Kategorien
Blaulicht Newsletter Top

Wolf im Unterallgäu gesichtet

Bestätigung vom Landesamt für Umwelt – Weitere Sichtung bei Berkheim

Ungewöhnlicher Vorfall am späten Abend

Am Sonntag, dem 20. April 2025, meldete eine Autofahrerin gegen 22:30 Uhr eine ungewöhnliche Beobachtung im Gemeindegebiet Buxheim im Landkreis Unterallgäu: Ein mutmaßlicher Wolf war ihr aufgefallen. Die Frau hielt das Tier mit ihrem Handy in einem kurzen Video fest und übergab das Material später an die Polizeiinspektion Memmingen.

Keine direkte Bestätigung vor Ort

Eine sofort eingeleitete Suche der Polizei, unterstützt durch eine Wärmebildkamera, verlief ohne weiteren Hinweis auf das Tier. Auch ein vor Ort hinzugezogener Jäger konnte anhand des Videos keine eindeutige Einschätzung abgeben, ob es sich tatsächlich um einen Wolf handelte.

Fachliche Begutachtung bringt Klarheit

Zwei Tage später wurde das Video dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) zur Prüfung übergeben. Das Veterinäramt des Landratsamts Unterallgäu wurde ebenfalls informiert. Inzwischen liegt eine Rückmeldung des LfU vor: Bei dem gesichteten Tier handelt es sich zweifelsfrei um einen Wolf.

Möglicher Zusammenhang mit weiterer Sichtung

Am selben Tag, dem 22. April 2025, wurde im Illertal nahe Berkheim ein weiteres Tier gesichtet, das möglicherweise dasselbe war. Der genaue Zusammenhang der beiden Beobachtungen ist jedoch noch nicht bestätigt.

Verhaltensempfehlungen für die Bevölkerung

Nach Einschätzung der Fachbehörden besteht derzeit keine Gefahr für die Bevölkerung. Wölfe meiden in der Regel den Kontakt zum Menschen. Dennoch rät die Polizeiinspektion Memmingen zur Vorsicht: Bei künftigen Sichtungen sollte Abstand gehalten und umgehend die Polizei verständigt werden.

Kategorien
Newsletter Politik Top Veranstaltung

Grüne LOKALpolitik hautnah: Die Grünen Kaufbeuren laden zum offenen Stammtisch ein

„Unser Stammtisch ist ein offenes Angebot für alle, die sich informieren, mitdiskutieren oder einfach mal reinschnuppern möchten“, betont Oliver Schill

Die Grünen Kaufbeuren laden alle politisch Interessierten und Neugierigen herzlich zu einem offenen Stammtisch ein – direkt im Anschluss an die Stadtratssitzung am Dienstag, den 29. April 2025, um 18:30 Uhr in der Weinstube Platzl, Neue Gasse 8.

In entspannter Atmosphäre bei gutem Essen und Getränken haben Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, mit den Stadträten der Grünen ins Gespräch zu kommen. Ob Fragen zur aktuellen Lokalpolitik, Anregungen aus dem Alltag oder der Wunsch, mehr über kommunalpolitische Abläufe zu erfahren – alle Themen sind willkommen.

„Unser Stammtisch ist ein offenes Angebot für alle, die sich informieren, mitdiskutieren oder einfach mal reinschnuppern möchten“, betont Oliver Schill, Bürgermeister der Stadt Kaufbeuren. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig – alle sind willkommen!

Die Grünen möchten mit diesem Format Transparenz fördern, direkte Gespräche ermöglichen und politische Themen nahbar machen. Kaufbeurer Lokalpolitik zum Anfassen – ohne Hürden, ohne Formalitäten.

Termin:

  • Dienstag, 29. April 2025
  • Beginn: ca. 18:30 Uhr (direkt im Anschluss an die Stadtratssitzung)
  • Ort: Weinstube Platzl, Neue Gasse 8, Kaufbeuren
Kategorien
Newsletter Ratgeber Top Veranstaltung Wirtschaft

BayProTier: Förderprogramm informiert über Tierwohl-Initiativen

Online-Veranstaltungen für Tierhaltungsbetriebe in Bayern starten im Mai

Das bayerische Förderprogramm BayProTier unterstützt landwirtschaftliche Betriebe bei der Umsetzung höherer Tierwohlstandards. Im Mai 2025 bieten Fachberater und Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bayernweite Online-Informationsveranstaltungen für interessierte Tierhalter an.

Was ist BayProTier?

Das Programm BayProTier fördert Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls in der Nutztierhaltung. Es richtet sich an Landwirte, die ihre Stallungen und Haltungsbedingungen an moderne Anforderungen anpassen möchten. Dabei unterstützt das Programm sowohl finanziell als auch beratend.

Ziel ist es, tiergerechtere Bedingungen zu schaffen – etwa durch mehr Platz, strukturierte Liegebereiche oder verbesserte Klimaführung im Stall.

Infoveranstaltungen für Rinderhalter

Für Betriebe mit Mast- und Aufzuchtrindern findet eine Online-Veranstaltung statt:

  • 📅 Dienstag, 06.05.2025
  • 🕗 Beginn: 20:00 Uhr
  • 🌐 Plattform: Webex
  • 🔗 Anmeldung erforderlich unter: www.aelf-kf.bayern.de
  • ⏳ Anmeldeschluss: 02.05.2025

Hier erhalten Landwirte praktische Hinweise zur Antragstellung sowie zur konkreten Umsetzung förderfähiger Maßnahmen.

Infoveranstaltung für Schweinehalter

Für Betriebe mit Zuchtsauen, Ferkelaufzucht und Schweinemast gibt es eine zweite Veranstaltung:

  • 📅 Montag, 12.05.2025
  • 🕢 Beginn: 19:30 Uhr
  • 🌐 Plattform: Webex
  • 🔓 Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Auch hier stehen die Anforderungen an die Tierhaltung sowie der Weg zur Förderung im Mittelpunkt.

Weitere Informationen und Beratung

Details zum Förderprogramm sowie den Veranstaltungen finden Interessierte auf der Webseite des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren:
🔗 www.aelf-kf.bayern.de

Für telefonische Rückfragen stehen zur Verfügung:

  • 📞 Kathrin Starick: 08341 9002-1232
  • 📞 Sabine Raubec: 08341 9002-1243
Kategorien
Gesundheit Newsletter Top Werbung

„Zecken – das sollten Sie wissen“

AOK-Gesundheitstipp

Steigen die Temperaturen, lauern Zecken überall in dichten Gräsern und Wäldern, aber auch in Gebüschen und Parks. Sie sind meist von März bis November aktiv. Finden Sie einen Wirt, können Sie verschiedene Krankheiten übertragen. Doch wie gefährlich ist ein Zeckenstich wirklich und wie kann ich mich davor schützen?

Wie kann ich mich vor Zecken schützen?

Zecken lauern auf Pflanzen darauf, dass Tiere oder Menschen sie im Vorbeigehen abstreifen. Deshalb empfiehlt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung:

  • Nutzen Sie bei Aufenthalten im Grünen oder im Wald feste Wege und vermeiden Sie hohes Gras, Unterholz und Hautkontakt zu bodennahen Pflanzen.
  • Tragen Sie bei einer Wanderung am besten helle lange Hosen, langärmlige Oberbekleidung und festes Schuhwerk – das schützt nicht nur vor Zecken, sondern auch vor zu viel Sonne. 
  • Sprühen Sie alle noch unbedeckten Körperstellen (außer dem Gesicht) mit einem Insektenschutzspray ein – das schreckt die winzigen Spinnentiere ab. 
  • Suchen Sie nach einem Aufenthalt in einem potentiellen Zecken-Risikogebiet bei sich selbst und vor allem bei Kindern Kleidung und Körper sorgfältig ab.

Welche Regionen sind Zecken-Risikogebiete?

Zu den Risiko-gebieten in Deutschland zählen große Teile Bayerns und Baden-Württembergs sowie einige Regionen der angrenzenden Bundesländer. Aber auch eine Sommer- reise nach Österreich oder in  die Schweiz birgt die Gefahr, dort von einer infizierten Zecke gestochen zu werden. 

Wer ist betroffen?

Grundsätzlich kann es jeden treffen – also Kinder, Erwachsene oder auch Haustiere, wenn sie sich in der warmen Jahreszeit in entsprechender Umgebung bewegen.  Findet sich trotz aller Vorsichtsmaßnahmen ein Tier auf der Haut, muss es so schnell wie möglich entfernt werden. Achten Sie darauf, dass Sie die Zecke vorsichtig, aber vollständig entfernen und desinfizieren Sie anschließend die Einstichstelle. 

Welche Körperstellen lieben Zecken am meisten?

Zecken lassen sich zum Blutsaugen häufig an weichen Hautstellen nieder, z. B. am Haaransatz oder hinter den Ohren, gerne aber auch am Hals, unter den Achseln, in den Kniekehlen oder in der Leistengegend. Nach einem Stich sollte die Einstichstelle noch ein bis zwei Wochen beobachtet werden. 

Zeckenstiche können gefährliche Krankheiten auslösen

Der Stich einer Zecke ist zwar unangenehm, aber häufig harmlos. War die Zecke jedoch mit entsprechenden Erregern infiziert, kann ihr Stich zwei gefährliche Krankheiten auslösen: Eine Borreliose-Infektion, die sich durch einen roten Infektionsring zeigt oder eine Hirnhautentzündung, die sogenannte Frühsommer-Meningo-enzephalitis (FSME). In beiden Fällen empiehlt es sich, einen Arzt aufzusuchen.

Was hilft bei Borreliose?

Borrelien, also die übertragenden Bakterien, können das Nervensystem oder die Gelenke befallen. Erste Anzeichen können Schwellungen der Lymphknoten, Muskelschmerzen und Fieber, aber auch Lähmungserscheinungen sein. In diesen Fällen hilft keine Impfung, sondern nur eine Antibiotika-Therapie. Eine Borreliose kann aber auch harmlos verlaufen, so dass die infizierte Person kaum etwas davon bemerkt.

Schutzimpfung gegen FSME

Die Erkrankung beginnt in der Regel erst ein bis zwei Wochen nach dem Zeckenstich mit grippeähnlichen Symptomen wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen und endet oft, nachdem diese Symptome abgeklungen sind. Bei einigen Erkrankten entwickelt sich etwas später aber noch eine Entzündung der Hirnhäute und des Gehirns. Das Risiko einer FSME-Erkrankung steigt ab dem Alter von 40 Jahren deutlich an und ist bei Männern größer als bei Frauen. Gegen FSME gibt es eine Schutzimpfung, die Kosten werden von gesetzlichen Krankenkassen für ihre Versicherten übernommen.

Fazit: Nicht durch jeden Zeckenstich wird eine Infektion der Frühsommer-Mennonoenzephalits (FSME) oder eine Borrelie übertragen und nicht jede Infektion muss zu einer schweren Erkrankung führen!

Was tun, wenn … ?

Damit Sie aber erst gar nicht Ziel eines Zeckenangriffs werden oder den Angreifer so schnell wie möglich wieder los werden, schenken wir Ihnen ein Insektenschutz-Set, bestehend aus einem Insektenschutzspray und einer Zeckenkarte. 

Einfach Link anklicken, Formular ausfüllen und Sie erhalten Ihr Insektenschutz-Set kostenfrei per Post.

Kategorien
Newsletter Top Veranstaltung

Kleinkemnat: Maibaumfest mit Auftanz und Gemütlichkeit

Kleinkemnat feiert wieder unter seinem Maibaum – Straßensperrung und Umleitung nach Irsee

In diesem Jahr lädt Kleinkemnat, Kaufbeurens kleinster Stadtteil, wieder zum Maibaumfest ein. Aus diesem Grund wird die Ortsdurchfahrt über den Ölmühlhang am Donnerstag, 1. Mai, von 8 – 18 Uhr gesperrt.

Die Ortsdurchfahrt aus Richtung Großkemnat bleibt offen; eine Umleitung nach Irsee wird eingerichtet. Auch die Anrufsammeltaxis der Firma Kirchweihtal fahren diese Umleitung.

Im Anschluss an den Festgottesdienst um 10 Uhr beginnt das Maifest mit einem gemütlichen Frühschoppen am Feuerwehrhaus mit den Kemnater Musikanten. Auftanz und Spiele erleichtern nicht nur das gegenseitige Kennenlernen in einem gewachsenen Dorf, sondern versprechen auch einen unterhaltsamen Tag für Jung und Alt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Die Veranstaltung ist öffentlich. Eingeladen sind Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils, egal ob schon lange ansässig oder neu zugezogen, Gäste, Freunde, Ausflügler und alle, die einen gemütlichen Tag in geselliger Runde verbringen wollen.

Veranstalter ist der Verein für Gartenbau und Landschaftspflege Kleinkemnat.

Kategorien
Newsletter Panorama Ratgeber Top Wirtschaft

Fahrzeugschein wird digital: Pilotprojekt startet in neuer i-Kfz-App

Testphase beginnt am 28. April – Bundesministerium sucht freiwillige Nutzerinnen und Nutzer

Neuer digitaler Service für Autofahrende

Der Fahrzeugschein ist künftig nicht mehr nur ein Dokument aus Papier. Mit der neuen i-Kfz-App startet ab dem 28. April die Pilotphase für eine digitale Version des Fahrzeugscheins. Entwickelt wurde die App im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr vom Kraftfahrt-Bundesamt in Zusammenarbeit mit der Bundesdruckerei.

Die Anwendung soll das häufige Suchen nach dem Dokument beenden. Bundesminister Volker Wissing formuliert es so:

„Ob in der Schublade, in der Jackentasche oder im Auto – das häufige Suchen des Fahrzeugscheins hat bald ein Ende.“

Teilnahme an der Pilotphase

Ab sofort können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger registrieren, um die App zu testen. Insgesamt stehen rund 2.500 Plätze zur Verfügung – vergeben wird nach dem Prinzip: Wer zuerst kommt, testet zuerst. Ziel ist es, Feedback zur App und ihren Funktionen zu sammeln. Die Rückmeldungen helfen dabei, die Anwendung weiterzuentwickeln und an die tatsächlichen Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer anzupassen. Nach Abschluss der Testphase soll die i-Kfz-App im zweiten Halbjahr für alle verfügbar sein – sowohl für Android als auch iOS.

Was kann der digitale Fahrzeugschein?

Mit der digitalen Version entfällt die Pflicht, den Fahrzeugschein in Papierform mitzuführen. Weitere Vorteile:

  • Mehrere Fahrzeugscheine können in der App gespeichert werden
  • Dokumente lassen sich mit beliebig vielen Fahrerinnen und Fahrern teilen
  • Zeitlich befristetes Teilen ist ebenfalls möglich

Die digitale Version ist das erste Produkt im Rahmen der neuen Fahrzeugpapiere. Langfristig sollen auch weitere Dokumente wie der Führerschein in die App integriert werden.

Weitere Informationen:
👉 bmdv.bund.de/digitaler-fahrzeugschein
👉 kba.de/dfz_pilot

Kategorien
Newsletter Top Verwaltung

Wie viele fahren wo?

Kaufbeuren nimmt an bundesweiten Verkehrszählungen 2025 teil

In diesem Jahr finden wieder bundesweite Verkehrszählungen statt. Im Kaufbeurer Stadtgebiet zählen Mitarbeiter des städtischen Bauhofs mit der Unterstützung von Auszubildenden der Stadt an sechs Zählstellen an insgesamt acht Terminen Fahrräder, motorisierte Zweiräder, Pkw, Lieferwagen, Lastwagen und Busse.

Das sind bzw. waren die Zähltermine in diesem Jahr:

  • Dienstag, 15.04.2025
  • Freitag, 09.05.2025
  • Sonntag, 18.05.2025
  • Dienstag, 03.06.2025
  • Mittwoch, 06.08.2025
  • Mittwoch, 24.09.2025
  • Sonntag, 28.09.2025
  • Freitag, 24.10.2025

In Kaufbeuren gibt es an allen Terminen dieselben sechs Zählstellen:

  • am Graben (Stadttheater)
  • Augsburger Straße (Ecke Am Hang)
  • Augsburger Straße (zwischen Waldfriedhof und Kreisverkehr am Innovapark)
  • Gutenbergstraße (Ecke Johannes-Haag-Straße)
  • Josef-Landes-Straße (Ecke An der Schnelle)
  • Mindelheimer Straße (Gasthaus Belfort)

Die Ergebnisse der Zählungen werden elektronisch in einer Datenbank zusammengetragen. Mithilfe dieser Maßnahme werden die Verkehrsdaten bundesweit erfasst, sodass Statistiken weitergeführt werden können und das Verkehrsaufkommen in verschiedenen Bereichen der Stadt ermittelt werden kann.

Kategorien
Kinder Newsletter Top Veranstaltung

Auf große Reise mit Maus und Mafu

Theaterabenteuer für Kinder ab 3 Jahren im Gablonzer Haus

Ein zauberhaftes Stück für kleine Entdecker

Maus und Mafu sind wieder unterwegs – und diesmal führt ihre fantasievolle Reise die beiden Freunde nach Paris und in weitere ferne Länder. Das liebevoll inszenierte Theaterstück für Kinder ab 3 Jahren nimmt das junge Publikum mit auf eine unterhaltsame Tour rund um die Welt.

Regie und Spiel übernehmen erneut Th. Garmatsch und Simone Klinger, begleitet von Manfred Eggensberger an der Musik. Mit einem Koffer, der sich in ein Schiff oder Flugzeug verwandeln lässt, entdecken Maus und Mafu fremde Kulturen, neue Orte – und natürlich jede Menge Überraschungen.

Ein Stück voller Fantasie, Wärme und Humor – geeignet für Kinder ab 3 Jahren und alle, die sich gerne verzaubern lassen.


Vorstellungstermine

📍 Gablonzer Haus, Kaufbeuren

  • Samstag, 03. Mai 2025, 15:00 Uhr
  • Sonntag, 04. Mai 2025, 15:00 Uhr

Karten im Vorverkauf erhältlich bei:

  • Engels Genussreich
    Ludwigstraße 34, Tel. 08341 / 9349252
  • Stadtmuseum Kaufbeuren
    Kaisergäßchen 12–14, Tel. 08341 / 9668390
  • Buchhandlung Menzel
    Sudetenstraße 119, Tel. 08341 / 98244
    🕒 Mo–Fr 8:30–12:30 & 14:00–18:00 Uhr, Sa 8:00–12:00 Uhr
  • Abendkasse: Kulturwerkstatt, Ganghoferstr. 6, Tel. 08341 / 437-287

🎟️ Online-Tickets: www.kulturwerkstatt.eu/Reservix

Kategorien
Newsletter Soziales Top

Kolpingsfamilie Kaufbeuren stellt Weichen für die Zukunft

Vorstand bei Mitgliederversammlung neu gewählt – Engagement bleibt vielseitig

Am 4. April 2025 fand die gut besuchte Mitgliederversammlung der Kolpingsfamilie Kaufbeuren statt. Den Auftakt bildeten geistliche Worte von Präses Bernhard Waltner, gefolgt vom stillen Gedenken an die verstorbenen Mitglieder.

Rückblick auf ein aktives Jahr

Vorsitzender Klaus Scheidl blickte auf zahlreiche erfolgreiche Aktionen zurück. Dazu zählten unter anderem die Altmaterialsammlung, die weiterhin laufenden Handy- und Brillen-Spendenaktionen sowie ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Mitglieder konnten sich in unterschiedlichen Bereichen einbringen – von religiösen und kulturellen über soziale bis hin zu gesellschaftspolitischen Aktivitäten.

Kassenbericht und Entlastung

Im Anschluss stellte Alexander Fuchs den Kassenbericht vor. Nach einer Aussprache und dem positiven Bericht der Kassenprüfer wurde der gesamte Vorstand – inklusive des Kassierers – von den Mitgliedern einstimmig entlastet.

Neue Vorstandschaft gewählt

Die Neuwahlen brachten Kontinuität und neue Impulse. Für die kommenden drei Jahre setzt sich der Vorstand wie folgt zusammen:

  • Präses: Bernhard Waltner (wie bisher)
  • Vorsitzender: Klaus Scheidl (wiedergewählt)
  • Stellvertretende Vorsitzende: Sabine Weißfuß (wiedergewählt)
  • Schriftführerin: Annette Schopf (wiedergewählt)
  • Kassierer: Lucca Ihrke (neu, übernimmt von Alexander Fuchs)
  • Alexander Fuchs bleibt dem Vorstand als Beauftragter für Jugendarbeit erhalten
  • Sabine Höpp übernimmt den Bereich Öffentlichkeitsarbeit
  • Guido Moser ist künftig für den Bereich Technik zuständig

Zusätzlich erklärten sich mehrere bewährte Mitglieder bereit, weiterhin im erweiterten Team mitzuwirken.

Ausblick und Abschluss

Zum Ende der Versammlung wies der Vorstand auf kommende Veranstaltungen hin. Mit dem gemeinsamen Kolpinglied und einem abschließenden Wort von Präses Waltner klang der Abend aus.

Kategorien
Kultur Newsletter Soziales Top

Anzeige. Neues aus dem Weltladen, ein Sling Bag

Vielseitiger Begleiter für Alltag und Reise

Ob zur Arbeit, auf dem Fahrrad, beim Stadtbummel oder auf Reisen – die neue Sling Bag von Ticket to the Moon ist der ideale Begleiter für unterwegs. Dank ihrer körpernahen, ergonomischen Form bietet sie nicht nur hohen Tragekomfort, sondern auch durchdachten Stauraum mit mehreren Fächern.

Nachhaltigkeit trifft auf Funktionalität

Die Tasche wird fair produziert und besteht aus recycelten Materialien. So verbinden sich praktischer Nutzen und Umweltbewusstsein in einem Produkt. Erhältlich ist die Sling Bag in vielen Farben und verschiedenen Größen – ideal für alle, die unterwegs gerne organisiert bleiben und gleichzeitig ein Zeichen für fairen Handel setzen möchten.

Kategorien
Gesundheit Jugend Kinder Newsletter Senioren Top

Persönlich. Nah. Verlässlich: Home Instead Kaufbeuren – langjähriger Partner von Wir sind Kaufbeuren – präsentiert sich neu im Businessportal

Zuhause leben, unterstützt mit Herz: Home Instead in Kaufbeuren und Landsberg

Home Instead Kaufbeuren und Landsberg ist Partner im Netzwerk Wir sind Kaufbeuren. In diesem Rahmen wurde die Unternehmenspräsentation des Dienstleisters überarbeitet – und bietet nun noch mehr Einblicke in das umfangreiche Betreuungs- und Pflegeangebot für Menschen in jedem Lebensalter.

Im Mittelpunkt der Arbeit von Home Instead steht ein Ziel: Menschen so zu unterstützen, dass sie in ihrer vertrauten Umgebung selbstbestimmt leben können – mit Würde, Sicherheit und Menschlichkeit.

Maßgeschneiderte Unterstützung – so individuell wie der Mensch selbst

Das Leistungsspektrum von Home Instead Kaufbeuren ist vielseitig und geht weit über klassische Pflegedienste hinaus. Ziel ist es, den Alltag pflege- und hilfebedürftiger Menschen leichter, sicherer und lebenswerter zu gestalten. Neben der Hilfe für ältere Menschen unterstützt Home Instead auch jüngere Menschen. Alle Mitarbeitenden im Bereich Eingliederungshilfe und Schulbegleitung verfügen über fundierte Qualifikationen und werden kontinuierlich fortgebildet – unter anderem zu Themen wie Autismus, Deeskalation, Kinderschutz oder Trauma-Sensibilität.

Leistungen im Überblick:

  • Hilfe bei der Pflege und Betreuung zuhause
  • Unterstützung im Alltag und im Haushalt
  • Aktivierende Hauswirtschaft
  • Hilfe bei der Körperpflege
  • Betreuung bei Demenz
  • Verhinderungspflege zur Entlastung von Angehörigen
  • Assistenz für Menschen mit Unterstützungsbedarf
  • Schul- und Individualbegleitung für Kinder und Jugendliche

Der Mensch im Mittelpunkt

„Wir sind da, wenn Nähe zählt“, sagt Claudia Herrmann, Geschäftsführerin von Home Instead Kaufbeuren. Gemeinsam mit ihrem Team legt sie großen Wert auf ein menschliches Miteinander. Die Mitarbeitenden bringen neben fachlicher Qualifikation vor allem Einfühlungsvermögen und Geduld mit. Die Betreuungspersonen stammen aus der Region und kennen die Bedürfnisse der Menschen vor Ort. Es entsteht Vertrauen – ein wichtiger Baustein gelingender Pflegebeziehungen.

Kategorien
Kultur Newsletter Veranstaltung

Interaktive Ausstellung „Frieden schaffen“ im Isergebirgs-Museum Neugablonz

Lebensbilder und Impulse für die Friedensarbeit vom 17. April bis 13. Juli 2025

Frieden schaffen

Wie können wir den Frieden fördern und bewahren? Die Ausstellung „Frieden schaffen“ stellt prominente und weniger bekannte Persönlichkeiten vor, (u.a. Willy Brandt, Bertha von Sutter, Albert Schweizer und Joachim gauck) die sich für den Frieden stark gemacht haben. Sie zeigt die Vielschichtigkeit des Themas und gibt der Friedensarbeit ein Gesicht. Die Ausstellung verdeutlicht, wie Friedensinitiativen aufgrund des persönlichen Engagements einzelner Personen entstehen und wie Friedensprozesse angestoßen werden können. Darüber hinaus gibt sie auch konkrete Impulse für die eigene Friedensarbeit.

Lebensbilder und Impulse für die Friedensarbeit vom 17. April bis 13. Juli 2025 im Isergebirgs-Museum Neugablonz

Zum Konzept

Die Ausstellung „Frieden schaffen“ ist interaktiv: Über QR-Codes auf den einzelnen Plakatmotiven gelangen die Besucher*innen ins Netz. Dort finden sie weiterführende Informationen – mit Videos, Audios und Arbeitsmaterialien.

Das Projekt

  • Kuratorin: Dr. Rieke C. Harmsen
  • Gestaltung: Melville Designagentur
  • Mitarbeit: Eva Kingreen, Anna Maria Theopold, Christina Argilli

Isergebirgs-Museum Neugablonz
Bürgerplatz 1 (Gablonzer Haus)
87600 Kaufbeuren-Neugablonz

Tel. 08341-965018
www.isergebirgs-museum.de
hultsch@isergebirgs-museum.de

Kategorien
Newsletter Sport

Der BSK Olympia Neugablonz und Nicolas Zenkner haben ihre Zusammenarbeit mit sofortiger Wirkung einvernehmlich beende

Damit reagieren beide Seiten auf die derzeitige sportliche Situation. Neugablonz ist derzeit nur fünf Punkte von den Relegationsplätzen entfernt

„Wir sind zu dem gemeinsamen Entschluss gekommen, dass wir in der letzten Phase der laufenden Kreisliga-Saison reagieren müssen, weil wir der gemeinsamen Meinung sind, da jetzt positive Impulse nötig sind. Von daher ist es uns auch nicht leichtgefallen, diesen Schritt zu gehen“, betont Rainer Arndt, Erster Vorstand des BSK Olympia Neugablonz. „Sicherlich hätten wir uns ein anderes Ende vorgestellt. Allerdings mussten wir in dieser brisanten Phase reagieren. Wir danken Nicolas Zenkner für seinen Einsatz und das Engagement für den BSK“, betont Arndt. „Das Ende war natürlich nicht so geplant, aber so ist das Geschäft. Ich hoffe natürlich, dass die Jungs das Ruder noch herumreißen und einen versöhnlichen Abschluss erzielen können“, sagt der 30-jährige Übungsleiter. Er dankte für die doch kurze Zeit beim BSK, wünscht allen Verantwortlichen und Spielern weiterhin viel Erfolg für den Saisonendspurt. Zenkner hätte das kurze einjährige Intermezzo zum Ende der Saison aus privaten Gründen sowieso abgeschlossen. Bereits in der Winterpause informierte er Vorstand und Mannschaft über sein Vorhaben.

Die Schmuckstädter starteten nach einer nicht optimalen Vorbereitungsphase mit einem Abbruchsieg über Türkspor Kempten in die Frühjahrsrunde. Danach gab es drei Unentschieden in Folge. Sowohl gegen Obergünzburg (1:1) als auch gegen Füssen (3:3) und Buching-Trauchgau (3:3) lief der BSK jeweils einem Rückstand hinterher. „Dass die Mannschaft kämpfen kann, muss man ihr definitiv zugutehalten, wenngleich wir in diesen drei Partien leider vier Punkte liegengelassen haben“, betont Zweiter Vorstand Stefan Günter. Schwache Vorstellungen lieferte das Team dann bei den Niederlagen gegen Mauerstetten (0:2) und Oberstaufen (2:3) ab.

Das Kreisliga-Team des BSK liegt momentan fünf Zähler vor den Relegationsplätzen auf Rang neun. „Vor uns stehen jetzt nur noch Sechs-Punkte-Spiele. Die Mannschaft ist jetzt gefordert. Nur gemeinsam können sie der aktuellen Situation Herr werden“, so Günter. Bis zum Saisonende hat der gesamte Vorstand Eugen Erhart die Verantwortung für die Erste Mannschaft übertragen. „Wir sind von ihm überzeugt, dass er mit seinem Elan das Team wieder in die Erfolgsspur zurückbekommen wird“, so die einhellige Meinung der BSK-Führungsriege.

Schon am Samstag steht das erste richtungsweisende Match im heimischen Waldstadion auf dem Programm. Um 15 Uhr ist der SC Untrasried zu Gast. Das Hinspiel konnte der BSK auswärts mit 3:2 gewinnen.

Kategorien
Allgemein Newsletter Sport Veranstaltung

Neue Yogakurse im 8sam Yogastudio: Bewegung, Entspannung und Prävention

Kaufbeurer Studio startet mit frischen Kursen und besonderen Workshops in den Mai

Das 8sam Yogastudio freut sich, den Start der neuen Präventionskurse für Anfänger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene, den Start des nächsten Kurses „Yoga für Unbewegliche“ sowie weitere tolle Specials im Mai bekannt zu geben.

Ab dem 28.04.2025 haben alle Interessierten die Möglichkeit unter der fachkundigen Anleitung von Studiochefin Stephanie Schönberger und unserer erfahrenen Lehrerin Anja Herber in unseren Präventionskursen in die Welt des Yoga einzutauchen und die zahlreichen gesundheitlichen Vorteile dieser jahrhundertealten Praxis zu erleben. Alle Präventionskurse sind von der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziert und dadurch von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschussbar.

Übersicht der Präventionskurse:

Montags, 28.04.2025, 17 – 18:15 Uhr: Hatha Vinyasa Yoga für AnfängerInnen mit ersten Erfahrungen und WiedereinsteigerInnen mit Stephanie Schönberger
Du hast bereits erste Yogaerfahrungen und möchtest auf deinem Yogaweg (wieder) weitergehen? Dann ist dieser Kurs der richtige für dich! Beginn am 28.4.25.

Montags, 28.04.2025, 18:30 – 19:45 Uhr: Hatha Vinyasa Yoga II (für körperlich fitte Übende mit Vorerfahrung) mit Stephanie Schönberger
Für Praktizierende mit guten Vorkenntnissen, körperlicher Fitness und Freude an einer kraftvollen, intensiven und atemfokussierten Praxis. Lass mit dieser Yogastunde den Alltag ausklingen und bring deine Energie zum Fließen. Beginn am 28.4.25.

Dienstags, 29.04.2025, 9 – 10:15 Uhr: Hatha Vinyasa Yoga I (für Wiedereinsteiger und Übende mit ersten Erfahrungen) mit Stephanie Schönberger
Für Praktizierende mit ersten Vorkenntnissen. Starte sanft dynamisch mit Yoga in den Tag und vertiefe Asanas, Atemtechniken und meditative Übungen. Beginn am 29.4.25

Freitags, 02.05.2025, 8:30 – 9:45 Uhr: Hatha Vinyasa Yoga II (für körperlich fitte Übende mit Vorerfahrung) mit Stephanie Schönberger
Für Praktizierende mit guten Vorkenntnissen, körperlicher Fitness und Freude an einer ruhigeren, aber doch intensiven, kraftvollen und atemfokussierten Praxis. Starte ruhig aber doch intensiv und kraftvoll in den Tag. Beginn am 2.5.25.

Donnerstags, 08.05.2025, 18:45-20 Uhr: Hatha Yoga für AnfängerInnen und Wiedereinsteigerinnen mit Anja Herber

Perfekt für dich, wenn du endlich mit Yoga beginnen oder wieder einsteigen möchtest.
Du lernst erste Yogahaltungen (Asanas) kennen, nimmst bewusst Kontakt mit deinem Atem auf, beginnst, Bewegung und Atem zu verbinden, erfährst, wie Yoga dein Wohlbefinden steigern kann und wie du einfache Übungen in deinen Alltag integrieren kannst. Beginn am 08.05.2025

Yoga für Unbewegliche:

Für alle, die sich bisher vielleicht noch nicht getraut haben mit Yoga zu beginnen oder denken sie seien zu unbeweglich für Yoga, startet am 07.05.2025 außerdem der nächste Kurs „Yoga für Unbewegliche“ bei der erfahrenen Yogalehrerin Alexandra Epple. Viele Menschen zögern, mit Yoga zu starten, weil sie denken, dass alle anderen bereits super beweglich sind. Der Kurs „Yoga für Unbewegliche“ im 8sam räumt diese Gedanken beiseite. Unter dem Motto „Jeder und Jede kann Yoga üben“, richtet sich der Kurs vor allem an TeilnehmerInnen, die noch nie Yoga praktiziert haben oder sich bisher einfach nicht getraut haben in einem Yogastudio auf die Yogamatte zu treten.

Der Kurs „Yoga für Unbewegliche“ startet am 07.05.2025 und findet immer mittwochs von 17 bis 18:15 Uhr statt (kein Kurs in den Pfingstferien).

Sichere dir jetzt deinen Platz in einem unserer beliebten Präventionskurse oder dem Kurs „Yoga für Unbewegliche“ und melde dich an unter https://www.8sam-yoga.de/stundenplan/.

Special: Restore Your Roots – Entdecke die Kraft deines Beckenbodens am Samstag, den 04.05.2025, 9 bis 13 Uhr mit Pia Flake

Der Beckenboden ist nicht nur die Basis für eine stabile Körperhaltung, sondern spielt eine zentrale Rolle für unsere körperliche Gesundheit. Gerade bei Frauen wird der Beckenboden durch Schwangerschaften, hormonelle Veränderungen oder den Alltag stark beansprucht – was zu Unannehmlichkeiten oder sogar langfristigen Beschwerden führen kann. Dieser Workshop mit Yogalehrerin und Beckenbodenbotschafterin Pia Flake bietet wertvolle Übungen und Tipps, um den Beckenboden gezielt zu stärken und wieder in Balance zu bringen.

Special: Workshop Chakra & Vitality – Bringe deine Energiezentren in Balance am Sonntag, den 18.5.25 von 10 bis 12:30 Uhr mit Nadja Kücker

Entlang deiner Wirbelsäule liegen die sieben Energiezentren des Körpers, deine Chakren. Jedes steht für einen anderen Aspekt des Lebens. Yogaübungen, Meditationen & das bewusste Hineintauchen können eine unglaubliche Wirkung auf diese Bereiche haben und für Harmonie, Ausgleich und Vitalität sorgen, sodass deine kostbare Lebensenergie wieder ungehindert fließen kann.

Mehr Infos zu unseren Workshops findest du auf https://www.8sam-yoga.de/workshops/

Lass dir diese tollen Specials nicht entgehen und sichere dir noch heute deinen Platz!

Über das 8sam Yogastudio: Das 8sam Yogastudio ist ein Ort der Ruhe und Entspannung mitten in Kaufbeuren. Mit einer Vielzahl von Kursen, offenen Stunden und Events für alle Erfahrungsstufen bietet das Studio eine Gemeinschaft für alle, die ihre Yogapraxis vertiefen oder gerade erst damit beginnen möchten. Für weitere Informationen zu unseren Kursen und Events besuch unsere Webseite www.8sam-yoga.de oder schreib uns eine Mail auf info@8sam-yoga.de. Wir freuen uns auf dich!

Kategorien
Allgemein Newsletter Veranstaltung

Klang der Hoffnung: Giora Feidmans „Revolution of Love“ auf Tournee

Der Meister der Klarinette setzt ein musikalisches Zeichen für Frieden und Menschlichkeit

Im Jahr 2025 engagiert sich Maestro Giora Feidman weiterhin kraftvoll und einfühlsam für eine Welt ohne Waffen und Grenzen. Der international renommierte Klarinettist und Friedensbotschafter appelliert auf seiner aktuellen Tournee „Revolution of Love“ für ein friedliches Miteinander sowie für mehr Liebe und Harmonie. Die Zuschauenden erleben im rund zweistündigen Konzertprogramm ein Feuerwerk des traditionellen Klezmers sowie Meisterwerke der Tango-Musik und ausgewählte Kompositionen aus den aktuellen CDs, komponiert von Majid Montazer. Bei dem unvergesslichen Konzert begleiten die Musizierenden das Publikum auf eine Reise in die Welt der geistlichen und weltlichen Musik. Dieses Programm setzt Giora Feidmans künstlerisches Schaffen fort und geht weit über die musikalische Dimension hinaus. Mit „Revolution of Love“ verfolgt Feidman das Ziel, nicht nur Töne, sondern auch die transformative Botschaft der Liebe zu verbreiten. Diese Revolution soll die Zuhörer emotional berühren und eine Reise voller Hoffnung und Verbundenheit initiieren.
Giora Feidman und seine unterschiedlichen Ensembles, die ihn im Laufe der Tournee begleiten werden, freuen sich auf diese einzigartigen Konzerte und sind fest davon überzeugt, dass Musik eine mächtige Kraft ist, die Menschen vereint und einen Wandel bewirken kann – eine wahrhaftige „Revolution der Liebe“ durch Musik. Giora Feidman, der Preisträger mehrerer Klassik-Echos, nutzt seine Klarinette, um durch die Musik zu kommunizieren und seine Botschaft zu teilen. Sein Klang ist wandelbar, leidenschaftlich und emotional, aber auch sinnlich und erdverbunden.

Der „King of Klezmer“ und Interpret der oscarprämierten Filmmusik von Steven Spielbergs „Schindlers Liste“ bietet seinen Zuhörern bei seinen Konzerten ein außergewöhnliches Erlebnis. Zudem war er in den deutschen Filmen „Jenseits der Stille“ von Caroline Link und „Comedian Harmonists“ (1997) von Joseph Vilsmaier zu hören. Für sein Engagement für Frieden und seine Verdienste um die Aussöhnung zwischen Völkern wurde Feidman bereits geehrt. Er erhielt den Internationalen Brückepreis für seinen Beitrag zur Völkerverständigung in Europa und das Große Bundesverdienstkreuz für seinen Einsatz um die Versöhnung zwischen Juden und Deutschen.

Giora Feidman Duo – REVOLUTION OF LOVE

Termin: 29.07.2025, 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Stadtsaal, Kaufbeuren


Kategorien
Karriere Newsletter Soziales

Gemeinsam stark fürs Handwerk: Freisprechung in Kaufbeuren

Sparkasse Allgäu und Kreishandwerkerschaft feiern 48 junge Gesellinnen und Gesellen

Im feierlichen Rahmen erhielten am 10. April im Stadtsaal 48 junge Gesellinnen und Gesellen von der Kreishandwerkerschaft ihr Prüfungszeugnis, drei ehemalige Auszubildende erhielten eine Ehrung als Prüfungsbeste.
Weitere Auszeichnungen durch die Stiftung „Haus des Handwerks“ erhielten sieben junge Handwerkerinnen und Handwerker für hervorragende Prüfungsleistungen mit einem Meisterkurs-Gutschein und einer Geldprämie.
Kreishandwerksmeister Robert Klauer moderierte die Feier. Er wünschte den neuen Geselleninnen und Gesellen alles Gute auf ihrem weiteren Berufs- und Lebensweg.
Der Vizepräsident der Handwerkskammer Schwaben sprach die Absolventen offiziell von ihren Ausbildungspflichten frei.
Auch Hubert Weikmann, stellv. Vorstandsmitglied der Sparkasse Allgäu erkannte in seinem Grußwort die Leistung, das Engagement und das Durchhaltevermögen der jungen Handwerker/innen an und wünschte ihnen viel Erfolg für den weiteren Berufsweg.
Dank der finanziellen Unterstützung durch die Sparkasse konnte die Veranstaltung würdig gestaltet werden.
Die enge Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft, insbesondere mit verlässlichen Partnern wie der Sparkasse Allgäu ist für uns von großer Bedeutung. Sie ermöglicht es, den jungen Handwerkerinnen und Handwerkern einen würdigen Start in ihren neuen Lebensabschnitt zu bieten“, so Kreishandwerksmeister. Die Kreishandwerkerschaft dankt der Sparkasse für die gute Zusammenarbeit und das gemeinsame Engagement für den Handwerksnachwuchs.

Kategorien
Newsletter Soziales

Überraschungstreffer im Allgäu: 10.000 Euro für Stephanie Mettke

PS-Los der Sparkasse macht Kemptenerin zur Gewinnerin

Große Freude bei einer Kundin der Sparkasse Allgäu: Stephanie Mettke hat bei der aktuellen Auslosung der PS-Lotterie einen attraktiven Geldgewinn erzielt.
Erst seit Oktober 2024 nimmt Frau Mettke am PS-Sparen der Sparkasse Allgäu teil – einer Kombination aus regelmäßigem Sparen und der Chance auf Geldgewinne. Dass sie so schnell zu den Gewinnerinnen zählen würde, hätte sie selbst nie erwartet: „Ich hätte niemals damit gerechnet, etwas zu gewinnen“, erzählt sie. „Auch eine Woche nach der Gewinnbenachrichtigung bekomme ich noch Gänsehaut.“
Um den Moment greifbar zu machen, überwies Frau Mettke den Gewinn direkt auf ein anderes Konto. „Ich musste es einfach schwarz auf weiß sehen – dann habe ich es erst wirklich realisiert.“ Ein Teil des Gewinns soll nun für Flugtickets verwendet werden, um künftig häufiger ihren Bruder in Athen besuchen zu können – und ihm ebenfalls Besuche im Allgäu zu ermöglichen.
Das PS-Sparen der Sparkasse Allgäu bietet Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, monatlich mit einem Einsatz von 5 Euro pro Los teilzunehmen. Dabei werden 4 Euro angespart und am Jahresende ausgezahlt, während 1 Euro in die Lotterie fließt. Zusätzlich profitieren soziale und gemeinnützige Einrichtungen in der Region: 25 Cent jedes Loses kommen wohltätigen Projekten im Allgäu zugute.
Die Sparkasse Allgäu gratuliert Frau Mettke herzlich zu ihrem Gewinn und freut sich, mit dem PS-Sparen ein Produkt anzubieten, das Sparfreude, Gewinnchancen und regionales Engagement vereint.Weitere Informationen zum PS-Sparen finden Interessierte unter: www.sparkasse-allgaeu.de/ps-los

Kategorien
Newsletter Verwaltung

Müllabfuhr rund um den 1. Mai: Änderungen im Abfuhrplan beachten

Stadt Kaufbeuren informiert über Verschiebungen bei Rest- und Biomüll

Die Stadt Kaufbeuren informiert über geänderte Müllabfuhrzeiten in der Woche vom 28. April bis zum 2. Mai 2025. Wir bitten um Beachtung.

Restmüllabfuhr in der Woche vom 28.04.2025 bis 02.05.2025:

Tour Donnerstag, 01.05.2025 – Abfuhr am Freitag, 02.05.2025

Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Biomüllabfuhr in der Woche vom 28.04.2025 bis 02.05.2025:

Tour Donnerstag, 01.05.2025 – Abfuhr am Mittwoch, 30.04.2025

Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die Mülltonnen bis 07.00 Uhr bereitzustellen.

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland