Kategorien
Panorama Verwaltung

Verkehrssicherungsmaßnahme an der Inneren Buchleuthe in Kaufbeuren geht weiter

Bis voraussichtlich Donnerstag, 30.01.2025, wird die Innere Buchleuthenstraße etwa auf Höhe des Parkhauses nur auf einer Spur befahrbar sein

Am Montag, 27.01.2025, wird die Verkehrssicherungsmaßnahme an der Inneren Buchleuthe, die im vergangenen Herbst begonnen hat, fortgesetzt.

Betroffen sind nun noch 20 geschädigte oder wegen Eschentriebsterbens bereits abgestorbene Eschen und Fichten, die zuvor alle einzeln erfasst und beurteilt wurden. Durch diese nachhaltige Maßnahme wird das Wachstum der bestehenden jüngeren Bäume und die natürliche Verbreitung neuer Bäume (Naturverjüngung) beschleunigt. Es handelt sich um eine städtische Fläche.

Am Montag, 27.01.2025, wird ein Autokran im Bereich des Parkhauses Süd aufgestellt, der die Verkehrssicherungsmaßnahme fortführt. Bis voraussichtlich Donnerstag, 30.01.2025, wird die Innere Buchleuthenstraße etwa auf Höhe des Parkhauses nur auf einer Spur befahrbar sein. Eine Ampelanlage regelt den Verkehr, das Parkhaus bleibt zugänglich. Kurzfristig kann allerdings eine Komplettsperrung der Straße nötig sein, weshalb die Stadt Kaufbeuren empfiehlt, die Baustelle zu umfahren.

Kategorien
Blaulicht Kultur

Das Polizeiorchester Bayern spielte für den guten Zweck vor vollem Haus im Stadtsaal

Das Neujahrs-Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern und der Stadt Kaufbeuren wurde zu Gunsten des Allgäuer Hilfsfonds e.V. gespielt

Am Mittwoch, 15. Januar 2025, spielte das Polizeiorchester Bayern auf Einladung der Stadt Kaufbeuren im Stadtsaal ein Benefizkonzert. Wie schon 2024 waren die kostenlos verfügbaren Tickets innerhalb kürzester Zeit komplett vergriffen. Rund 470 Bürgerinnen und Bürger waren bei diesem besonderen Abend dabei. Der Stadtsaal war damit bis auf den letzten Platz voll. Eröffnet wurde der Abend von Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Das Neujahrs-Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern und der Stadt Kaufbeuren wurde zu Gunsten des Allgäuer Hilfsfonds e.V. gespielt. Insgesamt kamen Spenden in Höhe von rund 5.630 Euro zusammen. Der Allgäuer Hilfsfonds e.V. hat sich im Laufe der Zeit zu einer der bekanntesten Hilfsorganisationen der Region entwickelt. Er unterstützt Menschen aus der Region, die unverschuldet in Not geraten sind, mit einer schweren Erkrankung kämpfen oder auf andere Weise von einem Schicksal getroffen wurden, dass sie aus eigener Kraft nicht bewältigen können. Unter dem Motto „Hilfe von der Region für Menschen in der Region“ finden Betroffene schnelle und unbürokratische Hilfe.

Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über die Spenden: „Eine fantastische Spenden-Summe. Mein herzlicher Dank geht an alle Spenderinnen und Spender. Mit ihrer Hilfe ermöglichen sie dem Allgäuer Hilfsfonds e.V., Menschen, die in Not geraten sind, schnell und unkompliziert helfen zu können. Dies gibt ihnen wieder Hoffnung und Zuversicht.“

Das Polizeiorchester Bayern ist das professionelle sinfonische Blasorchester der Bayerischen Polizei. Es besteht aus 45 studierten Berufsmusikerinnen und -musikern aus siebzehn Nationen und versteht sich als Bindeglied zwischen Polizei und Bürgern. Seit 2006 steht der Klangkörper unter der Leitung des Generalmusikdirektors der Bayerischen Polizei Johann Mösenbichler. Im Dienst der guten Sache spielt das Polizeiorchester Bayern jährlich bis zu 50 Benefizkonzerte zu sozialen, karitativen und kulturellen Zwecken in ganz Bayern. Im Rahmen dieser Wohltätigkeitsveranstaltungen arbeitet das Orchester mit Vereinen, Stiftungen sowie Kultur- und Tourismusämtern zusammen und erspielte bereits mehrfach Benefizjahreserlöse von über einer Viertelmillion. Zu den besonderen Referenzen zählen unter anderem die Münchner Opernfestspiele, der Weltsaxophon Kongress in Straßburg, das Deutsche Musikfest sowie Konzerte in Berlin, Budapest, Wien und Brüssel. Das Polizeiorchester Bayern ist Mitglied der Bayerischen Orchesterakademie.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Kanalsanierung Teil 2 in Kaufbeuren Mitte. Alle betroffenen Straßen in einer Auflistung

Die Sanierung erfolgt in geschlossener Bauweise

Die Stadt Kaufbeuren saniert in den nächsten Monaten bis voraussichtlich Ende Juni 2025 weitere Abwasserkanäle in Kaufbeuren Mitte. Die Firmen Max Bögl und Kanal Oberreiter werden die Arbeiten im Auftrag der Stadt Kaufbeuren ausführen. Die Sanierung erfolgt in geschlossener Bauweise, das heißt, es sind keine Aufgrabungen vorgesehen. Gearbeitet wird jeweils von Schacht zu Schacht.

Der Kanal wird unter anderem in folgenden Straßen saniert:

  • Alpenrosenstraße
  • Am Hang
  • Augsburger Straße
  • Beethovenstraße
  • Bleicherweg
  • Edelweißstraße
  • Frauenschuhstraße
  • Gartenweg
  • Gutenbergstraße
  • Hirschzeller Straße
  • Hochstadtweg
  • Kelsstraße
  • Krokusstraße
  • Meister-Jörg-Straße
  • Narzissenstraße
  • Nelkenstraße
  • Neugablonzer Straße
  • Remboldstraße
  • Tabratshofer Zeile
  • Tänzelfestweg
  • Tulpenstraße
  • Ulrich-Frank-Weg
  • Von-Colln-Straße
  • Wagenseilstraße
  • Wertachweg
  • Wielandstraße

In den meisten Straßen sind nur bestimmte Abschnitte betroffen. Pro Sanierungsabschnitt sind mehrere Arbeitsschritte der beauftragen Fachfirma Kanal Oberreiter erforderlich. Anwohner müssen sich jedoch immer nur kurzzeitig auf Behinderungen einstellen.

In Einzelfällen kann es notwendig sein, dass Grundstücke, die im Sanierungsbereich liegen, betreten werden müssen. Die direkt betroffenen Anwohner werden rechtzeitig vor Beginn der Arbeiten informiert.

Kategorien
Panorama Tourismus Verwaltung

Als Alternative zum Wappenbaum: Wappen sollen an Fassade des Gablonzer Hauses angebracht werden

Wie eine Schätzung des Architekten ergeben hat, belaufen sich die Kosten des Vorhabens auf rund 80.000 Euro

Bis vor gut zehn Jahren stand am Bürgerplatz in Neugablonz ein Wappenbaum mit Darstellungen der Wappen zahlreicher Orte aus dem Isargebirge, der im Jahr 2014 aus statischen Gründen abgebaut werden musste. Als die Stadt Kaufbeuren im Jahr 2023 Pläne für die Aufwertung des Bürgerplatzes präsentierte, äußerten Bürgerinnen und Bürger den Wunsch, den Wappenbaum beziehungsweise die Wappen wieder im öffentlichen Raum aufzustellen. Damit sollen die historischen Beziehungen zwischen Neugablonz und Gablonz deutlich sichtbar gemacht werden.

Illustration: Stadtmüller.Burkhardt.Graf Architekten

Aus diesem Grund hat die Stadt Kaufbeuren zusammen mit dem Gablonzer Archiv- und Museumsverein und einem Kaufbeurer Architekten Vorschläge entwickelt, wie die Wappen auf der Nordfassade des Gablonzer Hauses gut sichtbar und innerhalb des Budgetrahmens angebracht werden könnten. Bereits beim Bau des Hauses wurden „Wappen-Trägerscheiben“ an die Wand montiert, jedoch nie genutzt. Nun könnten die Wappen mithilfe von Sandstrahltechnik darauf angebracht werden.

Dr. Martin Posselt vom Gablonzer Archiv- und Museumsverein hat folgendes Wappenprogramm vorgeschlagen: Kaufbeuren, Gablonz, Friedland, Reichenberg, Dessendorf, Johannesberg, Morchenstern, Polaun, Reichenau, Schumburg, Stefansruh, Tannwald, Wiesenthal, Sudetenland, Bayern und Böhmen.

Wie eine Schätzung des Architekten ergeben hat, belaufen sich die Kosten des Vorhabens auf rund 80.000 Euro. Auf Initiative des Landtagsabgeordneten Bernhard Pohl stellt der Bayerische Landtag über 70.000 Euro für diesen Zweck zur Verfügung.

Kategorien
Soziales Verwaltung

Biberberater Stefan Schopf mit Ehrenzeichen in Bronze im Bayerischen Naturschutzdienst ausgezeichnet

Nach zehn Jahren Dienstzeit wurde er nun mit einer Bronze-Auszeichnung geehrt

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Naturschutzverwaltung sind eine wichtige Unterstützung für den staatlichen Naturschutz. Dem Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, ist es deshalb ein besonderes Anliegen, Dank und Anerkennung auszusprechen.

Zu diesen Ehrenamtlichen zählt auch Kaufbeurens Biberberater Stefan Schopf. Nach zehn Jahren Dienstzeit wurde er nun mit einer Bronze-Auszeichnung geehrt. Oberbürgermeister Stefan Bosse überreichte Stefan Schopf eine Anstecknadel sowie eine Urkunde und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit: „Wir sind sehr dankbar, dass du der Stadt Kaufbeuren seit zehn Jahren mit Rat und Tat zur Seite stehst. Du begleitest uns immer wieder bei anspruchsvollen Themen – und das stets unaufgeregt, mit Augenmaß und viel Verständnis. Ich gratuliere dir von Herzen zu dieser Auszeichnung.“

Kategorien
Panorama Verwaltung Wirtschaft

Kaufbeuren geht in die Luft. Stadt ist wieder Namenspartner eines Airbus

Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über die Entscheidung der Lufthansa

Die Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürger waren seit Ende August 1990 stolz darauf, dass die Stadt Kaufbeuren Namenspate für einen Airbus A320 der Deutschen Lufthansa AG war. Dieser hat den Namen der Stadt weit über deren Grenzen hinausgetragen und bekannt gemacht. Ein Modell dieses Flugzeugs ist bis heute im Rathaus ausgestellt. Im Jahr 2020 – nach 30 Jahren Dienstzeit – hat die Lufthansa das Flugzeug außer Dienst gestellt. Bereits zur gleichen Zeit hatte sich Oberbürgermeister Stefan Bosse in einem Schreiben an die Lufthansa dafür stark gemacht, dass künftig wieder eine Maschine den Namen „Kaufbeuren“ trägt. Mit Erfolg. Die Stadt ist ab sofort wieder Namenspartner eines neuen Airbus A320neo mit der Kennzeichnung D-AIJN. Das Flugzeug fliegt unter der Marke des Lufthansa Tochterkonzerns Lufthansa City mit dem Heimatflughafen München.

Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über die Entscheidung der Lufthansa: „Dass die seit 1990 offiziell bestehende Namens- und Taufpatenschaft weitergeführt wird, macht mich und die ganze Stadt sehr stolz. Sie ist ein ideales Symbol für Kaufbeurens Verbundenheit zur Luftfahrt. Kaufbeuren gilt mit dem technischen Ausbildungszentrum der Luftwaffe als eine der Wiegen der Luftwaffe der Bundeswehr und verfügt mit einer Tochterfirma der Deutschen Flugsicherung über einen Flugsicherungscampus. Ein anderes Kaufbeurer Unternehmen liefert weltweit Towersimulationssoftware und schult Vorfeldüberwachungspersonal für den Flughafen München. Ich wünsche der Maschine und ihren Besatzungen allzeit eine gute Reise.“

Bei der Namens-Vergabe orientiert sich Lufthansa an der historischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedeutung des betreffenden Ortes. Auch Städte, die in besonderer Weise mit der Luftfahrt oder Lufthansa verbunden sind, finden Berücksichtigung. Im Allgemeinen wird darauf geachtet, dass die Einwohnerzahl der Größe des Flugzeugmusters entspricht. Städte haben auch die Möglichkeit, sich für eine Patenschaft zu bewerben und somit ihre Stadt auf eine Warteliste setzen zu lassen

Kategorien
Jugend Kinder Soziales Weihnachten

Empfang der Sternsinger im Kaufbeurer Rathaus

Segen, Gesang und ein Appell für Kinderrechte

Am traditionellen Empfang der Sternsinger im Rathaus Kaufbeuren wurde der Segen für das neue Jahr verkündet. Direkt nach dem Aussendungsgottesdienst begrüßte Bürgermeister Oliver Schill die Sternsinger der Pfarreiengemeinschaft Kaufbeuren. Unter dem diesjährigen Motto „Kinderrechte weltweit“ sammeln die Kinder und Jugendlichen Spenden für internationale Hilfsprojekte.

Verantwortung der Erwachsenen

In seiner Ansprache betonte Bürgermeister Schill die Bedeutung des Engagements:
„Es ist großartig, dass ihr Euch für Kinderrechte einsetzt. Aber wir Erwachsenen sind für die tatsächliche Umsetzung verantwortlich.“

Nach der Ansprache präsentierten die Sternsinger ihre Lieder und Verse, bevor sie das Rathaus – einschließlich der Tür des historischen Sitzungssaals – segneten.

Unterstützung für drei Projekte

Die über 200 Kaufbeurer Sternsinger sammeln in diesem Jahr für drei wichtige Projekte:

  • Norden Kenias: Unterstützung von Kinderhilfsprojekten in einer von Dürre betroffenen Region.
  • Kinderstation in Tansania: Enge Kooperation mit einem Krankenhaus, dessen Chefarzt bereits mehrfach in Kaufbeuren zu Gast war.
  • „Lifegate“ in Beit Jala, Palästina: Hilfe für Kinder und Jugendliche mit Behinderung.

Dank und Anerkennung

Zum Abschluss überreichte Bürgermeister Schill den Sternsingern eine kleine Gabe als Dankeschön für ihren Einsatz. „Ihr bringt eine frohe Botschaft in die Welt, wenn ihr von Tür zu Tür zieht. Dafür danke ich Euch von Herzen,“ so Schill.

Kategorien
Karriere Veranstaltung

Willkommensempfang für neue Mitarbeitende der Stadt Kaufbeuren

Oberbürgermeister Stefan Bosse begrüßt 140 neue Kolleg*innen im Rathaus

Im Jahr 2024 haben rund 140 neue Mitarbeitende in verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung Kaufbeuren ihren Dienst angetreten. Beim offiziellen Willkommensempfang im historischen Sitzungssaal des Rathauses hieß Oberbürgermeister Stefan Bosse die neuen Kolleg*innen persönlich willkommen. Damit wächst die Belegschaft der Stadt auf insgesamt etwa 1.300 Beschäftigte.

Vielfalt an Aufgaben in der Stadtverwaltung

Die Stadt Kaufbeuren bietet ein breites Spektrum an Arbeitsplätzen, das von unterschiedlichsten Ausbildungs- und Studienrichtungen genutzt werden kann. Oberbürgermeister Bosse betonte in seiner Ansprache die wichtige Rolle der Mitarbeitenden:
„Ich bin stolz auf unsere Stadt, weil Sie alle großartige Arbeit leisten. Letztendlich geht es darum, unsere Aufgaben so zu erfüllen, dass die Bürgerinnen und Bürger zufrieden sind.“

Ein starkes Team als Grundlage

Personalreferent Andreas Bauer hob die Bedeutung des Teamgedankens hervor:
„Mir ist es wichtig, dass wir uns als Stadtfamilie und als Team verstehen.“
Dieser Gemeinschaftsgedanke soll die Zusammenarbeit stärken und die neuen Kolleg*innen in ihrer neuen beruflichen Umgebung willkommen heißen.

Kennenlernen und Vernetzen

Nach der Begrüßung bot ein gemütliches Beisammensein Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und sich untereinander auszutauschen. Der Empfang unterstrich den Wert von Gemeinschaft und Zusammenarbeit in der Stadtverwaltung.

Kategorien
Verwaltung Wirtschaft

Stadtrat stimmt einstimmig für neuen Verkehrsverbund im Allgäu

Kaufbeuren macht den Weg frei für „AllgäuMobil“

Am 17. Dezember 2024 fiel im Kaufbeurer Stadtrat eine richtungsweisende Entscheidung: Die Stadträt*innen stimmten geschlossen für die Gründung des Verkehrsverbunds „AllgäuMobil“. Dieser soll die Landkreise Ostallgäu und Oberallgäu sowie die Städte Kaufbeuren und Kempten vernetzen. Grundlage für die Entscheidung war eine umfassende Studie, die zeigte, dass über 80 Prozent der Verkehre von vereinfachten Tarifen, besserer Information und engerer Abstimmung profitieren würden. Auch die wirtschaftlichen und organisatorischen Aspekte wurden positiv bewertet.

„AllgäuMobil“: Mehr als nur ein Verkehrsverbund

Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter begrüßt die Initiative:
„Ein Verkehrsverbund macht die Region stärker. Übersichtliche Tarife und ein vereinfachter Zugang zum ÖPNV helfen vor allem Gelegenheitsnutzern. Nicht jeder nutzt ein Deutschlandticket. Zusätzlich werden Verwaltungsaufgaben durch die Verbundorganisation effizienter gestaltet.“

Auch Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse sieht in der Entscheidung eine Investition in die Zukunft:
„Mit AllgäuMobil schaffen wir einen zukunftsfähigen ÖPNV, der die Nutzung für die Bürgerinnen und Bürger deutlich erleichtert. Gleichzeitig setzen wir ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit in der Region.“

Große Zustimmung aus der Region

Maria Rita Zinnecker, Landrätin des Ostallgäus, bezeichnet den Beschluss als Meilenstein:
„Der Verkehrsverbund ist eine große Chance, den ÖPNV spürbar weiterzuentwickeln. Mit diesem Schritt kommen wir unserem Ziel eines gemeinsamen Zweckverbands einen entscheidenden Schritt näher.“

Während Kaufbeuren und das Ostallgäu bereits ihre Zustimmung gegeben haben, wird in Kempten und im Oberallgäu noch über die Gründung beraten. Dort werden ebenfalls positive Entscheidungen erwartet.

Ein starker Impuls für die Mobilität im Allgäu

Mit „AllgäuMobil“ soll der Nahverkehr nicht nur einfacher, sondern auch effizienter und attraktiver werden. Die Initiative zeigt, wie Kooperation zwischen Kommunen und Landkreisen die gesamte Region stärken kann.

Kategorien
Panorama Verwaltung Weihnachten

Stadt Kaufbeuren: Geänderte Müllabfuhrtermine zu Weihnachten

Aufgrund der Feiertage kommt es zu Verschiebungen bei der Müllabfuhr

Die Stadt Kaufbeuren informiert ihre Bürgerinnen und Bürger frühzeitig über die Abfuhrzeiten für Rest- und Biomüll in den Kalenderwochen 52 und 01. Aufgrund der Feiertage kommt es zu Verschiebungen bei der Müllabfuhr. Besonders wichtig: An Heiligabend (24.12.2024) und Silvester (31.12.2024) werden die Abfuhren jeweils auf den Vortag vorgezogen.

Rest- und Biomüllabfuhr in KW 52 (23.12.2024 – 27.12.2024):

  • Montag, 23.12.2024: Abfuhr wie gewohnt.
  • Dienstag, 24.12.2024 (Heiligabend): Abfuhr vorgezogen auf Montag, 23.12.2024.
  • Mittwoch, 25.12.2024 (1. Weihnachtsfeiertag): Abfuhr am Freitag, 27.12.2024.
  • Donnerstag, 26.12.2024 (2. Weihnachtsfeiertag): Abfuhr am Freitag, 27.12.2024.
  • Freitag, 27.12.2024: Abfuhr verschoben auf Samstag, 28.12.2024.

Müllabfuhrzeiten rund um Neujahr

Auch in der ersten Kalenderwoche des neuen Jahres (30.12.2024 – 03.01.2025) ergeben sich Abweichungen bei den Leerungsterminen.

  • Rest- und Biomüllabfuhr in KW 01 (30.12.2024 – 03.01.2025):
  • Montag, 30.12.2024: Abfuhr wie gewohnt.
  • Dienstag, 31.12.2024 (Silvester): Abfuhr vorgezogen auf Montag, 30.12.2024.
  • Mittwoch, 01.01.2025 (Neujahr): Abfuhr am Donnerstag, 02.01.2025.
  • Donnerstag, 02.01.2025: Abfuhr wie gewohnt.
  • Freitag, 03.01.2025: Abfuhr wie gewohnt.

Wichtige Hinweise für Bürger


Die Stadt Kaufbeuren bittet darum, die Tonnen an den geänderten Abfuhrtagen rechtzeitig bereitzustellen. Aufgrund der Feiertagsverschiebungen kann es zu abweichenden Leerungszeiten kommen. Die Mülltonnen sollten deshalb bereits ab 06:30 Uhr morgens zur Abholung bereitstehen.

Zusätzlich wird nochmals betont, dass die Müllabfuhr an Heiligabend und Silvester jeweils einen Tag vorgezogen wird.

Kategorien
Gesundheit Verwaltung

Kaufbeuren erreicht Platz 6 bei der Aktion „Stadt Land zu Fuß“ 2024

Sich an der frischen Luft gesund bewegen und dabei so viele Kilometer wie möglich zu sammeln

Seit 2022 wird deutschlandweit die Gesundheitsaktion „Stadt Land zu Fuß“ für Landkreise und kreisfreie Städte durchgeführt. Hierbei geht es, ähnlich wie beim schon bekannten Stadtradeln, darum, sich an der frischen Luft gesund zu bewegen und dabei so viele Kilometer wie möglich zu sammeln. Diese werden dann durch die Teilnehmenden auf der offiziellen Homepage www.stadtlandzufuss.de oder über die dazugehörige App eingetragen.

Mit jedem gelaufenen Kilometer werden Punkte gesammelt, die in ein Ranking wandern, das am Ende der Aktion ausgewertet wird. Die Aktion findet immer vom 01. bis 21. November statt. Sie dient der Gesundheitsförderung und als Ansporn auch in dieser Jahreszeit aktiv zu sein und einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Mobilitätswende zu leisten. Kaufbeuren als bekannte Pilger- und kreisfreie Stadt war in diesem Jahr erstmals mit dabei. Im Aktionszeitraum haben die mitgelaufenen Kaufbeurerinnen und Kaufbeurer insgesamt 5.572 Kilometer erlaufen, was 12.012 Punkten entspricht. Damit hat Kaufbeuren im Ranking der Städte bis 100.000 Einwohner einen sensationellen 6. Platz erreicht. In der deutschlandweiten Gesamtplatzierung liegt die Stadt auf Platz 9.

Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über diesen Erfolg: „Die Aktion Stadt Land zu Fuß ist eine tolle Ergänzung zum bekannten und beliebten Stadtradeln. Ich danke allen Teilnehmenden aus Kaufbeuren und freue mich, dass sie mit ihrer ersten Teilnahme gleich unter die erfolgreichsten 10 Städten gelaufen sind. Bewegung an der frischen Luft tut gut und ist wichtig. Ich möchte deshalb alle ermuntern, im kommenden Jahr bei dieser Aktion mitzumachen.“

Im nächsten Jahr soll die Aktion wieder vom 01. bis 21. November stattfinden.

Kategorien
Kultur Soziales Veranstaltung

Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern am 15.01.2025 im Stadtsaal Kaufbeuren

Erlöse des Neujahrskonzerts mit dem Titel „Mit Schwung und Dolce Vita“ kommen dem Allgäuer Hilfsfond e.V. zu Gute

Am Mittwoch, 15. Januar 2025, um 19:00 Uhr lädt die Stadt Kaufbeuren zu einem Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern in den Stadtsaal Kaufbeuren, Augsburger Straße 2, ein. Der Eintritt ist frei und der gesamte Erlös kommt dem Allgäuer Hilfsfonds e.V. zu Gute.

Musikgenuss und Wohltätigkeit vereint

Das Neujahrskonzert des Polizeiorchesters Bayern lädt unter dem Motto „Mit Schwung und Dolce Vita ins neue Jahr“ zu einem festlichen Start ins Jahr ein. Mit einem abwechslungsreichen Programm zwischen Wiener Klassik, italienischem Temperament und spanischen Klängen begeistert das professionelle sinfonische Blasorchester nicht nur Musikliebhaber, sondern unterstützt zugleich einen guten Zweck.

Ein musikalischer Streifzug durch Europa

Den Auftakt des Abends macht Carl Zellers beschwingtes Lied „Grüß euch Gott!“ aus der Operette „Der Vogelhändler“, interpretiert von Franz Gürtelschmied, einem gefeierten Tenor. Es folgen Klassiker von Johann Strauss wie „Eine Nacht in Venedig“ und „Rosen aus dem Süden“, die den typischen Charme eines Wiener Neujahrskonzerts versprühen.

Mit Gioacchino Rossinis temperamentvollem „La Danza“ geht es in die Pause, bevor der zweite Teil des Konzerts beginnt. Highlights wie Thomas Doss’ „Fanfare in Jubilo“ oder Nino Rotas Filmmusik zu „Amarcord“ lassen das Publikum in musikalische Welten eintauchen. Den krönenden Abschluss bildet das eindrucksvolle spanische Lied „Granada“.

Klangkörper für den guten Zweck

Das Polizeiorchester Bayern, bestehend aus 45 Berufsmusikern aus 16 Nationen, verbindet musikalischen Anspruch mit sozialem Engagement. Unter der Leitung von Johann Mösenbichler, Generalmusikdirektor der Bayerischen Polizei, spielt das Orchester jährlich rund 50 Benefizkonzerte. Der Erlös kommt sozialen und karitativen Zwecken zugute – ein musikalischer Genuss, der zugleich Gutes bewirkt.

Unterstützt von regionalem Engagement

Der diesjährige Benefizpartner ist der Allgäuer Hilfsfonds e.V., eine der bekanntesten Hilfsorganisationen der Region. Getreu dem Motto „Hilfe von der Region für Menschen in der Region“ leistet der Verein schnelle und unbürokratische Hilfe für Menschen, die unverschuldet in Not geraten sind. Mit dem Erlös des Konzerts unterstützt das Orchester die wichtige Arbeit des Vereins.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird am Konzertabend gebeten. Kostenlose Eintrittstickets sind ab sofort bis zum 15. Januar 2025 online unter www.kaufbeuren-tourismus.de buchbar. Der Eintritt ist nur mit gültiger Karte möglich.

Reservierte Plätze können aus organisatorischen Gründen leider nicht zur Verfügung gestellt werden. Falls Restkarten am Veranstaltungsabend noch verfügbar sein sollten, wird kurzfristig über die Medien informiert.

Weitere Informationen zum Konzert gibt es unter www.polizeiorchester-bayern.de

Kategorien
Verwaltung

Schließung des Rathauses und der Tourismus-Information am 12. Dezember

Geänderte Öffnungszeiten aufgrund einer Personalversammlung

Am Donnerstag, 12. Dezember 2024, ist das Rathaus Kaufbeuren und das Bürgerzentrum Neugablonz ab 12:00 Uhr für den Parteiverkehr geschlossen. Die Tourismus-Information in der Kaiser-Max-Straße schließt an diesem Tag um 14:00 Uhr. Grund hierfür ist eine Personalversammlung. Ab der angegebenen Zeit können Anliegen an diesem Tag auch leider nicht mehr telefonisch bearbeitet werden. Der Einwurf von Unterlagen in die Briefkästen ist selbstverständlich möglich.

Kategorien
Verwaltung Weihnachten

Oberbürgermeister Stefan Bosse lädt zur Teilnahme an der Aktion „Spenden statt Schenken“ ein

Weihnachten anders gestalten: Mit einer Spende Hoffnung schenken

Mit dem Jahresende rückt die besinnliche Weihnachtszeit näher. Es ist eine Zeit, die viele mit Familie und Geschenken verbinden. Doch nicht alle Menschen in unserer Gesellschaft können diese Festtage unbeschwert genießen. Um diesen Mitbürgerinnen und Mitbürgern eine Unterstützung zu bieten, lädt Oberbürgermeister Stefan Bosse zur Teilnahme an der Aktion „Spenden statt Schenken“ ein. Mit Ihrer Hilfe kann die Weihnachtszeit für Bedürftige in Kaufbeuren ein wenig heller werden.

Unterstützen Sie regionale Initiativen

Die Aktion „Spenden statt Schenken“ fördert Organisationen in der Region, die sich für soziale und kulturelle Belange einsetzen. Hier sind drei Möglichkeiten, wie Sie helfen können:

Bürgerstiftung Kaufbeuren

Die Stiftung setzt sich dafür ein, das Leben in der Stadt durch soziale und kulturelle Projekte lebenswerter zu machen.

    Spendenkonto: Sparkasse Allgäu, IBAN: DE35 7335 0000 1800 0109 00, BIC: BYLADEM1ALG

    Allgäuer Hilfsfonds e.V.

    Diese Initiative bietet schnelle und unbürokratische Hilfe für Menschen, die unverschuldet in Not geraten sind.

    Spendenkonto: Sparkasse Allgäu, IBAN: DE94 7335 0000 0000 0028 57, BIC: BYLADEM1ALG

      Internatsstiftung St. Maria Kaufbeuren

      Ihre Spende unterstützt Kinder aus finanziell schwierigen Verhältnissen, die im Internat eine neue Perspektive finden können.

      Spendenkonto: Sparkasse Allgäu, lBAN: DEO6 7335 0000 0000 0128 80, BlC: BYLADEM1ALG

        Bitte beachten: Geben Sie bei Ihrer Überweisung den Verwendungszweck „Weihnachtsspende KF 2024“ sowie Ihre vollständige Adresse für die Spendenbescheinigung an.

        Oberbürgermeister Bosse bedankt sich bei allen Spenderinnen und Spendern für das Vertrauen und die Zusammenarbeit. Er wünscht frohe Festtage und einen hoffnungsvollen Start ins neue Jahr 2025.

        Kategorien
        Panorama

        Neue Bahnbrücke an der Augsburger Straße in Kaufbeuren: Fertigstellung abgeschlossen

        Verkehr fließt wieder: Bahn beendet Brückenerneuerung planmäßig

        Die Deutsche Bahn hat die Erneuerung der Bahnbrücke an der Augsburger Straße planmäßig abgeschlossen. Nach wochenlangen Bauarbeiten ist die Straße seit Donnerstagnachmittag, dem 21. November 2024, wieder vollständig freigegeben. Fußgänger und Radfahrer konnten bereits am Mittwoch, den 20. November, die Brücke wieder nutzen.

        Kategorien
        Panorama Verwaltung

        Hüttenstraße in Neugablonz in Kürze wieder frei: Ende der Vollsperrung

        Verkehr rollt ab dem 2. Dezember 2024 wieder uneingeschränkt

        Nach wochenlanger Sperrung gibt es eine erfreuliche Nachricht für alle Verkehrsteilnehmer in Neugablonz: Die Hüttenstraße wird ab Montag, dem 2. Dezember 2024, wieder vollständig für den Verkehr freigegeben. Damit kehren sowohl der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) als auch die Müllabfuhr zu ihren regulären Routen zurück.

        Kategorien
        Karriere Verwaltung

        Dank und Anekdoten beim feierlichen Abschied: Oberbürgermeister Bosse ehrt langjährige Mitarbeitende für Engagement und Treue

        Dank und Anekdoten des Oberbürgermeisters Stefan Bosse

        Zahlreiche Kolleginnen und Kollegen der Stadtverwaltung sind von Oberbürgermeister Stefan Bosse in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet worden.

        Im historischen Sitzungssaal des Rathauses bedankte er sich während der feierlichen Zeremonie bei allen Anwesenden für ihr Engagement, die Treue zur Stadt und für die langen geleisteten Dienste. Die meisten der Kolleginnen und Kollegen waren mehrere Jahrzehnte Angestellte der Stadt Kaufbeuren. Oberbürgermeister Stefan Bosse hielt allen eine kleine Laudatio, die einen kurzen Rückblick auf ihre Zeit bei der Stadt Kaufbeuren gegeben hat. Natürlich auch inklusive der ein und anderen lustigen, stimmungsvollen Anekdote während der Zusammenarbeit.

        Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Ich bedanke mich herzlich bei Ihnen für Ihre Treue und langjährigen Tätigkeiten bei der Stadt Kaufbeuren. Dass Menschen so lange oder auch ihr gesamtes berufliches Leben bei ein und demselben Arbeitgeber verbringen, gibt es heutzutage immer seltener. Ich wünsche Ihnen alles Gute für den nun anstehenden Ruhestand.“

        In den Ruhestand 2024 wurden verabschiedet:

        Uwe Grzesiuchna, Christine Schießler, Jörg Ruckdeschel, Gunthilde Graf, Marlies Dinkel-Meggle, Petra Rathjen, Wilhelm Schneider, Johannes Gossner, Jürgen Schlamber, Werner Wilhelm, Anna Fetsch, Elsa Mertin, Alexander Gossmann, Anita Kleinheinz, Reinhard Besel, Bertram Zech, Andrea Gimple, Stefan Schwarzberg, Lilia Posochin, Ulrike Villa-Fuchs, Alfred Riermeier, Bernhard Nieberle, Annett Brückner, Janina Kopp, Marliese Sigrist-Kleiner, Gabriele Prestele.

        Kategorien
        Kinder Panorama

        Neues Kinderhaus öffnet seine Türen – Einladung zum Tag der offenen Tür

        Einblicke und Austausch im neuen Kinderhaus Wolftrigelstraße

        Nach einem Jahr Bauzeit wurde das städtische Kinderhaus Wolftrigelstraße am 1. Oktober 2024 eröffnet. Zur feierlichen Einweihung lädt die Stadt Kaufbeuren nun alle Interessierten herzlich ein. Am Samstag, den 23. November 2024, öffnet das Kinderhaus von 12:00 bis 14:00 Uhr seine Türen für Besucher.

        Ein Tag zum Kennenlernen und Entdecken

        Der Tag der offenen Tür ermöglicht es Familien, Nachbarn und Interessierten, die liebevoll gestalteten Räumlichkeiten des Kinderhauses zu besichtigen. Die kindgerechten Räume bieten Einblicke in das pädagogische Konzept, das die Kinder zum spielerischen Lernen und Entdecken einlädt. Besucher haben zudem die Gelegenheit, mit den Pädagoginnen und Pädagogen ins Gespräch zu kommen und sich über die Bildungsarbeit im neuen Haus zu informieren.

        Einladung der Stadt Kaufbeuren

        Die Stadt Kaufbeuren freut sich, ihre Bürgerinnen und Bürger in der Wolftrigelstraße willkommen zu heißen. Dieser Tag bietet eine besondere Gelegenheit, das städtische Angebot für Familien und Kinder vor Ort zu erleben und sich aus erster Hand über das neue Kinderhaus zu informieren. Die Stadt Kaufbeuren lädt herzlich zum Kennenlernen ein und freut sich auf zahlreiche Besucher.

        Kategorien
        Weihnachten

        Festliche Stimmung in der Innenstadt – Stadt Kaufbeuren bittet um Baumspenden

        Weihnachtsbäume für Kaufbeuren gesucht

        Auch in diesem Jahr soll Kaufbeuren festlich geschmückt werden, doch dafür fehlen noch die passenden Weihnachtsbäume. Die Stadt ruft ihre Bürgerinnen und Bürger auf, geeignete Bäume für den Kirchplatz vor St. Martin und den Obstmarkt zu spenden – eine Tradition, die schon seit vielen Jahren für weihnachtliche Atmosphäre in der Innenstadt sorgt.

        Welche Bäume werden gesucht?

        Die Stadt benötigt Nadelbäume, idealerweise Tannen oder Fichten, die zwischen neun und 13 Meter hoch sind. Besonders wichtig ist ein regelmäßiger Wuchs und gleichmäßig verteilte Zweige, damit die Bäume den festlichen Charme der Innenstadt unterstreichen. Die Spender müssen sich um die Fällung keine Gedanken machen: Der Bauhof übernimmt diese Arbeit, vorausgesetzt, der Baum steht an einem gut zugänglichen Ort und kann mit einem Lkw erreicht werden.

        Weihnachtsstimmung durch Bürgerbeteiligung

        Bürgerinnen und Bürger, die in ihren Gärten einen passenden Nadelbaum haben, den sie ohnehin entfernen möchten, können so einen wertvollen Beitrag zur festlichen Gestaltung der Innenstadt leisten.

        Kontakt und Frist für Interessierte

        Rückmeldungen werden bis zum 22. November entgegengenommen. Interessierte können sich direkt an Daniel Göbel vom Bauhof wenden – entweder telefonisch unter 08341 437-6831 oder per E-Mail an bauhof@kaufbeuren.de.

        Kategorien
        Panorama

        Volkstrauertag 2024 in Kaufbeuren: Ein Tag des Erinnerns und Gedenkens

        Gedenkveranstaltungen zum Volkstrauertag in Kaufbeuren und den Stadtteilen

        Am Sonntag, den 17. November 2024, begeht Deutschland wieder den Volkstrauertag, einen der sogenannten „stillen Feiertage“, an dem der Opfer von Krieg und Gewalt gedacht wird. Auch in Kaufbeuren finden in diesem Jahr Gedenkveranstaltungen statt, zu denen die gesamte Bevölkerung eingeladen ist. Der Volkstrauertag erinnert seit über 100 Jahren an die Schrecken und Verluste des Ersten Weltkriegs und mahnt zugleich zur Erinnerung an alle Opfer von Krieg und Terror.

        Geschichtlicher Hintergrund des Volkstrauertages

        Der Volkstrauertag wurde ursprünglich vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge nach dem Ersten Weltkrieg eingeführt, um der gefallenen Soldaten und zivilen Opfer zu gedenken. Während der NS-Zeit jedoch wurde der Tag von den Nationalsozialisten als „Heldengedenktag“ propagandistisch missbraucht. Nach dem Zweiten Weltkrieg, ab 1950, kehrte der Volkstrauertag in die Bundesrepublik zurück und wurde ab 1952 zum staatlich anerkannten Gedenktag erklärt.

        Als „stiller Feiertag“ schränkt der Volkstrauertag auch öffentliche Veranstaltungen in Deutschland ein. Die meisten Bundesländer verbieten am Volkstrauertag für einen Teil des Tages öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen, um den „ernsten Charakter“ des Tages zu bewahren.

        Gedenkveranstaltungen in Kaufbeuren

        Die Stadt Kaufbeuren begeht den Volkstrauertag mit mehreren Gedenkveranstaltungen an verschiedenen Orten:

        Hauptgedenkfeier in Neugablonz

        Am Ehrenmal am Friedhof Fichtenweg in Neugablonz beginnt am Sonntag, 17. November, um 11:15 Uhr die zentrale Gedenkveranstaltung mit einem ökumenischen Gebet. Oberbürgermeister Stefan Bosse und Oberst Thorsten Milewski, Kommandeur des Technischen Ausbildungszentrums der Luftwaffe Abteilung Süd, werden Ansprachen halten. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von der Musikvereinigung Neugablonz. Oberbürgermeister Bosse betont die Wichtigkeit des Gedenkens: „Die weiterhin anhaltenden Konflikte weltweit zeigen uns, dass wir das Erinnern an die Opfer von Krieg, Terror und Gewalt nicht ruhen lassen dürfen.“

        Weitere Gedenkfeiern in den Stadtteilen Kaufbeurens

        In mehreren Stadtteilen werden ebenfalls Gedenkfeiern abgehalten, um den Volkstrauertag zu begehen:

        Kleinkemnat

        • Samstag, 16. November 2024
        • 10:00 Uhr: Gottesdienst in der Kirche St. Stephan
        • Anschließend Gedenkfeier im Friedhof

        Hirschzell

        • Sonntag, 17. November 2024
        • 08:30 Uhr: Gottesdienst in der Kirche St. Thomas
        • Anschließend Gedenkfeier im Friedhof

        Oberbeuren

        • Sonntag, 17. November 2024
        • 10:00 Uhr: Gottesdienst in der Kirche St. Dionysius
        • Anschließend Gedenkfeier am Kriegerdenkmal

        Ein Tag des stillen Erinnerns

        Der Volkstrauertag ist eine Gelegenheit für alle Bürgerinnen und Bürger, innezuhalten und der Menschen zu gedenken, die durch Krieg und Gewalt ihr Leben verloren. Die Stadt Kaufbeuren lädt die Bevölkerung sowie Vertreterinnen und Vertreter von Behörden, Vereinen und anderen Körperschaften dazu ein, an den Gedenkfeiern teilzunehmen und ein Zeichen des Erinnerns zu setzen.

        Kategorien
        Panorama Verwaltung

        Wegen Leitungsarbeiten: Buchloer Straße in Kaufbeuren bis Dezember gesperrt

        Was Anwohner und Pendler wissen müssen

        Vom 6. November bis voraussichtlich zum 22. Dezember 2024 wird die Buchloer Straße in Kaufbeuren zwischen den Hausnummern 2 und 14 für den Verkehr gesperrt. Grund hierfür sind umfangreiche Arbeiten zur Neuverlegung von Wasser- und Stromleitungen. Die Straßensperrung betrifft sowohl den Individualverkehr als auch den öffentlichen Nahverkehr. Eine Umleitung für Busse ist über die Weinhausener Straße eingerichtet.

        Kategorien
        Bildung Verwaltung

        Kaufbeurer Bildungsforum: Gemeinsam für zukunftsfähige Bildung in Kaufbeuren

        Für die Zukunft folgen Netzwerktreffen in Form von Runden Tischen, um die Bildungsarbeit BNE fortzusetzten und weiter zu vertiefen

        Anfang des Jahres startete das Förderprojekt „Bildungskommune“ in Kaufbeuren. Ziel ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE, in den nächsten Jahren als zentrales Thema in der Bildungslandschaft zu etablieren. Den Auftakt zu diesem Vorhaben bildete das 9. Kaufbeurer Bildungsforum. Über 60 Vertreterinnen und Vertreter aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft trafen sich, um sich über BNE zu informieren, zu diskutieren und Ideen zur Umsetzung für die kommunale Bildungslandschaft zu entwickeln.

        „Unsere Welt steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Verlust von Biodiversität, soziale Ungleichheiten und wirtschaftliche Krisen betreffen uns global, aber auch ganz konkret auf lokaler Ebene“, eröffnete Oberbürgermeister Stefan Bosse die Veranstaltung. „All das sind Themen, die uns hier vor Ort unmittelbar betreffen und die wir durch Bildung, Zusammenarbeit und Handeln, aktiv gestalten können.“

        Nach einem kurzen Impulsvortag von Dr. Rosário Costa-Schott, Expertin für Nachhaltige Entwicklung, haben sich die Teilnehmenden in vier Werkstattgesprächen intensiv und zielgruppenbezogen zu BNE ausgetauscht. Dabei wurde eine Sammlung schon laufender Projekte den Ideen und Herausforderungen gegenübergestellt.

        Ziel der Auftaktveranstaltung war es, unterschiedliche Bildungsakteurinnen und Akteure aus dem schulischen als auch außerschulischen Bereich für Bildung für nachhaltige Entwicklung zu sensibilisieren sowie deren Bedeutung für die Bildungsarbeit hervorzuheben. Für die Zukunft folgen Netzwerktreffen in Form von Runden Tischen, um die Bildungsarbeit BNE fortzusetzten und weiter zu vertiefen. Weitere Infos zum Projekt: www.kaufbeuren-aktiv.de

        Das Projekt „Bildung 4.0 – nachhaltig, vernetzt, digital“ wird im Rahmen des Programms „Bildungskommunen“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus gefördert. Dabei wird die Stadt Kaufbeuren von der Regionalen Entwicklungsagentur für Bildungsmanagement Bayern begleitet und unterstützt.

        Kategorien
        Karriere Ratgeber Veranstaltung

        Gründerstammtisch Ostallgäu-Kaufbeuren am 21. November 2024: Netzwerktreffen für Start-ups

        „Gründen aus der Arbeitslosigkeit: Von Gründern lernen, Fehler vermeiden und schneller zum Ziel“

        Am Donnerstag, den 21. November 2024, lädt der Gründerstammtisch Ostallgäu-Kaufbeuren um 18 Uhr in den Innova Allgäu Hightech-Park in Kaufbeuren ein. Das Thema dieses Abends ist „Gründen aus der Arbeitslosigkeit: Von Gründern lernen, Fehler vermeiden und schneller zum Ziel“. Ziel des Stammtischs ist es, Erfahrungen zu teilen und Gründerinnen und Gründer miteinander zu vernetzen.

        Zu Beginn wird Oxana Preisendanz von der Agentur für Arbeit Wege und Unterstützungsmöglichkeiten erläutern, die den Übergang von der Arbeitslosigkeit in die Selbstständigkeit erleichtern können. Im Anschluss stellen die Jungunternehmen sowerk GbR (Kaufbeuren) und Buron Logistik (Pforzen) ihre Gründungsgeschichten vor und sprechen über Herausforderungen und Erfolge. Die Referenten berichten offen über Meilensteine und Stolpersteine auf ihrem Weg.

        Austausch ohne Werbung und Berater – Ehrliche Einblicke für Gründende

        Im Mittelpunkt des Abends steht der persönliche Austausch ohne Werbung, Berater und Coaches. Die Teilnehmenden können Fragen stellen und von den Erfahrungen anderer profitieren, die den Schritt in die Selbstständigkeit bereits gewagt haben. Ziel ist ein offenes Gespräch über das Gründen, Wachsen und – wenn es mal so kommt – auch das Scheitern.

        Hinweise zur Teilnahme: Der Eintritt ist frei, die Teilnehmerzahl begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich und online möglich unter: https://gruenderstammtisch-11.eventbrite.de.

        Der Gründerstammtisch wird gemeinsam von den Wirtschaftsförderungen des Landkreises Ostallgäu und der Stadt Kaufbeuren, Allgäu Digital, den Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu und den AktivSenioren Bayern organisiert und findet im Rahmen der Gründungswoche Deutschland statt.

        Kategorien
        Karriere Verwaltung

        Mitarbeitende der Stadt Kaufbeuren werden für langjährige Arbeit ausgezeichnet

        Stefan Bosse freute sich hinsichtlich der aktuellen Lage auf dem Arbeitsmarkt besonders über die langjährigen Dienste der Kolleginnen und Kollegen

        Oberbürgermeister Stefan Bosse hat zahlreiche Mitarbeitende für ihre langjährige Arbeit bei der Stadt Kaufbeuren ausgezeichnet. Vier von ihnen feierten ihr 40-jähriges, 23 ihr 25-jähriges Dienstjubiläum.

        Stefan Bosse freute sich hinsichtlich der aktuellen Lage auf dem Arbeitsmarkt besonders über die langjährigen Dienste der Kolleginnen und Kollegen. Die Zahl der Wechsel bei der Stadt hat in den vergangenen drei bis vier Jahren um 40 Prozent zugenommen. „Da merken wir, dass sich etwas verändert und dass es wirklich nicht selbstverständlich ist, dass man so lange dabei ist. Wir wollen einfach ‚Danke‘ sagen“, so Stefan Bosse. Er überreichte allen Jubilarinnen und Jubilaren eine Urkunde und ein kleines Geschenk. Anschließend gab es für alle noch ein gemütliches Beisammensein mit einem kleinen Buffet.

        Seit 25 Jahren im Dienst der Stadt Kaufbeuren sind: Christine Rietzler, Jürgen Joachim, Elke Bubenik, Vitalij Siemens, Reinhard Besel, Manfred Britzger, Sabine Rethmann, Elke Bergmann-Paulus, Ernst Blum, Ludwig Haggenmiller, Gotthard Jahn, Bianca Keith, Birgit Ostenried, Klaus Swarovsky, Uwe Just, Julia Mergler, Hubert Nägele, Edwin Schreiegg, Nadja Stetinger, Tobias Frank, Elke Petzka, Helga Herb und Arthur Schmol. Für 40 Jahre Tätigkeit bei der Stadt wurden geehrt: Margit Karakas, Thomas Kindsmüller, Dagmar Spitschan und Christoph Stankmann.

        Kategorien
        Verwaltung Wirtschaft

        Informationen der Stadt Kaufbeuren zum aktuellen Stand der Sanierung des Gebäudes an der Gutenbergstraße 7

        Untere Denkmalschutzbehörde der Stadt Kaufbeuren hat ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet

        Die Stadt Kaufbeuren möchte über den aktuellen Stand der Sanierung des Gebäudes an der Gutenbergstraße 7, bekannt als „Stachus“, informieren.
        Die Genehmigung zur Sanierung des Gebäudes wurde 2021 dem Besitzer, der das Gebäude 2019 erworben hatte, durch die Stadtverwaltung Kaufbeuren unter Denkmalschutz-Auflagen, die unter anderem die historischen Fenster betreffen, erteilt. Hier ist in entsprechenden Schreiben der Stadt an den Besitzer und Bauherren klar kommuniziert worden, wie genau die Fenster zu sanieren sind, um den Denkmalschutz des historischen Gebäudes zu erhalten.

        Im Laufe der Sanierung sind gegen diese Auflagen von Seiten des Besitzers und Bauherren verstoßen worden: offensichtlich wurde ein Teil der historischen Fenster des Gebäudes im zweiten Obergeschoss entfernt. Aus diesem Grund hat die Untere Denkmalschutzbehörde der Stadt Kaufbeuren den Besitzer und Bauherren bereits im Juli 2024 mit Hinweis auf die Beschreibung in der Baugenehmigung, wie genau die Fenster zu sanieren sind, dazu aufgefordert, die entsprechenden Mängel abzustellen.

        Durch den Planer und das Architekturbüro wurden der Unteren Denkmalschutzbehörde am 17. September 2024 per Email die Fensterdetails der ausführenden Firma vom 14. September 2024 zur Abstimmung gemäß den Auflagen des Erlaubnisbescheids vorgelegt. Hierbei wurde durch den Planer mitgeteilt, dass die Fensterstöcke nicht mehr auffindbar seien und legte eine Detailzeichnung zur Fenstererneuerung im zweiten Obergeschoss sowie ein Fassadenaufmaß vom 25. Februar 2023 vor.

        Im Rahmen des Denkmalsprechtags am 24. September 2024 wurden vorliegende Fensterdetails zur Fenstererneuerung im zweiten Obergeschoss vorgelegt und vom Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) abgelehnt. Es wurde festgestellt, dass die vorgelegten Zeichnungen nicht den Auflagen des denkmalschutzrechtlichen Erlaubnisbescheids entsprechen. Laut diesem sind die noch vorhandenen historischen Fenster im zweiten Obergeschoss zu erhalten und fachgerecht instand zu setzen.

        Am 25. September 2024 wurde im Rahmen einer Ortseinsicht der Bauordnung und am 26. September 2024 der Stadtplanung der Stadt Kaufbeuren festgestellt, dass im zweiten Obergeschoss alle historischen Fensterrahmen und Fensterflügel entfernt wurden.

        Aus diesem Grund wurde von Seiten der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Kaufbeuren ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet.

        Im Rahmen dieses Verfahrens wird noch im Oktober 2024 mit dem Landesamt für Denkmalpflege in einer Anhörung geklärt und abgewogen, in welchem Umfang das ursprüngliche Fassadenbild wiederherzustellen ist.

        Kategorien
        Allgemein Sport Verwaltung

        Sportlerehrung 2024 in Kaufbeuren: Joel Kaiser und Mona Weber Sportler/in des Jahres

        Mannschaft des Jahres wurde die Staffel 2 der Lebenshilfe Kaufbeuren-Ostallgäu

        Sport spielt in Kaufbeuren eine zentrale Rolle. Egal, ob zum Beispiel Eishockey, Boxen, Fechten, Fußball, Faustball, Turnen, ob alleine oder in Mannschaft. In rund 55 Sportvereinen betätigen sich die Kaufbeurerinnen und Kaufbeurer von jung bis alt sportlich. Vielen von ihnen nehmen im Rahmen dessen auch an Wettbewerben teil – und das mit großem Erfolg. Die Stadt Kaufbeuren ehrt deshalb jedes Jahr die erfolgreichsten Kaufbeurer Sportlerinnen und Sportler.

        In diesem Jahr fand die Sportlerehrung wieder im Stadttheater statt. Rund 100 Sportlerinnen und Sportler sind für ihre Einzel- und/oder Mannschaftsleistungen bei den verschiedensten Wettbewerben von Oberbürgermeister Stefan Bosse mit einer Urkunde ausgezeichnet worden. Und auch in diesem Jahr wurden der Sportler, die Sportlerin und die Mannschaft des Jahres gekürt. Neu bei dieser Wahl: die Gäste vor Ort hatten die Möglichkeit, ihre Stimmen in diesen Kategorien in einem Live-Voting über ihr Smartphone abzugeben. Eine Jury von vier Mitgliedern hatte jeweils einen Stimmanteil von 20 % und auch das Publikum konnte mit einem Anteil von 20 % zur Wahl beitragen.

        Sportler des Jahres:

        Joel Kaiser
        Inline-Skaten bei den World Games Special Olympics in Berlin. 2. Platz über 1.000 Meter im Einzelwettbewerb

        Sportlerin des Jahres:

        Mona Weber
        Gewichtheben. 1. Platz bei den Bayerischen Meisterschaften der Jugend in der Klasse bis 49kg mit einer Leistung von 30kg im Reissen und 40kg im Stoßen

        Mannschaft des Jahres:

        Die Staffel 2 der Lebenshilfe Kaufbeuren-Ostallgäu
        Leichtathletik Laufteam über 4×400 Meter. 1. Platz bei den Bayerischen Special Olympics Winterspielen – unified (behinderte und nicht behinderte Menschen gemeinsam)

        Außerdem hatte sich die Stadt dazu entschlossen, passend zum Rahmen der Sportlerehrung auch die erfolgreichsten Teilnehmer des Stadtradelns 2024 zu ehren. Auch sie wurden von Oberbürgermeister Stefan Bosse mit einer Urkunde ausgezeichnet.

        Insgesamt waren in Kaufbeuren beim Stadtradeln dieses Jahr 48 Teams mit über 1.100 Teilnehmenden dabei, die gemeinsam rund 215.000 Kilometer erradelt und damit den Ausstoß von 36 Tonnen CO2 vermieden haben.

        Stadtradln

        Die besten Schulteams:

        1. Platz: Jakob-Brucker-Gymnasium. 179 aktive Radelnde mit 30.319 geradelten Kilometern
        2. Platz: Marien-Gymnasium. 245 aktive Radelnde mit 27.342 geradelten Kilometern
        3. Platz: Sophie-La-Roche Realschule. 56 aktive Radelnde mit 8.033 geradelten Kilometern

        Die besten Einzelradler und –radlerinnen:

        1. Platz: Paul Meichelböck für den ADFC Kaufbeuren mit 2.359 geradelten Kilometern
        2. Platz: Reinhold Grondinger für den Alpenverein mit 2.211 geradelten Kilometern
        3. Platz: Ewald Aschenbrenner für das Marien-Gymnasium mit 1.586 geradelten Kilometern

        Oberbürgermeister Stefan Bosse gratuliert allen Geehrten ganz herzlich: „Tolle Leistungen, die unsere Kaufbeurer Sportlerinnen und Sportler hier wieder gezeigt haben. Jeder von Ihnen kann zu Recht stolz sein. Die Erfolge jedes und jeder Einzelnen, egal in welcher Sportart, zeigen, wie viel Leidenschaft in den Vereinen steckt. Ich bin froh und dankbar, dass wir so eine tolle Vereinskultur in unserer schönen Stadt haben. Sie spielt auch nicht zuletzt eine ganz zentrale Rolle in unserer sozialen Gemeinschaft.“

        Kategorien
        Kinder Verwaltung

        Online-Elternbefragung zum Bedarf für Ganztagsbetreuung an Grundschulen ab dem Schuljahr 2026/2

        Beteiligung gefragt: Stadt Kaufbeuren plant zukunftsorientierte Ganztagsangebote an Grundschulen

        Die Stadt Kaufbeuren bittet alle Eltern, die ab 2026/27 schulpflichtige Kinder haben, an einer Online-Befragung zum Thema Ganztagsbetreuung teilzunehmen. Diese Befragung wird die Planung passgenauer Angebote unterstützen, da der Bedarf an ganztägiger Kinderbetreuung stetig steigt und Eltern immer stärker auf flexible Betreuungsmöglichkeiten angewiesen sind, um Beruf und Familie zu vereinbaren.

        Ganztägige Betreuung für Kinder ist für die meisten Eltern unerlässlich, um Beruf und Familie gut in Einklang zu bringen. Schon heute nehmen durchschnittlich 60 Prozent aller Grundschulkinder in Kaufbeuren eine nachschulische Betreuung in Anspruch, wobei die Stadt Kaufbeuren weiterhin von einem steigenden Bedarf ausgeht.

        Rechtsanspruch und Betreuungsoptionen

        Mit dem Schuleintritt gibt es derzeit verschiedene Möglichkeiten eine ganztägige, nachschulische Betreuung in Anspruch zu nehmen. Alle Kaufbeurer Grundschulen verfügen über ein Angebot im offenen Ganztag und vereinzelt auch im gebundenen Ganztag. Daneben können Grundschulkinder auch eine Betreuung im Hort wahrnehmen. Für Kinder mit besonderem Betreuungsbedarf kann die Betreuung im Rahmen der Hilfen zur Erziehung in einer heilpädagogischen Tagesstätte in Anspruch genommen werden.

        Ab dem Schuljahr 2026/27 haben Eltern ein Recht auf Ganztagsbetreuung. „Ab 1. August 2026 wird stufenweise bundesweit ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter eingeführt, zunächst für die Erstklässler im Schuljahr 2026/27, und weiter bis zum Schuljahr 2029/30 für alle Kinder der 1. bis 4. Klassenstufe.“ (Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales)

        Der Rechtsanspruch beinhaltet ebenso eine Betreuung in den Ferien (mit einer Schließzeit von 4 Wochen).

        Online-Befragung zur Bedarfsplanung für die Zukunft

        Anlässlich des zu erwartenden zukünftigen Bedarfs und dem Inkrafttreten des Rechtsanspruchs beschäftigt sich die Stadt Kaufbeuren seit Frühjahr 2024 in einem Planungsausschuss intensiv mit dem Ist- und Sollzustand von Ganztagsbetreuung an Grundschulen.

        Für eine umfassende Analyse und Planung spielen die Wünsche und Bedürfnisse der Eltern eine zentrale Rolle. Deshalb findet eine Online-Elternbefragung sowie Expertinnen und Experteninterviews statt. Die Online-Elternbefragung rückt v.a. den Bedarf für Ferienbetreuung im Rahmen der Ganztagsbetreuung in den Fokus, um das Ferienbetreuungsangebot in der Stadt Kaufbeuren entsprechend weiter zu entwickeln. Dabei sind vor allem Eltern angesprochen, deren Kinder ab dem Schuljahr 2026/27 die Grundschule besuchen werden.

        Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die kommunale Planungslandschaft der Ganztagsbetreuung an Schulen und Horten und sollen zukünftig passgenaue Angebote gewährleisten.

        Die Umfrage läuft online vom 11. November 2024 bis 01. Dezember 2024 und ist mehrsprachig verfügbar. Eltern werden dazu persönlich per Post informiert und zur Mitwirkung gebeten.

        Kategorien
        Tourismus Verwaltung

        Nach Brand: Römerturm ab Montag, 28. Oktober 2024 wieder geöffnet

        Seit dem Brand war der Römerturm für die Öffentlichkeit gesperrt

        Nach der Sanierung des Brandschadens öffnet der Römerturm in Kaufbeuren-Großkemnat am Montag, 28. Oktober 2024, wieder für die Öffentlichkeit. Ein Besuch ist in der Regel täglich von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr möglich. Der Römerturm bietet von der überdachten Aussichtsplattform einen schönen Ausblick auf die Umgebung.

        Ende September 2023 hatte es auf der Plattform gebrannt. Teile der Brüstung und der Dachkonstruktion wurden dabei erheblich beschädigt. Die Feuerwehren aus Kleinkemnat, Oberbeuren und Kaufbeuren konnten damals ein Übergreifen der Flammen auf den gesamten Dachstuhl des Römerturms verhindern. Seit dem Brand war der Römerturm für die Öffentlichkeit gesperrt.

        Kategorien
        Sport Veranstaltung

        Kaufbeuren macht mit! – Bewegungsaktion „Stadt Land zu Fuß“ startet im November

        Gemeinsam zu Fuß unterwegs: So stärkt Kaufbeuren den Fußverkehr

        Vom 1. bis 21. November 2024 findet die deutschlandweite Bewegungsaktion „Stadt Land zu Fuß“ statt – und Kaufbeuren ist dieses Jahr zum ersten Mal dabei. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich zu beteiligen und Kilometer zu sammeln. Egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, beim Spaziergang oder einer Wanderung: Jeder Schritt zählt.

        Teams bilden und Kilometer sammeln

        Die Teilnahme ist denkbar einfach: Die Kaufbeurerinnen und Kaufbeurer können allein oder in Teams antreten und ihre gemeinsamen Kilometer online eintragen. Besonders spannend: Neben der individuellen Leistung gibt es einen überregionalen Vergleich, bei dem auch Kommunen und Landkreise gegeneinander antreten. So wird der sportliche Ehrgeiz zusätzlich geweckt.

        Fußverkehr als gesunde Mobilität

        Die Organisatoren der Aktion, der Verein Fuss e.V., betonen die Vorteile des Gehens. Es sei eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, die Gesundheit zu fördern und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. „Wir wollen, dass alle Menschen gern, sicher und oft zu Fuß gehen – in einer lebendigen, grünen und gesunden Welt“, erklärt der Verein.

        Auch Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse unterstützt die Teilnahme seiner Stadt an der Aktion. Er sieht darin eine Gelegenheit, den Fußverkehr als nachhaltige Mobilitätsform zu stärken: „Mit der Teilnahme wollen wir den Fußverkehr fördern und hoffen, dass viele Bürgerinnen und Bürger mitmachen und sich mehr an der frischen Luft bewegen.“

        So können Sie teilnehmen

        Die Ziele der Aktion sind ehrgeizig: Eine Million Kilometer und 10.000 Teilnehmende sollen in ganz Deutschland erreicht werden. Interessierte können sich noch bis zum 15. November 2024 auf der Homepage von „Stadt Land zu Fuß“ unter www.stadtlandzufuss.de anmelden. Dort tragen sie ihre zurückgelegten Kilometer ein und leisten so einen Beitrag zum gesunden Lebensstil und einer umweltfreundlicheren Mobilität.

        Kategorien
        Kinder Verwaltung Wirtschaft

        Tag der offenen Tür in Kaufbeurens Kitas: Einblicke in die Betreuungseinrichtungen für 2025/2026

        Tag der offenen Tür in Kaufbeurens Kitas: Einblicke in die Betreuungseinrichtungen für 2025/2026

        Am Samstag, 09. November 2024, lädt die Stadt Kaufbeuren alle interessierten Eltern, die für das Betreuungsjahr 2025/2026 einen passenden Platz in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort suchen, zu einem Tag der offenen Tür in teilnehmende Kitas in Kaufbeuren ein.

        Im Vorfeld einer solchen Suche gibt es viele Fragen, die die Eltern beschäftigen: Wie sieht die Kita räumlich aus? Welche pädagogischen Schwerpunkte werden in der Wunsch-Kita gesetzt? Wer sind die pädagogischen Fachkräfte? Und viele Fragen mehr. Aus diesem Grund findet am 09. November zwischen 09:00 Uhr und 13:00 Uhr der Tag der offenen Tür in einigen Kaufbeurer Kitas statt.

        Cornelia Otto, Leiterin des Referats für Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt freut sich auf viele interessierte Eltern: „Wir möchten mit dem Angebot des Tages der offenen Tür in unseren Kitas den Eltern, die für das Betreuungsjahr 2025/2026 einen Platz suchen, einen Blick in unsere Einrichtungslandschaft ermöglichen. Kommen Sie mit den Fachkräften ins Gespräch, machen Sie sich ein Bild und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen rund um den gewünschten Kita-Besuch Ihres Kindes zu klären. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und laden Sie herzlich zu einem Besuch in unseren Einrichtungen ein.“

        Folgende Kitas können zu den angegebenen Zeiten besucht werden:

        Besichtigungstermin 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr

        • Kinderhaus Brunnenweg (Krippe/Kindergarten)
          Brunnenweg 8a
        • Kinderhaus Am Leinauer Hang (Krippe/Kindergarten/Hort)
          Liegnitzer Straße 22
        • Kinderhaus Blattneiweg (Krippe/Kindergarten)
          Blattneiweg 12a
        • Inklusives Kinder- und Familienzentrum an der Grünwalder Straße
          (Krippe/Kindergarten/Hort)
          Adalbert-Stifter-Straße 20
        • Kinderkrippe Turnerstraße
          Turnerstraße 8
        • Die Kolping-Kinder (Krippe und Kindergarten)
          Adolph-Kolping-Straße 2a

        Besichtigungstermin 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr:

        • Kindergarten Naturinsel
          Heinzelmannstraße 2
        • Kindergarten Am Sonneneck
          Am Sonneneck 35
        • Kindergarten Jeschkenweg
          Jeschkenweg 4
        • Kinderhaus am Freibad (momentan noch in der Grünwalder Straße 3)
          (Krippe/Kindergarten/Hort)
          Grünwalder Straße 3
        • Wald- und Naturkindergarten
          Haldenteil/Pforzen – hinter dem Freibad Neugablonz
        • evangelisches Matthias-Lauber-Kinderhaus (Krippe und Kindergarten)
          Bismarckstraße 5
        • evangelischer Valentin-Heider-Kindergarten
          Wagenseilerstraße 4
        Kategorien
        Politik Veranstaltung

        Gleichstellung in Kaufbeuren: Gemeinsam aktiv bei der Bürgerinnenversammlung 2024

        10 Jahre Bürgerinnenversammlung in Kaufbeuren – Mitgestalten, Fragen stellen, Teilhaben

        Am Montag, 21. Oktober um 19:00 Uhr lädt die Stadt Kaufbeuren zur Bürgerinnenversammlung 2024 ein. Der Veranstaltungsort ist das Haus St. Martin, Spitaltor 4. Für die bequeme Anreise stehen der ÖPNV (Busbahnhof Plärrer) sowie das Parkhaus Am Kunsthaus zur Verfügung. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Bosse und der Gleichstellungsstelle Kaufbeuren wird in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum gefeiert: 10 Jahre Bürgerinnenversammlung.

        Was ist die Bürgerinnenversammlung?

        Die Bürgerinnenversammlung bietet Frauen in Kaufbeuren eine Plattform, um ihre Anliegen, Fragen und Ideen direkt in die Kommunalpolitik einzubringen. Organisiert von der Gleichstellungsstelle der Stadt und unterstützt vom Frauen_Forum Kaufbeuren sowie dem Gleichstellungsbeirat, soll die Versammlung die Gleichstellungsarbeit in Kaufbeuren weiter stärken.

        Warum ist die Teilnahme wichtig?

        Besonders in der direkten Umgebung ist es entscheidend, dass die Perspektiven von Frauen ernst genommen und in politische Entscheidungsprozesse integriert werden. Die Veranstaltung bietet Raum für den Austausch und das gemeinsame Entwickeln von Lösungen. Frauen und Mädchen jeden Alters und in unterschiedlichen Lebenssituationen sind eingeladen, sich aktiv einzubringen.

        Tagesordnung: Information und Mitgestaltung

        Neben Informationen zu aktuellen kommunalen Projekten, die vom Oberbürgermeister vorgestellt werden, gibt es genügend Zeit, um Fragen zu stellen und Anliegen vorzutragen. So haben Bürgerinnen die Möglichkeit, ihre Meinungen und Wünsche aktiv zu äußern und den Dialog mit der Stadtverwaltung zu suchen.

        Fragen vorab einreichen

        Wer nicht persönlich teilnehmen kann, hat die Möglichkeit, per E-Mail an gleichstellung@kaufbeuren.de seine Anliegen direkt an die Gleichstellungsbeauftragte Frau Elke Schad zu senden. Die Beantwortung erfolgt dann ebenfalls auf diesem Weg.

        Einladung an alle Frauen

        Die Bürgerinnenversammlung ist eine offene Veranstaltung. Alle Frauen sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen, mitzureden und Kaufbeuren aktiv mitzugestalten.

        Kategorien
        Sport

        Premiere in Kaufbeuren: Erstes Regenbogen Café eröffnet im Generationenhaus

        Das Regenbogen Café lädt alle Generationen ein

        Am Mittwoch, den 23. Oktober 2024, ist es endlich soweit: Um 14:00 Uhr öffnet das erste Regenbogen Café in Kaufbeuren seine Türen im Generationenhaus am Hafenmarkt. Das Angebot richtet sich an queere Menschen, darunter lesbische, bisexuelle und schwule Frauen und Männer sowie trans- und intergeschlechtliche Personen aller Altersgruppen. Diese Initiative ist Teil eines wichtigen Kooperationsprojekts zur Förderung der Diversität und der Unterstützung der LGBTQIA+ Community in Kaufbeuren und Umgebung.

        Gemeinsam stark: Eine Kooperation für mehr Sichtbarkeit

        Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit den Gleichstellungsstellen der Stadt Kaufbeuren und des Landkreises Ostallgäu, dem Generationenhaus, der AWO-Schwubis (Beratungsstelle für schwule und bisexuelle Männer) sowie Allgäu Pride e. V. organisiert. Diese Kooperation unterstreicht das Bestreben, die queere Gemeinschaft zu stärken und einen geschützten Raum für Austausch und Begegnung zu schaffen.

        Kategorien
        Allgemein Panorama Verwaltung

        Kanalsanierung in Kaufbeuren Mitte und dem südlichen Stadtgebiet ohne Aufgrabungen

        In den meisten Straßen sind nur bestimmte Abschnitte betroffen

        Die Stadt Kaufbeuren saniert ab Anfang November 2024 bis voraussichtlich Ende März 2025 Abwasserkanäle in Kaufbeuren Mitte und im südlichen Stadtgebiet. Die Firma Max Bögl wird die Arbeiten im Auftrag der Stadt Kaufbeuren ausführen.
        Die Sanierung erfolgt in sogenannter geschlossener Bauweise. Das bedeutet, dass keine Aufgrabungen vorgesehen sind. Gearbeitet wird jeweils von Schacht zu Schacht.

        Der Kanal wird in folgenden Straßen saniert:

        • Adolph-Kolping-Straße
        • Am Bärenwald
        • Am Graben
        • Auerbergweg
        • Äußere Buchleuthenstraße
        • Berliner Platz
        • Bismarckstraße
        • Brunnenweg
        • Falkensteinweg
        • Forettle
        • Füssener Straße
        • Ganghoferstraße
        • Heinzelmannstraße
        • Innere Buchleuthenstraße
        • Johannes-Haag-Straße
        • Kunz-von-der-Rosen-Straße
        • Otto-Leutkircher-Straße
        • Otto-Müller-Straße
        • Sankt-Mang-Weg
        • Schelmenhofstraße
        • Schraderstraße

        In den meisten Straßen sind nur bestimmte Abschnitte betroffen. Pro Sanierungsabschnitt sind mehrere Arbeitsschritte der beauftragen Fachfirma erforderlich. Anwohner müssen sich jedoch immer nur kurzzeitig auf Behinderungen einstellen.

        In Einzelfällen kann es notwendig sein, dass Grundstücke, die im Sanierungsbereich liegen, betreten werden müssen. Die direkt betroffenen Anwohner werden darüber rechtzeitig vor Beginn der Arbeiten informiert.

        Kategorien
        Blaulicht Panorama Verwaltung

        Für mehr Sicherheitsgefühl: Kaufbeurer Aktion „Dunkle Ecken“ startet wieder

        Bürgerinnen und Bürger werden um Hilfe gebeten

        Für ein höheres Sicherheitsgefühl, möchten Oberbürgermeister Stefan Bosse und der Sicherheitsbeirat der Stadt Kaufbeuren auch in diesem Jahr wieder mehr „Licht in dunkle Ecken“ bringen. Die Bürgerinnen und Bürger werden um Hilfe gebeten um auf schlecht beleuchtete, verschmutzte oder unsicher wirkende Bereiche im Stadtgebiet hinzuweisen.

        Anregungen oder Beschwerden diesbezüglich, sollen bitte schriftlich an die Stadt Kaufbeuren, Abteilung für öffentliche Ordnung, Kaiser-Max-Straße 1, 87600 Kaufbeuren oder per E-Mail an sicherheitsbeirat@kaufbeuren.de gerichtet werden.

        Nach Auswertung der Hinweise wird der Sicherheitsbeirat zusammen mit den zuständigen Stellen in der Stadtverwaltung diese auf Abhilfemöglichkeiten prüfen.

        Kategorien
        Panorama Verwaltung Wirtschaft

        Lärmintensiv: Weitere Informationen zu den Bauarbeiten der Deutschen Bahn an der Augsburger Straße

        Die Deutsche Bahn ist bemüht, die von den Bauarbeiten ausgehenden Störungen so gering wie möglich zu halten

        Die Bauarbeiten der Deutschen Bahn zur Brückenerneuerung an der Augsburger Straße gehen weiter. Im Zuge dessen informiert die Bahn darüber, dass im Zeitraum von Freitag, 25. Oktober 2024, ab ca. 20:00 Uhr, bis Samstag, 02. November 2024, ca. 05:00 Uhr durchgängig gearbeitet wird.

        Dabei finden folgende besonders lärmintensive Arbeiten statt:

        • Abbruch der bestehenden Brücke
        • Einschub der seitlich hergestellten Eisenbahnüberführung
        • Hinterfüllung des Bauwerkes
        • Wiederherstellen des Schienenweges

        Es werden für diese Arbeiten unter anderem Bagger, ein Bohrgerät, LKW zum An- und Abtransport von Baustoffen sowie Rüttelplatten zum Verdichten des Bodens zum Einsatz kommen.

        Die Deutsche Bahn ist bemüht, die von den Bauarbeiten ausgehenden Störungen so gering wie möglich zu halten. Dennoch lassen sich Beeinträchtigungen und Veränderungen im Bauablauf nicht gänzlich ausschließen.

        Zum Artikel hier auf Wir sind Kaufbeuren: Bauarbeiten der Deutschen Bahn an der Augsburger Straße gehen weiter. Vollsperrung mit Auswirkung auf den ÖPNV

        Kategorien
        Panorama Verwaltung

        Beschluss des Umweltausschusses: Stadt Kaufbeuren tritt dem Naturbündnis Wertachtal als Mitglied bei

        Das Naturbündnis Wertachtal will als Plattform zur Vernetzung, Unterstützung und Umsetzung von Ideen und Maßnahmen zur Förderung eines Biotopverbunds im Wertachtal fungieren

        Die Stadt Kaufbeuren ist dem Naturbündnis Wertachtal als Mitglied beigetreten. Dieser Beschluss wurde im vergangenen Umweltausschuss von den Stadträten einstimmig getroffen.

        Das Naturbündnis Wertachtal will als Plattform zur Vernetzung, Unterstützung und Umsetzung von Ideen und Maßnahmen zur Förderung eines Biotopverbunds im Wertachtal fungieren. Ziel des Vereins ist es, die biologische Vielfalt mit naturnahen Lebensräumen zu erhalten und zu verbessern.

        Die Stadt Kaufbeuren und ihr Umland verfügen dabei über hochwertige Flächen mit großer Artenvielfalt. Durch die Mitgliedschaft profitiert sie von konkreten Maßnahmen wie Pflanzaktionen oder Quellsanierungen. „Wir wollen die Potenziale unserer Stadt nutzen und so die Biodiversität durch den Biotopverbund nachhaltig fördern“, erklärt Oberbürgermeister Stefan Bosse die Entscheidung. Zudem will die Stadt Kaufbeuren als Vorbild vorangehen und den Netzwerkgedanken unterstützen.

        Marcus Kühl, der Beauftragte des Stadtrats für Umwelt-, Natur-, Klimaschutz und Mobilität, nimmt als Vertreter der Stadt an den Sitzungen des Vereins teil. Die Kooperation erfolgt projektspezifisch im Rahmen der finanziellen und personellen Möglichkeiten der Stadt Kaufbeuren.

        Kategorien
        Panorama Verwaltung

        Bauarbeiten der Deutschen Bahn an der Augsburger Straße gehen weiter. Vollsperrung mit Auswirkung auf den ÖPNV

        Informationen (Haltestellenname und Status während der Baumaßnahme) zum ÖPNV-Verlauf während der Bauarbeiten

        Die Bauarbeiten der Deutschen Bahn zur Brückenerneuerung an der Augsburger Straße gehen weiter. Im Zuge dessen informiert die Bahn darüber, dass für die Erneuerung der Brücke die unterführende Straße voraussichtlich zwischen der Aral-Tankstelle (Augsburger Straße 32) und der Alten Poststraße in den folgenden Zeiten voll gesperrt werden:

        • Augsburger Straße: von Montag, 14. Oktober 2024, bis Freitag, 22. November 2024.
        • Der parallele Geh- und Radweg: von Montag, 14. Oktober 2024, bis Freitag 15. November 2024.
        • Die Zugänglichkeit zu den anliegenden Häusern wird dabei durchgängig sichergestellt.

        Zum Artikel hier auf Wir sind Kaufbeuren: Lärmintensiv – Weitere Informationen zu den Bauarbeiten der Deutschen Bahn an der Augsburger Straße

        Entsprechende Umleitungen werden wie folgt eingerichtet:

        • Für den Durchgangsverkehr der Augsburger Straße wird es für die Bauzeit Umfahrungen über die Moosmangstraße und die Neugablonzer Straße geben.
        • Für Fußgänger und Radfahrer wird während der Bauzeit eine provisorische Wegeführung über die Überführung in der Mauerstettener Straße erstellt. Die Umleitungen werden ausgeschildert.

        Die Deutsche Bahn bittet darum zu beachten, dass sich das Ende der Sperrungen witterungsbedingt etwas verschieben kann.

        Auswirkungen der Vollsperrungen auf den ÖPNV:

        • Die Linien 11, 13, 16 und 58 werden über die Neugablonzer Straße umgeleitet. Das bedeutet, die Haltestellen Crescentia-Brücke, Stadtsaal, Augsburger Str./Alte Poststr., Alte Poststraße, Breslauer Str. und Leinauer Hang werden während der Baumaßnahme nicht bedient.
        • Die Linien 16 und 58 fahren über die Moosmangstraße in Richtung Augsburger Straße. Die Haltestelle Moosmangstr. wird also während der Baumaßnahme ausschließlich von den Linien 16 und 58 bedient. Die Haltestelle Moosmangstr. kann während der Baumaßnahme als Ersatzhaltestelle für die Haltestelle Waldfriedhof genutzt werden.

        Erläuterung des Linienplans während der Vollsperrung: Haltestellenname und Status während der Baumaßnahme

        1
        Crescentia-Brücke
        Außer Betrieb

        2
        Stadtsaal
        Außer Betrieb

        3
        Kelsstr., Finanzamt
        Außer Betrieb

        4
        Augsburger Str./Alte Poststr.
        Außer Betrieb

        5
        Alte Poststr.
        Außer Betrieb

        6
        Breslauer Str.
        Außer Betrieb

        7
        Leinauer Hang
        Außer Betrieb

        8
        Waldfriedhof
        Außer Betrieb

        9
        Moosmangstr.
        offen, Bedingung durch 16 u. 58

        10
        Jakob-Brucker-Str., Obermayerstraße
        Offen, Bedingung durch 11, 12, 13, 16 u. 58

        11
        Königsberger Straße, Liegnitzer Straße
        Offen, Bedingung durch 11, 12, 13, 16 u. 58

        12
        Mauerstettener Str.
        Offen, Bedingung durch 6

        Bürgerinnen und Bürger der betroffenen Gebiete können je nach Wohnort auf die Haltestellen Jakob-Brucker-Str, Obermayerstraße, Königsberger Straße, Liegnitzer Straße mit den Linien 11, 12, 13, 16 und 58 bzw. an die Haltestelle Mauerstettener Str der Linie 6 ausweichen.

        Kategorien
        Blaulicht Kinder Wirtschaft

        Schulstart der Erstklässler: Schulbustraining der Verkehrsgesellschaft Kirchweihtal

        Und auch im nächsten Jahr möchte die VG Kirchweihtal zusammen mit der Polizei Kaufbeuren das Schulbustraining wieder anbieten

        Mit dem Start in die Schule gehen Erstklässler die nächsten großen Schritte in ihrem Leben. Dazu gehört auch der tägliche Schulweg, der für viele nicht zu Fuß oder mit dem Auto der Eltern, sondern mit dem Bus zurückgelegt wird.

        Worauf es beim Warten an der Bushaltestelle und beim Verhalten am bzw. im Bus ankommt, vermittelt die Verkehrsgesellschaft Kirchweihtal zusammen mit der Polizei Kaufbeuren den kleinen Schulanfängern. Seit über 20 Jahren bietet die VG Kirchweihtal dieses Schulbustraining hauptsächlich für erste Klassen an – mit großem Erfolg.

        Immer von Mitte September bis Anfang Oktober wird das Training täglich für bis zu vier Klassen angeboten. In diesem Jahr waren bereits 35 Klassen von 15 Schulen aus dem Landkreis Ostallgäu und der Stadt Kaufbeuren dabei – unter anderen von der Kaufbeurer Schraderschule und der Josef-Landes-Schule. Insgesamt rund 875 Kinder.

        Und auch im nächsten Jahr möchte die VG Kirchweihtal zusammen mit der Polizei Kaufbeuren das Schulbustraining wieder anbieten.

        Kategorien
        Panorama Verwaltung

        Sperrung des Kirchengäßchens in Kaufbeuren aufgrund von Bauarbeiten

        Fußgänger können in dieser Zeit die Sparkassen-Passage als Verbindungsweg zwischen der Kaiser-Max-Straße und der Ludwigstraße benutzen

        Aufgrund von Baumaßnahmen an der Dreifaltigkeitskirche wird das Kirchengäßchen ab Dienstag, 08. Oktober 2024, gesperrt. Hier wird ein barrierefreier Seiteneingang zur Dreifaltigkeitskirche gesetzt. Die Sperrung betrifft sowohl den Zugang von der Ludwig- wie auch von der Kaiser-Max-Straße aus.

        Die Baumaßnahme kann je nach Witterung bis zu zwei Wochen Zeit in Anspruch nehmen. Fußgänger können in dieser Zeit die Sparkassen-Passage als Verbindungsweg zwischen der Kaiser-Max-Straße und der Ludwigstraße benutzen.

        Kategorien
        Panorama Verwaltung

        Komplettsperrung des Verbindungsstegs an der Apfeltranger Straße zum Kronenberg ab Montag

        Im Anschluss an diese Maßnahme ist geplant, die Brunnen im Stadtgebiet abzudecken und diese damit in den „Winterschlaf“ zu schicken

        Sanierung des Verbindungsstegs an der Apfeltranger Straße zum Kronenberg und Abdeckung der Brunnen im Stadtgebiet

        Ab Montag, 07. Oktober 2024, wird der Verbindungssteg an der Apfeltranger Straße zum Kronenberg durch den städtischen Bauhof saniert. Dazu ist es notwendig, den Weg komplett zu sperren. Die Sanierungsmaßnahme wird aller Voraussicht nach drei Tage dauern.

        Im Anschluss an diese Maßnahme ist geplant, die Brunnen im Stadtgebiet abzudecken und diese damit in den „Winterschlaf“ zu schicken.

        Kategorien
        Veranstaltung

        Die Stadt Kaufbeuren sagt den Martinimarkt im November ab

        Veranstaltungsformate der verkaufsoffenen Sonntage mit all ihren Ressourcen künftig noch besser zu nutzen

        Der von der Stadt jährlich durchgeführte Martinimarkt in der Altstadt/Kaiser-Max-Straße kann in diesem Jahr aus organisatorischen Gründen leider nicht stattfinden.

        Ursprünglich war er wie bisher für das zweite Wochenende im November geplant. Damit wäre der Markt in diesem Jahr auf Samstag, 09. November, und den verkaufsoffenen Sonntag am 10. November gefallen.

        Beim Martinimarkt haben in den vergangenen Jahren rund 30 Markthändler ihre Waren aus den verschiedensten Bereichen in der Kaufbeurer Altstadt/Kaiser-Max-Straße angeboten. Von Schmuck über Haushaltswaren, Werkzeug, Reinigungsgeräte, Gewürze und Geschenkartikel. Daneben wurden auch kulinarische Schmankerl angeboten, damit sich jeder nach seinem Geschmack während des Einkaufsbummels stärken konnte.

        Andreas Bauer, Leiter des Referats für Wirtschaft, Kultur und Liegenschaften zu diesem Schritt: „Die Absage des Martinimarktes ist bedauerlich. Gleichzeitig ist sie aber auch Anlass für alle Beteiligten bei Stadtverwaltung, Tourismus- und Stadtmarketing, Einzelhandel und Gastronomie, die bisherigen Veranstaltungsformate der verkaufsoffenen Sonntage mit all ihren Ressourcen künftig noch besser zu nutzen. Die aktuell diskutierte Novellierung der Ladenöffnungszeiten in Bayern gibt uns ab nächstem Jahr voraussichtlich die Möglichkeit, bis zu acht Shoppingabende und wie bisher vier verkaufsoffene Sonntage in den Zentren durchzuführen. Gemeinsam mit allen Beteiligten, insbesondere den Einzelhändlern und Gastronomen in der Altstadt und in Neugablonz, will ich demnächst in den Austausch gehen, wie wir diese Möglichkeiten zukünftig für alle bestmöglich nutzen und damit die Attraktivität unserer Zentren stärken können. So bedauerlich die Absage des Martinmarktes ist, am Wochenende darauf ist mit dem Candle-Light-Shopping sowie der Veranstaltung „Kaufbeuren leuchtet“ in Kaufbeurens Altstadt richtig etwas geboten. Ich persönlich freue mich schon sehr auf diese beiden stimmungsvollen Veranstaltungen, ebenso wie auf den Rustikalmarkt und die Summer-Streets im Oktober, die unsere Altstadt wieder besonders verzaubern werden.“

        Kategorien
        Panorama Sport Verwaltung

        Nach Neugablonz endet am kommenden Wochenende nun auch die Freibadsaison in Kaufbeuren

        Obwohl das Kaufbeurer Freibad aufgrund von Sanierungsarbeiten erst später öffnen konnte, freut sich die Stadt auch dort über eine Erfolgreiche Badesaison und zieht eine positive Bilanz

        Vor gut zwei Wochen wurde diese bereits im Erlebnisbad Neugablonz mit dem traditionellen Hundeschwimmen beendet.

        Jetzt folgt, nach den vergangenen Tagen mit sonnigem Wetter, das Freibad Kaufbeuren. Der letzte Badetag für die Badegäste dort ist Sonntag, 29. September 2024, von 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr.

        Obwohl das Kaufbeurer Freibad aufgrund von Sanierungsarbeiten erst später öffnen konnte, freut sich die Stadt auch dort über eine Erfolgreiche Badesaison und zieht eine positive Bilanz: Rund 13.000 Badegäste wurden im Freibad Kaufbeuren dieses Jahr begrüßt.

        Kategorien
        Panorama Soziales

        Rotary Club Kaufbeuren und Kaufbeuren-Ostallgäu zu Gast im Rathaus

        Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich auf weitere Zusammenarbeit mit dem Rotary Club

        Oberbürgermeister Stefan Bosse hat die Vertreter des Rotary Clubs Kaufbeuren und Kaufbeuren-Ostallgäu in ihren neuen Funktionen zu einem Treffen im Rathaus empfangen. Bei dem Gespräch ging es um das soziale Engagement in der Stadt und die Projekte, denen sich der Rotary Clubs Kaufbeuren und Kaufbeuren-Ostallgäu widmen.

        Obgleich die Unterstützung der Kulturwerkstatt, die Organisation einer Cocktail-Lounge am 27. September im Ikigai in Kaufbeuren oder auch der Verkauf eines Adventskalenders für den guten Zweck in Zusammenarbeit mit dem Lions Club. Die Unterstützung und das Engagement des Rotary Clubs für hilfsbedürftige Menschen ist vielfältig.

        Oberbürgermeister Stefan Bosse bedankte sich für das langjährige soziale Engagement für die Stadt und die Region und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit.

        Kategorien
        Panorama Verwaltung

        Lea Höß ist neue Klimaschutzmanagerin der Stadt Kaufbeuren

        Die Stelle ist für zwei Jahre neu geschaffen worden

        Seit September 2024 ist die gebürtige Kaufbeurerin Lea Höß als Klimaschutzmanagerin der Stadt tätig. Die Stelle ist in diesem Bereich der Stadtverwaltung durch die Möglichkeit einer 100-Prozent-Förderung des Bundes für zwei Jahre neu geschaffen worden.

        Zur ihren Kernaufgaben gehört die Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Kaufbeuren. Dabei soll unter Einbezug aller Akteurinnen und Akteure der Stadt sowie den Bürgerinnen und Bürgern unter anderem ein Maßnahmenkatalog erstellt werden, um die Treibhausgasreduzierung Kaufbeurens voranzutreiben. Dazu wird Lea Höß in einem ersten Schritt eine sogenannte Ist-Analyse erstellen, aus der dann weitere Schritte für das Klimaschutzkonzept folgen.

        Außerdem ist geplant, dass es eine Ideen-Werkstatt zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern im kommenden Jahr geben soll, in der Vorschläge für Maßnahmen zur Treibhausgasreduzierung gesammelt und diskutiert werden sollen. Über den Zeitraum dieser Ideen-Werkstatt informiert die Stadt noch einmal gesondert.

        Lea Höß freut sich auf ihre neue Aufgabe: „Es ist großartig, meine Heimatstadt dabei zu unterstützen, das Ziel Treibhausgasreduzierung zu erreichen. Dabei soll die Verwaltung als gutes Beispiel vorangehen. Kaufbeuren hat bereits Bemühungen durch Sanierungsmaßnahmen von Beständen und der Erstellung eines Freiraumkonzeptes, in dem Klimaschutzaspekte bereits eine Rolle spielen, vorangetrieben und darauf werden wir aufbauen.“

        Und auch Helge Carl, der Leiter des Bau- und Umwelt-Referats in dem das Klimamanagement angesiedelt ist, ist froh, diese wichtige Stelle besetzen zu können: „Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, Ziele der Politik müssen von den Kommunen und den Menschen vor Ort umgesetzt werden, daher müssen wir alle an einem Strang ziehen. Ich freue mich, dass wir mit Lea Höß eine kompetente Mitarbeiterin gefunden haben, die mit ihrem fundierten Fachwissen das Ziel der Treibhausgasreduzierung erreichen können.“

        Kategorien
        Bildung Jugend Kinder Kultur

        Richtfest: „Die neue Kulturwerkstatt wird das moderne Zuhause des Kaufbeurer Jugend- und Kindertheaters

        Die Kosten des Projekts liegen bei rund 5,9 Millionen Euro

        188 Tage – so schnell ging es vom ersten Spatenstich bis zum Richtfest der neuen Kulturwerkstatt Kaufbeuren, das jetzt stattgefunden hat. Oberbürgermeister Stefan Bosse und Wolfgang Kastl, Vorsitzender der Antonie-Zauner-Stiftung, die Eigentümerin des bisherigen Theaters Schauburg und auch Bauherrin dieses Projekts ist, begrüßten zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus dem Stadtleben, der Politik, der Gesellschaft und der Projektbeteiligten zu diesem Anlass vor Ort auf der Baustelle. Sie dankten allen Beteiligten für die bisher geleistete sehr gute Arbeit. Die Kosten des Projekts liegen bei rund 5,9 Millionen Euro. Diese werden von verschiedenen Zuschussgebern getragen.

        Rund vier Millionen Euro kommen vom Bund und dem Freistaat Bayern über das Förderprogramm „Lebendige Zentren“ und dem Investitionspakt „Soziale Integration im Quartier“. Von der Antonie-Zauner-Stiftung kommen rund 885.000 Euro. Die Aktion Mensch und die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren beteiligen sich mit jeweils rund 200.000 Euro – es entsteht nämlich auch ein integratives Café, in dem Menschen mit Behinderung arbeiten werden. Und die Stadt Kaufbeuren investiert rund 580.000 Euro.

        Unter anderem wird die neue Kulturwerkstatt zu 100% barrierefrei sein, eine PV-Anlage wird auf dem Dach installiert und im Dachgeschoss wird es künftig Proben- und Werkstatträume geben. Bis Ende 2025 soll das Projekt fertiggestellt sein. Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Es ist großartig, dass wir dieses Bauprojekt dank der Hilfe der vielen Fördergeber so schnell umsetzen können. Die neue Kulturwerkstatt wird das moderne Zuhause des Kaufbeurer Jugend- und Kindertheaters. Sie ist ein Leuchtturm in der Kaufbeurer Integrations- und Jugendarbeit und leistet damit einen enorm wichtigen Beitrag zum sozialen Zusammenleben in unserer Stadt. Ich freue mich jetzt schon auf die Eröffnung Ende nächsten Jahres und danke allen Beteiligten für die bisher so tolle geleistete Arbeit

        Kategorien
        Senioren Verwaltung

        Besuch der Kaufbeurer Stadträtin Gertrud Gellings zum 95. Geburtstag

        Über den Besuch und das Geschenk der Stadt Kaufbeuren freute sich Helmut Janka sehr

        Helmut Janke hat in seinem Leben bisher viel gesehen und erreicht – auch ein sehr hohes Alter. Er feierte jetzt seinen 95. Geburtstag.

        Zu diesem Anlass besuchte ihn Kaufbeurens Stadträtin Gertrud Gellings mit einem kleinen Geschenk und herzlichen Geburtstagsglückwünschen im Namen der Stadt Kaufbeuren.

        Helmut Janke hat bis zu seiner Rente 1992 als Glasdrücker gearbeitet und ist auch darüber hinaus dieser Beschäftigung noch mit viel Freude nachgegangen. Nun trifft er sich gerne mit Bekannten beim Seniorentreff Koffejtippl oder spielt Brettspiele und Mundharmonika, um sich damit geistig fit zu halten.

        Über den Besuch und das Geschenk der Stadt Kaufbeuren freute sich Helmut Janka sehr.

        Kategorien
        Soziales Sport Veranstaltung

        Erste Buron Blade Night in Kaufbeuren am Sonntag, 15. September 2024

        Veranstalter: Hockey for Hope e.V. und der Rotary Club Kaufbeuren-Ostallgäu

        Hockey for Hope e.V. und der Rotary Club Kaufbeuren-Ostallgäu veranstalten am Sonntag, 15. September 2024, gemeinsam die erste Buron Blade Night in Kaufbeuren. Unter dem Motto „Mit Inlineskaten und Fahrradfahren etwas Gutes tun“, geht es um 17:00 Uhr am Tänzelfestplatz.

        Ein LKW der Spedition Ansorge wird mit Musik und DJ die Spitze des Laufs bilden. Dieser geht über die Buronstraße, Mindelheimer Straße, Josef-Landes-Straße und Neugablonzer Straße zurück zum Tänzelfestplatz. Die Teilnahme an der Buron Blade Night ist für jeden kostenlos – es wird aber um eine freiwillige Spende in Höhe von 10 Euro pro Erwachsenem und 5 Euro je Kind gebeten, die in den Spendentopf fließen. Die Spenden gehen an Projekte für bedürftige Kinder und Jugendliche. Die ursprünglich geplante Abschlussparty am Ende des Laufs kann aus organisatorischen Gründen leider nicht stattfinden.

        Für ein tolles Bild ist es erwünscht, kostümiert, ideal in den Kaufbeurer Farben Rot-Gelb, teilzunehmen – eine Pflicht dazu besteht allerdings nicht. Es wird dringend darum gebeten, auf Schutzausrüstung wie Helme und Schoner nicht zu verzichten.

        Gefahren wird in zwei getrennten Gruppen: Inline-Skater und Fahrrad-bzw. Roller- und Rollstuhlfahrer, sollte jemand damit teilnehmen wollen.

        Die Vereine stellen gut erkennbares Ordnerpersonal, deren Anweisungen aus Sicherheitsgründen gefolgt werden muss. Sollte die Veranstaltung ein Erfolg werden, ist geplant, diese auszubauen und jährlich zu wiederholen.

        Alexander Uhrle, Mit-Organisator der Buron Blade Night und Stadtrat in Kaufbeuren freut sich auf die Veranstaltung: „Die Idee der Blade Night gibt es schon länger, leider kam nur die Corona-Pandemie dazwischen. Ich bin froh, dass es dieses Jahr endlich klappt, wenn auch leider, zumindest dieses Jahr, ohne Party“.

        Und auch Andreas Bauer, Leiter des Referats für Wirtschaft, Kultur und Liegenschaften freut sich über die Premiere der Blade Night in der Stadt: „Welch schöne Idee, eine Blade Night in Kaufbeuren zu organisieren. Nicht nur Rollschuhfahrer, sondern auch Radfahrer und Rollerfahrer – ob Groß oder Klein – können mitmachen und unsere Stadt von einer ganz anderen Seite erleben und ein besonderes Gefühl genießen. Herzlichen Dank Hockey for Hope e.V. und dem Rotary Club Kaufbeuren-Ostallgäu für diese tolle Initiative und Organisation der Veranstaltung. Die Buron Blade Night ist eine wunderbare Bereicherung für unsere Stadt und mir persönlich gefällt am besten, dass sie zum Mitmachen für alle Generationen einlädt.“

        Bei schlechter Witterung findet die Buron Blade Night am Sonntag, 22. September, statt. Hierüber wird auf Social Media der beiden Vereine oder der Webseite www.bladenight.org informiert.

        Kategorien
        Panorama Verwaltung Wirtschaft

        Nächtliche Sperrung der Liegnitzer Straße am 22. August in Kaufbeuren

        Grund für die Sperrung ist das setzen eines Betongebäudes

        Die Liegnitzer Straße ist nach Abzweigung Neugablonzer Straße bis zur Einfahrt des städtischen Bauhofs gesperrt.

        Die Sperrung erfolgt in der Nacht von Donnerstag, 22. August auf Freitag, 23. August in der Zeit von 22 Uhr bis 04 Uhr.

        Grund für die Sperrung ist das setzen eines Betongebäudes.

        Kategorien
        Senioren Verwaltung

        Oberbürgermeister Stefan Bosse gratuliert Gertrud Schappele zum 101. Geburtstag

        Den Oberbürgermeister kennt sie noch von früher als er im Teenager-Alter als Ferienarbeiter bei der Firma Dobler gearbeitet hat

        Für Oberbürgermeister Stefan Bosse ist es immer ein ganz besonderes Anliegen, wenn Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürger ihren 100. Geburtstag und darüber feiern. Deshalb besucht er nach Möglichkeit jeden und jede und gratuliert mit einem kleinen Präsent.

        So auch bei Gertrud Schappele. Sie feierte ihren 101. Geburtstag. Den Oberbürgermeister kennt sie noch von früher als er im Teenager-Alter als Ferienarbeiter bei der Firma Dobler gearbeitet hat – dort war auch Gertrud Schappele viele Jahre beschäftigt.

        „Mit 60 bin ich nach 45 Jahren Arbeit in Rente gegangen. Ich brauche noch vier Jahre, dann habe ich 45 Jahre gearbeitet und 45 Jahre Rente bezogen“, erzählt sie. Heute liest sie viel und löst Kreuzworträtsel, um sich fit zu halten. Über den Besuch des Oberbürgermeisters hat sie sich sehr gefreut.

        „Ich bin immer wieder erstaunt, wie fit so viele von den über 100-Jährigen bei uns in der Stadt sind. Das ist keine Selbstverständlichkeit und ich freue mich immer wieder darauf, wenn ich im nächsten Jahr wieder gratulieren kann“, so der Oberbürgermeister.

        Kategorien
        Karriere Panorama Verwaltung

        EDV-Programm-Umstellung im Gewerbeamt Kaufbeuren. Einschränkungen Ende August

        Die Stadt bittet außerdem zu beachten, dass in dem genannten Zeitraum auch keine Online-Gewerbemeldungen möglich sind

        Auf Grund einer EDV-Programm-Umstellung im Gewerbewesen können im Zeitraum vom 21. August 2024 bis voraussichtlich 27. August 2024 Gewerbemeldungen (An-, Um-, Abmeldungen) nur angenommen, aber nicht verarbeitet und weitergeleitet werden.

        Sollte eine Gewerbemeldung mit Gültigkeit in diesem Zeitraum vorgenommen werden müssen, bittet die Stadt Kaufbeuren um direkte Kontaktaufnahme unter der Telefonnummer 08341/437-312 oder per Email an gewerbewesen@kaufbeuren.de.

        Die Stadt bittet außerdem zu beachten, dass in dem genannten Zeitraum auch keine Online-Gewerbemeldungen möglich sind.

        Am 28. August und 29. August 2024 ist das Gewerbeamt dann auf Grund der Programmschulung geschlossen. Ab dem 30. August 2024 ist das Gewerbeamt dann wieder wie gewohnt für die Bürgerinnen und Bürger erreichbar.

        Kategorien
        Senioren Verwaltung

        Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse gratuliert zum 104. Geburtstag

        „Es ist immer wieder aufs Neue faszinierend, wenn ich bei den Kaufbeurerinnen und Kaufbeurern bin, die so ein hohes Alter erreichen.“

        104 Jahre – für einen Menschen eine unglaublich lange Zeit, vor allem, wenn man so lange leben darf. So geht es Martha Goth aus Neugablonz. Sie ist eine der ältesten Kaufbeurer Bürgerinnen und hat jetzt ihren 104. Geburtstag gefeiert. Zu Hause in ihrem Garten. Mit Freunden, der Familie und der Musikvereinigung Neugablonz, die extra für ihren Geburtstag einige Stücke zum Besten gegeben haben.

        Auch Oberbürgermeister Stefan Bosse war zu Gast und gratulierte Martha Goth herzlich zu ihrem Geburtstag.

        „Es ist immer wieder aufs Neue faszinierend, wenn ich bei den Kaufbeurerinnen und Kaufbeurern bin, die so ein hohes Alter erreichen. Und ich muss immer schmunzeln, wenn ich bereits zum nächsten Geburtstag im kommenden Jahr eingeladen werde. Das zeigt, welch ungemeine Lebensfreude in den über 100-Jährigen steckt“, so Oberbürgermeister Stefan Bosse.

        Martha Goth fühlt sich sichtlich wohl in ihrem eigenen zu Hause im Erdgeschoss. Vor einigen Jahren ist sie aus dem Altersheim wieder in eine Wohnung gezogen. Ihr Sohn Günter wohnt nur zwei Stockwerke über ihr und kümmert sich täglich um seine Mutter.

        Kategorien
        Panorama Verwaltung

        Kaufbeuren: Geänderte Müllabfuhrzeiten zu Mariä Himmelfahrt

        Die Stadt Kaufbeuren informiert über die Änderungen der Müllabfuhr zu Mariä Himmelfahrt 2024

        Restmüllabfuhr in der Woche vom 12. August bis 16. August 2024:

        • Tour Donnerstag, 15. August – Abfuhr am Freitag, 16. August
        • Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

        Biomüllabfuhr in der Woche vom 12. August bis 16. Augst 2024:

        • Tour Donnerstag, 15. August – Abfuhr am Mittwoch, 14. August.
        • Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.
        Kategorien
        Panorama Verwaltung Wirtschaft

        Nächtliche Sperrung der Augsburger Straße in Kaufbeuren

        Die Sperrungen beginnen jeweils um 22 Uhr und enden um 5 Uhr

        Die Augsburger Straße ist in den Nächten

        • Sonntag 11. August auf Montag 12. August
        • Montag 12. August auf Dienstag 13. August
        • Dienstag 13. August auf Mittwoch 14. August und
        • von Mittwoch 14. August auf Donnerstag 15. August gesperrt.

        Die Sperrungen beginnen jeweils um 22 Uhr und enden um 5 Uhr.

        Grund für die Sperrung sind Arbeiten an der Eisenbahnbrücke.

        Kategorien
        Panorama Sport Verwaltung

        Öffnung des Freibads Kaufbeuren nun am 08. August

        Sie sind täglich von 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet – auch am Wochenende und an Feiertagen

        Nach rund eineinhalb Jahren sind die Sanierungsarbeiten im Freibad Kaufbeuren nun vollständig abgeschlossen und die Badesaison kann auch dort jetzt starten. Nachdem zuletzt Lieferengpässe die Öffnung noch verzögert hatten, steht der Termin nun fest: Am Donnerstag, 08. August 2024, öffnet das Kaufbeurer Freibad seine Tore und Becken für die Besucherinnen und Besucher.

        Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über das Ende der Sanierungsmaßnahmen: „Ich bin froh, dass die Lieferengpässe, die gegen Ende der Sanierungsarbeiten aufgetreten sind, schnell beseitigt werden konnten und sich die Wiedereröffnung somit nicht noch weiter verzögert hat. Die Sanierung hat sich absolut gelohnt und das Freibad kann wieder von den Badebegeisterten genutzt werden. Ich danke allen Beteiligten für die Umsetzung und den Bürgerinnen und Bürgern für ihre Geduld. Viel Spaß beim Baden.“

        Auch Andreas Bauer, Leiter des Referats für Wirtschaft, Kultur und Liegenschaften ist froh, dass das Freibad endlich wieder öffnen kann: „Die gesamte Technik im Hintergrund neu aufzubauen war nicht gerade eine leichte Herausforderung. Ich bin sehr froh, dass diese nun funktioniert und wir nach knapp eineinhalb Jahren Sanierungszeit das Freibad in Kaufbeuren wieder öffnen können. Nun hoffen wir auf die positive Seite des Klimawandels, auf einen langen Sommer, um den Badespaß so lang als möglich genießen zu können.“

        Sollte es die Wetterlage zulassen, ist geplant, das Freibad auch über das eigentliche Ende der Saison geöffnet zu lassen. Das Warmwasserbecken und die Rutsche können aufgrund der laufenden Sanierung des Hallenbades leider noch nicht genutzt werden.

        Die Öffnungszeiten in beiden Kaufbeurer Freibädern sind gleich: Sie sind täglich von 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet – auch am Wochenende und an Feiertagen.

        Kategorien
        Verwaltung

        Das Bürgerbüro Neugablonz ist in den Sommerferien geschlossen

        Termine zu weiteren Zeiten können online unter www.kaufbeuren.de gebucht werden

        Das Bürgerbüro Neugablonz ist vom 12. August 2024 bis einschließlich 06. September 2024 geschlossen. Die beantragten Dokumente die Stadt während dieser Zeit im Bürgerbüro in der Stadtverwaltung Kaufbeuren, Am Graben 3, 87600 Kaufbeuren zur Abholung für Bürgerinnen und Bürger bereit.

        Während der Schließzeit können sich die Kundinnen und Kunden unter Telefonnummer 08341/437-250 oder per E-Mail an buergerbuero@kaufbeuren.de an die Verwaltung wenden.

        Für die persönliche Beratung stehen die Kolleginnen und Kollegen Montag und Donnerstag von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Dienstag, Mittwoch, Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr zur Verfügung.

        Termine zu weiteren Zeiten können online unter www.kaufbeuren.de gebucht werden.

        Kategorien
        Bildung Kinder Verwaltung

        Ergänzungskräfte für Kitas in Kaufbeuren erhalten ihre Zertifikate

        Referatsleiterin Cornelia Otto: „Ich bin froh und dankbar, dass wir so engagierte und couragierte Ergänzungskräfte gewinnen und fortbilden konnten.“

        Insgesamt 16 Absolventinnen zu Ergänzungskräften für Kitas haben jetzt in Kaufbeuren ihre Zertifikate erhalten und treten demnächst ihren Dienst an. Zwölf davon in Kaufbeuren, vier bei Trägern im Landkreis Ostallgäu.

        Im Herbst 2021 hat die Stadt die erste Qualifizierung von Assistenzkräften in der Kita in Kaufbeuren gestartet. Hier wurden in insgesamt drei Durchgängen bereits 34 Assistenzkräfte durch verschiedene Module für eigene Einrichtungen ausgebildet. Im nächsten Schritt hat sich die Stadt dazu entschlossen, einen Teil der Assistenzkräfte zu Ergänzungskräften weiterzubilden. Diese Weiterbildung dauerte gut ein Jahr. Die Finanzierung der Ergänzungskräfte für Kaufbeuren wurde komplett durch die Stadt übernommen.

        Cornelia Otto, die Leiterin des Referats für Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt freut sich über die erfolgreichen Abschlüsse: „Für uns als Kommune und Verantwortliche der Kinderbetreuung in Kaufbeuren ist es von zentraler Bedeutung, Personal in diesem Bereich fortzubilden und damit auch zu halten. Qualität in der Erziehung und Bildung unserer Kleinsten ist die Garantie, dass sich die Kinder bei uns wohl und geborgen fühlen und sie sich in ihrer Persönlichkeit bestens entwickeln und entfalten können. Dies schaffen wir nur, wenn wir in unsere Mitarbeitenden investieren, die berufliche Vita mitschreiben und sie in ihrem Werdegang unterstützen. Kollegen und Kolleginnen, die sich berufsintegrierend qualifizieren, bringen neue Ideen und Impulse in den Kita-Alltag ein – so lernt quasi das pädagogische Team mit und bleibt offen für Veränderungen. Das wird in diesem Bereich immer wichtig bleiben – nicht zuletzt auch durch die Tatsache, dass die rechnerische Geburtenrate mit rund 1,7 Kindern pro Frau in Kaufbeuren so hoch ist, wie in keiner anderen kreisfreien Stadt in Bayern. Ich bin froh und dankbar, dass wir so engagierte und couragierte Ergänzungskräfte gewinnen und fortbilden konnten und gratuliere ihnen zu ihrem Zertifikats-Abschluss ganz herzlich.“

        Die Qualifizierungen wurden in den letzten drei Jahren von Katrin Frindert und ihrem Team durchgeführt. Sie betreibt das Institut „Bildungsimpulse“ in Augsburg und ist eine der Multiplikatorinnen des Instituts für Frühpädagogik. Sie ist zertifizierte Referentin und ist somit eine der wenigen, die diese Art der Ausbildung durchführen darf.

        Kategorien
        Kultur Tourismus Wirtschaft

        Stellungnahme der Stadt Kaufbeuren zur Situation des Biergartens im Jordanpark

        Schließung nur Gerüchte

        Hier die ungekürzte Stellungname der Stadt Kaufbeuren:

        Aktuell gibt es wieder Gerüchte, wonach der Biergarten „kult-urig“ im Jordanpark auf Veranlassung der Stadt Kaufbeuren absehbar schließen müsse.

        Diese Gerüchte sind unzutreffend, seitens des Oberbürgermeisters und der Stadt Kaufbeuren war der aktuellen Pächterin bereits mehrmals signalisiert worden, dass der Betrieb auch über den jetzigen Pachtvertrag hinaus fortgesetzt werden kann.

        Unabhängig davon strebt die Stadt Kaufbeuren die Umsetzung des sogenannten „Parkpflegewerks“ an, mit dem der Jordanpark wieder in den ursprünglichen Zustand versetzt werden soll. Der Zeitpunkt für eine Realisierung ist aus finanziellen Gründen jedoch aktuell nicht absehbar. Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Der Biergarten im Jordanpark stellt eine absolute Bereicherung für Kaufbeuren dar. Dies soll auch in den kommenden Jahren so bleiben.“

        Beitrag von Allgäu TV vom 24.07.2024

        https://www.xn--allgu-jra.tv/mediathek/video/aus-fuer-den-biergarten-das-plant-die-stadt-kaufbeuren-im-jordanpark

        Foto: Screenshot Beitrag Allgäu TV
        Kategorien
        Panorama Soziales Verwaltung

        Kaufbeuren: Komplettumstellung auf Terminvereinbarung für das Ausländeramt und die Einbürgerungsbehörde

        Sollten Betroffene die Online-Terminvergabe nicht nutzen können, steht ihnen eine Hotline zur Terminvereinbarung zur Verfügung

        Aufgrund gestiegener Fallzahlen und immer komplexerer gesetzlicher Vorgaben, bietet das Ausländeramt der Stadt Kaufbeuren und die Einbürgerungsbehörde ab Montag, 12. August 2024, nur noch Termine nach vorheriger Vereinbarung an. Nur so kann eine rechtlich korrekte Beratung und gleichzeitig kurze Wartezeit sichergestellt werden.

        Sollten Betroffene die Online-Terminvergabe nicht nutzen können, steht ihnen eine Hotline zur Terminvereinbarung zur Verfügung. Diese ist werktags von 07:30 Uhr bis 08:30 Uhr unter der Telefonnummer 08341/437 – 9288 erreichbar.

        Kategorien
        Panorama Soziales Verwaltung

        Antrittsbesuch des neuen Lions Club Kaufbeuren Präsidiums im Rathaus

        Bei ihrem Besuch ging es unter anderem um das Halbjahresprogramm, das dieses Mal unter dem Motto „Vor Ort“ steht

        Das neue Präsidium des Lions Clubs Kaufbeuren war zum traditionellen Antrittsbesuch im Rathaus. Zusammen mit Teilen seines Kabinetts besuchte der neue Präsident Christof Walter, der das Amt bis Mitte 2025 ausüben wird, Oberbürgermeister Stefan Bosse.

        Bei ihrem Besuch ging es unter anderem um das Halbjahresprogramm, das dieses Mal unter dem Motto „Vor Ort“ steht. Hier sind viele Termine geplant, die die Attraktivität Kaufbeurens zeigen. Wie zum Beispiel die „Lions-Sommer-Activity“ mit Radeln oder Klettern oder Spazieren mit anschließendem Grillen zum Abschluss. Aus diesen Terminen werden Mittel generiert, mit denen der Lions Club Projekte fördert.

        Zusätzlich dazu gibt es jeden Monat wieder den bekannten Büchermarkt im Momm-Gelände. Hieraus stammt ein großer Teil der Einnahmen für die Projektunterstützung des Lions Clubs. Oberbürgermeister Stefan Bosse bedankte sich beim neuen Präsidium für die langjährige soziale Tätigkeit und das Engagement für die Stadt und die Region und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit.

        Kategorien
        Panorama Verwaltung Wirtschaft

        Nachverdichtungs- und Freiraumkonzept in Kaufbeuren. Stadt möchte Meinung der Bürger erfragen

        Einladung der Stadt Kaufbeuren zur Infoveranstaltung mit Bürgerwerkstatt Nachverdichtungs- und Freiraumkonzept in den Stadtsaal Kaufbeuren

        Die Stadt Kaufbeuren hat sich als wachsende Stadt das Ziel gesetzt, durch Nachverdichtung mehr Wohnraum zu schaffen, gleichzeitig allerdings auch die Grünräume in der Stadt zu verbessern, um Nachverdichtungen verträglicher und nachhaltiger zu gestalten.

        Zu diesem Zweck entstehen im gesamtstädtischen Maßstab ein Nachverdichtungskonzept und ein Freiraumkonzept.

        Die Stadt Kaufbeuren lädt alle Bürgerinnen und Bürger zu einer Infoveranstaltung mit Bürgerwerkstatt am 17. September 2024 in den Stadtsaal, Augsburger Straße 2, 87600 Kaufbeuren, zwischen 17:00 Uhr 19:00 Uhr ein. Einlass ist ab 16:30 Uhr.

        Nachverdichtungen und Freiräume sollten sich auf Basis einer Planung gezielt entwickeln und an neue Herausforderungen anpassen. Freiräume bilden hierbei zunächst alle nicht bebauten Flächen. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt auf den städtischen Freiräumen, insbesondere Parks, Friedhöfe, Spielplätze, Sportanlagen, und straßenbegleitende Bäume. Größere Grünflächen wie die Auwälder entlang der Wertach oder die Wälder rund um Neugablonz bilden wichtige Grünzüge. Diese übernehmen viele wichtige Funktionen. Bauliche Entwicklungen und die Folgen des Klimawandels stellen sie vor neue Herausforderungen, die es zu lösen gilt.

        Bei der Nachverdichtung geht es unter anderem um die Schaffung von Wohnraum in bereits bestehenden Gebäudestrukturen im städtischen Raum, um hier in Verbindung mit Neubauten und der Freiraumnutzung eine möglichst ideale Kombination zu schaffen.

        Die Zusammenführung des Freiraum- mit dem Nachverdichtungskonzept dient als Basis für die Fortschreibung des Landschafts- und Flächennutzungsplans. Es soll Möglichkeiten der Siedlungs- und Bauflächenentwicklung aufzeigen. Städtebauliche und Freiraumentwicklungen gilt es zusammen zu denken. Das Konzept soll zur wichtigen Arbeitsgrundlage für die Stadtverwaltung werden, um dieses Ziel zu erreichen.

        Die Planung wird als Dialog verstanden und so werden Ziele und Maßnahmen auf die Bedürfnisse der Stadt und die ihrer Bewohner abgestimmt. Aus diesem Grund lädt die Stadt Kaufbeuren alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Veranstaltung ein. Ihre Hilfe wird benötigt, um die Stärken, Schwächen, Potentiale und Bedarfe in der Stadt ganzheitlich erfassen zu können.

        Eine Vorabanmeldung ist nicht notwendig.

        Kategorien
        Politik Verwaltung

        Kaufbeurer Baureferent Helge Carl im Amt bestätigt

        Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Helge Carl hat sich in den vergangenen elf Jahren sehr um die Stadt verdient gemacht und viele große Projekte mit seiner professionellen und vorausschauenden Art umgesetzt.“

        Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 23. Juli 2024 den amtierenden Leiter des Referats für Bau und Umwelt, Helge Carl, mit großer Mehrheit für eine dritte Amtszeit bestätigt. Damit bleibt Helge Carl für weitere sechs Jahre (bis 2031) der Bau- und Umweltreferent der Stadt Kaufbeuren.

        Helge Carl freut sich über seine Wiederwahl: „Ich danke dem Stadtrat für das weiterhin entgegengebrachte Vertrauen und freue mich, meine Arbeit für Kaufbeuren fortsetzen zu können. Schwerpunkte werden sicherlich das weitere Wachstum der Stadt sowie die Schaffung von mehr Aufenthalts- und Lebensqualität sein.“

        Auch Oberbürgermeister Stefan Bosse gratuliert zur Wiederwahl: „Helge Carl hat sich in den vergangenen elf Jahren sehr um die Stadt verdient gemacht und viele große Projekte mit seiner professionellen und vorausschauenden Art umgesetzt. Das Feuerwehrhaus in Kaufbeuren, die Sanierung des Jakob-Brucker-Gymnasiums, der Bau des Kinder- und Familienzentrums in der Grünwalder Straße oder auch der Bau unseres neuen Wertstoffzentrums. Und es stehen noch einige Projekte in Zukunft aus. Ich bin fest überzeugt davon, dass Helge Carl hier weiterhin so hervorragende Arbeit leisten wird wie bisher. Dafür wünsche ich ihm alles Gute.“

        Kategorien
        Kinder Verwaltung Wirtschaft

        Kaufbeuren öffnet sich im Bereich der Kinderbetreuungseinrichtungen für Privat-Investoren-Modelle

        Anpassung des Kita-Angebots in Kaufbeuren

        In seiner Sitzung am 23. Juli 2024 hat der Stadtrat der Empfehlung aus dem Verwaltungsausschuss zugestimmt, das Angebot an Kinderbetreuungseinrichtungen künftig auch durch ein Privat-Investoren-Modell auszubauen. Dieses Modell sieht vor, privaten Betreibern die Möglichkeit zu geben, den kommunalen Gebührenrahmen zu verlassen und die Gebühren im Rahmen der durch den Freistaat Bayern festgesetzten Zumutbarkeitsgrenzen für einen Kita-Platz selbst festzulegen.

        Für freie, gemeinnützige Träger wird es immer schwieriger, den Bau und Betrieb von Kindertagesstätten sicherzustellen. Zukünftig werden diese Träger weniger in Neubau und Ausbau investieren, daher ist eine Öffnung hin zu privaten und gewerblichen Trägern eine Ergänzung des lokalen Angebotes. Private Träger können zum Beispiel Elterninitiativen oder auch eine gemeinnützige GmbH sein. Die Stadt Kaufbeuren braucht weitere Kita-Plätze, um der Erziehung der Kinder und dem gesetzlichen Anspruch der Eltern auf einen Betreuungsplatz gerecht zu werden. Seit vielen Jahren ist der Ausbau der Kita-Infrastruktur Teil der Kommunalen Agenda. Zum Beispiel unter anderen mit Projekten wie dem Neubau des Kinderhauses am Neugablonzer Freibad, dem Bau des Kinder- und Familienzentrums Grünwalder Straße sowie der finanziellen Förderung beim Ausbau des katholischen Kindergartens Guter Hirte in Neugablonz.

        Cornelia Otto, Leiterin des Referats für Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt betont: „So sehr wir uns als Stadt bemühen, entsprechende Projekte zu realisieren, reichen diese jedoch nicht aus, um den weiter steigenden Bedarf an Betreuungsplätzen zu decken. Die Ansiedlung von privaten Investoren und Trägern ist eine logische Konsequenz und kann auch für mehr Vielfalt im hiesigen Kita-Leben sorgen, wenn wir nur an Träger mit bilingualen Konzepten denken. Die pädagogischen Fachkräfte in unseren Kindertagesstätten bilden und betreuen über 2000 Kinder im Alter von 1- 10 Jahren und dass stets mit viel Leidenschaft für den Beruf, Fürsorge für die anvertrauten Schützlinge und in kompetenter, pädagogischer Qualität. Das Kita-System ist stabil und bleibt auch dann plural, wenn sich neue Träger in Kaufbeuren niederlassen. Der Stadtrat läutet mit diesem Beschluss einen Veränderungsprozess ein. Ich bin optimistisch, dass private Träger eine Chance für Kaufbeuren sind und unsere Erziehungslandschaft bereichern werden.“

        Oberbürgermeister Stefan Bosse pflichtet ihr bei: „Wir blicken auf eine gewachsene und bewährte Kinderbetreuung mit kommunalen und frei gemeinnützigen Angeboten. Unsere Stadt wächst konstant und hat eine vergleichsweise hohe Geburtenrate. Um diesen aktuellen und kommenden Anforderungen zu begegnen, wollen wir einen zusätzlichen Weg einschlagen, um den Bedarfen gerecht zu werden. Kaufbeuren soll auch weiterhin für junge Familien eine attraktive Stadt bleiben. Dazu zählt eben auch, dass es ein ausreichendes Angebot an Kita-Plätzen gibt. Dies soll unter anderem über das Investoren-Modell erreicht werden. Im Bereich der Schulen haben wir so ein Modell bereits, das unsere Schullandschaft bereichert und ich bin zuversichtlich, dass uns das auch bei den Kitas gelingt.“

        Als Vorteile gewerblicher Träger gelten schlanke Organisationsstrukturen, eigenständige Profilbildung, Ausrichtung auf die Kinderbetreuung als alleinigen Geschäftszweck und die Bereitschaft, stärker auf Spenden und Sponsoring zurückzugreifen. Dies unterstützt die bisherigen Modelle bei der Schaffung zusätzlicher Betreuungsplätze.

        Die Stadt behält sich dabei aber die Vergabe der Plätze in den möglichen Kinderbetreuungseinrichtungen von Privat-Investoren vor. Die erste Realisierung dieses Projektes ist für den Bau eines Kinderhauses mit 148 Plätzen auf dem städtischen Grundstück an der Schillerstraße vorgesehen. Auch dafür hat der Stadtrat in seiner Sitzung am 23. Juli grünes Licht gegeben.

        Kategorien
        Panorama Sport Verwaltung

        Öffnung des Freibads Kaufbeuren voraussichtlich im Laufe des Augusts

        Die Sanierung des Freibads Kaufbeuren geht weiter mit großen Schritten voran

        Nachdem die komplett erneuerte Technik, die sowohl für das Hallenbad als auch für das Freibad genutzt wird, alle Funktionstests bestanden hat, stehen jetzt noch die Testergebnisse durch das Gesundheitsamt aus. Diese sollen bis Anfang August vorliegen. Bei den noch abzuschließenden Restarbeiten, wie zum Beispiel im Sanitärbereich, kommt es aktuell leider noch zu Lieferverzögerungen für Baumaterial. Die Eröffnung soll so bald wie möglich im Laufe des Augusts erfolgen.

        Kategorien
        Verwaltung

        Rathaus Parkhaus in Kaufbeuren am 31. Juli gesperrt

        Die Stadt Kaufbeuren informiert

        Das Rathaus Parkhaus wird aufgrund von notwendigen Bauarbeiten am Mittwoch, 31. Juli 2024, in der Zeit von 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr komplett gesperrt. Ab Donnerstag, 01. August 2024, ist das Rathaus Parkhaus wieder freigegeben. Die Stadt Kaufbeuren bittet um Verständnis für die geplanten Maßnahmen.

        Kategorien
        Verwaltung

        Standesamt und Friedhofsverwaltung Kaufbeuren am Dienstag, 23. Juli 2024 geschlossen

        Die Stadt Kaufbeuren informiert

        Das Standesamt Kaufbeuren ist aufgrund einer internen Maßnahme am Dienstag, 23. Juli 2024, geschlossen. Dies betrifft auch die Friedhofsverwaltung. Die Friedhöfe selbst allerdings nicht.

        An diesem Tag können Ihre Anliegen leider auch nicht telefonisch entgegengenommen werden. Ab Mittwoch, 24. Juli 2024, sind das Standesamt und die Friedhofsverwaltung wieder wie gewohnt erreichbar.

        Die Stadt Kaufbeuren bittet um Verständnis.

        Kategorien
        Verwaltung

        Bürgerbüro in Neugablonz vom 22. Juli bis 26. Juli geschlossen

        Die Stadt Kaufbeuren informiert

        Das Bürgerbüro Neugablonz ist vom 22.07.2024 bis zum 26.07.2024 krankheitsbedingt geschlossen. Beantragte Dokumente werden in dieser Woche im Bürgerbüro in der Stadtverwaltung Kaufbeuren, Am Graben 3, 87600 Kaufbeuren, zur Abholung für Sie bereitgehalten.

        In dringenden Fällen können Sie die Stadt im Bürgerbüro Kaufbeuren auch unter Telefonnummer 08341/437-250 oder per E-Mail an buergerbuero@kaufbeuren.de erreichen.

        Kategorien
        Gesundheit Verwaltung

        Trimm-Dich-Pfad in Hirschzell ab sofort gesperrt

        Der untere Trimm-Dich-Pfad im Hirschzeller Wald ist bis auf Weiteres gesperrt

        Starke Regenfälle am Vergangenen Wochenende haben dazu geführt, dass der Spittelbach die Durchlässe überspült und den Wegekörper teilweise mitgerissen hat. Die Forstverwaltung arbeitet bereits an der Beseitigung der Schäden. Die Stadt informiert, sobald der Pfad wieder freigegeben werden kann.

        Kategorien
        Panorama Verwaltung

        Halbseitige Sperrung der Bahnhofstraße 2-11 in Kaufbeuren bis September

        Ab Dienstag, 16. Juli bis Freitag, 13. September

        Die Bahnhofstraße ist ab Dienstag, 16. Juli bis Freitag 13. September auf Höhe der Hausnummern 2 (Lidl) bis Hausnummer 11 (Eisstadion) halbseitig gesperrt. Grund für die Sperrung ist die Umlegung einer Wasserleitung in der Bahnhofstraße. Während der Sperrung wird der Verkehr mit einer Ampel geregelt.

        Kategorien
        Blaulicht Panorama Verwaltung

        Parkprobleme im Rosental: Stadt Kaufbeuren greift durch

        Maßnahmen gegen Falschparker und Appell an die Autofahrer

        Seit einigen Wochen zeigt sich im Rosental in Kaufbeuren auf Höhe der Imbisse das immer gleiche Bild: Fahrzeuge im absoluten Halteverbot. Trotz entsprechender Beschilderung versperren diese die Durchfahrt in Richtung Kaiser-Max-Straße, sowohl für andere PKW als auch für den Rettungsdienst und die Feuerwehr.

        Um dem entgegenzuwirken haben die Mitarbeitenden der Kommunalen Verkehrsüberwachung Kaufbeuren bereits im Mai zwei Wochen lang täglich mehrere Stunden mit den betreffenden Falschparkern das persönliche Gespräch gesucht und auf die Beschilderung hingewiesen. Während dieser Aktion ist auf das Ausstellen von Verwarngeldern verzichtet worden. Leider sind die Reaktionen darauf sehr unterschiedlich ausgefallen und die Stadt musste feststellen, dass nur dann eine Verbesserung eingetreten ist, wenn die Mitarbeitenden der Verkehrsüberwachung direkt vor Ort auf Streife waren und gesehen wurden.

        Um eine dauerhafte Verbesserung der Situation in naher Zukunft zu erwirken, werden jetzt nicht mehr nur uniformierte Mitarbeitende Kontrollen durchführen, sondern auch der Innendienst der Verkehrsüberwachung. Außerdem wird auch die Kaufbeurer Polizei das Rosental verstärkt im Auge behalten.

        Die Stadt Kaufbeuren möchte daher auf diesem Weg nochmals darauf hinweisen und an die Autofahrenden appellieren, dass in diesem Bereich absolutes Halteverbot gilt und ein Verstoß dagegen mit einem Verwarngeld von mindestens 20 Euro geahndet werden muss. Zusätzlich dazu binden diese umfangreichen Kontrollen die Mitarbeitenden der Verkehrsüberwachung, die dann in anderen Kontrollbereichen fehlen. Mit einem Augenzwinkern gesagt: Durch richtiges Parken schmeckt das Essen im Rosental nicht anders, aber es ist wesentlich günstiger.

        Kategorien
        Soziales Verwaltung

        Stadt Kaufbeuren informiert: Jobcenter Kaufbeuren am Freitag, 19. Juli 2024 geschlossen

        Die Stadt Kaufbeuren bittet um Verständnis

        Das Jobcenter Kaufbeuren ist aufgrund einer internen Maßnahme am Freitag, 19. Juli 2024, geschlossen. An diesem Tag können die Anliegen leider auch nicht telefonisch entgegengenommen werden.

        Ab Montag, 22. Juli 2024, ist das Jobcenter wieder wie gewohnt erreichbar.

        Kategorien
        Kultur Tänzelfest Veranstaltung

        Kaufbeuren: Zusätzlicher Busverkehr zum Tänzelfest 2024

        Die Fahrpläne jetzt hier

        Das Tänzelfest startet am Donnerstag, 11. Juli 2024, und auch in diesem Jahr bieten der Tänzelfestverein e.V. und die Stadt Kaufbeuren zusätzliche Busverbindungen an.

        Die Fahrpläne für das Lagerleben (12. und 13. Juli 2024), den Tänzelfest-Sonntag (14. Juli 2024) sowie den ergänzenden Tänzelfestbus (14. Juli bis zum 22. Juli 2024) hier als PDF zum Download.

        Kategorien
        Politik Soziales Verwaltung

        Bürgermeister für den Frieden: Flaggentag der Mayors for Peace am 08.07.2024

        Mayors for Peace in Deutschland am 08.07.2024. Auch am Kaufbeurer Rathaus wird die Mayors for Peace Flagge an diesem Tag gehisst sein

        Das Projekt „Mayors for Peace“ (zu Deutsch: „Bürgermeister für den Frieden“) ist eine internationale Organisation von Städten weltweit, die sich der Friedensarbeit, insbesondere einer atomwaffenfreien Welt einsetzt. Die Organisation wurde 1982 auf Initiative des damaligen Bürgermeisters der japanischen Stadt Hiroshima, Takeshi Araki, gegründet. Mittlerweile sind gehören dem Netzwerk über 8.000 Städte und Gemeinden aus 166 Ländern an. In Deutschland sind über 800 Mitglieder dem Bündnis bisher beigetreten. Die Stadt Kaufbeuren ist seit August 2023 Mitglied bei „Mayors for Peace“ und beteiligt sich seitdem an den Aktionen der Organisation.

        Am Montag, 08.07.2024, findet der Flaggentag der Mayors for Peace in Deutschland statt. Hintergrund sind Kriege, der Klimawandel und eine weltweite Bedrohung der Demokratien. Deshalb setzen rund 600 Städte in Deutschland mit dem Hissen der Mayors for Peace Flagge vor den Rathäusern ein deutliches Zeichen gegen Kriege und für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen. Auch am Kaufbeurer Rathaus wird die Mayors for Peace Flagge an diesem Tag gehisst sein.

        Laut dem aktuellen Jahresbericht des Stockholmer Friedensforschungsinstitutes SIPRI reduzierte sich der weltweite Bestand an Atomsprengköpfen auf schätzungsweise 12.121. Die Zahl der in hoher Alarmbereitschaft gehaltenen Sprengköpfe stieg auf rund 2.100. Neun Länder verfügen über Atomwaffen, die meisten der akut einsatzbereiten Waffen besitzen die USA und Russland. China baut sein Atomwaffenarsenal in großer Schnelligkeit weiter aus. In allen nuklear bewaffneten Staaten sieht SIPRI Bestrebungen, die Bestände zu modernisieren.

        Zudem geht der anhaltende russische Angriffskrieg auf die Ukraine einher mit einem Rückzug Russlands aus internationalen Verträgen, wie dem New START-Vertrag, der 2021 für fünf Jahre verlängert wurde und die Begrenzung strategischer Kernwaffen zwischen den USA und Russland regelt, sowie dem CTBT (Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty), dem umfassenden nuklearen Teststoppvertrag.

        Oberbürgermeister Stefan Bosse merkt an: „Mit dem Hissen der Mayors for Peace Flagge setzen wir auch in diesem Jahr ein Zeichen gegen Kriege und für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen. Die noch immer große Anzahl an Nuklearwaffen gefährdet nach wie vor die Welt. Frieden, Freiheit, Solidarität und eine atomwaffenfreie Welt muss weiterhin unser aller Bestreben bleiben. Auch und vor allem jetzt in diesen herausfordernden Zeiten.“

        Was ist der Flaggentag:
        Am Flaggentag erinnern die Mayors for Peace an ein Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofes in Den Haag vom 8. Juli 1996. Der Gerichtshof stellte fest, dass die Androhung des Einsatzes und der Einsatz von Atomwaffen generell gegen das Völkerrecht verstoßen. Zudem stellte der Gerichtshof fest, dass eine völkerrechtliche Verpflichtung besteht, „in redlicher Absicht Verhandlungen zu führen und zum Abschluss zu bringen, die zu nuklearer Abrüstung in allen ihren Aspekten unter strikter und wirksamer internationaler Kontrolle führen.“

        Mehr Informationen zu „Mayors for Peace“ finden Sie auch unter www.mayorsforpeace.de.

        Kategorien
        Bildung Jugend Verwaltung

        Kaufbeuren begrüßt Austauschschülern aus Tschechien im historischen Rathaus

        Bürgermeister Oliver Schill: „Lasst uns die Freiheit Europas als ein einmaliges Geschenk unserer Geschichte begreifen.“

        Seit 31 Jahren organisieren das tschechische Gymnázium Dr. Randy Jablonec und das Kaufbeurer Jakob-Brucker-Gymnasium jährlich einen Schüleraustausch. Bis zu 25 Schülerinnen und Schüler im Alter von 15 bis 18 Jahren besuchen die Schule ihrer Partnerstadt und erleben diese mit ihren Gastfamilien.

        „Ich bin dankbar, dass unsere Städtepartnerschaft zwischen Jablonec und Kaufbeuren so aktiv gelebt wird“, sagte Bürgermeister Oliver Schill, der jüngst die Schülerinnen und Schüler aus Tschechien im historischen Sitzungssaal des Kaufbeurer Rathauses willkommen hieß.

        Sein Dank gilt den Lehrkräften auf beiden Seiten, die sich persönlich für den Austausch so großartig engagieren: Lenka Sejnová und Sophia Havlová aus Jablonec sowie Markus Hiemer, Benedikt Harder und Cynthia Wißing auf Kaufbeurer Seite. „Lasst uns die Freiheit Europas als ein einmaliges Geschenk unserer Geschichte begreifen“, gab Bürgermeister Schill den jugendlichen Gästen mit auf den Weg.

        „Ich lade euch ein, das großartige Friedensprojekt ‚Europa‘ stets in eurem Herzen zu tragen. Helft mit, unsere Freundschaft zwischen Jablonec und Kaufbeuren zu festigen und gemeinsam in die Zukunft zu tragen.“

        Kategorien
        Panorama Verwaltung

        Wegen Gefahr im Verzug: Kurzfristiger Beschnitt einer Weide am Schwanenweiher in Kaufbeuren

        Der Baum wird nicht komplett gefällt

        Aufgrund eines entstandenen Stammrisses in einer Weide am Schwanenweiher, muss diese aus Gründen der Verkehrssicherheit an zwei großen Astgabeln abgeschnitten werden.

        Durch den Riss im Stamm ist der Baum nicht mehr verkehrssicher, so dass sich die Stadt nach einer Begutachtung am heutigen Freitag dazu entschließen musste, die Weide soweit herunterzuschneiden, um eine Gefahr im Verzug abzuwenden.

        Der Baum wird nicht komplett gefällt. Der Rest unterhalb der abgeschnittenen Astgabeln wird zunächst stehen gelassen.

        Kategorien
        Panorama Soziales Verwaltung

        Kaufbeuren hat wieder die Kaufbeuren-aktiv Medaille 2024 für soziales Engagement verliehen

        Auszeichnung für soziales Engagement in Kaufbeuren

        Ende Oktober 2007 hat der Stadtrat beschlossen, dass langjähriges, herausragendes Engagement für die Menschen in Kaufbeuren und für die Stadt Kaufbeuren mit der „Kaufbeuren-aktiv Medaille“ gewürdigt wird. Die Medaille wird jedes Jahr in den Kategorien Bronze, Silber und Gold verliehen. Dabei spiegeln diese Kategorien die Dauer des jeweiligen sozialen Engagements wider. Die Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürger sowie der Oberbürgermeister können lebende Personen und/oder Gruppen vorschlagen, die die Auszeichnung erhalten sollen.
        Der Stadtrat entscheidet dann final, wer ausgezeichnet wird. In diesem Jahr ging die Kaufbeuren-aktiv Medaille an insgesamt 13 Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürger sowie Gruppen, die sich um das langjährige Engagement in den Bereichen Kultur, Sport und Soziales verdient gemacht haben. Mit einem Festakt im historischen Sitzungssaal des Rathauses, haben sie ihre Auszeichnung von Oberbürgermeister Stefan Bosse mit jeweils einer kleinen Laudatio erhalten.

        Die Ausgezeichneten in der Kategorie Gold:

        • Rosi und Horst Lauerwald – Engagement seit 50 bzw. 60 Jahren
        • Hermann Heckelsmüller – Engagement seit 49 Jahren
        • Sepp Eichhorn – Engagement seit 48 Jahren
        • Ursula Fischer – Engagement seit 42 Jahren
        • Amnesty International Kaufbeuren – Engagement seit 41 Jahren
        • Ulrich Schnieringer – Engagement seit 40 Jahren
        • Angelika Schnabel – Engagement seit 39 Jahren
        • Sonja Goldemund – Engagement seit 36 Jahren
        • Frauen Forum Kaufbeuren – Engagement seit 32 Jahren
        • Jutta Angerer – Engagement seit 30 Jahren
        • Gertrud Gellings – Engagement seit 30 Jahren

        Die Ausgezeichneten in der Kategorie Silber:

        • Klaus Höpp – Engagement seit 23 Jahren
        • Jutta Kletschka – Engagement seit 21 Jahren

        Oberbürgermeister Stefan Bosse bedankte sich ausdrücklich bei allen: „Der Beitrag, den die Ausgezeichneten für unsere Gesellschaft in Kaufbeuren leisten, ist von unschätzbarem Wert. Das Herzblut und die Energie, die sie jeden Tag in ihre Projekte stecken, sind ein Beispiel für alle. Ich bin froh und dankbar, dass wir so ein vielfältiges und großartiges Engagement in so zahlreichen Bereichen unseres gesellschaftlichen Stadtlebens haben. Ich hoffe und wünsche mir, dass viele in Zukunft ihrem Beispiel folgen.“

        Auch im kommenden Jahr wird die Kaufbeuren-aktiv Medaille wieder verliehen.

        Vorschläge für die Verleihung in 2025 können bereits jetzt und noch bis 31.07.2024 eingereicht werden.

        Kategorien
        Kultur Veranstaltung

        Gemeinschaftsprojekt zweier Orchester: Jordanpark-Biergarten meets Blasmusik am 30.06.

        Es erwartet die Gäste im Jordanpark zum harmonischen Wochenausklang zünftige bayerisch-böhmische Blasmusik

        Am Sonntag, den 30.06. um 18 Uhr lädt das Blasorchester der Musikschule Kaufbeuren zusammen mit der Stadtkapelle Bobingen ein zu einer zünftigen Musik im Biergarten im Jordanpark.

        Die einstündige Sommer-Serenade ist das erste Gemeinschaftsprojekt der beiden Orchester, die im Wechsel musizieren und für beste Stimmung sorgen werden. Bei bestem Sommerwetter und einem kühlen Bier darf gute Blasmusik nicht fehlen. Es erwartet die Gäste im Jordanpark zum harmonischen Wochenausklang zünftige bayerisch-böhmische Blasmusik.

        Kategorien
        Kultur Tourismus Veranstaltung

        30 Live Acts. 4 Bühnen. Ein Stadtfest. Der Altstadtsommer Kaufbeuren Ende Juni

        Altstadtsommer 2024 – ein Fest für Jung und Alt. Am 28.06. und 29.06.2024 im Herzen Kaufbeurens

        Erstmals veranstaltet Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e. V. den Altstadtsommer 2024 – ein Fest für Jung und Alt. Am 28.06. und 29.06.2024 verwandelt sich die Innenstadt in ein Zentrum aus Kunst, Kulinarik und Kultur, in dem jeder und jede die Vielfalt Kaufbeurens erleben kann.

        Das Programm erstreckt sich auf mehrere Plätze und Straßen in der Altstadt Kaufbeurens: Von der Kaiser-Max-Straße und Ludwigstraße, über den Obstmarkt und die Schmiedgasse bis hin zum Kirchplatz und dem Spitalhof. Das historische Rathaus wird zur DJ-Bühne, in der oberen Kaiser-Max-Straße stehen mehrere Streetfoodanbieter bereit, die die Besucherinnen und Besucher des Altstadtsommers mit allerlei Köstlichkeiten verwöhnen. Die Bühne auf dem Obstmarkt bietet Raum für Jazz, Blues, Mundart und Swing und richtet sich an Kulturinteressierte.

        Ab Samstagmittag heißt es in der Schmiedgasse dann: “50 Jahre Fußgängerzone – Die Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren feiert.“ Mit einer Bastelstation organisiert vom Generationenhaus, einer großen Zaubershow, Kinderschminken, Walking Acts und vielem mehr wird auch für die jüngeren Besucher und Besucherinnen ein umfangreiches Angebot auf die Beine gestellt. Der Kirchplatz wird zum Treffpunkt für lokale Nachwuchskünstler und -bands, die ihr Talent einer breiten Öffentlichkeit präsentieren können. Die Ludwigstraße bietet eine Marktsituation mit Kunsthandwerkern und einem Nachtflohmarkt. Die Hintergrundmusik von DJs sorgt für eine angenehme Atmosphäre. Die Kulturabteilung der Stadt Kaufbeuren übernimmt die Schirmherrschaft über den Spitalhof und wird in Anlehnung an das nicht stattfindende „Sound am Markt“ die Bühne bespielen.

        Grafik: Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.

        Das Programm – alle Bühnen – alle Aktionen

        • Kaiser-Max-Stage präsentiert von VWEW-energie
        • Sound am Markt Stage präsentiert von der VR Bank Augsburg-Ostallgäu
        • Obstmarkt Stage
        • Talent Stage
        • Nachtflohmarkt
        • Streetfoodmeile
        • Welcome to the Jungle
        • Kinderprogramm
        • Kreativmarkt

        Grafiken: Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.

        Veranstaltungszeiten:

        Freitag, 28.06.2024

        • Eröffnung des Festes durch Oberbürgermeister Stefan Bosse und die Stadtkapelle um 16:00 Uhr.
        • Musikende um 0:00 Uhr

        Samstag, 29.06.2024

        • Beginn des Streetfoodmarktes und des Kinderprogrammes um 12:00 Uhr
        • Musikacts ab 16:00 Uhr
        • Musikende um 0:00 Uhr

        Die Veranstaltung findet wetterunabhängig statt. Der Eintritt ist frei.

        Verkehrsinformation:

        Donnerstag, 27.Juni 2024

        • Das Parken in der Sedanstraße und in der Kaiser-Max-Straße ist bereits ab 27.06, 06:00 Uhr nicht mehr möglich.

        Freitag, 28. Juni 2024

        • Das Parken ist in der Ludwigstraße und am Baumgarten ab 28.06 um 06:00 Uhr nicht mehr möglich.
        • ab 15:00 Uhr bis 1:00 Uhr des Folgetages ist die Einfahrt in den Veranstaltungsbereich leider nicht möglich.

        Samstag, 29. Juni 2024

        • ab 11:00-1:00 Uhr des Folgetages ist die Einfahrt in den Veranstaltungsbereich leider nicht möglich.

        Alle aktuellen Informationen zum Altstadtsommer gibt es unter: www.altstadtsommer.de

        Kategorien
        Panorama Tourismus Verwaltung

        Mehr Platz für Wohnmobile in Kaufbeuren auf dem Wohnmobilstellplatz in der Buronstraße ab dem 01.07.2024

        Wohnmobilstellplatz in der Buronstraße erweitert

        Mehr Platz für Wohnmobile in Kaufbeuren. Ab Montag, 01.07.2024, steht der Wohnmobilstellplatz in der Buronstraße in Kaufbeuren gegenüber dem Kletterzentrum des Alpenvereins in erweitertem Umfang zur Verfügung.

        Besucherinnen und Besucher, die Kaufbeuren mit dem Wohnmobil anfahren, werden dort genug Platz vorfinden. Insgesamt zwölf Stellplätze sind auf der Fläche vorhanden – sechs Plätze mit der Größe 5×10 Meter und sechs mit der Größe 5×11 Meter. Geöffnet ist er rund um die Uhr, das ganze Jahr über. Reservierungen sind nicht möglich. Die maximale Aufenthaltsdauer beträgt drei Tage. Es gibt Stromanschlüsse und sowohl eine Wasserversorgungs- als auch eine -entsorgungsstelle (ST-SAN).

        Gebühren für die Wasserentnahme:

        • 5 Liter – 0,10 Euro
        • 10 Liter – 0,20 Euro
        • 25 Liter – 0,50 Euro
        • 50 Liter – 1,00 Euro
        • 100 Liter – 2,00 Euro

        Der Automat für die Wasserentnahme gibt kein Wechselgeld aus. Deshalb werden Nutzerinnen und Nutzer gebeten, passendes Geld in den Automaten zu werfen. Die Abwasserentsorgung ist kostenlos.

        Gebühren für den Stromanschluss:

        • 1,00 Euro pro Kilowattstunde

        Die Buchung eines Stellplatzes erfolgt nun über die App „EasyPark“. Die Gebühren für den Wohnmobilstellplatz betragen pro angefangenem Tag 8,00 Euro. Die Nutzungsbeschreibung für die Buchung wird vor Ort mit Hinweisschildern erklärt.

        Kategorien
        Panorama Politik Verwaltung

        Die Stadt Kaufbeuren möchte fahrradfreundlicher werden

        Aufnahme in die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen e.V. beantragt

        Die Stadt Kaufbeuren möchte fahrradfreundlicher werden und hat die Aufnahme in die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen e.V. (AGFK Bayern) beantragt. Das stetig wachsende Netzwerk bayerischer Kommunen existiert bereits seit 2012 und umfasst inzwischen 130 Städte, Gemeinden und Landkreise.

        Mit der Mitgliedschaft gilt es umfangreiche Kriterien in den Bereichen Infrastruktur, Information, Kommunikation und Service zu erfüllen. Die Aufnahme in die AGFK Bayern erfolgt in einem zweistufigen Verfahren. Im ersten Schritt erfolgt eine Bestandserfassung der Radverkehrsförderung in der Kommune – die sogenannte Vorbereisung.

        Diese hat nun stattgefunden: eine Bewertungskommission der AGFK Bayern, bestehend aus Birgit Zehetmair vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Gregor Hys von der AGFK Bayern Geschäftsstelle und Robert Burschik vom ADFC Landesverband Bayern, stellte die Stadt Kaufbeuren bei der Vorbereisung auf den Prüfstand.

        Zunächst wurde in einer Rad-Exkursion durch die Kommune die Infrastruktur auf Herz und Nieren überprüft und mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Kaufbeuren vor Ort diskutiert. Mit dabei waren neben Oberbürgermeister Stefan Bosse und Bürgermeister Oliver Schill auch die Referatsleiter Helge Carl und Thomas Zeh, Abteilungsleiter Uwe Seidel und Christof Roth von der Tiefbauabteilung, Lorena Foges aus der Gleichstellungsabteilung, Marcus Kühl als Mobilitätsbeauftragter des Stadtrates, Andrea Lerpscher von der Polizeiinspektion Kaufbeuren sowie Stefan Seifert und Günther Kuhn als Mitglieder des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu.

        Am Nachmittag wurde der aktuelle Stand zur Fahrradförderung anhand des mehrseitigen Kriterienkatalogs der AGFK Bayern detailliert vorgestellt.

        Am Schluss der ganztägigen Begutachtung erhielt die Kommune Handlungsempfehlungen durch die Bewertungskommission.

        Die Kommune wird als vorläufiges Mitglied in die AGFK Bayern aufgenommen und hat jetzt 4 Jahre Zeit, die Handlungsempfehlungen umzusetzen. Erst dann winkt im zweiten Schritt des Zertifizierungsverfahrens die Auszeichnung als „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“, die durch das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr verliehen wird.

        Die AGFK Bayern sieht die Förderung des Radverkehrs als Daueraufgabe. Mit der Aufnahme in die AGFK Bayern ist ein wichtiger Auftakt zur Verbesserung der Fahrradfreundlichkeit in Kaufbeuren getan. Zum Beispiel sollten die weitere Umsetzung des Rad- und Fußgängerverkehrskonzeptes sowie die kontinuierliche Erhöhung des Radverkehrsanteils am Gesamtverkehr (Modal-Split) folgen.

        Nach Bewertung der AGFK hat Kaufbeuren bereits einiges getan wie den wichtigen Schritt der Erstellung des Rad- und Fußgängerverkehrskonzeptes. Die Handlungsempfehlungen der Fachkommission werden von Seiten der Stadtverwaltung sehr ernst genommen. Es gibt einiges zu tun, die Stadtverwaltung freut sich darauf, den Radverkehr weiter zu fördern und die Lebensqualität in Kaufbeuren zu steigern.

        Kategorien
        Panorama Verwaltung

        Öffnung des Freibads Kaufbeuren in diesem Sommer sicher – Zeitpunkt noch offen

        Die Öffnung des Freibads Kaufbeuren steht zum aktuellen Zeitpunkt noch aus

        Der Sommer ist da und in Kaufbeuren können Badebegeisterte bereits im Erlebnisbad Neugablonz ihre Bahnen ziehen.

        Die Öffnung des Freibads Kaufbeuren steht zum aktuellen Zeitpunkt noch aus, da das Hallen- und Freibad einer umfangreichen Sanierung unterzogen werden. Im Zuge der Sanierung wurden im Hallenbad Asbestspuren gefunden, die die Arbeiten erheblich verzögert haben.

        Davon betroffen war auch die zentrale Filtertechnik, die sowohl das Hallen- als auch das Freibad versorgt.

        Das Hallenbad wird im kommenden Jahr wieder öffnen, das Freibad noch in diesem Sommer. Bei den für die Öffnung des Freibades erforderlichen Restarbeiten handelt es sich insbesondere um die Programmierung und Einregulierung der neuen Filtertechnik. Ist diese in Betrieb, erfolgt die finale Reinigung der Becken, die sich anschließend mit sauberem Wasser füllen. Im Anschluss ist eine umfangreiche Analyse des Wassers erforderlich, bevor die Stadtverwaltung das Bad für den regulären Badebetrieb freigibt. Die Verantwortlichen der Stadt setzen alles daran, dass sich mit dem Beginn der Sommerferien Ende Juli 2024 neben dem schon geöffneten Freibad Neugablonz auch das Freibad in Kaufbeuren für die Besucher wieder öffnet.

        Kategorien
        Veranstaltung Verwaltung

        Sperrung der Kaufbeurer Altstadt am Freitag, 28. Juni und am Samstag, 29. Juni 2024

        Grund für die Sperrung ist die Veranstaltung des Altstadtsommers

        Die Kaufbeurer Altstadt ist am Freitag, 28. Juni von 15 Uhr bis Samstag 29. Juni 01:00 Uhr und am Samstag, 29. Juni von 11:00 Uhr bis Sonntag, 30. Juni 01:00 für den Verkehr gesperrt. Am Samstag, 29. Juni kann die Altstadt bis 11 Uhr passiert werden. Grund für die Sperrung ist die Veranstaltung des Altstadtsommers.

        Folgende Straßen sind von der Sperrung betroffen:

        Kaisergäßchen, Kaiser-Max-Straße, Klostergäßchen, Ludwigstraße, Münzhalde, Obstmarkt, Rosental ab Hausnummer 25, Schlosserhalde ab Hausnummer 3 und Sedanstraße

        Mehr zum Altstadtsommer hier auf Wir sind Kaufbeuren

        Kategorien
        Panorama Verwaltung

        Ehrenamtliche Verwaltungsrichter in Kaufbeuren gesucht

        Vorschläge sind bis 24.07.2024 schriftlich an das Bürgerbüro der Stadt Kaufbeuren zu richten

        In diesem Jahr findet für die Amtsperiode 2025 bis 2030 wieder die Wahl der ehrenamtlichen Verwaltungsrichterinnen und Verwaltungsrichter statt. Derzeit werden daher in allen Landkreisen und kreisfreien Städten Bayerns Vorschlagslisten aufgestellt, aus denen dann durch einen beim jeweils zuständigen Verwaltungsgericht gebildeten Ausschuss zur Wahl der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter eine Auswahl erfolgen wird. Die kreisfreie Stadt Kaufbeuren darf gemessen an der Einwohnerzahl sechs Personen auf die Vorschlagsliste aufnehmen. Ehrenamtliche Richterinnen und Richter wirken im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bei der Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte mit und üben während der mündlichen Verhandlung und der Urteilsfindung das Richteramt in gleichem Umfang und mit gleichem Stimmrecht wie die Berufsrichter aus. Die Hauptaufgabe der Verwaltungsgerichte besteht darin, Maßnahmen der öffentlichen Gewalt zu kontrollieren, durch die Rechte der Bürgerinnen und Bürger betroffen sind. Über juristische Fachkenntnisse müssen ehrenamtliche Richterinnen und Richter bei den Beratungen mit den Berufsrichtern nicht verfügen.

        Das verantwortungsvolle Amt eines ehrenamtlichen Verwaltungsrichters/einer ehrenamtlichen Verwaltungsrichterin verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und – wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes – körperliche Eignung.

        Die ehrenamtliche Richterin bzw. der ehrenamtliche Richter muss die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, soll das 25. Lebensjahr vollendet haben und seinen/ihren Wohnsitz im Stadtgebiet Kaufbeurens haben. Nähere Informationen zur Bewerbung um das Amt als ehrenamtliche Richterin bzw. ehrenamtlicher Richter und zu Ausschlussgründen können der Homepage der Bayerischen Verwaltungsgerichtsbarkeit entnommen werden. Hier möchten wir ausdrücklich Daraufhinweisen, dass Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst sowie Richter, Soldaten, Rechtsanwälte, Notare und Abgeordnete ab der Landebenen aufwärts grundsätzlich nicht für das Ehrenamt berufen werden dürfen.

        Bürgerinnen und Bürger haben nun die Möglichkeit, sich selbst für das Amt des ehrenamtlichen Verwaltungsrichters/der ehrenamtlichen Verwaltungsrichterin zu bewerben oder andere geeignete Personen vorzuschlagen.

        Vorschläge sind bis 24.07.2024 schriftlich an das Bürgerbüro der Stadt Kaufbeuren zu richten. Antragsformulare sind auf Nachfrage im Bürgerbüro in der Stadtverwaltung, Am Graben 3, 87600 Kaufbeuren, und auf der Internetseite der Stadt Kaufbeuren unter www.kaufbeuren.de zu erhalten.

        Kategorien
        Panorama Verwaltung

        Blumenkästen in der Innenstadt werden zeitweise abgebaut

        Wiederaufbau der Blumenkästen erst nach Ende des Tänzelfestes

        Wegen des Altstadtsommers am letzten Juni-Wochenende (Freitag, 28.06. und Samstag, 29.06.2024) und des Tänzelfests im Juli (Donnerstag, 11.07., bis Montag, 22.07.2024) werden in der Innenstadt die Blumenkästen abgebaut und eingelagert.

        Diese Maßnahme wird durch den städtischen Bauhof voraussichtlich am Freitag, 21.06.2024, durchgeführt. Aufgrund des kurzen zeitlichen Abstandes zwischen den beiden Veranstaltungen, werden die Blumenkästen erst nach Ende des Tänzelfestes voraussichtlich in KW 30 wieder aufgestellt.

        Kategorien
        Panorama Verwaltung

        Für mehr Tierschutz: Das erste Eichhörnchenseil im Allgäu hängt jetzt über der Ganghoferstraße in Kaufbeuren

        An beiden Enden befindet sich jeweils ein Futterkasten, um die Eichhörnchen anzulocken

        Der Straßenabschnitt auf der B16 der Ganghoferstraße zwischen dem Jordanpark und dem Vorgarten des alten Friedhofs Heilig Kreuz ist eine beliebte Wechselroute besonders von Eichhörnchen. In der Vergangenheit kam es hier leider immer wieder dazu, dass diese Tiere beim Kreuzen der Straße von Autos überfahren wurden. Die toten Eichhörnchen mussten dann regelmäßig durch den städtischen Bauhof eingesammelt und entsorgt werden.

        Durch die Mitarbeitenden des Bauhofs wurden Überlegungen angestellt, wie solche Vorfälle künftig vermieden werden können. Hier wurde man auf die Möglichkeit eines sogenannten Eichhörnchenseils, das als Querungshilfe zwischen zwei Bäumen gespannt wird, aufmerksam. Durch das Projekt Eichhörnchenseil der „aktion tier – menschen für tiere e.v.“, die bereits solche Seile in Städten wie Berlin und München realisiert hat, war es nun möglich, als aller erste Stadt im Allgäu in Kaufbeuren solch ein Seil zu installieren und damit den Tierschutz weiter aktiv zu unterstützen.

        Mit der ehrenamtlichen Hilfe der Firma Meyers Baumpflege aus Wiggensbach, wurde das Seil jetzt über die Ganghoferstraße in gut Zehn Metern Höhe zwischen zwei Bäumen gespannt. An beiden Enden befindet sich jeweils ein Futterkasten, um die Eichhörnchen anzulocken, damit sie das Seil als Querungshilfe annehmen. Die Futterkästen werden einmal pro Monat kontrolliert und bei Bedarf neu befüllt.

        Zusätzlich dazu ist auch geplant, eine Wildkamera zur Beobachtung zu installieren. Gemeinsam mit Meyers Baumpflege kümmert sich der städtische Bauhof auch um die regelmäßige Pflege und Kontrolle des Seils.

        Kategorien
        Allgemein Soziales Verwaltung

        Eingeschränkter Betrieb des Ausländeramts in Kaufbeuren am Montag, 24.06.2024

        Interne betriebliche Maßnahmen im Ausländeramt

        Am Montag, 24.06.2024, herrscht auf Grund einer internen betrieblichen Maßnahme im Ausländeramt der Stadt Kaufbeuren nur eingeschränkter Betrieb.

        An diesem Tag können deshalb nur Terminkunden bedient werden. Termine können über die Homepage der Stadt www.kaufbeuren.de oder über folgenden QR-Code vereinbart werden:

        Kategorien
        Panorama Politik Verwaltung

        Die Europawahl 2024 in Kaufbeuren – eine Analyse der Stadt Kaufbeuren

        In Kaufbeuren haben rund 58 % der Wahlberechtigten ihre Stimme entweder an der Urne oder per Brief abgegeben

        Am Sonntag, 09.06.2024, wurde in Europa ein neues Europäisches Parlament gewählt. Mit 64,8 % der 65 Millionen Wahlberechtigten lag die Beteiligung in Deutschland bei dieser Wahl so hoch wie noch nie. Bei der letzten Europawahl 2019 waren es noch 3 % weniger.

        In Kaufbeuren haben rund 58 % der Wahlberechtigten ihre Stimme entweder an der Urne oder per Brief abgegeben. Es gab 9.453 Urnen- und 9.089 Briefwählerinnen und –wähler.

        Schaut man sich die offiziellen Statistiken an, wird deutlich, dass die etablierten Parteien wie CSU, SPD, Grüne oder auch die Freien Wähler bei dieser Wahl prozentual gesehen mehr Stimmen durch Briefwählerinnen und –wähler bekommen haben als die AfD. Bei der AfD sind prozentual mehr Stimmen per Urnen- als per Briefwahl abgegeben worden.

        Durch die getrennte Auswertung der einzelnen Wahlbezirke und der kompletten Briefwahl in einem Ergebnis, wäre es fehlerhaft auf Grund der abgegebenen Stimmen im Wahllokal detaillierte Rückschlüsse auf das Wählerverhalten zu ziehen. Zum Beispiel sind in einem Stimmbezirk in Neugablonz rund 37 % der Stimmen der Urnenwahl auf die AfD entfallen. Die Hälfte aller Stimmen im Stadtgebiet sind über die Briefwahl abgegeben worden. Somit muss das Wahlergebnis der AfD in diesem Wahlbezirk immer im Zusammenhang mit den Ergebnissen der Briefwahl gesehen werden. Hier lässt sich auch klar erkennen, dass die Wähler einzelner Parteien die Briefwahl dem Gang ins Wahllokal vorziehen.

        Auch anhand des Gesamtergebnisses der Wahl in Kaufbeuren, in dem die CSU 37,4 % und die AfD 15,6 % der abgegebenen Stimmen geholt hat, ist eine solche Ableitung nicht erkennbar.

        Oberbürgermeister Stefan Bosse bedankt sich bei allen Beteiligten: „Wahltage sind im Allgemeinen immer spannend und verlangen besonders von den Wahlteams absolute Aufmerksamkeit. Alle Beteiligten müssen voll konzentriert sein, um einen störungsfreien Ablauf zu gewährleisten. Ich bedanke mich deshalb ausdrücklich bei allen, die gewählt haben und bei allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern für die reibungslose Durchführung.“

        Kategorien
        Panorama

        OB Bosse lädt ein: Gedenktag für die weltweiten Opfer von Flucht und Vertreibung am 23.06.24 in Neugablonz

        Der Gedenktag würdigt zugleich die gelungene Integration und Aufbauleistung der Heimatvertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler

        Am Sonntag, 23.06.2024, lädt Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse anlässlich des Gedenktags für die Opfer von Flucht und Vertreibung alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Gedenkfeier und Kranzniederlegung ein. Diese findet um 11:30 Uhr am Ehrenmal Neugablonz im Fichtenweg statt. Der Gedenktag wird jedes Jahr am 20. Juni begangen. Da dies heuer ein Donnerstag ist, finden die Feierlichkeiten am Sonntag statt.

        Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von der Musikvereinigung Neugablonz. Am Gedenktag selbst werden am Ehrenmal in Neugablonz die Landesflagge, die Kaufbeurer Flagge und Neugablonzer Flagge gehisst.

        Am „Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung“ wird seit 2014 der weltweiten Opfer von Flucht und Vertreibung gedacht. Hierdurch wird deutlich gemacht, dass der Wille und die Kraft zu Versöhnung und Neuanfang, der gemeinsame Aufbau und Zusammenhalt in der Gesellschaft das Fundament bilden, auf dem Deutschland heute Menschen aus rund 190 Nationen eine Heimat bietet. Der Gedenktag würdigt zugleich die gelungene Integration und Aufbauleistung der Heimatvertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler.

        Kategorien
        Panorama Veranstaltung Verwaltung

        Neues Wertstoffzentrum Kaufbeuren: Tag der offenen Tür am 22.06. und die neuen Öffnungszeiten

        Ab Montag, 24.06.2024 wird das neue Wertstoffzentrum dann offiziell geöffnet sein

        Am 21.07.2020 hat der Kaufbeurer Stadtrat die Errichtung eines neuen Wertstoffzentrums auf dem Gelände der Kläranlage in der Buronstraße beschlossen. Nach ca. 14 Monaten Bauzeit werden die Schranken zur neuen zentralen Entsorgungseinrichtung nun geöffnet.

        Am Samstag, 22.06.2024, findet ab 15:00 Uhr vor Ort der Tag der offenen Tür statt. Hier können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger bereits einen Einblick über die neue Anlage verschaffen – inklusive kleinem Rahmenprogramm.

        Ab Montag, 24.06.2024, wird das neue Wertstoffzentrum dann offiziell geöffnet sein. Von A wie Altglas bis Z wie Zeitungen, kann alles an Wertstoffen vor Ort abgegeben werden. Ein vollständiges Entsorgungsangebot an einem Standort. Mit Einbahnstraßenverkehr für mehr Verkehrssicherheit. Kein gefährlicher Werksverkehr im Kundenbereich. Barrierearme Abgabemöglichkeiten ohne Treppensteigen. Bequemer Einwurf in Container von oben und vieles mehr.

        Folgende Öffnungszeiten gelten für das neue Wertstoffzentrum:

        • Montag bis Donnerstag von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr.
        • Freitag von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
        • Samstag von 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr.

        Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über das neue Wertstoffzentrum: „Hier läuft alles zentral zusammen. Ein Wertstoffzentrum für alle Belange der Entsorgung. Das spart nicht nur Ressourcen, sondern trägt auch maßgeblich zu einem nachhaltigen Umgang mit diesen bei. Unsere Aufgabe ist es, durch die effiziente und umweltfreundliche Sammlung, Sortierung und Wiederverwertung von Wertstoffen einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Und diesem werden wir hier zusammen mit unserem top ausgebildeten Fachpersonal mehr als gerecht.“

        Kategorien
        Panorama Veranstaltung Verwaltung

        Fünf Führungen in fünf Stadtteilen mit Oberbürgermeister Stefan Bosse während seiner 24-Stunden-Tour

        Interessierte Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, sich für die jeweiligen Führungen bis spätestens Montag, 17.06.2024

        Oberbürgermeister Stefan Bosse ist von Freitag, 21.06.2024, bis Samstag, 22.06.2024, wieder auf großer 24-Stunden-Tour. Dieses Jahr steht die Tour unter dem Motto fünf Stadtteile, fünf Vereine und fünf Firmen.

        Für die fünf Stadtteile hat sich der OB Führungen überlegt, die er gerne mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern durchführen möchte und für die man sich ab sofort anmelden kann.

        Ortsteil Hirschzell

        • Führung Kraftwerg Bärensee zusammen mit VWEW.
        • Teilnehmerzahl: maximal 10.
        • Uhrzeit: 20:00 bis 21:00 Uhr.
        • Treffpunkt direkt am Kraftwerk – Bärenseestraße 68.

        Ortsteil Kaufbeuren

        • Führung Schutzraum im Untergeschoss des Bahnhofs mit der Deutschen Bahn.
        • Teilnehmerzahl: maximal 10.
        • Uhrzeit: 13:45 Uhr bis 14:30 Uhr.
        • Treffpunkt direkt am Bahnhofsgebäude.

        Ortsteil Oberbeuren

        • Offiziersheim der OHG Kaufbeuren e.V. mit Vertretern des Vereins.
        • Teilnehmerzahl: maximal 20.
        • Uhrzeit: 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr
        • Treffpunkt Offiziersheimgesellschaft – Apfeltranger Straße 34

        Ortsteil Neugablonz

        • Haus des Bundesverbands der Gablonzer Industrie e.V.
        • Begehung des Archivs Neugablonzer Industrie- und Schmuckmuseum Führung durch Vor-Ort-Ateliers der Künstler. Ein Blick, den man so eigentlich nicht bekommt.
        • Teilnehmerzahl: maximal 20.
        • Uhrzeit: 22:00 Uhr bis 23:00 Uhr.
        • Treffpunkt BGI Haus – Neue Zeile 11

        Für den Ortsteil Kemnat wird es noch eine gesonderte Führungseinladung geben.

        Interessierte Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, sich für die jeweiligen Führungen bis spätestens Montag, 17.06.2024 per Email an pressestelle@kaufbeuren.de oder telefonisch unter 08341 437-6847 bei Herrn Rothe anzumelden.

        Kategorien
        Panorama Verwaltung

        Bürgerbüro Neugablonz am Freitag, 31.05.2024 geschlossen

        Die Stadt Kaufbeuren informiert

        Das Bürgerbüro Neugablonz ist am Freitag, 31.05.2024 geschlossen. Die beantragten Dokumente hält die Stadt an diesem Tag im Bürgerbüro in der Stadtverwaltung Kaufbeuren, Am Graben 3, 87600 Kaufbeuren von 8 – 12 Uhr zur Abholung bereit.

        In dringenden Fällen ist das Bürgerbüro Kaufbeuren auch unter Telefonnummer 08341/437-250 oder per E-Mail an buergerbuero@kaufbeuren.de erreichbar. Ab dem 03.06.2024 steht Bürgerbüro Neugablonz wieder zur Verfügung.

        Kategorien
        Panorama Verwaltung

        Sperrung der Äußeren Buchleuthenstraße in Kaufbeuren ab 03. Juni bis 05. Juli 2024

        Die Stadt Kaufbeuren informiert

        Die Äußere Buchleuthenstraße ist im Zeitraum von Montag 03. Juni bis Freitag 05. Juli auf Höhe der Hausnummer 31 für sieben Arbeitstage für den gesamten Verkehr voll gesperrt. Grund für die Sperrung sind Arbeiten am Kanalanschluss.

        Die Zufahrt über den Brunnenweg ist jederzeit möglich, allerdings besteht hier eine Höhenbegrenzung von 3,40 Meter. Die Müllabfuhr kann deshalb nicht verkehren und es wird eine Müllsammelstelle im Brunnenweg eingerichtet. Die Zufahrt für die Feuerwehr bleibt gewährleistet.

        Kategorien
        Blaulicht Panorama Politik Verwaltung

        Besuch aus der Partnerstadt

        Der Sicherheitsrat aus Gablonz/Jablonec zu Besuch in Kaufbeuren

        Rund 20 Mitglieder des Sicherheitsrats der Kaufbeurer Partnerstadt Gablonz/Jablonec in Tschechien waren zu Gast in der Stadt. Begrüßt wurden sie von Oberbürgermeister Stefan Bosse im neuen Sitzungssaal des Rathauses. Auf dem Programm standen verschiedene Vorträge zum Thema öffentliche Sicherheit, Bedrohungslagen und Katastrophenschutz. Hierbei haben die Mitglieder des Sicherheitsrats aus Jablonec einen Einblick aus erster Hand darüber bekommen, wie die einzelnen Sicherheitsbehörden und Blaulichtorganisationen im Ernstfall hier in Kaufbeuren zusammenarbeiten.

        Für den Bürgermeister von Jablonec, Miloš Vele, war der Besuch auch eine Premiere in Bezug auf die langjährige Partnerschaft der beiden Städte, denn es war sein erster in Kaufbeuren. Vom Verein zur Pflege der Städtepartnerschaften wurde ein kleines Rahmenprogramm für den An- und Abreisetag organisiert, welches auch einen Stadtspaziergang in tschechischer Sprache vorsah. Bei Kaiserwetter ging es durch die mittelalterliche Altstadt bis hoch zur Blasiuskirche und auf die Stadtmauer, wo die Gäste das spätgotische Juwel, den Jörg-Lederer-Altar, bewundern und das traumhafte Panorama betrachten konnten.

        Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über den Besuch: „Der persönliche Austausch mit unseren Freunden aus Gablonz ist uns immer wichtig. Eine sehr gute Zusammenarbeit zeichnet unsere Städtepartnerschaft aus, deshalb war es für uns selbstverständlich verschiedene Konzepte zu Bedrohungslagen vorzustellen, Einblicke in unsere Arbeit zu geben und den fachlichen Austausch voranzubringen. Ganz besonders freut es mich, dass Miloš Vele sich erstmals persönlich einen Eindruck von Kaufbeuren verschaffen konnte und einer seiner Vorgänger, Petr Beitl, heute Parlamentsabgeordneter, sich der Expertengruppe anschloss, um nicht zuletzt wieder einmal nach Kaufbeuren zu kommen.“

        Kategorien
        Panorama Soziales

        Die Stadt informiert: Fake-Emails des Ausländeramts im Umlauf

        Diese Emails stammen NICHT vom Ausländeramt der Stadt Kaufbeuren

        Die Stadt Kaufbeuren möchte alle ausländischen Staatsbürger, die aktuell mit dem Ausländeramt oder der Einbürgerungsbehörde der Stadt in Kontakt stehen darüber informieren, dass im Moment Fake-Emails im Umlauf sind. Im Laufe dieser Emails kann es sein, dass die Betroffenen für ihre Einbürgerung zu einer Zahlung von mehreren Tausend Euro aufgefordert werden.

        Diese Emails stammen NICHT vom Ausländeramt der Stadt Kaufbeuren. Die Stadt fordert in keiner Email zu irgendeiner Zahlung auf. Es sind bereits Ermittlungen eingeleitet.

        Sollten ausländische Staatsbürger solche Emails bekommen, bittet die Stadt darum, Kontakt zu uns aufzunehmen. Per Telefon 08341/437-448 oder Email auslaenderamt@kaufbeuren.de

        Kategorien
        Panorama Politik Verwaltung

        75 Jahre Grundgesetz: Am Kaufbeurer Rathaus werden die Bundesflagge und die bayerische Flagge gehisst

        Alle Infos und der Kommentar von OB Stefan Bosse zum Jubiläumstag

        Am Donnerstag, 23.05.2024, feiert das wohl wichtigste Dokument der deutschen Nachkriegsgeschichte 75. Jubiläum: Das Grundgesetz.

        75 Jahre hat die jüngste deutsche Verfassung unser Land durch die Zeit begleitet und damit Deutschland die beste und glücklichste Epoche seiner Geschichte ermöglicht. Das Grundgesetz ist das Fundament des Zusammenlebens in der Bundesrepublik – einem freien und demokratischen Rechtsstaat. Es schützt unsere Demokratie und alle Menschen, die in Deutschland leben.

        In den ersten 19 Artikeln des Grundgesetzes sind die Grundrechte festgeschrieben. Diese garantieren die wichtigsten Rechte der Bürgerinnen und Bürger gegenüber dem Staat. Sie schützen sie vor staatlicher Willkür, Ungerechtigkeit und ungerechtfertigter Gewalt. Ein Teil dieser Grundrechte gilt für alle Menschen in Deutschland – dies sind die sogenannten „Menschenrechte“.

        Ein anderer Teil der Grundrechte gilt nur für Menschen, die die deutsche Staatsbürgerschaft haben. Diese Rechte werden auch „Bürgerrechte“ genannt.

        Unter anderem in Berlin und Bonn wird es große Feiern geben. Am Kaufbeurer Rathaus werden an diesem Tag die Bundesflagge und die bayerische Flagge gehisst. Oberbürgermeister Stefan Bosse zum Jubiläum: „Seit 1949 schützt unser Grundgesetz alle Menschen, die in Deutschland leben. Es hat uns bisher 75 Jahre Frieden, Freiheit und Demokratie in Deutschland ermöglicht. Das ist ein wirklich großer Erfolg. Aber mit Blick auf die aktuelle welt- und innenpolitische Lage sehen wir auch, dass diese Errungenschaften bedroht sind. Die demokratischen Kräfte in unserem Land müssen deshalb künftig noch viel enger zusammenstehen, um unsere Verfassung und mit ihr die freiheitlich-demokratische Grundordnung zu schützen.

        Ich bin zuversichtlich, dass sich die große Mehrheit unserer Gesellschaft auch weiter zu unserer wehrhaften Demokratie bekennt, an die Grundfeste unseres Grundgesetzes glaubt, dessen Werte lebt und beschützt und damit die Demokratie in Deutschland stärkt.

        Kategorien
        Bildung Jugend Kultur

        Kaufbeurens 2. Bürgermeister Oliver Schill las im April bei der Vorlesewoche in der Beethovenschule

        Rund um den Welttag des Buches

        Rund um den Welttag des Buches Ende April gab es an der Beethovenschule eine Aktionswoche, in der bedeutsame Personen des städtischen Lebens als Vorleser fungierten. Gelesen wurden Bücher, die die Schülerinnen und Schüler in ihrem Unterricht gerade behandeln. Organisiert wurde die Lesewoche von den drei Lehrkräften Ulrike Landgraf, Kerstin Liema und Christine Weber.

        Als Vorleser waren in der Beethovenschule Kaufbeurens zweiter Bürgermeister Oliver Schill, Stadtrat und Mitglied des Landtages Bernhard Pohl, Stadträtin Julia von Stillfried und Stadtrat Martin Valdez-Stauber.

        Außerdem lasen jeden Tag zwei Schüler aus jeder Mittelschulklasse in jeweils einer Grundschulklasse für ca. zehn Minuten vor. Abschluss der Lesewoche war ein großer Leseflashmob auf dem Schulgelände: alle Mitglieder der Schulfamilie starteten zeitgleich damit, einen gemeinsamen Text zu lesen – jeder in seinem Tempo. War ein Schüler fertig, blieb er so lange leise, bis auch der letzte Schüler fertiggelesen hatte.

        Kategorien
        Jugend Kultur

        Zwölf junge Jazz-Enthusiasten wachsen über sich beim Workshop in Kaufbeuren hinaus

        Jazz-Band und Jazz-Improvisation für junge Musikerinnen und Musiker

        Anfang Mai haben zwölf junge Jazz-Enthusiasten im Alter von 15 bis 20 Jahren aus dem gesamten Allgäu an einem Workshop teilgenommen. Dieser wurde von der Allgäuer Jazz Initiative in Zusammenarbeit mit der Sing- und Musikschule Kaufbeuren veranstaltet. Unter der Leitung des renommierten Profi-Saxophonisten Daniel Klingl tauchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in intensive Stunden voller Jazzmusik und Improvisation ein und konnten die musikalische Leidenschaft des Dozenten hautnah erfahren.

        Während des Workshops sammelten die Musikerinnen und Musiker wertvolle Erfahrungen im Improvisieren und Zusammenspiel. Daniel Klingl, mit umfangreichem Wissen als Instrumentalist, Komponist, Arrangeur, Dirigent und langjähriger Erfahrung als Pädagoge, vermittelte nicht nur technische Fertigkeiten, sondern gab auch Einblicke in die künstlerische Gestaltung von Solostücken sowie in die Entwicklung eines individuellen Klangs auf dem Instrument. Zudem wu