Kategorien
Allgemein Weihnachten

Der Kaufbeurer Weihnachtsweg 2023 lädt wieder zum Träumen und Entdecken ein – Start 1. Advent

Was wäre Weihnachten ohne ein bisschen Magie und Wunschkraft? Besonders Kinder würden diese Frage mit einem klaren „Nichts“ beantworten und wollen aus diesem Grund ihren Glauben an den Zauber der Weihnacht in der Kaufbeurer Innenstadt versprühen.

Mit Schere und Kleber, Buntpapier und Kartons aber vor Allem mit Einfallsreichtum und Begeisterung haben die teilnehmenden Schulen, Kindergärten und Institutionen in den vergangenen Wochen den diesjährigen Kaufbeurer Weihnachtsweg unter dem Motto „Die Weihnachtsstadt der Träume“ wahr werden lassen. Ab dem 1. Advent können so 20 wunderschön gestaltete Schaufenster bestaunt werden, die von den teilnehmenden Einzelhändlern zur Verfügung gestellt wurden. Alle Stationen sind nummeriert und durch den Aushang „Kaufbeurer Weihnachtsweg“ gekennzeichnet. In den Fenstern weist ein Schild auf den Kindergarten oder die Schule der jungen Dekorateure hin.

Auch in diesem Jahr gibt es zum Weihnachtsweg wieder ein kleines Gewinnspiel. In jedem Schaufenster ist eine Quizfrage versteckt, die Anfangsbuchstaben jedes Lösungswortes ergeben in der richtigen Reihenfolge des Ablaufens am Ende einen Satz mit 20 Buchstaben. Natürlich winkt den Mitspielern für die richtige Lösung eine Belohnung! Wer mit dem Weihnachtswort bis zum 06. Januar in die Tourist-Information, Kaiser-Max-Straße 3a kommt, erhält ein kleines Weihnachtsgeschenk.

Der Flyer für den Rundgang durch die Stadt, sowie eine Liste der teilnehmenden Geschäfte, Schulen und Kindergärten erhalten Sie unter anderem in der Tourist Information, Kaiser-Max-Straße 3a. Natürlich steht der Flyer den Besuchern auch online und per QR Code zum Download zur Verfügung.

Bis zum 6. Januar 2024 ist der Weihnachtsweg dekoriert und lädt Jung und Alt zu einem gemeinsamen Winterspaziergang ein.

Der Weihnachtsweg ist ein Auszubildendenprojekt von Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V. und der Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren e.V.

Kategorien
Allgemein Sport

Heimniederlage gegen Weißwasser

Joker kassieren kurz vor Schluss entscheidenden Gegentreffer vor 2.272 Zuschauern

Zum Heimspiel am Sonntagabend in der energie schwaben arena empfing der ESV Kaufbeuren die Lausitzer Füchse. Marko Raita verzichtete im Vergleich zum Spiel am Freitag auf Joey Lewis, welcher am Vortag zum zweiten Mal Vater geworden war. Dafür waren Nikolaus Heigl und Leon Sivic mit von der Partie. Außerdem startete Rihards Babulis im Tor der Joker. Vor dem Spiel gab es eine kleine Ehrung für Philipp Bidoul, welcher zum U21-Förderspieler des Monats Oktober gewählt wurde. Der ESVK verlor die Partie vor 2.274 Zuschauern mit 2:3.

Die Joker starteten mit viel Tempo und einem aggressiven Forechecking. So schafften sie es sich die ersten fünf Minuten fast ausschließlich vor dem Tor der Füchse festzusetzen. Diese Drangphase führte auch fast zum Erfolg als Nikita Quapp einen Schuss der Rot-Gelben nicht vollständig parieren konnte. Die Scheibe lag auf der Linie, Sami Blomqvist versuchte sie vollständig drüber zu schieben, Dominik Bohac war aber rechtzeitig zu Stelle und konnte das Tor verhindern. In Minute sechs musste Jamal Watson wegen eines Beinstellens auf die Strafbank. Das Powerplay der Füchse war nicht schlecht. Sie ließen die Scheibe gut laufen. Die Joker schafften es aber mehrfach das Spielgerät aus der eigenen Zone zu befördern. Somit gab es keinen Torerfolg für die Lausitzer. Kaufbeuren erspielte sich weiterhin viel Scheibenbesitz. Die nächste Chance hatte Tyler Spurgeon nach einem Pass Jamal Watsons von der rechten Seite, Spurgeon verfehlte aber knapp. In Minute 13 gab es dann die erste richtig gefährliche Möglichkeit für die Füchse. Die Joker verloren im Aufbau den Puck, woraufhin sich Samuel Dove-McFalls und Lane Scheidl gemeinsam und unbedrängt in Richtung Rihards Babulis begaben. Scheidl versuchte sein Glück, Babulis hielt aber souverän. Im direkten Anschluss musste Alex Thiel ebenfalls wegen Beinstellen auf die Strafbank. Das Powerplay brachte den Füchsen jedoch erneut nicht den gewünschten Erfolg. Das Spiel wurde daraufhin hitziger. Philipp Bidoul musste einen harten Check einstecken. Er stand aber zum Glück sofort wieder auf und spielte weiter. Die Schlussminute hatte es noch einmal in sich. Zuerst spielte John Lammers, der mit Tempo zentral auf das gegnerische Tor zufuhr, den Puck clever hinter sich wo schon Johannes Krauß wartete. Dieser versuchte es gleich zweimal, Nikita Quapp ließ die Scheibe aber nicht vorbei. Im direkten Gegenzug platzierte sich Roope Mäkitalo rechts vor dem Kasten der Joker und schweißte eine von Daniel Fießinger abgeprallte Scheibe rechts oben in den Winkel. Somit endete ein eigentlich sehr starkes erstes Drittel der Gastgeber mit einem Spielstand von 0:1.

Den zweiten Spielabschnitt mussten die Gäste aus Weißwasser in Unterzahl beginnen. Dominik Bohac erhielt mit Ablauf der Zeit im ersten Drittel eine kleine Strafe wegen Haken. Das Powerplay der Joker brachte keine erwähnenswerten Szenen. In der 25. Minute erhielt dann Samuel Dove-McFalls wegen gleichem Vergehen eine kleine Strafe. Dieses Überzahlspiel sollte sich lohnen. John Lammers brachte im Zusammenspiel mit Sami Blomqvist die Scheibe vor das Lausitzer Tor. Yannik Burghart fälschte ab, Tyler Spurgeon stocherte hinterher und brachte dadurch Unruhe in den Torraum, berührte den Puck aber nicht mehr. Das Spielgerät trudelte zum 1:1 über die Linie, Torschütze war Yannik Burghart. Alles in allem war der zweite Spielabschnitt bis dato deutlich ruhiger, wodurch sich die Partie ausgeglichener gestaltete. Erst in Minute 33 wurde es nochmal gefährlich als Eric Valentin den mitgefahrenen Justin van der Ven in Szene setzte. Dieser wollte Rihards Babulis im langen Eck überwinden, welcher aber sehenswert die Fanghand hochzog und das Tor verhinderte. Direkt im Anschluss waren die Joker aktiv. Sami Blomqvist fuhr im Angriffsdrittel einmal vollständig im Kreis an Freund und Feind vorbei. Er versuchte den im Slot stehenden Tyler Spurgeon den Puck zum Abfälschen zuzuspielen, der Lausitzer Goalie parierte jedoch. Immernoch in der 33. Minute schaffte es Weißwasser zu dritt vor dem Kaufbeurer Kasten aufzutauchen. Ville Jerväläinen versuchte Rihards Babulis oben auf der Stockhandseite zu überwinden, dieser reagierte aber erneut stark. Beim darauffolgenden Bully ereignete sich eine kuriose Szene. Samuel Dove-McFalls gewann das Anspiel, die Scheibe fand ihren Weg zu Dominik Bohac und dieser wollte das Spielgerät in Richtung Kaufbeurer Tor bringen. Der Puck prallte direkt beim Schuss an einen Kaufbeurer Schläger und flog in hohem Bogen über alle hinweg in das Tor. Spielstand somit 1:2. In der 35. Minute gab es dann eine Schrecksekunde für die Füchse als Roope Mäkitalo den Puck aus nächster Nähe in sein Gesicht bekam. Er verließ kurz darauf das Eis, kehrte aber im letzten Drittel mit Vollvisier ausgestattet wieder zurück.

Der dritte Spielabschnitt startete mit einer Strafzeit für die Gäste. Sam Roupp schlug den Puck aus der Luft in das eigene Fangnetz und erhielt folgerichtig zwei Minuten. Direkt im Anschluss musste Jere Laaksonen ebenfalls für zwei Minuten wegen Halten des Stocks auf die Strafbank. Im weiteren Spielverlauf ging es viel hin und her ohne wirkliche Torgefahr. Beide Mannschaften kämpften um den Puck und schlossen recht schnell ab sobald sie ihn bekamen. In der 50. Minute durften die Joker dann erneut jubeln. Jere Laaksonen spielte den Aufbaupass zu Max Hops. Dieser fuhr mit Tempo über die rechte Seite bis zum Bullypunkt und schoss zentral in Richtung Tor. Nikita Quapp konnte nur abprallen lassen und Sami Blomqvist zeigte sich als Nutznießer indem er den Puck zum 2:2 Ausgleich verwandelte. In der 59. Minute ließen die Joker Lane Scheidl auf der linken Seite ziehen, dieser umkurvte das gegnerische Tor und legte die Scheibe per Bauerntrick zum 3:2 in das kurze Eck. Im direkten Anschluss nahm Marko Raita eine Auszeit und zog den Torwart. Das sollte aber nichts mehr bringen. Die Lausitzer Füchse nahmen drei Punkte aus Kaufbeuren mit nach Hause.

Statistik zum Spiel auf del-2.org.

Kategorien
Allgemein Sport

Ein Punkt für die Joker im Derby

ESVK unterliegt beim EV Landshut mit 3:2 nach Verlängerung

Für den ESV Kaufbeuren stand am 20. Spieltag der DEL2 Saison 2023/2024 das Derby beim EV Landshut auf dem Programm. ESVK Trainer Marko Raita konnte dabei – mit der Ausnahme des Langzeitverletzten Jacob Lagacé – auf seinen kompletten Kader zurückgreifen. Im Tor stand Daniel Fießinger, welcher wieder einmal eine sehr starke Leistung zeigte.

Die Joker hatten einen schweren Start in die Partie und mussten zu Beginn ein wenig den Hausherren das Spielfeld überlassen. In der vierten Minute war es dann Samir Kharboutli der alleine vor Daniel Fießinger auftauchte, aber knapp verzog. Rund um die sechste Spielminute hatten die Landshuter dann eine gute Druckphase und kamen dabei durch David Stieler und Julian Kornelli zu zwei sehr guten Chancen. Daniel Fießinger konnte aber beide Schüsse entschärfen und die Kaufbeurer waren im Anschluss auch besser in die Partie. Sami Blomqvist hatte kurz nach den Chancen des EVL die erste gefährliche auf Seiten des ESVK. In der elften Minute hatte dann ESVK Kapitän Tyler Spurgeon alleine vor EVL Torhüter Jonas Langmann die große Möglichkeit seine Mannschaft in Führung zu bringen. Nach einem Rückhandpass von Max Oswald scheiterte der Kanadier aber knapp. Das anschließende Bully konnte Jere Laaksonen zu Dieter Orendorz gewinnen und der Defender brachte die Scheibe direkt Richtung Tor und Joey Lewis fälschte perfekt zum 0:1 in die Maschen ab. Der ESVK war nun etwas mehr am Drücker und kam immer wieder zu guten Möglichkeiten. In der 15. Minute kassierte Jakob Mayenschein dazu eine 5-Minuten-Strafe nach einem Foulspiel an Simon Schütz und für die Wertachstädter war dies eigentlich eine gute Möglichkeit den Spielstand vor der Pause noch zu erhöhen. Die Joker konnten diesen Vorteil aber leider nicht nutzen, da keine Minute später Max Oswald eine unnötige zwei Minuten Strafe in der Offensiven Zone zog und die Partie mit vier gegen vier Feldspielern fortgesetzt wurde. In dieser Phase waren dann wiederum die Niederbayern das aktivere Team und dem ESVK sollte nicht allzuviel gelingen. Kurz vor der Pause rette Daniel Fießinger dann erneut stark. Tysen McLellan tauchte frei vor dem Joker Schlussmann auf und dieser verhinderte mit einem schnellen Reflex den Ausgleichstreffer. So ging es mit einem Spielstand von 0:1 zum ersten Pausentee.

Zu Beginn des Mitteldrittels wechselten die Landshuter ihren Torhüter. Jonas Langmann blieb angeschlagenen zuerst in der Kabine – kam später aber zurück auf die Spielerbank – und Philipp Dietl stand fortan im Tor der Niederbayern. Im zweiten Drittel saßen die Joker dann insgesamt vier mal auf der Strafbank. Im ersten Powerplay nach 24 Minuten machten die Landshuter dann auch so gleich den Ausgleichstreffer. Samir Kharboutli konnte Daniel Fießinger dabei im Nachschuss zum 1:1 überwinden. In der 26. Minute musste mit Fabian Koziol wieder ein Joker auf die Strafbank, da aber 32 Sekunden später David Zucker einen Konter der Kaufbeurer ebenfalls nur mit unfairen Mitteln stoppen konnte, ging es mit vier gegen vier Feldspieler weiter. Im Anschluss hatten die gelbroten dann ihre beste Phase in diesem Drittel und kamen in den kommenden Minuten immer wieder zu gefährlichen Torabschlüssen, schafften es aber nicht, einen Treffer zu erzielen. In der 30. Spielminute musste dann Simon Schütz auf das Sünderbänkchen und von dort an hatte der ESVK große Probleme mit der Partie. Das Überzahlspiel der Landshuter überstanden die Kaufbeurer auch Dank eines starken Daniel Fießinger schadlos. In der Folge kamen die Niederbayern immer wieder brandgefährlich in die Defensivzone der Allgäuer. Dazu fingen sich die Joker in der 36. Minute eine weitere Strafe ein und der EVL konnte erneut in Powerplay agieren, wiederum war aber die ESVK Verteidigung und der starke Daniel Fießinger zur Stelle. Die Mannschaft von Trainer Marko Raita überstand diese Situation also ohne Gegentreffer und es ging mit dem Spielstand von 1:1 in die zweite Pause.

Für die Kaufbeurer sollte das drittel Drittel dann denkbar schlecht beginnen. Brett Cameron hatte hinter dem Kaufbeurer Tor alle Zeit der Welt, konnte unbedrängt vor dieses ziehen und Daniel Fießinger zum 2:1 für die Hausherren überwinden. Auf der anderen Seite hatte Sebastian Gorcik in der 43. Minute die Chance zum schnellen Ausgleich, sein Nachschuss aber flog knapp über das Tor. Im weiteren Spielverlauf war es immer wieder Daniel Fießinger der im Mittelpunkt des Geschehens stand und seine Mannschaft mit starken Paraden im Spiel hielt. In der 42. Minute kamen die Landshuter erneut in den Genuss eines Überzahlspieles. Die Joker hatten dabei dann Glück, dass Brett Cameron nur den Innenpfosten traf und die Vorentscheidung verpasste. Die Kaufbeurer kamen dann mit einer ihrer eher wenigen Offensivaktionen im Schlussdrittel zum Ausgleichstreffer. Joey Lewis legte die Scheibe bei einem Konter perfekt für den mitgelaufenen Micke Saari auf, der dann mit einem platzierten Schuss in den rechten Torwinkel das 2:2 besorgte. Keine Minute später hätten John Lammers und Micke Saari frei vor Philipp Dietl die Wertachstädter in Führung bringen müssen. Dabei zeigten sich die beiden Stürmer aber fast zu verspielt und Philipp Dietl konnte mit einem unfassbaren Reflex den Gegentreffer noch verhindern. In den Schlussminuten hatten die Niederbayern dann nochmals mehrere gute Chancen auf den Siegtreffer. Daniel Fießinger war aber wieder zur Stelle und rette dem ESVK das Unentschieden nach 60 Spielminuten. Da Sebastian Gorcik nach einem Scheibenverlust drei Sekunden vor dem Ende noch eine Strafe zog, mussten die Joker in Unterzahl in die Overtime starten.

Der ESVK konnte das Powerplay des EV Landshut dann aber erneut killen und hatte bei drei gegen drei eine große Chance auf den Siegtreffer durch John Lammers. Philipp Dietl konnte aber parieren und im direkten Gegenzug nutzten die Landshuter eine zwei auf eins Situation durch Samir Kharboutli zum 3:2 Siegtreffer.

Statistik zum Spiel auf del-2.org.

Kategorien
Allgemein Soziales Veranstaltung

Kolpingsfamilie Kaufbeuren feiert am Sonntag den Kolpinggedenktag sowie das 170 jährige Bestehen

Die Vorstandschaft lädt alle Mitglieder und Freunde sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger zu dieser Veranstaltung ein.

Die Kolpingsfamilie Kaufbeuren feiert am Sonntag, den 26. November 2023 den Kolpinggedenktag sowie das 170 jährige Bestehen der Kolpingsfamilie Kaufbeuren.

Beginn ist um 10:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Ulrich zum Festgottesdienst mit dem Kolping Diözesanpräses Wolfgang Kretschmer. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst mit dem „Kolpingchor Vocalis“ aus Biberbach und dem „ULRICHsChor“.

Anschließend geht die Feier mit der Erinnerung an die Vereinsgründung vor 170 Jahren um 11:30 Uhr im Kolpinghaus Kaufbeuren weiter.

Nach einer besinnlichen Einstimmung durch den Diözesanpräses Wolfgang Kretschmer werden verdiente Mitglieder für 40, 50, 65 und 70 Jahre Treue zum Kolpingwerk geehrt. Danach wird gemeinsam Mittagessen.

Am Nachmittag besteht die Möglichkeit in einem „ESCAPE ROOM“ mehr über das Kolpingwerk zu erfahren. Nach Kaffee und Kuchen wird der Kolpinggedenktag und die 170 Jahr Feier ausklingen.

Die Vorstandschaft lädt alle Mitglieder und Freunde sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger zu dieser Veranstaltung ein.

Kategorien
Allgemein Sport Veranstaltung

Gesundheitstraining – Gymnastik & Kampfkunst – Tai Chi – Beginn am 23.11.2023

Bei TAI CHI CHUAN – der Tai Chi Schule Rowek – im Kung Fu Zentrum Kaufbeuren

Kursbeginn: Donnerstag, den 23.11.23

Schnuppern bei Gesundheitstraining aus der chinesischen Medizin
Ort Kung Fu Zentrum Kaufbeuren
Zeiten: 23.11. 19.30, 20.15 und 20.45
19.30 Uhr Kung Fu Familientraining

Gymnastik & Kampfkunst für alle Generationen/ aktiv , aber spielerisch
20.15 Uhr Qi Gong

Atemlenkung in mehreren Varianten: Vom Tor der Nase, über das Sammelbecken des Bauches zu verschiedenen Bereichen des Körpers
20.45 Uhr

Tai Chi
Bewegungsmeditation mit vielseitigen Anforderungen kopiert den Flug der Kraniche oder den langen Fluss von der Quelle zum Delta!
Lehrer: Tai Chi Meister Dietrich Rowek

Kategorien
Allgemein Kultur

30 Jahre Tänzelfest-Landsknechtstrommler Kaufbeuren e. V.

Im Jahre 1993 gründete der damalige zweite Vorsitzende des Tänzelfestvereins Kaufbeuren, Winfried Schwangart, die Tänzelfest-Landsknechtstrommler. Die Mitglieder rekrutierte er aus ehemaligen Trommlern der Tänzelfest-Knabenkapelle und der Freiwilligen Feuerwehr Kaufbeuren. Mit der Leitung und Ausbildung der neuen Gruppierung beauftragte Winfried Schwangart Hermann Götzfried.

Viele Hürden sollten zuerst aus dem Weg geräumt werden: Kostüme mussten genäht und Trommeln beschafft werden. Gleichzeitig wurden Trommler ausgebildet und aus der Übung geratene Schlagzeuger in Form gebracht. Schon im ersten Jahr gesellten sich zu den Trommlern ein Fähnrich und Marketenderinnen, was sowohl die Kameradschaft als auch das Erscheinungsbild der Tänzelfest-Landsknechtstrommler auf das Beste steigerte.

Zum Tänzelfest 1994 war es dann soweit: Wir hatten unsere Premiere! Nach dem großen Erfolg vor heimatlichem Publikum folgten neben dem jährlichen Mitwirken beim Tänzelfest zahlreiche Auswärtsauftritte wie z.B. beim Spectaculum in Bozen, Ruethenfest in Landsberg, Kaiserfest in Füssen, beim Historischen Markt in Oettingen, bei den Kaltenberger Ritterspielen, dem Schützen- und Trachtenumzug beim Oktoberfest u.v.m. Als Glanzpunkt seit Bestehen der Landsknechtstrommler gilt bis heute der Auftritt bei der Steubenparade 1999 in New York, Manhattan.

Ein weiterer Meilenstein war die Gründung eines eigenständigen Vereins im Jahre 2003 unter den Vorsitzenden Jürgen Walter für Organisation der Feste, Armin Blaschek als musikalischem Leiter und dem Finanz-Vorstand Markus Holy. Von da an waren wir die „Tänzelfest-Landsknechtstrommler Kaufbeuren e.V.“. Im Zuge der Vereinsgründung wollten wir völlig neue Kostüme anfertigen lassen. Dank der Schneiderin Dagmar Meyer konnten wir uns diesen Traum auch erfüllen. Da unsere neuen Gewänder nach Originalabbildungen deutscher Landsknechte um 1500 geschneidert wurden, konnten wir uns seitdem als „richtige“ Landsknechte fühlen. Dagmar Meyer hat nahezu den gesamten Bestand unserer Gewänder geschneidert und selbst unsere neuen Mitglieder gewandet sie heute noch ein.

Die musikalische Leiter der letzten Jahre, Armin Blaschek, Florian Zajicek und Moritz Landvogt, komponierten nach und nach immer mehr eigene Stand- und Laufmärsche, so dass wir nun stolz ein eigenes Repertoire aus Lauf- und Standmärschen präsentieren können. Unter der neuen Leitung schafften die Trommler im Jahr 2005 auch neuere, klangtechnisch verbesserte Trommeln an.

Aber auch unsere Darbietungen versuchten wir zusehends zu verbessern. Zum einen erfolgte dies durch unsere Feuertrommeln, die unter der Leitung von Jochen Berge-Fleschhut ein fester Bestandteil unseres Programms wurden, zum anderen durch unsere Fähnriche, liebevoll „Schwingerklub“ genannt. Während im ersten Jahr lediglich ein Fähnrich vor dem Trommlerkorps hermarschierte, wurde im zweiten und dritten Jahr bereits jeweils ein weiterer Fähnrich hinzugezogen. Diese erarbeiteten unter der Leitung von Markus Holy nach und nach eine eigene Art des Fahnenwerfens, so dass wir nun auch eine Fahnenshow – bei entsprechenden örtlichen Gegebenheiten – mit bis zu sechs Fahnenschwingern präsentieren können.

So entstand auch bald der Wunsch, nach einer eigenen Veranstaltung, die wir den Kaufbeurern neben unserem Programm am Tänzelfest darbieten können. Gemeinsam mit dem Musikverein Harmonie Oberbeuren e. V. entwickelte man die Idee der „Serenade am Wertachstrand – ein musikalischer Sommernachtstraum der Tänzelfest-Landsknechtstrommler Kaufbeuren e. V. und des Musikvereins Harmonie Oberbeuren e. V.“. Sie findet nun seit 15 Jahren am Sonntag vor der Tänzelfest-Eröffnung statt. Bei dem einstündigen Programm möchten wir eigentlich die lange „Durststrecke“ bis zum bevorstehenden Tänzelfest überbrücken und die Vorfreude hierauf etwas zu verstärken. Dieser Gedanke sprang auch auf den Tänzelfestverein über, der diese Veranstaltung bereits seit Beginn offiziell in das Vorprogramm des Tänzelfests aufgenommen hat.

Auch 30 Jahre nach unserer Gründung denken wir nicht ans Aufhören: Mit unseren ersten Vorständen Susanne Roßkopf (Finanzen), Moritz Landvogt (Musik) und Dominik Laugwitz (Organisation) haben wir es geschafft, einen problemlosen Generationswechsel im Verein zu vollziehen und in der erweiterten Vorstandschaft stehen bereits die nachfolgende Generation zur Stabübergabe bereit.

An Nachwuchs fehlt es uns nicht. Nachdem wir in den Gründerjahren kaum 20 Mann waren, haben wir stets neues Blut in den Verein gepumpt und so können wir heute voller Stolz auf eine Mannschaftsstärke von insgesamt 70 Frauen und Männer zwischen 20 und 56 Jahren blicken. Noch immer sind sieben Gründungsmitglieder aktiv dabei, aber auch die ersten Kinder unserer Gründungsmitglieder sorgen bereits für unsere Zukunft.

Kategorien
Allgemein Sport Veranstaltung

Joker treffen auf den fünften und dritten der Tabelle

ESVK reist nach Krefeld und trifft am Sonntag auf Crimmitschau

Die Deutschland-Cup-Pause ist Geschichte und somit geht es für den ESV Kaufbeuren am kommenden Wochenende in der DEL2 wieder um Punkte. Am Freitag steht für die Wertachstädter dabei die Auswärtspartie vom 18. Spieltag beim Tabellenfünften in Krefeld auf dem Programm. Der 19. Spieltag führt dann den derzeitigen dritten der Tabelle, die Eispiraten Crimmitschau, nach Kaufbeuren in die energie schwaben arena. Für die zweitplatzierten Joker um Verteidiger Simon Schütz stehen somit also zwei Top-Spiele auf dem Programm.

Tickets:
Eintrittskarten für die kommenden Heimspiele des ESV Kaufbeuren sind wie gewohnt im Ticket-Online-Shop, in der ESVK-Geschäftsstelle, ab 90 Minuten vor Spielbeginn an den Abendkassen und in allen bekannten Vorverkaufsstellen (AZ-Servicecenter) erhältlich.

Der Kader der Joker:

Neuzugang Micke Saari wird am Wochenende sein Debüt für den ESV Kaufbeuren geben. Wieder mit an Board und somit aus der Verletztenliste gestrichen sind Verteidiger Alexander Thiel und Stürmer Leon Sivic. Krankheitsbedingt wird dazu aber höchstwahrscheinlich Dieter Orendorz nicht in das Spielgeschehen eingreifen können.

Die Gegner der Joker:

Krefeld Pinguine: Der Club aus der Samt- und Seidenstadt hat nach 13. Spieltagen und einem holprigen Saisonstart schon eine Trainerentlassung hinter sich. Für Boris Blank steht nunmehr der vorherige Co-Trainer Hohenberger als Chef an der Bande. Aktuell stehen die Krefelder nach 17 Spieltagen auf dem fünften Tabellenplatz. Trotz alle dem haben die Krefelder in der aktuellen Woche mit Lucas Lessio und Jerome Flaake noch zwei hochkarätige Neuzugänge präsentiert. Neben schon starken Stürmern wie Jonathan Matsumoto, Josh MacDonald, Alexander Ruuttu oder auch Alexander Weiß, sollten die beiden Neuen dem Sturm der Krefelder weitere Treffsicherheit garantieren. In der Defensive setzten die Krefelder unter anderem auf den früheren NHL-Profi Christian Erhoff, den schnellen Maximilian Adam oder auch den erfahrenen Philip Riefers. Im Tor stehen mit Felix Bick und Matthias Bittner zwei starke Goalies zur Verfügung. Erstes Bully am Freitagabend in der YAYLA ARENA ist um 19:30 Uhr.

Eispiraten Crimmitschau: Die Eispiraten aus Westsachsen stehen derzeit auf dem dritten Tabellenplatz und haben 29 Punkte auf dem Konto. Chef-Trainer der Crimmitschauer ist der Finne Jussi Tuores und diesem die Mannschaft in der aktuellen Saison bisher einen großen Schritt nach oben in der Tabelle gemacht hat. Stützen im Team der Eispiraten sind dabei unter anderen die Kontingentstürmer Tobias Lindberg, Henri Kanninen, Ladislav Zikmund und Hayden Verbeek sowie der Deutsch-Amerikaner Colin Smith. In der Defensive sind Leistungsträger wie Max Balinson, Gregory Kreutzer und Mario Szalco zu nennen. Im Tor weist Neuzugang Oleg Shilin bisher super Werte auf und auch auf Backup Christan Schneider ist stets Verlass. Spielbeginn in der energie schwaben arena ist um 17:00 Uhr.

Live dabei aber nicht im Stadion:

Das Heimspiel des ESVK gegen die Eispiraten Crimmitschau läuft wie gewohnt auf Sprade.TV. Kurze Liveberichte vom Spiel gibt es dazu auf unserem Instagram Kanal in der Story zu sehen.

Kategorien
Allgemein Panorama Verwaltung

Sperrung Lange Straße – Lindenstraße – Dessestraße – Neuer Markt/Bürgerplatz

Die Stadt Kaufbeuren informiert

Halbseitige Sperrung Lindenstraße

In der Zeit vom 14. November bis 1. Dezember wird die Lindenstraße auf Höhe Hausnummer 2 für den Verkehr halbseitig gesperrt. Grund der Sperrung ist eine Störungsbehebung der VWEW.

Halbseitige Sperrung Lange Straße

In der Zeit vom 20. November bis 24. November wird die Lange Straße auf Höhe Hausnummer 4 für den Verkehr halbseitig gesperrt. Grund der Sperrung ist eine Kanalverfüllung.

Sperrung Dessestraße am 24. November

Am 24. November in der Zeit von 08:00 Uhr bis 11:00 Uhr ist die Dessestraße auf Höhe Hausnummer 17 – 19 für den gesamten Verkehr und für Fußgänger gesperrt. Grund der Sperrung ist das Zurückschneiden und Entnehmen von Bäumen.

Sperrung Neuer Markt/Bürgerplatz

Am 5. Dezember findet von 16:00 Uhr bis 21:00 Uhr die Nikolaus-Veranstaltung des Aktionskreises Neugablonz e.V. statt. Deshalb ist der Neue Markt, Bürgerplatz und der Bereich vor dem Gablonzer Haus in dieser Zeit für den Verkehr gesperrt.

Kategorien
Allgemein Sport

Nachwuchsfußball – Bayern München gewinnt Leistungsvergleich in Neugablonz

Das Kalenderjahr 2023 war gespickt mit hochkarätigen Turnieren. Der BSK Olympia Neugablonz hat zuletzt ein weiteres Nachwuchsspektakel ausgerichtet. Acht Mannschaften nahmen an einem Leistungsvergleich der C-Junioren teil. Am Ende gewann wieder einmal der FC Bayern München, der sich im Finale gegen RB Salzburg mit 1:0 durchsetzte.

„Wir haben spannende Spiele und unterhaltsame Spiele gesehen“, ziehen Sportvorstand Antonio Mezzoprete und Antonio Pisanu, Leiter Entwicklung ein positives Resümee. Wieder einmal präsentierte sich der BSK Olympia Neugablonz von seiner hervorragenden Seite. „Der Dank gebührt aber den freiwilligen Helferinnen und Helfern, dem Förderverein und Hauptsponsor Vincenzo Herzog, von Trockenbau Herzog“, so Mezzoprete. Diesmal hat der Förderverein um Vorstand Georg Steiner die Organisation abgewickelt. „Die Veranstaltung verlief reibungslos. Für die Zuschauer, insbesondere für die Eltern, war es in der Freiluftrunde ein weiteres Highlight“, ergänzt Steiner. Erneut wurden der Rasenplatz und der Kunstrasenplatz für das Turnier unter Beschlag genommen.

Der BSK Olympia Neugablonz hatte es in Gruppe A mit drei Topmannschaften zu tun. Mit 0:7 verloren sie gegen die Münchner Löwen. Mit dem gleichen Resultat endete das Match gegen den FC Basel, auch gegen den FC Bayern München gab es keinen Torerfolg beim 0:6. Die beiden Münchner Vereine erreichten das Halbfinale, während sich in Gruppe B Salzburg und Nürnberg durchsetzten. Durch einen 3:0-Sieg über den Club zogen die Bayern im ersten Semifinale ins Endspiel ein, 1860 München verlor gegen RB Salzburg mit 0:1. Im Platzierungsspiel verlor Neugablonz gegen den FC Ingolstadt mit 0:4. „Wir haben trotzdem phasenweise gut mithalten können. Sicherlich sind uns die Mannschaften aus den Nachwuchsleistungszentren voraus, doch wir hatten Chancen zum Torerfolg. Daran müssen wir weiter hart arbeiten“, so Trainer Eugen Gidt, der zusammen mit Mario Piredda die BSK-Mannschaft trainierte.

Bisher standen im Kalenderjahr 2023 vier Topnachwuchsturniers auf dem Programm. Am 16. und 17. Dezember findet das letzte Event statt. Weil es in Kaufbeuren für dieses Wochenende keine Hallenzeiten gibt, muss der BSK nach Bad Wörishofen ausweichen.

Kategorien
Allgemein

Kaufbeurer Advent im Autohaus Allgäu in Kaufbeuren

Lassen Sie sich mit alpenländischer Weihnachtsmusik auf die Weihnachtszeit einstimmen. Der Kaufbeurer Advent findet in diesem Jahr zum 28. Mal statt.

Freitag, 15.12.2023 um 19:00 Uhr, Dauer ca. 1,5 Std.
Autohaus Allgäu, Gottlieb-Daimler-Str. 1, Kaufbeuren

Ein Eventhighlight mit Tradition im Autohaus Allgäu und ein Herzensprojekt für alle Beteiligte. Mit Musik und Gesang und weihnachtlichen Geschichten, erzählt von Alex Dorow. Der Erlös geht auch dieses Jahr wieder an die Weihnachtsbeihilfe Kaufbeuren, eine Organisation zur Unterstützung benachteiligter Kinder aus Kaufbeuren – damit Kinderaugen leuchten.

Kartenvorverkauf im Autohaus Allgäu

Kategorien
Allgemein Sport Veranstaltung Wirtschaft

Erfolgreiches Top 100 Sponsoren Club Treffen im Autohaus Allgäu

Das Autohaus Allgäu in Kaufbeuren war diese Woche Gastgeber für den Top 100 Sponsoren Club des ESV Kaufbeuren. Die Veranstaltung war hervorragend organisiert und bot den anwesenden Sponsoren einen unterhaltsamen Abend.

Sie erfuhren in spannenden Vorträgen mehr über das Autohaus Allgäu und lauschten den informativen Interviews mit dem Geschäftsführer des ESVK, Michael Kreitl, und dem Torhüter Daniel Fießinger. Moderiert wurde die Veranstaltung von Claus Tenambergen. Zum Ausklang des Treffens wurde ein köstliches Essen vom Landgasthof Hubertus serviert und es ergaben sich viele anregende Gespräche im Netzwerk.

Top 100 Netzwerktreffen des ESVK im Autohaus Allgäu. Fotos: Claus Tenambergen

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Videoinstallation bei Optik Kutter auch am Candle-Light-Shopping

Seit Freitag letzter Woche hat die international tätig und in Kaufbeuren bekannte Videokünstlerin Vanessa Hafenbrädl eine Videoinstallation und diverse Licht- und Glasobjekte im Schaufenster von Optik Kutter in der Kaufbeurer Altstadt aufgebaut. Passend zum 190-jährigen Jubiläum der Firma Optik Kutter wird die Videoinstallation sowie die Licht und Glas-Objekte bis Anfang Januar 2024 im Schaufenster zu sehen sein.

Eine Videoinstallation von Vanessa Hafenbrädl / freischaffende Videokünstlerin
Videoprojektion/rohes optisches Glas/mundgeblasene Spiegel

Vanessa Hafenbrädl ist in Kaufbeuren keine Unbekannte. Sie hat bereits 2019 die Installation zu KAUFBEUREN LEUCHTET, anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Elektrizität, im Auftrag der Kulturabteilung der Stadt Kaufbeuren gestaltet. 2021 folgte das Video Mapping „WIRWIRWIR“ am Kunsthaus Kaufbeuren. 2022 gewann sie den Video Art Award der Filmzeit Kaufbeuren.

In dieser Zeit entstand die Idee in unserem Arbeitsraum für Augenoptik ihren Arbeiten mit Licht und optischem Glas einen Platz zu geben und damit Hafenbrädls „Kaufbeurer Arbeiten“ aufleben zu lassen. Es freut uns sehr, dass uns dies zu unserem 190-jährigen Betriebsjubiläum an diesem Standort gelungen ist.

Hafenbrädl´s großformatige Videoarbeiten im öffentlichen Raum erreichen ein vielschichtiges Publikum, dem sie durch maximale Ästhetik die Sichtweisen erweitert. Alle Bilder in ihren Arbeiten enstehen „in camera“, ohne den Einsatz von reiner Animation. Dies verleiht ihren Werken eine charakteristische organische Anmutung.

Auf ihre Familiengeschichte stieß Vanessa Hafenbrädl 2019 bei einem Besuch im Glasmuseum Frauenau im Bayerischen Wald. Hafenbrädls waren einst eine Dynastie von Glasbläsern, die handgefertigte Spiegel von außergewöhnlicher Höhe und Breite herstellten.

Hafenbrädl hat ein analoges Animationsverfahren entwickelt, das Ölgemälde und historische Bilder mit rohem optischem Glas und mundgeblasenem Glas in Bewegung bringt. Unsere Fassade wurde durch einen mundgeblasenen Zylinder mittels dieser Technik lebendig. Auch in unserem Kunstfenster setzt Hafenbrädl mundgeblasene Spiegel und rohes optisches Glas ein.

Für ihre poetischen Bilderzählungen wurde Hafenbrädl 2023 mit dem Tassilo-Preis der Süddeutschen Zeitung ausgezeichnet.

Pressestimmen zu ihren Arbeiten:

Süddeutsche Zeitung 2023:
„Wer versucht, dieser Künstlerin ein Etikett aufzukleben, der wird zwangsläufig scheitern“

Bayerwald Bote 2022:
„Mit äußerster Sorgfalt und einem feinen Gespür hat sie in ihrem Arbeitsprozess unterschiedliche Disziplinen zusammengeführt. Hat Inhalt, Material und Medium stimmig vereint und auf einzigartige Weise gezeigt, wie man Altes und Neues verbinden kann, wie sich Historisches mit Persönlichem verknüpfen lässt und welche Kraft es entfaltet, den Geist eines Ortes zeitgemäß zu visualisieren und spürbar zu machen.“

Thüringer Allgemeine 2016:
“Es wirkte erhellend auf eigene Weise, indem sie den Geist des Ortes (genius loci) stets im Blick hatte, ohne ihn platt zu bedienen. Neue Welten taten sich auf.“

Kategorien
Allgemein Soziales

„Blaue Gruppe“ des Kindergartens Jeschkenweg zu Besuch im „Family Store“

Teilen lernen und Nächstenliebe üben: Die kleinen Gäste hatten einen Bollerwagen voller gut erhaltener Gebrauchtwaren mitgebracht

Eine herzerwärmende Aktion zum St. Martinsfest erlebte der „Family Store“ in Neugablonz kürzlich, als 17 Kinder der „Blauen Gruppe“ des Kindergartens Jeschkenweg, gemeinsam mit ihren Gruppenleiterinnen Daniela Ruseva und Claudia Sprandel, zu Besuch kamen. Die kleinen Gäste hatten einen Bollerwagen voller gut erhaltener Gebrauchtwaren mitgebracht, die sie dem Leiterehepaar des Second-Hand-Kaufhauses, Sylvia und Matthias Malzkorn, überreichten.

Die Idee hinter dieser besonderen Aktion war es, den Kindern die Bedeutung von Teilen und Nächstenliebe näherzubringen, ganz im Geiste von St. Martin, der für seine Großzügigkeit und Hilfsbereitschaft bekannt ist. Die Kinder hatten sich auf diesen Tag gut vorbereitet und das beliebte St. Martinslied einstudiert.

Mit begeisterten Stimmen trugen sie den Mitarbeitern und Kundinnen des gemeinnützigen Second-Hand-Kaufhauses mehrere Verse dieses bekannten Liedes vor.

Sylvia und Matthias Malzkorn, die sich über die Geste der Mädchen und Buben sehr freuten, bedankten sich herzlich bei den kleinen Besuchern und ihren Erzieherinnen. Als kleines Dankeschön überreichten sie jedem Kind ein Tütchen mit leckeren Süßigkeiten.

Diese liebevolle Aktion verdeutlicht einmal mehr, wie wichtig es ist, Werte wie Teilen und Nächstenliebe schon in jungen Jahren zu vermitteln. Die „Blaue Gruppe“ des Neugablonzer Kindergartens Jeschkenweg hat mit ihrem Besuch im „Family Store“ an diesem St. Martinsfest einen wichtigen Beitrag zur Förderung dieser Werte geleistet.

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Puppentheater Kaufbeuren – Edgar, unterwegs nach Weihnachten am 25.11.2023

„Ich will auch Weihnachten feiern“, beschließt Edgar, die Wildgans und zieht daher nicht mit den anderen Gänsen in den Süden. Mit Ihren poetischen Inszenierungen spielt Stefanie Hattenkofer mit ihrem Figurentheater für Kinder ab 4 Jahren nun schon zum wiederholten Mal in Kaufbeuren.

In diesem Jahr werden das kleine und das große Publikum im Puppentheater Kaufbeuren auf den Zauber der vorweihnachtlichen Zeit eingestimmt. Die Wildgans Edgar bleibt also lieber hier, um auf Weihnachten zu warten und muss die Zeit bis dahin überstehen. Kälte, Schnee und Eis kennt sie gar nicht und all die anderen Tiere sind mit den Vorbereitungen für den Winterschlaf beschäftigt. Außer ihr scheint sich niemand für Weihnachten zu interessieren, oder etwa doch?

Aufgrund der großen Nachfrage der vergangenen Jahre hat sich der Veranstalter Kulturring Kaufbeuren entschlossen, zwei Vorstellungen zu geben, um 14.30 Uhr und um 16.00 Uhr.

Kategorien
Allgemein Panorama Soziales Verwaltung

Eine neue Matschküche für das Kinderhaus Mosaik in Neugablonz

Vor einigen Monaten hatten die pädagogischen Fachkräfte des Kinderhauses Mosaik in Neugablonz den Wunsch, den Spielbereich der Kinder im Garten durch eine sogenannte „Matschküche“ schöner zu gestalten. Um das Projekt zu realisieren, wurde über einen Aufruf im Kindergarten ein Spender gesucht.

Durch diesen Aufruf meldete sich eine Familie und so entstand der Kontakt zum Neugablonzer Feuerwehr Zug 3. Die pädagogischen Fachkräfte trafen sich daraufhin mit Herrn Görke von der Feuerwehr, um die Details für die Matschküche zu besprechen, nach welchen Vorstellungen und Richtlinien die freiwilligen Helfer diese bauen durften. Mitte Oktober war es dann endlich soweit: die Matschküche wurde mit dem Feuerwehrauto in den Außenbereich des Kindergartens geliefert und an dem dafür vorgesehenen Platz abgestellt. Die Kinder bedankten sich mit einem tosenden Applaus und vielen selbstgemalten Bildern bei den Feuerwehrmännern.

Das gesamte Kinderhaus Mosaik bedankt sich herzlich bei den Helfern des Neugablonzer Feuerwehr Zug 3 für ihre geleisteten freiwilligen Arbeitsstunden zum Wohle der Allgemeinheit.

Kategorien
Allgemein Soziales

BRK Tagespflegestätte Neugablonz – erhalt der Mundgesundheit im Alter wichtig

„Die Mundgesundheit ist ein sensibles Terrain, dass im Alter nicht vernachlässigt werden darf“, eröffnete Helga Lehman, Leitung der Tagespflegen beim BRK-Kreisverband Ostallgäu, die Informationsveranstaltung zu diesem Thema. „Viele empfinden die Pflege im Mund als sehr intim und sprechen nicht gerne darüber“, beobachtet Kollegin Bettina Hausmann bei der täglichen Arbeit in der Tagespflegestätte Neugablonz.

chlechtes Sehen und abnehmende motorische Fähigkeiten erschweren die tägliche Mundhygiene. „Menschen mit Demenz dulden oftmals keine fremde Hilfe“, ergänzte Helga Lehmann.

Im anschließenden Vortrag zur Mundgesundheit erklärte Zahnärztin Sabine Taube, wie mit Abnutzung und Abnahme der schützenden Schmelzschicht die Zähne anfälliger für Karies und Parodontitis werden. „Im Alter lässt die Speichelproduktion, die für die Selbstreinigung der Zähne sorgt, nach.“ Das verstärke sich zusätzlich, wenn die Menschen nur noch weiche Speisen zu sich nehmen können. „Denn Kauen von Rohkost und Vollkornprodukten regt den Speichelfluss an.“ Viel Trinken und zuckerfreie Bonbons könnten bei Mundtrockenheit zusätzlich helfen, so die Referentin.

Die Mundschleimhaut verändere sich im Alter ebenfalls. Soor, eine Pilzerkrankung, oder Gewebeveränderungen sind nicht selten unerwünschte Folgen. Ein wiederkehrender Problembereich seien laut Sabine Taube Druckstellen durch schlechtsitzenden Zahnersatz. Ein regelmäßiger Zahnarztbesuch ist für die Früherkennung und Behandlung wichtig. Denn Probleme im Mund können Auswirkungen auf Herz, Gefäße und Lunge haben.

Ein Hinweis auf Veränderungen im Mund oder Probleme mit Zahnersatz ist beispielsweise Hitzeempfindlichkeit. Oft können ältere oder demente Menschen dies aber selbst nicht mehr ausdrücken. „Ein Indikator für uns kann sein, dass eine Person, die Kaffee liebte, diesen plötzlich ablehnt“, erklärte Helga Lehmann. „Eine sorgfältige Beobachtung durch die Pflegekräfte in der Tagespflege und eine enge Abstimmung mit den Angehörigen betreffen deshalb auch die Mundgesundheit.“ Zum Schluss gab Zahnärztin Taube zahlreiche Tipps zur Pflege der Zähne und des Zahnersatzes und ging auf die Fragen der Anwesenden ein.

Kategorien
Allgemein Sport

ESVK verpflichtet Micke Saari

Finnischer Stürmer kommt aus Odense in die Wertachstadt

Der ESV Kaufbeuren hat nun mit der Verpflichtung von Micke Saari auf den langfristigen Ausfall von Jacob Lagacé reagiert. Der finnische Stürmer ist heute Morgen in Kaufbeuren angekommen und wird am Abend auch das erste Mal mit seiner neuen Mannschaft trainieren. Micke Saari kann dabei als Mittel- oder Außenstürmer eingesetzt werden und gilt auch grundsätzlich als sehr flexibler Spielertyp.

Die meiste Zeit seiner bisherigen Kariere verbrachte der 29 Jahre alte Linksschütze in der Finnischen ersten Liga für JYP und SaiPa. Erste Erfahrungen sammelte er dazu im europäischen Ausland in Schweden und der Slowakei sowie zu Saisonbeginn für Odense in der dänischen Liga. Beim ESVK wird Micke Saari ab sofort das Trikot mit der Rückennummer 40 tragen.

ESVK-Geschäftsführer Michael Kreitl zum Neuzugang: „Micke Saari ist ein sehr gut ausgebildeter Spieler, der das Spiel gut lesen kann. Weiter ist er ein sehr mannschaftsdienlicher Spieler, der seine Stärken gleichermaßen in der Offensive wie in der Defensive hat. Dazu kann er als Außen- oder Mittelstürmer eingesetzt werden und ist auch gut am Bullypunkt.“

Kategorien
Allgemein Sport Veranstaltung

Erfolgreiche Durchführung der Bayerischen Boxmeisterschaften – Kaufbeurer bleiben ohne Titel

Auch wenn die Lokalmatadoren des Boxclub Kaufbeuren keinen Titel gewonnen haben, so waren die Bayerischen Meisterschaften der Elite für Männer und Frauen in Neugablonz ein voller Erfolg. Regina Slobodyanikov und Arthur Krischanowski mussten sich in ihren Finalkämpfen nach Punkten jeweils geschlagen geben. Bitter verlief es dagegen für Kristina Fertich. Weil ihre Gegnerin Emilie Morawitz aus München krankheitsbedingt absagte, konnte sie nicht im heimischen Wohnzimmer auftreten.

Die Dreifachturnhalle in Neugablonz bot wieder einmal den perfekten Rahmen für eine Großveranstaltung. Die Halle war sehr gut gefüllt, als die Paarungen vorgetragen wurden. Ein Name fehlte und zwar der von Kristina Fertich. „Sicherlich bin ich enttäuscht, weil ich mich intensiv auf die Bayerische Meisterschaft vorbereitet hatte“, sagt sie. Der Titel der bayerischen Einzelmeisterin blieb ihr somit verwehrt. Ob sie trotzdem in Mecklenburg-Vorpommern dabei sein kann, ist offen. „Am Ende entscheidet aber der Bundestrainer“, gibt BCK-Vorstand Roman Slobodyanikov die Hoffnung nicht ganz auf.

Regina Slobodyanikov stand im Limit bis 70 Kilo der Münchnerin Saskia Bajin gegenüber. Nach drei intensiv geführten Runden musste sich die Straubingerin, die für den Boxclub Kaufbeuren startet, nach Punkten geschlagen geben. „Ich bin schon etwas traurig und enttäusch, nicht gewonnen zu haben.“ Für sie sei es ein harter Kampf gewesen. Es habe ihr aber sehr viel Spaß gemacht. „Ich habe alles aus mir herausgeholt. Konditionell hat es leider nicht gereicht“, war für Slobodyanikov die dritte Runde der Knackpunkt ihres Kampfes.

Den wohl besten Fight der Bayerischen lieferte Arthur Krischanowski (80 kg) ab, der in seinem Duell auf den Nürnberger Peter Freiberger traf. Die Punktniederlage hat den BCK’ler arg mitgenommen. „Technisch gesehen hätte ich ihn bezwingen können, es hat aber konditionell nicht zu mehr gereicht, weil ich zu wenig Zeit im Vorfeld investiert habe“, begründet er. Nicht gewonnen zu haben, bei dieser Wahnsinnskulisse sei für ihn deprimierend. Eine gute Nachricht hatte noch Franz Santl aus München parat. Der Erste Landessportwart des Bayerischen Boxverbandes (BBV) will Krischanowski trotzdem für die deutsche Einzelmeisterschaft nominieren. „Ich kenne Arthur schon so lange. Diese Teilnahme wird ihn motivieren“, ist der BBV-Funktionär überzeugt.

Kategorien
Allgemein Sport

Schwer erkämpfter Sieg für die Handballer der SG Kaufbeuren/Neugablonz in der Bezirksoberliga

Mit 37:32 (17:20) konnten sie gegen den TuS Fürstenfeldbruck II die Oberhand behalten. Dass das nicht leicht wird, hatte man auf Seiten der SG schon gewusst. Aber die Gäste, die mit dem Rücken zu Wand stehen, wehrten sich bis zur 45. Minute und hielten das Spiel bis dahin offen.

Von Anfang an hielt der Tabellenletzte dagegen. Auch ein 3-Tore-Rückstand nach 5 Minuten brachte sie nicht aus dem Konzept. Im Gegenteil. Nach 13 Minuten hatten sie die Partie gedreht (6:8). Nach einer Auszeit vom Kaufbeurer Trainer Christian Klöck erhöhte der TuS sogar auf 7:10. Nils Hipper, der diesmal im Kasten der SG stand, verhinderte mit seinen Paraden schlimmeres. Aber die SG war unkonzentriert. Vergebene Strafwürfe sind das eine, aber keine Abdeckung bei gegnerischen Siebenmetern zu haben oder viele andere Abpraller, die dann die Brucker bekamen, ist das andere. Auch die Abstimmung in der Abwehr war nicht immer wie gewohnt. Die Gäste agierten viel über ihren Kreisläufer, der oft auch erfolgreich war.

Im Angriff war es teilweise zu hektisch und unüberlegt, was die Schmuckstädter an diesem Tag zeigten. Auch verwarfen sie etliche freie Würfe oder sie waren eine Beute des gegnerischen Keepers. So war es dann auch kein Wunder, dass die SG nach 25 Spielminuten sogar mit 4 Toren (14:18) im Rückstand lag. Mit der Schlußsekunde der ersten Hälfte verkürzte Benedikt Glas dann wieder auf 3. Und so ging es mit einem 17:20 Rückstand in die Pause. Von beiden Mannschaften war es keine hochklassige Partie. Diesem Niveau passten sich auch die beiden Schiedsrichter leider an, die in der ersten Halbzeit sich den Unmut beider Mannschaften (besonders aber den der SG) auf sich zogen.

Die zweiten 30 Minuten sollten aber in allen Belangen besser werden. Zwar erzielten die Gäste wiederum ein Tor zum 4-Tore-Vorsprung (17:21), doch innerhalb von 5 Minuten hatten die Kaufbeurer wieder auf Remis (21:21) gestellt. Von da an führten nur noch die Mannen um Kapitän Julian Haggenmüller. Allerdings immer nur hauchdünn und der TuS konnte permanent ausgleichen. Nach gespielten 43:13 Minuten dann der letzte Ausgleich für Fürstenfeldbruck. Von da an ließen augenscheinlich die Kräfte nach. Auch verloren sie bereits in der ersten Hälfte einen wichtigen Spieler ohne Fremdeinwirkung mit einer Verletzung am Knie. Dieser konnte auch nicht mehr eingesetzt werden und hat demnach natürlich in der Schlussphase gefehlt. An dieser Stelle noch mal gute Besserung. Die SG zog nun davon. Bezeichnend war auch, dass ein Gästespieler innerhalb von nicht mal 10 Minuten 4 Krampfanfälle erlitt. Allerdings wollte oder musste er weiterspielen. Allerdings widerspricht das jeglicher Fürsorgepflicht. Die Gastgeber dominierten nun weiter das Spiel und vergrößerten ihren Vorsprung immer mehr (30:26, 50. Minute/32:26, 53./34:28, 55.). Die Gäste betrieben jetzt nur noch Ergebniskosmetik, auch weil die Mannschaft um den 10-fachen Torschützen Niklas Klöck einen Gang rausnahm. Am Ende ein hart erkämpfter und emotionaler – aber verdienter 59:32 Sieg der der SG, der ihnen wieder Platz 5 (8:6 Zähler) in der BOL einbrachte.

Neben dem erfolgreichsten Torschützen Niklas Klöck machte Joachim Gollmitzer seine beste Partie im Dress der SG. Mit seiner Schnelligkeit konnte er sich des öfteren gegen die Brucker Abwehr durchsetzen und netzte 8x mal ein. Mit ein Garant war auch schon der eingangs erwähnte Nils Hipper, der neben zahlreichen Paraden auch 2 Strafwürfe vereiteln konnte.

Kommendes Wochenende müssen die Wertachstädter dann zum Tabellenführer SG Kempten/Kottern. Der nächste harte Brocken, der auf die Mannschaft wartet.

Die SG spielte mit Hipper, Klöck J. (beide Tor); Klaus 2, Heil 2, Haggenmüller R. 3, Klöck N. 10, Gollmitzer 8, Bartelt 3, Haggenmüller J. 2, Glas 4, Konstantin, Balkow 3 u. Bartel.

Kategorien
Allgemein Sport

SVK – spielstark, aber individuelle Fehler kosten die Punkte

Die SpVgg Kaufbeuren reiste mit Zuversicht nach Oberstdorf, um dort einen Sieg einzufahren. Doch wie schon oft in dieser Saison dominierte die SVK das Spiel, machte aber individuelle Fehler, die den Erfolg verhinderten.

Gegen die Oberallgäuer geriet die SVK schon nach 20 Minuten mit 0:2 in Rückstand, bei beiden Toren war Torwart Kaan Aslan unglücklich. Matteo Di Maggio sorgte kurz vor der Pause für den Anschlusstreffer und brachte die SVK wieder ins Spiel. Doch Oberstdorf zeigte sich effektiv im Abschluss und erhöhte nach der Pause schnell auf 4:1. Keller und Rakovica verkürzten zwar noch einmal, und die Kaufbeurer hatten auch noch Möglichkeiten zum Ausgleich, doch nur der Gastgeber traf noch zum Schlussstand von 5:3.

„Ich kann der Mannschaft keinen Vorwurf machen, sie hat eine gute Einstellung und einen starken Willen gezeigt, sie hat gekämpft und alles gegeben. Leider waren wir bei den Standards schwach und haben uns auskontern lassen. Vom Oberstdorfer Trainer Sepp Sichler gab es ein Lob für uns, dass wir die spielerisch bessere Mannschaft waren, aber das hilft uns leider nicht weiter,“ sagte Hubert Ressel von der SVK.

Kategorien
Allgemein Blaulicht Panorama

Zwei Hilfeleistungen wegen Wassers an einem Tag für die Feuerwehr Kaufbeuren

Am vergangenen Samstag: in der Wilhelmine-Mayer-Straße und in der Alte Poststraße. Informationen zum Einsatz

11.11.2023, 16:53 | THL
Wilhelmine-Mayer-Straße

Die Feuerwehr Kaufbeuren wurde zu einer technichsen Hilfeleistung alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr war durch eine angebohrte Wasserleitung ca. 1 cm Wasser im Badezimmer einer EG-Wohnung vorhanden. Das Wasser tropfte in den Keller, wo bereits Eimer zum Auffangen aufgestellt waren.

Durch die Feuerwehr wurde versucht den Wasserstrang abzustellen, was durch die Komplexität der Leitungen nicht möglich war. Durch den Bewohner wurde die Hausverwaltung und der Hausmeisterdienst verständigt.

Beim Eintreffen des Hausmeisters wurde die Einsatzstelle an diesen übergeben. Kein weiteres Eingreifen der Feuerwehr.

Einsatzdauer: 1h 10min
Einsatzkräfte: 5 Personen
Fahrzeuge im Einsatz: MZF 1/11/1, RW 1/61/1

11.11.2023, 18:10 | THL
Alte Poststraße

Die Feuerwehr Kaufbeuren hatte gerade die Einsatzbereitschaft vom letzten Einsatz wieder hergestellt, da kam schon die nächste Alarmierung. Erneut Wasser im Gebäude.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte tropfte das Wasser aus der Steuereinheit einer Behindertenbadewanne. Durch die Feuerwehr wurde der Zulauf für das Warm- und Kaltwasser durch schließen der Kugelhähne abgestellt. Kein weiteres Eingreifen für die Feuerwehr erforderlich.

Einsatzdauer: 31min
Einsatzkräfte: 6 Personen
Fahrzeuge im Einsatz: MZF 1/11/1, RW 1/61/1

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

10 Years of Disgusting Bavarian Death Metal im JuZe KF

Der 18.11.2023 verspricht ein unvergessliches Metal-Erlebnis im Jugendzentrum Kaufbeuren. Vier einzigartige Bands werden die Bühne dominieren und die Zuhörer in eine intensive Welt von Death Metal entführen.

Hauptact an dem Abend wird Disgusting Perversion: Bayerns Stolz des Death Metal.

Die seit 2013 aktiven Jungs von Disgusting Perversion haben mit ihrer 2015 erschienenen EP „Morbid Obsessions“ bereits die Underground-Szene erobert. Mit ihrem im Juni 2020 veröffentlichten Debütalbum setzen sie neue Maßstäbe. Trotz Homerecording überzeugt ihr Sound von der ersten Note an und nimmt das Publikum mit auf eine Reise von dunklen, cleanen Klängen zu fetten Death Metal Riffs im amerikanischen Stil.

Außerdem mit dabei sind Torment of Souls: Old School trifft auf Progessivität.

Seit ihrer Gründung 1994 haben Torment of Souls zahlreiche Live-Gigs absolviert. Die Mischung aus Old School Death Metal, progressiven und melodischen Klängen verspricht eine einzigartige Kombination aus alten und neuen Elementen, präsentiert auf eine ganz eigene Art und Weise.

Auch die Jungs von Abrasive sind am Start: die Old-School-Deather aus Stuttgart.

Die Stuttgarter Band Abrasive setzt auf Grobheit und Aggressivität. Mit ihrem fünften Album „The Birth…Born In Sodom“ zelebrieren sie Old-School-Death Metal auf klassische Art. Das Quartett liefert einen brutalen Sound und gleichzeitig mangelt es nicht an abwechslungsreichen Ideen und Riffs.

Die vierte Band des Abends ist Blood Torrent: Schwarzes Blut, roher Black Metal.

Gegründet im Jahr 2005, vereint Blood Torrent Black Metal mit progressiven Elementen, beeinflusst von Heavy Metal und Hard Rock der 70er und 80er Jahre. Ihr neues Album „Void Universe“, veröffentlicht 2022 über Trollzorn Records, präsentiert einen rotzigen Black-Metal-Sound, der nicht poliert, sondern authentisch klingt. Die Texte greifen existenzielle Theorien, sozialkritische Inhalte und Themen wie Kollaps und Apokalypse auf.

Diese einzigartige Metal-Nacht verspricht eine explosive Mischung aus unterschiedlichen Facetten des Genres. Die Bands werden das Jugendzentrum KF mit ihren energiegeladenen Performances in einen Tempel des Metal verwandeln. Sei dabei und erlebe einen unvergesslichen Abend! Einlass ist um 18:00 Uhr

Kategorien
Allgemein Werbung

Weihnachten und Silvester in ROMI`S Märzenburg – jetzt rechtzeitig reservieren

Am 1.Weihnachtsfeiertag von 11.30 Uhr – 14.00 Uhr und ab 17.30 Uhr geöffnet. Am 2. Weihnachtsfeiertag von 11.30 Uhr -14.00 Uhr geöffnet

mehr zu ROMIS Märzenburg im Branchenbuch des Stadtportals

  • Am 23.12.23 und an Heiligabend geschlossen.
  • Am 1.Weihnachtsfeiertag von 11.30 Uhr – 14.00 Uhr und ab 17.30 Uhr geöffnet.
  • Am 2. Weihnachtsfeiertag von 11.30 Uhr -14.00 Uhr geöffnet.
  • Silvester ab 18.30 Uhr Buffet und anschließend Musik und Tanz bis ins Jahr 2024.

Bitte rechtzeitig reservieren.

Kategorien
Allgemein Panorama Verwaltung

Die Stadt informiert – Sperrung der Friedlandstraße

In der Zeit vom 13. November bis 16. Dezember wird die Friedlandstraße auf Höhe Hausnummer 100 an maximal 4 Arbeitstagen für den Verkehr komplett gesperrt.

Grund der Sperrung ist die Herstellung eines Kanalanschlusses. Die Umleitung ist ausgeschildert.

Kategorien
Allgemein Veranstaltung

Einschränkung für Autos beim Candle-Light-Shopping

Am Freitag, 17. November findet von 17:00 bis 22:00 Uhr das 21. Candle-Light-Shopping in der Kaufbeurer Altstadt statt. Mit einem erweiterten Angebot an Aktionen und mehr Verpflegungsständen werden wieder rund 10.000 Besucher erwartet. Deshalb werden die Zufahrten zur Altstadt über die Sedanstraße ab Höhe Polizei und über das Rosental und die Pfarrgasse ab der Spittelmühlkreuzung von 16:00 Uhr bis spätestens 23 Uhr gesperrt sein.

Die Parkhäuser und Parkplätze rund um die Altstadt sind uneingeschränkt erreichbar. Die Aktionsgemeinschaft bittet um Verständnis und wünscht einen erlebnisreichen und stimmungsvollen Abend.

mehr zum www.candlelight-shopping-kaufbeuren.de

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

„Hiata-Blech“ und „Rohrblattlyriker“ – Alpenländische Stunde zum Advent

Zum ersten Mal laden die Gruppen „Hiata-Blech“ und „Rohrblattlyriker“ am Freitag, 1. Dezember um 19 Uhr zu einer alpenländischen Stunde zum Advent in die St. Martinskirche in Kaufbeuren ein.

Bei Musik und besinnlichen, klassischen, mitunter auch zum Schmunzeln anregenden Geschichten können die Besucher für eine Stunde der Hektik des Alltags entfliehen, das Konzert mit einem Besuch auf dem Weihnachtsmarkt verbinden und sich so auf den am Sonntag folgenden ersten Advent einstimmen.

Die Alphorn-Gruppe „HiataBlech“ hat sich im Frühjahr 2015 zusammengefunden. Dass ihre Alphörner nicht aus Holz sind, hat nichts mit geänderten Brandschutzverordnungen zu tun. Vielmehr stammen sie aus der Hand des Spenglers Florian Bader, der ebenfalls Mitglied der Gruppe ist. Die Alphörner aus Kupferblech und die ersten Auftritte als Hirten an der Lebenden Krippe führten schnell zum Namen „Hiata-Blech“. Ergänzt werden sie bei der alpenländischen Stunde durch ein Flügelhorn und eine Trompete.

Die „Rohrblattlyriker“ entstanden ursprünglich während der Corona-Phasen, in denen man nur in kleinen Gruppen musizieren durfte: zwei Klarinetten, eine Steirische, eine Tuba – fertig war das Orchester im Mini-Format. Weil in dieser Besetzung die Töne entweder durch Blätter erzeugt werden oder aus langen Rohren kommen, nannten sie sich irgendwann „Rohrblattlyriker“.

Gefunden haben sich die befreundeten Musiker über das gemeinsame Musizieren bei den Kemnater Musikanten. Nach diversen kleineren Veranstaltungen möchten sie nun die große Bühne der St. Martinskirche betreten und dabei auch etwas Gutes tun: Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Spenden werden jedoch nach der Veranstaltung gerne entgegengenommen. Der Erlös geht an den Caritasverband Kaufbeuren e. V., der es ausschließlich an bedürftige Kaufbeurer und Ostallgäuer weitergeben wird.

Kategorien
Allgemein Panorama Soziales Veranstaltung

Tierische Vorfreude: Weihnachtsbasar und Tag der offenen Tür im Tierheim Marktoberdorf

Am 26. November 2023, 11 – 16 Uhr. Der Weihnachtsbasar im Tierheim ist nicht nur eine Gelegenheit, sich auf die festliche Jahreszeit einzustimmen, sondern auch eine großartige Möglichkeit, den Tieren in Not zu helfen. Alle Einnahmen aus dem Basar fließen direkt in die Versorgung und Pflege der Tiere. Jeder Besuch, jeder Kauf und jede Spende macht einen Unterschied.

Im Tierheim Marktoberdorf herrscht wieder Betrieb: In den Katzenzimmer und Hundeausläufen warten bereits wieder viele Vierbeiner auf ihre neuen Menschen. Für alle, die sich für die Fellnasen interessieren und mit dem Verspeisen von weihnachtlichen Waffeln gleichzeitig noch etwas Gutes tun wollen, veranstaltet das Tierheim wieder den Weihnachtsbasar!

Eine der Hauptattraktionen des Tages ist der Besuch des Nikolaus, der das Tierheim um 13 Uhr besucht. Mit aufregenden Preisen und der Gewissheit, dass jeder Euro den Tieren zugutekommt, ist die Teilnahme an der Tombola ein absolutes Muss. Ein weiteres Highlight des Weihnachtsbasars sind die Führungen durch das Katzenhaus.

Hunger jeglicher Art wird ebenfalls gestillt: Gegrillte Würstchen, saftige Rahmfladen, knusprige Pommes und köstliche vegetarische Gemüse- und Schupfnudeln erwarten die Besucher. Für den passenden Getränkemix sind Glühwein, Punsch, Kaffee und Kuchen im Angebot. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Der Weihnachtsbasar im Tierheim ist nicht nur eine Gelegenheit, sich auf die festliche Jahreszeit einzustimmen, sondern auch eine großartige Möglichkeit, den Tieren in Not zu helfen. Alle Einnahmen aus dem Basar fließen direkt in die Versorgung und Pflege der Tiere. Jeder Besuch, jeder Kauf und jede Spende macht einen Unterschied.

Übrigens: Wer am 26. November keine Zeit hat, kann das Tierheim auch bei Tierisch Gut in Marktoberdorf, bei Fressnapf, Futterhaus oder Dehner unterstützen: Dort darf das Tierheim nämlich an den „Wunschbäumen“ Wünsche der Vierbeiner aufhängen.

Kategorien
Allgemein Panorama Verwaltung

In Gedenken an die Opfer – Reinigung der Kaufbeurer Stolpersteine am 9.11.2023

Am 9. November 2023 fand anlässlich des Gedenkens an die nationalsozialistischen November-Pogrome eine Reinigungsaktion für die zehn in Kaufbeuren verlegten Stolpersteine statt. Die Aktion begann am Stolperstein für den politischen Widerstandskämpfer Leo Lutz (1904–1988), in der Kaiser-Max-Straße 38.

Das Technische Ausbildungszentrum der Luftwaffe Abteilung Süd (Standort Fliegerhorst Kaufbeuren) kümmert sich einmal jährlich darum, dass die bereits etwas angelaufenen Gedenksteine wieder neuen Glanz erhalten. Die Reinigung der Stolpersteine findet bereits seit 2021 am 9. November statt.

Weiße Rosen in Erinnerung an die Opfer

Der zweite Bürgermeister Oliver Schill, der stellvertretende Kommandeur Oberstleutnant Peter Gocht sowie Presseoffizier Oberstleutnant Sascha Heck und Museumsleiterin Petra Weber begleiteten den Auftakt der Maßnahme. Die Reinigung der Steine übernahm Oberstabsfeldwebel Thiess Ahlborn und sein Team. An jedem der Steine wurde nach der Reinigung in Gedenken an die Opfer eine weiße Rose abgelegt.

Die Reinigung der Stolpersteine soll dazu beitragen, die Erinnerung an die Kaufbeurer Opfer des NS-Regimes wach zu halten. Für Kaufbeuren sind die Stolpersteine ein wichtiger Baustein der städtischen Erinnerungsarbeit, wie der zweite Bürgermeister Oliver Schill betonte: „Gerade heute brauchen wir nicht weniger, sondern ein mehr an Erinnerungskultur. Und zwar ein mehr im öffentlichen Raum. Denn mit dieser Sichtbarmachung im Alltag können wir auch mehr Menschen erreichen. Wir nehmen unseren gesellschaftlichen Auftrag, jetzt in der Gegenwart und für die Zukunft an die Vergangenheit zu erinnern, sehr ernst. Mit den Stolpersteinen bleiben die Namen in unserer Stadt lebendig. Sie helfen uns, unseren Auftrag zu erfüllen.“

Kooperation Bundeswehr & Stadtmuseum

Die gemeinsame Aktion knüpft an die Zusammenarbeit von Stadtmuseum und Bundeswehr in den vergangenen Jahren im Rahmen des Ausstellungsprojekts „Kaufbeuren unterm Hakenkreuz. Eine Stadt geht auf Spurensuche“ an. Der Stellvertretende Kommandeur des Fliegerhorsts Kaufbeuren, Oberstleutnant Peter Gocht führte dazu aus: „Die Stadt Kaufbeuren und die Bundeswehr im Fliegerhorst verbindet eine enge Partner- und Patenschaft. Diese zeigt sich auch in gemeinsamen Projekten mit dem Stadtmuseum. Uns ist es wichtig, Gedenkorte, wie es die Stolpersteine sind, als Teil der Erinnerungskultur zu pflegen. Damit das Geschehene auch im Bewusstsein aktueller und zukünftiger Generationen nicht in Vergessenheit gerät.“
Das Stadtmuseum hat im Frühjahr 2023 die Verlegung fünf neuer Stolpersteine organisiert und im Sommer die App, „Kaufbeurer Stolpersteine“ vorgestellt, die im Rahmen eines Stadtrundgangs zusätzliche Informationen zu den Stolpersteinen bietet.

Gedenken am 9. November

Deutschlandweit werden zum Gedenken an die sogenannte „Reichspogromnacht“ die Stolpersteine gereinigt. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 starteten die Nationalsozialisten eine Terroraktion gegen die jüdische Bevölkerung. Synagogen brannten, jüdische Geschäfte und Wohnungen wurden verwüstet, und viele jüdische Menschen waren gewalttätigen Misshandlungen ausgesetzt. Während der Ausschreitungen und unmittelbar danach kamen mehr als 1.300 Menschen ums Leben, mindestens 1.400 Synagogen oder Gebetshäuser in Deutschland und Österreich wurden stark beschädigt oder ganz zerstört.

Kategorien
Allgemein Werbung

varmeco: „Heizungssanierung in Altbauten – erst mit der eXergiemaschine wirtschaftlich“

Anzeige: Wärme-Contractor setzt auf zweistufige Wärmepumpenlösung für maximale Effizienz

Schon bevor die heiße Diskussion um das neue Heizungsgesetz entbrannte, hat sich das Unternehmen Enloc Construct in Dresden mit dem Sanieren von Wärmeanlagen beschäftigt. Das Unternehmen verhilft älteren Mehrfamilienhäusern zu neuen, möglichst CO2-freien Heizsystemen – und dies ohne Mehrkosten für Investoren oder Mieter, denn Enloc Construct bietet Wärme im Contracting. Die Gebäudeeigentümer und Mieter wissen somit, dass sie in den kommenden Jahren effizienter heizen als bei ihrer bisherigen Lösung und von den Vorteilen einer modernen Lösung profitieren.

Durch Contracting zu moderner Heiztechnik

„Das Contracting-Modell kommt gut an”, berichtet Geschäftsführer Matti Hennel. „Aber damit es sich lohnt, muss die neue Lösung nicht nur umweltfreundlich und zukunftssicher sein, sie muss auch kostengünstiger arbeiten können. Ein wirtschaftlicher Betrieb nur mit einer klassischen Wärmepumpe und bei Vorlauftemperaturen bis 60 Grad gestaltete sich jedoch schwierig.“ In den Wintermonaten brauche die Heizungswärmepumpe dann fast genauso viel Strom, als würde man direkt einen elektrischen Heizstab nutzen, sagt er.

Wirtschaftlich dank des zweistufigen Wärmepumpensystems

Die Betonung liegt auf „in der Vergangenheit“, denn mittlerweile hat Enloc eine gute Lösung gefunden, die zum Beispiel auch Häusern aus den 70er Jahren zu einer effizienten, neuen Heizung verhilft. Der Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit ist ein zweistufiges System, bei dem die Heizungswärmepumpe Wärme auf niedrigem Temperaturniveau liefert und entsprechend effizient arbeitet und eine zweite, spezielle Wasser-Wasser-Wärmepumpe – die sogenannte eXergiemaschine – den Temperatur-Boost auf 60 oder 65 °C vornimmt. „Bei einer Heizanlage mit 60 Grad Vorlauf wird das Wärmepumpensystem erst durch die eXergiemaschine wirtschaftlich“, stellt der Geschäftsführer der Enloc Construct fest.

eXergiemaschine sorgt für den nötigen Temperatur-Boost

Die eXergiemaschine ist eine Gemeinschaftsentwicklung der Unternehmen varmeco GmbH & Co. KG (Kaufbeuren) und BMS-Energietechnik AG (Wilderswil, Schweiz). Im Gegensatz zur klassischen Heizungswärmepumpe ist sie für hohe Quelltemperaturen von 30 bis 55 °C optimiert. Vergleichbares gab es früher nicht für den Wohnungsbau, sondern nur für Industrieanwendungen. Für Heizanlagen ist die eXergiemaschine daher eine ideale Lösung, um den Temperaturhub von Nieder- auf Hochtemperatur-Wärme vorzunehmen. „Während eine Luft-Wasserpumpe in Altbauten oft nur eine niedrige Systemjahresarbeitszahl von ungefähr zwei erreicht, steigt der Wert durch die eXergiemaschine auf etwa 3,5“, erklärt Hennel. Dabei hat er den Stromverbrauch der eXergiemaschine bereits mit eingerechnet.

Mit anderen Worten: Statt im Jahresmittel pro Kilowattstunde Strom nur die zweifache Menge an Wärme zu erhalten, liefert eine Wärmepumpe plus eXergiemaschine bei demselben Stromeinsatz fast die doppelte Wärmemenge. Daher lohne sich die Zusatzinvestition in die eXergiemaschine gerade bei der Altbausanierung, meint Hennel.

Mehrfamilienhäuser in Lostau liefern den Beweis

Die Wirkung wird an einem Sanierungsprojekt von fünf Mehrfamilienhäusern in Lostau deutlich: Die rund 50 Jahre alten Gebäude mit insgesamt 4.000 m² Nutzfläche wurden früher mit Erdgas beheizt. Sie haben 87 Wohneinheiten und einen Wärmebedarf von ungefähr 175 kWh / (m² * a). In den größeren drei Gebäuden existiert je ein eigener Heizungsraum, die beiden kleineren Häuser teilen sich eine Wärmezentrale.

Heute arbeiten in jedem der vier Heizungsräume je eine Luft-Wasser-Wärmepumpe (Leistung ca. 40 kW) und eine eXergiemaschine (40 kW) als Wärmequellen. Damit Wärmeerzeugung und -verbrauch entkoppelt und die Systeme ressourcenschonend und verschleißarm betrieben werden, sind jeweils vier 800-Liter-Heizspeicher eingebaut. Der Heizspeicher bedient die Heizkreise der Gebäude und auch Frischwasserstationen für Warmwasser. Letztere machen die früher verwendeten Trinkwarmwasserspeicher überflüssig und sorgen für eine hygienischere Warmwasserbereitung.

Preiswerter heizen bei 95 Prozent geringerem CO2-Ausstoß

Für eine gute CO2-Bilanz verfügen die Wohngebäude in Lostau über eine Fotovoltaik-Anlage zur Eigenstromversorgung der Wärmetechnik und der Haushalte. „Erdgas soll nun nur noch zum Einsatz kommen, wenn eine Anlage ausfallen sollte oder wenn an kalten Wintertagen ein sehr hoher Heizbedarf besteht“, berichtet Hennel. „Durch die neuen Anlagen konnten wir die Kosten für die Mieter senken und dank des Ökostromeinsatzes den CO2-Ausstoß um bis zu 95 Prozent reduzieren.“

Feintuning und Überwachung der neuen Anlage übers Internet

Die neue Heizungstechnik läuft nun seit etwa einem Jahr – wirklich gut, wie Matti Hennel berichtet. „Da die varmeco-Regelungen aller Heizzentralen übers Internet einsehbar sind, können wir den Betrieb verfolgen oder auch neue Einstellungen vornehmen, um die Effizienz zu steigern“, sagt er. „Über das Internet können wir außerdem Alarmmeldungen einsehen und eine Störung eventuell sogar aus der Ferne beheben.“

eXergiemaschine für Folgeprojekte eingeplant

Das Konzept der „zweistufigen Wärmepumpenheizung“ hat Enloc Construct überzeugt, so der Geschäftsführer. „Es ist einfach wirtschaftlicher, weil die Heizungswärmepumpe so in dem vorgesehenen Betriebsbereich und entsprechend effizient laufen kann und die eXergiemaschine den weiteren Temperaturhub mit einem COP von über fünf erledigt. Daraus ergeben sich die hohen Systemjahresarbeitszahlen für das Gesamtsystem. Wir werden daher ähnliche Projekte in Zukunft voraussichtlich mit der eXergiemaschine umsetzen.“

So funktioniert die eXergiemaschine

Die eXergiemaschine, die varmeco und ihr Schweizer Partner BMS-Energietechnik entwickelt haben, stellt eine optimierte Temperaturschichtung im Pufferspeicher (Heizspeicher) her. Dazu arbeitet im Inneren des Geräts eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe mit Nennwärmeleistungen Qth von 3 bis 40 kW), die für eine große Temperaturspreizung von etwa 50 K im Pufferspeicher ausgelegt ist und auch bei Quelltemperaturen von 55 °C und mehr arbeitet. Während des Betriebs entnimmt die eXergiemaschine über zwei Kreisläufe Wasser aus der Mitte des Speichersystems. Ein Kreislauf leitet Wasser zum Kondensator der Wärmepumpe, wo es erhitzt wird, bevor es in den heißen Teil des Speichers gelangt. Der andere Kreislauf führt über den Verdampfer und leitet das dort heruntergekühlte Wasser anschließend in den unteren, kalten Speicherbereich.

Die eXergiemaschine ist in der 3- und 5-kW-Ausführung als kompaktes Wandgerät und in den größeren Versionen mit 10 bis 40 kW Wärmeleistung als Standgerät erhältlich. Eine noch größere eXergiemaschine für Krankenhäuser, Wohnblöcke oder zum Beispiel den Gewerbeeinsatz ist derzeit in der Entwicklung.

Kategorien
Allgemein Panorama Veranstaltung

Volkstrauertag 2023 – Gedenkfeier und Gottesdienste in Stadtteilen Kaufbeurens

Am Sonntag, 19.11.2023, gedenkt Deutschland der Opfer von Krieg und Gewalt. Vor über 100 Jahren wurde der Gedenktag ursprünglich durch den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge eingeführt, um an die Millionen Opfer des Ersten Weltkrieges zu erinnern.

Die Nationalsozialisten hatten nach ihrer Machtergreifung den Volkstrauertag abgeschafft, ihn durch den „Heldengedenktag“ ersetzt und den Volkstrauertag somit für ihre Zwecke missbraucht. Nach Gründung der Bundesrepublik wurde der Volkstrauertag ab 1950 in seiner ursprünglichen Form wieder begangen und ab 1952 zum staatlichen Gedenktag erklärt. Der Volkstrauertag gehört zu den „stillen Feiertagen“ in Deutschland. Alle Bundesländer untersagen an diesem Tag – zumindest über einen gewissen Zeitraum – öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen, wie beispielsweise Musik-, Sport-, aber auch gewerbliche Veranstaltungen, sofern sie nicht dem „ernsten Charakter“ des Tages entsprechen. Im Stadtgebiet Kaufbeuren finden mehrere Gedenkfeiern zum Volkstrauertag statt.

In Kaufbeuren wird es an diesem Tag um 11:15 Uhr eine Gedenkfeier mit ökumenischen Gebet am Ehrendenkmal St. Dominikus, Augsburger Straße 8 beim Stadtsaal, geben. Hier wird Oberbürgermeister Stefan Bosse eine Ansprache halten. Ebenso der Kommandeur des Technischen Ausbildungszentrums der Luftwaffe Abteilung Süd, Oberst Thorsten Milewski. Musikalisch begleitet wird diese Gedenkfeier von der Stadtkapelle Kaufbeuren.

Oberbürgermeister Stefan Bosse empfindet, dass das Gedenken nach wie vor wichtig ist: „Die aktuellen Ereignisse zeigen, dass der Volkstrauertag nichts von seiner Bedeutung verloren hat.“

Weitere Gedenkfeiern finden an folgenden Orten statt:

Samstag, 18.11.2023 im Stadtteil Kleinkemnat:
10:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Stephan, anschließend Gedenkfeier im Friedhof

Sonntag, 19.11.2023
im Stadtteil Hirschzell:
08:30 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Thomas, anschließend Gedenkfeier im Friedhof

Sonntag, 19.11.2023
im Stadtteil Oberbeuren:
10:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Dionysius, anschließend Gedenkfeier am Kriegerdenkmal

Die gesamte Bevölkerung der Stadt Kaufbeuren sowie die Leitungen und Vorstände von Behörden, Körperschaften und Vereinen werden hierzu eingeladen.

Kategorien
Allgemein Soziales Veranstaltung

Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren – Ein engagiertes Team für ambitionierte Projekte

Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren gibt Ausblick bei Jahreshauptversammlung. Mitgliedbeiträge werden angepasst.

Mit rund 1.400 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen zählt die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren mit den Wertachtal-Werkstätten, dem hundertprozentigen Tochterunternehmen, zu einem der größten gemeinnützigen Träger im Allgäu. Grundlage allen Schaffens ist dabei der Verein, der aus 725 Mitgliedern besteht und dessen Jahreshauptversammlung in Marktoberdorf zeigte, wie vielfältig die Arbeit der Einrichtungen in der Region ist. „Wir im Vorstand, aber auch innerhalb der Lebenshilfe sind ein starkes Team,“ hob Wolfgang Neumayer, 1. Vorsitzender des Vereins, zu Beginn hervor. Einstimmig wurde in der Versammlung das neue Beitragsmodell verabschiedet. Zukünftig können auch Kinder Mitglied in der Lebenshilfe werden, bislang mögliche Partnermitgliedschaften werden als Einzelmitgliedschaften weitergeführt.

In Form von kurzweiligen Fragerunden führten Markus Knab und Tobias Bachschneider, die beiden Vorsitzenden des Werkstattrats der Werkstätten, durch den Abend. Als Interviewpartner fungierten die drei Geschäftsführer Ralf Grath, Claudia Kintrup und Klaus Prestele sowie Wolfgang Neumayer. Deutlich wurde dabei, dass der Weg hin zu mehr inklusiven und sozialraumorientierten Angeboten oftmals mit Hürden verbunden ist. Claudia Kintrup hob speziell die Bereiche des inklusiven Sports und der inklusiven Freizeiten hervor. „Mit viel Engagement entstehen super Programme, die aber noch mehr in die Breite kommen müssen. Das Ziel ist, mehr externe Menschen dafür zu begeistern. Als Teilnehmer sowie auch Vereine, die mitwirken.“

Große Baumaßnahmen

Ralf Grath, der in seiner Funktion als Geschäftsführer die Bereiche der Kinder- und Jugendarbeit verantwortet, ging auf zwei Mammutprojekte der kommenden Jahre ein. Zum einen werde die Ludwig-Reinhard-Schule, das Kaufbeurener Förderzentrum mit dem Schwerpunkt der geistigen Entwicklung, ab dem kommenden Jahr umfassend saniert. Von 200 Schüler*innen besuchen rund 130 nach dem Unterricht die benachbarte Heilpädagogische Tagesstätte der Lebenshilfe und nutzen das große Therapieangebot vor Ort. Was bislang Tür an Tür gut funktioniere, werde für mindestens 3,5 Jahre womöglich nur mit Einschränkungen umsetzbar sein, beschreibt Ralf Grath. Denn der Schulbetrieb wird während der Umbauphase nach Friesenried verlagert. Das zweite große Projekt im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe wird die neue Kindertagesstätte in Neugablonz sein. Bis 2025 soll dort gemeinsam mit dem Gablonzer Siedlungswerk eine Einrichtung für ca. 150 Kinder entstehen.

In Füssen werden seit fünf Jahren Kinder in der Lebenshilfe-Kita auf dem Gelände der Wertachtal-Werkstätten betreut, bislang in Containern, die zukünftig aber ebenfalls einem Neubau weichen sollen. Dass Füssen ein Schwerpunkt für bauliche Maßnahmen der Lebenshilfe sein wird, verdeutlicht Claudia Kintrup. Denn dort soll ab dem kommenden Jahr ein neues Wohnheim mit 24 Plätzen entstehen. Darunter auch spezielle Wohnangebote für Menschen mit einer erworbenen Hirnschädigung wie zum Beispiel durch Unfälle oder Schlaganfälle. „Hier gibt es bislang kein Angebot im Ostallgäu, die Nachfrage ist dementsprechend hoch.“

Einblicke in Standortkonzepte und Trends im Bereich der Werk- und Förderstätten gaben Klaus Prestele und Ralf Grath. Letzterer beschrieb, dass klassische Werkstätten-Arbeitsplätze für Menschen mit einer Beeinträchtigung – ausgenommen die Förderstätten für Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf – weniger werden. Das liege zum einen am Renteneintritt vieler Mitarbeiter*innen und dem gleichzeitig geringer vorhandenen Nachwuchs. Zum anderen sind in den letzten Jahren über 30 Außenarbeitsplätze entstanden. „Das ist ein Feld, das wir weiter ausbauen möchten. Auch wenn wir hier zum Teil Pionierarbeit leisten müssen.“ Grath beschreibt, dass Kostenträger zum Beispiel das Entstehen einer ganzen Außenarbeitsgruppe vor Ort bei einem Unternehmen bislang nicht fördern. Ein deutschlandweiter Investitionsstau bei gleichzeitig hohem Bedarf skizzierte Klaus Prestele. Die Modernisierungsmaßnahmen ab 2024 für das ehemalige Kinoton-Gebäude in Kaufbeuren habe man noch genehmigt bekommen. Ab dem kommenden Jahr werden Werkstätten aber nicht mehr durch die Ausgleichsabgabe gefördert. Wie dann zukünftig die Förderrichtlinien in Bayern aussehen, stehe noch nicht fest. „Aktuell versuchen wir, das Standortkonzept für die Werkstätten in Marktoberdorf noch in diesem Jahr abzuschließen.“

Hohes Spendenaufkommen für Ukraine-Kooperation

Einen Überblick über das Spendenaufkommen im vergangenen Jahr gab Klaus Prestele. Dabei wurde deutlich, dass die Spendenkampagne für die Ukraine-Kooperation der Lebenshilfe besonders stark angenommen wurde. Auch die eigene Stiftung Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren ist weiterhin ein wichtiger Bestandteil. „Die Stiftung wirkt dort, wo oftmals keine Förderungen oder Kostensätze greifen. Betroffene Familien sind aber zum Beispiel auf spezielle Therapiegeräte angewiesen, die bezuschusst werden.“
Der abschließende Blick auf das Vereinsgeschehen sowie die Entwicklung der Mitgliederzahlen zeigen, dass die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren für die anstehenden Projekte finanziell und personell solide aufgestellt ist. „Wir wollen aber mehr Menschen mit einer Beeinträchtigung und allgemein mehr Nachwuchs für unseren Verein begeistern,“ so der Vorsitzende Wolfgang Neumayer. Ein Vorstandsbeirat mit Menschen mit einer Beeinträchtigung soll daher zukünftig installiert werden, das Interesse dafür sei hoch. Um Barrieren der Kommunikation abzubauen und die Teilhabe dieser Zielgruppe einfacher zu ermöglichen, wurde vor kurzem mit Lucas Ruf eine Fachstelle für Selbstvertreter*innen bei der Lebenshilfe geschaffen.

Das neue Beitragsmodell der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. (ab 01.01.2024):
Kinder und Jugendliche (bis 21 Jahre): 5 Euro
Einzelpersonen: 35 Euro
Menschen mit einer Beeinträchtigung: 15 Euro

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Aufbruch-Umbruch spielt 2024 wieder! Vorverkauf am Candle-Light-Shopping

Aufbruch-Umbruch veranstaltet 2024 wieder seine beliebten Faschingsabende. Enttäuscht und unzufrieden mit vielen Dingen, die in der Stadt passieren – oder auch nicht – verlässt Aufbruch-Umbruch Kaufbeuren und sucht neues Glück in der großen, weiten Welt.

Mehr dazu in der Premiere am 26.01.24 sowie am 27.01, 02.02.und 03.02.24 im Kaufbeurer Stadtsaal.

Der Kartenvorverkauf startet im Rahmen des „Candle Light“ am 17.11.23 von 18:00 bis 22:00 Uhr im „Stadtcafe“ neben dem Zollhäuschen.

Restkarten gibt es ab Montag, den 20.11.23 im Generationenhaus am Hafenmarkt.

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Fireballs live in ROMI`S Märzenburg Kaufbeuren

Own und Cover am 18.11.23 ab 20.30 Uhr. EINTRITT FREI (Spenden erwünscht)

Weitere Infos unter: www.romis-mb.de

Reservierungen unter der 01525300087

Kategorien
Allgemein Werbung

Anzeige: AXA Geschäftsstelle Alexander Koller in Kaufbeuren – Wir unterbieten Deine jetzige KFZ-Prämie!

Jetzt wechseln und sparen! Großer KFZ-Tag am 15.11. in Kaufbeuren

Oktober und November sind die Monate, in denen viele Autofahrer- und Fahrerinnen ihre KFZ-Versicherung wechseln oder anpassen. Aus gutem Grund – denn: hat sich Deine Prämie für das kommende Jahr auch erhöht?

Dann melde Dich direkt bei uns: denn wir unterbieten Deine jetzige oder kommende Prämie!

AXA Geschäftsstelle Alexander Koller
Alexander koller
Neugablonzer Straße 5
87600 Kaufbeuren

08341-9719356
0173-7024661
www.axa-kaufbeuren.de
alexander.koller@axa.de

Oder komm an unserem großen KFZ-Versicherungstag ins Büro:
Am Mittwoch, 15.11. von 15-19 Uhr.
In unsere Geschäftsstelle in der Neugablonzer Straße 5 in Kaufbeuren (gegenüber der Feuerwehr am Parkhaus Kunsthaus).

Und – ESVK Fans aufgepasst!

Lass Dir von uns ein Angebot für Deine neue KFZ-Versicherung ausstellen und erhalte ein tolles ESVK-Geschenk. Zudem nimmst Du an einer besonderen Verlosung teil. Der Gewinn der Verlosung: Ein ESVK-Trikot. Auf Wunsch mit Namen und Nummer!

Dein ESVK-Geschenk für „jedes“ KFZ-Angebot

entweder zwei Stehplatzkarten für ein Heimspiel des ESV Kaufbeuren Deiner Wahl
oder eine Sitzplatzkarte für ein Heimspiel. Termin wegen Verfügbarkeit in Absprache mit dem ESVK
oder einen Fanshop-Gutschein im Wert von 25 Euro

Bei Deinem Besuch in unserem Büro bringe bitte für Dein Angebot mit:

  • Deine Beitragsrechnung von 2023 oder für 2024
  • Deinen Fahrzeugschein

Dann können wir Dir direkt ein Angebot ausstellen.

Produktion: Claus Tenambergen
Bilder: istock anyaberkut, istock GlobalStock
Musik: shutterstock, i try so hard

Kategorien
Allgemein

Jetzt im Portal live hören – Radio Schwaben neuer Partner von Wir sind Kaufbeuren

Zwischen Wir sind Kaufbeuren und Radio Schwaben besteht seit Donnerstag, 09.11.2023 eine exklusive Partnerschaft. Sie erreichen das beliebte Live-Programm des Senders direkt über die Startseite des Stadtportals auf Ihrem PC, Smartphone oder auch Laptop.

RADIO SCHWABEN ist der Regionalsender für Bayerisch Schwaben. Immer früher informiert, wenn was passiert und die beste Musikmischung mit mehr 80ern und 90ern …

Kategorien
Allgemein Panorama Politik Soziales Veranstaltung

Sicher nicht – oder? Ökumenische Friedensdekade in Kaufbeuren

Die bundesweite ökumenische Friedensdekade steht dieses Jahr unter dem Motto „Sicher nicht – oder?“ und findet bundesweit vom 12. bis 22. November statt. In Kaufbeuren beteiligen sich daran die Evangelische Dreifaltigkeitsgemeinde und die römisch-katholische Pfarreien-Gemeinschaft und die Friedensinitiative KIFIAS.

Der Krieg in der Ukraine und jetzt auch noch in Israel/Palästina sowie die Zunahme der internationalen Spannungen tragen zur Verunsicherung bei. Viele Menschen machen sich Sorgen um den Frieden auf der Welt.

Der Krieg ist nicht alternativlos. Gerade heute ist es wichtig, der ausufernden Gewalttätigkeit Einhalt zu gebieten und nach Möglichkeiten der gewaltfreien Konfliktlösung zu suchen.

Der Vortragende, Dr. Theodor Ziegler ist Friedensforscher, Autor und Diakon. Er hat die bundesweite Initiative „Sicherheit neu denken“ der Badischen Landeskirche mitbegründet und auch in Kaufbeuren darüber referiert. Er komponiert und textet selbst.

Unter dem Motto der Friedensdekade Sicher nicht – oder? mit Liedern und Texten zum bedrohten Frieden nimmt er uns mit auf die Suche nach Friedenswegen.
am 14.11. um 19 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche Kaufbeuren.

Der Eintritt ist frei.

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Guerilla-Marketingaktion zaubert Vorfreude auf „Kaufbeuren leuchtet“

Die Stadt Kaufbeuren bereitet sich darauf vor, vom 15. bis 19. November 2023 in ein außergewöhnliches Lichtermeer getaucht zu werden. Unter dem Motto „City. Nature. Future.“ verspricht die Veranstaltung ein bisschen Magie und Ablenkung von dem oft so trüben Novemberwetter. Als Vorgeschmack auf dieses Event hat die städtische Abteilung Kultur eine kreative Guerilla-Marketingaktion gestartet, die die Vorfreude der Bürger weckt.

Diskokugeln zum selber Pflücken

Verteilt in den Bäumen der Kaiser-Max-Straße hingen 200 kleine Diskokugeln. Sie zaubern nicht nur eine festliche Atmosphäre, sondern sind auch ein kreativer Hinweis auf „Kaufbeuren leuchtet“ und seinen Spiegelkugelgarten, der die Besucher neben der Projektion auf das Rathaus erwartet.

„Die Guerilla-Marketingaktion mit den Diskokugeln soll die Neugier wecken und die Vorfreude auf „Kaufbeuren leuchtet“ 2023 steigern. Wir möchten den Menschen einen kleinen Vorgeschmack auf das bieten, was sie bei dieser Veranstaltung erwartet“, sagt Jennifer Lindemann von der städtischen Abteilung Kultur.


Was erwartet die Zuschauer?

Der Spiegelkugelgarten ist eine interaktive Lichtinstallation von Benjamin Sandro Jantzen und damit Teil des diesjährigen Events zu „Kaufbeuren leuchtet“. In einer begehbaren Gartenlandschaft erzeugt der Künstler mit unzähligen Spiegelkugeln eine faszinierende Symphonie aus Lichtstrahlen und Spiegelungen. Es entsteht eine Sphäre, in der Magie und Licht verschmelzen und sich die Realität zu einer Traumlandschaft aus Reflexionen und fesselndem Licht zu krümmen scheint. Die Spiegelkugeln selbst variieren in Größe und Farbton und erschaffen so eine facettenreiche und strahlende Szenerie.

Die immersive Lichtkunst-Installation lädt ein, zwischen den Kugeln zu flanieren, zu entschleunigen, im Licht zu baden und sich eine Kugel als Erinnerung zu pflücken. Es entsteht ein Ort zum Eintauchen, Loslassen und Staunen für Groß und Klein. Die Besucher sind aufgefordert unter den Hashtags #kfleuchtet2023 und #kfglitzerkugel viele Bilder und Selfies in den sozialen Medien zu posten, damit das Ereignis möglichst lange in Erinnerung bleibt.

Kategorien
Allgemein Wirtschaft

Praxis für Zahnheilkunde Dr. Fabian Görlach ist neuer Partner in Wir sind Kaufbeuren

Praxis für Zahnheilkunde Dr. Fabian Görlach versteht sich als Praxis für die ganze Familie. Ihr Ziel ist ein lebenslanger Erhalt der Zähne. Dafür stellt die Praxis Ihren Patientinnen  und Patienten ein großes Leistungsspektrum und umfassende Beratung zur Verfügung. Jetzt mit großer Profilseite im Branchenbuch des Stadtportal

zum Profil im Branchenbuch des Marktplatzes

Das Angebot

Patientinnen  und Patienten der Zahnheilkunde-Praxis erwartet Sie ein breites Angebot. Natürlich mit umfassender Beratung und dem Achten auf individuelle Wünsche, Anforderungen und den passenden Lösungen.

  • Zahnerhaltung
  • Chirurgie
  • Kosmetik und Ästhetik
  • Ozontherapie

zum Profil im Branchenbuch des Marktplatzes

Kategorien
Allgemein Sport Veranstaltung

Bayerische Einzelmeisterschaft im Boxen in Kaufbeuren

Wenn am Samstag (11.11.) um 16.30 Uhr Roman Slobodyanikov bei der Begrüßung im Ring steht, dann kann der Vereinsvorsitzende des Boxclub Kaufbeuren erst einmal durchschnaufen. Schon im Vorfeld hatte der 37-Jährige jede Menge Arbeit, damit die Bayerische Einzelmeisterschaft der Elite für Männer und Frauen in der Neugablonzer Dreifachturnhalle über die Bühne gehen kann. Im Finale stehen auch drei eigene Athletinnen und Athleten.

Der Bayerische Boxverband feiert sein 100-jähriges Bestehen. Dass dem BCK die Ausrichtung einer Bayerischen angeboten wurde, ist bisher in der Amtszeit von Roman Slobodyanikov doch ein sportlicher Höhepunkt. „Wir werden die besten Boxerinnen und Boxer Bayerns in einem Event präsentieren. Allein das ist schon großartig“, so der Vereinsvorsitzende und schwäbische Boxchef im Vorfeld des Sportevents. Auch Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse hat seine Teilnahme angekündigt und wird die Finalisten in der Schmuckstadt willkommen heißen. Von den insgesamt 15 Begegnungen stechen aus Sicht des Boxclub drei Paarungen heraus. Und zwar diejenigen mit Kaufbeurer Teilnahme. Im vierten Kampf hat es Kristina Fertich (66 kg) mit Emilie Morawitz (MTV München) zu tun. Schon die Vorbereitung sei sehr zeitaufwendig und hart gewesen, verlief aber aus ihrer Sicht dann sehr gut. Fertich fiebere bereits ihrem entscheidenden Kampf entgegen. Denn sie will die Endrunde in Schwerin erreichen: „Die ganz Arbeit soll sich am Ende doch gelohnt haben“, schmunzelt sie.

Ihre Schwester Regina Slobodyanikov hat es direkt im Anschluss mit Saska Bajin von 1860 München zu tun. „Daheim vor der Familie, Freunde und Kollegen zu boxen, ist immer ein super Gefühl. Da gibt es noch mehr Motivation“, sagt sie. Vielmehr sei es auch für sie eine Ehre im eigenen Wohnzimmer in den Ring zu steigen. „Mein Bruder und Vorstand hat alles wieder top organisiert. Da macht das Boxen gleich noch viel mehr Spaß.“

Der dritte Athlet des BCK ist Arthur Krischanowski, der bis zum Finale die größte Hürde überwinden musste. Er startet bis 80 Kilo und trifft im zwölften Kampf der Bayerischen auf den Nürnberger Peter Freiberger. Seine Vorbereitungsphase sei hart und anstrengend gewesen. Nun will auch er ins Finale der deutschen Einzelmeisterschaft in Schwerin einziehen. „Mein Gegner hat eine gute Kampfbilanz. Welche Strategie ich hier fahren werde, hängt auch von der Analyse eines Kampfes von ihm ab, den ich mir im Vorfeld noch anschauen werde“, so Krischanowski. Auch für ihn sei es eine Ehre bei der eigenen Bayerischen in Neugablonz in den Ring zu steigen. „Das wird es so schnell auch nicht mehr geben“, ergänzt Kristina Fertich.

Ausgerechnet in Neugablonz fehlt Alexander Darbisch. Der Kampfrichterreferent des Bayerischen Box-Verbands ist zeitgleich bei der U22-Europameisterschaft der Elite in Budva (Montenegro) im Einsatz. „Sicherlich wäre ich gerne in Neugablonz dabei gewesen, aber der Verband hat mich ausgesucht. Somit werde ich als einziger Kampfrichter Deutschlands dort mit dabei sein“, so der Kaufbeurer. Boxclub-Vorstand Roman Slobodyanikov wünscht sich derweil verletzungsfreie und spannende Kämpfe. „Alle unsere Kaufbeurer Athleten haben Chancen auf den Titel. Wenn sie das schaffen, ist das super.“

Kategorien
Allgemein Politik Verwaltung

Ministerpräsident Dr. Markus Söder stellt sein neues Kabinett vor

Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat heute mit Zustimmung des Bayerischen Landtages folgende Mitglieder seines neuen Kabinetts berufen:

• Leiter der Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien: Florian Herrmann, MdL
• Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales: Eric Beißwenger, MdL
• Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und stellvertretender Ministerpräsident: Hubert Aiwanger, MdL
Staatssekretär: Tobias Gotthardt, MdL
• Staatsminister des Innern, für Sport und Integration: Joachim Herrmann, MdL
Staatssekretär: Sandro Kirchner, MdL
• Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr: Christian Bernreiter, MdL
• Staatsminister der Justiz: Georg Eisenreich, MdL
• Staatsministerin für Unterricht und Kultus: Anna Stolz, MdL
• Staatsminister für Wissenschaft und Kunst: Markus Blume, MdL
• Staatsminister der Finanzen und für Heimat: Albert Füracker, MdL
Staatssekretär: Martin Schöffel, MdL
• Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz: Thorsten Glauber, MdL
• Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus: Michaela Kaniber, MdL
• Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales: Ulrike Scharf, MdL
• Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention: Judith Gerlach, MdL
• Staatsminister für Digitales: Fabian Mehring, MdL

Zur weiteren Stellvertreterin des Ministerpräsidenten wurde die Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales Ulrike Scharf, MdL, bestimmt.

Änderungen der Geschäftsbereiche im neuen Bayerischen Kabinett:

  1. Das Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie übernimmt die Zuständigkeiten für die Jagd und das Unternehmen Bayerische Staatsforsten von dem bisherigen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
  2. Das bisherige Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten führt künftig die Bezeichnung Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus.
  3. Das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus übernimmt die Zuständigkeiten für Tourismus sowie Gastronomie und Gastgewerbe vom Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Das Landwirtschaftsministerium übernimmt außerdem die Zuständigkeit für Veterinärkontrollen und zugehörigen Vollzug in landwirtschaftlichen Betrieben einschließlich des Tierschutzes bei Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere vom Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Das Veterinärwesen im Übrigen verbleibt im bisherigen Umfang beim Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
  4. Das bisherige Staatsministerium für Gesundheit und Pflege führt künftig die Bezeichnung Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention.
  5. Die Staatskanzlei übernimmt die Zuständigkeit für Filmpolitik und Filmförderung vom Staatsministerium für Digitales.

Wie bisher wird die Leitung der Staatskanzlei einem Staatsminister als Sonderaufgabe übertragen. Ein weiterer Staatsminister übernimmt als Sonderaufgabe die Zuständigkeit für Europaangelegenheiten und Internationales.

Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat heute außerdem folgende Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung berufen:

• Beauftragter für Bürokratieabbau (zugeordnet der Staatskanzlei): Walter Nussel, MdL
• Bürgerbeauftragter (zugeordnet der Staatskanzlei): Wolfgang Fackler, MdL
• Integrationsbeauftragter (zugeordnet dem Innenministerium): Karl Straub, MdL
• Beauftragter für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe (zugeordnet der Staatskanzlei): Ludwig Spaenle, StM a.D.
• Beauftragte für Aussiedler und Vertriebene (zugeordnet dem Sozialministerium): Petra Loibl, MdL
• Beauftragte für das Ehrenamt (zugeordnet dem Sozialministerium): Gabi Schmidt, MdL
• Patienten- und Pflegebeauftragter (zugeordnet dem Gesundheitsministerium): Thomas Zöller, MdL

Kategorien
Allgemein Panorama Soziales Veranstaltung Wirtschaft

Marktplatz der FreiwilligenAgentur „Knotenpunkt“ in der Sparkassenpassage am Sonntag, 12.11.2023

Ehrenamt im Fokus – Vereine präsentieren sich und informieren. Marktplatz der FreiwilligenAgentur „Knotenpunkt“ in der Sparkassenpassage am Sonntag, 12.11.2023 von 12 – 16 Uhr.

25 Vereine und Organisationen aus den unterschiedlichsten Bereichen präsentieren sich am Martinismarktsonntag von 12-16 Uhr beim 12. Marktplatz der FreiwilligenAgentur „Knotenpunkt“ in Zusammenarbeit mit Kaufbeuren aktiv im Sparkassen-Forum.

Das Spektrum reicht weit: Von Selbsthilfe, Gesundheit, Migration und Flucht über Bildungsberatung und Sport sind vielfältige Themen vertreten. „Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, wollen wir unterstützen, die für sie passende Stelle zu finden“, so die Projektleiterin der FreiwilligenAgentur „Knotenpunkt“ Helga Holzhausen.

Ein Rahmenprogramm mit Vorführungen des Puppenspielvereins, der Wertach-Garde, Dance Soulution sowie Taekwondo rundet die Veranstaltung ab.

Kategorien
Allgemein Ratgeber

Diabetes-Therapie: Durchbruch durch Digitalisierung

Ein gutes Jahrhundert nach der Entdeckung des Insulins helfen neue technische Entwicklungen Patienten mit Diabetes heute in ähnlich revolutionärer Weise, wie die Experten am Klinikum Kaufbeuren zum Weltdiabetestag am 14. November 2023 erklären.

Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren für enorme Fortschritte bei der Behandlung von Diabetes gesorgt. „Die Messgeräte für Zuhause werden immer kleiner“, betont Dr. Thomas Kehle, „und es gibt Modelle, die etwa den Blutzuckerspiegel kontinuierlich auf dem Smartphone anzeigen.“ Sie seien kleiner als eine 5-Cent Münze und Patienten könnten sie bis zu 14 Tage am Oberarm tragen, so der der Kaufbeurer Oberarzt für Diabetologie.

Gleiches gelte im Übrigen für durchgehend arbeitende Insulinpumpen. Die neueste Entwicklung laut Kehle ist nun, die beiden Geräte mit Hilfe künstlicher Intelligenz zum sogenannten AID-System zusammenzubringen, wie die Automatische Insulin Dosierung kurz genannt wird. Es handelt sich dabei um einen geschlossenen Kreislauf, bei dem Messgerät und Insulinpumpe miteinander kommunizieren. „Gerade nachts, wenn der Körper ruht, funktioniert das schon sehr gut“, hebt Kehle die positiven Erfahrungen in Kaufbeuren und im Ostallgäu hervor. Tagsüber, wenn die Menschen sich bewegen und essen, sei allerdings noch etwas mehr Initiative der Patienten gefragt. „Dann macht die KI Vorschläge zur Insulindosis auf dem Smartphone“, so Kehle, „die Entscheidung liegt jedoch bei den Patientinnen und Patienten.“

Dr. Volkmar Reschke verdeutlicht die aktuellen Herausforderungen bei der Behandlung von Diabetes. „Es gibt trotz all der bahnbrechenden Entwicklungen der vergangenen Jahre für die Patienten immer noch keinen Urlaub von der Krankheit“, hebt der Leitende Arzt der Diabetologie für Kinder- und Jugendliche im Klinikum Kaufbeuren hervor. Erkrankte dürften demnach ihre eigene Therapie nie vernachlässigen. „In der Pubertät und im Übergang ins Erwachsenenalter gibt es oft Schwierigkeiten mit einer guten Diabeteseinstellung“, weiß Reschke. „Aus diesem Grund benötigen die Kinder und Jugendlichen und deren Eltern ein kompetentes Diabetesteam mit Empathie und Einfühlungsvermögen.“

Zwei Diabetesberaterinnen und diabetologisch qualifizierte Ärzte nehmen sich laut Reschke die Zeit, um gemeinsam mit den Betroffenen Schwierigkeiten zu lösen und eine möglichst gute diabetologische Stoffwechseleinstellung zu erreichen. „Ziel ist immer eine möglichst normale Lebensführung ohne Einschränkungen in Kindergarten, Schule und Berufsausbildung“, so der leitende Arzt der Kinderklinik Kaufbeuren. „Wir wollen unseren Teil dazu beitragen, dass die Heranwachsenden all ihre Hobbies und sportliche Aktivitäten weiter betreiben können – gerade, weil sich dadurch mögliche Spätfolgen reduzieren lassen.“

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Candle-Light-Shopping 2023: Kaufbeurer Jugend-Bands live im Roundhouse

Am Freitag, 17.11.2023, findet zum 21. Mal das Candle-Light-Shopping in Kaufbeuren statt. Im Rahmen dessen treten Kaufbeurer Jugend-Bands live im Roundhouse auf. Ab 18:00 Uhr werden fünf Jugend-Bands im Roundhouse, der Kaufbeurer Party-Location direkt am Schwanenweiher, auftreten: Jazzquadrat, Different Flavours, Pic Pänth FOS-Band und Undergrounds.

Bis 21:00 Uhr zeigen die jugendlichen Musikerinnen und Musiker, einige davon an der Sing- und Musikschule auf ihren Instrumenten ausgebildet, ihr vielfältiges musikalisches Können. Von fetzig bis lässig, von groovig bis schmusig. Von Pop über Rock bis Big-Band-Sound und Jazz ist alles dabei. Ein Gemeinschaftsprojekt der Musikschule Kaufbeuren mit der Party-Location Roundhouse.

Die Idee für dieses Live-Format stammt von Stadtrat Tiny Schmauch und Bürgermeister Oliver Schill. Gemeinsam wollen sie talentierten jungen Musikerinnen und Musikern Gelegenheit geben, sich unkompliziert einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Als Partner konnten sie in diesem Jahr Markus Mölzer mit seinem Roundhouse gewinnen, der beliebten Party-Location direkt am Schwanenweiher.

Entstanden ist damit ein Gemeinschaftsprojekt unter dem Dach Musikschule Kaufbeuren. „Rauskommen aus dem Probenkeller und live zu performen, das ist für junge Musiktalente wichtig“, berichtet Tiny Schmauch, der die Jugend-Bands unterrichtet und begleitet. „Aus jedem Auftritt ergibt sich eine große Portion Motivation. Motivation, um sich den nächsten musikalischen Herausforderungen zu stellen.“

Kategorien
Allgemein Ratgeber Soziales Veranstaltung

Seniorenbeauftragter Felix Franke hält Vortrag über „Pflege in der Familie“ im Family Center

Die Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“ lädt herzlich zur Informationsveranstaltung. Die Veranstaltung findet am 21. November 2023 im Stumpehaus des „Family Centers“ der Stiftung in der Neugablonzer Hüttenstraße 10 statt.

Die Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“ lädt herzlich zur Informationsveranstaltung „Pflege in der Familie – Versorgungsmöglichkeiten in Kaufbeuren“ ein. Der Vortrag wird von Herrn Felix Franke, dem Seniorenbeauftragten der Stadt, präsentiert. Die Veranstaltung findet am 21. November 2023 im Stumpehaus des „Family Centers“ der Stiftung in der Neugablonzer Hüttenstraße 10 statt.

Herr Franke ist studierter Sozialwirt und Leiter des Seniorenbüros der Stadt Kaufbeuren. Seit 2012 ist er als Projektmanager bei der Hospitalstiftung tätig und hat bereits zahlreiche Projekte im Bereich der Seniorenarbeit initiiert und begleitet. Im Jahr 2013 wurde er zum Vorsitzenden des Netzwerks Altenhilfe & Gerontopsychiatrie Kaufbeuren – Ostallgäu e.V. gewählt.

Diese Veranstaltung richtet sich an Seniorinnen und Senioren sowie deren Familienangehörige, die sich mit dem Thema Pflege und Versorgung im familiären Umfeld auseinandersetzen. Herr Franke wird in seinem Vortrag wichtige Informationen zu den Versorgungsmöglichkeiten in Kaufbeuren präsentieren.
Im Anschluss steht der Referent den Teilnehmern bei einer Tasse Kaffee oder Tee gerne für weiterführende Fragen zur Verfügung, um individuelle Anliegen und Unsicherheiten zu klären.

Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsdetails im Überblick:

Datum: 21. November 2023
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Ort: Stumpehaus im Family Center
Adresse: Hüttenstr. 10, Neugablonz

Kategorien
Allgemein Blaulicht Panorama Soziales

Rotes Kreuz wirbt für neue Fördermitglieder im nördlichen Landkreis Ostallgäu und Kaufbeuren

Werber gehen von Haus zu Haus – finanzielle Sicherung ehrenamtlicher Rotkreuzarbeit

Ab sofort bis zum siebten Dezember sind sechs junge Leute unterwegs, um an der Haustüre über die Tätigkeitsfelder des Bayerischen Roten Kreuzes im Ostallgäu zu informieren und für eine Fördermitgliedschaft zu werben. Sie sind in den nördlichen Landkreisgemeinden und in Kaufbeuren unterwegs. Die Werber tragen Rot-Kreuz-Kleidung und führen einen speziellen BRK-Ausweis mit sich.

„Bei der Haustürwerbung werden keine Barspenden angenommen, sondern der Aufnahmeantrag und die notwendigen Daten für die Fördermitgliedschaft werden mithilfe eines Tablets auf elektronischem Weg erfasst“, erklärt Alexander Denzel, Sachgebietsleiter Ehrenamt und Ausbildung beim BRK Kreisverband Ostallgäu. Weitere Informationen und Fragen zur Werbeaktion erhalten Sie vormittags von Montag bis Freitag bei Ulla Pohl, Tel. 08341/96610-12 oder online unter www.brk-ostallgaeu.de/foerdermitgliedschaft.

„Zur Aufrechterhaltung unserer ehrenamtlichen Aufgaben sind wir auch auf private Spenden und Fördermitgliedsbeiträge angewiesen“, erklärt Alexander Denzel, „da wir ein Wohlfahrtsverband und keine staatliche Organisation sind.“ Die Spender können – neben der Gewissheit, etwas Gutes für die Region zu tun – den Förderbeitrag als Spende bei der Steuer absetzen und genießen durch ihre Rot-Kreuz-Mitgliedschaft im Krankheitsfall weltweiten Rückholschutz für die gesamte Familie.

Kategorien
Allgemein Kultur Panorama Veranstaltung

Filmabend zum Internationalen Männertag am Donnerstag, 16. November

In der Marktoberdorfer Filmburg. Veranstalter sind die Gleichstellungsstellen der Stadt Kaufbeuren und des Landratsamt Ostallgäus, die Männerseelsorge im Bistum Augsburg sowie die Männergruppe der Pfarreiengemeinschaft Marktoberdorf.

Im Rahmen des Internationalen Männertages läuft am Donnerstag, 16. November in der Marktoberdorfer Filmburg der Film Acht Berge. Zwei Jungs verbringen ihre Kindheit miteinander in den Bergen. Die Freundschaft der beiden Männer hält über Jahre an, obwohl sie in ganz verschiedenen Welten leben. Die Herausforderungen der Freundschaft und ihres Lebens werden spannend dargestellt. Eingeladen sind Frauen und Männer. Anschließend besteht die Möglichkeit über den Film ins Gespräch zu kommen. Die Moderation haben der Männerseelsorger Gerhard Kahl und der Männerberater Bernd Bönsch.

Veranstalter sind die Gleichstellungsstellen der Stadt Kaufbeuren und des Landratsamt Ostallgäus, die Männerseelsorge im Bistum Augsburg sowie die Männergruppe der Pfarreiengemeinschaft Marktoberdorf. Start ab 19.00 Uhr mit einem Freigetränk. Der Film startet um 19.30 Uhr.

Weitere Informationen unter: Gleichstellungsstelle Kaufbeuren, Telefon 08341437-761 oder gleichstellungsstelle@kaufbeuren.de

Kategorien
Allgemein Soziales Veranstaltung

Dr. Thomas Jahn als Vorsitzender des Gablonzer Heimatkreises e.V. einstimmig bestätigt

Der Gablonzer Heimatkreis ist Interessenvertreter und Repräsentant der deutschen Bevölkerung des ehemaligen Landkreises Gablonz an der Neiße und setzt sich aus den Ortsgemeinschaften, Isergebirgsgruppen und Gablonzer Gilden in ganz Deutschland und Österreich zusammen. Unterschriftenaktion soll gestartet werden

Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Gablonzer Heimatkreises wurde der bisherige Heimatkreisbetreuer Dr. Thomas Jahn, Neugablonz in seinem Amt einstimmig bestätigt. Dem Vorstand gehören weiterhin Stadträtin Sylwia Pohl als stellvertretende Vorsitzende, Renate Domin als Vermögensverwalterin und Joachim Pohl als Schriftführer an. Neu im Vorstand vertreten ist Thomas Schönhoff als Kreisrat. Der Gablonzer Heimatkreis ist Interessenvertreter und Repräsentant der deutschen Bevölkerung des ehemaligen Landkreises Gablonz an der Neiße und setzt sich aus den Ortsgemeinschaften, Isergebirgsgruppen und Gablonzer Gilden in ganz Deutschland und Österreich zusammen.

Wichtigstes Thema der Jahreshauptversammlung war der Wunsch nach Wiedererrichtung des Wappenbaums auf dem Vorplatz des Gablonzer Hauses in Neugablonz (Bürgerplatz). Der Wappenbaum zeigt die Ortswappen aller Gemeinden des ehemaligen Landkreises Gablonz an der Neiße und war viele Jahre ein beliebter Bestandteil des Ortsbildes von Neugablonz.

In einem einstimmigen Beschluss sprachen sich die Mitglieder des Gablonzer Heimatkreises dafür aus, dass die Stadt Kaufbeuren als Patenstadt für die Gablonzer und Isergebirgler den früheren Wappenbaum auf einem neu sanierten Bürgerplatz integriert. Zur Unterstützung dieses Anliegens sprachen sich die Vereinsmitglieder auch für eine Unterschriftenaktion aus, die in Kürze starten soll. Dazu äußerte sich Heimatkreisbetreuer und Stadtratsmitglied Dr. Thomas Jahn wie folgt: „Nicht nur den Neugablonzern, sondern auch vielen auswärts lebenden Gablonzern und Sudetendeutschen ist die Wiedererrichtung des beliebten Gablonzer Wappenbaums sehr wichtig. Dazu muss jetzt auch die seit über 15 Jahren versprochene Sanierung und Neugestaltung des Bürgerplatzes angepackt werden.“

Kategorien
Allgemein Soziales Veranstaltung

Vortrag zum Thema Aufarbeitung des Kindesmissbrauchs im kirchlichen Umfeld

Am Donnerstag, 16.11. findet um 19 Uhr im Pfarrzentrum St. Peter und Paul, Barbarossastraße, Kaufbeuren, ein Vortrag mit dem Referenten Robert Köhler statt. Herr Köhler ist Mitgründer des Vereins Ettaler Misshandlungs- und Missbrauchsopfer, ehrenamtlich engagiert bei der Aufarbeitung des Kindesmissbrauchs im kirchlichen Umfeld und Initiator von © Wir-wissen-Bescheid.de.

Veranstalter an dem Abend ist die Katholische Pfarreiengemeinschaft Kaufbeuren.

Unter dem Motto „Wir brechen auf! Kirche, bist du dabei?“ machten sich im Mai 2023 Betroffene sexuellen Missbrauchs und Menschen aus deren Umfeld zu einer Radpilgerreise nach Rom auf, wo sie vor der Generalaudienz eine Begegnung mit Papst Franziskus hatten. Sie wollten mit dem Thema der sexualisierten Gewalt im Raum der Kirche ein neues Bewusstsein dafür vermitteln und Veränderungen im Umgang mit Betroffenen sowie in der Aufarbeitung anstoßen.

Kinder und Jugendliche brauchen besonderen Schutz vor sexueller Gewalt. Sie können sich nicht selbst schützen und sind nach erlittener Gewalt oft nicht in der Lage, über das Erlebte zu sprechen und sich Hilfe zu holen. In Deutschland gibt es ca. 15.000 Anzeigen im Jahr, d.h. ungefähr eine Anzeige pro 5.000 Einwohner. Man schätzt, dass die Dunkelziffer ca. 20-mal so groß ist.

Nur einem von 50 betroffenen Kindern wird in einer Beratungsstelle geholfen, die anderen finden den Weg dorthin nicht. Von Seiten der Kirche hat es schwere Versäumnisse im Umgang mit Tätern und Betroffenen gegeben. Es gilt, in den verschiedenen Verantwortungsbereichen Gewalt vorzubeugen und über den eigenen Verantwortungsbereich hinaus Hilfe und Unterstützung für Betroffene und deren Angehörige anzubieten.