Kategorien
Newsletter Panorama Soziales Top Wirtschaft

Robert Klauer als Vorsitzender bestätigt und Wolfgang Seidler neu gewählt

AOK-Beirat neu berufen

In seiner ersten Sitzung der neuen Amtsperiode hat sich der Beirat der AOK-Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu konstituiert. Er ist mit je zwölf Vertreterinnen und Vertretern der Versicherten- und Arbeitgeberseite paritätisch besetzt. Als Vorsitzender für die Gruppe der Versicherten wurde Wolfgang Seidler, KAB-Kreissekretär beim Bistum Augsburg gewählt. Robert Klauer, Geschäftsführer bei der Firma Rehwald GmbH Tief- und Straßenbau, vertritt erneut die Arbeitgeberseite. Der Vorsitz im Beirat wechselt im jährlichen Turnus. Bis zum Ende des Jahres wird Robert Klauer den Vorsitz im Beirat führen.

„Die Beiräte bringen die Interessen der Beitragszahler, der Versicherten und Arbeitgeber ein“, so Bernd Ruppert, Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Davon profitieren mehr als 81.000 AOK-Versicherte und mehr als 4.500 Arbeitgeber aus der Region. Die Beiräte sorgen mit ihrem ehrenamtlichen Engagement unter anderem für eine kontinuierliche Weiterentwicklung des kundenorientierten, modernen Dienstleistungsunternehmens AOK. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die Gesundheitspolitik und deren Bewertung durch die Beiratsmitglieder ein. Dabei fließen deren regionale Erfahrungen und Erwartungen aus dem gesellschaftlichen Leben sowie der örtlichen Arbeits- und Wirtschaftswelt ein. Zudem berät und unterstützt der Beirat die AOK-Direktion bei Projekten und Maßnahmen der Prävention und betrieblichen Gesundheitsförderung in der Region.

Zusammen mit ihren Stellvertretern erklärten bayernweit mehr als 1.400 Persönlichkeiten ihre Bereitschaft, ihre Erfahrungen und ihre Sachkenntnis ehrenamtlich zum Nutzen der von der AOK betreuten Versicherten und Arbeitgeber einzubringen.

Die Arbeitnehmerseite im AOK-Beirat der Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu vertreten Wolfgang Seidler, Robert Breibeck, Peter Schmid, Franz Nusser, Heinz Spöcker, Ludwin Debong, Wolfgang Heinlein, Andrea Wierschbitzki, Hannes Maier, Michael Schnitzer, Markus Glogowski und Ulrich Seelos.

Für die Arbeitgeber sind Robert Klauer, Lea Blattner, Klaus Finsterwalder, Wolfgang Fischer, Silke Gubo, Christian Körber, Andreas Lang, Christian Meis, Thomas Schnabel, Markus Sirch, Gerhard Stärk und Wolfgang Thoma im neuen AOK-Beirat.

Kategorien
Newsletter Panorama Top Verwaltung

Vollsperrung Am Hofanger aufgrund von Kanalarbeiten

Umleitungen sind eingerichtet

Zwischen Dienstag, 12.12.2023, und voraussichtlich Dienstag, 19.12.2023, finden in der Straße Am Hofanger im Bereich der Hausnummern 44 bis 46 Kanalanschlussarbeiten statt. Hierfür muss der angegebene Bereich für den Verkehr komplett gesperrt werden.

Umleitungen sind eingerichtet:

  • In Richtung Norden über die Irseer Straße, Am Sonneneck und die Türkheimer Straße.
  • In Richtung Süden über den Oggenrieder Weg und die Irseer Straße.
  • Die Bushaltestelle der Linie 8 „Am Hofanger“ entfällt für die Zeit der Baumaßnahme. Der Linienbus fährt über die Mindelheimer Straße.
  • Bis voraussichtlich Dienstag, 19.12.2023, sind die Bauarbeiten abgeschlossen.
Kategorien
Kultur Newsletter Panorama Top Veranstaltung

Begleitprogramm für Jung und Alt zur Sonderschau „Ein bisschen Magier bin ich schon… Otfried Preußlers Erzählwelten“

Beginn ist am 15.12.2023, um 15:00 Uhr mit„Ein böhmisches Weihnachtsmärchen – Die Flucht nach Ägypten“, eine vergnügliche Lesung für Erwachsene.

Hätte es jemand für möglich gehalten, dass der Weg der Heiligen Familie von Bethlehem nach Ägypten durch das Königreich Böhmen hindurchgeführt hat? Das wenig bekannte Buch für erwachsene Leser ist ein literarisches Meisterwerk von Otfried Preußler, das gleichermaßen heiter-vergnügliche wie ernsthafte Lesarten erlaubt.

Um Anmeldung wird gebeten. Entweder telefonisch über die 08341/ 965 018 oder verwaltung@isergebirgs-museum.de.

Es fällt eine Veranstaltungspauschale in Höhe von 2,00 EUR ein.

……………………………………………………………………………………………………………….

Otfried Preußler. Foto: privat

„Ein bisschen Magier bin ich schon… – Otfried Preußlers Erzählwelten“ im neuen Jahr im Isergebirgs-Museum

Für Familien mit minderjährigen Kindern kostenfrei!

01.12.2023 – 07.04.2024.
Geöffnet Dienstag bis Sonntag, 13 – 17 Uhr


„Ein bisschen Magier bin ich schon…“, sagte Otfried Preußler (1923 – 2013) über seine Arbeit als Schriftsteller. Er war ein Magier der Worte und seine Geschichten verzaubern bis heute Kinder wie Erwachsene. Der kleine Wassermann und Die kleine Hexe, Der Räuber Hotzenplotz und Krabat gelten als Klassiker der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur und ihr Autor als einer der bedeutendsten seines Genres. Seine Figuren und Erzählstoffe fand Otfried Preußler in seiner nordböhmischen Heimat, dem Isergebirge. Zum 100. Geburtstag des Autors geht die Sonderausstellung „Ein bisschen Magier bin ich schon…“ auf Spurensuche in Preußlers Erzählwelten. Sie entstand in Kooperation mit dem Sudetendeutschen Museum in München und dem Adalbert Stifter Verein und läuft vom 1. Dezember 2023 bis zum 7. April 2024 im Isergebirgs-Museum Neugablonz. Familien mit minderjährigen Kindern erhalten während der Laufzeit der Sonderschau kostenfreien Eintritt in das Museum.

In Preußlers erstem Kinderbuch Der kleine Wassermann, das 1956 erschien, wurde diese gruselige Sagengestalt zu einem kleinen Jungen mit roter Zipfelmütze. Auch Das kleine Gespenst, von 1966, geht auf eine Sagenfigur zurück: die furchteinflößende und Unheil verkündende Weiße Frau. Und wer weiß schon, dass Bethlehem eigentlich im Isergebirge liegt, nicht weit von Wurzelsdorf entfernt? Ahnt man, dass Preußler bei der jahrlangen und immer wieder verworfenen Arbeit am Krabat nahezu erblindete? Oder, dass selbst verfasste Gedichte und Theaterstücke die Lagerhaft des Autors und seiner Mithäftlinge erträglicher machte? Wußten Sie, dass Preußler als Übersetzer tschechischer Kinderliteratur einige Stücke ins Deutsche adaptierte? Diese und andere Erkenntnisse gewinnen die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung bei Streifzug durch Otfried Preußlers Erzählwelten und seine Biografie. Kinder haben die Möglichkeit in die Figuren der Hotzplotzreihe zu schlüpfen, den weltbekannten Räuber einen Brief zu schreiben oder sich von Eltern/Großeltern aus Preußlers Geschichtenschatz vorlesen zu lassen. Ein umfangreiches Begleitprogramm rundet die Ausstellung ab.

Otfried Preußler, geboren am 20. Oktober 1923 in Reichenberg, wuchs auf mit den Sagen, Märchen und fantastischen Gestalten seiner Heimat. Seine Großmutter Dora, eine begnadete Geschichtenerzählerin, ließ ihn in diese Welt eintauchen und verzauberte ihn mit Erzählungen über Hexen und Gespenster. Sein Vater Josef sammelte als Heimatforscher unzählige volkstümliche Erzählungen und Legenden. Der Sohn durfte oft dabei sei, wenn in den einfachen Bergbauden des Isergebriges beim Licht der Petroleumlampe und dem Knistern des Ofenholzes Geschichten erzählt wurden: von Raubrittern, Schatzgräbern und vom Wassermann in der Iser.

Die Kraft von Worten und Geschichten war es auch, die Preußler half, fünf Jahre Gefangenschaft in sowjetischen Straflagern zu überstehen. Nach Krieg und Heimatverlust verschlug es ihn nach Rosenheim, wo er sich mit seinem „Mädchen“ aus Reichenberg eine neue Existenz aufbaute. Als Volksschullehrer und Familienvater wurde er schließlich selbst zum Geschichtenerzähler. Mitte der 1950er Jahre begann Preußler, seine Geschichten aufzuschreiben. Bereits sein erstes Kinderbuch Der kleine Wassermann begeisterte Kinder wie Erwachsene gleichermaßen. 1970 verließ Preußler den Schuldienst und widmete sich ganz dem Schreiben. Als er am 18. Februar 2013 in Prien am Chiemsee starb, umfasst sein Werk über 40 veröffentlichte Titel, darunter Kinder- und Jugendbücher, Übersetzungen, Theaterstücke, Bilderbücher und ein Roman für Erwachsene. Otfried Preußler zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautoren. Seine Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt, mehrfach ausgezeichnet, auf die Bühne gebracht und verfilmt.

Kategorien
Gesundheit Panorama Wirtschaft

Kinderklinik Kaufbeuren: Rückkehr von Chefarzt Prof. Markus Rauchenzauner

Der alte und neue Chefarzt der Pädiatrie plant gemeinsam mit dem Vorstand der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren die Entwicklung eines Kinderzentrums und eines Medical Boards.

Professor Markus Rauchenzauner kehrt nach einem halben Jahr zurück ans Klinikum Kaufbeuren. Der alte und neue Chefarzt der Pädiatrie plant gemeinsam mit dem Vorstand der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren die Entwicklung eines Kinderzentrums und eines Medical Boards.

„Ich habe in den vergangenen Wochen und Monaten gemerkt, wie sehr mir Kaufbeuren fehlt“, fasst Rauchenzauner den Grund für seine Rückkehr ins Allgäu zusammen. „Die Stadt ist mir über die vergangenen Jahre mehr ans Herz gewachsen als ich es gedacht hatte – sowohl die Kollegen in der Kinderklinik als auch meine Kontakte darüber hinaus.“

Die Rückkehr an seine alte Wirkungsstätte zum 1. Februar 2024 gebe ihm nun die Möglichkeit, ein hochmodernes Kinderzentrum in Kaufbeuren aufzubauen. „Das Kinderzentrum wird eine umfassende Versorgung für Kinder bieten“, erklärt Rauchenzauner. „Wir integrieren innovative Therapieansätze, modernste medizinische Dienstleistungen und eine kinderfreundliche Umgebung.“

Geplant ist, die ambulante und stationäre Versorgung der Kinder und Jugendlichen unter einem Dach zu vereinen, um die Patienten möglichst ganzheitlich zu behandeln – auch über die akute Krankheitssymptomatik hinaus. „Gerade bei Heranwachsenden können oft ganz unterschiedliche Leiden miteinander zusammenhängen, seien sie physischer oder psychischer Natur“, betont Rauchenzauner. Daher müssten in der Pädiatrie immer viele Rädchen ineinander greifen, so der Chefarzt weiter. „Das erreichen wir am besten, wenn wir die verschiedenen Expertisen in einer Struktur bündeln.“

Einführung eines Medical Boards für verbesserte Gesundheitsversorgung

Im Zuge dieser Weiterentwicklung wird unter der Leitung von Professor Rauchenzauner ein Medical Board ins Leben gerufen. Dieses Expertenteam wird das Leistungsangebot der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren weiterentwickeln, um die Versorgungsqualität stets auf einem hohen Niveau zu halten. Dabei behält das Medical Board die neuesten Entwicklungen in der Medizin im Blick, um passende Therapieoptionen für die Bewohner in Kaufbeuren und im Ostallgäu bereitzustellen.

„Wir freuen uns außerordentlich über die Rückkehr von Professor Rauchenzauner“, sagt Andreas Kutschker. „Wir wissen um seine Expertise und sind froh, mit dieser Lösung auch an die vielen Punkte anknüpfen zu können, die das von ihm in der Region aufgebaute Netzwerk bereithält“, so der Vorstand der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren. Kutschker bedankt sich zugleich bei Professor Rainer Burghard, der die Kinderklinik im Sommer übernommen hatte und noch bis Ende Januar interimsmäßig leitet. „Mit seiner Erfahrung und seiner empathischen Art hat er für Verlässlichkeit gesorgt und für eine kontinuierlich hohe medizinische Versorgung“, betont Kutschker abschließend.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Ende der Bauarbeiten in der Kemnater Straße in den kommenden ein bis zwei Wochen

Die Bauarbeiten in der Kemnater Straße stehen kurz vor dem Abschluss. Hier wurde seit dem 19.06.2023 ein Großteil der gesamten Straße neu gemacht.

Hierbei handelt es sich um den zweiten Bauabschnitt. Bereits 2010 erfolgte der erste Bauabschnitt mit dem unteren Teil der Kemnater Straße vom Kreisverkehr an der Kemptener Straße bis zur großen Einfahrt zum Bezirkskrankenhaus. In den kommenden ein bis zwei Wochen werden die Baumaßnahmen voraussichtlich abgeschlossen sein. Bis dahin werden noch Pflaster- und Asphaltarbeiten im Gehwegbereich und Restarbeiten an der Fahrbahn ausgeführt. Danach kann die Kemnater Straße wieder freigegeben werden.

Alle bis dahin bestehenden Einschränkungen, auch die, die sich auf den ÖPNV beziehen, werden mit dem Ende der Bauarbeiten nicht mehr vorhanden sein. Aufgrund von noch erforderlichen Rest- und Markierungsarbeiten kann es vereinzelt bis Frühjahr 2024 noch zu kleinen Behinderungen kommen.

Kategorien
Panorama Soziales

Das Hilfetelefon für Kaufbeuren und das Ostallgäu. Frauen, Männern und Familien Zeit widmen

In seelischen Krisensituationen Freunde oder Familie um Hilfe zu bitten, ist für viele schwer. Oft gibt es auch einfach niemanden, dem man sich anvertrauen kann.

Einfach erzählen können, in großer oder auch kleiner Not und bei Einsamkeit. Das ermöglichen die ehrenamtlichen Telefonfrauen am Hilfetelefon für Kaufbeuren und das Ostallgäu.

„Gerade jetzt, in der dunklen Jahreszeit, wollen wir Frauen, Männern und Familien Zeit widmen. Deshalb sind an jedem Wochentag Telefonzeiten am Vormittag und am Abend“, so Doris Wenzel, Leiterin des Frauen- und Familientelefons für Kaufbeuren und das Ostallgäu. Die Telefonfrauen sind von Montag bis Donnerstag, jeweils von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr, von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr und am Freitag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr erreichbar. Unter der Nummer 08341 – 10 10 10. Sie hören den Anruferinnen und Anrufern zu, sie stehen ihnen zur Seite und sie vermitteln Hilfe. Anonym, vertraulich und regional.

Derzeit arbeiten 18 Frauen ehrenamtlich beim Hilfetelefon. Die älteste von ihnen ist über 80 Jahre alt und schon viele Jahre dabei. In einer qualifizierten Ausbildung haben sie gelernt, auf die Anruferinnen und Anrufer einzugehen, ohne ungebetene Ratschläge zu geben. Aber es gibt natürlich Angebote, was getan werden könnte oder zumindest Tipps, wo es Hilfe gibt, für die, die es wünschen. Das Hilfetelefon wird finanziell von der Stadt Kaufbeuren und dem Landkreis Ostallgäu gefördert und ist in der Gleichstellungsstelle der Stadt Kaufbeuren angesiedelt. Hier erhalten Bürgerinnen und Bürger Infos auch zur Beratung für Frauen, Männer und Familien.

Die Gleichstellungsstelle der Stadt Kaufbeuten erreichen Sie unter der Telefonnummer 08341 / 437 – 762 oder per Email an gleichstellungsstelle@kaufbeuren.de.

Die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu erreichen Sie unter der Telefonnummer 08342 / 911 – 287 oder per Email an gleichstellungsstelle@lra-oal.bayern.de.

Die Teams sind immer offen für Menschen, die unterstützen möchten. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die ein offenes Ohr und Zeit für Gespräche haben, können sich per Telefon oder Email an Elke Schad, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kaufbeuren, wenden.

Kategorien
Karriere Panorama Wirtschaft

Leitungswechsel an der Fachakademie für Sozialpädagogik. Beate Fröhlich beendet ihre bewegte Karriere

Wachstum in Zeiten des Wandels. Infoabend am Donnerstag, 29. Februar 2024 ab 18.00 Uhr in der Aula der Fachakademie

Über zwei Jahrzehnte hinweg ging Beate Fröhlich im Schulgebäude der Adolph-Kolping-Straße aus und ein. Nun endet ihre bewegte Karriere als Lehrkraft und Schulleitung an der Außenstelle der Berufsschule Kaufbeuren. Zuletzt hat die rührige Außenstellenleiterin hier die Berufsfachschule für Kinderpflege und für Ernährung und Versorgung sowie Teile der Friseurausbildung geführt.

2015 entstand unter ihrer Leitung die Fachakademie für Sozialpädagogik in Kaufbeuren, welche mittlerweile zur größten staatlichen Fachakademie in Bayern herangewachsen ist und die Region mit Nachwuchs an notwendigen Erzieher:innen versorgt. Auf Fröhlichs Initiative hin wurde das Leitbild Bildung zur nachhaltigen Entwicklung in der Kaufbeurer Erzieherausbildung verankert – und das lange bevor das Thema en Vogue wurde. Ihrem Engagement, Humor und lösungsorientiertem Arbeiten ist es zu verdanken, dass die Schulfamilie die turbulenten Jahre des Aufbaus, Wachstums, zahlreichen Umstrukturierungen der Ausbildung auch während der Pandemiejahren gemeistert hat und weiterhin optimistisch in die Zukunft blickt.

Zum Schuljahr 2023/24 übergibt Fröhlich die Verantwortung für die Außenstelle in der Adolph-Kolping-Straße wie auch die Leitung der Fachakademie und verabschiedet sich wohlverdient in den Ruhestand.
Die Leitung für das gesamte Haus in der Adolph-Kolping-Straße übernimmt Markus Schiele.

Die Fachakademie stellt sich nun mit einem Leitungsteam breiter auf. So tritt die Seminarlehrerin für Musik, Katharina Kopeinig als Mitarbeiterin der Schulleitung die Leitung der Fachakademie an. Unterstützt wird sie durch die Abteilungsleiter Ferdinand Rubel, der nach wie vor als Ansprechpartner für die praktischen Anteile fungiert, und Matthias Link, der für den schulischen Teil der Erzieherausbildung zuständig ist. Das gesamte neue Leitungsteam ist seit der Gründung an den Aufbauarbeiten beteiligt und startet nun mit jahrelanger Erfahrung in die neue Herausforderung.

„Wir werden auch weiterhin das Mögliche tun, um den herrschenden Erziehermangel abzufedern“ betont Kopeinig ihre Verpflichtung „im Moment sind wir personell und räumlich schon an der Grenze, was wir leisten können.“

Allein in der Fachakademie sind ca. 260 Erzieher:innen in Ausbildung, von denen über 60 noch in diesem Schuljahr neben ihrem Berufsabschluss und dem Bachelor Professional in Sozialwesen teilweise die Hochschulreife verliehen wird.

„Seitdem der Gesetzgeber die Ausbildung umstrukturiert hat, können die Studierenden elternunabhängig BaföG beziehen, welches nicht mehr zurückgezahlt werden. Es gibt nun auch Möglichkeiten zur Verkürzung für verschiedene Schulabschlüsse. Deshalb fahren wir dreizügig; also in drei Parallelklassen am Standort“ ergänzt Fröhlich. „Es scheint als würden die staatlichen Maßnahmen wirken und mehr junge Menschen das Interesse an der vielseitigen und verantwortungsvollen Aufgabe gewinnen.“

Neben dem qualitativen Zuwachs soll aber auch eine stabile Qualität gewährleistet werden. Die Fachakademie setzt seit diesem Jahr neben den bewährten Konzepten auf die Kooperation mit der Kulturwerkstatt zur Implementierung der Theaterpädagogik oder auf die Möglichkeit zum Schüleraustausch im Rahmen von Erasmus+. Da sind sich Schiele und Fröhlich einig „Bei uns geht es neben Lerninhalten und dem Erwerb von beruflichen Kompetenzen auch immer um die Persönlichkeitsbildung des Einzelnen.“

Die Fachakademie lädt alle Interessierten herzlich zu einem Infoabend am Donnerstag, 29. Februar 2024 ab 18.00 Uhr in der Aula der Fachakademie ein. Weitere Informationen finden Sie unter: www.faks-kf.de

Kategorien
Panorama Verwaltung

OB Bosse unterzeichnet Charta der Gleichstellung auf lokaler Ebene für Frauen und Männer

Mit dabei waren nicht nur interessierte Bürgerinnen und Bürger, sondern auch Stadträtinnen und Stadträte.

Vergangene Woche war es soweit: Oberbürgermeister Stefan Bosse hat die Charta der Gleichstellung auf lokaler Ebene für Frauen und Männer im Kaufbeurer Stadtmuseum unterzeichnet. Mit dabei waren nicht nur interessierte Bürgerinnen und Bürger, sondern auch Stadträtinnen und Stadträte.

Die Unterzeichnung der Charta für Gleichberechtigung ist sowohl symbolkräftig als auch inspirierend zugleich, denn, so Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Die Gleichstellung der Geschlechter ist leider noch keine gesellschaftliche Realität. Mit der Unterzeichnung dieser Charta bekennen wir uns zu dem Ziel, Geschlechtergerechtigkeit in allen Bereichen des Lebens unserer Stadt zu verwirklichen. Ich freue mich, diesen Weg mitzugehen und ihn nach allen Kräften zu unterstützen.“

Damit zeigt die Stadt Kaufbeuren, dass es als Kommune wichtig ist, gemeinsam mit den kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Elke Schad, Claudia Lichtenthal, der Verwaltung und Stadtpolitik und mit engagierten Menschen in der Stadtgesellschaft, den Bürgerinnen und Bürgern eng zusammenzuarbeiten.

Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kaufbeuren, Elke Schad, fand inspirierende Worte: „Wir müssen weiter daran arbeiten, eine echte Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu erreichen. Dabei ist mir die Stärkung des Selbstbestimmungsrechts aller Menschen, aber insbesondere von Frauen, ein wichtiges Thema.“

Und Ulrike Seifert, die erste Vorsitzende des Gleichstellungsbeirates, gab ein paar praktische Beispiele für gelebte Gleichstellung: bei der Stadtentwicklung den Bau von Spielräumen an die Bedürfnisse von Mädchen und Jungen gleichermaßen berücksichtigen. Oder auch in Veröffentlichungen, Presseartikeln, auf Homepages, Frauen darstellen sowie benennen und nicht vergessen. Und nicht zuletzt, bekannte und weniger Bekannte Frauen der Kaufbeurer Stadtgeschichte sichtbar machen, denn ihr Wirken hat Vorbildfunktion.

Die Unterzeichnung der Charta ist der Startschuss für einen Aktionsplan. Dieser wird Gleichstellung als Querschnittsaufgabe in allen Bereichen der Stadt verankern: in der Stadtgesellschaft, in der Verwaltung und in Organisationen. Ein Fahrplan dazu wird im Gleichstellungsbeirat und mit Bürgerinnen und Bürgern.

Kategorien
Panorama

Ein Erlebnisbericht – Erasmus Plus Austausch der FOSBOS Kaufbeuren mit der E. Amaldi C. Nevio Santa Maria Capua Vetere

Nachdem eine Gruppe italienischer Schülerinnen und Schüler aus Santa Maria Capua Vetere im April 2023 im Rahmen von Erasmus+ die FOS BOS Kaufbeuren besuchte, wurde der Austausch nun vollendet.

Am Freitag, den 22. September 2023, brachen neun Schülerinnen und Schüler sowie zwei Lehrerinnen am Bahnhof in Kaufbeuren zu einer fast 13-stündigen Zugfahrt nach Santa Maria Capua Vetere auf, welches in der Nähe von Neapel liegt.

Um 21 Uhr war es endlich soweit: Die beiden Schülergruppen konnten sich endlich wieder in die Arme schließen. Ein emotionales Wiedersehen zwischen Italien und Deutschland!
Am Samstagmorgen klingelte bereits in aller Frühe der Wecker. Die deutsche Gruppe musste bereits um 8.15 Uhr die Schulbank drücken. Trotz müder Gesichter profitierten Schülerinnen, Schüler und die beiden Lehrerinnen von dieser Erfahrung. Es war spannend zu sehen, wie der italienische Unterricht ablief. Die in Deutschland beliebten Arbeitsblätter fehlten in der Austauschschule komplett. Eine Mitschrift durch die Lehrkraft war kaum zu beobachten. Eine interessante Erfahrung!

Am 24.09.2023, am ersten richtigen Wochenendtag, hatten die Familien sowie deren neue Mitglieder Zeit, sich bei unterschiedlichen Ausflügen aneinander zu gewöhnen und die Gegend zu erkunden. Am Montag trafen sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Erasmus+-Projekts sowie Lehrerinnen und Lehrer im Gebäude E. Amaldi der Schule zu einer Ansprache, einem anschließenden Friedenskreis und abschließend zu einem Freundschaftsspiel im Volleyball. Die italienischen Schülerinnen und Schüler waren klar im Vorteil – Volleyball ist in Italien eine sehr beliebte Sportart und wird von fast jedem gespielt.

Die historische Stadt Santa Maria Capua Vetere wurde am Dienstag besucht. Die Führung begann bei der Basilica Santa Maria Maggiore; anschließend besuchten italienische, deutsche und auch polnische Schülerinnen und Schüler das Teatro Garibaldi. Den nächsten Punkt der Führung stellte das Museo Archeologico dell´Antica Capua dar. Als letztes wurde das Amphitheater von Santa Maria Capua Vetere besucht. Am Mittwoch besuchte die deutsche Reisegruppe den Königspalast von Caserta. In mehreren Gruppen wurden alle durch das imposante Gebäude mit den schier endlosen Räumen geführt. Die weitläufige Parkanlage wurde mithilfe geliehener Fahrräder und einem sehr gut gelaunten Fahrradverleiher besichtigt.
Am Donnerstag arbeiteten alle Schülerinnen und Schüler der FOSBOS Kaufbeuren im Gebäude C. Nevio an einem Projekt für Erasmus+, bei welchem eine fiktive NGO namens „Accessible Travel Initiative“ gegründet wurde, welche geistig oder körperlich behinderten Personen das Reisen durch Santa Maria Capua Vetere ermöglichen soll. Hierfür erstellten die Jugendlichen in der App Digiwalk virtuelle Führungen sowie Flyer auf Padlet. Sie informierten sich außerdem umfassend über die rechtlichen Schritte der Gründung einer NGO und hielten interessierte Personen auf dem Instagram-Account dauerhaft auf dem Laufenden.

Freitags besuchte die motivierte Truppe Neapel. Bei einer dreistündigen Führung wurden zahlreiche Kirchen sowie Märkte in verschiedenen Stadtteilen und natürlich das Meer besichtigt. Anschließend bekamen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Stadt in Kleingruppen zu erkunden.

Am Samstag besuchte jeder nochmals den Schulunterricht mit der Klasse des jeweiligen Gastschülers. Anschließend kam es zu einem großen Abschlussessen in einem Agriturismo mit lokalen Spezialitäten mit allen am Austausch beteiligten SchülerInnen, LehrerInnen sowie den Gastfamilien.

Den letzten Tag verbrachten alle einzeln mit ihren Familien, bevor schlussendlich am Morgen des 2. Oktobers schweren Herzens Abschied genommen werden musste. Allerdings wurden schon viele Pläne geschmiedet, sodass es in Zukunft sicher noch zu einigen privaten Reisen zwischen Santa Maria Capua Vetere und Kaufbeuren kommen wird.

Innerhalb der zehn Tage trafen wir alle auf Menschen, die uns herzlichst in ihren Familien aufnahmen und uns wie ein fester Teil dieser behandelten. Fremde wurden in dieser Zeit zu Freunden. Für diese außergewöhnliche und zugleich wunderschöne Erfahrungen sind die Schülerinnen und Schüler ihren Lehrerinnen und Lehrern sowie natürlich auch dem Erasmus+-Programm sehr dankbar.

Kategorien
Panorama Politik Sport Verwaltung

Hallenbad Kaufbeuren – geplante zusätzliche Sanierungsmaßnahmen werden zurückzustellt

Aktueller Stand zu den Sanierungsarbeiten des Hallenbads

Aufgrund der angespannten Haushaltssituation der Stadt Kaufbeuren hat sich der Stadtrat in seiner Sitzung vom 21.11.2023 dazu entschlossen, einige der geplanten zusätzlichen Sanierungsmaßnahmen des Hallenbads zurückzustellen.

So wurde auf die Aufwertung des Kleinkindbereichs im Wert von rund 98.000 Euro verzichtet. Es geht dabei nicht um den gesamten Kleinkindbereich, der bereits in den Sanierungsarbeiten enthalten sein wird, sondern eine zusätzliche Erweiterung. Gleiches gilt für die Schaffung eines Gastronomiebereiches im Wert von rund 398.000 Euro. Und auch die geplante, zusätzliche Photovoltaik-Anlage auf dem Hauptdach im Wert von rund 300.000 Euro wird zunächst nicht realisiert. Die zurückgestellten Maßnahmen können jedoch zu einem späteren Zeitpunkt verwirklicht werden.

Der Stadtrat bedauert diese Entscheidungen, doch aufgrund der angespannten finanziellen Situation wurden diese im Sinne der Wirtschaftlichkeit getroffen. Oberbürgermeister Stefan Bosse stellt klar: „Die Stadt Kaufbeuren steht zu ihrem Hallenbad und wir streben nicht an, das Bad komplett zu schließen. Die Sanierung wird selbstverständlich weitergehen, auch wenn jetzt aufgrund der haushaltsrechtlichen Lage diese Maßnahmen abgelehnt werden mussten. Wir sind weiter bestrebt, die Wiedereröffnung in der Wintersaison 2024/2025 zu realisieren.“

Die Sanierung des 40 Jahre alten Hallenbads ist eines der aktuell größten Projekte der Stadt und mit weitreichenden Maßnahmen verbunden, um die Modernisierung und die Nutzungsdauer für die Bürgerinnen und Bürger zu verlängern. So wird zum Beispiel die Technik der Badewasseraufbereitung mit neuen Filteranlagen auf den aktuellsten Stand der Technik gebracht oder auch der Einbau von Edelstahlbecken realisiert.

Kategorien
Kultur Panorama

„Ein bisschen Magier bin ich schon… – Otfried Preußlers Erzählwelten“ im neuen Jahr im Isergebirgs-Museum

Der kleine Wassermann und die kleine Hexe, der Räuber Hotzenplotz und Krabat

Für Familien mit minderjährigen Kindern kostenfrei!

01.12.2023 – 07.04.2024.
Geöffnet Dienstag bis Sonntag, 13 – 17 Uhr


„Ein bisschen Magier bin ich schon…“, sagte Otfried Preußler (1923 – 2013) über seine Arbeit als Schriftsteller. Er war ein Magier der Worte und seine Geschichten verzaubern bis heute Kinder wie Erwachsene. Der kleine Wassermann und Die kleine Hexe, Der Räuber Hotzenplotz und Krabat gelten als Klassiker der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur und ihr Autor als einer der bedeutendsten seines Genres. Seine Figuren und Erzählstoffe fand Otfried Preußler in seiner nordböhmischen Heimat, dem Isergebirge. Zum 100. Geburtstag des Autors geht die Sonderausstellung „Ein bisschen Magier bin ich schon…“ auf Spurensuche in Preußlers Erzählwelten. Sie entstand in Kooperation mit dem Sudetendeutschen Museum in München und dem Adalbert Stifter Verein und läuft vom 1. Dezember 2023 bis zum 7. April 2024 im Isergebirgs-Museum Neugablonz. Familien mit minderjährigen Kindern erhalten während der Laufzeit der Sonderschau kostenfreien Eintritt in das Museum.

In Preußlers erstem Kinderbuch Der kleine Wassermann, das 1956 erschien, wurde diese gruselige Sagengestalt zu einem kleinen Jungen mit roter Zipfelmütze. Auch Das kleine Gespenst, von 1966, geht auf eine Sagenfigur zurück: die furchteinflößende und Unheil verkündende Weiße Frau. Und wer weiß schon, dass Bethlehem eigentlich im Isergebirge liegt, nicht weit von Wurzelsdorf entfernt? Ahnt man, dass Preußler bei der jahrlangen und immer wieder verworfenen Arbeit am Krabat nahezu erblindete? Oder, dass selbst verfasste Gedichte und Theaterstücke die Lagerhaft des Autors und seiner Mithäftlinge erträglicher machte? Wußten Sie, dass Preußler als Übersetzer tschechischer Kinderliteratur einige Stücke ins Deutsche adaptierte? Diese und andere Erkenntnisse gewinnen die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung bei Streifzug durch Otfried Preußlers Erzählwelten und seine Biografie. Kinder haben die Möglichkeit in die Figuren der Hotzplotzreihe zu schlüpfen, den weltbekannten Räuber einen Brief zu schreiben oder sich von Eltern/Großeltern aus Preußlers Geschichtenschatz vorlesen zu lassen. Ein umfangreiches Begleitprogramm rundet die Ausstellung ab.

Otfried Preußler, geboren am 20. Oktober 1923 in Reichenberg, wuchs auf mit den Sagen, Märchen und fantastischen Gestalten seiner Heimat. Seine Großmutter Dora, eine begnadete Geschichtenerzählerin, ließ ihn in diese Welt eintauchen und verzauberte ihn mit Erzählungen über Hexen und Gespenster. Sein Vater Josef sammelte als Heimatforscher unzählige volkstümliche Erzählungen und Legenden. Der Sohn durfte oft dabei sei, wenn in den einfachen Bergbauden des Isergebriges beim Licht der Petroleumlampe und dem Knistern des Ofenholzes Geschichten erzählt wurden: von Raubrittern, Schatzgräbern und vom Wassermann in der Iser.

Die Kraft von Worten und Geschichten war es auch, die Preußler half, fünf Jahre Gefangenschaft in sowjetischen Straflagern zu überstehen. Nach Krieg und Heimatverlust verschlug es ihn nach Rosenheim, wo er sich mit seinem „Mädchen“ aus Reichenberg eine neue Existenz aufbaute. Als Volksschullehrer und Familienvater wurde er schließlich selbst zum Geschichtenerzähler. Mitte der 1950er Jahre begann Preußler, seine Geschichten aufzuschreiben. Bereits sein erstes Kinderbuch Der kleine Wassermann begeisterte Kinder wie Erwachsene gleichermaßen. 1970 verließ Preußler den Schuldienst und widmete sich ganz dem Schreiben. Als er am 18. Februar 2013 in Prien am Chiemsee starb, umfasst sein Werk über 40 veröffentlichte Titel, darunter Kinder- und Jugendbücher, Übersetzungen, Theaterstücke, Bilderbücher und ein Roman für Erwachsene. Otfried Preußler zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautoren. Seine Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt, mehrfach ausgezeichnet, auf die Bühne gebracht und verfilmt.

Kategorien
Panorama Soziales Wirtschaft

„Family Center“ feiert 5-jähriges Bestehen mit innovativem Projekt

Initiative „Fairteiler“ als „Lebensmittelretter“. Lebensmittel können aus den beiden Kühlschränken und einem Regal des „Family Store“ kostenlos mitgenommen werde.

Das „Family Center“ der Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“ in der Neugablonzer Hüttenstraße, bekannt durch sein erfolgreiches Second-Hand-Kaufhaus „Family Store„, feierte am 25. November sein 5-jähriges Bestehen. Bei der Jubiläumsfeier im kleinen Kreis wurde nicht nur auf die vergangenen Erfolge zurückgeblickt, sondern auch ein neues Projekt vorgestellt, das in Zusammenarbeit mit einer Gruppe von etwa 40 sogenannten „Foodsavern“ unter der Leitung von Thomas Süß und seinen beiden Mit-Botschafterinnen durchgeführt wird. In seiner Rede wies Thomas Süss darauf hin, dass allein in Kaufbeuren im Durchschnitt täglich 18 Tonnen Nahrungsmittel vernichtet werden, die zu einem Großteil noch zum Verzehr geeignet wären.

Der Gründer und Leiter des „Family Centers“, Wolfgang Groß, betonte in seiner Ansprache die erstaunliche Entwicklung seit der Einweihung im Jahr 2018. Die gesetzten Ziele, darunter der Betrieb des Second-Hand-Kaufhauses mit Bistro, Lernförderung, Begegnungsmöglichkeiten für Senioren und vieles mehr, seien erfolgreich umgesetzt worden. Besonders stolz sei man darauf, das Nebengebäude als Stiftungshaus anderen Einrichtungen zur Verfügung gestellt zu haben, darunter etwa 120 Schülerinnen und Schülern der Gustav-Leutelt-Schule, die derzeit in mehrjähriger Umbauzeit renoviert, erweitert und modernisiert wird und daher Schulklassen ausgliedern mußte.

Groß dankte ausdrücklich seinen engagierten Kolleginnen und Kollegen, die täglich im „Family Store“ im Einsatz sind, sowie verschiedenen Partnern, Spendern und Unterstützern, darunter die Stadt Kaufbeuren. Er betonte den sozialen Aspekt des „Family Stores“ als Ort des Miteinanders und kündigte stolz das neue Projekt „Fairteiler“ an, das zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung beitragen wird.

In einer begleitenden Ansprache würdigte Oberbürgermeister Stefan Bosse das „Family Center“ als einen wichtigen Kristallisationspunkt für innovative Ideen und Projekte im Stadtteil Neugablonz. Er lobte die Revitalisierung des Stumpe-Anwesens und betonte die positive Atmosphäre, die an frühere Kaufhauszeiten anknüpft. Bosse dankte allen Helferinnen und Helfern, dem Leiterehepaar des „Family Stores“, Matthias und Sylvia Malzkorn, sowie den Brüdern Groß und Stiftungsvorstand Jürgen Jakoby für ihre visionäre Umsetzung zum Wohl der Allgemeinheit.

Die Feierlichkeiten endeten mit einem Ausblick auf die kommenden Jahre, in denen das „Family Center“ und der „Family Store“ als Orte der Begegnung, Hilfe und Gemeinschaft weiterhin wirken sollen. Mitbürgerinnen und Mitbürger sind herzlich eingeladen, sich an der neuen Initiative „Fairteiler“ als „Lebensmittelretter“ zu beteiligen. Die in den beiden Kühlschränken und einem Regal des „Family Store“ angebotenen Produkte können kostenlos mitgenommen werden, um die Nahrungsmittelverschwendung einzudämmen.

Das „Family Center“ dankt allen Kunden, Gästen und Unterstützern und freut sich auf viele weitere Jahre des gemeinsamen Engagements.

Kategorien
Panorama Tourismus Wirtschaft

Landgasthof Hubertus – der reduzierte Mehrwertsteuersatz von 7 % muss bleiben!

Persönliches Video von Thomas und Julia Petrich

Bundestag stimmt gegen ermäßigte Umsatzsteuer in der Gastronomie

Die CDU/CSU-Fraktion ist mit ihrem Vorschlag gescheitert, die Umsatzsteuer für Speisen in Restaurants dauerhaft auf sieben Prozent zu senken. Der Bundestag lehnte am Donnerstag, 21. September 2023, in zweiter Lesung den Gesetzentwurf zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes mit 367 zu 284 Stimmen bei fünf Enthaltungen ab.

Julia und Thomas Petrich sind enttäuscht und verärgert über diesen Beschluss. Sie sagen, dass er die Gastronomie schwer treffen wird. Sie befürchten, dass viele Gäste, Mitarbeiter und Betriebe darunter leiden werden. Sie fordern eine faire und angemessene Lösung für ihre Branche und einen Verbleib bei dem reduzierten Steuersatz von 7 Prozent.


Im Video: Geschäftsführer Thomas Petrich und Julia Petrich
Produktion: Landgasthof Hubertus
Aufgenommen: Montag, 27.11.2023
Mehr zum Landgasthof Hubertus im Branchenbuch von Wir sind Kaufbeuren

Sie arbeiten auch in der Gastronomie und möchten Ihr Video oder ihren Beitrag auf Wir sind Kaufbeuren veröffentlichen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an info@wir-sind-kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Panorama

„Herbergssuche“ im Zollhäuschen ausgestellt – Besichtigung am 15. Dezember 2023

Rita Stadler verortete die Herbergssuche von Maria und Josef ins historische Kaufbeuren

Der Heimatverein Kaufbeuren lädt alle Interessierten ein, am Freitag, 15. Dezember zwischen 15 und 17.30 Uhr das weihnachtliche Ausstellungsstück „Die Herbergssuche“ im frisch sanierten Zollhäuschen zu besichtigen.

Rita Stadler verortete – in Anlehnung an die Motive des Kaufbeurer Konditormeisters Andreas Schropp – die Herbergssuche von Maria und Josef ins historische Kaufbeuren um die Hälfte des 19. Jahrhunderts und fertigte das Ausstellungsstück eigenhändig an.

Der Heimatverein Kaufbeuren weist darauf hin, dass immer nur max. vier Besucher gleichzeitig ins Zollhäuschen hineindürfen.

Kategorien
Blaulicht Gesundheit Karriere Kultur Panorama Politik Ratgeber Soziales Sport Tourismus Veranstaltung Verwaltung Wirtschaft

Erleben Sie Kaufbeuren und das Umland – mit der brandneuen App!

Mit der „WsK“-App haben Sie alle Informationen und Services von „Wir sind Kaufbeuren“ immer griffbereit dabei.

Bleiben Sie jederzeit auf dem neuesten Stand mit den aktuellsten Nachrichten aus Kaufbeuren und der Umgebung. Durchforsten Sie den Marktplatz mithilfe des umfangreichen Branchenbuchs und der übersichtlichen Vereinsübersicht. Tauchen Sie ein in die neue Einkaufswelt, nutzen Sie das aktuelle Jobportal und verpassen Sie nie wieder angesagte Events dank des neuen Veranstaltungskalenders. All diese Informationen und vieles mehr erhalten Sie in der neuen App für iOS und Android!

Die „WsK“-App bringt Ihnen das gesamte Angebot von „Wir sind Kaufbeuren“ direkt auf Ihr Smartphone – kostenlos, jederzeit und überall.

Worauf warten Sie noch? Holen Sie sich jetzt die App kostenlos über den App- oder Play Store auf Ihr Smartphone.

Hier geht es zur App im Apple App-Store:
https://apps.apple.com/de/app/wsk/id6468639372

Hier finden Sie die App im Play-Story von Android:
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.impredia.wsk

Kategorien
Panorama Soziales Verwaltung

Kinderhaus Am Leinauer Hang sammelt Spenden für die Tafel Kaufbeuren

Spenden sammeln, Gutes tun und dabei auch lernen, zu teilen. Das haben die Kinder, die Pädagoginnen und Pädagogen und der Elternbeirat des Kinderhauses Am Leinauer Hang zu St. Martin getan.

Vom 06.11. bis 09.11.2023 wurden jeden Vormittag vor Ort durch den Verkauf selbstgebackener Kekse der Kinder sowie Kaffee und Kuchen im Kinderhaus Spenden für die Tafel Kaufbeuren gesammelt. Zusätzlich hatten Eltern die Möglichkeit in diesem Zeitraum auch haltbare Lebensmittel für die Tafel zu spenden.

Kürzlich fand im Kinderhaus während des gemeinsamen Morgenkreises der Kinder die Übergabe der Spenden an die Tafel Kaufbeuren statt. Insgesamt kam eine Spendensumme von 214,- Euro zusammen und viele Lebensmittelspenden. Gertrud Sauter von der Tafel Kaufbeuren nahm die Spenden mit großem Dank entgegen.

Kategorien
Gesundheit Panorama Sport

Preisverleihung für die Teilnehmer am Stadtradeln Kaufbeuren 2023

Im Aktionszeitraum zwischen dem 19.06.2023 und dem 09.07.2023 haben in diesem Jahr 1.204 Radelnde in 58 Teams insgesamt rund 236.000 Kilometer erradelt. Das waren über 12.000 Kilometer mehr als im Jahr 2022.

Damit wurden rund 38 Tonnen CO2 eingespart. Im direkten Vergleich mit anderen teilnehmenden Kommunen in Deutschland und Bayern stehen die Kaufbeurer Stadtradelnden überall auf guten Plätzen. Deutschlandweit auf Platz 299 von 2.836 und bayernweit auf Platz 54 von 533 Kommunen.

Jedes teilnehmende Team und auch jeder Einzelradelnde hat erneut tolle Leistungen erbracht und so einen wichtigen Beitrag zur CO2-Einsparung und dem Umweltschutz beigetragen. Hierfür wurden die Teilnehmer von Kaufbeurens zweitem Bürgermeister Oliver Schill in einer kleinen Feierstunde mit Preisen ausgezeichnet.
Hier die Erstplatzierten in den jeweiligen Kategorien:

Bestes Schulteam – meiste Kilometer:
Das Marien-Gymnasium mit rund 36.300 Kilometern

Bestes Team – meiste Kilometer absolut ab 100 aktive Radelnde:
Das Marien-Gymnasium mit 260 aktiven Radelnden und rund 36.300 Kilometern

Bestes Team – meiste Kilometer absolut bis 99 aktive Radelnde:
Pfarreiengemeinschaft Kaufbeuren mit 60 aktiven Radelnden und rund 13.250 Kilometern

Bestes Team – meiste Kilometer pro Person:
Kaufbrooklyn City Riders mit zwei aktiven Radelnden und 835 Kilometer pro Person

Bester Einzelradler:
Manfred Eberle mit rund 1.650 Kilometern

Die Teilnehmenden Christine Frank und Christoph Gießing haben während der Aktion komplett auf die Nutzung eines PKW verzichtet und sind 489 bzw. 449 Kilometer mit dem Fahrrad gefahren.

Kaufbeuren nimmt seit 2019 am Stadtradeln teil. Ziel ist es, in den 21 Aktionstagen möglichst viele

Kategorien
Panorama Soziales Verwaltung

Einbürgerungsfeier im historischen Sitzungssaal des Rathauses Kaufbeuren

In diesem Jahr haben sich in Kaufbeuren wieder zahlreiche ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ursprünglich zum Beispiel aus Indien, Syrien, Ungarn, dem Kosovo, Rumänien, Peru oder auch Mexiko kommen, dazu entschlossen, deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger zu werden. mehr auf Wir sind Kaufbeuren

Menschen verlassen aus den verschiedensten Gründen ihre Heimatländer. Zum Beispiel Aufgrund von Krieg, Verfolgung, weil sie sich woanders ein neues Leben aufbauen möchten, weil sie einen neuen Job haben, der sie in ein anderes Land bringt oder der Liebe wegen.

Jedes Jahr kommen zahlreiche Menschen aus anderen Ländern nach Deutschland und damit auch zu uns nach Kaufbeuren. Und mit der Zeit entscheiden sich viele von ihnen dazu, sich einbürgern zu lassen und damit die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen.

In diesem Jahr haben sich in Kaufbeuren insgesamt 106 ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ursprünglich zum Beispiel aus Indien, Syrien, Ungarn, dem Kosovo, Rumänien, Peru oder auch Mexiko kommen, dazu entschlossen, deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger zu werden. Oberbürgermeister Stefan Bosse und die Landtagsabgeordneten Bernhard Pohl und Peter Wachler haben jetzt einen Teil der neu Eingebürgerten in einer feierlichen Zeremonie im historischen Sitzungssaal des Rathauses offiziell begrüßt und ihnen wurde ein kleines Willkommensgeschenk überreicht.

„Mit ihrer Entscheidung, deutsche Staatsbürger zu werden und Ihren Lebensmittelpunkt hier zu haben, erklären Sie nicht nur Ihre Verbundenheit zu Deutschland und unserer schönen Stadt Kaufbeuren, sondern zeigen auch, dass Sie unsere Werte, Rechte und Pflichten als Bürgerinnen und Bürger unseres Landes annehmen und vertreten. Ich heiße Sie recht herzlich willkommen und wünsche Ihnen für Ihre Zukunft als deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger alles erdenklich Gute“, erklärte Stefan Bosse. Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein hatten die Anwesenden Gelegenheit, sich auch untereinander kennenzulernen und weitere Kontakte zu knüpfen.

Kategorien
Kultur Panorama Verwaltung

Trauer um Dr. Ulrich Klinkert

Die Abteilung Kultur der Stadt Kaufbeuren mit Stadtmuseum und Stadtarchiv, die Schriftleitung der Kaufbeurer Schriftenreihe und der Bauer-Verlag Thalhofen trauern um Dr. Ulrich Klinkert, der am 17. November 2023 überraschend nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist.

Dreh- und Angelpunkt im kulturellen Netzwerk

Ulrich Klinkert war im Netzwerk der Kaufbeurer Kultur- und Heimatpflege ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt. Er wirkte nicht nur im Vorstand des Heimatvereins Kaufbeuren, dessen Geschicke er 20 Jahre lang als zweiter Vorsitzender und seit 2021 als erster Vorsitzender lenkte, sondern er engagierte sich darüber hinaus für die zeitgemäße Fortschreibung von Tradition und Denkmalpflege, bezog Position bei der Entwicklung von Ortsbild und Lebensraum, brannte für seinen kulturellen Bildungsauftrag in Geschichte, Literatur und Theater, wagte Visionen, nahm aktiv Anteil an der Gestaltung des städtischen Kulturangebotes und reichte dabei stets die Hand zur Zusammenarbeit.

Impulsgeber für das Stadtmuseum

Dem Stadtmuseum war Ulrich Klinkert eng verbunden und ein wichtiger Impulsgeber. Die Arbeit des Freundeskreises des Kaufbeurer Stadtmuseums unterstützte er seit dessen Gründung 2003, mehr als zehn Jahre fungierte er als Beirat im Vorstand. Die Vermittlungsarbeit und die Museumspädagogik profitierten immer wieder von seiner langjährigen Erfahrung als Deutsch- und Geschichtslehrer am Mariengymnasium. Mit seiner Unterstützung konnten in der Phase der Neukonzeption zwei Mitmach-Stationen zur Kaufbeurer Textilgeschichte im Rahmen eines P-Seminars realisiert werden, die sich bis heute großer Beliebtheit bei den Besucherinnen und Besuchern erfreuen. Im Rahmen der Sonderausstellung „Kaufbeuren unterm Hakenkreuz. Eine Stadt geht auf Spurensuche“ begleitete er ein weiteres P-Seminar, in dem Schülerinnen sich mit der NS-Vergangenheit ihrer Schule auseinandersetzten und eine eigene Ausstellungseinheit dazu gestalteten. Die Zusammenarbeit mit Ulrich Klinkert erwies sich stets als fruchtbar, da es ihm dank seines fachlichen, aber auch pädagogischen Geschicks immer wieder gelang, seine Schülerinnen für die lokale Geschichte zu begeistern.

Produktiver Autor der Historikerszene

Eine Würdigung verdient auch Ulrich Klinkerts publizistisches Wirken. Viele Jahre gehörte er zu den produktivsten Autoren der hiesigen Historikerszene. Für die Kaufbeurer Schriftenreihe, die Kaufbeurer Geschichtsblätter und zahlreiche andere Veröffentlichungen steuerte er regelmäßig Beiträge bei. Ihnen allen ist gemeinsam, dass sie stets kundig und kenntnisreich argumentierten, unser Wissen um die Geschichte der Stadt Kaufbeuren mehrten und, auch das ist wichtig, gut und spannend zu lesen waren. Doch auch vor der publizistischen Kärrnerarbeit scheute Ulrich Klinkert nicht zurück. Wer ihn kannte, der wusste, wie viel Zeit und Mühe er in die Herausgeberschaft der Schriftenreihe und der Geschichtsblätter investierte.

Ulrich Klinkert hinterlässt eine große Lücke. Sein fundiertes historisches Wissen, sein großes ehrenamtliches Engagement, seine Beharrlichkeit, seine Begeisterungsfähigkeit und sein Gestaltungswille, nicht zuletzt seine kreativen Ideen und sein Humor zeichneten ihn als vielseitigen Kulturschaffenden und wichtigen Impulsgeber für die Kaufbeurer Kultur- und Heimatpflege und die lokale Geschichtsforschung aus. Wir werden die gemeinsame Zeit dankbar in Erinnerung behalten!

Kategorien
Panorama Soziales Verwaltung

Gewalt an Frauen ist auch dieses Jahr allgegenwärtig! Aktionstage in Kaufbeuren

Gewalt an Frauen ist auch dieses Jahr leider noch immer allgegenwärtig. Laut Angaben des Bundeskriminalamts im Jahr 2023 erlebt eine alle vier Minuten eine Frau partnerschaftliche Gewalt in Deutschland.

Internationaler Tag gegen Gewalt gegen Frauen 2023

Häusliche Gewalt, aber auch andere Gewaltformen wie sexuelle Übergriffe am Arbeitsplatz, weibliche Genitalverstümmelung, digitale Gewalt, Frauenhandel, Prostitution, Zwangsverheiratung und Täter-Opfer-Umkehr sind nicht mehr länger hinzunehmen.

Häusliche Gewalt in Familie und Partnerschaft ist kein Einzelschicksal. Sie existiert in allen gesellschaftlichen Schichten – leider oft unerkannt. Jede dritte Frau in Deutschland erlebt seit ihrem 15. Lebensjahr mindestens eine Form von körperlicher und/oder sexualisierter Gewalt und da sind andere Formen von Gewalt noch gar nicht miteinbezogen. Statistisch gesehen sind das mehr als 12 Millionen Frauen. Jedes Jahr sterben über 100 Frauen aufgrund häuslicher Gewalt. 2020 waren es genau 139.

Am Donnerstag, den 23.11. in der Sparkassenpassage/Wochenmarkt und am Samstag, den 25.11. auf dem Wochenmarkt in Neugablonz, wird es einen Infostand mit Materialien zum Frauentelefon Kaufbeuren-Ostallgäu und der Notrufstelle bei häuslicher und sexueller Gewalt des SkF Augsburg geben, sowie eine Leinwandaktion für die Bürger*innen, ganz im Stil der UN-Women-Kampagne ,,Orange the World‘‘ zum Tag gegen Gewalt an Frauen, um sich mit Betroffenen von Gewalt zu solidarisieren.

Aktion „Gewalt kommt nicht in die Tüte“
Infostände, Leinwandaktion ,,Orange the World‘‘-Handabdruck, Mitmachaktion

  • Wann: Donnerstag, 23.11.23
  • Uhrzeit: 10.00 Uhr – 12.00 Uhr
  • Ort: Am Wochenmarkt in der Kaiser-Max-Straße, Kaufbeuren
  • Veranstalterin: Gleichstellungsstelle der Stadt Kaufbeuren, Frauenhaus Kaufbeuren, Beratungsstellen bei häuslicher und sexueller Gewalt des SkF Augsburg

Aktion „Gewalt kommt nicht in die Tüte“
Infostände, Leinwandaktion ,,Orange the World‘‘-Handabdruck, Mitmachaktion

  • Wann: Samstag, 25.11.23
  • Uhrzeit: 10.00 Uhr – 12.00 Uhr
  • Ort: Am Wochenmarkt am Bürgerplatz im Stadtteil Neugablonz
  • Veranstalterin: Gleichstellungsstelle der Stadt Kaufbeuren, Frauenhaus Kaufbeuren, Beratungsstellen bei häuslicher und sexueller Gewalt des SkF Augsburg

Des Weiteren wird es eine Mitmachaktion geben. Außerdem werden auf dem Wochenmarkt in Kaufbeuren und Neugablonz kleine Tüten ,,Gewalt kommt nicht in die Tüte‘‘ mit Leckereien verteilt und rote Plakate ausgelegt, die die Aufmerksamkeit auf den Tag und das Thema lenken sollen.

Bitte des Veranstalters:
Geben Sie gemeinsam rund um diesen Aktionstag ein deutliches Zeichen gegen Gewalt an Frauen und signalisieren Sie Betroffenen , dass sie Unterstützung finden. Setzen auch Sie ein klares Zeichen gegen „Gewalt an Frauen“ und unterstützen Sie die Aktionen durch Ihre Teilnahme an den Veranstaltungen und durch Ihr klares Statement gegen „Gewalt an Frauen“.

Kategorien
Allgemein Panorama Verwaltung

Sperrung Lange Straße – Lindenstraße – Dessestraße – Neuer Markt/Bürgerplatz

Die Stadt Kaufbeuren informiert

Halbseitige Sperrung Lindenstraße

In der Zeit vom 14. November bis 1. Dezember wird die Lindenstraße auf Höhe Hausnummer 2 für den Verkehr halbseitig gesperrt. Grund der Sperrung ist eine Störungsbehebung der VWEW.

Halbseitige Sperrung Lange Straße

In der Zeit vom 20. November bis 24. November wird die Lange Straße auf Höhe Hausnummer 4 für den Verkehr halbseitig gesperrt. Grund der Sperrung ist eine Kanalverfüllung.

Sperrung Dessestraße am 24. November

Am 24. November in der Zeit von 08:00 Uhr bis 11:00 Uhr ist die Dessestraße auf Höhe Hausnummer 17 – 19 für den gesamten Verkehr und für Fußgänger gesperrt. Grund der Sperrung ist das Zurückschneiden und Entnehmen von Bäumen.

Sperrung Neuer Markt/Bürgerplatz

Am 5. Dezember findet von 16:00 Uhr bis 21:00 Uhr die Nikolaus-Veranstaltung des Aktionskreises Neugablonz e.V. statt. Deshalb ist der Neue Markt, Bürgerplatz und der Bereich vor dem Gablonzer Haus in dieser Zeit für den Verkehr gesperrt.

Kategorien
Allgemein Panorama Soziales Verwaltung

Eine neue Matschküche für das Kinderhaus Mosaik in Neugablonz

Vor einigen Monaten hatten die pädagogischen Fachkräfte des Kinderhauses Mosaik in Neugablonz den Wunsch, den Spielbereich der Kinder im Garten durch eine sogenannte „Matschküche“ schöner zu gestalten. Um das Projekt zu realisieren, wurde über einen Aufruf im Kindergarten ein Spender gesucht.

Durch diesen Aufruf meldete sich eine Familie und so entstand der Kontakt zum Neugablonzer Feuerwehr Zug 3. Die pädagogischen Fachkräfte trafen sich daraufhin mit Herrn Görke von der Feuerwehr, um die Details für die Matschküche zu besprechen, nach welchen Vorstellungen und Richtlinien die freiwilligen Helfer diese bauen durften. Mitte Oktober war es dann endlich soweit: die Matschküche wurde mit dem Feuerwehrauto in den Außenbereich des Kindergartens geliefert und an dem dafür vorgesehenen Platz abgestellt. Die Kinder bedankten sich mit einem tosenden Applaus und vielen selbstgemalten Bildern bei den Feuerwehrmännern.

Das gesamte Kinderhaus Mosaik bedankt sich herzlich bei den Helfern des Neugablonzer Feuerwehr Zug 3 für ihre geleisteten freiwilligen Arbeitsstunden zum Wohle der Allgemeinheit.

Kategorien
Allgemein Blaulicht Panorama

Zwei Hilfeleistungen wegen Wassers an einem Tag für die Feuerwehr Kaufbeuren

Am vergangenen Samstag: in der Wilhelmine-Mayer-Straße und in der Alte Poststraße. Informationen zum Einsatz

11.11.2023, 16:53 | THL
Wilhelmine-Mayer-Straße

Die Feuerwehr Kaufbeuren wurde zu einer technichsen Hilfeleistung alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr war durch eine angebohrte Wasserleitung ca. 1 cm Wasser im Badezimmer einer EG-Wohnung vorhanden. Das Wasser tropfte in den Keller, wo bereits Eimer zum Auffangen aufgestellt waren.

Durch die Feuerwehr wurde versucht den Wasserstrang abzustellen, was durch die Komplexität der Leitungen nicht möglich war. Durch den Bewohner wurde die Hausverwaltung und der Hausmeisterdienst verständigt.

Beim Eintreffen des Hausmeisters wurde die Einsatzstelle an diesen übergeben. Kein weiteres Eingreifen der Feuerwehr.

Einsatzdauer: 1h 10min
Einsatzkräfte: 5 Personen
Fahrzeuge im Einsatz: MZF 1/11/1, RW 1/61/1

11.11.2023, 18:10 | THL
Alte Poststraße

Die Feuerwehr Kaufbeuren hatte gerade die Einsatzbereitschaft vom letzten Einsatz wieder hergestellt, da kam schon die nächste Alarmierung. Erneut Wasser im Gebäude.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte tropfte das Wasser aus der Steuereinheit einer Behindertenbadewanne. Durch die Feuerwehr wurde der Zulauf für das Warm- und Kaltwasser durch schließen der Kugelhähne abgestellt. Kein weiteres Eingreifen für die Feuerwehr erforderlich.

Einsatzdauer: 31min
Einsatzkräfte: 6 Personen
Fahrzeuge im Einsatz: MZF 1/11/1, RW 1/61/1

Kategorien
Allgemein Panorama Verwaltung

Die Stadt informiert – Sperrung der Friedlandstraße

In der Zeit vom 13. November bis 16. Dezember wird die Friedlandstraße auf Höhe Hausnummer 100 an maximal 4 Arbeitstagen für den Verkehr komplett gesperrt.

Grund der Sperrung ist die Herstellung eines Kanalanschlusses. Die Umleitung ist ausgeschildert.

Kategorien
Allgemein Panorama Soziales Veranstaltung

Tierische Vorfreude: Weihnachtsbasar und Tag der offenen Tür im Tierheim Marktoberdorf

Am 26. November 2023, 11 – 16 Uhr. Der Weihnachtsbasar im Tierheim ist nicht nur eine Gelegenheit, sich auf die festliche Jahreszeit einzustimmen, sondern auch eine großartige Möglichkeit, den Tieren in Not zu helfen. Alle Einnahmen aus dem Basar fließen direkt in die Versorgung und Pflege der Tiere. Jeder Besuch, jeder Kauf und jede Spende macht einen Unterschied.

Im Tierheim Marktoberdorf herrscht wieder Betrieb: In den Katzenzimmer und Hundeausläufen warten bereits wieder viele Vierbeiner auf ihre neuen Menschen. Für alle, die sich für die Fellnasen interessieren und mit dem Verspeisen von weihnachtlichen Waffeln gleichzeitig noch etwas Gutes tun wollen, veranstaltet das Tierheim wieder den Weihnachtsbasar!

Eine der Hauptattraktionen des Tages ist der Besuch des Nikolaus, der das Tierheim um 13 Uhr besucht. Mit aufregenden Preisen und der Gewissheit, dass jeder Euro den Tieren zugutekommt, ist die Teilnahme an der Tombola ein absolutes Muss. Ein weiteres Highlight des Weihnachtsbasars sind die Führungen durch das Katzenhaus.

Hunger jeglicher Art wird ebenfalls gestillt: Gegrillte Würstchen, saftige Rahmfladen, knusprige Pommes und köstliche vegetarische Gemüse- und Schupfnudeln erwarten die Besucher. Für den passenden Getränkemix sind Glühwein, Punsch, Kaffee und Kuchen im Angebot. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Der Weihnachtsbasar im Tierheim ist nicht nur eine Gelegenheit, sich auf die festliche Jahreszeit einzustimmen, sondern auch eine großartige Möglichkeit, den Tieren in Not zu helfen. Alle Einnahmen aus dem Basar fließen direkt in die Versorgung und Pflege der Tiere. Jeder Besuch, jeder Kauf und jede Spende macht einen Unterschied.

Übrigens: Wer am 26. November keine Zeit hat, kann das Tierheim auch bei Tierisch Gut in Marktoberdorf, bei Fressnapf, Futterhaus oder Dehner unterstützen: Dort darf das Tierheim nämlich an den „Wunschbäumen“ Wünsche der Vierbeiner aufhängen.

Kategorien
Allgemein Panorama Verwaltung

In Gedenken an die Opfer – Reinigung der Kaufbeurer Stolpersteine am 9.11.2023

Am 9. November 2023 fand anlässlich des Gedenkens an die nationalsozialistischen November-Pogrome eine Reinigungsaktion für die zehn in Kaufbeuren verlegten Stolpersteine statt. Die Aktion begann am Stolperstein für den politischen Widerstandskämpfer Leo Lutz (1904–1988), in der Kaiser-Max-Straße 38.

Das Technische Ausbildungszentrum der Luftwaffe Abteilung Süd (Standort Fliegerhorst Kaufbeuren) kümmert sich einmal jährlich darum, dass die bereits etwas angelaufenen Gedenksteine wieder neuen Glanz erhalten. Die Reinigung der Stolpersteine findet bereits seit 2021 am 9. November statt.

Weiße Rosen in Erinnerung an die Opfer

Der zweite Bürgermeister Oliver Schill, der stellvertretende Kommandeur Oberstleutnant Peter Gocht sowie Presseoffizier Oberstleutnant Sascha Heck und Museumsleiterin Petra Weber begleiteten den Auftakt der Maßnahme. Die Reinigung der Steine übernahm Oberstabsfeldwebel Thiess Ahlborn und sein Team. An jedem der Steine wurde nach der Reinigung in Gedenken an die Opfer eine weiße Rose abgelegt.

Die Reinigung der Stolpersteine soll dazu beitragen, die Erinnerung an die Kaufbeurer Opfer des NS-Regimes wach zu halten. Für Kaufbeuren sind die Stolpersteine ein wichtiger Baustein der städtischen Erinnerungsarbeit, wie der zweite Bürgermeister Oliver Schill betonte: „Gerade heute brauchen wir nicht weniger, sondern ein mehr an Erinnerungskultur. Und zwar ein mehr im öffentlichen Raum. Denn mit dieser Sichtbarmachung im Alltag können wir auch mehr Menschen erreichen. Wir nehmen unseren gesellschaftlichen Auftrag, jetzt in der Gegenwart und für die Zukunft an die Vergangenheit zu erinnern, sehr ernst. Mit den Stolpersteinen bleiben die Namen in unserer Stadt lebendig. Sie helfen uns, unseren Auftrag zu erfüllen.“

Kooperation Bundeswehr & Stadtmuseum

Die gemeinsame Aktion knüpft an die Zusammenarbeit von Stadtmuseum und Bundeswehr in den vergangenen Jahren im Rahmen des Ausstellungsprojekts „Kaufbeuren unterm Hakenkreuz. Eine Stadt geht auf Spurensuche“ an. Der Stellvertretende Kommandeur des Fliegerhorsts Kaufbeuren, Oberstleutnant Peter Gocht führte dazu aus: „Die Stadt Kaufbeuren und die Bundeswehr im Fliegerhorst verbindet eine enge Partner- und Patenschaft. Diese zeigt sich auch in gemeinsamen Projekten mit dem Stadtmuseum. Uns ist es wichtig, Gedenkorte, wie es die Stolpersteine sind, als Teil der Erinnerungskultur zu pflegen. Damit das Geschehene auch im Bewusstsein aktueller und zukünftiger Generationen nicht in Vergessenheit gerät.“
Das Stadtmuseum hat im Frühjahr 2023 die Verlegung fünf neuer Stolpersteine organisiert und im Sommer die App, „Kaufbeurer Stolpersteine“ vorgestellt, die im Rahmen eines Stadtrundgangs zusätzliche Informationen zu den Stolpersteinen bietet.

Gedenken am 9. November

Deutschlandweit werden zum Gedenken an die sogenannte „Reichspogromnacht“ die Stolpersteine gereinigt. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 starteten die Nationalsozialisten eine Terroraktion gegen die jüdische Bevölkerung. Synagogen brannten, jüdische Geschäfte und Wohnungen wurden verwüstet, und viele jüdische Menschen waren gewalttätigen Misshandlungen ausgesetzt. Während der Ausschreitungen und unmittelbar danach kamen mehr als 1.300 Menschen ums Leben, mindestens 1.400 Synagogen oder Gebetshäuser in Deutschland und Österreich wurden stark beschädigt oder ganz zerstört.

Kategorien
Allgemein Panorama Veranstaltung

Volkstrauertag 2023 – Gedenkfeier und Gottesdienste in Stadtteilen Kaufbeurens

Am Sonntag, 19.11.2023, gedenkt Deutschland der Opfer von Krieg und Gewalt. Vor über 100 Jahren wurde der Gedenktag ursprünglich durch den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge eingeführt, um an die Millionen Opfer des Ersten Weltkrieges zu erinnern.

Die Nationalsozialisten hatten nach ihrer Machtergreifung den Volkstrauertag abgeschafft, ihn durch den „Heldengedenktag“ ersetzt und den Volkstrauertag somit für ihre Zwecke missbraucht. Nach Gründung der Bundesrepublik wurde der Volkstrauertag ab 1950 in seiner ursprünglichen Form wieder begangen und ab 1952 zum staatlichen Gedenktag erklärt. Der Volkstrauertag gehört zu den „stillen Feiertagen“ in Deutschland. Alle Bundesländer untersagen an diesem Tag – zumindest über einen gewissen Zeitraum – öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen, wie beispielsweise Musik-, Sport-, aber auch gewerbliche Veranstaltungen, sofern sie nicht dem „ernsten Charakter“ des Tages entsprechen. Im Stadtgebiet Kaufbeuren finden mehrere Gedenkfeiern zum Volkstrauertag statt.

In Kaufbeuren wird es an diesem Tag um 11:15 Uhr eine Gedenkfeier mit ökumenischen Gebet am Ehrendenkmal St. Dominikus, Augsburger Straße 8 beim Stadtsaal, geben. Hier wird Oberbürgermeister Stefan Bosse eine Ansprache halten. Ebenso der Kommandeur des Technischen Ausbildungszentrums der Luftwaffe Abteilung Süd, Oberst Thorsten Milewski. Musikalisch begleitet wird diese Gedenkfeier von der Stadtkapelle Kaufbeuren.

Oberbürgermeister Stefan Bosse empfindet, dass das Gedenken nach wie vor wichtig ist: „Die aktuellen Ereignisse zeigen, dass der Volkstrauertag nichts von seiner Bedeutung verloren hat.“

Weitere Gedenkfeiern finden an folgenden Orten statt:

Samstag, 18.11.2023 im Stadtteil Kleinkemnat:
10:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Stephan, anschließend Gedenkfeier im Friedhof

Sonntag, 19.11.2023
im Stadtteil Hirschzell:
08:30 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Thomas, anschließend Gedenkfeier im Friedhof

Sonntag, 19.11.2023
im Stadtteil Oberbeuren:
10:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Dionysius, anschließend Gedenkfeier am Kriegerdenkmal

Die gesamte Bevölkerung der Stadt Kaufbeuren sowie die Leitungen und Vorstände von Behörden, Körperschaften und Vereinen werden hierzu eingeladen.

Kategorien
Allgemein Panorama Politik Soziales Veranstaltung

Sicher nicht – oder? Ökumenische Friedensdekade in Kaufbeuren

Die bundesweite ökumenische Friedensdekade steht dieses Jahr unter dem Motto „Sicher nicht – oder?“ und findet bundesweit vom 12. bis 22. November statt. In Kaufbeuren beteiligen sich daran die Evangelische Dreifaltigkeitsgemeinde und die römisch-katholische Pfarreien-Gemeinschaft und die Friedensinitiative KIFIAS.

Der Krieg in der Ukraine und jetzt auch noch in Israel/Palästina sowie die Zunahme der internationalen Spannungen tragen zur Verunsicherung bei. Viele Menschen machen sich Sorgen um den Frieden auf der Welt.

Der Krieg ist nicht alternativlos. Gerade heute ist es wichtig, der ausufernden Gewalttätigkeit Einhalt zu gebieten und nach Möglichkeiten der gewaltfreien Konfliktlösung zu suchen.

Der Vortragende, Dr. Theodor Ziegler ist Friedensforscher, Autor und Diakon. Er hat die bundesweite Initiative „Sicherheit neu denken“ der Badischen Landeskirche mitbegründet und auch in Kaufbeuren darüber referiert. Er komponiert und textet selbst.

Unter dem Motto der Friedensdekade Sicher nicht – oder? mit Liedern und Texten zum bedrohten Frieden nimmt er uns mit auf die Suche nach Friedenswegen.
am 14.11. um 19 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche Kaufbeuren.

Der Eintritt ist frei.

Kategorien
Allgemein Panorama Soziales Veranstaltung Wirtschaft

Marktplatz der FreiwilligenAgentur „Knotenpunkt“ in der Sparkassenpassage am Sonntag, 12.11.2023

Ehrenamt im Fokus – Vereine präsentieren sich und informieren. Marktplatz der FreiwilligenAgentur „Knotenpunkt“ in der Sparkassenpassage am Sonntag, 12.11.2023 von 12 – 16 Uhr.

25 Vereine und Organisationen aus den unterschiedlichsten Bereichen präsentieren sich am Martinismarktsonntag von 12-16 Uhr beim 12. Marktplatz der FreiwilligenAgentur „Knotenpunkt“ in Zusammenarbeit mit Kaufbeuren aktiv im Sparkassen-Forum.

Das Spektrum reicht weit: Von Selbsthilfe, Gesundheit, Migration und Flucht über Bildungsberatung und Sport sind vielfältige Themen vertreten. „Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, wollen wir unterstützen, die für sie passende Stelle zu finden“, so die Projektleiterin der FreiwilligenAgentur „Knotenpunkt“ Helga Holzhausen.

Ein Rahmenprogramm mit Vorführungen des Puppenspielvereins, der Wertach-Garde, Dance Soulution sowie Taekwondo rundet die Veranstaltung ab.

Kategorien
Allgemein Blaulicht Panorama Soziales

Rotes Kreuz wirbt für neue Fördermitglieder im nördlichen Landkreis Ostallgäu und Kaufbeuren

Werber gehen von Haus zu Haus – finanzielle Sicherung ehrenamtlicher Rotkreuzarbeit

Ab sofort bis zum siebten Dezember sind sechs junge Leute unterwegs, um an der Haustüre über die Tätigkeitsfelder des Bayerischen Roten Kreuzes im Ostallgäu zu informieren und für eine Fördermitgliedschaft zu werben. Sie sind in den nördlichen Landkreisgemeinden und in Kaufbeuren unterwegs. Die Werber tragen Rot-Kreuz-Kleidung und führen einen speziellen BRK-Ausweis mit sich.

„Bei der Haustürwerbung werden keine Barspenden angenommen, sondern der Aufnahmeantrag und die notwendigen Daten für die Fördermitgliedschaft werden mithilfe eines Tablets auf elektronischem Weg erfasst“, erklärt Alexander Denzel, Sachgebietsleiter Ehrenamt und Ausbildung beim BRK Kreisverband Ostallgäu. Weitere Informationen und Fragen zur Werbeaktion erhalten Sie vormittags von Montag bis Freitag bei Ulla Pohl, Tel. 08341/96610-12 oder online unter www.brk-ostallgaeu.de/foerdermitgliedschaft.

„Zur Aufrechterhaltung unserer ehrenamtlichen Aufgaben sind wir auch auf private Spenden und Fördermitgliedsbeiträge angewiesen“, erklärt Alexander Denzel, „da wir ein Wohlfahrtsverband und keine staatliche Organisation sind.“ Die Spender können – neben der Gewissheit, etwas Gutes für die Region zu tun – den Förderbeitrag als Spende bei der Steuer absetzen und genießen durch ihre Rot-Kreuz-Mitgliedschaft im Krankheitsfall weltweiten Rückholschutz für die gesamte Familie.

Kategorien
Allgemein Kultur Panorama Veranstaltung

Filmabend zum Internationalen Männertag am Donnerstag, 16. November

In der Marktoberdorfer Filmburg. Veranstalter sind die Gleichstellungsstellen der Stadt Kaufbeuren und des Landratsamt Ostallgäus, die Männerseelsorge im Bistum Augsburg sowie die Männergruppe der Pfarreiengemeinschaft Marktoberdorf.

Im Rahmen des Internationalen Männertages läuft am Donnerstag, 16. November in der Marktoberdorfer Filmburg der Film Acht Berge. Zwei Jungs verbringen ihre Kindheit miteinander in den Bergen. Die Freundschaft der beiden Männer hält über Jahre an, obwohl sie in ganz verschiedenen Welten leben. Die Herausforderungen der Freundschaft und ihres Lebens werden spannend dargestellt. Eingeladen sind Frauen und Männer. Anschließend besteht die Möglichkeit über den Film ins Gespräch zu kommen. Die Moderation haben der Männerseelsorger Gerhard Kahl und der Männerberater Bernd Bönsch.

Veranstalter sind die Gleichstellungsstellen der Stadt Kaufbeuren und des Landratsamt Ostallgäus, die Männerseelsorge im Bistum Augsburg sowie die Männergruppe der Pfarreiengemeinschaft Marktoberdorf. Start ab 19.00 Uhr mit einem Freigetränk. Der Film startet um 19.30 Uhr.

Weitere Informationen unter: Gleichstellungsstelle Kaufbeuren, Telefon 08341437-761 oder gleichstellungsstelle@kaufbeuren.de

Kategorien
Panorama Soziales Verwaltung

Kaufbeuren bleibt Fairtrade-Stadt

Die Stadt Kaufbeuren darf für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“ tragen, der ihr 2015 erstmalig durch den gemeinnützigen Verein TransFair e.V. verliehen wurde

In den vergangenen acht Jahren hat die Stadt Kaufbeuren ihr Engagement stetig ausgebaut und macht es immer noch. Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über die Verlängerung: „Wieder als Fairtrade-Stadt ausgezeichnet zu werden, ist eine schöne Bestätigung für die Stärkung des fairen Handels in Kaufbeuren. Alle lokalen Akteure arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen. Ich bin stolz, dass wir als Stadt Kaufbeuren diesem internationalen Netzwerk angehören und den lokalen fairen Handel zu fördern.“

  • Die Stadt Kaufbeuren erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kamapgne.
  • Der Oberbürgermeister, die Bürgermeisterin und der Bürgermeister sowie die Stadträte trinken fair gehandelten Kaffee und halten die Unterstützung des fairen Handels in einem Ratsbeschluss fest.
  • Koordiniert werden alle Aktivitäten von einer Steuerungsgruppe. Dieser gehören aktuell Marita Knauer, Stadträtin der Grünen, Jürgen Michel von „A-Migo“ und Manfred Pfänder vom „Weltladen“ an.
  • In der Gastronomie und in Geschäften werden Produkte aus fairem Handel angeboten.
  • Die lokalen Medien berichten über Aktivitäten vor Ort und die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit.

Die Fairtrade-Towns Kampagne bietet der Stadt Kaufbeuren auch konkrete Handlungsoptionen zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nation (Sustainable Development Goals – SDG´s), die 2015 verabschiedet wurden. Unter dem Motto „global denken, lokal handeln“ leistet die Stadt mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag.

Kaufbeuren ist eine von über 750 Fairtrade-Towns in Deutschland. Das globale Netzwerk der Fairtrade-Towns umfasst über 2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36 Ländern, darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon. Weiter Informationen zur Fairtrade-Towns-Kampagne finden Sie unter www.fairtrade-towns.de.

Kategorien
Blaulicht Panorama

Verkehrsunfall an der Einmündung An der Schnelle und Espachstraße

Informationen zum Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Kaufbeuren vom 30.10.2023, 14:34 Uhr

Die Feuerwehr Kaufbeuren wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Bei dem Verkehrsunfall waren zwei PKW´s beteiligt. Die betroffenen Personen waren nicht eingeklemmt.

Die Auslaufenden Betriebsstoffe wurden mit dem Bindemittel aufgenommen, die Batterien wurden vorsorglich abgeklemmt und die Polizei wurde bei der Verkehrslenkung unterstützt.

Einsatzdauer: 51min
Einsatzkräfte: 16 Personen
Fahrzeuge im Einsatz: SBR (KF 1), SBM (KF 1/1), MZF 1/11/1, LF 1/40/1, RW 1/61/1

Kategorien
Panorama Soziales Tourismus Verwaltung

Eine Rampe aus über 4.000 Legosteinen für Kaufbeurens Tourismus- und Stadtmarketing Büro

Kaufbeurens Tourismus- und Stadtmarketing Büro wird barrierefreier. Am Eingang des Büros in der Kaiser-Max-Straße befindet sich eine Stufe, die den Zugang für Personen mit einem Rollator, Rollstuhl oder Kinderwagen erschwert. Dies wird sich künftig ändern.

Derzeit bauen Schülerinnen und Schüler des Jakob-Brucker-Gymnasiums eine Rampe aus Legosteinen, die den Zugang zu Kaufbeurens Tourismus- und Stadtmarketing Büro erleichtern wird. Wie genau die über 4.000 dafür nötigen Legosteine verbaut werden müssen, hat ein Computerprogramm zuvor ermittelt.

Martin Kugler, Pfarrer im Schuldienst am Gymnasium, leitet den Bau und koordiniert zusammen mit der Initiatorin des Projekts, Lea Höß, den Ablauf. Lea Höß war es auch, die im Rahmen ihres Praxissemesters beim Tourismus- und Stadtmarketing e.V. die Barrierefreiheit der Stadt Kaufbeuren untersuchte und verschiedene Verbesserungsmöglichkeiten erarbeitete. Aus diesen Untersuchungen ergab sich, dass der Zugang zum Tourismus- und Stadtmarketing Büro erleichtert werden kann.

Ein festinstalliertes Bauwerk hätte aber direkt auf dem Fußweg in der Kaiser-Max-Straße geragt und war deshalb keine Lösung. Eine Rampe aus Legosteinen bietet deshalb gleich mehrere Vorteile: sie gewährleistet eine hohe Traglast bei sehr geringem Gewicht, hat eine auffällige Optik und schafft somit Aufmerksamkeit und trägt zur Sensibilisierung gegenüber Menschen mit Mobilitätsproblemen bei.

Zudem werden seit einiger Zeit vergleichbare Rampen in Deutschland aus Lego gebaut. Unterstützt wird das Projekt durch den Verein „Aktion Mensch“ mit einer Förderung von rund 2.100,- Euro. Die Rampe soll noch in diesem Jahr fertiggestellt und anschließend feierlich an das Tourismus- und Stadtmarketing Büro übergeben werden.

Kategorien
Panorama Soziales

Helfen macht Schule unterstützt Donum Vitae

Die Angehörigen des Fliegerhorstes Kaufbeuren unterstützen durch den caritativen Verein „Helfen macht Schule“ regelmäßig soziale Projekte und Einrichtungen in Kaufbeuren und dem Allgäu. Sie sammeln beispielsweise bei Veranstaltungen und durch ehrenamtliche Aktivitäten zahlreiche Spenden für den guten Zweck

Hilfe für Helfende

Dank dieser Spenden konnte „Helfen macht Schule“ im September 2023 den Förderverein der Kaufbeurer Beratungsstelle Donum Vitae mit einer großzügigen Spende unterstützen. Donum Vitae heißt „Geschenk des Lebens“. Nicht immer können Frauen ihre Schwangerschaft als Geschenk empfinden, unterschiedlichste Probleme stehen mitunter im Weg. Insbesondere für diese Frauen und ihre Partner oder Partnerinnen sind die Beratenden von Donum Vitae mit Leib und Seele da.

Der soziale Verein hilft Menschen bei einer Vielfalt an Themen. Diese reichen von der Schwangerschaftsberatung und Hilfe bei Schwangerschaftskonflikten bis hin zur Familienplanung, Kinderwunschberatung, Elterngeldberatung und Sexualpädagogik. Die Beratungen sind laut Donum Vitae kostenfrei, vertraulich, ergebnisoffen und nachhaltig.

Der Förderverein steht der Kaufbeurer Beratungsstelle ideell und finanziell zur Seite und unterstützt Projekte wie die Teilnahme von Donum Vitae am Kaufbeurer Familienfest, auf dem Lions Club Büchermarkt und bei Konzerten.

Scheckübergabe im Fliegerhorst

So konnte bei einem gemeinsamen Termin im Fliegerhorst Kaufbeuren der Kommandeur der Abteilung Süd des Technischen Ausbildungszentrums der Luftwaffe für den Verein „Helfen macht Schule“ einen Scheck in Höhe von 1.500 Euro an die 1. Vorsitzende des Fördervereins von Donum Vitae Kaufbeuren, Dr. Stefanie Knab, überreichen.

Kategorien
Blaulicht Panorama

Freiwillige Feuerwehr Kaufbeuren – die letzten drei Einsätze

Technische Hilfeleistung – ausgelöste Brandmeldeanlage – Drehleiterrettung

Wasser im Keller

27.10.2023, 07:33
Augsburger Straße
Die Feuerwehr Kaufbeuren wurde zu einer technischen Hilfeleistung alarmiert.

Ein Wasserschlauch zur Waschmaschine war gebrochen, dadurch lief über längere Zeit das Wasser in die Kellerräume. Die Einsatzkräfte haben als erstes den: Wasserhahn abgedreht. Danach wurde das Wasser mit einem Wassersauger und einer Tauchpumpe ins Freie gefördert .

Das zuständige Liegenschaftsamt der Stadt Kaufbeuren wurde verständigt.

Einsatzdauer: 1h 16min
Einsatzkräfte: 7 Personen
Fahrzeuge im Einsatz: LF 1/43/1

Ausgelöste Brandmeldeanlage

27.10.2023, 09:12
Leonhard-Kluftinger-Straße
Die Feuerwehr Kaufbeuren wurde zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich. Keine Feststellung.

Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt.
Einsatzdauer: 42min
Einsatzkräfte: 10 Personen
Fahrzeuge im Einsatz: SBM (KF 1/1), LF 1/43/1

Rettungskorb

26.10.2023, 20:03
Buchenweg

Die Feuerwehr Kaufbeuren wurde zu einer Drehleiterrettung alarmiert. Der Patient wurde mit der Drehleiter abgeleitert und dem Rettungsdienst übergeben.

Einsatzdauer: 41min
Einsatzkräfte: 13 Personen
Fahrzeuge im Einsatz: MZF 2/11/1, DLK 2/30/1, LF 2/41/1

Kategorien
Panorama Verwaltung

Teilsperrung Parkhaus Am Kunsthaus

Am Samstag, 28.10.2023, und Sonntag, 29.10.2023, finden im Parkhaus Am Kunsthaus Vorbereitungen für die im kommenden Jahr anstehenden Sanierungsarbeiten statt.

Zu diesem Zweck werden die Parkdecks null bis vier ab Freitag bis Sonntagabend gesperrt. Dauerparker werden gebeten, ihre Fahrzeuge in den darüber liegenden Parkdecks zu parken. Auch für Kurzzeitparker stehen an diesem Wochenende nur die Parkdecks fünf bis zehn zur Verfügung. Die Aus- und Einfahrten können wie gewohnt genutzt werden.

Da zu Planungszwecken 3-D-Aufnahmen erstellt werden, kommt es bei der Durchfahrt der Parkdecks null bis vier immer wieder zu kurzen, manuell gesteuerten Behinderungen bzw. Wartezeiten von wenigen Minuten. Die Stadtverwaltung bittet die Parkkunden um Verständnis, Geduld und Befolgung der Anweisungen des Parkhauspersonals. Ab Montag, 30.10.2023, steht das gesamte Parkhaus wieder ohne Einschränkungen zur Verfügung.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Hochwasserschutz in Oberbeuren

Am Mittwoch, 25.10.2023, haben die Bauarbeiten zum Hochwasserrückhaltebecken Weidachgraben begonnen. Hier wird ein Absperrdamm mit einem maximalen Rückhaltevolumen von ca. 30.000m³ Wasser errichtet.

iese Maßnahme ist Teil des Hochwasserschutzes Oberbeuren und des integralen Hochwasserschutz- und Rückhaltekonzeptes, das mit Beschluss des Bau- und Umweltausschusses und des Stadtrates vom 08.05.2018 / 17.05.2018 verabschiedet wurde. Die Maßnahmen am Hochwasserrückhaltebecken Weidachgraben zählen zu insgesamt drei Bauabschnitten dieses Konzeptes.

Der Weidachgraben entwässert ein ca. 120 ha großes Gebiet westlich von Kaufbeuren und nördlich von Oberbeuren. Der in West-Ost-Richtung verlaufende Graben fließt nach der Unterquerung der Sophie-La-Roche-Straße weiter in einem relativ engen und tief eingeschnittenen Tal zwischen den Straßen Kesselberg und Nordlachenbühl bis zum Einlauf in einen mit Rohren unter der Erde langlaufenden Bach. Diese sogenannte Bachverrohrung verläuft bis unter die Kemptener Straße. Im weiteren Verlauf mündet sie in den Märzenbach und letztendlich über den Mühlbach in die Wertach. Die Baumaßnahme wird voraussichtlich Ende 2024 abgeschlossen sein. Weitere Informationen dazu gibt es unter www.kaufbeuren-baut.de.

Kategorien
Panorama Sport Verwaltung

Verlängerung Sanierungsarbeiten Hallenbad aufgrund von Asbest-Beseitigung

Seit den Osterferien finden im Hallen- und Freibad Kaufbeuren umfangreiche Sanierungsarbeiten statt. Die geplante Wiedereröffnung des Hallenbades für den Herbst 2024 verschiebt sich jedoch um mehrere Monate.

Der Hauptgrund dafür, sind zusätzlich hinzugekommene Asbestsanierungsarbeiten. Trotz der Durchführung und Entnahme von Vorabproben, wurden in einzelnen Bereichen während der Abbrucharbeiten dennoch asbesthaltige Stoffe gefunden. Diese wurden vor allem im Fliesenkleber der um die Beckenbereiche umlaufenden Mosaikfliesen festgestellt. Bei älteren Gebäude kommt es leider immer wieder zu derartigen Funden, da Asbest früher regelmäßig verbaut wurde. Für die Entfernung ist eine aufwendige umlaufende Einkleidung mit schützenden Elementen aller Schwimmbeckenbereiche erforderlich. Die Arbeiten zur Entfernung müssen nach strengen Auflagen mit umfangreichen Schutzmaßnahmen durchgeführt werden.

Bis die Asbestsanierungsarbeiten abgeschlossen sind, können keine weiteren Arbeiten auf der Baustelle verrichtet werden. Neben der Anpassung des Bauzeitplans, die die oben genannte Verschiebung der Wiedereröffnung beinhaltet, verschieben sich auch Ausschreibungen zu Nachfolgebauarbeiten. Diese Punkte führen leider zu einer unvermeidlichen Verzögerung der Baustelle. In der kommenden Bauausschusssitzung am 08.11.2023 wird es eine ausführliche Darstellung des Sachverhalts geben.

Die Stadtverwaltung Kaufbeuren versucht alles, um die Wiedereröffnung noch in der Wintersaison 2024/2025 zu realisieren, nachdem auch der Schul- und Vereinssport davon betroffen sind.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Zustandsaufnahme der Kanalhausanschlüsse in der Innenstadt

Alle zehn Jahre ist die Stadt Kaufbeuren dazu verpflichtet, den Zustand der Kanäle und der dazugehörigen Hausanschlüsse zu überprüfen. Dies wird mit einem TV-Inspektionsfahrzeug der Firma Dorr zwischen dem 02.11. und 17.11.2023 durchgeführt

Das Fahrzeug wird über den Kanalschächten platziert, um die Anschlussleitungen mittels Videotechnik zu untersuchen. Bei diesen Arbeiten wird die Platzierung des Fahrzeugs in bestimmten Straßen dazu führen, dass ein Vorbeifahren nicht möglich sein wird.

Folgende Straßen sind hiervon betroffen: Ledergasse, Ludwigstraße, Am Breiten Bach, Kappeneck und Neue Gasse.

Um die Behinderungen möglichst klein zu halten, ist es geplant, die Arbeiten größtenteils abends und nachts von 19:00 Uhr bis 04.00 Uhr auszuführen. Die Stadt Kaufbeuren bittet um Verständnis die entstehenden Behinderungen und die gegebenenfalls auftretende, zeitweise Lärmbelästigung zu entschuldigen.

Kategorien
Panorama Ratgeber Verwaltung

Streusplit ab Montag 30. Oktober 2023 abholbereit

Auch dieses Jahr stellt die Stadt Kaufbeuren mehrere Kubikmeter Streusplit in geringen Mengen für den Privatgebrauch zur Verfügung. Dieser wird an 13 verschiedenen Standorten im gesamten Stadtgebiet bereitgestellt. Die Bürgerinnen und Bürger können ab Montag, 30. Oktober 2023, den Streusplit an den jeweiligen Splitabholplätzen entnehmen

An folgenden Stellen kann der Streusplit abgeholt werden:

Neugablonz:

  1. Gürtlerstraße/Ecke Perlengasse
  2. Fichtenweg
  3. Proschwitzerstraße

Kaufbeuren:

  1. Liegnitzer Straße/Elbinger Straße
  2. Herzog-Friedrich-Straße Containerplatz
  3. Hofanger/Sonneneck
  4. Tänzelfestplatz
  5. Schelmenhofstraße: Parkplatz Bahnhof
  6. Quartiersplatz Sophie-von-La-Roche-Straße
  7. 10.Grafensteigle

Oberbeuren:

  1. Feuerwehrhaus

Hirschzell:

  1. Feuerwehrhaus

Kleinkemnat:

  1. Feuerwehrhaus

Eigentümer in der Pflicht.
Für das Räumen und Streuen von Gehwegen sind die Eigentümerinnen und Eigentümer des angrenzenden Grundstücks verantwortlich. Die Gehwege sollten so geräumt und gestreut werden, dass zwei Fußgänger gefahrlos aneinander vorbeigehen können. Das entspricht ungefähr einer Breite von einem Meter. Bei anhaltendem Schneefall oder Glätte sind die Eigentümer verpflichtet, in angemessenen Zeitabständen erneut zu räumen und zu streuen. Sie müssen ihrer Streupflicht werktags ab 7 Uhr, sonn- und feiertags ab 8 Uhr nachgekommen. Die Streupflicht endet um 20 Uhr.

Was ist beim Räumen zu beachten?
Die Stadt Kaufbeuren bittet darum, den Schnee an den Rand des Gehweges zu räumen und nicht auf die Straße. Damit ist bei Tauwetter ein guter Wasserablauf gewährleistet. Manchmal lässt es sich nicht vermeiden, dass Schneereste bei der Räumung der Straße durch die Schneepflüge wieder auf den frisch geräumten Gehwegen landen. Hier bittet der Bauhof um Verständnis. Nähere Informationen entnehmen sie der Räum- und Streuverordnung der Stadt Kaufbeuren.

Kategorien
Blaulicht Karriere Kultur Panorama Politik Ratgeber Soziales Sport Tourismus Werbung Wirtschaft

Jetzt – das Stadtportal „Wir sind Kaufbeuren“ präsentiert sich vollständig neu!

Betreiber Claus Tenambergen: „Ich bin sehr glücklich über das Ergebnis und hoffe, dass es unseren Usern auch gefällt. Erste Reaktionen fallen sehr positiv aus.

Das neue Stadtportal „Wir sind Kaufbeuren“ präsentiert sich unter der bekannten Adresse www.wir-sind-kaufbeuren.de seit vergangenem Montag in einem frischen und modernen Erscheinungsbild. Neben einem neuen Logo und einem neuen Design bietet das Portal auch neue Inhalte und Funktionen, die den Nutzern einen deutlichen Mehrwert bieten. Dazu gehören das Jobportal, die Einkaufswelt, die Sortierfunktion nach Orten, Themen oder Autoren, ein Veranstaltungskalender und die Erweiterung des Branchenbuchs oder des Nachrichtenangebots auf das Kaufbeurer Umland.

Dank an Pascal Hübner

Claus Tenambergen zeigt sich sehr zufrieden mit dem gelungenen Relaunch: „Es war ein spannender und arbeitsintensiver Prozess, der viele Monate an Ideen und Entwicklung bedeutet und eine spürbare Investition erfordert hat. Ich bin sehr glücklich, dass alles reibungslos funktioniert und wir schon viele positive Rückmeldungen erhalten haben. Besonders bedanken möchte ich mich bei Pascal Hübner, der das Portal programmiert und mit ganz vielen Ideen und hohem fachlichen Wissen maßgeblich zu dem Ergebnis beigetragen hat.“ (Pascal Hübner, Inhaber Impredia Design)

Ein Meilenstein für das Stadtportal

Das neue Stadtportal für Kaufbeuren und das Umland ist ein Meilenstein in der Geschichte von „Wir sind Kaufbeuren“.

Hier sind die wichtigsten Neuerungen im Überblick:

Das Stadtportal für Kaufbeuren und das Umland

„Wir sind Kaufbeuren“ öffnet sich nun auch für die Region und berichtet über aktuelle Ereignisse in den umliegenden Gemeinden. Das Umland wurde dabei klar definiert. Ein Kreis von etwa 9 km um Kaufbeuren bildet den Radius für die Berichterstattung oder auch für die Präsentation von Unternehmen (Branchenbuch). „Mit unserem Angebot bedienen wir ein gegenseitiges Interesse, welches durch die fließenden Grenzen und durch zahlreiche Vernetzungen existiert“, sagt Claus Tenambergen. “ Ich hoffe , dass wir bald viele Nachrichten, Unternehmen und mehr von Pforzen, Germaringen, Mauerstetten, Irsee, Biessenhofen oder auch Apfeltrag im Stadtportal präsentieren können.“

Ganz neu ist unsere Filterfunktion. Damit können die Nutzer schnelle und einfach Informationen zu den Kaufbeurer Stadtteilen Altstadt, Neugablonz, Kleinkemnat, Hirschzell und Oberbeuren finden.

Einkaufswelt

Neu ist auch die Einkaufswelt, in der die Partner aus dem Branchenbuch mit ihren Online-Shops oder Lieferservices vorgestellt werden. Außerdem gibt es eine Seite mit Gastronomie-Partnern und ihren aktuellen Speisekarten. Für die Zukunft sind ein Shop-Bereich, in dem Einzelhändler ihre Angebote präsentieren können sowie eine Seite mit Handelsprospekten geplant. Tenambergen: „Neu bedeutet in diesem Fall, dass die technischen Voraussetzungen schon bestehen, das inhaltliche Angebot sich aber erst noch entwickeln muss, um wie geplant eine bedeutende Einkaufswelt für Kaufbeuren und das Umland zu werden. Dem sehe ich sehr positiv entgegen“

Jobportal

Ebenfalls neu im Stadtportal und ein ganz wichtiger Baustein: das Jobportal, das Unternehmen und Bewerberinnen und Bewerber aus Kaufbeuren und dem Umland zusammenbringt. Das Portal umfasst Stellenangebote für Teilzeit und Vollzeit, Lehrstellen, Stellen für duales Studium, Praktikumsplätze, FSJ, FÖJ und BFD. „Ich bin besonders glücklich über die Realisierung dieses Bereichs“, sagt Claus Tenambergen. „Viele Unternehmen suchen händeringend nach Mitarbeitern oder nach Auszubildenden. Das Jobportal kann hier dauerhaft eine zentrale und wichtige Plattform sein.“

Veranstaltungskalender

Im neuen Stadtportal integriert ist ein Veranstaltungskalender. Dieser soll zukünftig alle Veranstaltungen aus dem städtischen Veranstaltungskalender (noch in Arbeit) sowie die von Wir sind Kaufbeuren eingegebenen Termine enthalten. „Das können zum Beispiel Termine von Partnern aus dem Branchenbuch sein oder auch von Personen und Vereinen, die aktuell noch nicht in den städtischen Kalender eintragen“, erklärt Tenambergen.

App für Android und IOS

„Ein großer Entwicklungsschritt für Wir sind Kaufbeuren sind die neuen Apps für Android und IOS. Sie werden die Beliebtheit und die Zugriffszahlen bedeutend positiv beeinflussen. Die beiden Apps werden voraussichtlich ab dem 25.10 zum Download bereitstehen. Darauf freue ich mich besonders“, so Tenambergen, „denn damit befindet sich das Stadtportal auf der Höhe der Zeit.“

Neuer Online-Newsletter

„Der Online-Newsletter des Portals erfreut sich einer sehr großen Beliebtheit. Wie in der Vergangenheit gewohnt, wird der neue Newsletter ebenfalls zwei Mal pro Woche an die Abonnenten versendet. Jedoch hat der neue Newsletter eine deutliche inhaltliche Erweiterung um Bereiche wie Aktionsbanner, Auszüge aus dem Jobportal oder um die Kategorie des Tages aus dem Branchenbuch erfahren“, freut sich Tenambergen.

Werben im Stadtportal

Claus Tenambergen: „Unter dem Menüpunkt Werben im Stadtportal sind die wesentlichen Werbemöglichkeiten im Portal übersichtlich aufgelistet. In der Tradition des Portals war es mir bei der Preisgestaltung sehr wichtig, durch attraktive Preise jedem Unternehmen die Chance zu geben, das Portal für seine Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen. So kostet beispielsweise die Nutzung der vollständigen Einkaufswelt oder des Jobportals je nur 7,90 Euro pro Monat.“

Positive erste Reaktionen

Claus Tenambergen weiter: „Die ersten Reaktionen auf das neue Portal sind positiv: die Optik und der erweiterte Informationsgehalt kommen sehr gut an. Wer Lust hat, kann uns gerne sein Feedback an info@wir-sind-kaufbeuren.de zusenden: wie der neue Auftritt gefällt oder ob es Verbesserungsvorschläge gibt. Damit können wir das Portals einfacher in der Nutzerfreundlichkeit weiterentwickeln.

Kategorien
Panorama Soziales

Ein Zeichen für den Frieden setzen

Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge 2023

„Gemeinsam für den Frieden“ – das ist das Motto der diesjährigen Sammlung des Volksbun-des Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Der Volksbund engagiert sich in der Erinnerungskultur und fördert die Begegnung und Bildung junger Menschen an den Ruhestätten der Toten. Der Verein betreut mehr als 830 Kriegsgräber- und Gedenkstätten in 46 Staaten, auf denen 2,8 Millionen Kriegstote bestattet wurden. So leistet er einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur. Denn Gedenkstätten bringen zum Ausdruck, welche Ereignisse und Erfahrungen unserer Geschichte im Bewusstsein aktueller und künftiger Generationen lebendig bleiben, damit das Geschehene nicht in Vergessenheit gerät: Als Zeichen für Frieden, Freiheit und Menschlichkeit.

Die Haus- und Straßensammlung in diesem Herbst läuteten Oberbürgermeister Stefan Bosse und stellvertretend für den Kommandeur der Abteilung Süd des Technischen Ausbildungszentrums der Luftwaffe, Oberstleutnant Enrico Chichos, ein. Gemeinsam sammelten sie auf dem Kaufbeurer Wochenmarkt Spendengelder. Die Sammlungen werden, wie jedes Jahr, von Soldaten und Soldatinnen der Bundeswehr in Kaufbeuren durchgeführt und dauern bis zum 1. November 2023 an. Ihr Spendenbetrag wird dann dem Volksbund übergeben.

Sammlungsorte in Kaufbeuren sind Modepark Röther, Forettle-Center sowie Kaufland. Zusätzlich zu den regelmäßig stattfindenden Wochenmärkten in der Kaufbeurer Innenstadt und im Stadtteil Neugablonz, wird an Allerheiligen an den Kaufbeurer Friedhöfen gesammelt.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Oberbürgermeister gratuliert zum 100. Geburtstag

Vor Kurzem hat Erika Seelbinder ihren 100. Geburtstag gefeiert. Oberbürgermeister Stefan Bosse überraschte sie in ihrem Zimmer im Espachstift in Kaufbeuren. Die gebürtige Berlinerin, die vor langer Zeit der Liebe wegen nach Kaufbeuren gekommen ist, freute sich sichtlich über den Besuch

100 Jahre. Das sind 1.200 Monate und über 36.500 Tage. „Eine unvorstellbar lange Lebenszeit, von der, glaube ich, niemand erwartet, sie jemals zu erreichen. Umso schöner, wenn ich Menschen in unserer schönen Stadt zu diesem besonderen Tag gratulieren darf“, so Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Zu Erika Seelbinders feierlich geschmücktem Geburtstagstisch mit Kuchen in der Form einer großen „100“ kam noch ein Blumenstrauß und ein Handtuch mit Kaufbeurer Stadtwappen als Geschenk vom Oberbürgermeister dazu. „Das ist so schön, dass Sie mich besuchen und mir etwas mitgebracht haben“, freute sich Erika Seelbinder.

Kategorien
Panorama Ratgeber Soziales Veranstaltung

Kinderuni der Bürgerstiftung Kaufbeuren

Prof. Dr. Jost Braun: „Wie entsteht ein Tornado?“ Am 19. Oktober 2023 um 16 Uhr in der Schraderschule Kaufbeuren

Tornados zählen neben Hurrikanen zu den stärksten Stürmen überhaupt. Wie alle Stürme werden sie nach ihrer Zerstörungskraft von F1 bis F5 klassifiziert, wobei F5 schwerste Verwüstungen bedeutet. Im Gegensatz zu Hurrikanen treten sie aber zeitlich und örtlich äußerst begrenzt auf. Wie entsteht nun ein solcher Tornado und warum entwickelt er sich in kurzer Zeit vom „lauen Lüftchen“ zum schweren Sturm, der ganze Häuser flachlegt? Die Antwort gibt diese Vorlesung!

Prof. Dr. Jost Braun lehrt an der Hochschule Kempten im Fachbereich Maschinenbau (Strömungsmechanik / Energietechnik / Technische Thermodynamik / Kraftwerkstechnik

Kategorien
Panorama Soziales

Ein Herz für Kinder

Die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu beteiligt sich auch in diesem Jahr an der bayernweiten Aktion „Geschenk mit Herz“ und sammelt Weihnachtspäckchen für Kinder in Not

Seit 2003 freuen sich zehntausende Kinder in Not auf ihr persönliches Weihnachtspäckchen aus Deutschland. Für viele von ihnen ist es das erste Geschenk ihres Lebens. Die Weihnachtsaktion „Geschenk mit Herz“ der bayerischen Hilfsorganisation humedica e. V. in Zusammenarbeit mit Sternstunden e. V., macht es möglich.

Die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu beteiligt sich auch in diesewww.geschenk-mit-herz.dem Jahr an der bayernweiten Aktion „Geschenk mit Herz“ und sammelt Weihnachtspäckchen für Kinder in Not. „Die Aktion Geschenk mit Herz ist eine wunderbare Gelegenheit, etwas zurückzugeben“, sagt Bernd Ruppert, Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. „Das liebevolle Packen der Geschenke ist für uns jedes Jahr ein Höhepunkt.“

Auch Sie können helfen

Eine Packliste, mit was die Weihnachtspäckchen gefüllt werden sollen, gibt es unter www.geschenk-mit-herz.de. Diese soll sicherstellen, dass alle Kinder in etwa gleichwertige Präsente bekommen. Die Päckchen können bis 13.11.2023 bei den AOK Geschäftsstellen in Kaufbeuren, Marktoberdorf und Füssen zu den regulären Öffnungszeiten abgegeben werden.

Zurück

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Infoabend für Demenzbegleiter-Schulung

Felix Franke

Für Menschen, die sich ehrenamtlich, in Familie oder Nachbarschaft um demenzkranke Menschen kümmern, gibt es im Herbst 2023 wieder eine Demenzhelferschulung, organisiert durch das Netzwerk Altenhilfe & Gerontopsychiatrie und Blaue Blume Schwaben

Die Lehrinhalte beschäftigen sich unter anderem mit der Erlebniswelt Demenzkranker, Beschäftigungsmöglichkeiten, Krankheitsbilder, Betreuungsrecht, Notfallsituationen und Angehörigen-Arbeit. Hauswirtschaftliche Grundlagen sind in der Schulung integriert.

Wenn Sie sich für eine Teilnahme an der Schulung interessieren oder mehr darüber erfahren möchten, sind Sie herzlich zum Info-Abend eingeladen.

Dieser findet am 18.10.2023 um 18:30 Uhr in der Blauen Blume, Prinzregentenstraße 9, Kaufbeuren, statt.

Nähere Informationen und Anmeldungen in der Geschäftsstelle des Netzwerks:

Netzwerk Altenhilfe & Gerontopsychiatrie Kaufbeuren-Ostallgäu e.V
Tel.: 08341 – 437204
info@altenhilfe-kf-oal.de

Zurück

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Mit Mädchen- und Frauenpower zur Integration

Nikolaus Seelemann

Mädchen- und Frauenfest am 21.Oktober im JuZe Kaufbeuren. Ab 18 Uhr sind alle Frauen und Mädchen ab 12 Jahren unabhängig von Sprache, Religion und Herkunft eingeladen, gemeinsam in lockerer und geschützter Atmosphäre zu feiern und zu tanzen

Im Rahmen des durch die Aktion Mensch geförderten Projektes „Mit Mädchen- und Frauenpower zur Integration“ des Stadtjugendrings Kaufbeuren findet am Samstag, den 21.Oktober, im Jugendzentrum Kaufbeuren das Mädchen- und Frauenfest in Kooperation mit dem Projekt BIG 5 der städtischen Abteilung Kaufbeuren-aktiv statt.

Ab 18 Uhr sind alle Frauen und Mädchen ab 12 Jahren unabhängig von Sprache, Religion und Herkunft eingeladen, gemeinsam in lockerer und geschützter Atmosphäre zu feiern und zu tanzen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Von 19 bis 21 Uhr gibt es leckere Speisen aus dem Iran. Als besonderes Highlight können sich ab 20 Uhr zudem die Mädchen und Frauen bei einer Künstlerin mit Henna-Tattoos verzieren lassen.

Das Fest dient als Auftakt der Wiederaufnahme eines Angebotes: Unter dem Titel „MädchenMontag“ können alle Mädchen ab 12 Jahren jeden Montag im Jugendzentrum Kaufbeuren zwischen 16 und 20 Uhr einen Gruppentreff nur für Mädchen besuchen und gemeinsam kochen, tanzen, Tischtennis spielen, Ausflüge machen, neue Dinge lernen, uvm. Dabei sollen Spaß und eine schöne gemeinsame Zeit im Vordergrund stehen. Der Gruppentreff soll aber auch Plattform bieten, über konfliktbehaftete Themen zu sprechen und aufzuklären.

Für weitere Infos zum Fest und zum MädchenMontag steht die zuständige Projektleitung Sina Rauhut gerne unter der E-Mail-Adresse sina.rauhut@sjrkf.de zur Verfügung.

 

Zurück

Kategorien
Panorama Soziales

Klingende Münze und Scheine für „Helfen macht Schule“

Fliegerhorstkapelle Kaufbeuren sammelt 1.000 Euro. Der von Soldaten und Soldatinnen gegründete gemeinnützige Verein „Helfen macht Schule“ engagiert sich karitativ in Kaufbeuren und im Allgäu

Bei verschiedenen musikalischen Anlässen spielen Noten der Fliegerhorstkapelle Kaufbeuren immer wieder Noten in Form von Spendengeldern für soziale Einrichtungen und Projekte ein. Ob bei den Kurkonzerten in Pfronten und Bad Wörishofen, bei Auftritten am Festspielhaus in Füssen oder beim Abschiedsgottesdienst des evangelischen Militärgeistlichen Hans-Jürgen Hoeppke in Altenstadt.

Die Besuchenden honorieren die Auftritte der Kapelle in Form von „klingender Münze oder in Scheinen“ für den guten Zweck. Bei einem Termin im Fliegerhorst übergab der Leiter der Kapelle, Klaus Reggel, zusammen mit seinen Musikerkollegen einen Spendenscheck über 1.000 Euro an den Kommandeur des Technischen Ausbildungszentrums der Luftwaffe Abteilung Süd, Oberst Thorsten Milewski. Die Summe kommt dem von Soldaten und Soldatinnen gegründeten gemeinnützigen Verein „Helfen macht Schule“ zu Gute. Der Verein engagiert sich karitativ in Kaufbeuren und im Allgäu.

Zurück

Kategorien
Panorama Soziales

Chancen nutzen – ein Projekt des Kaufbeurer Knotenpunktes

Einblick ins Ehrenamt durch Teilnahme am „Freiwilligen Sozialen Schuljahr“. Info-Abend im Generationenhaus am 16. Oktober um 18 Uhr

„Es hat total Spaß gemacht. Zum einen konnte ich einen Einblick in den Beruf gewinnen und es war schön zu sehen, wie sich die Kleinen über meinen Einsatz freuten“, erzählt ein Schüler, der seine ehrenamtlichen Stunden in einem Kindergarten absolvierte.

Das „Freiwillige Soziale Schuljahr“ ist ein Projekt der Freiwilligenagentur Knotenpunkt. Es bietet Schülerinnen und Schülern der 8. bis 10. Klassen die Möglichkeit, sich stundenweise im sozialen Bereich zu engagieren. Dadurch können sie Erfahrungen sammeln und gleichzeitig die gemeinnützigen Einrichtungen vor Ort unterstützen.

„Auch in diesem Schuljahr bieten wir den Schülerinnen und Schülern der weiterführenden Schulen wieder die Möglichkeit, sich freiwillig zu engagieren“, so Helga Holzhausen, die das Projekt leitet. „Zum Abschluss erhalten alle Teilnehmer ein offizielles Zertifikat, das auch bei künftigen Bewerbungen von Vorteil ist.“

Für alle interessierten Schülerinnen und Schüler, sowie deren Eltern findet am Montag, dem 16. Oktober um 18 Uhr ein Info-Abend im Generationenhaus am Hafenmarkt 6-8 statt.

Hier werden das Projekt und die möglichen Einsatzstellen vorgestellt. Ehemalige „FSSJler“ werden über ihre Erfahrungen berichten. Auch die teilnehmenden Einrichtungen sind herzlich eingeladen.

Nähere Informationen im Generationenhaus Kaufbeuren unter Tel. 08341/9080898 oder info@generationenhaus-kf.de

 

Zurück

Kategorien
Panorama Politik

IHK Schwaben Präsident Gerhard Pfeifer

 

Statement zum Ergebnis der Bayerischen Landtagswahl

„Das Ergebnis der Bayerischen Landtagswahl ist ein Auftrag an die künftigen Fraktionen schnell für klare Verhältnisse zu sorgen. Die bayerisch-schwäbische Wirtschaft erwartet die zeitnahe Bildung einer stabilen und handlungsfähigen Staatsregierung. Die Probleme der Unternehmen aus Produktion, Handel und Dienstleistungen sind vielfältig, die Stimmung ist schlecht. Die Wirtschaft braucht politische Initiativen und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, um im Wettbewerb bestehen zu können.

Dazu gehören sichere und bezahlbare Energie, strukturelle Antworten auf den Arbeitskräftemangel und weniger Bürokratie. Neben Europa und dem Bund muss auch der Freistaat neue Akzente setzen und Vorreiter sein, für die Politik in Berlin und Brüssel. Die Herausforderungen der Wirtschaft sind genauso groß wie die Erwartungen an die Landespolitik. Die IHK Schwaben wird ihren Beitrag leisten, damit Bayerisch-Schwaben ein attraktiver Wirtschaftsstandort bleibt.“

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Ehrenzeichen für langjährige Dienste sowie Auszeichnung von Fluthelfern

Am 04.10.23 hat OB Stefan Bosse in einer feierlichen Zeremonie im historischen Sitzungssaal Mitglieder des Bayerischen Roten Kreuzes und des Technischen Hilfswerks für ihre langjährigen Dienste und ihren Einsatz bei der Fluthilfe im Ahrtal ausgezeichnet

Die Ehrenzeichen für 25 und 40 Jahre Dienst im BRK bzw. THW gingen an insgesamt 6 Mitglieder. Die Einsatzmedaille für die Fluthilfe 2021, auch Bundesfluthilfeorden genannt, der von der Bundesministerin des Inneren und für Heimat, dem Bundesminister der Verteidigung und dem Bundesminister für Digital und Verkehr gestiftet wurde, gingen an insgesamt 14 Mitglieder des THW.

Oberbürgermeister Stefan Bosse dankte den Ausgezeichneten ausdrücklich für ihren Dienst zum Allgemeinwohl der Menschen: „Die vergangenen Jahre haben uns einmal mehr gezeigt, wie wichtig Hilfsorganisationen wie das BRK und THW für unsere Gesellschaft sind. Sie sind es, die in den schwierigsten Momenten zur Stelle sind und sich mit unermüdlichem Einsatz für das Wohl unserer Gemeinschaft einsetzen. Jedem Einzelnen von ihnen gebührt unser Respekt und unser großer Dank. Sie können die ihnen verliehenen Auszeichnungen mit Stolz tragen.“

Der Bundestagsabgeordnete Stephan Stracke, der Landtagsabgeordnete Bernhard Pohl, Kaufbeurens zweiter Bürgermeister Oliver Schill und die dritte Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler, die auch an der Verleihung teilgenommen haben, dankten den Ausgezeichneten ebenfalls für ihr ehrenamtliches Engagement.

Die verliehenen Auszeichnungen sollen nicht nur die individuellen Leistungen würdigen, sondern auch das Engagement und den Teamgeist repräsentieren, der die Blaulichtorganisationen auszeichnet.

Auf dem Bild zu sehen – von unten beginnend und von links nach rechts:

1. Reihe: Marko Metz (THW), Alexander Werner (THW), Daniel Ruhland (THW), Tobias Wenzel (THW)

2. Reihe: Martin Hippchen (THW), Herbert Böker (THW), Dominik Böhme (THW), Dieter Horn (BRK), Jörg Neumann (THW)

3. Reihe: Oliver Schill (Grüne), Erwin Settele (THW), Reinhard Sirch (THW),
Stefan Bosse (Oberbürgermeister)

4. Reihe: Bernhard Pohl (Freie Wähler), Benjamin Scharpf (THW), Dr. Erika Rössler (CSU)

5. Reihe: Christoph Donnert (THW), Thomas Hofmann (BRK)

6. Reihe: Andreas Bertele (THW), Stephan Stracke (CSU), Michael Gschwender (THW), Maximilan Bertele (THW), Matthias Helbig (THW)

Foto: Christoph Rothe/Stadt Kaufbeuren

Zurück

Kategorien
Panorama

Baustellenbegehung am katholischen Kindergarten Guter Hirte

Kaufbeurens OB Stefan Bosse und Referatsleiterin Cornelia Otto haben bei einer Führung einen Einblick über den aktuellen Stand der Bauarbeiten im katholischen Kindergarten „Guter Hirte“ in Neugablonz bekommen

Mit dabei waren auch Vertreterinnen und Vertreter der Kindergartenleitung, der katholischen Kirche, der Fachaufsicht für Kindergärten der Stadt Kaufbeuren und Architekten. Der schon bestehende Kindergarten wird durch einen Neu-Anbau erweitert, so dass künftig bis zu 107 Kinder (80 im Kindergarten, 27 in der Krippe) in der Einrichtung betreut werden können.

Die Fertigstellung der Bauarbeiten ist für September 2024 geplant. Zum aktuellen Zeitpunkt sind die ausführenden Architekten von mse Architekten aus Kaufbeuren sowie der Träger und Bauherr, die katholische Pfarrkirchenstiftung Heiligstes Herz Jesu, ebenfalls aus Kaufbeuren, mehr als zuversichtlich, dass die Bauarbeiten pünktlich abgeschlossen sein werden.

Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über den Fortschritt bei diesem Bauprojekt: „Dass die Möglichkeiten geschaffen werden, künftig mehr Kinder in einem größeren Rahmen betreuen zu können, ist ein wichtiges Signal für die Eltern, die für ihre Kinder einen Betreuungsplatz brauchen. Und es ist wichtig mit solchen Baumaßnahmen, sei der Träger nun die Stadt, privat oder kirchlich, weiter in die gute und verbesserte Betreuung und die Zukunft unserer Kleinsten zu investieren.“

Zurück

Kategorien
Panorama Soziales

Tag der Zahngesundheit

AOK Kaufbeuren-Ostallgäu versorgt über 1000 Kinder mit Zahnputzset

Die richtige Pflege von Anfang an ist die beste Voraussetzung, um die Zähne ein Leben lang zu erhalten. „Wenn es um die Vorbeugung von Karies bei ihren Kindern geht, sind zunächst die Eltern gefordert“, sagt Bernd Ruppert, Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Darüber hinaus können Mädchen und Jungen in Kitas und Schulen an Angeboten zur Gruppenprophylaxe teilnehmen. „Rund 2.400 Zahnärztinnen und Zahnärzte der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit (LAGZ) zeigen Schul- und Kita-Kindern altersgerecht und praxisnah, wie sie ihre Zähne gesund erhalten“, erläutert Bernd Ruppert. Dabei vermitteln sie, wie wichtig richtiges Zähneputzen, zahngesunde Ernährung, der halbjährliche Zahnarztbesuch und die Fluoridierung für die Zahngesundheit sind.

AOK versorgt Kindergärten in der Region

„Um die Aktion zu unterstützen, haben wir in diesem Jahr alle interessierten Kindergärten im Direktionsgebiet der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu mit Zahnputzsets versorgt. Als Gesundheitskasse vor Ort ist es uns ein großes Anliegen, einen Beitrag zur Zahngesundheit schon bei den Kleinsten zu leisten“, so Bernd Ruppert.

Erfolge durch Gruppenprophylaxe

„Durch die Einführung der Gruppen- und Individualprophylaxe, den Einsatz von Fluoridlacken und dank einer konsequenten Aufklärung konnten in den vergangenen Jahren deutliche Fortschritte bei der Zahngesundheit von Kindern erreicht werden“, so Bernd Ruppert. Bei den Zwölfjährigen liegt Deutschland im internationalen Vergleich sogar auf einem Spitzenplatz. Doch bei den Sechs- bis Siebenjährigen ist immer noch fast die Hälfte von Karies betroffen – besonders oft sind es Kinder aus sozial und wirtschaftlich benachteiligten oder zugewanderten Familien. „Sehr wichtig ist es, dass Eltern mit ihrem Kind die zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchungen in der Zahnarztpraxis nutzen“, rät Bernd Ruppert. Am besten erfolgen im Zeitraum vom 30. bis zum 72. Lebensmonat drei zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen. Ab dem sechsten Lebensjahr sind halbjährliche Besuche der Eltern mit ihrem Nachwuchs beim Zahnarzt empfehlenswert.

Internet-Tipp:
www.tagderzahngesundheit.de

Zurück

Kategorien
Panorama Politik Verwaltung

Nächste Bürgerversammlungen 2023 in Kleinkemnat

Die Stadt Kaufbeuren lädt alle Bürgerinnen und Bürger zur nächsten Bürgerversammlung im Jahr 2023 ein: Donnerstag, 12.10.2023 „Bürgerversammlung Kemnat“

Donnerstag, 12.10.2023 „Bürgerversammlung Kemnat“
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Feuerwehrhaus Kleinkemnat

Es wird darum gebeten, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen und Wünsche vorab per Mail an ob-buero@kaufbeuren.de übermitteln.

Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit Fragen anstelle einer Teilnahme an der Versammlung jederzeit unter ob-buero@kaufbeuren.de an den Oberbürgermeister zu richten. Die Beantwortung erfolgt dann auf gleichem Weg.

Alle Bürgerversammlungen 2023 im Überblick:

Montag, 3.07.2023 „Bürgerversammlung Neugablonz“
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Gablonzer Haus

Donnerstag, 27.07.2023 „Bürgerversammlung Hirschzell“
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Dorfgemeinschaftshaus Sonne Hirschzell

Dienstag, 19.09.2023 „Bürgerversammlung Kaufbeuren“
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Stadtsaal Kaufbeuren

Donnerstag, 5.10.2023 „Bürgerversammlung Oberbeuren“
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Pfarrsaal Oberbeuren

Donnerstag, 12.10.2023 „Bürgerversammlung Kemnat“
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Feuerwehrhaus Kleinkemnat

Mittwoch, 18.10.2023 „Bürgerinnenversammlung“
Beginn: 19:30 Uhr
Ort: Haus St. Martin Kaufbeuren

Auf zahlreiche Teilnahme freut sich Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Zurück

Kategorien
Panorama Wirtschaft

Weihnachtsmarkt eröffnet

Am 2. Oktober eröffnete der „Family Store“ in der Neugablonzer Hüttenstraße 10 den beliebten Weihnachtsmarkt, dieses Jahr sogar einen Monat früher. Das Team des Stores freut sich auf zahlreichen Besuch

Am 2. Oktober eröffnete der „Family Store“ in der Neugablonzer Hüttenstraße 10 den beliebten Weihnachtsmarkt; dieses Jahr sogar einen Monat früher, damit genügend Zeit zum Einkauf bleibt. Hier findet man wieder kostengünstig die unterschiedlichsten, gebrauchten Advents- und Weihnachtsdekorationen in der bekannten „Family Store“-Qualität.

Im Kaufhaus der Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“, das sich dem Second-Hand-Prinzip verschrieben hat, bietet sich weiterhin eine einzigartige Gelegenheit, der inflationären Preisspirale zu entkommen. Neben der Weihnachtsdeko können Kundinnen und Kunden für Ihre Liebsten aber auch gebrauchte und dennoch wunderschöne und hochwertige Weihnachtsgeschenke entdecken. Von Spielwaren über Bücher bis hin zu Haushaltsartikeln, Kleidung und aufbereiteten Möbeln, sowie Elektroartikeln und vielem mehr, all das steht hier zu einem Bruchteil des Neupreises zur Verfügung.

Ab sofort gibt es darüber hinaus den Sonderverkauf von Stoffen aller Art zum einheitlichen Preis von sage und schreibe 1,00 Euro pro Meter – solange der Vorrat reicht.

Während der Einkäufe besteht zudem die Möglichkeit, sich im Bistro des „Family Stores“ bei einer Tasse Cappuccino, einem Latte Macchiato oder auch einem duftenden Tee für lediglich 50 Cent aufzuwärmen und angenehme Gespräche zu führen. Im „Family Store“ kann man mit gutem Gewissen shoppen, denn die Einkäufe unterstützen die sozialen Aktivitäten der Stiftung, wie dem samstäglichen Seniorenfrühstück, dem Stammtisch: Wir sprechen Deutsch, der Betreuung förderbedürftiger Kinder und zahlreichen anderen Aktivitäten, die in den Räumlichkeiten des „Family Centers“ angeboten werden und man trägt auch dazu bei, die Umwelt zu schonen und CO2 einzusparen.

Um den Weihnachtseinkauf in aller Ruhe zu genießen und nicht in Zeitnot zu geraten, werden auch in diesem Jahr an den vier Adventssamstagen die Öffnungszeiten verlängert. Anstatt von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr können die Kundinnen und Kunden an diesen Tagen im „Family Store“ bis 16:00 Uhr stöbern und einkaufen.

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Die neue Kaufbeurer Rathauspost 3/2023 ist da

Informationen aus der Stadtverwaltung: OB Bosse, Bauhof, Bundesprogramm Elternchancen, Rückzugsort Mensch und Tier, eine App gegen das Vergessen und mehr

Hier die Rathauspost 03/2023 als PDF-Datei zum Download

Viel Spaß beim Lesen und Schmökern!

Zurück

Kategorien
Panorama

AOK-Kampagne „Seelenstark“ mit Sven Hannawald

In den vergangenen zehn Jahren nahmen in Kaufbeuren und dem Ostallgäu die aus psychischen Erkrankungen resultierenden Fehltage um rund 70 bzw. 80 Prozent zu. Dokumentarfilm über Skispringer Sven Hannawald. Filmpremiere online miterleben

Aufgrund der stetigen Zunahme der Krankheitstage wegen psychischer Erkrankungen hat die AOK Bayern unter www.aok.de/bayern/seelenstark ihre Angebote gebündelt, mit denen sie Menschen aktiv mit Anregungen und Anleitungen unterstützen will. „Dazu zählen Präventionskurse unter dem Stichwort ‚Cyberprävention‘ genauso wie das bewährte AOK-Programm „Stress im Griff“ oder das Trainingsprogramm „moodgym“ zur Vorbeugung und Verringerung depressiver Symptome“, sagt Bernd Ruppert, Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) unterstützt die AOK Bayern zudem Unternehmen, die sich für die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden einsetzen.

Dokumentarfilm über Skispringer Sven Hannawald
„Darüber hinaus möchten wir durch unsere Kampagne ‚Seelenstark‘ gemeinsam mit unserem Botschafter Sven Hannawald für das Thema mentale Gesundheit sensibilisieren“, so Bernd Ruppert. Dazu hat die AOK Bayern gemeinsam mit dem ehemaligen Skispringer Sven Hannawald eine Dokumentation produziert, in der er von seinen sportlichen Erfolgen, aber auch seinem Burnout und dem Weg aus der Krankheit erzählt. Der ehemalige Skispringer, einige seiner Wegbegleiter und Experten kommen in dem 30-minütigen Film zu Wort.

Filmpremiere online miterleben
Wer möchte, kann die Filmpremiere am 10. Oktober ab 17 Uhr online live miterleben. Die Dokumentation „Seelenstark. Sven Hannawalds Sprung zurück ins Leben.“ wird dann erstmalig in einer hybriden Veranstaltung der Öffentlichkeit vorgestellt. Anschließend gibt es eine Podiumsdiskussion mit Sven Hannawald, der Diplom-Psychologin, Psychotherapeutin und Pädagogin Dr. Judith Gastner sowie der Filmproduzentin der Dokumentation, Leonie Stade. Anmeldung zum Live-Stream ist ab sofort möglich unter www.aok.de/bayern/seelenstark/tour > „Jetzt für digitale Premiere anmelden“. Interessierte bekommen anschließend einen persönlichen Link zum Stream zugesandt. „Ab dem 17. November ist der Film über und mit Sven Hannawald zudem im Internet abrufbar,“ ergänzt Bernd Ruppert.

Internet-Tipps:

  • Anmeldung zur Filmpremiere: www.aok.de/bayern/seelenstark/tour > „Jetzt für digitale Premiere anmelden“ • unter www.aok.de/bayern/seelenstark/tour ist auch der Film ab 17.11.2023 abrufbar
  • Für Interessierte am Thema Stressbewältigung: www.aok.de/bayern/seelenstark
  • Angebote zur betrieblichen Gesundheitsförderung für Unternehmen: www.aok.de/fk/bayern/betriebliche-gesundheit

Zurück

Kategorien
Panorama Politik

U18-Landtagswahl

Die Kaufbeurer Jugend gibt ihre Stimme ab

Kinder und Jugendliche in ganz Bayern wurden gut eine Woche vor der eigentlichen Landtagswahl aufgerufen, an der U18-Wahl teilzunehmen. Dies war ihre Gelegenheit, zu zeigen, wie sie den Landtag gerne besetzt sehen würden. „Es ist toll, dass es diese Möglichkeit der Meinungsumfrage gibt. Für mich war sofort klar, dass Kaufbeuren daran teilnehmen muss“, sagt Gunnar Schulz vom Stadtjugendring (SJR) Kaufbeuren. In Kooperation mit den weiterführenden Schulen in Kaufbeuren und den Einrichtungen des SJR wurden in Kaufbeuren sieben Wahllokale an verschiedenen Standorten eingerichtet.

Am Freitag, den 29.09.2023, waren um 18:00 Uhr alle Wahllokale geschlossen. In der Mensa des Jakob-Brucker-Gymnasiums wurden dann die Wahlunterlagen gemeinsam ausgewertet. „Wir sind begeistert von dem Engagement der Jugendlichen und ihrer Lehrkräfte bei dieser Aktion“, freute sich Beate Schütz vom SJR. Insgesamt hatten etwa 900 Jugendliche an der Wahl in Kaufbeuren teilgenommen. Die Ergebnisse der Zweitstimme lauten wie folgt:

  • CSU 25.5%,
  • AfD 21.52%,
  • Grüne 10.38%,
  • Freie Wähler 8.28%,
  • SPD 7.73%,
  • FDP 6.07%,
  • Tierschutzpartei 5.3%,
  • DIE LINKE 4.3%,
  • BP 4.08%,
  • Die Partei 3.64%,
  • dieBASIS 1.77%,
  • V-PARTEI³ 0.88%,
  • ÖDP 0.55%.

Anschließend wurde gemeinsam auf der Internetseite www.u18.org überprüft, wie Kaufbeuren im Vergleich zu anderen Wahlkreisen in Bayern abgeschnitten hatte. Am Ende des Abends waren sich alle Anwesenden einig, dass die Teilnahme sehr lohnenswert war. Es stellte sich heraus, dass es für die kommende Generation von Wählern eine aufschlussreiche Erfahrung war, sich bereits vor ihrer ersten „richtigen“ Wahl mit politischen Themen, Wahlprogrammen, der Parteienlandschaft und allem, was dazugehört, auseinanderzusetzen

Zurück

Kategorien
Panorama

Unterwegs mit Sprichwort-Toni

Alte Klassenkameraden bei Nachtwächter-Führung

Die alten Kaufbeurer Schulfreunde der Geburts-Jahrgänge 1941/42 treffen sich nicht nur regelmäßig alle zwei Monate zum Stammtisch sondern finden immer wieder Anlässe für gemeinsame Unternehmungen. Diesmal stand eine Nachtwächter-Führung durch Kaufbeurens Altstadt an.

Es ist kein Geringerer als das Kaufbeurer Urgestein Anton Heider, der neben seinen Führungen im Feuerwehrmuseum seit neunzehn Jahren interessierte Bürger als Nachtwächter durch Kaufbeuren begleitet. Im historischen Gewand mit Lanze und Laterne mit Kerzenlicht ausgestattet, erzählt er seinem interessierten „Gefolge“ in unterhaltsamer Weise, wie es sich früher in Kaufbeuren zugetragen hat. Man erfährt nicht nur Einzelheiten über die Fenster-Steuer oder die Hexenverbrennung sondern erhält auch interessante Erkenntnisse über die damalige Architektur und Bauweise. Sein Blick geht zurück bis in das Mittelalter und zum Entstehungspunkt Kaufbeurens dem klösterlichen Maierhof. Seine Schilderungen beinhalten natürlich auch die Besuche Kaiser Maximilians in Kaufbeuren und man erfährt auch Näheres über Kunz von der Rosen, den pfiffigen Berater des Königs und späteren Kaisers.

Gewürzt ist die kurzweilige aber sehr interessante Führung, die nach knapp drei Stunden, nach einem Gang über die Stadtmauer, im Fünfknopfturm endet und dort mit einem „Hexentrunk“ belohnt wird, mit bekannten und heute noch gebräuchlichen Sprüchen und Redewendungen, deren Ursprung bis ins Mittelalter zurückreicht. So wurde – zum Beispiel – einer, der seine Gesellenprüfung bestanden hatte, mit einem Ohrring belohnt und gekennzeichnet. Leistete er sich aber danach irgendwelche Verfehlungen wurde ihm dieser Ohrring gewaltsam ausgerissen und er war fortan ein Schlitzohr. Oder – früher wurden die Häuser mehrheitlich aus Holz errichtet. Konnte es sich aber jemand leisten sein Haus aus Stein zu erbauen, dann war derjenige steinreich.

Die Klassenkameraden dankten ihrem Nachtwächter Anton Heider und zollten ihm für die beachtliche Leistung – er ist ja auch nicht mehrt der Jüngste – große Bewunderung.

Zurück

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Es wird Herbst – Zeit für den Rustikalmarkt!

Das Forettle Center am Rande der Kaufbeurer Altstadt hat zum „Rustikalmarkt“ am 08.10.2023 geöffnet. Von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr beteiligen sich die Geschäfte im Center am verkaufsoffenen Sonntag

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Die Stadt informiert

Die Stadt Kaufbeuren sperrt am Tag der Landtags- und Bezirkswahl am 08.10.2023 ab 16:00 Uhr das Rathaus-Parkhaus

Da die Ergebnisse der Landtags- und Bezirkswahl im Rathaus erfasst werden, müssen die Wahlvorstände die ausgezählten Wahlunterlagen ins Rathaus transportieren. Daher ist es unumgänglich, das Rathaus-Parkhaus für die Fahrzeuge der Wahlvorstände zu reservieren.

Die Sperrung erfolgt ab 16.00 Uhr, wobei die Ausfahrt für schon parkende Fahrzeuge weiterhin frei bleibt. Dauerparker sind von der Regelung an diesem Tag ausgenommen und dürfen weiterhin ein- und ausfahren.

Die Stadt Kaufbeuren bittet um Ihr Verständnis.

Am Montag, 9. Oktober 2023, ist das Rathaus-Parkhaus für alle Nutzerinnen und Nutzer wieder regulär verfügbar.

Zurück

Kategorien
Leserbrief Panorama Politik Veranstaltung

„Neugablonz-machs ock gutt“ – Fazit der Veranstalter

Mehr Teilnehmer als erwartet – ein friedliches Fest für Demokratie und Vielfalt

Bisher haben uns zwei unterschiedliche Teilnehmerzahlen erreicht. Die Allgäuer Zeitung spricht von 800 Teilnehmern bei „Neugablonz – machs ock gutt“, die Polizei von 1000. Doch egal, wie viele es nun wirklich waren, wir sind dankbar und glücklich, welch große Anzahl von Bürgerinnen und Bürgern sich auf den Weg nach Neugablonz gemacht haben, um Gesicht zu zeigen. Alle Altersgruppen waren vertreten, alle Stadtteile von Kaufbeuren und auch Demonstranten aus dem Umland waren auf dem Neuen Markt zu finden. Wir waren also 3mal so viele Menschen, wie Besucher der AfD-Veranstaltung rund um den Höcke-Besuch im Gablonzer Haus. Und das will was heißen!!! Neugablonz zeigte sich als bunter, weltoffener Stadtteil in dem Hass, Ausgrenzung und rechtes Gedankengut in der Minderheit sind.

Die einzelnen Redebeiträge auf der Bühne machten aber deutlich, dass dies nicht selbstverständlich ist. Demokratie und Vielfalt müssen verteidigt werden, jeden Tags aufs Neue. Stefan Bosse, Oberbürgermeister der Stadt Kaufbeuren, eröffnete die Vielzahl an Redebeiträgen mit einer beeindruckenden Rede, in der er seinen Stolz darüber äußerte, wie viele Kaufbeurer sich heute versammelt haben, um ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt zu setzen. Er verwies warnend auf nationalistische Tendenzen, die es aktuell auf der ganzen Welt gäbe. Zurecht stellte er die Frage, was diese uns allen aber nutzen würden?

Es folgten Redebeiträge, die das ganze Spektrum der bürgerlichen Stadtgesellschaft darstellten. Egal ob Allgäu Pride oder Kirchen, egal ob amnesty international oder Prof. Michael von Cranach, der aus der Vergangenheit des BKH die Stadtgeschichte mahnend in Erinnerung rief, egal ob der syrische Flüchtling Ahmet, der seine eigene Geschichte erzählte und Deutschland nun zurückgeben möchte, was er hier bekommen hat. Alle Beiträge waren wichtig, wurden gehört und bejubelt. Ein Dank geht hierbei auch an unsere Moderatoren Moni Schmauch und Erik Laux, die souverän durch das Programm führten.

Eine besondere Erwähnung müssen die „Omas gegen Rechts“ finden. Nicht nur ihr Redebeitrag war beeindruckend, sondern es ist bemerkenswert, dass sich gestern im Rahmen von „Neugablonz – machs ock gutt“ nun auch eine Regionalgruppe in Kaufbeuren gegründet hat. Wir unterstützen dieses Engagement ausdrücklich, denn es wird gerade auch im Hinblick auf den Ausgang der U18-Schülerwahl notwendig sein, an die vergangene NS-Diktatur und all ihre schrecklichen Auswüchse zu erinnern, zu mahnen und vor einem Rechtsruck zu warnen!

Nicht nur Redebeiträge sorgten für einen abwechslungsreichen Tag in Neugablonz, sondern auch die unterschiedlichsten Musikbeiträge. Politische Liedermacher, Blasmusik, Jazz-Gruppen, Punk-Band und Operngesang sorgten auch hier für einen vielfältigen Blick in das Kulturleben unserer schönen Wertachstadt. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten!

Ganz generell müssen wir heute „Danke“ sagen. Danke an alle Spender, die durch ihre finanzielle Unterstützung, aber auch durch die Leihgabe von Equipment unser buntes Bürgerfest ermöglicht haben. Ein herzliches „Vergelt`s Gott“ geht an die Stadt Kaufbeuren, die Marktgilde, die Ordnungsbehörden und vor allem auch die Polizei. Die Zusammenarbeit im Vorfeld war hervorragend, freundlich und informativ; die Begleitung durch die Polizei am Veranstaltungstag war ausgezeichnet. Alle Veranstaltungsteilnehmer konnten sich sicher fühlen und es kam zu keinen Ausschreitungen. Somit wurde unser Hauptanliegen erfüllt: Eine friedliche politische Veranstaltung in Neugablonz durchführen!

Genauso wichtig war es uns, den Landtagswahlkampf aus dieser Veranstaltung herauszuhalten. Nicht eine Partei sollte Nutznießer der Veranstaltung werden, stattdessen sollte ein klares Zeichen gegen die AfD und die Parolen des Herrn Höcke gesetzt werden. Umso mehr ärgert uns der Versuch von Herrn Pohl, sich auf Grund eines Postings gegenüber „Neugablonz – machs ock gutt“ zu profilieren. Er hat scheinbar nicht verstanden, worum es uns bei der Veranstaltung ging. Schade.

Uns als Vorbereitungsgruppe hat nämlich in den vergangenen Wochen das „Miteinander“ ausgezeichnet. Es gab ein großes Ziel und dieses hieß: „Neugablonz – mach ock gutt, einen Despoten wie Björn Höcke brauchen wir hier im Allgäu nicht!“ Hierzu war es notwendig, eigene politische Interessen hintenan zu stellen, um miteinander etwas Gutes für unsere Stadt und unser schönes Allgäu zu bewirken. Dies ist uns gelungen. Freundschaften sind entstanden, man hat einander zugehört, diskutiert, freundlich kritisiert, Ideen und Konzepte entwickelt. Und genau so muss Politik sein: „Für den Bürger und für das Land! Zusammen sind wir stark!“

Zurück

Kategorien
Panorama Politik Veranstaltung

Die Rede von Oberbürgermeister Stefan Bosse für Demokratie und Vielfalt

Bei „Neugablonz – machs ock gutt“ am Samstag, 30.09.2023. Der Protestkundgebung auf dem Neuen Markt in Neugablonz zum Besuch von AfD-Politiker Björn Höcke.

Produktion: Claus Tenambergen für Wir sind Kaufbeuren.
Ort: Neugablonz (Kaufbeuren) auf dem Neuen Markt

Lesen Sie mehr zur Veranstaltung im Vorbericht unter dem Titel Letzte „INFOS“ zu „Neugablonz – machs ock gutt“. Protestkundgebung auf dem Neuen Markt in Neugablonz zum Besuch von AfD-Politiker Björn Höcke.

Fotos: Claus Tenambergen

Im Rahmen der Pressearbeit des Stadtportals „Wir sind Kaufbeuren“ sehen Sie hier Fotoaufnahmen von öffentlichen Veranstaltungen. Die Aufnahme und Veröffentlichung dient ausschließlich der Medienarbeit im Stadtportal und somit der Information interessierter Bürgerinnen und Bürger über öffentliche und gesellschaftsrelevante Ereignisse. Dabei ist es möglich, dass Fotos verwendet werden, auf denen Sie gegebenenfalls erkennbar zu sehen sind. Dem können Sie natürlich widersprechen. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an die verantwortliche Stelle für Datenverarbeitung auf dieser Website und teilen ihr das Bild mit, welches Sie gelöscht haben möchten.

Zurück

Kategorien
Panorama

Eine wirklich innovative Kreation

Neues Jahreszeitenbrot mit Unterstützung der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu

Ein „schmackhaftes Jubiläum“ feierte die Bäckerei-Innung Ostallgäu. Bäckermeisterin und Vorstandsmitglied Christine Lang kreierte die Rezeptur für das neue Ostallgäuer Jahreszeitenbrot zum 50-jährigen Jubiläum.

Im April 1973 erfolgte die Vereinigung der bis dahin eigenständigen Bäckerinnungen aus Kaufbeuren, Marktoberdorf und Füssen zur Bäckerei-Innung Ostallgäu. 26 Innungsbetriebe sind immer noch aktiv und freuen sich das neue Innungsbrot zu präsentieren.

Bereits im Frühjahr hat die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu, als Gesundheitskasse vor Ort, eine von den regionalen Bäckereien durchgeführte „Vollkornsemmel-Aktion“ unterstützt.

Als dann zum Anlass des 50-jährigen Jubiläums Christine Lang die Idee zum Jahreszeitenbrot hatte, ließ es sich die AOK nicht nehmen, die Innung hierbei erneut zu unterstützen. „Wir waren sofort von der Idee des Jahreszeitenbrotes begeistert und unterstützen die Gemeinschaftsaktion mit der Bäckerinnung selbstverständlich gerne“, so Stefan Rampp, Teamleiter Markt und Gesundheit der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu.

Wichtig war Christine Lang aus Trauchgau, die Ostallgäuer Bevölkerung am 50-jährigen Jubiläum der Bäckerei-Innung teilhaben zu lassen. Nachdem das Thema „Hanf“ derzeit in aller Munde ist, probierte sie alle möglichen Rezepturen aus, wie aus diesem nährstoffreichen Gewächs ein neues Brot entstehen könne. Sie nahm auch Kontakt zur Meisterschule in Kempten und dem dortigen Fachbereichsleiter Arnulf Kleinle auf und holte sich weitere Tipps zur perfekten Umsetzung ihrer geplanten „Jubiläums- Brotkreation“.

Vor kurzem war es nun so weit, dass Christine Lang in den Räumen der Kreishandwerkerschaft in Kaufbeuren ihre schmackhaften Brotspezialitäten im Rahmen eines Pressetermins im Beisein von Stefan Rampp von der AOK und dem Innungsmitglied Werner Glas aus Ronsberg vorstellen konnte.

Nach zahlreichen Versuchen ist eine wirklich innovative Brotkreation herausgekommen, bei der das Grundrezept– weizenfrei und mit Hanf gebacken – stets gleich ist. Angepasst an die Jahreszeit ist es mit Käse, Röstzwiebeln, Gartenkräutern und Walnuss-Feige erhältlich.

Bei der ersten Verkostung gab es viel Lob und Anerkennung für diese neu geschaffene Brotspezialität, die es nun ab Ende September in mehreren Bäckereien der 26 Innungsbetriebe im Ostallgäu zu kaufen gibt. Dies sind Körbers Backstube in Kaufbeuren, Bäckerei Koneberg in Irsee, die Bäckerei Glas in Ronsberg, Christls Kuchentraum in Halblech, die Bäckerei Schuster in Lechbruck und die Bäckereien Wanger und Mautz in Pfronten.

Zurück

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Das Generationenhaus Kaufbeuren feiert 18.Geburtstag

Das Generationenhaus Kaufbeuren feiert am 7. Oktober seinen 18. Geburtstag. Die Feierlichkeiten beginnen um 9 Uhr mit einem Brunch (leider schon ausgebucht), dabei werden OB Stephan Bosse und Angelika Lausser die anwesenden Gäste begrüßen

Um 11.30 Uhr erwarten die Verantwortlichen Stephan Stracke, der ein Grußwort sprechen wird. Die Tänzelfestknabenkapelle wird die anwesenden Gäste um 12.30 Uhr mit einem Konzert erfreuen.

Am Nachmittag bietet die VHS verschiedene Aktionen für Kinder an. Zudem stellen das Generationenhaus Kaufbeuren und die Freiwilligenagentur Knotenpunkt ihre Arbeit vor.

Bei Kaffee und Kuchen können sich die Gäste informieren, mit anderen austauschen und bei einer Tombola Ihr Glück versuchen.

Ein weiteres Highlight ist zum Abschluss um 16 Uhr eine Darbietung von Dance Solution.

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Sanierung Parkhaus am Kunsthaus

Aufgrund baulicher Mängel muss das Parkhaus Am Kunsthaus ab Februar 2024 saniert werden. Die Stadtverwaltung bittet hierfür bereits heute um Verständnis für die damit verbundenen Unannehmlichkeiten

Das kommunale Parkhaus hat eine hohe Bedeutung für die Innenstadt als Wohn- und Wirtschaftsstandort. Daher hat der Stadtrat in seiner Sitzung am 26.09.2023 entschieden, die Sanierung unter Aufrechterhaltung der Parknutzung im gesamten Parkhaus mit geschätzten Gesamtkosten in Höhe von 3,0 Millionen Euro und einer Bauzeit von ca. 15 Monaten (inkl. Winterpause) durchzuführen.

Rund die Hälfte der insgesamt 430 angemieteten Dauerstellplätze sind von Unternehmen mit Sitz in der Innenstadt für ihre Beschäftigten angemietet worden. Weitere 125 Stellplätze wurden von Bewohnerinnen und Bewohnern der Innenstadt dauerhaft als Quartiersgarage genutzt. Mit dieser Variantenentscheidung hat der Stadtrat deshalb festgelegt, dass das Parkhaus für die Dauerparkerinnen und Dauerparker während der Sanierung weiterhin zur Verfügung steht. Alle Mieterinnen und Mieter werden hierüber gesondert informiert.

In einem nächsten Schritt werden die Leistungen ausgeschrieben und gemeinsam mit der Parkhausbetreuung an einem detaillierten Konzept zum Bauablauf ausgearbeitet. Sobald die Details zum Ablauf geklärt sind, wird die Stadtverwaltung zeitnah auf alle Dauermieterinnen und -mieter zukommen und die Bürgerinnen und Bürger über die Medien informieren.

Zurück

Kategorien
Panorama

„Es ist geschafft!“

Kinderhaus Blattneiweg bekommt Zugang von der Krippe in den Garten

Das städtische Kinderhaus Blattneiweg hat jetzt eine Möglichkeit, um den Krippenkindern einen direkten Zugang von der Krippe in den Garten des Kindergartens zu ermöglichen. Bisher verlief der Zugang über einen öffentlichen Weg, was für die Pädagogen des Hauses mit einem großen organisatorischen Aufwand verbunden war.

Nach vielen Überlegungen und unter Einbeziehung verschiedener Fachleute wurde deshalb eine Lösung gefunden, die zu Beginn des Kita-Jahres auch umgesetzt wurde. Die Baumaßnahme dient dazu, dass unsere Kleinsten sicher in den Garten gelangen können, um dort die Natur zu erleben. Möglich wurde die Umsetzung dieses pädagogisch wertvollen Projektes im städtischen Kinderhaus Blattneiweg durch finanzielle Mittel aus dem Nachlass von Fritz Lindner.

Die gesamte Belegschaft und die Kinder freuen sich darüber sehr und bedanken sich recht herzlich. Bei der Eröffnungsfeier des Weges durften die Kindergarten- und Krippenkinder den Weg bereits erkunden und waren begeistert.

 

Zurück

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Zehn Jahre Versorgung in der Häuslichkeit

Felix Franke

Die Initiative daheim! – Betreutes Wohnen zuhause feiert Jubiläum

„Herzlich willkommen!“ So wird Monika Harzheim jedes Mal begrüßt, wenn sie zu Hildegard Endler zur Türe reinkommt.

Die 96-jährige Hildegard Endler lebt schon seit 1984 alleine in ihrer Wohnung. Seit gut vier Jahren wird sie von Monika Harzheim unterstützt. Am Anfang waren es vor allem Gespräche, die Frau Endler wichtig waren. „Bei Frau Harzheim kann ich immer wieder mein Herz ausschütten“, erzählt die aus Gablonz an der Neiße stammende Endler in ihrem immer noch hörbaren Dialekt. Nach und nach kamen dann einkaufen und kleine hauswirtschaftliche Unterstützungen dazu. „Wir haben auch schon gemeinsam böhmische Knödel gekocht.“ ergänzt Monika Harzheim. Auch bei einer Grillparty bei Frau Harzheim zuhause war Frau Endler schon dabei.

Monika Harzheim ist dabei im Auftrag der Initiative daheim! – Betreutes Wohnen zuhause als ehrenamtliche Helferin unterwegs. Die Initiative feiert in diesem Jahr nun ihr 10-jähriges Bestehen. Träger des Angebots ist die städtisch verwaltete Hospitalstiftung zum Heiligen Geist.

Für viele Senioren wie Frau Endler bedeutet diese Initiative eine wertvolle Unterstützung im Alltag, gerade wenn Familienangehörige nicht in der Nähe wohnen. Zwei Mal in der Woche besucht Frau Harzheim Frau Endler und zusätzlich wird sie noch von einem ambulanten Pflegedienst betreut. „Uns ist es sehr wichtig, vernetzt zu arbeiten, um eine bestmöglichste Versorgung der Senioren zu Hause organisieren zu können“, berichtet Simone Schneble. Sie ist die hauptamtliche Koordinatorin der Initiative und erste Ansprechpartnerin. Solange wie möglich in der eigenen Wohnung leben – das ist der Wunsch der meisten Seniorinnen und Senioren. „Der Großteil der Pflegebedürftigen werden zuhause versorgt, hier ist jegliche Unterstützung absolut hilfreich und notwendig,“ so Schneble weiter. Die Initiative daheim! hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, Senioren in ihrem gewohnten Umfeld zu unterstützen, sodass sie auch im Alter möglichst ein selbstständiges Leben führen können. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer wie Monika Harzheim spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie unterstützen die Senioren bei alltäglichen Aufgaben wie Einkäufen, Arztbesuchen, Spaziergängen, kleinen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten oder einfach nur da sein für die Senioren und mit ihnen Gespräche führen. Hierfür erhalten die Ehrenamtlichen eine Aufwandsentschädigung.

Diese Besuchsdienste durch die Ehrenamtlichen werden durch die Koordinatorin Mona Schneble organisiert. Mit ihrer Erfahrung als ausgebildete Pflegefachkraft ist sie Ansprechpartnerin bei allen Anliegen rund um die Versorgung. Angefangen bei einem ersten Gespräch in der häuslichen Umgebung wird der Bedarf analysiert sowie das Leistungsangebot individuell angepasst. „Je nach Bedarf suche ich eine Ehrenamtliche bzw. Ehrenamtlichen aus. In den meisten Fällen finde ich auch für jeden Topf den passenden Deckel“, so Mona Schneble. Immer wichtiger wird hierbei auch die Versorgung von Senioren, die von einer Demenzerkrankung betroffen sind. Viele der Ehrenamtlichen haben hierfür eine Demenzhelferschulung gemacht. Bei Vorliegen eines Pflegegrades kann auch über die Pflegekasse der Betroffenen abgerechnet werden. Auch regelmäßige Ausflüge werden durch sie organisiert. „Von der Führung durchs Stadtmuseum bis zur gemeinsamen Fahrt in die Berge waren in den zehn Jahren schon viele schöne Ausflüge dabei“, resümiert Schneble. Ein „Highlight“ ist laut Schneble die gemeinsame Schifffahrt auf dem Forggensee, die jedes Jahr im Herbst ansteht. Für viele Senioren ist das eine willkommene Abwechslung zu ihrem Alltag und fast wie ein kleiner Urlaub. Besonders wichtig ist anschließend immer der Austausch beim gemeinsamen Kaffee und Kuchen.

Mittlerweile werden gut 80 Senioren zuhause durch die Initiative versorgt und circa ebenso viele Ehrenamtliche haben sich für die Aufgabe bei der Koordinatorin gemeldet. Einige sind seit erster Stunde im Jahr 2013 dabei.

„Als ich von der Initiative daheim! erfuhr, wusste ich sofort, dass ich meine Zeit sinnvoll einsetzen möchte“, erzählt Harzheim. „Für Frau Endler bin ich zu einer vertrauten Bezugsperson geworden. Wir haben uns über die Jahre so gut kennengelernt. Wir teilen viele schöne Momente miteinander – und wir lachen sehr viel zusammen,“ fasst Harzheim die gemeinsame Zeit zusammen. Auch Mona Schneble freut sich, wenn sich die älteren Menschen so gut mit den Ehrenamtlichen verstehen. „Es ist immer wieder schön, dass im Rahmen dieser Versorgung über die Zeit hinweg richtige Freundschaften entstehen. Das ist auch mein Anliegen, zu schauen, dass das Verhältnis zwischen Beiden passt“, so Schneble.

„Ich habe nach und nach meine Angehörigen und auch Freunde verloren und bin sehr dankbar, dass Frau Harzheim mich unterstützt und die Sachen übernimmt, die ich alleine nicht mehr kann. Ich war immer sehr selbstständig. Jetzt ist ja die Mona da, ich sage oft zu ihr ‚Du bist mein 6er im Lotto, und dein Mann ist die Zusatzzahl‘,“ sagt Hildegard Endler.

Falls auch Sie sich gerne ehrenamtlich engagieren möchten, können Sie sich gerne bei der Koordinatorin Simone Schneble unter Tel.: 08341-437204 melden.

Monika Harzheim hat ihre Aufgaben erledigt, die beiden waren heute gemeinsam einkaufen. Den Einkaufszettel schickt Hildegard Endler Monika Harzheim sogar manchmal vorher schon aufs Handy per Whatsapp. Es bleibt auch noch Zeit für eine gemeinsame Tasse Kaffee. Dann verabschieden sich die beiden: „Wann kommst du wieder?“ sagt Frau Endler, wie jedes Mal beim Abschied.

Zurück

Kategorien
Panorama Soziales

Jetzt schon an Weihnachten denken!

humedica-Päckchenaktion „Geschenk mit Herz“ startet in die Saison 2023

In drei Monaten ist Weihnachten und das Fest der Liebe wirft bereits jetzt seine Schatten voraus. Die Vorbereitungen für „Geschenk mit Herz“ – die Weihnachtspäckchenaktion der Kaufbeurer Hilfsorganisation humedica laufen auf Hochtouren. Ab sofort ist es möglich, sich als Sammelstelle anzumelden, um im Aktionszeitraum Weihnachtsgeschenke entgegenzunehmen, die bedürftigen Kindern in Osteuropa eine ganz besondere Freude bereiten sollen. Gepackt werden diese von zigtausenden Päckchenpackern in ganz Bayern entsprechend einer Packliste. Doch auch, wer nicht selbst packen möchte, kann Kindern eine Weihnachtsfreude machen und gegen eine Spende in Höhe von 28 Euro, dem Gegenwert eines Päckchens, ein „Geschenk mit Herz“ packen lassen. Die Logistikkosten für die Aktion übernimmt Sternstunden e.V..

Wer zu Weihnachten nicht nur seine Lieben beschenken, sondern auch Kindern in großer Not eine Weihnachtsfreude machen möchte, ist bei der Weihnachtspäckchenaktion „Geschenk mit Herz“ richtig. Mit dieser Aktion werden seit 2003 Kinder aus besonders bedürftigen Familien, hauptsächlich in Ost- und Südosteuropa, zu Weihnachten beschenkt. Im vergangenen Jahr machte die Aktion europaweit knapp 70.000 Kindern eine ganz besondere Weihnachtsfreude. Ohne den unermüdlichen Einsatz hunderter Helfer und ehrenamtlicher Weihnachtspäckchenpacker hätten diese Kinder häufig nicht einmal eine eigene Zahnbürste oder warme Mütze.

„Möglich machen die Aktion vor allem die vielen Päckchenpacker in ganz Bayern“, erklärt Aktionsleiterin Roswitha Bahner-Gutsche. Sie stellen die Geschenke nach einer vorgegeben Packliste zusammen. „Die Liste soll sicherstellen, dass alle Kinder auch in etwa gleichwertige Präsente bekommen“, berichtet Bahner-Gutsche. „Stellen Sie sich vor, wie es wäre, wenn zwei Kinder miteinander ihre Päckchen auspacken, eines davon wäre prall gefüllt mit Spielsachen und Süßigkeiten, das andere halb leer. Das wollen wir mit Hilfe der Packliste verhindern“, führt Bahner-Gutsche weiter aus.
Schlüsselstelle der Aktion sind die vielen Sammelstellen, die in jeder Region Bayerns zu finden sind. „Oft sind das Schulen und Kindergärten, aber auch Firmen, Vereine und Privatpersonen“, erklärt Bahner-Gutsche. Sie nehmen die Geschenke der Päckchenpacker an und lagern sie, bis sie zwischen St. Martin und Nikolaus von LKW abgeholt werden.
„Diese werden von ehrenamtlichen Fahrern gesteuert, die sich die Zeit von „Geschenk mit Herz“ oftmals extra freihalten, um Kindern eine Freude machen zu können,“ ist Bahner- Gutsche begeistert. Die LKW bringen die Päckchen in die humedica-Zentrale nach Kaufbeuren, wo sie kontrolliert und anschließend für den Transport nach Osteuropa fertig gemacht werden. Zielländer sind unter anderem Albanien, Rumänien und Moldawien. Auch Kinder in der Ukraine dürfen sich über „Geschenke mit Herz“ freuen. Verteilt werden die Päckchen vor Ort an bedürftige Kinder durch karitative Einrichtungen, mit denen humedica auch unter dem Jahr zusammenarbeitet.

Mehr Informationen, die Packliste und das Formular zur Anmeldung als Sammelstelle finden Sie unter www.geschenk-mit-herz.de

Über humedica:
Seit 1979 setzt sich die internationale Hilfsorganisation humedica, mit Sitz in Kaufbeuren dafür ein, dass Menschen in Notlagen nicht nur überleben, sondern in ein Leben mit Würde zurückkehren können. Dies gelingt, auch mit Unterstützung von örtlichen Partnern, über die Verbesserung der Lebensbedingungen und über eine gute Gesundheitsversorgung, vor allem in den vergessenen Regionen und Krisen der Welt. Gerade nach Katastrophen leistet humedica Nothilfe, ist aber auch dann für die Menschen da, wenn andere ihre Not nicht mehr im Blick haben. Seit vielen Jahren bescheinigt das DZI-Spendensiegel der Hilfsorganisation einen verantwortungsvollen Umgang mit Spendengeldern.

Zurück

Kategorien
Panorama Soziales

Wertschätzung heißt für Münzenhofer in erster Linie Sicherheit und Geborgenheit zu geben

Felix Franke

Zum Abschluss der Bayerischen Demenzwoche hatte das Netzwerk Pflege Kaufbeuren am Welt-Alzheimertag ehrenamtliche Demenzhelfer, Pflegefachkräfte und Interessierte eingeladen

Zum Abschluss der Veranstaltungen in der Bayerischen Demenzwoche hatte das Netzwerk Pflege Kaufbeuren am Welt-Alzheimertag am 21.09.2023 ehrenamtliche Demenzhelfer, Pflegefachkräfte und Interessierte in den Saal des Alten- und Pflegeheims der Hospitalstiftung eingeladen.

Tobias Münzenhofer, Fachpfleger, Fachdozent und Mitgründer der Initiative Lichtblicke Demenzstrategie referierte über den wertschätzenden Umgang mit Menschen mit Demenz. Wertschätzung heißt für Münzenhofer in erster Linie Sicherheit und Geborgenheit zu geben.

Wichtig ist dabei aber auch, dass sich Angehörige Helfer, aber auch professionell Pflegende selbst schützen, auf sich achten und ihren Humor trotz aller Herausforderungen nicht verlieren.

Münzenhofer ging in seinem Vortrag auch auf die verschiedenen Versorgungen von Demenzbetroffenen z.B. auch in Pflegeheimen ein. So seien laut Münzenhofer 70 % der Heimbewohner demenziell erkrankt oder zeigen deutliche kognitive Defizite. Bei 6 % aller über 65-jährigen Patienten eines Allgemeinkrankenhauses sowie bis zu 95 % aller Heimbewohner kann man „Herausfordernde Verhaltensweisen“ wie Apathie, Verweigerung, Angst, Ängstlichkeit, Rufen, Schreien, Unruhe, Aggressivität, Distanzlosigkeit oder Wahn beobachten. „Damit müssen gerade professionell Pflegende täglich umgehen,“ so Münzenhofer.

Und die Zahl der von Demenzbetroffenen steigt in den nächsten Jahren an. Bis 2050 könnte sich die Zahl der Betroffenen bereits schon verdoppeln.

Weiterhin ist es für Münzenhofer wichtig zu unterscheiden, welche Form von Demenz bei Betroffenen vorliegt. Es gibt hier durchaus Unterschiede, auch wenn die Alzheimer Demenz mit über 60 % die häufigste Form der Demenz ist, gibt es noch viele weitere Formen wie beispielsweise die vaskuläre Demenz (verursacht durch Durchblutungsstörungen im Gehirn), die sogenannte Lewy-Körperchen-Demenz (dessen Symptome oft einer Parkinsonerkrankung ähneln) oder eine Frontotemporale Demenz (verursacht durch Nervenzellenuntergang im Frontalhirn).

Wirkliche Heilung gibt es hier leider noch nicht, aber im Umgang mit der Krankheit kann es schon hilfreich sein, das genaue Krankheitsbild zu erfahren. Manchmal kann auch eine Depression oder ein Delir zu Verwirrtheitszuständen führen, ohne dass eine Demenz vorliegt. Deshalb kann es laut Münzenhofer schon wichtig sein, vom Arzt eine Diagnose feststellen zu lassen. „Bei anderen Krankheiten wünscht man sich ja auch, genau zu wissen, welche Diagnose dahintersteckt.“, erklärt Münzenhofer in seinem Vortrag. Viele Betroffene bekommen allerdings die Diagnose „Demenz“ ohne zu wissen, um welche Form es sich handelt. Im Laufe des Vortrags kam es auch immer wieder zum Austausch zwischen den Anwesenden. Abschließend konnten die Teilnehmer noch an einem Demenzparkours an verschiedenen Stationen ausprobieren, welche Schwierigkeiten Demenzbetroffene in vielen Alltagssituationen haben und sich in die Welt von Demenzbetroffenen hinein versetzen.

 

 

 

Zurück

Kategorien
Panorama

Wir sind Kaufbeuren – Diesen Herbst wird alles NEU

Großer Relaunch: Im Oktober bringt das Stadtportal noch mehr von Kaufbeuren ins Internet. Bewährtes „WsK“-Konzept trifft auf moderne Optik & neue Funktionen.

Viele Jahre begleitet das Stadtportal „Wir sind Kaufbeuren“ das Geschehen in der Wertachstadt nun schon mit aktuellen Nachrichten, Einblicken in die Unternehmens- und Vereinswelt von Kaufbeuren, einem regelmäßigen Newsletter und vielem mehr. Um auch in Zukunft den besten Überblick über lokale Geschehnisse zu bieten und die vielfältigen Facetten unserer Stadt so zugänglich wie möglich online abzubilden, hat das Team von „Wir sind Kaufbeuren“ in den vergangenen Monaten an etwas ganz Besonderem gearbeitet:

Dem größten Relaunch in der Geschichte von „Wir sind Kaufbeuren“!

Anfang Oktober wird sich das Stadtportal in frischer, moderner Optik und neuer, intuitiver Aufmachung präsentieren.
Zusammen mit der neuen Optik warten auch spannende Neuerungen auf die Leserinnen und Leser: So können sie auf der Website künftig aktuelle Stellenausschreibungen, Prospekte und Angebote lokaler Geschäfte und Gastronomien entdecken. „Wir sind Kaufbeuren“ wird außerdem mit einer eigenen App noch digitaler.

Natürlich finden sich auf www.wir-sind-kaufbeuren.de auch künftig aktuelle News rund um Kaufbeuren, Veranstaltungen, Vereine und Wirtschaft. „Besonders freut mich, dass wir das erfolgreiche Konzept von „Wir sind Kaufbeuren“ nun auch über die Stadtgrenze hinaus anbieten werden“, so Claus Tenambergen, Betreiber des Stadtportals, denn: Das Nachrichtenportal öffnet sich künftig dem Umland und wird auch über Geschehnisse in der direkten Kaufbeurer Umgebung berichten.

Auch auf die Marktplatz-Partner wartet nach dem Relaunch eine Vielzahl an spannende Neuerungen rund um Ihren Unternehmensauftritt.

„Wir können es kaum erwarten, das neue „Wir sind Kaufbeuren“ mit unseren Leserinnen und Lesern und unseren Partnern zu teilen“, bringt Tenambergen die große Vorfreude zum Ausdruck.

Unser Tipp: Abonnieren Sie unseren Newsletter, so bleiben sie nicht nur immer auf dem aktuellsten Stand, was Kaufbeuren & Umgebung angeht, sondern erfahren auch direkt in Ihrem Postfach von den Neuerungen im Stadtportal.

Zurück

Kategorien
Panorama Politik

Letzte „INFOS“ zu „Neugablonz – machs ock gutt“

Protestkundgebung auf dem Neuen Markt in Neugablonz zum Besuch von AfD-Politiker Björn Höcke. Jetzt – das vollständige Programm und weitere Infos für kommenden Samstag

Am Samstag, den 30.09.2023, findet von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr auf dem Neuen Markt in Neugablonz eine angemeldete Versammlung statt, die zeigen soll, wie bunt und vielfältig der Stadtteil Neugablonz, die Stadt Kaufbeuren und das gesamte Allgäu sind.

Ablauf Bühnenprogramm (Stand 28.09.2023)

  • 10:00 Uhr Veranstaltungsbeginn mit Verlesen der Auflagen (Christoph Gänsheimer)
  • 10:15 Uhr Live-Musik: Tiny Schmauch und Band
  • 10:30 Uhr Grußwort OB Stefan Bosse (ca. 10 Minuten)
  • 10:45 Uhr Live Musik: Rupert Schmauch und Band „Quergestreift“
  • 11:00 Uhr Podium zum Thema: „Frauen, Familie, Queer“ (Moni Schmauch, Juelz von allgäu pride, Kathi von Cranach). Musikalisches Intermezzo (Till oder Andy)
  • 11:15 Uhr Podium zum Thema: „Inklusion“ (Hannah Rieger, Lebenshilfe KF-Claudia Kintrup, Ralf Grath, Prof. Michael v. Cranach)
  • 11:30 Uhr Podium zum Thema: „Religion, Glaube und christliches Abendland“ (Redner: Str. Johanna Maria Höldrich, Pfr. Ulrike Butz, Pfr. Bernhard Waltner, Thorsten Friedrich) dazu: Live-Gesang „Amazing Grace“ der Opernsängerin Heike de Young
  • 11:45 Uhr Impro „Ein Streitgespräch“ (Max Nocker & Bene+Alex)
  • 12:00 Uhr Live-Musik: Blasmusik (Jochen Fleschhut-Berge, Sebastian Zajicek)
  • 12:15 Uhr „Demokratieabbau in Europa“ (Alex von „Kempten gegen Rechts“). Musikalisches Intermezzo (Tills Tagtrauma)
  • 12:25 Uhr Auftritt Gewerkschaft NGG: Claudia Weixler
  • 12:30 Uhr Podium zum Thema: „Antidiskriminierung“ Tamur Khan und Thigis Kirushnathasan. Musikalisches Intermezzo (Till oder Andy)
  • 12:45 Uhr Statement „Omas gegen Rechts“ mit Gründung „Omas gegen Rechts in Kaufbeuren“. (Margarethe, Catrin Riedl, Moni Schmauch)
  • 13:00 Uhr Live-Musik: Punk-Band Wif
  • 13:05 Uhr Statement „Arbeitskreis Asyl“ (Günter Kamleiter)
  • 13:15 Uhr Statement „Amnesty International“ (Apostolos Konias). Musikalisches Intermezzo (Andy)
  • 13:30 Uhr Statement „Methodik der AfD“ – Franzi Rössler. Musikalisches Intermezzo (Andy)
  • 13:45 Uhr Live-Musik: Punk-Band Wif
  • 14:00 Uhr geplantes Ende der Veranstaltung.

Parkmöglichkeiten:

Da aus Sicherheitsgründen viele der üblichen Parkplätze im Zentrum von Neugablonz gesperrt werden müssen, bitten die Veranstalter darum, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Rad oder zu Fuß nach Neugablonz zu kommen. Dankenswerter Weise wird der große Parkplatz am Freibad (gegenüber der „Alten Heimat“) geöffnet sein und zur Verfügung stehen. Bitte ca. 15 Minuten Fußweg ins Neugablonzer Zentrum einplanen.

Sicherheit:

Die Zusammenarbeit mit den Ordnungs- und Sicherheitsbehörden war hervorragend und wir bedanken uns schon im Voraus. Wir bitten die Besucher von „Neugablonz – machs ock gutt“ auf folgende Auflagen zu achten:

  • Bitte keine Klappstühle o.ä. mitbringen
  • Auf dem Platz herrscht ein Verbot von Glasflaschen und Getränken in Dosen. PET-Flaschen sind erlaubt.
  • Hunde dürfen nicht auf den Platz!

Die Organisatoren stellen eine Menge von Ordnern. Sollte sich jemand provoziert fühlen, melden Sie Sich bitte sofort bei diesen Ordnern. Diese werden deeskalierend wirken und nicht zögern, die Polizei zu rufen.

Die Macher von „Neugablonz – machs ock gutt“ legen größten Wert darauf, dass die Versammlung friedlich abläuft. Extreme jeglicher Art haben auf dem Neuen Markt nichts zu suchen. Es geht darum Gesicht zu zeigen für ein vielfältiges Neugablonz und die Demokratie unseres Landes.

Gründung: „Omas gegen Rechts“ in Kaufbeuren

„Omas gegen Rechts“ in Deutschland wurde am 27. Januar 2018 auf Facebook gegründet, inspiriert von der schon seit November 2017 in Wien/Österreich existierenden Gruppe „Omas gegen Rechts“. Es ist eine zivilgesellschaftliche überparteiliche Initiative, die sich in den politischen Diskurs einmischen will. Mit augenfälliger Symbolik erheben ältere Frauen, sogenannte Omas, ihre Stimme zu den gefährlichen Problemen und Fragestellungen der heutigen Zeit. Willkommen sind aber auch Opas, Kinder, Enkelkinder, Freund*innen. Es geht um die Erhaltung der parlamentarischen Demokratie in einem gemeinsamen Europa, um den Einsatz für die gleichen Rechte aller in Deutschland lebenden Frauen, Männer und Kinder, um die sozialen Standards, die von Eltern und Großeltern zum Teil bitter erkämpft wurden, um den Respekt um die Achtung gegenüber anderen Mitbürgerinnen und Mitbürgern unabhängig von ihrer Religion und ethnischen Zugehörigkeit u.v.m.

Dabei müssen die bedrohlichen Entwicklungen wie Antisemitismus, Rassismus, Frauenfeindlichkeit und Faschismus erkannt, benannt und im Konkreten auch der politische Widerstand und die Bewusstseinsbildung organisiert werden. Die ältere Frau als öffentliche politische Kraft ist nicht in unserem kollektiven Bewusstsein gespeichert. Deshalb müssen Frauen öffentlich auftreten, nicht als Einzelperson und Ausnahme, nicht als Star, sondern als Gruppe, die auffällt. Heraustreten aus der eigenen „small world“ und eine gemeinsame starke Stimme für die Zukunft aller Kinder und Enkelkinder bilden ist die Herausforderung der Stunde. Vielleicht werden sie uns eines Tages fragen: Was habt ihr getan?
(Homepage der „Omas gegen Rechts“)

Im Rahmen von „Neugablonz – machs ock gutt“ wird sich um 12:45 Uhr auf der Bühne eine Gruppe in Kaufbeuren gründen. Nähere Infos hierzu erhalten Sie bei Bedarf bei Catril Riedl und Moni Schmauch.

 

Zurück

Kategorien
Panorama

Seit vielen Jahren der HypoVereinsbank treu

Pressestelle

Am 1.9.2023 konnte Sabine Kustermann ihr 40-jähriges Dienstjubiläum feiern

Der Filiale Kaufbeuren hielt sie auch fast über den gesamten Zeitraum weg die Treue. Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung und Ihrer Kenntnisse über die Kunden ist sie heute im Service eine geschätzte und beliebte Ansprechpartnerin.

In einer Feierstunde betonte Andreas Frey, Filialdirektor Kaufbeuren, dass persönliche Ansprechpartner:innen auch in digitalen Zeiten immer noch für den Kundenkontakt sehr wichtig sind.

Sabine Kustermann geht nun zum 1.10.2023 in den Vorruhestand und freut sich vor allem darauf, in der neuen Lebensphase mehr Zeit für die Familie und Ihre Hobbies zu haben. Sie bedankt sich bei allen Kunden:innen, von denen Sie sich nicht persönlich verabschieden konnte, für das entgegengebrachte Vertrauen.

Als Nachfolgerin übernimmt Spomenka Kovacevic den Kundenservice in der Filiale Kaufbeuren. Sie ist seit 23 Jahren in der HypoVereinsbank tätig und war zuletzt in der Filiale Mindelheim.

Zurück

Kategorien
Panorama

„Es ist geschafft!“

Kinderhaus Blattneiweg bekommt Zugang von der Krippe in den Garten

Das städtische Kinderhaus Blattneiweg hat jetzt eine Möglichkeit, um den Krippenkindern einen direkten Zugang von der Krippe in den Garten des Kindergartens zu ermöglichen. Bisher verlief der Zugang über einen öffentlichen Weg, was für die Pädagogen des Hauses mit einem großen organisatorischen Aufwand verbunden war.

Nach vielen Überlegungen und unter Einbeziehung verschiedener Fachleute wurde deshalb eine Lösung gefunden, die zu Beginn des Kita-Jahres auch umgesetzt wurde. Die Baumaßnahme dient dazu, dass unsere Kleinsten sicher in den Garten gelangen können, um dort die Natur zu erleben. Möglich wurde die Umsetzung dieses pädagogisch wertvollen Projektes im städtischen Kinderhaus Blattneiweg durch finanzielle Mittel aus dem Nachlass von Fritz Lindner.

Die gesamte Belegschaft und die Kinder freuen sich darüber sehr und bedanken sich recht herzlich. Bei der Eröffnungsfeier des Weges durften die Kindergarten- und Krippenkinder den Weg bereits erkunden und waren begeistert.

 

Zurück

Kategorien
Panorama

Gemeinsam kriegen wir das hin

Presse

ELTERNTALK bringt Mütter und Väter zusammen: Um gemeinsam darüber zu reden, wie andere Eltern den Familienalltag hinkriegen. In den moderierten Gesprächsrunden von ELTERNTALK gibt es viele Impulse und Ideen

Familienleben war schon immer schön und anstrengend zugleich. Manche Eltern fühlen sich aber allein gelassen mit ihren Fragen – gerade in diesen Zeiten: Wie sollen wir das alles hinkriegen mit der Erziehung, mit dem Konsum, mit dem Smartphone etc.? Was sage ich denn meinem Kind, wenn ….? Wie machen es denn andere Eltern? Bei ELTERNTALK können alle fragenden Eltern sich dazu austauschen und gemeinsam Ideen für ihren individuellen Familienalltag sammeln.

In unserer komplexen Welt ist es für Eltern anstrengender geworden, Antworten zu finden: Auf Fragen der Kinder („Warum ich nicht und die anderen schon…?“) oder auch auf eigene Fragen („Wie sollen wir das mit dem Smartphone machen?“).

Dass man die Antworten nicht alleine finden muss – genau deshalb bringt ELTERNTALK Mütter und Väter zusammen: Um gemeinsam darüber zu reden, wie andere Eltern den Familienalltag hinkriegen. In den moderierten Gesprächsrunden von ELTERNTALK gibt es viele Impulse und Ideen.

In der ELTERNTALK-Studie „Elternschaft als Prozess“ zeigte sich, dass der Erziehungsalltag leichter fällt, wenn man sich mit anderen ausgetauscht hat. Durch die intensiven Gespräche lernen sich Eltern gut kennen, was dazu führt, dass neue Freundschaften entstehen. Die Talks zu Themen aus den Bereichen Medien, Konsum oder Suchtvorbeugung können in kleinem Kreis zu Hause, in einem Familienzentrum, aber auch digital mit ELTERNTALK#online stattfinden.

Neugierig geworden? Dann melden Sie sich bei der für die Stadt Kaufbeuren zuständigen Ansprechpartnerinnen Frau Alexandra Beck (08341 9082383), Frau Ludmilla Peil (08341 437306) oder unter www.elterntalk.net.

ELTERNTALK ist ein Projekt der Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.V. und wird aus den Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales sowie des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege gefördert.

Zurück

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Zehn Jahre Versorgung in der Häuslichkeit

Felix Franke

Die Initiative daheim! – Betreutes Wohnen zuhause feiert Jubiläum

„Herzlich willkommen!“ So wird Monika Harzheim jedes Mal begrüßt, wenn sie zu Hildegard Endler zur Türe reinkommt.

Die 96-jährige Hildegard Endler lebt schon seit 1984 alleine in ihrer Wohnung. Seit gut vier Jahren wird sie von Monika Harzheim unterstützt. Am Anfang waren es vor allem Gespräche, die Frau Endler wichtig waren. „Bei Frau Harzheim kann ich immer wieder mein Herz ausschütten“, erzählt die aus Gablonz an der Neiße stammende Endler in ihrem immer noch hörbaren Dialekt. Nach und nach kamen dann einkaufen und kleine hauswirtschaftliche Unterstützungen dazu. „Wir haben auch schon gemeinsam böhmische Knödel gekocht.“ ergänzt Monika Harzheim. Auch bei einer Grillparty bei Frau Harzheim zuhause war Frau Endler schon dabei.

Monika Harzheim ist dabei im Auftrag der Initiative daheim! – Betreutes Wohnen zuhause als ehrenamtliche Helferin unterwegs. Die Initiative feiert in diesem Jahr nun ihr 10-jähriges Bestehen. Träger des Angebots ist die städtisch verwaltete Hospitalstiftung zum Heiligen Geist.

Für viele Senioren wie Frau Endler bedeutet diese Initiative eine wertvolle Unterstützung im Alltag, gerade wenn Familienangehörige nicht in der Nähe wohnen. Zwei Mal in der Woche besucht Frau Harzheim Frau Endler und zusätzlich wird sie noch von einem ambulanten Pflegedienst betreut. „Uns ist es sehr wichtig, vernetzt zu arbeiten, um eine bestmöglichste Versorgung der Senioren zu Hause organisieren zu können“, berichtet Simone Schneble. Sie ist die hauptamtliche Koordinatorin der Initiative und erste Ansprechpartnerin. Solange wie möglich in der eigenen Wohnung leben – das ist der Wunsch der meisten Seniorinnen und Senioren. „Der Großteil der Pflegebedürftigen werden zuhause versorgt, hier ist jegliche Unterstützung absolut hilfreich und notwendig,“ so Schneble weiter. Die Initiative daheim! hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, Senioren in ihrem gewohnten Umfeld zu unterstützen, sodass sie auch im Alter möglichst ein selbstständiges Leben führen können. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer wie Monika Harzheim spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie unterstützen die Senioren bei alltäglichen Aufgaben wie Einkäufen, Arztbesuchen, Spaziergängen, kleinen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten oder einfach nur da sein für die Senioren und mit ihnen Gespräche führen. Hierfür erhalten die Ehrenamtlichen eine Aufwandsentschädigung.

Diese Besuchsdienste durch die Ehrenamtlichen werden durch die Koordinatorin Mona Schneble organisiert. Mit ihrer Erfahrung als ausgebildete Pflegefachkraft ist sie Ansprechpartnerin bei allen Anliegen rund um die Versorgung. Angefangen bei einem ersten Gespräch in der häuslichen Umgebung wird der Bedarf analysiert sowie das Leistungsangebot individuell angepasst. „Je nach Bedarf suche ich eine Ehrenamtliche bzw. Ehrenamtlichen aus. In den meisten Fällen finde ich auch für jeden Topf den passenden Deckel“, so Mona Schneble. Immer wichtiger wird hierbei auch die Versorgung von Senioren, die von einer Demenzerkrankung betroffen sind. Viele der Ehrenamtlichen haben hierfür eine Demenzhelferschulung gemacht. Bei Vorliegen eines Pflegegrades kann auch über die Pflegekasse der Betroffenen abgerechnet werden. Auch regelmäßige Ausflüge werden durch sie organisiert. „Von der Führung durchs Stadtmuseum bis zur gemeinsamen Fahrt in die Berge waren in den zehn Jahren schon viele schöne Ausflüge dabei“, resümiert Schneble. Ein „Highlight“ ist laut Schneble die gemeinsame Schifffahrt auf dem Forggensee, die jedes Jahr im Herbst ansteht. Für viele Senioren ist das eine willkommene Abwechslung zu ihrem Alltag und fast wie ein kleiner Urlaub. Besonders wichtig ist anschließend immer der Austausch beim gemeinsamen Kaffee und Kuchen.

Mittlerweile werden gut 80 Senioren zuhause durch die Initiative versorgt und circa ebenso viele Ehrenamtliche haben sich für die Aufgabe bei der Koordinatorin gemeldet. Einige sind seit erster Stunde im Jahr 2013 dabei.

„Als ich von der Initiative daheim! erfuhr, wusste ich sofort, dass ich meine Zeit sinnvoll einsetzen möchte“, erzählt Harzheim. „Für Frau Endler bin ich zu einer vertrauten Bezugsperson geworden. Wir haben uns über die Jahre so gut kennengelernt. Wir teilen viele schöne Momente miteinander – und wir lachen sehr viel zusammen,“ fasst Harzheim die gemeinsame Zeit zusammen. Auch Mona Schneble freut sich, wenn sich die älteren Menschen so gut mit den Ehrenamtlichen verstehen. „Es ist immer wieder schön, dass im Rahmen dieser Versorgung über die Zeit hinweg richtige Freundschaften entstehen. Das ist auch mein Anliegen, zu schauen, dass das Verhältnis zwischen Beiden passt“, so Schneble.

„Ich habe nach und nach meine Angehörigen und auch Freunde verloren und bin sehr dankbar, dass Frau Harzheim mich unterstützt und die Sachen übernimmt, die ich alleine nicht mehr kann. Ich war immer sehr selbstständig. Jetzt ist ja die Mona da, ich sage oft zu ihr ‚Du bist mein 6er im Lotto, und dein Mann ist die Zusatzzahl‘,“ sagt Hildegard Endler.

Falls auch Sie sich gerne ehrenamtlich engagieren möchten, können Sie sich gerne bei der Koordinatorin Simone Schneble unter Tel.: 08341-437204 melden.

Monika Harzheim hat ihre Aufgaben erledigt, die beiden waren heute gemeinsam einkaufen. Den Einkaufszettel schickt Hildegard Endler Monika Harzheim sogar manchmal vorher schon aufs Handy per Whatsapp. Es bleibt auch noch Zeit für eine gemeinsame Tasse Kaffee. Dann verabschieden sich die beiden: „Wann kommst du wieder?“ sagt Frau Endler, wie jedes Mal beim Abschied.

Zurück

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Finissage zur Sonderausstellung

Pressestelle

Zum 50. Jahrestag des tragischen Eisenbahnunglücks in Aitrang entstand vor zwei Jahren eine aufwändige Sonderausstellung im Feuerwehrmuseum Kaufbeuren Ostallgäu. Vortrag am 05.10.von Hartmut Klust zum Eisenbahnunglück

In Zusammenarbeit mit den Eisenbahnfreunden Kaufbeuren und der Gemeinde Aitrang wurden Zeitzeugenberichte und Hintergrundinformationen gesammelt und mit verschiedenen Objekten, Bild- und Filmmaterial ausgestellt. Highlight ist ein Diorama der Unfallstelle im Maßstab 1:87.

Die Ausstellung fand großes Interesse bei Besuchern und vielen Sonderführungen und vermittelte das Gedenken an die 28 Toten, das Mitgefühl mit den Angehörigen und Betroffenen und den Respekt für die großartige Leistung der Helfer.

Im August 2021 gab es im Museum und anschließend in Aitrang einen Gedenktag mit rund 150 Teilnehmern. Vertreter der Gemeinde Aitrang, der Bundesbahn, der Kirchen und des schweizerischen Konsulats begrüßten Zeitzeugen, Betroffene, und Angehörige und dankten den Helfern. Dabei wurde auch die neu gestaltete Gedenkstätte an der Unfallstelle enthüllt.

Die Sonderausstellung ist noch bis Ende Oktober zu sehen. Zum Abschluss gibt es am 5.10.2023 um 19 Uhr einen Vortrag im Feuerwehrmuseum mit Besichtigung der Sonderschau. Hartmut Klust, langjähriger Mitarbeiter der Bundesbahn und aktiver Eisenbahnfreund, berichtet über das Unglück und die Ausstellung.

Für die Veranstaltung gilt ein Zuschlag von 2 Euro zum Eintrittspreis und es ist eine Anmeldung unter fuehrung@fwm-kf-oal.de notwendig.

Ende Oktober geht das Museum in die Winterpause. Die Öffnungstage bis dahin sind zu finden unter www.fwm-kf-oal.de. Sonderführungen – auch mit Bewirtung – können jederzeit vereinbart werden.

Zurück

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Leichte Spaziergänge „Nicht mehr so gut zu Fuß“

Felix Franke

Es gibt keinen Grund, auf das Spazierengehen zu verzichten, wenn man im Alter nicht mehr so gut zu Fuß ist. Am 04.10.2023 finden wieder leichte Spaziergänge statt

Bei der nächsten Tour „gemütliche Runde in Irsee“ ist die Abfahrt Plärrer: 10.45 Uhr, Linie 26 Richtung Irsee Haltestelle: Irsee Kriegerdenkmal (Ankunft 10.56), Einkehrmöglichkeit: Klosterbräu Irsee, Rückfahrt: z.B. ab Kriegerdenkmal bis Plärrer: 12.02, 13.32, 14.02 Uhr.

Der Spaziergang dauert etwa eine Stunde und bietet den Teilnehmern Gelegenheit, die Natur zu genießen, sich zu unterhalten und neue Kontakte zu knüpfen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und einen gemeinsamen entspannten Spaziergang.

Zurück

Kategorien
Karriere Panorama

Ackern schafft Wirkung – Die GemüseAckerdemie

Schulen können sich für das Bildungsprogramm bewerben. Die AOK Bayern unterstützt die GemüseAckerdemie des Vereins Acker e.V. Interessierte Schulen können sich bewerben

Gemüse und Obst liegt im Supermarkt rund ums Jahr im Regal. Wer weiß da noch so genau, welche Lebensmittel eigentlich bei uns wachsen und wann man sie erntet? Hier liefert die GemüseAckerdemie jungen Menschen praktische Antworten. Die GemüseAckerdemie ist ein Ernährungs- und Gesundheitsbildungsprogramm für die 3. bis 8. Jahrgangsstufe. „So wollen wir den Schülerinnen und Schülern Wertschätzung für Natur und Lebensmittel sowie Wissen über gesunde Ernährung vermitteln“, sagt Susanne Hasel, Ernährungsexpertin der AOK-Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu.

Zum Start der GemüseAckerdemie legen die Schülerinnen und Schüler einen Schulgarten als interaktiven Lernort an. Ziel der Aktivitäten im Schulgarten ist es, die Ernährungskompetenz der Kinder zu stärken und die Weichen für gesundes Essverhalten zu stellen. Der starke Praxisbezug fördert neben dem Ernährungsverhalten auch die Bewegungsfreude und sozialen Kompetenzen der Kinder.

Im Schulgarten für’s Leben lernen
Die Kinder ackern mit Kopf, Hand und Herz und bewirtschaften ihren Acker von der ersten Pflanzung bis zur Ernte unter fachkundiger Anleitung selbst. Dabei erleben sie nicht nur, wie lecker und vielseitig frisches Gemüse ist, eine interaktive Lernplattform mit vielen kreativen Anbautipps und Rezeptideen für Zuhause rundet das Bildungsprogramm noch ab. Dazu kommt, dass auf dem Acker andere Kompetenzen gefragt sind als im Klassenzimmer: vermeintlich schwächere Schülerinnen und Schüler entpuppen sich auf einmal als ‚Acker-Profis‘ und ernten Anerkennung und Selbstvertrauen. Denn Erfolgserlebnisse auf dem Acker steigern das Selbstbewusstsein.

Das Bildungsprogramm wird von der AOK Bayern gefördert
Die AOK Bayern unterstützt die GemüseAckerdemie des Vereins Acker e.V. im siebten Jahr und schickt bereits über 180 Schulen ins Feld. „In den vergangenen Jahren sind mit Unterstützung des Schulprogramm bereits die Gemüsegärten der Josef-Landes-Schule Kaufbeuren, der Gustav-Leutelt-Schule Kaufbeuren, der Don-Bosco-Schule Marktoberdorf, der Erich-Kästner-Schule Füssen, der Johann-Jakob-Herkommer-Schule Füssen und des Gymnasium Füssen angelegt oder wiederbelebt worden“, so Susanne Hasel.

Interessierte Schulen können sich bewerben
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Interessierte Schulen können sich bis 30.11.2023 formlos mit einem kurzen Schreiben an team-sued@acker.com bewerben. Bei Interesse zur Teilnahme oder bei weiteren Fragen zum Schulprogramm GemüseAckerdemie hilft Martina Zollitsch-Essenwanger von der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu gerne weiter: Telefon: 08341 431-116 oder E-Mail: martina.zollitsch-essenwanger@by.aok.de

Zurück

Kategorien
Panorama

Kaufbeuren ist einer von 67 Projektstandorten bundesweit

Das neu Bundesprogramm ElternChanceN soll Familien bewegen und Eltern begleiten

Familien sind der wohl wichtigste Bildungsort von Kindern. Jedoch stehen Familien in besonderen Lebenslagen bei der Unterstützung ihrer Kinder oftmals vor großen Herausforderungen. ElternChanceN setzt genau dort an und begleitet und unterstützt, mithilfe von qualifizierten Elternbegleiter*innen, Familien in ihrem Alltag.

Kaufbeuren ist hierbei einer von 67 Projektstandorten bundesweit. Das Programm soll das Angebot der Elternbegleitung in Kaufbeuren ausbauen, um Familien in ihren unterschiedlichen Lebenslagen und -situationen zu beraten und zu stärken. Die Fachkräfte der Elternbegleitung sind für Familien mit Kindern im Vorschul- und Grundschulalter zuständig. Sie unterstützen die Eltern bei der Entwicklung ihrer Kinder und bieten mit Kooperationspartnern vor Ort verschiedene Angeboten rund um das Thema Erziehung an. Hierbei ist es ein großes Anliegen, die Angebote auf die individuellen Bedürfnisse der Eltern und Familien auszurichten.

Ziel von dem Programm ElternChanceN ist es, die Selbstwirksamkeit, Inklusion und Teilhabe der Eltern zu stärken, damit sie ihre Kinder fördern und auf einem eigenständigen und erfolgreichen Bildungsweg unterstützen können.

Dieses Jahr konnten durch das Programm ElternChanceN bereits einige Angebote umgesetzt werden, wie ein gemeinsames Kochen mit ukrainischen Familien und ein Besuch auf dem Bauernhof. Zudem gibt es einige fortlaufende Angebote, wie ElternCafès und einen Alleinerziehendtreff. Das Projekt ElternChanceN veranstaltet am Samstag den 04.11.2023 von 17 – 20 Uhr eine Vorlesenacht im Rathaus Kaufbeuren, unter dem Motto „Vorlesen verbindet“.

Weiter Informationen erhalten Sie unter www.familie.kaufbeuren.de

Zurück

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Öffentliche Sitzung am 28.09.2023

Elke Schad

Der Beirat für Vielfalt und Offene Gesellschaft der Stadt Kaufbeuren lädt alle interessierten Personen zu seiner öffentlichen Sitzung ein

Diese wird am 28.09.2023 unter Vorsitz des Oberbürgermeisters Stefan Bosse ab 18 Uhr im Alten Sitzungssaal, Rathaus Altbau, stattfinden.

Auf der Tagesordnung stehen u.a. die Nachbesetzung eines ausgeschiedenen Mitglieds und die Auswahl eines Logos für den Beirat. Außerdem stellt Herr Wolf, stellv. Abteilungsleiter Ausländerwesen, seine Arbeit und das damit verbunden Spannungsfeld vor.

Zurück

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Nächste Bürgerversammlungen 2023 in Oberbeuren

Die Stadt Kaufbeuren lädt alle Bürgerinnen und Bürger zur nächsten Bürgerversammlung im Jahr 2023 ein: Donnerstag, 5.10.2023 „Bürgerversammlung Oberbeuren“

Donnerstag, 5.10.2023 „Bürgerversammlung Oberbeuren“
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Pfarrsaal Oberbeuren

Es wird darum gebeten, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen und Wünsche vorab per Mail an ob-buero@kaufbeuren.de übermitteln.

Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit Fragen anstelle einer Teilnahme an der Versammlung jederzeit unter ob-buero@kaufbeuren.de an den Oberbürgermeister zu richten. Die Beantwortung erfolgt dann auf gleichem Weg.

Alle Bürgerversammlungen 2023 im Überblick:

Montag, 3.07.2023 „Bürgerversammlung Neugablonz“
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Gablonzer Haus

Donnerstag, 27.07.2023 „Bürgerversammlung Hirschzell“
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Dorfgemeinschaftshaus Sonne Hirschzell

Dienstag, 19.09.2023 „Bürgerversammlung Kaufbeuren“
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Stadtsaal Kaufbeuren

Donnerstag, 5.10.2023 „Bürgerversammlung Oberbeuren“
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Pfarrsaal Oberbeuren

Donnerstag, 12.10.2023 „Bürgerversammlung Kemnat“
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Feuerwehrhaus Kleinkemnat

Mittwoch, 18.10.2023 „Bürgerinnenversammlung“
Beginn: 19:30 Uhr
Ort: Haus St. Martin Kaufbeuren

Auf zahlreiche Teilnahme freut sich Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Zurück

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Online-Kita-Anmeldungen in Kaufbeuren

Start ist am 01. Oktober 2023 für das neue Betreuungsjahr 2024/2025

Ab Sonntag, 01. Oktober 2023, kann der Bedarf für einen Kitaplatz in Kaufbeuren für das Betreuungsjahr 2024/25 von den Eltern wieder online gemeldet werden. Dafür steht das Bürgerserviceportal unter Rathaus Digital auf der Internetseite der Stadt zur Verfügung.

Die Anmeldung erfolgt im ersten Schritt mit dem Bayern-ID-Konto und im zweiten Schritt mit der Kita-Platzanmeldung unter www.kaufbeuren.de/nav/buergerservice/kaufbeuren-online.aspx Alle Eltern, die ab September 2024 für ihre Kinder einen Platz in Krippe, Kindergarten oder Schulkindbetreuung/Hort suchen, sollten sich online bis 15. März 2024 anmelden. Das Datum der digitalen Vormerkung ist für die Platzvergabe nicht entscheidend. Vormerkungen bis einschließlich 15. März 2024 werden gleichberechtigt berücksichtigt. Alle digitalen Vormerkungen nach dem 15. März 2024 werden, je nach der aktuellen Vergabesituation, zu einem späteren Zeitpunkt beachtet.

Für die Anmeldung werden von den Eltern vier Kindertageseinrichtungen ausgewählt und priorisiert. Dafür ist es hilfreich, sich über die favorisierten Kitas auf der jeweiligen Homepage oder persönlich zu informieren. Die Benachrichtigung für einen Platz wird ab Mitte April, nur online über das Postfach des Bayern-ID-Kontos, an die Eltern versendet. Krippenkinder, die in den Kindergarten wechseln, müssen auch für einen Kindergartenplatz neu angemeldet werden. Gleiches gilt für einen Platz in der Schulkindbetreuung/Hort. Der Übergang erfolgt nicht automatisch.

Es ist das Anliegen der Stadt Kaufbeuren, die Betreuungsplätze möglichst bedarfsgerecht zu vergeben. Dies ist nur möglich, wenn alle Eltern konkrete Angaben machen. Deshalb ist künftig immer ein Nachweis über die Berufstätigkeit zu erbringen.

Diesen finden Eltern auf www.kaufbeuren.de unter Stadt & Freizeit  Bildung & Erziehung  Kita´s  Downloads.

Weitere Infos sowie die Online-Anmeldung finden die Eltern ebenfalls auf der Homepage der Stadt Kaufbeuren unter www.kaufbeuren.de.

Zurück

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Die Welt steht Kopf

Felix Franke

Gottesdienst anlässlich des Welt-Alzheimertags in Kaufbeuren

Am 18. September 2023 versammelten sich Betroffene sowie An- und Zugehörige in der Stadtpfarrkirche St. Martin in Kaufbeuren zu einem besonderen Gottesdienst anlässlich des Welt-Alzheimertags. Unter dem Motto „Die Welt steht Kopf“ wurde die Aufmerksamkeit auf die Situation von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen gelenkt.

Der Gottesdienst, der bereits in den vergangenen Jahren erfolgreich vom Netzwerk Altenhilfe & Gerontopsychiatrie in Zusammenarbeit mit den Kirchenvertretungen organisiert wurde, richtete sich an Demenzbetroffene jeglicher Konfessionen. Gemeindereferentin Karin Gröger, Diakon Reinhold Netz und Seelsorger Priester Holger Laske führten gemeinsam durch den kurzweiligen Gottesdienst.

Laske betonte die Notwendigkeit, über die Krankheit Demenz zu sprechen und sich nicht zurückzuziehen. Die Diagnose Demenz könne die Welt der Betroffenen und ihrer Angehörigen auf den Kopf stellen. Alltagsroutinen, zwischenmenschliche Beziehungen und die Wahrnehmung der Umwelt verändern sich, was für alle Beteiligten eine große Herausforderung darstellt. Menschen mit Demenz ziehen sich oft zurück und fühlen sich unverstanden. Doch sie sind ein wichtiger Teil unserer Gemeinschaft und verdienen Geduld, Verständnis und Unterstützung.

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama

Preisträger Baupreis Kaufbeuren 2023 ausgezeichnet

Der diesjährige Preisträger ist: Kategorie „Wohnbau“ / Wohn- und Atelierhaus, Hohe Buchleuthe 23, 87600 Kaufbeuren. Bauherr: Familie Mayrhofer. Architektinnen/Architekten: Stadtmüller.Burkhardt.Graf.Architekten GBR, Kaufbeuren

Am Mittwoch, 20.09.2023, fand im Kunsthaus Kaufbeuren die Verleihung des Baupreises Kaufbeuren 2023 statt.

Oberbürgermeister Stefan Bosse ehrte den diesjährigen Sieger des Wettbewerbs. Seit 2007 wird der Baupreis alle vier Jahre für herausragende Bauvorhaben verliehen. Der Preis zeichnet qualitativ hochwertiges und beispielhaftes Bauen in der Stadt Kaufbeuren aus. Unter sechs Einreichungen hat die Jury dieses Jahr einen Preisträger gekürt und zwei Anerkennungen ausgesprochen. Für die Begutachtung und Bewertung waren die Architektinnen und Architekten Christian Brückner aus Tirschenreuth, Doris Grabner aus Freising und Gunther Laux aus München zuständig.

Der diesjährige Preisträger ist:

Kategorie „Wohnbau“:
Wohn- und Atelierhaus
Hohe Buchleuthe 23, 87600 Kaufbeuren.
Bauherr: Familie Mayrhofer.
Architektinnen/Architekten: Stadtmüller.Burkhardt.Graf.Architekten GBR, Kaufbeuren.

Außerdem wurden für folgende Projekte Anerkennungen der Jury ausgesprochen:

Kategorie „Wohnbau“:
Sanierung und Aufstockung eines Wohnhauses.
Schwabenlieselweg 3, 87600 Kaufbeuren
Bauherr: Simone Nocker und Christof Schindele
Architektinnen/Architekten: Architekturbüro Schindele.Nocker, Kaufbeuren

Kategorie „Gewerbebau“:
Neubau Küchenstudio und Wohnhaus
Füssener Straße 15, 87600 Kaufbeuren
Bauherr: Vinh Tuan, La & Hua Xie
Architektinnen/Architekten: Vinh Tuan, La SR-Concept, Kaufbeuren

Oberbürgermeister Stefan Bosse, Bau- und Umweltreferent Helge Carl und die Jurymitglieder gratulieren allen herzlich zu ihrem Erfolg.

„Eine nachhaltige und qualitätsvolle Bebauung der städtischen Umgebung ist eine der großen Kulturaufgaben. Die Bauherrinnen und Bauherren übernehmen bei dieser Aufgabe neben den Architektinnen und Architekten ein hohes Maß an Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Deshalb gilt ihnen mein besonderer Dank“, so Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Auch Bau- und Umweltreferent Helge Carl fand lobende Worte: „Die Projekte zeigen und leisten einen herausragenden Beitrag zur Entwicklung unserer Stadt. Sie sind sowohl Vorbild als auch Inspiration zugleich. Wir hoffen, dass sie als Beispiel für weitere Bauvorhaben in Kaufbeuren wirken.“

Alle Projekte aus diesem Jahr mit weiteren Bildern und Beschreibungen zu den Bauten finden Sie in einer illustrierten Broschüre auf www.kaufbeuren.de/baupreis

Zurück

Kategorien
Panorama

Die Skihütte ist neuer Partner von Wir sind Kaufbeuren

Die Gastronomie in Oberbeuren bietet gutbürgerliche Küche mit saisonalen Angeboten, einen urigen Hütten-Charme, ein wunderschönes Alpenpanorama auf rund 700 m Höhe und vieles mehr

GRIAß DI! Griaß di! Herzlich willkommen!

Die Pächter Mareike und Henning freuen sich, Sie in der Skihütte Oberbeuren bewirten zu dürfen! 

An Guadn! Guten Appetit!

Frische und regionale Produkte – darauf legt die Skihütte großen Wert und ist sich sicher, dass man das auch schmeckt! Ob kleiner oder großer Hunger: Mit Brotzeiten, Snacks und bayerischen Schmankerln bietet die Skihütte für jeden Geschmack das passende Gericht! Mareike und Henning laden Sie herzlich ein, sich in der Skihütte mit alpenländischem Flair oder auf der Sonnenterrasse verwöhnen zu lassen.

Die Speisekarte wird durch die Tageskarte ergänzt. Hier finden Sie vorallem saisonale Gerichte und Tagesempfehlungen des Küchenchefs.

Feste Feiern

Die Skihütte ist die perfekte Veranstaltungsstätte für Feierlichkeiten jeder Art. Ob Geburtstage, Hochzeiten oder Firmenevents – das ganze Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um Ihren Tag einzigartig zu gestalten!

Zurück

Kategorien
Panorama Sport

Laufgruppe des AK Asyl nimmt am VWEW Stadtlauf teil

Die Vorfreude auf die nächsten Wettkämpfe ist groß

Seit einigen Monaten gibt es im Arbeitskreis Asyl eine Laufgruppe. Das wöchentliche Training übernimmt ein Ehrenamtlicher.

Gut vorbereitet und mit viel Begeisterung und Einsatz nahmen am vergangenen VWEW-Stadtlauf sieben Läufer im Team ‚Laufgruppe AK Asyl‘ in der 10 Kilometer-Distanz teil. Die Vorfreude auf die nächsten Wettkämpfe ist groß.

Text: Claudia Warmdt, Integrationslotsin

Zurück

Kategorien
Blaulicht Panorama

Umgang mit einem brennenden PKW und verletzten Personen

Feuerwehrübung in der Tiefgarage Berliner Platz am Freitag, 22.09.2023. Während der Übung ist die Tiefgarage für jeglichen Verkehr und das Parken gesperrt

Am Freitag, 22.09.2023, in der Zeit zwischen 19:30 Uhr und 21:00 Uhr, findet eine Übung der Freiwilligen Feuerwehr Kaufbeuren in der Tiefgarage am Berliner Platz statt. Vor Ort werden vier bis fünf Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Kaufbeuren sein.

Ziel der Übung ist der Umgang mit einem brennenden PKW und verletzten Personen innerhalb der Tiefgarage. Um den Brand besser simulieren zu können, wird hierbei auch unbedenklicher Disconebel eingesetzt. Zum Zwecke der Übung können Zufahrten zum Berliner Platz eventuell kurzzeitig gesperrt sein. Hauptverkehrsstraßen sind davon nicht betroffen.

Während der Übung ist die Tiefgarage für jeglichen Verkehr und das Parken gesperrt. Bürgerinnen und Bürger werden in dieser Zeit gebeten, ihre Fahrzeuge auf den umliegenden Parkplätzen abzustellen.

Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass es sich um eine simulierte Notfallsituation handelt. Eine Alarmierung über die zuständigen Notfallnummern durch Bürgerinnen und Bürger ist daher nicht notwendig.

Zurück

Kategorien
Panorama

Die Stadt Kaufbeuren informiert

Sperrung des Bürgerplatzes am 23. September. Sperrung des Geh- und Radweges zwischen Fichtenweg und Sudetenstraße

Sperrung des Bürgerplatzes am 23. September

Am Samstag, 23. September 2023, ist der Bürgerplatz und der Bereich vor dem Gablonzer Haus in der Zeit von 12 Uhr bis 18 Uhr wegen einer Veranstaltung gesperrt.

Sperrung des Geh- und Radweges zwischen Fichtenweg und Sudetenstraße

Von Freitag, 22.09.2023, bis voraussichtlich Mittwoch, 27.09.2023, ist der Geh- und Radweg zwischen dem Fichtenweg und der Sudetenstraße wegen Umbauarbeiten gesperrt.

Grund der Bauarbeiten ist die Rückverlegung eines Teilstücks des Weges. Die Baumaßnahme kann sich witterungsbedingt nach hinten verschieben.

Zurück

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Neugablonz – Machs ock gutt! Das Allgäu hält zusammen für Vielfalt und Demokratie

Protestkundgebung auf dem Neuen Markt in Neugablonz zum Besuch von AfD-Politiker Björn Höcke. Zahlreiche Persönlichkeiten und Gruppierungen aus Kaufbeuren und dem Umland beteiligen sich am Programm der Kundgebung

Am Samstag, den 30.09.2023, findet von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr auf dem Neuen Markt in Neugablonz eine angemeldete Versammlung statt, die zeigen soll, wie bunt und vielfältig der Stadtteil Neugablonz, die Stadt Kaufbeuren und das gesamte Allgäu sind.

Schon im letzten Jahr haben die Bewohnerinnen und Bewohner von Kaufbeurens größtem Stadtteil gezeigt, wie vielfältig und bunt Neugablonz ist. Beim „Neugabiläum“ wurden damals „75+1 Jahre“ seit Stadtteilgründung gefeiert. Auf dem Trümmergelände der Dynamit AG haben die vertriebenen Sudetendeutschen damals eine neue Heimat gefunden und hervorragende Aufbauarbeit geleistet, bereichert wurde der Stadtteil dann aber in den 60er und 70er Jahren durch die sog. Gastarbeiter aus Italien, Spanien und Griechenland, etwas später kamen die Türken hinzu.

Mit der deutschen Einheit wurden dann auch vermehrt die Aussiedler aus Osteuropa und Russland in Gablonz sesshaft, zuletzt gab es einen Zuzug der 2015er Flüchtlinge und der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine. Neugablonz war aus seiner Historie hinaus immer ein „Ort des Ankommens“! 114 Nationen leben hier mittlerweile friedlich zusammen.

Bei seinem Besuch der Festlichkeiten vor einem Jahr würdigte der Alt-Bundespräsident Joachim Gauck Neugablonz als ein „Beispiel gelungener Integration“, er mahnte damals aber auch schon vor Tendenzen, bei denen der eine sich als den besseren Bürger sehen würde, als sein Gegenüber. „Keine Toleranz mit den Intoleranten“ waren seine Worte und mit diesen schrieb er den Stadtteilbewohnern ein Vermächtnis ins Stammbuch.

Ein Jahr nach Gauck wird Neugablonz nun von dem AfD-Politiker Björn Höcke besucht. Da dieser mit dem Thüringischen Landesverband der AfD vom Verfassungsschutz als „gesichert rechtsextremistisch“ eingestuft wird, soll es an jenem Tag eine Protestkundgebung auf dem Neuen Markt in Neugablonz geben. „Wir wollen ein Fest für die Demokratie und die Vielfalt organisieren“ so die Veranstalter.

Hierzu wird eine Bühne auf dem Neuen Markt aufgebaut werden, auf der zwischen 10:00 und 14:00 Uhr ein buntes Programm stattfinden wird. Es wechseln sich dabei die unterschiedlichsten Musikgruppen und Künstler ab. Von Blasmusik bis Opernsängerin, von Jazz-Bigband bis Punk-Band ist alles dabei.

Die musikalischen Beiträge, die im 15-Minuten-Takt stattfinden sollen, werden unterbrochen durch verschiedenste Podien, die mit kurzen Statements Stellung zu unterschiedlichsten Themen nehmen werden. Die Rolle der Frau und das Familienbild spielen hierbei genauso eine Rolle, wie Religionen, es wird aber auch über die Rolle der Kultur, Antidiskriminierung und Inklusion gehen, um nur einige zu nennen.

„Wir sind höchst erfreut, wie viele Persönlichkeiten und Gruppierungen aus Kaufbeuren und dem Umland sich beteiligen werden!“, so Monika Schmauch und Erik Laux, die das 4stündige Event auf dem Neuen Markt moderieren werden.

Organisiert wird die Veranstaltung vom „Bündnis gegen Höcke“, das sich speziell für diesen Tag gefunden hat. Das schon seit 2018 bestehende „Bündnis gegen Rechts“ konnte durch Einzelpersönlichkeiten, Organisationen, Parteienvertreter, Vereine und Religionsgemeinschaften erweitert werden und im guten Miteinander wurde eine wohl einzigartige Versammlung organisiert.

Dazu war es nötig, sich kennenzulernen und auch den ein oder anderen Vorbehalt zu überwinden. Die Organisatoren wissen, dass nicht jede Aktion und jeder Auftritt jedem Besucher gefallen wird, aber es zählt am 30. September 2023 „Gesicht zu zeigen!“ Die Veranstalter weisen darauf hin, dass man auch mit offenen Fragen und Kritik zu diesem Demokratie-Treffen kommen darf. „Wir wollen die Welt nicht beschönigen, denn viele Menschen haben im Moment Sorgen und fragen sich, wie es weitergeht? Der Krieg in der Ukraine, die Zuwanderung, die Wohnungsnot, Inflation und Klimaveränderungen lassen auch uns im Vorbereitungsteam nicht kalt. Doch eint uns, dass wir nicht zulassen wollen, dass Björn Höcke mit seinen Parolen Neugablonz verändert!“

In den letzten Tagen haben sich auch viele Senioren bei den Verantwortlichen gemeldet, die am 30. September zu der Kundgebung kommen wollen, um vor dem zu warnen, was sie selbst noch als Kinder erlebt haben. Sätze wie „So schlimm wird es schon nicht werden!“ sind noch aus den 30er Jahren bekannt und eine Warnung davor, eine Partei nur aus Protest zu wählen. Da es auf dem Neuen Markt keine Bestuhlung geben wird, weisen die Veranstalter auf die Möglichkeit zum Mitbringen von Sitzkissen für die älteren Stadtteilbewohner*innen hin. Auf der Umrandung des erhöhten Platzes könne man so Platz finden.

Des Weiteren bitten die Organisatoren darum, auf das Mitbringen von Glasflaschen zu verzichten. Der ganze Tag soll friedlich verlaufen und so loben die Veranstaltungsleiter die gute Zusammenarbeit mit den Ordnungsbehörden.

Den Titel „Neugablonz – machs ock gutt!“ haben die Veranstalter übrigens auf Grund einer gewissen Doppeldeutigkeit gewählt. Zum einen soll es der Stadtteil in seiner Zukunft wirklich gut machen: Zusammenstehen und niemanden ausgrenzen, weiterhin eine Stadt des Ankommens sein! Zum anderen ist die Grußformel aber auch beim Abschied gebräuchlich: „Höcke – machs gutt“ heißt also auch ganz klar: Fahr nach Hause, Rechtsextreme wie Dich brauchen wir in unserem schönen Allgäu nicht!“

Weitere Informationen finden alle Interessierten auf der Instagram-Site: „kaufbeurengegenrechts“ oder auf facebook unter: „Gemeinsam gegen Rechts Kaufbeuren/OAL

Zurück

Kategorien
Panorama Wirtschaft

Wasserstoffzüge als zukunftsträchtige Alternative zu Diesel

Siemens präsentiert Mireo in Bayern. Susen Knabner sieht eine nachhaltige Zukunft auf den Schienen

In einer beispiellosen Veranstaltung hat Siemens vergangenen Freitag ein revolutionäres Wasserstoffzugmodell vorgestellt. Die erste Fahrt des Wasserstoffzuges durch das Allgäu begann in Marktoberdorf. Die Gäste stiegen dann in Kaufbeuren zu und fuhren bis nach Buchloe. Unter den Teilnehmern waren auch Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (FW) sowie Susen Knabner, die für die Freien Wähler für den Landtag kandidiert und MdL Bernhard Pohl. „Das Projekt ‚Mireo‘ hat sich als potenzieller Game-Changer im Transportwesen positioniert und könnte das Gesicht der deutschen Bahnlandschaft nachhaltig verändern“, betont Knabner.

Der Testlauf soll Mitte nächsten Jahres beginnen. Mit einer finanziellen Förderung von 4,35 Millionen Euro durch die Bayerischen Ministerien für Verkehr und Wirtschaft ist der Testbetrieb gesichert. Die Inbetriebnahme sei für Mitte 2027 auf den Strecken zwischen Augsburg und Füssen sowie Augsburg und Peißenberg geplant, wie Verkehrsminister Christian Bernreiter verkündete. Wirtschaftsminister Aiwanger widersprach und betonte, dass bei einem erfolgreichen Testlauf kurzfristig eine Ausschreibung und dann die Beschaffung einer Flotte erfolgen müsse.

Nicht nur die Umweltaspekte, sondern auch wirtschaftliche Überlegungen spielen eine Rolle in Knabners Vision. „Der Zug ist eine rein bayerische Entwicklung, gefertigt von Siemens Mobility. Der Zug soll auch ein Exportschlager werden“, betont Knabner. Ein Dachtank für Wasserstoff speist zwei Brennstoffzellen, die Wasserstoff und Sauerstoff verschmelzen lassen. Das Endprodukt ist Wasser, und der Tank kann in nur 15 Minuten wieder aufgefüllt werden. Mit einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 1200 Kilometern könnte der Zug auf seiner Route von Füssen nach Augsburg rund eine Tonne CO2 einsparen, so Knabner, die für den Bayerischen Landtag kandidiert.

Susen Knabner sieht in der Wasserstofftechnologie nicht nur eine Übergangslösung, sondern eine echte Alternative zur weiteren Elektrifizierung der Bahnstrecken. „Eine vollständige Elektrifizierung wäre ein langwieriger Prozess“, so Knabner. Das Argument, dass Wasserstoff nur eine teure „Champagner-Lösung“ sei, widerlegt sie ebenfalls. Tatsächlich könnten Wasserstoffzüge sogar kosteneffizienter als Dieselvarianten sein. Zudem betont sie die Unlogik, elektrische Züge mit erdgasproduziertem Strom zu betreiben.

Ein weiterer Pluspunkt ist für Knabner die Energieunabhängigkeit. „Wasserstoff kann aus verschiedenen Ländern bezogen werden, was die Abhängigkeit von einem einzigen Anbieter verringert. Dies stellt einen entscheidenden Vorteil in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten dar.“

„Das ‚Mireo‘-Projekt ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren und effizienteren Mobilitätslandschaft in Deutschland. Es bringt nicht nur ökologische Vorteile mit sich, sondern könnte auch in wirtschaftlicher Hinsicht ein Gewinn sein. Ob Wasserstoff die lang ersehnte Antwort auf die Herausforderungen des Bahnverkehrs ist, wird sich in den nächsten Jahren zeigen. Eines ist jedoch klar: Die Weichen für die Zukunft sind gestellt“, fasst Knabner zusammen.

Zurück

Kategorien
Panorama Soziales

Hündin Piri als Spielpartnerin

Tiergestützte Therapie in der Praxis für Ergotherapie Neugablonz der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V.

„Allein, wenn Piri im Raum ist, kommunizieren die Patient*innen mit ihr“, erklärt Stefanie Beßler. Sie ist Ergotherapeutin in der Praxis für Ergotherapie der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren in Neugablonz. Piri ist ihre fünf Monate alte Havaneser-Hündin, mit der sie derzeit noch die Ausbildung zum Therapiebegleithund absolviert, trotzdem aber schon Therapien durchführen kann. Havaneser sind bekannt für ihr sonniges Gemüt und haben kein Unterfell. Dadurch sind sie auch für Allergiker kein Problem und eignen sich besonders als Therapiebegleithund.

Die tiergestützte Therapie ist einer der Schwerpunkte der Praxis. „Sie ist vor allem gut für Menschen, die sich schwer öffnen können“, erklärt Beßler. Beispielsweise Patient*innen mit Essstörung, hohem Aggressionspotenzial oder Autismus. „Wir meinen immer, wir Menschen müssen viel reden, aber der Hund spricht nicht“, erklärt die Ergotherapeutin. Trotzdem fällt es beispielsweise Kindern oft leichter, mit Tieren in Kontakt zu treten als mit Menschen. Das Tier fungiert dabei als Therapiemedium und kann in nahezu allen Bereichen eingesetzt werden.

Am Münsteraner Institut für therapeutische Fortbildung und tiergestützte Therapie (MITTT) in Zaberfeld bei Stuttgart besuchen Beßler und Hündin Piri auf eigene Kosten in ihrer Ausbildung verschiedene Module. Darin geht es beispielsweise um rechtliche Fragen, Regeln im Setting mit den Patient*innen oder Kommandos. „Wenn ein Kind einfach über die Straße rennt, muss ich den Hund zuverlässig ablegen können“, nennt Beßler ein Beispiel.

Handtherapie und Linkshänderberatung

Die Praxis für Ergotherapie wurde vor rund drei Jahren von der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. übernommen. Etwa 30 bis 40 Kinder und Erwachsene werden von den Therapeutinnen in zwei Therapieräumen behandelt. Schwerpunkt der Praxis ist neben der tiergestützten Therapie sowie der Kindertherapie auch die Handtherapie, die beispielsweise nach Verletzungen, Operationen oder bei Gelenkerkrankungen angewendet wird. Zusätzlich beraten die Therapeutinnen Andrea Satzik und Maria Wlodarczyk nach Dr. J. B. Sattler beim Thema Händigkeit und geben Eltern und Schulen wichtige Tipps, wenn es beispielsweise um den Sitzplatz oder die Wahl der Schreibutensilien geht.

Kontakt
Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V.
Praxis für Ergotherapie Neugablonz
Neue Zeile 33
87600 Kaufbeuren
Tel. 08341 – 68 76 5

Zurück

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Spaß für Hunde

Erlebnisbad Neugablonz beendet Freibadsaison mit Hundeschwimmen am Sonntag, 24.09.2023. Der letzte reguläre Badetag für Badegäste ist Samstag, 23.09.2023

Das Erlebnisbad Neugablonz beendet die diesjährige Freibadsaison wieder mit einem Hundeschwimmen am Sonntag, 24.09.2023. Dann heißt es: „Spaß für die Vierbeiner“.

Hier ist das Bad für Hunde zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet. Es gelten an diesem Tag die gewohnten Freibadpreise für Besucherinnen und Besucher, der Eintritt für die Hunde ist frei. Der Kiosk hat ebenfalls geöffnet.

Der letzte reguläre Badetag für Badegäste ist Samstag, 23.09.2023, von 10 und 19 Uhr.

Es gelten am Hundebadetag besondere Baderegeln, die auf der Homepage der Kaufbeurer Bäder (baeder.kaufbeuren.de) veröffentlicht sind. Besonders wichtig ist, dass nur Hunde in das Bad dürfen, wenn „Frauchen“ oder „Herrchen“ an der Kasse einen Impfpass (mit aktueller Tollwutimpfung), einen Haftpflichtversicherungsnachweis und die Hundemarke vorweisen können.

Die Hunde sollten vor dem Schwimmbadbesuch ihre Gassirunde gedreht haben. Vorsorglich weist die Stadt Kaufbeuren darauf hin, dass das Beckenwasser Chlor enthält, da am Vortag noch regulärer Badebetrieb stattfindet.

Zurück

Kategorien
Panorama Ratgeber Veranstaltung

Kostenloser Sprechtag der AktivSenioren für Unternehmen am 21.09.2023

Unter dem Motto „gemeinsam Zukunft schaffen“ bieten die Wirtschaftsförderung der Stadt Kaufbeuren in Zusammenarbeit mit den AktivSenioren Bayern eine kostenlose Beratung an

> Am Donnerstag, den 21. September 2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr im Rathaus Kaufbeuren

Von der Existenzgründung oder Betriebsübernahme über die Unternehmenssicherung und –entwicklung bis zur Geschäftsnachfolge können alle Fragen besprochen werden. Für die etwa halbstündigen kostenlosen Gespräche im Rathaus Altbau wird um Terminvereinbarung unter Telefon 08341 437-103 gebeten. Auch individuelle Beratungstermine sind nach Absprache möglich.

Die AktivSenioren sind erfahrene Unternehmer und leitende Angestellte im Ruhestand, die Unternehmen in allen betrieblichen Fragen ehrenamtlich begleiten. Mit eigener Erfahrung und einer umfangreichen Datenbank zu allen unternehmerischen Bereichen werden Unternehmen individuell beraten.

Weitere Informationen unter www.AktivSenioren.de

Zurück

Kategorien
Karriere Panorama

16 neue Auszubildende starten bei der Stadt Kaufbeuren

Nachdem es ein gemeinsames Kennenlernen mit den Personalverantwortlichen im historischen Sitzungssaal des Rathauses gab, wurden die Auszubildenden ihren Fachabteilungen anvertraut

Mit Beginn ihrer Ausbildung am 1. September 2023 hat die Stadt Kaufbeuren 16 Auszubildende begrüßt. Nachdem es ein gemeinsames Kennenlernen mit den Personalverantwortlichen im historischen Sitzungssaal des Rathauses gab, wurden die Auszubildenden ihren Fachabteilungen anvertraut.

Die Stadt bietet ein vielfältiges Ausbildungsangebot an. Hier werden beispielsweise klassische Verwaltungsberufe, aber auch Fachinformatik, Fachangestellte für Bäderbetriebe, Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik, KFZ-Mechatronik, Abwassertechnik, Veranstaltungsorganisation oder auch Straßenwärter und Straßenwärterinnen ausgebildet. Nicht nur die fachliche Vorbereitung für die künftige Tätigkeit liegt der Stadt besonders am Herzen. Deshalb warteten auf die neuen Auszubildenden nicht nur die vielen neuen Kolleginnen und Kollegen, sondern sie bekamen auch eine Führung durch das historische Rathaus und zum Einstand ein gemeinsames Pizzaessen. So soll der Start in den neuen, spannenden Lebensabschnitt erleichtert werden. Ebenso gibt es für die Auszubildenden eine Patin bzw. einen Paten, der ihnen zur Seite gestellt wird. Diese sind selbst noch in der Ausbildung und wissen daher genau, welche Fragen und Herausforderungen sich zu Beginn der Ausbildung und zum Rathaus ergeben und können so unkompliziert helfen, Lösungen zu finden und ihre eigenen Erfahrungen einbringen.

Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über die zahlreichen neuen Auszubildenden: „Es ist großartig, dass wir wieder so viele Ausbildungsstellen besetzen konnten und dass sich diese jungen Menschen für die Stadt Kaufbeuren entschieden haben. Damit beginnen sie alle ihre Ausbildung bei einem der größten Arbeitgeber in der Region. Deshalb freue ich mich ganz besonders, sie alle hier begrüßen zu können.“

Neben den 16 Auszubildenden, sind seit September auch 16 Praktikantinnen und Praktikanten in der Ausbildung, die ihren Abschluss als Erzieherin oder Erzieher machen möchten. Eingesetzt entweder im Rahmen des Sozialpädagogischen Einführungsjahres, im einjährigen Berufspraktikum oder im Optiprax, leistet die Stadt Kaufbeuren mit den zehn Kindertageseinrichtungen hier ihren eigenen, wichtigen Beitrag zur Deckung des Fachkräftemangels im pädagogischen Bereich.

Infos rund um das Thema Ausbildung oder Karriere bei der Stadt Kaufbeuren finden Sie unter: https://www.kaufbeuren.de/karriere.

Zurück

Kategorien
Karriere Panorama

12 junge Talente starten ihre berufliche Zukunft

Erfolgreicher Ausbildungsstart bei der VR Bank Augsburg-Ostallgäu

Mit großer Freude begrüßt die VR Bank Augsburg-Ostallgäu zwölf engagierte junge Menschen, die am 01. September den ersten Schritt in ihre berufliche Zukunft antreten. Unter ihnen befinden sich zehn Auszubildende, die den Beruf des Bankkaufmanns bzw. der Bankkauffrau erlernen werden, ein Auszubildender im Bereich IT-Fachinformatik sowie eine duale Studentin.

Die jungen Talente dürfen sich auf eine erstklassige Ausbildung in einem modernen Umfeld mit netten und hilfsbereiten Kolleginnen und Kollegen freuen. Die Auszubildenden im Bereich Bankkaufmann/Bankkauffrau werden während ihrer Ausbildungszeit alle Facetten des Bankgeschäfts kennenlernen. Der angehende Fachinformatiker wird in den kommenden Jahren das technische Rückgrat der Bank weiter stärken und innovative IT-Lösungen entwickeln. Die duale Studentin wird Theorie und Praxis optimal verknüpfen und wertvolle Einblicke in verschiedene Unternehmensbereiche gewinnen. Neben der Vermittlung von fundierten Fachkenntnissen stehen aber auch Werte wie Teamarbeit, Kundenorientierung und Innovation auf dem Ausbildungsplan.

Helmuth Geppert, Mitglied des Vorstandes der VR Bank, ließ es sich nicht nehmen, die „Neuen“ persönlich zu begrüßen. „Wir sind begeistert, in diesem Jahr 12 motivierte und ehrgeizige junge Menschen in unserem Team begrüßen zu dürfen. Wir richten unsere Ausbildung danach aus, die individuellen Stärken jedes Einzelnen zu fördern und ihnen eine solide Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn zu bieten“, so Geppert.

Für großes Staunen sorgte ein Präsent bereits am ersten „Arbeitstag“. Jeder der Zwölf erhielt ein nagelneues Tablet als Geschenk überreicht. Die Nutzung der digitalen Kanäle nimmt inzwischen einen festen Platz im Bankalltag ein, deshalb bietet die VR Bank ihren Auszubildenden eine zeitgemäße und digitale Lernerfahrung. Thomas Zuber, stellvertretender Personalleiter der VR Bank erklärt dazu: „Die Bankausbildung ist heutzutage viel mehr als nur der klassische Umgang mit Geld. Sie ist vielseitig, modern und gleichzeitig sehr persönlich“.

Zum Start stehen für die angehenden Finanzfachleute gemeinsame Einführungstage mit dem Ziel des gegenseitigen Kennenlernens auf dem Programm. Ebenso ein Rundgang durch die Abteilungen in den Niederlassungen in Augsburg, Kaufbeuren und Marktoberdorf. Anschließend werden die Azubis dann wohnortnah in den einzelnen Geschäftsstellen eingesetzt. Zunächst erlangen die Azubis einen Einblick in die Servicetätigkeiten der Bank und werden dann Schritt für Schritt an die Kundenberatung herangeführt. Um Zusammenhänge verstehen zu lernen, sind aber auch interne Abteilungen wie IT oder Controlling Stationen in der Bankausbildung.

Zurück

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Vortrag von Herrn Münzenhofer im Rahmen der Bayerischen Demenzwoche

Felix Franke

„Was wertschätzender Umgang zu Menschen mit Demenz bedeutet“ und Ausprobieren am Demenzparkours am 21. September 2023 von 17:00 bis 19:30 Uhr im Altenheim der Hospitalstiftung

Im Zuge der Bayerischen Demenzwoche gibt es eine weitere Veranstaltung. Am Weltalzheimertag, den 21. September 2023 wird Herr Münzenhofer von Lichtblicke – Demenzstrategie von 17:00 bis 19:30 Uhr, einen Vortrag zum Thema „Was wertschätzender Umgang zu Menschen mit Demenz bedeutet“ im Altenheim der Hospitalstiftung im Gartenweg 9 in Kaufbeuren halten.

Zusätzlich zum Vortrag steht den Besuchern ein Demenzparcours zum Ausprobieren zur Verfügung. Der Demenzparcours umfasst mehrere Stationen von Alltagssituationen. Vom Aufstehen bis zum Abendessen können dabei interessierte Personen, die nicht an Demenz erkrankt sind, erleben wie sich die Symptome einer Demenz bemerkbar machen und anfühlen können.

Alle Interessierte, Angehörige und Fachkräfte sind gerne eingeladen. Die Veranstaltung bietet eine gute Gelegenheit, mehr über den wertschätzenden Umgang mit Menschen mit Demenz zu erfahren und sich untereinander auszutauschen.

Zurück

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Aktuelles aus ROMI´S Märzenburg

P.A.M.: we Rock you – Live. Am Freitag, 22.09.23 in ROMI’S Märzenburg. Eintritt frei

Zurück

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Gottesdienst zum Welt-Alzheimertag im September

Felix Franke

Der Welt-Alzheimertag findet jedes Jahr am 21. September statt. In diesem Jahr lautet das Motto „Demenz – die Welt steht Kopf!“. Gottesdienst am Montag, 18.09.2023, in der Stadtpfarrkirche, St. Martin

Das Seniorenbüro und das Netzwerk Altenhilfe & Gerontopsychiatrie Kaufbeuren-Ostallgäu e.V. organisieren gemeinsam mit den evangelischen, katholischen und altkatholischen Gemeindevertretern am Montag, 18.09.2023, 15 Uhr in der Stadtpfarrkirche, St. Martin einen Gottesdienst, der für alle Interessierten und alle Konfessionen offen ist.

Der Gottesdienst wird ca. 20 Min. dauern, Demenzbetroffene sind herzlich eingeladen. Nähere Informationen im Seniorenbüro, Telefon 08341/437203.

Zurück