Kategorien
Kultur Newsletter Top Veranstaltung

„Ja“ – Kabarett von und mit Stefan Leonhardsberger im PODIUM Kaufbeuren

Stefan Leonhardsberger erzählt in seinem ersten Comedy Solo vom Alltagswahnsinn als Familienvater, Verlobter und Lastenfahrrad-Gangster.

Samstag, den 16. Dezember 2023
Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr

„Eigentlich hätte ich ein Ja! von meiner Freundin erwartet, als ich vor ihr auf die Knie ging. Aber nach drei gemeinsamen Kindern ist ein OK auch ein Erfolg. Oder?

Stefan Leonhardsberger erzählt in seinem ersten Comedy Solo vom Alltagswahnsinn als Familienvater, Verlobter und Lastenfahrrad-Gangster. Trotz vollem Körpereinsatz scheitert er dabei als aufgeklärter Kammerjäger im eigenen Schlafzimmer, wird Opfer eines enthemmten Mädelsabends und quält sich zu Fuß den Donauradweg entlang. Dennoch bleibt ihm Zeit, über die wichtigen Fragen des Lebens nachzudenken: was hat Beziehungssex mit All-Inclusive Buffets zu tun? Woher weiß sein Vater, wie man Ratten umbringt? Und warum hält ihn die spanische Familie seiner Frau nach drei Kindern immer noch für impotent? Ein zum Niederknien aufrichtiger Seelenstrip eines Mannes, der Ja! Zu seinem Leben sagt.

Kartenvorverkauf: online bei der Allgäuer Zeitung: www.azshop.de/veranstaltungen oder unter www.eventim.de.
Als Reservierung im Podium per Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de und unter der Telefonnummer: 08341/13002

Kategorien
Kinder Kultur Newsletter Top Weihnachten

Weihnachten ist in der Kulturwerkstatt auch „Ox und Esel“ Zeit

Eine schöne Bescherung für die ganze Familie.

Es ist bitterkalt in dieser Nacht in Bethlehem. Kein Stern leuchtet am Himmel. Alles schläft… Nur Ox und Esel nicht. In ihrem Stall, genauer gesagt in ihrer Krippe direkt auf ihrem Fressen, liegt ein Kind und schreit. Ox will das Kind sofort loswerden. Esel ist sich da nicht sicher. Es könnte ja ein besonderes Kind sein, vielleicht sogar das Jesuskind… ist doch die Zeit dafür!

Eine schöne Bescherung für die ganze Familie.

Regie: Uwe Amberger, Thomas Garmatsch
Musik und Leitung: Tiny Schmauch

Vorstellungen im Gablonzer Haus:
Fr. 22.12. – 18:00 Uhr
Sa.23.12. – 15:00 Uhr
Sa.23.12. – 19:30 Uhr
So.24.12. – 13:30 Uhr

Vorverkaufstellen (außer Schul- und Kindergartenvorstellungen)

  • Engels Genussreich, Ludwigstraße 34, 08341/9602216
  • Stadtmuseum Kaufbeuren, Kaisergäßchen 12-14, 87600 Kaufbeuren, 08341-9668390,
  • Buchhandlung Menzel, Sudetenstraße 119, 87600 Kaufbeuren, Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:30 und von 14:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr
  • Abendkasse Kulturwerkstatt, Bürgerplatz 1, KF 08341/437-287
  • online über unsere Internetseite www.kulturwerkstatt.eu
Kategorien
Kultur Newsletter Panorama Top Veranstaltung

Begleitprogramm für Jung und Alt zur Sonderschau „Ein bisschen Magier bin ich schon… Otfried Preußlers Erzählwelten“

Beginn ist am 15.12.2023, um 15:00 Uhr mit„Ein böhmisches Weihnachtsmärchen – Die Flucht nach Ägypten“, eine vergnügliche Lesung für Erwachsene.

Hätte es jemand für möglich gehalten, dass der Weg der Heiligen Familie von Bethlehem nach Ägypten durch das Königreich Böhmen hindurchgeführt hat? Das wenig bekannte Buch für erwachsene Leser ist ein literarisches Meisterwerk von Otfried Preußler, das gleichermaßen heiter-vergnügliche wie ernsthafte Lesarten erlaubt.

Um Anmeldung wird gebeten. Entweder telefonisch über die 08341/ 965 018 oder verwaltung@isergebirgs-museum.de.

Es fällt eine Veranstaltungspauschale in Höhe von 2,00 EUR ein.

……………………………………………………………………………………………………………….

Otfried Preußler. Foto: privat

„Ein bisschen Magier bin ich schon… – Otfried Preußlers Erzählwelten“ im neuen Jahr im Isergebirgs-Museum

Für Familien mit minderjährigen Kindern kostenfrei!

01.12.2023 – 07.04.2024.
Geöffnet Dienstag bis Sonntag, 13 – 17 Uhr


„Ein bisschen Magier bin ich schon…“, sagte Otfried Preußler (1923 – 2013) über seine Arbeit als Schriftsteller. Er war ein Magier der Worte und seine Geschichten verzaubern bis heute Kinder wie Erwachsene. Der kleine Wassermann und Die kleine Hexe, Der Räuber Hotzenplotz und Krabat gelten als Klassiker der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur und ihr Autor als einer der bedeutendsten seines Genres. Seine Figuren und Erzählstoffe fand Otfried Preußler in seiner nordböhmischen Heimat, dem Isergebirge. Zum 100. Geburtstag des Autors geht die Sonderausstellung „Ein bisschen Magier bin ich schon…“ auf Spurensuche in Preußlers Erzählwelten. Sie entstand in Kooperation mit dem Sudetendeutschen Museum in München und dem Adalbert Stifter Verein und läuft vom 1. Dezember 2023 bis zum 7. April 2024 im Isergebirgs-Museum Neugablonz. Familien mit minderjährigen Kindern erhalten während der Laufzeit der Sonderschau kostenfreien Eintritt in das Museum.

In Preußlers erstem Kinderbuch Der kleine Wassermann, das 1956 erschien, wurde diese gruselige Sagengestalt zu einem kleinen Jungen mit roter Zipfelmütze. Auch Das kleine Gespenst, von 1966, geht auf eine Sagenfigur zurück: die furchteinflößende und Unheil verkündende Weiße Frau. Und wer weiß schon, dass Bethlehem eigentlich im Isergebirge liegt, nicht weit von Wurzelsdorf entfernt? Ahnt man, dass Preußler bei der jahrlangen und immer wieder verworfenen Arbeit am Krabat nahezu erblindete? Oder, dass selbst verfasste Gedichte und Theaterstücke die Lagerhaft des Autors und seiner Mithäftlinge erträglicher machte? Wußten Sie, dass Preußler als Übersetzer tschechischer Kinderliteratur einige Stücke ins Deutsche adaptierte? Diese und andere Erkenntnisse gewinnen die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung bei Streifzug durch Otfried Preußlers Erzählwelten und seine Biografie. Kinder haben die Möglichkeit in die Figuren der Hotzplotzreihe zu schlüpfen, den weltbekannten Räuber einen Brief zu schreiben oder sich von Eltern/Großeltern aus Preußlers Geschichtenschatz vorlesen zu lassen. Ein umfangreiches Begleitprogramm rundet die Ausstellung ab.

Otfried Preußler, geboren am 20. Oktober 1923 in Reichenberg, wuchs auf mit den Sagen, Märchen und fantastischen Gestalten seiner Heimat. Seine Großmutter Dora, eine begnadete Geschichtenerzählerin, ließ ihn in diese Welt eintauchen und verzauberte ihn mit Erzählungen über Hexen und Gespenster. Sein Vater Josef sammelte als Heimatforscher unzählige volkstümliche Erzählungen und Legenden. Der Sohn durfte oft dabei sei, wenn in den einfachen Bergbauden des Isergebriges beim Licht der Petroleumlampe und dem Knistern des Ofenholzes Geschichten erzählt wurden: von Raubrittern, Schatzgräbern und vom Wassermann in der Iser.

Die Kraft von Worten und Geschichten war es auch, die Preußler half, fünf Jahre Gefangenschaft in sowjetischen Straflagern zu überstehen. Nach Krieg und Heimatverlust verschlug es ihn nach Rosenheim, wo er sich mit seinem „Mädchen“ aus Reichenberg eine neue Existenz aufbaute. Als Volksschullehrer und Familienvater wurde er schließlich selbst zum Geschichtenerzähler. Mitte der 1950er Jahre begann Preußler, seine Geschichten aufzuschreiben. Bereits sein erstes Kinderbuch Der kleine Wassermann begeisterte Kinder wie Erwachsene gleichermaßen. 1970 verließ Preußler den Schuldienst und widmete sich ganz dem Schreiben. Als er am 18. Februar 2013 in Prien am Chiemsee starb, umfasst sein Werk über 40 veröffentlichte Titel, darunter Kinder- und Jugendbücher, Übersetzungen, Theaterstücke, Bilderbücher und ein Roman für Erwachsene. Otfried Preußler zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautoren. Seine Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt, mehrfach ausgezeichnet, auf die Bühne gebracht und verfilmt.

Kategorien
Kultur Newsletter Top Wirtschaft

Sparkasse Allgäu spendet 3.500 Euro an Kulturverein Podium Kaufbeuren

Damit der Kulturverein auch weiterhin so aktiv sein kann, unterstützt die Sparkasse Allgäu das Kulturprogramm

Wenn es um Kultur in Kaufbeuren geht, bietet der Verein Podium jedes Jahr ein attraktives Angebot. Von Kabarett über Musik bis hin zu Ausstellungen namhafter Künstler ist so einiges geboten.

Damit der Kulturverein auch weiterhin so aktiv sein kann, unterstützt die Sparkasse Allgäu das Kulturprogramm mit 2.500 Euro. Und weil der Verein heuer auch einen PKW anschaffen musste, legte die Sparkasse noch eine Sonderspende von 1.000 Euro drauf.

„Seit vielen Jahren unterstützen wir den Kulturverein Podium Kaufbeuren bei seiner kulturellen Arbeit, die für unsere Stadt unheimlich wertvoll ist“, betonte Birgit Pfeifer, stellvertretendes Vorstandsmitglied der Sparkasse Allgäu, bei der Spendenübergabe.

Kategorien
Kultur Newsletter Top Veranstaltung Weihnachten

Der Kolping Weihnachtsmarkt Kaufbeuren – am 19. und 20. Dezember 2023

An beiden Tagen von 15-20 Uhr

Im Innenhof der Kolping Akademie, Adolph-Kolping-Straße 2, Kaufbeuren

Mit weihnachtlichem Programm und ganz vielen Leckereien!

  • Punsch
  • Glühwein
  • gemütliche Atmosphäre
  • lebender Adventskalender
  • Führungen durch unser Haus
  • von Jugendlichen vor Ort Produziertes
  • Livemusik für weihnachtliche Stimmung
Kategorien
Kultur Veranstaltung Verwaltung

Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern im Januar im Stadtsaal Kaufbeuren

Erlöse des Neujahrskonzerts mit dem Titel „Mit Schwung und Leidenschaft ins neue Jahr“ kommen dem Allgäuer Hilfsfond e.V. zu Gute

Am Donnerstag, 11.01.2024, um 19:00 Uhr lädt die Stadt Kaufbeuren zu einem Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern in den Stadtsaal Kaufbeuren, Augsburger Straße 2 ein. Der gesamte Erlös kommt dem Allgäuer Hilfsfonds e.V. zu Gute.

Der Allgäuer Hilfsfonds e.V. hat sich im Laufe der Zeit zu einer der bekanntesten Hilfsorganisationen der Region entwickelt. Er unterstützt Menschen aus der Region, die unverschuldet in Not geraten sind, mit einer schweren Erkrankung kämpfen oder auf andere Weise von einem Schicksal getroffen wurden, dass sie aus eigener Kraft nicht bewältigen können. Unter dem Motto „Hilfe von der Region für Menschen in der Region“ finden Betroffene schnelle und unbürokratische Hilfe.

Gleich mit dem ersten Stück des Neujahrskonzertes nimmt das Polizeiorchester Bayern die Gäste mit auf eine abwechslungsreiche Reise in die sinfonischen Klangwelten von Otto M. Schwarz‘ Komposition Symphonic Dimensions. Die Ouvertüre zu Pique Dame von Franz von Suppè und Johann Strauss‘ Kaiser-Walzer bringen wienerische Neujahrsklänge in den Konzertsaal, ergänzt um feurig-leidenschaftliche Melodien aus Georges Bizets romantischer Oper Carmen. Anschließend erklingt das Lied Non Ti Scordar Di Me aus dem gleichnamigen Film, temperamentvoll intoniert von Sopranistin Caroline Adler. Nach der Pause startet das Orchester unter der Leitung von Prof. Johann Mösenbichler schwungvoll mit Edward Gregsons Werk Festivo, ehe die zarten Töne des weltberühmten Stückes Somewhere over the Rainbow erklingen. Mit der Auftragskomposition Jubiläumsragtime 110 entrichtet das Orchester anschließend einen musikalischen Gruß an die Kolleginnen und Kollegen bei der Polizei. Sway, weltbekannt geworden durch Michael Bublé, fesselt mit seinen lebhaften Rhythmen, ehe das Konzert mit Filmmusik-Highlights aus König der Löwen ein beschwingtes Ende findet.

Das Polizeiorchester Bayern ist das professionelle sinfonische Blasorchester der Bayerischen Polizei. Es besteht aus 45 studierten Berufsmusikerinnen und -musikern aus siebzehn Nationen und versteht sich als Bindeglied zwischen Polizei und Bürgern. Seit 2006 steht der Klangkörper unter der Leitung des Generalmusikdirektors der Bayerischen Polizei Prof. Johann Mösenbichler. Im Dienst der guten Sache spielt das Polizeiorchester Bayern jährlich bis zu 50 Benefizkonzerte zu sozialen, karitativen und kulturellen Zwecken in ganz Bayern. Im Rahmen dieser Wohltätigkeitsveranstaltungen arbeitet das Orchester mit Vereinen, Stiftungen sowie Kultur- und Tourismusämtern zusammen und erspielte bereits mehrfach Benefizjahreserlöse von über einer Viertelmillion. Zu den besonderen Referenzen zählen unter anderem die Münchner Opernfestspiele, der Weltsaxophon Kongress in Straßburg, das Deutsche Musikfest sowie Konzerte in Berlin, Budapest, Wien und Brüssel. Das Polizeiorchester Bayern ist Mitglied der Bayerischen Orchesterakademie.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird am Konzertabend gebeten. Kostenlose Eintrittstickets sind ab sofort bis zum 11.01.2024 online buchbar. Der Eintritt ist nur mit gültiger Karte möglich.

Reservierte Plätze können aus organisatorischen Gründen leider nicht zur Verfügung gestellt werden. Falls Restkarten am Veranstaltungsabend noch verfügbar sein sollten, wird kurzfristig über die Medien informiert.

Weitere Informationen zum Konzert gibt es unter www.polizeiorchester-bayern.de oder über den Veranstalter Stadt Kaufbeuren: www.kaufbeuren.de.

Kategorien
Kultur Panorama

„Ein bisschen Magier bin ich schon… – Otfried Preußlers Erzählwelten“ im neuen Jahr im Isergebirgs-Museum

Der kleine Wassermann und die kleine Hexe, der Räuber Hotzenplotz und Krabat

Für Familien mit minderjährigen Kindern kostenfrei!

01.12.2023 – 07.04.2024.
Geöffnet Dienstag bis Sonntag, 13 – 17 Uhr


„Ein bisschen Magier bin ich schon…“, sagte Otfried Preußler (1923 – 2013) über seine Arbeit als Schriftsteller. Er war ein Magier der Worte und seine Geschichten verzaubern bis heute Kinder wie Erwachsene. Der kleine Wassermann und Die kleine Hexe, Der Räuber Hotzenplotz und Krabat gelten als Klassiker der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur und ihr Autor als einer der bedeutendsten seines Genres. Seine Figuren und Erzählstoffe fand Otfried Preußler in seiner nordböhmischen Heimat, dem Isergebirge. Zum 100. Geburtstag des Autors geht die Sonderausstellung „Ein bisschen Magier bin ich schon…“ auf Spurensuche in Preußlers Erzählwelten. Sie entstand in Kooperation mit dem Sudetendeutschen Museum in München und dem Adalbert Stifter Verein und läuft vom 1. Dezember 2023 bis zum 7. April 2024 im Isergebirgs-Museum Neugablonz. Familien mit minderjährigen Kindern erhalten während der Laufzeit der Sonderschau kostenfreien Eintritt in das Museum.

In Preußlers erstem Kinderbuch Der kleine Wassermann, das 1956 erschien, wurde diese gruselige Sagengestalt zu einem kleinen Jungen mit roter Zipfelmütze. Auch Das kleine Gespenst, von 1966, geht auf eine Sagenfigur zurück: die furchteinflößende und Unheil verkündende Weiße Frau. Und wer weiß schon, dass Bethlehem eigentlich im Isergebirge liegt, nicht weit von Wurzelsdorf entfernt? Ahnt man, dass Preußler bei der jahrlangen und immer wieder verworfenen Arbeit am Krabat nahezu erblindete? Oder, dass selbst verfasste Gedichte und Theaterstücke die Lagerhaft des Autors und seiner Mithäftlinge erträglicher machte? Wußten Sie, dass Preußler als Übersetzer tschechischer Kinderliteratur einige Stücke ins Deutsche adaptierte? Diese und andere Erkenntnisse gewinnen die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung bei Streifzug durch Otfried Preußlers Erzählwelten und seine Biografie. Kinder haben die Möglichkeit in die Figuren der Hotzplotzreihe zu schlüpfen, den weltbekannten Räuber einen Brief zu schreiben oder sich von Eltern/Großeltern aus Preußlers Geschichtenschatz vorlesen zu lassen. Ein umfangreiches Begleitprogramm rundet die Ausstellung ab.

Otfried Preußler, geboren am 20. Oktober 1923 in Reichenberg, wuchs auf mit den Sagen, Märchen und fantastischen Gestalten seiner Heimat. Seine Großmutter Dora, eine begnadete Geschichtenerzählerin, ließ ihn in diese Welt eintauchen und verzauberte ihn mit Erzählungen über Hexen und Gespenster. Sein Vater Josef sammelte als Heimatforscher unzählige volkstümliche Erzählungen und Legenden. Der Sohn durfte oft dabei sei, wenn in den einfachen Bergbauden des Isergebriges beim Licht der Petroleumlampe und dem Knistern des Ofenholzes Geschichten erzählt wurden: von Raubrittern, Schatzgräbern und vom Wassermann in der Iser.

Die Kraft von Worten und Geschichten war es auch, die Preußler half, fünf Jahre Gefangenschaft in sowjetischen Straflagern zu überstehen. Nach Krieg und Heimatverlust verschlug es ihn nach Rosenheim, wo er sich mit seinem „Mädchen“ aus Reichenberg eine neue Existenz aufbaute. Als Volksschullehrer und Familienvater wurde er schließlich selbst zum Geschichtenerzähler. Mitte der 1950er Jahre begann Preußler, seine Geschichten aufzuschreiben. Bereits sein erstes Kinderbuch Der kleine Wassermann begeisterte Kinder wie Erwachsene gleichermaßen. 1970 verließ Preußler den Schuldienst und widmete sich ganz dem Schreiben. Als er am 18. Februar 2013 in Prien am Chiemsee starb, umfasst sein Werk über 40 veröffentlichte Titel, darunter Kinder- und Jugendbücher, Übersetzungen, Theaterstücke, Bilderbücher und ein Roman für Erwachsene. Otfried Preußler zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautoren. Seine Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt, mehrfach ausgezeichnet, auf die Bühne gebracht und verfilmt.

Kategorien
Kultur Weihnachten

Ehrenamtliche veranstalten wieder den beliebten Mittelalterlichen Weihnachtsmarkt am Fünfknopfturm in Kaufbeuren

Der Verein Mittelalter Weihnachtsmarkt Kaufbeuren hilft e.V. mit seinen Helfern arbeitet und veranstaltet den Weihnachtsmarkt ehrenamtlich.

  • Vom 8. bis 10. Dezember 2023
  • Fr. 17 – 22 Uhr
  • Sa 15 – 22 Uhr
  • So 12 – 18 Uhr

Der Mittelalterliche Weihnachtsmarkt bietet wie jedes Jahr leckeren roten und weißen Glühwein, alkoholfreien Punsch, Honigmet und neu Bierlikör an.

Für das leibliche Wohl ist bestens mit Tupfentalern (Kartoffelpuffer), kleinen Landsknechten (Bratwurstsemmeln), gschupfte Nudla (Schupfnudeln) und flachen Rittern (Veggieburger) gesorgt!

Auch das musikalische Rahmenprogramm kann sich wieder sehen und hören lassen ! Unter anderem Nachtwächter-Stadtmauer-Führungen, Kemnater Kumpaney, Kinderspiele durch die Edlen von Buron, Alphornbläser; Compania Cioccolari, Kirchenbrass PuP

An Händlern konnten auch in diesem Jahr wieder schöne und ansprechende Stände gewonnen werden. Es werden u.a. Naschereien, Trockenfrüchte, Kleidung, Schmuck, Deko, Holz, Metall, Weiden, Keramik, biol. Heil- und Pflegemittel angeboten.

Der Verein Mittelalter Weihnachtsmarkt Kaufbeuren hilft e.V. mit seinen Helfern arbeitet ehrenamtlich. Die Erlöse der Getränke- und Essenstände sowie die Standgebühren und Spenden der Händler gehen jährlich einem guten Zweck zu.

Vergangenes Jahr waren dies der Puppenspielverein Kaufbeuren und die Tafel Kaufbeuren.
In 2023 haben die verantwortlichen die Organisation Blicklicht und SAPV vorgesehen. Außerdem werden die, wie auch vergangenes Jahr, verbleibenden Lebensmittel an die Tafel (statt Retoure beim Händler) verteilt.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Lügengeschichten im Kaufbeurer Stadttheater – ein Schauspiel mit Live-Musik

„Peer Gynt“ am 12.12.23 um 20:00 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren. Eine Veranstaltungsankündigung des Kulturring Kaufbeuren e.V.

Peer Gynt

Inszeniert als Schauspiel mit Live-Musik, bringt das Ensemble Persona aus München in Koproduktion mit dem Scharoun Theater Wolfsburg die Geschichte von Peer Gynt im Stadttheater Kaufbeuren auf die Bühne. Das dramatische Gedicht von Henrik Ibsen, inspiriert von norwegischen Feenmärchen, erzählt die Geschichte von Peer Gynt, einem jungen Bauerssohn, der mit Lügengeschichten versucht, seiner Realität zu entfliehen.

Auf seiner Reise stürzt er von den Gipfeln des Erfolgs in tiefe Armut, ist Fantast, Verfolgter, Kaiser und schließlich ein Verzweifelter auf der Suche nach dem Sinn des Lebens. Peer Gynt, ein traumreisender Wanderer durch eine verwunschene, phantastische Welt, der lügt und lügt.

Die Grenzen zwischen Märchen und Wahrheit verschwimmen oft auch für den Zuschauer. Am Ende seines Weges voller Trolle und Dämonen, nach Abenteuern in Marokko und Amerika, vergleicht sich Peer mit einer Zwiebel, die viele Hüllen, jedoch keinen Kern aufzuweisen hat. Und er stellt sich die essentielle Frage nach dem Lebenssinn und nach dem Glück, das vielleicht schon längst auf ihn gewartet hat.

Bei der gelungenen Inszenierung mit Yannik Zürcher als Peer Gynt, Motiven aus der Schauspielmusik von Edvard Grieg und dem Einsatz eines Puppenspielers erwartet den Besucher unter der Regie von Tobias Maehler und auf Einladung des Kulturring Kaufbeuren ein unglaublich ausdruckstarkes Schauspiel.

Karten für die Veranstaltung sind über die Kulturring-Geschäftsstelle im Stadtmuseum Kaufbeuren (Tel. 08341 966 83 966) sowie alle Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Informationen unter www.kulturring-kaufbeuren.de.

Kategorien
Kultur

Erfolgreiche Talentförderung an der Sing- und Musikschule Kaufbeuren

Mit Simon Neureuter, Tobias Schill und Korbinian Albrecht spielen drei Nachwuchsmusiker der Musikschule Kaufbeuren im Landes-Jugendjazzorchester Bayern.

Jüngst haben auch Simon Neureuter (Klavier) und Tobias Schill (Saxophon) mit ihren überzeugenden Vorspielen den Sprung ins Landes-Jugendjazzorchester Bayern geschafft. Zusammen mit Korbinian Albrecht (Schlagzeug) spielen damit aktuell drei Mitglieder der Jugend Bigband „Pic Pänth“ der Sing- und Musikschule Kaufbeuren auf höchster musikalischer Ebene in Bayern im Bereich Bigband und Jazz. Das Landes-Jugendjazzorchester wird vom Verband der Bayerischen Sing- und Musikschulen getragen und dient der gezielten Nachwuchsförderung. Es bietet jungen Musiktalenten eine Plattform, um ihr Können auf höchstem Niveau weiterzuentwickeln.

Martin Klein, Leiter der Sing- und Musikschule Kaufbeuren, zeigt sich begeistert über die erreichten Erfolge: „Die Tatsache, dass gleich drei Mitglieder unserer Jugend Bigband im Landes-Jugendjazzorchester Bayern spielen, zeigt die hohe Qualität unserer musikalischen Ausbildung und die erfolgreiche Förderung junger Talente hier in Kaufbeuren. Wir sind stolz darauf, dass unsere Nachwuchsarbeit so großartige Früchte trägt.“

Besonderer Dank gebührt dabei Tiny Schmauch. Er ist nicht nur Vorsitzender der Allgäuer Jazz Initiative und bekannter Kontrabassist und Jazzmusiker, sondern unterrichtet seit vielen Jahren an der Sing- und Musikschule Kaufbeuren und leitet dort auch die Jugend Bigband „Pic Pänth“. Ihm gelingt es jedes Schuljahr aufs Neue, junge Musikerinnen und Musiker für den faszinierenden Bigband-Sound zu begeistern. „Tiny Schmauch ist unser Aushängeschild für engagierte Nachwuchsarbeit im Bereich Bigband und Jazz“, so Musikschulleiter Martin Klein.

Wer Lust zum Mitmachen hat, ist herzlich willkommen. Zur Jugend-Bigband können sich alle jugendlichen Musikerinnen und Musiker ab 11 Jahren anmelden. Geprobt wird jeden Sonntag um 17 Uhr mit viel Spaß und bester Laune in der Sing- und Musikschule Kaufbeuren.

Für alle, die die Kaufbeurer Nachwuchsmusikerinnen und -musiker live erleben möchten, bieten sich vor Weihnachten gleich zwei Gelegenheiten:

  • Am Mittwoch, 13.12.2023, um 18 Uhr, spielt die „Pic Pänth“ auf dem Kaufbeurer Weihnachtsmarkt und verbreitet festliche Stimmung mit Jazz und Bigband-Sound.
  • Am Samstag, 09.12.2023, erwartet das Publikum im Podium Kaufbeuren ein abendfüllendes Konzert von JazzQuadrat, der Jugend-Jazzband der Sing- und Musikschule Kaufbeuren. Mit Simon Neureuter am Piano, Björn Rieger am Kontrabass, Tobias Schill am Saxophon und Tom Tümmers am Schlagzeug verspricht das Konzert ein beeindruckendes musikalisches Erlebnis zu werden.

www.musikschule.kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Sven Drühl und René Wirths – neue Ausstellung im Kunsthaus Kaufbeuren

UNREAL. Jenseits der Realität. Von 15.12.2023 bis 14.04.2024

Die Ausstellung vereinigt zwei malerische Positionen, die beide vermeintlich auf der Idee des Realismus basieren. Sven Drühl, 1968 in Nassau an der Lahn geboren, malt scheinbar realistische Landschaftsgemälde; René Wirths, 1967 in Waldbröl geboren, malt – so zunächst die Anmutung – alltägliche Gegenstände in fotorealistischer Manier. Bei genauerer Betrachtung stellt sich dies jedoch schnell als Fehlinterpretation heraus.

In den teils bis ins Monumentale gesteigerten Motiven von Wirths geht es vielmehr um eine abstrahierende Übersetzung des Seh-Eindrucks. Er arbeitet nie nach Fotos, sondern stets am realen Gegenstand. Und auch bei Sven Drühls Landschaften verhält es sich anders, als es zunächst anmutet. Drühl geht nicht in die Landschaft und fertigt seine Gemälde in der Regel nicht nach fotografischen Vorlagen. Seine Kunstwerke basieren vielmehr auf virtuellen, am Computer generierten Motiven aus dem Kontext der Gaming-Industrie.

Beiden künstlerischen Ansätzen ist jedoch auch noch anderes gemein, daher die Wahl der Gegenüberstellung in einer Doppelausstellung im Kunsthaus Kaufbeuren.

Drühl wie auch Wirths sparen scheinbar den Menschen aus ihrer Bildwelt aus. Doch gerade dadurch kommt der Mensch – gewissermaßen durch die Hintertür – thematisch wieder in den Blick. Die profanen Gegenstände, die Wirths malerisch übersetzt, sind allesamt vom Menschen gemacht; häufig deuten ihre Spuren eine Erzählung über die Nutzungsgeschichte der ‚portraitierten‘ Dinge an. Bisweilen tritt sogar der Künstler selbst in den gemalten Reflexionen auf den Objektoberflächen in das Bild, wird Teil desselben. In den menschenleeren Landschaften und düsteren Seestücken Sven Drühls dagegen schwingt neben einer häufig dystopischen Stimmung immer auch der Aspekt der Naturzerstörung durch den Menschen mit. Beide Positionen verbindet zudem das serielle Moment. Im Œuvre von René Wirths gibt es zahlreiche wiederkehrende Bildmotive, z.B. Gläser, Schädel oder Feuerzeuge. Und auch im Werk Drühls kommen viele Motive bzw. Motivfragmente und Umkehrungen über Jahre hinweg immer wieder in Variationen und Neuinterpretationen zum Einsatz. Beide Künstler leben und arbeiten in Berlin.

Kategorien
Kultur Panorama

„Herbergssuche“ im Zollhäuschen ausgestellt – Besichtigung am 15. Dezember 2023

Rita Stadler verortete die Herbergssuche von Maria und Josef ins historische Kaufbeuren

Der Heimatverein Kaufbeuren lädt alle Interessierten ein, am Freitag, 15. Dezember zwischen 15 und 17.30 Uhr das weihnachtliche Ausstellungsstück „Die Herbergssuche“ im frisch sanierten Zollhäuschen zu besichtigen.

Rita Stadler verortete – in Anlehnung an die Motive des Kaufbeurer Konditormeisters Andreas Schropp – die Herbergssuche von Maria und Josef ins historische Kaufbeuren um die Hälfte des 19. Jahrhunderts und fertigte das Ausstellungsstück eigenhändig an.

Der Heimatverein Kaufbeuren weist darauf hin, dass immer nur max. vier Besucher gleichzeitig ins Zollhäuschen hineindürfen.

Kategorien
Kultur Weihnachten

Weihnachtskonzert des Kammerorchesters der vhs Kaufbeuren am 02.12.2023

Vielsaitig gezupft und gestrichen

Mit feierlichen, barocken Klängen lässt das Kammerorchester der vhs Kaufbeuren das Jahr zu Ende gehen. Zudem kommt bei dem Weihnachtskonzert am Samstag, 2. Dezember um 19 Uhr im Festsaal von Kloster Irsee die bekannte und beliebte „Simple Symphony“ von Benjamin Britten zur Aufführung.

Als Solist konnte für das Konzert der Hackbrettvirtuose Komalé Akakpo gewonnen werden. Mit seinem vielsaitigen Instrument lässt er ein Konzert von Antonio Salierie erklingen und zusammen mit der Kaufbeurer Star- Flötistin Franziska Zajicek das Concerto RV 774 von Antonio Vivaldi. Ebenso werden die gut 20 Musiker des Orchesters unter Leitung von Daniel Herrmann das weihnachtliche „Concerto pastorale“ von Lorenzo Gaetano Zavareti sowie einen Satz aus der „Sinfonia pastorale G-Dur“ von Johann-Georg Lang musizieren.

Karten für das Konzert zum Preis von 15,- bzw. 5,- Euro sind ab sofort im Büro der Volkshochschule (Tel. 08341/999690) und an der Abendkasse erhältlich.

Kategorien
Blaulicht Gesundheit Karriere Kultur Panorama Politik Ratgeber Soziales Sport Tourismus Veranstaltung Verwaltung Wirtschaft

Erleben Sie Kaufbeuren und das Umland – mit der brandneuen App!

Mit der „WsK“-App haben Sie alle Informationen und Services von „Wir sind Kaufbeuren“ immer griffbereit dabei.

Bleiben Sie jederzeit auf dem neuesten Stand mit den aktuellsten Nachrichten aus Kaufbeuren und der Umgebung. Durchforsten Sie den Marktplatz mithilfe des umfangreichen Branchenbuchs und der übersichtlichen Vereinsübersicht. Tauchen Sie ein in die neue Einkaufswelt, nutzen Sie das aktuelle Jobportal und verpassen Sie nie wieder angesagte Events dank des neuen Veranstaltungskalenders. All diese Informationen und vieles mehr erhalten Sie in der neuen App für iOS und Android!

Die „WsK“-App bringt Ihnen das gesamte Angebot von „Wir sind Kaufbeuren“ direkt auf Ihr Smartphone – kostenlos, jederzeit und überall.

Worauf warten Sie noch? Holen Sie sich jetzt die App kostenlos über den App- oder Play Store auf Ihr Smartphone.

Hier geht es zur App im Apple App-Store:
https://apps.apple.com/de/app/wsk/id6468639372

Hier finden Sie die App im Play-Story von Android:
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.impredia.wsk

Kategorien
Kultur Senioren Veranstaltung

Ü60-Chor Kaufbeuren feiert sein fünfjähriges Bestehens mit einigen Highlights

Anlässlich des fünfjährigen Bestehens des Ü60-Chors fand kürzlich eine festliche Jubiläumsfeier im Pfarrsaal St. Peter und Paul in Kaufbeuren statt. Unter der Leitung von Chorleiter Albin Wirbel wurde das bedeutende Jubiläum mit einem abwechslungsreichen Programm gefeiert.

Der Abend begann mit herzlichen Begrüßungsworten von Chorleiter und Gründer Albin Wirbel, der die Gäste in festlicher Atmosphäre willkommen hieß. Im Anschluss ergriff Oberbürgermeister Stefan Bosse das Wort und übermittelte den Jubilaren seine Glückwünsche und Anerkennung für die beeindruckenden Leistungen des Chors.

Für musikalische Höhepunkte sorgten neben dem Ü60-Chor selbst auch diverse Ensembles, darunter die „Silberdisteln“, der „Shanti-Chor“, die Band „Out on the border“ und die „7-Saitler“, die das Publikum mit ihren einfühlsamen Darbietungen begeisterten. Besondere Heiterkeit erzeugten der humorvolle Beitrag von Chorsängerin Christa Becker-Hansen, die ein launisches Gedicht sowie das Chanson „Diät-Song“ zum Besten gab. Zusammen mit Wilhelm Kunstin führten beide mit Esprit durch das Programm. In einem eigenen Beitrag trug Kunstin ein Gedicht vor, das die Entstehung des Ü60-Chors bis hin zur Bewältigung der Corona-Pandemie und dem gemeinsamen Chorausflug im August nach Jablonec beleuchtete.

Ein besonderes Highlight des Abends war der Auftritt des Bürgermeister-Chors aus dem Ostallgäu, der das Publikum mit Gesangs- und Gedichtsvorträgen begeisterte und für tosenden Applaus sorgte.

Im Anschluss an das mitreißende Rahmenprogramm wurden die bisherigen Chorsprecher Wilhelm Kunstin, Karin Wiese und Dorothea Wiedemann von Albin Wirbel verabschiedet und für ihr langjähriges Engagement geehrt. Gleichzeitig wurden die neuen Chorsprecher des Ü60-Chors, Gisela Huber, Erika Kundlatsch und Edith Leutner, vorgestellt.

Die Jubiläumsfeier klang in fröhlicher Runde bei Kaffee und Kuchen aus.

Der Ü60-Chor Kaufbeuren blickt stolz auf fünf erfolgreiche Jahre zurück und freut sich auf viele weitere musikalische Projekte in der Zukunft. Gäste sind jederzeit willkommen. Die Proben sind immer mittwochs von 15.30 – 17.00 Uhr. Nähere Infos erteilt gerne das Seniorenbüro unter Tel: 08341 / 437-202 oder Albin Wirbel.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Jazzquadrat im PODIUM Kaufbeuren am 09.12.2023

Musik von und mit Jazzquadrat. Dem Jazzensemble der Sing- und Musikschule Kaufbeuren

Samstag, den 09. Dezember 2023
Einlass 19 Uhr Beginn 20 Uhr

Jazzensemble der Sing- und Musikschule Kaufbeuren

Tobias Schill – Altsax
Simon Neureuter – Piano
Björn Rieger – Kontrabass
Tom Tümmers – Schlagzeug

Jazzquadrat ist die Jugend-Jazzband der Sing- und Musikschule Kaufbeuren. Neben Jazz-Standards, mal swingend, mal mit Latin-Groove, spielen sie eigene Stücke und eigene Arrangements. Der Schwerpunkt in der Bandarbeit liegt neben der Improvisation im Erarbeiten des Zusammenspiels der einzelnen Instrumente. Die Musiker spielen auf manch öffentlicher Veranstaltung der Stadt und auch in kleineren Konzerten.

Kartenvorverkauf: online bei der Allgäuer Zeitung: www.azshop.de/veranstaltungen/ oder unter www.eventim.de.
Als Reservierung im Podium per Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de und unter der Telefonnummer: 08341/13002

Kategorien
Kultur Veranstaltung Weihnachten

Kaufbeurer Weihnachtsmarkt . Eröffnung am Freitag, 01.12.2023!

Der Weihnachtsmarkt in Kaufbeuren hat eine lange Tradition und ist bei Jung und Alt gleichsam beliebt. Der Duft von frisch gebrannten Mandeln, Waffeln oder auch der Feuerwurst liegt auf dem Kirchplatz St. Martin in der Luft, während die Händler kunsthandwerkliche Schätze anbieten. Dort findet sich immer noch ein kleines Geschenk für die Lieben zu Weihnachten.

In diesem Jahr öffnet der Markt am Freitag, 01. Dezember, seine Pforten. Bis Freitag, 22. Dezember, haben alle Interessierten die Chance, die weihnachtliche Atmosphäre auf dem Kirchplatz zu genießen.

Am Freitag, 01. Dezember, wird der Weihnachtsmarkt offiziell durch das Christkind und Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet. Die Stadtkapelle Kaufbeuren und Julia Haug umrahmen die Eröffnung dabei musikalisch.

Natürlich wird es auch in diesem Jahr ein bunt gemischtes Rahmenprogramm von Kapellen, Bands und Chören geben, die jeden Abend das Markterlebnis musikalisch bereichern.

Das Kaufbeurer Engele wird traditionell am 1. Advent um 17:30 Uhr erwartet und am Nikolaustag, den 6. Dezember legt der Nikolaus um 17:00 Uhr einen Halt am Kaufbeurer Weihnachtsmarkt ein und hat für alle Kinder eine Kleinigkeit dabei. Sicher wird auch er sich freuen, wenn ihn viele Kinder in Empfang nehmen.

Damit alle Weihnachtswünsche auf direktem Wege zum Christkind kommen, gibt es auch in diesem Jahr wieder den himmlischen Postkasten neben der Bühne. Die eingeworfenen Briefe werden mit der Himmelspost versendet und vom Christkind beantwortet.

Weitergehende Informationen zu allen geplanten Aktionen finden Sie auf der Homepage www.weihnachtsstadt-im-allgäu.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung Weihnachten

Besinnliche Klänge mit Melanie Straßer in der Heiligen Familie am 02.12.2023

Der hektischen Vorweihnachtszeit begegnet man am besten mit gezielten Momenten der Besinnlichkeit.

Die Möglichkeit dazu besteht am Samstag, 02. Dezember, um 16 Uhr in der Kirche Heilige Familie. Der Musikverein Hirschzell und die Pfarrgemeinde laden zu einer besinnlichen Serenade mit Gesang von Melanie Straßer und Weihnachtsgeschichte.

Auf dem Programm stehen unter anderem „Enchanted Castle“, ein Konzertwerk über ein verwunschenes Schloss, ruhige Popmusik wie „Too much love will kill you“ von Queen, „The living years“ und vieles mehr. Der Eintritt ist frei.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

PK3 – Soul, Folk, Jazz, Country, Schlager – am 08.12. in ROMI’S Märzenburg

Bekanntes und Unbekanntes überraschend anders: PK3 am Freitag, 8. Dezember, um 20 Uhr in ROMI’S Märzenburg, Kaufbeuren

Ein neues Programm mit Unterhaltungsmusik im besten Sinne erwartet die Besucher beim Konzert von PK3 am Freitag, 8. Dezember 2023 um 20 Uhr in Romi’s Märzenburg, Äußere Buchleuthen-Straße 35, Kaufbeuren. Die drei Musiker Pia Joanni, Friedrich Keiditsch und Hans „Harp“ Seltmann spielen Stücke aus den letzten hundert Jahren der „populären“ Musik und machen dabei vor keinem Genre Halt.

Im musikalischen Programm geht es querbeet durch Soul, Folk, Jazz, Country, Schlager. Die Songs erhalten dabei immer ein neues, manchmal eigenwilliges, eigenes Gewand. Das lässt die Zuhörer Überraschendes erleben, Neues entdecken und Altbekanntes erinnern. Dank einer markanten Stimme und der zurückhaltenden Begleitung durch Gitarre, Mundharmonika und Keyboard geben PK3 den Blick und das Ohr frei für das Wesentliche der Songs. Der entspannte und lässige Stil der Musik schafft eine ebenso entspannte Stimmung, die einen schönen Abend garantiert.

Der Eintritt ist frei, die Musiker freuen sich über eine Spende.
Platzreservierung unter Tel. 08341/8710810

Kategorien
Kultur Veranstaltung Weihnachten

Tänzelfest Knabenkapelle und Musikschule am 1. Advent in St. Ulrich

Das Programm präsentiert traditionelle, vielfach bekannte Melodien und Lieder aus Deutschland, England, Frankreich und der Schweiz.

Für einen stimmungsvollen Beginn der Adventzeit haben die Tänzelfest Knabenkapelle und die Sing – und Musikschule ein zugleich frohes wie besinnliches Adventprogramm mit vielen musizierenden Kindern und Jugendlichen zusammengestellt. Es findet am Sonntag, 03.12.2023, um 17:00 Uhr in der Kirche St. Ulrich, Gartenweg 28, statt.

Das Programm präsentiert traditionelle, vielfach bekannte Melodien und Lieder aus Deutschland, England, Frankreich und der Schweiz. Unter dem Motto „Es ist für uns eine Zeit angekommen“ erklingen fröhliche Kinderstimmen, romantische Harfenklänge, flotte Marimbas und Vibraphone, Streichinstrumente und festliche Bläserklänge der Tänzelfest Knabenkapelle. Das einstündige Musikprogramm stellt zugleich Auszüge aus der aktuellen Weihnachts-CD 2023 der Musikschule und Tänzelfest Knabenkapelle vor.

Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. Die Elternbeiräte von Musikschule und Knabenkapelle bitten um freiwillige Spenden. Spenden und CD-Erlöse gehen an die Lebenshilfe Ostallgäu zur Anschaffung von neuen Musikinstrumenten für die Musikband der Wertachtal-Werkstätten Kaufbeuren.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Hänsel und Gretel – märchenhaftes Marionettenspiel im Puppentheater Kaufbeuren

Das Puppentheater Kaufbeuren entführt sein Publikum im Monat Dezember in die zauberhafte Welt des Märchens Hänsel und Gretel.

In einer Neuinterpretation des klassischen Märchens haben die kreativen Köpfe des Puppentheaters altbekannte Märchenelemente mit frischen Ideen verbunden und so eine einzigartige Geschichte geschaffen. Diesmal wird die Hexe nicht verbrannt – nein, sie ist selbst verzaubert und hat nur ein Ziel: den diesjährigen Lebkuchen-Wettbewerb zu gewinnen.

Datum: 3., 10. und 23. Dezember 2023 jeweils um 16 Uhr
Ort: Puppentheater Kaufbeuren, Wagenseilstr. 14a, 87600 Kaufbeuren
Tickets erhältlich unter: www.puppentheater-kaufbeuren.de/spielplan

Damit dies gelingt, verzaubert die Hexe die Mutter von Hänsel und Gretel, damit diese ihre Kinder in den dunklen Wald schickt. Denn die Hexe plant, die Kinder in köstliche Lebkuchen zu verwandeln. Ein wahrlich süßer Plan, der jedoch für Hänsel einen bitteren Beigeschmack hat! Er wird nämlich von der Hexe gefangen gehalten und gefüttert, damit er rund und fett wird. Doch hier kommt Gretel ins Spiel! Nach einem Tipp von der kleinen Maus, die den beiden Kindern bis in den Wald gefolgt ist, wirft die clevere Schwester den geheimnisvollen Zauberstab in den Ofen. Mit dem Verbrennen des Zauberstabs werden alle bösen Zauber aufgehoben…

Das Puppentheater Kaufbeuren lädt alle Märchenliebhaber herzlich dazu ein, sich von diesem einzigartigen Spektakel mit liebevoll gestalteten Figuren und Kulissen verzaubern zu lassen. Hänsel und Gretel wie nie zuvor – ein Märchen für die ganze Familie!

Kategorien
Kultur Panorama Verwaltung

Trauer um Dr. Ulrich Klinkert

Die Abteilung Kultur der Stadt Kaufbeuren mit Stadtmuseum und Stadtarchiv, die Schriftleitung der Kaufbeurer Schriftenreihe und der Bauer-Verlag Thalhofen trauern um Dr. Ulrich Klinkert, der am 17. November 2023 überraschend nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist.

Dreh- und Angelpunkt im kulturellen Netzwerk

Ulrich Klinkert war im Netzwerk der Kaufbeurer Kultur- und Heimatpflege ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt. Er wirkte nicht nur im Vorstand des Heimatvereins Kaufbeuren, dessen Geschicke er 20 Jahre lang als zweiter Vorsitzender und seit 2021 als erster Vorsitzender lenkte, sondern er engagierte sich darüber hinaus für die zeitgemäße Fortschreibung von Tradition und Denkmalpflege, bezog Position bei der Entwicklung von Ortsbild und Lebensraum, brannte für seinen kulturellen Bildungsauftrag in Geschichte, Literatur und Theater, wagte Visionen, nahm aktiv Anteil an der Gestaltung des städtischen Kulturangebotes und reichte dabei stets die Hand zur Zusammenarbeit.

Impulsgeber für das Stadtmuseum

Dem Stadtmuseum war Ulrich Klinkert eng verbunden und ein wichtiger Impulsgeber. Die Arbeit des Freundeskreises des Kaufbeurer Stadtmuseums unterstützte er seit dessen Gründung 2003, mehr als zehn Jahre fungierte er als Beirat im Vorstand. Die Vermittlungsarbeit und die Museumspädagogik profitierten immer wieder von seiner langjährigen Erfahrung als Deutsch- und Geschichtslehrer am Mariengymnasium. Mit seiner Unterstützung konnten in der Phase der Neukonzeption zwei Mitmach-Stationen zur Kaufbeurer Textilgeschichte im Rahmen eines P-Seminars realisiert werden, die sich bis heute großer Beliebtheit bei den Besucherinnen und Besuchern erfreuen. Im Rahmen der Sonderausstellung „Kaufbeuren unterm Hakenkreuz. Eine Stadt geht auf Spurensuche“ begleitete er ein weiteres P-Seminar, in dem Schülerinnen sich mit der NS-Vergangenheit ihrer Schule auseinandersetzten und eine eigene Ausstellungseinheit dazu gestalteten. Die Zusammenarbeit mit Ulrich Klinkert erwies sich stets als fruchtbar, da es ihm dank seines fachlichen, aber auch pädagogischen Geschicks immer wieder gelang, seine Schülerinnen für die lokale Geschichte zu begeistern.

Produktiver Autor der Historikerszene

Eine Würdigung verdient auch Ulrich Klinkerts publizistisches Wirken. Viele Jahre gehörte er zu den produktivsten Autoren der hiesigen Historikerszene. Für die Kaufbeurer Schriftenreihe, die Kaufbeurer Geschichtsblätter und zahlreiche andere Veröffentlichungen steuerte er regelmäßig Beiträge bei. Ihnen allen ist gemeinsam, dass sie stets kundig und kenntnisreich argumentierten, unser Wissen um die Geschichte der Stadt Kaufbeuren mehrten und, auch das ist wichtig, gut und spannend zu lesen waren. Doch auch vor der publizistischen Kärrnerarbeit scheute Ulrich Klinkert nicht zurück. Wer ihn kannte, der wusste, wie viel Zeit und Mühe er in die Herausgeberschaft der Schriftenreihe und der Geschichtsblätter investierte.

Ulrich Klinkert hinterlässt eine große Lücke. Sein fundiertes historisches Wissen, sein großes ehrenamtliches Engagement, seine Beharrlichkeit, seine Begeisterungsfähigkeit und sein Gestaltungswille, nicht zuletzt seine kreativen Ideen und sein Humor zeichneten ihn als vielseitigen Kulturschaffenden und wichtigen Impulsgeber für die Kaufbeurer Kultur- und Heimatpflege und die lokale Geschichtsforschung aus. Wir werden die gemeinsame Zeit dankbar in Erinnerung behalten!

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kaufbeurer Kunstreiter starten pünktlich zum 11.11. in den Fasching

Eröffnet wurde der Abend als traditioneller Herbsttanz, begleitet durch das „Partyline Trio“.

Und nachdem es heuer mit dem 11.11., dem offiziellen Faschingsbeginn, geklappt hatte, erschienen pünktlich um „elf Uhr elf“ die Tanzmädels der Faschingsgesellschaft Waalonia zusammen mit ihrem Prinzenpaar.

Nach ihrem Gardetanz und dem Walzer des Prinzenpaars zeichneten sie Präsident Thomas Denninger und Vizepräsident Heinz Spöcker mit dem Waalonia Faschingsorden aus. Danach ging es flott weiter, die tanzfreudigen Besucher stürmten zusammen mit den Gardemädels die Tanzfläche bis spät in die Nacht.

Übrigens: Die nächste große Tanzveranstaltung der Kunstreiter ist der „Buronia-Gala-Ball“ am 13. Januar 2024 in Kaufbeuren.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Gogol & Mäx spielen am 30.11.2023 im Stadtsaal Kaufbeuren

Wenn im ehrwürdigen Stadtsaal in Kaufbeuren klassische Musik erklingt und sich das Publikum vor Lachen und Staunen kaum auf den Stühlen halten kann, dann sind die Musikkomiker Gogol & Mäx am Werk. Mit gut zwei Dutzend Instrumenten liefern sich die beiden Paradiesvögel der klassischen Musikszene auf Einladung des Kulturring Kaufbeuren haarsträubende Duelle.

Do, 30.11.23, 20.00 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren

Kaum hat der schwarz befrackte Pianist sich zum Solo ans Klavier begeben, kommt Mäx, sein langmähniger Gegenspieler mit geistreicher List und Tücke ins Spiel. Das Jubiläumslachkonzert „Teatro Musicomico“ zeigt die musikalischen und artistischen Lieblingsszenen der beiden Musiker, die seit 30 Jahren das Publikum zum Lachen bringen.

Was die vielfach preisgekrönten und fernseherprobten Großmeister der humorbeseelten Bühnenkünste mit ihrem tempo- und geistreich ausgefochtenen musikalischen Feuerwerk in ganz Europa auf die Bühne bringen, ist phänomenal und kann durchaus als Angriff auf die Lachmuskeln verstanden werden.

Karten für die Veranstaltung sind über die Kulturring-Geschäftsstelle im Stadtmuseum Kaufbeuren (Tel. 08341 966 83 966) sowie alle Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Informationen unter www.kulturring-kaufbeuren.de.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Das Nicole Johänntgen Trio gastierte am 15.11.2023 im Stadtsaal Kaufbeuren

Nicole Johänntgen präsentierte ihr neues Programm „Labyrinth“ mit dem Tubisten Jon Hansen und dem Percussionisten David Stauffacher auf Einladung des Kulturring Kaufbeuren.

„Labyrinth“ ist Jazz, wie ihn Nicole Johänntgen versteht. Es ist die Kunst, Widersprüche aufzulösen. Alles klingt so, als wäre es irgendwo draußen, spontan auf einer Session entstanden.

Aber dahinter verbirgt sich viel mehr. Bietet doch die unkonventionelle Besetzung Saxophon, Tuba und Perkussion ungeahnte neue Möglichkeiten. Nicole Johänntgen ist eine erfahrene Musikerin, die ihr Saxofon gefühlvoll und expressiv mit allerhand virtuosen und vor allem natürlichen Techniktricks bis hin zu einer Art Slap-Technik spielt. „Labyrinth“ ist ein erfrischendes Werk mit verschiedenen Einflüssen von afroamerikanischer Musik und erdigem Jazz.

Fotos: Gerd Wolff

Leider hatte das Programm nur relativ wenige Zuschauer angelockt so dass der Stadtsaal nur spärlich besetzt war. Das erschienene Publikum zeigte aber sehr viel Fachkenntnis und erlebte einen Abend mit erstklassigen Musikern.

Kategorien
Kultur Veranstaltung Verwaltung

Thomas Schiegg erhält den erstmalig verliehenen „Historischen Förderpreis“ der Stadt Kaufbeuren

Am Mittwoch, 15.11.2023, hat Oberbürgermeister Stefan Bosse den im Dezember 2022 eingerichteten Historischen Förderpreis der Stadt Kaufbeuren zum ersten Mal verliehen. Der Preis richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie Studierende und Hochschulabsolventen, die wissenschaftliche Arbeiten zur Kaufbeurer Geschichte verfasst haben.

Verliehen wurde er Thomas Schiegg. Er gewann den Preis in der mit 600,- Euro dotierten Kategorie für Studierende und Absolventen. Thomas Schiegg hat einen Bachelor und Master in Wirtschaftsmathematik, einen Bachelor in Geschichte und einen Master in Historischen Wissenschaften. Im Rahmen seiner Studienarbeit untersuchte er „die Entwicklung der grundherrlichen Einnahmen der Patrizierfamilie Hörmann von und zu Gutenberg im Schwaben des Dreißigjährigen Krieges.“ Hier befasste er sich mit der Frage, wie sehr sich der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) auf die Höhe der Einnahmen ausgewirkt hat, die die Kaufbeurer Patrizierfamilie Hörmann aus ihrer Grundherrschaft Gutenberg bezog. Die Studie ist Teil eines größer angelegten Forschungsprojekts zur Familie Hörmann von und zu Gutenberg, das derzeit an der Universität Augsburg vorbereitet wird.

Kaufbeurens Stadtarchivar Dr. Peter Keller, Teil der Jury des Historischen Förderpreises, begründet die Entscheidung wie folgt: „Die Jury würdigt vor allem die gelungene und bei Arbeiten auf Bachelorniveau bei weitem nicht selbstverständliche Verbindung von wirtschaftsmathematischen und historischen Methoden, durch die sich Herrn Schieggs Arbeit auszeichnet. Anzuerkennen ist weiterhin, dass es sich bei den Einnahmeverzeichnissen um eine verhältnismäßig schwer zu erschließende Quellengattung handelt und sich Herr Schiegg erst solide Kenntnisse über die damaligen gebräuchlichen Schriften aneignen musste. Lob fand schließlich auch der gut lesbare Stil, in dem die Arbeit geschrieben ist.“

Auch Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über die Arbeit: „Thomas Schiegg hat eine tolle Arbeit auf die Beine gestellt. Dass sich junge Menschen mit der Geschichte allgemein und besonders mit der unserer schönen Stadt Kaufbeuren beschäftigen und diese als Grundlage für wissenschaftliche Arbeiten nehmen, ist auf der einen Seite toll und auf der anderen würdigt es auch das Andenken und den Platz, den unsere Stadt in der Geschichte hat. Um unsere Anerkennung zum Ausdruck zu bringen, haben wir genau dafür den Historischen Förderpreis. Und ich hoffe, dass noch viele solcher Arbeiten folgen werden.“

Thomas Schiegg hat auch schon eine Verwendung für das Preisgeld. Er interessiert sich für historische Fechtkunst und praktiziert diese auch. Er möchte sich ein nachgemachtes, mittelalterliches Schwert kaufen.

Weitere Informationen zum Historischen Förderpreis finden Sie auf der Homepage der Stadt.

Kategorien
2023 Kultur Tourismus Veranstaltung Wirtschaft

Erfolgreiches 21. Candle-Light-Shopping am 17.11.2023 in Kaufbeuren

Das 21. Candle-Light-Shopping in Kaufbeuren war ein voller Erfolg. Trotz des regnerischen Wetters strömten viele Besucherinnen und Besucher in die Altstadt, um die stimmungsvolle Atmosphäre, das originelle Programm und die geöffneten Geschäfte bis 22 Uhr zu genießen.

Die Geschäfte und die Gastronomie waren sehr gut besucht und boten attraktive Angebote und Aktionen. Die verschiedenen Programmpunkte, wie Live-Musik, Feuershow und Kinderanimation, kamen bei Jung und Alt gut an. Auch nach über 20 Jahren ist das Candle-Light-Shopping eine äußerst beliebte Veranstaltung, die die Altstadt als besonderen Erlebnisort präsentiert.

Fotos: Claus Tenambergen

Kategorien
Allgemein Kultur

30 Jahre Tänzelfest-Landsknechtstrommler Kaufbeuren e. V.

Im Jahre 1993 gründete der damalige zweite Vorsitzende des Tänzelfestvereins Kaufbeuren, Winfried Schwangart, die Tänzelfest-Landsknechtstrommler. Die Mitglieder rekrutierte er aus ehemaligen Trommlern der Tänzelfest-Knabenkapelle und der Freiwilligen Feuerwehr Kaufbeuren. Mit der Leitung und Ausbildung der neuen Gruppierung beauftragte Winfried Schwangart Hermann Götzfried.

Viele Hürden sollten zuerst aus dem Weg geräumt werden: Kostüme mussten genäht und Trommeln beschafft werden. Gleichzeitig wurden Trommler ausgebildet und aus der Übung geratene Schlagzeuger in Form gebracht. Schon im ersten Jahr gesellten sich zu den Trommlern ein Fähnrich und Marketenderinnen, was sowohl die Kameradschaft als auch das Erscheinungsbild der Tänzelfest-Landsknechtstrommler auf das Beste steigerte.

Zum Tänzelfest 1994 war es dann soweit: Wir hatten unsere Premiere! Nach dem großen Erfolg vor heimatlichem Publikum folgten neben dem jährlichen Mitwirken beim Tänzelfest zahlreiche Auswärtsauftritte wie z.B. beim Spectaculum in Bozen, Ruethenfest in Landsberg, Kaiserfest in Füssen, beim Historischen Markt in Oettingen, bei den Kaltenberger Ritterspielen, dem Schützen- und Trachtenumzug beim Oktoberfest u.v.m. Als Glanzpunkt seit Bestehen der Landsknechtstrommler gilt bis heute der Auftritt bei der Steubenparade 1999 in New York, Manhattan.

Ein weiterer Meilenstein war die Gründung eines eigenständigen Vereins im Jahre 2003 unter den Vorsitzenden Jürgen Walter für Organisation der Feste, Armin Blaschek als musikalischem Leiter und dem Finanz-Vorstand Markus Holy. Von da an waren wir die „Tänzelfest-Landsknechtstrommler Kaufbeuren e.V.“. Im Zuge der Vereinsgründung wollten wir völlig neue Kostüme anfertigen lassen. Dank der Schneiderin Dagmar Meyer konnten wir uns diesen Traum auch erfüllen. Da unsere neuen Gewänder nach Originalabbildungen deutscher Landsknechte um 1500 geschneidert wurden, konnten wir uns seitdem als „richtige“ Landsknechte fühlen. Dagmar Meyer hat nahezu den gesamten Bestand unserer Gewänder geschneidert und selbst unsere neuen Mitglieder gewandet sie heute noch ein.

Die musikalische Leiter der letzten Jahre, Armin Blaschek, Florian Zajicek und Moritz Landvogt, komponierten nach und nach immer mehr eigene Stand- und Laufmärsche, so dass wir nun stolz ein eigenes Repertoire aus Lauf- und Standmärschen präsentieren können. Unter der neuen Leitung schafften die Trommler im Jahr 2005 auch neuere, klangtechnisch verbesserte Trommeln an.

Aber auch unsere Darbietungen versuchten wir zusehends zu verbessern. Zum einen erfolgte dies durch unsere Feuertrommeln, die unter der Leitung von Jochen Berge-Fleschhut ein fester Bestandteil unseres Programms wurden, zum anderen durch unsere Fähnriche, liebevoll „Schwingerklub“ genannt. Während im ersten Jahr lediglich ein Fähnrich vor dem Trommlerkorps hermarschierte, wurde im zweiten und dritten Jahr bereits jeweils ein weiterer Fähnrich hinzugezogen. Diese erarbeiteten unter der Leitung von Markus Holy nach und nach eine eigene Art des Fahnenwerfens, so dass wir nun auch eine Fahnenshow – bei entsprechenden örtlichen Gegebenheiten – mit bis zu sechs Fahnenschwingern präsentieren können.

So entstand auch bald der Wunsch, nach einer eigenen Veranstaltung, die wir den Kaufbeurern neben unserem Programm am Tänzelfest darbieten können. Gemeinsam mit dem Musikverein Harmonie Oberbeuren e. V. entwickelte man die Idee der „Serenade am Wertachstrand – ein musikalischer Sommernachtstraum der Tänzelfest-Landsknechtstrommler Kaufbeuren e. V. und des Musikvereins Harmonie Oberbeuren e. V.“. Sie findet nun seit 15 Jahren am Sonntag vor der Tänzelfest-Eröffnung statt. Bei dem einstündigen Programm möchten wir eigentlich die lange „Durststrecke“ bis zum bevorstehenden Tänzelfest überbrücken und die Vorfreude hierauf etwas zu verstärken. Dieser Gedanke sprang auch auf den Tänzelfestverein über, der diese Veranstaltung bereits seit Beginn offiziell in das Vorprogramm des Tänzelfests aufgenommen hat.

Auch 30 Jahre nach unserer Gründung denken wir nicht ans Aufhören: Mit unseren ersten Vorständen Susanne Roßkopf (Finanzen), Moritz Landvogt (Musik) und Dominik Laugwitz (Organisation) haben wir es geschafft, einen problemlosen Generationswechsel im Verein zu vollziehen und in der erweiterten Vorstandschaft stehen bereits die nachfolgende Generation zur Stabübergabe bereit.

An Nachwuchs fehlt es uns nicht. Nachdem wir in den Gründerjahren kaum 20 Mann waren, haben wir stets neues Blut in den Verein gepumpt und so können wir heute voller Stolz auf eine Mannschaftsstärke von insgesamt 70 Frauen und Männer zwischen 20 und 56 Jahren blicken. Noch immer sind sieben Gründungsmitglieder aktiv dabei, aber auch die ersten Kinder unserer Gründungsmitglieder sorgen bereits für unsere Zukunft.

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Videoinstallation bei Optik Kutter auch am Candle-Light-Shopping

Seit Freitag letzter Woche hat die international tätig und in Kaufbeuren bekannte Videokünstlerin Vanessa Hafenbrädl eine Videoinstallation und diverse Licht- und Glasobjekte im Schaufenster von Optik Kutter in der Kaufbeurer Altstadt aufgebaut. Passend zum 190-jährigen Jubiläum der Firma Optik Kutter wird die Videoinstallation sowie die Licht und Glas-Objekte bis Anfang Januar 2024 im Schaufenster zu sehen sein.

Eine Videoinstallation von Vanessa Hafenbrädl / freischaffende Videokünstlerin
Videoprojektion/rohes optisches Glas/mundgeblasene Spiegel

Vanessa Hafenbrädl ist in Kaufbeuren keine Unbekannte. Sie hat bereits 2019 die Installation zu KAUFBEUREN LEUCHTET, anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Elektrizität, im Auftrag der Kulturabteilung der Stadt Kaufbeuren gestaltet. 2021 folgte das Video Mapping „WIRWIRWIR“ am Kunsthaus Kaufbeuren. 2022 gewann sie den Video Art Award der Filmzeit Kaufbeuren.

In dieser Zeit entstand die Idee in unserem Arbeitsraum für Augenoptik ihren Arbeiten mit Licht und optischem Glas einen Platz zu geben und damit Hafenbrädls „Kaufbeurer Arbeiten“ aufleben zu lassen. Es freut uns sehr, dass uns dies zu unserem 190-jährigen Betriebsjubiläum an diesem Standort gelungen ist.

Hafenbrädl´s großformatige Videoarbeiten im öffentlichen Raum erreichen ein vielschichtiges Publikum, dem sie durch maximale Ästhetik die Sichtweisen erweitert. Alle Bilder in ihren Arbeiten enstehen „in camera“, ohne den Einsatz von reiner Animation. Dies verleiht ihren Werken eine charakteristische organische Anmutung.

Auf ihre Familiengeschichte stieß Vanessa Hafenbrädl 2019 bei einem Besuch im Glasmuseum Frauenau im Bayerischen Wald. Hafenbrädls waren einst eine Dynastie von Glasbläsern, die handgefertigte Spiegel von außergewöhnlicher Höhe und Breite herstellten.

Hafenbrädl hat ein analoges Animationsverfahren entwickelt, das Ölgemälde und historische Bilder mit rohem optischem Glas und mundgeblasenem Glas in Bewegung bringt. Unsere Fassade wurde durch einen mundgeblasenen Zylinder mittels dieser Technik lebendig. Auch in unserem Kunstfenster setzt Hafenbrädl mundgeblasene Spiegel und rohes optisches Glas ein.

Für ihre poetischen Bilderzählungen wurde Hafenbrädl 2023 mit dem Tassilo-Preis der Süddeutschen Zeitung ausgezeichnet.

Pressestimmen zu ihren Arbeiten:

Süddeutsche Zeitung 2023:
„Wer versucht, dieser Künstlerin ein Etikett aufzukleben, der wird zwangsläufig scheitern“

Bayerwald Bote 2022:
„Mit äußerster Sorgfalt und einem feinen Gespür hat sie in ihrem Arbeitsprozess unterschiedliche Disziplinen zusammengeführt. Hat Inhalt, Material und Medium stimmig vereint und auf einzigartige Weise gezeigt, wie man Altes und Neues verbinden kann, wie sich Historisches mit Persönlichem verknüpfen lässt und welche Kraft es entfaltet, den Geist eines Ortes zeitgemäß zu visualisieren und spürbar zu machen.“

Thüringer Allgemeine 2016:
“Es wirkte erhellend auf eigene Weise, indem sie den Geist des Ortes (genius loci) stets im Blick hatte, ohne ihn platt zu bedienen. Neue Welten taten sich auf.“

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Puppentheater Kaufbeuren – Edgar, unterwegs nach Weihnachten am 25.11.2023

„Ich will auch Weihnachten feiern“, beschließt Edgar, die Wildgans und zieht daher nicht mit den anderen Gänsen in den Süden. Mit Ihren poetischen Inszenierungen spielt Stefanie Hattenkofer mit ihrem Figurentheater für Kinder ab 4 Jahren nun schon zum wiederholten Mal in Kaufbeuren.

In diesem Jahr werden das kleine und das große Publikum im Puppentheater Kaufbeuren auf den Zauber der vorweihnachtlichen Zeit eingestimmt. Die Wildgans Edgar bleibt also lieber hier, um auf Weihnachten zu warten und muss die Zeit bis dahin überstehen. Kälte, Schnee und Eis kennt sie gar nicht und all die anderen Tiere sind mit den Vorbereitungen für den Winterschlaf beschäftigt. Außer ihr scheint sich niemand für Weihnachten zu interessieren, oder etwa doch?

Aufgrund der großen Nachfrage der vergangenen Jahre hat sich der Veranstalter Kulturring Kaufbeuren entschlossen, zwei Vorstellungen zu geben, um 14.30 Uhr und um 16.00 Uhr.

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

10 Years of Disgusting Bavarian Death Metal im JuZe KF

Der 18.11.2023 verspricht ein unvergessliches Metal-Erlebnis im Jugendzentrum Kaufbeuren. Vier einzigartige Bands werden die Bühne dominieren und die Zuhörer in eine intensive Welt von Death Metal entführen.

Hauptact an dem Abend wird Disgusting Perversion: Bayerns Stolz des Death Metal.

Die seit 2013 aktiven Jungs von Disgusting Perversion haben mit ihrer 2015 erschienenen EP „Morbid Obsessions“ bereits die Underground-Szene erobert. Mit ihrem im Juni 2020 veröffentlichten Debütalbum setzen sie neue Maßstäbe. Trotz Homerecording überzeugt ihr Sound von der ersten Note an und nimmt das Publikum mit auf eine Reise von dunklen, cleanen Klängen zu fetten Death Metal Riffs im amerikanischen Stil.

Außerdem mit dabei sind Torment of Souls: Old School trifft auf Progessivität.

Seit ihrer Gründung 1994 haben Torment of Souls zahlreiche Live-Gigs absolviert. Die Mischung aus Old School Death Metal, progressiven und melodischen Klängen verspricht eine einzigartige Kombination aus alten und neuen Elementen, präsentiert auf eine ganz eigene Art und Weise.

Auch die Jungs von Abrasive sind am Start: die Old-School-Deather aus Stuttgart.

Die Stuttgarter Band Abrasive setzt auf Grobheit und Aggressivität. Mit ihrem fünften Album „The Birth…Born In Sodom“ zelebrieren sie Old-School-Death Metal auf klassische Art. Das Quartett liefert einen brutalen Sound und gleichzeitig mangelt es nicht an abwechslungsreichen Ideen und Riffs.

Die vierte Band des Abends ist Blood Torrent: Schwarzes Blut, roher Black Metal.

Gegründet im Jahr 2005, vereint Blood Torrent Black Metal mit progressiven Elementen, beeinflusst von Heavy Metal und Hard Rock der 70er und 80er Jahre. Ihr neues Album „Void Universe“, veröffentlicht 2022 über Trollzorn Records, präsentiert einen rotzigen Black-Metal-Sound, der nicht poliert, sondern authentisch klingt. Die Texte greifen existenzielle Theorien, sozialkritische Inhalte und Themen wie Kollaps und Apokalypse auf.

Diese einzigartige Metal-Nacht verspricht eine explosive Mischung aus unterschiedlichen Facetten des Genres. Die Bands werden das Jugendzentrum KF mit ihren energiegeladenen Performances in einen Tempel des Metal verwandeln. Sei dabei und erlebe einen unvergesslichen Abend! Einlass ist um 18:00 Uhr

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

„Hiata-Blech“ und „Rohrblattlyriker“ – Alpenländische Stunde zum Advent

Zum ersten Mal laden die Gruppen „Hiata-Blech“ und „Rohrblattlyriker“ am Freitag, 1. Dezember um 19 Uhr zu einer alpenländischen Stunde zum Advent in die St. Martinskirche in Kaufbeuren ein.

Bei Musik und besinnlichen, klassischen, mitunter auch zum Schmunzeln anregenden Geschichten können die Besucher für eine Stunde der Hektik des Alltags entfliehen, das Konzert mit einem Besuch auf dem Weihnachtsmarkt verbinden und sich so auf den am Sonntag folgenden ersten Advent einstimmen.

Die Alphorn-Gruppe „HiataBlech“ hat sich im Frühjahr 2015 zusammengefunden. Dass ihre Alphörner nicht aus Holz sind, hat nichts mit geänderten Brandschutzverordnungen zu tun. Vielmehr stammen sie aus der Hand des Spenglers Florian Bader, der ebenfalls Mitglied der Gruppe ist. Die Alphörner aus Kupferblech und die ersten Auftritte als Hirten an der Lebenden Krippe führten schnell zum Namen „Hiata-Blech“. Ergänzt werden sie bei der alpenländischen Stunde durch ein Flügelhorn und eine Trompete.

Die „Rohrblattlyriker“ entstanden ursprünglich während der Corona-Phasen, in denen man nur in kleinen Gruppen musizieren durfte: zwei Klarinetten, eine Steirische, eine Tuba – fertig war das Orchester im Mini-Format. Weil in dieser Besetzung die Töne entweder durch Blätter erzeugt werden oder aus langen Rohren kommen, nannten sie sich irgendwann „Rohrblattlyriker“.

Gefunden haben sich die befreundeten Musiker über das gemeinsame Musizieren bei den Kemnater Musikanten. Nach diversen kleineren Veranstaltungen möchten sie nun die große Bühne der St. Martinskirche betreten und dabei auch etwas Gutes tun: Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Spenden werden jedoch nach der Veranstaltung gerne entgegengenommen. Der Erlös geht an den Caritasverband Kaufbeuren e. V., der es ausschließlich an bedürftige Kaufbeurer und Ostallgäuer weitergeben wird.

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Aufbruch-Umbruch spielt 2024 wieder! Vorverkauf am Candle-Light-Shopping

Aufbruch-Umbruch veranstaltet 2024 wieder seine beliebten Faschingsabende. Enttäuscht und unzufrieden mit vielen Dingen, die in der Stadt passieren – oder auch nicht – verlässt Aufbruch-Umbruch Kaufbeuren und sucht neues Glück in der großen, weiten Welt.

Mehr dazu in der Premiere am 26.01.24 sowie am 27.01, 02.02.und 03.02.24 im Kaufbeurer Stadtsaal.

Der Kartenvorverkauf startet im Rahmen des „Candle Light“ am 17.11.23 von 18:00 bis 22:00 Uhr im „Stadtcafe“ neben dem Zollhäuschen.

Restkarten gibt es ab Montag, den 20.11.23 im Generationenhaus am Hafenmarkt.

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Fireballs live in ROMI`S Märzenburg Kaufbeuren

Own und Cover am 18.11.23 ab 20.30 Uhr. EINTRITT FREI (Spenden erwünscht)

Weitere Infos unter: www.romis-mb.de

Reservierungen unter der 01525300087

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung Wirtschaft

Illumination, Unterhaltung und Einkaufen bis 22 Uhr. Kaufbeuren lädt zum Candle-Light-Shopping

Am Freitag, 17.11.2023, wie gewohnt von 17-22 Uhr. Die historische Altstadt erstrahlt dann wieder in leuchtendem Glanz bei Kerzenschein, knisterndem Feuer und faszinierender Lichtakrobatik.

Ein besonderes Einkaufserlebnis erwartet die Besucherinnen und Besucher der Kaufbeurer Altstadt wieder beim traditionellen Kaufbeurer Candle-Light-Shopping. In diesem Jahr am Freitag, 17.11.2023, wie gewohnt von 17-22 Uhr. Die historische Altstadt erstrahlt dann wieder in leuchtendem Glanz bei Kerzenschein, knisterndem Feuer und faszinierender Lichtakrobatik.

Diese beliebte Veranstaltung hat sich zu einem festlichen Vorweihnachts-Höhepunkt in der Region entwickelt. Die Organisatoren erwarten in diesem Jahr wieder rund 10.000 Besucher. Simone Page, Vorstandsmitglied der veranstaltenden Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren, betont die stimmungsvolle Beleuchtung, musikalische Begleitung und weitere Highlights, die die Altstadt attraktiv erstrahlen lassen. Page: „Unsere Besucherinnen und Besucher können sich in diesem Jahr neben Bewährtem auf ein erweitertes Unterhaltungsprogramm freuen. Es untermalt die Ladenöffnungszeit bis 22 Uhr und macht das Bummeln und Einkaufen so besonders.“

Eine Gemeinschaftsleistung aller

Claus Tenambergen von der organisierenden Marketingagentur hebt die Bedeutung der Unterstützung von Besuchern, Einzelhändlern, Gastronomen, Dienstleistern und Sponsoren, insbesondere VWEW-energie, und der Stadt Kaufbeuren hervor. Tenambergen betont: „Der Erfolg des Candle-Light-Shopping liegt nicht nur an seiner heimeligen Atmosphäre und dem Start in die Vorweihnachtszeit, sondern vor allem an der enormen Gemeinschaftsleistung aller Beteiligten.“

Danke an die Hauptsponsoren:

Neue Highlights erweitern Bewährtes

In diesem Jahr verspricht das Programm einige neue Highlights, darunter eine Show von Aufbruch-Umbruch vor dem Zollhäuschen, einen Lichttunnel am Ringweg/Rathaus, Walking-Acts der Kulturwerkstatt in der gesamten Altstadt, bunte Theaterlichter am Hafenmarkt, ein Konzert einiger Jugendbands im Roundhouse oder auch eine Vorführung der SVO-Garde in der Sparkassenpassage. Zusätzlich können Besucher bekannte Attraktionen wie das beliebte Lichterlabyrinth am Obstmarkt, Anam Cara mit ihrer atemberaubenden Feuer- und LED-Show in der oberen Kaiser-Max-Straße, ein besinnliches Programm in der Dreifaltigkeitskirche oder auch die bezaubernde Illumination der Altstadtfassaden genießen.

Lichtkunst am Rathaus

Ein weiteres Highlight des Candle-Light-Shopping ist seit einigen Jahren „Kaufbeuren leuchtet“, organisiert von der Abteilung Kultur der Stadt Kaufbeuren in der unteren Kaiser-Max-Straße. Das diesjährige Thema lautet: „City. Nature. Future.“ und bietet faszinierende Lichtkunstinstallationen von Benjamin Sandro Jantzen, die vom 15. bis zum 19. November täglich von 18 bis 21 Uhr bewundert werden können. Am 17. November wird die Veranstaltung mit dem Candle Light Shopping der Aktionsgemeinschaft kombiniert.

Gerne empfehlen wir diese Angebote von Geschäften:

  • Forettle – Öffnung der Geschäfte bis 22 Uhr
  • Esprit – Öffnungszeit bis 22:00 Uhr. Alkoholfreier Punsch-Ausschank
  • Street One – Öffnungszeit bis 22:00 Uhr. Sektausschank.
  • Reformhaus Merkt – Öffnungszeit bis 22:00 Uhr
  • Röther – 20 % Rabatt mit Kundenkarte

Großes gastronomisches Angebot

Stefan Geyrhalter, der Gründer des Candle-Light-Shoppings und im Organisations-Team der Marketingagentur, versichert den Besuchern, dass für das leibliche Wohl bestens gesorgt ist. „Neben den örtlichen Gastronomen bieten verschiedene Verpflegungsstände eine breite Palette kulinarischer Genüsse, von heißen und kalten Getränken über süße Leckereien bis hin zu herzhaften Spezialitäten wie Burgern und Crêpes“, fasst Geyrhalter zusammen.

Das Candle-Light-Shopping findet bei jedem Wetter statt und der Eintritt ist frei. Das vollständige Programm und weitere Informationen sind auf der Website www.candlelight-shopping-kaufbeuren.de verfügbar.

Veranstalter: Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren
Organisation, Öffentlichkeitsarbeit: Marketingagentur Tenambergen

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Guerilla-Marketingaktion zaubert Vorfreude auf „Kaufbeuren leuchtet“

Die Stadt Kaufbeuren bereitet sich darauf vor, vom 15. bis 19. November 2023 in ein außergewöhnliches Lichtermeer getaucht zu werden. Unter dem Motto „City. Nature. Future.“ verspricht die Veranstaltung ein bisschen Magie und Ablenkung von dem oft so trüben Novemberwetter. Als Vorgeschmack auf dieses Event hat die städtische Abteilung Kultur eine kreative Guerilla-Marketingaktion gestartet, die die Vorfreude der Bürger weckt.

Diskokugeln zum selber Pflücken

Verteilt in den Bäumen der Kaiser-Max-Straße hingen 200 kleine Diskokugeln. Sie zaubern nicht nur eine festliche Atmosphäre, sondern sind auch ein kreativer Hinweis auf „Kaufbeuren leuchtet“ und seinen Spiegelkugelgarten, der die Besucher neben der Projektion auf das Rathaus erwartet.

„Die Guerilla-Marketingaktion mit den Diskokugeln soll die Neugier wecken und die Vorfreude auf „Kaufbeuren leuchtet“ 2023 steigern. Wir möchten den Menschen einen kleinen Vorgeschmack auf das bieten, was sie bei dieser Veranstaltung erwartet“, sagt Jennifer Lindemann von der städtischen Abteilung Kultur.


Was erwartet die Zuschauer?

Der Spiegelkugelgarten ist eine interaktive Lichtinstallation von Benjamin Sandro Jantzen und damit Teil des diesjährigen Events zu „Kaufbeuren leuchtet“. In einer begehbaren Gartenlandschaft erzeugt der Künstler mit unzähligen Spiegelkugeln eine faszinierende Symphonie aus Lichtstrahlen und Spiegelungen. Es entsteht eine Sphäre, in der Magie und Licht verschmelzen und sich die Realität zu einer Traumlandschaft aus Reflexionen und fesselndem Licht zu krümmen scheint. Die Spiegelkugeln selbst variieren in Größe und Farbton und erschaffen so eine facettenreiche und strahlende Szenerie.

Die immersive Lichtkunst-Installation lädt ein, zwischen den Kugeln zu flanieren, zu entschleunigen, im Licht zu baden und sich eine Kugel als Erinnerung zu pflücken. Es entsteht ein Ort zum Eintauchen, Loslassen und Staunen für Groß und Klein. Die Besucher sind aufgefordert unter den Hashtags #kfleuchtet2023 und #kfglitzerkugel viele Bilder und Selfies in den sozialen Medien zu posten, damit das Ereignis möglichst lange in Erinnerung bleibt.

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Candle-Light-Shopping 2023: Kaufbeurer Jugend-Bands live im Roundhouse

Am Freitag, 17.11.2023, findet zum 21. Mal das Candle-Light-Shopping in Kaufbeuren statt. Im Rahmen dessen treten Kaufbeurer Jugend-Bands live im Roundhouse auf. Ab 18:00 Uhr werden fünf Jugend-Bands im Roundhouse, der Kaufbeurer Party-Location direkt am Schwanenweiher, auftreten: Jazzquadrat, Different Flavours, Pic Pänth FOS-Band und Undergrounds.

Bis 21:00 Uhr zeigen die jugendlichen Musikerinnen und Musiker, einige davon an der Sing- und Musikschule auf ihren Instrumenten ausgebildet, ihr vielfältiges musikalisches Können. Von fetzig bis lässig, von groovig bis schmusig. Von Pop über Rock bis Big-Band-Sound und Jazz ist alles dabei. Ein Gemeinschaftsprojekt der Musikschule Kaufbeuren mit der Party-Location Roundhouse.

Die Idee für dieses Live-Format stammt von Stadtrat Tiny Schmauch und Bürgermeister Oliver Schill. Gemeinsam wollen sie talentierten jungen Musikerinnen und Musikern Gelegenheit geben, sich unkompliziert einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Als Partner konnten sie in diesem Jahr Markus Mölzer mit seinem Roundhouse gewinnen, der beliebten Party-Location direkt am Schwanenweiher.

Entstanden ist damit ein Gemeinschaftsprojekt unter dem Dach Musikschule Kaufbeuren. „Rauskommen aus dem Probenkeller und live zu performen, das ist für junge Musiktalente wichtig“, berichtet Tiny Schmauch, der die Jugend-Bands unterrichtet und begleitet. „Aus jedem Auftritt ergibt sich eine große Portion Motivation. Motivation, um sich den nächsten musikalischen Herausforderungen zu stellen.“

Kategorien
Kultur Wirtschaft

Sparkasse Allgäu unterstützt Allgäuer Literaturfestival mit 2.500 Euro

Es ist eine schöne Tradition, dass die Sparkasse Allgäu seit vielen Jahren kulturelle Projekte in ihrem Geschäftsgebiet unterstützt.

Auch das Allgäuer Literaturfestival als kulturelles Highlight erhielt heuer wieder eine Spende. Projektleiterin Dr. Sylvia Heudecker nahm den Scheck über 2.500 Euro von Birgit Pfeifer, stv. Vorstandsmitglied der Sparkasse Allgäu, entgegen.

Kategorien
Allgemein Kultur Panorama Veranstaltung

Filmabend zum Internationalen Männertag am Donnerstag, 16. November

In der Marktoberdorfer Filmburg. Veranstalter sind die Gleichstellungsstellen der Stadt Kaufbeuren und des Landratsamt Ostallgäus, die Männerseelsorge im Bistum Augsburg sowie die Männergruppe der Pfarreiengemeinschaft Marktoberdorf.

Im Rahmen des Internationalen Männertages läuft am Donnerstag, 16. November in der Marktoberdorfer Filmburg der Film Acht Berge. Zwei Jungs verbringen ihre Kindheit miteinander in den Bergen. Die Freundschaft der beiden Männer hält über Jahre an, obwohl sie in ganz verschiedenen Welten leben. Die Herausforderungen der Freundschaft und ihres Lebens werden spannend dargestellt. Eingeladen sind Frauen und Männer. Anschließend besteht die Möglichkeit über den Film ins Gespräch zu kommen. Die Moderation haben der Männerseelsorger Gerhard Kahl und der Männerberater Bernd Bönsch.

Veranstalter sind die Gleichstellungsstellen der Stadt Kaufbeuren und des Landratsamt Ostallgäus, die Männerseelsorge im Bistum Augsburg sowie die Männergruppe der Pfarreiengemeinschaft Marktoberdorf. Start ab 19.00 Uhr mit einem Freigetränk. Der Film startet um 19.30 Uhr.

Weitere Informationen unter: Gleichstellungsstelle Kaufbeuren, Telefon 08341437-761 oder gleichstellungsstelle@kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Lebensgefühl der französischen Metropole und Flair der volkstümlichen Plätze und Cafés

Musikalische Lesung: Auf Einladung des Kulturring Kaufbeuren lässt Stephan Schäfer das Publikum Geschichten, Anekdoten und Begegnungen von Djuna Barnes, George Orwell, Julien Green, Joseph Roth und Erich Kästner erleben.

Dienstag, 21.11.23, 20.00 Uhr
Stadttheater Kaufbeuren

Paris – Ein Fest fürs Leben

Die musikalische Lesung „Paris – Ein Fest fürs Leben“ im Stadttheater Kaufbeuren lädt ein zu Streifzügen durch die Seine-Metropole mit ihren eleganten Boulevards und kleinen Stadtvierteln.

Auf Einladung des Kulturring Kaufbeuren lässt Stephan Schäfer das Publikum Geschichten, Anekdoten und Begegnungen von Djuna Barnes, George Orwell, Julien Green, Joseph Roth und Erich Kästner erleben.

Begleitet wird die Lesung von Alexander Pankov am Akkordeon mit Chansons, traditionellen Valses und Musettes.

Gemeinsam fangen die beiden Künstler das Lebensgefühl der französischen Metropole ein und wecken das Flair der volkstümlichen Plätze und Cafés. Paris war von jeher Anziehungspunkt für Künstler aus aller Welt. Besonders in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts lebten bedeutende Künstler der Avantgarde auf dem Montmartre und dem Montparnasse quasi Tür an Tür.

Kategorien
Kultur

40 Jahre Faschingsbühne – „Güschi“ Günther Seydel

Ich starte am 11.11.2023 in mein 40. Faschingsbühnenjahr. Begonnen hat alles im Fasching 1984, als ich den amtierenden Faschingsprinzen zusammen mit der Wertachgarde bei einem Faschingsball vertreten durfte. Dieser Abend hat in mir „den Narren geweckt“.

In der Session 1984/85 ging ich dann selbst als Prinz Günther I. mit der Wertachgarde auf Faschingstournee. Bei den ca. 30 Auftritten bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen mit immer wieder tollen Einlagen reifte die Idee, den brachliegenden Kaufbeurer Fasching zu neuem Leben zu erwecken. Aus dieser Idee entstand eine noch namenlose Faschingsinitiative, die zur Faschingseröffnung am 11.11.1985 öffentlich präsentiert wurde. Nach zwei restlos ausverkauften Faschingsabenden im Stadtsaal am 22. und 23.01.1986 wurde daraus am 26.02.1986 der Verein AUFBRUCH-UMBRUCH gegründet. Ich war vom ersten Tag bis ins Jahr 2012 Vorstandsmitglied, bin seitdem Ehrenvorstand von AU und stehe weiterhin mit Rat und Tat und als Kassenprüfer zur Verfügung.

Seit 1998 unterstütze ich den Biessenhofener Faschingsverein FLAKE mit Technik und als Zugsprecher bei seinen legendären, zweijährigen Faschingsumzügen. Auch in dieser Session werde ich natürlich den Zug wieder zusammen mit Ralph Fröse moderieren, denn es ist der Jubiläumsumzug 40 Jahre Fasching FLAKE.

Im Jahr 2014 wurde ich Mitglied der Karnevalsgesellschaft Kunstreiter Kaufbeuren. Bereits im folgenden Jahr ernannte mich das Präsidium zum Senator der zweitältesten Karnevalsgesellschaft Bayerns. Seit 2017 trete ich auch als Alleinunterhalter in der Bar des Buronia-Balls auf.

Den Regionalverband Bayerisch-Schwäbischer Fastnachtsvereine (BSF) und den Dachverband Bund deutscher Karneval (BDK) lernte ich kennen, als ich AU bei einer der Verbandstagung 1987 vorgestellt und um Aufnahme gebeten habe. Seit 24.04.2010 bin ich als Ordensrat im erweiterten Präsidium des BSF und seit 19.04.2016 auch Kassenprüfer. Am 9.11.2007 erhielt ich den höchsten Verdienstorden des BSF, die Staufer Löwen in Gold aus der Hand von Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert und bei den AU-Veranstaltungen 2010 von BDK-Ehrenpräsident Franz Wolf aus Köln die zweithöchste Auszeichnung des BDK, den Verdienstorden in Gold.

Nach meiner 40. Session mit ununterbrochenen 40 Jahren in Präsidien oder Elferräten von Faschingsvereinen und BSF/BDK wartet der höchste Faschingsverdienstorden Deutschlands, der BDK-Verdienstorden in Gold mit Brillanten.

Güschi, für den 11.11.2023

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Konzertante Barockarien verzaubern St. Dominikus in Kaufbeuren

Im Rahmen der „Freitagskonzerte“ findet ein besonderer Abend mit Alter Musik statt.

Die Sopranistin Petra Nyncke und die Blockflötistin Margret Schlör haben bereits mit namhaften Musikern konzertiert und beide sind Spezialistinnen für Alte Musik. Begleitet werden die beiden an der Truhenorgel von Albin Wirbel.

  • „Konzertante Barockarien“
  • In St.Dominikus, Kaufbeuren (Augsburger Straße)
  • Freitag, 10.November 2023, 19 Uhr
  • Im Rahmen der Konzertreihe „Freitagskonzerte“
  • Petra Nyncke, Sopran
  • Margret Schlör, Barockflöte
  • Albin Wirbel, Orgel
  • Werke von G.Ph. Telemann, G.F.Händel, H.Schütz

Die einzigartige kammermusikalische Atmosphäre von St. Dominikus bietet den idealen Rahmen für ein intimes Klangerlebnis.

Das Programm des Abends umfasst Werke von Georg Philipp Telemann, Georg Friedrich Händel und Heinrich Schütz.

Im Rahmen der Konzertreihe „Freitagskonzerte“ finden in St.Dominikus immer wieder Darbietungen mit besonderem Charakter statt. Weitere Informationen finden Sie auf der website: www.st-dominikus-kf.de

Diese Veranstaltung wird ermöglicht durch den Tonkünstlerverband Bayern aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Projekts TONKÜNSTLER LIVE SPECIAL.

Der Eintritt ist frei – um Spenden wird gebeten.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Filmzeit vom 5. – 7. November im Stadttheater Kaufbeuren

Kurzes für Kinder, Jugendliche und alle Filmzeit-Fans

Die filmzeit, das Allgäuer Autorenfilmfestival aus Kaufbeuren, ist im Umbruch. Doch auch wenn der Verein der filmzeitkaufbeuren e.V. aufgelöst wird, geht es in kleinen Schritten weiter. Von kommendem Sonntag bis Dienstag findet zur 16. Festivalausgabe ein kleines Programm mit zwei Wettbewerben, der KINDERFILMZEIT und der SCHULFILMZEIT, mit insgesamt 14 Filmen statt. „Back to the Roots“ heißt es im Stadttheater Kaufbeuren, wo die Geschichte der Filmzeit begann. Am Dienstagabend ist ab 18 Uhr Preisverleihung mit Filmprogramm.

KINDERFILMZEIT bei freiem Eintritt am Sonntag

Um 11 Uhr und um 14 Uhr zeigt die Filmzeit sechs Kurzfilme für Kinder zwischen acht und 12 Jahren, die von einer Kinder-Programmkommission ausgewählt wurden. Dank der Unterstützung vom Lions Club Kaufbeuren haben Kinder und ihre erwachsene Begleitung am Sonntag freien Eintritt. Auch der Publikumspreis der KINDERFILMZEIT wird vom Lions Club gestiftet. Nach den Vorstellungen können die Kinder ihren Lieblingsfilm wählen. Das Programm ist am Montagmorgen als geschlossene Veranstaltungen für Schulen zu sehen.

Zu sehen sind magische Geschichten wie „Waldulin“ und „Oliver auf Kammerjagd“. „Louis, König der Schafe“ erzählt eine königliche Geschichte und „Hayat springt“. von einem Mädchen, das mit seinem Vater in einer Geflüchtetenunterkunft lebt. „Edgy“ ist ein Animationsfilm über das Anderssein und in „Clean Aid“ saust ein Müll sammelnder Roboter durch die Straßen der Stadt.

SCHULFILMZEIT und Preisverleihung am Dienstag

Auch das Programm für Schülerinnen und Schüler ab 9. Klasse wurde dieses Jahr von Gleichaltrigen zusammengestellt, die als Jury auch den Preis der SCHULFILMZEIT bestimmt haben. Das Programm mit insgesamt acht Kurzfilmen wird als geschlossene Schulveranstaltungen am Dienstagvormittag gezeigt.

Am Dienstagabend ist ab 18 Uhr das Programm offen für alle mit anschließender Preisverleihung zu sehen. Dann wird auch der Publikumspreisträger der Kinderfilmzeit prämiert und gezeigt.

Auf dem Programm stehen Spielfilme wie „Little Boxes“ aus der Welt der Callcenter. „Ein Mord frei – Pubertäter“ erzählt von klassischen Eltern/Kinder Konflikten und in „15 Minuten“ wird auf dramatische Weise gezeigt, wie das Gefühl von Sicherheit in kürzester Zeit zusammenbrechen kann. In „Stück für Stück“ geht es darum, zu sich selbst zu stehen und „The Boy, who could not feel pain“ führt nach New Mexico. Es ist ein kurzer Film über eine große Freundschaft.

Dazu kommen Animationsfilme wie „Autosaurus Rex“ über eine Spezies, die unsere Welt vernichten will. „Matapacos“ erzählt die Legende von einem streunenden Hund im chilenischen Widerstandskampf und „Dear Mahsa“ ist ein berührender Animationsfilm als Hommage an Mahsa Jina Amini mit einem Gedicht der in Deutschland lebenden Autorin Ayea Alavie.

Über das Festival
Die filmzeit ist das unabhängige Allgäuer Autorenfilmfestival für Filme bis maximal 40 Minuten Länge ohne Einschränkung auf Genres und Themen. 2008 als filmzeitkaufbeuren ins Leben gerufen, hat sich das Festival längst deutschlandweit und international als kleines, feines Filmfestival etabliert. Sein Markenkern ist der Mix an Genres. Von 2020 bis 2022 gab es weitere Spielorte in Kempten und Immenstadt. Die16. Festivalausgabe findet Anfang November in Kaufbeuren mit reduziertem Programm statt.
Weitere Informationen auf www.filmzeit-festival.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Shakespeare’s Comedy of Error an der FOSBOS Kaufbeuren

William Shakespeare für Schüler in Originalsprache in der Schulaula? Die Schülerinnen und Schüler waren zunächst skeptisch. Am Ende konnte bei vielen der jungen Zuschauerinnen und Zuschauer Lust auf mehr Theater (und vielleicht auch auf Englisch) geweckt werden.

Doch die 4-köpfige professionelle Schauspieltruppe des White Horse Theaters aus Soest hat die Zuschauerinnen und Zuschauer sogleich in ihren Bann gezogen – vor in Windeseile gezauberter Kulisse, ohne Mikrophon oder Scheinwerfer, so wie man es sich im Globe der Shakespeare-Zeit hätte vorstellen können. Die Schauspielerinnen und Schauspieler schlüpften in jeweils 3-4 verschiedene Charaktere, oft mit völlig veränderter Stimmlage und Körperhaltung. Westen, die mit Magneten ausgestattet blitzschnell die Farbe ändern konnten und verschiedene Kopfbedeckungen gaben dem Zuschauer Hinweise auf die Charaktere, und die Körpersprache tat ihr Übriges, um etwaige Verständnisprobleme vergessen zu lassen: es wurde geklammert, getreten, geohrfeigt, getanzt, Huckepack genommen und durch die ganze Aula gerannt.

Die turbulente Geschichte von zwei Zwillingspärchen wurde gekonnt-lebhaft, mit vielen Slapstick-Einlagen erzählt. Auf der Suche nach ihrem Gegenstück geraten die zwei getrennten Zwillingspaare zwischen die Fronten einer erbitterten Fehde der griechischen Städte Ephesus und Syrakus: “I to the world am like a drop of water that in the ocean seeks another drop“ – wie ein Tropfen im Ozean, der einen anderen Tropfen sucht. Was nach einer dramatischen Stecknadelsuche im Heuhaufen klingt, ist jedoch eine amüsante Verwechslungskomödie, die die eigene Identität im Spiegel der Wahrnehmung anderer zeigt, so dass verwirrt gefragt wird: „Am I myself?“

Möglich gemacht wurde dies vom Verein der Freunde und Förderer der Beruflichen Oberschule FOSBOS Kaufbeuren e.V., dessen Hauptsponsor der Kreisverband der Volks- und Raiffeisenbanken im Ostallgäu und Kaufbeuren ist, und der die Aufführung mit 600 Euro mitfinanziert hat.

Die SchülerInnen der 13. Klassen und eine BOS 12-Klasse nahmen an einer Zeitreise teil, wurden aus der Schulwelt in eine andere entführt, ließen sich von der unbändigen Spiellust der jungen Schauspieltruppe überraschen, auch wenn nicht jedes Wort verstanden wurde.

Und so konnte bei vielen der jungen Zuschauerinnen und Zuschauer Lust auf mehr Theater (und vielleicht auch auf Englisch) geweckt werden.

Kategorien
Kultur Verwaltung

Aktuelles von der Stadtbücherei Kaufbeuren

Lesungen für Kinder

Am 16.11. liest Frau Klamt-Dressler um 15:00 in Neugablonz und am 22.11. in Kaufbeuren aus ihren Kinderbüchern ‚Veilchen und Erle‘ Geschichten zum Advent!
Der Eintritt ist frei!

Am 2.11. startet auch in Neugablonz wieder unser Vorlesen für Kindergartenkinder und Schulanfänger! Ab 15:00 Uhr jeden Donnerstag!
In Kaufbeuren ganzjährig jeden Mittwoch ab 15:00 Uhr!

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Herbstkonzert der Stadtkapelle Kaufbeuren

Am Samstag, 11. November 2023 um 20 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren

Beim diesjährigen Herbstkonzert begibt sich die Stadtkapelle auf eine musikalische Reise durch die Lüfte. Sie beginnt ganz bodenständig in Kaufbeuren mit der „Grand Buron Fanfare“ aus der Feder unseres Dirigenten Robert Gleichsner, in der er bekannte Melodien aus dem kaufbeurer Tänzelfest in interessanten Metren verarbeitet hat.

Mit „Der Dessauer“ – ein Solo für Trompete – unternehmen die Musiker einen ersten Flugversuch für unsere Reise um die Welt. Der Dessauer war ein einsitziges Segelflugzeug des Flugtechnischen Vereins Dessau von 1923, das leider bei einer Landung wg. Flügelschwingung stark beschädigt worden ist. Die Kapelle verspricht, dass Solist Max Holy bei jedem Wetter eine perfekte Landung hinlegen wird.

Nach diesem ersten Test sieht sich das Orchester gerüstet für das große Vorhaben „In 80 Tagen um die Welt“. Den Roman von Jule Verne hat schon fast jeder einmal gelesen oder im Fernsehen gesehen. Aber nicht gehört! Der Komponist Otto M. Schwarz setzte die turbulente Geschichte in ein spannendes Blasorchesterwerk um. Mitglieder des „Theater Kaufbeuren“ begleiten Sie und uns bei diesem Stück – lassen Sie sich überraschen.

Mit dem „Graf-Zeppelin-Marsch“ wird einem Pionier der Luftfahrt gehuldigt und nimmt das Publikum im Anschluss mit „Hindenburg – in memoriam Lakehurst, 1937“ mit auf die letzte Fahrt des Zeppelin LZ129, der 1936 bei seiner Landung in Lakehurst durch einen Brand vollständig zerstört worden ist.

Nach diesen anstrengenden Flügen nimmt die Stadtkapelle alle Zuhörer mit der Tondichtung „Imagasy“ (Zusammensetzung aus den engl. Begriffen imagination und fantasy) mit, in die Welt der Fantasie. Der Ursprung aller Kreativität liegt in Vorstellung und Illusion – lassen Sie sich inspirieren.

Mit diesen und noch ein paar weiteren Werken möchte die Stadtkapelle allen Gästen einen entspannten und unterhaltsamen Abend mit viel Musik und Theater bereiten. Besonders zu erwähnen sind die Mitwirkung des Ensembles des „Theater Kaufbeuren“ und die kreative Unterstützung von „querKUNST Kaufbeuren e.V.“.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Labyrinth – Nicole Johänntgen im Stadtsaal Kaufbeuren

Veranstaltungsankündigung des Kulturring Kaufbeuren e.V. für Mittwoch, 15.11.23. Die Saxophonistin Nicole Johänntgen gilt als eine der führenden Musikerinnen der europäischen Jazz-Szene.

Beginn: 20.00 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren

Labyrinth – Nicole Johänntgen auf Tour

„On Tour“ mit ihrem neuen Programm „Labyrinth“ macht die Saxophonistin Nicole Johänntgen Station in Kaufbeuren. Sie gilt als eine der führenden Musikerinnen der europäischen Jazz-Szene.

Auf Einladung des Kulturrings Kaufbeuren spielt sie im Trio mit Jon Hansen (Tuba) und David Stauffacher (Perkussion) aus ihrem neuen Album „Labyrinth“. Ein erfrischendes Werk mit verschiedenen Einflüssen von afroamerikanischer Musik, erdigem Jazz und klassischen-filmkompositorischen Elementen. Die Magie der Live-Musik tanzt auf und ab und beschert den Besuchern einen mitreißenden Abend im Stadtsaal Kaufbeuren. Nicole Johänntgen startete mit sechs Jahren ihre klassische Klavierausbildung, entdeckte als Teenager die Improvisation und das Saxophon und spielt heute „musikalische Gemälde“ aus Jazz, „classic and more“.

Karten für die Veranstaltung sind über die Kulturring-Geschäftsstelle im Stadtmuseum Kaufbeuren (Tel. 08341 966 83 966) sowie alle Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Informationen unter www.kulturring-kaufbeuren.de.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Stand Up Comedy von und mit Patrizia Moresco

„Overkill“ im PODIUM Kaufbeuren am Sonntag, den 12. November 2023

Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr

Die Welt steht Kopf, da kann einem schon mal der Humor in die Faltencreme fallen. Nicht so der Moresco. Eine Frau, ein Wort, ein Gag. immer froh und niemals artig.

Seit vielen Jahren begeistert die Comedienne und Schauspielerin ihr Publikum. Stand Up vom Feinsten. Ehrlich, erfahren, entwaffnend und immer im Schulterschluss mit dem Publikum.

In „Overkill“ zerlegt die in Berlin lebende Italienerin mit schwäbischem Migrationshintergrund ihre Überforderung mit der jetzigen Zeit in Ihrer unnachahmlichen Art in Einzelteile. Nichts und niemand bleibt verschont – am wenigsten sie selbst. Von wegen altersmilde!

Energisch, provokant und brüllend komisch, überzeugt die Moresco mit vollem Körpereinsatz, ungebremster Spielfreude, erfreulicher Authentizität und scharfsinnigen Beobachtungen und trifft dabei, wie ein schlechter Zahnarzt, immer den Nerv.

Kartenvorverkauf:

Kategorien
Kultur Soziales

„Musik am Nachmittag“ des Seniorenbeirats gemeinsam mit der Ludwig-Hahn-Musikschule

Das Programm war auch in diesem Jahr wieder bunt gemischt

Rund 300 Senioren folgten wieder der Einladung zum „Musik am Nachmittag“ des Seniorenbeirats gemeinsam mit der Ludwig-Hahn-Musikschule.

Das Programm war auch in diesem Jahr wieder bunt gemischt. Eine gute Tradition ist dieser Musiknachmittag mitlerweile für viele Senioren.

In der Pause servierten trationell Soldatinen und Soldaten des Technischen Ausbildungszentrums der Luftwaffe Kaffee und Kuchen.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

JazzQuadrat begeistert 1.200 Gäste in Erlangen

Energiegeladen und mitreißend präsentierte sich das Jazzquartett der Sing- und Musikschule Kaufbeuren beim Festkonzert anlässlich des 46. Bayerischen Musikschultags in Erlangen. Am 01. November sind die Nachwuchsmusiker auch im Radio zu hören und am 09. Dezember live im Podium zu erleben

Was für eine Kulisse! Rund 1.200 Gäste waren in die Erlanger Heinrich-Lades-Halle gekommen, um das Festkonzert anlässlich des 46. Bayerischen Musikschultags zu erleben. Dort präsentierten sich die größten Musiktalente der Bayerischen Musikschulen, die zuvor nach einem Auswahlverfahren eingeladen wurden.

Auch JazzQuadrat mit Simon Neureuter (Piano), Björn Rieger (Kontrabass), Tobias Schill (Saxophon) und Tom Tümmers (Schlagzeug) gehörten zum erlesenen Teilnehmerkreis.
Mit ihrem energiegeladenen Eigenarrangement des Jazzstücks „Ocean 11“ von Walter Lang krönten die vier jungen Jazzmusiker das Finale eines auch sonst beeindruckenden Konzertabends. Das Publikum in Erlangen war vollauf begeistert: Langer Applaus belohnte das Jazzquartett der Sing- und Musikschule Kaufbeuren im voll besetzten Konzertsaal der Erlanger Heinrich-Lades-Halle für einen wahrlich mitreißenden Auftritt.

„Es ist wirklich eine riesige Sache für unsere Sing- und Musikschule, dass nach dem Hornquartett 2021 erneut ein Spitzen-Jugendensemble aus Kaufbeuren beim Bayerischen Musikschultag vertreten war. Dort werden jährlich nur die herausragenden Solisten und Ensembles aus über 220 Sing- und Musikschulen in Bayern eingeladen. Das ist schon was!“, freut sich Musikschulleiter Martin Klein über die sehr guten Leistungen der Kaufbeurer Musikschüler.

Vor dem großen Auftritt beim Festkonzert fanden Hörfunkaufnahmen mit dem Bayerischen Rundfunk statt, verbunden mit einigen Interviews und interessanten Einblicken in professionelle Aufnahmetechnik. Der BR sendet zum Musikschultag und insbesondere zu den jungen Musiktalenten einen längeren Beitrag am Mittwoch, 01. November 2023 um 16:05 Uhr auf BR-Klassik. Auch die vier Nachwuchsmusiker der Sing- und Musikschule der Stadt Kaufbeuren werden dort zu hören sein.

JazzQuadrat ist die Jugend-Jazzband der Sing- und Musikschule Kaufbeuren und wird seit drei Schuljahren von dem Jazzmusiker Tiny Schmauch gecoacht. Die vier 16 bis 18jährige Nachwuchsmusiker haben sich unter seiner Anleitung zu einem inzwischen eigenständig agierenden Jazzquartett entwickelt, das Auftritte in Kaufbeuren und der Region spielt. Das nächste abendfüllende Konzert von JazzQuadrat gibt es am Samstag, 09. Dezember 2023, im Podium Kaufbeuren.

Kategorien
Kultur Politik

Ukraine-Abend der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. mit dem Schriftsteller Andrej Kurkow im Zeichen des Kriegs

Keine Stabilität seit dem 22. Februar 2022

„Mein Leben hat sich sehr verändert. Es gibt kein Gefühl der Stabilität seit dem 22. Februar 2022“, schilderte Andrej Kurkow am vergangenen Dienstag beim ukrainischen Abend der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren angesichts des Kriegsausbruchs in der Ukraine. Er gilt als einer der wichtigsten zeitgenössischen Schriftsteller der Ukraine und war für eine Lesung ins Haus St. Martin nach Kaufbeuren gekommen.

Kurkow las nicht nur aus seinem neuen Roman „Samson und das gestohlene Herz“, sondern auch aus seinem Kriegstagebuch „Tagebuch einer Invasion“, für das er 2022 den Geschwister-Scholl-Preis erhielt. Eindrücklich beschreibt er in diesem Werk die Flucht mit seiner Frau und seinem ältesten Sohn von der Ukraine nach Transkarpatien. „Am 1. Tag des Kriegs bin ich 22 Stunden am Steuer gesessen“, blickte der Schriftsteller im Gespräch zurück. Kurkow gilt weltweit als einer der großen Erklärer der Ukraine und betonte: „Damals wie heute geht es um die Unabhängigkeit des Landes.“ Er ist positiv gestimmt, dass sich die Ukraine verteidigen wird. Und er ist sich sicher: „Der Krieg wird bis zum Tode von Putin dauern.“

Eindrücke aus dem Krieg

Positiv merkte Kurkow die Solidarität der Ukrainerinnen an. So wurden auch in Mamajiwzi, wo die Partnerorganisation der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren ansässig ist, 5.000 Binnenflüchtlinge aufgenommen – bei 22.000 Einwohnerinnen. Bürgermeisterin der Gemeinde im ukrainischen Teil der Bukowina ist seit 18 Jahren Natalia Katriuk. Sie schilderte an diesem Abend ihre Eindrücke aus dem Krieg. Katriuk erzählte beispielsweise vom ersten Gefallenen der Gemeinde, einem jungen Mann mit gerade mal 21 Jahren und einem weiteren jungen Mann, der lebend aus dem Krieg zurückkam, aber beide Beine verlor. Zeitgleich zu ihren Erzählungen werden in der Heimat drei junge Männer beerdigt. „Der Krieg hat so viele schreckliche Dinge über uns gebracht, aber er hat dafür gesorgt, dass man uns hört“, betonte Katriuk.

Dankbar ist die Bürgermeisterin auch für die Hilfe der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren. So kommen die Einnahmen und Spenden, die bei der Veranstaltung gesammelt wurden, in vollem Umfang ihrer ukrainischen Partnerorganisation „Träume der besonderen Kinder“ in Mamajiwzi zugute.

Kategorien
2023 Kultur Veranstaltung

Erfolgreiche MEPHISTO-Aufführung im Stadtsaal

Auf Einladung des Kulturring Kaufbeuren gastierte das Neue Globe Theater mit dem Stück Mephisto am 26.10.2023 im Stadtsaal Kaufbeuren. Diese Cabaret-ähnliche Aufführung mit eingefügten Liedern aus dieser Zeit kam bei den Zuschauern sehr gut an und animierte diese immer wieder zu spontanem Szenenapplaus

Erzählt wird die Geschichte des Schauspielers Hendrik Höfgen, von 1926 am Hamburger Künstlertheater bis zum Jahre 1936, als dieser es zum gefeierten Star des sogenannten Dritten Reiches gebracht hat und zum Intendanten des Berliner Staatstheaters ernannt wird. Höfgen, der als Kommunist im Ensemble offen den Konflikt mit seinem Nazi-Kollegen Hans Miklas sucht, flüchtet 1933 zunächst nach Paris. Lotte Lindenthal, die Frau des „Fliegergenerals“ und Ministerpräsidenten, selbst eine mittelmäßige Schauspielerin, wünscht sich Höfgen jedoch als Partner für ihr Berliner Debüt am Staatstheater und kann ihren Mann, „den Dicken“, überreden, Höfgen zurück nach Berlin zu holen. Als leidenschaftlicher Schauspieler, dem die Rolle des Mephistopheles in Goethes Faust wie auf den Leib geschnitten ist, arrangiert er sich mit den Machthabern des Nationalsozialismus und erkennt erst viel zu spät, dass er tatsächlich einen Pakt mit dem Teufel geschlossen hat.


Fast alle Menschen, die ihm etwas bedeuten, wird er bei diesem freien Fall in den moralischen Abgrund verlieren: seinen Geliebten Juliette, seine Frau Barbara Bruckner, seinen kommunistischen Freund Otto Ulrichs, seine jüdische Kollegin, den Theaterstar Dora Martin. Einzig die Schauspielerin und Seelenverwandte Nicoletta von Niebuhr wird zu ihm halten, mit der er eine Zweckehe eingegangen ist, um der Verfolgung wegen seiner sexuellen Neigungen zu entgehen. Am Ende ist Hendrik zu einem „Affen der Macht“ geworden, zu einem „Clown zur Zerstreuung der Mörder“. Ein Schauspieler, zerrissen zwischen Karriere und Gewissen. Gipfelnd in dem berühmten Satz: „ICH BIN DOCH NUR EIN GANZ GEWÖHNLICHER SCHAUSPIELER!“ Das NEUE GLOBE THEATER brachte „Mephisto“ revuehaft als „Tanz auf dem Vulkan” im Zerrspiegel eines politischen Kabaretts der 1920/30er Jahre auf die Bühne, mit Livemusik und Conférencier!

Diese Cabaret-ähnliche Aufführung mit eingefügten Liedern aus dieser Zeit kam bei den Zuschauern sehr gut an und animierte diese immer wieder zu spontanem Szenenapplaus. Dieses Schauspiel war beste Unterhaltung mit Niveau und Tiefgang. Zum Schluss lohnte es das anwesende Publikum dem Ensemble mit donnerndem, lang anhaltendem Applaus und Jubelrufen.“

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Abend der Begegnung am 5.11. im Matthias-Lauber-Haus

Der „Freundes- und Förderkreis der Blauen Blume Schwaben e.V.“, das Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren, die „Blaue Blume Schwaben“, und die Dreifaltigkeitskirche laden ein zum Abend der Begegnung, mit dem Motto: Füllhorn der Fantasie – Bilder von Helmut Toischer.

Sonntag, 5.11.2023 – 19:00 Uhr
Matthias-Lauber-Haus, Bismarckstraße

Musikalische Gestaltung: Franz Angerer (Saxophon)
Andreas Kopeinig (Klavier)
Tiny Schmauch (Bass)
Lyrik: Beate Loraine Bauer

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Live in ROMI’S Märzenburg

Border sound, 60’s – 90’s Rock am Freitag, 27.10.2023 um 20:30 Uhr. Eintritt frei.

Kategorien
Kultur Verwaltung

Jetzt für Staatspreis bewerben

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger lädt zur Bewerbung um den Staatspreis für Bayerische Kreativorte ein. Der Preis soll darauf hinweisen, wie eng Kultur und Wirtschaft miteinander verknüpft und damit Teil attraktiver Wirtschaftsstandorte sind. Bis zum 30. November 2023 können sich Kreativorte um den Staatspreis bewerben

2022 wurden zum ersten Mal Kreativorte ausgezeichnet. Einen Staatspreis erhielten das » Badehaus Maiersreuth (Lkr. Tirschenreuth) und das » Gaswerk Augsburg.

Bis zum 30. November 2023 können sich Kreativorte um den Staatspreis bewerben. Insgesamt werden drei Staatspreise im Wert von insgesamt 30.000 € und ein undotierter Sonderpreis für kommunales Engagement vergeben. Mit der Organisation und Umsetzung des Preises ist das Bayerische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft betraut, die Anlaufstelle für alle Kultur- und Kreativschaffenden im Freistaat ist.

» Zur Bewerbung

Beim KulturPass des Bundes gibt es einige Anpassungen: Insbesondere wurden für Angebote der Kulturellen Bildung bzw. Soziokultur neue Kategorien geschaffen, und es sollen alternative Zugangswege für die Nutzung des Passes entwickelt werden, insbesondere für geflüchtete Menschen. Die » Stiftung Digitale Chancen stellt außerdem ein Kommunikationspaket zur Verfügung.

» Zum Kulturpass

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„Gott des Gemetzels“ im Stadttheater Kaufbeuren

„Gott des Gemetzels“ im Stadttheater Kaufbeuren

Termin: Freitag, 03.11.23,
Beginn: 20.00 Uhr
Ort: Stadttheater Kaufbeuren

Der Kulturring Kaufbeuren zeigt die bitterböse Komödie von Yasmina Reza, die ein Zusammentreffen zweier kultivierter Ehepaare zu einer regelrechten Wohnzimmerschlacht werden lässt, pointiert gespielt vom Ensemble Persona aus München. Der Konflikt der beiden gut situierten Ehepaare resultiert aus einer gewaltsamen Auseinandersetzung der Söhne, die es pädagogisch richtig und in gepflegter Atmosphäre zu bereinigen gilt. Im Laufe des Nachmittags entwickeln sich jedoch bald Sticheleien zu Wortgefechten und verbale Auseinandersetzungen zu Handgreiflichkeiten.

Mit diabolischen Dialogen, Humor und erbarmungsloser Treffsicherheit spießt Yasmina Reza in ihrem Stück die moderne bürgerliche Gesellschaft auf, die hin- und hergerissen ist zwischen vernünftiger Aufgeklärtheit und allzu menschlichem, egoistischem Konkurrenzkampf. So verbindlich und watteweich wir uns auch geben mögen, am Ende behält nur einer die Oberhand: Der Gott des Gemetzels.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Zwei Brüder und ein Wesensverwandter

RENNER am 29.10.2023 im Kaufbeurer Stadttheater. Ein Konzert der Allgäuer Jazz Initiative

Sonntag 29.Oktober 2023 19 Uhr
Stadttheater Kaufbeuren
Rosental 6-8, 87600 Kaufbeuren

Eintritt 20 Euro, ermäßigt 10 Euro
Die Kufa-Karte ist gültig

RENNER
Zwei Brüder und ein Wesensverwandter: mit dem Trio „RENNER“ stellt sich an diesem Abend eine ungewöhnliche Konstellation vor. Die Besetzung Posaune-Bass-Schlagzeug ist nämlich nicht inflationär häufig in der Jazzgeschichte zu finden. Moritz Renner, Nils Kugelmann und Valentin Renner nutzen die Räume, die sich ohne Harmonie-Instrument auftun, trefflich. Im Zusammenspiel der Drei entsteht die perfekte Symbiose zwischen Freiheit und durchgetakteter Präzision. Stets ist zu hören, wie nahe sich die Instrumentalisten stehen. Die Gewinner des diesjährigen Förderpreises des Bayerischen Jazzverband überzeugen „mit intelligenten Kompositionen, emotionalem und virtuosem Spiel und einem warm-transparenten Sound“, der sich musikalisch in das Genre des Modern Jazz einordnen lässt.

Der Schlagzeuger Valentin Renner ist entweder mit eigenem Sextett oder den Bands von Alma Naidu, Shuteen Erdenebaatar und Luca Zambito, sowie der Jazzrausch Bigband auf den Bühnen der Republik aktiv. Sein Bruder, den Posaunisten Moritz Renner kann man mit seiner eigenen Group oder als Mitglied des BuJazzO sowie der Jazzrausch Bigband hören. Bassist Nils Kugelmann ist einer der Shooting Stars der deutschen Jazz-Szene. Der gerade erst mit dem „European Young Artist Award Burghausen“ ausgezeichnete Musiker sorgt mit eigenem Trio für Aufsehen und spielte bereits mit Johannes Enders, dem Trio Elf oder der Jazzrausch
Bigband.

Besetzung:
trb Moritz Renner
b Nils Kugelmann
dr Valentin Renner

Kategorien
Kultur Veranstaltung Verwaltung

Vorlesenacht im Rathaus unter dem Motto „Vorlesen verbindet“

Nach drei Jahren Pause, findet am Samstag, den 04.11.2023 von 17:00 bis 20:00 Uhr erneut die Vorlesenacht im Altbau des Kaufbeurer Rathauses statt. Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei und für Verpflegung ist gesorgt

Die Vorlesenacht steht dieses Jahr unter dem Motto „Vorlesen verbindet“. Denn die Kraft des Vorlesens verbindet, ob zwischen Generationen, verschiedenen Herkunftsländern und Kulturen. Verbindungen stärken den Zusammenhalt, fördern den Austausch untereinander und überwinden Grenzen.

Für diese Aktion wurden daher Vorleserinnen der Generation 50+ gesucht, die den Kindern aus ihren Lieblingsbüchern vorlesen. Es konnten hierfür wieder viele bekannte Vorleserinnen aus der Politik, Gesellschaft und Verwaltung gewonnen werden.

An neun „Leseinseln“ stellt ein/e Vorleser*in anhand ausgewählter Textstellen ein Kinder- bzw. Jugendbuch vor. Auch dieses Jahr gibt es wieder eine Fremdspracheninsel, an der ein Buch in sechs verschiedenen Sprachen vorgelesen wird.

Nach einer Stunde wechseln die Vorleser*innen und damit auch die Bücher. So werden in den 3 Stunden für jede Altersgruppe bis zu 12 lesenswerte Kinder- und Jugendbücher vorgestellt.

Die Leseinseln befinden sich unter anderem im Zimmer des Oberbürgermeisters, im Trausaal, im Keller und im Alten Sitzungssaal. Eine Übersicht der Leseinseln finden Sie in unserem Flyer, der natürlich auch in der Vorlesenacht erhältlich ist. Bitte Sitzkissen mitbringen!

Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei und für Verpflegung ist gesorgt. Der Einlass zur Vorlesenacht findet über den Eingang „Altbau Rathaus“, Kaiser-Max-Straße 1, statt.

Wir laden alle Familien ganz herzlich zum Zuhören ein und freuen uns auf Euch!

Diese Veranstaltung wird organisiert von der Stadt Kaufbeuren, Abt. Gleichstellungs- und Familienbeauftragte über das Projekt ElternChanceN. In Zusammenarbeit mit dem ROTARACT CLUB Kaufbeuren sowie dem Generationenhaus Kaufbeuren.

Nähere Informationen erhalten Sie auf der Homepage unter www.familie.kaufbeuren .de

Kategorien
Kultur Ratgeber Veranstaltung Wirtschaft

Lesen und mehr in der Stadtbücherei Kaufbeuren

Leseempfehlungen und Buchbesprechungen mit Andrea Zeisberger-Refle, Jutta Reuß, Simone Page und Martin Hofberger. Am 25.10.2023. In Zusammenarbeit mit Thalia Kaufbeuren

mehr zu Thalia Kaufbeuren hier im Branchenbuch des Stadtportals

Kategorien
Blaulicht Karriere Kultur Panorama Politik Ratgeber Soziales Sport Tourismus Werbung Wirtschaft

Jetzt – das Stadtportal „Wir sind Kaufbeuren“ präsentiert sich vollständig neu!

Betreiber Claus Tenambergen: „Ich bin sehr glücklich über das Ergebnis und hoffe, dass es unseren Usern auch gefällt. Erste Reaktionen fallen sehr positiv aus.

Das neue Stadtportal „Wir sind Kaufbeuren“ präsentiert sich unter der bekannten Adresse www.wir-sind-kaufbeuren.de seit vergangenem Montag in einem frischen und modernen Erscheinungsbild. Neben einem neuen Logo und einem neuen Design bietet das Portal auch neue Inhalte und Funktionen, die den Nutzern einen deutlichen Mehrwert bieten. Dazu gehören das Jobportal, die Einkaufswelt, die Sortierfunktion nach Orten, Themen oder Autoren, ein Veranstaltungskalender und die Erweiterung des Branchenbuchs oder des Nachrichtenangebots auf das Kaufbeurer Umland.

Dank an Pascal Hübner

Claus Tenambergen zeigt sich sehr zufrieden mit dem gelungenen Relaunch: „Es war ein spannender und arbeitsintensiver Prozess, der viele Monate an Ideen und Entwicklung bedeutet und eine spürbare Investition erfordert hat. Ich bin sehr glücklich, dass alles reibungslos funktioniert und wir schon viele positive Rückmeldungen erhalten haben. Besonders bedanken möchte ich mich bei Pascal Hübner, der das Portal programmiert und mit ganz vielen Ideen und hohem fachlichen Wissen maßgeblich zu dem Ergebnis beigetragen hat.“ (Pascal Hübner, Inhaber Impredia Design)

Ein Meilenstein für das Stadtportal

Das neue Stadtportal für Kaufbeuren und das Umland ist ein Meilenstein in der Geschichte von „Wir sind Kaufbeuren“.

Hier sind die wichtigsten Neuerungen im Überblick:

Das Stadtportal für Kaufbeuren und das Umland

„Wir sind Kaufbeuren“ öffnet sich nun auch für die Region und berichtet über aktuelle Ereignisse in den umliegenden Gemeinden. Das Umland wurde dabei klar definiert. Ein Kreis von etwa 9 km um Kaufbeuren bildet den Radius für die Berichterstattung oder auch für die Präsentation von Unternehmen (Branchenbuch). „Mit unserem Angebot bedienen wir ein gegenseitiges Interesse, welches durch die fließenden Grenzen und durch zahlreiche Vernetzungen existiert“, sagt Claus Tenambergen. “ Ich hoffe , dass wir bald viele Nachrichten, Unternehmen und mehr von Pforzen, Germaringen, Mauerstetten, Irsee, Biessenhofen oder auch Apfeltrag im Stadtportal präsentieren können.“

Ganz neu ist unsere Filterfunktion. Damit können die Nutzer schnelle und einfach Informationen zu den Kaufbeurer Stadtteilen Altstadt, Neugablonz, Kleinkemnat, Hirschzell und Oberbeuren finden.

Einkaufswelt

Neu ist auch die Einkaufswelt, in der die Partner aus dem Branchenbuch mit ihren Online-Shops oder Lieferservices vorgestellt werden. Außerdem gibt es eine Seite mit Gastronomie-Partnern und ihren aktuellen Speisekarten. Für die Zukunft sind ein Shop-Bereich, in dem Einzelhändler ihre Angebote präsentieren können sowie eine Seite mit Handelsprospekten geplant. Tenambergen: „Neu bedeutet in diesem Fall, dass die technischen Voraussetzungen schon bestehen, das inhaltliche Angebot sich aber erst noch entwickeln muss, um wie geplant eine bedeutende Einkaufswelt für Kaufbeuren und das Umland zu werden. Dem sehe ich sehr positiv entgegen“

Jobportal

Ebenfalls neu im Stadtportal und ein ganz wichtiger Baustein: das Jobportal, das Unternehmen und Bewerberinnen und Bewerber aus Kaufbeuren und dem Umland zusammenbringt. Das Portal umfasst Stellenangebote für Teilzeit und Vollzeit, Lehrstellen, Stellen für duales Studium, Praktikumsplätze, FSJ, FÖJ und BFD. „Ich bin besonders glücklich über die Realisierung dieses Bereichs“, sagt Claus Tenambergen. „Viele Unternehmen suchen händeringend nach Mitarbeitern oder nach Auszubildenden. Das Jobportal kann hier dauerhaft eine zentrale und wichtige Plattform sein.“

Veranstaltungskalender

Im neuen Stadtportal integriert ist ein Veranstaltungskalender. Dieser soll zukünftig alle Veranstaltungen aus dem städtischen Veranstaltungskalender (noch in Arbeit) sowie die von Wir sind Kaufbeuren eingegebenen Termine enthalten. „Das können zum Beispiel Termine von Partnern aus dem Branchenbuch sein oder auch von Personen und Vereinen, die aktuell noch nicht in den städtischen Kalender eintragen“, erklärt Tenambergen.

App für Android und IOS

„Ein großer Entwicklungsschritt für Wir sind Kaufbeuren sind die neuen Apps für Android und IOS. Sie werden die Beliebtheit und die Zugriffszahlen bedeutend positiv beeinflussen. Die beiden Apps werden voraussichtlich ab dem 25.10 zum Download bereitstehen. Darauf freue ich mich besonders“, so Tenambergen, „denn damit befindet sich das Stadtportal auf der Höhe der Zeit.“

Neuer Online-Newsletter

„Der Online-Newsletter des Portals erfreut sich einer sehr großen Beliebtheit. Wie in der Vergangenheit gewohnt, wird der neue Newsletter ebenfalls zwei Mal pro Woche an die Abonnenten versendet. Jedoch hat der neue Newsletter eine deutliche inhaltliche Erweiterung um Bereiche wie Aktionsbanner, Auszüge aus dem Jobportal oder um die Kategorie des Tages aus dem Branchenbuch erfahren“, freut sich Tenambergen.

Werben im Stadtportal

Claus Tenambergen: „Unter dem Menüpunkt Werben im Stadtportal sind die wesentlichen Werbemöglichkeiten im Portal übersichtlich aufgelistet. In der Tradition des Portals war es mir bei der Preisgestaltung sehr wichtig, durch attraktive Preise jedem Unternehmen die Chance zu geben, das Portal für seine Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen. So kostet beispielsweise die Nutzung der vollständigen Einkaufswelt oder des Jobportals je nur 7,90 Euro pro Monat.“

Positive erste Reaktionen

Claus Tenambergen weiter: „Die ersten Reaktionen auf das neue Portal sind positiv: die Optik und der erweiterte Informationsgehalt kommen sehr gut an. Wer Lust hat, kann uns gerne sein Feedback an info@wir-sind-kaufbeuren.de zusenden: wie der neue Auftritt gefällt oder ob es Verbesserungsvorschläge gibt. Damit können wir das Portals einfacher in der Nutzerfreundlichkeit weiterentwickeln.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„Gruseln garantiert 2“

Geländeparcours und Theater der Kulturwerkstatt: Gruselspaß für die ganze Familie – vor allem für kleine Gruselfreunde. Auf dem Trümmergelände und in der Turbinenhalle im Oktober

Geister, Werwölfe, Vampire und Gespenster treiben ihr Unwesen auf dem Trümmergelände in Neugablonz. Bei einem Spaziergang durch den Wald entdeckt man einen Gruselparcour, wo gerade kleine Gruselfreunde ihren Mut beweisen können. In der Turbinenhalle werden dann „Geisterwesen“ zum Leben erweckt. Ein spannendes Erlebnis gerade für unsere kleineren Besucher.

Der Parcours hat von 18 bis 20 Uhr geöffnet und parallel dazu gibt es in der Turbinenhalle bis 21 Uhr schaurig schöne Gruselgeschichten!

Regie: Das Team der Kulturwerkstatt
Eintritt: frei, Spenden erwünscht
Ort: Trümmergelände – Neugablonz, Gewerbestraße

Aufführungen
im Parcour am 27. und 28.10. von 18 – 20 Uhr
in der Turbinenhalle 27. und 28.10 von 18 – 21 Uhr

Vorverkaufstellen (außer Schul- und Kindergartenvorstellungen)

  • Engels Genussreich, Ludwigstraße 34, 08341/9602216
  • Stadtmuseum Kaufbeuren, Kaisergäßchen 12-14, 87600 Kaufbeuren, 08341-9668390,
  • Buchhandlung Menzel, Sudetenstraße 119, 87600 Kaufbeuren, Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:30 und von 14:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr
  • Abendkasse Kulturwerkstatt, Ganghoferstr.6, 87600 Kaufbeuren, 08341/437-287
  • online über unsere Internetseite www.kulturwerkstatt.


Busverkehr
Mit freundlicher Unterstützung von Kirchweihtal und Sparkasse Allgäu

Hinfahrt
Kaufbeuren, Plärrer
Abfahrt/Uhrzeit

17:40
18:20
19:00
19:40
20:20
21:00

Neugablonz, Polaunerstr./Lidl
Ankunft/Uhrzeit

17:50
18:30
19:10
19:50
20:30
21:10

Rückfahrt Neugablonz, Polaunerstr./Lidl
Abfahrt/Uhrzeit

18:00
18:40
19:20
20:00
20:40
21:20

Kaufbeuren, Plärrer
Ankunft/Uhrzeit

18:10
18:50
19:30
20:10
20:50
21:30

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Umjubelte Jubiläumspassion bestärkt den neuen Kurs der Waaler Passionsspielgemeinschaft

Dernière wurde nach ausverkaufter dritter Spielzeit am 08. Oktober gefeiert

Die einmalige Jubiläumspassion zum 400jährigen Bestehen erntete bei jeder der rund 20 Vorstellungen „standing ovations“. Hoch berührt feierten die insgesamt 8.300 Gäste die Symbiose aus Musik und Theater. „Für wen haltet ihr mich?“ von Manfred Dempf erzählte in zeitgemäßer Sprache die größte Geschichte der Menschheit vom Leben, Tod und der Auferstehung von Jesus. Das musikalische Konzept mit Kompositionen aus vier Jahrhunderten umwob die Handlung in Chor- und Orchestermusik. Die Uraufführung des Laienschauspiels wurde begeistert aufgenommen. Die rund 220 Mitwirkenden, darunter 170 aus Waal und dazugehörigen Gemeinden, sowie 50 aus dem Umkreis bis zu 30 km, schwärmen von der starken Spielgemeinschaft. 

Von der ursprünglichen Waaler Passion waren nur noch die farbenfrohen Kostüme und die beliebten Bühnenbau-Elemente geblieben. Die Waalerin Bärbel Pfleghar hatte in unzähligen Stunden stimmige Hinterglas-Malereien gefertigt, die das Publikum innerlich nach Galilea oder ins antike Jerusalem entführten. Das Gästebuch und die vielen Rückmeldungen bestärken das ehrenamtliche Laienteam darin, dass sie ihr Gelübde für die Jubiläumsspielzeit bestens abgeleistet haben. Denn vor etwa 400 Jahren gelobten die Waaler Einwohner, dass, wenn Gott sie von der Pest verschone, sie immer die Passion aufführen werden.

Schirmherr Dr. Thomas Goppel betont die große Tragweite der Jubiläumspassion: „Hier in Waal wird Konzentration im Denken, Handeln und Tun gelebt. Von hieraus prägt es und wirkt es sich aus. Die Geschichte von Jesus bleibt so lebendig.“ Der Vereinsvorsitzende Michael Daigeler freut sich: „Mut, Disziplin, hier und da ein Wunder, eine lebendige und spielfreudige Gemeinschaft sowie reichlich Applaus: Das war die Waaler Passion 2023!“

Autor und Regisseur Manfred Dempf bringt es auf den Punkt: „Die Waaler Jubiläumspassion lässt sich in einem Wort zusammenfassen: Überwältigung. Überwältigte Zuschauer, überwältigte Mitwirkende, ein überwältigter Spielleiter.“ Der musikalischer Leiter Dietmar Ledel investierte insgesamt drei Jahre in die Vorbereitung, um dieses Resultat zu erleben: „Für mich drückt die Musik das aus, was durch Worte kaum auszudrücken ist. Mit Kompositionen aus vier Jahrhunderten war für jeden etwas dabei.“ 

Positiv äußert sich auch der Erste Bürgermeister des Markts Waal, Robert Protschka: „Ich freue mich sehr, dass ich als Mitspieler Teil dieser großartig inszenierten Jubiläumspassion sein durfte. Ich habe sehr viele positive Rückmeldungen bekommen. Der Passionsspielgemeinschaft ist es zusammen mit dem Spielleiter gelungen, eine überzeugende und moderne Fassung auf die Bühne zu bringen, die sehr viele Menschen angesprochen und tief berührt hat.“

Die junge Darstellerin Julia Fischer erzählt: „Es war eine große Ehre, die Rolle der Maria aus Magdala spielen zu dürfen. Die Gemeinschaft war eine sehr schöne Erfahrung“. Es sei besonders, dass die Frauen in einer Passion mit größeren Rollen und Textpassagen mehr zu Geltung kamen. Der Jesus-Darsteller Benedikt Hornung fasst zusammen: „Ich bin genauso wie alle anderen Spieler von dieser intensiven Zeit beschenkt. Und mich erfüllt Dankbarkeit für all die wundervollen Rückmeldungen unserer Gäste, die durch die Botschaft unserer Passion ganz persönlich berührt wurden.“

Die Spielzeit der Jubiläumspassion ist nun beendet. Innerhalb der nächsten zehn Jahre wird es wieder eine Passion geben, wie es das Gelübde von den Waalern erfordert. Der Vereinsvorsitzende Michael Daigeler kündigte an, dass dazwischen kleinere Theaterstücke oder auch eine größere Produktion stehen werden. Doch das werde eine Mitgliederversammlung im neuen Jahr ganz demokratisch entscheiden. Dietmar Ledel hat schon konkrete musikalische Pläne, die kommendes Jahr die Bühne des vereinsinternen Passionstheaters wieder mit dem Lob Gottes erfüllen werden.

Über die Passionsspiele Waal

Mit dem Wüten der Pest versprach die Waaler Bevölkerung ihrem Herrgott, bei Verschonen regelmäßig das Passionsspiel aufzuführen. Das Gelübde wird seitdem umgesetzt. Mit den Passionsspielen 2023 wird das 400jährige Jubiläum, das eigentlich im Jahr 2021 hätte begangen werden sollen, gefeiert. Die Waaler Passion ist die älteste in ganz Bayrisch Schwaben. Regie führt in der Jubiläumspassion 2023 der Autor und vielseitige Kabarettist Manfred Dempf. Die musikalische Leitung für Chor und Orchester übernimmt Dietmar Ledel. Schirmherr ist Dr. Thomas Goppel, Staatsminister a.D. Der gemeinnützige Verein Passionsspielgemeinschaft Waal e.V. unterhält das eigene Passionstheater aus dem Jahr 1960 und führt regelmäßig Passionsspiele oder andere christliche Schauspiele sowie weitere Theaterproduktionen durch. Der Verein ist Mitglied der Vereinigung „Europassion“.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

He Fräulein! Eine Geschichte der Frauen in Fakten und Bildern

Von Oktober 2023 bis Mai 2024 zeigt das Stadtmuseum Kaufbeuren die Sonderausstellung „He Fräulein! Eine Geschichte der Frauen in Fakten und Bildern.“ Die Ausstellung bietet interessante und unterhaltsame Einblicke in die Frauengeschichte und zeigt deren Entwicklung im Zeitraffer. Das Konzept der Ausstellung stammt von der Allgäuer Kulturwissenschaftlerin Ursula Winkler M.A., die Idee von Regina Gropper M.A.

Vom „Heimchen am Herd“ zur „modernen Frau“?
Vom „Fräulein“ und „Heimchen am Herd“ zur „modernen Frau“ und „Familienmanagerin“ – so wird die Entwicklung des Frauenlebens geradlinig gedeutet. Die Geschichte der weiblichen Bestimmung oder Selbstbestimmung verlief jedoch keineswegs direkt in Chancengleichheit für Frauen. Noch 1900 galt: „Dem Manne steht die Entscheidung in allen das gemeinschaftliche Leben betreffenden Angelegenheiten zu“ (BGB). Erst seit 1969 sind verheiratete Frauen juristisch als geschäftsfähig anerkannt. Die gesellschaftlichen Grundlagen und rechtlichen Fakten, die seither geschaffen wurden, erscheinen heute selbstverständlich.

Blick auf verschiedene Frauenrollen
Anhand von Attributen der Frauenrollen – Mieder und Nähmaschine, Küchenherd und Schreibmaschine, Unterwäsche und Schürze,– werden Pflichten und Rechte aufgezeigt. Historische Fotografien aus Kaufbeuren machen einstiges Frauenleben anschaulich, darunter zu den Themen Jugend, Mutterschaft, Alter, Mode, Häuslichkeit und Beruf.

Frauen in die Politik: Die Geschichte des Frauenwahlrechts
2018/19 bestand in Deutschland das Frauenwahlrecht seit 100 Jahren. Der entscheidende Beschluss fiel am 12. November 1918: „Alle Wahlen zu öffentlichen Körperschaften sind fortan nach dem gleichen, geheimen, direkten, allgemeinen Wahlrecht auf Grund des proportionalen Wahlsystems für alle mindestens 20 Jahre alten männlichen und weiblichen Personen zu vollziehen“. In Kaufbeuren zog, direkt nach Einführung des Frauenwahlrechts, Maria Baldauf als Mitglied der Bayerischen Volkspartei am 15.06.1919 als erste Frau in den Stadtrat ein. Das Recht zu wählen wird in der Ausstellung im engeren und weiteren Sinne beleuchtet – aus Frauensicht. Für alle.

Begleitprogramm mit „Fräulein-Bar“
Ein umfangreiches Begleitprogramm von Führungen über Vorträge, Konzerte und Theater macht die Ausstellung zu einem vielfältigen Aktionsraum. Bei Veranstaltungen lädt die „Fräulein-Bar“ zu einem Getränk, während der Laufzeit lädt das Stadtmuseum unter dem Motto „Bring eins – nimm eins!“ zum Kleidertausch ein. Ein Mitmach-Heft lädt Kinder ein, die Ausstellung selbständig spielerisch zu entdecken. Rätseln, Malen und Basteln inklusive!

Das Begleitprogramm entstand in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Kaufbeuren, dem Generationenhaus, dem Kulturring Kaufbeuren e.V. und anderen Kaufbeurer Veranstaltern.

Begleitprogramm

Samstags- und Sonntagsführungen durch die Ausstellung:
Samstagsführungen, 15 Uhr: 04.11., 02.12., 30.12.2023, 27.01., 24.02., 16.03., 20.04., 18.05.2024
Sonntagsführungen, 11 Uhr: 29.10., 19.11., 17.12.2023, 14.01., 11.02., 03.03., 07.04., 05.05., 20.05.2024

„He Fräulein – kids“: Familienführung mit Museumswerkstatt
Termine, jeweils 10.30 Uhr: 26.11.2023, 28.01.2024, 25.02.2024, 24.03.2024
Dauer: 1,5 Stunden

Ein Mitmach-Heft lädt Kinder ein, die Ausstellung selbständig spielerisch zu entdecken. Rätseln, Malen und Basteln inklusive!

Veranstaltungen im Stadtmuseum

Im Rahmen von mehreren Veranstaltungen öffnen wir unsere „Fräulein-Bar“ für Sie! Hören Sie interessante Vorträge und genießen dazu ein erfrischendes Getränk.

  • Pressegespräch zur Unterzeichnung der Charta der Gleichstellung mit Oberbürgermeister Stefan Bosse
  • Freitag, 24.11.2023, 17 Uhr, Eintritt frei!
  • He, Fräulein! – Vortrag der Kuratorin Ursula Winkler M.A. zur Frauengeschichte Donnerstag, 30.11.2023, 19 Uhr, Eintritt frei!
  • „Bloody Mary“, After-Work-Abendführung mit Regina Gropper M.A.
  • Frauen und Genussmittel als Teilaspekt der Genderforschung. Mit anschließendem Cocktail und Austausch in der Fräulein-Bar. Ab 18 Jahren.
  • Donnerstag, 08.02.2024 und 07.03.2024, 18 Uhr
  • „Sein ist das Weib, Denken der Mann“ – Der lange Weg zum Frauenwahlrecht, Vortrag mit Helga Ilgenfritz
  • Donnerstag, 22.02.2024, 18 Uhr, Eintritt frei!
  • Frauenpower rund um den Globus, Vortrag mit Bettina Rhein
  • Über den Fairen Handel und faire Frauen-Projekte, mit kleiner Verkostung
  • Mittwoch, 13.03.2024, 18 Uhr, Eintritt frei!
  • „Himbeeren bis zum Schluss – Bewusstsein, Selbstwert, finanzielle Freiheit!“, ein Vortrag mit Angie Ehinger
  • Donnerstag, 21.03.2024, 18.30 Uhr
  • Eintritt frei!

Bei allen Veranstaltung wird um Anmeldung unter 08341/966 83 90 oder stadtmuseum@kaufbeuren.de gebeten.

Parallel zur Ausstellung finden noch eine ganze Reihe weiterer externer Veranstaltungen statt u.a. in Kooperation mit der Gleichstellungstelle und dem Generationenhaus Kaufbeuren. Weitere Informationen unter www.stadtmuseum-kaufbeuren.de

Kategorien
Blaulicht Kultur

Die Polizei forderte Unterstützung bei einer Personensuche an

Informationen zum Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Kaufbeuren

Personensuche
16.10.2023, 21:47 | THL
Stadtgebiet Kaufbeuren

Die Polizei forderte Unterstützung bei einer Personensuche an. Die Feuerwehren Kaufbeuren und Oberbeuren suchten mit 5 Fahrzeugen zusammen mit Rettungsdienst, Sanitätsbereitschaft, Polizei und DLRG-Hundestaffel systematisch die gesamte Stadt ab. Schließlich wurde die demente Person in Bad Wörishofen von der Polizei gefunden.

Die Suche konnte somit gegen 1:00 Uhr erfolgreich abgeschlossen werden.

Einsatzdauer: 3h 13min
Einsatzkräfte: 22 Personen
Fahrzeuge im Einsatz: FL-Obb 11/1, SBM (KF 1/1), SBM (KF 1/2), KdoW 1/10/1, MZF 1/11/1, ELW 1/12/1, MTW 1/14/1

Kategorien
Kultur Soziales Sport Veranstaltung

Hockey for Hope lud bedürftige Kinder und Jugendliche ins Puppentheater ein

Nachdem es zuletzt zweimal aufs Eis ging, war es diesmal weniger kalt: Hockey for Hope lud die beiden Kinderheime Biberburg in Pforzen und Tabaluga in Schongau sowie den Ankerplatz Kaufbeuren ins heimische Puppentheater ein

Nachdem es zuletzt zweimal aufs Eis ging, war es diesmal weniger kalt: Hockey for Hope lud die beiden Kinderheime Biberburg in Pforzen und Tabaluga in Schongau sowie den Ankerplatz Kaufbeuren ins heimische Puppentheater ein

Das Marionettenstück „der Regenbogenfisch“ ist zwar ein Stück für kleinere Kinder, die liebevolle und sehr unterhaltsame Vorstellung begeisterte aber die mitgekommenen Jugendlichen und Erwachsenen genauso. Gründer und 1. Vorsitzender Alex Uhrle: „Die freudigen Gesichter von Groß und Klein zeigten, dass manches Problem für ein paar Minuten vergessen wurde. Auch steht in Sachen Qualität das Puppentheater Kaufbeuren der Augsburger Puppenkiste in nichts nach“.

Viel Spaß hatte auch der Puppenspielverein: „Wir haben uns sehr über den Besuch von Hockey for Hope e.V. gefreut und hoffen, dass wir den Kindern ein Lächeln ins Gesicht zaubern konnten. Wenn wir auf der Marionettenbühne spielen, sehen wir die Reaktionen der Zuschauer während der Vorstellung leider nicht. Umso mehr hat uns der langanhaltende Applaus am Ende der Aufführung gefreut.“ so Ekatharina Sperling, Vorsitzende des Vereins.

Über 70 Gäste konnten so einen schönen Nachmittag verbringen. Hockey for Hope übernahm den vollen Eintritt für alle, um nicht nur den bedürftigen Kindern und Jugendlichen eine Freude zu schenken, sondern auch um den Puppenspielverein Kaufbeuren e. V., welcher in der letzten Zeit viel Geld und Engagement in die Renovierung des Theaters steckte, zu unterstützen.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Swing unter Freu(n)den featuring Niclas Beinborn

Octetto di Jazz am Freitag, 20.Oktober 2023, im Stadtsaal Kaufbeuren. Im Programm „Swing mit Freu(n)den“ steht der Swing mit seinen verschiedenen Ausprägungen im Jazz im Mittelpunkt. Als Gast ist in Kaufbeuren der Sänger Niclas Beinborn mit einigen Jazz-Standards dabei

Termin: Freitag, 20.Oktober 2023,
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Stadtsaal Kaufbeuren, Augsburger Straße 2, 87600 Kaufbeuren
Eintritt: 20 Euro, Schüler/Studenten 10 Euro; die Kufa-Karte ist gültig
Karten: auch über den Kulturpass.
Reservierung: unter info@allgaeu-jazz.de oder 0170-2430629

Niclas Beinborn (Gesang), Barbara Ehlich (Altsax), Wolfgang Beinborn (Trompete, Flügelhorn), Flori Mayer (Tenorsax, Sopransax, Klarinette), Sandor Somogyi (Posaune), Mikquong Kwak (Klavier), Pit Decker (Gitarre), Tiny Schmauch (Bass), Andreas Fuchs (Schlagzeug)

Acht Musiker aus dem Allgäuer und Außerferner Raum haben sich in dieser Formation seit nunmehr acht Jahren zusammengetan, um Eigenkompositionen und Musik aus Hardbop und Cool-Jazz zu präsentieren. Swingende Musik und Latin-Grooves, meldodische Soli und swingender Rhythmus wechseln mit fetten Bläsersätzen und feinen Harmonien.

Im Programm „Swing mit Freu(n)den“ steht der Swing mit seinen verschiedenen Ausprägungen im Jazz im Mittelpunkt. Als Gast ist in Kaufbeuren der Sänger Niclas Beinborn mit einigen Jazz-Standards dabei.

Das Octetto di Jazz spielt Mainstream, Jazz in Arrangements, die mit vier Bläsern in den 60er bis 80er Jahren hochaktuell waren. Sie stellen ein Bindeglied zwischen der Bigband und der Jazz-Combo dar. Die Musik und Arrangements für das Octetto schreiben Wolfgang Beinborn und Tiny Schmauch.
Fette Bläsersätze unterlegt mit viel Drive von der Rhythmusgruppe wechseln mit lyrischen Klangfarben und vielen melodiösen Improvisationen der Bandmitglieder.

Die Rhythmusgruppe spielt seit Jahren in diversen Formationen der Jazz-Szene zusammen. Neu ist hier die Pianistin Mikquong Kwak, Absolventin der berühmten Jazzschool in Berkeley/USA. Die Bläser-Section mit Barbara Ehlich und Flori Mayer an den Saxophonen sowie Sandor Somogyi (Posaune) und dem Trompeter Theo Geßl kennt sich ebenso aus verschiedenen Projekten. Schlagzeuger der Band ist der Schlagzeuger Andi Fuchs (Peiting). Der Gitarrist Pit Decker spielt mit dem Bassisten Tiny Schmauch schon über 30 Jahre zusammen.

Die Musik des Octetto di Jazz ist brandaktuell, voller Überraschungen, geht in Bauch und Beine und wird mit viel Herz und Leidenschaft dargeboten.

Kategorien
Kultur Soziales

Gleichklang: Alte Heimat, Vertreibungserbrechen, Aufbauleistung, Versöhnung, Dialog

Neue Vorstandschaft der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Schwaben tagt in Neugablonz und besucht das Isergebirgs-Museum.

Vor kurzem traf sich die neu gewählte Bezirksvorstandschaft der Sudetendeutschen Landsmannschaft zu ihrer konstituierenden Sitzung in Kaufbeuren-Neugablonz. Nach der Totenehrung und der Vorstellung der neu gewählten Vorstandsmitglieder der Sudetendeutschen Landsmannschaft (SL), präsentierte der neu gewählte Bezirksobmann Edmund Schiefer (Mindelheim) seine Ziele für Schwaben. Neben der intensiveren Betreuung der regionalen Sudetendeutschen Verbände (Orts- und Kreisgruppen) möchte Edmund Schiefer auch einen Schwerpunkt in der Zusammenarbeit mit Schulen und Museen setzen.

Der neue Bezirksobmann sieht die Notwendigkeit eines Gleichklangs zwischen der Erinnerung an die alte Heimat, die Vertreibungsverbrechen, die Aufbauleistung der Sudetendeutschen in Schwaben und die Fortsetzung des Versöhnungs- und Dialogprozesses mit Ansprechpartner in Tschechien. Zum Abschluss der Tagung führte das ebenfalls neu gewählte SL-Vorstandsmitglied Dr. Thomas Jahn seine Vorstandskollegen durch die Ausstellung des Isergebirgs-Museums in Neugablonz. Jahn ist als Vorsitzender des Heimatkreises Gablonz gleichzeitig auch Mitglied des Stiftungsrats des Isergebirgs-Museums. Die Bezirksvorstände zeigten sich beeindruckt von der Größe und der Professionalität der Ausstellungsfläche, sodass Bezirksvorstand Edmund Schiefer abschließend resümierte: „Alle, die an der Geschichte der Sudetendeutschen interessiert sind, ist unbedingt ein Besuch des Isergebirgs-Museums in Neugablonz zu empfehlen.“

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Musikverein Hirschzell auf neuen Pfaden

Serenade erstmals in St. Martin. Am Samstag, 21. Oktober

Die Serenade des Musikvereins Hirschzell hat jahrzehntelange Tradition. Die Auftritte im Innenhof des Crescentiaklosters gehörten immer zu den Höhepunkten im Auftrittsjahr der Kapelle. Leider haben Corona und die instabile Witterung in den vergangenen Jahren mehrfach einen Strich daraus gemacht. Deshalb wagen sich die Hirschzeller heuer erstmals auf großes Terrain: Sie spielen am Samstag, 21. Oktober, um 19 Uhr in St. Martin in Kaufbeuren.

Auf dem Programm stehen unter anderem „Enchanted Castle“, ein Konzertwerk über ein verwunschenes Schloss, ruhige Popmusik wie „Too much love will kill you“ von Queen, „The living years“ von Mike and the Mechanics, ein Ausschnitt aus Sister Act und vieles mehr. Dirigent Arno Hirschka hat ein vielfältiges Programm aus vielen bekannten und auch neuen Melodien zusammengestellt. Gesanglich wird die Kapelle unterstützt von Melanie Straßer.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Rock-Stand – Up von und mit Nepo Fitz

Im PODIUM Kaufbeuren am Samstag, den 28. Oktober 2023

Einlass 19 Uhr
Beginn 20 Uhr

Zentral auf der Bühne ein mannshohes Transparent im Bruce-Willis-Stirb-Langsam-Style: Nepo Fitz mit aufgerissenem Mund vor einer Explosion. Daneben ein digitaler Countdown, 60 Minuten, die Zeit läuft …
Das neue Programm hat keinen Namen, es heißt einfach wie der Mann: Nepo Fitz.

Konsequent, schließlich geht es in erster Linie um das, was er alles draufhat. Exakt eine Stunde feuert der Musiker, Schauspieler und Comedian aus allen Rohren: eine lebende Pyrotechnik-Batterie.Nepo springt in einer Dauerimprovisation zwischen Themenfetzen und Darstellungsformen Er erschafft binnen einer Sekunde Charaktere nur mit Stimme und Tonfall. So prickelnd es ist, da zuzusehen, so seltsam ist es, dass es um nix geht.

Ein Programm vorbereiten – das halt ich nimmer aus, sagt Nepo. „Kein Auftritt wird wie der andere sein.“

Kartenvorverkauf: online bei der Allgäuer Zeitung: www.azshop.de/veranstaltungen oder unter www.eventim.de. Als Reservierung im Podium per Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de und unter der Telefonnummer: 08341/13002

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Mephisto im Stadtsaal

Auf Einladung des Kulturrings Kaufbeuren wird das Neue Globe Theater das Schauspiel „Mephisto“ revuehaft als „Tanz auf dem Vulkan“ auf die Bühne bringen, mit Livemusik und Conferencier. Am Donnerstag, 26.10.2023

Veranstaltungsankündigung des Kulturrings Kaufbeuren e.V.
Donnerstag, 26.10.23, 20.00 Uhr / Stadtsaal Kaufbeuren

Mephisto
Ein Schauspieler im Konflikt zwischen Karriere und Gewissen: „Mephisto“, hier vom Neuen Globe Theater Potsdam auf Einladung des Kulturrings revuehaft inszeniert mit Livemusik und Conferencier, erzählt die fiktive Geschichte des Schauspielers Hendrik Höfgen, der im Dritten Reich zum gefeierten Star und zum Intendanten des Berliner Staatstheaters wird. Als leidenschaftlicher Schauspieler, dem die Rolle des Mephisto in Goethes Faust wie auf den Leib geschnitten ist, erkennt der Opportunist Höfgen erst viel zu spät, dass er tatsächlich einen Pakt mit dem Teufel geschlossen hat. Am Ende ist er zu einem „Clown zur Zerstreuung der Mörder“ geworden. Das Schauspiel mit Musik nach dem Roman von Klaus Mann in der Fassung von Till und Chris Weinheimer für das Berliner Ensemble wird revuehaft als „Tanz auf dem Vulkan“ im Zerrspiegel eines politischen Kabaretts der 1920/30er Jahre auf die Bühne gebracht.

Karten für die Veranstaltung sind über die Kulturring-Geschäftsstelle im Stadtmuseum Kaufbeuren (Tel. 08341 966 83 966) sowie alle Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Informationen unter www.kulturring-kaufbeuren.de.

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

NaturAbstraktionen und andere Bilder

NaturAbstraktionen – diese Wortkombination bezeichnet das, was Bernd Scheffer mit seinen fotografischen Arbeiten zumeist erproben will

NaturAbstraktionen – diese Wortkombination bezeichnet das, was Bernd Scheffer mit seinen fotografischen Arbeiten zumeist erproben will: Das Fotografieren in der Natur ergibt nicht nur mehr oder weniger dokumentarische Abbildungen, sondern überall lassen sich auch abstraktionsfähige Strukturen vorfinden und fotografisch gestalten.

Eine öffentliche Vernissage findet statt am Freitag, den 13. Oktober um 18 Uhr im Kunstgewölbe der Sparkasse Allgäu, Ludwigstraße 26 in Kaufbeuren. 

Laufzeit der Ausstellung:

  • 14. Oktober bis 24. November 2023
  • Kunstgewölbe Sparkasse Allgäu, Ludwigstraße 26, Kaufbeuren
  • zu den Öffnungszeiten Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„WAR WAS?“

Kabarett von und mit Frederic Hormuth im Podium Kaufbeuren am Freitag, den 13. Oktober 2023

„WAR WAS?“
Freitag, den 13. Oktober 2023
Einlass 19 Uhr,  Beginn 20 Uhr

Kabarett mit Haltung, Herz und hammermäßigen Songs am Piano

Frederic Hormuth verrät, wie man sich Probleme vom Leib hält, aber Lösungen an sich ranlässt. Sein Programm macht die Zuschauer klüger, schöner und besser gelaunt.

Denn es ist ja immer was. Viele sagen sich: „Ich muss so viel verdrängen, da komm ich gar nicht mehr zum Nachdenken!“. Sind wir durch oder sind wir durch?

Hormuth sucht Antworten und mischt dafür Songs, Sprache und Gags zu einem spielerischen Knabberspaß fürs Hirn. Hinweis für Allergiker: Kann Spuren von Ironie enthalten!

Kartenvorverkauf:

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Vorhang auf!

Nicht mehr lange, dann wird beim Theater im Turm gehext

Bald ist es soweit – dann hebt sich der Vorhang bei der Neugablonzer Theatergruppe wieder. Zur Zeit wird fleißig und mit viel Freude geprobt, damit das Theaterstück von Otfried Preußler, der heuer 100 Jahre alt geworden wäre und zahlreiche bekannte Kinderbücher verfasst hat, auch die Zuschauer begeistert.

Gespielt wird „Die kleine Hexe“

ein Stück, das mit zu den erfolgreichsten Geschichten Preußlers zählt.

Die kleine Hexe möchte so gerne bei der Walpurgisnacht zusammen mit den großen Hexen auf dem Besen tanzen. Doch so einfach erfüllt sich ihr Wunsch nicht. Welche Schwierigkeiten sich ergeben und wie sie den großen Hexen eins auswischt, das können die großen und kleinen Zuschauer demnächst bei einem spannenden und unterhaltsamen Theaterstück erleben.

Die Aufführungen finden jeweils im Pfarrsaal der Herz-Jesu-Kirche in Kaufbeuren-Neugablonz statt.

Premiere ist am Samstag, 28.10.2023, 14.30 Uhr

Weitere Vorstellungen sind am:

  • Sonntag, 29.10.2023, 14.30 Uhr
  • Samstag, 04.11.2023, 14.30 Uhr – Senioren-Vorstellung
  • Sonntag, 05.11.2023, 14.30 Uhr
  • Sonntag, 12.11.2023, 14.30 Uhr
  • Samstag, 18.11.2023, 14.30 Uhr
  • Sonntag, 19.11.2023, 14.30 Uhr

Karten gibt es ab 9.10.2023 bei der Buchhandlung Menzel in Kaufbeuren-Neugablonz, Sudetenstraße 119, über EVENTIM und auch über die Homepage www.theater-im-turm.de

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kabarett in ROMI`S Märzenburg

Wenn Alexandra Stiglmeier, vom ganz „normalen Familienwahnsinn“ erzählt, bleibt kein Auge trocken. Die aus Peiting stammende Kabarettistin und Autorin gastiert am Freitag, den 20.10.2023 in ROMI`S Märzenburg in Kaufbeuren

In ihrem Programm „Stubenrein“, reflektiert sie die Schwächen von Mann und Frau und nimmt dabei den ganz normalen Familienwahnsinn auf die Schippe. Dank raffiniert ausgedachten Kostümen, Perücken und auch mit verschiedenen Dialekten schlüpft sie ruck zuck in die verschiedensten Rollen. Da ist Bogdana aus Polen, Anette, (das ist ganz a Nette), eine Schweizerin ist dabei und natürlich die Leni aus dem Allgäu, die bei keinem Auftritt von der Stiglmeier fehlen darf.

Denn wenn sich Mannsbilder in der Stube „rumbelzen“, und ihr geliebtes Sofa vollbröseln, die Kinder einem den Schlaf rauben und sich in der guten Stube noch andere Stubenhocker breitmachen, hilft kein jammern mehr. Da kommt die gute Hausfrau samt gleichgesinnten „Strickerfrauen“ schon mal auf die seltsamsten Gedanken, und witzigsten Ideen, wie man diese Bagage allesamt aus der Stube fegen könnte. Ob aushungern hilft? Mmmh….Und wohin aber dann mit dem Mann? Für ein paar Stunden im Baumarkt abstellen? Oder einfach für diese Ungarische Familienstraßensammlung auf die Stra´ße stellen. Schließlich heißt es auf den Wurfsendungen im Briefkasten: „Wir nehmen alles mit, was sie nicht brauchen können“.

„Stubenrein“ verspricht einen kurzweiligen, unterhaltsamen Abend für Jung und Alt. Und so richtig zum Lachen.
Beginn ist um 19:30 Uhr. Karten zu 12 Euro gibt’s unter: 08341/8710810
Mehr Info unter: www.grad-raus.de.tl

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Klassische Salonmusik des 19. Jahrhunderts

Veranstaltungsankündigung des Kulturrings Kaufbeuren e.V.: Musikalisches Feuerwerk am Freitag, 13.10.23, 20.00 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren

Klassische Salonmusik des 19. Jahrhunderts bietet der Kulturring Kaufbeuren seinem Publikum mit dem Ensemble „Landsberger Salonmusik“ im Kaufbeurer Stadtsaal. Conférencier und Sänger Herbert Hanko sowie acht versierte Musici bieten ein Konzert mit leichter Muse auf höchstem Niveau.

Operettenmelodien, Tangos, folkloristische Kompositionen und natürlich die namensgebende Salonmusik werden mit Leidenschaft interpretiert. Die Mitglieder der Salonmusik sind u.a. im Rundfunkorchester des Bayerischen Rundfunks und dem Staatstheater am Gärtnerplatz angestellt. Die leitende Position des Konzertmeisters hat Matthias Well aus der gleichnamigen Musikerdynastie inne und Ludwig Hahn (Violine obligat) hat sozusagen ein Heimspiel.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Home Instead und die AOK als Co-Sponsor gewähren Gästen freien Eintritt

Kinovorstellung vom Film „Diagnose Demenz. Ein Schrecken ohne Gespenst.“ – ein gelungener Abend

Am 14.09.2023 konnten Interessierte, Betroffene und Fachpersonal aus dem Netzwerk Pflege Kaufbeuren zusammen mit Home Instead und der Unterstützung der Blaue Blume Schwaben, Herr Vater, und der AOK Pflegekasse Kaufbeuren, Herr Nuber, mal einen anderen Blick auf das Thema Demenz und Demenzbetreuung werfen.

Die Filmvorstellung im Corona KinoPlex zeigte in eindrucksvoller, Weise wie sich aus einer anfänglich dramatischen Schockdiagnose eine so wunderbare Geschichte entwickeln konnte und man als Familie rückblickend zu so einer scheinbar ungewöhnlichen Aussage kommen kann. In dieser „Mutmach-Dokumentation“ konnte man den Verlauf der Krankheit über 7 Jahre, mit allem, was dazu gehört, miterleben. Die Filmemacher Günter Roggenhofer, Anna Daller und Thomas Bogner selbst standen auch vor Ort für alle teils sehr persönlichen Fragen zur Verfügung und haben einen ganz tiefen Einblick in diese intensive Zeit gewährt.

Dank des Engagements von Home Instead und der AOK als Co-Sponsor konnte für die interessierten Gäste freier Eintritt gewährt werden. Im Anschluss an die Veranstaltung wurden Spenden zugunsten der Blauen Blumen gesammelt und es konnte ein Scheck in der erfreulichen Höhe von 500 € an Herrn Vater übergeben werden.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Fest der Kulturen in Kaufbeuren

Kaufbeuren Kermes und Tag der offenen Moschee am 03. Oktober 2023 in der Augsburger Straße

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Filmzeit Kaufbeuren zeigt „Wildes Herz“

Freitag, 29.09.2023: Am Vorabend zu „Neugablonz – machs ock gutt“ zeigt die Filmzeit Kaufbeuren im Saal des GSW (Sudetenstraße 105) um 19:30 Uhr den preisgekrönten Dokumentarfilm „Wildes Herz“

Dieser wurde von Charly Hübner gedreht und handelt vordergründig vom Porträt des Frontman der Punkband „Feine Sahne Fischfilet“. Doch vielmehr geht es um Zivilcourage und den Widerstand gegen Rechtsruck und Fremdenfeindlichkeit.

Ort: Gablonzer Siedlungswerk
Datum: Freitag, 29.09.2023, Beginn 19:30 Uhr

Es ist auch ein Film über die Liebe zur Heimat, in diesem Fall eine aufgewühlte Region zwischen Verlierern und Gewinnern im Osten. Der Eintritt ist frei.

Die Organisatoren von „Neugablonz – machs ock gutt“ freuen sich sehr über die Entscheidung der Filmzeit, diesen Film in einer Sondervorführung den Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt zu präsentieren.

Hier – das vollständige Programm und mehr zu „Neugablonz – machs ock gutt“ im Stadtportal

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Die Oberbeurer Bühne spielt heuer das Stück „Der fast keusche Josef“

Ein Lustspiel in drei Akten. Premiere ist am 14.10.2023. Wie gewohnt im Pfarrsaal in Oberbeuren. Die Probenbilder vom 15.09.2023.

Fotos: Claus Tenambergen

Die Oberbeurer Bühne präsentiert in diesem Jahr eine turbulente Komödie mit dem Titel „Der fast keusche Josef“ von Cornelia Willinger. Dabei ist der Titel ‚fast‘ auch schon Programm.

Mit strenger Hand führt Wolfgang Raublinger als charismatische Rotlichtgröße sein Reich und seine Spielhöllen. Erst kürzlich hat er von einem Stammkunden ein Gestüt samt Pferden und dem Hausmeister Pauli „übernommen“ – zum Ausgleich für dessen horrende Spielschulden.
Auf diesem idyllischen Landsitz lebt er nun zusammen mit seiner frommen Schwester Anna, die nach seinem Herzinfarkt zum ihm gezogen ist, um sich um ihn zu kümmern.

Sein „Imperium“ dirigiert und kontrolliert Wolfgang, dank Überwachungskameras und Bordellchefin „Madame“, bequem vom Wohnzimmer aus. Aber Anna leidet sehr unter dem unsittlichen Lebenswandel ihres Bruders. All ihre unermüdlichen Anstrengungen Wolfgang, mit Unterstützung von Franziskanermönch Fidelis, von seinem verwerflichen Lebenswandel abzubringen, verlaufen erfolglos. Erst ein Reitunfall scheint die Wende zu bringen. Nach einer schweren Gehirnerschütterung fühlt sich Wolfgang plötzlich berufen sein Leben grundlegend umzukrempeln.

Monika Schmid, Regisseurin der Oberbeurer Bühne: „Wir nehmen unsere Zuschauerinnen und Zuschauer heuer mit ins Rotlichtmilieu und zum Glücksspiel. Bei den aktuellen Proben haben wir unglaublich viel Spaß und hoffen, dass es dem Publikum bei den Aufführungen genauso geht.“ Lachend fügt sie hinzu: „Keine Sorge, das Stück hat keine Altersbegrenzung.“

Der Vorverkauf beginnt mit dem beliebten „Großen Vorverkaufstag“ am Dienstag, 03. Oktober 2023 von 17:00 – 18:00 Uhr im Pfarrsaal in Oberbeuren, Hauptstraße 4 b.

Zusätzliche Vorverkaufstage sind im Haus der Vereine (Am Schlössle in Oberbeuren)::

  • Freitag, 06.10.2023 von 17:00 Uhr – 18:30 Uhr
  • Samstag, 07.10.2023 von 10:00 – 11:30 Uhr
  • Freitag, 13.10.2023 von 17:00 – 18:30 Uhr
  • Samstag, 14.10.2023 von 10:00 – 11:30 Uhr
  • Freitag, 20.10.2023 von 17:00 – 18:30 Uhr
  • Samstag, 21.10.2023 von 10:00 – 11:30 Uhr

Während dieser Vorverkaufszeiten können Karten auch telefonisch unter 0171/1425185 bestellt werden.

11 Vorstellungen sind insgesamt geplant. Die Premiere findet am Samstag, den 14. Oktober 2023 um 20 Uhr im Pfarrsaal Oberbeuren statt.

Die weiteren Aufführungstermine, jeweils um 20:00 Uhr, sind:

  • Freitag, 20.10.23
  • Samstag, 21.10.2023
  • Freitag, 27.10.2023
  • Samstag, 28.10.2023
  • Freitag, 03.11.2023
  • Samstag, 04.11.2023
  • Freitag, 10.11.2023
  • Samstag, 11.11.2023
  • Freitag, 17.11.2023
  • Samstag, 18.11.2023

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama

Preisträger Baupreis Kaufbeuren 2023 ausgezeichnet

Der diesjährige Preisträger ist: Kategorie „Wohnbau“ / Wohn- und Atelierhaus, Hohe Buchleuthe 23, 87600 Kaufbeuren. Bauherr: Familie Mayrhofer. Architektinnen/Architekten: Stadtmüller.Burkhardt.Graf.Architekten GBR, Kaufbeuren

Am Mittwoch, 20.09.2023, fand im Kunsthaus Kaufbeuren die Verleihung des Baupreises Kaufbeuren 2023 statt.

Oberbürgermeister Stefan Bosse ehrte den diesjährigen Sieger des Wettbewerbs. Seit 2007 wird der Baupreis alle vier Jahre für herausragende Bauvorhaben verliehen. Der Preis zeichnet qualitativ hochwertiges und beispielhaftes Bauen in der Stadt Kaufbeuren aus. Unter sechs Einreichungen hat die Jury dieses Jahr einen Preisträger gekürt und zwei Anerkennungen ausgesprochen. Für die Begutachtung und Bewertung waren die Architektinnen und Architekten Christian Brückner aus Tirschenreuth, Doris Grabner aus Freising und Gunther Laux aus München zuständig.

Der diesjährige Preisträger ist:

Kategorie „Wohnbau“:
Wohn- und Atelierhaus
Hohe Buchleuthe 23, 87600 Kaufbeuren.
Bauherr: Familie Mayrhofer.
Architektinnen/Architekten: Stadtmüller.Burkhardt.Graf.Architekten GBR, Kaufbeuren.

Außerdem wurden für folgende Projekte Anerkennungen der Jury ausgesprochen:

Kategorie „Wohnbau“:
Sanierung und Aufstockung eines Wohnhauses.
Schwabenlieselweg 3, 87600 Kaufbeuren
Bauherr: Simone Nocker und Christof Schindele
Architektinnen/Architekten: Architekturbüro Schindele.Nocker, Kaufbeuren

Kategorie „Gewerbebau“:
Neubau Küchenstudio und Wohnhaus
Füssener Straße 15, 87600 Kaufbeuren
Bauherr: Vinh Tuan, La & Hua Xie
Architektinnen/Architekten: Vinh Tuan, La SR-Concept, Kaufbeuren

Oberbürgermeister Stefan Bosse, Bau- und Umweltreferent Helge Carl und die Jurymitglieder gratulieren allen herzlich zu ihrem Erfolg.

„Eine nachhaltige und qualitätsvolle Bebauung der städtischen Umgebung ist eine der großen Kulturaufgaben. Die Bauherrinnen und Bauherren übernehmen bei dieser Aufgabe neben den Architektinnen und Architekten ein hohes Maß an Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Deshalb gilt ihnen mein besonderer Dank“, so Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Auch Bau- und Umweltreferent Helge Carl fand lobende Worte: „Die Projekte zeigen und leisten einen herausragenden Beitrag zur Entwicklung unserer Stadt. Sie sind sowohl Vorbild als auch Inspiration zugleich. Wir hoffen, dass sie als Beispiel für weitere Bauvorhaben in Kaufbeuren wirken.“

Alle Projekte aus diesem Jahr mit weiteren Bildern und Beschreibungen zu den Bauten finden Sie in einer illustrierten Broschüre auf www.kaufbeuren.de/baupreis

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Feuer und Frauen

Pressestelle

Sonderführung über Frauen bei der Feuerwehr

Frauen spielten schon immer eine wichtige Rolle bei der Feuerwehr. Nicht nur als Partnerin des Feuerwehrmanns, sondern z.B. in Notzeiten, wenn Männer im Kriegseinsatz waren oder in Klöstern. Heute sind Frauen ganz selbstverständlich aktiver Teil der Feuerwehren.

Am Freitag, den 29. September um 16 Uhr lädt Christa Geyrhalter zu einer Sonderführung Feuer & Frauen ein. Sie war lange Zeit hauptamtlich im Katastrophenschutz tätig und ist seit ihrem Ruhestand ehrenamtlich im Feuerwehrmuseum. Mit den Augen einer Frau zeigt sie die Ausstellung und erzählt interessante Geschichten zu Frauen und Feuerwehr. Eingeladen sind natürlich auch Männer.

Für die Führung gilt ein Zuschlag von 2 Euro zum Eintrittspreis und es ist eine Anmeldung unter fuehrung@fwm-kf-oal.de notwendig.

Ende Oktober geht das Museum in die Winterpause. Die Öffnungstage bis dahin sind zu finden unter www.fwm-kf-oal.de. Sonderführungen – auch mit Bewirtung – können jederzeit vereinbart werden.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„Mephisto Consulting“ im PODIUM Kaufbeuren

Kabarett von und mit Matthias Deutschmann am Freitag, den 29. September 2023. Deutschmann ist ein echtes Aushängeschild des politischen Kabaretts und begeistert sein Publikum bereits seit mehreren Jahrzehnten

Einlass 19 Uhr Beginn 20 Uhr

Corona hat Deutschland für zwei Jahre in ein Protektorat vermeintlicher Vorsorge verwandelt. Jeden Abend betreutes Fürchten mit der Tagesschau. Jetzt setzt eine Normalisierung ein. Das Publikum ist teilweise noch unentschlossen. Sollen wir wieder ins Kabarett gehen? Zu Deutschmann mit seinem neuen Programm Mephisto Consulting? Unbedingt. Sonst verpassen Sie was.

Deutschmann ist ein echtes Aushängeschild des politischen Kabaretts. Mit einer einzigartigen Mischung aus viel Witz, einer Menge Tiefgang und dazu eine ordentliche Prise Musikalität begeistert Matthias Deutschmann sein Publikum bereits seit mehreren Jahrzehnten.

Matthias Deutschmann – dieser Name steht für intelligentes Kabarett abseits des Mainstreams, für hochklassige Unterhaltung und natürlich für einen Mann, mit großer Bühnenerfahrung, der genau weiß worauf es ankommt, gerade wenn es um die ganz großen Themen in der Politik geht:
Propagandafrüherkennung!

Kartenvorverkauf: online bei der Allgäuer Zeitung: www.azshop.de/veranstaltungen/ oder unter www.eventim.de .

Als Reservierung im Podium per Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de und unter der Telefonnummer: 08341/13002

 

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Idylle in der Sankt-Anna-Kirche

Felix Franke

Seniorenchöre aus Gablonz und Kaufbeuren singen gemeinsam

Zu einem Austausch zwischen Chormitgliedern des Ü 60 Chors, des Chors Bona Vox aus Kaufbeuren, beide unter Leitung von Albin Wirbel und dem Gablonzer Chor „Izerína“ unter der Leitung von Jiri Koun kam es im August bei einer gemeinsamen Fahrt der Kaufbeurer Chöre nach Gablonz ins Isergebirge.

Für die Öffentlichkeit gab es zwei Konzerte, die unter dem Titel „Geben und Nehmen“ in der Kirche Sankt Anna stattfanden. „Der Hauptzweck unserer Veranstaltung ist, Menschen mit gleichen Interessen zusammenführen“, sagt Borek Tichý, Veranstalter von der römisch-katholischen Pfarrgemeinde in Gablonz, der über die Städtepartnerschaft den Austausch mit organisiert hat. Er hofft, dass bei der Begegnung neue Kontakte und musikalische Ideen entstehen.

Die Chöre besuchten auch das Haus der deutsch-tschechischen Verständigung in Gablonz-Reinowitz. Die Idee für das Treffen entstand nicht zufällig. Sie knüpft an die reiche Tradition des Vereinsgesangs an, die nach dem Krieg gewaltsam unterbrochen wurde. Ein Beweis dafür sind auch verlorene Gesangsbücher, die in der Eingangshalle des Hauses der Vereine von Gablonz im August ausgestellt wurden. „Die wenigsten Vertriebenen hatten sie mit in die Vertreibung genommen. Und die meisten neuen Bewohner warfen sie weg“, erklärt Tichý. Laut Historikern gewähren die Gesangsbücher aber einen lebendigen Einblick in das frühere Leben der Menschen. Man kann dort viele echte Meisterstücke entdecken. Im „Vaterländischen Liederbuch“ von 1914 gibt es zum Beispiel das bekannte Kinderlied „Häschen in der Grube“ mit genau dem gleichen Inhalt wie in der tschechischen Fassung, wobei die deutsche Version sogar zwei Strophen hat. Man findet dort auch das beliebte Lied im Gablonzer Dialekt – das ist Paurisch – „O mann`r Ziege ho ich Frejde“, das bei vertriebenen und verbliebenen Deutschen bis heute sehr beliebt ist.

Den Teilnehmern der Chöre hat die Reise sehr gut gefallen. „Das gemeinsame Singen unserer Lieder hat viele gute Gefühle in mir ausgelöst, eine starke Verbundenheit spüren lassen sowie den Wunsch nach Frieden und Versöhnung.“ Resümiert Petra Roelofs die Reise, die im Chor Bona Vox mitsingt.

Wenn Sie die Freude am Singen teilen und neue Kontakte knüpfen möchten, laden wir Sie herzlich ein, an unseren Chorproben teilzunehmen. Der Ü-60-Chor trifft sich immer mittwochs von 14:30 bis 16:00 Uhr. Die Proben finden entweder in der Kirche im Alten Kino Kaufbeuren (Freie evangelische Gemeinde), Gartenweg 6, Kaufbeuren, oder im Begegnungshaus der Russlanddeutschen in der Gewerbestr. 15a, Kaufbeuren statt.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Eine Politfarce in italienisch-rasantem Tempo

In italienisch-rasantem Tempo bringt das Landestheater Schwaben auf Einladung des Kulturrings Kaufbeuren das Publikum zum Lachen, wenn einem bei diesem Thema auch eigentlich die Tränen kommen könnten. Am Do, 05.10.23, 20.00 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren

„Bezahlt wird nicht“ – diese Politfarce schrieb der italienische Literaturnobelpreisträger Dario Fo bereits vor 40 Jahren und jetzt ist diese so aktuell wie kaum einmal. In italienisch-rasantem Tempo bringt das Landestheater Schwaben auf Einladung des Kulturrings Kaufbeuren das Publikum zum Lachen, wenn einem bei diesem Thema auch eigentlich die Tränen kommen könnten.

Am Do, 05.10.23, 20.00 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren

Der Ölpreis steigt und im Supermarkt werden die Lebensmittel unbezahlbar. Antonia und ihre Freundin Margherita können mit dem Haushaltsgeld kaum noch den Lebensunterhalt der Familie bestreiten. Im Supermarkt treffen sie zufällig auf andere wütende Frauen, die die Preissteigerungen der Konzerne nicht mehr mittragen wollen und ohne zu bezahlen die Regale der Märkte stürmen. Vollbeladen werden die Einkäufe als schwangere Bäuche vor der Polizei und den rechtschaffenen Ehemännern Giovanni und Luigi getarnt. In ungehemmter Kreativität erfinden die beiden Frauen vor ihren Männern Spontanschwangerschaft und Oliven, die im Fruchtwasser baden. Mit den Mitteln der Commedia dell’arte werden Figuren wie Carabinieri und Wachtmeister zugespitzt erzählt und in eine absurde Situationskomik gestellt. In italienisch-rasantem Tempo verwickeln sich die Ereignisse. Giovanni und Luigi stolpern von einer Erkenntnis zur nächsten, hinken aber stets den improvisierten Geschichten ihrer Frauen hinterher.

Karten für die Veranstaltung sind über die Kulturring-Geschäftsstelle im Stadtmuseum Kaufbeuren (Tel. 08341 966 83 966) sowie alle Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Informationen unter www.kulturring-kaufbeuren.de.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Jazz live in Karnbachs Restaurant

Für alle Musikfreunde: am So., 17.09.2023 findet der zweite Live Jazz Abend in Karnbachs Restaurant statt. Mit 12th Street Jazz Connection. Traditioneller New Orleans Jazz. Von 16-19 Uhr

Interessierte können sich auf einen Abend mit musikalischer Begleitung freuen, egal bei welchem Wetter.

Karnbach Restaurant

  • Ganghofer Stube
  • Kamin Stube
  • Goldener Saal

Die angebotenen Speisen vereinen Tradition und Moderne mit Elementen der internationalen Küche und werden vom Küchenpersonal stets frisch und mit viel Liebe für Sie zubereitet. Bei der Wahl der Produkte setzen die Köche auf Regionalität und Nachhaltigkeit.

 

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Der Herbst im Kunsthaus

Das »Duo Lorelei« präsentiert mit Flöte und Harfe kraftvolle und wagemutige Klänge und eröffnet dem Publikum mit seinem Programm »musique diverse« einen Zugang zur musikalischen Stilvielfalt des letzten Jahrhunderts. Am 06. Oktober 2023 um 19.00 Uhr

Die Flötistin Evamaria Felder und die Harfenistin Maura Knierim haben für das Programm »musique diverse« einen individuellen Fächer an Klängen entwickelt, die so manchen Zuhörer in Staunen versetzen. Passend zu den Gemälden Rudi Trögers werden Kompositionen, etwa von Tōru Takemitsu oder Bernard Andrès, gespielt, die einladen in klangmalerische Bildwelten einzutauchen.

Kunsthaus I Duo Lorelei I »musique diverse« I 06. Oktober 2023 um 19.00 Uhr

Programm:

  • Lowell Liebermann (1961): Sonate für Flöte und Harfe, op. 56
  • Gabriel Fauré (1845 – 1924): Une Chatelaine en sa Tour
  • Bernard Andrès (1941): Narthex
  • Ida Gotkovsky (1933): Éolienne für Flöte und Harfe
  • Claude Debussy (1861 – 1918): Syrinx
  • Witold Lutoslawski (1913 – 1994): 3 Fragmente für Flöte und Harfe
  • Tōru Takemitsu (1930 – 1996): Toward the sea, Version für Altflöte und Harfe

Beginn: 19.00 | Einlass: 18.30 | Eintritt frei

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Premiere – das Puppentheater spielt den Regenbogenfisch

Der Regenbogenfisch schillert in den schönsten Farben des ganzen Ozeans. Doch schon bald möchte im neuen Riff keiner mehr mit ihm spielen. Was soll er nur machen? Ist er krank? Wer kann ihm wieder zu Glück und Freude verhelfen? Und wie?

Den zauberhaften Kinderbuchklassiker Der Regenbogenfisch von Marcus Pfister, erschienen im NordSüd Verlag spielt das Spielerteam des Puppenspielvereins Kaufbeuren e.V. als Marionettenstück und lässt das traditionsreiche Marionettenspiel in Kaufbeuren endlich wieder aufleben.

Wann: Premiere am Sonntag, 17.09.2023 um 16 Uhr. Weitere Aufführungen am 01. und 08.10.2023. Einlass ist ab 15.30 Uhr.
Preise: 6 Euro für Kinder und 8 Euro für Erwachsene.

Reservierungen über 08341 2555 (auf den AB sprechen) oder per Email an info@puppentheater-kaufbeuren.de

Adresse: Puppentheater Kaufbeuren, Wagenseilstr. 14a, 87600 Kaufbeuren

Weitere Informationen zum aktuellen Spielplan und über das Puppentheater findet man auf der Webseite www.puppentheaterkaufbeuren.de

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Initiative „3. Oktober – Deutschland singt”

Friedenslieder: Um 19 Uhr startet in St.Dominikus in KF und gleichzeitig überall in Deutschland ein offenes Singen und Musizieren einer Auswahl passender, allgemein bekannter Lieder, die von Chören und Musikensembles angeleitet werden

Die Teilnahme ist für alle zugänglich und kostenlos.

Das gemeinsame Singen & Klingen mit Chören, Musikgruppen, Kirchen, Vereinen und Verbänden ist ein dezentraler, aber verbindender Moment im ganzen Land.

Yehudi Menuhin formulierte: „Wenn einer aus seiner Seele singt, heilt er zugleich seine innere Welt. Wenn alle aus ihrer Seele singen und eins sind in der Musik, heilen sie zugleich auch die äußere Welt.“ Das gilt gerade heute und gerade auch am Tag der Deutschen Einheit.Der Chor bona vox lädt Menschen aus allen Generationen und Kulturen ein gemeinsam im ganzen Land am Tag der Deutschen Einheit des Friedens zu gedenken und ein Zeichen für eine friedvolle Zukunft zu setzen. Die Kraft der Musik und des Miteinanders – gerade heute: Gemeinsam musizieren bringt Menschen aus allen Kulturen und Generationen zusammen.

Dank, Einheit und Hoffnung als Grundausrichtung: setzen einen neuen Fokus des Zusammenhalts und machen Mut, sich für die noch offenen Herausforderungen zu engagieren.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

A Dream of Brahms

Kulturrings Kaufbeuren e.V. präsentiert: Das Diogenes Quartett zusammen mit dem Quartett des Jazzgeigers Max Grosch und dem Pianisten Andreas Kripal lassen mit einer Auswahl Brahms’scher Kompositionen ein gänzlich eigenes Klangerlebnis entstehen

A Dream of Brahms
So, 24.09.23, 19.00 Uhr / Stadtsaal Kaufbeuren

Brahms goes Jazz – und bleibt doch Brahms. Das Diogenes Quartett zusammen mit dem Quartett des Jazzgeigers Max Grosch und dem Pianisten Andreas Kripal lassen mit einer Auswahl Brahms’scher Kompositionen ein gänzlich eigenes Klangerlebnis entstehen.

Zur Eröffnung der neuen Kultursaison lädt der Kulturring Kaufbeuren sein Publikum zum Träumen ein – A Dream of Brahms. Ausgehend von den Originalwerken entstehen mitreißende Improvisationen, die schließlich in den ursprünglichen Klang zurückkehren. Jazz und Klassik gehen fließend ineinander über und bringen so die Stärken beider Ensembles voll zur Entfaltung.

Die neun Musiker bringen mit diesem innovativen Projekt etwas Neues und Einzigartiges auf die Bühne, ein Klang, der das Publikum berührt.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„Also, mir wär sie zu dünn…“

PODIUM Kaufbeuren präsentiert: Klavier-Kabarett von und mit Christine Schütze am Samstag, den 16. September 2023. Jetzt wird gefeiert: 15 Jahre Kabarettsolo Christine Schütze. Dazu gibt es jede Menge brandneuer Songs!

Samstag, den 16. September 2023
Einlass 19 Uhr. Beginn 20 Uhr

Jetzt wird aber mal gefeiert!

Und zwar Großes – wie 100 Jahre Frauenwahlrecht- und auch Kleineres – beispielsweise 15 Jahre Kabarettsolo Christine Schütze. Dazu gibt es jede Menge brandneuer Songs!

Im Mittelpunkt der Beschäftigung mit der Liebe und den Worten, dem Alltag und den Sprachhülsen steht wer? Natürlich wir alle, die deutsche Sprache und was man mit der wortgewaltig und klavierstimmig alles so machen kann. Auch plattdeutsch wird eine Rolle spielen… Die für Wort und Spiel begeisterungsfähigen Kabarettfans erwartet ein besonderer Abend der Extraklasse. Seien Sie gespannt und feiern Sie mit!

Die Presse bescheinigt Christine Schütze Hirn und Temperament und schrieb, sie setze die Pointen so sicher wie die Akkorde! Mit Ihrer Kombination aus gefühlvoller Musik und kritischen Texten hatte sie das Publikum von Anfang an auf Ihrer Seite.!

Kartenvorverkauf:

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Wer macht hier eigentlich wem was vor?

Martina Quante

Die Kulturwerkstatt spielt „Füchse lügen nicht“ (8+) von Ulrich Hub. Eine witzige, temporeiche Komödie zum Thema Täuschung und Freundschaft. Premiere am 16.09.2023 im Theater Schauburg

In der Animal Lounge eines Flughafens sitzen Panda, Affe, Gans, Tiger, geklonte Schafe und warten auf ihren Flug. Nichts geht mehr und keiner weiß, warum, alle sind gereizt, gehen sich gegenseitig auf die Nerven und langweilen sich, wollen eigentlich nur eines: weg, und zwar in verschiedene Richtungen. Wie gut, dass plötzlich Fuchs auftaucht.

Ein Abenteurer und begnadeter Entertainer, der die Herzen der Tiere im Sturm erobert. Jeder hört, was er hören will: Betrug und Selbstbetrug liegen nahe beieinander. Doch auch die schönste Party ist einmal zu Ende, und als Reisepässe und Impfausweise verschwunden sind, kippt die Stimmung: Alle sind sich einig, dass der Fuchs schon immer ein windiger Geselle war. Aber wer macht hier eigentlich wem was vor?

Eine witzige, temporeiche Komödie zum Thema Täuschung und Freundschaft

Regie: Nadja Ostertag

16.09.2023 19:30 Uhr Premiere im Theater Schauburg

weitere Vorstellungen:
Fr. 22. u. Fr. 29.09. 19:30 Uhr
Sa. 23., So. 24., Sa. 30.09. 18:00 Uhr

Vorverkaufstellen (außer Schul- und Kindergartenvorstellungen)

  • Engels Genussreich, Ludwigstraße 34, 08341/9602216
  • Stadtmuseum Kaufbeuren, Kaisergäßchen 12-14, 87600 Kaufbeuren, 08341-9668390,
  • Buchhandlung Menzel, Sudetenstraße 119, 87600 Kaufbeuren. Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:30 und von 14:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr
  • Abendkasse Kulturwerkstatt, Ganghoferstr.6, 87600 Kaufbeuren, 08341/437-287
  • online über unsere Internetseite www.kulturwerkstatt.eu

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama Tourismus

Gottesdienst, Beratungstag, Kino, Demenzparcour und mehr

Rund um den Welt-Alzheimertag 2023 gibt es in Kaufbeuren wieder eine Vielzahl von Veranstaltungen. Beteiligt: Home instead, Stadtpfarrkirche St. Martin, AOK, COMPASS, Stadt KF, Seniorenbüro, Bezirk Schwaben, Blaue Blume, Altenheim der Hospitalstiftung

Donnerstag, den 14.09.2023 um 18:00 Uhr:
Kinovorstellung „Diagnose Demenz. Ein Schrecken ohne Gespenst.“ – Zusätzlich eine Gesprächsrunde mit dem Regisseur des Films Günter Roggenhofer. Filmvorstellung des Filmes im Corona KinoPlex Kaufbeuren. Nähere Informationen und Anmeldung bei Home instead, Pfarrgasse 17 in Kaufbeuren, Tel. 08341/9608750.

Montag, den 18.09.2023 um 15:00 Uhr:
Gottesdienst für Demenzbetroffene und Angehörige in der Stadtpfarrkirche St. Martin. Der Gottesdienst wird ca. 20 min. dauern und ist für alle Interessierten und Konfessionen offen.

Dienstag, den 19.09.2023 von 14:00-18:00 Uhr:
Beratungstag Pflege zu Fragen rund ums Thema „Gut versorgt im Alter“, folgende Experten mit unterschiedlichen Beratungsschwerpunkten stehen Ihnen telefonisch zu Verfügung:

  • Angelika Ulrich, Tel.: 08341/431264, AOK Pflegeberatung
  • Stefan Eger, Tel.: 0221/93332842, COMPASS Private Pflegeberatung
  • Sebastian Hummel, Tel.: 08341/437351, Stadt Kaufbeuren -Wohnraumberatung
  • Felix Franke, Tel.: 08341/437202, Seniorenbüro Kaufbeuren
  • Mirjam Kraus, Tel.: 0821/31014506, Bezirk Schwaben – Sozialhilfe
  • Gisela Roscher, Tel.: 08341/9661240, Blaue Blume Kaufbeuren

Mittwoch, den 20.09.2023 von 18:00-19:30 Uhr:
Auftaktveranstaltung und Erfahrungsaustausch für betroffene Töchter, Schwiegertöchter, Söhne, Schwiegersöhne in der Blauen Blume, Prinzregentenstraße 9 in Kaufbeuren.

Donnerstag, den 21.09.2023 von 17:00-19:30 Uhr:
Demenzparcour mit verschiedenen Stationen für ein besseres Demenzverständnis zum Ausprobieren & Vortrag von Herrn Münzenhofer von LichtblickeDemenzstrategie zum Thema „Was wertschätzender Umgang zu Menschen mit Demenz bedeutet“ im Altenheim der Hospitalstiftung, Gartenweg 9, Kaufbeuren

Mehr zu folgenden Beteiligten im Marktplatz des Stadtportals:

Kategorien
Kultur

Ein Spiel von lebendigem und rein Formalem, von Harmonie und Dissonanz

Ausstellungseröffnung von und mit Kornelie Nielsen am Mittwoch, den 13. September 2023 im Podium Kaufbeuren. „Meine Bilder überraschten mich selbst, als ich nach jahrzehntelanger Arbeit als Ärztin wieder zu malen anfing. Bewegt von der Lust auf Farbe, mac

„Die Oase – ein Ort merkwürdiger Lebendigkeit, fragliches Idyll, ein kleiner Kosmos, schwer auffindbar, Trost in trüber Alltäglichkeit oder nur eine Fata Morgana (Illusion), immer rätselhaft bleibend bis heute.
„OASEN

Podium Kaufbeuren
Mittwoch, den 13. September 2023
Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr

„die Oase – ein Ort merkwürdiger Lebendigkeit, fragliches Idyll, ein kleiner Kosmos, schwer auffindbar, Trost in trüber Alltäglichkeit oder nur eine Fata Morgana (Illusion), immer rätselhaft bleibend bis heute.

Meine Bilder überraschten mich selbst, als ich nach jahrzehntelanger Arbeit als Ärztin wieder zu malen anfing. Bewegt von der Lust auf Farbe, macht ich mich auf eine spannende Leinwandreise in unerwartetes. Organisches wurde zu abstraktem, gegenständliches schlich sich ein, konkrete Inseln, mal von mir verdeutlicht, mal zerstört. Ein Spiel von lebendigem und rein Formalem, von Harmonie und Dissonanz. Es galt die geheimnisvollen Veränderungen vor meinen Augen irgendwann als mein fertiges Bild anzunehmen.“

Kornelie Nielsen lebte in München, wo sie ein Kunststudium wegen starker Selbstzweifel bald aufgab. Sie beschäftigte sich jedoch weiter mit Malerei und blieb im Austausch mit Künstlern der Gruppe Spur. Später brachte sie dann ihre schon in der Kindheit ausgeprägte Neigung zu Außenseitern als Psychiaterin ins Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren, ein. Sie nahm an dem künstlerischen Schaffen einiger Patienten mit großem Interesse teil. Nach Jahrzehntelanger Arbeit im „Ruhestand“ widmete sie sich wieder dem eigenen Malen.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Das „Besondere RepairCafé“

Am 16.09.23 findet von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr das „Besondere RepairCafé“ im Puppenspielverein statt

Da sich viele der Puppenspielvereinsmitglieder auch im RepairCafé engagieren, kam es zu dieser Idee, bei der der Puppenspielverein seine Räumlichkeiten zur Verfügung stellt.

Veranstalter ist aber das „RepairCafé“, das normalerweise im Generationenhaus stattfindet.

Adresse:
Puppenspielverein Kaufbeuren e.V.
Wagenseilstr. 14a
87600 Kaufbeuren

> mehr zum RepairCafé unter www.repaircafe-kaufbeuren.de

> mehr zum Kaufbeurer Puppenspielverein unter www.puppentheater-kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Moskitoldies spielen „Biografie: Ein Spiel“ von Max Frisch

Eine Komödie mit überraschendem Ende über Beziehungen, Verhaltensmuster, Entscheidungen und Reue im September im Stadttheater Kaufbeuren

Wenn Sie Ihr Leben noch einmal leben könnten, würden Sie alles nochmal genauso machen? Für die meisten Menschen ist die Frage ein nettes Gedankenspiel. Jedoch nicht für Hannes Kürmann. Für den Professor für Verhaltensforschung ging es beruflich stets bergauf. In der Liebe scheint er jedoch immer Pech zu haben – und nun steckt er in seiner zweiten gescheiterten Ehe fest und ist unglücklich. Doch er bekommt die Gelegenheit, etwas in seinem vergangenen Leben zu ändern – und er weiß sofort, was: Er möchte seine zweite Ehefrau, Antoinette Stein, nie kennengelernt haben. Doch irgendwie ist es gar nicht so leicht, wie es scheint, seine Vergangenheit zu ändern… vor allem, wenn man sich dabei selbst gern im Weg steht.

Die Moskitoldies führen die absurde Komödie mit überraschendem Ende von Max Frisch über Beziehungen, Verhaltensmuster, Entscheidungen und Reue im September im Stadttheater Kaufbeuren auf.

Termine: 15.9., 16.9., 22.9., 29.9., 30.9. jeweils um 19:30 Uhr und 17.9. um 16:00 Uhr

Vorverkauf unter www.moskitoldies.de/stuecke/biografie/ und am Samstag, 09.09.2023, 11-13 Uhr und Sonntag, 10.09.2023, 14-16 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren.

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Jazz im Biergarten KultUrig

Am Freitag, 8.September 2023, 19 Uhr. Tiny Schmauch spielt und singt mit seinen Mitstreitern Flori Mayer, Robert Schilhansl und Stefan Pentenrieder arrangierte Jazz-Standards und Eigenkompositionen

Freitag, 8.September 2023, 19 Uhr
Biergarten KultUrig im Jodanpark,
87600 Kaufbeuren

  • Tiny Schmauch Swingt mit Freunden
  • Flori Mayer – Tenorsax, Sopransax, Klarinette
  • Stefan Pentenrieder – Trompete, Flügelhorn
  • Robert Schilhansl – Gitarre
  • Tiny Schmauch – Kontrabass, Gesang

Tiny Schmauch spielt und singt mit seinen Mitstreitern Flori Mayer, Robert Schilhansl und Stefan Pentenrieder arrangierte Jazz-Standards und Eigenkompositionen. Das Programm des Quartetts swingt mit George Gershwin und Cole Porter, groovt aber auch moderner und mit „latin-feeling“. Feine Musik, mitreißende Improvisationen und ein über viele Jahre gereiftes Zusammenspiel. Jazz at it´s best!

„Musik mit viel Gefühl und Emotion, die wie ein ernsthaftes, vertrauensvolles Gespräch unter Freunden über die letzten Wahrheiten des Daseins wirkt“ schreibt Kai Engelke in seiner CD-Kritik im „FOLKER“ von Schmauchs CD „Schmauchspuren“.

Kategorien
Kultur Panorama Veranstaltung

Es gibt keinen Grund, auf das Spazierengehen zu verzichten

Am 06.09.2023 finden wieder Leichte Spaziergänge „Nicht mehr so gut zu Fuß“ statt!

Es gibt keinen Grund, auf das Spazierengehen zu verzichten, wenn man im Alter nicht mehr so gut zu Fuß ist. Bei der nächsten Tour „Bärenseerunde (Von Hirschzell bis Hotel Am Kamin)“ ist die Abfahrt Plärrer: 10.45 Uhr, Linie 6 Richtung Hirschzell Haltestelle: Allgäuer Str. (Ankunft 10.57 Uhr). Einkehrmöglichkeit: Restaurant „Am Kamin“. Rückfahrt: z.B. Linie 5 ab Falkensteinweg 14.25 Uhr oder ab Haltestelle Bärenwald 14.27 Uhr mit der Linie 6 ab Bahnhof: 13.07, 14.09 Uhr oder Linie 11/12/13 ab Bahnhof: 12.20, 12.50, 13.20 Uhr, 13.50, 14.20 Uhr.

Der Spaziergang dauert etwa eine Stunde und bietet den Teilnehmern Gelegenheit, die Natur zu genießen, sich zu unterhalten und neue Kontakte zu knüpfen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und einen gemeinsamen entspannten Spaziergang.

Kategorien
Kultur Verwaltung

Veranstaltungen der Akzeptanzpartner zum Preis von 1€

Die KufA-Karte wird auch in der Spielzeit 2023/24 fortgesetzt. Die Stadt und die an dem Modell beteiligten freien Kulturträger wollen damit die Teilhabe am kulturellen Angebot fördern und zum Kulturgenuss animieren. Neue Partner für die kommende Spielzeit

Die neu gestaltete Karte hat einen gelb-orangen Farbverlauf.

Besonders erfreulich ist, dass sich die Zahl der Akzeptanzpartner in der kommenden Spielzeit weiter vergrößert hat. Neu dabei sind insbesondere mehrere Musikvereine und Chöre. Einschließlich der Gruppe der Theaterlandschaften ist damit die Zahl der dem Projekt angeschlossenen Kulturakteure auf stattliche 29 angestiegen.

Die KufA-Karte

Die neue KufA-Karte hat einen gelb-orangen Farbverlauf und gilt vom 1. September 2023 bis zum 31. August 2024. Die bisherige gletscherblaue Karte ist nicht mehr gültig.

Die KufA-Karte richtet sich an Bürgerinnen und Bürger der Stadt, die Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende oder der Sozialhilfe beanspruchen können. Sie ermöglicht ihren Inhabern, Veranstaltungen der Akzeptanzpartner zum Preis von 1€ an der Abendkasse zu besuchen – und zwar ohne Kontingentgrenzen oder Beschränkung auf bestimmte Sitzplatzkategorien. Weitere Anbieter gewähren KufA-Kunden andere Ermäßigungsformen.

Die Akzeptanzpartner

Die KufA-Karte wird getragen von folgenden Partnern: Allgäu Pride, Allgäuer Jazz Initiative, Bauer-Verlag Thalhofen, D‘ Kemnater Musikanten, Feuerwehrmuseum Kaufbeuren-Ostallgäu e.V., GospelWings, Isergebirgs-Museum Neugablonz, Jugendzentrum „Fun Factory“ Neugablonz, Jugendzentrum „JuZe“ Kaufbeuren, Kaufbeuren Marketing, Kaufbeurer Martinsfinken, Kirchenmusik St. Martin, Kulturreservat, Kulturring Kaufbeuren, Kulturverein Podium, Kulturwerkstatt Kaufbeuren, Kunsthaus Kaufbeuren, Musikverein Hirschzell, Stadtbüchere Kaufbeureni, Stadtmuseum Kaufbeuren, Theaterlandschaften Kaufbeuren und Volkshochschule Kaufbeuren.
Datenschutzhinweis

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Blues, Rock und Funk

„Dognose“ am Samstag, 9.09.2023 um 19 Uhr im Biergarten am Jordanpark Kaufbeuren

Blues, Rock und Funk – gewürzt mit etwas Soul und Reggae erwartet die Zuhörer bei „Dognose“.

Die 6-köpfigen Band konzentriert sich dabei bewusst auf Stücke, die nicht jeder kennt, die deshalb aber nicht weniger Spaß machen. Songs von Interpreten wie Keb Mo, Amy Winehouse, Ana Popovic, Bonnie Raitt, Shakura S’aida, Tasha Taylor oder John Mayer, ja sogar von Ideal stehen auf dem nicht alltäglichen Programm. Auch ein paar alte Klassiker z.B. von Eric Clapton oder Ray Charles sind mit dabei. Musik, die nicht so oft live gespielt wird, aber in die Beine geht – darauf dürfen sich die Besucher an diesem Abend freuen.

Das Konzert findet nur bei trockener Witterung statt, der Eintritt ist frei, die Musiker freuen sich über eine Spende.
Weitere Infos: 0151/64606615 oder 0175/2845348, www.kaufbeuren-biergarten.de

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Bezirk Schwaben fördert Museums-Safari

Tierischer Rätselspaß in den Familien Museen Allgäu noch bis 10.09.2023

Über die Sommerzeit laden die Familien Museen Allgäu zu einer Museums-Safari ein. In den 15 teilnehmenden Museen geht es darum, eine tierische Rätselfrage zu lösen. Wer mindestens drei der Häuser besucht hat, kann an einer Preisauslosung teilnehmen. Alle, die ihre Chancen auf den Gewinn noch erhöhen möchten, können zusätzlich an einer Online-Museums-Safari auf Instagram und Facebook (@familien.museen.allgaeu) teilnehmen.

Finanzielle Unterstützung durch den Bezirk Schwaben

Während die erste Museums-Safari 2022 mit Hilfe von Fördergeldern der Kulturstiftung der Länder realisiert werden konnte, waren die Familien Museen Allgäu bei der diesjährigen Wiederholung der Ferienaktion auf die Eigenmittel der Häuser beschränkt. Durch die Vermittlung der stellvertretenden Bezirkstagspräsidentin Barbara Holzmann erhielt das Museumsnetzwerk kurz vor Beginn der Aktion die Zusage für eine finanzielle Förderung des Bezirks Schwaben in Höhe von 3.000 €, um die Öffentlichkeitsarbeit für die Museums-Safari zu stärken. „Es zählt zu unseren Kernaufgaben als Bezirk Schwaben, die kulturelle Landschaft in unserer Region zu fördern“, sagt Bezirkstagspräsident Martin Sailer. „Die Museums-Safari ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Kultur kleine und große Gäste gleichermaßen begeistern kann. Dieses wegweisende Projekt zu unterstützen, war uns daher ein besonderes Anliegen.“

Rätselspaß im Museum

Wer findet das dick bepackte Kamel? Oder den Drachen, den der heilige Magnus – der Schutzpatron des Allgäus – getötet haben soll? Was ist eigentlich ein „pukpuk“ und wo kann man die römische Schutzgöttin der Pferde entdecken? Diese Fragen gilt es bei der Museums-Safari zu lösen. Der detektivische Spürsinn der ist dabei gefragt – erst einmal müssen ausgewählte Ausstellungsstücke in der Ausstellung oder auf dem Gelände gesucht werden. Hat man die gesuchten tierischen Objekte gefunden, muss eine Rätselfrage gelöst werden. Dabei hilft der schlaue Fuchs Foxy im begleitenden Rätselheft und eine besondere Rätselscheibe, mit deren Hilfe man geheime Wörter entschlüsseln kann. Wer das geschafft hat, den erwartet eine kleine Überraschung an der Museumskasse.

Museums-Safari quer durch die Allgäuer Museumslandschaft

Die Museums-Safari führt quer durch die Allgäuer Museumslandschaft und in verschiedene Regionen des Allgäus. Neben den Museen in Memmingen sind Häuser in Ost-, West- und Oberallgäu vertreten. Der Hauptpreis ist ein verlängertes Wochenende im Gästehaus von Schloss Kronburg in einer Ferienwohnung. Des Weiteren gibt es bei der Museums-Safari eine Reihe von Sachpreisen, darunter Spiele und Bücher, aber auch Allgäu Picknick-Körbe sowie Familienpakete vom Theater in Kempten zu gewinnen.

Weitere Informationen unter: www.familien-museen-allgaeu.de

„Ja“ – Kabarett von und mit Stefan Leonhardsberger im PODIUM Kaufbeuren
11. Dezember 2023

„Ja“ – Kabarett von und mit Stefan Leonhardsberger im PODIUM Kaufbeuren

Stefan Leonhardsberger erzählt in seinem ersten Comedy Solo vom Alltagswahnsinn…

Weihnachten ist in der Kulturwerkstatt auch „Ox und Esel“ Zeit
11. Dezember 2023

Weihnachten ist in der Kulturwerkstatt auch „Ox und Esel“ Zeit

Eine schöne Bescherung für die ganze Familie. Es ist bitterkalt…

Kaufbeuren und das Ostallgäu liegen bei Rückenschmerzen über dem bayerischen Durchschnitt
11. Dezember 2023

Kaufbeuren und das Ostallgäu liegen bei Rückenschmerzen über dem bayerischen Durchschnitt

Neuer AOK-Gesundheitsatlas Rückenschmerzen Wer unter Rückenschmerzen leidet, ist damit nicht…

Ein Nikolaus zu Weihnachten – Lesung mit Jess Schönrock am 15.12.2023
11. Dezember 2023

Ein Nikolaus zu Weihnachten – Lesung mit Jess Schönrock am 15.12.2023

„Eine Nikolaus zu Weihnachten“ ist eine LSBTIQ+ Liebesgeschichte Zu einem…

Robert Klauer als Vorsitzender bestätigt und Wolfgang Seidler neu gewählt
11. Dezember 2023

Robert Klauer als Vorsitzender bestätigt und Wolfgang Seidler neu gewählt

AOK-Beirat neu berufen In seiner ersten Sitzung der neuen Amtsperiode…

ESVK zeigt starke Reaktion – Joker gewinnen Auswärtsspiel in Freiburg
11. Dezember 2023

ESVK zeigt starke Reaktion – Joker gewinnen Auswärtsspiel in Freiburg

Joker gewinnen Auswärtsspiel in Freiburg mit 6:2 Spieltag Nummer 26…

Der Film: (K)Eine Chance!? Arbeit mit Behinderung- wie geht das?
10. Dezember 2023

Der Film: (K)Eine Chance!? Arbeit mit Behinderung- wie geht das?

Wie das gelingt, erzählt der Film aus verschiedenen Perspektiven In…

Die neuen Luftbild-Kalender von Harald Langer mit Motiven von Kaufbeuren und dem Ostallgäu
10. Dezember 2023

Die neuen Luftbild-Kalender von Harald Langer mit Motiven von Kaufbeuren und dem Ostallgäu

Wie sieht Kaufbeuren von oben aus? Welche Schönheit verbirgt sich…

Vollsperrung Am Hofanger aufgrund von Kanalarbeiten
10. Dezember 2023

Vollsperrung Am Hofanger aufgrund von Kanalarbeiten

Umleitungen sind eingerichtet Zwischen Dienstag, 12.12.2023, und voraussichtlich Dienstag, 19.12.2023,…

JOIN OUR NEWSLETTER

Click the above title to edit it. You can also edit this section by clicking on it.

Joker komplett von der Rolle – ESVK unterliegt nach desolatem Mitteldrittel
9. Dezember 2023

Joker komplett von der Rolle – ESVK unterliegt nach desolatem Mitteldrittel

Zum 25. Spieltag der DEL2 Saison 2023/2024 gastierten die Bietigheim…