Kategorien
Gesundheit Jugend Kinder Senioren

Persönlich. Nah. Verlässlich: Home Instead Kaufbeuren – langjähriger Partner von Wir sind Kaufbeuren – präsentiert sich neu im Businessportal

Zuhause leben, unterstützt mit Herz: Home Instead in Kaufbeuren und Landsberg

Home Instead Kaufbeuren und Landsberg ist Partner im Netzwerk Wir sind Kaufbeuren. In diesem Rahmen wurde die Unternehmenspräsentation des Dienstleisters überarbeitet – und bietet nun noch mehr Einblicke in das umfangreiche Betreuungs- und Pflegeangebot für Menschen in jedem Lebensalter.

Im Mittelpunkt der Arbeit von Home Instead steht ein Ziel: Menschen so zu unterstützen, dass sie in ihrer vertrauten Umgebung selbstbestimmt leben können – mit Würde, Sicherheit und Menschlichkeit.

Maßgeschneiderte Unterstützung – so individuell wie der Mensch selbst

Das Leistungsspektrum von Home Instead Kaufbeuren ist vielseitig und geht weit über klassische Pflegedienste hinaus. Ziel ist es, den Alltag pflege- und hilfebedürftiger Menschen leichter, sicherer und lebenswerter zu gestalten. Neben der Hilfe für ältere Menschen unterstützt Home Instead auch jüngere Menschen. Alle Mitarbeitenden im Bereich Eingliederungshilfe und Schulbegleitung verfügen über fundierte Qualifikationen und werden kontinuierlich fortgebildet – unter anderem zu Themen wie Autismus, Deeskalation, Kinderschutz oder Trauma-Sensibilität.

Leistungen im Überblick:

  • Hilfe bei der Pflege und Betreuung zuhause
  • Unterstützung im Alltag und im Haushalt
  • Aktivierende Hauswirtschaft
  • Hilfe bei der Körperpflege
  • Betreuung bei Demenz
  • Verhinderungspflege zur Entlastung von Angehörigen
  • Assistenz für Menschen mit Unterstützungsbedarf
  • Schul- und Individualbegleitung für Kinder und Jugendliche

Der Mensch im Mittelpunkt

„Wir sind da, wenn Nähe zählt“, sagt Claudia Herrmann, Geschäftsführerin von Home Instead Kaufbeuren. Gemeinsam mit ihrem Team legt sie großen Wert auf ein menschliches Miteinander. Die Mitarbeitenden bringen neben fachlicher Qualifikation vor allem Einfühlungsvermögen und Geduld mit. Die Betreuungspersonen stammen aus der Region und kennen die Bedürfnisse der Menschen vor Ort. Es entsteht Vertrauen – ein wichtiger Baustein gelingender Pflegebeziehungen.

Kategorien
Bildung Kinder Newsletter Top

Spiel, Spaß und Lernen – FOS-Schüler bringen bei Exkursion Kinderaugen zum Leuchten

Ende März besuchten die Schüler der Klasse FS11d der FOSBOS Kaufbeuren das Kinderhaus „Die kolping kinder“

Im Rahmen der Exkursion führten sie verschiedene pädagogische Angebote durch, die sie im Vorfeld sorgfältig ausgearbeitet hatten.

An insgesamt fünf verschiedenen Stationen setzten die Schülerinnen und Schüler des Sozialzweigs der Fachoberschule Schwerpunkte in den Bereichen Bewegung, Kreativität und Wahrnehmung. Sie orientierten sich dabei an den Kompetenzbereichen des bayerischen Bildungs-und Erziehungsplans.

Die Kinder konnten sich bei den Angeboten spielerisch ausprobieren, neue Erfahrungen sammeln und wurden von den engagierten Schülerinnen und Schülern individuell begleitet.

Die Exkursion war ein voller Erfolg: Sowohl die Kinder als auch das Team des Kindergartens sowie die Eltern zeigten sich begeistert von dem abwechslungsreichen und liebevoll gestalteten Programm. Auch die Schülerinnen und Schüler selbst profitierten von der praktischen Erfahrung und konnten wertvolle Einblicke in die pädagogische Arbeit gewinnen.

Solche Projekte die bei allen Beteiligten nachhaltiges, ganzheitliches Lernen mit Freude verbinden, erfordern ein hohes Maß an Offenheit und Engagement der begleitenden Pädagoginnen und Pädagogen. Gleichzeitig braucht es aber auch Institutionen, die Kooperationen so offen und positiv gegenüberstehen wie in diesem Fall die Schulfamilie der FOSBOS Kaufbeuren und die Familie des Kolping-Bildungs-gGmbH.

Kategorien
Kinder Kultur

Türmerleben hautnah: Kinderführungen im Fünfknopfturm starten wieder

Ein Blick in den Alltag einer Familie hoch über Kaufbeuren

Heidi Kunstmann ist mit ihrem Bruder im Fünfknopfturm aufgewachsen. Sie kann ganz genau erzählen, was es bedeutet, wenn man fünf Stockwerke runter muss, um im Garten zu spielen und wieder hoch, wenn man etwas vergessen hat. Der Fünfknopfturm ist das Wahrzeichen von Kaufbeuren und wurde natürlich nicht als Wohnhaus gebaut. Er hatte im Mittelalter eine besondere Funktion: Er war ein sogenannter Wehrturm, diente also zur Abwehr von Belagerern und Feinden der Stadt.
Die beiden ehemaligen Bewohner des Turms nehmen an bestimmten Terminen Kinder im Alter von acht bis 15 Jahre mit hinein und zeigen ihnen ihr ehemaliges Zuhause. Am Mittwoch, den 23. April 2025 erwartet Heidi Kunstmann um 16 Uhr die jungen Gäste zu einer ca. einstündigen Führung, für die interessierte Kinder in der Tourist Information angemeldet werden können. Pro Kind entfällt ein Unkostenbeitrag von 4,00 EUR. Zudem besteht die Möglichkeit einer Online-Buchung über die Internetseite www.kaufbeuren-tourismus.de/stadtführungen.html .
Für die kommende Saison hat Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V. in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Fünfknopfturm weitere Termine für die öffentlichen Kinderführungen festgelegt. Für folgende zusätzliche Termine besteht bereits die Buchungsmöglichkeit:
Mittwoch, 21. Mai 2025, Mittwoch, 11. Juni 2025, Mittwoch, 9. Juli 2025, Mittwoch, 13. August 2025, Mittwoch, 10. September 2025, und Mittwoch, 22. Oktober 2025.
Weitere Informationen können erfragt werden bei der Tourist Information Kaufbeuren unter Telefon 08341 437-190.

Kategorien
Gesundheit Kinder

Erste Hilfe für die Kleinsten

AOK Bayern bietet kostenfreie Online-Kurse zu Notfällen bei Babys und Kleinkindern an

Säuglinge und Kleinkinder sind keine kleinen Erwachsenen. Daher unterscheiden sich die Maßnahmen, die in einer Notfallsituation ergriffen werden sollen. Auch medizinische Laien können schnell und kompetent Erste Hilfe leisten.

Unser Partner, der Arbeiter-Samariter-Bund Bayern, bietet die Inhalte des Kurses „Erste Hilfe bei Baby- und Kleinkindernotfällen“ online über Microsoft-Teams an. Die Kurstermine sind am 30.04.2025von 15:30 bis 17:30 Uhr oder 17:30 bis 19:30 Uhr und am 29.05.2025 von 11:00 bis 13:00 Uhr, 13:30 bis 15:30 Uhr oder 16.00 bis 18.00 Uhr.

Die Teilnahme ist als Serviceleistung der AOK Bayern für Alle kostenfrei.

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 30 Personen je Kurstermin begrenzt.
Interesse? Dann schnell bei Ulrike Hindelang telefonisch (08341/431-111) oder per Mail (ulrike.hindelang@by.aok.de) für die begehrten Kurstermine anmelden.

Kategorien
Kinder Ratgeber Soziales

Fragen zu Kindergeld & Co?

Familienkasse Süd bietet Sprechtag am 16. April 2025 in Kaufbeuren an

Die Familienkasse Bayern Süd bietet am Mittwoch, den 16.04.2025 vormittags in der Zeit von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr wieder ihren Außensprechtag zu Leistungen wie Kindergeld und Kinderzuschlag an. Dieses Angebot findet in den Räumlichkeiten der Abteilung Gleichstellung & Familie am Salzmarkt 2+4, II. Stock statt. Eine Anmeldung ist hierfür nicht erforderlich, wäre aber wegen besserer Planbarkeit wünschenswert. Nähere Auskünfte bzw. Anmeldung unter: familie@kaufbeuren.de oder Telefon 08341 437-762.

Kategorien
Kinder Soziales

Kinderflohmarkt am Jordanpark

Familienfest am 17. Mai in Kaufbeuren lädt zum Stöbern, Feilschen und Mitmachen ein

Die Abteilung Gleichstellung & Familie der Stadt Kaufbeuren veranstaltet zusammen mit dem Generationenhaus Kaufbeuren am Samstag, den 17.05.2025, am Jordanpark im Rahmen des Familienfestes wieder einen Kinderflohmarkt. Dieser findet am Berliner Platz in der Zeit von 10:00 – 14.00 Uhr, statt.


Die Standgebühr beträgt 2,- Euro und wird vor Ort am Flohmarkt kassiert. Mitzubringen sind: Decke, Sitzkissen, Tisch, Sitzgelegenheit, Behälter für Wechselgeld. Kriegsspielzeug jeder Art und Kinderkleidung sind vom Verkauf ausgeschlossen.
Teilnehmen können alle Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren.


Damit die Standfläche reserviert werden kann, bitten wir um sofortige Anmeldung bei der Stadt Kaufbeuren, Abt. Gleichstellung & Familie, Salzmarkt 2+4, 87600 Kaufbeuren; telefonisch unter 08341/437-762 oder per Mail an familie@kaufbeuren.de.

Kategorien
Kinder Soziales

Willkommen, neue Familien!

Zweiter Babyempfang in Kaufbeuren mit großer Resonanz

Ende März veranstaltete die KoKi – Netzwerk Frühe Kindheit sowie das Projekt ElternChanceN der Abteilung Gleichstellung & Familie den zweiten Babyempfang der Stadt Kaufbeuren.

Alle Eltern, die ein Kind im Jahr 2024 geboren hatten und deren Geschwisterkinder, wurden in den Stadtsaal Kaufbeuren eingeladen. Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten begrüßt werden.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Oberbürgermeister Stefan Bosse und Cornelia Otto, der Leiterin des Referats für Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt, folgte ein gemütlicher Nachmittag.
Cornelia Otto: „Die Geburt eines Kindes bringt viele Veränderungen mit sich – von schönen Erfahrungen bis hin zu neuen Herausforderungen. Der Babyempfang bietet für diese neue und aufregende Lebensphase viele wertvolle Informationen.“

Eltern hatten die Möglichkeit zwei kurze Vorträge zu besuchen. Neben dem Thema „Bilderbücher und Sprachentwicklung“ gab es Anschauungsmaterial und einen Austausch zu „EASY DIY – Spielzeug selber machen“. Auch für die kleinen Besucher wurde viel geboten. So konnten sich die Eltern mit ihren Kindern von den „Kuschelkonzerten“ der Musikschule Kaufbeuren begeistern lassen oder selbst aktiv bei einem bunten Mitmach- und Informationsprogramm teilnehmen. Umfangreiche Angebote für Familien in der Stadt Kaufbeuren wurden an Informations-Ständen vorgestellt. Für die Kinder gab es Spiel und Spaß und Oberbürgermeister Stefan Bosse stand für ein Erinnerungsfoto bereit.

Die Veranstaltung fand zum zweiten Mal großen Anklang bei Eltern und Familien. Der Mix aus guten Beratungsangeboten und gelungener Atmosphäre begeisterte Klein und Groß.

Kategorien
Kinder Soziales

Starke Führung für starke Kitas – Leitungen erhalten gezielte Weiterbildung

Stadt Kaufbeuren investiert in Management-Kompetenz für ihre Kita-Leitungen

Besonders im Laufe der letzten Jahre haben sich die personellen, finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen für Kitas stark verändert. Eine Einrichtungsleitung muss zunehmend mehr Personalplanungs- und Verwaltungsaufgaben übernehmen. Sie ist zudem für viele weitere Aufgaben verantwortlich: zum Beispiel für die Konzept- und Qualitätsentwicklung, die Außendarstellung der Kita oder für die Einhaltung rechtlicher Vorschriften. Eine Leitung braucht heutzutage deutlich mehr Management-Kompetenzen, damit sie ihre Führungsaufgaben sicher und gekonnt bewältigen kann. Aus diesem Grund hat sich die Stadt Kaufbeuren entschieden, die Einrichtungsleitungen der städtischen Kitas mit dem Träger Hans-Weinberger-Akademie (HWA) in einer hauseigenen Qualifikation weiterzubilden. Die Leitungen der städtischen Kitas (11 Leitungen der Stadt, zwei von freien Trägern) haben die Qualifizierung im Kompetenzbereich B, Zertifikats-Lehrgang, abgeschlossen. Diese Qualifizierung beinhaltete Themen wie Change-Management, Qualitätsmanagement, rechtliche Grundlagen der Aufsichtspflicht, Arbeitsrecht und Datenschutz und vieles mehr.

In etwas über einem Jahr wurde die Qualifizierung in 104 Unterrichtseinheiten und 16 Unterrichtseinheiten für die Abschlussarbeit absolviert. Die regelmäßige Anwesenheit und eine Facharbeit mit der anschließenden Vorstellung des Projektes in der Lerngruppe waren die Zertifikatsvoraussetzungen.

Der Ausbildungsträger HWA ist kein unbekannter Anbieter für die Stadt Kaufbeuren. Bereits 2021 haben die Leitungen der städt. Kitas den ersten Teil der Qualifizierung im Kompetenzbereich A mit HWA abgeschlossen.

Cornelia Otto, Leiterin des Referats für Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt betont den hohen Stellenwert eines solchen Weiterbildungsangebots: „Für uns als Stadt und Träger von Kindertageseinrichtungen ist es unglaublich wichtig, dass unsere Einrichtungsleitungen immer weiter bestmöglich aus- und weitergebildet werden. Ich bin froh und dankbar, dass wir mit HWA einen so verlässlichen und in der Ausbildung qualitativ hochwertigen Partner an der Seite haben. Mit dieser Qualifikation haben unsere Einrichtungsleitungen die besten Voraussetzungen, um sich den immer anspruchsvolleren Aufgaben im Tagesgeschäft stellen zu können.“

Kategorien
Bildung Jugend Kinder

Lernpaten gesucht: Mit kleinen Gesten Großes bewirken

Grundschulen in Kaufbeuren und Neugablonz brauchen ehrenamtliche Unterstützung

Die Grundschulen in Kaufbeuren und Neugablonz suchen laufend engagierte Lernpaten, die bereit sind, Schüler:innen beim Lesen und bei den Deutsch-Hausaufgaben zu unterstützen. In einer Zeit, in der individuelle Förderung und persönliche Begleitung für den Bildungserfolg von großer Bedeutung sind, möchten wir auf die Möglichkeit aufmerksam machen, wie Sie einen wertvollen Beitrag zur Bildung und Entwicklung unserer Kinder leisten können.

Viele Kinder benötigen zusätzliche Unterstützung, um ihre Lese- und Schreibfähigkeiten zu verbessern und ihre Hausaufgaben erfolgreich zu bewältigen. Hier kommen die Lernpaten ins Spiel: Ihr Einsatz erfolgt im Allgemeinen während der Mittagsbetreuung, ein- oder mehrmals pro Woche für jeweils ca. 1,5 Stunden. So können sie den Schüler:innen helfen, ihre Fähigkeiten zu stärken und Selbstvertrauen aufzubauen.

„Wir suchen Menschen, die Freude daran haben, mit Kindern zu arbeiten und ihnen beim Lernen zu helfen. Egal ob Studierende, Rentner:innen oder Berufstätige – jeder, der Zeit und Engagement mitbringt, ist herzlich willkommen“, sagt Angelika Edenhofner, im Generationenhaus Kaufbeuren e.V. zuständig für das Projekt Lernpaten. „Die Unterstützung durch Lernpaten kann einen entscheidenden Unterschied im Leben unserer Schüler:innen machen.“

Die Lernpaten werden in ihrer Tätigkeit unterstützt und begleitet. Die Zeit, die sie investieren, kann flexibel gestaltet werden und ist eine wertvolle Möglichkeit, um aktiv zur Gemeinschaft beizutragen.

Interessierte können direkt Kontakt aufnehmen unter angelika.edenhofner@web.de. Weitere Informationen erhalten Sie auch im Generationenhaus Kaufbeuren e.V. unter 08341/9080898

Kategorien
Kinder Veranstaltung

Kindertage bei MODEPARK RÖTHER: Spiel, Spaß und Shopping für die ganze Familie

Rabattaktion, Gewinnspiel und Tischtennis-Spaß machen den Einkauf zum Erlebnis

DI 22. April 2025 – Diese Woche erwartet die kleinen und großen Kunden von MODEPARK RÖTHER ein besonderes Highlight! Unter dem Motto „Kids Baam bei MODEPARK RÖTHER!“ gibt es nicht nur jede Menge Spaß, sondern auch attraktive Rabatte und ein Gewinnspiel.

Tischtennis-Spaß für die Kids und 20 Prozent Rabatt für die Eltern: Im Rahmen der aktuellen Aktion können die Kinder sich beim Tischtennis-Spaß austoben, während die Eltern von einem exklusiven Rabatt profitieren. Auf nicht reduzierte Kinderkleidung gibt es 20 Prozent Rabatt – einfach die MODEPARK RÖTHER App oder die Kundenkarte vorzeigen und sparen.

Nur diese Woche – Jetzt mitmachen und gewinnen! Lust auf ein Gewinnspiel? Ihr habt die Chance, ein Tischtennis-Set für zu Hause zu gewinnen. Alle wichtigen Informationen zum Gewinnspiel gibt es in den teilnehmenden MODEPARK RÖTHER Filialen in der Kinderabteilung. Die Aktion ist nur diese Woche gültig – also schnell vorbeikommen, die Rabatte nutzen und am Gewinnspiel teilnehmen! MODEPARK RÖTHER bietet nicht nur tolle Angebote, sondern auch ein tolles Einkaufserlebnis für die ganze Familie.

Vielfältige Modewelt für die ganze Familie bei MODEPARK RÖTHER: MODEPARK RÖTHER steht für ein einzigartiges Einkaufserlebnis mit einer beeindruckenden Auswahl an Mode für jedes Alter. Von den neuesten Trends führender Topmarken bis hin zu zeitlosen Basics – hier findet jeder das perfekte Outfit. Auch unsere Kinderabteilung hat eine umfangreiche Markenwelt – Topmarken wie name it, Mango, Only, OVS, Staccato, Vero Moda, Jack & Jones u.v.m. – perfekt abgestimmt auf die Bedürfnisse von Kindern.

Guter Geschmack mit Tradition: Im Jahr 1972 fing alles an. In den folgenden 50 Jahren hat sich bei MODEPARK RÖTHER viel getan. Wir sind immer noch familiengeführt, wir lieben die Mode so sehr wie am ersten Tag, wir sind unkompliziert und wir tun alles für die Zufriedenheit unserer Kunden. Das war vor über 50 Jahren so, das gilt für heute und ganz sicher auch für die Zukunft!

1996 wagte die Familie Röther den großen Schritt und expandierte in einen großflächigen Neubau im Gewerbegebiet Michelfeld bei Schwäbisch Hall und etablierte damit das Konzept des Modeparks: die Topadresse, wenn es um Mode mit dem gewissen Etwas geht. Das Unternehmen verzeichnet seit der Eröffnung in Michelfeld steigende Umsatzzahlen und wächst auf bislang 54 Häuser. Der MODEPARK RÖTHER ist von Kempten bis nach Rostock in 12 deutschen Bundesländern und in Österreich – mit über 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – vertreten.

Mit unseren 54 Filialen bieten wir unseren über 2,4 Millionen Stammkunden auf insgesamt 294.000 m² Verkaufsfläche über 6 Millionen Kleidungsstücke von über 300 Modemarken. Somit erschaffen wir für unsere Kunden in jeder Filiale ein Modeerlebnis in Größe eines Fußballfeldes.

Kategorien
Bildung Kinder

Nächste Kinderuni der Bürgerstiftung Kaufbeuren am 20. März: Sportverletzungen verstehen

Warum heilen manche Verletzungen schneller als andere?

Sport macht Spaß – doch manchmal passiert es: Ein Sturz beim Radfahren, ein Tritt gegen den Ball oder ein unglücklicher Moment auf der Skipiste, und schon ist die Verletzung da. Während manche Blessuren schnell verheilen, brauchen andere Wochen oder sogar eine Operation. Doch warum ist das so?

Kinderuni klärt auf: Vortrag von Prof. Dr. med. Stefan Buchmann

Die Bürgerstiftung Kaufbeuren lädt am 20. März 2025 um 16 Uhr zur nächsten Kinderuni in die Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus ein. Dort erklärt Prof. Dr. med. Stefan Buchmann, Orthopäde und Hochschullehrer, was bei Sportverletzungen im Körper passiert und wie Heilungsprozesse ablaufen.

Die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer erwartet eine spannende Reise in den menschlichen Körper:

  • Welche Strukturen können bei Unfällen beschädigt werden?
  • Warum heilen manche Verletzungen schnell, andere nur langsam?
  • Was hilft dem Körper, sich bestmöglich zu regenerieren?

Prof. Buchmann bringt nicht nur sein Wissen aus der Orthopädie mit, sondern auch seine Erfahrung aus der Praxis und Forschung an der Technischen Universität München.

Für wissbegierige Kinder – und Eltern

Die Kinderuni richtet sich an neugierige Kinder, die verstehen möchten, wie ihr Körper funktioniert. Eltern sind ebenfalls willkommen. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

📅 Wann? 20. März 2025, 16 Uhr
📍 Wo? Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus, Kaufbeuren

Kommt vorbei und entdeckt die faszinierende Welt des Körpers!

Kategorien
Gesundheit Kinder Veranstaltung

Gesunde Ernährung und Bewegung für junge Familien

Kostenlose Online- und Praxiskurse im April

Im April bietet das Netzwerk „Junge Eltern/Familien“
am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren wieder ver-
schiedene Kurse an. Angesprochen sind Mütter, Väter und alle, die Kinder bis zu
drei Jahren betreuen.
Vortrag | Babybrei trifft Fingerfood
Die Phase, in der bei Ihrem Kind Milch- durch Breimahlzeiten ersetzt werden, steht
bevor. Wie Sie den Übergang von der Milch zur Beikost Schritt für Schritt gestalten
können, ist Inhalt dieser Veranstaltung. Sie erhalten nicht nur Informationen zur
klassischen Brei-Beikost, sondern auch Hinweise zum sogenannten Baby-led
weaning sowie hilfreiche Anregungen für die Praxis.

  • Dienstag, 01.04.2025
  • 09:00 – 10:30 Uhr
  • Referentin: Andrea Passenberg, Dipl. Ökotrophologin
  • ONLINE-Kurs
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkte OAL
  • Anmeldeschluss: 31.03.2025

Vortrag | Vom Brei zum Familientisch
Die B(r)eikost-Zeit neigt sich dem Ende entgegen und das Interesse Ihres Kindes,
am Familientisch mitzuessen, wächst. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, durch
welche Mahlzeiten die Breie ersetzt werden können.

  • Donnerstag, 03.04.2025
  • 9:00 – 10:30 Uhr
  • Referentin: Andrea Passenberg, Dipl. Ökotrophologin
  • ONLINE-Kurs
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Herz Jesu Kaufbeuren
  • Anmeldeschluss: 02.04.2025
    Praxiskurs | Spiel & Spaß in der Natur – Bei jedem Wetter!
    Für Eltern und Großeltern mit Kindern zwischen 2 und 3 Jahren
    Mutig sein und Ausprobieren macht Ihr Kind stark. Eltern erhalten Tipps und viele
    kreative Anregungen für Bewegungsideen mit Alltags- und Naturgegenständen.
  • Dienstag, 08.04.2025
  • 15:00 – 16:30 Uhr
  • Referentin: Lina Meese, Sportwissenschaftlerin
  • Treffpunkt: gegenüber König-Rudolf-Str./Ecke Kurfürstenstr.,
    87600 Kaufbeuren
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Hand in Hand
  • Anmeldeschluss: 04.04.2025

Kochkurs | Vegetarische Gerichte für Kleinkinder
Für Eltern und Großeltern
Vegetarische Kostformen liegen im Trend und begeistern auch Familien mit Klein-
kindern. Sie lernen die Grundlagen einer bedarfsgerechten Kinderernährung an-
hand der (vegetarischen) Ernährungspyramide kennen. Neben Informationen er-
halten Sie auch die Gelegenheit, kindgerechte vegetarische Gerichte selbst zuzu-
bereiten.

  • Samstag, 12.04.2025
  • 9:30 – 12:30 Uhr
  • Referentin: Amelie Seelos, Diätassistentin
  • Veranstaltungsort: Haus der Begegnung, Jahnstr. 12, 87616 Marktoberdorf
  • Teilnahme: 3 € für Lebensmittel
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Marktoberdorf
  • Anmeldeschluss: 07.04.2025
    Die Kosten übernimmt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirt-
    schaft und Forsten.
    Nähere Informationen und das gesamte Programm finden Sie auf unserer Home-
    page: www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung/familie.
    Dort können Sie sich online anmelden.
    Weitere Auskünfte erhalten Sie telefonisch unter 08341 9002-0 oder per E-Mail an
    poststelle@aelf-kf.bayern.de.
Kategorien
Jugend Kinder Ostern

Osterferien in Kaufbeuren: Spannendes Programm für Kinder und Jugendliche

Abwechslungsreiche Ferienangebote mit dem Stadtjugendring

Das Osterferienprogramm „Ferienzeit“ des Stadtjugendrings Kaufbeuren (SJR) verspricht auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches und aufregendes Angebot. Mit täglichen Veranstaltungen, die von Sport und Spiel über Informationsangebote bis hin zu Natur- und Kreativaktivitäten reichen, wird sichergestellt, dass keine Langeweile aufkommt.
Ob beim österlichen Backen oder bei einer Wanderung mit Lamas, beim Klettern oder beim Turnen, beim Osterferienprogramm 2025 ist für jede und jeden etwas dabei.

Das Heft steht bereits im Internet auf der Startseite www.sjrkf.de zum Download bereit und wird auch in gedruckter Form in den Schulen verteilt. Interessierte können jetzt durch die Angebote stöbern, ihre Favoriten aussuchen und sich bequem von zu Hause aus online anmelden. Eine Anmeldung ist ab dem 15.03.2025, 09:00 Uhr online unter unser-ferienprogramm.de/kaufbeuren möglich. Auch zu den ganzwöchigen Ferienbetreuungen an Ostern, Pfingsten, Sommer und Herbst kann angemeldet werden, dies ist bereits vor dem 15.03. möglich.

Kategorien
Kinder Kultur Veranstaltung

Märchenhafte Bühnenmomente: „Lilly und die Erbse“ verzaubert das Theater im Turm

Vorverkaufsstart für das neue Stück der Neugablonzer Theatergruppe

Bei der Neugablonzer Theatergruppe wird fleißig geprobt, denn nicht mehr lange, dann öffnet sich der Vorhang wieder für ein zauberhaftes Theaterstück. Mit

„Lilly und die Erbse“

wird die Geschichte einer jungen Prinzessin erzählt, die lieber Hosen trägt und Schwertkämpfe ausführt und so nicht dem Bild einer Königstochter entspricht.

Auf der Flucht vor einer Bande landet sie in einem Schloss, in dem sie auf den Prinzen Lucas

trifft. Wegen ihres rustikalen Verhaltens, glaubt man ihr die Prinzessin nicht. Welchen Verlauf die Geschichte nimmt, bei der auch eine Erbse im Spiel ist, kann man beim Theater im Turm erfahren.

Die Aufführungen finden im Pfarrsaal der Herz-Jesu-Kirche in Kaufbeuren-Neugablonz, Sudetenstraße 84 statt. Gespielt wird am

Sonntag, 23.3.2025

Samstag, 29.3.2025

Sonntag, 30.3.2025

Samstag, 12.4.2025

Sonntag, 13.4.2025

Samstag, 26.4.2025

Sonntag, 27.4.2025

Beginn ist jeweils um 14.30 Uhr

Karten gibt es bei der Buchhandlung Menzel in Kaufbeuren-Neugablonz, Sudetenstraße 119 und im Internet bei eventim und weitere Informationen unter www.theater-im-turm.de

Kategorien
Bildung Kinder Kultur

Gemeinsam bunt in Kaufbeuren: Kinder lernen Nächstenliebe und Toleranz

Eine Aktion im Kinderhaus am Freibad in Kaufbeuren setzt ein Zeichen für Vielfalt

Das Kinderhaus am Freibad in Kaufbeuren hat kürzlich anlässlich der Bundestagswahl eine Aktion für Nächstenliebe und Toleranz ins Leben gerufen. Eine Erzieherin hat mit den Kindern ein großes Plakat gestaltet, auf dem jedes Kind seinen Handabdruck hinterlassen durfte. Anschließend wurde die Gruppe gefragt: „Nun geh und sag, welche Hand ist von wem?“

Bei der Aktion ging es um die Auseinandersetzung mit politischer Bildung in Kindertagesstätten, die kulturelle Vielfalt in dem Kinderhaus sowie der daraus resultierenden Wertevermittlung. Ziel war es, den Kindern aufzuzeigen, dass es keinen bedeutsamen Unterschied macht, welche Sprache sie sprechen, woher sie kommen, wie alt sie sind, wie sie aussehen und welche Hautfarbe sie haben. So sollte den Kindern Wertschätzung, Nächstenliebe und Toleranz vermittelt werden. Die Kinder im Kinderhaus am Freibad sollen Raum bekommen, sich frei von Diskriminierung, Vorurteilen und Ablehnung persönlich entfalten zu können.

Kategorien
Kinder Veranstaltung Verwaltung

Zweiter Babyempfang am 21. März im Stadtsaal in Kaufbeuren

Eingeladen sind alle Eltern die ein Kind im Jahr 2024 geboren haben und deren Geschwisterkinder

Am Freitag, den 21. März 2025, findet von 15 bis 17 Uhr der zweite Babyempfang im Stadtsaal Kaufbeuren statt. Eingeladen sind alle Eltern die ein Kind im Jahr 2024 geboren haben und deren Geschwisterkinder.

Die Geburt eines Kindes bringt viele Veränderungen mit sich – von schönen Erfahrungen bis hin zu neuen Herausforderungen. Der Babyempfang bietet für diese neue und aufregende Lebensphase viele wertvolle Informationen.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Herrn Oberbürgermeister Bosse und Frau Otto, der Leiterin des Referats Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt, folgt ein gemütlicher Nachmittag.

Eltern haben die Möglichkeit zwei kurze Vorträgen zu besuchen. Neben dem Thema „Bilderbücher und Sprachentwicklung“ gibt es Anschauungsmaterial und einen Austausch zu „EASY DIY – Spielzeug selber machen“. Auch für die kleinen Besucher wird viel geboten. So können sich die Eltern mit ihren Kindern von den „Kuschelkonzerten“ der Musikschule Kaufbeuren begeistern lassen oder selbst aktiv bei den Kindertänzen der Musikschule mitmachen. Es wird nicht langweilig!

Die Familien erwartet somit ein buntes Mitmach- und Informationsprogramm. Umfangreiche Angebote für Familien in der Stadt Kaufbeuren werden an Ständen vorgestellt. Für die Kinder gibt es Spiel und Spaß bei vielen Mitmachstationen und unser Oberbürgermeister Herr Bosse steht für ein Erinnerungsfoto bereit.

Anmeldung bis zum 07.03.2025 über familie@kaufbeuren.de oder 08341 437-762.

Veranstaltet wird der Babyempfang von der Abteilung Gleichstellung & Familie mit dem Projekt ElternChanceN und der KoKi – Frühe Hilfen der Stadt Kaufbeuren.

Kategorien
Bildung Kinder Soziales

Sophie-La-Roche-Realschule engagiert sich für Bildung in Nepal

3000 Euro Spende für Schulmaterial im abgelegenen Humla-Gebiet

Die Schulfamilie der Sophie-La-Roche-Realschule hat eine Spende in Höhe von 3000 Euro an den Verein „Nepal Medical Careflight e.V.“ überreicht. Die Gründerin und Vorsitzende des Vereins, Reininger-Faden, nahm die Spende mit großer Freude entgegen.

Unterstützung für Bildung in entlegenen Regionen

Das Geld wird für Schulmaterialien von zwei Schulen im Humla-Gebiet im Nordwesten Nepals verwendet. Diese Schulen wurden von dem Verein gebaut und bieten Kindern in einer abgelegenen Region abseits der Tourismuszentren eine schulische Ausbildung.

Die Realschule unterstützt den Verein bereits seit Jahren und finanziert die Spenden aus den Einnahmen von Weihnachtsbasaren und Konzerten. Die Schulfamilie ist sich sicher, dass das Geld dort ankommt, wo es dringend benötigt wird.

Einblicke in das Engagement vor Ort

Reininger-Faden, die jedes Jahr nach Nepal reist, berichtete in einem eindrucksvollen Vortrag von der Arbeit des Vereins. Ihr Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen durch Bildung eine Perspektive zu geben, damit sie sich eine Zukunft in ihrer Heimat aufbauen können.

Kategorien
Gesundheit Kinder Veranstaltung

Richtig gut essen – Kurse für junge Eltern im März

Ernährungswissen und praktische Tipps für den Familienalltag

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren bietet im März wieder verschiedene Kurse für junge Eltern und Betreuungspersonen von Kleinkindern an. Die Veranstaltungen vermitteln aktuelles Wissen rund um eine gesunde Kinderernährung und geben praxisnahe Tipps für den Alltag.


Theorie und Praxis für eine bewusste Kinderernährung

Das Netzwerk „Junge Eltern/Familien“ lädt zu kostenlosen Online-Vorträgen und einem praxisnahen Kochkurs ein. Die Angebote richten sich an Eltern, Großeltern und Betreuungspersonen von Kindern bis zu drei Jahren.

Kinderernährung – geht das auch vegetarisch oder vegan?

Pflanzliche Ernährung liegt im Trend, doch wie geeignet ist sie für Kleinkinder? In diesem Vortrag erfahren die Teilnehmenden, wie eine ausgewogene Ernährung ohne tierische Produkte gestaltet werden kann und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse dazu vorliegen.

📅 Termin: Donnerstag, 20.03.2025, 9:30 – 11:00 Uhr
📍 Ort: Online
🎙️ Referentin: Anja Müller (Dipl. Ökotrophologin)
📌 Anmeldung bis: 19.03.2025


Entspannt am Familientisch

Gesunde Ernährung beginnt früh. Dieser Vortrag zeigt, wie Eltern eine positive Esskultur fördern und Herausforderungen am Esstisch entspannt meistern können.

📅 Termin: Freitag, 21.03.2025, 9:30 – 11:00 Uhr
📍 Ort: Online
🎙️ Referentin: Christine Bauer (M.A. Prävention und Gesundheitsmanagement)
📌 Anmeldung bis: 20.03.2025


Kochkurs: Gesunde Snacks selbst gemacht

Eltern und Großeltern können mit ihren 2- bis 3-jährigen Kindern lernen, gesunde Zwischenmahlzeiten zuzubereiten. Dabei werden auch gekaufte Snacks kritisch unter die Lupe genommen.

📅 Termin: Samstag, 22.03.2025, 14:30 – 17:30 Uhr
📍 Ort: Familienstützpunkt Buchloe, Kaufbeurener Str. 4, 86807 Buchloe
🎙️ Referentin: Amelie Seelos (Diätassistentin)
💰 Kosten: 3 € für Lebensmittel
📌 Anmeldung bis: 17.03.2025


Was Kinder lieben: Umgang mit Süßem und Kunterbuntem

Süßigkeiten sind bei Kindern beliebt – doch wie viel ist zu viel? Der Vortrag gibt praktische Tipps zum bewussten Umgang mit Zucker und Kinderlebensmitteln.

📅 Termin: Donnerstag, 27.03.2025, 9:30 – 11:00 Uhr
📍 Ort: Online
🎙️ Referentin: Friederike Konrad (Diätassistentin)
📌 Anmeldung bis: 26.03.2025


Jetzt anmelden!

Die Teilnahme an den Online-Vorträgen ist kostenlos. Die Kosten für die Veranstaltungen übernimmt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Weitere Infos und Anmeldung auf:
🔗 www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung/familie
📞 Telefon: 08341 9002-0
✉️ E-Mail: poststelle@aelf-kf.bayern.de

Kategorien
Kinder Soziales

Großzügige Spende für die Biberburg – Hockey for Hope hilft mit über 10.000 €

Digitalisierung und Hochwasserschäden

Die zunehmende Digitalisierung stellt besonders Einrichtungen wie das Kinderheim Biberburg in Pforzen vor immer größere werdenden Herausforderungen. Die Kommunikation mit den Schulen aber auch einen Teil der Hausaufgaben wird über Apps und Webseiten erledigt. Um hierbei unter die Arme greifen zu können, spendete Hockey for Hope 14 Notebooks sowie sechs iPads. Die Geräte waren teilweise noch fast neuwertig. Möglich wurde dies durch Eigenmittel des Vereins sowie u.a. durch die Unterstützung der Firmen 44k Digital und Schaeffler mit seinem Aufbereiter AfB. Die AfB, von welchem ein Großteil der Geräte bezogen wurde, ist sogar selbst eine gemeinnützige GmbH wodurch gleich zwei hervorragende Projekte unterstützt werden konnten.

Die Digitalisierung ist nur eins der aktuellen Themen die die Biberburg zu meistern hat. Ein weiteres ist der im Sommer stark gestiegene Grundwasserspiegel welches den Keller unter Wasser setzte und so für große Schäden sorgte. Um diesen etwas zu minimieren, spendete Hockey for Hope zudem einen Miele Wäschetrockner. Insgesamt hatten die Geräte einen Wert von deutlich über 10.000€, womit die Biberburg für die nächste Zeit gut ausgestattet sein wird.

Kategorien
Bildung Kinder Kultur

Spannender Vorlesewettbewerb des Rotary-Clubs Kaufbeuren

Bürgermeisterin Dr. Rössler eröffnete die Veranstaltung mit einem herzlichen Grußwort und betonte die Bedeutung des Lesens

Kürzlich konnten wieder die Viertklässler aus Kaufbeuren und Umgebung ihre Lesefähigkeit unter Beweis stellen. Acht Schulsieger traten in der Stadtbücherei Neugablonz gegeneinander an, um sich beim Vorlesewettbewerb der Rotary-Clubs Kaufbeuren-Ostallgäu zu messen.

In diesem Jahr stand das beliebte Kinderbuch „Die Wawuschels mit den grünen Haaren“ im Mittelpunkt des Wettbewerbs. Die jungen Leserinnen und Leser begeisterten mit ausdrucksstarkem Vortrag und souveräner Lesetechnik. Eine fünfköpfige Jury bewertete die Darbietungen und hatte angesichts der starken Leistungen keine leichte Entscheidung zu treffen.

Bürgermeisterin Dr. Rössler eröffnete die Veranstaltung mit einem herzlichen Grußwort und betonte die Bedeutung des Lesens für die Bildung und Entwicklung der Kinder. Eltern, Lehrkräfte sowie weitere interessierte Gäste verfolgten den Wettbewerb gespannt und unterstützten die jungen Teilnehmer mit Applaus.

Am Ende setzte sich die Schülerin der Grundschule Hirschzell erfolgreich durch und konnte den Wettbewerb für sich entscheiden. Sie qualifizierte sich damit für den Wettbewerb auf Distriktebene. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen erhielten die Gewinner Bücher und Buchgutscheine, die großzügig von den Kaufbeurer Buchhandlungen Menzel, Thalia und Rupprecht gesponsert wurden.

Der Rotary-Club Kaufbeuren-Ostallgäu bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten und freut sich auf den nächsten Vorlesewettbewerb im kommenden Jahr.

Kategorien
Bildung Jugend Kinder Veranstaltung

Kinder im Blick: Ein siebenteiliger Kurs für Eltern in Trennungssituationen in Kaufbeuren

Ein Kurs hilft, Kinder in schwierigen Zeiten zu begleiten

Wenn Eltern sich trennen, verändert sich nicht nur ihr eigenes Leben, sondern auch das ihrer Kinder. Gerade in dieser Phase brauchen Kinder besondere Aufmerksamkeit und Unterstützung, um die Veränderungen gut zu verarbeiten. Der Kurs „Kinder im Blick“ bietet Eltern praktische Hilfestellung, um ihre Kinder in dieser herausfordernden Zeit bestmöglich zu begleiten. Im Februar und März 2025 starten in Kaufbeuren die nächsten Kurse.

Unterstützung für Eltern: Was der Kurs bietet

Der siebenteilige Kurs vermittelt Eltern wichtige Werkzeuge für den Alltag nach einer Trennung. Ein Schwerpunkt liegt darauf, wie sie ihr Kind emotional entlasten und stabilisieren können. Weitere Themen sind der konstruktive Umgang mit dem anderen Elternteil sowie Strategien zur eigenen Selbstfürsorge.

Neben theoretischem Wissen zur Scheidungsforschung gibt es praktische Übungen und die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Eltern. Die Teilnehmer:innen erhalten so neue Perspektiven und Lösungsansätze für ihren individuellen Umgang mit der Trennung. Wichtig zu wissen: In einem Kurs nimmt jeweils nur ein Elternteil teil.

Termine und Anmeldung

📅 Vormittagskurs
🗓 Start: 26. Februar 2025
🕘 Mittwochs, 9:00 – 12:00 Uhr

📅 Abendkurs
🗓 Start: 31. März 2025
🕔 Montags, 17:00 – 20:00 Uhr

📍 Ort: KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung, Baumgarten 18, Kaufbeuren

📞 Anmeldung: 08341 9024-0
📧 E-Mail: eb.kaufbeuren@kjf-kjh.de

Der Kurs ist für Eltern kostenfrei. Alle Mitarbeiter:innen unterliegen der Schweigepflicht.

Kategorien
Kinder Kultur Veranstaltung

Die Bürgerstiftung Kaufbeuren lädt ein: KiKolinos – Mitmach-Konzert für Kinder am 7. Februar im Stadttheater

Tanz mit Tönen, Tasten und Trommeln

Am Freitag, den 7. Februar 2025, um 16:00 Uhr, verwandelt sich das Stadttheater Kaufbeuren in eine klingende Märchenwelt: Das Kinder-Mitmachkonzert „KiKolinos Tanz mit Tönen, Tasten und Trommeln“ verspricht ein interaktives Erlebnis voller Musik und Bewegung.

Ein Kobold entdeckt die Musik

KiKolino, ein kleiner, frecher Kobold, liebt es, Töne zu essen – am liebsten mit Zimtzucker und Schlagsahne. Doch dieses Mal begegnet er der Tanzhexe Wirbelwind, die ihm zauberhafte Zuckerfeen und weiße Schwäne vorstellt. Außerdem zeigt sie ihm, wie man sogar mit den Füßen Musik machen kann.

Mitmachen, Tanzen, Staunen

Das junge Publikum darf nicht nur lauschen, sondern selbst aktiv werden. Gemeinsam mit Schlagzeugerin Cristina Lehaci entdecken die Kinder, wie viel Rhythmus in einem Salat steckt. Dazu gibt es Lieblingsmusik von Bartók, Mozart und Tschaikowsky.

Mit dabei sind:

  • Laura Tiffany Engels als Tanzhexe Wirbelwind
  • Luisa Frank als Ballerina
  • Cristina Lehaci am Vibraphon und Percussion
  • Anne Schätz am Klavier in der Rolle von KiKolino

Tickets und Vorverkauf

Kinder: 5 €
Erwachsene: 12 €

Tickets gibt es über Reservix, an den Vorverkaufsstellen (Stadtmuseum Kaufbeuren, Engels Genussreich, Menzel Bürobedarf & Buchhandlung Neugablonz) sowie an der Abendkasse.

Das Konzert wird in Zusammenarbeit mit der Kulturwerkstatt Kaufbeuren und der Ludwig-Hahn-Musikschule veranstaltet.

Kategorien
Bildung Jugend Kinder

1.000 Euro-Spende für Lebensraum-Kulturgarten der Gustav-Leutelt-Schule

Die gesamte Summe fließt auch diesmal wieder in das Projekt, das seit Anfang 2023 besteht

Der Lebensraum-Kulturgarten der Gustav-Leutelt-Schule bietet viele pädagogische und soziale Aspekte. Auf dem Areal hinter dem Neugablonzer Erlebnisbad können die Schülerinnen und Schüler zahlreichen Projekten nachgehen. Dabei freuen sich die Protagonisten natürlich auf finanzielle Unterstützung. Nach 2023 hat die Firma Schiener CAD aus Pforzen-Leinau erneut 1.000 Euro für das Projekt Lebensraum-Kulturgarten der Leutelt-Schule zur Verfügung gestellt.

Von der großzügigen Spende im Vorjahr wurden beispielsweise neue Gartengeräte und ein Bollerwagen angeschafft. Die neue Spende sei wieder gut angelegt, verspricht Lilly Breitenborn-Ahlvers von der 6a. „Die gesamte Summe fließt auch diesmal wieder in das Projekt, das seit Anfang 2023 besteht.“ Zusammen mit ihrer Klasse werden nachhaltige Gemüsesorten, wie beispielsweise Rüben, Gurken, Mais, Zuckererbsen, Tomaten und Schwarzwurzeln angebaut und im Rahmen der gesunden Küche auch verarbeitet. „Die Kinder sind jedes Mal mit Begeisterung dabei. Sie pflanzen, graben um, mulchen und ernten natürlich“, erzählt die Klassenleitung stolz.

Kategorien
Kinder Verwaltung Wirtschaft

Eltern aufgepasst: Vormerkungen für Kita-Plätze in Kaufbeuren noch bis 16. März 2025 möglich

Wichtiger Hinweis: Die Vormerkung bedeutet nicht, dass jedes Kind einen Betreuungsplatz bekommt

Eltern, die ab September 2025 einen Betreuungsplatz für ihr Kind suchen, sollten sich noch bis 16. März 2025 über das Online-Kitaplatzprogramm vormerken. Dieser Termin gilt für Kindertageseinrichtungen aller Träger. Anmeldungen nach dem 16.03.2025 sind selbstverständlich möglich, werden jedoch nachrangig behandelt.

Unter www.kaufbeuren.de/kindertageseinrichtungen können sich interessierte Eltern über alle Kindertageseinrichtungen unter freier und städtischer Trägerschaft informieren und sich bequem und einfach online für einen Kitaplatz anmelden. Die Anmeldung erfolgt im ersten Schritt mit dem Bayern-ID-Konto und im zweiten Schritt mit der Kita-Platzanmeldung. Für beide Schritte steht ein Erklär-Video zur Verfügung.

Zu beachten ist, dass Krippenkinder, die in den Kindergarten wechseln, neu angemeldet werden müssen. Gleiches gilt für einen Platz in der Schulkindbetreuung/Hort. Der Übergang erfolgt nicht automatisch.

Im Zeitraum vom 28.04.2025 bis 30.04.2025 erhalten die Eltern eine Rückmeldung zu ihrer Bedarfsanmeldung über ihr Postfach des Bayern ID-Benutzerkontos. Die Annahme oder Absage des Platzes muss binnen 14 Tagen erfolgen, da unbestätigte Zusagen nach Ablauf dieser 14-tägigen Frist verfallen und der Platz weitervermittelt wird.

Wichtiger Hinweis: Die Vormerkung bedeutet nicht, dass jedes Kind einen Betreuungsplatz bekommt. Die Aufnahme erfolgt nach Maßgabe der verfügbaren Plätze. Aufgrund der angespannten Betreuungsplatzsituation werden die Kinder entsprechend den Aufnahmekriterien berücksichtigt. Darunter fallen Kinder, die im Kindergartenjahr vor der Schulpflicht stehen, Kinder, im Übergang von der Krippe in den Kindergarten, Kinder, deren Mutter bzw. Vater alleinerziehend und berufstätig ist, Kinder deren Eltern berufstätig sind, Geschwisterkinder und Familien, die sich in besonderen Notlagen befinden. Die Dringlichkeit ist schriftlich bei der Abteilung Kindertagesbetreuung nachzuweisen.

Die Fragen, Antworten und Hinweise zur Kitaplatz-Bedarfsanmeldung sollen zwingend beachtet werden. Viele Fragen, die sich möglicherweise im Vorfeld auftun, sind in den FAQ im Kitaplatzprogramm zu finden.

Für weitergehende Fragen zur Kitaplatz-Bedarfsanmeldung oder zur Unterstützung beim Anmeldeprozess steht die Abteilung Kindertagesbetreuung unter der Hotline 08341/437-9255 von Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr oder per Mail unter kinderbetreuung@kaufbeuren.de zur Verfügung.

Kategorien
Jugend Kinder Kultur Veranstaltung

„Der standhafte Zinnsoldat“: Premiere am 1. Februar 2025 in der Kulturwerkstatt Kaufbeuren

Mut, Liebe und Abenteuer: Theaterstück für Kinder ab 6 Jahren

Ein besonderes Märchen von Hans Christian Andersen kommt nach Kaufbeuren: Am 1. Februar 2025 feiert das Stück „Der standhafte Zinnsoldat“ in der Kulturwerkstatt Kaufbeuren Premiere. Die poetische Erzählung kombiniert Schauspiel, Figuren- und Schattenspiel und lädt Kinder ab 6 Jahren sowie Erwachsene zu einer bewegenden Reise ein.

Ein Zinnsoldat, der aus der Reihe tanzt

In einer Schachtel voller Spielzeugsoldaten fällt einer besonders auf: Der letzte von ihnen hat nur ein Bein. Doch was ihm fehlt, gleicht er mit Mut und Standhaftigkeit aus. Schnell findet er eine Gefährtin in der Spielzeug-Tänzerin, die – genau wie er – auf einem Bein steht.

Ihr gemeinsames Glück wird jedoch auf die Probe gestellt. Ein Windstoß wirft den Zinnsoldaten aus dem Fenster und beginnt damit eine abenteuerliche Reise: Er treibt auf einem Papierschiff durch den Rinnstein, begegnet einer Wasserratte und wird sogar von einem Fisch verschluckt. Ob er je zu seiner geliebten Tänzerin zurückfindet?

Premiere und weitere Vorstellungen

Die erste Vorstellung findet am Samstag, den 1. Februar 2025 um 17 Uhr im Gablonzer Haus statt. Weitere Aufführungen sind für den 2., 8. und 9. Februar jeweils um 17 Uhr geplant.

Die Inszenierung von Thomas Garmatsch wird von Jannis Konrad und Martina Quante zum Leben erweckt und verspricht ein Erlebnis voller Poesie und Emotionen.

Tickets und Vorverkauf

Tickets sind sowohl online über die Website der Kulturwerkstatt Kaufbeuren als auch bei folgenden Vorverkaufsstellen erhältlich:

  • Engels Genussreich (Ludwigstraße 34)
  • Stadtmuseum Kaufbeuren (Kaisergäßchen 12-14)
  • Buchhandlung Menzel (Sudetenstraße 119)
  • Die Abendkasse öffnet direkt vor Ort in der Kulturwerkstatt, Ganghoferstraße 6.
Kategorien
Jugend Kinder Veranstaltung

Was hält das Universum zusammen? Neue Kinderuni der Bürgerstiftung Kaufbeuren am 23.01.25

Ein Blick ins All: Dunkle Materie, Dunkle Energie und die Geheimnisse des Kosmos

Am Donnerstag, den 23. Januar 2025, lädt die Bürgerstiftung Kaufbeuren zur Kinderuni ein. Um 16 Uhr erklärt der Astrophysiker Torben Simm in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus, woraus unser Universum besteht und warum es noch so viele offene Fragen gibt. Sein Thema: „Aus was besteht das Universum?“

Der Vortrag richtet sich vor allem an neugierige Kinder und Jugendliche, die mehr über das Weltall und seine Geheimnisse erfahren möchten. Aber auch Erwachsene, die einen verständlichen Einstieg in dieses spannende Thema suchen, sind willkommen.

Planeten, Galaxien und dunkle Geheimnisse

Das Universum scheint auf den ersten Blick vor allem eines zu sein: leer. Doch bei näherem Hinsehen eröffnet sich ein faszinierendes Bild. Neben Planeten, Sternen und Galaxien spielt etwas Unsichtbares eine entscheidende Rolle: Dunkle Materie und Dunkle Energie. Diese mysteriösen Bestandteile machen den Großteil des Universums aus und bestimmen maßgeblich, wie es sich entwickelt.

Torben Simm wird in seinem Vortrag erklären, was wir heute über diese Phänomene wissen – und warum sie uns immer noch Rätsel aufgeben. Mit seinem fundierten Wissen und seiner Leidenschaft für die Astronomie macht er komplexe Zusammenhänge auch für Laien greifbar.

Über den Referenten: Torben Simm

Torben Simm ist ein erfahrener Astrophysiker, der unter anderem am renommierten Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in München geforscht hat. Seine Begeisterung für die Astronomie teilt er in Vorträgen und als Astrofotograf. Zudem ist er Mitglied der Astronomischen Gesellschaft Buchloe e.V. – ein Verein, der sich mit Sternbeobachtung und der Vermittlung astronomischen Wissens beschäftigt.

Veranstaltungsdetails auf einen Blick

  • Wann? Donnerstag, 23. Januar 2025, 16 Uhr
  • Wo? Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus, Kaufbeuren
  • Für wen? Kinder, Jugendliche und alle Interessierten
  • Eintritt? Kostenlos
Kategorien
Kinder Werbung

„Der richtige Schulranzen für die Einschulung“

Schulranzen-Starter-Wochen bei Lederwaren Geyrhalter in der Fußgängerzone Kaufbeuren bis 08.03.2025

Die Einschulung rückt immer näher? Die Kindergartentasche wird vom Schulranzen abgelöst. Ein ergonomischer Schulranzen ist jetzt wichtig und entlastet den Rücken Ihres Kindes. Ein rückengerechtes Tragen ist jetzt wichtig, denn Ihre Kleinen müssen ein enormes Gewicht schultern. Nutzen Sie das kostenfreie Beratungsangebot: Kommen Sie im Aktionszeitraum mit Ihrem Vorschulkind zu Lederwaren Geyrhalter in Kaufbeuren. Finden Sie den perfekten Schulranzen für Ihr Kind und lassen diesen vor Ort ergonomisch anpassen, denn die Rückengesundheit Ihres Kindes liegt uns am Herzen.

„Schulranzenberatung hoch2“ mit AOK-Ergonomieexpertin Martina Zollitsch

Am Samstag, 25. Januar, von 09:30 bis 16:00 Uhr ist AOK-Ergomieexpertin Martina Zollitsch bei Lederwaren Geyrhalter vor Ort und berät Sie zum Thema „Gesunder Rücken im Schulalltag“.

Mitmachen und Schulranzensets gewinnen

Nehmen Sie an unserem AOK-Gewinnspiel teil und gewinnen Sie eines von zwei Schulranzensets im Wert von ca. 280 Euro für Ihre Kleinen. Zum Gewinnspiel gelangen Sie direkt über folgenden Link. Die Teilnahme erfolgt unabhängig von Beratung oder Einkauf.

Kategorien
Kinder Veranstaltung

Die Anmeldung für die Stadtranderholung 2025 ab 17.01.2025 möglich

Endlich ist es wieder soweit! Sowohl die Stadtranderholung als auch die ganzwöchigen Ferienangebote des SJR Kaufbeuren können gebucht werden!

Wer an Geister und Gespenster glaubt, ist nicht auf dem Holzweg, sondern schon fast bei der STADTRANDERHOLUNG 2025, bei der es dieses Jahr gehörig spuken wird! Das Warten hat ein Ende, denn der Anmeldestart steht direkt vor der Tür.

Wer seine Kinder für dieses Gespenster-Spektakel anmelden und seine Chancen auf einen Teilnahmeplatz erhöhen will, hat am Freitag, 17.01.2025 zwischen 17:00 – 18:00 Uhr Zeit, sich einen Ticketcode für seine Kinder in der Geschäftsstelle des SJR, Hauberrisserstr. 8, 3. Stock, zu holen.

Die restlichen Tickets werden, solange der Vorrat reicht, in der Woche vom 20.-24.01.2025 zu den Öffnungszeiten der Geschäftsstelle des SJR ausgegeben.

Wie im vergangenen Jahr können ab Samstag, 18.01.2025 bis einschließlich Freitag, 24.01.2025 nur Kinder mit Ticketcode angemeldet werden. Am Samstag 25.01.2025 beginnt dann die Anmeldung für alle, wie gewohnt um 9:00 Uhr morgens.

Die erste Woche der Stadtranderholung kostet dieses Jahr 120 Euro. In der zweiten Woche gibt es 2025 erstmals Geschwisterermäßigungen: für das erste Kind 90 Euro, für das zweite Kind 75 Euro und für das dritte Kind 60 Euro.

Neben der Stadtranderholung können ab diesem Zeitpunkt auch alle weiteren Ferienbetreuungsmaßnahmen in den Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien gebucht werden. Ab Dienstag, den 28.01.2025 werden die Daten übernommen und sie erfahren zeitnah, ob sie einen Platz für Stadtranderholung und Co. erhalten haben. Dies kann auch selber im Account überprüft werden. In diesem Fall ändert sich das „W“ in ein „Z“.

Egal für welche Ferienmaßnahme Sie sich entscheiden, es wird für jeden Geschmack etwas dabei sein. Jede Ferienwoche hat einen anderen Charakter und verspricht den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Spaß, Abwechslung, Zeit für Kreatives zum Toben aber auch zum Chillen.

Alle Informationen dazu sind auf der Webseite sjrkf.de

Kategorien
Jugend Kinder Kultur Veranstaltung

Kaufbeurer Stadtgeschichten: Eine schmerzhafte Reise in die Vergangenheit am 16. und 17.01.2025

„Geschichten unter dem Hakenkreuz“ – Theaterstück regt zur Auseinandersetzung an

Im dritten Teil der Kaufbeurer Stadtgeschichten steht die schwierige Auseinandersetzung mit der NS-Zeit im Mittelpunkt. Frau Maierhof und Herr Wiedemann, die Protagonisten des Theaterstücks, räumen den Geschichtenladen auf – eine scheinbar harmlose Aufgabe, die jedoch unangenehme Entdeckungen ans Licht bringt: Grammophone, Hakenkreuzfahnen und Erinnerungen an die Rekrutierung junger Menschen für die Hitlerjugend. Schnell stellt sich die Frage: Soll man diese Vergangenheit ignorieren oder sich ihr stellen?

Das Theaterstück greift eine zentrale Botschaft auf: Nur wer sich mit seiner Geschichte auseinandersetzt, kann eine reflektierte Zukunft gestalten. Mit Unterstützung von Zeitzeugen, Jugendlichen und dem Stadtmuseum Kaufbeuren wurde ein beeindruckendes Stück geschaffen, das zum Nachdenken anregt.

Theater für Jung und Alt ab 12 Jahren

Das Theaterstück richtet sich an ein Publikum ab 12 Jahren und sensibilisiert für die Bedeutung der Vergangenheitsbewältigung. Der Geschichtenladen im Kaisergäßchen 18 bietet dabei den passenden Rahmen, um die Zuschauer in die Atmosphäre der damaligen Zeit eintauchen zu lassen.

Vorstellungstermine:

Donnerstag, 16. Januar, 19:30 Uhr
Freitag, 17. Januar, 19:30 Uhr
H2: Tickets und Vorverkauf

Karten können bei folgenden Stellen erworben werden:

  • Engels Genussreich (Ludwigstraße 34, Tel.: 08341/9349252)
  • Stadtmuseum Kaufbeuren (Kaisergäßchen 12-14, Tel.: 08341/9668390)
  • Buchhandlung Menzel (Sudetenstraße 119, Tel.: 08341/98244)
  • Abendkasse in der Kulturwerkstatt (Ganghoferstraße 6, Tel.: 08341/437-287)
  • Online-Buchungen sind ebenfalls unter www.kulturwerkstatt.eu/Reservix möglich.

Öffnungszeiten der Vorverkaufsstellen:

Montag bis Freitag: 08:30–12:30 Uhr und 14:00–18:00 Uhr
Samstag: 08:00–12:00 Uhr

Kategorien
Fasching Kinder

Kreativwerkstatt für Kinder: Winterzauber und Faschingsspaß im Isergebirgs-Museum am 18.01. und 22.02.2025

Kreatives Gestalten für Grundschulkinder

Das Isergebirgs-Museum Neugablonz lädt Grundschulkinder ab 6 Jahren herzlich zu zwei spannenden Kreativwerkstätten ein. Im Januar und Februar stehen dabei die Themen „Winter“ und „Fasching“ im Mittelpunkt.

Termine und Themen

  1. Winterliche Kreativwerkstatt
    📅 Samstag, 18. Januar 2025
    🕙 10:00 – 11:30 Uhr
    Kinder können sich kreativ mit winterlichen Themen beschäftigen und ihre Ideen in tollen Bastelprojekten umsetzen.
  2. Faschingswerkstatt
    📅 Samstag, 22. Februar 2025
    🕙 10:00 – 11:30 Uhr
    Hier wird es bunt und lustig: Gemeinsam gestalten die Kinder kreative Projekte rund um den Fasching.

Informationen zur Teilnahme

💶 Unkostenbeitrag: 3,00 Euro pro Kind (Materialkosten)
📩 Anmeldung erforderlich:

Per E-Mail: verwaltung@isergebirgs-museum.de
Telefonisch: 08341-965018 (erreichbar Dienstag bis Sonntag ab 12:30 Uhr)
Das Angebot richtet sich speziell an Kinder im Grundschulalter und bietet die Möglichkeit, kreativ und mit viel Freude in die Welt der Jahreszeiten und Feste einzutauchen.

Kategorien
Gesundheit Jugend Karriere Kinder

Wechsel in Kinderarzt-Praxen: Dr. Anika Wagner übernimmt Leitung in Kaufbeuren und Buchloe

Langjährige Erfahrung trifft auf bewährte Strukturen

Dr. Volkmar Reschke verabschiedet sich nach fast drei Jahrzehnten aus der ärztlichen Leitung der Kinder- und Jugendmedizin-Praxen in Kaufbeuren und Buchloe. Zum Jahresbeginn 2025 übernimmt Dr. Anika Wagner seine Nachfolge und bringt ihre Expertise als erfahrene Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin ein.

Ein Generationswechsel mit guter Vorbereitung

Die Übergabe der ärztlichen Leitung war lange geplant: In den letzten Monaten arbeitete Dr. Wagner eng mit ihrem Vorgänger zusammen, um einen reibungslosen Wechsel zu gewährleisten. „Ich freue mich auf die neue Herausforderung und darauf, die wertvolle Arbeit von Dr. Reschke fortzuführen“, sagt Wagner. Sie betont die Bedeutung der Praxen als zentrale Anlaufstelle für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Region.

Reschkes Vermächtnis: Ein Leben für die Kinder- und Jugendmedizin

Dr. Volkmar Reschke prägte die medizinische Versorgung im Allgäu nachhaltig. Neben seiner Tätigkeit als Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin leitete er die Abteilung für Kinder- und Jugendpsychosomatik am Klinikum Kaufbeuren. Besonders engagierte er sich in der Ausbildung junger Kolleginnen und Kollegen. „Die letzten 29 Jahre waren eine intensive und bereichernde Zeit“, sagt Reschke.

Obwohl er die Leitung der Praxen abgibt, bleibt Reschke der Region treu: Er wird weiterhin als Psychotherapeut arbeiten und sich auf die Ausbildung in der psychosomatischen Grundversorgung spezialisieren.

Blick in die Zukunft

Mit Dr. Anika Wagner übernimmt eine engagierte Nachfolgerin die ärztliche Leitung, die auf fundierte Erfahrung zurückgreifen kann. Ihre Vision ist es, die bewährte Arbeit der Praxen fortzusetzen und dabei den Fokus auf die Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien zu legen.

Kategorien
Jugend Kinder Soziales Weihnachten

Empfang der Sternsinger im Kaufbeurer Rathaus

Segen, Gesang und ein Appell für Kinderrechte

Am traditionellen Empfang der Sternsinger im Rathaus Kaufbeuren wurde der Segen für das neue Jahr verkündet. Direkt nach dem Aussendungsgottesdienst begrüßte Bürgermeister Oliver Schill die Sternsinger der Pfarreiengemeinschaft Kaufbeuren. Unter dem diesjährigen Motto „Kinderrechte weltweit“ sammeln die Kinder und Jugendlichen Spenden für internationale Hilfsprojekte.

Verantwortung der Erwachsenen

In seiner Ansprache betonte Bürgermeister Schill die Bedeutung des Engagements:
„Es ist großartig, dass ihr Euch für Kinderrechte einsetzt. Aber wir Erwachsenen sind für die tatsächliche Umsetzung verantwortlich.“

Nach der Ansprache präsentierten die Sternsinger ihre Lieder und Verse, bevor sie das Rathaus – einschließlich der Tür des historischen Sitzungssaals – segneten.

Unterstützung für drei Projekte

Die über 200 Kaufbeurer Sternsinger sammeln in diesem Jahr für drei wichtige Projekte:

  • Norden Kenias: Unterstützung von Kinderhilfsprojekten in einer von Dürre betroffenen Region.
  • Kinderstation in Tansania: Enge Kooperation mit einem Krankenhaus, dessen Chefarzt bereits mehrfach in Kaufbeuren zu Gast war.
  • „Lifegate“ in Beit Jala, Palästina: Hilfe für Kinder und Jugendliche mit Behinderung.

Dank und Anerkennung

Zum Abschluss überreichte Bürgermeister Schill den Sternsingern eine kleine Gabe als Dankeschön für ihren Einsatz. „Ihr bringt eine frohe Botschaft in die Welt, wenn ihr von Tür zu Tür zieht. Dafür danke ich Euch von Herzen,“ so Schill.

Kategorien
Kinder Panorama

Kaufbeurens Neujahrsbaby: Willkommen, Elisa Maria!

Ein besonderes Silvester für Familie Schlaak

Das erste Baby des Jahres 2025 in Kaufbeuren ist da: Elisa Maria Schlaak erblickte am 1. Januar um 8:23 Uhr im Klinikum Kaufbeuren das Licht der Welt. Mit 4190 Gramm und 54 Zentimetern ist die kleine Elisa Maria ein echtes Neujahrsgeschenk. „Ein Silvester, das man nicht vergessen wird“, freuen sich ihre Eltern, Jennifer und Nico Schlaak.

Ein besonderer Moment für das Klinikum

Auch Alexandra Neugebauer, Sektionsleiterin der Geburtshilfe, zeigt sich begeistert: „Das erste Baby des Jahres willkommen zu heißen, ist immer etwas Besonderes. Wir wünschen der Familie viel Gesundheit und alles Gute.“ Elisa Maria war das erste von drei Neujahrsbabys, die 2025 im Kaufbeurer Kreißsaal zur Welt kamen.

Über 800 Geburten im Jahr 2024

Das Klinikum Kaufbeuren blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Mehr als 800 Babys wurden hier geboren. Die moderne Geburtsstation bietet werdenden Eltern eine familiäre Atmosphäre und individuell abgestimmte Geburtsmethoden. „Wir legen großen Wert auf eine vertrauensvolle und professionelle Begleitung, um die Geburt zu einem positiven Erlebnis zu machen“, erklärt Neugebauer.

Die Geburt von Elisa Maria wurde von Hebamme Nicola Högg und Assistenzärztin Eva Bilik begleitet.

Kategorien
Jugend Kinder Soziales Weihnachten

Adventlicher Nachmittag an der Sophie-La-Roche-Realschule: Musik und Gemeinschaft im Fokus

Weihnachtskonzert und Adventsbasar begeistern Besucher

Die Sophie-La-Roche-Realschule lud zu einem stimmungsvollen adventlichen Nachmittag ein, der mit einem beeindruckenden Weihnachtskonzert in der Kirche St. Peter und Paul begann. Schülerinnen und Schüler verschiedener musikalischer Gruppen präsentierten ein abwechslungsreiches Programm, das die Vorfreude auf Weihnachten spürbar machte.

Das Blasorchester erfüllte die Kirche mit kraftvollen Klängen traditioneller und moderner Stücke. Besonders die jungen Musiker*innen der Percussion- und Streicherklassen der 5. Jahrgangsstufe zeigten stolz, was sie seit Schuljahresbeginn gelernt hatten. Mit weihnachtlichen Klassikern sorgte das große Streichorchester der Klassen 6 bis 9 für eine Atmosphäre, die den voll besetzten Raum in festlichen Glanz tauchte.

Rhythmische Highlights setzten die Percussionklasse 6 und das Wahlfach Percussion mit energiegeladenen Stücken. Ein besonderer Höhepunkt war der Chor der 5. und 6. Klassen, der ein selbst komponiertes Weihnachtslied vortrug und damit eine Botschaft der Hoffnung und des Friedens vermittelte. Der langanhaltende Applaus zeigte, wie sehr das Publikum die Darbietungen genoss.

Kreativität und Genuss beim Adventsbasar

Nach dem Konzert öffnete in der Aula der Schule ein Adventsbasar seine Türen. Die Besucher konnten liebevoll gestaltete Weihnachtsdekorationen, kleine Geschenke und selbstgemachte Leckereien erwerben. Schüler*innen hatten mit viel Hingabe gebastelt, gekocht und gebacken, um den Basar zu einem besonderen Erlebnis zu machen.

Spenden für einen guten Zweck

Der Erlös aus dem Adventsbasar und die Spenden des Konzerts kommen dem Verein Nepal-Medical-Careflight e. V. zugute, den die Schule schon seit Jahren unterstützt. Dieses Engagement unterstreicht den Zusammenhalt und die soziale Verantwortung, die an der Sophie-La-Roche-Realschule gelebt werden.

Gemeinschaft, die begeistert

Der adventliche Nachmittag war ein eindrucksvolles Beispiel für gelungene Zusammenarbeit zwischen Schüler*innen, Lehrkräften und Eltern. Die Musik und die kreativen Beiträge brachten alle Beteiligten zusammen und machten den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Kategorien
Jugend Kinder Senioren Weihnachten

Weihnachtsfreude im Espachstift: Schüler schenken Musik und Geschichten

Generationen verbinden: Ein vorweihnachtlicher Besuch voller Herzlichkeit

Am vergangenen Mittwoch besuchten Schülerinnen und Schüler der Sophie-La-Roche-Realschule das Seniorenheim Espachstift, um den Bewohner*innen eine stimmungsvolle vorweihnachtliche Stunde zu bereiten. Eine Schülerstreichergruppe spielte klassische Weihnachtslieder, die nicht nur für leuchtende Augen, sondern auch für begeistertes Mitsingen sorgten. Bekannte Melodien wie „Alle Jahre wieder“, „O du fröhliche“ und „Stille Nacht“ erfüllten den Raum mit einer warmen und festlichen Atmosphäre.

Geschichten voller Besinnlichkeit und Erinnerung

Neben der musikalischen Begleitung lasen Schülerinnen der Schülermitverantwortung (SMV) liebevoll ausgewählte Weihnachtsgeschichten vor. Ihre Worte entführten die Zuhörerinnen in die Welt weihnachtlicher Traditionen, gemeinsamer Rituale und schöner Erinnerungen. Mit viel Einfühlungsvermögen stimmten sie die Seniorinnen nachdenklich, ließen sie schmunzeln und weckten Bilder vergangener Weihnachtsfeste.

Ein Vormittag, der verbindet

Der Besuch war mehr als eine gelungene Abwechslung: Er zeigte die Bedeutung von Begegnungen zwischen den Generationen. Die Schülerinnen, die auch kleine selbst gebastelte Sternchen und Weihnachtswünsche verteilten, kamen mit den Seniorinnen ins Gespräch. Viele bedankten sich herzlich und betonten, wie sehr sie diesen besonderen Moment genossen haben.

Gemeinsames Erleben: Eine bleibende Erinnerung

Der Vormittag im Espachstift zeigte, wie wichtig Mitgefühl und Zusammenhalt sind. Für die Seniorinnen war es ein wertvoller Moment, der ihre Weihnachtszeit bereicherte. Die Realschülerinnen konnten erleben, wie kleine Gesten große Wirkung entfalten können – eine Erfahrung, die sie sicher in Erinnerung behalten werden.

Kategorien
Kinder Soziales Weihnachten

Über 66.000 „Geschenke mit Herz“ bringen Kinderaugen zum Strahlen

humedica-Weihnachtspäckchenaktion erneut ein voller Erfolg

Die Weihnachtspäckchenaktion „Geschenk mit Herz“ der internationalen Hilfsorganisation humedica war auch 2024 ein großer Erfolg. Dank tausender engagierter Päckchenpacker aus ganz Bayern konnten dieses Jahr insgesamt 66.642 Kinder in Osteuropa pünktlich zu Weihnachten beschenkt werden.

„Das Prinzip der Aktion ist einfach“, erklärt Roswitha Bahner-Gutsche, Aktionsleiterin bei humedica: „Menschen aus Bayern packen Weihnachtsgeschenke für Kinder in Osteuropa, die in Armut leben. Die Aktion lebt vom Ehrenamt und zeigt die Solidarität der Menschen untereinander.“

Geschenke für Kinder in schwierigen Lebenssituationen

Die Geschenke werden in Waisenhäusern, Krankenhäusern, Schulen und Kindergärten in Ländern wie Rumänien, Moldawien, Ukraine, Albanien und Kosovo verteilt. Dort wachsen viele Kinder unter schwierigen Bedingungen auf. Neben den Weihnachtsgeschenken erfahren sie auch das ganze Jahr über Unterstützung durch humedica und Partnerorganisationen.

„Es gibt viele Kinder in Europa, die in elenden Verhältnissen leben. Wenn wir ihnen diese Geschenke überreichen, erleben wir oft, wie ihre Augen zum Strahlen gebracht werden“, berichtet Bahner-Gutsche.

Packen mit Herz: Gemeinschaftsaktion für Groß und Klein

Ein großer Teil der Päckchen wird von Kindern für Kinder gepackt. Über 1.500 Sammelstellen in Bayern – darunter Schulen, Kindergärten, Vereine und Firmen – nehmen die Geschenke entgegen. Häufig werden die Aktionen von packenden Events begleitet, die nicht nur das Teilen, sondern auch das Bewusstsein für die Lebensbedingungen anderer fördern.

„Auch viele Erwachsene beteiligen sich“, erzählt Bahner-Gutsche weiter. „Firmen veranstalten beispielsweise Social Days, bei denen ganze Belegschaften gemeinsam Päckchen packen.“

Damit die Geschenke vergleichbar sind, gibt es eine Packliste. Sie sieht Utensilien wie Schulmaterial, Hygieneartikel, Spielzeug und etwas Warmes vor – etwa Handschuhe, Mützen oder Schals. „Gerade in den kalten Monaten sind diese Dinge lebenswichtig“, betont Bahner-Gutsche.

humedica: Hilfe, die ankommt

Die Hilfsorganisation humedica mit Sitz in Kaufbeuren setzt sich seit 1979 dafür ein, Menschen in Not zu unterstützen und ihnen den Weg in ein Leben mit Würde zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Lebensbedingungen und Gesundheitsversorgung, insbesondere in vergessenen Krisenregionen der Welt.

Dank des DZI-Spendensiegels wird humedica seit vielen Jahren ein verantwortungsvoller Umgang mit Spendengeldern bescheinigt.

Kategorien
Kinder Sport

Überraschung beim Handball: Der Nikolaus besucht die Jugendmannschaften

Nikolaus sorgt für festliche Stimmung im Handball-Training

Das Training der Handball-Spielgemeinschaft Kaufbeuren/Neugablonz verlief dieses Mal anders als gewohnt: 130 Kinder und Jugendliche erwarteten gespannt den Besuch des Heiligen Nikolaus.

Mit seinem Goldenen Buch in der Hand zeigte der Nikolaus, dass er bestens über die Teams informiert war. Er lobte den Einsatz der jungen Sportlerinnen und Sportler ebenso wie das Engagement der ehrenamtlichen Trainer. Kleine Geschenke, liebevoll überreicht, sorgten für leuchtende Augen bei den Nachwuchsspielern.

Gemeinsam feiern: Ein Nachmittag in der Handball-Familie

Nach dem Besuch des Nikolauses ließen die Handballer den Nachmittag in fröhlicher Runde ausklingen. Bei Lebkuchen und Punsch wurde zusammen gefeiert und über die sportlichen Highlights des Jahres gesprochen.

Diese besondere Aktion stärkte den Teamgeist der jungen Handballer und zeigte, wie wichtig Gemeinschaft und Wertschätzung auch abseits des Spielfelds sind.

Kategorien
Kinder Soziales Weihnachten

Nikolausaktion an der Gustav-Leutelt-Schule: 216 Säckchen voller Freude

Engagement für die Schulgemeinschaft

Es ist eine schöne Tradition an der Gustav-Leutelt-Schule Neugablonz: Auch in diesem Jahr packte der Elternbeirat Nikolaussäckchen für die Grundschüler der Klassen eins bis vier. Insgesamt wurden 216 Säckchen verteilt – mehr als im Vorjahr. Die Kinder freuten sich über Äpfel, Mandarinen, Erdnüsse und Schokoladennikoläuse, die der V-Markt Neugablonz großzügig gespendet hatte.

„Unser Dank gilt Marktleiter Markus Hildebrand, der diese Aktion erneut möglich gemacht hat“, betonten die Elternbeiratsvorsitzenden Kathrin Hausschmid und Rabia Duygu Arslan (Grundschule) sowie Stefan Günter und Christian Jung (Mittelschule).

Unterstützung aus der Region

Für die Aktion wurden auch neue Jutesäckchen benötigt. Diese stellte die Firma Reifen Noack aus Kaufbeuren bereit. Mit ihrer Spende trug sie wesentlich zum Erfolg der Nikolausaktion bei.

„Es ist einfach schön zu sehen, wie die Kinderaugen leuchten, wenn sie die Säckchen bekommen“, freuten sich die Vorsitzenden über die gelungene Aktion.

Blick auf kommende Projekte

Nach dem erfolgreichen Nikolaustag richtet der Elternbeirat nun den Blick auf die nächsten Veranstaltungen. Bereits zum Jahresbeginn beginnen die Planungen für die alljährliche Faschingsfeier an der Gustav-Leutelt-Schule.

Kategorien
Allgemein Kinder Soziales

30 Jahre Einsatz für die Sicherheit der Schulkinder

Ehrenamtliche Schulweghelfer leisten unschätzbaren Beitrag

Auch in diesem Jahr gab es keinen einzigen Unfall an den Übergängen, die von Schulweghelferinnen, Schulweghelfern und Schülerlotsen gesichert wurden. Für diesen Erfolg sprach Helmut Folter, Vorsitzender der Kreisverkehrswacht, den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern seinen Dank aus. Im Rahmen der Jahresabschlussfeier wurden die Helfer für ihr Engagement geehrt und gewürdigt.

Herausforderung und Verlässlichkeit

Helmut Folter betonte, wie fordernd der Einsatz der Schulweghelfer sein kann. Bereits in den frühen Morgenstunden und bei jedem Wetter stehen sie bereit, um die Schulwege sicher zu machen. Die Kreisverkehrswacht unterstützt diesen Einsatz, soweit es möglich ist, ideell und drückt mit der Jahresabschlussfeier ihre Wertschätzung aus.

30 Jahre unermüdlicher Einsatz

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die Ehrung von Rita Scharpf aus Lauchdorf. Seit 30 Jahren engagiert sie sich als Schulweghelferin und setzt sich für die Sicherheit der Kinder ein – auch über die Schulzeit ihrer eigenen Kinder hinaus. Die Veranstaltung unterstrich einmal mehr die wichtige Rolle der ehrenamtlichen Schulweghelfer und Schülerlotsen. Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Verkehrssicherheit und verdienen Anerkennung für ihren täglichen Einsatz.

Kategorien
Kinder Sport Wirtschaft

AXA Geschäftsstelle Alexander Koller unterstützt den Kaufbeurer Nachwuchs

Neue Trikots für die F-Jugend der SpVgg Kaufbeuren

Die AXA Geschäftsstelle Alexander Koller in Kaufbeuren hat der F-Jugend der SpVgg Kaufbeuren einen kompletten Satz neuer Trikots gespendet. Beim Wintertraining in der Turnhalle am Bleicherweg durften die jungen Fußballer ihr neues Outfit erstmals tragen – ein besonderer Moment für das Team.

„Die Nachwuchsarbeit der SpVgg Kaufbeuren ist beeindruckend und verdient jede Unterstützung“, so Alexander Koller. „Es ist mir eine Herzensangelegenheit, diese wertvolle Arbeit zu fördern.“ Stolz posierten die Spieler zusammen mit ihrem Trainerteam und Alexander Koller für ein Mannschaftsfoto. „Wir sind Herrn Koller sehr dankbar“, betonten die Trainer. „Das motiviert die Kinder enorm und stärkt das Gemeinschaftsgefühl innerhalb des Teams.“

Mehr zur AXA Geschäftsstelle Alexander Koller in Kaufbeuren unter www.axa-kaufbeuren.de

Kategorien
Kinder Weihnachten

Die Grundschule Hirschzell bringt Licht und Freude in den Advent

Ein funkelndes Fenster und bewegende Momente für die Gemeinschaft

Die Grundschule Hirschzell hat auch in diesem Jahr wieder mit viel Kreativität und Engagement an der beliebten Aktion „Hirschzell leuchtet“ teilgenommen. Vom 1. bis zum 24. Dezember gestaltet jeden Tag ein anderes Haus im Ort ein Fenster, um die dunkle Jahreszeit mit leuchtenden und kunstvollen Motiven zu erhellen.

Adventszauber: Hirschzell leuchtet wieder

Das Fenster der Grundschule wurde von der Offenen Ganztagsschule, die vom Stadtjugendring Kaufbeuren getragen wird, gemeinsam mit den Kindern liebevoll gestaltet. Dabei entstand eine glitzernde orientalische Häuserlandschaft, die mit ihrer Detailverliebtheit und ihrem zauberhaften Flair viele Bewunderer anzog.

Zur Eröffnung des Schulfensters am 09.12.2024 trugen die Schulkinder adventliche Lieder vor und sorgten damit für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Der Elternbeirat kümmerte sich um das leibliche Wohl der Besucher und bot warme Getränke und kleine Köstlichkeiten an, die den Abend abrundeten.

Ein leuchtendes Beispiel für Zusammenhalt

„Es ist wunderschön zu sehen, wie kreativ die Kinder waren und wie sie mit ihrer Gestaltung zur Gemeinschaft und zur Adventsfreude in Hirschzell beitragen“, betonte Manon Gellenbeck, Leiterin des Teams der OGTS.

Die Aktion „Hirschzell leuchtet“ zeigt einmal mehr, wie Gemeinschaft und Kreativität in der Adventszeit den Ort zum Strahlen bringen können. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten, die dieses besondere Ereignis möglich gemacht haben.

Kategorien
Kinder Kultur Weihnachten

Licht im Dunkel: Kinderchöre begeistern mit Lucia-Tradition

Ein schwedisches Lichterfest im Seniorenheim Heinzelmannstift

Wie schon seit über 15 Jahren waren auch dieses Jahr wieder die ehemaligen Kinderchöre von Daniel Herrmann im Seniorenheim Heinzelmannstift und haben die schwedische Tradition des Luciasingens fortgesetzt. Während wir in Erwartung der Ankunft Christi gehen, bringt die Heilige Lucia von Syrakus schon Licht ins Dunkel der Welt. Mit schwedischen und deutschen Liedern brachten die Kinder den Senioren, Angehörigen und Pflegekräften Freude und schwedische Pepparkakor.

Kategorien
Bildung Kinder Soziales

Lesen, Backen, Begegnen: Ein Advent voller Gemeinschaft und Bildung

Fachakademie Kaufbeuren und Kolping-Kinderhaus zeigen, wie Nachbarschaft gelingt

Die Vorweihnachtszeit in Kaufbeuren ist nicht nur durch den Weihnachtsmarkt besonders – auch im Kolping-Kinderhaus herrschte eine zauberhafte Atmosphäre. Grund dafür war eine Kooperation mit der Fachakademie für Sozialpädagogik. Gemeinsam wurde gelesen, gebacken und vor allem: Gemeinschaft erlebt.

Lesen für die Fantasie: Studierende als Lesepaten

Im Rahmen des Methodentrainings besuchten angehende Erzieherinnen und Erzieher regelmäßig das Kinderhaus. Unter Anleitung von Lehrkraft Isabell Neuwirt-Traore gestalteten sie Vorlesestunden für die Kleinen. „Das Vorlesen unterstützt die Sprachentwicklung und fördert die Fantasie“, betont Neuwirt-Traore. Für die Studierenden war dies eine wertvolle Möglichkeit, praktische pädagogische Erfahrungen zu sammeln.

Plätzchen, Pädagogik und viel Freude

Ein weiteres Highlight der Kooperation war das gemeinsame Plätzchenbacken. Kinder und Studierende formten, verzierten und probierten in kleinen Gruppen. „Es war wunderbar zu sehen, wie viel Freude die Kinder hatten und wie die Studierenden ihre Fähigkeiten anwenden konnten“, sagt Beatrice Köber, stellvertretende Leitung des Kinderhauses. Neben dem süßen Ergebnis stand vor allem das Gemeinschaftserlebnis im Mittelpunkt.

Eine starke Partnerschaft mit Perspektive

Diese Zusammenarbeit ist ein Gewinn für beide Seiten. Das Kolping-Kinderhaus, bekannt für sein teiloffenes Konzept, bietet Kindern vielfältige Erfahrungsräume für kreatives Lernen. Gleichzeitig profitieren die Studierenden der Fachakademie von praxisnaher Ausbildung. Die Fachakademie, die seit neun Jahren Erzieher ausbildet, legt großen Wert auf gelebte Pädagogik.

Einladung zum Infoabend der Fachakademie

Die erfolgreiche Kooperation unterstreicht, wie wichtig Bildungspartnerschaften für die Zukunft der Sozialpädagogik sind. Wer mehr über die Ausbildung an der Fachakademie erfahren möchte, hat am 18. Februar 2025 die Gelegenheit: Beim Infoabend stellt sich die Fachakademie vor und informiert über den Beruf des Erziehers.

Kategorien
Gesundheit Kinder Veranstaltung

Richtig gut essen – Neue Kurse im Januar in Theorie und Praxis für junge Eltern

Im Januar bietet das Netzwerk „Junge Eltern/Familien“ am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren wieder verschiedene Kurse an

Angesprochen sind Mütter, Väter und alle, die Kinder bis zu drei Jahren betreuen.

Vortrag | Babybrei trifft Fingerfood

Die Phase, in der bei Ihrem Kind Milch- durch Breimahlzeiten ersetzt werden, steht bevor. Wie Sie den Übergang von der Milch zur Beikost Schritt für Schritt gestalten können, ist Inhalt dieser Veranstaltung. Sie erhalten nicht nur Informationen zur klassischen Brei-Beikost, sondern auch Hinweise zum sogenannten Baby-led weaning sowie hilfreiche Anregungen für die Praxis.

  • Dienstag, 14.01.2025
  • 10:00 – 11:30 Uhr
  • Referentin: Andrea Passenberg, Dipl. Ökotrophologin
  • ONLINE-Kurs
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkte OAL
  • Anmeldeschluss: 13.01.2025

Vortrag | Gut ernährt mit Muttermilch oder Säuglingsmilchnahrung

Das Baby ist (bald) da – und mit ihm viele Fragen zur Ernährung. Stillen ist für Mutter und Kind ideal. Doch auch wer nicht stillt, kann sein Baby optimal versorgen. In dieser Veranstaltung beantworten wir Ihre Fragen rund ums Stillen. Außerdem stellen wir Ihnen unterschiedliche Säuglingsmilchnahrungen vor und vergleichen diese.

  • Freitag, 17.01.2025
  • 09:30 – 11:00 Uhr
  • Referentin: Christine Bauer, M.A. Prävention und Gesundheitsmanagement
  • ONLINE-Kurs
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkte OAL
  • Anmeldeschluss: 16.01.2025

Kochkurs | Kinder an die Töpfe

Eltern kochen gemeinsam mit ihren Kindern (2-3 Jahre). Gemeinsam mit Ihrem Kind bereiten Sie einfache, kleine Gerichte zu, die das Geschmacksspektrum erweitern können.

  • Mittwoch, 22.01.2025
  • 09:00 – 12:00 Uhr
  • Referentin: Friederike Konrad, Diätassistentin
  • Veranstaltungsort: AELF Kaufbeuren, Am Grünen Zentrum 1,
    87600 Kaufbeuren
  • Teilnahme: 3 € für Lebensmittel
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Hand in Hand
  • Anmeldeschluss: 10.01.2025

Vortrag | Vom Brei zum Familientisch

Die B(r)eikost-Zeit neigt sich dem Ende entgegen und das Interesse Ihres Kindes, am Familientisch mitzuessen, wächst. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, durch welche Mahlzeiten die Breie ersetzt werden können.

  • Mittwoch, 29.01.2025
  • 10:00 – 11:30 Uhr
  • Referentin: Friederike Konrad, Diätassistentin
  • ONLINE-Kurs
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkte OAL
  • Anmeldeschluss: 28.01.2025

Die Kosten übernimmt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

Kategorien
Bildung Kinder

Mathematik-Meisterschaft: Neugablonzer Schüler ganz vorne dabei

Colin Shaw und Diana Stang überzeugen bei der zweiten Runde

Bei der zweiten Runde der Mathematik-Meisterschaften Allgäu-Bodensee bewiesen Colin Shaw von der Gustav-Leutelt-Grundschule Neugablonz und Diana Stang von der Adalbert-Stifter-Grundschule Neugablonz ihr Können. Beide holten den ersten Platz und setzten sich gegen eine starke Konkurrenz durch. Zahlreiche qualifizierte Schülerinnen und Schüler hatten sich an der Grundschule Thalhofen eingefunden, um ihr mathematisches Talent unter Beweis zu stellen.

Überraschung im Klassenzimmer

Besonders feierlich wurde es für Colin Shaw, als Rektor Frank Hortig ihn während des Unterrichts überraschte. Hortig überreichte dem Viertklässler einen Büchergutschein und einen Gustav-Leutelt-Magneten als Anerkennung für seine beeindruckende Leistung. „Das war so genial, dass wir dich nochmals feiern möchten“, erklärte Hortig vor der Klasse. Auch Colins Mitschülerinnen und Mitschüler zeigten ihre Begeisterung mit lautem Applaus.

Die nächste Herausforderung wartet

Am 16. Dezember tritt Colin Shaw in der dritten und finalen Runde der Mathematik-Meisterschaften an. Diese findet im Schulamtsbezirk an der Grund- und Mittelschule Kirchheim i. Schwaben statt. „Ich bin schon etwas aufgeregt“, gibt Colin zu. Doch Schulleiter Frank Hortig stärkt ihm den Rücken: „Wir sind stolz auf dich und sicher, dass du unsere Schule wieder hervorragend vertreten wirst.“

Rückblick und Ausblick

Schulamtsdirektorin Eva Schwemmer lobte die hohe Teilnehmerzahl nach der coronabedingten Pause des Wettbewerbs. „Es war schön, dass so viele Schulen dabei waren. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn die dritte Runde wieder bei uns im Schulamtsbezirk ausgetragen wird“, betonte sie in einem offiziellen Schreiben.

Kategorien
Kinder Soziales

Wie Inklusion im Lebenshilfe Kindergarten Kaufbeuren gelebt wird

Eine Freundschaft, die Grenzen überwindet: Leonie und Mara

Leonie und Mara, beide vier Jahre alt, trafen sich vor einem Jahr im Lebenshilfe Kindergarten Kaufbeuren. Schnell entwickelten sie eine tiefe Freundschaft, geprägt von gemeinsamen Abenteuern, Lachen und auch kleinen Streitigkeiten – ganz so, wie es bei Kindern üblich ist. Ihre Beziehung zeigt, wie selbstverständlich Inklusion gelingen kann, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.

Ein Ort der Vielfalt und Teilhabe

Der Lebenshilfe Kindergarten Kaufbeuren setzt auf gelebte Inklusion: Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen wachsen hier gemeinsam auf. Seit September ist die Einrichtung offiziell als Inklusionskindergarten anerkannt. Hier werden Berührungsängste abgebaut, und alle Kinder können voneinander lernen.

Leonie profitiert davon besonders. Sie wurde 2020 mit einer komplexen Gefäßfehlbildung geboren, die ihr linkes Bein verkürzt und schwächer macht. Doch dank einer Orthoprothese, die sie seit Juni trägt, hat sich ihr Bewegungsradius enorm erweitert. Der Kindergarten bietet ihr die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten auszuprobieren und unbeschwert mit anderen Kindern zu spielen.

Keine Grenzen für Freundschaften

Die Freundschaft von Leonie und Mara zeigt, dass körperliche Unterschiede keine Barriere darstellen müssen. Die Atmosphäre im Lebenshilfe Kindergarten schafft Raum für gegenseitiges Verständnis und Respekt. So werden Vorurteile von Anfang an vermieden, und alle Kinder erfahren, was echte Teilhabe bedeutet.

Ihre Hilfe für eine inklusive Zukunft

Damit weitere Freundschaften wie die von Leonie und Mara möglich werden, ist die Stiftung Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren auf Spenden angewiesen. Ihre Unterstützung hilft, Kindern in inklusiven Einrichtungen wie dem Lebenshilfe Kindergarten Perspektiven zu geben.

Kategorien
Allgemein Kinder Panorama Verwaltung

Kreisverkehrswacht Kaufbeuren: Engagement für sichere Schulwege

Mitgliederversammlung setzt klare Prioritäten bei Schulwegsicherheit

Die Sicherheit der Kinder auf dem Weg in die Schule hat absolute Priorität im Leistungsspektrum der Kreisverkehrswacht Kaufbeuren und Umgebung e.V. In den routinemäßig anstehenden Wahlen wurde Helmut Folter einstimmig im Amt bestätigt.

Die Betätigungsfelder der Kreisverkehrswacht sind die Unterstützung der Schulweghelferinnen, Schulweghelfer und Schülerlotsen sowie das Fahrfertigkeitstraining „Könner durch Er-fahrung“ für junge Fahranfänger.
Beim Vortrag über die Projektausgaben unterstrich Folter, dass der Löwenanteil der Aufwendungen in die Schulwegsicherheit geflossen ist.

Die Wahlen ergaben folgende Aufstellung: Erster Vorsitzender Helmut Folter. Seine beiden Stellvertreter sind Horst Vetter und Thorsten Ptascheck, Geschäftsführerin und Schatzmeisterin ist Karina Hartmann, als neue Schriftführer wurde Stephanie Klaunzler gewählt. Ferner wurden zwei Kassenprüfer gewählt. Schriftführer Ralf Oswald stellte sich nach 31 Jahren nicht mehr zur Wahl.

Kategorien
Kinder Sport

Wir sind Eishockey – Ein voller Erfolg beim Kids Day in Kaufbeuren

Begeisterung auf dem Eis

Am Samstag, den 23. November 2024, stand die Stadt Kaufbeuren ganz im Zeichen des Eishockeys. Im Rahmen der bundesweiten Kinderrekrutierungswoche „Wir sind Eishockey“, organisiert vom Deutschen Eishockey-Bund (DEB), fand der Kids Day in der energie schwaben arena statt. Zahlreiche neue junge Talente wagten ihre ersten Schritte auf dem Eis und entdeckten ihre Begeisterung für den schnellsten Teamsport der Welt.

Die Veranstaltung bot ein vielfältiges Rahmenprogramm für die ganze Familie. Neben einer besonderen Eiszeit mit den Profis der ersten Mannschaft des ESV Kaufbeuren, sorgten Attraktionen wie Kinderschminken, ein Malwettbewerb, einer Autogrammstunde und eine spannende Stadionführung für Unterhaltung abseits des Eises. Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt.

Ein besonderes Highlight war der Auftritt von „Horst“, dem beliebten Maskottchen der deutschen Nationalmannschaft, der Groß und Klein gleichermaßen begeisterte.

Dank der tatkräftigen Unterstützung aller Beteiligten und der tollen Atmosphäre war der Kids Day ein voller Erfolg. Der ESV Kaufbeuren bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden und Helfenden, die diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Gemeinsam konnten wir viele Kinder für den Eishockeysport begeistern und sie für den ersten Schritt aufs Eis gewinnen.

Kategorien
Kinder Panorama

Städtisches Kinderhaus in der Wolftrigelstraße offiziell eröffnet

Kaufbeuren schafft 86 neue Betreuungsplätze für Kinder

Kaufbeuren ist im Hinblick auf die Bevölkerungszahl die geburtenreichste Stadt in Bayern – dementsprechend hoch ist die Nachfrage nach Krippen- und Kindergartenplätzen in der Stadt. Nun wurden 86 neue Plätze geschaffen. Denn seit dem 01. Oktober 2024 ist das neue städtische Kinderhaus in der Wolftrigelstraße in Betrieb. Am Samstag, 23. November 2024, wurde die Einrichtung schließlich von Oberbürgermeister Stefan Bosse, Referatsleiterin für Kinder und Jugend, Bildung und engagierte Stadt, Cornelia Otto, der Leiterin Manja Krüger, dem Team der Einrichtung und zahlreichen Gästen, wie den beiden Landtagsabgeordneten Herrn Peter Wachler und Herrn Bernhard Pohl, feierlich eröffnet.

„Die Kaufbeurer Bevölkerung wächst jährlich um ein Prozent. Wir werden Antworten auf die fehlenden Betreuungsplätze finden – nicht nur wegen des Rechtsanspruchs, sondern auch weil es uns ein großes Anliegen ist, für junge Familien ein attraktiver Wohnort zu sein“, erklärte Stefan Bosse. Er versprach, dass die Stadt alles tun werde, um die Zahl der noch unversorgten Kinder zu senken. „Und sie wird sinken. Das Kinderhaus in der Wolftrigelstraße ist ein wichtiger Baustein dafür“, so der Oberbürgermeister. „Die Kinder sollen hier Wurzeln schlagen, Flügel bekommen und die Welt Schritt für Schritt begreifen und entdecken. Wir wünschen diesem Kinderhaus, dass es mit Freude, Lachen, Liebe, Heiterkeit und Begegnungen erfüllt wird“, bekräftigte Cornelia Otto bei der Eröffnung.

Im Rahmen der feierlichen Eröffnung öffnete das Kinderhaus seine Türen auch für die Öffentlichkeit. Interessierte hatten die Möglichkeit, informative Einblicke zu erhalten und mit Pädagoginnen und Pädagogen ins Gespräch zu kommen.
Die Kindertageseinrichtung in der Wolftrigelstraße besteht aus 60 Containern, die auf zwei Ebenen verbaut wurden. Sie bietet eine altersentsprechende Betreuung für Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt. Insgesamt werden dort 50 Kindergartenkinder in zwei Gruppen und 36 Krippenkinder in drei Gruppen betreut.

Kategorien
Kinder Veranstaltung

Magische Vorlesestunde mit der Bücherfee: Ein besonderes Erlebnis bei „Aus zweiter Hand“

Bücherzauber am 7. Dezember

Am 7. Dezember 2024 lädt „Aus zweiter Hand – Kleidung und mehr“ zu einer zauberhaften Vorlesestunde ein. Von 10:00 bis 11:30 Uhr wird die Bücherfee Kathrin kleine Zuhörer in die Welt der Geschichten entführen. Kinder können sich auf spannende, fantasievolle Geschichten freuen, die mit viel Herz und Leidenschaft vorgetragen werden.

Die Bücherfee bringt auch eine Auswahl an wunderbaren Büchern mit, die direkt vor Ort gekauft werden können.

Veranstaltungsdetails

  • Wann: 7. Dezember 2024, 10:00–11:30 Uhr
  • Wo: „Aus zweiter Hand – Kleidung und mehr“, Ganghoferstr. 32, 87600 Kaufbeuren
  • Was: Vorlesestunde mit der Bücherfee Kathrin und Buchverkauf
Kategorien
Kinder Kultur

Gustav-Leutelt-Schule: Märchenspielerin aus Mittelfranken verzauberte ihr Publikum im JuZe Neugablonz

Auch für die Lehrkräfte war das Märchenspiel ein Highlight

Grundschülerinnen und Grundschüler der Gustav-Leutelt-Schule haben jüngst einen besonderen Auftritt genossen. Die Märchenspielerin Marla Saris aus Mittelfranken war in Neugablonz zu Gast. Im Gepäck hatte sie noch Affe Coco, die vorlaute Ratte Ratz-Fatz und Kater Mikesch. Das Besondere: Jede Klassenstufe bekam im Jugendzentrum ihre eigene Vorstellung. Mit bunten Seidentüchern, Lichterketten und Kerzen, mit einem Weidenkorb und einem alten Koffer verlieh die Künstlerin dem Raum eine märchenhafte Atmosphäre. So empfing sie die Kinder beispielsweise als Jakob der Tollpelz oder als Hans im Glück, um anschließend immer wieder in andere Rollen zu schlüpfen. Auf diese Weise spielte sie vor allem Grimmsche Märchen wie „Tischlein deck dich“ oder „Die Bremer Stadtmusikanten“. Die Kinder hatten sichtlich ihren Spaß und fieberten mit, wenn ein einziger starker Mann einem ungerechten König alles Hab und Gut abnahm und den Schatz mit seinen Freunden teilte.

Besonders beeindruckte Marla Saris ihr Publikum in der Rolle eines Schutzengels. Barfuß, mit weißen langen Haaren und einem weißen Kleid erzählte sie von ihrer Lehrzeit – schließlich wird auch ein Schutzengel nicht ohne Ausbildung auf die Menschheit losgelassen. Und so vergingen für alle Schulklassen die anderthalb Stunden wie im Fluge.

Auch für die Lehrkräfte war das Märchenspiel ein Highlight, zumal sie dadurch quasi ganz nebenbei erfuhren, was ihre Schützlinge sich wünschten, wenn sie plötzlich drei Wünsche frei hätten. Natürlich wollten einige ein Pferd oder Spielzeug haben, manche auch ein großes Auto und eine Villa, aber viele wünschten sich Frieden auf der Welt, dass ihre Familien wieder zusammenkämen und dass alle glücklich wären. Und damit sprachen sie das aus, was sich viele Menschen derzeit wünschen.

Kategorien
Bildung Kinder Veranstaltung

Spannender Vortrag über die Welt der Atome – Kinderuni der Bürgerstiftung Kaufbeuren am 21.11.24

Warum fällt die Breze eigentlich nach unten und nicht nach oben?

Die Bürgerstiftung Kaufbeuren lädt am 21. November 2024 um 16 Uhr in die Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus ein. Im Rahmen der beliebten Kinderuni hält Prof. Dr. Markus Heyl einen Vortrag mit dem Titel „Was ist ein Atom?“. Mit anschaulichen Beispielen macht der Wissenschaftler die Welt der Physik für Kinder verständlich.

  • 21. November 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus.
  • Referent: Prof. Dr. Markus Heyl : „Was ist ein Atom?“

    In der Physik geht es darum, die Naturgesetze unserer Welt zu verstehen. Tatsächlich ist es die Physik, die uns die Antwort auf viele Fragen gibt. Warum fällt die Breze eigentlich nach unten und nicht nach oben? Wie kann ein Flugzeug fliegen? Wie oft kann ich eine Schokolade in kleinere Stücke auseinander brechen? Die letzte Frage ist der Startpunkt für das Thema dieses Vortrags und führt uns in die Welt der kleinsten Bausteine der Welt: die Atome.

    Prof. Dr. Markus Heyl ist Professor der Theoretischen Physik III und Leiter der Arbeitsgruppe „Correlated Quantum Matter“ an der Universität Augsburg.

    Kategorien
    Bildung Jugend Kinder

    Spielerisch Programmieren lernen: LEGO SPIKE begeistert Schüler

    Spannende Minirobotik-Workshops in Kaufbeuren

    Die Stadtbücherei Kaufbeuren lädt gemeinsam mit dem BayernLab Kaufbeuren Kinder ab 10 Jahren dazu ein, die Welt der Robotik auf unterhaltsame Weise zu entdecken. Mit LEGO SPIKE können Schüler Miniroboter bauen und programmieren. Das Besondere: Hier geht es nicht nur ums Basteln, sondern um das erste Herantasten an Programmierung und Technik.

    Monatliche Workshops zum Ausprobieren

    Jeden ersten Donnerstag im Monat von 14:00 bis 17:00 Uhr können Interessierte in der Stadtbücherei Kaufbeuren, Hauberrisserstraße 8, die neuesten Technologien kennenlernen und selbst ausprobieren. Die Veranstaltungen sind kostenlos und erfordern keine Anmeldung.

    In aufeinanderfolgenden Kurzworkshops von jeweils etwa 20 Minuten wird Wissen spielerisch vermittelt. Kinder und Jugendliche erleben so hautnah, wie Technik funktioniert, und können ihre Kreativität im Umgang mit Robotern entfalten.

    Kategorien
    Kinder Soziales

    Engagierte Ehrenamtliche für den Kinderschutzbund gesucht

    Kinder fördern, Eltern unterstützen

    Der Deutsche Kinderschutzbund sucht aktuell motivierte Ehrenamtliche (m/w/d), die sich in einem sozialen Umfeld engagieren möchten. Diese Unterstützung ist besonders wertvoll, um Kinder und Familien zu fördern und gemeinsame Erlebnisse zu schaffen.

    Ihre Aufgaben im Ehrenamt

    Als ehrenamtliche Helfer übernehmen Sie verschiedene Aufgaben, die Ihnen Freude bereiten und gleichzeitig wertvolle Unterstützung leisten:

    • Zeit mit Kindern verbringen: Begleiten Sie Kinder bei Freizeitaktivitäten und schenken Sie ihnen wertvolle Aufmerksamkeit und Freude.
    • Unterstützung im Elterncafé: Helfen Sie ein- bis zweimal im Monat für jeweils etwa drei Stunden im Elterncafé. Hier kommen Eltern zusammen, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen.
    • Veranstaltungen begleiten: Auch bei verschiedenen Veranstaltungen des Kinderschutzbundes wird Ihre tatkräftige Hilfe geschätzt.

    Ihre Unterstützung wird honorier. Für Ihren Einsatz erhalten Sie eine Ehrenamtspauschale, die Ihr Engagement zusätzlich würdigt.

    Interessiert? So erreichen Sie uns

    Wenn Sie Teil des Teams werden möchten und sich für die Arbeit des Kinderschutzbundes begeistern, nehmen Sie gerne Kontakt auf über dkbs-kf@web.de

    Kategorien
    Kinder Weihnachten

    Lesung für Kinder zur Adventszeit: Autorin Eva Klamt-Dressler in Kaufbeuren und Neugablonz

    Adventliche Lesungen mit Eva Klamt-Dressler für Kindergartenkinder und Grundschüler

    Kurz vor dem ersten Advent gibt es für Kinder in Kaufbeuren und Neugablonz eine besondere Gelegenheit: Die Autorin und Hebamme Eva Klamt-Dressler liest aus ihrem Buch „Zauberhafte Weihnacht – Veilchen und Erle“.

    Termine und Veranstaltungsorte

    Eva Klamt-Dressler wird an zwei Terminen für Kindergarten- und Grundschulkinder lesen:

    • Montag, 25.11.2024, ab 15:00 Uhr in der Stadtbücherei Kaufbeuren – Anmeldung erforderlich, Eintritt frei
    • Donnerstag, 28.11.2024, ab 15:00 Uhr in der Stadtbücherei Neugablonz – Eintritt frei!
    Kategorien
    Kinder Panorama

    Neues Kinderhaus öffnet seine Türen – Einladung zum Tag der offenen Tür

    Einblicke und Austausch im neuen Kinderhaus Wolftrigelstraße

    Nach einem Jahr Bauzeit wurde das städtische Kinderhaus Wolftrigelstraße am 1. Oktober 2024 eröffnet. Zur feierlichen Einweihung lädt die Stadt Kaufbeuren nun alle Interessierten herzlich ein. Am Samstag, den 23. November 2024, öffnet das Kinderhaus von 12:00 bis 14:00 Uhr seine Türen für Besucher.

    Ein Tag zum Kennenlernen und Entdecken

    Der Tag der offenen Tür ermöglicht es Familien, Nachbarn und Interessierten, die liebevoll gestalteten Räumlichkeiten des Kinderhauses zu besichtigen. Die kindgerechten Räume bieten Einblicke in das pädagogische Konzept, das die Kinder zum spielerischen Lernen und Entdecken einlädt. Besucher haben zudem die Gelegenheit, mit den Pädagoginnen und Pädagogen ins Gespräch zu kommen und sich über die Bildungsarbeit im neuen Haus zu informieren.

    Einladung der Stadt Kaufbeuren

    Die Stadt Kaufbeuren freut sich, ihre Bürgerinnen und Bürger in der Wolftrigelstraße willkommen zu heißen. Dieser Tag bietet eine besondere Gelegenheit, das städtische Angebot für Familien und Kinder vor Ort zu erleben und sich aus erster Hand über das neue Kinderhaus zu informieren. Die Stadt Kaufbeuren lädt herzlich zum Kennenlernen ein und freut sich auf zahlreiche Besucher.

    Kategorien
    Kinder Veranstaltung Weihnachten

    Kreatives Weihnachtsbasteln für Kinder am 23. November

    Gemeinsam kreativ werden und die Vorfreude auf Weihnachten genießen

    Der Deutsche Kinderschutzbund lädt alle Kinder herzlich zum Weihnachtsbasteln ein! An diesem Vormittag können die Kinder weihnachtliche Deko basteln und in gemütlicher Runde die Vorfreude auf das Fest genießen.

    Veranstaltungsdetails

    Samstag, 23. November 2024, 10 bis 12 Uhr

    • Ort:Kinderschutzbund, Schraderstrasse 11, KF
    • Kosten: 6,50 Euro pro Kind – inklusive Bastelmaterial, Punsch und Plätzchen

    Bitte melden Sie Ihr Kind bis spätestens Montag, den 18. November unter dkbs-kf@web.de an, um die Teilnahme zu sichern.

    Kategorien
    Kinder Panorama Veranstaltung

    Vorlesenacht im Kaufbeurer Rathaus: Bücherwelten für Groß und Klein erleben

    Spannende Geschichten im Altbau – Die Vorlesenacht in Kaufbeuren

    Am Samstag, den 16. November 2024, lädt die Stadt Kaufbeuren von 16:00 bis 19:00 Uhr erneut zur beliebten Vorlesenacht ein. Im historischen Altbau des Kaufbeurer Rathauses erwartet kleine und große Leser eine Veranstaltung voller Fantasie, Spannung und Freude am Lesen. Ziel der Vorlesenacht ist es, Kinder und Jugendliche für die Welt der Bücher zu begeistern und ihnen den Zugang zu lustigen, abenteuerlichen und lehrreichen Geschichten zu eröffnen.

    Prominente Vorleser für abwechslungsreiche Geschichten

    Auch in diesem Jahr nehmen zahlreiche Vorleserinnen und Vorleser aus Politik, Gesellschaft und Verwaltung teil. Sie lesen aus ihren liebsten Kinder- und Jugendbüchern und geben der Veranstaltung durch ihre Auswahl und Darbietung eine ganz besondere Note. An den insgesamt acht „Leseinseln“ wird jeweils ein Buch anhand ausgewählter Textstellen vorgestellt. Für die mehrsprachigen Besucher und Familien gibt es auch dieses Jahr wieder eine Fremdspracheninsel, an der Geschichten in verschiedenen Sprachen vorgelesen werden.

    Vielfältige Bücher an unterschiedlichen Orten im Rathaus

    Die Leseinseln sind über verschiedene Räume des historischen Rathauses verteilt, darunter der Trausaal, der Keller, der alte Sitzungssaal und das Zimmer des Oberbürgermeisters. Die Vorleser wechseln nach jeder Stunde, sodass in den drei Stunden insgesamt bis zu neun verschiedene Bücher präsentiert werden. Für jede Altersgruppe sind geeignete Geschichten dabei, die sich an die Interessen und Vorlieben der jungen Zuhörer richten.

    Praktische Informationen für Besucher

    Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung kostenfrei zu besuchen. Der Einlass erfolgt über den Eingang „Altbau Rathaus“, Kaiser-Max-Straße 1. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Damit die Kinder es bequem haben, werden die Besucher gebeten, eigene Sitzkissen mitzubringen. Einen detaillierten Plan der Leseinseln gibt es vor Ort als Flyer.

    Veranstaltung in Kooperation mit Kaufbeurer Initiativen

    Organisiert wird die Vorlesenacht von der Stadt Kaufbeuren, Abteilung Gleichstellung und Familie im Rahmen des Projekts ElternChanceN, gemeinsam mit dem ROTARACT Club Kaufbeuren und dem Generationenhaus Kaufbeuren.

    Weitere Informationen sind online auf der Webseite der Stadt Kaufbeuren unter www.familie.kaufbeuren.de verfügbar.

    Kategorien
    Allgemein Bildung Kinder Veranstaltung

    Richtig gut essen und bewegen– Kurse in Theorie und Praxis für junge Eltern

    Im Dezember bietet das Netzwerk „Junge Eltern/Familien“ am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren verschiedene Kurse aus dem Bereich Ernährung und Bewegung

    Angesprochen sind Mütter, Väter und alle, die Kinder bis zu drei Jahren betreuen.

    Vortrag | Naschen erlaubt? Sinnvoller Umgang mit Süßem

    In dieser Veranstaltung erhalten Sie Tipps zum sinnvollen Umgang mit Süßigkeiten. Dazu lernen Sie das Modell der Ernährungspyramide für eine bedarfsgerechte Kinderernährung kennen. Sie erfahren auch, wie viel Zucker sich in beispielhaften Produkten versteckt und wie sie das herausfinden können.

    • Donnerstag, 06.12.2024
    • 9:30 -11.00 Uhr
    • Referentin: Friederike Konrad, Diätassistentin
    • ONLINE-Kurs
    • Teilnahme: kostenfrei
    • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Hand in Hand Kaufbeuren
    • Anmeldeschluss: 05.12.2024

    Vortrag mit Praxis | Bewegung bewegt alles! Bewegung, Sinneswahrnehmung und Spiel in den ersten drei Lebensjahren

    Bewegung bewegt alles und ist der Motor für eine gesunde Entwicklung! Sie erhalten Hintergrundwissen mit Fokus auf die ersten drei Lebensjahre ihres Kindes und Tipps, wie sie die körperliche und geistige Entwicklung Ihres Kindes gezielt unterstützen können. Der Vortrag mit vielen praktischen Beispielen zeigt, wie Bewegung zu einem festen Bestandteil in der Lebensgestaltung von Kindern und deren Familien werden kann.

    • Dienstag, 10.12.2024
    • 09:00 – 10:30 Uhr
    • Referentin: Martina Fischer, PEKiP-Gruppenleiterin
    • ONLINE-Kurs
    • Teilnahme: kostenfrei
    • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Obergünzburg
    • Anmeldeschluss: 09.12.2024

    Vortrag | Babybrei trifft Fingerfood

    Die Phase, in der bei Ihrem Kind Milch- durch Breimahlzeiten ersetzt werden, steht bevor. Hier erfahren Sie wie Sie den Übergang von der Milch zur Beikost Schritt für Schritt gestalten können. Sie erhalten nicht nur Informationen zur klassischen Brei-Beikost, sondern auch Hinweise zu aktuellen Trends (z. B. Baby-led weaning) sowie hilfreiche Anregungen für die Praxis.

    • Mittwoch, 11.12.2024
    • 09:30 – 11:00 Uhr
    • Referentin: Theresa Michel, Diätassistentin
    • ONLINE-Kurs
    • Teilnahme: kostenfrei

    Die Kosten übernimmt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

    Nähere Informationen und das gesamte Programm finden Sie auf unserer Homepage: www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung/familie.
    Dort können Sie sich online anmelden.

    Weitere Auskünfte erhalten Sie telefonisch unter 08341 9002-0 oder per E-Mail an poststelle@aelf-kf.bayern.de.

    Kategorien
    Kinder Soziales Sport

    Neue Trikots für den ASV Hirschzell: Varmeco unterstützt Nachwuchsarbeit

    Ein starkes Zeichen für den lokalen Sport

    Die varmeco GmbH & Co. KG (↲ WsK-Marktplatz), ein führender Anbieter intelligenter Heizsysteme aus Kaufbeuren, engagiert sich erneut für die Förderung des Jugendfußballs und sponsert neue Trikots für die F- und E-Jugend des ASV Hirschzell. Kinder zwischen 7 und 11 Jahren, die regelmäßig an Kinderfestivals und Ligaspielen teilnehmen, können nun in modernen Trikots antreten, was laut Trainerteam ein großer Motivationsschub ist.

    Alte Trikots weichen neuen Outfits

    „Die bisherigen Trikots unserer jungen Spieler stammten noch aus der Zeit der Herrenmannschaft – es war höchste Zeit für eine Erneuerung,“ erklärt Melanie Knoff, Trainerin der F-Jugend. Durch die Unterstützung von varmeco kann der Verein nun für ein einheitliches und modernes Erscheinungsbild sorgen.

    Mehr als nur Fußball

    Der ASV Hirschzell legt großen Wert auf Gemeinschaft und soziale Integration. Neben dem Fußballtraining organisiert der Verein regelmäßig Aktivitäten wie Fackelwanderungen oder Ausflüge, z.B. zum Walderlebniszentrum Füssen. Solche Angebote fördern das Miteinander und schaffen ein Zugehörigkeitsgefühl, das laut Co-Trainer Patrick Garofalo durch den neuen Trikotsatz verstärkt wird: „Die Kinder treten als einheitliches Team auf, was den Zusammenhalt stärkt.“

    Engagement für die Region

    Varmeco, das für nachhaltige Heizsysteme bekannt ist, sieht das Sponsoring als wichtigen Beitrag zur regionalen Jugendförderung. Geschäftsführer Philipp Stockklausner betont, dass die Werte des ASV Hirschzell, besonders soziale Verantwortung und Gemeinschaft, auch dem Unternehmen wichtig seien. „Wir freuen uns, den Verein bei seiner wichtigen Arbeit für die Jugend zu unterstützen,“ so Stockklausner. Die jungen Spieler konnten die neuen Trikots bereits bei ersten Spielen tragen und hoffen auf eine erfolgreiche Saison.

    Kategorien
    Gesundheit Jugend Kinder

    Neueröffnung des Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) Allgäu im Januar. Anmeldung für interessierte Eltern schon jetzt

    Ein Meilenstein für die neuropädiatrische Versorgung in der Region

    Anfang Januar soll das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) Allgäu unter gemeinsamer Trägerschaft des Klinikverbunds Allgäu, der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren und der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren (↲ WsK-Marktplatz) in Marktoberdorf eröffnen. Nach einem mehrjährigen Zulassungsverfahren und einem intensiven Planungsprozess wird die dringend benötigte Einrichtung nun in der Georg-Fischer-Str. 7b in Marktoberdorf als Anlaufstelle für chronisch neurologisch erkrankte Säuglinge, Kinder und Jugendliche und deren Familien zur Verfügung stehen.

    Spezialisierte Betreuung und multiprofessionelle Unterstützung

    Das SPZ Allgäu bietet umfassende Diagnostik, ärztliche Behandlungen und Beratung für Familien von Kindern und Jugendlichen mit (drohenden) chronischen neurologischen Erkrankungen. Das multidisziplinäre Team unter der ärztlichen Leitung von Dr. Friederike Wilbert vereint Spezialistinnen aus verschiedenen Fachrichtungen, die eng mit den Kliniken, Kinderärztinnen, Schulen, Kindergärten und weiteren Einrichtungen der Region zusammenarbeiten.

    Aktueller Stand der Vorbereitungen

    Für eine reibungslose Eröffnung im Januar sind umfangreiche Praxisumbauten von Nöten, diese sind bereits in vollem Gange und verlaufen nach Plan. Zudem wird die erforderliche IT-Infrastruktur aufgebaut, und eine Praxissoftware implementiert. Auch die Personalsuche befindet sich in den letzten Zügen, sodass das Team für die Eröffnung gut aufgestellt sein wird.

    Anmeldung für interessierte Eltern

    Interessierte Eltern können sich ab sofort über die Website www.spzallgaeu.de/anmeldung/ für die Aufnahme anmelden. Nach dem Download und Ausfüllen des Anmeldeformulars lassen Sie sich dieses durch eine Kinderarztpraxis unterzeichnen und schicken das Formular an das SPZ zurück. Die Anmeldungen werden vom ärztlichen Team gesichtet und Termine an die Familien vergeben. Mit dem planmäßigen Betriebsstart am 02. Januar 2025 wird zusätzlich eine telefonische Anmeldung möglich sein.

    Die Träger des SPZ Allgäu freuen sich sehr, diese positive Entwicklung für alle betroffenen Familien in der Region ermöglichen zu dürfen und blicken der Eröffnung mit großer Vorfreude entgegen.

    Kategorien
    Kinder Verwaltung

    Online-Elternbefragung zum Bedarf für Ganztagsbetreuung an Grundschulen ab dem Schuljahr 2026/2

    Beteiligung gefragt: Stadt Kaufbeuren plant zukunftsorientierte Ganztagsangebote an Grundschulen

    Die Stadt Kaufbeuren bittet alle Eltern, die ab 2026/27 schulpflichtige Kinder haben, an einer Online-Befragung zum Thema Ganztagsbetreuung teilzunehmen. Diese Befragung wird die Planung passgenauer Angebote unterstützen, da der Bedarf an ganztägiger Kinderbetreuung stetig steigt und Eltern immer stärker auf flexible Betreuungsmöglichkeiten angewiesen sind, um Beruf und Familie zu vereinbaren.

    Ganztägige Betreuung für Kinder ist für die meisten Eltern unerlässlich, um Beruf und Familie gut in Einklang zu bringen. Schon heute nehmen durchschnittlich 60 Prozent aller Grundschulkinder in Kaufbeuren eine nachschulische Betreuung in Anspruch, wobei die Stadt Kaufbeuren weiterhin von einem steigenden Bedarf ausgeht.

    Rechtsanspruch und Betreuungsoptionen

    Mit dem Schuleintritt gibt es derzeit verschiedene Möglichkeiten eine ganztägige, nachschulische Betreuung in Anspruch zu nehmen. Alle Kaufbeurer Grundschulen verfügen über ein Angebot im offenen Ganztag und vereinzelt auch im gebundenen Ganztag. Daneben können Grundschulkinder auch eine Betreuung im Hort wahrnehmen. Für Kinder mit besonderem Betreuungsbedarf kann die Betreuung im Rahmen der Hilfen zur Erziehung in einer heilpädagogischen Tagesstätte in Anspruch genommen werden.

    Ab dem Schuljahr 2026/27 haben Eltern ein Recht auf Ganztagsbetreuung. „Ab 1. August 2026 wird stufenweise bundesweit ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter eingeführt, zunächst für die Erstklässler im Schuljahr 2026/27, und weiter bis zum Schuljahr 2029/30 für alle Kinder der 1. bis 4. Klassenstufe.“ (Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales)

    Der Rechtsanspruch beinhaltet ebenso eine Betreuung in den Ferien (mit einer Schließzeit von 4 Wochen).

    Online-Befragung zur Bedarfsplanung für die Zukunft

    Anlässlich des zu erwartenden zukünftigen Bedarfs und dem Inkrafttreten des Rechtsanspruchs beschäftigt sich die Stadt Kaufbeuren seit Frühjahr 2024 in einem Planungsausschuss intensiv mit dem Ist- und Sollzustand von Ganztagsbetreuung an Grundschulen.

    Für eine umfassende Analyse und Planung spielen die Wünsche und Bedürfnisse der Eltern eine zentrale Rolle. Deshalb findet eine Online-Elternbefragung sowie Expertinnen und Experteninterviews statt. Die Online-Elternbefragung rückt v.a. den Bedarf für Ferienbetreuung im Rahmen der Ganztagsbetreuung in den Fokus, um das Ferienbetreuungsangebot in der Stadt Kaufbeuren entsprechend weiter zu entwickeln. Dabei sind vor allem Eltern angesprochen, deren Kinder ab dem Schuljahr 2026/27 die Grundschule besuchen werden.

    Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die kommunale Planungslandschaft der Ganztagsbetreuung an Schulen und Horten und sollen zukünftig passgenaue Angebote gewährleisten.

    Die Umfrage läuft online vom 11. November 2024 bis 01. Dezember 2024 und ist mehrsprachig verfügbar. Eltern werden dazu persönlich per Post informiert und zur Mitwirkung gebeten.

    Kategorien
    Kinder Veranstaltung

    Flohmarkt in Kaufbeuren: Alles rund um Mutter und Kind

    Flohmarkt am 09. November

    Am Samstag, den 09. November 2024, findet von 10:00 bis 14:00 Uhr ein Flohmarkt in Kaufbeuren statt. Im Mittelpunkt steht alles, was Mutter und Kind brauchen. Der Flohmarkt ist die ideale Gelegenheit, um gut erhaltene Dinge zu kaufen oder selbst zu verkaufen.

    Kaffee, Kuchen und Standplätze für Verkäufer

    Während des Flohmarktes gibt es auch Kaffee und Kuchen, sodass Besucher sich in gemütlicher Runde stärken können. Wer selbst einen Stand betreiben möchte, kann sich anmelden. Die Standgebühr beträgt 5 Euro, eine Voranmeldung ist erforderlich. Interessierte Verkäufer können sich per E-Mail unter dksb-kf@web.de anmelden.

    Veranstaltungsort

    Der Flohmarkt wird vom Deutschen Kinderschutzbund (DKSB) organisiert und findet in der Schraderstraße 11, 87600 Kaufbeuren, statt.

    Kategorien
    Kinder Veranstaltung

    Offene Spielgruppe im Eltern-Kind-Café startet in Kaufbeuren

    Austausch und Spaß für Eltern und Kinder – Offene Gruppe lädt zum Mitmachen ein

    Ab November 2024 startet in Kaufbeuren eine offene Spielgruppe im Eltern-Kind-Café. Jeden Dienstag von 9 bis 12 Uhr sind Mamas und Papas mit ihren Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren herzlich eingeladen, an diesem offenen Treff teilzunehmen.

    Im gemütlichen Café können Eltern bei einer Tasse Kaffee, einem Stück Kuchen oder einem Frühstück Kontakte knüpfen und sich mit anderen Eltern austauschen. Währenddessen haben die Kinder die Möglichkeit, gemeinsam mit Gleichaltrigen zu spielen und neue Freundschaften zu schließen.

    Unkomplizierte Teilnahme – Keine Anmeldung erforderlich

    Das Eltern-Kind-Café findet im Schraderstr. 11, 87600 Kaufbeuren, statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig – einfach vorbeikommen und mitmachen! Die Kosten für den Eintritt belaufen sich auf 3 Euro. Vereinsmitglieder des Deutschen Kinderschutzbundes nehmen kostenlos teil. Für Speisen und Getränke wird ein kleiner Unkostenbeitrag erhoben.

    Ein Treffpunkt für Familien

    Dieses Angebot ist eine wunderbare Möglichkeit, um in entspannter Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen und gleichzeitig den Kindern einen geschützten Raum zum Spielen und Entdecken zu bieten. Egal, ob zum ersten Mal oder als regelmäßiger Gast – hier sind alle willkommen.

    Kategorien
    Kinder Verwaltung Wirtschaft

    Tag der offenen Tür in Kaufbeurens Kitas: Einblicke in die Betreuungseinrichtungen für 2025/2026

    Tag der offenen Tür in Kaufbeurens Kitas: Einblicke in die Betreuungseinrichtungen für 2025/2026

    Am Samstag, 09. November 2024, lädt die Stadt Kaufbeuren alle interessierten Eltern, die für das Betreuungsjahr 2025/2026 einen passenden Platz in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort suchen, zu einem Tag der offenen Tür in teilnehmende Kitas in Kaufbeuren ein.

    Im Vorfeld einer solchen Suche gibt es viele Fragen, die die Eltern beschäftigen: Wie sieht die Kita räumlich aus? Welche pädagogischen Schwerpunkte werden in der Wunsch-Kita gesetzt? Wer sind die pädagogischen Fachkräfte? Und viele Fragen mehr. Aus diesem Grund findet am 09. November zwischen 09:00 Uhr und 13:00 Uhr der Tag der offenen Tür in einigen Kaufbeurer Kitas statt.

    Cornelia Otto, Leiterin des Referats für Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt freut sich auf viele interessierte Eltern: „Wir möchten mit dem Angebot des Tages der offenen Tür in unseren Kitas den Eltern, die für das Betreuungsjahr 2025/2026 einen Platz suchen, einen Blick in unsere Einrichtungslandschaft ermöglichen. Kommen Sie mit den Fachkräften ins Gespräch, machen Sie sich ein Bild und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen rund um den gewünschten Kita-Besuch Ihres Kindes zu klären. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und laden Sie herzlich zu einem Besuch in unseren Einrichtungen ein.“

    Folgende Kitas können zu den angegebenen Zeiten besucht werden:

    Besichtigungstermin 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr

    • Kinderhaus Brunnenweg (Krippe/Kindergarten)
      Brunnenweg 8a
    • Kinderhaus Am Leinauer Hang (Krippe/Kindergarten/Hort)
      Liegnitzer Straße 22
    • Kinderhaus Blattneiweg (Krippe/Kindergarten)
      Blattneiweg 12a
    • Inklusives Kinder- und Familienzentrum an der Grünwalder Straße
      (Krippe/Kindergarten/Hort)
      Adalbert-Stifter-Straße 20
    • Kinderkrippe Turnerstraße
      Turnerstraße 8
    • Die Kolping-Kinder (Krippe und Kindergarten)
      Adolph-Kolping-Straße 2a

    Besichtigungstermin 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr:

    • Kindergarten Naturinsel
      Heinzelmannstraße 2
    • Kindergarten Am Sonneneck
      Am Sonneneck 35
    • Kindergarten Jeschkenweg
      Jeschkenweg 4
    • Kinderhaus am Freibad (momentan noch in der Grünwalder Straße 3)
      (Krippe/Kindergarten/Hort)
      Grünwalder Straße 3
    • Wald- und Naturkindergarten
      Haldenteil/Pforzen – hinter dem Freibad Neugablonz
    • evangelisches Matthias-Lauber-Kinderhaus (Krippe und Kindergarten)
      Bismarckstraße 5
    • evangelischer Valentin-Heider-Kindergarten
      Wagenseilerstraße 4
    Kategorien
    Kinder Soziales

    Kunstreiter stiften Hochbeet: Nachhaltigkeit zum Anfassen

    Freude bei den Kindern: Ein Hochbeet für die Tagesstätte Rieden-Zellerberg

    Erwartungsvoll empfingen die Kinder zusammen mit ihren Erzieherinnen die kleine Abordnung der Kaufbeurer Kunstreiter. Diese hatten schweres Gepäck dabei, nämlich das versprochene, eben erst fertiggestellte hölzerne Hochbeet.

    Finanziert wurde es aus den Spenden für das beim Kunstreiter-Schwedenlager angebotene Stockbrot, ergänzt durch einen kleinen Zuschuss aus der Kunstreiterkasse. Natürlich übernehmen die Kunstreiter auch die Kosten für die Bepflanzung und alles was zu einem gut bestückten Hochbeet gehört.

    Kategorien
    Bildung Kinder

    Kinderstadtführung durch den Fünfknopfturm in den Herbstferien

    Turmführung für Kinder – Einblicke in das Kaufbeurer Wahrzeichen

    Am Mittwoch, den 30. Oktober 2024 um 16 Uhr gibt Turmführer Manfred Bradel spannende Einblicke in das Kaufbeurer Wahrzeichen, den Fünfknopfturm. Diese Führung durch das ehemalige Zuhause einer ganzen Familie ist speziell für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren gedacht ohne Begleitung von Erwachsenen.

    In der einstündigen Führung unter dem Titel „Aus dem Leben einer Türmerfamilie“ erfahren die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer alles, was mit dem Alltag in einem Turm verbunden ist. Die Teilnahmegebühr beträgt je Kind 4,00 EUR.

    Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird eine Anmeldung bei der Tourist Information unter Telefon 08341 437-190 erbeten. Zudem besteht die Möglichkeit, eine Teilnahme auf der Internetseite unter www.kaufbeuren-tourismus.de/stadtführungen.html zu buchen.

    Kategorien
    Gesundheit Kinder Wirtschaft

    Kinderkrebshilfe Königswinkel: Leben retten und kranken Kindern ein Lachen schenken

    „Und das kommt besonders den Kindern zugute, die chronisch erkrankt sind und daher immer wieder kommen müssen“

    Auch 25 Jahre nach ihrer Gründung unterstützt die Kinderkrebshilfe Königswinkel die Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren bei der Anschaffung kindgerechter medizinischer Ausstattung – aktuell mit einem Videolaryngoskop für die Klinik Füssen.

    „Wir sind sehr dankbar für diese großzügige Spende in Höhe von knapp 13.000 Euro“, betont Dr. Philipp Zimmermann. Der Chefarzt der Notfallzentren in Kaufbeuren und Füssen erklärt, dass durch die hochwertige Technik nun die Erstversorgung eines akut verletzten oder erkrankten Kindes mit schwieriger Atemwegsicherung durchgeführt werden könne – etwa bei einem anaphylaktischen Schock nach einem Insektenstich. „In unserer touristischen Region mit den zahlreichen Badeseen kommt es immer wieder vor“, so Zimmermann, „dass jede Minute zählt.“ Nach einer ersten Stabilisierung in Füssen könne das Kind dann weiterverlegt werden in eine Kinderklinik – wie die in Kaufbeuren. „Daher können wir hier dank dieser Spende eine wichtige Lücke in der Notfallversorgung der Region füllen“, bilanziert Zimmermann.

    Sein Kollege Prof. Markus Rauchenzauner pflichtet ihm bei. „Ob in Füssen oder bei uns im Kinderzentrum Kaufbeuren: Die Kinderkrebshilfe Königswinkel hat in den vergangenen 25 Jahren eine enorme Hilfe geleistet, in unseren Häusern eine kindgerechte Ausstattung zu etablieren“, stellt der Chefarzt für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Kaufbeuren heraus. „Allein die Klinik-Clowns sind ein wahrer Segen für unsere kleinen Patientinnen und Patienten“, so Rauchenzauner über die Komiker, die von der Kinderkrebshilfe Königswinkel finanziert werden und mit ihren Späßen wöchentlich die Kinder im Klinikum Kaufbeuren zum Lachen bringen.

    „Von bunten Kasaks bis hin zum Therapiespielplatz – allein in den vergangenen drei Jahren hat uns die Kinderkrebshilfe Königswinkel mit Spenden von über 100.000 Euro bedacht“, betont der Leiter des Kinderzentrums Kaufbeuren und hebt das Engagement von Dr. Rainer Karg und dem ganzen Team hervor, ohne das die Kinderklinik weit weniger abwechslungsreich und familiengerecht wäre wie sie es heute sei. „Und das kommt besonders den Kindern zugute, die chronisch erkrankt sind und daher immer wieder kommen müssen“, so Rauchenzauner abschließend.

    Kategorien
    Bildung Kinder

    Elektrofirma Wolf spendet Baukästen an Kinderhaus

    Kinderhaus „die kolping kinder“ in Kaufbeuren erhält liebevolle Spende

    Das Kinderhaus „die kolping kinder“ der Kolping Akademie in Kaufbeuren durfte sich kürzlich über eine außergewöhnliche Spende freuen. Die Elektrofirma Wolf, die im Zuge des Umbaus an der Einrichtung beteiligt war, überreichte den Kindern drei hochwertige Elektrobaukästen. Diese sollen die technische Bildung der Kinder auf spielerische Weise fördern und ihnen erste Einblicke in die Welt der Elektronik ermöglichen.

    Jürgen Wolf nahm sich die Zeit, den Kindern die Funktionsweise der Baukästen zu erklären. In einer kleinen Schulung vermittelte er den jungen Tüftlern die Grundlagen der Elektrosysteme und weckte damit das Interesse für Technik.

    Die Elektrofirma Wolf zeigte mit ihrer Spende nicht nur Großzügigkeit, sondern auch Verbundenheit mit der Einrichtung. Für die Kinder ist es eine wertvolle Bereicherung, die ihnen neue Lernmöglichkeiten bietet.

    Kategorien
    Gesundheit Kinder

    Zehn Jahre JolinchenKids –Kinder in Kaufbeuren feiern mit dem kleinen Drachen

    Für einen gesunden Lebensstil: „JolinchenKids – Fit und gesund in der KiTa“ feiert zehnjähriges Jubiläum.

    Das Gesundheitsprogramm der AOK fördert die gesundheitliche Bildung von Kindern bis zu sechs Jahren. „Die Bilanz der vergangenen zehn Jahre ist beeindruckend – in unserer Region hat das Drachenkind Jolinchen bisher 2840 Kinder aus 45 Kindergärten und -krippen begleitet und 376 Erzieherinnen und Erzieher bei der Gesundheitsbildung unterstützt“, berichtet Martina Zollitsch Gesundheitsexpertin bei der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu.

    Bayernweit beteiligten sich bis heute 1833 Kindergärten und -krippen mit 11.461 Erziehrinnen und Erzieher, 126.670 Kindergartenkinder und deren Eltern profitierten vom AOK-Gesundheitsprogramm.

    Geburtstagslied für Jolinchen

    Das fröhliche, grüne Drachenkind Jolinchen begleitet die Kinder als motivierende Leitfigur durch den Kindergartenalltag. KiTa-Kinder können mit ihm auf spielerische Art die Freude an regelmäßiger Bewegung und gesundem Essen entdecken. Ein weiteres Ziel von JolinchenKids ist, die psychische Widerstandsfähigkeit der Kinder zu stärken und so ihr seelisches Wohlbefinden zu fördern.

    „Die AOK hat für das Jubiläum ein Geburtstagslied komponieren lassen, das die Inhalte von JolinchenKids aufgreift und das alle Kindergartenkinder mit Spaß und Freude mitsingen können“, so Martina Zollitsch und ergänzt: „Wir freuen uns selbstverständlich sehr darüber, wenn das Lied auch für die Geburtstage der Kinder genutzt wird, einfach Jolinchen durch den Namen des Geburtstagskindes ersetzen, und schon ist es ein persönliches Geburtstagsständchen.“

    Nicht nur Kinder profitieren

    Bei JolinchenKids geht es nicht nur um die Kinder – auch die Gesundheit der Erzieherinnen und Erzieher spielt eine wichtige Rolle. Dafür bietet das Programm spezielle Workshops sowie Kurs- und Beratungsangebote. Sie geben Hilfestellung, um das eigene körperliche und seelische Wohlbefinden zu verbessern. Ein besonderes Augenmerk liegt zudem darauf, die Eltern aktiv einzubinden. „Denn unser Ziel ist, dass die Kinder das bei JolinchenKids Erlernte auch im Familienalltag umsetzen“, sagt Martina Zollitsch.

    Die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu finanziert das Programm, so dass den Kindergärten keine Kosten entstehen. Wer weitere Informationen zu „JolinchenKids – Fit und gesund in der KiTa“ erhalten möchte, kann sich an Martina Zollitsch bei der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu unter der Rufnummer 08341-431-115 oder per E-Mail an martina.zollitsch-essenwanger@by.aok.de wenden.

    Kategorien
    Bildung Kinder Veranstaltung

    Die Kinderuni startet ins Schuljahr. Heute, 17.10:„Können Zellen miteinander ‚reden‘?“ in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus

    Prof. Dr. Andreas Gaumann erläutert die faszinierende Kommunikation von Zellen im Körper Beginn: 16 Uhr

    Faszinierende Einblicke in Medizin, Physik und mehr: Kinderuni bietet abwechslungsreiche Vorträge

    Mit dem Start des Schuljahres 2024/25 beginnt auch die neue Vorlesungsreihe der Kinderuni der Bürgerstiftung Kaufbeuren. Für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren stehen spannende wissenschaftliche Themen im Fokus, die von Experten aus verschiedenen Fachgebieten präsentiert werden. Von den kleinsten Bausteinen der Welt bis hin zu kosmischen Geheimnissen – die Vorträge bieten unterhaltsame und lehrreiche Einblicke in die Welt der Wissenschaft.

    Die Kinderuni ist für alle offen und kostenfrei. Es wird empfohlen, nach jedem Vortrag eine Teilnahmebestätigung mitzubringen. Veranstaltungsorte sind die Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus und ab Juni 2025 die Schraderschule Kaufbeuren.

    Überblick über die kommenden Vorträge
    Die Vortragsreihe im Schuljahr 2024/25 umfasst folgende Themen:

    17. Oktober 2024 – „Können Zellen miteinander ‚reden‘?“
    Prof. Dr. Andreas Gaumann erläutert die faszinierende Kommunikation von Zellen im Körper. Obwohl Zellen von einer schützenden Hülle umgeben sind, können sie Signale senden und empfangen, die wichtige Prozesse wie die Zellteilung auslösen.

    21. November 2024 – „Was ist ein Atom?“
    In diesem Vortrag von Prof. Dr. Markus Heyl wird die Welt der kleinsten Teilchen, der Atome, verständlich gemacht. Die physikalischen Gesetze, die das Verhalten der Atome bestimmen, spielen eine entscheidende Rolle im Alltag und werden anschaulich erklärt.

    23. Januar 2025 – „Aus was besteht das Universum?“
    Torben Simm, Astrophysiker, führt durch die Weiten des Universums. Themen wie Dunkle Materie und Dunkle Energie werden ebenso behandelt wie die faszinierenden Himmelskörper, die unser Universum bevölkern.

    20. März 2025 – „Verletzungen beim Sport – was kann kaputt gehen und wie heilt es wieder?“
    Prof. Dr. Stefan Buchmann erläutert die typischen Verletzungen, die beim Sport entstehen können, und gibt einen Einblick, warum einige schneller heilen als andere. Der Vortrag bietet medizinische Einblicke in den Heilungsprozess des Körpers.

    8. Mai 2025 – „Endoskopie: Blicke ins Innere des Körpers zur Diagnose und Therapie“
    Prof. Dr. Helmut Diepolder gibt einen detaillierten Einblick in die moderne Endoskopie. Diese Technik ermöglicht es, das Innere des Körpers zu untersuchen und medizinische Eingriffe vorzunehmen, ohne größere Schnitte setzen zu müssen.

    5. Juni 2025 – „Kann Künstliche Intelligenz gut oder böse sein?“
    Prof. Dr. Kerstin Schloegl-Flierl und M.A. Paula Ziethmann diskutieren ethische Fragen rund um Künstliche Intelligenz. Es wird der Unterschied zwischen Maschinen und menschlichem Handeln beleuchtet und die moralischen Implikationen erforscht.

    3. Juli 2025 – „Was macht mein Müll auf dem Mond?“
    Prof. Dr. Simone M. Müller beleuchtet das globale Problem der Müllentsorgung – von den Straßen bis in den Weltraum. Der Vortrag zeigt, wie Müll zu einem zentralen Umweltproblem geworden ist und welche Lösungen denkbar sind.

    Veranstaltungsorte und Organisatorisches
    Die Vorlesungen finden überwiegend in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus statt. Im Juni und Juli 2025 wird die Schraderschule in Kaufbeuren zum Veranstaltungsort, da die Kulturwerkstatt in neue Räumlichkeiten umzieht. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

    Kategorien
    Kinder Veranstaltung

    Vorlesenacht im Kaufbeurer Rathaus: Ein Abend voller Geschichten für Kinder und Familien

    Bekannte Vorleser laden zu spannenden Geschichten aus Kinder- und Jugendbüchern ein

    Am Samstag, den 16.11.2024 findet von 16:00 bis 19:00 Uhr erneut die Vorlesenacht im Altbau des Kaufbeurer Rathauses statt.

    Kleine und große Kinder lieben das Vorlesen. Ziel dieser Veranstaltung ist, dass Kinder die lustige, fantasievolle und spannende Welt der Bücher kennenlernen.

    Für diese Aktion konnten wieder viele bekannte Vorleserinnen und Vorleser aus der Politik, Gesellschaft und Verwaltung gewonnen werden, die aus ihren liebsten Kinderbüchern vorlesen.

    An acht „Leseinseln“ stellt eine Vorleserin, ein Vorleser anhand ausgewählter Textstellen ein Kinder- bzw. Jugendbuch vor. Auch dieses Jahr gibt es wieder eine Fremdspracheninsel, an der ein Buch in verschiedenen Sprachen vorgelesen wird.

    Nach einer Stunde wechseln die Vorleserinnen bzw. Vorleser und damit auch die Bücher. So werden in den drei Stunden für jede Altersgruppe bis zu 9 lesenswerte Kinder- und Jugendbücher vorgestellt.

    Die Leseinseln befinden sich unter anderem im Zimmer des Oberbürgermeisters, im Trausaal, im Keller und im Alten Sitzungssaal. Eine Übersicht der Leseinseln finden Sie in unserem Flyer, der natürlich auch in der Vorlesenacht erhältlich ist. Bitte Sitzkissen mitbringen!

    Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei und für Verpflegung ist gesorgt. Der Einlass zur Vorlesenacht findet über den Eingang „Altbau Rathaus“, Kaiser-Max-Straße 1, statt.

    Wir laden alle Familien ganz herzlich zum Zuhören ein und freuen uns auf Euch!

    Diese Veranstaltung wird organisiert von der Stadt Kaufbeuren, Abt. Gleichstellung und Familie über das Projekt ElternChanceN und in Zusammenarbeit mit dem ROTARACT CLUB Kaufbeuren sowie dem Generationenhaus Kaufbeuren.

    Kategorien
    Kinder Kultur

    Jan & Henry 2: Spannende Abenteuer auf Schloss Piepenschlöns am 07.11.2024 im Kaufbeurer Stadtsaal

    Ein Musical für die ganze Familie kehrt zurück auf die Bühne

    Das Theater Lichtermeer bringt die beliebten Erdmännchen Jan & Henry mit einem neuen Abenteuer zurück auf die Bühne. Am 7. November 2024 um 16 Uhr wird das Musical „Jan & Henry 2“ im Stadtsaal Kaufbeuren aufgeführt. Speziell für Kinder ab vier Jahren gedacht, entführt die Show die jungen Zuschauer in eine Welt voller Spannung, Abenteuer und Humor. Tickets gibt es ab 24,00 €, erhältlich unter www.theaterlichtermeer.de.

    Ein neues Abenteuer für die Erdmännchen

    Seit 2018 begeistert das Theater Lichtermeer mit seiner Bühnenshow „Jan & Henry“ zahlreiche kleine und große Fans. Nun ist die Zeit für einen neuen Fall gekommen. Seit Oktober 2023 touren die beiden Spuren- und Geräuschesucher durch Deutschland, diesmal führt ihr Abenteuer sie auf das Schloss Piepenschlöns. Dort gehen seltsame Dinge vor sich, und die Erdmännchen müssen zahlreiche Rätsel lösen.

    Die Suche nach dem verlorenen Schatz

    Im Mittelpunkt der Geschichte steht die Legende um einen alten Schatz, den die Bewohner des Schlosses fieberhaft suchen. Der Grund: Sie hoffen, durch den Schatz den drohenden Verkauf ihres verschuldeten Zuhauses zu verhindern. Doch nicht nur das Rätsel um den Schatz beschäftigt Jan und Henry – sie treffen auch auf Krokodella, eine mysteriöse Figur, deren Rolle im Abenteuer noch unklar ist. Wird es den beiden gelingen, den Schatz zu finden und das Schloss zu retten?

    Ein magisches Bühnenerlebnis für Jung und Alt

    Das Musical von Jan & Henry begeistert mit einer Mischung aus Menschen, Puppen und Musik. Ein sechsköpfiges Ensemble führt die Zuschauer durch das lustige und zugleich spannende Abenteuer. Wie bei allen Produktionen des Theaters Lichtermeer dürfen sich die Zuschauer auf ein einzigartiges Erlebnis freuen.

    Autogramme und Fotos nach der Show

    Ein besonderes Highlight für die jungen Fans: Nach der Vorstellung gibt es die Möglichkeit, Jan und Henry persönlich zu treffen. Im Foyer können die Kinder Fotos machen und sich Autogramme von den Erdmännchen und den anderen Darstellern holen.

    Hinter den Kulissen von Jan & Henry

    Die Charaktere Jan & Henry wurden von Martin Reinl für den Fernsehsender KIKA entwickelt. Reinl, der auch für Formate wie „Puppenstars“ (RTL) und „Woozle Goozle“ (SuperRTL) bekannt ist, arbeitet mit viel Leidenschaft an seinen Figuren. Für die Bühnenversion des Musicals sind Timo Riegelsberger und Jan Radermacher verantwortlich.

    Die Regie, Musik und Inszenierung des Stücks übernimmt ebenfalls Riegelsberger, der als künstlerischer Leiter des Theater Lichtermeer fungiert. Das Theater selbst wurde 2013 gegründet und hat seither über 400.000 Zuschauer in Deutschland, Österreich und der Schweiz begeistert.

    Text: Theater Lichtermeer

    Kategorien
    Allgemein Bildung Kinder Kultur Soziales Veranstaltung

    PK der Bürgerstiftung Kaufbeuren: Ziele der Bürgerstiftung, Projekte und Aktionen in 2024, Ausblick auf 2025

    Eine sehr aktive Bürgerstiftung Kaufbeuren stellt ihre zahlreichen Projekte, Veranstaltungen und Aktionen vor. Das Video der PK und die textlichen Ausführungen

    Durchgeführte Projekte/Unterstützungen 1. Halbjahr 2024

    1. Kombinationsprogramm Bewegung & Gedächtnis
      Die Bürgerstiftung Kaufbeuren und die Bürgerstiftung Ostallgäu haben in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat ein neues Kombinationsprogramm aus Bewegung und Gedächtnis für die Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürger ins Leben gerufen. Im Rahmen des Projektes werden sogenannte „Alltagsfertigkeiten“ trainiert, damit diese erhalten bleiben.
    2. Meisterkurs Kaufbeuren 2024
      Klavier – Streichinstrumente – Kammermusik – Komposition Internationale Meisterkurse zum Neuen Jahr
      Der Meisterkurs Kaufbeuren an der Ludwig-Hahn – Sing – und Musikschule der Stadt Kaufbeuren wurde 2008 von der deutsch-amerikanischen Pianistin und Klavierpädagogin Caroline Oltmanns gemeinsam mit dem Schulleiter der Musikschule, Martin Klein, gegründet. Aus dem anfänglich recht kleinen Klavierkurs für Schüler der Musikschule und Interessierte aus Kaufbeuren, entwickelte sich bis heute ein Kurs für Klavier, Streichinstrumente und Kammermusik. Erstmals wurde im Meisterkurs 2024 neben Klavier und Violine auch Cello und Komposition angeboten.
    3. Programm zur Grundmusikalisierung
      ab Klasse 1 in der Beethovenschule in Kooperation mit der Sing – und Musikschule begonnen werden könnte.
    4. Stadtranderholung
      Kindern ab dem vollendeten 1. Schuljahr (bis 14 Jahre) ermöglicht sie mit jährlich neuem Motto sinnvolle Freizeitgestaltung in den ersten beiden Sommerferienwochen
    5. Finanzielle Unterstützung der Kulturwerkstatt für den „Jahrmarkt der Träume“ im Zirkuszelt am Tänzelfestplatz. 120 Mitwirkende zeigten ein besonderes Stück unter der Zirkuskuppel.
    6. Kinderuni 1. Halbjahr 2024:
    • 25. Januar 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. Prof. Dr. Ing. Thorsten Schöler: „Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen“. 
    • 07. März 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. OStRin Regina Schauder: „Sisi – märchenhafte Kaiserin von Österreich?“
    • 18. April 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. Prof. Dr. Gerald Beck: „Wie funktioniert eigentlich Gesellschaft? Eine Gruppenreise in die Welt der Soziologie“.
    • 06. Juni 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. Prof. Dr. Thomas Eimüller: „Die kunterbunte Welt der Farben“.
    • 18. Juli 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. Tobias Huber, M.Sc: „Wie Künstliche Intelligenz das Spielen lernt. Selbständiges Lernen in ChatGPT und Co“

    7. Kinderklassik im Stadttheater. Gastspielgruppe Papageno aus Wien präsentierte eine kindgerechte Fassung von Beethovens Oper „Fidelio“.

    8. Senioren / Malprojekt im Seniorenheim Heinzelmannstift. Gemeinsames Malerlebnis mit anschließender Ausstellungim Seniorenheim Heinzelmannstift

    9. Finanzielle Unterstützung des Frauenhauses in Kaufbeuren

    10 Bücherregal in der Sparkassenpassage. Ein laufendes, gut angenommenes Projekt

    Projekte 2. Halbjahr 2024 und Ausblick 2025

    1. Kombinationsprogramm Bewegung & Gedächtnis
      läuft weiter
    2. Grundmusikalisierung ab der 1. KlasseProgramm zur Grundmusikalisierung ab Klasse 1 in der Beethovenschule in Kooperation mit der Sing – und Musikschule. Ein fortlaufendes Projekt.
    3. Seniorenakademie der VHSDr. Thorsten Schöler zum Thema „Künstliche Intelligenz -das Zeitalter der schlauen Maschinen“ am 15. Oktober im Rahmen unserer Seniorenakademie.  Die rasante technische Entwicklung durch KI ist gesellschaftlich sehr relevant und betrifft auch die Zielgruppe 60Plus. 
    4. Pädagogische Schulküche in der Schrader Grundschule
      Pädagogischen Schulküche mit zwei Kochbereichen und entsprechenden Arbeitsflächen und Aufbewahrungsmöglichkeiten im Erdgeschoß des Schraudolph-Gebäudes. Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit sind im Lehrplan der bayerischen Grundschule verankert.
    5. Kinderuni
    • 17. Oktober 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. Prof. Dr. Andreas Gaumann: „Können Zellen miteinander “reden”? Auf das richtige Signal kommt es an!“
    • 21. November 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus Prof. Dr. Markus Heyl: „Was ist ein Atom?“
    • 23. Januar 2025 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. Torben Simm: „Aus was besteht das Universum?“
    • 20. März 2025 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. Prof. Dr.med. Stefan Buchmann: „Verletzungen beim Sport – was kann kaputt gehen und wie heilt es wieder?“
    • 08. Mai 2025 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. Prof. Dr.med. Helmut Diepolder: „Endoskopie: Blicke ins Innere des Körpers zur Diagnostik und Therapie“
    • 05. Juni 2025 um 16 Uhr in der Schraderschule Kaufbeuren. Prof Dr. Kerson Schloegl-Flierl und M.A. Paula Ziethmann: „Kann Künstliche Intelligenz gut oder böse sein?“
    •  03. Juli 2025 um 16 Uhr in der Schraderschule Kaufbeuren. Prof. Dr. Simone M. Müller: „Was macht mein Müll auf dem Mond? Eine planetare Geschichte des Abfalls“

    6. Familienkonzert 06.10.2024 um 17:00 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren
    Mitmachkonzert „Flow_ers – Pop meets Barock“
    Ein neues, spannendes Musikprojekt, „Flow_ers – Pop meets Barock“ präsentiert die Bürgerstiftung Kaufbeuren als Veranstalter. Ein Konzertformat, bei dem die Zuhörer nicht nur Musik genießen, sondern aktiv teilnehmen können. Das Konzert richtet sich vor allem an junge Menschen, doch auch ältere Musikbegeisterte sind herzlich eingeladen, diese innovative Form der Musikdarstellung zu erleben. Das Konzert ist ein Mix aus Pop und Barockmusik, um vor allem Klassik und Barockmusik jungen Menschen näher zu bringen. Auf der Bühne sind sowohl professionelle Musiker und Musikstudierende der Hochschule für Musik und Theater München als auch Schülerinnen des Marien-Gymnasiums Kaufbeuren zu sehen. Gemeinsam gestalten sie ein interaktives Musikerlebnis, bei dem das Publikum zum Teil des Konzerts wird.

    7. Adventssingen in St. Cosmas und Damian. 1.12.2024   17.00 Uhr St. Cosmas und Damian

    8. Adventssingen in St. Cosmas und Damian. 1.12.2024   17.00 Uhr St. Cosmas und Damian

    9. Suchtpräventionsprojekt-Besuch auf der Fazenda da Esperanca / Gut Bickenried
    In diesem Suchtpräventionsprojekt lernen Schülern der 8ten Klassen  Menschen mit Suchterfahrung persönlichen kennen. Sie bekommen bei einem Rundgang über das Gelände und einer Präsentation einen umfassenden Einblick in das Leben der Bewohner. Dabei wird auf die Risiken und Gefahren der Sucht- sowie Rauschmittelbenutzung besonders eingegangen. Wie ein Neuanfang nach der Abhängigkeit in der Einrichtung aussehen kann, wird anschaulich präsentiert.

    10. Kinderklassik 7.2.2025 Kinderkonzert Kikolino
    Alle Kinder in KF im Vorschulalter und Grundschulalter 3. Klasse sollen die Möglichkeit bekommen, ein Musiktheater für Kinder in der Stadt zu besuchen. Ziel ist es, dass jedes Kind in Kaufbeuren bis zum Ende der Grundschulzeit mindestens einmal ein Musiktheater erlebt und das Stadttheater Kaufbeuren als kulturellen Erlebnisraum kennengelernt hat.
    KiKolinos Tanz mit Tönen, Tasten und Trommeln

    KINDERKONZERT mit vielen Mitmachaktionen

    KiKolino, ein kleiner frecher Kobold, der am liebsten Töne isst

    und zwar mit Zimtzucker und Schlagsahne, begegnet heute der Ballerina Laura, die ihn mit zauberhaften Zuckerfeen und weißen Schwänen bekannt macht und ihm außerdem zeigt, was Käsefondue mit dem klassischen Tanz gemeinsam hat und wie man sogar mit den Füßen Musik machen kann.

    Bei vielen lustigen Mitmachaktionen entdeckt das Publikum zusammen mit der Schlagzeugerin Cristina, wie viel mitreißender Rhythmus in einem Salat steckt und lauscht Lieblingsmusik u.a. von Bartók, Mozart und Tschaikowsky.

    11 Senioren / Malprojekt im Heinzelmannstift. wird im Herbst nochmals von der Bürgerstiftung Kaufbeuren durchgeführt

    12. Bücherregal. ein fortlaufendes Projekt

    Die Bürgerstiftung Kaufbeuren

    Bei Stiftungen wird das Stiftungskapital nie angegriffen, sondern nur der entsprechende Ertrag daraus verwendet. Die Gelder, welche durch unsere Stifterinnen und Stifter eingebracht wurden, sind gut und sicher angelegt. Unter anderem hat die Stiftung Wohnungen erworben, welche vermietet sind.

    Wir freuen uns aber auch über jede weitere Art von Zuwendungen sowie Erbschaften.

    Der Vorteil einer bestehenden Stiftung ist, dass Struktur, Satzung, Vorstand, Steuerberater etc. bereits vorhanden sind und trotzdem der individuelle Wunsch des Stifters umfassend berücksichtigt werden kann. Und sein Kapital bleibt immer erhalten und wird nie angegriffen!

    Es gibt hier zahlreiche Möglichkeiten bis hin, dass der Name des Zustifters mit einem bestimmten Projekt seiner Wahl verbunden sein wird.

    Die Verwendung der Mittel wird von der Regierung von Schwaben geprüft und genehmigt.

    Die Verwaltungskosten der Stiftung sind minimal, alle Beteiligten arbeiten ehrenamtlich für die Stiftung. Jährlich werden ca. 20.000.– € aus dem Anlageertrag für Veranstaltungen und Projekte verwendet.

    Homepage der Bürgerstiftung

    www.buergerstiftung-kaufbeuren.com

    Vorstand

    Winfried Nusser, Vorsitzender
    Gertrud Gellings
    Helmuth Geppert
    Susanne Jehl
    Günther Marz
    Alfred Riermeier

    Beirat der Bürgerstiftung Kaufbeuren

    Kulturwerkstatt
    Fa. Ilumy
    VHS
    Generationenhaus
    Musikschule Kaufbeuren
    Weitere Privatpersonen welche die Bürgerstiftung unterstützen

    Kategorien
    Blaulicht Kinder Wirtschaft

    Schulstart der Erstklässler: Schulbustraining der Verkehrsgesellschaft Kirchweihtal

    Und auch im nächsten Jahr möchte die VG Kirchweihtal zusammen mit der Polizei Kaufbeuren das Schulbustraining wieder anbieten

    Mit dem Start in die Schule gehen Erstklässler die nächsten großen Schritte in ihrem Leben. Dazu gehört auch der tägliche Schulweg, der für viele nicht zu Fuß oder mit dem Auto der Eltern, sondern mit dem Bus zurückgelegt wird.

    Worauf es beim Warten an der Bushaltestelle und beim Verhalten am bzw. im Bus ankommt, vermittelt die Verkehrsgesellschaft Kirchweihtal zusammen mit der Polizei Kaufbeuren den kleinen Schulanfängern. Seit über 20 Jahren bietet die VG Kirchweihtal dieses Schulbustraining hauptsächlich für erste Klassen an – mit großem Erfolg.

    Immer von Mitte September bis Anfang Oktober wird das Training täglich für bis zu vier Klassen angeboten. In diesem Jahr waren bereits 35 Klassen von 15 Schulen aus dem Landkreis Ostallgäu und der Stadt Kaufbeuren dabei – unter anderen von der Kaufbeurer Schraderschule und der Josef-Landes-Schule. Insgesamt rund 875 Kinder.

    Und auch im nächsten Jahr möchte die VG Kirchweihtal zusammen mit der Polizei Kaufbeuren das Schulbustraining wieder anbieten.

    Kategorien
    Kinder Soziales Wirtschaft

    Sparkasse Allgäu fördert Kinder- und Jugend-Kulturwerkstatt Kaufbeuren

    6.500 Euro für die Kinder

    Mit 6.500 Euro hat die Sparkasse Allgäu (↲ WsK-Marktplatz) kürzlich den Stadtjugendring Kaufbeuren gefördert. Das Geld fließt in die Kinder- und Jungend-Kulturwerkstatt.

    „Die Sparkasse Allgäu unterstützt seit vielen Jahren als ganz zuverlässiger Partner die Arbeit der Kinder – und Jugend-Kulturwerkstatt! Durch diese Zuwendung ist es den Theaterleuten möglich, viele wertvolle Projekte umzusetzen!“, betonte Thomas Garmatsch, künstlerischer und pädagogischer Leiter der Kulturwerkstatt, bei der Spendenübergabe.

    Kategorien
    Gesundheit Kinder Veranstaltung

    Richtig gut essen – Kurse in Theorie und Praxis für junge Eltern im Oktober

    Im Oktober bietet das Netzwerk „Junge Eltern/Familien“ am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren wieder verschiedene Kurse an

    Angesprochen sind Mütter, Väter und alle, die Kinder bis zu drei Jahren betreuen.

    Kochkurs | Am Familientisch – mit saisonalen und regionalen Lebensmitteln

    Für Eltern und Großeltern

    Diese Praxisveranstaltung gibt einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kinder. Nach einem praxisnahen Theorieteil geht es an die Umsetzung! Sie bereiten in diesem Kurs Mahlzeiten mit saisonalen Lebensmitteln für Mittag- und Abendessen zu, die mit wenig Arbeitsaufwand im Alltag zu meistern sind und der ganzen Familie schmecken.

    • Dienstag, 01.10.2024
    • 17:00 – 20:00 Uhr
    • Referentin: Ulrike Lohmüller, Hauswirtschaftsmeisterin
    • Veranstaltungsort: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren, Am Grünen Zentrum 1, 87600 Kaufbeuren
    • Teilnahme: 3 € für Lebensmittel
    • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Hand in Hand Kaufbeuren
    • Anmeldeschluss: 26.09.2024

    Praxiskurs | Bewegungsabenteuer in der Natur!

    Für Eltern und Großeltern mit Kindern zwischen 2 und 3 Jahren

    Mutig sein und Ausprobieren macht Ihr Kind stark. Eltern erhalten Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen mit Alltags- und Naturgegenständen.

    • Donnerstag, 10.10.2024
    • 15:00 – 16:30 Uhr
    • Referentin: Susanne Trillof, Ergotherapeutin
    • Treffpunkt: oberer Parkplatz Hagenmoos, Hagenmoos 10, 87634 Obergünzburg
    • Teilnahme: kostenfrei
    • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Obergünzburg
    • Anmeldeschluss: 07.10.2024

    Vortrag | Hoch die Tassen: Getränke in der Kinderernährung

    Kinder müssen nicht nur mit allen Nährstoffen versorgt werden, sondern auch mit ausreichend Flüssigkeit. Aber wie viel ist eigentlich genug, und was stillt den Durst am besten und gesündesten? Und wie gelingt es, dass mein Kind gut und gerne trinkt?

    • Freitag, 18.10.2024
    • 9:30 – 11:00 Uhr
    • Referentin: Christine Bauer, M.A. Prävention und Gesundheitsmanagement
    • ONLINE-Kurs
    • Teilnahme: kostenfrei
    • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Innenstadt Kaufbeuren
    • Anmeldeschluss: 17.10.2024

    Kochkurs | Kinder kochen mit – einfache Gerichte gemeinsam zubereitet

    Eltern kochen gemeinsam mit ihren Kindern (2-3 Jahre). Gemeinsam mit Ihrem Kind bereiten Sie einfache, kleine Gerichte zu, die das Geschmacksspektrum erweitern können.

    • Freitag, 25.10.2024
    • 14:30 – 17:30 Uhr
    • Referentin: Theresa Michel, Diätassistentin
    • Veranstaltungsort: AWO FamilienForum mit Familienstützpunkt, Weidachstr. 49, 87629 Füssen
    • Teilnahme: 3 € für Lebensmittel
    • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Füssen
    • Anmeldeschluss: 18.10.2024

    Vortrag mit Praxisteil | Greifen, Fühlen, Rollen, Krabbeln – jetzt kommt Bewegung ins Spiel!

    Bewegungsspaß für Babys von 5-8 Monaten

    Wie Sie Ihrem Baby im Alltag altersgerechte Körperwahrnehmungs- und Bewegungsimpulse geben können, erleben Sie in dieser Praxisveranstaltung.

    • Freitag, 25.10.2024
    • 09:00 – 10:30 Uhr
    • Referentin: Martina Fischer, PEKiP-Gruppenleiterin
    • ONLINE-Kurs
    • Teilnahme: kostenfrei
    • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Obergünzburg
    • Anmeldeschluss: 24.10.2024

    Die Kosten übernimmt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

    Nähere Informationen und das gesamte Programm finden Sie auf unserer Homepage: www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung/familie.
    Dort können Sie sich online anmelden.

    Weitere Auskünfte erhalten Sie telefonisch unter 08341 9002-0 oder per E-Mail an poststelle@aelf-kf.bayern.de.

    Kategorien
    Gesundheit Kinder

    Schulranzen Fit – Starke Tipps für kleine Rücken

    Ab diesem Schuljahr will die AOK mit der neuen Aktion „Schulranzen Fit“ die Rückengesundheit der Grundschulkinder fördern.

    Bücher, Federmäppchen, Pausenbrot – bereits Grundschulkinder haben auf ihrem Schulweg einiges zu tragen. Ein wichtiger und treuer Begleiter von Beginn der Schulzeit an ist dabei der Schulranzen. Mit der neuen Aktion „Schulranzen Fit“ ab diesem Schuljahr will die AOK die Rückengesundheit der Grundschulkinder fördern.

    „Der Schulranzen belastet zunächst den sich entwickelnden Rücken der Kinder, aber das muss nicht gleich eine Überlastung sein“, betont Martina Zollitsch-Essenwanger, Gesundheitsexpertin bei der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Vielmehr kann das Tragen schwerer Taschen positive Reize setzen und die Muskulatur und Knochen der Schülerinnen und Schüler stärken. Ob der Schulranzen ein Schulkind überfordert, hängt von den individuellen körperlichen Voraussetzungen wie Größe, Gewicht und Kraft des Kindes ab.

    „Bedeutsamer für die Rückengesundheit ist, welchen Schulranzen man wählt und wie man ihn richtig anlegt, trägt und packt“, so Martina Zollitsch-Essenwanger. Die Aktion „Schulranzen Fit“ vermittelt Lehrkräften, Eltern und deren Kindern dieses Wissen mit Hilfe kostenfreier Materialsets für bis zu 30 Kinder an Grund- und Förderschulen. Bei Bedarf unterstützt Gesundheitsexpertin der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu zusätzlich direkt vor Ort.

    Mehr bewegen, besser lernen

    Ein weiterer Baustein von „Schulranzen Fit“ ist der Online-Elternabend „Lernen braucht Bewegung“. Expertinnen und Experten der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V. zeigen auf, wie sich Bewegung vor, während und nach der Schule auf die Entwicklung der Kinder auswirkt.

    „Das optimale Bewegungsprogramm besteht aus Alltagsbewegung, wie zur Schule zu gehen oder viel mit dem Rad zu fahren sowie Toben, Fangen und Verstecken auf dem Spielplatz oder Sportarten wie Schwimmen und Ballspiele“, sagt Martina Zollitsch-Essenwanger.

    Bewegen sich Kinder viel und regelmäßig, sind sie insgesamt ausgeglichener und können sich besser konzentrieren. Die Eltern erhalten an diesem Abend unter anderem praktische Tipps, wie sich Bewegung ganz einfach und spielerisch in den Alltag integrieren lässt.

    Grund- und Förderschulen können sich ab sofort unter www.aok.de/bayern/schulranzenfit für die Teilnahme an der kostenfreien Aktion bewerben.

    Kategorien
    Jugend Kinder Soziales

    Sparkasse Allgäu unterstützt mit einer Spende die KJF Heilpädagogische Tagesstätte Sankt Josef in Kaufbeuren

    Gemeinsam für Kinder und Jugendliche: Sparkasse Allgäu spendet 1.000 Euro für die Ausstattung eines Bewegungsraums

    Die Sparkasse Allgäu unterstützt die KJF Heilpädagogische Tagesstätte Sankt Josef in Kaufbeuren mit 1.000 Euro bei der Ausstattung eines Bewegungsraums.

    Die KJF Heilpädagogische Tagesstätte Sankt Josef der KJF Soziale Angebote Ostallgäu-Oberland, die zur Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e. V. (KJF Augsburg) gehört, bietet 34 Kindern und Jugendlichen zwischen drei und 16 Jahren mit emotionalen oder sozialen Entwicklungsproblemen sowie im Rahmen der Erziehungshilfe eine strukturierte Betreuung und Förderung.

    Die jungen Menschen werden in ihrer sozialen, schulischen und persönlichen Entwicklung gefördert und individuelle Fähigkeiten gestärkt.

    Kategorien
    Kinder

    Start Online-Kita-Anmeldungen ab 01. Oktober 2024 für das neue Betreuungsjahr 2025/2026

    Das Kindergartenjahr hat gerade begonnen und die Anmeldung für das kommende Betreuungsjahr steht bereits an

    Ab dem 01. Oktober 2024 kann der Bedarf für einen Kitaplatz in Kaufbeuren für das Betreuungsjahr 2025/2026 von den Eltern wieder online gemeldet werden.

    Unter www.kaufbeuren.de/nav/stadt-freizeit/bildung-erziehung/kindertageseinrichtungen.aspx können sich interessierte Eltern über alle Kindertageseinrichtungen unter freier und städtischer Trägerschaft informieren und sich bequem und einfach online für einen Kitaplatz anmelden. Die Anmeldung erfolgt im ersten Schritt mit dem Bayern-ID-Konto und im zweiten Schritt mit der Kita-Platzanmeldung. Für beide Schritte steht ein Erklär-Video auf der Homepage der Stadt Kaufbeuren zur Verfügung.

    Alle Eltern, die ab September 2025 für ihre Kinder einen Platz in Krippe, Kindergarten oder Schulkindbetreuung/Hort suchen, sollten sich online bis 16. März 2025 anmelden. Das Datum der digitalen Vormerkung ist für die Platzvergabe nicht entscheidend. Vormerkungen bis einschließlich 16. März 2025 werden gleichberechtigt berücksichtigt. Anmeldungen nach dem 16. März 2025 sind selbstverständlich möglich, werden jedoch nachrangig behandelt.

    Krippenkinder, die in den Kindergarten wechseln, müssen ebenfalls für einen Kindergartenplatz neu angemeldet werden. Gleiches gilt für einen Platz in der Schulkindbetreuung/Hort. Der Übergang erfolgt nicht automatisch.

    Die Benachrichtigung für einen Platz wird vom 28. April 2025 bis 30. April 2025 nur online über das Postfach des Bayern-ID-Kontos an die Eltern versendet. Die Annahme des Platzes muss binnen 14 Tagen bestätigt werden. Liegt keine Bestätigung vor, wird der Platz weitervermittelt.

    Wichtiger Hinweis: Die Vormerkung bedeutet nicht, dass jedes Kind einen Betreuungsplatz bekommt. Die Aufnahme erfolgt nach Maßgabe der verfügbaren Plätze. Aufgrund der angespannten Betreuungsplatzsituation wird Ihr Kind entsprechend den Aufnahmekriterien berücksichtigt.

    Darunter fallen Kinder, die im Kindergartenjahr vor der Schulpflicht stehen, Kinder, im Übergang von der Krippe in den Kindergarten, Kinder, deren Mutter bzw. Vater alleinerziehend und berufstätig ist, Kinder deren Eltern berufstätig sind, Geschwisterkinder und Familien, die sich in besonderen Notlagen befinden. Die Dringlichkeit ist schriftlich bei der Abteilung Kindertagesbetreuung nachzuweisen.

    Die Stadt bittet darum, zwingend die Fragen, Antworten und Hinweise zur Kitaplatz-Bedarfsanmeldung zu beachten. Viele Fragen, die sich möglicherweise im Vorfeld auftun, finden Sie in den häufig gestellten Fragen (FAQ) im Kitaplatzprogramm.

    Für weitergehende Fragen zur Kitaplatz-Bedarfsanmeldung oder zur Unterstützung bei der Registrierung steht Ihnen die Abteilung Kindertagesbetreuung unter der Telefonnummer 08341 / 437-9255 von Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr oder per Mail unter kinderbetreuung@kaufbeuren.de zur Verfügung.

    Kategorien
    Gesundheit Kinder

    In der „GemüseAckerdemie“ ackern Schülerinnen und Schüler begeistert für Natur und Nachhaltigkeit

    Von der Schulbank auf den Acker: Wie das GemüseAckerdemie-Programm für gesunde Ernährung begeistert

    Im vielfach ausgezeichneten Bildungsprogramm des gemeinnützigen Vereins Acker e.V. bauen Kinder und Jugendliche der 3. bis 8. Jahrgangsstufe direkt an der Schule ihr eigenes Gemüse an. Auf dem Schulacker erleben sie unmittelbar, woher das Essen auf ihren Tellern kommt, lernen natürliche Kreisläufe und die Grundlagen gesunder Ernährung kennen – und entwickeln dadurch ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln. Das Ziel des mehrjährigen Bildungsprogrammes: Eine Generation, die weiß, was sie isst!

    Seit 2014 haben rund 164.000 Schülerinnen und Schüler an der GemüseAckerdemie teilgenommen. Die AOK Bayern ist Hauptpartner dieses Programms. „Wir freuen uns, dass durch diese starke Partnerschaft in diesem Jahr über 160 bayrischen Schulen das Ackern ermöglicht werden konnte. In den vergangenen Jahren sind im Bereich der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu bereits die Gemüsegärten der Josef-Landes-Schule Kaufbeuren, der Gustav-Leutelt-Schule und der Jörg-Lederer-Schule in Kaufbeuren, der Don-Bosco-Schule Marktoberdorf, der Erich-Kästner-Schule und der Johann-Jakob-Herkommer-Schule in sowie der der Gymnasien Füssen und Hohenschwangau angelegt oder wiederbelebt worden“, so Martina Zollisch-Essenwanger, Gesundheitexpertin der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu.

    Im Schulgarten fürs Leben lernen

    „So wollen wir den Schülerinnen und Schülern Wertschätzung für die Natur und unsere Lebensmittel sowie Wissen über eine gesunde Ernährung vermitteln“, sagt Susanne Hasel. „Die Kinder ackern mit Kopf, Hand und Herz und bewirtschaften ihren Acker von der ersten Pflanzung bis zur Ernte unter fachkundiger Anleitung selbst“, so Zollisch-Essenwanger weiter.

    Eine interaktive Lernplattform mit vielen kreativen Anbautipps und Rezeptideen für Zuhause rundet das Bildungsprogramm ab. Dazu kommt, dass auf dem Acker andere Kompetenzen gefragt sind als im Klassenzimmer: vermeintlich schwächere Schülerinnen und Schüler entpuppen sich auf einmal als „AckerProfis“ und ernten Anerkennung und Selbstvertrauen.

    Interessierte Schulen können sich bewerben

    Bei Interesse zur Teilnahme oder bei weiteren Fragen zum Schulprogramm GemüseAckerdemie hilft Martina Zollitsch-Essenwanger von der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu gerne weiter: Telefon 08341 431-115 oder E-Mail: martina.zollitsch-essenwanger@by.aok.de

    Kategorien
    Kinder Veranstaltung Verwaltung

    Kinderflohmarkt im Rahmen des Weltkindertages am 20. September 2024 im Jordanpark Kaufbeuren

    Teilnehmen können alle Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren

    Die Abteilung Gleichstellung & Familie der Stadt Kaufbeuren veranstaltet zusammen mit dem Generationenhaus Kaufbeuren am Freitag, den 20.09.2024, im Jordanpark im Rahmen des Weltkindertages einen Kinderflohmarkt. Er findet in der Zeit von 14:30 – 17.30 Uhr, statt.

    Die Standgebühr beträgt 2,- Euro und wird vor Ort am Flohmarkt kassiert. Mitzubringen sind: Decke, Sitzkissen, Tisch, Sitzgelegenheit, Behälter für Wechselgeld. Kriegsspielzeug jeder Art und Kinderkleidung sind vom Verkauf ausgeschlossen.

    Teilnehmen können alle Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren.

    Damit die Standfläche reserviert werden kann, bitten wir um sofortige Anmeldung bei der Stadt Kaufbeuren, Abt. Gleichstellung & Familie, Salzmarkt 2-4, 87600 Kaufbeuren; telefonisch unter 08341/437-762 oder per Mail an familie@kaufbeuren.de. Bei Regen fällt die Veranstaltung aus.

    Kategorien
    Bildung Jugend Kinder Kultur

    Richtfest: „Die neue Kulturwerkstatt wird das moderne Zuhause des Kaufbeurer Jugend- und Kindertheaters

    Die Kosten des Projekts liegen bei rund 5,9 Millionen Euro

    188 Tage – so schnell ging es vom ersten Spatenstich bis zum Richtfest der neuen Kulturwerkstatt Kaufbeuren, das jetzt stattgefunden hat. Oberbürgermeister Stefan Bosse und Wolfgang Kastl, Vorsitzender der Antonie-Zauner-Stiftung, die Eigentümerin des bisherigen Theaters Schauburg und auch Bauherrin dieses Projekts ist, begrüßten zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus dem Stadtleben, der Politik, der Gesellschaft und der Projektbeteiligten zu diesem Anlass vor Ort auf der Baustelle. Sie dankten allen Beteiligten für die bisher geleistete sehr gute Arbeit. Die Kosten des Projekts liegen bei rund 5,9 Millionen Euro. Diese werden von verschiedenen Zuschussgebern getragen.

    Rund vier Millionen Euro kommen vom Bund und dem Freistaat Bayern über das Förderprogramm „Lebendige Zentren“ und dem Investitionspakt „Soziale Integration im Quartier“. Von der Antonie-Zauner-Stiftung kommen rund 885.000 Euro. Die Aktion Mensch und die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren beteiligen sich mit jeweils rund 200.000 Euro – es entsteht nämlich auch ein integratives Café, in dem Menschen mit Behinderung arbeiten werden. Und die Stadt Kaufbeuren investiert rund 580.000 Euro.

    Unter anderem wird die neue Kulturwerkstatt zu 100% barrierefrei sein, eine PV-Anlage wird auf dem Dach installiert und im Dachgeschoss wird es künftig Proben- und Werkstatträume geben. Bis Ende 2025 soll das Projekt fertiggestellt sein. Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Es ist großartig, dass wir dieses Bauprojekt dank der Hilfe der vielen Fördergeber so schnell umsetzen können. Die neue Kulturwerkstatt wird das moderne Zuhause des Kaufbeurer Jugend- und Kindertheaters. Sie ist ein Leuchtturm in der Kaufbeurer Integrations- und Jugendarbeit und leistet damit einen enorm wichtigen Beitrag zum sozialen Zusammenleben in unserer Stadt. Ich freue mich jetzt schon auf die Eröffnung Ende nächsten Jahres und danke allen Beteiligten für die bisher so tolle geleistete Arbeit

    Kategorien
    Gesundheit Kinder

    Frühstücks- und Pausenbrottipps für Schulkinder

    Der perfekte Start in den Tag: Wie gesunde Mahlzeiten den Schultag unterstützen

    Während erwachsene Morgenmuffel schon einmal ohne Essen aus dem Haus gehen können, brauchen Kinder morgens das Frühstück als Energienachschub. Denn ihr Körper kann noch weniger gut Reserven aufbauen und mobilisieren. Fitmacher für Frühstück und Pausenbrot sind Vollkornbrote oder Getreideflocken.

    „Belegte Brote oder Müsli mit einem hohem Vollkorn- und damit Ballaststoffanteil garantieren, dass die Energie langsam und gleichmäßig vom Körper aufgenommen wird“, so Susanne Hasel, Ernährungsexpertin bei der AOK-Direktion in Kaufbeuren. So halten Frühstück und Pausenbrot lange vor und fördern Konzentration und Lernfähigkeit. Susanne Hasel schlägt vor, zu jeder Mahlzeit Obst oder Gemüse zu essen: „Gemäß der Empfehlung ‚5 am Tag‘ dürfen es dreimal täglich je eine Handvoll Gemüse und zwei Portionen frisches Obst sein.“

    So verfeinern Bananen, Äpfel, Birnen oder Weintrauben mit ihrer natürlichen Süße und schnell verwertbaren Kohlenhydraten das Müsli. Gurkenscheiben auf’s Brot, Snack-Karotten, Kohlrabi- oder Paprikastreifen dazu liefern reichlich Vitamine für‘s Immunsystem. „Milch im Müsli oder Frischkäse auf dem Vollkornbrot enthalten zudem hochwertiges Eiweiß, das Sättigung und Wachstum unterstützt“, erläutert Susanne Hasel.

    Frühstück und Pausenbrot ergänzen sich

    Besonders wichtig ist, dass Kinder morgens etwas trinken, etwa ein kleines Glas Wasser oder eine Tasse ungesüßten Tee. „Wer gar nichts essen kann, trinkt am besten etwas Gehaltvolles wie Milch, naturreinen Saft oder einen frisch zubereiteten Smoothie“, sagt Susanne Hasel. Sie rät Eltern, die Kinder mit auswählen zu lassen, damit ein guter Start in den Tag gelingt. Auch Abwechslung hilft dabei, dass die morgendliche Mahlzeit gut ankommt oder – bei Frühstücksmuffeln – wenigstens akzeptiert wird. Wer in der Früh keinen oder wenig Appetit hat, braucht ein gehaltvolleres Pausenbrot als Ausgleich.

    Wenn jemand schon reichlich gefrühstückt hat, genügt in der Pause vielleicht ein Apfel oder bunte Gemüsesticks. Ansonsten gilt: Das Pausenbrot sollte wie das Frühstück möglichst vielseitig sein. Auch hier lassen sich Obst und Gemüse gut mit Voll-kornprodukten kombinieren. Zudem halten Gemüsescheiben das Pausenbrot in der Brotzeitbox länger frisch und saftig. „Das Auge isst mit – je bunter, desto mehr wird erfahrungs-gemäß der Appetit der Kinder angeregt“, ergänzt Susanne Hasel und erinnert daran, den Schulkindern immer auch – möglichst zuckerfreie – Getränke in die Schule mitzugeben.

    Internet-Tipp:

    Kategorien
    Kinder Panorama

    Erfolgreicher Sommer für Stadtranderholung und Ferienprogramm in Kaufbeuren

    Ferienbetreuung am Römerturm ein voller Erfolg

    Beim Teutates – Zurück aus Rom!

    Fast vier Wochen ist es inzwischen her, dass die jungen Gallierinnen und Gallier die „Heimreise aus Rom“ angetreten haben… . Ihre Lagerspuren waren noch nicht ganz verwischt, da wurde das idyllische Gelände unter dem Römerturm aber bereits von anderen jungen Outdoor-Begeisterten in Beschlag genommen. Nach den rund 1000 Kindern der Stadtranderholung verbrachten noch knapp 250 weitere Kinder, auf die vier Ferienwochen verteilt, ihre Freizeit auf dem Gelände unterm Römerturm.

    Bereits zum vierten Mal verortet der SJR zwischenzeitlich die Ferienbetreuungsmaßnahmen im Sommer in Kemnat. Die Nutzungszahlen belegen, dass diese in Coronazeiten getroffene Entscheidung goldrichtig war. Die Nachfrage ist seither ungebrochen und hält sich auf hohem Niveau. Dass dieses Jahr trotz leider deutlichen, aber notwendigen Preissteigerungen kein Kind zuhause bleiben musste, ist der Bürgerstiftung Kaufbeuren zu verdanken. Mit einer großzügigen Spende von 3000,00 Euro konnte es allen Familien aus Kaufbeuren ermöglicht werden, ihre Kinder an den Betreuungsmaßnahmen teilnehmen zu lassen.

    „Wir freuen uns außerordentlich, dass die Verantwortlichen der Bürgerstiftung keinen Moment gezögert haben, die Anfrage des Stadtjugendrings positiv zu beantworten.“ erläutert Nina Weber, Vorsitzende des Stadtjugendrings.
    Und nach dem Motto „Winke, Winke bis zur nächsten Stadtranderholung!“ hofft der Veranstalter, dass es auch in den Folgejahren durch externe Unterstützung möglich sein wird, finanzschwächeren Familien unter die Arme zu greifen.

    Auch das „zweite Ferienstandbein“ des SJR, das Ferienprogramm, muss sich in keiner Weise verstecken, denn mit rund 60 Halbtages- und Tages-Veranstaltungen sowie über 600 betreuten Kindern in vier Wochen kann auch hier ein überaus positives Fazit gezogen werden. Die Kinder konnten zwischen zahlreichen Angeboten auswählen und nahmen die verschiedensten Angebote auch kräftig wahr. So entstanden beispielsweise aus altem Schrott witzige Figuren und Tierfans konnten nicht nur den Bauernhof besichtigen, sondern sogar im Stroh übernachten.

    „Insgesamt blicken wir auf einen sehr erfolgreichen Sommer zurück und freuen uns über die gezeigte Anerkennung und das Vertrauen in unsere – vor allem auch in die wertvolle überwiegend ehrenamtlich geleistete – Arbeit.“ resümiert Geschäftsführer Michael Böhm.

    Kategorien
    Bildung Gesundheit Kinder Veranstaltung

    Teddybärkrankenhaus am Klinikum Kaufbeuren: Kuscheltiere in besten Händen

    Am 22. September 2024 öffnet das Klinikum Kaufbeuren zum zweiten Mal seine Türen für eine ganz besondere Veranstaltung: Beim sogenannten Teddybärkrankenhaus sind Kinder aus der Region herzlich eingeladen, ihre „kranken“ Kuscheltiere zwischen 9 und 17 Uhr zur Behandlung zu bringen

    Organisiert wird das Teddybärkrankenhaus von Medizinstudierenden in Zusammenarbeit mit Ärzten des Klinikums Kaufbeuren. Die Veranstaltung zielt darauf ab, Kindern spielerisch die Angst vor Arztbesuchen zu nehmen und ihnen die Abläufe in einem Krankenhaus näherzubringen.

    Die kleinen Patienten, in Form von Teddybären und anderen Kuscheltieren, werden dabei gründlich untersucht und liebevoll behandelt. Die Veranstaltung bietet zudem die Möglichkeit, in einer sicheren und freundlichen Umgebung Fragen zu stellen und erste positive Erfahrungen mit der medizinischen Welt zu sammeln.

    Was erwartet die Kinder?

    Anmeldung: Jedes Kind meldet sein Kuscheltier bei der „Teddybär-Rezeption“ an.

    Untersuchung: Teddybär-Ärzte untersuchen die „kranken“ Kuscheltiere im Beisein sowie unter Mithilfe der Kinder, führen ggf. eine Bildgebung durch und stellen im Anschluss eine Diagnose.

    Behandlung: Von Verbänden über Pflaster bis hin zu „Medikamenten“ – die Kinder erleben hautnah, wie ihre Kuscheltiere wieder gesund gemacht werden.

    Aufklärung: Während der gesamten Behandlung wird den Kindern erklärt, was passiert, um ihnen die Angst vor echten Arztbesuchen zu nehmen.

    Vorsorge: Für beschwerdefreie Kuscheltiere können auch Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt werden.

    Die Veranstaltung richtet sich an Kinder im Alter von vier bis sieben Jahren samt deren Eltern oder berechtigte Begleitpersonen. Die Teilnahme am Teddybärkrankenhaus ist kostenlos, der Besuch pro Patient dauert etwa eine Stunde.

    Aufgrund der begrenzten Kapazitäten ist eine Anmeldung für eine bestimmte Zeitspanne erforderlich, die online auf folgender Webseite einzusehen ist: www.kliniken-oal-kf.de/teddybaerkrankenhaus

    Kategorien
    Gesundheit Kinder Veranstaltung

    Richtig gut essen und bewegen – Kurse in Theorie und Praxis für junge Eltern im September

    Im September bietet das Netzwerk „Junge Eltern/Familien“ am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren wieder verschiedene Kurse an. Angesprochen sind Mütter, Väter und alle, die Kinder bis zu drei Jahren betreuen.

    Vortrag | Babybrei trifft Fingerfood

    Die Phase, in der bei Ihrem Kind Milch- durch Breimahlzeiten ersetzt werden, steht bevor. Hier erfahren Sie wie Sie den Übergang von der Milch zur Beikost Schritt für Schritt gestalten können. Sie erhalten nicht nur Informationen zur klassischen Brei-Beikost, sondern auch Hinweise zu aktuellen Trends (z. B. Baby-led weaning) sowie hilfreiche Anregungen für die Praxis.
    • Dienstag, 17.09.2024
    • 10:00 – 11:30 Uhr
    • Referentin: Andrea Passenberg, Dipl. Ökotrophologin
    • ONLINE-Kurs
    • Teilnahme: kostenfrei
    • Kooperationspartner: Familienstützpunkte Ostallgäu
    • Anmeldeschluss: 16.09.2024

    Vortrag mit Praxis| Sinnliche Bewegungserfahrungen für Babys

    von 3- 5 Monaten

    In der Veranstaltung lernen Sie zum Beispiel, wie Sie die Drehbewegungen zur Seite stimulieren oder die Augen-Hand-Koordination Ihres Babys spielerisch unterstützen können. Zusätzlich erhalten Sie viele Informationen sowie wertvolle Anregungen für Bewegungsförderung in diesem Altersabschnitt.

    • Freitag, 20.09.2024
    • 09:00 – 10:30 Uhr
    • Referentin: Martina Fischer, PEKiP-Gruppenleiterin
    • ONLINE-Kurs
    • Teilnahme: kostenfrei
    • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Obergünzburg
    • Anmeldeschluss: 19.09.2024

    Praxiskurs | Bewegungsabenteuer in der Natur!

    Für Eltern und Großeltern mit Kindern zwischen 2 und 3 Jahren

    Mutig sein und Ausprobieren macht Ihr Kind stark. Eltern erhalten Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen mit Alltags- und Naturgegenständen.

    • Donnerstag, 26.09.2024
    • 15:00 – 16:30 Uhr
    • Referentin: Susanne Trillof, Ergotherapeutin
    • Treffpunkt: Parkplatz an der Schießstätte Buchloe, Schießstattstr. 21, 86807 Buchloe
    • Teilnahme: kostenfrei
    • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Buchloe
    • Anmeldeschluss: 23.09.2024

    Praxiskurs | Bewegungsabenteuer in der Natur!

    Für Eltern und Großeltern mit Kindern zwischen 2 und 3 Jahren

    Mutig sein und Ausprobieren macht Ihr Kind stark. Eltern erhalten Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen mit Alltags- und Naturgegenständen.

    • Montag, 30.09.2024
    • 15:00 – 16:30 Uhr
    • Referentin: Lina Meese, Sportwissenschaftlerin
    • Treffpunkt: Kapelle St. Wendelin auf dem Weg zum Spielplatz (Hexenspielplatz), Parkmöglichkeit: Genoveva-Brenner-Weg, 87616 Marktoberdorf
    • Teilnahme: kostenfrei
    • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Marktoberdorf
    • Anmeldeschluss: 25.09.2024

    Die Kosten übernimmt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Nähere Informationen und das gesamte Programm finden Sie auf unserer Homepage: www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung/familie. Dort können Sie sich online anmelden.

    Weitere Auskünfte erhalten Sie telefonisch unter 08341 9002-0 oder per E-Mail an poststelle@aelf-kf.bayern.de.

    Kategorien
    Bildung Kinder Veranstaltung

    Endspurt im Sommerferien-Programm

    Kinderpfad und Familienführung im Feuerwehrmuseum Kaufbeuren-Ostallgäu

    Zum Ende der Sommerferien gibt es nochmals Termine für Familien im Feuerwehrmuseum Kaufbeuren-Ostallgäu.

    Am 11.09. um 16 Uhr erwartet die jungen Besucher eine spannende Führung durch das Museum. Kinder können die Welt der Feuerwehr hautnah erleben, sie erfahren alles über Ausrüstung und Arbeit der Feuerwehr in früheren Zeiten und dürfen sogar in ein altes Feuerwehrauto einsteigen.

    Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich unter fuehrung@fwm-kf-oal.de.

    Am 04.09. von 16 bis 18 Uhr, am 7.9. von 10 bis 14 Uhr und am 15.9. von 13 bis 17 Uhr öffnet das Museum zur Erkundung auf eigene Faust.

    Man kann nicht nur vieles ansehen, sondern auch hören und anfassen und es gibt viele schöne Fotomotive.

    Auf dem Kinderpfad gibt es verschiedene Rätsel zu lösen. Wer das Lösungswort findet, erhält ein kleines Geschenk. Die Aufsichtspflicht für die Kinder liegt bei den Eltern.

    Weitere Öffnungszeiten sind auf der Website des Museums zu finden: www.fwm-kf-oal.de

    Sonderführungen für Gruppen, auch mit Bewirtung im Stüble, können jederzeit vereinbart werden.

    Kategorien
    Jugend Kinder Soziales

    1.600€ Spende für den Förderverein der Josef-Landes-Schule

    Unterstützung verschiedener Schülerprojekte im Rahmen der Pausenhofgestaltung

    Strahlende Kinder- und Lehreraugen gab es bei der symbolischen Übergabe eines Spendenschecks in Höhe von 1.600€ an den Förderverein der Josef-Landes-Schule in Kaufbeuren.

    Das Geld fließt in verschiedene Schülerprojekte im Rahmen der Pausenhofgestaltung. Zusammen mit den Schüler*innen sollen im Zuge der Projekte z. B. Fahrradüberdachungen gebaut oder das Sitzatrium erneuert bzw. restauriert werden.

    Lehrkraft und 2. Vorstand des Fördervereins Christian Scheidl: „Wir freuen uns sehr dass Hockey for Hope uns bei unseren Projekten unterstützt“.

    Dazu der 1. Vorsitzende von Hockey for Hope Alexander Uhrle: „Bedürftige Kinder und Jugendliche gibt es vielschichtig, dies kann ein Kinderheim in Afrika sein, aber natürlich auch ein lokales Projekt. Wichtig ist, dass es Kindern zugutekommt“.

    Neben der Josef-Landes-Schule hat Hockey for Hope auch schon die Agnes-Wyssach-Schule aus Kempten, welche wie die JLS, ein sonderpädagogisches Förderzentrum ist, unterstützt.

    Kategorien
    Jugend Kinder

    Ein Nachmittag voller Spaß und Abenteuer

    Tolles Sommerfest beim JUZE Neugablonz und MoBiKu

    Am 07. August war es so weit: Das Sommerfest des Jugendzentrums Neugablonz (JUZE) und des MoBiKu fand gemeinsam mit dem Projekt „Kleine Füße, große Spuren“ von Kultur macht stark statt – und es war ein riesiger Erfolg! Von 15:00 bis 18:00 Uhr gab es jede Menge Spaß und spannende Aktionen, bei denen Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene voll auf ihre Kosten kamen.

    Eines der Highlights war das Räuchern, bei dem die Teilnehmenden die faszinierende Welt der Düfte kennenlernen konnten. In der Küche wurde fleißig geschnippelt, damit am Ende alle gemeinsam mit den Leckereien auf dem Grill essen konnten. Auch das Saftpressen war ein großer Hit, denn wer hätte gedacht, dass selbstgemachter Saft so gut schmeckt?

    Für alle, die gerne kreativ sind, gab es die Möglichkeit, T-Shirts und Jutebeutel zu bemalen und zu bedrucken. Hier entstanden wahre Kunstwerke, die die Kinder stolz mit nach Hause nehmen durften – als Erinnerung an einen richtig schönen Tag. 

    Kategorien
    Gesundheit Kinder Veranstaltung

    Richtig gut essen und bewegen – Kurse in Theorie und Praxis für junge Eltern im September

    Im September bietet das Netzwerk „Junge Eltern/Familien“ am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren wieder verschiedene Kurse an. Angesprochen sind Mütter, Väter und alle, die Kinder bis zu drei Jahren betreuen

    Vortrag | Babybrei trifft Fingerfood

    Die Phase, in der bei Ihrem Kind Milch- durch Breimahlzeiten ersetzt werden, steht bevor. Hier erfahren Sie wie Sie den Übergang von der Milch zur Beikost Schritt für Schritt gestalten können. Sie erhalten nicht nur Informationen zur klassischen Brei-Beikost, sondern auch Hinweise zu aktuellen Trends (z. B. Baby-led weaning) sowie hilfreiche Anregungen für die Praxis.

    • Dienstag, 17.09.2024
    • 10:00 – 11:30 Uhr
    • Referentin: Andrea Passenberg, Dipl. Ökotrophologin
    • ONLINE-Kurs
    • Teilnahme: kostenfrei
    • Kooperationspartner: Familienstützpunkte Ostallgäu
    • Anmeldeschluss: 16.09.2024

    Vortrag mit Praxis| Sinnliche Bewegungserfahrungen für Babys

    Von 3 – 5 Monaten

    In der Veranstaltung lernen Sie zum Beispiel, wie Sie die Drehbewegungen zur Seite stimulieren oder die Augen-Hand-Koordination Ihres Babys spielerisch unterstützen können. Zusätzlich erhalten Sie viele Informationen sowie wertvolle Anregungen für Bewegungsförderung in diesem Altersabschnitt.

    • Freitag, 20.09.2024
    • 09:00 – 10:30 Uhr
    • Referentin: Martina Fischer, PEKiP-Gruppenleiterin
    • ONLINE-Kurs
    • Teilnahme: kostenfrei
    • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Obergünzburg
    • Anmeldeschluss: 19.09.2024

    Praxiskurs | Bewegungsabenteuer in der Natur!

    Für Eltern und Großeltern mit Kindern zwischen 2 und 3 Jahren

    Mutig sein und Ausprobieren macht Ihr Kind stark. Eltern erhalten Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen mit Alltags- und Naturgegenständen.

    • Donnerstag, 26.09.2024
    • 15:00 – 16:30 Uhr
    • Referentin: Susanne Trillof, Ergotherapeutin
    • Treffpunkt: Parkplatz an der Schießstätte Buchloe, Schießstattstr. 21, 86807 Buchloe
    • Teilnahme: kostenfrei
    • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Buchloe
    • Anmeldeschluss: 23.09.2024

    Praxiskurs | Bewegungsabenteuer in der Natur!

    Für Eltern und Großeltern mit Kindern zwischen 2 und 3 Jahren

    Mutig sein und Ausprobieren macht Ihr Kind stark. Eltern erhalten Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen mit Alltags- und Naturgegenständen.

    • Montag, 30.09.2024
    • 15:00 – 16:30 Uhr
    • Referentin: Lina Meese, Sportwissenschaftlerin
    • Treffpunkt: Kapelle St. Wendelin auf dem Weg zum Spielplatz (Hexenspielplatz), Parkmöglichkeit: Genoveva-Brenner-Weg, 87616 Marktoberdorf
    • Teilnahme: kostenfrei
    • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Marktoberdorf
    • Anmeldeschluss: 25.09.2024

    Die Kosten übernimmt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Nähere Informationen und das gesamte Programm finden Sie auf unserer Homepage: www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung/familie. Dort können Sie sich online anmelden.
    Weitere Auskünfte erhalten Sie telefonisch unter 08341 9002-0 oder per E-Mail an poststelle@aelf-kf.bayern.de.

    Kategorien
    Jugend Kinder Soziales

    Helfen macht Schule unterstützt die Kinder- und Jugendhilfe Kaufbeuren-Ostallgäu

    Aus Begegnung wird Begleitung

    Die Angehörigen des Fliegerhorstes Kaufbeuren unterstützen durch den karitativen Verein „Helfen macht Schule e.V.“ regelmäßig soziale Projekte und Einrichtungen in Kaufbeuren und dem Allgäu. Sie sammeln beispielsweise bei Veranstaltungen und durch ehrenamtliche Aktivitäten zahlreiche Spenden für den guten Zweck.

    Hilfe für Helfende

    Dank dieser Spenden konnte „Helfen macht Schule“ im August 2024 die Beratungsstelle der Kinder- und Jugendhilfe (KJF) Kaufbeuren-Ostallgäu mit einer großzügigen Spende unterstützen. Das Leben in der Familie ist ständigen Veränderungen unterworfen. Daraus ergeben sich oft Probleme und Erziehungsfragen, die sich auch auf schulische Leistungen, die Partnerschaft und das allgemeine Zusammenleben auswirken können. Das hiesige Team der KJF bietet allen Menschen, die Rat und Hilfe suchen, Unterstützung an.

    Aus Begegnung wird Begleitung

    Die Kinder- und Jugendhilfe Kaufbeuren-Ostallgäu bietet umfassende Unterstützung für Kinder, Jugendliche und deren Familien. Ziel ist es, die Entwicklung junger Menschen zu fördern und sie in ihrer sozialen Integration zu stärken. Das Angebot umfasst Beratung, Betreuung, Freizeitaktivitäten und präventive Maßnahmen, um ein sicheres und förderliches Umfeld zu schaffen. Fachkräfte arbeiten eng mit den Familien zusammen, um individuelle Lösungen zu finden und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

    Die KJF Kinder- und Jugendhilfe ist Bestandteil der KJF Augsburg. Die Katholische Jugendfürsorge wurde 1911 gegründet.

    Scheckübergabe im Fliegerhorst

    So konnte bei einem gemeinsamen Termin im Fliegerhorst Kaufbeuren der stellvertretende Kommandeur der Abteilung Süd des Technischen Ausbildungszentrums der Luftwaffe für den Verein „Helfen macht Schule e.V.“ einen Scheck in Höhe von 1.500 Euro an die Leiterin der Kinder- und Jugendhilfe Kaufbeuren-Ostallgäu, Martina Kokorsch, überreichen.

    Kategorien
    Bildung Kinder

    Mit Hilfe der Firma Dobler hat das Kinderhaus Am Leinauer Hang eine eigene „Kinderbaustelle“

    Es sind bereits aus Holzresten ein kleines Haus und eine Wippe gebaut worden

    Nachdem viele Kinder aus dem Kinderhaus Am Leinauer Hang beim Tag der offenen Tür der Firma Dobler gewesen sind, waren sie hellauf begeistert von den Möglichkeiten, die das Bauwesen bietet. Die Kinder wollten daraufhin unbedingt ein eigenes, langfristiges Projekt in diesem Bereich in ihrer Kindertagesstätte. So entstand die Idee der „Kinderbaustelle“. Ramona Staffl aus dem Team der pädagogischen Fachkräfte im Kinderhaus Am Leinauer Hang hat hier die Projektleitung übernommen und die Firma Dobler mit ins Boot geholt, die das Projekt freundlicherweise mit Material, Werkzeug und Wissensvermittlung vor Ort unterstützen.

    Es sind bereits aus Holzresten ein kleines Haus und eine Wippe gebaut worden, aus Beton wurden verschiedene Figuren gegossen und auch kleine Steine, um hier eventuell Häuser bauen zu können.

    Die Kinder entwickeln hier jeden Tag neue Ideen und lernen auch spielerisch die Welt der Erwachsenen kennen. Um weiter zu unterstützen, stellt die Firma Dobler nicht nur immer wieder Material zur Verfügung. Sie hat jetzt auch, vertreten durch Markus Mayer, 500,- Euro gespendet, die das Kinderhaus für alle nötigen Belange einsetzen kann. Dafür haben sich die Kinder bei der Übergabe sehr herzlich bedankt.

    Mittlerweile entstand mit den Kindern aus dem spannenden und kreativen Projekt „Kinderbaustelle“ eine feste Erweiterung des Bau- und Konstruktionsraumes im Außengelände des Kinderhauses.

    Kategorien
    Bildung Kinder Verwaltung

    Ergänzungskräfte für Kitas in Kaufbeuren erhalten ihre Zertifikate

    Referatsleiterin Cornelia Otto: „Ich bin froh und dankbar, dass wir so engagierte und couragierte Ergänzungskräfte gewinnen und fortbilden konnten.“

    Insgesamt 16 Absolventinnen zu Ergänzungskräften für Kitas haben jetzt in Kaufbeuren ihre Zertifikate erhalten und treten demnächst ihren Dienst an. Zwölf davon in Kaufbeuren, vier bei Trägern im Landkreis Ostallgäu.

    Im Herbst 2021 hat die Stadt die erste Qualifizierung von Assistenzkräften in der Kita in Kaufbeuren gestartet. Hier wurden in insgesamt drei Durchgängen bereits 34 Assistenzkräfte durch verschiedene Module für eigene Einrichtungen ausgebildet. Im nächsten Schritt hat sich die Stadt dazu entschlossen, einen Teil der Assistenzkräfte zu Ergänzungskräften weiterzubilden. Diese Weiterbildung dauerte gut ein Jahr. Die Finanzierung der Ergänzungskräfte für Kaufbeuren wurde komplett durch die Stadt übernommen.

    Cornelia Otto, die Leiterin des Referats für Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt freut sich über die erfolgreichen Abschlüsse: „Für uns als Kommune und Verantwortliche der Kinderbetreuung in Kaufbeuren ist es von zentraler Bedeutung, Personal in diesem Bereich fortzubilden und damit auch zu halten. Qualität in der Erziehung und Bildung unserer Kleinsten ist die Garantie, dass sich die Kinder bei uns wohl und geborgen fühlen und sie sich in ihrer Persönlichkeit bestens entwickeln und entfalten können. Dies schaffen wir nur, wenn wir in unsere Mitarbeitenden investieren, die berufliche Vita mitschreiben und sie in ihrem Werdegang unterstützen. Kollegen und Kolleginnen, die sich berufsintegrierend qualifizieren, bringen neue Ideen und Impulse in den Kita-Alltag ein – so lernt quasi das pädagogische Team mit und bleibt offen für Veränderungen. Das wird in diesem Bereich immer wichtig bleiben – nicht zuletzt auch durch die Tatsache, dass die rechnerische Geburtenrate mit rund 1,7 Kindern pro Frau in Kaufbeuren so hoch ist, wie in keiner anderen kreisfreien Stadt in Bayern. Ich bin froh und dankbar, dass wir so engagierte und couragierte Ergänzungskräfte gewinnen und fortbilden konnten und gratuliere ihnen zu ihrem Zertifikats-Abschluss ganz herzlich.“

    Die Qualifizierungen wurden in den letzten drei Jahren von Katrin Frindert und ihrem Team durchgeführt. Sie betreibt das Institut „Bildungsimpulse“ in Augsburg und ist eine der Multiplikatorinnen des Instituts für Frühpädagogik. Sie ist zertifizierte Referentin und ist somit eine der wenigen, die diese Art der Ausbildung durchführen darf.

    Kategorien
    Kinder Kultur

    Pfotenspuren im Kaisergässchen? Guerilla-Marketing für die Museums-Safari des Stadtmuseums Kaufbeuren

    Safari durch die Museumslandschaft

    Ein Fuchs in der Fußgängerzone?

    Das fragten sich am Donnerstagmorgen Kinder und Passanten in der Kaufbeurer Fußgängerzone, auf ihrem Weg zur Schule oder in die Arbeit. Wer neugierig den Pfotenabdrücken von der Schmiedgasse über das Kaisergässchen folgte, stand letztendlich vor dem Stadtmuseum. Die Auflösung findet sich in Plakaten der Museums-Safari mit dem Rätselfuchs Foxy, die im Eingangsbereich des Museums zu entdecken sind. Denn die Pfotenabdrücke sind in Wirklichkeit eine Guerilla-Marketingaktion des Stadtmuseums Kaufbeuren, die Aufmerksamkeit für die Sommerferien-Aktion erzeugen soll.

    Über die Sommerzeit laden die Familien Museen Allgäu zu einer Museums-Safari für Kinder und Familien ein. In den 15 teilnehmenden Museen geht es darum, eine tierische Rätselfrage zu lösen. Wer mindestens drei der Häuser besucht hat, kann an einer Preisauslosung teilnehmen. Alle, die ihre Chancen auf den Gewinn noch erhöhen möchten, können zusätzlich eine Online-Museums-Safari auf Instagram und Facebook (@familien.museen.allgaeu) absolvieren.

    Safari durch die Museumslandschaft

    Die Museums-Safari führt quer durch die Allgäuer Museumslandschaft und in verschiedene Regionen des Allgäus. Unter anderem können die Kinder Hüte ausprobieren im Deutschen Hutmuseum Lindenberg, ferne Welten entdecken in der Südsee-Sammlung Obergünzburg, in die Welt der Römer eintauchen im Archäologischen Park Cambodunum in Kempten oder einen Sprung ins Heu wagen im Allgäuer Bergbauernmuseum Immenstadt-Diepolz. Im Kinderkunstlabor in der MEWO Kunsthalle Memmingen können Kinder kreativ und auf Augenhöhe die Kunst erfahren. In den städtischen Museen in Memmingen, Kaufbeuren, Füssen, Sonthofen und Wangen laden Mitmach-Stationen und eigene Kinderpfade zur Zeitreise in die Vergangenheit ein.

    Attraktive Preise

    Der Hauptpreis ist ein verlängertes Wochenende im Gästehaus von Schloss Kronburg in einer Ferienwohnung. Hier lädt ein Wildgehege, ein Naturteich und eine idyllische Gartenanlage mit Blick auf die Allgäuer Bergwelt zu einem perfekten Familien-Wochenende ein. Des Weiteren gibt es bei der Museums-Safari eine Reihe von Sachpreisen, darunter Spiele und Bücher, aber auch Allgäu Picknick-Körbe sowie Familienpakete vom Theater in Kempten zu gewinnen.

    Guerilla-Marketing

    Unter Guerilla versteht man eigentlich eine Kriegsführung, die von der Überraschung lebt. Genau das ist auch bei einer Guerilla-Marketingaktion der Schlüssel. Sie will Menschen auf eine Art erreichen, mit der sie nicht gerechnet haben. Das ist den schwarz gekleideten Akteuren auch gelungen: Am nächsten Tag rätselten sowohl Passanten in der Innenstadt als auch Internetuser über Ursache und Urheber der Aktion. Sichtbar bleibt das Ganze allerdings nur begrenzt, da die Witterung die Kreidesprühfarbe mit der Zeit auflöst.

    Weitere Informationen unter: www.familien-museen-allgaeu.de

    Kategorien
    Jugend Kinder Sport

    Von Klein bis Groß – der ESVK startet wieder mit einem Showtraining in die neue Spielzeit

    Endlich geht es wieder los!

    Am Freitag den 09. August findet um 18:45 Uhr in der energie schwaben arena das stets beliebte und immer gut besuchte erste öffentliche Eistraining der Joker statt. Einlass ist ab 18:15 Uhr. Der Eintritt dazu ist selbstverständlich frei.

    Das erste Kennenlernen zwischen Fans und Mannschaft wird somit die Eiszeit 2024/2025 in der Wertachstadt einläuten. In diesem Jahr dürfte dies auch aufgrund der vielen Neuzugänge wie zum Beispiel Samir Kharboutli oder auch Cole Sanford eine sehr spannende Veranstaltung sein. Weiter plant der ESVK aktuell auch im Zuge des Warrior-Cups eine große Mannschaftsvorstellung mit Autogrammstunde für den 30. August 2024. Diese wird im Festzelt neben der energie schwaben arena stattfinden, welches eben als Fanzelt für den Warrior-Cup aufgebaut wird.

    Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen hat sich der ESVK dazu entschieden, die Skills-Wettbewerbe aus dem Vorjahr – in denen auch die Nachwuchsmannschaften des ESV Kaufbeuren e.V. integriert waren – zu wiederholen.

    Nach einer kurzen Vorstellung der Nachwuchsmannschaften, wird sich dann natürlich auch die erste Mannschaft den Fans in der energie schwaben arena auf der Eisfläche präsentieren. Im Anschluss wird es dann den Skills-Wettbewerb zwischen Team Rot und Team Gelb geben. Dabei treten aus jeder Mannschaft (U9, U11, U13, U15, U17, Damen und 1. Mannschaft) je ein Spieler für Team Gelb und je ein Spieler für Team Rot in den vier Skills-Wettbewerben gegeneinander an.

    Skating
    Passing Parcour
    Zielschießen
    Penaltyschießen

    Um die vielen Neuzugänge ein erstes Mal etwas genauer unter die Lupe nehmen zu können findet im Anschluss noch ein Trainingsspiel der 1. Mannschaft von Team Rot gegen Team Gelb statt. Zum Ende wird dann noch die Siegermannschaft aus der Addition der fünf Wettbewerbe gekürt.

    Für das leibliche Wohl ist dabei auch gesorgt. Neben Kiosk 1 auf der Bahnhofseite werden auch der „Gaißenstand“ bei der Heimkurve sowie vom Nachwuchs auch der offene Kiosk auf der Bahnhofseite betrieben. Einlass in die energie schwaben arena ist ab 18:15 Uhr.

    Eine Liveübertragung auf dem Youtube Kanal des ESVK ist dazu ebenfalls in Planung.

    Kategorien
    Kinder Verwaltung Wirtschaft

    Kaufbeuren öffnet sich im Bereich der Kinderbetreuungseinrichtungen für Privat-Investoren-Modelle

    Anpassung des Kita-Angebots in Kaufbeuren

    In seiner Sitzung am 23. Juli 2024 hat der Stadtrat der Empfehlung aus dem Verwaltungsausschuss zugestimmt, das Angebot an Kinderbetreuungseinrichtungen künftig auch durch ein Privat-Investoren-Modell auszubauen. Dieses Modell sieht vor, privaten Betreibern die Möglichkeit zu geben, den kommunalen Gebührenrahmen zu verlassen und die Gebühren im Rahmen der durch den Freistaat Bayern festgesetzten Zumutbarkeitsgrenzen für einen Kita-Platz selbst festzulegen.

    Für freie, gemeinnützige Träger wird es immer schwieriger, den Bau und Betrieb von Kindertagesstätten sicherzustellen. Zukünftig werden diese Träger weniger in Neubau und Ausbau investieren, daher ist eine Öffnung hin zu privaten und gewerblichen Trägern eine Ergänzung des lokalen Angebotes. Private Träger können zum Beispiel Elterninitiativen oder auch eine gemeinnützige GmbH sein. Die Stadt Kaufbeuren braucht weitere Kita-Plätze, um der Erziehung der Kinder und dem gesetzlichen Anspruch der Eltern auf einen Betreuungsplatz gerecht zu werden. Seit vielen Jahren ist der Ausbau der Kita-Infrastruktur Teil der Kommunalen Agenda. Zum Beispiel unter anderen mit Projekten wie dem Neubau des Kinderhauses am Neugablonzer Freibad, dem Bau des Kinder- und Familienzentrums Grünwalder Straße sowie der finanziellen Förderung beim Ausbau des katholischen Kindergartens Guter Hirte in Neugablonz.

    Cornelia Otto, Leiterin des Referats für Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt betont: „So sehr wir uns als Stadt bemühen, entsprechende Projekte zu realisieren, reichen diese jedoch nicht aus, um den weiter steigenden Bedarf an Betreuungsplätzen zu decken. Die Ansiedlung von privaten Investoren und Trägern ist eine logische Konsequenz und kann auch für mehr Vielfalt im hiesigen Kita-Leben sorgen, wenn wir nur an Träger mit bilingualen Konzepten denken. Die pädagogischen Fachkräfte in unseren Kindertagesstätten bilden und betreuen über 2000 Kinder im Alter von 1- 10 Jahren und dass stets mit viel Leidenschaft für den Beruf, Fürsorge für die anvertrauten Schützlinge und in kompetenter, pädagogischer Qualität. Das Kita-System ist stabil und bleibt auch dann plural, wenn sich neue Träger in Kaufbeuren niederlassen. Der Stadtrat läutet mit diesem Beschluss einen Veränderungsprozess ein. Ich bin optimistisch, dass private Träger eine Chance für Kaufbeuren sind und unsere Erziehungslandschaft bereichern werden.“

    Oberbürgermeister Stefan Bosse pflichtet ihr bei: „Wir blicken auf eine gewachsene und bewährte Kinderbetreuung mit kommunalen und frei gemeinnützigen Angeboten. Unsere Stadt wächst konstant und hat eine vergleichsweise hohe Geburtenrate. Um diesen aktuellen und kommenden Anforderungen zu begegnen, wollen wir einen zusätzlichen Weg einschlagen, um den Bedarfen gerecht zu werden. Kaufbeuren soll auch weiterhin für junge Familien eine attraktive Stadt bleiben. Dazu zählt eben auch, dass es ein ausreichendes Angebot an Kita-Plätzen gibt. Dies soll unter anderem über das Investoren-Modell erreicht werden. Im Bereich der Schulen haben wir so ein Modell bereits, das unsere Schullandschaft bereichert und ich bin zuversichtlich, dass uns das auch bei den Kitas gelingt.“

    Als Vorteile gewerblicher Träger gelten schlanke Organisationsstrukturen, eigenständige Profilbildung, Ausrichtung auf die Kinderbetreuung als alleinigen Geschäftszweck und die Bereitschaft, stärker auf Spenden und Sponsoring zurückzugreifen. Dies unterstützt die bisherigen Modelle bei der Schaffung zusätzlicher Betreuungsplätze.

    Die Stadt behält sich dabei aber die Vergabe der Plätze in den möglichen Kinderbetreuungseinrichtungen von Privat-Investoren vor. Die erste Realisierung dieses Projektes ist für den Bau eines Kinderhauses mit 148 Plätzen auf dem städtischen Grundstück an der Schillerstraße vorgesehen. Auch dafür hat der Stadtrat in seiner Sitzung am 23. Juli grünes Licht gegeben.

    Kategorien
    Blaulicht Jugend Kinder Veranstaltung

    Spannende Sommerferien für kleine Feuerwehrfans im Feuerwehrmuseum Kaufbeuren

    Ferienprogramm im Feuerwehrmuseum

    In den Sommerferien öffnet das Feuerwehrmuseum Kaufbeuren-Ostallgäu seine Tore für kleine Entdecker. Kinder und können die spannende Welt der Feuerwehr hautnah erleben. An drei Terminen im August und September (14.08., 28.08., 11.09.) erwartet die jungen Besucher jeweils um 16 Uhr eine spannende Führung durch das Museum. Dabei erfahren sie alles über die Ausrüstung und Arbeit der Feuerwehr in früheren Zeiten und dürfen sogar in ein altes Feuerwehrauto einsteigen. Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich unter fuehrung@fwm-kf-oal.de.

    Rätselrallye auf dem Kinderpfad

    An weiteren drei Nachmittagen (07.08., 21.08., 04.09.) öffnet das Museum von 16 bis 18 Uhr zusätzlich seine Pforten. Auf dem Kinderpfad können Kinder das Museum auf eigene Faust erkunden und dabei verschiedene Rätsel lösen. Wer das Lösungswort findet, erhält am Ausgang ein kleines Geschenk. Die Aufsichtspflicht für die Kinder liegt jeweils bei den Eltern.

    Alle Termine, inklusive der regulären Öffnungszeiten, finden Sie auf der Website des Museums: www.fwm-kf-oal.de. Sonderführungen für Gruppen, auch mit Bewirtung im Stüble, können jederzeit vereinbart werden.

    Kategorien
    Jugend Kinder Sport

    43 Prüflinge des Taekwondo Team Buron Kaufbeuren nahmen an der zweitägigen Gürtelprüfung teil

    Die zweite Gürtelprüfung im Jahr 2024 fand beim Taekwondo Team Buron Kaufbeuren statt

    Insgesamt 43 Prüflinge des Taekwondo Team Buron Kaufbeuren nahmen an der zweitägigen Prüfung teil. Am ersten Tag prüfte 1. Vorsitzende Michaela Zimmermann
    (5. Dan) die Sportler, am zweiten Tag Prüfer Maik Niepelt (4. Dan) die Fächer Grundtechniken, Formen, 1-Schritt-Kampf, Steppschule, Pratzenübungen, Freikampf, Selbstverteidigung und Theorie.

    Beide Prüfer waren mit den gezeigten Leistungen zufrieden. Alle Prüflinge bestanden ihren angestrebten Gürtelgrad.

    Ergebnisse:

    9. Kup (Weiß-Gelbgurt)

    Luka Blazevic, Erina Salija, Nicolai und Amelie Centmayer, Niklas Dollinger, Paulina König, Nisa Özmen, Sophia Abholz, Finja Schwehm, Julius Niegel, Lilou Prade, Lea und Jonas Meißner, Magdalena Bernhard

    8. Kup (Gelbgurt)

    Matthias Appelt, Eunryang Appelt-Kim, Theresa und Johanna Appelt, Endres Leonard, Mathilda und Elisa Kreit, Linus Bönisch, Kilian Jänecke, Jannis Klinger, Christian Zimmerer, Jonas Britzger, Kayo Hollmann

    7. Kup (Gelb/Grüngurt)

    Niklas Auger, Laura Hartig, Veronika Walter, Johannes Paul

    6. Kup (Grüngurt)

    Valentino Lettore, Lennart Niese, Sebastian Zolotas, Edward Dorst, Nevin Cetintürk, Andreas Kohler, Ludwig Müller, Amara Utku, Sophia Janser, Jonathan Roth

    5. Kup (Grün/Blaugurt)

    Leonard Präg

    Gleichzeitig wurde eine Talentsichtung Formen durchgeführt. 10 Teilnehmer erhielten hier eine Einladung zum Sichtungstraining der Talentfördergruppe. Die Talentfördergruppe Formen wird am 19.10.2024 beim offenen Technikcup in Vaterstetten an den Start gehen.

    Kategorien
    Allgemein Jugend Kinder Veranstaltung

    Gelungener Auftakt: Kaufbeurer Puppenspielverein eröffnet „ARTige Samstage“ in der Altstadt

    Gelungener Auftakt der ARTigen Samstage am 20.07.2024

    Bei strahlendem Sonnenschein und glücklichen jungen Besucherinnen und Besuchern auf dem Obstmarkt eröffnete der Kaufbeurer Puppenspielverein die diesjährigen „ARTigen Samstage“. Unter dem Motto „Kunst und Kultur zur Einkaufszeit“ werden bei den Kaufbeurer Artigen Samstagen an vier Samstagen, vom 20. Juli bis zum 10. August, verschiedene kulturelle Events das Einkaufserlebnis in der Altstadt von Kaufbeuren bereichern.

    Der Auftakt der Veranstaltungsreihe wurde mit dem Stabfigurenstück „Kasper packt den Koffer“ gefeiert, das vom Puppenspielverein Kaufbeuren e.V. präsentiert wurde. Diese lustige Theateraufführung, speziell für Familien konzipiert, fand auf der neuen mobilen Stabfigurenbühne statt und begeisterte vor allem die jungen Besucher, die sich rege am Stück beteiligten.

    Die „ARTigen Samstage“ bieten ein vielfältiges Programm und laden die Besucher ein, Kunst und Kultur während ihrer Einkaufszeit zu genießen. Die Events finden jeweils von 11 bis 15 Uhr auf der Bühne am Obstmarkt statt und versprechen, das Einkaufserlebnis in Kaufbeurens Innenstadt zu einem besonderen Highlight zu machen.

    Die Veranstaltungsreihe wird bei gutem Wetter fortgesetzt und bietet eine perfekte Gelegenheit, das kulturelle Angebot der Stadt Kaufbeuren zu erleben und zu genießen.

    Die ARTigen Samstage 2024 im Überblick

    20. Juli Puppenspielverein
    27. Juli Breath Attack
    3. August Aramelo
    10. August Adi Hauke

    Jeweils von 11 bis 15 Uhr

    Preloader Logo
    Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland