Kategorien
Sport Wirtschaft

Frühling auf dem Platz: F-Jugend der SpVgg Kaufbeuren startet in die Saison

Neue Trikots, frischer Teamgeist und erste Turniere für den Fußballnachwuchs

Mit dem Start ins Frühjahr beginnt für die F-Jugend der SpVgg Kaufbeuren (SVK) eine neue Trainings- und Spielsaison. Auf dem Programm stehen Turniere im Rahmen der Ostallgäuer F1-Gruppe des Bayerischen Fußballverbands. Ein klassischer Ligabetrieb ist in dieser Altersklasse noch nicht vorgesehen – stattdessen messen sich die Nachwuchsteams an den Wochenenden in Turnierform, sowohl in Kaufbeuren als auch auswärts.

Training unter freiem Himmel gestartet

Nach der Hallensaison ist das Team nun wieder draußen aktiv. Die Kinder trainieren wöchentlich konzentriert und mit viel Freude . Der Verein kann aktuell zwei F-Jugend-Mannschaften mit rund 20 Kindern stellen. Trainer Lukas Zydorek sieht darin einen wichtigen Entwicklungsschritt: „Wir haben wirklich keine Nachwuchsprobleme“, sagt Zydorek. „Wir können alle Kinder regelmäßig einsetzen und gezielt fördern. Die Kinder kommen dadurch auf viel Spielzeit, sind ständig am Ball und haben großen Spaß am Spiel – das ist für ihre Entwicklung enorm wichtig.“

Gespielt wird an den Turnieren auf zwei Kleinfeldern parallel. Ein Spiel dauert zwölf Minuten, wobei ständig gewechselt wird, sodass alle Spieler zum Einsatz kommen.

Starke Unterstützung durch die AXA Geschäftsstelle Alexander Koller

Bereits im Wintertraining zeigte sich die Verbundenheit zwischen Verein und lokaler Wirtschaft: Die Kaufbeurer AXA Geschäftsstelle von Alexander Koller spendete der F-Jugend einen kompletten Satz neuer Trikots. Das neue Outfit wurde bei einer Trainingseinheit in der Turnhalle am Bleicherweg erstmals getragen – ein besonderes Erlebnis für die jungen Fußballer. „Die SVK betreibt einen großen Aufwand, um Kinder sportlich zu fördern“, betont Alexander Koller. „Das Training ist zielorientiert und engagiert, ohne dass der Spaß dabei verloren geht. Es freut mich sehr, dass sie das in Trikots mit meinem Logo tun, denn ich unterstütze Trainer und Mannschaft sehr gerne.“

Die F-Jugend der SpVgg Kaufbeuren. Foto: SpVgg Kaufbeuren
Kategorien
Sport Veranstaltung

Zeit für dich: Tai Chi-Training im Zentrum Chon Ji – Jeden Freitag in Kaufbeuren

„Gönn dir eine besondere Zeit“: Bis zu drei kostenlose Schnupperstunden für Anfänger & Fortgeschrittene

Tai Chi ist eine sanfte, fließende Bewegungsform, die Körper und Geist in Einklang bringt. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener, jung oder alt – im Zentrum Chon Ji ist jeder willkommen. Hier wird individuell auf dich eingegangen, und du kannst in einer wertschätzenden Gruppe in deinem eigenen Tempo üben.

Jeden Freitag um 18 Uhr kannst du Tai Chi ganz unverbindlich ausprobieren – bei bis zu drei kostenlosen Schnupperstunden im Zentrum Chon Ji in den Räumen des Top-Fit Sport & Wellnesscenters in Kaufbeuren.

Tai Chi für alle – die Vorteile auf einen Blick

Tai Chi Chuan stammt aus der chinesischen Tradition und wird seit Jahrhunderten zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden praktiziert. Die sanften, kreisförmigen Bewegungen sind gelenkschonend und für Menschen jeden Alters geeignet.

✅ Für Anfänger & Fortgeschrittene
✅ Fördert Beweglichkeit und Gleichgewichtssinn
✅ Unterstützt Herz und Kreislauf
✅ Hilft beim Stressabbau und fördert innere Ruhe
✅ Angenehmes Training in einer wertschätzenden Gruppe

Tai Chi selbst auszuprobieren, ist eine besondere Erfahrung

„Vielleicht hast du Tai Chi schon einmal in Parks oder Videos gesehen, wo Menschen in Zeitlupe elegante Bewegungen ausführen. Doch es selbst auszuprobieren, ist eine besondere Erfahrung. Komm einfach vorbei und erlebe Tai Chi in entspannter Atmosphäre“, sagt Wolfgang Dollansky, Inhaber des Zentrum Chon Ji, Kampfkunstexperte (5. Dan Tae Kwon Do, 2. Dan Hapkido), systemischer Coach und Shiatsu-Praktiker.

  • 📅 Jeden Freitag, 18 Uhr
  • 📍 Zentrum Chon Ji in den Räumen des Top-Fit Sport & Wellnesscenters
  • 📍 Lauchdorfer Weg 11, 87600 Kaufbeuren
  • 📍 Übungsraum 1 (1. Stock)

Bequeme Kleidung reicht – Vorkenntnisse sind nicht nötig. Die Teilnahme an bis zu drei Schnupperstunden ist kostenlos.

„Egal, ob du nach einer neuen sportlichen Herausforderung suchst oder einen Ausgleich zum Alltag brauchst – Tai Chi hilft, Körper und Geist in Einklang zu bringen. Nutze die Gelegenheit, es kostenlos kennenzulernen. Wir freuen uns auf dich!“, freut sich Harald Pach, einer von zwei Tai Chi Trainern für das Training am Freitag.

📞 Mehr Infos im Zentrum Chon Ji:
📱 0177 542 03 26
🌐 www.zentrumchonji.de
📧 info@zentrumchonji.de

Kategorien
Podcast Top

Der neue Klar.Text Podcast: Die Feuerwehr Kaufbeuren – großer Einsatz für unsere Sicherheit

Gastgeber: Claus Tenambergen. Gast: Christian Martin, Stadtbrandrat und Kommandeur der Feuerwehr Kaufbeuren

Der neue Klar.Text Podcast: Die Feuerwehr Kaufbeuren: Großer Einsatz für unsere Sicherheit. Rund um die Uhr. Ehrenamtlich und mit Herz

In dieser Folge des Klar.Text – Podcasts spricht Claus Tenambergen mit Christian Martin, dem Stadtbrandrat von Kaufbeuren und Kommandanten der Kaufbeurer Feuerwehr. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen einer Organisation, die für die Sicherheit der Bevölkerung sorgt – und dabei weit mehr ist als nur eine Einsatztruppe. Wie läuft ein Einsatz ab, wenn jede Sekunde zählt? Was bedeutet es, Verantwortung im Ehrenamt zu übernehmen? Und wie gelingt es, Teamgeist, Technik und Nachwuchsförderung unter einen Helm zu bringen? Neben dem Einsatzgeschehen geht es auch um das aktive Vereinsleben, die Kinder- und Jugendfeuerwehr und die enge Verbundenheit mit der Stadt. Denn die Feuerwehr Kaufbeuren ist tief in der Stadtgesellschaft verwurzelt, zeigt Präsenz bei großen Veranstaltungen wie dem Tänzelfest und lebt Gemeinschaft, Kameradschaft und Heimatverbundenheit. Ein persönliches, informatives und wertschätzendes Gespräch über das, was die Feuerwehr Kaufbeuren bewegt – und was sie für unsere Stadt so unverzichtbar macht.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

25 Jahre Artistica Anam Cara – ein Jubiläum zum Mitfeiern

Tanz, Varieté, Ausstellung: Der Kaufbeurer Verein lädt zu einem besonderen Jubiläum ein

Ein Vierteljahrhundert Kreativität und Engagement

Artistica Anam Cara e. V. feiert im Jahr 2025 sein 25-jähriges Bestehen – ein Meilenstein, den der Verein mit der Öffentlichkeit, Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern sowie den Kaufbeurer Vereinen gemeinsam feiern möchte.

Seit 1999 steht Artistica Anam Cara für artistische Jugendkultur, außergewöhnliche Bühnenmomente und lebendige Vereinsarbeit. Die Jubiläumsfeierlichkeiten laden ein zum Mitfeiern, Erinnern und Staunen.

Ein Höhepunkt im Frühling: Der Jubiläumsball am 30. April 2025

Ein Abend in Abendgarderobe mit Musik, Menü und Show

Der Auftakt der Jubiläumsveranstaltungen findet am 30. April 2025 im Stadtsaal Kaufbeuren statt: Ein festlicher Jubiläumsball in Abendgarderobe erwartet die Gäste.

Programmhighlights des Abends:

  • Live-Musik und Tanz mit der LPC-Band
  • 3-Gänge-Menü der Genussakademie Ben Moser
  • Sekt- und Cocktailbar im Saal
  • Außergewöhnliche Showeinlage
  • Weitere Überraschungen

Die Musik der LPC-Band begleitet den Abend vom stilvollen Jazz über klassische Tanzrhythmen bis zur stimmungsvollen Partymusik. Ein Abend, der kulinarisch und künstlerisch Akzente setzen möchte. Einlass: 18 Uhr.

Ein Blick hinter die Kulissen: Die Jubiläumsausstellung

Skurrile Geschichten und überraschende Antworten

Was machen Artistinnen und Artisten eigentlich, wenn sie nicht auf der Bühne stehen? Warum war das Vereinsmaskottchen Paulfred in Las Vegas? Und was hat Klopapier mit Wachs zu tun? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die 25-Jahres-Ausstellung, die mit einem Augenzwinkern einen Blick auf bewegte Vereinsjahre wirft.

📍 Ort: Kleiner Saal, Stadtsaal Kaufbeuren
📅 Termin: 01. Mai 2025
🕙 Uhrzeit: 10:00 – 16:00 Uhr

Künstlerisches Finale im Herbst: Das Jubiläumsvarieté

Vom 03. bis 08. November 2025 lädt Artistica Anam Cara zum Jubiläumsvarieté in den Stadtsaal Kaufbeuren ein. Das Programm spiegelt die Vielfalt des Vereins wider und verspricht kreative Höhepunkte.

Alle Informationen auf einen Blick

Detaillierte Infos zu Ball, Varieté und Ausstellung gibt es online unter:
👉 www.artistica-anam-cara.de/25-jahre

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Hirschzell: Aktuelle Veranstaltungen im Dorfgemeinschaftshaus Sonne im April

Frühschoppen, Holzofenbraten und Maifest: gemeinsam feiern und genießen

Gemeinsam durch den April: Termine im Überblick

Das Dorfgemeinschaftshaus Sonne in Hirschzell lädt auch im April wieder zu geselligen Veranstaltungen ein. Von zünftigem Frühschoppen über deftigen Holzofenbraten bis hin zum traditionellen Maifest ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Sonntag, 13. April 2025: Frühschoppen und Holzofenbraten

Frühschoppen
🕙 Ab 10:00 Uhr
Ein gemütlicher Start in den Sonntag mit guten Gesprächen und Getränken.

Holzofenbraten
🕦 Ab 11:30 Uhr
Direkt im Anschluss gibt es Braten aus dem Holzofen mit Kartoffelsalat und frischem Brot. Organisiert von der Feuerwehr Hirschzell.

Freitag, 25. April 2025: Geselliger Abend

Ab 19:00 Uhr lädt das Dorfgemeinschaftshaus zu einem geselligen Abend ein. In lockerer Atmosphäre kann man sich austauschen, neue Kontakte knüpfen oder einfach das Wochenende einläuten.

Donnerstag, 1. Mai 2025: Traditionelles Maifest

Ab 10:00 Uhr wird das Maifest gefeiert – bei jedem Wetter!
Die Feuerwehr und die Musikkapelle gestalten das Programm.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt, aber auch Hilfe wird gebraucht: Kuchenspenden sind herzlich willkommen! Diese können ab 10:00 Uhr an der Kuchentheke abgegeben werden.

Kategorien
Karriere Wirtschaft

Jetzt neu im Jobportal von Wir sind Kaufbeuren: Stellenangebote der ATM Training GmbH

Karriere in der Flugsicherung – neue Perspektiven bei ATM Training GmbH in Kaufbeuren

Diese Stellen sind aktuell ausgeschrieben

Die Kaufbeuren ATM Training GmbH sucht neue Kolleginnen und Kollegen – alle ausgeschriebenen Positionen finden Sie im Jobportal von Wir sind Kaufbeuren:

  • Quereinsteiger zum Simulationsassistenten (m/w/d) – Teilzeit
  • Personalreferent (m/w/d) – Teilzeit
  • Leitung Management Services (m/w/d) – Teilzeit
  • Theorielehrer (m/w/d) – Teilzeit/Vollzeit

Ein Unternehmen mit besonderer Mission

Die ATM Training GmbH (KAT) ist neu im Jobportal von Wir sind Kaufbeuren vertreten. Das Unternehmen mit Sitz in Kaufbeuren ist ein Tochterunternehmen der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH und auf die Aus- und Weiterbildung militärischen Flugsicherungspersonals spezialisiert. Seit der Gründung im Jahr 2016 arbeitet die KAT eng mit der Bundeswehr zusammen. Der Fokus liegt auf praxisnahen Trainings in den Bereichen Flugverkehrskontrolle, Flugberatung und Flugbetrieb. Die Lehrgänge finden auf einem modernen Ausbildungscampus statt und erfüllen die hohen Anforderungen militärischer Ausbildungsstandards. Ein erfahrenes Team aus ehemaligen Soldaten und zivilen Fachkräften sorgt für ein professionelles Lernumfeld – abgestimmt auf die Bedürfnisse der Bundeswehr. Mehr auf der Homepage unter www.kat.aero

Für Unternehmen: Jetzt im Jobportal werben!

Sie sind ein Unternehmen und suchen neue Mitarbeitende oder Auszubildende?
Dann werden Sie Teil des Jobportals „Wir sind Kaufbeuren“ – für nur 12,90 Euro pro Monat!

➡️ Mehr Infos und Anmeldung:
🔗 www.wir-sind-kaufbeuren.de/werben-im-portal/jobportal

Kategorien
Sport Top

Gute Stimmung, starker Einsatz: Fußball-Benefizturnier in Neugablonz erzielt stolze Spendensumme

2.600 Euro für kranke Kinder – Turnier bringt Sport, Freude und Solidarität zusammen

Ein sportlicher Nachmittag mit Herz

Nach 23 Jahren Pause luden die PLD Oldies (Peugeot Löwen Dollinger) erneut zu einem Fußball-Hobbyhallenturnier ein – und trafen damit mitten ins Herz der Gemeinschaft. In der Dreifachturnhalle Neugablonz trafen sich fünf Mannschaften, um nicht nur den Ball, sondern auch eine gute Sache ins Rollen zu bringen.

Gespielt wurde für die Kinderpalliativstation der LMU München sowie die Kinderklinik Kaufbeuren. Schirmherr der Veranstaltung war der Kaufbeurer Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Turnier mit starkem Zusammenhalt

Der sportliche Wettbewerb verlief fair, ruhig und in freundschaftlicher Atmosphäre. Die Begeisterung war bei Spielern und Zuschauern gleichermaßen zu spüren. Am Ende durfte sich die AH des SV Mauerstetten über den Turniersieg freuen.

Die Platzierungen im Überblick:

  1. SV Mauerstetten AH
  2. Gummibärenbande
  3. TV Irsee AH
  4. ASV Hirschzell AH
  5. PLD Oldies

Spendensumme übertrifft Erwartungen

Die Veranstalter hatten gehofft, eine vierstellige Summe für den guten Zweck zu sammeln – das Ziel wurde erreicht und sogar übertroffen. Insgesamt kamen 2.600 Euro zusammen, die den beiden Einrichtungen zugutekommen.

Ein Nachmittag, der zeigte: Hallenfußball kann mehr sein als nur Sport – er kann verbinden, Freude bringen und Gutes bewirken.

Kategorien
Podcast Top

Der neue Klar.Text Podcast: Ganz nah dran: Der Fliegerhorst Kaufbeuren – zwischen Ausbildung, Alltag und tiefer Verbundenheit

Gastgeber Claus Tenambergen. Gast: Oberleutnant Benjamin Dempfle, Pressesprecher des Fliegerhorst Kaufbeuren

In der neuen Folge von Klar.Text spricht Gastgeber Claus Tenambergen mit Oberleutnant Benjamin Dempfle, dem Pressesprecher des Fliegerhorst Kaufbeuren. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen des Technischen Ausbildungszentrums der Luftwaffe Abteilung Süd: Wie gestaltet sich der Alltag auf dem Fliegerhorst? Welche Inhalte stehen in der Ausbildung der Soldatinnen und Soldaten im Mittelpunkt? Und wie hat die Truppe auf die Entscheidung reagiert, als 2011 zunächst die Schließung des Standorts angekündigt wurde – und später überraschend der Erhalt beschlossen war? Es geht um modernste Technik, starke Kameradschaft, die Verbundenheit mit der Luftwaffe – und um die enge Beziehung zur Stadt Kaufbeuren. Auch das große soziale Engagement des Fliegerhorst spielt eine zentrale Rolle.

Kategorien
Sport Top

Die U13 des ESVK wird Dritter in Bayern

Nachwuchsteam des ESV Kaufbeuren für starke Saisonleistung vom Bayerischen Eissport-Verband ausgezeichnet

Ein besonderer Moment für die U13 des ESV Kaufbeuren e.V.: Die Mannschaft erreichte in der Meisterrunde 2025 den dritten Platz unter allen bayerischen Teams. Für diese herausragende Leistung wurde das Team am Sonntag, den 30. März 2025, im Rahmen eines Heimspiels offiziell vom Bayerischen Eissport-Verband (BEV) ausgezeichnet.

Freude und Dankbarkeit im Verein

Karlheinz Peukert, geschäftsführender Vorstand des ESV Kaufbeuren e.V., zeigte sich sichtlich erfreut über die Leistung des Nachwuchses: „Wir sind sehr stolz auf die Mannschaft und freuen uns über die tolle Saisonleistung. Die Mannschaft hat konstant gezeigt, dass sie auf höchstem Niveau mithalten kann und hat wirklich Beachtenswertes erreicht. Bedanken möchten wir uns neben der Mannschaft aber auch bei dem gesamten Trainer- und Betreuerstab, der eine großartige Arbeit über die ganze Saison geleistet hat.“

Kategorien
Sport

DEL2-Saison 2025/2026: Saisonstart im September – Playoffs mit besonderem Spielmodus

Blick voraus: So läuft die DEL2-Saison 2025/2026

Obwohl die aktuelle DEL2-Saison sich noch mitten in den Endrunden befindet, laufen die Vorbereitungen für das kommende Spieljahr bereits auf Hochtouren. Ein zentraler Baustein dieser Planungen ist der Rahmenterminplan für die Saison 2025/2026. Er ermöglicht es Clubs, Fans und Beteiligten, sich frühzeitig auf die wichtigsten Daten einzustellen.

Hauptrunde: Start im September, Pause für Weihnachten

Die Hauptrunde beginnt am 19. September 2025 und endet am 8. März 2026. Neben den fest etablierten Spieltagen rund um Weihnachten sind nur zwei reguläre Wochen-Spieltage geplant – am 20. Januar und am 10. Februar 2026. Das sorgt für eine klare Struktur und bietet den Teams ausreichend Raum für Regeneration.

Endrunden im Überblick

Pre-Playoffs

Zeitraum: 11. März bis 15. März 2026

Playoffs

Zeitraum: 17. März bis 30. April 2026

Playdowns

Zeitraum: 13. März bis 14. April 2026

Besonderheiten bei den Spielterminen

Ein markantes Merkmal der kommenden Saison sind die Doppelspieltage in den Playoffs und Playdowns.

Im Viertelfinale der Playoffs werden die ersten Partien auf zwei Tage (Dienstag und Mittwoch) verteilt. Dadurch treffen die Teams, die sich über die Pre-Playoffs qualifizieren, erst mittwochs auf ihre Gegner.

Für Spiel 4 im Viertelfinale gilt eine ähnliche Regelung – hier wird die Abfolge gegenüber dem ersten Spieltag umgekehrt.

Auch bei den Playdowns gibt es einen angepassten Ablauf. Das dritte Spiel der ersten Runde wird in Absprache mit den Clubs durch die Ligagesellschaft terminiert. Sollte ein sechstes Spiel notwendig werden, greift die Regelung ebenfalls.

Kategorien
Sport Top

Jahresabschlussfeier des ESVK – die Bilder

Veranstaltung auf dem Eis am Sonntag, 30.03.2025

Die Bilder der Veranstaltung

Fotos Claus Tenambergen, Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Karriere Top Wirtschaft

Jobs mit Perspektive: Vielfältige Stellenangebote und Ausbildungsplätze bei Ansorge Logistik für Fahrer, Lager und Büro

Die aktuellen Stellenangebote und Ausbildungsplätze jetzt im Jobportal von Wir sind Kaufbeuren

Ansorge Logistik steht für moderne Logistiklösungen, nachhaltige Transportwege und sichere Arbeitsplätze. Aktuell sucht das mittelständische Unternehmen Verstärkung in verschiedenen Bereichen – ob auf der Straße, im Lager oder im Büro. Wer sich beruflich neu orientieren möchte, findet hier vielfältige Möglichkeiten mit Zukunft.

Die aktuellen Stellenangebote:

  • Berufskraftfahrer Nahverkehr (m/w/d) auf neuen Elektro-LKW
  • Berufskraftfahrer (m/w/d)
  • Staplerfahrer*in (m/w/d) in Vollzeit
  • Kaufmann/-frau (m/w/d) für Spedition & Logistikdienstleistungen (Ausbildung)
  • Lageristin / Staplerfahrerin (m/w/d) in Vollzeit
  • Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) (Ausbildung)
  • Administrativer Mitarbeiter & operativer Allrounder (m/w/d) (Teilzeit/Vollzeit)
  • Teamleiter Lager (m/w/d) am Standort in Germaringen

zu den Stellenagebot hier im Jobportal von Wir sind Kaufbeuren

Das Unternehmen: Logistik mit Verantwortung

Ansorge Logistik ist ein inhabergeführtes Unternehmen mit rund 500 Mitarbeitenden an fünf Standorten in Deutschland und Italien. Der Hauptsitz befindet sich in Biessenhofen / Allgäu. auf einer Fläche von ca. 300.000 m² bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Logistikdienstleistungen für Kunden aus verschiedenen Branchen.

Für Unternehmen: Jetzt im Jobportal werben!

Sie sind ein Unternehmen und suchen neue Mitarbeitende oder Auszubildende?
Dann werden Sie Teil des Jobportals „Wir sind Kaufbeuren“ – für nur 12,90 Euro pro Monat!

➡️ Mehr Infos und Anmeldung:
🔗 www.wir-sind-kaufbeuren.de/werben-im-portal/jobportal

Kategorien
Deutschland & Welt

Stadtgeschichten in Bildern: Die beste Ausrüstung für Kaufbeurer Fotografen

Stadtfotografie – Perspektiven – Zubehör – Fototechniken und mehr

Fotografie hat die magische Fähigkeit, Alltägliches in außergewöhnliche Momente zu verwandeln. Für Fotografen in Kaufbeuren ist es eine wunderbare Gelegenheit, die Stadt mit all ihren Facetten festzuhalten. Doch um diese Geschichten lebendig zu erzählen, braucht es die richtige Ausrüstung. Egal, ob du ein erfahrener Fotograf oder ein Anfänger bist, der gerade seine Leidenschaft entdeckt hat – die Wahl der richtigen Kamera und Ausrüstung ist entscheidend. Mit der Vielzahl an Optionen auf dem Markt kann die Entscheidung überwältigend sein. Doch keine Sorge, hier findest du die besten Tipps und Empfehlungen für Kaufbeurer Fotografen, um beeindruckende Stadtgeschichten festzuhalten.

Die richtige Kamera für Stadtfotografie

Eine Kamera ist das Herzstück deiner Ausrüstung. Für Stadtfotografen liegt der Fokus oft auf Kompaktheit und Vielseitigkeit. Wer nach Kompakte Kameras ähnlich der X100-Serie sucht, findet zahlreiche Modelle, die vielseitig einsetzbar und einfach zu handhaben sind. Diese Alternativen bieten nicht nur eine beeindruckende Bildqualität, sondern sind auch leicht und einfach zu transportieren, was sie perfekt für spontane Stadtaufnahmen macht.

Findest du spannende Alternativen, die dir helfen können, die Schönheit von Kaufbeuren festzuhalten. Solche Alternativen ermöglichen es Fotografen, flexibel auf die unterschiedlichen Szenen einer Stadt zu reagieren, sei es ein lebhafter Marktplatz oder ein ruhiger Park.

Objektive für faszinierende Perspektiven

Die Wahl des richtigen Objektivs kann den Unterschied ausmachen, wenn es darum geht, einzigartige Perspektiven einzufangen. Festbrennweiten bieten eine hervorragende Bildschärfe und sind ideal für Porträts oder Detailaufnahmen. Ein Weitwinkelobjektiv hingegen ermöglicht es, weite Straßenzüge oder beeindruckende Architektur einzufangen. Für Stadtfotografen, die Flexibilität schätzen, sind Zoomobjektive mit variabler Brennweite ideal, da sie unterschiedliche Perspektiven ohne Objektivwechsel ermöglichen.

Ein gutes Beispiel wäre ein 24-70mm Zoomobjektiv, das sowohl für Landschafts- als auch für Porträtaufnahmen geeignet ist. Die richtige Objektivauswahl eröffnet neue kreative Möglichkeiten und hilft, die Atmosphäre und das Leben in Kaufbeuren authentisch einzufangen. Mit einem Makroobjektiv kannst du zudem kleinere Details einfangen, die oft übersehen werden, wie etwa die feinen Verzierungen an historischen Gebäuden oder die Textur eines alten Kopfsteinpflasters.

Zubehör: Vom Stativ bis zur Kameratasche

Neben Kamera und Objektiv ist auch das passende Zubehör nicht zu vernachlässigen. Ein leichtes Stativ kann besonders bei Nachtaufnahmen oder Langzeitbelichtungen nützlich sein, um Verwacklungen zu vermeiden. Für Fotografen, die viel unterwegs sind, ist eine robuste Kameratasche unerlässlich, um die Ausrüstung vor Beschädigungen zu schützen.

Zusätzlich kann ein Polarisationsfilter helfen, Reflexionen zu minimieren und Farben zu verstärken, was besonders bei Aufnahmen von Wasser oder Glasscheiben nützlich ist.

Ersatzakkus und Speicherkarten sind ebenfalls essenziell, um stets einsatzbereit zu bleiben und keine besonderen Momente zu verpassen. Ein externer Blitz kann ebenfalls nützlich sein, um bei schlechten Lichtverhältnissen für optimale Belichtung zu sorgen und damit die Qualität deiner Fotos zu steigern.

Fototechniken für eindrucksvolle Aufnahmen

Die richtige Ausrüstung ist nur ein Teil des Puzzles, um beeindruckende Stadtgeschichten zu kreieren. Genauso wichtig sind die Techniken, die du einsetzt. Nutze die goldene Stunde – die Zeit kurz nach Sonnenaufgang und kurz vor Sonnenuntergang – um mit natürlichem Licht zu spielen und stimmungsvollere Bilder zu erzielen.

Experimentiere mit verschiedenen Perspektiven, um bekannte Szenen aus neuen Blickwinkeln zu zeigen. Spielen mit der Schärfentiefe kann ebenfalls interessante Effekte erzeugen, indem der Hintergrund unscharf dargestellt wird und das Hauptmotiv stärker hervorsticht. Diese Techniken helfen dir, die Einzigartigkeit von Kaufbeuren in deinen Fotos widerzuspiegeln und faszinierende Geschichten zu erzählen. Betrachte es als eine kreative Herausforderung, die Bewegung der Menschen in der Stadt einzufangen oder den Kontrast zwischen alt und neu in den Architekturen hervorzuheben.

Entdecke Kaufbeuren durch die Linse

Mit der richtigen Kombination aus Ausrüstung und Technik kannst du die lebendigen Geschichten von Kaufbeuren authentisch und kreativ einfangen. Diese Stadt bietet so viele einzigartige Motive, die nur darauf warten, entdeckt und festgehalten zu werden. Nutze diese Tipps, um deine fotografischen Fähigkeiten zu erweitern und beeindruckende Bilder zu schaffen, die die Essenz von Kaufbeuren widerspiegeln. Ob du die historische Altstadt dokumentierst oder das bunte Treiben auf den Straßen festhältst, mit der geeigneten Ausrüstung und den richtigen Techniken wird dein kreativer Ausdruck keine Grenzen kennen.

Das Entdecken neuer Orte und Perspektiven stellt eine wertvolle Gelegenheit dar, deine fotografischen Fähigkeiten zu verfeinern. Denke daran, dass der kreative Prozess nicht nur darin besteht, die Kamera zu bedienen, sondern auch, die Umgebung zu beobachten und in die teils unauffälligen Details einzutauchen. Vielleicht entscheidest du dich, alte Gebäude im Zwielicht festzuhalten oder die lebhafte Atmosphäre des Marktes einzufangen – jede Aufnahme erzählt ihre eigene Geschichte. An solchen Orten kann die richtige Technik den Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem herausragenden Foto ausmachen. Schärfe immer dein Auge für die einzigartigen Elemente der Stadt und lass deine Kreativität sprießen.

Zusätzlich ist das Teilen deiner Arbeiten in sozialen Medien eine exzellente Möglichkeit, Feedback zu erhalten und deine eigene Community von Gleichgesinnten aufzubauen. Die Rückmeldungen können dir helfen, deine Technik weiter zu verbessern und neue Inspirationen zu finden. Werde Teil der Kaufbeurer Fotografen-Community, indem du an lokalen Fotowettbewerben teilnimmst oder Workshops besuchst, um deinen Horizont zu erweitern und deine Fähigkeiten zu perfektionieren.

Kategorien
Podcast

Der neue Lokal.Töne-Podcast. Gast: Kaufbeurens Stadtpfarrer Bernhard Waltner

Gastgeber Claus Tenambergen im Gespräch

In der aktuellen Folge spricht Gastgeber Claus Tenambergen mit Stadtpfarrer Bernhard Waltner, der mit großer Offenheit über seine tiefe Verbundenheit mit dem Glauben, seinen Alltag als Seelsorger und die Herausforderungen der katholischen Kirche erzählt. Der angesehene und beliebte katholische Pfarrer berichtet von seinen Erfahrungen in Kaufbeuren, seiner Teilnahme an der Weltsynode in Rom – inklusive einer besonderen Begegnung mit Papst Franziskus – und davon, wie all diese Erlebnisse ihn prägen und geprägt haben. Er nimmt Stellung zu kontroversen Themen wie Kirchenreformen, Kirchenaustritten und Missbrauchsskandalen – und spricht zugleich über Hoffnung, Glaubwürdigkeit, Vertrauen und seine Vision einer offenen Kirche, in der der Mensch, die Liebe zueinander und die Gemeinschaft im Mittelpunkt stehen. Ein ehrliches, tiefgründiges und zugleich ermutigendes Gespräch mit einem Mann, für den die Botschaft des Evangeliums nicht nur Auftrag, sondern Lebensquelle ist.

Folgende Ausgaben des Lokal.Töne – Podcasts sind bisher erschienen. Zu den Ausgaben: www.wir-sind-kaufbeuren.de/podcast-lokal-toene

Gast: Jürgen Richter, Comedian; Regisseur und Bühnenschauspieler aus Kaufbeuren
Gast: Bernhard Pohl, Bayerischer Landtagsabgeordneter der Freien Wähler, Rechtsanwalt und Kaufbeurer Stadtrat
Gast: Dorothée Stürzbecher-Schalück, evangelische Pfarrerin in der Kaufbeurer Dreifaltigkeitskirche
Gast: Andreas Bauer, neuer Wirtschafts-, Liegenschafts- und Kulturreferent der Stadt Kaufbeuren
Gast: Wolfgang Krebs, der bayernweit erfolgreiche Kabarettist und Parodist
Gast: Stefan Bosse, Oberbürgermeister Stadt Kaufbeuren

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Festgottesdienst zur Wiedereröffnung der Pfarrkirche Heilige Familie am 30. März

Nach Wasserschaden: Gemeinde in Kaufbeuren feiert die Rückkehr in den großen Kirchenraum

Ein Jahr nach dem Wasserschaden: Wiedereröffnung steht bevor

Fast ein Jahr lang blieb der große Kirchenraum der Pfarrkirche Heilige Familie in Kaufbeuren geschlossen. Der Grund: Ein Wassereinbruch hatte erhebliche Schäden verursacht und machte eine Nutzung unmöglich.

Nun ist es endlich soweit – die Türen der Kirche können wieder geöffnet werden. Die Freude in der Gemeinde ist groß.

Einladung zum Festgottesdienst am 30. März

Pfarrgemeinderat, Kirchenverwaltung und viele engagierte Mitglieder der Gemeinde freuen sich über die Wiedereröffnung und laden alle herzlich ein, diesen Moment gemeinsam zu feiern.

Am Sonntag, den 30. März um 10 Uhr, findet ein feierlicher Gottesdienst in der Pfarrkirche Heilige Familie (Am Sonneneck 45) statt. Im Anschluss sind alle Besucher zum gemütlichen Frühschoppen im Pfarrsaal eingeladen.

Kategorien
Bildung Sport Veranstaltung

Salsa Workshop am 28. März bei Dance Soulution: Tanzen, Musik und Lebensfreude erleben

Für Paare, Einzelpersonen und alle Altersklassen

SALSA-Cubana-Paartanz-Workshop

Nach dem gelungenen Start mit dem ersten Bachata-Workshop lädt das Tanz- und Fitnessstudio Dance Soulution nun zu einem weiteren Highlight ein: Ein Salsa-Cubana-Paartanz-Workshop am Freitag, den 28. März 2025.

In entspannter Atmosphäre und begleitet von mitreißenden Latin-Vibes können Interessierte – mit oder ohne Vorkenntnisse – die Grundlagen des kubanischen Salsa-Tanzes kennenlernen.

Was die Teilnehmer erwartet

Der Workshop bietet:

  • Zwei Stunden Salsa Cubana Basics
  • Live-Vibes und lateinamerikanische Musik
  • Ein gemeinsames Erlebnis für Paare und Einzelpersonen

Eingeladen sind Tanzbegeisterte aller Altersgruppen. Eine Anmeldung ist sowohl mit als auch ohne Tanzpartner möglich.

Details zum Workshop

📍 Ort: Dance Soulution Studio, Kaufbeuren
🕕 Zeit: Freitag, 28. März 2025 – 18:30 bis 20:30 Uhr
💰 Kosten: 30 € pro Person (für DS-Mitglieder), 35 € pro Person (für Nicht-Mitglieder)

📩 Anmeldung: Verbindlich per E-Mail an info@dance-soulution.de, via WhatsApp oder Instagram.

Kleidung und Teilnahme

Der Workshop findet in lockerer Atmosphäre statt. Es wird empfohlen, in Alltagskleidung oder sportlicher Kleidung zu erscheinen. Wichtig: Bequeme Turnschuhe, bitte keine Straßenschuhe.

Die Gastgeber

Das Team von Dance Soulution, allen voran Anna und Maxi, freut sich auf einen bewegten Abend mit guter Musik und viel Spaß am Tanzen.

Das Studio ist Partner im Businessportals von „Wir sind Kaufbeuren“. 👉 Mehr Informationen zum Studio: Dance Soulution im Portal „Wir sind Kaufbeuren“

Kategorien
Podcast

„Kreativ sein und Mut beweisen“ – Alexander Uhrle kandidiert für das OB-Amt in Kaufbeuren. Podcast „Klar.Text Kaufbeuren wählt“

Gastgeber: Claus Tenambergen. Gast: Alexander Uhrle, Kaufbeurer Initiative

Nach dem amtierenden Oberbürgermeister Stefan Bosse kündigt nun auch Alexander Uhrle seine Kandidatur für das Amt des Oberbürgermeisters in Kaufbeuren an. Der Stadtrat, Digitalexperte und Familienvater tritt für die Kaufbeurer Initiative (K.I.) zur Wahl am 8. März 2026 an. In Klar.Text Kaufbeuren wählt spricht Claus Tenambergen mit ihm über seine Motivation zur Kandidatur und seine Vision für die Stadt. Warum will sich Alexander Uhrle diese Aufgabe „antun“, wie er es selbst formuliert? Was war der Schlüsselmoment für seine Entscheidung? Geht es ihm um ein starkes Ergebnis für die K.I. – oder tatsächlich ums Rathaus? Was bewegt ihn? Was will er bewegen? Und wie schätzt er seine Chancen ein? 👉 Jetzt reinhören

Kategorien
Deutschland & Welt

Mühelose Reisevorbereitung: Top-Tipps, um Ihre Essentials im Griff zu haben

Von der Organisation Ihrer Reiseunterlagen bis zur Gestaltung Ihrer Reisemomente – diese Strategien werden das Reisen angenehmer machen

Eine Reise zu planen, kann aufregend sein, bringt jedoch oft Stress und Chaos mit sich, insbesondere wenn es darum geht, alles organisiert zu halten. Das Vergessen wichtiger Dinge oder das Durchsuchen von Dokumenten kann die Vorfreude schnell in Angst verwandeln. Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre Reisevorbereitungen problemlos erledigen, während alles an seinem Platz ist und Sie sich darauf konzentrieren können, Ihr Abenteuer zu genießen. Durch die Integration intelligenter Strategien in Ihre Planung können Sie Ihr Erlebnis optimieren.

In diesem Artikel werden wir die besten Tipps zur effektiven Verwaltung Ihrer Reise-Essentials untersuchen, um sicherzustellen, dass Sie stets bereit für Ihre nächste Reise sind. Von der Organisation Ihrer Reiseunterlagen bis zur Gestaltung Ihrer Reisemomente – diese Strategien werden das Reisen angenehmer machen.

Erstellen Sie eine digitale Packliste

Eine gut organisierte Packliste kann Ihnen Zeit und Frustration am Flughafen ersparen. Überlegen Sie, eine digitale Checkliste zu erstellen, die Ihnen ermöglicht, diese einfach zuzugreifen und anzupassen. Indem Sie Artikel in Kategorien wie Essentials, Kleidung und Zubehör einteilen, können Sie auf einen Blick sehen, was Sie noch packen müssen.
Wenn Sie beispielsweise im Winter nach Deutschland reisen, notieren Sie sich warme Kleidung wie Mäntel und Handschuhe sowie Reiseunterlagen, Ladegeräte oder Snacks für die Reise. Um es effizienter zu gestalten, könnten Sie Ihre Liste farblich kennzeichnen, sodass wichtige Gegenstände hervorstechen. Dieser digitale Ansatz hilft nicht nur, Ihre Packliste zu verfolgen, sondern ermöglicht es Ihnen auch, Artikel unterwegs hinzuzufügen oder zu entfernen. Wenn Sie beispielsweise Ihre Reiseunterlagen oder andere PDFs sicher zusammenfügen möchten, hilft eine gut strukturierte Liste, alles im Griff zu behalten.

Darüber hinaus sollten Sie eine Packvorlage erstellen, die Sie für verschiedene Reisen verwenden können. Diese Vorlage kann häufig benötigte Kategorien wie Outdoor-Ausrüstung für Wanderreisen oder formelle Kleidung für Geschäftsreisen enthalten. Damit optimieren Sie den Packprozess.

Organisieren Sie Reiseunterlagen effizient

Es ist entscheidend, Reiseunterlagen im Griff zu haben, um eine reibungslose Reise zu gewährleisten. Gruppieren Sie verwandte Dokumente wie Tickets, Reisepläne und Unterkunftsdaten. Nutzen Sie einen speziellen Reiseordner oder Umschlag, um all diese Dokumente zusammenzuhalten.

Statt Papier sollten Sie darüber nachdenken, digitale Kopien wichtiger Dokumente zu erstellen. Scannen Sie Ihre Identifikationsdokumente, Visa und Reiseversicherungen ein. Wenn alles an einem sicheren digitalen Ort gespeichert ist, können Sie es von überall aus abrufen, was den Stress während Ihrer Reisen verringert.

Erstellen Sie eine Checkliste mit erforderlichen Dokumenten für jedes Ziel, um sicherzustellen, dass Sie alle notwendigen Unterlagen dabei haben. Wenn Sie beispielsweise in mehrere Länder reisen, wissen Sie, was in Bezug auf Visa und Einreisedokumente erforderlich ist. Diese Planung kann hektische Momente und mögliche Reiseverzögerungen vermeiden.

Erfassen und Kuratieren Sie Ihre Reisemomente

Sobald Sie von Ihren Reisen zurückgekehrt sind, wird das Festhalten und Teilen Ihrer Erinnerungen wichtig. Ein systematischer Ansatz zur Organisation Ihrer Reisebilder hilft Ihnen, alles nach Datum, Ort oder Thema zu sortieren. Diese Methode erleichtert es, sich an Ihre Reisen zu erinnern.

Erstellen Sie thematische Alben, wie „Abenteuer in Bayern“ oder „Kulinarische Höhepunkte in Italien“. Diese Strategie hilft, Ihre Erinnerungen zu bewahren und macht das Teilen mit Freunden und Familie einfach. Sie könnten sogar ein Scrapbook gestalten, das mit Ausdrucken Ihrer Lieblingsfotos, Tickets und kleinen Andenken gefüllt ist.

Das Dokumentieren Ihrer Gedanken und Erlebnisse durch Journaling kann Ihre Erinnerungen bereichern. Notieren Sie sich die Mahlzeiten, die Ihnen gefallen haben, die Orte, die Sie fasziniert haben, und die Menschen, die Sie getroffen haben. Diese Praxis bereichert nicht nur Ihre Erinnerungen, sondern bietet auch eine wertvolle Inspirationsquelle für zukünftige Reisen.

Flexibel bleiben mit Reise-Essentials

Bei Reisen kann es genauso wichtig sein, anpassungsfähig zu sein, wie organisiert zu sein. Dazu sollten Sie einen kleinen Beutel für wichtige Dinge wie Toilettenartikel, Medikamente und ein Wechselkleidungsstück bereithalten. So haben Sie schnellen Zugang zu dem, was Sie benötigen, ohne in Ihrem Gepäck zu kramen.

Verwenden Sie Reisegrößenbehälter und Mehrzweckartikel, um Ihr Gepäck zu erleichtern und sicherzustellen, dass Sie alles Wichtige dabeihaben. Eine vielseitige Jacke kann sowohl als leichte Schicht an kühlen Abenden als auch als stilvolles Accessoire dienen. Damit sind Sie auf verschiedene Situationen vorbereitet.

Zudem sollten Sie ein kleines Notfallset mit wichtigen Dingen wie einem Erste-Hilfe-Verband und Schmerzmitteln einpacken. Dieses Set gibt Ihnen die Sicherheit, dass Sie auf kleinere Unfälle und gesundheitliche Probleme während Ihrer Reise vorbereitet sind.

Für Komfort und Spaß packen

Packen sollte auch den Spaß und die Aufregung des Reisens widerspiegeln. Integrieren Sie Gegenstände, die Ihr Reiseerlebnis verbessern, wie ein gutes Buch, ein tragbares Spiel oder ein Reisetagebuch, um Ihre Erlebnisse festzuhalten. Diese persönlichen Akzente können Ihre Reise aufwerten und für Unterhaltung während langer Wartezeiten sorgen.

Vergessen Sie nicht, Snacks einzupacken, die Ihrem Geschmack entsprechen, da sie Ihr Reiseerlebnis erheblich verbessern können. Wenn Sie Ihre Lieblingsleckereien zur Hand haben, wird jede lange Reise angenehmer. Achten Sie jedoch auf die Vorschriften bezüglich Lebensmittel an Ihrem Ziel.

Berücksichtigen Sie zudem den Komfort Ihrer Reisekleidung. Atmungsaktive Stoffe und bequeme Schuhe können Ihre Reiseerfahrung erheblich verbessern, insbesondere wenn Sie lange Pausen haben oder viel herumlaufen möchten. Diese kleinen Details steigern Ihr Wohlbefinden und Ihre Freude während Ihrer Reise.

Kategorien
Sport

Erneute Niederlage: Matchpuck für Selb am Dienstag in Kaufbeuren

ESVK unterliegt in Selb mit 1:0

Am heutigen Sonntag stand die vierte Partie der Playdown-Serie bei den Selber Wölfen für die Joker auf dem Plan. In dieser enorm wichtigen Partie musste Trainer Leif Carlsson neben den bekannten langzeitverletzten Spielern Rihards Babulis, Ryan Valentini und Leon Sivic auch auf Sami Blomqvist, Alex Thiel, Quirin Bader und Max Oswald verzichten. Zu allem Überfluss musste mit Beginn des Warmups auch noch Dieter Orendorz passen. Im Tor stand Dauerbrenner Daniel Fießinger.

Der ESVK zeigte im ersten Drittel eine konzentrierte und engagierte Leistung. Es gelang den Jokern dabei auch sehr gut die Selber Wölfe vom eigenen Tor weg zu halten und in der Offensive immer wieder gefährlich vor Kevin Carr aufzutauchen. Leider fehlte den Allgäuern in der offensiven Zone, vor allem bei der einen oder anderen Konterchance, die letzte Konsequenz im Torabschluss. Ein erstes Powerplay der Kaufbeurer nach sechs Minuten war von viel Nervosität geprägt und führte zu keinen klaren Chancen. Ein weiteres Überzahlspiel nach elf Minuten wurde nach der Hälfte durch eine Strafe gegen Nolan Yaremko zuerst zu einer vier gegen vier Situation und dann zu einem ersten Powerplay für die Wölfe. In der Folge war der ESVK dann auch wieder das etwas agilere Team und wurde dann in der 16. Minute bei einem Konter von Nick Miglo fast kalt erwischt. Der Deutsch-Kanadier tankte sich über Außen vor das Tor von Daniel Fießinger und konnte dabei nur regelwidrig gestoppt werden. Seinen Torabschluss konnte Daniel Fießinger aber noch parieren. So gab es ein erstes konplettes Überzahlspiel für die Hausherren. Dieses konnten die Kaufbeurer relativ gut verteidigen und überstanden die numerische Überzahl der Selber ohne Gegentreffer. Acht Sekunden vor der Pause hatte dann Samir Kharboutli nach einem Fehlpass der Selber Hintermannschaft eine ganz dicke Chance frei vor Kevin Carr, er wurde dabei jedoch in letzter Sekunde von einem Wölfe Defender mittels eines Beinstellens gestoppt, was somit zu einem weiteren Powerplay für den ESVK führte. Zuerst ging es für die beiden Mannschaften aber mit dem Spielstand von 0:0 in die erste Pause.

Im zweiten Drittel waren die Wertachstädter über weite Strecken wieder das tonangebende Team. Schafften es aber leider nicht ihre Überlegenheit auch in Tore umzumünzen. Die beste Chance hatte nach 24 Minuten Nolan Yaremko der nach einem Wrap-Arround versuch das offene Tor hatte, die Scheibe aber nicht in Kasten unterbringen konnte. In der Folge kamen die Joker zu einem 60 sekündigen 5:3 Powerplay, wie schon am Freitag beim Heimspiel war dies für die Wölfe leicht zu verteidigen, da von den fünf auf dem Eis stehenden ESVK Spielern keiner mit einer zündenden Idee dabei war. Wieder wurde somit eine große Chance auf einen eigenen Treffer leichtfertig liegen gelassen und es kam wie es kommen musste. Die Selber holten sich aus der doppelten Überzahl neues Selbstvertrauen und gingen dann auch mit 1:0 in Führung. Dabei führte ein kapitaler Abspielfehler in der eigenen Zone zum ersten Treffer des Abends durch Ryan Sproul. Der Kandadier hämmerte die Scheibe mit einem satten Direktschuss in den Kasten von Daniel Fießinger, der keine Abwerchance hatte. In der Folge war das Spiel der Joker dann wieder sehr nervös und fehlerbehaftet, was die Wölfe zum Glück aus Sicht des ESVK nicht für einen weiteren Treffer ausnutzen konnten. Somit ging es mit dem Spielstand von 1:0 in die zweite Pause.

Im Schlussabschnitt verteidigten die Selber das Spiel dann relativ gut. Der ESVK versuchte immer wieder anzurennen, fehlte es dabei aber einfach an Ideen oder spielerischen Mitteln, wirklich gefährlich vor das Wölfe Tor zu kommen. In der 47. Minute hatten die Selber bei einer Doppelchance die ganz große Möglochkeit das Spiel komplett auf ihre Seite zu ziehen. Daniel Fießinger war jedoch zur Stelle und Samir Kharboutli verhinderte mit seiner Schlägerspitze den Nachschuss. Im weiteren Spielverlauf hatten die Joker noch eine große Chance, als ein Selber Verteidiger nach einem Querpass die Scheibe an den eigenen Pfosten bugsierte. Ansonten versichten die Kaufbeurer alles um noch zum Torerfolg zu kommen, alleine fehlten irgendwie nicht nur die Mittel, sondern wohl auch die Kraft, das Spiel noch zu biegen. Am Ende muss man wohl den vergebenen Chancen und Überzahlsituationen aus den ersten beiden Drittelen nachtrauern, welche durchaus für ein besseres Ergebnis hätten reichen können. Somit müssen die Allgäuer am Dienstagabend Spiel fünf der Serie in Kaufbeuren gewinnen, um am Freitagabend noch ein alles entscheidendes Spiel in Selb zu erzwingen.

Kategorien
Soziales Sport Veranstaltung

Benefiz-Fußball-Hallenturnier am 16. März in Kaufbeuren: Unterstützung für Kinderpalliativstation der LMU und Kinderklinik Kaufbeuren

Benefiz-Turnier nach 23 Jahren: PLD Oldies kicken wieder für kranke Kinder

Nach 23 Jahren laden die PLD (Peugeot Löwen Dollinger) Oldies wieder zu einem Fußballhobby-Hallenturnier ein. Insgesamt fünf Mannschaften treten an, um nicht nur um den Sieg, sondern vor allem für den guten Zweck zu spielen. Der Erlös kommt der Kinderpalliativstation der LMU München und der Kinderklinik Kaufbeuren zugute.

Schirmherrschaft durch Oberbürgermeister Stefan Bosse

Das Turnier findet am Sonntag, den 16. März, in der Dreifachturnhalle Neugablonz statt. Anpfiff ist um 12:30 Uhr, das Ende wird gegen 15:00 Uhr erwartet. Oberbürgermeister Stefan Bosse hat die Schirmherrschaft für die Veranstaltung übernommen. Die Organisatoren hoffen auf eine vierstellige Spendensumme, um die Arbeit der Einrichtungen zu unterstützen.

Persönliche Motivation des Mitorganisators

Mitorganisator Martin Reckziegel hat selbst einen persönlichen Bezug zu der Aktion. „Ich wurde 2016 in der LMU München behandelt und konnte dort das Konzept der Kinderpalliativstation kennenlernen. Diese Einrichtung bietet schwerstkranken Kindern aus ganz Süddeutschland und ihren Familien Geborgenheit und modernste medizinische Betreuung. Unser Turnier soll helfen, diese wichtige Arbeit zu unterstützen“, so Reckziegel.

Spendenmöglichkeit für alle

Wer unterstützen möchte, kann auch unabhängig vom Event direkt spenden: ➡ Hier direkt spenden

Kategorien
Podcast

Podcast „Klar.Text – neu: Quo Vadis Kaufbeuren?“ Kaufbeuren im Krisenmodus oder auf dem Weg nach vorne?

Gastgeber: Claus Tenambergen. Gäste: Stefan Bosse (OB Stadt Kaufbeuren), Bernhard Pohl (MdL)

Kaufbeuren, 12.03.2025 / Folge 7: Hohe Schulden, Wohnraummangel, fehlende Kitaplätze, eine schwächelnde Altstadt – steckt Kaufbeuren fest oder gibt es echte Perspektiven? In dieser Folge von Klar.Text diskutiert Claus Tenambergen mit Oberbürgermeister Stefan Bosse (CSU) und Landtagsabgeordnetem Bernhard Pohl (Freie Wähler) über die Zukunft der Stadt. Wie viel Einfluss haben Politik und Verwaltung auf die aktuelle Lage? Geht es nur noch ums Verwalten oder gibt es echte Gestaltungsmöglichkeiten? Können neue Gewerbeflächen, Sanierungen und Infrastrukturprojekte Kaufbeuren zukunftsfähig machen – oder droht Stillstand durch leere Kassen? Wie bewerten Bosse und Pohl die Finanzlage, Stadtentwicklung und Mobilität? Welche Lösungen gibt es für die Altstadt oder den Kitaplatz-Mangel? Und wie kann Kaufbeuren trotz Schuldenkrise wirtschaftlich attraktiv bleiben? Einig oder kontrovers? Hoffnung oder Realismus? Die Antworten gibt es in dieser Ausgabe von Klar.Text – Quo Vadis Kaufbeuren?

Kategorien
Podcast

Podcast „Klar.Text Kaufbeuren wählt“: Stefan Bosse will’s nochmal wissen – erneute Kandidatur zur OB-Wahl 2026

„Klar.Text Kaufbeuren wählt“ ist der Podcast von Wir sind Kaufbeuren zur OB- und Kommunalwahl am 8. März 202

Stefan Bosse tritt erneut an! In dieser ersten Folge von „Klar.Text Kaufbeuren wählt“ spricht der amtierende Oberbürgermeister von Kaufbeuren über seine Entscheidung, bei der OB-Wahl 2026 wieder kandidieren zu wollen. Was hat ihn zu diesem Schritt bewogen? Welche Pläne und Visionen hat er für die Stadt? Ein offenes Gespräch über seine bisherige Amtszeit, Herausforderungen und die Zukunft Kaufbeurens.

„Klar.Text Kaufbeuren wählt“ – der Podcast

„Klar.Text Kaufbeuren wählt“ ist der Podcast von Wir sind Kaufbeuren zur OB- und Kommunalwahl am 8. März 2026. Hier kommen die Kandidatinnen und Kandidaten für das Amt des Oberbürgermeisters sowie die Bewerberinnen und Bewerber für den Stadtrat zu Wort. Sie sprechen über die Gründe Ihrer Kandidatur, diskutieren ihre Programme und stellen sich den wichtigen Fragen zur Zukunft unserer Stadt. Wir sind Kaufbeuren bleibt dabei unabhängig, direkt und nah an den Themen, die Kaufbeuren bewegen.

Kategorien
Wirtschaft

Bayerischer Staatspreis für Transport und Logistik: Ansorge Logistik ausgezeichnet

Nachhaltige Innovationen in der Logistik überzeugen die Jury

Nachhaltigkeit und zukunftsweisende Mobilitätslösungen sind entscheidende Erfolgsfaktoren in der modernen Logistik. Ansorge Logistik wurde nun für sein Engagement in diesem Bereich mit dem Bayerischen Staatspreis für Transport und Logistik in der Kategorie „Transformation und Zukunft“ ausgezeichnet.

„Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung. Sie bestätigt unseren Weg und bestärkt uns darin, nachhaltige Transportlösungen weiter voranzutreiben“, sagt Benedikt Roßmann, Geschäftsführer von Ansorge Logistik.

Nachhaltige Transportstrategie im Fokus

Der Gutachterausschuss lobte insbesondere die intelligente Verbindung von Straße und Schiene in der Transportstrategie des Unternehmens. Ein weiteres zentrales Element sei der frühzeitige Einsatz von E-Lkw, ergänzt durch eine firmeneigene Infrastruktur zur Erzeugung und Speicherung von Strom.

„Mit unserem konsequenten Ausbau des E-Lkw-Fuhrparks und der Nutzung erneuerbarer Energien übernehmen wir Verantwortung für eine umweltfreundliche und effiziente Logistik“, erklärt Roßmann. Durch die firmeneigenen Photovoltaikanlagen werde Strom erzeugt, gespeichert und für die Fahrzeuge bereitgestellt. Zusätzlich setze Ansorge auf intermodale Transportlösungen, bei denen die Schiene als Hauptverkehrsträger genutzt wird. „Diese intelligente Kombination entlastet die Straßen, reduziert Emissionen und macht uns energieunabhängiger“, so Roßmann weiter.

Auszeichnung als Ansporn für die Zukunft

Für Ansorge Logistik ist der Bayerische Staatspreis nicht nur eine große Ehre, sondern auch eine Verpflichtung.

„Die Transformation in der Logistik braucht Weitsicht, Mut und konsequentes Handeln. Wir sind überzeugt, dass nachhaltige Transportlösungen die Zukunft sind“, betont Roßmann. Er bedankt sich bei den Mitarbeitenden und Partnern, die diesen Erfolg möglich gemacht haben. Die Auszeichnung sei ein Ansporn, weiterhin innovative Lösungen zu entwickeln und die Logistikbranche aktiv mitzugestalten.

Kategorien
2025 Fasching Galerie Veranstaltung

Faschingstrubel in Kaufbeuren: Burongaudi begeistert mit kreativen Kostümen und bester Partystimmung

Tausende feiern den Lumpigen Donnerstag in der Altstadt

Die Burongaudi in Kaufbeuren am Weiberfasching, 27. Februar 2025, war erneut ein voller Erfolg. Während der Tag noch mit regnerischem Wetter begann, klarte es pünktlich zum Start des Umzugs auf. Bei kühler, aber angenehmer Witterung strömten Tausende in die Altstadt, um das bunte Treiben zu erleben. Auch die anschließende Party auf dem Kirchplatz und in der Kaiser-Max-Straße sorgte für ausgelassene Stimmung. Jedes Jahr scheinen mehr Faschingsbegeisterte dieses besondere Ereignis zu besuchen.

Die Bilder

Fotos: Claus Tenambergen / Wir sind Kaufbeuren

Abwechslungsreiche Darbietungen sorgten für beste Stimmung

Neben humorvollen Beiträgen bot der Umzug eine bunte Mischung aus kreativen Verkleidungen und beeindruckenden Darbietungen. Die Kaufbeurer Turmhexen zeigten akrobatische Beseneinlagen, während die Perchtengruppe Mittelstetten mit ihren beeindruckenden Masken und leuchtenden Augen für Gänsehautmomente sorgte.

Natürlich durfte auch die Musik nicht fehlen: Blaskapellen aus der Region und die Percussion-Gruppe Samba Canavial sorgten für mitreißende Rhythmen. Moderiert wurde der Umzug von Günther „Güschi“ Seydel und Jürgen Richter.

Feierlaune in der ganzen Stadt

Nach dem offiziellen Umzug verwandelte sich die Altstadt in eine riesige Partyzone. Auf dem Kirchplatz und in der Kaiser-Max-Straße feierten Tausende bis in die Nacht hinein. DJ Dieter Schaurich und Peter Candy legten die besten Faschings- und Partyhits auf, während verschiedene Streetfood-Stände für kulinarische Highlights sorgten.

Wer noch weiterfeiern wollte, konnte mit dem Narrenpass Zugang zu angesagten Locations wie dem Vino, der Soundbar Glocke und den Clubs Glashaus & Ringkeller erhalten.

Kategorien
Fasching Veranstaltung

Faschingstrubel in Kaufbeuren: Burongaudi begeistert mit kreativen Kostümen und bester Partystimmung

Tausende feiern den Lumpigen Donnerstag in der Altstadt

Die Burongaudi in Kaufbeuren am Weiberfasching, 27. Februar 2025, war erneut ein voller Erfolg. Während der Tag noch mit regnerischem Wetter begann, klarte es pünktlich zum Start des Umzugs auf. Bei kühler, aber angenehmer Witterung strömten Tausende in die Altstadt, um das bunte Treiben zu erleben. Auch die anschließende Party auf dem Kirchplatz und in der Kaiser-Max-Straße sorgte für ausgelassene Stimmung. Jedes Jahr scheinen mehr Faschingsbegeisterte dieses besondere Ereignis zu besuchen.

Die Bilder

Fotos: Claus Tenambergen / Wir sind Kaufbeuren

Abwechslungsreiche Darbietungen sorgten für beste Stimmung

Neben humorvollen Beiträgen bot der Umzug eine bunte Mischung aus kreativen Verkleidungen und beeindruckenden Darbietungen. Die Kaufbeurer Turmhexen zeigten akrobatische Beseneinlagen, während die Perchtengruppe Mittelstetten mit ihren beeindruckenden Masken und leuchtenden Augen für Gänsehautmomente sorgte.

Natürlich durfte auch die Musik nicht fehlen: Blaskapellen aus der Region und die Percussion-Gruppe Samba Canavial sorgten für mitreißende Rhythmen. Moderiert wurde der Umzug von Günther „Güschi“ Seydel und Jürgen Richter.

Feierlaune in der ganzen Stadt

Nach dem offiziellen Umzug verwandelte sich die Altstadt in eine riesige Partyzone. Auf dem Kirchplatz und in der Kaiser-Max-Straße feierten Tausende bis in die Nacht hinein. DJ Dieter Schaurich und Peter Candy legten die besten Faschings- und Partyhits auf, während verschiedene Streetfood-Stände für kulinarische Highlights sorgten.

Wer noch weiterfeiern wollte, konnte mit dem Narrenpass Zugang zu angesagten Locations wie dem Vino, der Soundbar Glocke und den Clubs Glashaus & Ringkeller erhalten.

Kategorien
Kultur Soziales Veranstaltung

Ein Filmabend mit Bedeutung: „Morgen ist auch noch ein Tag“ zum Weltfrauentag am 8. März

30 Jahre Frauenhaus – Ein Abend mit Film und Gespräch

Ein besonderer Film zum Internationalen Frauentag

Zum 30. Jubiläum des Frauenhauses Kaufbeuren-Ostallgäu laden die Organisatoren gemeinsam mit der Filmburg Marktoberdorf zu einem besonderen Kinoabend ein. Am 8. März wird der italienische Spielfilm „Morgen ist auch noch ein Tag“ (C’è ancora domani) von Regisseurin und Hauptdarstellerin Paola Cortellesi gezeigt.

Der Film war 2023 in Italien ein großer Publikumserfolg – sogar erfolgreicher als Barbie und Oppenheimer. Mit Empathie, Respekt und feinem Humor erzählt er eine bewegende Geschichte über das Leben von Frauen in einer patriarchalen Gesellschaft. Dabei setzt er nicht auf Mitleid, sondern auf eine eindrucksvolle, schwarz-weiße Bildsprache und starke Charaktere.

Film und Gesprächsrunde mit Expertinnen

Der Abend bietet nicht nur Kino, sondern auch Raum für Austausch: Im Anschluss an die Vorführung findet eine Gesprächsrunde mit Expertinnen statt. Auf dem Podium diskutieren Dr. Sabine Sprich, Katja Mann, Laila Oehler, Tanja Molocher, Kerstin Huneke und Monika Schubert.

Die Veranstaltung wird vom Rotary-Club Kaufbeuren-Ostallgäu unterstützt. Eine Reservierung wird empfohlen.

📅 Wann? Samstag, 8. März, 19:30 Uhr
📍 Wo? Filmburg Marktoberdorf
🎟 FSK: ab 12 Jahren, 118 Minuten

Fazit
Ein Abend, der Filmkunst mit gesellschaftlichem Engagement verbindet – passend zum Internationalen Frauentag und dem 30-jährigen Bestehen des Frauenhauses.

Kategorien
Panorama Politik Wirtschaft

Zukunft der Bahn in Schwaben: Elektrifizierung beschlossen!

Akku-Züge ersetzen Diesel – Start ab 2032

Die Bahnstrecken in Schwaben werden elektrifiziert! Auf Einladung von Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse trafen sich schwäbische Landräte und Oberbürgermeister zu einer Bahnkonferenz. Das zentrale Ergebnis: Ab 2032 werden die Dieselzüge nach und nach durch moderne Akku-Züge ersetzt.

Diese sogenannten „long-range-battery-electric-multiple-units“ benötigen keine durchgehende Oberleitung. Stattdessen werden gezielt Streckenabschnitte mit Oberleitungen ausgestattet, darunter Augsburg–Bobingen und Buchloe–Biessenhofen. Zusätzlich sind Ladestationen an wichtigen Knotenpunkten geplant, beispielsweise in Füssen.

Die Finanzierung erfolgt durch den Freistaat Bayern mit Unterstützung des Bundes. Verkehrsminister Christian Bernreiter und alle Beteiligten haben damit einen wichtigen Schritt für eine nachhaltigere Mobilität in der Region ermöglicht.

Kategorien
Sport Wirtschaft

Erfolgreiches Netzwerktreffen bei Linara Kaufbeuren: ESVK Top 100 Sponsoren Club

Austausch, Einblicke und gute Gespräche beim Sponsoren-Event

Am Dienstagabend lud der ESV Kaufbeuren seine Top 100 Sponsoren zu einem besonderen Netzwerktreffen ein. Gastgeber war die Linara Kaufbeuren GmbH, die für eine hervorragend organisierte Veranstaltung sorgte. Zahlreiche Sponsoren nutzten die Gelegenheit, um sich auszutauschen und spannende Einblicke in den Verein zu gewinnen.

Gespräche über Sport und Zukunftspläne

Moderator Claus Tenambergen führte durch den Abend und sprach mit Patrick Reimer über die aktuelle sportliche Situation sowie seine Pläne mit dem ESVK. Auch Jogi Koch, sportlicher Leiter des Nachwuchsbereichs, gewährte interessante Einblicke in die Nachwuchsarbeit des Vereins.

Aus dem Beirat der ESVK Spielbetriebs GmbH & Co. KG informierte Tobias Peukert über die zukünftige Ausrichtung der Joker. Die anwesenden Sponsoren erhielten so umfassende Informationen über die sportliche und wirtschaftliche Entwicklung des Clubs.

OB Stefan Bosse wünschte in seinem Grußwort dem ESVK für den weiteren Verlauf der Saison viel Glück und zog einen Vergleich mit der Stadt Kaufbeuren. Es gäbe schwere Zeiten, aus denen man gemeinsam und mit Plan gestärkt hervorgehe.

Gemeinsamer Ausklang in geselliger Runde

Nach den Gesprächsrunden klang der Abend mit einem Essen vom Landgasthof Hubertus aus. In entspannter Atmosphäre wurden weitere interessante Gespräche geführt und das Netzwerk gepflegt.

Der ESVK bedankte sich bei „Wir sind Kaufbeuren“ und Claus Tenambergen für die Unterstützung und Moderation sowie bei der Linara Kaufbeuren GmbH für die Gastfreundschaft und Organisation.

Kategorien
Karriere Wirtschaft

Karrierechance bei HAWE Hydraulik in Kaufbeuren

Karrierechance bei HAWE Hydraulik in Kaufbeuren

HAWE Hydraulik ist ein starker Partner von Wir sind Kaufbeuren und bietet attraktive Jobmöglichkeiten in der Region. Wer eine neue berufliche Herausforderung sucht oder den nächsten Karriereschritt gehen möchte, findet hier spannende Stellenangebote.

🔗 Zu den aktuellen Jobangeboten

Offene Stellen bei HAWE Hydraulik

📌 Schülerpraktika:

  • Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
  • Industriemechaniker (m/w/d)

📌 Ausbildungsplätze 2025:

  • Fachkraft für Metalltechnik – Fachrichtung Montage (m/w/d)
  • Produktionstechnologe (m/w/d)
  • Zerspanungsmechaniker (m/w/d)

📌 Vollzeitstellen:

  • CNC-Maschinenbediener Fräsen (m/w/d)
  • CNC-Maschinenbediener Drehen (m/w/d)
  • Instandhalter (m/w/d)

Warum HAWE Hydraulik?

Das Unternehmen steht für innovative Lösungen in der Hydraulikbranche und bietet seinen Mitarbeitenden langfristige Perspektiven, moderne Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten.

Jetzt bewerben!

Interessierte können sich direkt über den Link über offene Positionen informieren und ihre Bewerbung einreichen.

🔗 Alle Stellenangebote ansehen


Unternehmer aufgepasst:
Finden Sie die Talente, die Sie brauchen

Ihre Lösung für Personalmangel: das Jobportal von Wir sind Kaufbeuren

Sie suchen dringend Mitarbeiter, Fachkräfte oder Auszubildende? Mit dem Jobportal von „Wir sind Kaufbeuren“ erreichen Sie gezielt die richtigen Menschen in Kaufbeuren und Umgebung. Nutzen Sie unser Angebot, um Ihre offenen Stellen schnell und unkompliziert zu besetzen und Ihre betrieblichen Abläufe wieder zu stabilisieren. Das Jobportal von Wir sind Kaufbeuren: uneingeschränkte Nutzung aller Bereiche für nur 12,90 Euro mtl. mehr erfahren Sie hier

Mitarbeitermangel betrifft viele Unternehmen – und Stellenangebote gibt es bereits in großer Zahl. Um dennoch aufzufallen, müssen Sie Ihre Angebote an zahlreichen Stellen veröffentlichen und sie dort platzieren, wo Ihre Zielgruppe nach Jobs sucht. Als beliebtes und anerkanntes Medium in Kaufbeuren und der Umgebung erreichen wir täglich zahlreiche Menschen. Mit unserer starken regionalen Verankerung und digitalen Reichweite platzieren wir Ihre Botschaft zielgerichtet, authentisch und effektiv.

Kategorien
Politik

Bundestagswahl 2025: Stephan Stracke (CSU) verteidigt Direktmandat im Ostallgäu

Deutlicher Sieg für die CSU – AfD mit starkem Stimmenzuwachs

Stephan Stracke bleibt Abgeordneter für das Ostallgäu

Stephan Stracke (CSU) hat das Direktmandat im Wahlkreis 257 Ostallgäu erneut gewonnen und tritt seine fünfte Amtszeit im Bundestag an. Mit 45,5 Prozent der Erststimmen konnte er sein Ergebnis im Vergleich zur letzten Wahl um 6,8 Prozentpunkte steigern.

Quelle: www.bundestagswahl2025.bayern.de
Quelle: www.bundestagswahl2025.bayern.de
Quelle: www.bundestagswahl2025.bayern.de
Kategorien
Allgemein

„Zünftiger Fasching“ im Kolpinghaus Kaufbeuren begeistert Publikum

Ehrungwn, Humorvolle Einlagen und mitreißende Tänze

Mit ihrem traditionellen „Zünftigen Fasching“ hat die Kolpingsfamilie Kaufbeuren die Faschingssaison 2025 eingeläutet. Im ausverkauften Kolpingsaal erwartete die Besucher ein abwechslungsreiches Programm aus humorvollen Sketchen, mitreißenden Tänzen und besonderen Ehrungen.

Humorvolle Einlagen und mitreißende Tänze

Der Abend begann mit Otmar Tabery, der das Publikum mit seiner Darbietung „DRIVE-IN in Paurisch“ in der „Paurischen Sprache“ bestens unterhielt. Anschließend sorgten die Schoinaschnätterer aus Hirschzell mit ihrem Sketch „Gartenfreund“ für ausgelassene Stimmung.

Besonders begeistert zeigte sich das Publikum von Hedwig Rösch, die mit ihrem Stück „Kopfweh“ zum ersten Mal an diesem Abend auftrat. Ihr humorvoller Beitrag wurde mit großem Applaus belohnt.

Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt der Prinzengarde aus Pforzen, die mit ihrem präzisen Gardetanz beeindruckte.

Bilder des Abends

Ehrungen für verdiente Mitglieder

Ein fester Bestandteil des Kolping-Faschings ist die Verleihung des „Buckelschärrer“-Ordens. In diesem Jahr wurde dieser von der Fasnachtszunft Burgenstadel Pforzen an Klaus Scheidl, den Vorsitzenden der Kolpingsfamilie Kaufbeuren, überreicht.

Die höchste Auszeichnung des Abends erhielt jedoch Martin Simon, der von Klaus Höpp für seine Verdienste geehrt wurde. Das Publikum war sich einig: Er ist ein würdiger Ordensträger.

Ein gelungener Abschluss mit weiteren Darbietungen

Nach der Pause begeisterte Hedwig Rösch erneut das Publikum, bevor die Pforzener Prinzengarde mit einem mitreißenden Showtanz glänzte. Chris Illinger alias „Frankenstolz“ brachte mit seiner Darbietung „Jugend feiert laut und froh“ das Publikum erneut zum Lachen.

Auch die Schoinaschnätterer und Hedwig Rösch sorgten mit weiteren Einlagen für einen gelungenen Abschluss des Abends.

Zum Ende bedankte sich Klaus Höpp bei allen Beteiligten und verwies auf kommende Veranstaltungen: den Kinderfasching am 23.02.2025 und die 139. Zylinderkneipe am 03.03.2025 mit der Band „Nine-T-Six“.

Kategorien
Allgemein

Nachwuchseishockey in Kaufbeuren: Der VWEW-energie Cup 2025 steht bevor!

Spannung, Teamgeist und Eishockeytalente: U9-Turnier des ESV Kaufbeuren am 03. März in der energie schwaben arena

Am Montag, den 3. März 2025, verwandelt sich die energie schwaben arena in Kaufbeuren in eine Bühne für den Nachwuchssport: Der VWEW-energie Cup für die Altersklasse U9 bringt junge Talente aufs Eis. Zwölf Mannschaften kämpfen in zwei Leistungsklassen (A und B) um den begehrten Pokal. Das Turnier verspricht packende Spiele, jede Menge Teamgeist und spannende Momente für Spieler, Fans und Familien.

ESV Kaufbeuren e.V. als Gastgeber

Als Gastgeber des Turniers tritt der ESV Kaufbeuren e.V.. Neben den jungen Talenten aus Kaufbeuren sind auch weitere hochkarätige Nachwuchsteams aus Bayern dabei:

Augsburger EV
SC Riessersee
Türkheim Celtics
EV Füssen
EV Landshut
Erding Gladiators
EC Peiting

Ab 8:00 Uhr beginnt das Turnier, bei dem es nicht nur um den sportlichen Erfolg, sondern auch um Fairplay und Teamgeist geht. Die jungen Talente haben hier die Gelegenheit, sich auf hohem Niveau zu messen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Ein Turnier mit besonderer Atmosphäre

Hinter dem Turnier steht VWEW-energie, das kommunale Energieunternehmen aus Kaufbeuren, das seit 2024 als Hauptsponsor und Namensgeber dieses besondere Eishockeyfest ermöglicht. Neben den spannenden Spielen auf dem Eis sorgt ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für beste Unterhaltung:

  • Tombola mit attraktiven Preisen
  • Ehrung der besten Spieler des Turniers
  • Wahl des „Player-of-the-Match“ in jedem Spiel
  • Kinderunterhaltung außerhalb der Eisfläche

Umfassendes Verpflegungsangebot für Fans und Familien

Die Zuschauer können sich auf mitreißende Matches freuen, bei denen die Nachwuchstalente ihr Können zeigen – von schnellen Spielzügen bis hin zu beeindruckenden Toren.

Freier Eintritt – ein Fest für Eishockeyfans

Das Turnier endet am Abend mit einer feierlichen Siegerehrung auf dem Eis. Der Eintritt ist frei, sodass Fans, Familien und Sportbegeisterte die Gelegenheit haben, den Nachwuchs hautnah zu erleben und tatkräftig zu unterstützen.

Eckdaten zum Turnier:

  • 📅 Datum: Montag, 3. März 2025
  • 📍 Ort: energie schwaben arena, Kaufbeuren
  • 🕗 Beginn: 8:00 Uhr
  • 🏒 Gastgeber: ESV Kaufbeuren e.V.
  • 🏒 Teilnehmende Teams: ESV Kaufbeuren, Augsburger EV, SC Riessersee, Türkheim Celtics, EV Füssen, EV Landshut, Erding Gladiators, EC Peiting
  • 🎟 Eintritt: Frei
  • 🎉 Rahmenprogramm: Tombola, Player-of-the-Match-Ehrungen, Kinderunterhaltung außerhalb der Eisfläche, Verpflegung und mehr
Kategorien
Allgemein

Auf dem Weg ins Finale? ESV Kaufbeuren U20 startet in die Pre-Play-offs

Spannung am Wochenende in Kaufbeuren: DNL des ESVK erwartet in den Pre-Play-offs Dresden

Jetzt ins Eisstadion und die Mannschaft unterstützen! Die U20-Mannschaft des ESV Kaufbeuren startet am Wochenende in die entscheidende Phase der Saison. In den Pre-Play-offs trifft das Team in einer Best-of-Three-Serie auf die Mannschaft aus Dresden.

Spieltermine am Wochenende

Die ersten beiden Spiele der Serie finden in Kaufbeuren statt:

Samstag (22.02.25), 14:15 Uhr
Sonntag (23.02.2025, 13:45 Uhr

Sollte nach zwei Spielen noch keine Entscheidung gefallen sein, fällt die Entscheidung am Dienstag um 18:45 Uhr in Dresden. Die Viertelfinals beginnen dann am ersten März-Wochenende – ob mit Kaufbeuren, entscheidet sich in den kommenden Tagen.

Ein Kiosk für das leibliche Wohl ist für die Besucherinnen und Besucher geöffnet.

Kategorien
Soziales Weihnachten

Erfolgreicher „Adventskalender“: Gold ging schon nach Leverkusen. Letzte Möglichkeit, Gewinn abzuholen

Hauptgewinn wartet noch auf Abholung in Kaufbeuren

Wer hat den Hauptgewinn? Wo sind die vielen anderen, die gewonnen haben, aber ihren Gewinn noch nicht abgeholt haben?

Das fragen sich die Initiatoren des gemeinnützigen Vereins „Unser Adventskalender e.V., der von den lokalen Serviceclubs Rotary Club Kaufbeuren, Rotary Club Kaufbeuren Ostallgäu und Lions Club Kaufbeuren gegründet wurde. Ziel war es durch den Verkauf von Adventskalendern Spenden für regionale Hilfsprojekte zu sammeln. Der Erlös von 20.000 € kam anteilig dem Allgäuer Hilfsfond e.V. und der Stadtranderholung Kaufbeuren zugute.

Dieses Gemeinschaftsprojekt wurde von über 70 lokalen Händlern und Unternehmen unterstützt, die Preise im Gesamtwert von knapp 19.000€ zur Verfügung stellten. Jeder Kalender besaß eine individuelle Losnummer, mit der die Käufer täglich die gezogenen Gewinnnummern abrufen konnten, die täglich auf den Websites www.wir-sind-kaufbeuren.de und der www.adventskalender-kf.de veröffentlicht wurden.

Die Aktion stieß auf sehr große Begeisterung, sowohl bei der Bevölkerung als auch in der Kaufbeurer Geschäftswelt und stand unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Rasch waren die Kalender verkauft, aber ein Teil der Gewinne wurde bis heute nicht abgeholt. Eine Liste, der nicht abgeholten Gewinne hängt in der Sparkassenpassage aus und kann unter www.adventskalender-kf.de abgerufen werden. Wer gehört zu den Glücklichen und weiß es noch nicht?

Diese Gewinne warten, so auch der Hauptgewinn, ein Goldbarren, auf die Abholung zum letzten Termin am Samstag, 22.Februar 2025 ab 10:00h bis 13:00 in der Sparkassenpassage, Eingang Kaiser-Max-Straße oder Ludwigsstraße.

Gewinne, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht abgeholt wurden, werden nächstes Jahr wieder ausgespielt werden. Dann heißt es wieder „Unser Adventskalender“ 2025 und neues Spiel, neues Glück. Das alles für gute Zwecke.

Kategorien
Soziales

Hospizverein Kaufbeuren-Ostallgäu – Qualifizierungskurs 2025/2026: Werden Sie Hospizbegleiter:in

Begleitung in schweren Zeiten – Ein Ehrenamt mit Bedeutung

Der Qualifizierungskurs im Überblick

🗓 Start: 11. Oktober 2025
📍 Ort: Kaufbeuren
📞 Infos & Anmeldung: 08341-994443
🔗 Mehr Infos: www.hospizverein-kf-oal.de

Kategorien
Allgemein

„Wir sind die Brandmauer“ – Demonstration am 22.02.2025 in Kaufbeuren

Gemeinsam gegen Rechtsextremismus auf die Straße gehen

Unter dem Motto „Wir sind die Brandmauer“ rufen das Aktionsbündnis Kaufbeuren gegen Rechtsextremismus und die Omas gegen Rechts Kaufbeuren zur Demonstration auf. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, am Samstag, den 22. Februar 2025, ein deutliches Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen.

Ablauf der Demonstration

Der Demonstrationszug startet am Berliner Platz in Kaufbeuren. Die Organisierenden bitten darum, sich ab 13:30 Uhr dort einzufinden. Von dort aus führt die Route durch die Stadt bis zur Kaiser-Max-Straße, wo um 15:00 Uhr die Abschlusskundgebung vor dem Rathaus beginnt. Die Veranstaltung endet um 17:00 Uhr.

Neben Redebeiträgen und Live-Musik planen die Organisierenden ein gemeinsames Singen. Erik Laux, Teil des Organisationsteams, erklärt: „Wir haben drei Lieder vorbereitet. Die Texte sind auf unserer Homepage abrufbar.“ Die Liedertexte können unter www.kfgegenrechtsextremismus.de eingesehen werden.

Sicherheit hat oberste Priorität

Aufgrund der jüngsten Vorfälle in Aschaffenburg, München und Österreich wurde die Route in enger Abstimmung mit der Polizei überarbeitet. Monika Schmauch, ebenfalls im Organisationsteam, betont: „Uns ist die Sicherheit aller Teilnehmenden äußerst wichtig, weshalb wir von Anfang an eng mit der Polizei zusammengearbeitet haben.“

Helfende Hände gesucht

Das Bündnis sucht noch freiwillige Helferinnen und Helfer, die die Demonstration als Ordner*innen unterstützen. Wer Interesse hat, kann sich per E-Mail unter kontakt@kfgegenrechtsextremismus.de melden.

Die Organisierenden freuen sich auf eine starke Beteiligung, um gemeinsam ein klares Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen.

Kategorien
Allgemein Sport

Lust auf Volleyball? Der TSV Olympia sucht Verstärkung

Offene Volleyballgruppe freut sich auf neue Mitspieler

Bewegung, Teamgeist und Spaß am Spiel – darum geht es in der Volleyballgruppe des TSV Olympia. Jeden Dienstagabend findet in der Beethoven-Halle ein offenes Training statt, bei dem alle willkommen sind, die Freude am Volleyball haben.

Training mit Gymnastik und Spiel

Das Treffen beginnt um 19:45 Uhr mit einer halben Stunde Gymnastik zum Aufwärmen. Anschließend wird bis etwa 22:00 Uhr Volleyball gespielt. Die Gruppe besteht aus Frauen und Männern, die nicht mehr ganz jung sind, aber mit Begeisterung am Netz stehen. Neue Mitspielerinnen und Mitspieler sind jederzeit gern gesehen.

Mitmachen und Kontakt

Interessierte können einfach vorbeikommen oder sich vorab per E-Mail melden:
📧 TSVOlympia1925@web.de

Ob mit Erfahrung oder als Neuling – wer Lust auf Volleyball in geselliger Runde hat, ist herzlich eingeladen.

Kategorien
Panorama Soziales

Martina Wischhöfer übernimmt den Vorsitz beim Bund Naturschutz in Kaufbeuren

Tilman Wernicke-Doleschal gibt Posten des ersten Vorstandes aus privaten Gründen ab

Die erste größere Veranstaltung des Bund Naturschutz in Kaufbeuren in diesem Jahr war die Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe am Mittwoch, 22. Januar im DAV-Zentrum. Zuerst hielt Johann Bauer aus Marktoberdorf vor mehr als 60 Interessierten einen wunderbaren Vortrag über den „wilden“ Teil der Wertach. Mit vielen tollen Bildern und seinem fundierten Wissen über den Fluss und die Pflanzen und Tiere dort begeisterte er alle restlos und weckte viel Vorfreude auf die Fortsetzung über die „zahme Wertach“ am 26. März, wieder beim DAV.

Im Anschluss an den Vortrag stand der Punkt „Wahlen für den Vorstand“ auf dem Programm. Tilman Wernicke-Doleschal hatte den Posten des ersten Vorstandes aus privaten Gründen abgeben müssen und so kam es zu einigen Änderungen im Ortsgruppenteam. Martina Wischhöfer übernimmt den Vorsitz, Eva Schürmann ist zweite Vorsitzende. Zum Kassier wurde Tilman Wernicke-Doleschal gewählt und außerdem hatten sich gleich vier neue Beisitzerinnen zur Wahl gestellt. Einstimmig beschlossen die anwesenden Mitglieder, dass Brigitte Thaler-Seifert, Uschi Fritsch, Tina Knapen und Karin Knall ab sofort dem erweiterten Vorstand angehören.

Damit ist das Team mit der Schriftführerin Monika Schubert und den schon amtierenden BeisitzerInnen Annegret Micheler, Elisa Hanusch, Vanessa Erban, Walter Mollien und Günther Kuhn auf insgesamt 13 Personen gewachsen. Da die Ortsgruppe sehr aktiv ist, sind alle froh über das vielköpfige Team, so verteilen sich die Aufgaben sehr gut. Die nächsten Projekte sind ab Ende Februar die Rettung der Amphibien am Kaiserweiher und im März wird wieder eine große Müllsammelaktion mit Schulen und Privatpersonen gestartet. Die Ortsgruppe freut sich immer über neue Helferinnen und Helfer! Kontakt: kaufbeuren@bund-naturschutz.de oder KF 9611252

Kategorien
Wirtschaft

Urlaubsmeldung: Zahnarzt Dr. Görlach in Kaufbeuren macht eine kurze Praxispause

Vom 19. bis 28. März geschlossen – Ab dem 31. März wieder für Sie da

Die Zahnarztpraxis Dr. Fabian Görlach macht eine kurze Urlaubspause. Vom 19. März bis zum 28. März bleibt die Praxis geschlossen. Ab dem 31. März ist das Team wieder wie gewohnt für Sie da.

Zahnheilkunde für die ganze Familie

Dr. Fabian Görlach und sein Team stehen für eine umfassende zahnmedizinische Betreuung – von der Prophylaxe bis zum Zahnersatz. Ihr Ziel: der langfristige Erhalt Ihrer Zähne. Die Praxis bietet moderne Behandlungsmethoden in den Bereichen Zahnerhaltung, Chirurgie, Ästhetik und Schmerztherapie.

Leistungen im Überblick

  • Zahnerhaltung – Hochwertige Füllungen, professionelle Zahnreinigung und moderne Wurzelbehandlungen
  • Chirurgie – Implantate, Weisheitszahnentfernung und Wurzelspitzenresektion
  • Ästhetik – Zahnaufhellung, Zahnschmuck und Korrektur kleiner Fehlstellungen
  • Ozontherapie – Desinfektion, Zahnfleischbehandlungen und Schmerztherapie

Ab dem 31. März ist das Team von Dr. Görlach wieder persönlich für Sie da!

📍 Zahnarztpraxis Dr. Fabian Görlach
📍 Neugablonzer Str. 25, 87600 Kaufbeuren
📞 +49 (0) 8341-3346
📧 info@zahnarzt-goerlach.de
🌍 www.zahnarzt-goerlach.de

Foto: Dr. Görlach

Kategorien
Kultur Panorama Wirtschaft

Mit Leidenschaft auf der Bühne: Die Wertachgarde Kaufbeuren sucht Unterstützung

Crowdfunding-Projekt mit der VR-Bank: jetzt noch helfen bis zum 19.02.2025

Die Wertachgarde Kaufbeuren ist die Garde der Faschingsgesellschaft Aufbruch Umbruch. Mit viel Hingabe, Freude und tänzerischem Können sorgt sie für Stimmung in der Region. Ob klassischer Gardetanz oder mitreißende Showeinlagen – das Ziel ist es, das Publikum mit ausdrucksstarken Choreografien zu begeistern.

Einheitliches Gesamtbild für einen starken Auftritt

Um allen Tänzerinnen ein einheitliches Gesamtbild zu bieten, startet die Wertachgarde ein Crowdfunding-Projekt mit der VR-Bank. Das Ziel: neue Gardekostüme und Trainingskleidung für alle Mitglieder. So soll jede unabhängig von finanziellen Möglichkeiten Teil der Garde sein können. Falls eine Überfinanzierung erreicht wird, fließt das zusätzliche Geld in neue Showtanz-Kostüme.

Warum spenden?

Der Verein legt großen Wert auf einen professionellen und einheitlichen Auftritt. Neue Kostüme und Trainingskleidung tragen dazu bei, das Gesamtbild der Garde zu unterstreichen. Jede Spende hilft, den Tänzerinnen bestmögliche Voraussetzungen für ihre Leidenschaft zu bieten.

➡ Projektziel: 1.500 EUR
➡ Deadline: 19.02.2025
➡ Unterstützen unter: www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/wertachgarde-kaufbeuren

Mitmachen oder buchen

Die Wertachgarde freut sich über neue Mitglieder! Wer Lust hat, Teil des Teams zu werden, kann sich jederzeit melden. Zudem ist die Garde auf verschiedenen Veranstaltungen live zu erleben und kann für Auftritte gebucht werden.

Jetzt unterstützen und die Wertachgarde auf ihrem Weg begleiten!

Kategorien
Allgemein

SPD-Veranstaltung am 14. Februar in Kaufbeuren: „QUO VADIS DEMOKRATIE?“

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich

„QUO VADIS DEMOKRATIE?“ ist der Titel einer SPD-Veranstaltung mit Dr. Ulrich Maly und Dr. Regina Renner am Freitag, 14. Februar 2025 im Kolpingsaal Kaufbeuren.

Ab 19 Uhr diskutieren der Alt-Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg und die Bundestagskandidatin für Kaufbeuren über die Kommune als Fundament der Demokratie.

www.spd-kaufbeuren.de

Gerade in diesen bewegten Zeiten wird erneut deutlich, wie wichtig der soziale Zusammenhalt in Kommunen für den gesellschaftlichen Konsens überhaupt ist.

Ehrenamtliches Engagement und politische Beteiligungsmöglichkeiten spielen dabei genauso eine Rolle wie gerechte Verteilung von Wohnraum, das Vorhandensein von sozialer und kultureller Infrastruktur.

Kategorien
Politik Veranstaltung

Grüner Empfang mit Katharina Schulze MdL und Maria Wißmiller am 14.02. in Kaufbeuren

Demokratie schützen und Zukunft gestalten

Der Grüne Stadtverband Kaufbeuren lädt interessierte Bürger herzlich ein über die Herausforderungen unserer Zeit zu sprechen.

Als Fraktionsvorsitzende im Bayerischen Landtag steht Katharina Schulze für ökologische Nachhaltigkeit, die Unterstützung von Familie und eine lebenswerte Zukunft für die nächsten Generationen. Maria Wißmiller, grüne Bundestags-Wahlkreiskandidatin, engagiert sich für Umwelt- und Naturschutz.

Datum: 14. Februar 2025
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Ort: ikigai, Schönblick 3, 87600 Kaufbeuren

Kategorien
Allgemein Politik

Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“ in Kaufbeuren: Politische Debatten stoßen auf großes Interesse

Spannende Duelle, klare Positionen und positive Resonanz auf neues Format. Veranstalter Wir sind Kaufbeuren. Co-Veranstalter Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu

Eingeladen waren die Direktkandidaten des Wahlkreises 257 (Ostallgäu, Kaufbeuren und Teile des Landkreises Augsburg): Stephan Stracke (CSU), Maria Wißmiller (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Regina Renner (SPD), Susen Knabner (Freie Wähler), Marcus Prost (FDP) und Ralf Lehnhard (Die Linke). Zudem nahmen Dr. Simon Kuchlbauer (AfD, Wahlkreis Memmingen-Unterallgäu) als Ersatz für den erkrankten Wolfgang Dröse (AfD) sowie Paul Meichelböck (BSW) als Listenkandidat teil.

Die Diskussion orientierte sich an den beiden zentralen Themen Wirtschaft sowie Sicherheit und Migration. Jeder Kandidat bestritt zwei siebenminütige Duelle, in denen inhaltlich und kontrovers über Parteiprogramme, persönliche Ideen und aktuelle Entwicklungen debattiert wurde. Die Duellpartner wurden vorab von der Kanzlei Walter aus Buchloe ausgelost und jeweils erst kurz vor Beginn bekannt gegeben. Zum Abschluss erhielt jeder Teilnehmer die Gelegenheit, in einem 60-Sekunden-Plädoyer die Zuhörer noch einmal von sich zu überzeugen.

Ein gelungenes Format mit Zukunftspotenzial

Moderiert wurde die Veranstaltung von Claus Tenambergen, Inhaber von Wir sind Kaufbeuren, der für eine faire und strukturierte Debatte sorgte. „Wir wollten eine Veranstaltung schaffen, die Politik greifbar macht – für die Bürger vor Ort, aber auch für die Zuschauer online. Das ist uns gelungen. Die Resonanz zeigt, dass ein solches Format Interesse weckt“, so Tenambergen. Dabei hob er besonders den respektvollen Umgang der Kandidaten hervor: „Es war uns wichtig, dass die Debatten sachlich bleiben und auf Lösungen fokussiert sind. Die Kandidaten haben das sehr gut umgesetzt, sodass eine spannende, aber faire Diskussion entstanden ist.“

Auch die Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu als Co-Veranstalter zogen eine positive Bilanz. Pauline Lajehanniere Appel, 1. Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren, erklärte: „Wirtschaft sowie Sicherheit und Migration sind zentrale Themen für unsere Region. Wir wollten eine Plattform schaffen, auf der diese Fragen direkt und offen diskutiert werden können. Das Format hat sich bewährt, und wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden.“ Angesichts der erfolgreichen Zusammenarbeit erwägen die Veranstalter, das Duell-Format auch für die anstehende Stadtrats- und Oberbürgermeisterwahl in Kaufbeuren 2026 fortzuführen.

Ergebnisse der Zuschauer-Abstimmung

Zusätzlich zur Debatte wurde am Veranstaltungsabend eine Abstimmung über die Kandidaten durchgeführt, organisiert vom Kaufbeurer Stadtrat Alexander Uhrle. Die Besucher vor Ort und die Zuschauer im Livestream konnten teilnehmen. Aufgrund unerwarteter technischer Einschränkungen wurden 129 Stimmen abgegeben. Tenambergen kommentierte das Ergebnis mit einem Augenzwinkern: „Ob die Abstimmung das allgemeine politische Stimmungsbild widerspiegelt oder eher eine Reaktion auf das Auftreten der Kandidaten an diesem Abend war, lässt sich nicht genau sagen.“

Mit jeweils 26 Prozent der Stimmen lagen Stephan Stracke (CSU) und Maria Wißmiller (Bündnis 90/Die Grünen) an der Spitze. Dr. Regina Renner (SPD) folgte mit 14 Prozent, knapp vor Susen Knabner (Freie Wähler) mit 13 Prozent. Dr. Simon Kuchlbauer, der kurzfristig für den erkrankten Wolfgang Dröse (AfD) einsprang, erhielt 9 Prozent der Stimmen. Ralf Lehnhard (Die Linke) kam auf 8 Prozent, während Marcus Prost (FDP) mit 3 Prozent und Paul Meichelböck (BSW) mit 2 Prozent die letzten Plätze belegten. „Natürlich ist das Ergebnis nicht repräsentativ für die Bundestagswahl, aber es könnte eine interessante Momentaufnahme darstellen, wie die Kandidaten bei den Zuschauern an diesem Abend wahrgenommen wurden“, analysierte Tenambergen.

Die Veranstaltung hier auf YouTube zum Anschauen

Technische Umsetzung und Livestream

Die Veranstaltung wurde sowohl vor Ort als auch online professionell organisiert. Die technische Umsetzung übernahmen Impredia Design, die ROUNDHOUSE Eventagentur sowie Veranstaltungstechnik Fuchs, die für einen reibungslosen Ablauf und eine hochwertige Übertragung sorgten.

Zufriedenheit bei den Veranstaltern

Das Gesamtresümee von Wir sind Kaufbeuren und den Wirtschaftsjunioren fiel durchweg positiv aus. „Das Duell-Format war ein Experiment, und wir sind mit Ablauf und Resonanz sehr zufrieden. Gerade bei einer Veranstaltung mit so vielen Kandidaten wäre eine klassische Podiumsdiskussion schwer umsetzbar. Dieses Modell hat sich bewährt und könnte auch in Zukunft eine Rolle spielen“, fassten Claus Tenambergen und Pauline Lajehanniere Appel zusammen.

Kategorien
Panorama

Immanuel Gemeinde Kaufbeuren-Neugablonz: Verabschiedung von Pastor Jürgen Fredrich in den Ruhestand

Pastor Fredrich trat seinen Dienst in Kaufbeuren am 1. September 1987

Nach 37 Jahren engagierten Dienstes wird Pastor Jürgen Fredrich gemeinsam mit seiner Frau Bärbel am 2. Februar 2025 im Rahmen eines Festgottesdienstes in den Ruhestand verabschiedet. Die Feier findet in der Immanuel Gemeinde Kaufbeuren-Neugablonz statt.

Pastor Fredrich trat seinen Dienst in Kaufbeuren am 1. September 1987 an und widmete sich gemeinsam mit seiner Frau Bärbel mit großem Engagement und viel Herzblut der Weiterentwicklung der Gemeinde, die dem Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden KdÖR angehört. Die ersten Gottesdienste fanden damals in einem Gebäude der Firma Gardt Autovermietung in der Lauberstraße statt. Bereits 1988 zog die Gemeinde in die Kemptener Straße um, bevor ihr 1996 ein bedeutender Meilenstein gelang: Mit viel Eigeninitiative wurde ein ehemaliges Industrieanwesen in der Dessestraße 5 in Neugablonz in das heutige Gemeindezentrum der Immanuel Gemeinde umgebaut.

Die Gemeinde wuchs unter der Leitung von Pastor Fredrich nicht nur räumlich, sondern auch in ihrem geistlichen und sozialen Wirken. Neben seiner Arbeit als Seelsorger und Theologe setzte Pastor Fredrich weitere Schwerpunkte: So war er mehrere Jahre in der internationalen Hilfsorganisation humedica, die ebenfalls in Neugablonz ansässig ist, aktiv. Dort leitete er die Einsatztrainings, um Helferinnen und Helfer optimal auf humanitäre Katastropheneinsätze vorzubereiten.

Die Immanuel Gemeinde würdigt mit dieser Verabschiedung den jahrzehntelangen Dienst eines Pastors, dessen Arbeit die Gemeinde tief geprägt hat. “Pastor Fredrich hat mit seinem klaren Führungsstil, seinem biblisch basierten Wertekompass und seinem unermüdlichen Einsatz unzählige Menschen begleitet und inspiriert”, heißt es aus den Reihen der Gemeindemitglieder.

Der Festgottesdienst beginnt am 2. Februar 2025 um 10:00 Uhr im Gemeindezentrum der Immanuel Gemeinde, Dessestraße 5 in Kaufbeuren-Neugablonz. Gäste sind herzlich willkommen, um gemeinsam mit der Gemeinde das Lebenswerk von Jürgen und Bärbel Fredrich zu feiern und ihnen für ihren neuen Lebensabschnitt Gottes reichen Segen zu wünschen.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Demokratietage in Kaufbeuren: „Markt der Vielfalt“ am 08.02. lädt zum Austausch ins Gablonzer Haus

Buntes Programm und Jazzmusik im Gablonzer Haus

Zum Abschluss der Demokratietage in Kaufbeuren findet am Samstag, 8. Februar statt. Die Veranstaltung wird von 10 bis 15 Uhr Im Gablonzer Haus in Neugablonz ausgerichtet.

Verschiedene Einrichtungen haben sich zusammengetan und die Veranstaltung organisiet, darunter der Arbeitskreis Asyl, der Stadtjugendring, das Bündnis gegen Rechtsextremismus, die Christuskirche Neugablonz, die Lebenshilfe Kaufbeuren/Ostallgäu, die „Omas gegen Rechts“, die Stadtbücherei und die Küfa.

Kategorien
Politik Verwaltung

Kaufbeuren muss sparen wegen des Eisstadions. OB Bosse: das ist natürlich Quatsch

„Neues von OB Bosse“ – Video: OB Bosse klärt über die Finanzlage der Stadt auf

In einem aktuellen Video-Beitrag informiert Oberbürgermeister Stefan Bosse über die finanzielle Situation Kaufbeurens und räumt mit dem Vorwurf auf, die Stadt müsse aufgrund des Eisstadions sparen. Tatsächlich liege das Problem an einer strukturellen Unterfinanzierung, die Kaufbeuren seit Jahrzehnten belastet.

Finanzielle Herausforderungen und Sparmaßnahmen

Die Stadt Kaufbeuren plant für das Jahr 2025 Ausgaben von rund 240 Millionen Euro. Diese umfassen sämtliche kommunalen Aufgaben – von Straßenbeleuchtung über Spielplätze bis hin zur finanziellen Unterstützung des Klinikums, das mit sechs Millionen Euro defizitär ist. Auch das Eisstadion verursacht Kosten: Das jährliche Defizit liegt bei etwa 1,6 Millionen Euro.

OB Bosse widerspricht jedoch der Behauptung, dass die Einsparungen allein wegen des Stadions notwendig seien. Das grundlegende Problem sei, dass Kaufbeuren im Vergleich zu anderen kreisfreien Städten nur rund 1.000 Euro pro Einwohner einnimmt – der Durchschnitt liegt bei 1.900 Euro. Trotz staatlicher Zuschüsse erreicht Kaufbeuren nur 85 % dieses Durchschnitts, wodurch jährlich etwa 30 Millionen Euro fehlen.

Das Video des OB Bosse

Einsparungen: Von Blumen bis zur Rathauspost

Um die Neuverschuldung zu begrenzen, wurden zahlreiche Maßnahmen ergriffen:

  • Weniger Blumenschmuck spart rund 50.000 Euro jährlich. Dank einer privaten Spenderin bleiben die Blumen am Rathaus jedoch erhalten.
  • Die „Rathauspost“ erscheint künftig nur noch einmal jährlich, um Druckkosten einzusparen.
  • Eine öffentliche Toilette wird geschlossen, wodurch 25.000 Euro pro Jahr gespart werden.
  • Steueranpassungen: Der Freistaat Bayern verlangt, dass Kaufbeuren die Hebesätze für Grund- und Gewerbesteuern mindestens auf das Durchschnittsniveau der kreisfreien Städte anhebt.

Diese Maßnahmen ermöglichen es, die ursprünglich geplanten neuen Schulden von bis zu 90 Millionen Euro in vier Jahren auf etwa 50 Millionen Euro zu senken.

Zuversicht trotz schwieriger Lage

Trotz der angespannten finanziellen Situation bleibt OB Bosse optimistisch. Kaufbeuren erhält in diesem Jahr Stabilisierungshilfen in Höhe von 3,5 Millionen Euro vom Freistaat Bayern. Um weiterhin förderfähig zu bleiben, muss die Stadt jedoch strenge Sparvorgaben einhalten.

Der Oberbürgermeister ruft die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, Verständnis zu zeigen und gemeinsam durch diese Phase zu gehen. Zudem ermutigt er dazu, sich für Projekte zu engagieren, die einem persönlich wichtig sind – so wie es die Spenderin für den Blumenschmuck getan hat.

Kategorien
Allgemein Panorama Verwaltung

Kaufbeuren. Gefahr auf der Apfeltrangerstraße: Anwohner fordern mehr Sicherheit. Petition gestartet

Petition für mehr Sicherheit gestartet

Die Verkehrssituation in der Apfeltrangerstraße in Kaufbeuren hat sich laut Anwohner vor Ort in den vergangenen Monaten deutlich verschärft. Laut Aussage fahren täglich zahlreiche Fahrzeuge mit überhöhter Geschwindigkeit durch die Straße – eine Gefahr für Anwohner, insbesondere für Kinder.

Schwerer Unfall verdeutlicht das Problem

Am vergangenen Freitag kam es zu einem tragischen Unfall: Ein 17-jähriger Schüler wurde von einem Auto erfasst und 50 Meter mitgeschleift. Solche Vorfälle machen deutlich, dass dringend Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung erforderlich sind.

Petition für mehr Sicherheit gestartet

Um die Situation zu verbessern, haben die Anwohner von Oberbeuren eine Petition ins Leben gerufen. Ihr Ziel: Die Geschwindigkeit der Fahrzeuge zu reduzieren, Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung umzusetzen und die Straße sicherer zu machen.

🔗 Petition zur Verbesserung der Verkehrssicherheit

Kategorien
Allgemein Politik

Livestream zur Wahlkampf-Arena Klar.Text 257 am 04. Februar

Direkt und dynamisch: innovatives Format bringt Bundestagskandidatinnen – und Kandidaten näher. Livestream über www.wir-sind-kaufbeuren.de/youtube

Am 4. Februar 2025 treffen in der Sparkassenpassage Kaufbeuren die Bundestagskandidaten des Wahlkreises 257 aufeinander. Veranstaltet wird die Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“, von der Internetplattform „Wir sind Kaufbeuren“ in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und ist auf anderthalb Stunden kompakt gestaltet.

Die Veranstaltung vor Ort ist ausverkauft. Ein direkter Livestream bietet die Möglichkeit, die Duelle von überall live zu verfolgen.

Livestream: www.wir-sind-kaufbeuren.de/youtube

Claus Tenambergen, Inhaber von Wir sind Kaufbeuren, wird die Wahlkampf-Arena in Kaufbeuren moderieren. Foto: Tenambergen

Die Veranstaltung im Überblick

Name: Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“ – Die Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2025
Datum: Dienstag, 4. Februar 2025
Uhrzeit: ab 19:00 Uhr
Ort: Sparkassenpassage, Kaufbeuren
Livestream: www.wir-sind-kaufbeuren.de/youtube
Veranstalter: „Wir sind Kaufbeuren“, die Internetplattform für Kaufbeuren und das Umland
Co-Veranstalter: Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu
Moderation: Claus Tenambergen

Die Bundestagskandidatinnen und -kandidaten

  • Stephan Stracke (CSU)
  • Maria Wißmiller (Bündnis 90/Die Grünen)
  • Dr. Regina Renner (SPD)
  • Susen Knabner (Freie Wähler)
  • Wolfgang Dröse (AfD)
  • Paul Meichelböck (BSW, Listenkandidat)
  • Marcus Prost (FDP)
  • Ralf Lehnhard (Die Linke)

Was erwartet Sie?

Die Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“ bietet Ihnen die Möglichkeit, die Bundestagskandidaten des Wahlkreises 257 aus nächster Nähe kennenzulernen. Im Mittelpunkt stehen zwei zentrale Themenblöcke:

  • Wirtschaft (inklusive Steuer- und Energiepolitik, Bürokratie, Wohnen, Arbeit)
  • Sicherheit (Frieden, Migration, innere Sicherheit, Verteidigung)

Im Rahmen eines dynamischen Diskussionsformats werden Themenblöcke durch kurze „Battle-Duelle“ zwischen jeweils zwei Kandidaten vertieft. Dies sorgt für eine lebendige Debatte, bei der verschiedene Perspektiven aufeinandertreffen.

Die Wahlkampf-Arena setzt auf ein innovatives Format, das sich bewusst von der klassischen Podiumsdiskussion löst. Statt starrer Frage-Antwort-Runden treten die Kandidatinnen und Kandidaten in dynamischen Duellen gegeneinander an. Zwei Teilnehmer debattieren jeweils ein Thema direkt miteinander, während die Diskussionspartner für jeden Themenblock neu ausgelost werden. „Das sorgt nicht nur für Abwechslung, sondern bietet den Wählerinnen und Wählern eine bessere Möglichkeit, die Argumentationsstärke und Positionen der einzelnen Kandidaten kennenzulernen“, erklärt Tenambergen. Pauline Lajehanniere Appel, Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu und Co-Veranstalter des Events, ergänzt: „Im Mittelpunkt stehen zwei zentrale Themenblöcke: Wirtschaft (inklusive Steuer- und Energiepolitik) sowie Arbeit (inklusive Migration, Sicherheit und Wohnen). Diese Themen decken zentrale Anliegen der Bürger unserer Region ab und spiegeln die Interessen der Unternehmen wider, die wir als Wirtschaftsjuniorenkreis vertreten.“

Die Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu v.l. Sabrina Behnisch, Vanessa Bockhorni (Stellv. Vorsitzende), Pauline Lajehanniere Appel (Vorsitzende), Michael Sambeth (Past- President und stellv.Kreissprecher), Manuel Hörmann (Past- President). Foto: Pauline Lajehanniere Appel – VISUAL BUHO

Veranstalter Claus Tenambergen erklärt: „Unser Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern die Bandbreite der politischen Perspektiven im Wahlkreis 257 greifbar zu machen. Wir möchten dabei mehr erfahren als die üblichen Wahlkampf-Floskeln. Die Kandidaten sollen konkrete Ansätze und Inhalte präsentieren, die über allgemein gehaltene Aussagen hinausgehen.“

Nach aktuellem Stand wird die Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“ die einzige Veranstaltung dieser Art zur Bundestagswahl 2025 in Kaufbeuren und der Umgebung sein. Dies macht sie zu einer besonderen Gelegenheit, die Bundestagskandidaten hautnah zu erleben und ihre Positionen direkt miteinander zu vergleichen.

Nach der Veranstaltung findet im AMICI in der Sparkassenpassage ein gemütliches Beisammensein statt. Hier haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, mit den Kandidatinnen und Kandidaten persönlich ins Gespräch zu kommen oder sich untereinander über die Themen des Abends auszutauschen. Die Wahlkampf-Arena wird zusätzlich live über den YouTube-Kanal von „Wir sind Kaufbeuren“ gestreamt. Zu erreichen am Veranstaltungsabend unter der Adresse www.wir-sind-kaufbeuren.de/youtube. „Ich erhoffe mir, dass wir mit dem Format von ‚Klar.Text 257‘ Politik greifbar machen können, sowohl für die Menschen vor Ort als auch für alle, die uns digital begleiten“, sagt Pauline Lajehanniere Appel abschließend.

Kategorien
Allgemein Politik

Wahlkampf-Arena Klar.Text 257 am 04. Februar ausverkauft – Duelle im Livestream verfolgen

Direkt und dynamisch: innovatives Format bringt Bundestagskandidatinnen – und Kandidaten näher. Livestream über www.wir-sind-kaufbeuren.de/youtube

Am 4. Februar 2025 treffen in der Sparkassenpassage Kaufbeuren die Bundestagskandidaten des Wahlkreises 257 aufeinander. Veranstaltet wird die Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“, von der Internetplattform „Wir sind Kaufbeuren“ in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und ist auf anderthalb Stunden kompakt gestaltet. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen aus der Region die Positionen und Programme der Bundestagskandidaten des Wahlkreises 257 (Kaufbeuren, Landkreis Ostallgäu, Teile des Landkreises Augsburg) näherzubringen und so eine fundierte Wahlentscheidung zu erleichtern. „In der aktuellen politischen Lage, in der wichtige Entscheidungen für die Zukunft unseres Landes anstehen, kommt dieser Wahl eine besondere Bedeutung zu“, betont Claus Tenambergen, Betreiber von „Wir sind Kaufbeuren“ und Moderator des Abends.

Die Veranstaltung vor Ort ist ausverkauft. Ein direkter Livestream bietet die Möglichkeit, die Duelle von überall live zu verfolgen.

Livestream: www.wir-sind-kaufbeuren.de/youtube

Claus Tenambergen, Inhaber von Wir sind Kaufbeuren, wird die Wahlkampf-Arena in Kaufbeuren moderieren. Foto: Tenambergen

Die Veranstaltung im Überblick

Name: Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“ – Die Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2025
Datum: Dienstag, 4. Februar 2025
Uhrzeit: ab 19:00 Uhr
Ort: Sparkassenpassage, Kaufbeuren
Livestream: www.wir-sind-kaufbeuren.de/youtube
Veranstalter: „Wir sind Kaufbeuren“, die Internetplattform für Kaufbeuren und das Umland
Co-Veranstalter: Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu
Moderation: Claus Tenambergen

Die Bundestagskandidatinnen und -kandidaten

  • Stephan Stracke (CSU)
  • Maria Wißmiller (Bündnis 90/Die Grünen)
  • Dr. Regina Renner (SPD)
  • Susen Knabner (Freie Wähler)
  • Wolfgang Dröse (AfD)
  • Paul Meichelböck (BSW, Listenkandidat)
  • Marcus Prost (FDP)
  • Ralf Lehnhard (Die Linke)

Was erwartet Sie?

Die Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“ bietet Ihnen die Möglichkeit, die Bundestagskandidaten des Wahlkreises 257 aus nächster Nähe kennenzulernen. Im Mittelpunkt stehen zwei zentrale Themenblöcke:

  • Wirtschaft (inklusive Steuer- und Energiepolitik, Bürokratie, Wohnen, Arbeit)
  • Sicherheit (Frieden, Migration, innere Sicherheit, Verteidigung)

Im Rahmen eines dynamischen Diskussionsformats werden Themenblöcke durch kurze „Battle-Duelle“ zwischen jeweils zwei Kandidaten vertieft. Dies sorgt für eine lebendige Debatte, bei der verschiedene Perspektiven aufeinandertreffen.

Die Wahlkampf-Arena setzt auf ein innovatives Format, das sich bewusst von der klassischen Podiumsdiskussion löst. Statt starrer Frage-Antwort-Runden treten die Kandidatinnen und Kandidaten in dynamischen Duellen gegeneinander an. Zwei Teilnehmer debattieren jeweils ein Thema direkt miteinander, während die Diskussionspartner für jeden Themenblock neu ausgelost werden. „Das sorgt nicht nur für Abwechslung, sondern bietet den Wählerinnen und Wählern eine bessere Möglichkeit, die Argumentationsstärke und Positionen der einzelnen Kandidaten kennenzulernen“, erklärt Tenambergen. Pauline Lajehanniere Appel, Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu und Co-Veranstalter des Events, ergänzt: „Im Mittelpunkt stehen zwei zentrale Themenblöcke: Wirtschaft (inklusive Steuer- und Energiepolitik) sowie Arbeit (inklusive Migration, Sicherheit und Wohnen). Diese Themen decken zentrale Anliegen der Bürger unserer Region ab und spiegeln die Interessen der Unternehmen wider, die wir als Wirtschaftsjuniorenkreis vertreten.“

Die Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu v.l. Sabrina Behnisch, Vanessa Bockhorni (Stellv. Vorsitzende), Pauline Lajehanniere Appel (Vorsitzende), Michael Sambeth (Past- President und stellv.Kreissprecher), Manuel Hörmann (Past- President). Foto: Pauline Lajehanniere Appel – VISUAL BUHO

Veranstalter Claus Tenambergen erklärt: „Unser Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern die Bandbreite der politischen Perspektiven im Wahlkreis 257 greifbar zu machen. Wir möchten dabei mehr erfahren als die üblichen Wahlkampf-Floskeln. Die Kandidaten sollen konkrete Ansätze und Inhalte präsentieren, die über allgemein gehaltene Aussagen hinausgehen.“

Nach aktuellem Stand wird die Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“ die einzige Veranstaltung dieser Art zur Bundestagswahl 2025 in Kaufbeuren und der Umgebung sein. Dies macht sie zu einer besonderen Gelegenheit, die Bundestagskandidaten hautnah zu erleben und ihre Positionen direkt miteinander zu vergleichen.

Nach der Veranstaltung findet im AMICI in der Sparkassenpassage ein gemütliches Beisammensein statt. Hier haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, mit den Kandidatinnen und Kandidaten persönlich ins Gespräch zu kommen oder sich untereinander über die Themen des Abends auszutauschen. Die Wahlkampf-Arena wird zusätzlich live über den YouTube-Kanal von „Wir sind Kaufbeuren“ gestreamt. Zu erreichen am Veranstaltungsabend unter der Adresse www.wir-sind-kaufbeuren.de/youtube. „Ich erhoffe mir, dass wir mit dem Format von ‚Klar.Text 257‘ Politik greifbar machen können, sowohl für die Menschen vor Ort als auch für alle, die uns digital begleiten“, sagt Pauline Lajehanniere Appel abschließend.

Kategorien
Allgemein Fasching Veranstaltung

„Lumpiger Donnerstag – Kaufbeurens größte Faschingsparty“ erobert die Altstadt

Fasching in der Altstadt von Kaufbeuren erleben

Am 27. Februar 2025 wird die Altstadt von Kaufbeuren zum Zentrum des närrischen Treibens. Der „Lumpige Donnerstag“ bietet auf dem Kirchplatz und der Kaiser-Max-Straße ein abwechslungsreiches Programm mit Livemusik, Party-Stimmung und kulinarischen Highlights. Die Veranstaltung findet von 16:00 bis 22:00 Uhr statt – der Eintritt ist frei. Präsentiert wird die Party von wood&wire-event (↲ WsK-Marktplatz) und Roundhouse Eventagentur.

Programm-Highlights

  • Musik und Unterhaltung
    Für die musikalische Begleitung sorgen DJ Dieter Schaurich und Peter Candy, die Faschings- und Partyhits auflegen. Zwei Areas bieten Platz für ausgelassene Stimmung unter freiem Himmel.
  • Faschingsumzug Buron Gaudi
    Der traditionelle Faschingsumzug Buron Gaudi beginnt um 17:00 Uhr und begeistert mit farbenfrohen Kostümen, originell geschmückten Wagen und mitreißender Atmosphäre.
  • Kulinarische Vielfalt
    Ein Foodcourt lädt mit einer Auswahl an Streetfood-Anbietern wie Al Dente, Mario Culinario und Anam Cara zum Genießen ein.

Der Narrenpass: 6 Partys – 1 Eintritt

Der Narrenspass-Abendpass sorgt für zusätzliche Highlights. Für jene, die ihr Feiervergnügen erweitern möchten, steht ein All Areas Ticket namens „Narrenpass“ zur Verfügung.

Wichtige Informationen

  • Datum: 27. Februar 2025
  • Uhrzeit: 16:00 – 22:00 Uhr
  • Ort: Kirchplatz & Kaiser-Max-Straße, Kaufbeuren
  • Eintritt: Frei
  • Veranstalter: Roundhouse Eventagentur & wood&wire-event

Ein Fest für die ganze Stadt

Der Lumpige Donnerstag ist ein Höhepunkt der Faschingssaison in Kaufbeuren und zieht zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Das bunte Programm und die besondere Atmosphäre machen diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Kategorien
Allgemein

Eishockey-Premiere mit 91 – Ein besonderer Abend im Stadion

Familie Fürst: Drei Generationen im Eishockeyfieber

Eishockey kann begeistern – und das generationenübergreifend. Der jüngste Sohn von Ulrich Fürst, Xaver, feiert bald seinen 16. Geburtstag und wünschte sich etwas Besonderes: einen Stadionbesuch mit seiner 91-jährigen Großmutter aus Schweden, liebevoll „Schwedenoma“ genannt. Zum ersten Mal überhaupt besuchte sie ein Eishockeyspiel, begleitet von der ganzen Familie, die sich zum Zeitpunkt des Spiels in Kaufbeuren aufhielt.

Spannendes Spiel mit Verlängerung

Das Match gegen Dresden bot alles, was ein mitreißendes Eishockeyspiel ausmacht – Spannung, Verlängerung und ein entscheidendes Penaltyschießen (Anmerkung der redaktion: Der ESVK gewann sein Heimspiel gegen den Spitzenreiter Dresdner Eislöwen mit 3:2 nach Penaltyschießen). Der Sieg sorgte für ausgelassene Freude auf den Rängen. Doch wie gefiel es der Schwedenoma? Ihr Fazit nach dem Spiel fiel mit einem Lächeln aus: „Ganz nett, nur ein bisschen laut! Vielleicht gehen wir nächstes Jahr wieder.“

Kategorien
Allgemein

Wolfgang Ackermann gewinnt Fotowettbewerb des ‚Candle-Light-Shoppings‘ und ‚Kaufbeuren leuchtet‘

Mit seinem stimmungsvollen Bild überzeugte er die Jury und sicherte sich den 1. Preis

Im Rahmen des letztjährigen „Candle-Light-Shoppings“ und der Aktion „Kaufbeuren leuchtet“ fand ein Fotowettbewerb statt, der die kreativen Fähigkeiten der Teilnehmer forderte. Wolfgang Ackermann konnte die Jury mit seiner Aufnahme überzeugen und wurde kürzlich als Gewinner ausgezeichnet. Max Fischer, Sprecher der Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren, überreichte ihm den 1. Preis: einen Geschenkscheck im Wert von 100 Euro.

Lichterzauber und kreative Sichtweisen

Die Kulisse hätte stimmungsvoller kaum sein können: Vom 15. bis 17. November 2024 tauchten „Candle-Light-Shopping“ und „Kaufbeuren leuchtet“ die Altstadt in ein Meer aus funkelnden Lichtern. Die Veranstaltung bot nicht nur ein außergewöhnliches Einkaufserlebnis, sondern lud Besucher auch dazu ein, diese magische Atmosphäre fotografisch festzuhalten. Die Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren und die Abteilung Kultur der Stadt Kaufbeuren riefen dazu auf, persönliche Perspektiven des Lichterglanzes einzureichen – sei es mit einem Smartphone oder einer professionellen Kamera. Wichtig war, dass die Motive während des Veranstaltungszeitraums entstanden. Reine Stadtansichten oder ältere Aufnahmen wurden ausgeschlossen.

Das Siegerbild. Foto: Max Fischer / Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren

Preise für die besten Aufnahmen

Eine fachkundige Jury kürte die 10 schönsten Bilder, die mit Geschenkschecks im Gesamtwert von 400 Euro prämiert wurden. Neben Wolfgang Ackermann, der den Hauptpreis von 100 Euro gewann, erhielten die Zweit- und Drittplatzierten Schecks über 70 und 50 Euro. Für die Plätze 4 bis 10 gab es jeweils einen Geschenkscheck im Wert von 10 Euro. Die feierliche Preisübergabe fand in den Räumlichkeiten von Cigarren Ruf in der Altstadt statt.

Die prämierten Bilder werden in den kommenden Wochen auf den Kanälen der Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren sowie in einigen Geschäften der Altstadt präsentiert.

Kategorien
Podcast

Der neue Klar.Text-Podcast: Das Frauenhaus Kaufbeuren – ein sicherer Ort und Perspektive für Frauen in Not

Gastgeber: Claus Tenambergen. Gast: Katja Mann, Leiterin des Frauenhaus Kaufbeuren

Im neuen Klar.Text-Podcast gibt Katja Mann, Leiterin des Frauenhaus Kaufbeuren, einen tiefen Einblick in das Thema Gewalt gegen Frauen und die Herausforderungen, denen Betroffene gegenüberstehen. Thematisiert werden die Gründe, warum viele Frauen zögern, Hilfe zu suchen, und wie das Frauenhaus Schutz und neue Perspektiven bietet. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Einrichtung werden zudem ihre Geschichte und die geplanten Veranstaltungen vorgestellt. Ein Gespräch, das berührt und zum Nachdenken anregt.

Alle bereits erschienenen Podcast von Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Blaulicht Politik Verwaltung Wirtschaft

Ein starkes Zeichen für Demokratie und Zusammenarbeit: Neujahrsempfang 2025 auf dem Fliegerhorst in Kaufbeuren

Zwischen Rückblick und Zukunftsvisionen – Stadt und Bundeswehr im Dialog

Am 23. Januar 2025 luden die Stadt Kaufbeuren und der Fliegerhorst gemeinsam zum traditionellen Neujahrsempfang ins Offizierskasino ein. Mit rund 250 Gästen bot die Veranstaltung eine Plattform, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken und die Herausforderungen des neuen Jahres anzusprechen. Oberst Thorsten Milewski, Kommandeur des Fliegerhorsts, und Oberbürgermeister Stefan Bosse betonten dabei die enge Partnerschaft zwischen Stadt und Bundeswehr.

Demokratie und Verantwortung im Fokus

Oberst Thorsten Milewski stellte die Bedeutung demokratischer Werte in den Mittelpunkt seiner Ansprache. „Demokratie ist mehr als eine Regierungsform – sie ist ein Versprechen von Freiheit, Gleichheit und Menschenwürde“, erklärte er. Dabei verwies er auf das Engagement der Bundeswehr in Initiativen wie „Demokratie leben“ und auf den Beitrag der Soldatinnen und Soldaten, die weltweit für den Schutz dieser Werte eintreten. Milewski rief dazu auf, sich aktiv für die Demokratie einzusetzen, und betonte, dass dies von Mut und Verantwortungsbewusstsein geprägt ist

Oberst Thorsten Milewski: Das Video der vollständigen Rede

Oberbürgermeister Stefan Bosse: Das Video der vollständigen Rede

Kaufbeuren: eine starke Stadt vor Herausforderungen

In seiner Rede thematisierte Oberbürgermeister Stefan Bosse die vielfältigen Herausforderungen, vor denen Kaufbeuren steht. Dazu zählen die Folgen der Inflation, die steigenden Kosten im kommunalen Bereich sowie die Belastung durch Migration. Dennoch zeigte er sich optimistisch: „Kaufbeuren ist eine aufstrebende Stadt mit stabilen Wachstumsprognosen.“ Bosse hob hervor, wie stark die Stadt in den Bereichen Digitalisierung, Infrastruktur und Bildung aufgestellt ist.

Die Rolle der Bundeswehr in einer globalisierten Welt

Oberst Milewski blickte auch auf die internationalen Einsätze der Bundeswehr. Besonders erwähnte er den Beitrag der in Kaufbeuren ausgebildeten Techniker, die sich an Missionen wie der Sicherung des Luftraums im Baltikum oder dem Kampf gegen den IS beteiligten. Zudem kündigte er an, dass ab Mitte 2025 die Eurofighter-Ausbildung in Kaufbeuren nach neuen europäischen Standards starten wird.

Gemeinsam für die Region

Ein Herzstück des Abends war die Würdigung der Zusammenarbeit zwischen Stadt und Bundeswehr. Oberbürgermeister Bosse bedankte sich ausdrücklich bei den Soldatinnen und Soldaten für ihr gesellschaftliches Engagement und betonte, dass Kaufbeuren stolz auf seine Garnison sei. Besonders hervorgehoben wurde der Verein „Helfen macht Schule“, der im Jahr 2024 insgesamt 14.000 Euro für soziale Projekte in der Region bereitstellte.

Ausblick auf 2025

Die Veranstaltung bot nicht nur Gelegenheit, auf Erfolge zurückzublicken, sondern auch optimistisch nach vorne zu schauen. Oberst Milewski betonte, dass der Fliegerhorst Kaufbeuren weiterhin eine wichtige Rolle in der Region und darüber hinaus spielen wird. Oberbürgermeister Bosse erklärte, dass die Stadt trotz finanzieller Herausforderungen bereit ist, die notwendigen Investitionen vorzunehmen, um Kaufbeuren für die Zukunft gut aufzustellen.

Musikalisch begleitet wurde der Abend gekonnt von der Band JazzQuadrat.

Kategorien
Allgemein Politik Verwaltung

Die Reaktionen wichtiger CSU-Größen auf das Angebot von Stefan Bosse, bei der kommenden OB-Wahl im Jahre 2026 wieder antreten zu wollen

Die Reaktion von Stephan Stracke, Christian Sobl, Peter Wachler und Julia von Stillfried

Stephan Stracke (CSU) zur erneuten Kandidatur von Stefan Bosse: „Ein Tag der Freude und Erleichterung“

Stephan Stracke, Bundestagsabgeordneter der CSU, hat die Entscheidung von Stefan Bosse, erneut für das Amt des Oberbürgermeisters zu kandidieren, mit großer Zustimmung kommentiert. „Das freut mich wirklich von Herzen“, so Stracke. Er würdigte Bosses langjährige Arbeit als „Kapitän“ der Stadt Kaufbeuren, der es stets geschafft habe, mit Leidenschaft und Beharrlichkeit große Projekte voranzutreiben.

Stracke hob gemeinsame Erfolge hervor, wie die Sicherung des Bundeswehrstandorts in Kaufbeuren, die Aufnahme der B12 in den vordringlichen Bedarf sowie Fortschritte bei der Barrierefreiheit und der Modernisierung des Bahnhofs. Er betonte die gute Zusammenarbeit über alle politischen Ebenen hinweg und bezeichnete diese als entscheidend für die Weiterentwicklung der Stadt.

Abschließend zeigte sich Stracke optimistisch für die kommenden Herausforderungen: „Mit Stefan Bosse bleibt die Stadt in guten Händen. Das gibt Mut und Zuversicht – gerade in schwierigen Zeiten.“

Christian Sobl, CSU-Fraktionsvorsitzender: „Volle Unterstützung für Stefan Bosse“

Christian Sobl, CSU-Fraktionsvorsitzender im Kaufbeurer Stadtrat, hat die erneute Kandidatur von Oberbürgermeister Stefan Bosse mit Nachdruck unterstützt. „Für mich gibt es keine bessere Entscheidung“, betonte Sobl. Er hob Bosses Engagement, Bürgernähe und Fähigkeit hervor, Herausforderungen lösungsorientiert und sachlich zu begegnen.

„Stefan Bosse lebt das, was manche unser ‚24-Stunden-Oberbürgermeister‘ nennen“, so Sobl. Besonders schätze er die kurzen Kommunikationswege und die Möglichkeit, Probleme schnell und effektiv zu lösen. „Wir klären Dinge, bevor sie in die breite Öffentlichkeit oder die Medienlandschaft gelangen – sachorientiert und ohne Ideologie.“

Sobl würdigte auch Bosses exzellente Vernetzung auf Kreis-, Landes- und Bundesebene. „Viele sagen mir: ‚Ihr könnt stolz sein auf euren Oberbürgermeister.‘ Und das kann ich nur bestätigen.“ Abschließend erklärte er: „Für Kaufbeuren gibt es keinen besseren Kandidaten als Stefan Bosse. Unsere Fraktion steht geschlossen hinter ihm.“

Peter Wachler (CSU, MdL): „Ein Kapitän, der durch stürmische Zeiten führt“

Peter Wachler, CSU-Landtagsabgeordneter und ehemaliger Kommunalpolitiker, zeigte sich begeistert über die Entscheidung von Stefan Bosse, erneut als Oberbürgermeister zu kandidieren. „Ich bin unglaublich glücklich über diese Entscheidung, die du dir sicher nicht leicht gemacht hast.“

Wachler würdigte die enge Verbindung Bosses zur Bevölkerung und berichtete von einem gemeinsamen Wahlkampf, bei dem er die Wertschätzung der Bürger für Bosse aus erster Hand erleben konnte. „Egal an welcher Tür wir standen, Herr Bosse war immer ein gern gesehener Gast.“

Er zog ein poetisches Bild, indem er Bosse als Kapitän beschrieb, der die Stadt durch stürmische Zeiten navigiert. Dabei zitierte er ein Gedicht von Reiner Kunze: „Am Ende wird das Meer in der Erinnerung blau sein.“ Wachler betonte damit die Bedeutung von Teamarbeit und gemeinsamen Erfolgen, die auch schwere Zeiten überstrahlen.

Abschließend lobte er die gute Zusammenarbeit und sprach von einem starken Team, das die Stadt sicher in die Zukunft führen könne: „Ich unterstütze dich voll und ganz und wünsche mir diesen gemeinsamen Weg noch lange fortzusetzen.“

Julia von Stillfried, CSU-Ortsvorsitzende: „Bosse ist Macher, Mediator und Menschenfreund“

Die CSU-Ortsvorsitzende Julia von Stillfried äußerte sich begeistert über die erneute Kandidatur von Stefan Bosse. „Er ist Macher, Mediator und Motor – aber vor allem auch ein Menschenfreund.“ Sie betonte damit Bosses Fähigkeit, Projekte entschlossen voranzutreiben, Konflikte zu lösen und gleichzeitig nah an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger zu bleiben.

Kategorien
Politik

OB Stefan Bosse macht es offiziell: ich möchte Oberbürgermeister bleiben und stelle mich zur Wahl

Verantwortung in schwierigen Zeiten: Ein persönlicher Einblick in seine Entscheidung

Nach 20 Jahren im Amt und angesichts der größten Herausforderungen seiner Laufbahn hat der Oberbürgermeister von Kaufbeuren, Stefan Bosse (CSU), eine Entscheidung getroffen: Er möchte bei der kommenden Wahl zum Oberbürgermeister im Jahre 2026 erneut kandidieren und dem Ortsverband das Angebot unterbreiten, sich als Kandidat aufstellen zu lassen. Die letzten Jahre, geprägt von Krisen und schwierigen Entscheidungen, haben ihn in seinem Entschluss bestärkt, betonte Bosse. Bei einem offiziellen Pressetermin im Karnbachs Restaurant teilte er in einem persönlichen Rückblick die Überlegungen, die ihn auf diesem Weg begleitet haben, mit: von den ersten Zweifeln über Gespräche mit Weggefährten bis hin zur finalen Überzeugung, dass er in dieser schwierigen Zeit weiterhin Verantwortung übernehmen möchte.

Die ersten Zweifel

Es war der Abend der Kommunalwahl am 15. März 2020. Gegen 19:30 Uhr wurde Bosse klar, dass er die Oberbürgermeisterwahl gewonnen hatte – ein Moment, der ihn eigentlich mit Freude erfüllen sollte. Doch stattdessen tauchte plötzlich ein Gedanke auf: „Vielleicht war das mein letzter Wahlabend.“ Dieser Gedanke ließ ihn nicht mehr los.

Kurz darauf suchte ihn ein alter Weggefährte auf und fragte ihn direkt: „Trittst du noch einmal an?“ Die Antwort fiel zögerlich aus. „Ich war mir nicht sicher“, erzählt er. Der Gedanke, die politische Bühne zu verlassen, war präsent, doch die darauf folgenden Ereignisse – die Corona-Pandemie, ein Angriffskrieg in Europa und die wirtschaftliche Entwicklung – rückten die persönliche Frage zunächst in den Hintergrund.

Ein Gespräch mit einer Journalistin bringt Klarheit

Einen Wendepunkt markierte der Abschied von Renate Meier, einer Journalistin, die den Oberbürgermeister über viele Jahre begleitet hatte. Sie sprach ihn offen an: „Sie haben so viel erreicht, Sie könnten jetzt aufhören. Es gibt nichts mehr zu gewinnen.“ Doch diese Worte wirkten bei ihm anders, als sie wohl gemeint waren. „Ich habe mir gesagt: Wenn es schwierig ist, kann ich doch nicht einfach gehen.“ Dieser Gedanke nahm in den darauffolgenden Monaten immer mehr Raum ein. „Klar, man geht, wenn es gut läuft, auf dem Höhepunkt der Karriere. Aber wenn die Zeiten schwierig sind, fühlt es sich für mich nicht richtig an, die Stadt allein zu lassen.“ Dieser innere Konflikt führte schließlich zu der Überzeugung: „Ich kann jetzt nicht aufhören.“

Rückhalt aus der Partei und der Familie

Auch Gespräche innerhalb der Partei spielten eine wichtige Rolle. Im Austausch mit Ministerpräsident Markus Söder sowie mit der Kaufbeurer Parteivorsitzenden und anderen Kaufbeurer CSU-Funktionsträgern wurde deutlich: Man wünsche sich, dass er weitermacht. Bosse dazu: „Markus Söder sagte mit einer Klarheit, die mich beeindruckt hat: ‚Es wäre gut für die Stadt, wenn du weitermachst. Das hat mich sehr nachdenklich gemacht.“

Er betonte jedoch, dass er nicht nur auf die Meinung der Parteikollegen gehört habe. Auch Gespräche mit der Familie waren ein entscheidender Faktor. „Wir haben das in der Familie besprochen, und auch da gab es Zustimmung. Aber am Ende ist nicht entscheidend, was ich will, sondern was für die Stadt am besten ist.“

Warum ich mich zur Kandidatur entschlossen habe

Die aktuelle Lage der Stadt ist aus Bosses Sicht die schwierigste, die er in seiner Amtszeit erlebt hat. „Wir haben knappe Kassen, müssen einen harten Sparkurs fahren und den Bürgerinnen und Bürgern viel zumuten. Es ist definitiv die herausforderndste Zeit, seit ich im Amt bin. Aber ich bin gesund, habe die nötige Energie für den aufreibenden Job und immer noch viel Leidenschaft für die täglichen Herausforderungen“

Für die schwierige Situation, in der sich Kaufbeuren befindet, sieht Stefan Bosse seine Erfahrung als Vorteil. „Ich kenne die Stadt in- und auswendig, weiß, wie sie tickt und wie wir sie sicher durch die Krise führen können.“ Seine Motivation sei laut Bosse klar: „Mein Ziel ist es, der Stadt nicht nur aus der aktuellen Situation herauszuhelfen, sondern ihr eine gute Ausgangsposition für die Zukunft zu verschaffen.“

Die Entscheidung zur erneuten Kandidatur sei nach reiflicher Überlegung gefallen. „Ich mache dieses Angebot mit voller Überzeugung und Demut. Es geht nicht darum, was ich möchte, sondern darum, was die Stadt braucht.“

Die Entscheidung der Bürgerinnen und Bürger

Trotz der positiven Signale aus der Partei und aus der Bevölkerung betonte der Oberbürgermeister, dass letztlich die Bürgerinnen und Bürger entscheiden werden. „Am Ende gibt es eine geheime Wahl, und die Menschen werden auf dieser Basis entscheiden, wer die Stadt in den kommenden Jahren führen soll.“

Er selbst blickt dem Nominierungsprozess mit Respekt entgegen. „Ich mache dem CSU-Ortsverband das Angebot, mich als Kandidat zur Verfügung zu stellen. Aber es liegt nicht allein in meiner Hand. Entscheidend ist, dass die Stadt in guten Händen bleibt.“

Kategorien
Podcast

Jetzt online. Der neue Lokal.Töne-Podcast mit Jürgen Richter, Comedian, Regisseur und Bühnenschauspieler aus Kaufbeuren

Gastgeber Claus Tenambergen im Gespräch. Menschen. Meinungen. Momente. Der Podcast von Wir sind Kaufbeuren

Die neueste Folge des Lokal.Töne Podcasts taucht ein in das facettenreiche Leben von Jürgen Richter, einem der bekanntesten Comedians und Bühnenschauspieler aus Kaufbeuren. Wie gewohnt zeigt sich Jürgen Richter im Gespräch mit Claus Tenambergen von seiner unterhaltsamen Seite: humorvoll, offen und nachdenklich. Der Mann hinter der Kultfigur „Häusl Richter“ aus „Aufbruch Umbruch“ und **“Schwaben weissblau“ erzählt von seinen Anfängen auf der Bühne, seiner jahrzehntelangen Liebe zur Schauspielkunst, seiner Leidenschaft für den Fasching und seinem tiefen Wunsch, Menschen immer wieder zum Lachen zu bringen. Richter gewährt persönliche Einblicke in sein Leben, seine kreative Arbeit, seine Herausforderungen und seine Pläne für die Zukunft. Dabei formuliert er ein Ziel ganz klar: Er wird bei Aufbruch-Umbruch 2026 wieder Regie führen, das Drehbuch schreiben und aktiv auf der Bühne stehen.

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Bund Naturschutz lädt zu Vortrag ein: Faszinierende Einblicke in die heimische Amphibienwelt

Vortrag am 21.02. in Kaufbeuren: Naturfotografin teilt Geschichten aus der Wunderwelt der Amphibien

Die Ortsgruppe Kaufbeuren des Bund Naturschutz lädt zu einem besonderen Vortrag ein, der die Welt der heimischen Amphibien aus einem neuen Blickwinkel zeigt. Alle Mitglieder und Interessierten sind herzlich willkommen, mehr über die faszinierenden kleinen Bewohner unserer Umgebung zu erfahren.

Von herzförmigen Augen bis zu Farbwechseln: Amphibien in der Hauptrolle

Am Freitag, den 21. Februar 2025, um 19:30 Uhr öffnet das Forum der Sparkasse in Kaufbeuren seine Türen für einen spannenden Abend mit der bekannten Naturfotografin und Buchautorin Farina Grassmann. Sie nimmt die Besucher mit auf eine Entdeckungsreise zu den kleinen Wundern der Natur direkt vor unserer Haustür.

In ihrem Vortrag erzählt Grassmann von besonderen Verhaltensweisen und erstaunlichen Anpassungen heimischer Amphibien:

  • Unken mit herzförmigen Augen, die in der Tierwelt einzigartig sind.
  • Kröten mit besonderen Fesselkünsten, die Paarungsstrategien offenbaren.
  • Fröschen, die ihre Farbe wechseln können, um sich ihrer Umgebung anzupassen.

Ein Abend mit Natur und Geselligkeit

Der Vortrag ist kostenfrei und findet im Forum der Sparkasse in der Passage zwischen Ludwigstraße und Kaiser-Max-Straße statt. Im Anschluss, ab ca. 20:45 Uhr, sind die Teilnehmer zu einem geselligen Beisammensein im Restaurant „Amici“ eingeladen. Hier bietet sich die Gelegenheit, den Abend in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen und sich über das Gehörte auszutauschen.

Kategorien
Allgemein

Europa – und doch so anders“: Einblicke in eine Welt direkt vor unserer Haustür

humedica lädt zu kostenfreiem Online-Themenabend ein

Europa scheint uns oft vertraut, doch die Lebensrealitäten in Ländern wie der Ukraine oder Moldawien könnten unterschiedlicher kaum sein. Während in der Ukraine der Krieg das Leben der Menschen schlagartig verändert hat, kämpft Moldawien zwischen den Einflüssen Europas und Russlands um Stabilität. Die Hilfsorganisation humedica beleuchtet genau diese Gegensätze in einer Online-Veranstaltung am 28. Januar 2025.

Die Veranstaltung mit dem Titel „Europa – und doch so anders“ bietet nicht nur Einblicke in die Herausforderungen der Menschen in diesen Regionen, sondern auch in die Arbeit von humedica vor Ort. Die Teilnahme ist kostenlos und offen für alle Interessierten.

Fokus Ukraine: Drei Jahre Krieg und seine Folgen

Der Beginn des Krieges in der Ukraine jährt sich im Februar 2025 zum dritten Mal. Wie hat der Krieg das Leben der Menschen verändert? Welche Herausforderungen sind in den vergangenen Jahren hinzugekommen? Die Veranstaltung bietet einen Blick aus der Hauptstadt Kyiv und gibt Einblicke in die Arbeit der Hilfsorganisation in einem von Krieg geprägten Alltag.

Moldawien: Die stille Krise eines vergessenen Landes

Auch das benachbarte Moldawien, eines der ärmsten Länder Europas, steht im Fokus. Der Krieg hat die wirtschaftlichen und sozialen Probleme des Landes verschärft. Die steigenden Preise treffen vor allem die ärmsten Bevölkerungsgruppen. Hier leistet humedica Hilfe, um das Leben der Menschen spürbar zu verbessern.

Details zur Teilnahme

Der Themenabend „Europa – und doch so anders“ findet am 28. Januar 2025 um 19 Uhr online per Zoom statt und dauert etwa eine Stunde. Eine Anmeldung ist über die E-Mail-Adresse veranstaltungen@humedica.org möglich.

Über humedica

Seit 1979 engagiert sich humedica für Menschen in Notlagen weltweit. Mit Partnern vor Ort unterstützt die Organisation durch Gesundheitsversorgung und den Aufbau nachhaltiger Lebensgrundlagen, besonders in Krisengebieten. Dank des DZI-Spendensiegels wird humedica ein verantwortungsvoller Umgang mit Spendengeldern bestätigt.

Weitere Informationen: www.humedica.org

Kategorien
Allgemein Politik

Politik hautnah: „Wir sind Kaufbeuren“ und Wirtschaftsjunioren laden zur Wahlkampf-Arena Klar.Text 257 am 04. Februar ein

Direkt und dynamisch: innovatives Format bringt Bundestagskandidatinnen – und Kandidaten näher. Ort: Sparkassenpassage Kaufbeuren

Am 4. Februar 2025 treffen in der Sparkassenpassage Kaufbeuren die Bundestagskandidaten des Wahlkreises 257 aufeinander. Veranstaltet wird die Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“, von der Internetplattform „Wir sind Kaufbeuren“ in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und ist auf anderthalb Stunden kompakt gestaltet. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen aus der Region die Positionen und Programme der Bundestagskandidaten des Wahlkreises 257 (Kaufbeuren, Landkreis Ostallgäu, Teile des Landkreises Augsburg) näherzubringen und so eine fundierte Wahlentscheidung zu erleichtern. „In der aktuellen politischen Lage, in der wichtige Entscheidungen für die Zukunft unseres Landes anstehen, kommt dieser Wahl eine besondere Bedeutung zu“, betont Claus Tenambergen, Betreiber von „Wir sind Kaufbeuren“ und Moderator des Abends.

Claus Tenambergen, Inhaber von Wir sind Kaufbeuren, wird die Wahlkampf-Arena in Kaufbeuren moderieren. Foto: Tenambergen

Die Wahlkampf-Arena setzt auf ein innovatives Format, das sich bewusst von der klassischen Podiumsdiskussion löst. Statt starrer Frage-Antwort-Runden treten die Kandidatinnen und Kandidaten in dynamischen Duellen gegeneinander an. Zwei Teilnehmer debattieren jeweils ein Thema direkt miteinander, während die Diskussionspartner für jeden Themenblock neu ausgelost werden. „Das sorgt nicht nur für Abwechslung, sondern bietet den Wählerinnen und Wählern eine bessere Möglichkeit, die Argumentationsstärke und Positionen der einzelnen Kandidaten kennenzulernen“, erklärt Tenambergen. Pauline Lajehanniere Appel, Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu und Co-Veranstalter des Events, ergänzt: „Im Mittelpunkt stehen zwei zentrale Themenblöcke: Wirtschaft (inklusive Steuer- und Energiepolitik) sowie Arbeit (inklusive Migration, Sicherheit und Wohnen). Diese Themen decken zentrale Anliegen der Bürger unserer Region ab und spiegeln die Interessen der Unternehmen wider, die wir als Wirtschaftsjuniorenkreis vertreten.“

Die Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu v.l. Sabrina Behnisch, Vanessa Bockhorni (Stellv. Vorsitzende), Pauline Lajehanniere Appel (Vorsitzende), Michael Sambeth (Past- President und stellv.Kreissprecher), Manuel Hörmann (Past- President). Foto: Pauline Lajehanniere Appel – VISUAL BUHO

An der Wahlkampf-Arena nehmen sieben Bundestagskandidatinnen und -kandidaten sowie ein Listenkandidat teil: Stephan Stracke (CSU), Maria Wißmiller (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Regina Renner (SPD), Susen Knabner (Freie Wähler), Wolfgang Dröse (AfD), Paul Meichelböck (BSW, Listenkandidat), Marcus Prost (FDP) und Ralf Lehnhard (Die Linke). Veranstalter Claus Tenambergen erklärt: „Unser Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern die Bandbreite der politischen Perspektiven im Wahlkreis 257 greifbar zu machen. Wir möchten dabei mehr erfahren als die üblichen Wahlkampf-Floskeln. Die Kandidaten sollen konkrete Ansätze und Inhalte präsentieren, die über allgemein gehaltene Aussagen hinausgehen.“

Nach aktuellem Stand wird die Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“ die einzige Veranstaltung dieser Art zur Bundestagswahl 2025 in Kaufbeuren und der Umgebung sein. Dies macht sie zu einer besonderen Gelegenheit, die Bundestagskandidaten hautnah zu erleben und ihre Positionen direkt miteinander zu vergleichen.

Die Plätze in der Sparkassenpassage sind auf 150 begrenzt. Der Eintritt ist kostenlos, Tickets sind jedoch erforderlich und ab dem 9. Januar 2025 über die Website www.wir-sind-kaufbeuren.de/klartext257 buchbar. Dort gibt es auch weitere Informationen zur Wahlkampf-Arena.

Nach der Veranstaltung findet im AMICI in der Sparkassenpassage ein gemütliches Beisammensein statt. Hier haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, mit den Kandidatinnen und Kandidaten persönlich ins Gespräch zu kommen oder sich untereinander über die Themen des Abends auszutauschen. Die Wahlkampf-Arena wird zusätzlich live über den YouTube-Kanal von „Wir sind Kaufbeuren“ gestreamt. Zu erreichen am Veranstaltungsabend unter der Adresse www.wir-sind-kaufbeuren.de/youtube. „Ich erhoffe mir, dass wir mit dem Format von ‚Klar.Text 257‘ Politik greifbar machen können, sowohl für die Menschen vor Ort als auch für alle, die uns digital begleiten“, sagt Pauline Lajehanniere Appel abschließend.

Kategorien
Sport

Mit den Kollegen ins Eishockey: Spannender After-Work-Abend beim ESV Kaufbeuren

Am Dienstag, den 21. Januar 2025, lädt der ESV Kaufbeuren zu einem besonderen After-Work-Erlebnis ein

After-Work in der energie schwaben arena: So macht Feierabend Spaß

Am Dienstag, den 21. Januar 2025, lädt der ESV Kaufbeuren zu einem besonderen After-Work-Erlebnis ein. Beim Heimspiel gegen die Blue Devils Weiden wird die energie schwaben arena zur idealen Location für einen abwechslungsreichen Abend. Ab 18 Uhr erwarten die Besucher Essen, Getränke, Musik – und natürlich ein packendes Eishockeyspiel (Spielbeginn: 19:30 Uhr).

Gruppenrabatte für Kollegen, Vereine und Familien

Ein besonderes Highlight des Abends: Gruppen ab fünf Personen profitieren von attraktiven Rabatten. Egal ob mit Kollegen, Vereinsfreunden oder der Familie – das Angebot gilt für alle, die gemeinsam einen Abend voller Action erleben möchten.

Folgende Konditionen gelten:

  • Stehplatz-Ticket: 12,- Euro pro Person (statt 16,- Euro).
  • Joker Menü (Currywurst, Pommes und Getränk nach Wahl): 10,- Euro pro Person (statt 11,- Euro).

So funktioniert die Teilnahme

Die Anmeldung ist einfach: Schickt eine E-Mail an afterwork@esvk.de mit der Anzahl der Personen und der Info, ob Joker-Menü-Gutscheine gewünscht werden. Die Tickets und Gutscheine werden vorbereitet und können in der Geschäftsstelle des ESVK abgeholt werden. Die Bezahlung erfolgt per Überweisung im Voraus oder bar/mit EC-Karte bei Abholung.

Kategorien
Politik Veranstaltung

Politik hautnah: Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“ zur Bundestagswahl 2025 in Kaufbeuren

Veranstalter Wir sind Kaufbeuren und Kooperationspartner Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu präsentieren die Kandidaten des Wahlkreises 257 samt Ihren politischen Vorstellungen und Zielen

Die Bundestagswahl 2025 rückt näher – und Kaufbeuren wird zum Schauplatz politischer Diskussionen. Am Dienstag, den 4. Februar 2025, laden Wir sind Kaufbeuren und die Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu zur Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“ ein, der zentralen Podiumsdiskussion im Wahlkreis 257. Ab 19:00 Uhr treffen sich die Bundestagskandidaten in der Sparkassenpassage in Kaufbeuren, um ihre Ziele, Pläne und Visionen für die Region und ganz Deutschland vorzustellen.

Moderiert von Claus Tenambergen, verspricht das innovative Diskussionsformat spannende Debatten und eine lebendige Auseinandersetzung mit den wichtigsten Themen unserer Zeit.

Politische Diskussion hautnah erleben

Die Veranstaltung bietet allen Interessierten die Möglichkeit, die Kandidaten des Wahlkreises 257 – der das Ostallgäu, Kaufbeuren und Teile des Landkreises Augsburg umfasst – aus nächster Nähe kennenzulernen. Dabei werden zentrale Themen diskutiert, die sowohl die Region als auch Deutschland insgesamt bewegen:

  • Wirtschaft, Steuer- und Energiepolitik
  • Arbeitsmarkt, Migration und Fachkräftemangel
  • Infrastruktur und regionale Entwicklung
  • Wohnungspolitik und Wohnraummangel
  • Krankenhausreform und medizinische Versorgung

Ein besonderes Highlight sind die dynamischen „Battle-Duelle“, bei denen jeweils zwei Kandidaten ihre Standpunkte direkt gegenüberstellen. Dieses Format garantiert lebendige Debatten und einen direkten Vergleich unterschiedlicher Perspektiven.

Teilnahme vor Ort und online

Die Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“ richtet sich an Vertreter aus Wirtschaft, Organisationen und alle politisch interessierten Bürgerinnen und Bürger. Aufgrund der begrenzten Kapazitäten ist eine Anmeldung erforderlich. Karten sind ab dem 7. Januar 2025 erhältlich.

Für alle, die nicht vor Ort dabei sein können, wird die Veranstaltung live auf dem Facebook-Kanal von Wir sind Kaufbeuren übertragen.

Eine einzigartige Gelegenheit

Die Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“ ist nach aktuellem Stand die einzige Podiumsdiskussion dieser Art in der Region. Nutzen Sie die Gelegenheit, die Kandidaten hautnah zu erleben und sich ein umfassendes Bild ihrer politischen Positionen zu machen.

Kategorien
Sport

SpVgg Kaufbeuren: Herbsttagung des Beirats im Zeichen von Herausforderungen und Zukunftsvisionen

Integration als Herzstück des Vereins

Neulich versammelte sich der Beirat der SpVgg Kaufbeuren zur Herbsttagung im Karnbachs Restaurant (↲ WsK-Marktplatz). Unter der Leitung von Beiratssprecher Hans Haumayr wurden die aktuellen sportlichen und strukturellen Herausforderungen des Vereins diskutiert und Visionen für die Zukunft formuliert. Dabei standen die sportliche Entwicklung, infrastrukturelle Engpässe und die Rolle des Vereins als Integrationsplattform im Fokus. Einen ausführlichen Bericht erhielten die Beiräte von den anwesenden Vorständen des Fußballvereins.

Sportliche Lage: Kämpferischer Einsatz trotz Rückschlägen

Thomas Neumann, sportlicher Leiter der SpVgg Kaufbeuren, gab einen Einblick in die aktuelle sportliche Situation. Die Herrenmannschaft sieht sich mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert, darunter Verletzungen, die vorübergehende Erkrankung des SVK-Trainer Mahmut Kabak und ein damit verbundener Trainerwechsel auf Zeit. Trotz dieser Belastungen bleibt das Team engagiert. Kabak, der maßgeblich zur Entwicklung der Spieler beigetragen hat, plant eine Rückkehr im Januar, abhängig von seiner Genesung. Neumann: „Ich blicke positiv auf die Rückrunde. Wenn die verletzten Spieler und unser Trainer wieder an Bord sind, werden wir mit guten Ergebnissen auf einem gesicherten Tabellenplatz landen.“ Ausdrücklich bedankte er sich bei Interimstrainer Fred Jentzsch, der für den erkrankten Kabak die Leitung der 1. Mannschaft kurzfristig übernommen hatte.

Die Damenmannschaft zeigt sich unter der neuen Leitung von Andreas Blaha stabil und konnte trotz eines kleinen Kaders beachtliche Ergebnisse erzielen. Besonders hervorgehoben wurde die Jugendabteilung, die mit 14 Mannschaften und über 40 Kindern allein in der G-Jugend beeindruckende Zahlen liefert. Gleichzeitig stoßen die Kapazitäten an ihre Grenzen – es fehlen ehrenamtliche Trainer, um die steigende Nachfrage zu decken.

Modernisierung des Sportparks Haken: Offene Fragen bleiben

Ein zentrales Thema der Sitzung war die dringende Modernisierung des Sportparks „Haken“. Oberbürgermeister Stefan Bosse schilderte die angespannte Finanzlage der Stadt, die das Projekt auf unbestimmte Zeit verzögern könnte. Die ursprünglich geplanten Baukosten von 800.000 Euro haben sich durch gestiegene Rahmenbedingungen auf etwa 2,6 Millionen Euro erhöht. Bosse betonte die Notwendigkeit der Stadt, Prioritäten zu setzen. Lebhaft wurden im Gremium Lösungen diskutiert. Vor allem der Einsatz von Containern, um die dringendsten Probleme zu lindern, stieß auf allgemeines Interesse. „Die Herausforderungen sind groß, aber wir bleiben im Dialog, um gemeinsam pragmatische Lösungen zu finden,“ so Bosse.

Integration als Herzstück des Vereins

Der Verein betonte einmal mehr seine Rolle als Integrationsmotor in der Region. Mit einem Migrationsanteil von über 50 % in der Jugend bietet die SpVgg Kaufbeuren nicht nur sportliche, sondern auch soziale Heimat für viele junge Menschen. „Diese Arbeit ist eine Stärke des Vereins, bringt aber auch Herausforderungen mit sich,“ erklärte Angelo Picierro, Beiratsmitglied und neben Hans Haumayr und Andreas Winkler Teil des Sprechergremiums, und verwies auf finanzielle Engpässe, die bei Familien mit geringem Einkommen häufig auftreten.

Strategische Impulse und der Blick nach vorn

Ein interessanter Programmpunkt des Abends war der Vortrag von Daniel Weiß von DW Sport Consulting. Er präsentierte Strategien, um die Außenwirkung und finanzielle Stabilität des Vereins zu stärken. Im Anschluss an den Vortrag ergaben sich im Gremium erste Ideen zur Zusammenarbeit und Umsetzung.

Abschließend rief Beiratssprecher Hans Haumayr alle Beteiligten dazu auf, sich weiterhin aktiv für die Entwicklung des Vereins einzusetzen: „Die SpVgg Kaufbeuren lebt von der Leidenschaft und dem Engagement ihrer Ehrenamtlichen und ihrer Mitglieder. Jetzt ist die Zeit, um gemeinsam die Herausforderungen zu meistern und unseren Verein in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.“

Kategorien
Allgemein

Blicklicht sucht Ehrenamtliche: Qualifizierungskurs zur Hospizbegleitung 2025

Haben Sie Interesse, sich ehrenamtlich zu engagieren?

Der ambulante Palliativdienst Blicklicht bietet ab Februar 2025 einen Vorbereitungskurs zur Hospizbegleitung an. Gesucht werden engagierte Ehrenamtliche, die Menschen in ihrer letzten Lebensphase begleiten möchten.

Im Kurs werden wichtige Themen wie Sterbebegleitung, Trauer, Palliativpflege, Kommunikation, Spiritualität und der Umgang mit eigenen Kraftquellen behandelt.

Haben Sie Interesse, sich ehrenamtlich zu engagieren?

Informieren Sie sich telefonisch unter 08341-9602952 oder per E-Mail unter info@blicklicht.org.

Kategorien
Allgemein

Feierliche Stimmung bei Weihnachtsfeier der Tagespflege Neugablonz

Nikolausbesuch und viel Musik bescherten Gästen einen schönen Nachmittag

„Der Nikolaus weiß alles, dem bleibt nichts verborgen“, sagte Nadine Späth von der Tagespflege Neugablonz (↲ WsK-Marktplatz). Und so erzählte der Nikolaus bei seinem Besuch der Weihnachtsfeier in der Hüttenstraße über jeden einzelnen der anwesenden Tagesgäste eine heitere Anekdote. Diese bereiteten den begleitenden Angehörigen ebenfalls großes Vergnügen. „Unter Federführung von Bettina Hausmann waren die Verse im Vorfeld gedichtet worden“, verriet Helga Lehmann, Leitung der Tagespflegen des BRK Kreisverband Ostallgäu.

Auch die Plätzchen, die es bei der Feier gab, hatten Tagesgäste und Betreuerinnen im Voraus gemeinsam gebacken und dabei „jede Menge Weihnachtslieder, die uns geläufig sind, gesungen“, beschrieb eine Dame die adventlichen Vorbereitungen in der BRK-Einrichtung. Auch im Verlaufe der Weihnachtsfeier erklang viel Musik. Familie Fürst brachte mit dem traditionellen schwedischen St. Lucia-Brauch das Licht in die Welt. „Das ist uns wichtig und das teilen wir gerne mit euch“, sagte Ulrich Fürst. Zum Abschluss bereicherte der Kirchenchor aus Dösingen und Beckstetten die Feier der Tagespflege mit festlichen Klängen.

Kategorien
Veranstaltung Weihnachten

Heilige Familie: Kirchendach beschädigt, Auswirkungen auf die Christmette. Es gibt eine Lösung in Peter und Paul

Spontane Lösung: Weihnachtlicher Gottesdienst in Peter und Paul

In der Gemeinde Heilige Familie in Kaufbeuren bleibt die Kirche an Heiligabend geschlossen. Grund ist ein Schaden am Kirchendach, der kurzfristig entdeckt wurde. Eine Reparatur vor den Feiertagen war nicht möglich.

Ausweichmöglichkeit in der Pfarrkirche Peter und Paul

Um den Gemeindemitgliedern dennoch einen feierlichen Gottesdienst zu ermöglichen, wurde eine spontane Lösung gefunden. Die Pfarrkirche Peter und Paul im Haken lädt an Heiligabend zu einer zusätzlichen Christmette ein.

Zusammenarbeit der Gemeinden

Der Gottesdienst wird von den Chören, Musikern und Ministranten der Gemeinde Heilige Familie gestaltet. Sie bedanken sich ausdrücklich bei den Verantwortlichen von Peter und Paul für die kurzfristige Unterstützung und das Angebot, die Räumlichkeiten zu nutzen.

Kategorien
Podcast

Der neue Klar.Text-Podcast: Coaching als Schlüssel zum Erfolg – Potenziale entfalten, Vertrauen stärken, effizient zusammenarbeiten

Gäste: Stefanie Sousa Pietruske und Christian Herrmann von Larus Coaching. Gastgeber: Claus Tenambergen

In der aktuellen Folge von Klar.Text dreht sich alles um das spannende Thema Coaching – und warum es so entscheidend für die Zusammenarbeit, Führung und zwischenmenschliche Beziehungen ist. Zu Gast hat Claus Tenambergen diesmal Stefanie Sousa Pietruske und Christian Herrmann von Larus Coaching aus Landsberg. Gemeinsam beleuchten sie, wie Coaching dabei hilft, individuelle Potenziale zu entdecken, Vertrauen aufzubauen und Herausforderungen im Team zu meistern. Welche Rolle spielen Empathie, Werte und der Umgang mit Veränderung? Und was braucht es eigentlich, um eine ideale Führungskraft zu sein? Ein inspirierendes Gespräch mit wertvollen Einblicken für alle, die ihre persönliche und oder unternehmerische Entwicklung vorantreiben möchten.

Kategorien
Kinder Sport Wirtschaft

AXA Geschäftsstelle Alexander Koller unterstützt den Kaufbeurer Nachwuchs

Neue Trikots für die F-Jugend der SpVgg Kaufbeuren

Die AXA Geschäftsstelle Alexander Koller in Kaufbeuren hat der F-Jugend der SpVgg Kaufbeuren einen kompletten Satz neuer Trikots gespendet. Beim Wintertraining in der Turnhalle am Bleicherweg durften die jungen Fußballer ihr neues Outfit erstmals tragen – ein besonderer Moment für das Team.

„Die Nachwuchsarbeit der SpVgg Kaufbeuren ist beeindruckend und verdient jede Unterstützung“, so Alexander Koller. „Es ist mir eine Herzensangelegenheit, diese wertvolle Arbeit zu fördern.“ Stolz posierten die Spieler zusammen mit ihrem Trainerteam und Alexander Koller für ein Mannschaftsfoto. „Wir sind Herrn Koller sehr dankbar“, betonten die Trainer. „Das motiviert die Kinder enorm und stärkt das Gemeinschaftsgefühl innerhalb des Teams.“

Mehr zur AXA Geschäftsstelle Alexander Koller in Kaufbeuren unter www.axa-kaufbeuren.de

Kategorien
Allgemein

Weihnachtsurlaub und geänderte Öffnungszeiten der Zahnarztpraxis Dr. Fabian Görlach

Wichtige Hinweise zur Erreichbarkeit der Zahnarztpraxis

Die Zahnarztpraxis Dr. Fabian Görlach (↲ WsK-Marktplatz) wünscht eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr.

Hinweis zu den Öffnungszeiten:

Die Praxis ist vom 23. Dezember 2024 bis zum 06. Januar 2025 geschlossen. Ab dem 07. Januar 2025 steht das Team zu den gewohnten Zeiten wieder zur Verfügung.

Eine erholsame Weihnachtszeit und ein erfolgreiches neues Jahr!

Kategorien
Allgemein

Der neue Klar.Text-Podcast. Neugablonz: Ein lebenswerter Standort im Wandel – Geschichte, Transformation und die prägenden Tätigkeiten des GSW

Gast: Christian Sobl, Geschäftsführer des Gablonzer Siedlungswerks (GSW). Gastgeber: Claus Tenambergen.

Jetzt – der neue Podcast mit Christian Sobl zu Neugablonz hier auf Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Weihnachtsstimmung mit dem Gospelchor „Good News“ in Kaufbeuren

Besinnliche Gospels in der Dreifaltigkeitskirche

Am Sonntag, den 15. Dezember, lädt der Gospelchor „Good News“ der Evangelischen Militärseelsorge Lechfeld-Kaufbeuren zu einem besonderen Weihnachtskonzert in die Dreifaltigkeitskirche Kaufbeuren ein. Ab 17:00 Uhr erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit stimmungsvollen Gospels und festlicher Atmosphäre.

Veranstaltungsdetails im Überblick

  • Wann: Sonntag, 15. Dezember, 17:00 Uhr
  • Wo: Dreifaltigkeitskirche, Kaufbeuren
  • Einlass: Ab 16:30 Uhr
  • Eintritt: Frei (Spenden erbeten)
Kategorien
Blaulicht Jugend Karriere

Das BRK als Arbeitgeber und Ausbilder – Wir sind Kaufbeuren sprach mit Thomas Hofmann, dem Geschäftsführer des Kreisverband Ostallgäu

Unsere Türen stehen immer offen für diejenigen, die sich weiterentwickeln wollen

Wir sind Kaufbeuren sprach mit Thomas Hofmann, dem Geschäftsführer des BRK-Kreisverband Ostallgäu, über die vielfältigen Möglichkeiten und Perspektiven, die das Bayerische Rote Kreuz als Arbeitgeber bietet. Von flexiblen Arbeitsbedingungen über attraktive Ausbildungswege bis hin zu individuellen Karrierechancen und dem wichtigen Miteinander.

Wir sind Kaufbeuren: Herr Hofmann, das BRK-Kreisverband Ostallgäu ist ein bedeutender Arbeitgeber in der Region. Was zeichnet das BRK als Arbeitgeber besonders aus?

Thomas Hofmann: Beim Bayerischen Roten Kreuz geht es um weit mehr als nur um einen Beruf. Wir sind eine Gemeinschaft, die sich der Menschlichkeit verschrieben hat. Das spürt man in unserer Arbeit täglich. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten nicht nur, um Geld zu verdienen, sondern weil sie anderen Menschen helfen wollen. Darüber hinaus legen wir großen Wert auf ein förderndes Miteinander, flexible Arbeitszeiten und ein wertschätzendes Arbeitsumfeld. Wir sind mit rund 900 Mitarbeitenden im gesamten Ostallgäu aktiv, und das nicht nur in der Rettung, sondern auch in der Pflege, der Betreuung von Menschen mit psychischen Erkrankungen und vielen anderen sozialen Bereichen.

Wir sind Kaufbeuren: Sie haben die Flexibilität angesprochen. Was tun Sie konkret, damit es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gut geht?

Thomas Hofmann: Wir bieten ein umfassendes Paket, das über die üblichen Leistungen hinausgeht. Neben der Vergütung, die sich an den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes orientiert, gibt es betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und Schichtzulagen. Wichtig ist uns auch die Gesundheitsförderung – sei es durch Angebote oder finanzielle Zuschüsse. Ein weiterer Punkt sind flexible Arbeitszeiten, die es unseren Mitarbeitenden ermöglichen, Beruf und Privatleben gut zu vereinbaren. Das Gesamtpaket muss stimmen, damit sich alle wohl fühlen und gerne bei uns arbeiten.

Wir sind Kaufbeuren: Das BRK ist auch ein wichtiger Ausbilder in der Region. Wie sieht es mit der Nachwuchsförderung aus?

Thomas Hofmann: Absolut richtig. Dieses Jahr haben 52 junge Menschen eine Ausbildung bei uns begonnen. Wir bieten Ausbildungen in der Pflege, Heilerziehungspflege, im Rettungsdienst, in der Verwaltung und in der Hauswirtschaft an. Uns ist bewusst, dass wir angesichts des Fachkräftemangels noch stärker in die Ausbildung investieren müssen. So haben wir beispielsweise im Rettungsdienst die Zahl der Ausbildungsplätze und die Anzahl der Lehrrettungswachen erhöht, um mehr jungen Menschen die Chance auf eine qualifizierte Ausbildung zu geben. Wir sind auch Mitglied im Ostallgäuer Ausbildungsverbund Pflege, um hohe Ausbildungsstandards zu gewährleisten.

Wir sind Kaufbeuren: Was bieten Sie Menschen, die sich noch nicht sicher sind, welcher Beruf zu ihnen passt?

Thomas Hofmann: Wir sind sehr offen, wenn es darum geht, jungen Menschen oder auch Quereinsteigern Möglichkeiten zur Orientierung zu bieten. Bei uns gibt es Schnupperpraktika, das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ), den Bundesfreiwilligendienst, mehrwöchige Helferausbildungen und vieles mehr. Diese Angebote geben Interessierten die Chance, Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu gewinnen und herauszufinden, was am besten zu ihnen passt. Und das Schöne dabei ist: Wir sind offen für Menschen aus allen Kulturkreisen und beruflichen Hintergründen.

Wir sind Kaufbeuren: Und wie sieht es nach der Ausbildung aus? Welche Perspektiven bieten Sie?

Thomas Hofmann: Unsere Türen stehen immer offen für diejenigen, die sich weiterentwickeln wollen. Wir legen großen Wert auf Weiterbildung und die individuelle Entwicklung unserer Mitarbeitenden. Bei uns kann man Karriere machen – sei es als Fachkraft, als Quereinsteiger oder nach einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung. Wir bieten vielfältige Möglichkeiten innerhalb der Rotkreuzgemeinschaft, um beruflich weiterzukommen. Wichtig ist uns dabei immer der persönliche Austausch auf Augenhöhe.

Wir sind Kaufbeuren: Vielen Dank für das Gespräch, Herr Hofmann!

Wer sich für eine Karriere beim BRK Kreisverband Ostallgäu interessiert, findet weitere Informationen unter www.brk-ostallgaeu.de/karriere.

Kategorien
Veranstaltung Weihnachten

Der Kolping Weihnachtsmarkt – am Mittwoch und Donnerstag im Innenhof der Adolph-Kolping-Straße

Magische Momente im Advent: Weihnachtsmarkt im Innenhof der Kolping Akademie

Am 11. und 12. Dezember öffnet der Weihnachtsmarkt der Kolping Akademie in Kaufbeuren seine Tore. Von 15 bis 20 Uhr können Besucher eine stimmungsvolle Vorweihnachtszeit genießen – mitten im Innenhof der Adolph-Kolping-Straße 2.

Lebender Adventskalender und Hausführungen

Neben einer herzlichen Atmosphäre erwartet die Gäste ein „lebender Adventskalender“, der das Geschehen jeden Tag ein bisschen spannender macht. Zudem bieten Führungen durch das Haus Einblicke in die vielfältige Arbeit der Akademie.

Von Jugendlichen gestaltetes und musikalische Highlights

Ein besonderes Highlight: Produkte, die von Jugendlichen vor Ort hergestellt wurden, stehen zum Verkauf. Ergänzt wird das Angebot durch Livemusik, die für weihnachtliche Stimmung sorgt und den Besuch zu einem Erlebnis macht.

Kulinarischer Genuss

Neben diversen Speisen dürfen natürlich auch Klassiker wie Punsch und Glühwein nicht fehlen, die bei kühler Winterluft für wohlige Wärme sorgen.

Kategorien
Podcast

Der neue Klar.Text-Podcast: Hirschzell – Gemeinschaft und ehrenamtliches Engagement im ältesten Stadtteil Kaufbeurens

Gast: Wolfgang Wiedemann, engagierter Hirschzeller Bürger und Vorstand in der Wiedemann-Stiftung. Gastgeber: Claus Tenambergen.

Jetzt – der neue Podcast hier auf Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Weihnachten

Weihnachtsfreude pur: Der Besuch des Nikolauses begeistert 450 Kinder im Gablonzer Haus in Neugablonz

Der Aktionskreis Neugablonz organisierte traditionell die beliebte Veranstaltung

Am Donnerstag, den 5. Dezember 2024, erstrahlte das Gablonzer Haus in vorweihnachtlichem Glanz: Der Nikolaus höchstpersönlich besuchte Neugablonz und bereitete 450 Kindern einen unvergesslichen Abend. Erwartet hatte der veranstaltende Aktionskreis Neugablonz 200 Kinder, doch die Resonanz war überwältigend – ein Beweis für die große Beliebtheit dieser traditionellen Veranstaltung.

Gemeinsam mit seinen Engeln zog der Nikolaus in den Saal des Gablonzer Hauses. Auf der Tribüne der Kulturwerkstatt lauschten die Kinder, begleitet von Eltern und Angehörigen, aufmerksam den Worten des Nikolaus und freuten sich über die liebevoll verteilten Geschenke.

Ein lebendiges Foyer

Im Foyer des Gablonzer Hauses herrschte reges Treiben. An verschiedenen Ständen konnten die Besucher weihnachtliche Leckereien genießen, die zum Verweilen und Schauen einluden. Der Weihnachtsbazar mit seinen liebevoll gestalteten Ständen lockte auch Eltern und Begleitpersonen. Handgemachte Geschenke, wärmende Getränke wie Glühwein und Punsch sowie herzhafte Snacks rundeten den Abend ab.

Besondere Highlights: Das goldene Telefon und der Weihnachtsbazar

Ein magisches Erlebnis bot das „Goldene Telefon“ – der direkte Draht zum Christkind. Viele Kinder nutzten die Gelegenheit, ihre Wünsche und Gedanken weiterzugeben und so ein wenig Weihnachtszauber hautnah zu spüren.

Gemeinsam für Neugablonz

Die Veranstaltung wurde vom Aktionskreis Neugablonz mit großem Engagement organisiert und bot eine perfekte Einstimmung auf die besinnliche Weihnachtszeit. „Neugablonz und der Nikolaus – das passt einfach zusammen. Finanziell unterstützt wurde der Aktionskreis bei der Durchführung der Veranstaltung durch den Lions Clubs Kaufbeuren. Der Club leistete mit einer Spende einen wichtigen Beitrag zur Realisierung dieses besonderen Abends.

Kategorien
Tourismus Veranstaltung Weihnachten

Tauchen Sie ein ins Mittelalter – Mittelalter-Weihnachtsmarkt am Fünfknopfturm vom 6. bis 8. Dezember

Ein Rahmenprogramm für Jung und Alt

Historische Kulisse, stimmungsvolle Atmosphäre und ein guter Zweck

Vom 6. bis 8. Dezember 2024 lädt der Mittelalter-Weihnachtsmarkt am Fünfknopfturm in Kaufbeuren wieder zum Verweilen ein. Ob Glühwein, Punsch, herzhaftes Essen oder ein abwechslungsreiches Programm – der Markt bietet für jeden etwas.

Die Zeiten sind wie folgt:

Freitag: 17 – 22 Uhr
Samstag: 15 – 22 Uhr
Sonntag: 12 – 18 Uhr

Kulinarische Highlights und Neuheiten

Neben Klassikern wie Kartoffelpuffern („Tupfentaler“), Bratwurstsemmeln („Marktweiber“) und Schupfnudeln („gschupfte Nudla“) gibt es in diesem Jahr erstmals einen neuen Glühweinstand im Garten des Fünfknopfturms. Unter der Überdachung können die Gäste zusätzlich Gulasch- und Erbsensuppe genießen. Auch vegetarische Alternativen wie die „flachen Ritter“ (Veggie-Burger) stehen bereit.

Ein Rahmenprogramm für Jung und Alt

  • Nachtwächterführungen entlang der Stadtmauer
  • Musikalische Beiträge, darunter Alphornbläser und die Kemnater Kumpaney
  • Kinderspiele organisiert von den „Edlen von Buron“
  • Auftritt der Compania Cioccolari
  • Eröffnet wird der Markt am Freitag erstmals durch den Nachtwächter – ein stimmungsvoller Auftakt!

Handwerkskunst und Geschenkevielfalt

Die Händlerstände bieten eine breite Auswahl an Naschereien, Kleidung, Schmuck, Dekoartikeln sowie Produkten aus Holz, Metall und Keramik. Auch biologische Heil- und Pflegemittel finden sich im Angebot – ideal für besondere Weihnachtsgeschenke.

Für den guten Zweck

Der Markt wird von Ehrenamtlichen organisiert, die Erlöse kommen sozialen Projekten zugute. 2024 werden die Weihnachtsbeihilfe für bedürftige Kinder in Kaufbeuren und die Fazenda de Esperança Bickenried unterstützt. Zudem gehen überschüssige Lebensmittel an die Tafel.

Besuchen Sie den Mittelalter-Weihnachtsmarkt und genießen Sie eine festliche Atmosphäre mit historischem Flair – für einen guten Zweck!

Kategorien
Weihnachten

Engelsmarkt im Stiftsquartier – Ein gelungenes vorweihnachtliches Highlight

Ein Gemeinschaftsprojekt, das überzeugt

Am 30. November und 1. Dezember 2024 fand der Engelsmarkt im Stiftsquartier in Kaufbeuren statt. Mit einem vielfältigen Angebot und passendem Winterwetter lockte der Markt zahlreiche Besucher an und wurde zu einem vollen Erfolg.

Ein Gemeinschaftsprojekt, das überzeugt

Die Verantwortlichen – darunter die Blaue Blume, das Heinzelmannstift, die Josef-Landes-Schule, die Kulturwerkstatt, das Matthias Lauber Kinderhaus und die Schraderschule – haben ein beeindruckendes Gemeinschaftsprojekt auf die Beine gestellt. Mit viel Engagement und Kreativität schufen sie eine Veranstaltung, die es in der Form jährlich geben sollte.

Abwechslungsreiches Programm für alle Altersgruppen

Der Engelsmarkt bot für jeden etwas: Die liebevoll dekorierten Weihnachtsbuden präsentierten handgefertigte Waren, Kunsthandwerk und regionale Spezialitäten. Kulinarisch kamen die Besucher mit Plätzchen, herzhaften Snacks und duftendem Glühwein voll auf ihre Kosten. Besonders für Familien war der Markt ein Highlight – das Märchenzelt, in dem zauberhafte Geschichten erzählt wurden, und die Engelsbühne mit Musik und Theater sorgten für besondere Momente.

Kategorien
Tourismus Weihnachten

Kaufbeurer Weihnachtsmarkts seit Freitagabend eröffnet – es folgenden festliche Wochen voller Highlights

Glühwein, Musik und das Christkind: Das erwartet die Besucher

Am Freitag eröffnete der 39. Kaufbeurer Weihnachtsmarkt auf dem Kirchplatz der historischen Altstadt. Oberbürgermeister Stefan Bosse und das Christkind Emma Schweitzer gaben den feierlichen Startschuss für die festliche Zeit.

Der Weihnachtsmarkt lädt bis zum 22. Dezember täglich zu einem abwechslungsreichen Programm ein: Kapellen, Chöre und Bands schaffen eine stimmungsvolle Atmosphäre.

Rund 30 Buden bieten kulinarische Köstlichkeiten wie Glühwein, Feuerwurst und Flammkuchen. Neu in diesem Jahr ist eine Fotobox, die Erinnerungen direkt teilbar macht.

Neuheiten und Klassiker für Besucher

Erstmalig gibt es am Markteingang eine Fotobox, um Erinnerungen festzuhalten. Für die kleinen Gäste bleibt der Adventskalender von Stadtjugendring und Lebenshilfe ein Höhepunkt: freitags bis sonntags von 15 bis 20 Uhr. Der himmlische Postkasten neben der Bühne sorgt zudem dafür, dass alle Kinder ihre Wünsche direkt an das Christkind senden können.

Öffnungszeiten und weitere Informationen

Montag bis Freitag: 15:00–20:00 Uhr
Samstag: 13:00–21:00 Uhr
Sonntag: 13:00–20:00 Uhr

Ort: Kirchplatz St. Martin, Kaufbeuren.
Mehr Infos: www.weihnachtsstadt-im-allgäu.de

Programm des Weihnachtsmarkts Kaufbeuren 2024

Freitag, 29. November 2024

  • 16:00 Uhr: Eröffnung mit Oberbürgermeister Stefan Bosse und der Stadtkapelle Kaufbeuren
    Gesangliche Untermalung: Julia Haug

Samstag, 30. November 2024

  • 15:00 Uhr: Harfe und Gesang von Annalena Storch
  • 16:30–18:30 Uhr: „Folge dem Stern“

Sonntag, 1. Dezember 2024

  • 17:30 Uhr: Auftritt des Kaufbeurer Engele

Montag, 2. Dezember 2024

  • 18:00–19:00 Uhr: Fliegerhorstkapelle

Dienstag, 3. Dezember 2024

  • 18:00–19:00 Uhr: Blechbläser der Stadtkapelle Kaufbeuren

Donnerstag, 5. Dezember 2024

  • 18:00–19:00 Uhr: Lindenberger Alphornbläser

Freitag, 6. Dezember 2024

  • 17:00–18:00 Uhr: Besuch des Nikolauses
  • 19:00 Uhr: PicPänth

Samstag, 7. Dezember 2024

  • 17:00–18:30 Uhr: „Folge dem Stern“
  • 17:30 Uhr: Jugendkapelle Dösingen
  • 19:00 Uhr: Dimi’s Music

Sonntag, 8. Dezember 2024

  • 17:00 Uhr: Posaunenchor der Dreifaltigkeitskirche Kaufbeuren

Montag, 9. Dezember 2024

  • 18:00 Uhr: Jagdhornbläser Kaufbeuren

Dienstag, 10. Dezember 2024

  • 18:00–19:00 Uhr: Blechbläser der Stadtkapelle Kaufbeuren

Mittwoch, 11. Dezember 2024

  • 18:00 Uhr: Band „Sparks“

Donnerstag, 12. Dezember 2024

  • 18:00 Uhr: Symphony of Souls

Freitag, 13. Dezember 2024

  • 18:30–19:30 Uhr: Lucia-Kinderchor

Samstag, 14. Dezember 2024

  • 16:30–18:30 Uhr: „Folge dem Stern“
  • 16:00–17:00 Uhr: Musikverein Harmonie Oberbeuren

Sonntag, 15. Dezember 2024

  • 18:00 Uhr: Musikvereinigung Neugablonz

Montag, 16. Dezember 2024

  • 18:00 Uhr: Kaltentaler Alphornbläser

Dienstag, 17. Dezember 2024

  • 18:00–19:00 Uhr: Blechbläser der Stadtkapelle Kaufbeuren

Mittwoch, 18. Dezember 2024

  • 17:00–17:45 Uhr: Ensemble der städtischen Musikschule sowie der Konradin-Grundschule
  • 18:00–19:00 Uhr: Musikverein Irsee

Donnerstag, 19. Dezember 2024

  • 18:30 Uhr: Hornorchester der städtischen Musikschule Kaufbeuren

Freitag, 20. Dezember 2024

  • 18:30 Uhr: Gospelchor Sankt Martin

Samstag, 21. Dezember 2024

  • 17:00–18:30 Uhr: „Folge dem Stern“
  • 18:00 Uhr: Manuel Peczler

Sonntag, 22. Dezember 2024

  • 16:30 Uhr: Klavier & Gesang von Daniel und Leonie
Kategorien
Kultur Veranstaltung

„Musical Lounge – Gemütlich, privat & anders“ mit Misha Kovar, Kevin Tarte & Felix Martin im Stadtsaal Kaufbeuren

Ein einzigartiger Abend voller Musik, Geschichten und Emotionen

Am 26. September 2025 verwandelt sich der Stadtsaal Kaufbeuren in eine Bühne der besonderen Art. Die Musical-Darstellerin Misha Kovar präsentiert ihre brandneue Show „Musical Lounge – gemütlich, privat & anders“ – ein außergewöhnliches Talkshow-Format, das die faszinierende Welt des Musicals hautnah erlebbar macht.

Musicalstars hautnah erleben

Mit an Mishas Seite stehen zwei absolute Größen der Musicalszene: Kevin Tarte und Felix Martin. Gemeinsam entführen die drei Künstler das Publikum in die magische Welt der Musicals und sorgen mit ihrer beeindruckenden Bühnenpräsenz für unvergessliche Momente.

Das Besondere: Die „Musical Lounge“ ist weit mehr als eine klassische Musicalshow. In einer intimen, gemütlichen Atmosphäre teilen die Künstler persönliche Geschichten, Anekdoten aus ihrer Karriere und exklusive Einblicke hinter die Kulissen des Musicallebens.

Atemberaubende Musik und bewegende Geschichten

Natürlich kommen auch die Fans der großen Musicalhits nicht zu kurz. Begleitet von einem erstklassigen Pianisten performen die Künstler die schönsten Songs der Musicalwelt – emotional, mitreißend und einzigartig. Zwischen den musikalischen Highlights sorgen offene Gespräche für Nähe und verbinden das Publikum auf charmante Weise mit den Künstlern.

Die „Musical Lounge“ ist ein Format, das Musik und Persönliches miteinander verschmelzen lässt. Fans bekommen die einmalige Gelegenheit, ihre Idole auf eine ganz neue Weise zu erleben – privat, ehrlich und voller Überraschungen.

Veranstaltungsdetails

  • Datum: Freitag, 26. September 2025
  • Ort: Stadtsaal Kaufbeuren
  • weitere Informationen unter www.musical-lounge.de

Hier geht es zum Ticketverkauf

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Lesung zur Adventszeit am 05. Dezember – Ein romantisches Buch voller Überraschungen

Mello Springer präsentiert ihren Roman „24 Dates im Dezember“

Am 5. Dezember 2024 um 19:30 Uhr lädt die Buchhandlung Thalia zu einer besonderen Lesung ein. Die Autorin Mello Springer stellt ihren romantischen und humorvollen Adventsroman „24 Dates im Dezember“ vor – ein unterhaltsames Buch für alle, die Romantik und Überraschungen in der Weihnachtszeit lieben.

Eintritt: 12 Euro (Vorverkauf ausschließlich in der Buchhandlung)

Information zum Buch

Für alle, die Romantik im Advent lieben. Die erfolgreiche Fotografin Katrin Rabe hat sich mit ihrer Tochter Marie ein schönes Leben eingerichtet. Katrin liebt ihren abwechslungsreichen Beruf und genießt ihre Unabhängigkeit. Einen Mann braucht sie nicht. Das sieht Marie anders! Um dem Liebesglück ihrer Mutter auf die Sprünge zu helfen, schenkt sie Katrin zu deren Geburtstag einen Adventskalender mit 24 Rendezvous. In einem ausgeklügelten Mischverfahren hat Marie ein buntes Sammelsurium an Männern organisiert. Jeden Tag trifft Katrin einen anderen Kandidaten. Schnell ist sie genervt von dem Dating-Marathon, bis ein Mann auftaucht, bei dem nicht nur ihre Kamera „klick“ macht, sondern auch ihr Herz. Kaum hat sie sich das eingestanden, scheint er auf Abstand zu gehen. Als wären diese emotionalen Turbulenzen nicht genug, hält das Schicksal weitere Herausforderungen für Katrin bereit: anstrengende Kundschaft, Stress im Pferdestall, ein wichtiger Fotowettbewerb – und zu allem Überfluss noch Katrins kauzige Mutter, die kurz vor Weihnachten mit sonderbarem Anhang aufkreuzt, der alle auf Trab hält. Ein unvorhergesehenes Ereignis lässt Katrins Leben völlig aus den Fugen geraten. Als sie nichts mehr zu verlieren hat, schiebt sie ihren Stolz beiseite und lernt dabei eine wichtige Lektion: Es lohnt sich, für das einzustehen, was man im Herzen wirklich will. Am Heiligen Abend endet dieser für Katrin und Marie unvergessliche Advent mit einer außergewöhnlichen Bescherung.

Informationen zur Autorin

Schon als Kind hatte Mello Springer Freude daran, Adventskalender zu basteln. Mit ihrem Debütroman verbindet die Sprachwissenschaftlerin und ehemalige Journalistin nun zwei ihrer Leidenschaften. Springer hat bereits diverse Verlagsbücher veröffentlicht. Die 45-Jährige lebt mit ihrer Familie im Unterallgäu. Wenn sie nicht gerade an Reportagen oder eigenen Projekten schreibt, ist sie mit hoher Wahrscheinlichkeit im Wald oder in ihrer Küche. Dort kommen ihr die besten Geschichten in den Sinn.

Kategorien
Allgemein

Neuer Lokal.Töne-Podcast: Claus Tenambergen im Gespräch mit Bernhard Pohl, Bayerischer Landtagsabgeordneter, Rechtsanwalt und Kaufbeurer Stadtrat

Eine spannende Reise durch ein Leben voller Engagement, Herzblut und feinem Humor!

In der neuen Folge von Lokal.Töne spricht Gastgeber Claus Tenambergen mit Bernhard Pohl, Bayerischer Landtagsabgeordneter der Freien Wähler, Kaufbeurer Stadtrat und langjähriger Rechtsanwalt. In dem kurzweiligen Gespräch tauchen sie ein in die vielseitige Karriere Pohls, von seinen Anfängen als Kaufbeurer Gymnasiast, über das Jurastudium in München und Genf bis hin zu seiner aktuellen Arbeit im Bayerischen Landtag. Pohl erzählt von politischen Herausforderungen, seiner Motivation, sich für die Interessen der Bürger einzusetzen, und gibt persönliche Einblicke – auch zu schwierigen Entscheidungen und möglichen Zukunftsplänen. Wie er seine Rollen als Politiker, Jurist und Privatmensch in Einklang bringt und ob er als Oberbürgermeister-Kandidat antritt, erfahrt man im Gespräch. Eine spannende Reise durch ein Leben voller Engagement, Herzblut und feinem Humor!

Folgende Ausgaben des Lokal.Töne – Podcasts sind bisher erschienen. Zu den Ausgaben: www.wir-sind-kaufbeuren.de/podcast-lokal-toene

Gast: Dorothée Stürzbecher-Schalück, evangelische Pfarrerin in der Kaufbeurer Dreifaltigkeitskirche
Gast: Andreas Bauer, neuer Wirtschafts-, Liegenschafts- und Kulturreferent der Stadt Kaufbeuren
Gast. Wolfgang Krebs, der bayernweit erfolgreiche Kabarettist und Parodist
Gast: Stefan Bosse, Oberbürgermeister Stadt Kaufbeuren

Kategorien
Veranstaltung Weihnachten

Der beliebte Kolping Weihnachtsmarkt – in diesem Jahr schon am 11. und 12. Dezember

Magische Momente im Advent: Weihnachtsmarkt im Innenhof der Kolping Akademie

Am 11. und 12. Dezember öffnet der Weihnachtsmarkt der Kolping Akademie in Kaufbeuren seine Tore. Von 15 bis 20 Uhr können Besucher eine stimmungsvolle Vorweihnachtszeit genießen – mitten im Innenhof der Adolph-Kolping-Straße 2.

Lebender Adventskalender und Hausführungen

Neben einer herzlichen Atmosphäre erwartet die Gäste ein „lebender Adventskalender“, der das Geschehen jeden Tag ein bisschen spannender macht. Zudem bieten Führungen durch das Haus Einblicke in die vielfältige Arbeit der Akademie.

Von Jugendlichen gestaltetes und musikalische Highlights

Ein besonderes Highlight: Produkte, die von Jugendlichen vor Ort hergestellt wurden, stehen zum Verkauf. Ergänzt wird das Angebot durch Livemusik, die für weihnachtliche Stimmung sorgt und den Besuch zu einem Erlebnis macht.

Kulinarischer Genuss

Neben diversen Speisen dürfen natürlich auch Klassiker wie Punsch und Glühwein nicht fehlen, die bei kühler Winterluft für wohlige Wärme sorgen.

Kategorien
Veranstaltung Weihnachten

Nikolaus besucht Neugablonz – Ein magischer Abend für die ganze Familie am 05.12.24

Weihnachtsfreude am 5. Dezember im Gablonzer Haus erleben

Am 5. Dezember 2024 wird Neugablonz in vorweihnachtliche Stimmung getaucht: Der Nikolaus höchstpersönlich kommt ins Gablonzer Haus! Ab 17 Uhr beginnt das festliche Programm, das besonders Kinderherzen höherschlagen lässt. Der Aktionskreis Neugablonz lädt Groß und Klein.

Geschenke und Freude für die Kinder

Der Nikolaus verteilt Geschenke an die kleinen Besucher, während Eltern und Begleitpersonen sich am bunten Weihnachtsbazar umschauen können. Hier lassen sich handgemachte Schätze entdecken, die für besinnliche Weihnachtsstimmung sorgen.

Direktleitung zum Christkind: Das goldene Telefon

Ein besonderes Highlight ist das „Goldene Telefon“ – der direkte Draht zum Christkind! Kinder können ihre Wünsche und Gedanken direkt weitergeben.

Festliche Leckereien und wärmende Getränke

Natürlich dürfen auch kulinarische Genüsse nicht fehlen: Punsch, Glühwein und herzhafte Snacks laden zum Verweilen ein.

Gemeinsam für Neugablonz – Unterstützt von lokalen Akteuren

Die Veranstaltung wird vom Aktionskreis Neugablonz organisiert und durch den Lions Club Kaufbeuren unterstützt. Ein Abend, der Gemeinschaft und Tradition vereint.

Kategorien
Allgemein Werbung

Anzeige: AXA Geschäftsstelle Alexander Koller – KFZ Angebot und Geschenk – 28.11. letzter Aktionstag!

Jetzt wechseln und sparen! Große KFZ-Tage in Kaufbeuren am 12. / 19. / 28.11.2024

November ist neben dem Oktober der Monat, in dem viele Autofahrer- und Fahrerinnen ihre KFZ-Versicherung wechseln oder anpassen. Aus gutem Grund – denn: hat sich Deine Prämie für das kommende Jahr auch erhöht?

Dann melde Dich direkt bei uns: denn wir unterbieten Deine jetzige oder kommende Prämie!

AXA Geschäftsstelle Alexander Koller
Alexander Koller
Neugablonzer Straße 5
87600 Kaufbeuren

08341-9719356
0173-7024661
www.axa-kaufbeuren.de
alexander.koller@axa.de

Oder komm an unseren großen KFZ-Versicherungstagen ins Büro:

  • Am Dienstag, 12.11. von 10:00 – 17:30 Uhr
  • Am Dienstag, 19.11. von 10:00 – 17:30 Uhr
  • Am Donnerstag, 28.11. von 10:00 – 17:30 Uhr

In unsere Geschäftsstelle in der Neugablonzer Straße 5 in Kaufbeuren (gegenüber der Feuerwehr am Parkhaus Kunsthaus).

Und – ESVK Fans aufgepasst!

Lass Dir von uns ein Angebot für Deine neue KFZ-Versicherung ausstellen und erhalte ein tolles ESVK-Geschenk.

Dein ESVK-Geschenk für „jedes“ KFZ-Angebot

  • entweder zwei Stehplatzkarten für ein Heimspiel des ESV Kaufbeuren Deiner Wahl
  • oder eine Sitzplatzkarte für ein Heimspiel. Termin wegen Verfügbarkeit in Absprache mit dem ESVK
  • oder einen Fanshop-Gutschein im Wert von 25 Euro

Bei Deinem Besuch in unserem Büro bringe bitte für Dein Angebot mit:

  • Deine Beitragsrechnung von 2023 oder für 2024
  • Deinen Fahrzeugschein

Dann können wir Dir direkt ein Angebot ausstellen.

Video:
Produktion: Claus Tenambergen
Bilder: istock anyaberkut, istock GlobalStock
Musik: shutterstock, i try so hard

Kategorien
Soziales Veranstaltung Weihnachten

Weihnachten im Tierheim Beckstetten am 1. Dezember – Aktionen und Feiern

Chipaktion und Kastrationsgutscheine zu Preisen wie vor zehn Jahren

Das Tierheim Beckstetten öffnet am Sonntag, den 1. Dezember, von 11 bis 17 Uhr seine Türen für eine stimmungsvolle Weihnachtsfeier. Neben der Möglichkeit, das Tierheim und seine Bewohner kennenzulernen, wartet ein abwechslungsreiches Programm auf die Besucher.

Aktionen für Tierbesitzer

Ein Highlight der Feier ist die Chipaktion, die bereits im Sommer großen Anklang fand. Für nur 10 € können Katzen und Hunde mit einem Mikrochip versehen werden. Diese Aktion gilt ausschließlich am Veranstaltungstag, eine Voranmeldung ist nicht nötig.

Besonders attraktiv für Katzenbesitzer: Das Tierheim bietet Kastrationsgutscheine zu Preisen wie vor zehn Jahren an – 30 € für Kater und 60 € für Katzen. Diese Gutscheine sind bei ausgewählten Tierärzten einlösbar. Die Differenz zum regulären Preis wird von Harald Eberhard, dem Vorsitzenden des Tierschutzvereins, persönlich übernommen.

Weihnachtliche Stimmung und Flohmarkt

Neben diesen Aktionen lädt die Weihnachtsfeier auch zum Verweilen ein. Besucher können sich mit Waffeln, Punsch und Glühwein stärken. Ein Flohmarkt auf dem Gelände des Tierheims rundet das Angebot ab und bietet die Möglichkeit, das ein oder andere Weihnachtsgeschenk zu entdecken.

Engagement für den Tierschutz

Der Tierschutzverein Kaufbeuren und Umgebung e.V. organisiert die Veranstaltung, um das Bewusstsein für den Schutz und die Unterstützung von Tieren zu stärken. Unter dem Motto „Wir reichen jeder Pfote die Hand“ engagiert sich das Tierheim Beckstetten für eine nachhaltige Tierbetreuung und -vermittlung.

Informationen und Kontakt

Das Tierheim Beckstetten befindet sich in der Bahnhofstraße 16, 86860 Jengen-Beckstetten. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.tierheim-beckstetten.de oder telefonisch unter 0160-94646788.

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Wolfgang Krebs: Weihnachten in der Staatskanzlei am 17.12.2024 in Kaufbeuren

„Weihnachten in der Staatskanzlei“ – Die Weihnachtsgala mit Wolfgang Krebs! Im Stadtsaal Kaufbeuren. Jetzt noch Ticket sichern!

Der bayerische Ministerpräsident lädt alle ehemaligen und aktuellen Kollegen rechtzeitig vor dem Jahreswechsel zu einem lustigen und bunten Abend ein. Aus Kostengründen bestreiten alle ehemaligen Ministerpräsidenten und bekannten Staatsminister das Unterhaltungsprogramm. Und so gibt es ein Wiedersehen mit Edmund Stoiber, Horst Seehofer und Günther Beckstein, aber natürlich dürfen auch Markus Söder und Hubert Aiwanger ans Mikrofon. Und es wird sehr festlich und weihnachtlich: Was gibt es an Weihnachten zu essen? Wer hat die besten Geschenketipps? Wann kommt eigentlich der Chor der Staatskanzlei, um die Weihnachtslieder zu singen? Am Ende gibt es einen Überraschungsgast und eine schöne Bescherung. Erleben Sie eine Weihnachtsfeier voller Freude und Überraschungen! Wolfgang Krebs, bekannt von den Superbayern jeden Morgen auf Bayern 1, garantiert viel Spaß und großes Gelächter auf dieser einmaligen Weihnachtsfeier, bei der keine Kehle trocken bleibt.

zum Kartenvorverkauf

Die Weihnachtsgala mit Wolfgang Krebs

  • Dienstag, 17. Dezember 2024
  • Stadtsaal, Augsburger Straße 2, 87600 Kaufbeuren
  • Einlass: 19:00 Uhr
  • Beginn: 20:00 Uhr

Pressestimmen:

„… irgendwo zwischen Sprachkunst, Kalauer und perfekt gesetzten Pausen – so ungefähr könnte man Krebs’ rhetorische Darbietungen nennen, zu denen er in prominente Rollen schlüpft. Von innen her, wenn man so will, weicht er den politischen Ernst auf, macht sich über die Söders und Stoibers, Seehofers, Aigners und Becksteins auf eine Weise lustig, bei der der aus Film und Fernsehen (BR) bekannte Mann über die Parodie ein Psychogramm der Dargestellten entwirft und doch ein heiter-freundliches Blödeln zulässt. (…) und dabei über die angenehme Souveränität verfügt, über eigene Witze nicht lachen zu müssen. Aber er kommt auch gar nicht erst in die Verlegenheit, so gut ist er.“
(Fränkischer Tag)

„Als Nachahmer hat er längst eine Perfektion erreicht, die Zuschauer beinahe an ihrer Wahrnehmung zweifeln lässt.“
(Nürnberger Nachrichten)

„Ganz große Bühnenkunst! (…) Wie viel Talent, Arbeit und Können in dieser Show steckt, ist kaum zu ermessen. Prasselte doch eine schier endlose Kaskade überbordender Kreativität auf die Zuschauer nieder.“
(Süddeutsche Zeitung)

Kategorien
Podcast

Die neue Ausgabe vom Podcast „Klar.Text“ ist online: Thema: Künstliche Intelligenz – Funktionen, Chancen, Herausforderungen und die Zukunft unserer Gesellschaft

Gäste: Alex Uhrle, Kaufbeurer Stadtrat und Enterprise Architect / CEO Function bei der Schaeffler Group sowie Pascal Hübner, Gründer einer Kaufbeurer Agentur für digitales Design und Entwicklung

In der aktuellen Ausgabe des Klar.Text-Podcasts tauchen wir tief in das spannende und allgegenwärtige Thema der Künstlichen Intelligenz ein. Gemeinsam mit meinen Gästen, Alex Uhrle, Kaufbeurer Stadtrat und Enterprise Architect / CEO Function bei der Schaeffler Group sowie Pascal Hübner, Gründer einer Kaufbeurer Agentur für digitales Design und Entwicklung, beleuchten wir die vielfältigen Facetten dieser bahnbrechenden Technologie. Von den Grundlagen und technischen Konzepten bis hin zu den Auswirkungen auf Arbeitswelt, Bildung und unser tägliches Leben – wir analysieren die Chancen, Herausforderungen und ethischen Fragen rund um K.I. Was bedeutet diese Entwicklung für unsere Stadt Kaufbeuren? Und wie wird sich die Welt in den nächsten 20 Jahren verändern? Ein Gespräch voller Einblicke und Denkanstöße!

Klar.Text – Fakten. Fokus. Faszination. Der Themen-Podcast von „Wir sind Kaufbeuren“. Claus Tenambergen spricht mit spannenden Gästen über aktuelle und relevante Themen, die in Kaufbeuren und darüber hinaus bewegen. In jeder Folge steht ein spezielles Thema im Mittelpunkt – inspirierend, informativ und immer nah an den Menschen.

Weitere Podcast-Ausgaben von Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Veranstaltung Weihnachten

Magische Vorweihnachtszeit im Stiftsquartier. Engelsmarkt lockt am Wochenende mit stimmungsvoller Vielfalt

Engelsmarkt am 30.11. und 01.12.2024 – ein Erlebnis für die ganze Familie

Der Engelsmarkt im Stiftsquartier lädt am Samstag, 30. November, und Sonntag, 1. Dezember, zu einem vorweihnachtlichen Erlebnis ein. Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Verkaufsständen, Glühwein, Leckereien, Märchenzelt, einer Engelsbühne und Adventskalender, der täglich Überraschungen bereithält.

Kulinarik und Handwerk vereint

An den liebevoll gestalteten Verkaufsständen präsentieren lokale Anbieter handgefertigte Waren, Kunsthandwerk und regionale Spezialitäten. Dazu locken kulinarische Köstlichkeiten wie Plätzchen, herzhafte Snacks und Glühwein, die das winterliche Flair abrunden.

Ein Erlebnis für die ganze Familie

Im Märchenzelt kommen die Jüngsten voll auf ihre Kosten: Vorleser erwecken zauberhafte Geschichten zum Leben. Auf der Engelsbühne sorgen Musik und Theateraufführungen für stimmungsvolle Unterhaltung.

Details im Überblick

Ort: Stiftsquartier, (Heinzelmannstraße und Umgebung), 87600 Kaufbeuren
Datum: Samstag, 30. November, und Sonntag, 1. Dezember
Uhrzeit: jeweils von 10-17 Uhr
Veranstalter: Blaue Blume, Heinzelmannstift, Josef-Landes-Schule, Kulturwerkstatt, Matthias Lauber Kinderhaus, Schraderschule

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„Herilo“ – die Rock-Oper: Vergangenheit trifft Rockmusik – ein einzigartiges Bühnenprojekt in Kaufbeuren

Der Vorverkauf startet am 25. November 2024!

„Herilo“ – die Rock-Oper: Vergangenheit trifft Rockmusik – ein einzigartiges Bühnenprojekt in Kaufbeuren

22.11.2024. In Kaufbeuren entsteht eine außergewöhnliche Rock-Oper, die die historische Figur des Einsiedlers Herilo ins Zentrum rückt. Ursprünglich als Buch veröffentlicht, wird die Geschichte nun musikalisch übersetzt und mit Themen wie Liebe, Verlust und Hoffnung auf beeindruckende Weise mit moderner Rockmusik vereint.

Der Vorverkauf startet am 25. November 2024!

Von der Idee zur Bühne

Den Anstoß für dieses Projekt gab Wolfgang Wiedemann, der mit seiner Frau die Dorfgemeinschaft Sonne in Hirschzell erfolgreich ins Leben gerufen hat. Fasziniert von Herilos Leben und Wirken im 9. Jahrhundert, wollte Wiedemann die Geschichte zunächst in einem Buch festhalten. Mit dem Autor Franz-Joseph Körner wurde dieser Plan umgesetzt. Doch die Vision wuchs: Der Stoff sollte auch musikalisch erzählt werden.

Mit der Unterstützung des Musikers und Komponisten Christian Adolf entstand schließlich die Idee einer Rock-Oper. Die Inszenierung schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, indem sie die Ereignisse von damals in einen modernen Kontext stellt und so zeitlose Themen aufgreift, die auch heute noch bewegen.

Künstlerische Vielfalt und große Namen

Für die Besetzung der Rock-Oper konnten hochkarätige und bekannte Künstler gewonnen werden. Danny Wohlrab übernimmt die Hauptrolle des Herilo. Ergänzt wird das Ensemble durch Thomas Wohlfahrt, bekannt aus „Star Search“, und Dan Lucas, Gewinner von „The Voice Senior“. Der erfahrene Gitarrist Frank Pané, der bereits mit Größen wie Bonfire auf der Bühne stand, sorgt zusammen mit seiner Familie für musikalische Höhepunkte. Christian „Adi“ Adolf übernimmt die Rolle des Sprechers und spielt an den Keyboards.

Auf der Bühne erwartet das Publikum eine beeindruckende Klangvielfalt: Live-Rockmusik trifft auf einen Chor, eine Musikkapelle und über 100 Mitwirkende, die gemeinsam ein unvergessliches Musikerlebnis schaffen.

Ein Eisstadion als Opernhaus

Ein Highlight ist der außergewöhnliche Spielort: Die energie schwaben arena in Kaufbeuren, normalerweise für Eishockey bekannt, wird für „Herilo“ in ein Opernhaus verwandelt. Eine aufwendige Umgestaltung soll dies bewirken. Eine 25 Meter breite LED-Wand sorgt zudem für spektakuläre visuelle Effekte, die die Handlung lebendig machen. Eishockeyfans dürfen sich ebenfalls auf eine Überraschung freuen, da zwei Spieler des ESV Kaufbeuren in ungewohnten Rollen als Mönche auftreten.

Auftakt im Juni 2025

Die Premiere von „Herilo“ ist für den 19. Juni 2025 geplant. Drei weitere Aufführungen folgen, und der Vorverkauf startet am 25. November 2024. Mit Engagement und Herzblut haben die Macher ein Projekt geschaffen, das weit über die Region hinaus Aufmerksamkeit erregen dürfte – ein kulturelles Erlebnis, das lange in Erinnerung bleiben wird.

Kategorien
Sport

Fechtkunst in Kaufbeuren: Erfolge und Gemeinschaft beim Gefro- und Fünfknopfturnier

Kaufbeuren wird zur Bühne für Fechtspitzensport

Unter der Schirmherrschaft von I.D. Alessandra Prinzessin von Thurn und Taxis boten das Gefro- und Fünfknopfturnier ein Highlight für Degenfechter und Zuschauer. Mit 186 Startern und einem internationalen Teilnehmerfeld wurde das Turnier in der Halle des TV Kaufbeuren ausgetragen und zeigte eine beeindruckende Mischung aus Wettkampfkraft und Organisationstalent.

Ehrenvolle Siegerehrung und starke Leistungen

Die feierliche Siegerehrung durch die Prinzessin verlieh dem Event eine besondere Note. Besonders hervorzuheben sind die Turniersiege von Stefan Kleiner (Senioren) und Zaid Abu Obaid (U11). Zudem glänzten Fiona Illig (Senioren) und Yassin Rawash (U11) mit jeweils einem zweiten Platz.

Auch die weiteren TVK-Fechter zeigten Engagement:

Olga Varko, Helena von Stillfried (beide U15), Conrad Euler (Senioren), Maximilian Med (U17), Jakob Euler, Philipp Ruther, Dragos-Petru Grosu, Dimitris Konias, Anselm Borst, alle U15), Rakan Abu Obaid, Tim Sauer, Vincent Peter (alle U11)

Bilder der Veranstaltung

Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft

Das Fünfknopfturnier, als bayerisches Ranglistenturnier, war gleichzeitig Qualifikationsmöglichkeit für die Deutsche Meisterschaft. Die Teilnehmer traten in stark besetzten Altersklassen an und lieferten spannende Gefechte. Besonders der Nachwuchs des TV Kaufbeuren konnte durch seinen engagierten Einsatz überzeugen.

Eine gelungene Gemeinschaftsleistung

Der Erfolg des Turniers war nur durch das Zusammenspiel vieler helfender Hände möglich. Die Fechtabteilung des TV Kaufbeuren sorgte für einen reibungslosen Ablauf. Traditionell unterstützte auch eine Delegation aus Szombathely, der ungarischen Partnerstadt. Sie übernahm die Kontrolle von Degen, Kabeln und anderer Ausrüstung und trug so maßgeblich zur hohen Turnierqualität bei.

Kategorien
Blaulicht

Unfallserie: Frontalzusammenstoß bei Schneefall und Unfallflucht

Der Polizeibericht

Unfallflucht in Kaufbeuren: Geparkter Toyota beschädigt

In der Honoldstraße in Kaufbeuren kam es im Zeitraum zwischen dem 13. Oktober und 22. November 2024 zu einer Unfallflucht. Ein unbekannter Fahrzeugführer beschädigte einen geparkten roten Toyota Yaris an der Frontstoßstange und verließ den Unfallort, ohne seine Personalien zu hinterlassen.

Der entstandene Sachschaden wird auf rund 1.500 Euro geschätzt. Die Polizeiinspektion Kaufbeuren bittet um Hinweise von möglichen Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben. Hinweise können unter der Telefonnummer 08341-933-0 gemeldet werden.

Frontalzusammenstoß bei Schneefall: Zwei Fahrzeuge zerstört

Ein weiterer schwerer Unfall ereignete sich am Freitagabend auf der Kreisstraße OAL 6 zwischen Pforzen und Germaringen. Bei starkem Schneefall und Sturm verlor eine 46-jährige Autofahrerin aufgrund unangepasster Geschwindigkeit auf gerader Strecke die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Sie geriet auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit dem Pkw einer 78-jährigen Fahrerin.

Während die Unfallverursacherin unverletzt blieb, erlitt die ältere Fahrerin leichte Verletzungen. Beide Fahrzeuge wurden vollständig zerstört, der Sachschaden beläuft sich auf insgesamt 60.000 Euro. Für die Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge musste die Kreisstraße eine Stunde lang gesperrt werden.

Kategorien
Allgemein Weihnachten

Stimmungsvoller Auftakt: Ein gelungener erster Tag auf dem Weihnachtsmarkt in Kaufbeuren-Hirschzell

Winterliches Flair und stimmungsvolle Begegnungen. Gelungener Start in die Vorweihnachtszeit

Der Weihnachtsmarkt in Kaufbeuren-Hirschzell eröffnete am Samstag, den 23. November 2024, bei idealem winterlichem Wetter. Bereits am ersten Tag strömten zahlreiche Besucher auf das festlich geschmückte Gelände, um die stimmungsvolle Atmosphäre und das vielfältige Angebot in vollen Zügen zu genießen.

Ein stimmungsvolles Programm

Der festlich geschmückte Vorplatz und die liebevoll dekorierten Stände boten den idealen Rahmen für einen gelungenen Start in die Adventszeit. Im Angebot waren handgefertigte Kunsthandwerksartikel wie Schmuck und weihnachtliche Dekorationen, die bei den Besuchern großen Anklang fanden.

Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Herzhaftes und Süßes ergänzten sich perfekt, während warme Getränke wie Glühwein und Punsch die winterliche Kälte vergessen ließen. Im beheizten Schneider-Stadel saßen viele Gäste gemütlich beisammen, um den Nachmittag und Abend bei Speisen und Gesprächen zu verbringen.

Traditionell beliebt und gut angenommen wurde das Kinderprogramm.

Weiter geht’s am Sonntag

Der Weihnachtsmarkt öffnet am heutigen Sonntag, den 24. November 2024, erneut seine Tore. Von 13 bis 18 Uhr haben Besucher noch einmal die Möglichkeit, die stimmungsvolle Kulisse zu genießen und die vorweihnachtliche Zeit gemeinsam zu verbringen.

Die Bilder des ersten Tages

Kategorien
Tourismus Veranstaltung Weihnachten

Weihnachtszauber in Kaufbeuren – der traditionsreiche Markt in der Altstadt öffnet seine Tore

Erleben Sie das Fest der Sinne auf dem Kaufbeurer Weihnachtsmarkt

Ab dem 29. November lädt der Weihnachtsmarkt auf dem Kirchplatz St. Martin wieder zum Genießen und Verweilen ein. Bis zum 22. Dezember verzaubern der Duft von gebrannten Mandeln und Feuerwurst sowie kunsthandwerkliche Geschenke die Besucher. Der Markt verspricht auch dieses Jahr unvergessliche Momente für Groß und Klein.

Ein festlicher Auftakt mit Musik und Christkind

Die feierliche Eröffnung beginnt am Freitag, den 29. November, um 16 Uhr. Oberbürgermeister Stefan Bosse begrüßt die Gäste, musikalisch begleitet von der Stadtkapelle Kaufbeuren und Sängerin Julia Haug. Um 17 Uhr wird der Auftritt des Christkinds erwartet – ein Highlight für die ganze Familie.

Rahmenprogramm voller Überraschungen

Musik, Kultur und festliche Begegnungen: Das tägliche Abendprogramm bringt Kapellen, Chöre und Bands auf die Bühne und bereichert den Markt mit weihnachtlicher Atmosphäre. Besondere Termine:

Neuheiten und Klassiker für Besucher

Erstmalig gibt es am Markteingang eine Fotobox, um Erinnerungen festzuhalten. Für die kleinen Gäste bleibt der Adventskalender von Stadtjugendring und Lebenshilfe ein Höhepunkt: freitags bis sonntags von 15 bis 20 Uhr. Der himmlische Postkasten neben der Bühne sorgt zudem dafür, dass alle Kinder ihre Wünsche direkt an das Christkind senden können.

Öffnungszeiten und weitere Informationen

Montag bis Freitag: 15:00–20:00 Uhr
Samstag: 13:00–21:00 Uhr
Sonntag: 13:00–20:00 Uhr

Ort: Kirchplatz St. Martin, Kaufbeuren.
Mehr Infos: www.weihnachtsstadt-im-allgäu.de

Programm des Weihnachtsmarkts Kaufbeuren 2024

Freitag, 29. November 2024

  • 16:00 Uhr: Eröffnung mit Oberbürgermeister Stefan Bosse und der Stadtkapelle Kaufbeuren
    Gesangliche Untermalung: Julia Haug

Samstag, 30. November 2024

  • 15:00 Uhr: Harfe und Gesang von Annalena Storch
  • 16:30–18:30 Uhr: „Folge dem Stern“

Sonntag, 1. Dezember 2024

  • 17:30 Uhr: Auftritt des Kaufbeurer Engele

Montag, 2. Dezember 2024

  • 18:00–19:00 Uhr: Fliegerhorstkapelle

Dienstag, 3. Dezember 2024

  • 18:00–19:00 Uhr: Blechbläser der Stadtkapelle Kaufbeuren

Donnerstag, 5. Dezember 2024

  • 18:00–19:00 Uhr: Lindenberger Alphornbläser

Freitag, 6. Dezember 2024

  • 17:00–18:00 Uhr: Besuch des Nikolauses
  • 19:00 Uhr: PicPänth

Samstag, 7. Dezember 2024

  • 17:00–18:30 Uhr: „Folge dem Stern“
  • 17:30 Uhr: Jugendkapelle Dösingen
  • 19:00 Uhr: Dimi’s Music

Sonntag, 8. Dezember 2024

  • 17:00 Uhr: Posaunenchor der Dreifaltigkeitskirche Kaufbeuren

Montag, 9. Dezember 2024

  • 18:00 Uhr: Jagdhornbläser Kaufbeuren

Dienstag, 10. Dezember 2024

  • 18:00–19:00 Uhr: Blechbläser der Stadtkapelle Kaufbeuren

Mittwoch, 11. Dezember 2024

  • 18:00 Uhr: Band „Sparks“

Donnerstag, 12. Dezember 2024

  • 18:00 Uhr: Symphony of Souls

Freitag, 13. Dezember 2024

  • 18:30–19:30 Uhr: Lucia-Kinderchor

Samstag, 14. Dezember 2024

  • 16:30–18:30 Uhr: „Folge dem Stern“
  • 16:00–17:00 Uhr: Musikverein Harmonie Oberbeuren

Sonntag, 15. Dezember 2024

  • 18:00 Uhr: Musikvereinigung Neugablonz

Montag, 16. Dezember 2024

  • 18:00 Uhr: Kaltentaler Alphornbläser

Dienstag, 17. Dezember 2024

  • 18:00–19:00 Uhr: Blechbläser der Stadtkapelle Kaufbeuren

Mittwoch, 18. Dezember 2024

  • 17:00–17:45 Uhr: Ensemble der städtischen Musikschule sowie der Konradin-Grundschule
  • 18:00–19:00 Uhr: Musikverein Irsee

Donnerstag, 19. Dezember 2024

  • 18:30 Uhr: Hornorchester der städtischen Musikschule Kaufbeuren

Freitag, 20. Dezember 2024

  • 18:30 Uhr: Gospelchor Sankt Martin

Samstag, 21. Dezember 2024

  • 17:00–18:30 Uhr: „Folge dem Stern“
  • 18:00 Uhr: Manuel Peczler

Sonntag, 22. Dezember 2024

  • 16:30 Uhr: Klavier & Gesang von Daniel und Leonie
Kategorien
Allgemein Veranstaltung Weihnachten

Stimmungsvolle Vorfreude: Weihnachtsmarkt in Kaufbeuren-Hirschzell am 23. und 24.11.2024

Ein Wochenende voller Lichterglanz und weihnachtlicher Atmosphäre

Der Weihnachtsmarkt in Kaufbeuren-Hirschzell lädt auch in diesem Jahr zu besinnlichen Stunden ein. Am Samstag, den 23. November 2024, öffnet er von 14 bis 20 Uhr seine Tore, am Sonntag, den 24. November 2024, können Besucher von 13 bis 18 Uhr die vorweihnachtliche Stimmung genießen. Der Markt findet traditionell am Auweg im Schneider-Stadel und auf dem Vorplatz statt.

Was erwartet die Besucher?

In der liebevoll dekorierten Umgebung des Schneider-Stadels können sich Besucher auf ein vielfältiges Angebot freuen:

  • Kunsthandwerk und Geschenkideen: Handgefertigte Unikate, Weihnachtskränze und mehr, ideal als Weihnachtsgeschenke.
  • Kulinarische Genüsse: Von gebrannten Mandeln über Glühwein, Waffeln bis hin zu herzhaften Schmankerln – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
  • Musikalisches Rahmenprogramm: Lokale Chöre und Musikgruppen sorgen mit traditionellen Weihnachtsliedern für eine feierliche Atmosphäre.
  • Kinderprogramm: Ponyreiten, Kerzen basteln, weihnachtliche Vorlesestunde, Adventskalender

Der Erlös wird an soziale Einrichtungen gespendet.

Veranstalter: Hirschzell-gemeinsam-aktiv e.V.

Programm

Samstag, 23.11.2024, 14.00 – 20.00 Uhr

  • 14.00 Uhr: Offizieller Beginn
  • 14.30 Uhr: Singen der Kinder der Kita Regenbogen
  • 16.00 Uhr: Musikverein Hirschzell
  • 17.00 Uhr: Kaltentaler Alphornbläser
  • 18.30 Uhr: Noch offen

Sonntag, 24.11.2024, 13.00 – 18.00 Uhr

  • 15.00 Uhr: Korbinian und Maximilian
  • 16.00 Uhr: Musikverein Hirschzell

Öffnungszeiten:

Samstag 14-20 Uhr
Sonntag: 13-18 Uhr

Kategorien
Kultur Soziales Veranstaltung

Kunstvoll gegen häusliche Gewalt: Eine Schaufensterausstellung in Kaufbeuren. Finissage am 25.11.

Wie Kunst auf ein sensibles Thema aufmerksam macht

Vom 18. bis 25. November 2024 lädt Kaufbeuren zu einer besonderen Schaufensterausstellung ein. Kunstwerke von verschiedenen Künstlerinnen und Künstlern setzen sich auf kreative und vielfältige Weise mit dem Thema häusliche Gewalt auseinander. Die Ausstellung erstreckt sich über mehrere Schaufenster der Innenstadt und bietet Passantinnen und Passanten die Möglichkeit, das Thema aus neuen Blickwinkeln zu betrachten.

Abschluss mit Finissage in der Sparkassenpassage

Den Höhepunkt der Aktionswoche bildet eine Finissage am 25. November 2024 um 18:00 Uhr in der Sparkassenpassage. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, den Abschluss der Ausstellung gemeinsam zu feiern und die Gedanken und Ideen der beteiligten Kunstschaffenden zu würdigen.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Beratungsstelle bei häuslicher Gewalt des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) Kaufbeuren-Ostallgäu und der Abteilung Gleichstellung & Familie der Stadt Kaufbeuren. Sie wird durch engagierte Unterstützerinnen und Unterstützer möglich gemacht.

Kontakt für Interessierte

Einige der ausgestellten Werke stehen zum Verkauf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Lisa Knorr:
E-Mail: knorr.lisa@skf-augsburg.de
Telefon: 08341 9993227

Kategorien
2024 Galerie

Kaufbeurer Candle-Light-Shopping begeistert mit einzigartiger Atmosphäre

Tausende genießen das große Angebot in der Altstadt

Das diesjährige Candle-Light-Shopping in Kaufbeuren am 15. November 2024 war ein voller Erfolg und bot seinen Besuchern unvergessliche Momente. Bei idealem Wetter strömten Tausende in die illuminierte Altstadt und genossen die einzigartige Mischung aus Unterhaltung, kulinarischen Köstlichkeiten und kulturellen Highlights.

Ein Abend voller Leben und Lichter

Die Straßen waren gefüllt mit gut gelaunten Besuchern, die sich von der festlichen Beleuchtung und den kreativen Aktionen der Einzelhändler inspirieren ließen. Die Altstadt-Geschäfte hatten bis 22 Uhr geöffnet und boten zahlreiche Sonderaktionen an, die zum Bummeln und Einkaufen einluden. Auch die Gastronomie freute sich über regen Zulauf, während auf den Straßen Streetfood-Stände und ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm für beste Stimmung sorgten.

Die Bilder der Veranstaltung

Kunst, Musik und Projektionen als Höhepunkte

Begeisterung löste die Beleuchtung in der Dreifaltigkeitskirche aus, die mit kunstvollen Projektionen in Kombination mit Orgelmusik eine fast magische Atmosphäre schuf. Das Lichtkunstprojekt „Himmel & Erde“ auf der Rathausfassade rief bei den Besuchern unterschiedliche Reaktionen hervor.

Die Kombination aus traditionellem Lichterglanz und modernen Elementen wie der Feuershow von Anam Cara oder der „Aufbruch Umbruch Show“ sorgte dafür, dass sowohl Jung als auch Alt auf ihre Kosten kamen. Mit stimmungsvollen Klängen, faszinierenden Lichtinstallationen und einem regen Treiben in der Altstadt wurde das Candle-Light-Shopping auch in diesem Jahr seinem Ruf als beliebtes Highlight der Vorweihnachtszeit gerecht.

Kategorien
Allgemein

Kaufbeurer Candle-Light-Shopping begeistert mit einzigartiger Atmosphäre

Tausende genießen das große Angebot in der Altstadt

Das diesjährige Candle-Light-Shopping in Kaufbeuren am 15. November 2024 war ein voller Erfolg und bot seinen Besuchern unvergessliche Momente. Bei idealem Wetter strömten Tausende in die illuminierte Altstadt und genossen die einzigartige Mischung aus Unterhaltung, kulinarischen Köstlichkeiten und kulturellen Highlights.

Ein Abend voller Leben und Lichter

Die Straßen waren gefüllt mit gut gelaunten Besuchern, die sich von der festlichen Beleuchtung und den kreativen Aktionen der Einzelhändler inspirieren ließen. Die Altstadt-Geschäfte hatten bis 22 Uhr geöffnet und boten zahlreiche Sonderaktionen an, die zum Bummeln und Einkaufen einluden. Auch die Gastronomie freute sich über regen Zulauf, während auf den Straßen Streetfood-Stände und ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm für beste Stimmung sorgten.

Die Bilder der Veranstaltung

Kunst, Musik und Projektionen als Höhepunkte

Begeisterung löste die Beleuchtung in der Dreifaltigkeitskirche aus, die mit kunstvollen Projektionen in Kombination mit Orgelmusik eine fast magische Atmosphäre schuf. Das Lichtkunstprojekt „Himmel & Erde“ auf der Rathausfassade rief bei den Besuchern unterschiedliche Reaktionen hervor.

Die Kombination aus traditionellem Lichterglanz und modernen Elementen wie der Feuershow von Anam Cara oder der „Aufbruch Umbruch Show“ sorgte dafür, dass sowohl Jung als auch Alt auf ihre Kosten kamen. Mit stimmungsvollen Klängen, faszinierenden Lichtinstallationen und einem regen Treiben in der Altstadt wurde das Candle-Light-Shopping auch in diesem Jahr seinem Ruf als beliebtes Highlight der Vorweihnachtszeit gerecht.

Kategorien
Podcast

Lokal.Töne – der neue Podcast ist online. Gast: Dorothée Stürzbecher-Schalück, evangelische Pfarrerin in der Kaufbeurer Dreifaltigkeitskirche

Gastgeber Claus Tenambergen

In der aktuellen Lokal.Töne-Podcast-Folge spricht Claus Tenambergen mit Dorothée Stürzbecher-Schalück, der evangelischen Pfarrerin der Kaufbeurer Dreifaltigkeitskirche. Stürzbecher-Schalück berichtet von ihrem Werdegang zur Pfarrerin, ihrem Alltag in der Gemeinde oder auch von ihren neuen Formaten wie der Aperol-Spritz-Andacht. Dabei gibt sie Einblicke in die vielseitigen Aufgaben – von der Vorbereitung von Predigten bis hin zur Begleitung von Trauernden. Auch wichtige Themen wie die Zukunft der Kirche und der Umgang mit Kirchenaustritten kommen zur Sprache. Stürzbecher-Schalück äußert sich offen zu den Missbrauchsskandalen und den Folgen, die diese für das Vertrauen in die Kirche haben. Sie betont, wie entscheidend ein offener Umgang und die Bereitschaft zur Veränderung sind. Mit ihrer ehrlichen, engagierten und sympathischen Art vermittelt Dorothe Stürzbecher-Schalück, wie viel ihr die Arbeit in der Gemeinde bedeutet. Das Gespräch bietet einen klaren und persönlichen Einblick in die Herausforderungen und die Freude, die mit diesem Beruf verbunden sind.

Kategorien
Sport

Nachwuchstalent Nick Maul verstärkt die Joker

Nick Maul spielt ab sofort für den ESV Kaufbeuren

Mit einer Förderlizenz vom DEL-Kooperationspartner Red Bull München wird Stürmer Nick Maul ab sofort in der DEL2 für den ESV Kaufbeuren spielberechtigt sein. Der 18-jährige Rechtsschütze trainiert bereits seit dem Vormittag in Kaufbeuren und soll voraussichtlich am Freitag beim Heimspiel gegen den EV Landshut zum ersten Mal im Trikot der „Joker“ auflaufen.

Kategorien
Podcast Politik Verwaltung

Podcast „Klar.Text“ – die Altstadt von Kaufbeuren im Fokus – das neue Handlungsprogramm 2030

Andreas Bauer hat ein Handlungsprogramm 2023 entwickelt, das kürzlich vom Stadtrat positiv aufgenommen wurde. Gastgeber: Claus Tenambergen

In der ersten Episode von Klar.Text spricht Gastgeber Claus Tenambergen mit Andreas Bauer, dem neuen Wirtschafts-, Liegenschafts- und Kulturreferenten von Kaufbeuren. Die historische Altstadt birgt großes Potenzial, kämpft jedoch mit negativen Entwicklungen. Andreas Bauer hat ein Handlungsprogramm 2023 entwickelt, das kürzlich vom Stadtrat positiv aufgenommen wurde. Im Gespräch erläutert Bauer die Kernelemente des Programms und schildert, welche Schritte in den kommenden fünf Jahren geplant sind, um die Altstadt nachhaltig zu beleben.

Andreas Bauer: „Kaufbeuren packt an! Wir schaffen das! Wir werden die Altstadt zwar nicht neu erfinden, aber wir wollen ihr einen neuen Kern geben, sie beleben und laden dazu alle ein, mitzumachen!“

Podcast „Klar.Text“

Klar.Text – Fakten. Fokus. Faszination. Der Themen-Podcast von „Wir sind Kaufbeuren“. Claus Tenambergen spricht mit spannenden Gästen über aktuelle und relevante Themen, die in Kaufbeuren und darüber hinaus bewegen. In jeder Folge steht ein spezielles Thema im Mittelpunkt – inspirierend, informativ und immer nah an den Menschen.

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland