Kategorien
Newsletter Top Wirtschaft

„Akustik Freunde“: Hörakustik-Fachgeschäft in der Neugablonzer Straße in Kaufbeuren eröffnet

Mit „Akustik Freunde“ die Welt des Hörens neu erleben. Kunden erwartet Wohlfühl-Ambiente statt Praxis-Atmosphäre

Für besseres Hören und mehr Lebensqualität – dafür stehen die „Akustik Freunde“. Mit ihrem Fachgeschäft in der Neugablonzer Straße präsentieren sich die Hörexperten seit Mitte Dezember in einmaliger Weise als vollumfänglicher Anbieter von Hörlösungen. Und zeigen, dass selbst die Hörgeräte-Anpassung zum Erlebnis wird.

Zugegeben, auch wenn viele Betroffene mit Hörminderung es schon erahnen: Kaum einer freut sich auf die Diagnose des Hals-Nasen-Ohren-Arztes, dass er zukünftig ein Hörgerät benötigen wird. „Gerade anfangs gibt es Ängste, die völlig nachvollziehbar sind. Umso wichtiger ist es, diese durch eine herzliche und kompetente Beratung zu nehmen. Und zu zeigen, wie mit der richtigen Versorgung wieder mehr Lebensqualität der Hörgeräteträger ermöglicht wird“, ist Malco Bonafede überzeugt. Der Hörgeräteakustikmeister und Inhaber der Akustik Freunde will das auf eine besondere Art und Weise vorleben: Zusammen mit der in Kaufbeuren ansässigen Hörakustik-Verbundgruppe BestAkustik ist ein Fachgeschäft entstanden, das sich inhaltlich wie optisch von anderen Anbietern abgrenzt.

Das gibt es bei „Akustik Freunde“ zu erleben

Das Fachgeschäft ist als eleganter, moderner und vor allem belebter „Wohnraum“ gestaltet, in dem sich die Besucher gleich beim Betreten heimisch und wohlfühlen sollen. Passend zum Wohlfühlcharakter gibt es eine Bar, um in lockerer Atmosphäre ins Gespräch zu kommen. Und es gibt viel zu entdecken: Im Mittelpunkt steht der Erlebnistisch, der dem Besucher die Möglichkeit bietet, selbst neugierig zu werden und anhand von Präsentations-Tools die Welt der verschiedenen Hörlösungen zu erleben.

Innovativer Hear-Live-Parcours macht den Unterschied

Bis dato erfolgte die Hörgeräte-Anpassung überwiegend unter Laborbedingungen – fernab der natürlichen Geräusche, die im Alltag auf die Hörgeräteträger warten. Wie hört sich beispielsweise das Geschirrklappern in der Küche an? Wie ist das Sprachverständnis bei Nebengeräuschen, wenn gerade der Fernseher läuft? Und wie werden im Freien unter anderem Straßen- und Windgeräusche empfunden? All das wird im einzigartigen Hear-Live-Parcours getestet, um die Hörgeräte auf Basis der Wahrnehmungen zu optimieren. Um so wieder mehr Klangfarbe in das Leben der Kunden zu bringen.

„Laut bis leise“ zu Ende gedacht

Im Kaufbeurer Fachgeschäft beschränkt sich das „Hören erleben“ aber nicht nur auf die Hörsysteme. Als Sound & Silence-Spezialist präsentieren die Akustik Freunde ein Portfolio für weitere Zielgruppen. Die Akzente liegen dabei auf den Bereichen Kopfhörer, In-Ear-Monitoring für Musiker, Gehörschutz für Kinder, Beruf und Freizeit sowie Raumakustik-Lösungen für Unternehmen, Schulen und Kindergärten. Damit sind nach dem Prinzip „von laut bis leise“ alle Aspekte einer vollumfänglichen Hörberatung zu Ende gedacht.

Kategorien
Newsletter Werbung

Anzeige. 10 % Winterrabatt bei JOAS Kaufbeuren: Sonnenschutz und Insektenschutz jetzt günstiger

Jetzt im Winter sparen und den Außenbereich für den Sommer vorbereiten

JOAS Kaufbeuren bietet bis Ende Februar 10 % Winterrabatt auf alle Sonnenschutz- und Insektenschutzprodukte. Ob Markisen, Sonnensegel oder Pergolen – für jede Terrasse, jeden Balkon oder Garten gibt es die passende Lösung. Besonders in den Wintermonaten lohnt es sich, den Außenbereich zu planen und die gewünschten Produkte frühzeitig zu sichern. So können Montage- und Liefertermine optimal organisiert werden.

Das Angebot im Überblick

Das Sortiment bei JOAS Kaufbeuren (↲ WsK-Marktplatz) reicht von hochwertigen Markisen in verschiedenen Ausführungen über Premium-Sonnensegel für den Poolbereich oder die Terrasse bis hin zu modernen Pergolen mit Stoff, Lamellen oder Glas. Ergänzt wird das Angebot durch langlebige Insektenschutzsysteme sowie Lösungen für Rollläden, Garagentore und Haustüren. Alle Produkte werden professionell montiert und bieten optimalen Schutz vor Sonne, Regen und Insekten.

Inspiration vor Ort

In der Ausstellung von JOAS Kaufbeuren lassen sich die verschiedenen Sonnenschutz- und Insektenschutzprodukte direkt erleben. Hier gibt es die Möglichkeit, sich von aktuellen Designs und Technologien inspirieren zu lassen und die ideale Lösung für den eigenen Außenbereich zu finden.

Vorteile der Planung im Winter

Der Winter ist die ideale Zeit, um den Außenbereich neu zu gestalten. Nicht nur können durch den Winterrabatt bei JOAS Kaufbeuren 10 % gespart werden, auch die Chance auf einen Wunsch-Montagetermin vor der Hauptsaison ist jetzt am größten. Frühzeitige Planung zahlt sich aus – sowohl finanziell als auch in puncto Verfügbarkeit.

Kategorien
Kultur Newsletter Top Veranstaltung

Ein Abend voller Worte und Klänge: Josef Brustmann und Martin Regnat am 25.01. im Podium

„Jeder ist wer“ – Lesung und Musik mit Tiefgang. Literatur und Musik vereint: Ein besonderer Abend im Podium Kaufbeuren

Am Samstag, den 25. Januar 2025, lädt das Podium Kaufbeuren zu einem außergewöhnlichen Event ein: Der preisgekrönte Kabarettist und Multiinstrumentalist Josef Brustmann präsentiert seinen Debüt-Roman „Jeder ist wer“ – begleitet vom virtuosen Akkordeonisten Martin Regnat. Einlass ist um 19 Uhr, Beginn um 20 Uhr.

Ein Buch voller Leben und Menschlichkeit

„Jeder ist wer“ ist nicht einfach ein Roman, sondern ein literarisches Meisterstück, das sich tief mit der Frage beschäftigt: Was ist der Mensch, was sein Leben? Josef Brustmann, bekannt für seine sprachliche Virtuosität, erzählt in einer kraftvollen, zugleich zarten Sprache von seiner Familie, seinem Leben und der Musik, die ihn stets begleitet. Die Sprache ist rau und authentisch, wie aus einem bäuerlichen Vermächtnis, aber voller Wärme und Wahrhaftigkeit.

Elke Heidenreich lobt das Werk mit eindrucksvollen Worten:

„Dies ist ein Buch über Menschen, die an Härte nicht zerbrechen, sondern sich das Wichtigste bewahren: Güte. Es ist ein Buch, das in diesen Zeiten wie ein Wegweiser auf mich wirkt: da geht’s lang, freundlich und dankbar.“

Musik, die Herzen berührt

Für die musikalische Begleitung sorgt Martin Regnat, ein Ausnahmekünstler am Akkordeon, der zu den Besten seines Fachs zählt. Regnat ist nicht nur bekannt aus Herbert Pixners Fernsehshow auf Servus TV, sondern auch für sein außergewöhnliches Gespür, Musik emotional greifbar zu machen. Die Kombination von Brustmanns Erzählungen und Regnats Klängen verspricht einen Abend voller Intensität und Inspiration.

Karten und weitere Informationen

Tickets sind im Vorverkauf über die Allgäuer Zeitung (www.allgaeuticket.de) oder Eventim (www.eventim.de) erhältlich. Reservierungen können außerdem per E-Mail an podium.kaufbeuren@t-online.de oder telefonisch unter 08341/13002 vorgenommen werden.

Kategorien
Kinder Newsletter Top Werbung

„Der richtige Schulranzen für die Einschulung“

Schulranzen-Starter-Wochen bei Lederwaren Geyrhalter in der Fußgängerzone Kaufbeuren bis 08.03.2025

Die Einschulung rückt immer näher? Die Kindergartentasche wird vom Schulranzen abgelöst. Ein ergonomischer Schulranzen ist jetzt wichtig und entlastet den Rücken Ihres Kindes. Ein rückengerechtes Tragen ist jetzt wichtig, denn Ihre Kleinen müssen ein enormes Gewicht schultern. Nutzen Sie das kostenfreie Beratungsangebot: Kommen Sie im Aktionszeitraum mit Ihrem Vorschulkind zu Lederwaren Geyrhalter in Kaufbeuren. Finden Sie den perfekten Schulranzen für Ihr Kind und lassen diesen vor Ort ergonomisch anpassen, denn die Rückengesundheit Ihres Kindes liegt uns am Herzen.

„Schulranzenberatung hoch2“ mit AOK-Ergonomieexpertin Martina Zollitsch

Am Samstag, 25. Januar, von 09:30 bis 16:00 Uhr ist AOK-Ergomieexpertin Martina Zollitsch bei Lederwaren Geyrhalter vor Ort und berät Sie zum Thema „Gesunder Rücken im Schulalltag“.

Mitmachen und Schulranzensets gewinnen

Nehmen Sie an unserem AOK-Gewinnspiel teil und gewinnen Sie eines von zwei Schulranzensets im Wert von ca. 280 Euro für Ihre Kleinen. Zum Gewinnspiel gelangen Sie direkt über folgenden Link. Die Teilnahme erfolgt unabhängig von Beratung oder Einkauf.

Kategorien
Newsletter Politik Top

Politische Kooperation im Stadtrat: Neue Ausschussgemeinschaft zwischen WerteUnion und AFD

Die Stadträte Christian Köhler (AfD) und Dr. Thomas Jahn (WerteUnion) haben eine Ausschussgemeinschaft gebildet

Die Stadträte Christian Köhler (AfD) und Dr. Thomas Jahn (WerteUnion) haben eine Ausschussgemeinschaft gebildet. Diese Möglichkeit wird durch die Geschäftsordnung des Stadtrates und die Gemeindeordnung geregelt. Sie soll Stadträten ohne Fraktionszugehörigkeit eine Mitarbeit in den größeren Ausschüssen ermöglichen. Die Bildung der Gemeinschaft wurde Oberbürgermeister Stefan Bosse bereits offiziell mitgeteilt.

Laut Dr. Thomas Jahn handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Fraktion, was bedeutet, dass beide Stadträte weiterhin unabhängig voneinander ihre jeweiligen politischen Ziele vertreten.

Warum die Ausschussgemeinschaft gebildet wurde

Dr. Thomas Jahn, früher Mitglied der CSU, äußerte sich zu den Hintergründen der neuen Kooperation: „Nachdem meine frühere Fraktion, die CSU, mein Angebot auf Verbleib in der Fraktion oder die Bildung einer Ausschussgemeinschaft zwischen WerteUnion und CSU leider abgelehnt hat, war die jetzt gebildete Ausschussgemeinschaft ein logischer Schritt.“

Lobende Worte fand er für seinen neuen Partner, Christian Köhler: „Er ist ein engagierter und aufrichtiger Stadtratskollege, der ähnlich wie ich vernunftbasierte, bürgerfreundliche Konzepte verfolgt.“ Die Themen, die beide Stadträte laut Jahn gemeinsam vertreten, würden unter anderem eine pragmatische Verkehrspolitik, solide Finanzen, wirtschaftlich vernünftige Energie- und Bauprojekte sowie die Stärkung der inneren Sicherheit umfassen. Dabei sehen sie die Begrenzung der Migration als einen wichtigen Aspekt.

Kommunalpolitik ohne „Brandmauern“

Dr. Jahn betonte, dass in der Kommunalpolitik vor allem Sachthemen im Vordergrund stehen sollten: „Undemokratische Brandmauern gibt es im Kaufbeurer Stadtrat glücklicherweise nicht und darf es auch nicht geben.“ Dies sei seiner Ansicht nach ein wesentlicher Unterschied zur Landes- oder Bundespolitik.

Kategorien
Gesundheit Newsletter Veranstaltung

Kostenfreie Kursreihen für pflegende Angehörige der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu

Verstehen.Begleiten.Betreuen – Umgang mit Menschen mit Demenz

Dich betreuen-Für mich sorgen. Balance halten als pflegender Angehöriger

Die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu (↲ WsK-Marktplatz) bietet derzeitigen oder künftig pflegenden Angehörigen kostenfreie Kursreihen an, die ihnen hilft, mit der Pflegesituation und auch mit sich selbst gut umzugehen. Die Kursleiterin Sabine Nienstedt ist Gesundheitspädagogin und Lehrerin für Pflegeberufe. In der Kursreihe vermittelt sie durch professionelle Begleitung die Fähigkeit, konkrete Bewältigungs- und Entlastungsstrategien für die Pflegesituation zu entwickeln und diese in ihrem persönlichen Lebens-, Familien- und Berufsumfeld erfolgreich umzusetzen. Sie zeigt den Teilnehmern dabei Möglichkeiten auf, wie man die Balance zwischen Pflege und Selbstfürsorge hält und gibt Tipps, Menschen mit Demenz besser zu verstehen, zu begleiten und zu betreuen.

Die Teilnahme ist als Serviceleistung der AOK Bayern – bei regelmäßiger Teilnahme – für alle kostenfrei.

Der Kurs Dich betreuen-für mich Sorgen. Balance halten als pflegender Angehöriger mit fünf Einheiten beginnt in Kaufbeuren am 29.01.2025 (bis 26.02.2024 ) und findet immer mittwochs von 17:00 bis 19:30 Uhr in der AOK Kaufbeuren statt. Haben Sie Interesse? Dann schnell bei Julian Krumm telefonisch unter 08341/431-2389 oder per Mail (julian.krumm@by.aok.de) für die begehrte Pflegekursreihe anmelden.

Der Kurs Verstehen.Begleiten.Betreuen – Umgang mit Menschen mit ebenfalls 5 Einheiten beginnt in Kaufbeuren am 19.03. und findet mittwochs von 17:00 bis 19:30 an folgenden Terminen statt: 19.03./26.03./09.04./16.04. und 23.04.2025. Bei Interesse bitte ebenfalls bei Julian Krumm anmelden.

Kategorien
Kultur Newsletter Tourismus Veranstaltung

Gedächtnisfinsternis. Eine künstlerische Spurensuche von Cornelia Renz am 24.01.25 im Stadtmuseum Kaufbeuren

Eine Ausstellung in der Ausstellung

Ab 24. Januar 2025 zeigt das Stadtmuseum Kaufbeuren den zweiten Teil des Ausstellungsprojekts „Massenverbrechen Zwangsarbeit. Kaufbeuren wagt Erinnerung“: Unter dem Titel „]…[ Gedächtnisfinsternis“ präsentiert die Künstlerin Cornelia Renz die Ergebnisse ihrer künstlerischen Spurensuche zum Thema NS-Zwangsarbeit in Kaufbeuren.

Künstlerische Recherche: Was bedeutet Heimat und für wen?

Cornelia Renz ist in Kaufbeuren aufgewachsen, hat kurz nach der Wende in Leipzig studiert, lebte viele Jahre in Israel – zunächst in Jerusalem, dann in Tel Aviv. Jetzt ist sie wieder in Berlin ansässig. Seit ihrem Aufenthalt in Israel wurde Heimat ein zentrales Thema ihrer Arbeiten. Sie fragt nach dem Verhältnis von Heimischen, Zwangsvertriebenen und heimatlosen Zuwanderern. Was bedeutet Heimat und für wen?

Mit diesen Fragen öffnete Renz sich interdisziplinären Arbeitsweisen und sie setzt zunehmend Strategien künstlerischer Recherche ein. Mit Wandgestaltungen und skulpturalen Fundstücken entstehen räumliche Inszenierungen, deren Ausgangspunkt wissenschaftliche Dokumente sind. Angeregt von der Sonderausstellung „Kaufbeuren unterm Hakenkreuz“ 2019/2020 schuf sie Arbeiten, die sich mit der NS-Vergangenheit ihrer Heimatstadt auseinandersetzen und 2020/2021 erstmals in einer Ausstellung in der MEWO Kunsthalle Memmingen zu sehen waren.

Fehlstellen der Erinnerung

Cornelia Renz beschäftigte sich in den vergangenen Monaten intensiv mit historischen Quellen zum Thema Zwangsarbeit in Kaufbeuren. Sie verarbeitet die geschichtlichen Ereignisse in künstlerischen Installationen und macht dabei Fehlstellen der Erinnerung sichtbar. Durch ihren gezielten Blick auf ausgewählte Archivalien, wird das Ausmaß, aber auch die Funktionsweise des Massenverbrechens Zwangsarbeit spürbar. Die zentrale Arbeit „Who was known for his good name“ zu den Opfern des KZ-Außenlagers Riederloh II, lädt Besucherinnen und Besucher ein, sich aktiv in die Erinnerungsarbeit einzubringen. Neben eigenen Arbeiten umfasst Cornelia Renz‘ Ausstellung Video- und Fotoarbeiten der jüdisch- und palästinensisch-israelischen Künstlerinnen und Künstler Raya Bruckenthal, Raafat Hattab, Michelle Medenblik und Zvi Tolkovsky.

Eine Ausstellung in der Ausstellung

Ende November 2024 eröffnete der erste Teil des Ausstellungsprojekts „Massenverbrechen Zwangsarbeit“: In Form einer sogenannten Intervention sind mehrere Stationen in die Dauerausstellung und das Foyer des Museums integriert – dort werden die Namen von 4.205 Zwangsarbeitenden erstmals genannt, Stätten der Zwangsarbeit in Kaufbeuren beleuchtet, ausgewählte Einzelbiographien vorgestellt und die juristische und lokalgeschichtliche Aufarbeitung der Zwangsarbeit in der Nachkriegszeit betrachtet. Gemeinsam mit der Spurensuche von Cornelia Renz eröffnen sich neue Perspektiven auf die NS-Zwangsarbeit, wobei der künstlerische und der historische Blickwinkel eng ineinandergreifen. Weitere Informationen zum Projekt unter:
www.stadtmuseum-kaufbeuren.de

Die Ausstellung wird gefördert durch den Kulturfonds Bayern des Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Führungen

Samstagsführungen, 15 Uhr:
1.02., 22.02., 15.03., 12.04., 26.04.2025

Sonntagsführungen, 11 Uhr:
9.02.; 2.03.; 30.03.; 27.04.2025

Künstlerinnenführung mit Cornelia Renz
Sonntag, 23.02. und 13.04.2025, 11 Uhr

Projektpräsentation mit der Staatlichen Berufsfachschule für Glas und Schmuck und Cornelia Renz
Donnerstag, 27.03.2025, 18 Uhr, Eintritt frei!

Veranstaltungen im Stadtmuseum Kaufbeuren

Buchpräsentation Dr. Dietmar Schulze: „Die Aussichten für die Zukunft Ihres Kindes sind leider außerordentlich ungünstige.“ Kinder und Jugendliche in der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee 1940 – 1945

Schriftenreihe IMPULSE, Band 21 (Bildungswerk Irsee)
Montag, 27.01.2025, 18 Uhr, Eintritt frei, mit Voranmeldung

Konzert mit Violinistin Julia Kuhn: „Entartete Musik“. Verbotene Musik der NS-Zeit. Werke von Schulhoff, Ben-Haim, Hindemith, Mamlok, Weber
Donnerstag, 20.02.2025, 19 Uhr, Vorverkauf im Stadtmuseum

Lesung mit Comic-Künstlerin Barbara Yelin: „Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“
Donnerstag, 22.05.2025, 19 Uhr, Vorverkauf im Stadtmuseum

Kategorien
Gesundheit Newsletter Top

Neurologie Praxis in der Gutenbergstraße schließt ihre Türen

Schließung aus wirtschaftlichen Gründen – Was Patienten und Patientinnen jetzt wissen müssen

Die Neurologie Praxis in der Gutenbergstraße wird zum 30. April 2025 geschlossen. Trotz intensiver Bemühungen, den Betrieb aufrechtzuerhalten, konnte die Praxis nicht wirtschaftlich geführt werden. Der Fachpraxenverbund Ostallgäu-Kaufbeuren zeigt sich betroffen, sieht sich aber gezwungen, diesen Schritt zu gehen.

Die Entscheidung fiel schwer, wie aus der Mitteilung des Verbunds hervorgeht. Doch die finanziellen Rahmenbedingungen ließen keine andere Wahl. Eine Übernahme des Kassensitzes ist aktuell nicht in Aussicht, was die Zukunft neurologischer Versorgung in der Region zusätzlich erschwert.

Wie geht es weiter?

Patient:innen werden gebeten, frühzeitig eine Alternative zu suchen. Die Behandlung muss ab Mai 2025 in anderen neurologischen Praxen fortgeführt werden.

Kategorien
Allgemein Newsletter

Europa – und doch so anders“: Einblicke in eine Welt direkt vor unserer Haustür

humedica lädt zu kostenfreiem Online-Themenabend ein

Europa scheint uns oft vertraut, doch die Lebensrealitäten in Ländern wie der Ukraine oder Moldawien könnten unterschiedlicher kaum sein. Während in der Ukraine der Krieg das Leben der Menschen schlagartig verändert hat, kämpft Moldawien zwischen den Einflüssen Europas und Russlands um Stabilität. Die Hilfsorganisation humedica beleuchtet genau diese Gegensätze in einer Online-Veranstaltung am 28. Januar 2025.

Die Veranstaltung mit dem Titel „Europa – und doch so anders“ bietet nicht nur Einblicke in die Herausforderungen der Menschen in diesen Regionen, sondern auch in die Arbeit von humedica vor Ort. Die Teilnahme ist kostenlos und offen für alle Interessierten.

Fokus Ukraine: Drei Jahre Krieg und seine Folgen

Der Beginn des Krieges in der Ukraine jährt sich im Februar 2025 zum dritten Mal. Wie hat der Krieg das Leben der Menschen verändert? Welche Herausforderungen sind in den vergangenen Jahren hinzugekommen? Die Veranstaltung bietet einen Blick aus der Hauptstadt Kyiv und gibt Einblicke in die Arbeit der Hilfsorganisation in einem von Krieg geprägten Alltag.

Moldawien: Die stille Krise eines vergessenen Landes

Auch das benachbarte Moldawien, eines der ärmsten Länder Europas, steht im Fokus. Der Krieg hat die wirtschaftlichen und sozialen Probleme des Landes verschärft. Die steigenden Preise treffen vor allem die ärmsten Bevölkerungsgruppen. Hier leistet humedica Hilfe, um das Leben der Menschen spürbar zu verbessern.

Details zur Teilnahme

Der Themenabend „Europa – und doch so anders“ findet am 28. Januar 2025 um 19 Uhr online per Zoom statt und dauert etwa eine Stunde. Eine Anmeldung ist über die E-Mail-Adresse veranstaltungen@humedica.org möglich.

Über humedica

Seit 1979 engagiert sich humedica für Menschen in Notlagen weltweit. Mit Partnern vor Ort unterstützt die Organisation durch Gesundheitsversorgung und den Aufbau nachhaltiger Lebensgrundlagen, besonders in Krisengebieten. Dank des DZI-Spendensiegels wird humedica ein verantwortungsvoller Umgang mit Spendengeldern bestätigt.

Weitere Informationen: www.humedica.org