Kategorien
Bildung Politik

„Die VHS ist kein Hobbyclub“: Bildung im ländlichen Raum unter Druck

Peter Wachler im Gespräch mit Renate Deffner über Zukunft und Herausforderungen der Erwachsenenbildung

In Kürze scheidet Renate Deffner, die Geschäftsführerin der Volkshochschulen im Landkreis Unterallgäu, aus ihrem Amt. In einem Gespräch mit ihr bedankte sich der Landtagsabgeordnete Peter Wachler (CSU) für ihr langjähriges Engagement für die Erwachsenenbildung, die „mit ihrem vielfältigen Angebot gerade im ländlichen Raum unverzichtbar ist“, wie Wachler betonte.
Vor dem Hintergrund der geplanten Änderung des Umsatzsteueranwendungserlasses durch das Bundesministerium der Finanzen würden flächendeckende Weiterbildungsangebote gefährdet, nannte Deffner eine der großen Herausforderungen für die Zukunft der Erwachsenenbildung: „Der Entwurf in seiner jetzigen Form droht viele VHS-Kurse der Umsatzsteuer zu unterwerfen, sobald kein unmittelbarer Berufsbezug erkennbar ist.“ Als Folge könnten Preissteigerungen, Kursausfälle und eine erhebliche Bürokratisierung der Bildungsarbeit drohen, „das ist gerade für kleinere VHS-Standorte wie im Unterallgäu problematisch.“ Der Entwurf des Bundesministeriums reduziere Bildung auf berufliche Verwertbarkeit, ignoriere jedoch die Bedeutung von Schlüsselkompetenzen wie Kommunikation, Problemlösungsfähigkeit oder sozialem Zusammenhalt. Zudem sei die Definition von Bildung als „Freizeitbeschäftigung“ realitätsfern und widerspräche dem Bayerischen Erwachsenenbildungsförderungsgesetz (BayEbFöG).

Peter Wachler stimmte mit der Ansicht von Renate Deffner überein: „Die VHS ist kein Hobbyclub – sie ist ein Rückgrat unserer demokratischen Gesellschaft. Gerade im ländlichen Raum braucht es wohnortnahe Bildung, die Menschen befähigt und integriert.“ Wachler appellierte an die Verantwortlichen im Bund, es dürfe keine Steuerpflicht für Weiterbildung, die Menschen zusammenführt, geben. Er erwarte, dass Bildung nicht kaputt reguliert, sondern gefördert werde und sicherte Renate Deffner zu: „Der Bayerische Landtag wird sich dieser Frage annehmen und darüber zeitnah debattieren.“ 

Kategorien
Bildung Kultur

FAUNA: Junge Künstler erforschen die Welt der Tiere

Sonderausstellung zeigt eindrucksvolle Arbeiten aus der Schmuckfachschule

In der Erlebnisausstellung startet die neue Sonderausstellung FAUNA. Ab Montag, 7. April 2025, zeigt sie spannende und sehr persönliche Arbeiten von Nachwuchskünstlern, die die lange Tradition künstlerischer Tierdarstellungen neu interpretiert haben. Im Zuge des Klassenwettbewerbs der Danner-Stiftung entstanden vielfältige und ungewöhnliche Kunstwerke. Alle Objekte widmen sich dem vielschichtigen Thema Tierwelt. Intensiv arbeiteten die Schüler des zweiten und dritten Ausbildungsjahrgangs, um ihre Werke pünktlich zum Wettbewerb einzureichen. Dabei war es unerheblich, ob die jungen Künstler als Materialien Metall, Glas oder Kunststoff verwenden. Für die Jury kommt es vielmehr auf die kreative Interpretation des Wettbewerbsthemas an und eine gekonnte Ausführung der handwerklichen Arbeit. Nun sind die Ergebnisse in der Erlebnisausstellung zu sehen.

Das Wettbewerbsthema: Fauna

Die Geschichte der Menschheit ist eng verwoben mit der Fauna, also der Welt der Tiere. Das besondere Verhältnis zeigt sich in ebenso umfangreicher wie zwiespältiger Bandbreite. Einerseits lieben und verehren wir Tiere, andererseits nehmen Menschen ihnen Lebensraum und degradieren Tiere zu Objekten. Die enge Beziehung drückt sich auch kulturgeschichtlich aus. So sind Tiere bedeutungsvolle Symbole in Kulturen und Religionen, sie werden mitunter als heilig verehrt. Tierdarstellungen in zahllosen Varianten spiegeln seit jeher die kulturellen und ästhetischen Vorstellungen ihrer Zeit wider. Sie sind ein faszinierender Teil unserer Kulturgeschichte und finden sich in allen Epochen des kunsthandwerklichen Schaffens der Menschheit. Von diesem komplexen Beziehungsgeflecht haben sich die Nachwuchskünstler inspirieren lassen und ihre Interpretationen in Kunstwerken ausgedrückt.

Kunst in der Berufsfachschule

Die Berufsfachschule für Glas und Schmuck bildet vier kunsthandwerkliche Berufe aus. Sie verbindet die traditionelle Ausbildung mit aktuellen ästhetischen und technischen Entwicklungen. Der alljährliche Klassenwettbewerb der Danner-Stiftung leistet einen wichtigen Beitrag dazu, die Bedeutung des Kunsthandwerks als Teil der angewandten Kunst bewusst zu machen. So wird die Möglichkeit gegeben, die kreativen und gestalterischen Fähigkeiten frei zu entfalten. Im Vergleich mit den anderen lernen die Schüler die handwerkliche und künstlerische Qualität der eigenen Arbeit zu erkennen und zu entwickeln.

Die Sonderausstellung FAUNA ist bis 18. Juli 2025 in der Erlebnisausstellung zu sehen. Ein Objektkatalog hilft den Besuchern, in die Denkwelten der Nachwuchskünstler einzutauchen. Darüber hinaus zeigt die Erlebnisausstellung vor allem in Handarbeit gefertigten Schmuck aus den Werkstätten der Gablonzer Industrie. Öffnungszeiten und weitere Informationen: www.erlebnisausstellung.info

Die Erlebnisausstellung

Schmuck und mehr

Dauerhaft präsentiert die Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie vor allem Modeschmuck in vielen Farben und Stilrichtungen. Ein Highlight sind die vielen liebevoll gestalteten Schneekugeln.

Erleben. Informieren. Einkaufen.

Erlebnisstationen begeistern Besucher allen Alters. Der integrierte Shop lädt zum Einkaufen ein. Zusätzlich bietet die kleine KaffeeWerkstatt einen Kaffee in gemütlicher Atmosphäre. Junge Besucher können in der Erlebnisausstellung mit kleinen Rätselspielen auf Entdeckungsreise gehen.

Öffnungszeiten für Besucher

Mo. – Fr.        09:30 – 12:00 Uhr und

Mo. – Do.       14:00 – 17:00 Uhr

Der Eintritt ist frei!

Weitere Informationen: www.erlebnisausstellung.info

Kategorien
Bildung Jugend

Börse spielerisch lernen – diese Teams überzeugten beim Planspiel Börse 2025

Sparkasse Allgäu zeichnet die besten Nachwuchs-Börsianer:innen aus

Mit über 113.000 Teilnehmenden hat das Planspiel Börse 2024/2025 eine neue Rekordmarke erreicht: Noch nie haben sich so viele Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende und junge Erwachsene aus ganz Europa risikolos an der Börse ausprobieren und mit ihren fiktiven Depots gegeneinander antreten können. Die erfolgreichsten Teams im Allgäu wurden am Dienstag 25.03.2025 die Gewinner:innen der Sparkasse Allgäu in der Filmburg Marktoberdorf ausgezeichnet.
Die Spielzeit des Planspiel Börse endete nach knapp vier Monaten am 24. Januar 2025 und war geprägt von sinkender Inflation und sinkenden Leitzinsen, sich stabilisierenden Energiepreisen, aber auch geopolitischen Unsicherheiten und der US-Präsidentschaftswahl. Der DAX konnte sich nach einer Schwäche zum Jahresbeginn erholen. Die jungen Anlegerinnen und Anleger setzten im Planspiel vor allem auf Tesla, Rheinmetall, Nvidia und Amazon. In der diesjährigen Spielrunde haben sie mit rund 1,4 Millionen virtuellen Handelsaufträgen einen Gesamtumsatz von über 5 Milliarden Euro erzielt. „Das bedeutet, dass in nur vier Monaten Spielzeit das Handelsvolumen einer ganzen Sparkasse erreicht wurde“, sagt Karolin Schriever, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes. „Dies zeigt eindrucksvoll, wie engagiert und erfolgreich die Teilnehmenden von ihrem neu gelernten Wirtschafts- und Börsenwissen profitiert haben“, so Karolin Schriever weiter.


Das Planspiel Börse in der Sparkasse Allgäu. Im Geschäftsgebiet der Sparkasse Allgäu haben sich 461 Teams mit insgesamt 1.261 Schüler:innen aus 37 Schulen in den 17 Spielwochen intensiv mit dem aktuellen Wirtschaftsgeschehen auseinandergesetzt. Die daraus resultierenden fiktiven Anlageentscheidungen basierten auf konventionellen und nachhaltigen Strategien und führten folgende Teams zum verdienten Sieg: Performance-Wertung
Platz 1 in der Performance-Wertung, d.h. mit dem größten Depot-Wertzuwachs, erzielten Reinhard Haas und Alexander Mayer von der Mittelschule Dietmannsried als die „Gering-Verdiener“. Entgegen ihrem Team-Namen steigerten die beiden Ihr Startkapital um stolze 32% und setzten sich damit innerhalb der Sparkasse Allgäu an Platz 1 – in der bayernweiten Wertung auf Platz 11. Haupterfolgsfaktor war ihr Invest in TESLA.


Nachhaltigkeits-Wertung


Dass Nachhaltigkeit auch an der Börse zum Erfolg führen kann, stellen die Teams in dieser Wertung unter Beweis. Platz 1 bei der Sparkasse Allgäu konnte sich hier das Team „Project Mbappe“ mit Jonas Hindelang und Kilian Schwarz holen. Die beiden vom Gymnasium Hohenschwangau setzten ihren Erfolgskurs aus dem vergangenen Jahr fort – 23/24 belegten sie noch den dritten Platz. Für „Project Mbappe“ zahlte sich besonders das Invest in INTEL aus.


Die Siegerehrung im Theaterkino „Filmburg“ Marktoberdorf.

Um die Teams auf den vorderen Plätzen gebührend zu feiern, lud die Sparkasse Allgäu zur Siegerehrung in die Filmburg nach Marktoberdorf ein. Nach dem Grußwort des stellvertretenden Vorstands Rochus Nickl, warf Sparkassen-Wertpapierspezialistin Johanna Will, zusammen mit den Gästen, einen Blick auf das Planspiel Börse sowie die Entwicklungen am Aktienmarkt. Im Anschluss wurden Anlagestrategien in großer Runde diskutiert. Michael Sambeth von der Sparkasse Allgäu, brachte hier interessante Details von „Zufalls-Invest“ bis „fundierte Anlage-Entscheidung“ zu Tage. Und dann wurden die Preise verliehen: Die Gewinner:innen durften sich über Sachpreise im Wert von über 600 Euro freuen. Zum Abschluss des Abends eröffnete Sparkassen-Vorstand Angelo Picierro das Buffet. Bei leckerem Essen und Getränken wurde nochmal auf den Erfolg der Schüler:innen angestoßen.
Eine rundum gelungene Veranstaltung beendete damit die diesjährige Runde des Planspiel Börse. Rückblickend kann festgehalten werden, dass die Sparkasse Allgäu in Kooperation mit den Schulen und Lehrkräften hier einen wichtigen Beitrag zur finanziellen Bildung junger Erwachsener geleistet hat – die Schüler:innen erlangten spielerisch Verständnis für Wertpapier-Anlagen. Ein Verständnis, von welchem sie langfristig profitieren werden, um in Zukunft eigene Finanzentscheidungen fundiert treffen zu können.


„Wir freuen uns über den Erfolg der diesjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Planspiel Börse. Als Sparkasse ist es uns ein zentrales Anliegen, die finanzielle Bildung junger Erwachsener in unserem Geschäftsgebiet zu fördern, damit diese den verantwortungsvollen Umgang mit Geldanlagen üben und lernen können, um in Zukunft eigene Finanzentscheidungen fundiert zu treffen“, betonte Michael Sambeth, Marketingleiter der Sparkasse Allgäu.
Das Planspiel Börse geht weiter. Wer das nächste Mal am Planspiel Börse teilnehmen möchte, kann sich den 01. Oktober 2025 vormerken. Denn dann startet die nächste Runde. Die Sparkasse Allgäu freut sich schon jetzt auf rege Beteiligung.

Unser Bild zeigt die Sieger:innen des Planspiel-Börse-Wettbewerbs 2024/2025, zusammen mit Michael Sambeth von der Sparkasse Allgäu auf der Siegerehrung in der Filmburg Marktoberdorf.

Kategorien
Bildung Soziales

Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren setzen auf Weiterbildung statt Kündigung

Neuer Kurs für Pflegefachhelfer reagiert auf Lücke im Pflegebudget

Seit Anfang 2025 sind die Personalkosten für Stationsassistenzen und Pflegehelfer nicht mehr im Pflegebudget für Krankenhäuser enthalten. Um die betroffenen Beschäftigten zeitnah weiterzubilden, bietet die Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe in Buchloe nun einen zusätzlichen Kurs zum Pflegefachhelfer (m/w/d) im April an.

„Wir investieren in unsere Beschäftigten“, betont Axel Wagner, „und werden dabei auch noch der aktuell hohen Nachfrage nach der Ausbildung zum Pflegefachhelfer gerecht.“ Der Pflegedirektor der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren führt aus, dass auch der zusätzliche Kurs in Vollzeit angeboten wird und mit 26 Teilnehmenden schnell voll war. „24 Schülerinnen und Schüler waren schon zuvor bei uns beschäftigt“, erklärt Wagner, „als Pflegehelfer oder Stationsassistenzen.“

Vor dem Hintergrund, dass diese beiden Berufsgruppen seit Anfang dieses Jahres nicht mehr im Pflegebudget enthalten sind, seien die Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren vor die Wahl gestellt worden, so Wagner. „Statt ihnen zu kündigen, wie es einige andere Kliniken getan haben, haben wir in kürzester Zeit einen neuen, zusätzlichen Kurs in unserer Berufsschule aus dem Boden gestampft“, hebt der Pflegedirektor hervor. Er freue sich, auch künftig nicht auf die jahrelange, praxisnahe Erfahrung dieser Beschäftigten verzichten zu müssen. „Künftig können wir sie durch die Weiterbildung als fundierte Pflegefachhelfer gut gebrauchen“, prognostiziert Wagner.

Christina Hagemann pflichtet Wagner bei. „Wir freuen uns, dass wir die Voraussetzungen für diesen zusätzlichen Kurs in so kurzer Zeit geschaffen haben“, so die Schulleiterin der beiden Pflegeschulen in Kaufbeuren und Buchloe. „Wir konnten eine neue Lehrkraft für diese anspruchsvolle Arbeit gewinnen und haben die Kurszeiten unsere bereits seit Jahren erfolgreich laufenden September-Kurse abgestimmt.“ Mit diesem zusätzlichen Angebot könne man die Kapazitäten der modernen Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe in Buchloe nun noch besser ausschöpfen, so Hagemann abschließend. „Das ist durch die hervorragende technische Ausstattung nicht nur ein Gewinn für die Schülerinnen und Schüler – sondern durch die verbesserte pflegerische Versorgung letztlich auch eine Bereicherung für die Bevölkerung in der Region.“

Kategorien
Bildung Kultur

Vortrag in Kaufbeuren: Wie das Tänzelfest im Dritten Reich vereinnahmt wurde

Heimatverein lädt zu einem historischen Abend mit Dr. Stefan Dieter ein

Geschichte des Tänzelfests im Fokus

Der Heimatverein Kaufbeuren lädt am Mittwoch, den 9. April 2025, zu einem Vortrag über das Kaufbeurer Tänzelfest im Dritten Reich ein. Die Veranstaltung beleuchtet, wie sich das traditionsreiche Kinderfest während der NS-Zeit verändert und welche ideologischen Einflüsse es erfahren hat.

Der Vortrag wird von Dr. Stefan Dieter gehalten. Der gebürtige Kaufbeurer ist Schulleiter des Carl-von-Linde-Gymnasiums in Kempten und verantwortlicher Schriftleiter der Kaufbeurer Schriftenreihe. Mit seinen historischen Arbeiten zur Stadtgeschichte hat er sich einen Namen gemacht.

Kooperation mit der Volkshochschule

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Kaufbeuren (VHS) organisiert.

Veranstaltungsdetails:
📅 Mittwoch, 09.04.2025
🕖 Beginn: 19:00 Uhr
📍 Kolping-Akademie, Adolph-Kolping-Str. 2, Kaufbeuren

Eintritt frei – Gäste willkommen

Der Heimatverein lädt alle Interessierten herzlich ein. Der Eintritt ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kategorien
Bildung Jugend

Zeitzeuge im digitalen Klassenzimmer: Avigdor Neumann berichtet vom Holocaust

„Nie wieder ist jetzt“ – Über 200 Schüler:innen lauschen der eindringlichen Lebensgeschichte

Ein Zeitzeuge berichtet – digital und bewegend

Am 12. März 2025 durften die Schülerinnen und Schüler der FOSBOS Kaufbeuren einem außergewöhnlichen Gast zuhören: Avigdor Neumann, Holocaust-Überlebender, war per Videokonferenz zugeschaltet und erzählte eindrucksvoll von seinem Leben. Bereits mehrfach war er an der Schule zu Gast – diesmal mit über 200 Zuhörer:innen und zusätzlicher Beteiligung weiterer Schulen aus Bayern.

Lebensgeschichte zwischen Überleben und Verantwortung

Neumann schilderte seine Erfahrungen während der NS-Zeit – wie er in Auschwitz nur knapp dem Tod entkam, bereits in der Gaskammer war, aber wieder herausgeholt wurde. Er berichtete von der Rückkehr nach einem Todesmarsch in sein Heimatdorf – heute Teil der Ukraine – und vom Wiedersehen mit seiner Schwester, der einzigen weiteren Überlebenden seiner Familie. Die Eltern, Großeltern und vier Geschwister wurden von den Nationalsozialisten ermordet.

Nach dem Krieg wanderten die Geschwister als Kinder allein nach Israel aus – ein Weg, der ebenfalls mit vielen Hürden verbunden war.

Große Beteiligung dank Digitalisierung

Nach seinem bewegenden Vortrag beantwortete Herr Neumann geduldig zahlreiche Fragen. Erstmalig wurde die Veranstaltung auch für andere Schulen geöffnet. Schülerinnen und Schüler aus der Region – von Bad Tölz bis Memmingen – nahmen digital teil und konnten sich aktiv beteiligen.

Ein besonderer Kontakt: Maximilian Frommer und Avigdor Neumann

Dass Avigdor Neumann heute regelmäßig an der FOSBOS Kaufbeuren berichtet, ist dem früheren Schüler Maximilian Frommer zu verdanken. Nach einem persönlichen Kennenlernen mit Neumann brachte er den Kontakt zu seiner damaligen Schule. Sein Geschichtslehrer Rainer Heiß griff die Idee begeistert auf und organisiert seither jährlich das Zeitzeugengespräch – gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Fachschaften Geschichte sowie Politik und Gesellschaft.

Max Frommer reist jedes Jahr zur Veranstaltung an, moderiert das Gespräch gemeinsam mit Rainer Heiß und begleitet Herrn Neumann durch den digitalen Austausch.

„Auschwitz ist immer bei mir“

Avigdor Neumann, inzwischen fast 94 Jahre alt, reist nicht mehr selbst nach Deutschland. Doch seine Stimme ist weiterhin präsent. Seine Lebensaufgabe, wie er selbst sagt, ist es, zu erzählen – täglich. Auch am 12. März stand für ihn noch ein weiterer Termin an.

Für die Schülerinnen und Schüler hinterließ der Vormittag bleibende Eindrücke. Viele stellten auch nach der Konferenz weitere Fragen. Die Organisatoren sind sich sicher: Dieses Erlebnis wird nicht so schnell vergessen – und macht deutlich, wie viel Bedeutung in dem Satz steckt: „Nie wieder ist jetzt.“

Kategorien
Bildung Jugend Kinder Top

Lernpaten gesucht: Mit kleinen Gesten Großes bewirken

Grundschulen in Kaufbeuren und Neugablonz brauchen ehrenamtliche Unterstützung

Die Grundschulen in Kaufbeuren und Neugablonz suchen laufend engagierte Lernpaten, die bereit sind, Schüler:innen beim Lesen und bei den Deutsch-Hausaufgaben zu unterstützen. In einer Zeit, in der individuelle Förderung und persönliche Begleitung für den Bildungserfolg von großer Bedeutung sind, möchten wir auf die Möglichkeit aufmerksam machen, wie Sie einen wertvollen Beitrag zur Bildung und Entwicklung unserer Kinder leisten können.

Viele Kinder benötigen zusätzliche Unterstützung, um ihre Lese- und Schreibfähigkeiten zu verbessern und ihre Hausaufgaben erfolgreich zu bewältigen. Hier kommen die Lernpaten ins Spiel: Ihr Einsatz erfolgt im Allgemeinen während der Mittagsbetreuung, ein- oder mehrmals pro Woche für jeweils ca. 1,5 Stunden. So können sie den Schüler:innen helfen, ihre Fähigkeiten zu stärken und Selbstvertrauen aufzubauen.

„Wir suchen Menschen, die Freude daran haben, mit Kindern zu arbeiten und ihnen beim Lernen zu helfen. Egal ob Studierende, Rentner:innen oder Berufstätige – jeder, der Zeit und Engagement mitbringt, ist herzlich willkommen“, sagt Angelika Edenhofner, im Generationenhaus Kaufbeuren e.V. zuständig für das Projekt Lernpaten. „Die Unterstützung durch Lernpaten kann einen entscheidenden Unterschied im Leben unserer Schüler:innen machen.“

Die Lernpaten werden in ihrer Tätigkeit unterstützt und begleitet. Die Zeit, die sie investieren, kann flexibel gestaltet werden und ist eine wertvolle Möglichkeit, um aktiv zur Gemeinschaft beizutragen.

Interessierte können direkt Kontakt aufnehmen unter angelika.edenhofner@web.de. Weitere Informationen erhalten Sie auch im Generationenhaus Kaufbeuren e.V. unter 08341/9080898

Kategorien
Bildung

Jetzt anmelden: Neue Kurse an der vhs Kaufbeuren starten in den Frühling

Von Sprachen bis 3-D-Druck: Weiterbilden, ausprobieren und Neues entdecken

Mit frischer Energie in den Frühling starten – an der Volkshochschule Kaufbeuren e.V. starten jetzt zahlreiche neue Kurse und Interessierte können jetzt einsteigen und sich weiterbilden. Wer seine Gesundheit stärken möchte, findet ein vielfältiges Angebot an Fitness-, Bewegungs- und Entspannungskursen, Kochkurse zu gesunder Ernährung und eine Vielzahl an Workshops. Sprachbegeisterte können sich in verschiedenen Fremdsprachen von Englisch bis Koreanisch ausprobieren oder ihre Kenntnisse vertiefen. Zudem gibt es praxisnahe Kurse zu digitalen Kompetenzen, die den Umgang mit neuen Technologien erleichtern, z.B. zu Künstlicher Intelligenz, oder 3-D-Druck. Kreative Köpfe kommen in den zahlreichen Mal-, Zeichnen- und Tanzkursen auf ihre Kosten. Außerdem gibt es eine Vielzahl an Intensivkursen zur Prüfungsvorbereitung für verschiedene Schulabschlüsse.
Weitere Informationen und Anmeldung:
www.vhs-kaufbeuren.de
E-Mail: info@vhs-kaufbeuren.de
Tel. 08341-999690

Kategorien
Bildung Jugend Top

Kreativer Auftakt für YouZZ: Gewinner-Plakat steht fest

Maren Kuisle vom Jakob-Brucker-Gymnasium gewinnt Wettbewerb zum Jugend-Jazz-Festival

Rund zwei Monate vor dem Start des internationalen Jugend-Jazz-Festivals „YouZZ“ wurde das offizielle Plakat der Veranstaltung präsentiert. Entstanden ist es im Rahmen eines Wettbewerbs, den die Sophie-La-Roche-Realschule und das Jakob-Brucker-Gymnasium in Kooperation mit der Stadt Kaufbeuren ausrichteten. Eine Jury mit Professor Stefan Bufler von der Technischen Hochschule Augsburg an der Spitze wählte das Sieger-Plakat aus und kürte die Gewinnerin: Maren Kuisle, eine Achtklässlerin des Jakob-Brucker-Gymnasiums. Ihr Entwurf überzeugte besonders durch die gelungene grafische Gestaltung und die starke Vermittlung der Festivalbotschaft. Die eingereichten Arbeiten waren so überzeugend, dass die Jury sich entschied, zwei zweite Plätze zu vergeben. Diese belegten Linda Kunz vom Jakob-Brucker-Gymnasium und Korbinian Kronschnabl von der Sophie-La-Roche-Realschule.

Bürgermeister Oliver Schill zeigte sich beeindruckt von den kreativen Entwürfen: „Frau Otto hatte die großartige Idee, Schülerinnen und Schüler an dem Projekt zu beteiligen – und das Ergebnis hat uns überwältigt! Die Jury hatte wahrlich keine leichte Aufgabe.“ Cornelia Otto, Referentin für Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt, ergänzte: „Die Qualität der eingereichten Arbeiten hat unsere Erwartungen bei weitem übertroffen. Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Engagement!“ Für die passende musikalische Begleitung bei der Vernissage sorgte die Jugend-Band „Undergrounds“ der Musikschule Kaufbeuren. Die eingereichten Wettbewerbsarbeiten der Schülerinnen und Schüler sind bis Sonntag, 06. April 2025, im Sparkassenforum ausgestellt. Das Festival findet dann vom 30.05. bis zum 01.06.2025 in Kaufbeuren statt.

Kategorien
Bildung Top

Goldring-Trick: Betrugsmasche auf Supermarktparkplatz

Unbekannter Mann nutzt Fundstück für dreisten Geldtrick in Kaufbeuren

KAUFBEUREN. Auf einem Supermarktparkplatz in der Augsburger Straße kam es am Dienstag, dem 25. März 2025, zwischen 10:00 Uhr und 10:30 Uhr zu einem Fall von Trickbetrug. Ein bislang unbekannter Mann sprach dort eine 63-jährige Frau an – mit einem vermeintlich freundlichen Anliegen.

Er habe, so seine Behauptung, auf dem Parkplatz einen Goldring gefunden und wolle diesen der Frau schenken. Im Gegenzug bat er lediglich um etwas Geld für Zigaretten. Die gutgläubige Frau übergab daraufhin einen kleineren Bargeldbetrag.

Ring stellte sich als wertloses Imitat heraus

Wie sich später herausstellte, handelte es sich bei dem angeblichen Fundstück nicht um echten Goldschmuck. Ein Goldschmied bestätigte, dass es sich lediglich um ein Imitat handelte.

Der mutmaßliche Täter ist etwa 60 Jahre alt. Weitere Informationen zur genauen Beschreibung liegen derzeit nicht vor.

Polizei bittet um Hinweise

Die Polizeiinspektion Kaufbeuren bittet nun um Mithilfe aus der Bevölkerung. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder möglicherweise selbst angesprochen wurden, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 08341 9330 zu melden.

Kategorien
Bildung Gesundheit Senioren

Wenn das Vergessen ins Leben tritt: Aktionswochen Demenz in Kaufbeuren gestartet

Mit Humor, Kunst und Information Demenz neu sehen und verstehen

„Weil Demenz ein Thema ist“. Dieses Motto haben sich das Seniorenbüro Kaufbeuren, die AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu und die Sparkasse Allgäu zum gemeinsamen Arbeitstitel gemacht und mit weiteren Netzwerkpartnern die Aktionswochen Demenz vom 26.03. bis 30.06.2025 ins Leben gerufen. Nun wurde die feierliche Eröffnung der Aktionswochen in der AOK Kaufbeuren gefeiert. Die Veranstaltung, die von Oberbürgermeister Stefan Bosse als Schirmherrn unterstützt wurde, zog über 100 Interessierte an, darunter Fachleute aus der Pflege, Angehörige von Betroffenen, ehrenamtliche Helfer und interessierte Bürger.

Bernd Ruppert von der AOK begrüßte die Ehrengäste und das Publikum herzlich. In seiner Ansprache betonte er die Wichtigkeit, das Thema Demenz in den Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion zu rücken. „Wir müssen gemeinsam daran arbeiten, das Verständnis und die Akzeptanz für Menschen mit Demenz zu fördern“, erklärte er. Seine Worte setzten den Ton für eine Veranstaltung, die von einem starken Gemeinschaftsgefühl geprägt war.

Ein besonderer Höhepunkt der Eröffnung war der Impulsvortrag von Demenzberater Markus Proske mit dem Titel „Demenz – Humor kann helfen“. Proske ermutigte die Anwesenden, Humor als ein wertvolles Werkzeug im Umgang mit Demenz zu nutzen. „Lachen kann Brücken bauen und hilft, die Herausforderungen des Alltags leichter zu bewältigen“, sagte er. Sein lebendiger Vortrag regte zu regem Austausch und Diskussionsrunden an.

Das weitere Programm der Aktionswoche:

Im Anschluss an die Eröffnungsveranstaltung wird eine digitale Fotokunstausstellung des Desideria Care e.V. vom 27. März bis zum 27. April 2025 in der AOK Geschäftsstelle Kaufbeuren, Josef-Landes-Str. 32, zu sehen sein.

Eine Ausstellung der Bilder eines Malprojektes in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Elita ist bis zum 1. April 2025 im Seniorenheim Heinzelmannstift, Heinzelmannstr. 3 in Kaufbeuren präsentiert.

Am 1. April 2025 um 17:00 Uhr organisiert das Bayerische Rote Kreuz im Gablonzer Siedlungswerk, Sudetenstr. 105 in Kaufbeuren, einen Vortrag über die Sozialhilfe für die Versorgung im Pflegeheim und zuhause durch den Bezirk Schwaben.

Am 10. April 2025 um 17:00 Uhr wird Dr. Christoph Nowak in der Sparkasse, Ludwigstr. 26 in Kaufbeuren, über die Herausforderungen von Demenz in der Familie referieren. Organisiert durch das Beratungsnetz Pflege Kaufbeuren.

Eine zentrale Aktion ist die Bauzaun Fotokunstausstellung „Demenz neu sehen“, die vom 28. April bis zum 11. Mai 2025 auf dem Vorplatz der St. Martins Kirche in Kaufbeuren zu sehen sein wird.

Abgerundet wird das Programm durch einen Vortrag des Palliativnetzwerks Kaufbeuren-Ostallgäu am 7. Mai 2025 um 15:00 Uhr im Kolpinghaus, Kolpingstr. 6 in Buchloe. Dr. Bernd Hartmann wird über das Thema Patientenverfügung informieren. Für weitere Informationen und zur Teilnahme an den Veranstaltungen besuchen Sie bitte die Webseite https://pflege-weil.de/demenz/ oder telefonisch im Seniorenbüro unter 08341/ 437203.

Am 26. März 2025 um 15:00 Uhr wurde die Eröffnungsveranstaltung der Aktionswochen „Demenz neu sehen“ in der AOK Kaufbeuren gefeiert. Über 100 Besucher folgten der Einladung von Seniorenbüro Kaufbeuren, AOK und Sparkasse.

Ein besonderer Höhepunkt der Eröffnung war der Impulsvortrag von Demenzberater Markus Proske mit dem Titel „Demenz – Humor kann helfen“. Proske betonte, wie wichtig es ist, Humor in den Alltag von Menschen mit Demenz zu integrieren, um die Lebensqualität zu verbessern und den Umgang mit der Krankheit zu erleichtern. Auch 

Im Anschluss an die Eröffnungsveranstaltung wird eine digitale Fotokunstausstellung des Desideria Care e.V. vom 27. März bis zum 27. April 2025 in der AOK Geschäftsstelle Kaufbeuren, Josef-Landes-Str. 32, zu sehen sein. Diese Ausstellung zielt darauf ab, durch kreative visuelle Darstellungen neue Perspektiven auf das Leben mit Demenz zu eröffnen.

Zusätzlich wird eine Ausstellung der Bilder des Malprojektes in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Elita bis zum 1. April 2025 im Seniorenheim Heinzelmannstift, Heinzelmannstr. 3 in Kaufbeuren präsentiert. Diese Initiative bietet den Bewohnern eine Plattform, ihre kreativen Talente auszuleben und ihre Erfahrungen mit Demenz künstlerisch auszudrücken.

Im Rahmen der Aktionswochen sind weitere Veranstaltungen geplant: Am 1. April 2025 um 17:00 Uhr hält das Bayerische Rote Kreuz im Gablonzer Siedlungswerk, Sudetenstr. 105 in Kaufbeuren, einen Vortrag über die Sozialhilfe für die Versorgung im Pflegeheim und zuhause.

Am 10. April 2025 um 17:00 Uhr wird Dr. Christoph Nowak vom Beratungsnetz Pflege Kaufbeuren in der Sparkasse, Ludwigstr. 26 in Kaufbeuren, über die Herausforderungen von Demenz in der Familie referieren.

Ein weiteres Highlight ist die Bauzaun Fotokunstausstellung „Demenz neu sehen“, die vom 28. April bis zum 11. Mai 2025 auf dem Vorplatz der St. Martins Kirche in Kaufbeuren zu sehen sein wird. Diese Ausstellung wird eindrucksvoll verdeutlichen, wie vielfältig und facettenreich das Thema Demenz ist.

Abgerundet wird das Programm durch einen Vortrag des Palliativnetzwerks Kaufbeuren-Ostallgäu am 7. Mai 2025 um 15:00 Uhr im Kolpinghaus, Kolpingstr. 6 in Buchloe. Dr. Bernd Hartmann wird über Themen wie Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und das Ehegattenvertretungsgesetz informieren.

Die Aktionswochen „Demenz neu sehen“ bieten somit eine wertvolle Gelegenheit, sich umfassend über Demenz zu informieren, sich auszutauschen und neue Unterstützungsangebote zu entdecken.

Kategorien
Bildung Kultur

Geschichte hautnah erleben

Saisonstart im Feuerwehrmuseum Kaufbeuren: Neue Exponate und Mitmach-Stationen

Das Feuerwehrmuseum Kaufbeuren öffnet nach der Winterpause am Samstag, den 5. April, von 10 bis 14 Uhr wieder seine Tore und lädt alle Interessierten herzlich zur Saisoneröffnung ein. Museumsvorstand Helmut Winkler und sein Team haben die Winterpause genutzt, um die Ausstellung auf Vordermann zu bringen und einige spannende Neuheiten zu präsentieren.

Handdruck-Feuerspritze zum Ausprobieren: Im ersten Obergeschoss erwartet die Besucher das Modell einer historischen Handdruck-Feuerspritze. Hier kann jeder selbst Hand anlegen und erleben, wie früher mit reiner Muskelkraft Löschwasser gefördert wurde.

Erweiterung des Mittelalter-Bereichs: Der Mittelalter-Bereich wurde um zwei interessante Exponate erweitert: ein historischer Blitzableiter, der einst einen Bauernhof in Apfeltrang vor Blitzgefahr schützte, und eine historische Brandschutztüre.

Thema Bauernkrieg: Vor 500 Jahren wütete in der Region der Bauernkrieg mit schlimmen Folgen. Ausstellungsleiter Christoph Heider erklärt: „Die Ausstellung beleuchtet dieses dunkle Kapitel der Geschichte und zeigt, wie über 1.000 Burgen und Klöster geplündert und niedergebrannt wurden. Auch unzählige Dörfer und Bauernhöfe fielen den Flammen zum Opfer.“

Das Feuerwehrmuseum Kaufbeuren ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Tauchen Sie ein in die Geschichte des Feuerwehrwesens und erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Entwicklungen im Kampf gegen das Feuer. Öffnungszeiten und weitere Infos unter www.fwm-kf-oal.de

Kategorien
Bildung Soziales

Ein Stadtrundgang durch Kaufbeuren zum Thema „Menschenrechte“

„Menschenrechte erlebbar machen“

Wie kann man jungen Menschen das Thema „Menschenrechte“ anschaulich vermitteln?

Die Freiwilligenagentur Knotenpunkt im Generationenhaus Kaufbeuren e.V. hat mit einem einzigartigen Stadtrundgang durch Kaufbeuren ein interaktives Projekt entwickelt, bei dem
es nicht nur darum geht, die Stadt besser kennenzulernen, sondern auch darum, Menschenrechte vor Ort erlebbar zu machen.


Der etwa eineinhalbstündige Rundgang führt an ausgewählte Stationen in der Innenstadt von Kaufbeuren. Jede Station ist mit einem spezifischen Artikel der Menschenrechte verbunden. Aufgabe für die Teilnehmer:innen ist es, der jeweiligen Station den richtigen Menschenrechts-Artikel zuzuordnen. Aus den Buchstaben der richtig zugeordneten Artikel ergibt sich zum Schluss ein Lösungswort, für das die Teilnehmer:innen im Generationenhaus ein kleines Dankeschön erhalten.

Die Rallye soll zum Nachdenken anregen und bewusst machen, welche wichtige Rolle
diese Rechte in unserem Alltag spielen und welche Bedeutung sie für uns alle haben.

„Durch eine aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Menschenrechte können wir gemeinsam ein Zeichen für Respekt und Toleranz setzen“, sagt Helga Holzhausen, Projektleitung der Freiwilligenagentur Knotenpunkt.

Informationen zur Rallye unter www.knotenpunkt-kaufbeuren.de oder telefonisch im Generationenhaus Kaufbeuren e.V. unter 08341/9080898

Kategorien
Bildung Gesundheit

Parkinson verstehen: Online-Vortrag mit Chefarzt Prof. Dr. Martin Hecht

Was hinter der Diagnose steckt – und warum frühes Wissen hilft

Einblicke in eine komplexe Erkrankung

Am Dienstag, den 1. April 2025 um 19 Uhr laden die Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren zu einem digitalen Informationsabend ein. Im Mittelpunkt steht die Erkrankung Parkinson – vorgestellt von Prof. Dr. Martin Hecht, Chefarzt der Neurologie.

Mehr als nur Zittern: Parkinson besser einordnen

Der Vortrag mit dem Titel „Parkinson – Mehr als eine Bewegungsstörung“ beleuchtet die unterschiedlichen Facetten der Krankheit. Denn Parkinson betrifft nicht nur die Beweglichkeit, sondern kann auch das Denken, Fühlen und den Alltag stark beeinflussen.

Interaktives Format mit Fragerunde

Die Veranstaltung findet online über Webex statt. Interessierte können den Livestream bequem von zuhause aus verfolgen. Über den integrierten Chat ist es möglich, direkt Fragen an Prof. Hecht zu stellen. Der Link zur Teilnahme wird am Veranstaltungstag auf der Website der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren veröffentlicht:
www.kliniken-oal-kf.de

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kategorien
Bildung Karriere

Technik hautnah: Girls‘ Day auf dem Fliegerhorst Kaufbeuren

Einblick in die Bundeswehr – Mädchen erleben spannende Berufsperspektiven

Vielseitig, abwechslungsreich und spannend – am 3. April gibt das Technische Ausbildungszentrum der Luftwaffe Abteilung Süd wieder besondere Einblicke im Rahmen des Girls‘ Days. Insgesamt können 25 Mädchen ab dem 15. Lebensjahr daran teilnehmen. Ihnen werden ausgewählte technische Berufe der Luftwaffe vorgestellt.

Seit vielen Jahren wird der Mädchen-Zukunftstag auch im Fliegerhorst Kaufbeuren wahrgenommen. Dass die Arbeiten und Tätigkeiten im Fliegerhorst Kaufbeuren vielschichtig und interessant sind, ist kein Geheimnis. Der Schwerpunkt liegt auf den technischen Berufen, die ausgebildet werden. Um den Alltag in der Bundeswehr zu erklären, werden die Gruppen von Soldatinnen und Soldaten betreut, die sich auch auf die Fragen freuen und darüber hinaus einen Einblick in ihr Tätigkeitsfeld geben. Im Rahmen des Girls‘ Days gibt es für die Teilnehmerinnen auch ein kostenloses Mittagessen in der Truppenküche.

Nähere Informationen gibt es über die Homepage www.girls-days.de. Interessierte klicken auf den Button „Girls‘ Day-Platz finden“ und geben die Stichworte Kaufbeuren (Wo?) und Bundeswehr (Was?) ein. Die Anmeldung erfolgt nur über die offizielle Plattform.

Für weitere Fragen steht Oberleutnant Benjamin Dempfle, Presseoffizier des Technischen Ausbildungszentrums der Luftwaffe Abteilung Süd, gerne telefonisch unter 08341-921150 zur Verfügung.

Kategorien
Bildung Gesundheit Veranstaltung

Angehörigentreff Kaufbeuren: Unterstützung für Pflegende und Interessierte

Nächste Veranstaltung am 1. April: Sozialhilfe bei Pflegebedürftigkeit

Einladung zum offenen Treff für pflegende Angehörige und Ehrenamtliche

Der „Angehörigentreff Kaufbeuren“ lädt herzlich zur nächsten Informationsveranstaltung ein. Eingeladen sind alle pflegenden Angehörigen, ehrenamtlich Engagierten und Interessierten, die sich über Pflegefragen austauschen oder informieren möchten.

Wie kann ich meinen Hilfebedarf bei zu geringem Einkommen finanzieren? Bei der stationären Hilfe zur Pflege wird Berechtigten die Leistung für eine Heimunterbringung gewährt. Die Sozialhilfe hat die Aufgabe, Leistungsberechtigten die Führung eines Lebens zu ermöglichen, das der Würde des Menschen entspricht.

  • Bei unseren offenen Treffen erhalten Sie wichtige Informationen rund um die Versorgung daheim, können sich mit Gleichgesinnten austauschen und Kontakte knüpfen.
  • Wer eine Betreuungsperson für die pflegebedürftige Person während dieser Zeit benötigt, sollte sich baldmöglichst bei der Fachstelle melden.
  • Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos.

Anmeldungen sind nur bei Gasthausbesuchen notwendig.

📅 Termin: Dienstag, 01.04.2025
🕔 Uhrzeit: 17:00 bis ca. 18:30 Uhr
📍 Ort: Gablonzer Siedlungswerk, Sudetenstraße 105, 87600 Kaufbeuren / Neugablonz
🎙️ Thema: „Sozialhilfe für die Versorgung im Pflegeheim und zuhause“
👩‍🏫 Referentin: Mirjam Kraus, Sozialverwaltung Bezirk Schwaben

Wir freuen uns auf Sie!

Kategorien
Bildung Karriere

Erfolgreicher Etappenschritt für angehende Landwirte

Landwirtschaftsschule Kaufbeuren verabschiedet erstes Semester mit Feierstunde

Grund zum Feiern hatten die Studierenden der Landwirtschaftsschule Kaufbeuren. 21 Studierende konnten das erste Semester erfolgreich abschließen. In einer Feierstunde am Freitag, 14. März, verabschiedeten der Behördenleiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren, Paul Dosch, und Schulleiter Benedikt Kuhn die Studierenden. „Sie haben Ihren ersten Meilenstein auf dem Weg zum staatlich geprüften Wirtschafter für Landbau erfolgreich gemeistert“, so Schulleiter Kuhn.
Das Wintersemester hatte im Oktober vergangenen Jahres am AELF Kaufbeuren begonnen. Im Laufe des Semesters beschäftigten sich die jungen Landwirtinnen und Landwirte mit allen Themen, die für die spätere Betriebsführung wichtig sind, wie zum Beispiel Buchführung, das Meistern schwieriger Gespräche oder mögliche Verbesserungsmaßnahmen im Pflanzenbau und in der Tierhaltung. Höhepunkte des vergangenen Semesters waren ein Seminar zur Persönlichkeits- und Teambildung in der Landvolkshochschule Wies bei Steingaden sowie das Landtechnikseminar in Landsberg am Lech.


In dieser Woche startet das 2. Semester, das mit 15 Praxisschultagen den Studierenden Einblicke in andere landwirtschaftliche Betriebe bietet und die Themen des vorangegangenen Theoriesemesters in der Praxis vertieft. Mit dem 3. Semester im kommenden Winter schließen die Studierenden ihre Ausbildung an der Landwirtschaftsschule ab.


Im Oktober 2025 startet wieder ein neues 1. Semester an der Landwirtschaftsschule. Voraussetzung zum Besuch der Schule ist ein Berufsabschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Landwirtschaft. Interessentinnen und Interessenten melden sich bei Benedikt Kuhn (Tel. 08341 9002-1212).

Kategorien
Bildung Sport Veranstaltung

Salsa Workshop am 28. März bei Dance Soulution: Tanzen, Musik und Lebensfreude erleben

Für Paare, Einzelpersonen und alle Altersklassen

SALSA-Cubana-Paartanz-Workshop

Nach dem gelungenen Start mit dem ersten Bachata-Workshop lädt das Tanz- und Fitnessstudio Dance Soulution nun zu einem weiteren Highlight ein: Ein Salsa-Cubana-Paartanz-Workshop am Freitag, den 28. März 2025.

In entspannter Atmosphäre und begleitet von mitreißenden Latin-Vibes können Interessierte – mit oder ohne Vorkenntnisse – die Grundlagen des kubanischen Salsa-Tanzes kennenlernen.

Was die Teilnehmer erwartet

Der Workshop bietet:

  • Zwei Stunden Salsa Cubana Basics
  • Live-Vibes und lateinamerikanische Musik
  • Ein gemeinsames Erlebnis für Paare und Einzelpersonen

Eingeladen sind Tanzbegeisterte aller Altersgruppen. Eine Anmeldung ist sowohl mit als auch ohne Tanzpartner möglich.

Details zum Workshop

📍 Ort: Dance Soulution Studio, Kaufbeuren
🕕 Zeit: Freitag, 28. März 2025 – 18:30 bis 20:30 Uhr
💰 Kosten: 30 € pro Person (für DS-Mitglieder), 35 € pro Person (für Nicht-Mitglieder)

📩 Anmeldung: Verbindlich per E-Mail an info@dance-soulution.de, via WhatsApp oder Instagram.

Kleidung und Teilnahme

Der Workshop findet in lockerer Atmosphäre statt. Es wird empfohlen, in Alltagskleidung oder sportlicher Kleidung zu erscheinen. Wichtig: Bequeme Turnschuhe, bitte keine Straßenschuhe.

Die Gastgeber

Das Team von Dance Soulution, allen voran Anna und Maxi, freut sich auf einen bewegten Abend mit guter Musik und viel Spaß am Tanzen.

Das Studio ist Partner im Businessportals von „Wir sind Kaufbeuren“. 👉 Mehr Informationen zum Studio: Dance Soulution im Portal „Wir sind Kaufbeuren“

Kategorien
Bildung Jugend Veranstaltung

Gemeinsam über psychische Gesundheit sprechen – „PartyPizzaTion“ am 28.03.25 im Eckpunkte Kaufbeuren

Expert:innen zu Gast: Holger Jankovsky, Beauftragter des Stadtrats Kaufbeuren für Kinder und Jugend, sowie Martina Kokorsch, dipl. Psychologin und Leiterin der KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung in Kaufbeuren

Am Freitag, den 28.03.25 lädt der Stadtjugendring Kaufbeuren eine weiteres Mal alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse zur „PartyPizzaTion“ ein. Die Veranstaltungsreihe, die schon seit mehr als zwei Jahren zum festen Programm des Eckpunkt gehört, bietet Jugendlichen Kaufbeurens die Möglichkeit sich in entspannter Atmosphäre mit unterschiedlichen Personen des öffentlichen Lebens über die bestimmtes Thema zu unterhalten.

Bei dem nun anstehenden Termin dreht sich alles um psychische Gesundheit. Mit Holger Jankovsky, dem Beauftragten des Stadtrats Kaufbeuren für Kinder und Jugend, sowie Martina Kokorsch, dipl. Psychologin und Leiterin der KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung in Kaufbeuren, sind zwei Expert:innen zu Gast, die gemeinsam mit den Jugendlichen Problemlagen analysieren und Hilfsangebote besprechen können.

Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, junge Menschen dabei zu unterstützen ihren Anliegen, Ideen und Wünschen Gehör zu verschaffen und im gemeinsamen Gespräch mit Akteuren der jeweiligen Bereiche an Konzepten zu arbeiten, jugendpolitische Themen in Kaufbeuren konkret anzugehen.

Wie alle Veranstaltungen im Eckpunkt, ist auch die Teilnahme an der PartyPizzaTion kostenfrei. Die Veranstaltung beginnt um 14:00 Uhr und endet spätestens um 16:00 Uhr. Um die Veranstaltungsplanung zu erleichtern, bittet der Stadtjugendring Kaufbeuren darum, sich per Mail an eckpunkt@sjrkf. de für die Veranstaltung anzumelden.

Kategorien
Bildung

Mehrere Fälle von Fahrerflucht im Raum Kaufbeuren – Polizei bittet um Hinweise

Unbekannte verursachen Schäden und flüchten – Zeugen werden dringend gesucht

Die Polizei Kaufbeuren ermittelt aktuell in drei Fällen von Verkehrsunfallflucht, die sich zwischen dem 16. und 19. März 2025 in Kaufbeuren und der Umgebung ereignet haben. In allen Fällen entfernten sich die Unfallverursacher, ohne ihre Daten zu hinterlassen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Geparkter Mercedes in Kaufbeuren beschädigt

Zwischen dem 16. und 19. März 2025 wurde ein geparkter Mercedes in der Uhlandstraße in Kaufbeuren beschädigt. Das Fahrzeug stand am rechten Fahrbahnrand, als ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer es streifte oder touchierte. Der Verursacher entfernte sich von der Unfallstelle, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere Hundert Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Kaufbeuren unter der Telefonnummer 08341 933-0 zu melden.

Gefährliches Überholmanöver auf Staatsstraße 2015

Am Morgen des 19. März 2025 kam es gegen 07:40 Uhr auf der Staatsstraße 2015 zwischen Pforzen und Schlingen zu einem riskanten Überholmanöver. Ein schwarzer Pkw überholte verbotswidrig in einer unübersichtlichen Situation. Dabei wurde ein entgegenkommendes Fahrzeug gezwungen, auszuweichen, um einen Frontalzusammenstoß zu verhindern. Das ausweichende Fahrzeug geriet in die angrenzende Wiese. Der überholende Pkw setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten oder den Vorfall zu melden. Hinweise zu dem schwarzen Fahrzeug nimmt die Polizei Kaufbeuren unter 08341 933-0 entgegen.

Unfall mit Krankenfahrstuhl in der Straße „Unter dem Berg“

Ein weiterer Fall ereignete sich am 18. März 2025 gegen 08:50 Uhr in der Straße „Unter dem Berg“ in Kaufbeuren. Dort wurde ein parkender Mazda von einem weißen oder grauen Krankenfahrstuhl touchiert. Der Fahrer des Krankenfahrstuhls setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden oder die Personalien zu kümmern. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 500 Euro. Auch in diesem Fall bittet die Polizei Kaufbeuren um Hinweise von Zeugen unter 08341 933-0.

Kategorien
Bildung Karriere

Ein neuer Lebensabschnitt beginnt: Berufsschule Kaufbeuren verabschiedet 177 Absolventen

Feierlicher Abschied im Stadtsaal – Herausragende Leistungen geehrt

Aufgrund von Baumaßnahmen in der Aula der Berufsschule Kaufbeuren fand die diesjährige Winter-Abschlussfeier in der festlichen Atmosphäre des Stadtsaals statt. Schulleiter Bertram Knitl eröffnete die Feierlichkeit mit einer herzlichen Begrüßung und einem Blick auf die Erfolge der nun ehemaligen Schüler/innen. Acht von 177 Absolvent/innen erreichten den Traumnotendurchschnitt von 1,0.  Zusätzlich zum Berufsschulabschluss wurde 22 Abschlussschüler/innen der „Mittlere Schulabschluss“ verliehen.

In seiner Rede betonte Knitl die Bedeutung von Fähigkeiten und Kompetenzen, die die Schüler/innen während ihrer Ausbildung entwickelt haben. „Ihr seid gut auf die digitale Welt von morgen vorbereitet. In diesen politisch bewegten Zeiten ist aber auch das Miteinander wichtiger denn je“, merkte er an.

„Es ist immer empfehlenswert, eine Lehre zu machen. Dadurch haben Sie eine solide Basis, um Respekt für die Leistungen anderer zu entwickeln“, erklärte Bürgermeister Oliver Schill und fügte hinzu: „Heute öffnet sich ein großes Tor für Sie. Entdecken Sie die Welt mit Mut, Zuversicht und Lebensfreude und helft, unsere Gesellschaft zu gestalten!“

Auch Landtagsabgeordneter Bernhard Pohl beglückwünschte die Absolvent/innen zu ihrem „ersten Schritt ins eigenständige Leben“. Er hob hervor, dass in Bayern viel Geld in Bildung investiert wird. „Wir haben wenig Rohstoffe, aber gut ausgebildete Menschen. Ihr seid die Zukunft!“

Religionslehrer Thomas Frommel verglich in seiner besinnlichen Rede Tradition mit Innovation und zitierte den Apostel Paulus: „Prüft alles und behaltet das Gute.“

Abschlussschülerin Liliana Martins Correia dankte in ihrer Rede allen Lehrkräften für ihre Unterstützung und betonte, wie sehr neben dem Fachlichen auch die politischen, gesellschaftlichen und sportlichen Diskussionen den Horizont der Schüler erweitert haben. Sie wünschte ihren Mitstreiter/innen, dass sie „wohl geformt auf einer Erfolgswelle schwimmen können“.

Das letzte Grußwort richtete Robert Klauer von der Kreishandwerkerschaft den Blick auf die Zukunft und forderte die zukünftigen Facharbeiter/innen auf, aktiv zu werden: „Gestaltet die Zukunft, bevor eure Zukunft von jemandem anderen gestaltet wird.“

Durch den Höhepunkt des Abends, die Ehrung der Klassen- und Jahrgangsbesten, leitete der neue stellvertretende Schulleiter Christian Gruber, der erst seit Ende Februar im Amt ist. Besondere Würdigung wurde vier Absolvent/innen mit den Notendurchschnitt 1,0 zu Teil, die einen Staatspreis erhielten, der für besonders hervorragende Leistungen vergeben wird.

Die Lehrerband „Metal & Friends“ umrahmte die Feier mit rockigen Klängen.

Kategorien
Bildung Jugend Kultur

Erinnerung in Kunst: Schülerprojekt zu jüdischen Opfern des KZ-Außenlagers Riederloh II

Projektpräsentation mit der Berufsfachschule für Glas und Schmuck

Am Donnerstag, den 27.03.2025 um 18 Uhr präsentiert eine Projektgruppe der Staatlichen Berufsfachschule für Glas und Schmuck Neugablonz gemeinsam mit der Künstlerin Cornelia Renz die Ergebnisse ihrer Spurensuche zu jüdischen Opfern des KZ-Außenlagers Riederloh II. Cornelia Renz hatte Interessierte Schülerinnen und Schüler eingeladen, sich künstlerisch mit der Erinnerung an ausgewählte Opfer der mindestens 471 Todesopfer des Lagers auseinanderzusetzen. Der Eintritt ist frei, um Voranmeldung wird gebeten unter 08341/966 83 90 bzw. stadtmuseum@kaufbeuren.de

Fehlstellen der Erinnerung

Cornelia Renz‘ zentrale Arbeit „[…] Who was known for his good name“ möchte Besucherinnen und Besucher dazu anregen, sich aktiv in die Erinnerungsarbeit einzubringen und selbst zu den Opfern des KZ-Außenlagers Riederloh II zu recherchieren. Die Arbeit besteht aus 471 kleinen Wandstelen, die mit einem Namen versehen sind. Eine Recherche-Anleitung in der Ausstellung zeigt drei digitale Recherchemöglichkeiten auf, anhand derer online weitere Informationen gesucht werden können. Jeder Tote, zu dem weitere Informationen ermittelt wurden, erhält einen Stein auf seiner Namens-Stele. Die zuvor leeren Stelen füllen sich über die Laufzeit der Ausstellung, Fehlstellen der Erinnerung werden geschlossen. Die Schülerinnen und Schüler der Glasfachschule beschäftigten sich im Rahmen eines Workshops mit dem historischen Kontext des Lagers Riederloh II, besuchten den KZ-Friedhof in Steinholz und recherchierten zu ausgewählten Opfern. Die im Prozess entstandenen künstlerischen Arbeiten werden nun in die Installation von Cornelia Renz integriert. Am Abend der Projektpräsentation stellen die Beteiligten ihre Arbeiten persönlich vor.

„[…] Who was known for his good name“ von Cornelia Renz (Foto: Cornelia Renz)

Künstlerische Recherche  

Cornelia Renz zeigt seit Ende Januar im Sonderausstellungsraum des Stadtmuseums die Ergebnisse ihrer künstlerischen Spurensuche zum Thema NS-Zwangsarbeit. Ihre künstlerische Recherche ist Teil des Ausstellungsprojekts „Massenverbrechen Zwangsarbeit. Kaufbeuren wagt Erinnerung“. Neben der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema beinhaltet das Projekt eine klassisch historische Ausstellung, die im Rahmen einer sogenannten Intervention in die Dauerausstellung integriert ist.

Die Ausstellung wird gefördert durch den Kulturfonds Bayern des Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Kategorien
Bildung Kinder

Nächste Kinderuni der Bürgerstiftung Kaufbeuren am 20. März: Sportverletzungen verstehen

Warum heilen manche Verletzungen schneller als andere?

Sport macht Spaß – doch manchmal passiert es: Ein Sturz beim Radfahren, ein Tritt gegen den Ball oder ein unglücklicher Moment auf der Skipiste, und schon ist die Verletzung da. Während manche Blessuren schnell verheilen, brauchen andere Wochen oder sogar eine Operation. Doch warum ist das so?

Kinderuni klärt auf: Vortrag von Prof. Dr. med. Stefan Buchmann

Die Bürgerstiftung Kaufbeuren lädt am 20. März 2025 um 16 Uhr zur nächsten Kinderuni in die Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus ein. Dort erklärt Prof. Dr. med. Stefan Buchmann, Orthopäde und Hochschullehrer, was bei Sportverletzungen im Körper passiert und wie Heilungsprozesse ablaufen.

Die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer erwartet eine spannende Reise in den menschlichen Körper:

  • Welche Strukturen können bei Unfällen beschädigt werden?
  • Warum heilen manche Verletzungen schnell, andere nur langsam?
  • Was hilft dem Körper, sich bestmöglich zu regenerieren?

Prof. Buchmann bringt nicht nur sein Wissen aus der Orthopädie mit, sondern auch seine Erfahrung aus der Praxis und Forschung an der Technischen Universität München.

Für wissbegierige Kinder – und Eltern

Die Kinderuni richtet sich an neugierige Kinder, die verstehen möchten, wie ihr Körper funktioniert. Eltern sind ebenfalls willkommen. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

📅 Wann? 20. März 2025, 16 Uhr
📍 Wo? Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus, Kaufbeuren

Kommt vorbei und entdeckt die faszinierende Welt des Körpers!

Kategorien
Bildung Ratgeber

Bildungsprogramm Wald 2025: Wissen für Waldbesitzende

So bewirtschaften Sie Ihren Wald nachhaltig

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Kaufbeuren führt dieses Jahr wieder ein Bildungsprogramm Wald durch. Dies ist eine kostenlose Fortbildungsreihe für Waldbesitzende, die gerne mehr über den Wald und seine Bewirtschaftung erfahren möchten. Das Bildungsprogramm besteht aus acht Modulen, die zwischen März und Oktober stattfinden. Dabei werden Themen rund um die Waldbewirtschaftung behandelt. Die praxisnahen Termine finden überwiegend im Wald statt.
Wer Wald besitzt, hat meist viele Fragen zum Thema Wald Welche neuen Bäume pflanze ich? Wie pflege ich einen jungen Waldbestand? Wie fälle ich sicher Bäume? Was kann ich in meinem Wald für den Naturschutz tun? Antworten gibt das Bildungsprogramm Wald. Förster der Bayerischen Forstverwaltung und der örtlichen Forstbetriebsgemeinschaften erläutern Themen rund um den Wald und geben Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Waldbewirtschaftung.
Forstdirektor Stephan Kleiner meint: „Die Fortbildungsreihe soll Lust auf den eigenen Wald machen und dabei das Know-How und Selbstbewusstsein der Waldbesitzenden bei der Bewirtschaftung Ihres Waldes stärken.“ Dies soll eine breite Palette an Themen von der Pflanzung bis hin zur Sicherheit bei der Holzernte vermitteln. Da bleiben keine Fragen offen!

Eine Anmeldung ist erforderlich
Für die Fortbildungsreihe ist eine Anmeldung unter www.aelf-kf.bayern.de erforder-
lich. Eine Teilnahme an einzelnen Terminen ist ebenfalls möglich. Genauere Informationen wie Uhrzeit sind der Internetseite zu entnehmen. Anmel-
deschluss ist jeweils zwei Tage vor der Veranstaltung. Die genauen Treffpunkte werden nach Anmeldeschluss per E-Mail versandt.
Weitere Auskünfte erhalten Sie telefonisch unter 08341 9002-0 oder per E-Mail an poststelle@aelf-kf.bayern.de.


Das Bildungsprogramm Wald bietet folgende Themen:
Einstiegstermin: Waldwissen kompakt
(Grundlagen der Waldbewirtschaftung,
Beratung, Rechte und Pflichten)
Vortrag, Donnerstagabend, 27.03.2025


Pflanzung gut, alles gut: die Bedeutung
einer gut ausgeführten Pflanzung
Exkursion, Freitagnachmittag,
25.04.2025


Das Allgäuer Trio: Fichte, Buche und
Tanne in unseren Wäldern
Exkursion, Freitagnachmittag,
23.05.2025
Achtung Baum fällt: Alles rund um die
Sicherheit bei der Holzernte. Theorie-
teil
Vortrag, Donnerstagabend, 26.06.2025
Achtung Baum fällt: Alles rund um die
Sicherheit bei der Holzernte. Praxisteil
Exkursion, Freitagnachmittag,
27.06.2025


Nützen und schützen: Naturschutz bei
der Waldbewirtschaftung
Exkursion, Freitagnachmittag,
25.07.2025


Kleiner Eingriff, große Wirkung: Jung-bestandspflege
Exkursion, Freitagnachmittag,
26.09.2025


Platz für die Krone: Zuwachs lenken
durch Durchforstung
Exkursion, Freitagnachmittag,
24.10.2025

Kategorien
Bildung Jugend Veranstaltung

Die vertriebenen Kinder – Graphic Novel über ein bewegendes Kapitel der Geschichte

Ausstellungsgespräch mit Jan Blažek am 20.03.2025 um 18:00 Uhr

Was war das für ein Gefühl, vor 80 Jahren nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in
der Tschechoslowakei ein Mädchen oder ein Junge deutscher Nationalität zu sein?
Konnten sie zur Schule gehen, hatten sie etwas zu essen, hatten sie Spielsachen?
Hatten sie etwas zu befürchten? Was konnten sie mitnehmen, als sie aus der Heimat
vertrieben wurden, und was mussten sie zurücklassen? Was erwartete sie in den
Sammel- und Arbeitslagern, in den Viehwaggons und schließlich im zerbombten
Deutschland? Wann und unter welchen Bedingungen konnten sie die Orte ihrer Kindheit
zum ersten Mal wiedersehen und wo fühlen sie sich heute in Deutschland zu Hause?
Die Graphic Novel hat selbst eine interessante Entstehungsgeschichte:
Der Prager Dokumentarist Jan Blažek führte Interviews mit deutschen Zeitzeuginnen
und Zeitzeugen, die als Kinder die Vertreibung aus der Tschechoslowakei erleben
mussten. Der Schriftsteller Marek Toman bearbeitete anschließend diese Erinnerungen
literarisch und schuf damit das Szenario für die spätere bildhafte Umsetzung in eine
Graphic Novel. Fünf junge tschechische Zeichner:innen verliehen den jeweiligen
Geschichten einen individuellen künstlerischen Charakter.

Foto: Jan Blažek©PostBellum

Am 20.03.2025 um 18:00 Uhr stellen der Publizist und Dokumentarist Jan Blažek
(*1977) mit Heike Birke (BALAENA Verlag) die Entstehungsgeschichte des Buches und
die große Resonanz darauf in Tschechien sowie in Deutschland vor. Es wird ein
einfühlsamer Kurzfilm präsentiert, der die Geschichten der Graphic Novel den
Erlebnissen der Zeitzeugen gegenüberstellt. Wie kann man die Geschichte der
Vertreibung der jüngeren Generation – in Tschechien und in Deutschland –
näherbringen? Wie können Vorbehalte in der Erinnerungsarbeit umgangen werden? Die
Graphic Novel war das ideale Medium dafür. Für die Sammlung Memory of Nations
führte Jan Blažek Dutzende von Interviews mit deutschen Zeitzeug:innen der
Vertreibung. Fünf davon wählte er exemplarisch für unterschiedliche Gegenden und mit
unterschiedlichen persönlichen Erlebnissen für das Buch aus und schrieb die
Begleittexte.

Foto: Buchcover, gezeichnet von Františka Loubat

Die Graphic Novel bringt mit einer zeitgemäßen
Darstellung die Geschichte der Vertreibung der
jüngeren Generation – der deutschen und der
tschechischen – näher.
Dieser Titel und die begleitende Ausstellung
eignen sich für den Einsatz im Geschichtsunterricht
zu den Themen Flucht und Vertreibung nach dem
Zweiten Weltkrieg und bietet zahlreiche
Anknüpfungspunkte zur Gegenwart.
Der Besuch für Schulklassen und
Kinder bis 16 Jahre ist kostenfrei.

Kategorien
Bildung Karriere Wirtschaft

Neue Jobchancen beim Allgäuer Elektrohaus in Kaufbeuren

Elektroniker (m/w/d) – Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik. Kundendienstmonteur Elektrotechnik (m/w/d). Ausbildung zum/zur Elektroniker/-in – Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d

Das Allgäuer Elektrohaus mit Hauptsitz in Kempten und einem Standort in Kaufbeuren ist jetzt auf dem Jobportal von Wir sind Kaufbeuren vertreten. Das Unternehmen bietet spannende Karrieremöglichkeiten im Bereich Elektrotechnik und sucht derzeit neue Mitarbeitende und Auszubildende.

Aktuelle Stellenangebote

Das Allgäuer Elektrohaus hat derzeit folgende Positionen in Kaufbeuren ausgeschrieben:

🔹 Elektroniker (m/w/d) – Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
📍 Standort: Kaufbeuren | ⏳ Vollzeit oder Teilzeit

🔹 Kundendienstmonteur Elektrotechnik (m/w/d)
📍 Standort: Kaufbeuren | ⏳ Vollzeit oder Teilzeit

🔹 Ausbildung zum/zur Elektroniker/-in – Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) für 2025
📍 Standort: Kaufbeuren | 🏫 Ausbildung

Alle Details zu den Stellen der Allgäuer Elektrohaus GmbH:

➡️ www.wir-sind-kaufbeuren.de/stellenangebote-allgauer-elektrohaus

Zum Jobportal auf Wir sind Kaufbeuren
➡️ www.wir-sind-kaufbeuren.de/stellenangebote

Als Unternehmen suchen Sie neue Mitarbeitende und Auszubildende? Dann werden Sie Teil des Jobportals – für nur 12,90 Euro pro Monat!
➡️ www.wir-sind-kaufbeuren.de/werben-im-portal/jobportal

Über das Allgäuer Elektrohaus

Seit der Unternehmensgründung 1949 versteht sich die Allgäuer Elektrohaus GmbH als zuverlässiger und fairer Partner in Sachen Elektrotechnik. Wir überzeugen durch Preis, Leistung und Qualität. Unseren guten Ruf bei Kunden und Geschäftspartnern verdanken wir unserer fachlichen sowie unternehmerischen Kompetenz und einem stets kundenorientierten Handeln. Unser Bestreben ist es, diese Werte zu bewahren und weiterzuentwickeln. Wir sind für Sie da, wenn es um Ihre Gebäude- und Elektrotechnik geht und haben die Erfahrung für das Praktische und Machbare. Profitieren Sie von dem hohen technischen Standard, permanenter Weiterbildung und dem Qualitätsbewusstsein unserer Mitarbeiter. Unser Leistungsspektrum: Elektroinstallationen, Beleuchtungstechnik, Elektroheizungen, Sprech- und Rufanlagen, E-Mobilität, Telekommunikation, Datentechnik, Antennen- und Satellitenanlagen, Brandmeldetechnik, PV & Batteriespeicher, Videoüberwachung / Zutrittskontrollsysteme, Kunden- und Störungsdienst, E-Check. Mehr unter www.aeh-kempten.de

Kategorien
Bildung Karriere Veranstaltung

Techniker werden: Infoabend in Kaufbeuren bietet Orientierung

Weiterbildung neben dem Beruf – DAA-Technikum informiert über Möglichkeiten

Am Donnerstag, dem 13.03.2025 um 18:30 Uhr informiert die gemeinnützige Bildungseinrichtung DAA-Technikum vor Ort über die berufsbegleitenden Fortbildungs-Lehrgänge zum Staatlich geprüften Techniker in fünf verschiedenen Fachrichtungen in der Volkshochschule (VHS), Spitaltor 5, Raum 105 in Kaufbeuren.

Facharbeiter, Gesellen und techn. Zeichner der Industrie und des Handwerks aus den Bereichen Elektrotechnik, Datenverarbeitung, Mechatronik, Maschinenbau und Metallverarbeitung, Bautechnik (Hoch- und Tiefbau), Holztechnik und Heizungs-/Lüftungs-/Klimatechnik können sich persönlich vor Ort über die Aufstiegsqualifikationen informieren und u.a. spätere Dozenten kennen lernen.

Bei der Veranstaltung wird konkret auf folgende Themen eingegangen: Samstagsunterricht, Studienablauf und Aufwand, aktuelle Studieninhalte, eingesetzte Software, Zulassungsvoraussetzungen, Erwerb der Fachhochschulreife sowie Studienfinanzierung u.a. mit dem neuen „Aufstiegs-BaföG“ und weiteren Förderungsmöglichkeiten. Anwesende können sich auch zu individuellen Fragen und Problemen im Zusammenhang mit einer beruflichen Fortbildung beraten lassen.

Kostenlose ausführliche Informationsunterlagen zu den Lehrgängen sind bei der zentralen Studienberatung des gemeinnützigen DAA-Technikums erhältlich: Telefonnr. 0800 – 245 38 64 (gebührenfrei)  oder über das Internet: www.daa-technikum.de

Kategorien
Bildung Kultur Veranstaltung

Geschichte, Geist & Gaumen: Mit Genuss das Stadtmuseum Kaufbeuren entdecken

Spannende Einblicke und edle Tropfen – Kultur trifft Genuss

Jeden zweiten Mittwoch im Monat lädt das Stadtmuseum Kaufbeuren zu einer besonderen Veranstaltungsreihe ein. In entspannter Atmosphäre können Besucher faszinierende Themen der Stadtgeschichte entdecken und anschließend bei einer Weinverkostung den Abend ausklingen lassen. Die Führung übernimmt Barbara Schlichtherle, während die Weinhandlung De Crignis für die passende Auswahl edler Tropfen sorgt.

Ein abwechslungsreiches Programm von März 2025 bis Februar 2026

Die Themen der monatlichen Führungen bieten spannende Einblicke in die Vergangenheit Kaufbeurens:

Termine und Themen

📅 12.03.2025Verschwundene Gebäude im alten Kaufbeuren (Teil 2)
📅 09.04.2025Die Geschichte des Crescentia-Klosters
📅 14.05.2025Krankheiten, Heilmethoden und göttliche Helfer
📅 11.06.2025Phänomen Tracht – Von der Volkstracht zum Wiesndirndl
📅 09.07.2025Die Geschichte des Tänzelfestes
📅 10.09.2025„Café Viereck“ – Das Kaufbeurer Gefängnis
📅 08.10.2025Verschwundene Wirtschaften im alten Kaufbeuren
📅 12.11.2025Gefährlich und unberechenbar – Brände im alten Kaufbeuren
📅 10.12.2025Die Raunächte – Mythos, Aberglaube oder Schutz?
📅 11.02.2026Das Leben und Wirken von Kaiser Maximilian I.

Teilnahme und Anmeldung

📍 Kosten: 11,50 € pro Person
📍 Anmeldung:
📞 Telefon: 08341 / 9668390
📧 E-Mail: stadtmuseum@kaufbeuren.de

Kategorien
Bildung Jugend Karriere

Berufsbörse an der Sophie-La-Roche-Realschule: Orientierung für die Zukunft

Schule und Wirtschaft im Dialog – über 50 Unternehmen im direkten Austausch mit Jugendlichen

„Schulterschluss zwischen Schule und Wirtschaft“ – mit über 50 vertretenen Unternehmen, Behörden und Institutionen bot die Berufsinfomesse am Donnerstagabend, 13.02.2025, an der Sophie-La-Roche Realschule den Schülerinnen und Schülern der achten bis zehnten Jahrgangsstufe eine wertvolle Orientierungshilfe für ihre berufliche Zukunft. Aufgrund der wachsenden Teilnehmerzahl fand die Veranstaltung erstmals in der Turnhalle statt, in der Aula wäre die Vielzahl an Messeständen nicht mehr unterzubringen gewesen. Schulleiterin Cornelia Lipinski eröffnete die Messe und betonte, dass an diesem Tag wichtige Weichen für die Zukunft der Jugendlichen gestellt würden. „Es ist uns ein Herzensanliegen, unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglichbei der beruflichen Orientierung zu unterstützen“, so Cornelia Lipinski und hob hervor, dass die Veranstaltung den Jugendlichen nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch direkte Kontakte und persönliche Gespräche ermögliche. Besonders dankte sie den Unternehmen, die erneut Praktikumsplätze zur Verfügung stellten. Auch Bürgermeister Oliver Schill freute sich über die enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Unternehmen. „Die Schülerinnen und Schüler stehen heute im Mittelpunkt. Sie sollten die Gelegenheit nutzen, sich nicht nur rational, sondern auch mit dem Herzen für ihren Berufsweg zu entscheiden“, ermutigte er die Anwesenden. An den Ständen der Unternehmen konnten sich die Jugendlichen umfassend über verschiedene Ausbildungsberufe und Karrierewege informieren. Die 15 Fachvorträge boten zusätzliche Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Viele Schülerinnen und Schüler nutzten die Möglichkeit, gezielt Fragen zu stellen und erste Kontakte zu potenziellen Ausbildungsbetrieben zu knüpfen. „Ich finde es super, dass man hier direkt mit den Unternehmen sprechen kann. Es ist viel leichter, sich für einen Beruf zu entscheiden, wenn man mit „echten Leuten aus der Branche“ redet. Die Vorträge waren sehr hilfreich, um zu verstehen, was einen im Job erwartet. Jetzt habe ich eine viel bessere Vorstellung davon, was ich später mal machen möchte!“, so ein Neuntklässler. Die Berufsinfomesse war erneut ein voller Erfolg und hat den Jugendlichen wertvolle Impulse für ihre Zukunft gegeben. Dank des Engagements der Unternehmen und der Schule konnten die Schülerinnen und Schüler praxisnahe Einblicke gewinnen und wichtige Entscheidungen für ihren weiteren Weg vorbereiten.

Text Ramona Wurzer

Kategorien
Bildung Kultur Tourismus

Stadtmuseum Kaufbeuren digital erleben: Handwerkskunst bei Google Arts & Culture

„Crafted in Bavaria“ – Ein virtueller Blick auf bayerisches Handwerk

Seit Kurzem ist das Stadtmuseum Kaufbeuren mit mehreren Online-Ausstellungen auf der Plattform Google Arts & Culture vertreten. Das neue digitale Angebot ist Teil des Projekts ‚Crafted in Bavaria‘, das von der Bayern Tourismus Marketing GmbH und der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern angestoßen wurde. Das Stadtmuseum Kaufbeuren ist eines von rund 20 ausgewählten Museen aus ganz Bayern, die eingeladen wurden, das Erbe und die Vielfalt des bayerischen Handwerks digital und einem globalen Publikum näherzubringen.

Exklusive digitale Einblicke in die Welt des bayerischen Handwerks

‘Crafted in Bavaria’ ist eine exklusiv zusammengestellte Themenseite auf der Online-Plattform Google Arts & Culture, die es Nutzerinnen und Nutzern weltweit ermöglicht, in mehr als 60 Online-Ausstellungen die faszinierende Welt des bayerischen Handwerks zu erkunden. Anhand von über 1000 Bildobjekten, 360°-Aufnahmen ausgewählter Museen und 3D Objekten können Werkstätten und Museen virtuell betreten und die Kunstfertigkeit bayerischer Handwerkerinnen und Handwerker im Detail erkundet werden.

Neue Perspektiven auf das kulturelle Erbe

„Das Handwerk ist ein unverzichtbarer Bestandteil der bayerischen Identität. Mit ‚Crafted in Bavaria‘ eröffnen wir neue Perspektiven auf dieses kulturelle Erbe und machen dessen Bedeutung für Bayern weltweit erlebbar. Die digitale Ausstellung soll dabei nicht nur online begeistern, sondern auch dazu einladen, das Gesehene bei einem Besuch in Bayern selbst zu entdecken“, sagt Barbara Radomski, Geschäftsführerin der BayTM.

„Wir freuen uns sehr, dass das Stadtmuseum Kaufbeuren seine außergewöhnliche Sammlung der protestantischen Hinterglasbilder über Google Arts & Culture präsentieren darf. Die digitalen Ausstellungen ermöglichen kurzweilige Einblicke in unsere Sammlung und sind bequem von überall zugänglich.“ sagt Susanne Sagner, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektverantwortliche des Stadtmuseums Kaufbeuren.

Bildnachweis: Blick in die digitale Ausstellung des Stadtmuseums Kaufbeuren auf Google Arts & Culture (Foto: Stadtmuseum Kaufbeuren)

Zugang per Themenseite oder App

Interessierte können die neue Themenseite ab sofort online über goo.gle/crafted-in-bavaria finden. Gleichzeitig ist sie auch in der kostenlosen Google Arts & Culture App für iOS und Android verfügbar. Um direkt zum Eintrag des Stadtmuseums Kaufbeuren zu gelangen, können Nutzerinnen und Nutzer die Suchfunktion benutzen. Mit der Eingabe des Begriffs „Stadtmuseum Kaufbeuren“ erscheinen mehrere Online-Ausstellungen, die digitale Einblicke in die Dauerausstellung „Typische Kaufbeuren!“  geben und die protestantischen Hinterglasbilder vorstellen.

Dieser Link führt direkt zur Online-Ausstellung: Stadtmuseum Kaufbeuren auf Google Arts & Culture

Bekenntnisse auf Glas: Die protestantischen Hinterglasbilder aus Kaufbeuren

Kaufbeuren zählte in der Frühen Neuzeit zu den bikonfessionellen Reichsstädten. Zahlreiche Konflikte zwischen der katholischen und der protestantischen Bevölkerung prägten das Klima der Stadt. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts entstanden vor diesem Hintergrund Hinterglasbilder mit protestantischen Motiven. Rund 145 Exemplare sind bisher bekannt, etwa 90 befinden sich in der Sammlung des Stadtmuseums Kaufbeuren.

Bildnachweis: Blick in die digitale Ausstellung des Stadtmuseums Kaufbeuren auf Google Arts & Culture (Foto: Stadtmuseum Kaufbeuren)

Über Bayern Tourismus Marketing GmbH

Die Bayern Tourismus Marketing GmbH (BayTM) ist die offizielle Landestourismusorganisation Bayerns. Im Auftrag des Freistaats und ihrer 28 Gesellschafter vermarktet sie das Urlaubs- und Reiseland Bayern national und international. Mit innovativen Kampagnen und modernem Storytelling bringt die BayTM die kulturellen, landschaftlichen und kulinarischen Schätze Bayerns einem weltweiten Publikum näher.

Über Google Arts & Culture

Google Arts & Culture arbeitet seit 2011 mit über 3.000 kulturellen Institutionen aus über 90 Ländern zusammen. Die Online-Plattform bzw. die App für Smartphones (Android & iOS) ermöglicht die Erkundung der kulturellen Schätze der Welt mit nur einem Klick. Zusätzlich erhalten kulturelle Organisationen moderne Werkzeuge und Technologien – wie Gigapixel-Fotografie oder Street View – um ihr vielseitiges Erbe online mit einem breiten Publikum zu teilen. Auch aus Deutschland sind zahlreiche Kultur-Einrichtungen vertreten.

Kategorien
Bildung Kinder Kultur

Gemeinsam bunt in Kaufbeuren: Kinder lernen Nächstenliebe und Toleranz

Eine Aktion im Kinderhaus am Freibad in Kaufbeuren setzt ein Zeichen für Vielfalt

Das Kinderhaus am Freibad in Kaufbeuren hat kürzlich anlässlich der Bundestagswahl eine Aktion für Nächstenliebe und Toleranz ins Leben gerufen. Eine Erzieherin hat mit den Kindern ein großes Plakat gestaltet, auf dem jedes Kind seinen Handabdruck hinterlassen durfte. Anschließend wurde die Gruppe gefragt: „Nun geh und sag, welche Hand ist von wem?“

Bei der Aktion ging es um die Auseinandersetzung mit politischer Bildung in Kindertagesstätten, die kulturelle Vielfalt in dem Kinderhaus sowie der daraus resultierenden Wertevermittlung. Ziel war es, den Kindern aufzuzeigen, dass es keinen bedeutsamen Unterschied macht, welche Sprache sie sprechen, woher sie kommen, wie alt sie sind, wie sie aussehen und welche Hautfarbe sie haben. So sollte den Kindern Wertschätzung, Nächstenliebe und Toleranz vermittelt werden. Die Kinder im Kinderhaus am Freibad sollen Raum bekommen, sich frei von Diskriminierung, Vorurteilen und Ablehnung persönlich entfalten zu können.

Kategorien
Bildung Jugend

Fachakademie Kaufbeuren auf Bildungsreise zur Didacta

Ein weiteres Highlight des Tages war der anschließende Besuch des Musicals Tarzan

Die Fachakademie für Sozialpädagogik in Kaufbeuren, die seit fast zehn Jahren Erzieherinnen und Erzieher ausbildet, organisierte am 12. Februar für rund 150 Studierende eine besondere Exkursion: eine Fahrt zur Didacta in Stuttgart, der größten Bildungsmesse Europas.

Auf der Messe erhielten die angehenden Fachkräfte wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen der frühkindlichen Bildung. Besonders spannend waren neue pädagogische Konzepte und innovative Materialien, die künftig auch in Kitas der Region zum Einsatz kommen könnten. Begleitet wurden die Studierenden von Schulleitung und Lehrkräften sowie vom pädagogischen Personal der Kita Mariae Himmelfahrt aus Schongau, das seinen Teamtag auf der Didacta gestaltete.

Ein weiteres Highlight des Tages war der anschließende Besuch des Musicals Tarzan. Vor allem die Studierenden der Fächer Chor- und Theaterpädagogik erhielten dadurch inspirierende Impulse für die pädagogische Arbeit in Kitas. Auch die Referendarinnen der Seminarschule für Musik, die an der Fachakademie angesiedelt ist, profitierten von der musikalischen Umsetzung und Inszenierung für die weitere didaktische Arbeit mit den Studierenden.

Nach einem langen, ereignisreichen Tag kehrten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit vielen neuen Eindrücken und bester Stimmung nach Kaufbeuren zurück – motiviert, das Erlebte in ihre pädagogische Arbeit einfließen zu lassen.

Ein nächster kultureller Höhepunkt im Kalender der Fachakademie ist die Auseinandersetzung mit der Montessori-Pädagogik – ausgehend vom Film “Maria Montessori”, den die Studierenden in Kooperation mit der Filmburg Marktoberdorf besuchen und reflektieren.

Die Bewerbungsphase für das neue Studienjahr an der Akademie läuft bereits auch Hochtouren. Die Ausbildung bietet verschiedene Wege, mündet in einen vielseitigen, verantwortungsvollen und auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragten Beruf.

Kategorien
Bildung Verwaltung

Neues Bildungsportal für Kaufbeuren: Bildungsangebote auf einen Blick

Das Bildungsportal wird laufend um weitere Inhalte ergänzt

Informationsplattform auf der städtischen Homepage online.

Das Portal bietet eine Übersicht über Bildungseinrichtungen und Angebote in Kaufbeuren. Bildung für alle – von jung bis alt. Von der frühkindlichen Bildung über Schulen, den Übergang in den Beruf bis hin zur Erwachsenenbildung und Bildungsangeboten für Seniorinnen und Senioren. Zudem finden Bürgerinnen und Bürger Informationen zu Kindertagesstätten, Schulen, Weiterbildungsangeboten sowie zu den wichtigen Beratungsstellen für verschiedene Bildungswege.

Der Aufbau des Portals orientiert sich an den Lebensphasen der Besucherinnen und Besucher. So finden sich im Bereich „Bildung im Schulalter“ neben den Schulen auch weitere Informationen zu außerschulischen Angeboten z. B. von der Stadtbücherei, Musikschule oder den Lernpaten. Dabei verlinkt das Portal auf die bestehenden Homepages der Bildungsorte, wo Sie immer alle aktuelle Informationen finden können.

In Kaufbeuren gibt es ein vielfältiges Bildungsangebot. Das Bildungsportal wird laufend um weitere Inhalte ergänzt. Es lohnt sich also, das Portal immer wieder aufzurufen und Neues zu entdecken! Einrichtungen und Organisationen haben die Möglichkeit, ihre Angebote zu melden um die Plattform kontinuierlich zu erweitern.

Interessierte finden das neue Bildungsportal unter: www.kaufbeuren.de/bildungsportal

Kategorien
Bildung Jugend Wirtschaft

Neu an der FOSBOS Kaufbeuren: Integrationsvorklasse für aus dem Ausland zugezogene Jugendliche und junge Erwachsene

Der Anmeldezeitraum für die neue Integrationsvorklasse an der Staatlichen FOSBOS Kaufbeuren im kommenden Schuljahr hat begonnen

Die Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Kaufbeuren erweitert ihr Bildungsangebot um eine Integrationsvorklasse. Mit diesem neuen Angebot sollen junge Menschen mit Migrationshintergrund gezielt auf den Einstieg in die Fachoberschule oder Berufsoberschule vorbereitet werden. Der erfolgreiche Abschluss der Fach- bzw. Berufsoberschule ermöglicht je nach Abschluss (Fachabitur oder fachgebundenes bzw. allgemeines Abitur) ein Studium an Hochschulen für angewandte Wissenschaften bzw. Universitäten. Das Angebot richtet sich an aus dem Ausland (auch EU und Osteuropa) zugezogene Jugendliche und junge Erwachsene mit nichtdeutscher Muttersprache, die einen höheren Schulabschluss anstreben. Der Besuch der Integrationsvorklasse ist auch für Interessenten möglich, die bereits einen anerkannten Berufsabschluss haben. Der weitere Weg führt dann über die Berufsoberschule. Durch den erfolgreichen Besuch der einjährigen Integrationsvorklasse kann der mittlere Schulabschluss erworben werden.

In der neuen Integrationsvorklasse stehen vor allem die Förderung der deutschen Sprache sowie die Vermittlung fachlicher und methodischer Kompetenzen im Mittelpunkt. „Wir wollen motivierten jungen Menschen mit Migrationshintergrund den Weg zu einer erfolgreichen schulischen und beruflichen Zukunft in Deutschland ebnen“, erklärt Schulleiter Björn Mellies. Neben intensivem Deutschunterricht werden auch grundlegende Kenntnisse in den Fächern Mathematik und Englisch sowie Geschichte/Politik und Gesellschaft und Naturwissenschaften vermittelt. Mit dem Übertritt in die reguläre Vorklasse oder die 11. Jahrgangsstufe erfolgt zudem der Unterricht in den Profilfächern einer der vier Ausbildungsrichtungen Gesundheit, Sozialwesen, Technik oder Wirtschaft und Verwaltung.

„Nicht selten ist der Weg nach Bayern zudem mit einer Fluchtgeschichte verknüpft, was im Unterricht ebenso wie das oftmals gegebene Bedürfnis der jungen Menschen nach Orientierung in ihrer neuen Heimat Berücksichtigung finden muss“, betont der Schulleiter.

Die Integrationsvorklasse steht Jugendlichen offen, die eine dem mittleren Bildungsabschluss vergleichbare Vorbildung haben und das Ziel anstreben, die Fachhochschulreife oder eine Hochschulreife zu erlangen. Eine zentrale Aufnahmevoraussetzung dabei ist, dass sich Interessenten maximal 48 Monate in einem Land mit der Amtssprache Deutsch aufgehalten haben. Interessierte können sich noch bis zum 28. Februar an der Staatlichen FOSBOS Kaufbeuren bewerben. Nähere Informationen dazu finden sich auf der Homepage der Schule.

Mit der neuen Integrationsvorklasse setzt die FOSBOS ein wichtiges Zeichen für Chancengleichheit und Bildungsintegration. „Unsere Schule leistet damit einen wichtigen Beitrag, das Potenzial zugezogener Jugendlicher zu erschließen und diese auf dem Weg an eine Hochschule oder in eine anspruchsvolle berufliche Ausbildung zu unterstützen“, so Schulleiter Mellies abschließend.

Kategorien
Bildung Jugend

Zukunftstauglich und nachhaltig: erfolgreicher Marktplatz der Ideen an der Sophie-La-Roche-Realschule

Schüler der 9. Klasse präsentieren Produkte zum Thema Nachhaltigkeit

Schule einmal anders – Ideen und Spiele entwickeln, Modelle bauen, ein Workout vorstellen, auf ungezwungene Weise fachliche Gespräche führen und gleichzeitig überlegen, wie man sich überzeugend präsentiert, all das war die Arbeit der Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe in den letzten drei Wochen, um am Abend der „Kreativmesse“ für die öffentliche Darbietung ihrer Ideen bestens vorbereitet zu sein.

Im Rahmen der Projektpräsentation, die an der Realschule ihren festen Platz hat und im Sinne einer ganzheitlichen Förderung der Schülerinnen und Schüler durch die gemeinsame Bewältigung einer komplexeren Teamaufgabe zahlreiche Kompetenzen stärkt, entschieden sich die SLR-Realschule in diesem Jahr für einen neuen, innovativen Ansatz dieser Form der Leistungserhebung. Man wollte bewusst einen offeneren Ansatz verfolgen. Im Mittelpunkt sollte das prozessorientierte Arbeiten stehen – dank der iPad-Klassen ergaben sich zudem hervorragende Möglichkeiten des Austausches innerhalb der Teams. Das Teamprodukt sollte dann auf einem „Marktplatz der Ideen“ vorgestellt werden. Eine besondere Herausforderung für die Jugendlichen bestand auch darin, ad-hoc Fragen der Lehrkräfte und eingeladenen Eltern beantworten zu können und die Ergebnisse überzeugend zu präsentieren. Gefragt war dabei nicht zuletzt ein sicheres Auftreten – und auch hier konnten viele punkten.

Im Vorfeld hatten die Schülerinnen und Schüler komplexe Aufgaben aus dem Themenbereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen erhalten. Unterstützt von ihren Lehrkräften stand es ihnen frei, welche Möglichkeiten der Informationsbeschaffung und Darstellung sie nutzen. Die Produkte, Podcasts, Videofilme, Modelle, praktische Anwendungen, Statistiken, Poster, Versuchsaufbauten, dreidimensionale Karten und Kurzvorträge, die dann am 28. Januar 2025 neben den Eltern auch interessierten Mitschülern anderer Jahrgangsstufen und den Lehrkräften vorgestellt wurden, zeigten ein insgesamt beeindruckendes Ergebnis. Die Bandbreite der einzelnen „Messestände“ reichte von Vorschlägen zur energetischen Sanierung der SLR mit erneuerbaren Energien oder einem eigens für Schülerinnen und Schüler entwickelten Sportprogramm über interaktive Spiele bis zu einem Interview mit Oberbürgermeister Stefan Bosse zur Stadtplanung in Kaufbeuren.

Fazit: Diese vielfältigen und kreativen „Produkte“ zeigten, dass die Jugendlichen mit den Themen intensiv auseinandergesetzt und dabei zukunftstaugliche und nachhaltige Ideen entwickelt haben. Wenn jetzt das eine oder andere noch direkt umgesetzt werden kann, wäre es perfekt.

Kategorien
Bildung Kinder Soziales

Sophie-La-Roche-Realschule engagiert sich für Bildung in Nepal

3000 Euro Spende für Schulmaterial im abgelegenen Humla-Gebiet

Die Schulfamilie der Sophie-La-Roche-Realschule hat eine Spende in Höhe von 3000 Euro an den Verein „Nepal Medical Careflight e.V.“ überreicht. Die Gründerin und Vorsitzende des Vereins, Reininger-Faden, nahm die Spende mit großer Freude entgegen.

Unterstützung für Bildung in entlegenen Regionen

Das Geld wird für Schulmaterialien von zwei Schulen im Humla-Gebiet im Nordwesten Nepals verwendet. Diese Schulen wurden von dem Verein gebaut und bieten Kindern in einer abgelegenen Region abseits der Tourismuszentren eine schulische Ausbildung.

Die Realschule unterstützt den Verein bereits seit Jahren und finanziert die Spenden aus den Einnahmen von Weihnachtsbasaren und Konzerten. Die Schulfamilie ist sich sicher, dass das Geld dort ankommt, wo es dringend benötigt wird.

Einblicke in das Engagement vor Ort

Reininger-Faden, die jedes Jahr nach Nepal reist, berichtete in einem eindrucksvollen Vortrag von der Arbeit des Vereins. Ihr Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen durch Bildung eine Perspektive zu geben, damit sie sich eine Zukunft in ihrer Heimat aufbauen können.

Kategorien
Bildung Kultur Veranstaltung

Lesung & Achtsamkeit: Anna Meiwes live bei Thalia in Kaufbeuren

„Mama ohne Drama“ – Ein Abend für entspannte Eltern

Am 6. März 2025 um 19:30 Uhr lädt Thalia Kaufbeuren zu einer besonderen Lesung mit Anna Meiwes ein. Die Autorin von Mama ohne Drama – Ein Mamifest liest aus ihrem Buch, gibt alltagstaugliche Tipps für einen entspannten Familienalltag und zeigt Übungen zur Stressbewältigung.

Wer ist Anna Meiwes?

Anna Meiwes ist zertifizierte Achtsamkeitstrainerin und unterstützt Eltern auf ihrem Weg zu mehr Gelassenheit und Selbstfürsorge. Während ihres Studiums der Heilpädagogik entdeckte sie Entspannungstechniken wie Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung, die ihr als Mutter selbst geholfen haben. Heute gibt sie ihr Wissen weiter und begleitet Mütter dabei, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Elternschaft und Selbstfürsorge zu finden.

Warum lohnt sich der Abend?

Neben der Lesung bietet Anna Meiwes praktische Anleitungen zur Stressreduktion und Impulse für mehr Achtsamkeit im Familienalltag. Eine Gelegenheit, Inspiration zu sammeln und mit anderen Eltern ins Gespräch zu kommen.

📍 Ort: Thalia Kaufbeuren
📅 Datum & Uhrzeit: 6. März 2025, 19:30 Uhr

Kategorien
Bildung Blaulicht Gesundheit

AOK und regionale Feuerwehren führen ihre Gesundheitspartnerschaft auch 2025 fort

Neue Internetseite zur AOK-Gesundheitspartnerschaft

Bereits 2021 wurde zwischen der AOK Bayern und dem Landesfeuerwehrverband eine Kooperationsvereinbarung rund um die Themen Gesundheit und Fitness geschlossen. Die Feuerwehren der Stadt Kaufbeuren und im Landkreis Ostallgäu sowie die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu stärken auch weiterhin die Gesundheit der Feuerwehrfrauen und -männer vor Ort. „Seine Freizeit ehrenamtlich in den Dienst der Feuerwehr zu stellen, ist gerade in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich“, sagt Bernd Ruppert, Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu.

„Auch 2024 konnten mit Seminaren zu den Themen Rücken und Entspannung in Marktoberdorf, Obergünzburg und Kaufbeuren und der Teilnahme am Kreisjugendfeuerwehrtag in Geisenried viele gemeinsame Gesundheitsaktionen mit der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu umgesetzt werden“, freut sich Kreisbrandrat Markus Barnsteiner.

Vielfältige Gesundheitsangebote auch für 2025 geplant

Nachhaltig und langfristig soll die Zusammenarbeit mit Leben erfüllt werden. Für das Kalenderjahr 2025 ist bereits ein Zuckerworkshop für die Kinderfeuerwehr in Buchloe sowie ein Seminar zum Thema „Rückengesundheit“ für die Feuerwehr in Obergünzburg terminiert. Außerdem beteiligt sich die AOK unter anderem beim Feuerwehr-Informationstag am 8. März in Marktoberdorf sowie beim Kreisjugendfeuerwehrtag am 27. September in Bidingen.

Neue Internetseite zur AOK-Gesundheitspartnerschaft

Weitere Informationen zur Gesundheitspartnerschaft sowie regelmäßige AOK-Gesundheitstipps finden Interessierte auf der neuen eingerichteten Landingpage www.kfv-ostallgaeu.de/fur-unsere-feuerwehren/aok-gesundheitspartnerschaft. Bei Interesse an weiteren Workshops, Vorträgen und Mitmachaktionen können sich die regionalen Feuerwehren an Stefan Rampp (Tel.: 08341/431-2369 oder E-Mail: stefan.rampp@by.aok.de) von der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu wenden.

Kategorien
Bildung Wirtschaft

VR Bank Augsburg-Ostallgäu unterstützt Schmuckfachschule mit großzügiger Spende

Bei der Spendenübergabe zeigten sich die Schülerinnen und Schüler sowie Schulleiter Norman Weber überaus erfreut

Die VR Bank Augsburg-Ostallgäu setzt ihr Engagement für Bildungseinrichtungen fort, indem sie die Staatliche Berufsfachschule für Glas- und Schmuck in Kaufbeuren-Neugablonz mit einer Spende in Höhe von 1.000 Euro unterstützt. Die Danner-Stiftung, die sich der Förderung junger Talente im Kunsthandwerk verschrieben hat, erhält durch die Spende der VR Bank eine wichtige Unterstützung für ihre vielfältigen Aktivitäten.

Die Berufsfachschule für Glas- und Schmuck führt regelmäßig Danner-Klassenwettbewerbe durch, die jungen Schülerinnen und Schülern ab dem 2. Ausbildungsjahr in den Fachrichtungen Glas- und Porzellanmalerei, Gold- und Silberschmiede sowie Graveure die Möglichkeit bieten, ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Die Spende der VR Bank wird dazu beitragen, diese wertvollen Wettbewerbe weiterhin zu unterstützen und den Schülerinnen und Schülern eine Plattform für ihre kreativen Leistungen zu bieten.

Bei der Spendenübergabe zeigten sich die Schülerinnen und Schüler sowie Schulleiter Norman Weber überaus erfreut über die großzügige Zuwendung. Celina Steuer, stellvertretende Regionalleiterin, und Regionalleiter Manfred Seitz überreichten die Spende im Namen der VR Bank und unterstrichen damit das Engagement der Bank für Bildungseinrichtungen in der Region.

Kategorien
Bildung Kinder Kultur

Spannender Vorlesewettbewerb des Rotary-Clubs Kaufbeuren

Bürgermeisterin Dr. Rössler eröffnete die Veranstaltung mit einem herzlichen Grußwort und betonte die Bedeutung des Lesens

Kürzlich konnten wieder die Viertklässler aus Kaufbeuren und Umgebung ihre Lesefähigkeit unter Beweis stellen. Acht Schulsieger traten in der Stadtbücherei Neugablonz gegeneinander an, um sich beim Vorlesewettbewerb der Rotary-Clubs Kaufbeuren-Ostallgäu zu messen.

In diesem Jahr stand das beliebte Kinderbuch „Die Wawuschels mit den grünen Haaren“ im Mittelpunkt des Wettbewerbs. Die jungen Leserinnen und Leser begeisterten mit ausdrucksstarkem Vortrag und souveräner Lesetechnik. Eine fünfköpfige Jury bewertete die Darbietungen und hatte angesichts der starken Leistungen keine leichte Entscheidung zu treffen.

Bürgermeisterin Dr. Rössler eröffnete die Veranstaltung mit einem herzlichen Grußwort und betonte die Bedeutung des Lesens für die Bildung und Entwicklung der Kinder. Eltern, Lehrkräfte sowie weitere interessierte Gäste verfolgten den Wettbewerb gespannt und unterstützten die jungen Teilnehmer mit Applaus.

Am Ende setzte sich die Schülerin der Grundschule Hirschzell erfolgreich durch und konnte den Wettbewerb für sich entscheiden. Sie qualifizierte sich damit für den Wettbewerb auf Distriktebene. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen erhielten die Gewinner Bücher und Buchgutscheine, die großzügig von den Kaufbeurer Buchhandlungen Menzel, Thalia und Rupprecht gesponsert wurden.

Der Rotary-Club Kaufbeuren-Ostallgäu bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten und freut sich auf den nächsten Vorlesewettbewerb im kommenden Jahr.

Kategorien
Bildung Panorama

Vortrag zur Stadtentwicklung in Kaufbeuren – 19. Februar 2025 in der Kolping Akademie

Einblicke in aktuelle Projekte und Planungen

Der Heimatverein Kaufbeuren lädt am Mittwoch, 19. Februar 2025, zu einem Vortrag über aktuelle Entwicklungen in der Stadt ein. Helge Carl, Leiter des Referats Bau und Umwelt, sowie Andreas Bauer, Leiter des Referats Wirtschaft, Kultur, Personal und Digitalisierung, werden über den Stand verschiedener Projekte berichten.

Themen der Stadtentwicklung im Fokus

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der VHS Kaufbeuren statt und bietet Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, sich über die städtebaulichen Planungen zu informieren. Der Vortrag beginnt um 19:00 Uhr im Saal der Kolping Akademie Kaufbeuren (Adolph-Kolping-Straße 2). Der Eintritt ist frei.

Jahresgabe für Mitglieder

Mitglieder des Heimatvereins haben zudem die Möglichkeit, an diesem Abend ihre Jahresgabe „Kaufbeuren unterm Hakenkreuz, Band 3“ abzuholen. Alternativ kann die Ausgabe jeden Freitag zwischen 15:00 und 17:00 Uhr in der Bibliothek des Heimatvereins (Unter dem Berg 16a) bezogen werden.

📍 Veranstaltungsdetails auf einen Blick:
📅 Datum: Mittwoch, 19. Februar 2025
⏰ Uhrzeit: 19:00 Uhr
📍 Ort: Kolping Akademie Kaufbeuren, Adolph-Kolping-Straße 2
🎟 Eintritt: frei

Kategorien
Bildung Verwaltung

Finanzielle Unterstützung für Familien – Beratungstage in Kaufbeuren

Familienkasse Bayern Süd bietet regelmäßige Sprechtage an

Individuelle Beratung zu Kindergeld und Kinderzuschlag

Die Familienkasse Bayern Süd bietet auch 2025 wieder regelmäßige Sprechtage in Kaufbeuren an. Fachleute informieren zu finanziellen Familienleistungen wie Kindergeld und Kinderzuschlag. Die Beratung findet jeden dritten Mittwoch im Monat von 08:30 bis 12:00 Uhr in den Räumen der Abteilung Gleichstellung & Familie (Salzmarkt 2–4, 2. Stock) statt.

Termine für 2025

Die Sprechtage sind an folgenden Terminen geplant:
📅 15.01. | 19.02. | 19.03. | 16.04. | 21.05. | 18.06. | 16.07. | 17.09. | 15.10. | 19.11. | 17.12.

Ohne Anmeldung, aber mit Empfehlung

Für die Beratung ist keine Anmeldung erforderlich. Wer sich jedoch vorab anmeldet, erleichtert den Fachleuten die Planung und kann Wartezeiten reduzieren. Kontaktmöglichkeiten:
📧 E-Mail: familie@kaufbeuren.de
📞 Telefon: 08341 437-762

Unterstützung für Familien vor Ort

Das Angebot ist eine Kooperation zwischen der Stadt Kaufbeuren und der Familienkasse Bayern Süd und richtet sich an alle Familien, die finanzielle Leistungen in Anspruch nehmen oder sich über ihre Möglichkeiten informieren möchten.

Kategorien
Bildung Soziales Verwaltung

Infoabend an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Kaufbeuren am 18.02.: Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher im Fokus

Beginn der Veranstaltung ist um 18:00 Uhr in der Adolph-Kolping-Straße 3 in Kaufbeuren

Die Fachakademie für Sozialpädagogik in Kaufbeuren lädt am Dienstag, den 18. Februar 2025 herzlich zu einem Infoabend ein. Beginn der Veranstaltung ist um 18:00 Uhr in der Adolph-Kolping-Straße 3 in Kaufbeuren.

An diesem Abend erhalten interessierte Besucherinnen und Besucher einen umfassenden Einblick in die Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher, die beruflichen Perspektiven und das breit gefächerte Unterrichtsangebot.

Zudem gibt es Führungen durch die Räumlichkeiten der Fachakademie sowie die Möglichkeit, mit Studierenden und Lehrkräften persönlich ins Gespräch zu kommen.

Ein besonderes Highlight sind die kreativen Präsentationen der Studierenden, die anschaulich verschiedenen Schwerpunkte und Fächer des Ausbildungsprogramms vorstellen. Diese geben einen lebendigen Eindruck davon, wie vielseitig und praxisnah die Ausbildung an der Fachakademie gestaltet ist.

Die Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher setzt einen mittleren Bildungsabschluss voraus. Je nach individueller Vorbildung kann die reguläre Ausbildungszeit von vier Jahren auf drei Jahre verkürzt werden. Ein besonderer Vorteil für alle Studierenden der Fachakademie ist die Förderung durch elternunabhängiges BAföG, das während der gesamten schulischen Vollzeitausbildung finanziell unterstützt und somit die Ausbildung noch attraktiver macht.

Erfahren Sie, welche spannenden beruflichen Möglichkeiten der Erzieherberuf bietet, und lernen Sie die Fachakademie persönlich kennen. Denn eins ist sicher: Mit der Entscheidung für diesen Herzensberuf ist eine Jobgarantie sicher!

Kategorien
Bildung Jugend Wirtschaft

Praxisnahes Lernen für den Alltag: Grundschullehramtsanwärter am AELF Kaufbeuren

Alltagskompetenzen im Fokus: Lehrkräfte bereiten sich praxisnah auf den Unterricht vor

Im Rahmen eines Seminartags am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren setzten sich angehende Grundschullehrkräfte intensiv mit dem Konzept „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ auseinander. Die praxisorientierte Schulung bot den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in zentrale Programme zur Förderung lebensnaher Fähigkeiten von Kindern.

Warum sind Alltagskompetenzen so wichtig?

Alltagskompetenzen sind essenzielle Fähigkeiten, die Kindern helfen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Sie umfassen:

  • Selbstständigkeit: Kinder lernen, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen.
  • Praxisbezug: Die Verbindung zwischen Unterricht und Lebenswelt wird gestärkt.
  • Ganzheitliche Bildung: Die Entwicklung von Persönlichkeits- und Sozialkompetenzen wird gefördert.
  • Zukunftsvorbereitung: Schüler werden auf Herausforderungen des Erwachsenenlebens vorbereitet.

Schulungsinhalte: Lernen durch Erleben

Die Lehrkräfte lernten vier zentrale Programme kennen, die praxisnah im Unterricht umgesetzt werden können:

Sinnesparcours
Ein interaktives Lernangebot, das die Wahrnehmung aller Sinne schult.

Lebensmittelfreunde
Ein Programm zur bewussten Ernährung und Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.

Wissen, wie’s wächst und schmeckt
Hier erfahren Kinder, wie Lebensmittel vom Anbau bis auf den Teller gelangen.

Ich helfe zuhause
Alltagsfähigkeiten wie Haushaltsführung und Verantwortungsbewusstsein werden gefördert.

Praxisnahe Ausbildung für angehende Lehrkräfte

Besonders wertvoll für die Teilnehmenden war die Kombination aus theoretischem Input und praktischer Erprobung. „Diese Hands-on-Erfahrung ist sehr wertvoll für unsere zukünftige Arbeit mit den Kindern“, betonte eine Teilnehmerin.

Auch ein angehender Lehrer zeigte sich begeistert: „Ich freue mich darauf, diese Inhalte in meiner künftigen Klasse umzusetzen.“

Die praxisorientierte Fortbildung am AELF Kaufbeuren unterstützt Lehrkräfte dabei, ihre Schüler optimal auf den Alltag vorzubereiten – eine wichtige Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben.

Angebote für Schulen und Kitas

Das AELF Kaufbeuren bietet verschiedene Programme für Bildungseinrichtungen an:

  • Bauernhof: Woher kommen unsere Lebensmittel?
  • Gesunde Ernährung: Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung.
  • Hauswirtschaft: Kochen, Ordnung halten, Verantwortung übernehmen.
  • Wald und Natur: Umweltbewusstsein durch direkte Naturerfahrungen.

Interessierte Schulen und Kitas können sich unter poststelle@aelf-kf.bayern.de oder telefonisch unter 08341 9002-0 informieren.

Kategorien
Bildung Jugend Kinder Veranstaltung

Kinder im Blick: Ein siebenteiliger Kurs für Eltern in Trennungssituationen in Kaufbeuren

Ein Kurs hilft, Kinder in schwierigen Zeiten zu begleiten

Wenn Eltern sich trennen, verändert sich nicht nur ihr eigenes Leben, sondern auch das ihrer Kinder. Gerade in dieser Phase brauchen Kinder besondere Aufmerksamkeit und Unterstützung, um die Veränderungen gut zu verarbeiten. Der Kurs „Kinder im Blick“ bietet Eltern praktische Hilfestellung, um ihre Kinder in dieser herausfordernden Zeit bestmöglich zu begleiten. Im Februar und März 2025 starten in Kaufbeuren die nächsten Kurse.

Unterstützung für Eltern: Was der Kurs bietet

Der siebenteilige Kurs vermittelt Eltern wichtige Werkzeuge für den Alltag nach einer Trennung. Ein Schwerpunkt liegt darauf, wie sie ihr Kind emotional entlasten und stabilisieren können. Weitere Themen sind der konstruktive Umgang mit dem anderen Elternteil sowie Strategien zur eigenen Selbstfürsorge.

Neben theoretischem Wissen zur Scheidungsforschung gibt es praktische Übungen und die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Eltern. Die Teilnehmer:innen erhalten so neue Perspektiven und Lösungsansätze für ihren individuellen Umgang mit der Trennung. Wichtig zu wissen: In einem Kurs nimmt jeweils nur ein Elternteil teil.

Termine und Anmeldung

📅 Vormittagskurs
🗓 Start: 26. Februar 2025
🕘 Mittwochs, 9:00 – 12:00 Uhr

📅 Abendkurs
🗓 Start: 31. März 2025
🕔 Montags, 17:00 – 20:00 Uhr

📍 Ort: KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung, Baumgarten 18, Kaufbeuren

📞 Anmeldung: 08341 9024-0
📧 E-Mail: eb.kaufbeuren@kjf-kjh.de

Der Kurs ist für Eltern kostenfrei. Alle Mitarbeiter:innen unterliegen der Schweigepflicht.

Kategorien
Bildung Jugend Kultur

Shakespeare hautnah: „Romeo und Julia“ begeistert an der FOSBOS Kaufbeuren

Ein Theatererlebnis der besonderen Art für die Abschlussjahrgänge

Bereits zum dritten Mal gastierte das White Horse Theatre an der FOSBOS Kaufbeuren, um die Abschlussklassen mit einem Stück von William Shakespeare zu unterhalten – und gleichzeitig zu bilden. Diesmal stand „Romeo und Julia“ auf dem Programm. Doch kann ein Shakespeare-Stück in der Schulaula, ohne Mikrofone und dann noch frühmorgens auf Englisch wirklich fesseln?

Minimalistisches Bühnenbild, maximale Wirkung

Die Antwort: Ja! Die vierköpfige Schauspieltruppe aus Soest bewies eindrucksvoll, dass Shakespeare auch heute noch wirkt. In nur 30 Minuten verwandelten sie die kleine Bühne in der Aula in eine farbenfrohe Theaterwelt: Mit einfachen Mitteln – rosa Tücher, Blumen, Stangen und eine Stehleiter – entstanden Balkone, Tore und sogar eine Badewanne. Unterstützt durch Musik, Geräusche und fantasievolle Kostüme wurde das Publikum direkt in das dramatische Geschehen um die verfeindeten Familien der Capulets und Montagues gezogen.

Leidenschaftliches Spiel ohne technische Hilfsmittel

Trotz fehlender Mikrofone fesselten die Schauspieler mit beeindruckender Stimmgewalt und Ausdrucksstärke. Sie brüllten, flüsterten, flehten – und ließen das Publikum mitfühlen. Zwei Darsteller übernahmen gleich sechs verschiedene Rollen und variierten dabei nicht nur ihre Kostüme, sondern auch Körperhaltung und Stimme.

Besonders eindrucksvoll: Die wortlosen Szenen, begleitet von Pianomusik, die für Ruhepole zwischen den bekannten Dialogen sorgten. Doch wer sich zu sehr entspannte, wurde spätestens von den mitreißenden Action- und Gewaltszenen aufgeschreckt. Als Julias Vater Capulet seine Tochter mit wütender, patriarchaler Autorität bedrängte, wurde die Verzweiflung der Figur unmittelbar spürbar.

Theater, das nachwirkt

Auch wenn nicht jedes Wort des Shakespeare-Englischs verstanden wurde, war die Botschaft klar: Theater kann emotional mitreißen, ohne große Effekte oder Technik. Am Ende hatten die Schülerinnen und Schüler noch 15 Minuten Zeit, Fragen zu stellen – und bekamen ehrliche, persönliche Antworten in bestem modernem Englisch.

Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein der FOSBOS Kaufbeuren e.V. und dem Kreisverband der Volks- und Raiffeisenbanken im Ostallgäu und Kaufbeuren, die die Hauptkosten für 100 Eintrittskarten übernahmen. Durch ihre Unterstützung konnte dieser besondere Theatermoment ermöglicht werden – und vielleicht auch die Begeisterung für Theater in vielen jungen Köpfen wecken.

Kategorien
Bildung Jugend Kultur

5ButtonBeaz – Gemeinsam Musik machen! Bandworkshop vom 23.- 26.04.25

Jetzt anmelden

Unter dem Motto Rock – Pop – Jazz – Funk – Blues findet in der Ludwig Hahn Sing- und Musikschule in den Osterferien zum vierten Mal der Bandworkshop „5ButtonBeaz“ statt.

Er richtet sich an Musikbegeisterte zwischen 9 und 18 Jahren und läuft Mittwoch, 23. bis Freitag, 26. April von 10 bis 18 Uhr und Samstag von 9.30 bis 13.30 Uhr. Für Verpflegung in der Mittagspause ist gesorgt.

Die Workshop-Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist ab sofort online unter » www.vhs-kaufbeuren.de » Suche „5ButtonBeaz“ bis zum 28. März möglich.

Bandarbeit und Abschlusskonzert

Gedacht ist „5ButtonBeaz“ für alle Instrumentalisten, Sängerinnen und Sänger. Dabei sollten Grundlagen auf einem Instrument vorhanden sein. Mitzubringen sind eigene Instrumente; sonstiges Equipment wie Backline oder Drum-Sets sind vorhanden.

Aus den Teilnehmenden werden verschiedene Bands zusammengestellt und von Dozenten wechselweise betreut. Sie behandeln in Gruppen instrumentenspezifische Themen und geben Tipps zu Spieltechniken und Equipment. Vor allem aber geht es darum, miteinander Musik zu machen und neue Erfahrungen zu sammeln.

Zum Abschluss stellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Können in einem öffentlichen Konzert am Samstag, 26. April, um 11.00 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren unter Beweis.

Dozententeam

Das Dozententeam besteht aus qualifizierten Musikern der Region. Zum ersten Mal mit dabei ist Mona Sonntag, eine ausgezeichnete Sängerin, Klavierlehrerin und Chorleiterin. Ebenfalls im Team sind Tiny Schmauch als freischaffender Musiker, Komponist und Arrangeur sowie Jazz-Gitarrist Niklas Rehle, der bereits in mehreren Pop- und Jazzprojekten mitgespielt hat.

Kooperationspartner

Der Workshop ist ein Gemeinschaftsprojekt der städtischen Abteilungen Kultur und Kaufbeuren-aktiv, der Volkshochschule sowie der Ludwig Hahn Sing- und Musikschule. Gemeinsam wollen sie als aktivierendes und motivierendes Netzwerk auftreten.

Die Mittagsverpflegung im Rahmen von „5ButtonBeaz“ wird in diesem Jahr von der Sparkasse Allgäu finanziert. Ebenso neu sind kostenlose Busfahrten für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops, ein Sponsoring der Firma Kirchweihtal.

Kategorien
Bildung Gesundheit Veranstaltung

Gesund und aktiv durch die Schwangerschaft – Kostenlose Kurse in Kaufbeuren

Ernährung und Bewegung für werdende Mütter: Jetzt anmelden!

Das Netzwerk „Junge Eltern/Familien“ am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren bietet im Februar zwei kostenfreie Veranstaltungen für Schwangere an. In einem Bewegungskurs und einem Ernährungsvortrag erhalten werdende Mütter wertvolle Tipps für eine gesunde Schwangerschaft.

Bewegung in der Schwangerschaft – Praxiskurs am 17. Februar

Regelmäßige Bewegung während der Schwangerschaft bringt zahlreiche Vorteile für Mutter und Kind. Der Kurs „Gesund bewegt durch die Schwangerschaft“ vermittelt praxisnahe Übungen, die einfach in den Alltag integriert werden können.

📅 Termin: Montag, 17. Februar 2025
🕖 Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr
👩‍🏫 Referentin: Lina Meese (Sportwissenschaftlerin)
📍 Ort: Donum Vitae, Am Hofanger 15a, 87600 Kaufbeuren
💰 Teilnahme: kostenfrei
🤝 Kooperationspartner: Donum Vitae
📌 Anmeldeschluss: 12. Februar 2025

Ernährung in der Schwangerschaft – Online-Vortrag am 27. Februar

Viele werdende Mütter stellen sich Fragen zur richtigen Ernährung: Welche Lebensmittel sind empfehlenswert? Wie hoch sollte die Gewichtszunahme sein? Ist eine vegetarische oder vegane Ernährung möglich? Diese und weitere Themen behandelt der Online-Vortrag „Gesund ernährt durch die Schwangerschaft“.

📅 Termin: Donnerstag, 27. Februar 2025
🕖 Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr
👩‍🏫 Referentin: Anja Müller (Dipl. Ökotrophologin)
💻 Ort: Online
💰 Teilnahme: kostenfrei
🤝 Kooperationspartner: Donum Vitae
📌 Anmeldeschluss: 26. Februar 2025

Jetzt anmelden!

Die Kurse werden durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten finanziert. Interessierte können sich über die Website des AELF Kaufbeuren anmelden: www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung/familie.

Für weitere Informationen steht das AELF Kaufbeuren telefonisch unter 📞 08341 9002-0 oder per E-Mail an 📧 poststelle@aelf-kf.bayern.de zur Verfügung.

Kategorien
Bildung Jugend Kinder

1.000 Euro-Spende für Lebensraum-Kulturgarten der Gustav-Leutelt-Schule

Die gesamte Summe fließt auch diesmal wieder in das Projekt, das seit Anfang 2023 besteht

Der Lebensraum-Kulturgarten der Gustav-Leutelt-Schule bietet viele pädagogische und soziale Aspekte. Auf dem Areal hinter dem Neugablonzer Erlebnisbad können die Schülerinnen und Schüler zahlreichen Projekten nachgehen. Dabei freuen sich die Protagonisten natürlich auf finanzielle Unterstützung. Nach 2023 hat die Firma Schiener CAD aus Pforzen-Leinau erneut 1.000 Euro für das Projekt Lebensraum-Kulturgarten der Leutelt-Schule zur Verfügung gestellt.

Von der großzügigen Spende im Vorjahr wurden beispielsweise neue Gartengeräte und ein Bollerwagen angeschafft. Die neue Spende sei wieder gut angelegt, verspricht Lilly Breitenborn-Ahlvers von der 6a. „Die gesamte Summe fließt auch diesmal wieder in das Projekt, das seit Anfang 2023 besteht.“ Zusammen mit ihrer Klasse werden nachhaltige Gemüsesorten, wie beispielsweise Rüben, Gurken, Mais, Zuckererbsen, Tomaten und Schwarzwurzeln angebaut und im Rahmen der gesunden Küche auch verarbeitet. „Die Kinder sind jedes Mal mit Begeisterung dabei. Sie pflanzen, graben um, mulchen und ernten natürlich“, erzählt die Klassenleitung stolz.

Kategorien
Bildung Sport Verwaltung

Neue Turnhalle am Krautlussweg in Kaufbeuren offiziell eingeweiht

Die Kosten des Neubaus belaufen sich auf rund 9,6 Millionen Euro, wovon rund 4,1 Millionen aus Fördermitteln vom Bund und vom Land Bayern stammen

Seit Beginn des Schuljahres ist die neue Turnhalle am Krautlussweg in Betrieb. Jetzt wurde sie mit einem feierlichen Programm eingeweiht. Dazu hatten die Schülerinnen und Schüler der Schrader- und Josef-Landes-Schule einiges an Programmpunkten einstudiert. Es wurde gesungen und getanzt. Gesegnet wurde die neue Turnhalle von Stadt-Pfarrer Bernhard Waltner und Pfarrerin Barbara Röhm.

Grußworte wurden unter anderen von Oberbürgermeister Stefan Bosse und Dr. Ulrich Kapfer von der Regierung von Schwaben gesprochen. Die offizielle Eröffnung jetzt im Januar war ein Wunsch beider Schulen, da man sich für eine schöne und gelungene Einweihungsfeier mit den Schülerinnen und Schülern vorbereiten wollte.

Im April 2023 war Baubeginn der neuen Schrader Turnhalle am Krautlussweg. Gut eineinhalb Jahre nach Baubeginn ist die neue Turnhalle fertiggestellt worden und seit Beginn des Schuljahres in Betrieb. Der Neubau war aufgrund des Alters – die alte Halle wurde 1974 erbaut – aber vor allem durch energetische und damit auch umweltspezifische Gründe, nötig geworden. Die neue Halle ist energetisch auf dem neuesten Stand und hat unter anderem eine PV-Anlage auf dem Dach sowie einen Stromspeicher. Des Weiteren befinden sich über dem Umkleidebereich der Halle neue Klassenzimmer für die Josef-Landes-Schule. Eine Komplettsanierung der alten Halle wäre in Bezug auf die Kosten nicht wirtschaftlich gewesen.

Die Kosten des Neubaus belaufen sich auf rund 9,6 Millionen Euro, wovon rund 4,1 Millionen aus Fördermitteln vom Bund und vom Land Bayern stammen. Der restliche Betrag wurde von der Stadt Kaufbeuren und dem Landkreis Ostallgäu aufgebracht.

Neben den beiden Hauptnutzern, der Schrader-Volksschule und der Josef-Landes-Schule, spielt die neue Turnhalle eine wichtige Funktion im Vereinsleben der Stadt spiel. Sie steht diesen vollumfänglich, vor allem für Trainingstätigkeiten, zur Verfügung. Und auch für die eingeschulten Erstklässler dürfte die Halle zeitlebens etwas ganz Besonderes sein, denn sie starteten in ihr Schulleben direkt in dem fertiggestellten Neubau.

Kategorien
Bildung Jugend Veranstaltung

Info- und Beratungstag 2025 am 31.01.25: Einblick in die FOSBOS Kaufbeuren

Überblick über Ausbildungsrichtungen und Schulalltag. Die FOSBOS Kaufbeuren stellt ihre vier Ausbildungsrichtungen vor

Am Freitag, den 31. Januar 2025, lädt die Fach- und Berufsoberschule Kaufbeuren von 16 bis 19 Uhr zum Info- und Beratungstag ein. Schülerinnen, Schüler und Eltern haben die Gelegenheit, alles Wichtige über die Bildungswege an der FOSBOS und die vielfältigen Ausbildungsrichtungen zu erfahren.

Überblick über Ausbildungsrichtungen und Schulalltag. Die FOSBOS Kaufbeuren stellt ihre vier Ausbildungsrichtungen vor:

  • Gesundheit,
  • Sozialwesen,
  • Wirtschaft und Verwaltung sowie
  • Technik

Neben Informationsvorträgen bieten ausgestattete Fachräume und die offene Schulwerkstatt spannende Einblicke in den Unterricht und die praktischen Lerninhalte.

Wer nach weiteren Details sucht, findet im Eltern- und Schülercafé oder an den Ständen der Fachbereiche die Möglichkeit, sich individuell beraten zu lassen.

Persönlicher Austausch und Beratung

Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Mitglieder der Schulleitung stehen für alle Fragen bereit. Auch der Elternbeirat und der Förderverein der Schule informieren über ihre Arbeit. Ob Fragen zu Aufnahmevoraussetzungen, den Schulalltag oder Zukunftsperspektiven – persönliche Beratung wird an diesem Tag großgeschrieben.

Musik, Begegnung und Verpflegung

Die Schulband sorgt mit musikalischen Beiträgen für eine lockere Atmosphäre, während für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt ist. Das abwechslungsreiche Programm lädt dazu ein, die FOSBOS nicht nur als Bildungseinrichtung, sondern auch als lebendige Schulgemeinschaft kennenzulernen.

Kategorien
Bildung Verwaltung Weihnachten

Weihnachtspause in den Büchereien Kaufbeuren und Neugablonz

Schließzeiten der Büchereien

Die Büchereien in Kaufbeuren und Neugablonz machen eine Weihnachtspause. Von Samstag, den 21. Dezember 2024, bis einschließlich Mittwoch, den 1. Januar 2025, bleiben beide Einrichtungen geschlossen.

Ab dem 2. Januar 2025 stehen die Büchereien wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung.

Kategorien
Bildung Soziales

Für ein tolerantes Kaufbeuren: Azubis können mit Ideen die „Gelbe Hand“ gewinnen

IG BAU sucht kreative Ideen gegen Rechts – Einsendeschluss 15. Januar

Für ein tolerantes Kaufbeuren: Azubis können sich bis Mitte Januar um die „Gelbe Hand“ bewerben. Dabei geht es um einen Wettbewerb gegen Rechtsextremismus und Rassismus am Arbeitsplatz und darüber hinaus. Gesucht werden Projekte, die sich kreativ für mehr Toleranz und gegen Diskriminierung einsetzen. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) appelliert an alle, die in Kaufbeuren eine Ausbildung machen und zum Beispiel in ihrem Betrieb oder an der Berufsschule ein Zeichen gegen Hass und Gewalt setzen, beim Wettbewerb „Gelbe Hand“ mitzumachen.

„Ob Kurzfilm, Social-Media-Kampagne, Ausstellung über Menschen mit Migrationshintergrund oder Demokratie-Aktion zur kommenden Bundestagswahl: Ganz egal, für welches Projekt sich junge Menschen in Kaufbeuren entscheiden, jede Idee gegen Rassismus und Diskriminierung zählt“, so Michael Jäger.

Der Bezirksvorsitzende der IG BAU Schwaben sieht „bei Rechtsextremen, die immer dreister auftreten, eine enorme Gefahr“. Es komme darauf an, „extrem rechten und rassistischen Machenschaften überall entschlossen einen Riegel vorzuschieben“. Vor allem auch am Arbeitsplatz. Der Wettbewerb „Gelbe Hand“ sei deshalb „eine ideale Motivation für junge Menschen, sich im Kampf gegen alles Rassistische zu engagieren“.

„Ob auf dem Bau, in der Gebäudereinigung oder im Garten- und Landschaftsbau – ob im Handwerk, in der Industrie oder in der Dienstleistung: Überall in Kaufbeuren arbeiten viele Menschen aus unterschiedlichsten Nationen ideal zusammen. Da ist kein Platz für Diskriminierung, Hass und Hetze“, so Michael Jäger.

Teilnahmeschluss für den Wettbewerb „Gelbe Hand“ ist der 15. Januar 2025. Der kreativsten Idee winkt ein Preisgeld von 1.000 Euro. Für den zweiten Platz gibt es 700 Euro und für den dritten 500 Euro. Die „Gelbe Hand“ wird seit 18 Jahren von dem Verein „Mach meinen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung gegen Rassismus“ vergeben. Die Preise werden im März nächsten Jahres in Magdeburg verliehen.

Weitere Infos zu den Teilnahmebedingungen der „Gelben Hand“: https://www.gelbehand.de/setz-ein-zeichen/wettbewerb-aktuell

Kategorien
Bildung Politik Ratgeber

Gefragte Experten: Warum öffentlich bestellte Sachverständige für unseren Alltag so wichtig sind

In der Region sind 130 IHK-Sachverständige aktiv, die im Streitfall weiterhelfen.

Egal, ob nach einem Unfall der Schadenshergang geklärt werden soll oder der Wert einer Immobilie ermittelt werden muss: Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige sind in vielen Bereichen unseres Lebens gefragt. Wer dieses Amt bekleiden will, muss in einem anspruchsvollen Verfahren überdurchschnittliche Sachkunde und persönliche Eignung nachweisen. Wichtiges Beratungsgremium und Sprachrohr rund um das Sachverständigenwesen ist der Ausschuss für Sachverständige der IHK Schwaben, dem seit kurzem ein neues Führungsduo voransteht.

Die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen gehört in Bayern zu den hoheitlichen Aufgaben der Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammern. Allein die IHK Schwaben betreut 130 Sachverständige. Diese Experten kommen immer dann zum Einsatz, wenn ein objektives und sachkundiges Urteil gefragt ist, z. B. bei Gericht oder auch bei außergerichtlichen Auseinandersetzungen. Sachverständige klären Schadenshergänge oder ermitteln Schadenshöhen. Auch als neutrale Berater bei unternehmerischen Entscheidungen sind sie gefragt.

Es gibt Experten, die Schallmessungen durchführen, um Lärmbelastungen durch Verkehr zu ermitteln. Ihre Urteile dienen u. a. als Grundlage für Planungs- und Genehmigungsverfahren. Andere sind im Bereich der forensischen Psychologie tätig, um vor Gericht die Schuldfähigkeit von Angeklagten in Strafverfahren festzustellen oder die Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen zu ermitteln.

Von Kfz-Schäden bis zum Unfall beim Canyoning

Die meisten Sachverständige, die die IHK Schwaben betreut, kümmern sich um die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken sowie Kraftfahrzeugschäden und -Bewertung. „Vor allem im Kfz-Bereich hat der Bedarf an Sachverständigen zuletzt stark zugenommen“, berichtet Stefanie Jericho, die sich bei der IHK Schwaben um das Thema kümmert. Es gibt aber auch Nischenthemen, in denen Expertenurteile gefragt sind.

So betreut die IHK Schwaben zwei von deutschlandweit nur drei Sachverständigen zum Thema Heißluftballone. Auch für Expertenurteile rund um Unfälle beim Canyoning gibt es im gesamten Bundesgebiet nur zwei öffentlich bestellte Sachverständige – einer davon kommt aus Bayerisch-Schwaben. Im bundesweiten Sachverständigenverzeichnis finden sich mehr als 7.000 Sachverständige aus dem gesamten Bundesgebiet, deren Expertise bei Bedarf zurate gezogen werden kann.

Wer Sachverständigentitel tragen will, muss hohe Standards erfüllen

Wichtig zu wissen: Während die einfache Bezeichnung „Sachverständige“ gesetzlich nicht geschützt ist und sich im Prinzip jeder damit schmücken kann, hat der Titel „öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger“ in Deutschland einen hohen Stellenwert. „Wer diese Bezeichnung trägt, weist damit seine herausragende Qualifikation nach und hebt sich aus dem großen Markt der Anbieter heraus“, erklärt Corinna Bittrich von der IHK Schwaben, die sich ebenfalls mit dem Thema befasst. Wer das Amt eines oder einer Sachverständigen bekleiden will, muss in einem anspruchsvollen Verfahren ausgeprägte Sachkunde und persönliche Eignung nachweisen.

Ausschuss ist für die Zukunft gut aufgestellt

Unterstützt und beraten wird die IHK Schwaben bei der Bestellung und Vereidigung vom Ausschuss für Sachverständige. Er gibt Empfehlungen und unterstützt bei Beschwerden. Die Mitglieder sind Unternehmerinnen und Unternehmer verschiedener Branchen, öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige sowie Vertreter einzelner Institutionen. Der Ausschuss wird seit kurzem von einem neuen Führungsduo geleitet. Prof. Dr. habil. Karl-Georg Schütz, der dem Gremium bereits seit 25 Jahren angehört und schon 15 Jahre als Vorsitzender fungiert, wurde erneut in dem Amt bestätigt. Michael Pruß hat den Posten des Stellvertreters neu übernommen.

Für die laufende Legislaturperiode konnte mit Thomas Kolbe zudem ein Richter für das Gremium gewonnen werden. Außerdem verstärkt Christian Frei die vermehrt angefragten Gebiete im Kfz-Bereich. Zudem wurde der Frauenanteil mit drei neuen weiblichen Mitgliedern gesteigert. „Wir freuen uns, dass wir in diesem so wichtigen Bereich weiter gut aufgestellt sind und damit nicht nur der regionalen Wirtschaft einen wichtigen Service bieten können“, sagt Stefanie Jericho.

Weitere Informationen zum IHK-Sachverständigenwesen sowie den Link zur bundesweiten Sachverständigendatenbank gibt es unter ihk.de/schwaben, Nr. 74601.

Kategorien
Bildung Politik Soziales

Arbeitskreis Asyl im Bayerischen Landtag – Projekt „So tickt Deutschland“

Politische Bildung und Austausch im Projekt „So tickt Deutschland“

40 Besucher aus verschiedenen Nationen informierten sich bei einem Besuch im Bayerischen Landtag über demokratische Abläufe im Bayerischen Parlament. Die Abgeordneten Bernhard Pohl (Freie Wähler), Stephanie Schuhknecht (Bündnis 90 / Die Grünen), und Peter Wachler (CSU) begrüßten die Gruppe im Plenarsaal, beantworteten Fragen und erläuterten die Position ihrer Partei zu verschiedenen politischen Themen.

Das schon über mehrere Jahre laufende Projekt „So tickt Deutschland“ will Geflüchteten das Leben in Deutschland nahebringen und verständlich machen. Neben regelmäßigen Stammtischen finden auch Besuche von politischen und kulturellen Veranstaltungen, von weltlichen und religiösen Festen, von Orten der Geschichte und der aktuellen Politik statt.

Die Teilnehmer kommen aus verschiedenen Herkunftsländern. Manche sind erst als Flüchtlinge angekommen, andere sind schon eingebürgert. So erfolgt auch ein reger Meinungs- und Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern und Teilnehmerinnen. Aktuell wird der Machtwechsel in Syrien eifrig diskutierten.

Kategorien
Bildung Ratgeber Senioren

Kostenlose Beratung im Dezember für Unternehmen in Kaufbeuren

Wirtschaftsförderung und AktivSenioren bieten Unterstützung an

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Kaufbeuren und die AktivSenioren Bayern laden am Donnerstag, den 19. Dezember 2024, von 16:00 bis 18:00 Uhr zu einer kostenlosen Beratung für Unternehmen ein. Die Gespräche finden im Rathaus Altbau statt und bieten eine ideale Gelegenheit, um betriebliche Fragen in einem persönlichen Gespräch zu klären.

Breites Themenspektrum für Unternehmer

Das Beratungsangebot richtet sich an Unternehmen jeder Größe und aus allen Branchen. Ob es um Existenzgründung, Betriebsübernahme, Unternehmenssicherung oder die Geschäftsnachfolge geht – die AktivSenioren stehen mit Rat und Tat zur Seite. Jedes Beratungsgespräch dauert rund 30 Minuten. Individuelle Termine können nach Absprache ebenfalls vereinbart werden.

Tobias Müller, Wirtschaftsförderer der Stadt Kaufbeuren, betont die Bedeutung der Zusammenarbeit: „Die AktivSenioren verfügen über eine langjährige Erfahrung in der Unternehmensführung und können Unternehmen in allen betrieblichen Fragen kompetent beraten.“

Erfahrungswissen für Ihren Erfolg

Die AktivSenioren Bayern sind ein gemeinnütziger Verein, der aus erfahrenen Unternehmern und leitenden Angestellten im Ruhestand besteht. Mit ihrer Expertise unterstützen sie Unternehmen ehrenamtlich und unabhängig. AktivSenior Carsten Grams unterstreicht: „Unser Ziel ist es, Unternehmen in Kaufbeuren zu helfen, Herausforderungen zu meistern und neue Chancen zu ergreifen.“

Terminvereinbarung und weitere Informationen

Um eine Terminvereinbarung wird gebeten unter Telefon 08341 437-103.

  • Mehr über die Arbeit der AktivSenioren erfahren Sie auf ihrer Website unter www.aktivsenioren.de.
Kategorien
Bildung Veranstaltung

Erfolgreicher Austausch am Runden Tisch: Übergang Schule – Berufsschule

Zusammenarbeit für den optimalen Einstieg ins Berufsleben

Am 12. November 2024 fand im Rahmen der Jugendberufsagentur der „Runde Tisch Übergang Schule – Berufsschule“ an der Staatlichen Berufsschule Kaufbeuren statt.

Rund 40 Lehrkräfte der Mittelschulen sowie Akteure der Berufsorientierung aus verschiedenen Bildungseinrichtungen und Institutionen nahmen an der Veranstaltung teil.

Bei einem spannenden Rundgang durch die verschiedenen Standorte der Berufsschule und der Berufsfachschulen erhielten die Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Bildungsangebote und Praxisräume. Dabei wurden nicht nur die Unterrichtsräume gezeigt, sondern auch praxisnahe Werkstätten und Fachräume, in denen die Auszubildenden ihre praktischen Fähigkeiten ausbauen. Ziel der Veranstaltung war es, den Lehrkräften und allen relevanten Akteuren der Berufsorientierung das breite Spektrum der Ausbildungsangebote vor Ort näher zu bringen.

Die Veranstaltung machte einmal mehr deutlich, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit zwischen den Akteuren der Berufsorientierung und den Bildungseinrichtungen vor Ort ist, um den Jugendlichen den bestmöglichen Übergang in eine Berufsausbildung zu ermöglichen.

Kategorien
Bildung Soziales

Bürgerstiftung Kaufbeuren fördert Berufsintegration durch gezielte Unterstützung

Arbeitsmaterialien für Integrationsklassen ebnen den Weg in die Ausbildung

Die Berufsschule Kaufbeuren und der Förderverein der Berufsschule freuen sich über die Unterstützung der Berufsintegrationsklassen. Die großzügige Spende der Bürgerstiftung macht es möglich, den Schülerinnen und Schülern der Integrationsklassen im Schwerpunkt Ernährung bedarfsgerechtes Unterrichtsmaterial zur Verfügung zu stellen. Arbeitshefte, die auf das aktuelle Sprachniveau ausgerichtet sind, erleichtern den Einstieg in die Fachthematik und damit auch den Weg zu einer Ausbildungsreife.

„Die Bürgerstiftung Kaufbeuren hat für unsere Bitte sofort ein offenes Ohr gehabt und die Wichtigkeit des Anliegens gesehen. Wir bedanken uns ganz herzlich für die Unterstützung, die den Kauf der Arbeitshefte möglich gemacht hat,“ betonen Bertram Knitl, Schulleiter der Berufsschule Kaufbeuren und Birgit Pfeifer, Vorsitzende des Fördervereins.

Kategorien
Bildung Kinder Soziales

Lesen, Backen, Begegnen: Ein Advent voller Gemeinschaft und Bildung

Fachakademie Kaufbeuren und Kolping-Kinderhaus zeigen, wie Nachbarschaft gelingt

Die Vorweihnachtszeit in Kaufbeuren ist nicht nur durch den Weihnachtsmarkt besonders – auch im Kolping-Kinderhaus herrschte eine zauberhafte Atmosphäre. Grund dafür war eine Kooperation mit der Fachakademie für Sozialpädagogik. Gemeinsam wurde gelesen, gebacken und vor allem: Gemeinschaft erlebt.

Lesen für die Fantasie: Studierende als Lesepaten

Im Rahmen des Methodentrainings besuchten angehende Erzieherinnen und Erzieher regelmäßig das Kinderhaus. Unter Anleitung von Lehrkraft Isabell Neuwirt-Traore gestalteten sie Vorlesestunden für die Kleinen. „Das Vorlesen unterstützt die Sprachentwicklung und fördert die Fantasie“, betont Neuwirt-Traore. Für die Studierenden war dies eine wertvolle Möglichkeit, praktische pädagogische Erfahrungen zu sammeln.

Plätzchen, Pädagogik und viel Freude

Ein weiteres Highlight der Kooperation war das gemeinsame Plätzchenbacken. Kinder und Studierende formten, verzierten und probierten in kleinen Gruppen. „Es war wunderbar zu sehen, wie viel Freude die Kinder hatten und wie die Studierenden ihre Fähigkeiten anwenden konnten“, sagt Beatrice Köber, stellvertretende Leitung des Kinderhauses. Neben dem süßen Ergebnis stand vor allem das Gemeinschaftserlebnis im Mittelpunkt.

Eine starke Partnerschaft mit Perspektive

Diese Zusammenarbeit ist ein Gewinn für beide Seiten. Das Kolping-Kinderhaus, bekannt für sein teiloffenes Konzept, bietet Kindern vielfältige Erfahrungsräume für kreatives Lernen. Gleichzeitig profitieren die Studierenden der Fachakademie von praxisnaher Ausbildung. Die Fachakademie, die seit neun Jahren Erzieher ausbildet, legt großen Wert auf gelebte Pädagogik.

Einladung zum Infoabend der Fachakademie

Die erfolgreiche Kooperation unterstreicht, wie wichtig Bildungspartnerschaften für die Zukunft der Sozialpädagogik sind. Wer mehr über die Ausbildung an der Fachakademie erfahren möchte, hat am 18. Februar 2025 die Gelegenheit: Beim Infoabend stellt sich die Fachakademie vor und informiert über den Beruf des Erziehers.

Kategorien
Bildung Soziales

Großzügige Sonderspende: Volks- und Raiffeisenbanken unterstützen FOSBOS Kaufbeuren mit Spende für Eishockey-Trikots

2000€ für den Schulsport – Volks- und Raiffeisenbanken fördern FOSBOS Kaufbeuren

Die Freude war groß an der Staatlichen Fach- und Berufsoberschule Kaufbeuren, als der Kreisverband der Volks- und Raiffeisenbanken im Ostallgäu und Kaufbeuren (↲ WsK-Marktplatz) kürzlich eine Sonderspende in Höhe von 2000 Euro überreichte. Mit dem Geld können unter anderem 20 professionelle Eishockey-Trikots speziell für die Eishockey-Schulmannschaft angeschafft werden – ein Geschenk, das für große Begeisterung bei Schülerinnen und Schülern sorgt.
„Wir sind sehr dankbar für diese großzügige Unterstützung“, betont Schulleiter Björn Mellies. Die Eishockey-Trikots, die eigens für die Schule entworfen wurden, tragen das Logo der Fach- und Berufsoberschule, das Logo des Fördervereins und das Logo des Kreisverbandes der Volks- und Raiffeisenbanken im Ostallgäu und Kaufbeuren.

Besonderes Highlight: Das jährliche Schulspiel

In der Region Kaufbeuren ist Eishockey tief verwurzelt, und das spiegelt sich auch in der Schulgemeinschaft wider: Viele Schülerinnen und Schüler der FOSBOS Kaufbeuren sind selbst aktive Eishockeyspieler in lokalen Vereinen.
Die Sonderspende der Volks- und Raiffeisenbanken kommt rechtzeitig: Am Freitag, den 28. Februar 2025, findet das traditionelle Eishockey-Spiel der FOSBOS Kaufbeuren gegen das Jakob-Brucker-Gymnasium im Kaufbeurer Eisstadion statt. Dieses Event hat sich zu einem festen Bestandteil des Schuljahres entwickelt. Doch bislang musste die Mannschaft der Fach- und Berufsoberschule ohne eigene Trikots antreten – ein Umstand, der sich dank der Sonderspende ändert.

Regelmäßige Unterstützung durch den Kreisverband

Die Sonderspende in Höhe von 2000 Euro ist unabhängig von dem jährlichen Sponsoring, das der Förderverein der Schule vom Kreisverband der Volks- und Raiffeisenbanken erhält. Dieser unterstützt die Schule jährlich mit einem Betrag von 1500 Euro pro Schuljahr – ein Beitrag, der vielfältige schulische Projekte ermöglicht.

Die neuen Trikots werden beim Spiel am 28. Februar erstmals in Aktion zu sehen sein – ein Ereignis, auf das nicht nur die Schulmannschaft, sondern die gesamte FOSBOS Kaufbeuren schon jetzt gespannt ist.

Kategorien
Bildung Kinder

Mathematik-Meisterschaft: Neugablonzer Schüler ganz vorne dabei

Colin Shaw und Diana Stang überzeugen bei der zweiten Runde

Bei der zweiten Runde der Mathematik-Meisterschaften Allgäu-Bodensee bewiesen Colin Shaw von der Gustav-Leutelt-Grundschule Neugablonz und Diana Stang von der Adalbert-Stifter-Grundschule Neugablonz ihr Können. Beide holten den ersten Platz und setzten sich gegen eine starke Konkurrenz durch. Zahlreiche qualifizierte Schülerinnen und Schüler hatten sich an der Grundschule Thalhofen eingefunden, um ihr mathematisches Talent unter Beweis zu stellen.

Überraschung im Klassenzimmer

Besonders feierlich wurde es für Colin Shaw, als Rektor Frank Hortig ihn während des Unterrichts überraschte. Hortig überreichte dem Viertklässler einen Büchergutschein und einen Gustav-Leutelt-Magneten als Anerkennung für seine beeindruckende Leistung. „Das war so genial, dass wir dich nochmals feiern möchten“, erklärte Hortig vor der Klasse. Auch Colins Mitschülerinnen und Mitschüler zeigten ihre Begeisterung mit lautem Applaus.

Die nächste Herausforderung wartet

Am 16. Dezember tritt Colin Shaw in der dritten und finalen Runde der Mathematik-Meisterschaften an. Diese findet im Schulamtsbezirk an der Grund- und Mittelschule Kirchheim i. Schwaben statt. „Ich bin schon etwas aufgeregt“, gibt Colin zu. Doch Schulleiter Frank Hortig stärkt ihm den Rücken: „Wir sind stolz auf dich und sicher, dass du unsere Schule wieder hervorragend vertreten wirst.“

Rückblick und Ausblick

Schulamtsdirektorin Eva Schwemmer lobte die hohe Teilnehmerzahl nach der coronabedingten Pause des Wettbewerbs. „Es war schön, dass so viele Schulen dabei waren. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn die dritte Runde wieder bei uns im Schulamtsbezirk ausgetragen wird“, betonte sie in einem offiziellen Schreiben.

Kategorien
Bildung Karriere

Spitzenleistung aus Kaufbeuren – Samuel Lilie gehört zu Bayerns besten Azubis

Landesbester Personaldienstleistungskaufmann startet in die Praxis

Mit einem beeindruckenden Abschluss gehört Samuel Lilie aus Kaufbeuren zu den besten Auszubildenden Bayerns. Der 27-Jährige absolvierte seine Ausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann bei der rotros GmbH und wurde von der IHK Schwaben als Landesbester ausgezeichnet.

Der Weg zur Exzellenz

Lilie startete seine berufliche Laufbahn mit einem Studium der Psychologie und erlangte einen Bachelor-Abschluss. Doch der Wunsch, Theorie in die Praxis umzusetzen, führte ihn zu einer dualen Ausbildung. „Entgegen des normalen Weges entschied ich mich nach dem Studium für eine praxisnahe Ausbildung“, berichtet Lilie.

Diese Entscheidung zahlte sich aus: Bei der rotros GmbH zeigte er herausragendes Engagement und erzielte bei der bundesweit einheitlichen Abschlussprüfung 96 von 100 möglichen Punkten.

Würdigung durch die IHK

Björn Athmer, Regionalgeschäftsführer der IHK Schwaben, betonte die hohe Qualität der dualen Ausbildung in Bayerisch-Schwaben. „Herr Lilies Leistung ist ein Beleg für die exzellente Ausbildungsarbeit der Betriebe in unserer Region. Die duale Ausbildung bietet eine ideale Grundlage für beruflichen Erfolg.“

Karriere bei KNESTEL Technologie & Elektronik

Heute arbeitet Samuel Lilie bei der KNESTEL Technologie & Elektronik GmbH in Kaufbeuren als Personalreferent. Dort ist er für das Recruiting neuer Mitarbeiter verantwortlich und bringt sein theoretisches Wissen und seine praktischen Fähigkeiten erfolgreich ein.

Stolz auf den Nachwuchs

Robert Troschke, Geschäftsführer der rotros GmbH, ist stolz auf seinen ehemaligen Auszubildenden: „Samuel Lilie hat bei uns eine großartige Leistung gezeigt. Als Personaldienstleister legen wir großen Wert auf die Förderung junger Talente. Sein Erfolg ist auch unser Erfolg.“

Duale Ausbildung: Eine Erfolgsgeschichte aus Schwaben

Insgesamt wurden dieses Jahr 15 Landesbeste und vier Bundesbeste aus Bayerisch-Schwaben ausgezeichnet. Samuel Lilies Erfolg zeigt einmal mehr die Stärke der dualen Ausbildung und die exzellente Qualität der Ausbildungsbetriebe in der Region.

Die rotros GmbH und Samuel Lilie sind ein leuchtendes Beispiel dafür, wie berufliche Bildung individuelle Karrierewege ebnet und regionale Wirtschaftskraft stärkt.

Kategorien
Bildung Jugend

FOSBOS Kaufbeuren: Nützliche Kompetenzen für Alltag und Zukunft

Die Fach- und Berufsoberschule Kaufbeuren bereitet Schülerinnen und Schüler auf Herausforderungen ihres zukünftigen Lebens vor

Am 25. Oktober 2024 fand für die 11. Klassen und Vorklassen die Veranstaltung „Jenseits der Schule“ statt, organisiert in Kooperation mit der VR-Bank Augsburg-Ostallgäu eG. Ziel war es, den Jugendlichen praxisnahe Fähigkeiten zu vermitteln, die über schulisches Wissen hinausgehen.

„Jenseits der Schule“: Lebenskompetenzen im Fokus

Markus Martin, erfahrener Vertriebscoach und Business-Trainer, betonte in seinem Vortrag die Bedeutung von Zeitmanagement, Gesundheitsvorsorge und finanzieller Planung. Mit anschaulichen Beispielen und Erklärungen vermittelte er unter anderem, wie wichtig es ist, finanzielle Risiken frühzeitig abzusichern und die Macht des Zinseszinses zu nutzen. Zudem zeigte er, wie man durch das Verstehen verschiedener Kommunikationstypen effektiver mit anderen umgehen kann.

Praktische Einblicke aus dem Berufsleben lieferten die ehemaligen Schüler Vincent Keppeler und Marko Walter. Keppeler, heute dualer Student, erklärte, wie Theorie und Praxis in einem dualen Studium optimal verknüpft werden. Walter, ein Auszubildender im zweiten Lehrjahr, hob die Vorteile einer Ausbildung hervor und zeigte, wie diese zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung beitragen kann.

Die Veranstaltung verdeutlichte eindrucksvoll, wie wichtig Lebenskompetenzen für einen erfolgreichen Start in Beruf und Alltag sind.

Vorträge BayernLab: Digitalisierung und Datenschutz

In einer weiteren Veranstaltungsreihe drehte sich alles um die Herausforderungen der digitalen Welt. Markus Wittwer, Leiter des BayernLab Kaufbeuren, sensibilisierte die Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen für Themen wie Datenschutz und die sichere Nutzung von Daten. Besonders im Hinblick auf das Praktikum der Fachpraktischen Ausbildung (FPA) erlernten sie, verantwortungsvoll mit sensiblen Daten und Bildern umzugehen.

Die Vorträge behandelten rechtliche Aspekte wie die Rechte am eigenen Bild, den Einsatz von Cookies und die Strategien von Unternehmen zur Datensammlung. Durch anschauliche Beispiele gewannen die Teilnehmenden ein besseres Verständnis für die Gefahren unüberlegter Datenfreigabe.

Für die Klassen der Ausbildungsrichtung Technik stand zusätzlich die Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Fokus. Wittwer erklärte die Potenziale und Risiken, insbesondere bei der Manipulation von Bildern und Videos, und förderte so ein kritisches Bewusstsein für moderne Technologien.

Das BayernLab Kaufbeuren, eines von 13 offenen Wissenszentren Bayerns, leistete mit seinem Engagement einen wichtigen Beitrag zur digitalen Bildung. Mit diesen Veranstaltungen zeigte die Fach- und Berufsoberschule Kaufbeuren, wie entscheidend es ist, Schülerinnen und Schüler frühzeitig auf die Anforderungen des Lebens jenseits der Schulbank vorzubereiten.

Kategorien
Allgemein Bildung Soziales

Hoffnung und Bildung: Eine Schule für gehörlose Kinder in Simbabwe

Wie ZimRelief und Takunda Shungu Trust Barrieren durch Bildung abbauen

In Simbabwe gibt es kaum Einrichtungen für gehörlose Kinder, die ihnen den Zugang zu einer inklusiven und hochwertigen Bildung ermöglichen. Um diesem Mangel zu begegnen, hat die Hilfsorganisation ZimRelief aus Kaufbeuren zusammen mit dem Takunda Shungu Trust ein wegweisendes Projekt ins Leben gerufen: den Bau einer Schule speziell für gehörlose Kinder.

Bildung als Schlüssel zur Selbstständigkeit

ZimRelief setzt sich seit Jahren für soziale Bildungsprojekte in Simbabwe ein, die Menschen helfen, ein eigenständiges Leben zu führen. Die Organisation prüft und unterstützt gezielt Projekte, die nachhaltige Veränderungen bewirken.
Die geplante Schule soll Kindern mit Hörbehinderungen eine Ausbildung bieten, die sie sonst nicht erhalten würden. Sie schafft einen Raum, in dem Inklusion und individuelle Förderung im Mittelpunkt stehen.

Crowdfunding: Gemeinsam für eine bessere Zukunft

Um dieses wichtige Vorhaben zu finanzieren, hat ZimRelief eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Das Ziel ist klar: Möglichst viele Menschen sollen mit kleinen Beträgen helfen, die Schule Wirklichkeit werden zu lassen

Warum kleine Beiträge wichtig sind:
Nicht die Größe der Spende zählt, sondern die Zahl der Unterstützer. Jeder Beitrag bringt das Projekt einen Schritt näher an die Umsetzung.

Wie Sie helfen können:
Spenden Sie einen kleinen Betrag, teilen Sie die Kampagne mit Freunden und Familie oder verbreiten Sie die Idee in Ihrem Umfeld. Gemeinsam können wir Großes bewirken!

  • Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Unterstützung finden Sie auf der Webseite von ZimRelief: www.zimrelief.org.

Bildung, die Barrieren abbaut

Dieses Projekt ist ein Meilenstein für die Bildungsgerechtigkeit in Simbabwe. Es zeigt, wie Zusammenarbeit über Kontinente hinweg Kindern mit besonderen Bedürfnissen eine echte Chance geben kann. Jeder Beitrag zählt, um dieser Vision Leben einzuhauchen.

Kategorien
Bildung Jugend Politik

Berlin-Reise bietet prägende Einblicke in Menschenrechte und Demokratie

Junge Perspektiven auf gesellschaftliche Herausforderungen

Sechs Jugendliche haben sich gemeinsam mit zwei Mitarbeitenden des Stadtjugendrings Kaufbeuren auf den Weg nach Berlin gemacht. Die viertägige Reise stand ganz im Zeichen intensiver Erfahrungen und Erkenntnisse. Sie eröffnete den Teilnehmer:innen nicht nur einen facettenreichen Blick auf die Hauptstadt, sondern brachte ihnen auch die Bedeutung von Menschenrechten und demokratischen Werten auf eindrucksvolle Weise näher.

Besonders eindrucksvoll gestaltete sich eine Stadtführung, die von einem ehemaligen Obdachlosen geleitet wurde. Seine Erzählungen gewährten eindringliche Einblicke in die Herausforderungen des Lebens auf der Straße und in die soziale Unsichtbarkeit, mit der wohnungslose Menschen konfrontiert sind. Besonders erschreckend: Schilderungen sogenannter obdachlosenfeindlicher Bauveränderungen, die bewusst darauf abzielen, den öffentlichen Raum für diese Menschen unzugänglich zu machen.

Ein weiterer Höhepunkt der Reise lag in einer Hinterhoftour, die historische Geschichten und verborgene Seiten Berlins aufdeckte. Diese Tour führte zu bedeutenden Schauplätzen, konfrontierte die Teilnehmer:innen mit der vielschichtigen Vergangenheit der Hauptstadt und lud dazu ein, Geschichte aus einer neuen Perspektive zu betrachten.

Ergänzt wurde das Programm durch Besuche verschiedener Museen, die die Bedeutung von Menschenrechten und die gesellschaftliche Verantwortung thematisierten. Diese Stationen regten nicht nur zum Nachdenken an, sondern vermittelten auch den Wert einer demokratischen Gesellschaft, die sich für den Schutz und die Würde aller einsetzt.

Die Reise, geprägt von bewegenden Begegnungen und neuen Perspektiven, wurde zu einer eindrucksvollen Erfahrung, die sowohl individuelles Nachdenken als auch den gemeinschaftlichen Zusammenhalt stärkte. Sie unterstrich die Bedeutung eines offenen Blicks und des Engagements für eine gerechte Gesellschaft, in der niemand übersehen wird.

„Dieses Projekt wird aus dem ‚Demokratiebudget‘ des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales durch den Bayerischen Jugendring gefördert“.

Kategorien
Bildung Karriere

HÖBEL setzt Maßstäbe: Platz 1 bei den Handwerks-Betrieben

HÖBEL als Top-Ausbilder als „AusbildungsAss“ im Bundesministerium ausgezeichnet

„Nun dürfen wir ein Unternehmen würdigen, das mit außergewöhnlichem Engagement und einem zukunftsweisenden Ausbildungskonzept neue Maßstäbe im Handwerk setzt. Seit über 50 Jahren wird hier nicht nur gearbeitet, sondern auch in die nächste Generation intensiv investiert. Die Jury war besonders beeindruckt von der kreativen Vielfalt der Angebote.

Das Konzept steht für Innovation, Herzblut, vor allem für eine gelebte familiäre Unternehmenskultur, die weit über die Branche hinaus strahlt. Mit solchem Einsatz wird nicht nur das Handwerk attraktiv gemacht, es wird zukunftsfähig gestaltet. Und so wird dieser Betrieb zu einem Vorbild für viele andere – zumindest hoffe ich das inständig.“ – mit diesen Worten leitete Marco Jaeger, Bundesvorsitzender der Junioren des Handwerks, die Preisübergabe ein.

Ein kurzer Film stellte die Ernst Höbel GmbH (↲ WsK-Marktplatz) den anwesenden Gästen vor. Darin kamen auch Ausbildungsleiter Markus Ponzer, Personalleiterin Petra Krone, Leiter Hochbau Matthias Reis und die Auszubildende Antonia Forster zu Wort. Anschließend nahm Monika Vietz, Marketingleitung, die Auszeichnung stellvertretend für das Bauunternehmen in Empfang.

Bereits zum 28. Mal verlieh die Junge deutsche Wirtschaft den Förderpreis „Ausbildungs-Ass“. Mit dem Preis ehren die Wirtschaftsjunioren Deutschland zusammen mit den Junioren des Handwerks, der INTER Versicherungsgruppe sowie den Partnern „der Handel“ und das „handwerk magazin“ Unternehmen, Initiativen und Schulen für ihr besonderes Engagement in Sachen Ausbildung.

Preisverleihung im festlichen Rahmen

Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und wurde von Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär im BMWK und Beauftragter für den Mittelstand, eröffnet. Nach einem Empfang im Ministerium widmete sich die Preisverleihung zunächst dem Thema mentale Gesundheit in der Ausbildung.

Mentale Gesundheit als Kernthema

Unter dem Motto „Stay Zen – Lebensphasenorientierte Ausbildung“ widmeten sich Keynotes und eine Expertenrunde der Frage, wie zeitgemäße Ausbildungsansätze dazu beitragen können, die psychische Belastung von Auszubildenden zu reduzieren und gleichzeitig Lehrstellen attraktiver zu gestalten.

Zum Abschluss der Veranstaltung bot ein entspanntes Get-together Nominierten, Preisträgern und Gästen die Gelegenheit, sich auszutauschen und zu vernetzen.

Kategorien
Bildung Veranstaltung

Gegen das Vergessen: Führung durch die Ausstellung “Massenverbrechen – Zwangsarbeit” am 23.11. im Stadtmuseum Kaufbeuren

Ausstellung im Stadtmuseum Kaufbeuren: Kostenlose Führung am 23. November

Der Heimatverein Kaufbeuren bietet am 23. November eine besondere Gelegenheit: Eine kostenlose Führung durch die Ausstellung „Massenverbrechen – Zwangsarbeit – Kaufbeuren wagt Erinnerung“. Die Veranstaltung findet im Stadtmuseum Kaufbeuren, Kaisergäßchen 12–14, statt und lädt zur Auseinandersetzung mit einem schwierigen, aber wichtigen Kapitel der Geschichte ein.

Themenschwerpunkt: Zwangsarbeit während des Zweiten Weltkriegs

Die Ausstellung beleuchtet die Geschichte der Zwangsarbeit in Kaufbeuren während der Zeit des Nationalsozialismus. Mit historischen Dokumenten, Zeitzeugenberichten und Bildmaterial wird das Ausmaß und die Bedeutung dieser Verbrechen aufgearbeitet. Besucherinnen und Besucher erfahren, wie tiefgreifend die NS-Zwangsarbeit die Gesellschaft geprägt hat und welche Spuren sie bis heute hinterlassen hat.

Anmeldung erforderlich

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um eine Anmeldung gebeten. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 08341 966 839 10 anmelden. Der Eintritt ist frei – ein Angebot, das dazu ermutigen soll, sich mit der lokalen Geschichte auseinanderzusetzen.

Kategorien
Bildung Kinder Veranstaltung

Spannender Vortrag über die Welt der Atome – Kinderuni der Bürgerstiftung Kaufbeuren am 21.11.24

Warum fällt die Breze eigentlich nach unten und nicht nach oben?

Die Bürgerstiftung Kaufbeuren lädt am 21. November 2024 um 16 Uhr in die Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus ein. Im Rahmen der beliebten Kinderuni hält Prof. Dr. Markus Heyl einen Vortrag mit dem Titel „Was ist ein Atom?“. Mit anschaulichen Beispielen macht der Wissenschaftler die Welt der Physik für Kinder verständlich.

  • 21. November 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus.
  • Referent: Prof. Dr. Markus Heyl : „Was ist ein Atom?“

    In der Physik geht es darum, die Naturgesetze unserer Welt zu verstehen. Tatsächlich ist es die Physik, die uns die Antwort auf viele Fragen gibt. Warum fällt die Breze eigentlich nach unten und nicht nach oben? Wie kann ein Flugzeug fliegen? Wie oft kann ich eine Schokolade in kleinere Stücke auseinander brechen? Die letzte Frage ist der Startpunkt für das Thema dieses Vortrags und führt uns in die Welt der kleinsten Bausteine der Welt: die Atome.

    Prof. Dr. Markus Heyl ist Professor der Theoretischen Physik III und Leiter der Arbeitsgruppe „Correlated Quantum Matter“ an der Universität Augsburg.

    Kategorien
    Bildung Jugend Kinder

    Spielerisch Programmieren lernen: LEGO SPIKE begeistert Schüler

    Spannende Minirobotik-Workshops in Kaufbeuren

    Die Stadtbücherei Kaufbeuren lädt gemeinsam mit dem BayernLab Kaufbeuren Kinder ab 10 Jahren dazu ein, die Welt der Robotik auf unterhaltsame Weise zu entdecken. Mit LEGO SPIKE können Schüler Miniroboter bauen und programmieren. Das Besondere: Hier geht es nicht nur ums Basteln, sondern um das erste Herantasten an Programmierung und Technik.

    Monatliche Workshops zum Ausprobieren

    Jeden ersten Donnerstag im Monat von 14:00 bis 17:00 Uhr können Interessierte in der Stadtbücherei Kaufbeuren, Hauberrisserstraße 8, die neuesten Technologien kennenlernen und selbst ausprobieren. Die Veranstaltungen sind kostenlos und erfordern keine Anmeldung.

    In aufeinanderfolgenden Kurzworkshops von jeweils etwa 20 Minuten wird Wissen spielerisch vermittelt. Kinder und Jugendliche erleben so hautnah, wie Technik funktioniert, und können ihre Kreativität im Umgang mit Robotern entfalten.

    Kategorien
    Bildung Politik

    Politischer Austausch und spannende Einblicke in den Bundestag

    Stephan Stracke begrüßt Kaufbeurens Stadtvertreter in Berlin

    Auf Einladung von Stephan Stracke (CSU), Bundestagsabgeordneter aus dem Allgäu, reisten rund 50 Stadtvertreter aus Kaufbeuren nach Berlin. Die Gruppe, bestehend aus Stadträten aller Fraktionen und Mitgliedern der Stadtverwaltung, verbrachte vier ereignisreiche Tage in der Bundeshauptstadt. Angeführt von Oberbürgermeister Stefan Bosse (CSU), besuchte die Delegation nicht nur den Bundestag, sondern auch das Bundeskanzleramt und das Bundesverteidigungsministerium. Auch Führungen durch das Humboldt Forum und die Gedenkstätte Hohenschönhausen standen auf dem Programm und rundeten das politische Bildungsangebot ab.

    Diskussion zur politischen Lage – Stracke betont Dringlichkeit eines Wechsels

    Ein Highlight des Berlin-Besuchs war das Gespräch mit Stephan Stracke im Sitzungssaal der CDU/CSU-Fraktion. Der große Saal, den Stracke als „Herzkammer unserer Fraktion“ bezeichnete, diente als Schauplatz eines intensiven politischen Austauschs. Stracke nutzte die Gelegenheit, um die aktuellen Entwicklungen in Berlin und die Herausforderungen der deutschen Politik anzusprechen. „Mit dem Bruch der Ampel-Koalition steht Deutschland vor einer Richtungswahl,“ betonte Stracke und fügte hinzu, dass nur ein Politikwechsel unter Führung der Union den nötigen Kurswechsel bringen könne. Oberbürgermeister Bosse bedankte sich bei Stracke für die Einladung und lobte dessen Einsatz auf Bundes- und Lokalebene.

    Anerkennung für Strackes Engagement – Bosse würdigt doppelte Verantwortung

    Neben dem Austausch über die Bundespolitik hob Bosse die Doppelbelastung von Stracke hervor, der seit über 22 Jahren sowohl im Bundestag als auch im Kaufbeurer Stadtrat aktiv ist. Stracke fungiert in der Unionsfraktion als Sprecher für Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik und bleibt gleichzeitig seiner Heimatstadt eng verbunden. „Ich werde kaum mit meiner Arbeit in der Stadt fertig, und du schaffst es, in Berlin und im Wahlkreis aktiv zu sein und deine Familie zu managen. Das ist beeindruckend,“ so Bosse anerkennend.

    Auf dem Dach des Bundestages – Ein Höhepunkt der Bildungsreise

    Zum Abschluss des Bundestagsbesuchs führte die Delegation der Weg zur Reichstagskuppel. Hier genossen die Gäste den Ausblick über Berlin und nutzten die Gelegenheit für ein gemeinsames Erinnerungsfoto. Danach folgte ein Informationsvortrag im Plenarsaal des Bundestages, der die parlamentarische Arbeit und die Aufgaben des Parlaments näher erläuterte und den Besuch der Kaufbeurer Stadtvertreter abrundete.

    Kategorien
    Bildung Veranstaltung Wirtschaft

    Kostenloses Beratungsangebot für Unternehmen der AktivSenioren im November

    Expertenrat für Unternehmen – Wirtschaftsförderung und AktivSenioren laden ein

    Die Wirtschaftsförderung der Stadt Kaufbeuren und die AktivSenioren Bayern bieten am Donnerstag, den 21. November 2024, ein kostenloses Beratungsangebot für Unternehmen an. Zwischen 16:00 und 18:00 Uhr stehen erfahrene Berater im Rathaus Altbau zur Verfügung, um Firmen und Selbstständige bei betrieblichen Fragestellungen zu unterstützen.

    Beratung zu allen betrieblichen Themen

    Von der Existenzgründung und Unternehmensentwicklung bis hin zur Nachfolgeregelung: Die AktivSenioren Bayern bieten praxisnahe Ratschläge zu allen relevanten Fragen der Unternehmensführung. Tobias Müller, Wirtschaftsförderer der Stadt Kaufbeuren, hebt die Bedeutung des Angebots hervor: „Die AktivSenioren verfügen über langjährige Erfahrung in der Unternehmensführung und bieten kompetente Unterstützung für alle betrieblichen Belange.“

    Individuelle Gespräche und Terminvereinbarung

    Die Beratungsgespräche sind auf etwa 30 Minuten ausgelegt, sodass Unternehmer individuell auf ihre Anliegen eingehen können. Eine vorherige Terminvereinbarung wird empfohlen, telefonisch unter 08341 437-103. Zusätzlich können auch individuelle Beratungstermine vereinbart werden.

    Unterstützung für den wirtschaftlichen Erfolg

    „Mit unserer Erfahrung und Expertise möchten wir Unternehmen in Kaufbeuren helfen, Herausforderungen zu meistern und neue Chancen zu nutzen“, erklärt Carsten Grams, Berater der AktivSenioren. Der Verein setzt sich aus ehemaligen Unternehmern und Führungskräften zusammen und bietet sein Wissen gemeinnützig an.

    Kategorien
    Allgemein Bildung Karriere

    Infotag „Soziale Berufe haben Zukunft“ in Kaufbeuren

    Chancen und Berufsmöglichkeiten im sozialen Bereich entdecken

    Am Freitag, den 22. November 2024, findet im Haus St. Martin (Spitaltor 4, Kaufbeuren) ein Infotag rund um soziale Berufe statt. Zwischen 8:30 und 13:30 Uhr können Interessierte die vielfältigen Berufsfelder in der Sozial- und Gesundheitsbranche kennenlernen. Der kostenlose Infotag richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Erwachsene, Berufsumsteiger sowie Neuzugewanderte, die sich für Berufe in Pflege, Erziehung und Gesundheit interessieren.

    Vielfältiges Ausstellerangebot und umfassende Beratungsmöglichkeiten

    Rund 20 Aussteller aus der Region präsentieren Berufsbilder wie Pflegefachkraft, Rettungssanitäter/in, Kinderpfleger/in und viele weitere Optionen. Zudem informieren Fachleute von Berufsfachschulen, Altenheimen, dem Roten Kreuz, der Hochschule Kempten und weiteren Institutionen über Ausbildungswege, Karrierechancen und Studienmöglichkeiten.

    Persönliche Beratung und individuelle Einblicke in Berufsbilder

    Der Infotag bietet Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen mit Expertinnen und Experten, die sich Zeit für individuelle Fragen nehmen und detailliert über die Berufsbilder informieren. Organisiert wird die Veranstaltung von der Bildungsberatung Kaufbeuren, dem Bildungsbüro der Stadt und weiteren lokalen Partnern.

    Ansprechpartner für Rückfragen

    Für Fragen steht Jürgen Wendlinger von der Bildungsberatung Kaufbeuren unter der Telefonnummer 08341-9996923 oder per E-Mail unter wendlinger@vhs-kaufbeuren.de zur Verfügung.

    Kategorien
    Bildung Karriere

    IHK ehrt die besten Auszubildenden

    86 junge Allgäuer gehören zu den bayerisch-schwäbischen Spitzen-Azubis

    Rund 9.000 junge Menschen aus Bayerisch-Schwaben haben in diesem Jahr ihre Ausbildung in einem IHK-Beruf abgeschlossen. Die 86 Besten aus dem Allgäu hat die IHK Schwaben nun in feierlichem Rahmen geehrt. Darunter waren 33 Absolventen aus dem Unterallgäu und Memmingen, 27 Absolventen aus dem Ostallgäu und Kaufbeuren, 21 Absolventen aus dem Oberallgäu und Kempten sowie fünf Absolventen aus dem Landkreis Lindau.

    Von Automobilkaufmann bis Zerspanungsmechanikerin: In 180 Berufen aus Produktion, Handel und Dienstleistungen werden derzeit rund 20.000 junge Menschen in Bayerisch-Schwaben ausgebildet. Sie legen damit einen wichtigen Grundstein für ihre berufliche Karriere. 9.000 von ihnen haben in diesem Jahr einen entscheidenden Schritt auf dieser Karriereleiter genommen.

    Sie haben ihre IHK-Prüfung erfolgreich abgelegt und damit ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Die Besten jedes geprüften Ausbildungsberufs, die mit „sehr gut“ abgeschlossen haben, werden von der IHK Schwaben geehrt. 86 Auszubildende aus dem Allgäu waren dafür nun zu einer Feier unter dem Motto „Gewusst. Gekonnt. Gekürt. Ausbildung macht mehr aus uns.“ nach Mindelheim geladen.

    Bestes Rüstzeug für erfolgreichen Berufseinstieg

    Dorothee Buhmann, stellvertretende IHK-Präsidentin, würdigte bei der Feierstunde die Leidenschaft und Disziplin der Absolventen. „Sie zeigen, was mit Engagement und Fleiß möglich ist“, sagte die stellvertretende IHK-Präsidentin an die jungen Menschen gerichtet. Buhmann richtete den Blick auch in die Zukunft. Die duale Ausbildung sei der erste Schritt ins berufliche Leben, sagte sie. „Er öffnet Türen für weitere Karriereschritte und Möglichkeiten, nicht nur fachlich, sondern auch persönlich zu wachsen.“

    Garant für die Zukunft eines herausragenden Wirtschaftsstandorts

    Im Mittelpunkt der Feierstunde standen die Absolventen. Zu ihrem persönlichen Erfolg beigetragen, haben jedoch viele weitere Akteure: die Ausbildungsunternehmen ebenso wie die rund 5.000 ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfer der IHK, die Schulen, Eltern sowie all jene, die in Gremien und Ausschüssen die Grundlagen für eine qualitätsvolle Ausbildung legen. „Das System der dualen Ausbildung ist Grundlage für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg unserer Region und unseres Landes“, so Buhmann.

    Ausbildungsbereitschaft ist ungebrochen

    Fast 4.500 Ausbildungsunternehmen gibt es in Bayerisch-Schwaben, allein knapp 1.700 im Allgäu. Die Ausbildungsbereitschaft in diesen Betrieben ist trotz aller wirtschaftlichen Herausforderungen groß. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge bewegt sich auf ähnlich hohem Niveau wie im vergangenen Jahr.

    „Das zeigt, dass die duale Ausbildung eine attraktive Wahl ist und jungen Menschen beste Perspektiven bietet. Die Unternehmen suchen aktiv nach Auszubildenden, um ihre Fachkräftelücken zu schließen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken“, sagte Wolfgang Haschner, Leiter des Geschäftsbereichs Bildung bei der IHK Schwaben.

    Große Bühne für die Auszubildenden

    Den Absolventen wurde bei der Feierstunde im Forum Mindelheim eine große Bühne geboten. Jeder erhielt einzeln seine Urkunde und einen Pokal. Auf der großen Leinwand war der Name zu lesen. Zudem gab es ein buntes Programm, unter anderem mit dem Musiker „Loopink“.

    Kategorien
    Allgemein Bildung Kinder Veranstaltung

    Richtig gut essen und bewegen– Kurse in Theorie und Praxis für junge Eltern

    Im Dezember bietet das Netzwerk „Junge Eltern/Familien“ am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren verschiedene Kurse aus dem Bereich Ernährung und Bewegung

    Angesprochen sind Mütter, Väter und alle, die Kinder bis zu drei Jahren betreuen.

    Vortrag | Naschen erlaubt? Sinnvoller Umgang mit Süßem

    In dieser Veranstaltung erhalten Sie Tipps zum sinnvollen Umgang mit Süßigkeiten. Dazu lernen Sie das Modell der Ernährungspyramide für eine bedarfsgerechte Kinderernährung kennen. Sie erfahren auch, wie viel Zucker sich in beispielhaften Produkten versteckt und wie sie das herausfinden können.

    • Donnerstag, 06.12.2024
    • 9:30 -11.00 Uhr
    • Referentin: Friederike Konrad, Diätassistentin
    • ONLINE-Kurs
    • Teilnahme: kostenfrei
    • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Hand in Hand Kaufbeuren
    • Anmeldeschluss: 05.12.2024

    Vortrag mit Praxis | Bewegung bewegt alles! Bewegung, Sinneswahrnehmung und Spiel in den ersten drei Lebensjahren

    Bewegung bewegt alles und ist der Motor für eine gesunde Entwicklung! Sie erhalten Hintergrundwissen mit Fokus auf die ersten drei Lebensjahre ihres Kindes und Tipps, wie sie die körperliche und geistige Entwicklung Ihres Kindes gezielt unterstützen können. Der Vortrag mit vielen praktischen Beispielen zeigt, wie Bewegung zu einem festen Bestandteil in der Lebensgestaltung von Kindern und deren Familien werden kann.

    • Dienstag, 10.12.2024
    • 09:00 – 10:30 Uhr
    • Referentin: Martina Fischer, PEKiP-Gruppenleiterin
    • ONLINE-Kurs
    • Teilnahme: kostenfrei
    • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Obergünzburg
    • Anmeldeschluss: 09.12.2024

    Vortrag | Babybrei trifft Fingerfood

    Die Phase, in der bei Ihrem Kind Milch- durch Breimahlzeiten ersetzt werden, steht bevor. Hier erfahren Sie wie Sie den Übergang von der Milch zur Beikost Schritt für Schritt gestalten können. Sie erhalten nicht nur Informationen zur klassischen Brei-Beikost, sondern auch Hinweise zu aktuellen Trends (z. B. Baby-led weaning) sowie hilfreiche Anregungen für die Praxis.

    • Mittwoch, 11.12.2024
    • 09:30 – 11:00 Uhr
    • Referentin: Theresa Michel, Diätassistentin
    • ONLINE-Kurs
    • Teilnahme: kostenfrei

    Die Kosten übernimmt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

    Nähere Informationen und das gesamte Programm finden Sie auf unserer Homepage: www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung/familie.
    Dort können Sie sich online anmelden.

    Weitere Auskünfte erhalten Sie telefonisch unter 08341 9002-0 oder per E-Mail an poststelle@aelf-kf.bayern.de.

    Kategorien
    Bildung Kultur Veranstaltung

    „1948 – Die Ausstellung“: Einblicke in die Staatsgründung Israels

    Wanderausstellung zur Geschichte Israels vom 11. bis 29. November

    Eine Wanderausstellung zur Geschichte der Staatsgründung Israels unter dem Titel „1948“ ist von Montag, 11. November bis Freitag, 29. November während der Öffnungszeiten im Foyer des Sitzungssaales Rathaus-Neubau zu sehen.

    Informationen und Fakten

    „1948“ bezeichnet eine Epoche, die bis heute nachhallt. Die Ausstellung bietet einen Blick auf historische Details, holt mit authentischen Dokumenten unbekannte Fakten ans Licht und eröffnet den Besucherinnen und Besuchern Überblick über komplexe Zusammenhänge.

    Träger der Ausstellung ist der Verein „Demokratie und Information e.V.“ (DEIN e.V.). Er will damit die Geschichte des Nahen Ostens aus dem Dunstkreis von Halbwissen und Fehlinformation herausholen.

    Der Ausstellungsbesuch lohnt sich besonders für Journalisten, Politiker, Lehrer, Schüler, Studenten und historisch Interessierte. Führungen sind auf Anfrage unter kulturfoerderung@kaufbeuren.de möglich.

    Kooperationspartner

    Die Ausstellung ist ein Projekt der Partnerschaften für Demokratie in Kaufbeuren gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
    Sie wurde in Zusammenarbeit mit der städtischen Abteilung Kultur, der Immanuel Gemeinde Kaufbeuren, Frau Cordula von der Ropp und der Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung (IIA) ermöglicht.

    Gedenkaktion und Sonderausstellung

    Ergänzend bietet das Stadtmuseum Kaufbeuren in Erinnerung an die sogenannte „Reichspogromnacht“ und die Kaufbeurer Opfer des NS-Regimes am 9. November eine Führung zu den in Kaufbeuren verlegten Stolpersteinen an.

    Zudem führt es seine 2018 begonnene Spurensuche zum Nationalsozialismus fort und zeigt vom 22. November 2024 bis 28. April 2025 die Sonderausstellung „Massenverbrechen Zwangsarbeit“.

    Kategorien
    Bildung Verwaltung

    Kaufbeurer Bildungsforum: Gemeinsam für zukunftsfähige Bildung in Kaufbeuren

    Für die Zukunft folgen Netzwerktreffen in Form von Runden Tischen, um die Bildungsarbeit BNE fortzusetzten und weiter zu vertiefen

    Anfang des Jahres startete das Förderprojekt „Bildungskommune“ in Kaufbeuren. Ziel ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE, in den nächsten Jahren als zentrales Thema in der Bildungslandschaft zu etablieren. Den Auftakt zu diesem Vorhaben bildete das 9. Kaufbeurer Bildungsforum. Über 60 Vertreterinnen und Vertreter aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft trafen sich, um sich über BNE zu informieren, zu diskutieren und Ideen zur Umsetzung für die kommunale Bildungslandschaft zu entwickeln.

    „Unsere Welt steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Verlust von Biodiversität, soziale Ungleichheiten und wirtschaftliche Krisen betreffen uns global, aber auch ganz konkret auf lokaler Ebene“, eröffnete Oberbürgermeister Stefan Bosse die Veranstaltung. „All das sind Themen, die uns hier vor Ort unmittelbar betreffen und die wir durch Bildung, Zusammenarbeit und Handeln, aktiv gestalten können.“

    Nach einem kurzen Impulsvortag von Dr. Rosário Costa-Schott, Expertin für Nachhaltige Entwicklung, haben sich die Teilnehmenden in vier Werkstattgesprächen intensiv und zielgruppenbezogen zu BNE ausgetauscht. Dabei wurde eine Sammlung schon laufender Projekte den Ideen und Herausforderungen gegenübergestellt.

    Ziel der Auftaktveranstaltung war es, unterschiedliche Bildungsakteurinnen und Akteure aus dem schulischen als auch außerschulischen Bereich für Bildung für nachhaltige Entwicklung zu sensibilisieren sowie deren Bedeutung für die Bildungsarbeit hervorzuheben. Für die Zukunft folgen Netzwerktreffen in Form von Runden Tischen, um die Bildungsarbeit BNE fortzusetzten und weiter zu vertiefen. Weitere Infos zum Projekt: www.kaufbeuren-aktiv.de

    Das Projekt „Bildung 4.0 – nachhaltig, vernetzt, digital“ wird im Rahmen des Programms „Bildungskommunen“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus gefördert. Dabei wird die Stadt Kaufbeuren von der Regionalen Entwicklungsagentur für Bildungsmanagement Bayern begleitet und unterstützt.

    Kategorien
    Bildung Jugend

    Auszeichnung für innovatives Format: „Die Raute“ geht an Schülerzeitung der FOS Kaufbeuren

    Die Schülerzeitung „FOBOSSO Postboten“ gewinnt „Die Raute“

    Gleich mit der zweiten Ausgabe ihrer neu gegründeten Schülerzeitung gewannen die Macherinnen des „FOBOSSO Postboten“ einen überregionalen Preis. Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Mareike Schmidt und Julia Schaub-Forster freuen sich die Schülerinnen der Fachoberschule in Kaufbeuren über „Die Raute“, einen Preis der Hanns-Seidel-Stiftung für besonders gelungene Schülerzeitungen. Im Rahmen der Preisverleihung in München wurde ihnen dieser zusammen mit einem Preisgeld in Höhe von 300€ überreicht.

    Würdigung des Engagements durch die Hanns-Seidel-Stiftung

    „Die Schülerpresse ist wichtig für den Journalismus von morgen, denn Demokratie braucht gute Journalistinnen und Journalisten“, würdigte Stiftungsvorsitzender Markus Ferber in seiner Laudatio das Engagement der anwesenden Schülerinnen und Schüler. Eine aktive Teilnahme an der Gesellschaft sei nur möglich mit informierten Bürgerinnen und Bürgern. „Der Journalismus ermöglicht uns diese Teilnahme“, so Ferber, „weil er informiert, kritisiert und hinterfragt.“

    Schwerpunkt der Ausgabe: „Vor dem Abi ist nach dem Abi“

    Ihre prämierte Ausgabe der Schülerzeitung widmeten die jungen Journalistinnen dem Thema „Vor dem Abi ist nach dem Abi“. Damit griffen sie definitiv eine Angelegenheit auf, die alle Schülerinnen und Schüler der Fach- und Berufsoberschule interessiert – schließlich drehen sich die zwei bis drei Jahre, welche die Jugendlichen an dieser Schulart verbringen, fast durchgehend um die Abschlussprüfungen. So informierten sie ihre Mitschüler über verschiedene Lernmethoden und hilfreiche Apps. Außerdem beantworteten sie die Frage, ob die „Pomodoro-Methode“ etwas mit Tomaten zu tun hat.

    Aber nicht nur das Lernen stand im Mittelpunkt. Zusätzlich gab es noch eine Playlist mit Songs zum Entspannen und ein Rezept für gesunde Energiekugeln, die der kleine Stoffdrache FOBOSSO in einer Fotostrecke zubereitet.

    Ein einzigartiges Format überzeugt die Jury

    Besonders überzeugt habe die Jury das ungewöhnliche Format der Schülerzeitung. „Die Zeitung kann man nicht übersehen, man stolpert quasi darüber“, formuliert Ferber bei der Preisverleihung. Anders als die anderen Schulen haben sich die Redakteurinnen des „FOBOSSO Postboten“ nicht für eine klassische Printausgabe in Heftform entschieden. Stattdessen wurden die Artikel und Fotos auf einem Plakat platziert, das in jedem Klassenzimmer aushing. Mittels QR-Code gelangte man außerdem zu weiteren Artikeln und einem Podcast auf der Homepage der Schule. Finanziert wurden die beiden bisherigen Ausgaben mithilfe eines Kuchenverkaufs in der Pause und einer Spende des Fördervereins der Schule.

    Engagement der Schülerinnen und zukünftige Pläne

    Ein Teil der Redaktion ist auch in diesem Schuljahr wieder für die Schülerzeitung aktiv. „Mir ist vor allem wichtig, dass wir als Redaktion einen Beitrag für die Schule leisten“, begründet Ezgi Baydemir ihre Motivation, in ihrer Freizeit an der Schülerzeitung mitzuwirken. Schule solle schließlich mehr sein als nur Unterricht. Auch ihre Mitstreiterinnen Lisa Bader und Alicia Nagy finden es wichtig, mit der Schülerzeitung eine Plattform zu bieten, die für die Schülerinnen und Schüler wichtige Themen aufgreift.

    Zusammenarbeit und Unterstützung durch erfahrene Ehemalige

    Bei der Preisverleihung in München konnten die jungen Journalisten neue Ideen sammeln, eine weitere Ausgabe ist bereits in Planung. Auch über „Nachwuchs“ muss sich die Redaktion zum Glück keine Sorgen machen. Ehemalige Schülerinnen und Schüler der Mittelschule in Buchloe unterstützen die Kaufbeurer seit diesem Schuljahr. Von deren Erfahrungen kann der „FOBOSSO Postbote“ nur profitieren – mit der Schülerzeitung „Nachsitzer“ haben die neuen Mitglieder schließlich in der Vergangenheit auch schon einige Preise gewonnen.

    Kategorien
    Bildung

    Beifahrer greift ins Lenkrad – Pkw kollidiert mit Hauswand

    Hoher Sachschaden und laufende Ermittlungen

    Nach dem Eingriff des Beifahrers geriet das Auto von der Fahrbahn ab und fuhr unkontrolliert in den Garten eines angrenzenden Wohnhauses. Der Pkw durchbrach zunächst einen Zaun und kam schließlich an der Fassade eines weiteren Hauses zum Stehen. Alle drei Insassen des Fahrzeugs – darunter auch der Fahrer und ein weiterer Passagier – erlitten leichte Verletzungen.

    Hoher Sachschaden und laufende Ermittlungen

    Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden im fünfstelligen Bereich. Die Polizei hat gegen den Beifahrer ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, da dieser alkoholisiert war. Neben Polizeikräften waren auch die Feuerwehr und der Rettungsdienst im Einsatz, um die Unfallstelle abzusichern und die Verletzten zu versorgen.

    Kategorien
    Bildung Gesundheit

    Letzte Hilfe: Ein Kurs für die Begleitung am Lebensende

    Wichtige Grundlagen für ehrenamtliche Helfer

    In den Räumlichkeiten der Blicklicht gGmbH in Kaufbeuren fand kürzlich ein „Letzte Hilfe Kurs“ statt. Dieser Kurs richtete sich speziell an die Ehrenamtlichen der Initiative „daheim! Betreutes Wohnen zuhause“ der Hospitalstiftung. Ziel des Kurses war es, den Helfern wertvolle Orientierung im Umgang mit sterbenden Menschen zu geben.

    Wissen für den letzten Lebensabschnitt

    Die Inhalte des Kurses waren breit gefächert und behandelten sowohl medizinische Grundlagen als auch den sensiblen Umgang mit emotionalen Aspekten wie Trauer und Kommunikation. Besonders betont wurde die Bedeutung des „Daseins“, der einfachen Präsenz und der Fähigkeit, Menschen in ihren letzten Stunden mit Empathie und menschlicher Zuwendung zu begleiten.

    Auch wenn viele Ehrenamtliche in ihrer Arbeit nur selten direkt mit dem Tod konfrontiert werden, bietet das vermittelte Wissen eine wertvolle Grundlage, die ihre Tätigkeit bereichert. Es geht nicht nur um fachliche Pflege, sondern um eine aufrichtige menschliche Begleitung.

    Fortbildung für ehrenamtliches Engagement

    Am Ende des Kurses sprach Simone Schneble, die Koordinatorin der Initiative daheim!, ihren herzlichen Dank aus. Sie hob die Bedeutung von kontinuierlicher Fortbildung hervor und betonte, dass gerade in der Begleitung von Menschen am Lebensende sowohl fachliches Wissen als auch menschliche Sensibilität von größter Bedeutung sind.

    Wer Interesse hat, sich bei daheim! zu engagieren und Menschen in ihrer häuslichen Umgebung zu unterstützen, kann sich gerne unter der Telefonnummer 08341-437204 melden.

    Kategorien
    Bildung Gesundheit

    Mittelschule Germaringen baut auf Nachhaltigkeit – Wanderausstellung begeistert Schüler

    Wie beeinflusst unsere Lebensweise die Umwelt und damit auch unsere Gesundheit?

    Mit dieser Frage beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Germaringen mit Hilfe der Wanderausstellung „NachhaltICHkeitsarena“ der AOK, die zurzeit in Germaringen Station macht. Die Jugendlichen erforschen sechs interaktive Module rund um die Themen Nachhaltigkeit, Ernährung, Bewegung und Gesundheit.

    Die Ausstellung will den Jugendlichen ihre persönlichen Einflussfaktoren auf die Umwelt näherbringen und ihnen Anregungen und Tipps geben, wie sie ihren eigenen Alltag „nachhaltiger“ gestalten können. „Es lohnt sich, junge Menschen frühzeitig für das Thema zu begeistern, damit der Klima- und Umweltschutz zur Selbstverständlichkeit wird“, so Carola Proksch, Schulserviceberaterin bei der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu.

    Praxisnahes Wissen, wirkungsvolle Tipps

    Die verschiedenen Stationen der Ausstellung vermitteln unterschiedliche Aspekte zur Nachhaltigkeit. So lernen die Schülerinnen und Schüler den CO2-Verbrauch bei der Produktion von Lebensmitteln kennen. Sie erfahren, warum ein Lebensmittel einen großen CO2-Fußabdruck verursacht, was dies für die Umwelt bedeutet und welcher Zusammenhang zwischen Ernährung und Klima besteht.

    Weitere Module vermitteln die Vorteile des saisonalen und regionalen Einkaufs von Lebensmitteln und klären auf über die negative Auswirkung der Lebensmittelverschwendung. „Die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung lernen zudem, wie Lebensmittel richtig gelagert und wie sie geschützt aufbewahrt werden können, ohne auf Plastikfolie und Einmalbehältnisse zurückzugreifen“, so Carola Proksch.

    Die Station „Wir bewegen was“ rundet die Ausstellung ab: Die Schülerinnen und Schüler vertiefen ihre Kenntnisse über Bewegung und Mobilität als Teil einer gesunden und nachhaltigen Lebensweise. Sie entdecken alternative und umweltschonende Verkehrsmittel und deren Bedeutung für den Klimaschutz.

    „Es freut mich, wie begeistert, interessiert und eifrig sich unsere Schülerinnen und Schüler mit diesen wichtigen Themen auseinandersetzen“, so Christoph Vogg, Rektor der Mittelschule Germaringen.

    Ausstellung buchen

    Die Wanderausstellung „NachhaltICHkeitsarena“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der siebten bis neunten Klassen aller Schularten. Für Schulen ist sie kostenfrei. Alle Inhalte orientieren sich am Lehrplan und sind in den Unterricht integrierbar.

    Weitere Informationen zur Ausstellung und wie man sie an seine Schule holen kann, gibt es bei Carola Proksch von der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu unter der Rufnummer 08341 431 117 oder per E-Mail an carola.proksch@by.aok.de.

    Kategorien
    Bildung

    Ehemaligentreffen an der Marien-Realschule: Erinnerungen, Freundschaften und ein Wiedersehen über Kontinente hinweg

    Eine Reise in die Vergangenheit – Ehemalige feiern Jubiläum an der Marien-Realschule Kaufbeuren

    Das diesjährige Treffen der Marien-Realschule Kaufbeuren zog zahlreiche Ehemalige an. Rund 400 Schülerinnen aus verschiedenen Abschlussjahrgängen – von 1964 bis 2019 – nutzten die Gelegenheit, alte Freundschaften aufzufrischen und in vertrauter Umgebung Erinnerungen auszutauschen. Die Ehemaligenvereinigung „Kontakt“ hatte zu diesem Anlass 30 Klassen eingeladen, und das Treffen war einmal mehr ein voller Erfolg.

    Besonders hervorgehoben wurde der Jahrgang 1964, der sein 60-jähriges Jubiläum feierte. Die damaligen Schülerinnen, die ihren Abschluss noch an der dreijährigen Mittelschule der Franziskanerinnen machten, erinnerten sich stolz an ihre Schulzeit. Eine der Teilnehmerinnen, Renate Cummeskey geb. Diercks, reiste aus Auckland, Neuseeland, über 18.000 Kilometer an, um bei diesem besonderen Ereignis dabei zu sein.

    Feierlicher Gottesdienst und Geschenke

    Schulleiterin Ingrid Hiemer, die gemeinsam mit ihrem Vorgänger Rudolf Wisbauer das Treffen organisiert hatte, begrüßte die Gäste in der vollbesetzten Aula. Sie bedankte sich besonders bei den sogenannten „Mittelsfrauen“, die als ehemalige Klassensprecherinnen den Kontakt zu ihren Mitschülerinnen pflegen. Als kleine Geste überreichte sie ein Glas Klosterhonig.

    Der Nachmittag wurde durch einen festlichen Gottesdienst in der Institutskirche St. Maria abgerundet. Der Gottesdienst, geleitet von Schulseelsorger Pfarrer Franz Walden, bot den Gästen die Möglichkeit, in gemeinsamer Andacht den Tag Revue passieren zu lassen. Musikalisch untermalt wurde die Zeremonie von der Sunshineband unter der Leitung von Michael Bauer vom Marien-Gymnasium.

    Besondere Ehrung für die weiteste Anreise

    Renate Cummeskey, die vor 60 Jahren ihre „Mittlere Reife“ an der Marien-Realschule ablegte, wurde für die weiteste Anreise geehrt. Als Andenken erhielt sie ein Buch über die Geschichte des Crescentiaklosters.

    Blick in die Vergangenheit – und in die Zukunft

    Neben den vielen persönlichen Gesprächen bei Kaffee und Kuchen erhielten die Teilnehmer eine Führung durch das Schulgebäude. Dabei hatten die Ehemaligen die Möglichkeit, ihr altes Klassenzimmer zu besichtigen und die vielen Neuerungen in der Schule zu bestaunen.

    Den Abschluss des offiziellen Teils bildete ein gemütliches Beisammensein am Abend, bei dem die Gespräche in lockerer Atmosphäre weitergeführt wurden.

    Kategorien
    Bildung Kinder

    Kinderstadtführung durch den Fünfknopfturm in den Herbstferien

    Turmführung für Kinder – Einblicke in das Kaufbeurer Wahrzeichen

    Am Mittwoch, den 30. Oktober 2024 um 16 Uhr gibt Turmführer Manfred Bradel spannende Einblicke in das Kaufbeurer Wahrzeichen, den Fünfknopfturm. Diese Führung durch das ehemalige Zuhause einer ganzen Familie ist speziell für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren gedacht ohne Begleitung von Erwachsenen.

    In der einstündigen Führung unter dem Titel „Aus dem Leben einer Türmerfamilie“ erfahren die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer alles, was mit dem Alltag in einem Turm verbunden ist. Die Teilnahmegebühr beträgt je Kind 4,00 EUR.

    Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird eine Anmeldung bei der Tourist Information unter Telefon 08341 437-190 erbeten. Zudem besteht die Möglichkeit, eine Teilnahme auf der Internetseite unter www.kaufbeuren-tourismus.de/stadtführungen.html zu buchen.

    Kategorien
    Bildung Gesundheit Veranstaltung

    Einladung zum Angehörigentreff Kaufbeuren: Vorsorge bei Unfall, Krankheit und Alter

    Nächste Veranstaltung im Überblick

    Datum: Dienstag, 05.11.2024

    Zeit: 17:00 – ca. 18:30 Uhr

    Ort: Gablonzer Siedlungswerk, Sudetenstraße 105, 87600 Kaufbeuren-Neugablonz

    Thema: Vorsorge bei Unfall, Krankheit und Alter

    Referentin: Frau Daniela Hinz, Betreuungsstelle Stadt Kaufbeuren

    Vorsorge ist wichtig – Jetzt informieren!

    Schnell kann es passieren, dass wir aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit nicht mehr in der Lage sind, selbst Entscheidungen zu treffen. Damit Ihre Interessen dennoch gewahrt bleiben, ist es wichtig, rechtzeitig Vorsorge zu treffen. Frau Daniela Hinz von der Betreuungsstelle der Stadt Kaufbeuren wird in ihrem Vortrag erklären, welche Schritte dafür nötig sind und welche Dokumente wie Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung sinnvoll sind.

    Weitere Informationen zum Angehörigentreff

    Unsere Treffen bieten Ihnen die Möglichkeit, wertvolle Informationen rund um die Pflege und Betreuung zu erhalten. Zudem können Sie sich mit anderen Angehörigen austauschen und wertvolle Kontakte knüpfen.
    Betreuung während der Veranstaltung: Falls Sie eine Betreuungsperson für die pflegebedürftige Person benötigen, melden Sie sich bitte frühzeitig bei der Fachstelle.

    Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos.

    Eine Anmeldung ist nur notwendig, wenn ein gemeinsamer Gasthausbesuch nach der Veranstaltung geplant ist.

    Kategorien
    Bildung Veranstaltung Wirtschaft

    Larus Coaching – Vortrag vor Wirtschaftsjunioren am 24.10.24 zum Thema Emotionale Intelligenz und Potenzialentfaltung für nachhaltigen Erfolg

    Christian Herrmann und Stefanie Sousa-Pietruske: Emotionale Intelligenz und Potenzialentfaltung für nachhaltigen Erfolg powered by Larus Coaching am 24.10.2024. Jetzt anmelden!

    Vortrag 1 – Christian Herrmann (Larus Coaching): Das Konzept des „emotionalen Hauses“

    In Zeiten des Wertwandels und einer immer stärkeren Fokussierung auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter, ist es für Führungskräfte wichtig, über ein hohes Maß an emotionaler Intelligenz zu verfügen. Denn nur so können sie die individuellen Bedürfnisse und Emotionen ihrer Mitarbeiter wahrnehmen und darauf angemessen reagieren.

    Das Konzept des „emotionalen Hauses“ der Führung umfasst sechs grundlegende menschliche Bedürfnisse, die von Führungskräften erfüllt werden müssen, um ein motivierendes und zufriedenstellendes Arbeitsumfeld zu schaffen. Vorgesetzte sollten also imstande sein, auf die individuellen Anliegen ihrer Mitarbeiter einzugehen, um ein erfolgreiches und harmonisches Miteinander zu ermöglichen.

    Sie erfahren in dem Vortrag von Christian Herrmann, welche konkreten Maßnahmen Führungskräfte ergreifen können, um die sechs menschlichen Bedürfnisse des „emotionalen Hauses“ der Führung zu erfüllen und somit eine nachhaltige, motivierende und zufriedenstellende Arbeitsumgebung zu schaffen!

    Vortrag 2 – Stefanie Sousa-Pietruske: Core Assessments, eine Reise zur Selbsterkenntnis und Unternehmensblüte

    In der tiefen Reflexion des menschlichen Potenzials liegt die wahre Essenz des Fortschritts. In einer Welt, die sich ständig wandelt, sind traditionelle Bewertungsmethoden oft nicht mehr ausreichend. Hier setzen die Core Assessments an und gehen weit darüber hinaus.

    Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Komplexität jedes einzelnen Mitarbeiters durch fünf zentrale Dimensionen erfassen: Verhalten, Motivation, Denkvermögen, Emotionen und Lernen. Diese facettenreiche Analyse bietet Ihnen nicht nur ein tiefgreifendes Verständnis für die individuellen Stärken und Entwicklungsfelder, sondern auch für die verborgenen Potenziale, die nur darauf warten, entfaltet zu werden.

    Ergreifen Sie die Möglichkeit, durch den Vortrag von Stefanie Sousa-Pietruske Ihre Mitarbeiter in ihrer ganzen Tiefe zu verstehen und zu fördern. Entdecken Sie das volle Potenzial, das in Ihnen und Ihrem Team schlummert. Werden Sie Zeuge, wie individuelle Erkenntnisse Ihr Unternehmen auf eine neue Ebene des Erfolgs heben. Core Assessments sind nicht nur ein Werkzeug – sie sind eine Philosophie des ganzheitlichen Erfolgs.

    Kategorien
    Bildung Kultur Veranstaltung

    Sonderführung im Feuerwehrmuseum Kaufbeuren – Einblicke in 300 Jahre Feuerwehrgeschichte

    Historischer Rückblick mit Feuerwehrmann Toni Heider

    Zum Saisonende lädt Toni Heider am 24. Oktober von 15 bis 17 Uhr alle Interessierten zu einer Sonderführung ins Feuerwehrmuseum ein. Mit viel historischem Sachverstand und reichem Erfahrungsschatz als langjähriger aktiver Feuerwehrmann erläutert er die Feuerwehrgeschichte der letzten 300 Jahre.

    Schwerpunkt der Führung ist die Sonderausstellung „Augsburg brennt“ mit dem Blick auf die Einsätze der Kaufbeurer Feuerwehr in Augsburg und München zum Ende des zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren. In intensiver Recherche wurden Bilder, Dokumente und Zeitzeugenberichte zusammen-getragen und in eindrucksvoller Weise im Feuerwehrmuseum präsentiert.

    Aktuelle Infos gibt’s immer unter www.fwm-kf-oal.de.

    Kategorien
    Bildung Kinder

    Elektrofirma Wolf spendet Baukästen an Kinderhaus

    Kinderhaus „die kolping kinder“ in Kaufbeuren erhält liebevolle Spende

    Das Kinderhaus „die kolping kinder“ der Kolping Akademie in Kaufbeuren durfte sich kürzlich über eine außergewöhnliche Spende freuen. Die Elektrofirma Wolf, die im Zuge des Umbaus an der Einrichtung beteiligt war, überreichte den Kindern drei hochwertige Elektrobaukästen. Diese sollen die technische Bildung der Kinder auf spielerische Weise fördern und ihnen erste Einblicke in die Welt der Elektronik ermöglichen.

    Jürgen Wolf nahm sich die Zeit, den Kindern die Funktionsweise der Baukästen zu erklären. In einer kleinen Schulung vermittelte er den jungen Tüftlern die Grundlagen der Elektrosysteme und weckte damit das Interesse für Technik.

    Die Elektrofirma Wolf zeigte mit ihrer Spende nicht nur Großzügigkeit, sondern auch Verbundenheit mit der Einrichtung. Für die Kinder ist es eine wertvolle Bereicherung, die ihnen neue Lernmöglichkeiten bietet.

    Kategorien
    Bildung

    Was ist los mit den Jungs? – Vortrag am 24.10. beleuchtet Herausforderungen und Chancen in der Jungenwelt

    Einblicke in die Welt der Jungen – Vortrag für Eltern und Fachpersonal

    Im Rahmen des Internationalen Männertages findet am Donnerstag, den 24. Oktober 2024, um 19:30 Uhr ein kostenfreier Vortrag im Familienstützpunkt am JUZEng in Neugablonz (Turnerstraße 10) statt. Der Titel des Vortrags lautet: Was ist los mit den Jungs? – Eine Entdeckungsreise in die Welt der Jungen.

    Themenschwerpunkte des Vortrags

    Der Referent, Herr Karl, gibt wertvolle Einblicke in das Leben von Jungen und beantwortet zentrale Fragen, die viele Eltern und Fachleute beschäftigen:

    • Warum ist es wichtig, sich intensiv mit Jungen auseinanderzusetzen?
    • Wie nehmen wir Jungen wahr und welche Verhaltensmuster zeigen sie?
    • Welchen Einfluss haben Familie und Gesellschaft auf die Entwicklung der Jungen?
    • Was können Eltern tun?

    Ein wichtiger Aspekt des Vortrags ist die Frage, wie Eltern dazu beitragen können, dass es ihren Söhnen gut geht und sie optimal gefördert werden. Dabei werden nicht nur familiäre Erziehungseinflüsse, sondern auch gesellschaftliche Erwartungen und Herausforderungen thematisiert.

    Zielgruppe: Eltern, Interessierte und Fachpersonal

    Alle interessierten Eltern sowie Fachpersonal aus dem Bildungs- und Erziehungsbereich sind herzlich eingeladen, sich über die aktuelle Situation und die Bedürfnisse von Jungen zu informieren und mögliche Handlungsansätze zu diskutieren.

    Veranstalter und Kontakt

    Die Veranstaltung wird vom Familienstützpunkt am JUZEng in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle Kaufbeuren organisiert. Für nähere Informationen und Rückfragen stehen folgende Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung:

    Familienstützpunkt am JUZEng: Telefon 08341 437-566, E-Mail: familienstuetzpunkt@sjrkf.de
    Gleichstellungsstelle Kaufbeuren: Telefon 08341 437-761, E-Mail: gleichstellung@kaufbeuren.de

    Kategorien
    Bildung Kinder Veranstaltung

    Die Kinderuni startet ins Schuljahr. Heute, 17.10:„Können Zellen miteinander ‚reden‘?“ in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus

    Prof. Dr. Andreas Gaumann erläutert die faszinierende Kommunikation von Zellen im Körper Beginn: 16 Uhr

    Faszinierende Einblicke in Medizin, Physik und mehr: Kinderuni bietet abwechslungsreiche Vorträge

    Mit dem Start des Schuljahres 2024/25 beginnt auch die neue Vorlesungsreihe der Kinderuni der Bürgerstiftung Kaufbeuren. Für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren stehen spannende wissenschaftliche Themen im Fokus, die von Experten aus verschiedenen Fachgebieten präsentiert werden. Von den kleinsten Bausteinen der Welt bis hin zu kosmischen Geheimnissen – die Vorträge bieten unterhaltsame und lehrreiche Einblicke in die Welt der Wissenschaft.

    Die Kinderuni ist für alle offen und kostenfrei. Es wird empfohlen, nach jedem Vortrag eine Teilnahmebestätigung mitzubringen. Veranstaltungsorte sind die Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus und ab Juni 2025 die Schraderschule Kaufbeuren.

    Überblick über die kommenden Vorträge
    Die Vortragsreihe im Schuljahr 2024/25 umfasst folgende Themen:

    17. Oktober 2024 – „Können Zellen miteinander ‚reden‘?“
    Prof. Dr. Andreas Gaumann erläutert die faszinierende Kommunikation von Zellen im Körper. Obwohl Zellen von einer schützenden Hülle umgeben sind, können sie Signale senden und empfangen, die wichtige Prozesse wie die Zellteilung auslösen.

    21. November 2024 – „Was ist ein Atom?“
    In diesem Vortrag von Prof. Dr. Markus Heyl wird die Welt der kleinsten Teilchen, der Atome, verständlich gemacht. Die physikalischen Gesetze, die das Verhalten der Atome bestimmen, spielen eine entscheidende Rolle im Alltag und werden anschaulich erklärt.

    23. Januar 2025 – „Aus was besteht das Universum?“
    Torben Simm, Astrophysiker, führt durch die Weiten des Universums. Themen wie Dunkle Materie und Dunkle Energie werden ebenso behandelt wie die faszinierenden Himmelskörper, die unser Universum bevölkern.

    20. März 2025 – „Verletzungen beim Sport – was kann kaputt gehen und wie heilt es wieder?“
    Prof. Dr. Stefan Buchmann erläutert die typischen Verletzungen, die beim Sport entstehen können, und gibt einen Einblick, warum einige schneller heilen als andere. Der Vortrag bietet medizinische Einblicke in den Heilungsprozess des Körpers.

    8. Mai 2025 – „Endoskopie: Blicke ins Innere des Körpers zur Diagnose und Therapie“
    Prof. Dr. Helmut Diepolder gibt einen detaillierten Einblick in die moderne Endoskopie. Diese Technik ermöglicht es, das Innere des Körpers zu untersuchen und medizinische Eingriffe vorzunehmen, ohne größere Schnitte setzen zu müssen.

    5. Juni 2025 – „Kann Künstliche Intelligenz gut oder böse sein?“
    Prof. Dr. Kerstin Schloegl-Flierl und M.A. Paula Ziethmann diskutieren ethische Fragen rund um Künstliche Intelligenz. Es wird der Unterschied zwischen Maschinen und menschlichem Handeln beleuchtet und die moralischen Implikationen erforscht.

    3. Juli 2025 – „Was macht mein Müll auf dem Mond?“
    Prof. Dr. Simone M. Müller beleuchtet das globale Problem der Müllentsorgung – von den Straßen bis in den Weltraum. Der Vortrag zeigt, wie Müll zu einem zentralen Umweltproblem geworden ist und welche Lösungen denkbar sind.

    Veranstaltungsorte und Organisatorisches
    Die Vorlesungen finden überwiegend in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus statt. Im Juni und Juli 2025 wird die Schraderschule in Kaufbeuren zum Veranstaltungsort, da die Kulturwerkstatt in neue Räumlichkeiten umzieht. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

    Kategorien
    Bildung Senioren Soziales

    Ausbildung für Demenzbegleiter: Schulung 2024 jetzt verfügbar!

    Ein wichtiger Beitrag für Betroffene und Angehörige

    Die Demenzhelferschulung, organisiert vom Netzwerk Altenhilfe & Gerontopsychiatrie Kaufbeuren-Ostallgäu e.V. in Zusammenarbeit mit der Blauen Blume Schwaben, richtet sich an Menschen, die ehrenamtlich demenzkranke Personen betreuen. Die Schulung bietet auch 2024 eine wertvolle Möglichkeit, sich das nötige Wissen und die Fähigkeiten anzueignen, um Betroffene im Alltag besser zu unterstützen.

    Schulungsinhalte – praxisnah und vielfältig

    In der Ausbildung erlernen die Teilnehmer grundlegende Fähigkeiten für den Umgang mit Demenzerkrankten. Themen wie die Erlebniswelt der Demenzkranken, Beschäftigungsmöglichkeiten, Krankheitsbilder, Betreuungsrecht und hauswirtschaftliche Versorgung stehen auf dem Programm. Darüber hinaus werden Notfallsituationen und die Arbeit mit Angehörigen praxisnah behandelt. Die Schulungsleiter sind erfahrene Experten, die Theorie und Praxis durch Übungen und Fallbeispiele anschaulich vermitteln.

    Für wen ist die Schulung gedacht?

    Die Schulung richtet sich an Menschen, die sich in ihrer Familie oder Nachbarschaft um demenzkranke Personen kümmern möchten. Angesichts der Herausforderungen, die Demenz für Betroffene und deren Umfeld mit sich bringt, ist eine qualifizierte Betreuung von großer Bedeutung. Sie soll Betroffenen ein würdevolles und möglichst selbstbestimmtes Leben ermöglichen.

    Anmeldungen für den Herbstkurs 2024

    Der Kurs findet im Herbst in den Räumlichkeiten des Alten- und Pflegeheims der Hospitalstiftung Kaufbeuren (Gartenweg 9) sowie in der Blauen Blume Schwaben (Prinzregentenstraße 9) statt. Interessierte können sich bereits jetzt anmelden – per Telefon unter 08341/437204 oder per E-Mail an info@altenhilfe-kf-aol.de.

    Kategorien
    Bildung Politik Verwaltung

    Feuerwehren im Ostallgäu setzen Zeichen: Bürokratieabbau durch zentrale Beschaffung

    Vereinfachte Anschaffungsprozesse entlasten Kommunen und stärken Ehrenamt

    Die Feuerwehren im Ostallgäu und in Kaufbeuren haben einen wichtigen Beitrag zur Entbürokratisierung geleistet. Der ehemalige Stadtbrandrat Helmut Winkler schlug 2022 vor, Feuerwehrfahrzeuge und -geräte zentral über den Freistaat Bayern zu beschaffen. Diese Idee wurde von Bernhard Pohl, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Freien Wähler, unterstützt und fand auch bei den Feuerwehren vor Ort großen Anklang.

    Eine Idee zur Entlastung der Kommunen

    Der Vorschlag von Winkler zielte darauf ab, die Gemeinden finanziell zu entlasten. Durch eine zentrale Beschaffung könnten größere Stückzahlen günstiger erworben werden. Außerdem würde der bürokratische Aufwand reduziert, da langwierige Ausschreibungsverfahren entfallen. Feuerwehrführungskräfte wie Markus Barnsteiner (Kreisbrandrat Ostallgäu) und Stefan Osterrieder unterstützten den Vorschlag, da er sowohl finanzielle als auch praktische Vorteile bietet.

    Unterstützung aus der Politik

    Bernhard Pohl setzte sich energisch für die Idee ein. In Gesprächen mit dem Bayerischen Innenministerium und Bürgermeistern betonte er, dass gerade in Zeiten knapper Haushaltsmittel Einsparungen dringend notwendig seien. Durch die Vereinheitlichung der Ausrüstung könnten zudem Feuerwehrleute bei einem Umzug leichter zwischen verschiedenen Wehren wechseln, da sie nicht mehr auf neues Material geschult werden müssten.

    Umsetzung durch das Innenministerium

    Der Erfolg der Initiative zeigte sich beim Kommunalkongress im Bayerischen Landtag. Innenminister Joachim Herrmann verkündete in einer Diskussionsrunde, dass die zentrale Beschaffung nun umgesetzt wird. Diese Entscheidung wurde von vielen Ehrenamtlichen begrüßt, die im Publikum anwesend waren. Pohl hob hervor, dass dies ein hervorragendes Beispiel dafür sei, wie Entbürokratisierung in Zusammenarbeit mit allen politischen Ebenen erreicht werden kann.

    Positive Resonanz aus den Gemeinden

    Die Bürgermeister aus dem Ostallgäu zeigten sich erfreut über die Entscheidung. Sie betonten, dass gerade die kleinen Gemeinden und ihre Feuerwehren von der Zentralbeschaffung profitieren werden. Helmut Winkler, der ehemalige Stadtbrandrat, erklärte zufrieden: „Mit der Zentralbeschaffung können wir Fahrzeuge und Geräte flexibler einsetzen.“ Auch Markus Barnsteiner betonte, dass diese Entscheidung das Ehrenamt motiviere und den Führungskräften in der Feuerwehr das Leben erleichtere.

    Ein Zeichen der Anerkennung für das Ehrenamt

    Die zentrale Beschaffung von Feuerwehrmaterial wird als großer Erfolg angesehen. Sie reduziert nicht nur die Kosten und den Verwaltungsaufwand, sondern erleichtert auch den Einsatz von Ehrenamtlichen. Bernhard Pohl lobte abschließend Innenminister Herrmann für seine praxisnahe Umsetzung der Idee und betonte, dass diese Maßnahme viel wertvoller sei als theoretische Diskussionen in TV-Talkshows.

    Kategorien
    Bildung Tourismus Veranstaltung

    Zu Fuß durch Europa: Bildervortrag von Clemens Bleyl am 11.10.2024 im Kletterzentrum des DAV

    Von Istanbul zum Nordkap. Beginn 19 Uhr. Eintritt: 3 Euro

    Kategorien
    Bildung Ratgeber Veranstaltung

    Hubert Endhardt informiert über Pläne und Potenziale eines dritten Nationalparks in Bayern

    Vortrag über Nationalpark Ammergebirge am Mittwoch, 09. Oktober 2024 um 18.30 Uhr ins IKIGAI (Schönblick 3, Kaufbeuren)

    Viele gute Gründe sprechen für einen dritten Nationalpark in Bayern im Gebiet des Ammergebirges. Hubert Endhardt, Vorstand im Förderverein „Nationalpark Ammergebirge“, möchte mit seinem Vortrag auf die Möglichkeiten und Chancen dieses Projektes aufmerksam machen.

    Er spricht über das vorgeschlagene Gebiet, über die Berggipfel, Seen und Flüsse und die von König Ludwig II. erbauten Schlösser. Wer immer schon wissen wollte, was einen neuen Nationalpark in unserer unmittelbaren Umgebung ausmachen würde, kann sich beim Vortrag im Rahmen des Jahresprogrammes des Bund Naturschutz in Kaufbeuren informieren.

    Hubert Endhardt kommt am Mittwoch, 09. Oktober 2024 um 18.30 Uhr ins IKIGAI (Schönblick 3, Kaufbeuren). Die Ortsgruppe des BN freut sich über viele interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer!

    Kategorien
    Allgemein Bildung Kinder Kultur Soziales Veranstaltung

    PK der Bürgerstiftung Kaufbeuren: Ziele der Bürgerstiftung, Projekte und Aktionen in 2024, Ausblick auf 2025

    Eine sehr aktive Bürgerstiftung Kaufbeuren stellt ihre zahlreichen Projekte, Veranstaltungen und Aktionen vor. Das Video der PK und die textlichen Ausführungen

    Durchgeführte Projekte/Unterstützungen 1. Halbjahr 2024

    1. Kombinationsprogramm Bewegung & Gedächtnis
      Die Bürgerstiftung Kaufbeuren und die Bürgerstiftung Ostallgäu haben in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat ein neues Kombinationsprogramm aus Bewegung und Gedächtnis für die Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürger ins Leben gerufen. Im Rahmen des Projektes werden sogenannte „Alltagsfertigkeiten“ trainiert, damit diese erhalten bleiben.
    2. Meisterkurs Kaufbeuren 2024
      Klavier – Streichinstrumente – Kammermusik – Komposition Internationale Meisterkurse zum Neuen Jahr
      Der Meisterkurs Kaufbeuren an der Ludwig-Hahn – Sing – und Musikschule der Stadt Kaufbeuren wurde 2008 von der deutsch-amerikanischen Pianistin und Klavierpädagogin Caroline Oltmanns gemeinsam mit dem Schulleiter der Musikschule, Martin Klein, gegründet. Aus dem anfänglich recht kleinen Klavierkurs für Schüler der Musikschule und Interessierte aus Kaufbeuren, entwickelte sich bis heute ein Kurs für Klavier, Streichinstrumente und Kammermusik. Erstmals wurde im Meisterkurs 2024 neben Klavier und Violine auch Cello und Komposition angeboten.
    3. Programm zur Grundmusikalisierung
      ab Klasse 1 in der Beethovenschule in Kooperation mit der Sing – und Musikschule begonnen werden könnte.
    4. Stadtranderholung
      Kindern ab dem vollendeten 1. Schuljahr (bis 14 Jahre) ermöglicht sie mit jährlich neuem Motto sinnvolle Freizeitgestaltung in den ersten beiden Sommerferienwochen
    5. Finanzielle Unterstützung der Kulturwerkstatt für den „Jahrmarkt der Träume“ im Zirkuszelt am Tänzelfestplatz. 120 Mitwirkende zeigten ein besonderes Stück unter der Zirkuskuppel.
    6. Kinderuni 1. Halbjahr 2024:
    • 25. Januar 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. Prof. Dr. Ing. Thorsten Schöler: „Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen“. 
    • 07. März 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. OStRin Regina Schauder: „Sisi – märchenhafte Kaiserin von Österreich?“
    • 18. April 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. Prof. Dr. Gerald Beck: „Wie funktioniert eigentlich Gesellschaft? Eine Gruppenreise in die Welt der Soziologie“.
    • 06. Juni 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. Prof. Dr. Thomas Eimüller: „Die kunterbunte Welt der Farben“.
    • 18. Juli 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. Tobias Huber, M.Sc: „Wie Künstliche Intelligenz das Spielen lernt. Selbständiges Lernen in ChatGPT und Co“

    7. Kinderklassik im Stadttheater. Gastspielgruppe Papageno aus Wien präsentierte eine kindgerechte Fassung von Beethovens Oper „Fidelio“.

    8. Senioren / Malprojekt im Seniorenheim Heinzelmannstift. Gemeinsames Malerlebnis mit anschließender Ausstellungim Seniorenheim Heinzelmannstift

    9. Finanzielle Unterstützung des Frauenhauses in Kaufbeuren

    10 Bücherregal in der Sparkassenpassage. Ein laufendes, gut angenommenes Projekt

    Projekte 2. Halbjahr 2024 und Ausblick 2025

    1. Kombinationsprogramm Bewegung & Gedächtnis
      läuft weiter
    2. Grundmusikalisierung ab der 1. KlasseProgramm zur Grundmusikalisierung ab Klasse 1 in der Beethovenschule in Kooperation mit der Sing – und Musikschule. Ein fortlaufendes Projekt.
    3. Seniorenakademie der VHSDr. Thorsten Schöler zum Thema „Künstliche Intelligenz -das Zeitalter der schlauen Maschinen“ am 15. Oktober im Rahmen unserer Seniorenakademie.  Die rasante technische Entwicklung durch KI ist gesellschaftlich sehr relevant und betrifft auch die Zielgruppe 60Plus. 
    4. Pädagogische Schulküche in der Schrader Grundschule
      Pädagogischen Schulküche mit zwei Kochbereichen und entsprechenden Arbeitsflächen und Aufbewahrungsmöglichkeiten im Erdgeschoß des Schraudolph-Gebäudes. Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit sind im Lehrplan der bayerischen Grundschule verankert.
    5. Kinderuni
    • 17. Oktober 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. Prof. Dr. Andreas Gaumann: „Können Zellen miteinander “reden”? Auf das richtige Signal kommt es an!“
    • 21. November 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus Prof. Dr. Markus Heyl: „Was ist ein Atom?“
    • 23. Januar 2025 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. Torben Simm: „Aus was besteht das Universum?“
    • 20. März 2025 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. Prof. Dr.med. Stefan Buchmann: „Verletzungen beim Sport – was kann kaputt gehen und wie heilt es wieder?“
    • 08. Mai 2025 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. Prof. Dr.med. Helmut Diepolder: „Endoskopie: Blicke ins Innere des Körpers zur Diagnostik und Therapie“
    • 05. Juni 2025 um 16 Uhr in der Schraderschule Kaufbeuren. Prof Dr. Kerson Schloegl-Flierl und M.A. Paula Ziethmann: „Kann Künstliche Intelligenz gut oder böse sein?“
    •  03. Juli 2025 um 16 Uhr in der Schraderschule Kaufbeuren. Prof. Dr. Simone M. Müller: „Was macht mein Müll auf dem Mond? Eine planetare Geschichte des Abfalls“

    6. Familienkonzert 06.10.2024 um 17:00 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren
    Mitmachkonzert „Flow_ers – Pop meets Barock“
    Ein neues, spannendes Musikprojekt, „Flow_ers – Pop meets Barock“ präsentiert die Bürgerstiftung Kaufbeuren als Veranstalter. Ein Konzertformat, bei dem die Zuhörer nicht nur Musik genießen, sondern aktiv teilnehmen können. Das Konzert richtet sich vor allem an junge Menschen, doch auch ältere Musikbegeisterte sind herzlich eingeladen, diese innovative Form der Musikdarstellung zu erleben. Das Konzert ist ein Mix aus Pop und Barockmusik, um vor allem Klassik und Barockmusik jungen Menschen näher zu bringen. Auf der Bühne sind sowohl professionelle Musiker und Musikstudierende der Hochschule für Musik und Theater München als auch Schülerinnen des Marien-Gymnasiums Kaufbeuren zu sehen. Gemeinsam gestalten sie ein interaktives Musikerlebnis, bei dem das Publikum zum Teil des Konzerts wird.

    7. Adventssingen in St. Cosmas und Damian. 1.12.2024   17.00 Uhr St. Cosmas und Damian

    8. Adventssingen in St. Cosmas und Damian. 1.12.2024   17.00 Uhr St. Cosmas und Damian

    9. Suchtpräventionsprojekt-Besuch auf der Fazenda da Esperanca / Gut Bickenried
    In diesem Suchtpräventionsprojekt lernen Schülern der 8ten Klassen  Menschen mit Suchterfahrung persönlichen kennen. Sie bekommen bei einem Rundgang über das Gelände und einer Präsentation einen umfassenden Einblick in das Leben der Bewohner. Dabei wird auf die Risiken und Gefahren der Sucht- sowie Rauschmittelbenutzung besonders eingegangen. Wie ein Neuanfang nach der Abhängigkeit in der Einrichtung aussehen kann, wird anschaulich präsentiert.

    10. Kinderklassik 7.2.2025 Kinderkonzert Kikolino
    Alle Kinder in KF im Vorschulalter und Grundschulalter 3. Klasse sollen die Möglichkeit bekommen, ein Musiktheater für Kinder in der Stadt zu besuchen. Ziel ist es, dass jedes Kind in Kaufbeuren bis zum Ende der Grundschulzeit mindestens einmal ein Musiktheater erlebt und das Stadttheater Kaufbeuren als kulturellen Erlebnisraum kennengelernt hat.
    KiKolinos Tanz mit Tönen, Tasten und Trommeln

    KINDERKONZERT mit vielen Mitmachaktionen

    KiKolino, ein kleiner frecher Kobold, der am liebsten Töne isst

    und zwar mit Zimtzucker und Schlagsahne, begegnet heute der Ballerina Laura, die ihn mit zauberhaften Zuckerfeen und weißen Schwänen bekannt macht und ihm außerdem zeigt, was Käsefondue mit dem klassischen Tanz gemeinsam hat und wie man sogar mit den Füßen Musik machen kann.

    Bei vielen lustigen Mitmachaktionen entdeckt das Publikum zusammen mit der Schlagzeugerin Cristina, wie viel mitreißender Rhythmus in einem Salat steckt und lauscht Lieblingsmusik u.a. von Bartók, Mozart und Tschaikowsky.

    11 Senioren / Malprojekt im Heinzelmannstift. wird im Herbst nochmals von der Bürgerstiftung Kaufbeuren durchgeführt

    12. Bücherregal. ein fortlaufendes Projekt

    Die Bürgerstiftung Kaufbeuren

    Bei Stiftungen wird das Stiftungskapital nie angegriffen, sondern nur der entsprechende Ertrag daraus verwendet. Die Gelder, welche durch unsere Stifterinnen und Stifter eingebracht wurden, sind gut und sicher angelegt. Unter anderem hat die Stiftung Wohnungen erworben, welche vermietet sind.

    Wir freuen uns aber auch über jede weitere Art von Zuwendungen sowie Erbschaften.

    Der Vorteil einer bestehenden Stiftung ist, dass Struktur, Satzung, Vorstand, Steuerberater etc. bereits vorhanden sind und trotzdem der individuelle Wunsch des Stifters umfassend berücksichtigt werden kann. Und sein Kapital bleibt immer erhalten und wird nie angegriffen!

    Es gibt hier zahlreiche Möglichkeiten bis hin, dass der Name des Zustifters mit einem bestimmten Projekt seiner Wahl verbunden sein wird.

    Die Verwendung der Mittel wird von der Regierung von Schwaben geprüft und genehmigt.

    Die Verwaltungskosten der Stiftung sind minimal, alle Beteiligten arbeiten ehrenamtlich für die Stiftung. Jährlich werden ca. 20.000.– € aus dem Anlageertrag für Veranstaltungen und Projekte verwendet.

    Homepage der Bürgerstiftung

    www.buergerstiftung-kaufbeuren.com

    Vorstand

    Winfried Nusser, Vorsitzender
    Gertrud Gellings
    Helmuth Geppert
    Susanne Jehl
    Günther Marz
    Alfred Riermeier

    Beirat der Bürgerstiftung Kaufbeuren

    Kulturwerkstatt
    Fa. Ilumy
    VHS
    Generationenhaus
    Musikschule Kaufbeuren
    Weitere Privatpersonen welche die Bürgerstiftung unterstützen

    Kategorien
    Bildung Kultur Tourismus Veranstaltung

    Am Samstag, 12. Oktober 2024: geführte Radtour mit den eigenen Fahrrädern durch den Kaufbeurer Stadtteil Neugablonz

    Radführung durch den Stadtteil Neugablonz

    Am Samstag, 12. Oktober 2024, bietet Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V. eine weitere geführte Radtour mit den eigenen Fahrrädern durch den Kaufbeurer Stadtteil Neugablonz an. Im Mittelpunkt der rollenden Führung stehen verschiedene Gebäude, die die besondere Entstehungsgeschichte des recht jungen Stadtteils widerspiegeln. Die Tour startet um 14 Uhr mit einer kurzen Einführung im Isergebirgs-Museum im Gablonzer Haus und wird ergänzt durch den Besuch des Trümmergeländes.

    Die Tour führt vorwiegend auf Seitenstraßen sowie auf Feld- und Waldwegen. Nur kurze Strecken verlaufen über Hauptstraßen. Die Strecke ist einfach zu fahren, auch weil sie keine Steigungen beinhaltet. Bei schlechter Witterung besteht die Möglichkeit einer verkürzten Führung zu Fuß ohne Besichtigung des Trümmergeländes. Die Entscheidung treffen die Teilnehmer zu Beginn der Führung.

    Der Treffpunkt ist um 14 Uhr am Gablonzer Haus am Bürgerplatz 1. Die Tour dauert rund zweieinhalb Stunden und die Teilnahmegebühr beträgt 8,00 Euro pro Person.

    Einheimische wie Gäste können sich bei der Tourist Information Kaufbeuren unter Telefon 08341 437-190 melden oder direkt auf der Internetseite unter www.kaufbeuren-tourismus.de/stadtführungenbuchen.

    Der Startpunkt der Radtour am Gablonzer Haus, Bürgerplatz 1, ist leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die Fahrradmitnahme ist ab 9 Uhr kostenlos möglich (sofern Platz vorhanden). Informationen zum Fahrplan sind abrufbar unter www.bayern-fahrplan.de/de/auskunft.

    Kategorien
    Bildung

    Kirschkernkissen in der Mikrowelle verursacht Feuerwehreinsatz in Kaufbeuren

    Informationen zum Einsatz

    05.10.2024, 18:24 | Mörikestraße

    Die Feuerwehr Kaufbeuren wurde zu einer Brandnachschau alarmiert. Die Einsatzkräfte konnten eine leichte Verrauchung in der Wohnung feststellen. Die Verrauchung wurde durch ein Kirschkernkissen in der Mikrowelle verursacht. Eine Person wurde vorsorglich dem Rettungsdienst übergeben. Die Wohnung wurde freigemessen und natürlich belüftet.

    Einsatzdauer: 41min
    Einsatzkräfte: 10 Personen
    Fahrzeuge im Einsatz: SBI (KF 2), MZF 1/11/1, LF 1/43/1

    Kategorien
    Bildung Kultur Tourismus Veranstaltung

    Führungen im Oktober: Peter Köbler führt durch sein ehemaliges Zuhause und berichtet von seinem Leben im Fünfknopfturm

    Zudem: Kombi-Führung aus Fünfknopfturm, Stadtmauer und Blasiuskirche im Programm

    Während der Sommersaison werden von Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V. in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Fünfknopfturm regelmäßig öffentlichen Führungen in und um den Fünfknopfturm organisiert.

    Am Sonntag, 13. Oktober 2024 und am Sonntag, 26. Oktober 2024 bietet sich den Einheimischen wie den Gästen um 14 Uhr und 15.30 Uhr wieder die Möglichkeit, den ehemaligen Wehrturm zu besuchen. Im Zweiwochen-Rhythmus erwarten bis Ende Oktober verschiedene Mitglieder des Fördervereins Fünfknopfturm die Wissbegierigen, die während einer knappen Stunde die ehemalige Wohn- und heutige Traustätte im Wehrturm besichtigen wollen.

    Am Donnerstag, den 24. Oktober 2024 ab 14 Uhr führt Peter Köbler als ehemaliger Bewohner durch sein ehemaliges Zuhause und berichtet von seinem Leben im Fünfknopfturm. Die Führung dauert ca. 1 Stunde und kostet 5,00 EUR pro Erwachsener und 1,00 EUR pro Kind.

    Im Anschluss ist eine Kombi-Führung aus Fünfknopfturm, Stadtmauer und Blasiuskirche im Programm. Denn am gleichen Tag, Donnerstag, den 24. Oktober 2024 ab 15.30 Uhr, wird Peter Köbler bei der 90minütigen Führung nicht nur erklären, welche Besonderheiten mit dem Leben in einem Turm verbunden sind, sondern er wird anschließend die Gäste über die Stadtmauer zur St.-Blasius-Kirche bringen, wo die Teilnehmenden eine Einführung zum einzigartigen Gotteshaus aus der Spätgotik erhalten.

    Die Teilnahme an der längeren Führung kostet für Erwachsene 6,00 EUR, für Kinder wieder 1,00 EUR.

    Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird eine Anmeldung zu allen Turmführungen erbeten. Interessierte können sich bei der Tourist Information Kaufbeuren unter Telefon 08341 437-190 melden oder direkt auf der Internetseite buchen.

    Kategorien
    Bildung Gesundheit Wirtschaft

    Nachhaltige Schulungen zur psychosozialen Unterstützung: gemeinsames Projekt der AOK und der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren gestartet

    Psychische Belastung: Hilfe zur Selbsthilfe für Beschäftigte der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren

    Im Krankenhaus sind Mitarbeitende regelmäßig hohen psychischen Belastungen ausgesetzt. Mit einem gemeinsamen Angebot unterstützen die AOK Bayern und die Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren deren Mitarbeitende – gerade nach belastenden, schwerwiegenden Ereignissen.

    Psychische Erkrankungen gelten als zweithäufigste Ursache für Krankschreibungen und ziehen oft weitere körperliche Leiden nach sich. Deshalb haben die Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren und die AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu nun ein nachhaltiges Projekt zur psychosozialen Unterstützung gestartet, bei dem ausgewählte Klinik-Mitarbeitende von Experten des PSU-Akut e. V. zum Thema geschult werden. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, psychosoziale Unterstützung und Begleitung im Gesundheitswesen aufzubauen, zu organisieren und durchzuführen.

    Aktuell schult PSU-Akut dazu 16 Beschäftigte im Klinikverbund. Durch die Schulung können sie ihren Kolleginnen und Kollegen bei Belastungssituationen wie tragischen, unerwarteten Todesfällen, dramatischen Reanimationssituationen oder besonderen Situationen wie etwa COVID beraten und Anlaufstellen für weitergehende Hilfe aufzeigen. Zudem baut der Verein zusammen mit den Kliniken Strukturen auf, um die psychosoziale Unterstützung vor Ort über die Jahre weiterzuentwickeln. Dazu gehören etwa Standards oder Leitlinien, wie mit psychischen Belastungen am Arbeitsplatz umgegangen werden kann.

    „Wir möchten durch dieses niedrigschwellige Angebot möglichst viele unserer Beschäftigten dafür sensibilisieren, Hilfe von ihren geschulten Kolleginnen und Kollegen anzunehmen“, betont Andreas Kutschker. Der Vorstand der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren bedankt sich bei der AOK Bayern für die Unterstützung bei der betrieblichen Gesundheitsförderung. „Letztendlich können dadurch alle Klinik-Mitarbeitenden profitieren, indem ihre psychische Widerstandsfähigkeit gestärkt wird.“

    Bernd Ruppert unterstreicht die regionale Verbundenheit. „Als Gesundheitskasse vor Ort unterstützen wir die Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren gerne bei diesem Präventionsprojekt“, so der Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. „Wir wünschen allen Beschäftigten einen großen persönlichen und gesundheitlichen Nutzen bei der Teilnahme an dieser hochwertigen Maßnahme zur betrieblichen Gesundheitsförderung.“

    Kategorien
    Bildung Soziales

    Stiftungsjubiläen und Stiftungsmittel in Kaufbeuren heute

    Zwei Gründungsjubiläen sind Anlass zur Vorstellung von zwei der insgesamt 18 Stiftungen, die die Stadt Kaufbeuren verwaltet.

    Vor 150 Jahren verstarb der königlich-bayerische Advokat Dr. Ludwig Dauner und setzte mit seinem Testament seine Heimatstadt Kaufbeuren zum Verwalter seines Nachlasses ein. Aus der Erbschaft sollte eine Stiftung gestaltet werden, die der Stadtgemeinde Kaufbeuren und den Gemeinden des heutigen Landkreises Ostallgäu zugutekommen sollte.

    Die Geschicke der Dr. Ludwig Dauner’schen Stiftung lenkt ein Stiftungsrat, dem der Oberbürgermeister der Stadt Kaufbeuren sowie zwei Kreisräte angehören. Die Erträge aus dem Stiftungsvermögen werden heute satzungsgemäß für wohltätige Zwecke, für jährliche Schülerbeihilfen und für das zusammen mit dem Paritätischen Armenfonds – einer weiteren von der Stadt Kaufbeuren verwalteten Stiftung – neu aufgelegte Programm für bedürftige Studierende verwendet.

    Wenn Sie also an einer Hochschule oder Universität studieren, noch nicht wissen, wie Sie Ihr Studium finanzieren sollen und Ihren Hauptwohnsitz in Kaufbeuren oder im Ostallgäu haben, können Sie einen Antrag auf „Studienbeihilfe Stiftungen“ stellen. Mit dem Online-Formular auf der Homepage der Stadt Kaufbeuren bewerben Sie sich auf eine Studienbeihilfe in Höhe von mindestens 600 EUR pro Studienjahr.

    Die Bewilligung erfolgt nach Maßgabe der Bedürftigkeit. Zwei Folgeanträge für insgesamt drei Studienjahre sind möglich. Bewerbungsschluss für das Studienjahr 2024/25 ist der 31. Oktober 2024.

    Alle Informationen zu Antragstellung und Bewilligungsbedingungen erhalten Sie auf der Homepage der Stadt und bei der Stiftungsverwaltung der Stadt Kaufbeuren unter Telefon 08341/437-213.

    Die Unterstützung bedürftiger ehemaliger und künftiger Berufstätiger in der Gablonzer Industrie hatte Marie Wolf im Sinn, als sie vor 40 Jahren die Geschwister-Wolf-Stiftung ins Leben rief. Heimarbeiterinnen und Heimarbeiter, die in der Nachkriegszeit für geringen Stundenlohn die Gablonzer Schmuckindustrie mit aufbauten, waren im Rentenalter von Armut bedroht, die vorausschauend aus Stiftungsmitteln aufgefangen werden sollte.

    Bis heute fließen jährliche Stiftungszuwendungen von jeweils ca. 300 bis 400 EUR zur Weihnachtszeit an bedürftige Altersruhegeldbezieher, die in Gablonzer Betrieben ihr Arbeitsleben verbracht haben. Doch auch junge Menschen, die Berufe der Gablonzer Industrie wie Gold- und Silberschmid, Graveur, Glas- und Porzellanmaler an der Staatlichen Berufsfachschule für Glas und Schmuck erlernen, können bei Bedarf Zuwendungen aus Stiftungsmitteln erhalten. Sie wenden sich bitte an die Schulleitung oder an die Stiftungsverwaltung der Stadt Kaufbeuren.

    Wohltätigkeit und großherziges Engagement der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kaufbeuren ist heute ebenso wie in der Vergangenheit Aufgabe und Verpflichtung für die Stadt. Die Stiftungsverwaltung steht bei allen Fragen rund ums Stiften und Spenden gerne zur Verfügung (Tel. 08341/437-213).

    Kategorien
    Bildung

    Maßnahmen gegen Fachkräftemangel: Praxisnahe Einblicke für angehende Erzieher der Fachakademie für Sozialpädagogik

    Studierende der Fachakademie für Sozialpädagogik in Kaufbeuren lernen heilpädagogische Berufsfelder kennen

    Zum Start des neuen Studienjahres an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Kaufbeuren erhalten die Studierenden des zweiten Ausbildungsjahres einen praxisorientierten Einblick in die heilpädagogische Arbeit. Am 13. September besuchen 16 Expertinnen und Experten aus neun verschiedenen heilpädagogischen Einrichtungen die Fachakademie in der Adolph-Kolping-Straße. In Vorträgen und Diskussionsrunden teilen sie ihre Erfahrungen und geben einen Überblick über Chancen und Herausforderungen in ihrem Berufsfeld.

    Zu den teilnehmenden Institutionen gehören größere Träger wie die Katholische Jugendfürsorge, die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren sowie regionale Einrichtungen wie TheJa aus Steingaden, Lebenskonzepte Budjarek, das Gerhardinger Haus in Kempten, die Biberburg oder das Kinderheim St. Alban. Auch überregionale Träger wie „Weg e.V.“ und „Regens Wagner“ sind vertreten.

    Für die Studierenden ist dieser Tag eine wertvolle Gelegenheit, die Vielfalt sozialpädagogischer Tätigkeitsfelder kennenzulernen. „Der Beruf der Erzieherin oder des Erziehers geht weit über die Arbeit in Kindergärten hinaus“, betont Julia Wildner, eine der Praxislehrkräfte der Fachakademie. „Unsere Absolventinnen und Absolventen sind in vielen verschiedenen Bereichen gefragt, etwa in der stationären Jugendhilfe oder in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen.“

    Die beteiligten Einrichtungen erhoffen sich, durch den Austausch mit den Studierenden potenzielle zukünftige Mitarbeitende zu gewinnen und auf die Besonderheiten ihrer Arbeitsfelder aufmerksam zu machen.

    Ab November treten die angehenden Erzieherinnen und Erzieher in eine weitere praktische Ausbildungsphase ein. Sie absolvieren ein Praktikum im heilpädagogischen Bereich, bevor sie sich für ihr einjähriges Berufspraktikum entscheiden. Dies bietet ihnen die Möglichkeit, sich auf ein spezifisches Tätigkeitsfeld zu spezialisieren.

    Seit ihrer Gründung im Jahr 2015 setzt sich die Fachakademie aktiv dafür ein, den Mangel an Fachkräften in der Region zu verringern. Zum Schuljahresbeginn 24/25 starten knapp 130 Studierende bzw. Schüler und Schülerinnen in die Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher.

    Kategorien
    Bildung Veranstaltung Wirtschaft

    Kostenloses Beratungsangebot für Unternehmen der AktivSenioren im September

    Von der Existenzgründung oder Betriebsübernahme über die Unternehmenssicherung und -entwicklung bis zur Geschäftsnachfolge

    Die Wirtschaftsförderung der Stadt Kaufbeuren und die AktivSenioren Bayern laden am Donnerstag, den 26. September 2024 von 16:00 bis 18:00 Uhr zur kostenlosen Beratung für Unternehmen und Existenzgründer ein. „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit den AktivSenioren dieses Beratungsangebot für unsere Unternehmen anbieten können“, so Wirtschaftsförderer Tobias Müller. „Die AktivSenioren verfügen über eine langjährige Erfahrung in der Unternehmensführung und können Unternehmen in allen betrieblichen Fragen kompetent beraten.“

    • Ort: Rathaus Kaufbeuren. Altbau. 2. OG.
    • Datum: am Donnerstag, den 26. September 2024
    • Uhrzeit: 16-18 Uhr

    Von der Existenzgründung oder Betriebsübernahme über die Unternehmenssicherung und -entwicklung bis zur Geschäftsnachfolge können alle Fragen besprochen werden. Die persönlichen Gespräche dauern etwa 30 Minuten und finden im Rathaus Altbau statt. Um Terminvereinbarung wird gebeten unter Telefon 08341 437-103. Auch individuelle Beratungstermine sind nach Absprache möglich.

    „Wir möchten Unternehmen in Kaufbeuren dabei unterstützen, erfolgreich zu sein“, erklärt AktivSenior Carsten Grams. „Mit unserer Erfahrung und Expertise können wir Unternehmen dabei helfen, Herausforderungen zu meistern und neue Chancen zu nutzen.“ Die AktivSenioren sind ein gemeinnütziger Verein, mit erfahrenen Unternehmern und leitenden Angestellten im Ruhestand. Sie beraten Unternehmen in allen betrieblichen Fragen ehrenamtlich und unabhängig. Weitere Informationen unter www.aktivsenioren.de.

    Preloader Logo
    Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland