Kategorien
Newsletter Panorama Top Verwaltung

Vollsperrung Am Hofanger aufgrund von Kanalarbeiten

Umleitungen sind eingerichtet

Zwischen Dienstag, 12.12.2023, und voraussichtlich Dienstag, 19.12.2023, finden in der Straße Am Hofanger im Bereich der Hausnummern 44 bis 46 Kanalanschlussarbeiten statt. Hierfür muss der angegebene Bereich für den Verkehr komplett gesperrt werden.

Umleitungen sind eingerichtet:

  • In Richtung Norden über die Irseer Straße, Am Sonneneck und die Türkheimer Straße.
  • In Richtung Süden über den Oggenrieder Weg und die Irseer Straße.
  • Die Bushaltestelle der Linie 8 „Am Hofanger“ entfällt für die Zeit der Baumaßnahme. Der Linienbus fährt über die Mindelheimer Straße.
  • Bis voraussichtlich Dienstag, 19.12.2023, sind die Bauarbeiten abgeschlossen.
Kategorien
Kultur Veranstaltung Verwaltung

Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern im Januar im Stadtsaal Kaufbeuren

Erlöse des Neujahrskonzerts mit dem Titel „Mit Schwung und Leidenschaft ins neue Jahr“ kommen dem Allgäuer Hilfsfond e.V. zu Gute

Am Donnerstag, 11.01.2024, um 19:00 Uhr lädt die Stadt Kaufbeuren zu einem Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern in den Stadtsaal Kaufbeuren, Augsburger Straße 2 ein. Der gesamte Erlös kommt dem Allgäuer Hilfsfonds e.V. zu Gute.

Der Allgäuer Hilfsfonds e.V. hat sich im Laufe der Zeit zu einer der bekanntesten Hilfsorganisationen der Region entwickelt. Er unterstützt Menschen aus der Region, die unverschuldet in Not geraten sind, mit einer schweren Erkrankung kämpfen oder auf andere Weise von einem Schicksal getroffen wurden, dass sie aus eigener Kraft nicht bewältigen können. Unter dem Motto „Hilfe von der Region für Menschen in der Region“ finden Betroffene schnelle und unbürokratische Hilfe.

Gleich mit dem ersten Stück des Neujahrskonzertes nimmt das Polizeiorchester Bayern die Gäste mit auf eine abwechslungsreiche Reise in die sinfonischen Klangwelten von Otto M. Schwarz‘ Komposition Symphonic Dimensions. Die Ouvertüre zu Pique Dame von Franz von Suppè und Johann Strauss‘ Kaiser-Walzer bringen wienerische Neujahrsklänge in den Konzertsaal, ergänzt um feurig-leidenschaftliche Melodien aus Georges Bizets romantischer Oper Carmen. Anschließend erklingt das Lied Non Ti Scordar Di Me aus dem gleichnamigen Film, temperamentvoll intoniert von Sopranistin Caroline Adler. Nach der Pause startet das Orchester unter der Leitung von Prof. Johann Mösenbichler schwungvoll mit Edward Gregsons Werk Festivo, ehe die zarten Töne des weltberühmten Stückes Somewhere over the Rainbow erklingen. Mit der Auftragskomposition Jubiläumsragtime 110 entrichtet das Orchester anschließend einen musikalischen Gruß an die Kolleginnen und Kollegen bei der Polizei. Sway, weltbekannt geworden durch Michael Bublé, fesselt mit seinen lebhaften Rhythmen, ehe das Konzert mit Filmmusik-Highlights aus König der Löwen ein beschwingtes Ende findet.

Das Polizeiorchester Bayern ist das professionelle sinfonische Blasorchester der Bayerischen Polizei. Es besteht aus 45 studierten Berufsmusikerinnen und -musikern aus siebzehn Nationen und versteht sich als Bindeglied zwischen Polizei und Bürgern. Seit 2006 steht der Klangkörper unter der Leitung des Generalmusikdirektors der Bayerischen Polizei Prof. Johann Mösenbichler. Im Dienst der guten Sache spielt das Polizeiorchester Bayern jährlich bis zu 50 Benefizkonzerte zu sozialen, karitativen und kulturellen Zwecken in ganz Bayern. Im Rahmen dieser Wohltätigkeitsveranstaltungen arbeitet das Orchester mit Vereinen, Stiftungen sowie Kultur- und Tourismusämtern zusammen und erspielte bereits mehrfach Benefizjahreserlöse von über einer Viertelmillion. Zu den besonderen Referenzen zählen unter anderem die Münchner Opernfestspiele, der Weltsaxophon Kongress in Straßburg, das Deutsche Musikfest sowie Konzerte in Berlin, Budapest, Wien und Brüssel. Das Polizeiorchester Bayern ist Mitglied der Bayerischen Orchesterakademie.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird am Konzertabend gebeten. Kostenlose Eintrittstickets sind ab sofort bis zum 11.01.2024 online buchbar. Der Eintritt ist nur mit gültiger Karte möglich.

Reservierte Plätze können aus organisatorischen Gründen leider nicht zur Verfügung gestellt werden. Falls Restkarten am Veranstaltungsabend noch verfügbar sein sollten, wird kurzfristig über die Medien informiert.

Weitere Informationen zum Konzert gibt es unter www.polizeiorchester-bayern.de oder über den Veranstalter Stadt Kaufbeuren: www.kaufbeuren.de.

Kategorien
Soziales Verwaltung Weihnachten

Weihnachtsbeihilfe der Stadt Kaufbeuren gestartet – 620 Kinder erhalten einen Gutschein

Wenn die Eltern wenig Geld haben, sind die Kinder häufig benachteiligt. Um den Kindern an Weihnachten eine Freude zu machen, hat Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse vor über fünfzehn Jahren die Weihnachtsbeihilfe für bedürftige Kinder initiiert.

Die Aktion wird zu 100 % über Spenden finanziert. Damit Kinderaugen leuchten werden jährlich rund 45.000 Euro an Spendengeldern benötigt. Viele Bürgerinnen und Bürger sowie Firmen und Institutionen in Kaufbeuren unterstützen die Weihnachtsbeihilfe teilweise schon über Jahre mit Spenden.

Eltern oder alleinerziehende Mütter oder Väter, die Sozialleistungen nach dem Sozialgesetzbuch oder dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen können Anfang Dezember einen Gutschein über 80 Euro im Rathaus abholen. Jedes Kind bis zum vollendeten 16. Lebensjahr erhält einen Gutschein, der nur für Spielzeug, Sportartikel und Bücher in ausgewählten Geschäften eingelöst werden kann. Das sind in diesem Jahr 620 Kinder. Die Aktion wird gut angenommen: In den vergangenen Jahren haben rund 95 Prozent der Familien den Gutschein abgeholt.

Spendenkonto:

Sparkasse Allgäu
IBAN: DE55 7335 0000 0000 0100 58
Stichwort: „Weihnachtsbeihilfe für bedürftige Kinder“.
Eine Spendenquittung wird ausgestellt.

Kategorien
Blaulicht Veranstaltung

Dank für großen Einsatz: Blaulichtempfang der Stadt Kaufbeuren 2023

Am Mittwoch, 29.11.2023, fand der traditionelle Blaulichtempfang der Stadt Kaufbeuren statt.

Oberbürgermeister Stefan Bosse hat die Rettungs- und Blaulichtorganisationen, die für die Sicherheit der Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürger sorgen, dieses Jahr ins Foyer des neuen Sitzungssaals im Rathaus eingeladen.

Zu ihnen gehören: die Freiwillige Feuerwehr Kaufbeuren, die Landespolizeiinspektion Kaufbeuren, die Kriminalpolizei Kaufbeuren, die Johanniter-Unfall-Hilfe, das Bayerische Rote Kreuz, die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft, die Wasserwacht Kaufbeuren, die Wasserwacht Neugablonz, die Bergwacht Kaufbeuren, das Technische Hilfswerk, Notärzte, der Krisen-Interventionsdienst und das Kreisverbindungskommando.

Insgesamt rund 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden durch den Oberbürgermeister begrüßt: „Ich danke allen Mitgliedern der Rettungs- und Blaulichtorganisationen für ihren unermüdlichen Einsatz, den sie Tag und Nacht für die Bürgerinnen und Bürger erbringen. Viele von ihnen sind ehrenamtlich tätig. Sie führen ihren Dienst mit großer Leidenschaft und Hingabe aus. Dies dient für jeden von uns als Beispiel für die Verbundenheit und die Fürsorge innerhalb unserer Gesellschaft. Die Zusammenarbeit funktioniert hervorragend, auch durch regelmäßigen Austausch zwischen den Organisationen.“

Im Anschluss an das gemeinsame Essen führte Oberbürgermeister Stefan Bosse die Gäste noch persönlich durch die alten, ehemaligen Arrestzellen im Keller des Altbaus des Rathauses. Diese wurden noch bis Ende der 1980er Jahre verwendet, ehe der Umzug durch die Polizei in das heutige Polizeigebäude an der Sedanstraße erfolgte.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Ende der Bauarbeiten in der Kemnater Straße in den kommenden ein bis zwei Wochen

Die Bauarbeiten in der Kemnater Straße stehen kurz vor dem Abschluss. Hier wurde seit dem 19.06.2023 ein Großteil der gesamten Straße neu gemacht.

Hierbei handelt es sich um den zweiten Bauabschnitt. Bereits 2010 erfolgte der erste Bauabschnitt mit dem unteren Teil der Kemnater Straße vom Kreisverkehr an der Kemptener Straße bis zur großen Einfahrt zum Bezirkskrankenhaus. In den kommenden ein bis zwei Wochen werden die Baumaßnahmen voraussichtlich abgeschlossen sein. Bis dahin werden noch Pflaster- und Asphaltarbeiten im Gehwegbereich und Restarbeiten an der Fahrbahn ausgeführt. Danach kann die Kemnater Straße wieder freigegeben werden.

Alle bis dahin bestehenden Einschränkungen, auch die, die sich auf den ÖPNV beziehen, werden mit dem Ende der Bauarbeiten nicht mehr vorhanden sein. Aufgrund von noch erforderlichen Rest- und Markierungsarbeiten kann es vereinzelt bis Frühjahr 2024 noch zu kleinen Behinderungen kommen.

Kategorien
Panorama Soziales

Das Hilfetelefon für Kaufbeuren und das Ostallgäu. Frauen, Männern und Familien Zeit widmen

In seelischen Krisensituationen Freunde oder Familie um Hilfe zu bitten, ist für viele schwer. Oft gibt es auch einfach niemanden, dem man sich anvertrauen kann.

Einfach erzählen können, in großer oder auch kleiner Not und bei Einsamkeit. Das ermöglichen die ehrenamtlichen Telefonfrauen am Hilfetelefon für Kaufbeuren und das Ostallgäu.

„Gerade jetzt, in der dunklen Jahreszeit, wollen wir Frauen, Männern und Familien Zeit widmen. Deshalb sind an jedem Wochentag Telefonzeiten am Vormittag und am Abend“, so Doris Wenzel, Leiterin des Frauen- und Familientelefons für Kaufbeuren und das Ostallgäu. Die Telefonfrauen sind von Montag bis Donnerstag, jeweils von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr, von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr und am Freitag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr erreichbar. Unter der Nummer 08341 – 10 10 10. Sie hören den Anruferinnen und Anrufern zu, sie stehen ihnen zur Seite und sie vermitteln Hilfe. Anonym, vertraulich und regional.

Derzeit arbeiten 18 Frauen ehrenamtlich beim Hilfetelefon. Die älteste von ihnen ist über 80 Jahre alt und schon viele Jahre dabei. In einer qualifizierten Ausbildung haben sie gelernt, auf die Anruferinnen und Anrufer einzugehen, ohne ungebetene Ratschläge zu geben. Aber es gibt natürlich Angebote, was getan werden könnte oder zumindest Tipps, wo es Hilfe gibt, für die, die es wünschen. Das Hilfetelefon wird finanziell von der Stadt Kaufbeuren und dem Landkreis Ostallgäu gefördert und ist in der Gleichstellungsstelle der Stadt Kaufbeuren angesiedelt. Hier erhalten Bürgerinnen und Bürger Infos auch zur Beratung für Frauen, Männer und Familien.

Die Gleichstellungsstelle der Stadt Kaufbeuten erreichen Sie unter der Telefonnummer 08341 / 437 – 762 oder per Email an gleichstellungsstelle@kaufbeuren.de.

Die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu erreichen Sie unter der Telefonnummer 08342 / 911 – 287 oder per Email an gleichstellungsstelle@lra-oal.bayern.de.

Die Teams sind immer offen für Menschen, die unterstützen möchten. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die ein offenes Ohr und Zeit für Gespräche haben, können sich per Telefon oder Email an Elke Schad, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kaufbeuren, wenden.

Kategorien
Panorama Verwaltung

OB Bosse unterzeichnet Charta der Gleichstellung auf lokaler Ebene für Frauen und Männer

Mit dabei waren nicht nur interessierte Bürgerinnen und Bürger, sondern auch Stadträtinnen und Stadträte.

Vergangene Woche war es soweit: Oberbürgermeister Stefan Bosse hat die Charta der Gleichstellung auf lokaler Ebene für Frauen und Männer im Kaufbeurer Stadtmuseum unterzeichnet. Mit dabei waren nicht nur interessierte Bürgerinnen und Bürger, sondern auch Stadträtinnen und Stadträte.

Die Unterzeichnung der Charta für Gleichberechtigung ist sowohl symbolkräftig als auch inspirierend zugleich, denn, so Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Die Gleichstellung der Geschlechter ist leider noch keine gesellschaftliche Realität. Mit der Unterzeichnung dieser Charta bekennen wir uns zu dem Ziel, Geschlechtergerechtigkeit in allen Bereichen des Lebens unserer Stadt zu verwirklichen. Ich freue mich, diesen Weg mitzugehen und ihn nach allen Kräften zu unterstützen.“

Damit zeigt die Stadt Kaufbeuren, dass es als Kommune wichtig ist, gemeinsam mit den kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Elke Schad, Claudia Lichtenthal, der Verwaltung und Stadtpolitik und mit engagierten Menschen in der Stadtgesellschaft, den Bürgerinnen und Bürgern eng zusammenzuarbeiten.

Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kaufbeuren, Elke Schad, fand inspirierende Worte: „Wir müssen weiter daran arbeiten, eine echte Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu erreichen. Dabei ist mir die Stärkung des Selbstbestimmungsrechts aller Menschen, aber insbesondere von Frauen, ein wichtiges Thema.“

Und Ulrike Seifert, die erste Vorsitzende des Gleichstellungsbeirates, gab ein paar praktische Beispiele für gelebte Gleichstellung: bei der Stadtentwicklung den Bau von Spielräumen an die Bedürfnisse von Mädchen und Jungen gleichermaßen berücksichtigen. Oder auch in Veröffentlichungen, Presseartikeln, auf Homepages, Frauen darstellen sowie benennen und nicht vergessen. Und nicht zuletzt, bekannte und weniger Bekannte Frauen der Kaufbeurer Stadtgeschichte sichtbar machen, denn ihr Wirken hat Vorbildfunktion.

Die Unterzeichnung der Charta ist der Startschuss für einen Aktionsplan. Dieser wird Gleichstellung als Querschnittsaufgabe in allen Bereichen der Stadt verankern: in der Stadtgesellschaft, in der Verwaltung und in Organisationen. Ein Fahrplan dazu wird im Gleichstellungsbeirat und mit Bürgerinnen und Bürgern.

Kategorien
Panorama Politik Sport Verwaltung

Hallenbad Kaufbeuren – geplante zusätzliche Sanierungsmaßnahmen werden zurückzustellt

Aktueller Stand zu den Sanierungsarbeiten des Hallenbads

Aufgrund der angespannten Haushaltssituation der Stadt Kaufbeuren hat sich der Stadtrat in seiner Sitzung vom 21.11.2023 dazu entschlossen, einige der geplanten zusätzlichen Sanierungsmaßnahmen des Hallenbads zurückzustellen.

So wurde auf die Aufwertung des Kleinkindbereichs im Wert von rund 98.000 Euro verzichtet. Es geht dabei nicht um den gesamten Kleinkindbereich, der bereits in den Sanierungsarbeiten enthalten sein wird, sondern eine zusätzliche Erweiterung. Gleiches gilt für die Schaffung eines Gastronomiebereiches im Wert von rund 398.000 Euro. Und auch die geplante, zusätzliche Photovoltaik-Anlage auf dem Hauptdach im Wert von rund 300.000 Euro wird zunächst nicht realisiert. Die zurückgestellten Maßnahmen können jedoch zu einem späteren Zeitpunkt verwirklicht werden.

Der Stadtrat bedauert diese Entscheidungen, doch aufgrund der angespannten finanziellen Situation wurden diese im Sinne der Wirtschaftlichkeit getroffen. Oberbürgermeister Stefan Bosse stellt klar: „Die Stadt Kaufbeuren steht zu ihrem Hallenbad und wir streben nicht an, das Bad komplett zu schließen. Die Sanierung wird selbstverständlich weitergehen, auch wenn jetzt aufgrund der haushaltsrechtlichen Lage diese Maßnahmen abgelehnt werden mussten. Wir sind weiter bestrebt, die Wiedereröffnung in der Wintersaison 2024/2025 zu realisieren.“

Die Sanierung des 40 Jahre alten Hallenbads ist eines der aktuell größten Projekte der Stadt und mit weitreichenden Maßnahmen verbunden, um die Modernisierung und die Nutzungsdauer für die Bürgerinnen und Bürger zu verlängern. So wird zum Beispiel die Technik der Badewasseraufbereitung mit neuen Filteranlagen auf den aktuellsten Stand der Technik gebracht oder auch der Einbau von Edelstahlbecken realisiert.

Kategorien
Kultur

Erfolgreiche Talentförderung an der Sing- und Musikschule Kaufbeuren

Mit Simon Neureuter, Tobias Schill und Korbinian Albrecht spielen drei Nachwuchsmusiker der Musikschule Kaufbeuren im Landes-Jugendjazzorchester Bayern.

Jüngst haben auch Simon Neureuter (Klavier) und Tobias Schill (Saxophon) mit ihren überzeugenden Vorspielen den Sprung ins Landes-Jugendjazzorchester Bayern geschafft. Zusammen mit Korbinian Albrecht (Schlagzeug) spielen damit aktuell drei Mitglieder der Jugend Bigband „Pic Pänth“ der Sing- und Musikschule Kaufbeuren auf höchster musikalischer Ebene in Bayern im Bereich Bigband und Jazz. Das Landes-Jugendjazzorchester wird vom Verband der Bayerischen Sing- und Musikschulen getragen und dient der gezielten Nachwuchsförderung. Es bietet jungen Musiktalenten eine Plattform, um ihr Können auf höchstem Niveau weiterzuentwickeln.

Martin Klein, Leiter der Sing- und Musikschule Kaufbeuren, zeigt sich begeistert über die erreichten Erfolge: „Die Tatsache, dass gleich drei Mitglieder unserer Jugend Bigband im Landes-Jugendjazzorchester Bayern spielen, zeigt die hohe Qualität unserer musikalischen Ausbildung und die erfolgreiche Förderung junger Talente hier in Kaufbeuren. Wir sind stolz darauf, dass unsere Nachwuchsarbeit so großartige Früchte trägt.“

Besonderer Dank gebührt dabei Tiny Schmauch. Er ist nicht nur Vorsitzender der Allgäuer Jazz Initiative und bekannter Kontrabassist und Jazzmusiker, sondern unterrichtet seit vielen Jahren an der Sing- und Musikschule Kaufbeuren und leitet dort auch die Jugend Bigband „Pic Pänth“. Ihm gelingt es jedes Schuljahr aufs Neue, junge Musikerinnen und Musiker für den faszinierenden Bigband-Sound zu begeistern. „Tiny Schmauch ist unser Aushängeschild für engagierte Nachwuchsarbeit im Bereich Bigband und Jazz“, so Musikschulleiter Martin Klein.

Wer Lust zum Mitmachen hat, ist herzlich willkommen. Zur Jugend-Bigband können sich alle jugendlichen Musikerinnen und Musiker ab 11 Jahren anmelden. Geprobt wird jeden Sonntag um 17 Uhr mit viel Spaß und bester Laune in der Sing- und Musikschule Kaufbeuren.

Für alle, die die Kaufbeurer Nachwuchsmusikerinnen und -musiker live erleben möchten, bieten sich vor Weihnachten gleich zwei Gelegenheiten:

  • Am Mittwoch, 13.12.2023, um 18 Uhr, spielt die „Pic Pänth“ auf dem Kaufbeurer Weihnachtsmarkt und verbreitet festliche Stimmung mit Jazz und Bigband-Sound.
  • Am Samstag, 09.12.2023, erwartet das Publikum im Podium Kaufbeuren ein abendfüllendes Konzert von JazzQuadrat, der Jugend-Jazzband der Sing- und Musikschule Kaufbeuren. Mit Simon Neureuter am Piano, Björn Rieger am Kontrabass, Tobias Schill am Saxophon und Tom Tümmers am Schlagzeug verspricht das Konzert ein beeindruckendes musikalisches Erlebnis zu werden.

www.musikschule.kaufbeuren.de

Kategorien
Panorama Soziales Verwaltung

Kinderhaus Am Leinauer Hang sammelt Spenden für die Tafel Kaufbeuren

Spenden sammeln, Gutes tun und dabei auch lernen, zu teilen. Das haben die Kinder, die Pädagoginnen und Pädagogen und der Elternbeirat des Kinderhauses Am Leinauer Hang zu St. Martin getan.

Vom 06.11. bis 09.11.2023 wurden jeden Vormittag vor Ort durch den Verkauf selbstgebackener Kekse der Kinder sowie Kaffee und Kuchen im Kinderhaus Spenden für die Tafel Kaufbeuren gesammelt. Zusätzlich hatten Eltern die Möglichkeit in diesem Zeitraum auch haltbare Lebensmittel für die Tafel zu spenden.

Kürzlich fand im Kinderhaus während des gemeinsamen Morgenkreises der Kinder die Übergabe der Spenden an die Tafel Kaufbeuren statt. Insgesamt kam eine Spendensumme von 214,- Euro zusammen und viele Lebensmittelspenden. Gertrud Sauter von der Tafel Kaufbeuren nahm die Spenden mit großem Dank entgegen.

Kategorien
Gesundheit Panorama Sport

Preisverleihung für die Teilnehmer am Stadtradeln Kaufbeuren 2023

Im Aktionszeitraum zwischen dem 19.06.2023 und dem 09.07.2023 haben in diesem Jahr 1.204 Radelnde in 58 Teams insgesamt rund 236.000 Kilometer erradelt. Das waren über 12.000 Kilometer mehr als im Jahr 2022.

Damit wurden rund 38 Tonnen CO2 eingespart. Im direkten Vergleich mit anderen teilnehmenden Kommunen in Deutschland und Bayern stehen die Kaufbeurer Stadtradelnden überall auf guten Plätzen. Deutschlandweit auf Platz 299 von 2.836 und bayernweit auf Platz 54 von 533 Kommunen.

Jedes teilnehmende Team und auch jeder Einzelradelnde hat erneut tolle Leistungen erbracht und so einen wichtigen Beitrag zur CO2-Einsparung und dem Umweltschutz beigetragen. Hierfür wurden die Teilnehmer von Kaufbeurens zweitem Bürgermeister Oliver Schill in einer kleinen Feierstunde mit Preisen ausgezeichnet.
Hier die Erstplatzierten in den jeweiligen Kategorien:

Bestes Schulteam – meiste Kilometer:
Das Marien-Gymnasium mit rund 36.300 Kilometern

Bestes Team – meiste Kilometer absolut ab 100 aktive Radelnde:
Das Marien-Gymnasium mit 260 aktiven Radelnden und rund 36.300 Kilometern

Bestes Team – meiste Kilometer absolut bis 99 aktive Radelnde:
Pfarreiengemeinschaft Kaufbeuren mit 60 aktiven Radelnden und rund 13.250 Kilometern

Bestes Team – meiste Kilometer pro Person:
Kaufbrooklyn City Riders mit zwei aktiven Radelnden und 835 Kilometer pro Person

Bester Einzelradler:
Manfred Eberle mit rund 1.650 Kilometern

Die Teilnehmenden Christine Frank und Christoph Gießing haben während der Aktion komplett auf die Nutzung eines PKW verzichtet und sind 489 bzw. 449 Kilometer mit dem Fahrrad gefahren.

Kaufbeuren nimmt seit 2019 am Stadtradeln teil. Ziel ist es, in den 21 Aktionstagen möglichst viele

Kategorien
Panorama Soziales Verwaltung

Einbürgerungsfeier im historischen Sitzungssaal des Rathauses Kaufbeuren

In diesem Jahr haben sich in Kaufbeuren wieder zahlreiche ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ursprünglich zum Beispiel aus Indien, Syrien, Ungarn, dem Kosovo, Rumänien, Peru oder auch Mexiko kommen, dazu entschlossen, deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger zu werden. mehr auf Wir sind Kaufbeuren

Menschen verlassen aus den verschiedensten Gründen ihre Heimatländer. Zum Beispiel Aufgrund von Krieg, Verfolgung, weil sie sich woanders ein neues Leben aufbauen möchten, weil sie einen neuen Job haben, der sie in ein anderes Land bringt oder der Liebe wegen.

Jedes Jahr kommen zahlreiche Menschen aus anderen Ländern nach Deutschland und damit auch zu uns nach Kaufbeuren. Und mit der Zeit entscheiden sich viele von ihnen dazu, sich einbürgern zu lassen und damit die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen.

In diesem Jahr haben sich in Kaufbeuren insgesamt 106 ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ursprünglich zum Beispiel aus Indien, Syrien, Ungarn, dem Kosovo, Rumänien, Peru oder auch Mexiko kommen, dazu entschlossen, deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger zu werden. Oberbürgermeister Stefan Bosse und die Landtagsabgeordneten Bernhard Pohl und Peter Wachler haben jetzt einen Teil der neu Eingebürgerten in einer feierlichen Zeremonie im historischen Sitzungssaal des Rathauses offiziell begrüßt und ihnen wurde ein kleines Willkommensgeschenk überreicht.

„Mit ihrer Entscheidung, deutsche Staatsbürger zu werden und Ihren Lebensmittelpunkt hier zu haben, erklären Sie nicht nur Ihre Verbundenheit zu Deutschland und unserer schönen Stadt Kaufbeuren, sondern zeigen auch, dass Sie unsere Werte, Rechte und Pflichten als Bürgerinnen und Bürger unseres Landes annehmen und vertreten. Ich heiße Sie recht herzlich willkommen und wünsche Ihnen für Ihre Zukunft als deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger alles erdenklich Gute“, erklärte Stefan Bosse. Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein hatten die Anwesenden Gelegenheit, sich auch untereinander kennenzulernen und weitere Kontakte zu knüpfen.

Kategorien
Kultur Veranstaltung Weihnachten

Tänzelfest Knabenkapelle und Musikschule am 1. Advent in St. Ulrich

Das Programm präsentiert traditionelle, vielfach bekannte Melodien und Lieder aus Deutschland, England, Frankreich und der Schweiz.

Für einen stimmungsvollen Beginn der Adventzeit haben die Tänzelfest Knabenkapelle und die Sing – und Musikschule ein zugleich frohes wie besinnliches Adventprogramm mit vielen musizierenden Kindern und Jugendlichen zusammengestellt. Es findet am Sonntag, 03.12.2023, um 17:00 Uhr in der Kirche St. Ulrich, Gartenweg 28, statt.

Das Programm präsentiert traditionelle, vielfach bekannte Melodien und Lieder aus Deutschland, England, Frankreich und der Schweiz. Unter dem Motto „Es ist für uns eine Zeit angekommen“ erklingen fröhliche Kinderstimmen, romantische Harfenklänge, flotte Marimbas und Vibraphone, Streichinstrumente und festliche Bläserklänge der Tänzelfest Knabenkapelle. Das einstündige Musikprogramm stellt zugleich Auszüge aus der aktuellen Weihnachts-CD 2023 der Musikschule und Tänzelfest Knabenkapelle vor.

Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. Die Elternbeiräte von Musikschule und Knabenkapelle bitten um freiwillige Spenden. Spenden und CD-Erlöse gehen an die Lebenshilfe Ostallgäu zur Anschaffung von neuen Musikinstrumenten für die Musikband der Wertachtal-Werkstätten Kaufbeuren.

Kategorien
Verwaltung

Sicherheitsüberprüfung der Fahnenmaststiefel im Stadtgebiet

Zwischen Montag, 27.11.2023, und Freitag, 01.12.2023, finden im Stadtgebiet Kaufbeuren Sicherheitsüberprüfungen der Fahnenmaststiefel statt.

Betroffen davon sind die Fahnenmaststiefel in der Kaiser-Max-Straße zwischen dem Rathaus und dem Neptun-Brunnen. Außerdem die in der Füssener Straße, der Augsburger Straße, der Kemptener Straße und der Mindelheimer Straße.

Damit die Stiefel durch die vom Bauhof beauftragte Firma geprüft werden können, ist es notwendig, hier entsprechende Masten aufzustellen. Während der Sicherheitsüberprüfung kann es vor Ort zu kurzzeitigen Behinderungen kommen, für die die Stadt Kaufbeuren um Verständnis bittet.

Kategorien
Kultur Veranstaltung Verwaltung

Thomas Schiegg erhält den erstmalig verliehenen „Historischen Förderpreis“ der Stadt Kaufbeuren

Am Mittwoch, 15.11.2023, hat Oberbürgermeister Stefan Bosse den im Dezember 2022 eingerichteten Historischen Förderpreis der Stadt Kaufbeuren zum ersten Mal verliehen. Der Preis richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie Studierende und Hochschulabsolventen, die wissenschaftliche Arbeiten zur Kaufbeurer Geschichte verfasst haben.

Verliehen wurde er Thomas Schiegg. Er gewann den Preis in der mit 600,- Euro dotierten Kategorie für Studierende und Absolventen. Thomas Schiegg hat einen Bachelor und Master in Wirtschaftsmathematik, einen Bachelor in Geschichte und einen Master in Historischen Wissenschaften. Im Rahmen seiner Studienarbeit untersuchte er „die Entwicklung der grundherrlichen Einnahmen der Patrizierfamilie Hörmann von und zu Gutenberg im Schwaben des Dreißigjährigen Krieges.“ Hier befasste er sich mit der Frage, wie sehr sich der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) auf die Höhe der Einnahmen ausgewirkt hat, die die Kaufbeurer Patrizierfamilie Hörmann aus ihrer Grundherrschaft Gutenberg bezog. Die Studie ist Teil eines größer angelegten Forschungsprojekts zur Familie Hörmann von und zu Gutenberg, das derzeit an der Universität Augsburg vorbereitet wird.

Kaufbeurens Stadtarchivar Dr. Peter Keller, Teil der Jury des Historischen Förderpreises, begründet die Entscheidung wie folgt: „Die Jury würdigt vor allem die gelungene und bei Arbeiten auf Bachelorniveau bei weitem nicht selbstverständliche Verbindung von wirtschaftsmathematischen und historischen Methoden, durch die sich Herrn Schieggs Arbeit auszeichnet. Anzuerkennen ist weiterhin, dass es sich bei den Einnahmeverzeichnissen um eine verhältnismäßig schwer zu erschließende Quellengattung handelt und sich Herr Schiegg erst solide Kenntnisse über die damaligen gebräuchlichen Schriften aneignen musste. Lob fand schließlich auch der gut lesbare Stil, in dem die Arbeit geschrieben ist.“

Auch Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über die Arbeit: „Thomas Schiegg hat eine tolle Arbeit auf die Beine gestellt. Dass sich junge Menschen mit der Geschichte allgemein und besonders mit der unserer schönen Stadt Kaufbeuren beschäftigen und diese als Grundlage für wissenschaftliche Arbeiten nehmen, ist auf der einen Seite toll und auf der anderen würdigt es auch das Andenken und den Platz, den unsere Stadt in der Geschichte hat. Um unsere Anerkennung zum Ausdruck zu bringen, haben wir genau dafür den Historischen Förderpreis. Und ich hoffe, dass noch viele solcher Arbeiten folgen werden.“

Thomas Schiegg hat auch schon eine Verwendung für das Preisgeld. Er interessiert sich für historische Fechtkunst und praktiziert diese auch. Er möchte sich ein nachgemachtes, mittelalterliches Schwert kaufen.

Weitere Informationen zum Historischen Förderpreis finden Sie auf der Homepage der Stadt.

Kategorien
Allgemein Panorama Soziales Verwaltung

Eine neue Matschküche für das Kinderhaus Mosaik in Neugablonz

Vor einigen Monaten hatten die pädagogischen Fachkräfte des Kinderhauses Mosaik in Neugablonz den Wunsch, den Spielbereich der Kinder im Garten durch eine sogenannte „Matschküche“ schöner zu gestalten. Um das Projekt zu realisieren, wurde über einen Aufruf im Kindergarten ein Spender gesucht.

Durch diesen Aufruf meldete sich eine Familie und so entstand der Kontakt zum Neugablonzer Feuerwehr Zug 3. Die pädagogischen Fachkräfte trafen sich daraufhin mit Herrn Görke von der Feuerwehr, um die Details für die Matschküche zu besprechen, nach welchen Vorstellungen und Richtlinien die freiwilligen Helfer diese bauen durften. Mitte Oktober war es dann endlich soweit: die Matschküche wurde mit dem Feuerwehrauto in den Außenbereich des Kindergartens geliefert und an dem dafür vorgesehenen Platz abgestellt. Die Kinder bedankten sich mit einem tosenden Applaus und vielen selbstgemalten Bildern bei den Feuerwehrmännern.

Das gesamte Kinderhaus Mosaik bedankt sich herzlich bei den Helfern des Neugablonzer Feuerwehr Zug 3 für ihre geleisteten freiwilligen Arbeitsstunden zum Wohle der Allgemeinheit.

Kategorien
Allgemein Panorama Veranstaltung

Volkstrauertag 2023 – Gedenkfeier und Gottesdienste in Stadtteilen Kaufbeurens

Am Sonntag, 19.11.2023, gedenkt Deutschland der Opfer von Krieg und Gewalt. Vor über 100 Jahren wurde der Gedenktag ursprünglich durch den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge eingeführt, um an die Millionen Opfer des Ersten Weltkrieges zu erinnern.

Die Nationalsozialisten hatten nach ihrer Machtergreifung den Volkstrauertag abgeschafft, ihn durch den „Heldengedenktag“ ersetzt und den Volkstrauertag somit für ihre Zwecke missbraucht. Nach Gründung der Bundesrepublik wurde der Volkstrauertag ab 1950 in seiner ursprünglichen Form wieder begangen und ab 1952 zum staatlichen Gedenktag erklärt. Der Volkstrauertag gehört zu den „stillen Feiertagen“ in Deutschland. Alle Bundesländer untersagen an diesem Tag – zumindest über einen gewissen Zeitraum – öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen, wie beispielsweise Musik-, Sport-, aber auch gewerbliche Veranstaltungen, sofern sie nicht dem „ernsten Charakter“ des Tages entsprechen. Im Stadtgebiet Kaufbeuren finden mehrere Gedenkfeiern zum Volkstrauertag statt.

In Kaufbeuren wird es an diesem Tag um 11:15 Uhr eine Gedenkfeier mit ökumenischen Gebet am Ehrendenkmal St. Dominikus, Augsburger Straße 8 beim Stadtsaal, geben. Hier wird Oberbürgermeister Stefan Bosse eine Ansprache halten. Ebenso der Kommandeur des Technischen Ausbildungszentrums der Luftwaffe Abteilung Süd, Oberst Thorsten Milewski. Musikalisch begleitet wird diese Gedenkfeier von der Stadtkapelle Kaufbeuren.

Oberbürgermeister Stefan Bosse empfindet, dass das Gedenken nach wie vor wichtig ist: „Die aktuellen Ereignisse zeigen, dass der Volkstrauertag nichts von seiner Bedeutung verloren hat.“

Weitere Gedenkfeiern finden an folgenden Orten statt:

Samstag, 18.11.2023 im Stadtteil Kleinkemnat:
10:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Stephan, anschließend Gedenkfeier im Friedhof

Sonntag, 19.11.2023
im Stadtteil Hirschzell:
08:30 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Thomas, anschließend Gedenkfeier im Friedhof

Sonntag, 19.11.2023
im Stadtteil Oberbeuren:
10:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Dionysius, anschließend Gedenkfeier am Kriegerdenkmal

Die gesamte Bevölkerung der Stadt Kaufbeuren sowie die Leitungen und Vorstände von Behörden, Körperschaften und Vereinen werden hierzu eingeladen.

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Candle-Light-Shopping 2023: Kaufbeurer Jugend-Bands live im Roundhouse

Am Freitag, 17.11.2023, findet zum 21. Mal das Candle-Light-Shopping in Kaufbeuren statt. Im Rahmen dessen treten Kaufbeurer Jugend-Bands live im Roundhouse auf. Ab 18:00 Uhr werden fünf Jugend-Bands im Roundhouse, der Kaufbeurer Party-Location direkt am Schwanenweiher, auftreten: Jazzquadrat, Different Flavours, Pic Pänth FOS-Band und Undergrounds.

Bis 21:00 Uhr zeigen die jugendlichen Musikerinnen und Musiker, einige davon an der Sing- und Musikschule auf ihren Instrumenten ausgebildet, ihr vielfältiges musikalisches Können. Von fetzig bis lässig, von groovig bis schmusig. Von Pop über Rock bis Big-Band-Sound und Jazz ist alles dabei. Ein Gemeinschaftsprojekt der Musikschule Kaufbeuren mit der Party-Location Roundhouse.

Die Idee für dieses Live-Format stammt von Stadtrat Tiny Schmauch und Bürgermeister Oliver Schill. Gemeinsam wollen sie talentierten jungen Musikerinnen und Musikern Gelegenheit geben, sich unkompliziert einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Als Partner konnten sie in diesem Jahr Markus Mölzer mit seinem Roundhouse gewinnen, der beliebten Party-Location direkt am Schwanenweiher.

Entstanden ist damit ein Gemeinschaftsprojekt unter dem Dach Musikschule Kaufbeuren. „Rauskommen aus dem Probenkeller und live zu performen, das ist für junge Musiktalente wichtig“, berichtet Tiny Schmauch, der die Jugend-Bands unterrichtet und begleitet. „Aus jedem Auftritt ergibt sich eine große Portion Motivation. Motivation, um sich den nächsten musikalischen Herausforderungen zu stellen.“

Kategorien
Panorama Soziales Verwaltung

Kaufbeuren bleibt Fairtrade-Stadt

Die Stadt Kaufbeuren darf für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“ tragen, der ihr 2015 erstmalig durch den gemeinnützigen Verein TransFair e.V. verliehen wurde

In den vergangenen acht Jahren hat die Stadt Kaufbeuren ihr Engagement stetig ausgebaut und macht es immer noch. Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über die Verlängerung: „Wieder als Fairtrade-Stadt ausgezeichnet zu werden, ist eine schöne Bestätigung für die Stärkung des fairen Handels in Kaufbeuren. Alle lokalen Akteure arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen. Ich bin stolz, dass wir als Stadt Kaufbeuren diesem internationalen Netzwerk angehören und den lokalen fairen Handel zu fördern.“

  • Die Stadt Kaufbeuren erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kamapgne.
  • Der Oberbürgermeister, die Bürgermeisterin und der Bürgermeister sowie die Stadträte trinken fair gehandelten Kaffee und halten die Unterstützung des fairen Handels in einem Ratsbeschluss fest.
  • Koordiniert werden alle Aktivitäten von einer Steuerungsgruppe. Dieser gehören aktuell Marita Knauer, Stadträtin der Grünen, Jürgen Michel von „A-Migo“ und Manfred Pfänder vom „Weltladen“ an.
  • In der Gastronomie und in Geschäften werden Produkte aus fairem Handel angeboten.
  • Die lokalen Medien berichten über Aktivitäten vor Ort und die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit.

Die Fairtrade-Towns Kampagne bietet der Stadt Kaufbeuren auch konkrete Handlungsoptionen zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nation (Sustainable Development Goals – SDG´s), die 2015 verabschiedet wurden. Unter dem Motto „global denken, lokal handeln“ leistet die Stadt mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag.

Kaufbeuren ist eine von über 750 Fairtrade-Towns in Deutschland. Das globale Netzwerk der Fairtrade-Towns umfasst über 2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36 Ländern, darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon. Weiter Informationen zur Fairtrade-Towns-Kampagne finden Sie unter www.fairtrade-towns.de.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

JazzQuadrat begeistert 1.200 Gäste in Erlangen

Energiegeladen und mitreißend präsentierte sich das Jazzquartett der Sing- und Musikschule Kaufbeuren beim Festkonzert anlässlich des 46. Bayerischen Musikschultags in Erlangen. Am 01. November sind die Nachwuchsmusiker auch im Radio zu hören und am 09. Dezember live im Podium zu erleben

Was für eine Kulisse! Rund 1.200 Gäste waren in die Erlanger Heinrich-Lades-Halle gekommen, um das Festkonzert anlässlich des 46. Bayerischen Musikschultags zu erleben. Dort präsentierten sich die größten Musiktalente der Bayerischen Musikschulen, die zuvor nach einem Auswahlverfahren eingeladen wurden.

Auch JazzQuadrat mit Simon Neureuter (Piano), Björn Rieger (Kontrabass), Tobias Schill (Saxophon) und Tom Tümmers (Schlagzeug) gehörten zum erlesenen Teilnehmerkreis.
Mit ihrem energiegeladenen Eigenarrangement des Jazzstücks „Ocean 11“ von Walter Lang krönten die vier jungen Jazzmusiker das Finale eines auch sonst beeindruckenden Konzertabends. Das Publikum in Erlangen war vollauf begeistert: Langer Applaus belohnte das Jazzquartett der Sing- und Musikschule Kaufbeuren im voll besetzten Konzertsaal der Erlanger Heinrich-Lades-Halle für einen wahrlich mitreißenden Auftritt.

„Es ist wirklich eine riesige Sache für unsere Sing- und Musikschule, dass nach dem Hornquartett 2021 erneut ein Spitzen-Jugendensemble aus Kaufbeuren beim Bayerischen Musikschultag vertreten war. Dort werden jährlich nur die herausragenden Solisten und Ensembles aus über 220 Sing- und Musikschulen in Bayern eingeladen. Das ist schon was!“, freut sich Musikschulleiter Martin Klein über die sehr guten Leistungen der Kaufbeurer Musikschüler.

Vor dem großen Auftritt beim Festkonzert fanden Hörfunkaufnahmen mit dem Bayerischen Rundfunk statt, verbunden mit einigen Interviews und interessanten Einblicken in professionelle Aufnahmetechnik. Der BR sendet zum Musikschultag und insbesondere zu den jungen Musiktalenten einen längeren Beitrag am Mittwoch, 01. November 2023 um 16:05 Uhr auf BR-Klassik. Auch die vier Nachwuchsmusiker der Sing- und Musikschule der Stadt Kaufbeuren werden dort zu hören sein.

JazzQuadrat ist die Jugend-Jazzband der Sing- und Musikschule Kaufbeuren und wird seit drei Schuljahren von dem Jazzmusiker Tiny Schmauch gecoacht. Die vier 16 bis 18jährige Nachwuchsmusiker haben sich unter seiner Anleitung zu einem inzwischen eigenständig agierenden Jazzquartett entwickelt, das Auftritte in Kaufbeuren und der Region spielt. Das nächste abendfüllende Konzert von JazzQuadrat gibt es am Samstag, 09. Dezember 2023, im Podium Kaufbeuren.

Kategorien
Verwaltung

Neuer Instagram Account der Stadt Kaufbeuren aktiv

Nachdem der alte Instagram Account der Stadt Kaufbeuren im Juni gehackt wurde, gab es seitdem über diesen Kanal keine aktuellen Informationen aus der Stadtverwaltung

Seit Donnerstag, 26. Oktober 2023 ist die Stadt Kaufbeuren wieder auf Instagram vertreten. Unter dem Namen stadt.kaufbeuren erhalten Sie ab sofort wieder regelmäßige Updates aus Ihrer Stadtverwaltung sowie News zu Veranstaltungen in der Stadt.

Der alte Account ist nach wie vor deaktiviert und wird nicht mehr durch die Stadt Kaufbeuren genutzt und ist auch nicht mehr auf Instagram erreichbar.

Kategorien
Sport Veranstaltung

Etwas angeschlagen in die kommenden Partien des 14. und 15. Spieltages

ESVK erwartet am Freitagabend die Dresdner Eislöwen – Am Sonntag Auswärtsspiel bei den Selber Wölfen. Neben den verletzungsbedingten Ausfällen von Jacob Lagacé, Alex Thiel und Leon Sivic nehmen ein paar ESVK-Akteure aktuell krankheitsbedingt oder leicht angeschlagen nicht oder nur sehr dosiert am Trainingsbetrieb teil

Etwas angeschlagen gehen die Joker in die kommenden Partien des 14. und 15. Spieltages der DEL2 Saison 2023/2024. Dabei treffen die Wertachstädter am Freitagabend in der energie schwaben arena auf die Dresdner Eislöwen. Am Sonntag geht die Reise dann zu den Selber Wölfen.

Tickets:
Eintrittskarten für die kommenden beiden Heimspiele des ESV Kaufbeuren sind wie gewohnt im Ticket-Online-Shop, in der ESVK-Geschäftsstelle, ab 90 Minuten vor Spielbeginn an den Abendkassen und in allen bekannten Vorverkaufsstellen (AZ-Servicecenter) erhältlich.

Der Kader der Joker:
Wie schon angedeutet sind die Joker derzeit leicht angeschlagen. Neben den verletzungsbedingten Ausfällen von Jacob Lagacé, Alex Thiel und Leon Sivic nehmen ein paar ESVK-Akteure aktuell krankheitsbedingt oder leicht angeschlagen nicht oder nur sehr dosiert am Trainingsbetrieb teil. So wird sich vermutlich erst am Freitagvormittag entscheiden, mit welchem Lineup ESVK Trainer Marko Raita in das Spiel gehen kann.

Die Gegner der Joker:
Dresdner Eislöwen. Die Eislöwen aus der sächsischen Landeshauptstadt stehen aktuell mit 21 Punkten aus 13 Spielen auf dem fünften Tabellenplatz. Die Kontingentspieler der Eislöwen kommen alle samt aus Schweden und sind mit den Stürmern David Rundqvist und Johan Porsberger sowie den Verteidigern David Suvanto und Simon Karlsson auch schon die dritte Spielzeit in Folge für die Sachsen am Puck. Im Tor setzen die Dresdner auf den erfahrenen top Torhüter Janick Schwendener. Trainer in der Elbflorenz ist derzeit Corey Neilson, der zuvor in der DEL2 auch schon für die Lausitzer Füchse und Kassel Huskies an der Bande stand. Spielbeginn in der energie schwaben arena ist um 19:30 Uhr.
Selber Wölfe: Die Wölfe stehen derzeit auf Tabellenplatz acht und haben nach 13 absolvierten Spielen 20 Punkte auf dem Konto. Die Mannschaft von Trainer Fuchs Sergej Waßmiller hat sich mit Stürmer Jordan Knackstedt und Verteidiger Frank Hördler zwei absolute Leitwölfe und top-Spieler in den Kader geholt. Auf den Kontingentpositionen sind wie schon zum Ende der letzten Saison im Sturm der Lette Egils Kalns, der US-Amerikaner Nick Miglio und der Kanadier Mark McNeill gesetzt. In der Verteidigung ist mit dem Slowaken Peter Trska, der Punktbeste Verteidiger aus der DEL2 Saison 2022/2023, weiter an Board und somit auch hochkarätig besetzt. Auf der Torhüterposition stehen mit Michael Bitzer und Michel Weidekamp ebenfalls zwei sehr gute Goalies zur Verfügung. Erstes Bully in der Netzsch-Arena ist um 18:30 Uhr.

Live dabei aber nicht im Stadion:
Das Heimspiel des ESVK gegen die Dresdner Eislöwen läuft wie gewohnt auf Sprade.TV. Kurze Liveberichte vom Spiel gibt es dazu auf unserem Instagram Kanal in der Story zu sehen.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Teilsperrung Parkhaus Am Kunsthaus

Am Samstag, 28.10.2023, und Sonntag, 29.10.2023, finden im Parkhaus Am Kunsthaus Vorbereitungen für die im kommenden Jahr anstehenden Sanierungsarbeiten statt.

Zu diesem Zweck werden die Parkdecks null bis vier ab Freitag bis Sonntagabend gesperrt. Dauerparker werden gebeten, ihre Fahrzeuge in den darüber liegenden Parkdecks zu parken. Auch für Kurzzeitparker stehen an diesem Wochenende nur die Parkdecks fünf bis zehn zur Verfügung. Die Aus- und Einfahrten können wie gewohnt genutzt werden.

Da zu Planungszwecken 3-D-Aufnahmen erstellt werden, kommt es bei der Durchfahrt der Parkdecks null bis vier immer wieder zu kurzen, manuell gesteuerten Behinderungen bzw. Wartezeiten von wenigen Minuten. Die Stadtverwaltung bittet die Parkkunden um Verständnis, Geduld und Befolgung der Anweisungen des Parkhauspersonals. Ab Montag, 30.10.2023, steht das gesamte Parkhaus wieder ohne Einschränkungen zur Verfügung.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Hochwasserschutz in Oberbeuren

Am Mittwoch, 25.10.2023, haben die Bauarbeiten zum Hochwasserrückhaltebecken Weidachgraben begonnen. Hier wird ein Absperrdamm mit einem maximalen Rückhaltevolumen von ca. 30.000m³ Wasser errichtet.

iese Maßnahme ist Teil des Hochwasserschutzes Oberbeuren und des integralen Hochwasserschutz- und Rückhaltekonzeptes, das mit Beschluss des Bau- und Umweltausschusses und des Stadtrates vom 08.05.2018 / 17.05.2018 verabschiedet wurde. Die Maßnahmen am Hochwasserrückhaltebecken Weidachgraben zählen zu insgesamt drei Bauabschnitten dieses Konzeptes.

Der Weidachgraben entwässert ein ca. 120 ha großes Gebiet westlich von Kaufbeuren und nördlich von Oberbeuren. Der in West-Ost-Richtung verlaufende Graben fließt nach der Unterquerung der Sophie-La-Roche-Straße weiter in einem relativ engen und tief eingeschnittenen Tal zwischen den Straßen Kesselberg und Nordlachenbühl bis zum Einlauf in einen mit Rohren unter der Erde langlaufenden Bach. Diese sogenannte Bachverrohrung verläuft bis unter die Kemptener Straße. Im weiteren Verlauf mündet sie in den Märzenbach und letztendlich über den Mühlbach in die Wertach. Die Baumaßnahme wird voraussichtlich Ende 2024 abgeschlossen sein. Weitere Informationen dazu gibt es unter www.kaufbeuren-baut.de.

Kategorien
Panorama Sport Verwaltung

Verlängerung Sanierungsarbeiten Hallenbad aufgrund von Asbest-Beseitigung

Seit den Osterferien finden im Hallen- und Freibad Kaufbeuren umfangreiche Sanierungsarbeiten statt. Die geplante Wiedereröffnung des Hallenbades für den Herbst 2024 verschiebt sich jedoch um mehrere Monate.

Der Hauptgrund dafür, sind zusätzlich hinzugekommene Asbestsanierungsarbeiten. Trotz der Durchführung und Entnahme von Vorabproben, wurden in einzelnen Bereichen während der Abbrucharbeiten dennoch asbesthaltige Stoffe gefunden. Diese wurden vor allem im Fliesenkleber der um die Beckenbereiche umlaufenden Mosaikfliesen festgestellt. Bei älteren Gebäude kommt es leider immer wieder zu derartigen Funden, da Asbest früher regelmäßig verbaut wurde. Für die Entfernung ist eine aufwendige umlaufende Einkleidung mit schützenden Elementen aller Schwimmbeckenbereiche erforderlich. Die Arbeiten zur Entfernung müssen nach strengen Auflagen mit umfangreichen Schutzmaßnahmen durchgeführt werden.

Bis die Asbestsanierungsarbeiten abgeschlossen sind, können keine weiteren Arbeiten auf der Baustelle verrichtet werden. Neben der Anpassung des Bauzeitplans, die die oben genannte Verschiebung der Wiedereröffnung beinhaltet, verschieben sich auch Ausschreibungen zu Nachfolgebauarbeiten. Diese Punkte führen leider zu einer unvermeidlichen Verzögerung der Baustelle. In der kommenden Bauausschusssitzung am 08.11.2023 wird es eine ausführliche Darstellung des Sachverhalts geben.

Die Stadtverwaltung Kaufbeuren versucht alles, um die Wiedereröffnung noch in der Wintersaison 2024/2025 zu realisieren, nachdem auch der Schul- und Vereinssport davon betroffen sind.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Zustandsaufnahme der Kanalhausanschlüsse in der Innenstadt

Alle zehn Jahre ist die Stadt Kaufbeuren dazu verpflichtet, den Zustand der Kanäle und der dazugehörigen Hausanschlüsse zu überprüfen. Dies wird mit einem TV-Inspektionsfahrzeug der Firma Dorr zwischen dem 02.11. und 17.11.2023 durchgeführt

Das Fahrzeug wird über den Kanalschächten platziert, um die Anschlussleitungen mittels Videotechnik zu untersuchen. Bei diesen Arbeiten wird die Platzierung des Fahrzeugs in bestimmten Straßen dazu führen, dass ein Vorbeifahren nicht möglich sein wird.

Folgende Straßen sind hiervon betroffen: Ledergasse, Ludwigstraße, Am Breiten Bach, Kappeneck und Neue Gasse.

Um die Behinderungen möglichst klein zu halten, ist es geplant, die Arbeiten größtenteils abends und nachts von 19:00 Uhr bis 04.00 Uhr auszuführen. Die Stadt Kaufbeuren bittet um Verständnis die entstehenden Behinderungen und die gegebenenfalls auftretende, zeitweise Lärmbelästigung zu entschuldigen.

Kategorien
Karriere Politik Soziales Veranstaltung Verwaltung

Festakt zum Abschluss der Erweiterung und Sanierung des Jakob-Brucker-Gymnasiums

Am Samstag, 21.10.2023, fand vor Ort der Festakt zum Abschluss der Erweiterung und Sanierung des Jakob-Brucker-Gymnasiums statt. Nach sechs Jahren Bauzeit und Gesamtkosten von rund 28 Millionen Euro, wovon 12 Millionen Euro vom Freistaat Bayern gefördert wurden, ist eine Schule entstanden, die mit modernster Technik für die Zukunft ihrer Schülerinnen und Schüler gerüstet ist.

Unter anderem machten es ein undichtes Dach und auch Brandschutzmängel nötig, dass das Gebäude aus den 1970er Jahren saniert werden musste. Ein kompletter Neubau wäre nur in einem deutlich kleineren Rahmen genehmigt worden. Deshalb hatte sich die Stadt Kaufbeuren dazu entschlossen, das Hauptgebäude zu sanieren und zu erweitern. In den neu konzipierten Räumen sollen sich die Schüler wohlfühlen, zusammenkommen, gemeinsam lernen und kreativ sein. Der Festakt wurde mit vielen Programmpunkten der Schülerinnen und Schüler für die geladenen Gäste untermalt. Das Schulorchester unter der Leitung von Robert Gleichsner gestaltete die musikalische Begleitung unter anderem mit der Titelmusik aus dem Film „Braveheart“ und die Percussion-Gruppe beeindruckte mit ihren Trommelsticks auf Aluleitern – passend mit Bauhelm und Warnweste.

Unter den Gästen waren unter anderen neben dem Schulleiter des Jakob-Brucker-Gymnasiums Christof Walter, den Architekten des Projekts, auch Oberbürgermeister Stefan Bosse, der zweite Bürgermeister Oliver Schill, die dritte Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler, Stadträte und auch der Ministerialbeauftragte für die Gymnasien in Bayern, Dr. Christoph Henzler. Oberbürgermeister Stefan Bosse bezeichnete das neue, alte Gymnasium als Leuchtturm der regionalen Bildungslandschaft und bedankte sich: „Die Sanierung und Erweiterung des Jakob-Brucker-Gymnasiums hat für alle Beteiligten eine gewaltige Kraftanstrengung dargestellt. Ich bin überzeugt, dass für die Schule eine sehr gute Lösung entstanden ist, die lange Zeit tragen wird. Mein Dank gilt allen am Bau Beteiligten für die gründliche Planung und Durchführung. Der Schulleitung und dem Lehrerkollegium danke ich für die konstruktive Begleitung des Vorhabens, der ganzen Schulfamilie für das Ertragen von Einschränkungen während der Bauzeit.“

Im Anschluss an den Festakt gab es noch einen Tag der offenen Tür, bei dem sich die Besucherinnen und Besucher in Führungen selbst ein Bild des neuen Jakob-Brucker-Gymnasiums machen konnten. Der gesamte Tag war hervorragend organisiert und eignete sich in idealer Weise dafür, das Jakob-Brucker-Gymnasium zu präsentieren. Abschließend geht der Dank an die unzähligen Beteiligten, die in der gesamten Phase des Planens und Bauens an zahlreichen Stellen dafür sorgten, dass das Projekt nun abgeschlossen ist.

Kategorien
Sport Veranstaltung Verwaltung Wirtschaft

Richtfest der neuen Turnhalle am Krautlussweg

Im April 2023 war Baubeginn der neuen Turnhalle am Krautlussweg. Am Donnerstag, 05.10.2023, wurde das Bauprojekt mit einem Richtfest gefeiert. In traditioneller Manier mit feierlichem Richtfestspruch

Der Neubau der Turnhalle war dringend nötig. Neben dem Alter waren es vor allem energetische und damit auch umweltspezifische Gründe, weshalb die alte Halle weichen musste. Die neue Turnhalle wird energetisch auf dem neuesten Stand gebaut und unter anderem eine eigene Photovoltaik-Anlage auf dem Dach haben sowie einen Stromspeicher. Zusätzlich entstehen auf der Halle neue Klassenzimmer. Eine Komplettsanierung der alten Halle, die 1974 erbaut wurde, wäre in Bezug auf die Kosten nicht wirtschaftlich gewesen. Die Kosten für den Neubau belaufen sich auf rund 9,8 Millionen Euro. Rund 4,1 Millionen Euro kommen aus Fördermitteln vom Bund und vom Land Bayern. Den restlichen Betrag finanziert die Stadt Kaufbeuren aus eigenen Mitteln.

Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich, dass der Bau zügig voranschreitet: „Die alte Turnhalle war durch ihr Alter, die Sanierungsbedürftigkeit und die verursachten Energiekosten nicht mehr tragbar. Somit haben wir mit der neuen Halle und den zukünftigen Möglichkeiten dort eine gute und finanzierbare Lösung gefunden, die vor allem den Schülerinnen und Schülern der umliegenden Schulen zugutekommt.“

Hauptnutzer werden nach der geplanten Fertigstellung im Herbst 2024 auch weiterhin die Schrader-Volksschule, sowie die Josef-Landes-Schule sein. Dazu kommen zahlreiche Sportvereine, die die Hallenzeiten für ihren jeweiligen Sport nutzen.

Kategorien
Panorama Ratgeber Verwaltung

Streusplit ab Montag 30. Oktober 2023 abholbereit

Auch dieses Jahr stellt die Stadt Kaufbeuren mehrere Kubikmeter Streusplit in geringen Mengen für den Privatgebrauch zur Verfügung. Dieser wird an 13 verschiedenen Standorten im gesamten Stadtgebiet bereitgestellt. Die Bürgerinnen und Bürger können ab Montag, 30. Oktober 2023, den Streusplit an den jeweiligen Splitabholplätzen entnehmen

An folgenden Stellen kann der Streusplit abgeholt werden:

Neugablonz:

  1. Gürtlerstraße/Ecke Perlengasse
  2. Fichtenweg
  3. Proschwitzerstraße

Kaufbeuren:

  1. Liegnitzer Straße/Elbinger Straße
  2. Herzog-Friedrich-Straße Containerplatz
  3. Hofanger/Sonneneck
  4. Tänzelfestplatz
  5. Schelmenhofstraße: Parkplatz Bahnhof
  6. Quartiersplatz Sophie-von-La-Roche-Straße
  7. 10.Grafensteigle

Oberbeuren:

  1. Feuerwehrhaus

Hirschzell:

  1. Feuerwehrhaus

Kleinkemnat:

  1. Feuerwehrhaus

Eigentümer in der Pflicht.
Für das Räumen und Streuen von Gehwegen sind die Eigentümerinnen und Eigentümer des angrenzenden Grundstücks verantwortlich. Die Gehwege sollten so geräumt und gestreut werden, dass zwei Fußgänger gefahrlos aneinander vorbeigehen können. Das entspricht ungefähr einer Breite von einem Meter. Bei anhaltendem Schneefall oder Glätte sind die Eigentümer verpflichtet, in angemessenen Zeitabständen erneut zu räumen und zu streuen. Sie müssen ihrer Streupflicht werktags ab 7 Uhr, sonn- und feiertags ab 8 Uhr nachgekommen. Die Streupflicht endet um 20 Uhr.

Was ist beim Räumen zu beachten?
Die Stadt Kaufbeuren bittet darum, den Schnee an den Rand des Gehweges zu räumen und nicht auf die Straße. Damit ist bei Tauwetter ein guter Wasserablauf gewährleistet. Manchmal lässt es sich nicht vermeiden, dass Schneereste bei der Räumung der Straße durch die Schneepflüge wieder auf den frisch geräumten Gehwegen landen. Hier bittet der Bauhof um Verständnis. Nähere Informationen entnehmen sie der Räum- und Streuverordnung der Stadt Kaufbeuren.

Kategorien
Karriere Verwaltung

25 oder 40 Jahre beim gleichen Arbeitgeber sind längst keine Selbstverständlichkeit mehr

Mit einer Jubiläumsfeier sind am Donnerstag, 12.10.2023, Mitarbeitende für ihre langjährige Arbeit bei der Stadt Kaufbeuren von Oberbürgermeister Stefan Bosse ausgezeichnet worden

Vier Kolleginnen und Kollegen feierten ihr 40-jähriges, 12 Kolleginnen und Kollegen ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Oberbürgermeister Stefan Bosse bedankte sich in einer Feierstunde: „25 oder sogar 40 Jahre Tätigkeit beim gleichen Arbeitgeber sind längst keine Selbstverständlichkeit mehr. In Zeiten des akuten Fachkräftemangels aber umso wichtiger. Ich danke den Kolleginnen und Kollegen für ihre langjährigen Dienste und die Arbeit für die Stadt.“ Er überreichte allen eine Urkunde und ein kleines Geschenk. Danach gab es für alle noch ein gemütliches Beisammensein mit einem kleinen Buffet.

Seit 25 Jahren im Dienst der Stadt Kaufbeuren sind: Markus Neumann, Alois Ammersinn, Anton Höbel, Jürgen Bär, Claudia Corriga, Markus Trinkwalder, Alexandra Gabriel, Hermann Grondinger, Birgit Haas, Karin Gatscher, Andrea Dröber, Uwe Grzesiuchna.

Für 40 Jahre Tätigkeit bei der Stadt Kaufbeuren wurden geehrt: Dieter Frei, Elke Schad, Elisabeth Huber, Marlise Sigrist-Kleiner.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Oberbürgermeister gratuliert zum 100. Geburtstag

Vor Kurzem hat Erika Seelbinder ihren 100. Geburtstag gefeiert. Oberbürgermeister Stefan Bosse überraschte sie in ihrem Zimmer im Espachstift in Kaufbeuren. Die gebürtige Berlinerin, die vor langer Zeit der Liebe wegen nach Kaufbeuren gekommen ist, freute sich sichtlich über den Besuch

100 Jahre. Das sind 1.200 Monate und über 36.500 Tage. „Eine unvorstellbar lange Lebenszeit, von der, glaube ich, niemand erwartet, sie jemals zu erreichen. Umso schöner, wenn ich Menschen in unserer schönen Stadt zu diesem besonderen Tag gratulieren darf“, so Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Zu Erika Seelbinders feierlich geschmücktem Geburtstagstisch mit Kuchen in der Form einer großen „100“ kam noch ein Blumenstrauß und ein Handtuch mit Kaufbeurer Stadtwappen als Geschenk vom Oberbürgermeister dazu. „Das ist so schön, dass Sie mich besuchen und mir etwas mitgebracht haben“, freute sich Erika Seelbinder.

Kategorien
Soziales Verwaltung Wirtschaft

Mit der neuen Längs-Anordnung gibt es keine beengten Verhältnisse mehr

Am Dienstag, 10.10.2023, hat Kaufbeurens neues Wertstoffzentrum auf dem Gelände der Kläranlage seinen nächsten Abschnitt erreicht. Der Abschluss des Rohbaus wurde mit einem Richtfest gefeiert

Am Dienstag, 10.10.2023, hat Kaufbeurens neues Wertstoffzentrum auf dem Gelände der Kläranlage seinen nächsten Abschnitt erreicht. Der Abschluss des Rohbaus wurde in Anwesenheit von Oberbürgermeister Stefan Bosse, dem zweiten Bürgermeister Oliver Schill, der dritten Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler, Stadträten, Mitarbeitern des Wertstoffzentrums und Vertretern der am Bau beteiligten Unternehmen mit einem Richtfest gefeiert.


Das neue zentrale Wertstoffzentrum soll die bisherigen Wertstoffhöfe in der Mindelheimer Straße und der Liegnitzer Straße ablösen. Diese beiden Standorte entsprechend nicht mehr den aktuellen Standards solcher Einrichtungen und werden nach der Fertigstellung des neuen Wertstoffzentrums geschlossen. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme ist für April 2024 vorgesehen.

Das neue zentrale Wertstoffzentrum ist dann Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger, um Wertstoffe und Grüngut abgeben zu können. Dies gilt auch für kostenpflichtige Abfälle. Die Containerebene des neuen Wertstoffzentrums ist tiefergelegen – das macht das Abladen in die ca. 30 Container barrierearm. Durch das durchgängige Dach bietet es Schutz vor jeder Witterung und durch die Anordnung von Anfahrts- und Abladerampe sind eventuelle Behinderungen zwischen Besuchern und dem Transportverkehr ausgeschlossen. Außerdem wird auf der über 2.000 Quadratmeter großen Dachfläche eine Photovoltaik-Anlage installiert, die nicht nur das neue Wertstoffzentrum, sondern auch das Klärwerk mit Strom versorgt. Die Kosten des Neubaus belaufen sich auf rund fünf Millionen Euro.

Oberbürgermeister Stefan Bosse ist von den Vorteilen des neuen zentralen Wertstoffzentrums überzeugt: „Mit der neuen Längs-Anordnung gibt es keine beengten Verhältnisse mehr für den Verkehr hier vor Ort und genug Raum und Möglichkeiten für die Bürgerinnen und Bürger ihre Wertstoffe und Grüngut mit ausreichend Platz abgeben zu können. Des Weiteren können wir hier auf die Nutzung der bereits vorhandenen Sanitär- und Sozialräume der Kläranlage für die Mitarbeiter des neuen Wertstoffzentrums und die vor Ort befindliche Abfallberatung setzen.“

Kategorien
Panorama Verwaltung

Ehrenzeichen für langjährige Dienste sowie Auszeichnung von Fluthelfern

Am 04.10.23 hat OB Stefan Bosse in einer feierlichen Zeremonie im historischen Sitzungssaal Mitglieder des Bayerischen Roten Kreuzes und des Technischen Hilfswerks für ihre langjährigen Dienste und ihren Einsatz bei der Fluthilfe im Ahrtal ausgezeichnet

Die Ehrenzeichen für 25 und 40 Jahre Dienst im BRK bzw. THW gingen an insgesamt 6 Mitglieder. Die Einsatzmedaille für die Fluthilfe 2021, auch Bundesfluthilfeorden genannt, der von der Bundesministerin des Inneren und für Heimat, dem Bundesminister der Verteidigung und dem Bundesminister für Digital und Verkehr gestiftet wurde, gingen an insgesamt 14 Mitglieder des THW.

Oberbürgermeister Stefan Bosse dankte den Ausgezeichneten ausdrücklich für ihren Dienst zum Allgemeinwohl der Menschen: „Die vergangenen Jahre haben uns einmal mehr gezeigt, wie wichtig Hilfsorganisationen wie das BRK und THW für unsere Gesellschaft sind. Sie sind es, die in den schwierigsten Momenten zur Stelle sind und sich mit unermüdlichem Einsatz für das Wohl unserer Gemeinschaft einsetzen. Jedem Einzelnen von ihnen gebührt unser Respekt und unser großer Dank. Sie können die ihnen verliehenen Auszeichnungen mit Stolz tragen.“

Der Bundestagsabgeordnete Stephan Stracke, der Landtagsabgeordnete Bernhard Pohl, Kaufbeurens zweiter Bürgermeister Oliver Schill und die dritte Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler, die auch an der Verleihung teilgenommen haben, dankten den Ausgezeichneten ebenfalls für ihr ehrenamtliches Engagement.

Die verliehenen Auszeichnungen sollen nicht nur die individuellen Leistungen würdigen, sondern auch das Engagement und den Teamgeist repräsentieren, der die Blaulichtorganisationen auszeichnet.

Auf dem Bild zu sehen – von unten beginnend und von links nach rechts:

1. Reihe: Marko Metz (THW), Alexander Werner (THW), Daniel Ruhland (THW), Tobias Wenzel (THW)

2. Reihe: Martin Hippchen (THW), Herbert Böker (THW), Dominik Böhme (THW), Dieter Horn (BRK), Jörg Neumann (THW)

3. Reihe: Oliver Schill (Grüne), Erwin Settele (THW), Reinhard Sirch (THW),
Stefan Bosse (Oberbürgermeister)

4. Reihe: Bernhard Pohl (Freie Wähler), Benjamin Scharpf (THW), Dr. Erika Rössler (CSU)

5. Reihe: Christoph Donnert (THW), Thomas Hofmann (BRK)

6. Reihe: Andreas Bertele (THW), Stephan Stracke (CSU), Michael Gschwender (THW), Maximilan Bertele (THW), Matthias Helbig (THW)

Foto: Christoph Rothe/Stadt Kaufbeuren

Zurück

Kategorien
Panorama

Baustellenbegehung am katholischen Kindergarten Guter Hirte

Kaufbeurens OB Stefan Bosse und Referatsleiterin Cornelia Otto haben bei einer Führung einen Einblick über den aktuellen Stand der Bauarbeiten im katholischen Kindergarten „Guter Hirte“ in Neugablonz bekommen

Mit dabei waren auch Vertreterinnen und Vertreter der Kindergartenleitung, der katholischen Kirche, der Fachaufsicht für Kindergärten der Stadt Kaufbeuren und Architekten. Der schon bestehende Kindergarten wird durch einen Neu-Anbau erweitert, so dass künftig bis zu 107 Kinder (80 im Kindergarten, 27 in der Krippe) in der Einrichtung betreut werden können.

Die Fertigstellung der Bauarbeiten ist für September 2024 geplant. Zum aktuellen Zeitpunkt sind die ausführenden Architekten von mse Architekten aus Kaufbeuren sowie der Träger und Bauherr, die katholische Pfarrkirchenstiftung Heiligstes Herz Jesu, ebenfalls aus Kaufbeuren, mehr als zuversichtlich, dass die Bauarbeiten pünktlich abgeschlossen sein werden.

Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über den Fortschritt bei diesem Bauprojekt: „Dass die Möglichkeiten geschaffen werden, künftig mehr Kinder in einem größeren Rahmen betreuen zu können, ist ein wichtiges Signal für die Eltern, die für ihre Kinder einen Betreuungsplatz brauchen. Und es ist wichtig mit solchen Baumaßnahmen, sei der Träger nun die Stadt, privat oder kirchlich, weiter in die gute und verbesserte Betreuung und die Zukunft unserer Kleinsten zu investieren.“

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Sanierung Parkhaus am Kunsthaus

Aufgrund baulicher Mängel muss das Parkhaus Am Kunsthaus ab Februar 2024 saniert werden. Die Stadtverwaltung bittet hierfür bereits heute um Verständnis für die damit verbundenen Unannehmlichkeiten

Das kommunale Parkhaus hat eine hohe Bedeutung für die Innenstadt als Wohn- und Wirtschaftsstandort. Daher hat der Stadtrat in seiner Sitzung am 26.09.2023 entschieden, die Sanierung unter Aufrechterhaltung der Parknutzung im gesamten Parkhaus mit geschätzten Gesamtkosten in Höhe von 3,0 Millionen Euro und einer Bauzeit von ca. 15 Monaten (inkl. Winterpause) durchzuführen.

Rund die Hälfte der insgesamt 430 angemieteten Dauerstellplätze sind von Unternehmen mit Sitz in der Innenstadt für ihre Beschäftigten angemietet worden. Weitere 125 Stellplätze wurden von Bewohnerinnen und Bewohnern der Innenstadt dauerhaft als Quartiersgarage genutzt. Mit dieser Variantenentscheidung hat der Stadtrat deshalb festgelegt, dass das Parkhaus für die Dauerparkerinnen und Dauerparker während der Sanierung weiterhin zur Verfügung steht. Alle Mieterinnen und Mieter werden hierüber gesondert informiert.

In einem nächsten Schritt werden die Leistungen ausgeschrieben und gemeinsam mit der Parkhausbetreuung an einem detaillierten Konzept zum Bauablauf ausgearbeitet. Sobald die Details zum Ablauf geklärt sind, wird die Stadtverwaltung zeitnah auf alle Dauermieterinnen und -mieter zukommen und die Bürgerinnen und Bürger über die Medien informieren.

Zurück

Kategorien
Panorama

„Es ist geschafft!“

Kinderhaus Blattneiweg bekommt Zugang von der Krippe in den Garten

Das städtische Kinderhaus Blattneiweg hat jetzt eine Möglichkeit, um den Krippenkindern einen direkten Zugang von der Krippe in den Garten des Kindergartens zu ermöglichen. Bisher verlief der Zugang über einen öffentlichen Weg, was für die Pädagogen des Hauses mit einem großen organisatorischen Aufwand verbunden war.

Nach vielen Überlegungen und unter Einbeziehung verschiedener Fachleute wurde deshalb eine Lösung gefunden, die zu Beginn des Kita-Jahres auch umgesetzt wurde. Die Baumaßnahme dient dazu, dass unsere Kleinsten sicher in den Garten gelangen können, um dort die Natur zu erleben. Möglich wurde die Umsetzung dieses pädagogisch wertvollen Projektes im städtischen Kinderhaus Blattneiweg durch finanzielle Mittel aus dem Nachlass von Fritz Lindner.

Die gesamte Belegschaft und die Kinder freuen sich darüber sehr und bedanken sich recht herzlich. Bei der Eröffnungsfeier des Weges durften die Kindergarten- und Krippenkinder den Weg bereits erkunden und waren begeistert.

 

Zurück

Kategorien
Panorama

„Es ist geschafft!“

Kinderhaus Blattneiweg bekommt Zugang von der Krippe in den Garten

Das städtische Kinderhaus Blattneiweg hat jetzt eine Möglichkeit, um den Krippenkindern einen direkten Zugang von der Krippe in den Garten des Kindergartens zu ermöglichen. Bisher verlief der Zugang über einen öffentlichen Weg, was für die Pädagogen des Hauses mit einem großen organisatorischen Aufwand verbunden war.

Nach vielen Überlegungen und unter Einbeziehung verschiedener Fachleute wurde deshalb eine Lösung gefunden, die zu Beginn des Kita-Jahres auch umgesetzt wurde. Die Baumaßnahme dient dazu, dass unsere Kleinsten sicher in den Garten gelangen können, um dort die Natur zu erleben. Möglich wurde die Umsetzung dieses pädagogisch wertvollen Projektes im städtischen Kinderhaus Blattneiweg durch finanzielle Mittel aus dem Nachlass von Fritz Lindner.

Die gesamte Belegschaft und die Kinder freuen sich darüber sehr und bedanken sich recht herzlich. Bei der Eröffnungsfeier des Weges durften die Kindergarten- und Krippenkinder den Weg bereits erkunden und waren begeistert.

 

Zurück

Kategorien
Panorama

Gemeinsam kriegen wir das hin

Presse

ELTERNTALK bringt Mütter und Väter zusammen: Um gemeinsam darüber zu reden, wie andere Eltern den Familienalltag hinkriegen. In den moderierten Gesprächsrunden von ELTERNTALK gibt es viele Impulse und Ideen

Familienleben war schon immer schön und anstrengend zugleich. Manche Eltern fühlen sich aber allein gelassen mit ihren Fragen – gerade in diesen Zeiten: Wie sollen wir das alles hinkriegen mit der Erziehung, mit dem Konsum, mit dem Smartphone etc.? Was sage ich denn meinem Kind, wenn ….? Wie machen es denn andere Eltern? Bei ELTERNTALK können alle fragenden Eltern sich dazu austauschen und gemeinsam Ideen für ihren individuellen Familienalltag sammeln.

In unserer komplexen Welt ist es für Eltern anstrengender geworden, Antworten zu finden: Auf Fragen der Kinder („Warum ich nicht und die anderen schon…?“) oder auch auf eigene Fragen („Wie sollen wir das mit dem Smartphone machen?“).

Dass man die Antworten nicht alleine finden muss – genau deshalb bringt ELTERNTALK Mütter und Väter zusammen: Um gemeinsam darüber zu reden, wie andere Eltern den Familienalltag hinkriegen. In den moderierten Gesprächsrunden von ELTERNTALK gibt es viele Impulse und Ideen.

In der ELTERNTALK-Studie „Elternschaft als Prozess“ zeigte sich, dass der Erziehungsalltag leichter fällt, wenn man sich mit anderen ausgetauscht hat. Durch die intensiven Gespräche lernen sich Eltern gut kennen, was dazu führt, dass neue Freundschaften entstehen. Die Talks zu Themen aus den Bereichen Medien, Konsum oder Suchtvorbeugung können in kleinem Kreis zu Hause, in einem Familienzentrum, aber auch digital mit ELTERNTALK#online stattfinden.

Neugierig geworden? Dann melden Sie sich bei der für die Stadt Kaufbeuren zuständigen Ansprechpartnerinnen Frau Alexandra Beck (08341 9082383), Frau Ludmilla Peil (08341 437306) oder unter www.elterntalk.net.

ELTERNTALK ist ein Projekt der Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.V. und wird aus den Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales sowie des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege gefördert.

Zurück

Kategorien
Verwaltung

Die Stadt Kaufbeuren informiert

Baggerarbeiten an den Weihern in Gutwillen

Am Montag, 02.10.2023, finden an den Weihern in Gutwillen Baggerarbeiten statt. In den Dämmen der beiden Weiher müssen aufgrund eines wasserrechtlichen Bescheides Dammscharten für die Hochwasserentlastung errichtet werden. Diese Arbeiten dienen dazu, ein Überflutungsrisiko für Anwohner am Ölmühlhang bei Starkregen durch einen Dammbruch ausschließen zu können. Diese Maßnahme ist eine Vorabmaßnahme. Hierzu wird vom oberhalb gelegenen Weiher zum unteren Weiher und vom unteren Weiher zum Eybach mit Baggern jeweils ein Graben gezogen.

Die naturschutzfachlichen Belange werden bei dieser Baumaßnahme berücksichtigt. Das ausgebaggerte Material wird für die endgültige Umgestaltung vor Ort gelagert. Die vollständige Umgestaltung der Weiher mit dem Anlegen eines durchgehenden Bachlaufs und Teilerhalt der Weiher im Nebenschluss erfolgt dann im Jahr 2024.

 

 

Zurück

Kategorien
Veranstaltung Wirtschaft

Allgäuer Innovationstreff im Stadtmuseum Kaufbeuren

Am 18.09.23, fand im Stadtmuseum Kaufbeuren zum ersten Mal der Allgäuer Innovationstreff statt. Der Leiter des Instituts für Datenoptimierte Fertigung (IDF), Prof. Dr. rer. nat. Frank Schirmeier, präsentierte die Arbeit seines Forschungsteams

Hier forschen mehr als zehn hochqualifizierte Fachkräfte aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Physik, Data Science und Maschinenbau in unterschiedlichen Forschungsprojekten, die gemeinsam mit Partnern aus der Industrie durchgeführt werden. Das IDF ist Teil der Hochschule Kempten und forscht zu Anwendungen Künstlicher Intelligenz in der Fertigung. Es handelt sich hierbei um ein sogenanntes Technologietransferzentrum, um neue Wege und technische Lösungen für den Bereich der Fertigung zu finden. Diese werden seit 2009 bayernweit in der räumlichen Umgebung von Hochschulen errichtet, um die angewandte Forschung und Entwicklung sowie die direkte Kooperation von Hochschulen und Unternehmen zu stärken.

In Kaufbeuren gibt es bereits seit 2011 ein solches Technologietransferzentrum. Im Jahr 2021 hat das IDF in der Gottlieb-Daimler-Straße in Kaufbeuren seine Heimat gefunden. Zu Gast waren rund 40 regionale Firmenvertreter, die vor Ort einen Einblick in die Arbeit des IDF bekommen haben. So sollten auch Kontakte geknüpft werden, um sich über eine mögliche künftige Zusammenarbeit mit dem IDF austauschen zu können. Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse sieht in diesem Austausch und der Zusammenarbeit einen wichtigen Baustein für die Wirtschaftsregion: „Es ist wichtig, die Möglichkeiten zu bieten, Wissenschaft und Praxis in einen Dialog zu bringen. Dadurch stärken wir die regionale Industrie in ihrer Innovationskraft auch im internationalen Wettbewerb. Davon profitiert nicht zuletzt ebenfalls unsere Wirtschaftsregion.“ Nach diesem positiven Auftakt soll der Allgäuer Innovationstreff weiter etabliert werden.

 

Zurück

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Online-Kita-Anmeldungen in Kaufbeuren

Start ist am 01. Oktober 2023 für das neue Betreuungsjahr 2024/2025

Ab Sonntag, 01. Oktober 2023, kann der Bedarf für einen Kitaplatz in Kaufbeuren für das Betreuungsjahr 2024/25 von den Eltern wieder online gemeldet werden. Dafür steht das Bürgerserviceportal unter Rathaus Digital auf der Internetseite der Stadt zur Verfügung.

Die Anmeldung erfolgt im ersten Schritt mit dem Bayern-ID-Konto und im zweiten Schritt mit der Kita-Platzanmeldung unter www.kaufbeuren.de/nav/buergerservice/kaufbeuren-online.aspx Alle Eltern, die ab September 2024 für ihre Kinder einen Platz in Krippe, Kindergarten oder Schulkindbetreuung/Hort suchen, sollten sich online bis 15. März 2024 anmelden. Das Datum der digitalen Vormerkung ist für die Platzvergabe nicht entscheidend. Vormerkungen bis einschließlich 15. März 2024 werden gleichberechtigt berücksichtigt. Alle digitalen Vormerkungen nach dem 15. März 2024 werden, je nach der aktuellen Vergabesituation, zu einem späteren Zeitpunkt beachtet.

Für die Anmeldung werden von den Eltern vier Kindertageseinrichtungen ausgewählt und priorisiert. Dafür ist es hilfreich, sich über die favorisierten Kitas auf der jeweiligen Homepage oder persönlich zu informieren. Die Benachrichtigung für einen Platz wird ab Mitte April, nur online über das Postfach des Bayern-ID-Kontos, an die Eltern versendet. Krippenkinder, die in den Kindergarten wechseln, müssen auch für einen Kindergartenplatz neu angemeldet werden. Gleiches gilt für einen Platz in der Schulkindbetreuung/Hort. Der Übergang erfolgt nicht automatisch.

Es ist das Anliegen der Stadt Kaufbeuren, die Betreuungsplätze möglichst bedarfsgerecht zu vergeben. Dies ist nur möglich, wenn alle Eltern konkrete Angaben machen. Deshalb ist künftig immer ein Nachweis über die Berufstätigkeit zu erbringen.

Diesen finden Eltern auf www.kaufbeuren.de unter Stadt & Freizeit  Bildung & Erziehung  Kita´s  Downloads.

Weitere Infos sowie die Online-Anmeldung finden die Eltern ebenfalls auf der Homepage der Stadt Kaufbeuren unter www.kaufbeuren.de.

Zurück

Kategorien
Politik

3,3 Tonnen Kronkorken im Wert von 750,- Euro für den regionalen guten Zweck

Das ist die Spende von Karin Sailer aus Mauerstetten für den Allgäuer Hilfsfonds e.V., die Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse in seiner Eigenschaft als stellvertretender Vorsitzender des Vereins mit großem Dank im Rathaus entgegengenommen hat

Karin Sailer startete 2020 mit der Sammelaktion, nachdem sie gehört hatte, dass man mit gut 30 Kilo Kronkorken genug Geld bekommt, um z.B. einen Rollstuhl für bedürftige Kinder zu bezahlen. Ihr Vater Berthold Marx und auch ihre Tochter Annika Sailer halfen ihr dabei.

Mit der Zeit wurde das Projekt quasi zu einem Selbstläufer, immer mehr Menschen wurden auf Karin Sailer aufmerksam und brachten ihr gesammelte Kronkorken. Zu diesem Zeitpunkt ist Karin Sailer noch nach Leutkirch gefahren, um die Kronkorken dort abzugeben. Da sie immer öfter fahren musste, wurden die gefahrenen Kilometer natürlich auch immer mehr und Karin Sailer musste sich etwas überlegen, um nicht, bedingt durch die Fahrtkosten, noch Geld draufzuzahlen. Sie wurde durch einen Zeitungsartikel auf die Arbeit des Allgäuer Hilfsfonds e.V. aufmerksam und war sofort begeistert davon. Somit war schnell klar: der Erlös aus den gesammelten Kronkorken, die in der Zwischenzeit sogar von umliegenden Wertstoffhöfen kamen, soll dem Allgäuer Hilfsfonds e.V. zu Gute kommen.

Somit waren es zuletzt 3,3 Tonnen Kronkorken im Wert von 750,- Euro, die Karin Sailer auch mit Hilfe anderer zusammengesammelt hat.

Das Geld ging als Spende an den Allgäuer Hilfsfonds e.V. Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich:
„Es ist immer toll, wenn engagierte Menschen eine Idee haben, wie sie Spendengelder sammeln können, um anderen Menschen, die unverschuldet in Not geraten sind, zu helfen. Ich freue mich sehr über die Spende von Karin Sailer und nehme diese im Namen des Allgäuer Hilfsfonds e.V. gerne an und bedanke mich ausdrücklich bei ihr. Ich hoffe, dass sich künftig noch viele weitere Spender finden, die mit ihren Ideen Geld sammeln, das sie über den Allgäuer Hilfsfonds e.V. Menschen in unserer Region in Not zukommen lassen.“

Auch Karin Sailer bedankt sich bei allen, die beim Sammeln so tatkräftig helfen und geholfen haben! Besonders bei ihrem Arbeitgeber, der Firma Hartig GmbH aus Mauerstetten, der ihr unter anderem Platz für die Lagerung der Kronkorken zur Verfügung gestellt hat. Leider kann sie die Kronkorkensammlung nur noch in diesem Jahr selbst machen und wünscht sich daher, dass sich jemand Engagiertes findet, um ihr Projekt weiterzuführen.

Weitere Informationen zum Allgäuer Hilfsfonds e.V., der in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen feiert, und wie auch Sie helfen können, finden Sie unter www.allgaeuer-hilfsfonds.de.

Zurück

Kategorien
Blaulicht Panorama

Umgang mit einem brennenden PKW und verletzten Personen

Feuerwehrübung in der Tiefgarage Berliner Platz am Freitag, 22.09.2023. Während der Übung ist die Tiefgarage für jeglichen Verkehr und das Parken gesperrt

Am Freitag, 22.09.2023, in der Zeit zwischen 19:30 Uhr und 21:00 Uhr, findet eine Übung der Freiwilligen Feuerwehr Kaufbeuren in der Tiefgarage am Berliner Platz statt. Vor Ort werden vier bis fünf Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Kaufbeuren sein.

Ziel der Übung ist der Umgang mit einem brennenden PKW und verletzten Personen innerhalb der Tiefgarage. Um den Brand besser simulieren zu können, wird hierbei auch unbedenklicher Disconebel eingesetzt. Zum Zwecke der Übung können Zufahrten zum Berliner Platz eventuell kurzzeitig gesperrt sein. Hauptverkehrsstraßen sind davon nicht betroffen.

Während der Übung ist die Tiefgarage für jeglichen Verkehr und das Parken gesperrt. Bürgerinnen und Bürger werden in dieser Zeit gebeten, ihre Fahrzeuge auf den umliegenden Parkplätzen abzustellen.

Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass es sich um eine simulierte Notfallsituation handelt. Eine Alarmierung über die zuständigen Notfallnummern durch Bürgerinnen und Bürger ist daher nicht notwendig.

Zurück

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Licht aus – für eine ganze Nacht!

Mit der Earth Night am 15.09.2023 ein Zeichen gegen Lichtverschmutzung setzen. In der Stadt Kaufbeuren wird die Beleuchtung ebenfalls an diversen Orten abgeschaltet

Die mittlerweile vierte Earth Night steht vor der Tür. In diesem Jahr findet sie am 15. September statt. Ab Einbruch der Dunkelheit – spätestens jedoch ab 22 Uhr – heißt es dann wieder: Licht aus für eine ganze Nacht. In der Stadt Kaufbeuren wird die Beleuchtung im Altstadtgebiet an der Stadtmauer, an der Blasiuskirche, an der Dreifaltigkeitskirche sowie die Effektbeleuchtung am Rathaus abgeschaltet. Da der Termin auf einen Freitag fällt, kann die Beleuchtung am Freitag ausgeschaltet und erst am Montag, den 18.09.2023, wieder eingeschaltet werden.

Die Initiatoren wollen mit dieser Aktion auf die immer stärker zunehmende Lichtverschmutzung und die daraus resultierenden Schäden für Umwelt, Natur und Menschen hinweisen. Nach einer aktuellen Studie steigt die Lichtverschmutzung und damit die Aufhellung unserer Nächte durch Außenlicht weltweit um knapp zehn Prozent pro Jahr. In Europa sind es mehr als fünf Prozent. Eine dramatische Entwicklung. Denn letztlich sind fast alle Lebewesen auf dem Planeten essentiell auf ausreichend dunkle Nächte angewiesen. Zu viel Licht zur falschen Zeit macht krank, dezimiert milliardenfach Insekten und Vögel, lässt nicht ausreichend erholsam schlafen, bringt ganze Ökosysteme zum Wanken.

Alle Infos zur Earth Night finden Sie hier: www.earth-night.info.

Zurück

Kategorien
Panorama Tourismus

Kommenden Montag Ende der Freibadsaison in Kaufbeuren

Verlängerung in Neugablonz. Das Hallenbad in Kaufbeuren wird wegen der aktuell durchgeführten Sanierungsarbeiten heuer den ganzen Winter weiter geschlossen bleiben

Am kommenden Montag, den 11. September, endet im Freibad Kaufbeuren die diesjährige Badesaison und das Freibad schließt für dieses Jahr. Letzter Badetag vor Ort für die Bürgerinnen und Bürger ist damit Sonntag, der 10. September.

Wer darüber hinaus noch weiter unter freiem Himmel baden möchte, kann das im Freibad Neugablonz machen. Nach aktuellem Stand ist geplant, das Bad hier – je nach Wetterlage – bis zum 23. September geöffnet zu lassen. Sollte dies nicht möglich sein, schließt das Bad am 16. September. Der Termin für das alljährliche Hundeschwimmen im Freibad Neugablonz fällt dann je nach aktueller Situation auf Sonntag, den 17. September oder auf Sonntag, den 24. September. Entsprechende Änderungen werden durch die Stadt Kaufbeuren rechtzeitig bekanntgegeben.

Zusätzlich möchte die Stadt darüber informieren, dass das Hallenbad in Kaufbeuren wegen der aktuell durchgeführten Sanierungsarbeiten heuer den ganzen Winter weiter geschlossen bleibt. Nach aktuellem Stand ist die Wiedereröffnung für die Wintersaison 2024 geplant.

Kategorien
Verwaltung

Christoph Rothe neuer Pressesprecher der Stadt Kaufbeuren

Der 39-jährige folgt auf Tobias Müller, der die Abteilungsleitung der Bereiche Wirtschaftsförderung, Marketing, ÖPNV und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit übernommen hat

Seit dem 01. September 2023 verstärkt Christoph Rothe als Pressesprecher das Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Kaufbeuren. Der 39-jährige folgt auf Tobias Müller, der die Abteilungsleitung der Bereiche Wirtschaftsförderung, Marketing, ÖPNV und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit übernommen hat. Zusammen mit ihm und Tanja Igerl ist Christoph Rothe zukünftig für alle Angelegenheiten rund um das Thema Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Dazu gehört selbstverständlich auch die enge Zusammenarbeit mit den
(über)regionalen Medien, die nun einen neuen Ansprechpartner innerhalb der Stadtverwaltung Kaufbeuren haben.
Christoph Rothe kommt direkt aus der Medienbranche. Er hat in der Vergangenheit viele Jahre für Radiosender in ganz Deutschland gearbeitet und dabei wertvolle Erfahrungen sammeln können.
Christoph Rothe erklärt: „Ich freue mich auf eine spannende Zeit, auf meine neuen Aufgaben und in Bezug auf meinen bisherigen beruflichen Werdegang jetzt ‚auf der anderen Seite‘ zu stehen und Fragen der Kolleginnen und Kollegen aus den Medien zu den vielfältigen Themen der Stadt Kaufbeuren beantworten zu können.“

Das Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erreichen Sie am besten über die E-Mail pressestelle@kaufbeuren.de oder unter den folgenden Telefonnummern:

  • Tanja Igerl, 08341/437-187
  • Christoph Rothe, 08341/437-6847
  • Tobias Müller, 08341/437-156
Kategorien
Panorama Tourismus

Die Stadt Kaufbeuren informiert

Wanderweg in Kleinkemnat: Der Weg von der Burg Kemnat, über das Felsbiotop bis hin zum Berghof ist ab sofort gesperrt

Grund dafür ist ein möglicher Steinschlag durch die alten Mauerreste, der diese Maßnahme unumgänglich macht. Die Sperrung wird zum Schutz der Wandernden eingerichtet.

Die genaue Dauer der Sperrung kann zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht vorhergesagt werden. Die Stadtverwaltung wird einen Sachverständigen beauftragen, um die Sachlage aufzuklären.

Die Stadt Kaufbeuren verweist ausdrücklich darauf die aufgebauten Sperren zu beachten und den Wanderweg nicht zu nutzen.

Kategorien
Verwaltung

„Offenes Ohr“ für Bürgerinnen und Bürger

Homepage aktualisiert: Beauftragte des Stadtrats sind jetzt direkt erreichbar

Für die Wahlperiode bis 2026 hat der Stadtrat zwölf Beauftragte zu Themenbereichen, die er für besonders wichtig erachtet, benannt. Die Beauftragten repräsentieren den gesamten Stadtrat in ihrem Aufgabenbereich. Eine ihrer wichtigsten Funktionen ist „das offene Ohr“ für Bürgerinnen und Bürger bei Problemen, Fragen und Anregungen in den einzelnen Themenbereichen.

Damit die Bürgerinnen und Bürger mit den Beauftragten direkt in Kontakt treten können, sind diese ab sofort über die Rubrik „Stadtrat & Verwaltung“ der städtischen Homepage erreichbar. Alle Kontaktmöglichkeiten der Beauftragten sind dort hinterlegt. „Diese Bürgernähe ist allen Mitgliedern des Stadtrats wichtig“, so Bürgermeister Oliver Schill. „Für die Beauftragten gilt das ganz besonders.“

Ebenfalls über die Rubrik „Stadtrat & Verwaltung“ online erreichbar ist das Bürgerinformationssystem des Stadtrats. Dort sind die Kontaktmöglichkeiten aller Mitglieder des Stadtrats zu finden. Ebenso sind alle Sitzungstermine samt Tagesordnungen und den getroffenen Beschlüssen einsehbar.

www.kaufbeuren.de – „Stadtrat & Verwaltung“

Kategorien
Verwaltung

Die Stadt Kaufbeuren informiert

Geänderte Öffnungszeiten im Bürgerbüro und der Zulassungsstelle am Donnerstag 31.08.2023

Am Donnerstag 31.08.2023 haben das Bürgerbüro und die Zulassungsstelle im Kaufbeurer Rathaus aufgrund dringend erforderlicher Systemumstellungen ab 16 Uhr geschlossen.

Ebenso ist an diesem Tag ab 16 Uhr keine telefonische Erreichbarkeit mehr gegeben.

Am Freitag 01.09.2023 stehen Ihnen die beiden Abteilungen wieder im gewohnten Umfang zur Verfügung.

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama Veranstaltung

Wanderausstellung zum Baupreis Allgäu 2023 zu Gast in Kaufbeuren

Der baupreis allgäu 2023 wird vom architekturforum allgäu e.V. ausgelobt. Die Wanderausstellung ist auch zu Gast in Kaufbeuren. Die Eröffnung findet am 17. August, um 19 Uhr im Jordanpark statt

Das architekturforum allgäu verfolgt mit dem baupreis allgäu das Ziel, die Qualität der gebauten Umwelt zu einem öffentlichen Thema zu machen und die Baukultur in der Region Allgäu zu fördern.

Ziel des Wettbewerbs

Nachhaltige und qualitätsvolle Umweltgestaltung ist eine der großen Kulturaufgaben, die nur durch Zusammenarbeit aller Beteiligten gelöst werden kann. Die Bauherrinnen und Bauherren übernehmen dabei neben den Architektinnen und Architekten ein hohes Maß an Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Das architekturforum allgäu zeichnet mit dem Wettbewerb Projekte aus, die in erfolgreichem Zusammenspiel von Bauherrinnen und Bauherren und Architektinnen und Architekten/ Entwurfsverfasserinnen und Entwurfsverfassern verwirklicht wurden. Diese Auszeichnungen werden jeweils beiden für ihr gemeinsames Werk zuteil.

Ausstellung und Veröffentlichung

Von der Jury ausgewählte Arbeiten werden im Anschluss an die Preisverleihung in Kempten und anschließend in einer Wanderausstellung gezeigt. Die Wanderausstellung ist auch zu Gast in Kaufbeuren.

Die Eröffnung findet am 17. August, um 19 Uhr im Jordanpark statt. Die ausgewählten Arbeiten können anschließend im Jordanpark, zwischen dem Spielplatz und der Contheke, vom 17. August – 27. August und dann ab dem 28. August bis 10. September in Neugablonz am Neuen Markt besichtigt werden. Die Ausstellung ist kostenlos und rund um die Uhr zugänglich.

Zurück

Kategorien
Sport Verwaltung

Neuer Eintrag in das goldene Buch

Zwei Eishockey-Vizeweltmeister durften sich im goldenen Buch der Stadt Kaufbeuren verewigen.

Alexander Sulzer, Co-Trainer der deutschen Herrenmannschaft, und Gunnar Genuttis, Mannschaftsbetreuer der deutschen Herrenmannschaft, trugen bei der diesjährigen Eishockey-Weltmeisterschaft maßgeblich dazu bei, dass die Silbermedaille gewonnen wurde. Bei der gesamten Weltmeisterschaft zeigte das Team mitreißendes Eishockey und spielte sich in packenden Partien bis ins Finale. Dort traf die DEB-Auswahl im finnischen Tampere auf Kanada. Das Spiel ging mit 5:2 an die Kanadier. Der zweite Platz war ein Riesenerfolg für das deutsche Team und der erste Medaillengewinn bei einer Weltmeisterschaft seit 70 Jahren.

Deshalb lud Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse die beiden Silbermedaillengewinner in das Kaufbeurer Rathaus ein, um sich in das goldene Buch einzutragen. Selbstverständlich durften Alexander Sulzer und Gunnar Genuttis dabei ihre Trophäen präsentieren. Oberbürgermeister Stefan Bosse bedankte sich für hochspannende Spiele bei der Weltmeisterschaft und verdeutlichte, dass Kaufbeuren Eishockey-verrückt sei.

Beim gemeinsamen Durchblättern durch die Vergangenheit zeigte sich – Kaufbeuren ist einfach eine Eishockeystadt. Denn schon viele Mannschaften des ESV Kaufbeuren sind im goldenen Buch verewigt.

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Eine Präsidentin und ein Präsident bei Oberbürgermeister Bosse

Antrittsbesuch im Kaufbeurer Rathaus

Die neue Präsidentin des Rotary Clubs Kaufbeuren-Ostallgäu Sylvia Felchner sowie der ebenfalls neue gewählte Präsident des Rotary Clubs Kaufbeuren Reinhard Willemsen kamen Ende Juli zu einem Antrittsbesuch bei Oberbürgermeister Stefan Bosse ins Kaufbeurer Rathaus.

Beide Serviceclubs, die eng miteinander und der Stadt Kaufbeuren kooperieren, stellten bei dieser Gelegenheit Oberbürgermeister Bosse die Schwerpunkte ihrer Arbeit für die nächsten 365 Tage vor.

Mit den Vereinsaktivitäten werden Spendengelder generiert, die lokal und international eingesetzt werden. So kommen aktuell große Teile dieser Mittel örtlichen Schulen und Kultureinrichtungen, der Erlebbarmachung des Sensationsfundes Udo (Menschaffe Danuvius guggenmosi) sowie Hilfsprojekten in Afrika zugute.

„Mit großer Dankbarkeit und Anerkennung möchte ich dem Rotary Club Kaufbeuren-Ostallgäu und dem Rotary Club Kaufbeuren für den unermüdlichen Einsatz für die Menschen in Kaufbeuren und unserer Region danken. Ihr vorbildliches Engagement und großherzige Unterstützung haben das Leben zahlreicher Bürgerinnen und Bürger positiv beeinflusst und unsere Gemeinschaft gestärkt,“ so Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Zurück

Kategorien
Panorama

Besondere Leistungen und soziales Engagement

Auszeichnung für Mittelschüler aus dem Ostallgäu und Kaufbeuren

Viele Schülerinnen und Schüler aus dem Ostallgäu und Kaufbeuren freuen sich über ihren bestandenen Abschluss. Besonders gute Leistungen oder ehrenamtliches Engagement von 34 Mittelschülern wurden nun geehrt.

Begleitet von ihren Lehrkräften fanden sich die 28 Ostallgäuer und sechs Kaufbeurer Mittelschüler zur gemeinsamen Ehrung im Alten Sitzungssaal des Kaufbeurer Rathauses ein. Von Dr. Paul Wengert, stellvertretend für Landrätin Maria-Rita Zinnecker, Oberbürgermeister Stefan Bosse und Karin Weikmann, Schulamtsdirektorin, wurden die Absolventen für beste Ergebnisse bei den Abschlussprüfungen sowie für soziales Engagement an ihren Schulen mit Gutscheinen für Buchhandlungen und Urkunden für ihre Leistungen geehrt.

Beim qualifizierenden Mittelschulabschluss wurde die Bestnote 1,2 erreicht. Beim Mittleren Abschluss erreichte der beste Schüler den Durchschnitt 1,0. Das ehrenamtliche Engagement der Schülerinnen und Schüler reicht von der Schülermitverantwortung bis hin zu Zivilcourage.

Es wurden Schülerinnen und Schüler der folgenden Mittelschulen geehrt:
Mittelschule Biessenhofen, Mittelschule Buchloe, Anton-Sturm-Mittelschule Füssen, Mittelschule Germaringen, Mittelschule Marktoberdorf, Mittelschule Obergünzburg, Mittelschule Pfronten, Mittelschule Roßhaupten, Mittelschule Unterthingau, Beethoven-Mittelschule Kaufbeuren, Gustav-Leutelt-Mittelschule Kaufbeuren, Jörg-Lederer-Mittelschule Kaufbeuren

Zurück

Kategorien
Verwaltung

Die Öffnung ist nicht rechtmäßig und extrem gefährlich!

Der Wanderweg vom Siebenkatzenweg bis hin zum Sonneneck bleibt weiter gesperrt. Leider werden die angebrachten Absperrungen immer wieder vorsätzlich missachtet und teilweise sogar entfernt

Das Betreten des Waldstücks bedeutet akute Lebensgefahr durch herabstürzende Äste! Fortan sollen querliegende Bäume eine natürliche Absperrung bilden. Die aktuell nicht vorhandene Verkehrssicherheit dieses Wanderwegs soll im Herbst 2023 wiederhergestellt werden.

Herabstürzende Äste sind auch der Grund dafür, dass die Parkplätze am Hochufer der Wertach entlang der Straße am Sonneneck mit sofortiger Wirkung gesperrt werden. Eine artenschutzrechtliche Prüfung ist die Voraussetzung dafür, dass die notwendigen Maßnahmen innerhalb der Sommerferien abgeschlossen werden. Im Anschluss können die Parkplätze wieder regulär benutzt werden.

Die Stadtverwaltung Kaufbeuren weist nochmals darauf hin, den Wanderweg zwischen Siebenkatzenweg und Übergang zum Sonneneck nicht zu benutzen. Die Öffnung ist nicht rechtmäßig und extrem gefährlich! Es herrscht akute Lebensgefahr für alle Bürgerinnen und Bürger.

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Bürgerbüro Neugablonz ab Beginn der Sommerferien geschlossen

Während dieser Zeit können sich die Kundinnen und Kunden an das Bürgerbüro in der Stadtverwaltung Kaufbeuren wenden

Das Bürgerbüro Neugablonz ist vom 31.07.2023 bis einschließlich 25.08.2023 geschlossen. Während dieser Zeit können sich die Kundinnen und Kunden zu folgenden Zeiten an das Bürgerbüro in der Stadtverwaltung Kaufbeuren, Am Graben 3, 87600 Kaufbeuren wenden: Montag und Donnerstag 8 – 16 Uhr sowie Dienstag, Mittwoch, Freitag 8 – 14 Uhr. Am Donnerstagabend ist die persönliche Vorsprache von 16 – 19 Uhr nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.

Auch während der übrigen Öffnungszeiten ist die vorherige Terminvereinbarung im Rathaus erwünscht. Termine können Sie jederzeit unter www.kaufbeuren.de buchen. Die beantragten Dokumente aus dem Bürgerbüro Neugablonz liegen während der Schließung ebenfalls im Bürgerbüro Kaufbeuren zur Abholung bereit.

Ab dem 28.08.2023 steht das Bürgerbüro Neugablonz wieder rechtzeitig zum Start der Briefwahl für die bevorstehende Landtagswahl am 08.10.2023 zur Verfügung. Hier bittet die Stadt jedoch den Versand der Wahlbenachrichtigungen abzuwarten. Der Versand erfolgt bis spätestens 17.09.2023.

Zurück

Kategorien
Panorama Sport

Vereine werden gebeten, Sportlerinnen und Sportler ihres Vereins zu melden

Denkmal für Kaufbeurer Spitzensportlerinnen und Sportler: Auf einer künstlerisch gestalteten Fläche sollen die Namen sämtlicher Sportlerinnen und Sportler benannt werden

Die Stadt Kaufbeuren ist eine Stadt des Breiten- und Spitzensports. Zahlreiche Sportlerinnen und Sportler haben an Weltmeisterschaften und/oder Olympischen Spielen teilgenommen und den Namen unserer Stadt damit positiv in die Welt getragen.

Deshalb hat der Stadtrat die Stadtverwaltung Kaufbeuren mit der Errichtung eines Denkmals zu Ehren von Kaufbeurer Spitzensportlerinnen und Sportler beauftragt.

Auf einer künstlerisch gestalteten Fläche sollen die Namen sämtlicher Sportlerinnen und Sportler benannt werden, die aus Kaufbeuren stammen oder in einem Kaufbeurer oder auswärtigem Sportverein aktiv sind und waren. Idealerweise sollen alle Frauen, Männer und Jugendliche, die während ihrer sportlichen Laufbahn an Olympischen Spielen, Weltmeisterschaften oder an sonstigen Meisterschaften wie z. B. Ironman oder Special Olympics teilgenommen haben, verewigt werden.

Derzeit laufen die Vorbereitungen für die Gestaltung des Denkmals. Für die Stadtverwaltung ist es wichtig, einen Überblick über die Zahl der in Frage kommenden Personen und Sportarten zu erhalten. Die Kaufbeurer Vereine wurden deshalb bereits gebeten, potentielle Sportlerinnen und Sportler ihres Vereins zu melden.

Um auch diejenigen Sportlerinnen und Sportler aus Kaufbeuren zu erfassen, auf die alle genannten Kriterien zutreffen, die aber nicht für einen Kaufbeurer Verein an den Start gegangen sind, benötigen die Stadt die Mithilfe der Bevölkerung.

Dafür hat die Stadt ein digitales Formular erstellt, das über die Homepage der Stadt Kaufbeuren verlinkt ist, um diese Sportlerinnen und Sportler zu melden.

Das Formular ist bis 31.08.2023 verfügbar

Selbstverständlich können Sie auch mit der Stadt in Kontakt treten und Meldungen per E-Mail an schul-sportamt@kaufbeuren.de senden.

Bitte geben Sie in dem Fall

  • Name und Vorname der Sportlerin oder des Sportlers,
  • Geburtsdatum,
  • letzte bekannte Adresse,
  • ggf. auswärtiger Verein,
  • Sportart,
  • (alle) Wettbewerb/e, (alle) Teilnahmejahr/e, Platzierung sowie
  • eine Telefonnummer für mögliche Rückfragen an.

Für Ihre Mithilfe bedankt sich die Stadt Kaufbeuren schon im Voraus ganz herzlich.

Zurück

Kategorien
Panorama

Ein lang gehegter Wunsch wird wahr

Zur Neueröffnung des Ateliers des „Fabric Room“ in der Kaufbeurer Altstadt gratulierte Oberbürgermeister Stefan Bosse den beiden sympathischen Inhaberinnen Eva Hackenberg und Kristýna Pospíšilova ganz herzlich

Zur Neueröffnung des Ateliers des „Fabric Room“ in der Kaufbeurer Altstadt gratulierte Oberbürgermeister Stefan Bosse den beiden sympathischen Inhaberinnen Eva Hackenberg und Kristýna Pospíšilova ganz herzlich.

„Über das neue Ladengeschäft mit einem schönen Angebot an Stoffen und handgefertigter Bekleidung freue ich mich sehr. Zusammen mit der Maßschneiderei finden hier Kundinnen und Kunden einen tollen Service,“ sagt OB Bosse.

Hackenberg und Pospíšilova zeigten sich von der Kaufbeurer Altstadt und dem kreativen Umfeld begeistert. Im Gespräch mit dem Oberbürgermeister brachten sie auch ihre Dankbarkeit zum Ausdruck, dass Bilgi Dikkaya vom Flächenmanagement -Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V. ihnen mit Rat und Tat zur Seite stand.

Den Gründerinnen, die beide Schneidermeisterinnen sind, war es wichtig noch vor dem Tänzelfest ihr Geschäft zu eröffnen. Sie freuen sich schon sehr auf das historische Kinderfest. Künftig soll auch passende Bekleidung zum Tänzelfest angeboten werden.

Schon heute gehört zum Sortiment und Service folgendes:

  • Verkauf von Stoffen und Kurzwaren
  • Fachliche Beratung rund um das Thema Nähen
  • Anfertigung von individuellen Schnittmustern
  • Anfertigung von Maßbekleidung und upcyling von Lieblingsstücken
  • Anbieten von Nähkursen und Workshops.

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Stadt Kaufbeuren informiert

Geänderte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung und der Entsorgungseinrichtungen am Tänzelfestmontag

Das Bürgerbüro und die Zulassungsstelle im Kaufbeurer Rathaus haben am Tänzelfestmontag, 17. Juli 2023, nur bis 12 Uhr für den Parteiverkehr geöffnet. Gleiches gilt für das Bürgerbüro in Neugablonz, das ebenfalls um 12 Uhr schließt.

Ebenfalls geänderte Öffnungszeiten gelten an diesem Tag für die Entsorgungseinrichtungen Wertstoffhof – Liegnitzer Straße sowie Deponie/Wertstoffhof/Grüngutannahmestelle – Mindelheimer Straße, die ab 12:00 Uhr geschlossen werden.

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Die Stadt Kaufbeuren informiert

Baumaßnahme am Schönblick / Kemnater Straße – Wertstoffinsel vorübergehend entfernt

Auf Grund der Baumaßnahme am Schönblick/ Kemnater Straße wurde die Wertstoffinsel bis zur Fertigstellung der Straße abgezogen. 

Zurück

Kategorien
Panorama

Glückwünsche zum 100. Geburtstag

Bescheiden und gerührt nahm Helma Waller die persönlichen Glückwünsche von Oberbürgermeister Stefan Bosse zu ihrem runden Geburtstag entgegen. Hundert bewegte Jahre liegen hinter der Jubilarin, die 1923 im ehemaligen Röchlitz bei Reichenberg geboren wurde

Glückwünsche zum 100. Geburtstag

Bescheiden und gerührt nahm Helma Waller die persönlichen Glückwünsche von Oberbürgermeister Stefan Bosse zu ihrem runden Geburtstag entgegen. Hundert bewegte Jahre liegen hinter der Jubilarin, die 1923 im ehemaligen Röchlitz bei Reichenberg geboren wurde

„Ich danke für jeden Tag: Am Abend, wenn ich ins Bett gehe und morgens, wenn ich aufstehe“, verriet sie dem Oberbürgermeister. Fünf verschiedene Währungen habe sie erlebt. „Die Zufriedenheit und mit allem zu Recht zu kommen“, ließen sie so alt werden, vermutete sie im Gespräch mit dem Stadtoberhaupt.

Neugablonz besuchte sie erstmals 1982 aus Anlass eines Klassentreffens ihres Mannes. Seitdem reisten sie regelmäßig zu einer befreundeten Familie in die Schmuckstadt und pflegten Kontakte zu ehemaligen Schulfreunden. 1999 entschied sich Helma Waller, Bürgerin von Neugablonz zu werden. Dank ihrer Kontaktfreudigkeit und Offenheit lebte sie sich nicht nur in ihrer neuen Heimat gut ein, sondern steht auch weiter in Verbindung mit Bekannten an ihrem vormaligen Wohnort in Röbel an der Müritz.

Helma Waller ist dankbar, dass es Einrichtungen wie das betreute Wohnen und die Sozialstation in Neugablonz gibt. Sie erklärte mit einem schelmischen Lächeln, dass auch mit hundert Jahren die Tage sehr kurz für sie seien: „Ein bisschen lesen, Kreuzworträtsel lösen, telefonieren, ein wenig Augenpflege oder auch mal Fernsehen.“ Besonders liebe sie es, wenn sie Besuch bekäme oder sich die Rummikub-Runde bei ihr treffe. „Sie strahlen Fröhlichkeit und Zuversicht aus und sind an allem interessiert“, zeigte sich der Oberbürgermeister beim Abschied von Helma Waller beeindruckt.

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama

Kaufbeurer Jugend-Bigband „Pic Pänth“ begeistert in Südtirol

Die Jugend-Bigband „Pic Pänth“ der Musikschule Kaufbeuren war zu Gast bei „Lana meets Jazz“, dem internationalen Jazzfestival in Lana. Die Nachwuchsmusikeri im Alter von 13 bis 22 Jahren begeisterten das Publikum in der malerischen Marktgemeinde

Kaufbeurer Jugend-Bigband „Pic Pänth“ begeistert in Südtirol

Die Jugend-Bigband „Pic Pänth“ der Musikschule Kaufbeuren war zu Gast bei „Lana meets Jazz“, dem internationalen Jazzfestival in Lana. Die Nachwuchsmusikerinnen und -musiker im Alter von 13 bis 22 Jahren begeisterten das Publikum in der malerischen Marktgemeinde im Etschtal

Bereits auf dem Weg nach Lana legte die Pic Pänth einen musikalischen Zwischentopp in Brixen ein. Dort gab die Jugend-Bigband ein spritziges Standkonzert auf dem Domplatz und begeisterte die Gäste in den umliegenden Cafés. Viele Besucherinnen und Besucher verweilten, um dem Konzert beizuwohnen. Stadtrat Peter Natter empfing die Bigband im Namen des Bürgermeisters, der später selbst noch dazu stieß, und hieß sie herzlich willkommen.

Am späten Nachmittag erwartete die jungen Musikerinnen und Musiker dann ihr erster Auftritt in Lana, dem Ziel der Konzertreise. In kleiner Besetzung spielten sie mitten in der wunderschönen Fußgängerzone zusammen mit „The Disaster“, der Band des Jazzkurses der Musikschule Lana. Zunächst wechselten sich die beiden Combos ab und verschmolzen schließlich zu einer harmonischen Einheit. Dieses musikalische Zusammenspiel war „finale furioso“ und zugleich wunderbares Zeichen dafür, wie Musik Menschen begeistert und verbindet.

Am Samstag stand für die Pic Pänth der Höhepunkt der Konzertreise auf dem Programm: Das Konzert vor großem Publikum unter freiem Himmel auf dem Rathausplatz von Lana. Die Sonne war hinter den Bergen verschwunden, glühendes rot läutete die Abendstimmung ein und die Bigband legte schwungvoll los mit dem Klassiker „Orange Sherbert“ von Count Basie. Sofort nahmen die rund 250 Gäste den Rhythmus auf und nach wenigen Takten waren Publikum und Band musikalisch verbunden. Song für Song – von „Tenor Madness“ über „Buckjump“ bis „Faith“ – nahm die Bigband-Lokomotive Fahrt auf, und einige Gäste tanzten bereits begeistert auf dem Rathausplatz.

Mit „Can You Feel the Love Tonight“ von Elton John schenkte die Pic Pänth dem Publikum wunderbar ruhige Minuten. Das Publikum war sichtlich beeindruckt, wie es so jungen Musikerinnen und Musikern gelang, ihre jugendliche Energie auf den Punkt zu dosieren, behutsam und sanft zu intonieren, und das Stück mit gefühlvoll gespielten Soli anzureichern.

Lässig, fetzig ging es danach weiter mit „Oh Jonny“ von Jan Delay aus dem Album „Wir Kinder vom Bahnhof Soul“. Mit „I’m Getting Sentimental Over You“, einem Jazz-Standard aus der Swing-Ära, zeigte die Pic Pänth erneut ihre einfühlsame Seite. Musik und Abendstimmung wurden zu einem einmaligen romantischen Klangerlebnis.

Nach langem Applaus ließen bereits die ersten Töne des Kontrabasses spüren, dass es jetzt wieder mit Volldampf vorausgeht. Die Pic Pänth präsentierte mit „Runaway Baby“ von Bruno Mars den energiegeladenen Höhepunkt des Abends und verabschiedete sich damit beim Publikum auf dem Rathausplatz in Lana. Doch die Gäste wollte mehr! Nach langanhaltendem Applaus und Zugabe-Rufen spielte die Jugendbigband noch Herbie Hankcocks „Watermelon Man“. Das Publikum dankte mit noch mehr Applaus, und mit strahlenden Gesichtern verließen die Jugendlichen die Bühne und übergaben zum nächsten Programmpunkt des Festivals.

Zu Beginn des Konzerts bedankte sich die Pic Pänth unter Leitung von Tiny Schmauch herzlich bei Helga Plankensteiner. Die bekannte Südtiroler Jazzmusikerin organisiert mit großer Leidenschaft seit vielen Jahren das internationale Festival „Lana meets Jazz“ zusammen mit dem renommierten Jazzpianisten Michael Lösch. Dabei ist ihr die Förderung des Nachwuchses stets ein großes Anliegen, wie der Besuch der Jugend-Bigband aus Kaufbeuren zeigt.

Samstagabend war es Zeit für die schon legendäre Jam-Session des Festivals. Einige Mitglieder der Band nutzten die Gelegenheit, zusammen mit renommierten Jazzmusikern aus Südtirol und ganz Italien im wechselnden Zusammenspiel dem Publikum einen wunderbaren Sommerabend zu bereiten.

Als Dank für ihren musikalischen Einsatz bei „Lana meets Jazz“ wurde die Pic Pänth am Sonntagvormittag mit einem musikalischen Workshop belohnt. Der bekannte italienische Drummer Matteo Giordani entführte die jungen Talente in neue Rhythmus-Welten.

„Ich bin stolz auf unsere Jugend-Bigband“, sagt Ensembleleiter Tiny Schmauch. „Sie haben die Musikschule Kaufbeuren hervorragend präsentiert und das dichte Programm samt Proben höchst diszipliniert und professionell absolviert. Es war ein rundherum wunderbares und gelungenes Erlebnis, das uns alle sowohl menschlich als auch musikalisch weitergebracht hat.“

Zurück

Kategorien
Panorama Soziales

Händler der Innenstadt gießen Blumen und Bäume wegen andauernder Trockenheit

Kaufbeurer Geschäftswelt unterstützt damit, auf Anstoß von Bilgi Dikkaya (Projektleiterin Flächenmanagement Innenstadt KF), die Idee zum Erhalt der Blumenpracht in der Innenstadt

Die aktuell heißen Temperaturen verlangen auch der Pflanzenwelt einiges ab. Die bepflanzten Sitz- und Spieleinseln sowie Blumenpyramiden leiden derzeit sehr unter den hohen Temperaturen und der andauernden Trockenheit.

Einige Händlerinnen und Händler in der Innenstadt haben sich, auf Anstoß von Bilgi Dikkaya, Projektleiterin Flächenmanagement Innenstadt KF, bereit erklärt den Bauhof zu unterstützen, indem sie die gepflanzten Blumen und Bäume bei andauernder Trockenheit gelegentlich gießen.

 

Unter anderem beteiligen sich derzeit folgende Händlerinnen und Händler an der Gießaktion:
Scenic Outdoor Fashion, LebensTraum Store UG – Store & OnlineShop, Der Deko Wicht’l, Sous Lingerie, Frohnatur, Bäckerei Dolp und Cafe Kunst. Wir bedanken uns recht herzlich für die tatkräftige Unterstützung. Interessierte Anwohnerinnen und Anwohner sowie Händlerinnen und Händler können sich jederzeit gerne an der gemeinschaftlichen Gießaktion beteiligen.

Die Inseln einschließlich der Bepflanzung werden von der Regierung von Schwaben durch das Bayerische Städtebauförderungsprogramm – Förderinitiative „Innenstädte beleben“ bezuschusst. Die Elemente wurden durch die Stadtgärtnerei begrünt und stehen den Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürgern ganzjährig zur Verfügung, lediglich während dem Tänzelfest werden die Elemente kurzzeitig abgebaut. Da das Tänzelfest kurz bevorsteht werden die Blumeninseln und Pyramiden bereits nächste Woche abgebaut und nach dem Tänzelfest neu bepflanzt wiederaufgebaut. Umso wichtiger ist es die neu bepflanzten Inseln und Pyramiden im Focus zu behalten und diese bei Bedarf mit Wasser zu versorgen.

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Meine Tür steht jederzeit offen

Oberbürgermeister Stefan Bosse begrüßte letzte Woche zusammen mit dem Personalrat Markus Trinkwalder die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Kaufbeuren. Rund 60 neue Kolleginnen und Kollegen haben im ersten Halbjahr 2023 bei der Stadt Kaufbeu

Meine Tür steht jederzeit offen

Oberbürgermeister Stefan Bosse begrüßte letzte Woche zusammen mit dem Personalrat Markus Trinkwalder die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Kaufbeuren. Rund 60 neue Kolleginnen und Kollegen haben im ersten Halbjahr 2023 bei der Stadt Kaufbeuren ihren neuen Traumjob gefunden.

Die Veranstaltung wurde musikalisch von dem Jazz-Quartett „Jazz²“ begleitet, für das leibliche Wohl gab es Snacks und Getränke.

Oberbürgermeister Stefan Bosse begrüßte die neuen Kolleginnen und Kollegen sehr herzlich. Die Veranstaltung bietet den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die aus den verschiedensten Bereichen kommen, die Möglichkeit sich gegenseitig kennenzulernen und sich über Ihre ersten Erfahrungen auszutauschen. „Ich wünsche den neuen Kolleginnen und Kollegen viel Freude bei der neuen Tätigkeit. Meine Tür steht jederzeit offen bei Fragen oder persönlichen Anliegen, auch für unsere langjährigen Mitarbeitenden,“ so der Oberbürgermeister.

Auch der Personalrat Markus Trinkwalder begrüßte die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr herzlich und gab einen kurzen Überblick über die Funktionen des Personalrats sowie die vielfältigen Mitarbeiterangebote, wie Corporate Benefits und dem breit gefächerten Schulungsangebot.

Alle Informationen über die Stadt Kaufbeuren als Arbeitgeber sowie offenen Stellenangebote finden Sie hier: www.mein-check-in.de/kaufbeuren

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama Veranstaltung

Open-Air-Konzert der „Pic Pänth“

Samstag, 1. Juli 2023, 11 Uhr, Stadthauscafé am Zollhäuschen Kaufbeuren. Eintritt frei!

Open-Air-Konzert der „Pic Pänth“

Samstag, 1. Juli 2023, 11 Uhr, Stadthauscafé am Zollhäuschen Kaufbeuren. Eintritt frei!

Frischen Bigband-Sound präsentiert die „Pic Pänth“ am Samstag, den 1. Juli 2023.

Ab 11 Uhr ist die Jugend-Bigband der Musikschule der Stadt Kaufbeuren live und Open Air zu erleben. Im Garten des Stadthauscafés am Zollhäuschen, direkt am Eingang zur Fußgängerzone.

Die talentierten Musikerinnen und Musiker im Alter von 13 bis 22 Jahren spielen von fetzig bis lässig und von groovig bis schmusig. Der Eintritt ist frei!

Zurück

Kategorien
Panorama

Jetzt bewerben

Teilnahme am Baupreis Kaufbeuren 2023 noch bis 30.06.2023 möglich

Zum fünften Mal lobt die Stadt Kaufbeuren in diesem Jahr wieder den Baupreis Kaufbeuren als Auszeichnung für qualitativ hochwertige Bauprojekte aus. Bewerben können sich sowohl private oder öffentliche Bauherren als auch Planer mit Einverständnis ihres Bauherrn.

Zugelassen werden Projekte, welche im Gebiet der Stadt Kaufbeuren realisiert wurden und den Kategorien Wohnen, Verwaltung, Gewerbe, öffentliche Bauten, Ingenieurbau, Denkmalpflege, Innenarchitektur, sowie Platz- und Gartengestaltung zugeordnet werden können. Die Projekte dürfen nicht vor dem Jahr 2017 fertiggestellt oder bereits zu einem früheren Zeitpunkt beim Baupreis Kaufbeuren eingereicht worden sein.

Einsendeschluss ist der 30. Juni 2023. Bis dahin können die Projekte beim Baureferat der Stadt Kaufbeuren, Kaiser-Max-Straße 1, 87600 Kaufbeuren eingereicht werden.

Weitere Informationen zu den einzureichenden Unterlagen finden sich unter www.kaufbeuren.de/baupreis

Zurück

Kategorien
Panorama Sport

Freibad Kaufbeuren geschlossen

Das Freibad Kaufbeuren ist am Samstag, 24. Juni 2023, ganztägig wegen einer Schwimmveranstaltung geschlossen

Das Erlebnisbad Neugablonz hat am Samstag regulär von 9 bis 20 Uhr geöffnet.

Aktuelle Informationen finden Sie jederzeit auf der Website der Kaufbeurer Bäder 

Zurück

Kategorien
Panorama Politik Wirtschaft

Die Stadt Kaufbeuren erstellt eine kommunale Wärmeplanung

Die Stadt Kaufbeuren beschäftigt sich ausführlich mit dem Thema Wärmewende und betont damit den hohen Stellenwert einer Kommunalen Wärmeplanung zur erfolgreichen Umsetzung eines integrierten Energiekonzeptes

Die Wärmeversorgung hat zukünftig auch eine Auswirkung auf die Stromnetze, weshalb der Netzausbau ebenso mitgedacht werden muss.

„Zur systematischen Abarbeitung des Themas und im Vorgriff auf die Gesetzespflicht leitet die Stadt nun die ersten Schritte zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung ein“, so Oberbürgermeister Stefan Bosse.

So werden für eine erfolgreiche Planung nun zunächst Daten benötigt, deren Erhebung auch nach dem derzeit vorliegenden Gesetzesentwurf zur Kommunalen Wärmeplanung verpflichtend ist. Die Stadt evaluiert zurzeit eine geeignete Software, die es erlaubt sogenannte digitale Zwillinge abzubilden. Die Software verschafft, auf der Basis gerechneter Daten (keine Ist-Daten), bereits einen guten Überblick über die Beheizungsarten und den Sanierungsbedarf der Gebäude sowie die CO2-Bilanz der Stadt Kaufbeuren. Dieser erste Schritt wird in ca. 4 Monaten abgeschlossen sein. In einem zweiten Schritt ist geplant, die im Gesetzesentwurf geforderten Daten zu ergänzen.

Auf dieser Basis sollen in einem dritten Schritt Gebiete bestimmt werden, für die eine Nah- oder Fernwärmelösung in Frage kommt. Für diese Gebiete werden Versorgungsszenarien gerechnet, die Investitionen und Wärmekosten anhand festgelegter Rahmenbedingungen minimieren.

Schließlich erfolgt in einem vierten Schritt eine intensive Bürgerkommunikation, denn eine Nah- und Fernwärmeoption bleibt letztlich nur ein Angebot, das Bürger und Unternehmen letztendlich attraktiv finden müssen. Im weiteren Verlauf wird zu entscheiden sein, ob ausgewählte Fern- oder Nahwärmekonzepte umgesetzt werden können. Jede Umsetzung muss in enger Abstimmung mit dem städtischen Energieversorger VWEW erfolgen, der ggfs. sein Stromnetz unterstützend ausbauen muss. Neben der Energiewende soll die Planung insbesondere private Gebäudeeigentümer dabei unterstützen, ihre Wärmeversorgung zukunftssicher umzustellen.

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Die Stadt Kaufbeuren sieht ihre Verantwortung und die große Bedeutung der kommunalen Wärmeplanung, um die im Stadtgebiet vorherrschende Erdgasversorgung klimaneutral umzustellen oder zu ersetzen.“

 

Zurück

Kategorien
Panorama Veranstaltung

OB Bosse lädt zu einer Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung ein

Kaufbeuren begeht Gedenktag für die Opfer von Flucht, Vertreibung und Deportation

Anlässlich des Gedenktags für die Opfer von Flucht, Vertreibung und Deportation am 20. Juni lädt Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse Interessierte zu einer Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung am Samstag, 24. Juni 2023 um 9:00 Uhr zum Neugablonzer Ehrenmal im Fichtenweg ein. Da der Gedenktag in diesem Jahr auf einen Dienstag fällt, werden die Feierlichkeiten am Samstag begangen. Die Musikvereinigung Neugablonz wird die musikalische Umrahmung übernehmen.

Am „Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung“ wird seit 2014 der weltweiten Opfer von Flucht und Vertreibung gedacht. Hierdurch wird deutlich gemacht, dass der Wille und die Kraft zu Versöhnung und Neuanfang, der gemeinsame Aufbau und Zusammenhalt in der Gesellschaft das Fundament bilden, auf dem Deutschland heute Menschen aus rund 190 Nationen eine Heimat bietet. Der Gedenktag würdigt zugleich die gelungene Integration und Aufbauleistung der Heimatvertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler.

Zurück

Kategorien
Panorama

Gerüst am Rathaus wird entfernt

Das Rathaus ist seit geraumer Zeit eingerüstet. Der Zahn der Zeit hat seine Spuren an der denkmalgeschützten Fassade hinterlassen. Die Beurteilung der Fassadenschäden und die Konzeption der Restaurierungsmaßnahmen steht kurz vor dem Abschluss

Das Rathaus ist seit geraumer Zeit eingerüstet. Der Zahn der Zeit hat seine Spuren an der denkmalgeschützten Fassade hinterlassen, es haben sich Zierelemente, insbesondere im oberen Bereich des Dachsims, gelöst bzw. sind absturzgefährdet. Das Gerüst soll allerdings in Kürze entfernt werden! Zunächst werden Fangnetze an den gefährdeten Stellen am Dachrand und der oberen Fassade angebracht und anschließend das Gerüst zurückgebaut. Dies wird nach den Planungen der Hochbauabteilung von Ende Juni bis Anfang Juli, also noch vor dem Tänzelfest, geschehen.

Die vielen Tausend Besucherinnen und Besucher in der Altstadt dürfen sich dementsprechend darauf freuen, dass das Rathaus zumindest teilweise wieder in den historischen Ursprung zurückversetzt wird.

Die Beurteilung der Fassadenschäden und die Konzeption der Restaurierungsmaßnahmen steht kurz vor dem Abschluss. In enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz und bezuschussenden Behörden werden die Maßnahmen geplant und ausgeschrieben. Die Instandsetzung wird dann voraussichtlich 2024 erfolgen.

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Baumaßnahme Stefanstal startet in der kommenden Woche

Die notwendigen Bauarbeiten in Kleinkemnat beginnen am 19. Juni. Dabei wird im Vollausbau die Straße Stefanstal komplett gesperrt. Eine Umleitung ist eingerichtet und führt über den Langweg von Kleinkemnat bis nach Irsee

Diese Route nutzt auch der ÖPNV auf der Linie 26 nach Irsee. Dementsprechend entfallen die Bushaltestellen „Stefanstal“, „Bickenried“, und „Am Staffel“ während der Bauarbeiten. Die Bushaltestelle „Imkerschule“ wird in die Straße „Am Schlossfeld“ verlegt.

Die geplanten Bauarbeiten führten dazu, dass einige Bäume in Kleinkemnat gefällt wurden. Dafür plant die Stadtverwaltung Kaufbeuren Ausgleichsmaßnahmen direkt in und um Kleinkemnat. Die Baumaßnahmen sollen im November 2023 abgeschlossen sein.

Zurück

Kategorien
Ratgeber Soziales Veranstaltung

Tipps zum Schutz vor Hitze

Hitzeaktionstag am 14.06.2023. „Wir möchten dies zum Anlass nehmen um die Bürgerinnen und Bürger Kaufbeurens für das Thema zu interessieren und sensibilisieren“, so Gertrud Gellings, Beauftragte für Gesundheit und Pflege des Kaufbeurer Stadtrates

Auf Initiative der Bundesärztekammer und KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. macht ein von Bundesärztekammer und KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. initiierter bundesweiter Hitzeaktionstag am 14.06.2023 mit einer Vielzahl von Aktionen, Veranstaltungen und Fachsymposien auf die notwendige Vorsorge für extreme Hitzeereignisse aufmerksam.

„Wir möchten dies zum Anlass nehmen um die Bürgerinnen und Bürger Kaufbeurens für das Thema zu interessieren und sensibilisieren“, so Gertrud Gellings, Beauftragte für Gesundheit und Pflege des Kaufbeurer Stadtrates.

Auch in Deutschland kommt es vermehrt zu Hitzewellen, die Auswirkungen auf ältere Menschen über 65 Jahre, Personen mit Vorerkrankungen oder chronischen Krankheiten, Säuglingen und weiteren Risikogruppen können beträchtlich sein.

Die Abläufe im Körper können durch Hitze und Trockenheit behindern werden, auch auf das Herz und den Kreislauf kann sich Hitze auswirken. Das passiert, weil bei hohen Temperaturen die Kühlung des Körpers nicht mehr ausreichend funktioniert. Stärkere gesundheitliche Folgen wie Hitzschlag, Sonnenstich, Ungleichgewicht der Mineralstoffe im Körper (Elektrolythaushalt) bis hin zum Tod, können die Folgen sein.

Mit welchen Maßnahmen und welchem Verhalten Sie sich und ihre Mitmenschen vor gesundheitlichen Schäden bei hohen Temperaturen schützen können, erfahren Sie beispielsweise beim Bundesumweltamt, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, in der Juni-Ausgabe des Wertachbotens oder auf folgenden Internetseiten:

https://deximed.de/hitze-ratgeber

https://shop.bzga.de/merkblatt-hitze-deutsch/

https://www.umweltbundesamt.de/themen/tipps-gegen-die-sommerhitze

Zurück

Kategorien
Panorama Tourismus

Stadt Kaufbeuren am Sudetendeutschen Tag in Regensburg vertreten

In Kooperation mit dem Isergebirgs-Museum präsentierte sich Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V. beim Sudetendeutschen Tag, der dieses Jahr in Regensburg stattfand

Der Stadtführerin Carola Ali und den Museumsmitarbeiterinnen Evelin Brandl und Christa Dressler bot sich die Gelegenheit, Kaufbeuren als touristisches Ziel vorzustellen sowie Schmuck und Bücher vom Isergebirgs-Museum zu verkaufen.

„Es haben sich sehr spannende Gespräche ergeben“, so Carola Ali. „Zum Teil berichteten die Besucherinnen und Besucher von persönlichen Erlebnissen und den unterschiedlichen Verbindungen, die sie zu Kaufbeuren und Neugablonz haben“.

Direkt in der Nachbarschaft vom Kaufbeurer Stand befand sich der Stand vom Haus der Deutsch-Tschechischen Verständigung in Reinowitz (Jablonec n.N.), so dass direkt persönliche städtepartnerschaftliche Beziehungen gepflegt werden konnten.

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Die Stadt Kaufbeuren informiert

Nächster Schritt beim Hochwasserschutz Oberbeuren steht an

Bereits in dieser Woche richtet die beauftragte Fachfirma die Baustelle zur Herstellung des Hochwasserrückhaltebeckens am Grundbach ein. Es liegt im Oberlauf des Grundbachs, westlich der bebauten Flächen von Oberbeuren und südlich der Lindauer Straße.

Die Maßnahme wird durch das Wasserwirtschaftsamt Kempten beaufsichtigt und finanziell gefördert. Die eigentlichen Bauarbeiten am Hochwasserrückhaltebecken beginnen dann in der kommenden Woche ab dem 12. Juni.

Das Bauwerk wird als Erddamm hergestellt mit einem betonierten Auslass mithilfe dessen das im Gewässer zufließende Wasser durch den Absperrdamm geleitet wird.

Für die Befahrbarkeit der Dammkrone ist ein drei Meter breiter Schotterweg mit wassergebundener Decke vorgesehen. Die Fertigstellung des Dammbauwerkes ist bis Frühjahr 2024 geplant.

Technische Daten zum Absperrdamm:

  • Maximales Rückhaltevolumen: ca. 59.000 m³
  • Dammkronenlänge: ca. 200 m
  • Maximale Dammhöhe: ca. 6 m
  • Maximale Einstauhöhe ab Dammfuß: ca. 5 m

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Runder Tisch liefert Lösungsansätze

Die jährliche Veranstaltung des Landkreises Ostallgäu in Kooperation mit der Stadt Kaufbeuren dient dazu, Verbesserungsmöglichkeiten in der Schülerbeförderung im ÖPNV aufzudecken und zu diskutieren

In diesem Jahr wurde sich im Kaufbeurer Rathaus darüber ausgetauscht wie konkret die aktuelle Situation der Schülerinnen und Schüler auf den städtischen Buslinien innerhalb Kaufbeurens, aber auch der Bus- und Bahnlinien im nördlichen Landkreis Ostallgäu verbessert werden kann. Betroffen davon sind dabei die Schulstandorte in Kaufbeuren und Buchloe. Mit dabei waren neben den weiterführenden Schulen auch Elternbeirätinnen, die Busunternehmen VG Kirchweihtal und RVA, die Bahnbetreiber BRB und DB Regio sowie die Aufgabenträger für den ÖPNV der Stadt Kaufbeuren und des Landkreises Ostallgäu.

Die aktuelle Situation ist vom allgemeinen Personalmangel der Branche geprägt, dennoch konnten zum Teil ganz konkrete Verbesserungen bekanntgegeben werden: So wird beispielsweise der Kurs um 7:15 Uhr auf der Linie 6 über Hirschzell-Dorf ab 15.05.2023 im Linienverlauf optimiert und bedient dann die Haltestellen zwischen Bahnhof und Bärenseestraße nur stadteinwärts. Dadurch wird der Kurs beschleunigt und der Anschluss am Plärrer Richtung Sophie-La-Roche-Realschule und Marienschulen erfolgt weniger zeitkritisch. Damit werden die Schülerinnen und Schüler früher an den Schulen eintreffen.

Zur großen Baumaßnahme in der Kemnater Straße, mit erwarteter Vollsperrung bis Jahresende zwischen Kreisverkehr Kemptner Straße und Kreisverkehr Am Kaiserweiher wurden weitere Informationen an die Marienschulen weitergegeben. Der vorläufig geplante Maßnahmenbeginn soll Mitte Juni erfolgen. Dabei werden die Abschlussprüfungen an den Schulen bezüglich Lärm durch anstehende Bauarbeiten berücksichtigt. Trotz der Vollsperrung wurde eine praktikable Lösung seitens der Stadtverwaltung Kaufbeuren gefunden, um einen reibungslosen Schülerinnenverkehr zu gewährleisten. So wird ein Teil der Zufahrt zum BKH asphaltiert, um einen Wendehammer für Busse zu ermöglichen. Anschließend können die Busse wie gewohnt nach Schulschluss auf die Schülerinnen warten.

Weitere Themen, wie die Verbindung zwischen Obergünzburg und Kaufbeuren auf der Linie 76 sowie die Linie 17 zwischen Buchloe und Kaufbeuren und der Bahnverkehr zwischen Kaufbeuren und Füssen wurden angesprochen. Durch den hohen Komplexitätsgrad der Themen kann es hier keine einfachen Verbesserungen geben. Die Beteiligten wollen noch in diesem Jahr konkrete Verbesserungsvorschläge prüfen und gegebenenfalls umsetzen. Ein dauerhafter Kontaktaustausch wird von allen Seiten gewünscht.

Abschließend hat der Landkreis Ostallgäu für das bewährte System der Buslotsen geworben, angedacht ist eine Vorstellung des Systems an interessierten Schulen im Stadtgebiet. Die Buslotsen werden einmal pro Schuljahr an einem Vormittag ausgebildet und sollen dabei helfen, dass in den Bussen stets couragierte Schülerinnen und Schüler sitzen.

Zurück

Kategorien
Verwaltung

Online zur Ausländerbehörde

Aufenthaltstitel in Kaufbeuren bequem von zu Hause aus beantragen

Die Stadt Kaufbeuren stellt fortan auch im Bereich der Ausländerbehörde intelligente Antragsassistenten zur Verfügung. Diese vereinfachen die Beantragung von Aufenthaltstiteln. Aktuell stehen sechs Dienste zur Verfügung, darunter die Aufenthaltstitel für eine Ausbildung, eine Erwerbstätigkeit oder bei Familiennachzug. Die neuen Dienste wurden in Kooperation zwischen der Ausländerbehörde und dem Sachgebiet Digitalisierung implementiert.

Die Vorteile für Ausländerinnen und Ausländer liegen unter anderem in der integrierten Prüfung verschiedener Antragsvoraussetzungen. Ohne vor Ort vorstellig werden zu müssen, bekommen Ausländerinnen und Ausländer eine Rückmeldung, ob Ihr Anliegen erfolgsversprechend und die Ausländerbehörde in Kaufbeuren die richtige Anlaufstelle ist. Dabei baut sich die Antragsstrecke modular auf, sodass nur die Fragen beantwortet werden müssen, die im konkreten Fall auch einschlägig sind. Für ein besseres Verständnis können alle Antragsstrecken in fünf Sprachen übersetzt werden. Eine Anmeldung über ein Bürgerkonto bringt Vorteile, ist aber keine Voraussetzung für die Nutzung der neuen Dienste. Dokumente können während des Antragsprozesses bequem per Fotofunktion des Smartphones hinzugefügt werden.

Die Ausländerbehörde empfängt Anträge direkt im Fachverfahren, sodass Medienbrüche vermieden werden. Nach erneuter interner Prüfung des Anliegens wird eine Einladung zu einem Vor-Ort-Termin versendet. Denn die Abnahme von Fingerabdrücken kann nach wie vor nicht von zu Hause aus bewerkstelligt werden.

Die Ausländerbehörde begrüßt die neuen Möglichkeiten und ist gespannt auf deren Akzeptanz. Die Antragsstrecken können über www.kaufbeuren.de/digital erreicht werden.

Zurück

Kategorien
Panorama Veranstaltung

(R)Auszeit für alle – gemeinsam statt einsam

Die Gesundheitswoche vom Allgäu bis zum Bodensee findet von Samstag, 17. Juni bis Sonntag, 25. Juni 2023 statt. Am Freitag, 16. Juni 2023 ab 14 Uhr eröffnen Landrätin Maria Rita Zinnecker und Oberbürgermeister Stefan Bosse mit einem gemeinsamen Spaziergan

Im Mittelpunkt der diesjährigen Gesundheitswoche steht das gemeinsame Erlebnis aller Interessierten vom Allgäu bis zum Bodensee zum Thema Gesundheits- und Bewegungsförderung. Ziel der Gesundheitswoche ist es, basierend auf den fünf Säulen von Pfarrer Kneipp, sich eine Auszeit zu nehmen, neue Kraft zu schöpfen und Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.

Am Freitag, 16. Juni 2023 ab 14 Uhr eröffnen Landrätin Maria Rita Zinnecker und Oberbürgermeister Stefan Bosse mit einem gemeinsamen Spaziergang die Aktionswoche. Vom Parkplatz an der Wenglinger Straße führt der leichte Spaziergang in ca. 20 Minuten zur Bergmang Alpe. Witterungsbedingte Änderungen sind vorbehalten.

An der Alpe ist neben einem Pressefoto und kurzen Worten von Oberbürgermeister Stefan Bosse und Landrätin Maria Rita Zinnecker, ein geselliges Beisammensein und Austausch in lockerer Atmosphäre geplant.

Ob Schnuppertrainings, Ernährungstipps von Profis, Nordic Walking für Seniorinnen und Senioren, ein Training zur Stressbewältigung, gesundheitsfördernde Angebote oder digitale Präventionskurse: „Wir freuen uns über Präsenzangebote genauso wie über Online-Workshops und andere kreative Formate! Für eine abwechslungsreiche Gesundheitswoche benötigen wir ein breit gestreutes Angebot zur Gesundheitsförderung“, sagen die Organisatorinnen und Organisatoren der Gesundheitsregionenplus und der Gesundheitsämter im Allgäu.

Auch Veranstaltungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen, zum Beispiel für Menschen mit körperlichen Einschränkungen, sind erwünscht. „Alle Angebote, die eine Auszeit vom Alltag ermöglichen, sind willkommen“, so das Organisationsteam.

Nähere Informationen zur ersten Gesundheitswoche vom Allgäu bis zum Bodensee und die Möglichkeit, Veranstaltungen zu melden, gibt es hier: www.allgaeuer-gesundheitswoche.de. Es können gerne noch weitere Angebote gemeldet werden!

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama

„Lana meets Jazz“ in Südtirol

Jugend-Bigband „Pic Pänth“ geht auf Konzertreise. „Ein besonderes Erlebnis für unsere Schülerinnen und Schüler“, berichtet Bigband-Leiter Tiny Schmauch

„Lana meets Jazz“ in Südtirol

Jugend-Bigband „Pic Pänth“ geht auf Konzertreise. „Ein besonderes Erlebnis für unsere Schülerinnen und Schüler“, berichtet Bigband-Leiter Tiny Schmauch

Die Nachwuchsmusikerinnen und – Musiker nehmen vom 16.-18. Juni am internationalen Jazzfestival „Lana meets Jazz 2023“ teil. Für die Jugend-Bigband „Pic Pänth“ der Ludwig Hahn Sing- und Musikschule der Stadt Kaufbeuren steht eine besondere Reise bevor. Vom 16. bis 18. Juni 2023 werden die Nachwuchsmusikerinnen und – Musiker im Alter von 13 bis 22 Jahren in Südtirol am internationalen Jazzfestival „Lana meets Jazz 2023“ teilnehmen.

Tiny Schmauch, musikalischer Leiter der „Pic Pänth“, zeigt sich begeistert: „Es ist eine großartige Gelegenheit für unsere jungen Musikerinnen und Musiker, ihr Können zu präsentieren und Teil eines solch renommierten Festivals zu sein.“

„Lana meets Jazz“ wird jährlich vom Kulturverein Sweet Alps organisiert und feierte im Jahr 2022 sein 10-jähriges Bestehen. Unter der künstlerischen Leitung von Helga Plankensteiner und Michael Lösch erwartet die Besucherinnen und Besucher ein musikalischer Genuss mit einem breiten Spektrum an Stilen, angefangen beim klassischen Swing bis hin zu den neuen Tendenzen des Jazz. Neben nationalen und internationalen Künstlern wird auch der Nachwuchs gefördert. Dieses Jahr werden unter dem Titel „The Youngster“ die Ergebnisse des Jazzworkshops Lana präsentiert, und die Kaufbeurer Jugend-Bigband „Pic Pänth“ wurde eingeladen, dort aufzutreten.

Die Idee für diese Reise hatte Bürgermeister Oliver Schill: „Die Jugend Europas miteinander zu verbinden, das halte ich für sehr wichtig. Nach der Corona-Zwangspause haben wir hier einiges nachzuholen.“ Er unterstützt die Reise auch persönlich, indem er die Organisation für die Reise übernimmt. Musikschulleiter Martin Klein bedankt sich insbesondere beim Stadtrat Kaufbeuren. Dieser hat ein kleines Budget bereitgestellt, um die Reise zu ermöglichen. „Konzertreisen sind für unsere Schülerinnen und Schüler ein besonderes Erlebnis. Und mit so einem Ziel vor Augen, da sind in den Proben alle hochmotiviert dabei. Das ist schön zu erleben!“, berichtet Bigband-Leiter Tiny Schmauch.

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Die Stadt Kaufbeuren informiert

Kanalsanierung 2023 in Kaufbeuren Nord ohne Aufgrabungen

Die Stadt Kaufbeuren saniert ab Anfang Juni 2023 bis voraussichtlich Ende des Jahres 2023 Abwasserkanäle nördlich der Türkheimer Straße in Kaufbeuren Nord. Die Sanierung erfolgt in geschlossener Bauweise, das heißt, es sind keine Aufgrabungen vorgesehen. Gearbeitet wird jeweils von Schacht zu Schacht.

Der Kanal wird in folgenden Straßen saniert: Am Sonneneck, Beckstettener Straße, Buchloer Straße, Eibergstraße, Ketterschwanger Straße, Lauchdorfer Weg, Mindelheimer Straße, Riedener Weg, Stockheimer Straße, Unterer Hofanger, Waaler und Weinhausener Straße.

In den meisten Straßen sind nur bestimmte Abschnitte betroffen. Pro Sanierungsabschnitt sind mehrere Arbeitsschritte der beauftragen Fachfirma Kanal Oberreiter erforderlich. Anwohner müssen sich jedoch immer nur kurzzeitig auf Behinderungen einstellen.

In Einzelfällen kann es notwendig sein, dass Grundstücke, die im Sanierungsbereich liegen, betreten werden müssen. Die direkt betroffenen Anwohner werden rechtzeitig vor Beginn der Arbeiten informiert.

Zurück

Kategorien
Panorama Sport Tourismus

Auch der Badespaß in Neugablonz beginnt

Das Erlebnisbad Neugablonz öffnet am 30.05.2023 seine Tore mit neuen Öffnungszeiten

Das Erlebnisbad Neugablonz öffnet, nach erfolgreicher Reparatur einer Steuerung, am 30. Mai 2023 in die Freibadsaison 2023.

Die neuen Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag 11:00 Uhr bis 20:00 Uhr und am Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 9.00 Uhr bis 20:00 Uhr.

> Aktuellen Informationen finden Sie auch auf der Website der Bäder

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Die Stadt Kaufbeuren informiert

Einseitige Sperrung der Kemnater Straße mit Ampelregelung

Einseitige Sperrung der Kemnater Straße mit Ampelregelung im Bereich zwischen Kreisverkehr Dr. Gutermann Straße bis Gutwillen

Aufgrund anstehender Asphaltreparaturarbeiten am Straßenbelag der Kemnater Straße im Bereich Kreisverkehr Dr. Gutermann Straße bis Gutwillen ist die Kemnater Straße voraussichtlich am Freitag, 02.Juni 2023 nur einseitig mit Ampelregelung befahrbar.

Es ist mit Baustellenverkehr und eventuellen Zeitverzögerungen zu rechnen. Mögliche Witterungsbedingte Verzögerungen bitten wir zu entschuldigen.

Zurück

Kategorien
Panorama

Glückwünsche und Patenschaft vom Bundespräsidenten

Zu den drei Töchtern und drei Söhnen wurde im Dezember letzten Jahres die kleine Katharina in die Familie geboren

Aus einem sehr schönen Anlass begrüßte Oberbürgermeister Stefen Bosse die Kaufbeurer Familie Volmer im Rathaus. Zu den drei Töchtern und drei Söhnen von Sophie und Nick Volmer wurde im Dezember letzten Jahres die kleine Katharina in die Familie geboren.

Für das siebte Kind der Eheleute übernahm nun Frank-Walter Steinmeier die Ehrenpatenschaft. OB Bosse freute sich der Familie eine entsprechende Urkunde des Bundespräsidenten sowie Geldgeschenke von Bund und Stadt überreichen zu können.

OB Bosse erläuterte den Anlass kurz: „Der oberste Repräsentant Deutschlands, der Bundespräsident, bringt mit der Ehrenpatenschaft die besondere Verpflichtung des Staates für große Familien zum Ausdruck. Sie stellt die besondere Bedeutung heraus, die Familien und Kinder für unser Gemeinwesen haben. Die Ehrenpatenschaft soll mit dazu beitragen, das Prestige kinderreicher Familien zu stärken.“

Die älteren Kinder von Familie Volmer haben sich bereits einen Namen für ein weiteres Brüderchen überlegt. Ehepaar Volmer schmunzelte dazu und würde sich über weiteren Familienzuwachs freuen.

In der Regel besuchen in Kaufbeuren die Schulklassen in der vierten Jahrgangsstufe den Oberbürgermeister im Rathaus und erhalten eine kleine Führung. So freut sich OB Bosse darauf, die jüngeren Kinder der Familie Volmer spätestens zu diesem Anlass wiederzusehen. Die Hauptperson, die gut fünf Monate alte Katharina, meisterte den Termin am 22. Mai im Rathaus mit Bravour. Sie genoss es, von ihrer Mutter auf dem Arm gehalten zu werden und zeigte sich recht unbeeindruckt vom Trubel um sie.

Zurück

Kategorien
Panorama Ratgeber

In Bayern anhaltend hoch

Die Stadt Kaufbeuren warnt, dass das Risiko eines Eintrags von Geflügelpest in Nutzgeflügel-Bestände nach wie vor hoch ist

Zu diesem Schluss ist das in Deutschland für die Tierseuchenbekämpfung zuständige Friedrich-Loeffler-Institut in seiner aktuellen Risikobewertung gekommen.

Aufgrund seiner Gewässern hat die Stadt Kaufbeuren eine wichtige Bedeutung für Zug- und Wasservögel. Durch diese kann das Virus der Geflügelpest über weite Strecken hinweg transportiert werden. Ausgehend von wildlebenden Vögeln ist eine Weiterverbreitung des Virus in Haus- und Nutzgeflügelbestände möglich. Deshalb sollten alle Geflügelhalter vermehrte Vorsicht walten lassen und erforderliche Biosicherheitsmaßnahmen zum Schutz der gehaltenen Vögel einhalten. Entsprechende Maßnahmen zum Schutz vor der Geflügelpest wurden von der Stadt Kaufbeuren bereits im November 2022 mit einer Allgemeinverfügung angeordnet. Die Allgemeinverfügung enthält auch ein Verbot von Geflügelmärkten, Schauen und ähnlichen Veranstaltungen sowie ein Verbot der Fütterung von Wildvögeln. Diese Allgemeinverfügung gilt unverändert fort.

Zusätzlich stehen alle Geflügelhalter im Stadtgebiet in der Pflicht, dem Veterinäramt am Landratsamt Ostallgäu (Tel.: 08342 911-214 oder E-Mail an veterinaeramt@lra-oal.bayern.de) unter Angabe von Namen, Anschrift, Anzahl und Standort der gehaltenen Tiere ihre Tierhaltung anzuzeigen. Das gilt auch für Hobbyhaltungen mit geringer Tierzahl. Halter, die das noch nicht umgesetzt haben, werden gebeten, Kontakt mit dem Veterinäramt aufzunehmen. Außerdem sind auch vermehrte Verendensfälle gehaltenen Geflügels dem Veterinäramt mitzuteilen. Dies kann ein Hinweis auf ein Geflügelpestgeschehen sein.

Bayernweit mehrere Fälle in dieser Saison

Seit Oktober 2022 sind in Bayern insgesamt zehn Fälle in Geflügelhaltungen, sowie eine Vielzahl an positiven Befunden bei Wildvögeln nachgewiesen worden. Bei der Geflügelpest handelt es sich um eine besonders schwer verlaufende Form der Aviären Influenza, an der insbesondere Hühnervögel und Puten, aber auch Wassergeflügel wie Enten, Gänse und Möwen, erkranken können. Singvögel und Tauben sind hingegen nur sehr selten betroffen. Bürgerinnen und Bürger sollten tote Wildvögel nicht selbstständig einsammeln, sondern dem zuständigen Veterinäramt melden, damit die Tiere sicher geborgen und untersucht werden können. Besonders wenn mehrere Vögel an einem Fundort verendet sind, wird dringend um eine entsprechende Information des Veterinäramtes gebeten.

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Die Stadt informiert

Geänderte Öffnungszeiten im Rathaus und Bürgerbüro Neugablonz am 24. Mai 2023

Am Mittwoch, 24.05.2023 haben folgende Bereiche im Rathaus und dem Bürgerbüro Neugablonz wegen einer betrieblichen Maßnahme ganztägig geschlossen:

  • Bürgerbüro Kaufbeuren und Neugablonz
  • Zulassungsstelle
  • Wirtschaftsförderung, Marketing, ÖPNV
  • Stadtplanung und Bauordnung (Sekretariat besetzt)
  • Registratur

Zurück

Kategorien
Panorama Soziales Sport

Würdigung außergewöhnlicher Leistungen

Am Freitag, 05. Mai, wurden im Stadttheater die vielen Sportlerinnen und Sportler geehrt, die 2022 für die verschiedenen Kaufbeurer Vereine höchst erfolgreich im Einsatz waren

Würdigung außergewöhnlicher Leistungen

Am Freitag, 05. Mai, wurden im Stadttheater die vielen Sportlerinnen und Sportler geehrt, die 2022 für die verschiedenen Kaufbeurer Vereine höchst erfolgreich im Einsatz waren

Seit 2019 fand, auf Grund von Corona, die Ehrung erstmals wieder im großen Rahmen statt. Begleitet wurde die Feierlichkeit durch die Band Different Flavours. Die jungen Musiker haben sich vor gut einem Jahr im Rahmen eines Bandworkshops gefunden und treten seitdem nun gemeinsam auf. Der Auftritt der Tanzgruppe von Dance Solution hat den festlichen Rahmen abgerundet.

Die Urkunden wurden durch Oberbürgermeister Stefan Bosse feierlich an die folgenden Sportlerinnen und Sportler überreicht:

  • • Luise Glocker für den 2. Platz der Nordbayerischen Meisterschaft im Teakwondo (Team Buron Kaufbeuren e. V.)
  • Lilli Wegner für den 1. Platz in der der Nordbayerischen Meisterschaft im Teakwondo (Team Buron Kaufbeuren e. V.)
  • Arthur Pernizki für den 1. Platz der Südbayerischen Meisterschaft im Boxen (Box Club Kaufbeuren e.V.)
  • Lisa Marie Langner, Natalie Smolik, Lilli Wegner für den 1. Platz der Nordbayerischen Meisterschaft als Mannschaft im Teakwondo (Team Buron Kaufbeuren e. V.)
  • Katharina Burkhardt für den 3. Platz im Bayern Cup im Kunstturnen (TV 1858 Kaufbeuren e. V. Abt. Turnen)
  • Aurelia Belotti für den 2. Platz der Bayerischen Meisterschaft im Kunstturnen (TV 1858 Kaufbeuren e. V. Abt. Turnen)
  • Lena Hofmann für den 2. Platz der Bayerischen Meisterschaft im Kunstturnen (TV 1858 Kaufbeuren e. V. Abt. Turnen)
  • Franziska Prause für den 3. Platz der Bayerischen Meisterschaft im Kraftdreikampf (Athletik-Club Kaufbeuren e. V.)
  • Markus Grimminger für den 1. Platz der Bayerischen Meisterschaft im Bankdrücken (Athletik-Club Kaufbeuren e. V.)
  • Martin Saur für den 1. Platz der Bayerischen Meisterschaft im Kreuzheben (Athletik-Club Kaufbeuren e. V.)
  • Zäzilie Bernert für den 2. Platz der Bayerischen Meisterschaft im Luftpistole Auflage (Andreas Hofer Olympiaschützen Kaufbeuren e. V.)
  • Lothar Warmdt für den 2. Platz der Bayerischen Meisterschaft im Triathlon (TV 1858 Kaufbeuren e. V. Abt. Triathlon)
  • Levin Saveur für den 2. Platz der Süddeutschen Meisterschaft in 3000m Bahn (TV 1858 Kaufbeuren e. V. Abt. Leichtathletik)
  • Fiona Illig und Jana Riemer für den 1. Platz der Bayerischen Meisterschaft als Mannschaft im Degen
  • Maurizia Elstner, Kyra Stowasser, Petra Axt, Anna-Lena Sokolow, Jule Geisler, Noemi Pousada-Vespa, Anastasia Weber für den 3. Platz der Süddeutschen Meisterschaft im Faustball

Von der Lebenshilfe Ostallgäu e. V.

  • • Niklas Lange für den 2. Platz der Bayerischen Special Olympics im Segeln
  • Antonie Hofer für den 2. Platz der Bayerischen Special Olympics im Segeln
  • Sammy Kohnert für den 1. Platz der Bayerischen Special Olympics im Klettern
  • Stefanie Winkler für den 3. Platz der Bayerischen Special Olympics in 400m (Leichtathletik Einzelmedaillen)
  • Markus Knab für den 2. Platz der Bayerischen Special Olympics in 400m (Leichtathletik Einzelmedaillen)
  • Andre Straub, Matthias Einsle und Peter Petzoldt, Christian Weissenberger für den 3. Platz der Bayerischen Special Olympics in 4 x 400 m Leichtathletik Staffelmedaillen (Lebenshilfe – Team 2)
  • Sven Helfer, Stefan Welt, Andreas Negele, Matthias Einsle für den 2. Platz der Bayerischen Special Olympics in 4 x 100 m Leichtathletik Staffelmedaillen (Lebenshilfe – Team 2)
  • Markus Knab, Max Giebenhain, Peter Petzoldt, Markus Tarnowski für den 1. Platz der Bayerische Special Olympics in 4 x 100m Leichtathletik Staffelmedaillen (Lebenshilfe – Team 1)
  • Thomas Merz für den 3. Platz der Deutschen Special Olympics über 500m Radfahren
  • Martina Gnedel für den 2. Platz der Deutschen Special Olympics über 500 m Radfahren
  • Tobias Merkl für den 3. Platz der Deutschen Special Olympics über 5000 m Radfahren
  • Julia Rösler für den 1. Platz der Deutschen Special Olympics über 5000m Radfahren
  • Eric Pohl-Poma für den 1. Platz der Deutschen Special Olympics über 5000m Radfahren
  • Benedikt Weileder für den 1. Platz der Deutschen Special Olympics über 5000m Radfahren
  • Roman Geist für den 2. Platz der Deutschen Special Olympics über 1000m Radfahren
  • Joel Kaiser für den 2. Platz der Deutschen Special Olympics über 200 m Skaten
  • Stefan Welt für den 3. Platz der Deutsche Special Olympics über 5000 m Lauf
  • Andre Straub für den 3. Platz der Deutschen Special Olympics über 1500 m Lauf
  • Sven Helfer für den 2. Platz der Deutschen Special Olympics über 400 m Lauf
  • Max Giebenhain für den 2. Platz der Deutschen Special Olympics über 400 m Lauf
  • Michael Huber für den 1. Platz der Deutschen Special Olympics über 400 m Lauf
  • Oliver Raabe für den 1. Platz der Deutschen Special Olympics über 400 m Lauf
  • Richard Karg für den 1. Platz der Deutschen Special Olympics über 400 m Lauf
  • Sven Helfer, Markus Knab, Peter Petzoldt, Sebastian Klee für den 2. Platz der Deutschen Special Olympics über 4 x 100 m Lauf Staffelmedaillen (Lebenshilfe – Team 2)
  • Oliver Raabe, Stefan Welt, Martin Feistauer, Noah Kaiser für den 1. Platz der Deutschen Special Olympics über 4 x 100 m Lauf Staffelmedaillen (Lebenshilfe – Team 1)
  • Michael Huber, Richard Karg, Markus Tarnowski und Christian Negele für den 1. Platz der Deutschen Special Olympics über 4 x 400 m Lauf Staffelmedaillen (Lebenshilfe – Team 3)

 

  • • Emi Cominotti für den 6. Platz der Deutschen Meisterschaft im Kunstturnen (TV 1858 Kaufbeuren e. V. Abt. Turnen)
  • Andrea Stowasser für den 6. Platz der Deutschen Meisterschaft im Bogenschießen (Bogen-Sport-Club BURONEN e. V.)
  • Martin Slach für den 2. Platz der Deutschen Meisterschaft im Kraftdreikampf (Athletik-Club Kaufbeuren e. V.)
  • Desiree Girgenti für den 1. Platz der Deutschen Meisterschaft im Kunstturnen (TV 1858 Kaufbeuren e. V. Abt. Turnen)
  • Noah Schüttler für den 1. Platz der Deutschen Meisterschaft im Biathlon gesamt (Ski-Club Kaufbeuren e. V.)
  • Konstantin Fomich für den 1. Platz der Deutschen Meisterschaft im Bankdrücken (Athletik-Club Kaufbeuren e. V.)
  • Sebastian Graf, Dieter Geidl, Timotej Pancur, Aliosa Pretnar, Tobias Bader, Johannes Keller, Alex Binder, Jonas Gröger, Paul Mayer, David Diebolder, Benedikt Diebolder, Max Hops, Ralf Bidoul, Leon van der Linde, Max Miller, Johannes Kraus, Felix Schurr, Louis Herbrik, Danilo Maurer, Alexander Lieske, Jonas Fischer, Jonas Mommensohn, Jakob Peukert, Anton Schreiner, Yannik Burghart für den „2. DNL Division I nach der Hauptrunde“ im Eishockey (Eissportverein Kaufbeuren e. V.)
  • Jana Riemer für die Teilnahme am Europatunier im Fechten (TV 1858 Kaufbeuren e. V. Abt. Fechten)
  • Fiona Illig für den 6. Platz der Europameisterschaft im Fechten (TV 1858 Kaufbeuren e. V. Abt. Fechten)
  • Hartwig Bleß für den 1. Platz der Europameisterschaft im Bogenschießen (Bogen-Sport-Club BURONEN e. V.)
  • Björn Hertrampf für den 1. Platz der Europameisterschaft im Gewichtheben (Athletik-Club Kaufbeuren e. V.)
  • Petra Paule für den 31. Platz bei der Weltmeisterschaft (in der AK) über Langdistanz Triathlon (TV 1858 Kaufbeuren e. V. Abt. Triathlon)
  • Philipp Bidoul und Leon van der Linde für das Erreichen des Viertelfinales in der Weltmeisterschaft im Eishockey (Eissportverein Kaufbeuren e. V.)
  • Lucia Hacker für den 7. Platz bei der Weltmeisterschaft im Canadier (Deutscher Alpenverein Kaufbeuren-Gablonz e.V.)
  • Andrea Hacker für den 5. Platz der Weltmeisterschaft im Kajak (Deutscher Alpenverein Kaufbeuren-Gablonz e.V.)

Sportlerin des Jahres wurde Andrea Hacker vom Deutschen Alpenverein Kaufbeuren-Gablonz e.V. Sie erreichte den 5. Platz der Weltmeisterschaft im Kajak.

Zum Sportler des Jahres wurde Hartwig Bleß vom Bogen-Sport-Club BURONEN e. V. gewählt. Er erreichte den 1. Platz der Europameisterschaft im Bogenschießen.

Schließlich wurde die Mannschaft des Jahres ausgezeichnet. Die meisten Stimmen entfielen dabei auf die U20 Mannschaft des Eissportvereins Kaufbeuren e.V. Die Mannschaft erreichte die 2. DNL Division I nach der Hauptrunde.

Oberbürgermeister Stefan Bosse zog ein positives Fazit zu der Sportlerehrung: „Mein Dank geht an alle Sportlerinnen und Sportler, die die Stadt Kaufbeuren mit ihren außergewöhnlichen Leistungen vertreten und repräsentieren. Dieses Engagement soll dementsprechend gewürdigt werden. Auch den Vereinen, die mit ihren Strukturen und vielen Ehrenamtlichen solche Erfolge möglich machten, gebührt mein Dank. Das ist etwas ganz Besonderes.“

Zurück

Kategorien
Panorama Soziales

Verleihung des Ehrenzeichens für ehrenamtlich Engagierte

Zwei Kaufbeurerinnen und ein Kaufbeurer durften sich über eine persönliche Auszeichnung durch den Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder freuen

Verliehen wurde ihnen im Kaisersaal der Münchner Residenz das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt. Damit bedankt sich die Bayerische Staatsregierung für jahrelanges ehrenamtliches Wirken. Außerdem war die Stadt Kaufbeuren durch die 3. Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler vertreten.

Aus Kaufbeuren wurden dabei ausgezeichnet:

– Marlies Achatz
– Irmgard Ernszt
– Anton Heider

Alle drei zeichneten sich in der Vergangenheit durch ihr herausragendes Engagement in Kaufbeuren aus.

Marlies Achatz ist seit 36 Jahren bei der Pfarrgemeinde St. Ulrich engagiert. Neben dem Chor hilft sie als Kommunionshelferin und organisiert seit 15 Jahren die „Wir über 60-Treffen“ für Seniorinnen und Senioren.

Irmgard Ernszt war zunächst Elternbeirätin bei der Kaufbeurer Tänzelfestknabenkapelle und ist dort seit 16 Jahren im Organisationsteam. Zusätzlich übernimmt sie seit 11 Jahren einen der Vorstandsposten direkt im Tänzelfestverein.

Anton Heider ist bekannt für seine Rolle als Kaufbeurer Nachtwächter. Diese Führung wurde vor 17 Jahren von ihm erstellt und findet seitdem immer guten Anklang. Auch die Führung „Feuer und Flamme“ entstammt seinen Ideen. In der Zeit von Frühjahr bis Herbst können die Führungen besucht werden.

Ein besonderer Dank gilt allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die innerhalb der Vereine so vieles leisten.

Zurück

Kategorien
Panorama

Sperrung Parkhaus Rathaus

Aufgrund von notwendigen Reinigungs- und Wartungsarbeiten bleibt das Parkhaus am Rathaus für rund fünf Tage komplett gesperrt

In der Zeit von Freitag 12. Mai 2023 0:00 Uhr bis Mittwoch 17. Mai 2023 7:00 Uhr.

Sämtliche Fahrzeuge müssen vorher ausgefahren werden, da sonst eine wirksame Reinigung und Wartung nicht möglich ist. Die Stadt Kaufbeuren bittet um Verständnis für die geplanten Maßnahmen.

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Städtische Forstverwaltung pflanzt über 4500 neue Bäume

Die Stadt Kaufbeuren baut in Abstimmung mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ein Ausgleichskonto für Bannwald auf. Die Liegenschaftsverwaltung wird dabei von einem externen Fachbüro begleitet

Zunächst wurde eine Potentialanalyse des städtischen Grundvermögens durchgeführt. Weitere Flächen konnten durch einen gezielten Ankauf zugeführt werden. Insgesamt werden so derzeit rund 27.000 m² aufgewertet. Gleichzeitig werden mit den Aufwertungs- und Anpflanzungsmaßnahmen auch Ökopunkte generiert. Mit diesen Ausgleichskonten können Kompensationsflächen- und Maßnahmen geschaffen werden, bevor Eingriffe in Natur und Landschaft erfolgen. Das heißt, dass bereits im Voraus Ausgleichsflächen geschaffen werden. Das ist sinnvoll, da gerade die Aufforstung von Wäldern jahrelang dauert.

Im Jahr 2022 hat die Forstverwaltung in der Nähe des Klärwerks zwei Wiesenflächen als Bannwaldausgleich aufgeforstet.

Es wurde eine Fläche von 0,5 Hektar (= 5.000 m²) bepflanzt. Dort wurden 1788 Bäume wie Stieleiche, Flatterulme und Hainbuche gesetzt. Dabei handelt es sich um Auwaldbaumarten, die ideal in den Wertach-Auwald-Standort passen. Ergänzt wurden die Bäume durch rund 250 Sträucher wie Hasel, Schlehe, Holunder, Schneeball und Liguster, um einen artenreichen und gestuften Waldrand zu erhalten.

Derzeit werden auf der Ökokonto-Fläche des Eybach-Projektes 2225 Rotbuchen und 250 Weißtannen gepflanzt. Dies geschieht auf einer Pflanzfläche von ca. 0,6 Hektar entlang des Eybachs. Die Aufforstung sichert dabei auch bestehende Waldbestände, die in den vergangenen Jahren durch äußere Einflüsse stark gelitten haben. Das städtische Personal der Forstverwaltung übernimmt Pflanzung und Pflege und sichert damit maßgeblich den Erfolg der Maßnahmen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass die bestehenden Wald- und Bannwaldflächen als ein gesamtes Projekt entwickelt werden.

Caroline Moser, Referatsleiterin für Liegenschaften, Wirtschaft und Kultur betont: „Mit den neu geschaffenen Waldflächen schaffen wir die Basis für weitere Entwicklungen der Stadt als Wirtschafts- und Wohnstandort und investieren in ökologisch-nachhaltiger Weise in unsere Zukunft.“

Für Ökopunkte oder Waldausgleichsflächen herrscht ein kommerzieller Markt. Deshalb ist es wichtig zu betonen, dass die Stadtverwaltung Kaufbeuren damit nicht handelt. Die genannten Flächen und generierten Ökopunkte dienen ausschließlich der Realisierung kommunaler Entwicklungen und Verwirklichung von Infrastrukturprojekten in der Stadt Kaufbeuren.

Hintergrundfakt: Der Bannwald rund um den Stadtteil Neugablonz sowie der Auwald entlang der Wertach wurde vom Landratsamt Ostallgäu per Rechtsverordnung vom 09.10.1986 festgesetzt. Bannwald bezeichnet einen Wald, der vor allem in städtischen Ballungsräumen wichtig ist. Diese besondere Art des Waldes sorgt für ein ausgeglicheneres Stadtklima, dient als Erholungsraum und wirkt sich ebenfalls positiv auf die Luftqualität aus.

Zurück

Kategorien
Panorama

Jetzt bewerben – Teilnahme am Baupreis Kaufbeuren 2023

Zum fünften Mal lobt die Stadt Kaufbeuren in diesem Jahr wieder den Baupreis Kaufbeuren als Auszeichnung für qualitativ hochwertige Bauprojekte aus. Bewerben können sich private oder öffentliche Bauherren als auch Planer mit Einverständnis ihres Bauherrn

Zugelassen werden Projekte, welche im Gebiet der Stadt Kaufbeuren realisiert wurden und den Kategorien Wohnen, Verwaltung, Gewerbe, öffentliche Bauten, Ingenieurbau, Denkmalpflege, Innenarchitektur, sowie Platz- und Gartengestaltung zugeordnet werden können. Die Projekte dürfen nicht vor dem Jahr 2017 fertiggestellt oder bereits zu einem früheren Zeitpunkt beim Baupreis Kaufbeuren eingereicht worden sein.

Weitere Informationen zur Bewerbung und zu den bisherigen Preisträgern finden sich unter www.kaufbeuren.de/baupreis

„Kaufbeuren lebt und verändert sich. Das wird auch an den neuen Bauwerken deutlich, die Jahr für Jahr dazukommen. Viele davon sind außergewöhnlich und zukunftsweisend – und tragen so dazu bei, die Schönheit und Anziehungskraft unserer Stadt zu erhalten“, erläutert Helge Carl, Baureferent der Stadt Kaufbeuren die Hintergründe für die Auslobung des Preises. „Mit dem Baupreis Kaufbeuren wollen wir gute Architektur und deren Bedeutung im städtebaulichen Kontext, sowie nachhaltiges und klimasensibles Bauen in das Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken und engagierte Bauherren und deren Planer für die Realisierung vorbildlicher Projekte würdigen.“

Öffentliche Ausstellung aller ausgezeichneten Projekte

Die Architekten Ina Laux aus München, Doris Grabner aus Freising und Peter Brückner aus Tirschenreuth bilden die Jury, welche die eingereichten Projekte beurteilen und die Preise und Anerkennungen vergeben werden. Alle ausgezeichneten Arbeiten werden zusammen mit weiteren ausgewählten Projekten im Herbst 2023 in einer Ausstellung der Öffentlichkeit vorgestellt und in einer Broschüre dokumentiert.

Einsendeschluss ist der 30. Juni 2023

Bis dahin können die Projekte beim Baureferat der Stadt Kaufbeuren, Kaiser-Max-Straße 1, 87600 Kaufbeuren eingereicht werden. 

Der Baupreis Kaufbeuren wurde 2007 vom Bau- und Umweltreferat der Stadt Kaufbeuren ins Leben gerufen. Nach weiteren Ausschreibungen in den Jahren 2011, 2015 und 2019 wird der Preis heuer zum fünften Mal ausgelobt. Eine Broschüre mit den Preisträgern sowie allen eingereichten Projekten des letzten Baupreises aus dem Jahr 2019 steht unter www.kaufbeuren.de/baupreis zum Download zur Verfügung.

Zurück

Kategorien
Panorama

Alte Eisstadionfläche zum Freizeitareal ausgebaut

Bereits ab dem 5. Mai ist die Fläche neben dem Spielplatz in Benutzung: Dort startet die „Contheke – Das Gartenlokal im Jordanpark“. Der neue Spielplatz wird am 13. Mai feierlich eröffnet

Mit den Abbrucharbeiten des alten Eisstadions war klar, dass die freigewordene Fläche, die direkt an den Jordanpark angrenzt, in Zukunft als Freizeitfläche genutzt wird. Der Jordanpark ist ein denkmalgeschützter Landschaftsgarten, ähnlich dem Englischen Garten in München. Die neu geschaffene Veranstaltungsfläche ist deshalb eine ideale Ergänzung.

Auch der neu errichtete Spielplatz gehört zu dieser Freizeitfläche, die für alle Bürgerinnen und Bürger ein Ort der Erholung werden soll. Im Rahmen des Familienfestes, das von der Abteilung Gleichstellung der Stadtverwaltung Kaufbeuren organisiert wird, wird der Spielplatz am 13. Mai feierlich eröffnet.

Bereits ab dem 5. Mai ist die Fläche neben dem Spielplatz in Benutzung: Dort startet die „Contheke – Das Gartenlokal im Jordanpark“. Die mobile Bar erfrischt die Besucherinnen und Besucher im Jordanpark mit leckeren Getränken. Oberbürgermeister Stefan Bosse wird ab 16.45 Uhr ein Grußwort sprechen. Bis zum 31. August hat die Contheke von Mittwoch bis Sonntag (ab 15 Uhr) geöffnet. Das Angebot ist von der täglichen Witterung abhängig. Teil des neuen Konzepts der Freizeitnutzung sind auch verschiedene Events, die in regelmäßigen Abständen dort ausgetragen werden. Die genauen Termine und Themenabende finden sich auf der Homepage des Veranstalters.

Oberbürgermeister Stefan Bosse zeigt sich hocherfreut über die anstehenden Eröffnungen: „Die Fläche des alten Eisstadions mit ihrer innenstadtnahen Lage und dem Jordanpark nebenan eignet sich hervorragend als Freizeitareal. Mit der pachtbaren Fläche, ermöglicht die Stadt Kaufbeuren kreative Ansätze die Veranstaltungsfläche zu nutzen. Spielplatz, Jordanpark und die Veranstaltungsfläche ergeben zusammen einen großen Raum, der für alle Bürgerinnen und Bürger Kaufbeurens zum Anlaufpunkt wird.“

Die Fläche neben dem Spielplatz wird von der städtischen Liegenschaftsverwaltung verpachtet. Das heißt sie kann für eigene Veranstaltungen bei der Stadt Kaufbeuren angefragt werden. Das Verfahren ähnelt sich beispielsweise mit dem städtischen Tänzelfestplatz in der Neugablonzer Straße. Unter der folgenden Telefonnummer 08341/437-241 wird Ihnen bei Fragen weitergeholfen. (Der Emissionsschutz spielt bei der Planung eine wichtige Rolle. Aufgrund der Artenvielfalt im Jordanpark ist eine Nachtruhe einzuhalten.)

Zurück

Kategorien
Panorama

Geburtstagsgrüße zum 100. Geburtstag

Oberbürgermeister Stefan Bosse besucht Seniorin an ihrem Ehrentag

Vor kurzem war Oberbürgermeister Stefan Bosse erneut zu einem runden Geburtstag eingeladen. Irma Bruhn feierte ihren 100. Ehrentag. Die rüstige Seniorin wohnt im Espachstift in Kaufbeuren. In der Wertachstadt lebt die gebürtige Berlinerin seit 1956 und kam vor vielen Jahrzehnten mit ihrem Mann nach Kaufbeuren.

Der Besuch des Oberbürgermeisters hat Irma Bruhn sehr bewegt. Die Freude darüber, dass das Kaufbeurer Stadtoberhaupt persönlich zu ihr kommt, stand ihr förmlich ins Gesicht geschrieben.

Ihr Zimmer im Espachstift steht allen Besucherinnen und Besucher jederzeit offen. An den Wänden hängen selbstgemalte Bilder, die ihr größtes Hobby sind. Auf diese Kunstwerke ist sehr stolz. Außerdem löst sie Rätsel, liest und strickt gerne.

Großen Wert legt Irma Bruhn darauf, ihr Zimmer in Ordnung zu halten, das wurde im Gespräch mit dem Oberbürgermeister schnell klar. Dabei erzählte sie von ihrem bisherigen Geburtstag und von Einzelheiten aus ihrem Leben. Ganz besonders freut sie sich über die Hilfsbereitschaft, die im Espachstift herrscht.

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Verkürzen Sie sich selbst die Wartezeit

Die Stadt Kaufbeuren bietet ab sofort auch die „Online-Terminvereinbarung“ für das Ausländeramt an

Im Zuge der Digitalisierung der Verwaltungen können seit dem 01. Dezember 2021 in der Zulassungsstelle und im Bürgerbüro über die städtische Homepage www.kaufbeuren.de online Termine gebucht werden. Ab sofort ist dieser Service auch für das Ausländeramt verfügbar.

Die entsprechenden Stellen im Kaufbeurer Rathaus können zwar weiterhin ohne Einschränkungen aufgesucht werden, neu ist jedoch, dass sich die Bürgerinnen und Bürger die Wartezeit bei Ihren persönlichen Vorsprachen verkürzen können. Dazu können sich die Kundinnen und Kunden flexibel aus einer Vielzahl an Dienstleistungen einen Termin zu den Öffnungszeiten buchen. Während der Terminbuchung und zusätzlich nach Abschluss erhält man dazu einen Hinweis auf die erforderlichen Unterlagen, die zum Termin vorgelegt werden müssen.

Per Email erhält man zum einen den gebuchten Termin mit Tag und Uhrzeit und zum anderen die Terminnummer, worüber der Aufruf rechtzeitig zum Termin im Wartebereich erfolgt. Terminkunden müssen demnach im Rathaus keine Wartemarke mehr ziehen, sondern lediglich rechtzeitig zum Termin mit den erforderlichen Unterlagen im Wartebereich Platz nehmen. Der Aufruf der Terminnummer erfolgt automatisch über die Aufrufanlage. Für Besucherinnen und Besucher ohne Terminvereinbarung kann es somit künftig zu längeren Wartezeiten kommen.

Zurück

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Umgestaltung Neuer Markt

Infostand am Wochenmarkt

Am Samstag, 22. April 2023, werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Kaufbeuren sowie der von der Stadt beauftragte Planer am Wochenmarkt in Neugablonz an einem Informationsstand die bisherigen Planungen vorstellen und die Meinungen der Bürgerinnen und Bürger erfragen.

Es handelt sich um den 5. Bauabschnitt des Neuen Markts. Dieser umfasst die Neugestaltung des Bürgerplatzes vor dem Gablonzer Haus. Selbstverständlich können hierzu Fragen gestellt werden. Die Verantwortlichen der städtischen Tiefbauabteilung sowie die beauftragten Planer werden die aufkommenden Fragen und Anregungen in den weiteren Planungsprozess einfließen lassen. Dieser Planungsprozess soll 2023 abgeschlossen sein, damit in den Jahren 2024/2025 die bauliche Umsetzung erfolgen kann.

Der Stand ist von 8 Uhr bis 13 Uhr besetzt.

Bei allen Bauabschnitten am Neuen Markt war bisher eine Lenkungsgruppe eingesetzt. Diese besteht aus Vertretern der Bereiche Bildung und Freizeit, Stadträten und städtischen Mitarbeitenden. Aus der Lenkungsgruppe heraus werden Anregungen aufgenommen, die in den Planungsprozess miteinfließen.

Neu ist bei diesem Bauabschnitt, dass einzelne Bürgerinnen und Bürger direkt angeschrieben wurden und anschließend Teil der Lenkungsgruppe werden können. Das gewählte Verfahren sowie der Informationsstand am Wochenmarkt sollen die Bürgerbeteiligung bei dem Projekt stärken.

Zurück

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Brunchmarkt startet wieder am 15. April

Update vom 14.04.2023. Brunchmarkt 2023 – Auftakt auf Mai verschoben

Brunchmarkt 2023 – Auftakt auf Mai verschoben

Eigentlich sollte der Kaufbeurer Brunchmarkt am Samstag, 15. April, auf dem Kirchplatz St. Martin in die neue Saison starten.
Leider liegen für die Zeit des Marktaufbaus und während des Veranstaltungszeitraumes sehr ungünstige, nass kalte Wettervorhersagen vor. Aufgrund der schlechten Wetterbedingungen für die Auftaktveranstaltung 2023 haben Veranstalter und Stadtverwaltung eine Verschiebung auf Mai vereinbart. Die Eröffnungsveranstaltung des Brunchmarktes findet nun am 13.05.2023 statt. Alle Beteiligten hoffen auf besseres Wetter im Mai und dann einen hoffentlich sonnigen Start.

Der erste Brunchmarkt steht deshalb kurz bevor. Am 15. April sind von 9-14 Uhr verschiedenste Händlerinnen und Händler am Kirchplatz für Sie vor Ort! Für leckere Köstlichkeiten und erfrischende Getränke ist damit selbstverständlich gesorgt. Zur Unterhaltung gibt es ein buntes Rahmenprogramm, das auf die Besucherinnen und Besucher wartet.

Die Planung und Durchführung des neuen Brunchmarkts übernimmt wie im vergangenen Jahr die Deutsche Marktgilde, die gleichzeitig auch die Kaufbeurer Wochenmärkte organisiert, sowie die Agentur wood&wire-event.

Der Brunchmarkt ist ein weiterer städtischer Baustein hin zu mehr Aktivitäten in der Kaufbeurer Altstadt – idealerweise soll auch der Einzelhandel und weitere Akteure von gestiegenem Besucheraufkommen profitieren.

Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich auf den ersten Brunchmarkt 2023: „Im vergangenen Jahr waren jedes Mal viele begeisterte Bürgerinnen und Bürger auf dem Kirchplatz anzutreffen. Deshalb war für uns als Stadtverwaltung Kaufbeuren klar, dass wir dieses Format beibehalten werden.“

Eine Grundvoraussetzung für den Brunchmarkt ist, dass er in keiner Konkurrenz zum Wochenmarkt in Neugablonz steht. Auch aufgrund der Auswahl an Händlerinnen und Händler ist das erneut gelungen.

Der nächste Brunchmarkt findet am 13. Mai statt. Turnusmäßig ist es jeweils der zweite Samstag im Monat. Lediglich im April wird aufgrund der Karwoche davon abgewichen.

 

Zurück

Kategorien
Soziales Verwaltung

Vergabeprozess der Kita-Plätze geht weiter

Stellungnahme der Stadtverwaltung Kaufbeuren zur aktuellen Problem-Situation. Laut Verwaltung wird sie weiterhin alles Machbare leisten, um Vereinbarkeit von Beruf und Familie sicherzustellen. Dazu gehören ausreichende Plätze sowie qualifiziertes Personal

Die ungekürzte Stellungnahme der Stadtverwaltung Kaufbeuren

Das Referat für Kinder, Jugend und Bildung sowie die gesamte Stadtverwaltung Kaufbeuren wird weiterhin alles Machbare leisten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Kaufbeuren sicher zu stellen. Dazu gehören ausreichende Plätze in Kitas sowie qualifiziertes Personal, das die Kinder bildet, betreut und fördert.

Die aktuelle Situation in der Kindertagesbetreuung stellt sich wie folgt dar: Für 605 Kita-Plätze wurden in den vergangenen Wochen bereits Zusagen für das Betreuungsjahr 2023/2024 versandt. Leider warten dennoch etliche Eltern auf eine abschließende Zusage. Die Gründe dafür sind vielfältig und werden deshalb Schritt für Schritt erläutert:

1. Wie kam es zu der aktuellen Situation?

  • Verzögerungen bei geplanten Bauvorhaben aller Träger. Das bedeutet bauliche Erweiterungen der vorhandenen Kapazitäten sind später erfolgt als geplant oder noch nicht fertig gestellt. Ohne die notwendigen Räumlichkeiten sind Aufstockungen der Kapazitäten nicht umsetzbar. 
  • Überproportionaler Zuzug aus dem In- und Ausland (Zuwanderung nach Kaufbeuren). Die Gründe für diesen Zuzug reichen von internationalen Flüchtlingsbewegungen bis hin zum verbesserten Arbeitsmarkt, weshalb sich Menschen hier ansiedeln. 
  • Verdreifachung der Integrations-Kinder seit 2019 (19) bis 2023 (58). Hintergrund: Die I-Kinder haben besonderen Betreuungsbedarf und benötigen deshalb zwei Kita-Plätze. 
  • Der Mangel an Fachkräften wird deutschlandweit zu einer immer größer werdenden Herausforderung. Dies betrifft in Kaufbeuren gleichermaßen die kommunalen Kindertageseinrichtungen als auch die Einrichtungen der freien Träger.

2. Die Platzvergabe erfolgt nach vorher definierten Kriterien. Dazu gehören:

  • die rechtzeitige Anmeldung bis Ende Februar
  • Vorschulkinder
  • Bestandskinder, die in der Kindertageseinrichtung von einer in die andere Betreuungsform wechseln (z.B. von der Krippe in den Kindergarten)
  • Geschwisterkinder, deren Bruder oder Schwester bereits in der entsprechenden Einrichtung sind
  • unterjährige Kinder, z. B. Zuzug oder Vollendung des ersten bzw. dritten Lebensjahres im laufenden Betreuungsjahr
  • alle weiteren Kinder

3. Die Platzvergabe erfolgt ebenfalls nach Aspekten der Dringlichkeit. Die verschiedenen Unterteilungen dafür sind:

  • Kinder von Erwerbstätigen, Arbeit-Aufnehmenden (alleinerziehende Erwerbstätige/Arbeit-Aufnehmende oder beide Eltern, die im Betreuungsjahr nachweislich erwerbstätig sind/werden)
  • Kinder von Eltern, die arbeitsuchend gemeldet sind oder nach dem SGB II leistungsberechtigt sind
  • in Abstimmung mit dem Sozialdienst des Jugendamtes haben Vorrang:
    o Kinder von alleinerziehenden Eltern
    o Kinder, deren Eltern Hilfen zur Erziehung erhalten
    o Kinder mit besonderem Förderbedarf (Inklusion)

Das städtische Service-Team der Kindertagesbetreuung und die Kindertageseinrichtungen arbeiten mit Hochdruck daran, weitere Kinder aufnehmen zu können. Der Vergabeprozess ist demnach also noch nicht abgeschlossen. Die endgültige Bearbeitung der offenen Anfragen erfolgt in den kommenden Wochen durch die Stadt Kaufbeuren. Beispielsweise sind die geplanten Einschulungen noch nicht abgeschlossen. Dies wiederum wirkt sich auf die Zahl der verfügbaren Plätze in den Kindergärten aus, da wie oben beschrieben, Bestandskinder vorrangig behandelt werden, um eine Umgewöhnung zu vermeiden. Zudem hatten die Eltern bis Anfang April Zeit, ihre zugesicherten Plätze anzunehmen oder entsprechend abzulehnen. Deshalb ist das Geschehen noch sehr dynamisch und keineswegs endgültig.

Welche Maßnahmen trifft die Abteilung Kindertagesbetreuung der Stadtverwaltung Kaufbeuren?

Wie geht es jetzt für die betroffenen Eltern, die noch auf eine Zusage warten, weiter?

In den nächsten Wochen werden noch Zusagen erteilt. Das Service-Team der Kindertagesbetreuung bittet die Eltern, deren Kinder aktuell noch keine Zusage für das kommende Betreuungsjahr (bis 31.12.2023) erhalten haben, sich bei uns zu melden. Um alle Fälle nach der Dringlichkeit zu prüfen, benötigen wir eine Bestätigung des Arbeitsgebers mit den jeweiligen Wochenstunden und Arbeitstagen. Hierzu wird es ein Formblatt geben, das den Eltern zur Verfügung gestellt wird.

Referatsleiterin Cornelia Otto, zuständig für die Bereiche Kinder, Jugend und Bildung, erklärt: „Ich kann Ihnen versichern, dass wir die aktuelle Situation verbessern möchten. Dazu werden wir jeden einzelnen Fall gründlich prüfen und bewerten.“

Die Abteilung Kindertagesbetreuung steht Ihnen bei der Suche nach einer Lösung tatkräftig zur Seite. Sie erreichen das Service-Team von Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr und Mittwoch/Donnerstag von 14:00 bis 16:00 unter der Telefonnummer 08341 437-9255 oder unter der E-Mail-Adresse kinderbetreuung@kaufbeuren.de.

 

Zurück

Kategorien
Panorama

Frei parken & KF genießen

So lautet der Slogan für kostenfreies Parken immer am Samstag im Kaufbeurer Parkhaus am Kunsthaus und S-Parkhaus Süd

Frei parken & KF genießen

So lautet der Slogan für kostenfreies Parken immer am Samstag im Kaufbeurer Parkhaus am Kunsthaus und S-Parkhaus Süd

Ab April können Besucherinnen und Besucher der Kaufbeurer Innenstadt an jedem Samstag von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr im Parkhaus am Kunsthaus und S-Parkhaus Süd kostenfrei parken. Die Stadt Kaufbeuren hat hierzu mit der Sparkasse eine Kooperation geschlossen. Beide Partner möchten mit der Aktion zur Anziehungskraft von Kaufbeuren und insbesondere der Innenstadt beitragen und wünschen sich getreu dem Motto „Frei parken und KF genießen“ viele Gäste in der Stadt. Die Aktion läuft zunächst für ein Jahr bis zum 31. März 2024.

Auch in den künftig kostenlosen Parkzeiten in den Parkhäusern am Kunsthaus und S-Parkhaus Süd muss das bei Einfahrt gezogene Parkticket vor Ausfahrt am Automaten entwertet werden. Damit können die Einfahrten ausgewertet und das Angebot evaluiert werden.

„Die Möglichkeit des kostenlosen Parkens an Samstagen ist ein tolles Angebot. Wir hoffen, dass es guten Anklang findet und würden uns sehr freuen, wenn es dazu beiträgt den lokalen Einzelhandel und die Gastronomie zu beleben“, so Angelo Picierro, Vorstandsmitglied der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren.

„Ich bin mir sicher, dass das Angebot von vielen Besucherinnen und Besuchern angenommen und zu einer Belebung der Altstadt beitragen wird. Mein Tipp ist, das kostenlose Parken mit einem Besuch auf unserem Brunchmarkt oder einem kostenlosen Besuch im Stadtmuseum zu verbinden.“ so Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse. Der örtliche Einzelhandel und die Gastronomie in der Innenstadt werden das Angebot des kostenfreien Parkens mit individuellen Aktionen an den Samstagen begleiten.

Weitere Informationen finden Sie auch unter www.kaufbeuren.de/freiparken

Zurück

Kategorien
Panorama

Oberbürgermeister gratuliert zum 95. Geburtstag

Zu einem ganz besonderen Geburtstag war Oberbürgermeister Stefan Bosse im März eingeladen. Hubert Spiekenheuer ist 95 Jahre alt geworden und freute sich sehr über den Besuch des Kaufbeurer Stadtoberhaupts

Hubert Spiekenheuer lebt seit 1950 in Kaufbeuren und war während dieser Zeit in vielen verschiedenen Funktionen tätig. Zu den wichtigsten gehören seine zwölf Jahre im Stadtrat (01.05.1978 bis zum 30.04.1990) in der er die Stadt Kaufbeuren mitgestaltet hat. Außerdem war er Oberstleutnant am Kaufbeurer Fliegerhorst mit seinen damals rund 400 Soldaten und 300 Zivilbeschäftigten.

Im Gespräch mit dem Kaufbeurer Oberbürgermeister zeigte sich, dass Hubert Spiekenheuer sich an sämtliche Themen erinnert, die in und um Kaufbeuren passiert sind. Die lokale Politik verfolgte er stets mit größtem Interesse.

Ebenfalls verriet er dem Oberbürgermeister auf Nachfrage sein Erfolgsrezept für ein langes Leben: Durchhaltewillen und Widerstandsfähigkeit waren ständige Begleiter als Soldat. Dies hat er auch auf sein privates Leben übertragen können.
Mit 95 Jahren lebt er noch in seinem eigenen Haus und wird dort von einer Pflegerin in seinem Alltag unterstützt.

Zurück

Kategorien
Karriere Panorama

Zertifikate für die Leitungen der städtischen Kindertageseinrichtungen

Zusatzausbildung „Systemische Pädagogik“ erfolgreich bestanden

Zertifikate für die Leitungen der städtischen Kindertageseinrichtungen

Zusatzausbildung „Systemische Pädagogik“ erfolgreich bestanden

Den Abschluss Ihrer Zusatzausbildung „Systemische Pädagogik“ haben die Leitungen der städtischen Kindertageseinrichtungen der Stadt Kaufbeuren mit einer offiziellen Zertifikatsübergabe gefeiert. Bei der durch den Träger organisierten Zusatzausbildung von Juni 2022 bis März 2023 gab es in Kooperation mit dem KiMInstitut aus Gauting bei München Einblicke in das systemische Arbeiten.

Eine systemische Grundhaltung, lösungsorientierte Gesprächsführung und vielfältige Methoden helfen, Verhalten Einzelner im Kontext zu verstehen, festgefahrene Interaktionsmuster zu unterbrechen und kreative Lösungswege mit und für alle Beteiligten zu entwickeln. In der pädagogischen Praxis kann das neue Wissen im Rahmen der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern, der Teamarbeit und der pädagogischen Arbeit eingesetzt werden.

Die städtischen Leitungen haben u. a. eine Einführung in systemisches Denken und Konstruktivismus erhalten, Methoden zur System- und Mustererkennung erlernt und Handwerkszeug im Bereich der Lösungs- und ressourcenorientierten Gesprächsführung erworben. Dadurch wurde die eigene Handlungs- und Beratungskompetenz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erweitert und der Blick auf die Ressourcen des Einzelnen gestärkt. Die Zusatzausbildung wurde mit einer Facharbeit und einer Präsentation des Facharbeitsthemas abgeschlossen.

Zurück

Kategorien
Panorama Wirtschaft

Tiefbau Frank zieht nach Kaufbeuren

Im Gewerbegebiet „Untere Au“ gab es in der letzten Woche einen weiteren Spatenstich. Das Unternehmen Tiefbau Frank baut ab sofort das eigene Betriebsgebäude mit Werkstatt sowie dem dazugehörigen Bürogebäude

Tiefbau Frank zieht nach Kaufbeuren

Im Gewerbegebiet „Untere Au“ gab es in der letzten Woche einen weiteren Spatenstich. Das Unternehmen Tiefbau Frank baut ab sofort das eigene Betriebsgebäude mit Werkstatt sowie dem dazugehörigen Bürogebäude

Die von der Stadt Kaufbeuren verkaufte Fläche beträgt rund 6.000 m². Gleichzeitig soll im Zuge der geplanten Fertigstellung im Januar 2024 der Firmensitz nach Kaufbeuren verlagert werden.

Bereits seit vielen Jahren ist das Unternehmen im Stadtgebiet Kaufbeuren und einigen Umlandgemeinden für verschiedene Versorgungsunternehmen bzw. die Stadt Kaufbeuren tätig. Hierbei führt die Firma Frank im Rahmen von Jahresverträgen die Tiefbauarbeiten für die Sparten Wasser, Strom, Gas und Telekom aus. Das bedeutet auch, dass beispielsweise bei einem Wasserrohrbruch, wie zuletzt in der König-Rudolf-Straße in Kaufbeuren, die Mitarbeiter auch nachts oder am Wochenende ausrücken müssen, um Teile der sogenannten kritischen Infrastruktur der Stadt Kaufbeuren wieder in Ordnung zu bringen. Unterstützt werden sie dabei von den Monteuren der jeweiligen Versorgungsunternehmen.

Durch die Verlegung des Firmensitzes von Lengenwang nach Kaufbeuren werden die genannten Arbeiten im Stadtgebiet begünstigt.

Oberbürgermeister Stefan Bosse über die weitere Neuansiedlung: „Ich bin sehr zufrieden damit, dass im Gewerbegebiet nun ein weiteres Grundstück bebaut wird und ab dem kommenden Jahr als neuer Firmensitz genutzt wird. Durch die verschiedenen Arbeiten, die von Tiefbau Frank bereits im Stadtgebiet ausgeführt werden, hat sich eine langjährige und durch Zuverlässigkeit geprägte unternehmerische Zusammenarbeit entwickelt.“

Der Geschäftsführer der Frank Tiefbau GmbH Stephan Junginger betätigt: „Wir haben im Jahr 2020 das Grundstück mit dem Ziel erworben, einen Neubau nach unseren Vorstellungen und Bedürfnissen zu errichten. Da wir unsere Arbeiten in den letzten Jahren auf das Stadtgebiet und die Umlandgemeinden konzentriert haben, war es naheliegend, auch den Firmensitz nach Kaufbeuren zu verlegen. Nachdem die Planungen mittlerweile abgeschlossen sind kann jetzt endlich mit dem Bau begonnen werden.“

Das Unternehmen beschäftigt aktuell rund 20 Mitarbeitende. Diese stellen sechs Tiefbaukolonnen.

Zurück

Kategorien
Soziales

Für Brita und Iris Dorr eine Herzensangelegenheit

Firma Dorr beteiligt sich mit 4.000 Euro an gemeinnützigen Projekten. In diesem Jahr: Hilfen für Kinderfeuerwehr, Weihnachtsbeihilfe, Wärmestube, Stiftung Nächstenliebe

Firma Dorr beteiligt sich mit 4.000 Euro an gemeinnützigen Projekten

Seit vielen Jahren engagiert sich das Allgäuer Unternehmen Dorr GmbH & Co. KG bei der Förderung sozialer Einrichtungen und Projekte im ganzen Allgäu. Für Brita und Iris Dorr ist dies eine Herzensangelegenheit.

Jährlich werden im Austausch mit Oberbürgermeister Stefan Bosse vier Organisationen ausgewählt, die das Geld für ihre gemeinnützige Arbeit bestens gebrauchen können. Bei einem Treffen im historischen Sitzungssaal bedankte sich Oberbürgermeister Stefan Bosse sehr herzlich für das hohe und beständige Engagement, das nicht selbstverständlich ist.

Außerdem wurden von den vier ausgewählten Organisationen Vertreter eingeladen, die Brita und Iris Dorr von ihrer täglichen ehrenamtlichen Arbeit berichteten. In der Vorstellung der jeweiligen Organisation kam auch zum Ausdruck, wofür das gespendete Geld vorgesehen ist.

Jeweils 1.000 Euro für wohltätige Zwecke gehen an:

Die Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Kaufbeuren
Die Nachwuchsgewinnung ist für die Freiwillige Feuerwehr Kaufbeuren seit jeher ein sehr wichtiges Thema. Aus diesem Grund wurde vor rund sechs Jahren die „Kinderfeuerwehr“ gegründet. Hier wird der Nachwuchs spielerisch gefördert und gefordert.

Derzeit gehören 90 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren der Kinderfeuerwehr an. Jeden zweiten Samstag im Monat engagieren sich 54 Betreuerinnen und Betreuer aus den fünf Kaufbeurer Stadtteilen ehrenamtlich zugunsten der Kinder. Alle zwei Jahre absolvieren die Kinder eine sog. Prüfung. Hier steht aktuell die „Kinderflamme“ an, bei der die Kinder spielerisch Brandherde erkennen müssen, wie beispielsweise ein heißes Bügeleisen und ähnliche gefährliche Gegenstände.

Die Weihnachtsbeihilfe der Stadt Kaufbeuren …damit Kinderaugen leuchten!
Die Stadt Kaufbeuren verteilt seit dem Jahr 2008 an die Kinder der Empfängerinnen und Empfänger von Sozialhilfe-, Bürgergeld- oder Asylbewerber-Leistungen Weihnachtsgutscheine. Das Projekt wird ausschließlich aus Spendengeldern und Fondsleistungen finanziert.
Eltern, die Sozialleistungen beziehen, können sich vieles nicht leisten. Deshalb sind Weihnachtsgeschenke für Kinder oft nicht finanzierbar. Damit die betroffenen Kinder ein Geschenk unter dem Christbaum vorfinden und ihnen ein Wunsch erfüllt werden kann, erhalten ihre Familien streng zweckgebundene Gutscheine im Wert von 75 Euro pro Kind. Die Einkäufe können in vorgegebenen Geschäften in Kaufbeuren getätigt werden.

Die Wärmestube Kaufbeuren, Träger: SKM Kaufbeuren/Ostallgäu e.V.
Das Hilfsangebot der Wärmestube Kaufbeuren für hilfsbedürftige Frauen, Männer und Paare umfasst Fachberatung, Tagesaufenthalt, Kurzzeitübernachtung und Übergangswohnmöglichkeit. Die Aufnahmekapazitäten für Kurzzeitübernachtung sind 6 Betten. Für Durchreisende ist ebenfalls eine Kleiderkammer eingerichtet.

Die Wärmestube (Tagesaufenthalt) ist Anlaufstelle für sozial schwache, einsame Bürgerinnen und Bürger. Diese Besucher finden in den Räumen Halt und Geborgenheit. Auch am Wochenende und an Feiertagen ist die Wärmestube für einige Stunden geöffnet. Die Wärmestube wird ausschließlich mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern betrieben. So können kostenlos Kaffee und Tee, aber auch kleine Speisen angeboten werden.

Die Stiftung Nächstenliebe in Aktion
Unter der Trägerschaft der von humedica e.V. gegründeten Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“ entstand im Dezember 2016 im Kaufbeurer Stadtteil Neugablonz das sog. „Family Center“, in dem Menschen Hilfe, Annahme und Beratung finden können. Neben einem Second-Hand-Kaufhaus, dem „Family Store“, der hochwertige Gebrauchtwaren zu günstigen Preisen anbietet und durch diese Einnahmen zur Finanzierung der sozialen Aktivitäten beiträgt, möchte das „Family Center“ mit einem möglichst vielfältigen Angebot Menschen unterschiedlicher Altersgruppen ansprechen und so den Dialog und Austausch zwischen den Generationen fördern.

> mehr zum Family Store hier im Marktplatz des Stadtportals

Die Arbeit des „Family Center“ zeichnet sich durch persönliche Unterstützung, Beratung, Begleitung, Seelsorge und Vermittlung aus, unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, religiöser Überzeugung, Nationalität oder sozialem Status. Als niederschwellige Einrichtung versteht sich das „Family Center“ als Anlaufstelle für Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen. Im gemeinsamen Gespräch werden Bedürfnisse Betroffener wahrgenommen und die Menschen mit weitgehend unbürokratischen Hilfsangeboten unterstützt und bei Bedarf an spezialisierte Einrichtungen vermittelt. Das „Family Center“ lebt aus dem Engagement von Ehrenamtlichen und fördert dadurch die Verantwortung für die Gesellschaft.

Zurück

Kategorien
Panorama Sport

Jordan Badepark schließt ab 9. April für die geplanten Sanierungsmaßnahmen

Am Karsamstag, 8. April, können Besucherinnen und Besucher des Kaufbeurer Jordan Badeparks ein letztes Mal zum Planschen und Schwimmen kommen

Ab dem Ostersonntag, 9. April, schließt das Hallenbad bis zur Wiedereröffnung im Herbst 2024. Für den Winter 2023/2024 müssen die Besucherinnen und Besucher aber auch die Vereine auf die umliegenden Schwimmbäder ausweichen. Die Stadt Marktoberdorf hat erfreulicherweise Schwimmzeiten zugesagt. Dazu wird es noch eine weitere Abstimmung mit den Vereinen geben. Die Schließungszeit im Winter ist unerlässlich, um sämtliche Maßnahmen bis zum Start der Hallenbadsaison 2024/2025 fertig zu stellen.

Die Sanierungsmaßnahmen umfassen viele verschiedene Bereiche des Hallenbads. Aber auch im Außenbereich gibt es kleinere Baustellen.

Dazu gehören u.a.:

  • die Badewasseraufbereitung
  • die Sanierung des Untergeschosses im Hallenbad
  • neu gestalteter Personalbereich für die Mitarbeitenden
  • neue Brandschutztüren und Sicherheitsbeleuchtung
  • die Sanierung von Fassade und Dach der Schwimmhalle
  • die Erneuerung des Rutschendachs und anschließende Montage einer Photovoltaik-Anlage zur Stromerzeugung
  • der Einbau von Edelstahlbecken
  • neue Fließen in der Schwimmhalle
  • Abbruch der Spindeltreppe im Außenbereich
  • Sanitär- und Umkleidebereich im Hallenbad
  • Erneuerung Schwimmeisteraufsicht im Freibad
  • Sanitär- und Umkleidebereich im Freibad
  • Lüftungsanlagen im Umkleide- und Sanitärbereich

Oberbürgermeister Stefan Bosse erklärt: „Wir investieren in den neu gestalteten Personalbereich aber auch in den barrierefreien Ausbau. Die Technik der Badewasseraufbereitung wird ebenfalls modernisiert und auf den neuesten Stand gebracht. Wir haben überall gute Lösungsmöglichkeiten gefunden, um den Besucherinnen und Besuchern nach der Wiedereröffnung ein tolles Badegefühl zu vermitteln.“

Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf über 10 Millionen Euro. Davon sind im Idealfall rund 1,1 Millionen Euro förderfähig durch Bundesmittel. Die verbleibenden Kosten werden aus kommunalen Mitteln bezahlt.

Bleiben wird der Wärmeverbund zwischen Eisstadion und Hallenbad. Das Blockheizkraftwerk versorgt das Kommunalunternehmen Eisstadion weiterhin mit Strom und Wärme.

Vorausblick auf den Sommer: Die Freibadsaison rückt bereits näher. Das Erlebnisbad in Neugablonz soll nach aktuellem Stand bereits Mitte Mai öffnen, das Freibad in Kaufbeuren dann Anfang Juni. Die beiden Öffnungen sind von der Witterung abhängig. Der genaue Termin wird jeweils rechtzeitig bekannt gegeben.

Zurück