Kategorien
Bildung Newsletter Top Verwaltung

Sommerpause der Stadtbücherei Neugablonz

Keine Ausleihe möglich – Rückgabebox bleibt ebenfalls geschlossen

Die Stadtbücherei Neugablonz macht Sommerpause: Von Sonntag, 11. August, bis einschließlich Donnerstag, 22. August, bleibt die Bücherei geschlossen. In dieser Zeit ist keine Ausleihe oder Rückgabe von Medien möglich.

Auch die Rückgabebox bleibt während der gesamten Dauer der Sommerpause verschlossen, da sie in dieser Zeit nicht geleert wird. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, Medien entweder vor dem 11. August zurückzugeben oder sich auf eine spätere Rückgabe ab dem 23. August einzustellen.

Technik entdecken mit LEGO® Spike

Monatlicher Technik-Nachmittag für Kinder ab 8 Jahren

Die Stadtbücherei Kaufbeuren bietet in Zusammenarbeit mit dem BayernLab Kaufbeuren monatliche Techniknachmittage für Kinder ab acht Jahren an. Im Fokus steht das spielerische Kennenlernen von LEGO® SPIKE – dabei geht es um mehr als nur Bauen: Kinder lernen hier das Programmieren kleiner Roboter und tauchen in die Welt der Technik ein.

📅 Jeden ersten Donnerstag im Monat
14:00 – 17:00 Uhr
📍 Stadtbücherei Kaufbeuren, Hauberrisserstraße 8
🧒 Für Kinder ab 8 Jahren
💡 Teilnahme kostenlos, aber Anmeldung erforderlich!

☎️ Anmeldung unter: 08341 437282
📧 oder per Mail an: buecherei@kaufbeuren.de

Kategorien
Newsletter Top Verwaltung Wirtschaft

Kaufbeuren – Neues Gewerbegebiet „Im Hart Nord“: Raum für zukunftsorientierte Unternehmen

Kaufbeuren plant effiziente und gut angebundene Gewerbeflächen an der Apfeltranger Straße

Die Stadt Kaufbeuren entwickelt südlich der Stadtgrenze ein neues Gewerbegebiet mit dem Namen „Im Hart Nord“. Auf einer Fläche von rund 100.000 m² entsteht ein attraktiver Standort für Unternehmen, der durch moderne Infrastruktur und durchdachte Planung überzeugen soll.

Lage und verkehrliche Anbindung

Das neue Gebiet liegt direkt an der Apfeltranger Straße am südlichen Stadtausgang Kaufbeurens. Die Anbindung an überregionale Verkehrswege erfolgt über die Ortsumfahrung Ruderatshofen zur Bundesstraße B12. Mit dem geplanten vierspurigen Ausbau der B12 ist zudem eine neue Anschlussstelle bei Geisenhofen vorgesehen, die die Erreichbarkeit weiter verbessern wird.

Die Zufahrt zum Gewerbegebiet wird über einen neu entstehenden Kreisverkehr auf Höhe der Straße „Landgraben“ erfolgen. Damit ist eine direkte, verkehrssichere Anbindung gegeben.

Konzept: Effizienz und Nachhaltigkeit

Das Projekt steht unter dem Motto „Unser Raum für Ihre Zukunft!“ – entsprechend legt die Stadt besonderen Wert auf eine nachhaltige und effiziente Flächennutzung. Die Gewerbeflächen sind ab einer Größe von 5.000 m² verfügbar. Ziel ist es, durch gemeinschaftlich nutzbare Strukturen Synergien zu schaffen.

Geplante Maßnahmen im Überblick:

  • Gemeinsame Infrastruktur: Parkhaus, Energiemanagement, Büro- und Gemeinschaftsgebäude für unterschiedliche Nutzungen (z. B. Handwerk, Verwaltung, Logistik, Verpflegung)
  • Effiziente Bauweise: Nutzung von mehrgeschossigen Gebäuden zur optimalen Raumausnutzung
  • Ökologische Planung: Grünstreifen zur Klimaanpassung und zur Ableitung von Regenwasser
  • Digitale Anbindung: Glasfasererschließung im gesamten Gebiet

Standortvorteile und Preisgestaltung

Neben der Nähe zum bestehenden Gewerbeareal und zur Bundeswehr zählt die flächendeckende Glasfaserversorgung zu den zentralen Vorteilen. Die Grundstücke werden zum einheitlichen Preis von 150 €/m² erschlossen angeboten (inkl. Kanal, Straße und Wasser).

Weitere Informationen

Interessierte Unternehmen finden eine Erschließungsskizze, Informationen zur Zeitschiene der Flächenvergabe und dem Baubeginn, sowie einen detaillierten Projektflyer unter folgendem Link:
👉 kaufbeuren.de – Gewerbegebiet Im Hart

Kategorien
Newsletter Panorama Top Verwaltung

Neue Buslinie 9 verbindet Kaufbeurens Wirtschaftsräume besser denn je

Pendelverkehr stärkt ÖPNV-Angebot und erfüllt Wunsch der lokalen Unternehmen

Seit Juni 2025 ist die optimierte Buslinie 9 in Betrieb und bietet stündliche Verbindungen im Pendelverkehr zwischen dem Bahnhof Kaufbeuren, der Altstadt, dem Gewerbepark Kaufbeuren, dem Innovapark und dem Zentrum von Neugablonz. In den Hauptverkehrszeiten fährt die Linie sogar alle 30 Minuten.

Direkte Verbindung zwischen Wirtschaft und Zentrum

Die neue Linienführung verbessert die Erreichbarkeit zwischen den drei zentralen Bereichen der Stadt erheblich. Besonders für Pendlerinnen und Pendler, die aus Neugablonz kommen oder dorthin unterwegs sind, bietet sich damit eine praktische, direkte Verbindung zum Bahnhof.

Wunsch aus der Wirtschaft wurde umgesetzt

Die neue Taktung geht auf einen konkreten Wunsch aus dem Kaufbeurer Wirtschaftstreffen zurück. Dort war der Ruf nach einer besseren Anbindung des Gewerbeparks an die städtische Infrastruktur laut geworden. Die Umsetzung der geänderten Linienführung wurde nun zügig realisiert – ein Signal für die enge Zusammenarbeit zwischen Stadt und Wirtschaft.

Mehr Flexibilität im Alltag

Mit dem Halbstundentakt in den Kernzeiten wird die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs deutlich flexibler. Das vorher notwendige Buchen von Linientaxen entfällt größtenteils, was den Komfort für die Fahrgäste erhöht und spontane Fahrten erleichtert.

Weitere Informationen

Die Fahrtroute sowie die genauen Abfahrtszeiten sind auf der offiziellen Website der Stadt Kaufbeuren abrufbar:
👉 Fahrplaninformationen Stadt Kaufbeuren
👉 Fahrplanhefte im Überblick
👉 VG Kirchweihtal Fahrplanseite

Kategorien
Verwaltung

Achtung Verkehrsänderung: Fahrbahnverengung in der Kemptener Straße

Rohrverlegung sorgt für Einschränkungen bis Mitte August

Bauarbeiten ab 21. Juli: Engstelle im Stadtverkehr

Die Stadt Kaufbeuren informiert über eine temporäre Fahrbahnverengung in der Kemptener Straße.

Zeitraum: Montag, 21. Juli bis Donnerstag, 14. August 2025
Ort: Bereich zwischen Hausnummer 79 und der Kreuzung Lindauer Straße/Hauptstraße

Grund für die Maßnahme ist die Verlegung von Rohren, die in diesem Zeitraum durchgeführt wird.

Hinweis für Verkehrsteilnehmende

Durch die Engstelle kann es zu Verzögerungen und Behinderungen im fließenden Verkehr kommen. Die Stadt bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Rücksichtnahme und Verständnis während der Bauarbeiten.

Kategorien
Tänzelfest Veranstaltung Verwaltung

Tänzelfestmontag in Kaufbeuren: Geänderte Öffnungszeiten bei Rathaus und Entsorgung

Was Bürgerinnen und Bürger am 21. Juli 2025 beachten sollten

Die Stadt Kaufbeuren informiert darüber, dass das Rathaus am Tänzelfestmontag, 21. Juli 2025, ab 12:00 Uhr geschlossen ist.

Dies betrifft alle Bereiche der öffentlichen Verwaltung inklusive des Bürgerbüros in Neugablonz. Anliegen können an diesem Tag ab 12:00 Uhr auch nicht mehr telefonisch bearbeitet werden. Der Briefeinwurf in die Rathaus-Briefkästen ist jederzeit möglich.

Auch das Wertstoffzentrum in der Buronstraße ist am Tänzelfestmontag nur bis 12:00 Uhr geöffnet. Bei Rückfragen im Vorfeld steht hier Herr Bufler von der Abfallberatung telefonisch unter 08341/437-513 oder per Email unter hubert.bufler@kaufbeuren.de gerne zur Verfügung.


Die Müllabfuhr (Rest- und Biomüll) der Stadt Kaufbeuren ist an diesem Tag ebenfalls nur bis 12:00 Uhr für die Bürgerinnen und Bürger im Einsatz. Für alle Behälter, die bis dahin nicht geleert wurden, findet die Leerung zeitnah am darauffolgenden Tag statt. Aufgrund der geänderten Abfuhrtouren bittet die Stadt alle Bürgerinnen und Bürger, die Behälter rechtzeitig bis 07:00 Uhr an der Straße bereitzustellen, damit eine Leerung gewährleistet werden kann.

Kategorien
Tourismus Verwaltung

Neue Zeiten für die Erlebnisausstellung in Neugablonz

Kürzere Öffnungszeiten und weniger Personal: Wie es für die beliebte Einrichtung weitergeht

Durch das Ausscheiden eines Teammitglieds ist die Erlebnisausstellung aktuell unterbesetzt. Das bleibt nicht folgenlos, immer wieder muss improvisiert und Öffnungszeiten angepasst werden. Dass die Stelle nachbesetzt wird, ist indes unwahrscheinlich. Die Gründe dafür sind schwerwiegend.

Die Stadt Kaufbeuren unterstützt die Erlebnisausstellung seit neun Jahren mit einem Zuschuss von zuletzt 15.000 Euro pro Jahr aus den Töpfen der städtischen Kulturförderung. Zum Ende des Jahres läuft die fünfjährige Regelförderung aus und der Bundesverband als Träger der touristischen Einrichtung muss die Förderung neu beantragen. Weil die Erlebnisausstellung weit über die Stadtgrenzen hinaus Beachtung findet und zahlreiche Gäste in die Wertachstadt zieht, war das ähnlich wie bei den anderen Kaufbeurer Museen in der Vergangenheit eine Formsache. Schließlich ist die Erlebnisausstellung neben dem Isergebirgs-Museum für Besucher der wichtigste Anziehungspunkt in Neugablonz. Doch nun kann die Stadt die Förderung nicht mehr im bisherigen Umfang weiterführen. Ursache dafür ist die insgesamt sehr angespannte Finanzlage und das Haushaltssicherungskonzept der Kommune. Die schmerzhaften Auswirkungen spüren nicht nur die Stadtverwaltung, sondern alle Bereiche und damit natürlich auch die Kaufbeurer Kulturlandschaft.

Die schlechte Nachricht erhielten die Verbandsvorstände bei einem frühzeitigen Austausch mit Vertretern der Stadt. Das Ergebnis war ernüchternd, statt den erhofften Inflationsausgleich zu erhalten, müssen die Verantwortlichen in Neugablonz zukünftig mit einem deutlich niedrigeren Zuschuss auskommen. „Diese Kürzung können wir nicht ausgleichen. Der Bundesverband trägt seit vielen Jahren die Hauptkosten für die Erlebnisausstellung. Mehr geht nicht.“, bezieht der Vorstandsvorsitzende Peter Seibt Stellung. Das Team kann nun auch nicht mehr verstärkt werden. „Schließlich tragen wir eine hohe Verantwortung für unsere Mitarbeiter.“, betont Seibt. „Wie andere Einrichtungen in Kaufbeuren auch kommen wir um eine Kürzung der Öffnungszeiten nicht herum, auch wenn die Attraktivität unserer Ausstellung darunter leidet.“, lautet seine Schlussfolgerung. Somit gelten ab dem 1. August 2025 neue Öffnungszeiten. Die Erlebnisausstellung ist dann dienstags, mittwochs und donnerstags jeweils von 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr für Besucher geöffnet.

Dennoch dankt Seibt der Stadt Kaufbeuren für die bisher geleistete Unterstützung und die partnerschaftliche Zusammenarbeit. Außerdem ist die frühzeitige Offenheit der Stadt hilfreich, unausweichliche Anpassungen vorausschauend einzuleiten. In Anerkennung der äußeren Zwänge fasst Seibt zusammen: „Der vollständige Verlust der Zuschüsse wäre eine Katastrophe. Dass die Förderung trotz leerer Kassen fortgesetzt werden soll, ist eine Wertschätzung unserer Arbeit. Mein Dank gilt allen in der Stadt, die sich dafür stark machen.“ Andreas Bauer, Wirtschafts- und Kulturreferent der Stadt ergänzt: „Wir sind dem Bundesverband und allen Mitwirkenden der Erlebnisausstellung äußerst dankbar für ihre wertvolle Arbeit. Angesichts der Haushaltslage können wir das gewohnte Förderniveau leider nicht halten. Umso mehr bedanke ich mich für den offenen, konstruktiven und partnerschaftlichen Austausch und freue mich, dass trotz der Kürzungen das Angebot der Erlebnisausstellung und damit ein bedeutender Pfeiler der Kulturlandschaft unserer Stadt erhalten bleibt.“

Die Erlebnisausstellung

Schmuck und mehr

Dauerhaft präsentiert die Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie vor allem Modeschmuck in vielen Farben und Stilrichtungen. Ein Highlight sind die vielen liebevoll gestalteten Schneekugeln.

Erleben. Informieren. Einkaufen.

Erlebnisstationen begeistern Besucher allen Alters. Der integrierte Shop lädt zum Einkaufen ein. Zusätzlich bietet die kleine KaffeeWerkstatt einen Kaffee in gemütlicher Atmosphäre. Junge Besucher können in der Erlebnisausstellung mit kleinen Rätselspielen auf Entdeckungsreise gehen.

Der Eintritt ist frei!

Weitere Informationen: www.erlebnisausstellung.info

Kategorien
Tänzelfest Veranstaltung Verwaltung

Wochenmarkt weicht dem Tänzelfest – Musikschüler sorgen für besondere Stimmung

Marktgenuss mit Musik: Verlegung in die Kaiser-Max-Straße am 16. Juli

Wegen der Aufbauarbeiten zum traditionellen Tänzelfest in Kaufbeuren entfällt der Wochenmarkt am Donnerstag, den 17. Juli 2025. Stattdessen wird der Markt um einen Tag vorverlegt: Er findet bereits am Mittwoch, den 16. Juli, statt. Die Veranstaltung weicht zudem räumlich aus – auf die obere Kaiser-Max-Straße. Die gewohnte Gesamtfläche steht an diesem Tag nicht zur Verfügung.

Frische Waren und musikalisches Rahmenprogramm

Wie üblich öffnet der Markt von 7:30 bis 12:30 Uhr. Besucherinnen und Besucher erwartet ein breites Sortiment: frische Lebensmittel, regionale Spezialitäten und handwerklich hergestellte Produkte. Ein besonderer Akzent in diesem Jahr: Im Rahmen des bayernweiten „Aktionstags Musik“ gestalten fünf Klassen der Beethovenschule Kaufbeuren einen musikalischen Beitrag. So wird der Einkauf auf dem Markt auch zu einem kleinen musikalischen Erlebnis.

Dank für Verständnis und weitere Infos

Die Deutsche Marktgilde sowie die Händlerinnen und Händler danken allen Gästen für ihr Verständnis hinsichtlich der Verlegung. Weitere Informationen rund um die Wochenmärkte in Kaufbeuren gibt es jederzeit unter:

kaufbeuren.treffpunkt-wochenmarkt.de
Instagram: @treff.woma_kaufbeuren

Kontakt für Rückfragen:

Deutsche Marktgilde eG
Niederlassung Geretsried
Beethovenweg 4, 82538 Geretsried
Tel.: +49 2774 9143-501
E-Mail: geretsried@marktgilde.de
Web: www.treffpunkt-wochenmarkt.de

Kategorien
Tourismus Verwaltung

Photovoltaik für Hallenbad: Montage der Solaranlagen startet

Sonnenstrom vom Dach – Stadt und VWEW setzen auf nachhaltige Lösung

Ab dieser Woche werden auf dem Hauptdach des Hallenbades und auf dem Rutschendach die geplanten Photovoltaik-Anlagen installiert. Im ersten Schritt wird die Unterkonstruktion angebracht. Sobald diese Arbeiten abgeschlossen sind, werden darauf die einzelnen Solarmodule verbaut.

Auf dem Hallenbaddach werden insgesamt 419 Module mit einer Fläche von 828 Quadratmetern und einer Leistung von 186 kWp (Kilowattpeak = maximale Leistung einer Photovoltaikanlage unter Standard-Testbedingungen) errichtet. Auf dem Rutschendach werden insgesamt 48 Module mit einer Modulfläche von 96 Quadratmetern und einer Leistung von 20 kWp verbaut.

Beide Anlagen werden voraussichtlich 170.000 kWh Strom pro Jahr erzeugen. Dieser wird vollständig für das Hallenbad und das Eisstadion genutzt. Die Anlage auf dem Hauptdach des Hallenbades wird von VWEW beschafft und errichtet. Die Stadt pachtet diese Anlage künftig von VWEW mit der Option, sie zu einem späteren Zeitpunkt abzulösen.

Die Anlage auf dem Rutschendach war in den Planungen der Sanierung bereits vorgesehen. Beide PV-Anlagen sollen bis zum Start der Sommerferien Anfang August in Betrieb gehen.

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Dass wir durch die Hilfe von VWEW zu einer wirklich guten Lösung gefunden haben, um auf dem Dach des Hallenbades eine PV-Anlage doch realisieren zu können, freut mich sehr! Finanziell wäre das in der aktuell angespannten Haushaltssituation nicht möglich gewesen. Damit tragen wir signifikant zu einer Energie-Kosten-Reduzierung, zur Nachhaltigkeit und einer besseren Ressourcen-Nutzung bei.“

Und auch Kaufbeurens Wirtschaftsreferent Andreas Bauer, der in dieser Eigenschaft auch die Liegenschaften der Stadt leitet, zu denen das Hallenbad gehört, pflichtet dem OB bei: „Die Realisierung der PV-Anlage auf dem Hallenbaddach in Zusammenarbeit mit VWEW zeigt einmal mehr, dass wir in Kaufbeuren auch in schwierigen Situationen wirklich gute Lösungen finden können, indem man sich einfach hinsetzt und gemeinsam nachdenkt. Und von dieser Lösung jetzt profitieren wirklich alle im positivsten Sinn.“

Kategorien
Kultur Verwaltung

Kunstreiter Kaufbeuren übergeben historische Schätze an das Stadtarchiv Kaufbeuren

Historisches Erbe wird zugänglich gemacht

Die Kunstreiter aus Kaufbeuren sind die zweitälteste Karnevalsgesellschaft Bayerns. Seit fast 160 Jahren prägen sie die Faschingszeit in der Wertachstadt. Jetzt hat der Verein ein paar seiner historischen Schätze an das Stadtarchiv abgegeben.

Die „fünfte Jahreszeit“ ohne Kunstreiter? In Kaufbeuren ist das unvorstellbar! Seit 1866 prägt die Karnevalsgesellschaft das närrische Treiben in unserer Gegend. Ihr legendärer Buronia-Galaball ist einer der Höhepunkte der hiesigen Session.

Hüh-hott im Stadtarchiv

Im Lauf der vielen Jahre haben sich beim Verein viele historische Schätze angesammelt. Einige besonders schöne Stücke daraus haben die Kunstreiter nun dem Stadtarchiv zur dauerhaften Aufbewahrung übergeben. Konkret handelt es sich um eine kunstvoll verzierte Vereinschronik, mehrere liebevoll zusammengestellte Fotoalben sowie zahlreiche Plakate, die den Fasching in Kaufbeuren von den 1860er Jahren bis in die jüngere Vergangenheit dokumentieren.

„Die Unterlagen sind eine wertvolle Ergänzung für unsere Überlieferung zur Geschichte des städtischen Vereinswesens“, erklärt Archivmitarbeiterin Franziska Reichart, die die Übernahme begleitete. „Wir hatten bislang nichts Vergleichbares.“ Auch Stadtarchivar Dr. Peter Keller freut sich: „Ich danke den Kunstreitern für ihr Vertrauen. Selbstverständlich behält der Verein das Recht, die übergebenen Stücke für Ausstellung oder andere besondere Anlässe auszuleihen und öffentlich zu präsentieren.“

Die Unterlagen werden nun fachkundig gesichtet und konservatorisch aufbereitet. Bis Jahresende soll ein Findbuch zum Vereinsarchiv auf der Homepage des Stadtarchivs zu finden sein.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Verkehrsänderungen im Juli: Wo in Kaufbeuren gesperrt wird

Veranstaltungen und Bauarbeiten führen zu zeitweisen Straßensperrungen

Im Juli kommt es in Kaufbeuren zu mehreren temporären Straßensperrungen. Sowohl Bauarbeiten als auch Veranstaltungen erfordern punktuelle Einschränkungen im Stadtverkehr. Autofahrerinnen und Autofahrer sollten folgende Termine im Blick behalten:


Glasfaserarbeiten in der Isergebirgsstraße

Zeitraum: 1. Juli bis 14. August

Im Zuge des Glasfaserausbaus wird die Isergebirgsstraße an mehreren Stellen abschnittsweise für jeweils einen Tag gesperrt. Betroffen sind die Einmündungen zur Bürgerstraße, Johannesberger Straße und Reinowitzer Straße. Die Sperrungen erfolgen nacheinander und jeweils nur für den Autoverkehr. Grund sind Verlegearbeiten für Glasfaserleitungen und Hausanschlüsse.

Sperrung „Am Breiten Bach“ am 12. Juli

Zeit: 13 bis 22 Uhr

Wegen einer Veranstaltung wird die Straße Am Breiten Bach am Samstag, den 12. Juli, für den Verkehr gesperrt. Die Sperrung gilt für neun Stunden am Nachmittag und Abend. Details zur Art der Veranstaltung wurden nicht genannt.

Ludwigstraße gesperrt für Summerstreets

Zeit: 14 bis 24 Uhr, ebenfalls am 12. Juli

Ebenfalls am Samstag, den 12. Juli, ist die Ludwigstraße von 14 bis 24 Uhr nicht befahrbar. Anlass ist eine Veranstaltung im Rahmen der Summerstreets, einer sommerlichen Eventreihe in der Stadt.

Hinweis der Stadtverwaltung

Die Stadt Kaufbeuren bittet um Verständnis für die Einschränkungen und empfiehlt, die betroffenen Bereiche während der Sperrzeiten zu umfahren.

Kategorien
Panorama Verwaltung Wirtschaft

Neue Self-Service-Fotostationen im Rathaus Kaufbeuren

Bürgerbüro Kaufbeuren startet digitale Lichtbilderfassung

Seit dem 26. Juni 2025 stehen im Rathaus Kaufbeuren zwei neue Point-ID-Geräte der Bundesdruckerei zur Verfügung. Sie ermöglichen Bürgerinnen und Bürgern sowie ausländischen Staatsangehörigen die eigenständige Aufnahme biometrischer Lichtbilder – direkt vor Ort, schnell und unkompliziert.

Was ist neu?

Die Geräte sind im Eingangsbereich gegenüber der Anmeldung im Bürgerbüro und Ausländeramt platziert. Für die Nutzung fällt eine Gebühr von 6 Euro pro Lichtbild an. Der Service soll den Antrag auf Ausweisdokumente effizienter gestalten und den Bürgerkontakt vereinfachen.

Übergangsregelung bis Ende Juli

Bis einschließlich 31. Juli 2025 können weiterhin gedruckte, biometrische Lichtbilder eingereicht werden. Ab dem 1. August 2025 ist ausschließlich ein digitales Lichtbild zulässig. Dieses muss entweder über ein zertifiziertes Fotostudio oder direkt über die neuen Geräte im Rathaus erstellt worden sein.

Wo finde ich zertifizierte Fotografen in Kaufbeuren?

XL-Foto, Partner von Wir sind Kaufbeuren ist ein zertifizierter Fotograf

Kategorien
Allgemein Panorama Politik Verwaltung

Bürgersprechstunde zum B12-Ausbau: Anwohner können sich am 3. Juli persönlich informieren

Informationen zum Bauabschnitt C: Hirschzell bis Untergermaringen

Am Donnerstag, den 3. Juli 2025, lädt das Staatliche Bauamt Kempten gemeinsam mit der Stadt Kaufbeuren zu einer Bürgersprechstunde ein. Thema ist der geplante vierspurige Ausbau der Bundesstraße 12 im Bereich Hirschzell bis Untergermaringen – der sogenannte Bauabschnitt C.

Gelegenheit zur Einsicht und zum persönlichen Gespräch

Die Sprechstunde richtet sich an Bürgerinnen und Bürger, die vom Ausbau direkt betroffen sind. Vor Ort erhalten sie die Möglichkeit, Einblick in die Planfeststellungsunterlagen zu nehmen und offene Fragen im direkten Gespräch zu klären.

Die individuelle Beratung findet im Rathaus Kaufbeuren statt, konkret im Alten Sitzungssaal (Zimmer 202A) sowie im Eckzimmer (Zimmer 203A) im zweiten Stock des Altbaus.

Ablauf und Anmeldung

Die Bürgersprechstunde ist für den Zeitraum von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr angesetzt. Für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer ist ein Zeitfenster von rund 20 Minuten vorgesehen.

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, wird um eine telefonische Anmeldung bei der Stadt Kaufbeuren gebeten. Die Terminvergabe erfolgt über die Rufnummer 08341/437-102. Kurzentschlossene haben noch die Chance, einen der freien Termine zu erhalten.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Achtung vor Betrugsversuch auf Instagram: Gefälschtes Konto im Namen der Stadt Kaufbeuren

Stadt warnt vor falschem Instagram-Account

Ein betrügerisches Instagram-Profil sorgt derzeit in Kaufbeuren für Verunsicherung. Unter dem Namen „stadtkaufbeuren“ wurde ein Account erstellt, der auf den ersten Blick wie der offizielle Kanal der Stadt wirken könnte. Doch dabei handelt es sich eindeutig um eine Fälschung.

Falsche Versprechen und gefährliche Links

In der Profilbeschreibung des Fake-Accounts wird behauptet: „Dies ist mein Unterkonto. Ich werde Personen aus meiner Fanliste hinzufügen, um der Gruppe beizutreten, die ich für Finanzinvestitionen erstellt habe.“
Solche Aussagen sind laut der Stadt ein klarer Hinweis auf einen Betrugsversuch. Ziel ist es offenbar, Nutzende über gefälschte Versprechungen zur Preisgabe sensibler Daten zu verleiten.

So erkennen Sie den offiziellen Kanal

Die Stadt Kaufbeuren betreibt ausschließlich den offiziellen Instagram-Kanal unter dem Namen „stadt.kaufbeuren“. Nachrichten oder Kontaktversuche von anderen Konten, die sich als städtisch ausgeben, sollten ignoriert und keinesfalls beantwortet werden.

Was Sie tun können

Die Stadt empfiehlt, keinerlei Links von dem gefälschten Profil anzuklicken und keine persönlichen Daten preiszugeben. Wer auf das Fake-Konto stößt, wird gebeten, es direkt über Instagram zu melden. Der Vorfall wurde bereits von offizieller Seite an Instagram weitergegeben.

Kategorien
Sport Verwaltung

Freibad Kaufbeuren am 28. Juni geschlossen

Schüler- und Jugendschwimmfest

Die Stadt Kaufbeuren informiert darüber, dass das Freibad Kaufbeuren am Samstag, 28. Juni 2025, aufgrund des Schüler- und Jugendschwimmfestes den ganzen Tag für den öffentlichen Badebetrieb geschlossen ist.

Wer an diesem Tag nicht auf Badespaß verzichten möchte, kann das Erlebnisbad Neugablonz besuchen.

Kategorien
Tourismus Verwaltung

Ein neuer Abschnitt für Kaufbeuren: Das Stadtmarketing stellt sich neu auf

Ein Interview von „Wir sind Kaufbeuren“, mit Ulf Jäkel (1. Vorsitzender Tourismus und Stadtmarketing e.V.) und Andreas Bauer (Wirtschaftsreferent der Stadt Kaufbeuren)

Nach über vier Jahrzehnten intensiver und engagierter Arbeit steht ein markanter Wandel im Stadtmarketing von Kaufbeuren bevor. Der Verein „Kaufbeuren Tourismus und Stadtmarketing e.V.“ – kurz KFTS – wird zum Ende des Jahres 2025 aufgelöst. Die langjährigen Aufgaben in den Bereichen Tourismus, Veranstaltungen und Stadtimage werden künftig von der Stadt selbst übernommen.

Die Entscheidung wurde nach intensiven Gesprächen, strukturellen Überlegungen und unter dem Druck der finanziellen Rahmenbedingungen der Stadt getroffen. Doch der Wechsel ist mehr als eine Reaktion auf Sparzwänge – er ist ein Schritt in die Zukunft.

Wir haben mit dem langjährigen Vereinsvorsitzenden Ulf Jäkel, der über Jahrzehnte die Geschicke des Vereins prägte, sowie mit Andreas Bauer, Leiter des Referats für Wirtschaft, Kultur, Personal und Digitalisierung der Stadt Kaufbeuren, gesprochen. Ein Rückblick, ein Blick nach vorn – und ein ehrlicher Einblick in einen bedeutenden Umbruch.

„Es war keine Entscheidung gegen etwas – sondern für die Zukunft“

Wir sind Kaufbeuren: Herr Jäkel, nach 41 Jahren endet die Arbeit des Vereins Kaufbeuren Tourismus und Stadtmarketing. Was ging Ihnen durch den Kopf, als dieser Schritt unausweichlich wurde?
Ulf Jäkel: Es war für mich ein sehr emotionaler Moment, weil da eben viel Herzblut drinsteckt – Jahrzehnte ehrenamtlicher Aufbauarbeit, viele Projekte, viel Engagement. Aber es war keine Entscheidung aus Enttäuschung oder Frust, sondern eine, die aus der Realität geboren wurde. Die Kosten, die Auflagen, die Anforderungen – das ist für einen Verein mit ehrenamtlicher Spitze schlicht nicht mehr tragbar. Wir wollten den Wandel aktiv gestalten, nicht irgendwann gezwungen reagieren müssen.

Wir sind Kaufbeuren: Wenn wir in die Vergangenheit blicken: Wie hat alles begonnen?
Ulf Jäkel: Angefangen hat es 1983 mit dem Verkehrsverein, damals noch rein touristisch orientiert. Ab den 1990er-Jahren wurde deutlich: Die Städte stehen zunehmend im Wettbewerb – nicht nur untereinander, sondern auch mit dem Internet. Amazon wurde gegründet, der Onlinehandel wuchs. 2001 haben wir dann das Stadtmanagement ins Leben gerufen – als erste Stadtmarketing-Reaktion darauf. Es ging darum, die Attraktivität von Altstadt und Neugablonz zu stärken, den Handel zu fördern, Aufenthaltsqualität zu schaffen. Und das ist uns auch gelungen. Die Übernachtungszahlen haben wir in den Jahren verfünffacht, neue Veranstaltungskonzepte entworfen, den Auftritt nach außen verbessert – da war viel Bewegung, viel Erfolg.

Wir sind Kaufbeuren: Und heute stehen Sie vor ganz anderen Herausforderungen?
Ulf Jäkel: Ganz genau. Nehmen Sie Veranstaltungen: Heute müssen wir für ein zweitägiges Event wie den Altstadt-Sommer allein 17.000 Euro für Sicherheitsauflagen ausgeben. Die Risiken und die persönliche Haftung für uns im Vorstand sind enorm. Gleichzeitig hat sich die Stadt aus finanziellen Gründen zurückgezogen – die Zuschüsse laufen Ende 2025 aus. Ich habe noch versucht, eine neue Vorstandschaft zu finden – aber bei allem Respekt: Keiner war bereit, diese Verantwortung zu übernehmen. Das muss man dann einfach anerkennen.

„Wir bauen auf Bestehendem auf – und entwickeln es weiter“

Wir sind Kaufbeuren: Herr Bauer, wann wurde Ihnen klar, dass es hier eine grundlegende Veränderung braucht?
Andreas Bauer: Als ich 2024 die Nachfolge von Frau Moser im Referat übernommen habe, war mir sofort bewusst: Es gibt viele starke Strukturen, aber auch einen enormen Druck auf den Verein. Wir haben dann schnell begonnen, uns regelmäßig – im vertraulichen Kreis – mit dem Vorstand des KFTS zu treffen. Und es war von Anfang an ein sehr konstruktiver Austausch. Da war kein Gegeneinander, sondern ein gemeinsames Wirken um die beste Lösung für Kaufbeuren.

Wir sind Kaufbeuren: Warum übernimmt jetzt die Stadt selbst?
Andreas Bauer: Weil es unter den gegebenen Bedingungen schlicht die tragfähigste Lösung ist. Der sogenannte „Heimfall“ – also die Rückführung der Aufgaben an die Stadt – wurde zur vernünftigsten Option. Wir haben auch andere Modelle durchdacht, etwa eine GmbH oder einen Eigenbetrieb. Aber für den Moment ist es sinnvoll, auf bestehende Strukturen zurückzugreifen und die Aufgaben direkt ins Referat einzubinden – dort, wo sie ohnehin schon in Teilen lagen.

Wir sind Kaufbeuren: Was bedeutet das für die Menschen in Kaufbeuren?
Andreas Bauer: Es wird sich im täglichen Kontakt wenig ändern. Die Tourist-Info bleibt an gewohnter Stelle, das Personal ebenfalls. Die bekannten Gesichter bleiben Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner. Die Aufgaben in den Bereichen Veranstaltungen, Messeauftritte, Öffentlichkeitsarbeit, Innenstadtbelebung und Tourismus gehen nahtlos weiter – nur eben mit klaren städtischen Strukturen im Rücken. Das bringt mehr Sicherheit, mehr Planbarkeit.
Ulf Jäkel: Und ich bleibe auch nicht ganz raus. Ich werde zusammen mit Bilgi Dikkaya weiterhin am Förderprojekt „Lebendige Zentren“ mitarbeiten – künftig allerdings über eine eigene Beratungsfirma. Ich bin also weiterhin mit dem Herzen bei der Stadt.

„Wir wollen Kaufbeuren zukunftsfähig gestalten“

Wir sind Kaufbeuren: Es klingt, als wäre der Übergang auch ein Schritt in eine neue Zeit?
Andreas Bauer: Ja, das ist er. Tourismus und Stadtmarketing sind heute viel mehr als Plakate und Broschüren. Es geht um Lebensqualität, Aufenthaltsqualität, Identität – Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Regionalität. Wir wollen das moderne Stadtmarketing gestalten – mit einer Vision für Kaufbeuren. Die Stadt soll nicht nur ein Reiseziel sein, sondern ein Ort, an dem Menschen gern leben und arbeiten. Der Austausch mit Fachleuten hat uns inspiriert – dort wird Tourismus ganzheitlich gedacht. Das ist auch unser Ziel.
Ulf Jäkel: Genau, wir haben nie an einem Modell festgehalten, sondern immer geschaut: Was bringt die Stadt weiter? Ich bin überzeugt, das neue Modell ist ein zukunftsfähiger Weg. Aber es war wichtig, dass es im Dialog entstanden ist – in gegenseitigem Respekt und Vertrauen.

„Der Verein geht – die Idee bleibt“

Wir sind Kaufbeuren: Abschließend gefragt: Mit welchem Gefühl gehen Sie in diese neue Phase?
Ulf Jäkel: Mit Dankbarkeit. Für die vielen Jahre, für die Menschen, mit denen ich arbeiten durfte. Und mit einem guten Gefühl – weil wir etwas übergeben, das Bestand hat. Die Stadt übernimmt nicht ein Problem, sondern ein funktionierendes Konzept. Ich bin stolz auf das, was wir gemeinsam aufgebaut haben. Jetzt ist Zeit für einen Generationenwechsel – und der braucht neue Strukturen.
Andreas Bauer: Ich sehe die Zukunft positiv. Wir sind als Stadt bereit, Verantwortung zu übernehmen. Was ich mir wünsche, ist das, was auch bisher gut funktioniert hat: Zusammenarbeit, offenes Gespräch, gemeinsames Weiterdenken. Dann kann aus diesem Übergang wirklich eine Chance werden. Wichtig ist auch: Der Name „Kaufbeuren Tourismus und Stadtmarketing“ wird bleiben – denn er hat Strahlkraft und Wiedererkennungswert. Die Aufgaben werden künftig in die städtische Abteilung „Kommunikation, Stadtmarketing und ÖPNV“ überführt, unter der Leitung von Abteilungsleiter Tobias Müller. Dort werden künftig Pressearbeit, Öffentlichkeitsarbeit und das Stadtmarketing unter einem Dach gebündelt. Diese Struktur soll für Kontinuität sorgen – und gleichzeitig die Grundlage schaffen, die bestehenden Leistungen zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Wir knüpfen also nicht ab, wir bauen weiter.

Wir sind Kaufbeuren: Herzlichen Dank an Sie beide – für Ihre Offenheit, Ihre Arbeit und Ihren Einsatz für Kaufbeuren. Der Verein geht – aber das Engagement für die Stadt bleibt.

Kategorien
Bildung Panorama Verwaltung

Hitze- und Sonnenschutzaktion im Erlebnisbad Neugablonz

UV-Index gibt Orientierung

Unsere Sonne ist lebenswichtig, ohne sie wäre ein Leben auf der Erde nicht denkbar. Zuviel Sonneneinstrahlung ist für den menschlichen Körper allerdings belastend. So birgt die UV-Strahlung der Sonne gesundheitliche Risiken, denn sie kann Haut und Augen schädigen oder langfristig sogar Krebs auslösen. „Zum Schutz vor den möglichen Gefahren stellt die AOK dem Erlebnisbad Neugablonz jetzt eine UV-Index-Tafel zur Verfügung“, sagt Bernd Ruppert, Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu.

Der UV-Index (UVI) zeigt den am Boden erwarteten Tagesspitzenwert der son-nenbrandwirksamen UV-Strahlung an. Die Tafeln wurden von der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention und der Deutsche Krebshilfe entwor-fen. „Gemeinsam mit dem DLRG-Kreisverband Kaufbeuren-Ostallgäu, der Stadt Kaufbeuren und der Sparkasse Allgäu als regionale Partner will die AOK über die Bedeutung von Sonnenschutz in Zeiten des Klimawandels aufklären“, so Bernd Ruppert. „Die Badegäste können sich an der UV-Index-Tafel nun über die aktuelle Gefährdung durch die Sonneneinstrahlung informieren. Außerdem er-halten sie dort Tipps, wie sie sich und ihre Haut optimal schützen können“, er-klärt Stefan Bosse als Oberbürgermeister der Stadt Kaufbeuren. Neben dem Er-lebnisbad Neugablonz wird in der Region aktuell auch das Freibad Buchloe, das Oberseebad Füssen und das Seebad Elbsee in Aitrang mit UV-Index-Tafeln aus-gestattet. Weitere Freibäder und Seen könnten in den nächsten Jahren folgen.

UV-Index gibt Orientierung

Je höher der UVI, desto mehr Sonnenschutz ist notwendig. Bei einem sehr hohen UVI reicht Sonnencreme als Schutz nicht mehr aus. Schatten und Kleidung sind daher zusätzlich zum Sonnenschutzmittel sinnvoll. Wer sich im Schatten auf-hält, kann die UV-Strahlung um mindestens 50 Prozent vermindern. Dichtes Blattwerk von Bäumen oder Sträuchern ist dazu besser geeignet als die meis-ten Sonnenschirme. Entsprechende Kleidung hilft ebenfalls: Sie schützt gut, wenn sie dunkel, fest gewebt oder dicht und ungebleicht ist. Es gibt auch Klei-dung mit speziellem UV-Schutz. Sinnvoll sind außerdem Kopfbedeckungen mit breiter Krempe und Sonnenbrillen, um die Augen zu schützen.

AOK-Mitmachaktion zum Sonnenschutz

In den teilnehmenden Freibädern informiert die AOK in den Sommermonaten über Plakate und Flyer zusätzlich zum Thema „Hitze- und Sonnenschutz“. Interessierte können sich bei der dazugehörigen AOK-Mitmachaktion kostenfrei eine Sonnen-Lotion (LSF 50) und den Ratgeber „Sonne mit gutem Gewissen ge-nießen“ sichern. Weitere Information zur AOK-Mitmachaktion finden Sie unter: fcld.ly/aok-sonnenschutz

Internet-Tipps: · www.unserehaut.de -> Suchbegriff “Watchout” · www.bfs.de/uv-index · www.aok.de/bayern/hitzeschutz

Kategorien
Allgemein Verwaltung Wirtschaft

Kaufbeuren rückt ins Blickfeld der Verteidigungsindustrie

Zivil-militärische Kooperation als Motor für wirtschaftlichen Aufbruch

Die Zeitenwende als Standortchance

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat nicht nur die deutsche Sicherheitsstrategie verändert, sondern auch wirtschaftspolitische Weichenstellungen angestoßen. Mit der angekündigten Aufstockung der Bundeswehr auf bis zu 70.000 zusätzliche Soldaten und der Anhebung der Verteidigungsausgaben auf 5 % des Bruttoinlandsprodukts gewinnen bestehende Bundeswehrstandorte strategisch an Bedeutung.

Kaufbeuren sieht sich gut gerüstet

Oberbürgermeister Stefan Bosse und Landtagsabgeordneter Bernhard Pohl erkennen in dieser Entwicklung eine große Chance für ihre Stadt. Kaufbeuren ist Standort eines hochspezialisierten Ausbildungszentrums der Bundeswehr und profitiert von einer vorhandenen Infrastruktur sowie einem Pool an qualifiziertem Personal mit sicherheitstechnischer Expertise.

„Die Hartnäckigkeit im Kampf um den Erhalt des Standorts zahlt sich nun aus“, erklärt OB Bosse. Er verweist auf eine 10 Hektar große, teils erschlossene Gewerbefläche in unmittelbarer Nähe zur Kaserne – prädestiniert für Unternehmen aus der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie.

Der politische Vorstoß

Pohl, Sprecher für Bundeswehrfragen der Freien Wähler im Bayerischen Landtag, hat gemeinsam mit Bosse eine Standortoffensive gestartet. In Schreiben an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche sowie Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und Staatssekretär Tobias Gotthardt werben sie für eine stärkere zivil-militärische Zusammenarbeit.

Pohl sieht in der Verbindung von Bundeswehr-Know-how und industrieller Entwicklung ein Modell mit Zukunft: „Wer kann besser beurteilen, was gebraucht wird, als die, die es im Einsatz nutzen?“ Als gelungenes Beispiel nennt er die Flugsicherungsausbildung in Kaufbeuren, die von der Deutschen Flugsicherung unter militärischer Beteiligung durchgeführt wird.

Wettbewerbsvorteil durch Schnelligkeit

Neben der technischen Kompetenz betonen die Initiatoren auch die Standortvorteile: Als kreisfreie Stadt kann Kaufbeuren schnell und flexibel auf Ansiedlungsanfragen reagieren. So wurden etwa bei der Ansiedlung der Firma Schleifring – einem Tochterunternehmen von Krauss-Maffei-Wegmann – innerhalb eines Jahres Planung und Produktionsstart realisiert.

Appell an Bund und Land

Ziel der Initiative ist es, Kaufbeuren als Modellregion für zivil-militärische Clusterprojekte zu positionieren. Pohl und Bosse appellieren an die politischen Entscheidungsträger in Berlin und München, diesen Weg mit gezielter Förderung zu begleiten. Der Zeitpunkt sei günstig – nicht zuletzt, weil viele Unternehmen aufgrund der neuen sicherheitspolitischen Lage ohnehin nach Expansionsmöglichkeiten suchen.

„Wenn nicht jetzt, wann dann?“, lautet ihr gemeinsames Fazit.

Kategorien
Verwaltung

Friedensstraße ab dem 16. Juni gesperrt – Zugang für Anwohnende bleibt gewährleistet

Infrastrukturmaßnahme in Kaufbeuren: Wasserversorgungsleitung wird erneuert

Baubeginn am 16. Juni: Friedensstraße wird zur Baustelle

In der Friedensstraße in Kaufbeuren starten am 16. Juni 2025 umfassende Arbeiten an der Wasserversorgungsleitung. Die Leitung wird vollständig erneuert, was eine komplette Sperrung der Straße erforderlich macht. Für Anwohnerinnen und Anwohner bleibt der Zugang zu ihren Häusern jedoch sichergestellt.

Zufahrt zum Friedhof geregelt

Während der Bauzeit ist die Zufahrt zum Friedhof nicht über die Friedensstraße möglich. Stattdessen erfolgt sie über die Heinzelmannstraße. Die Stadt bittet um Verständnis für die Einschränkungen, die mit den Arbeiten einhergehen.

Moderne Hausanschlüsse durch VWEW

Nach Abschluss der Arbeiten an der Hauptleitung werden durch den örtlichen Energieversorger VWEW auch die Hausanschlüsse modernisiert. Damit wird die gesamte Versorgungsstruktur in diesem Bereich auf den aktuellen technischen Stand gebracht.

Zehn Wochen Bauzeit eingeplant

Die Arbeiten sind auf eine Dauer von etwa zehn Wochen angesetzt. Ziel ist es, die Baumaßnahme möglichst effizient und mit möglichst geringer Beeinträchtigung für die Anwohnenden umzusetzen.

Stadt setzt auf nachhaltige Infrastruktur

Oberbürgermeister Stefan Bosse betont die Bedeutung solcher Maßnahmen: „Maßnahmen wie diese sind wichtig und notwendig, damit Kaufbeuren zukunftsfähig bleibt. Die Wasserversorgungsleitung ist ein wesentlicher Bestandteil der Daseinsvorsorge der Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürger und damit eine wichtige Investition in die Zukunft.“

Kategorien
Verwaltung

B12-Ausbau bei Kaufbeuren: Bürgersprechstunde zur Planfeststellung am 3. Juli

Staatliches Bauamt informiert über Bauabschnitt C zwischen Hirschzell und Untergermaringen

Nach der Vorstellung des Planungsfortschritts im Rahmen der Bürgerinformations-veranstaltungen vom März 2024 und Erarbeitung des Planfeststellungsentwurfs, stehen die Planungen zum Ausbau der B12 im Bauabschnitt C, Hirschzell – Untergermaringen, nun kurz vor dem Abschluss.

Dazu wird das staatliche Bauamt Kempten in Kürze bei der Regierung von Schwaben das entsprechende Genehmigungsverfahren, die Planfeststellung, beantragen.

In der Planfeststellung wird unter Anderem darüber entschieden

  • welche Grundstücke für den Straßenbau benötigt werden
  • ob Lärmschutzmaßnahmen erforderlich sind
  • und wie die übrigen öffentlich-rechtlichen Beziehungen – z.B. nach dem Abfallrecht, Waldrecht, Denkmalschutz – gestaltet werden.

Bürgersprechstunden

Im Nachgang zu der Information in Gemeinde- und Stadträten bietet das Staatliche Bauamt zusätzlich Bürgersprechstunden an, in welchen die Vertreter des Staatlichen Bauamtes auf offene Fragen der betroffenen Anlieger bezüglich der Planfeststellung eingehen und eine detailliertere Einsicht in die Planfeststellungsunterlagen für die Bürger möglich ist.

Die Bürgersprechstunden sind vorrangig für direkt Betroffene
vorgesehen am:

Donnerstag, 03.07.2025 von 13:00 bis 18:00 Uhr,

im Rathaus Kaufbeuren (Altbau 2. Stock),

Alter Sitzungssaal (Zi.-Nr. 202A) und Eckzimmer (Zi.-Nr. 203A)

Für die Gespräche sind Zeitfenster à 20 Minuten geplant. Zur Terminvereinbarung ist eine Anmeldung telefonisch bei der Stadt Kaufbeuren (Tel: 08341/437-102) erbeten.

Kategorien
Allgemein Verwaltung

Baustelle im Rosental: Einschränkungen für den Verkehr ab dem 10. Juni 2025

Pflasterarbeiten testen neues Fugenmaterial – LKW-Sperrung vom 10. bis 13. Juni

Verkehrsbehinderungen im Stadtzentrum

Im Zeitraum von Dienstag, 10. Juni, bis Freitag, 13. Juni 2025, wird es im Bereich Rosental / Kaiser-Max-Straße zu Verkehrsbehinderungen kommen. Grund dafür sind geplante Pflasterarbeiten an der Ecke Rosental und Kaiser-Max-Straße.

LKW-Verkehr gesperrt, Einschränkungen für PKW

Während der Arbeiten wird das Rosental für den LKW-Verkehr vollständig gesperrt. PKW dürfen die Straße weiterhin passieren, müssen jedoch mit einer verengten Fahrbahn und Halteverboten rechnen. Die Stadt bittet um besondere Vorsicht im Baustellenbereich.

Neues Fugenmaterial im Praxistest

Bei den Pflasterarbeiten kommt ein neues Fugenmaterial zum Einsatz. Dieses wird im Rahmen des Bauvorhabens auf seine Alltagstauglichkeit geprüft. Ziel ist es, den Pflegeaufwand der Pflasterflächen künftig zu reduzieren und so langfristig die Instandhaltung zu vereinfachen.

Ende der Sperrung bei gutem Wetter

Vorausgesetzt, die Witterung spielt mit, sollen Sperrung und Fahrbahnverengung am Freitag, 13. Juni 2025, ab 7 Uhr morgens wieder aufgehoben werden. Bis dahin bittet die Stadt alle Verkehrsteilnehmenden um Geduld und Verständnis.

Kategorien
Verwaltung Wirtschaft

Kaufbeuren macht Tempo beim Glasfaserausbau

Stadt und OXG starten digitale Partnerschaft für rund 10.000 Haushalte

  • OXG und die Stadt Kaufbeuren schlagen einen gemeinsamen Weg ein.
  • Rund 10.000 Haushalte profitieren von einer zukunftssicheren Infrastruktur und stabilen Internetverbindung.
  • Der OXG-Glasfaserausbau erfolgt eigenwirtschaftlich und ohne Kosten für Anwohner*innen.
  • OXG baut ein offenes Glasfasernetz und ermöglicht eine freie Anbieterwahl.

Im digitalen Zeitalter sind Videokonferenzen im Home-Office, hochauflösendes 4K-Streaming und 3D-Online-Gaming nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Doch während herkömmliche Kupfer- und Kabel-Internetanschlüsse zunehmend an ihre Grenzen stoßen, gewinnt die Anbindung an eine zukunftssichere Glasfaserinfrastruktur an entscheidender Bedeutung. Glasfaser sorgt für grenzenlose Geschwindigkeit und ist in einer Welt, die immer vernetzter und digitaler wird, die Basis für modernes Leben und Arbeiten.

Die Stadt Kaufbeuren und das Infrastrukturunternehmen OXG schlagen ab sofort einen gemeinsamen Weg in Richtung Digitalisierung ein und setzen auf eine langfristige Glasfaser-Partnerschaft. OXG plant, in der Stadt Kaufbeuren ein großflächiges Glasfasernetz für rund 10.000 Haushalte zu bauen – eigenwirtschaftlich und ohne Kosten für Anwohner*innen.

Für einen schnellen und zielführenden FTTH-Ausbau unterzeichneten Oberbürgermeister Stefan Bosse und Franziska Christau, Leiterin des OXG-Kommunenmanagements, eine strategische Absichtserklärung. Darin bekräftigen beide Parteien ihren Willen zur partnerschaftlichen und zukunftsorientierten Zusammenarbeit. Neben der gemeinsamen Zielsetzung umfasst die Absichtserklärung die wichtigsten Anforderungen und Aufgaben für die umfangreiche Infrastrukturmaßnahme.

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Eine leistungsfähige Breitbandversorgung ist ein wichtiger Baustein für die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt – für Bürgerinnen und Bürger ebenso wie für Unternehmen. Ich begrüße es daher, dass in Kaufbeuren in moderne Glasfaserinfrastruktur investiert wird. Als Stadtverwaltung unterstützen wir den Netzausbau und stehen allen Netzanbietern nach Kräften zur Seite, die zur flächendeckenden Breitbandversorgung beitragen. Dem FTTH-Bauvorhaben des Unternehmens OXG Glasfaser GmbH wünsche ich schnelles und gutes Gelingen.“

Franziska Christau, Leiterin des OXG-Kommunenmanagements: „Ein flächendeckendes Glasfasernetz ist entscheidend – für wirtschaftliches Wachstum, digitales Leben und Arbeiten sowie für zukunftsweisende Innovationen. Die heute unterzeichnete Absichtserklärung ist daher ein wichtiger Meilenstein für den Bau von rund 10.000 Glasfaseranschlüssen in Kaufbeuren. Besonders wichtig: Der OXG-Ausbau erfolgt für alle Eigentümer*innen und Bewohner*innen kostenfrei und ohne Vorvermarktung. Durch das offene Netz können Interessierte frei zwischen verschiedenen Anbietern und Tarifen wählen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam Kaufbeurens digitale Zukunft zu gestalten.“

Anschluss an die Zukunft

Kaufbeuren bekommt ein nachhaltiges und energieeffizientes FTTH-Netz („Fiber To The Home“). Dabei erhält jedes Haus und jede Wohnung einen eigenen Glasfaseranschluss. Die neuen Glasfaseranschlüsse sind ultraschnell und ermöglichen schon heute Geschwindigkeiten von 1 Gbit/s und mehr.

OXG steht für „Open Access Glasfaser“. Das Unternehmen baut ein offenes Netz und stellt es neben Vodafone auch anderen Internetanbietern zur Verfügung. Dank diesem Ansatz können Bewohner*innen in den Ausbaugebieten frei entscheiden, wann sie welchen der über das OXG-Glasfasernetz regional verfügbaren Anbieter für ihren Internetzugang nutzen wollen. Initial übernimmt Vodafone die Vermarktung der Anschlüsse sowie die Bereitstellung von Diensten wie Telefonie, Internet und TV – weitere Kooperationen folgen. Da bestehende Telekommunikationsanschlüsse erhalten bleiben, müssen kostenpflichtige Internettarife noch nicht direkt gebucht werden.

Gut informiert

Der Ausbau in Kaufbeuren erfolgt unabhängig vom Erreichen einer Vorvermarktungsquote und ist kostenlos für Anwohner*innen. Um den Glasfaseranschluss bauen zu können, benötigt OXG lediglich die Zustimmung der Eigentümer*innen. Dafür sind Vodafone-Medienberater*innen im Auftrag von OXG vor Ort und geben Auskunft über die Anschlussmöglichkeiten. Daneben können Eigentümer*innen eine Online-Zustimmung über die Seite www.oxg.de/zustimmen geben.

Alle Informationen rund um den Ausbau in Kaufbeuren erhalten Sie auf der Website https://www.oxg.de/ausbaugebiete/kaufbeuren/.

Weitere Informationen unter www.oxg.de   

Ansprechpartnerin

Tomke Hollander
Senior Corporate Communications Managerin, Pressesprecherin
Tomke.Hollander@oxg.de

Kategorien
Verwaltung

Müllabfuhr in Kaufbeuren: Änderungen rund um Pfingsten und Fronleichnam

Stadt bittet um Beachtung geänderter Abfuhrtermine im Juni

Verschiebungen durch Feiertage im Juni 2025

Die Stadt Kaufbeuren informiert über geänderte Abfuhrzeiten für Rest- und Biomüll in den Wochen nach Pfingsten und rund um Fronleichnam. Betroffen sind die Zeiträume vom 9. bis 13. Juni sowie vom 16. bis 20. Juni 2025.

Restmüllabfuhr: Woche vom 9. bis 13. Juni

Infolge des Pfingstmontags (09.06.) verschieben sich die Leerungstermine der Restmülltonnen:

  • Montagstour (09.06.) → wird am Dienstag, 10.06. nachgeholt
  • Dienstagstour (10.06.) → verschoben auf Mittwoch, 11.06.
  • Mittwochstour (Neugablonz, Nord-West) → bleibt bei Mittwoch, 11.06.
  • Mittwochstour (Oberbeuren, Märzisried, Apfeltranger Straße) → wird auf Donnerstag, 12.06. verschoben
  • Donnerstags- und Freitagstouren (12.06. und 13.06.) → bleiben unverändert

Biomüllabfuhr: Woche vom 9. bis 13. Juni

Auch bei der Biomüllentsorgung gibt es eine Änderung:

  • Montagstour (09.06.) → wird am Dienstag, 10.06. nachgeholt
  • Alle weiteren Touren finden wie gewohnt statt.

Abfuhrzeiten in der Woche vom 16. bis 20. Juni

Rund um Fronleichnam (Donnerstag, 19.06.) kommt es ebenfalls zu Verschiebungen:

Restmüllabfuhr

  • Donnerstagstour (19.06.) → wird auf Freitag, 20.06. verlegt
  • Alle anderen Termine bleiben unverändert

Biomüllabfuhr

  • Donnerstagstour (19.06.) → vorgezogen auf Mittwoch, 18.06.
  • Auch hier bleiben alle übrigen Abfuhrtage unverändert

Wichtiger Hinweis

Die Stadt Kaufbeuren bittet darum, die Mülltonnen an den geänderten Abfuhrtagen spätestens um 7.00 Uhr morgens bereitzustellen.

Kategorien
Verwaltung

Sicher über die Straße: Neue Querungshilfe in Oberbeuren

Sperrung der Apfeltranger Straße vom 16. bis 23. Juni 2025

Zwischen dem 16. und 23. Juni 2025 wird die Apfeltranger Straße an der Einmündung zur Hölzlestraße für den Verkehr gesperrt. Grund für die Maßnahme ist der Neubau einer Querungshilfe für Fuß- und Radverkehr. Im Rahmen der Arbeiten wird auch die Fahrbahn sowie der Geh- und Radweg in diesem Bereich verbreitert.

Teil des Bauvorhabens sind auch taktile Leitelemente und abgesenkte Bordsteine, die einen barrierefreien Übergang ermöglichen. Damit setzt die Stadt Kaufbeuren ein weiteres Element des Rad- und Fußverkehrskonzepts um.

Der Verkehr wird großräumig umgeleitet – über die St.-Cosmas-Straße, die Hauptstraße in Oberbeuren, die Lindauer Straße sowie die Kemptener Straße. Auch der Gehweg in diesem Bereich ist teilweise gesperrt.

Die Stadt hat den Zeitraum bewusst außerhalb der Schulzeit gewählt, um die Beeinträchtigungen für Anwohnende und Verkehrsteilnehmer zu minimieren.

Kategorien
Bildung Verwaltung

Beginn der Spezialtiefbauarbeiten an der Turnhalle und aktueller Stand der Erweiterung

Baufortschritt an der Ludwig-Reinhard-Schule

Ab dem 02. Juni 2025 beginnen die Spezialtiefbauarbeiten an der Turnhalle des städtischen Schulbauprojekts Ludwig-Reinhard-Schule in der Straße Am Sonneneck. Die Bodenplatte der Turnhalle wird aufgrund schlechter Bodenverhältnisse auf Rammpfählen gegründet. Die Arbeiten werden im Zeitraum von 7 bis 20 Uhr stattfinden und sollen am 06. Juni 2025 abgeschlossen werden. Die Stadt Kaufbeuren bittet um Verständnis für die lärmintensiven Rammarbeiten.

Direkt von der Straße einsehbar, findet aktuell die Erweiterung des sogenannten Bauteils Ost statt. Der alte Schulbau wurde entkernt und wird zur Straße durch einen Anbau in annähernd gleichen Dimensionen vergrößert. Die Arbeiten im Kellergeschoss sind bereits abgeschlossen. Bis Ende des Jahres sollen die weiteren drei Geschosse und das Dach fertiggestellt werden.

Kategorien
Verwaltung

Das Erlebnisbad Neugablonz öffnet in wenigen Tagen

Nach der Öffnung des Freibads Kaufbeuren steht die Badesaison auch im Erlebnisbad Neugablonz vor der Tür

Nachdem dort die letzten technischen Arbeiten abgeschlossen sind, wird es am Donnerstag, 05.06.2025, für Badegäste öffnen. Die Eintrittspreise bleiben gleich zum vergangenen Jahr. Erwachsene zahlen 5,00 Euro, Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche (bis zum vollendeten 18. Lebensjahr), Schüler und Studenten, Grundwehrdienstleistende, Zivildienstleistende, Helferinnen und Helfer im freiwilligen sozialen Jahr sowie Schwerbehinderte ab 50% GdB. zahlen 3,00 Euro Eintritt (auch mit der bayerischen Ehrenamtskarte gibt es ermäßigten Eintritt).

Die Öffnungszeigen sind täglich von 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr – auch am Wochenende und Feiertagen.

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Ich freue mich, dass auch das Erlebnisbad Neugablonz pünktlich zu den Pfingstferien öffnet. Ich wünsche allen Badebegeisterten einen wunderschönen Sommer in unseren Freibädern und drücke uns allen die Daumen, dass auch das Wetter bald zum Baden einlädt.“

Kategorien
Verwaltung

Straßensperrungen im Juni – Hausnerweg und Schmelzerweg betroffen

Arbeiten am Kanalnetz erfordern Verkehrsbehinderungen in Kaufbeuren

Der Hausnerweg ist auf Höhe der Hausnummer 17 ab Montag, 02. Juni bis Freitag 20. Juni für den Verkehr gesperrt. Grund für die Sperrung ist der Anschluss eines Hausanschlussschachts an den Hauptkanal.

Sperrung Schmelzerweg:

Der Schmelzerweg ist auf Höhe der Hausnummer 13 ab Montag, 02. Juni bis Freitag, 20. Juni für den Verkehr gesperrt. Grund für die Sperrung ist auch hier der Anschluss eines Hausanschlussschachts an den Hauptkanal. 

Anwohner werden gebeten, die ausgeschilderten Umleitungen zu beachten. Die Stadt Kaufbeuren bittet um Verständnis für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen während der Bauzeit. Ziel der Maßnahmen ist es, die städtische Infrastruktur weiter zu verbessern.

Kategorien
Verwaltung

Müllabfuhr rund um Christi Himmelfahrt: Das ändert sich

Stadt Kaufbeuren informiert über geänderte Abfuhrtermine

Restmüllabfuhr in der Woche vom 26.05.2025 bis 30.05.2025:
Tour Donnerstag, 29.05.2025 – Abfuhr am Freitag, 30.05.2025
Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Biomüllabfuhr in der Woche vom 26.05.2025 bis 30.05.2025:
Tour Donnerstag, 29.05.2025 – Abfuhr am Mittwoch, 28.05.2025
Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die Mülltonnen bis 07.00 Uhr bereitzustellen.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Biotonne richtig nutzen: Was ab Mai 2025 zu beachten ist

Neue Regeln im Umgang mit Bioabfällen – Was erlaubt ist und was nicht

Strengere Vorgaben für den Biomüll

Seit dem 1. Mai 2025 gelten bundesweit neue Regeln für die Nutzung der Biotonne. Demnach dürfen Kunststoffe nur noch in einem Anteil von weniger als einem Prozent des Gesamtgewichts enthalten sein. Verboten sind somit alle Arten von Kunststoffbeuteln – auch die als „kompostierbar“ gekennzeichneten Plastiktüten.

Was darf in die Biotonne?

Die Biotonne ist ausschließlich für biologisch abbaubare Abfälle vorgesehen. Dazu zählen unter anderem:

  • Kaffeefilter und Teebeutel
  • Schnittblumen
  • Topfpflanzen ohne Topf
  • Organische Küchenabfälle
  • Speisereste, auch Fleisch- und Fischabfälle
  • Eierschalen
  • Obst- und Gemüseabfälle

Tipps zur hygienischen Entsorgung

Um Geruchsbildung und Madenbefall in den Sommermonaten oder ein Festfrieren im Winter zu vermeiden, empfiehlt Abfallberater Hubert Bufler von der Stadt, Bioabfälle in ein Stück Küchenkrepp oder Zeitungspapier einzuschlagen. Diese Materialien sind biologisch abbaubar und helfen dabei, Feuchtigkeit zu binden.

Fremdstoffe führen zu Konsequenzen

Nicht in die Biotonne gehören Stoffe wie Glas, Steine oder andere nicht-organische Materialien. Wird bei Kontrollen ein Fehlwurf festgestellt, bleibt die Tonne zunächst stehen – eine Abholung erfolgt erst nach ordnungsgemäßer Nachsortierung. Darüber hinaus kann die Stadt Bußgelder verhängen.

Kategorien
Soziales Verwaltung

Freiräume für die Zukunft: Stadt Kaufbeuren informiert über neues Konzept

Zwischen Nachverdichtung und Grünflächenschutz: Stadt lädt Bürger zum Dialog über die Entwicklung öffentlicher Räume ein

Die Stadt Kaufbeuren möchte die Freiräume im Stadtgebiet gezielt entwickeln und an neue Herausforderungen anpassen.
Es geht darum, neben einer baulichen Nachverdichtung, Freiflächen
zu sichern und zu verbessern, um den vielfältigen Anforderungen und Funktionen im Freiraum auch zukünftig gerecht zu werden und eine gute Lebensqualität für die Gemeinschaft zu gewährleisten.

Bei den Flächen, die untersucht wurden, handelt es sich um Parkanlagen, Grünflächen und Plätze in Verkehrsräumen, Friedhöfe, Spielplätze und Sportanlagen, sowie um private Grünflächen und Gärten, land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen, aber auch Gewässer und Brachen. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt auf den öffentlichen städtischen Freiräumen. Dazu wird derzeit ein gesamtstädtisches Freiraumkonzept erstellt, welches als Basis für die Fortschreibung des Landschafts- und Flächennutzungsplans dient und Möglichkeiten der Siedlungs- und Bauflächenentwicklung aufzeigen soll. Wichtig ist, dass städtebauliche Entwicklungen und Freiraumentwicklung zusammen gedacht werden. Im September 2024 fand bereits eine Bürgerwerkstatt zum gesamtstädtischen Freiraumkonzept statt. Auch durch die Mitarbeit der Bürger und Bürgerinnen im Rahmen der Werkstatt konnte das Konzept seitdem weiterentwickelt und ausgearbeitet werden.

Über den aktuellen Stand informiert die Stadt Kaufbeuren am Samstag, 24. Mai 2025, an einem Marktstand, welcher zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr sowohl in der Altstadt von Kaufbeuren als auch am Markt in Neugablonz zu finden sein wird. Interessierte können sich dort über den aktuellen Stand und die weiteren Schritte informieren und mit der Stadtverwaltung und den Planern ins Gespräch kommen.

Kategorien
Jugend Kinder Verwaltung

Bunter Tag im Jordanpark: Familienfest begeistert mit Musik, Spiel und Gemeinschaft

Viel Programm, gute Stimmung – nur der Regen bremste das Finale

Ein gelungener Tag für Groß und Klein

Das Familienfest im Kaufbeurer Jordanpark hat trotz wechselhafter Wetterlage viele Besucherinnen und Besucher begeistert. Die Veranstalter – die Abteilung Gleichstellung & Familie der Stadt Kaufbeuren – hatten am Samstag, den 17. Mai 2025, ein vielseitiges Programm auf die Beine gestellt, das vor allem bei Kindern sehr gut ankam.

Schon ab dem Vormittag war rund um den Biergarten KULT-URI und die Contheke einiges geboten. Die Kindereisenbahn drehte ihre Runden, auf dem Kinderflohmarkt wurde gestöbert und gefeilscht – das ein oder andere Schnäppchen wechselte dort den Besitzer. Kreativstände verschiedener Institutionen luden zum Mitmachen ein und boten Raum für Spiel und Gestaltung.

Bilder Veranstaltung

Musik, Mitmachaktionen und entspannte Atmosphäre

Auf der Bühne der Contheke sorgte ein musikalisches Programm – unter anderem mit Beiträgen der Musikschule Kaufbeuren – für eine angenehme Festivalatmosphäre. Der angrenzende Biergarten lud viele Gäste zum Verweilen ein, auf der Bühne wurde ebenfalls Musik geboten, während die Kinder das vielfältige Spiel- und Bastelangebot nutzten.

Ein abruptes Ende – doch die Stimmung bleibt positiv

Gegen 14 Uhr setzte dann leider der Regen ein. Programmpunkte mussten vorzeitig abgebrochen werden. Dennoch blicken viele Gäste und Organisatoren positiv auf den Tag zurück. Das Fest wurde bis zum Wetterumschwung sehr gut angenommen und bewies einmal mehr, wie wichtig solche offenen Begegnungsorte für Familien sind.

Kategorien
Kinder Verwaltung

Oberbürgermeister Stefan Bosse überreicht Patenschafts-Urkunde des Bundespräsidenten

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Ich gratuliere Sabrina und Luan Zeqiri zu ihrem großen Kinderglück und zur Patenschaft des Bundespräsidenten.“

Familien in Deutschland können für ihr siebtes Kind eine Ehrenpatenschaft des Bundespräsidenten beantragen. Diese Patenschaft hat in erster Linie symbolischen Charakter. Der Bundespräsident bringt damit die besondere Verpflichtung des Staates für kinderreiche Familien zum Ausdruck.

Oberbürgermeister Stefan Bosse überreichte nun der Familie Zeqiri aus Kaufbeuren die Patenschaftsurkunde und ein Glückwunschschreiben von Bundespräsident Frank Walter Steinmeier. Mama Sabrina und Papa Luan Zeqiri haben Kinder im Alter zwischen 19 Jahren und 7 Monaten. Die Besonderheit:
Die Eltern bekamen die Patenschaft nicht nur für ein, sondern gleich für zwei siebte Kinder. Für die Zwillings-Buben Lion und Tian. In diesem Fall wurden die üblichen 500 Euro als Patengeschenk des Bundespräsidenten auf 1.000 Euro angehoben. Außerdem gab es von der Stadt auch nochmal 250 Euro.

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Ich gratuliere Sabrina und Luan Zeqiri zu ihrem großen Kinderglück und zur Patenschaft des Bundespräsidenten. Eine tolle Familie mit netten und ganz aufgeweckten Kindern. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.“

Kategorien
Veranstaltung Verwaltung

Gemeinsam ins Gespräch kommen: Bürgerversammlungen 2025 in Kaufbeuren

Stadt lädt zur aktiven Mitgestaltung und zum direkten Austausch ein

Die Stadt Kaufbeuren lädt alle Bürgerinnen und Bürger zur ersten Versammlung für die Bürgerschaft im Jahr 2025 ein:

Montag, 26.05.2025 Bürgerversammlung Neugablonz

Beginn: 19:00 Uhr

Ort: Gablonzer Haus Neugablonz

Es wird darum gebeten, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen und Wünsche möglichst einige Tage vorab online über das städtische Portal www.kaufbeuren.de/buergerversammlung übermitteln, damit die Themen fundiert vorbereitet werden können.

Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit Fragen anstelle einer Teilnahme an der Versammlung jederzeit unter
ob-buero@kaufbeuren.de an den Oberbürgermeister zu richten. Die Beantwortung erfolgt dann auf gleichem Weg.

Alle Bürgerversammlungen 2025 im Überblick:

Montag, 26.05.2025 Bürgerversammlung Neugablonz

Beginn: 19:00 Uhr

Ort: Gablonzer Haus Neugablonz

Donnerstag, 26.06.2025 Bürgerversammlung Oberbeuren

Beginn: 19:00 Uhr

Ort: Pfarrsaal Oberbeuren

Dienstag, 23.09.2025 Bürgerversammlung Hirschzell

Beginn: 19:00 Uhr

Ort: Dorfgemeinschaftshaus Sonne Hirschzell

Sonntag, 19.10.2025 Bürgerversammlung Kaufbeuren

Beginn: 16:00 Uhr

Ort: Stadtsaal Kaufbeuren

Hinweis: Barrierefreier Zugang, Gebärdensprache, Kinderbetreuung und

Rahmenprogramm mit Auftritt Tänzelfestknabenkapelle von 16:00 Uhr bis

ca. 16:30 Uhr (Anmeldung zur Kinderbetreuung via Portal wird erbeten.)

Donnerstag, 30.10.2025 Bürgerversammlung Kemnat

Beginn: 20:00 Uhr

Ort: Feuerwehrhaus Kleinkemnat

Über zahlreiche Teilnahme freut sich Ihr Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Kategorien
Verwaltung

Sperrung in der Heimenhofer Straße

Neue Stromleitung sorgt für Verkehrseinschränkungen zwischen Hausnummer 1 und 8

Ab Montag, den 12. Mai, bleibt die Heimenhofer Straße im Abschnitt zwischen den Hausnummern 1 bis 8 vollständig gesperrt. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis Freitag, den 27. Juni. In diesem Zeitraum ist kein Durchkommen für Fahrzeuge, auch Anlieger sind betroffen.

Grund für die Maßnahme ist die Verlegung einer neuen Stromleitung. Die Arbeiten sind notwendig, um die Stromversorgung in diesem Bereich langfristig zu sichern und auszubauen. Der Netzbetreiber bittet Anwohnerinnen und Anwohner um Verständnis für die Einschränkungen.

Kategorien
Veranstaltung Verwaltung

Verkehrsinfo: Straßensperrungen in Kaufbeuren am 11. Mai

Künstler, Fahrräder und gesperrte Straßen – das steht am Sonntag an

Am Sonntag, den 11. Mai, müssen sich Verkehrsteilnehmende in Kaufbeuren auf Einschränkungen einstellen. Aufgrund zweier Veranstaltungen werden sowohl die Kaiser-Max-Straße als auch die Ludwigstraße zeitweise für den Verkehr gesperrt.

Sperrung wegen Künstlermarkt

Die Kaiser-Max-Straße bleibt am Sonntag von 07:00 Uhr bis 20:00 Uhr gesperrt. Der Grund: Der Künstlermarkt, organisiert von Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V., findet in diesem Zeitraum statt. Der Markt lädt Besucherinnen und Besucher zum Flanieren und Entdecken handgefertigter Kunstwerke ein.

Fahrradflohmarkt im Rahmen der Summer Streets

Zusätzlich wird die Ludwigstraße am selben Tag, dem 11. Mai, zwischen 12:00 Uhr und 17:00 Uhr für den Autoverkehr gesperrt. Anlass ist der Fahrradflohmarkt, der im Rahmen der Veranstaltungsreihe Summer Streets stattfindet. Hier können Interessierte gebrauchte Fahrräder kaufen, verkaufen oder tauschen.

Hinweise für Anwohner und Verkehrsteilnehmende

Besucher der Innenstadt und Anwohnende sollten sich auf geänderte Verkehrsführungen einstellen und, wenn möglich, alternative Routen nutzen. Informationen zur Erreichbarkeit sowie mögliche Umleitungen werden rechtzeitig vor Ort ausgeschildert.

Kategorien
Verwaltung

Kaufbeuren baut um: Mehr Sicherheit für Rad- und Fußverkehr in der Hölzlestraße

Baumaßnahmen starten im Mai – neue Querungshilfe und bessere Wegeführung

Die Stadt Kaufbeuren will rad- und fußgängerfreundlicher werden und setzt nun einen weiteren Punkt des gesamtstädtischen Rad- und Fußverkehrskonzeptes um. Die Fahrbahn sowie die Geh- und Radwege der Hölzlestraße, im Bereich Einmündung Apfeltranger Straße und Am Kronenberg, werden verbreitert und mit einer Querungshilfe ausgestattet. Sogenannte taktile Leitelemente und abgesenkte Bordsteine ergänzen die Querung zum behindertengerechten Übergang.

Ab dem 05.05.2025 finden in der Hölzlestraße vorbereitende Maßnahmen für die Baustelle statt. Diese erfordern allerdings noch keine Sperrung der Fahrbahn, sodass die Straße ganz regulär befahrbar sein wird. Erst in der Woche darauf, ab dem 12.05.2025, wird die Hölzlestraße für die anstehenden Bauarbeiten halbseitig gesperrt werden. Stadteinwärts kann die Straße wie gewohnt befahren werden, stadtauswärts wird eine Umleitung über die Kemptener Straße, die Lindauer Straße, die Hauptstraße in Oberbeuren und die St.-Cosmas-Straße eingerichtet. In den Pfingstferien muss die Hölzlestraße im Bereich der Baustelle für voraussichtlich eine Woche vollgesperrt werden. Dieser Zeitpunkt wurde wegen des geringeren Verkehrsaufkommens außerhalb der Schulzeit gewählt, um die Unannehmlichkeiten für die Bürgerinnen und Bürger so gering wie möglich zu halten. Die Zu- und Ausfahrt der Hölzlestraße und zum Wohngebiet Am Kronenberg ist für die gesamte Bauzeit nur über die Mozartstraße und die Hochvogelstraße möglich.

„Ich freue mich, dass Kaufbeuren mit den Maßnahmen in der Hölzlestraße einen weiteren Schritt in Sachen Fahrrad- und Fußgängerfreundlichkeit vorankommt. Zudem tragen die Bauarbeiten dazu bei, eine Gefahrenstelle in der Stadt zu entschärfen“, erklärt Oberbürgermeister Stefan Bosse. 

Von den anstehenden Bauarbeiten ist die Buslinie 10 nach Aitrang betroffen. Die beiden Haltestellen Flgh. Hauptwache und Märzenbachweg können stadtauswärts während der Bauphase nicht bedient werden. Ersatzweise wird stattdessen stadtauswärts die Haltestelle „Kemptener Straße“ bedient.

Die Bauarbeiten werden voraussichtlich zwei Monate dauern. Während der gesamten Bauzeit wird die Zufahrt zu Fristo, Penny und der Spielothek von der Apfeltranger Straße stadteinwärts aus möglich sein.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Mehr Sicherheit und Komfort für Radfahrer und Fußgänger: Umbau der Hölzlestraße startet

Baumaßnahmen an der Hölzlestraße – Stadt Kaufbeuren wird rad- und fußgängerfreundlicher

Die Stadt Kaufbeuren will rad- und fußgängerfreundlicher werden und setzt nun einen weiteren Punkt des gesamtstädtischen Rad- und Fußverkehrskonzeptes um. Die Fahrbahn sowie die Geh- und Radwege der Hölzlestraße, im Bereich Einmündung Apfeltranger Straße und Am Kronenberg, werden verbreitert und mit einer Querungshilfe ausgestattet. Sogenannte taktile Leitelemente und abgesenkte Bordsteine ergänzen die Querung zum behindertengerechten Übergang.

Ab dem 05.05.2025 muss die Hölzlestraße deshalb für Bauarbeiten halbseitig gesperrt werden. Stadteinwärts kann die Straße wie gewohnt befahren werden, stadtauswärts wird eine Umleitung über die Kemptener Straße, die Lindauer Straße, die Hauptstraße in Oberbeuren und die St.-Cosmas-Straße eingerichtet. In den Pfingstferien muss die Hölzlestraße im Bereich der Baustelle für voraussichtlich eine Woche vollgesperrt werden. Dieser Zeitpunkt wurde wegen des geringeren Verkehrsaufkommens außerhalb der Schulzeit gewählt, um die Unannehmlichkeiten für die Bürgerinnen und Bürger so gering wie möglich zu halten. Die Zu- und Ausfahrt der Hölzlestraße und zum Wohngebiet Am Kronenberg ist für die gesamte Bauzeit nur über die Mozartstraße und die Hochvogelstraße möglich.

„Ich freue mich, dass Kaufbeuren mit den Maßnahmen in der Hölzlestraße einen weiteren Schritt in Sachen Fahrrad- und Fußgängerfreundlichkeit vorankommt. Zudem tragen die Bauarbeiten dazu bei, eine Gefahrenstelle in der Stadt zu entschärfen“, erklärt Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Von den anstehenden Bauarbeiten ist die Buslinie 10 nach Aitrang betroffen. Die beiden Haltestellen Flgh. Hauptwache und Märzenbachweg können stadtauswärts während der Bauphase nicht bedient werden.

Kategorien
Verwaltung

Wie viele fahren wo?

Kaufbeuren nimmt an bundesweiten Verkehrszählungen 2025 teil

In diesem Jahr finden wieder bundesweite Verkehrszählungen statt. Im Kaufbeurer Stadtgebiet zählen Mitarbeiter des städtischen Bauhofs mit der Unterstützung von Auszubildenden der Stadt an sechs Zählstellen an insgesamt acht Terminen Fahrräder, motorisierte Zweiräder, Pkw, Lieferwagen, Lastwagen und Busse.

Das sind bzw. waren die Zähltermine in diesem Jahr:

  • Dienstag, 15.04.2025
  • Freitag, 09.05.2025
  • Sonntag, 18.05.2025
  • Dienstag, 03.06.2025
  • Mittwoch, 06.08.2025
  • Mittwoch, 24.09.2025
  • Sonntag, 28.09.2025
  • Freitag, 24.10.2025

In Kaufbeuren gibt es an allen Terminen dieselben sechs Zählstellen:

  • am Graben (Stadttheater)
  • Augsburger Straße (Ecke Am Hang)
  • Augsburger Straße (zwischen Waldfriedhof und Kreisverkehr am Innovapark)
  • Gutenbergstraße (Ecke Johannes-Haag-Straße)
  • Josef-Landes-Straße (Ecke An der Schnelle)
  • Mindelheimer Straße (Gasthaus Belfort)

Die Ergebnisse der Zählungen werden elektronisch in einer Datenbank zusammengetragen. Mithilfe dieser Maßnahme werden die Verkehrsdaten bundesweit erfasst, sodass Statistiken weitergeführt werden können und das Verkehrsaufkommen in verschiedenen Bereichen der Stadt ermittelt werden kann.

Kategorien
Verwaltung

Müllabfuhr rund um den 1. Mai: Änderungen im Abfuhrplan beachten

Stadt Kaufbeuren informiert über Verschiebungen bei Rest- und Biomüll

Die Stadt Kaufbeuren informiert über geänderte Müllabfuhrzeiten in der Woche vom 28. April bis zum 2. Mai 2025. Wir bitten um Beachtung.

Restmüllabfuhr in der Woche vom 28.04.2025 bis 02.05.2025:

Tour Donnerstag, 01.05.2025 – Abfuhr am Freitag, 02.05.2025

Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Biomüllabfuhr in der Woche vom 28.04.2025 bis 02.05.2025:

Tour Donnerstag, 01.05.2025 – Abfuhr am Mittwoch, 30.04.2025

Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die Mülltonnen bis 07.00 Uhr bereitzustellen.

Kategorien
Veranstaltung Verwaltung

Stefan Bosse geht wieder auf 24-Stunden-OB-Tour. Jetzt für einen Besuch bewerben

Los geht es am 11. Juli um 6 Uhr

Auch in diesem Jahr wird Oberbürgermeister Stefan Bosse wieder zu seiner großen 24-Stunden-Tour durch Kaufbeuren aufbrechen. Los geht es am 11. Juli um 6 Uhr.

In diesem Jahr möchte Stefan Bosse den Tag unter anderem dafür nutzen, um in verschiedene Berufe zu schlüpfen. Schon jetzt steht fest, dass dabei ein lang gehegter Traum des Oberbürgermeisters in Erfüllung gehen wird: Er wird die Kaufbeurer Müllabfuhr auf einer Tour begleiten.

Neben verschiedenen Berufspraktika soll aber wie auch in den vergangenen Jahren wieder Zeit für Bürgerinnen und Bürgern sein, die dem OB ihre Anliegen, Ideen oder auch Sorgen schildern können – außerhalb von gewohnten Arbeits-, Dienst- und Standard-Öffnungszeiten. „Ich bin schon jetzt gespannt, welche Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern und welche Erlebnisse in unserer schönen Stadt mich in diesem Jahr erwarten werden. Der Tag bietet mir immer wieder auf’s Neue die Möglichkeit, Kaufbeuren von einer ganz speziellen Seite zu erleben – und wer weiß, vielleicht entdecke ich heuer sogar ganz neue Talente von mir“, freut sich der Oberbürgermeister auf seine 24-Stunden-Tour.

Wenn Sie Interesse an einem Besuch des Oberbürgermeisters während seiner 24-Stunden-Tour haben, können Sie sich ab sofort auf www.kaufbeuren.de/obregistrieren. Einfach das Anmeldeformular ausfüllen, Uhrzeit aussuchen und abschicken. Die Pressestelle der Stadt meldet sich anschließend bei Ihnen. Weitere Einzelheiten zur 24-Stunden-OB-Tour werden im Vorfeld bekanntgegeben.

Kategorien
Tourismus Verwaltung

Gefahr am Hang: Teilstück der Frankenrieder Straße teilweise gesperrt

Neues Halteverbot notwendig – Stadt Kaufbeuren plant Sanierung

Weil der Böschungsbereich der Frankenieder Straße westlich zur Wertach Geländebewegungen aufweist, wird der Hang seit einigen Jahren vermessungstechnisch überwacht. Die aktuellen Messungen und geotechnischen Berechnungen haben nun ergeben, dass der westliche Fahrbahnbereich auf einer Breite von ca. 1,5 Metern von Fahrzeuglasten freigehalten werden muss. Dies ist erforderlich, um ein Fortschreiten von Geländebewegungen zu verhindern. Es wird deshalb bis auf Weiteres auf einer Länge von ca. 200 Metern eine teilflächige Sperrung der westlichen Fahrbahn der Frankenrieder Straße angeordnet.

Um die Frankenrieder Straße weiterhin in beide Richtungen für den Verkehr geöffnet lassen zu können, ist es notwendig, am östlichen Fahrbahnrand auf der gesamten Sperrlänge ein absolutes Halteverbot einzurichten. Der Bereich des Halteverbotes befindet sich südlich ab der Einmündung der Lindenstraße etwa bis auf Höhe der Frankenrieder Straße Nr. 17.

Die Sperrung wird voraussichtlich ab Dienstag, den 22.04.2025 eingerichtet.

Die Stadt Kaufbeuren arbeitet derzeit eine Sanierungsplanung aus, um den Hang zu sichern und die Straße wieder freigeben zu können. Der Umsetzungszeitraum ist allerdings noch nicht festgelegt.

Kategorien
Veranstaltung Verwaltung

Sperrung wegen Night-Crawl-Festival

Untere Kaiser-Max-Straße am 30. April von 16 bis 24 Uhr nicht befahrbar

Einschränkungen im Stadtverkehr

Am Mittwoch, 30. April 2025, ist die untere Kaiser-Max-Straße in Kaufbeuren von 16:00 Uhr bis 24:00 Uhr für den gesamten Fahrzeugverkehr gesperrt.

Grund für die Sperrung ist das „Night-Crawl“-Kneipenfestival, das in diesem Bereich stattfindet. Verkehrsteilnehmende werden gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren und die Sperrung bei der Planung ihrer Fahrtroute zu berücksichtigen.

Kategorien
Verwaltung

Wertstoffinsel im Reifträgerweg vorübergehend außer Betrieb

Alternative am Gablonzer Ring empfohlen

Aufgrund einer Baumaßnahme kann die Wertstoffinsel im Reifträgerweg bis einschließlich Mittwoch, 30. April 2025, nicht genutzt werden.
Die Stadt Kaufbeuren bittet die Bürgerinnen und Bürger in der oben genannten Zeit die Wertstoffinsel am Gablonzer Ring Ecke Malerstraße zu benutzen.

Kategorien
Ostern Verwaltung

Müllabfuhr an Ostern: Das ändert sich in Kaufbeuren

Stadt informiert über vorgezogene Abfuhrtermine rund um die Feiertage

Die Stadt Kaufbeuren informiert über geänderte Müllabfuhrzeiten in den beiden Wochen vom 14. bis zum 18. April und vom 21. bis zum 25. April 2025. Wir bitten um Beachtung.

Restmüllabfuhr in der Woche vom 14. bis 18. April 2025:

Tour Freitag, 18.04.2025 – Abfuhr am Donnerstag, 17.04.2025

Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Biomüllabfuhr in der Woche vom 14. bis 18. April 2025:

Tour Donnerstag, 17.04.2025 – Abfuhr am Mittwoch, 16.04.2025

Tour Freitag, 18.04.2025 – Abfuhr am Donnerstag, 17.04.2025

Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Restmüllabfuhr in der Woche vom 21. bis 25.04.2025:

Tour Montag, 21.04.2025 – Abfuhr am Dienstag, 22.04.2025

Tour Dienstag, 22.04.2025 – Abfuhr am Mittwoch, 23.04.2025

Tour Mittwoch, 23.04.2025 Neugablonz (Nord-West) – Abfuhr am Mittwoch, 23.04.2025

Tour Mittwoch, 23.05.2025 Oberbeuren/Märzisried/Apfeltranger Str. – Abfuhr am Donnerstag, 24.04.2025

Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Biomüllabfuhr in der Woche vom 21. bis 25.04.2025:

Tour Montag, 21.04.2025 – Abfuhr am Dienstag, 22.04.2025

Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die Mülltonnen bis 07.00 Uhr bereitzustellen.

Kategorien
Verwaltung

Verkehrshinweise für April: Sperrung in der Innenstadt und Bauarbeiten Am Breiten Bach

Einschränkungen wegen Jugendkreuzweg und Telekom-Arbeiten

Sperrung der Kaiser-Max-Straße und des Rosentals am 13. April

Am Sonntag, 13. April 2025, kommt es in der Innenstadt Kaufbeurens zu temporären Verkehrseinschränkungen. Die Kaiser-Max-Straße sowie das Rosental sind in der Zeit von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr vollständig für den Verkehr gesperrt.

Grund: Die Sperrung erfolgt im Rahmen der Veranstaltung des Jugendkreuzwegs 2025. Verkehrsteilnehmer:innen werden gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren.

Fahrbahnverengung „Am Breiten Bach 7“ ab 14. April

Von Montag, 14. April bis Freitag, 25. April 2025 kommt es im Bereich Am Breiten Bach 7 zu einer Fahrbahnverengung.

Grund: Die Telekom führt in diesem Zeitraum Punktgrabungen im Fahrbahnbereich durch. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen. Die Stadt bittet um Verständnis.

Kategorien
Politik Tourismus Verwaltung

Stadt Kaufbeuren informiert: Parkregelung für E-Autos mit E-Kennzeichen

Gebührenbefreiung gilt nicht überall – genaue Parkzeiten beachten

Seit Dienstag, 01. April 2025, gilt in Bayern die allgemeine Regelung, dass Elektro-Autos mit einem E-Kennzeichen auf bis zu drei Stunden von Parkgebühren im öffentlichen Raum (diese Regelung gilt nicht für privatrechtlich betriebene Parkplätze) befreit sind.

Wegen vermehrter Anfragen, die aufgrund von Unklarheiten zu dieser Regelung an die Verkehrsüberwachung der Stadt herangetragen wurden, möchte die Stadt Kaufbeuren über folgendes Informieren:

In Verbindung mit der neuen Regelung gilt für Elektro-Autos mit E-Kennzeichen, dass diese nur dort von den Parkgebühren befreit sind, in der es keine Parkzeit-Begrenzung gibt, die unter den maximalen drei Stunden liegt.

Deshalb weist die Stadt darauf hin, dass die Höchstparkdauer von 75 Minuten im Altstadtgebiet und von zwei Stunden am alten Friedhof auch nicht von E-Autos überschritten werden darf. Kommt es zu einer Überschreitung dieser Parkzeit, wird ein Verwarngeld von bis zu 40 Euro ausgesprochen.

Die Stadt bittet daher alle Halter eines E-Autos, in jedem Fall auf die Angaben der Höchstparkdauer vor Ort zu achten.

Kategorien
Verwaltung

Kaufbeuren macht Tempo beim Klimaschutz: Verwaltung startet mit erster Ideenschmiede

Workshop mit OB Bosse, Verwaltung und eza! als Auftakt für integriertes Klimaschutzkonzept

Gemeinsam für ein klimafreundliches Kaufbeuren: Im Rahmen der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts fand jetzt ein Workshop mit Oberbürgermeister Stefan Bosse, den Referats- und Abteilungsleitern der Verwaltung sowie der Klimaschutzmanagerin Lea Höß statt. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Hans Jörg Barth und Julia Zyder vom Energie- und Umweltzentrum Allgäu GmbH (eza!).

Oberbürgermeister Bosse begrüßte die Teilnehmenden und betonte die Bedeutung des kommunalen Klimaschutzes als Zukunftsaufgabe, der sich die Stadt aktiv stellt. Im Anschluss nutzte Klimaschutzmanagerin Lea Höß die Gelegenheit, die bisherigen Aufgaben und Schwerpunkte des Klimaschutzmanagements zu präsentieren und die nächsten Schritte im Projektverlauf vorzustellen.

Ein Impulsvortrag von eza! sowie eine Präsentation des zukünftigen Planungstools ClimateView, ein digitales Werkzeug zur systematischen Erfassung und transparenten Darstellung von Klimaschutzmaßnahmen, boten weitere fachliche Einblicke.

In zwei anschließenden Arbeitsphasen wurden in Gruppen konkrete Ideen und Maßnahmen für eine klimafreundliche Verwaltung erarbeitet, die in das Klimaschutzkonzept einfließen sollen. Ziel ist es, gemeinsam Maßnahmen zu entwickeln, mit denen Kaufbeuren bis zu einem noch festzulegenden Zieljahr treibhausgasneutral werden kann.

Der Verwaltungsworkshop ist der Auftakt einer Reihe von Beteiligungsformaten.  Der nächste Termin findet am 28. April 2025 von 17 bis 20 Uhr in der VIP-Lounge der energie schwaben arena statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, ihre Ideen für eine treibhausgasneutrale Zukunft Kaufbeurens einzubringen.

Kategorien
Verwaltung

Rückearbeiten können kurzzeitige Behinderungen verursachen

Straßensperrung aufgrund von Nacharbeiten zur Verkehrssicherung

Am Donnerstag, 27. März 2025, finden an der Straße bei Gutwillen Rücke- und Aufräumarbeiten statt. Dies sind Nacharbeiten zu der Verkehrssicherung vom 10. März 2025 und können kurzzeitig zur Vollsperrung der Straße führen. Anwohner werden gebeten, an diesem Tag über Großkemnat auszuweichen.

Kategorien
Tourismus Verwaltung

Brücke bleibt offen, Straße wird gesperrt

Was sich in Kaufbeuren ab Ende März für Verkehrsteilnehmer ändert


Die Untersuchungen zum Bauzustand der Wertach-Brücke in der Neugablonzer Straße sind abgeschlossen und die entsprechenden Ergebnisse liegen vor.

Das von der Stadt in Auftrag gegebene Gutachten hat festgestellt, dass die Brücke über die Wertach in der Neugablonzer Straße für den Verkehr weiterhin genutzt werden kann, allerdings mit Einschränkungen. Hierzu wird die Fahrbahn in der Mitte der Brücke verengt, so dass der Verkehr in beiden Fahrtrichtungen äußerst links und äußerst rechts weiterfließen kann. Zusätzlich wird die Geschwindigkeit im Brückenbereich auf 30 km/h reduziert.

Mittelfristig wird ein Neubau der Brücke erforderlich. Die Stadtverwaltung untersucht nun, wann und wie dieser Neubau realisiert werden kann.

Durch das Ergebnis dieser Untersuchung und mit der beschriebenen verkehrlichen Regelung ist es möglich, die umfangreichen Straßenbauarbeiten an der Augsburger Straße im Bereich der neuen Eisenbahnbrücke durchzuführen. Ab Montag, 31. März 2025, wird hier mit den Arbeiten begonnen und die Augsburger Straße voll gesperrt. Im Zuge dieser Vollsperrung wird auch die Verengung der Wertach-Brücke umgesetzt. Da bisher für die Straßenbauarbeiten der Zeitraum Mitte März bis Ende Juli 2025 angesetzt war, wird sich das Bauzeitenende in der Augsburger Straße nach Einschätzung der Stadt vermutlich in den Beginn der Sommerferien verschieben.

Durch die Vollsperrung wird es zu erheblichen (Verkehrs)-Einschränkungen kommen.

Die Vollsperrung betrifft den Abschnitt zwischen der Aral-Tankstelle (Augsburger Straße 32) und der Alten Poststraße sowie den parallelen Geh- und Radweg.

Die Zugänglichkeit zu den anliegenden Häusern wird dabei durchgängig sichergestellt.

Entsprechende Umleitungen werden wie folgt eingerichtet:

Für den Durchgangsverkehr der Augsburger Straße wird es für die Bauzeit Umfahrungen über die Moosmangstraße und die Neugablonzer Straße geben. Für Fußgänger, Schüler und Radfahrer wird während der Bauzeit eine Fußgänger-Ampel an der Überführung in der Mauerstettener Straße erstellt. Die Umleitungen werden ausgeschildert und die Schulleitung der Beethovenschule, in deren Einzugsbereich die Baustelle liegt, gesondert informiert.

Die Stadt Kaufbeuren bittet hier alle Verkehrsteilnehmer zum einen um besondere gegenseitige Rücksichtnahme. Sollte es möglich sein, bittet die Stadt auch darum, das Gebiet während der Bauarbeiten nach Möglichkeit weiträumig zu umfahren. Im Umfeld der Baustelle werden die Ampelschaltungen entsprechend angepasst, um den entstehenden erhöhten Verkehr so gut es geht fließend zu halten. Weiterhin wird die Stadt die Verkehrssituation vor Ort und im Umfeld während der Bauarbeiten beobachten. Sollte es erforderlich sein, wird die Stadt hier entsprechend nachsteuern.

Auswirkungen der Vollsperrungen auf den ÖPNV:

Die Linien 11, 13, 16 und 58 werden über die Neugablonzer Straße umgeleitet. Das bedeutet, die Haltestellen Crescentia-Brücke, Stadtsaal, Augsburger Str./Alte Poststr., Alte Poststraße, Breslauer Str. und Leinauer Hang werden während der Baumaßnahme nicht bedient.

Die Linien 16 und 58 fahren über die Moosmangstraße in Richtung Augsburger Straße. Die Haltestelle Moosmangstr. wird also während der Baumaßnahme ausschließlich von den Linien 16 und 58 bedient. Die Haltestelle Moosmangstr. kann während der Baumaßnahme als Ersatzhaltestelle für die Haltestelle Waldfriedhof genutzt werden.

Bürgerinnen und Bürger der betroffenen Gebiete können je nach Wohnort auf die Haltestellen Jakob-Brucker-Str, Obermayerstraße, Königsberger Straße, Liegnitzer Straße mit den Linien 11, 12, 13, 16 und 58 bzw. an die Haltestelle Mauerstettener Str der Linie 6 ausweichen.

Erläuterung des Linienplans während der Vollsperrung:

Ziffer Haltestellenname Status während der Baumaßnahme
1 Crescentia-Brücke Außer Betrieb
2 Stadtsaal Außer Betrieb
3 Kelsstr., Finanzamt Außer Betrieb
4 Augsburger Str./Alte Poststr. Außer Betrieb
5 Alte Poststr. Außer Betrieb
6 Breslauer Str. Außer Betrieb
7 Leinauer Hang Außer Betrieb
8 Waldfriedhof Außer Betrieb
9 Moosmangstr. Offen, Bedienung durch 16 u. 58
10 Jakob-Brucker-Str., Obermayerstraße Offen, Bedienung durch 11, 12, 13, 16 u. 58
11 Königsberger Straße, Liegnitzer Straße Offen, Bedienung durch 11, 12, 13, 16 u. 58
12 Mauerstettener Str. Offen, Bedienung durch 6
Kategorien
Panorama Verwaltung

Baumfällungen am Crescentiaweg: Wanderstrecke vorübergehend gesperrt

Borkenkäferbefall macht kurzfristige Forstarbeiten bei Irsee notwendig

Maßnahmen zur Waldpflege vom 25. bis 28. März

Entlang des Crescentia-Wanderwegs nahe Bickenried beginnen am 25. März Baumfällarbeiten, die voraussichtlich bis zum 28. März andauern. Grund ist ein akuter Borkenkäferbefall in den angrenzenden Fichtenbeständen. Wegen der erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen wird der betroffene Abschnitt des Wanderwegs für Fußgänger und Radfahrer vollständig gesperrt. Eine Umgehung der Sperrung ist über die Ortsverbindungsstraße zwischen Bickenried und Kleinkemnat möglich.

Witterung kann Arbeiten verzögern

Die Dauer der Sperrung kann sich je nach Wetterlage verlängern. Der betroffene Waldbereich ist von abgestorbenen Fichten geprägt, die dringend entfernt werden müssen. Die Forstexperten betonen, dass eine Verschiebung der Maßnahme nicht infrage kommt.

Kombination aus Schädlingsbekämpfung und regulärer Holznutzung

Neben der Beseitigung der vom Borkenkäfer befallenen Bäume werden auch hiebsreife Fichten im Rahmen der regulären Forstwirtschaft entnommen. Die Arbeiten dienen somit sowohl der Schädlingsbekämpfung als auch der nachhaltigen Waldbewirtschaftung.

Durchgeführt wird die Maßnahme von der Forstbetriebsgemeinschaft Kaufbeuren in Zusammenarbeit mit regionalen Fachfirmen. Koordiniert werden die Arbeiten vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren sowie dem Grundeigentümer, dem Bezirk Schwaben.

Kategorien
Soziales Verwaltung

Erneuerung der Wasserleitungen: Vollsperrung in der Wagenseilstraße

Bauarbeiten starten am 24. März – Stromleitungen werden ebenfalls modernisiert

Ab Montag, 24. März 2025, ab ca. 08:00 Uhr, werden in der Wagenseilstraße durch das Städtische Wasserwerk die Wasserleitungen erneuert.
Zu diesem Zweck wird die Wagenseilstraße für den Durchgangsverkehr voll gesperrt. Die Vollsperrung wird den jeweiligen Bauabschnitten folgend weitergeführt. Für Anlieger wird die Zufahrt zur Wagenseilstraße jederzeit sichergestellt.
Im Zuge dieser Baumaßnahme erneuern die Vereinigten Wertach-Elektrizitätswerke (VWEW) auch die Stromleitungen im westlichen Gehweg. Die gesamten Maßnahmen sollen bis ca. Ende Mai abgeschlossen sein. Die Stadt Kaufbeuren bittet um Verständnis.

Kategorien
Soziales Verwaltung

Altpapier- und Kleidersammlung 2025: Machen Sie mit!

Kolpingsfamilie Kaufbeuren sammelt wieder am 29. März

Die Kolpingsfamilie Kaufbeuren führt am Samstag, den 29. März 2025 wieder die Altpapier- und Kleidersammlung durch.

Es wird gebeten, das Altpapier und die Kleider am Samstag, den 29.03.2025 von 08 Uhr bis 13 Uhr selbst an den Sammelstellen

Bauhof (Liegnitzer Str.)

Oberbeuren beim Pfarrzentrum, Hauptstr. 4b

Neugablonz am Parkplatz beim Freibad

Hirschzell bei Rief, Bärenseestr. 52

zu bringen.

Gesammelt werden verwertbare Bekleidungen. Wäsche, Woll- und Strickjacken, Schuhe paarweise, sowie Federbetten im Inlett, jedoch keine Matratzen.

Bei Altpapier können nur Zeitungen, Illustrierte, Kataloge, Bücher usw. gesammelt werden. Kartonagen und Büroabfälle werden nicht gesammelt. Auf Wunsch können größere Mengen am Samstag, den 29.03.2025 auch abgeholt werden. Hierzu ist im Vorfeld Klaus Höpp Tel.: 73967 anzurufen und dieses abzustimmen.

Diese Art der Altpapier- und Kleidersammlung, die seit 1969 in Kaufbeuren angeboten wird, bietet gegenüber den aufgestellten Papiercontainern sowie der blauen Tonne folgende Vorteile:

Kostengünstigere Verwertung durch viele freiwillige Helferstunden und der erzielte Erlös dieser Aktion kommt den vielfältigen sozialen Aufgaben des Kolpingwerkes und Projekten vor Ort zugute.

Am Sammeltag ist das Einsatzbüro unter der Telefon-Nr. 437544 bis 13 Uhr erreichbar.

Wichtig: Aus Kostengründen können leider keine Kleidersäcke mehr verteilt werden. Bei größeren Mengen können noch Altbestände an Kleidersäcken angefordert werden. Die Spender werden gebeten ihre Waren in feste Plastiksäcke zu verpacken, damit die Kleidung nicht verschmutzt wird.

Anfragen und Hinweise vor dem Sammeltag sind unter der Telefonnummer 73967 bei Klaus Höpp möglich.

Kategorien
Panorama Tourismus Verwaltung

Pohl: Starke Impulse für Kaufbeuren und das Ostallgäu!

Initiativen mit einem Gesamtvolumen von 90 Millionen Euro gebilligt

Bernhard Pohl, Stellvertretender Vorsitzender des Haushaltsausschusses im Bayerischen Landtag, hat in den letzten Wochen gemeinsam mit seinem CSU-Kollegen Josef Zellmeier, dem Vorsitzenden des Haushaltsausschusses, aus einer umfangreichen Liste 412 Initiativen der Regierungsfraktionen aus Freien Wählern und CSU ausgewählt und den Abgeordneten beider Fraktionen vorgeschlagen. Diese haben Initiativen mit einem Gesamtvolumen von 90 Millionen Euro gebilligt. Sie werden nun als Änderungsanträge zum Haushalt im Rahmen der Haushaltsberatungen eingebracht. Die Zustimmung des Ausschusses gilt als sicher, da beide Regierungsfraktionen über die notwendige Mehrheit verfügen.

Mit insgesamt 550.000 Euro sollen die Grabungsarbeiten an der Hammerschmiede in Pforzen gefördert werden. „Die Tübinger Paläontologin Madelaine Böhme hat mit ihren Funden ein Stück Weltgeschichte geschrieben. Danuvius Guggenmosi und Buronius Manfredschmidi sind die ersten aufrechtgehenden Menschenaffen der Erdgeschichte. Wir dürfen gespannt sein, welche weiteren Funde uns wichtige Informationen über die Erdgeschichte von vor 12 Millionen Jahren liefern. Ich bin glücklich und dankbar darüber, dass wir mit den Haushaltsmitteln des Freistaats Bayern die Grundlagen dafür legen können, dass die Arbeiten weitergehen. Neben den beeindruckenden wissenschaftlichen Erfolgen darf man auch nicht vergessen, dass die Funde zu einer Steigerung des Bekanntheitsgrades von Kaufbeuren und seiner Nachbargemeinde Pforzen führen, und zwar im absolut positiven Sinne. Anlässlich der Vorstellung des zweiten Menschenaffen, der als Reminiszenz an Kaufbeuren und den Forscher Manfred Schmid „Buronius Manfredschmidi“ getauft wurde, sendete die Tagesschau in den 20 Uhr-Nachrichten einen 90-Sekundenbeitrag!“ erinnert sich Bernhard Pohl.

Auch das Crescentiakloster bekommt Geld. Mit einem Betrag von zunächst einmal 40.000 Euro soll im Rahmen einer Konzeptstudie geklärt werden, wie das derzeit lehrstehende Gebäude gegenüber dem Kloster neben dem Klostergarten zu einem integrativen Wohnprojekt umgebaut werden kann. Die Projektidee besteht darin, Menschen in jeweils einzelnen Wohneinheiten unterzubringen, die über kommunikative Defizite verfügen. Ziel ist es, sie vor Vereinsamung zu schützen und auch im höheren Alter in das Alltagsleben zu integrieren.“ Als mir die Schwester Oberin ihr Konzept zur Umgestaltung des maroden Hauses vorgestellt hat, war ich spontan begeistert. Ich habe sofort zugesagt, mich um finanzielle Unterstützung zu bemühen. Die Zuwendung für eine bauliche Konzeption soll nur der erste Schritt sein. Wir wollen dieses Thema auch weiterhin begleiten. Wir können hier inmitten der Altstadt Menschen helfen, die ansonsten vermutlich unbeachtet bleiben würden. Außerdem wird die Maßnahme das Stadtbild definitiv bereichern!, freut sich der Abgeordnete.

Sein Stimmkreiskollege Peter Wachler (CSU) hat eine Initiative zur Aufwertung des Jordanparks angemeldet. Mit 300.000 Euro soll auch dieses Areal aufgewertet werden. „Ich habe die Initiative von Peter Wachler natürlich gern unterstützt und den Regierungsfraktionen zur Zustimmung empfohlen. Damit wird auch ein lang gehegter Wunsch meiner Stadtratskollegin, der dritten Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler verwirklicht. Sie hat hierfür Geld im Rahmen der Haushaltsberatungen der Stadt Kaufbeuren beantragt, der Antrag ist aber im Hinblick auf die in Aussicht gestellte Fraktionsinitiative zurückgezogen. Wir hätten uns aus städtischen Mitteln diese Maßnahme nicht leisten können, nachdem wir ja Stabilisierungshilfen des Freistaats Bayern erhalten. Daher sind auch diese Haushaltsmittel des Freistaats hier gut eingesetzt!, betont Pohl.

Bitte beachten Sie, dass all diese Beträge mit einer Haushaltssperre von 15% belegt sind. Der Auszahlungsbetrag reduziert sich also um diesen Prozentsatz.

Kategorien
Bildung Verwaltung

Neues Bildungsportal für Kaufbeuren: Bildungsangebote auf einen Blick

Das Bildungsportal wird laufend um weitere Inhalte ergänzt

Informationsplattform auf der städtischen Homepage online.

Das Portal bietet eine Übersicht über Bildungseinrichtungen und Angebote in Kaufbeuren. Bildung für alle – von jung bis alt. Von der frühkindlichen Bildung über Schulen, den Übergang in den Beruf bis hin zur Erwachsenenbildung und Bildungsangeboten für Seniorinnen und Senioren. Zudem finden Bürgerinnen und Bürger Informationen zu Kindertagesstätten, Schulen, Weiterbildungsangeboten sowie zu den wichtigen Beratungsstellen für verschiedene Bildungswege.

Der Aufbau des Portals orientiert sich an den Lebensphasen der Besucherinnen und Besucher. So finden sich im Bereich „Bildung im Schulalter“ neben den Schulen auch weitere Informationen zu außerschulischen Angeboten z. B. von der Stadtbücherei, Musikschule oder den Lernpaten. Dabei verlinkt das Portal auf die bestehenden Homepages der Bildungsorte, wo Sie immer alle aktuelle Informationen finden können.

In Kaufbeuren gibt es ein vielfältiges Bildungsangebot. Das Bildungsportal wird laufend um weitere Inhalte ergänzt. Es lohnt sich also, das Portal immer wieder aufzurufen und Neues zu entdecken! Einrichtungen und Organisationen haben die Möglichkeit, ihre Angebote zu melden um die Plattform kontinuierlich zu erweitern.

Interessierte finden das neue Bildungsportal unter: www.kaufbeuren.de/bildungsportal

Kategorien
Fasching Panorama Verwaltung

OB Bosse liefert sich wilde Verfolgungsjagd mit dem „Anonymus“ über den Wochenmarkt

Der anonyme Zettelschreiber ist identifiziert!

Seit mehreren Jahren schickte eine bislang anonyme Person massenhaft Zettelchen und Gegenstände an den Oberbürgermeister. Ob Schokoladen-Goldtaler, Energy-Drinks oder zuletzt Blumensamen, stets mit giftigen Kommentaren versehen, gingen im Rathaus ein. Durch verschiedene Maßnahmen war es dem Team im OB-Büro gelungen, den Mann zu identifizieren. Am lumpigen Donnerstag kam es nun zum Show-Down vor dem Kaufbeurer Rathaus.

Eine Mitarbeiterin hatte den Mann erkannt, der am Rand der Kaiser-Max-Straße stand und die Vorbereitungen zum Rathaussturm beobachtete. Der OB, in voller Verkleidung für den Besuch der Faschingsparty im Heinzelmannstift, sprach den Mann um 10:00 Uhr an und fragte, ob er seine Zettelchen und Filzschreiber dabei habe. In wilder Flucht rannte der Mann daraufhin davon, Haken zwischen den Wochenmarktständen schlagend. Der OB folgte ihm dicht und rief ihm nach: „Wie armselig“ und „Bleib doch stehen“, „Wie feige muss man sein!“. So ging es vom Rathaus über die obere Kaiser-Max-Straße und am Neptunbrunnen vorbei zum Kirchplatz. Dort brach der OB die Verfolgung ab.

Stefan Bosse: „Ich hätte ihn ohne weiteres zu Fall bringen können, aber weshalb sollte ich das tun? Ich wollte ja nur mit ihm sprechen.“ Zahlreiche Besucherinnen und Besucher wurden Zeugen der Verfolgungsjagd.

Kategorien
Kinder Veranstaltung Verwaltung

Zweiter Babyempfang am 21. März im Stadtsaal in Kaufbeuren

Eingeladen sind alle Eltern die ein Kind im Jahr 2024 geboren haben und deren Geschwisterkinder

Am Freitag, den 21. März 2025, findet von 15 bis 17 Uhr der zweite Babyempfang im Stadtsaal Kaufbeuren statt. Eingeladen sind alle Eltern die ein Kind im Jahr 2024 geboren haben und deren Geschwisterkinder.

Die Geburt eines Kindes bringt viele Veränderungen mit sich – von schönen Erfahrungen bis hin zu neuen Herausforderungen. Der Babyempfang bietet für diese neue und aufregende Lebensphase viele wertvolle Informationen.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Herrn Oberbürgermeister Bosse und Frau Otto, der Leiterin des Referats Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt, folgt ein gemütlicher Nachmittag.

Eltern haben die Möglichkeit zwei kurze Vorträgen zu besuchen. Neben dem Thema „Bilderbücher und Sprachentwicklung“ gibt es Anschauungsmaterial und einen Austausch zu „EASY DIY – Spielzeug selber machen“. Auch für die kleinen Besucher wird viel geboten. So können sich die Eltern mit ihren Kindern von den „Kuschelkonzerten“ der Musikschule Kaufbeuren begeistern lassen oder selbst aktiv bei den Kindertänzen der Musikschule mitmachen. Es wird nicht langweilig!

Die Familien erwartet somit ein buntes Mitmach- und Informationsprogramm. Umfangreiche Angebote für Familien in der Stadt Kaufbeuren werden an Ständen vorgestellt. Für die Kinder gibt es Spiel und Spaß bei vielen Mitmachstationen und unser Oberbürgermeister Herr Bosse steht für ein Erinnerungsfoto bereit.

Anmeldung bis zum 07.03.2025 über familie@kaufbeuren.de oder 08341 437-762.

Veranstaltet wird der Babyempfang von der Abteilung Gleichstellung & Familie mit dem Projekt ElternChanceN und der KoKi – Frühe Hilfen der Stadt Kaufbeuren.

Kategorien
Kultur Panorama Verwaltung

Die Stadt Kaufbeuren blickt auf 100 Jahre Goldenes Buch und öffnet ein neues Gästebuch

Ein Kunstwerk zum Jubiläum

Zum 100. Geburtstag des aktuellen Goldenen Buches legt die Stadt Kaufbeuren ein neues Gästebuch auf – ein handgefertigtes Meisterwerk, das die hohe Handwerkskunst und Kreativität der beteiligten Künstler eindrucksvoll widerspiegelt.

Vier sehr erfahrene Kunsthandwerker und Künstler trugen zur Entstehung dieses besonderen Buches bei:

Kunst- und Handwerks-Buchbinder Rolf Nimmert aus Oberostendorf, der bereits in der Vergangenheit für das Stadtarchiv in der Buchrestauration Aufträge übernahm, fertigte das großformatige Gästebuch mit einem edlen Ledereinband. Er verwendete viel Mühe auf eine langlebige Gestaltung. Der Buchrücken sei so gestaltet, dass nicht nach 100 Jahren –wie beim bisherigen Buch- Einrisse erkennbar werden, erzählte Herr Nimmert augenzwinkernd. Eine Herausforderung war es, die Techniken vor 100 Jahren, die das bisherige Buch prägen, nachzuvollziehen.

Die freischaffende Künstlerin Bärbel Pfleghar mit Kunstatelier und Galerie in Waal gestaltete das Stadtwappen in liebevoller Ölmalerei. Um besondere Haltbarkeit und Tiefe zu erzielen wurde das Wappen in mehreren Farbschichten auf den Ledereinband aufgebracht und die Oberfläche versiegelt.

Jörg Opperskalski, ehemals Lehrer an der staatlichen Berufsfachschule für Glas und Schmuck im Kaufbeurer Stadtteil Neugablonz, gestaltete kunstvolle Metallelemente mit den Wappen der Kaufbeurer Ortsteile Neugablonz, Oberbeuren, Hirschzell und Kemnat für die Buchecken, die dem Gästebuch eine wunderbare Veredelung verleihen und die Langlebigkeit erhöhen.

Ulrich Peter, Inhaber von Grafikwerk, bereitet seit vielen Jahren die Gästeeintragung zu besonderen Anlässen im Goldenen Buch der Stadt Kaufbeuren vor. Er unterstützte die Auswahl des Papiers im neuen Buch und damit auch in Zukunft künstlerisch anspruchsvolle Einträge das Goldene Buch bereichern werden.

Die Stadt Kaufbeuren greift bewusst die Gestaltungselemente des bisherigen Goldenen Buches auf und führt damit eine schöne Tradition fort. Bedeutende Gäste werden so auch in Zukunft besonders gewürdigt und ihre Besuche für die Nachwelt festgehalten – in einem Kunstwerk, das den Geist und die Identität der Stadt auf einzigartige Weise verkörpert.

„Ich danke allen beteiligten Künstlern und meinen Mitarbeitern für dieses wunderbare neue Goldene Buch und freue mich künftigen Gästen der Stadt Kaufbeuren dieses Gästebuch voll Stolz zur Widmung vorzulegen“ so Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Aus der Feder von Günther Pietsch, Leiter der städtischen Kulturabteilung, wird das bisherige Goldene Buch -wiederum gestaltet von Ulrich Peter- mit folgenden Worten beschlossen:

DIE ZUKUNFT RUFT,
WIR SCHREITEN FORT:
FÜR MENSCHEN, ARBEIT UND DAS LEBEN
SEI DIE STADT EIN SICH‘RER HORT,
WOFÜR WIR STETS DAS BESTE GEBEN.

WILLKOMMEN SEI EIN JEDER GAST,
DER DEN WEG MIT UNS BESCHREITET
UND DAZU EIN WORT VERFASST,
DAS UNS DURCH DIE ZEIT BEGLEITET.

26. FEBRUAR 2025

Kategorien
Gesundheit Verwaltung

Die Forstverwaltung informiert: Sperrung des Trimm-Dich-Pfades Hirschzell

Besucherinnen und Besucher des Hirschzeller Waldes werden gebeten, das betreffende Gelände nicht zu betreten

Die Forstverwaltung der Stadt Kaufbeuren teilt mit, dass am Trimm-Dich-Pfad im Hirschzeller Wald die Reparatur der Hochwasserschäden begonnen hat. Um die Baggerarbeiten und den Schwerlastverkehr nicht zu behindern, wird der Trimm-Dich-Pfad entlang des Spittelbachs diese und kommende Woche (KW 9 und 10) komplett gesperrt.

Besucherinnen und Besucher des Hirschzeller Waldes werden gebeten, das betreffende Gelände nicht zu betreten.

Kategorien
Senioren Soziales Verwaltung

Die Stadt gratuliert zum 65. Hochzeitstag

65 Jahre. Das sind 780 Monate, 3.389 Wochen oder 23.725 TageSolange sind Rita und Ludwig Stadler aus Kaufbeuren schon verheiratet. Seit dem 12. Februar 1960. Den größten Teil ihres Lebens haben die beiden also gemeinsam verbracht.
Zu diesem besonderen und vor allem seltenen Anlass, der auch „Eiserne Hochzeit“ genannt wird, besuchte Stadträtin Gertrud Gellings in Vertretung für Oberbürgermeister Stefan Bosse das Paar zu Hause, um herzlich zu gratulieren und ein kleines Geschenk vorbeizubringen.

Rita und Ludwig Stadler waren viele Jahre im Heimat- und auch im Tänzelfestverein tätig.

Nicht nur während ihrer langen Ehe haben die beiden viel erlebt, auch während ihrer Vereinstätigkeiten. So kam zum Beispiel eine Geschichte zustande, auf die Rita Stadler heute noch angesprochen wird: 1999 – während der Vorbereitungen zum Lagerleben, an denen Rita Stadler maßgeblich mit beteiligt war, nahm auch die Vorbereitung der Hochzeit ihrer Tochter Zeit in Anspruch. So passierte es, dass sie bei der Bestellung von Würstchen für das Lagerleben versehentlich statt wie immer 110kg 1.100kg bestellte. Eine Rücknahme des Lieferanten war nicht mehr möglich. Mit der Hilfe von Freunden schaffte es Rita Stadler aber, die überschüssigen Würstchen komplett zu verkaufen, um die Rechnung bezahlen zu können.

„Die Geschichte hat sich sogar bis Ulm herumgesprochen. In einer Schule hat die Lehrkraft beim Rechnen zu den Kindern gesagt, sie sollen darauf Acht geben, dass sie keine Null zu viel schreiben, sonst ginge es ihnen wie in Kaufbeuren, die ein Jahr Würstchen essen mussten“, ergänzt Rita Stadler.

Die beiden haben auch dabei geholfen, den bekannten Kaufbeurer Weihnachtsweg aufzubauen und jedes Jahr mit einem anderen Thema die Fenster zu dekorieren. So haben sie mit viel Liebe und Mühe diese schöne Tradition in Kaufbeuren geprägt.

Für Stadträtin Gertrud Gellings war das ein ganz besonderer Besuch: „Rita und Ludwig Stadler haben nicht nur den Großteil ihres Lebens gemeinsam verbracht, sie haben mit ihrem gemeinsamen Wirken viele schöne Traditionen in unserer Stadt unterstützt und gepflegt. Der Besuch bei den beiden war mir eine große Freude. Es hat Spaß gemacht und es war spannend, so viele Geschichten aus ihrem gemeinsamen Leben zu hören. Ich wünsche ihnen für die Zukunft alles erdenklich Gute.“

Kategorien
Politik Verwaltung

Die Stadt Kaufbeuren informiert: Hinweis zu den Ergebnissen der Bundestagswahl 2025

Zahlen Stand 20.02.2025, 9:00 Uhr

Die Stadt Kaufbeuren weist darauf hin, dass die Aussagekraft der Ergebnisse der einzelnen Stimmbezirke stark eingeschränkt ist. Gut ein Drittel der Wahlberechtigten wird auch bei dieser Wahl die Möglichkeit wahrnehmen, per Briefwahl abzustimmen. Eine Zuordnung der Stimmzettel aus der Briefwahl zu den einzelnen Stimmbezirken findet nicht statt. Insofern ist nur das Gesamtergebnis aller Wahlbezirke einschließlich der Briefwahlbezirke aussagekräftig.

Einzelne Parteien wie z.B. die AfD fordern ihre Anhängerschaft auf, auf Briefwahl zu verzichten und nur im Stimmlokal die Stimme abzugeben. Dadurch kommt es zu deutlich unterschiedlichen Ergebnissen zwischen Briefwahl und den örtlichen Stimmbezirken.

Zahlen Stand 20.02.2025, 9:00 Uhr:

Wahlberechtigte gesamt: 31.296 Personen (hier wird es nur noch marginale Änderungen geben)
Briefwahlunterlagen ausgegeben: 11.495 (die Ausgabe der Briefwahlunterlagen läuft noch bis Freitag 14:00 Uhr, hier wird sich die Zahl noch erhöhen. Die Zahl ist bereinigt um die bereits ungültig erklärten Wahlscheine)

Erfahrungsgemäß kommen ca. 85% der Briefwahlunterlagen tatsächlich zurück. Der Anteil der Briefwähler an den Gesamtwahlberechtigten beträgt somit etwa ein Drittel. Gemessen an der tatsächlichen Wahlbeteiligung wird der Anteil entsprechend höher sein.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Aktualisierung zur Meldung Verkehrseinschränkungen – Neugablonzer Brücke wird halbseitig gesperrt

Aktualisierung der Planung: Verengung statt Ampelschaltung samt halbseitiger Sperrung

Aktueller Bericht der Stadt Kaufbeuren vom 20.02.2025

Um die Ampel im Kreuzungsbereich Buronstraße/Hochstadtweg nicht zu Lasten einer sicheren Fuß- und Radverkehrsquerung deaktivieren zu müssen, wird die Verkehrssicherung für die anstehenden Untersuchungen an der Wertach-Brücke Neugablonzer Straße angepasst.

Bisher war vorgesehen, die Brücke während der Arbeiten mit einer mobilen Ampel halbseitig zu sperren. Stattdessen wird die Fahrbahn auf der Brücke nun in den Arbeitsbereichen abschnittsweise eingeengt. Dies dient einer besseren Aufrechterhaltung des Verkehrsflusses. Trotz der beengteren Arbeitsverhältnisse können die Arbeiten bis voraussichtlich Dienstag, 25. Februar 2025, durchgeführt werden.

Bericht der Stadt Kaufbeuren vom 17.02.2025

Die Neugablonzer Brücke in Kaufbeuren wird an mehreren Tagen im Februar 2025 halbseitig gesperrt. Grund dafür sind Untersuchungen zum Bauwerkszustand.

Sperrzeiten und Verkehrsregelung

Die halbseitige Sperrung ist für folgende Termine vorgesehen:

  • Donnerstag, 20. Februar 2025
  • Montag, 24. Februar 2025
  • Bei Bedarf zusätzlich am Dienstag, 25. Februar 2025

Die Sperrung beginnt jeweils um 08:30 Uhr. Während dieser Zeit wird der Verkehr vor Ort durch eine Ampelanlage geregelt.

Witterungsbedingte Änderungen möglich

Da die Untersuchungen vom Wetter abhängig sind, können sich die genannten Termine verschieben. Falls dies der Fall ist, wird die Stadt Kaufbeuren neue Termine bekannt geben.

Kategorien
Sport Verwaltung

Geänderte Zeiten für den Öffentlichen Eislauf am Sonntag 23.02.2025 in der energie schwaben Arena

Im Eishockey beginnt so langsam die heiße Phase der Saison

Im Eishockey beginnt so langsam die heiße Phase der Saison, insbesondere auch bei den Endjahrgängen im Nachwuchsbereich des ESV Kaufbeuren.

So bestreitet die U17 Mannschaft des ESVK an diesem Wochenende zwei Heimspiele gegen die Kölner Junghaie in der Meisterrunde. Zudem hat die U20 Mannschaft die Pre-Playoffs erreicht und kämpft am Samstag und Sonntag in zunächst zwei Heimspielen gegen die Dresdner Eislöwen Juniors um den Einzug in das Playoff-Viertelfinale.

Auf Grund der entsprechenden Durchführungsbestimmungen des Deutschen Eishockey Bundes (DEB) darf das Sonntagsheimspiel der U20 Mannschaft gegen Dresden nicht nach 14 Uhr beginnen, sodass entsprechende Verlegungen im Eisplan notwendig sind.

Das Kommunalunternehmen Eisstadion Kaufbeuren verlegt in Abstimmung mit dem ESV Kaufbeuren e. V. daher zunächst einmalig den Öffentlichen Lauf am Sonntag 23.02.2025 auf die Zeit von 16:15 bis 18:00 Uhr und bittet um Beachtung der geänderten Zeit.

Das Team des KU Eisstadion drückt beiden Nachwuchsteams die Daumen und freut sich auf Ihren Besuch sowohl zu den Nachwuchsspielen als auch beim Öffentlichen Eislauf.

Kategorien
Fasching Verwaltung

Närrischer Rathaussturm und Parkhaus-Sperrung: Wichtige Verkehrs-Hinweise für Kaufbeuren

Die Stadt Kaufbeuren informiert

Sperrung wegen Rathaussturm am 27. Februar: Sperrung im Rosental

Am Donnerstag, den 27. Februar 2025, übernehmen die Narren in Kaufbeuren das Kommando! Von 11:00 bis 12:00 Uhr findet im Rosental der traditionelle „Rathaussturm“ statt. Während dieser Zeit ist das Rosental für den Autoverkehr gesperrt. Besucherinnen und Besucher sollten dies bei ihrer Anreise berücksichtigen.

Eingeschränkte Parkmöglichkeiten am 23. Februar

Am Sonntag, den 23. Februar 2025, steht die Bundestagswahl an. Um die reibungslose Erfassung der Wahlergebnisse im Rathaus zu gewährleisten, wird das Rathaus-Parkhaus ab 12:00 Uhr gesperrt.

Die Sperrung betrifft alle neu einfahrenden Fahrzeuge. Bereits parkende Autos können bis 16:00 Uhr ausfahren. Dauerparker sind von dieser Regelung ausgenommen. Die Stadt Kaufbeuren bittet um Verständnis für diese Maßnahme.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Straßensperrung der Kaiser-Max-Straße in der Altstadt Kaufbeuren am Samstag

Verkehrsbehinderungen wegen Demonstration am 22. Februar

Am Samstag, den 22. Februar, kommt es in der Kaufbeurer Altstadt zu einer temporären Straßensperrung. Betroffen sind die untere Kaiser-Max-Straße sowie die Sedanstraße, die zwischen 14:00 und 17:00 Uhr für den Verkehr gesperrt werden. Grund für die Maßnahme ist eine angemeldete Demonstration.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Verkehrseinschränkungen in Kaufbeuren: Neugablonzer Brücke wird halbseitig gesperrt

Bauwerksuntersuchung erfordert zeitweise Sperrung

Die Neugablonzer Brücke in Kaufbeuren wird an mehreren Tagen im Februar 2025 halbseitig gesperrt. Grund dafür sind Untersuchungen zum Bauwerkszustand.

Sperrzeiten und Verkehrsregelung

Die halbseitige Sperrung ist für folgende Termine vorgesehen:

  • Donnerstag, 20. Februar 2025
  • Montag, 24. Februar 2025
  • Bei Bedarf zusätzlich am Dienstag, 25. Februar 2025

Die Sperrung beginnt jeweils um 08:30 Uhr. Während dieser Zeit wird der Verkehr vor Ort durch eine Ampelanlage geregelt.

Witterungsbedingte Änderungen möglich

Da die Untersuchungen vom Wetter abhängig sind, können sich die genannten Termine verschieben. Falls dies der Fall ist, wird die Stadt Kaufbeuren neue Termine bekannt geben.

Kategorien
Bildung Verwaltung

Finanzielle Unterstützung für Familien – Beratungstage in Kaufbeuren

Familienkasse Bayern Süd bietet regelmäßige Sprechtage an

Individuelle Beratung zu Kindergeld und Kinderzuschlag

Die Familienkasse Bayern Süd bietet auch 2025 wieder regelmäßige Sprechtage in Kaufbeuren an. Fachleute informieren zu finanziellen Familienleistungen wie Kindergeld und Kinderzuschlag. Die Beratung findet jeden dritten Mittwoch im Monat von 08:30 bis 12:00 Uhr in den Räumen der Abteilung Gleichstellung & Familie (Salzmarkt 2–4, 2. Stock) statt.

Termine für 2025

Die Sprechtage sind an folgenden Terminen geplant:
📅 15.01. | 19.02. | 19.03. | 16.04. | 21.05. | 18.06. | 16.07. | 17.09. | 15.10. | 19.11. | 17.12.

Ohne Anmeldung, aber mit Empfehlung

Für die Beratung ist keine Anmeldung erforderlich. Wer sich jedoch vorab anmeldet, erleichtert den Fachleuten die Planung und kann Wartezeiten reduzieren. Kontaktmöglichkeiten:
📧 E-Mail: familie@kaufbeuren.de
📞 Telefon: 08341 437-762

Unterstützung für Familien vor Ort

Das Angebot ist eine Kooperation zwischen der Stadt Kaufbeuren und der Familienkasse Bayern Süd und richtet sich an alle Familien, die finanzielle Leistungen in Anspruch nehmen oder sich über ihre Möglichkeiten informieren möchten.

Kategorien
Soziales Verwaltung

Besucherinnen und Besucher des Internetcafés spenden 1.000 Euro an Weihnachtsbeihilfe

OB Stefan Bosse freute sich über die Unterstützung

Das Internetcafé Kaufbeuren unterstützt die Aktion der Stadt Kaufbeuren „Weihnachtsbeihilfe… damit Kinderaugen leuchten“ mit einer Spende in Höhe von 1.000 Euro von Besucherinnen und Besuchern. Rolf Ehlers, Maria Zobel und Karin Fürhaupter vom Internetcafé haben Oberbürgermeister Stefan Bosse und Peter Kloos, Leiter der Abteilung Arbeit und Soziales der Stadt Kaufbeuren, den Scheck offiziell im Rathaus überreicht.

Stefan Bosse freute sich über die Unterstützung: „Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, Kaufbeurer Kindern an Weihnachten ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Ich bedanke mich herzlich bei Ihnen und allen anderen Partnern für Ihr großartiges soziales Engagement.“

Aus der Weihnachtsbeihilfe erhalten Kinder aus bedürftigen Familien in Kaufbeuren einen zweckgebundenen Gutschein von der Stadt Kaufbeuren. Mit diesem dürfen sie sich ihr Weihnachtsgeschenk in bestimmten Kaufbeurer Geschäften aussuchen. Im vergangenen Jahr hatte der Gutschein einen Wert von 80 Euro.

Kategorien
Bildung Soziales Verwaltung

Infoabend an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Kaufbeuren am 18.02.: Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher im Fokus

Beginn der Veranstaltung ist um 18:00 Uhr in der Adolph-Kolping-Straße 3 in Kaufbeuren

Die Fachakademie für Sozialpädagogik in Kaufbeuren lädt am Dienstag, den 18. Februar 2025 herzlich zu einem Infoabend ein. Beginn der Veranstaltung ist um 18:00 Uhr in der Adolph-Kolping-Straße 3 in Kaufbeuren.

An diesem Abend erhalten interessierte Besucherinnen und Besucher einen umfassenden Einblick in die Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher, die beruflichen Perspektiven und das breit gefächerte Unterrichtsangebot.

Zudem gibt es Führungen durch die Räumlichkeiten der Fachakademie sowie die Möglichkeit, mit Studierenden und Lehrkräften persönlich ins Gespräch zu kommen.

Ein besonderes Highlight sind die kreativen Präsentationen der Studierenden, die anschaulich verschiedenen Schwerpunkte und Fächer des Ausbildungsprogramms vorstellen. Diese geben einen lebendigen Eindruck davon, wie vielseitig und praxisnah die Ausbildung an der Fachakademie gestaltet ist.

Die Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher setzt einen mittleren Bildungsabschluss voraus. Je nach individueller Vorbildung kann die reguläre Ausbildungszeit von vier Jahren auf drei Jahre verkürzt werden. Ein besonderer Vorteil für alle Studierenden der Fachakademie ist die Förderung durch elternunabhängiges BAföG, das während der gesamten schulischen Vollzeitausbildung finanziell unterstützt und somit die Ausbildung noch attraktiver macht.

Erfahren Sie, welche spannenden beruflichen Möglichkeiten der Erzieherberuf bietet, und lernen Sie die Fachakademie persönlich kennen. Denn eins ist sicher: Mit der Entscheidung für diesen Herzensberuf ist eine Jobgarantie sicher!

Kategorien
Kultur Veranstaltung Verwaltung

Kaufbeuren aktuell: Haushaltskonsolidierung, Geschenkschecks, regionale Verkehrsplanung und kommende Events

Wirtschaftsreferent Andreas Bauer informiert über aktuelle Entwicklungen und Termine

Die Stadt Kaufbeuren arbeitet intensiv an der Konsolidierung des Haushalts, unterstützt den lokalen Handel mit Geschenkschecks und fördert grenzüberschreitende Verkehrsprojekte. Hier sind die wichtigsten Informationen im Überblick.

Haushaltskonsolidierung: Finanzielle Stabilität als Chance

Infolge der Haushaltsauflagen des Freistaates Bayern hat die Stadt Kaufbeuren die Hebesätze für die Grundsteuer A und die Gewerbesteuer angepasst. Diese Maßnahme ist Teil einer umfassenden Haushaltskonsolidierung, mit der nicht nur finanzielle Stabilität gesichert, sondern auch Verwaltungsprozesse effizienter gestaltet werden sollen.

Durch gezielte Investitionen und Prozessoptimierungen will die Stadt langfristige Einsparungen erzielen, ohne dabei wichtige Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger zu gefährden.

🔗 Weitere Informationen: www.kaufbeuren.de/Haushalt

Geschenkschecks: Kaufkraft in der Region halten

Die Geschenkschecks der Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren sind ein bewährtes Mittel, um den lokalen Handel zu stärken. In Kooperation mit der Sparkasse Allgäu ermöglichen sie es, in zahlreichen Geschäften, Gastronomiebetrieben und Kultureinrichtungen in Kaufbeuren und Neugablonz einzukaufen.

Besonders in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten sind diese Schecks eine sinnvolle Möglichkeit, die regionale Wirtschaft zu unterstützen – ob als Geschenk für Mitarbeitende, Kunden oder Freunde.

🔗 Infos und Bestellung: Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren

Umfrage zum Schienengüterverkehr: Ihre Meinung zählt!

Die Stadt Kaufbeuren beteiligt sich an einer Umfrage im Rahmen des EUREGIO-Projekts „Außerfern-Allgäu-Link“. Ziel ist es, den grenzüberschreitenden Schienengüterverkehr zwischen dem Allgäu und der Region Außerfern zu verbessern.

Unternehmen mit Logistikbedarf sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an der Befragung teilzunehmen und so zur Optimierung der regionalen Infrastruktur beizutragen.

📌 Zur Umfrage und Details: Außerfern-Allgäu

Termine in Kaufbeuren: Veranstaltungen im Überblick

📅 Februar 2025:

27.02.: Lumpiger Donnerstag, Burongaudi (Altstadt)

📅 April – Juli 2025:

30.04.: Night Crawl – Kneipenabend (Altstadt)
11.05.: Künstlermarkt (Altstadt)
30.05.–01.06.: Internationales Jugend-Jazz-Festival (Altstadt)
27./28.06.: Altstadtsommer
05.07.: Turmspringen im Erlebnisbad Neugablonz
17.07.–28.07.: Tänzelfest
18./19.07.: Lagerleben

📅 Herbst/Winter 2025:

August: ARTige Samstage
12.10.: Rustikalmarkt
14.11.: Candlelight-Shopping (Altstadt)
14.–16.11.: Kaufbeuren leuchtet
28.11.–21.12.: Weihnachtsmarkt

Kategorien
Panorama Verwaltung

Briefwahl in Kaufbeuren gestartet – Erste Unterlagen verschickt

Fristen und Hinweise zur Briefwahl für die Wahl 2025

Nachdem die ersten Briefwahlunterlagen bereits ins Ausland verschickt wurden, sind seit Donnerstag, 06.02.2025, auch die ersten Unterlagen innerhalb Deutschlands auf dem Weg.

Wer noch Briefwahlunterlagen beantragen möchte, hat online noch bis zum 18.02.2025 um 12 Uhr die Möglichkeit dazu. Persönlich können die Unterlagen vom 10. bis zum 21.02.2025 um 15 Uhr im Rathaus abgeholt werden. Wer Briefwahlunterlagen beantragt hat, diese aber nicht erhalten oder verloren hat, hat noch die Möglichkeit, bis spätestens 22.02.2025 um 12 Uhr einen neuen Wahlschein mit Briefwahlunterlagen zu beantragen. In diesen Fällen sollte man sich umgehend an sein Wahlamt wenden. Ohne Wahlschein kann man weder in einem Wahllokal noch per Briefwahl wählen.

Sind die Unterlagen ausgefüllt, können sie per Post verschickt werden. Das Wahlamt rät, sich frühzeitig bis zum 19.02.2025 darum zu kümmern. Die Briefwahlunterlagen können alternativ auch bis zum 23.02.2025 um 18 Uhr im Rathaus eingeworfen werden.

Kategorien
Politik Verwaltung

Kaufbeuren muss sparen wegen des Eisstadions. OB Bosse: das ist natürlich Quatsch

„Neues von OB Bosse“ – Video: OB Bosse klärt über die Finanzlage der Stadt auf

In einem aktuellen Video-Beitrag informiert Oberbürgermeister Stefan Bosse über die finanzielle Situation Kaufbeurens und räumt mit dem Vorwurf auf, die Stadt müsse aufgrund des Eisstadions sparen. Tatsächlich liege das Problem an einer strukturellen Unterfinanzierung, die Kaufbeuren seit Jahrzehnten belastet.

Finanzielle Herausforderungen und Sparmaßnahmen

Die Stadt Kaufbeuren plant für das Jahr 2025 Ausgaben von rund 240 Millionen Euro. Diese umfassen sämtliche kommunalen Aufgaben – von Straßenbeleuchtung über Spielplätze bis hin zur finanziellen Unterstützung des Klinikums, das mit sechs Millionen Euro defizitär ist. Auch das Eisstadion verursacht Kosten: Das jährliche Defizit liegt bei etwa 1,6 Millionen Euro.

OB Bosse widerspricht jedoch der Behauptung, dass die Einsparungen allein wegen des Stadions notwendig seien. Das grundlegende Problem sei, dass Kaufbeuren im Vergleich zu anderen kreisfreien Städten nur rund 1.000 Euro pro Einwohner einnimmt – der Durchschnitt liegt bei 1.900 Euro. Trotz staatlicher Zuschüsse erreicht Kaufbeuren nur 85 % dieses Durchschnitts, wodurch jährlich etwa 30 Millionen Euro fehlen.

Das Video des OB Bosse

Einsparungen: Von Blumen bis zur Rathauspost

Um die Neuverschuldung zu begrenzen, wurden zahlreiche Maßnahmen ergriffen:

  • Weniger Blumenschmuck spart rund 50.000 Euro jährlich. Dank einer privaten Spenderin bleiben die Blumen am Rathaus jedoch erhalten.
  • Die „Rathauspost“ erscheint künftig nur noch einmal jährlich, um Druckkosten einzusparen.
  • Eine öffentliche Toilette wird geschlossen, wodurch 25.000 Euro pro Jahr gespart werden.
  • Steueranpassungen: Der Freistaat Bayern verlangt, dass Kaufbeuren die Hebesätze für Grund- und Gewerbesteuern mindestens auf das Durchschnittsniveau der kreisfreien Städte anhebt.

Diese Maßnahmen ermöglichen es, die ursprünglich geplanten neuen Schulden von bis zu 90 Millionen Euro in vier Jahren auf etwa 50 Millionen Euro zu senken.

Zuversicht trotz schwieriger Lage

Trotz der angespannten finanziellen Situation bleibt OB Bosse optimistisch. Kaufbeuren erhält in diesem Jahr Stabilisierungshilfen in Höhe von 3,5 Millionen Euro vom Freistaat Bayern. Um weiterhin förderfähig zu bleiben, muss die Stadt jedoch strenge Sparvorgaben einhalten.

Der Oberbürgermeister ruft die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, Verständnis zu zeigen und gemeinsam durch diese Phase zu gehen. Zudem ermutigt er dazu, sich für Projekte zu engagieren, die einem persönlich wichtig sind – so wie es die Spenderin für den Blumenschmuck getan hat.

Kategorien
Allgemein Panorama Verwaltung

Kaufbeuren. Gefahr auf der Apfeltrangerstraße: Anwohner fordern mehr Sicherheit. Petition gestartet

Petition für mehr Sicherheit gestartet

Die Verkehrssituation in der Apfeltrangerstraße in Kaufbeuren hat sich laut Anwohner vor Ort in den vergangenen Monaten deutlich verschärft. Laut Aussage fahren täglich zahlreiche Fahrzeuge mit überhöhter Geschwindigkeit durch die Straße – eine Gefahr für Anwohner, insbesondere für Kinder.

Schwerer Unfall verdeutlicht das Problem

Am vergangenen Freitag kam es zu einem tragischen Unfall: Ein 17-jähriger Schüler wurde von einem Auto erfasst und 50 Meter mitgeschleift. Solche Vorfälle machen deutlich, dass dringend Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung erforderlich sind.

Petition für mehr Sicherheit gestartet

Um die Situation zu verbessern, haben die Anwohner von Oberbeuren eine Petition ins Leben gerufen. Ihr Ziel: Die Geschwindigkeit der Fahrzeuge zu reduzieren, Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung umzusetzen und die Straße sicherer zu machen.

🔗 Petition zur Verbesserung der Verkehrssicherheit

Kategorien
Kinder Verwaltung Wirtschaft

Eltern aufgepasst: Vormerkungen für Kita-Plätze in Kaufbeuren noch bis 16. März 2025 möglich

Wichtiger Hinweis: Die Vormerkung bedeutet nicht, dass jedes Kind einen Betreuungsplatz bekommt

Eltern, die ab September 2025 einen Betreuungsplatz für ihr Kind suchen, sollten sich noch bis 16. März 2025 über das Online-Kitaplatzprogramm vormerken. Dieser Termin gilt für Kindertageseinrichtungen aller Träger. Anmeldungen nach dem 16.03.2025 sind selbstverständlich möglich, werden jedoch nachrangig behandelt.

Unter www.kaufbeuren.de/kindertageseinrichtungen können sich interessierte Eltern über alle Kindertageseinrichtungen unter freier und städtischer Trägerschaft informieren und sich bequem und einfach online für einen Kitaplatz anmelden. Die Anmeldung erfolgt im ersten Schritt mit dem Bayern-ID-Konto und im zweiten Schritt mit der Kita-Platzanmeldung. Für beide Schritte steht ein Erklär-Video zur Verfügung.

Zu beachten ist, dass Krippenkinder, die in den Kindergarten wechseln, neu angemeldet werden müssen. Gleiches gilt für einen Platz in der Schulkindbetreuung/Hort. Der Übergang erfolgt nicht automatisch.

Im Zeitraum vom 28.04.2025 bis 30.04.2025 erhalten die Eltern eine Rückmeldung zu ihrer Bedarfsanmeldung über ihr Postfach des Bayern ID-Benutzerkontos. Die Annahme oder Absage des Platzes muss binnen 14 Tagen erfolgen, da unbestätigte Zusagen nach Ablauf dieser 14-tägigen Frist verfallen und der Platz weitervermittelt wird.

Wichtiger Hinweis: Die Vormerkung bedeutet nicht, dass jedes Kind einen Betreuungsplatz bekommt. Die Aufnahme erfolgt nach Maßgabe der verfügbaren Plätze. Aufgrund der angespannten Betreuungsplatzsituation werden die Kinder entsprechend den Aufnahmekriterien berücksichtigt. Darunter fallen Kinder, die im Kindergartenjahr vor der Schulpflicht stehen, Kinder, im Übergang von der Krippe in den Kindergarten, Kinder, deren Mutter bzw. Vater alleinerziehend und berufstätig ist, Kinder deren Eltern berufstätig sind, Geschwisterkinder und Familien, die sich in besonderen Notlagen befinden. Die Dringlichkeit ist schriftlich bei der Abteilung Kindertagesbetreuung nachzuweisen.

Die Fragen, Antworten und Hinweise zur Kitaplatz-Bedarfsanmeldung sollen zwingend beachtet werden. Viele Fragen, die sich möglicherweise im Vorfeld auftun, sind in den FAQ im Kitaplatzprogramm zu finden.

Für weitergehende Fragen zur Kitaplatz-Bedarfsanmeldung oder zur Unterstützung beim Anmeldeprozess steht die Abteilung Kindertagesbetreuung unter der Hotline 08341/437-9255 von Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr oder per Mail unter kinderbetreuung@kaufbeuren.de zur Verfügung.

Kategorien
Soziales Verwaltung Wirtschaft

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Kaufbeuren unterstützen Bergwacht und Blaue Paprika mit Spende

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt unterstützen Bergwacht und Blaue Paprika mit Spende. Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Ich bin beeindruckt von der Spendenbereitschaft unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“

Vor über 30 Jahren hatte der Personalrat der Stadt Kaufbeuren die Aktion „Restcent“ ins Leben gerufen. Seitdem werden die Cent-Beträge der monatlichen Netto-Gehaltszahlungen aller teilnehmenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einem Konto gesammelt und am Jahresende an wohltätige Organisationen gespendet. Im Jahr 2024 durften sich die Bergwacht und die Blaue Paprika gGmbH über eine Spende von jeweils 2011 Euro freuen.

Oberbürgermeister Stefan Bosse überreichte den Vertreterinnen und Vertretern der Organisationen im Rathaus jeweils einen Scheck und bedankte sich bei Ihnen für ihr Engagement. „Ich bin beeindruckt von der Spendenbereitschaft unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und freue mich, dass wir als Stadtverwaltung Ihre wichtigen und wertvollen Organisationen und Projekte mit dem Geld unterstützen können“, sagte Stefan Bosse bei der Spendenübergabe.

Die ehrenamtlichen Bergretterinnen und Bergretter der Bergwacht Kaufbeuren helfen dem Rettungsdienst in der weiteren Umgebung bei schwierigen Einsätzen im Gelände und unterstützen die Bergwacht Füssen im Rahmen einer Dienstgemeinschaft. Während im Frühjahr und Sommer die Rettung von Wanderern, Bergsteigern und Gleitschirmfliegern im Vordergrund steht, konzentrieren sich die Einsätze in den Wintermonaten besonders auf Wintersportler und die Lawinenrettung. Die Spende soll vor allem für die Aus- und Weiterbildung und die Nachwuchsförderung eingesetzt werden.

Die Spende an die Blaue Paprika gGmbH soll der Inklusionsgastronomie Schauburg in der Kulturfabrik zugutekommen. Dort sollen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam für das Wohl der Gäste sorgen. Geplant ist ein wechselnder und saisonal variierender Mittagstisch. Momentan wird an der Baustelle noch gearbeitet, die Eröffnung soll aber noch in diesem Jahr stattfinden.

Kategorien
Senioren Verwaltung

Oberbürgermeister Bosse gratuliert zum 102. Geburtstag

Stefan Bosse: Es ist jedes Jahr aufs Neue eine absolute Freude für mich, sie und die anderen zum Geburtstag zu besuchen

Am Sonntag, 19. Januar 2024, hat Lisa Lorenz ihren 102. Geburtstag gefeiert. Auch in diesem Jahr hat Oberbürgermeister Stefan Bosse sie zu diesem Anlass besucht und ihr herzlich zum Geburtstag gratuliert.

Nach 70 Jahren in ihrer eigenen Wohnung, hat sich Lisa Lorenz dazu entschlossen, Anfang des Jahres in ein Kaufbeurer Seniorenheim zu ziehen. Und dank ihrer Vorliebe für Obst und Gemüse – besonders Möhren – hält sie das auch nicht davon ab, das Leben in ihrem hohen Alter weiter zu genießen. Ihre Tochter, Enkel und Urenkel, die in den USA leben, werden in nächster Zeit nach Deutschland kommen und mit Lisa Lorenz ihren Geburtstag nachfeiern.

„Lisa Lorenz ist eine von mehr als 15 100- bzw. über 100-Jährigen unserer Stadt. Es ist jedes Jahr aufs Neue eine absolute Freude für mich, sie und die anderen zum Geburtstag zu besuchen. Ein so hohes Alter zu erreichen ist keine Selbstverständlichkeit. Ich bin beeindruckt und erfreut, bei welch guter Gesundheit Lisa Lorenz ist und wünsche ihr zum Geburtstag alles erdenklich Gute“, so Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Kaufbeuren ist vorläufiges Mitglied der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Bayern e.V. (AGFK)

Im Rahmen einer feierlichen Aufnahme- und Auszeichnungsveranstaltung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr und der AGFK Bayern, wurde die Stadt Kaufbeuren nun in die AGFK aufgenommen

Die Stadt Kaufbeuren ist seit Juli vergangenen Jahres vorläufiges Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Bayern e.V. (AGFK). Die vorläufige Aufnahme war das positive Ergebnis einer Bereisung und Bewertung durch die Fachkommission der AGFK im Juni 2024.

Im Rahmen einer feierlichen Aufnahme- und Auszeichnungsveranstaltung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr und der AGFK Bayern, wurde die Stadt Kaufbeuren nun in die AGFK aufgenommen. Nach Grußworten von Staatsminister Christian Bernreiter und Landrat Robert Niedergesäß (Vorsitzender der AGFK Bayern) nahm Christof Roth von der Tiefbauabteilung die Urkunde stellvertretend für die Stadt in Empfang. Die Stadt Kaufbeuren hat nun vier Jahre Zeit, die von der Kommission hinsichtlich des Radverkehrs geforderten Maßnahmen umzusetzen. Sollte dies gelingen, wird die Stadt 2028 als ständiges Mitglied in die AGFK aufgenommen.

Kategorien
Bildung Sport Verwaltung

Neue Turnhalle am Krautlussweg in Kaufbeuren offiziell eingeweiht

Die Kosten des Neubaus belaufen sich auf rund 9,6 Millionen Euro, wovon rund 4,1 Millionen aus Fördermitteln vom Bund und vom Land Bayern stammen

Seit Beginn des Schuljahres ist die neue Turnhalle am Krautlussweg in Betrieb. Jetzt wurde sie mit einem feierlichen Programm eingeweiht. Dazu hatten die Schülerinnen und Schüler der Schrader- und Josef-Landes-Schule einiges an Programmpunkten einstudiert. Es wurde gesungen und getanzt. Gesegnet wurde die neue Turnhalle von Stadt-Pfarrer Bernhard Waltner und Pfarrerin Barbara Röhm.

Grußworte wurden unter anderen von Oberbürgermeister Stefan Bosse und Dr. Ulrich Kapfer von der Regierung von Schwaben gesprochen. Die offizielle Eröffnung jetzt im Januar war ein Wunsch beider Schulen, da man sich für eine schöne und gelungene Einweihungsfeier mit den Schülerinnen und Schülern vorbereiten wollte.

Im April 2023 war Baubeginn der neuen Schrader Turnhalle am Krautlussweg. Gut eineinhalb Jahre nach Baubeginn ist die neue Turnhalle fertiggestellt worden und seit Beginn des Schuljahres in Betrieb. Der Neubau war aufgrund des Alters – die alte Halle wurde 1974 erbaut – aber vor allem durch energetische und damit auch umweltspezifische Gründe, nötig geworden. Die neue Halle ist energetisch auf dem neuesten Stand und hat unter anderem eine PV-Anlage auf dem Dach sowie einen Stromspeicher. Des Weiteren befinden sich über dem Umkleidebereich der Halle neue Klassenzimmer für die Josef-Landes-Schule. Eine Komplettsanierung der alten Halle wäre in Bezug auf die Kosten nicht wirtschaftlich gewesen.

Die Kosten des Neubaus belaufen sich auf rund 9,6 Millionen Euro, wovon rund 4,1 Millionen aus Fördermitteln vom Bund und vom Land Bayern stammen. Der restliche Betrag wurde von der Stadt Kaufbeuren und dem Landkreis Ostallgäu aufgebracht.

Neben den beiden Hauptnutzern, der Schrader-Volksschule und der Josef-Landes-Schule, spielt die neue Turnhalle eine wichtige Funktion im Vereinsleben der Stadt spiel. Sie steht diesen vollumfänglich, vor allem für Trainingstätigkeiten, zur Verfügung. Und auch für die eingeschulten Erstklässler dürfte die Halle zeitlebens etwas ganz Besonderes sein, denn sie starteten in ihr Schulleben direkt in dem fertiggestellten Neubau.

Kategorien
Blaulicht Politik Verwaltung Wirtschaft

Ein starkes Zeichen für Demokratie und Zusammenarbeit: Neujahrsempfang 2025 auf dem Fliegerhorst in Kaufbeuren

Zwischen Rückblick und Zukunftsvisionen – Stadt und Bundeswehr im Dialog

Am 23. Januar 2025 luden die Stadt Kaufbeuren und der Fliegerhorst gemeinsam zum traditionellen Neujahrsempfang ins Offizierskasino ein. Mit rund 250 Gästen bot die Veranstaltung eine Plattform, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken und die Herausforderungen des neuen Jahres anzusprechen. Oberst Thorsten Milewski, Kommandeur des Fliegerhorsts, und Oberbürgermeister Stefan Bosse betonten dabei die enge Partnerschaft zwischen Stadt und Bundeswehr.

Demokratie und Verantwortung im Fokus

Oberst Thorsten Milewski stellte die Bedeutung demokratischer Werte in den Mittelpunkt seiner Ansprache. „Demokratie ist mehr als eine Regierungsform – sie ist ein Versprechen von Freiheit, Gleichheit und Menschenwürde“, erklärte er. Dabei verwies er auf das Engagement der Bundeswehr in Initiativen wie „Demokratie leben“ und auf den Beitrag der Soldatinnen und Soldaten, die weltweit für den Schutz dieser Werte eintreten. Milewski rief dazu auf, sich aktiv für die Demokratie einzusetzen, und betonte, dass dies von Mut und Verantwortungsbewusstsein geprägt ist

Oberst Thorsten Milewski: Das Video der vollständigen Rede

Oberbürgermeister Stefan Bosse: Das Video der vollständigen Rede

Kaufbeuren: eine starke Stadt vor Herausforderungen

In seiner Rede thematisierte Oberbürgermeister Stefan Bosse die vielfältigen Herausforderungen, vor denen Kaufbeuren steht. Dazu zählen die Folgen der Inflation, die steigenden Kosten im kommunalen Bereich sowie die Belastung durch Migration. Dennoch zeigte er sich optimistisch: „Kaufbeuren ist eine aufstrebende Stadt mit stabilen Wachstumsprognosen.“ Bosse hob hervor, wie stark die Stadt in den Bereichen Digitalisierung, Infrastruktur und Bildung aufgestellt ist.

Die Rolle der Bundeswehr in einer globalisierten Welt

Oberst Milewski blickte auch auf die internationalen Einsätze der Bundeswehr. Besonders erwähnte er den Beitrag der in Kaufbeuren ausgebildeten Techniker, die sich an Missionen wie der Sicherung des Luftraums im Baltikum oder dem Kampf gegen den IS beteiligten. Zudem kündigte er an, dass ab Mitte 2025 die Eurofighter-Ausbildung in Kaufbeuren nach neuen europäischen Standards starten wird.

Gemeinsam für die Region

Ein Herzstück des Abends war die Würdigung der Zusammenarbeit zwischen Stadt und Bundeswehr. Oberbürgermeister Bosse bedankte sich ausdrücklich bei den Soldatinnen und Soldaten für ihr gesellschaftliches Engagement und betonte, dass Kaufbeuren stolz auf seine Garnison sei. Besonders hervorgehoben wurde der Verein „Helfen macht Schule“, der im Jahr 2024 insgesamt 14.000 Euro für soziale Projekte in der Region bereitstellte.

Ausblick auf 2025

Die Veranstaltung bot nicht nur Gelegenheit, auf Erfolge zurückzublicken, sondern auch optimistisch nach vorne zu schauen. Oberst Milewski betonte, dass der Fliegerhorst Kaufbeuren weiterhin eine wichtige Rolle in der Region und darüber hinaus spielen wird. Oberbürgermeister Bosse erklärte, dass die Stadt trotz finanzieller Herausforderungen bereit ist, die notwendigen Investitionen vorzunehmen, um Kaufbeuren für die Zukunft gut aufzustellen.

Musikalisch begleitet wurde der Abend gekonnt von der Band JazzQuadrat.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Kanalsanierung Teil 2 in Kaufbeuren Mitte. Alle betroffenen Straßen in einer Auflistung

Die Sanierung erfolgt in geschlossener Bauweise

Die Stadt Kaufbeuren saniert in den nächsten Monaten bis voraussichtlich Ende Juni 2025 weitere Abwasserkanäle in Kaufbeuren Mitte. Die Firmen Max Bögl und Kanal Oberreiter werden die Arbeiten im Auftrag der Stadt Kaufbeuren ausführen. Die Sanierung erfolgt in geschlossener Bauweise, das heißt, es sind keine Aufgrabungen vorgesehen. Gearbeitet wird jeweils von Schacht zu Schacht.

Der Kanal wird unter anderem in folgenden Straßen saniert:

  • Alpenrosenstraße
  • Am Hang
  • Augsburger Straße
  • Beethovenstraße
  • Bleicherweg
  • Edelweißstraße
  • Frauenschuhstraße
  • Gartenweg
  • Gutenbergstraße
  • Hirschzeller Straße
  • Hochstadtweg
  • Kelsstraße
  • Krokusstraße
  • Meister-Jörg-Straße
  • Narzissenstraße
  • Nelkenstraße
  • Neugablonzer Straße
  • Remboldstraße
  • Tabratshofer Zeile
  • Tänzelfestweg
  • Tulpenstraße
  • Ulrich-Frank-Weg
  • Von-Colln-Straße
  • Wagenseilstraße
  • Wertachweg
  • Wielandstraße

In den meisten Straßen sind nur bestimmte Abschnitte betroffen. Pro Sanierungsabschnitt sind mehrere Arbeitsschritte der beauftragen Fachfirma Kanal Oberreiter erforderlich. Anwohner müssen sich jedoch immer nur kurzzeitig auf Behinderungen einstellen.

In Einzelfällen kann es notwendig sein, dass Grundstücke, die im Sanierungsbereich liegen, betreten werden müssen. Die direkt betroffenen Anwohner werden rechtzeitig vor Beginn der Arbeiten informiert.

Kategorien
Verwaltung

Das Stadtarchiv Kaufbeuren modernisiert seine Homepage und stellt zahlreiche Findmittel sowie eine Beständeübersicht online

Alles neu macht der …? Januar!

Das Stadtarchiv Kaufbeuren präsentiert sich ab sofort mit einer neuen Homepage. Die Texte sind bündiger und das Layout übersichtlicher gestaltet. Elektronische Kacheln informieren über das Archiv und seine Angebote. Kostenlose Publikationen zum Download gehören ebenso dazu wie die Möglichkeit, selbst vor Ort zu forschen. Zudem wurden zahlreiche Findmittel und eine Beständeübersicht veröffentlicht.

Was ist eine Beständeübersicht?

Ein Archiv kann man sich wie einen Werkzeugkasten vorstellen. In einer Schublade liegen die Schraubendreher, in einer zweiten die Zangen und in einer dritten die Feilen. Jeder, der ein bestimmtes Werkzeug sucht, weiß sofort, wohin er greifen muss. Im Archiv ist das nicht anders. Nur dass man nicht von Werkzeugen, sondern von „Beständen“ und nicht von Schubladen, sondern von „Bestandsgruppen“ spricht.

„Schubladen“ gab es im Stadtarchiv natürlich schon früher. Allerdings waren die meisten um 1930 eingerichtet worden. Neuere Bestände fanden oft keinen passenden Platz mehr darin. Höchste Zeit also, die Strukturen zu aktualisieren. Das Ergebnis kann man sich unter der Kachel „Archivgut und Findmittel“ anschauen.

Was ist ein Findmittel?

Ein Findmittel ist für ein Archiv das, was für einen Wanderer eine Landkarte in einer unbekannten Gegend ist. Es hilft dabei, sich in einem Bestand zu orientieren und dort gezielt die Archivalien zu identifizieren, die für die eigene Fragestellung von Interesse sind – und alles ohne zeitraubendes Nachfragen beim Archivpersonal!

Vieles ist zugänglich, aber nicht alles

Die ersten zehn Findmittel hat das Stadtarchiv 2022 und 2023 online gestellt. Jetzt sind knapp 25 weitere gefolgt. Der Nachlass des früheren Bürgermeisters Oswald Wondrak findet sich ebenso darunter wie etwa das Vereinsarchiv des Sängerbunds oder die Kochbuchsammlung des Stadtarchivs.

Aber nicht alle Bestände sind frei zugänglich. Vor allem die personenbezogenen Akten und die Karteien unterliegen noch den gesetzlichen Schutzfristen. Sie dürfen der Öffentlichkeit nicht vorgelegt werden.

Ein besonderes Juwel: der Bestand B 2 II

Ein besonderes Juwel ist der Bestand B 2 II. Dieser umfasst die Akten der Stadtverwaltung aus der Zeit nach 1945. In den Unterlagen spiegelt sich das Auf und Ab der Stadtgeschichte vom Kriegsende bis zur Amtszeit von Oberbürgermeister Krause. Auch Kuriosa, wie der Plan eines Bürgers, Goldatome aus dem „Weltäther“ zu lösen, um damit die Stadtkasse zu füllen, finden sich in dem Bestand.

Ein neues Kapitel ist aufgeschlagen

„Mit der modernisierten Homepage schlagen wir ein neues Kapitel auf. Noch nie war es so einfach, sich über das Stadtarchiv und seine Angebote zu informieren“, freut sich Stadtarchivar Dr. Peter Keller.

Wer neugierig geworden ist, schaut am besten selbst vorbei. Die Homepage findet sich unter » www.kaufbeuren.de » Stadtarchiv.

Kategorien
Allgemein Politik Verwaltung

Die Reaktionen wichtiger CSU-Größen auf das Angebot von Stefan Bosse, bei der kommenden OB-Wahl im Jahre 2026 wieder antreten zu wollen

Die Reaktion von Stephan Stracke, Christian Sobl, Peter Wachler und Julia von Stillfried

Stephan Stracke (CSU) zur erneuten Kandidatur von Stefan Bosse: „Ein Tag der Freude und Erleichterung“

Stephan Stracke, Bundestagsabgeordneter der CSU, hat die Entscheidung von Stefan Bosse, erneut für das Amt des Oberbürgermeisters zu kandidieren, mit großer Zustimmung kommentiert. „Das freut mich wirklich von Herzen“, so Stracke. Er würdigte Bosses langjährige Arbeit als „Kapitän“ der Stadt Kaufbeuren, der es stets geschafft habe, mit Leidenschaft und Beharrlichkeit große Projekte voranzutreiben.

Stracke hob gemeinsame Erfolge hervor, wie die Sicherung des Bundeswehrstandorts in Kaufbeuren, die Aufnahme der B12 in den vordringlichen Bedarf sowie Fortschritte bei der Barrierefreiheit und der Modernisierung des Bahnhofs. Er betonte die gute Zusammenarbeit über alle politischen Ebenen hinweg und bezeichnete diese als entscheidend für die Weiterentwicklung der Stadt.

Abschließend zeigte sich Stracke optimistisch für die kommenden Herausforderungen: „Mit Stefan Bosse bleibt die Stadt in guten Händen. Das gibt Mut und Zuversicht – gerade in schwierigen Zeiten.“

Christian Sobl, CSU-Fraktionsvorsitzender: „Volle Unterstützung für Stefan Bosse“

Christian Sobl, CSU-Fraktionsvorsitzender im Kaufbeurer Stadtrat, hat die erneute Kandidatur von Oberbürgermeister Stefan Bosse mit Nachdruck unterstützt. „Für mich gibt es keine bessere Entscheidung“, betonte Sobl. Er hob Bosses Engagement, Bürgernähe und Fähigkeit hervor, Herausforderungen lösungsorientiert und sachlich zu begegnen.

„Stefan Bosse lebt das, was manche unser ‚24-Stunden-Oberbürgermeister‘ nennen“, so Sobl. Besonders schätze er die kurzen Kommunikationswege und die Möglichkeit, Probleme schnell und effektiv zu lösen. „Wir klären Dinge, bevor sie in die breite Öffentlichkeit oder die Medienlandschaft gelangen – sachorientiert und ohne Ideologie.“

Sobl würdigte auch Bosses exzellente Vernetzung auf Kreis-, Landes- und Bundesebene. „Viele sagen mir: ‚Ihr könnt stolz sein auf euren Oberbürgermeister.‘ Und das kann ich nur bestätigen.“ Abschließend erklärte er: „Für Kaufbeuren gibt es keinen besseren Kandidaten als Stefan Bosse. Unsere Fraktion steht geschlossen hinter ihm.“

Peter Wachler (CSU, MdL): „Ein Kapitän, der durch stürmische Zeiten führt“

Peter Wachler, CSU-Landtagsabgeordneter und ehemaliger Kommunalpolitiker, zeigte sich begeistert über die Entscheidung von Stefan Bosse, erneut als Oberbürgermeister zu kandidieren. „Ich bin unglaublich glücklich über diese Entscheidung, die du dir sicher nicht leicht gemacht hast.“

Wachler würdigte die enge Verbindung Bosses zur Bevölkerung und berichtete von einem gemeinsamen Wahlkampf, bei dem er die Wertschätzung der Bürger für Bosse aus erster Hand erleben konnte. „Egal an welcher Tür wir standen, Herr Bosse war immer ein gern gesehener Gast.“

Er zog ein poetisches Bild, indem er Bosse als Kapitän beschrieb, der die Stadt durch stürmische Zeiten navigiert. Dabei zitierte er ein Gedicht von Reiner Kunze: „Am Ende wird das Meer in der Erinnerung blau sein.“ Wachler betonte damit die Bedeutung von Teamarbeit und gemeinsamen Erfolgen, die auch schwere Zeiten überstrahlen.

Abschließend lobte er die gute Zusammenarbeit und sprach von einem starken Team, das die Stadt sicher in die Zukunft führen könne: „Ich unterstütze dich voll und ganz und wünsche mir diesen gemeinsamen Weg noch lange fortzusetzen.“

Julia von Stillfried, CSU-Ortsvorsitzende: „Bosse ist Macher, Mediator und Menschenfreund“

Die CSU-Ortsvorsitzende Julia von Stillfried äußerte sich begeistert über die erneute Kandidatur von Stefan Bosse. „Er ist Macher, Mediator und Motor – aber vor allem auch ein Menschenfreund.“ Sie betonte damit Bosses Fähigkeit, Projekte entschlossen voranzutreiben, Konflikte zu lösen und gleichzeitig nah an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger zu bleiben.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Verkehrssicherungsmaßnahme an der Inneren Buchleuthe in Kaufbeuren geht weiter

Bis voraussichtlich Donnerstag, 30.01.2025, wird die Innere Buchleuthenstraße etwa auf Höhe des Parkhauses nur auf einer Spur befahrbar sein

Am Montag, 27.01.2025, wird die Verkehrssicherungsmaßnahme an der Inneren Buchleuthe, die im vergangenen Herbst begonnen hat, fortgesetzt.

Betroffen sind nun noch 20 geschädigte oder wegen Eschentriebsterbens bereits abgestorbene Eschen und Fichten, die zuvor alle einzeln erfasst und beurteilt wurden. Durch diese nachhaltige Maßnahme wird das Wachstum der bestehenden jüngeren Bäume und die natürliche Verbreitung neuer Bäume (Naturverjüngung) beschleunigt. Es handelt sich um eine städtische Fläche.

Am Montag, 27.01.2025, wird ein Autokran im Bereich des Parkhauses Süd aufgestellt, der die Verkehrssicherungsmaßnahme fortführt. Bis voraussichtlich Donnerstag, 30.01.2025, wird die Innere Buchleuthenstraße etwa auf Höhe des Parkhauses nur auf einer Spur befahrbar sein. Eine Ampelanlage regelt den Verkehr, das Parkhaus bleibt zugänglich. Kurzfristig kann allerdings eine Komplettsperrung der Straße nötig sein, weshalb die Stadt Kaufbeuren empfiehlt, die Baustelle zu umfahren.

Kategorien
Panorama Tourismus Verwaltung

Als Alternative zum Wappenbaum: Wappen sollen an Fassade des Gablonzer Hauses angebracht werden

Wie eine Schätzung des Architekten ergeben hat, belaufen sich die Kosten des Vorhabens auf rund 80.000 Euro

Bis vor gut zehn Jahren stand am Bürgerplatz in Neugablonz ein Wappenbaum mit Darstellungen der Wappen zahlreicher Orte aus dem Isargebirge, der im Jahr 2014 aus statischen Gründen abgebaut werden musste. Als die Stadt Kaufbeuren im Jahr 2023 Pläne für die Aufwertung des Bürgerplatzes präsentierte, äußerten Bürgerinnen und Bürger den Wunsch, den Wappenbaum beziehungsweise die Wappen wieder im öffentlichen Raum aufzustellen. Damit sollen die historischen Beziehungen zwischen Neugablonz und Gablonz deutlich sichtbar gemacht werden.

Illustration: Stadtmüller.Burkhardt.Graf Architekten

Aus diesem Grund hat die Stadt Kaufbeuren zusammen mit dem Gablonzer Archiv- und Museumsverein und einem Kaufbeurer Architekten Vorschläge entwickelt, wie die Wappen auf der Nordfassade des Gablonzer Hauses gut sichtbar und innerhalb des Budgetrahmens angebracht werden könnten. Bereits beim Bau des Hauses wurden „Wappen-Trägerscheiben“ an die Wand montiert, jedoch nie genutzt. Nun könnten die Wappen mithilfe von Sandstrahltechnik darauf angebracht werden.

Dr. Martin Posselt vom Gablonzer Archiv- und Museumsverein hat folgendes Wappenprogramm vorgeschlagen: Kaufbeuren, Gablonz, Friedland, Reichenberg, Dessendorf, Johannesberg, Morchenstern, Polaun, Reichenau, Schumburg, Stefansruh, Tannwald, Wiesenthal, Sudetenland, Bayern und Böhmen.

Wie eine Schätzung des Architekten ergeben hat, belaufen sich die Kosten des Vorhabens auf rund 80.000 Euro. Auf Initiative des Landtagsabgeordneten Bernhard Pohl stellt der Bayerische Landtag über 70.000 Euro für diesen Zweck zur Verfügung.

Kategorien
Soziales Verwaltung

Biberberater Stefan Schopf mit Ehrenzeichen in Bronze im Bayerischen Naturschutzdienst ausgezeichnet

Nach zehn Jahren Dienstzeit wurde er nun mit einer Bronze-Auszeichnung geehrt

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Naturschutzverwaltung sind eine wichtige Unterstützung für den staatlichen Naturschutz. Dem Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, ist es deshalb ein besonderes Anliegen, Dank und Anerkennung auszusprechen.

Zu diesen Ehrenamtlichen zählt auch Kaufbeurens Biberberater Stefan Schopf. Nach zehn Jahren Dienstzeit wurde er nun mit einer Bronze-Auszeichnung geehrt. Oberbürgermeister Stefan Bosse überreichte Stefan Schopf eine Anstecknadel sowie eine Urkunde und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit: „Wir sind sehr dankbar, dass du der Stadt Kaufbeuren seit zehn Jahren mit Rat und Tat zur Seite stehst. Du begleitest uns immer wieder bei anspruchsvollen Themen – und das stets unaufgeregt, mit Augenmaß und viel Verständnis. Ich gratuliere dir von Herzen zu dieser Auszeichnung.“

Kategorien
Panorama Verwaltung Wirtschaft

Kaufbeuren geht in die Luft. Stadt ist wieder Namenspartner eines Airbus

Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über die Entscheidung der Lufthansa

Die Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürger waren seit Ende August 1990 stolz darauf, dass die Stadt Kaufbeuren Namenspate für einen Airbus A320 der Deutschen Lufthansa AG war. Dieser hat den Namen der Stadt weit über deren Grenzen hinausgetragen und bekannt gemacht. Ein Modell dieses Flugzeugs ist bis heute im Rathaus ausgestellt. Im Jahr 2020 – nach 30 Jahren Dienstzeit – hat die Lufthansa das Flugzeug außer Dienst gestellt. Bereits zur gleichen Zeit hatte sich Oberbürgermeister Stefan Bosse in einem Schreiben an die Lufthansa dafür stark gemacht, dass künftig wieder eine Maschine den Namen „Kaufbeuren“ trägt. Mit Erfolg. Die Stadt ist ab sofort wieder Namenspartner eines neuen Airbus A320neo mit der Kennzeichnung D-AIJN. Das Flugzeug fliegt unter der Marke des Lufthansa Tochterkonzerns Lufthansa City mit dem Heimatflughafen München.

Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über die Entscheidung der Lufthansa: „Dass die seit 1990 offiziell bestehende Namens- und Taufpatenschaft weitergeführt wird, macht mich und die ganze Stadt sehr stolz. Sie ist ein ideales Symbol für Kaufbeurens Verbundenheit zur Luftfahrt. Kaufbeuren gilt mit dem technischen Ausbildungszentrum der Luftwaffe als eine der Wiegen der Luftwaffe der Bundeswehr und verfügt mit einer Tochterfirma der Deutschen Flugsicherung über einen Flugsicherungscampus. Ein anderes Kaufbeurer Unternehmen liefert weltweit Towersimulationssoftware und schult Vorfeldüberwachungspersonal für den Flughafen München. Ich wünsche der Maschine und ihren Besatzungen allzeit eine gute Reise.“

Bei der Namens-Vergabe orientiert sich Lufthansa an der historischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedeutung des betreffenden Ortes. Auch Städte, die in besonderer Weise mit der Luftfahrt oder Lufthansa verbunden sind, finden Berücksichtigung. Im Allgemeinen wird darauf geachtet, dass die Einwohnerzahl der Größe des Flugzeugmusters entspricht. Städte haben auch die Möglichkeit, sich für eine Patenschaft zu bewerben und somit ihre Stadt auf eine Warteliste setzen zu lassen

Kategorien
Panorama Soziales Verwaltung

Gelbe Schleife: Solidarität Kaufbeurens mit der Bundeswehr

Die Tradition der Zusammenarbeit zwischen Stadt und Fliegerhorst ist Jahrzehnte alt

Die Tradition der Zusammenarbeit zwischen Stadt und Fliegerhorst ist Jahrzehnte alt. Seit 2019 besteht eine feste Verbundenheit zwischen dem Technischen Ausbildungszentrum der Luftwaffe Abteilung Süd und der Stadt Kaufbeuren in Form einer offiziellen Patenschaft. Ein Jahr später wurde die Solidarität Kaufbeurens mit der Bundeswehr durch das Anbringen von Gelben Schleifen in allen Stadtteilen symbolisiert.

Die erste Gelbe Schleife wurde im Jahr 2020 durch Oberbürgermeister Stefan Bosse im Sitzungssaal des Kaufbeurer Stadtrates angebracht. Die Schleifen tragen alle die Aufschrift „Unsere Soldaten – Unsere Bürger“, integriert mit den Wappen des Technischen Ausbildungszentrums der Luftwaffe Abteilung Süd und der Stadt Kaufbeuren.

Nun wurden die Gelben Schleifen im Kaufbeurer Stadtgebiet runderneuert. Symbolisch brachten Kommandeur Oberst Thorsten Milewski und Oberbürgermeister Stefan Bosse in der Apfeltranger Straße eine Gelbe Schleife an. Vor Ort unterstrichen beide nochmals das gemeinsame Miteinander. „Wir bringen heute vor allem unsere Solidarität mit den im Auslandseinsatz befindlichen Soldatinnen und Soldaten, darunter auch Soldaten des Kaufbeurer Fliegerhorsts, zum Ausdruck“, hebt das Stadtoberhaupt hervor. Oberst Thorsten Milewski ergänzt: „Die Gelde Schleife ist Ausdruck der besonderen Wertschätzung der Stadt Kaufbeuren für die Einsatzbereitschaft der Menschen in der Bundeswehr. Das ehrt uns sehr und verdeutlicht: Wir sind in Kaufbeuren erwünscht.“

Sämtliche Gelbe Schleifen sind übrigens an zehn Zufahrtstraßen nach Kaufbeuren montiert:

  • Ortseingang Gewerbestraße Neugablonz
  • B12-Verteilerkreisel Abfahrt Neugablonz
  • B12-Verteilerkreisel Abfahrt Kaufbeuren
  • Ortseingang Mindelheimer Straße stadteinwärts
  • Ortseingang Buronstraße
  • Ortseingang Füssener Straße
  • Ortseingang Augsburger Straße
  • Ortseingang Apfeltranger Straße
  • Ortseingang Frankenrieder Straße
  • Ortseingang Mauerstettener Straße
Kategorien
Panorama Verwaltung

Bevölkerungsentwicklung und Trends: Statistiken des Standesamts Kaufbeuren 2024

Kaufbeuren in Zahlen: Geburten, Sterbefälle und Eheschließungen im Fokus

Das Standesamt Kaufbeuren hat seine Statistik für das Jahr 2024 vorgelegt. Sie zeigt interessante Entwicklungen in den Bereichen Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle sowie bei Kirchenaustritten. Hier die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:

Bevölkerungsentwicklung und Geburtenzahlen

Zum 31. Dezember 2024 zählte Kaufbeuren 48.155 Einwohner. Im vergangenen Jahr wurden 856 Geburten beurkundet – ein leichter Anstieg gegenüber den 853 Geburten des Vorjahres. Auffällig ist, dass 60,7 % der Geburten in Kaufbeuren von Eltern stammen, die außerhalb der Stadt wohnen. Dies entspricht 520 Neugeborenen (Vorjahr: 496).

Beliebteste Vornamen 2024

Mädchen:

  • Amelie
  • Lea, Marie
  • Luna, Maja

Jungen:

  • Elias, Felix, Leon
  • Emil, Lukas
  • Anton, Jakob, Noah

Eheschließungen: Ein romantisches Jahr mit neuen Herausforderungen

Im Jahr 2024 wurden 254 Ehen geschlossen, 6,3 % weniger als im Vorjahr (271). Besonders beliebt blieben die Trauungen im romantischen Türmerzimmer des Fünfknopfturms und die Candle-Light-Trauungen. Letztere konnten mit 15 Paaren wie im Vorjahr aufrechterhalten werden, werden jedoch aufgrund von Personalmangel 2025 nicht mehr angeboten. Neu im Angebot war das renovierte Zollhäuschen, das jedoch aufgrund seiner Größe nur begrenzten Raum für Gäste bietet. Der August war mit 40 Trauungen der beliebteste Monat.

Sterbefälle: Ein Rückgang in schwierigen Zeiten

Die Zahl der Sterbefälle sank 2024 deutlich: Mit 907 Verstorbenen verzeichnete Kaufbeuren einen Rückgang um 93 Fälle im Vergleich zum Vorjahr (1.000). Darunter waren 730 Menschen über 70 Jahre alt, von denen 158 sogar das 90. Lebensjahr überschritten hatten. Die Sterberate in Kaufbeuren sank auf 11,6 % (Vorjahr: 12,2 %).

Kirchenaustritte: Der Trend hält an

Nach dem Rekordjahr 2022 mit 706 Kirchenaustritten wurden 2024 noch immer 505 Austritte beurkundet. Dabei entfielen 313 auf die römisch-katholische Kirche, 186 auf die evangelische Kirche und sechs auf sonstige Glaubensgemeinschaften. Trotz des Rückgangs bleibt das Niveau bemerkenswert hoch.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Wechsel in der Schriftleitung der Kaufbeurer Geschichtsblätter

Thomas Pfundner übernimmt – Neue Impulse für die Heimatgeschichte

Die erste Ausgabe der Kaufbeurer Geschichtsblätter unter der neuen Schriftleitung von Thomas Pfundner ist erschienen. Mit diesem Wechsel geht eine Ära zu Ende: Nach über 23 Jahren unter der Leitung von Dr. Willi und Monika Engelschalk übernimmt Pfundner die Verantwortung für das vierteljährlich erscheinende Heft des Heimatvereins Kaufbeuren (↲ WsK-Marktplatz).

Ein erfahrener Kenner der Geschichte

Thomas Pfundner ist mit den Kaufbeurer Geschichtsblättern seit Jahrzehnten vertraut. Bereits seit Ende der 1970er-Jahre bringt er sich aktiv in die Arbeit der Redaktion ein und erforscht regionale Themen. Als Schüler inspirierten ihn Lehrer und Historiker wie Richard Dertsch, Leonhard Weißfloch und Josef Stammel. Ebenso prägten ihn archäologische Einblicke durch Kurt Hermann und Wolfgang Sauter sowie seine Grundschullehrerin Marianne Ziegler, die ihn für die Geschichte Kaufbeurens begeisterte.

„Es sind große Fußstapfen, in die ich trete. Mein Ziel ist es, die Qualität und Vielfalt der Themen fortzuführen und neue Ideen einzubringen“, so Pfundner.

Dank an die bisherigen Schriftleiter

Der Heimatverein Kaufbeuren dankt Dr. Willi und Monika Engelschalk für ihr herausragendes Engagement. Unter ihrer Leitung entstanden über 90 Ausgaben, die ein breites Spektrum regionalhistorischer Themen behandelten und Kaufbeurens Vergangenheit anschaulich vermittelten.

Kontakt für Autoren und Interessierte

Thomas Pfundner möchte die Geschichtsblätter mit Unterstützung engagierter Autorinnen und Autoren weiterentwickeln. Interessierte können sich per E-Mail unter heimatverein-kaufbeuren@t-online.de melden.

Kategorien
Veranstaltung Verwaltung

Sprechstunde des Oberbürgermeisters im Januar

Stefan Bosse lädt zur offenen Gesprächsrunde ins Kaufbeurer Rathaus ein

Die nächste Bürgersprechstunde mit Oberbürgermeister Stefan Bosse im Kaufbeurer Rathaus findet am Montag, 13. Januar 2025 von 15:00 bis 17:00 Uhr statt.

Im Jahr 2025 wird die monatliche Bürgersprechstunde zwischen dem Kaufbeurer Rathaus und dem Neugablonzer Stadtteilbüro abwechseln.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger bitten wir bereits vorab um Anmeldung im Büro des Oberbürgermeisters unter Tel: 08341 437-102.

Kategorien
Verwaltung Wirtschaft

Stadtrat stimmt einstimmig für neuen Verkehrsverbund im Allgäu

Kaufbeuren macht den Weg frei für „AllgäuMobil“

Am 17. Dezember 2024 fiel im Kaufbeurer Stadtrat eine richtungsweisende Entscheidung: Die Stadträt*innen stimmten geschlossen für die Gründung des Verkehrsverbunds „AllgäuMobil“. Dieser soll die Landkreise Ostallgäu und Oberallgäu sowie die Städte Kaufbeuren und Kempten vernetzen. Grundlage für die Entscheidung war eine umfassende Studie, die zeigte, dass über 80 Prozent der Verkehre von vereinfachten Tarifen, besserer Information und engerer Abstimmung profitieren würden. Auch die wirtschaftlichen und organisatorischen Aspekte wurden positiv bewertet.

„AllgäuMobil“: Mehr als nur ein Verkehrsverbund

Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter begrüßt die Initiative:
„Ein Verkehrsverbund macht die Region stärker. Übersichtliche Tarife und ein vereinfachter Zugang zum ÖPNV helfen vor allem Gelegenheitsnutzern. Nicht jeder nutzt ein Deutschlandticket. Zusätzlich werden Verwaltungsaufgaben durch die Verbundorganisation effizienter gestaltet.“

Auch Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse sieht in der Entscheidung eine Investition in die Zukunft:
„Mit AllgäuMobil schaffen wir einen zukunftsfähigen ÖPNV, der die Nutzung für die Bürgerinnen und Bürger deutlich erleichtert. Gleichzeitig setzen wir ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit in der Region.“

Große Zustimmung aus der Region

Maria Rita Zinnecker, Landrätin des Ostallgäus, bezeichnet den Beschluss als Meilenstein:
„Der Verkehrsverbund ist eine große Chance, den ÖPNV spürbar weiterzuentwickeln. Mit diesem Schritt kommen wir unserem Ziel eines gemeinsamen Zweckverbands einen entscheidenden Schritt näher.“

Während Kaufbeuren und das Ostallgäu bereits ihre Zustimmung gegeben haben, wird in Kempten und im Oberallgäu noch über die Gründung beraten. Dort werden ebenfalls positive Entscheidungen erwartet.

Ein starker Impuls für die Mobilität im Allgäu

Mit „AllgäuMobil“ soll der Nahverkehr nicht nur einfacher, sondern auch effizienter und attraktiver werden. Die Initiative zeigt, wie Kooperation zwischen Kommunen und Landkreisen die gesamte Region stärken kann.

Kategorien
Sport Verwaltung

Zusätzliche Zeiten für den Öffentlichen Eislauf in den Weihnachtsferien in der energie schwaben arena

Die Weihnachtszeit ist traditionell auch Eislaufzeit

Das Eisstadion Kaufbeuren weitet daher über die Ferien das Angebot für den Publikumslauf aus. Teilweise gibt es in den Ferien zudem auch Abweichungen von den regulären wöchentlichen Zeiten des Öffentlichen Laufs.
Außerdem ist als besonderer Jahresabschluss eine Silvester-Eisdisco am 31.12.2023 geplant. Mit den besten Partyhits der vergangenen Jahrzehnte kann man sich auf dem Eis der energie schwaben arena so langsam auf den Jahreswechsel einstimmen.

Folgende Zeiten sind geplant:

  • Mo. 25.12.23 von 15:30 bis 17:30 Uhr sowie zusätzlich von 20:30 bis 22:00 Uhr.
  • Di. 26.12.23 von 15:30 bis 17:30 Uhr.
  • Mi. 27.12.23 von 11:50 bis 13:45 Uhr sowie zusätzlich von 20:15 bis 21:15 Uhr.
  • Do. 28.12.23 von 12:15 bis 14:00 Uhr.
  • Fr. 29.12.23 von 13:10 bis 14:40 Uhr.
  • Sa. 30.12.23 Eisdisco von 19:30 bis 21:30 Uhr.
  • So. 31.12.23 von 13:15 bis 15:00 Uhr sowie zusätzlich Silvester-Eisdisco von 15:45 bis 17:45 Uhr.
  • Mo. 01.01.24 von 12:00 bis 14:00 Uhr sowie zusätzlich von 20:30 bis 22:00 Uhr.
  • Mi. 03.01.24 von 20:15 bis 21:15 Uhr.
  • Do. 04.01.23 von 12:00 bis 14:00 Uhr.
  • Sa. 06.01.24 Eisdisco von 19:30 bis 21:30 Uhr.
  • So. 07.01.24 von 13:15 bis 15:00 Uhr.
Kategorien
Verwaltung

Sonderöffnungszeiten in Kaufbeuren: Das sollten Sie zwischen Weihnachten und Neujahr wissen

Geänderte Öffnungszeiten im Rathaus, Wertstoffzentrum und anderen Einrichtungen

Rathaus und Verwaltung

Geschlossen an Heiligabend und Silvester

Das Rathaus in Kaufbeuren bleibt am 24. und 31. Dezember für den Parteiverkehr geschlossen. Am 30. Dezember endet der Parteiverkehr um 12:00 Uhr aufgrund des Jahresabschlusses. Am Vormittag des 30. Dezember ist das Rathaus wie gewohnt geöffnet, und der Einwurf von Unterlagen in die Briefkästen ist jederzeit möglich.

Abweichende Regelungen

  • Bürgerbüro in Neugablonz: Vom 23. Dezember bis 6. Januar geschlossen. Bürger:innen können sich in dringenden Fällen an das Bürgerbüro Kaufbeuren wenden (Tel.: 08341/437-250, E-Mail: buergerbuero@kaufbeuren.de).
  • Ausländeramt: Termine werden am 30. Dezember bis 16:00 Uhr wahrgenommen.
  • Kindertagesbetreuung: Termine vor Ort sind vom 23. Dezember bis 3. Januar nur nach Absprache möglich. In dringenden Fällen ist die Abteilung unter Tel. 08341/437-9255 erreichbar.

Wertstoffzentrum

Heiligabend: Geöffnet von 08:00 bis 12:00 Uhr

Am 24. Dezember können Abfälle vormittags entsorgt werden. Bürger:innen werden gebeten, Großkartonagen und Styroporteile in den dafür vorgesehenen Presscontainern zu entsorgen, um die Kapazität optimal zu nutzen.

Am 31. Dezember bleibt das Wertstoffzentrum geschlossen. An den anderen Tagen gelten die regulären Öffnungszeiten. Für Rückfragen steht die Abfallberatung unter Tel. 08341/437-513 oder per E-Mail an hubert.bufler@kaufbeuren.de zur Verfügung.

Büchereien

Die Büchereien in Kaufbeuren und Neugablonz sind vom 21. Dezember bis 1. Januar in der Weihnachtspause.

Kategorien
Verwaltung

Stadtarchiv schließt über die Feiertage

Geänderte Öffnungszeiten des Stadtarchivs an Weihnachten und Silvester

Das Stadtarchiv Kaufbeuren ist für den Besucherverkehr vom 23. Dezember 2024 bis zum 03. Januar 2025 geschlossen.

Kategorien
Verwaltung

Abbrennverbot von pyrotechnischen Gegenständen

Kein Feuerwerk in der Altstadt: Abbrennverbot an Silvester

Die Stadt Kaufbeuren weist gemäß der weiterhin gültigen Allgemeinverfügung darauf hin, dass aus Brandschutzgründen an Silvester und am Neujahrstag das Abschießen und Abbrennen von Feuerwerkskörpern und anderen pyrotechnischen Gegenständen der Kategorie II im gesamten Altstadtbereich untersagt ist. Unter diese Kategorie fällt Kleinfeuerwerk, wie beispielsweise Raketen, Schwärmer, Knallkörper und Batterien.

Die Stadt Kaufbeuren bittet auch in diesem Jahr darum, die Beeinträchtigung von Mensch, Tier und Natur möglichst gering zu halten. Wer pyrotechnische Gegenstände abbrennt und abschießt, sollte Rücksicht auf Anwohnerinnen und Anwohner nehmen und Abstand von Gehölzen, dem Pferdehof Oberbeuren und dem Kronenberg halten.

Kategorien
Politik Verwaltung Wirtschaft

Ansprache von OB Stefan Bosse am 17. Dezember 2024 anlässlich der Jahresabschlusssitzung des Stadtrates der Stadt Kaufbeuren

Oberbürgermeister Bosse richtet in seiner Ansprache den Blick auf Vergangenheit und Zukunft

Sehr geehrte Damen und Herren des Stadtrates, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, geschätzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung!

Ich will meine Jahresabschlussansprache dieses Jahr mit einem Blick auf unser Goldenes Buch beginnen:

Das Goldene Buch Kaufbeurens wird 100 Jahre alt! Begonnen wurde es im Jahr 1925 unter Oberbürgermeister Dr. Georg Volkhardt. Das sogenannte „Ehrenbuch der Stadt Kaufbeuren“ wird mit einem Vers eingeleitet:

Gästen die Kaufbeuren lieben sei dies Buch geweiht! Komme bis es ausgeschrieben eine bess`re Zeit!“

Während die Weimarer Republik in ihren Anfangsjahren von 1919 bis 1923 mit den unmittelbaren Kriegsfolgen, einer Hyperinflation, zahlreichen Umsturzversuchen und politischen Morden zu kämpfen hatte, erlebte sie in den Jahren von 1924 bis 1929  eine Zeit relativer Stabilität, wirtschaftlicher Erholung und außenpolitischer Anerkennung. In dieser Stabilitätsphase wurde das Buch also begonnen. Und doch merkt man am Eingangsvers, dass man in Kaufbeuren der Ruhe noch nicht traute, eine „bess`re Zeit herbeisehnte.

Wir wissen heute, dass die Skepsis berechtigt war: Mit der Weltwirtschaftskrise 1929, den Präsidialkabinetten nach dem Bruch der Großen Koalition am 27. März 1930 und dem Aufstieg der Nationalsozialisten war der Untergang der Weimarer Republik besiegelt. Auf den Abgrund unserer Geschichte, das 3. Reich mit seinen Menschheitsverbrechen, folgte dessen Untergang, die Neuordnung Europas nach 1945 mit der Teilung Deutschlands und dem Beginn des Kalten Krieges.

Für Deutschland begann allmählich die glücklichste Periode seiner Geschichte: Die Gründung der Bundesrepublik 1949 auf der Basis des Grundgesetzes, die Wiederaufnahme in die Staatengemeinschaft, das Wirtschaftswunder und schließlichdie deutsche Wiedervereinigung 1989. Unser Goldenes Buch hat diese 100 Jahre begleitet, es zeugt zuletzt von fast 80 Jahren Frieden in Freiheit, von wirtschaftlichem Wohlstand und internationaler Achtung. Der letzte Eintrag datiert auf den 26. November 2024:

Eva Erben, geboren im Jahr 1930, erweist uns als eine der letzten Überlebenden des Holocaust die Ehre ihres Besuches: Sie setzt den Schlusspunkt unter die 100 Jahre. Das ist ein starkes Zeichen: Ein Zeichen der Versöhnung und der Hoffnung. Ich bin dafür sehr dankbar.

Und nun beginnen wir im Jahr 2025 ein neues Ehrenbuch. Ich stelle mir die Frage: Leben wir nun in einer „bess`ren Zeit“ als 1925? Und vor allem: Gehen wir „bess`ren Zeiten“ entgegen? 

Noch vor 5 Jahren hätte ich beide Fragen mit einem eindeutigen und lauten „Ja!“ beantwortet. Inzwischen ist jedoch viel passiert: 

– Die Welt wurde durch die Corona-Pandemie hart getroffen

– Überall wurden Risse und Spaltungstendenzen in den demokratischen Gesellschaften sichtbar

– Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine löste internationale Inflationsschockwellen und Migrationsströme aus, die unsere Systeme destabilisieren

– Die Kombination aus wirtschaftlicher Stagnation und demografischem Wandel in Deutschland ist inzwischen gepaart mit einer Vertrauenskrise der Menschen gegenüber der Demokratie

– Wir sehen eine Fragmentierung unseres politischen Systems und ein Auseinanderdriften unserer Gesellschaft

– Die Weltordnung ist insgesamt fragiler geworden: Der Krieg in Europa und im Nahen Osten sowie die Unkalkulierbarkeit der USA lassen inzwischen alte Gewissheiten wanken

All dies führt zu meiner Überzeugung, dass wir mit dem Beginn unseres neuen „Goldenen Buches“ tatsächlich auch eine Zeitenwende markieren, die in vielerlei Hinsicht in den nächsten Jahren wirksam werden wird:

– Wir alle werden aktiver für unsere Demokratie einstehen müssen als dies in den letzten Jahrzehnten der Fall war

– Unser Land und seine Bündnisse müssen resilienter werden gegen Angriffe von Innen und Außen

– Wirtschaftlicher Wohlstand für alle ist nicht mehr selbstverständlich

Und doch komme ich nicht nur zum Ergebnis, dass wir in einer „bess`ren Zeit“ als 1925 leben, sondern dass wir auch guten Zeiten entgegen gehen:

– Unser Land ist stark und wohlhabend. Es hat die Kraft für eine grundlegende Erneuerung von Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung

– Unsere Demokratie ist gefestigt: Die Feinde der Demokratie sind zwar stärker geworden, aber stärker geworden ist auch unsere Entschlossenheit, ihnen entgegen zu treten

– Unser Land wird mit seinen Herausforderungen wachsen. Die Zeit von Behäbigkeit und Passivität muss und wirdzu Ende gehen

Für Deutschland und alle seine staatlichen Ebenen, aber auch für die Kommunen wie die Stadt Kaufbeuren, bedeutet dies:

– Wir müssen uns auf das Wesentliche konzentrieren – die Gewährleistung der kritischen Infrastruktur hat Vorrang  

– Aufgabenkritik und gestraffte Abläufe sind kein Selbstzweck sondern pure Notwendigkeit

– Entscheidungstempo und Verfahrensgeschwindigkeitmüssen wieder international wettbewerbsfähig werden

– Eigeninitiative und bürgerschaftliches Engagement werden noch größere Bedeutung erlangen als dies bislang schon der Fall war

– Transparenz unseres Handelns und intensive Kommunikation mit der Bürgerschaft stabilisieren unsere Demokratie

– Verlässlichkeit und Berechenbarkeit werden zu entscheidenden Faktoren. Was versprochen wurde wird gehalten, was begonnen wurde wird fortgeführt.

Kaufbeuren ist für diese Herausforderungen gut aufgestellt, die Stadt stellt sich diesen Aufgaben mit Sachverstand, Engagement und großer Ernsthaftigkeit.

Wir verfügen über hervorragende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für diese müssen wir ein attraktiver Arbeitgeberbleiben! Sonst verlieren wir Kolleginnen und Kollegen, die wir in Zeiten demographischer Engpässe nicht ohne weiteres ersetzen können.

Mir ist auch ganz wichtig, dass wir unsere Ziele – trotz aller Sparbemühungen – nicht aus den Augen verlieren: Kaufbeuren wird weiter alles tun, um ein familien- und wirtschaftsfreundlicher Standort zu bleiben, mit bester Vernetzung in die Metropolregion München, aber auch mit einer stabilen Verortung und Vernetzung im Allgäu, mit großartigen Zukunftschancen und Lebensbedingungen für unsere Bürgerinnen und Bürger.

Kaufbeuren ist eine weiter dynamisch wachsende Stadt. Wie prognostiziert steigt die Zahl der Einwohner inclusive der Nebenwohnsitze weiter. Das Einwohnermeldeamt hat heute Mittag die Zahl von 48.153 ermittelt, das sind wieder 123 Menschen mehr als vor einem Jahr. Diese Zahl zeigt einen weiter starken Aufwärtstrend! Denn in vielen Kommunen in Deutschland wurden im vergangenen Jahr durch den Zensusdeutliche Einwohnerrückgänge registriert. In Kaufbeuren war die Bereinigung jedoch nur marginal und wir gehen stabil auf die 50.000 Einwohner zu.

Dieses stabile Wachstum um stellt uns vor große Herausforderungen. Allein im Bereich der Betreuungsplätze ist es aktuell nicht möglich, ausreichend Angebote zu schaffen. So sind momentan immer noch rund 200 Kinder in Kaufbeuren ohne Betreuungsplatz, ein Zustand, mit dem wir uns nicht abfinden werden, obwohl nahezu alle vergleichbaren Städte eine ähnliche Situation haben.

Ein herzliches Dankeschön geht deshalb heute an alleMitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Kaufbeuren. Die Stadtverwaltung hat auch 2024 eindrucksvoll ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. 

Sehr geehrte Damen und Herren des Stadtrates,

gerade in schwierigen Zeiten zeigt es sich, ob Zusammenarbeit gelingt und ob gemeinsam gute Lösungen zum Wohle der Stadt entwickelt werden können. Ich bedanke mich bei Ihnen, dass wir bei allen wichtigen Themen gemeinsame Wege gefunden haben und bin zuversichtlich, dass wir so auch die vor uns liegenden Herausforderungen meistern werden.

Ausdrücklich bedanken möchte ich mich bei Herrn Bürgermeister Oliver Schill und Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler für die Unterstützung. Danke allen 12 Beauftragtendes Stadtrates und den 6 Fraktionssprecherinnen und –sprechern!

Die finanziellen Möglichkeiten, die uns zur Verfügung stehen, sind weiter stark beschränkt. Es ist eine große Herausforderung, mit dieser Knappheit an Ressourcenauszukommen, die Pflichtaufgaben zu erfüllen und trotzdem noch Raum für freiwillige Leistungen zu schaffen, die die Gesellschaft zusammenhalten. Und schließlich nicht über unsere Verhältnisse zu leben, um so der nächsten Generation eine gute und solide finanzielle Basis zu hinterlassen.

Das vielfältige  ehrenamtliche Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger darf in der Weihnachtsansprache nicht unerwähnt bleiben: Es ist absolut großartig, wie reich unsere Stadt diesbezüglich ist. Vielen herzlichen Dank möchte ich dieses Jahr wieder stellvertretend den Angehörigen unserer Feuerwehr zurufen: Die Feuerwehrmänner und –frauen leisten einen unglaublich wichtigen Dienst für unsere Stadt in herausragender Art und Weise!

Vielen Dank auch den Mitarbeitern in unseren Unternehmen: 

Die Sparkasse Allgäu wird künftig von Tobias Streifinger als Vorstandsvorsitzendem geführt. Die gemeinsame Sparkasseführt tatsächlich auch zu einer Intensivierung der Zusammenarbeit mit den anderen Trägern, den Städten Kempten, Füssen, Immenstadt und Sonthofen sowie denLandkreis Oberallgäu und Ostallgäu. Kaufbeuren ist in der neuen Sparkasse ein gleichberechtigter Partner und auf Augenhöhe mit Kempten, auch weil unsere Stadt neben Kempten Sitz der Sparkasse Allgäu ist.

Bei VWEW handelt unser Geschäftsführer Stefan Fritz sehr umsichtig und lenkt das Unternehmen sicher durch ein schwieriges Marktumfeld.

In unseren Kliniken führt Andreas Kutschker die Häuser professionell und umsichtig. Dass die Marktbedingungen für die Kliniken sich in ganz Deutschland katastrophal sind ist nicht dem Vorstand anzulasten. Im Klinikum und in der Region wurden die Hausaufgaben erledigt. Es ist zu hoffen, dass seitens der Politik bald bessere Rahmenbedingungen für die Kliniken geschaffen werden.

Das Klinikum ist ein Paradebeispiel für die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Landkreis Ostallgäu. Ich möchte mich heute deshalb auch herzlich bei Landrätin Marita Zinnecker für das hervorragende Miteinander bedanken.

Allen unseren Vorständen und Geschäftsführern ein herzliches Dankeschön, stellvertretend für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ihnen, den Vertretern der Kaufbeurer Bevölkerung, danke ich für die gute gemeinsame Arbeit im Stadtrat zum Wohle unserer Stadt. Ich wünsche Ihnen allen ein schönes und friedvolles Weihnachtsfest. Für das neue Jahr wünsche ich Ihnen alles Gute, Gesundheit, Glück und Erfolg – und Gottes Segen für uns und unsere Stadt Kaufbeuren. 

Kategorien
Verwaltung Weihnachten

Das Generationenhaus macht Weihnachtsferien

Festliche Pause für das Team des Generationenhauses

Das Team des Generationenhaus Kaufbeuren und seine fleißigen Helferinnen und Helfer machen Weihnachtsferien vom 21. Dezember bis zum 6. Januar. Ab dem 7. Januar sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Das Generationenhaus wünscht eine schöne Weihnachtszeit und ein gutes neues Jahr.

Kategorien
Tourismus Verwaltung

Öffnungszeiten der Tourist Information über die Feiertage

Eingeschränkte Erreichbarkeit rund um Weihnachten und Neujahr

Über die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel ist die Tourist Information aufgrund von Personalmangel nur eingeschränkt geöffnet:

  • Mo., 23.12.2024 von 10 bis 12 Uhr
  • Fr., 27.12.2024 von 10 bis 14 Uhr
  • Mo., 30.12.24 von 10 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr
  • Do., 02.01.25 von 13 bis 16 Uhr
  • Fr., 03.01.25 geschlossen.

Reguläre Öffnungszeiten ab dem 7. Januar

Ab Dienstag, den 7. Januar 2025 ist die Geschäftsstelle wieder zu den üblichen Zeiten erreichbar:

  • Montag bis Donnerstag durchgehend von 10 bis 16 Uhr und
  • Freitags von 10 bis 14 Uhr.
Kategorien
Panorama Verwaltung Weihnachten

Stadt Kaufbeuren: Geänderte Müllabfuhrtermine zu Weihnachten

Aufgrund der Feiertage kommt es zu Verschiebungen bei der Müllabfuhr

Die Stadt Kaufbeuren informiert ihre Bürgerinnen und Bürger frühzeitig über die Abfuhrzeiten für Rest- und Biomüll in den Kalenderwochen 52 und 01. Aufgrund der Feiertage kommt es zu Verschiebungen bei der Müllabfuhr. Besonders wichtig: An Heiligabend (24.12.2024) und Silvester (31.12.2024) werden die Abfuhren jeweils auf den Vortag vorgezogen.

Rest- und Biomüllabfuhr in KW 52 (23.12.2024 – 27.12.2024):

  • Montag, 23.12.2024: Abfuhr wie gewohnt.
  • Dienstag, 24.12.2024 (Heiligabend): Abfuhr vorgezogen auf Montag, 23.12.2024.
  • Mittwoch, 25.12.2024 (1. Weihnachtsfeiertag): Abfuhr am Freitag, 27.12.2024.
  • Donnerstag, 26.12.2024 (2. Weihnachtsfeiertag): Abfuhr am Freitag, 27.12.2024.
  • Freitag, 27.12.2024: Abfuhr verschoben auf Samstag, 28.12.2024.

Müllabfuhrzeiten rund um Neujahr

Auch in der ersten Kalenderwoche des neuen Jahres (30.12.2024 – 03.01.2025) ergeben sich Abweichungen bei den Leerungsterminen.

  • Rest- und Biomüllabfuhr in KW 01 (30.12.2024 – 03.01.2025):
  • Montag, 30.12.2024: Abfuhr wie gewohnt.
  • Dienstag, 31.12.2024 (Silvester): Abfuhr vorgezogen auf Montag, 30.12.2024.
  • Mittwoch, 01.01.2025 (Neujahr): Abfuhr am Donnerstag, 02.01.2025.
  • Donnerstag, 02.01.2025: Abfuhr wie gewohnt.
  • Freitag, 03.01.2025: Abfuhr wie gewohnt.

Wichtige Hinweise für Bürger


Die Stadt Kaufbeuren bittet darum, die Tonnen an den geänderten Abfuhrtagen rechtzeitig bereitzustellen. Aufgrund der Feiertagsverschiebungen kann es zu abweichenden Leerungszeiten kommen. Die Mülltonnen sollten deshalb bereits ab 06:30 Uhr morgens zur Abholung bereitstehen.

Zusätzlich wird nochmals betont, dass die Müllabfuhr an Heiligabend und Silvester jeweils einen Tag vorgezogen wird.

Kategorien
Soziales Verwaltung

Neuer Akzeptanzpartner der Bayerischen Ehrenamtskarte in Kaufbeuren

8 % Rabatt auf Kulturveranstaltungen für Ehrenamtskarten-Inhaber

In Kaufbeuren gibt es jetzt eine neue Anerkennung für ehrenamtliches Engagement: Der Kulturring Kaufbeuren e.V. ist ab sofort Akzeptanzpartner der Bayerischen Ehrenamtskarte. Inhaberinnen und Inhaber der Karte profitieren von einem exklusiven Rabatt von 8 % auf Tickets für alle Veranstaltungen des Kulturrings.

Mit seinem breit gefächerten Programm, das Konzerte, Theateraufführungen und Ausstellungen umfasst, bereichert der Kulturring das kulturelle Leben in Kaufbeuren. Die neue Kooperation soll ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber den vielen Ehrenamtlichen in der Region setzen.

Ein Beitrag zur Anerkennung ehrenamtlichen Engagements

„Ehrenamtliches Engagement verdient Anerkennung, und mit unserem Rabatt möchten wir einen kleinen Beitrag dazu leisten, den Ehrenamtlichen in Kaufbeuren und Umgebung den Zugang zu kulturellen Erlebnissen zu erleichtern“, erklärt Birgit Pfeifer, Vorstandsvorsitzende des Kulturrings Kaufbeuren e.V.

Die Vergünstigung gilt für alle Veranstaltungen des Kulturrings, bei denen Eintritt erhoben wird. Karteninhaber können den Rabatt direkt beim Ticketkauf vor Ort oder online nutzen, indem sie ihre Ehrenamtskarte vorzeigen oder die entsprechende Option auswählen.

Informationen zur Ehrenamtskarte

Die Bayerische Ehrenamtskarte ist ein Angebot für Menschen, die sich in besonderem Maße ehrenamtlich engagieren. Mit ihr erhalten Inhaber zahlreiche Vergünstigungen bei teilnehmenden Partnern in ganz Bayern.

Weitere Details zur Ehrenamtskarte und zur neuen Partnerschaft mit dem Kulturring Kaufbeuren finden Interessierte auf der Website der städtischen Abteilung Kaufbeuren-aktiv unter: www.kaufbeuren-aktiv.de.

Über die Bayerische Ehrenamtskarte

Die Bayerische Ehrenamtskarte ist ein Dankeschön des Freistaats Bayern und der teilnehmenden Kommunen für das Engagement von Ehrenamtlichen. Inhaberinnen und Inhaber der Karte erhalten zahlreiche Vergünstigungen und Vorteile bei Partnern aus den Bereichen Kultur, Freizeit, Bildung und Sport.

Kategorien
Bildung Verwaltung Weihnachten

Weihnachtspause in den Büchereien Kaufbeuren und Neugablonz

Schließzeiten der Büchereien

Die Büchereien in Kaufbeuren und Neugablonz machen eine Weihnachtspause. Von Samstag, den 21. Dezember 2024, bis einschließlich Mittwoch, den 1. Januar 2025, bleiben beide Einrichtungen geschlossen.

Ab dem 2. Januar 2025 stehen die Büchereien wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung.

Kategorien
Gesundheit Verwaltung

Kaufbeuren erreicht Platz 6 bei der Aktion „Stadt Land zu Fuß“ 2024

Sich an der frischen Luft gesund bewegen und dabei so viele Kilometer wie möglich zu sammeln

Seit 2022 wird deutschlandweit die Gesundheitsaktion „Stadt Land zu Fuß“ für Landkreise und kreisfreie Städte durchgeführt. Hierbei geht es, ähnlich wie beim schon bekannten Stadtradeln, darum, sich an der frischen Luft gesund zu bewegen und dabei so viele Kilometer wie möglich zu sammeln. Diese werden dann durch die Teilnehmenden auf der offiziellen Homepage www.stadtlandzufuss.de oder über die dazugehörige App eingetragen.

Mit jedem gelaufenen Kilometer werden Punkte gesammelt, die in ein Ranking wandern, das am Ende der Aktion ausgewertet wird. Die Aktion findet immer vom 01. bis 21. November statt. Sie dient der Gesundheitsförderung und als Ansporn auch in dieser Jahreszeit aktiv zu sein und einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Mobilitätswende zu leisten. Kaufbeuren als bekannte Pilger- und kreisfreie Stadt war in diesem Jahr erstmals mit dabei. Im Aktionszeitraum haben die mitgelaufenen Kaufbeurerinnen und Kaufbeurer insgesamt 5.572 Kilometer erlaufen, was 12.012 Punkten entspricht. Damit hat Kaufbeuren im Ranking der Städte bis 100.000 Einwohner einen sensationellen 6. Platz erreicht. In der deutschlandweiten Gesamtplatzierung liegt die Stadt auf Platz 9.

Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über diesen Erfolg: „Die Aktion Stadt Land zu Fuß ist eine tolle Ergänzung zum bekannten und beliebten Stadtradeln. Ich danke allen Teilnehmenden aus Kaufbeuren und freue mich, dass sie mit ihrer ersten Teilnahme gleich unter die erfolgreichsten 10 Städten gelaufen sind. Bewegung an der frischen Luft tut gut und ist wichtig. Ich möchte deshalb alle ermuntern, im kommenden Jahr bei dieser Aktion mitzumachen.“

Im nächsten Jahr soll die Aktion wieder vom 01. bis 21. November stattfinden.

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland