Kategorien
Panorama Verwaltung

Kanalsanierung Teil 2 in Kaufbeuren Mitte. Alle betroffenen Straßen in einer Auflistung

Die Sanierung erfolgt in geschlossener Bauweise

Die Stadt Kaufbeuren saniert in den nächsten Monaten bis voraussichtlich Ende Juni 2025 weitere Abwasserkanäle in Kaufbeuren Mitte. Die Firmen Max Bögl und Kanal Oberreiter werden die Arbeiten im Auftrag der Stadt Kaufbeuren ausführen. Die Sanierung erfolgt in geschlossener Bauweise, das heißt, es sind keine Aufgrabungen vorgesehen. Gearbeitet wird jeweils von Schacht zu Schacht.

Der Kanal wird unter anderem in folgenden Straßen saniert:

  • Alpenrosenstraße
  • Am Hang
  • Augsburger Straße
  • Beethovenstraße
  • Bleicherweg
  • Edelweißstraße
  • Frauenschuhstraße
  • Gartenweg
  • Gutenbergstraße
  • Hirschzeller Straße
  • Hochstadtweg
  • Kelsstraße
  • Krokusstraße
  • Meister-Jörg-Straße
  • Narzissenstraße
  • Nelkenstraße
  • Neugablonzer Straße
  • Remboldstraße
  • Tabratshofer Zeile
  • Tänzelfestweg
  • Tulpenstraße
  • Ulrich-Frank-Weg
  • Von-Colln-Straße
  • Wagenseilstraße
  • Wertachweg
  • Wielandstraße

In den meisten Straßen sind nur bestimmte Abschnitte betroffen. Pro Sanierungsabschnitt sind mehrere Arbeitsschritte der beauftragen Fachfirma Kanal Oberreiter erforderlich. Anwohner müssen sich jedoch immer nur kurzzeitig auf Behinderungen einstellen.

In Einzelfällen kann es notwendig sein, dass Grundstücke, die im Sanierungsbereich liegen, betreten werden müssen. Die direkt betroffenen Anwohner werden rechtzeitig vor Beginn der Arbeiten informiert.

Kategorien
Newsletter Panorama Top Tourismus Verwaltung

Als Alternative zum Wappenbaum: Wappen sollen an Fassade des Gablonzer Hauses angebracht werden

Wie eine Schätzung des Architekten ergeben hat, belaufen sich die Kosten des Vorhabens auf rund 80.000 Euro

Bis vor gut zehn Jahren stand am Bürgerplatz in Neugablonz ein Wappenbaum mit Darstellungen der Wappen zahlreicher Orte aus dem Isargebirge, der im Jahr 2014 aus statischen Gründen abgebaut werden musste. Als die Stadt Kaufbeuren im Jahr 2023 Pläne für die Aufwertung des Bürgerplatzes präsentierte, äußerten Bürgerinnen und Bürger den Wunsch, den Wappenbaum beziehungsweise die Wappen wieder im öffentlichen Raum aufzustellen. Damit sollen die historischen Beziehungen zwischen Neugablonz und Gablonz deutlich sichtbar gemacht werden.

Illustration: Stadtmüller.Burkhardt.Graf Architekten

Aus diesem Grund hat die Stadt Kaufbeuren zusammen mit dem Gablonzer Archiv- und Museumsverein und einem Kaufbeurer Architekten Vorschläge entwickelt, wie die Wappen auf der Nordfassade des Gablonzer Hauses gut sichtbar und innerhalb des Budgetrahmens angebracht werden könnten. Bereits beim Bau des Hauses wurden „Wappen-Trägerscheiben“ an die Wand montiert, jedoch nie genutzt. Nun könnten die Wappen mithilfe von Sandstrahltechnik darauf angebracht werden.

Dr. Martin Posselt vom Gablonzer Archiv- und Museumsverein hat folgendes Wappenprogramm vorgeschlagen: Kaufbeuren, Gablonz, Friedland, Reichenberg, Dessendorf, Johannesberg, Morchenstern, Polaun, Reichenau, Schumburg, Stefansruh, Tannwald, Wiesenthal, Sudetenland, Bayern und Böhmen.

Wie eine Schätzung des Architekten ergeben hat, belaufen sich die Kosten des Vorhabens auf rund 80.000 Euro. Auf Initiative des Landtagsabgeordneten Bernhard Pohl stellt der Bayerische Landtag über 70.000 Euro für diesen Zweck zur Verfügung.

Kategorien
Newsletter Panorama Top Verwaltung Wirtschaft

Kaufbeuren geht in die Luft. Stadt ist wieder Namenspartner eines Airbus

Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über die Entscheidung der Lufthansa

Die Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürger waren seit Ende August 1990 stolz darauf, dass die Stadt Kaufbeuren Namenspate für einen Airbus A320 der Deutschen Lufthansa AG war. Dieser hat den Namen der Stadt weit über deren Grenzen hinausgetragen und bekannt gemacht. Ein Modell dieses Flugzeugs ist bis heute im Rathaus ausgestellt. Im Jahr 2020 – nach 30 Jahren Dienstzeit – hat die Lufthansa das Flugzeug außer Dienst gestellt. Bereits zur gleichen Zeit hatte sich Oberbürgermeister Stefan Bosse in einem Schreiben an die Lufthansa dafür stark gemacht, dass künftig wieder eine Maschine den Namen „Kaufbeuren“ trägt. Mit Erfolg. Die Stadt ist ab sofort wieder Namenspartner eines neuen Airbus A320neo mit der Kennzeichnung D-AIJN. Das Flugzeug fliegt unter der Marke des Lufthansa Tochterkonzerns Lufthansa City mit dem Heimatflughafen München.

Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über die Entscheidung der Lufthansa: „Dass die seit 1990 offiziell bestehende Namens- und Taufpatenschaft weitergeführt wird, macht mich und die ganze Stadt sehr stolz. Sie ist ein ideales Symbol für Kaufbeurens Verbundenheit zur Luftfahrt. Kaufbeuren gilt mit dem technischen Ausbildungszentrum der Luftwaffe als eine der Wiegen der Luftwaffe der Bundeswehr und verfügt mit einer Tochterfirma der Deutschen Flugsicherung über einen Flugsicherungscampus. Ein anderes Kaufbeurer Unternehmen liefert weltweit Towersimulationssoftware und schult Vorfeldüberwachungspersonal für den Flughafen München. Ich wünsche der Maschine und ihren Besatzungen allzeit eine gute Reise.“

Bei der Namens-Vergabe orientiert sich Lufthansa an der historischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedeutung des betreffenden Ortes. Auch Städte, die in besonderer Weise mit der Luftfahrt oder Lufthansa verbunden sind, finden Berücksichtigung. Im Allgemeinen wird darauf geachtet, dass die Einwohnerzahl der Größe des Flugzeugmusters entspricht. Städte haben auch die Möglichkeit, sich für eine Patenschaft zu bewerben und somit ihre Stadt auf eine Warteliste setzen zu lassen

Kategorien
Newsletter Panorama Soziales Top Verwaltung

Gelbe Schleife: Solidarität Kaufbeurens mit der Bundeswehr

Die Tradition der Zusammenarbeit zwischen Stadt und Fliegerhorst ist Jahrzehnte alt

Die Tradition der Zusammenarbeit zwischen Stadt und Fliegerhorst ist Jahrzehnte alt. Seit 2019 besteht eine feste Verbundenheit zwischen dem Technischen Ausbildungszentrum der Luftwaffe Abteilung Süd und der Stadt Kaufbeuren in Form einer offiziellen Patenschaft. Ein Jahr später wurde die Solidarität Kaufbeurens mit der Bundeswehr durch das Anbringen von Gelben Schleifen in allen Stadtteilen symbolisiert.

Die erste Gelbe Schleife wurde im Jahr 2020 durch Oberbürgermeister Stefan Bosse im Sitzungssaal des Kaufbeurer Stadtrates angebracht. Die Schleifen tragen alle die Aufschrift „Unsere Soldaten – Unsere Bürger“, integriert mit den Wappen des Technischen Ausbildungszentrums der Luftwaffe Abteilung Süd und der Stadt Kaufbeuren.

Nun wurden die Gelben Schleifen im Kaufbeurer Stadtgebiet runderneuert. Symbolisch brachten Kommandeur Oberst Thorsten Milewski und Oberbürgermeister Stefan Bosse in der Apfeltranger Straße eine Gelbe Schleife an. Vor Ort unterstrichen beide nochmals das gemeinsame Miteinander. „Wir bringen heute vor allem unsere Solidarität mit den im Auslandseinsatz befindlichen Soldatinnen und Soldaten, darunter auch Soldaten des Kaufbeurer Fliegerhorsts, zum Ausdruck“, hebt das Stadtoberhaupt hervor. Oberst Thorsten Milewski ergänzt: „Die Gelde Schleife ist Ausdruck der besonderen Wertschätzung der Stadt Kaufbeuren für die Einsatzbereitschaft der Menschen in der Bundeswehr. Das ehrt uns sehr und verdeutlicht: Wir sind in Kaufbeuren erwünscht.“

Sämtliche Gelbe Schleifen sind übrigens an zehn Zufahrtstraßen nach Kaufbeuren montiert:

  • Ortseingang Gewerbestraße Neugablonz
  • B12-Verteilerkreisel Abfahrt Neugablonz
  • B12-Verteilerkreisel Abfahrt Kaufbeuren
  • Ortseingang Mindelheimer Straße stadteinwärts
  • Ortseingang Buronstraße
  • Ortseingang Füssener Straße
  • Ortseingang Augsburger Straße
  • Ortseingang Apfeltranger Straße
  • Ortseingang Frankenrieder Straße
  • Ortseingang Mauerstettener Straße
Kategorien
Kultur Panorama Veranstaltung

Udo Danuvius guggenmosi“ – Ein Blick in die Allgäuer Urgeschichte. Vortrag am 15.01.2025

Spannender Vortrag über bahnbrechende Ausgrabungen in Pforzen am 15.01.2025

Am Mittwoch, den 15. Januar 2025, lädt der Heimatverein Kaufbeuren zu einem besonderen Vortrag ein: Unter dem Titel „Udo Danuvius guggenmosi im Allgäu vor 11,6 Millionen Jahren“ gewährt der Abend faszinierende Einblicke in die bedeutenden Ausgrabungen an der Hammerschmiede bei Pforzen.

Der Referent des Abends, Hubert Göppel, ist Vorstandsmitglied im Förderverein UDO Danuvius guggenmosi und ein Kenner der prähistorischen Fundstätte. Im Fokus seines Vortrags stehen die spannenden Entdeckungen und deren Bedeutung für die Evolutionsforschung.

Veranstaltungsdetails auf einen Blick

Termin: Mittwoch, 15.01.2025
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Saal der Kolping Akademie Kaufbeuren, Adolph-Kolping-Straße 2, Kaufbeuren
Eintritt: frei

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Volkshochschule Kaufbeuren statt und richtet sich an alle, die mehr über die urzeitliche Geschichte des Allgäus erfahren möchten.

Der Star der Ausgrabungen: Udo Danuvius guggenmosi

Die fossilen Überreste von Udo Danuvius guggenmosi, entdeckt im Jahr 2016, sind eine wissenschaftliche Sensation. Sie stammen von einem menschenähnlichen Primaten, der vor etwa 11,6 Millionen Jahren in der Region lebte. Diese Entdeckung liefert Hinweise auf die frühe Evolution des aufrechten Gangs.

Der Vortrag bietet die Gelegenheit, tiefer in die Geschichte dieser einmaligen Fundstätte einzutauchen und mehr über das Leben vor Millionen von Jahren zu erfahren.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Bevölkerungsentwicklung und Trends: Statistiken des Standesamts Kaufbeuren 2024

Kaufbeuren in Zahlen: Geburten, Sterbefälle und Eheschließungen im Fokus

Das Standesamt Kaufbeuren hat seine Statistik für das Jahr 2024 vorgelegt. Sie zeigt interessante Entwicklungen in den Bereichen Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle sowie bei Kirchenaustritten. Hier die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:

Bevölkerungsentwicklung und Geburtenzahlen

Zum 31. Dezember 2024 zählte Kaufbeuren 48.155 Einwohner. Im vergangenen Jahr wurden 856 Geburten beurkundet – ein leichter Anstieg gegenüber den 853 Geburten des Vorjahres. Auffällig ist, dass 60,7 % der Geburten in Kaufbeuren von Eltern stammen, die außerhalb der Stadt wohnen. Dies entspricht 520 Neugeborenen (Vorjahr: 496).

Beliebteste Vornamen 2024

Mädchen:

  • Amelie
  • Lea, Marie
  • Luna, Maja

Jungen:

  • Elias, Felix, Leon
  • Emil, Lukas
  • Anton, Jakob, Noah

Eheschließungen: Ein romantisches Jahr mit neuen Herausforderungen

Im Jahr 2024 wurden 254 Ehen geschlossen, 6,3 % weniger als im Vorjahr (271). Besonders beliebt blieben die Trauungen im romantischen Türmerzimmer des Fünfknopfturms und die Candle-Light-Trauungen. Letztere konnten mit 15 Paaren wie im Vorjahr aufrechterhalten werden, werden jedoch aufgrund von Personalmangel 2025 nicht mehr angeboten. Neu im Angebot war das renovierte Zollhäuschen, das jedoch aufgrund seiner Größe nur begrenzten Raum für Gäste bietet. Der August war mit 40 Trauungen der beliebteste Monat.

Sterbefälle: Ein Rückgang in schwierigen Zeiten

Die Zahl der Sterbefälle sank 2024 deutlich: Mit 907 Verstorbenen verzeichnete Kaufbeuren einen Rückgang um 93 Fälle im Vergleich zum Vorjahr (1.000). Darunter waren 730 Menschen über 70 Jahre alt, von denen 158 sogar das 90. Lebensjahr überschritten hatten. Die Sterberate in Kaufbeuren sank auf 11,6 % (Vorjahr: 12,2 %).

Kirchenaustritte: Der Trend hält an

Nach dem Rekordjahr 2022 mit 706 Kirchenaustritten wurden 2024 noch immer 505 Austritte beurkundet. Dabei entfielen 313 auf die römisch-katholische Kirche, 186 auf die evangelische Kirche und sechs auf sonstige Glaubensgemeinschaften. Trotz des Rückgangs bleibt das Niveau bemerkenswert hoch.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Wechsel in der Schriftleitung der Kaufbeurer Geschichtsblätter

Thomas Pfundner übernimmt – Neue Impulse für die Heimatgeschichte

Die erste Ausgabe der Kaufbeurer Geschichtsblätter unter der neuen Schriftleitung von Thomas Pfundner ist erschienen. Mit diesem Wechsel geht eine Ära zu Ende: Nach über 23 Jahren unter der Leitung von Dr. Willi und Monika Engelschalk übernimmt Pfundner die Verantwortung für das vierteljährlich erscheinende Heft des Heimatvereins Kaufbeuren (↲ WsK-Marktplatz).

Ein erfahrener Kenner der Geschichte

Thomas Pfundner ist mit den Kaufbeurer Geschichtsblättern seit Jahrzehnten vertraut. Bereits seit Ende der 1970er-Jahre bringt er sich aktiv in die Arbeit der Redaktion ein und erforscht regionale Themen. Als Schüler inspirierten ihn Lehrer und Historiker wie Richard Dertsch, Leonhard Weißfloch und Josef Stammel. Ebenso prägten ihn archäologische Einblicke durch Kurt Hermann und Wolfgang Sauter sowie seine Grundschullehrerin Marianne Ziegler, die ihn für die Geschichte Kaufbeurens begeisterte.

„Es sind große Fußstapfen, in die ich trete. Mein Ziel ist es, die Qualität und Vielfalt der Themen fortzuführen und neue Ideen einzubringen“, so Pfundner.

Dank an die bisherigen Schriftleiter

Der Heimatverein Kaufbeuren dankt Dr. Willi und Monika Engelschalk für ihr herausragendes Engagement. Unter ihrer Leitung entstanden über 90 Ausgaben, die ein breites Spektrum regionalhistorischer Themen behandelten und Kaufbeurens Vergangenheit anschaulich vermittelten.

Kontakt für Autoren und Interessierte

Thomas Pfundner möchte die Geschichtsblätter mit Unterstützung engagierter Autorinnen und Autoren weiterentwickeln. Interessierte können sich per E-Mail unter heimatverein-kaufbeuren@t-online.de melden.

Kategorien
Kinder Panorama

Kaufbeurens Neujahrsbaby: Willkommen, Elisa Maria!

Ein besonderes Silvester für Familie Schlaak

Das erste Baby des Jahres 2025 in Kaufbeuren ist da: Elisa Maria Schlaak erblickte am 1. Januar um 8:23 Uhr im Klinikum Kaufbeuren das Licht der Welt. Mit 4190 Gramm und 54 Zentimetern ist die kleine Elisa Maria ein echtes Neujahrsgeschenk. „Ein Silvester, das man nicht vergessen wird“, freuen sich ihre Eltern, Jennifer und Nico Schlaak.

Ein besonderer Moment für das Klinikum

Auch Alexandra Neugebauer, Sektionsleiterin der Geburtshilfe, zeigt sich begeistert: „Das erste Baby des Jahres willkommen zu heißen, ist immer etwas Besonderes. Wir wünschen der Familie viel Gesundheit und alles Gute.“ Elisa Maria war das erste von drei Neujahrsbabys, die 2025 im Kaufbeurer Kreißsaal zur Welt kamen.

Über 800 Geburten im Jahr 2024

Das Klinikum Kaufbeuren blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Mehr als 800 Babys wurden hier geboren. Die moderne Geburtsstation bietet werdenden Eltern eine familiäre Atmosphäre und individuell abgestimmte Geburtsmethoden. „Wir legen großen Wert auf eine vertrauensvolle und professionelle Begleitung, um die Geburt zu einem positiven Erlebnis zu machen“, erklärt Neugebauer.

Die Geburt von Elisa Maria wurde von Hebamme Nicola Högg und Assistenzärztin Eva Bilik begleitet.

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Jahreshauptversammlung des vlf Kaufbeuren am 10. Januar 2025

Landwirtschaftliche Fachbildung und Gemeinschaft im Mittelpunkt

Die Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung (vlf) und landwirtschaftlicher Meister (VLM) Kaufbeuren halten am Freitag, 10. Januar 2025, 9.30 Uhr, ihre Jahresversammlung ab. Sie findet im Gasthof Walburg in Ruderatshofen statt. Neben Regularien stehen Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft sowie für Verdienste in der Landwirtschaft auf der Tagesordnung. Außerdem gibt der ehemalige Landvolkseelsorger und Direktor der Landvolkshochschule Wies, Rainer Remmele, in seinem Vortrag „Mein Leben leben“ wertvolle Anregungen rund um das Thema Lebensqualität.

Jahreshauptversammlung vlf Kaufbeuren

Freitag, 10.01.2025
09:30 – 13:00 Uhr
Veranstaltungsort: Gasthof Walburg, Ruderatshofen

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Grußworte
  3. Vortrag „Mein Leben leben“ – Überlegungen rund um das Thema „Lebensqualität“ von Rainer Remmele, ehemaliger Landvolkseelsorger und Direktor der Landvolkshochschule Wies
  4. Geschäfts- und Kassenbericht
  5. Ehrung Verbandsabzeichen
  6. Ehrungen langjähriger Mitglieder
  7. Wünsche und Anträge
Kategorien
Panorama Veranstaltung

Spektakuläres Musikfeuerwerk sorgt für magische Hochzeitsmomente

AMD Feuerwerke begeistert Brautpaar und Gäste in Lachen

Am 21. September 2024 sorgte die Firma AMD Feuerwerke (↲ WsK-Marktplatz) aus Kaufbeuren für ein Highlight der besonderen Art. Bei einer Hochzeit in Lachen wurde ein Musikfeuerwerk gezündet, das der Auftraggeber als Überraschung für das Brautpaar organisiert hatte.

Das Feuerwerk beeindruckte nicht nur das Hochzeitspaar, sondern auch die gesamte Hochzeitsgesellschaft. Die Atmosphäre war von Anfang an magisch: perfekt abgestimmte Musik, präzise Effekte und der funkelnde Nachthimmel ließen die Gäste staunen.

Begeisterung und besondere Anerkennung

Die Freude über das gelungene Spektakel war so groß, dass der Auftraggeber AMD Feuerwerke mit einer herausragenden Bewertung honorierte. Das Team bedankt sich auf diesem Wege herzlich für das positive Feedback und die Begeisterung, die sie an diesem besonderen Tag teilen durften.

Kategorien
Panorama Verwaltung Weihnachten

Stadt Kaufbeuren: Geänderte Müllabfuhrtermine zu Weihnachten

Aufgrund der Feiertage kommt es zu Verschiebungen bei der Müllabfuhr

Die Stadt Kaufbeuren informiert ihre Bürgerinnen und Bürger frühzeitig über die Abfuhrzeiten für Rest- und Biomüll in den Kalenderwochen 52 und 01. Aufgrund der Feiertage kommt es zu Verschiebungen bei der Müllabfuhr. Besonders wichtig: An Heiligabend (24.12.2024) und Silvester (31.12.2024) werden die Abfuhren jeweils auf den Vortag vorgezogen.

Rest- und Biomüllabfuhr in KW 52 (23.12.2024 – 27.12.2024):

  • Montag, 23.12.2024: Abfuhr wie gewohnt.
  • Dienstag, 24.12.2024 (Heiligabend): Abfuhr vorgezogen auf Montag, 23.12.2024.
  • Mittwoch, 25.12.2024 (1. Weihnachtsfeiertag): Abfuhr am Freitag, 27.12.2024.
  • Donnerstag, 26.12.2024 (2. Weihnachtsfeiertag): Abfuhr am Freitag, 27.12.2024.
  • Freitag, 27.12.2024: Abfuhr verschoben auf Samstag, 28.12.2024.

Müllabfuhrzeiten rund um Neujahr

Auch in der ersten Kalenderwoche des neuen Jahres (30.12.2024 – 03.01.2025) ergeben sich Abweichungen bei den Leerungsterminen.

  • Rest- und Biomüllabfuhr in KW 01 (30.12.2024 – 03.01.2025):
  • Montag, 30.12.2024: Abfuhr wie gewohnt.
  • Dienstag, 31.12.2024 (Silvester): Abfuhr vorgezogen auf Montag, 30.12.2024.
  • Mittwoch, 01.01.2025 (Neujahr): Abfuhr am Donnerstag, 02.01.2025.
  • Donnerstag, 02.01.2025: Abfuhr wie gewohnt.
  • Freitag, 03.01.2025: Abfuhr wie gewohnt.

Wichtige Hinweise für Bürger


Die Stadt Kaufbeuren bittet darum, die Tonnen an den geänderten Abfuhrtagen rechtzeitig bereitzustellen. Aufgrund der Feiertagsverschiebungen kann es zu abweichenden Leerungszeiten kommen. Die Mülltonnen sollten deshalb bereits ab 06:30 Uhr morgens zur Abholung bereitstehen.

Zusätzlich wird nochmals betont, dass die Müllabfuhr an Heiligabend und Silvester jeweils einen Tag vorgezogen wird.

Kategorien
Gesundheit Panorama

Wandern mit Belohnung – Die Gewinner der AOK Wanderzeit 2024

Natur erleben und attraktive Preise gewinnen

Wandern ist eine Wohltat für Körper und Geist. Je nach gewählter Wanderroute kann Wandern zu einem echten Naturerlebnis werden. Die Landschaft belohnt uns mit vielen neuen Eindrücken, wir tanken Kraft und Energie.

Neben dem persönlichen Gewinn, etwas Gutes für seinen Körper zu tun, wurden unter den rund 1.000 Teilnehmern auch attraktive Preise der Partnerfirmen der AOK (↲ WsK-Marktplatz) verlost.

Unter anderem ist Mario Schätzl aus Aitrang einer der glücklichen Gewinner. Er darf sich über einen Einkaufsgutschein in Höhe von 300 Euro von 1865 Outdoor Equipment Kaufbeuren freuen. Weitere drei Gewinner erhielten zuletzt einen Einkaufsgutschein der Partnerfirmen (Schuh-Sport Trenkle in Pfronten, Armin´s Sporthäusle in Schwangau und KOMERINO in Seeg).

Kategorien
Kultur Panorama

„Paurisch durchs Jahr“: Mundartkalender 2025 als originelle Geschenkidee

Mundart und Kunst in einem Kalender

Für alle Fans der Gablonzer Mundart bietet der neue „Paurische Mundartkalender 2025“ von O. Michael Siegmund eine besondere Geschenkidee zu Weihnachten. Der Kalender im DIN-A4-Format enthält für jeden Monat einen humorvollen oder nachdenklichen Vierzeiler in der typischen „Paurischen“ Mundart.

Siegmund ist bekannt als Mitglied des beliebten Neugablonzer Mundartkabaretts Mauke – die Band, das 2013 den Kaufbeurer Kulturpreis, 2019 den Bayerischen Dialektpreis und 2023 den Sudetendeutschen Volkstumspreis erhielt. Mit seinem kreativen Sprachwitz begeistert er einen großen Kreis von Mauke-Fans.

Kunstvolle Gestaltung

Die Kalenderblätter wurden von Anna Klemm, Tochter von Mauke-Frontmann Wolfgang Klemm, liebevoll illustriert. Ihre zarten Zeichnungen verleihen dem Kalender eine besondere Ästhetik und machen ihn zu einem kleinen Kunstwerk.

Wo erhältlich?

Der Kalender ist ab sofort für 12 Euro in der Buchhandlung Menzel und bei Optik Cordella erhältlich. Ein ideales Geschenk für Liebhaber des Dialekts und für alle, die ein Stück Heimat in poetischer Form verschenken möchten.

Kategorien
Panorama Soziales

In Erinnerung an den Vater – Buchübergabe im Stadtmuseum zum 95. Geburtstag von Josefa Jones

Ein Leben geprägt von Geschichte

Anlässlich des 95. Geburtstags von Josefa Jones übergab Museumsleiterin Petra Weber zusammen mit der dritten Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler der Jubilarin das Buch „Kaufbeuren unterm Hakenkreuz. Band 3“, das jüngst in der Kaufbeurer Schriftenreihe veröffentlicht wurde. Im Band beleuchtet ein Artikel sechs Lebensbilder aus dem kommunistischen Widerstand in der NS-Zeit. Darin wird unter anderem die Biographie von Leo Lutz, dem Vater von Josefa Jones, vorgestellt.

Im Gespräch mit einer Zeitzeugin

2022 entstand der Kontakt zwischen dem Stadtmuseum und Josefa Jones. Für die Verlegung von Stolpersteinen waren Angehörige von Kaufbeurerinnen und Kaufbeurern, die sich im kommunistischen Widerstand engagiert haben, gesucht worden. Der Vater von Josefa Jones, Leo Lutz (1905–1988) musste wegen seines Engagements in einer kommunistischen Widerstandsgruppe neun Jahre in verschiedenen Strafanstalten verbringen.

Für ihn wurde im Frühjahr 2023 an seinem Wohnort in der Kaiser-Max-Straße 38 ein Stolperstein verlegt. Um die Zeremonie zur Verlegung vorzubereiten, führte eine Gruppe der Kulturwerkstatt, begleitet von Stadt- und Museumsführerin Gabriele Tietz, mit u.a. Hannah Rieger und Vinzenz Wildung mehrere Gespräche mit Josefa Jones. Die Zeitzeugin erinnerte sich an die die Verhaftung ihres Vaters sowie den einzigen Besuch bei ihm im Zuchthaus, den sie als junges Mädchen erlebt hatte.

„Die Gespräche mit Frau Jones sind unvergesslich, da sie uns die Geschichte ihres Vaters sehr offen erzählt hat. Wir haben erfahren, wie schwierig es für ihre Mutter und sie war, den Lebensunterhalt ganz alleine bestreiten zu müssen. Es war sehr berührend, das Schicksal von Leo Lutz aus der Sicht der Familie erzählt zu bekommen.“, so Vinzenz Wildung.

Ein bewegtes Leben

Josefa Jones, die im Kaisergäßchen aufgewachsenen ist, machte eine Ausbildung zur Fotolaborantin und heiratete 1952 den amerikanischen Soldaten James Jones. Sie lebten einige Jahre in den USA und unternahmen Zeit ihres Lebens viele Reisen in die Welt. Die Verbindung zur Heimatstadt ihrer Familie riss jedoch nie ab und sie kehrte 1976 wieder nach Kaufbeuren zurück. Die Würdigung ihres Vaters mit einem Stolperstein war für die 95-jährige ein besonderes Erlebnis, so dass sie die Verlegung weiterer Stolpersteine mit einer Spende unterstützen möchte.

Kategorien
Panorama Veranstaltung Weihnachten

Weihnachtsfeier des VdK Kaufbeuren: Ein stimmungsvoller Jahresausklang

Musik, Grußworte und Gemeinschaft im Stadtsaal

Zur diesjährigen Weihnachtsfeier des VdK Ortsverbandes Kaufbeuren im Stadtsaal konnte die Vorsitzende Brigitte Hillebrand wieder zahlreiche Ehrengäste begrüßen.

Oberbürgermeister Stefan Bosse, Stadtpfarrer Bernhard Waltner, Diakon Reinhold Netz, Thorsten Friedrich von „Das Kontor“, Kreisverbandsvorsitzende Renate Domin sowie die Vorsitzende des Generationenhauses Angelika Lausser ließen es sich nicht nehmen, an dieser Feier teilzunehmen und entsprechende Grußworte an die Besucher zu richten. Zur Einstimmung auf das bevorstehende Fest gab es viel weihnachtliche Musik durch die Wertachtaler Veeharfengruppe und Simons Musik sowie einige Weihnachtsgeschichten.

Zum Abschluss der zweistündigen Weihnachtsfeier erhielten die Besucher noch ein Weihnachtspräsent mit den besten Wünschen zu Fest.

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Überraschung am Himmel: AMD Feuerwerke begeistert auf Hochzeit

Ein unvergesslicher Moment für Brautpaar und Gäste

Die Allgäuer Pyrotechnik-Profis der Firma AMD Feuerwerke (↲ WsK-Marktplatz) sorgten am 14. September 2024 in Auerbach für einen glanzvollen Höhepunkt. Über 300 Kilometer reiste das Team, um ein spektakuläres Hochzeitsfeuerwerk zu zünden – und das Beste: Weder das Brautpaar noch die Gäste wussten davon.

Eine brillante Überraschung

Nur der Auftraggeber war eingeweiht, wodurch das imposante Feuerwerk zu einem unvergleichlichen Moment für die frisch Vermählten und die Hochzeitsgesellschaft wurde. Farbenfrohe Effekte und eindrucksvolle Himmelsbilder ließen alle staunen und machten die Feier zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Kategorien
Panorama Weihnachten

Eine große Gemeinschaft – Jahresabschlussfeier beim Theater im Turm

Rückblick, Ausblick und festliche Gemeinschaft

Traditionsgemäß treffen sich die Mitglieder vom Theater im Turm zur jährlichen Abschlussfeier. Dieses Mal fand sie in gewohnter Umgebung statt. Man traf sich in der angestammten Spielstätte im Pfarrsaal der Herz-Jesu-Kirche in Neugablonz. Und so viele, wie schon lange nicht mehr, sind der Einladung gefolgt. Vorstand Tom Schumann zeigte sich daher in seiner Begrüßungsrede mit Rückblick und Vorschau auch erfreut über die große Teilnehmerzahl.

Nicht nur wegen des kulinarischen Angebotes und der köstlichen Getränke konnte man an diesem Abend in viele glückliche Gesichter sehen. Jung und Alt saßen zusammen, plauderten über gemeinsame Theatererlebnisse, blätterten in den Fotobüchern vergangener Stücke und schmiedeten auch hoffnungsvolle Zukunftspläne. Und damit das Thema „Weihnachten“ auch zu seinem Recht kam, zeigten die jüngsten Schauspielerinnen und Schauspieler eine Kurzfassung des bekannten Kinderstückes von Barbara Robinson „Hilfe, die Herdmanns kommen“. Dieses satirische und witzige Theaterstück, das die Weihnachtsbotschaft auf eine besondere Art verkündet, erntete großen Beifall.

Kategorien
Panorama Soziales

Offener Frühstückstreff am 13. Dezember im Generationenhaus Kaufbeuren

Das Generationenhaus Kaufbeuren lädt wieder Menschen aller Generationen zu einem gemeinsamen Frühstück ein

Bei einem offenen Frühstückstreff im Generationenhaus Kaufbeuren können Erfahrungen ausgetauscht und neue Kontakte geknüpft werden.

Wann: Freitag, den 13.Dezember 2024 von 9 bis 11 Uhr
Wo: Generationenhaus e.V., Hafenmarkt 6-8

Anmeldung im Generationenhaus, Tel. 08341 9080898

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Ein Abend in der Erlebnisausstellung – Verlängerte Öffnungszeit mit Perlenfeuer und Künstlerführung

Sonderausstellung, Künstlerführung, Schmuck und mehr

Am Mittwoch, 18. Dezember 2024, bietet die Erlebnisausstellung (↲ WsK-Marktplatz) ungewöhnliche Öffnungszeiten an. Statt wie üblich um 17 Uhr zu schließen, bleibt das Haus an diesem Abend bis 19 Uhr für Besucher geöffnet. Anschließend findet eine Künstlerführung in der Sonderausstellung statt.

Handwerksvorführung in der Schmuckwerkstatt

Die Schmuckkünstlerin Anne Menzel zeigt von 17 Uhr bis 19 Uhr ihr traditionelles Handwerk. In ihrer Werkstatt führt sie vor, wie Glasperlen bei etwa 1.000 Grad am offenen Lampenfeuer entstehen. Besucher erleben, wie die gelernte Graveurin glühendes flüssiges Glas routiniert in kunstvolle Perlen verwandelt. Dabei lässt sich die Künstlerin nicht nur auf die Finger schauen, sondern beantwortet auch gerne Fragen zu ihrer Arbeit.

Sonderausstellung GENESIS – IDEE WIRD SCHMUCK

Die aktuelle Sonderausstellung GENESIS nimmt Besucher mit in die meist unsichtbare Welt der kreativen Produktentwicklung. Dazu hat der Fotograf Fredi Scholze die Künstlerin bei der Entstehung eines Schmuckstücks begleitet, vom ersten Entwurf bis zum fertigen Produkt. GENESIS stellt viele Fragen und zeigt die Gestaltwerdung einer Idee mit Fotos, Skizzen, Mustern, Varianten und natürlich Schmuck.

Künstlerführung um 19 Uhr

Ab 19 Uhr haben Gäste die Möglichkeit bei einer Führung die Sonderausstellung aus der persönlichen Sicht der Schmuckkünstlerin zu erleben. Dabei können sie sich unmittelbar mit dem kreativen Kopf hinter der Schmuckidee austauschen. Mit Blick auf die räumlichen Gegebenheiten ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Deshalb bitten die Veranstalter um Anmeldung (info@erlebnisausstellung.info).

Schmuck und mehr

Natürlich ist am Abend auch die Dauerausstellung geöffnet. Sie zeigt vor allem vielfältigen Modeschmuck aus den Werkstätten der Gablonzer Industrie. Erlebnisstationen bieten Einblicke in die komplexen Herstellungsprozesse. Sie animieren zum Anfassen und Ausprobieren. Zusätzlich beantwortet das Team der Erlebnisausstellung gerne weiterführende Fragen und kann spannende Einblicke in ergänzende Details geben.

Bei über 1.000 Grad entstehen die hohlen Glasperlen für das GENESIS-Collier. Foto: Fredi Scholze
Kategorien
Panorama Wirtschaft

Große Ehre für Kaufbeurer Firma: Nächste Auszeichnung für Linara Gebäude

Ein architektonisches Meisterwerk aus Kaufbeuren hat internationale Anerkennung erhalten

Das innovative und nachhaltige Gebäude der Firma Linara (↲ WsK-Marktplatz), geplant von der Mutter Solarlux und ihrem Architekten Peter Kuczia, wurde mit dem internationalen Green Apple Environment Award ausgezeichnet. Die Verleihung fand am 18. November in der einzigartigen Kulisse des Kensington Palace in London statt.

Aus über 1.200 weltweiten Bewerbungen überzeugte das Linara Gebäude die Jury mit seinen wegweisenden Konzepten im Bereich nachhaltiger Bauweise. Besonders hervorgehoben wurden die Nutzung passiver Solarenergie, gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) und geothermische Technologien für Heizung und Kühlung. Zudem sorgen Gründächer für bessere Schallisolierung und ein angenehmes Ambiente, während nachhaltige Holzmaterialien das Gebäude zu einem Vorzeigeprojekt ökologischer Baukunst machen.

„Wir sind stolz darauf, dass unser Engagement für nachhaltiges Bauen international Anerkennung findet“, so Leif Würtz, Prokurist bei Linara Kaufbeuren.

Das Gebäude wird in Kürze auch im renommierten Green Book vorgestellt, einem weltweiten Leitfaden für nachhaltige Projekte. Zudem wird das neue Linara Firmengebäude im kommenden Jahr bei den Green World Environment Awards in Neuseeland die Chance haben, Kaufbeuren erneut auf der globalen Bühne zu vertreten. Mit dem Green Apple Award unterstreicht Linara einmal mehr seine führende Rolle in Sachen Nachhaltigkeit und Innovation – ein Gewinn nicht nur für die Umwelt, sondern auch für die Region Kaufbeuren.

Kategorien
Jugend Panorama Soziales

Jubiläum mit Herz – Klemm Wasser + Wärme GmbH spendet großzügig an Tänzelfest-Knabenkapelle

60 Jahre Klemm – Ein Familienbetrieb feiert mit einer starken Geste

Die Klemm Wasser + Wärme GmbH feierte ihr 60-jähriges Firmenjubiläum mit einer bemerkenswerten Aktion. Im Rahmen der Feierlichkeiten sammelte das Unternehmen Spenden und überreichte 6060 Euro an die Tänzelfest-Knabenkapelle. Diese ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Kaufbeuren und weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt.

Ein Geschenk für die Gemeinschaft

Bei der Spendenübergabe dankte Dirigent Wolfgang Wagner im Namen der Kapelle: „Das ist ein Geschenk, das uns enorm hilft, unsere Arbeit auf höchstem Niveau fortzusetzen.“

Die Spende wird für einen erlebnispädagogischen Kameradschaftstag verwendet – eine Maßnahme, die den Zusammenhalt und die Teamarbeit innerhalb der Kapelle stärkt.

Kulturelle Verantwortung als Herzensangelegenheit

Moritz Klemm, Geschäftsführer des Familienbetriebs, betonte bei der Übergabe die Bedeutung der Kapelle als kulturellen Botschafter der Region: „Mit dieser Spende möchten wir einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass ihre großartige Arbeit weitergeführt werden kann.“

Die Summe, die aus verschiedenen Aktionen während der Jubiläumsfeierlichkeiten stammt, zeigt die Verbundenheit des Unternehmens mit der Kaufbeurer Gemeinschaft.

60 Jahre Erfolg und soziales Engagement

Die Klemm Wasser + Wärme GmbH blickt auf sechs Jahrzehnte als regionaler Vorzeigebetrieb zurück. Von einem kleinen Familienbetrieb hat sich das Unternehmen zu einem etablierten Anbieter in der Heizungs- und Sanitärbranche entwickelt. Doch der Erfolg wird nicht nur in Zahlen gemessen: „Wir sind Kaufbeurer mit Herz und Seele und es liegt uns am Herzen, etwas zurückzugeben“, so Moritz Klemm.

Ein Zeichen für die Zukunft

Die Feierlichkeiten und die großzügige Spende zeigen, wie eng wirtschaftlicher Erfolg und soziales Engagement verbunden sein können. Die Klemm Wasser + Wärme GmbH hat mit ihrem Jubiläum ein strahlendes Beispiel gesetzt – für die Region, für die Gemeinschaft und für die kulturelle Zukunft Kaufbeurens.

Kategorien
Panorama

„Identitätsstiftend und kreativ“ – Die Gablonzer Industrie im Fokus

Landtagsabgeordneter Peter Wachler zu Besuch bei traditionsreichen Betrieben

Neugablonz, ein Stadtteil von Kaufbeuren, verdankt seine Identität und Wirtschaftskraft der Gablonzer Industrie. Diese Tradition reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, als die Schmuck- und Glasindustrie in Gablonz im Sudetenland (heute Jablonec nad Nisou, Tschechien) florierte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Branche in Neugablonz wieder aufgebaut. Heute umfasst sie rund 50 Betriebe mit einem breiten Spektrum an Produkten.

Besichtigung traditionsreicher Unternehmen

Peter Wachler, Landtagsabgeordneter der CSU, besuchte gemeinsam mit Benjamin Schick, Vorsitzender der Mittelstands-Union Ostallgäu, drei Mitgliedsbetriebe der Gablonzer Industrie. Ziel war es, sich aus erster Hand über die wirtschaftliche Lage und Herausforderungen der Unternehmen zu informieren.

Die Firma Artur Schnabel beeindruckte mit ihrem Angebot an traditionellem Schmuck und originellen Souvenirs aus Zinn. Feix Druckguss, ein weiteres Familienunternehmen, fertigt hochspezialisierte Zinkteile. Schließlich präsentierte Bartel und Weissbarth ihre vielfältigen Kunststoffprodukte, darunter Würfel, die weltweit Maßstäbe setzen.

Herausforderungen: Bürokratie und globale Unsicherheiten

Während die Gablonzer Betriebe mit Innovationskraft und Flexibilität auf dem Weltmarkt bestehen, sehen sie sich erheblichen Herausforderungen gegenüber. Verbandsgeschäftsführer Thomas Nölle und die Vorstandsvorsitzenden Peter Seibt und Wolfgang Schnabel kritisierten insbesondere die zunehmende Bürokratie. Geschäftsführer Gert Feix übergab Wachler eine Liste mit 60 dokumentationspflichtigen Vorgaben, die den Betrieben viel Zeit und Ressourcen abverlangen.

Auch globale Entwicklungen werfen Schatten auf die Industrie. Thomas Weissbarth äußerte Besorgnis über mögliche Handelsbarrieren mit den USA, einem wichtigen Absatzmarkt. Rund 60 Prozent der Produktion gehen dorthin, was Zölle zu einem ernsten Problem machen könnte.

Wachlers Vision: Bürokratieabbau und Zusammenarbeit

Peter Wachler betonte die Notwendigkeit eines Bürokratieabbaus und forderte ein gesellschaftliches Umdenken: „Wir brauchen mehr individuelle Verantwortung. Der Staat kann und sollte nicht alles regulieren.“ Die Digitalisierung, der Demografiewandel und die Dekarbonisierung bezeichnete er als zentrale Zukunftsthemen.

Mit Blick auf die Herausforderungen und Potenziale der Gablonzer Industrie zeigte sich Wachler beeindruckt von der Innovationskraft und der Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe: „Diese Branche ist nicht nur identitätsstiftend für die Region, sondern auch zukunftsweisend.“ Gleichzeitig versprach er, als Bindeglied zwischen Politik und Wirtschaft eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zu fördern.

Kategorien
Panorama Soziales Veranstaltung

Kunstvoll gegen häusliche Gewalt – Feierlicher Abschluss der Schaufenster-Ausstellung

Ein Kunstprojekt gegen häusliche Gewalt zieht Bilanz

Am 25. November 2024, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, lud Kaufbeuren zur Finissage eines einzigartigen Kunstprojekts ein. Initiiert von den Gleichstellungsstellen der Stadt und des Landkreises sowie der Beratungsstelle bei häuslicher Gewalt, sollte das Projekt nicht nur auf ein drängendes Problem aufmerksam machen, sondern auch Betroffene stärken und die Öffentlichkeit sensibilisieren.

Häusliche Gewalt – Eine erschreckende Realität

Täglich werden mehr als 700 Menschen in Deutschland Opfer häuslicher Gewalt, und jeden zweiten Tag stirbt eine Person an den Folgen von Partnerschaftsgewalt. Diese Zahlen verdeutlichen die Dringlichkeit, Gewalt in Beziehungen offen anzusprechen. Kunst, so die Initiatorin Lisa Knorr, Beraterin der örtlichen Beratungsstelle, bietet eine einzigartige Möglichkeit, sich mit diesem schwierigen Thema auseinanderzusetzen, neue Hoffnung zu schöpfen und über Unterstützungsmöglichkeiten aufzuklären.

Kreativer Ausdruck als Empowerment

Das Kunstprojekt entstand in Zusammenarbeit mit der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung sowie der Berufsfachschule für Glas und Schmuck. Schüler*innen schufen Werke, die nicht nur die Auseinandersetzung mit häuslicher Gewalt förderten, sondern auch zur Finanzierung von Hilfsangeboten dienten.

Ein weiterer Teil des Projekts wurde gemeinsam mit querKunst e.V. realisiert. Klientinnen der Beratungsstelle und Teilnehmer*innen von Kunstkursen arbeiteten in entspannter Atmosphäre an Werken, die sie stärkten und ermutigten.

Die entstandenen Kunstwerke reichten von leuchtenden Bildern, die Hoffnung symbolisieren, bis hin zu Figuren, die Kraft und Lebensfreude ausdrücken. Collagen der Maria Dolorosa weckten Empathie, während grafisch verfremdete Darstellungen von Rollenbildern die Dysfunktionalität häuslicher Strukturen aufzeigten.

Ein Abend der Solidarität und Reflexion

Die Finissage in der Sparkassenpassage bot nicht nur Raum, die Kunstwerke zu bewundern, sondern auch, sich über die Arbeit der Beratungsstellen zu informieren. Statements gegen Gewalt an Frauen, gesammelt von Amnesty International, und die Vorstellung des Projekts durch Lisa Knorr unterstrichen die Bedeutung des Abends. Die Sparkasse Kaufbeuren und zahlreiche Geschäfte unterstützten die Ausstellung, die auf große Resonanz stieß.

Dank des Engagements aller Beteiligten wurde deutlich: Kunst kann mehr als nur ästhetisch sein. Sie kann aufrütteln, verbinden und Hoffnung schenken.

Kategorien
Panorama

Bienen über den Dächern Kaufbeurens: Ein süßes Projekt im Stadtmuseum

Museumshonig, Führungen und Naturschutz – ein vielseitiges Angebot

Seit Frühjahr 2023 kooperiert das Stadtmuseum Kaufbeuren mit der Bio-Imkerei Immenstube, die von Philip Loos betrieben wird. Ab sofort ist im Museumsshop sowohl die Frühjahrs- als auch die Sommertracht des Museumshonigs erhältlich.

Bienen auf dem Museumsdach

Schon im zweiten Jahr haben zwei Bienenvölker der Immenstube ihr Zuhause auf der Dachterrasse des Stadtmuseums Kaufbeuren gefunden. Die Bienen können ausgehend vom Museum vielfältige Futterquellen finden, neben Bäumen, wie beispielsweise der Kastanie im Museumshof, locken der Klosterberggarten oder die vielen privaten Gärten in der Stadt.

Die Bienen legen bei ihrer Suche nach Nektar und Pollen Entfernungen von bis zu 2km zurück. „Zum Teil ist es für die Bienen fast einfacher in der Stadt, da hier das Angebot vielfältiger ist“, betont Imker Philip Loos.

Der Geschmack von Frühling und Sommer

Der cremige Museumshonig ist mit eigens gestalteten Etiketten, angelehnt an Zierelemente des Museumsgebäudes, im Museumsshop erhältlich. Die Frühjahrstracht ist geschmacklich beeinflusst durch die milde Löwenzahnblüte und andere Frühblüher, aber auch die Blüte des Kastanienbaums im Museumshof. Die Sommertracht schmeckt dagegen eher etwas kräftiger und herber.

In diesem Sommer haben auch die Museumsbienen – wie im nahezu gesamten süddeutschen Raum – den aufwendig zu erntenden, besonders schmackhaften Melezitosehonig eingetragen. „Die hübschen Gläser sind eine tolle Bereicherung für unseren Museumsshop, außerdem können wir als städtischer Standort für die Bienenstöcke einen kleinen Beitrag für die Natur leisten.“, so die Museumsleiterin Petra Weber.

Foto: Immenstube

Imkerführungen + Familienführungen rund um Honig und Wachs

Die Zusammenarbeit mit der Imkerei hat sich im letzten Jahr verstetigt, neben Imkerführungen im Frühjahr und Sommer entwickelten Stadtmuseum und Immenstube eine Familienführung für Kinder, bei der es um Honig, Wachs und die Bienen geht. Es ist geplant, das Angebot rund um die Museumsbienen 2025 auszubauen.

Kategorien
Allgemein Kinder Panorama Verwaltung

Kreisverkehrswacht Kaufbeuren: Engagement für sichere Schulwege

Mitgliederversammlung setzt klare Prioritäten bei Schulwegsicherheit

Die Sicherheit der Kinder auf dem Weg in die Schule hat absolute Priorität im Leistungsspektrum der Kreisverkehrswacht Kaufbeuren und Umgebung e.V. In den routinemäßig anstehenden Wahlen wurde Helmut Folter einstimmig im Amt bestätigt.

Die Betätigungsfelder der Kreisverkehrswacht sind die Unterstützung der Schulweghelferinnen, Schulweghelfer und Schülerlotsen sowie das Fahrfertigkeitstraining „Könner durch Er-fahrung“ für junge Fahranfänger.
Beim Vortrag über die Projektausgaben unterstrich Folter, dass der Löwenanteil der Aufwendungen in die Schulwegsicherheit geflossen ist.

Die Wahlen ergaben folgende Aufstellung: Erster Vorsitzender Helmut Folter. Seine beiden Stellvertreter sind Horst Vetter und Thorsten Ptascheck, Geschäftsführerin und Schatzmeisterin ist Karina Hartmann, als neue Schriftführer wurde Stephanie Klaunzler gewählt. Ferner wurden zwei Kassenprüfer gewählt. Schriftführer Ralf Oswald stellte sich nach 31 Jahren nicht mehr zur Wahl.

Kategorien
Karriere Panorama Wirtschaft

„Die Gesichter der Sparkasse“ – Sparkasse Allgäu ehrt langjährige Mitarbeitende

Ein Abend voller Wertschätzung und Rückblick auf Jahrzehnte der Treue

Die Sparkasse Allgäu (↲ WsK-Marktplatz) ehrte bei ihrer diesjährigen Jubilarfeier ihre langjährigen Mitarbeitenden und blickte dabei auf beeindruckende 1.854 Jahre Betriebszugehörigkeit zurück. Der festliche Abend wurde von Vorstandsvorsitzendem Manfred Hegedüs mit einem Gedicht eröffnet, das Poesie und Humor geschickt miteinander verband.

Dank und Ehrungen für Jahrzehnte der Treue

Insgesamt wurden 49 Mitarbeitende für ihre langjährige Zugehörigkeit gewürdigt:

  • 36 Mitarbeitende für 25 Jahre Betriebszugehörigkeit
  • 12 Mitarbeitende für 40 Jahre
  • eine Mitarbeiterin, Maria Wechs, für beeindruckende 50 Jahre Engagement.

Maria Wechs, die zudem in den Ruhestand verabschiedet wurde, stand im besonderen Fokus des Abends. Hegedüs würdigte ihre Leistungen und die prägenden Entwicklungen, die sie in fünf Jahrzehnten bei der Sparkasse erlebt hat – von der Schreibmaschine bis zum Online-Banking.

Abschied in den Ruhestand

Neben den Jubilaren verabschiedete die Sparkasse Allgäu auch 14 Mitarbeitende in den Ruhestand. Hegedüs hob hervor, dass diese Kolleginnen und Kollegen weiterhin ein wichtiger Teil der Unternehmensgeschichte bleiben.

Festlicher Ausklang in entspannter Atmosphäre

Ein Drei-Gänge-Menü, anregende Gespräche und ein Ambiente der Dankbarkeit rundeten den Abend ab. Die Veranstaltung zeigte deutlich, wie wichtig das Engagement der Mitarbeitenden für die Sparkasse Allgäu ist. „Sie sind das Gesicht unserer Sparkasse. Ohne Sie wäre das, was wir heute sind, nicht möglich“, betonte Hegedüs abschließend.

Kategorien
Kinder Panorama

Städtisches Kinderhaus in der Wolftrigelstraße offiziell eröffnet

Kaufbeuren schafft 86 neue Betreuungsplätze für Kinder

Kaufbeuren ist im Hinblick auf die Bevölkerungszahl die geburtenreichste Stadt in Bayern – dementsprechend hoch ist die Nachfrage nach Krippen- und Kindergartenplätzen in der Stadt. Nun wurden 86 neue Plätze geschaffen. Denn seit dem 01. Oktober 2024 ist das neue städtische Kinderhaus in der Wolftrigelstraße in Betrieb. Am Samstag, 23. November 2024, wurde die Einrichtung schließlich von Oberbürgermeister Stefan Bosse, Referatsleiterin für Kinder und Jugend, Bildung und engagierte Stadt, Cornelia Otto, der Leiterin Manja Krüger, dem Team der Einrichtung und zahlreichen Gästen, wie den beiden Landtagsabgeordneten Herrn Peter Wachler und Herrn Bernhard Pohl, feierlich eröffnet.

„Die Kaufbeurer Bevölkerung wächst jährlich um ein Prozent. Wir werden Antworten auf die fehlenden Betreuungsplätze finden – nicht nur wegen des Rechtsanspruchs, sondern auch weil es uns ein großes Anliegen ist, für junge Familien ein attraktiver Wohnort zu sein“, erklärte Stefan Bosse. Er versprach, dass die Stadt alles tun werde, um die Zahl der noch unversorgten Kinder zu senken. „Und sie wird sinken. Das Kinderhaus in der Wolftrigelstraße ist ein wichtiger Baustein dafür“, so der Oberbürgermeister. „Die Kinder sollen hier Wurzeln schlagen, Flügel bekommen und die Welt Schritt für Schritt begreifen und entdecken. Wir wünschen diesem Kinderhaus, dass es mit Freude, Lachen, Liebe, Heiterkeit und Begegnungen erfüllt wird“, bekräftigte Cornelia Otto bei der Eröffnung.

Im Rahmen der feierlichen Eröffnung öffnete das Kinderhaus seine Türen auch für die Öffentlichkeit. Interessierte hatten die Möglichkeit, informative Einblicke zu erhalten und mit Pädagoginnen und Pädagogen ins Gespräch zu kommen.
Die Kindertageseinrichtung in der Wolftrigelstraße besteht aus 60 Containern, die auf zwei Ebenen verbaut wurden. Sie bietet eine altersentsprechende Betreuung für Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt. Insgesamt werden dort 50 Kindergartenkinder in zwei Gruppen und 36 Krippenkinder in drei Gruppen betreut.

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Lesung zur Adventszeit am 05. Dezember – Ein romantisches Buch voller Überraschungen

Mello Springer präsentiert ihren Roman „24 Dates im Dezember“

Am 5. Dezember 2024 um 19:30 Uhr lädt die Buchhandlung Thalia zu einer besonderen Lesung ein. Die Autorin Mello Springer stellt ihren romantischen und humorvollen Adventsroman „24 Dates im Dezember“ vor – ein unterhaltsames Buch für alle, die Romantik und Überraschungen in der Weihnachtszeit lieben.

Eintritt: 12 Euro (Vorverkauf ausschließlich in der Buchhandlung)

Information zum Buch

Für alle, die Romantik im Advent lieben. Die erfolgreiche Fotografin Katrin Rabe hat sich mit ihrer Tochter Marie ein schönes Leben eingerichtet. Katrin liebt ihren abwechslungsreichen Beruf und genießt ihre Unabhängigkeit. Einen Mann braucht sie nicht. Das sieht Marie anders! Um dem Liebesglück ihrer Mutter auf die Sprünge zu helfen, schenkt sie Katrin zu deren Geburtstag einen Adventskalender mit 24 Rendezvous. In einem ausgeklügelten Mischverfahren hat Marie ein buntes Sammelsurium an Männern organisiert. Jeden Tag trifft Katrin einen anderen Kandidaten. Schnell ist sie genervt von dem Dating-Marathon, bis ein Mann auftaucht, bei dem nicht nur ihre Kamera „klick“ macht, sondern auch ihr Herz. Kaum hat sie sich das eingestanden, scheint er auf Abstand zu gehen. Als wären diese emotionalen Turbulenzen nicht genug, hält das Schicksal weitere Herausforderungen für Katrin bereit: anstrengende Kundschaft, Stress im Pferdestall, ein wichtiger Fotowettbewerb – und zu allem Überfluss noch Katrins kauzige Mutter, die kurz vor Weihnachten mit sonderbarem Anhang aufkreuzt, der alle auf Trab hält. Ein unvorhergesehenes Ereignis lässt Katrins Leben völlig aus den Fugen geraten. Als sie nichts mehr zu verlieren hat, schiebt sie ihren Stolz beiseite und lernt dabei eine wichtige Lektion: Es lohnt sich, für das einzustehen, was man im Herzen wirklich will. Am Heiligen Abend endet dieser für Katrin und Marie unvergessliche Advent mit einer außergewöhnlichen Bescherung.

Informationen zur Autorin

Schon als Kind hatte Mello Springer Freude daran, Adventskalender zu basteln. Mit ihrem Debütroman verbindet die Sprachwissenschaftlerin und ehemalige Journalistin nun zwei ihrer Leidenschaften. Springer hat bereits diverse Verlagsbücher veröffentlicht. Die 45-Jährige lebt mit ihrer Familie im Unterallgäu. Wenn sie nicht gerade an Reportagen oder eigenen Projekten schreibt, ist sie mit hoher Wahrscheinlichkeit im Wald oder in ihrer Küche. Dort kommen ihr die besten Geschichten in den Sinn.

Kategorien
Panorama

Sparkasse Allgäu eröffnet familienfreundlichen Mutter-Kind-Bereich in der Sparkassenpassage

Stillecke im Strandkorb

In der Sparkassenpassage Kaufbeuren hat die Sparkasse Allgäu (↲ WsK-Marktplatz) eine familienfreundliche Stillecke im Strandkorb eröffnet – ein Ort, der Müttern und Kindern in entspannter Atmosphäre eine Rückzugsmöglichkeit zum Stillen und Verweilen bietet. Diese Initiative ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen der Hebamme Magdalena Oelke und der Sparkasse Allgäu. Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Tobias Streifinger und Magdalena Oelke engagieren sich als Initiatoren für dieses Projekt und möchten mit der Einrichtung des Mutter-Kind-Bereichs einen neuen Mehrwert für Familien in Kaufbeuren schaffen.

„Es ist toll, dass diese Initiative für Kaufbeuren entstanden ist und wir einen Mehrwert für Familien bieten können“, betont Michael Sambeth, Leiter Marketing der Sparkasse Allgäu. „Ich freue mich sehr, dass die Idee einer einladenden Stillecke Wirklichkeit geworden ist. Gerade in der kalten Jahreszeit ist es für stillende Mütter eine Herausforderung in der Stadt einen geeigneten Rückzugsort zu finden. Dass dieser nun in der Sparkassenpassage geschaffen wurde, dafür danke ich ganz besonders Tobias Streifinger und Team“, so Magdalena Oelke.

In der Start- und Projektphase wird der neue Bereich intensiv getestet, um sicherzustellen, dass er den Bedürfnissen der Familien entspricht. Ziel ist es, den Aufenthalt für Familien mit Kindern in der Sparkassenpassage noch angenehmer zu gestalten und ihnen einen besonderen Service zu bieten.

Kategorien
Panorama Soziales

60 Jahre Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren: Rückblick und Ausblick auf ein engagiertes Jahr 2025

Ein starkes Jubiläumsjahr und neue Projekte

Bereits seit 1964 setzt sich die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren für die Belange von Menschen mit (drohender) Beeinträchtigung und deren Familien ein. Was einst als Elterninitiative begann, ist inzwischen zu einem der größten sozialen Träger der Region geworden. In ihrer jährlichen Mitgliederversammlung am Dienstag, den 6. November 2024, blickten Vorstand und Geschäftsführung gemeinsam mit rund 60 Vereinsmitgliedern auf ein erfolgreiches Jubiläumsjahr zurück und auf ein projektereiches Jahr 2025 voraus.

Im Zentrum des vergangenen Jahres stand das vielfältige Jubiläumsprogramm, bei dem zu verschiedenen Anlässen „60 Jahre Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren“ gefeiert werden konnte, berichteten der 1.Vorsitzende Wolfgang Neumayer und die Vorstandsmitglieder Andrea Bareth und Frank Kroll zu Beginn. Erfreulich sei außerdem, dass die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren, mit aktuell etwas gesunkener Zahl von 714 Mitgliedern, laut Mitgliederzahl, die drittgrößte Lebenshilfe in Bayern bleibt.

Das Jahr 2025 steht im Zeichen einiger spannender Kooperationen: Das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) Allgäu, das, gemeinsam mit dem Klinikverbund Allgäu und den Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren, zum 2. Januar 2025 in Marktoberdorf eröffnen wird, ermöglicht eine entscheidende Verbesserung der neuropädiatrischen Versorgungslage im Allgäu. Außerdem freute sich der Vorstand, mit der Blauen Paprika gGmbH ein Herzensprojekt in Kooperation mit der Kulturwerkstatt Kaufbeuren, vorstellen zu können. Hier entsteht ein inklusiver gastronomischer Betrieb mit einem Mittagstischangebot für die städtische Bevölkerung. Das Inklusionsunternehmen im neuen Gebäude der Kulturwerkstatt soll Ende 2025 eröffnen.

Wichtige Bauprojekte fördern Teilhabe

Die Geschäftsführung, vertreten durch Klaus Prestele, Claudia Kintrup und Ralf Grath, konnte in ihrem anschließenden Bericht auf eine Vielzahl geplanter Projekte im kommenden Jahr eingehen, sparte aber auch nicht die Herausforderungen aus, die die steigenden wirtschaftlichen Belastungen mit sich bringen.

In den Bereichen Wohnen und Pflege steht im kommenden Jahr ein großes Bauprojekt an: Das neue Wohnheim in Füssen für 16 Menschen mit mehrfachen schweren Beeinträchtigungen und – das ist eine Besonderheit für den Landkreis – acht Plätzen für Menschen mit erworbener Hirnschädigung. Außerdem ist eine TENE-Einrichtung für Menschen mit Beeinträchtigung nach dem Erwerbsleben geplant, die in das bestehende Wohnheim Luxdorfer Weg in Neugablonz integriert wird. Außerdem freute sich Claudia Kintrup berichten zu können, dass ein fester Kurzzeit-Pflegeplatz im Wohnheimbereich installiert wurde, der aktuell bereits rege genutzt wird. Buchungen sind das ganze Jahr über möglich.

Gemäß dem Ziel Vielfalt und Teilhabe von frühester Kindheit an zu verankern, stehen auch im Kinder- und Jugendbereich mehrere Bauprojekte auf der Tagesordnung. In der Neugablonzer Falkenstraße entsteht eine Kita innerhalb des geplanten „Generationen-Campus“, gebaut vom Gablonzer Siedlungswerk. Die Lebenshilfe wird dort Mieterin für die Räumlichkeiten einer Kita mit 160 Plätzen. Gleichzeitig laufen im Süden die Planungen für das „Haus Mosaik“, das als Kita in Füssen geplant ist. Hier werden unter einem Dach Förderstättenplätze, eine Vorschul-HPT für Kinder mit hohem Förderbedarf und eine Frühförderstelle eingerichtet. Der Baubeginn soll 2025 stattfinden.

Der Vorstandsbeirat stellt sich vor

Mit der Wahl eines Vorstandsbeirates hat die Lebenshilfe im vergangenen Jahr einen wichtigen Schritt zu mehr Teilhabe innerhalb der Vereinsstruktur unternommen. Seit 25. April 2024 stellt der Vorstandsbeirat, bestehend aus sieben Menschen mit Beeinträchtigung, sicher, dass im Verein keine Entscheidungen mehr ohne die Stimmen derjenigen getroffen werden, die diese direkt betreffen. Auf der Mitgliederversammlung stellte sich der Vorstandsbeirat vor und die beiden Vorstandsbeiräte Simon Smits und Joel Kaiser gaben einen Einblick in dessen Aufgaben und Tätigkeitsfelder. Sie beschrieben gemeinsam festgelegte Regeln für den Geschäftsbetrieb, insbesondere auch der Schweigepflicht. Ab der Neuwahl des Vereinsvorstands im Jahr 2025 nehmen der Vorsitzende und sein Stellvertreter an allen Vorstandssitzungen der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren teil und sind damit direkt an Entscheidungsprozessen beteiligt.

Sport und Inklusion – ein Erfolgsprojekt

Mit einem Bildervortrag stellten im Anschluss Markus Reichart und Sebastian Klee von der Sportabteilung ihre vielfältigen Trainingsangebote und zahlreichen erfolgreichen Kooperationen mit regional ansässigen Vereinen vor. Von Leichtathletik, Laufen, Radfahren über Triathlon, Inline-Skaten, Klettern und Stockschießen bis Skilanglauf und Schneeschuhgehen, ist für jede*n etwas dabei. Die erfolgreiche Teilnahme an Meisterschaften und Wettbewerben in Deutschland sowie im europäischen Ausland und darüber hinaus verschaffen ihren Aktivitäten eine große Resonanz und fördern damit den Inklusionsgedanken.

Neuwahlen im Stiftungsrat

Der Stiftungsrat der Lebenshilfe-Stiftung wird alle drei Jahre gewählt. Satzungsgemäß muss ein Mitglied des Stiftungsrats ein evangelischer oder katholischer Geistlicher sein, dieser musste in dieser Sitzung von der Mitgliederversammlung gewählt werden. Der Kaufbeurer Stadtpfarrer Bernhard Waltner wurde von der Versammlung einstimmig in den Stiftungsrat der Lebenshilfe-Stiftung gewählt.

Mit diesem inspirierenden Rückblick auf das Jubiläumsjahr und voller Vorfreude auf die kommenden Projekte verabschiedete sich die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren von ihren Mitgliedern und blickt motiviert auf ein Jahr 2025, das neue Chancen für Vielfalt, Selbstbestimmung und Teilhabe bereithält.

Kategorien
Panorama

Eine Geste der Erinnerung: Gedächtnisplakette von Erich Huschka würdigt Städtepartnerschaft

Ein besonderer Moment im Jubiläumsjahr der Städtepartnerschaft

Das Jahr 2024 markiert den 15. Jahrestag der Städtepartnerschaft zwischen Gablonz/Jablonec nad Nisou. Zu den Höhepunkten zählen der Besuch des Sicherheitsrates aus Jablonec unter der Leitung von Oberbürgermeister Miloš Vele und die jährliche Busfahrt des Städtepartnerschaftsvereins nach Tschechien. Während dieser Reise fand ein symbolträchtiger Akt statt: Die Übergabe einer Gedächtnisplakette von Erich Huschka, geschaffen vom renommierten Künstler Jiři Dostál.

Feierlicher Empfang im Rathaus von Gablonz

Im Rahmen eines Empfangs im Sitzungssaal des Gablonzer Rathauses überbrachte Dr. Erika Rössler, 3. Bürgermeisterin von Kaufbeuren, die Grüße ihres Amtskollegen Stefan Bosse. Ernst Holy, Vorsitzender des Städtepartnerschaftsvereins, nahm die Plakette stellvertretend für das Isergebirgs-Museum entgegen. „Es ist eine große Ehre, diese Plakette nach Kaufbeuren zu bringen. Sie würdigt eine Persönlichkeit, die unsere beiden Städte verbindet“, betonte Holy.

Der Bildhauer Jiři Dostál, ein Wegbereiter für kulturellen Austausch, schuf die Plakette in Gedenken an eine Begegnung mit Huschka im Jahr 1997. „Die persönliche Begegnung hat mich inspiriert, diese Plakette zu gestalten“, erklärte Dostál. Sein Werk unterstreicht die enge Verbindung zwischen den Partnerstädten.

Übergabe an das Isergebirgs-Museum

Nach der Reise übergaben Dr. Erika Rössler und Ernst Holy die Plakette feierlich an die Leiterin des Isergebirgs-Museums, Ute Hultsch-Schmidt. Diese sicherte zu, dass das Kunstwerk in der ständigen Ausstellung des Museums seinen Platz finden wird. Damit wird Erich Huschka, ein bedeutender Wegbereiter von Neugablonz, langfristig geehrt.

Eine zweisprachige Broschüre als weiterer Meilenstein

Ein weiteres Highlight im Jubiläumsjahr ist die bevorstehende Veröffentlichung einer zweisprachigen Broschüre über die Entstehung von Neugablonz. Initiiert von Borek Tichý aus Gablonz, entstand die Publikation in Zusammenarbeit mit Manfred Heerdegen, dem Autor einer Studie über Erich Huschka. Mit Unterstützung des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und privater Spender wird das Werk noch in diesem Jahr erscheinen und in Kaufbeuren erhältlich sein.

Diese Projekte verdeutlichen, wie tief die Freundschaft zwischen den Städten verwurzelt ist und wie kultureller Austausch Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt.

Kategorien
Panorama

Neue Bahnbrücke an der Augsburger Straße in Kaufbeuren: Fertigstellung abgeschlossen

Verkehr fließt wieder: Bahn beendet Brückenerneuerung planmäßig

Die Deutsche Bahn hat die Erneuerung der Bahnbrücke an der Augsburger Straße planmäßig abgeschlossen. Nach wochenlangen Bauarbeiten ist die Straße seit Donnerstagnachmittag, dem 21. November 2024, wieder vollständig freigegeben. Fußgänger und Radfahrer konnten bereits am Mittwoch, den 20. November, die Brücke wieder nutzen.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Hüttenstraße in Neugablonz in Kürze wieder frei: Ende der Vollsperrung

Verkehr rollt ab dem 2. Dezember 2024 wieder uneingeschränkt

Nach wochenlanger Sperrung gibt es eine erfreuliche Nachricht für alle Verkehrsteilnehmer in Neugablonz: Die Hüttenstraße wird ab Montag, dem 2. Dezember 2024, wieder vollständig für den Verkehr freigegeben. Damit kehren sowohl der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) als auch die Müllabfuhr zu ihren regulären Routen zurück.

Kategorien
Panorama

Volkstrauertag 2024: OB Stefan Bosse mahnt zu Wachsamkeit und Solidarität. Die ungekürzte Ansprache

Gedenken im Zeichen von Frieden und Verantwortung

Die ungekürzte Ansprache von Oberbürgermeister Stefan Bosse zum Volkstrauertag 2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

vielen Dank dafür dass Sie heute zur zentralen Gedenkveranstaltung anlässlich des Volkstrauertages 2024 gekommen sind. Mit Ihrer Anwesenheit zeigen Sie, dass Sie innehalten wollen, dass Sie sich der Erinnerung und dem Gedenken an die dunkelste Zeit unseres Landes und unseres Kontinentes stellen. Sie stellen sich dieser Erinnerung aus ganz unterschiedlichen Gründen: Viele kommen aus persönlicher Betroffenheit – weil Sie liebe Menschen, Verwandte, Freunde oder ihre Heimat durch den Krieg oder in Folge des Krieges verloren haben. So haben gerade der 2. Weltkrieg und die Handlungen des Terrorregimes kaum eine Familie verschont, jeder kannte zumindest Menschen die verwundet oder getötet worden waren, weil ihre Heimatliebe, ihr Patriotismus und ihr Heldenmut von einem beispiellosen Unrechtsregime missbraucht und verraten worden waren. Oder aber weil sie als Zivilisten einfach zwischen die Fronten geraten waren, auf der Flucht oder im Bombenhagel gestorben sind oder im nationalen Widerstand umkamen. Oder die Millionen von unschuldigen Menschen, an denen sich das Regime und seine Handlanger vergriffen haben, mit völlig absurden Begründungen, heute würden wir diese Begründungen wohl als Verschwörungstheorien bezeichnen. Unsere besondere Geschichte hier in Kaufbeuren führt außerdem direkt zu den Opfern von Vertreibung, von Zwangsarbeit und von Euthanasie.

Der Lauf der Zeit bringt es mit sich, dass die Zahl der Betroffenen von Jahr zu Jahr kleiner wird. Aber trotzdem begeht der Oberbürgermeister diesen Tag nicht alleine oder mit nur wenigen Anwesenden: Viele Menschen fühlen sich dem Gedenken verpflichtet: Aus Respekt und Achtung für alle Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, für die Millionen von Menschen, denen kein Leben in Frieden und Freiheit vergönnt war. Ich weiß, dass dieser Respekt und diese Achtung nicht nur die Menschen trägt, die heute hierher gekommen sind, sondern auch viele, die heute zu Hause innehalten, weil sie nicht mehr so beweglich oder aus anderen Gründen verhindert sind. Ich weiß, dass viele ihre ganz besondere Anteilnahme an anderen Gedenktagen ausdrücken: Den Gedenktagen für die Opfer von Flucht und Vertreibung im Juni und September, dem Gedenken an die Opfer in den Konzentrationslagern und Euthanasieanstalten jedes Jahr am 27. Januar, dem Tag der Befreiung des KZ Ausschwitz, oder jährlich am 2. Juli, dem Tag der Befreiung der Kreisirrenanstalt in Kaufbeuren, oder dem Gedenken an die vielen Zwangsarbeiter und jüdischen Opfer am 9. November, dem Jahrestag der Reichspogromnacht.

Sie alle ehrt, dass Sie die Augen nicht vor der Geschichte verschließen. Sie ehrt, dass Sie die Frage nach dem „Warum?“ stellen. Warum konnte es so weit kommen? Warum waren Menschen zu so etwas fähig? Warum hatten alle Schutzbarrieren versagt? Und wer die Frage nach dem „Warum?“ stellt, der fragt unweigerlich auch weiter: Wie ist die Situation heute? Kann so etwas noch einmal passieren? Hat die Wiederholung der Geschichte womöglich bereits begonnen? „Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich“ lautet ein Spruch, der immer wieder Mark Twain zugeschrieben wird. Und ja, wir erkennen heute Parallelen zu der Zeit vor 100 Jahren, wir erkennen, wie Gleichgültigkeit und Egoismus Menschen in Machtpositionen hieven, deren Aussagen sich durchaus mit Sprüchen von Hitler und Gefährten „reimen“.

Ich bin immer noch überzeugt, dass wir in Deutschland unsere Lektion grundsätzlich gelernt haben. Die Väter des Grundgesetzes haben in unsere Verfassung Hürden eingebaut, die jedenfalls das Muster der Machtergreifung Hitlers im Jahre 1933 ausschließen. Und über viele Jahre war der Schrecken des Krieges in Deutschland so unmittelbar spürbar, dass jedenfalls die Meisten sofort sehr empfindlich reagierten, wenn Hass und Intoleranz wieder Platz greifen wollten.

Von meinem Gefühl her hat das vergangene Jahr hier Veränderungen gebracht, die uns zwingen, noch wachsamer zu sein. Ausgrenzung, verbale Gewalt, Ablehnung unserer Verfassungsorgane sind auf einmal wieder für einen Teil gesellschaftsfähig geworden in Deutschland. Und schlimmer noch: In nahezu jedem europäischen Land und auch in den Vereinigten Staate gibt es Entwicklungen, die wieder hin zu mehr Nationalismus, zu mehr Ausgrenzung von Minderheiten, zur Toleranz von Gewalt in der Sprache und zur Ablehnung der internationalen Zusammenarbeit weisen.

Wir dürfen aber auch nicht verkennen, dass es das teuflische Kalkül von Terrorismus ist, unsere Zivilisation und deren Errungenschaften zu zerstören. Anschläge wie der von Solingen verfolgen genau dieses Ziel. Doch die schreckliche Fratze des Terrorismus darf uns nicht zu unüberlegten Reaktionen verleiten, und schon gar nicht zu hemmungslosem Hass oder gar Gewalt führen. Diejenigen hart und unnachsichtig zu treffen, die unser Gastrecht schamlos ausnutzen, das muss das Ziel sein. Und all denen weiter Schutz zu gewähren, die gerade vor diesem Terror geflohen sind, das würde uns auszeichnen, dafür müssen wir uns einsetzen.

Deutschland muss sich selbst wappnen, das ist eine bittere Erkenntnis der zurückliegenden Monate. Die wehrhafte Demokratie muss den inneren Feinden der freiheitlich demokratischen Grundordnung entschlossen entgegentreten, sie muss ihr Verfassungsgericht schützen und konsequent gegen jede Form von Extremismus vorgehen.

Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine zeigt uns:
Deutschland muss gemeinsam mit den Nationen, die sich zu wertebasierten Ordnungen, zu Menschenrechten und zur Achtung des Völkerrechts bekennen, bereit sein, genau diese Errungenschaften zu verteidigen. Ja, leider ist es so, dass unser Land dazu auch wieder „kriegstüchtig“ werden muss, bereit sein, zu kämpfen, um niemals kämpfen zu müssen.

Und gerade Deutschland muss sich immer und überall für Frieden einsetzen. Im Nahen Osten ist es deshalb vor allem auch unsere Aufgabe, unseren Freunden in Israel beizustehen und gleichzeitig alles zu unternehmen, was einem dauerhaften Frieden und der Aussöhnung der Völker dient.

Deshalb wollen wir das Gedenken heute und an allen Tagen bewusst begehen im Geiste des Friedens und eines „Nie wieder“: Nie wieder Krieg in Europa und anderen Teilen der Welt, nie wieder Terror und Unrecht, nie wieder Vertreibung, Entwürdigung, Erniedrigung.

Verneigen wir uns vor allen Opfern der entfesselten Gewalt, den deutschen und den nicht deutschen, und versprechen wir über ihren Gräbern, dass wir uns ihrem Opfer verpflichtet fühlen, immer und immer wieder aktiv für Frieden, Freiheit und Toleranz einzutreten.

Kategorien
Panorama Tourismus

Jubiläumsreise nach Jablonec nad Nisou: 15 Jahre Städtepartnerschaft gefeiert

Kaufbeurer Delegation entdeckt die Vielfalt der tschechischen Partnerstadt

Der Zufall wollte es, dass genau zum 15jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft mit Gablonz/Jablonec die diesjährige Gruppenreise des Vereins zur Pflege der Städtepartnerschaften in die tschechische Partnerstadt führte. Für die fünftägige Fahrt hatten sich knapp fünfzig Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürger angemeldet, so dass sich ein vollbesetzter Bus auf den Weg nach Tschechien machen konnte.

Die Geschäftsführung hatte ein breit gefächertes Programm organisiert, um auch den Teilnehmerinnen und Teilnehmern neue Aspekte zu zeigen, die Jablonec von früheren Besuchen kennen. Bereits am Anreisetag wurde das Mittagessen in einer traditionellen Gaststätte in Zbraslav (deutsch Königsaal), einem Vorort von Prag, eingenommen. Auf bewährte Art und Weise traf man sich nach dem Check-In im Hotel zu einem Imbiss, um die Gablonzer Freunde, die die Kaufbeurer Gruppe während des Aufenthaltes betreuen, persönlich kennenzulernen. Neben Petr Louda, Tereza Štěrbová und Katerina Hujerová erschien Vizebürgermeisterin Jana Hamplová, um die Gruppe aus dem Allgäu zu begrüßen.

Die folgenden Tage waren mit bunten Programmpunkten in und um Gablonz gefüllt: z.B. mit einer Führung durch das unter Denkmalschutz stehende Rathaus inklusive Turmbesteigung und einer Stadtrundfahrt. Weitere Bestandteile der Inforeise waren verschiedene Besichtigungen, beispielsweise einer Schmuck-Firma, dem Haus Dr. Kittel und dem Schloss Sychrov. Im Haus der deutsch-tschechischen Verständigung in Reinowitz nahm man einen Mittagsimbiss organisiert von dessen Leiterin Petra Laurin ein. Der Besuch des Botanischen Garten in Reichenberg wurde mit einer Stadtrundfahrt durch die Nachbarstadt von Gablonz verbunden. Petr Louda nutzte die Transfer-Fahrten, um die Besonderheiten der umliegenden Orte wie Morchenstern, Proschwitz, Maffersdorf, Friedrichswald oder Neudorf zu erläutern, die den Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürgern allein durch die Straßennamen in Neugablonz geläufig sind.

Ein besonderer Höhepunkt war der Empfang im Sitzungssaal des Rathauses durch OB Vele und Vizebürgermeisterin Hamplová anlässlich der seit 15 Jahren bestehenden Städtepartnerschaft. Als Vertreterin der Stadt Kaufbeuren überbrachte die mitgereiste 3. Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler ein Grußwort von OB Stefan Bosse. Im Rahmen dieser Veranstaltung nahm der Vorsitzende des Vereins, Ernst Holy, stellvertretend für das Isergebirgs-Museum eine von dem Künstler Jiři Dostál aus Jablonec gestaltete Gedächtnisplakette zu Ehren von Erich Huschka entgegen.

Die Feierlichkeiten zum 15jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft fanden ihren Abschluss bei einem Abendessen auf der Nickelkoppe (Restaurant Petřin), zu dem die gesamte Reisegruppe von der Stadt Jablonec eingeladen worden war. Gemeinsam mit Vertretern der Stadt Jablonec und den Delegationen aus weiteren Alt-Gablonzer Partnerstädten verbrachte man einen kurzweiligen Abend in freundschaftlicher Atmosphäre.

Die Reisegruppe ließ sich von dem leider durchgehend schlechten Wetter die Laune nicht verderben, auch weil das Programm mit nur kleinen Anpassungen durchgeführt werden konnte, was zum großen Teil der hervorragenden Betreuung durch Kateřina Hujerová, Tereza Štěrbová und Petr Louda zu verdanken war. Geschäftsführer Alexander Müller spricht ihnen sowie OB Vele und Vizebürgermeisterin Hamplová ein herzliches Dankeschön für die Gastfreundschaft und Unterstützung aus. „Es ist wohl wieder gelungen, den mitgereisten Bürgerinnen und Bürgern die Vielfalt einer der Partnerstädte Kaufbeurens näher zu bringen und die freundschaftliche Verbundenheit mit den dortigen Partnerinnen und Partnern zu vermitteln.“

Kategorien
Panorama Veranstaltung

„Männer auf Entdeckungstour“: Interaktiver Abend zum Internationalen Männertag in Kaufbeuren

Ein Abend für Männer und Väter – Austausch und persönliche Weiterentwicklung

Im Rahmen des Internationalen Männertages lädt die Stadt Kaufbeuren am Donnerstag, den 28. November 2024, von 18:00 bis 21:00 Uhr zu einem interaktiven Abend für interessierte Männer und Väter ein. Die Veranstaltung „Männer auf Entdeckungstour“ findet im Familienstützpunkt Apfelkern in der Marktoberdorfer Straße 25 statt und bietet Raum für Reflexion, Austausch und das Einüben neuer Strategien im Alltag.

Themen: Kommunikation, Selbstwahrnehmung und Beziehungskompetenz

Unter der Anleitung der erfahrenen Referenten Bernd Bönsch und Gerhard Kahl erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit der Verbesserung ihrer Kommunikationsfähigkeiten und dem Verstehen der eigenen Innenwelt zu beschäftigen. Im Mittelpunkt stehen dabei das Verständnis füreinander in Beziehungen, der Aufbau einer achtsamen Wahrnehmung und die Schulung der Selbstreflexion. Ziel ist es, durch neue Methoden und Techniken den eigenen Blick auf sich selbst und das Miteinander zu stärken.

Kostenfreie Teilnahme und Anmeldung

Der Abend ist kostenfrei. Interessierte können sich unter gleichstellungsstelle@kaufbeuren.de oder telefonisch unter 08341 437-761 anmelden. Organisiert wird die Veranstaltung von den Gleichstellungsstellen der Stadt Kaufbeuren und des Landkreises Ostallgäu, der Katholischen Männerseelsorge und dem Familienstützpunkt Apfelkern.

Kategorien
Panorama Politik

Besuch im Bayerischen Landtag – Bürger aus Kaufbeuren und Unterallgäu erleben Demokratie hautnah

Peter Wachler lädt Interessierte zur Erkundung des Maximilianeums ein

Auf Einladung des heimischen Stimmkreisabgeordneten Peter Wachler (CSU) besuchten knapp 100 Interessierte aus dem östlichen Unterallgäu und aus Kaufbeuren den bayerischen Landtag in München und erkundeten die Herzkammer der bayerischen Demokratie.

Seit 1949 ist das Maximilianeum Sitz des bayerischen Parlaments, wie die Besucherinnen und Besucher aus dem Informationsfilm erfuhren. Hier tagen aktuell 203 Abgeordnete. Bei einer Hausführung konnten die Gäste den Plenarsaal, die Abgeordnetenbüros und das große Foyer besichtigen.

In einer Diskussionsrunde beantwortete Peter Wachler Fragen zu den Schwerpunkten seiner politischen Arbeit und sprach über sein erstes Jahr als bayerischer Landtagsabgeordneter, bevor das Programm mit der mittäglichen Stärkung im Staatlichen Hofbräukeller am nahegelegenen Wiener Platz weiterging. Eine geführte Stadtrundfahrt zu den Münchner Sehenswürdigkeiten rundete den informativen und abwechslungsreichen Tag in der bayerischen Landeshauptstadt ab.

„Das große Interesse an der Informationsfahrt in den Landtag hat mich sehr gefreut,“ dankte Peter Wachler den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Gerade der direkte Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern ist mir wichtig. Ein Angebot wie die Besichtigung des Landtags bietet dafür eine ideale Plattform“, so der Landtagsabgeordnete Peter Wachler.

Kategorien
Panorama Senioren

Unterstützung für Sehbehinderte – Seniorenbüro informiert Blinden- und Sehbehindertenbund Kaufbeuren

Vielfältige Hilfe für den Alltag – Seniorenbüro stellt Angebote vor

Beim jüngsten Treffen des Blinden- und Sehbehindertenbunds Kaufbeuren konnten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die Angebote des Seniorenbüros gewinnen. In den Räumlichkeiten des Mehrgenerationenhauses stellte der Seniorenbeauftragte Felix Franke hilfreiche Unterstützungsmöglichkeiten vor, die speziell auf die Bedürfnisse sehbehinderter Menschen und ihrer Angehörigen zugeschnitten sind.

Alltagshilfen und Pflegeangebote im Fokus

Ein Schwerpunkt der Präsentation lag auf den Alltags- und Pflegeunterstützungen, die sehbehinderten Menschen den Alltag erleichtern können. Praktische Hilfsmittel, der Zugang zu Pflegeangeboten und konkrete Unterstützungsmaßnahmen wurden vom Team des Seniorenbüros vorgestellt und detailliert erläutert. Für die Betroffenen, die oft mit Einschränkungen im Alltag umgehen müssen, war dies eine wertvolle Informationsquelle und Entlastung.

Freizeit- und Beratungsmöglichkeiten für Sehbehinderte

Neben der Alltagsunterstützung informierte das Seniorenbüro auch über verschiedene Freizeitangebote und Beratungsmöglichkeiten, die Menschen mit Sehbehinderung neue soziale Kontakte und Aktivitäten eröffnen können. Nach dem informativen Teil des Treffens blieb Zeit für den Austausch bei Kaffee und Kuchen, bei dem die Anwesenden individuelle Fragen stellen und sich untereinander vernetzen konnten.

Regelmäßige Treffen und Ansprechpartner

Der Blinden- und Sehbehindertenbund Kaufbeuren trifft sich jeden zweiten Dienstag im Monat um 14 Uhr im Generationenhaus am Hafenmarkt 6-8. Die Treffen sind offen für alle Interessierten.

Für weitere Informationen stehen Ursula Klöster (Tel. 08341-82389) und Irene Schweiger (Tel. 08341-68316) als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.

Kategorien
Kinder Panorama

Neues Kinderhaus öffnet seine Türen – Einladung zum Tag der offenen Tür

Einblicke und Austausch im neuen Kinderhaus Wolftrigelstraße

Nach einem Jahr Bauzeit wurde das städtische Kinderhaus Wolftrigelstraße am 1. Oktober 2024 eröffnet. Zur feierlichen Einweihung lädt die Stadt Kaufbeuren nun alle Interessierten herzlich ein. Am Samstag, den 23. November 2024, öffnet das Kinderhaus von 12:00 bis 14:00 Uhr seine Türen für Besucher.

Ein Tag zum Kennenlernen und Entdecken

Der Tag der offenen Tür ermöglicht es Familien, Nachbarn und Interessierten, die liebevoll gestalteten Räumlichkeiten des Kinderhauses zu besichtigen. Die kindgerechten Räume bieten Einblicke in das pädagogische Konzept, das die Kinder zum spielerischen Lernen und Entdecken einlädt. Besucher haben zudem die Gelegenheit, mit den Pädagoginnen und Pädagogen ins Gespräch zu kommen und sich über die Bildungsarbeit im neuen Haus zu informieren.

Einladung der Stadt Kaufbeuren

Die Stadt Kaufbeuren freut sich, ihre Bürgerinnen und Bürger in der Wolftrigelstraße willkommen zu heißen. Dieser Tag bietet eine besondere Gelegenheit, das städtische Angebot für Familien und Kinder vor Ort zu erleben und sich aus erster Hand über das neue Kinderhaus zu informieren. Die Stadt Kaufbeuren lädt herzlich zum Kennenlernen ein und freut sich auf zahlreiche Besucher.

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Letztes Wohnzimmerkonzert im ehemaligen Musikhaus Link: Attentive bringt Jazz in Kaufbeuren zum Klingen

Ein besonderes Konzerterlebnis: Das letzte Wohnzimmerkonzert in Kaufbeuren

Am Sonntag, den 24. November, um 19 Uhr lädt die Allgäuer Jazz Initiative zum finalen Wohnzimmerkonzert in das ehemalige Musikhaus Link ein. In der einmaligen Atmosphäre des kleinen Konzertsaals erwartet die Besucher ein Abend voller Musik, Emotionen und intensiver Klangerlebnisse – geboten vom Duo Attentive, bestehend aus Leo und Jakob Link.

Attentive – Hören, Bewegen, Fühlen. Musik bedeutet mehr als nur Klänge zu produzieren. Musik bedeutet Erleben, den Raum zu öffnen für Neues, neugierig dem Moment zuzuhören und die Bewegung im Puls zu spüren. Die gemeinsame Freude am Ausdruck sowie die spontanen Interaktion und kreativen Freiheit verbindet das Duo Attentive. Das Konzertprogramm besteht dabei aus Eigenkompositionen sowie Melodien aus Jazz, Klassik und Popularmusik, jedoch immer mit viel Jazz, Groove und Intensität.

Leo Link an der Gitarre und Jakob Link am Kontrabass; das aus der Familie entstandene Projekt musiziert mittlerweile schon seit über 20 Jahren, seit kurzem jedoch mit regelmäßigen Proben, eigenen Arrangements und einem wachsendem Repertoire.

Veranstaltungsort und letzte Gelegenheit

Das Konzert findet im ehemaligen Musikhaus Link, Ludwigstraße 42, Kaufbeuren, statt – eine besondere Location, die nach diesem Konzert keine Wohnzimmerkonzerte mehr bieten wird.

Kategorien
Kinder Panorama Veranstaltung

Vorlesenacht im Kaufbeurer Rathaus: Bücherwelten für Groß und Klein erleben

Spannende Geschichten im Altbau – Die Vorlesenacht in Kaufbeuren

Am Samstag, den 16. November 2024, lädt die Stadt Kaufbeuren von 16:00 bis 19:00 Uhr erneut zur beliebten Vorlesenacht ein. Im historischen Altbau des Kaufbeurer Rathauses erwartet kleine und große Leser eine Veranstaltung voller Fantasie, Spannung und Freude am Lesen. Ziel der Vorlesenacht ist es, Kinder und Jugendliche für die Welt der Bücher zu begeistern und ihnen den Zugang zu lustigen, abenteuerlichen und lehrreichen Geschichten zu eröffnen.

Prominente Vorleser für abwechslungsreiche Geschichten

Auch in diesem Jahr nehmen zahlreiche Vorleserinnen und Vorleser aus Politik, Gesellschaft und Verwaltung teil. Sie lesen aus ihren liebsten Kinder- und Jugendbüchern und geben der Veranstaltung durch ihre Auswahl und Darbietung eine ganz besondere Note. An den insgesamt acht „Leseinseln“ wird jeweils ein Buch anhand ausgewählter Textstellen vorgestellt. Für die mehrsprachigen Besucher und Familien gibt es auch dieses Jahr wieder eine Fremdspracheninsel, an der Geschichten in verschiedenen Sprachen vorgelesen werden.

Vielfältige Bücher an unterschiedlichen Orten im Rathaus

Die Leseinseln sind über verschiedene Räume des historischen Rathauses verteilt, darunter der Trausaal, der Keller, der alte Sitzungssaal und das Zimmer des Oberbürgermeisters. Die Vorleser wechseln nach jeder Stunde, sodass in den drei Stunden insgesamt bis zu neun verschiedene Bücher präsentiert werden. Für jede Altersgruppe sind geeignete Geschichten dabei, die sich an die Interessen und Vorlieben der jungen Zuhörer richten.

Praktische Informationen für Besucher

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung kostenfrei zu besuchen. Der Einlass erfolgt über den Eingang „Altbau Rathaus“, Kaiser-Max-Straße 1. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Damit die Kinder es bequem haben, werden die Besucher gebeten, eigene Sitzkissen mitzubringen. Einen detaillierten Plan der Leseinseln gibt es vor Ort als Flyer.

Veranstaltung in Kooperation mit Kaufbeurer Initiativen

Organisiert wird die Vorlesenacht von der Stadt Kaufbeuren, Abteilung Gleichstellung und Familie im Rahmen des Projekts ElternChanceN, gemeinsam mit dem ROTARACT Club Kaufbeuren und dem Generationenhaus Kaufbeuren.

Weitere Informationen sind online auf der Webseite der Stadt Kaufbeuren unter www.familie.kaufbeuren.de verfügbar.

Kategorien
Panorama

Jahreshauptversammlung des Ski-Club Kaufbeuren: Ein wichtiger Termin für alle Mitglieder

Ski-Club Kaufbeuren lädt zur Versammlung am 18. November 2024

Der Ski-Club Kaufbeuren lädt seine Mitglieder zur jährlichen Jahreshauptversammlung ein, die am Montag, dem 18. November 2024, um 19:30 Uhr im Restaurant Skihütte (Skihüttenweg 2, Kaufbeuren) stattfindet. Neben wichtigen Berichten und der Entlastung der Vorstandschaft stehen auch Ehrungen für langjährige Mitglieder auf dem Programm.

Tagesordnungspunkte der Versammlung

Die Versammlung bietet Gelegenheit, die Aktivitäten und Finanzen des vergangenen Jahres zu reflektieren. Die folgenden Themen stehen auf der Tagesordnung:

  • Bericht des Vorsitzenden
  • Bericht der Sportwarte
  • Bericht des Schatzmeisters
  • Bericht der Kassenprüfer
  • Entlastung der Vorstandschaft
  • Ehrungen
  • Wünsche und Anträge
Kategorien
Panorama

„Mit neuem Trikot in die neue Saison“

AOK-Gewinnspiel: Glückliche Gewinner erhalten ESVK-Trikots

Die AOK Bayern ist offizieller Gesundheitspartner des ESV Kaufbeuren. Neben den Gesundheitsmaßnahmen für die Jugendmannschaften sind im Rahmen der Partnerschaft auch regelmäßige Aktionen für alle Mitglieder und Fans geplant.

Zuletzt wurden zwei der neuen ESVK-Heimtrikots mit den Unterschriften aller Profispieler verlost.

Über den Gewinn durften sich Tatjana Pfluger aus Pforzen und Stephan Kopetzky aus Kaufbeuren freuen. Mit strahlenden Augen bekamen sie die begehrten Trikots von Marcel Hirner überreicht.

Kategorien
Allgemein Panorama Veranstaltung

Candle-Light-Shopping am 15.11.24 in Kaufbeuren: Der magische Start in die Vorweihnachtszeit

Ein unvergessliches Event für alle Sinne. Öffnungszeiten des Handels bis 22:00 Uhr

Am Freitag, den 15. November 2024, verwandelt sich die Kaufbeurer Altstadt von 17 bis 22 Uhr wieder in eine zauberhafte Lichterwelt. Das Candle-Light-Shopping mit seiner über 20jährigen Tradition lädt dann wieder zum Bummeln, Staunen und Genießen ein. Die Mischung aus stimmungsvoller Beleuchtung, kulturellen Höhepunkten und kulinarischen Angeboten bietet einen perfekten Einstieg in die festliche Jahreszeit.

Tradition und neue Highlights vereint

Das Candle-Light-Shopping vereint auch heuer eine gelungene Kombination aus Altbewährtem und neuen Attraktionen. Die Geschäfte der Altstadt bleiben bis 22 Uhr geöffnet und locken mit Sonderaktionen. Parallel dazu sorgen Künstler und Musiker für Unterhaltung. „Die Stadt ist an diesem Abend voller Leben. Überall funkeln Lichter, die Menschen genießen die Atmosphäre aus Shopping, Kulinarik und Unterhaltung“, beschreibt Simone Page, Vorstandsmitglied der veranstaltenden Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren, den Zauber des Abends.
In diesem Jahr wird das Event noch größer und vielseitiger. Claus Tenambergen, Inhaber der gleichnamigen Marketingagentur und verantwortlich für die Organisation, betont: „Die Besucher können sich auf ein erweitertes Rahmenprogramm und eine deutlich größere Anzahl an kulinarischen Ständen auf den Straßen freuen.“

Spektakuläre Shows und festliche Unterhaltung

Ein besonderes Highlight ist wie gewohnt die spektakuläre Feuershow von Anam Cara. Die Künstlergruppe verzaubert mit Feuer- und LED-Performances, die um 18:00, 19:30 und 21:00 Uhr auf der oberen Kaiser-Max-Straße stattfinden. Auf der Ludwigstraße erwartet die Besucher ein Straßenfest mit Livemusik, Lichtinstallationen und Lagerfeuer. Auch eine „Aufbruch Umbruch Show“ am Zollhäusle unter anderem mit der Tanzgruppe X-PERIENCE von Dance Soulution und der Wertachgarde wird mit ihren Performances um 19 und 20 Uhr die Gäste beeindrucken, allerdings nur bei gutem Wetter.
Ein beliebter Höhepunkt ist traditionell das Lichterlabyrinth am Obstmarkt, in dem 1000 Kerzen leuchten. Diese magische Installation zieht jedes Jahr viele Besucher an und schafft ein ganz besonderes Flair. In der oberen Fußgängerzone sorgt die Kulturwerkstatt mit brennenden Fackeln und funkelnden Leuchtobjekten für ein faszinierendes Spektakel.

Lichtkunst und musikalische Erlebnisse

Für Kunstliebhaber wird der Abend durch „Kaufbeuren leuchtet“, ein Lichtkunstprojekt der Abteilung Kultur der Stadt Kaufbeuren am historischen Rathaus, zu einem besonderen Erlebnis. Unter dem Motto „Himmel & Erde“ projiziert der Künstler Benjamin Sandro Jantzen faszinierende Lichtkunstwerke auf die Fassade des Rathauses und in die Dreifaltigkeitskirche. Dort wird Dekanatskantor Arno Krokenberger die visuellen Eindrücke mit passender Orgelmusik untermalen.

Ein Erlebnis für die ganze Familie

Auch für die kleinen Besucher hält das Candle-Light-Shopping besondere Überraschungen bereit. Kinder, die ein Licht in die Altstadt bringen, dürfen sich bei der Kulturwerkstatt über eine süße Belohnung freuen. Simone Page: „Es wird wundervoll zu sehen sein, wie die Kinder die Stadt mit ihren eigenen Lichtern erhellen.“

Fotowettbewerb: Das magische Flair in einem Bild festhalten

Ein weiteres spannendes Element in diesem Jahr ist der Fotowettbewerb des Candle-Light-Shoppings und Kaufbeuren leuchtet, bei dem Hobby- und Profifotografen aufgerufen sind, die unvergleichliche Atmosphäre des Abends einzufangen. Ob mit dem Smartphone oder professioneller Kamera – wichtig ist der ausdrucksstarke Moment! Die besten Fotos werden von einer Jury ausgewählt und mit Geschenk-Schecks der Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren prämiert. Alle Infos und Teilnahmebedingungen gibt es online unter www.wir-sind-kaufbeuren.de/fotowettbewerb.

Kulinarische Genüsse für jeden Geschmack

Das Candle-Light-Shopping wäre nicht komplett ohne das vielfältige kulinarische Angebot. An zahlreichen Ständen in der Altstadt gibt es alles, was das Herz begehrt. Von deftig bis vegetarisch, von süß bis salzig. Auch die Freiwillige Feuerwehr und der Rotary Club Kaufbeuren werden für das leibliche Wohl der Besucher sorgen. Natürlich haben die Gastronomen an dem Abend ebenfalls für die Besucher geöffnet.

Ein Abend für alle

Claus Tenambergen fasst zusammen: „Das Candle-Light-Shopping ist ein Event für die ganze Stadt und das Umland. Ob Shopping, Kulinarik oder kulturelle Highlights – jeder findet hier etwas, das ihm gefällt. Zudem findet es bei jedem Wetter statt.“ Simone Page fügt hinzu: „Es ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Egal ob gemütliches Beisammensein bei Essen und Getränk, aufregende Shows oder ein angenehmer Einkaufsbummel – dieser Abend bietet für jeden etwas. Und das Beste: Der Eintritt ist frei.“

Alle Informationen zum Candle-Light-Shopping 2024 in Kaufbeuren unter www.candlelight-shopping-kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Panorama

In Gedenken an die Opfer: Reinigung der Kaufbeurer Stolpersteine

Reinigungsaktion der Stolpersteine

Am 9.11.2024 fand anlässlich des Gedenkens an die nationalsozialistischen November-Pogrome eine Reinigungsaktion für die zehn in Kaufbeuren verlegten Stolpersteine statt. Die Aktion begann am Stolperstein für den jüdischen Kaufmann Ernst Buxbaum (1897–1940) in der Schmiedgasse 2. Das Technische Ausbildungszentrum der Luftwaffe Abteilung Süd (Standort Fliegerhorst Kaufbeuren) kümmert sich einmal jährlich darum, dass die bereits angelaufenen Gedenksteine wieder neuen Glanz erhalten.

Weiße Rosen in Erinnerung an die Opfer

Die dritte Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler, Presseoffizier Oberstleutnant Sascha Heck und Museumsleiterin Petra Weber, sowie Hannah Rieger und Vincent Wildung von der Kulturwerkstatt Kaufbeuren begleiteten den Auftakt der Maßnahme. Die Reinigung der Steine übernahm Oberstabsfeldwebel Thiess Ahlborn und sein Team. An jedem der Steine wurde nach der Reinigung in Gedenken an die Opfer eine weiße Rose abgelegt.

Für Kaufbeuren sind die Stolpersteine ein wichtiger Baustein der städtischen Erinnerungsarbeit, wie die dritte Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler betonte: „Die Stolpersteine erinnern im Herzen unserer Stadt an die Opfer des NS-Regimes. Die Schicksale immer wieder ins Gedächtnis zu rufen, ist eine wichtige Aufgabe für unsere Stadtgesellschaft. Die Stolpersteine dienen als Mahnmale im Alltag, dass solches Unrecht nie wieder geschehen darf.“

„Die Stolpersteine als mahnende Gedenkstätten sind Zeugnis einer menschenverachtenden Zeit. Wir als Bundeswehr stehen für unser Grundgesetz und die Menschenwürde als dessen höchstes Gut ein. Deshalb ist es uns wichtig, solche Gedenkorte zu pflegen und damit die mahnende Erinnerung an das Geschehene zu bewahren“, erklärte Oberstleutnant Sascha Heck im Vorfeld der Aktion.

Kooperation Bundeswehr & Stadtmuseum

Die gemeinsame Aktion knüpft an die Zusammenarbeit von Stadtmuseum und Bundeswehr in den vergangenen Jahren im Rahmen des Ausstellungsprojekts „Kaufbeuren unterm Hakenkreuz. Eine Stadt geht auf Spurensuche“ an. Weitere Verlegungen von Stolpersteinen sind geplant. Alle Biographien sind auf der städtischen Homepage nachzulesen, vier ausgewählte Biographien werden in der App „Kaufbeurer Stolpersteine“ vorgestellt.

Gedenken am 9. November

Deutschlandweit werden zum Gedenken an die sogenannte „Reichspogromnacht“ die Stolpersteine gereinigt. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 starteten die Nationalsozialisten eine Terroraktion gegen die jüdische Bevölkerung. Synagogen brannten, jüdische Geschäfte und Wohnungen wurden verwüstet, und viele jüdische Menschen waren gewalttätigen Misshandlungen ausgesetzt. Während der Ausschreitungen und unmittelbar danach kamen mehr als 1.300 Menschen ums Leben, mindestens 1.400 Synagogen oder Gebetshäuser in Deutschland und Österreich wurden stark beschädigt oder ganz zerstört.

Kategorien
Allgemein Panorama

Frische Karpfen direkt vom Fischer: Traditioneller Fischverkauf des Kaufbeurer Fischereivereins

Küchenfertige Karpfen am 7. Dezember 2024

Am Samstag, den 7. Dezember 2024, lädt der Kreisfischereiverein Kaufbeuren e.V. zum traditionellen Karpfenverkauf auf seinem Vereinsgelände am Bärensee ein. Von 9 bis 12 Uhr, solange der Vorrat reicht, können Fischliebhaber dort frische, küchenfertig vorbereitete Karpfen erwerben. Die Fische werden von den Vereinsmitgliedern vor Ort geschlachtet und ausgenommen – ein Angebot, das gerade zur Weihnachtszeit viele Genießer anspricht.

Regionale Fischqualität auf höchstem Niveau

Die angebotenen Karpfen stammen aus den sauberen Gewässern des Luimoosweihers bei Seeg und des Kaufbeurer Kaiserweihers. Beide Weiher zählen zu den saubersten Deutschlands und bieten ideale Bedingungen für die Fischzucht. „Warum Fisch aus dem Supermarkt kaufen, wenn die Qualität unserer heimischen Fische fast Trinkwasserqualität erreicht?“ sagt Wolfgang Scheufler, 1. Vorstand des Kreisfischereivereins Kaufbeuren e.V. Für ihn und die Vereinsmitglieder steht die nachhaltige, naturnahe Fischerei im Vordergrund.

Tipps vom Profi für die perfekte Zubereitung

Auf Wunsch erhalten Käufer praktische Tipps zur Zubereitung und können Fragen rund um die Fischerei in der Region stellen. Die Vereinsmitglieder teilen ihr Wissen gerne und unterstützen die Käufer dabei, den Fisch optimal zuzubereiten.

Tradition und Unterstützung für die Vereinsarbeit

Der Verkaufspreis der Karpfen liegt bei 9,50 Euro pro Kilogramm. Der gesamte Erlös kommt der Vereinskasse zugute und fließt in die Pflege und Erhaltung der regionalen Aufzuchtweiher. Die Vereinsmitglieder arbeiten das ganze Jahr über ehrenamtlich, um die Qualität der Gewässer zu sichern und damit einen Beitrag zur nachhaltigen Fischerei zu leisten.

Interessierte finden weitere Informationen zum Fischverkauf und zur Anfahrt auf der Website des Vereins unter www.fischereiverein-kaufbeuren.de.

Kategorien
Panorama

Volkstrauertag 2024 in Kaufbeuren: Ein Tag des Erinnerns und Gedenkens

Gedenkveranstaltungen zum Volkstrauertag in Kaufbeuren und den Stadtteilen

Am Sonntag, den 17. November 2024, begeht Deutschland wieder den Volkstrauertag, einen der sogenannten „stillen Feiertage“, an dem der Opfer von Krieg und Gewalt gedacht wird. Auch in Kaufbeuren finden in diesem Jahr Gedenkveranstaltungen statt, zu denen die gesamte Bevölkerung eingeladen ist. Der Volkstrauertag erinnert seit über 100 Jahren an die Schrecken und Verluste des Ersten Weltkriegs und mahnt zugleich zur Erinnerung an alle Opfer von Krieg und Terror.

Geschichtlicher Hintergrund des Volkstrauertages

Der Volkstrauertag wurde ursprünglich vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge nach dem Ersten Weltkrieg eingeführt, um der gefallenen Soldaten und zivilen Opfer zu gedenken. Während der NS-Zeit jedoch wurde der Tag von den Nationalsozialisten als „Heldengedenktag“ propagandistisch missbraucht. Nach dem Zweiten Weltkrieg, ab 1950, kehrte der Volkstrauertag in die Bundesrepublik zurück und wurde ab 1952 zum staatlich anerkannten Gedenktag erklärt.

Als „stiller Feiertag“ schränkt der Volkstrauertag auch öffentliche Veranstaltungen in Deutschland ein. Die meisten Bundesländer verbieten am Volkstrauertag für einen Teil des Tages öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen, um den „ernsten Charakter“ des Tages zu bewahren.

Gedenkveranstaltungen in Kaufbeuren

Die Stadt Kaufbeuren begeht den Volkstrauertag mit mehreren Gedenkveranstaltungen an verschiedenen Orten:

Hauptgedenkfeier in Neugablonz

Am Ehrenmal am Friedhof Fichtenweg in Neugablonz beginnt am Sonntag, 17. November, um 11:15 Uhr die zentrale Gedenkveranstaltung mit einem ökumenischen Gebet. Oberbürgermeister Stefan Bosse und Oberst Thorsten Milewski, Kommandeur des Technischen Ausbildungszentrums der Luftwaffe Abteilung Süd, werden Ansprachen halten. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von der Musikvereinigung Neugablonz. Oberbürgermeister Bosse betont die Wichtigkeit des Gedenkens: „Die weiterhin anhaltenden Konflikte weltweit zeigen uns, dass wir das Erinnern an die Opfer von Krieg, Terror und Gewalt nicht ruhen lassen dürfen.“

Weitere Gedenkfeiern in den Stadtteilen Kaufbeurens

In mehreren Stadtteilen werden ebenfalls Gedenkfeiern abgehalten, um den Volkstrauertag zu begehen:

Kleinkemnat

  • Samstag, 16. November 2024
  • 10:00 Uhr: Gottesdienst in der Kirche St. Stephan
  • Anschließend Gedenkfeier im Friedhof

Hirschzell

  • Sonntag, 17. November 2024
  • 08:30 Uhr: Gottesdienst in der Kirche St. Thomas
  • Anschließend Gedenkfeier im Friedhof

Oberbeuren

  • Sonntag, 17. November 2024
  • 10:00 Uhr: Gottesdienst in der Kirche St. Dionysius
  • Anschließend Gedenkfeier am Kriegerdenkmal

Ein Tag des stillen Erinnerns

Der Volkstrauertag ist eine Gelegenheit für alle Bürgerinnen und Bürger, innezuhalten und der Menschen zu gedenken, die durch Krieg und Gewalt ihr Leben verloren. Die Stadt Kaufbeuren lädt die Bevölkerung sowie Vertreterinnen und Vertreter von Behörden, Vereinen und anderen Körperschaften dazu ein, an den Gedenkfeiern teilzunehmen und ein Zeichen des Erinnerns zu setzen.

Kategorien
Panorama

VWEW-energie: Baumfällungen am Leinauer Kanal im Rahmen der Wegesicherung

Von den Fällungen ist die Uferböschung entlang des Leinauer Kanals auf beiden Uferseiten betroffen

In den kommenden Wochen wird VWEW-energie ( ↲ WsK-Marktplatz) am Leinauer Kanal gezielte Baumfällungen durchführen. Die Maßnahmen sind notwendig, um die Sicherheit etwa von Spaziergängern und Radfahrern zu gewährleisten und Gefahren durch instabile Bäume zu vermeiden. Im Rahmen der regelmäßigen Überprüfung der Verkehrssicherheit am Kanal wurden mehrere Bäume identifiziert, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Beschädigung ein Risiko darstellen.

Von den Fällungen ist die Uferböschung entlang des Leinauer Kanals auf beiden Uferseiten betroffen, beginnend an der Zufahrtsbrücke zum WZK (Wertstoffzentrum Kaufbeuren) bis zum Leinauer Weiher.

Die Arbeiten werden voraussichtlich im November durch die Fortbetriebsgemeinschaft Kaufbeuren ausgeführt. Im Zuge der Arbeiten wird es zeitweise zu Einschränkungen bei der Zufahrt zum WZ-Kaufbeuren kommen. VWEW-energie bittet hierfür um Verständnis.

Die Arbeiten wurden im Vorfeld mit dem Umweltamt der Stadt Kaufbeuren abgestimmt und nehmen Rücksicht auf die Flora und Fauna am Kanal.

Kategorien
Panorama

Vater-Kind-Aktion: Nachtwanderung zum Römerturm

Eine spannende Reise durch die Nacht zum Römerturm mit Erlebnispädagoge Ralf Trinkwalder

Mit Geschichten zur Eiszeit, zu den Sternen und zu wilden Rittern – Der Familienstützpunkt Apfelkern veranstaltete, mit dem Projekt ElternChanceN am 25.10.2024 eine geführte Vater-Kind-Nachtwanderung. Teilgenommen haben knapp 20 Väter und 30 Kinder im Grundschulalter. Die Gruppe wanderte gemeinsam von den Marien-Schulen zum Römerturm in Großkemnat. Der Erlebnispädagoge Ralf Trinkwalder erzählte Geschichten und bot unterschiedliche Spiele an.

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Was kann Landschaftsplanung leisten? – Vortrag über die Möglichkeiten im Natur- und Umweltschutz am 13.11. in Kaufbeuren

Praktische Wege für Natur- und Klimaschutz in der Landschaftsplanung

Die freie Landschaftsarchitektin Heidi Frank-Krieger zeigt in einem Vortrag für den Bund Naturschutz, welche Rolle Landschaftsplanung für Natur- und Umweltschutz spielen kann. In ihrer Präsentation beleuchtet sie, wie Landschaftsarchitektur auf vielfältige Weise zur Anpassung an den Klimawandel und zur Förderung der Artenvielfalt beitragen kann.

Von der Gestaltung privater Gärten bis zur Schaffung großer Ausgleichsflächen zeigt Frank-Krieger Beispiele auf, wie nachhaltige Planung zum Schutz der Natur beiträgt. Auch Themen wie Hochwasserschutz und klimafreundliche Freizeitkonzepte gehören zum Repertoire, das sie anhand von Praxisbeispielen erläutert. Ihr Ziel ist es, ein breites Publikum für die vielfältigen Chancen der Landschaftsplanung zu sensibilisieren und zu inspirieren, eigene Schritte in Richtung eines besseren Umweltbewusstseins zu unternehmen.

Der Vortrag ist offen für alle Interessierten und findet am Mittwoch, den 13. November um 18:30 Uhr im IKIGAI, Schönblick 3, Kaufbeuren statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Wegen Leitungsarbeiten: Buchloer Straße in Kaufbeuren bis Dezember gesperrt

Was Anwohner und Pendler wissen müssen

Vom 6. November bis voraussichtlich zum 22. Dezember 2024 wird die Buchloer Straße in Kaufbeuren zwischen den Hausnummern 2 und 14 für den Verkehr gesperrt. Grund hierfür sind umfangreiche Arbeiten zur Neuverlegung von Wasser- und Stromleitungen. Die Straßensperrung betrifft sowohl den Individualverkehr als auch den öffentlichen Nahverkehr. Eine Umleitung für Busse ist über die Weinhausener Straße eingerichtet.

Kategorien
Panorama Tourismus Veranstaltung

Pilgerreise hautnah erleben: Zwei inspirierende Vortragsabende über den Jakobsweg im November in der vhs

Einblicke in 900 Kilometer Pilgerweg: Vortrag in Kaufbeuren unterstützt gemeinnützige Projekte

Im vergangenen Jahr begaben sich Reiner Strassmeier und seine Frau auf eine beeindruckende Pilgerreise zu Fuß entlang des „Camino Francés“ bis nach Santiago de Compostela. Sie legten dabei mehr als 900 Kilometer zurück – von den französischen Pyrenäen bis zum Cap Finisterre in Galizien. Ihre Erfahrungen und die bewegenden Eindrücke dieser Reise haben sie in einem Bilder- und Filmvortrag in zwei Teilen festgehalten, der im November erneut in der Volkshochschule (VHS) Kaufbeuren gezeigt wird.

Ein Erlebnis für den guten Zweck: Spenden für Wünschewagen und Kaufbeurer Tafel

Der Vortrag ist kostenfrei; anstelle eines Eintritts werden die Besucher um Spenden für den „Wünschewagen“ und die „Kaufbeurer Tafel“ gebeten. Diese Organisationen leisten wertvolle Unterstützung für bedürftige und hilfsbedürftige Menschen in der Region. Bereits Anfang des Jahres wurde der Vortrag in der VHS gezeigt und stieß auf ein großes Interesse, weshalb die beiden Vortragsteile auf Wunsch der Besucher ein weiteres Mal präsentiert werden.

Details und Anmeldung

Interessierte, die mehr über den Weg nach Santiago und die Geschichten entlang des Jakobswegs erfahren möchten, können sich zu den folgenden Terminen anmelden:

  • Teil 1: Samstag, 09. November 2024, 19:00 Uhr
  • Teil 2: Samstag, 23. November 2024, 19:00 Uhr

Ort: Volkshochschule Kaufbeuren, Spitaltor 5, 87600 Kaufbeuren

Anmeldung:

Online unter vhs-kaufbeuren.de
Telefonisch unter 08341/999690

Kategorien
Panorama Wirtschaft

Das Baumförderprogramm der Stadt Kaufbeuren: Unterstützung für Naturschutz und Nachhaltigkeit

Förderung von Baumpflege und Erhalt privater Bäume

Die Stadt Kaufbeuren hat im April 2020 das Baumförderprogramm ins Leben gerufen, um den Erhalt und die Pflege großer Laubbäume auf privaten Grundstücken zu unterstützen. Dieses Programm leistet einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz und zur ökologischen Nachhaltigkeit. Es richtet sich an Eigentümerinnen und Eigentümer, die durch geeignete Maßnahmen zur Pflege und Erhaltung von Bäumen zum Schutz des städtischen Grüns beitragen möchten.

Was wird gefördert?

Das Baumförderprogramm fördert Erhaltungsmaßnahmen an großen und langlebigen Laubbäumen sowie Eiben. Die finanzielle Unterstützung beträgt dabei bis zu 500 Euro pro Grundstück und Jahr. Um eine Förderung zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. So muss der Baum einen Stammumfang von mindestens 80 Zentimetern aufweisen, gemessen in einem Meter Höhe über dem Boden. Außerdem gelten nur solche Baumarten als langlebig, die eine Lebensdauer von mindestens 100 Jahren erreichen können.

Wie kann man das Programm nutzen?

Das Programm ist eine einfache Möglichkeit, private Grundstücksbesitzer in Kaufbeuren dabei zu unterstützen, ihre großen Bäume zu erhalten und die Umwelt nachhaltig zu schützen. Das Antragsformular und weitere Informationen finden Interessierte auf der Website der Stadt Kaufbeuren unter dem Stichwort „Baumförderprogramm“.

Kategorien
Panorama

Mitgliederversammlung 2024: Vorstandsriege im Heimatverein Kaufbeuren wieder komplett

Rückblick auf das vergangene Jahr und Neuwahlen prägten die Versammlung

Es war kein leichtes Jahr für den Heimatverein Kaufbeuren (↲ WsK-Marktplatz). Denn im vergangenen November verstarb überraschend der erste Vorsitzende Dr. Ulrich Klinkert und hinterließ in dem über 850 Mitglieder zählenden Verein eine große Lücke als Motor, Ideengeber und vor allem als Mensch. Viele Aufgaben mussten neu verteilt werden. „Ich bin dankbar für die große Hilfsbereitschaft im Verein und die Unterstützung von außen, die wir in dieser Zeit erfahren haben“, so die zweite Vorsitzende Tina Kutter.

Bei der Mitgliederversammlung 2024 des Heimatvereins Kaufbeuren blickte sie auf ein Jahr mit vielen Aktivitäten zurück. Zwischen April 2023 und September 2024 fanden 16 Vorträge zu unterschiedlichen Themen statt. Die Mitglieder konnten an drei Sonderführungen durch das Stadtmuseum Kaufbeuren sowie die Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie teilnehmen. Zwei Stadtführungen sowie eine spezielle Kirchen- und Kapellenfahrt im Jahr 2023 rundeten das Angebot ab.

Der Heimatverein Kaufbeuren widmete sich aktuellen Themen der Stadtentwicklung beispielsweise im Innenstadtbeirat, pflegte das Biotop am Bärensee und ist mit Heidi Frank-Krieger im Naturschutzbeirat der Stadt Kaufbeuren vertreten. Das traditionelle Heimatvereins-Lager zum Tänzelfest wurde nur im Jahr 2023 aufgeschlagen. Um das beliebte Treffen im Hof des Stadtmuseums wieder aufleben zu lassen, werden dringend neue Mitorganisatoren gesucht.

Nach umfassender Renovierung durch die Stadt Kaufbeuren wurde das Zollhäuschen am 24. November 2023 wiedereröffnet. Der Heimatverein organisierte seither sechs kleine Ausstellungen. Jedes Quartal erschienen wie gewohnt die Kaufbeurer Geschichtsblätter, die sich mit historischen und aktuellen Themen der Stadt befassen. Der Verein unterstützte den Ankauf von zwei Reliefs des Künstlers Jörg Lederer durch das Stadtmuseum Kaufbeuren, die Sanierung des Hexenturms sowie die Herausgabe des Buches über den Bauernkrieg im Ostallgäu.

Im Rahmen der Versammlung trafen die Mitglieder wichtige personelle Entscheidungen. Tina Kutter als neue Vorsitzende und Dr. Andreas Weileder als Stellvertreter führen nun den Verein. Dr. Julia Hullmann löst die bisherige Schriftführerin Dr. Monika Schill-Fendl ab, die aus beruflichen Gründen nicht mehr antrat. Wiedergewählt wurden Georg Greisel als Kassier sowie die Beisitzerinnen Andrea Gimple, Susanne Sagner, Petra Weber sowie die Beisitzer Wolfgang Ewald, Dr. Peter Keller und Werner Weirich. Kassenprüfer sind weiterhin Albert Kosten und Sabine Nuhn.

Besonderer Dank gebührt dem Ehrenvorsitzenden Dr. Willi Engelschalk und seiner Frau Monika. Obwohl sie sich 2022 nach 23 Jahren als Redakteure der Kaufbeurer Geschichtsblätter zurückgezogen hatten, sprangen sie in der Notlage im vergangenen November sofort ein und veröffentlichten vier weitere Ausgaben. Mit der kommenden Dezember-Ausgabe legen sie die Redaktion der Kaufbeurer Geschichtsblätter in die Hände von Thomas Pfundner.

Die Vorsitzende dankte Margarete und Anton Aschenmeier, Kurt Markthaler sowie Rita Stadler für das langjährige Engagement im Heimatverein Kaufbeuren. Das gilt ebenso für Helmut Lausser, der über viele Jahre die Bibliothek des Heimatvereins gepflegt hat. Er kümmert sich im Verein zudem um die Gedenktafeln, wie beispielsweise für die ehemalige Druckerei Immler in der Schmiedgasse und sorgt dafür, dass wichtige Ereignisse und Persönlichkeiten nicht in Vergessenheit geraten.

Der Verein plant für das kommende Jahr nicht nur die Fortsetzung seiner Aktivitäten, sondern auch die Vereinsstruktur zukunftsfähig zu machen. Eine stärkere Präsenz auf Social Media, insbesondere auf Instagram unter dem Account heimatverein.kaufbeuren sowie Facebook unter Heimatverein Kaufbeuren e.V. soll jüngere Menschen ansprechen und für die aktive Mitarbeit im Verein gewinnen. Stadträtin und Kulturbeauftragte Julia von Stillfried zeigte sich in ihrem Grußwort beeindruckt von dem umfassenden Angebot: „Der Verein hat in vielerlei Hinsicht zur kulturellen Bereicherung Kaufbeurens beigetragen.“

Kategorien
Panorama Tänzelfest

Elternabend der Tänzelfest-Knabenkapelle: Neuwahlen des Elternbeirats und engagierte Pläne für die Zukunft

Neuer Elternbeirat unterstützt die Tänzelfest-Knabenkapelle bei Konzerten und Vereinsleben

Am 23. Oktober 2024 fand der jährliche Elternabend der Tänzelfest-Knabenkapelle in Kaufbeuren statt. Die Veranstaltung brachte Eltern, Musikerinnen und Musiker sowie das Leitungsteam zusammen, um das vergangene Jahr der Knabenkapelle Revue passieren zu lassen. Vorstand Irmgard Ernszt, Dirigent Wolfgang Wagner und Trommlerausbilder Peter Wittmer berichteten über die Aktivitäten und Erfolge des vergangenen Jahres – begleitet von einer lebendigen Bildpräsentation des Elternbeirats. Im Fokus des Abends stand die Neuwahl des Elternbeirats, bei der fünf bestehende Mitglieder bestätigt und fünf neue Mitglieder einstimmig gewählt wurden.

Ehrenamtliche Arbeit als Rückgrat der Kapelle

Der Elternbeirat übernimmt eine zentrale Rolle für die Tänzelfest-Knabenkapelle. Zu den vielfältigen Aufgaben des Beirats gehören die Organisation von Konzerten, Ausflügen und Probenwochenenden. Ebenso unterstützt er bei der Planung und Durchführung von Vereinsveranstaltungen, wie dem jährlichen Kegeln und dem Kameradschaftstag. Damit trägt der Elternbeirat wesentlich zur Verbindung zwischen den Familien und dem Vorstand der Kapelle bei und gestaltet so das Gemeinschaftsleben aktiv mit.

In ihrer Ansprache betonte Vorstand Irmgard Ernszt die große Bedeutung des ehrenamtlichen Einsatzes für die Kapelle: „Die Arbeit des Elternbeirats ist unersetzlich. Sie ermöglichen uns nicht nur, die organisatorischen Aufgaben im Hintergrund reibungslos zu bewältigen, sondern schaffen auch die Basis für eine erfolgreiche musikalische Jugendarbeit.“

Neue Projekte und ein starkes Team für das kommende Jahr

Die frisch gewählten Beiratsmitglieder haben bereits ihre erste Sitzung für Anfang November geplant. In den kommenden Wochen stehen ein Probentag und die Vorbereitung für das Adventskonzert auf dem Programm. Mit einem engagierten Mix aus erfahrenen und neuen Mitgliedern blickt die Tänzelfest-Knabenkapelle optimistisch auf das kommende Jahr und die bevorstehenden Projekte.

Die Tänzelfest-Knabenkapelle dankt den bisherigen Mitgliedern des Elternbeirats für ihre geleistete Arbeit und freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Team.

Kategorien
Allgemein Panorama Sport

Über 200 Sportler beim Branchenlauf in Biessenhofen: Logistik in Bewegung

Mit Sport und Netzwerk durch die Logistikbranche

Unter dem Motto „Logistik in Bewegung“ versammelten sich am 5. Oktober über 200 Läuferinnen und Läufer zum jährlichen Branchenlauf von Ansorge Logistik in Biessenhofen. Trotz kühlerer Temperaturen brachten zahlreiche Einzelteilnehmer und diverse Firmenteams ihre Sportlichkeit auf der Fünf- oder Zehn-Kilometer-Strecke zum Ausdruck.

Für die jüngsten Teilnehmer gab es wieder den beliebten Bambini-Lauf quer über das Firmengelände. Den krönenden Abschluss bildete eine stimmungsvolle After-Run-Party, die nicht nur den Sportlerinnen und Sportlern, sondern auch deren Angehörigen viel Freude bereitete.

„Es ist jedes Jahr ein spannendes Event für die Transport- und Logistikbranche. Viele Unternehmen aus dem Ökosystem waren vertreten zum Netzwerken, für gutes Essen und nette Gespräche“, so Benedikt Roßmann, Geschäftsführer von Ansorge Logistik.
Hauptsponsoren der Veranstaltung waren in diesem Jahr Krone Trailer und die Autohausgruppe KreuterMedeleSchäfer.

Zahlreiche Laufbegeisterte von Ansorge Logistik traten gemeinsam mit führenden Branchenvertretern an den Start, darunter Auflieger-Hersteller wie Kögel und Krone, Software-Anbieter wie TIS und Soloplan. Aber auch Speditionen- und Logistiker sowie Vertreter der Banken- und Versicherungsbranche beteiligten sich engagiert.

Kategorien
Kultur Panorama

Sonderschau “GENESIS – Idee wird Schmuck”

Ein Blick hinter die Kulissen der Schmuckherstellung

Der Fotograf Fredi Scholze von Photorazzi Studios hat die Künstlerin Anne Menzel bei der Entstehung eines Schmuckstücks begleitet, vom ersten Entwurf bis zum fertigen Produkt. Zu sehen sind Fotos, Skizzen, Muster, Varianten und natürlich Schmuck.

Der lange Entstehungsprozess beginnt mit einem weißen Blatt Papier und endet mit einem marktreifen Schmuckset.

In der Erlebnisausstellung (↲ WsK-Marktplatz) zeigt die Sonderschau GENESIS, wie viele Arbeitsschritte, Designentscheidungen und Arbeitsstunden in einem neuentworfenen handgefertigten Schmuckstück stecken. GENESIS bietet einen tiefen Einblick in die kreative Arbeit mit Glas am böhmischen Lampenfeuer, Goldschmiedearbeiten und der Wirtschaftlichkeit hinter den Kulissen.

Kategorien
Karriere Panorama

Kaufbeurer Startup itletics im Finale der Allgäuer Gründerbühne 2024

itletics sichert sich einen Platz unter den Top 5 der Allgäuer Gründerbühne

Zum ersten Mal in der Geschichte der Allgäuer Gründerbühne hat es ein Startup aus Kaufbeuren ins Finale geschafft. Das Unternehmen itletics, spezialisiert auf die digitale Verwaltung von Hockeysportarten, gehört zu den besten fünf Startups der Region und wird am 18. November 2024 in der Kemptener BigBox um den Sieg pitchen.

Der Weg ins Finale: Die besten Startups der Region

Die Allgäuer Gründerbühne, die 2024 bereits in ihrer elften Auflage stattfindet, bot Startups aus der Region die Möglichkeit, sich bis zum 31. August mit einem Bewerbungsvideo zu präsentieren. Nach der Vorauswahl durch eine Jury, bei der die besten zehn Startups ausgewählt wurden, stellten sich diese im Halbfinale den Sponsoren bei Allgäu Digital. Fünf Startups konnten sich nach intensiven Diskussionen durchsetzen: cause Health (Haar), Speedletix (Memmingen), autarkize (Pfronten), Vinkona Solutions (Kempten) und itletics aus Kaufbeuren.

itletics: Die Zukunft der Hockeyverwaltung

Das Startup itletics überzeugt durch eine innovative App, die von Alexander Uhrle zusammen mit Pascal Hübner, Stefan Müller und Jürgen Gührer entwickelt wurde. Die App ermöglicht eine einfache und effiziente Verwaltung von Turnieren, Ligen und Mannschaften, insbesondere für Hockeysportarten wie Eishockey und Inlinehockey. Aktuell wird zudem eine KI getestet, die Planungen noch weiter erleichtern soll.

Durch die flexible Datenbankarchitektur kann die App auch auf andere Sportarten angepasst werden. Sie unterstützt derzeit Deutsch und Englisch, doch weitere Sprachen lassen sich problemlos ergänzen. Ein weiterer Pluspunkt: Alle Daten werden ausschließlich in Deutschland gehostet, was einen hohen Datenschutzstandard gewährleistet.

Diese Vorteile überzeugten nicht nur die Jury der Gründerbühne, sondern auch Kunden wie den Deutschen Rollsport- und Inlineverband, der 2025 bereits in die zweite Saison mit itletics geht, sowie den Veranstalter des weltweit größten Eishockey-Hobbyturniers.

Regionale Präsenz und soziale Verantwortung

Lokal ist itletics den Fans des ESV Kaufbeuren bekannt: Seit dieser Saison läuft ein Spot des Startups während der Powerbreaks. Außerdem engagiert sich itletics für den gemeinnützigen Verein Hockey for Hope und ist als Trikotsponsor im Schwabencup vertreten.

Das Finale in der Kemptener BigBox

Das Finale der Allgäuer Gründerbühne 2024 findet am 18. November in der Kemptener BigBox statt. Jury und Publikum entscheiden gemeinsam, wer die Preise im Gesamtwert von 12.000 Euro gewinnt. Bekannte frühere Teilnehmer des Wettbewerbs sind unter anderem der Ladestationenhersteller Numbat und Allgäuer Hofmilch.

Wer live dabei sein möchte, kann noch Karten über Eventbrite erwerben. Es wird spannend zu sehen, ob itletics den ersten Sieg für ein Startup aus Kaufbeuren bei der Gründerbühne erringen kann.

Kategorien
Panorama Tourismus Wirtschaft

Statement von Peter Stöferle, Abteilungsleiter Infrastruktur und Mobilität IHK Schwaben zur Streichung von IC-Verbindungen ins Allgäu

Streichung der IC-Verbindungen ins Allgäu: Ein Rückschlag für die Region

Statement von Peter Stöferle, Abteilungsleiter Infrastruktur und Mobilität IHK Schwaben

„Dass die Bahn hier die ‚Notbremse‘ zieht, offenbart ein Desaster – für die Bahn und für den Tourismus. Mit dem plötzlichen Aus für die Intercitys nach Oberstdorf verlieren auch Kempten, Kaufbeuren, Immenstadt, Sonthofen und Fischen ihre Fernverkehrs-Verbindungen. Dies wirft das Allgäu allein schon aus touristischer Sicht im Wettbewerb mit anderen Regionen weit zurück, die weiterhin umsteigefrei mit ICE oder IC zu erreichen sind, zum Beispiel Garmisch-Partenkirchen, Bad Reichenhall und Berchtesgaden sowie viele Ziele in Österreich.

Es bedarf nun größter politischer Anstrengungen, dass der Fernverkehr in einigen Jahren, wenn das neue Stellwerk in Oberstdorf in Betrieb gehen soll, tatsächlich wieder aufgenommen wird. Für die Bahn ist Oberstdorf ein betrieblich ‚unbequemes‘ Ziel, weil es – neben Sylt – der einzige Fernverkehrs-Endpunkt ist, der nicht mit E-Loks angefahren werden kann. Hier rächt es sich zusätzlich, dass die seit Jahrzehnten überfällige Elektrifizierung immer noch fehlt.

Die Streichung der IC-Züge Dortmund–Ulm–Oberstdorf und Hamburg–Augsburg–Oberstdorf ist die sichtbare Konsequenz aus viel zu lange unterbliebenen Investitionen in die Strecken im Allgäu. Dass ein Stellwerk wie in Oberstdorf wegen „immenser Kabelschäden“ nicht mehr repariert werden kann, ist zwar ungewöhnlich, aber Stellwerksstörungen kommen auf den Allgäuer Strecken mittlerweile fast wöchentlich vor.

Die Bahn verweist auf ‚flexiblere‘ Anreisemöglichkeiten mit Umstieg in Ulm, Augsburg oder München. Das Umsteigen mit Reisegepäck ist aber unattraktiv und bei den ständigen Verspätungen auf diesen Strecken oft ein Glücksspiel. Bei den Regionalverbindungen mit nun ebenfalls modifiziertem Angebot handelt es sich bei genauer Betrachtung um eine Art ‚Notfahrplan‘.“

Kategorien
Panorama Politik Verwaltung

Umweltminister Glauber: Kabinett beschließt neu erlassene Wolfsverordnung

Signal für konsequenten Vollzug

Die Staatsregierung hat am 15. Oktober nach Abschluss der Verbändeanhörung die neu erlassene Wolfsverordnung beschlossen. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte dazu in München: „Unser Ziel ist ein konsequentes Wolfsmanagement. Dazu soll die Wolfsverordnung beitragen. Wir haben schnell gehandelt und das Verfahren zum Neuerlass der Verordnung einschließlich der Verbändeanhörung zügig durchgeführt. Wir wollen die Weidetierhaltung überall und auf Dauer ermöglichen. Die Weidetierhaltung ist eine der Grundlagen für die Artenvielfalt in Bayern. Dazu ist ein pragmatischer Umgang mit dem Wolf erforderlich. Ein konsequentes Wolfsmanagement muss auch den schnellen Abschuss von auffälligen Wölfen umfassen.“ Die Wolfsverordnung bleibt inhaltlich gegenüber der bisherigen Verordnung unverändert.

Schutzziele der Wolfsverordnung sind die Gesundheit des Menschen und die öffentliche Sicherheit sowie die Abwendung ernster wirtschaftlicher Schäden. Zum Schutz des Menschen und der öffentlichen Sicherheit sind Maßnahmen gegen verhaltensauffällige Wölfe möglich, beispielsweise, wenn sich ein Wolf mehrfach einem Menschen unter 30 Metern annähert. Zur Abwendung ernster wirtschaftlicher Schäden können Maßnahmen gegen einen Wolf zugelassen werden, wenn dieser in einem ausgewiesenen „nicht schützbaren Weidegebiet“ ein Nutztier oder einen Equiden verletzt oder tötet. Mit der Wolfsverordnung wird außerdem das Verfahren zur Ausnahmeerteilung erheblich beschleunigt. Es ist ausdrücklich normiert, dass auf die genetische Individualisierung des Wolfs vor einer Entnahme verzichtet werden kann. So können Maßnahmen gegen einen Wolf gerichtet werden, der in räumlichem und zeitlichem Zusammenhang mit dem die Maßnahme auslösenden Ereignis angetroffen wird. Zuständig für die auf der Wolfsverordnung basierenden Maßnahmen ist einheitlich die untere Naturschutzbehörde.

Die Wolfsverordnung musste nach einer Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs (VGH) neu erlassen werden, weil der VGH die bislang geltende Wolfsverordnung aus formalen Gründen für unwirksam erklärt hat.

Daneben wird sich der Freistaat gegenüber Bund und EU auch zukünftig für erweiterte rechtliche Möglichkeiten beim Umgang mit dem Wolf sowie für eine Absenkung des Schutzstatus einsetzen. Die EU hatte erst kürzlich den Weg dafür freigemacht, dass eine Absenkung des Schutzstatus im Rahmen der Berner Konvention erfolgen kann. „Für den Umgang mit dem Wolf sind Rechtsänderungen durch EU und Bund erforderlich. Wichtig ist es vor allem, die Voraussetzungen für ein regional differenziertes Bestandsmanagement in Deutschland zu schaffen“, so Glauber.

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Eröffnung des PRELOVED Second-Hand-Ladens

Nachhaltig, stilvoll, einzigartig: Neuer Second-Hand-Store öffnet am 19. Oktober seine Türen

Am Samstag, den 19. Oktober, öffnet der PRELOVED Second-Hand-Store im Ringweg 9-11 der Kaufbeurer Innenstadt erstmals seine Türen. Zwischen 15 und 22 Uhr sind Kund*innen eingeladen, bei einem Erfrischungsgetränk oder einer Tasse Kaffee das bunte Sortiment zu entdecken.

Der PRELOVED Concept Store bietet Vintage-Schätze vergangener Jahrzehnte, preloved Teile aktueller Modemarken sowie besondere Accessoires. Alle Kleidungsstücke werden sorgfältig vom PRELOVED-Team vorausgewählt.

Das Konzept vereint Design, Qualität und Nachhaltigkeit und steht für einzigartige Kleidung und ausgewählte Einzelstücke, die mit Liebe und Sorgfalt getragen wurden und sich nun auf eine neue Runde freuen.

Musikalisch untermalt wird die Veranstaltung von mehreren DJs, die mit guter Musik zum Feiern und Tanzen einladen.

Kategorien
Allgemein Panorama Verwaltung

Kanalsanierung in Kaufbeuren Mitte und dem südlichen Stadtgebiet ohne Aufgrabungen

In den meisten Straßen sind nur bestimmte Abschnitte betroffen

Die Stadt Kaufbeuren saniert ab Anfang November 2024 bis voraussichtlich Ende März 2025 Abwasserkanäle in Kaufbeuren Mitte und im südlichen Stadtgebiet. Die Firma Max Bögl wird die Arbeiten im Auftrag der Stadt Kaufbeuren ausführen.
Die Sanierung erfolgt in sogenannter geschlossener Bauweise. Das bedeutet, dass keine Aufgrabungen vorgesehen sind. Gearbeitet wird jeweils von Schacht zu Schacht.

Der Kanal wird in folgenden Straßen saniert:

  • Adolph-Kolping-Straße
  • Am Bärenwald
  • Am Graben
  • Auerbergweg
  • Äußere Buchleuthenstraße
  • Berliner Platz
  • Bismarckstraße
  • Brunnenweg
  • Falkensteinweg
  • Forettle
  • Füssener Straße
  • Ganghoferstraße
  • Heinzelmannstraße
  • Innere Buchleuthenstraße
  • Johannes-Haag-Straße
  • Kunz-von-der-Rosen-Straße
  • Otto-Leutkircher-Straße
  • Otto-Müller-Straße
  • Sankt-Mang-Weg
  • Schelmenhofstraße
  • Schraderstraße

In den meisten Straßen sind nur bestimmte Abschnitte betroffen. Pro Sanierungsabschnitt sind mehrere Arbeitsschritte der beauftragen Fachfirma erforderlich. Anwohner müssen sich jedoch immer nur kurzzeitig auf Behinderungen einstellen.

In Einzelfällen kann es notwendig sein, dass Grundstücke, die im Sanierungsbereich liegen, betreten werden müssen. Die direkt betroffenen Anwohner werden darüber rechtzeitig vor Beginn der Arbeiten informiert.

Kategorien
Panorama Soziales Veranstaltung

Einladung zum Weltgebetstag der Kolpingsfamilie Kaufbeuren

Gemeinsam beten – Solidarität mit Kolping Uganda zeigen

Am 27. Oktober 2024 findet der Weltgebetstag der Kolpingsfamilie Kaufbeuren statt. In diesem Jahr steht die Solidarität mit Kolping Uganda im Mittelpunkt. Eine Gebetsbrücke soll Menschen aus verschiedenen Ländern verbinden und den Blick auf die wichtige Arbeit des Kolpingwerks in Uganda lenken.

Kolping in Uganda: Hoffnung und Entwicklung für ländliche Regionen

Die Kolpinggemeinschaft in Uganda wurde 1977 gegründet und hat sich seither zu einer bedeutenden sozialen Kraft entwickelt. Heute zählt der Verband 14.386 Mitglieder in 535 Kolpingsfamilien, die über 17 Diözesen verteilt sind. Der Großteil der Mitglieder lebt in ländlichen Gebieten, in denen Armut und geringe Bildung das tägliche Leben bestimmen.

Kolping Uganda verfolgt das Ziel, durch nachhaltige Projekte die Lebensbedingungen seiner Mitglieder zu verbessern. Besonders durch Spar- und Kreditsysteme erhalten viele Zugang zu finanziellen Mitteln, um ihre landwirtschaftlichen Betriebe auszubauen. Zusätzlich werden Schulungen für Kleinbauern und Jugendliche angeboten, um ihre Fähigkeiten zu erweitern und Arbeitsplätze zu schaffen.

Gottesdienst und gemeinsames Beisammensein

Anlässlich des Weltgebetstags findet am 27. Oktober 2024 um 19.00 Uhr ein Sonntagabendgottesdienst in der Pfarrei St. Martin statt. Im Anschluss gibt es ein gemütliches Beisammensein im Mediterrano, das Gelegenheit zum Austausch und zur Begegnung bietet.

Kategorien
Blaulicht Panorama Verwaltung

Für mehr Sicherheitsgefühl: Kaufbeurer Aktion „Dunkle Ecken“ startet wieder

Bürgerinnen und Bürger werden um Hilfe gebeten

Für ein höheres Sicherheitsgefühl, möchten Oberbürgermeister Stefan Bosse und der Sicherheitsbeirat der Stadt Kaufbeuren auch in diesem Jahr wieder mehr „Licht in dunkle Ecken“ bringen. Die Bürgerinnen und Bürger werden um Hilfe gebeten um auf schlecht beleuchtete, verschmutzte oder unsicher wirkende Bereiche im Stadtgebiet hinzuweisen.

Anregungen oder Beschwerden diesbezüglich, sollen bitte schriftlich an die Stadt Kaufbeuren, Abteilung für öffentliche Ordnung, Kaiser-Max-Straße 1, 87600 Kaufbeuren oder per E-Mail an sicherheitsbeirat@kaufbeuren.de gerichtet werden.

Nach Auswertung der Hinweise wird der Sicherheitsbeirat zusammen mit den zuständigen Stellen in der Stadtverwaltung diese auf Abhilfemöglichkeiten prüfen.

Kategorien
Panorama Verwaltung Wirtschaft

Lärmintensiv: Weitere Informationen zu den Bauarbeiten der Deutschen Bahn an der Augsburger Straße

Die Deutsche Bahn ist bemüht, die von den Bauarbeiten ausgehenden Störungen so gering wie möglich zu halten

Die Bauarbeiten der Deutschen Bahn zur Brückenerneuerung an der Augsburger Straße gehen weiter. Im Zuge dessen informiert die Bahn darüber, dass im Zeitraum von Freitag, 25. Oktober 2024, ab ca. 20:00 Uhr, bis Samstag, 02. November 2024, ca. 05:00 Uhr durchgängig gearbeitet wird.

Dabei finden folgende besonders lärmintensive Arbeiten statt:

  • Abbruch der bestehenden Brücke
  • Einschub der seitlich hergestellten Eisenbahnüberführung
  • Hinterfüllung des Bauwerkes
  • Wiederherstellen des Schienenweges

Es werden für diese Arbeiten unter anderem Bagger, ein Bohrgerät, LKW zum An- und Abtransport von Baustoffen sowie Rüttelplatten zum Verdichten des Bodens zum Einsatz kommen.

Die Deutsche Bahn ist bemüht, die von den Bauarbeiten ausgehenden Störungen so gering wie möglich zu halten. Dennoch lassen sich Beeinträchtigungen und Veränderungen im Bauablauf nicht gänzlich ausschließen.

Zum Artikel hier auf Wir sind Kaufbeuren: Bauarbeiten der Deutschen Bahn an der Augsburger Straße gehen weiter. Vollsperrung mit Auswirkung auf den ÖPNV

Kategorien
Panorama Verwaltung

Beschluss des Umweltausschusses: Stadt Kaufbeuren tritt dem Naturbündnis Wertachtal als Mitglied bei

Das Naturbündnis Wertachtal will als Plattform zur Vernetzung, Unterstützung und Umsetzung von Ideen und Maßnahmen zur Förderung eines Biotopverbunds im Wertachtal fungieren

Die Stadt Kaufbeuren ist dem Naturbündnis Wertachtal als Mitglied beigetreten. Dieser Beschluss wurde im vergangenen Umweltausschuss von den Stadträten einstimmig getroffen.

Das Naturbündnis Wertachtal will als Plattform zur Vernetzung, Unterstützung und Umsetzung von Ideen und Maßnahmen zur Förderung eines Biotopverbunds im Wertachtal fungieren. Ziel des Vereins ist es, die biologische Vielfalt mit naturnahen Lebensräumen zu erhalten und zu verbessern.

Die Stadt Kaufbeuren und ihr Umland verfügen dabei über hochwertige Flächen mit großer Artenvielfalt. Durch die Mitgliedschaft profitiert sie von konkreten Maßnahmen wie Pflanzaktionen oder Quellsanierungen. „Wir wollen die Potenziale unserer Stadt nutzen und so die Biodiversität durch den Biotopverbund nachhaltig fördern“, erklärt Oberbürgermeister Stefan Bosse die Entscheidung. Zudem will die Stadt Kaufbeuren als Vorbild vorangehen und den Netzwerkgedanken unterstützen.

Marcus Kühl, der Beauftragte des Stadtrats für Umwelt-, Natur-, Klimaschutz und Mobilität, nimmt als Vertreter der Stadt an den Sitzungen des Vereins teil. Die Kooperation erfolgt projektspezifisch im Rahmen der finanziellen und personellen Möglichkeiten der Stadt Kaufbeuren.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Bauarbeiten der Deutschen Bahn an der Augsburger Straße gehen weiter. Vollsperrung mit Auswirkung auf den ÖPNV

Informationen (Haltestellenname und Status während der Baumaßnahme) zum ÖPNV-Verlauf während der Bauarbeiten

Die Bauarbeiten der Deutschen Bahn zur Brückenerneuerung an der Augsburger Straße gehen weiter. Im Zuge dessen informiert die Bahn darüber, dass für die Erneuerung der Brücke die unterführende Straße voraussichtlich zwischen der Aral-Tankstelle (Augsburger Straße 32) und der Alten Poststraße in den folgenden Zeiten voll gesperrt werden:

  • Augsburger Straße: von Montag, 14. Oktober 2024, bis Freitag, 22. November 2024.
  • Der parallele Geh- und Radweg: von Montag, 14. Oktober 2024, bis Freitag 15. November 2024.
  • Die Zugänglichkeit zu den anliegenden Häusern wird dabei durchgängig sichergestellt.

Zum Artikel hier auf Wir sind Kaufbeuren: Lärmintensiv – Weitere Informationen zu den Bauarbeiten der Deutschen Bahn an der Augsburger Straße

Entsprechende Umleitungen werden wie folgt eingerichtet:

  • Für den Durchgangsverkehr der Augsburger Straße wird es für die Bauzeit Umfahrungen über die Moosmangstraße und die Neugablonzer Straße geben.
  • Für Fußgänger und Radfahrer wird während der Bauzeit eine provisorische Wegeführung über die Überführung in der Mauerstettener Straße erstellt. Die Umleitungen werden ausgeschildert.

Die Deutsche Bahn bittet darum zu beachten, dass sich das Ende der Sperrungen witterungsbedingt etwas verschieben kann.

Auswirkungen der Vollsperrungen auf den ÖPNV:

  • Die Linien 11, 13, 16 und 58 werden über die Neugablonzer Straße umgeleitet. Das bedeutet, die Haltestellen Crescentia-Brücke, Stadtsaal, Augsburger Str./Alte Poststr., Alte Poststraße, Breslauer Str. und Leinauer Hang werden während der Baumaßnahme nicht bedient.
  • Die Linien 16 und 58 fahren über die Moosmangstraße in Richtung Augsburger Straße. Die Haltestelle Moosmangstr. wird also während der Baumaßnahme ausschließlich von den Linien 16 und 58 bedient. Die Haltestelle Moosmangstr. kann während der Baumaßnahme als Ersatzhaltestelle für die Haltestelle Waldfriedhof genutzt werden.

Erläuterung des Linienplans während der Vollsperrung: Haltestellenname und Status während der Baumaßnahme

1
Crescentia-Brücke
Außer Betrieb

2
Stadtsaal
Außer Betrieb

3
Kelsstr., Finanzamt
Außer Betrieb

4
Augsburger Str./Alte Poststr.
Außer Betrieb

5
Alte Poststr.
Außer Betrieb

6
Breslauer Str.
Außer Betrieb

7
Leinauer Hang
Außer Betrieb

8
Waldfriedhof
Außer Betrieb

9
Moosmangstr.
offen, Bedingung durch 16 u. 58

10
Jakob-Brucker-Str., Obermayerstraße
Offen, Bedingung durch 11, 12, 13, 16 u. 58

11
Königsberger Straße, Liegnitzer Straße
Offen, Bedingung durch 11, 12, 13, 16 u. 58

12
Mauerstettener Str.
Offen, Bedingung durch 6

Bürgerinnen und Bürger der betroffenen Gebiete können je nach Wohnort auf die Haltestellen Jakob-Brucker-Str, Obermayerstraße, Königsberger Straße, Liegnitzer Straße mit den Linien 11, 12, 13, 16 und 58 bzw. an die Haltestelle Mauerstettener Str der Linie 6 ausweichen.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Sperrung des Kirchengäßchens in Kaufbeuren aufgrund von Bauarbeiten

Fußgänger können in dieser Zeit die Sparkassen-Passage als Verbindungsweg zwischen der Kaiser-Max-Straße und der Ludwigstraße benutzen

Aufgrund von Baumaßnahmen an der Dreifaltigkeitskirche wird das Kirchengäßchen ab Dienstag, 08. Oktober 2024, gesperrt. Hier wird ein barrierefreier Seiteneingang zur Dreifaltigkeitskirche gesetzt. Die Sperrung betrifft sowohl den Zugang von der Ludwig- wie auch von der Kaiser-Max-Straße aus.

Die Baumaßnahme kann je nach Witterung bis zu zwei Wochen Zeit in Anspruch nehmen. Fußgänger können in dieser Zeit die Sparkassen-Passage als Verbindungsweg zwischen der Kaiser-Max-Straße und der Ludwigstraße benutzen.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Komplettsperrung des Verbindungsstegs an der Apfeltranger Straße zum Kronenberg ab Montag

Im Anschluss an diese Maßnahme ist geplant, die Brunnen im Stadtgebiet abzudecken und diese damit in den „Winterschlaf“ zu schicken

Sanierung des Verbindungsstegs an der Apfeltranger Straße zum Kronenberg und Abdeckung der Brunnen im Stadtgebiet

Ab Montag, 07. Oktober 2024, wird der Verbindungssteg an der Apfeltranger Straße zum Kronenberg durch den städtischen Bauhof saniert. Dazu ist es notwendig, den Weg komplett zu sperren. Die Sanierungsmaßnahme wird aller Voraussicht nach drei Tage dauern.

Im Anschluss an diese Maßnahme ist geplant, die Brunnen im Stadtgebiet abzudecken und diese damit in den „Winterschlaf“ zu schicken.

Kategorien
Kultur Panorama

Erfolgreiches Casting für Musical „Jesus Christ Superstar“

Noch immer sind weitere Mitwirkende gesucht

In den Sommerferien fanden die Casting-Termine für die Neuinszenierung des Musical-Klassikers „Jesus Christ Superstar“ statt. Dem Castingaufruf der Katholischen Jugendstelle Kaufbeuren (↲ WsK-Marktplatz) folgten insgesamt 26 Bewerber, um ihr Talent in einem 20-minütigen Slot unter Beweis zu stellen. Dabei standen sie einzeln auf der Bühne und präsentierten präzis vorbereitete Lieder mit Klavierbegleitung.

Die Jury, bestehend aus dem Regisseur Bernhard Fritsch und Gesangscoach Kathrin Zajicek, legte neben den Emotionen und dem Auftreten vor allem besonderen Wert auf die stimmliche Performance. „Es war beeindruckend zu sehen, wie viel Herzblut und Leidenschaft alle mitgebracht haben“, so Zajicek nach den Castings. Neun Bewerber konnten sich eine der Hauptrollen im Ensemble sichern – den übrigen standen noch Nebenrollen offen.

Doch nicht nur für Haupt- oder Nebenrollen werden engagierte Mitwirkende gesucht. Für die Bereiche Tanz, Bühnenbild, Chor, Technik, Maske und Kostüm sowie das Social Media-Team ist eine Anmeldung weiterhin möglich.

Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 30 Jahren können sich bis zum 30. November über das Anmeldeformular auf www.musical-jcs.de registrieren.

Das Musical „Jesus Christ Superstar“ mit Gesangstexten von Tim Rice und Musik von Andrew Lloyd Webber wird in der deutschen Fassung von Timothy Roller ab Ende März 2025 in Passionstheater Waal aufgeführt. Das Projekt verspricht eine aufregende Zusammenarbeit und ein mitreißendes Bühnenprojekt, sowie viele lustige und aufregende Momente, bei dem jeder Bereich eine entscheidende Rolle spielt. Die Produktion wird gefördert durch: Kulturfond Bayern, Bonifatiuswerk, Bezirk Schwaben, Stadt Kaufbeuren, Landkreis Ostallgäu, Bürgerstiftung Ostallgäu.

Kategorien
Allgemein Panorama Veranstaltung

Sonderschau „HEIMAT UNTER GLAS“ nur noch bis 2.10.2024 in der Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie

Am Freitag läuft die aktuelle Sonderschau „HEIMAT UNTER GLAS“ aus

Ende der Sonderschau „HEIMAT UNTER GLAS“ am 2.10.2024 in der Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie (↲ WsK-Marktplatz).

Die sympathischen Schneekugeln aus Neugablonz sind berühmt. Für viele symbolisieren sie heile Welt und Kindheitserinnerungen. So verstanden sind die Miniaturen zugleich Sehnsuchtsort und Gefühl. In der Sonderausstellung werden sie zu Wegbegleitern in das facettenreiche Thema HEIMAT – nur noch bis 2.10.2024!

Kategorien
Panorama Sport Verwaltung

Nach Neugablonz endet am kommenden Wochenende nun auch die Freibadsaison in Kaufbeuren

Obwohl das Kaufbeurer Freibad aufgrund von Sanierungsarbeiten erst später öffnen konnte, freut sich die Stadt auch dort über eine Erfolgreiche Badesaison und zieht eine positive Bilanz

Vor gut zwei Wochen wurde diese bereits im Erlebnisbad Neugablonz mit dem traditionellen Hundeschwimmen beendet.

Jetzt folgt, nach den vergangenen Tagen mit sonnigem Wetter, das Freibad Kaufbeuren. Der letzte Badetag für die Badegäste dort ist Sonntag, 29. September 2024, von 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr.

Obwohl das Kaufbeurer Freibad aufgrund von Sanierungsarbeiten erst später öffnen konnte, freut sich die Stadt auch dort über eine Erfolgreiche Badesaison und zieht eine positive Bilanz: Rund 13.000 Badegäste wurden im Freibad Kaufbeuren dieses Jahr begrüßt.

Kategorien
Panorama Soziales

Rotary Club Kaufbeuren und Kaufbeuren-Ostallgäu zu Gast im Rathaus

Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich auf weitere Zusammenarbeit mit dem Rotary Club

Oberbürgermeister Stefan Bosse hat die Vertreter des Rotary Clubs Kaufbeuren und Kaufbeuren-Ostallgäu in ihren neuen Funktionen zu einem Treffen im Rathaus empfangen. Bei dem Gespräch ging es um das soziale Engagement in der Stadt und die Projekte, denen sich der Rotary Clubs Kaufbeuren und Kaufbeuren-Ostallgäu widmen.

Obgleich die Unterstützung der Kulturwerkstatt, die Organisation einer Cocktail-Lounge am 27. September im Ikigai in Kaufbeuren oder auch der Verkauf eines Adventskalenders für den guten Zweck in Zusammenarbeit mit dem Lions Club. Die Unterstützung und das Engagement des Rotary Clubs für hilfsbedürftige Menschen ist vielfältig.

Oberbürgermeister Stefan Bosse bedankte sich für das langjährige soziale Engagement für die Stadt und die Region und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit.

Kategorien
Panorama Soziales

Altpapier- und Kleidersammlung im Oktober für das Jahr 2024

Die Kolpingsfamilie Kaufbeuren führt am Samstag, den 19. Oktober 2024 wieder die Altpapier- und Kleidersammlung durch

Es wird gebeten, das Altpapier und die Kleider am Samstag, den 19.10.2024 von 08 – 13 Uhr selbst an die Sammelstellen zu bringen.

  • Bauhof (Liegnitzer Str.)
  • Oberbeuren beim Pfarrzentrum, Hauptstr. 4
  • Neugablonz am Parkplatz beim Freibad
  • Hirschzell bei Rief, Bärenseestr. 52

Gesammelt werden verwertbare Bekleidungen. Wäsche, Woll- und Strickjacken, Schuhe paarweise, sowie Federbetten im Inlett, jedoch keine Matratzen.

Bei Altpapier können nur Zeitungen, Illustrierte, Kataloge, Bücher usw. gesammelt werden. Kartonagen und Büroabfälle werden nicht gesammelt.

Auf Wunsch können größere Mengen am Samstag, den 19.10.2024 auch abgeholt werden.
Hierzu ist im Vorfeld Klaus Höpp Tel.: 08341 73967 anzurufen und dieses abzustimmen.

Diese Art der Altpapier- und Kleidersammlung, die seit 1969 in Kaufbeuren angeboten wird, bietet gegenüber den aufgestellten Papiercontainern sowie der blauen Tonne folgende Vorteile:

  • Kostengünstigere Verwertung durch viele freiwillige Helferstunden
  • Erzielter Erlös dieser Aktion kommt den vielfältigen sozialen Aufgaben des Kolpingwerkes und Projekten vor Ort zugute

Am Sammeltag ist das Einsatzbüro unter 08341 437544 bis 13 Uhr erreichbar.

Wichtig: Aus Kostengründen können leider keine Kleidersäcke mehr verteilt werden. Bei größeren Mengen können noch Altbestände an Kleidersäcken angefordert werden. Die Spender werden gebeten ihre Waren in feste Plastiksäcke zu verpacken, damit die Kleidung nicht verschmutzt wird.

Anfragen und Hinweise vor dem Sammeltag sind unter der Telefonnummer 08341 73967 bei Klaus Höpp möglich.

Kategorien
Panorama Soziales

Der Heimatverein Kaufbeuren lädt am Samstag, 28. September zur jährlichen Biotoppflege an der Feuchtwiese am Bärensee ein

Heimatverein Kaufbeuren: Biotoppflege am 28.09.2024

Der Heimatverein Kaufbeuren lädt am Samstag, 28. September zur jährlichen Biotoppflege an der Feuchtwiese am Bärensee ein. Freiwillige Helferinnen und Helfer treffen sich um 9.30 Uhr an der Seglerhütte am Bärensee zum Zusammenrechen des bereits gemähten Grases. Festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe werden empfohlen. Für Getränke und eine gemeinsame Brotzeit im Anschluss ist gesorgt.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Lea Höß ist neue Klimaschutzmanagerin der Stadt Kaufbeuren

Die Stelle ist für zwei Jahre neu geschaffen worden

Seit September 2024 ist die gebürtige Kaufbeurerin Lea Höß als Klimaschutzmanagerin der Stadt tätig. Die Stelle ist in diesem Bereich der Stadtverwaltung durch die Möglichkeit einer 100-Prozent-Förderung des Bundes für zwei Jahre neu geschaffen worden.

Zur ihren Kernaufgaben gehört die Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Kaufbeuren. Dabei soll unter Einbezug aller Akteurinnen und Akteure der Stadt sowie den Bürgerinnen und Bürgern unter anderem ein Maßnahmenkatalog erstellt werden, um die Treibhausgasreduzierung Kaufbeurens voranzutreiben. Dazu wird Lea Höß in einem ersten Schritt eine sogenannte Ist-Analyse erstellen, aus der dann weitere Schritte für das Klimaschutzkonzept folgen.

Außerdem ist geplant, dass es eine Ideen-Werkstatt zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern im kommenden Jahr geben soll, in der Vorschläge für Maßnahmen zur Treibhausgasreduzierung gesammelt und diskutiert werden sollen. Über den Zeitraum dieser Ideen-Werkstatt informiert die Stadt noch einmal gesondert.

Lea Höß freut sich auf ihre neue Aufgabe: „Es ist großartig, meine Heimatstadt dabei zu unterstützen, das Ziel Treibhausgasreduzierung zu erreichen. Dabei soll die Verwaltung als gutes Beispiel vorangehen. Kaufbeuren hat bereits Bemühungen durch Sanierungsmaßnahmen von Beständen und der Erstellung eines Freiraumkonzeptes, in dem Klimaschutzaspekte bereits eine Rolle spielen, vorangetrieben und darauf werden wir aufbauen.“

Und auch Helge Carl, der Leiter des Bau- und Umwelt-Referats in dem das Klimamanagement angesiedelt ist, ist froh, diese wichtige Stelle besetzen zu können: „Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, Ziele der Politik müssen von den Kommunen und den Menschen vor Ort umgesetzt werden, daher müssen wir alle an einem Strang ziehen. Ich freue mich, dass wir mit Lea Höß eine kompetente Mitarbeiterin gefunden haben, die mit ihrem fundierten Fachwissen das Ziel der Treibhausgasreduzierung erreichen können.“

Kategorien
Allgemein Panorama Wirtschaft

Forschungsprojekt “Heimat – mehr als ein Gefühl”

Demografischer Wandel und sozialer Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns

Wie ist es eigentlich um den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns bestellt und welche Ideen haben die Bürgerinnen und Bürger, um ihn zu stärken?

Das untersucht die Technische Hochschule Nürnberg bis 2026 in einem großen Forschungsprojekt in ganz Bayern. Gefördert wird das Heimatprojekt vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat.

Worum geht es im Heimatprojekt Bayern?

Sozialer Zusammenhalt: damit ist das konkrete soziale Miteinander vor Ort gemeint, das Gefühl von Zugehörigkeit und die Fragen des Gemeinwohls.

Die Erscheinungsformen und Rahmenbedingungen sozialen Zusammenhalts in ländlichen Regionen werden mit drei Befragungen und vier Vertiefungsprojekten untersucht.

Dabei kommen Menschen aus allen Regionen zu Wort, aus Dörfern und Kleinstädten, Alteingesessene und neu Zugezogene, Alt und Jung.

Wer kann mitmachen – und wie?

Zur Teilnahme sind die Bürger aller Kommunen eingeladen, die gemäß dem Landesentwicklungsplan Bayern (LEP) zum ländlichen Raum gehören.

Die Teilnahme ist ab sofort online über die Projektwebseite www.heimatprojekt-bayern.de möglich.

Wer ist für das Projekt verantwortlich?

Projektleitung ist Prof. Dr. Sabine Fromm von der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (heimatprojekt-bayern@th-nuernberg.de).

Kategorien
Panorama Senioren

Sommerabschlussfahrt des VdK, Ortsverband Kaufbeuren

Ausflug zur Mooshütte mit einem gemeinsamen Mittagessen und Unterhaltungsprogramm

Zum Abschluss des diesjährigen Sommers unternahm der VdK Ortsverband Kaufbeuren noch einen Ausflug zur Mooshütte zwischen Wertach und Kranzegg. Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Hütte gab es noch genügend Zeit für einen Verdauungsspaziergang in der Nähe der Hütte.

Das Nachmittagsprogramm wurde von Julius & Herbert als Juhe vom Grünten mit bester Unterhaltung, Witz, Charm und zünftiger Musik gestaltet. Bei diesem mitreißenden Programm ließen es sich die Teilnehmer nicht nehmen und sangen bei einzelnen Liedern kräftig mit. Gegen 17:00 Uhr war dann leider wieder Zeit mit dem Bus nach Kaufbeuren zu fahren.

Kategorien
Blaulicht Panorama Soziales

Hochwasser in Rumänien – humedica bereitet Hilfstransport vor. Geldspenden dringend benötigt

Bitte um finanzielle Unterstützung

Nach den heftigen Überflutungen im Osten Europas bereitet die Hilfsorganisation humedica mit Sitz in Kaufbeuren einen Hilfstransport nach Rumänien vor. Er soll vor allem Wasser, Grundnahrungsmittel, aber auch warme Decken und Kleidung in die vom Hochwasser betroffenen Region bringen. Dafür bittet die humedica um Unterstützung in Form von Geldspenden.

„Die Situation vor Ort ist dramatisch“, berichtet humedica-Vorständin Heinke Rauscher. „Ganze Landstriche stehen unter Wasser. Es gab Tote und Verletzte. Unzählige Menschen mussten ihr zuhause verlassen.“ humedica steht in ständigem Kontakt mit örtlichen Partnern. Diese wissen auch, was die Menschen in der Katastrophenregion am dringendsten brauchen. „Manche Menschen haben alles verloren. Es fehlt an Decken und warmer Kleidung. Auch Nahrungsmittel und vor allem trinkbares Wasser werden dringend benötigt“, führt Rauscher aus.

Bitte um finanzielle Unterstützung

Um schnell reagieren zu können, bittet humedica um finanzielle Unterstützung. „Der Transport in die von der Katastrophe betroffene Region kostet Geld“, erklärt humedica-Geschäftsführerin Heinke Rauscher, und ergänzt: „Wenn es irgendwo Einzelhändler oder Hersteller gibt, die Decken, Kleidung oder aber auch langhaltbare Lebensmittel in größeren Mengen zur Verfügung stellen können, wäre auch das eine große Hilfe.“

Seit 1979 setzt sich die internationale Hilfsorganisation humedica, mit Sitz in Kaufbeuren dafür ein, dass Menschen in Notlagen nicht nur überleben, sondern in ein Leben mit Würde zurückkehren können. Dies gelingt, auch mit Unterstützung von örtlichen Partnern, über die Verbesserung der Lebensbedingungen und über eine gute Gesundheitsversorgung, vor allem in den vergessenen Regionen und Krisen der Welt. Gerade nach Katastrophen leistet humedica Nothilfe, ist aber auch dann für die Menschen da, wenn andere ihre Not nicht mehr im Blick haben. Seit vielen Jahren bescheinigt das DZI-Spendensiegel der Hilfsorganisation einen verantwortungsvollen Umgang mit Spendengeldern.

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Ende der Freibadsaison in Neugablonz mit dem traditionellen Hundeschwimmen

Die diesjährige Freibadsaison im Erlebnisbad Neugablonz wird traditionell wieder mit dem Hundeschwimmen beendet

Am Sonntag, 15. September 2024, dürfen die Vierbeiner ihren Spaß haben. Das Bad ist dann für Hunde zwischen 10:00 Uhr und 18:00 Uhr geöffnet. Es gelten an diesem Tag die gewohnten Preise für „Frauchen“ und „Herrchen“. Hunde zahlen keinen Eintritt.

Der letzte reguläre Badetag für Badegäste ist Samstag, 14. September 2024, von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr.

Am Hundebadetag gelten besondere Baderegeln. Diese können auf der Homepage der Kaufbeurer Bäder (www.baeder.kaufbeuren.de) nachgelesen werden.

Halterinnen und Halter dürfen ihre Hunde nur am Hundeschwimmen teilnehmen lassen, wenn sie an der Kasse für ihre Vierbeiner einen Impfpass mit aktueller Tollwutimpfung, einen Haftpflichtversicherungsnachweis und die Hundemarke des Tiers vorweisen können. Die Hunde sollten außerdem vor dem Schwimmbadbesuch bitte ihre Gassirunde gedreht haben.
Die Stadt weist vorsorglich darauf hin, dass das Wasser in den Becken Chlor enthält, da am Vortag noch regulärer Badebetrieb stattfindet.

Das Freibad in Kaufbeuren bleibt zunächst für Badegäste noch weiter geöffnet.

Kategorien
Kinder Panorama

Erfolgreicher Sommer für Stadtranderholung und Ferienprogramm in Kaufbeuren

Ferienbetreuung am Römerturm ein voller Erfolg

Beim Teutates – Zurück aus Rom!

Fast vier Wochen ist es inzwischen her, dass die jungen Gallierinnen und Gallier die „Heimreise aus Rom“ angetreten haben… . Ihre Lagerspuren waren noch nicht ganz verwischt, da wurde das idyllische Gelände unter dem Römerturm aber bereits von anderen jungen Outdoor-Begeisterten in Beschlag genommen. Nach den rund 1000 Kindern der Stadtranderholung verbrachten noch knapp 250 weitere Kinder, auf die vier Ferienwochen verteilt, ihre Freizeit auf dem Gelände unterm Römerturm.

Bereits zum vierten Mal verortet der SJR zwischenzeitlich die Ferienbetreuungsmaßnahmen im Sommer in Kemnat. Die Nutzungszahlen belegen, dass diese in Coronazeiten getroffene Entscheidung goldrichtig war. Die Nachfrage ist seither ungebrochen und hält sich auf hohem Niveau. Dass dieses Jahr trotz leider deutlichen, aber notwendigen Preissteigerungen kein Kind zuhause bleiben musste, ist der Bürgerstiftung Kaufbeuren zu verdanken. Mit einer großzügigen Spende von 3000,00 Euro konnte es allen Familien aus Kaufbeuren ermöglicht werden, ihre Kinder an den Betreuungsmaßnahmen teilnehmen zu lassen.

„Wir freuen uns außerordentlich, dass die Verantwortlichen der Bürgerstiftung keinen Moment gezögert haben, die Anfrage des Stadtjugendrings positiv zu beantworten.“ erläutert Nina Weber, Vorsitzende des Stadtjugendrings.
Und nach dem Motto „Winke, Winke bis zur nächsten Stadtranderholung!“ hofft der Veranstalter, dass es auch in den Folgejahren durch externe Unterstützung möglich sein wird, finanzschwächeren Familien unter die Arme zu greifen.

Auch das „zweite Ferienstandbein“ des SJR, das Ferienprogramm, muss sich in keiner Weise verstecken, denn mit rund 60 Halbtages- und Tages-Veranstaltungen sowie über 600 betreuten Kindern in vier Wochen kann auch hier ein überaus positives Fazit gezogen werden. Die Kinder konnten zwischen zahlreichen Angeboten auswählen und nahmen die verschiedensten Angebote auch kräftig wahr. So entstanden beispielsweise aus altem Schrott witzige Figuren und Tierfans konnten nicht nur den Bauernhof besichtigen, sondern sogar im Stroh übernachten.

„Insgesamt blicken wir auf einen sehr erfolgreichen Sommer zurück und freuen uns über die gezeigte Anerkennung und das Vertrauen in unsere – vor allem auch in die wertvolle überwiegend ehrenamtlich geleistete – Arbeit.“ resümiert Geschäftsführer Michael Böhm.

Kategorien
Panorama Tourismus Veranstaltung

Begleitete Pilgerwanderung von Mindelheim nach Kaufbeuren

Geführte Wanderung entlang bedeutender Stationen im Leben der hl. Crescentia auf dem Crescentia-Pilgerweg

Am Samstag, 14. September 2024, bieten das Crescentiakloster und Kaufbeuren Marketing die nächste Wanderung auf dem Crescentia-Pilgerweg an. Bei einer begleiteten Pilgerwanderung auf der 28 Kilometer langen Etappe von Mindelheim nach Kaufbeuren geben Pilgerwegbegleiter spirituelle Impulse. Der Crescentia-Pilgerweg verbindet Orte, die im Leben der hl. Crescentia eine wichtige Rolle spielten.

Los geht es um 7:30 Uhr mit dem Pilgersegen in der Klosterkirche des Crescentiaklosters. Die Rückkehr nach Kaufbeuren wird gegen 17 Uhr sein. Die Teilnahmegebühr beträgt 25,00 Euro je Person. Darin enthalten sind die geführte Wanderung sowie der Bustransfer nach Mindelheim. Wichtig sind ausreichende Verpflegung, gute Schuhe und wetterangepasste Kleidung.

Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V. bittet um Anmeldung in der Tourist Information unter 08341 437190 oder per E-Mail an tourist-info@kaufbeuren.de.

Die Etappe von Mindelheim nach Kaufbeuren ist die letzte von insgesamt vier Etappen, in die der 90 Kilometer lange Pilgerweg aufgeteilt ist. Die Pilgersaison im kommenden Jahr startet voraussichtlich im April 2025.

Kategorien
Kultur Panorama

Puppentheater Kaufbeuren – Hier werden Kindheitserinnerungen geschaffen

Die neue Marionettenbühne ermöglicht eine flexible Spielweise

„Das ist hier ja immer noch wie früher. Wissen Sie, ich war schon mit meinen Kindern hier und jetzt komme ich mit meinen Enkeln zu Euch.“ – Solche Worte bekommt man öfter zu hören, wenn man die Besucherinnen und Besucher im Foyer des Puppentheaters Kaufbeuren an einem Spielsonntag empfängt und ihre Tickets kontrolliert.

Besonders in der letzten Spielsaison 2023/24 wurde das Puppentheater Kaufbeuren von vielen Kaufbeurer und Allgäuer Familien wiederentdeckt. Klein und Groß erhalten hier die Möglichkeit, in die faszinierende Welt des Puppenspiels einzutauchen und die hektische Welt außerhalb des Theaters für einen Moment zu vergessen.

Dabei gehört das Kaufbeurer Puppentheater zu den wenigen stationären Figurentheatern deutschlandweit, die mehrere Figurentheaterformen anbieten können.

Seit der Vereinsgründung vor über 65 Jahren wurden, in unermüdlicher Arbeit von Emmi und Alois Raab und vielen ehrenamtlichen Helfern, die Grundlagen für den Bau eines eigenen Puppentheaters in Kaufbeuren geschaffen. Von 1971 bis 1981 wurde das Puppentheater in verschiedenen Etappen ausgebaut.

Unter der Leitung von Alois Raab und später der Familie Funke wurden unzählige Marionetten und Stabfiguren gebaut und viele Geschichten, darunter sämtliche Märchen, aber auch die „Zauberflöte“ als imposantes Marionettenstück, zur Aufführung gebracht.

Im Jahr 2019 formierte sich der kleine Verein neu und die darauffolgenden Jahre waren nicht nur von Corona geprägt, sondern auch von zahlreichen Renovierungs- und Erneuerungsarbeiten. Dabei wurde festgestellt, dass die Marionettenbühne für die Spieler und Spielerinnen nicht mehr sicher war und daher nicht mehr bespielt werden durfte. Sie wurde im Jahr 2022 abgebaut und im Sommer 2023 wieder aufgebaut.

Die neue Marionettenbühne ermöglicht eine flexible Spielweise

Die neue Marionettenbühne wurde in einer Modulbauweise errichtet und es wurde viel Wert auf moderne, nachhaltige Technik gelegt. So kann in den kommenden Jahren weiterhin die große Vielfalt angeboten werden, für die das Puppentheater Kaufbeuren immer bekannt war. Die Neukonzeption, Konstruktion und der Aufbau der Bühne war nur mit Hilfe der ehrenamtlich engagierten Mitglieder und Helfer möglich, die man nicht unbedingt am Spielsonntag im Puppentheater antrifft.

Dabei haben sie ihre vielfältigen Fähigkeiten und Erfahrungen eingebracht und nicht selten wurde improvisiert bzw. einzelne Schritte wurden „just-in-time“ fertiggestellt. Doch nun kann die lange Tradition des Theaters in neuem Glanz erstrahlen und ein authentisches und nostalgisches Puppentheatererlebnis bieten.

„Doch was sollen wir auf der neuen Marionettenbühne spielen?“ fragten sich die Spieler und Spielerinnen. Die Depots sind zwar voll mit alten Kulissen und Figuren, doch einerseits sind die Inszenierungen nicht mehr zeitgemäß und andererseits sind auch die Figuren schon teilweise zerfallen und können nicht einfach aus dem Regal geholt und bespielt werden.

Auch die Zuschauer und Zuschauerinnen sind anspruchsvoller geworden und wollen mit bekannten Titeln ins Puppentheater gelockt werden. So entschied sich das Leitungsteam, bestehend aus Ekatharina Sperling, Sebastian Alexander und Raphael Bobritz, den Kinderbuchklassiker „Der Regenbogenfisch“ von Marcus Pfister, der im NordSüd Verlag erschienen ist, auf die Marionettenbühne zu bringen. Die Marionettenbühnenfassung wurde vom Spielerteam des Puppentheaters erarbeitet.

Verschiedene Mitglieder haben sich durch verschiedene Dialekte und Sprechweisen mit eingebracht. Alle Figuren und Kulissen wurden von den Mitgliedern des Puppenspielvereins gebaut und lassen die kleinen und großen Zuschauer und Zuschauerinnen in eine zauberhafte Unterwasserwelt eintauchen. Dort schillert der Regenbogenfisch aus dem Nachbarriff in den schönsten Farben des ganzen Ozeans. Doch schon bald möchte keiner mehr mit ihm spielen. Gerettet von der Schildkröte wendet er sich an Dr. Seestern. Dieser kann nur feststellen, dass er nicht krank ist und ihm nur gute Freunde fehlen. Schließlich gibt der weise Oktopus den Rat, die Glitzerschuppen zu verteilen.

Abwechslungsreiche Spielsaison 2023/24

Auch die restliche Spielzeit wurde sehr abwechslungsreich gestaltet. Das Märchen „Hänsel und Gretel“ wurde als Klassiker für die Vorweihnachtszeit als Marionettenstück inszeniert. Dabei wurden frische und kinderfreundliche Ideen in die Geschichte eingebaut. Weitere Highlights in der Spielsaison 2023/24 waren die neuen Stabfigurenstücke.

„Kasper und die Zeitmaschine“ ist ein ganz neues Abenteuer von Kasper, Seppl und ihrem neuen Freund Benny. Sie reisen mit einer Zeitmaschine in verschiedene Welten, was durch faszinierende Kulissen noch unterstrichen wird.

Bei „Pettersson und Findus“ wurde wieder auf ein bekanntes Kinderbuch gesetzt. Zudem hat sich das Team entschieden, das Programm durch eine Kooperation mit dem Kulturring Kaufbeuren noch abwechslungsreicher zu gestalten. Denn die vom Kulturring eingeladenen Figurentheaterspieler werden in Zukunft im Puppentheater auftreten.

„Auf diesen Mix aus verschiedenen Figurentheatergenres und den unterschiedlichen Inhalten wollen wir auch in Zukunft setzen und den Besuchern ein attraktives Programm bieten,“ betont Ekatharina Sperling.

Preisträger des Deutschen Amateurtheaterpreises amarena 2024

Bestärkt durch die positiven Rückmeldungen der Zuschauer bewarb sich das Puppentheater Kaufbeuren Anfang des Jahres mit dem neuen Stück «Der Regenbogenfisch» für den Deutschen Amateurtheaterpreis, der alle zwei Jahre vom Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) verliehen wird. Ende März veröffentlichte der BDAT je drei Nominierte pro Kategorie, mit dabei das Puppentheater Kaufbeuren in der Kategorie Ausstattung. Und schon im Mai erhielt das Puppentheater-Team die erfreuliche Nachricht, prämiert worden zu sein.

Das Kuratorium, vertreten durch Christian Bauer, begründete seine Entscheidung folgendermaßen: «Mit dem „Regenbogenfisch“ aus Kaufbeuren freuen wir uns besonders, einmal ein Puppentheater auszuzeichnen. Mit der aufwendigen und atmosphärischen Ausstattung zeigt das Puppentheater Kaufbeuren nicht nur beste Handwerkskunst, sondern bringt in Zeiten multimedialer Unterhaltung Kinderaugen mit ruhigen Mitteln zum Leuchten. Sie geben der Fantasie noch Raum zum Atmen.»

Den Preis darf das Team am 21. September 2024 bei einer Preisträgergala im Hamburger Ohnsorg Theater entgegennehmen.

Größte Herausforderung ist die Suche nach engagierten Figurentheaterspielern

Neben dem geringen Budget, das dem Puppentheater Kaufbeuren zur Verfügung steht, den gesetzlichen Vorschriften, dem Kennenlernen neuer Techniken im Figurenbau und dem Verbessern der Spieltechnik, besteht die größte Herausforderung in der Suche und Bindung neuer Spieler und Spielerinnen.

Damit das Engagement im Puppentheater wieder attraktiver wird, wurde als erstes der Spielplan etwas entzerrt. Früher wurde ein halbes Jahr lang jeden Samstag geprobt und jeden Sonntag gespielt. In der Spielsaison 2023/24 wurde nach Möglichkeit unter der Woche geprobt und im Schnitt war jedes 3. Wochenende während der Spielsaison ganz frei. Außerdem wird auf eine bessere technische Ausstattung, eine moderne Spielweise und qualitativ hochwertige Weiterbildungen gesetzt.

Ein größeres Spielerteam würde den persönlichen Einsatz eines jeden Einzelnen weiter reduzieren und das Engagement wieder attraktiver machen. Sebastian Alexander, 2. Vorsitzender des Puppenspielvereins Kaufbeuren e.V. erklärt: „In unserem kleinen, aber feinen Theater kann man ausleben, was man in einem großen Theater nicht machen darf. In den letzten 18 Monaten haben wir acht Neuinszenierungen erarbeitet. Nun können wir auf ein aktualisiertes Repertoire zurückgreifen und zu einem „normalen“ Theatervereinsleben finden.“

Figurentheater – ein sinnvolles Hobby

„Ich wollte schon immer mal Theater spielen und habe mich aber nie direkt vors Publikum getraut. Mit dem Figurentheater habe ich für mich eine schöne Form des Theaterspiels entdeckt, bei dem ich nicht nur meine Kreativität, sondern auch andere Fähigkeiten einsetzen kann“, betont Marina Horn (16), eine ehrenamtliche Figurenspielerin. So hilft Marina auch beim Figurenbau und weiteren Vorbereitungsarbeiten mit.

Vor allem für die Technik ist Georg Vogt (21) zuständig: „Puppentheater bedeutet nicht einfach, eine Figur hochzuhalten und zu bewegen. Heutzutage ist sehr viel Technik involviert. Vor der Premiere muss das Licht richtig programmiert werden. Auch beim Ton muss man auf vieles achten, um die Gegebenheiten des Kaufbeurer Puppentheaters wieder auszugleichen. Es gefällt mir sehr, dass wir unsere Licht- und Tonanlage erneuern konnten. So macht es mir noch mehr Freude, im Theater mitzumachen.“

Egal, wie und mit welchem Zeiteinsatz man sich im Puppentheater Kaufbeuren einbringen möchte, es findet sich für jede und jeden die richtige Aufgabe. So kann man einerseits seine Fähigkeiten einbringen oder auch was ganz Neues ausprobieren. Als Figurenspieler/in wird man außerdem sorgfältig angelernt und darf an professionellen Weiterbildungen teilnehmen.

Buntes Programm für die Spielsaison 2024/25 geplant

Auch in der nächsten Spielsaison, die wieder Ende September startet, dürfen sich die kleinen und großen Zuschauer auf ein buntes Programm freuen. Dabei greift das Puppentheater-Team nicht nur auf erfolgreiche Stücke aus dem aktuellen Repertoire des Puppentheaters, wie „Der Regenbogenfisch“, „Pettersson und Findus“ oder „Kasper und die Zeitmaschine“ zurück, sondern arbeitet schon fleißig an einer Neuproduktion.

Und zwar soll es wieder ein neues Marionettenstück geben, welches die Zuschauer wieder in eine Unterwasserwelt entführt: „Der kleine Wassermann“ nach Otfried Preußler. Ein weiteres Highlight zum Ende der Spielzeit 2024/25 wird das 4. Bayerische Figurentheaterfestival der Amateure sein. Dafür werden verschiedene Figurentheaterbühnen aus ganz Bayern nach Kaufbeuren reisen, um am 4. und 5. April 2025 ein vielfältiges Programm zu präsentieren.

Alle Informationen zum Spielplan findet man auf der Webseite des Puppentheaters:
https://puppentheater-kaufbeuren.de/spielplan/

Wer sich ehrenamtlich als Figurentheaterspieler engagieren möchte, meldet sich am besten per Email an info@puppentheater-kaufbeuren.de

Kategorien
Panorama Sport

Glückliche Gewinner der AOK-Radlzeit

Ob „Mit dem Rad zur Arbeit“, „Stadtradeln“ oder der „ABK Radltour“, es gab viele regionale Aktionen, um sich zum Radfahren zu motivieren.

Radfahren – gesund und voll im Trend. Radfahren ist ein alltagstauglicher Sport, bei dem Kalorien verbraucht und gleichzeitig Glücksgefühle freigesetzt werden.

„Mit der AOK-Radlzeit wollten wir auch in diesem Jahr unsere Kunden dazu begeistern, sich fit zu halten“, so Marcel Hirner von der AOK-Kaufbeuren-Ostallgäu.

Ob „Mit dem Rad zur Arbeit“, „Stadtradeln“ oder der „ABK Radltour“, es gab viele regionale Aktionen, um sich zum Radfahren zu motivieren.

„Neben dem Effekt sich fit zu halten und damit etwas Gutes für den Körper zu tun, wurden unter den Teilnehmern auch attraktive Preise unserer Partnerfirmen Fahrbar Bikes Kaufbeuren, Sport Schindele Ronsberg, Oberdorfer Radhaus Marktoberdorf und Bikestation Sport Luggi Füssen verlost“, so Marcel Hirner.

Unter anderem ist Elisabeth Schopf aus Kaufbeuren eine der glücklichen Gewinner. Sie darf sich über einen Einkaufsgutschein in Höhe von 300 Euro bei Fahrbar Bikes in Kaufbeuren freuen. Weitere fünf Gewinner erhielten zuletzt einen Einkaufsgutschein sowie Fahrradtaschen.

Kategorien
Gesundheit Panorama Soziales

Organspende: Online-Register per AOK-App nutzen

Bereitschaft zur Entscheidung steigern

Versicherte der AOK können ihre Bereitschaft zur Organ- und Gewebespende ab sofort über die App „AOK Mein Leben“ in das Online-Register beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eintragen. Die neue Funktion in der App kann von den Versicherten nach der Anmeldung mit ihrer digitalen Identität (GesundheitsID) genutzt werden. Damit bietet die AOK für ihre Versicherten einen zusätzlichen Zugangsweg zu dem im März dieses Jahres gestarteten Organspende-Register.

Bereitschaft zur Entscheidung steigern

In den ersten drei Monaten nach dem Start haben erst 145.000 Menschen ihren Willen im Online-Register angegeben. Das entspricht knapp 0,2 Prozent der Bevölkerung ab 16 Jahren in Deutschland. „Hier gibt es aus unserer Sicht noch viel Potenzial und wir wollen durch die zusätzliche Möglichkeit über die App ‚AOK mein Leben‘ unsere Versicherten zur Registrierung motivieren“, so Bernd Ruppert, Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Wer sich zu Lebzeiten zur Organ- und Gewebespende eindeutig im Online-Register erklärt, vermeidet im Falle des Falles die Suche nach einem Organspendeausweis oder nimmt Angehörigen eine schwierige Entscheidung ab.

Entscheidung freiwillig, Eintrag kostenfrei

Das Organspende-Register ist ein zentrales elektronisches Verzeichnis, in dem alle Bundesbürgerinnen und -bürger ab 16 Jahre ihre Entscheidung für oder gegen eine Organ- und Gewebespende festhalten können. Der Eintrag ist freiwillig und kostenfrei und er kann jederzeit geändert oder widerrufen werden. In den ersten Monaten nach dem Start waren Einträge in das Register nur mittels eID-Funktion des Personalausweises möglich. Jetzt kommt die Anmeldung mittels GesundheitsID der gesetzlichen Krankenkassen als neue Zugangsmöglichkeit hinzu. „Diese digitale Identität für das Gesundheitswesen kann in der App ‚AOK Mein Leben‘ erstellt werden“, so Bernd Ruppert. Seit Juli 2024 sind die Transplantationszentren verpflichtet, neben der Suche nach einem Organspendeausweis und der Befragung der Angehörigen nach dem mutmaßlichen Willen des Verstorbenen auch das Organspende-Register zu kontaktieren und dort abzufragen, ob Verstorbene hier ihre Entscheidung zur Organspende hinterlegt haben.

Weitere Informationen zur elektronische Patientenakte „AOK Mein Leben“ gibt es unter www.aok.de/bayern/epainfos.

Kategorien
Blaulicht Panorama

Polizei sucht Zeugen nach Sexualdelikt in einer Bar in der Kaufbeurer Innenstadt

Kriminalpolizei in Kaufbeuren sucht Zeugen mit sachdienlichen Hinweisen

In der Nacht von Samstag, 24.08.2024, auf Sonntag, 25.08.2024, kam es in einer Bar in der Kaufbeurer Innenstadt zu einem Sexualdelikt. Als eine 46-jährige Frau von der Tanzfläche der Bar in Richtung der Toiletten ging, wurde sie von einem Mann angesprochen, der zuvor ebenfalls auf der Tanzfläche gewesen ist. Es kam zu einer Streitigkeit und die 46-Jährige setzte ihren Weg zur Toilette fort, als der Mann ihr nachkam.

In der Toilettenkabine kam es zu einem Sexualdelikt. Der bis dato unbekannte Täter konnte bis zum Eintreffen der Polizei flüchten. Die Ermittlungen wegen des Verdachts der Vergewaltigung dauern derzeit noch an. Der Mann war etwa 30 bis 40 Jahre alt und trug zum Tatzeitpunkt ein blau-weiß-gestreiftes Oberteil. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Täter machen können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Kaufbeuren unter 08341 993-201 zu melden. (KPS Kaufbeuren)

Kategorien
Panorama Verwaltung

Freibäder müssen über das Wochenende schließen

Seit Mittwoch herrschen bereits verkürzte Öffnungszeiten

Seit Mittwoch herrschen in den beiden Freibädern Kaufbeuren und Neugablonz verkürzte Öffnungszeiten, da zu viele Schwimmmeister erkrankt sind. Aufgrund dieser besonderen Situation ist die Stadtverwaltung gezwungen, am morgigen Samstag und Sonntag beide Freibäder zu schließen. Diese Maßnahme ist für alle Besucherinnen und Besuchern selbstverständlich unschön, aber unumgänglich. Die Stadtverwaltung Kaufbeuren bittet um Verständnis für diese Maßnahme.

Für Montag, 19. August öffnen beide Bäder um 11 Uhr. Ab Dienstag sind wir zuversichtlich wieder zu den regulären Öffnungszeiten den Badebetrieb aufzunehmen.

Die Verantwortlichen wünschen allen erkrankten Kollegen eine schnelle und umfassende Genesung.

Kategorien
Panorama Verwaltung Wirtschaft

Arbeiten an der Eisenbahnbrücke