Kategorien
Newsletter Panorama Top

Ein Erlebnisbericht – Erasmus Plus Austausch der FOSBOS Kaufbeuren mit der E. Amaldi C. Nevio Santa Maria Capua Vetere

Nachdem eine Gruppe italienischer Schülerinnen und Schüler aus Santa Maria Capua Vetere im April 2023 im Rahmen von Erasmus+ die FOS BOS Kaufbeuren besuchte, wurde der Austausch nun vollendet.

Am Freitag, den 22. September 2023, brachen neun Schülerinnen und Schüler sowie zwei Lehrerinnen am Bahnhof in Kaufbeuren zu einer fast 13-stündigen Zugfahrt nach Santa Maria Capua Vetere auf, welches in der Nähe von Neapel liegt.

Um 21 Uhr war es endlich soweit: Die beiden Schülergruppen konnten sich endlich wieder in die Arme schließen. Ein emotionales Wiedersehen zwischen Italien und Deutschland!
Am Samstagmorgen klingelte bereits in aller Frühe der Wecker. Die deutsche Gruppe musste bereits um 8.15 Uhr die Schulbank drücken. Trotz müder Gesichter profitierten Schülerinnen, Schüler und die beiden Lehrerinnen von dieser Erfahrung. Es war spannend zu sehen, wie der italienische Unterricht ablief. Die in Deutschland beliebten Arbeitsblätter fehlten in der Austauschschule komplett. Eine Mitschrift durch die Lehrkraft war kaum zu beobachten. Eine interessante Erfahrung!

Am 24.09.2023, am ersten richtigen Wochenendtag, hatten die Familien sowie deren neue Mitglieder Zeit, sich bei unterschiedlichen Ausflügen aneinander zu gewöhnen und die Gegend zu erkunden. Am Montag trafen sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Erasmus+-Projekts sowie Lehrerinnen und Lehrer im Gebäude E. Amaldi der Schule zu einer Ansprache, einem anschließenden Friedenskreis und abschließend zu einem Freundschaftsspiel im Volleyball. Die italienischen Schülerinnen und Schüler waren klar im Vorteil – Volleyball ist in Italien eine sehr beliebte Sportart und wird von fast jedem gespielt.

Die historische Stadt Santa Maria Capua Vetere wurde am Dienstag besucht. Die Führung begann bei der Basilica Santa Maria Maggiore; anschließend besuchten italienische, deutsche und auch polnische Schülerinnen und Schüler das Teatro Garibaldi. Den nächsten Punkt der Führung stellte das Museo Archeologico dell´Antica Capua dar. Als letztes wurde das Amphitheater von Santa Maria Capua Vetere besucht. Am Mittwoch besuchte die deutsche Reisegruppe den Königspalast von Caserta. In mehreren Gruppen wurden alle durch das imposante Gebäude mit den schier endlosen Räumen geführt. Die weitläufige Parkanlage wurde mithilfe geliehener Fahrräder und einem sehr gut gelaunten Fahrradverleiher besichtigt.
Am Donnerstag arbeiteten alle Schülerinnen und Schüler der FOSBOS Kaufbeuren im Gebäude C. Nevio an einem Projekt für Erasmus+, bei welchem eine fiktive NGO namens „Accessible Travel Initiative“ gegründet wurde, welche geistig oder körperlich behinderten Personen das Reisen durch Santa Maria Capua Vetere ermöglichen soll. Hierfür erstellten die Jugendlichen in der App Digiwalk virtuelle Führungen sowie Flyer auf Padlet. Sie informierten sich außerdem umfassend über die rechtlichen Schritte der Gründung einer NGO und hielten interessierte Personen auf dem Instagram-Account dauerhaft auf dem Laufenden.

Freitags besuchte die motivierte Truppe Neapel. Bei einer dreistündigen Führung wurden zahlreiche Kirchen sowie Märkte in verschiedenen Stadtteilen und natürlich das Meer besichtigt. Anschließend bekamen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Stadt in Kleingruppen zu erkunden.

Am Samstag besuchte jeder nochmals den Schulunterricht mit der Klasse des jeweiligen Gastschülers. Anschließend kam es zu einem großen Abschlussessen in einem Agriturismo mit lokalen Spezialitäten mit allen am Austausch beteiligten SchülerInnen, LehrerInnen sowie den Gastfamilien.

Den letzten Tag verbrachten alle einzeln mit ihren Familien, bevor schlussendlich am Morgen des 2. Oktobers schweren Herzens Abschied genommen werden musste. Allerdings wurden schon viele Pläne geschmiedet, sodass es in Zukunft sicher noch zu einigen privaten Reisen zwischen Santa Maria Capua Vetere und Kaufbeuren kommen wird.

Innerhalb der zehn Tage trafen wir alle auf Menschen, die uns herzlichst in ihren Familien aufnahmen und uns wie ein fester Teil dieser behandelten. Fremde wurden in dieser Zeit zu Freunden. Für diese außergewöhnliche und zugleich wunderschöne Erfahrungen sind die Schülerinnen und Schüler ihren Lehrerinnen und Lehrern sowie natürlich auch dem Erasmus+-Programm sehr dankbar.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Shakespeare’s Comedy of Error an der FOSBOS Kaufbeuren

William Shakespeare für Schüler in Originalsprache in der Schulaula? Die Schülerinnen und Schüler waren zunächst skeptisch. Am Ende konnte bei vielen der jungen Zuschauerinnen und Zuschauer Lust auf mehr Theater (und vielleicht auch auf Englisch) geweckt werden.

Doch die 4-köpfige professionelle Schauspieltruppe des White Horse Theaters aus Soest hat die Zuschauerinnen und Zuschauer sogleich in ihren Bann gezogen – vor in Windeseile gezauberter Kulisse, ohne Mikrophon oder Scheinwerfer, so wie man es sich im Globe der Shakespeare-Zeit hätte vorstellen können. Die Schauspielerinnen und Schauspieler schlüpften in jeweils 3-4 verschiedene Charaktere, oft mit völlig veränderter Stimmlage und Körperhaltung. Westen, die mit Magneten ausgestattet blitzschnell die Farbe ändern konnten und verschiedene Kopfbedeckungen gaben dem Zuschauer Hinweise auf die Charaktere, und die Körpersprache tat ihr Übriges, um etwaige Verständnisprobleme vergessen zu lassen: es wurde geklammert, getreten, geohrfeigt, getanzt, Huckepack genommen und durch die ganze Aula gerannt.

Die turbulente Geschichte von zwei Zwillingspärchen wurde gekonnt-lebhaft, mit vielen Slapstick-Einlagen erzählt. Auf der Suche nach ihrem Gegenstück geraten die zwei getrennten Zwillingspaare zwischen die Fronten einer erbitterten Fehde der griechischen Städte Ephesus und Syrakus: “I to the world am like a drop of water that in the ocean seeks another drop“ – wie ein Tropfen im Ozean, der einen anderen Tropfen sucht. Was nach einer dramatischen Stecknadelsuche im Heuhaufen klingt, ist jedoch eine amüsante Verwechslungskomödie, die die eigene Identität im Spiegel der Wahrnehmung anderer zeigt, so dass verwirrt gefragt wird: „Am I myself?“

Möglich gemacht wurde dies vom Verein der Freunde und Förderer der Beruflichen Oberschule FOSBOS Kaufbeuren e.V., dessen Hauptsponsor der Kreisverband der Volks- und Raiffeisenbanken im Ostallgäu und Kaufbeuren ist, und der die Aufführung mit 600 Euro mitfinanziert hat.

Die SchülerInnen der 13. Klassen und eine BOS 12-Klasse nahmen an einer Zeitreise teil, wurden aus der Schulwelt in eine andere entführt, ließen sich von der unbändigen Spiellust der jungen Schauspieltruppe überraschen, auch wenn nicht jedes Wort verstanden wurde.

Und so konnte bei vielen der jungen Zuschauerinnen und Zuschauer Lust auf mehr Theater (und vielleicht auch auf Englisch) geweckt werden.

Kategorien
Karriere Panorama Veranstaltung

Rosige Glückwünsche mit „A Wind of change“

366 Schülerinnen und Schülern gratulierte der Schulleiter der FOSBOS Kaufbeuren Björn Mellies mit einem persönlichen Handschlag und einer duftenden Rose zur bestandenen Prüfung auf der Bühne des Modeons in Marktoberdorf

Unter kräftigem Applaus der gesamten Schulgemeinschaft sowie der stolzen Familien und Gäste erhielt jede einzelne Schülerin und jeder Schüler von der jeweiligen Klassenleitung das Zeugnis über das Fachabitur, die fachgebundene Hochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife.

Die Glückwünsche der Stadt Kaufbeuren wurden den FOSBOS-Absolventinnen und -Absolventen durch die 3. Bürgermeisterin der Stadt Dr. Erika Rössler überbracht.

Björn Mellies und sein Stellvertreter Christoph Thiel spannten in ihrer Ansprache den Bogen von ihrer eigenen Jugend mit Telefonen an der Schnur, Liebesbriefen per Post und Kameras, in die man Filme noch per Hand einlegen musste, bis in das heutige digitale Zeitalter. „Sind Sie sich sicher, dass wir überhaupt diese Rede geschrieben haben?“, fragten sie ins Publikum. Neuerdings könne man sich ja nicht mehr ganz sicher sein, ob wirklich jede Arbeit dem Hirn und der Hand der Schülerinnen und Schüler entsprungen sei. Künstliche Intelligenz werde in unseren Leben noch einen großen Unterschied machen – im Guten wie im Schlechten. KI könne Menschen teilweise ersetzen – aber so Mellies – niemals ganz. Was künstliche Intelligenz nämlich nicht habe, seien soziale Kompetenzen, Gefühle oder Kreativität.

 

Für die Zukunft gab Mellies den Schülerinnen und Schülerinnen wie einst Steve Jobs den Standford-Absolventinnen und Absolventen die Losung „Bleibt hungrig und verrückt!“ mit auf den Weg. Thiel schloss daran an, indem er den Schülerinnen und Schülern sagte, dass das „Ver-rücken“ an einen anderen Ort auch immer zu einer größeren, zu einer eigenen Haltung führe, dem Ziel von Bildung schlechthin. Damit sei zum Beispiel gemeint, Verantwortung zu übernehmen, kritisch zu sein, eigene Vorschläge zu machen.

Die Organisatoren der Veranstaltung Carina Wiedemann und Tom Dörfler wurden in der Moderation tatkräftig von der Schülersprecherin der Berufsoberschule Celina Groschopp und dem SMV-Mitglied Alimat Bello unterstützt. Die Schülersprecherin der Fachoberschule Emily Elstner und das SMV-Mitglied Labinot Dobra sagten zu ihren Altersgenossinnen und Altersgenossen in ihren Abi-Reden, dass sie auf das, was sie mit diesem Abschluss erreicht haben, stolz sein sollten, egal welches Zeugnis und welcher Notenschnitt genau erreicht wurde.

Die Veranstaltung wurde von der FOSBOS-Band unter der Leitung von Tiny Schmauch musikalisch toll umrahmt und bot ein Repertoire ganz unterschiedlicher Couleur. Und zwischendurch rief der Lehrerchor mit Unterstützung der Schulband den Absolventinnen und Absolventen zu: „You are ready! Das habt ihr wirklich toll gemacht!“.

Schülerinnen und Schüler, die das Schulleben in besonderer Weise mitgestaltet haben, – im Schulsanitätsdienst, in der Schulband, in Event AG etc. – wurden geehrt, besondere Leistungen in der Cambridge Advanced English-Prüfung wurden gewürdigt sowie sehr gute Physik-Noten mit der Mitgliedschaft der Deutschen Physikalischen Gesellschaft belohnt. Die jeweils besten Absolventinnen und Absolventen der Fachoberschule und der Berufsoberschule wurden mit Geldpreisen ausgezeichnet.

Der Vorsitzende des Elternbeirates Thomas Denninger gratulierte zu den tollen Leistungen und überreichte den Drittbesten die ersten Geldpreise. Er sei sich sicher, dass die Schülerinnen und Schüler nun teamfähig seien – und zwar nicht im Sinne der deutschen Übersetzung “Toll ein anderer machts!“, sondern getreu der englischen Bedeutung “Together everybody achieves more!“, so Denninger.
Der Förderverein, vertreten durch die stellvertretende Vorsitzende Dr. Sabine Freund und das Vorstandsmitglied Andrea Geppert, schloss sich den Glückwünschen an und konnte die zweitbesten Absolventinnen und Absolventen ebenfalls finanziell belohnen.

Der Hauptsponsor des Fördervereins, der Kreisverband der Volks- und Raiffeisenbanken im Ostallgäu und Kaufbeuren unterstützt die FOSBOS Kaufbeuren seit vielen Jahren und konnte in dieser Zeit bereits viele Anschaffungen und Veranstaltungen an der Schule für die Schülerinnen und Schüler ermöglichen. Andreas Fischer, Vorsitzender des Kreisverbandes der Volks- und Raiffeisenbanken, ließ es sich als ehemaliger FOS-Absolvent nicht nehmen den Schülerinnen und Schülern persönlich zu gratulieren und dieses Jahr den gleich vier besten Absolventinnen und Absolventen einen Geldpreis in Höhe von je 500 Euro zu überreichen und sie mit einer Ehrenurkunde zu belobigen.

Am Abend schließlich wurde im Modeon gemeinsam bei Tanz und Essen dann der Abiball gefeiert. Die Band For Alice heizte den Gästen mit ihrer Musik ein und DJ Jonas Wood bediente anschließend verschiedene Musikgenres, so dass sicherlich jede und jeder auf seine Kosten kam.

Bester BOS-Schüler
Lukas Furch (1,42)

Preis: 50 € Büchercheck durch die FOSBOS Kaufbeuren

Die Drittbesten
Amelie Braun FG12a (1,32)
Mathias Steger FT12a (1,32)
Kathrin Heimlich FW13a (1,09)

Preis: Je 100 € vom Elternbeirat überreicht durch Thomas Denninger

Die Zweitbesten
(In FOSBOS 12 und FOSBOS 13)
Hayati Picakci FT12a (1,31) Lukas Malucha FT13 (1,06)

Preis: Je 100 € vom Förderverein der FOSBOS Kaufbeuren überreicht durch Fr. Dr. Sabine Freund und Fr. Andrea Geppert

Die Besten
Leonie Spatz FW12a (1,28)
Tim Mayer BGT12a (1,28)
Patricia Unruh BGT12a (1,28)
Emily Elstner FSG13b (1,05)

Preis: Je 500 € durch den Kreisverband der Volks- und Raiffeisenbank im Ostallgäu und Kaufbeuren überreicht durch Hrn. Andreas Fischer

Zurück

Kategorien
Panorama

Als Dank für außerschulisches Engagement

Gratifikationsfahrt nach Berlin für ausgewählte Schüler*Innen der FOSBOS Kaufbeuren

Als Dank für außerschulisches Engagement

Gratifikationsfahrt nach Berlin für ausgewählte Schüler*Innen der FOSBOS Kaufbeuren

Ausgewählte Schüler*Innen der FOSBOS Kaufbeuren durften als Dank für ihr außerschulisches Engagement für drei Tage Berlin erleben. Sehenswürdigkeiten wie der Fernsehturm Alex, das rote Rathaus, das Brandenburger Tor, die Museumsinsel glänzten beim ersten Stadtrundgang um die Wette.

Die Schülerinnen knüpften bei gemeinschaftlichen Abendessen und Frühstück neue Kontakte und tauschten sich über die Erlebnisse aus.

Es gab unterschiedliche Interessensgruppen und einige besuchten die Körperwelten-Ausstellung, das DDR-Museum oder nahmen an einer Führung im ehemaligen Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen teil und beim Besuch des Bundestags konnten alle eine Plenarsitzung miterleben, in welcher Abgeordnete über die Inklusion von Menschen mit Behinderung diskutierten. MdB Stefan Stracke, Abgeordneter des Wahlkreis Kaufbeuren, begrüßte die Schülergruppe, um ihnen noch einen tieferen Einblick in die Abläufe des Bundestages zu geben. Der Ausblick und die Ausmaße der gläsernen Kuppel beindruckte alle.

Natürlich haben die SchülerInnen auch einen Mauerabschnitt im ehemaligen Grenzgebiet und das Dokumentationszentrum besucht und haben die Vergangenheit des geteilten Berlins nachdrücklich vor Augen geführt bekommen.

Ein Dank geht an die Freunde und Förderer der FOSBOS Kaufbeuren, die die Schüler*Innen mit einem großzügigen Zuschuss unterstützten und damit die Fahrt ermöglichten.

Ein Bericht von Hannah Kuntscher, Emma Jakob, FOSBOS-Schülerinnen

Zurück

Kategorien
Karriere

Jetzt an der FOSBOS Kaufbeuren anmelden

Insgesamt werden folgende Ausbildungsrichtungen an der Fachoberschule angeboten: Gesundheit, Sozialwesen, Technik sowie Wirtschaft und Verwaltung; an der Berufsoberschule: Gesundheit, Technik sowie Wirtschaft und Verwaltung

Der Anmeldezeitraum für die FOSBOS Kaufbeuren dauert vom 27.02.2023 bis 10.03.2023. Insgesamt werden folgende Ausbildungsrichtungen an der Fachoberschule angeboten: Gesundheit, Sozialwesen, Technik sowie Wirtschaft und Verwaltung; an der Berufsoberschule: Gesundheit, Technik sowie Wirtschaft und Verwaltung.

> Die vorab nötige Dateneingabe für die Anmeldung ist bereits freigeschaltet

Der Anmeldezeitraum, in dem Sie persönlich erscheinen müssen, ist von 27.02.2023 bis 10.03.2023 jeweils von 08:30 bis 15:00 Uhr und zusätzlich Donnerstag, 02.03.2023 und Dienstag, 07.03.2023 jeweils von 18:00 bis 20:00 Uhr.

Folgende Unterlagen sind mitzubringen: gültiger Lichtbildausweis, tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild, Zeugnis des mittleren Schulabschlusses oder Halbjahreszeugnis, Nachweis zum Masernschutz; bei der Anmeldung für die BOS zusätzlich Berufsschulabschlusszeugnis bzw. Berufsausbildungszeugnis und IHK-Zeugnis/Gesellenbrief

Zurück

Kategorien
Panorama Soziales

Erfolgreiche Schulweihnachtsfeier

FOSBOS Kaufbeuren spendet 2.800 Euro an karitative Einrichtungen der Region

Erfolgreiche Schulweihnachtsfeier

FOSBOS Kaufbeuren spendet 2.800 Euro an karitative Einrichtungen der Region

Die FOSBOS Kaufbeuren freut sich, dass bei der Schulweihnachtsfeier der Schule am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien insgesamt 2.800 Euro eingenommen werden konnten, die jetzt – in Absprache mit der SMV und der Event-AG – je zur Hälfte als Spende an das heilpädagogische Heim für Kinder und Jugendliche in Kempten Haus St. Christophorus und das Kinderhospiz St. Nikolaus in Bad Grönenbach übergeben wurden.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Nach zweijähriger Pause durften die Schülerinnen und Schüler der FOSBOS Kaufbeuren am 23. Dezember 2022, also am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien, endlich wieder eine große Weihnachtsfeier in der Schulaula ausrichten. Koordiniert wird die Feier von der Event-AG der Schule und der SMV. Hierbei handelt es sich um engagierte Schülergruppen, die sich an der Organisation von verschiedenen Veranstaltungen und auch am Schulleben aktiv beteiligen.

Jede Klasse bedient an diesem Tag einen Stand. Neben Köstlichkeiten für das leibliche Wohl, wie Crèpes, Waffeln, Punsch, Pizza-Schnecken und Hot-Dogs, gibt es auch Stände mit den verschiedensten Aktivitäten, wie einer Foto-Box, Weihnachtsbaumversteigerung, Lehrer-Quiz, Adventskalender und vielem mehr. Die Schülerinnen und Schüler und die Lehrkräfte machen an diesem Tag bei den Aktionen mit und besuchen die verschiedenen Verkaufsstände.

Dass der Hunger oder Durst und die Lust auf Aktivitäten groß war, zeigte sich an der Gewinnsumme. Die FOSBOS Kaufbeuren freut sich, dass das Geld nun dort angekommen ist, wo es dringend gebraucht wird. Die Schule bedankt sich bei der SMV und der Event-AG für die Organisation der gelungenen Schulweihnachtsfeier.

Das heilpädagogische Heim für Kinder und Jugendliche in Kempten bietet bis zu neun Jugendlichen mit geistiger Beeinträchtigung zwischen 6 und 19 Jahren ein Zuhause. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten eng mit den Eltern zusammen und gestalten den Alltag der Kinder abwechslungsreich und liebevoll. Von dem Erlös sollen neue Spielgeräte angeschafft werden, wie ein Trampolin, eine neue Schaukel oder eine Rutsche. Diese sollen im großen Garten des gemütlichen Hauses ihren Platz finden.

Das Kinderhospiz St. Nikolaus in Bad Grönenbach begleitet Familien mit unheilbar und lebensverkürzend erkrankten Kindern. Das Kinderhospiz bietet Platz für acht Familien. Der Aufenthalt der ganzen Familie erstreckt sich während der Krankheitsphase auf bis zu 28 Tage im Jahr. Durch die kompetente Betreuung des kranken Kindes ist es den Eltern in diesem Zeitraum möglich, Kraft zu tanken, sich mit anderen Eltern auszutauschen und sich Zeit für Geschwisterkinder zu nehmen, die neben dem erkrankten Kind häufig zurückzustecken müssen. Auch in der letzten Lebensphase orientiert sich die Begleitung der Familien an deren Wünschen und Bedürfnissen. Die ganzheitliche Betreuung der Familien geht auch über den Tod der erkrankten Kinder hinaus. Jedes Jahr wird eine Gedenkfeier organisiert. Außerdem bildet das Kinderhospiz ehrenamtliche Kinderhospizbegleiterinnen und -begleiter aus, die die betroffenen Familien in einem Umkreis von 70 Kilometern zu Hause unterstützen.

Am Freitag, dem 3. Februar 2023 findet von 16 bis 19 Uhr an der FOSBOS Kaufbeuren wieder der Info- & Beratungstag der Schule statt. In zwei Zeitschienen um 16:15 Uhr und 17:45 Uhr finden inhaltsgleiche Kurzvorträge zu den Schularten FOS und BOS sowie den verschiedenen Ausbildungsrichtungen statt. Eltern und interessierte Schülerinnen und Schüler haben zudem an diesem Nachmittag die Gelegenheit, sich von den Lehrkräften beraten zu lassen und Fragen an derzeitige Schülerinnen und Schülern und deren Eltern zu stellen.

Zurück