Zwei Gründungsjubiläen sind Anlass zur Vorstellung von zwei der insgesamt 18 Stiftungen, die die Stadt Kaufbeuren verwaltet.
Vor 150 Jahren verstarb der königlich-bayerische Advokat Dr. Ludwig Dauner und setzte mit seinem Testament seine Heimatstadt Kaufbeuren zum Verwalter seines Nachlasses ein. Aus der Erbschaft sollte eine Stiftung gestaltet werden, die der Stadtgemeinde Kaufbeuren und den Gemeinden des heutigen Landkreises Ostallgäu zugutekommen sollte.
Die Geschicke der Dr. Ludwig Dauner’schen Stiftung lenkt ein Stiftungsrat, dem der Oberbürgermeister der Stadt Kaufbeuren sowie zwei Kreisräte angehören. Die Erträge aus dem Stiftungsvermögen werden heute satzungsgemäß für wohltätige Zwecke, für jährliche Schülerbeihilfen und für das zusammen mit dem Paritätischen Armenfonds – einer weiteren von der Stadt Kaufbeuren verwalteten Stiftung – neu aufgelegte Programm für bedürftige Studierende verwendet.
Wenn Sie also an einer Hochschule oder Universität studieren, noch nicht wissen, wie Sie Ihr Studium finanzieren sollen und Ihren Hauptwohnsitz in Kaufbeuren oder im Ostallgäu haben, können Sie einen Antrag auf „Studienbeihilfe Stiftungen“ stellen. Mit dem Online-Formular auf der Homepage der Stadt Kaufbeuren bewerben Sie sich auf eine Studienbeihilfe in Höhe von mindestens 600 EUR pro Studienjahr.
Die Bewilligung erfolgt nach Maßgabe der Bedürftigkeit. Zwei Folgeanträge für insgesamt drei Studienjahre sind möglich. Bewerbungsschluss für das Studienjahr 2024/25 ist der 31. Oktober 2024.
Alle Informationen zu Antragstellung und Bewilligungsbedingungen erhalten Sie auf der Homepage der Stadt und bei der Stiftungsverwaltung der Stadt Kaufbeuren unter Telefon 08341/437-213.
Die Unterstützung bedürftiger ehemaliger und künftiger Berufstätiger in der Gablonzer Industrie hatte Marie Wolf im Sinn, als sie vor 40 Jahren die Geschwister-Wolf-Stiftung ins Leben rief. Heimarbeiterinnen und Heimarbeiter, die in der Nachkriegszeit für geringen Stundenlohn die Gablonzer Schmuckindustrie mit aufbauten, waren im Rentenalter von Armut bedroht, die vorausschauend aus Stiftungsmitteln aufgefangen werden sollte.
Bis heute fließen jährliche Stiftungszuwendungen von jeweils ca. 300 bis 400 EUR zur Weihnachtszeit an bedürftige Altersruhegeldbezieher, die in Gablonzer Betrieben ihr Arbeitsleben verbracht haben. Doch auch junge Menschen, die Berufe der Gablonzer Industrie wie Gold- und Silberschmid, Graveur, Glas- und Porzellanmaler an der Staatlichen Berufsfachschule für Glas und Schmuck erlernen, können bei Bedarf Zuwendungen aus Stiftungsmitteln erhalten. Sie wenden sich bitte an die Schulleitung oder an die Stiftungsverwaltung der Stadt Kaufbeuren.
Wohltätigkeit und großherziges Engagement der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kaufbeuren ist heute ebenso wie in der Vergangenheit Aufgabe und Verpflichtung für die Stadt. Die Stiftungsverwaltung steht bei allen Fragen rund ums Stiften und Spenden gerne zur Verfügung (Tel. 08341/437-213).
Die Stadt Kaufbeuren informiert über geänderte Rest- und Bio-Müllabfuhrzeiten wegen des Tages der deutschen Arbeit am Donnerstag, 03. Oktober 2024, und bittet um entsprechende Beachtung
Restmüllabfuhr in der Woche vom 30.09.2024 bis 04.10.2024: Tour Donnerstag, 03.10.2024 – Abfuhr am Freitag, 04.10.2024. Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.
Biomüllabfuhr in der Woche vom 30.09.2024 bis 04.10.2024: Tour Donnerstag, 03.10.2024 – Abfuhr am Mittwoch, 02.10.2024. Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.
Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die Mülltonnen bis 07.00 Uhr bereitzustellen.
Das Kindergartenjahr hat gerade begonnen und die Anmeldung für das kommende Betreuungsjahr steht bereits an
Ab dem 01. Oktober 2024 kann der Bedarf für einen Kitaplatz in Kaufbeuren für das Betreuungsjahr 2025/2026 von den Eltern wieder online gemeldet werden.
Unter www.kaufbeuren.de/nav/stadt-freizeit/bildung-erziehung/kindertageseinrichtungen.aspx können sich interessierte Eltern über alle Kindertageseinrichtungen unter freier und städtischer Trägerschaft informieren und sich bequem und einfach online für einen Kitaplatz anmelden. Die Anmeldung erfolgt im ersten Schritt mit dem Bayern-ID-Konto und im zweiten Schritt mit der Kita-Platzanmeldung. Für beide Schritte steht ein Erklär-Video auf der Homepage der Stadt Kaufbeuren zur Verfügung.
Alle Eltern, die ab September 2025 für ihre Kinder einen Platz in Krippe, Kindergarten oder Schulkindbetreuung/Hort suchen, sollten sich online bis 16. März 2025 anmelden. Das Datum der digitalen Vormerkung ist für die Platzvergabe nicht entscheidend. Vormerkungen bis einschließlich 16. März 2025 werden gleichberechtigt berücksichtigt. Anmeldungen nach dem 16. März 2025 sind selbstverständlich möglich, werden jedoch nachrangig behandelt.
Krippenkinder, die in den Kindergarten wechseln, müssen ebenfalls für einen Kindergartenplatz neu angemeldet werden. Gleiches gilt für einen Platz in der Schulkindbetreuung/Hort. Der Übergang erfolgt nicht automatisch.
Die Benachrichtigung für einen Platz wird vom 28. April 2025 bis 30. April 2025 nur online über das Postfach des Bayern-ID-Kontos an die Eltern versendet. Die Annahme des Platzes muss binnen 14 Tagen bestätigt werden. Liegt keine Bestätigung vor, wird der Platz weitervermittelt.
Wichtiger Hinweis: Die Vormerkung bedeutet nicht, dass jedes Kind einen Betreuungsplatz bekommt. Die Aufnahme erfolgt nach Maßgabe der verfügbaren Plätze. Aufgrund der angespannten Betreuungsplatzsituation wird Ihr Kind entsprechend den Aufnahmekriterien berücksichtigt.
Darunter fallen Kinder, die im Kindergartenjahr vor der Schulpflicht stehen, Kinder, im Übergang von der Krippe in den Kindergarten, Kinder, deren Mutter bzw. Vater alleinerziehend und berufstätig ist, Kinder deren Eltern berufstätig sind, Geschwisterkinder und Familien, die sich in besonderen Notlagen befinden. Die Dringlichkeit ist schriftlich bei der Abteilung Kindertagesbetreuung nachzuweisen.
Die Stadt bittet darum, zwingend die Fragen, Antworten und Hinweise zur Kitaplatz-Bedarfsanmeldung zu beachten. Viele Fragen, die sich möglicherweise im Vorfeld auftun, finden Sie in den häufig gestellten Fragen (FAQ) im Kitaplatzprogramm.
Für weitergehende Fragen zur Kitaplatz-Bedarfsanmeldung oder zur Unterstützung bei der Registrierung steht Ihnen die Abteilung Kindertagesbetreuung unter der Telefonnummer 08341 / 437-9255 von Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr oder per Mail unter kinderbetreuung@kaufbeuren.de zur Verfügung.
Demografischer Wandel und sozialer Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns
Wie ist es eigentlich um den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns bestellt und welche Ideen haben die Bürgerinnen und Bürger, um ihn zu stärken?
Das untersucht die Technische Hochschule Nürnberg bis 2026 in einem großen Forschungsprojekt in ganz Bayern. Gefördert wird das Heimatprojekt vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat.
Worum geht es im Heimatprojekt Bayern?
Sozialer Zusammenhalt: damit ist das konkrete soziale Miteinander vor Ort gemeint, das Gefühl von Zugehörigkeit und die Fragen des Gemeinwohls.
Die Erscheinungsformen und Rahmenbedingungen sozialen Zusammenhalts in ländlichen Regionen werden mit drei Befragungen und vier Vertiefungsprojekten untersucht.
Dabei kommen Menschen aus allen Regionen zu Wort, aus Dörfern und Kleinstädten, Alteingesessene und neu Zugezogene, Alt und Jung.
Wer kann mitmachen – und wie?
Zur Teilnahme sind die Bürger aller Kommunen eingeladen, die gemäß dem Landesentwicklungsplan Bayern (LEP) zum ländlichen Raum gehören.
Nach eineinhalb Jahren ist die neue Turnhalle fertiggestellt und kann zum Start des neuen Schuljahres in Betrieb gehen
Im April 2023 war Baubeginn der neuen Schrader Turnhalle am Krautlussweg. Anfang Oktober letzten Jahres wurde das Bauprojekt mit einem Richtfest gefeiert. Und jetzt, gut eineinhalb Jahre nach Baubeginn, ist die neue Turnhalle fertiggestellt und kann zum Start des neuen Schuljahres in Betrieb gehen. Der Neubau war aufgrund des Alters – die alte Halle wurde 1974 erbaut – aber vor allem durch energetische und damit auch umweltspezifische Gründe, nötig geworden. Die neue Halle ist energetisch auf dem neuesten Stand und hat unter anderem eine PV-Anlage auf dem Dach sowie einen Stromspeicher.
Des Weiteren befinden sich über dem Umkleidebereich der Halle neue Klassenzimmer für die Josef-Landes-Schule. Eine Komplettsanierung der alten Halle wäre in Bezug auf die Kosten nicht wirtschaftlich gewesen. Die Kosten des Neubaus belaufen sich auf rund 9,6 Millionen Euro, wovon rund 4,1 Millionen aus Fördermitteln vom Bund und vom Land Bayern stammen. Der restliche Betrag wird von der Stadt Kaufbeuren und dem Landkreis Ostallgäu aufgebracht.
Neben den beiden Hauptnutzern, der Schrader-Volksschule und der Josef-Landes-Schule, wird die neue Turnhalle eine wichtige Funktion im Vereinsleben der Stadt spielen. Sie wird diesen vollumfänglich, vor allem für Trainingstätigkeiten, zur Verfügung stehen. Und auch für die eingeschulten Erstklässler dürfte die Halle zeitlebens etwas ganz Besonderes sein, denn sie starteten in ihr Schulleben direkt in dem fertiggestellten Neubau.
Einige letzte Restarbeiten finden noch an den Außenanlagen und der Fassadenbekleidung statt. Die offizielle Eröffnung der neuen Turnhalle wird auf Wunsch beider Schulen im Januar 2025 stattfinden, da man sich für eine schöne und gelungene Eröffnungsfeier mit den Schülerinnen und Schülern vorbereiten möchte.
Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich, dass dieses Bauprojekt jetzt abgeschlossen ist: „Der Neubau der Turnhalle am Krautlussweg war dringend nötig, da die alte Halle besonders energetisch nicht mehr tragbar gewesen ist. Die neue Halle ist zukunftssicher und den umliegenden Schulen sowie den Vereinen in unserer Stadt steht eine weitere sehr gute und moderne Nutzungsmöglichkeit zur Verfügung.“
Die Familienkasse Bayern Süd bietet am Mittwoch 18.09.2024 jeweils vormittags in der Zeit von 08:30 Uhr bis 11:30 Uhr wieder ihren Außensprechtag zu Leistungen wie Kindergeld und Kinderzuschlag an.
Dieses Angebot findet in den Räumlichkeiten der Abteilung Gleichstellung & Familie am Salzmarkt 2-4, II. Stock statt. Eine Anmeldung ist hierfür nicht zwingend erforderlich, wäre aber wegen besserer Planbarkeit wünschenswert.
Nähere Auskünfte bzw. Anmeldung unter: familie@kaufbeuren.de oder Telefon 08341 437-762.
Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über die zahlreichen neuen Auszubildenden
Insgesamt 11 neue Auszubildende hat die Stadt Kaufbeuren zum Beginn des neuen Ausbildungsjahres im September 2024 begrüßt.
Die jungen Kolleginnen und Kollegen haben sich für die verschiedensten beruflichen Bereiche, in denen sie die Stadt Kaufbeuren ausbildet, entschieden. Zum Beispiel in der Verwaltung, in der Informationstechnologie, im Wasserwerk und dem Städtischen Bauhof. Des Weiteren beginnen in den Kindertageseinrichtungen wieder Berufspraktikanten und Praktikanten für das sozialpädagogische Einführungsjahr mit dem Ziel einer bzw. eines staatlich anerkannten Erzieherin bzw. Erziehers. Außerdem begrüßt die Stadt zum ersten Mal eine Auszubildende zur Heilerziehungspflegerin. Begrüßt wurden die neuen Auszubildenden durch Oberbürgermeister Stefan Bosse und die Personalverantwortlichen der Stadt im historischen Sitzungssaal des Rathauses.
Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über die zahlreichen neuen Auszubildenden: „Ich freue mich sehr, dass sich wieder so viele junge Menschen für eine Ausbildung bei der Stadt Kaufbeuren als einen der größten Arbeitgeber in der Region entschieden haben. Ich wünsche Ihnen viel Freude und Erfolg und begrüße sie alle ganz herzlich bei uns.“
Es gab in einem lockeren Rahmen eine Rathaus-Führung und ein gemeinsames Pizzaessen. Außerdem wurden die Auszubildenden ihren Fachabteilungen anvertraut. Ebenso gibt es für jeden und jede eine Patin bzw. einen Paten, der ihnen zur Seite gestellt wird. Diese befinden sich ebenfalls noch in der Ausbildung und können deshalb genau nachvollziehen, welche Fragen und Herausforderungen sich zu Beginn der Ausbildung und zum Rathaus ergeben. Sie unterstützen und können unkompliziert helfen, Lösungen zu finden und ihre eigenen Erfahrungen einbringen.
Das Ausbildungs- und Karriereangebot der Stadt Kaufbeuren ist sehr vielfältig und abwechslungsreich.
Einladung der Stadt Kaufbeuren zur Infoveranstaltung mit Bürgerwerkstatt Nachverdichtungs- und Freiraumkonzept in den Stadtsaal Kaufbeuren
Im Rahmen des gesamtstädtischen Freiraumkonzeptes und des Nachverdichtungskonzepts, lädt die Stadt Kaufbeuren alle Bürgerinnen und Bürger zu einer Infoveranstaltung am 17. September 2024 zur Bürgerwerkstatt im Stadtsaal, Augsburger Straße 2, 87600 Kaufbeuren, zwischen 17:00 Uhr und 19:00 Uhr ein.
Es geht dabei darum, Freiräume und bauliche Nachverdichtungen im Stadtgebiet gezielt und gemeinsam zu entwickeln und an neue Herausforderungen anzupassen. Bei der Nachverdichtung geht es u.a um die Schaffung von Wohnraum in bereits bestehenden Gebäudestrukturen im städtischen Raum, um hier in Verbindung mit Neubauten und der Freiraumnutzung eine möglichst ideale Kombination zu schaffen.
Bauliche Entwicklungen und die Folgen des Klimawandels stellen Freiräume jedoch vor neue Herausforderungen, die es zu lösen gilt. Freiräume bilden hierbei zunächst alle nicht bebauten Flächen. Es geht außer um Grünflächen und Parkanlagen, um Plätze in der Stadt, um Freiflächen im Zusammenhang mit Verkehrsflächen (die Versorgung und Qualität von Fuß- u. Radwegen, Straßen, Straßenbegleitgrün), um die Versorgung mit Spielplätzen, Sportanlagen, aber auch um land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen und Gewässer, oder Brachen. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt auf den städtischen Freiräumen. Diese übernehmen viele wichtige Funktionen (Aufenthalt, Geselligkeit, Platz für Kultur, Sport und Spiel, Verkehr, ökologische Aspekte von Grün, usw.)
Das gesamtstädtische Freiraumkonzept und das Nachverdichtungskonzept dienen als Basis für die Fortschreibung des Landschafts- und Flächennutzungsplans. Es soll Möglichkeiten der Siedlungs- und Bauflächenentwicklung aufzeigen. Städtebauliche und Freiraumentwicklungen gilt es zusammen zu denken. Das Konzept soll zur wichtigen Arbeitsgrundlage für die Stadtverwaltung werden, um dieses Ziel zu erreichen.
Die Planung wird als Dialog verstanden. So werden Ziele und Maßnahmen auf die Bedürfnisse der Stadt und die ihrer Bewohner abgestimmt.
Aus diesem Grund lädt die Stadt Kaufbeuren alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Veranstaltung ein. Ihre Hilfe wird benötigt, um die Stärken, Schwächen, Potentiale und Bedarfe in der Stadt ganzheitlich erfassen zu können.
Die diesjährige Freibadsaison im Erlebnisbad Neugablonz wird traditionell wieder mit dem Hundeschwimmen beendet
Am Sonntag, 15. September 2024, dürfen die Vierbeiner ihren Spaß haben. Das Bad ist dann für Hunde zwischen 10:00 Uhr und 18:00 Uhr geöffnet. Es gelten an diesem Tag die gewohnten Preise für „Frauchen“ und „Herrchen“. Hunde zahlen keinen Eintritt.
Der letzte reguläre Badetag für Badegäste ist Samstag, 14. September 2024, von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr.
Am Hundebadetag gelten besondere Baderegeln. Diese können auf der Homepage der Kaufbeurer Bäder (www.baeder.kaufbeuren.de) nachgelesen werden.
Halterinnen und Halter dürfen ihre Hunde nur am Hundeschwimmen teilnehmen lassen, wenn sie an der Kasse für ihre Vierbeiner einen Impfpass mit aktueller Tollwutimpfung, einen Haftpflichtversicherungsnachweis und die Hundemarke des Tiers vorweisen können. Die Hunde sollten außerdem vor dem Schwimmbadbesuch bitte ihre Gassirunde gedreht haben. Die Stadt weist vorsorglich darauf hin, dass das Wasser in den Becken Chlor enthält, da am Vortag noch regulärer Badebetrieb stattfindet.
Das Freibad in Kaufbeuren bleibt zunächst für Badegäste noch weiter geöffnet.
Die Stadt Kaufbeuren wird zusätzlich dazu ihre lokalen Warnmittel auslösen und über die stadteigene Buron-App über den Warntag und den ausgelösten Probealarm informieren
Am Donnerstag, 12. September 2024, erproben Bund, Länder und Kommunen ihre Bevölkerungs-Warnsysteme in einer gemeinsamen Übung. Dazu wird um 11:00 Uhr durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe eine Warnung ausgelöst. Um 11:45 Uhr gibt es dann eine Entwarnung.
Zu den Warnkanälen zählen unter anderem Radio und Fernsehen, Warn-Apps wie NINA, Stadtinformationstafeln, Sirenen, Lautsprecherwagen, Infosysteme der Deutschen Bahn und der Mobilfunkdienst Cell Broadcast.
Die Stadt empfiehlt allen Bürgerinnen und Bürgern, eine der Warnapps auf dem Smartphone zu installieren. Diese sind in den gängigen App-Stores zu finden.
Wichtig hierbei: um die Warnmeldungen empfangen zu können, muss das Handy eingeschaltet sein und darf sich nicht im Flugmodus befinden. Aber: Nicht alle Handys können Cell-Broadcast-Nachrichten empfangen, ältere können dies oft nicht. Eine Liste mit empfangsfähigen Handys finden Sie unter www.bbk.bund.de/cellbroadcast.
Die Stadt Kaufbeuren wird zusätzlich dazu ihre lokalen Warnmittel, wie Sirenen, auslösen und außerdem über die stadteigene Buron-App über den Warntag und den ausgelösten Probealarm informieren, sobald dieser gestartet ist.
Die parlamentarische Staatssekretärin Ekin Deligöz zu Gast im Rathaus
Die parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ekin Deligöz (Bündnis 90/Die Grünen) war zu Besuch im Kaufbeurer Rathaus.
Hier wurde sie von Oberbürgermeister Stefan Bosse, dem zweiten Bürgermeister Oliver Schill und der Leiterin des Referats für Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt, Cornelia Otto, empfangen.
Staatssekretärin Ekin Deligöz berichtete über die vielfältigen Förderprogramme ihres Hauses: „Ich freue mich, dass Kaufbeuren so regen Gebrauch von unseren Programmen macht. Kaufbeuren ist außerordentlich engagiert“. Seit Beginn ihrer Amtszeit sind rund vier Millionen in die Wertachstadt geflossen, bilanzierte Staatsekretärin Deligöz.
„Das Geld ist bei uns in Kaufbeuren bestens investiert in Kinder, Jugend und Familie“, wusste Bürgermeister Oliver Schill zu berichten. Wie erfolgreich Kaufbeuren mit den Fördermitteln arbeitet, erläuterte Referatsleiterin Cornelia Otto am Programm ElternChanceN. „Wir unterstützen damit sehr erfolgreich Eltern in besonderen Lebenslagen“, so Cornelia Otto. „Wir stärken mit passgenauen Angeboten die Eltern und fördern so die Entwicklung und Bildung der Kinder. Aus ElternChanceN werden damit Kinderchancen.“
Weitere Themen des Gespräches waren die aktuellen Herausforderungen bei der Kindertagesbetreuung und den Ganztagsschulen, sowie die Pläne des Bundes, Kitamittel als Unterstützung für die Kommunen weiterlaufen zu lassen, um weiter Fachkräfte zu akquirieren und Kitaplätze zu schaffen. Außerdem gab Oberbürgermeister Stefan Bosse der Staatssekretärin einen allgemeinen Überblick über die Situation der Stadt und deren aktuelle Herausforderungen im Hinblick auf die finanzielle Lage und Lösungsansätze, um mehr Kitaplätze zu schaffen.
Oberbürgermeister Stefan Bosse freute sich über den Besuch: „Ich finde solche Besuche aus Berlin unglaublich wichtig. Es lässt die Distanz zwischen den Kommunen und der Bundesregierung schrumpfen. Wir können bei diesen Gelegenheiten unsere aktuelle Situation viel besser schildern, denn wenn jemand wie Ekin Deligöz vor Ort ist und im persönlichen Gespräch zuhört, hat das immer eine tiefergehende Wirkung als in einem Telefonat, einer Videokonferenz oder im Schriftverkehr.“
Als Dankeschön für Ihren Besuch überreichte Oberbürgermeister Stefan Bosse ihr noch ein kleines Geschenk: Ein aus Glas gepresstes Medaillon in den Stadtfarben.
Kaufbeuren feiert Premiere der „Summer-Streets“ mit dem Ludwigsstraßenfest – Gemeinschaft, Kreativität und Sommerfeeling am 14. September
Am Samstag, 14. September 2024, findet die erste Veranstaltung im Rahmen der „Summer-Streets“ mit dem Ludwigsstraßenfest von 16:00 Uhr bis 22:00 Uhr in Kaufbeuren statt.
Es gibt Food und Drinks, Musik, und Erlebnisse für Kinder und Erwachsene.
Die Stadt weist darauf hin, dass an diesem Tag ab 13:00 Uhr die Zu- und Durchfahrt der Ludwigstraße aufgrund der Veranstaltung nicht mehr möglich ist (Anwohner bleiben hiervon natürlich unberührt).
Alle Besucherinnen und Besucher des Ludwigsstraßenfests, die mit dem Auto anreisen, werden gebeten, diese in den Parkhäusern im Stadtgebiet abzustellen.
Vita Saccone, Betreiberin des UTOPIA in der Ludwigstraße und Initiatorin des kommenden Festes freut sich: „Durch das Pilotprojekt „Summer-Streets“ haben wir lokalen Unternehmen in der Altstadt das Gefühl, dass uns der Rücken freigehalten wird. Wir endlich Freiheiten und Raum für Kreativität und Weiterentwicklung bekommen haben. Daher war es uns ein großes Anliegen dieses Angebot zu nutzen. Für dieses Angebot sind wir Andreas Bauer sehr dankbar. Wir alle arbeiten täglich an einem besonderen Lebensstil in dieser Stadt, mit den täglichen Hürden und Vorteilen der historischen Altstadt. Durch „Summer-Streets“ können wir unsere Vielfalt und Angebote auf eine lockere Art und Weise zelebrieren und gleichzeitig wächst unsere Gemeinschaft freundschaftlich zusammen, was wieder unsere gemeinsame Hebelwirkung verstärkt. Wir freuen uns riesig auf unser erstes Straßenfest, in das sehr viel Liebe, Kreativität und Idee der Ludwigstraßen Community zusammengeflossen ist und laden hiermit selbstverständlich alle Kaufbeurerinnen und Kaufbeurer herzlich ein, einen schönen Abend mit uns in der Ludwigstraße zu verbringen und unsere Vielfalt zu genießen.“
Und auch der Leiter des Referats für Wirtschaft, Kultur und Liegenschaften, Andreas Bauer, ist begeistert: „Ich freue mich sehr, dass die erste Summer-Street am 14. September von der Ludwigstraßen-Community auf die Beine gestellt wird und somit das Sommer-Feeling der letzten Wochen in unserer Stadt in Verlängerung geht. Wahnsinn – was eine Gemeinschaft alles auf die Beine stellen kann, wenn man ihr den Straßenraum für kreative Ideen zur Verfügung stellt. Da lebt ein Straßenzug in unserer Altstadt besonders auf und zeigt, was alles möglich ist, wenn wir die Altstadt neu denken. Mein Dank gilt allen beteiligten Einzelhändlern, Gastronomen, Kulturschaffenden und Anwohnern sowie den Initiatoren. Ich hoffe, das Wetter spielt mit, so dass wir einen wunderbaren Auftakt mit vielen Besuchern erleben werden. Und dass sich dann noch weitere Initiativen in der Altstadt für möglichst viele weitere Summer-Streets im aktuellen Spätsommer und anschließenden hoffentlich goldenen Herbst finden werden.“
In seiner Sitzung Ende Juni hatte der Stadtrat die kurzfristige Attraktivitätssteigerung der Altstadt unter dem Motto „Kaufbeuren packt an!“ mit den „Summer-Streets“ und „Schanigärten“ ermöglicht.
Dem vorausgegangen waren eingehende, intensiven Gesprächen durch den Leiter des Referats für Wirtschaft, Kultur und Liegenschaften, Andreas Bauer, mit einer Vielzahl an Vertreterinnen und Vertretern des Einzelhandels, der Gastronomie, der Kultur- und Kreativwirtschaft, der Anwohnerschaft, vielen Akteuren und Stakeholdern der Altstadt sowie dem Innenstadtbeirat, den öffentlichen Raum zur Attraktivitätssteigerung kurzfristig nutzen zu können.
Ein Teil besteht aus den sogenannten „Summer-Streets“. Hier können für Veranstaltungen, die das öffentliche Leben betreffen, kostenfrei nach vorheriger Anmeldung der Veranstalter einzelne Bereiche bzw. Straßenzüge temporär (stunden- oder tageweise) für den Verkehr gesperrt werden (Anwohner bleiben hiervon natürlich unberührt).
Die Veranstaltungen sind im Interesse der Erreichbarkeit des Einzelhandels im Rahmen der „Summer-Streets“ auf Zeiten außerhalb der üblichen Öffnungszeiten fokussiert: Montag bis Freitag ab 18:00 Uhr, Samstag ab 13:00 Uhr, Sonntag und an Feiertagen ganztätig.
Dieses Jahr findet zum fünften Mal die Earth Night statt.
Am Freitag, 06. September 2024, heißt ab Einbruch der Nacht – spätestens aber ab 22:00 Uhr: Licht aus für eine ganze Nacht. Die Stadt Kaufbeuren nimmt auch in diesem Jahr teil und schaltet die Beleuchtung im Altstadtgebiet an der Stadtmauer, an der Blasiuskirche, an der Dreifaltigkeitskirche und die Effektbeleuchtung am Rathaus ab.
Da die Earth Night auf einen Freitag fällt, wird die Beleuchtung erst wieder am Montag, 09. September 2024, eingeschaltet.
Die Initiatoren wollen mit dieser Aktion auf die immer stärker zunehmende Lichtverschmutzung und die daraus resultierenden Schäden für Umwelt, Natur und Menschen hinweisen.
Durch die Earth Night soll der Welt einmal pro Jahr eine nahezu natürlich dunkle Nacht gegönnt werden. Damit für alle Lebewesen auf diesem Planeten wenigstens einmal pro Jahr ein deutlicher Hell-/Dunkelwechsel erlebbar wird. Denn auf diesen ist das Leben seit Milliarden Jahren programmiert. Er ist sogar lebensnotwendig für die Gesunderhaltung.
Mit der Earth Night soll regelmäßig daran erinnert werden, wie verschwenderisch und gedankenlos mit Kunstlicht umgegangen wird und mit welch großen Schritten man dabei ist, die Nacht zu verlieren.
Die Earth Night soll wieder ein Bewusstsein dafür schaffen, wie notwendig die Natur, der Mensch und alle anderen Lebewesen eine dunkle Nacht benötigen. Sie soll erlebbar machen, dass es auch mit deutlich weniger Kunstlicht geht und die Dunkelheit der Nacht einen immensen Wert hat, den wir vor lauter Überbeleuchtung in den Schatten gestellt, ja nahezu vergessen haben.
Die Hauptstraße in Oberbeuren ist auf Höhe der Hausnummer 4 in dem Zeitraum von Montag, 02. September bis Sonntag, 15. September für einen Tag gesperrt.
Die neu gestaltete Karte trägt Magenta mit schwarzer Schrift.
Die KufA-Karte wird auch in der Spielzeit 2024/25 fortgesetzt. Die Stadt und die an dem Modell beteiligten freien Kulturträger wollen damit die Teilhabe am kulturellen Angebot fördern und zum Kulturgenuss animieren.
Besonders erfreulich ist, dass sich die Zahl der Akzeptanzpartner in der kommenden Spielzeit weiter vergrößert hat und damit einschließlich der Gruppe der Theaterlandschaften auf die runde Zahl 30 angestiegen ist.
Die KufA-Karte
Die neue KufA-Karte hat einen magentafarbenen Farbverlauf mit schwarzer Schrift und gilt vom 1. September 2024 bis zum 31. August 2025. Die bisherige gelb-orange Karte ist nicht mehr gültig.
Die KufA-Karte richtet sich an Bürgerinnen und Bürger der Stadt, die Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende oder der Sozialhilfe beanspruchen können. Sie ermöglicht ihren Inhabern, Veranstaltungen der Akzeptanzpartner zum Preis von 1€ an der Abendkasse zu besuchen – und zwar ohne Kontingentgrenzen oder Beschränkung auf bestimmte Sitzplatzkategorien. Weitere Anbieter gewähren KufA-Kunden andere Ermäßigungsformen.
Die Akzeptanzpartner
Die KufA-Karte wird getragen von folgenden Partnern:
Schwubis – Psychosoziale Beratungsstelle für schwule und bisexuelle Männer in Schwaben bietet im Rahmen der Allgäu Pride, welche von Samstag, 24. August – Samstag, 31. August stattfindet, gemeinsam mit den Gleichstellungsstellen der Stadt Kaufbeuren und des Landkreises Ostallgäu sowie Katholisch & Queer einen Aktionstag dazu an.
Dieser startet von 10 Uhr bis 13 Uhr mit einem offenen Sprechtag, danach findet in der Zeit von 13 Uhr bis 15 Uhr eine kostenfreie HIV-Schnelltest-Aktion statt.
Den Abschluss bildet ein Kaffeeklatsch für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*- und Interpersonen ab ca. 50 Jahren. Selbstverständlich sind Partner und Partnerinnen und Freunde bzw. Freundinnen ebenfalls herzlich Willkommen. Auf dem Programm steht gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Die Verantwortlichen freuen sich auf Euch!
Der Aktionstag findet in der Gleichstellungsstelle der Stadt Kaufbeuren, Salzmarkt 2-4, 2. Stock statt.
Eine Anmeldung unter schwubis@awoschwaben.de ist nicht zwingend erforderlich, hilft aber bei der Planung.
Seit Mittwoch herrschen bereits verkürzte Öffnungszeiten
Seit Mittwoch herrschen in den beiden Freibädern Kaufbeuren und Neugablonz verkürzte Öffnungszeiten, da zu viele Schwimmmeister erkrankt sind. Aufgrund dieser besonderen Situation ist die Stadtverwaltung gezwungen, am morgigen Samstag und Sonntag beide Freibäder zu schließen. Diese Maßnahme ist für alle Besucherinnen und Besuchern selbstverständlich unschön, aber unumgänglich. Die Stadtverwaltung Kaufbeuren bittet um Verständnis für diese Maßnahme.
Für Montag, 19. August öffnen beide Bäder um 11 Uhr. Ab Dienstag sind wir zuversichtlich wieder zu den regulären Öffnungszeiten den Badebetrieb aufzunehmen.
Die Verantwortlichen wünschen allen erkrankten Kollegen eine schnelle und umfassende Genesung.
Das Freibad Kaufbeuren. Foto: Christoph Rothe/Stadt Kaufbeuren
Krankheitsbedingte Ausfälle: Freibäder öffnen bis Freitag erst um 11 Uhr
Aufgrund aktueller krankheitsbedingter Engpässe im Team der Schwimmmeister ist die Stadt Kaufbeuren leider gezwungen, die Öffnungszeiten in beiden Freibädern in Kaufbeuren und Neugablonz bis einschließlich Freitag 16. August leicht anzupassen. Ab Mittwoch, 14. August öffnen die beiden Freibäder anstelle um 9 Uhr erst um 11 Uhr. Die sonstigen Öffnungszeiten bleiben unverändert Mo – So bis 20 Uhr und am Wochenende 9 – 20 Uhr.
Im Interesse der Badegäste konnten die Einsatzpläne so umgelegt werden, dass der Zeitraum mit der geringsten Nachfrage betroffen ist und vor allem die Zeiten in den Abendstunden und am Wochenende unberührt bleiben. Gerade im Hinblick auf die Sommerferien und das ausgezeichnete Wetter fallen damit die geringsten Besuchsstunden weg.
Die Stadtverwaltung setzt auf eine baldige Genesung der Betroffenen Kollegen, sodass die gewohnten Öffnungszeiten bald wieder möglich sind.
Die Stadt Kaufbeuren hat aktuell zwei Winterdienst-Bezirke zu vergeben und sucht dafür entsprechende Dienstleister.
Winterdienst-Umfang für den Bezirk 6 (Bereich: Kaufbeuren Stadtmitte):
Manuelles Räumen von Fußgängerüberwegen, Bushaltestellen und Treppen. Benötigt werden dazu zwei Personen.
Materialeinsatz: Schubkarre für Streumittel und diverse Schneeschaufeln.
Winterdienst-Umfang für den Bezirk 15 (Bereich: Liegnitzer Straße nach Osten und wieder zurück):
Maschinelles Räumen von Geh- und Radwegen sowie manuelles Räumen von Fußgängerüberwegen, Bushaltestellen und Treppen.
Benötigt werden dazu drei bis vier Personen, ein Räumfahrzeug mit Pflug und Streuer wie zum Beispiel ein Schmalspurschlepper. Ein PKW oder Kombi, Schubkarre für Streumittel, diverse Schneeschaufeln.
Die Streumittel werden vom Bauhof zur Verfügung gestellt.
Sollten weitere Informationen zu den Winterdienst-Bezirken benötigt werden, bittet der städtische Bauhof darum, dies vor Abgabe eines Angebotes zu tun. Ansprechpartner sind Herr Buchs unter Telefon 08341 437-524 oder Herr Trautwein unter Telefon 08341 437-527. Alternativ kann auch per Email Kontakt aufgenommen werden unter bauhof@kaufbeuren.de.
Jeder Winterdienst-Bezirk kann auch einzeln angeboten werden. Die Angebotsabgabe soll bis spätestens 03.07.2024 an den städtischen Bauhof erfolgen.
Städtischer Bauhof Kaufbeuren Liegnitzer Straße 1 87600 Kaufbeuren
Die Stadt Kaufbeuren sperrt am Tag der Europawahl am 09.06.2024 ab 16:00 Uhr das Rathaus-Parkhaus.
Da die Ergebnisse der Europawahl im Rathaus erfasst werden, müssen die Wahlvorstände die ausgezählten Wahlunterlagen ins Rathaus transportieren. Daher ist es unumgänglich, das Rathaus-Parkhaus für die Fahrzeuge der Wahlvorstände zu reservieren.
Die Sperrung erfolgt ab 16.00 Uhr, wobei die Ausfahrt für schon parkende Fahrzeuge weiterhin frei bleibt. Die Stadt Kaufbeuren bittet um Ihr Verständnis.
1,5 Millionen Euro für IT- und Fachraumausstattung
Im Rahmen des „DigitalPakt Schule“ gibt es vom Freistaat das Förderprogramm „Digitale Bildungsinfrastruktur an bayerischen Schulen (dBIR)“. Um Schulen und die Unterrichtskultur digital zu transformieren, bedarf es der Grundlage einer modernen und zuverlässigen IT-Infrastruktur. Hier braucht es leistungsfähige Hard- und Software sowie eine zuverlässige Internetanbindung und eine schulinterne Netzwerktechnik, die gleichzeitig professionell gewartet und gepflegt wird. Hierbei geht es um zeitgemäße Präsentationstechnik, PCs, Notebooks, Tablets und auch um sogenannte „integrierte Fachräume“, die förderfähig sind.
Die Stadt Kaufbeuren ist als Sachaufwandsträger für die Beschaffung, Inbetriebnahme sowie die Wartung und Pflege dieser Infrastruktur zuständig. Hier wird kontinuierlich investiert und somit kommt die Stadt für dieses Förderprogramm auch in Frage. In einem ersten Ratenabruf von Fördergeldern aus diesem Programm für bereits beschaffte IT- und Fachraumausstattung hat die Stadt jetzt eine Auszahlung vom Freistaat in Höhe von 1,5 Millionen Euro erhalten.
Das Porträt des Bürgermeisters Carl Stumpf neben der neuen Texttafel im Rathaus. Foto: Peter Igel / Stadt Kaufbeuren
Texttafel und Porträt des Bürgermeisters Carl Stumpf
Seit 2014 sind im historischen Rathaus der Stadt Kaufbeuren Porträts der Oberbürgermeister der Stadt Kaufbeuren seit 1917 zu sehen. Die vier Porträts sind im 2. Stock, in unmittelbarer Nähe zum historischen Sitzungssaal aufgehängt. Diese kleine Galerie der Bürgermeister Kaufbeurens erhält im Frühjahr 2024 eine Ergänzung im darunterliegenden Flur im 1. Stock mit einer Texttafel und einem Porträt des Bürgermeisters Carl Stumpf.
Die Bürgermeister des Hauberrisser-Rathauses
Mit der Erweiterung werden sämtliche Bürgermeister der Stadt Kaufbeuren genannt, die im von Georg von Hauberrisser 1879–1888 erbauten Rathaus das Amt innehatten. Die Galerie beginnt nun mit Bürgermeister Carl Stumpf, der von 1889 bis 1917 das Amt ausübte. Von seinem Amtsvorgänger Friedrich Bachschmid, der 1879 bis 1889 wirkte, hat sich kein Gemälde erhalten. Von 1917 bis 1933 übernahm Dr. Georg Volkhardt das Bürgermeister-Amt im Kaufbeurer Rathaus. Während der NS-Zeit war Hans Wildung von 1933 bis 1943 Bürgermeister, ihm folgte 1944 bis 1945 Karl Deinhardt. In der unmittelbaren Nachkriegszeit von 1945 bis 1948 kehrte Dr. Georg Volkhardt in sein früheres Amt zurück. Danach übernahm Dr. Richard Wiebel von 1948 bis 1970, es folgten die Oberbürgermeister Rudolf Krause (1970–1992) und Dr. Andreas Knie (1992–2004) sowie seit 2004 Stefan Bosse.
Der Weg der Bürgermeister in ihr Amt seit der Weimarer Republik
Erst in der Weimarer Republik zwischen 1919 und 1933 konnte die Bevölkerung demokratisch über die Inhaber des Amtes, die nun den Titel „Erster Bürgermeister“ trugen, entscheiden. Während des nationalsozialistischen Unrechtsregimes zwischen 1933 und 1945 fanden dagegen keine demokratisch legitimierten Wahlen zum Bürgermeisteramt statt. Staatliche Stellen beriefen die Amtsinhaber. Entsprechend wurde in der Bürgermeister-Galerie auf eine bildliche Präsentation der Amtsträger der NS-Zeit, Hans Wildung und Karl Deinhardt, verzichtet.
„Carl Stumpf hat maßgeblich zum traditionsreichen Kaufbeurer Tänzelfest beigetragen. Auf seine Initiative hin wurde im Jahr 1890 der „Verein zur Hebung des Tänzelfestes“ ins Leben gerufen. Seine Darstellung in einer Gesamtbenennung der Bürgermeister im Kaufbeurer Rathaus war mir ein Herzensanliegen. Den Hinweis auf das düsterste Kapitel deutscher Geschichte wollen wir dabei bewusst als Mahnung verstehen,“ sagt Oberbürgermeister Stefan Bosse.
Die Porträts im Rathaus
Seit den Kommunalwahlen 1946 werden die nunmehr Oberbürgermeister genannten Amtsinhaber nach demokratischen Grundsätzen gewählt. Die jüngsten Bilder sind Geschenke der Stadt an die ehemaligen Amtsinhaber. Sämtliche Porträts sind Teil der sogenannten Städtischen Galerie, die vom Stadtmuseum verwaltet wird. Die Bürgermeister-Galerie kann während der Öffnungszeiten des Rathauses besichtigt werden. Die insgesamt fünf Gemälde und die zugehörige Texttafel befinden sich im historischen Rathaus, 1. Stock, rechts nach dem Treppenaufgang bzw. 2. Stock, rechts nach dem Treppenaufgang.
Neujahrsempfang der Stadt Kaufbeuren und Bundeswehr Kaufbeuren am 18.01.2024 im Offizierheim. Fotos: Claus Tenambergen
Ansprache von Oberbürgermeister Stefan Bosse beim gemeinsamen Neujahrsempfang von Stadt Kaufbeuren und Bundeswehr am 18.01.2024
Ihnen allen ein gutes, gesundes und friedliches neues Jahr 2024. In guter Tradition zwischen Bundeswehr und Stadt Kaufbeuren eröffnete Oberst Thorsten Milewski diesen Neujahrsempfang und hat auch die namentliche Begrüßung übernommen.
Ich heiße Sie alle ebenfalls herzlich willkommen zu unserem Empfang, auch im Namen von Bürgermeister Oliver Schill und Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler sowie des Kaufbeurer Stadtrates.
Lieber Oberst Milewski, vielen herzlichen Dank für das erste gemeinsame Jahr hier in Kaufbeuren. Ich darf sagen: Es hat zwischen-menschlich Spaß gemacht. Und wir konnten die Partnerschaft zwischen Stadt und Standort ausbauen.
Ich bin ja immer daran interessiert, was Familiennamen uns sagen. Sie haben einen slawischen Familiennamen, der aus Polen stammt und sich wahrscheinlich von dem Wort „mil“ für „Honig“ ableitet. Es wird angenommen, dass der Name ursprünglich „Sohn des Honigs“ bedeutete. Deshalb bekommen Sie jetzt von mir ein Glas Honig. Wenn ich bei Google-Übersetzer „Milews“ eingebe, dann wird das mit „Meilen“ übersetzt. Das könnte wiederum auf jemanden hindeuten, der viele Meilen zurücklegt. Nachdem Sie ein passionierter Wanderer sind und darüber hinaus jede Woche Hunderte von Meilen durch ganz Deutschland zurücklegen denke ich, Sie könnten mit beiden Interpretationen ganz gut leben.
Ich heiße ja „Bosse“, und mich freut es natürlich, dass viele damit assoziieren, dass ich der Chef bin, sogar im Plural. Eigentlich würde ich Sie auch gerne in dem Glauben lassen, aber tatsächlich kommt der Name aus dem Französischen und wird mit „Beule“, „Buckel“ oder „Höcker“ übersetzt. Das weist auf etwas Anderes hin als Sie jetzt denken! Meine Vorfahren waren nämlich offenbar französische Steinmetze, die Buckel-Quader hergestellt haben.
Und sie waren Hugenotten. Also französische Protestanten, die durch das Edikt von Nantes von 1598 Glaubensfreiheit in Frankreich genossen, bis 1685 Ludwig XIV dieses Edikt in Fontainebleau aufhob, nachdem es schon zuvor Repressionen und Gewalt gegen Hugenotten gegeben hatte. Rund 300.000 Hugenotten aus der wohlhabenden und industriellen Burgeoise flohen heimlich, sie fanden Asyl in der Schweiz, England, in den Vereinigten Provinzen der Niederlande und – wie meine Vorfahren – in Preußen.
Der Verlust an Arbeitskräften führte zu einer großen Verarmung Frankreichs, während die aufnehmenden Länder aufblühten. Milewski und Bosse, zwei europäische Familiengeschichten, die von Flucht, Migration und Neuanfang und auch Erfolg erzählen.
Bilder der Veranstaltung
Neujahrsempfang der Stadt Kaufbeuren und Bundeswehr Kaufbeuren am 18.01.2024 im Offizierheim. Fotos: Claus TenambergenNeujahrsempfang der Stadt Kaufbeuren und Bundeswehr Kaufbeuren am 18.01.2024 im Offizierheim. Fotos: Claus TenambergenNeujahrsempfang der Stadt Kaufbeuren und Bundeswehr Kaufbeuren am 18.01.2024 im Offizierheim. Fotos: Claus TenambergenNeujahrsempfang der Stadt Kaufbeuren und Bundeswehr Kaufbeuren am 18.01.2024 im Offizierheim. Fotos: Claus TenambergenNeujahrsempfang der Stadt Kaufbeuren und Bundeswehr Kaufbeuren am 18.01.2024 im Offizierheim. Fotos: Claus TenambergenNeujahrsempfang der Stadt Kaufbeuren und Bundeswehr Kaufbeuren am 18.01.2024 im Offizierheim. Fotos: Claus TenambergenNeujahrsempfang der Stadt Kaufbeuren und Bundeswehr Kaufbeuren am 18.01.2024 im Offizierheim. Fotos: Claus TenambergenNeujahrsempfang der Stadt Kaufbeuren und Bundeswehr Kaufbeuren am 18.01.2024 im Offizierheim. Fotos: Claus TenambergenNeujahrsempfang der Stadt Kaufbeuren und Bundeswehr Kaufbeuren am 18.01.2024 im Offizierheim. Fotos: Claus TenambergenNeujahrsempfang der Stadt Kaufbeuren und Bundeswehr Kaufbeuren am 18.01.2024 im Offizierheim. Fotos: Claus TenambergenNeujahrsempfang der Stadt Kaufbeuren und Bundeswehr Kaufbeuren am 18.01.2024 im Offizierheim. Fotos: Claus TenambergenNeujahrsempfang der Stadt Kaufbeuren und Bundeswehr Kaufbeuren am 18.01.2024 im Offizierheim. Fotos: Claus Tenambergen
Sie wissen, warum ich so begonnen habe:
Unser Land ist gut beraten, offen für Migranten zu sein. Der Zustrom an Menschen macht uns stark und resilient und eröffnet uns viele Chancen, gerade vor dem Hintergrund einer schrumpfenden eigenen Bevölkerung! Natürlich müssen wir die Zuwanderung steuern, müssen verhindern, dass Kriminelle in unser Land kommen und Sozialsysteme überlastet werden. Aber sich gegen Zuwanderung zu stellen oder gar zu fordern, dass bestens integrierte Menschen unser Land wieder verlassen sollen, ist nicht nur dumm, sondern vor dem Hintergrund unserer Geschichte eine unglaubliche Entgleisung und Widerwärtigkeit.
Dass gerade die politische Strömung, die unser Land und halb Europa zerstört und entsetzliche Menschheitsverbrechen initiiert hat, sich nun wieder mit breiter Brust in dieser Art und Weise zu Wort meldet, darf nicht hingenommen werden. Ich fordere jede Bürgerin, jeden Bürger auf, dem entgegenzutreten. Nicht zu schweigen, sondern zu widersprechen, wenn im Umfeld verharmlost oder gar gehetzt wird.
Machen wir uns nichts vor: Vieles in unserem Land ist nicht perfekt. Und das Handeln der Regierenden lässt durchaus Optimierungsbedarf erkennen. Ich nehme mich da persönlich überhaupt nicht aus. Aber das zum Anlass zu nehmen, die Demokratie verächtlich zu machen und anzugreifen, muss uns aktiv werden lassen. Die Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, und wir alle müssen sie verteidigen! Nicht nur die Menschen in Uniform, denen ich für ihren Einsatz danke.
Im Jahr der Europawahl möchte ich auch dazu aufrufen, die Europäische Union als Friedens- und Wohlstandsgarant zu feiern, der uns auf diesem Kontinent in nie dagewesener Form verbindet. Die europäische Einigung ist anstrengend, wie es die Demokratie auch ist. Und wir sind noch lange nicht am Ziel, es gibt An-lass zu Kritik und wirklich viel zu verbessern. Aber deshalb dieses Jahrtausendprojekt Europa in Frage zu stellen, und Destruktion als Wahlziel auszurufen, ist verwerflich und abermals dumm. Dumm und Dümmer schaden hier massiv unseren deutschen Interessen.
Europa ist unsere einzige Chance in einer Welt mit einem inzwischen leider großen militärischen Rivalen an der Ostgrenze der EU, einem gewaltigen systemischen Rivalen im fernen Osten und einem möglicher-weise bald völlig unberechenbaren Partner auf der anderen Seite des Atlantik.
Lassen Sie uns die vor uns liegenden Herausforderungen engagiert angehen – wir haben viel zu verlieren: In Europa, in Deutschland und auch hier vor Ort in Kaufbeuren.
Die, durch Inflation und Zinsanstieg schwierig gewordenen finanziellen Rahmenbedingungen dürfen nicht dazu führen, dass wir die wichtigen Infrastrukturprojekte vernachlässigen:
Deshalb wird die – wachsende – Stadt Kaufbeuren – weiter in Krippen, Kitas und Schulen investieren. Kaufbeuren arbeitet kontinuierlich am barrierefreien Bahnhof und verliert die Ziele eines neuen Bahnhofs und von Bahnhalten im Haken und an der Josefsthaler Straße nicht aus den Augen. Wir treiben den Hochwasserschutz im Westen von Kaufbeuren ebenso vo-ran wie den neuen Wertstoffhof, die Sanierung des Hallenbades und unser kommunales Wohnbauprojekt „Blasiusblick“. Wir sind uns einig, dass wir die Zentren von Kaufbeuren und Neugablonz stärken und den Radverkehr ausbauen wollen. Wir sind dabei, immer mehr Verwaltungsabläufe zu digitalisieren und haben bereits große Fortschritte bei der Ausstattung unserer Schulen für die Digitalisierung gemacht. Und auch für unsere Feuerwehr werden wir in den nächsten Jahren auf der Basis des neuen Feuerwehrbedarfsplans investieren.
Allein in den nächsten 4 Jahren beträgt das Investitionsvolumen rund 150 Millionen Euro.
Sparsamkeit war unser Markenzeichen in den vergangenen Jahrzehnten, und das soll sich auch nicht ändern. Grundsätzlich betrachtet hat unser Land, aber auch Kaufbeuren, in der Vergangenheit die öffentliche Verschuldung stark begrenzt. Im Gegenzug sind aber beträchtliche Infrastrukturschulden aufgelaufen.
Nun gilt es, national wie auch lokal, einen Mittelweg zu finden, in dem zwar die Euroschulden moderat ansteigen, die Infrastrukturschulden jedoch an den für unsere Zukunftsfähigkeit entscheidenden Stellen abgebaut werden.
Dabei ist aus meiner Sicht wichtig, gegenüber Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern, ehrlich, transparent und gerecht zu sein. Kaufbeuren hat zum Beispiel in den vergangenen 3 Jahrzehnten der Bevölkerung und dem Gewerbe mehr Spielräume als andere Städte er-öffnet, indem weniger Gewerbe- und Grundsteuer als im Durchschnitt der anderen kreisfreien Städte in Bayern gezahlt werden musste. Das werden wir jetzt nicht mehr durchhalten können, wir müssen aus meiner Sicht auf das Durchschnittsniveau zumindest der anderen kreisfreien Städte in Bayern unter 100.000 Einwohnern kommen.
Bei der Gewerbesteuer würde dies einen einmaligen Anstieg um 8 % bedeuten, bei der Grundsteuer, je nach Gebäudeart und –baujahr um etwa 10 %.
Ob der Stadtrat diesen Schritt geht wird sich bei den Haushaltsberatungen Ende Januar zeigen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin auch nach fast 20 Jahren als Oberbürgermeister für Kaufbeuren überzeugt, dass unsere Stadt ein großartiger Ort zum Leben ist, der gewaltige Potentia-le hat.
Lassen Sie uns auch im Jahr 2024 kraftvoll daran arbeiten, unsere Stadt zu entwickeln, Tag für Tag ein Stückchen besser zu machen und die Zukunft zu gewinnen.
Vielen Dank für Ihr großartiges Engagement in den Bereichen, die Sie heute hier repräsentieren, vielen herzlichen Dank für Bürgersinn und aktives Eintreten für die Demokratie, für Völkerverständigung und Miteinander.
Ich wünsche Ihnen von Herzen ein gutes und gesundes Jahr 2024 und darf Sie, nachdem uns Jazz-Quadrat durch die Hymnen begleitet hat, zum köstlichen Buffet unserer Klinikküche
Die erdgas schwaben arena in Kaufbeuren. Foto: Kommunalunternehmen Eisstadion Kaufbeuren AöR
Die Weihnachtszeit ist traditionell auch Eislaufzeit.
Das Eisstadion Kaufbeuren weitet daher über die Ferien das Angebot für den Publikumslauf aus. Teilweise gibt es in den Ferien zudem auch Abweichungen von den regulären wöchentlichen Zeiten des Öffentlichen Laufs.
Außerdem ist als besonderer Jahresabschluss eine Silvester-Eisdisco am 31.12.2023 geplant. Mit den besten Partyhits der vergangenen Jahrzehnte kann man sich auf dem Eis der energie schwaben arena so langsam auf den Jahreswechsel einstimmen.
Folgende Zeiten sind geplant:
Mo. 25.12.23 von 15:30 bis 17:30 Uhr sowie zusätzlich von 20:30 bis 22:00 Uhr.
Di. 26.12.23 von 15:30 bis 17:30 Uhr.
Mi. 27.12.23 von 11:50 bis 13:45 Uhr sowie zusätzlich von 20:15 bis 21:15 Uhr.
Do. 28.12.23 von 12:15 bis 14:00 Uhr.
Fr. 29.12.23 von 13:10 bis 14:40 Uhr.
Sa. 30.12.23 Eisdisco von 19:30 bis 21:30 Uhr.
So. 31.12.23 von 13:15 bis 15:00 Uhr sowie zusätzlich Silvester-Eisdisco von 15:45 bis 17:45 Uhr.
Mo. 01.01.24 von 12:00 bis 14:00 Uhr sowie zusätzlich von 20:30 bis 22:00 Uhr.
Nach drei Jahren Pause, findet am Samstag, den 04.11.2023 von 17:00 bis 20:00 Uhr erneut die Vorlesenacht im Altbau des Kaufbeurer Rathauses statt. Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei und für Verpflegung ist gesorgt
Die Vorlesenacht steht dieses Jahr unter dem Motto „Vorlesen verbindet“. Denn die Kraft des Vorlesens verbindet, ob zwischen Generationen, verschiedenen Herkunftsländern und Kulturen. Verbindungen stärken den Zusammenhalt, fördern den Austausch untereinander und überwinden Grenzen.
Für diese Aktion wurden daher Vorleserinnen der Generation 50+ gesucht, die den Kindern aus ihren Lieblingsbüchern vorlesen. Es konnten hierfür wieder viele bekannte Vorleserinnen aus der Politik, Gesellschaft und Verwaltung gewonnen werden.
An neun „Leseinseln“ stellt ein/e Vorleser*in anhand ausgewählter Textstellen ein Kinder- bzw. Jugendbuch vor. Auch dieses Jahr gibt es wieder eine Fremdspracheninsel, an der ein Buch in sechs verschiedenen Sprachen vorgelesen wird.
Nach einer Stunde wechseln die Vorleser*innen und damit auch die Bücher. So werden in den 3 Stunden für jede Altersgruppe bis zu 12 lesenswerte Kinder- und Jugendbücher vorgestellt.
Die Leseinseln befinden sich unter anderem im Zimmer des Oberbürgermeisters, im Trausaal, im Keller und im Alten Sitzungssaal. Eine Übersicht der Leseinseln finden Sie in unserem Flyer, der natürlich auch in der Vorlesenacht erhältlich ist. Bitte Sitzkissen mitbringen!
Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei und für Verpflegung ist gesorgt. Der Einlass zur Vorlesenacht findet über den Eingang „Altbau Rathaus“, Kaiser-Max-Straße 1, statt.
Wir laden alle Familien ganz herzlich zum Zuhören ein und freuen uns auf Euch!
Diese Veranstaltung wird organisiert von der Stadt Kaufbeuren, Abt. Gleichstellungs- und Familienbeauftragte über das Projekt ElternChanceN. In Zusammenarbeit mit dem ROTARACT CLUB Kaufbeuren sowie dem Generationenhaus Kaufbeuren.
Bewerbungsfrist für das erfolgreiche Bundesprogramm „Demokratie leben!“ läuft bis 10.11.2023
„Ab sofort können wieder Projekt- und Veranstaltungsideen für das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ bei uns eingereicht werden“, so Till Nißle von der externen Koordinierungs- und Fachstelle. Bereits 2015 ist in Kaufbeuren „Demokratie leben!“ gestartet. Seitdem haben sich unzählige Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in lebendigem demokratischen Engagement geübt.
Jetzt sind alle interessierten Vereine, Institutionen oder auch Privatpersonen aufgerufen ihre Ideen für das Jahr 2024 bei der städtischen Abteilung Kaufbeuren-aktiv, Bildungsbüro einzureichen. „Dafür stehen auf der Homepage die Antragsformulare bereit“, erklärt Nißle. Die ausgefüllten Anträge sollten Kaufbeuren-aktiv bis spätestens 10.11.2023 vorliegen. Anschließend tagt der Begleitausschuss von „Demokratie leben!“. In der Sitzung werden die eingereichten Vorschläge vorgestellt sowie die Entscheidung darüber getroffen, welche Projekte den Zuschlag erhalten. „Demokratie muss täglich neu mit Leben gefüllt werden. Unser Ziel ist es spannende und kreative Projektideen zu fördern, um unsere demokratische Kultur weiterhin zu leben und gestalten“, so Nißle.
Alle Informationen sowie die Antragsformulare unter www.kaufbeuren-aktiv.de/demokratie-leben. Für Fragen steht Till Nißle telefonisch unter der 08341 – 437 273 sowie per Mail unter till.nissle@kaufbeuren.de zur Verfügung.
Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Der Beirat für Vielfalt und Offene Gesellschaft der Stadt Kaufbeuren lädt alle interessierten Personen zu seiner öffentlichen Sitzung ein
Diese wird am 28.09.2023 unter Vorsitz des Oberbürgermeisters Stefan Bosse ab 18 Uhr im Alten Sitzungssaal, Rathaus Altbau, stattfinden.
Auf der Tagesordnung stehen u.a. die Nachbesetzung eines ausgeschiedenen Mitglieds und die Auswahl eines Logos für den Beirat. Außerdem stellt Herr Wolf, stellv. Abteilungsleiter Ausländerwesen, seine Arbeit und das damit verbunden Spannungsfeld vor.
Jo! Loop sorgt für Unterhaltung auf dem Obstmarkt. Foto: Jochen Lutsch
Jo! Loop sorgt für Unterhaltung auf dem Obstmarkt
Am vierten ARTigen Samstag, 12. August, unterhält von 11–15 Uhr Jochen Lutsch aka „Jo! Loop“ die Zuhörerinnen und Zuhörer. Jeder Auftritt des Loop-Künstlers ist einzigartig. Er hat viele Ideen und setzt diese je nach Stimmung immer neu zusammen.
Die Trompete übernimmt, dank diverser Dämpfer, in unterschiedlichen Klangfarben eine wesentliche Rolle. Gitarre, Bass, Schlagzeug und Gesang bilden das groovende Soundfundament. Häufig bedient sich Jo! Loop an Publikumsgeräuschen oder alternativen Musikinstrumenten (Flaschen, Eimern oder Gartenschläuchen) und baut deren Sound in seine Stücke live ein.
Mit 15 Jahren Bühnenerfahrung kennt er sein Aufgabenfeld und erfüllt es gänzlich.
Ihre Ansprechpartner für den Wirtschaftsstandort Kaufbeuren: Wirtschaftsreferentin Caroline Moser mit Oberbürgermeister Stefan Bosse und Abteilungsleiter Tobias Müller. Foto: Tobias Scheßl
Elke Schad
In der Wirtschaftsförderung geht es weiter voran: Tobias Müller ist neuer Abteilungsleiter für Wirtschaftsförderung, Marketing und ÖPNV
Neuigkeiten im Wirtschaftsreferat der Stadt Kaufbeuren
In der Wirtschaftsförderung geht es weiter voran: Tobias Müller ist neuer Abteilungsleiter für Wirtschaftsförderung, Marketing und ÖPNV.
In den letzten beiden Jahren agierte er sehr erfolgreich als Pressesprecher der Stadt Kaufbeuren. Seit Mai unterstützt er nun das Team des Wirtschaftsreferates der Stadt Kaufbeuren. Zu seinen Aufgaben zählt die Begleitung der örtlichen Wirtschaft bei Fragen der Betriebserweiterung, die Entwicklung kommunaler Gewerbegebiete und die Ansiedlung neuer Betriebe.
Tobias Müller erklärt: „Ich freue mich auf meine neue Aufgabe innerhalb der Stadtverwaltung Kaufbeuren und ein persönliches Kennenlernen mit Ihnen.“
Martin Zerta, Projektleiter Ludwig-Bölkow-Systemtechnik; Sofia Capito, Geschäftsführerin Ludwig-Bölkow-Systemtechnik; Alex Eder, Landrat Unterallgäu; Maria Rita Zinnecker, Landrätin Ostallgäu; Silke Frank, Vizepräsidentin DWV; Stefan Bosse, Oberbürgermeister Kaufbeuren; Jan Rothenbacher, Oberbürgermeister Memmingen; Tobias König, Teamleiter Sektorübergreifende Vernetzung NOW; Elmar Stegmann, Landrat Landkreis Lindau; Erwin Karg, Bürgermeister Gemeinde Fuchstal. Foto: Harald Langer
Großes Interesse bei Infrastrukturanbietern und heimischer Wirtschaft
Grundlegendes Wasserstoffkonzept für die Region Allgäu-Bodensee vorgestellt
Großes Interesse bei Infrastrukturanbietern und heimischer Wirtschaft
Unter Führung der Landkreise und Kommunen wurde nach knapp zwölf Monaten intensiver Zusammenarbeit das grundlegende Umsetzungskonzept für die Wasserstoffregion HyAllgäu*-Bodensee vorgestellt. Über 120 heimische Akteure waren an der Entwicklung beteiligt und bringen vielfach eigene Projekte ein. Die hochrangig besetzte Abschlusskonferenz ist zugleich Startschuss für die weitere und tiefere Zusammenarbeit in der ganzen Region. Der vorgestellte und sehr konkrete Fahrplan verhilft ab sofort Projekten zur Umsetzung und wird vielfach langfristige Entwicklungen anstoßen. Damit unterstützt HyAllgäu*-Bodensee auch das Einwerben von Fördermitteln für Projekte in der Region.
Wasserstoff verbindet: Der Energieträger bringt klimaneutrale Wärme und Mobilität zusammen, ermöglicht Dekarbonisierung in Mittelstand und Industrie, lässt sich emissionsfrei vor Ort gewinnen, macht unabhängiger von Energieimporten und bringt auf diese Weise völlig neue Perspektiven einer regionalen Wertschöpfungskette hervor.
„Mit dem Umsetzungskonzept HyAllgäu*-Bodensee haben wir den Boden bereitet, auf dem regionale Unternehmen und Kooperationen aufbauen können. Es geht dabei um die Fragen, wo der Wasserstoff zukünftig gewonnen wird, wo man ihn künftig tanken und nutzen kann, wer welche Produkte und welchen Service in diesem Zusammenhang anbieten könnte. Auch der Zugang zu Fördermöglichkeiten und die Unterstützung vor Ort, um diese in Anspruch zu nehmen, sollen auf dieser Grundlage optimiert werden. Kurz gesagt: Wir haben viel erreicht auf dem wir jetzt aufbauen können“, so Elmar Stegmann, Landrat im Landkreis Lindau (Bodensee), der die Federführung im Projekt HyAllgäu*-Bodensee übernommen hat.
In der Verbundregion wird in zahlreichen Projekten zur Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff ein breiter Ansatz unterschiedlicher Technologien verfolgt. Ein Schwerpunkt der Untersuchung wurde auf die Elektrolyse gesetzt. So stehen in Buchloe Potenziale zur Erzeugung von grünem Wasserstoff aus Photovoltaik und Windenergie zur Verfügung. Mögliche Standorte für die Wasserstofferzeugung könnten in Buchloe oder Lindenberg entstehen und grünen Wasserstoff für die Region erzeugen. Weitere Optionen sind z.B. in Kempten gegeben. Auch Hydrolyse-Anlagen, die Klärschlamm als Basis für die Wasserstoffproduktion nutzen, stellen eine Option für die grüne H2-Erzeugung in der Region dar. Verschiedene überregionale, auf Wasserstoff spezialisierte Infrastrukturanbieter haben bereits großes Interesse angemeldet, um das Momentum der HyAllgäu*-Bodensee-Region zu nutzen und in weitere konkrete Investitionen zu überführen. „Dies alles sorgt auch für eine größere Unabhängigkeit von Energieimporten, Vergütungsregelungen und dem derzeit turbulenten Strommarkt“, hält Landrat Stegmann fest.
Im Hinblick auf die Nutzung und Bereitstellung von Wasserstoff lassen sich konkret vier Cluster mit verschiedenen Anwendungsschwerpunkten herausstellen, unter anderem der Betrieb von Wasserstoffbussen im ÖPNV, die Umstellung der Bodenseeschifffahrt auf Wasserstoffbetrieb, die Nutzung von Wasserstofffahrzeugen durch Speditionen und andere Flottenbetreiber. An diesen Standorten sind die Planungen zur Errichtung von Wasserstofftankstellen angelaufen. Weitere Standorte werden darüber hinaus diskutiert und sind für einen weiteren Ausbau der Infrastruktur potenziell interessant.
„Gerade im internationalen Schwerlastverkehr besteht hoher Bedarf an neuen grünen Lösungen. HyAllgäu*-Bodensee gibt im Logistik-Dreieck Bayern, Österreich und Schweiz wichtige Impulse, die Kette von Wasserstoff-Erzeugung, Tankstelle und Transport zu schließen. Damit eröffnet das Projekt auch den hier ansässigen Bus-, Bau- und Entsorgungsunternehmen mit ihren großen Fuhrparken grüne Perspektiven“, so Landrat Stegmann. Dabei stehen immer auch mögliche Synergien im Fokus: So könnte der im Sommer für die Bodenseeschifffahrt genutzte Wasserstoff in den Wintermonaten zur Wärmeerzeugung durch die Stadtwerke Lindau verwendet werden.
Projektverbund mit Potenzial
Als Projektverbund mit gleich acht Gebietskörperschaften setzt sich HyAllgäu*-Bodensee erfolgreich für die unterschiedlichsten regionalen Belange ein. Unter dem Dach von HyAllgäu*-Bodensee haben sich zudem über 100 Unternehmen mit den ökonomischen und klimaschützenden Potenzialen der Wasserstoff-Technologie auseinandergesetzt. Dank dieser intensiven Zusammenarbeit konnten überall in der vielfältigen Region Interessen gebündelt und neue Perspektiven erschlossen werden.
Nicht zuletzt spiegelt sich dies in der breiten Beteiligung hochrangiger Vertreterinnen und Vertreter von Politik, Behörden und Wirtschaft an der Abschlusskonferenz. So diskutieren Oberbürgermeister Stefan Bosse (Stadt Kaufbeuren), Landrat Elmar Stegmann (Landkreis Lindau), Landrätin Maria Rita Zinnecker (Landkreis Ostallgäu), Landrat Alex Eder (Landkreis Unterallgäu) und Oberbürgermeister Jan Rothenbacher (Stadt Memmingen) vor Ort die politische Dimension der Wasserstoffregion. Silke Frank (DWV Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband) und Tobias König (NOW Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie) bringen die überregionalen Perspektiven von Verband und Fördergeber ein. Auch zahlreiche Unternehmen haben hochrangige Vertreterinnen und Vertreter entsandt, um ihre Projekte und Planungen vorzustellen. Insgesamt wird eindrucksvoll deutlich, welch hohe Priorität dem Thema Wasserstoff in der Region eingeräumt wird.
Die Entwicklung eines regional grundlegenden Wasserstoffkonzeptes wurde im Rahmen des Nationalen Innovationsprogrammes Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP2) durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. Die NOW, die das Förderprogramm im Auftrag des BMDV koordiniert, würdigt die Arbeit des HyAllgäu*-Bodensee Projektes ausgiebig. „Mit der HyExperts-Region HyAllgäu*-Bodensee schließt der erste Teilnehmer der zweiten Phase sein Projekt ab. Mit den erstellten Machbarkeitsstudien erhalten wir Blaupausen für viele andere Regionen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen. In dem Projekt wurden interessante Ergebnisse dazu produziert, welche Erzeugungs- und Nutzungspfade für die Wasserstoffmobilität in Frage kommen, insbesondere auch mit Blick auf die ortsansässige Schifffahrt. Dieses Wissen bildet die Grundlage für die nächsten Schritte Richtung Umsetzung in der Bodensee-Region“ so Tobias König, Teamleiter Sektorübergreifende Vernetzung, NOW GmbH. Pioniere weiterhin gesucht – Innovationschub auch in der Verwaltung
Mit Vorstellung des Umsetzungskonzeptes bleibt die Wasserstoffregion offen für weitere Akteure. Zudem sollen auf Grundlage der Vorarbeiten auch Strukturen optimiert und neu geschaffen werden, um die vorhandenen Ansätze zu verstetigen und eine rasche Entwicklung hin zu einer regionalen Wasserstoffwirtschaft zu erreichen.
Neben der Weiterentwicklung einzelner Projektansätze ist die tiefere Vernetzung der Projekte zu sogenannten H2-Clustern ein wichtiger Schritt. Die Abstimmung tatsächlicher H2-Bedarfe und deren Bereitstellung in den Clustern ist eine zentrale Voraussetzung, um Business Cases für die Akteure zu schaffen, und sollte gezielt weitergeführt werden. Um die Fahrzeugbeschaffung zu erleichtern, sollen Anfragen an Hersteller und Bestellungen möglichst gebündelt und aufeinander abgestimmt erfolgen. Wichtig auch: Für Investitionen in H2-Fahrzeuge, Tankstellen und Erzeugungslagen stehen Fördermittel des Bundes und des Landes Bayern zur Verfügung, bei deren Abruf die Akteure unterstützt werden sollen. Insbesondere gilt diese für kleinere, mittelständische Unternehmen, die in erste H2-Anlagen investieren.
Neben der Planungsphase, Liefer- und Bauzeiten ist auch die Genehmigung stationärer Anlagen wesentlich, um diese zeitnah umsetzen zu können. Dies gilt besonders für den Betrieb von Wasserstoff-Erzeugungsanlagen und Tankstellen. Die für die Genehmigung verantwortlichen Stellen (insbesondere Landratsämter und kreisfreie Städte) sollen daher frühzeitiger in die Projektplanung und -entwicklungen eingebunden werden. Sogenannte „Kümmerer“ können die Prozesse auch in den Verwaltungen vereinfachen und beschleunigen. Wasserstoff bedeutet damit einen Innovationsschub für die ganze Region – von der heimischen Wirtschaft bis zur Verwaltung.
HyAllgäu*-Bodensee
Unter dem Titel „HyAllgäu*-Bodensee“ bereitet der Projektverbund in zehn Gebietskörperschaften in Bayern und Baden-Württemberg mit weiteren Partnern eine regional verankerte Wasserstoffwirtschaft vor. Gemeinsam wurde in knapp 12 Monaten analysiert, wie ein Absatzmarkt für grünen Wasserstoff in der vielfach ländlich geprägten Region mit mehreren urbanen Zentren konkret aufgebaut werden und mit kurzen Lieferketten und effizienten Prozessen zu hoher regionaler Wertschöpfungstiefe beitragen kann. Die Analyse konzentriert sich auf den Zeitraum 2023 bis 2030 und setzt einen Schwerpunkt auf Mobilität und Logistik.
Das Projektgebiet umfasst eine Fläche von rund 4.800 km2 mit ca. 800.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Zahlreiche kommunale und privatwirtschaftliche Unternehmen aus der Region, Stadtwerke, Energieversorgungs- und Entsorgungsbetriebe, Transport- und Logistikunternehmen und Schifffahrtsbetriebe sowie Hochschulen sind Teil des Projektverbunds.
HyAllgäu*-Bodensee baut unter der Federführung des Landkreises Lindau (Bodensee) auf dem erfolgreichen HyStarter-Projekt „Wasserstoffregion Ostallgäu“ auf und schlägt eine Brücke zum HyExperts-Projekt „HyAllgäu“ des Landkreises Oberallgäu und der Stadt Kempten, die als assoziierte Partner an das aktuelle Projekt angegliedert sind. Die umfassende Konzeptentwicklung wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP2) mit insgesamt 400.000 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert.
Um das Konzept einschließlich Machbarkeitsstudie auszuarbeiten, wurde ein Konsortium aus Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST), BBH Consulting AG (BBHC) und motum GmbH beauftragt.
Projektverbund Gemeinde Fuchstal • Stadt Kaufbeuren • Stadt Konstanz • Landkreis Lindau (Bodensee), federführend • Stadt Lindau • Stadt Memmingen • Landkreis Ostallgäu • Landkreis Unterallgäu
Unter dem Motto „(R)Auszeit für Alle – gemeinsam statt einsam“ soll es im Juni viele Angebote geben
Ab sofort können Gemeinden, Vereine, Bürgerinnen und Bürger Veranstaltungen für die erste Gesundheitswoche vom Allgäu bis zum Bodensee melden. Beteiligt sind alle vier Landkreise, vom Unterallgäu über das Ost-und Oberallgäu bis zum Landkreis Lindau am Bodensee sowie die kreisfreien Städte Kaufbeuren, Memmingen und Kempten. Die Schirmherrschaft der Gesundheitswoche hat der bayerische Staatsminister für Gesundheit und Pflege, Klaus Holetschek, übernommen.
Wir haben es geschafft, zur 20. Auflage der bisherigen Unterallgäuer Gesundheitswoche erstmals eine gemeinsame Aktion, die vom Allgäu bis zum Bodensee reicht, umzusetzen, freuen sich die Organisatoren. Die Gesundheitswoche findet heuer vom 17. bis 25. Juni statt unter dem Motto „(R)Auszeit für Alle – gemeinsam statt einsam“. Ob Ernährungstipps von Profis, Nordic Walking für Seniorinnen und Senioren, ein Training zur Stressbewältigung, gesundheitsfördernde Angebote in Schulen und Betrieben oder digitale Präventionskurse: „Wir freuen uns über Live-Angebote genauso wie über Online-Workshops und andere kreative Formate! Für eine abwechslungsreiche Gesundheitswoche benötigen wir wieder ein breit gestreutes Angebot zur Gesundheitsförderung“, sagen die Organisatoren und Organisatorinnen der Gesundheitsregionenplus und der Gesundheitsämter im Allgäu.
Im Mittelpunkt der diesjährigen Gesundheitswoche steht das gemeinsame Erlebnis aller Interessierten vom Allgäu bis zum Bodensee zum Thema Gesundheitsförderung. Ziel der Gesundheitswoche ist es, sich eine Auszeit zu nehmen, neue Kraft zu schöpfen und Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.
Auch Veranstaltungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen, zum Beispiel für Menschen mit körperlichen Einschränkungen, sind möglich. „Alle Angebote, die eine Auszeit vom Alltag ermöglichen, sind willkommen“, so das Organisationsteam.
Nähere Informationen zur ersten Gesundheitswoche vom Allgäu bis zum Bodensee gibt es unter: www.allgaeuer-gesundheitswoche.de oder in den beteiligten Regionen.