Kategorien
Veranstaltung Weihnachten

Ein Nikolaus zu Weihnachten – Lesung mit Jess Schönrock am 15.12.2023

„Eine Nikolaus zu Weihnachten“ ist eine LSBTIQ+ Liebesgeschichte

Zu einem vorweihnachtlichen Abend lädt die Psychosoziale Beratungsstelle für schwule und bisexuelle Männer (cistransinter*nb) der AWO Schwaben am Freitag, 15.12.2023 um 18 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr) in das Generationenhaus, Hafenmarkt 6-8, Kaufbeuren ein.

„Eine Nikolaus zu Weihnachten“ ist eine LSBTIQ+ Liebesgeschichte, die Lesende an einen magischen Ort entführt, von dem wir dachten, dass er nicht existiert. Mit Weihnachten verbindet der Barkeeper Noel keine schönen Erinnerungen. Als er am ersten Adventswochenende Niklas kennenlernt, ahnt er nicht, dass er den Zauber des Weihnachtsfestes für sich entdecken wird. Von Anfang an spüren die beiden Männer eine Verbindung, der sie sich nicht entziehen können. Zwischen ihnen steht jedoch das Geheimnis von Niklas Familiengeschichte, dass Noel noch vor Heiligabend vor eine wegweisende Entscheidung stellen wird.

Für den weihnachtlichen Rahmen sorgt das Team des Generationenhauses Kaufbeuren. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den Gleichstellungsstellen der Stadt Kaufbeuren und des Landkreises Ostallgäu, dem Generationenhaus Kaufbeuren, Allgäu-Pride e. V. sowie dem AWO-Zentrum für Aidsarbeit Schwaben (ZAS)

Weitere Informationen SchwubiS und Kontaktdaten: https://zas-schwaben.de/schwubis.html.

AWO-SchwubiS und der angegliederte Seniorinnentreff für LSBTIQ werden gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und werden getragen vom Zentrum für Aidsarbeit Schwaben (ZAS) der AWO Schwaben e. V.

Kategorien
Newsletter Senioren Soziales Top Veranstaltung

Der bekannte Stammtisch „Urlaub ohne Koffer“ im Seniorentreff Baumgärtle findet wieder statt

Jeden zweiten Donnerstag im Monat, Beginn um 14 Uhr

Nach langer, coronabedingter Pause hatte der Seniorenbeirat der Stadt Kaufbeuren letztes Jahr wieder die beliebte „Urlaub ohne Koffer“-Woche organisiert. Mit Freude und vielen helfenden Händen, einschließlich der Unterstützung von der Bundeswehr Kaufbeuren, wurde eine tolle Urlaubswoche gestaltet.

Regelmäßig wird nun wieder der dazugehörige, bekannte Stammtisch „Urlaub ohne Koffer“ im Seniorentreff Baumgärtle, Baumgarten 32, 87600 Kaufbeuren abgehalten.

Alle Teilnehmer/innen von „Urlaub ohne Koffer“ sind herzlich zum Stammtisch, erstmalig am 11.01.2024 eingeladen. Gerne können sich auch neue interessierte Seniorinnen und Senioren bei den Treffen einfinden.

Man kommt dann immer den zweiten Donnerstag im Monat, Beginn um 14 Uhr, zusammen. Verschiebungen gibt es bei Feiertagen und in den Sommerferien finden keine Treffen statt. Bei einer gemütlichen Kaffeerunde wird über vergangene Urlaube geplaudert und über neue Pläne gesprochen. Bei Fragen können sich Interessierte auch gerne an das Seniorenbüro unter Telefon 08341/ 437-203 wenden.

Kategorien
Kultur Newsletter Panorama Top Veranstaltung

Begleitprogramm für Jung und Alt zur Sonderschau „Ein bisschen Magier bin ich schon… Otfried Preußlers Erzählwelten“

Beginn ist am 15.12.2023, um 15:00 Uhr mit„Ein böhmisches Weihnachtsmärchen – Die Flucht nach Ägypten“, eine vergnügliche Lesung für Erwachsene.

Hätte es jemand für möglich gehalten, dass der Weg der Heiligen Familie von Bethlehem nach Ägypten durch das Königreich Böhmen hindurchgeführt hat? Das wenig bekannte Buch für erwachsene Leser ist ein literarisches Meisterwerk von Otfried Preußler, das gleichermaßen heiter-vergnügliche wie ernsthafte Lesarten erlaubt.

Um Anmeldung wird gebeten. Entweder telefonisch über die 08341/ 965 018 oder verwaltung@isergebirgs-museum.de.

Es fällt eine Veranstaltungspauschale in Höhe von 2,00 EUR ein.

……………………………………………………………………………………………………………….

Otfried Preußler. Foto: privat

„Ein bisschen Magier bin ich schon… – Otfried Preußlers Erzählwelten“ im neuen Jahr im Isergebirgs-Museum

Für Familien mit minderjährigen Kindern kostenfrei!

01.12.2023 – 07.04.2024.
Geöffnet Dienstag bis Sonntag, 13 – 17 Uhr


„Ein bisschen Magier bin ich schon…“, sagte Otfried Preußler (1923 – 2013) über seine Arbeit als Schriftsteller. Er war ein Magier der Worte und seine Geschichten verzaubern bis heute Kinder wie Erwachsene. Der kleine Wassermann und Die kleine Hexe, Der Räuber Hotzenplotz und Krabat gelten als Klassiker der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur und ihr Autor als einer der bedeutendsten seines Genres. Seine Figuren und Erzählstoffe fand Otfried Preußler in seiner nordböhmischen Heimat, dem Isergebirge. Zum 100. Geburtstag des Autors geht die Sonderausstellung „Ein bisschen Magier bin ich schon…“ auf Spurensuche in Preußlers Erzählwelten. Sie entstand in Kooperation mit dem Sudetendeutschen Museum in München und dem Adalbert Stifter Verein und läuft vom 1. Dezember 2023 bis zum 7. April 2024 im Isergebirgs-Museum Neugablonz. Familien mit minderjährigen Kindern erhalten während der Laufzeit der Sonderschau kostenfreien Eintritt in das Museum.

In Preußlers erstem Kinderbuch Der kleine Wassermann, das 1956 erschien, wurde diese gruselige Sagengestalt zu einem kleinen Jungen mit roter Zipfelmütze. Auch Das kleine Gespenst, von 1966, geht auf eine Sagenfigur zurück: die furchteinflößende und Unheil verkündende Weiße Frau. Und wer weiß schon, dass Bethlehem eigentlich im Isergebirge liegt, nicht weit von Wurzelsdorf entfernt? Ahnt man, dass Preußler bei der jahrlangen und immer wieder verworfenen Arbeit am Krabat nahezu erblindete? Oder, dass selbst verfasste Gedichte und Theaterstücke die Lagerhaft des Autors und seiner Mithäftlinge erträglicher machte? Wußten Sie, dass Preußler als Übersetzer tschechischer Kinderliteratur einige Stücke ins Deutsche adaptierte? Diese und andere Erkenntnisse gewinnen die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung bei Streifzug durch Otfried Preußlers Erzählwelten und seine Biografie. Kinder haben die Möglichkeit in die Figuren der Hotzplotzreihe zu schlüpfen, den weltbekannten Räuber einen Brief zu schreiben oder sich von Eltern/Großeltern aus Preußlers Geschichtenschatz vorlesen zu lassen. Ein umfangreiches Begleitprogramm rundet die Ausstellung ab.

Otfried Preußler, geboren am 20. Oktober 1923 in Reichenberg, wuchs auf mit den Sagen, Märchen und fantastischen Gestalten seiner Heimat. Seine Großmutter Dora, eine begnadete Geschichtenerzählerin, ließ ihn in diese Welt eintauchen und verzauberte ihn mit Erzählungen über Hexen und Gespenster. Sein Vater Josef sammelte als Heimatforscher unzählige volkstümliche Erzählungen und Legenden. Der Sohn durfte oft dabei sei, wenn in den einfachen Bergbauden des Isergebriges beim Licht der Petroleumlampe und dem Knistern des Ofenholzes Geschichten erzählt wurden: von Raubrittern, Schatzgräbern und vom Wassermann in der Iser.

Die Kraft von Worten und Geschichten war es auch, die Preußler half, fünf Jahre Gefangenschaft in sowjetischen Straflagern zu überstehen. Nach Krieg und Heimatverlust verschlug es ihn nach Rosenheim, wo er sich mit seinem „Mädchen“ aus Reichenberg eine neue Existenz aufbaute. Als Volksschullehrer und Familienvater wurde er schließlich selbst zum Geschichtenerzähler. Mitte der 1950er Jahre begann Preußler, seine Geschichten aufzuschreiben. Bereits sein erstes Kinderbuch Der kleine Wassermann begeisterte Kinder wie Erwachsene gleichermaßen. 1970 verließ Preußler den Schuldienst und widmete sich ganz dem Schreiben. Als er am 18. Februar 2013 in Prien am Chiemsee starb, umfasst sein Werk über 40 veröffentlichte Titel, darunter Kinder- und Jugendbücher, Übersetzungen, Theaterstücke, Bilderbücher und ein Roman für Erwachsene. Otfried Preußler zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautoren. Seine Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt, mehrfach ausgezeichnet, auf die Bühne gebracht und verfilmt.

Kategorien
Kultur Newsletter Top Veranstaltung Weihnachten

Der Kolping Weihnachtsmarkt Kaufbeuren – am 19. und 20. Dezember 2023

An beiden Tagen von 15-20 Uhr

Im Innenhof der Kolping Akademie, Adolph-Kolping-Straße 2, Kaufbeuren

Mit weihnachtlichem Programm und ganz vielen Leckereien!

  • Punsch
  • Glühwein
  • gemütliche Atmosphäre
  • lebender Adventskalender
  • Führungen durch unser Haus
  • von Jugendlichen vor Ort Produziertes
  • Livemusik für weihnachtliche Stimmung
Kategorien
Sport Top Veranstaltung

Die Strukturen sind nahezu perfekt – positive Mitgliederversammlung beim Taekwondo Team Buron Kaufbeuren

Zur Mitgliederversammlung mit anschließender Weihnachtsfeier trafen sich die Mitglieder des Team Buron Kaufbeuren in der alten Heimat in Neugablonz.

Das Jahr 2023 war geprägt von der Neustrukturierung der Trainingseinheiten in den eigenen Räumlichkeiten. 7 Trainingseinheiten in den städtischen Trainingshallen wurden auf 12 Einheiten im neuen Dojang ausgebaut, so dass jedes Mitglied die Möglichkeit hat 2-4x die Woche zu trainieren. Der Erwachsenen Anfängerkurs läuft mit vollem Erfolg, es finden regelmäßig Frauenselbstverteidigungskurse statt. Nähere Informationen hierzu unter info@taekwondo-kaufbeuren.de.

Das Taekwondo Team Buron Kaufbeuren ist für seine sehr gute Jugendarbeit in allen Bereichen des Taekwondo bekannt. Der Verein hat derzeit 107 Mitglieder, sowie 29 kleine Kampfschlümpfe unter 6 Jahre. Derzeit sind alle Einheiten belegt, so dass der Verein eine Warteliste führt.

15 Trainer zeigen sich für die Entwicklung des Vereins verantwortlich. Alle Trainer haben eine Trainerlizenz der bayerischen Taekwondo Union. Vom Assistenztrainer bis zum Trainer A Schein sind alle Bereiche vertreten. Zusätzlich hat die 1. Vorsitzende die Prüferlizenz bis zum 3. Dan, sowie die Jugendwartin Dorine Heckl die Prüferlizenz für das Deutsche Sportabzeichen. Maik Niepelt legte zudem 2023 die Prüfung zum 4. Dan ab.

Das Ziel ist es, Kinder- Jugendliche zu stärken, Selbstbewusstsein zu entwickeln und Taekwondo als Ganzheitliches zu betrachten. Der soziale Aspekt spielt im Verein eine sehr große Rolle. Hier wurden 2023 viele außersportliche Aktivitäten wie Hagspiel, Skyjump Augsburg, Lasertag Augsburg oder Kartfahren mit der BTU angeboten.

Im November war das Taekwondo Team Ausrichter und Organisator vom Benefizlehrgang „Toni kämpft – wir kämpfen mit“ und konnten hier eine Spendensumme von 4743,51 Euro für den kleinen Kämpfer übergeben.

„Die Strukturen in unserem Verein sind nahezu perfekt, obwohl wir alle ehrenamtlich arbeiten“, so die 1. Vorsitzende Zimmermann. Der Schatzmeister Rüdiger Bieler präsentierte die Zahlen, die Kassenprüfer bestätigten eine solide Kasse und baten um Entlastung des Vorstandes. Dieser wurde einstimmig entlastet.

Die Geschicke des Vereins werden seit vielen Jahren unter derselben Federführung geleitet. 1. Vorsitzende ist Michaela Zimmermann, 2. Vorsitzender Tobias Haug, Jugendwartin Dorine Heckl, Schatzmeister Rüdiger Bieler sowie Schriftführer Benjamin Peter führen den Verein mit großem Erfolg.

Kategorien
Gesundheit Veranstaltung Werbung

Tai Chi Chuan Training – jeden Freitag im Top Fit in Kaufbeuren

Anzeige. Zentrum Chon Ji Kaufbeuren: Wir treffen uns jeden Freitag um 18 Uhr im Top Fit in Kaufbeuren. Komm einfach vorbei im Übungsraum 1 im 1. Stock und probiere es aus

Die langsame Ausführung der Bewegungen im Tai Chi Chuan leitet uns zu einer intensiven Beschäftigung mit den eigenen Gedanken und dem genauen Ablauf der Übungen.

Das lässt uns Abstand vom Alltagsgeschehen bekommen. Die Tai Chi Form fördert die Hamonie und den Ausgleich des Jin und Yang und unterstützt einen gleichmäßen Fluss der Lebensenergie (Qi) im Körper.

Regelmäßiges Üben trägt somit zum Erhalt und Verbesserung der Gesundheit bei.

Wir treffen uns Freitag um 18 Uhr im Top Fit in Kaufbeuren. Komm einfach vorbei im Übungsraum 1 im 1. Stock und probieres aus.

Es sind keine Vorkenntnisse nötig und ist besonders auch für Anfänger geeignet.
Weitere Infos bei Wolfgang Dollansky 0177 542 03 26 (Zentrum Chon Ji) www.zentrumchonji.de info@zentrumchonji.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung Verwaltung

Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern im Januar im Stadtsaal Kaufbeuren

Erlöse des Neujahrskonzerts mit dem Titel „Mit Schwung und Leidenschaft ins neue Jahr“ kommen dem Allgäuer Hilfsfond e.V. zu Gute

Am Donnerstag, 11.01.2024, um 19:00 Uhr lädt die Stadt Kaufbeuren zu einem Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern in den Stadtsaal Kaufbeuren, Augsburger Straße 2 ein. Der gesamte Erlös kommt dem Allgäuer Hilfsfonds e.V. zu Gute.

Der Allgäuer Hilfsfonds e.V. hat sich im Laufe der Zeit zu einer der bekanntesten Hilfsorganisationen der Region entwickelt. Er unterstützt Menschen aus der Region, die unverschuldet in Not geraten sind, mit einer schweren Erkrankung kämpfen oder auf andere Weise von einem Schicksal getroffen wurden, dass sie aus eigener Kraft nicht bewältigen können. Unter dem Motto „Hilfe von der Region für Menschen in der Region“ finden Betroffene schnelle und unbürokratische Hilfe.

Gleich mit dem ersten Stück des Neujahrskonzertes nimmt das Polizeiorchester Bayern die Gäste mit auf eine abwechslungsreiche Reise in die sinfonischen Klangwelten von Otto M. Schwarz‘ Komposition Symphonic Dimensions. Die Ouvertüre zu Pique Dame von Franz von Suppè und Johann Strauss‘ Kaiser-Walzer bringen wienerische Neujahrsklänge in den Konzertsaal, ergänzt um feurig-leidenschaftliche Melodien aus Georges Bizets romantischer Oper Carmen. Anschließend erklingt das Lied Non Ti Scordar Di Me aus dem gleichnamigen Film, temperamentvoll intoniert von Sopranistin Caroline Adler. Nach der Pause startet das Orchester unter der Leitung von Prof. Johann Mösenbichler schwungvoll mit Edward Gregsons Werk Festivo, ehe die zarten Töne des weltberühmten Stückes Somewhere over the Rainbow erklingen. Mit der Auftragskomposition Jubiläumsragtime 110 entrichtet das Orchester anschließend einen musikalischen Gruß an die Kolleginnen und Kollegen bei der Polizei. Sway, weltbekannt geworden durch Michael Bublé, fesselt mit seinen lebhaften Rhythmen, ehe das Konzert mit Filmmusik-Highlights aus König der Löwen ein beschwingtes Ende findet.

Das Polizeiorchester Bayern ist das professionelle sinfonische Blasorchester der Bayerischen Polizei. Es besteht aus 45 studierten Berufsmusikerinnen und -musikern aus siebzehn Nationen und versteht sich als Bindeglied zwischen Polizei und Bürgern. Seit 2006 steht der Klangkörper unter der Leitung des Generalmusikdirektors der Bayerischen Polizei Prof. Johann Mösenbichler. Im Dienst der guten Sache spielt das Polizeiorchester Bayern jährlich bis zu 50 Benefizkonzerte zu sozialen, karitativen und kulturellen Zwecken in ganz Bayern. Im Rahmen dieser Wohltätigkeitsveranstaltungen arbeitet das Orchester mit Vereinen, Stiftungen sowie Kultur- und Tourismusämtern zusammen und erspielte bereits mehrfach Benefizjahreserlöse von über einer Viertelmillion. Zu den besonderen Referenzen zählen unter anderem die Münchner Opernfestspiele, der Weltsaxophon Kongress in Straßburg, das Deutsche Musikfest sowie Konzerte in Berlin, Budapest, Wien und Brüssel. Das Polizeiorchester Bayern ist Mitglied der Bayerischen Orchesterakademie.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird am Konzertabend gebeten. Kostenlose Eintrittstickets sind ab sofort bis zum 11.01.2024 online buchbar. Der Eintritt ist nur mit gültiger Karte möglich.

Reservierte Plätze können aus organisatorischen Gründen leider nicht zur Verfügung gestellt werden. Falls Restkarten am Veranstaltungsabend noch verfügbar sein sollten, wird kurzfristig über die Medien informiert.

Weitere Informationen zum Konzert gibt es unter www.polizeiorchester-bayern.de oder über den Veranstalter Stadt Kaufbeuren: www.kaufbeuren.de.

Kategorien
Sport Veranstaltung

ESVK erwartet am Freitag die Bietigheim Steelers

Am Sonntag Auswärtsspiel in Freiburg

Für den ESV Kaufbeuren geht es am Wochenende in der DEL2 gegen zwei Clubs aus Baden-Württemberg. Dabei gastieren am Freitagabend um 19:30 Uhr zum 25. Spieltag die Bietigheim Steelers in der energie schwaben arena. Am Sonntag geht es für die Joker dann in den Schwarzwald. Um 18:30 Uhr steht dabei die Partie vom 26. Spieltag beim EHC Freiburg auf dem Plan.

Tickets:
Eintrittskarten für die kommenden Heimspiele des ESV Kaufbeuren sind wie gewohnt im Ticket-Online-Shop, in der ESVK-Geschäftsstelle, ab 90 Minuten vor Spielbeginn an den Abendkassen und in allen bekannten Vorverkaufsstellen (AZ-Servicecenter) erhältlich.

Der Kader der Joker:
ESVK-Trainer Daniel Jun kann nach aktuellem Kenntnisstand mit der Ausnahme des langzeitverletzten Jacob Lagacé auf seinen kompletten Kader zurückgreifen.

Die Gegner der Joker:
Bietigheim Steelers: Die Steelers belegen mit 27 Punkten aus 24 absolvierten Spielen im Moment den 14. und somit letzten Tabellenplatz in der DEL2. Nach einem eher schwachen Start, der auch einen Trainerwechsel zur Folge hatte, haben sich die Ellentaler aber langsam wieder an die restlichen Teams herangekämpft und zwischendurch auch eine Siegesserie von sechs Siegen gestartet.
Im Kader der Steelers befinden sich einige in der Liga sehr bekannte Namen wie zum Beispiel Alexander Preibisch, Ryon Moser oder auch Max Prommersberger. Letzterer hat sich leider ausgerechnet beim Testspiel im August in Kaufbeuren schwerer verletzt und steht eine längere Zeit nicht zur Verfügung. Dazu haben die Bietigheimer aber auch junge Talente wie Alex Samusev, Dennis Dietmann oder auch der aus Kaufbeuren stammende Paul Mayer, der mit einer Förderlizenz von den Adler Mannheim für die Steelers aufläuft im Kader. Auf den Kontingentsspielerposition setzen die Steelers auf den US-Amerikaner Jack Doremus sowie auf die Kanadier Ryann Gropp, Brett Welychka und Cole McDonald. Im Tor setzen die Steelers auf Olafr Schmidt und den jungen Leon Doubrawa. Trainer ist Daniel Naud. Erstes Bully in der energie schwaben arena ist um 19:30 Uhr.

EHC Freiburg: Im ersten Heimspiel der Saison der 2023/2024 war der EHC Freiburg in Kaufbeuren zu Gast und seitdem ist natürlich einiges passiert. Die Breisgauer stehen aktuell mit 31 Punkten aus 25 Spielen auf dem 12 Tabellenplatz.

Die Freiburger haben, wie in den Jahren zuvor auch, ihren guten Stamm um Spieler wie Christian Billich, Alexander De Los Rios – welcher aktuell leider verletzungsbedingt fehlt sowie Calvin Pokorny, Simon Danner und Nikolas Linsenmeier halten können. Auf den Kontingentspielerpositionen ist aus der abgelaufenen Saison nur Shan O´Donnell übriggeblieben. Neue, aber dafür sehr spannende Personalien sind der finnische Verteidiger Sameli Ventelä sowie die beiden Nordamerikanischen Stürmer Nick Master und Parker Bowles, der auch der aktuelle Top-Scorer der „Wölfe ist“. Dazu haben die Breisgauer vor kurzem mit dem finnischen Stürmer Eero Elo einen fünften Kontingentspieler unter Vertrag genommen. Chef-Trainer des EHC Freiburg ist der Finne Timo Saarikoski. Spielbeginn in der ECHTE HELDEN ARENA ist um 18:30 Uhr.

Live dabei aber nicht im Stadion:
Die Spiele des ESVK werden wie gewohnt auch im Livestream auf Sprade.TV übertragen. Kurze Informationen und Liveberichte vom Spielgeschehen gibt es dazu auf unserem Instagram Kanal in der Story zu sehen.

Kategorien
Blaulicht Veranstaltung

Dank für großen Einsatz: Blaulichtempfang der Stadt Kaufbeuren 2023

Am Mittwoch, 29.11.2023, fand der traditionelle Blaulichtempfang der Stadt Kaufbeuren statt.

Oberbürgermeister Stefan Bosse hat die Rettungs- und Blaulichtorganisationen, die für die Sicherheit der Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürger sorgen, dieses Jahr ins Foyer des neuen Sitzungssaals im Rathaus eingeladen.

Zu ihnen gehören: die Freiwillige Feuerwehr Kaufbeuren, die Landespolizeiinspektion Kaufbeuren, die Kriminalpolizei Kaufbeuren, die Johanniter-Unfall-Hilfe, das Bayerische Rote Kreuz, die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft, die Wasserwacht Kaufbeuren, die Wasserwacht Neugablonz, die Bergwacht Kaufbeuren, das Technische Hilfswerk, Notärzte, der Krisen-Interventionsdienst und das Kreisverbindungskommando.

Insgesamt rund 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden durch den Oberbürgermeister begrüßt: „Ich danke allen Mitgliedern der Rettungs- und Blaulichtorganisationen für ihren unermüdlichen Einsatz, den sie Tag und Nacht für die Bürgerinnen und Bürger erbringen. Viele von ihnen sind ehrenamtlich tätig. Sie führen ihren Dienst mit großer Leidenschaft und Hingabe aus. Dies dient für jeden von uns als Beispiel für die Verbundenheit und die Fürsorge innerhalb unserer Gesellschaft. Die Zusammenarbeit funktioniert hervorragend, auch durch regelmäßigen Austausch zwischen den Organisationen.“

Im Anschluss an das gemeinsame Essen führte Oberbürgermeister Stefan Bosse die Gäste noch persönlich durch die alten, ehemaligen Arrestzellen im Keller des Altbaus des Rathauses. Diese wurden noch bis Ende der 1980er Jahre verwendet, ehe der Umzug durch die Polizei in das heutige Polizeigebäude an der Sedanstraße erfolgte.

Kategorien
Veranstaltung Verwaltung

Spannungsfeld Ausländerwesen Thema beim nächsten Beirat für Vielfalt und Offene Gesellschaft

Kaufbeuren Der Beirat für Vielfalt und Offene Gesellschaft der Stadt Kaufbeuren lädt alle interessierten Personen zu seiner öffentlichen Sitzung ein.

Öffentliche Sitzung des Beirats für Vielfalt und Offene Gesellschaft am 13.12.2023

Diese wird am 13.12.2023 unter Vorsitz des Oberbürgermeisters Stefan Bosse ab 17 Uhr im Alten Sitzungssaal, Rathaus Altbau, stattfinden.

Unter anderem stellt Christian Wolf, stellv. Abteilungsleiter Ausländerwesen, dem Beirat seine Arbeit und das damit verbunden Spannungsfeld vor. Außerdem ist ein Rückblick über die geförderten Projekte im Jahr 2023 geplant.

Kategorien
Veranstaltung Weihnachten

Die beliebte Lebende Krippe findet heuer am 16. und 17. Dezember statt

Es ist es wieder soweit: Die 30. Lebende Krippe findet im Kaufbeurer Märzenburgwald statt. Am 16. und 17. Dezember 2023, jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr

Die erstmalig 1991 ausgerichtete Charity-Veranstaltung sammelt mit der kostenlosen Veranstaltung Spenden für Bedürftige aus Stadt und Land. In den letzten Jahren konnten so nun über 80.000€ gesammelt werden.

Neben dem kostenfreien Eintritt bietet die Kaufbeurer Initiative (KI) familienfreundliche Preise für z. B. Bratwurst, Kuchen, Punsch oder Glühwein. Der Verkauf findet aber lediglich am Beginn der etwa 1,5 Kilometer langen Strecke vom Märzenburgweg bis zur Krippe statt. Den romantische Weg durch den hoffentlich verschneiten Wald kann man entweder zu Fuß (und im Dunkeln mit einer Fackel) begehen oder die Kutsche nehmen.

Etwa 90 Mitglieder der KI sind notwendig, um den alljährlich über 10.000 Besuchern ein besinnliches, vorweihnachtliches Erlebnis zu bereiten. Das Schöne ist, dass hier Jung und Alt zusammenarbeiten. Bei manchen Familien sind bereits drei Generationen vertreten. Im Krippenstadel ist wieder Maria, Josef und das Jesuskind zu sehen. Ochs und Esel spenden Wärme. Hirten stehen am Feuer und stündlich wird die Verkündigung vorgelesen.

Im Herbst 2023 musste die Krippe nach über 30 Jahren aufwändig saniert werden. Das Ziel war es hierbei, dass von außen der Charme eines alten Stalls bestehen bleibt, während sämtliche tragenden Elemente ausgetauscht wurden bzw. ergänzt wurden um die nächsten Jahre zu sichern. Die Kosten hierfür trug die Kaufbeurer Initiative selbst. Spenden oder Erlösen der Lebenden Krippe wurden dafür nicht verwendet.

Besuchbar ist die Lebende Krippe jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr. Da die Lebende Krippe ohne Ersatztermin stattfindet und stark wetterabhängig ist, wird darum gebeten, vor dem Besuch auf die Webseite www.lebendekrippe.de zu sehen um weitere (kurzfristige) Informationen zu erhalten.

Kategorien
Veranstaltung Weihnachten

Weihnachtsfest des VdK Ortsverbands Kaufbeuren am Donnerstag, 14.12.2023

Einstimmen auf das bevorstehende Weihnachtsfest

Am Donnerstag den 14. Dezember um 14:00 Uhr findet das diesjährige Weihnachtsfest des VdK, Ortsverband Kaufbeuren im Kolpinghaus Kaufbeuren, Adolph-Kolpingstraße 2 in Kaufbeuren statt.

Zu einem stimmungsvollen, vorweihnachtlichen Nachmittag lädt der VDK ganz herzlich alle Mitglieder und Freunde des VdK, Ortsverbandes Kaufbeuren ein. Mit einem besinnlichen Programm bestehend aus Liedern, nachdenklichen aber auch lustigen Geschichten und Gedichten möchte der VDK auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko!

Kategorien
Veranstaltung Weihnachten

Der Nikolaus besucht den Wochenmarkt in Kaufbeuren

Natürlich kommt der Nikolaus nicht mit einem leeren Sack – er hält eine kleine süße Überraschung für die Wochenmarktkunden bereit

Die Wochenmarktbesucher des Donnerstagsmarktes in der Karl-Max-Straße dürfen sich am 7. Dezember von 9:30 bis 12:00 Uhr über einen ganz besonderen Gast freuen – der Nikolaus höchstpersönlich stattet dem Markt einen Besuch ab.

Natürlich kommt der Nikolaus nicht mit einem leeren Sack – er hält eine kleine süße Überraschung für die Wochenmarktkunden bereit, so lange der Vorrat reicht. Außerdem steht er gerne für das ein oder andere Erinnerungsfoto parat. „Mit dieser Aufmerksamkeit möchten wir unseren treuen Marktkunden zum Jahresende danken und ihnen eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit wünschen“, so Eva-Maria Kamrad, Niederlassungsleiterin der Veranstalterin Deutsche Marktgilde.

Für viele ist die Adventszeit nicht nur eine Zeit zum Innehalten, sondern auch zum Genießen. Der Marktbesuch bietet sich daher perfekt an, um sich mit frischen, regionalen und besonderen Produkten einzudecken. Neben dem vielfältigen Angebot bieten die Selbsterzeuger und Händler jede Menge interessante Hintergrundinformationen zu den Produkten und nicht zuletzt kompetente Beratung, wenn es beispielsweise um deren Lagerung und Zubereitung geht.

Alle Informationen rund um die Wochenmärkte in Kaufbeuren sind jederzeit unter kaufbeuren.treffpunkt-wochenmarkt.de zu finden.

Kategorien
Kinder Veranstaltung Weihnachten

Das Kaufbeurer Engele kommt am 3. Dezember und hat für jedes Kind eine kleine Überraschung dabei

Für Eltern und Großeltern, die die faszinierende Geschichte des Engeles weitergeben möchten, steht eine passende Gute-Nacht-Geschichte zur Verfügung.

Am Sonntag, dem 3. Dezember 2023, um 17:30 Uhr, wird das bezaubernde Kaufbeurer Engele den Weihnachtsmarkt in der festlichen Weihnachtsstadt im Allgäu am Kirchplatz St. Martin bereichern.

Was kennzeichnet die besondere Stimmung der Adventszeit? Für viele Menschen steht die Vorfreude auf das bevorstehende Fest, das gemeinsame Beisammensein mit Familie und Freunden, das warme Kerzenlicht und die klingende Weihnachtsmusik im Vordergrund. In Kaufbeuren gesellt sich zu dieser Vorfreude der Besuch des „Engele“ hinzu, und es wird eine über Generationen weitergegebene Tradition, die die Kaufbeurer Weihnachtszeit besonders reizvoll gestaltet.

Übersicht der Nachrichten zur Weihnachtszeit auf Wir sind Kaufbeuren

Am ersten Adventstag schwebt das Kaufbeurer Engele bei Glockenspiel und festlichem Lichterschein auf den Weihnachtsmarkt am Kirchplatz herab. Jahr für Jahr erfreut es die Augen der Kinder, wenn sein Korb aus dem winterlichen, dunklen Himmel herabkommt.

Das Engele kommt dabei nicht mit leeren Händen, sondern hat für jedes Kind eine kleine Überraschung parat, um die Vorfreude auf die Adventszeit zu intensivieren.

Für Eltern und Großeltern, die die faszinierende Geschichte des Engeles weitergeben möchten, steht eine passende Gute-Nacht-Geschichte zur Verfügung.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Lügengeschichten im Kaufbeurer Stadttheater – ein Schauspiel mit Live-Musik

„Peer Gynt“ am 12.12.23 um 20:00 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren. Eine Veranstaltungsankündigung des Kulturring Kaufbeuren e.V.

Peer Gynt

Inszeniert als Schauspiel mit Live-Musik, bringt das Ensemble Persona aus München in Koproduktion mit dem Scharoun Theater Wolfsburg die Geschichte von Peer Gynt im Stadttheater Kaufbeuren auf die Bühne. Das dramatische Gedicht von Henrik Ibsen, inspiriert von norwegischen Feenmärchen, erzählt die Geschichte von Peer Gynt, einem jungen Bauerssohn, der mit Lügengeschichten versucht, seiner Realität zu entfliehen.

Auf seiner Reise stürzt er von den Gipfeln des Erfolgs in tiefe Armut, ist Fantast, Verfolgter, Kaiser und schließlich ein Verzweifelter auf der Suche nach dem Sinn des Lebens. Peer Gynt, ein traumreisender Wanderer durch eine verwunschene, phantastische Welt, der lügt und lügt.

Die Grenzen zwischen Märchen und Wahrheit verschwimmen oft auch für den Zuschauer. Am Ende seines Weges voller Trolle und Dämonen, nach Abenteuern in Marokko und Amerika, vergleicht sich Peer mit einer Zwiebel, die viele Hüllen, jedoch keinen Kern aufzuweisen hat. Und er stellt sich die essentielle Frage nach dem Lebenssinn und nach dem Glück, das vielleicht schon längst auf ihn gewartet hat.

Bei der gelungenen Inszenierung mit Yannik Zürcher als Peer Gynt, Motiven aus der Schauspielmusik von Edvard Grieg und dem Einsatz eines Puppenspielers erwartet den Besucher unter der Regie von Tobias Maehler und auf Einladung des Kulturring Kaufbeuren ein unglaublich ausdruckstarkes Schauspiel.

Karten für die Veranstaltung sind über die Kulturring-Geschäftsstelle im Stadtmuseum Kaufbeuren (Tel. 08341 966 83 966) sowie alle Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Informationen unter www.kulturring-kaufbeuren.de.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Sven Drühl und René Wirths – neue Ausstellung im Kunsthaus Kaufbeuren

UNREAL. Jenseits der Realität. Von 15.12.2023 bis 14.04.2024

Die Ausstellung vereinigt zwei malerische Positionen, die beide vermeintlich auf der Idee des Realismus basieren. Sven Drühl, 1968 in Nassau an der Lahn geboren, malt scheinbar realistische Landschaftsgemälde; René Wirths, 1967 in Waldbröl geboren, malt – so zunächst die Anmutung – alltägliche Gegenstände in fotorealistischer Manier. Bei genauerer Betrachtung stellt sich dies jedoch schnell als Fehlinterpretation heraus.

In den teils bis ins Monumentale gesteigerten Motiven von Wirths geht es vielmehr um eine abstrahierende Übersetzung des Seh-Eindrucks. Er arbeitet nie nach Fotos, sondern stets am realen Gegenstand. Und auch bei Sven Drühls Landschaften verhält es sich anders, als es zunächst anmutet. Drühl geht nicht in die Landschaft und fertigt seine Gemälde in der Regel nicht nach fotografischen Vorlagen. Seine Kunstwerke basieren vielmehr auf virtuellen, am Computer generierten Motiven aus dem Kontext der Gaming-Industrie.

Beiden künstlerischen Ansätzen ist jedoch auch noch anderes gemein, daher die Wahl der Gegenüberstellung in einer Doppelausstellung im Kunsthaus Kaufbeuren.

Drühl wie auch Wirths sparen scheinbar den Menschen aus ihrer Bildwelt aus. Doch gerade dadurch kommt der Mensch – gewissermaßen durch die Hintertür – thematisch wieder in den Blick. Die profanen Gegenstände, die Wirths malerisch übersetzt, sind allesamt vom Menschen gemacht; häufig deuten ihre Spuren eine Erzählung über die Nutzungsgeschichte der ‚portraitierten‘ Dinge an. Bisweilen tritt sogar der Künstler selbst in den gemalten Reflexionen auf den Objektoberflächen in das Bild, wird Teil desselben. In den menschenleeren Landschaften und düsteren Seestücken Sven Drühls dagegen schwingt neben einer häufig dystopischen Stimmung immer auch der Aspekt der Naturzerstörung durch den Menschen mit. Beide Positionen verbindet zudem das serielle Moment. Im Œuvre von René Wirths gibt es zahlreiche wiederkehrende Bildmotive, z.B. Gläser, Schädel oder Feuerzeuge. Und auch im Werk Drühls kommen viele Motive bzw. Motivfragmente und Umkehrungen über Jahre hinweg immer wieder in Variationen und Neuinterpretationen zum Einsatz. Beide Künstler leben und arbeiten in Berlin.

Kategorien
Ratgeber Veranstaltung Wirtschaft

Kostenloser Sprechtag der AktivSenioren für Unternehmen am 14.12.2023

Unter dem Motto „gemeinsam Zukunft schaffen“ bieten die Wirtschaftsförderung der Stadt Kaufbeuren in Zusammenarbeit mit den AktivSenioren Bayern eine kostenlose Beratung an

> Am Donnerstag, den 14. Dezember 2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr im Rathaus Kaufbeuren

Von der Existenzgründung oder Betriebsübernahme über die Unternehmenssicherung und –entwicklung bis zur Geschäftsnachfolge können alle Fragen besprochen werden. Für die etwa halbstündigen kostenlosen Gespräche im Rathaus Altbau wird um Terminvereinbarung unter Telefon 08341 437-103 gebeten. Auch individuelle Beratungstermine sind nach Absprache möglich.

Die AktivSenioren sind erfahrene Unternehmer und leitende Angestellte im Ruhestand, die Unternehmen in allen betrieblichen Fragen ehrenamtlich begleiten. Mit eigener Erfahrung und einer umfangreichen Datenbank zu allen unternehmerischen Bereichen werden Unternehmen individuell beraten.

Weitere Informationen unter www.AktivSenioren.de

Zurück

Kategorien
Blaulicht Gesundheit Karriere Kultur Panorama Politik Ratgeber Soziales Sport Tourismus Veranstaltung Verwaltung Wirtschaft

Erleben Sie Kaufbeuren und das Umland – mit der brandneuen App!

Mit der „WsK“-App haben Sie alle Informationen und Services von „Wir sind Kaufbeuren“ immer griffbereit dabei.

Bleiben Sie jederzeit auf dem neuesten Stand mit den aktuellsten Nachrichten aus Kaufbeuren und der Umgebung. Durchforsten Sie den Marktplatz mithilfe des umfangreichen Branchenbuchs und der übersichtlichen Vereinsübersicht. Tauchen Sie ein in die neue Einkaufswelt, nutzen Sie das aktuelle Jobportal und verpassen Sie nie wieder angesagte Events dank des neuen Veranstaltungskalenders. All diese Informationen und vieles mehr erhalten Sie in der neuen App für iOS und Android!

Die „WsK“-App bringt Ihnen das gesamte Angebot von „Wir sind Kaufbeuren“ direkt auf Ihr Smartphone – kostenlos, jederzeit und überall.

Worauf warten Sie noch? Holen Sie sich jetzt die App kostenlos über den App- oder Play Store auf Ihr Smartphone.

Hier geht es zur App im Apple App-Store:
https://apps.apple.com/de/app/wsk/id6468639372

Hier finden Sie die App im Play-Story von Android:
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.impredia.wsk

Kategorien
Kinder Veranstaltung

Nachts im Stadtmuseum für Kinder am 1. Dezember 2023

Ein Angebot für Kinder der Kaufbeurer Museumslandschaften

Das Stadtmuseum lädt am 1. Dezember 2023 um 17.30 Uhr zum Angebot „Nachts im…Stadtmuseum“ ein. Das Angebot wurde von den Kaufbeurer Museumslandschaften entwickelt und wandert in den Wintermonaten durch die Häuser. Das Besondere daran: Familien und Kinder ab sechs Jahren dürfen das Museum während der dunklen Jahreszeit außerhalb der regulären Öffnungszeiten besuchen. Im Dezember geht es im Stadtmuseum auf Entdeckungstour mit Taschenlampe. Wir machen uns auf die Suche nach allerhand Getier und finden heraus, was diese mit dem mittelalterlichen Kaufbeuren zu tun haben.

Nachts im…Stadtmuseum
Datum: Freitag, 1.12.2023
Thema: Tierische Taschenlampenführung durch das Kaufbeurer Mittelalter für kleine und große Besucher*innen durch das Stadtmuseum.
Uhrzeit: 17.30 Uhr
Eintritt: 3 €, Voranmeldung unter 08341/966 8390 bzw. stadtmuseum@kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Senioren Veranstaltung

Ü60-Chor Kaufbeuren feiert sein fünfjähriges Bestehens mit einigen Highlights

Anlässlich des fünfjährigen Bestehens des Ü60-Chors fand kürzlich eine festliche Jubiläumsfeier im Pfarrsaal St. Peter und Paul in Kaufbeuren statt. Unter der Leitung von Chorleiter Albin Wirbel wurde das bedeutende Jubiläum mit einem abwechslungsreichen Programm gefeiert.

Der Abend begann mit herzlichen Begrüßungsworten von Chorleiter und Gründer Albin Wirbel, der die Gäste in festlicher Atmosphäre willkommen hieß. Im Anschluss ergriff Oberbürgermeister Stefan Bosse das Wort und übermittelte den Jubilaren seine Glückwünsche und Anerkennung für die beeindruckenden Leistungen des Chors.

Für musikalische Höhepunkte sorgten neben dem Ü60-Chor selbst auch diverse Ensembles, darunter die „Silberdisteln“, der „Shanti-Chor“, die Band „Out on the border“ und die „7-Saitler“, die das Publikum mit ihren einfühlsamen Darbietungen begeisterten. Besondere Heiterkeit erzeugten der humorvolle Beitrag von Chorsängerin Christa Becker-Hansen, die ein launisches Gedicht sowie das Chanson „Diät-Song“ zum Besten gab. Zusammen mit Wilhelm Kunstin führten beide mit Esprit durch das Programm. In einem eigenen Beitrag trug Kunstin ein Gedicht vor, das die Entstehung des Ü60-Chors bis hin zur Bewältigung der Corona-Pandemie und dem gemeinsamen Chorausflug im August nach Jablonec beleuchtete.

Ein besonderes Highlight des Abends war der Auftritt des Bürgermeister-Chors aus dem Ostallgäu, der das Publikum mit Gesangs- und Gedichtsvorträgen begeisterte und für tosenden Applaus sorgte.

Im Anschluss an das mitreißende Rahmenprogramm wurden die bisherigen Chorsprecher Wilhelm Kunstin, Karin Wiese und Dorothea Wiedemann von Albin Wirbel verabschiedet und für ihr langjähriges Engagement geehrt. Gleichzeitig wurden die neuen Chorsprecher des Ü60-Chors, Gisela Huber, Erika Kundlatsch und Edith Leutner, vorgestellt.

Die Jubiläumsfeier klang in fröhlicher Runde bei Kaffee und Kuchen aus.

Der Ü60-Chor Kaufbeuren blickt stolz auf fünf erfolgreiche Jahre zurück und freut sich auf viele weitere musikalische Projekte in der Zukunft. Gäste sind jederzeit willkommen. Die Proben sind immer mittwochs von 15.30 – 17.00 Uhr. Nähere Infos erteilt gerne das Seniorenbüro unter Tel: 08341 / 437-202 oder Albin Wirbel.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Jazzquadrat im PODIUM Kaufbeuren am 09.12.2023

Musik von und mit Jazzquadrat. Dem Jazzensemble der Sing- und Musikschule Kaufbeuren

Samstag, den 09. Dezember 2023
Einlass 19 Uhr Beginn 20 Uhr

Jazzensemble der Sing- und Musikschule Kaufbeuren

Tobias Schill – Altsax
Simon Neureuter – Piano
Björn Rieger – Kontrabass
Tom Tümmers – Schlagzeug

Jazzquadrat ist die Jugend-Jazzband der Sing- und Musikschule Kaufbeuren. Neben Jazz-Standards, mal swingend, mal mit Latin-Groove, spielen sie eigene Stücke und eigene Arrangements. Der Schwerpunkt in der Bandarbeit liegt neben der Improvisation im Erarbeiten des Zusammenspiels der einzelnen Instrumente. Die Musiker spielen auf manch öffentlicher Veranstaltung der Stadt und auch in kleineren Konzerten.

Kartenvorverkauf: online bei der Allgäuer Zeitung: www.azshop.de/veranstaltungen/ oder unter www.eventim.de.
Als Reservierung im Podium per Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de und unter der Telefonnummer: 08341/13002

Kategorien
Kultur Veranstaltung Weihnachten

Kaufbeurer Weihnachtsmarkt . Eröffnung am Freitag, 01.12.2023!

Der Weihnachtsmarkt in Kaufbeuren hat eine lange Tradition und ist bei Jung und Alt gleichsam beliebt. Der Duft von frisch gebrannten Mandeln, Waffeln oder auch der Feuerwurst liegt auf dem Kirchplatz St. Martin in der Luft, während die Händler kunsthandwerkliche Schätze anbieten. Dort findet sich immer noch ein kleines Geschenk für die Lieben zu Weihnachten.

In diesem Jahr öffnet der Markt am Freitag, 01. Dezember, seine Pforten. Bis Freitag, 22. Dezember, haben alle Interessierten die Chance, die weihnachtliche Atmosphäre auf dem Kirchplatz zu genießen.

Am Freitag, 01. Dezember, wird der Weihnachtsmarkt offiziell durch das Christkind und Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet. Die Stadtkapelle Kaufbeuren und Julia Haug umrahmen die Eröffnung dabei musikalisch.

Natürlich wird es auch in diesem Jahr ein bunt gemischtes Rahmenprogramm von Kapellen, Bands und Chören geben, die jeden Abend das Markterlebnis musikalisch bereichern.

Das Kaufbeurer Engele wird traditionell am 1. Advent um 17:30 Uhr erwartet und am Nikolaustag, den 6. Dezember legt der Nikolaus um 17:00 Uhr einen Halt am Kaufbeurer Weihnachtsmarkt ein und hat für alle Kinder eine Kleinigkeit dabei. Sicher wird auch er sich freuen, wenn ihn viele Kinder in Empfang nehmen.

Damit alle Weihnachtswünsche auf direktem Wege zum Christkind kommen, gibt es auch in diesem Jahr wieder den himmlischen Postkasten neben der Bühne. Die eingeworfenen Briefe werden mit der Himmelspost versendet und vom Christkind beantwortet.

Weitergehende Informationen zu allen geplanten Aktionen finden Sie auf der Homepage www.weihnachtsstadt-im-allgäu.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung Weihnachten

Besinnliche Klänge mit Melanie Straßer in der Heiligen Familie am 02.12.2023

Der hektischen Vorweihnachtszeit begegnet man am besten mit gezielten Momenten der Besinnlichkeit.

Die Möglichkeit dazu besteht am Samstag, 02. Dezember, um 16 Uhr in der Kirche Heilige Familie. Der Musikverein Hirschzell und die Pfarrgemeinde laden zu einer besinnlichen Serenade mit Gesang von Melanie Straßer und Weihnachtsgeschichte.

Auf dem Programm stehen unter anderem „Enchanted Castle“, ein Konzertwerk über ein verwunschenes Schloss, ruhige Popmusik wie „Too much love will kill you“ von Queen, „The living years“ und vieles mehr. Der Eintritt ist frei.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

PK3 – Soul, Folk, Jazz, Country, Schlager – am 08.12. in ROMI’S Märzenburg

Bekanntes und Unbekanntes überraschend anders: PK3 am Freitag, 8. Dezember, um 20 Uhr in ROMI’S Märzenburg, Kaufbeuren

Ein neues Programm mit Unterhaltungsmusik im besten Sinne erwartet die Besucher beim Konzert von PK3 am Freitag, 8. Dezember 2023 um 20 Uhr in Romi’s Märzenburg, Äußere Buchleuthen-Straße 35, Kaufbeuren. Die drei Musiker Pia Joanni, Friedrich Keiditsch und Hans „Harp“ Seltmann spielen Stücke aus den letzten hundert Jahren der „populären“ Musik und machen dabei vor keinem Genre Halt.

Im musikalischen Programm geht es querbeet durch Soul, Folk, Jazz, Country, Schlager. Die Songs erhalten dabei immer ein neues, manchmal eigenwilliges, eigenes Gewand. Das lässt die Zuhörer Überraschendes erleben, Neues entdecken und Altbekanntes erinnern. Dank einer markanten Stimme und der zurückhaltenden Begleitung durch Gitarre, Mundharmonika und Keyboard geben PK3 den Blick und das Ohr frei für das Wesentliche der Songs. Der entspannte und lässige Stil der Musik schafft eine ebenso entspannte Stimmung, die einen schönen Abend garantiert.

Der Eintritt ist frei, die Musiker freuen sich über eine Spende.
Platzreservierung unter Tel. 08341/8710810

Kategorien
Kultur Veranstaltung Weihnachten

Tänzelfest Knabenkapelle und Musikschule am 1. Advent in St. Ulrich

Das Programm präsentiert traditionelle, vielfach bekannte Melodien und Lieder aus Deutschland, England, Frankreich und der Schweiz.

Für einen stimmungsvollen Beginn der Adventzeit haben die Tänzelfest Knabenkapelle und die Sing – und Musikschule ein zugleich frohes wie besinnliches Adventprogramm mit vielen musizierenden Kindern und Jugendlichen zusammengestellt. Es findet am Sonntag, 03.12.2023, um 17:00 Uhr in der Kirche St. Ulrich, Gartenweg 28, statt.

Das Programm präsentiert traditionelle, vielfach bekannte Melodien und Lieder aus Deutschland, England, Frankreich und der Schweiz. Unter dem Motto „Es ist für uns eine Zeit angekommen“ erklingen fröhliche Kinderstimmen, romantische Harfenklänge, flotte Marimbas und Vibraphone, Streichinstrumente und festliche Bläserklänge der Tänzelfest Knabenkapelle. Das einstündige Musikprogramm stellt zugleich Auszüge aus der aktuellen Weihnachts-CD 2023 der Musikschule und Tänzelfest Knabenkapelle vor.

Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. Die Elternbeiräte von Musikschule und Knabenkapelle bitten um freiwillige Spenden. Spenden und CD-Erlöse gehen an die Lebenshilfe Ostallgäu zur Anschaffung von neuen Musikinstrumenten für die Musikband der Wertachtal-Werkstätten Kaufbeuren.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Hänsel und Gretel – märchenhaftes Marionettenspiel im Puppentheater Kaufbeuren

Das Puppentheater Kaufbeuren entführt sein Publikum im Monat Dezember in die zauberhafte Welt des Märchens Hänsel und Gretel.

In einer Neuinterpretation des klassischen Märchens haben die kreativen Köpfe des Puppentheaters altbekannte Märchenelemente mit frischen Ideen verbunden und so eine einzigartige Geschichte geschaffen. Diesmal wird die Hexe nicht verbrannt – nein, sie ist selbst verzaubert und hat nur ein Ziel: den diesjährigen Lebkuchen-Wettbewerb zu gewinnen.

Datum: 3., 10. und 23. Dezember 2023 jeweils um 16 Uhr
Ort: Puppentheater Kaufbeuren, Wagenseilstr. 14a, 87600 Kaufbeuren
Tickets erhältlich unter: www.puppentheater-kaufbeuren.de/spielplan

Damit dies gelingt, verzaubert die Hexe die Mutter von Hänsel und Gretel, damit diese ihre Kinder in den dunklen Wald schickt. Denn die Hexe plant, die Kinder in köstliche Lebkuchen zu verwandeln. Ein wahrlich süßer Plan, der jedoch für Hänsel einen bitteren Beigeschmack hat! Er wird nämlich von der Hexe gefangen gehalten und gefüttert, damit er rund und fett wird. Doch hier kommt Gretel ins Spiel! Nach einem Tipp von der kleinen Maus, die den beiden Kindern bis in den Wald gefolgt ist, wirft die clevere Schwester den geheimnisvollen Zauberstab in den Ofen. Mit dem Verbrennen des Zauberstabs werden alle bösen Zauber aufgehoben…

Das Puppentheater Kaufbeuren lädt alle Märchenliebhaber herzlich dazu ein, sich von diesem einzigartigen Spektakel mit liebevoll gestalteten Figuren und Kulissen verzaubern zu lassen. Hänsel und Gretel wie nie zuvor – ein Märchen für die ganze Familie!

Kategorien
Sport Veranstaltung

Joker mit Heimspiel am Sonntag

Freitagabend Derby in Landshut – Am Sonntag gastieren die Lausitzer Füchse in der Wertachstadt

Für den ESV Kaufbeuren stehen am Wochenende für die Mannschaft um Stürmer Joey Lewis zwei hochinteressante Partien auf dem Programm. Am Freitagabend geht es für den ESVK am 20. Spieltag nach Niederbayern. Dort steht um 19:30 Uhr das Derby gegen den EV Landshut auf dem Programm. Am Sonntag erwarten die Joker dann um 17:00 Uhr zum 21. Spieltag die Lausitzer Füchse in der energie schwaben arena.

Tickets:

Eintrittskarten für die kommenden Heimspiele des ESV Kaufbeuren sind wie gewohnt im Ticket-Online-Shop, in der ESVK-Geschäftsstelle, ab 90 Minuten vor Spielbeginn an den Abendkassen und in allen bekannten Vorverkaufsstellen (AZ-Servicecenter) erhältlich.

Der Kader der Joker:

ESVK Trainer Marko Raita muss aktuell verletzungsbedingt nur auf den langzeitverletzten Jacob Lagacé verzichten, somit kann der finnische Cheftrainer der Joker am Wochenende wohl aus dem vollem Schöpfen.

Die Gegner der Joker:

EV Landshut: Die Niederbayern stehen nach 19 gespielten Partien auf dem sechsten Tabellenplatz und haben dabei 28 Punkte auf ihrem Konto stehen. Die Mannschaft von Trainer Heiko Vogler ist dabei mit vielen Namhaften Spielern besetzt. Aus der DEL von den Augsburger Panthern sind die Verteidiger Wade Bergmann und John Rogl sowie Stürmer David Stieler zur aktuellen Saison nach Landshut gekommen. Zu dem wechselte mit Benjamin Zientek von DEL Absteiger Bietigheim Steelers ein weiterer Stürmer aus der DEL zum EVL. Dazu gesellen sich noch bekannte Namen wie Nick Pageau, Tyson McLellan, Samir Kharboutli, Marco Pfleger oder auch der seit kurzem wiedergenesene David Zucker. Im Tor sind die Landshuter dazu mit Jonas Langmann, der zusammen mit dem ehemaligen DEL Torhüter Sebastian Vogl ein sehr erfahrenes Torhüter-Duo bildet, sehr gut aufgestellt. Spielbeginn in der Fanatec-Arena ist um 19:30 Uhr.

Lausitzer Füchse: Die Füchse aus Weißwasser stehen derzeit mit 31 Punkten aus 20 absolvierten Spielen auf dem vierten Tabellenplatz. Der Kader der Weißwasseraner besteht auch zur aktuellen Saison wieder aus einigen jungen und sehr talentierten Förderlizenzspielern der Eisbären Berlin sowie einigen erfahrenen Spielern wie zum Beispiel Toni Ritter oder auch Dominik Bohac. Unter den Förderlizenzspielern sind auch die beiden sehr talentierten Torhüter Jonas Stettmer und Nikita Quapp. Auf dem Kontingentspielerpositionen setzten die Füchse mit Ville Järveläinen und Roope Mäkitalo auf zwei finnische und mit Lane Scheidl und Jake Coughler auf zwei Kanadische Stürmer. Seit Mitte Oktober haben die Lausitzer auch noch den Deutsch-Kanadier Samuel Dove-McFalls im Lineup stehen. Höchst unwahrscheinlich ist auf Seiten der Füchse noch der Einsatz von Kapitän Clarke Breitkreuz, der nach einem Check gegen den Kopf und Nacken aus dem letzten Heimspiel gegen den EHC Freiburg auf unbestimmte Zeit ausfällt. Weitere Stützen sind in der Defensive der Deutsch-Kanadier Sam Ruopp sowie im Sturm der frühere Joker Angreifer Christoph Kiefersauer. Erstes Bully in der energie schwaben arena ist am Sonntag um 17:00 Uhr.

Live dabei aber nicht im Stadion:

Das Heimspiel des ESVK gegen die Lausitzer Füschse läuft wie gewohnt auf Sprade.TV. Kurze Informationen und Liveberichte vom Spiel gibt es dazu auf unserem Instagram Kanal in der Story zu sehen.

Kategorien
Gesundheit Soziales Veranstaltung

Über 160 Teilnehmer bei VDK-Informationsveranstaltung „Haben Sie gut vorgesorgt“

Als Referentin hatten die Ortsverbände Frau Susanne Kristin, Fachanwältin für Familienrecht und schwerpunktmäßig im Erbrecht tätig, eingeladen.

Informationsveranstaltung „Haben Sie gut vorgesorgt“ des Sozialverbandes VdK, Ortsgruppen Kaufbeuren, Neugablonz und Mauerstetten-Germaringen am 18.11.2023

Zur Informationsveranstaltung „Haben Sie gut vorgesorgt“ konnten die drei Vorsitzenden Brigitte Hillebrand, Renate Domin und Herr Kreher der VdK Ortsverbände Kaufbeuren, Neugablonz und Mauerstetten-Germaringen, in der Mehrzweckhalle Mauerstetten, über 160 Teilnehmer begrüßen.

Als Referentin hatten die Ortsverbände Susanne Kristin, Fachanwältin für Familienrecht und schwerpunktmäßig im Erbrecht tätig, eingeladen. Diese informierte die Teilnehmer kompetent, anschaulich und an Hand von diversen Beispielen über die Notwendigkeit von Vorsorge- und Betreuungsvollmachten sowie über Patientenverfügungen.

Des Weiteren informierte Kristin auch über die Notwendigkeiten von Beglaubigungen bzw. Beurkundungen dieser Unterlagen, wo man diese bekommt und deren Gültigkeiten.

Kategorien
Veranstaltung

Erfolgreiches OJOA Turnier: Jugendliche zeigen Können und schließen Freundschaften

Am Samstag, den 10.11.2023 fand im Jugendzentrum Neugablonz das alljährliche OJOA (Offene Jugendarbeit Ostallgäu/Außerfern) Turnier statt. Acht Jugendmannschaften aus den Ostallgäuer Jugendzentren Kaufbeuren, Neugablonz, Buchloe, Marktoberdorf, Füssen, Obergünzburg und Pfronten traten gegeneinander an. Auch das Jugendzentrum Reutte aus Österreich war wieder mit von der Partie.

Insgesamt 62 jugendliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten ihr sportliches Können in verschiedenen Disziplinen. Darunter Tischtennis, Dart, Schach, Billard, Tischkicker, Fifa, 4 Gewinnt und ein Überraschungsspiel, wobei jedes Zentrum eine Disziplin organisiert hatte. Die Auswahl der Teilnehmenden erfolgte im Vorfeld in den Jugendzentren. Die ersten drei Plätze jeder Disziplin wurden mit Preisen belohnt, die von den jeweiligen Jugendzentren gespendet und organisiert wurden.

Ein besonderes Highlight des Turniers war die jugendzentrenübergreifende Freundschaftsbildung. Trotz des sportlichen Wettkampfs stand der soziale Aspekt im Vordergrund und die Jugendlichen hatten die Gelegenheit, neue Bekanntschaften zu schließen und bestehende Freundschaften zu vertiefen.

Das Jugendzentrum Kaufbeuren konnte dabei besonders glänzen und sicherte sich den ersten Platz im Überraschungsspiel sowie den dritten Platz im Schach und in Fifa. Die erfolgreichen Platzierungen wurden gebührend gefeiert und die Jugendlichen aus Kaufbeuren kehrten stolz mit ihren Preisen nach Hause zurück.

Die Veranstaltung wurde nicht nur durch den sportlichen Wettbewerb geprägt, sondern auch durch das gesellige Beisammensein und den interkulturellen Austausch. Als kulinarisches Highlight gab es zur Stärkung für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer Pizza mit Sucuk.

Das OJOA Turnier 2023 war ein voller Erfolg und hat erneut gezeigt, wie wichtig und bereichernd die Zusammenarbeit der Jugendzentren in der Region ist. Die Organisatoren bedanken sich bei allen Teilnehmenden und freuen sich bereits auf das OJOA Turnier im nächsten Jahr und vor allem darauf, die gemeinsame Jugendarbeit in der Region weiter zu stärken.

Kategorien
Veranstaltung

Beständigkeit in veränderlichen Zeiten – Mayr Antriebstechnik ehrt langjährige Mitarbeitende

Zuverlässigkeit und Stabilität sind zentrale Bestandteile der Firmenphilosophie von Mayr Antriebstechnik aus Mauerstetten.

Für die Mitarbeitenden bedeutet das ein stabiles Arbeitsumfeld, auf das sie sich verlassen und in dem sie sich persönlich entwickeln können. Dass die Belegschaft diese Zielsetzung auch wertschätzt, zeigt die große Zahl an langjährigen Mitarbeitenden, die seit vielen Jahren oder gar Jahrzehnten im Familienunternehmen arbeiten. „Die Jubilarsehrung und Rentnerverabschiedung ist für mich einer der schönsten und liebsten Termine im ganzen Jahr“, sagte Ferdinand Mayr, CEO und Geschäftsführender Gesellschafter des renommierten Maschinenbau-Unternehmens zu Beginn der Veranstaltung. „Es ist der Zeitpunkt, jeder und jedem Einzelnen von Ihnen ganz ehrlich und einfach Danke zu sagen, für Ihr Engagement, Ihre Energie, den Einsatz für die gemeinsame Sache. Diese Konstanz ist heute nicht mehr selbstverständlich.“

Gelebte Verbundenheit als Basis für Innovation und Technologieführerschaft

So sind die langjährigen Mitarbeitenden nicht nur die Basis für Innovation und Technologieführerschaft, sondern auch Wettbewerbsvorteil in einem immer komplexer werdenden Arbeitsumfeld. Geschäftsführer Christian Illig betonte: „Durch unsere gelebte Verbundenheit sind wir zu großen Leistungen in der Lage. Das stimmt uns optimistisch, dass wir gemeinsam auch diese unruhigen Zeiten meistern, die veränderlicher nicht sein könnten.“ Im Rahmen der Festveranstaltung im Kommunikationszentrum mayr.com ehrten die beiden Geschäftsführer insgesamt 38 Jubilarinnen und Jubilare: Mit Gregor Adam, Manfred Burkhart und Peter Lucke feierten drei Mitarbeiter bereits ihr 40-jähriges Betriebsjubiläum. Für ihre 25-jährige Betriebszugehörigkeit wurden Christian Albrecht, Michael Bernhardt, Christian Heberle, Andreas Hösl, Bernd Kaulfuss, Thomas Kober, Dominik Kraus, Lina Schäfer, Daniela Schwangart, Dieter Stecker, Tobias Stuber, Artur Ziegele und Andreas Zoller geehrt. Seit 10 Jahren arbeiten Lisa Beranek, Andreas Bergmann, Julia Bronner, Mike Feustel, Michael Franz, Annette Ganster, Stefan Gehr, Michael Höbel, Carola Karger, Sandra Kaufmann, Markus Kees, Andreas Klaptocz, Torsten Kranepohl, Florian Laue, Tobias Linder, Johann Pitzal, Gerhard Prinzing, Lisa Schlichtherle, Adrian Soltmanowski und Tobias Stich im Unternehmen. Außerdem wurden im Rahmen dieser Feierstunde Albert Hiemer nach 48 Jahren und Harald Weiss nach 42 Jahren Betriebszugehörigkeit in den Ruhestand verabschiedet.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kaufbeurer Kunstreiter starten pünktlich zum 11.11. in den Fasching

Eröffnet wurde der Abend als traditioneller Herbsttanz, begleitet durch das „Partyline Trio“.

Und nachdem es heuer mit dem 11.11., dem offiziellen Faschingsbeginn, geklappt hatte, erschienen pünktlich um „elf Uhr elf“ die Tanzmädels der Faschingsgesellschaft Waalonia zusammen mit ihrem Prinzenpaar.

Nach ihrem Gardetanz und dem Walzer des Prinzenpaars zeichneten sie Präsident Thomas Denninger und Vizepräsident Heinz Spöcker mit dem Waalonia Faschingsorden aus. Danach ging es flott weiter, die tanzfreudigen Besucher stürmten zusammen mit den Gardemädels die Tanzfläche bis spät in die Nacht.

Übrigens: Die nächste große Tanzveranstaltung der Kunstreiter ist der „Buronia-Gala-Ball“ am 13. Januar 2024 in Kaufbeuren.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Gogol & Mäx spielen am 30.11.2023 im Stadtsaal Kaufbeuren

Wenn im ehrwürdigen Stadtsaal in Kaufbeuren klassische Musik erklingt und sich das Publikum vor Lachen und Staunen kaum auf den Stühlen halten kann, dann sind die Musikkomiker Gogol & Mäx am Werk. Mit gut zwei Dutzend Instrumenten liefern sich die beiden Paradiesvögel der klassischen Musikszene auf Einladung des Kulturring Kaufbeuren haarsträubende Duelle.

Do, 30.11.23, 20.00 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren

Kaum hat der schwarz befrackte Pianist sich zum Solo ans Klavier begeben, kommt Mäx, sein langmähniger Gegenspieler mit geistreicher List und Tücke ins Spiel. Das Jubiläumslachkonzert „Teatro Musicomico“ zeigt die musikalischen und artistischen Lieblingsszenen der beiden Musiker, die seit 30 Jahren das Publikum zum Lachen bringen.

Was die vielfach preisgekrönten und fernseherprobten Großmeister der humorbeseelten Bühnenkünste mit ihrem tempo- und geistreich ausgefochtenen musikalischen Feuerwerk in ganz Europa auf die Bühne bringen, ist phänomenal und kann durchaus als Angriff auf die Lachmuskeln verstanden werden.

Karten für die Veranstaltung sind über die Kulturring-Geschäftsstelle im Stadtmuseum Kaufbeuren (Tel. 08341 966 83 966) sowie alle Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Informationen unter www.kulturring-kaufbeuren.de.

Kategorien
Allgemein Soziales Veranstaltung

Kolpingsfamilie Kaufbeuren feiert am Sonntag den Kolpinggedenktag sowie das 170 jährige Bestehen

Die Vorstandschaft lädt alle Mitglieder und Freunde sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger zu dieser Veranstaltung ein.

Die Kolpingsfamilie Kaufbeuren feiert am Sonntag, den 26. November 2023 den Kolpinggedenktag sowie das 170 jährige Bestehen der Kolpingsfamilie Kaufbeuren.

Beginn ist um 10:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Ulrich zum Festgottesdienst mit dem Kolping Diözesanpräses Wolfgang Kretschmer. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst mit dem „Kolpingchor Vocalis“ aus Biberbach und dem „ULRICHsChor“.

Anschließend geht die Feier mit der Erinnerung an die Vereinsgründung vor 170 Jahren um 11:30 Uhr im Kolpinghaus Kaufbeuren weiter.

Nach einer besinnlichen Einstimmung durch den Diözesanpräses Wolfgang Kretschmer werden verdiente Mitglieder für 40, 50, 65 und 70 Jahre Treue zum Kolpingwerk geehrt. Danach wird gemeinsam Mittagessen.

Am Nachmittag besteht die Möglichkeit in einem „ESCAPE ROOM“ mehr über das Kolpingwerk zu erfahren. Nach Kaffee und Kuchen wird der Kolpinggedenktag und die 170 Jahr Feier ausklingen.

Die Vorstandschaft lädt alle Mitglieder und Freunde sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger zu dieser Veranstaltung ein.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Das Nicole Johänntgen Trio gastierte am 15.11.2023 im Stadtsaal Kaufbeuren

Nicole Johänntgen präsentierte ihr neues Programm „Labyrinth“ mit dem Tubisten Jon Hansen und dem Percussionisten David Stauffacher auf Einladung des Kulturring Kaufbeuren.

„Labyrinth“ ist Jazz, wie ihn Nicole Johänntgen versteht. Es ist die Kunst, Widersprüche aufzulösen. Alles klingt so, als wäre es irgendwo draußen, spontan auf einer Session entstanden.

Aber dahinter verbirgt sich viel mehr. Bietet doch die unkonventionelle Besetzung Saxophon, Tuba und Perkussion ungeahnte neue Möglichkeiten. Nicole Johänntgen ist eine erfahrene Musikerin, die ihr Saxofon gefühlvoll und expressiv mit allerhand virtuosen und vor allem natürlichen Techniktricks bis hin zu einer Art Slap-Technik spielt. „Labyrinth“ ist ein erfrischendes Werk mit verschiedenen Einflüssen von afroamerikanischer Musik und erdigem Jazz.

Fotos: Gerd Wolff

Leider hatte das Programm nur relativ wenige Zuschauer angelockt so dass der Stadtsaal nur spärlich besetzt war. Das erschienene Publikum zeigte aber sehr viel Fachkenntnis und erlebte einen Abend mit erstklassigen Musikern.

Kategorien
Kultur Veranstaltung Verwaltung

Thomas Schiegg erhält den erstmalig verliehenen „Historischen Förderpreis“ der Stadt Kaufbeuren

Am Mittwoch, 15.11.2023, hat Oberbürgermeister Stefan Bosse den im Dezember 2022 eingerichteten Historischen Förderpreis der Stadt Kaufbeuren zum ersten Mal verliehen. Der Preis richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie Studierende und Hochschulabsolventen, die wissenschaftliche Arbeiten zur Kaufbeurer Geschichte verfasst haben.

Verliehen wurde er Thomas Schiegg. Er gewann den Preis in der mit 600,- Euro dotierten Kategorie für Studierende und Absolventen. Thomas Schiegg hat einen Bachelor und Master in Wirtschaftsmathematik, einen Bachelor in Geschichte und einen Master in Historischen Wissenschaften. Im Rahmen seiner Studienarbeit untersuchte er „die Entwicklung der grundherrlichen Einnahmen der Patrizierfamilie Hörmann von und zu Gutenberg im Schwaben des Dreißigjährigen Krieges.“ Hier befasste er sich mit der Frage, wie sehr sich der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) auf die Höhe der Einnahmen ausgewirkt hat, die die Kaufbeurer Patrizierfamilie Hörmann aus ihrer Grundherrschaft Gutenberg bezog. Die Studie ist Teil eines größer angelegten Forschungsprojekts zur Familie Hörmann von und zu Gutenberg, das derzeit an der Universität Augsburg vorbereitet wird.

Kaufbeurens Stadtarchivar Dr. Peter Keller, Teil der Jury des Historischen Förderpreises, begründet die Entscheidung wie folgt: „Die Jury würdigt vor allem die gelungene und bei Arbeiten auf Bachelorniveau bei weitem nicht selbstverständliche Verbindung von wirtschaftsmathematischen und historischen Methoden, durch die sich Herrn Schieggs Arbeit auszeichnet. Anzuerkennen ist weiterhin, dass es sich bei den Einnahmeverzeichnissen um eine verhältnismäßig schwer zu erschließende Quellengattung handelt und sich Herr Schiegg erst solide Kenntnisse über die damaligen gebräuchlichen Schriften aneignen musste. Lob fand schließlich auch der gut lesbare Stil, in dem die Arbeit geschrieben ist.“

Auch Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über die Arbeit: „Thomas Schiegg hat eine tolle Arbeit auf die Beine gestellt. Dass sich junge Menschen mit der Geschichte allgemein und besonders mit der unserer schönen Stadt Kaufbeuren beschäftigen und diese als Grundlage für wissenschaftliche Arbeiten nehmen, ist auf der einen Seite toll und auf der anderen würdigt es auch das Andenken und den Platz, den unsere Stadt in der Geschichte hat. Um unsere Anerkennung zum Ausdruck zu bringen, haben wir genau dafür den Historischen Förderpreis. Und ich hoffe, dass noch viele solcher Arbeiten folgen werden.“

Thomas Schiegg hat auch schon eine Verwendung für das Preisgeld. Er interessiert sich für historische Fechtkunst und praktiziert diese auch. Er möchte sich ein nachgemachtes, mittelalterliches Schwert kaufen.

Weitere Informationen zum Historischen Förderpreis finden Sie auf der Homepage der Stadt.

Kategorien
2023 Kultur Tourismus Veranstaltung Wirtschaft

Erfolgreiches 21. Candle-Light-Shopping am 17.11.2023 in Kaufbeuren

Das 21. Candle-Light-Shopping in Kaufbeuren war ein voller Erfolg. Trotz des regnerischen Wetters strömten viele Besucherinnen und Besucher in die Altstadt, um die stimmungsvolle Atmosphäre, das originelle Programm und die geöffneten Geschäfte bis 22 Uhr zu genießen.

Die Geschäfte und die Gastronomie waren sehr gut besucht und boten attraktive Angebote und Aktionen. Die verschiedenen Programmpunkte, wie Live-Musik, Feuershow und Kinderanimation, kamen bei Jung und Alt gut an. Auch nach über 20 Jahren ist das Candle-Light-Shopping eine äußerst beliebte Veranstaltung, die die Altstadt als besonderen Erlebnisort präsentiert.

Fotos: Claus Tenambergen

Kategorien
Allgemein Sport Veranstaltung

Gesundheitstraining – Gymnastik & Kampfkunst – Tai Chi – Beginn am 23.11.2023

Bei TAI CHI CHUAN – der Tai Chi Schule Rowek – im Kung Fu Zentrum Kaufbeuren

Kursbeginn: Donnerstag, den 23.11.23

Schnuppern bei Gesundheitstraining aus der chinesischen Medizin
Ort Kung Fu Zentrum Kaufbeuren
Zeiten: 23.11. 19.30, 20.15 und 20.45
19.30 Uhr Kung Fu Familientraining

Gymnastik & Kampfkunst für alle Generationen/ aktiv , aber spielerisch
20.15 Uhr Qi Gong

Atemlenkung in mehreren Varianten: Vom Tor der Nase, über das Sammelbecken des Bauches zu verschiedenen Bereichen des Körpers
20.45 Uhr

Tai Chi
Bewegungsmeditation mit vielseitigen Anforderungen kopiert den Flug der Kraniche oder den langen Fluss von der Quelle zum Delta!
Lehrer: Tai Chi Meister Dietrich Rowek

Kategorien
Allgemein Sport Veranstaltung

Joker treffen auf den fünften und dritten der Tabelle

ESVK reist nach Krefeld und trifft am Sonntag auf Crimmitschau

Die Deutschland-Cup-Pause ist Geschichte und somit geht es für den ESV Kaufbeuren am kommenden Wochenende in der DEL2 wieder um Punkte. Am Freitag steht für die Wertachstädter dabei die Auswärtspartie vom 18. Spieltag beim Tabellenfünften in Krefeld auf dem Programm. Der 19. Spieltag führt dann den derzeitigen dritten der Tabelle, die Eispiraten Crimmitschau, nach Kaufbeuren in die energie schwaben arena. Für die zweitplatzierten Joker um Verteidiger Simon Schütz stehen somit also zwei Top-Spiele auf dem Programm.

Tickets:
Eintrittskarten für die kommenden Heimspiele des ESV Kaufbeuren sind wie gewohnt im Ticket-Online-Shop, in der ESVK-Geschäftsstelle, ab 90 Minuten vor Spielbeginn an den Abendkassen und in allen bekannten Vorverkaufsstellen (AZ-Servicecenter) erhältlich.

Der Kader der Joker:

Neuzugang Micke Saari wird am Wochenende sein Debüt für den ESV Kaufbeuren geben. Wieder mit an Board und somit aus der Verletztenliste gestrichen sind Verteidiger Alexander Thiel und Stürmer Leon Sivic. Krankheitsbedingt wird dazu aber höchstwahrscheinlich Dieter Orendorz nicht in das Spielgeschehen eingreifen können.

Die Gegner der Joker:

Krefeld Pinguine: Der Club aus der Samt- und Seidenstadt hat nach 13. Spieltagen und einem holprigen Saisonstart schon eine Trainerentlassung hinter sich. Für Boris Blank steht nunmehr der vorherige Co-Trainer Hohenberger als Chef an der Bande. Aktuell stehen die Krefelder nach 17 Spieltagen auf dem fünften Tabellenplatz. Trotz alle dem haben die Krefelder in der aktuellen Woche mit Lucas Lessio und Jerome Flaake noch zwei hochkarätige Neuzugänge präsentiert. Neben schon starken Stürmern wie Jonathan Matsumoto, Josh MacDonald, Alexander Ruuttu oder auch Alexander Weiß, sollten die beiden Neuen dem Sturm der Krefelder weitere Treffsicherheit garantieren. In der Defensive setzten die Krefelder unter anderem auf den früheren NHL-Profi Christian Erhoff, den schnellen Maximilian Adam oder auch den erfahrenen Philip Riefers. Im Tor stehen mit Felix Bick und Matthias Bittner zwei starke Goalies zur Verfügung. Erstes Bully am Freitagabend in der YAYLA ARENA ist um 19:30 Uhr.

Eispiraten Crimmitschau: Die Eispiraten aus Westsachsen stehen derzeit auf dem dritten Tabellenplatz und haben 29 Punkte auf dem Konto. Chef-Trainer der Crimmitschauer ist der Finne Jussi Tuores und diesem die Mannschaft in der aktuellen Saison bisher einen großen Schritt nach oben in der Tabelle gemacht hat. Stützen im Team der Eispiraten sind dabei unter anderen die Kontingentstürmer Tobias Lindberg, Henri Kanninen, Ladislav Zikmund und Hayden Verbeek sowie der Deutsch-Amerikaner Colin Smith. In der Defensive sind Leistungsträger wie Max Balinson, Gregory Kreutzer und Mario Szalco zu nennen. Im Tor weist Neuzugang Oleg Shilin bisher super Werte auf und auch auf Backup Christan Schneider ist stets Verlass. Spielbeginn in der energie schwaben arena ist um 17:00 Uhr.

Live dabei aber nicht im Stadion:

Das Heimspiel des ESVK gegen die Eispiraten Crimmitschau läuft wie gewohnt auf Sprade.TV. Kurze Liveberichte vom Spiel gibt es dazu auf unserem Instagram Kanal in der Story zu sehen.

Kategorien
Allgemein Sport Veranstaltung Wirtschaft

Erfolgreiches Top 100 Sponsoren Club Treffen im Autohaus Allgäu

Das Autohaus Allgäu in Kaufbeuren war diese Woche Gastgeber für den Top 100 Sponsoren Club des ESV Kaufbeuren. Die Veranstaltung war hervorragend organisiert und bot den anwesenden Sponsoren einen unterhaltsamen Abend.

Sie erfuhren in spannenden Vorträgen mehr über das Autohaus Allgäu und lauschten den informativen Interviews mit dem Geschäftsführer des ESVK, Michael Kreitl, und dem Torhüter Daniel Fießinger. Moderiert wurde die Veranstaltung von Claus Tenambergen. Zum Ausklang des Treffens wurde ein köstliches Essen vom Landgasthof Hubertus serviert und es ergaben sich viele anregende Gespräche im Netzwerk.

Top 100 Netzwerktreffen des ESVK im Autohaus Allgäu. Fotos: Claus Tenambergen

Kategorien
Karriere Soziales Veranstaltung

Große Resonanz beim Marktplatz der FreiwilligenAgentur Knotenpunkt

Ehrenamt im Fokus: Schirmherrin Cornelia Otto zeigte sich begeistert von der Freude und dem Engagement der Aussteller.

Beim 12. Marktplatz im Sparkassenforum Kaufbeuren am vergangenen Sonntag präsentierten sich 24 Vereine und Organisationen aus den unterschiedlichsten Bereichen. Das Spektrum reichte weit: Von Selbsthilfeangeboten, Gesundheit, Sozialdiensten, Jugendarbeit und Migration über Bildung und Sport bis hin zur Reparatur von Kleingeräten war eine bunte Mischung aus Vereinen mit ihren ehrenamtlichen Kräften vertreten. Schirmherrin Cornelia Otto zeigte sich begeistert von der Freude und dem Engagement der Aussteller.

Seit vielen Jahren findet zusammen mit dem Martinimarkt der Marktplatz der „Freiwilligenbörse“ im Sparkassenforum der Sparkasse Allgäu statt. Das Generationenhaus Kaufbeuren e. V. bietet dabei in Zusammenarbeit mit der städtischen Abteilung „Kaufbeuren aktiv“ Vereinen und Organisationen die Möglichkeit, sich selbst zu präsentieren und auch ehrenamtliche Kräfte für ihren Verein zu finden. Für Tobias Streifinger, Vorstand und Hausherr der Sparkasse Allgäu, ist diese Veranstaltung ein Anliegen: „Wir unterstützen diese Vielfalt an Vereinen mit ihren ehrenamtlichen Aktivitäten zur Präsentation sehr gerne.“ Ich bin der festen Überzeugung, dass die Kaufbeurer Gesellschaft ohne die vielen Freiwilligen weder funktionsfähig, noch so lebens- und liebenswert wäre“, sagte die Schirmherrin, die als Referatsleiterin bei der Stadt für Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt zuständig ist.

Buntes Programm
Mit einer spannenden Vorführung des Puppentheaters, den Showeinlagen der Wertachgarde und Dance Soulution sowie der eindrucksvollen Präsentation der Taekwondo-Gruppe war für reichliche Abwechslung gesorgt. Alle Aufführungen wurden vom lautstarken Applaus der zahlreichen kleinen und großen Besucher begleitet.

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Videoinstallation bei Optik Kutter auch am Candle-Light-Shopping

Seit Freitag letzter Woche hat die international tätig und in Kaufbeuren bekannte Videokünstlerin Vanessa Hafenbrädl eine Videoinstallation und diverse Licht- und Glasobjekte im Schaufenster von Optik Kutter in der Kaufbeurer Altstadt aufgebaut. Passend zum 190-jährigen Jubiläum der Firma Optik Kutter wird die Videoinstallation sowie die Licht und Glas-Objekte bis Anfang Januar 2024 im Schaufenster zu sehen sein.

Eine Videoinstallation von Vanessa Hafenbrädl / freischaffende Videokünstlerin
Videoprojektion/rohes optisches Glas/mundgeblasene Spiegel

Vanessa Hafenbrädl ist in Kaufbeuren keine Unbekannte. Sie hat bereits 2019 die Installation zu KAUFBEUREN LEUCHTET, anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Elektrizität, im Auftrag der Kulturabteilung der Stadt Kaufbeuren gestaltet. 2021 folgte das Video Mapping „WIRWIRWIR“ am Kunsthaus Kaufbeuren. 2022 gewann sie den Video Art Award der Filmzeit Kaufbeuren.

In dieser Zeit entstand die Idee in unserem Arbeitsraum für Augenoptik ihren Arbeiten mit Licht und optischem Glas einen Platz zu geben und damit Hafenbrädls „Kaufbeurer Arbeiten“ aufleben zu lassen. Es freut uns sehr, dass uns dies zu unserem 190-jährigen Betriebsjubiläum an diesem Standort gelungen ist.

Hafenbrädl´s großformatige Videoarbeiten im öffentlichen Raum erreichen ein vielschichtiges Publikum, dem sie durch maximale Ästhetik die Sichtweisen erweitert. Alle Bilder in ihren Arbeiten enstehen „in camera“, ohne den Einsatz von reiner Animation. Dies verleiht ihren Werken eine charakteristische organische Anmutung.

Auf ihre Familiengeschichte stieß Vanessa Hafenbrädl 2019 bei einem Besuch im Glasmuseum Frauenau im Bayerischen Wald. Hafenbrädls waren einst eine Dynastie von Glasbläsern, die handgefertigte Spiegel von außergewöhnlicher Höhe und Breite herstellten.

Hafenbrädl hat ein analoges Animationsverfahren entwickelt, das Ölgemälde und historische Bilder mit rohem optischem Glas und mundgeblasenem Glas in Bewegung bringt. Unsere Fassade wurde durch einen mundgeblasenen Zylinder mittels dieser Technik lebendig. Auch in unserem Kunstfenster setzt Hafenbrädl mundgeblasene Spiegel und rohes optisches Glas ein.

Für ihre poetischen Bilderzählungen wurde Hafenbrädl 2023 mit dem Tassilo-Preis der Süddeutschen Zeitung ausgezeichnet.

Pressestimmen zu ihren Arbeiten:

Süddeutsche Zeitung 2023:
„Wer versucht, dieser Künstlerin ein Etikett aufzukleben, der wird zwangsläufig scheitern“

Bayerwald Bote 2022:
„Mit äußerster Sorgfalt und einem feinen Gespür hat sie in ihrem Arbeitsprozess unterschiedliche Disziplinen zusammengeführt. Hat Inhalt, Material und Medium stimmig vereint und auf einzigartige Weise gezeigt, wie man Altes und Neues verbinden kann, wie sich Historisches mit Persönlichem verknüpfen lässt und welche Kraft es entfaltet, den Geist eines Ortes zeitgemäß zu visualisieren und spürbar zu machen.“

Thüringer Allgemeine 2016:
“Es wirkte erhellend auf eigene Weise, indem sie den Geist des Ortes (genius loci) stets im Blick hatte, ohne ihn platt zu bedienen. Neue Welten taten sich auf.“

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Puppentheater Kaufbeuren – Edgar, unterwegs nach Weihnachten am 25.11.2023

„Ich will auch Weihnachten feiern“, beschließt Edgar, die Wildgans und zieht daher nicht mit den anderen Gänsen in den Süden. Mit Ihren poetischen Inszenierungen spielt Stefanie Hattenkofer mit ihrem Figurentheater für Kinder ab 4 Jahren nun schon zum wiederholten Mal in Kaufbeuren.

In diesem Jahr werden das kleine und das große Publikum im Puppentheater Kaufbeuren auf den Zauber der vorweihnachtlichen Zeit eingestimmt. Die Wildgans Edgar bleibt also lieber hier, um auf Weihnachten zu warten und muss die Zeit bis dahin überstehen. Kälte, Schnee und Eis kennt sie gar nicht und all die anderen Tiere sind mit den Vorbereitungen für den Winterschlaf beschäftigt. Außer ihr scheint sich niemand für Weihnachten zu interessieren, oder etwa doch?

Aufgrund der großen Nachfrage der vergangenen Jahre hat sich der Veranstalter Kulturring Kaufbeuren entschlossen, zwei Vorstellungen zu geben, um 14.30 Uhr und um 16.00 Uhr.

Kategorien
Allgemein Sport Veranstaltung

Erfolgreiche Durchführung der Bayerischen Boxmeisterschaften – Kaufbeurer bleiben ohne Titel

Auch wenn die Lokalmatadoren des Boxclub Kaufbeuren keinen Titel gewonnen haben, so waren die Bayerischen Meisterschaften der Elite für Männer und Frauen in Neugablonz ein voller Erfolg. Regina Slobodyanikov und Arthur Krischanowski mussten sich in ihren Finalkämpfen nach Punkten jeweils geschlagen geben. Bitter verlief es dagegen für Kristina Fertich. Weil ihre Gegnerin Emilie Morawitz aus München krankheitsbedingt absagte, konnte sie nicht im heimischen Wohnzimmer auftreten.

Die Dreifachturnhalle in Neugablonz bot wieder einmal den perfekten Rahmen für eine Großveranstaltung. Die Halle war sehr gut gefüllt, als die Paarungen vorgetragen wurden. Ein Name fehlte und zwar der von Kristina Fertich. „Sicherlich bin ich enttäuscht, weil ich mich intensiv auf die Bayerische Meisterschaft vorbereitet hatte“, sagt sie. Der Titel der bayerischen Einzelmeisterin blieb ihr somit verwehrt. Ob sie trotzdem in Mecklenburg-Vorpommern dabei sein kann, ist offen. „Am Ende entscheidet aber der Bundestrainer“, gibt BCK-Vorstand Roman Slobodyanikov die Hoffnung nicht ganz auf.

Regina Slobodyanikov stand im Limit bis 70 Kilo der Münchnerin Saskia Bajin gegenüber. Nach drei intensiv geführten Runden musste sich die Straubingerin, die für den Boxclub Kaufbeuren startet, nach Punkten geschlagen geben. „Ich bin schon etwas traurig und enttäusch, nicht gewonnen zu haben.“ Für sie sei es ein harter Kampf gewesen. Es habe ihr aber sehr viel Spaß gemacht. „Ich habe alles aus mir herausgeholt. Konditionell hat es leider nicht gereicht“, war für Slobodyanikov die dritte Runde der Knackpunkt ihres Kampfes.

Den wohl besten Fight der Bayerischen lieferte Arthur Krischanowski (80 kg) ab, der in seinem Duell auf den Nürnberger Peter Freiberger traf. Die Punktniederlage hat den BCK’ler arg mitgenommen. „Technisch gesehen hätte ich ihn bezwingen können, es hat aber konditionell nicht zu mehr gereicht, weil ich zu wenig Zeit im Vorfeld investiert habe“, begründet er. Nicht gewonnen zu haben, bei dieser Wahnsinnskulisse sei für ihn deprimierend. Eine gute Nachricht hatte noch Franz Santl aus München parat. Der Erste Landessportwart des Bayerischen Boxverbandes (BBV) will Krischanowski trotzdem für die deutsche Einzelmeisterschaft nominieren. „Ich kenne Arthur schon so lange. Diese Teilnahme wird ihn motivieren“, ist der BBV-Funktionär überzeugt.

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

10 Years of Disgusting Bavarian Death Metal im JuZe KF

Der 18.11.2023 verspricht ein unvergessliches Metal-Erlebnis im Jugendzentrum Kaufbeuren. Vier einzigartige Bands werden die Bühne dominieren und die Zuhörer in eine intensive Welt von Death Metal entführen.

Hauptact an dem Abend wird Disgusting Perversion: Bayerns Stolz des Death Metal.

Die seit 2013 aktiven Jungs von Disgusting Perversion haben mit ihrer 2015 erschienenen EP „Morbid Obsessions“ bereits die Underground-Szene erobert. Mit ihrem im Juni 2020 veröffentlichten Debütalbum setzen sie neue Maßstäbe. Trotz Homerecording überzeugt ihr Sound von der ersten Note an und nimmt das Publikum mit auf eine Reise von dunklen, cleanen Klängen zu fetten Death Metal Riffs im amerikanischen Stil.

Außerdem mit dabei sind Torment of Souls: Old School trifft auf Progessivität.

Seit ihrer Gründung 1994 haben Torment of Souls zahlreiche Live-Gigs absolviert. Die Mischung aus Old School Death Metal, progressiven und melodischen Klängen verspricht eine einzigartige Kombination aus alten und neuen Elementen, präsentiert auf eine ganz eigene Art und Weise.

Auch die Jungs von Abrasive sind am Start: die Old-School-Deather aus Stuttgart.

Die Stuttgarter Band Abrasive setzt auf Grobheit und Aggressivität. Mit ihrem fünften Album „The Birth…Born In Sodom“ zelebrieren sie Old-School-Death Metal auf klassische Art. Das Quartett liefert einen brutalen Sound und gleichzeitig mangelt es nicht an abwechslungsreichen Ideen und Riffs.

Die vierte Band des Abends ist Blood Torrent: Schwarzes Blut, roher Black Metal.

Gegründet im Jahr 2005, vereint Blood Torrent Black Metal mit progressiven Elementen, beeinflusst von Heavy Metal und Hard Rock der 70er und 80er Jahre. Ihr neues Album „Void Universe“, veröffentlicht 2022 über Trollzorn Records, präsentiert einen rotzigen Black-Metal-Sound, der nicht poliert, sondern authentisch klingt. Die Texte greifen existenzielle Theorien, sozialkritische Inhalte und Themen wie Kollaps und Apokalypse auf.

Diese einzigartige Metal-Nacht verspricht eine explosive Mischung aus unterschiedlichen Facetten des Genres. Die Bands werden das Jugendzentrum KF mit ihren energiegeladenen Performances in einen Tempel des Metal verwandeln. Sei dabei und erlebe einen unvergesslichen Abend! Einlass ist um 18:00 Uhr

Kategorien
Allgemein Veranstaltung

Einschränkung für Autos beim Candle-Light-Shopping

Am Freitag, 17. November findet von 17:00 bis 22:00 Uhr das 21. Candle-Light-Shopping in der Kaufbeurer Altstadt statt. Mit einem erweiterten Angebot an Aktionen und mehr Verpflegungsständen werden wieder rund 10.000 Besucher erwartet. Deshalb werden die Zufahrten zur Altstadt über die Sedanstraße ab Höhe Polizei und über das Rosental und die Pfarrgasse ab der Spittelmühlkreuzung von 16:00 Uhr bis spätestens 23 Uhr gesperrt sein.

Die Parkhäuser und Parkplätze rund um die Altstadt sind uneingeschränkt erreichbar. Die Aktionsgemeinschaft bittet um Verständnis und wünscht einen erlebnisreichen und stimmungsvollen Abend.

mehr zum www.candlelight-shopping-kaufbeuren.de

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

„Hiata-Blech“ und „Rohrblattlyriker“ – Alpenländische Stunde zum Advent

Zum ersten Mal laden die Gruppen „Hiata-Blech“ und „Rohrblattlyriker“ am Freitag, 1. Dezember um 19 Uhr zu einer alpenländischen Stunde zum Advent in die St. Martinskirche in Kaufbeuren ein.

Bei Musik und besinnlichen, klassischen, mitunter auch zum Schmunzeln anregenden Geschichten können die Besucher für eine Stunde der Hektik des Alltags entfliehen, das Konzert mit einem Besuch auf dem Weihnachtsmarkt verbinden und sich so auf den am Sonntag folgenden ersten Advent einstimmen.

Die Alphorn-Gruppe „HiataBlech“ hat sich im Frühjahr 2015 zusammengefunden. Dass ihre Alphörner nicht aus Holz sind, hat nichts mit geänderten Brandschutzverordnungen zu tun. Vielmehr stammen sie aus der Hand des Spenglers Florian Bader, der ebenfalls Mitglied der Gruppe ist. Die Alphörner aus Kupferblech und die ersten Auftritte als Hirten an der Lebenden Krippe führten schnell zum Namen „Hiata-Blech“. Ergänzt werden sie bei der alpenländischen Stunde durch ein Flügelhorn und eine Trompete.

Die „Rohrblattlyriker“ entstanden ursprünglich während der Corona-Phasen, in denen man nur in kleinen Gruppen musizieren durfte: zwei Klarinetten, eine Steirische, eine Tuba – fertig war das Orchester im Mini-Format. Weil in dieser Besetzung die Töne entweder durch Blätter erzeugt werden oder aus langen Rohren kommen, nannten sie sich irgendwann „Rohrblattlyriker“.

Gefunden haben sich die befreundeten Musiker über das gemeinsame Musizieren bei den Kemnater Musikanten. Nach diversen kleineren Veranstaltungen möchten sie nun die große Bühne der St. Martinskirche betreten und dabei auch etwas Gutes tun: Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Spenden werden jedoch nach der Veranstaltung gerne entgegengenommen. Der Erlös geht an den Caritasverband Kaufbeuren e. V., der es ausschließlich an bedürftige Kaufbeurer und Ostallgäuer weitergeben wird.

Kategorien
Allgemein Panorama Soziales Veranstaltung

Tierische Vorfreude: Weihnachtsbasar und Tag der offenen Tür im Tierheim Marktoberdorf

Am 26. November 2023, 11 – 16 Uhr. Der Weihnachtsbasar im Tierheim ist nicht nur eine Gelegenheit, sich auf die festliche Jahreszeit einzustimmen, sondern auch eine großartige Möglichkeit, den Tieren in Not zu helfen. Alle Einnahmen aus dem Basar fließen direkt in die Versorgung und Pflege der Tiere. Jeder Besuch, jeder Kauf und jede Spende macht einen Unterschied.

Im Tierheim Marktoberdorf herrscht wieder Betrieb: In den Katzenzimmer und Hundeausläufen warten bereits wieder viele Vierbeiner auf ihre neuen Menschen. Für alle, die sich für die Fellnasen interessieren und mit dem Verspeisen von weihnachtlichen Waffeln gleichzeitig noch etwas Gutes tun wollen, veranstaltet das Tierheim wieder den Weihnachtsbasar!

Eine der Hauptattraktionen des Tages ist der Besuch des Nikolaus, der das Tierheim um 13 Uhr besucht. Mit aufregenden Preisen und der Gewissheit, dass jeder Euro den Tieren zugutekommt, ist die Teilnahme an der Tombola ein absolutes Muss. Ein weiteres Highlight des Weihnachtsbasars sind die Führungen durch das Katzenhaus.

Hunger jeglicher Art wird ebenfalls gestillt: Gegrillte Würstchen, saftige Rahmfladen, knusprige Pommes und köstliche vegetarische Gemüse- und Schupfnudeln erwarten die Besucher. Für den passenden Getränkemix sind Glühwein, Punsch, Kaffee und Kuchen im Angebot. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Der Weihnachtsbasar im Tierheim ist nicht nur eine Gelegenheit, sich auf die festliche Jahreszeit einzustimmen, sondern auch eine großartige Möglichkeit, den Tieren in Not zu helfen. Alle Einnahmen aus dem Basar fließen direkt in die Versorgung und Pflege der Tiere. Jeder Besuch, jeder Kauf und jede Spende macht einen Unterschied.

Übrigens: Wer am 26. November keine Zeit hat, kann das Tierheim auch bei Tierisch Gut in Marktoberdorf, bei Fressnapf, Futterhaus oder Dehner unterstützen: Dort darf das Tierheim nämlich an den „Wunschbäumen“ Wünsche der Vierbeiner aufhängen.

Kategorien
Allgemein Panorama Veranstaltung

Volkstrauertag 2023 – Gedenkfeier und Gottesdienste in Stadtteilen Kaufbeurens

Am Sonntag, 19.11.2023, gedenkt Deutschland der Opfer von Krieg und Gewalt. Vor über 100 Jahren wurde der Gedenktag ursprünglich durch den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge eingeführt, um an die Millionen Opfer des Ersten Weltkrieges zu erinnern.

Die Nationalsozialisten hatten nach ihrer Machtergreifung den Volkstrauertag abgeschafft, ihn durch den „Heldengedenktag“ ersetzt und den Volkstrauertag somit für ihre Zwecke missbraucht. Nach Gründung der Bundesrepublik wurde der Volkstrauertag ab 1950 in seiner ursprünglichen Form wieder begangen und ab 1952 zum staatlichen Gedenktag erklärt. Der Volkstrauertag gehört zu den „stillen Feiertagen“ in Deutschland. Alle Bundesländer untersagen an diesem Tag – zumindest über einen gewissen Zeitraum – öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen, wie beispielsweise Musik-, Sport-, aber auch gewerbliche Veranstaltungen, sofern sie nicht dem „ernsten Charakter“ des Tages entsprechen. Im Stadtgebiet Kaufbeuren finden mehrere Gedenkfeiern zum Volkstrauertag statt.

In Kaufbeuren wird es an diesem Tag um 11:15 Uhr eine Gedenkfeier mit ökumenischen Gebet am Ehrendenkmal St. Dominikus, Augsburger Straße 8 beim Stadtsaal, geben. Hier wird Oberbürgermeister Stefan Bosse eine Ansprache halten. Ebenso der Kommandeur des Technischen Ausbildungszentrums der Luftwaffe Abteilung Süd, Oberst Thorsten Milewski. Musikalisch begleitet wird diese Gedenkfeier von der Stadtkapelle Kaufbeuren.

Oberbürgermeister Stefan Bosse empfindet, dass das Gedenken nach wie vor wichtig ist: „Die aktuellen Ereignisse zeigen, dass der Volkstrauertag nichts von seiner Bedeutung verloren hat.“

Weitere Gedenkfeiern finden an folgenden Orten statt:

Samstag, 18.11.2023 im Stadtteil Kleinkemnat:
10:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Stephan, anschließend Gedenkfeier im Friedhof

Sonntag, 19.11.2023
im Stadtteil Hirschzell:
08:30 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Thomas, anschließend Gedenkfeier im Friedhof

Sonntag, 19.11.2023
im Stadtteil Oberbeuren:
10:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Dionysius, anschließend Gedenkfeier am Kriegerdenkmal

Die gesamte Bevölkerung der Stadt Kaufbeuren sowie die Leitungen und Vorstände von Behörden, Körperschaften und Vereinen werden hierzu eingeladen.

Kategorien
Allgemein Soziales Veranstaltung

Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren – Ein engagiertes Team für ambitionierte Projekte

Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren gibt Ausblick bei Jahreshauptversammlung. Mitgliedbeiträge werden angepasst.

Mit rund 1.400 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen zählt die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren mit den Wertachtal-Werkstätten, dem hundertprozentigen Tochterunternehmen, zu einem der größten gemeinnützigen Träger im Allgäu. Grundlage allen Schaffens ist dabei der Verein, der aus 725 Mitgliedern besteht und dessen Jahreshauptversammlung in Marktoberdorf zeigte, wie vielfältig die Arbeit der Einrichtungen in der Region ist. „Wir im Vorstand, aber auch innerhalb der Lebenshilfe sind ein starkes Team,“ hob Wolfgang Neumayer, 1. Vorsitzender des Vereins, zu Beginn hervor. Einstimmig wurde in der Versammlung das neue Beitragsmodell verabschiedet. Zukünftig können auch Kinder Mitglied in der Lebenshilfe werden, bislang mögliche Partnermitgliedschaften werden als Einzelmitgliedschaften weitergeführt.

In Form von kurzweiligen Fragerunden führten Markus Knab und Tobias Bachschneider, die beiden Vorsitzenden des Werkstattrats der Werkstätten, durch den Abend. Als Interviewpartner fungierten die drei Geschäftsführer Ralf Grath, Claudia Kintrup und Klaus Prestele sowie Wolfgang Neumayer. Deutlich wurde dabei, dass der Weg hin zu mehr inklusiven und sozialraumorientierten Angeboten oftmals mit Hürden verbunden ist. Claudia Kintrup hob speziell die Bereiche des inklusiven Sports und der inklusiven Freizeiten hervor. „Mit viel Engagement entstehen super Programme, die aber noch mehr in die Breite kommen müssen. Das Ziel ist, mehr externe Menschen dafür zu begeistern. Als Teilnehmer sowie auch Vereine, die mitwirken.“

Große Baumaßnahmen

Ralf Grath, der in seiner Funktion als Geschäftsführer die Bereiche der Kinder- und Jugendarbeit verantwortet, ging auf zwei Mammutprojekte der kommenden Jahre ein. Zum einen werde die Ludwig-Reinhard-Schule, das Kaufbeurener Förderzentrum mit dem Schwerpunkt der geistigen Entwicklung, ab dem kommenden Jahr umfassend saniert. Von 200 Schüler*innen besuchen rund 130 nach dem Unterricht die benachbarte Heilpädagogische Tagesstätte der Lebenshilfe und nutzen das große Therapieangebot vor Ort. Was bislang Tür an Tür gut funktioniere, werde für mindestens 3,5 Jahre womöglich nur mit Einschränkungen umsetzbar sein, beschreibt Ralf Grath. Denn der Schulbetrieb wird während der Umbauphase nach Friesenried verlagert. Das zweite große Projekt im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe wird die neue Kindertagesstätte in Neugablonz sein. Bis 2025 soll dort gemeinsam mit dem Gablonzer Siedlungswerk eine Einrichtung für ca. 150 Kinder entstehen.

In Füssen werden seit fünf Jahren Kinder in der Lebenshilfe-Kita auf dem Gelände der Wertachtal-Werkstätten betreut, bislang in Containern, die zukünftig aber ebenfalls einem Neubau weichen sollen. Dass Füssen ein Schwerpunkt für bauliche Maßnahmen der Lebenshilfe sein wird, verdeutlicht Claudia Kintrup. Denn dort soll ab dem kommenden Jahr ein neues Wohnheim mit 24 Plätzen entstehen. Darunter auch spezielle Wohnangebote für Menschen mit einer erworbenen Hirnschädigung wie zum Beispiel durch Unfälle oder Schlaganfälle. „Hier gibt es bislang kein Angebot im Ostallgäu, die Nachfrage ist dementsprechend hoch.“

Einblicke in Standortkonzepte und Trends im Bereich der Werk- und Förderstätten gaben Klaus Prestele und Ralf Grath. Letzterer beschrieb, dass klassische Werkstätten-Arbeitsplätze für Menschen mit einer Beeinträchtigung – ausgenommen die Förderstätten für Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf – weniger werden. Das liege zum einen am Renteneintritt vieler Mitarbeiter*innen und dem gleichzeitig geringer vorhandenen Nachwuchs. Zum anderen sind in den letzten Jahren über 30 Außenarbeitsplätze entstanden. „Das ist ein Feld, das wir weiter ausbauen möchten. Auch wenn wir hier zum Teil Pionierarbeit leisten müssen.“ Grath beschreibt, dass Kostenträger zum Beispiel das Entstehen einer ganzen Außenarbeitsgruppe vor Ort bei einem Unternehmen bislang nicht fördern. Ein deutschlandweiter Investitionsstau bei gleichzeitig hohem Bedarf skizzierte Klaus Prestele. Die Modernisierungsmaßnahmen ab 2024 für das ehemalige Kinoton-Gebäude in Kaufbeuren habe man noch genehmigt bekommen. Ab dem kommenden Jahr werden Werkstätten aber nicht mehr durch die Ausgleichsabgabe gefördert. Wie dann zukünftig die Förderrichtlinien in Bayern aussehen, stehe noch nicht fest. „Aktuell versuchen wir, das Standortkonzept für die Werkstätten in Marktoberdorf noch in diesem Jahr abzuschließen.“

Hohes Spendenaufkommen für Ukraine-Kooperation

Einen Überblick über das Spendenaufkommen im vergangenen Jahr gab Klaus Prestele. Dabei wurde deutlich, dass die Spendenkampagne für die Ukraine-Kooperation der Lebenshilfe besonders stark angenommen wurde. Auch die eigene Stiftung Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren ist weiterhin ein wichtiger Bestandteil. „Die Stiftung wirkt dort, wo oftmals keine Förderungen oder Kostensätze greifen. Betroffene Familien sind aber zum Beispiel auf spezielle Therapiegeräte angewiesen, die bezuschusst werden.“
Der abschließende Blick auf das Vereinsgeschehen sowie die Entwicklung der Mitgliederzahlen zeigen, dass die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren für die anstehenden Projekte finanziell und personell solide aufgestellt ist. „Wir wollen aber mehr Menschen mit einer Beeinträchtigung und allgemein mehr Nachwuchs für unseren Verein begeistern,“ so der Vorsitzende Wolfgang Neumayer. Ein Vorstandsbeirat mit Menschen mit einer Beeinträchtigung soll daher zukünftig installiert werden, das Interesse dafür sei hoch. Um Barrieren der Kommunikation abzubauen und die Teilhabe dieser Zielgruppe einfacher zu ermöglichen, wurde vor kurzem mit Lucas Ruf eine Fachstelle für Selbstvertreter*innen bei der Lebenshilfe geschaffen.

Das neue Beitragsmodell der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. (ab 01.01.2024):
Kinder und Jugendliche (bis 21 Jahre): 5 Euro
Einzelpersonen: 35 Euro
Menschen mit einer Beeinträchtigung: 15 Euro

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Aufbruch-Umbruch spielt 2024 wieder! Vorverkauf am Candle-Light-Shopping

Aufbruch-Umbruch veranstaltet 2024 wieder seine beliebten Faschingsabende. Enttäuscht und unzufrieden mit vielen Dingen, die in der Stadt passieren – oder auch nicht – verlässt Aufbruch-Umbruch Kaufbeuren und sucht neues Glück in der großen, weiten Welt.

Mehr dazu in der Premiere am 26.01.24 sowie am 27.01, 02.02.und 03.02.24 im Kaufbeurer Stadtsaal.

Der Kartenvorverkauf startet im Rahmen des „Candle Light“ am 17.11.23 von 18:00 bis 22:00 Uhr im „Stadtcafe“ neben dem Zollhäuschen.

Restkarten gibt es ab Montag, den 20.11.23 im Generationenhaus am Hafenmarkt.

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Fireballs live in ROMI`S Märzenburg Kaufbeuren

Own und Cover am 18.11.23 ab 20.30 Uhr. EINTRITT FREI (Spenden erwünscht)

Weitere Infos unter: www.romis-mb.de

Reservierungen unter der 01525300087

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung Wirtschaft

Illumination, Unterhaltung und Einkaufen bis 22 Uhr. Kaufbeuren lädt zum Candle-Light-Shopping

Am Freitag, 17.11.2023, wie gewohnt von 17-22 Uhr. Die historische Altstadt erstrahlt dann wieder in leuchtendem Glanz bei Kerzenschein, knisterndem Feuer und faszinierender Lichtakrobatik.

Ein besonderes Einkaufserlebnis erwartet die Besucherinnen und Besucher der Kaufbeurer Altstadt wieder beim traditionellen Kaufbeurer Candle-Light-Shopping. In diesem Jahr am Freitag, 17.11.2023, wie gewohnt von 17-22 Uhr. Die historische Altstadt erstrahlt dann wieder in leuchtendem Glanz bei Kerzenschein, knisterndem Feuer und faszinierender Lichtakrobatik.

Diese beliebte Veranstaltung hat sich zu einem festlichen Vorweihnachts-Höhepunkt in der Region entwickelt. Die Organisatoren erwarten in diesem Jahr wieder rund 10.000 Besucher. Simone Page, Vorstandsmitglied der veranstaltenden Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren, betont die stimmungsvolle Beleuchtung, musikalische Begleitung und weitere Highlights, die die Altstadt attraktiv erstrahlen lassen. Page: „Unsere Besucherinnen und Besucher können sich in diesem Jahr neben Bewährtem auf ein erweitertes Unterhaltungsprogramm freuen. Es untermalt die Ladenöffnungszeit bis 22 Uhr und macht das Bummeln und Einkaufen so besonders.“

Eine Gemeinschaftsleistung aller

Claus Tenambergen von der organisierenden Marketingagentur hebt die Bedeutung der Unterstützung von Besuchern, Einzelhändlern, Gastronomen, Dienstleistern und Sponsoren, insbesondere VWEW-energie, und der Stadt Kaufbeuren hervor. Tenambergen betont: „Der Erfolg des Candle-Light-Shopping liegt nicht nur an seiner heimeligen Atmosphäre und dem Start in die Vorweihnachtszeit, sondern vor allem an der enormen Gemeinschaftsleistung aller Beteiligten.“

Danke an die Hauptsponsoren:

Neue Highlights erweitern Bewährtes

In diesem Jahr verspricht das Programm einige neue Highlights, darunter eine Show von Aufbruch-Umbruch vor dem Zollhäuschen, einen Lichttunnel am Ringweg/Rathaus, Walking-Acts der Kulturwerkstatt in der gesamten Altstadt, bunte Theaterlichter am Hafenmarkt, ein Konzert einiger Jugendbands im Roundhouse oder auch eine Vorführung der SVO-Garde in der Sparkassenpassage. Zusätzlich können Besucher bekannte Attraktionen wie das beliebte Lichterlabyrinth am Obstmarkt, Anam Cara mit ihrer atemberaubenden Feuer- und LED-Show in der oberen Kaiser-Max-Straße, ein besinnliches Programm in der Dreifaltigkeitskirche oder auch die bezaubernde Illumination der Altstadtfassaden genießen.

Lichtkunst am Rathaus

Ein weiteres Highlight des Candle-Light-Shopping ist seit einigen Jahren „Kaufbeuren leuchtet“, organisiert von der Abteilung Kultur der Stadt Kaufbeuren in der unteren Kaiser-Max-Straße. Das diesjährige Thema lautet: „City. Nature. Future.“ und bietet faszinierende Lichtkunstinstallationen von Benjamin Sandro Jantzen, die vom 15. bis zum 19. November täglich von 18 bis 21 Uhr bewundert werden können. Am 17. November wird die Veranstaltung mit dem Candle Light Shopping der Aktionsgemeinschaft kombiniert.

Gerne empfehlen wir diese Angebote von Geschäften:

  • Forettle – Öffnung der Geschäfte bis 22 Uhr
  • Esprit – Öffnungszeit bis 22:00 Uhr. Alkoholfreier Punsch-Ausschank
  • Street One – Öffnungszeit bis 22:00 Uhr. Sektausschank.
  • Reformhaus Merkt – Öffnungszeit bis 22:00 Uhr
  • Röther – 20 % Rabatt mit Kundenkarte

Großes gastronomisches Angebot

Stefan Geyrhalter, der Gründer des Candle-Light-Shoppings und im Organisations-Team der Marketingagentur, versichert den Besuchern, dass für das leibliche Wohl bestens gesorgt ist. „Neben den örtlichen Gastronomen bieten verschiedene Verpflegungsstände eine breite Palette kulinarischer Genüsse, von heißen und kalten Getränken über süße Leckereien bis hin zu herzhaften Spezialitäten wie Burgern und Crêpes“, fasst Geyrhalter zusammen.

Das Candle-Light-Shopping findet bei jedem Wetter statt und der Eintritt ist frei. Das vollständige Programm und weitere Informationen sind auf der Website www.candlelight-shopping-kaufbeuren.de verfügbar.

Veranstalter: Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren
Organisation, Öffentlichkeitsarbeit: Marketingagentur Tenambergen

Kategorien
Allgemein Panorama Politik Soziales Veranstaltung

Sicher nicht – oder? Ökumenische Friedensdekade in Kaufbeuren

Die bundesweite ökumenische Friedensdekade steht dieses Jahr unter dem Motto „Sicher nicht – oder?“ und findet bundesweit vom 12. bis 22. November statt. In Kaufbeuren beteiligen sich daran die Evangelische Dreifaltigkeitsgemeinde und die römisch-katholische Pfarreien-Gemeinschaft und die Friedensinitiative KIFIAS.

Der Krieg in der Ukraine und jetzt auch noch in Israel/Palästina sowie die Zunahme der internationalen Spannungen tragen zur Verunsicherung bei. Viele Menschen machen sich Sorgen um den Frieden auf der Welt.

Der Krieg ist nicht alternativlos. Gerade heute ist es wichtig, der ausufernden Gewalttätigkeit Einhalt zu gebieten und nach Möglichkeiten der gewaltfreien Konfliktlösung zu suchen.

Der Vortragende, Dr. Theodor Ziegler ist Friedensforscher, Autor und Diakon. Er hat die bundesweite Initiative „Sicherheit neu denken“ der Badischen Landeskirche mitbegründet und auch in Kaufbeuren darüber referiert. Er komponiert und textet selbst.

Unter dem Motto der Friedensdekade Sicher nicht – oder? mit Liedern und Texten zum bedrohten Frieden nimmt er uns mit auf die Suche nach Friedenswegen.
am 14.11. um 19 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche Kaufbeuren.

Der Eintritt ist frei.

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Guerilla-Marketingaktion zaubert Vorfreude auf „Kaufbeuren leuchtet“

Die Stadt Kaufbeuren bereitet sich darauf vor, vom 15. bis 19. November 2023 in ein außergewöhnliches Lichtermeer getaucht zu werden. Unter dem Motto „City. Nature. Future.“ verspricht die Veranstaltung ein bisschen Magie und Ablenkung von dem oft so trüben Novemberwetter. Als Vorgeschmack auf dieses Event hat die städtische Abteilung Kultur eine kreative Guerilla-Marketingaktion gestartet, die die Vorfreude der Bürger weckt.

Diskokugeln zum selber Pflücken

Verteilt in den Bäumen der Kaiser-Max-Straße hingen 200 kleine Diskokugeln. Sie zaubern nicht nur eine festliche Atmosphäre, sondern sind auch ein kreativer Hinweis auf „Kaufbeuren leuchtet“ und seinen Spiegelkugelgarten, der die Besucher neben der Projektion auf das Rathaus erwartet.

„Die Guerilla-Marketingaktion mit den Diskokugeln soll die Neugier wecken und die Vorfreude auf „Kaufbeuren leuchtet“ 2023 steigern. Wir möchten den Menschen einen kleinen Vorgeschmack auf das bieten, was sie bei dieser Veranstaltung erwartet“, sagt Jennifer Lindemann von der städtischen Abteilung Kultur.


Was erwartet die Zuschauer?

Der Spiegelkugelgarten ist eine interaktive Lichtinstallation von Benjamin Sandro Jantzen und damit Teil des diesjährigen Events zu „Kaufbeuren leuchtet“. In einer begehbaren Gartenlandschaft erzeugt der Künstler mit unzähligen Spiegelkugeln eine faszinierende Symphonie aus Lichtstrahlen und Spiegelungen. Es entsteht eine Sphäre, in der Magie und Licht verschmelzen und sich die Realität zu einer Traumlandschaft aus Reflexionen und fesselndem Licht zu krümmen scheint. Die Spiegelkugeln selbst variieren in Größe und Farbton und erschaffen so eine facettenreiche und strahlende Szenerie.

Die immersive Lichtkunst-Installation lädt ein, zwischen den Kugeln zu flanieren, zu entschleunigen, im Licht zu baden und sich eine Kugel als Erinnerung zu pflücken. Es entsteht ein Ort zum Eintauchen, Loslassen und Staunen für Groß und Klein. Die Besucher sind aufgefordert unter den Hashtags #kfleuchtet2023 und #kfglitzerkugel viele Bilder und Selfies in den sozialen Medien zu posten, damit das Ereignis möglichst lange in Erinnerung bleibt.

Kategorien
Allgemein Sport Veranstaltung

Bayerische Einzelmeisterschaft im Boxen in Kaufbeuren

Wenn am Samstag (11.11.) um 16.30 Uhr Roman Slobodyanikov bei der Begrüßung im Ring steht, dann kann der Vereinsvorsitzende des Boxclub Kaufbeuren erst einmal durchschnaufen. Schon im Vorfeld hatte der 37-Jährige jede Menge Arbeit, damit die Bayerische Einzelmeisterschaft der Elite für Männer und Frauen in der Neugablonzer Dreifachturnhalle über die Bühne gehen kann. Im Finale stehen auch drei eigene Athletinnen und Athleten.

Der Bayerische Boxverband feiert sein 100-jähriges Bestehen. Dass dem BCK die Ausrichtung einer Bayerischen angeboten wurde, ist bisher in der Amtszeit von Roman Slobodyanikov doch ein sportlicher Höhepunkt. „Wir werden die besten Boxerinnen und Boxer Bayerns in einem Event präsentieren. Allein das ist schon großartig“, so der Vereinsvorsitzende und schwäbische Boxchef im Vorfeld des Sportevents. Auch Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse hat seine Teilnahme angekündigt und wird die Finalisten in der Schmuckstadt willkommen heißen. Von den insgesamt 15 Begegnungen stechen aus Sicht des Boxclub drei Paarungen heraus. Und zwar diejenigen mit Kaufbeurer Teilnahme. Im vierten Kampf hat es Kristina Fertich (66 kg) mit Emilie Morawitz (MTV München) zu tun. Schon die Vorbereitung sei sehr zeitaufwendig und hart gewesen, verlief aber aus ihrer Sicht dann sehr gut. Fertich fiebere bereits ihrem entscheidenden Kampf entgegen. Denn sie will die Endrunde in Schwerin erreichen: „Die ganz Arbeit soll sich am Ende doch gelohnt haben“, schmunzelt sie.

Ihre Schwester Regina Slobodyanikov hat es direkt im Anschluss mit Saska Bajin von 1860 München zu tun. „Daheim vor der Familie, Freunde und Kollegen zu boxen, ist immer ein super Gefühl. Da gibt es noch mehr Motivation“, sagt sie. Vielmehr sei es auch für sie eine Ehre im eigenen Wohnzimmer in den Ring zu steigen. „Mein Bruder und Vorstand hat alles wieder top organisiert. Da macht das Boxen gleich noch viel mehr Spaß.“

Der dritte Athlet des BCK ist Arthur Krischanowski, der bis zum Finale die größte Hürde überwinden musste. Er startet bis 80 Kilo und trifft im zwölften Kampf der Bayerischen auf den Nürnberger Peter Freiberger. Seine Vorbereitungsphase sei hart und anstrengend gewesen. Nun will auch er ins Finale der deutschen Einzelmeisterschaft in Schwerin einziehen. „Mein Gegner hat eine gute Kampfbilanz. Welche Strategie ich hier fahren werde, hängt auch von der Analyse eines Kampfes von ihm ab, den ich mir im Vorfeld noch anschauen werde“, so Krischanowski. Auch für ihn sei es eine Ehre bei der eigenen Bayerischen in Neugablonz in den Ring zu steigen. „Das wird es so schnell auch nicht mehr geben“, ergänzt Kristina Fertich.

Ausgerechnet in Neugablonz fehlt Alexander Darbisch. Der Kampfrichterreferent des Bayerischen Box-Verbands ist zeitgleich bei der U22-Europameisterschaft der Elite in Budva (Montenegro) im Einsatz. „Sicherlich wäre ich gerne in Neugablonz dabei gewesen, aber der Verband hat mich ausgesucht. Somit werde ich als einziger Kampfrichter Deutschlands dort mit dabei sein“, so der Kaufbeurer. Boxclub-Vorstand Roman Slobodyanikov wünscht sich derweil verletzungsfreie und spannende Kämpfe. „Alle unsere Kaufbeurer Athleten haben Chancen auf den Titel. Wenn sie das schaffen, ist das super.“

Kategorien
Allgemein Panorama Soziales Veranstaltung Wirtschaft

Marktplatz der FreiwilligenAgentur „Knotenpunkt“ in der Sparkassenpassage am Sonntag, 12.11.2023

Ehrenamt im Fokus – Vereine präsentieren sich und informieren. Marktplatz der FreiwilligenAgentur „Knotenpunkt“ in der Sparkassenpassage am Sonntag, 12.11.2023 von 12 – 16 Uhr.

25 Vereine und Organisationen aus den unterschiedlichsten Bereichen präsentieren sich am Martinismarktsonntag von 12-16 Uhr beim 12. Marktplatz der FreiwilligenAgentur „Knotenpunkt“ in Zusammenarbeit mit Kaufbeuren aktiv im Sparkassen-Forum.

Das Spektrum reicht weit: Von Selbsthilfe, Gesundheit, Migration und Flucht über Bildungsberatung und Sport sind vielfältige Themen vertreten. „Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, wollen wir unterstützen, die für sie passende Stelle zu finden“, so die Projektleiterin der FreiwilligenAgentur „Knotenpunkt“ Helga Holzhausen.

Ein Rahmenprogramm mit Vorführungen des Puppenspielvereins, der Wertach-Garde, Dance Soulution sowie Taekwondo rundet die Veranstaltung ab.

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Candle-Light-Shopping 2023: Kaufbeurer Jugend-Bands live im Roundhouse

Am Freitag, 17.11.2023, findet zum 21. Mal das Candle-Light-Shopping in Kaufbeuren statt. Im Rahmen dessen treten Kaufbeurer Jugend-Bands live im Roundhouse auf. Ab 18:00 Uhr werden fünf Jugend-Bands im Roundhouse, der Kaufbeurer Party-Location direkt am Schwanenweiher, auftreten: Jazzquadrat, Different Flavours, Pic Pänth FOS-Band und Undergrounds.

Bis 21:00 Uhr zeigen die jugendlichen Musikerinnen und Musiker, einige davon an der Sing- und Musikschule auf ihren Instrumenten ausgebildet, ihr vielfältiges musikalisches Können. Von fetzig bis lässig, von groovig bis schmusig. Von Pop über Rock bis Big-Band-Sound und Jazz ist alles dabei. Ein Gemeinschaftsprojekt der Musikschule Kaufbeuren mit der Party-Location Roundhouse.

Die Idee für dieses Live-Format stammt von Stadtrat Tiny Schmauch und Bürgermeister Oliver Schill. Gemeinsam wollen sie talentierten jungen Musikerinnen und Musikern Gelegenheit geben, sich unkompliziert einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Als Partner konnten sie in diesem Jahr Markus Mölzer mit seinem Roundhouse gewinnen, der beliebten Party-Location direkt am Schwanenweiher.

Entstanden ist damit ein Gemeinschaftsprojekt unter dem Dach Musikschule Kaufbeuren. „Rauskommen aus dem Probenkeller und live zu performen, das ist für junge Musiktalente wichtig“, berichtet Tiny Schmauch, der die Jugend-Bands unterrichtet und begleitet. „Aus jedem Auftritt ergibt sich eine große Portion Motivation. Motivation, um sich den nächsten musikalischen Herausforderungen zu stellen.“

Kategorien
Allgemein Ratgeber Soziales Veranstaltung

Seniorenbeauftragter Felix Franke hält Vortrag über „Pflege in der Familie“ im Family Center

Die Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“ lädt herzlich zur Informationsveranstaltung. Die Veranstaltung findet am 21. November 2023 im Stumpehaus des „Family Centers“ der Stiftung in der Neugablonzer Hüttenstraße 10 statt.

Die Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“ lädt herzlich zur Informationsveranstaltung „Pflege in der Familie – Versorgungsmöglichkeiten in Kaufbeuren“ ein. Der Vortrag wird von Herrn Felix Franke, dem Seniorenbeauftragten der Stadt, präsentiert. Die Veranstaltung findet am 21. November 2023 im Stumpehaus des „Family Centers“ der Stiftung in der Neugablonzer Hüttenstraße 10 statt.

Herr Franke ist studierter Sozialwirt und Leiter des Seniorenbüros der Stadt Kaufbeuren. Seit 2012 ist er als Projektmanager bei der Hospitalstiftung tätig und hat bereits zahlreiche Projekte im Bereich der Seniorenarbeit initiiert und begleitet. Im Jahr 2013 wurde er zum Vorsitzenden des Netzwerks Altenhilfe & Gerontopsychiatrie Kaufbeuren – Ostallgäu e.V. gewählt.

Diese Veranstaltung richtet sich an Seniorinnen und Senioren sowie deren Familienangehörige, die sich mit dem Thema Pflege und Versorgung im familiären Umfeld auseinandersetzen. Herr Franke wird in seinem Vortrag wichtige Informationen zu den Versorgungsmöglichkeiten in Kaufbeuren präsentieren.
Im Anschluss steht der Referent den Teilnehmern bei einer Tasse Kaffee oder Tee gerne für weiterführende Fragen zur Verfügung, um individuelle Anliegen und Unsicherheiten zu klären.

Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsdetails im Überblick:

Datum: 21. November 2023
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Ort: Stumpehaus im Family Center
Adresse: Hüttenstr. 10, Neugablonz

Kategorien
Allgemein Kultur Panorama Veranstaltung

Filmabend zum Internationalen Männertag am Donnerstag, 16. November

In der Marktoberdorfer Filmburg. Veranstalter sind die Gleichstellungsstellen der Stadt Kaufbeuren und des Landratsamt Ostallgäus, die Männerseelsorge im Bistum Augsburg sowie die Männergruppe der Pfarreiengemeinschaft Marktoberdorf.

Im Rahmen des Internationalen Männertages läuft am Donnerstag, 16. November in der Marktoberdorfer Filmburg der Film Acht Berge. Zwei Jungs verbringen ihre Kindheit miteinander in den Bergen. Die Freundschaft der beiden Männer hält über Jahre an, obwohl sie in ganz verschiedenen Welten leben. Die Herausforderungen der Freundschaft und ihres Lebens werden spannend dargestellt. Eingeladen sind Frauen und Männer. Anschließend besteht die Möglichkeit über den Film ins Gespräch zu kommen. Die Moderation haben der Männerseelsorger Gerhard Kahl und der Männerberater Bernd Bönsch.

Veranstalter sind die Gleichstellungsstellen der Stadt Kaufbeuren und des Landratsamt Ostallgäus, die Männerseelsorge im Bistum Augsburg sowie die Männergruppe der Pfarreiengemeinschaft Marktoberdorf. Start ab 19.00 Uhr mit einem Freigetränk. Der Film startet um 19.30 Uhr.

Weitere Informationen unter: Gleichstellungsstelle Kaufbeuren, Telefon 08341437-761 oder gleichstellungsstelle@kaufbeuren.de

Kategorien
Allgemein Soziales Veranstaltung

Dr. Thomas Jahn als Vorsitzender des Gablonzer Heimatkreises e.V. einstimmig bestätigt

Der Gablonzer Heimatkreis ist Interessenvertreter und Repräsentant der deutschen Bevölkerung des ehemaligen Landkreises Gablonz an der Neiße und setzt sich aus den Ortsgemeinschaften, Isergebirgsgruppen und Gablonzer Gilden in ganz Deutschland und Österreich zusammen. Unterschriftenaktion soll gestartet werden

Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Gablonzer Heimatkreises wurde der bisherige Heimatkreisbetreuer Dr. Thomas Jahn, Neugablonz in seinem Amt einstimmig bestätigt. Dem Vorstand gehören weiterhin Stadträtin Sylwia Pohl als stellvertretende Vorsitzende, Renate Domin als Vermögensverwalterin und Joachim Pohl als Schriftführer an. Neu im Vorstand vertreten ist Thomas Schönhoff als Kreisrat. Der Gablonzer Heimatkreis ist Interessenvertreter und Repräsentant der deutschen Bevölkerung des ehemaligen Landkreises Gablonz an der Neiße und setzt sich aus den Ortsgemeinschaften, Isergebirgsgruppen und Gablonzer Gilden in ganz Deutschland und Österreich zusammen.

Wichtigstes Thema der Jahreshauptversammlung war der Wunsch nach Wiedererrichtung des Wappenbaums auf dem Vorplatz des Gablonzer Hauses in Neugablonz (Bürgerplatz). Der Wappenbaum zeigt die Ortswappen aller Gemeinden des ehemaligen Landkreises Gablonz an der Neiße und war viele Jahre ein beliebter Bestandteil des Ortsbildes von Neugablonz.

In einem einstimmigen Beschluss sprachen sich die Mitglieder des Gablonzer Heimatkreises dafür aus, dass die Stadt Kaufbeuren als Patenstadt für die Gablonzer und Isergebirgler den früheren Wappenbaum auf einem neu sanierten Bürgerplatz integriert. Zur Unterstützung dieses Anliegens sprachen sich die Vereinsmitglieder auch für eine Unterschriftenaktion aus, die in Kürze starten soll. Dazu äußerte sich Heimatkreisbetreuer und Stadtratsmitglied Dr. Thomas Jahn wie folgt: „Nicht nur den Neugablonzern, sondern auch vielen auswärts lebenden Gablonzern und Sudetendeutschen ist die Wiedererrichtung des beliebten Gablonzer Wappenbaums sehr wichtig. Dazu muss jetzt auch die seit über 15 Jahren versprochene Sanierung und Neugestaltung des Bürgerplatzes angepackt werden.“

Kategorien
Ratgeber Veranstaltung Wirtschaft

Kostenloser Sprechtag der AktivSenioren für Unternehmen am 16.11.2023

Unter dem Motto „gemeinsam Zukunft schaffen“ bieten die Wirtschaftsförderung der Stadt Kaufbeuren in Zusammenarbeit mit den AktivSenioren Bayern eine kostenlose Beratung an

> Am Donnerstag, den 16. November 2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr im Rathaus Kaufbeuren

Von der Existenzgründung oder Betriebsübernahme über die Unternehmenssicherung und –entwicklung bis zur Geschäftsnachfolge können alle Fragen besprochen werden. Für die etwa halbstündigen kostenlosen Gespräche im Rathaus Altbau wird um Terminvereinbarung unter Telefon 08341 437-103 gebeten. Auch individuelle Beratungstermine sind nach Absprache möglich.

Die AktivSenioren sind erfahrene Unternehmer und leitende Angestellte im Ruhestand, die Unternehmen in allen betrieblichen Fragen ehrenamtlich begleiten. Mit eigener Erfahrung und einer umfangreichen Datenbank zu allen unternehmerischen Bereichen werden Unternehmen individuell beraten.

Weitere Informationen unter www.AktivSenioren.de

Zurück

Kategorien
Allgemein Soziales Veranstaltung

Vortrag zum Thema Aufarbeitung des Kindesmissbrauchs im kirchlichen Umfeld

Am Donnerstag, 16.11. findet um 19 Uhr im Pfarrzentrum St. Peter und Paul, Barbarossastraße, Kaufbeuren, ein Vortrag mit dem Referenten Robert Köhler statt. Herr Köhler ist Mitgründer des Vereins Ettaler Misshandlungs- und Missbrauchsopfer, ehrenamtlich engagiert bei der Aufarbeitung des Kindesmissbrauchs im kirchlichen Umfeld und Initiator von © Wir-wissen-Bescheid.de.

Veranstalter an dem Abend ist die Katholische Pfarreiengemeinschaft Kaufbeuren.

Unter dem Motto „Wir brechen auf! Kirche, bist du dabei?“ machten sich im Mai 2023 Betroffene sexuellen Missbrauchs und Menschen aus deren Umfeld zu einer Radpilgerreise nach Rom auf, wo sie vor der Generalaudienz eine Begegnung mit Papst Franziskus hatten. Sie wollten mit dem Thema der sexualisierten Gewalt im Raum der Kirche ein neues Bewusstsein dafür vermitteln und Veränderungen im Umgang mit Betroffenen sowie in der Aufarbeitung anstoßen.

Kinder und Jugendliche brauchen besonderen Schutz vor sexueller Gewalt. Sie können sich nicht selbst schützen und sind nach erlittener Gewalt oft nicht in der Lage, über das Erlebte zu sprechen und sich Hilfe zu holen. In Deutschland gibt es ca. 15.000 Anzeigen im Jahr, d.h. ungefähr eine Anzeige pro 5.000 Einwohner. Man schätzt, dass die Dunkelziffer ca. 20-mal so groß ist.

Nur einem von 50 betroffenen Kindern wird in einer Beratungsstelle geholfen, die anderen finden den Weg dorthin nicht. Von Seiten der Kirche hat es schwere Versäumnisse im Umgang mit Tätern und Betroffenen gegeben. Es gilt, in den verschiedenen Verantwortungsbereichen Gewalt vorzubeugen und über den eigenen Verantwortungsbereich hinaus Hilfe und Unterstützung für Betroffene und deren Angehörige anzubieten.

Kategorien
Sport Veranstaltung

EC Hubertus trifft zu seinem 50jährigen Jubiläum auf die Traditionsmannschaft des ESVK

Am kommenden Freitag, 10.11.2023. Die Trainer der Teams sind Pit Ustorf und ESVK-Legende Didi Hegen. Der Erlös geht an einen guten Zweck.

Anlässlich seines 50-jährigen Bestehens lädt der EC Hubertus Apfeltrang zu einem spannenden Benefiz-Spiel gegen die Traditionsmannschaft des ESV Kaufbeuren ein. Die Partie findet am Freitag, 10.11.2023 um 19.30 Uhr in der energie-schwaben-arena statt. Pit Ustorf (ESVK Traditionsmannschaft) und ESVK-Legende Didi Hegen (EC Hubertus) werden die Teams als Trainer betreuen. Der gesamte Erlös des Abends kommt der Thomas-Holzmann-Stiftung zugute.

Der EC Hubertus kann auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte zurückblicken. Seit seiner Gründung im Jahr 1973 hat er sich in der Allgäuer Eishockey-Hobbyrunde etabliert und insgesamt 30 Titel errungen.

Der Eintritt zu dem Spiel ist kostenlos, jedoch freuen sich die Veranstalter über Spenden für den guten Zweck. Für das leibliche Wohl der Besucher ist gesorgt. Die Kioske in der Arena werden geöffnet sein.

Aufstellung ESVK Traditionsmannschaft

Torwart
Marc Pethke

Verteidiger

Florian Bindl
Manfred Schuster
Markus Klupp
Bodo Hamann
Christoph Assner
Christian Mayer

Stürmer

Alessandro Carrara
Max Schmidle
Torsten Rau
Beppo Riefler
Ferdinand Speckamp
Timo Hegen
Martin Bonenberger
Markus Vaitl

Trainer ESVK Traditionsmannschaft
Pit Ustorf

Mannschaftsbetreuer ESVK Traditionsmannschaft
Peter Werner

Physiotherapeut ESVK Traditionsmannschaft
Rainer Schmitz

Mannschaftsarzt ESVK Traditionsmannschaft
Dr. Peter Glaichsner

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Lebensgefühl der französischen Metropole und Flair der volkstümlichen Plätze und Cafés

Musikalische Lesung: Auf Einladung des Kulturring Kaufbeuren lässt Stephan Schäfer das Publikum Geschichten, Anekdoten und Begegnungen von Djuna Barnes, George Orwell, Julien Green, Joseph Roth und Erich Kästner erleben.

Dienstag, 21.11.23, 20.00 Uhr
Stadttheater Kaufbeuren

Paris – Ein Fest fürs Leben

Die musikalische Lesung „Paris – Ein Fest fürs Leben“ im Stadttheater Kaufbeuren lädt ein zu Streifzügen durch die Seine-Metropole mit ihren eleganten Boulevards und kleinen Stadtvierteln.

Auf Einladung des Kulturring Kaufbeuren lässt Stephan Schäfer das Publikum Geschichten, Anekdoten und Begegnungen von Djuna Barnes, George Orwell, Julien Green, Joseph Roth und Erich Kästner erleben.

Begleitet wird die Lesung von Alexander Pankov am Akkordeon mit Chansons, traditionellen Valses und Musettes.

Gemeinsam fangen die beiden Künstler das Lebensgefühl der französischen Metropole ein und wecken das Flair der volkstümlichen Plätze und Cafés. Paris war von jeher Anziehungspunkt für Künstler aus aller Welt. Besonders in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts lebten bedeutende Künstler der Avantgarde auf dem Montmartre und dem Montparnasse quasi Tür an Tür.

Kategorien
Sport Veranstaltung

Ski-Club Kaufbeuren – Einladung zur Jahreshauptversammlung am 20. November 2023

Der Ski-Club Kaufbeuren lädt seine Mitglieder zur alljährlichen Jahreshauptversammlung, am Montag, 20. November 2023, ein. Die Versammlung findet um 19:30 Uhr im Restaurant Skihütte, Skihüttenweg 2, 87600 Kaufbeuren statt.

Neben den Berichten der Vorstandschaft und der Sportwarte stehen turnusmäßig auch Neuwahlen auf der Tagesordnung. Außerdem finden Ehrungen langjähriger Mitglieder statt.

Tagesordnung:

Top 1: Bericht des Vorsitzenden
Top 2: Bericht der Sportwarte
Top 3: Bericht des Schatzmeisters
Top 4: Bericht der Kassenprüfer
Top 5: Entlastung der Vorstandschaft
Top 6: Neuwahlen
Top 7: Ehrungen
Top 8: Wünsche und Anträge

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Konzertante Barockarien verzaubern St. Dominikus in Kaufbeuren

Im Rahmen der „Freitagskonzerte“ findet ein besonderer Abend mit Alter Musik statt.

Die Sopranistin Petra Nyncke und die Blockflötistin Margret Schlör haben bereits mit namhaften Musikern konzertiert und beide sind Spezialistinnen für Alte Musik. Begleitet werden die beiden an der Truhenorgel von Albin Wirbel.

  • „Konzertante Barockarien“
  • In St.Dominikus, Kaufbeuren (Augsburger Straße)
  • Freitag, 10.November 2023, 19 Uhr
  • Im Rahmen der Konzertreihe „Freitagskonzerte“
  • Petra Nyncke, Sopran
  • Margret Schlör, Barockflöte
  • Albin Wirbel, Orgel
  • Werke von G.Ph. Telemann, G.F.Händel, H.Schütz

Die einzigartige kammermusikalische Atmosphäre von St. Dominikus bietet den idealen Rahmen für ein intimes Klangerlebnis.

Das Programm des Abends umfasst Werke von Georg Philipp Telemann, Georg Friedrich Händel und Heinrich Schütz.

Im Rahmen der Konzertreihe „Freitagskonzerte“ finden in St.Dominikus immer wieder Darbietungen mit besonderem Charakter statt. Weitere Informationen finden Sie auf der website: www.st-dominikus-kf.de

Diese Veranstaltung wird ermöglicht durch den Tonkünstlerverband Bayern aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Projekts TONKÜNSTLER LIVE SPECIAL.

Der Eintritt ist frei – um Spenden wird gebeten.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Filmzeit vom 5. – 7. November im Stadttheater Kaufbeuren

Kurzes für Kinder, Jugendliche und alle Filmzeit-Fans

Die filmzeit, das Allgäuer Autorenfilmfestival aus Kaufbeuren, ist im Umbruch. Doch auch wenn der Verein der filmzeitkaufbeuren e.V. aufgelöst wird, geht es in kleinen Schritten weiter. Von kommendem Sonntag bis Dienstag findet zur 16. Festivalausgabe ein kleines Programm mit zwei Wettbewerben, der KINDERFILMZEIT und der SCHULFILMZEIT, mit insgesamt 14 Filmen statt. „Back to the Roots“ heißt es im Stadttheater Kaufbeuren, wo die Geschichte der Filmzeit begann. Am Dienstagabend ist ab 18 Uhr Preisverleihung mit Filmprogramm.

KINDERFILMZEIT bei freiem Eintritt am Sonntag

Um 11 Uhr und um 14 Uhr zeigt die Filmzeit sechs Kurzfilme für Kinder zwischen acht und 12 Jahren, die von einer Kinder-Programmkommission ausgewählt wurden. Dank der Unterstützung vom Lions Club Kaufbeuren haben Kinder und ihre erwachsene Begleitung am Sonntag freien Eintritt. Auch der Publikumspreis der KINDERFILMZEIT wird vom Lions Club gestiftet. Nach den Vorstellungen können die Kinder ihren Lieblingsfilm wählen. Das Programm ist am Montagmorgen als geschlossene Veranstaltungen für Schulen zu sehen.

Zu sehen sind magische Geschichten wie „Waldulin“ und „Oliver auf Kammerjagd“. „Louis, König der Schafe“ erzählt eine königliche Geschichte und „Hayat springt“. von einem Mädchen, das mit seinem Vater in einer Geflüchtetenunterkunft lebt. „Edgy“ ist ein Animationsfilm über das Anderssein und in „Clean Aid“ saust ein Müll sammelnder Roboter durch die Straßen der Stadt.

SCHULFILMZEIT und Preisverleihung am Dienstag

Auch das Programm für Schülerinnen und Schüler ab 9. Klasse wurde dieses Jahr von Gleichaltrigen zusammengestellt, die als Jury auch den Preis der SCHULFILMZEIT bestimmt haben. Das Programm mit insgesamt acht Kurzfilmen wird als geschlossene Schulveranstaltungen am Dienstagvormittag gezeigt.

Am Dienstagabend ist ab 18 Uhr das Programm offen für alle mit anschließender Preisverleihung zu sehen. Dann wird auch der Publikumspreisträger der Kinderfilmzeit prämiert und gezeigt.

Auf dem Programm stehen Spielfilme wie „Little Boxes“ aus der Welt der Callcenter. „Ein Mord frei – Pubertäter“ erzählt von klassischen Eltern/Kinder Konflikten und in „15 Minuten“ wird auf dramatische Weise gezeigt, wie das Gefühl von Sicherheit in kürzester Zeit zusammenbrechen kann. In „Stück für Stück“ geht es darum, zu sich selbst zu stehen und „The Boy, who could not feel pain“ führt nach New Mexico. Es ist ein kurzer Film über eine große Freundschaft.

Dazu kommen Animationsfilme wie „Autosaurus Rex“ über eine Spezies, die unsere Welt vernichten will. „Matapacos“ erzählt die Legende von einem streunenden Hund im chilenischen Widerstandskampf und „Dear Mahsa“ ist ein berührender Animationsfilm als Hommage an Mahsa Jina Amini mit einem Gedicht der in Deutschland lebenden Autorin Ayea Alavie.

Über das Festival
Die filmzeit ist das unabhängige Allgäuer Autorenfilmfestival für Filme bis maximal 40 Minuten Länge ohne Einschränkung auf Genres und Themen. 2008 als filmzeitkaufbeuren ins Leben gerufen, hat sich das Festival längst deutschlandweit und international als kleines, feines Filmfestival etabliert. Sein Markenkern ist der Mix an Genres. Von 2020 bis 2022 gab es weitere Spielorte in Kempten und Immenstadt. Die16. Festivalausgabe findet Anfang November in Kaufbeuren mit reduziertem Programm statt.
Weitere Informationen auf www.filmzeit-festival.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Shakespeare’s Comedy of Error an der FOSBOS Kaufbeuren

William Shakespeare für Schüler in Originalsprache in der Schulaula? Die Schülerinnen und Schüler waren zunächst skeptisch. Am Ende konnte bei vielen der jungen Zuschauerinnen und Zuschauer Lust auf mehr Theater (und vielleicht auch auf Englisch) geweckt werden.

Doch die 4-köpfige professionelle Schauspieltruppe des White Horse Theaters aus Soest hat die Zuschauerinnen und Zuschauer sogleich in ihren Bann gezogen – vor in Windeseile gezauberter Kulisse, ohne Mikrophon oder Scheinwerfer, so wie man es sich im Globe der Shakespeare-Zeit hätte vorstellen können. Die Schauspielerinnen und Schauspieler schlüpften in jeweils 3-4 verschiedene Charaktere, oft mit völlig veränderter Stimmlage und Körperhaltung. Westen, die mit Magneten ausgestattet blitzschnell die Farbe ändern konnten und verschiedene Kopfbedeckungen gaben dem Zuschauer Hinweise auf die Charaktere, und die Körpersprache tat ihr Übriges, um etwaige Verständnisprobleme vergessen zu lassen: es wurde geklammert, getreten, geohrfeigt, getanzt, Huckepack genommen und durch die ganze Aula gerannt.

Die turbulente Geschichte von zwei Zwillingspärchen wurde gekonnt-lebhaft, mit vielen Slapstick-Einlagen erzählt. Auf der Suche nach ihrem Gegenstück geraten die zwei getrennten Zwillingspaare zwischen die Fronten einer erbitterten Fehde der griechischen Städte Ephesus und Syrakus: “I to the world am like a drop of water that in the ocean seeks another drop“ – wie ein Tropfen im Ozean, der einen anderen Tropfen sucht. Was nach einer dramatischen Stecknadelsuche im Heuhaufen klingt, ist jedoch eine amüsante Verwechslungskomödie, die die eigene Identität im Spiegel der Wahrnehmung anderer zeigt, so dass verwirrt gefragt wird: „Am I myself?“

Möglich gemacht wurde dies vom Verein der Freunde und Förderer der Beruflichen Oberschule FOSBOS Kaufbeuren e.V., dessen Hauptsponsor der Kreisverband der Volks- und Raiffeisenbanken im Ostallgäu und Kaufbeuren ist, und der die Aufführung mit 600 Euro mitfinanziert hat.

Die SchülerInnen der 13. Klassen und eine BOS 12-Klasse nahmen an einer Zeitreise teil, wurden aus der Schulwelt in eine andere entführt, ließen sich von der unbändigen Spiellust der jungen Schauspieltruppe überraschen, auch wenn nicht jedes Wort verstanden wurde.

Und so konnte bei vielen der jungen Zuschauerinnen und Zuschauer Lust auf mehr Theater (und vielleicht auch auf Englisch) geweckt werden.

Kategorien
Sport Veranstaltung

Joker treffen vor ausverkauftem Haus auf Towerstars

Sonntag Auswärtsspiel in Bad Nauheim

Vor der Deutschland-Cup-Pause treffen die Buron Joker am Freitagabend zum 16. Spieltag vor einer ausverkauften energie schwaben arena auf die Ravensburg Towerstars. Am Sonntag steht dann noch das Auswärtsspiel vom 17. Spieltag beim EC Bad Nauheim für die Mannschaft um Offensivverteidiger Jamal Watson auf dem Plan, ehe es dann in die verdiente einwöchige Pause geht.

Der Kader der Joker:

Weiter muss sich die Mannschaft um Trainer Marko Raita in Sachen Aufstellung und der zur Verfügung stehenden Spieler etwas flexibel zeigen. Klar ist, dass Alex Thiel, Jacob Lagacé und Leon Sivic weiter verletzungsbedingt fehlen werden. Ein Einsatz von Dieter Orendorz bleibt ebenfalls weiter sehr fraglich. Vom DEL Kooperationspartner Redbull München stehen nach aktuellem Stand Thomas und Nikolaus Heigl zur Verfügung.

Die Gegner der Joker:

Ravensburg Towerstars. Der amtierende DEL2 Meister liegt derzeit mit 24 Punkten aus 15 Spielen auf dem sechsten Tabellenplatz. Im Kader gab es bei den Towerstars im Vergleich zur letzten Saison auch nicht sehr viele Änderungen. Neu beim Meister sind die Torhüter Ilya Sharipov und Nico Pertuch sowie Verteidiger Lukas Bender. Im Sturm ist der Kanadier Matt Alfaro sowie Lukas Mühlbauer und Ralf Rollinger neu zu den Oberschwaben gestoßen. Große Kader Stützen wie zum Beispiel Robbie Czarnik, Charlie Saurault, Julian Eichinger oder auch Pawel Dronia, um nur einige zu nennen, sind dem Meister erhalten geblieben. Die größte Personalie war dabei wohl im Sommer der Wechsel auf der Trainerposition. Für den scheidenden Meistertrainer Peter Russell hat zu Saisonbeginn der Kanadier Gergely Majaross das Ruder an der Bande übernommen. [nbsp]Erstes Bully am Freitagabend in der energie schwaben arena ist um 19:30 Uhr.

EC Bad Nauheim. Die Kurstädter haben sich seit den letztjährigen Playoffs auf einer großen Welle der Euphorie bewegt. Nach einem aber eher etwas schwierigen Saisonstart liegen die Hessen mittlerweile mit 22 Punkten nach 15 absolvierten Partien auf dem achten Platz. In einer sehr engen Liga veranlasste die sportlichen Verantwortlichen dies aber wohl doch nochmals dazu auf dem Transfermarkt tätig zu werden. Mit dem Deutsch-Kanadier Brent Readeke ließen die Hessen dabei auch nochmals aufhorchen und angelten sich dabei einen sehr erfahrenen Mittelstürmer, der in der letzten Saison noch für die Iserlohn Roosters in der DEL aktiv war.

Im Tor setzen die Nauheimer nach dem Abgang von Felix Bick nach Krefeld mit Maxi Meier und Niklas Lüdemann auf ein seht talentiertes Duo. In der Verteidigung gab es mit Alexander Dersch, Paul Reiner, Janis Lachmann und Christopher Fischer ebenfalls einige Neuzugänge. Dazu wurden für die Offensive wurden mit Markus Lillich, Julian Lautenschlager und Kevin Orendorz drei weitere sehr hohgehandelte deutsche Stürmer verpflichtet. Trainiert werden die „Roten Teufel“ von Chef-Trainer Harry Lange und seinem Assistenten Adam Mitchell. Spielbeginn im Colonel-Knight-Stadion ist um 18:30 Uhr.

Live dabei aber nicht im Stadion:

Das Heimspiel des ESVK gegen die Ravensburg Towerstars läuft wie gewohnt auf Sprade.TV. Kurze Liveberichte vom Spiel gibt es dazu auf unserem Instagram Kanal in der Story zu sehen.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

VDK Ortsverband Kaufbeuren – die kommenden Veranstaltungen

Eine Übersicht für den November und Dezember 2023

6. November 2023: 14:00 Uhr, Hoigata, Baumgärtle Kaufbeuren

15.11.2023: 12:00 Uhr, gemeinsames Mittagessen des VdK, Ortsverband Kaufbeuren
Taverna Hellas, Kemptener Tor 10

04.12.2023: 14:00 Uhr, Hoigata des VdK, Ortsverband Kaufbeuren
Der VdK lädt zum gemütlichen Beisammensein im Baumgärtle

14.12.2023: 14:00 Uhr, Weihnachtsfest des VdK, Ortsverband Kaufbeuren
Kolpinghaus, Adolph-Kolpingstr. 2

20.12.2023: 12:00 Uhr, Gemeinsames Mittagessen des VdK, Ortsverband Kaufbeuren
Taverna Hellas, Kemptener Tor 10

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Herbstkonzert der Stadtkapelle Kaufbeuren

Am Samstag, 11. November 2023 um 20 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren

Beim diesjährigen Herbstkonzert begibt sich die Stadtkapelle auf eine musikalische Reise durch die Lüfte. Sie beginnt ganz bodenständig in Kaufbeuren mit der „Grand Buron Fanfare“ aus der Feder unseres Dirigenten Robert Gleichsner, in der er bekannte Melodien aus dem kaufbeurer Tänzelfest in interessanten Metren verarbeitet hat.

Mit „Der Dessauer“ – ein Solo für Trompete – unternehmen die Musiker einen ersten Flugversuch für unsere Reise um die Welt. Der Dessauer war ein einsitziges Segelflugzeug des Flugtechnischen Vereins Dessau von 1923, das leider bei einer Landung wg. Flügelschwingung stark beschädigt worden ist. Die Kapelle verspricht, dass Solist Max Holy bei jedem Wetter eine perfekte Landung hinlegen wird.

Nach diesem ersten Test sieht sich das Orchester gerüstet für das große Vorhaben „In 80 Tagen um die Welt“. Den Roman von Jule Verne hat schon fast jeder einmal gelesen oder im Fernsehen gesehen. Aber nicht gehört! Der Komponist Otto M. Schwarz setzte die turbulente Geschichte in ein spannendes Blasorchesterwerk um. Mitglieder des „Theater Kaufbeuren“ begleiten Sie und uns bei diesem Stück – lassen Sie sich überraschen.

Mit dem „Graf-Zeppelin-Marsch“ wird einem Pionier der Luftfahrt gehuldigt und nimmt das Publikum im Anschluss mit „Hindenburg – in memoriam Lakehurst, 1937“ mit auf die letzte Fahrt des Zeppelin LZ129, der 1936 bei seiner Landung in Lakehurst durch einen Brand vollständig zerstört worden ist.

Nach diesen anstrengenden Flügen nimmt die Stadtkapelle alle Zuhörer mit der Tondichtung „Imagasy“ (Zusammensetzung aus den engl. Begriffen imagination und fantasy) mit, in die Welt der Fantasie. Der Ursprung aller Kreativität liegt in Vorstellung und Illusion – lassen Sie sich inspirieren.

Mit diesen und noch ein paar weiteren Werken möchte die Stadtkapelle allen Gästen einen entspannten und unterhaltsamen Abend mit viel Musik und Theater bereiten. Besonders zu erwähnen sind die Mitwirkung des Ensembles des „Theater Kaufbeuren“ und die kreative Unterstützung von „querKUNST Kaufbeuren e.V.“.

Kategorien
Sport Veranstaltung

ESVK – Freier Ticketverkauf im Onlineshop bis zum Jahreswechsel

Jetzt direkt im Ticket-Online-Shop Tickets sichern und Live dabei sein

Für die kommenden sieben Heimspiele der Joker bis Weihnachten sind nun auch alle noch freiverfügbaren Einzeltickets im Ticket-Online-Shop, in der ESVK-Geschäftsstelle und in allen bekannten Vorverkaufsstellen verfügbar.

Gerade für das Heimspiel des ESVK gegen die Selber Wölfe am 22.12.2023 ist die Ticketnachfrage aktuell schon sehr groß, da die Gästefans unter anderem mit einem Buskonvoi anreisen und dafür schon fast 500 Tickets verkauft wurden.

Digitales Ticketing nutzen

Tickets im Ticket-Online-Shop können dabei als print@home Ticket zum selber ausdrucken oder auch als digitales Tickets zum Speichern und Abscannen auf dem Smartphone gebucht werden. Weitere Inforationen zum Ticketing der Joker gibt es auf esvk.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Labyrinth – Nicole Johänntgen im Stadtsaal Kaufbeuren

Veranstaltungsankündigung des Kulturring Kaufbeuren e.V. für Mittwoch, 15.11.23. Die Saxophonistin Nicole Johänntgen gilt als eine der führenden Musikerinnen der europäischen Jazz-Szene.

Beginn: 20.00 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren

Labyrinth – Nicole Johänntgen auf Tour

„On Tour“ mit ihrem neuen Programm „Labyrinth“ macht die Saxophonistin Nicole Johänntgen Station in Kaufbeuren. Sie gilt als eine der führenden Musikerinnen der europäischen Jazz-Szene.

Auf Einladung des Kulturrings Kaufbeuren spielt sie im Trio mit Jon Hansen (Tuba) und David Stauffacher (Perkussion) aus ihrem neuen Album „Labyrinth“. Ein erfrischendes Werk mit verschiedenen Einflüssen von afroamerikanischer Musik, erdigem Jazz und klassischen-filmkompositorischen Elementen. Die Magie der Live-Musik tanzt auf und ab und beschert den Besuchern einen mitreißenden Abend im Stadtsaal Kaufbeuren. Nicole Johänntgen startete mit sechs Jahren ihre klassische Klavierausbildung, entdeckte als Teenager die Improvisation und das Saxophon und spielt heute „musikalische Gemälde“ aus Jazz, „classic and more“.

Karten für die Veranstaltung sind über die Kulturring-Geschäftsstelle im Stadtmuseum Kaufbeuren (Tel. 08341 966 83 966) sowie alle Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Informationen unter www.kulturring-kaufbeuren.de.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Stand Up Comedy von und mit Patrizia Moresco

„Overkill“ im PODIUM Kaufbeuren am Sonntag, den 12. November 2023

Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr

Die Welt steht Kopf, da kann einem schon mal der Humor in die Faltencreme fallen. Nicht so der Moresco. Eine Frau, ein Wort, ein Gag. immer froh und niemals artig.

Seit vielen Jahren begeistert die Comedienne und Schauspielerin ihr Publikum. Stand Up vom Feinsten. Ehrlich, erfahren, entwaffnend und immer im Schulterschluss mit dem Publikum.

In „Overkill“ zerlegt die in Berlin lebende Italienerin mit schwäbischem Migrationshintergrund ihre Überforderung mit der jetzigen Zeit in Ihrer unnachahmlichen Art in Einzelteile. Nichts und niemand bleibt verschont – am wenigsten sie selbst. Von wegen altersmilde!

Energisch, provokant und brüllend komisch, überzeugt die Moresco mit vollem Körpereinsatz, ungebremster Spielfreude, erfreulicher Authentizität und scharfsinnigen Beobachtungen und trifft dabei, wie ein schlechter Zahnarzt, immer den Nerv.

Kartenvorverkauf:

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Veranstaltungsreihe „Hospizliche und palliative Versorgung – Symptome am Lebensende“

Rund 80 Pflegefachkräfte nahmen teil.

Das Palliativ-Netzwerk Kaufbeuren Ostallgäu lud Pflegefachkräfte zur dritten Veranstaltung in diesem Jahr zur Veranstaltungsreihe „Hospizliche und palliative Versorgung – Symptome am Lebensende“ ein, der rund 80 Pflegefachkräfte folgten.

Kategorien
Sport Veranstaltung

ESVK schlägt Dresden mit 4:1

Joker trotzen Ausfällen und holen sich gegen die Eislöwen drei weitere Punkte

Am Freitagabend empfing der ESV Kaufbeuren die Dresdner Eislöwen in der energie schwaben arena. Marko Raita musste an diesem 14. Spieltag einige Ausfälle hinnehmen. Alex Thiel, sowie Jacob Lagacé fehlten weiterhin verletzungsbedingt. Leon Sivic war die Woche ebenso zum Lazarett der Joker hinzugestoßen. Dieter Orendorz musste angeschlagen passen und Joey Lewis fehlte krankheitsbedingt. Die gute Nachricht war, dass Thomas Heigl, Sten Fischer und Nikolaus Heigl aus München für den ESVK aufliefen. Die Joker gewannen vor 2.401 Zuschauern nach sehenswerter, kämpferischer Mannschaftsleistung mit 4:1

Der erste Spielabschnitt startete mit einer Strafe für die Dresdner Eislöwen. Nach nicht einmal 60 Sekunden hakte Simon Karlsson bei seinem Gegenspieler ein und erhielt hierfür eine kleine Strafe. Die Joker spielten ihre Überzahl solide, der Torerfolg blieb jedoch aus. Die Mannschaft in Rot-Gelb drückte in Richtung Tor der Herren aus Sachsen. In der sechsten Spielminute gab es dann eine gute Chance durch Jamal Watson der von der blauen Linie schoss und Jere Laaksonen der vor dem Goalie gefährlich abfälschte. Im Gegenzug versuchten es die Dresdner direkt nach einem Puckverlust des ESVK, scheiterten aber an Daniel Fießinger. Nach sieben gespielten Minuten durften sich die Jokerfans das erste Mal freuen. Max Hops tankte sich auf der rechten Seite in das Spieldrittel der Eislöwen und schüttelte dabei ansehnlich seine Gegenspieler ab. Fast am Tor angekommen legte er in den Slot zu Thomas Heigl, der nur noch den Schläger rein zu halten brauchte und somit links an Janick Schwendener vorbei das 1:0 für die Joker erzielen konnte. Die Kaufbeurer setzen immer weiter nach und suchten dabei oft den Mitspieler im Slot um einen Schuss abzufälschen. In der neunten Spielminute brachte Max Oswald seine Farben aufgrund eines Bandenchecks in Unterzahl. Die Eislöwen schafften es zwar sich lange im Angriffsdrittel festzusetzen, konnten sich aber keine wirklich gefährlichen Chancen herausspielen, zudem die Joker zwei Mal stark klärten. Auch nach dem torlosen Powerplay drückte weiterhin der ESVK. Wenn die Dresdner die Scheibe gefährlich in Richtung Daniel Fießinger bringen konnten, scheiterten sie an eben diesem. Vor allem die jüngere Generation im Lineup des ESVK konnte die restlichen zehn Minute immer wieder gefährliche Akzente setzen. Die Eislöwen schafften es jedoch einen weitere Gegentreffer zu verhindert. Der erste Spielabschnitt endete somit mit einem Spielstand von 1:0.

Im zweiten Drittel kamen die Dresdner besser in die Partie. Sie konnten sich die ersten guten Chancen der folgenden 20 Minuten erspielen. Matej Mrazek tauchte nah vor dem Kaufbeurer Tor auf, schoss Daniel Fießinger aber in die Fanghand. Im Anschluss versuchte Johan Porsberger per Onetimer sein Glück, die Scheibe ging aber zu zentral auf das Tor. In der 27. Spielminute musste erneut Simon Karlsson auf die Strafbank, er stellte seinem Gegenspieler ein Bein. In der folgenden Überzahl konnten die Joker sich stark in der Zone der Sachsen festsetzen und erspielten sich tolle Chancen, jedoch ohne Erfolg. Kurz nach Ablauf der Strafzeit klingelte es erneut im Kasten der Eislöwen. Yannik Burghart brachte den Puck an die blaue Linie zu Sten Fischer. Dieser schoss flach und fand Nikolaus Heigl vor dem Tor der entscheidend abfälschte, wodurch das Spielgerät durch die Beine von Janick Schwendener zum 2:0 über die Linie trudelte. Wenige Momente später lief dann Max Hops alleine auf den gegnerischen Kasten zu, Janick Schwendener konnte Hops‘ Schuss aber mit seiner rechten Schulter parieren. In Minute 30. musste Lukas Koziol aufgrund eines Stockschlages eine kleine Strafe absitzen. Die Eislöwen schafften es zwar besser das Überzahlspiel der Joker zu stören, die ließen sich davon aber wenig beeindrucken. Nach Zuspiel von Sami Blomqvist und Jere Laaksonen, war es Simon Schütz der mit einem Schlenzer von der blauen Linie links über den Schoner des Dresdner Goalies die Strafzeit verkürzte und zum 3:0 einnetzte. Nach dem direkt folgenden Bully im Mitteldrittel setzte sich Johan Porsberger auf der rechten Seite durch, fuhr in die Angriffszone auf Daniel Fießinger zu und überlistete ihn mit einem Schuss entgegen seiner Laufrichtung, ebenfalls über den Schoner, zum 3:1. Nach 36 gespielten Minuten mussten die Eislöwen erneut in Unterzahl agieren. Jussi Petersen erhielt zwei Strafminuten wegen eines Stockschlags. Die Joker versuchten nun Max Oswald am linken Bullykreis zu erreichen, welcher auch zwei Mal direkt abziehen konnte. Der Puck fand aber seinen Weg nicht an Janick Schwendener vorbei. Kurz vor Ende des zweiten Spielabschnittes erhielt dann Daniel Fießinger eine kleine Strafe wegen Beinstellen, die Nikolaus Heigl für ihn absaß. Mit 31 Sekunden Reststrafzeit für den ESVK und einem Spielstand von 3:1 ging es dann in die Pause.

Das letzte Drittel startete ungünstig für die Eislöwen. Marco Baßler krachte nach einem Zweikampf unglücklich in die Bande und musste benommen das Eis verlassen. Er konnte aber zum Glück wenige Minuten später weiterspielen. In der 47. Spielminute brachte Max Hops seine Farben wegen eines Beinstellens in Unterzahl. Die Dresdner schafften es die vollen zwei Minuten in der rot-gelben Zone zu verbringen und erspielten sich zwei gute Chancen, die aber beide nicht zum Torerfolg führten. In Unterzahl gab es dann eine weitere Strafe. Dieses Mal gegen Simon Schütz wegen eines Stockchecks. In diesem Penalty Kill konnte Sebastian Gorcik klug eine Strafe gegen Dresden erzwingen. Mit der kurzweiligen Ausgeglichenheit in der Spielerzahl auf dem Eis bei gehobenem Arm des Schiedsrichters, spielten die Joker die eigene Strafzeit klug herunter, bevor dann das Haken von Vincent Hessler geahndet werden konnte. Die eigene Überzahl war leider fehlerbehaftet und Dresden spielte gut dagegen. Das Powerplay blieb erfolglos. In der 55. Minute schoss Nikolaus Heigl sehenswert Richtung linkes oberes Eck und zugleich Johan Porsberger den Schläger aus der Hand. Die Scheibe flog aber in das Fangnetz. In der 58. Minute zog Corey Nelson dann die Auszeit für Dresden, sowie Johan Porsberger aus dem Tor. Dies sollte den Jokern dann die Entscheidung bringen. Philipp Bidoul klärte den Puck in Unterzahl. Nikolaus Heigl brachte die Scheibe in der Mitte des Spielfeldes zu Max Oswald auf der rechten Seite, der den Deckel drauf machte und zum 4:1 einnetzte. Der ESVK nahm somit drei Punkte aus der Partie mit.

Statistik zum Spiel auf del-2.org. Klick.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

JazzQuadrat begeistert 1.200 Gäste in Erlangen

Energiegeladen und mitreißend präsentierte sich das Jazzquartett der Sing- und Musikschule Kaufbeuren beim Festkonzert anlässlich des 46. Bayerischen Musikschultags in Erlangen. Am 01. November sind die Nachwuchsmusiker auch im Radio zu hören und am 09. Dezember live im Podium zu erleben

Was für eine Kulisse! Rund 1.200 Gäste waren in die Erlanger Heinrich-Lades-Halle gekommen, um das Festkonzert anlässlich des 46. Bayerischen Musikschultags zu erleben. Dort präsentierten sich die größten Musiktalente der Bayerischen Musikschulen, die zuvor nach einem Auswahlverfahren eingeladen wurden.

Auch JazzQuadrat mit Simon Neureuter (Piano), Björn Rieger (Kontrabass), Tobias Schill (Saxophon) und Tom Tümmers (Schlagzeug) gehörten zum erlesenen Teilnehmerkreis.
Mit ihrem energiegeladenen Eigenarrangement des Jazzstücks „Ocean 11“ von Walter Lang krönten die vier jungen Jazzmusiker das Finale eines auch sonst beeindruckenden Konzertabends. Das Publikum in Erlangen war vollauf begeistert: Langer Applaus belohnte das Jazzquartett der Sing- und Musikschule Kaufbeuren im voll besetzten Konzertsaal der Erlanger Heinrich-Lades-Halle für einen wahrlich mitreißenden Auftritt.

„Es ist wirklich eine riesige Sache für unsere Sing- und Musikschule, dass nach dem Hornquartett 2021 erneut ein Spitzen-Jugendensemble aus Kaufbeuren beim Bayerischen Musikschultag vertreten war. Dort werden jährlich nur die herausragenden Solisten und Ensembles aus über 220 Sing- und Musikschulen in Bayern eingeladen. Das ist schon was!“, freut sich Musikschulleiter Martin Klein über die sehr guten Leistungen der Kaufbeurer Musikschüler.

Vor dem großen Auftritt beim Festkonzert fanden Hörfunkaufnahmen mit dem Bayerischen Rundfunk statt, verbunden mit einigen Interviews und interessanten Einblicken in professionelle Aufnahmetechnik. Der BR sendet zum Musikschultag und insbesondere zu den jungen Musiktalenten einen längeren Beitrag am Mittwoch, 01. November 2023 um 16:05 Uhr auf BR-Klassik. Auch die vier Nachwuchsmusiker der Sing- und Musikschule der Stadt Kaufbeuren werden dort zu hören sein.

JazzQuadrat ist die Jugend-Jazzband der Sing- und Musikschule Kaufbeuren und wird seit drei Schuljahren von dem Jazzmusiker Tiny Schmauch gecoacht. Die vier 16 bis 18jährige Nachwuchsmusiker haben sich unter seiner Anleitung zu einem inzwischen eigenständig agierenden Jazzquartett entwickelt, das Auftritte in Kaufbeuren und der Region spielt. Das nächste abendfüllende Konzert von JazzQuadrat gibt es am Samstag, 09. Dezember 2023, im Podium Kaufbeuren.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Tanztee im Heinzelmannstift

Im Seniorenheim Heinzelmannstift wird wieder das Tanzbein geschwungen: Am Sonntag, 12. November, findet von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr wieder der beliebte Tanztee statt

Jeder, der Lust hat, darf sich gerne dazugesellen. Es musiziert Alleinunterhalter Sigi Eckl. Der Eintritt ist frei.

Kategorien
2023 Kultur Veranstaltung

Erfolgreiche MEPHISTO-Aufführung im Stadtsaal

Auf Einladung des Kulturring Kaufbeuren gastierte das Neue Globe Theater mit dem Stück Mephisto am 26.10.2023 im Stadtsaal Kaufbeuren. Diese Cabaret-ähnliche Aufführung mit eingefügten Liedern aus dieser Zeit kam bei den Zuschauern sehr gut an und animierte diese immer wieder zu spontanem Szenenapplaus

Erzählt wird die Geschichte des Schauspielers Hendrik Höfgen, von 1926 am Hamburger Künstlertheater bis zum Jahre 1936, als dieser es zum gefeierten Star des sogenannten Dritten Reiches gebracht hat und zum Intendanten des Berliner Staatstheaters ernannt wird. Höfgen, der als Kommunist im Ensemble offen den Konflikt mit seinem Nazi-Kollegen Hans Miklas sucht, flüchtet 1933 zunächst nach Paris. Lotte Lindenthal, die Frau des „Fliegergenerals“ und Ministerpräsidenten, selbst eine mittelmäßige Schauspielerin, wünscht sich Höfgen jedoch als Partner für ihr Berliner Debüt am Staatstheater und kann ihren Mann, „den Dicken“, überreden, Höfgen zurück nach Berlin zu holen. Als leidenschaftlicher Schauspieler, dem die Rolle des Mephistopheles in Goethes Faust wie auf den Leib geschnitten ist, arrangiert er sich mit den Machthabern des Nationalsozialismus und erkennt erst viel zu spät, dass er tatsächlich einen Pakt mit dem Teufel geschlossen hat.


Fast alle Menschen, die ihm etwas bedeuten, wird er bei diesem freien Fall in den moralischen Abgrund verlieren: seinen Geliebten Juliette, seine Frau Barbara Bruckner, seinen kommunistischen Freund Otto Ulrichs, seine jüdische Kollegin, den Theaterstar Dora Martin. Einzig die Schauspielerin und Seelenverwandte Nicoletta von Niebuhr wird zu ihm halten, mit der er eine Zweckehe eingegangen ist, um der Verfolgung wegen seiner sexuellen Neigungen zu entgehen. Am Ende ist Hendrik zu einem „Affen der Macht“ geworden, zu einem „Clown zur Zerstreuung der Mörder“. Ein Schauspieler, zerrissen zwischen Karriere und Gewissen. Gipfelnd in dem berühmten Satz: „ICH BIN DOCH NUR EIN GANZ GEWÖHNLICHER SCHAUSPIELER!“ Das NEUE GLOBE THEATER brachte „Mephisto“ revuehaft als „Tanz auf dem Vulkan” im Zerrspiegel eines politischen Kabaretts der 1920/30er Jahre auf die Bühne, mit Livemusik und Conférencier!

Diese Cabaret-ähnliche Aufführung mit eingefügten Liedern aus dieser Zeit kam bei den Zuschauern sehr gut an und animierte diese immer wieder zu spontanem Szenenapplaus. Dieses Schauspiel war beste Unterhaltung mit Niveau und Tiefgang. Zum Schluss lohnte es das anwesende Publikum dem Ensemble mit donnerndem, lang anhaltendem Applaus und Jubelrufen.“

Kategorien
Ratgeber Soziales Veranstaltung

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Gemeinschaftsveranstaltung der VdK Ortsverbände Kaufbeuren, Kaufbeuren-Gablonz und Mauerstetten-Germaringen am Samstag, 18.11.2023 um 14:30 Uhr im Gasthof Sonnenhof, Bahnhofstraße 44, 87665 Mauerstetten

„Haben Sie gut Vorgesorgt?“

Jeder kann in die Lage kommen, dass er wichtige Angelegenheiten seines Lebens nicht mehr selbstverantwortlich regeln kann, sei es aufgrund des Alters oder von Krankheiten. Auch Sie können eines Tages auf Hilfe anderer angewiesen sein. Mit der Vorsorgevollmacht legen Sie in guten Zeiten fest, wer Sie später vertreten kann.

Neben der Vorsorgevollmacht ist auch eine Patientenverfügung von großer Bedeutung, mit der Sie jetzt festlegen, in welchen Situationen der Arzt entsprechend Ihren Anweisungen zu handeln hat.

Wie sie sich auf diese Situation vorbereiten können und welche Fehler Sie dabei unbedingt vermeiden sollten, erklärt Ihnen Frau Rechtsanwältin Susanne Kristin, Fachanwältin für Familienrecht und schwerpunktmäßig im Erbrecht tätig, in diesem Vortrag.

Dauer der Veranstaltung: ca. 2 Stunden
Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko!

Anmeldungen unter:
VdK, Ortsverband Kaufbeuren
Frau Hillebrand: Tel.: 08341 / 10 16 46

VdK, Ortsverband Kaufbeuren-Neugablonz
Frau Domin: Tel.: 08341/ 9 95 71 20

VdK, Ortsverband Mauerstetten-Germaringen
Herr Kreher: Tel.: 08341/ 6 88 16

Kategorien
Sport Veranstaltung

Etwas angeschlagen in die kommenden Partien des 14. und 15. Spieltages

ESVK erwartet am Freitagabend die Dresdner Eislöwen – Am Sonntag Auswärtsspiel bei den Selber Wölfen. Neben den verletzungsbedingten Ausfällen von Jacob Lagacé, Alex Thiel und Leon Sivic nehmen ein paar ESVK-Akteure aktuell krankheitsbedingt oder leicht angeschlagen nicht oder nur sehr dosiert am Trainingsbetrieb teil

Etwas angeschlagen gehen die Joker in die kommenden Partien des 14. und 15. Spieltages der DEL2 Saison 2023/2024. Dabei treffen die Wertachstädter am Freitagabend in der energie schwaben arena auf die Dresdner Eislöwen. Am Sonntag geht die Reise dann zu den Selber Wölfen.

Tickets:
Eintrittskarten für die kommenden beiden Heimspiele des ESV Kaufbeuren sind wie gewohnt im Ticket-Online-Shop, in der ESVK-Geschäftsstelle, ab 90 Minuten vor Spielbeginn an den Abendkassen und in allen bekannten Vorverkaufsstellen (AZ-Servicecenter) erhältlich.

Der Kader der Joker:
Wie schon angedeutet sind die Joker derzeit leicht angeschlagen. Neben den verletzungsbedingten Ausfällen von Jacob Lagacé, Alex Thiel und Leon Sivic nehmen ein paar ESVK-Akteure aktuell krankheitsbedingt oder leicht angeschlagen nicht oder nur sehr dosiert am Trainingsbetrieb teil. So wird sich vermutlich erst am Freitagvormittag entscheiden, mit welchem Lineup ESVK Trainer Marko Raita in das Spiel gehen kann.

Die Gegner der Joker:
Dresdner Eislöwen. Die Eislöwen aus der sächsischen Landeshauptstadt stehen aktuell mit 21 Punkten aus 13 Spielen auf dem fünften Tabellenplatz. Die Kontingentspieler der Eislöwen kommen alle samt aus Schweden und sind mit den Stürmern David Rundqvist und Johan Porsberger sowie den Verteidigern David Suvanto und Simon Karlsson auch schon die dritte Spielzeit in Folge für die Sachsen am Puck. Im Tor setzen die Dresdner auf den erfahrenen top Torhüter Janick Schwendener. Trainer in der Elbflorenz ist derzeit Corey Neilson, der zuvor in der DEL2 auch schon für die Lausitzer Füchse und Kassel Huskies an der Bande stand. Spielbeginn in der energie schwaben arena ist um 19:30 Uhr.
Selber Wölfe: Die Wölfe stehen derzeit auf Tabellenplatz acht und haben nach 13 absolvierten Spielen 20 Punkte auf dem Konto. Die Mannschaft von Trainer Fuchs Sergej Waßmiller hat sich mit Stürmer Jordan Knackstedt und Verteidiger Frank Hördler zwei absolute Leitwölfe und top-Spieler in den Kader geholt. Auf den Kontingentpositionen sind wie schon zum Ende der letzten Saison im Sturm der Lette Egils Kalns, der US-Amerikaner Nick Miglio und der Kanadier Mark McNeill gesetzt. In der Verteidigung ist mit dem Slowaken Peter Trska, der Punktbeste Verteidiger aus der DEL2 Saison 2022/2023, weiter an Board und somit auch hochkarätig besetzt. Auf der Torhüterposition stehen mit Michael Bitzer und Michel Weidekamp ebenfalls zwei sehr gute Goalies zur Verfügung. Erstes Bully in der Netzsch-Arena ist um 18:30 Uhr.

Live dabei aber nicht im Stadion:
Das Heimspiel des ESVK gegen die Dresdner Eislöwen läuft wie gewohnt auf Sprade.TV. Kurze Liveberichte vom Spiel gibt es dazu auf unserem Instagram Kanal in der Story zu sehen.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Abend der Begegnung am 5.11. im Matthias-Lauber-Haus

Der „Freundes- und Förderkreis der Blauen Blume Schwaben e.V.“, das Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren, die „Blaue Blume Schwaben“, und die Dreifaltigkeitskirche laden ein zum Abend der Begegnung, mit dem Motto: Füllhorn der Fantasie – Bilder von Helmut Toischer.

Sonntag, 5.11.2023 – 19:00 Uhr
Matthias-Lauber-Haus, Bismarckstraße

Musikalische Gestaltung: Franz Angerer (Saxophon)
Andreas Kopeinig (Klavier)
Tiny Schmauch (Bass)
Lyrik: Beate Loraine Bauer

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Live in ROMI’S Märzenburg

Border sound, 60’s – 90’s Rock am Freitag, 27.10.2023 um 20:30 Uhr. Eintritt frei.

Kategorien
Karriere Politik Soziales Veranstaltung Verwaltung

Festakt zum Abschluss der Erweiterung und Sanierung des Jakob-Brucker-Gymnasiums

Am Samstag, 21.10.2023, fand vor Ort der Festakt zum Abschluss der Erweiterung und Sanierung des Jakob-Brucker-Gymnasiums statt. Nach sechs Jahren Bauzeit und Gesamtkosten von rund 28 Millionen Euro, wovon 12 Millionen Euro vom Freistaat Bayern gefördert wurden, ist eine Schule entstanden, die mit modernster Technik für die Zukunft ihrer Schülerinnen und Schüler gerüstet ist.

Unter anderem machten es ein undichtes Dach und auch Brandschutzmängel nötig, dass das Gebäude aus den 1970er Jahren saniert werden musste. Ein kompletter Neubau wäre nur in einem deutlich kleineren Rahmen genehmigt worden. Deshalb hatte sich die Stadt Kaufbeuren dazu entschlossen, das Hauptgebäude zu sanieren und zu erweitern. In den neu konzipierten Räumen sollen sich die Schüler wohlfühlen, zusammenkommen, gemeinsam lernen und kreativ sein. Der Festakt wurde mit vielen Programmpunkten der Schülerinnen und Schüler für die geladenen Gäste untermalt. Das Schulorchester unter der Leitung von Robert Gleichsner gestaltete die musikalische Begleitung unter anderem mit der Titelmusik aus dem Film „Braveheart“ und die Percussion-Gruppe beeindruckte mit ihren Trommelsticks auf Aluleitern – passend mit Bauhelm und Warnweste.

Unter den Gästen waren unter anderen neben dem Schulleiter des Jakob-Brucker-Gymnasiums Christof Walter, den Architekten des Projekts, auch Oberbürgermeister Stefan Bosse, der zweite Bürgermeister Oliver Schill, die dritte Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler, Stadträte und auch der Ministerialbeauftragte für die Gymnasien in Bayern, Dr. Christoph Henzler. Oberbürgermeister Stefan Bosse bezeichnete das neue, alte Gymnasium als Leuchtturm der regionalen Bildungslandschaft und bedankte sich: „Die Sanierung und Erweiterung des Jakob-Brucker-Gymnasiums hat für alle Beteiligten eine gewaltige Kraftanstrengung dargestellt. Ich bin überzeugt, dass für die Schule eine sehr gute Lösung entstanden ist, die lange Zeit tragen wird. Mein Dank gilt allen am Bau Beteiligten für die gründliche Planung und Durchführung. Der Schulleitung und dem Lehrerkollegium danke ich für die konstruktive Begleitung des Vorhabens, der ganzen Schulfamilie für das Ertragen von Einschränkungen während der Bauzeit.“

Im Anschluss an den Festakt gab es noch einen Tag der offenen Tür, bei dem sich die Besucherinnen und Besucher in Führungen selbst ein Bild des neuen Jakob-Brucker-Gymnasiums machen konnten. Der gesamte Tag war hervorragend organisiert und eignete sich in idealer Weise dafür, das Jakob-Brucker-Gymnasium zu präsentieren. Abschließend geht der Dank an die unzähligen Beteiligten, die in der gesamten Phase des Planens und Bauens an zahlreichen Stellen dafür sorgten, dass das Projekt nun abgeschlossen ist.

Kategorien
Sport Veranstaltung

SVK Kapitän Jannik Keller: „Wir hätten hier etwas mitnehmen können“

In einer spannenden Partie musste sich die SpVgg Kaufbeuren dem SV Aystetten mit 3:1 (2:1) geschlagen geben

Die Gäste erwischten einen Traumstart und gingen bereits in der 5. Minute durch einen Kopfballtreffer von Ardi Rramanaj nach einer Ecke von Jannik Keller in Führung. Die Freude währte jedoch nur kurz, denn Dejan Mijalovic glich in der 10. Minute für die Hausherren aus. Kurz vor dem Pausenpfiff brachte Pascal Mader den SV Aystetten mit einem sehenswerten Solo in Front. Die zweite Halbzeit begann mit einem Rückschlag für die SpVgg Kaufbeuren, die in der 64. Minute Ardi Rramanaj mit Gelb-Rot verlor. Der SV Aystetten nutzte die numerische Überlegenheit und erhöhte in der 68. Minute durch Maximilian Heckel auf 3:1, der eine Vorlage von Simonovic verwertete. In der Schlussphase wechselten beide Trainer fleißig durch, wobei SVK-Torwart Kaan Alkan noch einige Paraden zeigte.

Die SpVgg Kaufbeuren haderte nach dem Spiel mit einigen Entscheidungen des Schiedsrichters. Kapitän Jannik Keller sagte: „Wir hatten trotz Unterzahl die Möglichkeit zum 2:2, aber wir haben uns das Gegentor zum 1:1 selbst eingebrockt. Außerdem wurde Besfort Rakovica im Strafraum klar gefoult. Es war ärgerlich, denn wir hätten hier etwas mitnehmen können.“ Der SV Aystetten zeigte sich effektiv im Abschluss und profitierte vom Platzverweis für Ardi Rramanaj. Trainer Mahmut Kabak, der das Spiel von der Tribüne aus verfolgen musste, nachdem er gegen Heimertingen vom Platz gestellt worden war, lobte beide Teams für eine tolle Leistung. „Wir haben sehr stark begonnen, dann hat Aystetten nachgelegt. Zur Halbzeit wäre ein Unentschieden gerecht gewesen. In der zweiten Halbzeit war es ein offener Schlagabtausch, aber die Gelb-Rote Karte war leider ein Genickbruch für uns.“

Am nächsten Spieltag empfängt die SpVgg Kaufbeuren den Aufsteiger FC Wiggensbach, der bisher eine überragende Saison spielt. Die SVK muss sich dann deutlich steigern, wenn sie die Punkte im Parkstadion behalten will.

Kategorien
Sport Veranstaltung

Vermeidbare Niederlage für die Handballer der SG Kaufbeuren/Neugablonz

Sie verloren beim TV Immenstadt mit 29:27 (42:12). Die Reserve unterlag daheim dem TV Waltenhofen II deutlich mit 27:39

Zwar mussten die Kaufbeurer Handballer bei ihrem Auswärtsauftritt berufsbedingt auf die beiden Stammkräfte Niklas Klöck und Patrick Spitschan verzichten, doch es wäre mehr drin gewesen. Der Kader war sicher stark genug, um beide Punkte aus dem Oberallgäu am Sonntagabend mit nach Hause zu nehmen.

Besonders in der 1. Halbzeit wurden klare Großchancen vergeben. Alleinstehend vor dem ehemaligen SG-Torwart Attila Aponyi tauchten des öfteren die Schützen der Gäste auf, doch dieser blieb oft – zu oft – in dieser Phase der Sieger. Trotzdem betrug der Rückstand der Wertachstädter zur Pause nur 2 Tore (14:12).

Nach dem Seitenwechsel kam die Mannschaft von Trainer Christian Klöck dann besser ins Spiel. In der 34. Minute konnte dann auch erstmals der 15:15 Ausgleich erzielt werden.
Das Blatt schien sich zu wenden, als Joachim Gollmitzer mit seinem Treffer zum 20:22 sein Team erstmals mit 2 Toren in Führung brachte. Doch die Städtler schlugen zurück und sicherten sich in der spannenden Schlussphase den 29:27 Erfolg.

Matchentscheiden war sicher, dass die Kaufbeurer Abwehr den Immenstädter Spielmacher Sebastian Engl in keiner Phase des Spiels in den Griff bekam. Er erzielte allein 11 Treffer und spielte seine Kreisläufer immer wieder geschickt frei, so dass diese zusätzlich 7 Treffer erzielten.

Auf Kaufbeurer Seite reichten selbst die 8 Treffer vom wieder starken Christoph Dreher nicht aus, um der Partie die entscheidende Wende zu geben. Die Abwehr der SG zeigte sich gegen ihn – und auch über weite Strecken des Spiels – nicht auf der gewohnten, stabilen Höhe.

Die SG spielte mit: Klöck J., Hipper (beide Tor); Amberger 1, Heil 3, Haggenmüller R., Gollmitzer 4, Haggenmüller J. 3, Glas 5, Dreher 8, Kinberger 1, Konstantin 2, Bartel.

Männliche B-Jugend

Die männl. B-Jugend feierte in einem sehr turbulenten Spiel einen knappen 29:28 Erfolg gegen den TSV Gilching II. Keines der beiden Teams konnte sich während der gesamten Spielzeit einen entscheidenden Vorsprung herauswerfen. Es war ein permanentes Kopf-an Kopf-Rennen, dass die SG verdientermaßen am Schluss dann gewann. Einen großen Anteil hatten daran aber auch die Zuschauer, die das Team am Sonntagnachmittag bis zum Abpfiff lautstark unterstützten. Und obwohl es ein sehr intensives Spiel war, blieb es immer fair. Eine Werbung für den Handballsport.

Zweite Herrenmannschaft

Eine weitere Niederlage hat dagegen die zweite Herrenmannschaft einstecken müssen. Anfangs führten sie noch und konnten gegen die Gäste gut mithalten, aber je länger die Partie dauerte, umso deutlicher setzten sich die konditionellen Vorteile des TVW durch. Am Ende gab es eine äußerst deutliche 27:39 Heimschlappe.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Ausflug an den Forggensee

Bei sommerlichen Temperaturen konnten die Senioren des „Betreuten Wohnen zuhause“ am Mittwoch, den 11.10.2023 in den Nachmittag zum Forggensee starten

Bei strahlendblauem Himmel und Sonnenschein genossen die Senioren auf dem Deck die wunderschöne Aussicht auf den See und in die Berge. Bei anschließendem Kaffee und Kuchen wurde der Ausflug im Gartenlokal des Festspielhauses dann abgerundet. Hier tauschten die Teilnehmer Geschichten aus, lachten und genossen die Gesellschaft der Mitreisenden.

Die Schifffahrt auf dem Forggensee gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen der Initiative daheim! Betreutes Wohnen zuhause. So kamen auch dieses Jahr wieder 16 Teilnehmer mit und waren sich am Ende des Tages einig, dass das ein ganz besonders schöner Nachmittag war.

Kategorien
Ratgeber Soziales Veranstaltung

Mit Genuss und Spaß – Veranstaltungen für Aktive ab 55 im November 2023

Das Amt für Ernährung; Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren lädt zusammen mit seinen Kooperationspartnern alle Interessierte herzlich zu den nächsten Veranstaltungen im November 2023 innerhalb des Netzwerks „Generation 55plus“ ein

Kochkurs| Genussvoll kochen und essen, das Herz stärken!

Mit einer ausgewogenen Ernährung stärken sie Herz und Gefäße. Eine besondere Rolle spielt dabei der bewusste Einsatz von Fetten und Ölen. Doch welche Fette sind günstig/ ungünstig? Was ist der Unterschied zwischen raffinierten und nativen Ölen? Wie genussvoll „herzgesunde“ Gerichte sein können, probieren Sie mit unserer Referentin in diesem praktischen Angebot aus.

• Freitag, 10. November 2023
• 16:00 – 19:00 Uhr
• Referentin: Eva Mundl | HBL/ Hauswirtschaftsmeisterin
• Kooperationspartner: Offene Behindertenarbeit des Bayerischen Roten Kreuzes Ostallgäu
• Veranstaltungsort: Haus der Begegnung, Jahnstraße 12, 87616 Marktoberdorf
• Teilnahme: ein Unkostenbeitrag für Lebensmittel von 5,- Euro ist vor Ort zu zahlen. Bitte bringen Sie eine Schürze und ein Geschirrtuch, sowie Gefäße für übrige Speisen mit.
• Anmeldeschluss: 06.11.2023

Vortrag | Ernährung für ein starkes Herz

Mit einer ausgewogenen Ernährung stärken sie Herz und Gefäße. Eine besondere Rolle spielt dabei der bewusste Einsatz von Fetten und Ölen. Doch welche Fette sind günstig/ungünstig? Was ist der Unterschied zwischen raffinierten und nativen Ölen? Und was gehört sonst noch zu einem „herzgesunden Lebensstil“ dazu? Dies und mehr erfahren Sie bei uns! Erfahren Sie an unserer Genussinsel mehr über die geschmackliche Vielfalt pflanzlicher Öle und deren Einsatz in der Küche!

• Montag, 13. November 2023
• 15:00 – 16:30 Uhr
• Referentin: Friederike Konrad, staatl. Geprüfte Diätassistentin
• Kooperationspartner: Generationenhaus Kaufbeuren
• Veranstaltungsort: Generationenhaus Kaufbeuren, Hafenmarkt 6-8, 87600 Kaufbeuren
• Teilnahme: kostenfrei,
• Anmeldeschluss: 09.11.2023:

Vortrag| Knochenstark essen – mitten im Leben!

Im Laufe des Lebens nehmen Festigkeit und Stabilität der Knochen ab, das Risiko für Osteoporose steigt. Mit einer ausgewogenen, calciumreichen Ernährung und gezielter Bewegung können Sie jedoch etwas dagegen tun! Was genau es zu beachten gilt, welche Lebensmittel eine besondere Rolle spielen und wie eine „knochenstarke“ Ernährung ganz leicht im Alltag gelingt, das erfahren Sie in diesem Angebot.

• Dienstag, 14. November 2023
• 17.30 – 19:00 Uhr
• Referentin: Andrea Passenberg | Diplom Ökotrophologin
• Kooperationspartner: Volkshochschule Buchloe
• Veranstaltungsort: Volkshochschule Buchloe, Bahnhofstraße 60, 86807 Buchloe
• Anmeldeschluss: 09.11.2023

Vortrag| Ernährung für ein starkes Herz

Mit einer ausgewogenen Ernährung stärken sie Herz und Gefäße. Eine besondere Rolle spielt dabei der bewusste Einsatz von Fetten und Ölen. Doch welche Fette sind günstig/ungünstig? Was ist der Unterschied zwischen raffinierten und nativen Ölen? Und was gehört sonst noch zu einem „herzgesunden Lebensstil“ dazu? Dies und mehr erfahren Sie bei uns!
Erfahren Sie an unserer Genussinsel mehr über die geschmackliche Vielfalt pflanzlicher Öle und deren Einsatz in der Küche!

• Mittwoch, 15. November 2023
• 14:00 – 15:30 Uhr
• Referentin: Andrea Passenberg | Diplom Ökotrophologin
• Veranstaltungsort: Bürgerhaus Kleinkitzighofen, Lamerdinger Straße 9, 86862 Kleinkitzighofen
• Anmeldeschluss: 10.11.2023

Bewegungsveranstaltung| Beweglicher Körper, fitter Geist

Bewegung bedeutet für viele Menschen Wohlbefinden und Lebensqualität und hilft dabei, körperlich und geistig fit zu bleiben! Erfahren Sie in diesem Angebot, welche Bedeutung der Koordination für eine selbstbestimmten Alltag zukommt. Unsere Bewegungsexpertin zeigt leichte, alltagsnahe Übungen zur Schulung von Koordination, Reaktionsfähigkeit und geistiger Fitness und gibt Tipps, wie Sie Ihren Alltag bewegter gestalten können.
• Mittwoch, 15. November 2023
• 19:00 – 20:30 Uhr
• Referentin: Stephanie Keck, Sportwissenschaftlerin
• Veranstaltungsort. Haus der Gebirgsjäger, Kemptener Straße 68, 87629 Füssen
• Teilnahme: kostenfrei,
• Bitte denken Sie an bequeme, dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe und an ein Getränk.
• Anmeldeschluss: 13.11.2023

Vortrag| Ernährung für ein starkes Herz

Mit einer ausgewogenen Ernährung stärken sie Herz und Gefäße. Eine besondere Rolle spielt dabei der bewusste Einsatz von Fetten und Ölen. Doch welche Fette sind günstig/ungünstig? Was ist der Unterschied zwischen raffinierten und nativen Ölen? Und was gehört sonst noch zu einem „herzgesunden Lebensstil“ dazu? Dies und mehr erfahren Sie bei uns!
Erfahren Sie an unserer Genussinsel mehr über die geschmackliche Vielfalt pflanzlicher Öle und deren Einsatz in der Küche!

• Donnerstag, 16. November 2023
• 17:30 – 19:00 Uhr
• Referentin: Christine Bauer | BA Ernährungsberatung, MA Prävention in Gesundheitsmanagement
• Veranstaltungsort: Haus der Gebirgsjäger, Kemptener Straße 68, 87629 Füssen
• Anmeldeschluss: 13.11.2023

Bewegungsveranstaltung zum „Internationalen Männertag“|
Fit und aktiv bleiben – „Wunderpille Bewegung“

Bewegung tut gut und hilft dabei körperlich und geistig fit zu bleiben! Sind wir beweglich, gelingen viele Alltagsaktivitäten leichter. In dieser Veranstaltung dreht sich alles ums Thema Beweglichkeit: „Recken, Strecken, Dehnen!“ soll die Devise sein. Unsere Expertin zeigt viele Übungen und gibt Anregungen, wie Sie ein „Plus“ an Bewegung ganz leicht in Ihrem Alltag einbauen können!

• Sonntag, 19. November 2023
• 11:00 – 12:30 Uhr
• Referentin: Nicole Christine Becker, Trainerin C und B Breitensport
Erwachsene/Ältere und Prävention
• Kooperationspartner: Gleichstellungsstelle Kaufbeuren
• Veranstaltungsort: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren, Am Grünen Zentrum 1, 87600 Kaufbeuren
• Teilnahme: kostenfrei,
• Bitte denken Sie an bequeme, wetterfeste Kleidung und Schuhe und evtl. an ein Getränk. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in den Räumen des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten statt.
• Anmeldeschluss: 16.11.2023:

Vortrag | Ausgewogen essen ab der Lebensmitte

Ein bewusster Lebensstil spielt für die Gesundheit und Wohlbefinden eine entscheidende Rolle. Besonders ab der Lebensmitte, wenn der Energiebedarf sinkt, der Bedarf an wichtigen Nährstoffen aber gleich bleibt, werden eine gezielte Lebensmittelauswahl und tägliche Bewegung immer wichtiger. Worauf es dann ankommt und wie eine ausgewogene Ernährung und ein „Plus“ an Bewegung ganz leicht im Alltag gelingen, erfahren Sie bei uns.

• Mittwoch, 22. November 2023
• 14:30 – 16:00 Uhr
• Referentin: Anja Müller | Diplom Ökotrophologin
• Kooperationspartner: BRK Landsberg am Lech, Seniorenbeauftragte
• Veranstaltungsort: BRK Landsberg/Lech, Vortragssaal, Johann-Mutter-Straße 8, 86899 Landsberg am Lech
• Teilnahme: kostenfrei,
• Anmeldeschluss: 20.11.2023

Vortrag | Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen oder Risiko?

Ab der Lebensmitte verändern sich Körper und Stoffwechsel. Der Energiebedarf sinkt, der Nährstoffbedarf bleibt gleich oder erhöht sich. Wie kann die Ernährung daran angepasst werden? Mehr essen? Oder sind Nahrungsergänzungsmittel die Lösung? Erfahren Sie, was hinter den Präparaten steckt, wann sie sinnvoll sein können und worauf es bei einer ausgewogenen Ernährung ankommt. Die Ernährungspyramide rundet das Thema ab.

• Mittwoch, 29. November 2023
• 15:00 – 16:30 Uhr
• Referentin: Anja Müller | Diplom Ökotrophologin
• Kooperationspartner: AKKU Treff Obergünzburg
• Veranstaltungsort: AKKU Treff Obergünzburg, Marktplatz 3 Eingang Poststraße, 87634 Obergünzburg
• Teilnahme: kostenfrei,
• Anmeldeschluss: 27.11.2023

Die Kosten übernimmt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Nähere Informationen und das gesamte Programm finden Sie auf unserer Homepage: https://www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung. Dort können Sie sich online anmelden. Weitere Auskünfte erhalten Sie telefonisch unter 08341 9002-0 oder per E-Mail an poststelle@aelf-kf.bayern.de

Kategorien
Sport Veranstaltung Verwaltung Wirtschaft

Richtfest der neuen Turnhalle am Krautlussweg

Im April 2023 war Baubeginn der neuen Turnhalle am Krautlussweg. Am Donnerstag, 05.10.2023, wurde das Bauprojekt mit einem Richtfest gefeiert. In traditioneller Manier mit feierlichem Richtfestspruch

Der Neubau der Turnhalle war dringend nötig. Neben dem Alter waren es vor allem energetische und damit auch umweltspezifische Gründe, weshalb die alte Halle weichen musste. Die neue Turnhalle wird energetisch auf dem neuesten Stand gebaut und unter anderem eine eigene Photovoltaik-Anlage auf dem Dach haben sowie einen Stromspeicher. Zusätzlich entstehen auf der Halle neue Klassenzimmer. Eine Komplettsanierung der alten Halle, die 1974 erbaut wurde, wäre in Bezug auf die Kosten nicht wirtschaftlich gewesen. Die Kosten für den Neubau belaufen sich auf rund 9,8 Millionen Euro. Rund 4,1 Millionen Euro kommen aus Fördermitteln vom Bund und vom Land Bayern. Den restlichen Betrag finanziert die Stadt Kaufbeuren aus eigenen Mitteln.

Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich, dass der Bau zügig voranschreitet: „Die alte Turnhalle war durch ihr Alter, die Sanierungsbedürftigkeit und die verursachten Energiekosten nicht mehr tragbar. Somit haben wir mit der neuen Halle und den zukünftigen Möglichkeiten dort eine gute und finanzierbare Lösung gefunden, die vor allem den Schülerinnen und Schülern der umliegenden Schulen zugutekommt.“

Hauptnutzer werden nach der geplanten Fertigstellung im Herbst 2024 auch weiterhin die Schrader-Volksschule, sowie die Josef-Landes-Schule sein. Dazu kommen zahlreiche Sportvereine, die die Hallenzeiten für ihren jeweiligen Sport nutzen.

Kategorien
Sport Veranstaltung Werbung Wirtschaft

Florian Natzeder vom „Baggerbetrieb Natzeder“ Lechbruck zeigt sich begeistert nach dem Besuch der ESVK-VIP-Kabine

Der Baggerbetrieb Natzeder aus Lechbruck hat die erste ESVK-VIP-Kabine der neuen Eishockeysaison im erfolgreichen Spiel gegen die Krefeld Pinguine eröffnet. Das Konzept ESVK „VIP-Kabine“ bietet Gruppen oder Unternehmen die Möglichkeit, eine Kabine in den Katakomben der energie schwaben arena zu mieten und das Heimspiel des ESVK in exklusiver Atmosphäre zu erleben

Florian Natzeder, Inhaber des Baggerbetriebs, war von dem Angebot begeistert: „Es war ein rundum gelungener Abend. Wir konnten als Gruppe in einer eigens hergerichteten Kabine den Komfort und die Annehmlichkeiten eines VIP-Raums genießen und das Spiel auf reservierten Sitzplätzen verfolgen. Das war ein besonderes Erlebnis.“

Die Gäste der ESVK-VIP-Kabine werden vor dem Spiel und in den Drittelpausen mit einem köstlichen Speisenbuffet und einer großen Auswahl an Getränken verwöhnt. Ein eigenes VIP-Kabinen-Serviceteam kümmert sich um die individuellen Wünsche der Gruppe. Michael Kreitl, Geschäftsführer der ESVK Spielbetriebs GmbH, erklärt: „Wir wollen unseren Gästen ein unvergessliches Eishockey-Erlebnis bieten.“ Florian Natzeder hatte Mitarbeiter und Geschäftskunden zu dem Stadionbesuch eingeladen. Er lobt die besondere Kabinensituation: „Man fühlt sich wohl und willkommen. Die exklusive Atmosphäre schafft eine positive Stimmung, die die Gruppe enger zusammenbringt und viel Raum für tolle Gespräche bietet.“

Natzeder ist überzeugt von seiner Entscheidung, die Kabine gebucht zu haben: „Es war eine lohnende Investition. Es wird sicher im Mitarbeiter- und Kundenkreis noch lange im Gespräch bleiben.“

Für die laufende Saison sind laut Kreitl noch Termine für die Buchung der ESVK-VIP-Kabine frei. „Wir haben uns in der Vorbereitung auf zahlreiche buchbare Termine geeinigt, um möglichst vielen Unternehmen mit bis zu max. 20 Personen diese einzigartige Möglichkeit bieten zu können. Wer die ESVK „VIP-Kabine“ für ein Heimspiele buchen möchten oder Fragen haben, kann sich gerne bei uns in der Geschäftsstelle oder direkt bei Claus Tenambergen per E-Mail unter claus.tenambergen@esvk.de oder unter 0170-2824561 melden.“

Die aktuell freien Termine der ESVK-VIP-Kabine

  • 03.11.2023, ESVK – Ravenburg Towerstars
  • 08.12.2023, ESVK – Bietigheim Steelers
  • 15.12.2023, ESVK – EHC Freiburg
  • 22.12.2023, ESVK – Selber Wölfe
  • 28.12.2023, ESVK – EC Bad Nauheim
  • 16.01.2024, ESVK – EV Landshut
  • 02.02.2024, ESVK – Eispiraten Crimmitschau
  • 09.02.2024, ESVK – Lausitzer Füchse
  • 23.02.2024, ESVK – Eisbären Regensburg
Kategorien
Sport Veranstaltung

ESVK unterliegt dem Spitzenreiter Kassel Huskies mit 3:2 nach Penaltyschießen

Spitzenspiel in der energie schwaben arena! Der ESV Kaufbeuren empfing zum 13. Spieltag als Tabellenzweiter (22 Punkte) die Kassel Huskies, welche die Tabellenführung (24 Punkte) verteidigen wollten. Marko Raita stellte die gleichen Feldspieler wie schon beim Auswärtssieg vergangenen Freitag gegen Bietigheim auf das Eis

Im Tor stand Daniel Fießinger. Der ESVK verlor ein spannendes Spiel trotz disziplinierter, kämpferischer Leistung vor 2.482 Zuschauern nach Penaltyschießen mit 3:2.
Vor dem Spiel schwieg die energie schwaben arena in Gedenken an den kürzlich verstorbenen Jan Dalgic. Der junge Torhüter absolvierte 36 Spiele im Dress der Joker. Er verstarb leider viel zu früh nach schwerer Krankheit im Alter von 25 Jahren.

Der erste Spielabschnitt startete recht zögerlich auf beiden Seiten. Es dauerte bis zur vierten Minute ehe es das erste Mal gefährlich wurde. Johannes Krauß stahl seinem Gegenspieler hinter dem Kasseler Tor klug die Scheibe, drehte sich um den Kasten und schloss sofort ab. Brandon Maxwell konnte parieren, ebenso wie die direkt folgende Chance als Max Oswald nach gewonnenem Bully direkt sein Glück versuchte. Im weiteren Verlauf erkämpften sich die Joker mehr Spielanteile. Kassel ließ sich das aber nicht gefallen und zog im Gegenzug selbst das Tempo an. In der siebten Spielminute wurde es unübersichtlich vor dem Tor von Daniel Fießinger als die Scheibe in seinen Torraum gelangte und sich jeder Spieler in der Nähe zum Puck bewegte. Die Joker konnten diese Situation aber auflösen. Nach 12 Minuten erreichte eine abgeprallte Scheibe aus dem Spieldrittel der Kaufbeurer Joey Lewis auf der anderen Seite, welcher alleine vor das Kasseler Tor fahren konnte. Er scheiterte aber links unten am Pad von Brandon Maxwell. Die Partie wurde ausgeglichener mit Chancen auf beiden Seiten ehe Jake Weidner in Minute 17 wegen eines Hakens eine kleine Strafe erhielt. Aufgrund eines aggressiven Penalty Kills seitens Kassel und sich schwer tuenden Jokern fiel in den folgenden 120 Sekunden kein Tor. Mit der Schlussminute waren es dann die Hessen die jubeln konnten. Carson McMillan spielte die Scheibe von hinter dem Kaufbeurer Tor zu Tristan Keck, der sich im Slot platzierte. Er traf zuerst den Puck mit der Vorhand nicht, ehe er im zweiten Versuch Daniel Fießinger mit der Rückhand durch die Beine zum 0:1 Pausenstand überwinden konnte.

Das zweite Drittel startete gut für den ESVK. Leon Sivic setzte sich auf der rechten Seite durch und fuhr mit Tempo in die Angriffszone. Er passte quer zu Jamal Watson der direkt abschloss, jedoch an Brandon Maxwell scheiterte. In den nächsten Minuten sollten bissige Huskies den Spielverlauf bestimmen. Pierre Preto setzte in der 22. Minute das Spielgerät von rechts an den rechten Pfosten. Es ging in den nächsten Minuten so gut wie nur vor das Tor der Joker. Kassel erspielte sich allerdings wenige zwingende Chancen. So war die nächste nennenswerte Aktion ein Halten von Markus Freis in Minute 29 wofür er für zwei Minuten Platz auf der Strafbank nehmen musste. Die Hessen spielten erneut eine aggressive Unterzahl gegen die der ESVK kein Mittel zum Erfolg fand. In Minute 33 war es dann aber soweit und die Joker durften jubeln. Yannik Burghart tankte sich auf der rechten Seite mit Tempo bis hinter das Tor der Huskies durch und ließ dort den Puck für John Lammers liegen. Diese schaltete schnell und brachte das Spielgerät zu Tyler Spurgeon im Slot, welcher jenes links am Kasseler Goalie vorbei zum 1:1 Ausgleich versenken konnte. Die Mannschaft aus Hessen war eigentlich gut in der Partie, machte sich das Leben aber aufgrund mehrerer Strafen selbst schwer. So auch in der 35. Minute als Steven Seigo Joey Lewis vor der Kaufbeurer Bank in die Bande checkte und dafür folgerichtig eine kleine Strafzeit erhielt. Die Joker fanden besser in ihr Überzahlspiel, Kassel hielt aber weiterhin am aggressiven Penalty Kill fest, somit erneut kein Powerplaytor für die Mannschaft in Rot-Gelb. In Minute 37. wiederholte es sich dann wieder: Es gab eine kleine Strafzeit für Kassel, Joel Keussen stellte seinem Gegenspieler das Bein, die Hessen spielten gut gegen numerisch überlegene Joker und Kaufbeurer erzielte kein Powerplaytor. Mit Ablauf der Strafe setzte sich Max Hops auf der rechten Seite mit Tempo durch und spielte zu Yannik Burghart vor ihm. Dieser legte wiederum quer zum links mitfahrenden Max Oswald, der die Scheibe humorlos per Onetimer zur 2:1 Pausenführung in die Maschen drosch.
Im letzten Spielabschnitt passierte wenig Erwähnenswertes. Daniel Fießinger konnte in den ersten Minuten des Drittels zwei Mal glänzend parieren. In Minute 48 setzte sich Jere Laaksonen mittig in der neutralen Zone stark durch, brachte den Puck zu Sami Blomqvist, welcher sich links vor ihm positionierte und dieser versuchte erfolglos sein Glück mit der Rückhand auf der rechten Seite. In der 52. Minute brachte Johannes Krauß seine Farben dann das erste Mal in Unterzahl, weil er seinen Gegenspieler hielt. Das folgende Powerplay verlief ohne Torerfolg für Kassel, da die Joker diszipliniert verteidigten und Daniel Fießinger weiterhin starke Paraden zeigen konnte. Nach 56 gespielten Minuten gab es je eine Strafzeit auf beiden Seiten. Jamal Watson erhielt zwei Minuten wegen Haken, Louis Brune wegen unsportlichen Verhaltens. Eine weitere Strafe sollte sogleich gegen Max Oswald ausgesprochen werden: Zwei Minuten wegen Beinstellen. Der ESVK verteidigte mit Herz. Es war immer ein Kaufbeurer Schläger oder Spieler im Weg der Kassel Huskies. Die Hessen sollten sich jedoch belohnen als Joel Keussen von der linken Seite seinen Kollegen mittig an der blauen Linie fand. Andrew Bodnarchuk hämmerte von dort einen Direktschuss links über die Schulter des Kaufbeurer Goalies zum 2:2. Knapp 60 Sekunden Vor Schluss erhielt dann Jake Weidner noch einmal eine Strafzeit wegen Beinstellen. Die energie schwaben arena bebte. Die Fans und Spieler wollten das Siegtor sehen. Die Rot-Gelbe Überzahl war zwar gut gespielt, aber nicht erfolgreich. Somit folgte eine Verlängerung.
In der Overtime war Kassel weiterhin die spielbestimmende Mannschaft. Die Joker hielten aber gut mit und Daniel Fießinger das Tor dicht. Es folgte ein Penaltyschießen.
Yannik Burghart scheiterte flach per Rückhand. Maximilian Faber kam ebenso flach nicht zum Torerfolg. Sami Blomqvist versuchte es ebenso flach auf der linken Seite, traf aber nicht. Yannik Valenti schoss Daniel Fießinger in die Fanghand. Joey Lewis wollte Brandon Maxwell durch die Beine schießen, der war aber schnell genug unten. Alex Alroth traf nur den linken Pfosten. Tristan Keck verwandelte links oben im Eck. Johannes Krauß versuchte es flach, ohne Erfolg. Somit gewannen die Kassel Huskies nach Penaltyschießen.
Statistik zum Spiel auf del-2.org. Klick.

Kategorien
Tourismus Veranstaltung Wirtschaft

Farbe & Linie. Eine kleine Werkschau von Brigitte Wolf

Sonderausstellung von 23.10.2023 bis 01.03.2024 in der Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie

Brigitte Wolfs Bilder sind dynamisch, explosiv, sensibel, und experimentell. Sie arbeitet sowohl figürlich als auch nicht gegenständlich und abstrahierend. Ihre Zeichnungen und Skizzen zeichnen sich durch einen kraftvollen Strich, aber auch durch tänzerische Linien aus. Die kleine Werkschau gibt einen Einblick in 15 Jahre künstlerische Arbeit.

Die Formensprache der Künstlerin Brigitte Wolf, deren Atelier sich im selben Haus wie die Erlebnisausstellung befindet, ist oft auf wenige Gesten reduziert. Ihre Kompositionen verkörpern elementare, geballte Äußerungen. Von der Idee zum Bild gibt es viele Wege: Einen jeweils konsequent zu beschreiten, demonstriert Brigitte Wolf in den vielen unterschiedlichen Arbeiten. Bildaufbau, Material- und Farbkenntnisse spielen dabei eine große Rolle. Allerdings entwickelt jedes Bild ab einem gewissen Stadium seine Eigendynamik. Diese zuzulassen, darauf einzugehen, ist immer wieder eine neue Herausforderung.

Spontanes, kraftvolles Agieren verlangt gleichzeitig sensibles Reagieren und notwendiges Verändern zugunsten des großen Ganzen. Unmittelbarkeit, Intensität und Konzentration führen zu der kreativen Freiheit, die das Werk von Brigitte Wolf auszeichnet.

Die Sonderausstellung steht Gästen im Rahmen der regulären Öffnungszeiten der Erlebnisausstellung offen. Zusätzlich können Besuche des Künstlerateliers vereinbart werden (Telefon: 08346 982860 oder www.wolf-brigitte.de).

Schmuck und mehr
Die Erlebnisausstellung präsentiert neben der Sonderausstellung vor allem Modeschmuck aus den Werkstätten der Gablonzer Industrie. Erlebnisstationen zum Anfassen und Ausprobieren begeistern Besucher jeden Alters. Der integrierte Shop lädt zum Einkaufen ein. Parallel können junge Besucher mit kleinen Rätselspielen auf Entdeckungsreise gehen.

Kategorien
Ratgeber Soziales Veranstaltung

„Mundgesundheit im Alter“ am Donnerstag, 26. Oktober

Tagespflegen Kaufbeuren, Buchloe und Neugablonz sowie die Fachstelle für Pflegende Angehörige des BRK Kreisverband Ostallgäu laden zur Informationsveranstaltung in die BRK-Geschäftsstelle, Porschestraße 31 in Kaufbeuren ein. Eintritt frei

Am Donnerstag, 26. Oktober findet eine kostenlose Informationsveranstaltung zum Thema Mundgesundheit im Alter für alle Interessierten statt.

Die Zahnärztin Sabine Taube spricht darüber, wie sich der Mund im Alter verändert, wie man die Mundgesundheit erhält, welche Hilfsmittel es zur Mundhygiene gibt oder wie man Zahnersatz pflegt.

Im Anschluss beantwortet sie Fragen. Die Teilnahme an der Veranstaltung der Tagespflegen und der Fachstelle für pflegende Angehörige des BRK Kreisverband Ostallgäu ist kostenlos.

Veranstaltungsort ist die BRK-Geschäftsstelle, Porschestraße 31 in Kaufbeuren. Beginn ist um 17.30, Dauer bis ca. 19.00 Uhr.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„Gott des Gemetzels“ im Stadttheater Kaufbeuren

„Gott des Gemetzels“ im Stadttheater Kaufbeuren

Termin: Freitag, 03.11.23,
Beginn: 20.00 Uhr
Ort: Stadttheater Kaufbeuren

Der Kulturring Kaufbeuren zeigt die bitterböse Komödie von Yasmina Reza, die ein Zusammentreffen zweier kultivierter Ehepaare zu einer regelrechten Wohnzimmerschlacht werden lässt, pointiert gespielt vom Ensemble Persona aus München. Der Konflikt der beiden gut situierten Ehepaare resultiert aus einer gewaltsamen Auseinandersetzung der Söhne, die es pädagogisch richtig und in gepflegter Atmosphäre zu bereinigen gilt. Im Laufe des Nachmittags entwickeln sich jedoch bald Sticheleien zu Wortgefechten und verbale Auseinandersetzungen zu Handgreiflichkeiten.

Mit diabolischen Dialogen, Humor und erbarmungsloser Treffsicherheit spießt Yasmina Reza in ihrem Stück die moderne bürgerliche Gesellschaft auf, die hin- und hergerissen ist zwischen vernünftiger Aufgeklärtheit und allzu menschlichem, egoistischem Konkurrenzkampf. So verbindlich und watteweich wir uns auch geben mögen, am Ende behält nur einer die Oberhand: Der Gott des Gemetzels.

Kategorien
Tourismus Veranstaltung

Aus dem Leben einer Türmerfamilie

Kinderführung durch den Fünfknopfturm am Montag, den 30. Oktober 2023. Für die Saison 2023 ist das die letzte Kinderführung

Am 30.10. bietet Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V. in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Fünfknopfturm wieder eine Kinderführung durch das Kaufbeurer Wahrzeichen an. Unter dem Motto „Aus dem Leben einer Türmerfamilie“ führt Peter Köbler die jungen Gäste durch sein ehemaliges Zuhause und vermittelt den Kindern, was das tägliche Leben in einem alten Wehrturm mit sich bringt. Diese ca. 1-stündige Führung ist für Kinder von 8 bis 12 Jahren gedacht und beginnt um 16 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 4,00 EUR pro Kind. Da aus feuerpolizeilichen Gründen die Personenzahl begrenzt werden muss, wird eine Anmeldung empfohlen.

Für die Saison 2023 ist das die letzte Kinderführung durch den Kaufbeurer Fünfknopfturm.

Interessent*innen können sich für Termine beide bei der Tourist Information Kaufbeuren unter Telefon 08341 437-190 melden oder direkt auf der Internetseite unter www.kaufbeuren-tourismus.de/stadtführungen.html buchen.

Der Treffpunkt am Fünfknopfturm liegt ca. 10 Gehminuten oberhalb der Bushaltestelle am „Kemptener Tor“. Somit ist der Startpunkt der Führung auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Informationen zum Fahrplan sind abrufbar unter https://www.bayern-fahrplan.de/de/auskunft.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Zwei Brüder und ein Wesensverwandter

RENNER am 29.10.2023 im Kaufbeurer Stadttheater. Ein Konzert der Allgäuer Jazz Initiative

Sonntag 29.Oktober 2023 19 Uhr
Stadttheater Kaufbeuren
Rosental 6-8, 87600 Kaufbeuren

Eintritt 20 Euro, ermäßigt 10 Euro
Die Kufa-Karte ist gültig

RENNER
Zwei Brüder und ein Wesensverwandter: mit dem Trio „RENNER“ stellt sich an diesem Abend eine ungewöhnliche Konstellation vor. Die Besetzung Posaune-Bass-Schlagzeug ist nämlich nicht inflationär häufig in der Jazzgeschichte zu finden. Moritz Renner, Nils Kugelmann und Valentin Renner nutzen die Räume, die sich ohne Harmonie-Instrument auftun, trefflich. Im Zusammenspiel der Drei entsteht die perfekte Symbiose zwischen Freiheit und durchgetakteter Präzision. Stets ist zu hören, wie nahe sich die Instrumentalisten stehen. Die Gewinner des diesjährigen Förderpreises des Bayerischen Jazzverband überzeugen „mit intelligenten Kompositionen, emotionalem und virtuosem Spiel und einem warm-transparenten Sound“, der sich musikalisch in das Genre des Modern Jazz einordnen lässt.

Der Schlagzeuger Valentin Renner ist entweder mit eigenem Sextett oder den Bands von Alma Naidu, Shuteen Erdenebaatar und Luca Zambito, sowie der Jazzrausch Bigband auf den Bühnen der Republik aktiv. Sein Bruder, den Posaunisten Moritz Renner kann man mit seiner eigenen Group oder als Mitglied des BuJazzO sowie der Jazzrausch Bigband hören. Bassist Nils Kugelmann ist einer der Shooting Stars der deutschen Jazz-Szene. Der gerade erst mit dem „European Young Artist Award Burghausen“ ausgezeichnete Musiker sorgt mit eigenem Trio für Aufsehen und spielte bereits mit Johannes Enders, dem Trio Elf oder der Jazzrausch
Bigband.

Besetzung:
trb Moritz Renner
b Nils Kugelmann
dr Valentin Renner

Kategorien
Kultur Veranstaltung Verwaltung

Vorlesenacht im Rathaus unter dem Motto „Vorlesen verbindet“

Nach drei Jahren Pause, findet am Samstag, den 04.11.2023 von 17:00 bis 20:00 Uhr erneut die Vorlesenacht im Altbau des Kaufbeurer Rathauses statt. Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei und für Verpflegung ist gesorgt

Die Vorlesenacht steht dieses Jahr unter dem Motto „Vorlesen verbindet“. Denn die Kraft des Vorlesens verbindet, ob zwischen Generationen, verschiedenen Herkunftsländern und Kulturen. Verbindungen stärken den Zusammenhalt, fördern den Austausch untereinander und überwinden Grenzen.

Für diese Aktion wurden daher Vorleserinnen der Generation 50+ gesucht, die den Kindern aus ihren Lieblingsbüchern vorlesen. Es konnten hierfür wieder viele bekannte Vorleserinnen aus der Politik, Gesellschaft und Verwaltung gewonnen werden.

An neun „Leseinseln“ stellt ein/e Vorleser*in anhand ausgewählter Textstellen ein Kinder- bzw. Jugendbuch vor. Auch dieses Jahr gibt es wieder eine Fremdspracheninsel, an der ein Buch in sechs verschiedenen Sprachen vorgelesen wird.

Nach einer Stunde wechseln die Vorleser*innen und damit auch die Bücher. So werden in den 3 Stunden für jede Altersgruppe bis zu 12 lesenswerte Kinder- und Jugendbücher vorgestellt.

Die Leseinseln befinden sich unter anderem im Zimmer des Oberbürgermeisters, im Trausaal, im Keller und im Alten Sitzungssaal. Eine Übersicht der Leseinseln finden Sie in unserem Flyer, der natürlich auch in der Vorlesenacht erhältlich ist. Bitte Sitzkissen mitbringen!

Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei und für Verpflegung ist gesorgt. Der Einlass zur Vorlesenacht findet über den Eingang „Altbau Rathaus“, Kaiser-Max-Straße 1, statt.

Wir laden alle Familien ganz herzlich zum Zuhören ein und freuen uns auf Euch!

Diese Veranstaltung wird organisiert von der Stadt Kaufbeuren, Abt. Gleichstellungs- und Familienbeauftragte über das Projekt ElternChanceN. In Zusammenarbeit mit dem ROTARACT CLUB Kaufbeuren sowie dem Generationenhaus Kaufbeuren.

Nähere Informationen erhalten Sie auf der Homepage unter www.familie.kaufbeuren .de

Kategorien
Kultur Ratgeber Veranstaltung Wirtschaft

Lesen und mehr in der Stadtbücherei Kaufbeuren

Leseempfehlungen und Buchbesprechungen mit Andrea Zeisberger-Refle, Jutta Reuß, Simone Page und Martin Hofberger. Am 25.10.2023. In Zusammenarbeit mit Thalia Kaufbeuren

mehr zu Thalia Kaufbeuren hier im Branchenbuch des Stadtportals

Kategorien
Soziales Veranstaltung

KreativWerkstatt des Isergebirgs-Museum ist wieder offen

Passend zur Jahreszeit können sich Vorschüler/Grundschüler an kleinen Kunstwerken versuchen

Termine:
03.11./ 22.11./ 25.11.2023
02.12./ 09.12.2023
jeweils 10:00 – 11:30 Uhr

Es fällt ein Unkostenbeitrag für Material in Höhe von 3,00 Euro an.

Voranmeldung unter: Tel. 08341 965 018 oder verwaltung@isergebirgs-museum.de

Kategorien
Sport Veranstaltung

Joker treffen auf Steelers und Huskies

Freitagabend Auswärtsspiel in Bietigheim – Am Sonntag Heimspiel gegen den Tabellenführer

Die DEL2 Spieltage 12 und 13 stehen für den ESV Kaufbeuren am Wochenende auf dem Programm. Dabei führt der Spielplan der DEL2 die Joker am Freitagabend zu den Bietigheim Steelers. Spielbeginn ist um 19:30 Uhr. Am Sonntag gastiert dann der aktuelle Tabellenführer Kassel Huskies in der energie schwaben arena. Erstes Bully ist um 18:30 Uhr.

Tickets:
Eintrittskarten für die Heimspiele des ESV Kaufbeuren sind wie gewohnt im Ticket-Online-Shop, in der ESVK-Geschäftsstelle, ab 90 Minuten vor Spielbeginn an den Abendkassen und in allen bekannten Vorverkaufsstellen (AZ-Servicecenter) erhältlich.

Der Kader der Joker:
Neben Alexander Thiel fehlt den Trainern leider wie berichtet nun auch für einen längeren Zeitraum Top-Scorer Jacob Lagacé. Unklar ist aktuell auch noch, welche Förderlizenzspieler von Red Bull München am Wochenende für den ESVK auflaufen können.

Die Gegner der Joker:

Bietigheim Steelers: Die Steelers spielten in die letzten beiden Spielzeiten in Deutschlands höchster Spielklasse, mussten in der abgelaufenen Saison aber als Tabellenletzter der DEL wieder den Weg in die DEL2 antreten.
Dabei haben die Ellentaler nach neun Spieltagen und einem eher suboptimalen Saisonstart schon einen Trainerwechsel hinter sich. Sportdirektor Danny Naud hat dabei das Amt von Chef- Trainer Dean Fedorchuk übernommen und mit seiner Mannschaft aus den letzten zwei Spielen auch fünf Punkte geholt.
Im Kader der Steelers befinden sich einige in der Liga sehr bekannte Namen wie zum Beispiel Alexander Preibisch, Ryon Moser oder auch Max Prommersberger. Letzterer hat sich leider ausgerechnet beim Testspiel im August in Kaufbeuren schwerer verletzt und steht eine längere Zeit nicht zur Verfügung. Dazu haben die Bietigheimer aber auch junge Talente wie Alex Samusev, Dennis Dietmann oder auch der aus Kaufbeuren stammende Paul Mayer, der mit einer Förderlizenz von den Adler Mannheim für die Steelers aufläuft im Kader. Auf den Kontingentsspielerposition setzen die Steelers auf den US-Amerikaner Jack Doremus sowie auf die Kanadier Ryann Gropp, Brett Welychka und Cole McDonald. Im Tor setzen die Steelers auf Olafr Schmidt und den jungen Leon Doubrawa.

Kassel Huskies: Die Hessen stehen derzeit auf dem ersten Tabellenplatz und gelten als der große Favorit auf die Meisterschaft und den Aufstieg in die DEL. Allgemein ist dies auch das große und bekannte Ziel der Huskies, welches in den letzten Jahren immer wieder knapp verpasst wurde. Auch diese Saison haben die Macher der Huskies dafür wieder einen sehr starken Kader zusammengestellt. Unter anderem kann man sich am Sonntag in Kaufbeuren auf Top Spieler wie Torhüter Brandon Maxwel oder auch auf die Verteidiger Max Faber und Andrew Bodnarchuk freuen, der neben 42 NHL-Spielen auch fast 700 Spiele in der AHL und über 200 in der DEL absolviert hat. Top-Scorer ist aktuell der 23 Jahre alte Yannik Valenti mit 12 Scorerpunkten (10 Tore/2 Vorlagen). Spielbeginn in der energie schwaben arena ist um 19:30 Uhr.

Live dabei aber nicht im Stadion:
Das Heimspiel des ESVK gegen die Starbulls Rosenheim läuft wie gewohnt auf Sprade.TV. Kurze Informationen und Liveberichte vom Spiel gibt es dazu auf unserem Instagram Kanal in der Story zu sehen.