Kategorien
Allgemein Sport Top Veranstaltung

Ticket Verkauf gestartet: Cura Sui Yogafestival 2025, Drei Tage Bewegung, Begegnung und Achtsamkeit

Yoga, Musik, Workshops und mehr – vom 26. bis 28. September in Pforzen

Ein Wochenende für Körper und Geist

Vom 26. bis 28. September 2025 lädt das 8sam Yoga Kaufbeuren zum Cura Sui Yogafestival in die lichtdurchflutete Halle „Auf den Auen“ in Pforzen ein. Das Festival richtet sich an alle, die Yoga erleben, sich inspirieren lassen und neue Impulse für ihr Wohlbefinden gewinnen möchten.
Das Cura Sui Yogafestival versteht sich als Einladung, sich Zeit für sich selbst zu nehmen – „cura sui“ bedeutet „die Sorge um sich“. In entspannter Atmosphäre können Teilnehmende neue Energie schöpfen, Perspektiven wechseln und sich mit Gleichgesinnten verbinden.

Vielfalt im Programm: Asana, Kirtan, Meditation und Austausch

Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit erfahrenen Lehrer:innen, Musiker:innen und Vortragenden aus der Region und ganz Deutschland. Das Angebot umfasst:

  • Yoga- und Asana-Klassen für alle Erfahrungsstufen
  • Kirtans und geführte Meditationen
  • Workshops und Vorträge zu achtsamer Lebensweise
  • Einen Marketplace mit ausgewählten Produkten
  • Raum für Begegnung und Austausch

Für das leibliche Wohl sorgt ein vegetarisch-veganes Gastronomieangebot direkt vor Ort.

Tickets jetzt im Vorverkauf erhältlich

Die Tickets sind limitiert und kosten 199 € für das gesamte Wochenende. Auch Tagestickets werden angeboten. Der Ticketverkauf läuft online über:
🌐 www.curasui-yogafestival.de

Kategorien
Allgemein Verwaltung

Baustelle im Rosental: Einschränkungen für den Verkehr ab dem 10. Juni 2025

Pflasterarbeiten testen neues Fugenmaterial – LKW-Sperrung vom 10. bis 13. Juni

Verkehrsbehinderungen im Stadtzentrum

Im Zeitraum von Dienstag, 10. Juni, bis Freitag, 13. Juni 2025, wird es im Bereich Rosental / Kaiser-Max-Straße zu Verkehrsbehinderungen kommen. Grund dafür sind geplante Pflasterarbeiten an der Ecke Rosental und Kaiser-Max-Straße.

LKW-Verkehr gesperrt, Einschränkungen für PKW

Während der Arbeiten wird das Rosental für den LKW-Verkehr vollständig gesperrt. PKW dürfen die Straße weiterhin passieren, müssen jedoch mit einer verengten Fahrbahn und Halteverboten rechnen. Die Stadt bittet um besondere Vorsicht im Baustellenbereich.

Neues Fugenmaterial im Praxistest

Bei den Pflasterarbeiten kommt ein neues Fugenmaterial zum Einsatz. Dieses wird im Rahmen des Bauvorhabens auf seine Alltagstauglichkeit geprüft. Ziel ist es, den Pflegeaufwand der Pflasterflächen künftig zu reduzieren und so langfristig die Instandhaltung zu vereinfachen.

Ende der Sperrung bei gutem Wetter

Vorausgesetzt, die Witterung spielt mit, sollen Sperrung und Fahrbahnverengung am Freitag, 13. Juni 2025, ab 7 Uhr morgens wieder aufgehoben werden. Bis dahin bittet die Stadt alle Verkehrsteilnehmenden um Geduld und Verständnis.

Kategorien
Allgemein Sport

European Fusion Cup 2025: Mehr als 130 Boxerinnen treten in Neugablonz an

Zehn Nationen, vier Altersklassen, ein Ziel – der Boxsport in Neugablonz wächst weiter

Internationales Boxturnier wächst deutlich

Vom 19. bis 22. Juni 2025 findet in Neugablonz die zweite Auflage des European Fusion Cups statt. In diesem Jahr werden über 130 Boxerinnen aus zehn Nationen erwartet – ein erheblicher Zuwachs im Vergleich zur Premiere 2024, bei der rund 50 Athletinnen an den Start gingen. Der Wettbewerb umfasst alle Gewichts- und Altersklassen – von der U15 bis hin zur Frauenklasse.

Allein aus Bayern haben sich 30 Sportlerinnen angemeldet. Organisiert wird das Turnier erneut vom Boxclub Kaufbeuren (BCK), der bereits im Vorjahr für einen reibungslosen Ablauf gesorgt hatte.


Starke internationale Beteiligung

Zu den Teilnehmerinnen zählen Athletinnen aus der Schweiz, Estland, Tschechien, Ukraine und Deutschland – wie schon im Vorjahr. Neu hinzugekommen sind Teams aus Moldawien, Israel, Italien, Polen und Großbritannien. Besonders die Delegationen aus der Ukraine und England gelten als leistungsstark und erfahren.

Auch Boxerinnen aus den deutschen Bundesstützpunkten werden in Neugablonz erwartet. Der BC Kaufbeuren schickt mit Arina Nemerochenko (U17) eine eigene Starterin ins Rennen.


Organisation: Eine Herausforderung mit Erfahrung

Die Planungen für das Großturnier laufen bereits seit Monaten. Nach dem gelungenen Debüt 2024 war schnell klar, dass der BCK auch diesmal als Gastgeber fungieren soll.

„Ich musste nicht lange überlegen“, sagt Kai Melder, leitender Verbandstrainer des Bayerischen Boxverbandes. Melder betont die logistischen Herausforderungen: „Alle Teilnehmerinnen und ihre Betreuer sind auf verschiedene Hotels verteilt – die Anreise vom Flughafen wird eine anspruchsvolle Aufgabe.“

Ein 20-köpfiges ehrenamtliches Team unterstützt den Ablauf während der vier Turniertage.


Fachkundige Leitung und internationale Standards

Die Durchführung des Turniers erfordert qualifizierte Offizielle. Mindestens zehn Ring- und Punktrichter mit internationaler Lizenz werden benötigt. Die Leitung übernimmt Alexander Darbisch, ein erfahrener Supervisor aus Kaufbeuren.

„Ohne internationale Lizenz geht hier niemand in den Ring“, stellt Darbisch klar. Die Vielzahl der beteiligten Nationen verlangt eine professionelle und faire Wettkampfleitung.


Gefördert durch staatliche Mittel

Möglich wird die Austragung des Turniers auch durch eine staatliche Förderung, die im Juli 2024 für 18 Monate bewilligt wurde. Ziel ist die Stärkung des weiblichen Boxsports in Deutschland.

„Für das diesjährige Turnier steht uns deutlich mehr Budget zur Verfügung“, sagt Melder. Zwar gebe es in Ländern wie Polen oder Schweden noch größere Veranstaltungen, doch der Bedarf an Turnieren wie dem Fusion Cup sei auch hierzulande deutlich spürbar.

Die aktuelle Förderung läuft Ende 2025 aus – ein Folgekonzept liegt jedoch bereits bereit.

Kategorien
Allgemein Soziales

Zivilcourage im Alltag: Kuratorium Sicheres Allgäu ehrt mutige Bürgerinnen und Bürger

Anerkennung für Zivilcourage in Kaufbeuren

In einer feierlichen Veranstaltung in den Räumen der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu würdigte das Kuratorium Sicheres Allgäu (KSA) Menschen, die durch mutiges Handeln in schwierigen Situationen Verantwortung übernommen haben. Im Fokus stand nicht nur die Tat, sondern vor allem das dahinterstehende gesellschaftliche Engagement.

Musikalisch eröffnete die Polizeimusik Vorarlberg unter Leitung von Kapellmeister Christian Tschütscher den Abend. Landrat Elmar Stegmann (Lindau), Präsident des KSA, betonte in seiner Ansprache:
„Zivilcourage ist keine Frage der Stärke, sondern der Haltung.“

Für nachdenkliche Momente mit einer Prise Humor sorgte Kabarettist Wolfgang Krebs, der in seiner Rolle als „Edmund Stoiber“ aktuelle Themen mit feinem Witz und Respekt ansprach.

Die Geehrten erhielten Urkunden, eine Goldmünze – gestiftet von den Sparkassen Allgäu und Schwaben-Bodensee – sowie eine Einladung zu einer exklusiven Fahrt mit dem Polizeiboot „Hecht“ auf dem Bodensee.

Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Polizei vor Ort

Neben dem Oberbürgermeister von Kaufbeuren, Stefan Bosse, waren auch Memmingens OB Jan Rothenbacher, die Oberallgäuer Landrätin Indra Baier-Müller sowie der Vizepräsident des Bayerischen Landtags, Alexander Hold, und Polizeipräsidentin Dr. Claudia Strößner unter den Ehrengästen.


Die ausgezeichneten Fälle im Überblick

Lauchdorf: Callcenter-Betrug verhindert

Angelika Hänseler aus dem Landkreis Ostallgäu durchschaute einen Betrugsversuch am Telefon. Eine vermeintliche Polizistin forderte 65.000 Euro Kaution für ihre angeblich inhaftierte Tochter. Frau Hänseler hielt den Notruf aktiv, ohne selbst zu sprechen, sodass die Polizei das Gespräch mithören konnte. Mit großer Ruhe spielte sie über zwei Stunden hinweg mit – bis eine Tatverdächtige bei der vereinbarten Geldübergabe festgenommen werden konnte.


Memmingen: Taxifahrer wird zum Ermittlungshelfer

Taxifahrer Patrick Friedrich wurde misstrauisch, als ein Fahrgast während der Fahrt mehrfach telefonierte und sich auffällig verhielt. Er informierte die Polizei, die den Mann noch im Taxi festnahm. Bei ihm wurden Handys, Bargeld und ein Schließfachschlüssel gefunden. Die Hinweise führten zu weiteren Ermittlungen wegen Callcenter-Betrug.


Kempten: Jugendliche vor Sprung in die Iller bewahrt

Hanspeter Gschwendt und Christina Bayer griffen beherzt ein, als eine 17-Jährige in Kempten unter einer Brücke stand – offenbar in suizidaler Absicht. Bei kalten Temperaturen und starker Strömung konnte das Paar die Jugendliche bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte beruhigen. Ihr Eingreifen gilt als beispielhaft für Zivilcourage im Alltag.


Kaufbeuren: Klosterschwester erkennt Betrüger

Im Creszentia-Kloster Kaufbeuren wurde ein mutmaßlicher Einmietbetrüger durch das umsichtige Handeln von Schwester Ursula Maria Gruber gestellt. Sie erkannte den Mann trotz vorherigem Hausverbot wieder und hielt ihn in einem Gespräch so lange hin, bis die Polizei eintraf. Inzwischen konnten dem Täter zwölf Betrugsfälle nachgewiesen werden.


Marktoberdorf: Jugendliche retten Schwimmer

Niklas Thuy, Clemens Hampp und Tobias Opitsch hörten am Kuhstallweiher einen Hilferuf. Ein 84-jähriger Schwimmer hatte sich in Wasserpflanzen verfangen und geriet in Panik. Die Jugendlichen griffen beherzt zum Rettungsring und brachten den Mann sicher ans Ufer. Ihr schnelles Handeln rettete vermutlich sein Leben.


Kempten: Zeugen stoppen Gewalt

In der Nacht zum 8. Juni 2024 schlug ein Mann mit einem Fahrradschloss auf einen anderen ein. Adem Abda und Sadam Salih Mohammed schritten ein, riefen die Polizei und filmten die Tat. Dank ihrer Hilfe konnte der Täter gefasst und später wegen versuchten Totschlags verurteilt werden.


Über das Kuratorium Sicheres Allgäu e. V.

Das KSA ist ein gemeinnütziger Zusammenschluss von Vertreterinnen und Vertretern aus Polizei, Justiz, Bildung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Ziel ist die Förderung von Zivilcourage, Prävention und gesellschaftlichem Zusammenhalt.
Weitere Informationen: www.sicheres-allgaeu.de

Kategorien
Allgemein Fasching Tänzelfest

Aktuelles von Aufbruch-Umbruch: neu gewählte Vorstandschaft. Jubiläumsspektakel zum 40-Jährigen

Vorbereitungen für 2026 laufen an

Ein Jubiläum wirft seine Schatten voraus

Mit frischem Elan startet die neu gewählte Vorstandschaft in die Vorbereitungen für die Jubiläums-Faschingsshowabende im Jahr 2026. Anlass ist das 40-jährige Bestehen des Vereins – gefeiert werden soll mit einem Programm, das sowohl auf Tradition als auch auf Erneuerung setzt.

Neue Vorstandschaft mit klaren Zielen

Die Verantwortung für die Organisation liegt nun bei den neuen Vorständen. In der ersten Reihe (von rechts nach links) stehen: Achim Meirich, Jutta Kletschka und Schorsch Stauder. Unterstützt werden sie in der zweiten Reihe (ebenfalls von rechts nach links) von Günther „Güschi“ Seydel, Diana Dauer und Jakob Frank.

Das Ziel ist klar: Die Showabende sollen ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm bieten – mit lokalen Anspielungen, politischer Satire, tänzerischen und musikalischen Elementen, Akrobatik sowie theatralischem Humor.

Vorfreude auf das Tänzelfest

Bevor jedoch der Blick gänzlich auf das Jahr 2026 gerichtet wird, steht ein anderes Ereignis im Vordergrund: das traditionelle Tänzelfest. Der Verein lädt alle Besucherinnen und Besucher – egal ob aus der Region oder von weiter her – herzlich zum Lagerleben am Breiten Bach ein. Gemeinsam soll dort in friedlicher und gemütlicher Atmosphäre gefeiert werden.

Kategorien
Allgemein

BSK hält die Klasse. Durchwachsene Saison glimpflich zu Ende gegangen

Gegen Meister Weitnau eine Halbzeit stark gespielt, am Ende 3:6 verloren

Schon unmittelbar nach dem Schlusspfiff beim TV Weitnau, dem neuen Meister der Kreisliga Allgäu Süd, machte schon der Zwischenstand der Partie zwischen Durach II und Oberstaufen im BSK-Lager die Runde. Kurz vor Ende stand es 3:0 für den VfB. Da spielte es auch keine Rolle mehr, dass der BSK Olympia Neugablonz seinen letzten Auftritt in der Fremde für diese Saison am Ende zu hoch mit 3:6 verlor. Übrigens: Nach 90 Minuten Spielzeit blieb es bei diesem Resultat in Durach.

Konsequent nutzte Neugablonz im ersten Abschnitt seine Chancen und ging sogar dreimal durch Besfort Rakovica und Benjamin Maier (erzielte zwei Treffer) jeweils in Führung. Dass der BSK zur Pause mit 3:2 führte, war schon die eigentliche Überraschung in diesem Match. Dabei musste Coach Eugen Erhart erneut auf einige Spieler verzichten. Neben dem gesperrten Eraldo Stafa fehlten die verletzten Akteure Lucas Stumpe und Enis Özdemir. Beruflich bedingt musste Can Balcioglu passen. Ebenfalls standen Sandro Reichert und Alessandro Mulas nicht zur Verfügung. Das Fehlen einiger Stammkräfte machte sich durchaus bemerkbar.

Denn mit Beginn des zweiten Abschnitts wirbelte nur noch der Gastgeber, der gleich nach wenigen Sekunden Spielzeit den Ausgleich erzielte. Mit dem erstmaligen Führungstreffer durch die Oberallgäuer fiel es den Schmuckstädtern dann doch sichtlich schwer, wieder die Partie zu kippen. In der Schlussphase gelang Weitnau noch zwei weitere Treffer. „Ich glaube, mit der gleichen Aufstellung wie gegen Oberbeuren hätten wir die Partie gegen Weitnau enger gestalten können“, ist Coach Eugen Erhart überzeugt. Die beiden Vorstände Antonio Mezzoprete und Stefan Günter, die ebenfalls das Match vor Ort verfolgten, sind einfach nur noch froh, dass eine am Ende durchwachsene Saison glimpflich zu Ende gegangen ist. Mit der Niederlage von Pforzen gegen Untrasried ist es nun auch rechnerisch nicht mehr möglich, dass Neugablonz in die Relegation muss. „Jetzt heißt es Daumen drücken, damit Oberbeuren und Pforzen zumindest noch die Relegation erreichen“, so Günter.

Ersatzgeschwächt musste auch die Zweite Mannschaft des BSK Olympia Neugablonz ihr letztes Auswärtsspiel gegen die SG Weitnau-Kleinweiler-Wengen bestreiten. Mit 0:3 ging diese Partie verloren. Neugablonz wird die Saison auf dem hervorragenden vierten Rang beenden.

Kategorien
Allgemein Karriere

„ROCK YOUR HAIR 25“: Bühne frei für das Friseurhandwerk

Kreativität, Nachwuchs und Gemeinschaft im Rampenlicht

Mit der Veranstaltung „ROCK YOUR HAIR 25“ setzte die Friseurinnung Ostallgäu ein starkes Zeichen für die Zukunft des Friseurhandwerks. Über 300 Besucherinnen und Besucher erlebten im Melodrom Kaufbeuren eine moderne Bühnenshow, die Kreativität, handwerkliches Können und Teamgeist vereinte.

Der Fokus des Abends lag bewusst auf dem Friseurnachwuchs. Zahlreiche Auszubildende präsentierten ihr Können – viele von ihnen zum ersten Mal auf einer Bühne. Selbst eine Teilnehmerin aus dem ersten Lehrjahr war Teil der Liveshow und überzeugte durch Selbstvertrauen und handwerkliches Geschick.

Damit wurde deutlich, welches Engagement und Potenzial in den jungen Talenten steckt – ein eindrucksvolles Plädoyer für die Ausbildung im Friseurberuf.

Vielfalt auf und hinter der Bühne

Die Show begann mit einer Lasershow, die das Melodrom-Team eindrucksvoll inszenierte. Im weiteren Verlauf sorgten verschiedene Programmpunkte für Abwechslung und Begeisterung:

  • Fabian Ziems, bekannt aus The Voice Kids, überzeugte stimmlich
  • Die Künstlergruppe Anam Cara beeindruckte mit akrobatischen Darbietungen
  • Eine Poledance-Performance setzte tänzerische Akzente
  • Hussein Saleh (Wella) und Coach Niki Prasidou lieferten fachliche Impulse aus der Praxis

Die gelungene Mischung aus Fachkompetenz und Bühnenkunst zeigte eindrucksvoll, wie vielseitig das Friseurhandwerk heute ist.

Gemeinschaft macht den Unterschied

„Dieses Event zeigt, was wir gemeinsam auf die Beine stellen können“, betonte Melanie Hoffmann, Obermeisterin der Friseurinnung Ostallgäu. Ihr Dank galt allen Mitwirkenden, insbesondere den Ausbildungsbetrieben, die ihren Lehrlingen die Teilnahme ermöglichten.

Auch Günther Fischer, langjähriges Innungsmitglied und Mitorganisator, zeigte sich begeistert: „Mit wie viel Herzblut unsere jungen Talente auf der Bühne standen – das war beeindruckend. Dieser Abend hat das Potenzial unseres Berufs sichtbar gemacht.“

Mehr als eine Show

„ROCK YOUR HAIR 25“ war nicht nur eine Bühnenshow, sondern eine Hommage an das Friseurhandwerk – modern, emotional und gemeinschaftlich gedacht. Die Veranstaltung vermittelte, wie lebendig und zukunftsorientiert das Handwerk sein kann, wenn Ideen geteilt, Talente gefördert und Netzwerke gestärkt werden.

Kategorien
Allgemein Soziales

Gelebte Solidarität: Kirchen feiern 25 Jahre „Gratislädle“ mit einer „langen Tafel“ in der Altstadt

Ein Fest der Begegnung mitten in der Stadt

Am Samstag, den 24. Mai 2025, wurde es lebendig zwischen der Dreifaltigkeitskirche und der Stadtpfarrkirche St. Martin: Von 11:30 bis 13 Uhr lud eine lange, festlich gedeckte Tafel zum gemeinsamen Essen und Feiern ein. Kaufbeuren feierte ein besonderes Jubiläum – und die Altstadt wurde zum Ort gelebter Solidarität.

Anlass: Ein Vierteljahrhundert gelebte Nächstenliebe

Hintergrund der Aktion war das 25-jährige Bestehen des Kaufbeurer Gratislädle e.V., einer gemeinnützigen Einrichtung, die sich seit einem Vierteljahrhundert dafür einsetzt, Menschen in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen. Lebensmittel, die andernfalls im Müll landen würden, werden gesammelt und an Bedürftige weitergegeben – ganz nach dem Motto: „Wir retten Lebensmittel und helfen dadurch anderen.“

Zwei Ausgabestellen für Menschen in Not

Der Verein betreibt zwei Ausgabestellen:

  • Kaufbeuren, Äußere Buchleuthenstraße 6 (beim Parkhaus Süd)
    Ausgabe: Donnerstag, 17:00 – 18:30 Uhr
  • Neugablonz, Sudetenstraße 52 (beim V-Markt)
    Ausgabe: Montag, 17:00 – 18:30 Uhr

Träger des Vereins ist die Katholische Pfarrkirchenstiftung St. Martin Kaufbeuren.

Ehrenamtliches Engagement als Herzstück

Zum Jubiläumsfest engagierten sich zahlreiche Helferinnen und Helfer: Patinnen und Paten bereiteten Nachspeisen vor, deckten die Tische mit viel Liebe zum Detail und sorgten für eine warme, offene Atmosphäre. Ziel war es, nicht nur gemeinsam zu essen, sondern auch ins Gespräch zu kommen – unabhängig von Herkunft oder sozialem Status.

Politische Gäste würdigen den Einsatz

Auch aus der Politik gab es sichtbare Unterstützung: Oberbürgermeister Stefan Bosse war vor Ort und bedankte sich bei den zahlreichen Ehrenamtlichen – besonders beim Ehepaar Sauter – für ihren langjährigen Einsatz. Der Landtagsabgeordnete Bernhard Pohl hob die Bedeutung kirchlicher und sozialer Initiativen für das Gemeinwesen hervor. Sein Kollege Peter Wachler betonte, wie wichtig solche offenen Begegnungen für das gesellschaftliche Miteinander seien. Pfarrer Jost Herrmann von der Dreifaltigkeitskirche, einer der Mitorganisatoren, sieht in der Tafelaktion einen konkreten Ausdruck kirchlichen Engagements.

Ihre Spende hilft

Wer die Arbeit der Tafel Kaufbeuren – Kaufbeurer Gratislädle e.V. unterstützen möchte, kann dies mit einer Spende tun. Jeder Beitrag hilft, Lebensmittel zu retten und Menschen in Not zu helfen. Hinweis: Für Spenden bis zu 300 Euro genügt der Überweisungsbeleg als Nachweis für das Finanzamt.

Kategorien
Allgemein

Investitionen in die Zukunft: Städtebau- und Bildungsförderung für Kaufbeuren und Umgebung

Fördergelder für Kindergärten, Schulen und lebendige Ortskerne

Mit dem Bayerischen Städtebauförderungsprogramm 2025 und umfassenden Mitteln aus dem kommunalen Finanzausgleich stärkt der Freistaat Bayern gezielt Städte und Gemeinden – auch im Stimmkreis Kaufbeuren. Insgesamt fließen über zehn Millionen Euro in die Region, insbesondere in den Ausbau von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen.

Gezielte Unterstützung für lebenswerte Orte

„Mit dieser Förderung stärken wir gezielt unsere Heimatorte. Es geht darum, unsere Stadt- und Ortskerne zu erhalten, Leerstände zu beseitigen und nachhaltige Perspektiven zu schaffen – auch für kommende Generationen“, erklärt der Landtagsabgeordnete Peter Wachler.

Die Gemeinde Germaringen erhält 64.000 Euro zur Entwicklung des brachliegenden „Nocker-Areals“. In Kirchheim in Schwaben wird mit 40.000 Euro der Umbau des denkmalgeschützten Gasthof Adler zum Bürgerhaus unterstützt – Teil der Förderinitiative „Innen statt Außen“.

Kaufbeuren: Hohe Investitionen in Bildung und Betreuung

Der Fokus liegt nicht nur auf der Stadtgestaltung, sondern auch auf dem kommunalen Hochbau. Insgesamt 7,5 Millionen Euro gehen allein in die Stadt Kaufbeuren. „Diese hohe Fördersumme ist ein deutliches Zeichen, dass die Stadt massiv an der Verbesserung der Kinderbetreuung arbeitet“, sagt Landtagsabgeordneter Bernhard Pohl.

Folgende Projekte in Kaufbeuren werden gefördert:

  • 1,38 Mio. €: Erweiterung und Umbau der Staatlichen Berufsschule
  • 2,185 Mio. €: Sanierung und Erweiterung der Ludwig-Reinhard-Schule mit Ersatzneubau der Sporthalle
  • 699.000 €: Neubau der Kindertageseinrichtung Grünwalder Straße
  • 550.000 €: Neubau der Kita an der Falkenstraße
  • 1,94 Mio. €: Neubau einer Kita in Neugablonz
  • 360.000 €: Kita-Neubau an der Wolftriegelstraße
  • 334.000 €: Turnhallenbau an der Schrader-Schule

Auch der Markt Irsee profitiert: Mit 63.000 Euro wird die Kindertageseinrichtung erweitert.

Nachhaltigkeit und soziale Infrastruktur im Fokus

„Gerade in wirtschaftlich schweren Zeiten und in Anbetracht der fehlenden Kindergarten- und Schulplätze müssen wir die entsprechenden Schwerpunkte setzen“, betont Bernhard Pohl. Die Maßnahmen ermöglichen es Kommunen, auch mit knappen Haushalten in Bildung und Lebensqualität zu investieren.

Peter Wachler ergänzt: „Es ist mir wichtig, dass auch Kommunen mit einem engeren finanziellen Spielraum ihre Ideen verwirklichen können – sei es ein neuer Bürgertreff, ein saniertes Rathaus oder mehr Grünflächen zur Klimaanpassung.“

Kategorien
Allgemein

Hineinschauen, wo das Auge nicht sieht: Erfolgreiche Kinderuni in Kaufbeuren am 9. Mai 2025 mit Einblicken in die Welt der Endoskopie

Wenn Verletzungen nicht sichtbar sind

Ein umgeknickter Fuß, ein blutender Schnitt – äußere Verletzungen sind schnell erkannt. Doch was passiert, wenn Schmerzen aus dem Körperinneren kommen und für das bloße Auge verborgen bleiben? Dieser spannenden Frage widmete sich die Kinderuni Kaufbeuren, eine Veranstaltungsreihe der Bürgerstiftung Kaufbeuren, in ihrer letzten Vorlesung am 9. Mai 2025.

Nach einer Einführung in äußere Verletzungen im März stand nun die medizinische Technik der Endoskopie im Fokus. Unter dem Titel „Endoskopie: Blick ins Innere des Körpers zur Diagnostik und Therapie“ brachte Prof. Dr. med. Helmut Diepolder vom Klinikum Kaufbeuren den jungen Zuhörern diese besondere Untersuchungsmethode näher.

Ein letzter Vortrag im Gablonzer Haus

Die Veranstaltung war zugleich der Abschied von einem langjährigen Veranstaltungsort: Die Kinderuni im Gablonzer Haus fand zum letzten Mal dort statt, bevor die Kulturwerkstatt in neue Räume zieht. Die kommenden Vorlesungen im Juni und Juli finden übergangsweise in der Schraderschule statt, ehe die neue Kulturwerkstatt in Kaufbeuren bezogen wird.

Eröffnet wurde die Vorlesung wie gewohnt von Frau Jehl von der Bürgerstiftung, die die Kinderuni durch ihr Engagement regelmäßig möglich macht. Auch Schulrätin Frau Schwemmer, Schirmherrin der Veranstaltungsreihe, war erneut mit dabei.

Endoskopie – was steckt dahinter?

Mit viel Neugier begegneten die Kinder dem Thema des Tages. Zu Beginn fragte Prof. Diepolder in die Runde: Wer weiß, was eine Endoskopie ist? Begriffe wie „Teleskop“ und „Mikroskop“ fielen – und lagen gar nicht so falsch. Denn der Wortbestandteil „-skop“ steht für Geräte, mit denen etwas sichtbar gemacht wird. Ein Endoskop ist ein medizinisches Instrument, das genau das ermöglicht: das Betrachten des Körperinneren.

Zusammen mit dem Mediziner erkundeten die Kinder, welche Untersuchungsverfahren sie bereits kennen. Röntgen, Ultraschall, CT – viele Begriffe waren bekannt. Doch wie genau funktioniert eine Darmspiegelung? Welche Geräte braucht es dafür?

Mit echtem Gerät auf Entdeckungsreise

Anhand eines mitgebrachten weißen Koffers demonstrierte Prof. Diepolder anschaulich, was bei einer Endoskopie nötig ist: Licht, Luft oder Gas zur Entfaltung des Darms, kleine Absauggeräte und natürlich Kameratechnik. Die Kinder durften die Instrumente aus nächster Nähe betrachten und bestaunten die technischen Hilfsmittel mit großem Interesse.

Anhand von Bildern zeigte der Professor schließlich, welche Wege durch Magen und Darm bei einer Spiegelung zurückgelegt werden und wie man dabei z. B. Polypen erkennt und entfernt. Auch moderne Verfahren wie die Kapselendoskopie, bei der eine Kamera in Form einer kleinen Kapsel durch den Darm wandert, und die Cholangioskopie, mit der die Gallenwege untersucht werden, wurden vorgestellt.

Wissen beginnt mit Neugier

Zum Abschluss richtete Prof. Diepolder einen besonderen Appell an die Kinder: Wissenschaft und medizinischer Fortschritt sind nur möglich, wenn Menschen Fragen stellen und neugierig bleiben. Eine Einladung, die Welt weiter zu erforschen – von außen und von innen.

Kategorien
Allgemein Soziales Veranstaltung

Kaufbeuren Nord wird zum Flohmarkt-Paradies

Nachbarschaft trifft Nachhaltigkeit beim Garagen- & Hofflohmarkt am 28. Juni 2025. Anmeldung noch bis zum 31. Mai 2025

Am Samstag, den 28. Juni 2025, verwandelt sich Kaufbeuren Nord von 10 bis 16 Uhr in ein lebendiges Flohmarktviertel. Unter dem Motto „Ein Flohmarkt aus der Nachbarschaft – für die Nachbarschaft“ laden Anwohner dazu ein, in ihren Höfen, Gärten oder Garagen persönliche Schätze zu entdecken – oder selbst zu verkaufen.

Ein Flohmarkt mit persönlicher Note

Gemeinschaftsgefühl und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt

Der Garagen- & Hofflohmarkt bringt nicht nur Gebrauchtes unter die Leute, sondern auch Nachbarn miteinander ins Gespräch. Wer in Kaufbeuren Nord wohnt oder bei Freunden oder Verwandten dort die Möglichkeit hat, einen Stand auf privatem Grund aufzubauen, kann mitmachen. Verkauft wird von privat – ganz ohne gewerblichen Hintergrund.

Wer kann mitmachen?

Teilnehmen dürfen alle, die:

  • in Kaufbeuren Nord wohnen oder
  • über Freunde, Verwandte oder Bekannte Zugang zu einem privaten Grundstück in diesem Stadtteil haben (z. B. Hof, Garten oder Garage).

Ob Bücher, Kinderspielzeug, Kleidung oder Trödel – hier darf alles verkauft werden, was nicht mehr gebraucht wird, aber zu schade zum Wegwerfen ist.

Anmeldung und Organisation

Die Teilnahme ist unkompliziert:

  • Anmeldung bis 31. Mai 2025
  • Kontaktperson: Nancy Stephan
  • Telefon: 0176/63719726
  • Unkostenbeitrag: 5 Euro

Die kleine Gebühr dient zur Deckung der organisatorischen Kosten.

Kategorien
Allgemein Kultur

Kaufbeurens Altstadt wird zur Bühne: Theater to go begeistert mit Stadtgeflüster

Mitten in der Stadt, mitten im Leben: Theater to go überzeugt mit gelungenem Konzept und unterhält bestens

Die diesjährige Ausgabe des Theaterformats „Theater to go“ hat Kaufbeuren erneut in eine lebendige Bühne verwandelt. Unter dem Motto Stadtgeflüster wurden an acht Stationen in der Altstadt Geschichten erzählt – unterhaltsam, überraschend und mit viel Lokalkolorit.

Besucherinnen und Besucher erlebten am 16. und 17. Mai ein vielseitiges Programm, das historische Bezüge mit fantasievollen Zukunftsvisionen und alltäglichen Stadtmomenten verknüpfte. Alle Beiträge wurden eigens zum Motto entwickelt – mit spürbarer Liebe zum Detail und großem Engagement der beteiligten Theatergruppen.

Die Bilder der Veranstaltung

Die Theatergruppen überzeugten mit Ideenreichtum und Bühnenpräsenz

Die diesjährige Ausgabe des Theaterformats „Theater to go“ hat Kaufbeuren erneut in eine lebendige Bühne verwandelt. Unter dem Motto Stadtgeflüster wurden an acht Stationen in der Altstadt Geschichten erzählt – unterhaltsam, überraschend und mit viel Lokalkolorit.

Besucherinnen und Besucher erlebten am 16. und 17. Mai ein vielseitiges Programm, das historische Bezüge mit fantasievollen Zukunftsvisionen und alltäglichen Stadtmomenten verknüpfte. Alle Beiträge wurden eigens zum Motto entwickelt – mit spürbarer Liebe zum Detail und großem Engagement der beteiligten Theatergruppen.

Ideenreich, persönlich, überraschend

Die Gruppe der Moskitos präsentierte einen Krimi im alten Junginger-Gebäude. In fünf aufeinanderfolgenden Räumen entfaltete sich eine kriminalistische Spurensuche, bei der Beweise, Indizien, Gespräche und Ermittlungen die Spannung stetig steigerten. Das Publikum war dabei mittendrin – ein atmosphärischer Einstieg in den Theaterabend.

Die Gruppe Aufbruch Umbruch ließ eine Glaskugel sprechen – ein fantasievoller Blick auf mögliche Entwicklungen in Kaufbeuren. Ob der augenzwinkernde Striptease der Buron-Dreamboys am Ende als Zeichen des „Aufbruchs“ gedacht war, blieb offen – sorgte aber auf jeden Fall für Gelächter.

Theater im Turm präsentierte ein satirisches Szenario, in dem Kaufbeuren mit umliegenden Städten fusioniert. Die Bürgermeister verlieren ihre Ämter – und übernehmen neue Rollen als Busfahrer. Die große Überraschung: Am Ende der Aufführung trat Oberbürgermeister Stefan Bosse persönlich auf und präsentierte seinen Busführerschein – ein Auftritt mit Signalwirkung und Charme.

Im Friseursalon sorgten die Moskitoldies für unterhaltsame und tiefgründige Momente: Zwischen Schere, Lockenstab und Kaffeetasse wurden Geschichten gesponnen, Erinnerungen geteilt und Stadtklatsch mit Humor verhandelt.

Theater Kaufbeuren brachte mit Gesang und Witz die Zuschauer zum Lachen und sorgte für heitere Zwischentöne. Die Gedanken eines Barkeepers bildeten dabei den roten Faden für eine kurzweilige Show, die Alltag, Fantasie und Kneipenphilosophie charmant miteinander verband.

Ein energiegeladener und zugleich nachdenklicher Beitrag kam vom Spot Theater: Eine fünfköpfige Damengruppe gewährte in einer intensiven szenischen Collage persönliche Einblicke in das Denken, Fühlen und Leben einer Frau. Dabei thematisierten sie innere Konflikte, Selbstzweifel und Alltagserfahrungen – kraftvoll und durchaus provokant inszeniert.

Stadtführer Klaus Müller unterhielt die Gruppen in der unteren Kaiser-Max-Straße mit Blick auf das historische Rathaus – wie gewohnt unterhaltsam, informativ und mit einer schönen Prise Witz. Sein Beitrag über die Historie des Kaufbeurer Rathauses verband geschichtliche Hintergründe mit lebendiger Erzählweise und sorgte für aufmerksame, gut gelaunte Zuhörerinnen und Zuhörer.

Der Puppenspielverein Kaufbeuren überzeugte mit einer aufwendig inszenierten Aufführung, bei der nicht nur die Figuren, sondern auch Technik und Timing auf den Punkt passten. In dem Stück trafen sich drei leicht bekleidete Damen in der Sauna und hatten einiges – und über einige – zu berichten. Der gut aussehende Bademeister sorgte dabei immer wieder für charmante Unterbrechungen. Ein Beitrag mit Humor, Hintersinn und liebevoller Inszenierung.

Gutes Konzept – starke Umsetzung

Ein zentrales Element des Erfolgs war das durchdachte Ablaufkonzept: Die Zuschauergruppen wurden in fester Reihenfolge von Station zu Station geführt – so gab es keine Wartezeiten und kein Gedränge.

Auch die Versorgung war stimmig organisiert: Ein Becherpfandsystem und mehrere Getränkestationen sorgten für Nachhaltigkeit und Komfort. Kulinarisch überzeugten die Pizzaecken von Vino.

Das Format zeigte eindrucksvoll: Theater mitten in der Stadt – beweglich, nahbar und vielseitig – bringt Menschen zusammen und macht Kultur erlebbar.

Kategorien
Allgemein

Vom DEL-Club zurück an die Wertach: Nico Appendino wechselt zum ESVK

Ein vertrautes Gesicht für neue Aufgaben – was der Wechsel für die Joker bedeutet

Der ESV Kaufbeuren kann einen Neuzugang mit vertrautem Gesicht vermelden: Verteidiger Nico Appendino wechselt vom DEL-Club Fischtown Pinguins Bremerhaven zurück in die Wertachstadt. Der 26-Jährige ist in Kaufbeuren kein Unbekannter – bereits in der Saison 2022/2023 stand er mit einer Förderlizenz von Red Bull München in 31 Spielen für die Joker auf dem Eis und sammelte dabei beachtliche 21 Scorerpunkte.

Stationen und Entwicklung

Nach seinem Engagement in Kaufbeuren zog es Appendino weiter in die DEL. In den vergangenen beiden Spielzeiten absolvierte der Linksschütze 96 Pflichtspiele für Bremerhaven. 2023/2024 wurde seine Leistung sogar mit einer Einladung zur deutschen Nationalmannschaft honoriert – ein weiterer Meilenstein in seiner Karriere.

Aktuelle ESVK-Beiträge zur Saison 2025/2026 auf Wir sind Kaufbeuren

Rückkehr mit Rückhalt

Nun kehrt Appendino nach Kaufbeuren zurück und wird künftig mit der Rückennummer 29 für den ESVK auflaufen. Für den Klub ist das eine strategisch bedeutsame Personalentscheidung.

Patrick Reimer, sportlicher Leiter des ESVK, betont:
„Mit Nico Appendino hat sich ein Spieler für uns entschieden, der bei fast jedem DEL-Club eine Rolle spielen könnte. Das spricht für seine Qualität – sportlich wie menschlich. Er ist ein wichtiges Puzzlestück für unser neues Team. Ein großer Dank geht auch an Bremerhaven und Sebastian Furchner für die offene Kommunikation und die Freigabe aus dem laufenden Vertrag.“

Vorfreude auf die neue Saison

Auch der Spieler selbst blickt mit positiver Erwartung auf die kommenden Monate:
„Ich freue mich riesig, künftig das Trikot des ESVK zu tragen. Die Vorfreude auf die kommende Saison, die Zusammenarbeit mit dem Team und besonders auf die Stimmung bei den Heimspielen ist groß – bis bald!“, so Nico Appendino.

Kategorien
Allgemein

Zwei Tage voller Ideen: JOAS-Hausmesse lockte viele Besucher an

Anzeige: Sommeraktionen, Live-Beratung und Eisgenuss – Rückblick auf ein gelungenes Wochenende

Hausmesse im Innovapark mit starkem Besucherinteresse

Am Wochenende (10. und 11.Mai 2025) öffnete JOAS Kaufbeuren seine Türen zur Hausmesse am Unternehmensstandort im Innovapark 21. Am Samstag und Sonntag, jeweils von 13 bis 17 Uhr, nutzten zahlreiche Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, sich vor Ort über moderne Lösungen rund um Haustür, Terrasse und Sonnenschutz zu informieren.

Beratung, Ausstellung und Aktionen

Im Mittelpunkt standen aktuelle Produktneuheiten und individuelle Beratung durch das JOAS-Team. Die neu gestaltete Ausstellungsfläche präsentierte unter anderem Glasdächer, hochwertige Markisen, Haustürmodelle mit Sicherheitsausstattung sowie Sektionaltore mit Funkantrieb. Besonders gefragt: Glasdächer zum Sonderpreis. Viele Gäste nutzten die Möglichkeit, Materialien und Technik direkt zu erleben.

Eisgenuss inklusive

Ein besonderes Highlight war „Beppos Eiskutsche“, die an beiden Tagen kostenlos Eis verteilte – nicht nur an Messegäste, sondern auch an vorbeikommende Radfahrer und Spaziergänger. Eine kleine Geste, die gut ankam und zur entspannten Atmosphäre beitrug.

Preisvorteile und verlängerte Aktionszeit

JOAS hatte für das Messewochenende attraktive Angebote vorbereitet:

  • Glasdächer (4 x 3 m) ab 3.990 €
  • Haustüren mit Sicherheitsausstattung ab 3.100 €
  • Sektionaltore mit Funkantrieb ab 1.600 €
  • Premium-Sonnensegel ab 5.900 €
  • Bis zu 40 % Rabatt auf Ausstellungsstücke

Die Aktionspreise gelten noch bis zum 20. Juni 2025 – auch für alle, die es nicht zur Messe geschafft haben. Zusätzlich bietet JOAS eine persönliche Vor-Ort-Beratung an. Dabei prüfen Fachleute die baulichen Gegebenheiten und erstellen auf Wunsch ein Festpreisangebot.

Kategorien
Allgemein Kultur Tourismus Veranstaltung

Saisonstart der Contheke am Freitag, 09.05.2025 im Jordanpark Kaufbeuren

Palmen, kühle Drinks und ein Hauch Südostasien in der Stadt

Auftakt zur Gartensaison mit Live-Musik und DJ-Programm

Am Freitag, 9. Mai, startet die Contheke in die neue Saison. Betreiber Daniel Fischer und sein Team freuen sich, ab 15 Uhr die ersten Gäste begrüßen zu können. Ab 19 Uhr sorgt die Augsburger Indie-Pop-Band Sasko für Live-Musik.

Das Eröffnungswochenende geht am Samstag mit DJ Kajo weiter, der ab 16 Uhr auflegt. Am Sonntag, dem Muttertag, steht ab 16 Uhr DJ AL an den Turntables.

Neues Motto 2025: Südostasien trifft Biergartenkultur

In diesem Sommer setzt das Team der Contheke auf ein neues Motto: Südostasien. Die Verantwortlich möchten dieses über Dekorationen und eine überarbeitete Getränkekarte zum Leben erwecken.

Regelmäßige Öffnungszeiten – bei gutem Wetter

Geöffnet ist die Contheke unter der Woche von Mittwoch bis Freitag jeweils von 15 bis 22 Uhr, samstags von 14 bis 22 Uhr und sonntags von 14 bis 20 Uhr. Montags und dienstags bleibt das Gartenlokal geschlossen. Änderungen und kurzfristige Infos werden über Instagram und den WhatsApp-Kanal der Contheke kommuniziert. Auch bei der Eröffnung am Freitag kann das Wetter eine Rolle spielen – bei Regen fällt die Party möglicherweise aus. „Wenn’s trocken ist, werden wir eröffnen“, erklärt Fischer.

Kommende schon bekannte Veranstaltungen im Überblick

  • 17. Mai: Familienfest im Jordanpark
  • 24. Mai: Alumni-Treffen der FOS/BOS Kaufbeuren
  • 29. Mai: Vatertagsspecial mit Frühschoppen, Weißwurstfrühstück und den Rohrblattlyrikern (Live-Musik). Mit Anmeldung

Und auch der Juli ist bereits mit besonderen Events geplant, darunter die Aperol Spritz Andacht und das Mitmachkonzert KaraUke für Ukulele-Fans.

  • 03. Juli: Aperol Spritz Andacht mit Dorothée Stürzbecher-Schalück
  • 10. Juli: KaraUke. Das Mitmach-Konzert für Ukulele-Lover und alle, die es noch werden möchten

Entspannung im Grünen – für Groß und Klein

Mit dem großen Spielplatz direkt nebenan und der grünen Umgebung eignet sich der Jordanpark ideal für Familien, Erholungssuchende und Freizeitsportler. Eine Partie Frisbee oder Boule und danach ein kühles Getränk in der Contheke – so fühlt sich Sommer mitten in der Stadt an.

Kategorien
Allgemein Soziales

Menschen in ihrer letzten Lebensphase begleiten

Hospizverein Kaufbeuren/Ostallgäu startet neuen Qualifizierungskurs im Oktober 2025

Seit 1996 begleitet der Hospizverein Kaufbeuren/Ostallgäu schwerkranke und sterbende Menschen sowie deren Angehörige. Als Teil der weltweiten Hospizbewegung verfolgt der Verein ein klares Ziel: Das Leben in jeder Phase zu bejahen und Sterben als natürlichen Prozess zu verstehen.

Die ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen und -begleiter stehen Menschen in schwierigen Zeiten zur Seite – unabhängig von Alter, Herkunft oder Religion. Sie hören zu, geben Halt und schaffen Raum für Gespräche, Trauer oder einfaches Dasein.

Neuer Kurs zur Qualifizierung beginnt im Oktober

Für alle, die sich eine solche Begleitung vorstellen können, bietet der Verein erneut einen Qualifizierungskurs an. Der nächste Kurs startet am 11. Oktober 2025 und endet im Mai 2026.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in mehreren Modulen die Grundlagen der Hospizarbeit kennen. Dazu gehören Themen wie Kommunikation, Umgang mit Trauer, spirituelle Aspekte am Lebensende sowie die Selbstreflexion im Umgang mit Sterbenden.

Der Kurs richtet sich an Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten und bereit sind, sich mit Fragen rund um das Lebensende auseinanderzusetzen.

Weitere Informationen und Anmeldung

Wer Interesse hat, kann sich auf der Website des Hospizvereins informieren:
hospizverein-kf-oal.de/hospizbegleitung-kurs-kaufbeuren.html
Oder telefonisch unter: 08341 / 99 44 43

Der Hospizverein freut sich über Anfragen und neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Kategorien
Allgemein Soziales Veranstaltung

Letzte Hilfe leisten – mit Würde begleiten

Kursangebot in Kaufbeuren am 6. Juni vermittelt Wissen rund ums Lebensende

Datum: 06.06.2025 | Zeit: 14:00 – 18:00 Uhr | Ort: 87600 Kaufbeuren, Alleeweg 8 – Raum Caritas

Wie auch bei der Ersten Hilfe vermittelt die Letzte Hilfe fundiertes Wissen zur Unterstützung in schwierigen Situationen.
Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden.
Im Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens. Wir thematisieren mögliche Beschwerden des Sterbeprozesses und wie wir bei der Linderung helfen können. Natürlich werden in diesem Rahmen die Wichtigkeit einer Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht besprochen.
Lassen Sie uns gemeinsam Wege finden, Abschied zu nehmen – mit Würde, Mitgefühl und Verständnis. Melden Sie sich jetzt an und seien Sie vorbereitet, wenn es darauf ankommt!
Anmeldung bitte unter 08341 – 99 44 43 oder info@hospizverein-kf-oal.de
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Kategorien
Allgemein Soziales Veranstaltung

Fahrradparade und Flohmarkt: Kaufbeuren radelt für kinder- und klimafreundliche Straßen

„Straßen sind für alle da“ – Fahrradflohmarkt und Familien-Demo am 11. Mai 2025

Am Sonntag, 11. Mai 2025, lädt die Organisation „fahrRad Kaufbeuren!“ wieder zum Fahrradflohmarkt und zur Fahrradparade ein. Das Motto der Veranstaltung lautet: „Straßen sind für alle da“ – ein klares Zeichen für eine kinder- und klimafreundlichere Verkehrspolitik.

Fahrradparade durch Kaufbeuren

Der Treffpunkt zur Parade ist um 11 Uhr in der Ludwigstraße, Höhe Sedanstraße. Die Strecke umfasst knapp 5 Kilometer und ist so gewählt, dass auch Kinder ab etwa 5 Jahren problemlos mitradeln können. Die Parade dauert etwa 45 Minuten und endet gegen 12 Uhr wieder in der Ludwigstraße.

Gemeinsamer Ausklang mit Flohmarkt, Musik und Verpflegung

Im Anschluss an die Fahrradparade gibt es einen gemütlichen Ausklang mit Musik, Essen und Getränken. Parallel dazu findet der beliebte Fahrradflohmarkt statt, auf dem gebrauchte Fahrräder neue Besitzer finden.

  • Abgabe der Fahrräder: von 9 bis 11 Uhr in der Ludwigstraße
  • Verkauf durch das Team von „fahrRad Kaufbeuren!“: von 12 bis 17 Uhr

Mitradeln, feiern, stöbern

Ob für ein neues Fahrrad, ein entspanntes Miteinander oder ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität: Der 11. Mai bietet eine schöne Gelegenheit, Kaufbeuren gemeinsam auf zwei Rädern zu erleben.

Kategorien
Allgemein Sport Veranstaltung

Neue Yogakurse im 8sam Yogastudio: Bewegung, Entspannung und Prävention

Kaufbeurer Studio startet mit frischen Kursen und besonderen Workshops in den Mai

Das 8sam Yogastudio freut sich, den Start der neuen Präventionskurse für Anfänger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene, den Start des nächsten Kurses „Yoga für Unbewegliche“ sowie weitere tolle Specials im Mai bekannt zu geben.

Ab dem 28.04.2025 haben alle Interessierten die Möglichkeit unter der fachkundigen Anleitung von Studiochefin Stephanie Schönberger und unserer erfahrenen Lehrerin Anja Herber in unseren Präventionskursen in die Welt des Yoga einzutauchen und die zahlreichen gesundheitlichen Vorteile dieser jahrhundertealten Praxis zu erleben. Alle Präventionskurse sind von der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziert und dadurch von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschussbar.

Übersicht der Präventionskurse:

Montags, 28.04.2025, 17 – 18:15 Uhr: Hatha Vinyasa Yoga für AnfängerInnen mit ersten Erfahrungen und WiedereinsteigerInnen mit Stephanie Schönberger
Du hast bereits erste Yogaerfahrungen und möchtest auf deinem Yogaweg (wieder) weitergehen? Dann ist dieser Kurs der richtige für dich! Beginn am 28.4.25.

Montags, 28.04.2025, 18:30 – 19:45 Uhr: Hatha Vinyasa Yoga II (für körperlich fitte Übende mit Vorerfahrung) mit Stephanie Schönberger
Für Praktizierende mit guten Vorkenntnissen, körperlicher Fitness und Freude an einer kraftvollen, intensiven und atemfokussierten Praxis. Lass mit dieser Yogastunde den Alltag ausklingen und bring deine Energie zum Fließen. Beginn am 28.4.25.

Dienstags, 29.04.2025, 9 – 10:15 Uhr: Hatha Vinyasa Yoga I (für Wiedereinsteiger und Übende mit ersten Erfahrungen) mit Stephanie Schönberger
Für Praktizierende mit ersten Vorkenntnissen. Starte sanft dynamisch mit Yoga in den Tag und vertiefe Asanas, Atemtechniken und meditative Übungen. Beginn am 29.4.25

Freitags, 02.05.2025, 8:30 – 9:45 Uhr: Hatha Vinyasa Yoga II (für körperlich fitte Übende mit Vorerfahrung) mit Stephanie Schönberger
Für Praktizierende mit guten Vorkenntnissen, körperlicher Fitness und Freude an einer ruhigeren, aber doch intensiven, kraftvollen und atemfokussierten Praxis. Starte ruhig aber doch intensiv und kraftvoll in den Tag. Beginn am 2.5.25.

Donnerstags, 08.05.2025, 18:45-20 Uhr: Hatha Yoga für AnfängerInnen und Wiedereinsteigerinnen mit Anja Herber

Perfekt für dich, wenn du endlich mit Yoga beginnen oder wieder einsteigen möchtest.
Du lernst erste Yogahaltungen (Asanas) kennen, nimmst bewusst Kontakt mit deinem Atem auf, beginnst, Bewegung und Atem zu verbinden, erfährst, wie Yoga dein Wohlbefinden steigern kann und wie du einfache Übungen in deinen Alltag integrieren kannst. Beginn am 08.05.2025

Yoga für Unbewegliche:

Für alle, die sich bisher vielleicht noch nicht getraut haben mit Yoga zu beginnen oder denken sie seien zu unbeweglich für Yoga, startet am 07.05.2025 außerdem der nächste Kurs „Yoga für Unbewegliche“ bei der erfahrenen Yogalehrerin Alexandra Epple. Viele Menschen zögern, mit Yoga zu starten, weil sie denken, dass alle anderen bereits super beweglich sind. Der Kurs „Yoga für Unbewegliche“ im 8sam räumt diese Gedanken beiseite. Unter dem Motto „Jeder und Jede kann Yoga üben“, richtet sich der Kurs vor allem an TeilnehmerInnen, die noch nie Yoga praktiziert haben oder sich bisher einfach nicht getraut haben in einem Yogastudio auf die Yogamatte zu treten.

Der Kurs „Yoga für Unbewegliche“ startet am 07.05.2025 und findet immer mittwochs von 17 bis 18:15 Uhr statt (kein Kurs in den Pfingstferien).

Sichere dir jetzt deinen Platz in einem unserer beliebten Präventionskurse oder dem Kurs „Yoga für Unbewegliche“ und melde dich an unter https://www.8sam-yoga.de/stundenplan/.

Special: Restore Your Roots – Entdecke die Kraft deines Beckenbodens am Samstag, den 04.05.2025, 9 bis 13 Uhr mit Pia Flake

Der Beckenboden ist nicht nur die Basis für eine stabile Körperhaltung, sondern spielt eine zentrale Rolle für unsere körperliche Gesundheit. Gerade bei Frauen wird der Beckenboden durch Schwangerschaften, hormonelle Veränderungen oder den Alltag stark beansprucht – was zu Unannehmlichkeiten oder sogar langfristigen Beschwerden führen kann. Dieser Workshop mit Yogalehrerin und Beckenbodenbotschafterin Pia Flake bietet wertvolle Übungen und Tipps, um den Beckenboden gezielt zu stärken und wieder in Balance zu bringen.

Special: Workshop Chakra & Vitality – Bringe deine Energiezentren in Balance am Sonntag, den 18.5.25 von 10 bis 12:30 Uhr mit Nadja Kücker

Entlang deiner Wirbelsäule liegen die sieben Energiezentren des Körpers, deine Chakren. Jedes steht für einen anderen Aspekt des Lebens. Yogaübungen, Meditationen & das bewusste Hineintauchen können eine unglaubliche Wirkung auf diese Bereiche haben und für Harmonie, Ausgleich und Vitalität sorgen, sodass deine kostbare Lebensenergie wieder ungehindert fließen kann.

Mehr Infos zu unseren Workshops findest du auf https://www.8sam-yoga.de/workshops/

Lass dir diese tollen Specials nicht entgehen und sichere dir noch heute deinen Platz!

Über das 8sam Yogastudio: Das 8sam Yogastudio ist ein Ort der Ruhe und Entspannung mitten in Kaufbeuren. Mit einer Vielzahl von Kursen, offenen Stunden und Events für alle Erfahrungsstufen bietet das Studio eine Gemeinschaft für alle, die ihre Yogapraxis vertiefen oder gerade erst damit beginnen möchten. Für weitere Informationen zu unseren Kursen und Events besuch unsere Webseite www.8sam-yoga.de oder schreib uns eine Mail auf info@8sam-yoga.de. Wir freuen uns auf dich!

Kategorien
Allgemein Veranstaltung

Klang der Hoffnung: Giora Feidmans „Revolution of Love“ auf Tournee

Der Meister der Klarinette setzt ein musikalisches Zeichen für Frieden und Menschlichkeit

Im Jahr 2025 engagiert sich Maestro Giora Feidman weiterhin kraftvoll und einfühlsam für eine Welt ohne Waffen und Grenzen. Der international renommierte Klarinettist und Friedensbotschafter appelliert auf seiner aktuellen Tournee „Revolution of Love“ für ein friedliches Miteinander sowie für mehr Liebe und Harmonie. Die Zuschauenden erleben im rund zweistündigen Konzertprogramm ein Feuerwerk des traditionellen Klezmers sowie Meisterwerke der Tango-Musik und ausgewählte Kompositionen aus den aktuellen CDs, komponiert von Majid Montazer. Bei dem unvergesslichen Konzert begleiten die Musizierenden das Publikum auf eine Reise in die Welt der geistlichen und weltlichen Musik. Dieses Programm setzt Giora Feidmans künstlerisches Schaffen fort und geht weit über die musikalische Dimension hinaus. Mit „Revolution of Love“ verfolgt Feidman das Ziel, nicht nur Töne, sondern auch die transformative Botschaft der Liebe zu verbreiten. Diese Revolution soll die Zuhörer emotional berühren und eine Reise voller Hoffnung und Verbundenheit initiieren.
Giora Feidman und seine unterschiedlichen Ensembles, die ihn im Laufe der Tournee begleiten werden, freuen sich auf diese einzigartigen Konzerte und sind fest davon überzeugt, dass Musik eine mächtige Kraft ist, die Menschen vereint und einen Wandel bewirken kann – eine wahrhaftige „Revolution der Liebe“ durch Musik. Giora Feidman, der Preisträger mehrerer Klassik-Echos, nutzt seine Klarinette, um durch die Musik zu kommunizieren und seine Botschaft zu teilen. Sein Klang ist wandelbar, leidenschaftlich und emotional, aber auch sinnlich und erdverbunden.

Der „King of Klezmer“ und Interpret der oscarprämierten Filmmusik von Steven Spielbergs „Schindlers Liste“ bietet seinen Zuhörern bei seinen Konzerten ein außergewöhnliches Erlebnis. Zudem war er in den deutschen Filmen „Jenseits der Stille“ von Caroline Link und „Comedian Harmonists“ (1997) von Joseph Vilsmaier zu hören. Für sein Engagement für Frieden und seine Verdienste um die Aussöhnung zwischen Völkern wurde Feidman bereits geehrt. Er erhielt den Internationalen Brückepreis für seinen Beitrag zur Völkerverständigung in Europa und das Große Bundesverdienstkreuz für seinen Einsatz um die Versöhnung zwischen Juden und Deutschen.

Giora Feidman Duo – REVOLUTION OF LOVE

Termin: 29.07.2025, 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Stadtsaal, Kaufbeuren


Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

D’Schoinaschnätterer starten in ihre 19. Saison

Kabarett-Abende im Herbst 2025 – Letzte Shows vor der Jubiläumspause

Vereinsversammlung mit Ausblick auf ein buntes Bühnenjahr

Während der Frühling Einzug hält, blickt der Kabarettverein D’Schoinaschnätterer bereits weit voraus. In der kürzlich abgehaltenen Jahreshauptversammlung wurden nicht nur der Vorstand bestätigt, sondern auch die Planungen für die Herbstveranstaltungen 2025 vorgestellt.

Auf der Bühne: Musik, Satire und feine Blödeleien

An fünf Abenden im September sorgt der Verein erneut für gute Unterhaltung im BKH-Festsaal in Kaufbeuren. Das Publikum erwartet ein abwechslungsreicher Kabarett-Mix – von Politik bis Alltag, von Klamauk bis Live-Musik mit den Hot-Spots.

Termine im Überblick:
📅 19., 20., 23., 26. und 27. September 2025
📍 BKH-Festsaal Kaufbeuren
🕖 Einlass: 19:00 Uhr | Beginn: 20:00 Uhr

Vorverkauf startet traditionell am 1. Mai

Wer die D’Schoinaschnätterer live erleben möchte, sollte sich beeilen: Der Kartenverkauf startet wie gewohnt am 01. Mai 2025 von 10:00 bis 11:30 Uhr auf dem Parkplatz an der Nordseite des Buron-Centers in Kaufbeuren.
Restkarten (falls verfügbar) sind anschließend per E-Mail unter schnaetterer@aol.com erhältlich.

🎟 Eintritt: 15,00 € pro Karte

2026 ist Pause angesagt

Eigentlich sollte 2026 das 20-jährige Vereinsjubiläum groß gefeiert werden. Doch wegen einer Terminüberschneidung mit den Jubiläumsfeierlichkeiten des Bezirkskrankenhauses wird es im kommenden Jahr keine Veranstaltungen im Festsaal geben. Die D’Schoinaschnätterer setzen deshalb 2026 aus – und bereiten sich im Hintergrund schon auf ihr Comeback vor.

Der Vorstand im Amt bestätigt

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde die Vorstandschaft des gemeinnützigen Vereins in ihrem Amt bestätigt. Auf dem aktuellen Pressefoto (Fotograf: Markus Holy) sind zu sehen:
(v. l. n. r.) Markus Holy (1. Vorstand), Rosi Lauerwald (2. Vorstand), Rinke Beate (Schriftführer), Gerhard Negele (Kassier)

Kategorien
Allgemein Jugend Soziales

Frühjahrsputz mit Herz: Kinder und Jugendliche sammeln Müll für eine saubere Stadt

Über 500 junge Helferinnen und Helfer befreien Kaufbeuren von Abfall – Bund Naturschutz dankt allen Beteiligten

Stellvertretend für mehr als 500 Kindergartenkinder, Schülerinnen und Schüler zeigt hier ein Teil der Klasse 8 c des Staatlichen Gymnasiums Kaufbeuren, was bei der vom Bund Naturschutz Kaufbeuren organisierten Frühjahrsputzaktion gefunden wurde. An der Wertach und an der Stadtmauer waren die Kinder unterwegs, die Ausbeute war groß. Vom Baustahlgitter über viel Verpackungsmaterial bis zu einem alten Reifen war alles dabei. Teilgenommen haben außerdem die Kindergärten Peter und Paul im Haken und „Am Freibad“ in Neugablonz, die Kleinen haben rund um ihre Einrichtung herum gesammelt. Die ganze Oberbeurer Schule war ebenso unterwegs wie die Beethovenschule, alle Kinder bekamen dank einer großzügigen Spende des V-Marktes eine frische Breze als kleines Dankeschön für die Mithilfe. Die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Glas und Schmuck waren ebenfalls im Einsatz, es gab also viel Arbeit für den Bauhof, der alle gut gefüllten Müllsäcke eingesammelt und fachgerecht entsorgt hat. Dieses Jahr spendeten die Sparkasse Allgäu und die Firmen Dobler und Peukert für die aufwendige Aktion. Der BN KF dankt allen, die mitgeholfen haben – mit tatkräftigem Einsatz oder mit finanzieller Unterstützung. Kaufbeuren ist wieder sauberer geworden und die Natur ist von viel Müll befreit, jetzt wünschen sich alle, dass das lange so bleibt!

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

„Stadtgeflüster“ bringt Geschichten an ungewöhnliche Orte der Altstadt

Theater to go 2025: Wenn die Stadt zur Bühne wird

Nach dem großen Erfolg der vergangenen Ausgaben kehrt das beliebte Theaterformat „Theater to go“ 2025 zurück. Unter dem Motto „Stadtgeflüster“ lädt die Veranstaltung zu einem Theaterspaziergang durch die Kaufbeurer Altstadt ein. An verschiedenen Spielorten werden Geschichten aus Vergangenheit und Gegenwart lebendig – humorvoll, überraschend und unterhaltsam.
Während im Friseursalon nicht nur Haare, sondern auch lang gehütete Geheimnisse gestutzt werden, treiben anderswo zwielichtige Gestalten ihr Unwesen – oder sind es doch nur harmlose Stadtbewohner mit einem Hang zur Theatralik? Unerwartete Begegnungen, skurrile Enthüllungen und jede Menge Lokalkolorit machen die Altstadt zur Bühne für Geschichten, die irgendwo zwischen Wahrheit und wilder Fantasie angesiedelt sind. Kaufbeuren zeigt sich von seiner erzählfreudigsten Seite – und vielleicht erfährt man sogar, wer hier wirklich das letzte Wort hat.
Ablauf und Tickets
Die Veranstaltung findet am 16. und 17. Mai 2025, jeweils von 18:30 bis 22:30 Uhr, in der Kaufbeurer Altstadt statt. Die Zuschauerinnen und Zuschauer besuchen in einer festen Reihenfolge acht verschiedene Stationen. Jede Gruppe wird von Theaterführern begleitet, die für einen reibungslosen Ablauf sorgen. Alle Spielorte befinden sich im Innenbereich, sodass die Veranstaltung bei jeder Witterung stattfinden kann. Ein gastronomisches Angebot ist in den Ablauf integriert und ermöglicht Pausen zwischen den Aufführungen.
Der Vorverkauf beginnt am 01. April 2025. Karten sind erhältlich für 15 Euro (Normalpreis) und 12 Euro (ermäßigt für Schüler, Studierende, Rentner und Schwerbehinderte).

Tickets sind an folgenden Vorverkaufsstellen erhältlich:
● Stadtmuseum Kaufbeuren
● Online unter www.theaterlandschaften-kaufbeuren.de
Da die vergangenen Ausgaben von „Theater to go“ stets ausverkauft waren, wird eine frühzeitige Ticketreservierung empfohlen.


Über Theater to go
„Theater to go“ ist eine Gemeinschaftsproduktion der Theaterlandschaften Kaufbeuren, der ROUNDHOUSE Eventagentur und der Stadtkultur Kaufbeuren und findet alle zwei Jahre statt. Die Erlöse der Veranstaltung kommen direkt den teilnehmenden Theatervereinen zugute. In diesem Jahr übernimmt Markus Mölzer von der ROUNDHOUSE Eventagentur die Produktionsleitung und koordiniert die Umsetzung.


Mitwirkende Theatergruppen 2025:
● Theater im Turm
● Moskitoldies
● Moskitos
● Aufbruch Umbruch
● Puppenspielverein
● Spot e.V.
● Theater Kaufbeuren


Pressekontakt:
ROUNDHOUSE Eventagentur, Markus Mölzer
markus.moelzer@roundhouse.de
0170 808 61 95

Kategorien
Allgemein Politik Wirtschaft

Zukunft der Bahn im Allgäu: Elektrifizierung als Schlüsselprojekt

Stellungnahme zur Elektrifizierung der Bahn-Region Schwaben/Allgäu des Umwelt- und Mobilitätsbeauftragter des Stadtrats Kaufbeuren

„Seit meinem Amtsantritt im Jahr 2020 setze ich mich für eine nachhaltige und zukunftssichere Bahnverbindung in der Region Allgäu ein. Die Elektrifizierung der bestehenden Strecken hat dabei oberste Priorität.

Deshalb freut es mich ganz besonders, dass unser dauerhaftes und energisches Engagement nun Früchte trägt. Wir haben für die Zukunft die Chance, wieder umsteigefrei nach München zu fahren – eine große Erleichterung für unsere Pendlerinnen und Pendler. Nun ist es an der bayerischen Staatsregierung, die Planungen zügig voranzutreiben, damit die bereitgestellten Mittel auch tatsächlich im Allgäu investiert werden.

Es hat viele Gespräche mit Expertinnen und Experten gebraucht, doch heute steht das gesamte Allgäu geschlossen hinter der Elektrifizierung. Ich danke meinen Mitstreitern vom Fahrgastverband Pro Bahn und dem Verkehrsclub Deutschland (VCD) für ihre wertvolle Lobbyarbeit beim Bayerischen Verkehrsministerium. Gemeinsam haben wir viel erreicht.

Jetzt gilt es, diesen Schwung zu nutzen und den nächsten Schritt konsequent zu gehen. Unsere Bahn muss wieder zuverlässig werden und ausreichend Sitzplätze bieten. ‚Sitzplätze statt Stehplätze‘ – das ist meine klare Forderung. Nur so kann die Bahn das werden, was sie schon immer sein sollte: die Speerspitze für eine klimaschonende Mobilität.“ – Marcus Kühl

Kategorien
Allgemein Gesundheit

AOK Kaufbeuren-Ostallgäu unterstützt die gesundheitliche Bildung von Kindern bis zu sechs Jahren mit dem Gesundheitsprogramm JolinchenKids

Mit JolinchenKids von klein auf gesund

Gut und gesund zu leben kann man nicht früh genug lernen. Die AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu unterstützt deshalb die gesundheitliche Bildung von Kindern bis zu sechs Jahren mit dem Gesundheitsprogramm ‚JolinchenKids – Fit und gesund in der KiTa‘. Das Programm richtet sich an alle Kindergärten und Kindertagesstätten in der Region. „Bereits fast fünfzig KiTas sind im Bereich der AOK Kaufbeurern-Ostallgäu mit dabei“, freut sich Martina Zollitsch, Gesundheitsexpertin der AOK.

„Was wir in jungen Jahren lernen und woran wir uns schon früh gewöhnen, das prägt uns nachhaltig“, so Zollitsch weiter. Das Programm wird von der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu finanziert, den KiTas entstehen keine Kosten und sie werden über den gesamten Zeitraum von den AOK-Gesundheitsexperten betreut.

JolinchenKids will motivieren

KiTa-Kinder sollen auf spielerische Art unterstützt werden, gesund aufzuwachsen. ‚JolinchenKids‘ vermittelt die Gesundheitsthemen als Entdeckungsreise und will damit die Neugier der Kinder wecken“, so Zollitsch. Maskottchen des Programms ist das fröhliche und neugierige Drachenkind Jolinchen. Jolinchen übernimmt dabei eine Vorbildrolle und nimmt die Kinder mit ins Gesund-und-lecker-Land, in den Fitmach-Dschungel und auf die Insel fühl mich gut. So erleben die Kinder gemeinsam mit Jolinchen spannende Abenteuer und probieren viel Neues aus. Sie entdecken gesundes Essen, das lecker schmeckt, kommen in Bewegung und erkennen ihre Stärken.

Möchten auch Sie das kostenfreie AOK-Angebot nutzen?

Bei Interesse am Gesundheitsprogramm JolinchenKids melden sich KiTa-Teams einfach bei Martina Zollitsch von der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu, telefonisch (08341-431-115) oder per E-Mail (martina.zollitsch-essenwanger@by.aok.de). Die AOK-Gesundheitsfachkräfte stellen das Programm gerne auch persönlich in den Einrichtungen vor. Weitere Informationen zum Angebot finden Sie außerdem unter www.aok.de/bayern/jolinchenkids.

Kategorien
Allgemein

Tödlicher Unfall bei Friesenried: Mann von Auto erfasst

Tragischer Zusammenstoß nach Wildunfall

Am späten Abend des 28. Februar 2025 ereignete sich bei Friesenried ein tödlicher Verkehrsunfall. Ein 59-jähriger Autofahrer hatte zuvor mit einem Dachs kollidiert und wollte das Tier von der Fahrbahn entfernen. Dabei wurde er von einem herannahenden Pkw erfasst und tödlich verletzt.

Unfallhergang: Tragische Verkettung unglücklicher Umstände

Nach ersten Ermittlungen der Polizei hatte der 59-Jährige seinen Wagen nach dem Wildunfall angehalten und war ausgestiegen, um das Tier von der Straße zu räumen. In diesem Moment näherte sich ein 18-jähriger Autofahrer aus Richtung Friesenried. Er übersah den Mann auf der Fahrbahn und erfasste ihn frontal. Die Kollision führte zu so schweren Verletzungen, dass der 59-Jährige noch an der Unfallstelle verstarb.

Sperrung und Ermittlungen

Zur Klärung des genauen Unfallhergangs wurde ein Gutachter hinzugezogen. Die Straße blieb während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt. Der Sachschaden am beteiligten Fahrzeug wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt.

Großeinsatz von Rettungskräften

Neben zwei Streifen der Polizei Kaufbeuren waren auch zwei Rettungsdienstbesatzungen, ein Notarzt sowie 16 Einsatzkräfte der Feuerwehr vor Ort. Die Polizei setzt ihre Ermittlungen fort.

Kategorien
Allgemein Fasching Kultur Veranstaltung

Hausball am 1. März 2025 in ROMI’S Märzenburg: Faschingsparty mit „it hudla“

Livemusik, Party und gute Laune am Faschingssamstag

Am Faschingssamstag, den 1. März 2025, verwandelt sich ROMI’S Märzenburg in Kaufbeuren in eine stimmungsvolle Partylocation. Ab 20:30 Uhr sorgt die Cover-Band „it hudla“ für beste Unterhaltung mit einem abwechslungsreichen Mix aus Rock, Pop und Partyhits. Der Eintritt ist frei – Spenden für die Musiker sind willkommen.

Livemusik statt Konserve

„it hudla“ steht für handgemachte Livemusik und vielseitige Coversongs – von Robbie Williams und Ed Sheeran über die Red Hot Chili Peppers bis hin zu den Toten Hosen. Die Band ist bekannt dafür, jede Veranstaltung in eine mitreißende Party zu verwandeln – ob unplugged oder elektrisch.

Warum du den Hausball nicht verpassen solltest

  • Live-Cover-Band: Rock, Pop & Partymusik für beste Stimmung
  • Eintritt frei: Spenden willkommen
  • Faschingshighlight: Feiern in Kaufbeuren in ROMI’S Märzenburg
Kategorien
Allgemein

„Zünftiger Fasching“ im Kolpinghaus Kaufbeuren begeistert Publikum

Ehrungwn, Humorvolle Einlagen und mitreißende Tänze

Mit ihrem traditionellen „Zünftigen Fasching“ hat die Kolpingsfamilie Kaufbeuren die Faschingssaison 2025 eingeläutet. Im ausverkauften Kolpingsaal erwartete die Besucher ein abwechslungsreiches Programm aus humorvollen Sketchen, mitreißenden Tänzen und besonderen Ehrungen.

Humorvolle Einlagen und mitreißende Tänze

Der Abend begann mit Otmar Tabery, der das Publikum mit seiner Darbietung „DRIVE-IN in Paurisch“ in der „Paurischen Sprache“ bestens unterhielt. Anschließend sorgten die Schoinaschnätterer aus Hirschzell mit ihrem Sketch „Gartenfreund“ für ausgelassene Stimmung.

Besonders begeistert zeigte sich das Publikum von Hedwig Rösch, die mit ihrem Stück „Kopfweh“ zum ersten Mal an diesem Abend auftrat. Ihr humorvoller Beitrag wurde mit großem Applaus belohnt.

Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt der Prinzengarde aus Pforzen, die mit ihrem präzisen Gardetanz beeindruckte.

Bilder des Abends

Ehrungen für verdiente Mitglieder

Ein fester Bestandteil des Kolping-Faschings ist die Verleihung des „Buckelschärrer“-Ordens. In diesem Jahr wurde dieser von der Fasnachtszunft Burgenstadel Pforzen an Klaus Scheidl, den Vorsitzenden der Kolpingsfamilie Kaufbeuren, überreicht.

Die höchste Auszeichnung des Abends erhielt jedoch Martin Simon, der von Klaus Höpp für seine Verdienste geehrt wurde. Das Publikum war sich einig: Er ist ein würdiger Ordensträger.

Ein gelungener Abschluss mit weiteren Darbietungen

Nach der Pause begeisterte Hedwig Rösch erneut das Publikum, bevor die Pforzener Prinzengarde mit einem mitreißenden Showtanz glänzte. Chris Illinger alias „Frankenstolz“ brachte mit seiner Darbietung „Jugend feiert laut und froh“ das Publikum erneut zum Lachen.

Auch die Schoinaschnätterer und Hedwig Rösch sorgten mit weiteren Einlagen für einen gelungenen Abschluss des Abends.

Zum Ende bedankte sich Klaus Höpp bei allen Beteiligten und verwies auf kommende Veranstaltungen: den Kinderfasching am 23.02.2025 und die 139. Zylinderkneipe am 03.03.2025 mit der Band „Nine-T-Six“.

Kategorien
Allgemein

Nachwuchseishockey in Kaufbeuren: Der VWEW-energie Cup 2025 steht bevor!

Spannung, Teamgeist und Eishockeytalente: U9-Turnier des ESV Kaufbeuren am 03. März in der energie schwaben arena

Am Montag, den 3. März 2025, verwandelt sich die energie schwaben arena in Kaufbeuren in eine Bühne für den Nachwuchssport: Der VWEW-energie Cup für die Altersklasse U9 bringt junge Talente aufs Eis. Zwölf Mannschaften kämpfen in zwei Leistungsklassen (A und B) um den begehrten Pokal. Das Turnier verspricht packende Spiele, jede Menge Teamgeist und spannende Momente für Spieler, Fans und Familien.

ESV Kaufbeuren e.V. als Gastgeber

Als Gastgeber des Turniers tritt der ESV Kaufbeuren e.V.. Neben den jungen Talenten aus Kaufbeuren sind auch weitere hochkarätige Nachwuchsteams aus Bayern dabei:

Augsburger EV
SC Riessersee
Türkheim Celtics
EV Füssen
EV Landshut
Erding Gladiators
EC Peiting

Ab 8:00 Uhr beginnt das Turnier, bei dem es nicht nur um den sportlichen Erfolg, sondern auch um Fairplay und Teamgeist geht. Die jungen Talente haben hier die Gelegenheit, sich auf hohem Niveau zu messen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Ein Turnier mit besonderer Atmosphäre

Hinter dem Turnier steht VWEW-energie, das kommunale Energieunternehmen aus Kaufbeuren, das seit 2024 als Hauptsponsor und Namensgeber dieses besondere Eishockeyfest ermöglicht. Neben den spannenden Spielen auf dem Eis sorgt ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für beste Unterhaltung:

  • Tombola mit attraktiven Preisen
  • Ehrung der besten Spieler des Turniers
  • Wahl des „Player-of-the-Match“ in jedem Spiel
  • Kinderunterhaltung außerhalb der Eisfläche

Umfassendes Verpflegungsangebot für Fans und Familien

Die Zuschauer können sich auf mitreißende Matches freuen, bei denen die Nachwuchstalente ihr Können zeigen – von schnellen Spielzügen bis hin zu beeindruckenden Toren.

Freier Eintritt – ein Fest für Eishockeyfans

Das Turnier endet am Abend mit einer feierlichen Siegerehrung auf dem Eis. Der Eintritt ist frei, sodass Fans, Familien und Sportbegeisterte die Gelegenheit haben, den Nachwuchs hautnah zu erleben und tatkräftig zu unterstützen.

Eckdaten zum Turnier:

  • 📅 Datum: Montag, 3. März 2025
  • 📍 Ort: energie schwaben arena, Kaufbeuren
  • 🕗 Beginn: 8:00 Uhr
  • 🏒 Gastgeber: ESV Kaufbeuren e.V.
  • 🏒 Teilnehmende Teams: ESV Kaufbeuren, Augsburger EV, SC Riessersee, Türkheim Celtics, EV Füssen, EV Landshut, Erding Gladiators, EC Peiting
  • 🎟 Eintritt: Frei
  • 🎉 Rahmenprogramm: Tombola, Player-of-the-Match-Ehrungen, Kinderunterhaltung außerhalb der Eisfläche, Verpflegung und mehr
Kategorien
Allgemein

Auf dem Weg ins Finale? ESV Kaufbeuren U20 startet in die Pre-Play-offs

Spannung am Wochenende in Kaufbeuren: DNL des ESVK erwartet in den Pre-Play-offs Dresden

Jetzt ins Eisstadion und die Mannschaft unterstützen! Die U20-Mannschaft des ESV Kaufbeuren startet am Wochenende in die entscheidende Phase der Saison. In den Pre-Play-offs trifft das Team in einer Best-of-Three-Serie auf die Mannschaft aus Dresden.

Spieltermine am Wochenende

Die ersten beiden Spiele der Serie finden in Kaufbeuren statt:

Samstag (22.02.25), 14:15 Uhr
Sonntag (23.02.2025, 13:45 Uhr

Sollte nach zwei Spielen noch keine Entscheidung gefallen sein, fällt die Entscheidung am Dienstag um 18:45 Uhr in Dresden. Die Viertelfinals beginnen dann am ersten März-Wochenende – ob mit Kaufbeuren, entscheidet sich in den kommenden Tagen.

Ein Kiosk für das leibliche Wohl ist für die Besucherinnen und Besucher geöffnet.

Kategorien
Allgemein

„Wir sind die Brandmauer“ – Demonstration am 22.02.2025 in Kaufbeuren

Gemeinsam gegen Rechtsextremismus auf die Straße gehen

Unter dem Motto „Wir sind die Brandmauer“ rufen das Aktionsbündnis Kaufbeuren gegen Rechtsextremismus und die Omas gegen Rechts Kaufbeuren zur Demonstration auf. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, am Samstag, den 22. Februar 2025, ein deutliches Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen.

Ablauf der Demonstration

Der Demonstrationszug startet am Berliner Platz in Kaufbeuren. Die Organisierenden bitten darum, sich ab 13:30 Uhr dort einzufinden. Von dort aus führt die Route durch die Stadt bis zur Kaiser-Max-Straße, wo um 15:00 Uhr die Abschlusskundgebung vor dem Rathaus beginnt. Die Veranstaltung endet um 17:00 Uhr.

Neben Redebeiträgen und Live-Musik planen die Organisierenden ein gemeinsames Singen. Erik Laux, Teil des Organisationsteams, erklärt: „Wir haben drei Lieder vorbereitet. Die Texte sind auf unserer Homepage abrufbar.“ Die Liedertexte können unter www.kfgegenrechtsextremismus.de eingesehen werden.

Sicherheit hat oberste Priorität

Aufgrund der jüngsten Vorfälle in Aschaffenburg, München und Österreich wurde die Route in enger Abstimmung mit der Polizei überarbeitet. Monika Schmauch, ebenfalls im Organisationsteam, betont: „Uns ist die Sicherheit aller Teilnehmenden äußerst wichtig, weshalb wir von Anfang an eng mit der Polizei zusammengearbeitet haben.“

Helfende Hände gesucht

Das Bündnis sucht noch freiwillige Helferinnen und Helfer, die die Demonstration als Ordner*innen unterstützen. Wer Interesse hat, kann sich per E-Mail unter kontakt@kfgegenrechtsextremismus.de melden.

Die Organisierenden freuen sich auf eine starke Beteiligung, um gemeinsam ein klares Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen.

Kategorien
Allgemein

Beirat für Vielfalt in Kaufbeuren tagt: Öffentliche Sitzung mit Karl Straub

Austausch zur Integration und offene Fragerunde am 24. Februar

Am 24. Februar 2025 findet die nächste öffentliche Sitzung des Beirats für Vielfalt und Offene Gesellschaft in Kaufbeuren statt. Als besonderer Gast wird Karl Straub, Integrationsbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung, erwartet.

Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Alten Sitzungssaal des Rathaus-Altbaus und wird von Oberbürgermeister Bosse geleitet. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, teilzunehmen und Fragen zu stellen.

Besuch beim Arbeitskreis Asyl

Vor der Sitzung besucht Karl Straub die neuen Büroräume des Arbeitskreises Asyl in der Ludwigstraße 51. Der Arbeitskreis setzt sich für die Unterstützung und Integration von Geflüchteten in Kaufbeuren ein.

Kategorien
Allgemein Sport

Lust auf Volleyball? Der TSV Olympia sucht Verstärkung

Offene Volleyballgruppe freut sich auf neue Mitspieler

Bewegung, Teamgeist und Spaß am Spiel – darum geht es in der Volleyballgruppe des TSV Olympia. Jeden Dienstagabend findet in der Beethoven-Halle ein offenes Training statt, bei dem alle willkommen sind, die Freude am Volleyball haben.

Training mit Gymnastik und Spiel

Das Treffen beginnt um 19:45 Uhr mit einer halben Stunde Gymnastik zum Aufwärmen. Anschließend wird bis etwa 22:00 Uhr Volleyball gespielt. Die Gruppe besteht aus Frauen und Männern, die nicht mehr ganz jung sind, aber mit Begeisterung am Netz stehen. Neue Mitspielerinnen und Mitspieler sind jederzeit gern gesehen.

Mitmachen und Kontakt

Interessierte können einfach vorbeikommen oder sich vorab per E-Mail melden:
📧 TSVOlympia1925@web.de

Ob mit Erfahrung oder als Neuling – wer Lust auf Volleyball in geselliger Runde hat, ist herzlich eingeladen.

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Exprompt am 21.02. im Podium Kaufbeuren – Russische Musik in einzigartiger Familienbesetzung

Von Volksmusik bis Klassik: Ein Konzertabend voller Virtuosität

Am Freitag, den 21. Februar 2025, erwartet Musikliebhaber in Kaufbeuren ein außergewöhnliches Konzert: Das russische Ensemble Exprompt präsentiert sein Programm „Solo zu viert“ und entführt das Publikum in eine Welt zwischen traditioneller Volksmusik und klassischer Meisterkunst.

Mit einer ungewöhnlichen Instrumentierung – Domra, Balalaika, Klarinette und Klavier – kreiert das Familienensemble einen facettenreichen Klang, der Genregrenzen überwindet.

Die Besetzung:

🎵 Olga Kleshchenko – Domra
🎵 Aleksei Kleshchenko – Balalaika
🎵 Aleksandr Kleshchenko – Klarinette
🎵 Daria Kleshchenko – Klavier

🎶 Einlass: 19:00 Uhr | Beginn: 20:00 Uhr

Von Karelien in die Welt – Die Erfolgsgeschichte von Exprompt

Die Geschichte von Exprompt begann in der russischen Region Karelien, doch ihr musikalischer Weg führte sie weit darüber hinaus. Seit mehr als zwei Jahrzehnten begeistern Olga und Aleksei Kleshchenko mit ihrem Ensemble das Publikum auf internationalen Bühnen – von Shanghai bis La Rochelle an der französischen Atlantikküste.

Doch die musikalische Leidenschaft der Familie beschränkt sich nicht nur auf die Eltern. Ihre Kinder, Daria und Aleksandr, sind seit frühester Kindheit von Musik umgeben. Sie wuchsen mit den Klängen der Domra und Balalaika auf und entwickelten ihre eigene Virtuosität auf Klavier und Klarinette.

Musikalische Ausbildung auf höchstem Niveau

Dass Daria und Aleksandr Kleshchenko eine Laufbahn als Profimusiker einschlagen würden, war fast vorhersehbar. Nach einer soliden musikalischen Grundausbildung in ihrer Heimatstadt Petrosawodsk studierten beide ab 2018 am Moskauer Konservatorium:

🎓 Daria bei Prof. Igor Goldenberg (Klavier)
🎓 Aleksandr am Prokofjew-Musik-College bei Prof. Yurij Shatalov (Klarinette)

Ihre Ausbildung führte sie weiter in bedeutende europäische Musikzentren:

📍 Seit 2022 studiert Daria an der Carl Maria von Weber-Hochschule für Musik in Dresden bei Prof. Hinrich Alpers.
📍 Aleksandr setzt sein Studium seit 2023 an der Gustav-Mahler-Universität in Klagenfurt bei Prof. Hubert Salmhofer fort.

Neben ihrem Studium sind sie gefragte Musiker in Orchestern und Ensembles.

Klangwelten zwischen Tradition und Klassik

Die vier Musiker haben ihr außergewöhnliches familiäres Kreativpotenzial genutzt, um ein einzigartiges Konzertprogramm zu erarbeiten. Exprompt schöpft dabei aus den tiefen Wurzeln der russischen Volksmusik, geht aber weit darüber hinaus.

Zum Repertoire gehören Werke von:

🎼 Pjotr Iljitsch Tschaikowskij
🎼 Igor Strawinsky
🎼 Dmitri Schostakowitsch
🎼 Béla Bartók

Mit ihrer besonderen Klangkombination gelingt es dem Ensemble, eine Brücke zwischen traditioneller und klassischer Musik zu schlagen.

Tickets & Reservierung

🎟 Vorverkauf: 🔗 Online: Allgäuer Zeitung & Eventim
📩 Reservierung per Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de
📞 Telefonische Reservierung: 08341/13002

Kategorien
Allgemein

SPD-Veranstaltung am 14. Februar in Kaufbeuren: „QUO VADIS DEMOKRATIE?“

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich

„QUO VADIS DEMOKRATIE?“ ist der Titel einer SPD-Veranstaltung mit Dr. Ulrich Maly und Dr. Regina Renner am Freitag, 14. Februar 2025 im Kolpingsaal Kaufbeuren.

Ab 19 Uhr diskutieren der Alt-Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg und die Bundestagskandidatin für Kaufbeuren über die Kommune als Fundament der Demokratie.

www.spd-kaufbeuren.de

Gerade in diesen bewegten Zeiten wird erneut deutlich, wie wichtig der soziale Zusammenhalt in Kommunen für den gesellschaftlichen Konsens überhaupt ist.

Ehrenamtliches Engagement und politische Beteiligungsmöglichkeiten spielen dabei genauso eine Rolle wie gerechte Verteilung von Wohnraum, das Vorhandensein von sozialer und kultureller Infrastruktur.

Kategorien
Allgemein Sport

ESVK muss weitere Niederlage einstecken

Der ESVK Kaufbeuren war am 44. Spieltag der DEL2 Saison 24/25 bei den Ravensburg Towerstars zu Gast

Chef-Trainer Leif Carlsson musste dabei verletzungsbedingt auf Leon Sivic und Jakob Peukert verzichten sowie kurzfristig auch auf Nolan Yaremko. Der Kanadier musste aufgrund einer im Abschlusstraining am Donnerstagabend erlitten Verletzung leider passen.

Die Joker kamen dann recht gut in die Partie und belohnten sich in der fünften Spielminute auch mit dem frühen Führungstreffer. Ryan Valentini legte dabei Alexander Thiel die Scheibe perfekt für einen Direktschuss auf und die Scheibe zappelte im Tor von Ilja Sharipov. Dabei hatten die Allgäuer nur eine Minute später auch ein erstes Powerply. Neben einer top Chance für Joey Lewis, als die Scheibe bei einen tip in nur knapp am Tor vorbeisegelte mussten die Kaufbeurer aber auch zwei Konterchancen von Robbie Czarnik und Lukas Mühlbauer einstecken, beim Abschlussversuch von letzterem verletzte sich Simon Schütz auch beim Schussblock, konnte die Partie aber nach ein paar Minuten zum Glück wieder fortsetzen. Nach dem der gebürtige Kaufbeurer Denis Pfaffengut schon einen Wechsel zuvor eine gute Chance über die rechte Außenposition hatte, machte er es dann in der elften Minute besser. Sein platzierter Schuss landete mit Hilfe des Pfosten auf der Fanghandseite von Daniel Fießingerhalbhoch zum 1:1 im Joker Kasten. Zwei Minuten später musste der ESVK Torhüter dann bei einem Konter zuerst gegen Robbie Czarnik und dann noch gegen Matthew Santos in höchster Not retten. Ein erstes Überzahlspiel der Oberschwaben, immerhin statistisch gesehen das beste Powerplay der ganzen DEL2, konnten die Wertachstädter relativ gut verteidigen und ließen auch nicht wirklich gefährliches zu. Drei Minuten vor dem Ende des ersten Drittels hatte Joey Lewis eine super Möglichkeit den ESVK nochmals in Fürhung zu bringen. Nach einen Schusspass von Sten Fischer an den langen Pfosten verpasste der Joker Stürmer unter Bedrängnis seines Gegenspielers das halbleere Ravensburger Gehäuse denkbar knapp. So ging es mit dem Spielstand von 1:1 auch in die erste Pause.

Das zweite Drittel begann dann denkbar schlecht für den ESVK. Aus dem Nichts kamen die Hausherren zu einer zwei auf eins Situation und diese nutzte Fabian Dietz dann auch mit einem trockenen Schuss frei vor Daniel Fießinger zum 2:1 für die Towerstars aus. Das Spiel verflachte in den folgenen Minuten etwas und wurde erst wieder etwas besser, als die Kaufbeurer in der 27. Minute zu einem Powerplay kamen. Wobei dies wie in letzter Zeit leider so oft aus Sicht des ESVK an Harmlosigkeit nicht zu überbieten war. Die Ravensburger erspielten sich dann auch wieder ein optisches Übergewicht. Der ESVK hatte aber auch durch Sami Blomqvist und Joey Lewis zwei gute Möglichkeiten auf einen Treffer liegen gelassen. In der 35. Minute mussten die Kaufbeurer dann nach einem verlorenen Bully einen Gegentreffer von Liga-Top-Scorer Robbie Czarnik einstecken, der so auf 3:1 für die Oberschwaben stellen konnte. Der ESVK musste dann in Minute 37 nach einem unnötigen Foulspiel von Simon Schütz in Unterzahl agieren und kassierte promt durch einen von Fabian Dietz abgefälschten Schuss das 4:1 und die Messe war für den ESVK somit auch schon gelesen. Nach einen relarvi guten ersten Abschnitt fingen sich die Joker im zweiten Drittel einfach wieder viel zu leichte Gegentore fanden in der Offensive so gut wie nicht statt. So war der Weg zurück in die Partie in den letzten 20 Minuten natürlich ein zu großer.

Der ESVK hatte dann gleich zu Beginn des Drittels eine gute Chance durch Jamal Watson den Spielstand zu verkürzen. Ilja Sharipov aber konnte das Solo des Kaufbeurer Defenders noch rechtzeitig stoppen. Auch ein drittes Powerplay nach 46 Spielminuten konnten die Joker nicht in Chancen ummünzen und somit verstrich eine weitere Chance sich zurück in das Spiel zu kämpfen. In der 52. Minute waren die Joker dann aber auf einmal doch wieder dan. Ryan Valentini schaffte es schon wie beim ersten ESVK Treffer seinen Verteidger schön freizuspielen und Dieter Orendorz hatte keine große Mühe aus kurzer Distanz den zweiten ESVK Treffer zu erzielen. Kurz nach dem Kaufbeurer Treffer mussten die Allgäuer dann aber wieder in Unterzahl ran und die Oberschwaben hatten somit die Chance, den Spielstand wieder auf drei Tore Abstand zu stellen. Mit viel Kampf und auch etwas Glück überstanden die Joker dieses Unterzahlspiel aber und konnten somit in den letzten fünf Minuten die nun angebrochen waren, ihre Schlussoffensive starten. Allerdings tat such sich die Mannschaft von Leif Carlsson extrem schwer sich gute Chancen zu erspielen oder zumindest Druck auf die Defensive der Hausherren auf zu bauen. Nach einer Auszeit 80 Sekunden vor dem Ende agierten die Kaufbeurer dann mit sechs gegen vier Feldpsieler. Nach dem aber Jamal Watson mit einem Passversuch nur einen Gegenspieler fand, konnten die Ravensburger mit einem Treffer in das leere ESVK Gehäuse den 5:2 Endstand durch Matt Santos erzielen.

Statistik zum Spiel auf del-2.org

Kategorien
Allgemein Politik

Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“ in Kaufbeuren: Politische Debatten stoßen auf großes Interesse

Spannende Duelle, klare Positionen und positive Resonanz auf neues Format. Veranstalter Wir sind Kaufbeuren. Co-Veranstalter Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu

Eingeladen waren die Direktkandidaten des Wahlkreises 257 (Ostallgäu, Kaufbeuren und Teile des Landkreises Augsburg): Stephan Stracke (CSU), Maria Wißmiller (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Regina Renner (SPD), Susen Knabner (Freie Wähler), Marcus Prost (FDP) und Ralf Lehnhard (Die Linke). Zudem nahmen Dr. Simon Kuchlbauer (AfD, Wahlkreis Memmingen-Unterallgäu) als Ersatz für den erkrankten Wolfgang Dröse (AfD) sowie Paul Meichelböck (BSW) als Listenkandidat teil.

Die Diskussion orientierte sich an den beiden zentralen Themen Wirtschaft sowie Sicherheit und Migration. Jeder Kandidat bestritt zwei siebenminütige Duelle, in denen inhaltlich und kontrovers über Parteiprogramme, persönliche Ideen und aktuelle Entwicklungen debattiert wurde. Die Duellpartner wurden vorab von der Kanzlei Walter aus Buchloe ausgelost und jeweils erst kurz vor Beginn bekannt gegeben. Zum Abschluss erhielt jeder Teilnehmer die Gelegenheit, in einem 60-Sekunden-Plädoyer die Zuhörer noch einmal von sich zu überzeugen.

Ein gelungenes Format mit Zukunftspotenzial

Moderiert wurde die Veranstaltung von Claus Tenambergen, Inhaber von Wir sind Kaufbeuren, der für eine faire und strukturierte Debatte sorgte. „Wir wollten eine Veranstaltung schaffen, die Politik greifbar macht – für die Bürger vor Ort, aber auch für die Zuschauer online. Das ist uns gelungen. Die Resonanz zeigt, dass ein solches Format Interesse weckt“, so Tenambergen. Dabei hob er besonders den respektvollen Umgang der Kandidaten hervor: „Es war uns wichtig, dass die Debatten sachlich bleiben und auf Lösungen fokussiert sind. Die Kandidaten haben das sehr gut umgesetzt, sodass eine spannende, aber faire Diskussion entstanden ist.“

Auch die Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu als Co-Veranstalter zogen eine positive Bilanz. Pauline Lajehanniere Appel, 1. Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren, erklärte: „Wirtschaft sowie Sicherheit und Migration sind zentrale Themen für unsere Region. Wir wollten eine Plattform schaffen, auf der diese Fragen direkt und offen diskutiert werden können. Das Format hat sich bewährt, und wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden.“ Angesichts der erfolgreichen Zusammenarbeit erwägen die Veranstalter, das Duell-Format auch für die anstehende Stadtrats- und Oberbürgermeisterwahl in Kaufbeuren 2026 fortzuführen.

Ergebnisse der Zuschauer-Abstimmung

Zusätzlich zur Debatte wurde am Veranstaltungsabend eine Abstimmung über die Kandidaten durchgeführt, organisiert vom Kaufbeurer Stadtrat Alexander Uhrle. Die Besucher vor Ort und die Zuschauer im Livestream konnten teilnehmen. Aufgrund unerwarteter technischer Einschränkungen wurden 129 Stimmen abgegeben. Tenambergen kommentierte das Ergebnis mit einem Augenzwinkern: „Ob die Abstimmung das allgemeine politische Stimmungsbild widerspiegelt oder eher eine Reaktion auf das Auftreten der Kandidaten an diesem Abend war, lässt sich nicht genau sagen.“

Mit jeweils 26 Prozent der Stimmen lagen Stephan Stracke (CSU) und Maria Wißmiller (Bündnis 90/Die Grünen) an der Spitze. Dr. Regina Renner (SPD) folgte mit 14 Prozent, knapp vor Susen Knabner (Freie Wähler) mit 13 Prozent. Dr. Simon Kuchlbauer, der kurzfristig für den erkrankten Wolfgang Dröse (AfD) einsprang, erhielt 9 Prozent der Stimmen. Ralf Lehnhard (Die Linke) kam auf 8 Prozent, während Marcus Prost (FDP) mit 3 Prozent und Paul Meichelböck (BSW) mit 2 Prozent die letzten Plätze belegten. „Natürlich ist das Ergebnis nicht repräsentativ für die Bundestagswahl, aber es könnte eine interessante Momentaufnahme darstellen, wie die Kandidaten bei den Zuschauern an diesem Abend wahrgenommen wurden“, analysierte Tenambergen.

Die Veranstaltung hier auf YouTube zum Anschauen

Technische Umsetzung und Livestream

Die Veranstaltung wurde sowohl vor Ort als auch online professionell organisiert. Die technische Umsetzung übernahmen Impredia Design, die ROUNDHOUSE Eventagentur sowie Veranstaltungstechnik Fuchs, die für einen reibungslosen Ablauf und eine hochwertige Übertragung sorgten.

Zufriedenheit bei den Veranstaltern

Das Gesamtresümee von Wir sind Kaufbeuren und den Wirtschaftsjunioren fiel durchweg positiv aus. „Das Duell-Format war ein Experiment, und wir sind mit Ablauf und Resonanz sehr zufrieden. Gerade bei einer Veranstaltung mit so vielen Kandidaten wäre eine klassische Podiumsdiskussion schwer umsetzbar. Dieses Modell hat sich bewährt und könnte auch in Zukunft eine Rolle spielen“, fassten Claus Tenambergen und Pauline Lajehanniere Appel zusammen.

Kategorien
Allgemein Jugend Soziales

Was bewegt die Syrer in Kaufbeuren? Flüchtlinge tauschten sich in der Asyl-Teestube aus

Schon bei der Vorstellungsrunde wurde offenbar, dass viele Männer eine qualifizierte Ausbildung gemacht haben

30 Männer aus Syrien und einige interessierte Einheimische trafen sich kürzlich in der Teestube des Arbeitskreis Asyl. Sie wollten über die Lage in Syrien sprechen und sich über ihre persönliche Stimmungslage austauschen.

Schon bei der Vorstellungsrunde wurde offenbar, dass viele Männer eine qualifizierte Ausbildung gemacht haben. So haben sie es in den wenigen Jahren ihres Hierseins in anspruchsvolle Berufe geschafft: bei der Polizei, der Post, in der Krankenpflege, im Handwerk und in der Industrie.

Der Gedankenaustausch verlief sehr angeregt, aber ruhig und sehr geordnet. Drei Ergebnis-Schwerpunkte brachte die Diskussion letztlich:

  1. Große Freude über den Sturz des brutalen Assad-Regimes. Viele Männer konnten dazu beeindruckende Beispiele von ihren Familienangehörigen berichten.
  2. Viele Syrer überlegen, ob sie irgendwann in ihre Heimat zurückkehren wollen. Alle sehen dafür im Moment keine Chance. Die Häuser sind zerstört., die Versorgung ist mangelhaft. Vor allem aber: Noch ist Syrien kein sicherer Staat für alle. Zu viel unterschiedliche Gruppen haben noch Waffen, zu viel Einfluss wird von außen, vor allem von Nachbarstaaten genommen.
  3. Die Gruppe der anwesenden Syrer war bunt gemischt: verschiedene Religionen, verschiedene Volksgruppen, vielleicht auch unterschiedliche Parteizugehörigkeit. Alle betonen aber, dass es darüber hier keine Konflikte geben soll. Alle verstehen sich erster Linie als Syrer, als Syrer in Kaufbeuren.

Weitere Treffen werden jeweils montags 18:00 – 20:00 Uhr in der Teestube des Arbeitskreis Asyl im Jugendzentrum in der Hauberisser-Straße stattfinden. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Kategorien
Allgemein Panorama Verwaltung

Kaufbeuren. Gefahr auf der Apfeltrangerstraße: Anwohner fordern mehr Sicherheit. Petition gestartet

Petition für mehr Sicherheit gestartet

Die Verkehrssituation in der Apfeltrangerstraße in Kaufbeuren hat sich laut Anwohner vor Ort in den vergangenen Monaten deutlich verschärft. Laut Aussage fahren täglich zahlreiche Fahrzeuge mit überhöhter Geschwindigkeit durch die Straße – eine Gefahr für Anwohner, insbesondere für Kinder.

Schwerer Unfall verdeutlicht das Problem

Am vergangenen Freitag kam es zu einem tragischen Unfall: Ein 17-jähriger Schüler wurde von einem Auto erfasst und 50 Meter mitgeschleift. Solche Vorfälle machen deutlich, dass dringend Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung erforderlich sind.

Petition für mehr Sicherheit gestartet

Um die Situation zu verbessern, haben die Anwohner von Oberbeuren eine Petition ins Leben gerufen. Ihr Ziel: Die Geschwindigkeit der Fahrzeuge zu reduzieren, Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung umzusetzen und die Straße sicherer zu machen.

🔗 Petition zur Verbesserung der Verkehrssicherheit

Kategorien
Allgemein Sport

Der ESVK verliert auch sein Sonntagsspiel. Unerwartete Heimniederlage gegen den Tabellenletzten

2:4 Heimniederlage gegen Crimmitschau

In der energie schwaben arena stand für den ESV Kaufbeuren der 32. Spieltag gegen die Eispiraten Crimmitschau an. Nach der vergangenen 3:2 Auswärtsniederlage in Selb, die sich weiterhin im Tabellenkeller befanden, wäre ein Sieg gegen die heutigen Gäste, die sich auf dem letzten Tabellenplatz befanden umso wichtiger. Trainer Leif Carlsson fehlten verletzungsbedingt Jamal Watson und Leon Sivic. Max Oswald musste krank passen. Bence Farkas spielte beim EV Füssen. Jakob Peukert und Jonas Fischer waren für die U20 im Einsatz. Marvin Feigl, sowie Fabian Nifosi standen nicht im Kader. Nick Maul war beim EHC Red Bull München. Dafür standen Tomas Schmidt und Jacob Lagacé wieder mit auf dem Eis. Außerdem war es das erste Heimspiel für Neuzugang Ryan Valentini. Der ESV Kaufbeuren verlor nach in konstanter Leistung vor 2.438 Zuschauern mit 2:4.

Die Highlights

Der erste Spielabschnitt startete sogleich mit einer Strafzeit für Samir Kharboutli wegen Hakens. Die Joker ließen die Gäste weitestgehend gewähren, diese machten aber nichts daraus. Die Mannschaft in Rot-Gelb tat sich zunächst schwer in der Offensive Akzente zu setzen. Es dauerte bis zur siebten Spielminute ehe der ESVK in Erscheinung trat. Samir Kharboutli spielte Colby McAuley im Slot an, der Oleg Shilin im Tor schön ausspielte, jedoch hielt dieser dann glänzend. Im Anschluss stabilisierten sich die Joker immer mehr. Sami Blomqvist fuhr mit Tempo in Richtung Tor, legte für Joey Lewis ab, und lief in gleicher Bewegung Mirko Sacher vor sich um, der den Schuss von Joey Lewis somit unfreiwillig blockte. Joey Lewis behielt die Scheibe, schaltete schnell indem er zu Sami Blomqvist in die Mitte legte und der schlenzte zum 1:0 ein. Kurz darauf fing sich Gregory Kreutzer eine Strafzeit wegen Hakens ein. Zunächst machten es die Gäste gut indem sie aggressiv gegen die Überzahl der Joker hielten. Dann schnappte sich Simon Schütz in eigener Zone die Scheibe, ließ mit einer Bewegung alle Crimmitschauer stehen und versenkte per Rückhand zum 2:0. Durch den Treffer hatten die Hausherren das Spiel an sich gerissen. Die Eispiraten taten sich schwer dagegen zu halten. Wenige Sekunden vor der Pause erhielt Mario Scalzo noch eine kleine Strafzeit. Er verhakte sich im Zweikampf mit Samir Kharboutli und hielt es anschließend für eine gute Idee immer wieder in Richtung des Kaufbeurer Topscorers zu schlagen. Somit erhielt er zwei Minuten wegen übertriebener Härte.

Die Bilder des Spiels

Das Überzahlspiel der Joker zu Anfang des zweiten Drittels sollte nichts einbringen. Wenig später machten es die Kaufbeurer eigentlich perfekt. Sami Blomqvist spielte von der blauen Linie direkt zu Nolan Yaremko im Slot. Dieser legte mit dem Rücken zum Tor zu Ryan Valentini ab. Der Neuzugang hatte das leere Tor vor sich, wurde aber noch entscheidend vom Gästeverteidiger gestört. Kurz darauf sollte es eine doppelte Überzahl für den ESVK geben. Je zwei Minuten erhielten Corey Mackin wegen Beinstellen und Colin Smith wegen Stockschlags. Auch diese Überzahl sollte nichts einbringen. Wenig später war wieder Ryan Valentini im Fokus. Er lief aus der eigenen Zone bis vor das Gästetor, von wo aus Oleg Shilin mit Risiko raushechtete und damit den Schuss nicht zustande kommen ließ. Auch die weiteren Versuche im direkten Anschluss sollte er vereiteln. Bis zum Ende des Drittels sollten fast nur noch die Special Teams zu Gange sein. Zunächst musste Alex Thiel wegen Stockschlags in die Kühlbox, woraus die Gäste keinen Vorteil ziehen konnten. Dann stürzte Justin Büsing im Kaufbeurer Torraum und verhakte sich mit Daniel Fießinger. Simon Schütz kam dazu und zog den Gästestürmer aus dem Torraum. Ein Pfiff ertönte und Simon Schütz musste wegen übertriebener Härte raus. Im Powerplay der Eispiraten versenkte Vincent Saponari einen Abpraller unhaltbar für Daniel Fießinger zum 2:1 Anschlusstreffer unter dem Querbalken. Die Partie verlief im Anschluss äußert chaotisch. Justin Büsing erhielt zwei Minuten wegen Beinstellens woraus die Joker erneut nichts machten. Wenige Sekunden vor Ende des Drittels war es dann Nolan Yaremko der hakte und dafür eine kleine Strafe erhielt, dann ging es in die Kabinen.

Die Stimmen zum Spiel

Die Unterzahl zu Beginn des Spielabschnittes überstanden die Joker schadlos. Im Anschluss machten die Gäste ordentlich Druck. Sie ließen den ESVK kaum aus der eigenen Zone raus. Justin Büsing fuhr nach vorne durch und konnte zwei Mal schießen. Den ersten Schuss konnte Daniel Fießinger noch parieren, der zweite Versuch rutschte ihm unglücklich zum 2:2 durch. Direkt im Anschluss hatten die Joker Glück. Ein Schuss der Gäste wurde vor dem Tor ebenfalls von Justin Büsing abgefälscht und rutschte Daniel Fießinger durch die Beine. Das Tor zählte jedoch nach Videobeweis wegen hohen Stocks nicht. Weitere Torchancen des ESVK durch Quirin Bader oder Samir Kharboutli blieben an Oleg Shilin hängen oder landeten am Gestänge. Als die Joker drauf und dran waren sich zu stabilisieren passierte was in so einem Spiel gerne passiert. Die Gäste tankten sich durch, Vincent Saponari legte zu Thomas Reichel ab und die Eispiraten gingen durch seinen Schuss mit 2:3 in Führung. Das sollte es aber noch nicht gewesen sein. Die Joker ließen Colin Smith gewähren, der links zu Ladislav Zikmund ablegte und schon stand es 2:4. Der letzte Hoffnungsschimmer der Joker sollte ein Powerplay sein, welches Ladislav Zikmund wegen Haltens verursachte. Die Hausherren nahmen die Auszeit, zogen Daniel Fießinger und trafen sogar nochmal das Gestänge durch Colby McAuley. Das sollte aber nicht mehr zu einem Treffer reichen und somit verlor der ESV Kaufbeuren mit 2:4 gegen die Eispiraten Crimmitschau.

Die anschließende PK

Statistik zum Spiel auf del-2.org

Kategorien
Allgemein Politik

Livestream zur Wahlkampf-Arena Klar.Text 257 am 04. Februar

Direkt und dynamisch: innovatives Format bringt Bundestagskandidatinnen – und Kandidaten näher. Livestream über www.wir-sind-kaufbeuren.de/youtube

Am 4. Februar 2025 treffen in der Sparkassenpassage Kaufbeuren die Bundestagskandidaten des Wahlkreises 257 aufeinander. Veranstaltet wird die Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“, von der Internetplattform „Wir sind Kaufbeuren“ in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und ist auf anderthalb Stunden kompakt gestaltet.

Die Veranstaltung vor Ort ist ausverkauft. Ein direkter Livestream bietet die Möglichkeit, die Duelle von überall live zu verfolgen.

Livestream: www.wir-sind-kaufbeuren.de/youtube

Claus Tenambergen, Inhaber von Wir sind Kaufbeuren, wird die Wahlkampf-Arena in Kaufbeuren moderieren. Foto: Tenambergen

Die Veranstaltung im Überblick

Name: Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“ – Die Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2025
Datum: Dienstag, 4. Februar 2025
Uhrzeit: ab 19:00 Uhr
Ort: Sparkassenpassage, Kaufbeuren
Livestream: www.wir-sind-kaufbeuren.de/youtube
Veranstalter: „Wir sind Kaufbeuren“, die Internetplattform für Kaufbeuren und das Umland
Co-Veranstalter: Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu
Moderation: Claus Tenambergen

Die Bundestagskandidatinnen und -kandidaten

  • Stephan Stracke (CSU)
  • Maria Wißmiller (Bündnis 90/Die Grünen)
  • Dr. Regina Renner (SPD)
  • Susen Knabner (Freie Wähler)
  • Wolfgang Dröse (AfD)
  • Paul Meichelböck (BSW, Listenkandidat)
  • Marcus Prost (FDP)
  • Ralf Lehnhard (Die Linke)

Was erwartet Sie?

Die Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“ bietet Ihnen die Möglichkeit, die Bundestagskandidaten des Wahlkreises 257 aus nächster Nähe kennenzulernen. Im Mittelpunkt stehen zwei zentrale Themenblöcke:

  • Wirtschaft (inklusive Steuer- und Energiepolitik, Bürokratie, Wohnen, Arbeit)
  • Sicherheit (Frieden, Migration, innere Sicherheit, Verteidigung)

Im Rahmen eines dynamischen Diskussionsformats werden Themenblöcke durch kurze „Battle-Duelle“ zwischen jeweils zwei Kandidaten vertieft. Dies sorgt für eine lebendige Debatte, bei der verschiedene Perspektiven aufeinandertreffen.

Die Wahlkampf-Arena setzt auf ein innovatives Format, das sich bewusst von der klassischen Podiumsdiskussion löst. Statt starrer Frage-Antwort-Runden treten die Kandidatinnen und Kandidaten in dynamischen Duellen gegeneinander an. Zwei Teilnehmer debattieren jeweils ein Thema direkt miteinander, während die Diskussionspartner für jeden Themenblock neu ausgelost werden. „Das sorgt nicht nur für Abwechslung, sondern bietet den Wählerinnen und Wählern eine bessere Möglichkeit, die Argumentationsstärke und Positionen der einzelnen Kandidaten kennenzulernen“, erklärt Tenambergen. Pauline Lajehanniere Appel, Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu und Co-Veranstalter des Events, ergänzt: „Im Mittelpunkt stehen zwei zentrale Themenblöcke: Wirtschaft (inklusive Steuer- und Energiepolitik) sowie Arbeit (inklusive Migration, Sicherheit und Wohnen). Diese Themen decken zentrale Anliegen der Bürger unserer Region ab und spiegeln die Interessen der Unternehmen wider, die wir als Wirtschaftsjuniorenkreis vertreten.“

Die Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu v.l. Sabrina Behnisch, Vanessa Bockhorni (Stellv. Vorsitzende), Pauline Lajehanniere Appel (Vorsitzende), Michael Sambeth (Past- President und stellv.Kreissprecher), Manuel Hörmann (Past- President). Foto: Pauline Lajehanniere Appel – VISUAL BUHO

Veranstalter Claus Tenambergen erklärt: „Unser Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern die Bandbreite der politischen Perspektiven im Wahlkreis 257 greifbar zu machen. Wir möchten dabei mehr erfahren als die üblichen Wahlkampf-Floskeln. Die Kandidaten sollen konkrete Ansätze und Inhalte präsentieren, die über allgemein gehaltene Aussagen hinausgehen.“

Nach aktuellem Stand wird die Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“ die einzige Veranstaltung dieser Art zur Bundestagswahl 2025 in Kaufbeuren und der Umgebung sein. Dies macht sie zu einer besonderen Gelegenheit, die Bundestagskandidaten hautnah zu erleben und ihre Positionen direkt miteinander zu vergleichen.

Nach der Veranstaltung findet im AMICI in der Sparkassenpassage ein gemütliches Beisammensein statt. Hier haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, mit den Kandidatinnen und Kandidaten persönlich ins Gespräch zu kommen oder sich untereinander über die Themen des Abends auszutauschen. Die Wahlkampf-Arena wird zusätzlich live über den YouTube-Kanal von „Wir sind Kaufbeuren“ gestreamt. Zu erreichen am Veranstaltungsabend unter der Adresse www.wir-sind-kaufbeuren.de/youtube. „Ich erhoffe mir, dass wir mit dem Format von ‚Klar.Text 257‘ Politik greifbar machen können, sowohl für die Menschen vor Ort als auch für alle, die uns digital begleiten“, sagt Pauline Lajehanniere Appel abschließend.

Kategorien
Allgemein Politik

Wahlkampf-Arena Klar.Text 257 am 04. Februar ausverkauft – Duelle im Livestream verfolgen

Direkt und dynamisch: innovatives Format bringt Bundestagskandidatinnen – und Kandidaten näher. Livestream über www.wir-sind-kaufbeuren.de/youtube

Am 4. Februar 2025 treffen in der Sparkassenpassage Kaufbeuren die Bundestagskandidaten des Wahlkreises 257 aufeinander. Veranstaltet wird die Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“, von der Internetplattform „Wir sind Kaufbeuren“ in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und ist auf anderthalb Stunden kompakt gestaltet. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen aus der Region die Positionen und Programme der Bundestagskandidaten des Wahlkreises 257 (Kaufbeuren, Landkreis Ostallgäu, Teile des Landkreises Augsburg) näherzubringen und so eine fundierte Wahlentscheidung zu erleichtern. „In der aktuellen politischen Lage, in der wichtige Entscheidungen für die Zukunft unseres Landes anstehen, kommt dieser Wahl eine besondere Bedeutung zu“, betont Claus Tenambergen, Betreiber von „Wir sind Kaufbeuren“ und Moderator des Abends.

Die Veranstaltung vor Ort ist ausverkauft. Ein direkter Livestream bietet die Möglichkeit, die Duelle von überall live zu verfolgen.

Livestream: www.wir-sind-kaufbeuren.de/youtube

Claus Tenambergen, Inhaber von Wir sind Kaufbeuren, wird die Wahlkampf-Arena in Kaufbeuren moderieren. Foto: Tenambergen

Die Veranstaltung im Überblick

Name: Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“ – Die Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2025
Datum: Dienstag, 4. Februar 2025
Uhrzeit: ab 19:00 Uhr
Ort: Sparkassenpassage, Kaufbeuren
Livestream: www.wir-sind-kaufbeuren.de/youtube
Veranstalter: „Wir sind Kaufbeuren“, die Internetplattform für Kaufbeuren und das Umland
Co-Veranstalter: Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu
Moderation: Claus Tenambergen

Die Bundestagskandidatinnen und -kandidaten

  • Stephan Stracke (CSU)
  • Maria Wißmiller (Bündnis 90/Die Grünen)
  • Dr. Regina Renner (SPD)
  • Susen Knabner (Freie Wähler)
  • Wolfgang Dröse (AfD)
  • Paul Meichelböck (BSW, Listenkandidat)
  • Marcus Prost (FDP)
  • Ralf Lehnhard (Die Linke)

Was erwartet Sie?

Die Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“ bietet Ihnen die Möglichkeit, die Bundestagskandidaten des Wahlkreises 257 aus nächster Nähe kennenzulernen. Im Mittelpunkt stehen zwei zentrale Themenblöcke:

  • Wirtschaft (inklusive Steuer- und Energiepolitik, Bürokratie, Wohnen, Arbeit)
  • Sicherheit (Frieden, Migration, innere Sicherheit, Verteidigung)

Im Rahmen eines dynamischen Diskussionsformats werden Themenblöcke durch kurze „Battle-Duelle“ zwischen jeweils zwei Kandidaten vertieft. Dies sorgt für eine lebendige Debatte, bei der verschiedene Perspektiven aufeinandertreffen.

Die Wahlkampf-Arena setzt auf ein innovatives Format, das sich bewusst von der klassischen Podiumsdiskussion löst. Statt starrer Frage-Antwort-Runden treten die Kandidatinnen und Kandidaten in dynamischen Duellen gegeneinander an. Zwei Teilnehmer debattieren jeweils ein Thema direkt miteinander, während die Diskussionspartner für jeden Themenblock neu ausgelost werden. „Das sorgt nicht nur für Abwechslung, sondern bietet den Wählerinnen und Wählern eine bessere Möglichkeit, die Argumentationsstärke und Positionen der einzelnen Kandidaten kennenzulernen“, erklärt Tenambergen. Pauline Lajehanniere Appel, Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu und Co-Veranstalter des Events, ergänzt: „Im Mittelpunkt stehen zwei zentrale Themenblöcke: Wirtschaft (inklusive Steuer- und Energiepolitik) sowie Arbeit (inklusive Migration, Sicherheit und Wohnen). Diese Themen decken zentrale Anliegen der Bürger unserer Region ab und spiegeln die Interessen der Unternehmen wider, die wir als Wirtschaftsjuniorenkreis vertreten.“

Die Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu v.l. Sabrina Behnisch, Vanessa Bockhorni (Stellv. Vorsitzende), Pauline Lajehanniere Appel (Vorsitzende), Michael Sambeth (Past- President und stellv.Kreissprecher), Manuel Hörmann (Past- President). Foto: Pauline Lajehanniere Appel – VISUAL BUHO

Veranstalter Claus Tenambergen erklärt: „Unser Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern die Bandbreite der politischen Perspektiven im Wahlkreis 257 greifbar zu machen. Wir möchten dabei mehr erfahren als die üblichen Wahlkampf-Floskeln. Die Kandidaten sollen konkrete Ansätze und Inhalte präsentieren, die über allgemein gehaltene Aussagen hinausgehen.“

Nach aktuellem Stand wird die Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“ die einzige Veranstaltung dieser Art zur Bundestagswahl 2025 in Kaufbeuren und der Umgebung sein. Dies macht sie zu einer besonderen Gelegenheit, die Bundestagskandidaten hautnah zu erleben und ihre Positionen direkt miteinander zu vergleichen.

Nach der Veranstaltung findet im AMICI in der Sparkassenpassage ein gemütliches Beisammensein statt. Hier haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, mit den Kandidatinnen und Kandidaten persönlich ins Gespräch zu kommen oder sich untereinander über die Themen des Abends auszutauschen. Die Wahlkampf-Arena wird zusätzlich live über den YouTube-Kanal von „Wir sind Kaufbeuren“ gestreamt. Zu erreichen am Veranstaltungsabend unter der Adresse www.wir-sind-kaufbeuren.de/youtube. „Ich erhoffe mir, dass wir mit dem Format von ‚Klar.Text 257‘ Politik greifbar machen können, sowohl für die Menschen vor Ort als auch für alle, die uns digital begleiten“, sagt Pauline Lajehanniere Appel abschließend.

Kategorien
Allgemein Fasching Veranstaltung

„Lumpiger Donnerstag – Kaufbeurens größte Faschingsparty“ erobert die Altstadt

Fasching in der Altstadt von Kaufbeuren erleben

Am 27. Februar 2025 wird die Altstadt von Kaufbeuren zum Zentrum des närrischen Treibens. Der „Lumpige Donnerstag“ bietet auf dem Kirchplatz und der Kaiser-Max-Straße ein abwechslungsreiches Programm mit Livemusik, Party-Stimmung und kulinarischen Highlights. Die Veranstaltung findet von 16:00 bis 22:00 Uhr statt – der Eintritt ist frei. Präsentiert wird die Party von wood&wire-event (↲ WsK-Marktplatz) und Roundhouse Eventagentur.

Programm-Highlights

  • Musik und Unterhaltung
    Für die musikalische Begleitung sorgen DJ Dieter Schaurich und Peter Candy, die Faschings- und Partyhits auflegen. Zwei Areas bieten Platz für ausgelassene Stimmung unter freiem Himmel.
  • Faschingsumzug Buron Gaudi
    Der traditionelle Faschingsumzug Buron Gaudi beginnt um 17:00 Uhr und begeistert mit farbenfrohen Kostümen, originell geschmückten Wagen und mitreißender Atmosphäre.
  • Kulinarische Vielfalt
    Ein Foodcourt lädt mit einer Auswahl an Streetfood-Anbietern wie Al Dente, Mario Culinario und Anam Cara zum Genießen ein.

Der Narrenpass: 6 Partys – 1 Eintritt

Der Narrenspass-Abendpass sorgt für zusätzliche Highlights. Für jene, die ihr Feiervergnügen erweitern möchten, steht ein All Areas Ticket namens „Narrenpass“ zur Verfügung.

Wichtige Informationen

  • Datum: 27. Februar 2025
  • Uhrzeit: 16:00 – 22:00 Uhr
  • Ort: Kirchplatz & Kaiser-Max-Straße, Kaufbeuren
  • Eintritt: Frei
  • Veranstalter: Roundhouse Eventagentur & wood&wire-event

Ein Fest für die ganze Stadt

Der Lumpige Donnerstag ist ein Höhepunkt der Faschingssaison in Kaufbeuren und zieht zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Das bunte Programm und die besondere Atmosphäre machen diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Kategorien
Allgemein Fasching Veranstaltung

Lumpiger Donnerstag: Feiervergnügen in der Kaufbeurer Altstadt mit dem Narrenpass

Der Narrenpass: 6 Partys – 1 Eintritt

Für jene, die ihr Feiervergnügen am Lumpigen Donnerstag 27.02.25 erweitern möchten, steht ein All Areas Ticket namens „Narrenpass“ zur Verfügung. Dieser Pass gewährt ab 18 Uhr Zugang zu ausgewählten Party-Locations wie Vino, Glocke, Kirschkern und Spital, sowie zu den Clubs Glashaus und dem Ringkeller ab 20 Uhr.

Den Narrenpass erhalten Sie im Vorverkauf sowohl online auf www.woodandwire-event.de als auch in allen teilnehmenden Lokalen zum vergünstigten Vorverkaufspreis von 12 €.

Alternativ können die Resttickets an den Abendkassen in allen teilnehmenden Lokalen für 15 € erworben werden.

Kaufbeurens größte Faschingsparty

Die Party auf dem Kirchplatz der St. Martins Kirche in Kaufbeuren startet ab 16 Uhr, während der farbenfrohe Faschingsumzug „Burongaudi“, organisiert von „Aufbruch-Umbruch“, ab 17 Uhr durch die malerische Altstadt zieht. Der Umzug wird die Besucher in die perfekte Stimmung für die Open-Air Party versetzen, die bis 22 Uhr andauert.

Präsentiert wird die Party von wood&wire-event (↲ WsK-Marktplatz) und Roundhouse Events

Kategorien
Allgemein

Eishockey-Premiere mit 91 – Ein besonderer Abend im Stadion

Familie Fürst: Drei Generationen im Eishockeyfieber

Eishockey kann begeistern – und das generationenübergreifend. Der jüngste Sohn von Ulrich Fürst, Xaver, feiert bald seinen 16. Geburtstag und wünschte sich etwas Besonderes: einen Stadionbesuch mit seiner 91-jährigen Großmutter aus Schweden, liebevoll „Schwedenoma“ genannt. Zum ersten Mal überhaupt besuchte sie ein Eishockeyspiel, begleitet von der ganzen Familie, die sich zum Zeitpunkt des Spiels in Kaufbeuren aufhielt.

Spannendes Spiel mit Verlängerung

Das Match gegen Dresden bot alles, was ein mitreißendes Eishockeyspiel ausmacht – Spannung, Verlängerung und ein entscheidendes Penaltyschießen (Anmerkung der redaktion: Der ESVK gewann sein Heimspiel gegen den Spitzenreiter Dresdner Eislöwen mit 3:2 nach Penaltyschießen). Der Sieg sorgte für ausgelassene Freude auf den Rängen. Doch wie gefiel es der Schwedenoma? Ihr Fazit nach dem Spiel fiel mit einem Lächeln aus: „Ganz nett, nur ein bisschen laut! Vielleicht gehen wir nächstes Jahr wieder.“

Kategorien
Allgemein

Gemeinsam Gutes tun: Weihnachtsmarkt Hirschzell übergibt 9450 € an soziale Einrichtungen

Erfolgreiche Spendenaktionen dank großem Engagement

Beim traditionellen Helferfest im Dorfgemeinschaftshaus „Sonne“ gab es in diesem Jahr besonderen Grund zur Freude: Die Initiator*innen des Weihnachtsmarkts Hirschzell und der Aktion „Hirschzell leuchtet“ konnten beeindruckende 9450 € an Spenden an soziale Einrichtungen überreichen.

Spenden aus Weihnachtsmarkt und „Hirschzell leuchtet“

Der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt im November 2024 erwirtschaftete einen Erlös von 8000 €. Zusätzlich kamen durch die Aktion „Hirschzell leuchtet“, bei der 24 Fenster im Ort weihnachtlich geschmückt wurden, weitere 1450 € zusammen.

Die Organisatorinnen zeigten sich erfreut über das erneut gestiegene Spendenvolumen und hoffen auch in Zukunft auf zahlreiche Unterstützerinnen und Teilnehmer*innen an den adventlichen Veranstaltungen.

Unterstützung für soziale Projekte in Kaufbeuren

Die gesammelten Spenden wurden feierlich an Oberbürgermeister Stefan Bosse übergeben. Sie kommen der Weihnachtsbeihilfe der Stadt Kaufbeuren, dem Kriseninterventionsdienst des BRK Kaufbeuren, der Tafel/Gratislädle Kaufbeuren, der SKM Wärmestube sowie der Grundschule Hirschzell zugute, wo sie für die Erneuerung der schuleigenen Bibliothek verwendet werden.

Kategorien
Allgemein

Wolfgang Ackermann gewinnt Fotowettbewerb des ‚Candle-Light-Shoppings‘ und ‚Kaufbeuren leuchtet‘

Mit seinem stimmungsvollen Bild überzeugte er die Jury und sicherte sich den 1. Preis

Im Rahmen des letztjährigen „Candle-Light-Shoppings“ und der Aktion „Kaufbeuren leuchtet“ fand ein Fotowettbewerb statt, der die kreativen Fähigkeiten der Teilnehmer forderte. Wolfgang Ackermann konnte die Jury mit seiner Aufnahme überzeugen und wurde kürzlich als Gewinner ausgezeichnet. Max Fischer, Sprecher der Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren, überreichte ihm den 1. Preis: einen Geschenkscheck im Wert von 100 Euro.

Lichterzauber und kreative Sichtweisen

Die Kulisse hätte stimmungsvoller kaum sein können: Vom 15. bis 17. November 2024 tauchten „Candle-Light-Shopping“ und „Kaufbeuren leuchtet“ die Altstadt in ein Meer aus funkelnden Lichtern. Die Veranstaltung bot nicht nur ein außergewöhnliches Einkaufserlebnis, sondern lud Besucher auch dazu ein, diese magische Atmosphäre fotografisch festzuhalten. Die Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren und die Abteilung Kultur der Stadt Kaufbeuren riefen dazu auf, persönliche Perspektiven des Lichterglanzes einzureichen – sei es mit einem Smartphone oder einer professionellen Kamera. Wichtig war, dass die Motive während des Veranstaltungszeitraums entstanden. Reine Stadtansichten oder ältere Aufnahmen wurden ausgeschlossen.

Das Siegerbild. Foto: Max Fischer / Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren

Preise für die besten Aufnahmen

Eine fachkundige Jury kürte die 10 schönsten Bilder, die mit Geschenkschecks im Gesamtwert von 400 Euro prämiert wurden. Neben Wolfgang Ackermann, der den Hauptpreis von 100 Euro gewann, erhielten die Zweit- und Drittplatzierten Schecks über 70 und 50 Euro. Für die Plätze 4 bis 10 gab es jeweils einen Geschenkscheck im Wert von 10 Euro. Die feierliche Preisübergabe fand in den Räumlichkeiten von Cigarren Ruf in der Altstadt statt.

Die prämierten Bilder werden in den kommenden Wochen auf den Kanälen der Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren sowie in einigen Geschäften der Altstadt präsentiert.

Kategorien
Allgemein

Der Aufwärtstrend geht weiter: ESVK ringt den Spitzenreiter nieder

ESVK gewinnt Heimspiel gegen die Dresdner Eislöwen mit 3:2 nach Penaltyschießen

Der 41. Spieltag der laufenden DEL2-Saison stand für den ESV Kaufbeuren in der heimischen energie schwaben arena an. Zu Gast waren die Dresdner Eislöwen. Im Vergleich zum 5:3 Auswärtssieg bei den Lausitzer Füchsen vergangenen Freitag gab es einige Änderungen im Line-up der Joker. Simon Schütz und Leon Sivic mussten verletzt passen. Fabian Nifosi fehlte krank. Jonas Fischer, Bence Farkas und Jakob Peukert waren mit der U20 Mannschaft im Einsatz. Nick Maul spielte beim EHC Red Bull München. Marvin Feigl stand nicht im Kader, genauso wie Neuankömmling Ryan Valentini. Dafür waren Tomas Schmidt, sowie Nolan Yaremko nach seiner langen Verletzungspause, wieder mit von der Partie. Der ESV Kaufbeuren gewann nach kämpferischer Leistung vor 2.282 Zuschauern mit 3:2 nach Penaltyschießen.

Die Highlights

Die Joker starteten mit viel Druck in die Partie. Sie schnürten die Dresdner regelrecht in die eigene Zone ein. In eben dieser Druckphase verlangten sie der Verteidigung der Eislöwen viel ab, ehe Alex Thiel einen Schuss von der blauen Linie in Richtung Tor feuerte. Der Puck wurde noch von Jere Laaksonen abgefälscht und schlug zum 1:0 hinter Danny aus den Birken ein. Wenig später holte sich Simon Karlsson wegen Beinstellens die erste Strafzeit der Partie ab, die die Joker allerdings nicht zu ihrem Vorteil nutzen konnten. Die Eislöwen fingen sich bis zur Mitte des Drittels wieder und glichen die Spielanteile zunächst aus. Die Dresdner handelten sich jedoch erneut eine Strafe ein. David Rundqvist musste wegen Beinstellens in die Kühlbox. Die Joker hatten, wie auch schon im ersten Powerplay, Probleme im Spielaufbau. Zusätzlich traf Sami Blomqvist in Überzahl seinen Gegenspieler mit beiden Armen im Gesicht wofür er dann wiederum für zwei Minuten raus musste. Die Gäste kamen sofort in die Aufstellung, konnten aber keinen Treffer für sich verbuchen. Wenig später ahndeten die Schiedsrichter ein Beinstellen Alex Thiels. Die folgende Überzahl brachte den Gästen jedoch erneut nichts ein. Kurz nach Ablaufen der Strafzeit schickte Jamal Watson den durchstartenden Sami Blomqvist auf die Reise, der in letzter Konsequenz Danny aus den Birken zum 2:0 tunnelte. Mit der Schlusssirene des ersten Spielabschnittes tauschten Colby McAuley und David Suvanto noch ein paar Nettigkeiten aus wofür beide zwei Strafminuten wegen unnötiger Härte erhielten.

Die Bilder des Spiels

Der Beginn des zweiten Drittels war absolut im Sinne der Gäste. Dane Fox gewann das Bully links in der Kaufbeurer Zone, Travis Turnbull zog sofort ab und die Scheibe landete zum 2:1 Anschlusstreffer im langen Eck. Danach machten die Dresdner es den Joker bis zum Ende des Drittels schwer. Das Spiel verlagerte sich immer mehr und immer länger in Richtung Kaufbeurer Tor. Die Hausherren verteidigten jedoch unermüdlich und ließen dadurch wenige Torchancen zu. Alles was direkt auf das Kaufbeurer Tor kam parierte Daniel Fießinger, einmal auch der Pfosten. Wenige Minuten vor Schluss fuhr Dani Bindels einen harten Check gegen Samuel Schindler. Das gefiel dem Dresdner scheinbar so gar nicht, denn er gab dem am Boden liegenden Bindels noch einen Schlag mit. Die Konsequenz waren zwei Strafminuten wegen unnötiger Härte für Samuel Schindler. Die Überzahl der Joker war erneut nicht von Erfolg gekrönt und so ging es mit dem Spielstand von 2:1 in die zweite Drittelpause.

Die Stimmen zum Spiel

Der letzte Spielabschnitt war von beiden Seiten kämpferisch geprägt. Feine Spielzüge sah man weniger. Bemerkenswert auf Seiten der Joker war, dass sie immer wieder die zweiten Pucks nach Abprallern und Zweikämpfen eroberten. Mitte des Drittels drückten die Eislöwen den ESVK wieder stark in die Kaufbeurer Zone. Dann kam es kam wie es kommen musste. Daniel Fießinger im Tor der Joker war die Sicht versperrt, Nicolas Schindler zog von der blauen Linie ab, der Puck blieb noch irgendwo hängen und rutschte schlussendlich zum 2:2 über die Linie. Kurz darauf wurden Strafen wegen unnötiger Härte gegen Nolan Yaremko und Dane Fox ausgesprochen, nachdem sich die beiden im Dresdner Torraum in die Haare gekriegt hatten. Kurz vor Schluss wurde es nochmal spannend. Zuerst hatten die Joker mehrere Möglichkeiten direkt vor dem Dresdner Tor einzunetzen, Danny aus den Birken wusste das allerdings zu verhindern. Im Gegenzug waren es dann die Gäste die die Möglichkeiten vor dem Kaufbeurer Tor hatten, wo Daniel Fießinger glänzend parierte. Es folgte die Schlussoffensive beider Mannschaften, doch es sollte kein Treffer mehr folgen. Auch in der Verlängerung landete der Puck nicht mehr im Netz. Es folgte ein Penaltyschießen.

Samir Kharboutli traf für die Joker. Dane Fox scheiterte an Daniel Fießinger. Sami Blomqvist verlor den Puck vor dem Tor. Travis Turnbull netzte nicht ein. Colby McAuley scheiterte an Danny aus den Birken. Andrew Yogan trat zwei Mal hintereinander an. Der erste Schuss war drin, der zweite nicht. Samir Kharboutli hatte die Entscheidung auf dem Schläger, trat an und nagelte den Puck humorlos zum 3:2 Endstand unter die Latte.

Die anschließende Pressekonferenz

Kategorien
Allgemein Politik Verwaltung

Die Reaktionen wichtiger CSU-Größen auf das Angebot von Stefan Bosse, bei der kommenden OB-Wahl im Jahre 2026 wieder antreten zu wollen

Die Reaktion von Stephan Stracke, Christian Sobl, Peter Wachler und Julia von Stillfried

Stephan Stracke (CSU) zur erneuten Kandidatur von Stefan Bosse: „Ein Tag der Freude und Erleichterung“

Stephan Stracke, Bundestagsabgeordneter der CSU, hat die Entscheidung von Stefan Bosse, erneut für das Amt des Oberbürgermeisters zu kandidieren, mit großer Zustimmung kommentiert. „Das freut mich wirklich von Herzen“, so Stracke. Er würdigte Bosses langjährige Arbeit als „Kapitän“ der Stadt Kaufbeuren, der es stets geschafft habe, mit Leidenschaft und Beharrlichkeit große Projekte voranzutreiben.

Stracke hob gemeinsame Erfolge hervor, wie die Sicherung des Bundeswehrstandorts in Kaufbeuren, die Aufnahme der B12 in den vordringlichen Bedarf sowie Fortschritte bei der Barrierefreiheit und der Modernisierung des Bahnhofs. Er betonte die gute Zusammenarbeit über alle politischen Ebenen hinweg und bezeichnete diese als entscheidend für die Weiterentwicklung der Stadt.

Abschließend zeigte sich Stracke optimistisch für die kommenden Herausforderungen: „Mit Stefan Bosse bleibt die Stadt in guten Händen. Das gibt Mut und Zuversicht – gerade in schwierigen Zeiten.“

Christian Sobl, CSU-Fraktionsvorsitzender: „Volle Unterstützung für Stefan Bosse“

Christian Sobl, CSU-Fraktionsvorsitzender im Kaufbeurer Stadtrat, hat die erneute Kandidatur von Oberbürgermeister Stefan Bosse mit Nachdruck unterstützt. „Für mich gibt es keine bessere Entscheidung“, betonte Sobl. Er hob Bosses Engagement, Bürgernähe und Fähigkeit hervor, Herausforderungen lösungsorientiert und sachlich zu begegnen.

„Stefan Bosse lebt das, was manche unser ‚24-Stunden-Oberbürgermeister‘ nennen“, so Sobl. Besonders schätze er die kurzen Kommunikationswege und die Möglichkeit, Probleme schnell und effektiv zu lösen. „Wir klären Dinge, bevor sie in die breite Öffentlichkeit oder die Medienlandschaft gelangen – sachorientiert und ohne Ideologie.“

Sobl würdigte auch Bosses exzellente Vernetzung auf Kreis-, Landes- und Bundesebene. „Viele sagen mir: ‚Ihr könnt stolz sein auf euren Oberbürgermeister.‘ Und das kann ich nur bestätigen.“ Abschließend erklärte er: „Für Kaufbeuren gibt es keinen besseren Kandidaten als Stefan Bosse. Unsere Fraktion steht geschlossen hinter ihm.“

Peter Wachler (CSU, MdL): „Ein Kapitän, der durch stürmische Zeiten führt“

Peter Wachler, CSU-Landtagsabgeordneter und ehemaliger Kommunalpolitiker, zeigte sich begeistert über die Entscheidung von Stefan Bosse, erneut als Oberbürgermeister zu kandidieren. „Ich bin unglaublich glücklich über diese Entscheidung, die du dir sicher nicht leicht gemacht hast.“

Wachler würdigte die enge Verbindung Bosses zur Bevölkerung und berichtete von einem gemeinsamen Wahlkampf, bei dem er die Wertschätzung der Bürger für Bosse aus erster Hand erleben konnte. „Egal an welcher Tür wir standen, Herr Bosse war immer ein gern gesehener Gast.“

Er zog ein poetisches Bild, indem er Bosse als Kapitän beschrieb, der die Stadt durch stürmische Zeiten navigiert. Dabei zitierte er ein Gedicht von Reiner Kunze: „Am Ende wird das Meer in der Erinnerung blau sein.“ Wachler betonte damit die Bedeutung von Teamarbeit und gemeinsamen Erfolgen, die auch schwere Zeiten überstrahlen.

Abschließend lobte er die gute Zusammenarbeit und sprach von einem starken Team, das die Stadt sicher in die Zukunft führen könne: „Ich unterstütze dich voll und ganz und wünsche mir diesen gemeinsamen Weg noch lange fortzusetzen.“

Julia von Stillfried, CSU-Ortsvorsitzende: „Bosse ist Macher, Mediator und Menschenfreund“

Die CSU-Ortsvorsitzende Julia von Stillfried äußerte sich begeistert über die erneute Kandidatur von Stefan Bosse. „Er ist Macher, Mediator und Motor – aber vor allem auch ein Menschenfreund.“ Sie betonte damit Bosses Fähigkeit, Projekte entschlossen voranzutreiben, Konflikte zu lösen und gleichzeitig nah an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger zu bleiben.

Kategorien
Allgemein

Europa – und doch so anders“: Einblicke in eine Welt direkt vor unserer Haustür

humedica lädt zu kostenfreiem Online-Themenabend ein

Europa scheint uns oft vertraut, doch die Lebensrealitäten in Ländern wie der Ukraine oder Moldawien könnten unterschiedlicher kaum sein. Während in der Ukraine der Krieg das Leben der Menschen schlagartig verändert hat, kämpft Moldawien zwischen den Einflüssen Europas und Russlands um Stabilität. Die Hilfsorganisation humedica beleuchtet genau diese Gegensätze in einer Online-Veranstaltung am 28. Januar 2025.

Die Veranstaltung mit dem Titel „Europa – und doch so anders“ bietet nicht nur Einblicke in die Herausforderungen der Menschen in diesen Regionen, sondern auch in die Arbeit von humedica vor Ort. Die Teilnahme ist kostenlos und offen für alle Interessierten.

Fokus Ukraine: Drei Jahre Krieg und seine Folgen

Der Beginn des Krieges in der Ukraine jährt sich im Februar 2025 zum dritten Mal. Wie hat der Krieg das Leben der Menschen verändert? Welche Herausforderungen sind in den vergangenen Jahren hinzugekommen? Die Veranstaltung bietet einen Blick aus der Hauptstadt Kyiv und gibt Einblicke in die Arbeit der Hilfsorganisation in einem von Krieg geprägten Alltag.

Moldawien: Die stille Krise eines vergessenen Landes

Auch das benachbarte Moldawien, eines der ärmsten Länder Europas, steht im Fokus. Der Krieg hat die wirtschaftlichen und sozialen Probleme des Landes verschärft. Die steigenden Preise treffen vor allem die ärmsten Bevölkerungsgruppen. Hier leistet humedica Hilfe, um das Leben der Menschen spürbar zu verbessern.

Details zur Teilnahme

Der Themenabend „Europa – und doch so anders“ findet am 28. Januar 2025 um 19 Uhr online per Zoom statt und dauert etwa eine Stunde. Eine Anmeldung ist über die E-Mail-Adresse veranstaltungen@humedica.org möglich.

Über humedica

Seit 1979 engagiert sich humedica für Menschen in Notlagen weltweit. Mit Partnern vor Ort unterstützt die Organisation durch Gesundheitsversorgung und den Aufbau nachhaltiger Lebensgrundlagen, besonders in Krisengebieten. Dank des DZI-Spendensiegels wird humedica ein verantwortungsvoller Umgang mit Spendengeldern bestätigt.

Weitere Informationen: www.humedica.org

Kategorien
Allgemein Politik

Politik hautnah: „Wir sind Kaufbeuren“ und Wirtschaftsjunioren laden zur Wahlkampf-Arena Klar.Text 257 am 04. Februar ein

Direkt und dynamisch: innovatives Format bringt Bundestagskandidatinnen – und Kandidaten näher. Ort: Sparkassenpassage Kaufbeuren

Am 4. Februar 2025 treffen in der Sparkassenpassage Kaufbeuren die Bundestagskandidaten des Wahlkreises 257 aufeinander. Veranstaltet wird die Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“, von der Internetplattform „Wir sind Kaufbeuren“ in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und ist auf anderthalb Stunden kompakt gestaltet. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen aus der Region die Positionen und Programme der Bundestagskandidaten des Wahlkreises 257 (Kaufbeuren, Landkreis Ostallgäu, Teile des Landkreises Augsburg) näherzubringen und so eine fundierte Wahlentscheidung zu erleichtern. „In der aktuellen politischen Lage, in der wichtige Entscheidungen für die Zukunft unseres Landes anstehen, kommt dieser Wahl eine besondere Bedeutung zu“, betont Claus Tenambergen, Betreiber von „Wir sind Kaufbeuren“ und Moderator des Abends.

Claus Tenambergen, Inhaber von Wir sind Kaufbeuren, wird die Wahlkampf-Arena in Kaufbeuren moderieren. Foto: Tenambergen

Die Wahlkampf-Arena setzt auf ein innovatives Format, das sich bewusst von der klassischen Podiumsdiskussion löst. Statt starrer Frage-Antwort-Runden treten die Kandidatinnen und Kandidaten in dynamischen Duellen gegeneinander an. Zwei Teilnehmer debattieren jeweils ein Thema direkt miteinander, während die Diskussionspartner für jeden Themenblock neu ausgelost werden. „Das sorgt nicht nur für Abwechslung, sondern bietet den Wählerinnen und Wählern eine bessere Möglichkeit, die Argumentationsstärke und Positionen der einzelnen Kandidaten kennenzulernen“, erklärt Tenambergen. Pauline Lajehanniere Appel, Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu und Co-Veranstalter des Events, ergänzt: „Im Mittelpunkt stehen zwei zentrale Themenblöcke: Wirtschaft (inklusive Steuer- und Energiepolitik) sowie Arbeit (inklusive Migration, Sicherheit und Wohnen). Diese Themen decken zentrale Anliegen der Bürger unserer Region ab und spiegeln die Interessen der Unternehmen wider, die wir als Wirtschaftsjuniorenkreis vertreten.“

Die Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu v.l. Sabrina Behnisch, Vanessa Bockhorni (Stellv. Vorsitzende), Pauline Lajehanniere Appel (Vorsitzende), Michael Sambeth (Past- President und stellv.Kreissprecher), Manuel Hörmann (Past- President). Foto: Pauline Lajehanniere Appel – VISUAL BUHO

An der Wahlkampf-Arena nehmen sieben Bundestagskandidatinnen und -kandidaten sowie ein Listenkandidat teil: Stephan Stracke (CSU), Maria Wißmiller (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Regina Renner (SPD), Susen Knabner (Freie Wähler), Wolfgang Dröse (AfD), Paul Meichelböck (BSW, Listenkandidat), Marcus Prost (FDP) und Ralf Lehnhard (Die Linke). Veranstalter Claus Tenambergen erklärt: „Unser Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern die Bandbreite der politischen Perspektiven im Wahlkreis 257 greifbar zu machen. Wir möchten dabei mehr erfahren als die üblichen Wahlkampf-Floskeln. Die Kandidaten sollen konkrete Ansätze und Inhalte präsentieren, die über allgemein gehaltene Aussagen hinausgehen.“

Nach aktuellem Stand wird die Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“ die einzige Veranstaltung dieser Art zur Bundestagswahl 2025 in Kaufbeuren und der Umgebung sein. Dies macht sie zu einer besonderen Gelegenheit, die Bundestagskandidaten hautnah zu erleben und ihre Positionen direkt miteinander zu vergleichen.

Die Plätze in der Sparkassenpassage sind auf 150 begrenzt. Der Eintritt ist kostenlos, Tickets sind jedoch erforderlich und ab dem 9. Januar 2025 über die Website www.wir-sind-kaufbeuren.de/klartext257 buchbar. Dort gibt es auch weitere Informationen zur Wahlkampf-Arena.

Nach der Veranstaltung findet im AMICI in der Sparkassenpassage ein gemütliches Beisammensein statt. Hier haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, mit den Kandidatinnen und Kandidaten persönlich ins Gespräch zu kommen oder sich untereinander über die Themen des Abends auszutauschen. Die Wahlkampf-Arena wird zusätzlich live über den YouTube-Kanal von „Wir sind Kaufbeuren“ gestreamt. Zu erreichen am Veranstaltungsabend unter der Adresse www.wir-sind-kaufbeuren.de/youtube. „Ich erhoffe mir, dass wir mit dem Format von ‚Klar.Text 257‘ Politik greifbar machen können, sowohl für die Menschen vor Ort als auch für alle, die uns digital begleiten“, sagt Pauline Lajehanniere Appel abschließend.

Kategorien
Allgemein Fasching Veranstaltung

Kartenvorverkauf „Zünftiger Fasching“ im Kolpinghaus am 10. Februar 2025

Kabarett, Tanz und Livemusik in Kaufbeuren

Die Kolpingsfamilie Kaufbeuren richtet am Montag, den 10.02.2025, um 19:30 Uhr ihren „Zünftigen Fasching im Kolpinghaus“ mit Kabarett, Tanz, und Livemusik von Martin Simon aus.

Es treten auf: die Pforzener Prinzengarde, D`Schoinaschnätterer, Marlene Nieberle sowie Rudi Schourek.

Die Moderation des Abends übernimmt Klaus Höpp.

Kartenverkauf

Der Kartenvorverkauf für die Vorstellung findet ab sofort im Generationenhaus Kaufbeuren im Hafenmarkt 6-8 zu den aktuellen Öffnungszeiten statt.

  • Der Eintritt beträgt 13,- €.

Freunde und Gäste der Kolpingsfamilie Kaufbeuren sind herzlich willkommen.

Nähere Infos bei Klaus Höpp 08341/73967.

Kategorien
Allgemein

Arbeiten im Felix Hotel Kaufbeuren – nah, herzlich, professionell – jetzt bewerben

Hotelfachleute (m/w/d) für das Felix Hotel Kaufbeuren gesucht

Das Felix Hotel Kaufbeuren (↲ WsK-Marktplatz) sucht engagierte Hotelfachleute (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit. Die Stelle bietet die Möglichkeit, täglich in direktem Kontakt mit Gästen zu arbeiten und einen erstklassigen Service auf hohem Niveau zu gewährleisten.

Professioneller Service und kurzer Arbeitsweg

Die Tätigkeit umfasst die professionelle Betreuung der Hotelgäste und die Unterstützung des Teams in allen Bereichen des Service. Der Fokus liegt auf Gastfreundschaft, Qualität und einem reibungslosen Ablauf, um den Aufenthalt der Gäste so angenehm wie möglich zu gestalten.

Das Hotel legt großen Wert auf Teamarbeit und ein familiäres Betriebsklima. Ein besonderer Vorteil ist die Lage: Kurze Arbeitswege, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad bewältigt werden können, sorgen für mehr Lebensqualität und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Alltag.

Bewerbung

Interessierte Personen können ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an f.deppe@felix-hotels.de senden.

Kategorien
Allgemein

Blicklicht sucht Ehrenamtliche: Qualifizierungskurs zur Hospizbegleitung 2025

Haben Sie Interesse, sich ehrenamtlich zu engagieren?

Der ambulante Palliativdienst Blicklicht bietet ab Februar 2025 einen Vorbereitungskurs zur Hospizbegleitung an. Gesucht werden engagierte Ehrenamtliche, die Menschen in ihrer letzten Lebensphase begleiten möchten.

Im Kurs werden wichtige Themen wie Sterbebegleitung, Trauer, Palliativpflege, Kommunikation, Spiritualität und der Umgang mit eigenen Kraftquellen behandelt.

Haben Sie Interesse, sich ehrenamtlich zu engagieren?

Informieren Sie sich telefonisch unter 08341-9602952 oder per E-Mail unter info@blicklicht.org.

Kategorien
Allgemein

Feierliche Stimmung bei Weihnachtsfeier der Tagespflege Neugablonz

Nikolausbesuch und viel Musik bescherten Gästen einen schönen Nachmittag

„Der Nikolaus weiß alles, dem bleibt nichts verborgen“, sagte Nadine Späth von der Tagespflege Neugablonz (↲ WsK-Marktplatz). Und so erzählte der Nikolaus bei seinem Besuch der Weihnachtsfeier in der Hüttenstraße über jeden einzelnen der anwesenden Tagesgäste eine heitere Anekdote. Diese bereiteten den begleitenden Angehörigen ebenfalls großes Vergnügen. „Unter Federführung von Bettina Hausmann waren die Verse im Vorfeld gedichtet worden“, verriet Helga Lehmann, Leitung der Tagespflegen des BRK Kreisverband Ostallgäu.

Auch die Plätzchen, die es bei der Feier gab, hatten Tagesgäste und Betreuerinnen im Voraus gemeinsam gebacken und dabei „jede Menge Weihnachtslieder, die uns geläufig sind, gesungen“, beschrieb eine Dame die adventlichen Vorbereitungen in der BRK-Einrichtung. Auch im Verlaufe der Weihnachtsfeier erklang viel Musik. Familie Fürst brachte mit dem traditionellen schwedischen St. Lucia-Brauch das Licht in die Welt. „Das ist uns wichtig und das teilen wir gerne mit euch“, sagte Ulrich Fürst. Zum Abschluss bereicherte der Kirchenchor aus Dösingen und Beckstetten die Feier der Tagespflege mit festlichen Klängen.

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Improvisationstheater „TABUtanten“ am 18.01.25 im Stadttheater Kaufbeuren

„Sie werden lachen, es geht um den Tod.“ – Spontanes Schauspiel zum Thema Leben, Tod, Trauer, Sterben und Liebe.

Unter dem Titel „Sie werden lachen, es geht um den Tod“ präsentieren die bekannten TABUtanten ein improvisiertes Schauspiel zu den Themen Leben, Tod, Trauer, Sterben und Liebe. Humorvoll, einfühlsam und bewegend wird das Stück dazu beitragen, ein oft schwieriges Thema offen und mit Leichtigkeit zu beleuchten.

Die Veranstaltung richtet sich an ein breites Publikum, das sich mit den großen Fragen des Lebens auseinandersetzen möchte

„Sie werden lachen, es geht um den Tod.“

Die Veranstaltung wird präsentiert vom Hospizverein Kaufbeuren-Ostallgäu e. V.

Eintritt ist kostenfrei! – Wir freuen uns über eine Spende!

Kategorien
Allgemein Sport

ESVK trifft auf Füchse und Eislöwen

Heimspiel und Top-Gegner – Die Weihnachtszeit wird für die Joker intensiv

Es geht in der DEL2 nun in die spielintensive Weihnachtszeit. Los geht es für den ESV Kaufbeuren am Freitagabend um 19:30 Uhr mit einem Heimspiel gegen die Lausitzer Füchse. Am Sonntag führt der DEL2 Spielplan die Joker dann in die Elbflorenz zu den Dresdner Eislöwen. Spielbeginn ist dabei um 17:00 Uhr.

Tickets

Tickets für die kommenden Heimspiele sind weiter im Ticket-Online-Shop, in allen bekannten Vorverkaufsstellen, in der ESVK-Geschäftsstelle und an den Abendkassen erhältlich. Für die Spiele gegen die Selber Wölfe (26.12.2024) und die Ravensburg Towerstars (03.01.2025) ist der Kartenvorverkauf schon sehr weit fortgeschritten, wer noch keine Karten hat, sollte sich dementsprechend beeilen. Für die Fans aus Ravensburg wird dabei neben dem eigentlichen Gästeblock R auch Block S geblockt.

Der Kader der Joker

Verletzungsbedingt muss Chef-Trainer Daniel Jun in den kommenden Wochen weiter auf Nolan Yaremko verzichten. Vom Kooperationspartner Redbull München steht Quirin Bader Verfügung. Nick Maul ist aktuell bei der U20 Nationalmannschaft und Sten Fischer ist vorerst zurück in München.

Die Gegner der Joker

Lausitzer Füchse: Chef-Trainer der Füchse ist Christof Kreutzer. In der Tabelle liegen die Lausitzer aktuell mit 42 Punkten auf dem Konto und 28 gespielten Partien auf dem neunten Platz. Auf der Torhüterposition setzten die Füchse auf Anthony Morrone und Daniel Filmonow sowie auch auf Förderlizenztorhüter Jonas Stettmer. In der Verteidigung bilden Tim Sezemsky, Dylan Plouffe, Jérémy Beaudry und Nils Elten sowie Toni Ritter ein sehr stabiles Grundgerüst. Im Sturm sind die Neuzugänge Lewis Zerter-Gossage, Tom Knobloch, Charlie Jahnke, Jordan Taupert und auch Alexander Dosch zu nennen die seit Saisonbeginn alle samt neu im Fuchsbau sind. Auf den Kontingentpositionen im Sturm sind dazu die bekannten Spieler Lane Scheidl und Roope Mäkitalo, der auch aktueller Top-Scorer mit 27 Punkten ist, Leistungsträger im Team der Füchse. Kapitän der Lausitzer ist der Deutsch-Kanadier Clarke Breitkreuz.

Dresdner Eislöwen: Die Mannschaft aus der Elbflorenz ist wohl vom Papier her zusammen mit den Krefeld Pinguinen und den Kassel Huskies der große Favorit auf den Meisterschaftstitel in der DEL2. Die Eislöwen belegen derzeit mit 57 Punkten den zweiten Tabellenplatz und untermauern damit auch ihren Anspruch. Im Kader der Dresdner finden sich viele bekannte Namen. Zum Beispiel die drei Kontingentstürmer Drew LeBlanc, Andrew Yogan und Dane Fox, der auch Teaminterner Top-Scorer der Eislöwen. Dazu sind die drei letztjährigen Kontingentspieler Simon Karlsson, David Suvanto und David Rundqvist nun mit deutschen Pässen ausgestattet. Dazu gesellen sich noch die Defender Oliver Granz und Tariq Hammond oder auch im Sturm Sebastian Gorcik und Mitch Wahl. Nicht vergessen werden darf dabei auch Kapitän Travis Turnbull. Trainer des Aufstiegsaspiranten ist Niklas Sundblad. Das Torhüter Duo bilden Danny aus den Birken und Janick Schwendener

Kategorien
Allgemein

Abfallplaner 2025 wird verteilt

Rathaus-Post informiert über Abfalltermine im neuen Jahr

In der Woche vom 16. Dezember wird die nächste Ausgabe der Rathaus-Post im Stadtgebiet verteilt. Sie wird an die örtlichen Haushalte verteilt und ist auch auf www.kaufbeuren.de zu finden. Wer die aktuelle Ausgabe nicht erhalten hat, kann sich sein Exemplar bei der Allgäuer Zeitung unter Tel. 08341/809669 bestellen.

Kategorien
Allgemein Kinder Soziales

30 Jahre Einsatz für die Sicherheit der Schulkinder

Ehrenamtliche Schulweghelfer leisten unschätzbaren Beitrag

Auch in diesem Jahr gab es keinen einzigen Unfall an den Übergängen, die von Schulweghelferinnen, Schulweghelfern und Schülerlotsen gesichert wurden. Für diesen Erfolg sprach Helmut Folter, Vorsitzender der Kreisverkehrswacht, den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern seinen Dank aus. Im Rahmen der Jahresabschlussfeier wurden die Helfer für ihr Engagement geehrt und gewürdigt.

Herausforderung und Verlässlichkeit

Helmut Folter betonte, wie fordernd der Einsatz der Schulweghelfer sein kann. Bereits in den frühen Morgenstunden und bei jedem Wetter stehen sie bereit, um die Schulwege sicher zu machen. Die Kreisverkehrswacht unterstützt diesen Einsatz, soweit es möglich ist, ideell und drückt mit der Jahresabschlussfeier ihre Wertschätzung aus.

30 Jahre unermüdlicher Einsatz

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die Ehrung von Rita Scharpf aus Lauchdorf. Seit 30 Jahren engagiert sie sich als Schulweghelferin und setzt sich für die Sicherheit der Kinder ein – auch über die Schulzeit ihrer eigenen Kinder hinaus. Die Veranstaltung unterstrich einmal mehr die wichtige Rolle der ehrenamtlichen Schulweghelfer und Schülerlotsen. Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Verkehrssicherheit und verdienen Anerkennung für ihren täglichen Einsatz.

Kategorien
Allgemein

Weihnachtsurlaub und geänderte Öffnungszeiten der Zahnarztpraxis Dr. Fabian Görlach

Wichtige Hinweise zur Erreichbarkeit der Zahnarztpraxis

Die Zahnarztpraxis Dr. Fabian Görlach (↲ WsK-Marktplatz) wünscht eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr.

Hinweis zu den Öffnungszeiten:

Die Praxis ist vom 23. Dezember 2024 bis zum 06. Januar 2025 geschlossen. Ab dem 07. Januar 2025 steht das Team zu den gewohnten Zeiten wieder zur Verfügung.

Eine erholsame Weihnachtszeit und ein erfolgreiches neues Jahr!

Kategorien
Allgemein Podcast

Der neue Klar.Text-Podcast. Neugablonz: Ein lebenswerter Standort im Wandel – Geschichte, Transformation und die prägenden Tätigkeiten des GSW

Gast: Christian Sobl, Geschäftsführer des Gablonzer Siedlungswerks (GSW). Gastgeber: Claus Tenambergen.

Jetzt – der neue Podcast mit Christian Sobl zu Neugablonz hier auf Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Allgemein

Abschied von Willi Lang – Einer großen Persönlichkeit aus Neugablonz

Am 30. November 2024 ist Wilhelm „Willi“ Lang im Alter von 98 Jahren friedlich eingeschlafen – mit sich und der Welt im Reinen. Er hinterlässt neben seiner Frau Mia eine Tochter und zwei Söhne, 5 Enkelkinder und 5 Urenkel.

Sein Tod reißt nicht nur in der Familie eine schmerzliche Lücke, sondern auch in zahlreichen Vereinen und Einrichtungen, in denen er sich – oft federführend – ehrenamtlich engagiert hat.

Als der Krieg ausbrach, war der aus Radl gebürtige Neugablonzer noch keine 14 Jahre alt. 1943 wurde er zur Wehrmacht eingezogen. Nach Krieg, Lazarett und Vertreibung traf er 1948 in Kaufbeuren wieder mit seinen Eltern zusammen. Anfänglich arbeitete er als Glasschleifer und Glasdrücker. 1951 zog er in den neu entstandenen Stadtteil Neugablonz und hat dort von Anfang an am Wiederaufbau der Gablonzer Glas- und Schmuckindustrie mitgearbeitet. Von 1954 bis zu seiner Pensionierung 1986 war Willi Lang Angestellter der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank.

In seiner Freizeit hat er sich im Turnverein Neugablonz sowohl aktiv als auch später in verschiedenen Funktionen ehrenamtlich eingebracht. Darüber hinaus hat er sich als langjähriger, ehrenamtlicher Mitarbeiter beim Gablonzer Archiv und Museum e.V. auf Krippengeschichte spezialisiert und sich hier ein umfangreiches, überregional anerkanntes Wissen erworben. 1988 gründete er die Arbeitsgemeinschaft Sudetendeutscher Krippenfreunde. Er fungierte bis 1994 als deren Vorsitzender und organisierte eine Reihe großer, erfolgreicher Krippenausstellungen. Maßgeblich zeichnete der „Krippenflüsterer“, wie ihn der Stiftungsratsvorsitzende Dr. Martin Posselt bezeichnete, auch für die Krippensammlung des Isergebirgs-Museums verantwortlich. Eigentlich sei die Isergebirgs-Krippenabteilung, so Dr. Posselt, ein „heimliches Museum Lang“

Auch um den Aufbau der übrigen Sammlungen im Isergebirgs-Museum Neugablonz hat sich Willi Lang verdient gemacht. Hier wurden seine Kennerschaft und seine Fähigkeit, Objekte aufzuspüren und ihren Wert einzuschätzen, besonders deutlich. In die Kirchentradition der „Heiligen Gräber“ – Altäre mit hinterleuchteten Glassteinen aus Gablonz – hat sich der Brauchtumsforscher Lang ebenfalls eingearbeitet. Einer dieser von Willi Lang in Schwaben entdeckten Altäre ziert mittlerweile als Herzstück den religiösen Bereich des Isergebirgs-Museums. Zudem verdankt das Museum dem „Sammelgenie Lang“ – wie ihn Dr. Posselt nannte – einzigartige Ausstellungsstücke, wie den Siegerschlitten der ersten Europameisterschaft im Rodeln, die 1914 auf der Jeschken-Rodelbahn in Reichenberg stattfand.

Willi Lang war ein eher stiller und zurückhaltender Vertreter der Sudetendeutschen Kultur. Dennoch blieben seine mannigfachen Verdienste nicht unbemerkt. Beim Sudetendeutschen Tag 2015 in Augsburg überreichte Emilia Müller, die damalige Schirmherrschaftsministerin, zusammen mit Bernd Posselt, dem Sprecher der Sudetendeutschen, im prächtigen Goldenen Saal des Augsburger Rathauses Willi Lang den Sudetendeutschen Volkstumspreis.

Langs politisches Interesse galt von jeher den Freien Wählern. Diese zeichneten ihn im Juni 2022 für über 50-jährige Vereinstreue mit der Ehrenmitgliedschaft aus. Seine sämtlichen Ehrungen darüber hinaus aufzuzählen würde allerdings, so Sohn Thomas, jeglichen Rahmen sprengen.

Einen besonderen Stellenwert im Leben von Willi Lang hat immer die Saskaler Armee eingenommen. Deren Zweck ist die ausdrückliche Absicht, das Militär auf die Schippe zu nehmen und vor allem gemeinsam Spaß zu haben. In der respektlosen „Vrhounepiepelung“ (Verspottung) von Militarismus spiegelt die Armee eine prägnante Facette sudetendeutscher Mentalität wider. Die „1912 ½“ in der alten Heimat gegründete Saskaler Armee hatte Mitte 2012 ihr 100. Jubiläum begangen. Im September 2024 konnten die Saskaler nun auch die vor 70 Jahren durch Willi Lang nach dem II. Weltkrieg in Neugablonz erfolgte Wiederbelebung ihrer Armee feiern.

Willy Lang hatte seit 1954 die Geschicke der Armee als „Hauptmann“ 40 Jahre lang geleitet und kann stolz darauf sein, dass diese dank ihm verschworene Gemeinschaft kaum Nachwuchssorgen hat. Heute ist zum Teil bereits die dritte Generation in der Armee aktiv und die vierte wächst heran. Lang war bei seiner Verabschiedung in den Saskaler Ruhestand zum ersten „Hauptmannissimus“ ernannt worden und darf den Saskaler Orden vom Goldenen Vlies tragen. Die Teilnahme am 70. Jubiläum war eine der letzten großen Freuden des Hauptmannissimus.

„Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen seiner Mitmenschen“, hat Albert Schweitzer gesagt. Dieses Denkmal hat sich Willi Lang mehr als verdient. Nicht nur seine Familie, sondern auch Neugablonz wird sein Andenken stets liebevoll im Herzen bewahren.

Kategorien
Allgemein Politik Verwaltung Wirtschaft

Bund fördert Ausbau schnelleren Internets in der Stadt Kaufbeuren

Für den Ausbau schnelleren Internets erhält die kreisfreie Stadt Kaufbeuren vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr eine Förderung von 250.000 €

Die Mittel für den Ausbau schnelleren Internets stammen aus dem Förderprogramm zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland.

„Ohne schnelles Internet geht heute nichts mehr. Immer größere Datenmengen und die Zunahme von Homeofficearbeitsplätzen setzen ebenso wie der Digitalpakt für moderne Schulen eine flächendeckende Versorgung mit hochleistungsfähigem Internet voraus. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es noch erheblichen Nachholbedarf. Daher freut es mich umso mehr, dass die Stadt Kaufbeuren aus meinem Betreuungswahlkreis mit einer Förderung bedacht wird.“, erläutert die Bundestagsabgeordnete Ulrike Bahr (SPD).

Kategorien
Allgemein Sport

Spannendes Saisonfinale: Futsal Allgäu trifft auf Ingolstadt Panther

Topspiel der Regionalliga Süd – Kann Futsal Allgäu den Favoriten erneut überraschen?

Am Sonntag, den 8. Dezember, erwartet Futsal-Fans ein besonderes Highlight: Futsal Allgäu empfängt die Ingolstadt Panther zum letzten Pflichtspiel des Jahres. Anstoß ist um 16:00 Uhr in der Neugablonzer Dreifachturnhalle. Während die Gäste als Tabellenzweiter mit breiter Brust anreisen, hofft der Tabellenvierte aus dem Allgäu auf einen weiteren Überraschungserfolg.

Die Ausgangslage: Panther auf Erfolgskurs

Die Ingolstadt Panther reisen mit einer beeindruckenden Serie an: Fünf Spiele in Folge ungeschlagen, darunter ein spektakuläres 5:5 gegen Spitzenreiter Young Boys Balkan Pfarrkirchen und klare Siege gegen Nürnberg, München und Darmstadt. Ihre Stärke liegt vor allem in der Offensive – mit 74 Toren stellen sie die gefährlichste Angriffsreihe der Liga.

Defensive trifft auf Offensive

Futsal Allgäu dagegen setzt auf seine kompakte Defensive, die in dieser Saison nach Freiburg die zweitstärkste der Liga ist. Spielertrainer Erduan Topallaj und Vereinsvorstand Tom Neitzel sind optimistisch: „Unser Ziel sind drei Punkte. Wir haben schon bewiesen, dass wir Ingolstadt schlagen können.“

Rückblick: Spektakuläre Duelle

Bereits in der Hinrunde sorgte Futsal Allgäu für Aufsehen, als sie Ingolstadt mit 11:5 besiegten. Doch auch enge Matches prägen die Bilanz der vergangenen Saison, darunter ein knappes 6:7 und ein 8:8-Unentschieden. Diesmal sind beide Teams in Bestbesetzung – die Zuschauer dürfen sich auf ein hochklassiges Duell freuen.

Weihnachtstombola für den guten Zweck

Neben sportlicher Spannung sorgt Futsal Allgäu auch abseits des Spielfelds für ein Highlight: Eine Weihnachtstombola zugunsten des Kinder- und Familienzentrums in Neugablonz. „Wir möchten unseren Fans zum Jahresabschluss nicht nur ein Superspiel bieten, sondern auch etwas Gutes tun“, so Neitzel.

Kategorien
Allgemein Sport

Mona Weber – Deutsche Vizemeisterin und Nachwuchstalent im Gewichtheben

Triumph bei der Deutschen Meisterschaft

Die Kaufbeurer Gewichtheber haben Grund zu feiern: Mona Weber sicherte sich bei der Deutschen Meisterschaft der Jugend den Titel der Deutschen Vizemeisterin. Im baden-württembergischen Nagold bewies die 17-jährige Schülerin ihr beeindruckendes Talent und ließ sich von den begeisterten Zuschauern anfeuern. Der Wettbewerb bot spannende Einblicke in den deutschen Kraftsport, der nicht nur Disziplin und Ehrgeiz, sondern auch Leidenschaft erfordert.

Harte Vorbereitung zahlt sich aus

Mona Weber hat in den Wochen vor der Meisterschaft einen strikten Trainingsplan verfolgt. Neben intensiven Einheiten im Kraftraum standen eine disziplinierte Ernährung und mentale Vorbereitung auf dem Programm. Der Aufwand hat sich gelohnt: Am zweiten Wettkampftag hob sie 44 Kilogramm im Reißen und 53 Kilogramm im Stoßen. Mit einer Gesamtleistung von 97 Kilogramm im Zweikampf sicherte sie sich verdient die Silbermedaille.

„Luft nach oben“

Trotz ihres Erfolgs bleibt die junge Athletin selbstkritisch. „Ich habe bewusst nicht 100 Prozent meiner Leistung abgerufen, um das Risiko ungültiger Versuche zu minimieren. Ich bin mit meinen Ergebnissen trotzdem mehr als zufrieden“, so Weber. Vater und Trainer Alfred Weber ist ebenfalls stolz: „Nach so kurzer Zeit im Gewichtheben eine Medaille bei einer Deutschen Meisterschaft zu holen, ist eine außergewöhnliche Leistung.“

Blick nach vorn: Neue Ziele im Fokus

Für Mona Weber ist die Silbermedaille ein weiterer Ansporn. Schon jetzt fiebert sie auf die nächste Deutsche Meisterschaft hin und hofft, im kommenden Jahr um den Titel zu kämpfen. Doch auch auf den Heimwettkampf der Kaufbeurer Mannschaft im Januar in der Bayernliga freut sie sich. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits auf Hochtouren – und bis dahin heißt es: weiter trainieren.

Kategorien
Allgemein Kinder Panorama Verwaltung

Kreisverkehrswacht Kaufbeuren: Engagement für sichere Schulwege

Mitgliederversammlung setzt klare Prioritäten bei Schulwegsicherheit

Die Sicherheit der Kinder auf dem Weg in die Schule hat absolute Priorität im Leistungsspektrum der Kreisverkehrswacht Kaufbeuren und Umgebung e.V. In den routinemäßig anstehenden Wahlen wurde Helmut Folter einstimmig im Amt bestätigt.

Die Betätigungsfelder der Kreisverkehrswacht sind die Unterstützung der Schulweghelferinnen, Schulweghelfer und Schülerlotsen sowie das Fahrfertigkeitstraining „Könner durch Er-fahrung“ für junge Fahranfänger.
Beim Vortrag über die Projektausgaben unterstrich Folter, dass der Löwenanteil der Aufwendungen in die Schulwegsicherheit geflossen ist.

Die Wahlen ergaben folgende Aufstellung: Erster Vorsitzender Helmut Folter. Seine beiden Stellvertreter sind Horst Vetter und Thorsten Ptascheck, Geschäftsführerin und Schatzmeisterin ist Karina Hartmann, als neue Schriftführer wurde Stephanie Klaunzler gewählt. Ferner wurden zwei Kassenprüfer gewählt. Schriftführer Ralf Oswald stellte sich nach 31 Jahren nicht mehr zur Wahl.

Kategorien
Allgemein Bildung Soziales

Hoffnung und Bildung: Eine Schule für gehörlose Kinder in Simbabwe

Wie ZimRelief und Takunda Shungu Trust Barrieren durch Bildung abbauen

In Simbabwe gibt es kaum Einrichtungen für gehörlose Kinder, die ihnen den Zugang zu einer inklusiven und hochwertigen Bildung ermöglichen. Um diesem Mangel zu begegnen, hat die Hilfsorganisation ZimRelief aus Kaufbeuren zusammen mit dem Takunda Shungu Trust ein wegweisendes Projekt ins Leben gerufen: den Bau einer Schule speziell für gehörlose Kinder.

Bildung als Schlüssel zur Selbstständigkeit

ZimRelief setzt sich seit Jahren für soziale Bildungsprojekte in Simbabwe ein, die Menschen helfen, ein eigenständiges Leben zu führen. Die Organisation prüft und unterstützt gezielt Projekte, die nachhaltige Veränderungen bewirken.
Die geplante Schule soll Kindern mit Hörbehinderungen eine Ausbildung bieten, die sie sonst nicht erhalten würden. Sie schafft einen Raum, in dem Inklusion und individuelle Förderung im Mittelpunkt stehen.

Crowdfunding: Gemeinsam für eine bessere Zukunft

Um dieses wichtige Vorhaben zu finanzieren, hat ZimRelief eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Das Ziel ist klar: Möglichst viele Menschen sollen mit kleinen Beträgen helfen, die Schule Wirklichkeit werden zu lassen

Warum kleine Beiträge wichtig sind:
Nicht die Größe der Spende zählt, sondern die Zahl der Unterstützer. Jeder Beitrag bringt das Projekt einen Schritt näher an die Umsetzung.

Wie Sie helfen können:
Spenden Sie einen kleinen Betrag, teilen Sie die Kampagne mit Freunden und Familie oder verbreiten Sie die Idee in Ihrem Umfeld. Gemeinsam können wir Großes bewirken!

  • Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Unterstützung finden Sie auf der Webseite von ZimRelief: www.zimrelief.org.

Bildung, die Barrieren abbaut

Dieses Projekt ist ein Meilenstein für die Bildungsgerechtigkeit in Simbabwe. Es zeigt, wie Zusammenarbeit über Kontinente hinweg Kindern mit besonderen Bedürfnissen eine echte Chance geben kann. Jeder Beitrag zählt, um dieser Vision Leben einzuhauchen.

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

„Don Karlos“: Schillers Meisterwerk am 10.12.2024 im Stadttheater Kaufbeuren

„Geben Sie Gedankenfreiheit, Sire!“

Am 10. Dezember 2024 um 20:00 Uhr begrüßt der Kulturring Kaufbeuren e.V. das Landestheater Schwaben im Stadttheater Kaufbeuren. Gespielt wird das Dramatische Gedicht von Friedrich Schiller.

Schillers großes Drama beschreibt politische und gesellschaftliche Konflikte wie auch familiäre und soziale Intrigen am Hof des spanischen Königs Philipp II. Während die niederländischen Provinzen um ihre Unabhängigkeit von Spanien kämpfen und der Marquis Posa, bester Freund von Thronfolger Don Karlos, versucht, den Prinzen für diesen Kampf zu gewinnen, vergeht dieser vor Liebeskummer. Er liebt verzweifelt seine ehemalige Verlobte Elisabeth, die nunmehr Gattin des Vaters, also seine Stiefmutter geworden ist.

In diesem einzigartigen Theaterstück geht es um unerfüllte Liebe, Eifersucht und den Generationenkonflikt zwischen Regent und Infant, um höfische Intrigen und große politische Auseinandersetzungen.
Gerade auch für junge Menschen wird europäische Geschichte durch die markant gezeichneten willensstarken wie gefühlvollen Figuren so lebendig wie in kaum einem anderen Bühnenwerk.

Das Landestheater Schwaben ist ein gern gesehener Gast in Kaufbeuren. Selbst sagt das LTS über sich: “ Wir möchten unser Publikum in Memmingen und aus der Region auf unterhaltsame Weise zum Nachdenken anregen. Erleben Sie mit uns Menschen und Geschichten, die vom Streben nach Freiheit und deren großem Wert erzählen, vom dramatischen Aufbegehren gegen Tyrannei, von rasanten Abenteuern, komischen Befreiungsaktionen und berührenden Momenten, sich selbst freizukämpfen.“

Karten gibt es im Stadtmuseum, bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen und im Internet unter www.kulturring-kaufbeuren.de

Der Kulturring Kaufbeuren e.V.

Seit 1966 gestaltet der Kulturring Kaufbeuren ehrenamtlich das kulturelle Leben in Kaufbeuren maßgeblich mit. Dank der finanziellen Unterstützung der Stadt Kaufbeuren können Menschen aus Kaufbeuren und dem Umland jedes Jahr mehr als zwanzig Veranstaltungen namhafter Ensembles aus Musik und darstellender Kunst genießen.
Weitere Informationen und Veranstaltungen auf:
Kulturring-kaufbeuren.de

Kategorien
Allgemein

„Die wirklich wahre Geschichte vom Kaufbeurer Engele“ – Ein zauberhaftes Familienstück der Kulturwerkstatt

Ein vorweihnachtliches Familienstück der besonderen Art

Glauben die Kinder in Kaufbeuren noch ans Engele? Dieser Frage widmet sich das humorvolle und herzerwärmende Familienstück „Die wirklich wahre Geschichte vom Kaufbeurer Engele“, das im Gablonzer Haus aufgeführt wird. Mit viel Witz, Charme und einer Portion Chaos machen sich die drei tierischen Freunde – die Eule, die Klosterkatze Sissi und die Ratte Estragon – auf eine spannende Suche nach dem Engele.

Ein Erlebnis für die ganze Familie

Regisseur Thomas Garmatsch bringt mit seinem Ensemble ein vorweihnachtliches Theatererlebnis auf die Bühne, das für alle ab 6 Jahren geeignet ist. Die Mischung aus Humor, Spannung und weihnachtlicher Magie macht das Stück zu einem besonderen Highlight in der Adventszeit.

Vorstellungen im Gablonzer Haus

Sa. 07.12., So. 08.12., Sa. 14.12., So. 15.12. jeweils 15 Uhr

Vorverkaufstellen

  • Engels Genussreich (Ludwigstraße 34, 08341/9349252)
  • Stadtmuseum Kaufbeuren (Kaisergäßchen 12-14, 87600 Kaufbeuren, 08341-9668390)
  • Buchhandlung Menzel (Sudetenstraße 119, 87600 Kaufbeuren 08341 98244)
  • Abendkasse Kulturwerkstatt (Ganghoferstr.6, 87600 Kaufbeuren, 08341/437-287)
  • online über unsere Internetseite www.kulturwerkstatt.eu
Kategorien
Allgemein Sport

Gewichtheber des AC Kaufbeuren sammeln wertvolle Erfahrungen in der Bayernliga

Niederlage gegen ESV München Freimann – Fokus auf kommende Herausforderungen

Am Samstag, den 23. November, trat die Gewichtheber-Mannschaft des AC Kaufbeuren zum dritten Mannschaftswettkampf der Bayernliga-Saison an. Nach einem erfolgreichen Heimwettkampf in der Vorwoche mussten sich die jungen Athlet:innen nun dem starken Team des ESV München Freimann stellen.

Ein fairer Wettkampf mit beeindruckenden Leistungen

Die vergangenen Wochen standen beim AC Kaufbeuren ganz im Zeichen intensiver Vorbereitungen. Das Team trainierte mit viel Disziplin, und zahlreiche Freunde sowie Mannschaftskollegen reisten nach München, um die Sportler:innen zu unterstützen.

In einem fairen Wettkampf zeigten beide Teams großen Einsatz. Besonders herausragend war die Leistung der 17-jährigen Mona Weber, die mit 48 kg im Reißen und 55 kg im Stoßen ihre persönliche Bestleistung aufstellte. Ebenso beeindruckte Ayleen Bocretsion, die 49 kg im Reißen und 67 kg im Stoßen meisterte. Auch ihre Teamkolleg:innen Charlotte Stirnweis, Jenny Friedl, Damian Engel, Til Mohry und Simon Zimmerlein gaben ihr Bestes, um Punkte für das Team zu sammeln.

Am Ende siegt der ESV München Freimann

Trotz der starken Leistungen musste sich der AC Kaufbeuren mit einer Punktzahl von 311 zu 398 geschlagen geben. Der Sieg ging verdient an den ESV München Freimann. Trainer Alfred Weber zeigte sich dennoch kämpferisch:
„In der Bayernliga hat man es eben mit starken Gegnern zu tun. Niederlagen gehören dazu, so ist der Sport. Umso besser werden wir uns auf kommende Wettkämpfe vorbereiten.“

Blick nach vorn: Kommende Wettkämpfe und neue Chancen

Die nächste Herausforderung für den AC Kaufbeuren steht bereits fest: Am 11. Januar 2025 findet der nächste Mannschaftswettkampf in Kaufbeuren statt. Bis dahin will das Team die Niederlage nutzen, um aus ihren Erfahrungen zu lernen und gestärkt zurückzukommen. Im Fokus stehen eine verfeinerte Strategie und der Aufbau von Selbstvertrauen.

Besonders gespannt ist das Team auf die deutsche Meisterschaft der Jugend Ende November, an der Mona Weber teilnehmen wird. Nach ihrer starken Leistung beim Mannschaftswettkampf wird sie mit mentaler Stärke und Entschlossenheit antreten.

Optimismus für die restliche Saison

Trotz der Niederlage blickt der AC Kaufbeuren optimistisch in die Zukunft. Mit intensiven Trainingseinheiten und neuen Herausforderungen freut sich die Mannschaft auf die verbleibenden Wettkämpfe – und auf die Chance, in der Tabelle der Bayernliga weiter nach oben zu klettern.

Kategorien
Allgemein Tourismus Verwaltung

Tourist Information am Montag, 2. Dezember 2024, geschlossen

Aufgrund der Jahresinventur bleibt die Tourist Information am Montag, den 2. Dezember 2024, geschlossen

Ab Dienstag, den 3. Dezember ist die Geschäftsstelle wieder zu den üblichen Zeiten erreichbar:

  • Montag bis Donnerstag von 10:00– 16:00 Uhr
  • Freitags von 10:00 – 14:00 Uhr

Kategorien
Allgemein Podcast

Neuer Lokal.Töne-Podcast: Claus Tenambergen im Gespräch mit Bernhard Pohl, Bayerischer Landtagsabgeordneter, Rechtsanwalt und Kaufbeurer Stadtrat

Eine spannende Reise durch ein Leben voller Engagement, Herzblut und feinem Humor!

In der neuen Folge von Lokal.Töne spricht Gastgeber Claus Tenambergen mit Bernhard Pohl, Bayerischer Landtagsabgeordneter der Freien Wähler, Kaufbeurer Stadtrat und langjähriger Rechtsanwalt. In dem kurzweiligen Gespräch tauchen sie ein in die vielseitige Karriere Pohls, von seinen Anfängen als Kaufbeurer Gymnasiast, über das Jurastudium in München und Genf bis hin zu seiner aktuellen Arbeit im Bayerischen Landtag. Pohl erzählt von politischen Herausforderungen, seiner Motivation, sich für die Interessen der Bürger einzusetzen, und gibt persönliche Einblicke – auch zu schwierigen Entscheidungen und möglichen Zukunftsplänen. Wie er seine Rollen als Politiker, Jurist und Privatmensch in Einklang bringt und ob er als Oberbürgermeister-Kandidat antritt, erfahrt man im Gespräch. Eine spannende Reise durch ein Leben voller Engagement, Herzblut und feinem Humor!

Folgende Ausgaben des Lokal.Töne – Podcasts sind bisher erschienen. Zu den Ausgaben: www.wir-sind-kaufbeuren.de/podcast-lokal-toene

Gast: Dorothée Stürzbecher-Schalück, evangelische Pfarrerin in der Kaufbeurer Dreifaltigkeitskirche
Gast: Andreas Bauer, neuer Wirtschafts-, Liegenschafts- und Kulturreferent der Stadt Kaufbeuren
Gast. Wolfgang Krebs, der bayernweit erfolgreiche Kabarettist und Parodist
Gast: Stefan Bosse, Oberbürgermeister Stadt Kaufbeuren

Kategorien
Allgemein Werbung

Anzeige: AXA Geschäftsstelle Alexander Koller – KFZ Angebot und Geschenk – 28.11. letzter Aktionstag!

Jetzt wechseln und sparen! Große KFZ-Tage in Kaufbeuren am 12. / 19. / 28.11.2024

November ist neben dem Oktober der Monat, in dem viele Autofahrer- und Fahrerinnen ihre KFZ-Versicherung wechseln oder anpassen. Aus gutem Grund – denn: hat sich Deine Prämie für das kommende Jahr auch erhöht?

Dann melde Dich direkt bei uns: denn wir unterbieten Deine jetzige oder kommende Prämie!

AXA Geschäftsstelle Alexander Koller
Alexander Koller
Neugablonzer Straße 5
87600 Kaufbeuren

08341-9719356
0173-7024661
www.axa-kaufbeuren.de
alexander.koller@axa.de

Oder komm an unseren großen KFZ-Versicherungstagen ins Büro:

  • Am Dienstag, 12.11. von 10:00 – 17:30 Uhr
  • Am Dienstag, 19.11. von 10:00 – 17:30 Uhr
  • Am Donnerstag, 28.11. von 10:00 – 17:30 Uhr

In unsere Geschäftsstelle in der Neugablonzer Straße 5 in Kaufbeuren (gegenüber der Feuerwehr am Parkhaus Kunsthaus).

Und – ESVK Fans aufgepasst!

Lass Dir von uns ein Angebot für Deine neue KFZ-Versicherung ausstellen und erhalte ein tolles ESVK-Geschenk.

Dein ESVK-Geschenk für „jedes“ KFZ-Angebot

  • entweder zwei Stehplatzkarten für ein Heimspiel des ESV Kaufbeuren Deiner Wahl
  • oder eine Sitzplatzkarte für ein Heimspiel. Termin wegen Verfügbarkeit in Absprache mit dem ESVK
  • oder einen Fanshop-Gutschein im Wert von 25 Euro

Bei Deinem Besuch in unserem Büro bringe bitte für Dein Angebot mit:

  • Deine Beitragsrechnung von 2023 oder für 2024
  • Deinen Fahrzeugschein

Dann können wir Dir direkt ein Angebot ausstellen.

Video:
Produktion: Claus Tenambergen
Bilder: istock anyaberkut, istock GlobalStock
Musik: shutterstock, i try so hard

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Wolfgang Krebs: Weihnachten in der Staatskanzlei am 17.12.2024 in Kaufbeuren

„Weihnachten in der Staatskanzlei“ – Die Weihnachtsgala mit Wolfgang Krebs! Im Stadtsaal Kaufbeuren. Jetzt noch Ticket sichern!

Der bayerische Ministerpräsident lädt alle ehemaligen und aktuellen Kollegen rechtzeitig vor dem Jahreswechsel zu einem lustigen und bunten Abend ein. Aus Kostengründen bestreiten alle ehemaligen Ministerpräsidenten und bekannten Staatsminister das Unterhaltungsprogramm. Und so gibt es ein Wiedersehen mit Edmund Stoiber, Horst Seehofer und Günther Beckstein, aber natürlich dürfen auch Markus Söder und Hubert Aiwanger ans Mikrofon. Und es wird sehr festlich und weihnachtlich: Was gibt es an Weihnachten zu essen? Wer hat die besten Geschenketipps? Wann kommt eigentlich der Chor der Staatskanzlei, um die Weihnachtslieder zu singen? Am Ende gibt es einen Überraschungsgast und eine schöne Bescherung. Erleben Sie eine Weihnachtsfeier voller Freude und Überraschungen! Wolfgang Krebs, bekannt von den Superbayern jeden Morgen auf Bayern 1, garantiert viel Spaß und großes Gelächter auf dieser einmaligen Weihnachtsfeier, bei der keine Kehle trocken bleibt.

zum Kartenvorverkauf

Die Weihnachtsgala mit Wolfgang Krebs

  • Dienstag, 17. Dezember 2024
  • Stadtsaal, Augsburger Straße 2, 87600 Kaufbeuren
  • Einlass: 19:00 Uhr
  • Beginn: 20:00 Uhr

Pressestimmen:

„… irgendwo zwischen Sprachkunst, Kalauer und perfekt gesetzten Pausen – so ungefähr könnte man Krebs’ rhetorische Darbietungen nennen, zu denen er in prominente Rollen schlüpft. Von innen her, wenn man so will, weicht er den politischen Ernst auf, macht sich über die Söders und Stoibers, Seehofers, Aigners und Becksteins auf eine Weise lustig, bei der der aus Film und Fernsehen (BR) bekannte Mann über die Parodie ein Psychogramm der Dargestellten entwirft und doch ein heiter-freundliches Blödeln zulässt. (…) und dabei über die angenehme Souveränität verfügt, über eigene Witze nicht lachen zu müssen. Aber er kommt auch gar nicht erst in die Verlegenheit, so gut ist er.“
(Fränkischer Tag)

„Als Nachahmer hat er längst eine Perfektion erreicht, die Zuschauer beinahe an ihrer Wahrnehmung zweifeln lässt.“
(Nürnberger Nachrichten)

„Ganz große Bühnenkunst! (…) Wie viel Talent, Arbeit und Können in dieser Show steckt, ist kaum zu ermessen. Prasselte doch eine schier endlose Kaskade überbordender Kreativität auf die Zuschauer nieder.“
(Süddeutsche Zeitung)

Kategorien
Allgemein Weihnachten

Stimmungsvoller Auftakt: Ein gelungener erster Tag auf dem Weihnachtsmarkt in Kaufbeuren-Hirschzell

Winterliches Flair und stimmungsvolle Begegnungen. Gelungener Start in die Vorweihnachtszeit

Der Weihnachtsmarkt in Kaufbeuren-Hirschzell eröffnete am Samstag, den 23. November 2024, bei idealem winterlichem Wetter. Bereits am ersten Tag strömten zahlreiche Besucher auf das festlich geschmückte Gelände, um die stimmungsvolle Atmosphäre und das vielfältige Angebot in vollen Zügen zu genießen.

Ein stimmungsvolles Programm

Der festlich geschmückte Vorplatz und die liebevoll dekorierten Stände boten den idealen Rahmen für einen gelungenen Start in die Adventszeit. Im Angebot waren handgefertigte Kunsthandwerksartikel wie Schmuck und weihnachtliche Dekorationen, die bei den Besuchern großen Anklang fanden.

Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Herzhaftes und Süßes ergänzten sich perfekt, während warme Getränke wie Glühwein und Punsch die winterliche Kälte vergessen ließen. Im beheizten Schneider-Stadel saßen viele Gäste gemütlich beisammen, um den Nachmittag und Abend bei Speisen und Gesprächen zu verbringen.

Traditionell beliebt und gut angenommen wurde das Kinderprogramm.

Weiter geht’s am Sonntag

Der Weihnachtsmarkt öffnet am heutigen Sonntag, den 24. November 2024, erneut seine Tore. Von 13 bis 18 Uhr haben Besucher noch einmal die Möglichkeit, die stimmungsvolle Kulisse zu genießen und die vorweihnachtliche Zeit gemeinsam zu verbringen.

Die Bilder des ersten Tages

Kategorien
Allgemein Veranstaltung Weihnachten

Stimmungsvolle Vorfreude: Weihnachtsmarkt in Kaufbeuren-Hirschzell am 23. und 24.11.2024

Ein Wochenende voller Lichterglanz und weihnachtlicher Atmosphäre

Der Weihnachtsmarkt in Kaufbeuren-Hirschzell lädt auch in diesem Jahr zu besinnlichen Stunden ein. Am Samstag, den 23. November 2024, öffnet er von 14 bis 20 Uhr seine Tore, am Sonntag, den 24. November 2024, können Besucher von 13 bis 18 Uhr die vorweihnachtliche Stimmung genießen. Der Markt findet traditionell am Auweg im Schneider-Stadel und auf dem Vorplatz statt.

Was erwartet die Besucher?

In der liebevoll dekorierten Umgebung des Schneider-Stadels können sich Besucher auf ein vielfältiges Angebot freuen:

  • Kunsthandwerk und Geschenkideen: Handgefertigte Unikate, Weihnachtskränze und mehr, ideal als Weihnachtsgeschenke.
  • Kulinarische Genüsse: Von gebrannten Mandeln über Glühwein, Waffeln bis hin zu herzhaften Schmankerln – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
  • Musikalisches Rahmenprogramm: Lokale Chöre und Musikgruppen sorgen mit traditionellen Weihnachtsliedern für eine feierliche Atmosphäre.
  • Kinderprogramm: Ponyreiten, Kerzen basteln, weihnachtliche Vorlesestunde, Adventskalender

Der Erlös wird an soziale Einrichtungen gespendet.

Veranstalter: Hirschzell-gemeinsam-aktiv e.V.

Programm

Samstag, 23.11.2024, 14.00 – 20.00 Uhr

  • 14.00 Uhr: Offizieller Beginn
  • 14.30 Uhr: Singen der Kinder der Kita Regenbogen
  • 16.00 Uhr: Musikverein Hirschzell
  • 17.00 Uhr: Kaltentaler Alphornbläser
  • 18.30 Uhr: Noch offen

Sonntag, 24.11.2024, 13.00 – 18.00 Uhr

  • 15.00 Uhr: Korbinian und Maximilian
  • 16.00 Uhr: Musikverein Hirschzell

Öffnungszeiten:

Samstag 14-20 Uhr
Sonntag: 13-18 Uhr

Kategorien
Allgemein

Kaufbeurer Candle-Light-Shopping begeistert mit einzigartiger Atmosphäre

Tausende genießen das große Angebot in der Altstadt

Das diesjährige Candle-Light-Shopping in Kaufbeuren am 15. November 2024 war ein voller Erfolg und bot seinen Besuchern unvergessliche Momente. Bei idealem Wetter strömten Tausende in die illuminierte Altstadt und genossen die einzigartige Mischung aus Unterhaltung, kulinarischen Köstlichkeiten und kulturellen Highlights.

Ein Abend voller Leben und Lichter

Die Straßen waren gefüllt mit gut gelaunten Besuchern, die sich von der festlichen Beleuchtung und den kreativen Aktionen der Einzelhändler inspirieren ließen. Die Altstadt-Geschäfte hatten bis 22 Uhr geöffnet und boten zahlreiche Sonderaktionen an, die zum Bummeln und Einkaufen einluden. Auch die Gastronomie freute sich über regen Zulauf, während auf den Straßen Streetfood-Stände und ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm für beste Stimmung sorgten.

Die Bilder der Veranstaltung

Kunst, Musik und Projektionen als Höhepunkte

Begeisterung löste die Beleuchtung in der Dreifaltigkeitskirche aus, die mit kunstvollen Projektionen in Kombination mit Orgelmusik eine fast magische Atmosphäre schuf. Das Lichtkunstprojekt „Himmel & Erde“ auf der Rathausfassade rief bei den Besuchern unterschiedliche Reaktionen hervor.

Die Kombination aus traditionellem Lichterglanz und modernen Elementen wie der Feuershow von Anam Cara oder der „Aufbruch Umbruch Show“ sorgte dafür, dass sowohl Jung als auch Alt auf ihre Kosten kamen. Mit stimmungsvollen Klängen, faszinierenden Lichtinstallationen und einem regen Treiben in der Altstadt wurde das Candle-Light-Shopping auch in diesem Jahr seinem Ruf als beliebtes Highlight der Vorweihnachtszeit gerecht.

Kategorien
Allgemein Ratgeber Veranstaltung

Sprechtag der Familienkasse Süd – Auskunft zu finanziellen Leistungen für Familien

Außensprechtag der Familienkasse Bayern Süd

Die Familienkasse Bayern Süd bietet am Mittwoch 20.11.2024 vormittags in der Zeit von 08:30 Uhr bis 11:30 Uhr wieder ihren Außensprechtag zu Leistungen wie Kindergeld und Kinderzuschlag an. Dieses Angebot findet in den Räumlichkeiten der Abteilung Gleichstellung & Familie am Salzmarkt 2-4, II. Stock statt.

Eine Anmeldung ist hierfür nicht zwingend erforderlich, wäre aber wegen besserer Planbarkeit wünschenswert.

Nähere Auskünfte bzw. Anmeldung unter: familie@kaufbeuren.de oder Telefon 08341 437-762.

Kategorien
Allgemein Gesundheit

Neue Venensprechstunde im Klinikum Kaufbeuren: Dr. Annette Zeller erweitert das Angebot der Chirurgie Praxis

Individuelle und kompetente Behandlung von Venenerkrankungen

Seit Oktober ergänzt Dr. Annette Zeller das Team der Chirurgie Praxis Dr.-Gutermann-Straße im Klinikum Kaufbeuren. Die erfahrene Chirurgin und Wundexpertin, die seit 2004 Fachärztin für Chirurgie ist, bringt langjährige Erfahrung sowohl aus der ambulanten als auch der stationären Patientenversorgung mit. Als ehemalige Oberärztin im Wundzentrum Kaufbeuren kennt sie die Abläufe und schätzt die Zusammenarbeit mit ihrem bewährten Team. „Gerade zu Beginn ist das ein enormer Vorteil“, sagt Zeller, „denn ich kann mich auf ein eingespieltes und fürsorgliches Team verlassen, das unsere Patienten kompetent betreut.“

Behandlungsspektrum: Von Krampfadern bis Thrombosen

Die Praxis bietet umfassende Versorgung bei Venenerkrankungen an und behandelt unter anderem Krampfadern, Venenentzündungen, Lymphödeme sowie thrombotische Erkrankungen und das postthrombotische Syndrom. Dabei werden individuelle Behandlungsansätze entwickelt, die sich an den Bedürfnissen und Wünschen der Patientinnen und Patienten orientieren.

Ambulante Eingriffe und maßgeschneiderte Therapien

Ein Schwerpunkt der Praxis liegt auf minimalinvasiven und schonenden Therapiemethoden. Dabei legt die Fachärztin großen Wert darauf, möglichst ambulante Eingriffe anzubieten. Nach einer solchen Behandlung können sich Patientinnen und Patienten meist noch am selben Tag zu Hause erholen.

Venensprechstunde: Sprechzeiten und Lage der Praxis

Die neue Venensprechstunde von Dr. Annette Zeller findet donnerstags von 8:00 bis 16:00 Uhr in der Chirurgie Praxis Dr.-Gutermann-Straße statt. Die Praxis befindet sich im Klinikum Kaufbeuren, der Eingang liegt links vom Haupteingang in Richtung des Parkhauses.

Kategorien
Allgemein Soziales

Tradition trifft Mitgefühl – Bäckerinnung Ostallgäu unterstützt Hospizverein

Bäckerinnung spendet für das Hospiz – Soziales Engagement aus Tradition

Die Bäckerinnung Ostallgäu zeigt nicht nur in der Pflege ihrer Traditionen, sondern auch durch ihren Einsatz für die Gesellschaft, was Handwerk bedeutet. Anlässlich der Präsentation ihrer historischen Zunftfahne im Museum der Stadt Füssen sammelte die Innung Spenden für den Hospizverein Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. (↲ WsK-Marktplatz) und übergab kürzlich den Erlös an die gemeinnützige Einrichtung.

Übergabe der Spende für einen guten Zweck

Die Spende in Höhe von 170 Euro wurde von Obermeister Christian Körber an Michael Feistl, den 1. Vorsitzenden des Hospizvereins, übergeben. „Unsere Zunftfahne erinnert uns nicht nur an das handwerkliche Erbe, sondern auch an unsere Verantwortung als Gemeinschaft“, betonte Körber bei der Übergabe. Diese Summe, die im Rahmen der Feierlichkeiten zur Zunftfahne gesammelt wurde, soll die wertvolle Arbeit des Hospizvereins unterstützen, der sich um schwerkranke und sterbende Menschen sowie deren Angehörige kümmert.

Zunftfahne als Symbol für Verantwortung und Zusammenhalt

Die Zunftfahne der Bäckerinnung Ostallgäu, die ein beeindruckendes Zeugnis der Handwerksgeschichte darstellt, hat eine besondere Bedeutung für die Mitglieder der Innung. Bereits 2006 restauriert, ist sie nun als Dauerleihgabe im Museum Füssen zu sehen und steht symbolisch für das Engagement der Bäcker für ihre Region und deren Menschen. Die Bäckerinnung nutzt die Präsentation der Fahne als Anlass, um über das Handwerk hinaus einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.

Ein Zeichen der Solidarität und Tradition

Die Spendenaktion und die Präsentation der Zunftfahne unterstreichen das Anliegen der Bäckerinnung, Tradition und soziales Engagement zu vereinen. Die Unterstützung des Hospizvereins zeigt, dass die Gemeinschaft der Bäcker nicht nur Wert auf ihr Erbe legt, sondern auch auf das Wohl der Gesellschaft.

Kategorien
Allgemein

Bauer-Verlag unterstützt das Wünschewagen-Projekt mit Weihnachtsspende

Spende ermöglicht letzte Wünsche für schwerstkranke Menschen

Der Bauer-Verlag unterstützt in der diesjährigen Weihnachtszeit das Wünschewagen-Projekt des Arbeiter-Samariter-Bunds (ASB) mit einer Spende von 1.500 Euro. Die Spende wird durch den Verzicht auf den festen Buchdeckel beim neuen Buch „Die alte Frau vom Krähenhaus“ von Julia Tannhoff ermöglicht: Statt als Hardcover wird das Buch als Softcover produziert, wodurch ein Euro pro verkaufter Ausgabe eingespart und gespendet wird.

Die Verbindung der Autorin Julia Tannhoff zum Wünschewagen ist persönlich: Ihre Schwester arbeitete früher als Koordinatorin für das Projekt „Letzte Wünsche wagen“, das schwerstkranken Menschen am Ende ihres Lebens eine besondere Wunschfahrt ermöglicht.

Ein Allgäuer Adventskalender in Buchform

„Die alte Frau vom Krähenhaus“ ist eine Erzählung aus dem Allgäu und dient als literarischer Adventskalender, aufgeteilt in 24 Kapitel. Themen wie Mut, Traurigkeit, Dankbarkeit und Liebe ziehen sich durch das Buch, das im Buchhandel, beim V-Markt sowie direkt über den Bauer-Verlag erhältlich ist.

Stadt und Verlag gemeinsam für das Wünschewagen-Projekt

Auch Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse zeigt sich erfreut über die Unterstützung des Wünschewagens durch die Spende: „Wir sind diesem Projekt nach wie vor sehr verbunden. Jede Fahrt ist besonders, und jede Spende zählt, um die Wünsche der Betroffenen erfüllen zu können.“

Seit 2014 erfüllt das ASB-Projekt letzte Wünsche, indem Samariterinnen und Samariter schwerkranke Menschen noch einmal zu einem Ort ihrer Wahl begleiten. Der Wünschewagen ist komplett spendenfinanziert und ermöglicht so besondere Momente für Menschen in ihrer letzten Lebensphase.

Kategorien
Allgemein Bildung Karriere

Infotag „Soziale Berufe haben Zukunft“ in Kaufbeuren

Chancen und Berufsmöglichkeiten im sozialen Bereich entdecken

Am Freitag, den 22. November 2024, findet im Haus St. Martin (Spitaltor 4, Kaufbeuren) ein Infotag rund um soziale Berufe statt. Zwischen 8:30 und 13:30 Uhr können Interessierte die vielfältigen Berufsfelder in der Sozial- und Gesundheitsbranche kennenlernen. Der kostenlose Infotag richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Erwachsene, Berufsumsteiger sowie Neuzugewanderte, die sich für Berufe in Pflege, Erziehung und Gesundheit interessieren.

Vielfältiges Ausstellerangebot und umfassende Beratungsmöglichkeiten

Rund 20 Aussteller aus der Region präsentieren Berufsbilder wie Pflegefachkraft, Rettungssanitäter/in, Kinderpfleger/in und viele weitere Optionen. Zudem informieren Fachleute von Berufsfachschulen, Altenheimen, dem Roten Kreuz, der Hochschule Kempten und weiteren Institutionen über Ausbildungswege, Karrierechancen und Studienmöglichkeiten.

Persönliche Beratung und individuelle Einblicke in Berufsbilder

Der Infotag bietet Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen mit Expertinnen und Experten, die sich Zeit für individuelle Fragen nehmen und detailliert über die Berufsbilder informieren. Organisiert wird die Veranstaltung von der Bildungsberatung Kaufbeuren, dem Bildungsbüro der Stadt und weiteren lokalen Partnern.

Ansprechpartner für Rückfragen

Für Fragen steht Jürgen Wendlinger von der Bildungsberatung Kaufbeuren unter der Telefonnummer 08341-9996923 oder per E-Mail unter wendlinger@vhs-kaufbeuren.de zur Verfügung.

Kategorien
Allgemein Bildung Kinder Veranstaltung

Richtig gut essen und bewegen– Kurse in Theorie und Praxis für junge Eltern

Im Dezember bietet das Netzwerk „Junge Eltern/Familien“ am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren verschiedene Kurse aus dem Bereich Ernährung und Bewegung

Angesprochen sind Mütter, Väter und alle, die Kinder bis zu drei Jahren betreuen.

Vortrag | Naschen erlaubt? Sinnvoller Umgang mit Süßem

In dieser Veranstaltung erhalten Sie Tipps zum sinnvollen Umgang mit Süßigkeiten. Dazu lernen Sie das Modell der Ernährungspyramide für eine bedarfsgerechte Kinderernährung kennen. Sie erfahren auch, wie viel Zucker sich in beispielhaften Produkten versteckt und wie sie das herausfinden können.

  • Donnerstag, 06.12.2024
  • 9:30 -11.00 Uhr
  • Referentin: Friederike Konrad, Diätassistentin
  • ONLINE-Kurs
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Hand in Hand Kaufbeuren
  • Anmeldeschluss: 05.12.2024

Vortrag mit Praxis | Bewegung bewegt alles! Bewegung, Sinneswahrnehmung und Spiel in den ersten drei Lebensjahren

Bewegung bewegt alles und ist der Motor für eine gesunde Entwicklung! Sie erhalten Hintergrundwissen mit Fokus auf die ersten drei Lebensjahre ihres Kindes und Tipps, wie sie die körperliche und geistige Entwicklung Ihres Kindes gezielt unterstützen können. Der Vortrag mit vielen praktischen Beispielen zeigt, wie Bewegung zu einem festen Bestandteil in der Lebensgestaltung von Kindern und deren Familien werden kann.

  • Dienstag, 10.12.2024
  • 09:00 – 10:30 Uhr
  • Referentin: Martina Fischer, PEKiP-Gruppenleiterin
  • ONLINE-Kurs
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Obergünzburg
  • Anmeldeschluss: 09.12.2024

Vortrag | Babybrei trifft Fingerfood

Die Phase, in der bei Ihrem Kind Milch- durch Breimahlzeiten ersetzt werden, steht bevor. Hier erfahren Sie wie Sie den Übergang von der Milch zur Beikost Schritt für Schritt gestalten können. Sie erhalten nicht nur Informationen zur klassischen Brei-Beikost, sondern auch Hinweise zu aktuellen Trends (z. B. Baby-led weaning) sowie hilfreiche Anregungen für die Praxis.

  • Mittwoch, 11.12.2024
  • 09:30 – 11:00 Uhr
  • Referentin: Theresa Michel, Diätassistentin
  • ONLINE-Kurs
  • Teilnahme: kostenfrei

Die Kosten übernimmt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

Nähere Informationen und das gesamte Programm finden Sie auf unserer Homepage: www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung/familie.
Dort können Sie sich online anmelden.

Weitere Auskünfte erhalten Sie telefonisch unter 08341 9002-0 oder per E-Mail an poststelle@aelf-kf.bayern.de.

Kategorien
Allgemein

Einladung zum Candle-Light-Shopping 2024: Kinder erleuchten die Altstadt und erhalten eine süße Überraschung

Ein Abend voller Glanz und süßer Überraschungen für kleine Lichtbringer

Am 15. November 2024 wird das Candle-Light-Shopping in der Kaufbeurer Altstadt zum besonderen Erlebnis für Kinder: Von 17 bis 22 Uhr sind alle Kinder eingeladen, ein Licht mitzubringen und die Altstadt zu erleuchten. Als Dankeschön wartet auf sie eine süße Überraschung an der Kulturwerkstatt in der oberen Fußgängerzone.

Kleine Lichtbringer im Mittelpunkt

Im Herzen des Candle-Light-Shoppings steht in diesem Jahr die Aktion für Kinder, die mit einem Licht die Altstadt zum Leuchten bringen. Kinder, die mit einer Laterne, Taschenlampe oder Kerze vorbeikommen, erhalten bei der Kulturwerkstatt eine kleine süße Belohnung. Dieser besondere Moment soll nicht nur die Altstadt erhellen, sondern auch den Kindern ein Gefühl der Freude und Gemeinschaft schenken.

Ein glanzvoller Abend für die ganze Familie

Seit über 20 Jahren begeistert das Candle-Light-Shopping die Kaufbeurer und Besucher aus der Umgebung. Neben der Kinderaktion wird die Altstadt durch effektvolle Beleuchtungen und Kunstaktionen in eine magische Atmosphäre getaucht. Die Geschäfte sind bis 22 Uhr geöffnet und bieten besondere Angebote und Überraschungen. Verpflegungsstände sorgen für das leibliche Wohl, während Künstlerauftritte und wechselnde Highlights die Veranstaltung abrunden. mehr zum Candle-Light-Shoppig unter www.candlelight-shopping-kaufbeuren.de

Mehr zur Kulturwerkstatt beim Candle-Light-Shopping

Magische Lichtinstallationen für Groß und Klein

Die Kulturwerkstatt in der oberen Fußgängerzone bietet am Stand des Fördervereins eine Schau farbenfroher Lichtblitze, brennender Fackeln und glitzernder Leuchtobjekte. Gerade für Familien mit Kindern ist dies ein Anziehungspunkt, an dem die Kleinen ihre Lichter zeigen und eine Belohnung abholen können. Die faszinierenden Lichtinstallationen tragen zur stimmungsvollen Atmosphäre des Abends bei und sorgen für viele strahlende Augen.

Kategorien
Allgemein Panorama Veranstaltung

Candle-Light-Shopping am 15.11.24 in Kaufbeuren: Der magische Start in die Vorweihnachtszeit

Ein unvergessliches Event für alle Sinne. Öffnungszeiten des Handels bis 22:00 Uhr

Am Freitag, den 15. November 2024, verwandelt sich die Kaufbeurer Altstadt von 17 bis 22 Uhr wieder in eine zauberhafte Lichterwelt. Das Candle-Light-Shopping mit seiner über 20jährigen Tradition lädt dann wieder zum Bummeln, Staunen und Genießen ein. Die Mischung aus stimmungsvoller Beleuchtung, kulturellen Höhepunkten und kulinarischen Angeboten bietet einen perfekten Einstieg in die festliche Jahreszeit.

Tradition und neue Highlights vereint

Das Candle-Light-Shopping vereint auch heuer eine gelungene Kombination aus Altbewährtem und neuen Attraktionen. Die Geschäfte der Altstadt bleiben bis 22 Uhr geöffnet und locken mit Sonderaktionen. Parallel dazu sorgen Künstler und Musiker für Unterhaltung. „Die Stadt ist an diesem Abend voller Leben. Überall funkeln Lichter, die Menschen genießen die Atmosphäre aus Shopping, Kulinarik und Unterhaltung“, beschreibt Simone Page, Vorstandsmitglied der veranstaltenden Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren, den Zauber des Abends.
In diesem Jahr wird das Event noch größer und vielseitiger. Claus Tenambergen, Inhaber der gleichnamigen Marketingagentur und verantwortlich für die Organisation, betont: „Die Besucher können sich auf ein erweitertes Rahmenprogramm und eine deutlich größere Anzahl an kulinarischen Ständen auf den Straßen freuen.“

Spektakuläre Shows und festliche Unterhaltung

Ein besonderes Highlight ist wie gewohnt die spektakuläre Feuershow von Anam Cara. Die Künstlergruppe verzaubert mit Feuer- und LED-Performances, die um 18:00, 19:30 und 21:00 Uhr auf der oberen Kaiser-Max-Straße stattfinden. Auf der Ludwigstraße erwartet die Besucher ein Straßenfest mit Livemusik, Lichtinstallationen und Lagerfeuer. Auch eine „Aufbruch Umbruch Show“ am Zollhäusle unter anderem mit der Tanzgruppe X-PERIENCE von Dance Soulution und der Wertachgarde wird mit ihren Performances um 19 und 20 Uhr die Gäste beeindrucken, allerdings nur bei gutem Wetter.
Ein beliebter Höhepunkt ist traditionell das Lichterlabyrinth am Obstmarkt, in dem 1000 Kerzen leuchten. Diese magische Installation zieht jedes Jahr viele Besucher an und schafft ein ganz besonderes Flair. In der oberen Fußgängerzone sorgt die Kulturwerkstatt mit brennenden Fackeln und funkelnden Leuchtobjekten für ein faszinierendes Spektakel.

Lichtkunst und musikalische Erlebnisse

Für Kunstliebhaber wird der Abend durch „Kaufbeuren leuchtet“, ein Lichtkunstprojekt der Abteilung Kultur der Stadt Kaufbeuren am historischen Rathaus, zu einem besonderen Erlebnis. Unter dem Motto „Himmel & Erde“ projiziert der Künstler Benjamin Sandro Jantzen faszinierende Lichtkunstwerke auf die Fassade des Rathauses und in die Dreifaltigkeitskirche. Dort wird Dekanatskantor Arno Krokenberger die visuellen Eindrücke mit passender Orgelmusik untermalen.

Ein Erlebnis für die ganze Familie

Auch für die kleinen Besucher hält das Candle-Light-Shopping besondere Überraschungen bereit. Kinder, die ein Licht in die Altstadt bringen, dürfen sich bei der Kulturwerkstatt über eine süße Belohnung freuen. Simone Page: „Es wird wundervoll zu sehen sein, wie die Kinder die Stadt mit ihren eigenen Lichtern erhellen.“

Fotowettbewerb: Das magische Flair in einem Bild festhalten

Ein weiteres spannendes Element in diesem Jahr ist der Fotowettbewerb des Candle-Light-Shoppings und Kaufbeuren leuchtet, bei dem Hobby- und Profifotografen aufgerufen sind, die unvergleichliche Atmosphäre des Abends einzufangen. Ob mit dem Smartphone oder professioneller Kamera – wichtig ist der ausdrucksstarke Moment! Die besten Fotos werden von einer Jury ausgewählt und mit Geschenk-Schecks der Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren prämiert. Alle Infos und Teilnahmebedingungen gibt es online unter www.wir-sind-kaufbeuren.de/fotowettbewerb.

Kulinarische Genüsse für jeden Geschmack

Das Candle-Light-Shopping wäre nicht komplett ohne das vielfältige kulinarische Angebot. An zahlreichen Ständen in der Altstadt gibt es alles, was das Herz begehrt. Von deftig bis vegetarisch, von süß bis salzig. Auch die Freiwillige Feuerwehr und der Rotary Club Kaufbeuren werden für das leibliche Wohl der Besucher sorgen. Natürlich haben die Gastronomen an dem Abend ebenfalls für die Besucher geöffnet.

Ein Abend für alle

Claus Tenambergen fasst zusammen: „Das Candle-Light-Shopping ist ein Event für die ganze Stadt und das Umland. Ob Shopping, Kulinarik oder kulturelle Highlights – jeder findet hier etwas, das ihm gefällt. Zudem findet es bei jedem Wetter statt.“ Simone Page fügt hinzu: „Es ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Egal ob gemütliches Beisammensein bei Essen und Getränk, aufregende Shows oder ein angenehmer Einkaufsbummel – dieser Abend bietet für jeden etwas. Und das Beste: Der Eintritt ist frei.“

Alle Informationen zum Candle-Light-Shopping 2024 in Kaufbeuren unter www.candlelight-shopping-kaufbeuren.de

Kategorien
Allgemein

Das Besondere in der Ludwigstraße beim Candle-Light-Shopping am 15.11.2024

Atmosphärische Flaniermeile

Am 15. November 2024 verwandelt sich die Ludwigstraße in Kaufbeuren im Rahmen des diesjährigen Candle-Light-Shoppings in eine atmosphärische Flaniermeile. Von 17:00 bis 22:00 Uhr erwartet die Besucher beim Event „Ludwig Loves Candle Light“ ein einzigartiges Erlebnis mit Musik, kulinarischen Köstlichkeiten, Shopping-Möglichkeiten, Spaß für Kids und einer Modenschau.

zum Artikel des Lichtkunstprojekts „Himmel & Erde“ von Kaufbeuren leuchtet
zum Artikel Candle-Light-Shopping am 15.11.24 in Kaufbeuren: Der magische Start in die Vorweihnachtszeit
zum Artikel Das Besondere in der Ludwigstraße beim Candle-Light-Shopping am 15.11.2024

Kategorien
Allgemein Panorama

Frische Karpfen direkt vom Fischer: Traditioneller Fischverkauf des Kaufbeurer Fischereivereins

Küchenfertige Karpfen am 7. Dezember 2024

Am Samstag, den 7. Dezember 2024, lädt der Kreisfischereiverein Kaufbeuren e.V. zum traditionellen Karpfenverkauf auf seinem Vereinsgelände am Bärensee ein. Von 9 bis 12 Uhr, solange der Vorrat reicht, können Fischliebhaber dort frische, küchenfertig vorbereitete Karpfen erwerben. Die Fische werden von den Vereinsmitgliedern vor Ort geschlachtet und ausgenommen – ein Angebot, das gerade zur Weihnachtszeit viele Genießer anspricht.

Regionale Fischqualität auf höchstem Niveau

Die angebotenen Karpfen stammen aus den sauberen Gewässern des Luimoosweihers bei Seeg und des Kaufbeurer Kaiserweihers. Beide Weiher zählen zu den saubersten Deutschlands und bieten ideale Bedingungen für die Fischzucht. „Warum Fisch aus dem Supermarkt kaufen, wenn die Qualität unserer heimischen Fische fast Trinkwasserqualität erreicht?“ sagt Wolfgang Scheufler, 1. Vorstand des Kreisfischereivereins Kaufbeuren e.V. Für ihn und die Vereinsmitglieder steht die nachhaltige, naturnahe Fischerei im Vordergrund.

Tipps vom Profi für die perfekte Zubereitung

Auf Wunsch erhalten Käufer praktische Tipps zur Zubereitung und können Fragen rund um die Fischerei in der Region stellen. Die Vereinsmitglieder teilen ihr Wissen gerne und unterstützen die Käufer dabei, den Fisch optimal zuzubereiten.

Tradition und Unterstützung für die Vereinsarbeit

Der Verkaufspreis der Karpfen liegt bei 9,50 Euro pro Kilogramm. Der gesamte Erlös kommt der Vereinskasse zugute und fließt in die Pflege und Erhaltung der regionalen Aufzuchtweiher. Die Vereinsmitglieder arbeiten das ganze Jahr über ehrenamtlich, um die Qualität der Gewässer zu sichern und damit einen Beitrag zur nachhaltigen Fischerei zu leisten.

Interessierte finden weitere Informationen zum Fischverkauf und zur Anfahrt auf der Website des Vereins unter www.fischereiverein-kaufbeuren.de.

Kategorien
Allgemein Weihnachten

Einladung zum adventlichen Nachmittag im Generationenhaus Kaufbeuren

Ein besinnlicher Nachmittag im Advent

Am Freitag, den 29. November, lädt das Generationenhaus Kaufbeuren (↲ WsK-Marktplatz) zu einem besonderen adventlichen Nachmittag ein. Um 14:30 Uhr beginnt die Veranstaltung und bietet eine gemütliche Auszeit in der Vorweihnachtszeit. Die Gäste dürfen sich auf stimmungsvolle Musik und besinnliche Momente freuen, gestaltet von Anton Heider und Ursula Geiger sowie der Wertachtaler Veeh-Harfengruppe der Lebenshilfe Kaufbeuren.

Anmeldung erforderlich

Wer Interesse an diesem adventlichen Beisammensein hat, wird gebeten, sich bis zum 22. November im Generationenhaus Kaufbeuren anzumelden. Dies ist telefonisch unter der Nummer 08341/9080898 oder per E-Mail an info@generationenhaus-kf.de möglich.

Kategorien
Allgemein

Würde Bayern heute ohne Napoleon anders aussehen? Kostenfreier Vortrag in der vhs am 13.11.

Kostenfreier Vortrag der Volkshochschule Kaufbeuren in Kooperation mit der Bürgerstiftung und dem Heimatverein Kaufbeuren

Würde Bayern heute ohne Napoleon anders aussehen? Davon ist Thomas Schuler, einer der führenden Napoleon-Experten Deutschlands, überzeugt: In Napoleons Zeit fallen die Erhebung zum Königreich, enorme territoriale Zugewinne und innere Reformen. Der durchgehend bildbegleitete Vortrag zeigt diese Entwicklungen und hochdramatischen Umbrüche, die für die bayerische Geschichte zukunftsweisend waren.

Der freiberufliche Historiker begibt sich in seinem Vortrag auf Spurensuche und erzählt anhand der heute noch erhaltenen Zeugnisse die Geschichte Bayerns in der Zeit der Französischen Revolution. „Wir sind auf einem Vulkan“, so fasste Kronprinz Ludwig, der spätere König Ludwig I. und ein großer Napoleon-Hasser, die Situation Bayerns unter dem Korsen zusammen. Am Ende wechselte Bayern gerade noch rechtzeitig die Seiten, so dass der Tanz auf dem Vulkan doch noch ein gutes Ende nahm.

Der Vortrag beginnt am Mittwoch, 13.11.2024 um 19 Uhr in der vhs, Spitaltor 5, im 2. Stock, Einlass ist ab 18 Uhr mit freier Platzwahl. Um Anmeldung wird gebeten.

Thomas Schuler gilt als einer der führenden Napoleon-Experten Deutschlands:

Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, der Alten Geschichte und Politikwissenschaften.

Seit 2003 Arbeit als freiberuflicher Historiker mit dem Schwerpunkt Napoleon: Europaweite Vorträge, als Journalist tätig für die FAZ, den Spiegel, die Süddeutsche Zeitung, die Neue Zürcher Zeitung, den Münchner Merkur, die Augsburger Allgemeine Zeitung sowie mehr als 30 weitere deutsche, österreichische und italienische Zeitungen und Zeitschriften zum Thema Napoleon.

Fachberatung für die mehrteilige Arte-Produktion „Napoleon und die Deutschen“, Fernseh- und Radiointerviews (WDR ZeitZeichen u.a.) für mehrere Sendungen zum Thema Napoleon Bonaparte (Ⅰ.).

Kategorien
Allgemein Sport

Futsal Allgäu vor schwerem Auswärtsspiel in Karlsruhe

Regionalliga-Duell gegen einen starken Gegner

Am kommenden Samstag steht Futsal Allgäu in der Regionalliga Süd eine harte Auswärtsaufgabe bevor: Die Allgäuer reisen nach Karlsruhe, um gegen den heimstarken KSC anzutreten. Nach einem knappen Heimsieg gegen Black Forest Freiburg geht das Team zwar mit Selbstbewusstsein ins Spiel, doch der Tabellenvierte Karlsruhe wird als unangenehmer Gegner eingeschätzt.

Ein starker Gegner wartet

„Karlsruhe ist einer der unangenehmsten Gegner für uns“, so Tom Neitzel, Vorstand von Futsal Allgäu. Der KSC konnte in dieser Saison bereits drei Heimsiege verbuchen, bei insgesamt drei Siegen, einem Unentschieden und zwei Niederlagen. Dass alle Siege vor heimischem Publikum eingefahren wurden, zeigt die Heimstärke der Mannschaft. „Wir werden trotzdem versuchen, drei Punkte zu entführen,“ betont Neitzel.

Spieler Mirhan Kaya zur Herausforderung

Für Mirhan Kaya, einen der torgefährlichsten Spieler bei Futsal Allgäu, ist Karlsruhe kein Unbekannter: „Sie verteidigen stark und kontern gut. Um zu gewinnen, müssen wir alles abrufen.“ Dabei möchte das Team auch eine bisherige Negativserie auswärts in Karlsruhe beenden – abgesehen vom 6:6-Unentschieden in der letzten Saison gingen alle Partien gegen den KSC verloren.

Mit Rückenwind aus den letzten Spielen

Die Allgäuer können selbstbewusst in das Spiel gehen: Mit drei Siegen in Folge, darunter dem jüngsten Erfolg gegen Freiburg, steht Futsal Allgäu aktuell mit zwölf Punkten auf Platz zwei der Tabelle. Dieser Höhenflug soll am Samstag in Karlsruhe fortgesetzt werden – auch wenn der KSC den Allgäuern alles abverlangen wird.

Kategorien
Allgemein Werbung

Anzeige: AXA Geschäftsstelle Alexander Koller in Kaufbeuren – Wir unterbieten Deine jetzige KFZ-Prämie!

Jetzt wechseln und sparen! Große KFZ-Tage in Kaufbeuren am 12. / 19. / 28.11.2024

November ist neben dem Oktober der Monat, in dem viele Autofahrer- und Fahrerinnen ihre KFZ-Versicherung wechseln oder anpassen. Aus gutem Grund – denn: hat sich Deine Prämie für das kommende Jahr auch erhöht?

Dann melde Dich direkt bei uns: denn wir unterbieten Deine jetzige oder kommende Prämie!

AXA Geschäftsstelle Alexander Koller
Alexander Koller
Neugablonzer Straße 5
87600 Kaufbeuren

08341-9719356
0173-7024661
www.axa-kaufbeuren.de
alexander.koller@axa.de

Oder komm an unseren großen KFZ-Versicherungstagen ins Büro:

  • Am Dienstag, 12.11. von 10:00 – 17:30 Uhr
  • Am Dienstag, 19.11. von 10:00 – 17:30 Uhr
  • Am Donnerstag, 28.11. von 10:00 – 17:30 Uhr

In unsere Geschäftsstelle in der Neugablonzer Straße 5 in Kaufbeuren (gegenüber der Feuerwehr am Parkhaus Kunsthaus).

Und – ESVK Fans aufgepasst!

Lass Dir von uns ein Angebot für Deine neue KFZ-Versicherung ausstellen und erhalte ein tolles ESVK-Geschenk.

Dein ESVK-Geschenk für „jedes“ KFZ-Angebot

  • entweder zwei Stehplatzkarten für ein Heimspiel des ESV Kaufbeuren Deiner Wahl
  • oder eine Sitzplatzkarte für ein Heimspiel. Termin wegen Verfügbarkeit in Absprache mit dem ESVK
  • oder einen Fanshop-Gutschein im Wert von 25 Euro

Bei Deinem Besuch in unserem Büro bringe bitte für Dein Angebot mit:

  • Deine Beitragsrechnung von 2023 oder für 2024
  • Deinen Fahrzeugschein

Dann können wir Dir direkt ein Angebot ausstellen.

Video:
Produktion: Claus Tenambergen
Bilder: istock anyaberkut, istock GlobalStock
Musik: shutterstock, i try so hard

Kategorien
Allgemein Gesundheit Veranstaltung

Kurs „Augenschule“ ab 12. November in der Heilpraxis Diana Streicher

Kurs Augenschule – Entdecke das Potenzial deiner Augen

Hast du mal einen AugenBlick Zeit?

Die Welt der Augen ist aktiv, bunt und vielfältig – in der heutigen Zeit allerdings vielen Stressfaktoren ausgesetzt. Bildschirmarbeit, Kunstlicht, Tätigkeiten bei denen die Augen lange Fokus halten müssen, Handys und vieles mehr. Das alles raubt den Augen Energie.

Die gute Nachricht dabei, wir können aktiv Gutes für unsere Augen tun. Wir können lernen sie wirkungsvoll zu entspannen, unseren Sehsinn fördern und das Potential zu entfalten. Und noch eine gute Nachricht, das macht auch noch viel Freude.

In einer kleinen Gruppe führe ich dich in acht Terminen über den „Erlebnisspielplatz“ deiner Augen. Du lernst viele Tools für deine Augen, die wertvoll sind aber nicht einmal viel Zeit benötigen. Alle Tipps sind leicht umsetzbar und überall anwendbar. Egal ob drinnen oder draußen, mit Leichtigkeit und Freude. Auf wundervolle AugenBlicke.

Kurstermine, je 90 Minuten, in Kaufbeuren

  • Dienstag 12. + 19. November
  • Dienstag 3. + 10. + 17. Dezember
  • Dienstag 7. + 21. + 28. Januar

Energieausgleich pro Person 240 Euro, bitte vorher anmelden bei post@heilpraxis-streicher.de

Kategorien
Allgemein

Live-Musik in Kaufbeuren: Konzert mit Steve & John

Ein Abend voller Musik in Romi’s Märzenburg

Am Freitag, den 08. November 2024, gibt es ein besonderes Highlight für Musikliebhaber in Kaufbeuren: Steve & John treten live auf und bringen ihre musikalische Leidenschaft auf die Bühne von Romi’s Märzenburg (↲ WsK-Marktplatz). Das Konzert beginnt um 20:30 Uhr, und der Eintritt ist frei. Eine kleine Spende wird von den Musikern gerne entgegengenommen.

Reservierungen für das Konzert sind unter der Telefonnummer 0152/53000875 möglich.

Kategorien
Allgemein

Spannende Nächte im Museum für Familien in Kaufbeuren am 15.11 und 13.12.

Kreative Abendabenteuer für Kinder im Kunsthaus und Stadtmuseum

Nächtliche Entdeckungstouren im Museum

Im November und Dezember 2024 bieten das Kunsthaus und das Stadtmuseum in Kaufbeuren ein besonderes Erlebnis für Familien: die Veranstaltungsreihe „Nachts im Museum“. Familien mit Kindern ab 6 Jahren können an zwei Freitagabenden das Kunsthaus und das Stadtmuseum erkunden – mit einzigartigen Programmen, die speziell für diese Abende zusammengestellt wurden. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 17 Uhr und finden außerhalb der regulären Öffnungszeiten statt.

Abenteuer im Kunsthaus: Fantastische Welten bauen

Datum: Freitag, 15.11.2024
Thema: Erkundung der Ausstellung LIMINAL ZONE | Zwischen Welten und anschließendes Bauen eigener fantastischer Zwischenwelten aus unterschiedlichen Materialien.
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Eintritt: 5 €, Anmeldung unter info@querkunst-kaufbeuren.de

Nacht im Stadtmuseum: Taschenlampenführung für die ganze Familie

Datum: Freitag, 13.12.2024
Thema: Wenn Bilder sprechen könnten… Taschenlampenführung für Kinder und Familien.
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Eintritt: 3 €, Voranmeldung unter 08341/966 8390 bzw. stadtmuseum@kaufbeuren.de

Anmeldung und weitere Informationen

Das Angebot „Nachts im Museum“ richtet sich an Familien und bietet eine außergewöhnliche Gelegenheit, das Kunsthaus und das Stadtmuseum Kaufbeuren einmal in einem ganz anderen Licht kennenzulernen. Interessierte sollten sich frühzeitig anmelden.

Kategorien
Allgemein Sport

Eishockey-Benefizspiel für den guten Zweck: Größen der ESVK-Traditionsmannschaft am Freitag, 08.11.24 in Kaufbeuren live erleben

ESV Kaufbeuren Oldstars treffen auf den EC Hubertus Apfeltrang – Ein Event für die Thomas Holzmann Stiftung e.V.. Eintritt frei, Spenden erbeten. Spielbeginn 19:15 Uhr

Am Freitag, den 8. November 2024, erwartet die Eishockeyfans ein besonderes Highlight in der energie schwaben arena in Kaufbeuren: Ein Benefizspiel zwischen den ESV Kaufbeuren Oldstars und dem EC Hubertus Apfeltrang zugunsten der Thomas Holzmann Stiftung e.V.. Der Spielbeginn ist um 19:15 Uhr. Die Zuschauer dürfen sich auf ein packendes Aufeinandertreffen und auf bekannte ehemalige Gesichter aus der Eishockeyszene freuen. Der Eintritt ist frei, jedoch werden Spenden für die Stiftung erbeten, die den gesamten Erlös für die Unterstützung von Thomas Holzmann einsetzen wird.

„Ein Spiel mit großer Bedeutung“

Herbert Distel, Mitorganisator der Veranstaltung, betont die Wichtigkeit des Benefizspiels für Thomas Holzmann und die Stiftung: „Für uns hat das Spiel wieder eine große Bedeutung. Sämtliche Spenden gehen zugunsten der Holzmann Stiftung e.V., über die das Geld direkt Thomas zugutekommt. Sein Schicksal bewegt uns alle sehr. Und dabei ist er ein so toller Mensch geblieben.“ Thomas Holzmann ist aufgrund eines schweren Schicksalsschlags dauerhaft auf Hilfe angewiesen. Herbert Distel bringt die Motivation hinter dem Event auf den Punkt: „Die Spenden aus dem Spiel sollen ihm helfen, seine Hilfe zu finanzieren.“ Ein bewegender Aufruf, der zeigt, wie die Eishockeyfamilie zusammensteht.

Ehemalige ESVK-Größen im Einsatz

Die ESV Kaufbeuren Oldstars treten mit einer Auswahl ehemaliger Spieler an, die in ihrer aktiven Zeit Besonderes geleistet haben und das Publikum begeisterten. Zu den Größen auf dem Eis gehören unter anderem Dieter Medicus und Manfred Schuster, die als die „Kaufbeurer Stadtmauer“ bekannt wurden, Heiner Römer, Marc Pethke, Rolf Hammer oder auch Max Schmidle.

Ein toller Abend mit geselligem Abschluss

Nach dem Spiel wird es für die Spieler der beiden Mannschaften ein gemütliches Beisammensein im VIP-Raum der Arena geben. Heiner Römer freut sich bereits auf das Event: „Es wird sicher wieder ein schönes Spiel für uns und für die Zuschauer,“ erklärt der ehemalige Publikumsliebling. Mit einem Augenzwinkern ergänzt er: „Zudem freue ich mich schon auf die anschließende Spielanalyse im VIP-Raum.“

Kategorien
Allgemein Sport

ESVK holt Heimsieg vor ausverkauftem Haus

Der Spielbericht, die Highlights, die Bilder des Spiels, die Stimmen des Spiels und die anschließende Pressekonferenz

Der ESV Kaufbeuren empfing zum heutigen 16. Spieltag der laufenden DEL2-Saison die Eispiraten Crimmitschau in der energie schwaben arena. Bei den Jokern kehrte Jere Laaksonen in das Line-up zurück, ansonsten gab es keine Änderungen im Vergleich zur 2:4 Niederlage bei den Lausitzer Füchsen. Ehe das Spiel begann gab es noch einige Danksagungen und Jubilare zu feiern. Unter anderem wurde Simon Schütz für sein 300. absolviertes Spiel für den ESV Kaufbeuren letzten Sonntag gegen die Lausitzer Füchse geehrt. Die Joker gewannen ein buchstäblich hart umkämpftes Spiel vor 3100 Zuschauern mit 4:1.

Die Highlights des Spiels

Die Partie startete furios. Die Eispiraten Crimmitschau brachten in der ersten Minute einen Schuss auf das Tor, den Daniel Fießinger erst spät vor sich unter der Fanghand begraben konnte. Die Gäste spitzelten den Puck von unter dem Goalie der Joker über die Linie, das Tor zählte nach Überprüfung im Video jedoch nicht. Das erste Drittel war zu Anfang etwas zerfahren. Kaufbeuren versuchte stetig die Scheibe tief zu spielen und hinterherzugehen, Crimmitschau hingegen wagte es des Öfteren über die linke Offensivseite. So richtig gefährlich wurde es aber zunächst nicht. Das änderte sich in der elften Spielminute, als die Joker sich schön durch die Angriffszone kombinierten. Schlusspunkt des Kombinationsspiels war ein Pass Jamal Watsons aus der Rundung, der zu einem Schlenzer von Samir Kharboutli führte, welcher im linken Kreuzeck an Freund und Gegner vorbei im Tor landete und das 1:0 markierte. Wenige Minuten später setzte sich Marvin Feigl klasse an der Bande hinter dem Gästetor gegen seinen Gegenspieler durch. Quirin Bader nahm den freien Puck mit und passte zu Leon Sivic im Slot. Der junge Stürmer fuhr zum rechten Bullypunkt und schlenzte ebenfalls in das linke Kreuzeck. Der Spielstand somit 2:0. Wenige Sekunden nach dem Treffer gab es eine ähnliche Szene wie zu Beginn. Die Scheibe kam in Richtung Daniel Fießinger der zwar die Schoner dicht machen konnte, jedoch blieb diese in der Folge vor ihm auf dem Eis liegen. Die Eispiraten stocherten mehrmals nach, ehe Ladislav Zikmund die Scheibe von Daniel Fießinger weg in den Slot bewegte. Dort stand Gregory Kreutzer und versenkte zum 2:1. Im Anschluss gab es noch eine Strafe gegen Ole Olleff wegen Spielverzögerung. Daraus entwickelte sich allerdings nichts mehr und es ging in die erste Pause.

Die Bilder des Spiels

Das zweite Drittel begann mit einer Strafe gegen Scott Feser wegen Stockschlags. Das Powerplay der Hausherren war allerdings ausbaufähig. Außerdem ging Crimmitschau aggressiv gegen den Puck, somit fiel kein Tor. Nichtsdestotrotz wirkten die Joker frischer. Die Gäste taten sich schwer gefährlich vor den Kasten zu kommen. Den ein oder anderen Konter fuhren sie trotzdem. So auch Mitte des Spielabschnitts als Ladislav Zikmund als Puckführender in Begleitung von Denis Shevryin unbedrängt vor Daniel Fießinger auftauchte. Der Querpass kam und der Torwart der Hausherren rettete glänzend mit der Fanghand. Der Puck prallte nach oben und kam in hohem Bogen wieder herunter bis er letztendlich auf der Linie von der Kaufbeurer Verteidigung geklärt wurde. Kurz darauf erhielt Tobias Lindberg eine kleine Strafe wegen Bandenchecks. Wie auch im vorherigen Powerplay taten sich die Joker schwer – es fiel kein Tor. Dann wurde es brenzlig für den ESVK. Samir Kharboutli führte einen Konter mit viel Tempo an, allerdings ging die Scheibe verloren. Die übermotivierten Mannen in Rot-Gelb waren dadurch ungeordnet in der Verteidigung. Lois Spitzner fuhr durch und schlenzte an die Latte. Aus der gleichen Situation heraus erhielt Samir Kharboutli eine kleine Strafe wegen Haltens. Das Überzahlspiel der Gäste war jedoch ebenso erfolglos. Kurz vor Ende des Drittels verlor Dieter Orendorz seinen Stock und bearbeitete in der Folge Ladislav Zikmund im Slot mit hohem Körpereinsatz, was diesem gar nicht gefiel. Es folgte ein kurzes Gerangel woraufhin sich Orendorz und Zikmund für zwei Minuten auf der Strafbank wiederfanden. Der Spielabschnitt endete torlos.

Die Stimmen zum Spiel

Das letzte Drittel startete wieder mit einer Strafe. Dieses Mal traf es Premysl Svoboda wegen Behinderung. In Unterzahl setzte sich Simon Schütz stark im Aufbau der Gäste mit seinem Körper durch und erzwang hierdurch ein Beinstellen von Mirko Sacher. In der nächsten Unterbrechung im vier gegen vier verpasste Ole Olleff Max Oswald einen Schlag ins Gesicht. Nolan Yaremko griff ein, was jedoch zur Nebensache wurde da Premysl Svoboda und Ladislav Zikmund schon mitten im Fight waren. Ladislav Zikmund und Premysl Svoboda erhielten jeweils fünf Strafminuten wegen Faustkampfes, Ole Olleff und Nolan Yaremko jeweils zwei wegen übertriebener Härte. Kurz darauf sollten sich die Joker wieder freuen dürfen. Fabian Koziol schlenzte von der linken Seite auf das Tor. Der Puck prallte im Torraum von Samir Kharboutli zu Premysl Svoboda im Slot ab, möglicherweise war es auch ein beabsichtigtes Zuspiel. Die Kaufbeurer Nummer 57 brachte seinen Schlenzer im halbleeren Tor zum 3:1 unter. Danach wurde es äußerst unübersichtlich. Es brachen mehrere Gerangel und Fights an der Mittellinie aus. Als sich die Situation wieder beruhigt zu haben schien befanden sich Premysl Svoboda und Alexander Schmidt im Faustkampf. Daraus ergaben sich folgende Strafen: Premysl Svoboda erhielt fünf Minuten wegen Faustkampfes, durch seine zweite fünf Minuten Strafe ergab sich eine Spieldauerdisziplinarstrafe. Nolan Yaremko erhielt zwei Minuten wegen Stockschlags plus zwei Minuten wegen übertriebener Härte. Bei den Gästen erhielt Alexander Schmidt fünf Minuten wegen Faustkampfes, Ole Olleff erhielt zwei Minuten wegen übertriebener Härte plus zwei Minuten wegen unerlaubten Körperangriffs. Nachdem das Spiel wieder zum Sportlichen überging, wechselten die Eispiraten Oleg Shilin im Tor für einen sechsten Feldspieler aus und nahmen eine Auszeit. Der zusätzliche Mann brachte ihnen aber nichts mehr ein. Die Joker machten den Sieg durch ein Empty-Net-Goal von Jamal Watson perfekt. Passend zum Spiel fing sich Gregory Kreutzer zehn Sekunden vor Abpfiff neben dem Spielgeschehen eine Strafzeit wegen Stockschlages. Die Partie endete mit einem 4:1 Sieg der Joker über die Eispiraten Crimmitschau.

Die anschließende Pressekonferenz

Statistik zum Spiel auf del-2.org

Kategorien
Allgemein Werbung

Anzeige: AXA Geschäftsstelle Alexander Koller in Kaufbeuren – Wir unterbieten Deine jetzige KFZ-Prämie!

Jetzt wechseln und sparen! Große KFZ-Tage in Kaufbeuren am 12. / 19. / 28.11.2024

November ist neben dem Oktober der Monat, in dem viele Autofahrer- und Fahrerinnen ihre KFZ-Versicherung wechseln oder anpassen. Aus gutem Grund – denn: hat sich Deine Prämie für das kommende Jahr auch erhöht?

Dann melde Dich direkt bei uns: denn wir unterbieten Deine jetzige oder kommende Prämie!

AXA Geschäftsstelle Alexander Koller
Alexander Koller
Neugablonzer Straße 5
87600 Kaufbeuren

08341-9719356
0173-7024661
www.axa-kaufbeuren.de
alexander.koller@axa.de

Oder komm an unseren großen KFZ-Versicherungstagen ins Büro:

  • Am Dienstag, 12.11. von 10:00 – 17:30 Uhr
  • Am Dienstag, 19.11. von 10:00 – 17:30 Uhr
  • Am Donnerstag, 28.11. von 10:00 – 17:30 Uhr

In unsere Geschäftsstelle in der Neugablonzer Straße 5 in Kaufbeuren (gegenüber der Feuerwehr am Parkhaus Kunsthaus).

Und – ESVK Fans aufgepasst!

Lass Dir von uns ein Angebot für Deine neue KFZ-Versicherung ausstellen und erhalte ein tolles ESVK-Geschenk.

Dein ESVK-Geschenk für „jedes“ KFZ-Angebot

  • entweder zwei Stehplatzkarten für ein Heimspiel des ESV Kaufbeuren Deiner Wahl
  • oder eine Sitzplatzkarte für ein Heimspiel. Termin wegen Verfügbarkeit in Absprache mit dem ESVK
  • oder einen Fanshop-Gutschein im Wert von 25 Euro

Bei Deinem Besuch in unserem Büro bringe bitte für Dein Angebot mit:

  • Deine Beitragsrechnung von 2023 oder für 2024
  • Deinen Fahrzeugschein

Dann können wir Dir direkt ein Angebot ausstellen.

Video:
Produktion: Claus Tenambergen
Bilder: istock anyaberkut, istock GlobalStock
Musik: shutterstock, i try so hard

Kategorien
Allgemein Verwaltung

Stadt Kaufbeuren stellt Streusplit zur Verfügung

Auch dieses Jahr stellt die Stadt Kaufbeuren mehrere Kubikmeter Streusplit in geringen Mengen für den Privatgebrauch zur Verfügung

Dieser wird an 14 verschiedenen Standorten im gesamten Stadtgebiet bereitgestellt. Die Bürgerinnen und Bürger können ab spätestens Freitag, 08. November 2024, den Streusplit an den jeweiligen Splitabholplätzen entnehmen.

An folgenden Stellen kann der Streusplit abgeholt werden:

Neugablonz:

  1. Gürtlerstraße/Ecke Perlengasse
  2. Fichtenweg
  3. Proschwitzerstraße

Kaufbeuren:

  1. Liegnitzer Straße/Elbinger Straße
  2. Herzog-Friedrich-Straße Containerplatz
  3. Hofanger/Sonneneck
  4. Tänzelfestplatz
  5. Schelmenhofstraße: Parkplatz Bahnhof
  6. Sparkassen Parkhaus Containerplatz
  7. Quartiersplatz Sophie-von-La-Roche-Straße
  8. Grafensteigle

Oberbeuren:

12. Feuerwehrhaus

Hirschzell

13. Feuerwehrhaus

Kleinkemnat:

14. Feuerwehrhaus

Eigentümer in der Pflicht

Für das Räumen und Streuen von Gehwegen sind die Eigentümerinnen und Eigentümer des angrenzenden Grundstücks verantwortlich. Die Gehwege sollten so geräumt und gestreut werden, dass zwei Fußgänger gefahrlos aneinander vorbeigehen können. Das entspricht ungefähr einer Breite von einem Meter. Bei anhaltendem Schneefall oder Glätte sind die Eigentümer verpflichtet, in angemessenen Zeitabständen erneut zu räumen und zu streuen. Sie müssen ihrer Streupflicht werktags ab 7 Uhr, sonn- und feiertags ab 8 Uhr nachgekommen. Die Streupflicht endet um 20 Uhr.

Was ist beim Räumen zu beachten?

Die Stadt Kaufbeuren bittet darum, den Schnee an den Rand des Gehweges zu räumen und nicht auf die Straße. Damit ist bei Tauwetter ein guter Wasserablauf gewährleistet. Manchmal lässt es sich nicht vermeiden, dass Schneereste bei der Räumung der Straße durch die Schneepflüge wieder auf den frisch geräumten Gehwegen landen. Hier bittet der Bauhof um Verständnis. Nähere Informationen entnehmen sie der Räum- und Streuverordnung der Stadt Kaufbeuren.

Kategorien
Allgemein Sport Verwaltung

Sportlerehrung 2024 in Kaufbeuren: Joel Kaiser und Mona Weber Sportler/in des Jahres

Mannschaft des Jahres wurde die Staffel 2 der Lebenshilfe Kaufbeuren-Ostallgäu

Sport spielt in Kaufbeuren eine zentrale Rolle. Egal, ob zum Beispiel Eishockey, Boxen, Fechten, Fußball, Faustball, Turnen, ob alleine oder in Mannschaft. In rund 55 Sportvereinen betätigen sich die Kaufbeurerinnen und Kaufbeurer von jung bis alt sportlich. Vielen von ihnen nehmen im Rahmen dessen auch an Wettbewerben teil – und das mit großem Erfolg. Die Stadt Kaufbeuren ehrt deshalb jedes Jahr die erfolgreichsten Kaufbeurer Sportlerinnen und Sportler.

In diesem Jahr fand die Sportlerehrung wieder im Stadttheater statt. Rund 100 Sportlerinnen und Sportler sind für ihre Einzel- und/oder Mannschaftsleistungen bei den verschiedensten Wettbewerben von Oberbürgermeister Stefan Bosse mit einer Urkunde ausgezeichnet worden. Und auch in diesem Jahr wurden der Sportler, die Sportlerin und die Mannschaft des Jahres gekürt. Neu bei dieser Wahl: die Gäste vor Ort hatten die Möglichkeit, ihre Stimmen in diesen Kategorien in einem Live-Voting über ihr Smartphone abzugeben. Eine Jury von vier Mitgliedern hatte jeweils einen Stimmanteil von 20 % und auch das Publikum konnte mit einem Anteil von 20 % zur Wahl beitragen.

Sportler des Jahres:

Joel Kaiser
Inline-Skaten bei den World Games Special Olympics in Berlin. 2. Platz über 1.000 Meter im Einzelwettbewerb

Sportlerin des Jahres:

Mona Weber
Gewichtheben. 1. Platz bei den Bayerischen Meisterschaften der Jugend in der Klasse bis 49kg mit einer Leistung von 30kg im Reissen und 40kg im Stoßen

Mannschaft des Jahres:

Die Staffel 2 der Lebenshilfe Kaufbeuren-Ostallgäu
Leichtathletik Laufteam über 4×400 Meter. 1. Platz bei den Bayerischen Special Olympics Winterspielen – unified (behinderte und nicht behinderte Menschen gemeinsam)

Außerdem hatte sich die Stadt dazu entschlossen, passend zum Rahmen der Sportlerehrung auch die erfolgreichsten Teilnehmer des Stadtradelns 2024 zu ehren. Auch sie wurden von Oberbürgermeister Stefan Bosse mit einer Urkunde ausgezeichnet.

Insgesamt waren in Kaufbeuren beim Stadtradeln dieses Jahr 48 Teams mit über 1.100 Teilnehmenden dabei, die gemeinsam rund 215.000 Kilometer erradelt und damit den Ausstoß von 36 Tonnen CO2 vermieden haben.

Stadtradln

Die besten Schulteams:

  1. Platz: Jakob-Brucker-Gymnasium. 179 aktive Radelnde mit 30.319 geradelten Kilometern
  2. Platz: Marien-Gymnasium. 245 aktive Radelnde mit 27.342 geradelten Kilometern
  3. Platz: Sophie-La-Roche Realschule. 56 aktive Radelnde mit 8.033 geradelten Kilometern

Die besten Einzelradler und –radlerinnen:

  1. Platz: Paul Meichelböck für den ADFC Kaufbeuren mit 2.359 geradelten Kilometern
  2. Platz: Reinhold Grondinger für den Alpenverein mit 2.211 geradelten Kilometern
  3. Platz: Ewald Aschenbrenner für das Marien-Gymnasium mit 1.586 geradelten Kilometern

Oberbürgermeister Stefan Bosse gratuliert allen Geehrten ganz herzlich: „Tolle Leistungen, die unsere Kaufbeurer Sportlerinnen und Sportler hier wieder gezeigt haben. Jeder von Ihnen kann zu Recht stolz sein. Die Erfolge jedes und jeder Einzelnen, egal in welcher Sportart, zeigen, wie viel Leidenschaft in den Vereinen steckt. Ich bin froh und dankbar, dass wir so eine tolle Vereinskultur in unserer schönen Stadt haben. Sie spielt auch nicht zuletzt eine ganz zentrale Rolle in unserer sozialen Gemeinschaft.“

Kategorien
Allgemein Politik Verwaltung

Dr. Thomas Jahn verlässt die CSU: Folgen für den Stadtrat in Kaufbeuren

Dr. Jahn mit Wechsel zur Werteunion

Dr. Thomas Jahn, Kaufbeurer Stadtrat und stellvertretender Landesvorsitzender der neuen Partei Werteunion, hat seinen Austritt aus der CSU vollzogen. Die Entscheidung, sich von den Christsozialen abzuwenden, hat auf kommunaler Ebene bereits konkrete Konsequenzen: Jahn wurde aus der CSU-Fraktion im Kaufbeurer Stadtrat ausgeschlossen. Die CSU-Satzung verbietet Mitgliedern in konkurrierenden Parteien aktiv zu sein. In der letzten Stadtratssitzung sorgte die CSU für Klarheit und teilte den Ausschluss mit. Dr. Thomas Jahn positioniert sich nun als zentraler Akteur der Werteunion in Bayern und vertritt diese auch als Mitglied im Kaufbeurer Stadtrat, in dem nun zehn Parteien vertreten sind. (CSU, Generation KF, FW, Grüne, FDP, KI, WerteUnion, AFD, SPD, BSW)

Jahns Wechsel wirkt sich auch auf die Mittelstands-Union (MU) im Ostallgäu aus, deren Vorsitz er zuvor innehatte. In einer außerordentlichen Sitzung wurde Benjamin Schick als Nachfolger gewählt.

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland