Kategorien
Kultur Veranstaltung Verwaltung

Vorlesenacht im Rathaus unter dem Motto „Vorlesen verbindet“

Nach drei Jahren Pause, findet am Samstag, den 04.11.2023 von 17:00 bis 20:00 Uhr erneut die Vorlesenacht im Altbau des Kaufbeurer Rathauses statt. Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei und für Verpflegung ist gesorgt

Die Vorlesenacht steht dieses Jahr unter dem Motto „Vorlesen verbindet“. Denn die Kraft des Vorlesens verbindet, ob zwischen Generationen, verschiedenen Herkunftsländern und Kulturen. Verbindungen stärken den Zusammenhalt, fördern den Austausch untereinander und überwinden Grenzen.

Für diese Aktion wurden daher Vorleserinnen der Generation 50+ gesucht, die den Kindern aus ihren Lieblingsbüchern vorlesen. Es konnten hierfür wieder viele bekannte Vorleserinnen aus der Politik, Gesellschaft und Verwaltung gewonnen werden.

An neun „Leseinseln“ stellt ein/e Vorleser*in anhand ausgewählter Textstellen ein Kinder- bzw. Jugendbuch vor. Auch dieses Jahr gibt es wieder eine Fremdspracheninsel, an der ein Buch in sechs verschiedenen Sprachen vorgelesen wird.

Nach einer Stunde wechseln die Vorleser*innen und damit auch die Bücher. So werden in den 3 Stunden für jede Altersgruppe bis zu 12 lesenswerte Kinder- und Jugendbücher vorgestellt.

Die Leseinseln befinden sich unter anderem im Zimmer des Oberbürgermeisters, im Trausaal, im Keller und im Alten Sitzungssaal. Eine Übersicht der Leseinseln finden Sie in unserem Flyer, der natürlich auch in der Vorlesenacht erhältlich ist. Bitte Sitzkissen mitbringen!

Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei und für Verpflegung ist gesorgt. Der Einlass zur Vorlesenacht findet über den Eingang „Altbau Rathaus“, Kaiser-Max-Straße 1, statt.

Wir laden alle Familien ganz herzlich zum Zuhören ein und freuen uns auf Euch!

Diese Veranstaltung wird organisiert von der Stadt Kaufbeuren, Abt. Gleichstellungs- und Familienbeauftragte über das Projekt ElternChanceN. In Zusammenarbeit mit dem ROTARACT CLUB Kaufbeuren sowie dem Generationenhaus Kaufbeuren.

Nähere Informationen erhalten Sie auf der Homepage unter www.familie.kaufbeuren .de

Kategorien
Soziales Verwaltung

Projekt- und Veranstaltungsideen für 2024 gesucht

Bewerbungsfrist für das erfolgreiche Bundesprogramm „Demokratie leben!“ läuft bis 10.11.2023

„Ab sofort können wieder Projekt- und Veranstaltungsideen für das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ bei uns eingereicht werden“, so Till Nißle von der externen Koordinierungs- und Fachstelle. Bereits 2015 ist in Kaufbeuren „Demokratie leben!“ gestartet. Seitdem haben sich unzählige Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in lebendigem demokratischen Engagement geübt.

Jetzt sind alle interessierten Vereine, Institutionen oder auch Privatpersonen aufgerufen ihre Ideen für das Jahr 2024 bei der städtischen Abteilung Kaufbeuren-aktiv, Bildungsbüro einzureichen. „Dafür stehen auf der Homepage die Antragsformulare bereit“, erklärt Nißle. Die ausgefüllten Anträge sollten Kaufbeuren-aktiv bis spätestens 10.11.2023 vorliegen. Anschließend tagt der Begleitausschuss von „Demokratie leben!“. In der Sitzung werden die eingereichten Vorschläge vorgestellt sowie die Entscheidung darüber getroffen, welche Projekte den Zuschlag erhalten. „Demokratie muss täglich neu mit Leben gefüllt werden. Unser Ziel ist es spannende und kreative Projektideen zu fördern, um unsere demokratische Kultur weiterhin zu leben und gestalten“, so Nißle.

Alle Informationen sowie die Antragsformulare unter www.kaufbeuren-aktiv.de/demokratie-leben. Für Fragen steht Till Nißle telefonisch unter der 08341 – 437 273 sowie per Mail unter till.nissle@kaufbeuren.de zur Verfügung.

Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Öffentliche Sitzung am 28.09.2023

Elke Schad

Der Beirat für Vielfalt und Offene Gesellschaft der Stadt Kaufbeuren lädt alle interessierten Personen zu seiner öffentlichen Sitzung ein

Diese wird am 28.09.2023 unter Vorsitz des Oberbürgermeisters Stefan Bosse ab 18 Uhr im Alten Sitzungssaal, Rathaus Altbau, stattfinden.

Auf der Tagesordnung stehen u.a. die Nachbesetzung eines ausgeschiedenen Mitglieds und die Auswahl eines Logos für den Beirat. Außerdem stellt Herr Wolf, stellv. Abteilungsleiter Ausländerwesen, seine Arbeit und das damit verbunden Spannungsfeld vor.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

ARTiger Samstag 4: Jo! Loop

Jo! Loop sorgt für Unterhaltung auf dem Obstmarkt

Am vierten ARTigen Samstag, 12. August, unterhält von 11–15 Uhr Jochen Lutsch aka „Jo! Loop“ die Zuhörerinnen und Zuhörer. Jeder Auftritt des Loop-Künstlers ist einzigartig. Er hat viele Ideen und setzt diese je nach Stimmung immer neu zusammen.

Die Trompete übernimmt, dank diverser Dämpfer, in unterschiedlichen Klangfarben eine wesentliche Rolle. Gitarre, Bass, Schlagzeug und Gesang bilden das groovende Soundfundament. Häufig bedient sich Jo! Loop an Publikumsgeräuschen oder alternativen Musikinstrumenten (Flaschen, Eimern oder Gartenschläuchen) und baut deren Sound in seine Stücke live ein.

Mit 15 Jahren Bühnenerfahrung kennt er sein Aufgabenfeld und erfüllt es gänzlich.

Zurück

Kategorien
Panorama Wirtschaft

Neuigkeiten im Wirtschaftsreferat der Stadt Kaufbeuren

Elke Schad

In der Wirtschaftsförderung geht es weiter voran: Tobias Müller ist neuer Abteilungsleiter für Wirtschaftsförderung, Marketing und ÖPNV

Neuigkeiten im Wirtschaftsreferat der Stadt Kaufbeuren

In der Wirtschaftsförderung geht es weiter voran: Tobias Müller ist neuer Abteilungsleiter für Wirtschaftsförderung, Marketing und ÖPNV.

In den letzten beiden Jahren agierte er sehr erfolgreich als Pressesprecher der Stadt Kaufbeuren. Seit Mai unterstützt er nun das Team des Wirtschaftsreferates der Stadt Kaufbeuren. Zu seinen Aufgaben zählt die Begleitung der örtlichen Wirtschaft bei Fragen der Betriebserweiterung, die Entwicklung kommunaler Gewerbegebiete und die Ansiedlung neuer Betriebe.

Tobias Müller erklärt: „Ich freue mich auf meine neue Aufgabe innerhalb der Stadtverwaltung Kaufbeuren und ein persönliches Kennenlernen mit Ihnen.“

Kontakte

  • Tobias Müller | Tel.: 08341 437 156 | Mail: tobias.mueller@kaufbeuren.de
  • Caroline Moser | Tel.: 08341 437 200 | Mail: caroline.moser@kaufbeuren.de

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Grundlegendes Wasserstoffkonzept für die Region Allgäu-Bodensee vorgestellt

Großes Interesse bei Infrastrukturanbietern und heimischer Wirtschaft

Grundlegendes Wasserstoffkonzept für die Region Allgäu-Bodensee vorgestellt

Großes Interesse bei Infrastrukturanbietern und heimischer Wirtschaft

Unter Führung der Landkreise und Kommunen wurde nach knapp zwölf Monaten intensiver Zusammenarbeit das grundlegende Umsetzungskonzept für die Wasserstoffregion HyAllgäu*-Bodensee vorgestellt. Über 120 heimische Akteure waren an der Entwicklung beteiligt und bringen vielfach eigene Projekte ein. Die hochrangig besetzte Abschlusskonferenz ist zugleich Startschuss für die weitere und tiefere Zusammenarbeit in der ganzen Region. Der vorgestellte und sehr konkrete Fahrplan verhilft ab sofort Projekten zur Umsetzung und wird vielfach langfristige Entwicklungen anstoßen. Damit unterstützt HyAllgäu*-Bodensee auch das Einwerben von Fördermitteln für Projekte in der Region.

Wasserstoff verbindet: Der Energieträger bringt klimaneutrale Wärme und Mobilität zusammen, ermöglicht Dekarbonisierung in Mittelstand und Industrie, lässt sich emissionsfrei vor Ort gewinnen, macht unabhängiger von Energieimporten und bringt auf diese Weise völlig neue Perspektiven einer regionalen Wertschöpfungskette hervor.

„Mit dem Umsetzungskonzept HyAllgäu*-Bodensee haben wir den Boden bereitet, auf dem regionale Unternehmen und Kooperationen aufbauen können. Es geht dabei um die Fragen, wo der Wasserstoff zukünftig gewonnen wird, wo man ihn künftig tanken und nutzen kann, wer welche Produkte und welchen Service in diesem Zusammenhang anbieten könnte. Auch der Zugang zu Fördermöglichkeiten und die Unterstützung vor Ort, um diese in Anspruch zu nehmen, sollen auf dieser Grundlage optimiert werden. Kurz gesagt: Wir haben viel erreicht auf dem wir jetzt aufbauen können“, so Elmar Stegmann, Landrat im Landkreis Lindau (Bodensee), der die Federführung im Projekt HyAllgäu*-Bodensee übernommen hat.

In der Verbundregion wird in zahlreichen Projekten zur Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff ein breiter Ansatz unterschiedlicher Technologien verfolgt. Ein Schwerpunkt der Untersuchung wurde auf die Elektrolyse gesetzt. So stehen in Buchloe Potenziale zur Erzeugung von grünem Wasserstoff aus Photovoltaik und Windenergie zur Verfügung. Mögliche Standorte für die Wasserstofferzeugung könnten in Buchloe oder Lindenberg entstehen und grünen Wasserstoff für die Region erzeugen. Weitere Optionen sind z.B. in Kempten gegeben. Auch Hydrolyse-Anlagen, die Klärschlamm als Basis für die Wasserstoffproduktion nutzen, stellen eine Option für die grüne H2-Erzeugung in der Region dar. Verschiedene überregionale, auf Wasserstoff spezialisierte Infrastrukturanbieter haben bereits großes Interesse angemeldet, um das Momentum der HyAllgäu*-Bodensee-Region zu nutzen und in weitere konkrete Investitionen zu überführen. „Dies alles sorgt auch für eine größere Unabhängigkeit von Energieimporten, Vergütungsregelungen und dem derzeit turbulenten Strommarkt“, hält Landrat Stegmann fest.

Im Hinblick auf die Nutzung und Bereitstellung von Wasserstoff lassen sich konkret vier Cluster mit verschiedenen Anwendungsschwerpunkten herausstellen, unter anderem der Betrieb von Wasserstoffbussen im ÖPNV, die Umstellung der Bodenseeschifffahrt auf Wasserstoffbetrieb, die Nutzung von Wasserstofffahrzeugen durch Speditionen und andere Flottenbetreiber. An diesen Standorten sind die Planungen zur Errichtung von Wasserstofftankstellen angelaufen. Weitere Standorte werden darüber hinaus diskutiert und sind für einen weiteren Ausbau der Infrastruktur potenziell interessant.

„Gerade im internationalen Schwerlastverkehr besteht hoher Bedarf an neuen grünen Lösungen. HyAllgäu*-Bodensee gibt im Logistik-Dreieck Bayern, Österreich und Schweiz wichtige Impulse, die Kette von Wasserstoff-Erzeugung, Tankstelle und Transport zu schließen. Damit eröffnet das Projekt auch den hier ansässigen Bus-, Bau- und Entsorgungsunternehmen mit ihren großen Fuhrparken grüne Perspektiven“, so Landrat Stegmann. Dabei stehen immer auch mögliche Synergien im Fokus: So könnte der im Sommer für die Bodenseeschifffahrt genutzte Wasserstoff in den Wintermonaten zur Wärmeerzeugung durch die Stadtwerke Lindau verwendet werden.

Projektverbund mit Potenzial

Als Projektverbund mit gleich acht Gebietskörperschaften setzt sich HyAllgäu*-Bodensee erfolgreich für die unterschiedlichsten regionalen Belange ein. Unter dem Dach von HyAllgäu*-Bodensee haben sich zudem über 100 Unternehmen mit den ökonomischen und klimaschützenden Potenzialen der Wasserstoff-Technologie auseinandergesetzt. Dank dieser intensiven Zusammenarbeit konnten überall in der vielfältigen Region Interessen gebündelt und neue Perspektiven erschlossen werden.

Nicht zuletzt spiegelt sich dies in der breiten Beteiligung hochrangiger Vertreterinnen und Vertreter von Politik, Behörden und Wirtschaft an der Abschlusskonferenz. So diskutieren Oberbürgermeister Stefan Bosse (Stadt Kaufbeuren), Landrat Elmar Stegmann (Landkreis Lindau), Landrätin Maria Rita Zinnecker (Landkreis Ostallgäu), Landrat Alex Eder (Landkreis Unterallgäu) und Oberbürgermeister Jan Rothenbacher (Stadt Memmingen) vor Ort die politische Dimension der Wasserstoffregion. Silke Frank (DWV Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband) und Tobias König (NOW Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie) bringen die überregionalen Perspektiven von Verband und Fördergeber ein. Auch zahlreiche Unternehmen haben hochrangige Vertreterinnen und Vertreter entsandt, um ihre Projekte und Planungen vorzustellen. Insgesamt wird eindrucksvoll deutlich, welch hohe Priorität dem Thema Wasserstoff in der Region eingeräumt wird.

Die Entwicklung eines regional grundlegenden Wasserstoffkonzeptes wurde im Rahmen des Nationalen Innovationsprogrammes Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP2) durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. Die NOW, die das Förderprogramm im Auftrag des BMDV koordiniert, würdigt die Arbeit des HyAllgäu*-Bodensee Projektes ausgiebig. „Mit der HyExperts-Region HyAllgäu*-Bodensee schließt der erste Teilnehmer der zweiten Phase sein Projekt ab. Mit den erstellten Machbarkeitsstudien erhalten wir Blaupausen für viele andere Regionen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen. In dem Projekt wurden interessante Ergebnisse dazu produziert, welche Erzeugungs- und Nutzungspfade für die Wasserstoffmobilität in Frage kommen, insbesondere auch mit Blick auf die ortsansässige Schifffahrt. Dieses Wissen bildet die Grundlage für die nächsten Schritte Richtung Umsetzung in der Bodensee-Region“ so Tobias König, Teamleiter Sektorübergreifende Vernetzung, NOW GmbH.
Pioniere weiterhin gesucht – Innovationschub auch in der Verwaltung

Mit Vorstellung des Umsetzungskonzeptes bleibt die Wasserstoffregion offen für weitere Akteure. Zudem sollen auf Grundlage der Vorarbeiten auch Strukturen optimiert und neu geschaffen werden, um die vorhandenen Ansätze zu verstetigen und eine rasche Entwicklung hin zu einer regionalen Wasserstoffwirtschaft zu erreichen.

Neben der Weiterentwicklung einzelner Projektansätze ist die tiefere Vernetzung der Projekte zu sogenannten H2-Clustern ein wichtiger Schritt. Die Abstimmung tatsächlicher H2-Bedarfe und deren Bereitstellung in den Clustern ist eine zentrale Voraussetzung, um Business Cases für die Akteure zu schaffen, und sollte gezielt weitergeführt werden. Um die Fahrzeugbeschaffung zu erleichtern, sollen Anfragen an Hersteller und Bestellungen möglichst gebündelt und aufeinander abgestimmt erfolgen. Wichtig auch: Für Investitionen in H2-Fahrzeuge, Tankstellen und Erzeugungslagen stehen Fördermittel des Bundes und des Landes Bayern zur Verfügung, bei deren Abruf die Akteure unterstützt werden sollen. Insbesondere gilt diese für kleinere, mittelständische Unternehmen, die in erste H2-Anlagen investieren.

Neben der Planungsphase, Liefer- und Bauzeiten ist auch die Genehmigung stationärer Anlagen wesentlich, um diese zeitnah umsetzen zu können. Dies gilt besonders für den Betrieb von Wasserstoff-Erzeugungsanlagen und Tankstellen. Die für die Genehmigung verantwortlichen Stellen (insbesondere Landratsämter und kreisfreie Städte) sollen daher frühzeitiger in die Projektplanung und -entwicklungen eingebunden werden. Sogenannte „Kümmerer“ können die Prozesse auch in den Verwaltungen vereinfachen und beschleunigen. Wasserstoff bedeutet damit einen Innovationsschub für die ganze Region – von der heimischen Wirtschaft bis zur Verwaltung.

HyAllgäu*-Bodensee

Unter dem Titel „HyAllgäu*-Bodensee“ bereitet der Projektverbund in zehn Gebietskörperschaften in Bayern und Baden-Württemberg mit weiteren Partnern eine regional verankerte Wasserstoffwirtschaft vor. Gemeinsam wurde in knapp 12 Monaten analysiert, wie ein Absatzmarkt für grünen Wasserstoff in der vielfach ländlich geprägten Region mit mehreren urbanen Zentren konkret aufgebaut werden und mit kurzen Lieferketten und effizienten Prozessen zu hoher regionaler Wertschöpfungstiefe beitragen kann. Die Analyse konzentriert sich auf den Zeitraum 2023 bis 2030 und setzt einen Schwerpunkt auf Mobilität und Logistik.

Das Projektgebiet umfasst eine Fläche von rund 4.800 km2 mit ca. 800.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Zahlreiche kommunale und privatwirtschaftliche Unternehmen aus der Region, Stadtwerke, Energieversorgungs- und Entsorgungsbetriebe, Transport- und Logistikunternehmen und Schifffahrtsbetriebe sowie Hochschulen sind Teil des Projektverbunds.

HyAllgäu*-Bodensee baut unter der Federführung des Landkreises Lindau (Bodensee) auf dem erfolgreichen HyStarter-Projekt „Wasserstoffregion Ostallgäu“ auf und schlägt eine Brücke zum HyExperts-Projekt „HyAllgäu“ des Landkreises Oberallgäu und der Stadt Kempten, die als assoziierte Partner an das aktuelle Projekt angegliedert sind. Die umfassende Konzeptentwicklung wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP2) mit insgesamt 400.000 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert.

Um das Konzept einschließlich Machbarkeitsstudie auszuarbeiten, wurde ein Konsortium aus Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST), BBH Consulting AG (BBHC) und motum GmbH beauftragt.

Projektverbund
Gemeinde Fuchstal • Stadt Kaufbeuren • Stadt Konstanz • Landkreis Lindau (Bodensee), federführend • Stadt Lindau • Stadt Memmingen • Landkreis Ostallgäu • Landkreis Unterallgäu

Zurück

Kategorien
Veranstaltung

Veranstaltungen für die Gesundheitswoche vom Allgäu bis zum Bodensee 2023 melden

Elke Schad

Unter dem Motto „(R)Auszeit für Alle – gemeinsam statt einsam“ soll es im Juni viele Angebote geben

Ab sofort können Gemeinden, Vereine, Bürgerinnen und Bürger Veranstaltungen für die erste Gesundheitswoche vom Allgäu bis zum Bodensee melden. Beteiligt sind alle vier Landkreise, vom Unterallgäu über das Ost-und Oberallgäu bis zum Landkreis Lindau am Bodensee sowie die kreisfreien Städte Kaufbeuren, Memmingen und Kempten. Die Schirmherrschaft der Gesundheitswoche hat der bayerische Staatsminister für Gesundheit und Pflege, Klaus Holetschek, übernommen.

Wir haben es geschafft, zur 20. Auflage der bisherigen Unterallgäuer Gesundheitswoche erstmals eine gemeinsame Aktion, die vom Allgäu bis zum Bodensee reicht, umzusetzen, freuen sich die Organisatoren. Die Gesundheitswoche findet heuer vom 17. bis 25. Juni statt unter dem Motto „(R)Auszeit für Alle – gemeinsam statt einsam“. Ob Ernährungstipps von Profis, Nordic Walking für Seniorinnen und Senioren, ein Training zur Stressbewältigung, gesundheitsfördernde Angebote in Schulen und Betrieben oder digitale Präventionskurse: „Wir freuen uns über Live-Angebote genauso wie über Online-Workshops und andere kreative Formate! Für eine abwechslungsreiche Gesundheitswoche benötigen wir wieder ein breit gestreutes Angebot zur Gesundheitsförderung“, sagen die Organisatoren und Organisatorinnen der Gesundheitsregionenplus und der Gesundheitsämter im Allgäu.

Im Mittelpunkt der diesjährigen Gesundheitswoche steht das gemeinsame Erlebnis aller Interessierten vom Allgäu bis zum Bodensee zum Thema Gesundheitsförderung. Ziel der Gesundheitswoche ist es, sich eine Auszeit zu nehmen, neue Kraft zu schöpfen und Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.

Auch Veranstaltungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen, zum Beispiel für Menschen mit körperlichen Einschränkungen, sind möglich. „Alle Angebote, die eine Auszeit vom Alltag ermöglichen, sind willkommen“, so das Organisationsteam.

Nähere Informationen zur ersten Gesundheitswoche vom Allgäu bis zum Bodensee gibt es unter: www.allgaeuer-gesundheitswoche.de oder in den beteiligten Regionen.

Zurück