Kategorien
Senioren Soziales Top Veranstaltung

Am Ende wissen wie es geht. Die BLICKLICHT bietet Kurs zur „Letzten Hilfe“ an

Ein Thema, das oft sprachlos macht. Kurs am 27. Juni 2025

Wenn ein Mensch am Ende seines Lebens angekommen ist, fühlen sich Angehörige und Freunde oft hilflos. Der Umgang mit dem Sterben ist vielen fremd geworden. Über Jahrhunderte gewachsenes Wissen zur Sterbebegleitung ist im Zuge der Industrialisierung und gesellschaftlicher Veränderungen weitgehend verloren gegangen.

Unterstützung in einer sensiblen Zeit

Die BLICKLICHT gGmbH in Kaufbeuren möchte dieser Entwicklung etwas entgegensetzen und bietet einen sogenannten „Letzte Hilfe Kurs“ an. Dieser Kurs richtet sich an Bürgerinnen und Bürger, die lernen möchten, wie sie sterbenden Angehörigen oder nahestehenden Menschen beistehen können.

Was im Kurs vermittelt wird

Der Kurs versteht sich als eine Art „Kleines 1×1 des Sterbens“. Er vermittelt grundlegendes Wissen, gibt Orientierung und zeigt einfache Handgriffe, die in der Begleitung hilfreich sein können. Dabei geht es nicht um medizinisches Fachwissen, sondern um menschliche Zuwendung.

Sterbebegleitung ist kein Spezialgebiet, das nur Fachleuten vorbehalten ist. Sie kann auch im familiären oder nachbarschaftlichen Umfeld stattfinden. Ziel des Kurses ist es, Hemmungen abzubauen und Mut zu machen, sich Sterbenden zuzuwenden.

Zuwendung braucht keine Ausbildung – nur ein bisschen Wissen und Herz

Der Abschied vom Leben ist ein tiefgreifender Moment – für den Sterbenden wie auch für die Angehörigen. Wer in dieser Zeit eine Hand reicht, spendet Trost und Halt. Der „Letzte Hilfe Kurs“ möchte dazu ermutigen, genau diese Hand zu reichen – mit Einfühlungsvermögen und ein wenig Wissen.

Termin und Anmeldung

Der nächste Kurs findet am Freitag, 27. Juni 2025, von 14:00 bis 18:00 Uhr in den Räumen von BLICKLICHT, Am Bleichanger 33 in Kaufbeuren, statt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Anmeldung:
📞 Telefon: 08341 – 960 29 52
📧 E-Mail: info@blicklicht.org

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Tanztee im Heinzelmannstift lädt zum Mitmachen ein

Musik, Bewegung und Begegnung am Sonntagnachmittag

Das Seniorenheim Heinzelmannstift lädt am Sonntag, den 15. Juni 2025, herzlich zum nächsten Tanztee ein. Von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr wird in geselliger Runde das Tanzbein geschwungen – begleitet von Livemusik.

Willkommen sind alle Tanzfreudigen, unabhängig vom Alter. Ob als Paar oder allein, jede und jeder ist eingeladen, einen beschwingten Nachmittag zu erleben.

Die Veranstaltung findet direkt im Heinzelmannstift statt. Der Eintritt ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer Freude an Musik und Bewegung hat, ist herzlich willkommen.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Austausch in geschütztem Rahmen: Trauercafé am 11. Juni in Kaufbeuren

Gemeinsam durch die Trauer – Begegnung und Gespräche beim Hospizverein

Am Mittwoch, den 11. Juni 2025, lädt der Hospizverein Kaufbeuren/Ostallgäu trauernde Menschen zu einem Trauercafé ein. In einer geschützten Atmosphäre besteht die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Kuchen à la carte mit anderen Betroffenen auszutauschen.

Das Angebot richtet sich an Menschen, die sich mit ihrer Trauer nicht allein fühlen möchten und den persönlichen Kontakt zu anderen suchen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben.


Ort und Zeit

Das Trauercafé findet in den Räumen des Generationenhauses Kaufbeuren (Hafenmarkt 6–8) statt. Die Veranstaltung beginnt um 14:30 Uhr und endet gegen 16:30 Uhr.


Anmeldung erforderlich

Um eine angenehme Planung zu ermöglichen, wird um telefonische Anmeldung bis spätestens 10. Juni 2025 gebeten.

Telefon: 08341 – 99 44 43

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Ernährung & Bewegung für junge Familien

Kostenfreie Online- und Praxiskurse im Juli in Kaufbeuren und Umgebung

Das Netzwerk „Junge Eltern/Familien“ am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren bietet im Juli ein vielseitiges Kursprogramm für Eltern und Betreuungspersonen von Kindern bis drei Jahren an. Ob Ernährung, Bewegung oder Austausch – das Angebot richtet sich an junge Familien, Großeltern und Interessierte.


Ernährung für die Kleinsten: Wissen aus erster Hand

Babybrei trifft Fingerfood

Donnerstag, 10.07.2025 | 10:00 – 11:30 Uhr
Online-Vortrag mit Andrea Passenberg (Dipl. Ökotrophologin)
Wie gelingt der Übergang von der Milch zur Beikost? Neben Informationen zur klassischen Breikost geht es auch um Baby-led weaning und praktische Anregungen.
Anmeldeschluss: 09.07.2025
Teilnahme: kostenfrei


Kinderernährung – auch vegetarisch oder vegan?

Freitag, 11.07.2025 | 09:30 – 11:00 Uhr
Online-Vortrag mit Anja Müller (Dipl. Ökotrophologin)
Immer mehr Familien interessieren sich für fleischlose Ernährung. Der Kurs klärt, was wissenschaftlich fundiert ist und wie pflanzenbasierte Kost kindgerecht und nährstoffreich gestaltet werden kann.
Anmeldeschluss: 10.07.2025
Teilnahme: kostenfrei


Gut ernährt mit Muttermilch oder Säuglingsmilchnahrung

Freitag, 18.07.2025 | 09:30 – 11:00 Uhr
Online-Vortrag mit Christine Bauer (M.A. Prävention und Gesundheitsmanagement)
Dieser Kurs richtet sich an frischgebackene und werdende Eltern. Es geht um das Stillen, den Nährwert verschiedener Milchnahrungen und wie Babys optimal versorgt werden – auch ohne Stillen.
Anmeldeschluss: 17.07.2025
Teilnahme: kostenfrei


Bewegung draußen: Spiel & Spaß bei jedem Wetter

Praxiskurs in Marktoberdorf

Mittwoch, 16.07.2025 | 15:00 – 16:30 Uhr
Referentin: Lina Meese (Sportwissenschaftlerin)
Treffpunkt: Kapelle St. Wendelin (Hexenspielplatz), Genoveva-Brenner-Weg, 87616 Marktoberdorf
Mit Naturmaterialien und Alltagsgegenständen wird Bewegung spielerisch gefördert – für Eltern und Großeltern mit Kindern von 2–3 Jahren.
Anmeldeschluss: 11.07.2025
Teilnahme: kostenfrei


Praxiskurs in Buchloe

Donnerstag, 17.07.2025 | 15:00 – 16:30 Uhr
Referentin: Susanne Trillof (Ergotherapeutin)
Treffpunkt: Parkplatz an der Schießstätte, Schießstattstraße 21, 86807 Buchloe
Auch hier steht die Freude an Bewegung im Mittelpunkt – unabhängig vom Wetter.
Anmeldeschluss: 14.07.2025
Teilnahme: kostenfrei


Anmeldung und Kontakt

Die Teilnahme an allen Kursen ist kostenfrei. Anmeldungen erfolgen über die Website des AELF Kaufbeuren:
🌐 www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung/familie

Fragen beantwortet das Amt auch telefonisch unter 08341 9002-0 oder per E-Mail an poststelle@aelf-kf.bayern.de.

Hinweis: Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit den Familienstützpunkten Ostallgäu, Buchloe und Marktoberdorf statt. Finanziert werden sie durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Zeit für Austausch und Entlastung

Gesprächskreis für pflegende Angehörige lädt zum Treffen ein

Unser offener Gesprächskreis trifft sich mit
allen pflegenden Angehörigen, ehrenamtliche HelferInnen und Interessierten.

Gemütliches Treffen im Ringstüberl

Datum: Dienstag, den 01.07.2025 um 17.30 Uhr

Ort: Ringstüberl
Gablonzer Ring 22, 87600 Kaufbeuren

Ansprechpartnerin: Corinna Praetorius, Fachstelle für pflegende Angehörige

Bitte meldet Euch/ Sie sich bis zum 23.06.2025 verbindlich an, damit wir die genaue Reservierung vornehmen können. Die Kosten übernimmt wie immer jeder Teilnehmer selbst.
Ich freue mich auf Euer/ Ihr Kommen und wünsche bis dahin eine gute Zeit!

Eure/ Ihre Corinna Praetorius

Wer eine Betreuungsperson für den zu Pflegenden während dieser Zeit benötigt, sollte sich bitte baldmöglichst bei der Fachstelle melden.

Kategorien
Allgemein Soziales

Zivilcourage im Alltag: Kuratorium Sicheres Allgäu ehrt mutige Bürgerinnen und Bürger

Anerkennung für Zivilcourage in Kaufbeuren

In einer feierlichen Veranstaltung in den Räumen der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu würdigte das Kuratorium Sicheres Allgäu (KSA) Menschen, die durch mutiges Handeln in schwierigen Situationen Verantwortung übernommen haben. Im Fokus stand nicht nur die Tat, sondern vor allem das dahinterstehende gesellschaftliche Engagement.

Musikalisch eröffnete die Polizeimusik Vorarlberg unter Leitung von Kapellmeister Christian Tschütscher den Abend. Landrat Elmar Stegmann (Lindau), Präsident des KSA, betonte in seiner Ansprache:
„Zivilcourage ist keine Frage der Stärke, sondern der Haltung.“

Für nachdenkliche Momente mit einer Prise Humor sorgte Kabarettist Wolfgang Krebs, der in seiner Rolle als „Edmund Stoiber“ aktuelle Themen mit feinem Witz und Respekt ansprach.

Die Geehrten erhielten Urkunden, eine Goldmünze – gestiftet von den Sparkassen Allgäu und Schwaben-Bodensee – sowie eine Einladung zu einer exklusiven Fahrt mit dem Polizeiboot „Hecht“ auf dem Bodensee.

Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Polizei vor Ort

Neben dem Oberbürgermeister von Kaufbeuren, Stefan Bosse, waren auch Memmingens OB Jan Rothenbacher, die Oberallgäuer Landrätin Indra Baier-Müller sowie der Vizepräsident des Bayerischen Landtags, Alexander Hold, und Polizeipräsidentin Dr. Claudia Strößner unter den Ehrengästen.


Die ausgezeichneten Fälle im Überblick

Lauchdorf: Callcenter-Betrug verhindert

Angelika Hänseler aus dem Landkreis Ostallgäu durchschaute einen Betrugsversuch am Telefon. Eine vermeintliche Polizistin forderte 65.000 Euro Kaution für ihre angeblich inhaftierte Tochter. Frau Hänseler hielt den Notruf aktiv, ohne selbst zu sprechen, sodass die Polizei das Gespräch mithören konnte. Mit großer Ruhe spielte sie über zwei Stunden hinweg mit – bis eine Tatverdächtige bei der vereinbarten Geldübergabe festgenommen werden konnte.


Memmingen: Taxifahrer wird zum Ermittlungshelfer

Taxifahrer Patrick Friedrich wurde misstrauisch, als ein Fahrgast während der Fahrt mehrfach telefonierte und sich auffällig verhielt. Er informierte die Polizei, die den Mann noch im Taxi festnahm. Bei ihm wurden Handys, Bargeld und ein Schließfachschlüssel gefunden. Die Hinweise führten zu weiteren Ermittlungen wegen Callcenter-Betrug.


Kempten: Jugendliche vor Sprung in die Iller bewahrt

Hanspeter Gschwendt und Christina Bayer griffen beherzt ein, als eine 17-Jährige in Kempten unter einer Brücke stand – offenbar in suizidaler Absicht. Bei kalten Temperaturen und starker Strömung konnte das Paar die Jugendliche bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte beruhigen. Ihr Eingreifen gilt als beispielhaft für Zivilcourage im Alltag.


Kaufbeuren: Klosterschwester erkennt Betrüger

Im Creszentia-Kloster Kaufbeuren wurde ein mutmaßlicher Einmietbetrüger durch das umsichtige Handeln von Schwester Ursula Maria Gruber gestellt. Sie erkannte den Mann trotz vorherigem Hausverbot wieder und hielt ihn in einem Gespräch so lange hin, bis die Polizei eintraf. Inzwischen konnten dem Täter zwölf Betrugsfälle nachgewiesen werden.


Marktoberdorf: Jugendliche retten Schwimmer

Niklas Thuy, Clemens Hampp und Tobias Opitsch hörten am Kuhstallweiher einen Hilferuf. Ein 84-jähriger Schwimmer hatte sich in Wasserpflanzen verfangen und geriet in Panik. Die Jugendlichen griffen beherzt zum Rettungsring und brachten den Mann sicher ans Ufer. Ihr schnelles Handeln rettete vermutlich sein Leben.


Kempten: Zeugen stoppen Gewalt

In der Nacht zum 8. Juni 2024 schlug ein Mann mit einem Fahrradschloss auf einen anderen ein. Adem Abda und Sadam Salih Mohammed schritten ein, riefen die Polizei und filmten die Tat. Dank ihrer Hilfe konnte der Täter gefasst und später wegen versuchten Totschlags verurteilt werden.


Über das Kuratorium Sicheres Allgäu e. V.

Das KSA ist ein gemeinnütziger Zusammenschluss von Vertreterinnen und Vertretern aus Polizei, Justiz, Bildung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Ziel ist die Förderung von Zivilcourage, Prävention und gesellschaftlichem Zusammenhalt.
Weitere Informationen: www.sicheres-allgaeu.de

Kategorien
Soziales Sport

Devils gewinnen packendes Finale beim 7. Hockey for Hope Cup

Benefizturnier in Kaufbeuren vereint Sport, Emotion und Engagement für den guten Zweck

Wie bereits in den Vorjahren zog das Hockey for Hope Benefizturnier zahlreiche Zuschauer in die energie schwaben arena in Kaufbeuren. Am 31. Mai und 1. Juni wurde die mittlerweile siebte Ausgabe des Turniers ausgetragen – und sie hatte es in sich: sportlich, emotional und organisatorisch. Die Stimmung war durchweg positiv, das Feedback aller Beteiligten ausnahmslos begeistert – kein Wunder bei einem Event, das sich fast 20 Spielstunden erstreckte, von über 40 ehrenamtlichen Helfern gestemmt wurde und ein Spendenergebnis erwarten lässt, das den bisherigen Rekord von 8.300 € übertreffen und mit Glück die 9.000€ Grenze überschreiten wird.
Sportlich wurde das Niveau nochmals gesteigert. Insgesamt 16 Teams, darunter auch wieder die Gäste aus der ungarischen Partnerstadt (Szombathelyi Pingvinek) und quer aus Deutschland, lieferten sich spannende und faire Spiele. Viele Spieler mit großer Eishockey-Vergangenheit und -Gegenwart sorgten zusätzlich für Glanz auf dem Feld: Topscorer des Turniers wurden im Rolling Pandas Trikot Max Pohl (Hannover Indians / Oberliga), Adriano Carciola und zwei anonyme „Otter-Stars“ der Penzberger Otter.

Das Finale war ein echter Krimi: Die Rolling Pandas Kassel mit dem Bad Nauheimer Kult-Torhüter Jerry Kuhn (Inlinehockey Weltmeister 2013, DEL2 Spieler des Monats Dezember 24) gingen durch Adriano Carciola in Führung, doch die Devils Ulm/Neu-Ulm drehten das Spiel zunächst auf 2:1. Max Pohl glich für die Pandas aus, ehe Tobias John kurz vor Schluss den entscheidenden Treffer zum 3:2-Endstand für die Devils markierte. Damit sicherten sich die Ulmer erstmals den Turniersieg. Die Sexy Unicorns – Vorjahressieger mit den Spielern der Rostock Piranhas – holten Bronze, wodurch es weiterhin keinem Team bisher gelang, den Titel zu verteidigen. Einen besonderen Preis erhielten die Pokemons aus Frankfurt für den meisten Kiosk-Umsatz.

Auch abseits des Spielfeldes wurde einiges geboten: Eine Schussmessanlage vom Partner Warrior, Zielschießen, ein liebevoll betreutes Kinder- und Spielerschminken (Pokémon-Motive waren besonders bei Spielern gefragt) und Eishockeyrätselspiele sorgten für strahlende Gesichter bei Groß und Klein. Besonders hervorzuheben: Die große Tombola mit Preisen im Gesamtwert von über 10.000 € – eine der wichtigsten Einnahmequellen zur Unterstützung hilfsbedürftiger Kinder.
Ein fester Bestandteil des Turniers ist die enge Zusammenarbeit mit dem Kinderheim Biberburg. Die Kinder gestalteten nicht nur die Medaillen selbst, sondern überreichten diese auch voller Stolz bei der Siegerehrung – nach drei mit Pizza, Inlinehockey und guter Laune gefüllten Finalspielen. Ein emotionaler Moment, der Spieler und Zuschauer gleichermaßen bewegte.

Um Kosten für externe Schiedsrichter zu sparen, boten sich bereits im Vorfeld einige Spieler als Schiedsrichter an, was von Hockey for Hope dankend angenommen wurde. Dies zeigt, dass der HfH Charity Cup sich allmählich von einem Turnier zu einer großen „Festival“-Community entwickelt. Auch wenn es eine Spielverletzung durch einen Schuss ins Gesicht gab, verlief das Wochenende insgesamt äußerst ruhig und reibungslos – was nicht zuletzt den engagierten Helfern zu verdanken ist. Ihnen gilt der besondere Dank des Vereinsvorstands. Ein Termin für 2026 steht aktuell noch nicht fest.


Endplatzierungen HfH-Cup 2025

  1. Devils Ulm / Neu-Ulm
  2. Rolling Pandas Kassel
  3. Sexy Unicorns (Rostock)
  4. Rollschuhfreunde aus dem Allgäu
  5. Penzberger Otter
  6. Allgäu Rockets
  7. Nachtschicht LKA (Rosenheim)
  8. Szombathelyi Pingvinek (Ungarn)
  9. Team Simpsons (ESVK U20/DNL)
  10. ESV Dachau Woodpeckers
  11. Skater Union Augsburg
  12. German Avengers
  13. EV Rillerburg (Ravensburg)
  14. Fulle Matrosen Kassel
  15. IHC Badgers München
  16. Pokemons Frankfurt

Alle Ergebnisse und Statistiken finden sich auf www.hockey-for-hope.org

Kategorien
Soziales Veranstaltung Wirtschaft

Auszeichnung für gelebte Inklusion: Kantine Frisch und Fair erhält die Inklusionsblume des Landkreises Ostallgäu

Erstes Highlight der Saison: Biergarten der Vielfalt am 6. Juni

Mit großem Engagement, gelebter Vielfalt und einem festen Platz in der regionalen Soziallandschaft wurde die Kantine Frisch und Fair gGmbH am 27. Mai 2025 im Landratsamt Ostallgäu mit der Inklusionsblume des Landkreises ausgezeichnet. Die feierliche Verleihung fand im Rahmen eines Empfangs im Landratsamt Ostallgäu – Marktoberdorf statt.

Die Auszeichnung würdigt das vorbildliche Engagement der Kantine in der umfassenden Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Mit dem Ziel, nicht nur zu fördern, sondern echte berufliche Perspektiven zu schaffen, ist das Inklusionsunternehmen seit seiner Gründung im August 2019 ein Ort der Begegnung, des Lernens und des Miteinanders geworden.

„Gutes Essen, gute Menschen, faire Chancen“ – so lässt sich die Philosophie der Kantine Frisch und Fair vielleicht am treffendsten zusammenfassen. In den drei Filialen in Kaufbeuren, Neugablonz und im Innova-Park arbeitet ein vielfältiges Team aus Menschen mit und ohne Beeinträchtigung täglich Seite an Seite – in der Küche, im Service oder in der Organisation. Das Besondere: Rund 40 Prozent der Mitarbeitenden haben einen anerkannten Grad der Behinderung und sind ganz selbstverständlich Teil des Teams.

Ein wichtiger Baustein für viele ist dabei die enge Kooperation mit dem angeschlossenen Berufs-, Bildungs- und Teilhabezentrum BeBiT, das Menschen mit Unterstützungsbedarf auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt begleitet. Was dort theoretisch erlernt wird, findet in der Kantine seine praktische Anwendung – mit dem Ziel, langfristig sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze zu schaffen.

Erstes Highlight der Saison: Biergarten der Vielfalt am 6. Juni

Grafik: Kantine Frisch und Fair

Nur wenige Tage nach der Auszeichnung lädt die Kantine Frisch und Fair am Freitag, den 6. Juni, zur ersten Ausgabe des diesjährigen Biergarten der Vielfalt. In ihrem angeschlossenen Biergarten im Innovapark wird ab 15 Uhr ein geselliges Beisammensein stattfinden – mit leckeren Speisen, kühlen Getränken und Live-Musik von Adi Hauke, der für beste Stimmung sorgen wird.

Der Biergarten der Vielfalt steht – wie der Name schon sagt – für Begegnung, Offenheit und Miteinander. Menschen aus Kaufbeuren und Umgebung sind herzlich eingeladen, dieses besondere After-Work Event mitzuerleben. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Unternehmen unter: www.kantine-frisch-und-fair.de

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Gemeinsam genießen: Offener Frühstückstreff im Generationenhaus am 13. Juni 2025

Begegnung, Austausch und neue Kontakte bei einem gemütlichen Frühstück

Das Generationenhaus Kaufbeuren lädt am Freitag, den 13. Juni 2025, von 9:00 bis 11:00 Uhr, erneut zu einem offenen Frühstückstreff ein. Eingeladen sind Menschen aller Generationen, die in entspannter Atmosphäre ins Gespräch kommen und neue Kontakte knüpfen möchten.

Bei einem gemeinsamen Frühstück bietet sich die Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen, sich kennenzulernen und den Tag mit guten Gesprächen zu beginnen. Das Generationenhaus möchte damit einen Raum schaffen, der Begegnung und Gemeinschaft fördert.

Anmeldung erforderlich

Für die Planung des Frühstücks bittet das Generationenhaus um eine vorherige Anmeldung:

Veranstaltungsort ist das Generationenhaus Kaufbeuren, Hafenmarkt 6–8.

Kategorien
Gesundheit Soziales

Organspende: Eine Entscheidung fürs Leben

Warum der 7. Juni mehr ist als nur ein Aktionstag

Der Tag der Organspende unter dem Motto „Richtig. Wichtig. Lebenswichtig“ findet in diesem Jahr am 7. Juni statt. Er soll dazu beitragen, Ängste und Vorurteile zu diesem Thema abzubauen und sich bewusst noch zu Lebzeiten für oder gegen eine Organspende zu entscheiden.

Dokumentierter Wille entlastet Angehörige
Der unerwartete Tod eines geliebten Menschen ist für Hinterbliebene ein schmerzhaftes Ereignis. In dieser Situation mit der Frage nach einer Organspende konfrontiert zu werden, bringt für sie eine große zusätzliche Belastung – vor allem dann, wenn der Wille der Verstorbenen nicht bekannt ist. „Mit einem Organspendeausweis oder dem Eintrag im Organspende-Register schafft man Klarheit und nimmt den Druck von den Angehörigen“, so Bernd Ruppert, Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. In ihrem aktuellen Bericht weist die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) darauf hin, dass die Angehörigen in fast drei Viertel (74,4 Prozent) der Fälle einer Organspende nicht zustimmen. Auch wenn es in Bayern im Jahr 2024 mit 157 Organspendern mehr Spendende als im Jahr 2023 (126) gab: Die Zahl der Menschen, die im Freistaat auf ein Spenderorgan warten, liegt laut Bayerischem Gesundheitsministerium bei über 1.100.

Organspendeausweis und -Register
Seit März 2024 kann man seine persönliche Entscheidung zur Organspende nicht nur mithilfe eines Organspendeausweises oder einer Patientenverfügung, sondern auch digital im Organspende-Register dokumentieren. Alle Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren können sich kostenfrei in diesem Online-Register beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) registrieren. „Unsere Versicherten können zudem ihre Bereitschaft zur Organ- und Gewebespende seit September 2024 auch über die App „AOK Mein Leben“ dort eintragen“, ergänzt Bernd Ruppert. Bisher hätten diese digitalen Möglichkeiten laut BfArM etwas über 310.000 Menschen genutzt; damit seien die Erwartungen nicht ganz erfüllt. Darüber hinaus ist weiterhin offen, ob in Deutschland die sogenannte Widerspruchslösung eingeführt werden soll. Diese besteht in anderen Ländern Europas wie etwa in Frankreich, Irland, Italien oder Spanien: Wer dort zu Lebzeiten nicht widerspricht, gilt automatisch als Organspenderin oder -spender.

Entscheidungshilfen nutzen
Die AOK hilft mit dem Online-Angebot „Entscheidungshilfe Organspende“ dabei, Argumente für oder gegen eine Organspende zu finden. Dazu gehören rechtliche Fragestellungen genauso wie Fragen zu den medizinischen Voraussetzungen oder den Erfolgsaussichten für eine Transplantation. Auch der Ablauf einer Organspende wird beschrieben. „Für Menschen, die ihre Fragen lieber im persönlichen Kontakt klären wollen, gibt es ein weiteres Angebot“, so Bernd Ruppert. Die AOK unterstützt das „Infotelefon Organspende“ der DSO und des Bundesinstituts für öffentliche Gesundheit (BiÖG). Expertinnen und Experten beraten montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr zu allen Anliegen rund um das Thema Organspende. Das Beratungsteam ist unter der kostenlosen Service-Telefonnummer 0800 90 40 400 erreichbar.

Im Internet:
www.aok.de/bayern/organspende
https://www.aok.de/pk/organspende/entscheidungshilfe
www.organspende-register.de

Kategorien
Soziales Sport

Generationswechsel im Kaufbeurer Handball

SG Kaufbeuren/Neugablonz verabschiedet langjährige Vorstandschaft und stellt neue Struktur vor

Am Mittwoch, den 21. Mai, lud die SG Kaufbeuren/Neugablonz zur turnusgemäßen Mitgliederversammlung in den Sonnenhof in Mauerstetten. Auf der Tagesordnung standen neben der Rekapitulation der vergangenen Saison auch die Neuwahlen der Vorstandschaft und die Vorstellung des Konzepts für die neue Organisationsstruktur der SG für die mehr als 40 anwesenden Mitglieder sowie die Gäste der Geschäftsstelle des Turnverein Kaufbeuren.

Bereits im Vorfeld der Neuwahlen stand fest, dass sich die amtierenden Vorstände Werner Schenk, Markus Kreuzinger und Elrico Hartig sowie der Schatzmeister Christian Schelb und der Pressewart Axel Vorbach nach teils mehr als 30 Jahren Vorstandsarbeit nicht erneut zur Wahl stellen würden. Für die SG geht damit eine Ära zu Ende.

Mit der Entlastung der langjährigen Vorstände ging aber auch eine Zeitenwende einher. Durch die Mitgliederversammlung wurde das seit Herbst 2024 von den Fördervereinsvorständen Andreas Hauptmann und René Westermayr in Kooperation mit den bisherigen Vorständen von langer Hand geplante Zukunftskonzept für die Entwicklung des Kaufbeurer Handballs bestätigt.

Künftig wird die SG Kaufbeuren/Neugablonz durch zwei Abteilungsleiter geführt. Zur besseren Verteilung der Aufgaben wird die Abteilung organisatorisch in fünf Geschäftsbereiche unterteilt. (Technische Leitung, Jugendleitung, Aktive, Vereinsleben und Öffentlichkeitsarbeit) Der Kioskbetrieb und Marketing laufen weiterhin über den Förderverein. Strategische Entscheidungen werden von einem Beirat als neu geschaffenes Gremium koordiniert.
Als Abteilungsleiter konnten der langjährige Vereinsfunktionär Ulrich Schnieringer und sein künftiger Stellvertreter Florian Horend gewonnen werden. Beide wurden auch durch das erfolgsversprechende Zukunftskonzept und die neue Organisationsstruktur und der damit verbundenen breiteren Aufgabenverteilung überzeugt.
Die Jahreshauptversammlung vollendete eine würdige Ehrung der nun ehemaligen Vorstandschaft mit langanhaltenden stehenden Ovationen und Geschenken. Ein Abschied sieht jedoch anders aus, sie alle bleiben der SG als Fans, Trainer und Ratgeber für die neuen Vorstände erhalten.

Kategorien
Soziales Sport

Saisonabschluss mit Symbolkraft: Die Damen der SpVgg Kaufbeuren sagen Danke

Kein Spiel, aber viel Wertschätzung – Unterstützung für den Frauenfußball sichtbar gemacht

Kaufbeuren, Mai 2025 – Eigentlich wollten die Damen der SpVgg Kaufbeuren am 17. Mai 2025 beim letzten Heimspiel der Saison sportlich noch einmal alles geben. Doch die Gäste aus Annhausen traten nicht an – die Punkte gingen kampflos an die Kaufbeurerinnen. Die Enttäuschung hielt sich in Grenzen, denn der Fokus lag an diesem Tag ohnehin auf einem anderen Ziel: dem Dankeschön an alle Unterstützer.

Nach der offiziellen Absage des Spiels stand einem entspannten Beisammensein nichts mehr im Weg. Die Spielerinnen nutzten die Gelegenheit, sich bei ihren Fans, Helferinnen und Helfern sowie langjährigen Förderern zu bedanken.

Ein besonderer Dank an HAWE Hydraulik

Einen zentralen Platz in diesem Dankeschön nahm das Unternehmen HAWE Hydraulik ein. Seit zwei Jahren engagiert sich der Betrieb als Sponsor der Damen- und Mädchenabteilung der SpVgg Kaufbeuren. Damit leistet HAWE einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Frauen- und Mädchenfußballs in der Region.

Als sichtbares Zeichen dieser Partnerschaft werden die Spielerinnen in der kommenden Saison in neuen Trikots auflaufen – finanziert durch die Unterstützung von HAWE Hydraulik.

Letzter Spieltag mit gemischten Gefühlen

Zum Abschluss der Saison stand für die Mannschaft noch ein Auswärtsspiel bei Batzenhofen-Hirblingen auf dem Programm. Die Partie endete mit einem 2:2-Unentschieden – ein Ergebnis, das bei der SpVgg Kaufbeuren für gemischte Gefühle sorgte.

Zwar dominierte das Team über weite Strecken das Spiel, verpasste es jedoch, sich für eine engagierte Leistung mit einem Sieg zu belohnen.

Kategorien
Soziales

Hoffnung sichtbar machen: Kaufbeuren setzt Zeichen

Eine Einladung an alle, die Hoffnung in die Stadt tragen

Gemeinschaft zeigen, Hoffnung teilen

Kaufbeuren, Mai 2025 – In Zeiten, in denen gesellschaftliche Herausforderungen zunehmen, rückt ein zentrales Thema in den Fokus: die Hoffnung. Unter dem Motto „Hoffnung leuchtet auf – wenn Menschen etwas Positives in sich tragen“ möchte die Stadt Kaufbeuren in diesem Jahr gezielt Zeichen setzen.

Ziel ist es, Menschen und Einrichtungen sichtbar zu machen, die Hoffnung weitergeben. Dazu sind Organisationen und Initiativen eingeladen, in der Kirche St. Martin symbolische Beiträge zu präsentieren – sei es in Form von Roll-Ups, Plakaten oder Bildern.

Das Projekt bietet die Möglichkeit, an einem zentralen Ort in der Stadt die Vielfalt des gesellschaftlichen Engagements zu zeigen. Dabei stehen nicht nur die Organisationen im Mittelpunkt, sondern vor allem die Menschen, die Hoffnung leben und weitergeben.

Wer teilnehmen möchte, kann seine Materialien an folgenden Terminen direkt in der Kirche St. Martin abgeben:

  • Donnerstag, 5. Juni 2025 von 16 bis 17 Uhr
  • Freitag, 6. Juni 2025 von 10 bis 11 Uhr

Die Ausstellung bleibt bis einschließlich 6. Juli 2025 in der Kirche zu sehen. Eine Abholung der Materialien ist am 7. Juli 2025 möglich.

Höhepunkt der Aktion ist der Festgottesdienst zum Thema „Hoffnungsmenschen“ am Pfingstsonntag, 8. Juni 2025 um 10 Uhr in St. Martin. Alle Mitwirkenden und Interessierten sind herzlich eingeladen.

Wer teilnehmen möchte oder Fragen hat, kann sich bei Hubert Huster melden:
📞 Telefon: 08341 / 9523 18
📧 E-Mail: hubert.huster@bistum-augsburg.de
📍 Adresse: Pfarrgasse 18, 87600 Kaufbeuren

Kategorien
Soziales Wirtschaft

Vorstandswechsel im Verein „Weltladen Kaufbeuren“

Vereinsumbenennung und frische Impulse für den Fairen Handel in Kaufbeuren

Wechsel an der Spitze des Trägervereins

Am 7. Mai 2025 fand die Mitgliederversammlung des Trägervereins des Weltladens Kaufbeuren statt. Dabei wurde ein bedeutender Wechsel in der Vorstandschaft vollzogen. Die langjährigen Vorstände Gerd Scholze und Karin Fürhaupter wurden mit großem Dank und Applaus für ihr ehrenamtliches Engagement verabschiedet.

Einstimmig wählte die Versammlung ein neues, dreiköpfiges Vorstandsteam: Dr. Isabel Tietze, Dr. Maximilian Schalück und Bettina Rhein übernehmen künftig die Leitung des Vereins. Sie möchten mit neuen Ideen und persönlichem Einsatz die Arbeit des Weltladens fortführen und weiterentwickeln.

Neuer Name, klare Ausrichtung

Ein weiterer wichtiger Punkt der Mitgliederversammlung war die Verabschiedung einer neuen Satzung. Damit verbunden ist auch die Umbenennung des Vereins: Aus „Dritte Welt Solidarität Kaufbeuren e.V.“ wird künftig „Weltladen Kaufbeuren e.V.“.

Ein Ort für Fairen Handel in der Altstadt

Der Weltladen in der Kaiser-Max-Straße 20, mitten in der Kaufbeurer Altstadt, lädt weiterhin zu einer kulinarischen und kulturellen Entdeckungsreise ein. Im Sortiment finden sich fair gehandelte Produkte wie Kaffee, Tee, Honig, Zucker, Nüsse, Gewürze und Schokolade – alles unter menschenwürdigen Bedingungen produziert.

Daneben bietet der Laden auch Kunsthandwerk aus Afrika, Asien und Südamerika. Jedes Produkt erzählt seine eigene Geschichte und bringt ein Stück globaler Solidarität nach Kaufbeuren. Die fairen Preise ermöglichen es den Produzentinnen und Produzenten, wirtschaftlich zu überleben und ihre Lebensbedingungen zu verbessern.

Ein Besuch, der lohnt

Wer den Weltladen besucht, entdeckt mehr als nur Waren – hier begegnen sich bewusstes Konsumverhalten, globales Verantwortungsgefühl und die Idee einer gerechteren Weltwirtschaft. Das neue Vorstandsteam lädt herzlich dazu ein, vorbeizukommen und den Laden mitzugestalten.

Kategorien
Politik Soziales

Im direkten Gespräch mit dem Oberbürgermeister

Bürgersprechstunde mit Stefan Bosse im Bürgerzentrum Neugablonz

Am Donnerstag, 5. Juni 2025, lädt Oberbürgermeister Stefan Bosse zur nächsten Bürgersprechstunde ein. Zwischen 16:00 und 18:00 Uhr haben Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, im persönlichen Gespräch Fragen zu stellen, Anregungen zu geben oder ihre Anliegen direkt vorzubringen. Die Sprechstunde findet im Bürgerzentrum Neugablonz statt – der Zugang erfolgt über die Gewerbestraße 1, im Erdgeschoss im Büro der Abteilung Kindertagesbetreuung.

Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um eine vorherige Anmeldung gebeten. Interessierte können sich telefonisch im Büro des Oberbürgermeisters unter 08341 437-102 anmelden.

Seit April 2025 befindet sich das Bürgerzentrum Neugablonz in der Bürgerstraße 2. Der Eingang erfolgt über die Gewerbestraße 1.

Kategorien
Soziales

Sicherheit geht vor – Maßnahmen auf dem Waldfriedhof in Kaufbeuren

Stadt reagiert auf Stolpergefahren durch unebene Wege und Grabumrandungen

Stolperfallen auf Friedhöfen können ernsthafte Unfälle verursachen – sowohl für Grabnutzungsberechtigte als auch für alle Besucherinnen und Besucher. Besonders lose Grabmäler, unebene Wege oder beschädigte Pflasterungen stellen eine Gefahr dar, die die Stadt Kaufbeuren minimieren möchte.

Auf dem Waldfriedhof wurden in einigen Bereichen Bodenabsenkungen und -anhebungen im Umfeld bestimmter Gräber festgestellt. Diese Veränderungen haben dazu geführt, dass die Steinplatten, die als Wege sowie als Umrandung der Gräber dienen, teilweise erhebliche Unebenheiten aufweisen. Die Ursachen hierfür sind vielfältig: Das Einfrieren und Auftauen im Winter kann den Boden anheben oder senken, auch Grabsetzungen oder Bewuchs können zu Verschiebungen beitragen.

Um die Sicherheit auf den Friedhöfen zu gewährleisten, entfernen Friedhofspfleger nach und nach die betroffenen Gehwegplatten und beheben die Unebenheiten. Die betroffenen Stellen werden anschließend mit Rasenflächen ausgeglichen, um eine sichere und barrierefreie Umgebung zu schaffen.
Die Stadt Kaufbeuren bittet Bürgerinnen und Bürger um ihr Verständnis für diese Maßnahmen, die dazu dienen, die Wege sicherer und zugänglich zu halten.

Kategorien
Blaulicht Soziales

THW Kaufbeuren unterstützt Lebensrettung: Mitglieder nehmen an BLS-Schulung teil und erhalten Notfalltaschen

Die Notfalltaschen, mit denen die Teilnehmer nun mit finanzieller Unterstützung des Helfervereins ausgestattet wurden, enthalten sämtliche notwendige Ausrüstung für eine erfolgreiche Reanimation

15 Mitglieder des THW Kaufbeuren haben erfolgreich an einer Schulung zu „Basismaßnahmen der Wiederbelebung“ (BLS) im Rahmen der Initiative „Region der Lebensretter“ teilgenommen. Mit Unterstützung des örtlichen Helfervereins konnten die engagierten Helfer nun mit speziell ausgestatteten Notfalltaschen ausgerüstet werden. Ein wichtiger Schritt für die schnelle Erste Hilfe in Notfällen.

Der auf Spenden basierende Verein „Region der Lebensretter e.V.“ hat seit 2018 ein appbasiertes System etabliert, mit dem Rettungsleitstellen registrierte Ersthelfende über Smartphone in der unmittelbaren Nähe des Notfalls orten und alarmieren können. Diese professionellen Retter, die in den ersten 3–5 Minuten nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand eintreffen, können die Überlebenschance der Patienten verdoppeln bis vervierfachen. So können lebensrettende Sofortmaßnahmen wie Herzdruckmassage oder der Einsatz eines Defibrillators bereits vor Eintreffen des Rettungsdienstes eingeleitet werden. Durch das intelligente Zusammenspiel aller Komponenten des Systems „Region der Lebensretter“ könnten jedes Jahr in Deutschland zusätzlich 10.000 Leben gerettet werden – viele davon ohne jede Beeinträchtigung. Die Besonderheit: Es handelt sich hierbei um private Hilfeleistung der Teilnehmer.

„Jede Minute zählt!“ Dabei spielt auch die Verfügbarkeit von automatisierten externen Defibrillatoren (AEDs) eine zentrale Rolle. „Ein AED kann im Ernstfall den entscheidenden Unterschied machen“, betont ein Vertreter des THW Kaufbeuren. „Daher ist es enorm wichtig, dass diese Geräte öffentlich zugänglich und gut sichtbar platziert sind – idealerweise rund um die Uhr.“

Die Notfalltaschen, mit denen die Teilnehmer nun mit finanzieller Unterstützung des Helfervereins ausgestattet wurden, enthalten sämtliche notwendige Ausrüstung für eine erfolgreiche Reanimation, wie zum Beispiel einen Beatmungsbeutel und Einmalhandschuhe, dienen aber zusätzlich auch der Kenntlichmachung durch den Aufdruck und die enthaltene Warnweste – kompakt, aber entscheidend für den Einsatz als Ersthelfer.

Die Beteiligung des THW Kaufbeuren an „Region der Lebensretter“ zeigt eindrucksvoll, wie wichtig ehrenamtliches Engagement für das Gemeinwohl ist. Jede zusätzliche helfende Hand erhöht die Chance, Leben zu retten – schnell, kompetent und vor Ort.

Kategorien
Allgemein Soziales

Gelebte Solidarität: Kirchen feiern 25 Jahre „Gratislädle“ mit einer „langen Tafel“ in der Altstadt

Ein Fest der Begegnung mitten in der Stadt

Am Samstag, den 24. Mai 2025, wurde es lebendig zwischen der Dreifaltigkeitskirche und der Stadtpfarrkirche St. Martin: Von 11:30 bis 13 Uhr lud eine lange, festlich gedeckte Tafel zum gemeinsamen Essen und Feiern ein. Kaufbeuren feierte ein besonderes Jubiläum – und die Altstadt wurde zum Ort gelebter Solidarität.

Anlass: Ein Vierteljahrhundert gelebte Nächstenliebe

Hintergrund der Aktion war das 25-jährige Bestehen des Kaufbeurer Gratislädle e.V., einer gemeinnützigen Einrichtung, die sich seit einem Vierteljahrhundert dafür einsetzt, Menschen in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen. Lebensmittel, die andernfalls im Müll landen würden, werden gesammelt und an Bedürftige weitergegeben – ganz nach dem Motto: „Wir retten Lebensmittel und helfen dadurch anderen.“

Zwei Ausgabestellen für Menschen in Not

Der Verein betreibt zwei Ausgabestellen:

  • Kaufbeuren, Äußere Buchleuthenstraße 6 (beim Parkhaus Süd)
    Ausgabe: Donnerstag, 17:00 – 18:30 Uhr
  • Neugablonz, Sudetenstraße 52 (beim V-Markt)
    Ausgabe: Montag, 17:00 – 18:30 Uhr

Träger des Vereins ist die Katholische Pfarrkirchenstiftung St. Martin Kaufbeuren.

Ehrenamtliches Engagement als Herzstück

Zum Jubiläumsfest engagierten sich zahlreiche Helferinnen und Helfer: Patinnen und Paten bereiteten Nachspeisen vor, deckten die Tische mit viel Liebe zum Detail und sorgten für eine warme, offene Atmosphäre. Ziel war es, nicht nur gemeinsam zu essen, sondern auch ins Gespräch zu kommen – unabhängig von Herkunft oder sozialem Status.

Politische Gäste würdigen den Einsatz

Auch aus der Politik gab es sichtbare Unterstützung: Oberbürgermeister Stefan Bosse war vor Ort und bedankte sich bei den zahlreichen Ehrenamtlichen – besonders beim Ehepaar Sauter – für ihren langjährigen Einsatz. Der Landtagsabgeordnete Bernhard Pohl hob die Bedeutung kirchlicher und sozialer Initiativen für das Gemeinwesen hervor. Sein Kollege Peter Wachler betonte, wie wichtig solche offenen Begegnungen für das gesellschaftliche Miteinander seien. Pfarrer Jost Herrmann von der Dreifaltigkeitskirche, einer der Mitorganisatoren, sieht in der Tafelaktion einen konkreten Ausdruck kirchlichen Engagements.

Ihre Spende hilft

Wer die Arbeit der Tafel Kaufbeuren – Kaufbeurer Gratislädle e.V. unterstützen möchte, kann dies mit einer Spende tun. Jeder Beitrag hilft, Lebensmittel zu retten und Menschen in Not zu helfen. Hinweis: Für Spenden bis zu 300 Euro genügt der Überweisungsbeleg als Nachweis für das Finanzamt.

Kategorien
Allgemein Soziales Veranstaltung

Kaufbeuren Nord wird zum Flohmarkt-Paradies

Nachbarschaft trifft Nachhaltigkeit beim Garagen- & Hofflohmarkt am 28. Juni 2025. Anmeldung noch bis zum 31. Mai 2025

Am Samstag, den 28. Juni 2025, verwandelt sich Kaufbeuren Nord von 10 bis 16 Uhr in ein lebendiges Flohmarktviertel. Unter dem Motto „Ein Flohmarkt aus der Nachbarschaft – für die Nachbarschaft“ laden Anwohner dazu ein, in ihren Höfen, Gärten oder Garagen persönliche Schätze zu entdecken – oder selbst zu verkaufen.

Ein Flohmarkt mit persönlicher Note

Gemeinschaftsgefühl und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt

Der Garagen- & Hofflohmarkt bringt nicht nur Gebrauchtes unter die Leute, sondern auch Nachbarn miteinander ins Gespräch. Wer in Kaufbeuren Nord wohnt oder bei Freunden oder Verwandten dort die Möglichkeit hat, einen Stand auf privatem Grund aufzubauen, kann mitmachen. Verkauft wird von privat – ganz ohne gewerblichen Hintergrund.

Wer kann mitmachen?

Teilnehmen dürfen alle, die:

  • in Kaufbeuren Nord wohnen oder
  • über Freunde, Verwandte oder Bekannte Zugang zu einem privaten Grundstück in diesem Stadtteil haben (z. B. Hof, Garten oder Garage).

Ob Bücher, Kinderspielzeug, Kleidung oder Trödel – hier darf alles verkauft werden, was nicht mehr gebraucht wird, aber zu schade zum Wegwerfen ist.

Anmeldung und Organisation

Die Teilnahme ist unkompliziert:

  • Anmeldung bis 31. Mai 2025
  • Kontaktperson: Nancy Stephan
  • Telefon: 0176/63719726
  • Unkostenbeitrag: 5 Euro

Die kleine Gebühr dient zur Deckung der organisatorischen Kosten.

Kategorien
Ratgeber Soziales

Wechseljahre verstehen: Was hilft in der Zeit der hormonellen Umstellung?

AOK Bayern lädt zum Webinar über Beschwerden, Chancen und den offenen Umgang mit der Menopause

Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen oder Herzklopfen gelten als typische Wechseljahresbeschwerden. Etwa ein Drittel der Frauen spürt die Wechseljahre kaum, ein weiteres Drittel hat hin und wieder mit Beschwerden zu kämpfen, aber ein Drittel leidet sehr unter den Begleiterscheinungen. „Die meisten Frauen erleben die Wechseljahre im Alter von etwa Mitte 40 bis Mitte 50“, sagt Susanne Hasel von der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Im Schnitt dauert diese Phase der hormonellen Umstellung fünf bis acht Jahre. Bei Töchtern hören die Regelblutungen meist ungefähr im gleichen Alter auf wie zuvor bei ihren Müttern.

Naturheilkunde oder Hormontherapie?
Von Ersatzhormonen bis Entspannungstechniken gibt es viele Möglichkeiten, um Wechseljahresbeschwerden in Schach zu halten. „Betroffene finden erfahrungsgemäß gemeinsam mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt Mittel und Wege, um besser damit klarzukommen“, so Susanne Hasel. Leiden Frauen stark darunter, ist eventuell eine Hormontherapie hilfreich. Gegen eine Reihe von Wechseljahresbeschwerden haben sich auch pflanzliche Präparate bewährt.
Die Wechseljahre bedeuten nicht nur eine hormonelle Umstellung, sondern läuten mit dem Älterwerden eine neue Lebensphase ein. „Viele Frauen begreifen das als Chance, sich beruflich neu zu orientieren oder ihren Lebensstil zu ändern und so aktiv in den nächsten Lebensabschnitt zu wechseln“, sagt Susanne Hasel.

Webinar zum Thema Wechseljahre
Um mehr Bewusstsein für die Wechseljahre zu schaffen, möchten AOK Bayern und Health Care Bayern e.V. mit einem Web-Seminar diesen wichtigen Lebensabschnitt von Frauen beleuchten. Alle Interessierten sind zu diesem Webinar am Mittwoch, den 4. Juni 2025, von 17:00 – 18:30 Uhr eingeladen; die Teilnahme ist kostenfrei. Die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention, Judith Gerlach hält ein Grußwort. Dazu gibt es ein Statement von Christina Ruckert, Geschäftsbereichsleiterin Ambulante Versorgung bei der AOK Bayern, und Prof. Dr. Marion Kiechle, Direktorin der Frauenklinik am Universitätsklinikum Rechts der Isar der Technischen Universität München, referiert zum Thema: „Menopause: Ein natürlicher Lebensabschnitt – Aufklärung statt Tabus“. Claudia Küng, Geschäftsführerin Health Care Bayern e.V., moderiert die Veranstaltung. Fragen der Teilnehmenden sind schriftlich über die Chat-Funktion möglich. Anmeldung unter
„Menopause: Ein natürlicher Lebensabschnitt – Aufklärung statt Tabus“ am Mittwoch, 4. Juni 2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr.

Weitere Informationen:

Wechseljahre: Anzeichen und Symptome
(https://www.aok.de/pk/magazin/familie/liebe-sexualitaet/wechseljahre-anzeichen-und-symptome/),

www.gesundheitsinformation.de/
wechseljahrsbeschwerden.html
,

www.frauenaerzte-im-netz.de/koerper-sexualitaet/wechseljahre-klimakterium/

www.frauengesundheitsportal.de/themen/
wechseljahre/

Kategorien
Soziales Verwaltung

Freiräume für die Zukunft: Stadt Kaufbeuren informiert über neues Konzept

Zwischen Nachverdichtung und Grünflächenschutz: Stadt lädt Bürger zum Dialog über die Entwicklung öffentlicher Räume ein

Die Stadt Kaufbeuren möchte die Freiräume im Stadtgebiet gezielt entwickeln und an neue Herausforderungen anpassen.
Es geht darum, neben einer baulichen Nachverdichtung, Freiflächen
zu sichern und zu verbessern, um den vielfältigen Anforderungen und Funktionen im Freiraum auch zukünftig gerecht zu werden und eine gute Lebensqualität für die Gemeinschaft zu gewährleisten.

Bei den Flächen, die untersucht wurden, handelt es sich um Parkanlagen, Grünflächen und Plätze in Verkehrsräumen, Friedhöfe, Spielplätze und Sportanlagen, sowie um private Grünflächen und Gärten, land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen, aber auch Gewässer und Brachen. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt auf den öffentlichen städtischen Freiräumen. Dazu wird derzeit ein gesamtstädtisches Freiraumkonzept erstellt, welches als Basis für die Fortschreibung des Landschafts- und Flächennutzungsplans dient und Möglichkeiten der Siedlungs- und Bauflächenentwicklung aufzeigen soll. Wichtig ist, dass städtebauliche Entwicklungen und Freiraumentwicklung zusammen gedacht werden. Im September 2024 fand bereits eine Bürgerwerkstatt zum gesamtstädtischen Freiraumkonzept statt. Auch durch die Mitarbeit der Bürger und Bürgerinnen im Rahmen der Werkstatt konnte das Konzept seitdem weiterentwickelt und ausgearbeitet werden.

Über den aktuellen Stand informiert die Stadt Kaufbeuren am Samstag, 24. Mai 2025, an einem Marktstand, welcher zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr sowohl in der Altstadt von Kaufbeuren als auch am Markt in Neugablonz zu finden sein wird. Interessierte können sich dort über den aktuellen Stand und die weiteren Schritte informieren und mit der Stadtverwaltung und den Planern ins Gespräch kommen.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Wiedersehen im Jordanpark: Erstes Ehemaligentreffen der FOSBOS Kaufbeuren

Einladung an alle Abschlussjahrgänge bis 2020 – ein Abend voller Erinnerungen und Begegnungen

Die FOSBOS Kaufbeuren lädt herzlich zum ersten großen Ehemaligentreffen ein! Am Samstag, den 24. Mai 2025, heißt es: alte Freunde treffen, gemeinsam Erinnerungen wachrufen und in entspannter Atmosphäre bei einem Drink plaudern. Das Treffen findet bei jedem Wetter ab 16 Uhr an der Contheke im Jordanpark in Kaufbeuren statt – für Getränke und einen Foodtruck ist gesorgt. Eingeladen sind die Abschlussjahrgänge 2020 und früher. Die Abschlussjahrgänge 2021-2024 können ab den ab nächstem Jahr regelmäßig geplanten Treffen teilnehmen.

Da nicht genau einschätzbar ist, wie viele Gäste an diesem Abend kommen, wird um eine kurze Voranmeldung über die Homepage der Schule gebeten. Dort kann man sich auch in das Alumni-Netzwerk einschreiben, um keine weiteren Veranstaltungen zu verpassen.

Kategorien
Blaulicht Soziales

Feuerwehr Hirschzell rettet mit neuer Drohne erste Rehkitze

Erfolgreiche Spendenaktion ermöglicht Einsatz moderner Technik

Dank der großartigen Unterstützung aus der Bevölkerung konnte die Freiwillige Feuerwehr Hirschzell ihre neue Feuerwehr- und Rehkitzdrohne erfolgreich beschaffen. Besonders erfreulich: Die Spendensumme übertraf alle Erwartungen – nahezu das Doppelte des anvisierten Betrags wurde erreicht!

Die zusätzlichen Mittel ermöglichen nun nicht nur die Anschaffung der Drohne, sondern fließen auch in ergänzende Ausrüstung, Ausbildung der Einsatzkräfte und laufende Betriebskosten.
Bereits kurz nach der Inbetriebnahme kam die Drohne erfolgreich zum Einsatz: Die ersten Übungen wurden absolviert, und auch mehrere Rehkitze konnten bereits in Mähflächen entdeckt und gerettet werden.

Ein herzliches Dankeschön an alle Spenderinnen und Spender sowie an alle Helfer, die dieses Projekt möglich gemacht haben!
Wer weiterhin auf dem Laufenden bleiben möchte, folgt uns gerne auf Instagram @ffw_hirschzell.

Kategorien
Soziales Sport

Sport, Teamgeist und Hilfe für Kinder: Der 7. HfH Charity Cup steht an

Inlinehockey trifft soziales Engagement: 16 Teams, große Tombola und viel Programm

Am Wochenende des 31. Mai und 01. Juni 2025 verwandelt sich die energie schwaben arena in Kaufbeuren wieder in einen Hotspot für Inlinehockey- und Eishockeyfans: Der gemeinnützige Verein Hockey for Hope e. V. veranstaltet die siebte Ausgabe seines beliebten HfH Charity Cups. Insgesamt 16 Teams aus dem In- und Ausland treten an, um mit sportlichem Ehrgeiz und viel Herz bedürftige Kinder und Jugendliche zu unterstützen.

Die Vorrundenspiele starten am Samstag um 08:00 Uhr, die Platzierungsspiele folgen am Sonntag ab 08:30 Uhr. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei. Zuschauer erwartet neben spannenden Spielen ein breites Verpflegungsangebot mit warmen Speisen, Getränken und Snacks.

Die Teams sind bunt gemischt: Von Inlinehockey-Bundesligisten wie den Badgers HC, über internationale Gäste wie den Szombathelyi Pingvinek aus der ungarischen Partnerstadt der Stadt Kaufbeuren bis hin zu bekannten Eishockeygrößen wie den Sexy Unicorns – dem Titelverteidiger welcher aus Spieler der Rostock Piranhas aus der Eishockey-Oberliga besteht. Auch einige bekannte Namen haben ihr Kommen wieder zugesagt, auch wenn die Kaderlisten bisher unvollständig sind.

Für Kinder gibt es ein liebevoll organisiertes Rahmenprogramm mit Schussmessanlage, Zielschießen und weiteren Mitmachaktionen. Highlight abseits des Spielfelds ist die große Tombola mit Preisen im Wert von über 4.000 €.

Seit seiner Premiere im Jahr 2017 im Rahmen des 25jährigen Jubiläums der Kaufbeurer Initiative hat sich das Turnier als sportliches und soziales Highlight etabliert. Die Organisation des Events liegt in den Händen von inzwischen über 40 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern unter der Leitung der beiden Vorsitzenden Alexander Uhrle und Stephan Kopetzky – ein starkes Team, das vom Einsatz von mittlerweile mehr als 70 Vereinsmitgliedern getragen wird. Beim vergangenen Turnier konnten durch das Engagement von Spielern, Zuschauern und Sponsoren 8.000 € für den guten Zweck gesammelt werden – 2025 soll diese Summe erneut übertroffen werden. Über das gesamte Jahr erzielte der Verein ein Rekordergebnis mit über 20.000€ die an bedürftige Kinder und Jugendliche gingen.

Digitale Unterstützung kommt erneut vom Kaufbeurer Startup itletics, das alle Spielpläne, Ergebnisse, Statistiken und sogar einen Liveticker bereitstellt.

Weitere Informationen, Spielpläne und Impressionen finden Sie auf der Website:
👉 www.hockey-for-hope.org

Kategorien
Kinder Soziales Veranstaltung

Familienzeit am Samstag, 17. Mai 2025 im Jordanpark: Ein Fest für Groß und Klein

Musik, Spiel und Kreativität beim Familienfest in Kaufbeuren

Am Samstag, den 17. Mai 2025, findet von 10:00 bis 16:00 Uhr wieder das beliebte Familienfest im Jordanpark Kaufbeuren statt. Hierzu laden wir alle Familien ganz herzlich ein.

Rund um den Biergarten KULT-URI und der Contheke gibt es ein vielseitiges Programm für die ganze Familie: Open Air Konzert der Musikschule Kaufbeuren, einem Entenrennen, einen Kinderflohmarkt, einer Kindereisenbahn, sowie tolle Kreativ-Mitmachstände der verschiedenen Institutionen. Für Essen und Getränke ist gesorgt. Der Eintritt ist kostenlos.

Bei Regen muss die Veranstaltung leider abgesagt werden.

Veranstaltet wird die Aktion von der Abteilung Gleichstellung & Familie der Stadt Kaufbeuren, Telefon 08341 437-9251, familie@kaufbeuren.de, www.familie.kaufbeuren.de.

Kategorien
Soziales

Frauen, Geschichte und Musik: Ein Spaziergang durch Kaufbeuren

Musikalische Zeitreise zum Internationalen Frauentag 2025

Im Rahmen des Internationalen Frauentags bietet die Gleichstellungsstelle der Stadt Kaufbeuren nach der erfolgreichen ersten Veranstaltung und aufgrund der großen Nachfrage noch einmal die „Frauenmusikreise durch die Kaufbeurer Geschichte – Ein musikalischer Spaziergang“ an.

Am Freitag, 23. Mai 2025, ab 16:00 Uhr.

Es werden fünf Orte in der Innenstadt von Kaufbeuren aufgesucht, um das Frauenleben von früher in unterschiedlichen Epochen aufzuzeigen. Verbunden wird diese Aktion mit jeweils musikalischen Einlagen an diesen Orten.

Alle Frauen sind herzlichst dazu eingeladen. Eine Anmeldung bitte an die Gleichstellungsstelle Telefon 08341 437-761 oder per Mail unter gleichstellung@kaufbeuren.de.

Kategorien
Kultur Soziales

Karikaturen im Stadtbild: Ausstellung in den Schaufenstern der Ludwigstraße

„Ein Ort. Irgendwo“ – Wanderausstellung und Lesung thematisieren Flucht und Heimat

Vom 30. Mai bis zum 15. Juni wird die Karikaturenausstellung „Ein Ort. Irgendwo“ in den Schaufenstern der Ludwigstraße zu sehen sein. Die besondere Form der Präsentation bringt die Werke mitten ins Stadtbild und lädt Passantinnen und Passanten zum Verweilen, Nachdenken und Diskutieren ein.

Organisiert wurde die Ausstellung über das Bündnis Wir im Allgäu, das sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt und ein respektvolles Miteinander einsetzt.

Zum Auftakt der Ausstellung findet am 30. Mai um 18:00 Uhr im Matthias-Lauber-Haus eine Lesung mit dem Autor Dirk Reinhardt statt. Gelesen wird aus seinem Buch „Über die Berge und über das Meer“.

Die Lesung bietet einen literarischen Zugang zu den Themen der Ausstellung und richtet sich an alle Interessierten, die sich mit Fragen von Flucht, Herkunft und Ankommen auseinandersetzen möchten.

Kategorien
Jugend Soziales

Aktiv durch die Pfingstferien mit dem Stadtjugendring Kaufbeuren

Spiel, Sport, Kreativität und Natur – das Programm „Ferienzeit“ startet bald

„Ferienzeit“ des SJR KF bietet abwechslungsreiche Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche
Das Pfingstferienprogramm „Ferienzeit“ des Stadtjugendrings Kaufbeuren (SJR) verspricht auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches und aufregendes Angebot. Mit täglichen Veranstaltungen, die von Sport und Spiel über Informationsangebote bis hin zu Natur- und Kreativaktivitäten reichen, wird sichergestellt, dass keine Langeweile aufkommt.
Ob beim Yoga im Park oder bei einer Wanderung mit Lamas, beim Töpfern oder beim Bouldern, beim Pfingstferienprogramm 2025 ist für jede und jeden etwas dabei.
Das Heft steht bereits im Internet auf der Startseite www.sjrkf.de zum Download bereit und wird auch in gedruckter Form in den Schulen verteilt. Interessierte können jetzt durch die Angebote stöbern, ihre Favoriten aussuchen und sich bequem von zu Hause aus online anmelden. Eine Anmeldung ist ab dem 17.05.2025, 09:00 Uhr online unter unser-ferienprogramm.de/kaufbeuren möglich.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Feier der Gemeinschaft: Kolping-Bezirksmaiandacht an der Fatimakapelle

Einladung zur besinnlichen Maiandacht mit anschließendem Beisammensein

Der Kolpingbezirksverband Ostallgäu lädt am Freitag, den 16. Mai 2025 um 19.00 Uhr zur diesjährigen Bezirksmaiandacht an der Fatimakapelle bei Kaufbeuren ein.

Die Andacht wird von Präses Stadtpfarrer Bernhard Waltner zelebriert und ist nicht nur ein spirituelles Angebot, sondern auch ein Moment der Gemeinschaft und Begegnung.

Sollte das Wetter nicht mitspielen, wird die Maiandacht in die nahegelegene Kirche St. Stefan in Kleinkemnat verlegt.

📞 Eine telefonische Wetter-Info ist am Veranstaltungstag unter 08341 / 9523-11 abrufbar.

Eingeladen sind alle Mitglieder und Freunde der Kolpingsfamilien sowie interessierte Gäste aus der Region. Im Anschluss an die Maiandacht besteht die Möglichkeit zum gemütlichen Beisammensein im Kolpinghaus Kaufbeuren – ein schöner Ausklang in geselliger Atmosphäre.

📍 Ort: Fatimakapelle, bei schlechtem Wetter: Kirche St. Stefan, Kleinkemnat
📅 Datum: Freitag, 16. Mai 2025
🕖 Beginn: 19.00 Uhr
🌧️ Wetter-Info: 08341 / 9523-11
🎉 Anschließend: Treffen im Kolpinghaus Kaufbeuren

Kategorien
Soziales

Begegnung in schwieriger Zeit: Trauercafé bietet Raum für Austausch

Hospizverein lädt am 14. Mai ins Generationenhaus Kaufbeuren

Am Mittwoch, den 14. Mai 2025, lädt der Hospizverein Kaufbeuren/Ostallgäu trauernde Menschen zu einem geschützten Treffen in das Trauercafé ein. Von 14:30 bis 16:30 Uhr besteht im Generationenhaus Kaufbeuren (Hafenmarkt 6–8) die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Kuchen mit anderen Betroffenen auszutauschen.

Trauer kann sehr isolierend wirken – das Trauercafé möchte dem etwas entgegensetzen. In einer offenen, aber sensiblen Atmosphäre erhalten Teilnehmende die Gelegenheit, über ihre Verlusterfahrungen zu sprechen, zuzuhören oder einfach in Stille Gemeinschaft zu erleben.

Anmeldung erforderlich

Um einen guten Rahmen gewährleisten zu können, wird um telefonische Anmeldung bis zum 13. Mai 2025 unter 08341 / 99 44 43 gebeten. Der Austausch findet in kleiner Runde statt und ist offen für alle, die einen nahestehenden Menschen verloren haben – unabhängig davon, wie lange der Verlust zurückliegt.

Der Hospizverein Kaufbeuren/Ostallgäu begleitet mit seinem Angebot Menschen in Zeiten von Abschied, Trauer und Neuorientierung. Das Trauercafé ist dabei ein Baustein, um Betroffenen Halt und Gemeinschaft zu geben.

Kategorien
Bildung Soziales

Bühne frei für Bildung und Engagement

Sparkasse Allgäu fördert Theaterseminar der FOSBOS Kaufbeuren mit 750 Euro

Im Rahmen der ersten Theateraufführung des diesjährigen Theaterseminars der 13. Klassen überreichte Michael Sambeth, Leiter für Marketing und Kommunikation der Sparkasse Allgäu, dem Förderverein der FOSBOS Kaufbeuren eine Spende in Höhe von 750 Euro. Mit dem Betrag wurde das Theaterseminar maßgeblich unterstützt.

Dank der großzügigen Förderung konnten 14 Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften Frau Anemone Kuntsch und Mareike Schmidt ein intensives Probenwochenende auf einem Selbstversorgerbauernhof nahe Oy-Mittelberg verbringen. Neben gemeinsamen Proben und Kochen nutzten die Teilnehmenden die Zeit auch, um ihre spielpraktischen Prüfungen abzulegen, die Teil der Gesamtnote im Seminar sind.

Das Ergebnis dieser intensiven Vorbereitung konnte sich sehen lassen: Ende März wurde das Stück „Das Tribunal“ von Dawn King an zwei Abenden aufgeführt – erstmals auf der schuleignen Bühne in der Aula der FOSBOS. Die gelungenen Aufführungen sind ein Beispiel dafür, wie durch regionale Unterstützung kreative Projekte an Schulen gefördert werden können.

Kategorien
Kultur Soziales

„5ButtonBeaz“: Junge Bands rocken das Stadttheater Kaufbeuren

Kultur macht richtig stark

Mit einem erfolgreichen Abschlusskonzert endete am 26. April der Bandworkshop, der unter dem Titel „5ButtonBeaz“ in Kaufbeuren über die Bühne gegangen war.
Die Dozenten und die Dozentin hatten im Verlauf der knappen Workshop-Woche die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Bands zusammengestellt, die sich voller Energie und Souveränität vor dem begeisterten Publikum im Stadttheater Kaufbeuren präsentierten.

Der Workshop vermittelte wichtige Tipps zu Spieltechniken, Bandarbeit, Improvisation, Arrangement und Equipment. Das war bei der Vorstellung, der Moderation und Bühnenpräsenz der jungen Musikerinnen und Musiker deutlich zu spüren.

Kooperationspartner

Der Workshop ist ein Gemeinschaftsprojekt der städtischen Abteilungen Kultur und Kaufbeuren-aktiv, der Volkshochschule sowie der Ludwig Hahn Sing- und Musikschule. Gemeinsam wollen sie als aktivierendes und motivierendes Netzwerk auftreten.
Die Mittagsverpflegung im Rahmen von „5ButtonBeaz“ wurde in diesem Jahr von der Sparkasse Allgäu finanziert. Ebenso neu waren kostenlose Busfahrten für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops, ein Sponsoring der Firma Kirchweihtal.

Kategorien
Kultur Soziales

Benefizkonzert „Zeit für Menschlichkeit“ im Stadtsaal Kaufbeuren

Ein Abend für die Sinne – und für den guten Zweck

Am Donnerstag, den 15. Mai 2025, lädt die gemeinnützige Konzertgesellschaft Opera Augusta zu einem besonderen Musikabend in den Stadtsaal Kaufbeuren ein. Unter dem Motto „Zeit für Menschlichkeit“ erwartet die Besucherinnen und Besucher ab 19 Uhr ein abwechslungsreiches Programm mit Arien, Duetten und Ensembles aus bekannten Opern und Operetten. Der Erlös des Abends geht vollständig an die internationale Hilfsorganisation humedica.

Hochkarätige Stimmen im Dienst der Menschlichkeit

Drei renommierte Solistinnen und Solisten gestalten das musikalische Programm des Abends:

  • Cathrin Lange (Sopran), ehemalige Solistin am Staatstheater Augsburg und Darmstadt, zuletzt in der Hauptpartie von Verdis La traviata zu hören.
  • Ekaterina Aleksandrova (Mezzosopran), derzeit Solistin am Theater Rostock, aktuell als Hauptrolle in Rossinis La Cenerentola in Augsburg engagiert.
  • Alejandro Marco-Buhrmester (Bariton), international gefragter Sänger mit Engagements an Opernhäusern von München bis Tokio, Bayreuth-Erfahrung inklusive.

Am Klavier begleitet werden sie von Volker Hiemeyer, dem stellvertretenden Geschäftsführer von Opera Augusta, der den Abend auch initiiert hat.

Musik, die verbindet und Hoffnung schenkt

„Unsere Gäste dürfen sich auf musikalische Höhepunkte aus L’italiana in Algeri, Die Fledermaus, Porgy and Bess und weiteren Werken freuen“, erklärt Hiemeyer. Für ihn steht fest: Musik hat die Kraft, Menschen zu verbinden und positive Impulse zu setzen – auch weit über den Konzertabend hinaus.

Unterstützung für Menschen in Not

Die Erlöse des Abends kommen der in Kaufbeuren ansässigen Hilfsorganisation humedica zugute. Seit 1979 leistet humedica weltweit Nothilfe in Katastrophengebieten und arbeitet gemeinsam mit lokalen Partnern daran, Lebensbedingungen langfristig zu verbessern – mit medizinischer Versorgung, Infrastrukturhilfe und Würde für Menschen in schwierigen Lebenslagen. Das DZI-Spendensiegel bescheinigt der Organisation einen verantwortungsvollen Umgang mit Spendengeldern.

Karten und Informationen

Das Konzert findet am 15. Mai 2025 um 19 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren, Augsburger Str. 2, statt.
Tickets und weitere Informationen:
👉 www.humedica.org/zeit-fuer-menschlichkeit

Kategorien
Bildung Soziales

Kaufbeuren diskutiert über Klimaschutz der Zukunft

Großer Zuspruch beim Workshop – Zielrichtung für das Klimaschutzkonzept gesetzt

Am Montag, 28. April 2025, fand in der energie schwaben arena der Klimaschutzworkshop der Stadt Kaufbeuren statt – mit großem Erfolg: Rund 80 engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Stadtverwaltung nahmen teil und brachten ihre Perspektiven und Ideen aktiv ein.
Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Stefan Bosse und Klimaschutzmanagerin Lea Höß standen zwei spannende Impulsvorträge auf dem Programm: Moritz Maluska vom Verband der kommunalen Unternehmen beleuchtete den Klimaschutz aus Sicht der Wirtschaft, während Dr. Johannes Schubert von der Hochschule Kempten aufzeigte, wie Barrieren in der Klimakommunikation identifiziert und überwunden werden können. Die Moderation des Workshops übernahm das Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!).
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die gemeinsame Diskussion über das Ziel-szenario für Kaufbeuren, bei dem das Zieljahr für die angestrebte Treibhausgasneutralität definiert wurde. Zudem wurden vielfältige Maßnahmenvorschläge in den Bereichen Energieeffizienz, Energieerzeugung, Mobilität und Bewusstseinsbildung für das Klimaschutzkonzept gesammelt und priorisiert.
Die konkreten Ergebnisse werden derzeit noch nicht veröffentlicht, da der Beteiligungsprozess noch nicht abgeschlossen ist: Alle Bürgerinnen und Bürger erhalten im Mai/Juni die Möglichkeit, online über die vorgeschlagenen Maßnahmen abzustimmen und weitere Ideen einzubringen.
Im Juli wird dann im Rahmen einer Stadtratsklausur über die Machbarkeit und Umsetzung der Maßnahmen beraten. Die daraus resultierenden Erkenntnisse fließen direkt in das finale Klimaschutzkonzept ein.
Nach Abschluss des Beteiligungsprozesses werden die erarbeiteten Inhalte transparent aufbereitet und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Die hohe Beteiligung und die konstruktive Atmosphäre zeigten deutlich: Klimaschutz ist in Kaufbeuren ein Gemeinschaftsprojekt.

Kategorien
Bildung Soziales

Lebensmittel retten leicht gemacht

Kochkurs für Kinder und Eltern zeigt kreative Wege gegen Lebensmittelverschwendung

Im Mai findet ein Kochkurs zum Thema „Da geht noch was – Le-bensmittel retten kann jeder!“ am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Kaufbeuren statt. Herzlich eingeladen sind Grundschulkinder mit ihren Eltern. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.

Kochkurs | Da geht noch was-Lebensmittel retten kann jeder!

In Deutschland werden jährlich circa elf Millionen Tonnen Lebensmittel entsorgt – 59% davon im Privathaushalt.
Vieles davon ist aber noch verzehrbar und kann problemlos weiterverarbeitet werden.
Genau hier möchten wir mit unserem Kochkurs „Da geht noch was – Lebensmittel retten kann jeder!“ ansetzen.

Im Kurs mit Theorieteil können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ideen sam-meln, was aus übriggebliebenen Lebensmitteln und Resten noch alles gezaubert werden kann.
So kann jeder zum Helden werden!

Mittwoch, 14.05.2025
15:00 – 18:00 Uhr
Referentin: Ulrike Lohmüller, Hauswirtschaftsmeisterin
Ort: AELF, Am Grünen Zentrum 1, 87600 Kaufbeuren
Teilnahme: 3 € Lebensmittelkosten
Kooperationspartner: Familienstützpunkt Herz Jesu und foodsharing Kauf-beuren
Anmeldeschluss: 09.05.2025

Die Kosten übernimmt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirt-schaft und Forsten.
Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: https://www.aelf-kf.bay-ern.de/ernaehrung/index.php. Anmeldung über die Mailadresse: sabine.schaefer@aelf-kf.bayern.de
Weitere Auskünfte erhalten Sie telefonisch unter 08341 9002-0 oder per E-Mail an poststelle@aelf-kf.bayern.de.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Natur erleben im Verborgenen

Exkursion ins Hebel-Biotop mit dem Bund Naturschutz

Am Samstag, den 10. Mai 2025, öffnet sich für Interessierte ein besonderes Stück Natur: das Hebel-Biotop in Germaringen. Die sonst nicht öffentlich zugängliche ehemalige Kiesgrube kann an diesem Tag im Rahmen einer geführten Exkursion besichtigt werden.

Josef Kreuzer, Vorsitzender des Bund Naturschutz im Landkreis Ostallgäu/Kaufbeuren, übernimmt persönlich die Führung durch das Areal. Das Biotop bietet vielfältige Einblicke in eine artenreiche und naturnahe Umgebung – ein Rückzugsort für viele Pflanzen und Tiere.

Treffpunkt und Ablauf

Der Rundgang beginnt um 14 Uhr am nördlichen Ende der Carl-Benz-Straße im Industriegebiet zwischen Germaringen und Neugablonz. Die Führung dauert etwa zwei Stunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.

Kategorien
Kultur Soziales

Demenz im Blick: Open-Air-Fotoausstellung in Kaufbeuren

„Demenz neu sehen“ – preisgekrönte Fotografien auf dem Kirchplatz vor der Martinskirche

Noch bis zum 12. Mai 2025 ist auf dem Kirchplatz vor der Martinskirche in Kaufbeuren die Open-Air-Fotoausstellung „Demenz neu sehen“ zu sehen. Gezeigt werden prämierte Fotografien aus dem bundesweiten Desideria Preis für Fotografie, die eindrucksvoll den Alltag von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen dokumentieren.

Die Ausstellung möchte nicht nur berühren, sondern vor allem aufmerksam machen. Sie gibt Einblicke in eine Lebensrealität, die viele betrifft – und dennoch häufig im Verborgenen bleibt.

Kategorien
Soziales Werbung

Anzeige. Mai-Aktion im Weltladen Kaufbeuren

Kaffeebecher aus dem Globalen Süden – kunstvoll, fair und jetzt mit Rabatt

Im Mai steht ein besonderes Produkt im Mittelpunkt des Weltladens Kaufbeuren: kunstvoll handbemalte Kaffeebecher aus hochwertiger Tischkeramik. Als Produkt des Monats gibt es auf alle Becher 10 % Rabatt.

Die Tassen stammen von Produzenten aus Südafrika und weiteren Ländern des Globalen Südens. Dort werden sie in sorgfältiger Handarbeit gefertigt – jedes Stück ist ein Unikat. Mit dem Kauf unterstützen Sie nicht nur faire Arbeitsbedingungen, sondern holen sich auch ein Stück internationaler Handwerkskunst nach Hause.

Kategorien
Soziales

Frühlingsfrische auf dem Wochenmarkt in Kaufbeuren

Blumenwerkstatt Gaby Sutter bringt neue Farben und Ideen ins Marktgeschehen

Die Wochenmärkte in Kaufbeuren sind nicht nur beliebte Orte für den Einkauf regionaler Produkte, sondern auch Treffpunkte voller Leben und saisonaler Überraschungen. So auch zur Osterzeit: Mit bunten Eiern, verteilt von einer charmanten „Osterhäsin“, wurde den Marktbesucherinnen und -besuchern in der Kaiser-Max-Straße eine kleine Freude bereitet – ein herzlicher Dank für ihre Treue und ein gelungener Auftakt in die Frühlingssaison.

Passend dazu dürfen sich Marktgäste über frischen Zuwachs freuen: Seit Kurzem ist die Blumenwerkstatt Gaby Sutter Teil des Wochenmarkts in der Kaiser-Max-Straße. Der liebevoll gestaltete Stand bietet eine große Auswahl an dekorativen Kränzen, frühlingshaften Sträußen und hübschen Körben – ideal für alle, die ihr Zuhause mit natürlichen Akzenten verschönern möchten. Der Blumenstand sorgt nicht nur für farbenfrohe Hingucker, sondern bringt auch ein neues, kreatives Element auf den Markt.

„Es ist schön zu sehen, wie sich unser Wochenmarkt weiterentwickelt und neue Akzente setzt“, sagt Eva-Maria Kamrad, Niederlassungsleiterin der Deutschen Marktgilde. „Die persönliche Beratung und das handgefertigte Sortiment der Blumenwerkstatt Gaby Sutter bereichern das Angebot und unterstreichen den besonderen Charakter unseres Markts.“

Die Wochenmärkte in Kaufbeuren finden jeden Donnerstag von 7:30 bis 12:30 Uhr in der Kaiser-Max-Straße und jeden Samstag von 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr auf dem Bürgerplatz in Neugablonz statt. Weitere Informationen zu den Wochenmärkten in Kaufbeuren finden Sie jederzeit unter kaufbeuren.treffpunkt-wochenmarkt.de oder auf Instagram unter @treff.woma_kaufbeuren.

Für weitere Informationen:
Deutsche Marktgilde eG
Niederlassung Geretsried
Beethovenweg 4
82538 Geretsried
Tel.: +49 2774 9143-501
E-Mail: geretsried@marktgilde.de
Web: www.treffpunkt-wochenmarkt.de

Kategorien
Soziales

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“ und Foodsharing Kaufbeuren setzen Zeichen für mehr Nachhaltigkeit

Seit August 2023 kooperiert die Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“ mit der lokalen Foodsharing-Gruppe Kaufbeuren, um ein starkes Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung zu setzen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, überschüssige, aber noch genießbare Lebensmittel vor dem Wegwerfen zu bewahren und kostenfrei an die Bevölkerung weiterzugeben.
Hierfür hat die Stiftung in ihrem Second-Hand-Kaufhaus “Family Store” zwei große Kühlschränke mit Glastüren sowie ein Regal zur Verfügung gestellt. Kühlpflichtige sowie haltbare Lebensmittel können dort zwischengelagert und von Kundinnen und Kunden mitgenommen werden.
Das Angebot wird ausgesprochen gut angenommen: Was morgens geliefert wird, ist meist schon abends vergriffen – und das ganz ohne Gegenleistung.
Am 14. April 2025 wurde die Leitung der Foodsharing-Gruppe offiziell übergeben: Der bisherige Leiter, Thomas Süss, der Kaufbeuren verlässt, übergab den symbolischen Schlüssel im Beisein von Stiftungsvorstand Wolfgang Groß an seine Nachfolgerin Sabrina Crevelius.
Foodsharing ist eine wachsende Umweltbewegung mit dem Ziel, die Verschwendung von Ressourcen wie Wasser, Energie und Arbeitszeit durch Lebensmittelvernichtung zu stoppen.
In Kaufbeuren werden täglich rund 18 Tonnen Lebensmittel entsorgt – etwa zwei Drittel davon wären vermeidbar. Rund 40 Ehrenamtliche der lokalen Foodsharing-Gruppe engagieren sich aktiv gegen diese Verschwendung. Die Einrichtung eines sogenannten Fairteilers im “Family Store” vereinfacht die Weitergabe geretteter Lebensmittel erheblich und schafft die Grundlage für weitere Kooperationen mit Betrieben der Region.
Die Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“ bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten und freut sich auf eine weiterhin fruchtbare Zusammenarbeit.

Kategorien
Senioren Soziales

101 Jahre Lebenserfahrung – Dr. Brigitte Krieger feiert Geburtstag

Oberbürgermeister Stefan Bosse gratuliert der ehemaligen Stadträtin persönlich

Dr. Brigitte Krieger ist eine von mittlerweile rund 20 Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürgern, die 100 Jahre und älter sind.
Am 27. April feierte sie ihren 101. Geburtstag. Zu diesem Anlass besuchte Oberbürgermeister Stefan Bosse sie im Seniorenheim, gratulierte ihr herzlich und überreichte ihr ein kleines Geschenk.
Zu ihrem Geburtstag gab es eine große Feier mit der Familie. Besonders gefreut hat sich Dr. Brigitte Krieger dabei, dass alle ihre zehn Urenkel dabei sein konnten. In ihrem hohen Alter geht sie immer noch gerne im Park spazieren, um sich fit zu halten. Zwar sieht die ehemalige Amtsärztin am Gesundheitsamt und Kaufbeurer Stadträtin (für die SPD von 1984 bis 1996) nicht mehr so gut, dennoch geht es aber, dass sie ihre Sparziergänge fortführen kann.
Im Gespräch mit Oberbürgermeister Stefan Bosse unterhielt sie sich über das aktuelle politische Geschehen sowohl in der Stadt als auch in Deutschland und über die damit verbundenen Herausforderungen unserer Zeit und für die Zukunft, von denen sie hofft, dass sie gut bewältigt werden können.
„Dr. Brigitte Krieger drückt sich sehr bewusst und gewählt aus. Ihr Wissen und ihr Interesse an den aktuellen Geschehnissen sind beeindruckend, ihr Geist ist hellwach. Auch das finde ich außergewöhnlich in Anbetracht ihres hohen Alters. Ich wünsche ihr von Herzen alles Gute zu ihrem Geburtstag und hoffe, dass ich sie im nächsten Jahr wieder besuchen kann“, so Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Kategorien
Soziales Wirtschaft

Kaufbeurens Altstadt im Wandel

Stadtrat gibt grünes Licht für Maßnahmen des „Handlungsprogramms Altstadt 2030“

Auf dem Weg zu einer lebendigeren und attraktiveren Altstadt setzt Kaufbeuren mit dem „Handlungsprogramm Altstadt 2030“ ein deutliches Zeichen, das der Stadtrat im vergangenen Oktober beschlossen und dabei auch Prioritäten für das Jahr 2025 festgelegt hat. Ziel ist es, den mittelalterlichen Charme in die heutige Zeit zu übersetzen und sowohl für Kaufbeurerinnen und Kaufbeurer als auch für Touristinnen und Touristen die Altstadt attraktiv zu gestalten. Nach einer breiten Zustimmung im Stadtrat am Dienstag, 29. April, startet die Stadt schon bald in die Umsetzung erster Maßnahmen.

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Die Entwicklung der Altstadt bewegt uns seit Jahren. Umso mehr freut es mich, dass nun deutlich sichtbare Veränderungen kurz bevorstehen und wir einfach mal was ausprobieren. Ich bin mir sicher, dass gastronomische Vielfalt, kulturelle Angebote und ein attraktives Stadtbild viele Bürgerinnen und Bürger und Besucherinnen und Besucher vor allem im Sommer in unsere schöne historische Altstadt locken werden.“

Mobile Bäume

Mit mobilen Bäumen schafft die Stadt grüne Oasen, die das Stadtbild auflockern und für ein angenehmes Ambiente sorgen. Bereits nach dem Tänzelfest werden die ersten 14 Bäume ihre Plätze in der Kaiser-Max-Straße finden. Bei Berücksichtigung von Feuerwehraufstellflächen, Zufahrtsmöglichkeiten für Anwohnerinnen und Anwohner sowie notwendigen Liefer- und Parkmöglichkeiten eignen sich insgesamt rund 40 Standorte in der Altstadt für mobile Bäume. Die nächsten Tranchen für die weiteren Bereiche der Altstadt sind dann in den Folgejahren vorgesehen. So soll die Aufenthaltsqualität in der Altstadt auch in den kommenden Jahren kontinuierlich verbessert werden. Die Finanzierung erfolgt zu 80 Prozent durch die Städtebauförderung.

Verstetigung des Pilotversuchs „Schanigärten“

Auch die Gastronomie profitiert vom Handlungsprogramm. Im Juni 2024 hatte die Stadt den Pilotversuch „Schanigärten“ erfolgreich gestartet und Gastronomen damit ermöglicht, ihre Freischankflächen im Zeitraum zwischen den Tänzelfesten 2024 und 2025 kostenfrei zu erweitern und entsprechend des Gedankens der Schanigärten zu gestalten. Der Pilotversuch hat breites Interesse geweckt, mehrere Betriebe haben das Angebot im vergangenen Jahr angenommen. Die zeitliche Beschränkung auf ein Jahr hat jedoch manche Gastronomen von den notwendigen Investitionskosten abgehalten. Um die wirtschaftlich benötigte Planungs- und Investitionssicherheit gewährleisten zu können, wurde das Konzept nun bis zum Jahr 2030 verstetigt – unter der Einschränkung, dass aufgrund der Haushaltssicherung die Gebührenbefreiung ab dem Jahr 2026 entfällt. Dann werden Kosten nach der Gesamtfläche berechnet.

Verstetigung des Pilotversuchs „Summer Streets“

Zur Belebung der Kaufbeurer Altstadt wurden im Juni 2024 auch die „Summer Streets“ als Pilotprojekt beschlossen. Dadurch konnten zwischen den Tänzelfesten 2024 und 2025 außerhalb der Geschäftszeiten kostenfrei Straßenabschnitte für Veranstaltungen gesperrt werden. Im vergangenen Jahr wurde die Möglichkeit bereits mehrfach genutzt und auch für dieses Jahr sind schon über zehn Veranstaltungen geplant. Das Pilotprojekt hat eine Belebung der Altstadt und eine äußerst dynamische Entwicklung ermöglicht. Wegen dieses Erfolgs hat der Stadtrat auch diesen Pilotversuch bis 2030 verstetigt.

ARTige Samstage / „Summer Streets“ in der Kaiser-Max-Straße

In diesem Zusammenhang werden heuer die ARTigen Samstage weiterentwickelt. Dazu wird die Bühne in diesem Jahr in die untere Kaiser-Max-Straße verlegt, wo sie vom 26.07. bis zum 17.08.2025 genutzt werden kann. Gerade in dieser Zeit, der Hochsaison für Ferien- und Tagesgäste im Allgäu, soll sich Kaufbeurens Altstadt mit einem attraktiven, vielfältigen Angebot von seiner schönen Seite zeigen. In dem Zeitraum wird die untere Kaiser-Max-Straße im Rahmen der „Summer Streets“ außerhalb der Ladenöffnungszeiten Montag bis Freitag ab 18 Uhr sowie an den Samstagen, Sonntagen und dem Feiertag am 15. August für den Verkehr gesperrt. So soll dort – in Kombination mit den mobilen Bäumen – ein lebendiger Stadtplatz mit einer Open Stage entstehen, die für andere Veranstalter in deren Verantwortung kostenfrei zur Verfügung gestellt wird. Die Stadtverwaltung unterstützt dies durch Koordination und begleitendes Marketing. Anliegende Gastronomen und auch andere Interessierte können sich sowohl als Eventanbieter auf der Bühne und / oder mit einem Stand beteiligen. Auch für Kinder sind an den Wochenenden mehrere Attraktionen geplant. Nähere Infos zu der Bühne in der Kaiser-Max-Straße und der Möglichkeit sie zu nutzen, folgen demnächst.

„Die Weichen sind Dank des klaren Stadtratsbeschlusses in Richtung einer lebendigen, attraktiven Altstadt gestellt. Kaufbeurens Stadtgesellschaft kann so viel und ist so überraschend abwechslungsreich und kreativ, daher bin ich mir sicher, dass wir entsprechend des Mottos „Kaufbeuren packt an“ eine tolle Entwicklung erleben werden. Und auch auf das neue Flair in der Kaiser-Max-Straße freue ich mich schon jetzt“, so Wirtschaftsreferent Andreas Bauer.

Kategorien
Allgemein Soziales

Menschen in ihrer letzten Lebensphase begleiten

Hospizverein Kaufbeuren/Ostallgäu startet neuen Qualifizierungskurs im Oktober 2025

Seit 1996 begleitet der Hospizverein Kaufbeuren/Ostallgäu schwerkranke und sterbende Menschen sowie deren Angehörige. Als Teil der weltweiten Hospizbewegung verfolgt der Verein ein klares Ziel: Das Leben in jeder Phase zu bejahen und Sterben als natürlichen Prozess zu verstehen.

Die ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen und -begleiter stehen Menschen in schwierigen Zeiten zur Seite – unabhängig von Alter, Herkunft oder Religion. Sie hören zu, geben Halt und schaffen Raum für Gespräche, Trauer oder einfaches Dasein.

Neuer Kurs zur Qualifizierung beginnt im Oktober

Für alle, die sich eine solche Begleitung vorstellen können, bietet der Verein erneut einen Qualifizierungskurs an. Der nächste Kurs startet am 11. Oktober 2025 und endet im Mai 2026.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in mehreren Modulen die Grundlagen der Hospizarbeit kennen. Dazu gehören Themen wie Kommunikation, Umgang mit Trauer, spirituelle Aspekte am Lebensende sowie die Selbstreflexion im Umgang mit Sterbenden.

Der Kurs richtet sich an Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten und bereit sind, sich mit Fragen rund um das Lebensende auseinanderzusetzen.

Weitere Informationen und Anmeldung

Wer Interesse hat, kann sich auf der Website des Hospizvereins informieren:
hospizverein-kf-oal.de/hospizbegleitung-kurs-kaufbeuren.html
Oder telefonisch unter: 08341 / 99 44 43

Der Hospizverein freut sich über Anfragen und neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Helfende Hände gesucht: humedica packt Nothilfesets

Freiwillige unterstützen in Kaufbeuren die Katastrophenhilfe – Auftaktaktion am 8. Mai auf dem Wochenmarkt

Die internationale Hilfsorganisation humedica mit Sitz in Kaufbeuren ruft zum freiwilligen Engagement auf: In der Woche vom 12. bis 16. Mai 2025, jeweils von 16 bis 20 Uhr, sowie am Samstag, 17. Mai, von 9 bis 13 Uhr, sollen im Lager in Neugablonz (Goldstraße 9) dringend benötigte Nothilfesets gepackt werden.

Diese Hilfspakete enthalten einfache, aber lebensnotwendige Hygieneartikel wie Seife, Zahnbürsten oder Waschlappen – Dinge, die nach Naturkatastrophen oft nicht mehr vorhanden sind. Die vorbereiteten Sets werden bei Bedarf weltweit in Krisengebiete verschickt.

Auftakt mit Symbolkraft – OB Stefan Bosse packt mit an

Bereits am 8. Mai findet auf dem Kaufbeurer Wochenmarkt eine Auftaktveranstaltung statt, bei der sich auch Oberbürgermeister Stefan Bosse aktiv an der Packaktion beteiligt. Damit setzt die Stadt ein Zeichen für Solidarität und Mitmenschlichkeit.

„Schnelle Hilfe braucht Vorbereitung“

„Katastrophen treffen Menschen plötzlich – da muss unsere Hilfe sofort verfügbar sein“, erklärt Heinke Rauscher, Vorständin von humedica. Deshalb ist das Ziel, die Nothilfesets vorsorglich zu packen, bevor der nächste Notfall eintritt.

In der Lagerhalle in Kaufbeuren-Neugablonz wird dafür eine Packstraße eingerichtet. Die Materialien sind vollständig vorhanden – es fehlen nur noch helfende Hände. Eine Anleitung für das Verpacken gibt es vor Ort.

Mitmachen – spontan oder mit Anmeldung

Ob alleine, mit Freunden, Familie oder Kolleginnen – jeder und jede kann mithelfen. Eine Anmeldung ist online möglich unter:
👉 www.humedica.org

Wer lieber spontan helfen möchte, kann auch ohne Voranmeldung vorbeikommen und mit anpacken.

Kategorien
Allgemein Soziales Veranstaltung

Letzte Hilfe leisten – mit Würde begleiten

Kursangebot in Kaufbeuren am 6. Juni vermittelt Wissen rund ums Lebensende

Datum: 06.06.2025 | Zeit: 14:00 – 18:00 Uhr | Ort: 87600 Kaufbeuren, Alleeweg 8 – Raum Caritas

Wie auch bei der Ersten Hilfe vermittelt die Letzte Hilfe fundiertes Wissen zur Unterstützung in schwierigen Situationen.
Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden.
Im Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens. Wir thematisieren mögliche Beschwerden des Sterbeprozesses und wie wir bei der Linderung helfen können. Natürlich werden in diesem Rahmen die Wichtigkeit einer Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht besprochen.
Lassen Sie uns gemeinsam Wege finden, Abschied zu nehmen – mit Würde, Mitgefühl und Verständnis. Melden Sie sich jetzt an und seien Sie vorbereitet, wenn es darauf ankommt!
Anmeldung bitte unter 08341 – 99 44 43 oder info@hospizverein-kf-oal.de
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Kaufbeuren lädt ein: Kunst, Kulinarik und Musik am 11. Mai

Künstlermarkt und Stadtfest-Atmosphäre in der Altstadt

Am Sonntag, den 11. Mai 2025 präsentieren sich von 11-17 Uhr rund 40 Kunsthandwerker, Gastronomen und Direktvermarkter in der Kaiser-Max-Straße. Das Angebot an bunten Dekorationsartikeln, handwerklich erstellten Schätzen und köstlichen Gaumenschmäusen ist vielseitig und lädt zum Schauen, Staunen und Genießen ein.
Auch viele Einzelhandelsgeschäfte in der Altstadt öffnen zum verkaufsoffenen Sonntag ihre Läden von 13-17 Uhr und bereichern das Markterlebnis um Einkaufsmöglichkeiten.

Am Markttag werden die Händlerinnen und Händler mit ihrem bunten und vielfältigen Warenangebot die Besucher begeistern und Kinderaugen zum Leuchten bringen. Ob handgemachte Dekorationen aus Holz und Keramik, selbstgeschliffene Anhänger und Ohrstecker oder kreativ gefertigte Taschen und Geldbeutel – das hochwertige Sortiment der Markthändler bietet für jeden Geschmack das Richtige.
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt. Zahlreiche Klassiker für den hungrigen Magen stehen auf der Speisekarte: Burger, Flammkuchen, Wraps, und Bratwurst. Zum Nachtisch gibt es Schokofrüchte, gebrannte Mandeln und süßen Baumkuchen.

Während die jüngsten Besucher auf der Kindereisenbahn ihre Runden drehen, bei Querkunst basteln oder sich beim Kinderschminken in ein Fabelwesen verwandeln, können sich die Erwachsenen auf Livemusik an mehreren Orten freuen.
So spielt die Stadtkapelle ab ca. 11:00 Uhr und Manuel Peczler begeistert mit Gitarre und Gesang ab 14:00 Uhr.

Neben dem Marktgeschehen finden in der Altstadt an diesem Tag weitere Veranstaltungen statt, die Sie bei dem Besuch in Kaufbeuren nicht verpassen sollten:

  • Informationsstand mit Bastelaktion des Ravensburger Spielelands.
    Hier können vergünstigte Eintrittskarten erworben werden.
  • Fahrradflohmarkt und Kidical Mass in der Ludwigstraße
  • „Kunst im Geschäft“ 11 Künstler und Künstlerinnen stellen hierbei
    Ihre Werke in über 28 Geschäften in der Altstadt aus.

Am Veranstaltungstag ist die Kaiser-Max-Straße von 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt.

Kontaktdaten:
Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.
Kaiser-Max-Straße 3a, 87600 Kaufbeuren
Lena Schweitzer, lena.schweitzer@kaufbeuren.de
Telefon: 08341/437-196

Kategorien
Allgemein Soziales Veranstaltung

Fahrradparade und Flohmarkt: Kaufbeuren radelt für kinder- und klimafreundliche Straßen

„Straßen sind für alle da“ – Fahrradflohmarkt und Familien-Demo am 11. Mai 2025

Am Sonntag, 11. Mai 2025, lädt die Organisation „fahrRad Kaufbeuren!“ wieder zum Fahrradflohmarkt und zur Fahrradparade ein. Das Motto der Veranstaltung lautet: „Straßen sind für alle da“ – ein klares Zeichen für eine kinder- und klimafreundlichere Verkehrspolitik.

Fahrradparade durch Kaufbeuren

Der Treffpunkt zur Parade ist um 11 Uhr in der Ludwigstraße, Höhe Sedanstraße. Die Strecke umfasst knapp 5 Kilometer und ist so gewählt, dass auch Kinder ab etwa 5 Jahren problemlos mitradeln können. Die Parade dauert etwa 45 Minuten und endet gegen 12 Uhr wieder in der Ludwigstraße.

Gemeinsamer Ausklang mit Flohmarkt, Musik und Verpflegung

Im Anschluss an die Fahrradparade gibt es einen gemütlichen Ausklang mit Musik, Essen und Getränken. Parallel dazu findet der beliebte Fahrradflohmarkt statt, auf dem gebrauchte Fahrräder neue Besitzer finden.

  • Abgabe der Fahrräder: von 9 bis 11 Uhr in der Ludwigstraße
  • Verkauf durch das Team von „fahrRad Kaufbeuren!“: von 12 bis 17 Uhr

Mitradeln, feiern, stöbern

Ob für ein neues Fahrrad, ein entspanntes Miteinander oder ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität: Der 11. Mai bietet eine schöne Gelegenheit, Kaufbeuren gemeinsam auf zwei Rädern zu erleben.

Kategorien
Jugend Soziales

Großer Spaß auf kleinen Rädern: Neuer Spiel-Traktor für Kaufbeurens Spielplätze

Dank Spende von Fendt: Mehr Abwechslung für die Mobile Spielplatzbetreuung

Die Mobile Spielplatzbetreuung in Kaufbeuren hat einen tollen Neuzugang: Einen Spiel-Traktor, der den Kindern viel Freude bereitet! Die leuchtenden Kinderaugen und das begeisterte Lachen auf den Spielplätzen zeigen, wie sehr sich die kleinen Besucherinnen und Besucher über das neue Highlight freuen.

Dank einer großzügigen Spende der Firma Fendt können sich die Kinder nun auf ein noch abwechslungsreicheres Spielangebot freuen. Der Spiel-Traktor ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern auch eine tolle Möglichkeit, spielerisch in die Welt der Landwirtschaft einzutauchen. Die Kleinen können lenken und sich als kleine Traktorfahrerinnen und Traktorfahrer ausprobieren – ein riesiger Spaß für alle!

„Es ist wunderbar zu sehen, wie begeistert die Kinder den Spiel-Traktor nutzen. Durch diese Spende haben wir unser Angebot erweitert und können den Spielplatzbesuch noch aufregender gestalten“, freut sich Monika Simnacher, Leitung der Mobilen Spielplatzbetreuung.

Die Mobile Spielplatzbetreuung in Kaufbeuren bietet seit vielen Jahren ein abwechslungsreiches und betreutes Spielangebot für Kinder an verschiedenen Standorten in der Stadt. Durch solche Unterstützungen wird es möglich, das Angebot stetig zu verbessern und den Kindern unvergessliche Spielmomente zu bereiten.

Ein großes Dankeschön an die Firma Fendt.

Kategorien
Soziales

Gemeinsam genießen: Offener Frühstückstreff im Generationenhaus

Begegnung, Austausch und neue Kontakte bei einem gemütlichen Frühstück

Das Generationenhaus Kaufbeuren lädt am Freitag, den 9. Mai 2025, von 9:00 bis 11:00 Uhr, erneut zu einem offenen Frühstückstreff ein. Eingeladen sind Menschen aller Generationen, die in entspannter Atmosphäre ins Gespräch kommen und neue Kontakte knüpfen möchten.

Bei einem gemeinsamen Frühstück bietet sich die Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen, sich kennenzulernen und den Tag mit guten Gesprächen zu beginnen. Das Generationenhaus möchte damit einen Raum schaffen, der Begegnung und Gemeinschaft fördert.

Anmeldung erforderlich

Für die Planung des Frühstücks bittet das Generationenhaus um eine vorherige Anmeldung:

Veranstaltungsort ist das Generationenhaus Kaufbeuren, Hafenmarkt 6–8.

Kategorien
Senioren Soziales

Gemeinsam unterwegs: Spaziergang für Menschen mit eingeschränkter Mobilität

Natur erleben und neue Kontakte knüpfen – geführte Tour durch die Wertachauen

Der Seniorenbeirat der Stadt Kaufbeuren lädt am Mittwoch, den 7. Mai 2025, erneut zu einem begleiteten Spaziergang unter dem Motto „Leichte Spaziergänge – nicht mehr so gut zu Fuß“ ein. Das Angebot richtet sich an Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, aber dennoch gerne in Gemeinschaft die Natur erleben möchten.

Route: Naturerlebnispfad Wertachauen

Die Strecke führt über rund 2,5 Kilometer entlang des Naturerlebnispfads Wertachauen. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am Infohäuschen auf dem Plärrer. Von dort aus beginnt der gemütliche Spaziergang, begleitet von ehrenamtlichen Wanderpaten, die auf das individuelle Tempo der Teilnehmer eingehen.

Gemeinsame Einkehr im Anschluss möglich

Nach dem Spaziergang besteht die Möglichkeit zur Einkehr: Entweder im Seniorentreff Baumgärtle – hier ist allerdings eine Anmeldung zum Mittagessen bis spätestens 10 Uhr erforderlich – oder alternativ in Irenes Café.

Begegnung, Bewegung und Naturgenuss

Die Spaziergänge bieten mehr als nur Bewegung an der frischen Luft. Sie schaffen Raum für Begegnungen, Gespräche und das Gefühl, gemeinsam aktiv zu sein – ohne Leistungsdruck, aber mit viel Freude an der Natur und am Miteinander.

Interesse geweckt?

Eine Anmeldung ist nicht notwendig – das Angebot ist offen für alle, die Lust auf einen entspannten Vormittag in Gesellschaft haben. Der Seniorenbeirat freut sich über zahlreiche Teilnehmende und einen gelungenen Spaziergang.

Kategorien
Soziales

Kolpingsfamilie Kaufbeuren stellt Weichen für die Zukunft

Vorstand bei Mitgliederversammlung neu gewählt – Engagement bleibt vielseitig

Am 4. April 2025 fand die gut besuchte Mitgliederversammlung der Kolpingsfamilie Kaufbeuren statt. Den Auftakt bildeten geistliche Worte von Präses Bernhard Waltner, gefolgt vom stillen Gedenken an die verstorbenen Mitglieder.

Rückblick auf ein aktives Jahr

Vorsitzender Klaus Scheidl blickte auf zahlreiche erfolgreiche Aktionen zurück. Dazu zählten unter anderem die Altmaterialsammlung, die weiterhin laufenden Handy- und Brillen-Spendenaktionen sowie ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Mitglieder konnten sich in unterschiedlichen Bereichen einbringen – von religiösen und kulturellen über soziale bis hin zu gesellschaftspolitischen Aktivitäten.

Kassenbericht und Entlastung

Im Anschluss stellte Alexander Fuchs den Kassenbericht vor. Nach einer Aussprache und dem positiven Bericht der Kassenprüfer wurde der gesamte Vorstand – inklusive des Kassierers – von den Mitgliedern einstimmig entlastet.

Neue Vorstandschaft gewählt

Die Neuwahlen brachten Kontinuität und neue Impulse. Für die kommenden drei Jahre setzt sich der Vorstand wie folgt zusammen:

  • Präses: Bernhard Waltner (wie bisher)
  • Vorsitzender: Klaus Scheidl (wiedergewählt)
  • Stellvertretende Vorsitzende: Sabine Weißfuß (wiedergewählt)
  • Schriftführerin: Annette Schopf (wiedergewählt)
  • Kassierer: Lucca Ihrke (neu, übernimmt von Alexander Fuchs)
  • Alexander Fuchs bleibt dem Vorstand als Beauftragter für Jugendarbeit erhalten
  • Sabine Höpp übernimmt den Bereich Öffentlichkeitsarbeit
  • Guido Moser ist künftig für den Bereich Technik zuständig

Zusätzlich erklärten sich mehrere bewährte Mitglieder bereit, weiterhin im erweiterten Team mitzuwirken.

Ausblick und Abschluss

Zum Ende der Versammlung wies der Vorstand auf kommende Veranstaltungen hin. Mit dem gemeinsamen Kolpinglied und einem abschließenden Wort von Präses Waltner klang der Abend aus.

Kategorien
Kultur Soziales

Anzeige. Neues aus dem Weltladen, ein Sling Bag

Vielseitiger Begleiter für Alltag und Reise

Ob zur Arbeit, auf dem Fahrrad, beim Stadtbummel oder auf Reisen – die neue Sling Bag von Ticket to the Moon ist der ideale Begleiter für unterwegs. Dank ihrer körpernahen, ergonomischen Form bietet sie nicht nur hohen Tragekomfort, sondern auch durchdachten Stauraum mit mehreren Fächern.

Nachhaltigkeit trifft auf Funktionalität

Die Tasche wird fair produziert und besteht aus recycelten Materialien. So verbinden sich praktischer Nutzen und Umweltbewusstsein in einem Produkt. Erhältlich ist die Sling Bag in vielen Farben und verschiedenen Größen – ideal für alle, die unterwegs gerne organisiert bleiben und gleichzeitig ein Zeichen für fairen Handel setzen möchten.

Kategorien
Karriere Soziales

Gemeinsam stark fürs Handwerk: Freisprechung in Kaufbeuren

Sparkasse Allgäu und Kreishandwerkerschaft feiern 48 junge Gesellinnen und Gesellen

Im feierlichen Rahmen erhielten am 10. April im Stadtsaal 48 junge Gesellinnen und Gesellen von der Kreishandwerkerschaft ihr Prüfungszeugnis, drei ehemalige Auszubildende erhielten eine Ehrung als Prüfungsbeste.
Weitere Auszeichnungen durch die Stiftung „Haus des Handwerks“ erhielten sieben junge Handwerkerinnen und Handwerker für hervorragende Prüfungsleistungen mit einem Meisterkurs-Gutschein und einer Geldprämie.
Kreishandwerksmeister Robert Klauer moderierte die Feier. Er wünschte den neuen Geselleninnen und Gesellen alles Gute auf ihrem weiteren Berufs- und Lebensweg.
Der Vizepräsident der Handwerkskammer Schwaben sprach die Absolventen offiziell von ihren Ausbildungspflichten frei.
Auch Hubert Weikmann, stellv. Vorstandsmitglied der Sparkasse Allgäu erkannte in seinem Grußwort die Leistung, das Engagement und das Durchhaltevermögen der jungen Handwerker/innen an und wünschte ihnen viel Erfolg für den weiteren Berufsweg.
Dank der finanziellen Unterstützung durch die Sparkasse konnte die Veranstaltung würdig gestaltet werden.
Die enge Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft, insbesondere mit verlässlichen Partnern wie der Sparkasse Allgäu ist für uns von großer Bedeutung. Sie ermöglicht es, den jungen Handwerkerinnen und Handwerkern einen würdigen Start in ihren neuen Lebensabschnitt zu bieten“, so Kreishandwerksmeister. Die Kreishandwerkerschaft dankt der Sparkasse für die gute Zusammenarbeit und das gemeinsame Engagement für den Handwerksnachwuchs.

Kategorien
Soziales

Überraschungstreffer im Allgäu: 10.000 Euro für Stephanie Mettke

PS-Los der Sparkasse macht Kemptenerin zur Gewinnerin

Große Freude bei einer Kundin der Sparkasse Allgäu: Stephanie Mettke hat bei der aktuellen Auslosung der PS-Lotterie einen attraktiven Geldgewinn erzielt.
Erst seit Oktober 2024 nimmt Frau Mettke am PS-Sparen der Sparkasse Allgäu teil – einer Kombination aus regelmäßigem Sparen und der Chance auf Geldgewinne. Dass sie so schnell zu den Gewinnerinnen zählen würde, hätte sie selbst nie erwartet: „Ich hätte niemals damit gerechnet, etwas zu gewinnen“, erzählt sie. „Auch eine Woche nach der Gewinnbenachrichtigung bekomme ich noch Gänsehaut.“
Um den Moment greifbar zu machen, überwies Frau Mettke den Gewinn direkt auf ein anderes Konto. „Ich musste es einfach schwarz auf weiß sehen – dann habe ich es erst wirklich realisiert.“ Ein Teil des Gewinns soll nun für Flugtickets verwendet werden, um künftig häufiger ihren Bruder in Athen besuchen zu können – und ihm ebenfalls Besuche im Allgäu zu ermöglichen.
Das PS-Sparen der Sparkasse Allgäu bietet Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, monatlich mit einem Einsatz von 5 Euro pro Los teilzunehmen. Dabei werden 4 Euro angespart und am Jahresende ausgezahlt, während 1 Euro in die Lotterie fließt. Zusätzlich profitieren soziale und gemeinnützige Einrichtungen in der Region: 25 Cent jedes Loses kommen wohltätigen Projekten im Allgäu zugute.
Die Sparkasse Allgäu gratuliert Frau Mettke herzlich zu ihrem Gewinn und freut sich, mit dem PS-Sparen ein Produkt anzubieten, das Sparfreude, Gewinnchancen und regionales Engagement vereint.Weitere Informationen zum PS-Sparen finden Interessierte unter: www.sparkasse-allgaeu.de/ps-los

Kategorien
Bildung Soziales

Liebe kennt keine Grenzen

Sexualität und Behinderung – Ein Gesprächsabend für Eltern und Angehörige

Es gibt viele Grundbedürfnisse, Sexualität gehört dazu!

• Vielleicht nehmen Sie als Eltern und Angehörige das Grundbedürfnis Ihres erwachsenen Kindes sehr deutlich wahr.
• Es könnte sein, dass Sie mit kindlichen sexuellen Verhaltensweisen konfrontiert sind.
• Möglicherweise ist Ihnen das Thema einfach unangenehm.

Egal wie Ihre jetzige Situation aussieht, wir bieten die Möglichkeit Erfahrungen auszutauschen, offene Fragen zu klären und beleuchten zentrale Aspekte zu Sexualität und Behinderung.

Wir laden Sie ein und freuen uns auf einen offenen Austausch sowie eine anregende Diskussion.

Referentin: Ellen Schmidt
Sexuelle Bildung, Lebenshilfe Ostallgäu/Wertachtal-Werkstätten

Termin: Montag, 05.05.2025 von 18.00 – 21.00 Uhr
Ort: Haus der Begegnung, Berliner Str. 50 (Gemeindezentrum der kath. Kirche), Buchloe

Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Offene Behindertenarbeit Kaufbeuren-Ostallgäu (OBA, www.oba-kf-oal.de)

Anmeldung unter OBA Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e. V., Ben Lutz, 0176 18700911, oba@lebenshilfe-oal.de

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

Kategorien
Senioren Soziales

Engagiert älter werden: Tagung für Seniorengruppenleiter in Kaufbeuren

Ernährung und Bewegung als Schlüssel für ein gesundes Altern

Im Grünen Zentrum Kaufbeuren fand kürzlich eine Tagung für Leiterinnen und Leiter von Seniorengruppen in Kaufbeuren statt, die sich intensiv mit den Themen Ernährung und Bewegung auseinandersetzte. Eingeladen hierzu hatte der Seniorenbeirat bei der Stadt Kaufbeuren, dieses Mal gemeinsam mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF). Das AELF bietet über das Netzwerk „Generation 55plus“ verschiedene Kurse und Fortbildungen zur Förderung eines aktiven und gesunden Alterns an. So bekamen auch die Seniorengruppenleiter wertvolle Anregungen zur praktischen Umsetzung dieser Themen in ihren Gruppen und Netzwerken.

Bürgermeister Oliver Schill bedankte sich bei den Leiterinnen und Leitern und hob die Bedeutung der Arbeit der Seniorengruppen in Kaufbeuren hervor. „Ohne ihr ehrenamtliches Engagement wären viele Angebote für Senioren in Kaufbeuren gar nicht möglich.“ So Schill in seinen Grußworten. Auch der Vorsitzende des Seniorenbeirats, Karl-Heinz Wenzel, hieß die Teilnehmenden willkommen und unterstrich die Wichtigkeit von Ernährung und Bewegung für ein gesundes Altern.
Im ersten Vortrag der Tagung referierte die Dipl. Ökotophologin Anja Müller über genussvolles und bewusstes Essen ab der Lebensmitte. Die Teilnehmer erfuhren, welche Lebensmittel auf dem Speiseplan stehen sollten und wie eine ausgewogene Ernährung im Alltag gelingen kann. An verschiedenen Genussinseln wurden zusätzlich praktische Tipps gegeben, es konnten auch selbst verschiedene Produkte ausprobiert werden.

Im Anschluss leitete Nicole Christine Becker, Trainerin für Breitensport und Prävention, einen Praxiskurs, der Theorie und praktische Übungen kombinierte. Becker zeigte in ihren Übungen, wie wichtig Koordination für einen selbstbestimmten Alltag ist. Durch einfache, alltagsnahe Übungen zur Schulung von Koordination, Reaktionsfähigkeit und geistiger Fitness wurden den Teilnehmern auch Bewegungsübungen gezeigt, die sie in ihren Gruppen integrieren können.

Das Netzwerk „Generation 55plus“ bündelt vielfältige Angebote im Bereich Ernährung und Bewegung für die Generation 55plus in Kaufbeuren und dem Landkreis Ostallgäu. Die aktuellen Veranstaltungen sind überwiegend kostenfrei und laufen unter dem Motto „Genuss und Bewegung – Veranstaltungen für Aktive ab 55“ bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Wissen zu erweitern und neue Impulse zu erhalten.

Nähere Informationen zu Generation 55plus und das gesamte Programm finden Sie auf der Homepage: https://www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung.
Dort können Sie sich online anmelden.

Weitere Auskünfte erhalten Sie telefonisch unter 08341 9002-0 oder per E-Mail an poststelle@aelf-kf.bayern.de

Kategorien
Karriere Soziales

BRK-Bereitschaften im Ostallgäu wählen neue Leitung

Tobias Hollmann übernimmt das Amt von Gundula Fichtl – digitale Abstimmung erstmals im Einsatz

Bei der Mitgliederversammlung der Bereitschaften im BRK Kreisverband-Ostallgäu gab Gundula Fichtl das Amt als Kreisbereitschaftsleiterin ab. In dieser Funktion koordinierte und leitete sie acht Jahre lang die Tätigkeiten und Belange der fünf Bereitschaften Buchloe, Kaufbeuren, Marktoberdorf, Obergünzburg und Pfronten/Füssen. Die über 400 Mitglieder der ehrenamtlichen Bereitschaften engagieren sich für die Gesellschaft in den Bereichen: Sanitätsdienst bei Veranstaltungen, Unterstützung des Regelrettungsdienstes, psychologische Nachbetreuung bei Notfällen, Bereitstellung von Notunterkünften und Mahlzeiten sowie bei Katastrophen- oder Großschadenslagen. „Ich habe es gerne gemacht, aber nun sollen Jüngere ran und wir haben gute Leute, die nachkommen“, so Gundula Fichtl.

Bei den alle vier Jahre stattfindenden Wahlen ließ Wahlleiter Gary Kögel die knapp 70 anwesenden stimmberechtigten Mitglieder erstmals digital abstimmen. Fichtls bisheriger Stellvertreter Tobias Hollmann übernimmt nun die Führung der Bereitschaften. In den zurückliegenden acht Jahren an der Seite der Kreisbereitschaftsleiterin gewann der Kaufbeurer viel Erfahrung für seine neue Aufgabe. Sein Amt als Stellvertreter übernimmt Marvin Gorke-Effenberger. Er kam über die Wasserwacht und das Jugendrotkreuz zum BRK und ist in der vierten Amtsperiode Bereitschaftsleiter in Kaufbeuren. Zweiter Stellvertreter bleibt Andreas Allgaier von der Bereitschaft Pfronten.

Kategorien
Soziales

Biotopverbund zwischen Kaufbeuren und Pforzen: Konzept steht, Umsetzung beginnt

Neue Lebensräume für Artenvielfalt – erster Fokus liegt auf dem Leinauer Hang

Nach drei Jahren Planung liegt nun die Biotopverbundplanung für die Gemeinde Pforzen und die Stadt Kaufbeuren vor. Im Vorfeld wurde im Rahmen eines Modellprojektes des Bayerischen Artenschutzzentrums die Erfassung ausgewählter Zielarten durchgeführt. Aufbauend auf diesen Daten wurde ein Biotopverbundkonzept entwickelt, welches vorhandene Biotope und neu zu schaffende Trittsteine miteinander verbindet. Die Erfassungen und Konzeption wurde vom Planungsbüro LARS consult aus Memmingen in enger Abstimmung mit dem Landschaftspflegeverband Ostallgäu als Auftraggeber und den eingebundenen Behörden innerhalb einer projektbegleitenden Arbeitsgruppe durchgeführt.

Für eine zielgerichtete Umsetzung der notwendigen Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen erfolgte eine Priorisierung innerhalb von Schwerpunktgebieten. Die Umsetzungsphase soll zunächst im gemeindeübergreifenden Schwerpunktgebiet Leinauer Hang innerhalb der Gemeinde Pforzen und der Stadt Kaufbeuren gemeinsam erfolgen. Hier bieten verhältnismäßig viele kommunale Flächen die Chance für eine schnelle und unkomplizierte Ausführung. Zudem besteht großer Handlungsbedarf innerhalb der naturschutzfachlich besonders wertvollen Magerrasen entlang des Leinauer Hanges und des Vorkommens seltener Amphibienarten wie Gelbbauchunke und Kammmolch in Kleingewässern der Abbaustellen.

Von Seiten des Ersten Bürgermeisters Herbert Hofer sowie des Oberbürgermeisters Stefan Bosse wurde der politische Wille bekundet, das Projekt sukzessive, entsprechend der vorhandenen Fördermittel umzusetzen.

Kategorien
Karriere Soziales

Abschied mit Herz: Gaby Schremmel geht in den Ruhestand

Nach 13 Jahren in der Tagespflege der Stiftsterrassen endet eine besondere Laufbahn

Gaby Schremmel begann ihre Laufbahn in der ersten Tagespflege des Roten Kreuzes in der Hüttenstraße in Neugablonz. Dank ihrer Erfahrung wirkte sie zwei Jahre später am Aufbau der neuen Tagespflege in den Stiftsterrassen Kaufbeuren mit. Von Anfang an prägte sie dort die Betreuung und Begleitung der Gäste mit großer Herzlichkeit und Fachkompetenz.

Als ausgebildete Diätassistentin war Gaby Schremmel insbesondere auch für die Speiseplangestaltung verantwortlich. Dabei brachte sie nicht nur ihr Fachwissen, sondern auch viel Einfühlungsvermögen ein – immer mit dem Ziel, den Gästen nicht nur gesunde, sondern auch genussvolle Mahlzeiten zu bieten.
„Frau Schremmel war eine tragende Säule unseres Teams. Ihre Fürsorge und ihre positive Ausstrahlung werden uns und unseren Gästen sehr fehlen“, so Einrichtungsleiterin Helga Lehmann bei der feierlichen Verabschiedung.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Klimaschutz gemeinsam gestalten: Kaufbeuren lädt zum Bürger-Workshop

Ideen entwickeln, Maßnahmen priorisieren, Zukunft mitgestalten

Die Stadt Kaufbeuren lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich aktiv an der Entwicklung des städtischen Klimaschutzkonzepts zu beteiligen. Am 28. April 2025 ab 17:00 Uhr findet der Klimaschutz-Workshop in der VIP-Lounge der energie schwaben arena (Bahnhofstraße 11) statt.

Die Stadt möchte im Rahmen des Klimaschutzkonzepts nicht nur selbst aktiv werden, sondern Bürgerinnen und Bürger frühzeitig einbinden und mitgestalten lassen. Ziel des Workshops ist es, gemeinsam Ideen zu sammeln, Maßnahmen zu priorisieren und eine nachhaltige Vision für ein klimafreundliches Kaufbeuren zu entwickeln. Hierzu sollen unter anderem die Fragen beantwortet werden, wie ein klimafreundliches Kaufbeuren in Zukunft aussehen kann und welche Maßnahmen dabei besonders wichtig sind.

Die Veranstaltung ist kostenlos und öffentlich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Moderiert wird der Workshop durch das Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!).

Kategorien
Soziales

Ein Sommercamp als Sprungbrett: Sparkasse Allgäu unterstützt Kinder im Aufwind

2.000 Euro für kreative Förderung von Kindern aus schwierigen Lebenslagen

Die Sparkasse Allgäu ist stolz darauf, die bedeutende Arbeit des Vereins „Menschen im Aufwind“ zu würdigen. Die Organisation engagiert sich für Kinder und Jugendliche aus Pflegefamilien, Kinderheimen und sozial benachteiligten Familien im Ostallgäu. Mit einer Spende von 2000 Euro wird das jährlich im Herbst in Marktoberdorf stattfindende Sommercamp gefördert. Das Sommercamp bietet 24 Kindern im Alter von 8 bis 13 Jahren die Möglichkeit, in einem kreativen Umfeld neue Erfahrungen zu sammeln und ihre Talente in den Bereichen Kunst und Kultur zu entdecken. Unter dem Symbol des Schmetterlings, der für Transformation und Entfaltung steht, hilft der Verein den Kindern, ihre eigenen Kräfte zu erkennen und zu entfalten.
„Menschen im Aufwind“ richtet sich insbesondere an Kinder und Jugendliche aus schwierigen Lebenssituationen, die oft keine Möglichkeit haben, an kultureller Bildung teilzunehmen. Durch das Sommercamp und die anschließenden Stipendien und Patenschaften können die Kinder in Bereichen wie Tanz, Theater, Malen, Sprech- und Spracherziehung, Zirkuskünste, Film und Musik gefördert werden. Die positiven Auswirkungen auf schulische Leistungen und soziale Kompetenzen sind dabei deutlich spürbar. Das viertägige Sommercamp findet in der Theaterschule mobilé statt, wo die Kinder im Internat des Gymnasiums untergebracht sind und ganztägig von professionellen Lehrern aus den musischen Bereichen unterrichtet werden. Bisher haben bereits 290 Kinder aus dem Ostallgäu an diesem einzigartigen Erlebnis teilgenommen.
Die Sparkasse Allgäu ist stolz darauf, einen Beitrag zu dieser wichtigen Initiative leisten zu können und damit die kulturelle Bildung und persönliche Entwicklung von Kindern in der Region zu fördern.

Kategorien
Soziales Werbung

Anzeige.Frühlingsfrisch & fair: Dekorieren mit Sinn

Nachhaltige Geschenkideen und Wohnakzente aus dem Weltladen

Mit dem Frühling zieht auch neue Leichtigkeit in unsere Räume ein. Der Weltladen lädt dazu ein, die neue Jahreszeit bewusst zu begrüßen – mit nachhaltiger Tischdekoration und liebevoll gefertigten Vasen aus fairem Handel.

mehr zum Weltladen Kaufbeuren (↲ WsK-Marktplatz)

Kategorien
Gesundheit Soziales

Neuer Lebensabschnitt mit Sinn: Wie die Lebenshilfe Ostallgäu neue Perspektiven eröffnet

Mitten im Leben – auch nach dem Arbeitsleben

Ludwig Mayr steht jeden Morgen gerne auf. „Weil es schön ist. Dann kommt der Bus, dann sehe ich die anderen Kollegen. Das gefällt mir so.“ Viele Jahre war er als Schreiner in den Wertachtal-Werkstätten tätig – zuverlässig, engagiert und mit viel Herzblut. Jetzt steht für den rüstigen Allgäuer der Ruhestand an. Doch der Gedanke daran gefällt ihm nicht wirklich: „Rente ist mir noch zu früh“, sagt er und schmunzelt. „So alt fühle ich mich noch nicht.“
Was für viele Menschen ein ersehnter Lebensabschnitt ist, bedeutet für Menschen mit Beeinträchtigung oft einen schwierigen Einschnitt: Die gewohnte Tagesstruktur bricht weg, soziale Kontakte gehen verloren. Deshalb entsteht bei der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren aktuell ein neues Angebot: die T-ENE – Tagesstätte für Erwachsene nach dem Erwerbsleben.
Die T-ENE ist ein Ort der Begegnung, der Teilhabe und des sinnstiftenden Miteinanders. Hier können ältere Menschen mit Beeinträchtigung in vertrauter Umgebung ihren Tag gestalten, neue Fähigkeiten entdecken oder einfach das tun, was ihnen guttut. Sie fördert ein selbstbestimmtes Leben im Alter – mit Herz, Struktur und einem starken sozialen Netzwerk.
Möglich wird diese zukunftsweisende Einrichtung auch durch die Stiftung der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren, die sich für Projekte einsetzt, die nicht über öffentliche Mittel gedeckt werden können und damit für mehr Lebensqualität sorgen.
So konnte zum Beispiel im vergangenen Jahr ein dringend benötigtes Küchengerät für das gemeinsame Kochen in der Förderstätte Kaufbeuren angeschafft sowie ein Schwimmkurs für die Kinder der Heilpädagogischen Tagesstätte im Schwimmbad Marktoberdorf ermöglicht werden.
Mit der Kampagne „Gemeinsam Zukunft machen!“ ruft die Stiftung nun dazu auf, gemeinsam Perspektiven für Menschen mit Beeinträchtigung zu schaffen. Denn Teilhabe endet nicht mit dem Erwerbsleben. Alle Informationen zur Stiftung finden Sie unter: www.lebenshilfe-oal.de/stiftungsaufruf

Kategorien
Ostern Soziales

Spenden, Spielküche und ein Bollerwagen

Kinderhaus am Leinauer Hang sammelt beim Osterbasar für gute Zwecke

Das Kinderhaus am Leinauer Hang veranstaltete am 4. April einen Osterbasar. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher freuten sich über den Verkauf von Selbstgebasteltem der Kinder und die Kuchenspenden der Eltern. Besonderen Anklang fand auch das Kreativangebot der Jugendkunstschule querKUNST.
Vom Erlös aus dem Verkauf werden 500 Euro an den Wünschewagen Allgäu gespendet, das Kinderhaus bekommt einen Bollerwagen für Waldbesuche und es wird ein Wunsch des Kinderparlaments erfüllt: Die die Kinder erhalten für ihr neues Gartenhäuschen eine Spielküche.

Kategorien
Ratgeber Soziales

Vortrag zu Schulbegleitung und Kitaassistenz

Informationsabend im Generationenhaus Kaufbeuren für Eltern und Interessierte

Das Generationenhaus Kaufbeuren lädt ein am Dienstag, 29. April um 19.00 Uhr zu einem Vortrag im Rahmen des AD(H)S-Elterntreff. Das Thema lautet “Schulbegleitung und Kitaassistenz“ – was ist das? Kinder mit sozial-emotionalem Unterstützungsbedarf, mit körperlichen Behinderungen, mit ADS /ADHS oder weiteren individuellen Beeinträchtigungen haben die Möglichkeit, eine Schulbegleitung zu erhalten.
Die Referenten Frau Claudia Herrmann und Herr Philipp Berlin zeigen in ihrem Vortrag die unterschiedlichen Angebote und Optionen auf. Wir freuen uns über viele Interessierte! Die Selbsthilfegruppe wird gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern. Eingeladen sind alle, die dieses Thema interessiert: Eltern, Opas und Omas, Lehrer und alle, die mit ADHS-Kindern zu tun haben.
Wir freuen uns über einen zahlreichen Besuch der Veranstaltung.

Informationen: Generationenhaus Kaufbeuren, Hafenmarkt 6–8

Telefon 08341/9080898

E-Mail: info@generationenhaus-kf.de

Kategorien
Soziales

Auszeichnung für gelebten Umweltschutz

Wieland Roessler aus Neugablonz erhält Urkunde des Umwelt- und Klimapakts Bayern

1955 wurde die Firma Wieland Roessler als Handelsgesellschaft für Metallwaren und Werkzeuge zu Belieferung der Schmuckindustrie in Neugablonz gegründet. Seit 1993 gehört die Firma zur Wieland Gruppe. Durch ihr Wissen, ihr Können und ihr Engagement hat sich Wieland Roessler zu einem führenden Schneidcenter für NE-Metalle (Nicht-Eisen-Metalle) auf dem nationalen und internationalen Markt entwickelt.

Ebenfalls hat sich Wieland Roessler schon seit langem mit dem Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz auseinandergesetzt. Mit Maßnahmen wie einer Steigerung der Ressourceneffizienz durch Recycling und Wiederverwertung, der Verbesserung von energetischer Nutzung wie LED-Beleuchtung oder auch die Anpassung von Maschinenlaufzeiten ist die Firma Wieland Roessler nun von Oberbürgermeister Stefan Bosse mit der Urkunde zum Umwelt- und Klimapakt des Bayerischen Umweltministeriums ausgezeichnet worden. Übergeben wurde die Urkunde an den Geschäftsführer Michael Virgili, der sich sichtlich über die Auszeichnung freute.

„Ich freue mich, dass ich Wieland Roessler diese Urkunde als Nachweis für gelebte Nachhaltigkeit und Umweltschutz überreichen darf. Ich hoffe sehr, dass dieses Engagement, das auch viele unserer kaufbeurer Firmen hier schon vorleben, weitergeht und auch andere Bereiche – nicht nur in der Industrie – erreicht. Davon profitieren wir alle.“

Kategorien
Soziales

Bayerische Staatsmedaille für soziales Engagement

Angelika Lausser aus Kaufbeuren für über 20 Jahre Einsatz ausgezeichnet

Seit über 20 Jahren engagiert sich die ehemalige kaufbeurer Stadträtin (2002 – 2020) Angelika Lausser in vorbildhafter Weise für soziale Projekte, Demokratie, Gleichstellung, Familien und Integration.

Sie gilt als die Begründerin des Mehrgenerationenhauses in Kaufbeuren im Jahr 2005 und leitet dieses als Vorsitzende des Vereins Generationenhaus Kaufbeuren e.V. Sie leitet seit 2008 außerdem auch die Freiwilligen-Agentur „Knotenpunkt“. Im Rahmen des Förderprogramms „Demokratie leben“ engagiert sich Angelika Lausser aktiv gegen Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus. Des Weiteren arbeitet sie aktiv in der örtlichen Kolpingfamilie und der Arbeitsgemeinschaft „Integration und Vielfalt“ mit.

Für dieses langjährige und herausragende Engagement wurde sie jetzt von Staatsministerin und weitere stellvertretende Ministerpräsidentin Ulrike Scharf in der Residenz München mit der Bayerischen Staatsmedaille für soziale Dienste 2025 ausgezeichnet. Begleitet wurde sie dabei, in Stellvertretung für Oberbürgermeister Stefan Bosse, von Kaufbeurens dritter Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler.
Oberbürgermeister Stefan Bosse ließ Angelika Lausser seine herzlichen Glückwünsche zukommen: „Menschen wie Angelika Lausser sind für unsere Gesellschaft unglaublich wichtig. Sie leistet einen ungeheuer wichtigen Beitrag für das soziale Zusammenleben und Miteinander in unserer Stadt und ist Vorbild für uns alle. Ich gratuliere ihr ganz herzlich zu dieser Auszeichnung und bedanke mich für ihr außerordentliches soziales Engagement, das sie seit so langer Zeit für die Stadt Kaufbeuren und ihre Bürgerinnen und Bürger leistet.“

Kategorien
Kultur Soziales Sport

Rekordjahr für Hockey for Hope

Über 20.000 Euro Spenden für Kinder und Jugendliche – Mitgliederzahl wächst weiter

Kaufbeuren, April 2025 – Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des gemeinnützigen Vereins Hockey for Hope e.V. im Café Fünfknopfturm zogen die Vorsitzenden Stephan Kopetzky und Alexander Uhrle eine durchweg positive Bilanz des vergangenen Jahres. Besonders erfreulich: Die Mitgliederzahl ist auf 66 gestiegen – ein Wachstum, das vor allem der seit 2022 geöffneten Mitgliedschaft zu verdanken ist. Im laufenden Jahr wurde sogar bereits die 70er-Marke überschritten.

Bereits seit der Vereinsgründung Ende 2017 setzt sich Hockey for Hope für benachteiligte Kinder und Jugendliche ein – zunächst in kleinem, stabilen Rahmen, inzwischen mit wachsender öffentlicher Präsenz.

Im Jahr 2024 organisierte der Verein drei eigene Veranstaltungen: den Kino-Tag im Mathäser in München, den HfH Charity Cup und die Blade Night. Während das Kino-Event sozial benachteiligten Kindern einen unbeschwerten Nachmittag bescherte, dienten die beiden anderen Events vor allem der Spendengenerierung.

Darüber hinaus war Hockey for Hope mit einem Aktionsstand beim Fun Festival am DAV-Gelände in Kaufbeuren vertreten, unterstützte das Hockey Classic in Kempten und sorgte beim Schaeffler-Campus-Sommerfest für große Unterhaltung und Aufmerksamkeit – sogar bis in die Chefetage des über 125.000 Mitarbeitenden starken Konzerns.

Finanzielle Bestmarke erreicht

Ein besonderer Moment der Versammlung war die Bekanntgabe des Rekordergebnisses durch Alexander Uhrle: Über 20.000 Euro konnten im Jahr 2024 für Projekte zugunsten bedürftiger Kinder und Jugendlicher in Form von Spenden und Aktionen weitergegeben werden. Dies sorgte für spontanen Applaus bei den Anwesenden. Schatzmeisterin Melanie Spring, Gesellschafterin der renommierten Augsburger Steuerkanzlei Spring, informierte detailliert über die finanzielle Lage. Kassenprüfer Johannes Kellner bestätigte eine einwandfreie Buchführung – die Vorstandschaft wurde daraufhin einstimmig entlastet.

Blick nach vorn: Events, Partnerschaften und Musiklegenden

Auch 2025 hat sich der Verein viel vorgenommen. Neben der erneuten Teilnahme am Fun Festival und dem HfH Charity Cup ist auch eine Neuauflage der beliebten Blade Night geplant – diesmal in größerem Rahmen und kombiniert mit einem Vereinsfest, bei dem interessierte Vereine kostenlos teilnehmen können.

Ein besonderes Highlight stellt die Kooperation mit der bekannten Rockband Fury in the Slaughterhouse dar. Die Band widmete ihren Song Hope mehreren gemeinnützigen Organisationen – darunter auch Hockey for Hope. Der Verein wird im Rahmen dieser Partnerschaft beim Konzert auf Schloss Merseburg präsent sein.

Beim Inlinehockeyturnier – dem größten seiner Art in Deutschland – ist aktuell noch ein Startplatz frei. Grund hierfür ist die zeitgleich stattfindende Weltmeisterschaft, die einige potenzielle Teilnehmer verhindert. Umso erfreulicher: Der Eishockeyverein aus der ungarischen Partnerstadt Szombathely wird bereits zum dritten Mal anreisen.

Zum Abschluss der Versammlung, die rund zwei Stunden dauerte, wurde der Abend in geselliger Runde fortgesetzt – ganz im Sinne des Vereinsmottos: „Hockey verbindet – Hoffnung bewegt.“

Kategorien
Kinder Ratgeber Soziales

Fragen zu Kindergeld & Co?

Familienkasse Süd bietet Sprechtag am 16. April 2025 in Kaufbeuren an

Die Familienkasse Bayern Süd bietet am Mittwoch, den 16.04.2025 vormittags in der Zeit von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr wieder ihren Außensprechtag zu Leistungen wie Kindergeld und Kinderzuschlag an. Dieses Angebot findet in den Räumlichkeiten der Abteilung Gleichstellung & Familie am Salzmarkt 2+4, II. Stock statt. Eine Anmeldung ist hierfür nicht erforderlich, wäre aber wegen besserer Planbarkeit wünschenswert. Nähere Auskünfte bzw. Anmeldung unter: familie@kaufbeuren.de oder Telefon 08341 437-762.

Kategorien
Kinder Soziales

Kinderflohmarkt am Jordanpark

Familienfest am 17. Mai in Kaufbeuren lädt zum Stöbern, Feilschen und Mitmachen ein

Die Abteilung Gleichstellung & Familie der Stadt Kaufbeuren veranstaltet zusammen mit dem Generationenhaus Kaufbeuren am Samstag, den 17.05.2025, am Jordanpark im Rahmen des Familienfestes wieder einen Kinderflohmarkt. Dieser findet am Berliner Platz in der Zeit von 10:00 – 14.00 Uhr, statt.


Die Standgebühr beträgt 2,- Euro und wird vor Ort am Flohmarkt kassiert. Mitzubringen sind: Decke, Sitzkissen, Tisch, Sitzgelegenheit, Behälter für Wechselgeld. Kriegsspielzeug jeder Art und Kinderkleidung sind vom Verkauf ausgeschlossen.
Teilnehmen können alle Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren.


Damit die Standfläche reserviert werden kann, bitten wir um sofortige Anmeldung bei der Stadt Kaufbeuren, Abt. Gleichstellung & Familie, Salzmarkt 2+4, 87600 Kaufbeuren; telefonisch unter 08341/437-762 oder per Mail an familie@kaufbeuren.de.

Kategorien
Senioren Soziales

95 Jahre Juliane Holy – Ein besonderer Glückwunsch aus dem Rathaus

Oberbürgermeister Stefan Bosse gratuliert persönlich im Seniorenheim

Juliane Holy ist die Mutter des Kaufbeurer Stadtratsmitglieds und ehemaligen dritten Bürgermeisters Ernst Holy.
Zu ihrem 95. Geburtstag, den sie kürzlich gefeiert hat, kam auch Oberbürgermeister Stefan Bosse zum Gratulieren im Seniorenheim vorbei, in dem sie wohnt. Juliane Holy ist immer noch bei bester Gesundheit und glücklich mit ihrem sonnigen Zimmer.
Im Gespräch mit Oberbürgermeister Stefan Bosse hat sie betont, wie sehr sie sich über den Besuch freut.

„Ich wünsche Juliane Holy alles Gute zu ihrem Geburtstag, weiterhin viel Gesundheit und vor allem noch viele schöne Lebensjahre“, so Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Kategorien
Soziales

Wechsel bei der Bergwacht Kaufbeuren

Neue Leitung übernimmt – mehr Einsätze als im Vorjahr

Ein besonderer Dank ging bei der Jahreshauptversammlung an den amtierenden Bereitschaftsleiter Martin Ebert, der nicht mehr kandidiert hat. Ebert war insgesamt 16 Jahre in der Leitung der Bergwacht Kaufbeuren, zuerst acht Jahre als Ausbildungsleiter und danach weitere acht Jahre als Bereitschaftsleiter. Daneben war er auch in den letzten acht Jahren als Vertreter der Bergwacht im Vorstand des Kreisverbandes Ostallgäu des BRK.

Die Versammlung wählte Christopher Pfeilschifter zum neuen Bereitschaftsleiter und bestätigte Julian Schlich als Stellvertreter. Ebenfalls bestätigt wurden Thomas Geister und Ernst Kögl als Revisoren. Auch bei den Zuständigkeiten der Ressorts bleibt alles beim Alten. Daniela Barale ist verantwortlich für die Ausbildung, Bernadett Pfeilschifter für die Notfallmedizin, Christian Hundschell für den Naturschutz, Lisa Kühn für die Finanzen und Patrick Weiss ist zuständig für die Rettungstechnik und Ausrüstung.

Die Bergwachtbereitschaft Kaufbeuren unterstützt die Bereitschaft Füssen im Rahmen einer Dienstgemeinschaft beim Bergrettungsdienst. Das betreute Gebiet erstreckt sich dabei vom Buchenberg über den Tegelberg und das Bleckenaugebiet bis hin zum Alatsee bei Füssen. Jedes Wochenende sind mindestens zwei Einsatzkräfte zum Vorsorgedienst in Füssen und übernehmen dort gemeinsam mit Einsatzkräften der Bereitschaft Füssen alle Einsätze im alpinen Gelände. Die Zahl der Einsätze hat gegenüber dem Vorjahr deutlich zugenommen: So waren 2023 bei 32 Einsätzen Retter aus Kaufbeuren beteiligt, 2024 bereits bei 46. Die Unfallbilder reichten von Ski-Unfällen auf der Piste und auf Skitour über Unfälle beim Rodeln bis hin zur Vermisstensuche im alpinen Gelände. Im Sommer wurden verletzte Wanderer und Bergsteiger in Bergnot geborgen. Immer wieder mussten erschöpfte oder verletzte Kletterer aus dem Tegelbergsteig und abgestürzte Gleitschirmflieger aus Bäumen gerettet werden.

Doch auch in der Umgebung von Kaufbeuren gab es im vergangenen Jahr zwei Einsätze für die Bergwacht. Im Oktober hatte sich ein E-Biker am Bachtelsee in der steilen Uferböschung verfahren, sodass er selbständig nicht mehr zurückkonnte. Die Bergretter sicherten den Mann und sein Fahrrad und begleiteten ihn sicher bis zum Forstweg. Im Dezember wurde die Bergwacht als Unterstützung der Feuerwehr nach Kemnat gerufen, um einen Hund aus einem Abwasserschacht zu retten.

Zum Abschluss der Versammlung bedankt sich der scheidende Bereitschaftsleiter Martin Ebert bei der gesamten Mannschaft für die geleisteten Dienste und das Engagement in der Ausbildung. Ein weiteres Danke ging an die Vertreter der Bereitschaft Füssen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ebert betonte hierbei, dass die Dienstgemeinschaft, die bereits seit 1970 besteht, in dieser intensiven Form der Zusammenarbeit in Bayern einzigartig ist.

Kategorien
Kinder Soziales

Willkommen, neue Familien!

Zweiter Babyempfang in Kaufbeuren mit großer Resonanz

Ende März veranstaltete die KoKi – Netzwerk Frühe Kindheit sowie das Projekt ElternChanceN der Abteilung Gleichstellung & Familie den zweiten Babyempfang der Stadt Kaufbeuren.

Alle Eltern, die ein Kind im Jahr 2024 geboren hatten und deren Geschwisterkinder, wurden in den Stadtsaal Kaufbeuren eingeladen. Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten begrüßt werden.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Oberbürgermeister Stefan Bosse und Cornelia Otto, der Leiterin des Referats für Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt, folgte ein gemütlicher Nachmittag.
Cornelia Otto: „Die Geburt eines Kindes bringt viele Veränderungen mit sich – von schönen Erfahrungen bis hin zu neuen Herausforderungen. Der Babyempfang bietet für diese neue und aufregende Lebensphase viele wertvolle Informationen.“

Eltern hatten die Möglichkeit zwei kurze Vorträge zu besuchen. Neben dem Thema „Bilderbücher und Sprachentwicklung“ gab es Anschauungsmaterial und einen Austausch zu „EASY DIY – Spielzeug selber machen“. Auch für die kleinen Besucher wurde viel geboten. So konnten sich die Eltern mit ihren Kindern von den „Kuschelkonzerten“ der Musikschule Kaufbeuren begeistern lassen oder selbst aktiv bei einem bunten Mitmach- und Informationsprogramm teilnehmen. Umfangreiche Angebote für Familien in der Stadt Kaufbeuren wurden an Informations-Ständen vorgestellt. Für die Kinder gab es Spiel und Spaß und Oberbürgermeister Stefan Bosse stand für ein Erinnerungsfoto bereit.

Die Veranstaltung fand zum zweiten Mal großen Anklang bei Eltern und Familien. Der Mix aus guten Beratungsangeboten und gelungener Atmosphäre begeisterte Klein und Groß.

Kategorien
Gesundheit Soziales

Parkinson-Treffen im Generationenhaus: Neuer Termin im April

Austausch, Information und praktische Tipps in entspannter Runde

Das nächste Treffen für Betroffene und Angehörige von Morbus Parkinson im Generationenhaus Kaufbeuren findet am 15.4. um 14 Uhr statt, nicht wie im Programm geschrieben am 29.4. Bei entspannter Atmosphäre und mit professioneller Begleitung können Sie sich informieren und gegenseitig Erfahrungen austauschen. Wie schon bei

den früheren Treffen werden auch wieder Tipps für Übungen vorgestellt.

Auch Gäste sind herzlich willkommen. 

Wo:    Generationenhaus Kaufbeuren e.V. Hafenmarkt 6-8

Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer: 08341-9080898

oder info@generationenhaus-kf.de

Wir freuen uns über Ihren Besuch.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Kreativ kochen, statt wegwerfen

Lebensmittel retten im Familien-Kochkurs am AELF Kaufbeuren

Im Mai findet ein Kochkurs zum Thema „Da geht noch was – Le-bensmittel retten kann jeder!“ am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Kaufbeuren statt. Herzlich eingeladen sind Grundschulkinder mit ihren Eltern. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.
Kochkurs | Da geht noch was-Lebensmittel retten kann jeder!
In Deutschland werden jährlich circa elf Millionen Tonnen Lebensmittel entsorgt – 59% davon im Privathaushalt.
Vieles davon ist aber noch verzehrbar und kann problemlos weiterverarbeitet wer-den.
Genau hier möchten wir mit unserem Kochkurs „Da geht noch was – Lebensmittel retten kann jeder!“ ansetzen.
Im Kurs mit Theorieteil können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ideen sam-meln, was aus übriggebliebenen Lebensmitteln und Resten noch alles gezaubert werden kann.
So kann jeder zum Helden werden!

  • Mittwoch, 14.05.2025
  • 15:00 – 18:00 Uhr
  • Referentin: Ulrike Lohmüller, Hauswirtschaftsmeisterin
  • Ort: AELF, Am Grünen Zentrum 1, 87600 Kaufbeuren
  • Teilnahme: 3 € Lebensmittelkosten
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Herz Jesu und foodsharing Kauf-beuren
  • Anmeldeschluss: 09.05.2025

Die Kosten übernimmt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirt-schaft und Forsten.
Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: https://www.aelf-kf.bay-ern.de/ernaehrung/index.php. Anmeldung über die Mailadresse: sabine.schaefer@aelf-kf.bayern.de
Weitere Auskünfte erhalten Sie telefonisch unter 08341 9002-0 oder per E-Mail an poststelle@aelf-kf.bayern.de.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Mit Genuss und Selbstvertrauen – Kochkurs für Männer ab 55

Einfache, ausgewogene Küche in geselliger Runde erleben

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren lädt alle interessierten Männer ab 55 zu folgender Veranstaltung im April 2025 innerhalb des Netzwerks „Generation 55plus“ ein.

Kochpraxis | Männer ab 55 unter sich: einfach, lecker und ausgewogen
kochen!

Wenn man(n) kochen kann, hat das viele Vorteile. Nicht selten sind Männer plötzlich im Alltag auf sich allein gestellt. Wenige Grundkenntnisse reichen oft schon aus, um einfache ausgewogene leckere Mahlzeiten zubereiten zu können. In dieser praktischen Veranstaltung erhalten Männer ab 55 Jahren, die vor allem Koch-Anfänger sind, Tipps und Anregungen für die Umsetzung einer genussvollen und ausgewogenen Ernährung.

  • Mittwoch, 30. April 2025
  • 17:00 – 20:00 Uhr
  • Referent: Lars Blum | staatl. geprüfter Diätassistent
  • Veranstaltungsort: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
    Kaufbeuren | Am Grünen Zentrum 1, 87600 Kaufbeuren
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Ein Unkostenbeitrag für Lebensmittel von 5,- Euro ist vor Ort an den Referenten zu zahlen.
  • Bitte bringen Sie eine Schürze, Geschirrtuch und Gefäße für übrige Speisen mit.
  • Anmeldeschluss: 24.04.2025

Die Kosten übernimmt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

Nähere Informationen, das gesamte Programm und die Anmeldungsseite zu
unseren Kursen finden Sie auf unserer Homepage: https://www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung .

Weitere Auskünfte erhalten Sie telefonisch unter 08341 9002-0 oder per E-Mail: poststelle@aelf-kf.bayern.de

Kategorien
Kinder Soziales

Starke Führung für starke Kitas – Leitungen erhalten gezielte Weiterbildung

Stadt Kaufbeuren investiert in Management-Kompetenz für ihre Kita-Leitungen

Besonders im Laufe der letzten Jahre haben sich die personellen, finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen für Kitas stark verändert. Eine Einrichtungsleitung muss zunehmend mehr Personalplanungs- und Verwaltungsaufgaben übernehmen. Sie ist zudem für viele weitere Aufgaben verantwortlich: zum Beispiel für die Konzept- und Qualitätsentwicklung, die Außendarstellung der Kita oder für die Einhaltung rechtlicher Vorschriften. Eine Leitung braucht heutzutage deutlich mehr Management-Kompetenzen, damit sie ihre Führungsaufgaben sicher und gekonnt bewältigen kann. Aus diesem Grund hat sich die Stadt Kaufbeuren entschieden, die Einrichtungsleitungen der städtischen Kitas mit dem Träger Hans-Weinberger-Akademie (HWA) in einer hauseigenen Qualifikation weiterzubilden. Die Leitungen der städtischen Kitas (11 Leitungen der Stadt, zwei von freien Trägern) haben die Qualifizierung im Kompetenzbereich B, Zertifikats-Lehrgang, abgeschlossen. Diese Qualifizierung beinhaltete Themen wie Change-Management, Qualitätsmanagement, rechtliche Grundlagen der Aufsichtspflicht, Arbeitsrecht und Datenschutz und vieles mehr.

In etwas über einem Jahr wurde die Qualifizierung in 104 Unterrichtseinheiten und 16 Unterrichtseinheiten für die Abschlussarbeit absolviert. Die regelmäßige Anwesenheit und eine Facharbeit mit der anschließenden Vorstellung des Projektes in der Lerngruppe waren die Zertifikatsvoraussetzungen.

Der Ausbildungsträger HWA ist kein unbekannter Anbieter für die Stadt Kaufbeuren. Bereits 2021 haben die Leitungen der städt. Kitas den ersten Teil der Qualifizierung im Kompetenzbereich A mit HWA abgeschlossen.

Cornelia Otto, Leiterin des Referats für Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt betont den hohen Stellenwert eines solchen Weiterbildungsangebots: „Für uns als Stadt und Träger von Kindertageseinrichtungen ist es unglaublich wichtig, dass unsere Einrichtungsleitungen immer weiter bestmöglich aus- und weitergebildet werden. Ich bin froh und dankbar, dass wir mit HWA einen so verlässlichen und in der Ausbildung qualitativ hochwertigen Partner an der Seite haben. Mit dieser Qualifikation haben unsere Einrichtungsleitungen die besten Voraussetzungen, um sich den immer anspruchsvolleren Aufgaben im Tagesgeschäft stellen zu können.“

Kategorien
Senioren Soziales

100 Jahre Leben – Paula Schober feiert ihren besonderen Ehrentag

Oberbürgermeister Bosse gratuliert persönlich im Seniorenheim

Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse lässt es sich nicht nehmen, allen Kaufbeurerinnen und Kaufbeurern, die 100 Jahre alt werden, persönlich zu diesem ganz besonderen Anlass zu gratulieren. Paula Schober gehört seit Ende März zu den über 20 Bürgerinnen und Bürgern der Stadt, die 100 Jahre und älter sind.

Mit einem kleinen Geschenk stattete der OB Paula Schober im Seniorenheim einen Besuch ab.

Geboren ist Paula Schober in Ostpreußen als Tochter eines selbstständigen Schreiners. Als die Russen im 2. Weltkrieg immer näher an das damalige Ostpreußen vorgerückt sind, ist sie mit einer Freundin geflüchtet und wollte so weit weg von der russischen Front wie möglich. So ist Paula Schober in Kaufbeuren gelandet. Nach anfänglichem Wunsch, Kaufbeuren wieder zu verlassen, ist sie letztendlich doch geblieben.
Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Es ist für mich immer wieder aufs Neue spannend, die Lebensgeschichten dieser Generation, zu der Paula Schober gehört, zu hören. Sie hat so viel gesehen, erlebt und auch durchmachen müssen. Paula Schobers Weg nach Kaufbeuren war nicht leicht und ich freue mich, dass sie sich damals entschieden hat, doch zu bleiben. Ich wünsche ihr alles, alles Gute und ich freue mich, wenn ich ihr nächste Jahr wieder gratulieren darf.“

Kategorien
Bildung Soziales

Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren setzen auf Weiterbildung statt Kündigung

Neuer Kurs für Pflegefachhelfer reagiert auf Lücke im Pflegebudget

Seit Anfang 2025 sind die Personalkosten für Stationsassistenzen und Pflegehelfer nicht mehr im Pflegebudget für Krankenhäuser enthalten. Um die betroffenen Beschäftigten zeitnah weiterzubilden, bietet die Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe in Buchloe nun einen zusätzlichen Kurs zum Pflegefachhelfer (m/w/d) im April an.

„Wir investieren in unsere Beschäftigten“, betont Axel Wagner, „und werden dabei auch noch der aktuell hohen Nachfrage nach der Ausbildung zum Pflegefachhelfer gerecht.“ Der Pflegedirektor der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren führt aus, dass auch der zusätzliche Kurs in Vollzeit angeboten wird und mit 26 Teilnehmenden schnell voll war. „24 Schülerinnen und Schüler waren schon zuvor bei uns beschäftigt“, erklärt Wagner, „als Pflegehelfer oder Stationsassistenzen.“

Vor dem Hintergrund, dass diese beiden Berufsgruppen seit Anfang dieses Jahres nicht mehr im Pflegebudget enthalten sind, seien die Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren vor die Wahl gestellt worden, so Wagner. „Statt ihnen zu kündigen, wie es einige andere Kliniken getan haben, haben wir in kürzester Zeit einen neuen, zusätzlichen Kurs in unserer Berufsschule aus dem Boden gestampft“, hebt der Pflegedirektor hervor. Er freue sich, auch künftig nicht auf die jahrelange, praxisnahe Erfahrung dieser Beschäftigten verzichten zu müssen. „Künftig können wir sie durch die Weiterbildung als fundierte Pflegefachhelfer gut gebrauchen“, prognostiziert Wagner.

Christina Hagemann pflichtet Wagner bei. „Wir freuen uns, dass wir die Voraussetzungen für diesen zusätzlichen Kurs in so kurzer Zeit geschaffen haben“, so die Schulleiterin der beiden Pflegeschulen in Kaufbeuren und Buchloe. „Wir konnten eine neue Lehrkraft für diese anspruchsvolle Arbeit gewinnen und haben die Kurszeiten unsere bereits seit Jahren erfolgreich laufenden September-Kurse abgestimmt.“ Mit diesem zusätzlichen Angebot könne man die Kapazitäten der modernen Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe in Buchloe nun noch besser ausschöpfen, so Hagemann abschließend. „Das ist durch die hervorragende technische Ausstattung nicht nur ein Gewinn für die Schülerinnen und Schüler – sondern durch die verbesserte pflegerische Versorgung letztlich auch eine Bereicherung für die Bevölkerung in der Region.“

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Richtig gut essen und leben lernen – Angebote für junge Familien

Mai-Programm des Netzwerks „Junge Eltern/Familien“ am AELF Kaufbeuren startet

Im Mai bietet das Netzwerk „Junge Eltern/Familien“ am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren wieder verschiedene Kurse an. Angesprochen sind Mütter, Väter und alle, die Kinder bis zu drei Jahren betreuen.


Vortrag | Was Kinder lieben: Umgang mit Süßem und Kunterbuntem
Hauptsache süß und kunterbunt! In dieser Veranstaltung erhalten Sie allerlei Tipps zum sinnvollen Umgang mit Süßigkeiten und Kinderlebensmitteln. Dazu lernen Sie das Modell der Ernährungspyramide für eine bedarfsgerechte Kinderernährung kennen. Wir besprechen gemeinsam ausgewählte Lebensmittel und beurteilen diese mit Hilfe des Modells.

  • Dienstag, 06.05.2025
  • 9:30 -11.00 Uhr
  • Referentin: Theresa Michel, Diätassistentin
  • ONLINE-Kurs
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Innenstadt Kaufbeuren
  • Anmeldeschluss: 05.05.2025

Kochkurs | Kinder an die Töpfe
Eltern und Großeltern kochen gemeinsam mit ihren Kindern/Enkeln (2-3 Jahre). Gemeinsam mit Ihrem Kind bereiten Sie einfache, kleine Gerichte zu, die das Ge-schmacksspektrum erweitern können.

  • Freitag, 09.05.2025
  • 14:30 – 17:30 Uhr
  • Referentin: Theresa Michel, Diätassistentin
  • Veranstaltungsort: AWO FamilienForum mit Familienstützpunkt, Weidachstr. 49, 87629 Füssen
  • Teilnahme: 3 € für Lebensmittel
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Füssen
  • Anmeldeschluss: 05.05.2025


Praxiskurs | Spiel & Spaß in der Natur – Bei jedem Wetter!
Für Eltern und Großeltern mit Kindern zwischen 2 und 3 Jahren
Mutig sein und Ausprobieren macht Ihr Kind stark. Eltern erhalten Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen mit Alltags- und Naturgegenständen.

  • Donnerstag, 15.05.2025
  • 15:00 – 16:30 Uhr
  • Referentin: Susanne Trillof, Ergotherapeutin
  • Treffpunkt: Kapelle St. Wendelin auf dem Weg zum Spielplatz (Hexenspiel-platz), Marktoberdorf
  • Parkmöglichkeit: Genoveva-Brenner-Weg, 87616 Marktoberdorf
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Marktoberdorf
  • Anmeldeschluss: 12.05.2025

Praxiskurs | Spiel & Spaß in der Natur – Bei jedem Wetter!
Für Eltern und Großeltern mit Kindern zwischen 2 und 3 Jahren
Mutig sein und Ausprobieren macht Ihr Kind stark. Eltern erhalten Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen mit Alltags- und Naturgegenständen.

  • Donnerstag, 22.05.2025
  • 15:00 – 16:30 Uhr
  • Referentin: Susanne Trillof, Ergotherapeutin
  • Treffpunkt: Parkplatz an der Schießstätte Buchloe, Schießstattstr. 21, 86807 Buchloe
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Buchloe
  • Anmeldeschluss: 19.05.2025


Vortrag | Nachhaltig ernährt von Anfang an
Nachhaltigkeit ist das große weltweite Ziel und unsere Herausforderung im 21. Jahrhundert. Doch was bedeutet er eigentlich und wie kann die Umsetzung im Fa-milienalltag aussehen? Ist nachhaltig leben mit „Bio“ essen gleichzusetzen? Ant-worten auf diese Fragen bekommen Sie in dieser Veranstaltung.

  • Dienstag, 27.05.2025
  • 09:30 – 11:00 Uhr
  • Referentin: Anja Müller, Dipl. Ökotrophologin
  • ONLINE-Kurs
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkte OAL
  • Anmeldeschluss: 26.05.2025

Die Kosten übernimmt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirt-schaft und Forsten.
Nähere Informationen und das gesamte Programm finden Sie auf unserer Home-page: www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung/familie. Dort können Sie sich online anmelden.
Weitere Auskünfte erhalten Sie telefonisch unter 08341 9002-0 oder per E-Mail an poststelle@aelf-kf.bayern.de.

Kategorien
Kultur Soziales

Anzeige. Neues aus dem Weltladen: Ledertaschen aus Indien

Im April im Weltladen: 10 % Rabatt auf unser Produkt des Monats

Im April bietet der Weltladen ein besonderes Highlight: 10 % Rabatt auf Ledertaschen aus traditioneller Handwerksproduktion. Die Taschen stammen von unseren langjährigen Partnerbetrieben in Indien und zeichnen sich durch hohe Qualität und nachhaltige Herstellung aus.

Gefertigt wird mit pflanzlich gegerbtem Leder, das ohne den Einsatz schädlicher Chemikalien auskommt. Die Verarbeitung erfolgt unter fairen Arbeitsbedingungen, was den Produkten nicht nur Stil, sondern auch soziale Verantwortung verleiht.

Kategorien
Soziales Sport

Wie sich Kaufbeuren für die sportliche Zukunft aufstellt

Sportentwicklungsplan zeigt Wege für mehr Bewegung und bessere Infrastruktur

Kaufbeuren ist eine sportfreundliche Stadt mit einem breiten Angebot an Sportmöglichkeiten. Mithilfe eines Sportentwicklungsplans wurde die Sportlandschaft nun evaluiert, um sie nachhaltig zu fördern und Vereine aktiv unterstützen zu können.

Die Stadt Kaufbeuren hat das Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung (IKPS) mit der Umsetzung beauftragt. Bei dem Sportentwicklungsplan handelt es sich um ein strategisches Konzept für die nächsten zehn bis 15 Jahre, das sich mit den dynamischen Veränderungen im Sport und den damit verbundenen Herausforderungen für die Beteiligten, wie z.B. Stadt, Bevölkerung, Vereine und Bildungseinrichtungen, auseinandersetzt.

Am Dienstag, 01.04.2025, wurde das Konzept den Vertreterinnen und Vertretern der Kaufbeurer Sportvereine vorgestellt. Der Plan umfasst eine detaillierte Erhebung des bestehenden Sportangebots, der Anbieter, der Sport- und Bewegungsräume und der kommunikativen Strukturen. Eine Bevölkerungsbefragung hat ergeben, dass 85 Prozent der Kaufbeurerinnen und Kaufbeurer sportlich aktiv sind. 75 Prozent der Bevölkerung bezeichnen sich als regelmäßige Freizeitsportlerinnen bzw. Freizeitsportler. Für Jugendliche ist die beliebteste Sportart Fußball, für die mittlere Altersgruppe Rad- und Laufsport und für über 60-Jährige Wandern und Gymnastik bzw. Fitnesstraining. Die Kaufbeurerinnen und Kaufbeurer wünschen sich laut der Befragung vor allem einen Ausbau der Angebote im Gesundheitssport und der Kinder- und Jugendarbeit, Inklusion sowie offene Angebote auf Grünflächen und in Parks.

Aktuell gibt es in Kaufbeuren 46 aktive Sportvereine mit 11.833 Mitgliedern. Die meisten Mitglieder haben Turn-, Fußball- und Eissportvereine. Trotz Herausforderungen blicken 78 Prozent der Vereine positiv in die Zukunft, kein Verein erwartet eine sehr negative Entwicklung.

Neben einer Bestandsaufnahme und Datenanalyse gibt das Sportentwicklungskonzept Handlungsempfehlungen. Dabei wird insbesondere den Turn- und Sporthallen eine besondere Wichtigkeit zugeschrieben. Diese spiegelt sich nicht nur in baulichen Veränderungen wie der vorgesehenen Erweiterung der Halle an der Beethovenschule wider, sondern auch in organisatorischen Aspekten wie einer Intensivierung des Sportstättenmanagements, zum Beispiel durch eine Optimierung der Hallenbelegung. Auch öffentlich zugängliche Freizeitsportflächen im Stadtgebiet wie der Jordan- und der Wertachpark sollen aufgewertet werden. Zudem wird der Austausch zwischen Sportvereinen und Bildungseinrichtungen sowie deren Kooperation als besonders dringliche Empfehlung bewertet. „Mit dem Sportentwicklungsplan ist es gelungen, einen ganzheitlichen und ressourcenorientierten Blick auf unsere Sport- und Freizeitlandschaft zu werfen und zentrale Schwerpunkte für die nächsten zehn bis 15 Jahre festzulegen. Die Sportvereine spielen eine entscheidende Rolle in der Bewegungskultur. Durch gezielte Unterstützung und Zusammenarbeit haben sie die Möglichkeit, ihre Angebote zu erweitern und zukunftsorientiert zu gestalten“, so Cornelia Otto, Referatsleitung Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt. Dabei ist es wichtig zu berücksichtigen, dass der Erfolg dieser Entwicklung stark von der Verfügbarkeit von qualifiziertem Personal und finanziellen Ressourcen abhängt. Durch umfassende Bestandsanalysen und den partizipativen Prozess wurden strategische Ziele sowie konkrete Maßnahmen formuliert, die als Orientierung für die Verwaltung und die politische Entscheidungsfindung dienen. Die Planung hat das Ziel, die Bewegungsförderung in Bildungseinrichtungen zu optimieren, die Sportangebote anzupassen und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren zu intensivieren. Außerdem wurden mithilfe von Potenzialuntersuchungen von Lauf- und Gehwegen und Flächenverbindungen Potenziale für künftige städtebauliche Ertüchtigungen eruiert.

Kategorien
Kultur Senioren Soziales

Tanztee im Heinzelmannstift: Musik, Bewegung und Begegnung

Am 27. April lädt das Seniorenheim wieder zum geselligen Nachmittag ein

Im Seniorenheim Heinzelmannstift wird am Sonntag, den 27. April, wieder gemeinsam getanzt. Von 14:30 bis 17:00 Uhr findet der beliebte Tanztee mit Livemusik statt – offen für alle, die Freude an Musik, Bewegung und Gesellschaft haben.

Eingeladen sind nicht nur Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses, sondern auch Gäste von außerhalb. Ob allein, zu zweit oder in Begleitung – wer Lust auf einen heiteren Nachmittag mit Musik hat, ist herzlich willkommen.

Der Eintritt ist frei. Für musikalische Unterhaltung ist gesorgt, gute Stimmung ist garantiert.

Kategorien
Jugend Kultur Soziales

Jugendflohmarkt im JuZe Kaufbeuren: Stöbern, tauschen, entdecken

Alte Schätze, neue Begegnungen – am 12. April wird das Jugendzentrum zum Marktplatz

Am Samstag, den 12. April 2025 verwandelt sich das Jugendzentrum Kaufbeuren in einen lebendigen Marktplatz. Ab 16:00 Uhr öffnet der Jugendflohmarkt seine Pforten. Jugendliche haben die Möglichkeit, ihre alten Schätze zu verkaufen und gleichzeitig ihr Taschengeld aufzubessern.

An zahlreichen Ständen gibt es eine bunte Auswahl an Kleidung, Schmuck, Büchern und vielem mehr. Besucher haben die Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre nach Schnäppchen zu stöbern und neue Kontakte zu knüpfen.

Interessierte, die einen eigenen Stand möchten, können sich im Vorfeld im Jugendzentrum Kaufbeuren anmelden. Das Team des Jugendzentrums steht dabei für Fragen und mit Rat und Tat zur Seite.

Ein abwechslungsreicher Tag mit spannenden Entdeckungen und neuen Begegnungen erwartet alle Teilnehmenden im Jugendzentrum Kaufbeuren.

Anmeldungen sind per E-Mail an jugendzentrum@kaufbeuren.de möglich.

Das Team des JuZe KF freut sich auf einen erfolgreichen Tag.

Kategorien
Soziales

Trauercafé im April: Austausch in geschützter Atmosphäre

Hospizverein lädt zum Gespräch bei Kaffee und Kuchen ins Generationenhaus

Der Hospizverein Kaufbeuren/Ostallgäu lädt am Mittwoch, den 09. April 2025, wieder trauernde Menschen zu einem offenen Trauercafé ein. In geschützter Atmosphäre besteht die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Kuchen à la carte mit anderen Betroffenen auszutauschen.

Zeit für Gespräche und gemeinsames Erinnern

Das Trauercafé findet von 14:30 bis 16:30 Uhr in den Räumen des Generationenhauses Kaufbeuren, Hafenmarkt 6–8, statt. Eingeladen sind alle, die einen nahestehenden Menschen verloren haben und sich mit anderen über ihre Erfahrungen und Gefühle austauschen möchten.

Anmeldung erwünscht

Um besser planen zu können, wird um eine telefonische Anmeldung bis spätestens 08. April 2025 gebeten.

Kontakt:
08341 / 99 44 43

Der Hospizverein freut sich über jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer, die diesen Weg der Begegnung mitgehen möchten.

Kategorien
Kultur Soziales

Frühstück verbindet – Einladung zum offenen Treff im April

Gemeinsam essen, reden, lachen: Das Generationenhaus lädt ein

Offener Frühstückstreff für alle Generationen

Am Freitag, den 11. April 2025, lädt das Generationenhaus Kaufbeuren wieder zu einem offenen Frühstückstreff ein. Willkommen sind Menschen jeden Alters, die in entspannter Atmosphäre miteinander ins Gespräch kommen und neue Kontakte knüpfen möchten.

Austausch bei Kaffee und Brötchen

Zwischen 9 und 11 Uhr können Besucherinnen und Besucher im Generationenhaus am Hafenmarkt 6–8 gemeinsam frühstücken und sich austauschen. Der Treff bietet Raum für Begegnung, Gespräche und gegenseitiges Kennenlernen – unabhängig von Alter oder Herkunft.

Anmeldung erwünscht

Um besser planen zu können, bittet das Team des Generationenhauses um vorherige Anmeldung.

Kontakt:
08341 / 9080898
info@generationenhaus-kf.de

Kategorien
Soziales

Frühjahrsputz in Kaufbeuren: Gemeinsam gegen den Müll an der Wertach

Über 65 Helferinnen und Helfer trotzen Wind und Kälte für ein sauberes Stadtbild

Über 65 Freiwillige im Einsatz für die Umwelt

Trotz eisigem Wind ließen sich mehr als 65 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht davon abhalten, an der Müllsammelaktion des Bund Naturschutz (BN) am vergangenen Samstag in Kaufbeuren mitzumachen. Unterstützt wurden sie von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Bürgerinnen und Bürgern. Gemeinsam befreiten sie die Wertach und das Stadtgebiet von Abfällen.

Von Plastik bis Metallschrott: Eine erschreckende Bilanz

Wie bereits in den Vorjahren zeigte sich die Müllmenge erschreckend. Gefunden wurden unter anderem kaputte Fahrräder, Einkaufswägen, zahlreiche Plastikverpackungen und unzählige Zigarettenkippen. Besonders auffällig: Auch Sperrmüll und Altmetall landeten offenbar achtlos in der Natur.

Mit dem Kajak gegen den Müll im Fluss

Lucia Hacker unterstützte die Aktion mit einem Kajak. Trotz der Kälte zog sie Einkaufswägen, Fahrräder und anderen Metallschrott aus der Wertach. Eine Helferin der Alpenvereinsgruppe wagte sich sogar an besonders steile Uferabschnitte, um auch dort Müll zu sammeln.

Einsatz mit Schubkarre und Gummistiefeln

Viele Helfende brachten ihre Funde mit Schubkarren und Wägelchen zum zentralen Treffpunkt am Tänzelfestplatz. Allein an diesem Tag kamen über zwanzig Müllsäcke sowie große Mengen Altmetall zusammen. Auch der Fischereiverein beteiligte sich tatkräftig – einige Kinder trugen nach der Bergung eines Einkaufswagens deutliche Schlammspuren als Zeichen ihres Engagements.

Gemeinsame Brotzeit und ein starkes Zeichen der Stadt

Zum Abschluss der Aktion gab es eine gemeinsame Brotzeit, die ein wenig für die Anstrengungen entschädigte. Auch der Oberbürgermeister unterstützte den Einsatz mit einer Spende. Damit wurde nicht nur Wertschätzung gezeigt, sondern auch der Auftakt einer zweiwöchigen Müllsammelaktion eingeläutet.

Schulen, Geschäftsleute und Bauhof ziehen mit

In den kommenden Tagen beteiligen sich auch Schulen sowie Geschäftsleute, etwa aus der Ludwigstraße, an der Aktion. Der Bauhof Kaufbeuren übernimmt den Abtransport und die fachgerechte Entsorgung der gesammelten Abfälle – auch das bedeutet zusätzlichen Einsatz.

Fazit: Mehr Respekt für Natur und Mitmenschen nötig

Ein gemeinsamer Wunsch wurde am Ende laut, vor allem von den jüngeren Teilnehmenden: Kaufbeuren wäre deutlich schöner, wenn weniger Menschen ihren Müll achtlos in der Natur entsorgen würden.

Kategorien
Allgemein Jugend Soziales

Frühjahrsputz mit Herz: Kinder und Jugendliche sammeln Müll für eine saubere Stadt

Über 500 junge Helferinnen und Helfer befreien Kaufbeuren von Abfall – Bund Naturschutz dankt allen Beteiligten

Stellvertretend für mehr als 500 Kindergartenkinder, Schülerinnen und Schüler zeigt hier ein Teil der Klasse 8 c des Staatlichen Gymnasiums Kaufbeuren, was bei der vom Bund Naturschutz Kaufbeuren organisierten Frühjahrsputzaktion gefunden wurde. An der Wertach und an der Stadtmauer waren die Kinder unterwegs, die Ausbeute war groß. Vom Baustahlgitter über viel Verpackungsmaterial bis zu einem alten Reifen war alles dabei. Teilgenommen haben außerdem die Kindergärten Peter und Paul im Haken und „Am Freibad“ in Neugablonz, die Kleinen haben rund um ihre Einrichtung herum gesammelt. Die ganze Oberbeurer Schule war ebenso unterwegs wie die Beethovenschule, alle Kinder bekamen dank einer großzügigen Spende des V-Marktes eine frische Breze als kleines Dankeschön für die Mithilfe. Die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Glas und Schmuck waren ebenfalls im Einsatz, es gab also viel Arbeit für den Bauhof, der alle gut gefüllten Müllsäcke eingesammelt und fachgerecht entsorgt hat. Dieses Jahr spendeten die Sparkasse Allgäu und die Firmen Dobler und Peukert für die aufwendige Aktion. Der BN KF dankt allen, die mitgeholfen haben – mit tatkräftigem Einsatz oder mit finanzieller Unterstützung. Kaufbeuren ist wieder sauberer geworden und die Natur ist von viel Müll befreit, jetzt wünschen sich alle, dass das lange so bleibt!

Kategorien
Kultur Soziales

Trotz Regen ein Erfolg: Lebende Krippe erzielt 4.500 Euro für soziale Zwecke

Kaufbeurer Initiative trotzt Wetter und Verletzungspech – Erlös unterstützt lokale Hilfsprojekte

Die Vorzeichen zur 31. Lebenden Krippe hätten kaum besser sein können: Frühzeitig gab es Zusagen von sämtlichen Akteuren und auch die Tiere waren organisiert. Dieses Jahr war sogar von Anfang an das Veterinäramt im Boot, da es nach der Lebenden Krippe 2023 eine Anzeige wegen Tierquälerei gab, die sich schnell als völlig unbegründet herausstellte, aber dennoch Arbeit verursachte. Scheinbar lief es zu gut, denn Stephan Kopetzky, 2. Vorsitzender der Kaufbeurer Initiative und zusammen mit dem 1. Vorsitzenden Alexander Uhrle, der Hauptverantwortliche der Lebenden Krippe, verletzte sich bei der Ausübung seines Ehrenamtes schwer. Zum Glück sprang der jetzt neugewählte Schatzmeister Johannes Ellenrieder ein und übernahm hier viele Tätigkeiten von Kopetzky.

Während es die Jahre zuvor Schnee bei der Lebenden Krippe gab, kündigte sich diesmal für den Sonntag viel Wind und Regen an. Dies veranlasste die meisten Besucher, bereits am Samstag zur Krippe zu schauen. Zwar freut man sich immer über einen regen Andrang bei der Lebenden Krippe, jedoch war dieser am Samstag zu groß um längere Wartezeiten bei Punsch, Glühwein, Wurst und Kuchen vermeiden zu können. Dies wirkte sich natürlich negativ auf den Umsatz aus, welcher auch eine Säule der finalen Spende ist. Am Sonntag waren, wie erwartet, die Besucherzahlen nur gering. Zudem entschloss man sich im Vorfeld, die seit 2019 bestehenden Preise trotz teilweise stark gestiegener Einkaufspreise, weiterhin nicht zu erhöhen um den Versprechen „familienfreundliche Preise“ weiterhin gerecht zu werden. Zwar ist die finale Spendensumme natürlich wichtig, gleichzeitig wollte man auch Personen ermöglichen, sich einen Glühwein und eine Wurst gönnen zu können, die vielleicht etwas mehr auf das Geld schauen müssen.

Umso schöner war es dann, dass, auch aufgrund großzügiger privater Spenden, man mit einer gesamten Spendensumme von 4.500€ nur 500€ unter dem sehr guten Vorjahresergebnis liegt. Diese wurden im Rahmen eines kleinen Festaktes im Generationenhaus, wieder, wie seit 1992, an Bedürftige aus Stadt und Land verteilt. Neben kleineren Direktspenden an z. B. Personen die sich keine Lesebrille leisten können, gingen auch Spenden an die nachfolgenden Organisationen: Katholisch-evangelische Sozialstation, SKM für die Wärmestube, evangelisch-lutherische Kirchengemeinde (für soziale Projekte), Crescentiakloster für die Armenspeisung, Generationenhaus, Urlaub ohne Koffer des Seniorenbeirats und das Frauenhaus. Die Spendenhöhe je Organisation variierte.

Die Kaufbeurer Initiative sowie der dazugehörige Förderverein freuen sich bereits jetzt auf die Lebende Krippe 2025 und dankt alle Helfern und Unterstützern für die bereits jetzt schon erfolgten Zusagen.

Kategorien
Gesundheit Soziales

Nach dem Beben: humedica entsendet Hilfsteam nach Myanmar

Helfer aus Kaufbeuren starten Hilfseinsatz nach schweren Erdbeben in Südostasien

Nach den schweren Erdbeben vom Freitag entsendet die internationale Hilfsorganisation humedica Einsatzkräfte nach Myanmar. Das vierköpfige Expertenteam soll voraussichtlich am Montag abfliegen. Ziel ist es erste Hilfsgüter zu übergeben und sich selbst ein Bild vor Ort zu machen, um dann weitere Hilfe auf den Weg zu bringen.
„Die Lage in Myanmar ist noch immer sehr unübersichtlich. Es geht uns darum, detaillierte Informationen über Schäden, Bedarfe, aber auch die Sicherheitslage zu bekommen und erste Hilfsgüter zu übergeben“, berichtet humedica Vorstand Johannes Peter. Myanmar ist ein sehr abgeschottetes Land. Es herrscht dort Bürgerkrieg, was für Helfende immer ein zusätzliches Risiko bedeutet. „Es ist herausfordernd, die Informationen, die wir aus Myanmar erhalten, von Deutschland aus ausreichend zu verifizieren. Deshalb ist es uns wichtig ausgehend von sichereren Korridoren im Land, uns selbst ein Bild von der Lage zu machen“, erklärt Peter.
Das Team besteht neben einer Koordinatorin, aus einem Mediziner, einem Logistiker und einem Sicherheitsexperten. Sie sollen erste Hilfsgüter übergeben, vorbereiten, dass die Organisation weitere Güter gezielt über örtliche Organisationen an Betroffene übergeben kann und klären wie ein medizinisches Folgeteam Verletzte sicher behandeln könnte.
Nach den Erdbeben in Myanmar am Freitag rechnen Experten mit mehr als 10.000 Todesopfern und unzähligen Verletzten. Das Deutsche Geoforschungsinstitut gibt die Stärke des schwersten mit 7,6 an. Die Erschütterungen waren auch in den umliegenden Ländern zu spüren. Im der über 1.000 km entfernten thailändischen Hauptstadt Bangkok stürzte sogar der Rohbau eines Hochhauses ein.
humedica bittet um Spenden für die Menschen in Myanmar. Der Spendenzweck lautet: „Erdbeben Südostasien“.
Seit 1979 setzt sich die internationale Hilfsorganisation humedica, mit Sitz in Kaufbeuren dafür ein, dass Menschen in Notlagen nicht nur überleben, sondern in ein Leben mit Würde zurückkehren können. Dies gelingt, auch mit Unterstützung von örtlichen Partnern, über die Verbesserung der Lebensbedingungen und über eine gute Gesundheitsversorgung, vor allem in den vergessenen Regionen und Krisen der Welt. Gerade nach Katastrophen leistet humedica Nothilfe, ist aber auch dann für die Menschen da, wenn andere ihre Not nicht mehr im Blick haben. Seit vielen Jahren bescheinigt das DZI-Spendensiegel der Hilfsorganisation einen verantwortungsvollen Umgang mit Spendengeldern.

Medienkontakt: Sebastian Zausch Pressesprecher
Telefon 08341 966 148 440
E-Mail presse@humedica.org
www.humedica.org

Kategorien
Gesundheit Senioren Soziales

„Wohnen für Hilfe“ startet in Kaufbeuren: Zusammenleben statt leerer Räume

Neues Projekt bringt junge Pflegekräfte und ältere Menschen unter einem Dach zusammen

In der Pflege werden dringend Fachkräfte gebraucht – doch gerade für Auszubildende und junge Mitarbeitende ist es oft schwer, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Gleichzeitig leben viele ältere Menschen allein in großen Wohnungen oder Häusern, in denen ein freies Zimmer leer steht. Doch der Alltag wird für sie oft beschwerlicher: Einkaufen, der Haushalt oder Arztbesuche werden zunehmend zur Herausforderung.

Hier setzt das neue Projekt „Wohnen für Hilfe“ an, das Anfang 2025 vom Netzwerk Pflege Kaufbeuren gemeinsam mit dem Altenheim der Hospitalstiftung ins Leben gerufen wurde. Es bringt Generationen zusammen und schafft Vorteile für beide Seiten: Junge Menschen, die in der Pflege arbeiten oder eine Ausbildung machen, ziehen bei Seniorinnen oder Senioren ein – und statt Miete zu zahlen, unterstützen sie im Alltag.

Ein Gewinn für beide Seiten

Für viele ältere Menschen bedeutet das nicht nur praktische Hilfe, sondern auch mehr Gesellschaft und Sicherheit. Gleichzeitig finden junge Pflegekräfte nicht nur eine Unterkunft, sondern einen besonderen Wohnort, geprägt von gegenseitiger Unterstützung.

Wie funktioniert es?

  • Sie stellen ein freies Zimmer zur Verfügung.
  • Eine engagierte Person aus der Pflege zieht bei ihnen ein.
  • Im Gegenzug hilft diese im Alltag – im Haushalt, beim Einkaufen oder bei Terminen.
  • Sie profitieren von Gesellschaft und Unterstützung – ohne klassische Mietverhältnisse, lediglich die Nebenkosten werden gezahlt.
  • Die Hilfeleistungen sind flexibel und werden gemeinsam abgestimmt.

Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich beim Netzwerk Pflege Kaufbeuren für weitere Informationen.

Tel.: 08341/437-208

E-Mail: senioren@kaufbeuren.de

Markus Hansen (Stellvertretende Pflegedienstleitung im Altenheim der Hospitalstiftung)

Tel.: 08341/90921-158

E-Mail: markus.hansen@kaufbeuren.de

Kategorien
Bildung Soziales

Ein Stadtrundgang durch Kaufbeuren zum Thema „Menschenrechte“

„Menschenrechte erlebbar machen“

Wie kann man jungen Menschen das Thema „Menschenrechte“ anschaulich vermitteln?

Die Freiwilligenagentur Knotenpunkt im Generationenhaus Kaufbeuren e.V. hat mit einem einzigartigen Stadtrundgang durch Kaufbeuren ein interaktives Projekt entwickelt, bei dem
es nicht nur darum geht, die Stadt besser kennenzulernen, sondern auch darum, Menschenrechte vor Ort erlebbar zu machen.


Der etwa eineinhalbstündige Rundgang führt an ausgewählte Stationen in der Innenstadt von Kaufbeuren. Jede Station ist mit einem spezifischen Artikel der Menschenrechte verbunden. Aufgabe für die Teilnehmer:innen ist es, der jeweiligen Station den richtigen Menschenrechts-Artikel zuzuordnen. Aus den Buchstaben der richtig zugeordneten Artikel ergibt sich zum Schluss ein Lösungswort, für das die Teilnehmer:innen im Generationenhaus ein kleines Dankeschön erhalten.

Die Rallye soll zum Nachdenken anregen und bewusst machen, welche wichtige Rolle
diese Rechte in unserem Alltag spielen und welche Bedeutung sie für uns alle haben.

„Durch eine aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Menschenrechte können wir gemeinsam ein Zeichen für Respekt und Toleranz setzen“, sagt Helga Holzhausen, Projektleitung der Freiwilligenagentur Knotenpunkt.

Informationen zur Rallye unter www.knotenpunkt-kaufbeuren.de oder telefonisch im Generationenhaus Kaufbeuren e.V. unter 08341/9080898

Kategorien
Kultur Soziales

Drei Wochen Plastikfasten: Gemeinsam für weniger Kunststoff im Alltag

Initiative aus Kaufbeuren lädt zum Mitmachen ein – Veranstaltungen, Austausch und Impulse für nachhaltiges Handeln

Vom 31. März bis zum 20. April 2025 ruft eine engagierte Verbraucherinitiative bestehend aus Vertreter:innen der Kirchengemeinden von St. Peter und Paul, der Dreifaltigkeitskirche und dem Verein Gemeinsam nachhaltig e.V. (gemna.de) alle Bürger:innen dazu auf, im Rahmen der Fastenzeit ihren Plastikverbrauch bewusst zu reduzieren. Dabei soll es aber nicht nur um Verzicht gehen, sondern auch ein Gewinn für die Fastenden oder die Gesellschaft entstehen.

Die Bilder von Müllbergen nicht nur in China oder dem afrikanischen Kontinent, sondern auch in europäischen Nachbarländern, oder von Meerestieren, die sich in Plastikverpackungen verfangen, sind in den Wohnzimmern angekommen und präsent in den Köpfen der Menschen. Deshalb ist es Zeit über unseren Umgang mit Plastik zu sprechen und zu versuchen, ohne diesen Kunststoff zu leben. Mit verschiedenen Veranstaltungen und Aktionen möchte die Initiative auf die Problematik von Plastikverschmutzung aufmerksam machen und praktische Alternativen aufzeigen. Im Mittelpunkt steht dabei auch die Gemeinschaft und der Austausch.

Auftaktveranstaltung am 31. März

Die Aktion startet mit einer Auftaktveranstaltung am 31. März um 19:00 Uhr in der frohnatur in der Kaiser-Max-Straße 38. Nach Grußworten haben Teilnehmende die Möglichkeit, sich über bereits gemachte Erfahrungen und Herausforderungen auszutauschen, sich eigene Ziele für das Plastikfasten zu setzen und eine Selbstverpflichtung zu unterzeichnen.

Darüber hinaus finden bis Ostern verschiedene weitere spannende Veranstaltungen rund ums Thema „Plastik“ statt. So soll am 09.04.2025, 19:00 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul (Barbarossastr. 23-27) eine Gesprächsrunde mit Vertreter:innen des Einzelhandels veranstaltet werden, die ihren Blick auf Plastikverpackungen erläutern. Am 14.04. wird in der frohnatur eine Austauschrunde stattfinden, in der die Teilnehmer:innen verschiedene Tipps und Tricks zur Plastikvermeidung austauschen können und am 22.04., 19:00 Uhr, diskutieren die Ärzte Dr. Thomas Melcher und Dr. Pörnbacher von Health for future in der frohnatur über die gesundheitlichen Auswirkungen von Plastik.  Die Initiative will auch auf dem Wochenmarkt mit einer Aktion mehr Aufmerksamkeit generieren.

Feierlicher Abschluss am 30. April

Zum Abschluss des Plastikfastens wird am 30. April eine Urkundenverleihung in der frohnatur stattfinden. Damit soll das Engagement aller Teilnehmer:innen gewürdigt werden.

Normalerweise dauert es sechs Wochen bis eine neue Tätigkeit zu einer Gewohnheit wird. In der Fastenzeit wenige Wochen ohne Plastik zu leben, kann also einen Stein ins Rollen bringen hin zu einer – im wahrsten Sinne des Wortes – nachhaltigen Verhaltensänderung.

Jede:r kann sich am Plastikfasten beteiligen und aktiv zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen. Interessierte können sich auf gemna.de oder in der frohnatur informieren.

Kontakt für Rückfragen:

Christine Krenz

Vostand Gemeinsam Nachhaltig e.V.

Christine-krenz@posteo.de

017634902818

Kategorien
Senioren Soziales

Oberbürgermeister gratuliert Maria Ebersoll zum 100. Geburtstag

Ein Leben mit vielen Stationen

Vor Kurzem hat Maria Ebersoll ihren 100. Geburtstag gefeiert. Oberbürgermeister Stefan Bosse überraschte sie, um ihr alles Gute zu wünschen und ihr ein kleines Geschenk zu überreichen.
Eigentlich stammt Maria Ebersoll aus Bruchsal und hat dann lange in Frankfurt gelebt. Mit ihrem Mann hat sie schon immer Wander-Urlaub im Allgäu gemacht. Ihre Nichte war die erste der Familie, die dann ins Allgäu zog. Und nachdem auch die Tochter nach Kaufbeuren gezogen war und Maria Ebersolls Mann verstarb, zog sie im hohen Alter von 90 Jahren nach Hirschzell. Hier hat Maria Ebersoll bis zu ihrem 97. Lebensjahr in einer eigenen Wohnung gelebt. Seit knapp drei Jahren nun wohnt sie im Seniorenheim, in dem sie sich sehr wohl fühlt. Auch ihren Hobbies geht Maria Ebersoll immer noch nach: Stricken, spazieren gehen, Rommey spielen und Haselnüsse sammeln.

Mit ihren 100 Jahren hat sie mittlerweile vier Enkel und sieben Ur-Enkel. Zu ihrem Geburtstag war eine ihrer Enkelinnen extra aus Australien angereist und eine weitere Enkelin war aus Nigeria zur Feier dazugeschaltet.

 „Es ist und bleibt immer wieder ein schönes Erlebnis, wenn ich Menschen in unserer schönen Stadt zu diesem wirklich besonderen Tag gratulieren kann. Ich wünsche Maria Ebersoll alles, alles Gute und ich freue mich, wenn ich ihr nächste Jahr wieder gratulieren darf“, so Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Kategorien
Soziales Sport

TSV Oberbeuren im Wandel: Neubau verzögert sich, Ehrenamt bleibt stark

Neue Vereinsführung gewählt – Zahlreiche Ehrungen und ein wachsender Mitgliederbestand

Der TSV Oberbeuren muss weiter auf den Neubau seines Vereinsheims warten. Ursprünglich für dieses Jahr vorgesehen, verzögert sich das Bauprojekt aufgrund unvorhergesehener Herausforderungen. Der Verein arbeitet intensiv zusammen mit der Stadt Kaufbeuren, die Bauherr ist, an einer schnellen Lösung, um den Bau bald umsetzen zu können.

Außer diesen baulichen Entwicklungen gab es bei der jüngsten Jahreshauptversammlung zahlreiche Ehrungen. Folgende Mitglieder wurden für ihr langjähriges Engagement ausgezeichnet:

Ein bedeutender Wechsel fand zudem in der Vereinsführung statt. Nach 11 Jahren als 1. Vorsitzender und insgesamt über 25 Jahren als Ehrenamtlicher, stellte sich Uwe Seidel nicht mehr zur Wahl. In seiner Abschiedsrede bedankte er sich herzlich bei allen Wegbegleitern, Mitgliedern und Unterstützern für das langjährige Vertrauen und die erfolgreiche Zusammenarbeit. Für die Zukunft sieht er den Verein strukturell und finanziell sehr gut aufgestellt und wünscht dem neuen Vorstandsteam für die Zukunft viel Erfolg.

Als neuer Vorstand wurde gewählt:

  1. Vorsitzender: Florian Kukla (vorher 2. Vorsitzender)
  2. Vorsitzende: Kilian Gabel (wie bisher) und Michael Wieland (neu)

Neben den Ehrungen für langjährige Vereinszugehörigkeit wurde Walter Hartmann und Uwe Seidel eine besondere Ehre zuteil. Die neu errichtete Tribüne am Sportplatz wird in Anerkennung des jahrzehntelangen Engagements von Walter Hartmann für den Verein den Namen „Walter-Hartmann-Tribüne“ erhalten. Uwe Seidel wurde als erst viertes Vereinsmitglied zum Ehrenmitglied ernannt.

Zudem berichteten die vier Abteilungen des TSV Oberbeuren ausführlich aus ihren Sparten und gaben einen Einblick in die sportlichen Entwicklungen des vergangenen Jahres. Der Verein kann sich über einen erfreulichen Mitgliederzuwachs freuen, was die positive Entwicklung des TSV Oberbeuren weiter unterstreicht. In den letzten Jahren stieg die Mitgliederzahl stetig um ca. 8% jährlich auf jetzt 1059 Mitglieder.

Der TSV Oberbeuren blickt trotz der Verzögerung beim Vereinsheim optimistisch in die Zukunft und freut sich auf die kommenden sportlichen und gemeinschaftlichen Herausforderungen.

Kategorien
Gesundheit Soziales Sport

Kletterzentrum Kaufbeuren: Rückblick auf ein Jahr voller Bewegung und Engagement

DAV-Sektion Kaufbeuren-Gablonz präsentiert Bilanz und Pläne für die Zukunft

Auf ein erfolgreiches Jahr kann die DAV Sektion Kaufbeuren-Gablonz zurückblicken, so der 1. Vorsitzende Ralf Trinkwalder. Einige große Events, die jährlich stattfinden wie Fun Festival und Special Olympics, ein Kletterwettkampf für Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung. Im nächsten Jahr wird diese Veranstaltung auf internationaler Ebene ausgetragen über drei Tage. Der DAV ist auch eng mit dem Naturschutz verbunden und die Stadt Kaufbeuren Mitglied im Naturbündnis Wertachtal. Zwei Biotope in Kaufbeuren werden regelmäßig von Ehrenamtlichen des DAV gepflegt. Der Waldbauschülerpfad von Kaufbeuren nach Irsee soll ein „Miteinanderweg“ für Radfahrer und Wanderer werden und vom DAV Kaufbeuren-Gablonz mitgestaltet werden.

Für das Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2030 sind energetische Maßnahmen angedacht. Als Ergänzung zur bestehenden Fotovoltaikanlage ist eine Wärmepumpe geplant. Eine Windkraftanlage auf dem Dach wäre noch nicht rentabel, so Trinkwalder. Weitere Maßnahmen wie die Vereinheitlichung der Wanderwege-Kennzeichnung, Umbau der Boulderwand Indoor sowie die Neubesandung der Speed- und Westwand am Kletterturm sollen umgesetzt werden.

Einen erfolgreichen Haushalt 2024 konnte der Schatzmeister Uwe Brück vorstellen. Mit dem Tag der Mitgliederversammlung wurde die Restschuld des Kletterzentrums getilgt und somit die Liquidität für die kommenden Jahre erhöht. Ein Überschuss in Höhe von 112.000 Euro kann in neue Maßnahmen investiert werden.

Impressionen über die Entstehung des Kletterzentrums haben nochmal die Erfolgsgeschichte wiedergegeben, entstanden aus der einstigen Kläranlage. Unter der bautechnischen Leitung von Walter und Marion Kolb und dem großen Einsatz von zahlreichen freiwilligen Helfern ist eine gut genutzte Kletteranlage entstanden.

In Kaufbeuren sind wir im Jugendbereich sehr gut aufgestellt berichtet der Jugendreferent Marvin Hausmann. In sechs verschiedenen Jugendgruppen können viele Aktivitäten für den Nachwuchs angeboten werden. Zahlreiche Jugendleiterinnen und Jugendleiter sind in verschiedenen Gremien tätig – auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene.

Ein besonderer Dank wurde Ralf Trinkwalder übermittelt für seine zwanzigjährige Tätigkeit als 1. Vorsitzender. Seit über dreißig Jahren ist er mit der Sektion verbunden in verschiedenen Funktionen. Die 2. Vorsitzende Gesa Landsgesell überreichte ein kleines Präsent als Dankeschön.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Gemeinsam für einen guten Zweck: Altpapier- und Kleidersammlung 2025

Kolpingsfamilie Kaufbeuren ruft zur Beteiligung an der Aktion am 29. März auf

Die Kolpingsfamilie Kaufbeuren führt am Samstag, den 29. März 2025 wieder die Altpapier- und Kleidersammlung durch.

Es wird gebeten, das Altpapier und die Kleider am Samstag, den 29.03.2025 von 08 Uhr bis 13 Uhr selbst an den Sammelstellen

Bauhof (Liegnitzer Str.)

Oberbeuren beim Pfarrzentrum, Hauptstr. 4b

Neugablonz am Parkplatz beim Freibad

Hirschzell bei Rief, Bärenseestr. 52

zu bringen.

Gesammelt werden verwertbare Bekleidungen. Wäsche, Woll- und Strickjacken, Schuhe paarweise, sowie Federbetten im Inlett, jedoch keine Matratzen.

Bei Altpapier können nur Zeitungen, Illustrierte, Kataloge, Bücher usw. gesammelt werden. Kartonagen und Büroabfälle werden nicht gesammelt. Auf Wunsch können größere Mengen am Samstag, den 29.03.2025 auch abgeholt werden. Hierzu ist im Vorfeld Klaus Höpp Tel.: 73967 anzurufen und dieses abzustimmen.

Diese Art der Altpapier- und Kleidersammlung, die seit 1969 in Kaufbeuren angeboten wird, bietet gegenüber den aufgestellten Papiercontainern sowie der blauen Tonne folgende Vorteile:

Kostengünstigere Verwertung durch viele freiwillige Helferstunden und der erzielte Erlös dieser Aktion kommt den vielfältigen sozialen Aufgaben des Kolpingwerkes und Projekten vor Ort zugute.

Am Sammeltag ist das Einsatzbüro unter der Telefon-Nr. 437544 bis 13 Uhr erreichbar.

Wichtig: Aus Kostengründen können leider keine Kleidersäcke mehr verteilt werden. Bei größeren Mengen können noch Altbestände an Kleidersäcken angefordert werden. Die Spender werden gebeten ihre Waren in feste Plastiksäcke zu verpacken, damit die Kleidung nicht verschmutzt wird. Anfragen und Hinweise vor dem Sammeltag sind unter der Telefonnummer 73967 bei Klaus Höpp möglich.

Kategorien
Jugend Soziales

Kreiswasserwacht-Schwimmen in Nesselwang: Wettkampf, Teamgeist und Nachwuchsförderung

144 Schwimmerinnen und Schwimmer zeigen ihr Können im Wasser und in der Ersten Hilfe

144 Schwimmerinnen und Schwimmer sowie das Betreuerteam brachten das ABC-Bad in Nesselwang beim Wettbewerb der Kreiswasserwacht Ostallgäu zum Beben. Die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen zeigten unter Anfeuerungsrufen, Jubel und mit großem Teamgeist in 49 Staffelwettkämpfen ihr Können. Den ganzen Winter über hatten sie sich auf Tauchen, Flossenschwimmen, Transport- oder Kleiderschwimmen und auf die spektakuläre Rettungsleinenstaffel vorbereitet.

„Heuer waren 24 Mannschaften aus sechs Ortsgruppen aus dem gesamten Ostallgäu am Start“, zeigte sich Andreas Gmeindner, Vorsitzender der Kreiswasserwacht Ostallgäu stolz über die große Teilnehmerzahl. „Eigentlich könnten es noch mehr sein, doch wegen der Renovierung des örtlichen Hallenbades pausieren derzeit die Ortsgruppen Kaufbeuren und Neugablonz.“

Noch ist die Wasserwacht Ostallgäu im Bezirk Schwaben nach Augsburg eine der Größten mit elf Ortsgruppen und fünf Schnelleinsatzgruppen. „Wir haben derzeit 1880 aktive Mitglieder, davon sind 850 unter 16 Jahren.“ Doch mit jedem Schwimmkurs, der nicht angeboten werden könne, fehle der Nachwuchs. Tobias Kustermann, stellvertretender Vorsitzender der Wasserwacht Marktoberdorf, wünscht sich in seiner Ortsgruppe noch mehr ehrenamtliche Betreuer für die Ausbildung des Nachwuchses.

„Ich finde es schön zu sehen, wie hochmotiviert die Kinder und Jugendlichen sind“, so Andreas Gmeindner. Schlüssel dazu seien die Betreuerinnen und Betreuer, wie Teresa aus Obergünzburg. Für sie gehört die Wasserwacht zu ihrem Leben. „Die Kinder geben beim Wettbewerb alle ihr Bestes. Ich möchte ihnen gleichzeitig vermitteln, dass bei uns in der Wasserwacht immer der Spaß im Vordergrund stehen soll.“ Die Verbindung von Sport, Spaß und der Bereitschaft, im Ehrenamt Hilfe zu leisten, macht die Wasserwacht für Andreas Gmeindner so besonders. Er zeigt sich beeindruckt, wie die Kinder über die Jahre ein hohes Niveau an Erste Hilfe-Wissen erwerben. Das bewiesen sie im Wettbewerb nicht nur beim Wunden behandeln, sondern auch im beruhigenden Gespräch mit den Patienten. Das werde schon ab der ersten Ausbildungsstufe geübt.

Traditionell endete das Kreis-Wasserwacht-Schwimmen mit der Siegerehrung, die Johann Möst, 2. Bürgermeister von Nesselwang eröffnete: „Vielen Dank, dass ihr euch in der Wasserwacht engagiert. Ihr vermittelt mit euren Wachdiensten ein Gefühl von Sicherheit am Wasser und leistet Hilfe in Notsituationen.“ Kreiswasserwacht-Chef Gmeindner bedankte sich beim zwanzigköpfigen Helferteam von Sabrina Fritsch, Vorsitzende der Ortsgruppe Nesselwang, für die hervorragende Organisation. Er sprach seinen Dank den Kampfrichtern aus dem gesamten Ostallgäu unter der Leitung von Lukas Walk aus Roßhaupten aus. Ebenso würdigte er Markus Kern aus Buchloe für die Arbeit des Auswertungsteams. Ein weiteres Lob galt dem Verpflegungszug der BRK-Bereitschaft Pfronten, der für das leibliche Wohl sorgte.

Für die Erstplatzierten aus Füssen (Stufe 1), Buchloe (Stufe 2) und Nesselwang (Stufe 3) heißt es nun fleißig weitertrainieren. Sie dürfen die Wasserwacht Ostallgäu im April auf Bezirksebene beim Sepp-Linder-Pokal in Monheim vertreten. Der Wanderpokal für die punktestärkste Ortsgruppe ging erneut nach Obergünzburg. Sie waren mit acht Teams am Start.

Ergebnisse (Wasserwacht-Ortsgruppen):

Stufe 1 (Jg. 2015 – 2017): 1. Füssen, 2. Nesselwang, 3. Obergünzburg (I), 4. Buchloe, 5. Obergünzburg (II), 6. Marktoberdorf

Stufe 2 (Jg. 2012 – 2014): 1. Buchloe (II), 2. Füssen, 3. Buchloe (I), 4. Obergünzburg (I), 5. Marktoberdorf (I), 6. Marktoberdorf (II), 7. Obergünzburg (II)

Stufe 3 (Jg. 2009 – 2011): 1. Nesselwang, 2. Füssen, 3. Obergünzburg, 4. Marktoberdorf

Junioren: 1. Seeg, 2. Obergünzburg, 3. Marktoberdorf

Damen: 1. Füssen

Herren: 1. Obergünzburg

Damen/Herren: 1. Obergünzburg, 2. Buchloe

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Musikalische Zeitreise zum Internationalen Frauentag 2025 in Kaufbeuren

Ein Spaziergang durch die Geschichte der Frauen in Kaufbeuren

Im Rahmen des Internationalen Frauentags bietet die Gleichstellungsstelle der Stadt Kaufbeuren am Freitag, 11. April 2025, ab 16:00 Uhr eine Frauenmusikreise durch die Kaufbeurer Geschichte – Ein musikalischer Spaziergang, an. Es werden fünf Orte in der Innenstadt von Kaufbeuren aufgesucht, um das Frauenleben von früher in unterschiedlichen Epochen aufzuzeigen. Verbunden wird diese Aktion mit jeweils musikalischen Einlagen an diesen Orten.

Alle Frauen sind herzlichst dazu eingeladen. Eine Anmeldung bitte an die Gleichstellungsstelle Telefon 08341 437-761 oder per Mail unter gleichstellung@kaufbeuren.de.

Das gesamte Programm ist bei der Abt. Gleichstellung & Familie der Stadt Kaufbeuren, Salzmarkt 2+4 erhältlich oder unter www.familie.kaufbeuren.de bzw. in der www.familienapp-kf-oal.de zu finden.

Kategorien
Soziales Verwaltung

Erneuerung der Wasserleitungen: Vollsperrung in der Wagenseilstraße

Bauarbeiten starten am 24. März – Stromleitungen werden ebenfalls modernisiert

Ab Montag, 24. März 2025, ab ca. 08:00 Uhr, werden in der Wagenseilstraße durch das Städtische Wasserwerk die Wasserleitungen erneuert.
Zu diesem Zweck wird die Wagenseilstraße für den Durchgangsverkehr voll gesperrt. Die Vollsperrung wird den jeweiligen Bauabschnitten folgend weitergeführt. Für Anlieger wird die Zufahrt zur Wagenseilstraße jederzeit sichergestellt.
Im Zuge dieser Baumaßnahme erneuern die Vereinigten Wertach-Elektrizitätswerke (VWEW) auch die Stromleitungen im westlichen Gehweg. Die gesamten Maßnahmen sollen bis ca. Ende Mai abgeschlossen sein. Die Stadt Kaufbeuren bittet um Verständnis.

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland