Kategorien
Kultur Wirtschaft

Linara setzt auf das Miteinander. Neue Kulturkooperation in Kaufbeuren

Linara engagiert sich für die Gemeinschaft

Es tut sich was in Kaufbeuren und Linara (↲ WsK-Marktplatz) ist mit dabei! Das in der Region bekannte Unternehmen, spezialisiert auf hochwertige Wintergärten, Terrassendächer, Fenster und Haustüren, geht ab sofort eine neue Partnerschaft ein: Gemeinsam mit den Eventagenturen wood&wire-event ( WsK-Marktplatz) und ROUNDHOUSE Eventagentur wird Linara das Kulturprogramm in Kaufbeuren im Jahr 2025 unterstützen.

Ziel der Kooperation ist es, den Menschen vor Ort Raum für Begegnung und Austausch zu schaffen – abseits von digitalen Bildschirmen, in echt, persönlich und mitten im Herzen der Stadt. „Gerade in Zeiten, in denen vieles nur noch online stattfindet, brauchen wir wieder mehr Begegnungen im echten Leben“, sagt Linara Marketingleiter Marc Pohl. „Es geht darum, das Miteinander zu stärken. Und was eignet sich dafür besser als kulturelle Veranstaltungen, bei denen die Menschen zusammenkommen, gemeinsam feiern, diskutieren und einfach eine gute Zeit haben?“

Schon jetzt können sich die Bürger auf ein spannendes Jahr freuen: Von Faschingsveranstaltung über Kneipenfestival bis Altstadtsommer – das Programm für 2025 wird vielfältig und richtet sich an Jung und Alt. Mit der neuen Partnerschaft setzt Linara ein klares Zeichen: Das Unternehmen engagiert sich nicht nur für hochwertige Bauvorhaben, sondern auch für das gesellschaftliche Leben in der Region. „Gemeinsam Zuhause gestalten“ – der Leitsatz von Linara – bedeutet eben mehr als das Gestalten der eigenen vier Wände. Es bedeutet auch, das Miteinander in der Region aktiv zu fördern, in der wir Zuhause sind. Und genau das wird im kommenden Jahr in Kaufbeuren spürbar sein – bei jeder Veranstaltung, bei jedem Fest, bei jedem gemeinsamen Moment.

Kategorien
Wirtschaft

varmeco Kaufbeuren: Heizungssanierung in der Hansaallee – ein Millionenprojekt für den Klimaschutz

Wärmepumpen und eXergiemaschinen lösen Erdgas-Nahwärmenetz ab

Statt die Erdgaskessel des Nahwärmenetzes gegen neue zu tauschen, wurden die Gebäude Hansaallee 128a bis 146 (Frankfurt am Main) im Herbst 2024 auf Wärmepumpenheizungen umgestellt. Damit die in den jeweiligen Kellern aufgestellten Heizungswärmepumpen effizient arbeiten, erzeugen sogenannte eXergiemaschinen die höheren Temperaturen für die Warmwassererzeugung. Die neue Kombilösung bietet Vorteile für die Bewohner und für das Klima: Die Heizkosten halbieren sich und die lokalen CO2-Emissionen sinken auf null. Unsichere Erdgaspreise, Importabhängigkeit und Klimaschutz – für die Abkehr von Erdgas sprechen viele Gründe. Sie waren auch bei der Heizungssanierung der Gebäude Hansaallee 128a bis 146 in Frankfurt am Main ausschlaggebend. Etwa 20 Jahre nach der letzten Modernisierung hat die Eigentümergemeinschaft das Nahwärmenetz stilllegen lassen und stellte die Beheizung der 129 Wohneinheiten um auf Wärmepumpen, die in den Kellern der neuen Gebäude aufgestellt sind.

Energiekosten für Heizen und Warmwasser halbiert

Den Bewohnern bietet das Grund zur Freude, denn ein Austausch der Erdgasheizung allein hätte keinerlei Kosteneinsparung ergeben und eine Umstellung auf ein Niedertemperatur-Nahwärmenetz mit 40 °C Vorlauftemperatur und hausinternen Nacherhitzern für die Warmwasserbereitung hätte die Heizkosten nur um 15 % reduziert. Der Wechsel zur der nun umgesetzten Wärmepumpenlösung hingegen halbiert die Heizkosten, berichtet Roberto Resch: „Statt insgesamt über 200.000 Euro für Erdgas sind jetzt jährlich nur ungefähr 100.000 Euro für Strom fällig“, sagt der Geschäftsführer der Valo Immobilienmanagement Rhein Main GmbH (Frankfurt am Main), die das Projekt begleitet hat. Möglich ist die Ersparnis dank der durchdachten Planung der Wärmetechnik durch die Fachplaner Energieeffizienz IngKH (Eschborn). „Die Gebäude aus den 90er-Jahren boten gute Voraussetzungen“, berichtet Manfred Reinl. „Eine verhältnismäßig gute Wärmedämmung und Fußbodenheizungen machen niedrige Vorlauftemperaturen möglich und die Kellerräume mit den Übergabepunkten der Nahwärme boten gerade genug Platz, um die Wärmepumpen und Wärmespeicher aufzustellen.“ Da sich die Wärmezentralen in den Häusern befinden, sind die Wärmeverluste im Netz jetzt Geschichte; im Wärmenetz ging über ein Zehntel der Energie verloren.

Zentralheizung mit Wärmepumpen in jedem Gebäude

Für die Beheizung haben Reinl und sein Team Luft-Wasser-Heizungswärmepumpen mit je 15 kW Leistung vorgesehen. Im größten der Gebäude sind davon neun installiert, in den acht kleineren Mehrfamilienhäusern jeweils drei. Das schafft Sicherheit bei Wartungsarbeiten und Reparaturen. Die dachaufgestellten Außengeräte der Wärmepumpen sind leise genug, dass die Nachtruhe nicht gestört wird.

Wärme-Booster entlastet die Heizungswärmepumpe

Die Wärmepumpen arbeiten im idealen Betriebspunkt, müssen also nur etwa 40 °C im Vorlauf liefern. Für das Bereitstellen der in Mehrfamilienhäusern üblichen 65 °C für eine hygienische Warmwasserversorgung und -zirkulation sorgt eine andere Technik: die eXergiemaschine. Die eXergiemaschine ist eine von varmeco und ihrem Schweizer Partner BMS-Energietechnik entwickelte Wasser-Wasser-Wärmepumpe. Sie eignet sich für höhere Quelltemperaturen und Temperaturhübe – ideal zum Nacherhitzen der 40-grädigen Wärme auf 65 °C, denn für diesen Temperaturhub braucht sie nur ein Fünftel der Energie, die ein Elektroheizstab benötigen würde.

Aufteilung in zwei Temperaturzonen

Für die Entkopplung von Wärmebereitstellung und Verbrauch sind in jeder Heizzentrale zwei Wärmespeicher eingebaut. Einer davon dient als Niedertemperaturpuffer und speichert Wärme bei rund 40 °C; er wird von den Heizungswärmepumpen geladen und versorgt die Heizkreise. Im zweiten Speicher, dem Hochtemperaturspeicher, herrschen oben über 65 °C. Dieser Speicher wird von der eXergiemaschine geladen und beliefert die sogenannten Frischwassererwärmer, in denen Trinkwasser bedarfsgerecht im Durchflussprinzip erhitzt wird. Die Frischwassererwärmer halten auch die Temperatur bei der Warmwasserzirkulation konstant.

Kombilösung sorgt für eine niedrigere Stromrechnung

Da der Warmwasserbedarf hier geringer ist als der Heizbedarf, haben die eXergiemaschinen (eXm) kleinere Leistungen als die Wärmepumpen. Im großen Haus ist eine eXm-Pro mit 20 kW thermischer Leistung eingebaut, in den kleineren Gebäuden reicht die wandmontierte 5-kW-eXm-compact aus. Die eXergiemaschinen laufen wärmegeführt: Sie springen an, wenn die Temperatur oben im Speicher den Sollwert 65 °C unterschreitet. „Da die eXergiemaschinen den Temperaturhub auf 65 °C mit einem COP von etwa fünf schaffen und die Wärmepumpen im idealen Betriebspunkt laufen, arbeitet diese Kombilösung viel stromsparender als eine Lösung nur mit Heizungswärmepumpen“, berichtet Reinl. Aufgrund der Umstellung der Heizung von fossiler auf elektrische Energie stieg natürlich der Strombedarf. Damit winterliche Heizlasten sicher bedient werden können, mussten die Hausanschlüsse von drei Gebäuden verstärkt werden, bei den anderen Gebäuden boten die Anschlüsse genügend Reserve.

Die effizientere Technik hat ihrem Preis. Über 1,5 Mio. Euro waren für die Sanierung der Heiz- und Warmwassertechnik nötig. „Rund zwei Drittel der Summe hat die Eigentümergemeinschaft selbst aufgebracht, den Rest hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beigesteuert, da die neue, klimaneutrale Lösung förderfähig war“, sagt Resch. Ein Millionenprojekt für den Klimaschutz – und für eine nachhaltige, wirtschaftliche Beheizung der 129 Wohnungen.

https://exergiemaschine.com

So funktioniert die eXergiemaschine

Die eXergiemaschine, die varmeco und ihr Schweizer Partner BMS-Energietechnik entwickelt haben, stellt eine optimierte Temperaturschichtung im Pufferspeicher (Heizspeicher) her. Dazu arbeitet im Inneren des Geräts eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe mit Nennwärmeleistungen Qth von 3 bis 40 kW, die für eine große Temperaturspreizung von etwa 50 K im Pufferspeicher ausgelegt ist und auch bei Quelltemperaturen von 55 °C und mehr arbeitet. Während des Betriebs entnimmt die eXergiemaschine über zwei Kreisläufe Wasser aus der Mitte des Speichersystems. Ein Kreislauf leitet Wasser zum Kondensator der Wärmepumpe, wo es erhitzt wird, bevor es in den heißen Teil des Speichers gelangt. Der andere Kreislauf führt über den Verdampfer und leitet das dort heruntergekühlte Wasser anschließend in den unteren, kalten Speicherbereich.

Die eXergiemaschine ist in der 3- und 5-kW-Ausführung als kompaktes Wandgerät (siehe Bild) und in den Leistungsklassen 5 bis 40 kW Wärmeleistung als Standgerät erhältlich. Eine noch größere eXergiemaschine für Krankenhäuser, Wohnblöcke oder zum Beispiel den Gewerbeeinsatz ist derzeit in der Entwicklung.

Kategorien
Newsletter Top Wirtschaft

„Akustik Freunde“: Hörakustik-Fachgeschäft in der Neugablonzer Straße in Kaufbeuren eröffnet

Mit „Akustik Freunde“ die Welt des Hörens neu erleben. Kunden erwartet Wohlfühl-Ambiente statt Praxis-Atmosphäre

Für besseres Hören und mehr Lebensqualität – dafür stehen die „Akustik Freunde“. Mit ihrem Fachgeschäft in der Neugablonzer Straße präsentieren sich die Hörexperten seit Mitte Dezember in einmaliger Weise als vollumfänglicher Anbieter von Hörlösungen. Und zeigen, dass selbst die Hörgeräte-Anpassung zum Erlebnis wird.

Zugegeben, auch wenn viele Betroffene mit Hörminderung es schon erahnen: Kaum einer freut sich auf die Diagnose des Hals-Nasen-Ohren-Arztes, dass er zukünftig ein Hörgerät benötigen wird. „Gerade anfangs gibt es Ängste, die völlig nachvollziehbar sind. Umso wichtiger ist es, diese durch eine herzliche und kompetente Beratung zu nehmen. Und zu zeigen, wie mit der richtigen Versorgung wieder mehr Lebensqualität der Hörgeräteträger ermöglicht wird“, ist Malco Bonafede überzeugt. Der Hörgeräteakustikmeister und Inhaber der Akustik Freunde will das auf eine besondere Art und Weise vorleben: Zusammen mit der in Kaufbeuren ansässigen Hörakustik-Verbundgruppe BestAkustik ist ein Fachgeschäft entstanden, das sich inhaltlich wie optisch von anderen Anbietern abgrenzt.

Das gibt es bei „Akustik Freunde“ zu erleben

Das Fachgeschäft ist als eleganter, moderner und vor allem belebter „Wohnraum“ gestaltet, in dem sich die Besucher gleich beim Betreten heimisch und wohlfühlen sollen. Passend zum Wohlfühlcharakter gibt es eine Bar, um in lockerer Atmosphäre ins Gespräch zu kommen. Und es gibt viel zu entdecken: Im Mittelpunkt steht der Erlebnistisch, der dem Besucher die Möglichkeit bietet, selbst neugierig zu werden und anhand von Präsentations-Tools die Welt der verschiedenen Hörlösungen zu erleben.

Innovativer Hear-Live-Parcours macht den Unterschied

Bis dato erfolgte die Hörgeräte-Anpassung überwiegend unter Laborbedingungen – fernab der natürlichen Geräusche, die im Alltag auf die Hörgeräteträger warten. Wie hört sich beispielsweise das Geschirrklappern in der Küche an? Wie ist das Sprachverständnis bei Nebengeräuschen, wenn gerade der Fernseher läuft? Und wie werden im Freien unter anderem Straßen- und Windgeräusche empfunden? All das wird im einzigartigen Hear-Live-Parcours getestet, um die Hörgeräte auf Basis der Wahrnehmungen zu optimieren. Um so wieder mehr Klangfarbe in das Leben der Kunden zu bringen.

„Laut bis leise“ zu Ende gedacht

Im Kaufbeurer Fachgeschäft beschränkt sich das „Hören erleben“ aber nicht nur auf die Hörsysteme. Als Sound & Silence-Spezialist präsentieren die Akustik Freunde ein Portfolio für weitere Zielgruppen. Die Akzente liegen dabei auf den Bereichen Kopfhörer, In-Ear-Monitoring für Musiker, Gehörschutz für Kinder, Beruf und Freizeit sowie Raumakustik-Lösungen für Unternehmen, Schulen und Kindergärten. Damit sind nach dem Prinzip „von laut bis leise“ alle Aspekte einer vollumfänglichen Hörberatung zu Ende gedacht.

Kategorien
Panorama Verwaltung Wirtschaft

Kaufbeuren geht in die Luft. Stadt ist wieder Namenspartner eines Airbus

Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über die Entscheidung der Lufthansa

Die Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürger waren seit Ende August 1990 stolz darauf, dass die Stadt Kaufbeuren Namenspate für einen Airbus A320 der Deutschen Lufthansa AG war. Dieser hat den Namen der Stadt weit über deren Grenzen hinausgetragen und bekannt gemacht. Ein Modell dieses Flugzeugs ist bis heute im Rathaus ausgestellt. Im Jahr 2020 – nach 30 Jahren Dienstzeit – hat die Lufthansa das Flugzeug außer Dienst gestellt. Bereits zur gleichen Zeit hatte sich Oberbürgermeister Stefan Bosse in einem Schreiben an die Lufthansa dafür stark gemacht, dass künftig wieder eine Maschine den Namen „Kaufbeuren“ trägt. Mit Erfolg. Die Stadt ist ab sofort wieder Namenspartner eines neuen Airbus A320neo mit der Kennzeichnung D-AIJN. Das Flugzeug fliegt unter der Marke des Lufthansa Tochterkonzerns Lufthansa City mit dem Heimatflughafen München.

Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über die Entscheidung der Lufthansa: „Dass die seit 1990 offiziell bestehende Namens- und Taufpatenschaft weitergeführt wird, macht mich und die ganze Stadt sehr stolz. Sie ist ein ideales Symbol für Kaufbeurens Verbundenheit zur Luftfahrt. Kaufbeuren gilt mit dem technischen Ausbildungszentrum der Luftwaffe als eine der Wiegen der Luftwaffe der Bundeswehr und verfügt mit einer Tochterfirma der Deutschen Flugsicherung über einen Flugsicherungscampus. Ein anderes Kaufbeurer Unternehmen liefert weltweit Towersimulationssoftware und schult Vorfeldüberwachungspersonal für den Flughafen München. Ich wünsche der Maschine und ihren Besatzungen allzeit eine gute Reise.“

Bei der Namens-Vergabe orientiert sich Lufthansa an der historischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedeutung des betreffenden Ortes. Auch Städte, die in besonderer Weise mit der Luftfahrt oder Lufthansa verbunden sind, finden Berücksichtigung. Im Allgemeinen wird darauf geachtet, dass die Einwohnerzahl der Größe des Flugzeugmusters entspricht. Städte haben auch die Möglichkeit, sich für eine Patenschaft zu bewerben und somit ihre Stadt auf eine Warteliste setzen zu lassen

Kategorien
Karriere Wirtschaft

Mindestens 14,25 Euro pro Stunde für die „saubersten Jobs“ in Kaufbeuren

Neue Mindestlöhne in der Reinigungsbranche

Reinigungskräfte in Kaufbeuren können sich über einen höheren Stundenlohn freuen: Ab Januar 2025 gilt ein Branchen-Mindestlohn von 14,25 Euro pro Stunde für die Innenreinigung von Gebäuden. Das bedeutet eine Erhöhung um 75 Cent im Vergleich zum Vorjahr. Wie die IG BAU Schwaben mitteilt, wird der Stundenlohn im Januar 2026 weiter auf 15 Euro steigen – ein wichtiger Schritt für die rund 280 Beschäftigten in Kaufbeurens Gebäudereinigungsbranche.

Mehr Wertschätzung für harte Arbeit

„Dieser Lohnzuwachs bedeutet mehr Anerkennung für die anspruchsvolle Arbeit der Reinigungskräfte“, sagt Michael Jäger, Bezirksvorsitzender der IG BAU Schwaben. Mit der neuen Regelung ist der Gewerkschaft innerhalb von zwei Jahren ein Lohnplus von über 11 Prozent gelungen.

Auch Glas- und Fassadenreiniger profitieren: Ihr Stundenlohn steigt auf mindestens 17,65 Euro, was einer Erhöhung von 95 Cent entspricht. Damit wird ihre oft harte Arbeit im Freien bei Wind und Wetter fairer entlohnt.

Verbesserte Ausbildungsvergütung

Junge Menschen, die sich für eine Ausbildung in der Gebäudereinigung entscheiden, profitieren ebenfalls von den neuen Tarifen:

  • 1.000 Euro im ersten Ausbildungsjahr (plus 100 Euro)
  • 1.150 Euro im zweiten Jahr
  • 1.300 Euro im dritten Jahr

Michael Jäger betont: „Das ist ein klares Signal an Auszubildende: Die Gebäudereinigung bietet nicht nur sichere Arbeitsplätze, sondern auch eine faire Vergütung von Anfang an.“

Ein wichtiger Schritt für die Branche

Die neuen Mindestlöhne und verbesserten Ausbildungsbedingungen markieren einen bedeutenden Fortschritt für die Gebäudereiniger in Kaufbeuren. Sie stärken nicht nur die Wertschätzung für die Branche, sondern zeigen auch, wie wichtig gerechte Bezahlung für die Arbeit ist, die oft im Hintergrund geschieht, aber für alle sichtbar ist.

Kategorien
Karriere Wirtschaft

Moritz Stigler tritt in den Vorstand der VR Bank Augsburg-Ostallgäu eG ein

Neuer Experte für Strategie und Digitalisierung ab Januar 2025

Die VR Bank Augsburg-Ostallgäu eG (↲ WsK-Marktplatz) erweitert ihr Vorstandsteam: Zum 1. Januar 2025 übernimmt Moritz Stigler (39) eine Vorstandsposition. Der erfahrene Bankmanager, zuletzt Generalbevollmächtigter der Münchner Bank eG, bringt umfassende Expertise in den Bereichen Strategie, Digitalisierung und Vertrieb mit. Gemeinsam mit Dr. Hermann Starnecker, Heinrich Stumpf und Christoph Huber wird Stigler die Geschicke der Genossenschaftsbank lenken.

Umfangreiche Erfahrung und fundierte Ausbildung

Moritz Stigler begann seine Karriere als Bankkaufmann und hat sich über Jahre hinweg zu einem anerkannten Experten im Bankwesen entwickelt:

  • Studium an der Frankfurt School of Finance & Management
  • MBA-Abschluss an der Steinbeis-Hochschule Berlin in Kooperation mit der ADG Business School Montabaur

In seinen mehr als 15 Jahren in Führungspositionen war Stigler unter anderem bei der UniCredit Bank AG tätig, bevor er 2015 zur Münchner Bank eG wechselte. Dort verantwortete er als Generalbevollmächtigter Themen wie Personal, Strategie, Digitalisierung, Innovation, Vertriebssteuerung und Marketing.

Stimmen zur Berufung

Georg Köpf, Aufsichtsratsvorsitzender der VR Bank Augsburg-Ostallgäu eG, betont:
„Mit Moritz Stigler legen wir einen wichtigen Grundstein für die Zukunftsfähigkeit unserer Bank. Er vereint Erfahrung, Innovationskraft und eine genossenschaftliche Haltung.“

Vorstandssprecher Dr. Hermann Starnecker ergänzt:
„Mit ihm stärken wir nicht nur unser Vorstandsteam, sondern auch unsere regionale Präsenz. Wir bleiben nah an unseren Kunden und setzen weiterhin auf persönliche Beziehungen und Vertrauen.“

Kontinuität und Zukunftsfähigkeit

Die Berufung von Moritz Stigler zeigt die klare Ausrichtung der VR Bank Augsburg-Ostallgäu eG: Neben der Sicherung der traditionellen Werte einer Genossenschaftsbank wird der Fokus auf Digitalisierung und moderne Vertriebsstrategien gelegt, um die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu meistern.

Kategorien
Jugend Soziales Wirtschaft

Rückzugsort für Schüler: Neue Couch-Ecke am Marien-Gymnasium Kaufbeuren

Sparkasse Allgäu unterstützt die Anschaffung mit 1.100 Euro

Im Marien-Gymnasium Kaufbeuren gibt es jetzt einen Rückzugsort für die 11. Jahrgansstufe – in einer Nische wurde eine Couch-Ecke eingerichtet. Die Sparkasse Allgäu (↲ WsK-Marktplatz) unterstützte die Anschaffung mit 1.100 Euro. „Die Sofas stoßen bereits auf große Zustimmung, wie man auf dem Foto sehen kann. Vielen Dank für Ihre Unterstützung“, sagte Schulleiterin Christine Frank bei der Spendenübergabe mit Birgit Pfeifer (stv. Vorstandsmitglied) und Sven Schmid (Marktbereichsleiter Kaufbeuren) von der Sparkasse Allgäu.

Kategorien
Wirtschaft

VR Bank Augsburg-Ostallgäu verabschiedet Vorstandsmitglied Helmuth Geppert in den Ruhestand

Ein Vorstandsmitglied, das Innovation und Tradition vereinte

Nach 17 erfolgreichen Jahren verabschiedet die VR Bank Augsburg-Ostallgäu (↲ WsK-Marktplatz) Helmuth Geppert in den wohlverdienten Ruhestand. „Mit Ihrem offenen Ohr, Ihrer Fähigkeit, die richtigen Fragen zu stellen, und Ihrem unvergleichlichen Sinn für Humor haben Sie nicht nur die Bank nachhaltig geprägt, sondern auch die Menschen inspiriert, mit denen Sie zusammengearbeitet haben“, würdigte der Aufsichtsratsvorsitzende Georg Köpf das scheidende Vorstandsmitglied. Zugleich dankte er Geppert für die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit, die stets von großem Engagement und gegenseitigem Respekt geprägt war.

Ein Genossenschaftsbanker vom ersten Tag an

Helmuth Geppert, der aus Traunstein stammt, begann seine berufliche Laufbahn 1983 mit einer Ausbildung bei der Volksbank Trostberg. Als Prokurist und Marktbereichsleiter bei der Raiffeisen-Volksbank Achtal-Reit im Winkl zeigte er bereits früh sein Talent für Vertrieb und Marketing, das er in den folgenden Jahren in verschiedenen leitenden Positionen weiter ausbaute. Im Oktober 2007 trat er als Vorstandsmitglied in die damalige Raiffeisenbank Füssen-Pfronten-Nesselwang ein. Seitdem standen nacheinander vier neue Banknamen auf seiner Visitenkarte.

Innovation und Tradition im Einklang

Mit dem Mut zur Veränderung und einem offenen Geist setzte Geppert stets auf Innovation, ohne dabei die genossenschaftlichen Werte aus den Augen zu verlieren. Seine Bereitschaft, Neues auszuprobieren, und sein kritischer Blick für Verbesserungsmöglichkeiten zeichneten ihn ebenso aus wie seine Fähigkeit, Menschen zu begeistern. Ein besonderes Highlight seiner Karriere war die erfolgreiche Einführung des „New Work“ – Konzepts in der VR Bank. Damit legte er den Grundstein für moderne Arbeitsmethoden, die fest in der genossenschaftlichen Kultur verankert sind.

Engagement über die Bankgrenzen hinaus

Auch über die Bankgrenzen hinaus engagierte sich Geppert maßgeblich: Er war Mitglied des Fachausschusses Marketing und Vertrieb des Genossenschaftsverbands Bayern, Beiratsmitglied des VR-Gewinnsparverein Bayern und Vorsitzender des Stiftungsvorstands der Augusta-Bank RVB-Stiftung. Darüber hinaus bringt er sich ehrenamtlich im Vorstandsteam der Bürgerstiftung Kaufbeuren ein.

Ruhestand: Eine neue Lebensphase beginnt

Zum Übergang in den Ruhestand sagte Geppert: „Ich fühle mich sehr gut, mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Der Abschied war lange geplant und gut vorbereitet. Neue Herausforderungen warten und wollen bewältigt werden. Allerdings werden mir unsere Kundinnen und Kunden, unsere Mitarbeitenden und meine Vorstandskollegen fehlen.“
Zu seinen Plänen für die Zukunft ergänzt er: „Meine Frau und ich wollen unser Haus renovieren und längere Fahrten mit dem Wohnmobil unternehmen. Daneben erhoffe ich mir mehr Zeit für mich selbst, für die Familie und für unsere Hündin.“

Ein Lebensmotto als Vermächtnis

Auf die Nachfrage nach seinem Lebensmotto, zitiert Geppert den irischen Schriftsteller Oscar Wilde: „Sei du selbst. Alle anderen gibt es schon.“ Mit diesen Worten spiegelt Helmuth Geppert nicht nur seine berufliche Haltung wider, sondern auch den Geist, den er über Jahre hinweg in die Bank getragen hat.

Im Namen des gesamten Vorstands der VR Bank wünschte der Vorstandssprecher Dr. Hermann Starnecker dem Neu-Ruheständler alles Gute: „Genieße die Zeit, die nun vor dir liegt – ohne Meetings und Strategiesitzungen. Wir sind uns sicher, dass du auch in deinem Ruhestand keine Langeweile kennen wirst.“

Über die VR Bank Augsburg-Ostallgäu

Die VR Bank Augsburg-Ostallgäu eG ist eine regional agierende Genossenschaftsbank mit Hauptsitz in Augsburg. Mit einer Bilanzsumme von über 4,3 Mrd. Euro (Stand 31. Dezember 2023), mehr als 150.000 Kundinnen und Kunden, 57 Standorten (davon 32 Geschäftsstellen und 25 SB-Stellen bzw. Standorte mit Geldausgabeautomaten sowie 9 Standorte mit VideoService) und mehr als 500 Mitarbeitenden ist sie eine der großen Genossenschaftsbanken in Bayerisch-Schwaben. Weitere Verwaltungsstandorte sind Kaufbeuren und Marktoberdorf. Das Geschäftsgebiet erstreckt sich im Süden von Wertach über Schongau, Füssen, Marktoberdorf, Kaufbeuren und Buchloe bis nach Augsburg, Aichach und Kühbach im Norden.

Kategorien
Verwaltung Wirtschaft

Stadtrat stimmt einstimmig für neuen Verkehrsverbund im Allgäu

Kaufbeuren macht den Weg frei für „AllgäuMobil“

Am 17. Dezember 2024 fiel im Kaufbeurer Stadtrat eine richtungsweisende Entscheidung: Die Stadträt*innen stimmten geschlossen für die Gründung des Verkehrsverbunds „AllgäuMobil“. Dieser soll die Landkreise Ostallgäu und Oberallgäu sowie die Städte Kaufbeuren und Kempten vernetzen. Grundlage für die Entscheidung war eine umfassende Studie, die zeigte, dass über 80 Prozent der Verkehre von vereinfachten Tarifen, besserer Information und engerer Abstimmung profitieren würden. Auch die wirtschaftlichen und organisatorischen Aspekte wurden positiv bewertet.

„AllgäuMobil“: Mehr als nur ein Verkehrsverbund

Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter begrüßt die Initiative:
„Ein Verkehrsverbund macht die Region stärker. Übersichtliche Tarife und ein vereinfachter Zugang zum ÖPNV helfen vor allem Gelegenheitsnutzern. Nicht jeder nutzt ein Deutschlandticket. Zusätzlich werden Verwaltungsaufgaben durch die Verbundorganisation effizienter gestaltet.“

Auch Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse sieht in der Entscheidung eine Investition in die Zukunft:
„Mit AllgäuMobil schaffen wir einen zukunftsfähigen ÖPNV, der die Nutzung für die Bürgerinnen und Bürger deutlich erleichtert. Gleichzeitig setzen wir ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit in der Region.“

Große Zustimmung aus der Region

Maria Rita Zinnecker, Landrätin des Ostallgäus, bezeichnet den Beschluss als Meilenstein:
„Der Verkehrsverbund ist eine große Chance, den ÖPNV spürbar weiterzuentwickeln. Mit diesem Schritt kommen wir unserem Ziel eines gemeinsamen Zweckverbands einen entscheidenden Schritt näher.“

Während Kaufbeuren und das Ostallgäu bereits ihre Zustimmung gegeben haben, wird in Kempten und im Oberallgäu noch über die Gründung beraten. Dort werden ebenfalls positive Entscheidungen erwartet.

Ein starker Impuls für die Mobilität im Allgäu

Mit „AllgäuMobil“ soll der Nahverkehr nicht nur einfacher, sondern auch effizienter und attraktiver werden. Die Initiative zeigt, wie Kooperation zwischen Kommunen und Landkreisen die gesamte Region stärken kann.

Kategorien
Politik Verwaltung Wirtschaft

Ansprache von OB Stefan Bosse am 17. Dezember 2024 anlässlich der Jahresabschlusssitzung des Stadtrates der Stadt Kaufbeuren

Oberbürgermeister Bosse richtet in seiner Ansprache den Blick auf Vergangenheit und Zukunft

Sehr geehrte Damen und Herren des Stadtrates, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, geschätzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung!

Ich will meine Jahresabschlussansprache dieses Jahr mit einem Blick auf unser Goldenes Buch beginnen:

Das Goldene Buch Kaufbeurens wird 100 Jahre alt! Begonnen wurde es im Jahr 1925 unter Oberbürgermeister Dr. Georg Volkhardt. Das sogenannte „Ehrenbuch der Stadt Kaufbeuren“ wird mit einem Vers eingeleitet:

Gästen die Kaufbeuren lieben sei dies Buch geweiht! Komme bis es ausgeschrieben eine bess`re Zeit!“

Während die Weimarer Republik in ihren Anfangsjahren von 1919 bis 1923 mit den unmittelbaren Kriegsfolgen, einer Hyperinflation, zahlreichen Umsturzversuchen und politischen Morden zu kämpfen hatte, erlebte sie in den Jahren von 1924 bis 1929  eine Zeit relativer Stabilität, wirtschaftlicher Erholung und außenpolitischer Anerkennung. In dieser Stabilitätsphase wurde das Buch also begonnen. Und doch merkt man am Eingangsvers, dass man in Kaufbeuren der Ruhe noch nicht traute, eine „bess`re Zeit herbeisehnte.

Wir wissen heute, dass die Skepsis berechtigt war: Mit der Weltwirtschaftskrise 1929, den Präsidialkabinetten nach dem Bruch der Großen Koalition am 27. März 1930 und dem Aufstieg der Nationalsozialisten war der Untergang der Weimarer Republik besiegelt. Auf den Abgrund unserer Geschichte, das 3. Reich mit seinen Menschheitsverbrechen, folgte dessen Untergang, die Neuordnung Europas nach 1945 mit der Teilung Deutschlands und dem Beginn des Kalten Krieges.

Für Deutschland begann allmählich die glücklichste Periode seiner Geschichte: Die Gründung der Bundesrepublik 1949 auf der Basis des Grundgesetzes, die Wiederaufnahme in die Staatengemeinschaft, das Wirtschaftswunder und schließlichdie deutsche Wiedervereinigung 1989. Unser Goldenes Buch hat diese 100 Jahre begleitet, es zeugt zuletzt von fast 80 Jahren Frieden in Freiheit, von wirtschaftlichem Wohlstand und internationaler Achtung. Der letzte Eintrag datiert auf den 26. November 2024:

Eva Erben, geboren im Jahr 1930, erweist uns als eine der letzten Überlebenden des Holocaust die Ehre ihres Besuches: Sie setzt den Schlusspunkt unter die 100 Jahre. Das ist ein starkes Zeichen: Ein Zeichen der Versöhnung und der Hoffnung. Ich bin dafür sehr dankbar.

Und nun beginnen wir im Jahr 2025 ein neues Ehrenbuch. Ich stelle mir die Frage: Leben wir nun in einer „bess`ren Zeit“ als 1925? Und vor allem: Gehen wir „bess`ren Zeiten“ entgegen? 

Noch vor 5 Jahren hätte ich beide Fragen mit einem eindeutigen und lauten „Ja!“ beantwortet. Inzwischen ist jedoch viel passiert: 

– Die Welt wurde durch die Corona-Pandemie hart getroffen

– Überall wurden Risse und Spaltungstendenzen in den demokratischen Gesellschaften sichtbar

– Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine löste internationale Inflationsschockwellen und Migrationsströme aus, die unsere Systeme destabilisieren

– Die Kombination aus wirtschaftlicher Stagnation und demografischem Wandel in Deutschland ist inzwischen gepaart mit einer Vertrauenskrise der Menschen gegenüber der Demokratie

– Wir sehen eine Fragmentierung unseres politischen Systems und ein Auseinanderdriften unserer Gesellschaft

– Die Weltordnung ist insgesamt fragiler geworden: Der Krieg in Europa und im Nahen Osten sowie die Unkalkulierbarkeit der USA lassen inzwischen alte Gewissheiten wanken

All dies führt zu meiner Überzeugung, dass wir mit dem Beginn unseres neuen „Goldenen Buches“ tatsächlich auch eine Zeitenwende markieren, die in vielerlei Hinsicht in den nächsten Jahren wirksam werden wird:

– Wir alle werden aktiver für unsere Demokratie einstehen müssen als dies in den letzten Jahrzehnten der Fall war

– Unser Land und seine Bündnisse müssen resilienter werden gegen Angriffe von Innen und Außen

– Wirtschaftlicher Wohlstand für alle ist nicht mehr selbstverständlich

Und doch komme ich nicht nur zum Ergebnis, dass wir in einer „bess`ren Zeit“ als 1925 leben, sondern dass wir auch guten Zeiten entgegen gehen:

– Unser Land ist stark und wohlhabend. Es hat die Kraft für eine grundlegende Erneuerung von Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung

– Unsere Demokratie ist gefestigt: Die Feinde der Demokratie sind zwar stärker geworden, aber stärker geworden ist auch unsere Entschlossenheit, ihnen entgegen zu treten

– Unser Land wird mit seinen Herausforderungen wachsen. Die Zeit von Behäbigkeit und Passivität muss und wirdzu Ende gehen

Für Deutschland und alle seine staatlichen Ebenen, aber auch für die Kommunen wie die Stadt Kaufbeuren, bedeutet dies:

– Wir müssen uns auf das Wesentliche konzentrieren – die Gewährleistung der kritischen Infrastruktur hat Vorrang  

– Aufgabenkritik und gestraffte Abläufe sind kein Selbstzweck sondern pure Notwendigkeit

– Entscheidungstempo und Verfahrensgeschwindigkeitmüssen wieder international wettbewerbsfähig werden

– Eigeninitiative und bürgerschaftliches Engagement werden noch größere Bedeutung erlangen als dies bislang schon der Fall war

– Transparenz unseres Handelns und intensive Kommunikation mit der Bürgerschaft stabilisieren unsere Demokratie

– Verlässlichkeit und Berechenbarkeit werden zu entscheidenden Faktoren. Was versprochen wurde wird gehalten, was begonnen wurde wird fortgeführt.

Kaufbeuren ist für diese Herausforderungen gut aufgestellt, die Stadt stellt sich diesen Aufgaben mit Sachverstand, Engagement und großer Ernsthaftigkeit.

Wir verfügen über hervorragende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für diese müssen wir ein attraktiver Arbeitgeberbleiben! Sonst verlieren wir Kolleginnen und Kollegen, die wir in Zeiten demographischer Engpässe nicht ohne weiteres ersetzen können.

Mir ist auch ganz wichtig, dass wir unsere Ziele – trotz aller Sparbemühungen – nicht aus den Augen verlieren: Kaufbeuren wird weiter alles tun, um ein familien- und wirtschaftsfreundlicher Standort zu bleiben, mit bester Vernetzung in die Metropolregion München, aber auch mit einer stabilen Verortung und Vernetzung im Allgäu, mit großartigen Zukunftschancen und Lebensbedingungen für unsere Bürgerinnen und Bürger.

Kaufbeuren ist eine weiter dynamisch wachsende Stadt. Wie prognostiziert steigt die Zahl der Einwohner inclusive der Nebenwohnsitze weiter. Das Einwohnermeldeamt hat heute Mittag die Zahl von 48.153 ermittelt, das sind wieder 123 Menschen mehr als vor einem Jahr. Diese Zahl zeigt einen weiter starken Aufwärtstrend! Denn in vielen Kommunen in Deutschland wurden im vergangenen Jahr durch den Zensusdeutliche Einwohnerrückgänge registriert. In Kaufbeuren war die Bereinigung jedoch nur marginal und wir gehen stabil auf die 50.000 Einwohner zu.

Dieses stabile Wachstum um stellt uns vor große Herausforderungen. Allein im Bereich der Betreuungsplätze ist es aktuell nicht möglich, ausreichend Angebote zu schaffen. So sind momentan immer noch rund 200 Kinder in Kaufbeuren ohne Betreuungsplatz, ein Zustand, mit dem wir uns nicht abfinden werden, obwohl nahezu alle vergleichbaren Städte eine ähnliche Situation haben.

Ein herzliches Dankeschön geht deshalb heute an alleMitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Kaufbeuren. Die Stadtverwaltung hat auch 2024 eindrucksvoll ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. 

Sehr geehrte Damen und Herren des Stadtrates,

gerade in schwierigen Zeiten zeigt es sich, ob Zusammenarbeit gelingt und ob gemeinsam gute Lösungen zum Wohle der Stadt entwickelt werden können. Ich bedanke mich bei Ihnen, dass wir bei allen wichtigen Themen gemeinsame Wege gefunden haben und bin zuversichtlich, dass wir so auch die vor uns liegenden Herausforderungen meistern werden.

Ausdrücklich bedanken möchte ich mich bei Herrn Bürgermeister Oliver Schill und Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler für die Unterstützung. Danke allen 12 Beauftragtendes Stadtrates und den 6 Fraktionssprecherinnen und –sprechern!

Die finanziellen Möglichkeiten, die uns zur Verfügung stehen, sind weiter stark beschränkt. Es ist eine große Herausforderung, mit dieser Knappheit an Ressourcenauszukommen, die Pflichtaufgaben zu erfüllen und trotzdem noch Raum für freiwillige Leistungen zu schaffen, die die Gesellschaft zusammenhalten. Und schließlich nicht über unsere Verhältnisse zu leben, um so der nächsten Generation eine gute und solide finanzielle Basis zu hinterlassen.

Das vielfältige  ehrenamtliche Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger darf in der Weihnachtsansprache nicht unerwähnt bleiben: Es ist absolut großartig, wie reich unsere Stadt diesbezüglich ist. Vielen herzlichen Dank möchte ich dieses Jahr wieder stellvertretend den Angehörigen unserer Feuerwehr zurufen: Die Feuerwehrmänner und –frauen leisten einen unglaublich wichtigen Dienst für unsere Stadt in herausragender Art und Weise!

Vielen Dank auch den Mitarbeitern in unseren Unternehmen: 

Die Sparkasse Allgäu wird künftig von Tobias Streifinger als Vorstandsvorsitzendem geführt. Die gemeinsame Sparkasseführt tatsächlich auch zu einer Intensivierung der Zusammenarbeit mit den anderen Trägern, den Städten Kempten, Füssen, Immenstadt und Sonthofen sowie denLandkreis Oberallgäu und Ostallgäu. Kaufbeuren ist in der neuen Sparkasse ein gleichberechtigter Partner und auf Augenhöhe mit Kempten, auch weil unsere Stadt neben Kempten Sitz der Sparkasse Allgäu ist.

Bei VWEW handelt unser Geschäftsführer Stefan Fritz sehr umsichtig und lenkt das Unternehmen sicher durch ein schwieriges Marktumfeld.

In unseren Kliniken führt Andreas Kutschker die Häuser professionell und umsichtig. Dass die Marktbedingungen für die Kliniken sich in ganz Deutschland katastrophal sind ist nicht dem Vorstand anzulasten. Im Klinikum und in der Region wurden die Hausaufgaben erledigt. Es ist zu hoffen, dass seitens der Politik bald bessere Rahmenbedingungen für die Kliniken geschaffen werden.

Das Klinikum ist ein Paradebeispiel für die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Landkreis Ostallgäu. Ich möchte mich heute deshalb auch herzlich bei Landrätin Marita Zinnecker für das hervorragende Miteinander bedanken.

Allen unseren Vorständen und Geschäftsführern ein herzliches Dankeschön, stellvertretend für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ihnen, den Vertretern der Kaufbeurer Bevölkerung, danke ich für die gute gemeinsame Arbeit im Stadtrat zum Wohle unserer Stadt. Ich wünsche Ihnen allen ein schönes und friedvolles Weihnachtsfest. Für das neue Jahr wünsche ich Ihnen alles Gute, Gesundheit, Glück und Erfolg – und Gottes Segen für uns und unsere Stadt Kaufbeuren. 

Kategorien
Wirtschaft

Neuer Vorstand der Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu gewählt

Pauline Lajehanniere Appel übernimmt die Führung des Vereins

Im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung haben die Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu einen neuen Vorstand gewählt. Pauline Lajehanniere Appel übernimmt ab sofort das Amt der Vorstandsvorsitzenden und steht damit an der Spitze des Vereins.

Unterstützt wird sie von Vanessa Bockhorni, die zur stellvertretenden Vorsitzenden ernannt wurde. Gemeinsam wollen die beiden Frauen die Arbeit des Vereins aktiv gestalten und weiter voranbringen.

Frische Ideen und bewährtes Engagement

Der neu gewählte Vorstand blickt zuversichtlich in die Zukunft. Mit frischen Ideen und bewährtem Engagement setzen sich die Wirtschaftsjunioren auch im kommenden Jahr für die Förderung der regionalen Wirtschaft ein. Zudem steht die persönliche und berufliche Weiterentwicklung der Mitglieder im Fokus der Vereinsarbeit.

Kategorien
Kinder Sport Wirtschaft

AXA Geschäftsstelle Alexander Koller unterstützt den Kaufbeurer Nachwuchs

Neue Trikots für die F-Jugend der SpVgg Kaufbeuren

Die AXA Geschäftsstelle Alexander Koller in Kaufbeuren hat der F-Jugend der SpVgg Kaufbeuren einen kompletten Satz neuer Trikots gespendet. Beim Wintertraining in der Turnhalle am Bleicherweg durften die jungen Fußballer ihr neues Outfit erstmals tragen – ein besonderer Moment für das Team.

„Die Nachwuchsarbeit der SpVgg Kaufbeuren ist beeindruckend und verdient jede Unterstützung“, so Alexander Koller. „Es ist mir eine Herzensangelegenheit, diese wertvolle Arbeit zu fördern.“ Stolz posierten die Spieler zusammen mit ihrem Trainerteam und Alexander Koller für ein Mannschaftsfoto. „Wir sind Herrn Koller sehr dankbar“, betonten die Trainer. „Das motiviert die Kinder enorm und stärkt das Gemeinschaftsgefühl innerhalb des Teams.“

Mehr zur AXA Geschäftsstelle Alexander Koller in Kaufbeuren unter www.axa-kaufbeuren.de

Kategorien
Politik Wirtschaft

Bayern stärkt das Unterallgäu: Ein starker Schub für die Region

Abgeordneter Peter Wachler: Bayern unterstützt das Unterallgäu mit 51,5 Millionen Euro – Kaufbeuren erhält 32,7 Millionen Euro

Der Landkreis Unterallgäu und seine Gemeinden erhalten im kommenden Jahr Schlüsselzuweisungen in Höhe von 51.503.432 Euro (+19,1% im Vergleich zum Vorjahr). Der Landkreis wird mit 25.877.804 XYZ Euro (+9,02 % im Vergleich zum Vorjahr) unterstützt, die Gemeinden erhalten 25.625.628 Euro (+31,36% im Vergleich zum Vorjahr). Der Stadt Kaufbeuren wird eine Unterstützung in Höhe von 32.741.456 Euro (+9,79% im Vergleich zum Vorjahr) zu teil.

„Gerade in Zeiten steigender Kosten und stagnierender Steuereinnahmen gilt: Der Freistaat Bayern und die bayerischen Kommunen halten in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zusammen. Auf allen Ebenen ist das Geld knapp. Die Schlüsselzuweisungen verschaffen den Kommunen ein wenig mehr finanziellen Spielraum “ sagt Landtagsabgeordneter Peter Wachler.

Die bayerischen Kommunen liegen bei der Investitionsquote im Ländervergleich schon seit vielen Jahren auf Platz 1. „Doch auch die Kommunen sind von den Kostenexplosionen in diesem Jahr betroffen. Deswegen werden für 2025 die Schlüsselzuweisungen weiter erhöht – damit unsere Kommunen weiter ihre Aufgaben erfüllen und weiter in die Zukunft investieren können, etwa in kommunale Angebote wie Kindertagesbetreuung“, sagt Landtagsabgeordneter Peter Wachler.

Landesweit stehen im Jahr 2025 für die Schlüsselzuweisungen 4,85 Milliarden Euro zur Verfügung. Das sind 408,8 Millionen Euro mehr als im vergangenen Jahr (+9,2 Prozent). Die Mittel sind der größte Einzelposten von insgesamt 11,98 Milliarden Euro im kommunalen Finanzausgleich. Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker hat die aktuellen Schlüsselzuweisungen an die bayerischen Kommunen heute bekanntgegeben.

Die Schlüsselzuweisungen können frei verwendet werden. Deswegen sind sie für viele Kommunen – neben den eigenen Steuereinnahmen – eine wichtige Einnahmequelle. „Wir stärken damit die kommunale Selbstverwaltung und ermöglichen passgenaue Angebote vor Ort“, sagt Landtagsabgeordneter Peter Wachler.

Kategorien
Karriere Wirtschaft

Die Löhne für die Jobs auf den Dächern in Kaufbeuren klettern nach oben

Lohn-Plus für Beschäftigte in Dachdeckerbetrieben

Dachdecker in Kaufbeuren können sich freuen: Ab diesem Monat steigen die Tariflöhne im Dachdeckerhandwerk um 3,8 Prozent. Für einen Gesellen bedeutet das monatlich rund 135 Euro mehr. Die IG BAU Schwaben sieht darin einen wichtigen Erfolg und teilt mit, dass weitere Lohnsteigerungen bereits fest geplant sind. Bis 2026 soll das Gehaltsplus insgesamt etwa 10 Prozent betragen.

„Die Lohnerhöhungen sind für die kommenden drei Jahre gesichert. Das gibt den Dachdeckern in der Region eine solide Perspektive“, betont Michael Jäger, Vorsitzender der IG BAU Schwaben. Die neuen Tarife gelten für Beschäftigte, die in einem Betrieb der Dachdecker-Innung tätig sind und Gewerkschaftsmitglieder sind.

Schwerer Job, angemessene Entlohnung

Michael Jäger hebt die Herausforderungen des Berufs hervor: „Dachdecker leisten harte Arbeit unter teils extremen Bedingungen – von Nässe und Kälte bis hin zu glühender Hitze. Dazu kommt das Risiko von Arbeitsunfällen. Das Lohn-Plus ist deshalb mehr als gerechtfertigt.“

Nicht nur die körperliche Belastung, sondern auch das Verantwortungsbewusstsein, das auf den Dächern gefragt ist, verdienen Anerkennung. „Ein falscher Schritt kann gravierende Folgen haben. Diese besondere Sorgfalt sollte entsprechend honoriert werden“, fügt Jäger hinzu.

Attraktive Konditionen für den Nachwuchs

Auch für Auszubildende gibt es Grund zur Freude: Die Ausbildungsvergütung wurde deutlich angehoben. Ab sofort verdienen Azubis im ersten Lehrjahr 1.000 Euro, im dritten Jahr steigt der Betrag auf 1.460 Euro. Hinzu kommt die Aussicht auf ein 13. Gehalt, das im nächsten Jahr sogar um acht Stundenlöhne erhöht wird.

„Der Beruf des Dachdeckers wird immer attraktiver, gerade für junge Menschen, die eine solide Ausbildung mit Perspektiven suchen“, erklärt Jäger. Die IG BAU sieht darin einen wichtigen Schritt, um dem Fachkräftemangel in der Branche entgegenzuwirken.

Kategorien
Politik Wirtschaft

IHK-Experten informieren über wichtige gesetzliche Änderungen für 2025

Neues Jahr, neue Vorschriften: Im Jahr 2025 treten einige rechtliche Änderungen in Kraft, die Unternehmen und ihre Beschäftigten unmittelbar betreffen – von der E-Rechnung bis hin zu Einreiseregelungen

Die Experten der IHK Schwaben erklären, worauf man sich nach dem Jahreswechsel einstellen muss.

Elektronische Rechnungen im Geschäftsverkehr

Digital statt Papier: Ab dem 1. Januar 2025 wird die elektronische Rechnung (E-Rechnung) im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen eingeführt. „Der neue Standard ist ein bedeutender Schritt in der Digitalisierung der Geschäftsprozesse für Unternehmen“, sagt Simion Berg aus dem Beratungszentrum Recht und Betriebswirtschaft der IHK Schwaben. Die Unternehmen müssen Rechnungen bei Geschäftstransaktionen künftig in einem standardisierten Format empfangen. Details gibt es unter ihk.de/schwaben, Nr. 6048506.

Mehr Barrierefreiheit im Wirtschaftsleben

Was für öffentliche Einrichtungen schon länger vorgeschrieben ist, wird 2025 auch für privatwirtschaftliche Unternehmen Pflicht: Im Juni tritt das Barrierefreiheitsgesetz in Kraft. Es verpflichtet Anbieter bestimmter – vorwiegend digitaler Produkte und Dienstleistungen – diese so auszugestalten, dass sie von allen Menschen genutzt werden können. „Mit diesem Gesetz, das EU-Recht umsetzt, soll allen Menschen die Teilhabe am Wirtschaftsleben ermöglicht werden. Das schließt Menschen mit Behinderung ebenso ein wie ältere Personen oder Menschen mit wenig Erfahrung im Umgang mit digitalen Medien“, erläutert IHK-Rechtsexpertin Eva Schönmetzler. Das Gesetz gilt u. a. für Mobiltelefone oder Hardwaresysteme, aber auch für Webseiten, Apps, elektronische Ticketdienste oder Bankdienstleistungen. Gefordert wird z. B., dass bei diesen Produkten eine Vorlesefunktion integriert wird. Für andere Geräte wie Selbstbedienungsterminals oder Geldautomaten gelten Übergangsfristen. Weitere Informationen unter ihk.de/schwaben, Nr. 6292836.

Verpackungen: Diese Auflagen gelten

Mit der europäischen Verpackungsverordnung und dem nationalen Verpackungsgesetz soll Verpackungsmüll vermieden werden. Für Hersteller, z. B. von PET-Flaschen bedeutet das: Ab 2025 dürfen sie diese Flaschen nur in Umlauf bringen, wenn diese zu 25 Prozent aus recyceltem Kunststoff bestehen. Außerdem müssen ab dem kommenden Jahr verschiedene Verpackungen kompostierbar sein, z. B. Tee- oder Kaffeebeutel, auch Verpackungen von Einzelportionseinheiten für Kaffee- oder Teesysteme oder Aufkleber auf Obst und Gemüse. Näheres dazu unter ihk.de/schwaben, Nr. 4442434.

Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns

Ab dem 1. Januar 2025 steigt der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland auf 12,82 Euro. Die Erhöhung hat auch Auswirkungen auf Minijobs. „Wird der allgemeine Mindestlohn erhöht, steigt auch die Minijob-Grenze“, sagt der Arbeitsrechtsexperte der IHK Schwaben, Jonathan Wehrstein. Damit liegt die Minijobgrenze ab Januar 2025 bei 556 Euro monatlich. Die Jahresverdienstgrenze erhöht sich entsprechend auf 6.672 Euro.
Weitere Informationen gibt es unter ihk.de/schwaben, Nr. 237452.

CO2-Steuer: Erdgas, Diesel und Benzin werden teurer

Brennstoffe wie Erdgas, Diesel oder Benzin werden im neuen Jahr teurer. Grund ist der CO2-Preis, der 2025 steigt. Seit 2021 gilt die CO2-Bepreisung. Ab 2025 müssen 55 Euro je Tonne bezahlt werden. Unmittelbar betroffen davon sind u. a. Importeure von Brennstoffen, Hersteller von Treibstoffen oder Großhändler. Doch auch wenn nicht jedes Unternehmen die entsprechenden Zertifikate erwerben muss – die Kosten werden auf die Energie- und Kraftstoffpreise umgelegt, so dass viele Betriebe und auch Verbraucher die Auswirkungen zu spüren bekommen. „Die CO2-Bepreisung hat erheblichen Einfluss auf die Energiekostenstruktur der Unternehmen“, sagt Peter Stöferle, Mobilitätsexperte der IHK Schwaben. „Insbesondere energieintensive Betriebe oder Logistiker sind betroffen.“ Weitere Informationen zu dem Thema unter ihk.de/schwaben, Nr. 4727934.

Ladepunkte für E-Autos werden Pflicht

Wer ein gewerbliches Gebäude, ein Hotel oder ein Geschäft mit größerem Parkplatz hat, muss ab dem kommenden Jahr Ladeinfrastruktur für E-Autos vorhalten. So sieht es das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastrukturgesetz (kurz „GEIG“) vor. Demnach muss nach dem 1. Januar 2025 jedes Nichtwohngebäude mit mehr als 20 Stellplätzen mit mindestens einem Ladepunkt ausgestattet werden. „Es gibt aber auch Ausnahmen“, erläutert die IHK-Expertin Dr. Kristin Wirth. Ist das Nichtwohngebäude im Eigentum eines kleineren und mittleren Unternehmens (KMU) und wird das Gebäude auch überwiegend von diesem selbst genutzt, greift das Gesetz nicht. Mehr dazu unter ihk.de/schwaben, Nr. 4813004.

Mehr Geld für Auszubildende

Gute Nachrichten für alle Azubis: Die Mindestausbildungsvergütung steigt auf 682,- Euro im ersten Ausbildungsjahr. Ist der Arbeitgeber tarifgebunden, gilt die tarifvertraglich festgesetzte Höhe der Ausbildungsvergütung. Das Berufsbildungsvalidierungs- und
-digitalisierungsgesetz bringt 2025 weitere Veränderungen im Bereich der beruflichen Bildung mit sich: So können sich Beschäftigte berufliche Kompetenzen, die unabhängig von einer formalen Berufsausbildung erworben wurden, leichter feststellen und bescheinigen lassen. Außerdem ist es künftig möglich, dass einzelne Teile der Ausbildung digital und mobil durchgeführt werden. „Allerdings nur, wenn die technischen Voraussetzungen gegeben sind und die Ausbildungsinhalte dafür geeignet sind“, betont IHK-Ausbildungsexperte Dr. Christian Fischer. Weitere Informationen dazu gibt es unter ihk.de/schwaben, Nr. 6237538.

Einreise ins Vereinigte Königreich

Egal ob Geschäftsreise oder privater Urlaub: Staatsangehörige fast aller EU-Staaten, darunter auch Deutschland, die nach Großbritannien reisen, benötigen ab 2. April 2025 neben dem Reisepass eine kostenpflichtige elektronische Einreisegenehmigung. Dazu muss vorab eine so genannte Electronic Travel Authorisation (ETA) beantragt werden. Das Verfahren ist vergleichbar mit dem ESTA-System, das viele USA-Reisende bereits kennen. Wie sich die neue Regelungen konkret auswirkt, ist hier nachzulesen: ihk.de/schwaben, Nr. 6284158.

Produktsicherheit im Online-Handel

Jetzt wird es auch für Online-Händler ernst: Die Übergangsfrist, die ihnen im Rahmen der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) gewährt wurde, endet im Dezember 2024. Online-Plattformen müssen ab dann ebenfalls prüfen, ob ihre Produkte richtig gekennzeichnet sind und neben der Anschrift des Herstellers auch dessen elektronische Adresse, z. B. die E-Mail-Adresse, tragen. So können Verbraucher direkt Kontakt aufnehmen. Was diese Regelung für Händler und Verbraucher konkret bedeutet, ist unter ihk.de/schwaben, Nr. 6131454 nachzulesen.

Mehr Schutz vor Cyberkriminalität

Die Digitalisierung schafft neue Möglichkeiten, bringt aber auch Risiken mit sich. Mit neuen Regelungen, die Unternehmen, Verbraucher, aber auch Beschäftigte betreffen, will man diesen begegnen. So tritt der Cyber Resilience Act (CRA), der ab Ende 2024 gilt, bis 2027 stufenweise in Kraft. Er soll bei Produkten, die digitale Elemente enthalten, für mehr IT-Sicherheit sorgen. Die CRA-Regeln gelten sowohl für Verbraucherprodukte wie Smartphones oder digitales Spielzeug als auch für komplexe High-End-Anwendungen in der Industrie. Was konkret auf Unternehmen zukommt, ist hier zu erfahren: ihk.de/schwaben, Nr. 6278060. Auch die neue Maschinenverordnung enthält Regelungen, mit denen den Anforderungen an digitale Anwendungen Rechnung getragen wird. Hintergrund ist, dass durch die Fortschritte bei der Digitalisierung neue Regelungen, etwa bei der Mensch-Roboter-Zusammenarbeit oder bei autonomen Maschinen und Fernüberwachungsstationen, nötig sind. „Bei der Maschinenverordnung gilt eine zweijährige Übergangsfrist bei der Umsetzung. Wir empfehlen jedoch, sich schon jetzt mit den neuen Anforderungen auseinander zu setzen“, so Muschik. Weiterführende Informationen dazu sind hier zu finden: ihk.de/schwaben, Nr. 5834172.

Kategorien
Politik Wirtschaft

Einblick ins Stubengespräch: Maria Wißmiller diskutiert über Natur, Klima und Wirtschaft

Naturschutz: Warum er der Schlüssel für unsere Zukunft ist

Im gemütlichen Landgasthof Hubertus in Apfeltrang drehte sich kürzlich alles um die Rolle des Naturschutzes für unseren Wohlstand. Die Grünen hatten zum Stubengespräch geladen, bei dem Bundestagskandidatin Maria Wißmiller, der umweltpolitische Sprecher der grünen Landtagsfraktion Christian Hierneis und Thomas Reichart vom Bund Naturschutz Kaufbeuren/Ostallgäu unter der Moderation von Oliver Schill, 2. Bürgermeister von Kaufbeuren, ihre Positionen und Ideen austauschten.

Konfliktpunkt: Ausbau der B12

Ein Hauptthema der Diskussion war der umstrittene Ausbau der Bundesstraße B12. Der Plan sieht einen massiven Eingriff in wertvolle landwirtschaftliche und Naturschutzflächen wie das Gennachmoos vor. „Dieser Ausbau gefährdet unsere Natur und verschlingt Steuergelder, die sinnvoller eingesetzt werden könnten“, betonte Maria Wißmiller. Die Bundestagskandidatin, selbst auf einem Milchviehbetrieb im Allgäu aufgewachsen, erinnerte an den kulturellen und ökologischen Wert der Allgäuer Landschaft.

Christian Hierneis ergänzte, dass solche Projekte langfristig negative Auswirkungen auf die Lebensqualität der Region hätten – von Lärmbelastung bis hin zu Biodiversitätsverlusten.

Klimaschutz und Windkraft: Herausforderungen und Chancen

Auch die Energiewende stand im Fokus. Das Ostallgäu könnte zum Vorreiter für Windkraft im Allgäu werden, wenn die aktuellen Pläne umgesetzt werden. „Ein umweltverträglicher Ausbau der Windkraft ist essenziell, um den Klimawandel zu bremsen und die Artenvielfalt zu schützen“, erklärte Christian Hierneis. Die Teilnehmer waren sich einig, dass Kompromisse notwendig sind, da jede Form der Energieerzeugung Auswirkungen auf die Natur hat – die Bilanz von Windkraft und Photovoltaik sei jedoch deutlich besser als die fossiler Energien.

Erfolgsgeschichte: Natürlicher Klimaschutz

Maria Wißmiller hob das Aktionsprogramm „Natürlicher Klimaschutz“ von Bundesumweltministerin Steffi Lemke hervor. Förderungen für Projekte wie die Wiedervernässung von Mooren seien ein Beispiel dafür, wie Klimaschutz und klassischer Naturschutz Hand in Hand gehen können. „Solche Initiativen stärken den Hochwasserschutz, speichern Wasser und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Klimaanpassung“, erläuterte sie.

Naturschutz und Dialog: Eine gemeinsame Aufgabe

Thomas Reichart vom Bund Naturschutz forderte mehr Engagement im Verkehrsbereich der Ampel-Regierung, während Oliver Schill die Dialogfähigkeit von Maria Wißmiller lobte. „Nur durch Zusammenarbeit und den Austausch mit allen Interessengruppen – von Landwirten bis Umweltschützern – lassen sich nachhaltige Lösungen finden“, so Schill.

Wißmiller selbst sieht den Dialog als Grundlage ihrer Politik: „Unsere Allgäuer Natur ist nicht nur Heimat, sondern Lebensgrundlage. Ich setze mich dafür ein, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern nachhaltige Wege zu finden.“

Nächste Schritte für Wißmiller

Maria Wißmiller bewirbt sich um ein Votum des Bezirksverbands Schwaben und einen Platz auf der Landesliste der Grünen. Ihr Ziel: den Naturschutz auf die politische Agenda setzen und die Interessen des Wahlkreises Ostallgäu in Berlin vertreten.

Kategorien
Allgemein Politik Verwaltung Wirtschaft

Bund fördert Ausbau schnelleren Internets in der Stadt Kaufbeuren

Für den Ausbau schnelleren Internets erhält die kreisfreie Stadt Kaufbeuren vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr eine Förderung von 250.000 €

Die Mittel für den Ausbau schnelleren Internets stammen aus dem Förderprogramm zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland.

„Ohne schnelles Internet geht heute nichts mehr. Immer größere Datenmengen und die Zunahme von Homeofficearbeitsplätzen setzen ebenso wie der Digitalpakt für moderne Schulen eine flächendeckende Versorgung mit hochleistungsfähigem Internet voraus. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es noch erheblichen Nachholbedarf. Daher freut es mich umso mehr, dass die Stadt Kaufbeuren aus meinem Betreuungswahlkreis mit einer Förderung bedacht wird.“, erläutert die Bundestagsabgeordnete Ulrike Bahr (SPD).

Kategorien
Wirtschaft

Komfort-Heizung im Mehrfamilienhaus

Wärmepumpe, eXergiemaschine und Wohnungsstationen bieten behagliche Wärme und hygienisches Warmwasser zu geringen Betriebskosten

Als Thomas Speidel sein Mehrfamilienhaus in Weil im Schönbuch plante, entschied er sich für hochwertige Wärmetechnik. Die Mieter:innen können sich daher über einen hohen Wärmekomfort und niedrige Heizkosten freuen. Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit ist die separate Betrachtung von Heizungswärme und Warmwasserbereitung: Die Heizungswärmepumpe muss nur die Vorlauftemperatur für die Fußbodenheizung liefern, die hohen Temperaturen zur Warmwassererzeugung stellt die sogenannte eXergiemaschine bereit – und dies mit viel besserem Wirkungsgrad, als eine Heizungswärmepumpe es könnte.

Das Mehrfamilienhaus von Thomas Speidel in der Bismarckstraße in Weil im Schönbuch ist gut gelegen und bietet modernen Wohnkomfort: acht gut geschnittene Wohnungen (50 bis 110 m²) mit Fußbodenheizung, Wohnraumlüftung etc. Auch das Untergeschoss bietet den Bewohner:innen Vorteile, die nicht selbstverständlich sind, zum Beispiel einen Waschkeller mit separaten Anschlüssen für jede Mietpartei und Tiefgaragenplätze, die schon für die Montage einer Ladestation vorbereitet sind. Auf dem Dach ließ Speidel eine PV-Anlage installieren, die von einem Solarstromspeicher im Keller ergänzt wird.

Warmwasser hat im Neubau einen hohen Anteil an der Wärmelast

Für geringe Nebenkosten sorgen bei dem KfW-40-Haus unter anderem die Dämmung der Gebäudehülle und die Wohnraumlüftungen mit Wärmerückgewinnung. In Objekten mit geringer Heizlast fällt der Energiebedarf der Warmwasserbereitung umso mehr ins Gewicht. Auch bei diesem Neubau, der im April 2024 bezogen wurde, war die hygienische, energieeffiziente Warmwassererzeugung ein Thema, denn eine Heizungswärmepumpe bewältigt den großen Temperaturhub auf ca. 65 °C zum Erhitzen des Trinkwassers meistens nur mit einem schlechten Wirkungsgrad. Ein Elektroheizstab als Nacherhitzer braucht ebenfalls zu viel Energie … Doch die Planer der Drieselmann GmbH im nahegelegenen Holzgerlingen wussten eine Lösung.

Effizienter Wärme-Booster für die Warmwasserbereitung

Anstatt die Temperaturniveaus zum Heizen (ca. 36 °C im Vorlauf) und für Warmwasser (ca. 65 °C) mit einer Quelle zu bedienen oder einen konventionellen Nacherhitzer zu installieren, schlug Michael Leeb von Drieselmann eine zweistufige Wärmepumpen-Lösung vor. Hierbei bedient die 28-kW-Heizungswärmepumpe nur die Fußbodenheizung und kann im optimalen Betriebsbereich arbeiten. Als zweite Stufe des Systems kommt eine spezielle Wasser-Wasser-Wärmepumpe zum Einsatz: die eXergiemaschine, eine Gemeinschaftsentwicklung der Firmen varmeco (Kaufbeuren) (↲ WsK-Marktplatz) und BMS-Energietechnik (Wilderswil/Schweiz). Die Maschine nutzt einen Teil der von der Wärmepumpe bereitgestellten Niedertemperaturwärme und hebt sie auf das höhere Temperaturniveau zur Warmwasserbereitung.

„Es klingt paradox“, sagt Serviceleiter Leeb. „Wir bauen einen zweiten Stromverbraucher ein, um Strom zu sparen. Aber die Kombination aus Heizungswärmepumpe und eXergiemaschine hat tatsächlich einen viel besseren Gesamtwirkungsgrad, als wenn die Heizungswärmepumpe allein beide Temperaturniveaus bedienen müsste.“ Leeb weiß das aus Erfahrung. „Wir haben die kleineren, wandmontierten eXergiemaschinen schon in einigen Wohngebäuden eingebaut und gesehen, wie gut das funktioniert“, berichtet er. „Im Objekt von Herrn Speidel haben wir uns für eine bodenaufgestellte 10-kW-Maschine entschieden, weil hier der Warmwasserbedarf höher ist.“

Getrennte Temperaturniveaus für das Heizen und die Warmwasserbereitung

Um die Temperaturniveaus zu trennen, befinden sich im Technikraum zwei Wärmepuffer (Heizspeicher) von varmeco mit je 1000 Liter Fassungsvermögen. Der Niedertemperatur-Speicher wird von der Heizungswärmepumpe geladen; an ihm sind auch die Heizkreise der Fußbodenheizungen angeschlossen. Für das Laden des Hochtemperatur-Speichers ist die eXergiemaschine zuständig. Sie nutzt die von der Wärmepumpe bereitgestellte Energie als Quelle und hebt die Temperatur an ihrem Kondensator auf 65 °C, bevor sie die Wärme oben im Hochtemperatur-Speicher einspeist. Zugleich kühlt der Verdampfer der eXergiemaschine den Rücklauf zur Heizungswärmepumpe, weswegen diese etwas effektiver arbeitet. „Das Nacherhitzen mit der eXergiemaschine erfolgt mit einem COP von etwa fünf“, erklärt Leeb, „und auch die Wärmepumpe arbeitet mit einem relativ hohen Wirkungsgrad, da sie ja nur die Niedertemperatur-Wärme liefern muss. Das hält die Wärmekosten niedrig.“

Vier-Leiter-System mit fernbedienbaren Wohnungsstationen

Die Verteilung der Wärme zum Heizen und für das Warmwasser geschieht über ein Vier-Leiter-System und varmeco-Wohnungsstationen. Das bietet einen hohen Komfort und steigert die Hygiene, weil die Trinkwarmwasserbereitung erst in der Wohnungsstation erfolgt und die Leitungswege bis zur Zapfstelle entsprechend kurz sind. Dreht jemand den Warmwasserhahn auf, wird in dem Wärmetauscher der jeweiligen Wohnungsstation frisches, kühles Trinkwasser durch das Heizwasser im Durchfluss erhitzt – schnell, bedarfsgerecht und gradgenau.

Transparente Wärmeflüsse und Fernzugriff auf alle wichtigen Regler

Sowohl Eigentümer Thomas Speidel als auch Michael Leeb von Drieselmann können jederzeit beobachten, wie die Wärmetechnik arbeitet. Wärmepumpe, eXergiemaschine, die einzelnen Wohnungsstationen und der übergeordnete varmeco-Systemregler lassen sich via Internet beobachten und ggf. Parameter nachjustieren.

Kontinuierliches Anlagen-Monitoring ermöglicht weitere Energieeinsparungen

Leeb betont, wie wichtig das Monitoring ist. „Wenn wir die Anlage in Betrieb nehmen, gehen wir von Annahmen aus. Das Nutzerverhalten im Alltag kann davon abweichen. Daher ist es sinnvoll, die Daten einer neuen Anlage über ein Jahr hinweg zu beobachten und das System zu optimieren.“ Das Monitoring und die Optimierung sind aufgrund des Fernzugriffs deutlich einfacher und dank des Systemreglers VarCon380M lassen sich oft Verbesserungen erzielen, die mit den Regelungen der einzelnen Komponenten nicht umzusetzen wären. Mithilfe der Optimierungsmaßnahmen könnten die ohnehin geringen Heizkosten für die Mieter:innen in Zukunft also noch niedriger ausfallen.

So funktioniert die eXergiemaschine

Die eXergiemaschine, die varmeco und ihr Schweizer Partner BMS-Energietechnik entwickelt haben, stellt eine optimierte Temperaturschichtung im Pufferspeicher (Heizspeicher) her. Dazu arbeitet im Inneren des Geräts eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe mit Nennwärmeleistungen Qth von 3 bis 40 kW, die für eine große Temperaturspreizung von etwa 50 K im Pufferspeicher ausgelegt ist und auch bei Quelltemperaturen von 55 °C und mehr arbeitet. Während des Betriebs entnimmt die eXergiemaschine über zwei Kreisläufe Wasser aus der Mitte des Speichersystems. Ein Kreislauf leitet Wasser zum Kondensator der Wärmepumpe, wo es erhitzt wird, bevor es in den heißen Teil des Speichers gelangt. Der andere Kreislauf führt über den Verdampfer und leitet das dort heruntergekühlte Wasser anschließend in den unteren, kalten Speicherbereich.

Die eXergiemaschine ist in der 3- und 5-kW-Ausführung als kompaktes Wandgerät (siehe Bild) und in den Leistungsklassen 5 bis 40 kW Wärmeleistung als Standgerät erhältlich. Eine noch größere eXergiemaschine für Krankenhäuser, Wohnblöcke oder zum Beispiel den Gewerbeeinsatz ist derzeit in der Entwicklung.

Kategorien
Panorama Wirtschaft

Große Ehre für Kaufbeurer Firma: Nächste Auszeichnung für Linara Gebäude

Ein architektonisches Meisterwerk aus Kaufbeuren hat internationale Anerkennung erhalten

Das innovative und nachhaltige Gebäude der Firma Linara (↲ WsK-Marktplatz), geplant von der Mutter Solarlux und ihrem Architekten Peter Kuczia, wurde mit dem internationalen Green Apple Environment Award ausgezeichnet. Die Verleihung fand am 18. November in der einzigartigen Kulisse des Kensington Palace in London statt.

Aus über 1.200 weltweiten Bewerbungen überzeugte das Linara Gebäude die Jury mit seinen wegweisenden Konzepten im Bereich nachhaltiger Bauweise. Besonders hervorgehoben wurden die Nutzung passiver Solarenergie, gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) und geothermische Technologien für Heizung und Kühlung. Zudem sorgen Gründächer für bessere Schallisolierung und ein angenehmes Ambiente, während nachhaltige Holzmaterialien das Gebäude zu einem Vorzeigeprojekt ökologischer Baukunst machen.

„Wir sind stolz darauf, dass unser Engagement für nachhaltiges Bauen international Anerkennung findet“, so Leif Würtz, Prokurist bei Linara Kaufbeuren.

Das Gebäude wird in Kürze auch im renommierten Green Book vorgestellt, einem weltweiten Leitfaden für nachhaltige Projekte. Zudem wird das neue Linara Firmengebäude im kommenden Jahr bei den Green World Environment Awards in Neuseeland die Chance haben, Kaufbeuren erneut auf der globalen Bühne zu vertreten. Mit dem Green Apple Award unterstreicht Linara einmal mehr seine führende Rolle in Sachen Nachhaltigkeit und Innovation – ein Gewinn nicht nur für die Umwelt, sondern auch für die Region Kaufbeuren.

Kategorien
Soziales Sport Wirtschaft

Sparkasse Allgäu unterstützt Kaufbeurer Tennisvereine

Preisverleihung und Spendenübergabe beim Tennisturnier Sparkassen-Cup 2024

Die Vertreter der Sparkasse Allgäu (↲ WsK-Marktplatz), Birgit Pfeifer und Michael Sambeth, prämierten auf dem Tennisplatz Neugablonz die Siegerinnen und Sieger des Sparkassen-Cups 2024. Das Turnier wurde in diesem Jahr nunmehr zum dritten Mal in Folge ausgetragen. Wie in der vergangenen Saison traten die Kontrahenten in den Kategorien Herren Einzel, Herren
Doppel und Damen Doppel an.

Nach spannenden Spielen setzten sich im Herren Einzel Sebastian Weile (TC Neugablonz), im Herren Doppel Michael Wolf und Sebastian Weile (beide TC Neugablonz) durch. Im Damen Doppel siegten Louisa Reinsch und Julia Reiser (beide TC Kaufbeuren). Die Gewinnerteams jeder Kategorie konnten jeweils 250 EUR Siegprämie, die die Sparkasse bereitgestellt hatte, für ihre Vereine mit nach Hause nehmen.

Kategorien
Gesundheit Soziales Wirtschaft

Solidarität in Harmonie: Benefizkonzert unterstützt Palliativdienst Blicklicht

Sparkasse Allgäu spendet 1.000 Euro an Palliativdienst Blicklicht

Am 28. November 2024 überreichte Sven Schmid, Marktbereichsleiter Kaufbeuren der Sparkasse Allgäu (↲ WsK-Marktplatz), eine Spende von 1.000 Euro an den ambulanten Palliativdienst Blicklicht (↲ WsK-Marktplatz). Anlass war das Benefizkonzert des Bundespolizeiorchesters München, das in der Stadtpfarrkirche St. Martin zahlreiche Besucher anzog.

„Mit dieser Spende möchten wir die wertvolle Arbeit des Palliativdienstes unterstützen, der Menschen in schwierigen Lebenssituationen beisteht“, erklärte Schmid bei der Übergabe.

Ein Abend voller Musik und Solidarität

Das renommierte Bundespolizeiorchester München sorgte mit seinem Konzert für einen stimmungsvollen Abend, der die Gemeinschaft in Kaufbeuren auf besondere Weise zusammenführte. Das Konzert war nicht nur ein kulturelles Highlight, sondern unterstrich auch die Solidarität der regionalen Gemeinschaft.

Die Erlöse aus dem Benefizkonzert fließen vollständig in die Unterstützung des Palliativdienstes, der Menschen in ihrer letzten Lebensphase und deren Angehörige begleitet.

Kategorien
Karriere Panorama Wirtschaft

„Die Gesichter der Sparkasse“ – Sparkasse Allgäu ehrt langjährige Mitarbeitende

Ein Abend voller Wertschätzung und Rückblick auf Jahrzehnte der Treue

Die Sparkasse Allgäu (↲ WsK-Marktplatz) ehrte bei ihrer diesjährigen Jubilarfeier ihre langjährigen Mitarbeitenden und blickte dabei auf beeindruckende 1.854 Jahre Betriebszugehörigkeit zurück. Der festliche Abend wurde von Vorstandsvorsitzendem Manfred Hegedüs mit einem Gedicht eröffnet, das Poesie und Humor geschickt miteinander verband.

Dank und Ehrungen für Jahrzehnte der Treue

Insgesamt wurden 49 Mitarbeitende für ihre langjährige Zugehörigkeit gewürdigt:

  • 36 Mitarbeitende für 25 Jahre Betriebszugehörigkeit
  • 12 Mitarbeitende für 40 Jahre
  • eine Mitarbeiterin, Maria Wechs, für beeindruckende 50 Jahre Engagement.

Maria Wechs, die zudem in den Ruhestand verabschiedet wurde, stand im besonderen Fokus des Abends. Hegedüs würdigte ihre Leistungen und die prägenden Entwicklungen, die sie in fünf Jahrzehnten bei der Sparkasse erlebt hat – von der Schreibmaschine bis zum Online-Banking.

Abschied in den Ruhestand

Neben den Jubilaren verabschiedete die Sparkasse Allgäu auch 14 Mitarbeitende in den Ruhestand. Hegedüs hob hervor, dass diese Kolleginnen und Kollegen weiterhin ein wichtiger Teil der Unternehmensgeschichte bleiben.

Festlicher Ausklang in entspannter Atmosphäre

Ein Drei-Gänge-Menü, anregende Gespräche und ein Ambiente der Dankbarkeit rundeten den Abend ab. Die Veranstaltung zeigte deutlich, wie wichtig das Engagement der Mitarbeitenden für die Sparkasse Allgäu ist. „Sie sind das Gesicht unserer Sparkasse. Ohne Sie wäre das, was wir heute sind, nicht möglich“, betonte Hegedüs abschließend.

Kategorien
Politik Wirtschaft

Staatsregierung billigt Entwurf eines eigenen Bayerischen Ladenschlussgesetzes

„Wir haben einen tragfähigen und guter Kompromiss beim Ladenschlussgesetz gefunden“

Die Bayerische Staatsregierung hat eine Reform des Ladenschlussgesetzes auf den Weg gebracht. Unter anderem dürfen künftig personallos betriebene Kleinstsupermärkte mit bis zu 150 Quadratmeter Verkaufsfläche auch an Sonn- und Feiertagen durchgehend öffnen. Kommunen können bis zu acht gemeindeweite verkaufsoffene Einkaufsnächte pro Jahr festlegen, Geschäfte können darüber hinaus bis zu vier individuelle Einkaufsnächte durchführen.

Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger: „Wir haben jetzt einen tragfähigen und guten Kompromiss gefunden. Mit unserer Reform schützen wir das Personal im Einzelhandel und den gesellschaftlichen Status des Sonntags bei gleichzeitig mehr Einkaufsflexibilität. Wir folgen nicht dem Trend einiger Bundesländer, sondern stehen für eine Weiterentwicklung, die auch unsere kleinen und mittelständischen Strukturen im Einzelhandel nicht überfordert. Im Sinne einer besseren Versorgung im ländlichen Raum schaffen wir jetzt mehr Möglichkeiten für digitale Kleinstsupermärkte. Davon profitieren auch die vielen Hofläden in ganz Bayern. Unabhängig von unserer Reform muss der Einzelhandel die Digitalisierung aber weiter vorantreiben. Jede Investition in mehr Digitalisierung zahlt auf die eigene Wettbewerbsfähigkeit ein und stärkt die Kundenbeziehungen“.

Kategorien
Gesundheit Kultur Soziales Wirtschaft

Kirchenchor Willofs überreicht Spende an Palliativdienst Blicklicht

Die Spende wird dazu beitragen, den ambulanten Palliativdienst Blicklicht in seiner wichtigen Arbeit zu stärken

Am 10. November 2024 präsentierte der Kirchenchor Willofs, unter der Leitung von Peter Bauschmid, eine besondere Veranstaltung in der Seelenkapelle in Eggenthal. Unter dem Motto „Besinnliche Stunde“ versammelten sich zahlreiche Musik – und Gesangsliebhaber, um gemeinsam mit dem Chor und der Harfinistin Franziska Widmer eine stimmungsvolle Zeit zu erleben.

Die Veranstaltung bot den Besuchern Momente der Besinnung und des Innehaltens, inmitten der abwechslungsreichen Liedern des Kirchenchors und den melodischen Klängen der Harfe.

Der Kirchenchor Willofs bedankt sich bei allen, die durch ihre Anwesenheit und Unterstützung diese besondere Stunde bereichert haben. Die Spende wird dazu beitragen, den ambulanten Palliativdienst Blicklicht (↲ WsK Marktplatz) in seiner wichtigen Arbeit zu stärken und betroffenen Menschen in schwierigen Zeiten Trost und Hilfe anzubieten.

Kategorien
Gesundheit Wirtschaft

Innovative Chirurgie: Klinikum Kaufbeuren führt Hightech OP-Roboter erfolgreich ein

Seit diesem Sommer setzen die Gynäkologie sowie die Allgemein- und Viszeralchirurgie einen DaVinci XI-Roboter bei Operationen ein

„Mit dem DaVinci-Roboter können wir noch präziser arbeiten und dadurch die Belastung für unsere Patientinnen minimieren,“ erklärt Privatdozentin Dr. Enikö Berkes. Laut der Chefärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Kaufeuren erlaubt das System eine hohe Genauigkeit und eine bessere Schonung des umliegenden Gewebes – gerade bei aufwändigen Eingriffen wie etwa Gebärmutter- und Myomentfernungen, Behandlungen von Senkungszuständen, onkologischen Eingriffen und Entfernungen von Endometriose, also von Gewebe, das dem der Gebärmutterschleimhaut ähnelt, aber außerhalb der Gebärmutter wächst.

Der Roboter ermöglicht eine dreidimensionale, bis zu zehnfach vergrößerte Darstellung des Operationsgebietes, wodurch selbst kleinste Strukturen klar erkennbar werden. „Dadurch können etwa die Wächter-Lymphknoten sehr viel detaillierter dargestellt werden und schadhaftes Gewebe trennschärfer von gesundem Gewebe unterschieden werden“, stellt Berkes heraus. „Der Einsatz dieser modernen Technologie ermöglicht uns, unsere Patientinnen mit höchster Sicherheit zu versorgen.“

Auch ihr Kollege Professor Stefan Maier ist von den Vorteilen der neuen Technologie überzeugt: „Die roboterassistierte Chirurgie erlaubt uns, besonders bei komplexen und langandauernden Eingriffen wie Tumoroperationen im Bauchraum noch bessere Ergebnisse zu erzielen“, so der Chefarzt für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie am Klinikum Kaufbeuren. Die hohe Beweglichkeit des Systems mit den abwinkelbaren Instrumenten erleichtert laut Maier den Zugriff auf sonst nur schwer zugängliche Stellen im Bauchraum. „Wir haben nun mehr Bewegungsfreiheit und können so auch schwer erreichbare Organe, die bis tief ins Becken reichen, problemlos operieren.“

Der OP-Roboter überträgt die Bewegungen, die der Operateur an der so genannten Konsole tätigt, in eine äußerst präzise Motorik der zugehörigen Roboterarme, die mit den benötigten Instrumenten ausgestattet sind. „Der Roboter trifft dabei keine eigenständigen Entscheidungen“, erklärt Maier, der von den Vorteilen der neuen Technologie überzeugt ist. „Gerade im Bereich der Darmkrebschirurgie, aber auch bei allen anderen komplexen und langandauernden Eingriffen, verlieren Patientinnen und Patienten weit weniger Blut während der OP, können erheblich schneller genesen und haben dabei weniger Schmerzen zu befürchten.“

Für das Klinikum Kaufbeuren bedeute die Anschaffung des medizinischen Hightech-Geräts, dass nun das gesamte Spektrum der minimalinvasiven OP-Techniken angeboten werden könne, was heutzutage für die Akquise von medizinischem Nachwuchs eine enorme Rolle spielt. „Unsere jungen Kolleginnen und Kollegen können so von Anfang an Erfahrungen am DaVinci Xi-System sammeln, was uns hilft, künftige Fachkräfte auszubilden und zu halten“, so Berkes und Maier unisono.

DaVinci Xi

  • Bereits 9.000 Systeme weltweit im Einsatz
  • In der D-A-CH Region (Deutschland-Österreich-Schweiz) fast 400 Systeme im Einsatz
  • Jährlich über 2 Millionen Eingriffe
Kategorien
Sport Wirtschaft

Der ESVK gründet eine neue Gesellschafterstruktur – ein großer Meilenstein in der jüngsten Geschichte

Michael Kreitl, Geschäftsführer des ESVK freut sich über die neue Gründung: „Mit der Aufnahme dieser 20 neuen Kommanditisten wird dem ESVK eine noch solidere finanzielle Basis verliehen.“

Der ESV Kaufbeuren hat sich für die Zukunft breiter aufgestellt und seine Gesellschafterstrukur verändert. Aus der ESVK Spielbetriebs GmbH wird nun die ESV Kaufbeuren Spielbetriebs GmbH & Co. KG. Die Gründungsgesellschafter Werner Höbel, Thomas Hübner, Karl-Heinz Kielhorn und Thomas Petrich, welche die ESVK Spiebetriebs GmbH vor gut neun Jahren gegründet haben, haben nun nicht nur auch die neuen Strukturen vorangetrieben, sondern bleiben dem ESVK auch glücklicherweise weiterhin erhalten. Ab sofort sind dann nicht nur mehr die vier Gründungsgesellschafter, sondern 20 weitere Gesellschafter/Kommanditisten daran beteiligt, dass der ESVK Dank der neuen Kapitaleinlagen und viel Know-how auf eine deutlich breitere Basis setzen kann.

Ein weiterer bedeutender Meilenstein in der jüngsten Geschichte des ESV Kaufbeuren wurde also aktuell erreicht. Nach der Gründung der ESVK Spielbetriebs GmbH im Jahr 2015 und der feierlichen Eröffnung des städtischen Eisstadions im Jahr 2017 folgte nun ein weiterer wichtiger Schritt: die Umfirmierung der GmbH in die ESVK Spielbetriebs GmbH [&] Co. KG., verbunden mit der Erweiterung der Gesellschafterstruktur um 20 Kommanditisten.

Michael Kreitl, Geschäftsführer des ESVK freut sich über die neue Gründung: „Mit der Aufnahme dieser 20 neuen Kommanditisten wird dem ESVK eine noch solidere finanzielle Basis verliehen. Diese Erweiterung stärkt nicht nur die wirtschaftliche Stabilität des Vereins, sondern bietet im Bedarfsfall zusätzlichen Handlungsspielraum, um die Zukunft des ESV Kaufbeuren langfristig zu sichern.“

Foto: Claus Tenambergen / Wir sind Kaufbeuren

Die neuen Kommanditisten sind dabei namentlich: Otto Weikmann, Stefan Langhof, Tobias Peukert, Jan Kielhorn, Matthias Wendt, Tobias Schuster, Siegfried Schneider, Anton Ebner, Florian Jall, die Architekten Stadtmüller, Burkhart und Graf, Gerhard Langseder, Peter Otte, Klaus Finsterwalder, Dr. Andreas Gaumann, Joes Brem, Walter Müller, Martin Krüger, Robert Schmid sowie die bekannten Werner Höbel, Thomas Hübner, Karl-Heinz Kielhorn und Thomas Petrich.

ESVK Gesellschafter Karl-Heinz Kielhorn bei der ersten Versammlung der neuen Gesellschafterstruktur dazu: „Wir alle zusammen sind gemeinsam ein noch stärkeres Team. Man kennt sich größtenteils schon sehr lange, alle sind Fans vom Kaufbeurer Eishockey. Alle sind sehr erfolgreich in ihrem jeweiligen Business tätig und schon als Sponsoren beim ESVK vertreten. Die zusätzliche Power basiert auf viel Know-how bei allen Kommanditisten, Netzwerke sollen genutzt werden. Spezielle Unterstützung in verschiedenen Bereichen kann geleistet werden. Auf diese Weise werden wir auch in den kommenden Jahren gut aufgestellt sein. Wer weiß was alles noch machbar und denkbar ist. Einige Ideen haben wir schon von mehreren Seiten vernommen, auch wenn manches schwierig und manches auch herausfordernd erscheint, sehen wir hier positiv in Zukunft des ESVK.“

Aus den neuen Kommanditisten und den Gründungsgesellschaftern hat sich dazu ein Beirat aus Thomas Petrich und Karl-Heinz Kielhorn sowie aus den beiden neuen Kommanditisten Tobias Peukert und Peter Otte gebildet, welcher die Geschicke der ESV Kaufbeuren Spielbetriebs GmbH & Co. KG in enger Zusammenarbeit mit ESVK Geschäftsführer Michael Kreitl weiter leiten soll. Dies bedeutet auch, dass sich Werner Höbel und Thomas Hübner aus dem vierer Gremium, welches sich in den letzten Jahren beim ESVK sehr bewährt hatte, zurückziehen. Die beiden Gründungsgesellschafter bleiben aber wie schon erwähnt der ESV Kaufbeuren Spielbetriebs GmbH & Co. KG weiter erhalten.

Kategorien
Veranstaltung Wirtschaft

Ein Feuerwerk für die Zukunft – AMD enthüllt das Geschlecht des ungeborenen Babys auf spektakuläre Weise

Blaues Leuchten am Himmel: Ein unvergesslicher Moment

Am 24. August 2024 durfte die Firma AMD Feuerwerke ein ganz besonderes Highlight gestalten: Zum ersten Mal wurde ein Feuerwerk speziell für eine Gender-Reveal-Party (Anm. der Redaktion: eine Party, die das Geschlecht des zu erwartenden Babys enthüllt) inszeniert. Der Auftrag: Das Geschlecht des ungeborenen Kindes auf außergewöhnliche Weise bekanntzugeben.

Der Moment der Spannung

Die jungen Eltern und ihre Gäste hielten gespannt den Atem an, als die Lichter des Feuerwerks den Himmel erhellten. Die Frage, die alle bewegte: Wird es ein Junge oder ein Mädchen? Mit einem plötzlichen Aufstieg von blauem Rauch und funkelnden Lichtern kam die lang ersehnte Antwort – ein Junge!

Freude, die den Himmel berührt

Die Eltern waren von Glück überwältigt. Unter dem Jubel der Gäste verwandelte sich der Himmel in ein glitzerndes Spektakel, das diesen besonderen Moment unvergesslich machte.

Kategorien
Gesundheit Wirtschaft

Neues im Sozialversicherungsrecht – Betriebe bereiten sich auf 2025 vor

Im kommenden Jahr ändern sich Gesetze und Regelungen in der Sozialversicherung

Betriebe können sich bereits jetzt auf die Neuerungen einstellen. Die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu (↲ WsK-Marktplatz) unterstützt Betriebe und Steuerbüros aus der Region alljährlich mit Informationen und Beratung zum Jahreswechsel. „Regionale Unternehmen und Steuerbüros können erneut von dem praxisnahen AOK-Seminar-Angebot profitieren, das im November startet“, so Wolfgang Seidler, alternierender Beiratsvorsitzender der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu.

Die Erfahrungen aus dem Vorjahr zeigen, dass die Teilnahmeplätze sehr begehrt sind. Aufgrund dieser starken Nachfrage bietet die AOK 50 Online-Seminare als bundesweite Webinare an. „Alle Interessierten erhalten einen Platz, falls nötig werden zusätzliche Termine angeboten“, verspricht Wolfgang Seidler. Aktuell liegen bundesweit bereits über 25.000 Anmeldungen vor, bayernweit sind es mehr als 6.000 Anmeldungen.

Themen kompakt und praxisnah

In den Online-Seminaren stellen Expertinnen und Experten die wichtigsten Änderungen für das Personal- und Lohnbüro sowie deren Auswirkungen auf die Entgeltabrechnung vor. Schwerpunktthema ist das Verfahren zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU), das 2025 weiterentwickelt und um zusätzliche Fälle von Abwesenheiten ergänzt wird.

Der Beitragssatz in der Pflegeversicherung hängt von der Elterneigenschaft und Kinderzahl ab. Die AOK gibt einen Ausblick, wie Arbeitgeber diese Angaben digital über die Datenstelle der Rentenversicherung abrufen können und worauf sie beim Meldeverfahren achten müssen.

Trends und Tipps digital verfügbar

Die digitalen Formate bestehen aus Videos zu einzelnen Themenbereichen, vertiefendem Informationsmaterial zum Herunterladen und einem Expertenforum für individuelle Anliegen. Zudem klären externe Fachleute im Expertenforum Fragen zum Arbeits- und Steuerrecht. Wer jederzeit auf dem aktuellen Kenntnisstand sein möchte, kann zusätzlich die neuesten gesetzlichen Entwicklungen online im AOK-Fachportal für Arbeitgeber nachlesen oder dort das E-Paper Trends&Tipps nutzen. Eine persönliche Beratung ist ebenfalls möglich. „Die bekannten AOK-Ansprechpersonen stehen wie bisher für vertiefende Fragen zur Umsetzung im Betrieb zur Verfügung“, so Wolfgang Seidler.

Die Online-Seminare starten ab dem 13. November, eine Anmeldung ist möglich unter www.aok.de/fk/jahreswechsel.

Kategorien
Bildung Veranstaltung Wirtschaft

Kostenloses Beratungsangebot für Unternehmen der AktivSenioren im November

Expertenrat für Unternehmen – Wirtschaftsförderung und AktivSenioren laden ein

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Kaufbeuren und die AktivSenioren Bayern bieten am Donnerstag, den 21. November 2024, ein kostenloses Beratungsangebot für Unternehmen an. Zwischen 16:00 und 18:00 Uhr stehen erfahrene Berater im Rathaus Altbau zur Verfügung, um Firmen und Selbstständige bei betrieblichen Fragestellungen zu unterstützen.

Beratung zu allen betrieblichen Themen

Von der Existenzgründung und Unternehmensentwicklung bis hin zur Nachfolgeregelung: Die AktivSenioren Bayern bieten praxisnahe Ratschläge zu allen relevanten Fragen der Unternehmensführung. Tobias Müller, Wirtschaftsförderer der Stadt Kaufbeuren, hebt die Bedeutung des Angebots hervor: „Die AktivSenioren verfügen über langjährige Erfahrung in der Unternehmensführung und bieten kompetente Unterstützung für alle betrieblichen Belange.“

Individuelle Gespräche und Terminvereinbarung

Die Beratungsgespräche sind auf etwa 30 Minuten ausgelegt, sodass Unternehmer individuell auf ihre Anliegen eingehen können. Eine vorherige Terminvereinbarung wird empfohlen, telefonisch unter 08341 437-103. Zusätzlich können auch individuelle Beratungstermine vereinbart werden.

Unterstützung für den wirtschaftlichen Erfolg

„Mit unserer Erfahrung und Expertise möchten wir Unternehmen in Kaufbeuren helfen, Herausforderungen zu meistern und neue Chancen zu nutzen“, erklärt Carsten Grams, Berater der AktivSenioren. Der Verein setzt sich aus ehemaligen Unternehmern und Führungskräften zusammen und bietet sein Wissen gemeinnützig an.

Kategorien
Wirtschaft

Biotopbäume im Allgäu – Wertvolle Lebensräume statt Brennholz

Kaufbeuren setzt auf Waldnaturschutz mit Biotopbäumen

Krumme und mit Pilzen übersäte Bäume, oft abgestorben und von Löchern durchzogen, werden im Wald als Biotopbäume bezeichnet. Diese markanten Bäume, die für die Holzverarbeitung ungeeignet scheinen, sind wertvolle Ökosysteme, in denen seltene Tier- und Pflanzenarten Schutz und Lebensraum finden. In den Wäldern rund um Kaufbeuren wurden nun von der Forstverwaltung besonders wertvolle Exemplare unter Schutz gestellt und als Biotopbäume markiert. „Öffentliche Waldbesitzer haben eine besondere Verantwortung für die biologische Vielfalt“, betont Florian Fingerle, Stadtförster von Kaufbeuren.

Bäume für Käfer, Fledermäuse und Pilze

Gemeinsam mit Florian Bolg, Förster der Bayerischen Forstverwaltung, durchstreift Fingerle die Wälder bei Kaufbeuren auf der Suche nach besonders wertvollen Biotopbäumen. Diese Bäume dürfen als Rückzugsort für verschiedene Arten wie Käfer, Spinnen, Fledermäuse und Pilze erhalten bleiben. „Für die Verarbeitung zu Sägeholz oder Brennholz wären diese Bäume ohnehin nicht geeignet und als Brennholz sind sie zu schade“, erklärt Fingerle. Stattdessen wird ihr ökologischer Wert anerkannt und gefördert.

Anstieg der Biotopbäume und Naturschutzmaßnahmen in Bayern

Die jüngste Bundeswaldinventur zeigt, dass der Anteil an Biotopbäumen in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen hat: Über neun Millionen ökologisch bedeutsame Bäume stehen in Bayerns Wäldern, darunter 2,8 Millionen Specht- und Höhlenbäume. Diese Bäume dienen als Nistplatz und Lebensraum für zahlreiche Tierarten. Die naturnahe Forstwirtschaft und der Waldumbau haben sich dabei bewährt, um die Biodiversität nachhaltig zu fördern – auch in den Wäldern rund um Kaufbeuren und das Ostallgäu.

Integration von Forstwirtschaft und Naturschutz

Förster Florian Bolg sieht in der Verbindung von Naturschutz und Forstwirtschaft keinen Widerspruch. „Naturschutzaspekte lassen sich in bewirtschafteten Wäldern sehr gut integrieren“, so Bolg. Der Schutz von Biotopbäumen ist dabei Teil eines integrativen Ansatzes der modernen Forstwirtschaft unter dem Motto „Schützen und Nutzen“. Dabei berät Bolg als Ansprechpartner am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren (↲ WsK-Marktplatz) die Waldbesitzer im Rahmen des Vertragsnaturschutzprogramms Wald über geeignete Maßnahmen, um Biotopbäume zu schützen und die Artenvielfalt zu erhalten.

Staatliche Förderung für Biotopbäume und Totholz

Seit 15 Jahren unterstützt der Freistaat Bayern mit dem Vertragsnaturschutzprogramm Wald den Erhalt von Biotopbäumen und Totholz. Allein im Jahr 2024 wurden über 11 Millionen Euro in den Vertragsnaturschutz im Wald investiert. Für einen geschützten Biotopbaum erhalten Waldbesitzer eine Förderung zwischen 125 und 220 Euro. „Auch die Waldbesitzer im Ostallgäu und Kaufbeuren haben dieses Jahr mehr Maßnahmen umgesetzt als je zuvor“, sagt Stephan Kleiner, Bereichsleiter Forsten am AELF Kaufbeuren. In diesem Jahr wurden im Amtsgebiet Naturschutzmaßnahmen mit einer Fördersumme von über 270.000 Euro beantragt.

Weitere Informationen

Mehr zum Thema Biotopbäume und naturnahe Forstwirtschaft finden Sie auf der Website der Bayerischen Forstverwaltung: https://www.aelf-kf.bayern.de.

Kategorien
Karriere Senioren Wirtschaft

Pflegefachkraft gesucht – das Altenheim der Hospitalstiftung neu im Jobportal von Wir sind Kaufbeuren

Pflegefachkraft (Altenpfleger/in, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflegefachmann/-frau) gesucht

Hier geht es zu den Altenheim der Hospitalstiftung – Stellenangeboten im Jobportal

Die aktuellen Stellenangebote in Kaufbeuren

  • Pflegefachkraft (Altenpfleger/in, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflegefachmann/-frau) (m/w/d)

Zum Altenheim der Hospitalstiftung zum Heiligen Geist in Kaufbeuren hier im Marktplatz von Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Politik Verwaltung Wirtschaft

Kaufbeuren erhält erstmals Stabilisierungshilfen. Bosse und Pohl sehen darin wertvolle Unterstützung

Kaufbeuren erhält 3,5 Millionen Euro

Der Kaufbeurer Landtagsabgeordnete Bernhard Pohl, stellvertretender Vorsitzender des Haushaltsausschusses des Bayerischen Landtags, und Oberbürgermeister Stefan Bosse (CSU) freuen sich darüber, dass die Wertachstadt erstmals bei der Gewährung von Stabilisierungshilfen des Freistaats Bayern berücksichtigt wird. Kaufbeuren erhält 3,5 Millionen Euro. Der gemeinsame Einsatz der beiden Kaufbeurer Politiker hat sich gelohnt. Gleichzeitig leistet der Freistaat damit auch einen Beitrag zur finanziellen Konsolidierung des städtischen Haushalts.

Bernhard Pohl sieht dies als Bestätigung der guten und intensiven Gespräche, die er und Bosse mit dem Finanzministerium geführt haben: „Wir gewähren aus dem Staatshaushalt insgesamt 100 Millionen Euro für Kommunen, die in eine finanzielle Notlage geraten sind und den Willen haben, durch konkrete Konsolidierungsmaßnahmen ihre dauerhafte finanzielle Handlungsfähigkeit zu sichern. Gemeinsam mit unserem Finanzreferenten Markus Pferner haben wir gute Gespräche mit dem Finanzministerium geführt und sie davon überzeugt, dass die Stadt trotz ihrer sichtbaren Probleme mittel- langfristig auf einem vernünftigen Kurs ist. Das hat sich ausgezahlt.“

Oberbürgermeister Stefan Bosse, der kurz zuvor noch eine Haushaltssperre für das laufende Haushaltsjahr verhängt hat, stellt zufrieden fest: „Ich erkenne darin einen Akt der Solidarität. Der Freistaat lässt uns mit den spezifischen, auch strukturell bedingten Problemen unseres Haushalts nicht allein. Ungeachtet dessen ist die Lage nach wie vor ernst. Wir werden alles tun müssen, um die finanzielle Situation dauerhaft im Griff zu behalten. Das ist keine leichte Aufgabe, denn wir sind auch in der Vergangenheit schon höchst sparsam gewesen und haben uns auf keine finanziellen Abenteuer eingelassen“, erklärt der Rathauschef.

Bosse hofft auch in den nächsten Jahren auf die Unterstützung des Freistaats in Form der Stabilisierungshilfen: „Ich wünsche mir natürlich vom Finanzminister und den Parlamentariern, dass diese Form der Unterstützung besonders notleidender Kommunen unverändert weitergeführt wird. Kaufbeuren braucht nämlich auch in den nächsten Jahren die Unterstützung, um aus diesem finanziellen Tal herauszukommen.“ Er setzt dabei auch darauf, dass eine künftige Regierung in Berlin beispielsweise bei der Finanzierung der Krankenhäuser deutlich andere Akzente setzt. „Unsere Probleme vor Ort wurden durch etliche Entscheidungen im Bund massiv verschärft“, stellt der Oberbürgermeister fest.

Bernhard Pohl, der am vergangenen Montag an der Seite von Finanzminister Albert Füracker, Innenminister Joachim Herrmann und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Kommunalen Finanzausgleich verhandelt hat, ergänzt: „Wir haben aktuell insgesamt ein Problem, weil durch die verfehlte Wirtschaftspolitik aus Berlin sich die Einnahmen nicht wesentlich erhöht haben, gleichzeitig aber die Ausgaben durch inflationsbedingte Tarifabschlüsse und massive Teuerungen etwa beim Bau in die Höhe geschnellt sind. Deshalb müssen wir nun an die Standards ran. Hier werden wir in Abstimmung mit den Kommunen auch Vorschläge vorlegen und umsetzen, die zu merklichen Kosteneinsparungen führen. Statt Goldrand muss in den nächsten Jahren erst einmal Eisen reichen. Darüber waren wir uns mit den Vertretern der kommunalen Spitzenverbände einig“, kommentiert der Haushaltspolitiker.

Für die Stadt Kaufbeuren bedeutet dies, dass auch für den Haushalt 2025 alle Einsparmöglichkeiten ausgeschöpft werden müssen, um das Haushaltsdefizit in beherrschbaren Grenzen zu halten. Beide, Bosse und Pohl, sehen hier eine Gesamtverantwortung von Stadtrat und Verwaltung. „Jeder muss hier seinen Beitrag leisten. Ich sehe aber auch, dass die Botschaft angekommen ist. Ich gehe davon aus, dass wir alle an einem Strang ziehen“, gibt Bosse einen Ausblick auf die nächsten Monate. „Die Stabilisierungshilfen sind einer jener Silberstreife am Horizont, die wir nun brauchen, um gut durch diese herausfordernde Zeit zu kommen. Die Stadt Kaufbeuren hat aber insgesamt auch genügend Potenzial, um künftig auch finanziell wieder vom Leistungsempfänger zum Leistungsträger zu werden“, betont Pohl abschließend.

Kategorien
Wirtschaft

Impulse für Arbeitgeber und Netzwerken: Gut besuchter 2. Kaufbeurer Wirtschaftstreff

Fachvorträge zu Kinderbetreuung und Mobilitätsmanagement begeistern Kaufbeurer Unternehmer

Am 24. Oktober 2024 fand der zweite Wirtschaftstreff des Jahres in Kaufbeuren statt, diesmal im Club Omnya. Rund 50 lokale Unternehmerinnen und Unternehmer kamen zusammen, um sich über aktuelle Themen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Die Stadt Kaufbeuren hatte dafür zwei relevante Schwerpunkte gesetzt und namhafte Referenten eingeladen, die mit ihrem Fachwissen praktische Ansätze für die betriebliche Praxis boten.

Kinderbetreuung als Wettbewerbsvorteil für Arbeitgeber

Den Auftakt machte Simone Glomba, die über das Thema „Betriebsnahe Kinderbetreuung – Potenziale für Arbeitgeber“ referierte.

Effizientes Mobilitätsmanagement als Zukunftsthema

Im zweiten Vortrag des Abends widmete sich Robert Wenzel dem Thema „Betriebliches Mobilitätsmanagement“.

Austausch und Vernetzung im Club Omnya

Nach den Fachvorträgen bot sich für die Gäste die Gelegenheit, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen und die Themen weiter zu vertiefen. In ungezwungener Atmosphäre fand im Anschluss ein „Get-Together“ statt, das die Vernetzung der Kaufbeurer Unternehmer förderte.

Kategorien
Politik Verwaltung Wirtschaft

Bernhard Pohl mit Statement zur verfügten Haushaltssperre durch OB Stefan Bosse

Lesen Sie hier das Statement

Am vergangenen Mittwoch hat Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse eine Haushaltssperre verfügt.

Lesen Sie hier das Statement des Vorsitzenden der Freien Wähler Bernhard Pohl, der als Landtagsabgeordneter auch stellvertretender Vorsitzender des Haushaltsauschusses im Bayerischen Landtag ist:

„Oberbürgermeister Stefan Bosse hat mit der Verhängung einer Haushaltssperre für die Stadt Kaufbeuren richtig gehandelt. Wenn absehbar ist, dass der Haushaltsvollzug hinter den Haushaltsplanungen zurückbleibt, ist sofortiges Handeln erforderlich. Ich darf allerdings daran erinnern, dass ich bei den Haushaltsberatungen bereits eine globale Minderausgabe für den Ergebnis- und den Investitionshaushalt gefordert habe. Damals hielten Oberbürgermeister und Stadtratsmehrheit dies nicht für erforderlich. Jetzt kommt die Minderausgabe in Form der Haushaltssperre also doch!“

Kategorien
Politik Verwaltung Wirtschaft

Oberbügermeister Bosse verfügt Haushaltssperre für die Stadt Kaufbeuren!

Die Ausgestaltung der Haushaltssperre wird sich insbesondere auf die Sach- und Dienstleistungen beschränken

In der Stadt Kaufbeuren gilt ab 7.11.2024 bis zum Ende des Haushaltsjahres eine Haushaltssperre. Zuletzt wurde diese Maßnahme in Kaufbeuren im Jahr 2003 ergriffen. Bis zum Jahresende ist ein erhebliches Defizit im Ergebnishaushalt zu erwarten, das sich insbesondere in den steigenden Betriebsverlustzuweisungen an das Kommunalunternehmen Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren und steigenden Jugendhilfe- und Sozialausgaben sowie drohenden Rückstellungen für die zu erwartenden Steigerungen der Bezirksumlage begründet. Darüber hinaus besteht nahezu das gesamte Haushaltsjahr über ein negativer Cash-Flow. Durch diese Haushaltssperre kann ein positiver Ergebnisbeitrag von etwa drei Millionen Euro erzielt werden.

Nicht betroffen von dieser Haushaltssperre sind unaufschiebbare Maßnahmen wie Gehaltszahlungen, laufende Rechnungen oder Ausgaben, die auf gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtungen basieren. Auch eine Einschränkung von freiwilligen Leistungen ist mit dieser Maßnahme grundsätzlich nicht verbunden.

Die Ausgestaltung der Haushaltssperre wird sich insbesondere auf die Sach- und Dienstleistungen beschränken. Das bedeutet, dass in den nächsten beiden Tagen neben pauschalen Kürzungen im Aufwandsbereich auch einzelne größere Budgets der Stadtverwaltung Kürzungen erfahren, welche ein Volumen von ca. 32 Mio. Euro aufweisen. Eine detaillierte Ausarbeitung erfolgt in den nächsten Tagen.

Kategorien
Politik Wirtschaft

IHK-Blitzumfrage zeigt Folgen der US-Präsidentschaftswahl

Für mehr als 60 Prozent ist der Wahlausgang von großer Bedeutung

Nach dem Sieg von Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl geht fast die Hälfte der bayerisch-schwäbischen Unternehmen, die direkte Geschäftsbeziehungen mit den USA unterhalten, davon aus, dass sich die Rahmenbedingungen für ihr Amerikageschäft verschlechtern werden. Das ist das Ergebnis einer Blitzumfrage des BIHK im Vorfeld der Wahl.
„Die stark exportorientiere Wirtschaft in Bayerisch-Schwaben ist auf enge Beziehungen zu den USA angewiesen“, betont IHK-Präsident Reinhold Braun. „Das nun vorliegende Wahlergebnis hat nicht nur massiven Einfluss auf die künftige weltweite Handelspolitik. Es betrifft die Wirtschaft auch in zentralen Fragen wie der Sicherheitspolitik oder der globalen Finanzstabilität“, so Braun.

Für mehr als 60 Prozent ist der Wahlausgang von großer Bedeutung

Die Wahl war in der bayerisch-schwäbischen Unternehmerschaft mit Spannung verfolgt worden. Mehr als 60 Prozent der befragten Unternehmen hatten den Ausgang der US-Wahlen als wichtig oder sogar sehr wichtig für ihre Geschäftsstrategie bewertet. Nach Trumps Sieg rechnen knapp 30 Prozent mit einer deutlichen Verschlechterung ihrer Lage, fast 20 Prozent fürchten immerhin leichte Verschlechterungen. Nur rund 11 Prozent gehen von einer Verbesserung der Situation aus. 10 Prozent der Befragten rechnen mit gleichbleibenden Verhältnissen. Als größte Risiken nach der Wahl sehen drei Viertel befragten Unternehmen höhere Zölle und Handelshemmnisse. Etwa 72 Prozent der Befragten sehen zudem das Risiko von US-Sanktionen mit Wirkung auf andere Weltmärkte wie China. Etwas über die Hälfte der Befragten befürchtet eine Instabilität der Finanzmärkte.

Bei vielen ruhten Hoffnungen auf Kamala Harris

Im Falle eines Siegs der demokratischen Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris hätte sich ein völlig anders Bild gezeigt, wie die Umfrage belegt: Mehr als ein Drittel der bayerisch-schwäbischen Unternehmen mit USA-Geschäft hätten unter ihrer Präsidentschaft mit einer verbesserten Geschäftslage gerechnet. Weitere 36 Prozent wären von gleichbleibenden Verhältnissen ausgegangen. Nur knapp zehn Prozent hätten eine Verschlechterung befürchtet.

USA ist wichtigstes Exportland

Für die Wirtschaft in Bayerisch-Schwaben sind die USA einer der wichtigsten Handelspartner. Derzeit unterhalten rund 600 Unternehmen aus der Region aktive Geschäftsbeziehungen in die USA. 160 davon sind mit eigener Niederlassung oder Produktion vor Ort. Darunter vor allem Zulieferer in der Automobilindustrie oder Maschinenbauer. Auch für digitale oder technologieorientierte Start-ups sind die USA ein wichtiger Markt. Bayernweit sind die USA nach China der zweitwichtigste Handelspartner. In kein Land exportierten bayerische Unternehmen 2023 mehr Waren als in die USA. Das bayerische Exportvolumen war 2023 um mehr als 13 Prozent angestiegen. Die USA sind zudem das wichtigste Investitionsziel bayerischer Unternehmen im Ausland.

Umfragen zeigen positive Entwicklung des US-Geschäfts

Wie die IHK-Blitzumfrage zeigt, bewerten mehr als ein Drittel der befragten Unternehmen aus Bayerisch-Schwaben ihre Geschäftsbeziehungen seit der letzten Präsidentschaftswahl im Jahr 2020 als besser, bei einem weiteren Drittel seien sie gleichgeblieben. Zuletzt blickten die USA-aktiven Unternehmen aus Bayerisch-Schwaben optimistischer auf das Auslandsgeschäft als viele andere, wie die Konjunkturumfrage der IHK Schwaben zum Herbst 2024 gezeigt hat. Während Exportmärkte wie Europa oder China weiter schwächeln, erwarten die Unternehmen aus Nordamerika mehrheitlich steigende Auftragsvolumina.

Jetzt ist mehr Fokus auf Europa gefordert

IHK-Präsident Braun fordert, den Fokus nun noch stärker auf Europa zu richten und den europäischen Binnenmarkt zu stärken. Auch der Abschluss weiterer Handelsabkommen ist eine Möglichkeit, damit die heimische Wirtschaft resilient gegenüber den weiter drohenden protektionistischen Tendenzen wird.

Kategorien
Soziales Weihnachten Wirtschaft

Neu zum Advent 2024 in Kaufbeuren: Ein Kalender für den guten Zweck und die Chance auf über 350 Gewinne

Soziale Unterstützung und attraktive Gewinne

Ein Kalender für den guten Zweck und die Chance auf über 350 Gewinne

Der gemeinnützige Verein „Unser Adventskalender e.V.“ in Kaufbeuren bringt 2024 erstmalig einen Adventskalender auf den Markt. In enger Zusammenarbeit mit den Kaufbeurer Service-Clubs – dem Rotary Club Kaufbeuren, dem Rotary Club Kaufbeuren-Ostallgäu und dem Lions Club Kaufbeuren – werden mit dem Kalenderverkauf Spenden für regionale Hilfsprojekte gesammelt. Der Erlös fließt in diesem Jahr anteilig an den Allgäuer Hilfsfond e.V. und die Stadtranderholung Kaufbeuren.

Wie funktioniert der Adventskalender und was gibt es zu gewinnen?

Der Kalender ist nicht nur ein Hingucker, sondern auch eine Lotterie: Über 70 lokale Händler und Unternehmen haben Preise im Wert von knapp 19.000 Euro gespendet. Die Gewinne, die von Einkaufsgutscheinen bis zu Sachpreisen reichen, werden auf die 24 Tage im Advent verteilt. Jeder Kalender hat eine individuelle Losnummer, mit der sich die Käufer täglich über die gezogenen Gewinnernummern informieren können. Besonders spannend: Am 24. Dezember gibt es eine Sonderziehung mit 24 zusätzlichen Preisen.

Bekanntgabe der Gewinnnummern: Die tägliche Auslosung der Gewinne wird auf den Websites www.wir.sind-kaufbeuren.de und www.adventskalender-kf.de veröffentlicht. Alternativ können die Gewinnnummern telefonisch unter der Nummer +49 8341 96622748 abgefragt werden.

Verkaufsstart und Verkaufsstellen

Mittwoch, 06. November 2024

Erhältlich in folgenden Verkausstellen:

  • Sparkasse Allgäu (Hauptstelle KF, Neugablonzer Straße, Neugablonz, Pforzen)
  • 1865 (Buroncenter)
  • Unique Friseurteam Petra
  • Optik Kutter
  • Pianofactum

Abholung der Gewinne und ein zusätzliches Geschenk

Die Ausgabe der verlosten Preise erfolgt gegen Vorlage des Kalenders an folgenden Tagen in der Sparkasse Kaufbeuren, Ludwigstraße 26, 87600 Kaufbeuren: 7.12., 14.12., 21.12, 11.01. und 25.01.25. (jeweils von 10:00h bis 13:00h).

Darüber hinaus erhalten die Käufer:innen gegen Abgabe Ihres Kalenders im Büchermarkt des Lions Club Kaufbeuren, Am Blaichanger 44, 87600 Kaufbeuren an folgenden Tagen ein kostenloses Buch Ihrer Wahl: Samstag, den 04.01.2025, Samstag, den 01.02.2025 und Samstag, den 01.03.2025, jeweils zwischen 9 und 17 Uhr.

Sozialer Nutzen und Unterstützung des Einzelhandels

Mit dem Kauf des Adventskalenders wird nicht nur der lokale Einzelhandel unterstützt, sondern auch der soziale Zusammenhalt in Kaufbeuren gestärkt. Die Einnahmen aus der diesjährigen Auflage von 2.500 Stück kommen wichtigen sozialen Projekten zugute. Geplant ist, die Auflage künftig zu erhöhen, um noch mehr Unterstützung leisten zu können.

Kategorien
Verwaltung Wirtschaft

Informationen der Stadt Kaufbeuren zum aktuellen Stand der Sanierung des Gebäudes an der Gutenbergstraße 7

Untere Denkmalschutzbehörde der Stadt Kaufbeuren hat ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet

Die Stadt Kaufbeuren möchte über den aktuellen Stand der Sanierung des Gebäudes an der Gutenbergstraße 7, bekannt als „Stachus“, informieren.
Die Genehmigung zur Sanierung des Gebäudes wurde 2021 dem Besitzer, der das Gebäude 2019 erworben hatte, durch die Stadtverwaltung Kaufbeuren unter Denkmalschutz-Auflagen, die unter anderem die historischen Fenster betreffen, erteilt. Hier ist in entsprechenden Schreiben der Stadt an den Besitzer und Bauherren klar kommuniziert worden, wie genau die Fenster zu sanieren sind, um den Denkmalschutz des historischen Gebäudes zu erhalten.

Im Laufe der Sanierung sind gegen diese Auflagen von Seiten des Besitzers und Bauherren verstoßen worden: offensichtlich wurde ein Teil der historischen Fenster des Gebäudes im zweiten Obergeschoss entfernt. Aus diesem Grund hat die Untere Denkmalschutzbehörde der Stadt Kaufbeuren den Besitzer und Bauherren bereits im Juli 2024 mit Hinweis auf die Beschreibung in der Baugenehmigung, wie genau die Fenster zu sanieren sind, dazu aufgefordert, die entsprechenden Mängel abzustellen.

Durch den Planer und das Architekturbüro wurden der Unteren Denkmalschutzbehörde am 17. September 2024 per Email die Fensterdetails der ausführenden Firma vom 14. September 2024 zur Abstimmung gemäß den Auflagen des Erlaubnisbescheids vorgelegt. Hierbei wurde durch den Planer mitgeteilt, dass die Fensterstöcke nicht mehr auffindbar seien und legte eine Detailzeichnung zur Fenstererneuerung im zweiten Obergeschoss sowie ein Fassadenaufmaß vom 25. Februar 2023 vor.

Im Rahmen des Denkmalsprechtags am 24. September 2024 wurden vorliegende Fensterdetails zur Fenstererneuerung im zweiten Obergeschoss vorgelegt und vom Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) abgelehnt. Es wurde festgestellt, dass die vorgelegten Zeichnungen nicht den Auflagen des denkmalschutzrechtlichen Erlaubnisbescheids entsprechen. Laut diesem sind die noch vorhandenen historischen Fenster im zweiten Obergeschoss zu erhalten und fachgerecht instand zu setzen.

Am 25. September 2024 wurde im Rahmen einer Ortseinsicht der Bauordnung und am 26. September 2024 der Stadtplanung der Stadt Kaufbeuren festgestellt, dass im zweiten Obergeschoss alle historischen Fensterrahmen und Fensterflügel entfernt wurden.

Aus diesem Grund wurde von Seiten der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Kaufbeuren ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet.

Im Rahmen dieses Verfahrens wird noch im Oktober 2024 mit dem Landesamt für Denkmalpflege in einer Anhörung geklärt und abgewogen, in welchem Umfang das ursprüngliche Fassadenbild wiederherzustellen ist.

Kategorien
Allgemein Wirtschaft

Bessere Abwärmenutzung in Schinkenräucherei mit der eXergiemaschine

Fleischverarbeitender Betrieb konnte seinen Erdgasverbrauch halbieren

Durch neue Heiztechnik und dank der Abwärmenutzung mit der eXergiemaschine konnte die traditionsreiche Schinkensalzerei und -räucherei August Meschede GmbH ihren Gasverbrauch halbieren. Vor allem von der neuen Regelungstechnik ist Geschäftsführer Alwin Meschede begeistert: „Der Regler optimiert nicht nur die Abwärmenutzung, er macht auch alle Wärmeflüsse transparent. Da kann ich sozusagen beim Energiesparen zusehen.“

Mit 500 Schinken pro Woche gehört die Schinkensalzerei und -räucherei August Meschede GmbH in Meschede nicht zu den fleischverarbeitenden Betrieben mit hohem Mengendurchsatz, hat aber einen hohen Energieverbrauch pro Kilogramm Ware. Denn Schinken muss zum Reifen bei ganz bestimmten Temperaturen und der jeweils passenden Luftfeuchtigkeit gelagert werden, damit im Laufe vieler Monate Delikatessen wie der Sauerländer Bauern-Knochenschinken entstehen. „Das Konditionieren der Luft erfordert daher ganzjährig Wärme und Kälte“, sagt Alwin Meschede, der den Familienbetrieb nun zusammen mit seinem Bruder in der fünften Generation führt.

Abwärmenutzung bot großes Verbesserungspotenzial

Als die Sanierung der alten Erdgasheizung anstand, nahmen die beiden Geschäftsführer dies zum Anlass, das Energiesparpotenzial genau zu prüfen und den Betrieb klimafreundlicher zu machen. „Wir hatten bereits eine Wärmerückgewinnung, die Abwärme unserer Kälteanlage nutzbar machte, aber wir wussten: Das Potenzial war längst nicht ausgereizt“, erinnert sich Meschede.

Die Abwärme gelangte mit ungefähr 40 °C in einen Pufferspeicher und diente zum Vormischen der Hallenheizung. „Wir konnten die Abwärme aber zum Beispiel nicht für die Warmwasserbereitung nutzen.“ Und warmes Wasser braucht der Betrieb in großen Mengen, Tausende von Litern jeden Tag. Es dient nicht nur dem Reinigen von Anlagen, sondern es wird auch zum Waschen der Schinken benötigt. Um die hohen Temperaturen für die Warmwasserbereitung zu erzeugen, arbeitete stets der Erdgasbrenner.

eXergiemaschine hebt Abwärme auf ein gut nutzbares Temperaturniveau

Der SHK-Fachbetrieb EKI-Therm GmbH aus Bestwig wusste, wie sich der hohe Erdgasverbrauch senken lässt: durch eine bessere Abwärmenutzung mit der eXergiemaschine. Dies ist eine ganz spezielle Wasser-Wasser-Wärmepumpe, die varmeco und ihr Schweizer Partner BMS-Energietechnik für höhere Quellentemperaturen und für eine große Temperaturspreizung konzipiert haben.

Das Gerät entnimmt einem Wärmepuffer über zwei Kreisläufe Wasser mittlerer Temperatur, im Falle der Räucherei bei ca. 40 °C. Ein Teil davon wird auf 65 °C erhitzt und steht zum Heizen und für die Warmwasserbereitung zur Verfügung. Der andere Teil des Wassers wird gekühlt und führt so zu einer niedrigeren Rücklauftemperatur zur Kälteanlage. Aufgrund der guten Kühlung können die Verdichter effektiver arbeiten und die Kältetechnik verbraucht weniger Strom.

Energiesparen wurde in Form von Fördergeldern belohnt

Die größere Einsparung entsteht auf der Wärmeseite: Dank der besseren Abwärmenutzung ist deutlich weniger Erdgas nötig. Entsprechend verringern sich die lokalen CO2-Emissionen. „Die Energiebilanz ist so viel besser, dass wir die Zusatzinvestition in die eXergiemaschine zu einem Viertel gefördert bekommen haben“, sagt Alwin Meschede.

Heizungstechnik wurde rundum erneuert

Kurz nach der Genehmigung des Förderantrags startete die Umrüstung: Die alte 100-kW-Erdgastherme wich einer neuen mit halber Leistung. Diese Leistungsreduktion wurde aufgrund der besseren Abwärmenutzung mit der eXergiemaschine möglich. Zudem wurden statt des alten 800-l-Wärmespeichers zwei neue varmeco-Speicher mit je 2000 l eingebaut. Einer davon ist für den Niedertemperaturbereich vorgesehen. Er nimmt die Abwärme aus der Kältetechnik auf.

Der andere 2000-l-Speicher dient als Hochtemperaturspeicher. An ihn sind Verbraucher wie die Heizkreise für die Räucherei sowie ein neuer Warmwasserbereiter (ein varmeco-Frischwassererwärmer Vario fresh-nova für bis zu 60 l/min) angeschlossen.

Abwärme dient nun der Warmwasserbereitung, Gasverbrauch halbiert

Die eXergiemaschine mit 20 kW max. thermischer Leistung hebt die Wärmeenergie aus dem Niedertemperaturspeicher auf das höhere Temperaturniveau von ca. 65 °C. „Dadurch haben wir genug Energie zur Warmwasserbereitung, ohne dass die Gastherme laufen muss“, erläutert Meschede. Zwar benötigt die eXergiemaschine als Wärmepumpe Strom, zeigt sich aber genügsam: Für jede Kilowattstunde Strom liefert sie über 5 kWh Wärme. Den zusätzlichen Kosten für Elektrizität steht somit eine vielfach höhere Einsparung beim Erdgas gegenüber.

Meschede zum Fernzugriff auf die Regelung: „Ich kann beim Energiesparen zusehen.“

Durch die Installation einer neuen, übergeordneten Regelung ließ sich die Energieeinsparung noch steigern. Der Systemregler VarCon380 von varmeco managt sämtliche Energiequellen und -senken. Außerdem zeigt er die Betriebsmodi und Energieflüsse, speichert die Daten für eine Auswertung und managt Alarme. Über den Webzugriff können Meschede sowie das Team von varmeco die Anlage einsehen und parametrieren. Meschede scherzt: „In der Weboberfläche kann ich sozusagen beim Energiesparen zusehen.“

Lokale CO2-Emissionen gegenüber früher halbiert

Dank der Transparenz, welche der neue varmeco-Systemregler schafft, ließen sich Verbesserungspotenziale finden. Unter anderem stellte sich heraus, das eine andere Pumpenregelung zu einer noch besseren Einkopplung der Abwärme führt. „Aufgrund dieser zusätzlichen Einsparungen konnten wir unseren Verbrauch an Erdgas und unseren CO2-Ausstoß schließlich halbieren“, freut sich der Geschäftsführer. Klimaschutz, der sich rechnet: Nach etwa 7,5 Jahren wird sich die Investition in die moderne Heiz- und Regelungstechnik und in die eXergiemaschine amortisiert haben.

Weitere Informationen unter https://exergiemaschine.com

So funktioniert die eXergiemaschine

Die eXergiemaschine, die varmeco und ihr Schweizer Partner BMS-Energietechnik entwickelt haben, stellt eine optimierte Temperaturschichtung im Pufferspeicher (Heizspeicher) her. Dazu arbeitet im Inneren des Geräts eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe mit Nennwärmeleistungen Qth von 3 bis 40 kW, die für eine große Temperaturspreizung von etwa 50 K im Pufferspeicher ausgelegt ist und auch bei Quelltemperaturen von 55 °C und mehr arbeitet.

Während des Betriebs entnimmt die eXergiemaschine über zwei Kreisläufe Wasser aus der Mitte des Speichersystems. Ein Kreislauf leitet Wasser zum Kondensator der Wärmepumpe, wo es erhitzt wird, bevor es in den heißen Teil des Speichers gelangt. Der andere Kreislauf führt über den Verdampfer und leitet das dort heruntergekühlte Wasser anschließend in den unteren, kalten Speicherbereich.

Die eXergiemaschine ist in der 3- und 5-kW-Ausführung als kompaktes Wandgerät (siehe Bild) und in den Leistungsklassen 5 bis 40 kW Wärmeleistung als Standgerät erhältlich. Eine noch größere eXergiemaschine für Krankenhäuser, Wohnblöcke oder zum Beispiel den Gewerbeeinsatz ist derzeit in der Entwicklung.

Kategorien
Panorama Wirtschaft

Das Baumförderprogramm der Stadt Kaufbeuren: Unterstützung für Naturschutz und Nachhaltigkeit

Förderung von Baumpflege und Erhalt privater Bäume

Die Stadt Kaufbeuren hat im April 2020 das Baumförderprogramm ins Leben gerufen, um den Erhalt und die Pflege großer Laubbäume auf privaten Grundstücken zu unterstützen. Dieses Programm leistet einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz und zur ökologischen Nachhaltigkeit. Es richtet sich an Eigentümerinnen und Eigentümer, die durch geeignete Maßnahmen zur Pflege und Erhaltung von Bäumen zum Schutz des städtischen Grüns beitragen möchten.

Was wird gefördert?

Das Baumförderprogramm fördert Erhaltungsmaßnahmen an großen und langlebigen Laubbäumen sowie Eiben. Die finanzielle Unterstützung beträgt dabei bis zu 500 Euro pro Grundstück und Jahr. Um eine Förderung zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. So muss der Baum einen Stammumfang von mindestens 80 Zentimetern aufweisen, gemessen in einem Meter Höhe über dem Boden. Außerdem gelten nur solche Baumarten als langlebig, die eine Lebensdauer von mindestens 100 Jahren erreichen können.

Wie kann man das Programm nutzen?

Das Programm ist eine einfache Möglichkeit, private Grundstücksbesitzer in Kaufbeuren dabei zu unterstützen, ihre großen Bäume zu erhalten und die Umwelt nachhaltig zu schützen. Das Antragsformular und weitere Informationen finden Interessierte auf der Website der Stadt Kaufbeuren unter dem Stichwort „Baumförderprogramm“.

Kategorien
Wirtschaft

Der Wirtschaft fehlen die Impulse: Zeit für mutige Reformen

Die IHK-Regionalversammlung Kaufbeuren und Ostallgäu stellt die Ergebnisse der aktuellen IHK-Konjunkturumfrage vor

Der Wirtschaft im Allgäu fehlen die Impulse, die noch zu Jahresbeginn erhoffte konjunkturelle Trendwende bleibt aus. Das zeigen die Ergebnisse der aktuellen IHK-Konjunkturumfrage. Der IHK-Konjunkturindex, der sowohl die aktuelle Geschäftslage als auch die Erwartungen in Kaufbeuren und Ostallgäu abbildet, bleibt mit 94 Punkten deutlich hinter seinem langjährigen Durchschnitt zurück. Peter Leo Dobler: „Der zunehmende Vertrauensverlust in die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen hemmt die Inlandsnachfrage und damit das notwendige Wachstum der Unternehmen aus Produktion, Handel und Dienstleistungen. Die Politik muss noch vor der Bundestagswahl 2025 die Kraft für mutige Reformen aufbringen, damit die regionale Wirtschaft wieder wächst.“

Vom 16. bis 26. September 2024 hat die IHK Schwaben einen repräsentativen Querschnitt ihrer Mitgliedsunternehmen aus Produktion, Handel und Dienstleistungen zur aktuellen Lage, den künftigen Erwartungen und den größten konjunkturellen Risiken befragt. Die Ergebnisse für Kaufbeuren und Ostallgäu stellte die IHK-Regionalversammlung im Rahmen eines Pressegesprächs vor.

Der regionale IHK-Konjunkturindex liegt bei 94 Punkten

Der IHK-Konjunkturindex für das Ostallgäu und Kaufbeuren liegt im Herbst 2024 bei 94 Punkten, der für die Region Allgäu bei 96 Punkten und der Wert für Bayerisch-Schwaben bei 99 Punkten. Der regionale IHK-Konjunkturindex als geometrische Mittel aus Geschäftslage und Erwartungen liegt damit unter der Wachstumsschwelle von 100 Punkten und unterhalb des zehnjährigen Durchschnitts von 117 Punkten. Im Vergleich zum Frühjahr 2024 ist der Index für den Landkreis und Stadt um 3 Punkte gefallen. Der Grund ist die schlechtere Lagebewertung der Unternehmen.

Die Inlandsnachfrage ist das größte Risiko der wirtschaftlichen Entwicklung

Dobler: „Die Politik hat viel Vertrauen bei den Menschen und den Unternehmen verloren. Dies zeigt sich in der schwachen Inlandsnachfrage, die in der Risikobewertung der befragten IHK-Mitgliedsunternehmen auf ein Allzeithoch von 66 Prozent gestiegen ist.“ Auf Platz 2 der wirtschaftlichen Risiken folgen die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen mit 60 Prozent, den 3. Platz belegen die Arbeitskosten mit 52 Prozent. Etwas an Bedeutung verloren, doch weiterhin für annähernd die Hälfte der Unternehmen ein Risiko, sind die Energie- und Rohstoffpreise sowie der Arbeits- und Fachkräftemangel (jeweils 49 Prozent).

Die Investitionskrise verschärft sich

Die Investitionsabsichten der Unternehmen im Inland verharren auf sehr niedrigem Niveau. Seit dem Frühjahr sind sie nochmals gesunken, eine Verbesserung ist nicht in Sicht. Seit über zwei Jahren planen mehr Unternehmen im Ausland statt im Inland zu investieren, obwohl die Auslandsinvestitionen nun ebenfalls rückläufig sind. Dobler: „Besorgniserregend ist, dass Produktinnovationen oder Kapazitätserweiterungen als Investitionsmotive eine untergeordnete Rolle spielen. Wenn investiert wird, dann überwiegend in den Erhalt der Substanz oder in Rationalisierungen. Dies alles sind düstere Signale einer schrumpfenden und keiner wachsenden Wirtschaft.“

Der Arbeitsmarkt ist noch robust

Die bayerisch-schwäbische Arbeitslosenquote liegt mit 3,4 Prozent unterhalb des bayerischen und des deutschen Durchschnitts. Im Arbeitsamtsbezirk Kempten – Memmingen liegt sie aktuell bei 2,9 Prozent. „Diese noch robusten Zahlen dürfen allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass die schwache Konjunktur den Arbeitsmarkt erreicht“, stellt Dobler mit Blick auf die Beschäftigungspläne der regionalen Betriebe fest. So hat sich die Zahl der Unternehmen, die derzeit keinen Bedarf für Neueinstellungen sehen, im letzten Jahr von 31 Prozent auf 66 Prozent mehr als verdoppelt.

„Wirtschaftliches Wachstum setzt mutige Reformen voraus. Es ist jetzt Zeit zu handeln“, fordert Björn Athmer, Regionalgeschäftsführer der IHK im Allgäu. Angesichts des demografischen Wandels muss es das Ziel sein, das Arbeitsvolumen durch Reformen und bessere Anreize zu erhöhen, die steuerliche Belastung der Unternehmen auf ein wettbewerbsfähiges Niveau abzusenken und die Energie- und Stromkosten zu begrenzen, beispielsweise durch die Reduzierung der Stromsteuer und den Erhalt einer bundeseinheitlichen Strompreiszone.

Kategorien
Tourismus Verwaltung Wirtschaft

Stadtrat beschließt „Handlungsprogramm Altstadt 2030 – Kaufbeuren packt an!“

Der Kaufbeurer Stadtrat hat in seiner Sitzung am 22. Oktober das „Handlungsprogramm Altstadt 2030 – Kaufbeuren packt an!“ einstimmig beschlossen.

Ziel des Handlungsprogrammes ist es, den Standortvorteil „mittelalterliche Stadt“ in die heutige Zeit attraktiv zu übersetzen und die Altstadt Kaufbeurens für Touristen und Gäste von außerhalb gleichermaßen wie für die Kaufbeurer Bevölkerung neu zu beleben. Das Handlungsprogramm besteht aus Bausteinen zur Steigerung der touristischen Attraktivität, zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität durch mehr Grün und mehr Platz für Gastronomie und Veranstaltungen sowie zur Ausweitung des Marketings und der Veranstaltungsformate. Ebenfalls im Fokus ist die Unterstützung der Eigentümer, so dass Wohnen, Gewerbe und Einzelhandel in der Altstadt wieder attraktiver werden. Im Zeitraum bis 2030 soll so die Altstadt mit neuem Leben erfüllt und eine spürbare Verbesserung erreicht werden.

Als Prioritäten sind folgende Projekte vorgesehen:

  • Suche und Realisierung von festen Baumstandorten
  • Begrünung mittels mobiler Bäume
  • Verkehrskonzept mit Prüfung versenkbarer Poller zur Zufahrtsregelung
  • Entwicklung und Ausweitung des Stadtmarketings
  • Entwicklung und Durchführung eines Veranstaltungsprogramms
  • Platzgestaltung am Fünfknopfturm

Diese Projekte werden im nächsten Schritt konkret ausgearbeitet und dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt. Für eine Vielzahl gibt es zum Teil erhebliche Fördermöglichkeiten, so dass trotz der angespannten Haushaltslage mit der Umsetzung des Handlungsprogramms soweit als möglich begonnen werden soll. Für das Jahr 2025 bedeutet das, dass die Begrünung mit festen und vor allem mobilen Bäumen im Fokus steht. Ein Verkehrskonzept mit Neuaufteilung des öffentlichen Raums soll vorbereitet und parallel verschiedene Pilotversuche ausprobiert werden. Das Stadtmarketing soll verstärkt und ein ansprechendes Veranstaltungsprogramm angeboten werden.

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Seit Jahren bewegt uns die Entwicklung unserer Altstadt und so freut es mich sehr, dass wir nun in breitem Konsens ein umfassendes Handlungsprogramm beschlossen haben. Es verbindet Maßnahmen zur Verbesserung der touristischen Attraktivität ebenso wie zur Steigerung der Aufenthaltsqualität in der Altstadt. Wir putzen uns zum Beispiel mit mobilen Bäumen raus und machen unsere wertvolle Historie mit zielgerichteten multimedialen Stadtführungen interessant. Auch geben wir Gastronomie und Veranstaltungen mehr Raum und entwickeln auch dafür ein neues Verkehrskonzept. Wir wollen Eigentümer enger begleiten und damit mehr Wohnraum schaffen.“

Wirtschaftsreferent Andreas Bauer: „Mit dem einstimmigen Beschluss geht ein starkes Signal aus dem Stadtrat in die Stadtgesellschaft: Wir wollen mit dem Handlungsprogramm unsere Altstadt in die Zukunft tragen. Unser Ziel ist es, den Standortvorteil „mittelalterliche Stadt“ in die heutige Zeit zu übersetzen. Wir wollen 2030 in der Altstadt sagen können, wir haben gemeinsam mit allen Akteuren richtig was bewegt, das Erscheinungsbild hat sich positiv entwickelt, es pulsiert vielfältiges, kulturell ansprechendes Leben. Das Handlungsprogramm ist der konzeptionelle Rahmen und ich lade alle Akteure ein, aktiv mitzuwirken. Kaufbeuren packt an!“

Das Handlungsprogramm steht hier zum Download (PDF – 0,6 MB) bereit.

Kategorien
Kinder Verwaltung Wirtschaft

Tag der offenen Tür in Kaufbeurens Kitas: Einblicke in die Betreuungseinrichtungen für 2025/2026

Tag der offenen Tür in Kaufbeurens Kitas: Einblicke in die Betreuungseinrichtungen für 2025/2026

Am Samstag, 09. November 2024, lädt die Stadt Kaufbeuren alle interessierten Eltern, die für das Betreuungsjahr 2025/2026 einen passenden Platz in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort suchen, zu einem Tag der offenen Tür in teilnehmende Kitas in Kaufbeuren ein.

Im Vorfeld einer solchen Suche gibt es viele Fragen, die die Eltern beschäftigen: Wie sieht die Kita räumlich aus? Welche pädagogischen Schwerpunkte werden in der Wunsch-Kita gesetzt? Wer sind die pädagogischen Fachkräfte? Und viele Fragen mehr. Aus diesem Grund findet am 09. November zwischen 09:00 Uhr und 13:00 Uhr der Tag der offenen Tür in einigen Kaufbeurer Kitas statt.

Cornelia Otto, Leiterin des Referats für Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt freut sich auf viele interessierte Eltern: „Wir möchten mit dem Angebot des Tages der offenen Tür in unseren Kitas den Eltern, die für das Betreuungsjahr 2025/2026 einen Platz suchen, einen Blick in unsere Einrichtungslandschaft ermöglichen. Kommen Sie mit den Fachkräften ins Gespräch, machen Sie sich ein Bild und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen rund um den gewünschten Kita-Besuch Ihres Kindes zu klären. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und laden Sie herzlich zu einem Besuch in unseren Einrichtungen ein.“

Folgende Kitas können zu den angegebenen Zeiten besucht werden:

Besichtigungstermin 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr

  • Kinderhaus Brunnenweg (Krippe/Kindergarten)
    Brunnenweg 8a
  • Kinderhaus Am Leinauer Hang (Krippe/Kindergarten/Hort)
    Liegnitzer Straße 22
  • Kinderhaus Blattneiweg (Krippe/Kindergarten)
    Blattneiweg 12a
  • Inklusives Kinder- und Familienzentrum an der Grünwalder Straße
    (Krippe/Kindergarten/Hort)
    Adalbert-Stifter-Straße 20
  • Kinderkrippe Turnerstraße
    Turnerstraße 8
  • Die Kolping-Kinder (Krippe und Kindergarten)
    Adolph-Kolping-Straße 2a

Besichtigungstermin 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr:

  • Kindergarten Naturinsel
    Heinzelmannstraße 2
  • Kindergarten Am Sonneneck
    Am Sonneneck 35
  • Kindergarten Jeschkenweg
    Jeschkenweg 4
  • Kinderhaus am Freibad (momentan noch in der Grünwalder Straße 3)
    (Krippe/Kindergarten/Hort)
    Grünwalder Straße 3
  • Wald- und Naturkindergarten
    Haldenteil/Pforzen – hinter dem Freibad Neugablonz
  • evangelisches Matthias-Lauber-Kinderhaus (Krippe und Kindergarten)
    Bismarckstraße 5
  • evangelischer Valentin-Heider-Kindergarten
    Wagenseilerstraße 4
Kategorien
Panorama Tourismus Wirtschaft

Statement von Peter Stöferle, Abteilungsleiter Infrastruktur und Mobilität IHK Schwaben zur Streichung von IC-Verbindungen ins Allgäu

Streichung der IC-Verbindungen ins Allgäu: Ein Rückschlag für die Region

Statement von Peter Stöferle, Abteilungsleiter Infrastruktur und Mobilität IHK Schwaben

„Dass die Bahn hier die ‚Notbremse‘ zieht, offenbart ein Desaster – für die Bahn und für den Tourismus. Mit dem plötzlichen Aus für die Intercitys nach Oberstdorf verlieren auch Kempten, Kaufbeuren, Immenstadt, Sonthofen und Fischen ihre Fernverkehrs-Verbindungen. Dies wirft das Allgäu allein schon aus touristischer Sicht im Wettbewerb mit anderen Regionen weit zurück, die weiterhin umsteigefrei mit ICE oder IC zu erreichen sind, zum Beispiel Garmisch-Partenkirchen, Bad Reichenhall und Berchtesgaden sowie viele Ziele in Österreich.

Es bedarf nun größter politischer Anstrengungen, dass der Fernverkehr in einigen Jahren, wenn das neue Stellwerk in Oberstdorf in Betrieb gehen soll, tatsächlich wieder aufgenommen wird. Für die Bahn ist Oberstdorf ein betrieblich ‚unbequemes‘ Ziel, weil es – neben Sylt – der einzige Fernverkehrs-Endpunkt ist, der nicht mit E-Loks angefahren werden kann. Hier rächt es sich zusätzlich, dass die seit Jahrzehnten überfällige Elektrifizierung immer noch fehlt.

Die Streichung der IC-Züge Dortmund–Ulm–Oberstdorf und Hamburg–Augsburg–Oberstdorf ist die sichtbare Konsequenz aus viel zu lange unterbliebenen Investitionen in die Strecken im Allgäu. Dass ein Stellwerk wie in Oberstdorf wegen „immenser Kabelschäden“ nicht mehr repariert werden kann, ist zwar ungewöhnlich, aber Stellwerksstörungen kommen auf den Allgäuer Strecken mittlerweile fast wöchentlich vor.

Die Bahn verweist auf ‚flexiblere‘ Anreisemöglichkeiten mit Umstieg in Ulm, Augsburg oder München. Das Umsteigen mit Reisegepäck ist aber unattraktiv und bei den ständigen Verspätungen auf diesen Strecken oft ein Glücksspiel. Bei den Regionalverbindungen mit nun ebenfalls modifiziertem Angebot handelt es sich bei genauer Betrachtung um eine Art ‚Notfahrplan‘.“

Kategorien
Gesundheit Kinder Wirtschaft

Kinderkrebshilfe Königswinkel: Leben retten und kranken Kindern ein Lachen schenken

„Und das kommt besonders den Kindern zugute, die chronisch erkrankt sind und daher immer wieder kommen müssen“

Auch 25 Jahre nach ihrer Gründung unterstützt die Kinderkrebshilfe Königswinkel die Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren bei der Anschaffung kindgerechter medizinischer Ausstattung – aktuell mit einem Videolaryngoskop für die Klinik Füssen.

„Wir sind sehr dankbar für diese großzügige Spende in Höhe von knapp 13.000 Euro“, betont Dr. Philipp Zimmermann. Der Chefarzt der Notfallzentren in Kaufbeuren und Füssen erklärt, dass durch die hochwertige Technik nun die Erstversorgung eines akut verletzten oder erkrankten Kindes mit schwieriger Atemwegsicherung durchgeführt werden könne – etwa bei einem anaphylaktischen Schock nach einem Insektenstich. „In unserer touristischen Region mit den zahlreichen Badeseen kommt es immer wieder vor“, so Zimmermann, „dass jede Minute zählt.“ Nach einer ersten Stabilisierung in Füssen könne das Kind dann weiterverlegt werden in eine Kinderklinik – wie die in Kaufbeuren. „Daher können wir hier dank dieser Spende eine wichtige Lücke in der Notfallversorgung der Region füllen“, bilanziert Zimmermann.

Sein Kollege Prof. Markus Rauchenzauner pflichtet ihm bei. „Ob in Füssen oder bei uns im Kinderzentrum Kaufbeuren: Die Kinderkrebshilfe Königswinkel hat in den vergangenen 25 Jahren eine enorme Hilfe geleistet, in unseren Häusern eine kindgerechte Ausstattung zu etablieren“, stellt der Chefarzt für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Kaufbeuren heraus. „Allein die Klinik-Clowns sind ein wahrer Segen für unsere kleinen Patientinnen und Patienten“, so Rauchenzauner über die Komiker, die von der Kinderkrebshilfe Königswinkel finanziert werden und mit ihren Späßen wöchentlich die Kinder im Klinikum Kaufbeuren zum Lachen bringen.

„Von bunten Kasaks bis hin zum Therapiespielplatz – allein in den vergangenen drei Jahren hat uns die Kinderkrebshilfe Königswinkel mit Spenden von über 100.000 Euro bedacht“, betont der Leiter des Kinderzentrums Kaufbeuren und hebt das Engagement von Dr. Rainer Karg und dem ganzen Team hervor, ohne das die Kinderklinik weit weniger abwechslungsreich und familiengerecht wäre wie sie es heute sei. „Und das kommt besonders den Kindern zugute, die chronisch erkrankt sind und daher immer wieder kommen müssen“, so Rauchenzauner abschließend.

Kategorien
Bildung Veranstaltung Wirtschaft

Larus Coaching – Vortrag vor Wirtschaftsjunioren am 24.10.24 zum Thema Emotionale Intelligenz und Potenzialentfaltung für nachhaltigen Erfolg

Christian Herrmann und Stefanie Sousa-Pietruske: Emotionale Intelligenz und Potenzialentfaltung für nachhaltigen Erfolg powered by Larus Coaching am 24.10.2024. Jetzt anmelden!

Vortrag 1 – Christian Herrmann (Larus Coaching): Das Konzept des „emotionalen Hauses“

In Zeiten des Wertwandels und einer immer stärkeren Fokussierung auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter, ist es für Führungskräfte wichtig, über ein hohes Maß an emotionaler Intelligenz zu verfügen. Denn nur so können sie die individuellen Bedürfnisse und Emotionen ihrer Mitarbeiter wahrnehmen und darauf angemessen reagieren.

Das Konzept des „emotionalen Hauses“ der Führung umfasst sechs grundlegende menschliche Bedürfnisse, die von Führungskräften erfüllt werden müssen, um ein motivierendes und zufriedenstellendes Arbeitsumfeld zu schaffen. Vorgesetzte sollten also imstande sein, auf die individuellen Anliegen ihrer Mitarbeiter einzugehen, um ein erfolgreiches und harmonisches Miteinander zu ermöglichen.

Sie erfahren in dem Vortrag von Christian Herrmann, welche konkreten Maßnahmen Führungskräfte ergreifen können, um die sechs menschlichen Bedürfnisse des „emotionalen Hauses“ der Führung zu erfüllen und somit eine nachhaltige, motivierende und zufriedenstellende Arbeitsumgebung zu schaffen!

Vortrag 2 – Stefanie Sousa-Pietruske: Core Assessments, eine Reise zur Selbsterkenntnis und Unternehmensblüte

In der tiefen Reflexion des menschlichen Potenzials liegt die wahre Essenz des Fortschritts. In einer Welt, die sich ständig wandelt, sind traditionelle Bewertungsmethoden oft nicht mehr ausreichend. Hier setzen die Core Assessments an und gehen weit darüber hinaus.

Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Komplexität jedes einzelnen Mitarbeiters durch fünf zentrale Dimensionen erfassen: Verhalten, Motivation, Denkvermögen, Emotionen und Lernen. Diese facettenreiche Analyse bietet Ihnen nicht nur ein tiefgreifendes Verständnis für die individuellen Stärken und Entwicklungsfelder, sondern auch für die verborgenen Potenziale, die nur darauf warten, entfaltet zu werden.

Ergreifen Sie die Möglichkeit, durch den Vortrag von Stefanie Sousa-Pietruske Ihre Mitarbeiter in ihrer ganzen Tiefe zu verstehen und zu fördern. Entdecken Sie das volle Potenzial, das in Ihnen und Ihrem Team schlummert. Werden Sie Zeuge, wie individuelle Erkenntnisse Ihr Unternehmen auf eine neue Ebene des Erfolgs heben. Core Assessments sind nicht nur ein Werkzeug – sie sind eine Philosophie des ganzheitlichen Erfolgs.

Kategorien
Wirtschaft

Führungswechsel in Kaufbeuren: Sparkasse Allgäu besetzt zentrale Leitungspositionen neu

Im September gab es bedeutende Personalwechsel bei der Sparkasse Allgäu

Im September gab es bedeutende Personalwechsel bei der Sparkasse Allgäu (↲ WsK-online). Claudia Heiß, bisherige Leiterin des Marktbereichs Kaufbeuren, übernahm die Leitung des Kundenservice-Centers an den Sparkassen-Standorten Füssen, Kaufbeuren und Sonthofen. Ihre Nachfolge trat Sven Schmid an, der zuvor die Filiale in Kempten St. Mang geleitet hat. Diese Position bekleidet nun Jan Rietzler, der bisherige Leiter der Sparkassen-Filiale in Fischen.

Claudia Heiß blickt auf eine beeindruckende Karriere bei der Sparkasse Allgäu zurück. Nach ihrer Ausbildung zur Bankkauffrau, die sie 2001 abschloss, sammelte sie in verschiedenen Funktionen umfassende Erfahrung in der Kundenberatung und Führung. Zuletzt leitete sie elf Jahre lang den Marktbereich Kaufbeuren. Mit ihrem Wechsel in die Position der Leiterin des Kundenservice-Centers wird sie die Servicequalität an den Standorten Füssen, Kaufbeuren und Sonthofen weiterentwickeln und mit ihrem Team aus knapp 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Kundenanliegen strategisch koordinieren.

Das Kundenservice-Center ist erste Anlaufstelle für Kundinnen und Kunden der Sparkasse mit mehr als 400.000 Anrufen pro Jahr. 90 Prozent aller Kundenanliegen, wie Kontoabfragen, Lastschriftrückgaben, Dispoänderungen oder Fragen rund um das Kartengeschäft können im Kundenservice-Center fallabschließend gelöst werden. Darüber hinaus erhalten die Kundinnen und Kunden Support im Online-Banking und zu allen digitalen Themen.

„Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung und darauf, das Team in dieser wichtigen Phase zu unterstützen“, sagt Claudia Heiß. „Mein Ziel ist es, die Servicequalität auf höchstem Niveau zu halten und gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die besten Lösungen für unsere Kundinnen und Kunden zu finden.“

Sven Schmid, der neue Leiter des Marktbereichs Kaufbeuren, bringt umfangreiche Erfahrung aus verschiedenen Positionen bei der Sparkasse Allgäu mit. Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann im Jahr 2004 war er in der Kundenberatung tätig und übernahm 2017 die Leitung der Filiale Altusried. Seit 2020 leitete er erfolgreich die Sparkassenfiliale in Kempten St. Mang. Als neuer Leiter des Marktbereichs Kaufbeuren gehören die Filialen Ludwigstraße, Wertachschleife, Hirschzell, Oberbeuren, Neugablonz Süd und Neugablonz Neuer Markt zu seinem Verantwortungsbereich.

„Ich freue mich sehr, die Leitung des Marktbereichs Kaufbeuren zu übernehmen und mit diesem tollen Team zusammenzuarbeiten“, so Sven Schmid. „Mein Ziel ist es, die bewährten Prozesse weiterzuführen und gleichzeitig neue Impulse zu setzen, um unsere Kunden umfassend und ganzheitlich zu beraten.“

Jan Rietzler, der die Leitung der Filiale in Kempten St. Mang übernimmt, ist seit 2011 bei der Sparkasse Allgäu tätig. Nach Stationen in verschiedenen Filialen war er von 2018 bis 2021 als Datenschutzbeauftragter tätig, entschied sich jedoch aufgrund seiner Vorliebe für den direkten Kundenkontakt, wieder in den Vertrieb zu wechseln. Zuletzt leitete er die Filiale in Fischen.

„Jetzt ist es Zeit, einen Schritt weiter zu gehen und mich einer neuen Herausforderung zu stellen. Den Kundinnen und Kunden in Kempten Sankt Mang werde ich gerne in allen Finanzfragen zur Seite stehen“, sagt er.

Kategorien
Wirtschaft

Seit 25 Jahren der HypoVereinsbank Kaufbeuren treu: Monika Kudlimay feiert Dienstjubiläum

Ein Vierteljahrhundert Erfahrung im Dienste der Kunden

Am 1. Oktober 2024 konnte Monika Kudlimay ihr 25-jähriges Dienstjubiläum bei der HypoVereinsbank feiern. Ihre Karriere in der Finanzbranche begann jedoch schon deutlich früher: Seit mittlerweile 37 Jahren ist sie in der Bankenwelt aktiv.

Ihre berufliche Laufbahn startete Monika Kudlimay am 1. September 1987 mit einer Ausbildung zur Bankkauffrau bei der Sparkasse Ostallgäu. Nach einigen Jahren entschied sie sich, am 1. Oktober 1999 zur HypoVereinsbank (↲ WsK-Marktplatz) zu wechseln. Dort war sie zunächst als Individualkundenberaterin in der Filiale Kempten tätig.

Seit 2011 unterstützt sie nun schon in der Filiale Kaufbeuren vermögende Privatkunden mit ihrer Expertise und wird in diesem Bereich sehr geschätzt.

Feierliche Ehrung

Anlässlich ihres 25-jährigen Jubiläums bei der HypoVereinsbank wurde Monika Kudlimay in einer Feierstunde besonders gewürdigt. Andreas Frey, Filialdirektor der HypoVereinsbank Kaufbeuren, überreichte ihr die Ehrenurkunde des Freistaates Bayern als Anerkennung für ihre langjährige und erfolgreiche Arbeit.

Kategorien
Gesundheit Veranstaltung Wirtschaft

Expertenvorträge in Kaufbeuren: Alles rund um Pflegeheimkosten und Finanzierung am 23.10. in der AOK

Pflegeheimkosten im Fokus: Wer zahlt und warum ist es so teuer?

Am 23. Oktober 2024 um 15:30 Uhr lädt das Beratungsnetz Pflege Kaufbeuren zu einer informativen Vortragsveranstaltung zum Thema „Wohnen im Pflegeheim – Wer soll das bezahlen und warum kostet das so viel“ ein. Im Vortragssaal der AOK Kaufbeuren informieren Fachleute über die finanziellen Aspekte der Pflegeheimversorgung und beantworten drängende Fragen zur Kostenübernahme und Finanzierung.

Vortrag 1 – Kostenübernahme durch den Bezirk Schwaben

Mirjam Kraus vom Bezirk Schwaben wird in ihrem Vortrag die Rolle des Bezirks bei der Unterstützung pflegebedürftiger Menschen erläutern. Der Bezirk übernimmt Teile der Kosten, wenn die Mittel aus der Pflegeversicherung sowie das Einkommen und Vermögen der Betroffenen nicht ausreichen.

Im Vortrag werden unter anderem folgende Themen behandelt:

  • Wer übernimmt welche Kosten?
  • In welchem Umfang müssen Pflegebedürftige eigenes Einkommen und Vermögen einsetzen?
  • Welche Ansprüche haben Pflegebedürftige und wie funktioniert die Antragstellung?
  • Welche Kosten kann der Bezirk Schwaben übernehmen?

Kraus‘ Vortrag bietet einen umfassenden Überblick über die Unterstützungsmöglichkeiten, auf die Pflegebedürftige und deren Angehörige zurückgreifen können.

Vortrag 2 – Transparenz bei Pflegeheimkosten

Stefan Eger von der compass privaten Pflegeberatung widmet sich in seinem Vortrag der detaillierten Aufschlüsselung der Pflegeheimkosten. Diese setzen sich aus verschiedenen Positionen zusammen:

  • Pflegeanteil
  • Investitionskosten
  • Unterkunft und Verpflegung
  • Ausbildungsvergütung
  • Betreuungs- und Sonderleistungen

Eger erläutert, wie diese Kosten zustande kommen und gibt Einblicke in die tatsächlichen Ausgaben, die Pflegeheime tragen müssen. Zudem geht er auf spezielle Regelungen für Pensionsbeamte ein und erklärt die Rolle der Beihilfestellen bei der Finanzierung.

Kostenfreier Eintritt und wichtige Informationen zur Pflegeheimfinanzierung

Die Veranstaltung findet im Vortragssaal der AOK Kaufbeuren in der Josef-Landes-Straße 32 statt. Der Eintritt ist frei, sodass alle Interessierten die Gelegenheit haben, sich fundiert über die Kostenstruktur und Finanzierung von Pflegeheimen zu informieren.

Kategorien
Wirtschaft

Wie die Altstadt von Kaufbeuren bis 2030 belebt werden soll – Ein Rückblick auf die Mitgliederversammlung der Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren

Wege zur Belebung: Kultur, Gastronomie, Wohnen und Aufenthaltsqualität im Fokus

Die Mitgliederversammlung der Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren (AK) am 17. Oktober 2024 im Flairhotel am Kamin brachte spannende Diskussionen und einen hoffnungsvollen Blick auf die Zukunft der Altstadt. Moderiert wurde das Treffen von Guido Zeller, Vorstandsmitglied der AK, der den Blick sowohl auf vergangene Aktionen als auch auf kommende Entwicklungen richtete.

Rückblick auf 2023/2024: Highlights und Aktionen in der Altstadt

Zeller eröffnete die Veranstaltung mit einem Dank an alle Vorstände, Partner, Aktiven sowie an die Stadt Kaufbeuren. Er hob besonders die vielfältigen Aktionen bzw. Unterstützungen von Aktionen der AK im Jahr 2023/2024 hervor, die das Stadtbild Kaufbeurens bereichert haben. Darunter das „Kaufbeuren ist bunt“-Projekt, die Unterstützung von Straßenkünstlern beim Altstadtsommer sowie der Kunstraum mit rund 30 Künstlern. Zudem waren die Events wie das Candle-Light-Shopping und der „größte echte Weihnachtskranz“ besondere Highlights, die auch in der kommenden Weihnachtszeit wieder stattfinden werden. Ebenfalls für die kommenden Wochen ist eine Beteiligung am Adventskalender des Lions Clubs mit den beliebten AK-Geschenkschecks geplant.

Zeller äußerte ein zentrales Anliegen der Aktionsgemeinschaft, die Fußgängerzone optisch aufzuwerten. Diese wird von vielen als „zu kahl“ empfunden, was einer lebendigeren Atmosphäre im Weg steht.

Finanzielle Lage: Solide Basis für zukünftige Projekte

Hansi Junginger, Vorstandsmitglied der AK, präsentierte den Finanzbericht für das Jahr 2023 und zeigte sich zufrieden mit der wirtschaftlichen Lage der Aktionsgemeinschaft. Die Kassenprüfer Günther Junginger und Toni Heider bestätigten eine einwandfreie Kassenführung, woraufhin der Vorstand einstimmig entlastet wurde. Nach vielen Jahren ehrenamtlicher Arbeit traten die beiden Kassenprüfer zurück und erhielten großen Dank für ihr Engagement.

Altstadt 2030: Impulse für eine lebendige Zukunft

Andreas Bauer, Wirtschaftsreferent der Stadt Kaufbeuren, hielt einen engagierten Impulsvortrag zur Zukunft der Altstadt, der bei den anwesenden Gästen sehr gut ankam. Er stellte das „Handlungsprogramm Altstadt 2030“ vor, ein erster und umfassender Maßnahmenplan für die kommende Zeit, der dem Stadtrat kommende Woche zur Beratung vorgelegt werden wird. Bauer betonte, dass die Zukunft einer Altstadt nicht mehr ausschließlich vom Handel abhängt, sondern unter anderem eine Mischung aus Kultur, Gastronomie, besonderen Einzelhandelsangeboten, Events oder auch einer gesteigerten Aufenthaltsqualität bedarf, um eine langfristige Belebung zu gewährleisten.

Zu den geplanten Maßnahmen gehören unter anderem mehr Begrünung, flexiblere Verkehrskonzepte und die Schaffung von Wohnraum. Auch die Aufwertung des Fünfknopfturms und die stärkere Vernetzung von Kultur und Handel spielen eine zentrale Rolle in der Strategie für die nächsten Jahre. „2030 werden wir durch die Altstadt gehen und sehen, wir haben was bewegt“, erklärte Bauer optimistisch.

Diskussion: Ideen und Wünsche der Mitglieder

In einer offenen Diskussion brachten die Mitglieder weitere Vorschläge zur Belebung der Altstadt ein. Roland Strohhacker von der Käsestube plädierte für ein verbessertes Parkkonzept, das vor allem den Wechsel bei Kurzzeitparkplätzen erleichtern soll. Auch das Thema „Brunchmarkt“ auf dem Kirchplatz wurde von Stadtrat Erich Schönhaar angesprochen. Hier wünschte er sich eine dauerhafte Fortführung, um den Samstag in der Altstadt zu beleben. Guido Zeller verdeutlichte, dass die AK ebenfalls in einem modernen Markt am Samstag ein große Chance zur Bereicherung der Altstadt sehe. Man sei sich aber im Verbund aller Partner konzeptionell uneinig gewesen. Dies führte neben anderen Schwierigkeiten zu einer Einstellung des Marktes. Zudem sei eine Finanzierung bei der momentanen Finanzlage der Stadt schwierig. Die AK zeigte sich jedoch bereit, an einem neuen Konzept für die Belebung der Altstadt mitzuarbeiten.

Gemeinsam in die Zukunft: Der Weg bis 2030

Zum Abschluss bedankte sich Guido Zeller bei allen Anwesenden und betonte die Bereitschaft der Aktionsgemeinschaft, die Zukunft der Altstadt aktiv mitzugestalten. Die Veranstaltung habe wichtige Impulse für die kommenden Jahre geliefert und die Zusammenarbeit aller Beteiligten sei der Schlüssel für eine erfolgreiche Entwicklung der Altstadt bis 2030.

Kategorien
Wirtschaft

Chance zur Mitgestaltung der regionalen Wirtschaft: Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu suchen neue Mitglieder

Netzwerken und Fähigkeiten ausbauen

Die Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu sind auf der Suche nach neuen Mitgliedern und Vorstandsmitgliedern. Interessierte haben die Möglichkeit, sich aktiv an der wirtschaftlichen Entwicklung der Region zu beteiligen und von einem starken Netzwerk junger Unternehmer und Führungskräfte zu profitieren.

Netzwerken und Fähigkeiten ausbauen

Durch die Mitgliedschaft bei den Wirtschaftsjunioren eröffnen sich zahlreiche Chancen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und an regelmäßigen Veranstaltungen teilzunehmen. Der Austausch mit Gleichgesinnten fördert die persönliche und berufliche Weiterentwicklung.

Vorteile einer Mitgliedschaft

  • Starkes Netzwerk: Zugang zu einem umfangreichen Netzwerk aus jungen Unternehmern und Führungskräften.
  • Weiterbildungen: Teilnahme an Skilltrainings und Weiterbildungsmöglichkeiten, um die eigenen Kompetenzen zu erweitern.
  • Veranstaltungen: Regelmäßige Treffen und Events für Austausch und Netzwerken.
  • Mitgestaltung der Wirtschaft: Aktive Beteiligung an der Gestaltung der regionalen Wirtschaft und die Möglichkeit, eigene Ideen und Visionen umzusetzen.

Interesse an einer Mitgliedschaft?

Bei Interesse an einer Mitgliedschaft stehen Ansprechpartner zur Verfügung, um weitere Informationen zu geben und offene Fragen zu beantworten.

E-Mail: info@wjd-kf-oal.de
Homepage: www.wjd-kf-oal.de

Kategorien
Allgemein Karriere Politik Wirtschaft

Lohnanstieg für Dachdecker in Kaufbeuren gefordert

IG BAU fordert deutliche Lohnerhöhung für Dachdecker

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) setzt sich für höhere Löhne im Dachdeckerhandwerk in Kaufbeuren ein. Konkret wird eine Lohnerhöhung von 8 Prozent gefordert. Dies würde den Stundenlohn für Dachdecker auf 22,81 Euro anheben. Bei einer Vollzeitstelle könnten Arbeitnehmer so monatlich etwa 3.850 Euro verdienen. Auch die Auszubildenden und Angestellten im Bereich sollen von einem „kräftigen Plus im Portemonnaie“ profitieren.

Laut Michael Jäger, Vorsitzender der IG BAU Schwaben, sei die Lohnerhöhung dringend notwendig. „Für die harte Arbeit, die die Profis bei Wind und Wetter auf den Dächern in Kaufbeuren leisten, ist das Lohn-Plus fällig“, so Jäger. Der aktuelle Mindestlohn für Dachdecker liegt derzeit bei 15,60 Euro pro Stunde.

Tarifverhandlungen stehen bevor

Am 22. Oktober findet die zweite Verhandlungsrunde zwischen der IG BAU und dem Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) statt. Hierbei wird weiter über die Lohnanpassungen verhandelt, die von der IG BAU für notwendig gehalten werden, um die finanzielle Situation der Dachdecker zu verbessern.

Kategorien
Jugend Wirtschaft

Wahlen zum „Junior-Betriebsrat“ gestartet – 1.100 Auszubildende können in Kaufbeuren ihre Vertretung bestimmen

Jugendliche haben einfach eine andere ‚Betriebsbrille auf der Nase

Die „junge Chance“ nutzen, um im Betrieb ein Wörtchen mitzureden: Azubis und junge Beschäftigte in Kaufbeuren können ab sofort ihren „Junior-Betriebsrat“ wählen.

Es geht um die Jugend- und Auszubildenden-Vertretung (kurz: JAV). Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) startet dazu jetzt einen „Lockruf in die Wahlkabine des Betriebs“: „Azubis und Jugendliche sollten unbedingt ihr JAV-Team wählen. Es geht immerhin um eine starke Stimme für Azubis. Denn die JAV ist das Sprachrohr der jungen Menschen in Betrieben und Verwaltungen. Sie ist der direkte Draht zur Chefetage – und damit ein wichtiger Problemlöser, wenn‘s im Betrieb mal hakt“, sagt der Vorsitzende der IG BAU Schwaben, Michael Jäger. Die Wahlen zum „jungen Betriebsrat“ laufen noch bis Ende November.

„Jugendliche haben einfach eine andere ‚Betriebsbrille auf der Nase‘. Sie haben frische Ideen und können dem Betriebsalltag Impulse geben. Hier spielt die JAV eine wichtige Rolle. Denn sie hat quasi eine Standleitung zur Geschäftsführung“, so Michael Jäger. Die JAV sei aber auch ein wichtiger Hebel für junge Beschäftigte in Kaufbeuren, um eigene Interessen durchzusetzen: „Von der besseren Azubi-Betreuung im Betrieb bis zum neuen Tablet für die Ausbildung – ein Jugend-Betriebsrat kann einiges bewegen. Auch individuelle Probleme packt eine JAV an – von unbezahlten Überstunden bis zur Nachhilfe beim Lernen für die Berufsschule“, sagt Claudia Praetorius von der „Jungen BAU“, der Nachwuchsorganisation der Gewerkschaft.

Aktuell gibt es in Kaufbeuren rund 1.100 Auszubildende – rund 60 von ihnen lernen in der Baubranche, so die IG BAU Schwaben. Die Gewerkschaft beruft sich dabei auf Zahlen der Arbeitsagentur. Eine Interessenvertretung kann jeder wählen, der in einem Betrieb arbeitet, in dem es mindestens fünf Jugendliche oder Azubis und bereits einen Betriebsrat gibt. Stimmberechtigt sind alle Beschäftigten unter 18 Jahren. Ebenso alle Azubis. Für die JAV-Wahlen antreten können alle Azubis und alle Beschäftigten unter 25 Jahren.

Mehr Infos rund um die Wahl gibt es im Netz unter www.jav-portal.de. Azubis aus den Branchen der IG BAU, die einen „Nachwuchs-Betriebsrat“ gründen wollen oder Hilfe bei der Wahl brauchen, können sich an Claudia Praetorius als Bundesjugendsekretärin der IG BAU wenden: jungebau@igbau.de.

Kategorien
Panorama Verwaltung Wirtschaft

Lärmintensiv: Weitere Informationen zu den Bauarbeiten der Deutschen Bahn an der Augsburger Straße

Die Deutsche Bahn ist bemüht, die von den Bauarbeiten ausgehenden Störungen so gering wie möglich zu halten

Die Bauarbeiten der Deutschen Bahn zur Brückenerneuerung an der Augsburger Straße gehen weiter. Im Zuge dessen informiert die Bahn darüber, dass im Zeitraum von Freitag, 25. Oktober 2024, ab ca. 20:00 Uhr, bis Samstag, 02. November 2024, ca. 05:00 Uhr durchgängig gearbeitet wird.

Dabei finden folgende besonders lärmintensive Arbeiten statt:

  • Abbruch der bestehenden Brücke
  • Einschub der seitlich hergestellten Eisenbahnüberführung
  • Hinterfüllung des Bauwerkes
  • Wiederherstellen des Schienenweges

Es werden für diese Arbeiten unter anderem Bagger, ein Bohrgerät, LKW zum An- und Abtransport von Baustoffen sowie Rüttelplatten zum Verdichten des Bodens zum Einsatz kommen.

Die Deutsche Bahn ist bemüht, die von den Bauarbeiten ausgehenden Störungen so gering wie möglich zu halten. Dennoch lassen sich Beeinträchtigungen und Veränderungen im Bauablauf nicht gänzlich ausschließen.

Zum Artikel hier auf Wir sind Kaufbeuren: Bauarbeiten der Deutschen Bahn an der Augsburger Straße gehen weiter. Vollsperrung mit Auswirkung auf den ÖPNV

Kategorien
Allgemein Karriere Werbung Wirtschaft

Die Sparkasse Allgäu ist neu im Jobportal von Wir sind Kaufbeuren

Zahlreiche Stellenangebote in Vollzeit, Teilzeit und als Werkstudent

Aktuell sind folgende Stellen zu besetzen:

  • Privatkundenberatung (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit in unseren Filialen
  • Filialleitung (m/w/d) für unserer Filiale Fischen
  • Versicherungsbeauftragte:r (m/w/d) Schwerpunkt Firmenkundengeschäft
  • Mitarbeiter:in (m/w/d) im Kundenservice
  • Werkstudent:in im Kundenservice (m/w/d)

Zu den Stellenageboten unter https://www.wir-sind-kaufbeuren.de/stellenangebote-sparkasse-allgaeu

Sie finden uns in 44 Geschäftsstellen im gesamten Allgäu. In unseren Geschäftsstellen bieten wir umfassenden Service und kompetente Beratung. Wenn’s um Geld geht, sind wir immer in Ihrer Nähe. Unsere freundlichen und kompetenten Mitarbeiter sorgen für eine qualifizierte und individuelle Beratung sowie eine schnelle und problemlose Abwicklung all Ihrer Geldgeschäfte.

Sparkasse Allgäu – Hauptstelle
Ludwigstraße 26
87600 Kaufbeuren
Telefon: +49 (0) 831 20510
info@sparkasse-allgaeu.de
www.sparkasse-allgaeu.de

Sparkasse Allgäu – Weil’s bei uns um mehr als Geld geht. Wir sind ein moderner Finanzdienstleister und gleichzeitig fest in der Region Allgäu verwurzelt. Mit unseren Geschäftsstellen von Oberstdorf bis Buchloe und unseren Hauptsitzen im Herzen von Kempten und Kaufbeuren kennen wir unsere Kundinnen und Kunden und deren Bedürfnisse gut. Darauf sind wir stolz. Wir sind Lebensbegleiter, Unterstützer und Wirtschaftsförderer aus Leidenschaft.

Kategorien
Kultur Veranstaltung Wirtschaft

Erfolgreicher Rustikalmarkt: Sonniges Herbstwetter und abwechslungsreiches Programm locken zahlreiche Gäste in die Kaufbeurer Altstadt

Ein Bericht samt Bilder der Veranstaltung

Der Rustikalmarkt in Kaufbeuren am vergangenen Sonntag, den 6. Oktober 2024, war ein voller Erfolg. Bei bestem spätsommerlichem Wetter mit viel Sonnenschein und angenehmen Temperaturen zog es zahlreiche Besucher in die malerische Altstadt. Die Straßen und Gassen füllten sich schon früh, und das bunte Markttreiben lockte viele Kaufbeurer sowie Gäste aus der Umgebung zum Bummeln, Staunen und Genießen.

Rund 40 Kunsthandwerker, Gastronomen und Direktvermarkter präsentierten ihre vielfältigen und oft handgefertigten Produkte. Die Besucher hatten die Möglichkeit, beeindruckende Kunstwerke aus Holz, Keramik, Filz und Papier zu bestaunen, die so manche neue Einsicht in die Verarbeitungsmöglichkeiten dieser Werkstoffe boten. Auch die hochwertigen regionalen und saisonalen Spezialitäten der Direktvermarkter erfreuten sich großer Beliebtheit. Besonders die vielfältigen Brotsorten, Käsespezialitäten und Aufstriche, aber auch aromatische Kräuterprodukte luden zu einer kulinarischen Entdeckungsreise ein.

Bilder Veranstaltung

Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt. An den gastronomischen Ständen fanden sich beliebte Klassiker wie Bratwurst, Baumkuchen und Schokofrüchte, während besondere Köstlichkeiten wie Langos und Mandelvariationen für Abwechslung sorgten. Die zahlreichen Cafés entlang der Straßen waren aufgrund des herrlichen Wetters gut besucht, und viele nutzten die Gelegenheit, draußen zu sitzen und das bunte Treiben zu beobachten.

Ein Highlight für die jüngeren Besucher war die Kindereisenbahn am Obstmarkt sowie das Kinderschminken und der Ballonkünstler, die ab 13:00 Uhr viele Kinderherzen höher schlagen ließen.

Ein weiteres Highlight des Wochenendes war der verkaufsoffene Sonntag. Zahlreiche Einzelhändler in der Altstadt öffneten von 13:00 bis 17:00 Uhr ihre Türen und boten ein erweitertes Einkaufserlebnis. Das Forettle Center hatte ebenfalls seine Geschäfte geöffnet, und beim Hafenmarkt lud das 30-jährige Jubiläum von Rustika Schmuck zu einem besonderen Event mit Live-Musik, Schmankerl Garten, einer Oldtimer-Ausstellung und einem Kinderprogramm ein.

Zusätzlich gab es bei JOAS Kaufbeuren (↲ WsK Marktplatz) Haustüren und Garagentore zu Sonderkonditionen, was viele interessierte Käufer anlockte. Die Kombination aus dem Markt, den geöffneten Geschäften und den zahlreichen Attraktionen sorgte dafür, dass der Rustikalmarkt 2024 in Kaufbeuren ein rundum gelungenes Ereignis war.

Die Kaufbeurer Altstadt erwies sich an diesem Wochenende wieder als beliebter Treffpunkt für Jung und Alt – ein wunderbarer Start in den Herbst, der sicherlich vielen in bester Erinnerung bleiben wird.

Kategorien
Bildung Gesundheit Wirtschaft

Nachhaltige Schulungen zur psychosozialen Unterstützung: gemeinsames Projekt der AOK und der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren gestartet

Psychische Belastung: Hilfe zur Selbsthilfe für Beschäftigte der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren

Im Krankenhaus sind Mitarbeitende regelmäßig hohen psychischen Belastungen ausgesetzt. Mit einem gemeinsamen Angebot unterstützen die AOK Bayern und die Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren deren Mitarbeitende – gerade nach belastenden, schwerwiegenden Ereignissen.

Psychische Erkrankungen gelten als zweithäufigste Ursache für Krankschreibungen und ziehen oft weitere körperliche Leiden nach sich. Deshalb haben die Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren und die AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu nun ein nachhaltiges Projekt zur psychosozialen Unterstützung gestartet, bei dem ausgewählte Klinik-Mitarbeitende von Experten des PSU-Akut e. V. zum Thema geschult werden. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, psychosoziale Unterstützung und Begleitung im Gesundheitswesen aufzubauen, zu organisieren und durchzuführen.

Aktuell schult PSU-Akut dazu 16 Beschäftigte im Klinikverbund. Durch die Schulung können sie ihren Kolleginnen und Kollegen bei Belastungssituationen wie tragischen, unerwarteten Todesfällen, dramatischen Reanimationssituationen oder besonderen Situationen wie etwa COVID beraten und Anlaufstellen für weitergehende Hilfe aufzeigen. Zudem baut der Verein zusammen mit den Kliniken Strukturen auf, um die psychosoziale Unterstützung vor Ort über die Jahre weiterzuentwickeln. Dazu gehören etwa Standards oder Leitlinien, wie mit psychischen Belastungen am Arbeitsplatz umgegangen werden kann.

„Wir möchten durch dieses niedrigschwellige Angebot möglichst viele unserer Beschäftigten dafür sensibilisieren, Hilfe von ihren geschulten Kolleginnen und Kollegen anzunehmen“, betont Andreas Kutschker. Der Vorstand der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren bedankt sich bei der AOK Bayern für die Unterstützung bei der betrieblichen Gesundheitsförderung. „Letztendlich können dadurch alle Klinik-Mitarbeitenden profitieren, indem ihre psychische Widerstandsfähigkeit gestärkt wird.“

Bernd Ruppert unterstreicht die regionale Verbundenheit. „Als Gesundheitskasse vor Ort unterstützen wir die Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren gerne bei diesem Präventionsprojekt“, so der Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. „Wir wünschen allen Beschäftigten einen großen persönlichen und gesundheitlichen Nutzen bei der Teilnahme an dieser hochwertigen Maßnahme zur betrieblichen Gesundheitsförderung.“

Kategorien
Wirtschaft

Die Sparkasse Allgäu ist jetzt Silber-Partner von Wir sind Kaufbeuren

Eine langjährige Partnerschaft wird noch intensiver fortgesetzt

Sparkasse Allgäu – Weil es um mehr als nur Geld geht. Als moderner Finanzdienstleister ist das Unternehmen fest in der Region Allgäu verwurzelt. Mit Geschäftsstellen von Oberstdorf bis Buchloe und den Hauptsitzen in Kempten und Kaufbeuren verfügt die Sparkasse Allgäu über tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden. Darauf legt das Unternehmen großen Wert. Als Lebensbegleiter, Unterstützer und Wirtschaftsförderer agiert die Sparkasse mit Leidenschaft.

  • 44 Geschäftsstellen im gesamten Allgäu bieten umfassenden Service und kompetente Beratung.
  • Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkasse Allgäu stehen für qualifizierte und individuelle Beratung und gewährleisten eine schnelle und problemlose Abwicklung aller finanziellen Angelegenheiten.

Zum Unternehmenseintrag im Marktplatz von Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Blaulicht Kinder Wirtschaft

Schulstart der Erstklässler: Schulbustraining der Verkehrsgesellschaft Kirchweihtal