Kategorien
Kultur Soziales Sport Veranstaltung

Hockey for Hope lud bedürftige Kinder und Jugendliche ins Puppentheater ein

Nachdem es zuletzt zweimal aufs Eis ging, war es diesmal weniger kalt: Hockey for Hope lud die beiden Kinderheime Biberburg in Pforzen und Tabaluga in Schongau sowie den Ankerplatz Kaufbeuren ins heimische Puppentheater ein

Nachdem es zuletzt zweimal aufs Eis ging, war es diesmal weniger kalt: Hockey for Hope lud die beiden Kinderheime Biberburg in Pforzen und Tabaluga in Schongau sowie den Ankerplatz Kaufbeuren ins heimische Puppentheater ein

Das Marionettenstück „der Regenbogenfisch“ ist zwar ein Stück für kleinere Kinder, die liebevolle und sehr unterhaltsame Vorstellung begeisterte aber die mitgekommenen Jugendlichen und Erwachsenen genauso. Gründer und 1. Vorsitzender Alex Uhrle: „Die freudigen Gesichter von Groß und Klein zeigten, dass manches Problem für ein paar Minuten vergessen wurde. Auch steht in Sachen Qualität das Puppentheater Kaufbeuren der Augsburger Puppenkiste in nichts nach“.

Viel Spaß hatte auch der Puppenspielverein: „Wir haben uns sehr über den Besuch von Hockey for Hope e.V. gefreut und hoffen, dass wir den Kindern ein Lächeln ins Gesicht zaubern konnten. Wenn wir auf der Marionettenbühne spielen, sehen wir die Reaktionen der Zuschauer während der Vorstellung leider nicht. Umso mehr hat uns der langanhaltende Applaus am Ende der Aufführung gefreut.“ so Ekatharina Sperling, Vorsitzende des Vereins.

Über 70 Gäste konnten so einen schönen Nachmittag verbringen. Hockey for Hope übernahm den vollen Eintritt für alle, um nicht nur den bedürftigen Kindern und Jugendlichen eine Freude zu schenken, sondern auch um den Puppenspielverein Kaufbeuren e. V., welcher in der letzten Zeit viel Geld und Engagement in die Renovierung des Theaters steckte, zu unterstützen.

Kategorien
Soziales Sport

Hockey for Hope Gründer Alex Uhrle nach erfolgreicher Veranstaltung überglücklich

Im Kaufbeurer Finale beim 5. Hockey for Hope Benefiz-Cup gewinnt Alt gegen Jung. Hockey for Hope e. V. rechnet mit rund 6.000 Euro Erlös für einen guten Zweck

Erstmalig gab es ein Finale mit Kaufbeurer Beteiligung und dann gleich doppelt: Die AH des ESV Kaufbeuren gegen Team Goaßmaß. Die Alten gegen die Jungen. Dieses Duell bot bereits im Vorjahr viel Unterhaltung für die Zuschauer. Am Ende der Begegnung gewann die AH mit ihrer Erfahrung 5:2 durch Tore von Max Schmidle (2x), Christoph Aßner, Timo Hegen und Johannes Keller. Die Tore für Goaßmaß erzielten Philipp Krauß und Leon van der Linde. Die eigentlichen Gewinner waren aber wieder einmal die Kinder: Dieses Jahr wurde die Umsatzgrenze von 10.000€ geknackt.

Wieviel am Ende nach Abzug aller Unkosten bedürftigen Kindern und Jugendlichen zukommen wird, ist aktuell noch unbekannt. Man hofft aber dass man die 6.000€-Grenze knacken kann. Ein weiteres Highlight waren wieder die Medaillen, die von der Forensik des BKHs vorbereitet und liebevoll vom Kinderheim Biberburg gestaltet wurden. Natürlich durften die Kinder ihre Preise selbst überreichen, was für strahlende Gesichter, nicht nur bei den Kindern sorgte.

Wie hoch das Niveau mittlerweile ist, zeigt ein Blick auf die Top20 Liste der Scorer: Lediglich drei Spieler sind dort aufgeführt, die nicht mit Eishockey ihr Geld verdienen oder verdient haben. Platz 1 teilten sich gleich drei Spieler: Yannick Bauer, Max Schmidle und Andreas Walther mit jeweils neun Toren und drei Assists in sechs Spielen.

Das Benefizturnier genießt mittlerweile einen sehr guten Ruf in der Inlinehockeyszene. So waren, teilweise mit anderem Namen, außer dem Team aus der Kaufbeurer Partnerstadt Szombathely bereits in den Vorjahren dabei. Der mitgereiste Vereinsvorstand Szabolcs Göncz meinte beeindruckt vom Turnier noch vor dessen Ende scherzhaft, dass man 2024 mit zwei Teams anreisen möchte: Ein Team mit den Alten zum Feiern und ein Team mit Jungen zum Spielen. Aber auch das Team der Offiziellen, welches erstmalig dabei war, war sehr positiv angetan: „Aus Sicht der Schiedsrichter war es ein sehr gelungenes Turnier. Die Mannschaften waren sehr friedlich, alles war top organisiert und wir haben uns sehr wohl gefühlt. Wir würden uns freuen, nächstes Jahr wieder dabei sein zu dürfen!“ resümierte DEB-Schiedsrichter Marc Stromberg.

Erstmalig fand das Benefizturnier zusammen mit dem Famillienfest im Jordanpark statt. Hierbei profitierten beide Veranstaltungen voneinander. Auf dem Innenhof des Stadions stellte Hockey for Hope eine Schussmessanlage vom Partner Warrior Hockey, eine Zielschusswand und einen Parcour auf, um das Rahmenprogramm des Familienfestes zu erweitern, was nicht nur von den kleinen Besuchern gerne genutzt wurde. Auch die Preise der Tombola wie z. B. GameWorn-Trikots, Freizeitgutscheine, Schläger etc. sorgten für Freude bei den großen und kleinen Gewinnern.

Vereinsvorstand und Gründer von Hockey for Hope, Alex Uhrle, war nach der erfolgreichen Veranstaltung überglücklich: „Es ist einfach unglaublich wie der Benefiz-Cup aber auch der Verein sich in den letzten Jahren entwickelt hat. Das ist nur möglich durch die vielen motivierten Helfer, die wie kleine Zahnräder ineinander greifen. Dies beeindruckte auch die eingeladenen Sponsoren und Offiziellen. Darauf können alle Beteiligten sehr stolz sein“.

Die Platzierungen:
1. ESV Kaufbeuren AH
2. Team Goaßmaß
3. Sexy Unicorns
4. Rollschuhfreunde aus dem Allgäu
5. Devils Ulm/Neu-Ulm
6. Rosa Bembel Hessen
7. Szombathelyi PJK (HU)
8. HC Boskovice (CZ)
9. Badgers HC München
10. German Avengers
11. Team Pokemon
12. ESV Dachau Woodpeckers
13. Fulle Matrosen Kassel
14. DIHL Travel Team
15. IHC Streetboys Linz (AT)
16. Icehogs Augsburg

Zurück

Kategorien
Soziales Sport Veranstaltung

HfH-Benefiz-Cup geht in die fünfte Runde

Was als einmaliges Turnier als Abschied von der alten Sparkassenarena beim 25jährigen Jubiläum der Kaufbeurer Initiative gedacht war, geht nun in seine fünfte Ausgabe: Der Hockey for Hope Benefiz-Cup – Deutschlands größtes Inlinehockeyturnier

e: Der Hockey for Hope Benefiz-Cup – Deutschlands größtes Inlinehockeyturnier findet am 13. und 14.05. in der energie schwaben arena statt.

Wieder gehen 16 Teams an den Start, dieses Mal jedoch mit Mannschaften als Ungarn, Tschechien, Österreich und Deutschland internationaler als zuvor. Neu dabei sind z. B. die Pinguine des Hockey Clubs Szombathely, aus der ungarischen Partnerstadt der Stadt Kaufbeuren. Hierbei war die Idee des 1. Vorsitzenden Alex Uhrle einen Partnerschafts-Pokal mit Teams aus Gablonz, Ferrara und Szombathely auszutragen. Ferrara hatte hier großes Interesse, musste jedoch vor kurzem aufgrund eines nicht-verschiebbaren Ligaspiels absagen, hat sich aber bereits für 2024 angekündigt.

Der letztjährige Meister aus Rosenheim, Hockeytown, kann dieses Jahr leider nicht antreten, da die Mannschaft primär aus Spielern der Starbulls Rosenheim besteht und das Turnier zu knapp am Saisonende des frischgebackenen Eishockey-Oberligameister stattfindet. Ansonsten sind viele weitere Städte wie Frankfurt, Kassel, München, Augsburg, Ulm/Neu-Ulm, Erding, Dachau, Linz und Boskovice vertreten. Manche Teams wie Team Goaßmaß klingen wie eine Gauditruppen, dahinter verbergen sich aber häufig Profis aus DEL, DEL2 und Oberliga. Der HC Boskovice aus der tschechischen Extraliga wird wieder mit diversen (Vize-)Weltmeistern anreisen. Zudem tritt die Deutsche Inlinehockey Liga (DIHL) mit einer Auswahl an.

Aufgrund des mittlerweile großen Namens in der Inlinehockeyszene musste man auf ein Einladungsturnier umsteigen, da es zu viele Anfragen gab, man aber primär auf bewährte Teams setzen möchte.
Hockey for Hope verzichtet, wie bisher, auf klassische Pokale. Wie im letzten Jahr werden die Medaillen für die Mannschaften vom Kinderheim Biberburg in Pforzen angefertigt, welche die Kinder den Spielern auch überreichen dürfen.

Alle Statistiken, Ergebnisse, Tabellen und Teams werden über cup.hockey-for-hope.org durch das Kaufbeurer Startup „itletics“ zur Verfügung gestellt.

Ein Besuch lohnt sich, denn Hockey for Hope verlangt keinen Eintritt und zusätzlich gibt es am Samstag im Rahmen des Familienfestes, welches parallel im Jordanpark stattfindet, eine große Tombola sowie Zielschießen und Schussmessung. Sämtliche Erlöse aus den Turniergebühren, Gastro und Tombola gehen an Projekte und Organisationen für bedürftige Kinder und Jugendliche. Hockey for Hope konnte in seiner noch sehr jungen Geschichte trotz zweijähriger Corona-Zwangspause bereits über 50.000€ bedürftigen Kindern und Jugendlichen zukommen lassen, davon alleine 15.000€ im Jahr 2022.

Zurück