Kategorien
Newsletter Soziales Top

Der Film: (K)Eine Chance!? Arbeit mit Behinderung- wie geht das?

Wie das gelingt, erzählt der Film aus verschiedenen Perspektiven

In diesem Imagefilm des Gemeindepsychiatrischen Verbundes steht die Inklusion von Menschen mit psychischen Erkrankungen im Mittelpunkt. Dazu gehört vor allem die Integration auf dem Arbeitsmarkt als Basis für ein eigenständiges selbstbestimmtes Leben.

Wie das gelingt, erzählt der Film aus verschiedenen Perspektiven: Aus der Perspektive des Betroffenen, anhand seiner/ihrer Geschichte für eine gelungene Eingliederung am Arbeitsmarkt. Aus der Perspektive des Arbeitgebers, der über die Bereicherung der Arbeitnehmer mit psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz erzählt. Aus der Perspektive des/der Vertreter:in, der/die über die Arbeit des GPV aufklärt, Möglichkeiten skizziert und Barrieren abbaut.

Kategorien
Newsletter Werbung

Neuer Luftbild-Kalender von Harald Langer zeigt Kaufbeuren und Ostallgäu aus der Vogelperspektive

Wie sieht Kaufbeuren von oben aus? Welche Schönheit verbirgt sich im Ostallgäu?

Diese Fragen beantworten zwei neue Kalender, die von dem bekannten Fotografen Harald Langer gestaltet wurden. Er hat mit seinem Tragschrauber die Wertachstadt und die umliegende Landschaft aus verschiedenen Blickwinkeln und zu jeder Jahreszeit fotografiert. Die Ergebnisse sind faszinierende und ungewöhnliche Ansichten, die den Betrachter in ihren Bann ziehen.

Der Kalender „Kaufbeuren von oben“ zeigt 13 Fotografien auf hochwertigem Rasterpapier im Format 30×45 cm. Die Bilder geben interessante Einblicke in die Stadt und ihre Geschichte, aber auch in die Natur und die Kultur, die sie umgibt.

Fotos: Harald Langer


Der Kalender „Ostallgäu von oben“ präsentiert ebenfalls 13 Kalenderblätter im gleichen Format, die unerwartete Motive aus der Region in bester Fotoqualität zeigen. Die beeindruckenden Landschaftsmomente spiegeln die Vielfalt und den Reiz des Ostallgäus wider.

Die beiden Kalender sind ein ideales Geschenk für alle, die Kaufbeuren und das Ostallgäu lieben oder kennenlernen möchten. Sie sind erhältlich bei XL-FOTO Langer in der Ledergasse, Thalia Bücher am Salzmarkt und im Kaufbeurer Tourismus Büro.

Kategorien
Kultur Newsletter Top Veranstaltung Weihnachten

Der Kolping Weihnachtsmarkt Kaufbeuren – am 19. und 20. Dezember 2023

An beiden Tagen von 15-20 Uhr

Im Innenhof der Kolping Akademie, Adolph-Kolping-Straße 2, Kaufbeuren

Mit weihnachtlichem Programm und ganz vielen Leckereien!

  • Punsch
  • Glühwein
  • gemütliche Atmosphäre
  • lebender Adventskalender
  • Führungen durch unser Haus
  • von Jugendlichen vor Ort Produziertes
  • Livemusik für weihnachtliche Stimmung
Kategorien
Veranstaltung Verwaltung

Spannungsfeld Ausländerwesen Thema beim nächsten Beirat für Vielfalt und Offene Gesellschaft

Kaufbeuren Der Beirat für Vielfalt und Offene Gesellschaft der Stadt Kaufbeuren lädt alle interessierten Personen zu seiner öffentlichen Sitzung ein.

Öffentliche Sitzung des Beirats für Vielfalt und Offene Gesellschaft am 13.12.2023

Diese wird am 13.12.2023 unter Vorsitz des Oberbürgermeisters Stefan Bosse ab 17 Uhr im Alten Sitzungssaal, Rathaus Altbau, stattfinden.

Unter anderem stellt Christian Wolf, stellv. Abteilungsleiter Ausländerwesen, dem Beirat seine Arbeit und das damit verbunden Spannungsfeld vor. Außerdem ist ein Rückblick über die geförderten Projekte im Jahr 2023 geplant.

Kategorien
Wirtschaft

ETL Jehle Landherr Loock GmbH Steuerberatungsgesellschaft ist neuer Partner von Wir sind Kaufbeuren

Steuerberatung in Kaufbeuren. Für Unternehmer, Freiberufler und Selbständige aller Branchen.

‚Jehle Landherr Loock‘ beraten Unternehmer, Freiberufler und Selbständige aller Branchen und Unternehmensgrößen und unterstützen sie bei ihrer wirtschaftlich erfolgreichen Unternehmensführung. Dabei begleiten sie ihre Mandanten von der Firmengründung über die Expansion bis zu dem Verkauf oder einer Nachfolgeregelung.

Ob Steuerberatung, Finanzbuchhaltung, Bilanzen und Steuererklärungen, Lohn- und Gehaltsabrechnungen oder Steuerprognose: Auf die hohe Beratungsqualität können sich die Mandanten von ‚Jehle Landherr Loock‘ verlassen. Zudem bieten ‚Jehle Landherr Loock‘ die Möglichkeit einer kostenlosen betriebswirtschaftlichen Erstberatung.

Kategorien
Veranstaltung Weihnachten

Der Nikolaus besucht den Wochenmarkt in Kaufbeuren

Natürlich kommt der Nikolaus nicht mit einem leeren Sack – er hält eine kleine süße Überraschung für die Wochenmarktkunden bereit

Die Wochenmarktbesucher des Donnerstagsmarktes in der Karl-Max-Straße dürfen sich am 7. Dezember von 9:30 bis 12:00 Uhr über einen ganz besonderen Gast freuen – der Nikolaus höchstpersönlich stattet dem Markt einen Besuch ab.

Natürlich kommt der Nikolaus nicht mit einem leeren Sack – er hält eine kleine süße Überraschung für die Wochenmarktkunden bereit, so lange der Vorrat reicht. Außerdem steht er gerne für das ein oder andere Erinnerungsfoto parat. „Mit dieser Aufmerksamkeit möchten wir unseren treuen Marktkunden zum Jahresende danken und ihnen eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit wünschen“, so Eva-Maria Kamrad, Niederlassungsleiterin der Veranstalterin Deutsche Marktgilde.

Für viele ist die Adventszeit nicht nur eine Zeit zum Innehalten, sondern auch zum Genießen. Der Marktbesuch bietet sich daher perfekt an, um sich mit frischen, regionalen und besonderen Produkten einzudecken. Neben dem vielfältigen Angebot bieten die Selbsterzeuger und Händler jede Menge interessante Hintergrundinformationen zu den Produkten und nicht zuletzt kompetente Beratung, wenn es beispielsweise um deren Lagerung und Zubereitung geht.

Alle Informationen rund um die Wochenmärkte in Kaufbeuren sind jederzeit unter kaufbeuren.treffpunkt-wochenmarkt.de zu finden.

Kategorien
Kinder Veranstaltung Weihnachten

Das Kaufbeurer Engele kommt am 3. Dezember und hat für jedes Kind eine kleine Überraschung dabei

Für Eltern und Großeltern, die die faszinierende Geschichte des Engeles weitergeben möchten, steht eine passende Gute-Nacht-Geschichte zur Verfügung.

Am Sonntag, dem 3. Dezember 2023, um 17:30 Uhr, wird das bezaubernde Kaufbeurer Engele den Weihnachtsmarkt in der festlichen Weihnachtsstadt im Allgäu am Kirchplatz St. Martin bereichern.

Was kennzeichnet die besondere Stimmung der Adventszeit? Für viele Menschen steht die Vorfreude auf das bevorstehende Fest, das gemeinsame Beisammensein mit Familie und Freunden, das warme Kerzenlicht und die klingende Weihnachtsmusik im Vordergrund. In Kaufbeuren gesellt sich zu dieser Vorfreude der Besuch des „Engele“ hinzu, und es wird eine über Generationen weitergegebene Tradition, die die Kaufbeurer Weihnachtszeit besonders reizvoll gestaltet.

Übersicht der Nachrichten zur Weihnachtszeit auf Wir sind Kaufbeuren

Am ersten Adventstag schwebt das Kaufbeurer Engele bei Glockenspiel und festlichem Lichterschein auf den Weihnachtsmarkt am Kirchplatz herab. Jahr für Jahr erfreut es die Augen der Kinder, wenn sein Korb aus dem winterlichen, dunklen Himmel herabkommt.

Das Engele kommt dabei nicht mit leeren Händen, sondern hat für jedes Kind eine kleine Überraschung parat, um die Vorfreude auf die Adventszeit zu intensivieren.

Für Eltern und Großeltern, die die faszinierende Geschichte des Engeles weitergeben möchten, steht eine passende Gute-Nacht-Geschichte zur Verfügung.

Kategorien
Kultur Weihnachten

Ehrenamtliche veranstalten wieder den beliebten Mittelalterlichen Weihnachtsmarkt am Fünfknopfturm in Kaufbeuren

Der Verein Mittelalter Weihnachtsmarkt Kaufbeuren hilft e.V. mit seinen Helfern arbeitet und veranstaltet den Weihnachtsmarkt ehrenamtlich.

  • Vom 8. bis 10. Dezember 2023
  • Fr. 17 – 22 Uhr
  • Sa 15 – 22 Uhr
  • So 12 – 18 Uhr

Der Mittelalterliche Weihnachtsmarkt bietet wie jedes Jahr leckeren roten und weißen Glühwein, alkoholfreien Punsch, Honigmet und neu Bierlikör an.

Für das leibliche Wohl ist bestens mit Tupfentalern (Kartoffelpuffer), kleinen Landsknechten (Bratwurstsemmeln), gschupfte Nudla (Schupfnudeln) und flachen Rittern (Veggieburger) gesorgt!

Auch das musikalische Rahmenprogramm kann sich wieder sehen und hören lassen ! Unter anderem Nachtwächter-Stadtmauer-Führungen, Kemnater Kumpaney, Kinderspiele durch die Edlen von Buron, Alphornbläser; Compania Cioccolari, Kirchenbrass PuP

An Händlern konnten auch in diesem Jahr wieder schöne und ansprechende Stände gewonnen werden. Es werden u.a. Naschereien, Trockenfrüchte, Kleidung, Schmuck, Deko, Holz, Metall, Weiden, Keramik, biol. Heil- und Pflegemittel angeboten.

Der Verein Mittelalter Weihnachtsmarkt Kaufbeuren hilft e.V. mit seinen Helfern arbeitet ehrenamtlich. Die Erlöse der Getränke- und Essenstände sowie die Standgebühren und Spenden der Händler gehen jährlich einem guten Zweck zu.

Vergangenes Jahr waren dies der Puppenspielverein Kaufbeuren und die Tafel Kaufbeuren.
In 2023 haben die verantwortlichen die Organisation Blicklicht und SAPV vorgesehen. Außerdem werden die, wie auch vergangenes Jahr, verbleibenden Lebensmittel an die Tafel (statt Retoure beim Händler) verteilt.

Kategorien
Kultur Panorama

„Herbergssuche“ im Zollhäuschen ausgestellt – Besichtigung am 15. Dezember 2023

Rita Stadler verortete die Herbergssuche von Maria und Josef ins historische Kaufbeuren

Der Heimatverein Kaufbeuren lädt alle Interessierten ein, am Freitag, 15. Dezember zwischen 15 und 17.30 Uhr das weihnachtliche Ausstellungsstück „Die Herbergssuche“ im frisch sanierten Zollhäuschen zu besichtigen.

Rita Stadler verortete – in Anlehnung an die Motive des Kaufbeurer Konditormeisters Andreas Schropp – die Herbergssuche von Maria und Josef ins historische Kaufbeuren um die Hälfte des 19. Jahrhunderts und fertigte das Ausstellungsstück eigenhändig an.

Der Heimatverein Kaufbeuren weist darauf hin, dass immer nur max. vier Besucher gleichzeitig ins Zollhäuschen hineindürfen.

Kategorien
Blaulicht Gesundheit Karriere Kultur Panorama Politik Ratgeber Soziales Sport Tourismus Veranstaltung Verwaltung Wirtschaft

Erleben Sie Kaufbeuren und das Umland – mit der brandneuen App!

Mit der „WsK“-App haben Sie alle Informationen und Services von „Wir sind Kaufbeuren“ immer griffbereit dabei.

Bleiben Sie jederzeit auf dem neuesten Stand mit den aktuellsten Nachrichten aus Kaufbeuren und der Umgebung. Durchforsten Sie den Marktplatz mithilfe des umfangreichen Branchenbuchs und der übersichtlichen Vereinsübersicht. Tauchen Sie ein in die neue Einkaufswelt, nutzen Sie das aktuelle Jobportal und verpassen Sie nie wieder angesagte Events dank des neuen Veranstaltungskalenders. All diese Informationen und vieles mehr erhalten Sie in der neuen App für iOS und Android!

Die „WsK“-App bringt Ihnen das gesamte Angebot von „Wir sind Kaufbeuren“ direkt auf Ihr Smartphone – kostenlos, jederzeit und überall.

Worauf warten Sie noch? Holen Sie sich jetzt die App kostenlos über den App- oder Play Store auf Ihr Smartphone.

Hier geht es zur App im Apple App-Store:
https://apps.apple.com/de/app/wsk/id6468639372

Hier finden Sie die App im Play-Story von Android:
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.impredia.wsk

Kategorien
Verwaltung

Neues vom OB: Haushaltslage und neue Unterkünfte

Das neue Video des OB vom 24.11.2023

Oberbürgermeister Stefan Bosse möchte Sie über die aktuelle Haushaltslage der Stadt informieren. Die Stadt Kaufbeuren ist wie viele andere Kommunen in Bayern mit sehr schwierigen Rahmenbedingungen konfrontiert.

Zum Beispiel gestiegene Kosten und Ausgaben bei der Verwaltung und auch Bauprojekten macht es notwendig, dass Lösungen gefunden werden müssen. Denn Kaufbeuren wächst und das bedeutet, dass weiter investiert werden muss. In die Infrastruktur oder auch in Erweiterungen der Schulen und Kindergärten. Hier sucht der Stadtrat nach Lösungen, um die Verschuldung der Stadt im neuen Jahr nicht noch weiter ansteigen zu lassen. Diese liegt aktuell bei rund 47 Millionen Euro und wird Anfang 2024 bei rund 57 Millionen Euro stehen.

Bei Umsetzung aller geplanten Projekte würden in den kommenden vier Jahren nochmal 170 Millionen Euro hinzukommen und das soll nicht passieren. Die Stadt wird weiter Ihr verlässlicher Partner bleiben. Es wird keine negativen Überraschungen geben. Sobald die Stadt weiß, wie viel Geld sie vom Staat bekommt, wird es genauere Informationen zu dieser Thematik geben. Ein weiteres Update gibt es zur Aufnahme von Flüchtlingen. Kaufbeuren hat in den vergangenen Monaten viele Flüchtlinge aufgenommen und es ist damit zu rechnen, dass noch weitere Menschen zu uns kommen. Die Stadt versucht bei der Unterbringung zu vermeiden, Turnhallen nutzen müssen oder Container-Unterkünfte zu errichten. Trotzdem werden in der Johannes-Haag-Straße Vorbereitungen für eine Container-Unterkunft getroffen. Aktuell gibt es aber noch die Möglichkeit, Menschen in Wohnungen unterbringen zu können. Und das geschieht aktuell auch weiterhin. In Neugablonz in der Hüttenstraße wurde der Stadt ein Gebäude angeboten, das aktuell für die Unterbringung von Flüchtlingen vorbereitet wird.

Kategorien
Werbung Wirtschaft

Getränke Heberle ist neuer Partner von Wir sind Kaufbeuren

Getränke für das Allgäu: Mit Leib und Seele sorgt das Team von Getränke Heberle dafür, dass im gesamten Allgäu niemand auf dem Trockenen sitzt.

Der Service von Getränke Heberle

  • Gastronomie Lieferservice
  • Getränke Abholmarkt
  • Party- und Bestellservice

„Gibt‘s nicht“
gibt‘s nicht!

Diese Getränkeauswahl wird Sie begeistern: Egal, ob Bier, Wein, Mineralwasser, Limonade, Saft oder Spirituosen – bei Getränke Heberle Sie immer auch zahlreiche Spezialitäten, die es nicht schon überall zu kaufen gibt.

Sie haben auch Interesse an einem Profileintrag samt der damit verbunden Leistungen? Hier geht es zu den Informationen.

Kategorien
Veranstaltung

Beständigkeit in veränderlichen Zeiten – Mayr Antriebstechnik ehrt langjährige Mitarbeitende

Zuverlässigkeit und Stabilität sind zentrale Bestandteile der Firmenphilosophie von Mayr Antriebstechnik aus Mauerstetten.

Für die Mitarbeitenden bedeutet das ein stabiles Arbeitsumfeld, auf das sie sich verlassen und in dem sie sich persönlich entwickeln können. Dass die Belegschaft diese Zielsetzung auch wertschätzt, zeigt die große Zahl an langjährigen Mitarbeitenden, die seit vielen Jahren oder gar Jahrzehnten im Familienunternehmen arbeiten. „Die Jubilarsehrung und Rentnerverabschiedung ist für mich einer der schönsten und liebsten Termine im ganzen Jahr“, sagte Ferdinand Mayr, CEO und Geschäftsführender Gesellschafter des renommierten Maschinenbau-Unternehmens zu Beginn der Veranstaltung. „Es ist der Zeitpunkt, jeder und jedem Einzelnen von Ihnen ganz ehrlich und einfach Danke zu sagen, für Ihr Engagement, Ihre Energie, den Einsatz für die gemeinsame Sache. Diese Konstanz ist heute nicht mehr selbstverständlich.“

Gelebte Verbundenheit als Basis für Innovation und Technologieführerschaft

So sind die langjährigen Mitarbeitenden nicht nur die Basis für Innovation und Technologieführerschaft, sondern auch Wettbewerbsvorteil in einem immer komplexer werdenden Arbeitsumfeld. Geschäftsführer Christian Illig betonte: „Durch unsere gelebte Verbundenheit sind wir zu großen Leistungen in der Lage. Das stimmt uns optimistisch, dass wir gemeinsam auch diese unruhigen Zeiten meistern, die veränderlicher nicht sein könnten.“ Im Rahmen der Festveranstaltung im Kommunikationszentrum mayr.com ehrten die beiden Geschäftsführer insgesamt 38 Jubilarinnen und Jubilare: Mit Gregor Adam, Manfred Burkhart und Peter Lucke feierten drei Mitarbeiter bereits ihr 40-jähriges Betriebsjubiläum. Für ihre 25-jährige Betriebszugehörigkeit wurden Christian Albrecht, Michael Bernhardt, Christian Heberle, Andreas Hösl, Bernd Kaulfuss, Thomas Kober, Dominik Kraus, Lina Schäfer, Daniela Schwangart, Dieter Stecker, Tobias Stuber, Artur Ziegele und Andreas Zoller geehrt. Seit 10 Jahren arbeiten Lisa Beranek, Andreas Bergmann, Julia Bronner, Mike Feustel, Michael Franz, Annette Ganster, Stefan Gehr, Michael Höbel, Carola Karger, Sandra Kaufmann, Markus Kees, Andreas Klaptocz, Torsten Kranepohl, Florian Laue, Tobias Linder, Johann Pitzal, Gerhard Prinzing, Lisa Schlichtherle, Adrian Soltmanowski und Tobias Stich im Unternehmen. Außerdem wurden im Rahmen dieser Feierstunde Albert Hiemer nach 48 Jahren und Harald Weiss nach 42 Jahren Betriebszugehörigkeit in den Ruhestand verabschiedet.

Kategorien
Karriere Verwaltung

OB Bosse: alles Gute für den nun anstehenden Ruhestand

Oberbürgermeister Stefan Bosse hat letzte Woche zahlreiche Kolleginnen und Kollegen der Stadtverwaltung Kaufbeuren in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

In einer feierlichen Zeremonie im historischen Sitzungssaal bedankte er sich bei allen für die langen geleisteten Dienste, das Engagement, die Treue zur und die Identifikation mit der Stadt. Fast alle Kolleginnen und Kollegen waren mehrere Jahrzehnte bei der Stadt Kaufbeuren angestellt. Allen Kolleginnen und Kollegen wurde eine kleine Laudatio gelesen, die einen kurzen Rückblick auf ihre Zeit bei der Stadt Kaufbeuren gegeben hat. Natürlich auch inklusive der ein und anderen lustigen, stimmungsvollen Anekdote während der Zusammenarbeit.

Oberbürgermeister Stefan Bosse erklärte: „Wir danken Ihnen für Ihre langjährigen Tätigkeiten bei der Stadt Kaufbeuren. Gleichzeitig wünsche ich Ihnen alles Gute für den nun anstehenden Ruhestand.“

In den Ruhestand 2023 wurden verabschiedet:
Alois Ammersinn, Karl-Heinz Bestfleisch, Lydia Braun, Alfred Dodel, Werner Fehr, Heinz Fenz, Robert Fichtl, Thomas Geyrhalter, Lilli Greilich, Anita Haas, Anton Haug, Maria Henzel, Elsa Hintergard, Marlies Hohenadl, Beate Holderried, Kerstin Jany-Voges, Josef Kleiner, Marita Knauer, Michael Kormann, Brigitte Lang, Karin Mogk, Roland Pochmann, Galina Povorov, Johanna Purps, Thomas Püschel, Heinrich Rad, Sabine Seibt, Klaus Schaller, Monika Schelle, Heidemarie Schlichtherle, Claus Schmidt, Roland Schneider, Michael Stindl, Johann Peter Strodel, Brigitte Tison, Elke Vogl, Rita Waskow.

Kategorien
2023 Kultur Tourismus Veranstaltung Wirtschaft

Erfolgreiches 21. Candle-Light-Shopping am 17.11.2023 in Kaufbeuren

Das 21. Candle-Light-Shopping in Kaufbeuren war ein voller Erfolg. Trotz des regnerischen Wetters strömten viele Besucherinnen und Besucher in die Altstadt, um die stimmungsvolle Atmosphäre, das originelle Programm und die geöffneten Geschäfte bis 22 Uhr zu genießen.

Die Geschäfte und die Gastronomie waren sehr gut besucht und boten attraktive Angebote und Aktionen. Die verschiedenen Programmpunkte, wie Live-Musik, Feuershow und Kinderanimation, kamen bei Jung und Alt gut an. Auch nach über 20 Jahren ist das Candle-Light-Shopping eine äußerst beliebte Veranstaltung, die die Altstadt als besonderen Erlebnisort präsentiert.

Fotos: Claus Tenambergen

Kategorien
Allgemein

Kaufbeurer Advent im Autohaus Allgäu in Kaufbeuren

Lassen Sie sich mit alpenländischer Weihnachtsmusik auf die Weihnachtszeit einstimmen. Der Kaufbeurer Advent findet in diesem Jahr zum 28. Mal statt.

Freitag, 15.12.2023 um 19:00 Uhr, Dauer ca. 1,5 Std.
Autohaus Allgäu, Gottlieb-Daimler-Str. 1, Kaufbeuren

Ein Eventhighlight mit Tradition im Autohaus Allgäu und ein Herzensprojekt für alle Beteiligte. Mit Musik und Gesang und weihnachtlichen Geschichten, erzählt von Alex Dorow. Der Erlös geht auch dieses Jahr wieder an die Weihnachtsbeihilfe Kaufbeuren, eine Organisation zur Unterstützung benachteiligter Kinder aus Kaufbeuren – damit Kinderaugen leuchten.

Kartenvorverkauf im Autohaus Allgäu

Kategorien
Allgemein

Jetzt im Portal live hören – Radio Schwaben neuer Partner von Wir sind Kaufbeuren

Zwischen Wir sind Kaufbeuren und Radio Schwaben besteht seit Donnerstag, 09.11.2023 eine exklusive Partnerschaft. Sie erreichen das beliebte Live-Programm des Senders direkt über die Startseite des Stadtportals auf Ihrem PC, Smartphone oder auch Laptop.

RADIO SCHWABEN ist der Regionalsender für Bayerisch Schwaben. Immer früher informiert, wenn was passiert und die beste Musikmischung mit mehr 80ern und 90ern …

Kategorien
Allgemein Panorama Politik Soziales Veranstaltung

Sicher nicht – oder? Ökumenische Friedensdekade in Kaufbeuren

Die bundesweite ökumenische Friedensdekade steht dieses Jahr unter dem Motto „Sicher nicht – oder?“ und findet bundesweit vom 12. bis 22. November statt. In Kaufbeuren beteiligen sich daran die Evangelische Dreifaltigkeitsgemeinde und die römisch-katholische Pfarreien-Gemeinschaft und die Friedensinitiative KIFIAS.

Der Krieg in der Ukraine und jetzt auch noch in Israel/Palästina sowie die Zunahme der internationalen Spannungen tragen zur Verunsicherung bei. Viele Menschen machen sich Sorgen um den Frieden auf der Welt.

Der Krieg ist nicht alternativlos. Gerade heute ist es wichtig, der ausufernden Gewalttätigkeit Einhalt zu gebieten und nach Möglichkeiten der gewaltfreien Konfliktlösung zu suchen.

Der Vortragende, Dr. Theodor Ziegler ist Friedensforscher, Autor und Diakon. Er hat die bundesweite Initiative „Sicherheit neu denken“ der Badischen Landeskirche mitbegründet und auch in Kaufbeuren darüber referiert. Er komponiert und textet selbst.

Unter dem Motto der Friedensdekade Sicher nicht – oder? mit Liedern und Texten zum bedrohten Frieden nimmt er uns mit auf die Suche nach Friedenswegen.
am 14.11. um 19 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche Kaufbeuren.

Der Eintritt ist frei.

Kategorien
Allgemein Wirtschaft

Praxis für Zahnheilkunde Dr. Fabian Görlach ist neuer Partner in Wir sind Kaufbeuren

Praxis für Zahnheilkunde Dr. Fabian Görlach versteht sich als Praxis für die ganze Familie. Ihr Ziel ist ein lebenslanger Erhalt der Zähne. Dafür stellt die Praxis Ihren Patientinnen  und Patienten ein großes Leistungsspektrum und umfassende Beratung zur Verfügung. Jetzt mit großer Profilseite im Branchenbuch des Stadtportal

zum Profil im Branchenbuch des Marktplatzes

Das Angebot

Patientinnen  und Patienten der Zahnheilkunde-Praxis erwartet Sie ein breites Angebot. Natürlich mit umfassender Beratung und dem Achten auf individuelle Wünsche, Anforderungen und den passenden Lösungen.

  • Zahnerhaltung
  • Chirurgie
  • Kosmetik und Ästhetik
  • Ozontherapie

zum Profil im Branchenbuch des Marktplatzes

Kategorien
Allgemein Politik Verwaltung

Ministerpräsident Dr. Markus Söder stellt sein neues Kabinett vor

Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat heute mit Zustimmung des Bayerischen Landtages folgende Mitglieder seines neuen Kabinetts berufen:

• Leiter der Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien: Florian Herrmann, MdL
• Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales: Eric Beißwenger, MdL
• Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und stellvertretender Ministerpräsident: Hubert Aiwanger, MdL
Staatssekretär: Tobias Gotthardt, MdL
• Staatsminister des Innern, für Sport und Integration: Joachim Herrmann, MdL
Staatssekretär: Sandro Kirchner, MdL
• Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr: Christian Bernreiter, MdL
• Staatsminister der Justiz: Georg Eisenreich, MdL
• Staatsministerin für Unterricht und Kultus: Anna Stolz, MdL
• Staatsminister für Wissenschaft und Kunst: Markus Blume, MdL
• Staatsminister der Finanzen und für Heimat: Albert Füracker, MdL
Staatssekretär: Martin Schöffel, MdL
• Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz: Thorsten Glauber, MdL
• Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus: Michaela Kaniber, MdL
• Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales: Ulrike Scharf, MdL
• Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention: Judith Gerlach, MdL
• Staatsminister für Digitales: Fabian Mehring, MdL

Zur weiteren Stellvertreterin des Ministerpräsidenten wurde die Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales Ulrike Scharf, MdL, bestimmt.

Änderungen der Geschäftsbereiche im neuen Bayerischen Kabinett:

  1. Das Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie übernimmt die Zuständigkeiten für die Jagd und das Unternehmen Bayerische Staatsforsten von dem bisherigen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
  2. Das bisherige Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten führt künftig die Bezeichnung Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus.
  3. Das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus übernimmt die Zuständigkeiten für Tourismus sowie Gastronomie und Gastgewerbe vom Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Das Landwirtschaftsministerium übernimmt außerdem die Zuständigkeit für Veterinärkontrollen und zugehörigen Vollzug in landwirtschaftlichen Betrieben einschließlich des Tierschutzes bei Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere vom Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Das Veterinärwesen im Übrigen verbleibt im bisherigen Umfang beim Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
  4. Das bisherige Staatsministerium für Gesundheit und Pflege führt künftig die Bezeichnung Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention.
  5. Die Staatskanzlei übernimmt die Zuständigkeit für Filmpolitik und Filmförderung vom Staatsministerium für Digitales.

Wie bisher wird die Leitung der Staatskanzlei einem Staatsminister als Sonderaufgabe übertragen. Ein weiterer Staatsminister übernimmt als Sonderaufgabe die Zuständigkeit für Europaangelegenheiten und Internationales.

Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat heute außerdem folgende Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung berufen:

• Beauftragter für Bürokratieabbau (zugeordnet der Staatskanzlei): Walter Nussel, MdL
• Bürgerbeauftragter (zugeordnet der Staatskanzlei): Wolfgang Fackler, MdL
• Integrationsbeauftragter (zugeordnet dem Innenministerium): Karl Straub, MdL
• Beauftragter für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe (zugeordnet der Staatskanzlei): Ludwig Spaenle, StM a.D.
• Beauftragte für Aussiedler und Vertriebene (zugeordnet dem Sozialministerium): Petra Loibl, MdL
• Beauftragte für das Ehrenamt (zugeordnet dem Sozialministerium): Gabi Schmidt, MdL
• Patienten- und Pflegebeauftragter (zugeordnet dem Gesundheitsministerium): Thomas Zöller, MdL

Kategorien
Allgemein Panorama Soziales Veranstaltung Wirtschaft

Marktplatz der FreiwilligenAgentur „Knotenpunkt“ in der Sparkassenpassage am Sonntag, 12.11.2023

Ehrenamt im Fokus – Vereine präsentieren sich und informieren. Marktplatz der FreiwilligenAgentur „Knotenpunkt“ in der Sparkassenpassage am Sonntag, 12.11.2023 von 12 – 16 Uhr.

25 Vereine und Organisationen aus den unterschiedlichsten Bereichen präsentieren sich am Martinismarktsonntag von 12-16 Uhr beim 12. Marktplatz der FreiwilligenAgentur „Knotenpunkt“ in Zusammenarbeit mit Kaufbeuren aktiv im Sparkassen-Forum.

Das Spektrum reicht weit: Von Selbsthilfe, Gesundheit, Migration und Flucht über Bildungsberatung und Sport sind vielfältige Themen vertreten. „Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, wollen wir unterstützen, die für sie passende Stelle zu finden“, so die Projektleiterin der FreiwilligenAgentur „Knotenpunkt“ Helga Holzhausen.

Ein Rahmenprogramm mit Vorführungen des Puppenspielvereins, der Wertach-Garde, Dance Soulution sowie Taekwondo rundet die Veranstaltung ab.

Kategorien
Allgemein Ratgeber

Diabetes-Therapie: Durchbruch durch Digitalisierung

Ein gutes Jahrhundert nach der Entdeckung des Insulins helfen neue technische Entwicklungen Patienten mit Diabetes heute in ähnlich revolutionärer Weise, wie die Experten am Klinikum Kaufbeuren zum Weltdiabetestag am 14. November 2023 erklären.

Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren für enorme Fortschritte bei der Behandlung von Diabetes gesorgt. „Die Messgeräte für Zuhause werden immer kleiner“, betont Dr. Thomas Kehle, „und es gibt Modelle, die etwa den Blutzuckerspiegel kontinuierlich auf dem Smartphone anzeigen.“ Sie seien kleiner als eine 5-Cent Münze und Patienten könnten sie bis zu 14 Tage am Oberarm tragen, so der der Kaufbeurer Oberarzt für Diabetologie.

Gleiches gelte im Übrigen für durchgehend arbeitende Insulinpumpen. Die neueste Entwicklung laut Kehle ist nun, die beiden Geräte mit Hilfe künstlicher Intelligenz zum sogenannten AID-System zusammenzubringen, wie die Automatische Insulin Dosierung kurz genannt wird. Es handelt sich dabei um einen geschlossenen Kreislauf, bei dem Messgerät und Insulinpumpe miteinander kommunizieren. „Gerade nachts, wenn der Körper ruht, funktioniert das schon sehr gut“, hebt Kehle die positiven Erfahrungen in Kaufbeuren und im Ostallgäu hervor. Tagsüber, wenn die Menschen sich bewegen und essen, sei allerdings noch etwas mehr Initiative der Patienten gefragt. „Dann macht die KI Vorschläge zur Insulindosis auf dem Smartphone“, so Kehle, „die Entscheidung liegt jedoch bei den Patientinnen und Patienten.“

Dr. Volkmar Reschke verdeutlicht die aktuellen Herausforderungen bei der Behandlung von Diabetes. „Es gibt trotz all der bahnbrechenden Entwicklungen der vergangenen Jahre für die Patienten immer noch keinen Urlaub von der Krankheit“, hebt der Leitende Arzt der Diabetologie für Kinder- und Jugendliche im Klinikum Kaufbeuren hervor. Erkrankte dürften demnach ihre eigene Therapie nie vernachlässigen. „In der Pubertät und im Übergang ins Erwachsenenalter gibt es oft Schwierigkeiten mit einer guten Diabeteseinstellung“, weiß Reschke. „Aus diesem Grund benötigen die Kinder und Jugendlichen und deren Eltern ein kompetentes Diabetesteam mit Empathie und Einfühlungsvermögen.“

Zwei Diabetesberaterinnen und diabetologisch qualifizierte Ärzte nehmen sich laut Reschke die Zeit, um gemeinsam mit den Betroffenen Schwierigkeiten zu lösen und eine möglichst gute diabetologische Stoffwechseleinstellung zu erreichen. „Ziel ist immer eine möglichst normale Lebensführung ohne Einschränkungen in Kindergarten, Schule und Berufsausbildung“, so der leitende Arzt der Kinderklinik Kaufbeuren. „Wir wollen unseren Teil dazu beitragen, dass die Heranwachsenden all ihre Hobbies und sportliche Aktivitäten weiter betreiben können – gerade, weil sich dadurch mögliche Spätfolgen reduzieren lassen.“

Kategorien
Sport Veranstaltung

EC Hubertus trifft zu seinem 50jährigen Jubiläum auf die Traditionsmannschaft des ESVK

Am kommenden Freitag, 10.11.2023. Die Trainer der Teams sind Pit Ustorf und ESVK-Legende Didi Hegen. Der Erlös geht an einen guten Zweck.

Anlässlich seines 50-jährigen Bestehens lädt der EC Hubertus Apfeltrang zu einem spannenden Benefiz-Spiel gegen die Traditionsmannschaft des ESV Kaufbeuren ein. Die Partie findet am Freitag, 10.11.2023 um 19.30 Uhr in der energie-schwaben-arena statt. Pit Ustorf (ESVK Traditionsmannschaft) und ESVK-Legende Didi Hegen (EC Hubertus) werden die Teams als Trainer betreuen. Der gesamte Erlös des Abends kommt der Thomas-Holzmann-Stiftung zugute.

Der EC Hubertus kann auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte zurückblicken. Seit seiner Gründung im Jahr 1973 hat er sich in der Allgäuer Eishockey-Hobbyrunde etabliert und insgesamt 30 Titel errungen.

Der Eintritt zu dem Spiel ist kostenlos, jedoch freuen sich die Veranstalter über Spenden für den guten Zweck. Für das leibliche Wohl der Besucher ist gesorgt. Die Kioske in der Arena werden geöffnet sein.

Aufstellung ESVK Traditionsmannschaft

Torwart
Marc Pethke

Verteidiger

Florian Bindl
Manfred Schuster
Markus Klupp
Bodo Hamann
Christoph Assner
Christian Mayer

Stürmer

Alessandro Carrara
Max Schmidle
Torsten Rau
Beppo Riefler
Ferdinand Speckamp
Timo Hegen
Martin Bonenberger
Markus Vaitl

Trainer ESVK Traditionsmannschaft
Pit Ustorf

Mannschaftsbetreuer ESVK Traditionsmannschaft
Peter Werner

Physiotherapeut ESVK Traditionsmannschaft
Rainer Schmitz

Mannschaftsarzt ESVK Traditionsmannschaft
Dr. Peter Glaichsner

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Stand Up Comedy von und mit Patrizia Moresco

„Overkill“ im PODIUM Kaufbeuren am Sonntag, den 12. November 2023

Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr

Die Welt steht Kopf, da kann einem schon mal der Humor in die Faltencreme fallen. Nicht so der Moresco. Eine Frau, ein Wort, ein Gag. immer froh und niemals artig.

Seit vielen Jahren begeistert die Comedienne und Schauspielerin ihr Publikum. Stand Up vom Feinsten. Ehrlich, erfahren, entwaffnend und immer im Schulterschluss mit dem Publikum.

In „Overkill“ zerlegt die in Berlin lebende Italienerin mit schwäbischem Migrationshintergrund ihre Überforderung mit der jetzigen Zeit in Ihrer unnachahmlichen Art in Einzelteile. Nichts und niemand bleibt verschont – am wenigsten sie selbst. Von wegen altersmilde!

Energisch, provokant und brüllend komisch, überzeugt die Moresco mit vollem Körpereinsatz, ungebremster Spielfreude, erfreulicher Authentizität und scharfsinnigen Beobachtungen und trifft dabei, wie ein schlechter Zahnarzt, immer den Nerv.

Kartenvorverkauf:

Kategorien
Kultur Politik

Ukraine-Abend der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. mit dem Schriftsteller Andrej Kurkow im Zeichen des Kriegs

Keine Stabilität seit dem 22. Februar 2022

„Mein Leben hat sich sehr verändert. Es gibt kein Gefühl der Stabilität seit dem 22. Februar 2022“, schilderte Andrej Kurkow am vergangenen Dienstag beim ukrainischen Abend der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren angesichts des Kriegsausbruchs in der Ukraine. Er gilt als einer der wichtigsten zeitgenössischen Schriftsteller der Ukraine und war für eine Lesung ins Haus St. Martin nach Kaufbeuren gekommen.

Kurkow las nicht nur aus seinem neuen Roman „Samson und das gestohlene Herz“, sondern auch aus seinem Kriegstagebuch „Tagebuch einer Invasion“, für das er 2022 den Geschwister-Scholl-Preis erhielt. Eindrücklich beschreibt er in diesem Werk die Flucht mit seiner Frau und seinem ältesten Sohn von der Ukraine nach Transkarpatien. „Am 1. Tag des Kriegs bin ich 22 Stunden am Steuer gesessen“, blickte der Schriftsteller im Gespräch zurück. Kurkow gilt weltweit als einer der großen Erklärer der Ukraine und betonte: „Damals wie heute geht es um die Unabhängigkeit des Landes.“ Er ist positiv gestimmt, dass sich die Ukraine verteidigen wird. Und er ist sich sicher: „Der Krieg wird bis zum Tode von Putin dauern.“

Eindrücke aus dem Krieg

Positiv merkte Kurkow die Solidarität der Ukrainerinnen an. So wurden auch in Mamajiwzi, wo die Partnerorganisation der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren ansässig ist, 5.000 Binnenflüchtlinge aufgenommen – bei 22.000 Einwohnerinnen. Bürgermeisterin der Gemeinde im ukrainischen Teil der Bukowina ist seit 18 Jahren Natalia Katriuk. Sie schilderte an diesem Abend ihre Eindrücke aus dem Krieg. Katriuk erzählte beispielsweise vom ersten Gefallenen der Gemeinde, einem jungen Mann mit gerade mal 21 Jahren und einem weiteren jungen Mann, der lebend aus dem Krieg zurückkam, aber beide Beine verlor. Zeitgleich zu ihren Erzählungen werden in der Heimat drei junge Männer beerdigt. „Der Krieg hat so viele schreckliche Dinge über uns gebracht, aber er hat dafür gesorgt, dass man uns hört“, betonte Katriuk.

Dankbar ist die Bürgermeisterin auch für die Hilfe der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren. So kommen die Einnahmen und Spenden, die bei der Veranstaltung gesammelt wurden, in vollem Umfang ihrer ukrainischen Partnerorganisation „Träume der besonderen Kinder“ in Mamajiwzi zugute.

Kategorien
2023 Kultur Veranstaltung

Erfolgreiche MEPHISTO-Aufführung im Stadtsaal

Auf Einladung des Kulturring Kaufbeuren gastierte das Neue Globe Theater mit dem Stück Mephisto am 26.10.2023 im Stadtsaal Kaufbeuren. Diese Cabaret-ähnliche Aufführung mit eingefügten Liedern aus dieser Zeit kam bei den Zuschauern sehr gut an und animierte diese immer wieder zu spontanem Szenenapplaus

Erzählt wird die Geschichte des Schauspielers Hendrik Höfgen, von 1926 am Hamburger Künstlertheater bis zum Jahre 1936, als dieser es zum gefeierten Star des sogenannten Dritten Reiches gebracht hat und zum Intendanten des Berliner Staatstheaters ernannt wird. Höfgen, der als Kommunist im Ensemble offen den Konflikt mit seinem Nazi-Kollegen Hans Miklas sucht, flüchtet 1933 zunächst nach Paris. Lotte Lindenthal, die Frau des „Fliegergenerals“ und Ministerpräsidenten, selbst eine mittelmäßige Schauspielerin, wünscht sich Höfgen jedoch als Partner für ihr Berliner Debüt am Staatstheater und kann ihren Mann, „den Dicken“, überreden, Höfgen zurück nach Berlin zu holen. Als leidenschaftlicher Schauspieler, dem die Rolle des Mephistopheles in Goethes Faust wie auf den Leib geschnitten ist, arrangiert er sich mit den Machthabern des Nationalsozialismus und erkennt erst viel zu spät, dass er tatsächlich einen Pakt mit dem Teufel geschlossen hat.


Fast alle Menschen, die ihm etwas bedeuten, wird er bei diesem freien Fall in den moralischen Abgrund verlieren: seinen Geliebten Juliette, seine Frau Barbara Bruckner, seinen kommunistischen Freund Otto Ulrichs, seine jüdische Kollegin, den Theaterstar Dora Martin. Einzig die Schauspielerin und Seelenverwandte Nicoletta von Niebuhr wird zu ihm halten, mit der er eine Zweckehe eingegangen ist, um der Verfolgung wegen seiner sexuellen Neigungen zu entgehen. Am Ende ist Hendrik zu einem „Affen der Macht“ geworden, zu einem „Clown zur Zerstreuung der Mörder“. Ein Schauspieler, zerrissen zwischen Karriere und Gewissen. Gipfelnd in dem berühmten Satz: „ICH BIN DOCH NUR EIN GANZ GEWÖHNLICHER SCHAUSPIELER!“ Das NEUE GLOBE THEATER brachte „Mephisto“ revuehaft als „Tanz auf dem Vulkan” im Zerrspiegel eines politischen Kabaretts der 1920/30er Jahre auf die Bühne, mit Livemusik und Conférencier!

Diese Cabaret-ähnliche Aufführung mit eingefügten Liedern aus dieser Zeit kam bei den Zuschauern sehr gut an und animierte diese immer wieder zu spontanem Szenenapplaus. Dieses Schauspiel war beste Unterhaltung mit Niveau und Tiefgang. Zum Schluss lohnte es das anwesende Publikum dem Ensemble mit donnerndem, lang anhaltendem Applaus und Jubelrufen.“

Kategorien
Blaulicht Panorama

Freiwillige Feuerwehr Kaufbeuren – die letzten drei Einsätze

Technische Hilfeleistung – ausgelöste Brandmeldeanlage – Drehleiterrettung

Wasser im Keller

27.10.2023, 07:33
Augsburger Straße
Die Feuerwehr Kaufbeuren wurde zu einer technischen Hilfeleistung alarmiert.

Ein Wasserschlauch zur Waschmaschine war gebrochen, dadurch lief über längere Zeit das Wasser in die Kellerräume. Die Einsatzkräfte haben als erstes den: Wasserhahn abgedreht. Danach wurde das Wasser mit einem Wassersauger und einer Tauchpumpe ins Freie gefördert .

Das zuständige Liegenschaftsamt der Stadt Kaufbeuren wurde verständigt.

Einsatzdauer: 1h 16min
Einsatzkräfte: 7 Personen
Fahrzeuge im Einsatz: LF 1/43/1

Ausgelöste Brandmeldeanlage

27.10.2023, 09:12
Leonhard-Kluftinger-Straße
Die Feuerwehr Kaufbeuren wurde zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich. Keine Feststellung.

Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt.
Einsatzdauer: 42min
Einsatzkräfte: 10 Personen
Fahrzeuge im Einsatz: SBM (KF 1/1), LF 1/43/1

Rettungskorb

26.10.2023, 20:03
Buchenweg

Die Feuerwehr Kaufbeuren wurde zu einer Drehleiterrettung alarmiert. Der Patient wurde mit der Drehleiter abgeleitert und dem Rettungsdienst übergeben.

Einsatzdauer: 41min
Einsatzkräfte: 13 Personen
Fahrzeuge im Einsatz: MZF 2/11/1, DLK 2/30/1, LF 2/41/1

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Abend der Begegnung am 5.11. im Matthias-Lauber-Haus

Der „Freundes- und Förderkreis der Blauen Blume Schwaben e.V.“, das Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren, die „Blaue Blume Schwaben“, und die Dreifaltigkeitskirche laden ein zum Abend der Begegnung, mit dem Motto: Füllhorn der Fantasie – Bilder von Helmut Toischer.

Sonntag, 5.11.2023 – 19:00 Uhr
Matthias-Lauber-Haus, Bismarckstraße

Musikalische Gestaltung: Franz Angerer (Saxophon)
Andreas Kopeinig (Klavier)
Tiny Schmauch (Bass)
Lyrik: Beate Loraine Bauer

Kategorien
Sport Veranstaltung Werbung Wirtschaft

Florian Natzeder vom „Baggerbetrieb Natzeder“ Lechbruck zeigt sich begeistert nach dem Besuch der ESVK-VIP-Kabine

Der Baggerbetrieb Natzeder aus Lechbruck hat die erste ESVK-VIP-Kabine der neuen Eishockeysaison im erfolgreichen Spiel gegen die Krefeld Pinguine eröffnet. Das Konzept ESVK „VIP-Kabine“ bietet Gruppen oder Unternehmen die Möglichkeit, eine Kabine in den Katakomben der energie schwaben arena zu mieten und das Heimspiel des ESVK in exklusiver Atmosphäre zu erleben

Florian Natzeder, Inhaber des Baggerbetriebs, war von dem Angebot begeistert: „Es war ein rundum gelungener Abend. Wir konnten als Gruppe in einer eigens hergerichteten Kabine den Komfort und die Annehmlichkeiten eines VIP-Raums genießen und das Spiel auf reservierten Sitzplätzen verfolgen. Das war ein besonderes Erlebnis.“

Die Gäste der ESVK-VIP-Kabine werden vor dem Spiel und in den Drittelpausen mit einem köstlichen Speisenbuffet und einer großen Auswahl an Getränken verwöhnt. Ein eigenes VIP-Kabinen-Serviceteam kümmert sich um die individuellen Wünsche der Gruppe. Michael Kreitl, Geschäftsführer der ESVK Spielbetriebs GmbH, erklärt: „Wir wollen unseren Gästen ein unvergessliches Eishockey-Erlebnis bieten.“ Florian Natzeder hatte Mitarbeiter und Geschäftskunden zu dem Stadionbesuch eingeladen. Er lobt die besondere Kabinensituation: „Man fühlt sich wohl und willkommen. Die exklusive Atmosphäre schafft eine positive Stimmung, die die Gruppe enger zusammenbringt und viel Raum für tolle Gespräche bietet.“

Natzeder ist überzeugt von seiner Entscheidung, die Kabine gebucht zu haben: „Es war eine lohnende Investition. Es wird sicher im Mitarbeiter- und Kundenkreis noch lange im Gespräch bleiben.“

Für die laufende Saison sind laut Kreitl noch Termine für die Buchung der ESVK-VIP-Kabine frei. „Wir haben uns in der Vorbereitung auf zahlreiche buchbare Termine geeinigt, um möglichst vielen Unternehmen mit bis zu max. 20 Personen diese einzigartige Möglichkeit bieten zu können. Wer die ESVK „VIP-Kabine“ für ein Heimspiele buchen möchten oder Fragen haben, kann sich gerne bei uns in der Geschäftsstelle oder direkt bei Claus Tenambergen per E-Mail unter claus.tenambergen@esvk.de oder unter 0170-2824561 melden.“

Die aktuell freien Termine der ESVK-VIP-Kabine

  • 03.11.2023, ESVK – Ravenburg Towerstars
  • 08.12.2023, ESVK – Bietigheim Steelers
  • 15.12.2023, ESVK – EHC Freiburg
  • 22.12.2023, ESVK – Selber Wölfe
  • 28.12.2023, ESVK – EC Bad Nauheim
  • 16.01.2024, ESVK – EV Landshut
  • 02.02.2024, ESVK – Eispiraten Crimmitschau
  • 09.02.2024, ESVK – Lausitzer Füchse
  • 23.02.2024, ESVK – Eisbären Regensburg
Kategorien
Blaulicht Karriere Kultur Panorama Politik Ratgeber Soziales Sport Tourismus Werbung Wirtschaft

Jetzt – das Stadtportal „Wir sind Kaufbeuren“ präsentiert sich vollständig neu!

Betreiber Claus Tenambergen: „Ich bin sehr glücklich über das Ergebnis und hoffe, dass es unseren Usern auch gefällt. Erste Reaktionen fallen sehr positiv aus.

Das neue Stadtportal „Wir sind Kaufbeuren“ präsentiert sich unter der bekannten Adresse www.wir-sind-kaufbeuren.de seit vergangenem Montag in einem frischen und modernen Erscheinungsbild. Neben einem neuen Logo und einem neuen Design bietet das Portal auch neue Inhalte und Funktionen, die den Nutzern einen deutlichen Mehrwert bieten. Dazu gehören das Jobportal, die Einkaufswelt, die Sortierfunktion nach Orten, Themen oder Autoren, ein Veranstaltungskalender und die Erweiterung des Branchenbuchs oder des Nachrichtenangebots auf das Kaufbeurer Umland.

Dank an Pascal Hübner

Claus Tenambergen zeigt sich sehr zufrieden mit dem gelungenen Relaunch: „Es war ein spannender und arbeitsintensiver Prozess, der viele Monate an Ideen und Entwicklung bedeutet und eine spürbare Investition erfordert hat. Ich bin sehr glücklich, dass alles reibungslos funktioniert und wir schon viele positive Rückmeldungen erhalten haben. Besonders bedanken möchte ich mich bei Pascal Hübner, der das Portal programmiert und mit ganz vielen Ideen und hohem fachlichen Wissen maßgeblich zu dem Ergebnis beigetragen hat.“ (Pascal Hübner, Inhaber Impredia Design)

Ein Meilenstein für das Stadtportal

Das neue Stadtportal für Kaufbeuren und das Umland ist ein Meilenstein in der Geschichte von „Wir sind Kaufbeuren“.

Hier sind die wichtigsten Neuerungen im Überblick:

Das Stadtportal für Kaufbeuren und das Umland

„Wir sind Kaufbeuren“ öffnet sich nun auch für die Region und berichtet über aktuelle Ereignisse in den umliegenden Gemeinden. Das Umland wurde dabei klar definiert. Ein Kreis von etwa 9 km um Kaufbeuren bildet den Radius für die Berichterstattung oder auch für die Präsentation von Unternehmen (Branchenbuch). „Mit unserem Angebot bedienen wir ein gegenseitiges Interesse, welches durch die fließenden Grenzen und durch zahlreiche Vernetzungen existiert“, sagt Claus Tenambergen. “ Ich hoffe , dass wir bald viele Nachrichten, Unternehmen und mehr von Pforzen, Germaringen, Mauerstetten, Irsee, Biessenhofen oder auch Apfeltrag im Stadtportal präsentieren können.“

Ganz neu ist unsere Filterfunktion. Damit können die Nutzer schnelle und einfach Informationen zu den Kaufbeurer Stadtteilen Altstadt, Neugablonz, Kleinkemnat, Hirschzell und Oberbeuren finden.

Einkaufswelt

Neu ist auch die Einkaufswelt, in der die Partner aus dem Branchenbuch mit ihren Online-Shops oder Lieferservices vorgestellt werden. Außerdem gibt es eine Seite mit Gastronomie-Partnern und ihren aktuellen Speisekarten. Für die Zukunft sind ein Shop-Bereich, in dem Einzelhändler ihre Angebote präsentieren können sowie eine Seite mit Handelsprospekten geplant. Tenambergen: „Neu bedeutet in diesem Fall, dass die technischen Voraussetzungen schon bestehen, das inhaltliche Angebot sich aber erst noch entwickeln muss, um wie geplant eine bedeutende Einkaufswelt für Kaufbeuren und das Umland zu werden. Dem sehe ich sehr positiv entgegen“

Jobportal

Ebenfalls neu im Stadtportal und ein ganz wichtiger Baustein: das Jobportal, das Unternehmen und Bewerberinnen und Bewerber aus Kaufbeuren und dem Umland zusammenbringt. Das Portal umfasst Stellenangebote für Teilzeit und Vollzeit, Lehrstellen, Stellen für duales Studium, Praktikumsplätze, FSJ, FÖJ und BFD. „Ich bin besonders glücklich über die Realisierung dieses Bereichs“, sagt Claus Tenambergen. „Viele Unternehmen suchen händeringend nach Mitarbeitern oder nach Auszubildenden. Das Jobportal kann hier dauerhaft eine zentrale und wichtige Plattform sein.“

Veranstaltungskalender

Im neuen Stadtportal integriert ist ein Veranstaltungskalender. Dieser soll zukünftig alle Veranstaltungen aus dem städtischen Veranstaltungskalender (noch in Arbeit) sowie die von Wir sind Kaufbeuren eingegebenen Termine enthalten. „Das können zum Beispiel Termine von Partnern aus dem Branchenbuch sein oder auch von Personen und Vereinen, die aktuell noch nicht in den städtischen Kalender eintragen“, erklärt Tenambergen.

App für Android und IOS

„Ein großer Entwicklungsschritt für Wir sind Kaufbeuren sind die neuen Apps für Android und IOS. Sie werden die Beliebtheit und die Zugriffszahlen bedeutend positiv beeinflussen. Die beiden Apps werden voraussichtlich ab dem 25.10 zum Download bereitstehen. Darauf freue ich mich besonders“, so Tenambergen, „denn damit befindet sich das Stadtportal auf der Höhe der Zeit.“

Neuer Online-Newsletter

„Der Online-Newsletter des Portals erfreut sich einer sehr großen Beliebtheit. Wie in der Vergangenheit gewohnt, wird der neue Newsletter ebenfalls zwei Mal pro Woche an die Abonnenten versendet. Jedoch hat der neue Newsletter eine deutliche inhaltliche Erweiterung um Bereiche wie Aktionsbanner, Auszüge aus dem Jobportal oder um die Kategorie des Tages aus dem Branchenbuch erfahren“, freut sich Tenambergen.

Werben im Stadtportal

Claus Tenambergen: „Unter dem Menüpunkt Werben im Stadtportal sind die wesentlichen Werbemöglichkeiten im Portal übersichtlich aufgelistet. In der Tradition des Portals war es mir bei der Preisgestaltung sehr wichtig, durch attraktive Preise jedem Unternehmen die Chance zu geben, das Portal für seine Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen. So kostet beispielsweise die Nutzung der vollständigen Einkaufswelt oder des Jobportals je nur 7,90 Euro pro Monat.“

Positive erste Reaktionen

Claus Tenambergen weiter: „Die ersten Reaktionen auf das neue Portal sind positiv: die Optik und der erweiterte Informationsgehalt kommen sehr gut an. Wer Lust hat, kann uns gerne sein Feedback an info@wir-sind-kaufbeuren.de zusenden: wie der neue Auftritt gefällt oder ob es Verbesserungsvorschläge gibt. Damit können wir das Portals einfacher in der Nutzerfreundlichkeit weiterentwickeln.

Kategorien
Werbung Wirtschaft

Aktuelles von der Skihütte Oberbeuren

Die beliebte bayerische Ente ist wieder da!

Mehr zur beliebten Skihütte hier im Branchenbuch des Stadtportals

Kategorien
Veranstaltung

Profunder Kenner der bayerischen und schwäbischen Regionalgeschichte

Vortrag des Referenten Dr. Stefan Fischer zum Thema: Der Deutsche Bauernkrieg oder die Revolution des gemeinen Mannes. Am 26. Oktober im Matthias-Lauber-Haus

Datum: Donnerstag, 26. Oktober 2023, 19:30 Uhr
Ort: Matthias-Lauber-Haus, Bismarckstr. 7, Kaufbeuren

2025 werden es 500 Jahre, dass im Allgäu ein bisher einzigartiger bewaffneter Aufstand der bäuerlichen Bevölkerung gegen ihre Obrigkeit stattfand. Im Februar/März 1525 stellten die Bauern mit den Zwölf Artikeln von Memmingen erstmals Forderungen auf, die als frühe Formulierung von Menschenrechten gelten.

Zwar endete diese Revolution in Blut und Tränen, aber in einigen Bereichen des Allgäus stellten sich doch Veränderungen für die Bauern ein.

Der Vortrag will nicht nur die Ereignisse beleuchten, sondern sich auch den Ursachen, den Motiven der politisch Handelnden und der Rolle der katholischen Kirche nachgehen.

Dr. phil. Stefan Fischer M.A. ist ein profunder Kenner der bayerischen und schwäbischen Regionalgeschichte, was seine zahlreichen Veröffentlichungen augenfällig belegen. Hervorzuheben ist seine genaue, sorgfältige Analyse der Quellen, die ihm immer wieder gestattet neue Erkenntnisse zu veröffentlichen, wie sein Werk „Klosterspuren“ (erschienen 2021) belegt.

Sein neuestes Buch „Kleine Geschichte des Allgäus“ – vor einem Monat im Pustet-Verlag erschienen – ist seit dem Werk Franz Ludwig Baumanns von 1894 die erste Gesamtschau zur Geschichte des Allgäus. Wir dürfen neugierig sein, was Dr. Fischer uns über den Bauernkrieg und seine Spuren bis in die Gegenwart zeigen wird.

Nach dem Vortrag: Gesprächsrunde mit einem kleinen Imbiss und Getränken.

Ausführliche Informationen zu unserem Jahresprogramm unter www.thomae-germaringen.de/gerd/tutzing

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Umjubelte Jubiläumspassion bestärkt den neuen Kurs der Waaler Passionsspielgemeinschaft

Dernière wurde nach ausverkaufter dritter Spielzeit am 08. Oktober gefeiert

Die einmalige Jubiläumspassion zum 400jährigen Bestehen erntete bei jeder der rund 20 Vorstellungen „standing ovations“. Hoch berührt feierten die insgesamt 8.300 Gäste die Symbiose aus Musik und Theater. „Für wen haltet ihr mich?“ von Manfred Dempf erzählte in zeitgemäßer Sprache die größte Geschichte der Menschheit vom Leben, Tod und der Auferstehung von Jesus. Das musikalische Konzept mit Kompositionen aus vier Jahrhunderten umwob die Handlung in Chor- und Orchestermusik. Die Uraufführung des Laienschauspiels wurde begeistert aufgenommen. Die rund 220 Mitwirkenden, darunter 170 aus Waal und dazugehörigen Gemeinden, sowie 50 aus dem Umkreis bis zu 30 km, schwärmen von der starken Spielgemeinschaft. 

Von der ursprünglichen Waaler Passion waren nur noch die farbenfrohen Kostüme und die beliebten Bühnenbau-Elemente geblieben. Die Waalerin Bärbel Pfleghar hatte in unzähligen Stunden stimmige Hinterglas-Malereien gefertigt, die das Publikum innerlich nach Galilea oder ins antike Jerusalem entführten. Das Gästebuch und die vielen Rückmeldungen bestärken das ehrenamtliche Laienteam darin, dass sie ihr Gelübde für die Jubiläumsspielzeit bestens abgeleistet haben. Denn vor etwa 400 Jahren gelobten die Waaler Einwohner, dass, wenn Gott sie von der Pest verschone, sie immer die Passion aufführen werden.

Schirmherr Dr. Thomas Goppel betont die große Tragweite der Jubiläumspassion: „Hier in Waal wird Konzentration im Denken, Handeln und Tun gelebt. Von hieraus prägt es und wirkt es sich aus. Die Geschichte von Jesus bleibt so lebendig.“ Der Vereinsvorsitzende Michael Daigeler freut sich: „Mut, Disziplin, hier und da ein Wunder, eine lebendige und spielfreudige Gemeinschaft sowie reichlich Applaus: Das war die Waaler Passion 2023!“

Autor und Regisseur Manfred Dempf bringt es auf den Punkt: „Die Waaler Jubiläumspassion lässt sich in einem Wort zusammenfassen: Überwältigung. Überwältigte Zuschauer, überwältigte Mitwirkende, ein überwältigter Spielleiter.“ Der musikalischer Leiter Dietmar Ledel investierte insgesamt drei Jahre in die Vorbereitung, um dieses Resultat zu erleben: „Für mich drückt die Musik das aus, was durch Worte kaum auszudrücken ist. Mit Kompositionen aus vier Jahrhunderten war für jeden etwas dabei.“ 

Positiv äußert sich auch der Erste Bürgermeister des Markts Waal, Robert Protschka: „Ich freue mich sehr, dass ich als Mitspieler Teil dieser großartig inszenierten Jubiläumspassion sein durfte. Ich habe sehr viele positive Rückmeldungen bekommen. Der Passionsspielgemeinschaft ist es zusammen mit dem Spielleiter gelungen, eine überzeugende und moderne Fassung auf die Bühne zu bringen, die sehr viele Menschen angesprochen und tief berührt hat.“

Die junge Darstellerin Julia Fischer erzählt: „Es war eine große Ehre, die Rolle der Maria aus Magdala spielen zu dürfen. Die Gemeinschaft war eine sehr schöne Erfahrung“. Es sei besonders, dass die Frauen in einer Passion mit größeren Rollen und Textpassagen mehr zu Geltung kamen. Der Jesus-Darsteller Benedikt Hornung fasst zusammen: „Ich bin genauso wie alle anderen Spieler von dieser intensiven Zeit beschenkt. Und mich erfüllt Dankbarkeit für all die wundervollen Rückmeldungen unserer Gäste, die durch die Botschaft unserer Passion ganz persönlich berührt wurden.“

Die Spielzeit der Jubiläumspassion ist nun beendet. Innerhalb der nächsten zehn Jahre wird es wieder eine Passion geben, wie es das Gelübde von den Waalern erfordert. Der Vereinsvorsitzende Michael Daigeler kündigte an, dass dazwischen kleinere Theaterstücke oder auch eine größere Produktion stehen werden. Doch das werde eine Mitgliederversammlung im neuen Jahr ganz demokratisch entscheiden. Dietmar Ledel hat schon konkrete musikalische Pläne, die kommendes Jahr die Bühne des vereinsinternen Passionstheaters wieder mit dem Lob Gottes erfüllen werden.

Über die Passionsspiele Waal

Mit dem Wüten der Pest versprach die Waaler Bevölkerung ihrem Herrgott, bei Verschonen regelmäßig das Passionsspiel aufzuführen. Das Gelübde wird seitdem umgesetzt. Mit den Passionsspielen 2023 wird das 400jährige Jubiläum, das eigentlich im Jahr 2021 hätte begangen werden sollen, gefeiert. Die Waaler Passion ist die älteste in ganz Bayrisch Schwaben. Regie führt in der Jubiläumspassion 2023 der Autor und vielseitige Kabarettist Manfred Dempf. Die musikalische Leitung für Chor und Orchester übernimmt Dietmar Ledel. Schirmherr ist Dr. Thomas Goppel, Staatsminister a.D. Der gemeinnützige Verein Passionsspielgemeinschaft Waal e.V. unterhält das eigene Passionstheater aus dem Jahr 1960 und führt regelmäßig Passionsspiele oder andere christliche Schauspiele sowie weitere Theaterproduktionen durch. Der Verein ist Mitglied der Vereinigung „Europassion“.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

He Fräulein! Eine Geschichte der Frauen in Fakten und Bildern

Von Oktober 2023 bis Mai 2024 zeigt das Stadtmuseum Kaufbeuren die Sonderausstellung „He Fräulein! Eine Geschichte der Frauen in Fakten und Bildern.“ Die Ausstellung bietet interessante und unterhaltsame Einblicke in die Frauengeschichte und zeigt deren Entwicklung im Zeitraffer. Das Konzept der Ausstellung stammt von der Allgäuer Kulturwissenschaftlerin Ursula Winkler M.A., die Idee von Regina Gropper M.A.

Vom „Heimchen am Herd“ zur „modernen Frau“?
Vom „Fräulein“ und „Heimchen am Herd“ zur „modernen Frau“ und „Familienmanagerin“ – so wird die Entwicklung des Frauenlebens geradlinig gedeutet. Die Geschichte der weiblichen Bestimmung oder Selbstbestimmung verlief jedoch keineswegs direkt in Chancengleichheit für Frauen. Noch 1900 galt: „Dem Manne steht die Entscheidung in allen das gemeinschaftliche Leben betreffenden Angelegenheiten zu“ (BGB). Erst seit 1969 sind verheiratete Frauen juristisch als geschäftsfähig anerkannt. Die gesellschaftlichen Grundlagen und rechtlichen Fakten, die seither geschaffen wurden, erscheinen heute selbstverständlich.

Blick auf verschiedene Frauenrollen
Anhand von Attributen der Frauenrollen – Mieder und Nähmaschine, Küchenherd und Schreibmaschine, Unterwäsche und Schürze,– werden Pflichten und Rechte aufgezeigt. Historische Fotografien aus Kaufbeuren machen einstiges Frauenleben anschaulich, darunter zu den Themen Jugend, Mutterschaft, Alter, Mode, Häuslichkeit und Beruf.

Frauen in die Politik: Die Geschichte des Frauenwahlrechts
2018/19 bestand in Deutschland das Frauenwahlrecht seit 100 Jahren. Der entscheidende Beschluss fiel am 12. November 1918: „Alle Wahlen zu öffentlichen Körperschaften sind fortan nach dem gleichen, geheimen, direkten, allgemeinen Wahlrecht auf Grund des proportionalen Wahlsystems für alle mindestens 20 Jahre alten männlichen und weiblichen Personen zu vollziehen“. In Kaufbeuren zog, direkt nach Einführung des Frauenwahlrechts, Maria Baldauf als Mitglied der Bayerischen Volkspartei am 15.06.1919 als erste Frau in den Stadtrat ein. Das Recht zu wählen wird in der Ausstellung im engeren und weiteren Sinne beleuchtet – aus Frauensicht. Für alle.

Begleitprogramm mit „Fräulein-Bar“
Ein umfangreiches Begleitprogramm von Führungen über Vorträge, Konzerte und Theater macht die Ausstellung zu einem vielfältigen Aktionsraum. Bei Veranstaltungen lädt die „Fräulein-Bar“ zu einem Getränk, während der Laufzeit lädt das Stadtmuseum unter dem Motto „Bring eins – nimm eins!“ zum Kleidertausch ein. Ein Mitmach-Heft lädt Kinder ein, die Ausstellung selbständig spielerisch zu entdecken. Rätseln, Malen und Basteln inklusive!

Das Begleitprogramm entstand in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Kaufbeuren, dem Generationenhaus, dem Kulturring Kaufbeuren e.V. und anderen Kaufbeurer Veranstaltern.

Begleitprogramm

Samstags- und Sonntagsführungen durch die Ausstellung:
Samstagsführungen, 15 Uhr: 04.11., 02.12., 30.12.2023, 27.01., 24.02., 16.03., 20.04., 18.05.2024
Sonntagsführungen, 11 Uhr: 29.10., 19.11., 17.12.2023, 14.01., 11.02., 03.03., 07.04., 05.05., 20.05.2024

„He Fräulein – kids“: Familienführung mit Museumswerkstatt
Termine, jeweils 10.30 Uhr: 26.11.2023, 28.01.2024, 25.02.2024, 24.03.2024
Dauer: 1,5 Stunden

Ein Mitmach-Heft lädt Kinder ein, die Ausstellung selbständig spielerisch zu entdecken. Rätseln, Malen und Basteln inklusive!

Veranstaltungen im Stadtmuseum

Im Rahmen von mehreren Veranstaltungen öffnen wir unsere „Fräulein-Bar“ für Sie! Hören Sie interessante Vorträge und genießen dazu ein erfrischendes Getränk.

  • Pressegespräch zur Unterzeichnung der Charta der Gleichstellung mit Oberbürgermeister Stefan Bosse
  • Freitag, 24.11.2023, 17 Uhr, Eintritt frei!
  • He, Fräulein! – Vortrag der Kuratorin Ursula Winkler M.A. zur Frauengeschichte Donnerstag, 30.11.2023, 19 Uhr, Eintritt frei!
  • „Bloody Mary“, After-Work-Abendführung mit Regina Gropper M.A.
  • Frauen und Genussmittel als Teilaspekt der Genderforschung. Mit anschließendem Cocktail und Austausch in der Fräulein-Bar. Ab 18 Jahren.
  • Donnerstag, 08.02.2024 und 07.03.2024, 18 Uhr
  • „Sein ist das Weib, Denken der Mann“ – Der lange Weg zum Frauenwahlrecht, Vortrag mit Helga Ilgenfritz
  • Donnerstag, 22.02.2024, 18 Uhr, Eintritt frei!
  • Frauenpower rund um den Globus, Vortrag mit Bettina Rhein
  • Über den Fairen Handel und faire Frauen-Projekte, mit kleiner Verkostung
  • Mittwoch, 13.03.2024, 18 Uhr, Eintritt frei!
  • „Himbeeren bis zum Schluss – Bewusstsein, Selbstwert, finanzielle Freiheit!“, ein Vortrag mit Angie Ehinger
  • Donnerstag, 21.03.2024, 18.30 Uhr
  • Eintritt frei!

Bei allen Veranstaltung wird um Anmeldung unter 08341/966 83 90 oder stadtmuseum@kaufbeuren.de gebeten.

Parallel zur Ausstellung finden noch eine ganze Reihe weiterer externer Veranstaltungen statt u.a. in Kooperation mit der Gleichstellungstelle und dem Generationenhaus Kaufbeuren. Weitere Informationen unter www.stadtmuseum-kaufbeuren.de

Kategorien
Soziales Verwaltung Wirtschaft

Patricia Hopp ist neue Leerstandsmanagerin

Gemeindepsychiatrischer Verbund (GPV) Kaufbeuren/Ostallgäu – AK bezahlbarer Wohnraum: Leerstandsmanagement für Wohnraum in der Stadt Kaufbeuren. Ein gemeinsamer Schritt zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums

Der „Arbeitskreis bezahlbarer Wohnraum“, ein Zusammenschluss verschiedener Einrichtungsträger in der Versorgungsregion Kaufbeuren/Ostallgäu, engagiert sich seit längerer Zeit nachdrücklich für die Erschließung von bezahlbarem Wohnraum in Kaufbeuren. Im Zuge seiner Bemühungen konnte der Arbeitskreis durch großzügige Spenden von VWEW (initiiert von Oberbürgermeister Stefan Bosse), dem Gablonzer Siedlungswerk, der St. Vinzenz von Paul Stiftung sowie der Stiftung Nächstenliebe in Aktion ein wegweisendes Pilotprojekt ins Leben rufen.

Mit Beginn des 2. Oktober 2023 wird Frau Patricia Hopp in den Räumlichkeiten der Stiftung Nächstenliebe in Aktion für zunächst ein Jahr die Position einer Leerstandsmanagerin für Wohnraum in der Stadt Kaufbeuren übernehmen. Ihr vorrangiges Ziel ist es, den Bestand an ungenutztem Wohnraum in der Stadt zu erfassen und gezielte Maßnahmen zur Wiederbelebung dieser Ressourcen zu ergreifen. Dies beinhaltet die Identifizierung von Hindernissen, die Vermietung von Leerstand erschweren, die Beseitigung von Unsicherheiten bei Vermietern sowie die Aufklärung über verfügbare Fördermöglichkeiten.

Die Schaffung dieser Stelle für Leerstandsmanagement ist ein wegweisender Schritt, um das Angebot an bezahlbarem Wohnraum in Kaufbeuren zu erweitern und gleichzeitig die Lebensqualität für betroffene Bürgerinnen und Bürger der Stadt zu verbessern. Leerstehende Wohnungen sind nicht nur eine vergebene Ressource, sondern auch eine Herausforderung für die gesamte Gemeinschaft.

Interessierte Wohnungseigentümer mit Leerstand sind herzlich eingeladen, Frau Patricia Hopp zu kontaktieren, um gemeinsam Lösungen zur Wiederbelebung von leerstehendem Wohnraum zu erarbeiten. Alle Informationen und Gespräche werden selbstverständlich vertraulich behandelt, um die Privatsphäre aller Beteiligten zu wahren.

Der „Arbeitskreis bezahlbarer Wohnraum“ freut sich auf eine konstruktive Zusammenarbeit und das Erreichen einer nachhaltigen Lösung zur Bewältigung der Wohnraumknappheit in Kaufbeuren und ist überzeugt, dass durch vereinte Anstrengungen und die Unterstützung der Gemeinschaft eine positivere Wohnsituation für betroffene Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt erreicht werden kann.

Kontakt:
Frau Patricia Hopp
Leerstandsmanagerin
Stiftung Nächstenliebe in Aktion
Kontaktinformation: p.hopp@nia-stiftung.org

Kategorien
Panorama Ratgeber Soziales Veranstaltung

Kinderuni der Bürgerstiftung Kaufbeuren

Prof. Dr. Jost Braun: „Wie entsteht ein Tornado?“ Am 19. Oktober 2023 um 16 Uhr in der Schraderschule Kaufbeuren

Tornados zählen neben Hurrikanen zu den stärksten Stürmen überhaupt. Wie alle Stürme werden sie nach ihrer Zerstörungskraft von F1 bis F5 klassifiziert, wobei F5 schwerste Verwüstungen bedeutet. Im Gegensatz zu Hurrikanen treten sie aber zeitlich und örtlich äußerst begrenzt auf. Wie entsteht nun ein solcher Tornado und warum entwickelt er sich in kurzer Zeit vom „lauen Lüftchen“ zum schweren Sturm, der ganze Häuser flachlegt? Die Antwort gibt diese Vorlesung!

Prof. Dr. Jost Braun lehrt an der Hochschule Kempten im Fachbereich Maschinenbau (Strömungsmechanik / Energietechnik / Technische Thermodynamik / Kraftwerkstechnik

Kategorien
Wirtschaft

Die Steuersozietät Jäkel Reitzer ist neuer Partner von Wir sind Kaufbeuren

Die Steuerkanzlei befindet sich im Herzen von Kaufbeuren und Marktoberdorf. Sie steht für fachliche Kompetenz, langjährige Erfahrung und freundliche Beratung

mehr zur Steuersozietät Jäkel Reitzer im neuen Unternehmensprofil hier im Branchenbuch des Marktplatzes

Leistungen

  • Abschlüsse & Erklärungen
  • Digitale Kanzlei
  • Lohn- & Finanzbuchhaltung
  • Steuergestaltung
  • Steuerplanung
  • Steuerdurchsetzung