Kategorien
Kinder Kultur Senioren Soziales

Die Bürgerstiftung Kaufbeuren ist neuer Partner von Wir sind Kaufbeuren

Die Bürgerstiftung möchte das städtische Angebot ergänzen

Die Bürgerstiftung Kaufbeuren ist eine selbständige Institution und politisch sowie wirtschaftlich unabhängig. Sie fühlt sich an erster Stelle dem Wohlergehen der Bürgerinnen und Bürger in Kaufbeuren verpflichtet, steigert stetig ihr Stiftungsvermögen, wodurch sie in der Lage ist, Projekte langfristig zu fördern. Sie legt großen Wert auf Transparenz und steht prinzipiell jedem offen, der sich für Kaufbeuren engagieren möchte.

Sie tritt weder in Konkurrenz zu Staat und Kommune, noch strebt sie an, Pflichtaufgaben aus dem Bereich der staatlichen und kommunalen Verantwortung zu übernehmen. Sie möchte das städtische Angebot ergänzen und vor allem mit modellhaften Initiativen und Projekten zukunftsfähige Strukturen schaffen sowie Innovationen auf den Weg bringen.

Die Bürgerstiftung engagiert sich in zahlreichen gesellschaftlichen und bürgernahen Bereichen:

  • Kultur
  • Natur
  • Familie
  • Kinder
  • Senioren
  • Soziales
Kategorien
Bildung Kinder Veranstaltung

Nächste Kinderuni der Bürgerstiftung Kaufbeuren am 18. April in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus

Prof. Dr. Gerald Beck: „Wie funktioniert eigentlich Gesellschaft? Eine Gruppenreise in die Welt der Soziologie“.

  1. April 2024 um 16 Uhr Kinderuni der Bürgerstiftung in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus

Die Soziologie versucht zu erklären, wie Gesellschaften funktionieren. Was hält sie zusammen, was treibt sie auseinander? Sind wir eine Ansammlung von Egos? Warum arbeiten wir so gut zusammen? Wie können sich Gesellschaften ändern und was steckt eigentlich hinter der „Großen Transformation“? Warum sind Soziologen immer im Dienst? Nichts ist spannender als das Verhalten von Menschen, wenn sie nicht alleine sind und darum geht es an diesem Nachmittag.

Prof. Dr. Gerald Beck lehrt Soziale Innovation und Organisationsentwicklung in der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften an der Hochschule München.

Kategorien
Bildung Kinder

Regina Schauder entführt bei Kinderuni-Veranstaltung der Bürgerstiftung in die Gedanken- und Gefühlswelt der Kaiserin Sisi

Verehrt, verklärt und doch – vollkommen unglücklich

Regina Schauder entführt bei Kinderuni-Veranstaltung der Bürgerstiftung in die Gedanken- und Gefühlswelt der oft märchenhaft verklärten Kaiserin Sisi und eröffnet damit eine neue Perspektive auf ihr prunkvoll erscheinendes Leben.

Unter dem Motto – „Sisi – märchenhafte Kaiserin von Österreich?“ – begann das zweite Halbjahr der Kinderuniveranstaltungen mit einer Premiere im Hinblick auf die vorgestellten Inhalte: Zum ersten Mal wurden die kleinen Zuschauerinnen und Zuschauer in ein kulturell-historisches Thema eingeführt – und das besonders anschaulich und informativ durch Regina Schauder, die aufgrund ihrer Tätigkeit als Museumsführerin im „Kaiserin Elisabeth Museum“ in Possenhofen bei Pöcking eine Expertin auf diesem Gebiet ist und eindrucksvoll die Unterschiede zwischen Darstellung und Wirklichkeit von Sisis Leben als Kaiserin von Österreich herausarbeitete.

Auch diesen Monat fand in den Räumlichkeiten der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus wieder eine interessante und informative Kinderuni-Veranstaltung der Bürgerstiftung statt – nach einer Vielzahl von technischen und naturwissenschaftlichen Themen war nun zum ersten Mal auch etwas für historisch Interessierte dabei. Nach einleitenden Worten von Susanne Jehl, tauchte das Publikum in das Leben von „einer der schönsten Frauen Europas“ – Kaiserin Sisi – ein. Mit wunderbar veranschaulichenden Bildern und interessanten Anekdoten, ergreifenden Tagebucheinträgen der Kaiserin sowie informativem Faktenwissen, führte Regina Schauder das Publikum in die Thematik ein. Geboren am 24. Dezember 1837 mit schon einem Zahn im Mund, wurde bereits der Lebensbeginn der Tochter von Herzog Max und seiner Frau Ludovika zu einem verklärten Ereignis. Der ungeheure Reichtum des Herzogs manifestierte sich eindrucksvoll in seinem Palast in München, der Geburtsstätte der zukünftigen Kaiserin von Österreich.

Schauder illustriert diesen mit interessanten Bildern und Fakten, die den Zuschauerinnen und Zuschauern das Leben im Palast näherbrachten: Ein Theatersaal, eine Bibliothek und sogar eine eigene Zirkusmanege – von den besten Künstlern ausgeschmückt – verdeutlichen das beeindruckende Umfeld, in dem Sisi mit ihren Geschwistern aufwuchs. Geprägt von den Idealen und Interessen des Vaters Herzog Max, verbrachte Sisi vor allem in den Sommermonaten eine schöne Kindheit im Schloss Possenhofen am Starnberger See: Dichten, Wandern, Schwimmen und Musizieren – diese Aktivitäten prägten Sisi nachhaltig, wobei vor allem die Dichtkunst in ihrem späteren Leben eine bedeutsame Rolle spielen wird. Wie „Schmetterlinge“ sollten sich die Kinder nach der Vorstellung des Vaters fortbewegen, „schweben“ und sogar den Hausunterricht für das Wandern unterbrechen. Diese idyllisch und wunderschön wirkende Zeit wird jedoch jäh durch die Hochzeit Sisis mit Kaiser Franz Joseph unterbrochen und ein Leben voll fremder Eindrücke gepaart mit Einsamkeit, das letztendlich in tiefer Traurigkeit mündet, ereilt das junge Mädchen.

Schauder transportierte auf ergreifende Weise die Gefühle des erst 15-jährigen Mädchens auf ihrer dreitägigen Reise nach Wien in einer Kutsche, wo ihr 23-jähriger Verlobter, Kaiser Franz Joseph, auf sie wartet. Regina Schauder betonte zudem den menschenscheuen Charakter der jungen Sisi, der sie auch auf ihrer riesigen, prunkvollen Hochzeit, die zwei Tage nach ihrer Ankunft ihn Wien stattfand, zutiefst unwohl fühlen lässt. Mit interessanten Fakten über Sisis Leben am Hofe, unterfütterte Schauder ihren Vortrag anschaulich und greifbar: So wurde sie von den Hofdamen jeden Tag zu höfischem Verhalten erzogen, musste jeden Tag neue Schuhe anziehen, durfte als Kaiserin ihre Cousinen nicht umarmen und war gezwungen, wie der gesamte Hof, ihren Tagesablauf nach dem Kaiser auszurichten – was auch Braten bereits zum Frühstück miteinschließen konnte. Die Hofburg mit ihren 2500 Zimmern lag wie ein Labyrinth im Nebel vor ihr und Sisis Leben wurde zunehmend von tiefer Traurigkeit und Einsamkeit bestimmt.

Regina Schauder ließ das Publikum durch Gedichte aus Sisis Tagebuch tief in die Gedanken- und Gefühlswelt der Kaiserin eintauchen, die ihre Heimatlosigkeit, aber auch ihre Reiselust widerspiegeln. Sisi verbrachte den Großteil ihrer Zeit nicht in Wien, sondern beispielsweise auf Madeira oder auf den griechischen Inseln. In ihrem Vortrag thematisierte Schauder nicht nur die heimatlose und scheue Art der Kaiserin, sondern auch die überwältigende Schönheit der Kaiserin: Bei einer Körpergröße von 172 cm wog sie nur 50 kg – ihre Taille maß mithilfe eines Korsetts 50 cm. Regina Schauder beschrieb zudem die dreistündige Prozedur des Frisierens oder auch die interessanten Mittel, die zum Waschen ihrer knöchellangen Haare verwendet wurden – 100 Eigelbe und zwei Flaschen Cognac waren Bestandteil ihres Haarwaschmittels.

Diese anschaulichen Fakten über Sisis Leben, untermalte Schauder immer wieder mit ergreifenden Gedichten und Tagebucheinträgen – so auch zum Ende ihres Lebens: „Ich wollte meine Seele entflöge durch eine ganz kleine Öffnung des Herzens“, reflektiert die tieftraurige, depressive und zum Sterben bereite Haltung der Kaiserin, hervorgerufen durch ihre Einsamkeit und Heimatlosigkeit, besitzt aber auch beinahe vorhersagenden Charakter, wie Schauder betonte. So starb die verehrte, verklärte und doch vollkommen unglückliche Kaiserin durch das Attentat eines Anarchisten, der ihr Herz mit einem spitzen Gegenstand durchbohrte. Regina Schauder eröffnete bei dieser kulturell-historischen Kinderuni-Veranstaltung intensive Einblicke in Sisis Gedankenwelt und beleuchtete ihr Leben aus vielen interessanten Perspektiven, was mit einem großen Applaus am Ende des Vortrags gewürdigt wurde.

Kategorien
Kinder Ratgeber Veranstaltung

Die nächsten Termine der Kinderuni Kaufbeuren von März bis Juli 2024

Kinderuni in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus

7. März 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus

OStRin Regina Schauder: „Sisi – märchenhafte Kaiserin von Österreich?“

Als junge bayrische Prinzessin genießt Elisabeth das Leben mit ihren sieben Geschwistern im elterlichen Palast in München und das Landleben in Schloss Possenhofen am Starnberger See. Als sie 15 Jahre alt ist, verliebt sich Kaiser Franz-Joseph, Herrscher des zweitgrößten Reiches Europas, in Elisabeth. Mit 16 Jahren heiratet sie und muss die strengen Verhaltens-Regeln am österreichischen Hof befolgen – eigentlich. Was macht ihr Leben so ungewöhnlich? Was macht sie so berühmt?

OStRin i.R. Regina Schauder ist ehrenamtliche Führerin für Erwachsene und Kinder im Kaiserin-Elisabeth- Museum in Possenhofen.

18. April 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus

Prof. Dr. Gerald Beck: „Wie funktioniert eigentlich Gesellschaft? Eine Gruppenreise in die Welt der Soziologie“.

Die Soziologie versucht zu erklären, wie Gesellschaften funktionieren. Was hält sie zusammen, was treibt sie auseinander? Sind wir eine Ansammlung von Egos? Warum arbeiten wir so gut zusammen? Wie können sich Gesellschaften ändern und was steckt eigentlich hinter der „Großen Transformation“? Warum sind Soziologen immer im Dienst? Nichts ist spannender als das Verhalten von Menschen, wenn sie nicht alleine sind und darum geht es an diesem Nachmittag.

Prof. Dr. Gerald Beck lehrt Soziale Innovation und Organisationsentwicklung in der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften an der Hochschule München.

6. Juni 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus

Prof. Dr. Thomas Eimüller: „Die kunterbunte Welt der Farben“.

Wie langweilig wäre unsere Welt ohne Farben! Warum aber ist ein Pflanzenblatt grün und ein Regenbogen bunt? Warum ist Wasser im Glas durchsichtig, im Meer aber blau? Wie kann ein Farbdrucker mit nur drei Farben alle anderen herstellen? Warum sind nachts alle Katzen grau? Diesen und anderen Fragen wollen wir mit Experimenten auf den Grund gehen. Und wenn Du bisher dachtest, Dein Schatten sei immer dunkel, dann kannst Du in der Vorlesung erleben, wie farbig er werden kann…

Prof. Dr. Thomas Eimüller lehrt an der Hochschule Kempten Physik und Astronomie und leitet dort ein Schülerlabor. Seit seiner Jugend vermittelt er in Volkssternwarten, Planetarien und Schulen die Faszination der Astronomie.

18. Juli 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus

Tobias Huber, M.Sc: „Wie Künstliche Intelligenz das Spielen lernt. Selbständiges Lernen in ChatGPT und Co“.

Was passiert, wenn Pacman einen Geist berührt? Wofür ist dieses Power-Up gut? Und wie genau sammle ich überhaupt Punkte in diesem Spiel? Stell dir vor, du sollst ein Spiel spielen, aber niemand erklärt dir die Regeln. Genau so geht es selbstlernenden Künstlichen Intelligenzen. Sie sind wie Anfänger, die alles von Grund auf lernen müssen. Wie sie trotzdem lernen besser Schach zu spielen als die besten Menschen und was das mit ChatGPT zu tun hat, finden wir in diesem Vortrag heraus.

Tobias Huber, M.Sc. ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz an der Universität Augsburg.

Organisation: Susanne Jehl, Bürgerstiftung Kaufbeuren – Schirmherrin: Eva Schwemmer, Schulrätin

Kategorien
Bildung Kinder Veranstaltung

Kinderuni der Bürgerstiftung am 25.01. – „Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen“

Vortrag: Prof. Dr.-Ing. Honorary Doctor of ONPU Thorsten Schöler

Die Bürgerstiftung beginnt eine neue Kinderuni-Vorlesungsreihe, die ab jetzt wieder in der Kulturwerkstatt, aber diesmal in Neugablonz im Gablonzer Haus am 25.01.24 um 16.00 Uhr
stattfindet.

Die Kinder Uni ist gedacht für für Schülerinnen und Schüler (im Alter von 8 bis 12 Jahren). Gerne können auch Eltern, Großeltern und sonstige Erwachsene, die das Thema interessiert, die Veranstaltungen kostenlos besuchen

Das Thema diesmal :

25.01.2024 Prof. Dr.-Ing. Honorary Doctor of ONPU Thorsten Schöler

„Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen“.

Jeder kennt die Frage: „Wo versteckt sich schon wieder mein Lieblingsdings?“ Im dümmsten Fall immer dort, wo man es zuletzt vermutet. Ist das nur Euer Problem oder geht es Computern genauso? Wir wollen gemeinsam einen Blick darauf werfen, wie man in der Informatik mit diesem Problem umgeht. Zusammen mit Euch möchte ich das Problem spielerisch untersuchen und gemeinsam lösen, genauso wie es Informatiker tun. Euch erwartet eine spannende Reise zu den Grundlagen der Informatik und die Antwort auf die Frage, wie uns Bäume dabei helfen können, das Problem zu lösen.

Prof. Dr.-Ing. Honorary Doctor of ONPU Thorsten Schöler lehrt an der Fakultät für Informatik der Technischen Hochschule Augsburg Informatik. Seine Forschungsinteressen sind Verteilte Künstliche Intelligenz, Data Science und das Internet der Dinge. Er leitet die Forschungsgruppe Verteilte Systeme (Distributed Systems Group) an der Fakultät für Informatik und ist International FacultyCoordinator.