Kategorien
Gesundheit

Klinik Füssen: erweiterte Notfallversorgung angemeldet

Das Notfallzentrum der Klinik Füssen verfügt nun über alle nötigen Vorhaltungen und Qualifikationen, um ihren Patientinnen und Patienten die erweiterte Notfallversorgung anzubieten.

„Wir sind sehr froh, dass wir diesen großen Schritt im Sommer gehen konnten“, betont Dr. Philipp Zimmermann. Der Chefarzt der beiden Notfallzentren in Füssen und Kaufbeuren erklärt, dass das Notfallstufenkonzept des gemeinsamen Bundesausschusses für die erweiterte Notfallversorgung umfangreiche Ressourcen vorschreibt, die die entsprechende Klinik vorzuhalten habe.

„Zum einen müssen mehrere medizinische Fachbereiche jederzeit verfügbar sein“, so Zimmermann und nennt die Orthopädie und Unfallchirurgie, die Innere Medizin mit den zugehörigen Disziplinen Kardiologie und Gastroenterologie, die Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie die Anästhesie und die Frauenheilkunde mit Geburtshilfe. „Durch dieses breite Spektrum an medizinischem Know-How können wir hier eine Rundum-Akutversorgung anbieten – egal mit welchen Beschwerden die Patientinnen und Patienten zu uns kommen“, erklärt der Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie mit der Zusatzbezeichnung Klinische Akut- und Notfallmedizin.

„Hinzu kommen dann die Voraussetzungen an die Infrastruktur im Haus“, fährt Zimmermann fort. Neben ihren Betten auf den Stationen verfüge die Klinik über eine neuwertige Intensivstation bestehend aus zehn Betten. „Alle sind mit Beatmungsmöglichkeit ausgestattet“, hebt Zimmermann hervor. Eine an die Notaufnahme angegliederte Beobachtungsstation gewährleistet laut dem Chefarzt die Versorgung von Patienten, die innerhalb von 24 Stunden wieder entlassen werden können.

Vom ebenso neuen Hubschrauberlandeplatz können Patienten ohne Zwischentransport direkt in den Schockraum der Notaufnahme verbracht werden. In dessen unmittelbarer Nähe befinden sich zur Bildgebung eine Computertomografie sowie eine Magnetresonanztomografie.

„Das eindeutig wichtigste Element in der Notfallmedizin sind aber unsere Beschäftigten mit ihren Qualifikationen“, stellt Zimmermann heraus, der auch als leitender Notarzt für das Ostallgäu tätig ist. „Hier stehen 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, entsprechende Fachkräfte bereit“, so der Mediziner weiter, „um die Patienten in der Notaufnahme, auf der Intensivstation und den weiteren Stationen zu versorgen.“ Zusätzlich bestehen laut Zimmermann Bereitschafts- und Rufdienste, um zeitkritische Notfälle zu behandeln – sei es im OP, in der Endoskopie, im Herzkatheterlabor mit der zertifizierten Chest Pain Unit, bei der zertifizierten Schlaganfallversorgung innerhalb des
Neurovaskulären Netzwerks Südwestbayern sowie im Kreißsaal.

„Diese notfallmedizinischen Versorgung ist für ein Haus dieser Größe sicherlich überdurchschnittlich“, bilanziert Zimmermann. „Wir können dadurch unserem Versorgungsauftrag bei akuten, zeitkritischen Erkrankungen und Verletzungen im südlichen Ostallgäu, im angrenzenden Oberland und durch unser Herzinfarktnetzwerk auch im Ausserfern nachkommen.“

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Jahreshauptversammlung des Freundeskreis Klinikum KF-OAL am 12.06.24. Langjährige Vorstandsmitglieder scheiden aus

Im Anschluss der Wahl hält Frau Dr. Hildegard Kees-Kautzky einen Vortrag zur Organspende

Am Mittwoch, den 12. Juni 2024, findet um 19:00 Uhr im Gasthof Belfort die Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Klinikum Kaufbeuren-Ostallgäu e.V statt.

Die Vorstandschaft des Freundeskreises Klinikum Kaufbeuren-Ostallgäu e.V. wird mit neuen Personen besetzt. Langjährige Vorstandsmitglieder scheiden aus persönlichen Gründen aus der Vorstandschaft aus. Im Anschluss der Wahl hält Frau Dr. Hildegard Kees-Kautzky einen Vortrag zur Organspende.