Eine Ausstellung in der Ausstellung
Ab 24. Januar 2025 zeigt das Stadtmuseum Kaufbeuren den zweiten Teil des Ausstellungsprojekts „Massenverbrechen Zwangsarbeit. Kaufbeuren wagt Erinnerung“: Unter dem Titel „]…[ Gedächtnisfinsternis“ präsentiert die Künstlerin Cornelia Renz die Ergebnisse ihrer künstlerischen Spurensuche zum Thema NS-Zwangsarbeit in Kaufbeuren.
Künstlerische Recherche: Was bedeutet Heimat und für wen?
Cornelia Renz ist in Kaufbeuren aufgewachsen, hat kurz nach der Wende in Leipzig studiert, lebte viele Jahre in Israel – zunächst in Jerusalem, dann in Tel Aviv. Jetzt ist sie wieder in Berlin ansässig. Seit ihrem Aufenthalt in Israel wurde Heimat ein zentrales Thema ihrer Arbeiten. Sie fragt nach dem Verhältnis von Heimischen, Zwangsvertriebenen und heimatlosen Zuwanderern. Was bedeutet Heimat und für wen?
Mit diesen Fragen öffnete Renz sich interdisziplinären Arbeitsweisen und sie setzt zunehmend Strategien künstlerischer Recherche ein. Mit Wandgestaltungen und skulpturalen Fundstücken entstehen räumliche Inszenierungen, deren Ausgangspunkt wissenschaftliche Dokumente sind. Angeregt von der Sonderausstellung „Kaufbeuren unterm Hakenkreuz“ 2019/2020 schuf sie Arbeiten, die sich mit der NS-Vergangenheit ihrer Heimatstadt auseinandersetzen und 2020/2021 erstmals in einer Ausstellung in der MEWO Kunsthalle Memmingen zu sehen waren.
Fehlstellen der Erinnerung
Cornelia Renz beschäftigte sich in den vergangenen Monaten intensiv mit historischen Quellen zum Thema Zwangsarbeit in Kaufbeuren. Sie verarbeitet die geschichtlichen Ereignisse in künstlerischen Installationen und macht dabei Fehlstellen der Erinnerung sichtbar. Durch ihren gezielten Blick auf ausgewählte Archivalien, wird das Ausmaß, aber auch die Funktionsweise des Massenverbrechens Zwangsarbeit spürbar. Die zentrale Arbeit „Who was known for his good name“ zu den Opfern des KZ-Außenlagers Riederloh II, lädt Besucherinnen und Besucher ein, sich aktiv in die Erinnerungsarbeit einzubringen. Neben eigenen Arbeiten umfasst Cornelia Renz‘ Ausstellung Video- und Fotoarbeiten der jüdisch- und palästinensisch-israelischen Künstlerinnen und Künstler Raya Bruckenthal, Raafat Hattab, Michelle Medenblik und Zvi Tolkovsky.
Eine Ausstellung in der Ausstellung
Ende November 2024 eröffnete der erste Teil des Ausstellungsprojekts „Massenverbrechen Zwangsarbeit“: In Form einer sogenannten Intervention sind mehrere Stationen in die Dauerausstellung und das Foyer des Museums integriert – dort werden die Namen von 4.205 Zwangsarbeitenden erstmals genannt, Stätten der Zwangsarbeit in Kaufbeuren beleuchtet, ausgewählte Einzelbiographien vorgestellt und die juristische und lokalgeschichtliche Aufarbeitung der Zwangsarbeit in der Nachkriegszeit betrachtet. Gemeinsam mit der Spurensuche von Cornelia Renz eröffnen sich neue Perspektiven auf die NS-Zwangsarbeit, wobei der künstlerische und der historische Blickwinkel eng ineinandergreifen. Weitere Informationen zum Projekt unter:
www.stadtmuseum-kaufbeuren.de
Die Ausstellung wird gefördert durch den Kulturfonds Bayern des Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Führungen
Samstagsführungen, 15 Uhr:
1.02., 22.02., 15.03., 12.04., 26.04.2025
Sonntagsführungen, 11 Uhr:
9.02.; 2.03.; 30.03.; 27.04.2025
Künstlerinnenführung mit Cornelia Renz
Sonntag, 23.02. und 13.04.2025, 11 Uhr
Projektpräsentation mit der Staatlichen Berufsfachschule für Glas und Schmuck und Cornelia Renz
Donnerstag, 27.03.2025, 18 Uhr, Eintritt frei!
Veranstaltungen im Stadtmuseum Kaufbeuren
Buchpräsentation Dr. Dietmar Schulze: „Die Aussichten für die Zukunft Ihres Kindes sind leider außerordentlich ungünstige.“ Kinder und Jugendliche in der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee 1940 – 1945
Schriftenreihe IMPULSE, Band 21 (Bildungswerk Irsee)
Montag, 27.01.2025, 18 Uhr, Eintritt frei, mit Voranmeldung
Konzert mit Violinistin Julia Kuhn: „Entartete Musik“. Verbotene Musik der NS-Zeit. Werke von Schulhoff, Ben-Haim, Hindemith, Mamlok, Weber
Donnerstag, 20.02.2025, 19 Uhr, Vorverkauf im Stadtmuseum
Lesung mit Comic-Künstlerin Barbara Yelin: „Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“
Donnerstag, 22.05.2025, 19 Uhr, Vorverkauf im Stadtmuseum