Kategorien
Kinder Newsletter Top Veranstaltung

Nachts im Stadtmuseum für Kinder am 1. Dezember 2023

Ein Angebot für Kinder der Kaufbeurer Museumslandschaften

Das Stadtmuseum lädt am 1. Dezember 2023 um 17.30 Uhr zum Angebot „Nachts im…Stadtmuseum“ ein. Das Angebot wurde von den Kaufbeurer Museumslandschaften entwickelt und wandert in den Wintermonaten durch die Häuser. Das Besondere daran: Familien und Kinder ab sechs Jahren dürfen das Museum während der dunklen Jahreszeit außerhalb der regulären Öffnungszeiten besuchen. Im Dezember geht es im Stadtmuseum auf Entdeckungstour mit Taschenlampe. Wir machen uns auf die Suche nach allerhand Getier und finden heraus, was diese mit dem mittelalterlichen Kaufbeuren zu tun haben.

Nachts im…Stadtmuseum
Datum: Freitag, 1.12.2023
Thema: Tierische Taschenlampenführung durch das Kaufbeurer Mittelalter für kleine und große Besucher*innen durch das Stadtmuseum.
Uhrzeit: 17.30 Uhr
Eintritt: 3 €, Voranmeldung unter 08341/966 8390 bzw. stadtmuseum@kaufbeuren.de

Kategorien
Allgemein Panorama Verwaltung

In Gedenken an die Opfer – Reinigung der Kaufbeurer Stolpersteine am 9.11.2023

Am 9. November 2023 fand anlässlich des Gedenkens an die nationalsozialistischen November-Pogrome eine Reinigungsaktion für die zehn in Kaufbeuren verlegten Stolpersteine statt. Die Aktion begann am Stolperstein für den politischen Widerstandskämpfer Leo Lutz (1904–1988), in der Kaiser-Max-Straße 38.

Das Technische Ausbildungszentrum der Luftwaffe Abteilung Süd (Standort Fliegerhorst Kaufbeuren) kümmert sich einmal jährlich darum, dass die bereits etwas angelaufenen Gedenksteine wieder neuen Glanz erhalten. Die Reinigung der Stolpersteine findet bereits seit 2021 am 9. November statt.

Weiße Rosen in Erinnerung an die Opfer

Der zweite Bürgermeister Oliver Schill, der stellvertretende Kommandeur Oberstleutnant Peter Gocht sowie Presseoffizier Oberstleutnant Sascha Heck und Museumsleiterin Petra Weber begleiteten den Auftakt der Maßnahme. Die Reinigung der Steine übernahm Oberstabsfeldwebel Thiess Ahlborn und sein Team. An jedem der Steine wurde nach der Reinigung in Gedenken an die Opfer eine weiße Rose abgelegt.

Die Reinigung der Stolpersteine soll dazu beitragen, die Erinnerung an die Kaufbeurer Opfer des NS-Regimes wach zu halten. Für Kaufbeuren sind die Stolpersteine ein wichtiger Baustein der städtischen Erinnerungsarbeit, wie der zweite Bürgermeister Oliver Schill betonte: „Gerade heute brauchen wir nicht weniger, sondern ein mehr an Erinnerungskultur. Und zwar ein mehr im öffentlichen Raum. Denn mit dieser Sichtbarmachung im Alltag können wir auch mehr Menschen erreichen. Wir nehmen unseren gesellschaftlichen Auftrag, jetzt in der Gegenwart und für die Zukunft an die Vergangenheit zu erinnern, sehr ernst. Mit den Stolpersteinen bleiben die Namen in unserer Stadt lebendig. Sie helfen uns, unseren Auftrag zu erfüllen.“

Kooperation Bundeswehr & Stadtmuseum

Die gemeinsame Aktion knüpft an die Zusammenarbeit von Stadtmuseum und Bundeswehr in den vergangenen Jahren im Rahmen des Ausstellungsprojekts „Kaufbeuren unterm Hakenkreuz. Eine Stadt geht auf Spurensuche“ an. Der Stellvertretende Kommandeur des Fliegerhorsts Kaufbeuren, Oberstleutnant Peter Gocht führte dazu aus: „Die Stadt Kaufbeuren und die Bundeswehr im Fliegerhorst verbindet eine enge Partner- und Patenschaft. Diese zeigt sich auch in gemeinsamen Projekten mit dem Stadtmuseum. Uns ist es wichtig, Gedenkorte, wie es die Stolpersteine sind, als Teil der Erinnerungskultur zu pflegen. Damit das Geschehene auch im Bewusstsein aktueller und zukünftiger Generationen nicht in Vergessenheit gerät.“
Das Stadtmuseum hat im Frühjahr 2023 die Verlegung fünf neuer Stolpersteine organisiert und im Sommer die App, „Kaufbeurer Stolpersteine“ vorgestellt, die im Rahmen eines Stadtrundgangs zusätzliche Informationen zu den Stolpersteinen bietet.

Gedenken am 9. November

Deutschlandweit werden zum Gedenken an die sogenannte „Reichspogromnacht“ die Stolpersteine gereinigt. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 starteten die Nationalsozialisten eine Terroraktion gegen die jüdische Bevölkerung. Synagogen brannten, jüdische Geschäfte und Wohnungen wurden verwüstet, und viele jüdische Menschen waren gewalttätigen Misshandlungen ausgesetzt. Während der Ausschreitungen und unmittelbar danach kamen mehr als 1.300 Menschen ums Leben, mindestens 1.400 Synagogen oder Gebetshäuser in Deutschland und Österreich wurden stark beschädigt oder ganz zerstört.

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Bezirk Schwaben fördert Museums-Safari

Tierischer Rätselspaß in den Familien Museen Allgäu noch bis 10.09.2023

Über die Sommerzeit laden die Familien Museen Allgäu zu einer Museums-Safari ein. In den 15 teilnehmenden Museen geht es darum, eine tierische Rätselfrage zu lösen. Wer mindestens drei der Häuser besucht hat, kann an einer Preisauslosung teilnehmen. Alle, die ihre Chancen auf den Gewinn noch erhöhen möchten, können zusätzlich an einer Online-Museums-Safari auf Instagram und Facebook (@familien.museen.allgaeu) teilnehmen.

Finanzielle Unterstützung durch den Bezirk Schwaben

Während die erste Museums-Safari 2022 mit Hilfe von Fördergeldern der Kulturstiftung der Länder realisiert werden konnte, waren die Familien Museen Allgäu bei der diesjährigen Wiederholung der Ferienaktion auf die Eigenmittel der Häuser beschränkt. Durch die Vermittlung der stellvertretenden Bezirkstagspräsidentin Barbara Holzmann erhielt das Museumsnetzwerk kurz vor Beginn der Aktion die Zusage für eine finanzielle Förderung des Bezirks Schwaben in Höhe von 3.000 €, um die Öffentlichkeitsarbeit für die Museums-Safari zu stärken. „Es zählt zu unseren Kernaufgaben als Bezirk Schwaben, die kulturelle Landschaft in unserer Region zu fördern“, sagt Bezirkstagspräsident Martin Sailer. „Die Museums-Safari ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Kultur kleine und große Gäste gleichermaßen begeistern kann. Dieses wegweisende Projekt zu unterstützen, war uns daher ein besonderes Anliegen.“

Rätselspaß im Museum

Wer findet das dick bepackte Kamel? Oder den Drachen, den der heilige Magnus – der Schutzpatron des Allgäus – getötet haben soll? Was ist eigentlich ein „pukpuk“ und wo kann man die römische Schutzgöttin der Pferde entdecken? Diese Fragen gilt es bei der Museums-Safari zu lösen. Der detektivische Spürsinn der ist dabei gefragt – erst einmal müssen ausgewählte Ausstellungsstücke in der Ausstellung oder auf dem Gelände gesucht werden. Hat man die gesuchten tierischen Objekte gefunden, muss eine Rätselfrage gelöst werden. Dabei hilft der schlaue Fuchs Foxy im begleitenden Rätselheft und eine besondere Rätselscheibe, mit deren Hilfe man geheime Wörter entschlüsseln kann. Wer das geschafft hat, den erwartet eine kleine Überraschung an der Museumskasse.

Museums-Safari quer durch die Allgäuer Museumslandschaft

Die Museums-Safari führt quer durch die Allgäuer Museumslandschaft und in verschiedene Regionen des Allgäus. Neben den Museen in Memmingen sind Häuser in Ost-, West- und Oberallgäu vertreten. Der Hauptpreis ist ein verlängertes Wochenende im Gästehaus von Schloss Kronburg in einer Ferienwohnung. Des Weiteren gibt es bei der Museums-Safari eine Reihe von Sachpreisen, darunter Spiele und Bücher, aber auch Allgäu Picknick-Körbe sowie Familienpakete vom Theater in Kempten zu gewinnen.

Weitere Informationen unter: www.familien-museen-allgaeu.de

„Herbergssuche“ im Zollhäuschen ausgestellt – Besichtigung am 15. Dezember 2023
28. November 2023

„Herbergssuche“ im Zollhäuschen ausgestellt – Besichtigung am 15. Dezember 2023

Rita Stadler verortete die Herbergssuche von Maria und Josef ins…

Weihnachtskonzert des Kammerorchesters der vhs Kaufbeuren am 02.12.2023
28. November 2023

Weihnachtskonzert des Kammerorchesters der vhs Kaufbeuren am 02.12.2023

Vielsaitig gezupft und gestrichen Mit feierlichen, barocken Klängen lässt das…

Gutes tun – für andere und sich selbst. BRK-Schulung zum Alltagsbegleiter
28. November 2023

Gutes tun – für andere und sich selbst. BRK-Schulung zum Alltagsbegleiter

Eine Schulung für ehrenamtliche Alltagsbegleiter bietet die Fachstelle für pflegende…

Erleben Sie Kaufbeuren und das Umland – mit der brandneuen App!
27. November 2023

Erleben Sie Kaufbeuren und das Umland – mit der brandneuen App!

Mit der „WsK“-App haben Sie alle Informationen und Services von…

Kinderhaus Am Leinauer Hang sammelt Spenden für die Tafel Kaufbeuren
27. November 2023

Kinderhaus Am Leinauer Hang sammelt Spenden für die Tafel Kaufbeuren

Spenden sammeln, Gutes tun und dabei auch lernen, zu teilen.…

Nachts im Stadtmuseum für Kinder am 1. Dezember 2023
27. November 2023

Nachts im Stadtmuseum für Kinder am 1. Dezember 2023

Ein Angebot für Kinder der Kaufbeurer Museumslandschaften Das Stadtmuseum lädt…

Ü60-Chor Kaufbeuren feiert sein fünfjähriges Bestehens mit einigen Highlights
27. November 2023

Ü60-Chor Kaufbeuren feiert sein fünfjähriges Bestehens mit einigen Highlights

Anlässlich des fünfjährigen Bestehens des Ü60-Chors fand kürzlich eine festliche…

Preisverleihung für die Teilnehmer am Stadtradeln Kaufbeuren 2023
27. November 2023

Preisverleihung für die Teilnehmer am Stadtradeln Kaufbeuren 2023

Im Aktionszeitraum zwischen dem 19.06.2023 und dem 09.07.2023 haben in…

Jazzquadrat im PODIUM Kaufbeuren am 09.12.2023
27. November 2023

Jazzquadrat im PODIUM Kaufbeuren am 09.12.2023

Musik von und mit Jazzquadrat. Dem Jazzensemble der Sing- und…

Der Kaufbeurer Weihnachtsweg 2023 lädt wieder zum Träumen und Entdecken ein – Start 1. Advent
27. November 2023

Der Kaufbeurer Weihnachtsweg 2023 lädt wieder zum Träumen und Entdecken ein – Start 1. Advent

Was wäre Weihnachten ohne ein bisschen Magie und Wunschkraft? Besonders…

JOIN OUR NEWSLETTER

Click the above title to edit it. You can also edit this section by clicking on it.

Tag der Krebsvorsorge am 28. November – AOK rät zur Früherkennung
27. November 2023

Tag der Krebsvorsorge am 28. November – AOK rät zur Früherkennung

Im Kampf gegen Krebserkrankungen sind Vorsorgeuntersuchungen ein wesentlicher Faktor. Gerade…

Mitarbeiter/-in Logistik (m/w/d)

Mitarbeiter/-in Logistik (m/w/d)

Ihr Job bei mayr® Antriebstechnik Ihr Aufgabengebiet HRL-Kommissionierung und sämtliche Bereiche Versand-Großpackplatz Vertretung in anderen Aufgabengebieten Ihr Profil Eine Ausbildung…

Ingenieur/-in für Prozesstechnologie (m/w/d)

Ingenieur/-in für Prozesstechnologie (m/w/d)

Ihr Job bei mayr® Antriebstechnik Ihr Aufgabengebiet Abwicklung von technologischen und anlagentechnischen Aufgabenstellungen im Rahmen spezifischer Oberflächen-, Füge- und Montagetechnologien…

Kaufbeurer Weihnachtsmarkt . Eröffnung am Freitag, 01.12.2023!
27. November 2023

Kaufbeurer Weihnachtsmarkt . Eröffnung am Freitag, 01.12.2023!

Der Weihnachtsmarkt in Kaufbeuren hat eine lange Tradition und ist…

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Bezirk Schwaben fördert Museums-Safari

Petra Weber M.A.

Tierischer Rätselspaß in den Familien Museen Allgäu noch bis 10.09.2023

Über die Sommerzeit laden die Familien Museen Allgäu zu einer Museums-Safari ein. In den 15 teilnehmenden Museen geht es darum, eine tierische Rätselfrage zu lösen. Wer mindestens drei der Häuser besucht hat, kann an einer Preisauslosung teilnehmen. Alle, die ihre Chancen auf den Gewinn noch erhöhen möchten, können zusätzlich an einer Online-Museums-Safari auf Instagram und Facebook (@familien.museen.allgaeu) teilnehmen.

Finanzielle Unterstützung durch den Bezirk Schwaben

Während die erste Museums-Safari 2022 mit Hilfe von Fördergeldern der Kulturstiftung der Länder realisiert werden konnte, waren die Familien Museen Allgäu bei der diesjährigen Wiederholung der Ferienaktion auf die Eigenmittel der Häuser beschränkt. Durch die Vermittlung der stellvertretenden Bezirkstagspräsidentin Barbara Holzmann erhielt das Museumsnetzwerk kurz vor Beginn der Aktion die Zusage für eine finanzielle Förderung des Bezirks Schwaben in Höhe von 3.000 €, um die Öffentlichkeitsarbeit für die Museums-Safari zu stärken. „Es zählt zu unseren Kernaufgaben als Bezirk Schwaben, die kulturelle Landschaft in unserer Region zu fördern“, sagt Bezirkstagspräsident Martin Sailer. „Die Museums-Safari ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Kultur kleine und große Gäste gleichermaßen begeistern kann. Dieses wegweisende Projekt zu unterstützen, war uns daher ein besonderes Anliegen.“

Rätselspaß im Museum

Wer findet das dick bepackte Kamel? Oder den Drachen, den der heilige Magnus – der Schutzpatron des Allgäus – getötet haben soll? Was ist eigentlich ein „pukpuk“ und wo kann man die römische Schutzgöttin der Pferde entdecken? Diese Fragen gilt es bei der Museums-Safari zu lösen. Der detektivische Spürsinn der ist dabei gefragt – erst einmal müssen ausgewählte Ausstellungsstücke in der Ausstellung oder auf dem Gelände gesucht werden. Hat man die gesuchten tierischen Objekte gefunden, muss eine Rätselfrage gelöst werden. Dabei hilft der schlaue Fuchs Foxy im begleitenden Rätselheft und eine besondere Rätselscheibe, mit deren Hilfe man geheime Wörter entschlüsseln kann. Wer das geschafft hat, den erwartet eine kleine Überraschung an der Museumskasse.

Museums-Safari quer durch die Allgäuer Museumslandschaft
Die Museums-Safari führt quer durch die Allgäuer Museumslandschaft und in verschiedene Regionen des Allgäus. Neben den Museen in Memmingen sind Häuser in Ost-, West- und Oberallgäu vertreten. Der Hauptpreis ist ein verlängertes Wochenende im Gästehaus von Schloss Kronburg in einer Ferienwohnung. Des Weiteren gibt es bei der Museums-Safari eine Reihe von Sachpreisen, darunter Spiele und Bücher, aber auch Allgäu Picknick-Körbe sowie Familienpakete vom Theater in Kempten zu gewinnen.

Weitere Informationen unter: www.familien-museen-allgaeu.de

Zurück

Kategorien
Panorama Soziales

Blumen und Kräuter für das Stadtmuseum Kaufbeuren

Petra Weber M.A.

Schulklasse gestaltet Beet für den Museumshof

Blumen und Kräuter für das Stadtmuseum Kaufbeuren

Schulklasse gestaltet Beet für den Museumshof

Im Frühjahr unterstützte die Klasse 4a der Gustav-Leutelt-Schule das Stadtmuseum beim Anlegen eines Kräuterbeets im Museumsgarten. Das Projekt ist Teil der aktuellen Mitmach-Ausstellung Umwelt, Klima & Du, bei der das Stadtmuseum mit zahlreichen Kooperationspartnern aus der Stadtgesellschaft zusammengearbeitet hat.

Ein blühender Museumshof
Angeregt durch die Sonderausstellung „Umwelt, Klima & DU“ entstand bereits Anfang des Jahres die Idee, im Museumshof etwas zu schaffen, das über die Laufzeit der Ausstellung Bestand hat. Durch die umliegenden Gebäude und die Kastanie liegt der Hof die meiste Zeit im Schatten. An der Stelle, an der noch am meisten Sonne hinkommt, legte die Klasse der Gustav-Leutelt Schule, unterstützt vom städtischen Bauhof ein Blüh- und Kräuterbeet an.

Bauhof und Schulklasse sei Dank!
Die Wetterprognosen im Mai waren kalt und unbeständig, als der Bauhof die Vorarbeiten leistete und entlang eines bestehenden Sitzelements aus Massivstein die Grasnarbe abtrug. Der Bereich wurde mit einer Unterlage aufgefüllt, die für Kräuter und Magerwiesenblumen geeignet ist. Trotz Regens am Pflanztag setzte die Schulklasse mit ihrer Lehrerein Lilly Breitenborn-Ahlvers, die Kräuter ein und säte Blumen an. Im Nachgang gestaltete die Klasse, die an ihrer Schule auch an dem Projekt „Gemüse-Ackerdemie“ teilnimmt und Gemüse anbaut, noch Pflanzschilder und Blühpapiere.

Futter für die Museumsbienen
Die Blumen und Kräuter, die mittlerweile schon gut angewachsen sind, sollen künftig den Bienen dienen, die seit Mai auf dem Dach des Museums wohnen und im Umfeld nach Blütenpollen suchen. Der erste Honig wurde von der Imkerei Immenstube bereits abgefüllt und ist im Museumsshop erhältlich, ebenso die selbstgemachten Blühpapiere der Schülerinnen und Schüler, die gegen eine kleine Spende für die „Gartenklasse“ mitgenommen werden können.

Zurück

Kategorien
Sport Veranstaltung

Morgenerwachen – Yoga über den Dächern der Stadt

Petra Weber M.A.

Das Stadtmuseum lädt zusammen mit der VHS Kaufbeuren zum Yoga-Kurs „Morgenerwachen“ auf der Dachterrasse des Museums ein. Unter freiem Himmel wird im Kurs Hatha-Yoga praktiziert. Ab 13.06.2023 findet der Yoga-Kurs an 7 Terminen statt

Das Stadtmuseum lädt zusammen mit der VHS Kaufbeuren zum Yoga-Kurs „Morgenerwachen“ auf der Dachterrasse des Museums ein. Ab 13.06.2023 findet der Yoga-Kurs an 7 Terminen statt, jeweils dienstags von 07:00 – 08:00 Uhr.

Unter freiem Himmel wird im Kurs mit Michael Prochno Hatha-Yoga auf der Dachterrasse des Stadtmuseums praktiziert, für eine mentale und körperliche Einstimmung auf den beginnenden Tag. Einfache, aber wirkungsvolle Übungsreihen, auch aus dem Ägyptischen Yoga, helfen, verschiedene Körperhaltungen aufzubauen. Die Übungen sollen dazu beitragen, eine Achtsamkeit im Körper, im inneren Raum und für die Umgebung zu entfalten.

Beim letzten Kurstermin erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen kurzweiligen Einblick in das Museum: Dabei wird ein besonderes Stück aus der Sammlung vorgestellt (Dauer ca. 20 Minuten).

Kursleiter: Michael Prochno, Yogalehrer BDY/EYU, Trainer in tibetischer Psychologie und Philosophie

Treffpunkt:
Eingang Stadtmuseum Kaufbeuren, Kaisergäßchen 12-14 87600 Kaufbeuren. Bei schlechtem Wetter (nasse Wetterverhältnisse) findet der Kurs in der Volkshochschule Kaufbeuren, Spitaltor 5, 87600 Kaufbeuren, Raum 210 statt.

Bitte mitbringen: wetterangepasste, bequeme Kleidung, Matte, Decke, Sitz- und Liegehilfen wie Kissen oder Meditationshocker und (wichtig) eine Tasse.

Anmeldung: www.vhs-kaufbeuren.de bzw. 08341/999690 (Kursnummer: G228v)

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama

Mit Muße das Stadtmuseum Kaufbeuren genießen!

Petra Weber M.A.

Zusätzliche Termine: Kunst- und Geschichtsplausch

Der Kunst- und Geschichtsplausch im Stadtmuseum erfreut sich großer Beliebtheit. Aus diesem Grund bietet das Stadtmuseum ab Mai 2023 eine zweite Gruppe mit zusätzlichen Terminen an. Das Angebot umfasst eine halbstündige Führung, bei der ausgewählte Kunstwerke des Stadtmuseums vorgestellt werden. Für ausreichende und bequeme Sitzmöglichkeiten ist gesorgt. Auf Wunsch können die Gäste im Anschluss den Nachmittag bei Kaffee und Kuchen ausklingen lassen.

„Du siehst nur, was Du weißt“: Kunst- und Geschichtsplausch mit Christoph Thoma
Unter dem Motto „Du siehst nur, was Du weißt“ (Johann Wolfgang von Goethe) stellt Museumsbegleiter Christoph Thoma ausgewählte Stücke aus der Museumssammlung vor. Die Termine finden um 14.30 Uhr statt. Folgende Themen stehen auf dem Programm:

  • 26.05.2023 Zwei spätmittelalterliche Tafelbilder zur Legende der Heiligen Katharina“
  • 28.07.2023 „Mode und Tracht “ – ein alter Hut?
  • 01.09.2023 Der abgeschlagene Reichsadler – eine Säule aus dem Rathaus Kaufbeuren
  • 13.10.2023 Eine Vision der Heiligen Crescentia: Zum „Schulter-Wunden-Heiland“
  • 03.11.2023 Johannes der Täufer – eine ausdruckstarke Figur aus der Romanik

Nur noch wenige Plätze frei: Kunst- und Geschichtsplausch mit Barbara Schlichtherle
Eine feste Gruppe Kunstinteressierter trifft sich seit 2016 jeden dritten Freitag im Monat zum Kunst- und Geschichtsplausch im Stadtmuseum. Museumsbegleiterin Barbara Schlichtherle widmet sich anhand ausgewählter Stücke aus Dauer- und Sonderausstellung unterschiedlichen Themen. Die Führungen finden jeweils um 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr statt – für diese Termine sind nur noch Einzelplätze buchbar.

  • 19.05.2023 Gefährlich und unberechenbar, verheerende Brände im alten Kaufbeuren 
  • 16.06.2023 10 Jahre Stadtmuseum Kaufbeuren, vom Heimatmuseum zum Stadtmuseum
  • 21.07.2023 Das Leben und Wirken von Kaiser Maximilian I.
  • 15.09.2023 Die Geschichte der Dreifaltigkeitskirche
  • 20.10.2023 Aus dem Leben eines Scharfrichters
  • 17.11.2023 Jörg Lederer und der Heilige Sebastian
  • 15.12.2023 Kerzen: Spender von Licht, Schutz und Segen

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um rechtzeitige Voranmeldung für die Führung und ggf. die anschließende Kaffeerunde gebeten unter 08341-966 83 90 bzw. stadtmuseum@kaufbeuren.de.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Museen mit Freude entdecken!

Petra Weber M.A.

Zum Museumstag am So., 21.05.2023, präsentieren die Kaufbeurer Museumslandschaften ihr jeweiliges Programm. Alle Häuser laden unter dem Motto „Museen mit Freude entdecken!“ bei freiem Eintritt zu besonderen Führungs- und Veranstaltungsformaten ein

Museen mit Freude entdecken!

Zum Internationalen Museumstag am Sonntag, den 21.05.2023, präsentieren die Kaufbeurer Museumslandschaften gemeinschaftlich ihr jeweiliges Programm. Alle Häuser laden unter dem diesjährigen Motto „Museen mit Freude entdecken!“ zum Besuch bei freiem Eintritt sowie zu besonderen Führungs- und Veranstaltungsformaten ein.

Offene Häuser bei freiem Eintritt

Die Kaufbeurer Museen und Ausstellungshäuser bieten am Internationalen Museumstag ein abwechslungsreiches Programm. Neben den Dauerausstellungen können die aktuellen Sonderausstellungen der Häuser besucht werden: Im Stadtmuseum ist die Mitmach-Ausstellung „Umwelt, Klima & DU“ zu sehen, die sich für Kinder ab 7 Jahren, aber auch für Erwachsene eignet. Das Kunsthaus zeigt die Sonderausstellung „NIPPON MANIA – Gegenwartskunst aus Japan“, in der sowohl international bekannte Künstlerinnen und Künstler mit Werken vertreten sind wie renommierte Kunstschaffende der jüngeren Generation. Das Isergebirgs-Museum Neugablonz präsentiert die Sonderausstellung „Was ist schön? Weibliche Schönheitsideale im Wandel der Zeit“. Die Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie lädt in die Sonderschau „SOUVENIR“ ein. Dort präsentieren Nachwuchskünstler der Berufsfachschule für Glas und Schmuck tiefgründige Neuinterpretationen des Souvenirs. Des Weiteren bietet das Feuerwehrmuseum die Sonderausstellung „50 Jahre Eisenbahnunglück Aitrang“. Die Crescentia-Gedenkstätte öffnet nachmittags und lädt Besucherinnen und Besucher dazu ein, sich auf die Spuren der Heiligen Crescentia zu begeben. Die Dauerausstellung des Puppentheatermuseums kann online in einem virtuellen Rundgang besichtigt werden.

Veranstaltungsangebote für Jung und Alt

In den verschiedenen Häusern werden ganz unterschiedliche Formate angeboten. Im Stadtmuseum sind zwei Führungen angesetzt, außerdem lädt eine Mitmach-Werkstatt in Kooperation mit der Immenstube zur Herstellung von Bienenwachstüchern ein. Zusätzlich können Kinder mit Naturmaterialien basteln. Im Kunsthaus findet vormittags eine Führung für Kinder statt, während am Nachmittag der japanische Cellist und Kulturbotschafter Takuro Okada mit Kompositionen von J. S. Bach und Stücken von japanischen Komponisten den Ausstellungsbesuch untermalt. In der Erlebnisausstellung können vor allem junge Gäste ab 8 Jahren zwischen verschiedenen Angeboten wählen. Beispielsweise gehen sie mit ihrem eigenen Handy und einen installierten QR-Code-Scanner auf Entdeckungstour und erfahren an sieben Stationen, wie Schmuck gemacht wird. Im Feuerwehrmuseum können Kinder den neuen Kinderpfad ausprobieren, mit dem sie das Museum auf eigene Faust erkunden können. Eine Übersicht der jeweiligen Programme aller teilnehmenden Häuser findet sich auf den nächsten beiden Seiten.

Kaufbeurer Museumslandschaften

Die „Kaufbeurer Museumslandschaften“ stellten 2018 erstmals eine gemeinsame Kombikarte vor. Unter dem Motto “1 Karte – 5 Eintritte“ können Besucher im Lauf eines Jahres zum attraktiven Preis von 9 Euro die Ausstellungen im Stadtmuseum, im Kunsthaus, im Isergebirgs-Museum, im Feuerwehrmuseum sowie in der Erlebnisausstellung Neugablonz besichtigen. Die Karte kann in der Tourist Information sowie in den teilnehmenden Museen erworben werden und eignet sich auch als Geschenkidee.

Zum Internationalen Museumstag

Der Internationale Museumstag wird jährlich vom Internationalen Museumsrat ICOM ausgerufen und findet in diesem Jahr bereits zum 46. Mal statt. Ziel des Aktionstages ist es, auf die thematische Vielfalt der mehr als 6.500 Museen in Deutschland sowie der Museen weltweit aufmerksam zu machen.

Mitmach-Ausstellung „Umwelt, Klima & DU“

11 Uhr: Führung „Umwelt, Klima & DU“

15 Uhr: Führung „Frauen in Kaufbeuren“

14–17 Uhr: Kostenlose Umwelt-Werkstatt für Kinder mit Herstellung von Bienenwachstüchern (Kooperation Immenstube), Basteln mit Naturmaterialien und Infos rund um das Museumsbienenvolk. Bei gutem Wetter findet ein Teil der Angebote im Freien statt.

Anmeldung für die Führungen unter 08341/9668390 bzw. stadtmuseum@kaufbeuren.de

Weitere Informationen: www.stadtmuseum-kaufbeuren.de

Sonderausstellung NIPPON MANIA – Gegenwartskunst aus Japan mit musikalischen Cello-Interventionen

11 Uhr: Führung für junge Kunstfreunde ab 8 Jahren, mit anschließendem Workshop zum Collagen gestalten.

14–16 Uhr: Musikalische Untermalung des Ausstellungsbesuchs durch den japanischen Cellist Takuro Okada

Kosten und Anmeldung: www.querkunst-kaufbeuren.de

Weitere Informationen: www.kunsthaus-kaufbeuren.de

Sonderausstellung „Was ist schön? Weibliche Schönheitsideale im Wandel der Zeit“

Weitere Informationen: www.isergebirgs-museum.de

Dauerausstellung + Sonderausstellung „50 Jahre Eisenbahnunglück Aitrang“

Kinder können auf eigene Faust das Museum erkunden: Der neue Kinderpfad durch das Feuerwehrmuseum

Weitere Informationen: www.feuerwehrmuseum-kaufbeuren.de

Dauerausstellung SCHMUCK UND MEHR

Sonderschau SOUVENIR der Berufsfachschule für Glas und Schmuck

Familientag mit drei Spielangeboten begleitet von Mia & Tim:

  • Entdeckungstour „Wie macht man Schmuck“ für Handy mit QR-Code-Scanner
  • Rätselsuchspiel mit anschließender Belohnung
  • Entdeckungsreise durch Neugablonz

Weitere Informationen: www.gablonzer-industrie.de/ausstellung

Gedenkstätte mit Ausstellung zur Heiligen Crescentia

Weitere Informationen: www.crescentiakloster.de

Virtueller Rundgang durch die Dauerausstellung

https://puppentheater-kaufbeuren.de/museum/

Zurück

Kategorien
Veranstaltung

Von Vögeln, Fledermäusen, Kaulquappen und Froschkönigen

Petra Weber M.A.

Begleitprogramm: Im Mai lädt das Stadtmuseum zu einer Reihe spannender Veranstaltungen im Begleitprogramm zu Sonderausstellung „Umwelt, Klima & DU“ ein

Von der Kaulquappe bis zum Froschkönig
Am Samstag, den 13.05.2023, findet um 9.30–11.00 Uhr eine Wanderung am Mösle in Oberbeuren auf den Spuren der Amphibien statt. Bei der Tour erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sich Amphibien vor Feinden schützen, was sie fressen und wie sich ihr Nachwuchs entwickelt. Die Wanderung wird organisiert durch die Abteilung Umwelt der Stadt Kaufbeuren.Die Führung ist geeignet für Kinder zwischen 9–11 Jahren.

Treffpunkt: Feuerwehrhaus Oberbeuren. Bitte an feste Schuhe und geeignete Kleidung denken.
Eintritt frei, es wird um Voranmeldung gebeten.

Wer singt denn da?
Am Samstag, den 13.05.2023, um 8.00–10.00 Uhr lädt der Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. zur Vogelstimmenwanderung ein. Vom Stadtmuseum führt die Tour zu den Turmfalken in St. Blasius, zur Stadtmauer und zurück durch den Klostergarten, wo bei einer Brotzeit Gartenvögel bestimmt werden. Zum Schluss gibt es ein Quiz mit Preisen. Die Wanderungen finden bei jedem Wetter, außer Sturm statt. Die Führung eignet sich für Kinder und Familien ab 7 Jahren.

Treffpunkt: Stadtmuseum, Kaisergäßchen 12–14
Eintritt frei, es wird um Voranmeldung gebeten.

Heimliche Jäger in der Nacht
Am Freitag, den 19.05.2023, um 20.45–22.45 Uhr laden Gerold Herzig und Peter Harsch zu einer Fledermausnacht ein. Gemeinsam werden heimische Fledermäuse bei ihren Jagdflügen beobachtet. Mit Spezialgeräten können ihre Rufe hörbar gemacht werden und mit etwas Glück kann man die Tiere auch sehen. Vielleicht schaut auch noch ein Biber vorbei! Die Führung eignet sich Kinder und Familien ab 7 Jahren. Bei schlechter Witterung findet die Führung am Ausweichtermin am 26.05.2023 statt.

Treffpunkt: Jordanpark, Ex-Eisstadionfläche
Eintritt frei, es wird um Voranmeldung gebeten.

Was blüht denn da?
Die Umwelt-AG des Jakob-Brucker-Gymnasiums hat 201 vor der Schule eine Blühwiese angelegt, die vielen Insektenarten Lebensraum und Nahrung bietet. Die Schülerinnen erzählen, welche Arten zu sehen sind, wie die Wiese angelegt wurde und welche Vorteile der Blühstreifen für die Insektenwelt bietet. Die Führung eignet sich für die ganze Familie. Die Führung findet nur bei guter Witterung statt.

Treffpunkt: Eingang Jakob-Brucker-Gymnasium, Neugablonzer Str. 38
Eintritt frei, es wird um Voranmeldung gebeten.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Warum wir dringend handeln müssen

Petra Weber M.A.

Eröffnung des Allgäuer Literaturfestivals mit Prof. Dr. Josef Settele: Die Triple Krise. Artensterben, Klimawandel, Pandemien. Am Mittwoch im Sparkassen-Forum Kaufbeuren

Am Mittwoch, den 3.05.2023, um 19.30 Uhr eröffnet das Allgäuer Literaturfestival im Sparkassen-Forum Kaufbeuren (Ludwigstraße 26) mit einem Vortrag von Prof. Dr. Josef Settele zu seinem jüngst erschienenen Buch „Die Triple Krise. Artensterben, Klimawandel, Pandemien. Warum wir dringend handeln müssen“. Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms der aktuellen Sonderausstellung „Umwelt, Klima & DU“ im Stadtmuseum Kaufbeuren. Karten sind im Vorverkauf im Stadtmuseum Kaufbeuren erhältlich.

Warum wir dringend handeln müssen
Warum müssen wir die aktuelle Krisensituation ernstnehmen? Wie können wir unseren Planeten und
unsere Gesundheit nachhaltig schützen? Warum sollten wir auch auf den dunklen und den hellen Wiesenknopf-Ameisenbläuling achtgeben. Und was hat eine Ameise damit zu tun? In seinem Vortrag zum jüngst erschienen Buch „Die Triple Krise“ zeigt Prof. Dr. Josef Settele auf, wie Pandemien, Artensterben und Klimawandel in einer großen, globalen Krise zusammenhängen. Mit seinem Buch verdeutlicht der Naturwissenschaftler eindringlich: „Ein Weiter-wie-bisher ist keine Option. Nur wenn wir die Natur schützen, schützen wir uns selbst!“

Prof. Dr. Josef Settele wurde in Marktoberdorf geboren und ist Biologe, Lepidopterologe (Schmetterlingskundler) und Umweltforscher am Helmholtz-Zentrum für Umweltfragen in Halle. Als Sachverständiger für Umweltfragen der Deutschen Bundesregierung ist er bekannt durch Interviews und Auftritte in Funk und Fernsehen.

Mitmach-Ausstellung „Umwelt, Klima & DU“
Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms der Sonderausstellung „Umwelt, Klima & DU“, die bis 20. August im Stadtmuseum Kaufbeuren zu sehen ist. Die Mitmach-Ausstellung wurde konzipiert vom Jungen Museum in Frankfurt. Für die Präsentation in Kaufbeuren wurde sie ergänzt durch historische Stücke aus der Sammlung des Stadtmuseums Kaufbeuren. In der Ausstellung stellen sich Umwelt-Initiativen aus Kaufbeuren vor, die zeigen wie und wo man sich vor Ort engagieren kann. Ein umfassendes Begleitprogramm für Jung und Alt ergänzt die Ausstellung.

Das Allgäuer Literaturfestival
Das Allgäuer Literaturfestival präsentiert renommierte Autorinnen und Autoren, die in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten auftreten. Die Lesungen, literarisch-musikalischen Aufführungen, Poetry Slams, Spoken Word-Auftritte und vieles andere finden vom 3.05. bis zum 27.05.2023 im gesamten Allgäu statt.

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama

Für Spaß, Freude und Genuss – Vereinsarbeit für das Museum

Petra Weber M.A.

Rückblick und Ausblick auf der Jahreshauptversammlung des Freundeskreise des Kaufbeurer Stadtmuseums e.V.

Am 18. April 2023 fand die Jahreshauptversammlung des Freundeskreises des Kaufbeurer Stadtmuseums e.V. im Haus St. Martin statt. Der Vorstandsvorsitzende Dr. Andreas Rhein blickte auf die Aktivitäten des Vereins im Vorjahr zurück.

> mehr zum Stadtmuseum hier im Stadtportal

Beinfreiheit für das Stadtmuseum
Rund 50 Mitglieder besuchten die Versammlung, die einen Einblick in die Tätigkeit des Fördervereins im vergangenen Jahr gab. Oberbürgermeister Stefan Bosse nutzte bei einem kurzen Grußwort die Gelegenheit, um auf das 20-jährige Jubiläum des Vereins einzugehen und seinen Dank für das ungebrochene bürgerschaftliche Engagement des Freundeskreises auszusprechen. Stefan Bosse hob positiv hervor, dass durch die ideelle, aber auch finanzielle Förderung des Vereins dem Museum „Beinfreiheit“ bei der Verwirklichung von Projekten verschafft würde.

„…zu Spaß, Freude und Genuss!“
In seinem Tätigkeitsbericht zum Jahr 2022 nahm Vereinsvorstand Dr. Andreas Rhein das Leitbild des Stadtmuseums und dessen Titel „…zu Spaß, Freude und Genuss!“ Das Museum als Ort des Lernens und Vergnügens, der Begegnung und Inspiration“ als Ausgangspunkt. Das darin beschriebene Selbstverständnis des Stadtmuseums bildet laut Andreas Rhein die zentralen Eckpunkte der Vereinsarbeit ab. Zu den geförderten Projekten zählten 2022 die Museumspädagogik mit der Überarbeitung des ausleihbaren Museumskoffers für Grundschulen und die Finanzierung einer ehrenamtlichen Ansprechpartnerin für die Kindergärten. In der letzten Sonderausstellung „Alle Jahre wieder“ konnte das Ergebnis einer vom Verein geförderten Restaurierung einer Jahreskrippe aus dem 18. Jahrhundert bewundert werden. Aktuelle Förderprojekte sind die Unterstützung einer App zu den Kaufbeurer Stolpersteinen sowie die Förderung der diesjährigen Mitmach-Ausstellung „Umwelt, Klima & DU“.

Konstante Mitgliederzahl und erfreuliche Finanzen im Jubiläumsjahr
Trotz einer Reihe von Abgängen konnte die Mitgliederzahl des Vereins mit 463 Personen konstant gehalten werden. Auch die durch den Kassier des Vereins, Michael Kutter, vorgestellten Finanzen entwickelten sich aufgrund des Zugangs einer größeren Spende sehr erfreulich.
Im Ausblick auf das laufende Jahr kündigte der Vereinsvorstand die bereits nahezu ausgebuchte Museumsfahrt des Vereins in das kürzlich eröffnete Diözesanmuseum Freising im Juli an. Des Weiteren beginnen derzeit die Planungen für die gemeinsame Jubiläumsfeier – 10 Jahre Stadtmuseum Kaufbeuren und 20 Jahre Freundeskreis des Kaufbeurer Stadtmuseums an – die Ende September stattfinden soll.

Ausblick auf das Programm des Stadtmuseums 2023
Zum Abschluss der Veranstaltung gab Museumsleiterin Petra Weber einen Ausblick auf die Programmplanung des Stadtmuseums und die laufenden Projekte, darunter die Mitmach-Ausstellung „Umwelt, Klima & Du“ und deren umfangreiches Begleitprogramm, die App zu den Kaufbeurer Stolpersteinen sowie die für den Herbst geplante Sonderausstellung „He Fräulein!“, die sich mit der Frauengeschichte befassen soll.

Zurück

Kategorien
Veranstaltung

Die Triple Krise. Artensterben, Klimawandel, Pandemien

Petra Weber M.A.

Warum wir dringend handeln müssen. Vortrag des Prof. Dr. Josef Settele zur Eröffnung des Allgäuer Literaturfestivals Anfang Mai im Sparkassen-Forum Kaufbeuren

Am Mittwoch, den 3.05.2023, um 19.30 Uhr eröffnet das Allgäuer Literaturfestival im Sparkassen-Forum Kaufbeuren (Ludwigstraße 26) mit einem Vortrag von Prof. Dr. Josef Settele zu seinem jüngst erschienenen Buch „Die Triple Krise. Artensterben, Klimawandel, Pandemien. Warum wir dringend handeln müssen“. Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms der aktuellen Sonderausstellung „Umwelt, Klima & DU“ im Stadtmuseum Kaufbeuren. Karten sind im Vorverkauf im Stadtmuseum Kaufbeuren erhältlich.

Warum wir dringend handeln müssen

Warum müssen wir die aktuelle Krisensituation ernstnehmen? Wie können wir unseren Planeten und unsere Gesundheit nachhaltig schützen? Warum sollten wir auch auf den dunklen und den hellen Wiesenknopf-Ameisenbläuling achtgeben. Und was hat eine Ameise damit zu tun? In seinem Vortrag zum jüngst erschienen Buch „Die Triple Krise“ zeigt Prof. Dr. Josef Settele auf, wie Pandemien, Artensterben und Klimawandel in einer großen, globalen Krise zusammenhängen. Mit seinem Buch verdeutlicht der Naturwissenschaftler eindringlich: „Ein Weiter-wie-bisher ist keine Option. Nur wenn wir die Natur schützen, schützen wir uns selbst!“

Prof. Dr. Josef Settele wurde in Marktoberdorf geboren und ist Biologe, Lepidopterologe (Schmetterlingskundler) und Umweltforscher am Helmholtz-Zentrum für Umweltfragen in Halle. Als Sachverständiger für Umweltfragen der Deutschen Bundesregierung ist er bekannt durch Interviews und Auftritte in Funk und Fernsehen.

Mitmach-Ausstellung „Umwelt, Klima & DU“

Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms der Sonderausstellung „Umwelt, Klima & DU“, die bis 20. August im Stadtmuseum Kaufbeuren zu sehen ist. Die Mitmach-Ausstellung wurde konzipiert vom Jungen Museum in Frankfurt. Für die Präsentation in Kaufbeuren wurde sie ergänzt durch historische Stücke aus der Sammlung des Stadtmuseums Kaufbeuren. In der Ausstellung stellen sich außerdem Umwelt-Initiativen aus Kaufbeuren vor, die zeigen wie und wo man sich vor Ort engagieren kann. Ein umfassendes Begleitprogramm für Jung und Alt ergänzt die Ausstellung.

Das Allgäuer Literaturfestival

Das Allgäuer Literaturfestival präsentiert renommierte Autorinnen und Autoren, die in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten auftreten. Die Lesungen, literarisch-musikalischen Aufführungen, Poetry Slams, Spoken Word-Auftritte und vieles andere finden vom 3.05. bis zum 27.05.2023 im gesamten Allgäu statt.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kinderpfad im Feuerwehrmuseum

Petra Weber M.A.

Freier Eintritt zur Saisoneröffnung im Feuerwehrmuseum Kaufbeuren-Ostallgäu: am 1. April öffnet das Museum nach der Winterpause und stellt eine besondere Attraktion vor: den neuen Kinderpfad

Mit einer Sonderaktion und buntem Programm begrüßt das Museum die ersten Besucher in diesem Jahr. Im Hof gibt es von 10 bis 14 Uhr eine Fahrzeugausstellung, Bewirtung und Mitmachstationen für Kinder. Im Museum erkunden die jungen Gäste zum ersten Mal den Kinderpfad.

Florian Fünferl führt die Kinder ab acht Jahren mit einem Teilnahme-bogen an zehn inter-aktive Stationen im Museum. Wer die Fragen richtig beant-wortet findet das Lösungswort und be-kommt ein Geschenk am Ausgang.

„Die Initiative unserer ehrenamtlichen Helfer ließen jetzt den langjährigen Traum in Erfüllung gehen“ sagt der Vereinsvorsitzende Helmut Winkler dankbar und stolz. „Mit dem Kinderpfad können Kinder und Jugendliche das Museum und die Feuerwehrgeschichte spielerisch erkunden.“

Großartige Unterstützung

Das Projekt wurde mit vielen Unterstützern realisiert. Über dreihundert Stunden leisteten die ehrenamtlichen Helfer. Besonders die Kinderfeuerwehren aus Kaufbeuren, Neugablonz, Oberbeuren und Hirschzell engagierten sich bei der Planung und Umsetzung der Stationen. Thorsten Tourbier zeichnete das Maskottchen und mit Fördermitteln vom Bund konnte das Ganze finanziert werden.

Auch unsere jüngsten Feuerwehrleute, die Kinderfeuerwehr-Kinder, sind daher am 1. April um 10 Uhr eingeladen, den Kinderpfad zu erkunden. Sie werden den anderen Gästen von Ihren Erlebnissen und Erfahrungen bei der Kinderfeuerwehr berichten und so andere Kinder zum Mitmachen einladen.

Der Eintritt ins Museum und die Teilnahme am Kinderpfad sind an diesem besonderen Tag frei. Das Museum freut sich über freiwillige Spenden.

Zurück

Kategorien
Kultur Soziales Tourismus

„Stolpersteine“ in Kaufbeuren

Petra Weber M.A.

Gedenken im öffentlichen Raum: Über die Stolpersteine. Verlegung mit Künstler Gunter Demnig am 21.03.2023 an fünf verschiedenen Orten in der Innenstadt

„Stolpersteine“ in Kaufbeuren

Gedenken im öffentlichen Raum: Über die Stolpersteine. Verlegung mit Künstler Gunter Demnig am 21.03.2023 an fünf verschiedenen Orten in der Innenstadt

Am Dienstag, den 21. März 2023, ab 9.00 Uhr werden weitere „Stolpersteine“ für Kaufbeurer Opfer des Nationalsozialismus verlegt. Bei der Veranstaltung werden fünf Männer und eine Frau gewürdigt, die während der NS-Zeit im kommunistischen Widerstand organisiert waren. Die Verlegung findet an verschiedenen Orten in der Innenstadt statt und wird durch den Künstler Gunter Demnig, dem Gründer des Erinnerungsprojekts, durchgeführt.

Kommunistischer Widerstand in Kaufbeuren

Zwischen 1933 und 1936 hatten sich in Schwaben kommunistische Widerstandszellen gegen das NS-Regime gebildet. In Kaufbeuren fand sich für die im Untergrund agierende KPD eine größere Gruppe von überzeugten und risikobereiten Kämpfern zusammen. Die Widerstandskämpfer arbeiteten daran, neue Mitstreiter zu gewinnen und knüpften Kontakte in umliegenden Städten wie Peißenberg, Schongau, Memmingen, Mindelheim und Obergünzburg. Die Mitglieder der Gruppe tauschten illegale Schriften und sammelten Gelder, die zur Unterstützung von inhaftierten Genossen oder ihren Ehefrauen und Familien eingesetzt wurden. Wegen ihrer Verbindungen zur illegalen Leitung der KPD in München flog das gesamte südbayerische Netzwerk im Sommer 1936 auf. Da die Parteiführung der KPD in München von einem Spitzel der Gestapo unterwandert war, konnten die Mitglieder des kommunistischen Widerstands in einer groß angelegten Verhaftungswelle gestellt werden. Bis Sommer 1936 wurden in Kaufbeuren 17 Personen des kommunistischen Widerstands verhaftet und wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ angeklagt. Die sechs Vertreterinnen und Vertreter der illegalen KPD, die am 21. März 2023 einen Stolperstein erhalten, zählen zum Kopf der Kaufbeurer Widerstandszelle. Zwei Mitglieder der Gruppe, Johann Schmid und Johann Schaudig kamen in der Haft ums Leben, die übrigen Widerstandskämpfer mussten alle jahrelange Haftstrafen verbüßen.

Gedenken im öffentlichen Raum: Über die Stolpersteine

Das Projekt „Stolpersteine“ wird seit dem Jahr 2000 durch den Künstler Gunter Demnig und dessen „Stiftung – Spuren – Gunter Demnig“ europaweit durchgeführt. Gunter Demnig erinnert an verschiedene Opfergruppen der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort oder Arbeitsort Gedenktafeln aus Messing ins Trottoir einlässt.

Erinnerungskultur in Kaufbeuren

Seit 2020 gibt es Stolpersteine in Kaufbeuren für lokale Opfer der NS-Zeit. Als digitale Erweiterung der Stolpersteine wird das Stadtmuseum gemeinsam mit dem Förderprogramm „Demokratie Leben!“ im Juni 2023 die App „Kaufbeurer Stolpersteine – Ein Rundgang gegen das Vergessen“ vorstellen. Weitere Verlegungen sind angestrebt, interessierte Angehörige oder auch Lehrer, die an einer Projektarbeit interessiert sind, können sich beim Stadtmuseum melden.

Programm

Die Verlegung der „Stolpersteine“ findet an fünf verschiedenen Orten in der Innenstadt Kaufbeurens statt. Die Steine werden am letzten, frei gewählten Wohnort oder der Arbeitsadresse der jeweiligen Personen verlegt. An jedem Verlegungsort wird die Biographie der Opfer vorgestellt. Das Stadtmuseum wird dabei von einer Jugendgruppe der Kulturwerkstatt unter der Leitung von Simone Dopfer die Biographie der Opfer unterstützt.

9.00 – 9.30 Uhr
Müllergäßchen 3
Stolperstein Johann Schaudig (1905–1943), Mitglied des kommunistischen Widerstands in Kaufbeuren, Tod im KZ-Außenlager Bad Tölz.

9.45 – 10.05 Uhr
Kaiser-Max-Straße 38
Stolperstein Stefan Leo Lutz (1904–1988), Mitglied des kommunistischen Widerstands in Kaufbeuren, 9 Jahre Haft in München Stadelheim, Zuchthaus Kaisheim, KZ Dachau.

10.15 – 10.35 Uhr
Baumgarten 18
Stolperstein Michael Rauch (1894–1984), Mitglied des kommunistischen Widerstands, 10,5 Jahre Haft in München-Stadelheim, Zuchthaus Kaisheim, KZ Dachau.

10.45 – 11.05 Uhr
Forettle 7
Stolperstein Klemens Sailer (1903–1972), Mitglied des kommunistischen Widerstands in Kaufbeuren, 7 Jahre Haft in München-Stadelheim Zuchthaus Amberg, Einzug als Strafsoldat im Bewährungsbatallion

11.15 – 11.35 Uhr
Johannes-Haag-Straße 6
Stolperstein Johann Schmid (1907–1942), Mitglied des kommunistischen Widerstands in Kaufbeuren, Tod im KZ Flossenbürg.
Stolperstein Karolina Schmid, später verheiratet Trimmel (1911–1990), Mitglied des kommunistischen Widerstands in Kaufbeuren, 1936–1939 Haft Gefängnis München Stadelheim, im KZ Lichtenburg und im KZ Moringen.

Die angegebenen Uhrzeiten sind grobe Schätzungen, die Verlegung eines Stolpersteins benötigt ca. 20 Minuten, zusätzlich wurden bei der Planung auch die Fußwege zwischen den Verlegungsorten berücksichtigt.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

upbeat

Petra Weber M.A.

Vom 4.03. bis 26.03.2023 zeigt das Stadtmuseum Kaufbeuren die Ausstellung „upbeat. Förderpreis der Kaufbeurer Künstler Stiftung“

Die Ausstellung wurde organisiert von der Kaufbeurer Künstler Stiftung und der Staatlichen Berufsfachschule für Glas und Schmuck mit freundlicher Unterstützung der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren.

Preisträgerinnen und Finalistinnen: Katharina Briksi, Arisa Inoué, Maria Pechstein

Unter dem Motto Junge Kunstschaffende fördern und unterstützen steht der Förderpreis der Kauf¬beurer Künstler Stiftung, der sich speziell an Absolvent:innen der Staatlichen Berufsfachschule für Glas und Schmuck Kaufbeuren richtet. Die diesjährige Preisträgerin heißt Katharina Briksi. In der Ausstellung sind ihre innovativen und ungewöhnlichen künstlerischen Ansätze gemein¬sam mit Werken der beiden Finalistinnen Arisa Inoue und Maria Pechstein zu sehen. Um das breite Spektrum der Arbeiten der Absolvent:innen der Berufsfachschule zu zeigen, präsentiert die Ausstellung außerdem ausgewählte Werke aller weiteren neun Bewerber:innen.

Der Förderpreis wird alle drei Jahre vergeben, erstmals 2016, und ist mit einem Preisgeld von 3.000 € dotiert. Mit diesem Preis möchte die Kaufbeurer Künstler Stiftung ihre Verbundenheit zur Staatlichen Berufsfachschule für Glas und Schmuck zum Ausdruck bringen, die kürzlich ihr 75jähriges Bestehen feierte.

Die Kaufbeurer Künstler Stiftung
Die Kaufbeurer Künstler Stiftung wurde 2006 von Annemarie Höger aus Kaufbeuren gegründet. Die Stiftung organisiert für Kunstschaffende aus Kaufbeuren und Umgebung in der Regel drei Ausstellungen im Jahr, aus denen wiederum die Preisträger:innen des „Höger Gedächtnispreises“ ermittelt werden.

Interventionen im Stadtmuseum
Einmal jährlich wird der Sonderausstellungsraum des Stadtmuseums von unterschiedlichen Kulturakteuren
bespielt. 2023 kooperiert das Stadtmuseum erstmals mit der Staatlichen Berufsfachschule für Glas und
Schmuck Kaufbeuren-Neugablonz und der Kaufbeurer Künstler Stiftung.

Sonntägliche Einführungen in die Ausstellung
Wer mehr über die ausgezeichneten Arbeiten erfahren möchte, kann jeweils an den Sonntagen um 11 Uhr das Stadtmuseum besuchen. Lisa Marie-Schrötges, derzeitige Bundesfreiwillige im Stadtmuseum und an der Berufsfachschule ausgebildete Graveurin, gibt eine Einführung in die Ausstellung.

Jeweils sonntags 11.00 Uhr: 05.03., 12.03., 19.03. und 26.03.2023
Wir bitten um Voranmeldung unter 08341/966 83 90 bzw. stadtmuseum@kaufbeuren.de

Zurück

Kategorien
Kultur Verwaltung

Nachts im Museum

Petra Weber M.A.

Ein Angebot für Kinder der Kaufbeurer Museumslandschaften

Von Januar bis März 2023 laden die Kaufbeurer Museumslandschaften zum Angebot „Nachts im Museum“ ein. Das Angebot wandert monatlich durch die Häuser der Museumslandschaften, die Zielgruppe sind Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Jedes teilnehmende Haus bietet ein anderes Programm an. Verbindend ist der Besuch am frühen Abend in der dunklen Jahreszeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten.

Das Angebot findet jeweils freitags statt ab 17.00 oder 18.00 Uhr.

Nachts im…Stadtmuseum
Datum: Freitag, 27.01.2023
Thema: Taschenlampenführung für kleine und großer Besucher*innen durch die Sonderausstellung „Alle Jahre wieder. Eine Reise in die Welt der Krippen“
Uhrzeit: 17.30 Uhr
Eintritt: 3 €, Voranmeldung unter 08341/966 8390 bzw. stadtmuseum@kaufbeuren.de

Nachts im… Isergebirgs-Museum
Datum: Freitag, 10.02.2023
Thema: Lesung – Otfried Preußler: Der Räuber Hotzenplotz (zum 70. Geburstag)
Uhrzeit: 17 Uhr
Eintritt: kostenlos, Voranmeldung unter verwaltung@isergebirgs-museum.de oder 08341/ 965018

Nachts im…Puppentheater
Datum: Freitag, 17.03.2023
Thema: Sonderausstellung „Indonesisches Wayang-Figurenspiel“
Uhrzeit: 17.30 Uhr
Eintritt: 3 €, Voranmeldung unter 08341 / 2555 oder info@puppentheater-kaufbeuren.de

Alle Führungen eignen sich für Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Anmeldung bei den jeweiligen Museen.

Zurück