Kategorien
Allgemein Soziales Veranstaltung

Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren – Ein engagiertes Team für ambitionierte Projekte

Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren gibt Ausblick bei Jahreshauptversammlung. Mitgliedbeiträge werden angepasst.

Mit rund 1.400 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen zählt die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren mit den Wertachtal-Werkstätten, dem hundertprozentigen Tochterunternehmen, zu einem der größten gemeinnützigen Träger im Allgäu. Grundlage allen Schaffens ist dabei der Verein, der aus 725 Mitgliedern besteht und dessen Jahreshauptversammlung in Marktoberdorf zeigte, wie vielfältig die Arbeit der Einrichtungen in der Region ist. „Wir im Vorstand, aber auch innerhalb der Lebenshilfe sind ein starkes Team,“ hob Wolfgang Neumayer, 1. Vorsitzender des Vereins, zu Beginn hervor. Einstimmig wurde in der Versammlung das neue Beitragsmodell verabschiedet. Zukünftig können auch Kinder Mitglied in der Lebenshilfe werden, bislang mögliche Partnermitgliedschaften werden als Einzelmitgliedschaften weitergeführt.

In Form von kurzweiligen Fragerunden führten Markus Knab und Tobias Bachschneider, die beiden Vorsitzenden des Werkstattrats der Werkstätten, durch den Abend. Als Interviewpartner fungierten die drei Geschäftsführer Ralf Grath, Claudia Kintrup und Klaus Prestele sowie Wolfgang Neumayer. Deutlich wurde dabei, dass der Weg hin zu mehr inklusiven und sozialraumorientierten Angeboten oftmals mit Hürden verbunden ist. Claudia Kintrup hob speziell die Bereiche des inklusiven Sports und der inklusiven Freizeiten hervor. „Mit viel Engagement entstehen super Programme, die aber noch mehr in die Breite kommen müssen. Das Ziel ist, mehr externe Menschen dafür zu begeistern. Als Teilnehmer sowie auch Vereine, die mitwirken.“

Große Baumaßnahmen

Ralf Grath, der in seiner Funktion als Geschäftsführer die Bereiche der Kinder- und Jugendarbeit verantwortet, ging auf zwei Mammutprojekte der kommenden Jahre ein. Zum einen werde die Ludwig-Reinhard-Schule, das Kaufbeurener Förderzentrum mit dem Schwerpunkt der geistigen Entwicklung, ab dem kommenden Jahr umfassend saniert. Von 200 Schüler*innen besuchen rund 130 nach dem Unterricht die benachbarte Heilpädagogische Tagesstätte der Lebenshilfe und nutzen das große Therapieangebot vor Ort. Was bislang Tür an Tür gut funktioniere, werde für mindestens 3,5 Jahre womöglich nur mit Einschränkungen umsetzbar sein, beschreibt Ralf Grath. Denn der Schulbetrieb wird während der Umbauphase nach Friesenried verlagert. Das zweite große Projekt im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe wird die neue Kindertagesstätte in Neugablonz sein. Bis 2025 soll dort gemeinsam mit dem Gablonzer Siedlungswerk eine Einrichtung für ca. 150 Kinder entstehen.

In Füssen werden seit fünf Jahren Kinder in der Lebenshilfe-Kita auf dem Gelände der Wertachtal-Werkstätten betreut, bislang in Containern, die zukünftig aber ebenfalls einem Neubau weichen sollen. Dass Füssen ein Schwerpunkt für bauliche Maßnahmen der Lebenshilfe sein wird, verdeutlicht Claudia Kintrup. Denn dort soll ab dem kommenden Jahr ein neues Wohnheim mit 24 Plätzen entstehen. Darunter auch spezielle Wohnangebote für Menschen mit einer erworbenen Hirnschädigung wie zum Beispiel durch Unfälle oder Schlaganfälle. „Hier gibt es bislang kein Angebot im Ostallgäu, die Nachfrage ist dementsprechend hoch.“

Einblicke in Standortkonzepte und Trends im Bereich der Werk- und Förderstätten gaben Klaus Prestele und Ralf Grath. Letzterer beschrieb, dass klassische Werkstätten-Arbeitsplätze für Menschen mit einer Beeinträchtigung – ausgenommen die Förderstätten für Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf – weniger werden. Das liege zum einen am Renteneintritt vieler Mitarbeiter*innen und dem gleichzeitig geringer vorhandenen Nachwuchs. Zum anderen sind in den letzten Jahren über 30 Außenarbeitsplätze entstanden. „Das ist ein Feld, das wir weiter ausbauen möchten. Auch wenn wir hier zum Teil Pionierarbeit leisten müssen.“ Grath beschreibt, dass Kostenträger zum Beispiel das Entstehen einer ganzen Außenarbeitsgruppe vor Ort bei einem Unternehmen bislang nicht fördern. Ein deutschlandweiter Investitionsstau bei gleichzeitig hohem Bedarf skizzierte Klaus Prestele. Die Modernisierungsmaßnahmen ab 2024 für das ehemalige Kinoton-Gebäude in Kaufbeuren habe man noch genehmigt bekommen. Ab dem kommenden Jahr werden Werkstätten aber nicht mehr durch die Ausgleichsabgabe gefördert. Wie dann zukünftig die Förderrichtlinien in Bayern aussehen, stehe noch nicht fest. „Aktuell versuchen wir, das Standortkonzept für die Werkstätten in Marktoberdorf noch in diesem Jahr abzuschließen.“

Hohes Spendenaufkommen für Ukraine-Kooperation

Einen Überblick über das Spendenaufkommen im vergangenen Jahr gab Klaus Prestele. Dabei wurde deutlich, dass die Spendenkampagne für die Ukraine-Kooperation der Lebenshilfe besonders stark angenommen wurde. Auch die eigene Stiftung Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren ist weiterhin ein wichtiger Bestandteil. „Die Stiftung wirkt dort, wo oftmals keine Förderungen oder Kostensätze greifen. Betroffene Familien sind aber zum Beispiel auf spezielle Therapiegeräte angewiesen, die bezuschusst werden.“
Der abschließende Blick auf das Vereinsgeschehen sowie die Entwicklung der Mitgliederzahlen zeigen, dass die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren für die anstehenden Projekte finanziell und personell solide aufgestellt ist. „Wir wollen aber mehr Menschen mit einer Beeinträchtigung und allgemein mehr Nachwuchs für unseren Verein begeistern,“ so der Vorsitzende Wolfgang Neumayer. Ein Vorstandsbeirat mit Menschen mit einer Beeinträchtigung soll daher zukünftig installiert werden, das Interesse dafür sei hoch. Um Barrieren der Kommunikation abzubauen und die Teilhabe dieser Zielgruppe einfacher zu ermöglichen, wurde vor kurzem mit Lucas Ruf eine Fachstelle für Selbstvertreter*innen bei der Lebenshilfe geschaffen.

Das neue Beitragsmodell der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. (ab 01.01.2024):
Kinder und Jugendliche (bis 21 Jahre): 5 Euro
Einzelpersonen: 35 Euro
Menschen mit einer Beeinträchtigung: 15 Euro

Kategorien
Politik

„Wir bitten alle Bürger*innen, der AfD ihre Unterstützung zu verweigern“

Auftreten und Ziele der AfD sind mit den Werten der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. unvereinbar. Angesichts des geplanten Besuchs des rechtsextremen Politikers Björn Höcke in Neugablonz meldet sich die Lebenshilfe zu Wort

Sie gehört zu den 16 Landesverbänden und rund 500 örtlichen Vereinigungen, die sich unter dem Dach der Bundesvereinigung Lebenshilfe zu den Werten des Grundgesetzes bekennen.

Die Lebenshilfe steht für Offenheit, Menschlichkeit, Vielfalt, Teilhabe und Inklusion. Gemeinsam mit vielen Initiativen, Einrichtungen und Verbänden, die sich für Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung oder psychischer Beeinträchtigung einsetzen, wendet sich die Lebenshilfe gegen jegliche Form von Ausgrenzung und Diskriminierung. Sie steht für Millionen Menschen in Deutschland, die das Auftreten und die Ziele von Parteien wie der Alternative für Deutschland (AfD) und anderer rechter Bewegungen entschieden ablehnen. Die AfD hat vielfach gezeigt, dass sie in ihren Reihen Menschen- und Lebensfeindlichkeit duldet. Sie fördert Nationalismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Sie transportiert Hass und Gewalt gegen Menschen aufgrund von Behinderung, psychischer und physischer Krankheit, Religion, Weltanschauung oder sexueller Orientierung.

Nein zu Ideologie und Ungleichwertigkeit von Menschen

Das ist nicht hinnehmbar und mit den Werten der Lebenshilfe unvereinbar. „Wir sagen NEIN zu jeglicher Ideologie der Ungleichwertigkeit von Menschen. Wir wehren uns dagegen, dass Menschen ausgegrenzt, diskriminiert und benachteiligt werden“, konstatiert Wolfgang Neumayer, 1. Vorsitzender der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V.: „Wir setzen uns für eine menschliche und lebenswerte Zukunft für alle ein. Deshalb bitten wir alle Bürger in unserer Region, uns dabei zu helfen und der AfD jede Unterstützung zu verweigern.“

Über die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. mit Wertachtal-Werkstätten gGmbH
Die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. ist eine der größten gemeinnützigen Organisationen im Allgäu. Mit über 700 Vereinsmitgliedern setzt sie sich seit 1964 als Angehörigenvertretung und Dienstleister für Menschen mit einer (drohenden) Behinderung und ihre Familien ein. Über 1.500 Menschen nutzen ihre Angebote und Leistungen. An den Standorten Kaufbeuren, Neugablonz, Marktoberdorf, Buchloe und Füssen sind rund 600 Mitarbeiter*innen in über 40 Einrichtungen tätig. Weitere rund 850 Mitarbeiter*innen mit und ohne Behinderung arbeiten bei der Tochtergesellschaft, den Wertachtal-Werkstätten gGmbH. Dort werden seit 1973 hochwertige Produkte und zuverlässige Dienstleistungen für Firmen und Privatkunden in vielen verschiedenen Bereichen angeboten. Mehr unter: www.lebenshilfe-oal.de

Anmerkung der Redaktion: Eine ungekürzte Stellungnahme der Lebenshilfe Kaufbeuren-Ostallgäu zum Besuch des AFD-Politikers Björn Höcke in Kaufbeuren. 

Zurück

Kategorien
Panorama Soziales

Hündin Piri als Spielpartnerin

Tiergestützte Therapie in der Praxis für Ergotherapie Neugablonz der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V.

„Allein, wenn Piri im Raum ist, kommunizieren die Patient*innen mit ihr“, erklärt Stefanie Beßler. Sie ist Ergotherapeutin in der Praxis für Ergotherapie der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren in Neugablonz. Piri ist ihre fünf Monate alte Havaneser-Hündin, mit der sie derzeit noch die Ausbildung zum Therapiebegleithund absolviert, trotzdem aber schon Therapien durchführen kann. Havaneser sind bekannt für ihr sonniges Gemüt und haben kein Unterfell. Dadurch sind sie auch für Allergiker kein Problem und eignen sich besonders als Therapiebegleithund.

Die tiergestützte Therapie ist einer der Schwerpunkte der Praxis. „Sie ist vor allem gut für Menschen, die sich schwer öffnen können“, erklärt Beßler. Beispielsweise Patient*innen mit Essstörung, hohem Aggressionspotenzial oder Autismus. „Wir meinen immer, wir Menschen müssen viel reden, aber der Hund spricht nicht“, erklärt die Ergotherapeutin. Trotzdem fällt es beispielsweise Kindern oft leichter, mit Tieren in Kontakt zu treten als mit Menschen. Das Tier fungiert dabei als Therapiemedium und kann in nahezu allen Bereichen eingesetzt werden.

Am Münsteraner Institut für therapeutische Fortbildung und tiergestützte Therapie (MITTT) in Zaberfeld bei Stuttgart besuchen Beßler und Hündin Piri auf eigene Kosten in ihrer Ausbildung verschiedene Module. Darin geht es beispielsweise um rechtliche Fragen, Regeln im Setting mit den Patient*innen oder Kommandos. „Wenn ein Kind einfach über die Straße rennt, muss ich den Hund zuverlässig ablegen können“, nennt Beßler ein Beispiel.

Handtherapie und Linkshänderberatung

Die Praxis für Ergotherapie wurde vor rund drei Jahren von der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. übernommen. Etwa 30 bis 40 Kinder und Erwachsene werden von den Therapeutinnen in zwei Therapieräumen behandelt. Schwerpunkt der Praxis ist neben der tiergestützten Therapie sowie der Kindertherapie auch die Handtherapie, die beispielsweise nach Verletzungen, Operationen oder bei Gelenkerkrankungen angewendet wird. Zusätzlich beraten die Therapeutinnen Andrea Satzik und Maria Wlodarczyk nach Dr. J. B. Sattler beim Thema Händigkeit und geben Eltern und Schulen wichtige Tipps, wenn es beispielsweise um den Sitzplatz oder die Wahl der Schreibutensilien geht.

Kontakt
Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V.
Praxis für Ergotherapie Neugablonz
Neue Zeile 33
87600 Kaufbeuren
Tel. 08341 – 68 76 5

Zurück

Kategorien
Panorama Soziales

Neue und modernisierte Büro-Arbeitsplätze

Verwaltungsgebäude der Wertachtal-Werkstätten gGmbH wird durch ressourcenschonenden Anbau aus Holz modernisiert und erweitert

14 neue und 28 modernisierte Büroarbeitsplätze entstehen derzeit für die Verwaltungsmitarbeiter*innen der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren und der Wertachtal-Werkstätten. Das bestehende Verwaltungsgebäude auf dem Gelände der Porschestraße 30 in Kaufbeuren wird modernisiert und mit einem Anbau erweitert. Mit dem neuen Anbau entsteht auf drei Etagen eine zusätzliche Nutzfläche von 280m². Es wird Einzel- und Doppelbüros geben, auch Plätze für frei buchbare Arbeitsplätze sind vorgesehen (Desksharing).

Das Büro Stadtmüller.Burkhardt.Graf.Architekten GbR aus Kaufbeuren wurde im Dezember 2021 mit den Planung und Baubegleitung beauftragt und im April diesen Jahres konnten nun die eigentlichen Bauarbeiten durch die Ernst Höbel GmbH aus Immenhofen begonnen werden.

Holzbau mit „grüner Fassade“

Gebaut wird weitgehend ressourcenschonend und mit einem möglichst geringen CO2-Fußabdruck. Für die Ausführung der Wände und Decken wurde deshalb der Baustoff Holz gewählt. Um die sommerliche Wärmebelastung zu verringern, wird die Gebäudehülle mit Holzweichfaserplatten gedämmt. Die Fassade bekommt eine Holzleistenfassade und an der Süd-West-Seite wird an einem vorgelagerten Stahlgerüst eine vertikale Fassadenbegrünung als Sonnenschutz und Klimapuffer angebracht.

Derzeit erfolgt auch die Modernisierung des bestehenden Gebäudes. Dabei wird die Haustechnik wieder auf den aktuellen Stand gebracht und der Wärmeschutz verbessert. Außerdem wird das gesamte Gebäude nach Einbau einer neuen Aufzugsanlage barrierefrei nutzbar sein.

Läuft der Baufortschritt wie geplant, erfolgt die Fertigstellung der Baumaßnahme im März/April 2024.

Zurück

Kategorien
Sport Veranstaltung

Erster internationaler Special-Olympics-Kletterwettbewerb

Athlet*innen der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. räumen bei internationalem Wettbewerb von Special Olympics Österreich in Graz ab.

Mit Top-Ergebnissen präsentierten sich die Sportler*innen der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren vor Kurzem in Graz. Beim ersten internationalen Special-Olympics-Kletterwettbewerb überzeugten die sieben Athlet*innen aus dem Ostallgäu mitunter in der höchsten Leistungsgruppe.

So besetzten Roman Wachter aus Kempten, Niklas Lange aus Pfronten und Taysir Alebrahim aus Neugablonz die ersten drei Plätze im Klettergrad 7 plus. Auch im Speedwettbewerb dominierten Niklas Lange und Taysir Alebrahim die Konkurrenz. Mit Mona Pihusch aus Marktoberdorf gab es eine weitere Goldmedaillengewinnerin in dieser Disziplin und Leistungsgruppe. In der zweiten Leistungsgruppe sicherte sich Jovan Markovic aus Neugablonz in einem spannenden Finale die Goldmedaille. Sebastian Buhmann aus Marktoberdorf erkletterte sich im Toprope/Leistungsklasse 3 ebenfalls die Goldmedaille, Fabian Schilling aus Stötten komplettierte das Teamergebnis mit seiner Silbermedaille im Speedklettern.

„Ein toller Wettbewerb, faire Bedingungen und viele neue Trainingsansätze, die wir mit nach Hause nehmen“, so das Fazit von Heinz Penzholz, Trainer der Lebenshilfe-Athlet*innen. Vor allem sei der Wettbewerb von Special Olympics Österreich ein wertvoller Meilenstein auf dem Weg hin zu den deutschen Meisterschaften, die im Januar in Weimar stattfinden.

 

Über die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. mit Wertachtal-Werkstätten gGmbH

Die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. ist eine der größten gemeinnützigen Organisationen im Allgäu. Mit über 700 Vereinsmitgliedern setzt sie sich seit 1964 als Angehörigenvertretung und Dienstleister für Menschen mit einer (drohenden) Behinderung und ihre Familien ein. Über 1.500 Menschen nutzen ihre Angebote und Leistungen. An den Standorten Kaufbeuren, Neugablonz, Marktoberdorf, Buchloe und Füssen sind rund 600 Mitarbeiter*innen in über 40 Einrichtungen tätig. Weitere rund 850 Mitarbeiter*innen mit und ohne Behinderung arbeiten bei der Tochtergesellschaft, den Wertachtal-Werkstätten gGmbH. Dort werden seit 1973 hochwertige Produkte und zuverlässige Dienstleistungen für Firmen und Privatkunden in vielen verschiedenen Bereichen angeboten. Mehr unter: www.lebenshilfe-oal.de

Zurück

Kategorien
Soziales

VR Bank Augsburg-Ostallgäu unterstützt die Wertachtal-Werkstätten

Spende von 1.500 € ermöglichte die Neugestaltung des Gartens der Förderstätte in Kaufbeuren

Die VR Bank Augsburg-Ostallgäu und die Wertachtal-Werkstätten gGmbH pflegen seit vielen Jahren ein sehr gutes Verhältnis. Nun konnte durch die Spende von 1.500 € der Garten der Förderstätte in der Hans-Böckler-Straße in Kaufbeuren erneuert werden. In der Förderstätte arbeiten Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf. Der Garten fungiert dabei als Wahrnehmungsbereich für alle Sinne, zum sozialen Austausch und zur Erholung. Nachdem der Garten schon etwas in die Jahre gekommen war, konnte er nun wieder erneuert werden. Dazu wurden Pflanzen und einzelne Steine neu gesetzt.

Vom Ergebnis überzeugten sich nun Manfred Seitz und Martin Snatschke von der VR Bank Augsburg-Ostallgäu gemeinsam mit Klaus Prestele, Geschäftsführer der Wertachtal-Werkstätten. Bei einem Besuch vor Ort erhielten sie durch Gisela Dollinger, (Leiterin der Förderstätte) viele Einblicke in die Arbeit der Förderstätte und es wurde deutlich, wie wichtig die neugestalteten Flächen im Garten für die Mitarbeiter*innen der Förderstätte in ihrem Alltag sind.

 

Über die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. mit Wertachtal-Werkstätten gGmbH

Die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. ist eine der größten gemeinnützigen Organisationen im Allgäu. Mit über 700 Vereinsmitgliedern setzt sie sich seit 1964 als Angehörigenvertretung und Dienstleister für Menschen mit einer (drohenden) Behinderung und ihre Familien ein. Über 1.500 Menschen nutzen ihre Angebote und Leistungen. An den Standorten Kaufbeuren, Neugablonz, Marktoberdorf, Buchloe und Füssen sind rund 600 Mitarbeiter*innen in über 40 Einrichtungen tätig. Weitere rund 850 Mitarbeiter*innen mit und ohne Behinderung arbeiten bei der Tochtergesellschaft, den Wertachtal-Werkstätten gGmbH. Dort werden seit 1973 hochwertige Produkte und zuverlässige Dienstleistungen für Firmen und Privatkunden in vielen verschiedenen Bereichen angeboten. Mehr unter: www.lebenshilfe-oal.de

Zurück

Kategorien
Kultur Soziales Veranstaltung

„Ukrayina: invalid“ – ein Film der Lebenshilfe

Erstvorführung am 27. Juli um 17:00, 18:00 und 19:00 Uhr in der Kulturwerkstatt

„Ukrayina: invalid“ ist der Titel der neuen Dokumentation der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren. Sehr eindrucksvoll und absolut ehrlich erzählt der rund 40-minütige Film die Geschichten von Menschen mit Behinderung und ihren Angehörigen in der Ukraine. Die Zuschauer bekommen einen Eindruck von ihrem Alltag, ihren Wünschen und Zielen. Erschüttert durch den Krieg und trotzdem voller Hoffnung sind die Erzählungen der Protagonist*innen. Zu sehen gibt es die Dokumentation in der Erstvorführung am Donnerstag, 27. Juli, jeweils um 17:00, 18:00 und 19:00 Uhr in der Kulturwerkstatt Kaufbeuren. Der Eintritt ist frei.

Enge Kooperation mit ukrainischer Elterninitiative

Der Film entstand mit Unterstützung der Partnerorganisation der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren, der Elterninitiative „Träume der besonderen Kinder“ in Mamajiwzi. Beide Organisationen arbeiten seit mehreren Jahren eng zusammen. Seit Beginn des Krieges setzt sich die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren verstärkt für ihre Partnerorganisation ein. Schon kurz nach Kriegsausbruch nahm sie geflüchtete Familien mit behinderten Kindern auf, die Unterstützungsbedarf haben. Dank vieler Spenden konnte im Weiteren auch der Partnerorganisation vor Ort geholfen werden. Und die Hilfe geht unermüdlich weiter. Beide Organisationen stehen täglich in Kontakt.

Zurück

Kategorien
Politik Soziales

Ministerpräsident empfängt Athleten der Special Olympics World Games 2023

Mit dabei war auch Joel Kaiser, Spitzenathlet im Roller-Skating. Als Verdienst für seine hervorragenden Leistungen nahm der Ostallgäuer stolz den bayerischen Löwen von Dr. Markus Söder entgegen

In der Staatskanzlei in München empfing der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder kürzlich die bayerischen Athlet*innen, die an den Special Olympics World Games 2023 in Berlin teilnahmen. Insgesamt rund 40 Athlet*innen, Unified Partner sowie 16 Trainer*innen aus Bayern waren Teil der deutschen Delegation, die an der weltweit größten inklusiven Sportveranstaltung teilnahm.

Mit dabei war auch Joel Kaiser, Spitzenathlet im Roller-Skating. Als Verdienst für seine hervorragenden Leistungen nahm der Ostallgäuer stolz gemeinsam mit Markus Reichart von der Sportabteilung der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren und Melanie Bayrhof, 1. Vorsitzende beim Skate Club Allgäu, den bayerischen Löwen von Dr. Markus Söder entgegen. Kaiser hatte bei den Special Olympics World Games in Berlin zweimal Silber geholt: Im 1.000 m-Lauf und in der Staffel zusammen mit seinem Staffelpartner Max Zabel.

Ministerpräsident Dr. Markus Söder gratulierte den Athlet*innen zu ihren Spitzenleistungen, die gleichzeitig ein Signal an die Gesellschaft seien: „Sie sind Mutmacher und Vorbilder für Sport und Inklusion“, betonte Söder und verwies gleichzeitig auf das beachtliche ehrenamtliche Engagement von Familien, Trainer*innen und Betreuer*innen im Rahmen der Special Olympics World Games. Erwin Horak, Präsident von Special Olympics Bayern zeigte sich stolz über die bayerischen Teilnehmer*innen und erklärte: „Die Leistungen der Athletinnen und Athleten sind unser Antrieb, weiter für mehr Anerkennung und Teilhabe zu arbeiten.“

Bayerischer Sportpreis in der Kategorie „Jetzt erst recht“

Aufgrund der großartigen Leistungen wurde Kaiser gemeinsam mit den bayerischen Athlet*innen und Unified Partnern Anfang Juli bereits mit dem Bayerischen Sportpreis in der Kategorie „Jetzt erst recht“ ausgezeichnet. Mit dem Preis würdigte Joachim Herrmann, Staatsminister des Innern, für Sport und Integration, in der BMW-Welt in München die erfolgreichen bayerischen Spitzensportler*innen. Mit insgesamt fünf Gold-, acht Silber- und elf Bronzemedaillen sowie vier vierten, vier fünften und einem sechsten Platz fiel die bayerische Bilanz der Special Olympics World Games 2023 sehr positiv aus.

Zurück

Kategorien
Sport

150 m Schwimmen, 10 km Radfahren, 2 km Laufen

Großartige Ergebnisse für die Athleten der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren beim Special Triathlon im Harz

Über hundert Athlet*innen gingen am vergangenen Sonntag beim Special Triathlon im Harz an den Start, um in den Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen ihr Bestes zu geben. Es ist der größte Triathlon Deutschlands für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. Start war in Thale und Zieleinlauf in der Weltkulturerbestadt Quedlinburg. Insgesamt mussten 150 m im Schwimmen, 10 km im Radfahren und gut 2 km im Laufen bewältigt werden.

Großartige Ergebnisse gab es für die Athleten der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren: Während der erste Platz in der Gesamtwertung bei einer Zeit von 32:03 min lag, konnte Stefan Welt, der schnellste Allgäuer Athlet, mit einer Zeit von 36:04 min einen hervorragenden 5. Platz belegen. Der Athlet ist mit seiner Leistung sehr zufrieden, zumal es erst der zweite Triathlon des Pfronteners war, den er bislang bestritten hatte. Auch Roman Wachter, der bei Wettkämpfen von Special Olympics bereits beim Klettern Medaillen für die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren sammelte, durfte mit einer Silbermedaille in seiner Klassifizierungsklasse mehr als zufrieden sein. „Wir sind uns auf jeden Fall einig, dass wir nächstes Jahr wieder dabei sind“, freut sich Sebastian Klee von der Sportabteilung der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren.

Gut vorbereitet mit Triathlon-Nationaltrainerin

Das Team der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren war bereits zwei Tage vor dem Wettkampf angereist. Highlight der Vorbereitungen vor Ort war das gemeinsame Training aller Athlet*innen unter der Leitung von Franziska Weidner, der Triathlon-Nationaltrainerin von Special Olympics Deutschland und früherer Weltcup Schwimmerin. So konnten die Athlet*innen sich an die dortigen Gegebenheiten gewöhnen und nochmals an ihrer Technik, beispielsweise beim Schwimmen, arbeiten.

Der Special Triathlon in Sachsen Anhalt fand dieses Jahr losgelöst von der „Hölle von Q“ statt, dem in ganz Deutschland bekannten Triathlon. Es traten nicht nur Einzelstarter an, sondern auch Staffeln und Unified-Teams, bei denen Athlet*innen mit und ohne Beeinträchtigung ein Team bilden. Ausgerichtet wurde der Wettbewerb von der Evangelischen Stiftung Neinstedt und Special Olympics Sachsen-Anhalt.

Zurück

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Rund 6.000 € für die Heilpädagogische Tagesstätte

Benefizkonzert der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. ermöglicht Neugestaltung des Gartens. Werkton, Just Friends und Stage 5 hatten beim Benefizkonzert in der Sparkassen-Passage Kaufbeuren richtig Stimmung gemacht

Rund 6.000 € konnten beim Benefizkonzert der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren im Juni zugunsten der Heilpädagogischen Tagesstätte mit dem Förderschwerpunkt soziale, emotionale Entwicklung (HPTse) in Kaufbeuren gesammelt werden. Die Spenden unterstützen die Neugestaltung des Gartens in der Einrichtung nach den besonderen Bedürfnissen der Kinder.

Teil der Neugestaltung ist ein großer Spielparcours, eine Fahrradgarage, ein Sonnensegel sowie Bänke um den Grillplatz und den bestehenden Sandkasten. Die Kinder sollen dabei spielerisch zur Bewegung motiviert werden und in ihrer sozialen und körperlichen Entwicklung gefördert werden. Der Bau wird vermutlich im kommenden Jahr umgesetzt werden.

Werkton, Just Friends und Stage 5 hatten beim Benefizkonzert in der Sparkassen-Passage Kaufbeuren richtig Stimmung gemacht. Im Zuge der gut besuchten Veranstaltung wurde auch Prof. Dr. Markus Rauchenzauner aus Kaufbeuren verabschiedet, der Chefarzt der Kinderklinik und Ärztlicher Direktor im Klinikum Kaufbeuren war und enge Verbindungen mit der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren pflegte.

Zurück

Kategorien
Soziales Sport

Selbstverwirklichung durch Sport

Crowdfunding-Projekt der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. unterstützt das regionale Sportangebot für Menschen mit Beeinträchtigung

Sport ist für alle Menschen wichtig. Gerade Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung haben oft Probleme, sich in Vereinen zu beteiligen. Die Sportabteilung der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. versucht deshalb, möglichst viele Menschen mit Beeinträchtigung in örtlichen Vereinen zu integrieren und gleichzeitig ein vielfältiges Sportangebot anzubieten. Zur finanziellen Unterstützung hat die Sportabteilung deshalb vor Kurzem ein Crowdfunding-Projekt gestartet. Auf der Website www.viele-schaffen-mehr.de und dem Stichwort „Sportförderung für Menschen mit Behinderung“ können Unterstützer*innen bis zum 24. September 2023 online spenden.

> mehr zur Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. hier im Marktplatz des Stadtportals

Spenden gehen direkt an die Sportabteilung

Die gesamten Spenden, die durch die Crowdfunding-Aktion gesammelt werden, kommen zu 100 Prozent direkt der Sportabteilung der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren zugute. Durch die Spenden werden gezielt folgende Sportarten unterstützt: Stocksport, Leichtathletik, Radfahren, Schwimmen, Schneeschuhlauf, Skilanglauf, Ski Alpin, Segeln, Fußball, Klettern und Inlineskating. Das Geld wird unter anderem für folgende Maßnahmen verwendet: Platzmieten, Hallengebühren, Weiterbildung für Trainer oder Ausbildung von Menschen mit Beeinträchtigung zum Trainerassistenten, Anschaffung von Sportgeräten wie Schneeschuhe, Spinning Bikes oder Trainingsgeräte, Sportbekleidung sowie Fahrtkosten für Trainer*innen und Athlet*innen.

Sport wirkt sich positiv auf die physische, psychische und soziale Handlungsfähigkeit von Menschen mit Beeinträchtigung aus. Er verbessert die körperliche Fitness, ist gesundheitsfördernd und steigert das Selbstvertrauen sowie das Selbstwertgefühl. Außerdem hilft Sport, Barrieren abzubauen und erleichtert es damit auch, Freundschaften aufzubauen. Die Sportler*innen lernen außerdem ihre Grenzen kennen, entwickeln Vertrauen in die Trainer*innen und lernen, selbst Verantwortung zu übernehmen. Diese positiven Auswirkungen werden in das tägliche Leben übertragen. Sport leistet somit einen wesentlichen Beitrag zur Selbstverwirklichung und Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Beeinträchtigung.

Teilhabe an der Gesellschaft durch Sport

Die Sportabteilung der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren ermöglicht Kindern und Erwachsenen mit Beeinträchtigung durch ganzjähriges, regelmäßiges Training Teilhabe am gesellschaftlichen Leben im Bereich Sport. Menschen mit Beeinträchtigung können dabei aus dem Angebot der Sportabteilung selbstbestimmt nach eigenen Interessen, Bedürfnissen und Wünschen wählen. Viele Trainingseinheiten werden durch die Sportabteilung organisiert – sie unterstützt aber auch dabei, Menschen mit Beeinträchtigung in örtliche Vereine zu integrieren. Das Sportangebot setzt sich derzeit aus rund 17 Sportarten zusammen, in denen 160 bis 180 Athlet*innen betreut werden. Bei Interesse wenden Sie sich per E-Mail an Sebastian Klee s.klee@lebenshilfe-oal.de oder an sportabteilung@lebenshilfe-oal.de.

Zurück

Kategorien
Panorama Sport

Eine kurze, aber intensive Zeit mit den Athlet*innen aus Aruba

Glückliche Gesichter beim feierlichen Abschluss des Host Town Program im Jordanpark Kaufbeuren

Eine kurze, aber intensive Zeit mit den Athlet*innen aus Aruba

Glückliche Gesichter beim feierlichen Abschluss des Host Town Program im Jordanpark Kaufbeuren

„Die Special Olympics World Games verbinden die Welt. Diesen Gedanken haben wir definitiv umgesetzt“, resümiert Sebastian Klee von der Sportabteilung der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren. Im Rahmen des Host Town Program der Special Olympics World Games in Berlin verbrachten rund 30 Athlet*innen aus Aruba vier ereignisreiche Tage in Kaufbeuren und dem Ostallgäu.

So durfte die Gruppe aus dem Karibikstaat beim offiziellen Empfang und einer Führung die Stadt Kaufbeuren näher kennenlernen, besichtigte das Schloss Neuschwanstein und war zu Besuch bei den Wertachtal-Werkstätten in Füssen. Die Athlet*innen nutzten außerdem die letzte Möglichkeit, sich für die Special Olympics World Games vorzubereiten. Auf dem Programm stand umfassendes Training in Fußball, Tischtennis, Badminton, Schwimmen und Bowlen. „Das Training hat Spaß gemacht“, erzählt Byron Lesire vom Team Aruba müde, aber glücklich.

Ein Highlight war das Fußballspiel der Arubianer*innen gegen das Team der Wertachtal-Werkstätten. „Das war sensationell“, ist Markus Reichart von der Sportabteilung der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren begeistert. Denn gegen die Fußball-Sieger bei den letzten Weltspielen hatten es die deutschen Sportler*innen sichtlich schwer.

Bereichernde Erfahrung

Eine andere Kultur kennenzulernen, war dabei sowohl für das Team aus Aruba als auch das Team der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren eine bereichernde und tolle Erfahrung. So konnte das Host Town Program in lauer Sommerabend-Atmosphäre bei der Contheke im Jordanpark zu Ende gehen. Unterhaltung bot das Duo „De Behr“ und die Band „Tears of Joy“ sowie Walkacts der Kulturwerkstatt. „Es war für uns eine Ehre, Host Town für die Special Olympics World Games zu sein“, betont Oliver Schill, 2. Bürgermeister der Stadt Kaufbeuren. Am Donnerstag früh am Morgen machten sich die Sportler*innen bereits auf den Weg nach Berlin, um an den Wettbewerben der Special Olympics World Games teilzunehmen.

Ein großes Danke geht an den Rotary Club Kaufbeuren-Ostallgäu, das Felix Hotel in Kaufbeuren, die Kantine frisch und fair, die Einrichtungen der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren sowie den Stadtjugendring und die Kulturwerkstatt, die den Besuch durch ihr großartiges Engagement unterstützt haben.

Special Olympics World Games in Berlin

Kaufbeuren ist eine von über 200 Host Towns in Deutschland, die eine der weltweit 190 Delegationen empfangen hat. Das Host Town Program gilt dabei als größtes kommunales Inklusionsprojekt in der Geschichte der Bundesrepublik. Es stiftet ein neues Miteinander, öffnet den Raum für Begegnungen und diente gleichzeitig als Vorbereitung für die Special Olympics World Games 2023, die vom 14. Bis 25. Juni in Berlin sattfinden. Die Weltspiele sind die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung und die größte Sportveranstaltung in Deutschland seit den Olympischen Spielen 1972 in München. Es treten rund 7.000 Athlet*innen mit geistiger und mehrfacher Behinderung in 26 Sportarten und Unified-Sports-Wettbewerben an.

Zurück

Kategorien
Panorama Sport

Athlet*innen aus Aruba in Kaufbeuren

Rund 30 Athlet*innen aus Aruba werden vom 11. bis 14. Juni Kaufbeuren besuchen. Anlass ist das Host Town Program der Special Olympics World Games in Berlin

Kaufbeuren ist dabei eine von über 200 Host Towns in Deutschland, die eine der weltweit 190 Delegationen empfangen wird. „Die Stadt Kaufbeuren freut sich auf die Ankunft der Sportlerinnen und Sportler aus Aruba und auf die Gelegenheit, die Werte von Inklusion und Teilhabe zu feiern. Wir möchten alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Institutionen aufrufen, sich an dieser Initiative zu beteiligen und gemeinsam an einer inklusiven Gesellschaft zu arbeiten“, erklärt Cornelia Otto, Referatsleiterin für Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt.

Unter dem Motto „Zusammen inklusiv“ wird die Delegation aus dem Karibikstaat im Allgäu vier Tage mit abwechslungsreichen Aktivitäten verbringen. Unter anderem werden die Athlet*innen gemeinsam mit dem Sport-Team der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren trainieren, denn es ist die letzte Möglichkeit zur Vorbereitung auf die Special Olympics World Games. Auf dem Programm stehen die Disziplinen Fußball und Leichtathletik. „Für uns ist das gemeinsame Training sehr spannend und wir freuen uns auf den Austausch mit Aruba“, erläutert Markus Reichart von der Sportabteilung der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren.

Der festliche Ausklang des Besuchs findet am 14. Juni ab 18:00 Uhr im Jordanpark statt. Vor Ort können Interessierte mit den Athlet*innen aus Aruba und der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren in den Austausch gehen und sich über Aruba und die Erfolge im Sport informieren. Bei musikalischem Rahmenprogramm und Spielen wird das Host Town Program in Kaufbeuren zu Ende gehen. Die Athlet*innen aus der Karibik werden am 15. Juni nach Berlin aufbrechen und an den Wettbewerben teilnehmen.

Internationale Sportler*innen kommen nach Deutschland

Das Host Town Program ist ein einzigartiges Projekt, mit dem die internationalen Sportler*innen der Special Olympics World Games in Deutschland willkommen geheißen werden. 216 Host Towns, 216 kommunale Projekte wurden ausgewählt, um Delegationen aus aller Welt – von 6 bis 400 Mitgliedern – in Deutschland zu empfangen. Das größte kommunale Inklusionsprojekt in der Geschichte der Bundesrepublik stiftet ein neues Miteinander und öffnet den Raum für Begegnungen weit über die Special Olympics World Games Berlin 2023 hinaus.

Die Special Olympics World Games 2023 finden vom 14. Bis 25. Juni in Berlin satt. Sie sind die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung und die größte Sportveranstaltung in Deutschland seit den Olympischen Spielen 1972 in München. Vom 17. bis 25. Juni 2023 treten erstmals in Deutschland rund 7.000 Athlet*innen mit geistiger und mehrfacher Behinderung in 26 Sportarten und Unified-Sports-Wettbewerben an. Berlin ist damit Gastgeber der 16. Weltspiele.

Zurück

Kategorien
Soziales Sport Veranstaltung

Zukünftig erstmals Routen bis zum 8. Schwierigkeitsgrad

Großartige Ergebnisse für die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. beim bayerischen Kletterwettkampf

Nach langer Corona-bedingter Pause fand vor Kurzem der Kletterwettkampf von Special Olympics Bayern statt, welcher in Kooperation mit der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren und dem DAV Kaufbeuren-Gablonz organisiert wurde. Für die Athlet*innen mit geistigem und psychischem Förderbedarf gab es Wertungen in den Disziplinen Speed und Toprope. Fast 80 Teilnehmende – davon 36 von der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren – kämpften im Kletterzentrum Kaufbeuren in sieben Routen in den Schwierigkeitsstufen 3+ bis 7 um die Medaillen.

> mehr zur Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. hier im Marktplatz des Stadtportals

Besonders beeindruckend war dabei, dass 19 Athlet*innen die schwierigste Route im 7. Grad toppten. Nach diesen großartigen Ergebnissen zog das Veranstaltungsteam um Markus Reichart, Sportabteilung der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren und gleichzeitig Bundeskoordinator Abteilung Klettern bei Special Olympics Bayern, und Carsten Schenk, Leitung Sport bei Special Olympics Bayern, eine positive Konsequenz für die nächsten Wettkämpfe: „Wir werden bei den nächsten Wettkämpfen von Special Olympics erstmals auch Routen bis zum 8. Schwierigkeitsgrad anbieten“, so Reichart. Als Topathlet des Wettkampfs hat sich Tomes Lange von der Ludwig-Reinhard Schule um Trainer Sebastian Löw gezeigt. Er toppte alle sieben Routen und war in einer Gesamtzeit von nur knapp 3,5 Minuten zudem der schnellste Kletterer im gesamten Teilnehmerfeld.

Besonderer Dank geht an das gesamte Team der DAV-Sektion Kaufbeuren-Gablonz, das mit vielen ehrenamtlichen Helfer*innen den Wettkampf ermöglichte. Von der Organisation der Verpflegung über das Einschrauben der besonderen Wettkampfrouten bis hin zur Bereitstellung der vielen notwendigen Sichernden war alles perfekt geplant und vorbereitet.

Einzigartiger Kletterwettkampf

Der Special Olympics Kletterwettkampf in Kaufbeuren war vor vier Jahren der erste Kletterwettkampf von Special Olympics weltweit. Auch dieses Jahr waren sich alle Beteiligten einig, dass bei diesem Wettkampf eine ganz besondere Atmosphäre herrschte und die Veranstaltung nächstes Jahr auf jeden Fall wieder stattfinden wird. „Aus diesem Grund würden wir uns selbstverständlich riesig freuen, wenn wir für diesen über die Region hinaus strahlenden Wettkampf für das nächste Jahr einen Sponsor finden könnten, der uns bei der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren bei unserem Engagement unterstützt“, so Sebastian Klee, Sportabteilung der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren.

Gespannt blicken alle Teilnehmer nun auf das nächste große Kletterereignis: Die deutsche Meisterschaft von Special Olympics im Januar in Weimar. Die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren wird mit sieben Athlet*innen und drei Betreuungspersonen vertreten sein und hofft, dort so gute Leistungen zu erbringen wie bei den letzten Wettkämpfen.

Zurück

Kategorien
Panorama Soziales

Eine berufliche Perspektive für Dimitru

Das Projekt „Kompass – Betriebliche Inklusion“ der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. unterstützt den jungen Erwachsenen mit Behinderung auf seinem beruflichen Weg

Eine berufliche Perspektive für Dimitru

Das Projekt „Kompass – Betriebliche Inklusion“ der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren ist nun seit zweieinhalb Jahren in der Inklusionsarbeit im Ostallgäu tätig. Neben 30 Vermittlungen von Menschen mit Diagnose auf den allgemeinen Arbeitsmarkt, kann das Projekt um Projektleiter Kim Lukas und Vermittlungsassistenten Uwe Zimmermann unzählige, individuelle Beratungen und Begleitungen verbuchen.

Ein großer Erfolg ist der Weg von Dimitru. Der 27-Jährige kam im September vergangenen Jahres zu Kompass. Der Grund: Er benötigte dringend Unterstützung, um ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis zu finden.

> mehr zur Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. hier im Marktplatz des Stadtportals

Perspektive in Deutschland

Dimutru leidet an Arthrogryposis multiplex congenita. Das ist eine angeborene Gelenksteife in den Armen und Beinen. In seinem Heimatland Moldawien absolvierte er eine unterstützte Ausbildung im IT-Bereich. Auf der Suche nach einer beruflichen Perspektive kam Dimitru im Frühjahr 2022 aber nach Deutschland und trat eine geringfügige Beschäftigung in seinem erlernten Beruf an. Da das Arbeitsverhältnis jedoch im Januar 2023 enden sollte, musste schnell gehandelt werden, damit Dimitru in Deutschland bleiben kann.

Kompass unterstützte Dimitru in allen notwendigen Angelegenheiten: Zunächst konnte eine Bestätigung der Diagnose durch in Deutschland niedergelassene Ärzte erreicht werden. Des Weiteren wurde der Antrag auf Anerkennung der Schwerbehinderung eingereicht, um mehr Möglichkeiten zur Chancengleichheit zu erlangen. Gleichzeitig wurde der Kontakt zum Jobcenter hergestellt und ein Antrag auf einen Sprachkurs beim Bundesamt für Migration gestellt.

Anstellung auf dem ersten Arbeitsmarkt geplant

Dank der Unterstützung der Lebenshilfe Kaufbeuren-Ostallgäu arbeitet Dimitru mittlerweile in einem befristeten und projektbezogenen Arbeitsverhältnis in der IT-Branche. Somit kann Dimitru einen Großteil seines Lebensunterhaltes selbst bestreiten, aber auch am Sprach- und Integrationskurs teilnehmen, den der 27-Jährige seit Januar besucht. Nach Abschluss des Kurses im Herbst ist eine Anstellung als IT-Mitarbeiter in Vollzeit auf dem ersten Arbeitsmarkt geplant. „Ich bin glücklich, dass ich jetzt wieder in meinem gelernten Beruf arbeiten kann“, freut sich Dimitru.

Was als einfaches Jobcoaching anfing, entwickelte sich zu einer vollumfänglichen Unterstützung in vielen notwendigen Schritten. „Kompass nimmt seinen Vermittlungsauftrag sehr ernst, um individuell zu begleiten und langfristige Erfolge zu erzielen“, betont Lukas. Das Projekt „Kompass – Betriebliche Inklusion“ ist kostenlos nutzbar und wird durch die Aktion Mensch gefördert. Bei Interesse vereinbaren Sie unverbindlich einen Kennenlerntermin per E-Mail an kompass@lebenshilfe-oal.de oder unter der Nummer 0176 18700907. Kim Lukas und Uwe Zimmermann beraten Sie gerne bei Ihrem Weg zu einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis.

Über die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. mit Wertachtal-Werkstätten gGmbH

Die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. ist eine der größten gemeinnützigen Organisationen im Allgäu. Mit über 700 Vereinsmitgliedern setzt sie sich seit 1964 als Angehörigenvertretung und Dienstleister für Menschen mit einer (drohenden) Behinderung und ihre Familien ein. Über 1.500 Menschen nutzen ihre Angebote und Leistungen. An den Standorten Kaufbeuren, Neugablonz, Marktoberdorf, Buchloe und Füssen sind rund 550 Mitarbeiter*innen in über 40 Einrichtungen tätig. Weitere rund 800 Mitarbeiter*innen mit und ohne Behinderung arbeiten bei der Tochtergesellschaft, den Wertachtal-Werkstätten gGmbH. Dort werden seit 1973 hochwertige Produkte und zuverlässige Dienstleistungen für Firmen und Privatkunden in vielen verschiedenen Bereichen angeboten. Mehr unter: www.lebenshilfe-oal.de

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama Soziales

Die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. hat viel vor

Planungen für ein inklusives Café in Kaufbeuren, Attraktivitätssteigerung des Vereinslebens für Mitglieder, spannende Vorträge, weiterhin enge Zusammenarbeit mit der Kulturwerkstatt und noch vieles mehr

Die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. hat viel vor

Die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. hat in nächster Zeit viel geplant. Einen Überblick und spannende Einblicke in aktuelle Projekte gab es bei der informellen Mitgliederversammlung am vergangenen Dienstag in der Kulturwerkstatt Kaufbeuren.

> mehr zur Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. hier im Marktplatz des Stadtportals

Den Schwerpunkt legt der Vorstand in seiner aktuellen Wahlperiode auf die Vereinsentwicklung und das Thema Selbstvertretung. Das oberste Ziel für Wolfgang Neumayer, 1. Vorsitzender der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren: „Wir wollen, dass das Vereinsleben für Mitglieder interessanter wird.“ So sollen noch mehr junge Menschen und Menschen mit Behinderung – im Sinne der Selbstvertretung – für eine Mitgliedschaft gewonnen werden. Schon jetzt sind Menschen mit Behinderung Teil des Vereins und haben die Versammlung mit eigenen Beiträgen bereichert. „Daran sieht man, dass die Vereinsmitgliedschaft für Menschen mit Behinderung zunehmend wichtiger wird“, betont Neumayer.

Interessant bleiben will die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren auch durch spannende Vorträge, welche weiterhin Teil des Angebots sein werden. So können sich Interessierte schon jetzt den 26. Juni vormerken. Zwei Rechtsanwälte werden zum Thema Behindertentestament referieren und anschließend für Fragen zur Verfügung stehen.

Enge Kooperation mit der Kulturwerkstatt

Die Versammlung fand dieses Mal in der Kulturwerkstatt Kaufbeuren statt – und das nicht ohne Grund. Seit vielen Jahren arbeiten die Organisationen eng zusammen. Das nächste große Projekt steht bereits in den Startlöchern: Nach dem Abriss eines Gebäudeteils der Kulturwerkstatt in der Ganghoferstraße wird im neuen Teil ein inklusives Café eingerichtet werden.

Voran geht es auch in anderen Bereichen der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren. Nach dem gelungenen Bezug des neuen Wohnheims am Marktplatz in Marktoberdorf ist ein weiteres Wohnheim in Füssen in Planung: 24 Plätze wird es dort geben, davon 16 Plätze für Menschen mit Mehrfachbehinderung und 8 Plätze für Menschen mit erworbener Hirnschädigung.

Zurück

Kategorien
Panorama Soziales

108 Jubilare

Bei der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren mit Wertachtal-Werkstätten konnten im vergangenen Jahr 108 Mitarbeiter*innen ihr Dienstjubiläum feiern: 22 Bei der Lebenshilfe und 30 Mitarbeiter*innen sowie 56 Mitarbeiter*innen bei den Wertachtal-Werkstätten

108 Jubilare

Bei der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren mit Wertachtal-Werkstätten konnten im vergangenen Jahr 108 Mitarbeiter*innen ihr Dienstjubiläum feiern: 22 Bei der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren und 30 Mitarbeiter*innen sowie weitere 56 Mitarbeiter*innen mit Behinderung bei den Wertachtal-Werkstätten.

Einer von ihnen ist Björn Fuchs. Er ist seit 20 Jahren in der Gruppe der Ausgabeküche bei den Wertachtal-Werkstätten in Kaufbeuren tätig. „Früher war vieles noch anders“, erinnert sich der 42-Jährige an den Anfang der 2000er Jahre. „Wir waren weniger Mitarbeiter in der Küche. Die letzten Jahre sind wir gewachsen.“ Auch die Arbeit hat sich verändert. Während bis vor wenigen Jahren noch vor Ort gekocht wurde, wird das Essen mittlerweile von den Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren geliefert und in der Küche regeneriert, also aufgewärmt.

> mehr zur Lebenshilfe hier im Marktplatz des Stadtportals

Als er von seiner Arbeit in der Werkstatt erzählt, lächelt er. „Ich bin froh, dass ich hier bin“, sagt er. „Die Zusammenarbeit mit den Kollegen ist super. Man fühlt sich wie in einer Familie.“ Seit letztem Jahr setzt sich Fuchs sogar im Werkstattrat ein. „Ich will was bewegen“, begründet er.

Die richtige Arbeit für die richtige Person zur richtigen Zeit

„Wir sind als Werkstatt auf einem guten Weg“, erläutert Johannes Stocker, der auf 35 Dienstjahre zurückblickt. Er ist Leiter der Schreiner-Gruppe bei den Wertachtal-Werkstätten in Marktoberdorf für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. Seiner Meinung nach hat sich über die Jahre einiges getan: „Der Mensch steht jetzt noch mehr im Mittelpunkt“, erläutert Stocker und verkörpert das auch seiner Gruppe in der täglichen Arbeit: „Mein Wunsch ist, die richtige Arbeit für die richtige Person zur richtigen Zeit zu finden.“

Stocker ist gelernter Schreiner und leistete von 1985 bis 1987 seinen Zivildienst bei der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren am Sonneneck. Nach verschiedenen Stationen innerhalb der Lebenshilfe übernahm er 1989 seine jetzige Position. „Die Arbeit mit Menschen und mit Holz liegt mir. Das ist meins“, erzählt Stocker. So absolvierte er 1998/1999 seine sonderpädagogische Zusatzausbildung und schloss 1993 auf seinen Wunsch hin und gemäß der Forderung der Wertachtal-Werkstätten seine Meisterprüfung ab. Zudem war er 1996 bis 2002 als Vertrauensperson des Werkstattrats tätig. Mit 60 Jahren sei er jetzt der Älteste hier und lacht: „Jetzt frägt mich keiner mehr, ob ich Praktikant bin.“

Eine der ersten Frühförderungen in Bayern

Fast genauso lang ist Sigrun Bögle Teil der Lebenshilfe-Familie: Seit 30 Jahren. Bögle ist studierte Sozialpädagogin. Durch die Arbeit bei der Offenen Behindertenarbeit (OBA) gab es bereits Kontakte zur Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren, deshalb war der Wechsel naheliegend. Die Arbeit in der Frühförderung war allerdings Neuland. „Ich habe schnell gemerkt: Ja, das ist ein Bereich, der mir gefällt“, erzählt die 60-Jährige. Damals war die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren eine der ersten Einrichtungen in Bayern mit einem derartigen Angebot. 1994 entstand ein zweiter Standort der Frühförderung in Marktoberdorf. Dort arbeiten mittlerweile insgesamt rund 30 Mitarbeiter*innen im heilpädagogischen und therapeutischen Bereich und betreuen fast 220 Kinder. So brauchte es irgendwann eine eigene Leitung, die Bögle wenige Jahre später übernahm. „Die Herausforderung in der Frühförderung ist es, die Arbeit mit den Kindern und ihren Familien fachlich und professionell gut zu bewältigen und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass die Mitarbeiter die Bedingungen bekommen, um diesem Anspruch gerecht zu werden“, erläutert Bögle und fügt hinzu: „Wir sind ein tolles Team hier und arbeiten auf Augenhöhe gut zusammen.“

Ein paar Kinder betreut sie trotz ihrer Leitungsfunktion selbst: „Zum einen mache ich das gern, zum anderen will ich einen Einblick haben in die tägliche Arbeit meiner Mitarbeiter.“

Eine lange Zeit ist es für Fuchs, Stocker und Bögle. Nach so vielen Jahren wird es jedoch nicht langweilig: „Es ist so viel im Wandel. Das macht die Arbeit auch toll“, ergänzt Bögle.

Zurück

Kategorien
Soziales Sport

45 Medaillen in Bad Tölz

„Es war sensationell“, freut sich Markus Reichart von der Sportabteilung der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. Insgesamt 45 Medaillen ergatterten die Athlet*innen der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren bei den Special Olympics Winterspielen Bayern

45 Medaillen in Bad Tölz

„Es war sensationell“, freut sich Markus Reichart von der Sportabteilung der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. Insgesamt 45 Medaillen ergatterten die Athlet*innen der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren bei den Special Olympics Winterspielen Bayern in Bad Tölz und sind damit eines der erfolgreichsten Teams überhaupt.

Vom 23. Bis 26. Januar trat das Team mit fast 50 Athlet*innen, Unified-Partnern und einem gut eingespielten Betreuer- und Trainerteam in den Sportarten Stockschießen, Schneeschuhlauf, Ski Alpin und Klettern an.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Schneeschuhlaufen: Das Zugpferd
„Über die letzten Jahre hinweg gesehen sind unsere Schneeschuhläufer unser großes sportliches Zugpferd“, erklärt Sebastian Klee, ebenfalls Sportabteilung. Hier geht die Medaillenvergabe seit Jahren nur über die Athlet*innen der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren. Allein in dieser Disziplin sicherte sich die Lebenshilfe insgesamt 20 Podiumsplätze.

Das erste Mal seit ein paar Jahren konnte die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren mit Markus Knab wieder eine Goldmedaille in der 100-Meter-Distanz gewinnen. Die beiden Top-Athleten der Spiele – nicht nur im Schneeschuhlaufen – waren Max Giebenhain und Michael Huber mit jeweils zweimal Gold und einmal Silber. Michael Huber, der bereits zwei Goldmedaillen bei Special Olympics World Summer Games gewinnen konnte, darf sich damit berechtigte Hoffnungen auf eine Teilnahme bei den Winter World Games 2025 in Turin/Italien machen. Ebenso hervorzuheben sind die beiden Lebenshilfe-Athleten Sven Helfer mit einmal Gold und zweimal Silber, sowie das sportliche Multitalent Joel Kaiser (zweimal Silber und einmal Bronze), der ebenfalls bereits eine Goldmedaille bei den World Games in Los Angeles gewinnen konnte, und der sein Ticket für die diesjährigen Sommer World Games in Berlin lösen konnte.

Eine Besonderheit und für die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren ebenfalls erfolgreich waren die Unified-Staffeln, bei der Behinderte mit Nicht-Behinderten in der Laufstaffel an den Start gehen. „Hier ist immer wieder ein besonderer Ehrgeiz bei den Athleten zu beobachten, weil bei der Staffel der Mannschaftsgedanke am direktesten zum Tragen kommt“, erläutert Klee. „Gerade im Sinne der Inklusion sind das große Highlights bei den Spielen.“

Klettern: Alle Medaillen im Vorstieg
Mindestens genauso erfolgreich waren die Athlet*innen beim Klettern. „Wir haben im Vorstieg komplett alle Medaillen abgeräumt“, ist Reichart stolz. Sensationell waren Roman Wachter und Mia Meggle, die Routen im 7. Schwierigkeitsgrad in Angriff genommen haben. Samantha Konert hat ihre Leistung wieder unter Beweis gestellt und alle drei Disziplinen dominiert: Speed, Toprope und Lead. Mona Pihusch erhielt Gold im Speed-Wettbewerb.

Beim Ski Alpin erhielten die Athlet*innen immerhin respektable vier Medaillen, auch wenn die Trainingsbedingungen im Ostallgäu nicht so gut waren: David Heger erhielt zweimal Silber, Stefan Welt zweimal Bronze. Im Stockschießen kam erschwerend zum Tragen, dass die über Jahre hinweg herausragend agierende Mannschaft aus Münzighof, die als amtierende Special-Olympics-Sieger angereist waren, sich auch bei diesen Spielen mit Topleistungen zeigten. Trotzdem gab es für die Athlet*innen der Lebenshilfe viermal Silber und einmal Bronze. „Das Wichtigste ist aber, dass alles verletzungsfrei lief“, resümiert Reichart.

Abschied mit Wehmut
Insgesamt 85 Delegationen und 620 Athlet*innen mit und ohne geistige Behinderung nahmen an den Wettkämpfen teil und nahmen damit an einer der größten, inklusiven Sportveranstaltungen des Jahres in Bayern teil. Als besonders emotional war für das Team der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren die Eröffnungsfeier und die Abschlussfeier, bei der alle Athlet*innen von allen Mannschaften zusammenkamen. Beim Einlauf standen viele 100 Menschen am Straßenrand und bejubelten Athlet*innen, Betreuungspersonen und Trainer. Auch die Entzündung des Feuers von Special Olympics Bayern war ein ganz besonderer Moment. Entsprechend wehmütig stand dem die Abschlussfeier entgegen. Denn in Bad Tölz wurden nicht nur Wettkämpfe ausgetragen, sondern es wurden neue Freundschaften geschlossen und bestehende Kontakte intensiviert. Aber schon jetzt ist das nächste erklärte Trainingsziel bereits im Fokus: die Special Olympics Nationalen Winterspiele in Thüringen 2024, zu denen sich nahezu alle Athlet*innen aus dem Allgäuer Team erfolgreich qualifizieren konnten.

Zurück