AOK-Pflegeberatung unterstützt seit 15 Jahren
Wie kann auch zukünftig eine qualifizierte Pflegeberatung in unserer Region sichergestellt werden? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunktes Ostallgäu, die sich in der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu im Rahmen einer Teamklausurtagung trafen. „Um die künftige pflegerische Versorgung zu sichern, sind gute und abgestimmte Versorgungsstrategien auf regionaler Ebene gefragt“, so Bernd Ruppert, Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Der pflegebedürftige Mensch sollte dabei stets im Mittelpunkt der Versorgung stehen. Die Pflege müsse sich daher an den Bedarfslagen der Betroffenen und ihrer Angehörigen ausrichten.
Damit dieser Anspruch gelingen kann, legten die Pflegeberaterinnen des Pflegestützpunktes Ostallgäu in ihrer Teamklausur unter anderem die Grundsätze ihrer angestrebten Beratungs- und Handlungskultur fest. Wichtig ist ihnen hierbei, dass keine Frage unbeantwortet bleibt. Ratsuchende Personen sollten so wenig Anlaufstellen wie notwendig aufsuchen müssen.
Der Pflegestützpunkt hat seinen Sitz am Landratsamt Ostallgäu und bietet allen Bürgerinnen und Bürgern ein kostenloses, unabhängiges und individuelles Beratungsangebot rund um das Thema Pflege. Das Unterstützungsangebot richtet sich an alle Ratsuchenden, egal ob eine eigene Pflegebedürftigkeit vorliegt, Angehörige zuhause versorgt werden oder einfach nur grundlegende Informationen gewünscht werden.
Der Landkreis betreibt den Pflegestützpunkt seit 2021 zusammen mit dem Bezirk Schwaben und den Kranken- und Pflegekassen, vertreten durch die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu.
Die Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunkts sind telefonisch unter der Nummer 08342 911-511 oder per E-Mail unter pflegestuetzpunkt@lra-oal.bayern.de erreichbar.
AOK-Pflegeberatung unterstützt seit 15 Jahren
Um Pflegebedürftige und deren Angehörige kümmern sich 74 qualifizierte AOK-Pflegeberaterinnen und Pflegeberater in ganz Bayern. Sie beschreiben in einem individuellen Versorgungsplan den erforderlichen Hilfe- und Unterstützungsbedarf zum Beispiel durch Pflegedienste, Selbsthilfegruppen, Kommunen oder Sozialamt. Die Pflegeexpertinnen und -experten begleiten die Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen und unterstützen auf Wunsch auch bei organisatorischen Dingen. „Sie beraten An- und Zugehörige der Pflegebedürftigen persönlich in den AOK-Geschäftsstellen, per Telefon, digital oder zu Hause – je nach Wunsch der Versicherten, und das bereits seit 15 Jahren“, betont Bernd Ruppert. Die Pflegeberatung der AOK sei ein Baustein von mehreren für eine gute pflegerische Versorgung vor Ort. „Wir sind überzeugt: Werden Pflegeinfrastrukturen auf lokaler Ebene weiterentwickelt und vernetzen sich regionale Akteure in der Pflege dazu, kann die Versorgung Pflegebedürftiger deutlich verbessert werden“, zieht Bernd Ruppert ein positives Fazit vom gemeinsamen Austausch.