Kategorien
Kultur Veranstaltung

Dokumentarfilmvorführung „Hoffnung auf Freiheit – Bauernaufstand 1525“ – am 25. Juni 2025 im Kolpingsaal in Kaufbeuren

Der Film wurde von Tone Bechter in den Jahren 2023-2024 produziert

Der Heimatverein Kaufbeuren lädt am Mittwoch, den 25. Juni 2025, um 19:00 Uhr zur öffentlichen Vorführung des Dokumentarfilms „Hoffnung nach Freiheit – Bauernaufstand 1525“ in den Kolpingsaal, Adolph-Kolping-Straße 2a in Kaufbeuren, ein.

Der im Rahmen des Interreg-Förderprojekts COURAGE entstandene Film widmet sich den Ereignissen des Bauernkriegs im Jahr 1525 mit besonderem Augenmerk auf die Auswirkungen in der Region Allgäu. Dabei stellt der Film Bezüge zur gesellschaftlichen und politischen Entwicklung bis in die heutige Zeit her – insbesondere zur Entstehung demokratischer Strukturen. Karl Milz, Vorsitzender des Heimatbund Allgäu, wird den Abend mit einer Einführung in das Thema und den Entstehungshintergrund des Films eröffnen.

Der Film wurde von Tone Bechter in den Jahren 2023-2024 produziert. Die Schauspieler und Referenten aus der Region haben in vielen Stunden die Zeit von 1525 und deren Ereignisse im Projektgebiet unter der Regie von Filmemacher Tone Bechter mit viel Herzblut erlebbar gemacht.

Der Eintritt ist frei, interessierte Gäste sind herzlich willkommen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der VHS Kaufbeuren statt.

Veranstaltungsdetails:

  • Veranstalter: Heimatverein Kaufbeuren in Kooperation mit der VHS Kaufbeuren
  • Ort: Kolpingsaal, Adolph-Kolping-Straße 2a, 87600 Kaufbeuren
  • Datum: Mittwoch, 25. Juni 2025
  • Uhrzeit: 19:00 Uhr
  • Eintritt: frei
Kategorien
Soziales Tourismus

Historische Grenzsteinwanderung: Heimatverein Kaufbeuren begab sich auf Spurensuche

Der Aufwand wurde mit einem beeindruckenden Alpenpanorama und einer Einkehr in der Skihütte mehr als belohnt

Auf eine eindrucksvolle Reise in die regionale Geschichte begaben sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer der diesjährigen Grenzsteinwanderung des Heimatvereins Kaufbeuren. Thomas Pfundner führte die Gruppe entlang der historischen Grenzlinie zwischen Ölmühlhang, Fatimakapelle und Skihütte durch eine idyllische Wiesenlandschaft – ein Gebiet, dessen Grenzverlauf bereits 1240 in der ältesten deutschsprachigen Königsurkunde erwähnt wurde.

Nicht immer leicht zu entdecken waren die sechs ältesten Grenzsteine Kaufbeurens und des Ostallgäus, datiert auf das Jahr 1598. Mit Kreide wurden die verblassten Inschriften der jahrhundertealten Steine nachgezogen und so sichtbar gemacht. Die aufmerksamen Augen der Wandergruppe erspähten sogar noch einen siebten Stein – eine unerwartete Entdeckung, die für Freude sorgte. Die Wanderung durch das hügelige Gelände stellte gewisse Anforderungen an die Trittsicherheit der Teilnehmenden, doch der Aufwand wurde mit einem beeindruckenden Alpenpanorama und einer Einkehr in der Skihütte mehr als belohnt.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Am 1. Juni lädt der Heimatverein Kaufbeuren zu einer Grenzsteinführung ein

Grenzsteinführung – Wanderung zu den sechs Marksteinen des Jahres 1598

Am 1. Juni lädt der Heimatverein Kaufbeuren zu einer Grenzsteinführung ein. Thomas Pfundner leitet die Wanderung zu den sechs Marksteinen des Jahres 1598 zwischen Kemnat-Ölmühlhang und Skihütte. Treffpunkt ist um 13.45 Uhr am Bahnhof Kaufbeuren oder um 14.00 Uhr an der Friedsäule am Mariengymnasium. Von hier aus geht es mit dem Auto zum Parkplatz oberhalb des Ölmühlhangs. Rückfahrmöglichkeiten von der Skihütte sind vorhanden.

Kategorien
Panorama

Heimatverein Kaufbeuren auf geohistorischen Pfaden

Führung durch den Reutwald

Kürzlich ließen sich 20 Mitglieder des Heimatvereins Kaufbeuren trotz kühlen Wetters nicht abhalten, in Wanderausrüstung den nach der unbegreiflichen Verwüstung 2024 wunderbar wiederhergestellten Reutwaldpfad in Mauerstetten näher zu erkunden. Dr. Dieter Doschek, einer der Initiatoren des Reutwaldpfades, übernahm die Führung. Abwechslungsreich, spannend und unterhaltsam informierte er die Teilnehmenden über die Geologie, die in unserer Gegend ansässigen Kelten und ihre Geschichte und über lokale Sagen.

Kategorien
Veranstaltung

Zwischen Himmel und Handschrift: Einblicke in die Welt der Gipfelbücher

Heimatverein lädt zum kostenlosen Vortrag über Bergtraditionen und Zeitzeugnisse ein

Am Mittwoch, 21. Mai 2025, lädt der Heimatverein Kaufbeuren in Kooperation mit der DAV Sektion Kaufbeuren-Gablonz und der vhs Kaufbeuren zu einem besonderen Vortrag ein. Im Mittelpunkt steht ein oft übersehenes Kulturgut der Berge: Gipfelbücher und Gipfelkreuze.

Der Vortrag beginnt um 19:00 Uhr im Saal der Kolping-Akademie, Adolph-Kolping-Straße 2, Kaufbeuren. Der Eintritt ist frei, Gäste sind herzlich willkommen.


Gipfelbücher als Gedächtnis der Berge

Referent Peter Ziegler, zweiter Vorsitzender der DAV Sektion Füssen, gibt Einblick in die Geschichte und Bedeutung von Gipfelbüchern. Für ihn sind sie mehr als nur Notizbücher – sie gelten als Zeitzeugen der Berge, in denen sich gesellschaftliche und politische Entwicklungen widerspiegeln.

Ziegler ist auch als Wegewart aktiv: Gemeinsam mit seinem Team pflegt er nicht nur rund 40 Kilometer Wanderwege, sondern kümmert sich auch intensiv um die Erhaltung der Gipfelbücher im Gebiet der DAV-Sektion Füssen.

Der Vortrag richtet sich an alle, die sich für alpine Kultur, regionale Geschichte und den Wandel in der Bergwelt interessieren. Neben historischen Anekdoten bietet der Abend auch Raum für Austausch und Diskussion.

Veranstaltungsübersicht:

📅 Datum: Mittwoch, 21. Mai 2025
🕖 Beginn: 19:00 Uhr
📍 Ort: Kolping-Akademie, Adolph-Kolping-Straße 2, Kaufbeuren
🎟 Eintritt: frei

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Künstlerische Spurensuche im Stadtmuseum Kaufbeuren

Heimatverein lädt zur kostenlosen Führung durch „Gedächtnisfinsternis“ ein

Am Freitag, 12. April 2025, lädt der Heimatverein Kaufbeuren interessierte Besucherinnen und Besucher zu einer kostenlosen Führung durch die Sonderausstellung „Gedächtnisfinsternis … eine künstlerische Spurensuche“ ein.

Die Führung findet im Stadtmuseum Kaufbeuren, Kaisergäßchen 12–14 statt.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten:
Telefon: 08341 966 839 10

Kategorien
Bildung Kultur

Vortrag in Kaufbeuren: Wie das Tänzelfest im Dritten Reich vereinnahmt wurde

Heimatverein lädt zu einem historischen Abend mit Dr. Stefan Dieter ein

Geschichte des Tänzelfests im Fokus

Der Heimatverein Kaufbeuren lädt am Mittwoch, den 9. April 2025, zu einem Vortrag über das Kaufbeurer Tänzelfest im Dritten Reich ein. Die Veranstaltung beleuchtet, wie sich das traditionsreiche Kinderfest während der NS-Zeit verändert und welche ideologischen Einflüsse es erfahren hat.

Der Vortrag wird von Dr. Stefan Dieter gehalten. Der gebürtige Kaufbeurer ist Schulleiter des Carl-von-Linde-Gymnasiums in Kempten und verantwortlicher Schriftleiter der Kaufbeurer Schriftenreihe. Mit seinen historischen Arbeiten zur Stadtgeschichte hat er sich einen Namen gemacht.

Kooperation mit der Volkshochschule

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Kaufbeuren (VHS) organisiert.

Veranstaltungsdetails:
📅 Mittwoch, 09.04.2025
🕖 Beginn: 19:00 Uhr
📍 Kolping-Akademie, Adolph-Kolping-Str. 2, Kaufbeuren

Eintritt frei – Gäste willkommen

Der Heimatverein lädt alle Interessierten herzlich ein. Der Eintritt ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Aufruhr im Allgäu: Lesung mit Dr. Stefan Fischer

Der Bauernkrieg von 1525 und seine Bedeutung heute


Anlässlich des 500jährigen Bauernkriegsjubiläum lädt der Heimatverein Kaufbeuren am Mittwoch, 19. März zur Lesung „Aufruhr im Allgäu ein. Dr. Stefan Fischer, ehemaliger Stadtarchivar von Kaufbeuren, stellt sein Buch zur Geschichte des Bauernkrieges vor. Im Jahr 1525 stand das ganze Allgäu im Aufruhr: Die Bauern, später alle kleinen Leute, rebellierten gegen Obrigkeit und Leibeigenschaft, die damals von den Allgäuer Klöstern exzessiv gehandhabt wurde. Hinzu kamen unnachsichtig eingetriebene, ständig steigende Abgaben und andere wirtschaftliche Belastungen. Die Bauern schlossen sich zusammen und formulierten im März 1525 die bekannten 12 Artikel – eine der ersten niedergeschriebenen Forderungen nach Menschen- und Freiheitsrechten in Europa. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der VHS Kaufbeuren statt. Vortragsbeginn ist um 19.00 Uhr im Saal der Kolping Akademie, Adolph-Kolping-Straße 2 in Kaufbeuren. Gäste sind willkommen, der Eintritt ist frei.

Vortragsankündigung: „Aufruhr im Allgäu“, Lesung mit Dr. Stefan Fischer

Termin: Mittwoch, 19.03.2025, 19:00 Uhr

Ort: Saal der Kolping Akademie Kaufbeuren, Adolph-Kolping-Str. 2, Kaufbeuren

Kategorien
Panorama Tourismus Wirtschaft

Blasiusblick: Heimatverein Kaufbeuren äußert Bedenken zur geplanten Wohnbebauung

Historische Verantwortung und nachhaltige Stadtentwicklung in Einklang bringen

Die ungekürzte Stellungnahme des Heimatvereins Kaufbeuren

Der Heimatverein Kaufbeuren verschließt sich nicht einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung, die den aktuellen Herausforderungen wie Schaffung bezahlbaren Wohnraums, wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit sowie Flächensparen und Klimaschutz gerecht wird. Gleichzeitig gilt es aber auch historische und soziale Aspekte zu berücksichtigen.

In der Gesamtschau sieht der Vorstand des Heimatvereins Kaufbeuren daher das geplante Projekt Blasiusblick aufgrund seiner Bebauungsdichte und -höhe sowie aufgrund des erforderlichen massiven Starkregen- und Hochwasserschutzes immer mehr in einer Schieflage. Eine unveränderte Umsetzung am geplanten Standort in der historischen über Jahrhunderte unverbauten Verteidigungszone der Stadtbefestigung am Fuße der Stadtmauer ginge zum einen klar zu Lasten des einzigartigen Stadtbildes. Zum zweiten bedürfen die bereits jetzt feststehenden hohen Kosten und erwartbare Steigerungen aufgrund der Baupreisentwicklung, des schwierigen Baugrunds und des zusätzlich notwendigen Schutzes der Wohnungen vor Überflutung einer kritischen Betrachtung. Es darf die Frage gestellt werden, ob hier „nicht weniger mehr“ wäre.

Der Heimatverein Kaufbeuren befürwortet und unterstützt ganz klar die Maßnahmen zur Attraktivierung der Altstadt auf der östlichen Seite der Stadtmauer, die unter anderem in Förderprogrammen für Sanierungen in der Altstadt und in dem Programm Altstadt 2030 – „Kaufbeuren packt an“ zusammengefasst sind oder beispielsweise Initiativen des Fünfknopfturmvereins umfassen.

Gleichzeitig halten wir es für ebenso wichtig, die vermeintliche Rückseite der seit ca. 1200 bestehenden mittelalterlichen Stadtmauer mit der anschließenden historischen Verteidigungszone behutsam in Wert zu setzen. In der Vergangenheit wurde die jetzt zur Bebauung vorgesehene Fläche aufgrund der schwierigen Gegebenheiten nur extensiv gewerblich und noch nie für eine Wohnbebauung genutzt. Aus Sicht des Heimatvereins bedauerlich, fand diese Fläche bislang keine Aufnahme in das Programm der Städtebauförderung.

Der Vorstand des Heimatvereins macht sich zusammenfassend beim Vorhaben Blasiusblick stark für eine Kompromisslösung. Er plädiert auf die beiden fünfgeschossigen Häuser im engsten Umfeld der Stadtmauer – östlich des Märzenbaches – zu verzichten. Diese Fläche könnte als gefördertes öffentliches Grün und ökologische Fläche gestaltet werden und wie bisher die Funktion eines natürlichen Regenrückhaltebeckens erfüllen. Das Bauvorhaben würde damit gleichzeitig finanziell überschaubarer und risikoärmer. In diesem Zusammenhang sollte auch geprüft werden, ob die für die Wärmenetzförderung aktuell erforderlichen 101 Wohneinheiten nicht auch durch Einbeziehung von Bestandswohnungen oder Bauvorhaben im Umfeld erreicht werden können.

Durch die vorgeschlagenen Änderungen würde dem historischen Bauwerk der Stadtmauer mit Blasiuskirche weiterhin Raum zum Wirken gegeben und das Baugebiet dem Namen „Blasiusblick“ für alle gerecht werden. Die Erweiterung des innerstädtischen Grünraums wäre eine Bereicherung für die Bürgerinnen und Bürger sowie für das Stadtklima. Und nicht zuletzt würde der abendliche Besuch zum Sonnenuntergang am „Heidele“ seine Magie behalten.

Ihre Meinung ist uns wichtig

Ihre Meinung ist uns wichtig! Haben Sie eine eigene Sicht auf die Planungen zum Wohnviertel Blasiusblick? Dann schreiben Sie uns gerne an info@wir-sind-kaufbeuren.de. Bitte geben Sie Ihren Namen (wird veröffentlicht) und Ihre Adresse (wird nicht veröffentlicht) an. Ihre Meinung wird in unserem Portal veröffentlicht – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!

Kategorien
Bildung Panorama

Vortrag zur Stadtentwicklung in Kaufbeuren – 19. Februar 2025 in der Kolping Akademie

Einblicke in aktuelle Projekte und Planungen

Der Heimatverein Kaufbeuren lädt am Mittwoch, 19. Februar 2025, zu einem Vortrag über aktuelle Entwicklungen in der Stadt ein. Helge Carl, Leiter des Referats Bau und Umwelt, sowie Andreas Bauer, Leiter des Referats Wirtschaft, Kultur, Personal und Digitalisierung, werden über den Stand verschiedener Projekte berichten.

Themen der Stadtentwicklung im Fokus

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der VHS Kaufbeuren statt und bietet Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, sich über die städtebaulichen Planungen zu informieren. Der Vortrag beginnt um 19:00 Uhr im Saal der Kolping Akademie Kaufbeuren (Adolph-Kolping-Straße 2). Der Eintritt ist frei.

Jahresgabe für Mitglieder

Mitglieder des Heimatvereins haben zudem die Möglichkeit, an diesem Abend ihre Jahresgabe „Kaufbeuren unterm Hakenkreuz, Band 3“ abzuholen. Alternativ kann die Ausgabe jeden Freitag zwischen 15:00 und 17:00 Uhr in der Bibliothek des Heimatvereins (Unter dem Berg 16a) bezogen werden.

📍 Veranstaltungsdetails auf einen Blick:
📅 Datum: Mittwoch, 19. Februar 2025
⏰ Uhrzeit: 19:00 Uhr
📍 Ort: Kolping Akademie Kaufbeuren, Adolph-Kolping-Straße 2
🎟 Eintritt: frei

Kategorien
Kultur Panorama Veranstaltung

Udo Danuvius guggenmosi“ – Ein Blick in die Allgäuer Urgeschichte. Vortrag am 15.01.2025

Spannender Vortrag über bahnbrechende Ausgrabungen in Pforzen am 15.01.2025

Am Mittwoch, den 15. Januar 2025, lädt der Heimatverein Kaufbeuren zu einem besonderen Vortrag ein: Unter dem Titel „Udo Danuvius guggenmosi im Allgäu vor 11,6 Millionen Jahren“ gewährt der Abend faszinierende Einblicke in die bedeutenden Ausgrabungen an der Hammerschmiede bei Pforzen.

Der Referent des Abends, Hubert Göppel, ist Vorstandsmitglied im Förderverein UDO Danuvius guggenmosi und ein Kenner der prähistorischen Fundstätte. Im Fokus seines Vortrags stehen die spannenden Entdeckungen und deren Bedeutung für die Evolutionsforschung.

Veranstaltungsdetails auf einen Blick

Termin: Mittwoch, 15.01.2025
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Saal der Kolping Akademie Kaufbeuren, Adolph-Kolping-Straße 2, Kaufbeuren
Eintritt: frei

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Volkshochschule Kaufbeuren statt und richtet sich an alle, die mehr über die urzeitliche Geschichte des Allgäus erfahren möchten.

Der Star der Ausgrabungen: Udo Danuvius guggenmosi

Die fossilen Überreste von Udo Danuvius guggenmosi, entdeckt im Jahr 2016, sind eine wissenschaftliche Sensation. Sie stammen von einem menschenähnlichen Primaten, der vor etwa 11,6 Millionen Jahren in der Region lebte. Diese Entdeckung liefert Hinweise auf die frühe Evolution des aufrechten Gangs.

Der Vortrag bietet die Gelegenheit, tiefer in die Geschichte dieser einmaligen Fundstätte einzutauchen und mehr über das Leben vor Millionen von Jahren zu erfahren.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Wechsel in der Schriftleitung der Kaufbeurer Geschichtsblätter

Thomas Pfundner übernimmt – Neue Impulse für die Heimatgeschichte

Die erste Ausgabe der Kaufbeurer Geschichtsblätter unter der neuen Schriftleitung von Thomas Pfundner ist erschienen. Mit diesem Wechsel geht eine Ära zu Ende: Nach über 23 Jahren unter der Leitung von Dr. Willi und Monika Engelschalk übernimmt Pfundner die Verantwortung für das vierteljährlich erscheinende Heft des Heimatvereins Kaufbeuren (↲ WsK-Marktplatz).

Ein erfahrener Kenner der Geschichte

Thomas Pfundner ist mit den Kaufbeurer Geschichtsblättern seit Jahrzehnten vertraut. Bereits seit Ende der 1970er-Jahre bringt er sich aktiv in die Arbeit der Redaktion ein und erforscht regionale Themen. Als Schüler inspirierten ihn Lehrer und Historiker wie Richard Dertsch, Leonhard Weißfloch und Josef Stammel. Ebenso prägten ihn archäologische Einblicke durch Kurt Hermann und Wolfgang Sauter sowie seine Grundschullehrerin Marianne Ziegler, die ihn für die Geschichte Kaufbeurens begeisterte.

„Es sind große Fußstapfen, in die ich trete. Mein Ziel ist es, die Qualität und Vielfalt der Themen fortzuführen und neue Ideen einzubringen“, so Pfundner.

Dank an die bisherigen Schriftleiter

Der Heimatverein Kaufbeuren dankt Dr. Willi und Monika Engelschalk für ihr herausragendes Engagement. Unter ihrer Leitung entstanden über 90 Ausgaben, die ein breites Spektrum regionalhistorischer Themen behandelten und Kaufbeurens Vergangenheit anschaulich vermittelten.

Kontakt für Autoren und Interessierte

Thomas Pfundner möchte die Geschichtsblätter mit Unterstützung engagierter Autorinnen und Autoren weiterentwickeln. Interessierte können sich per E-Mail unter heimatverein-kaufbeuren@t-online.de melden.

Kategorien
Kultur Veranstaltung Weihnachten

Einladung zur besinnlichen Stunde im Advent am 18. Dezember

Ein stimmungsvoller Adventsabend im Kolpingsaal

Der Heimatverein Kaufbeuren lädt am Mittwoch, 18. Dezember, herzlich zu einer besinnlichen Stunde im Advent in den Kolpingsaal ein. Toni Heider wird adventliche Texte vortragen. Den musikalischen Rahmen gestaltet Magdalena Simm mit dem Jugendensemble „Die jungen Streichhölzer“.

Die Veranstaltung ist kostenlos und beginnt um 19.00 Uhr.

Kategorien
Bildung Veranstaltung

Gegen das Vergessen: Führung durch die Ausstellung “Massenverbrechen – Zwangsarbeit” am 23.11. im Stadtmuseum Kaufbeuren

Ausstellung im Stadtmuseum Kaufbeuren: Kostenlose Führung am 23. November

Der Heimatverein Kaufbeuren bietet am 23. November eine besondere Gelegenheit: Eine kostenlose Führung durch die Ausstellung „Massenverbrechen – Zwangsarbeit – Kaufbeuren wagt Erinnerung“. Die Veranstaltung findet im Stadtmuseum Kaufbeuren, Kaisergäßchen 12–14, statt und lädt zur Auseinandersetzung mit einem schwierigen, aber wichtigen Kapitel der Geschichte ein.

Themenschwerpunkt: Zwangsarbeit während des Zweiten Weltkriegs

Die Ausstellung beleuchtet die Geschichte der Zwangsarbeit in Kaufbeuren während der Zeit des Nationalsozialismus. Mit historischen Dokumenten, Zeitzeugenberichten und Bildmaterial wird das Ausmaß und die Bedeutung dieser Verbrechen aufgearbeitet. Besucherinnen und Besucher erfahren, wie tiefgreifend die NS-Zwangsarbeit die Gesellschaft geprägt hat und welche Spuren sie bis heute hinterlassen hat.

Anmeldung erforderlich

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um eine Anmeldung gebeten. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 08341 966 839 10 anmelden. Der Eintritt ist frei – ein Angebot, das dazu ermutigen soll, sich mit der lokalen Geschichte auseinanderzusetzen.

Kategorien
Panorama

Mitgliederversammlung 2024: Vorstandsriege im Heimatverein Kaufbeuren wieder komplett

Rückblick auf das vergangene Jahr und Neuwahlen prägten die Versammlung

Es war kein leichtes Jahr für den Heimatverein Kaufbeuren (↲ WsK-Marktplatz). Denn im vergangenen November verstarb überraschend der erste Vorsitzende Dr. Ulrich Klinkert und hinterließ in dem über 850 Mitglieder zählenden Verein eine große Lücke als Motor, Ideengeber und vor allem als Mensch. Viele Aufgaben mussten neu verteilt werden. „Ich bin dankbar für die große Hilfsbereitschaft im Verein und die Unterstützung von außen, die wir in dieser Zeit erfahren haben“, so die zweite Vorsitzende Tina Kutter.

Bei der Mitgliederversammlung 2024 des Heimatvereins Kaufbeuren blickte sie auf ein Jahr mit vielen Aktivitäten zurück. Zwischen April 2023 und September 2024 fanden 16 Vorträge zu unterschiedlichen Themen statt. Die Mitglieder konnten an drei Sonderführungen durch das Stadtmuseum Kaufbeuren sowie die Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie teilnehmen. Zwei Stadtführungen sowie eine spezielle Kirchen- und Kapellenfahrt im Jahr 2023 rundeten das Angebot ab.

Der Heimatverein Kaufbeuren widmete sich aktuellen Themen der Stadtentwicklung beispielsweise im Innenstadtbeirat, pflegte das Biotop am Bärensee und ist mit Heidi Frank-Krieger im Naturschutzbeirat der Stadt Kaufbeuren vertreten. Das traditionelle Heimatvereins-Lager zum Tänzelfest wurde nur im Jahr 2023 aufgeschlagen. Um das beliebte Treffen im Hof des Stadtmuseums wieder aufleben zu lassen, werden dringend neue Mitorganisatoren gesucht.

Nach umfassender Renovierung durch die Stadt Kaufbeuren wurde das Zollhäuschen am 24. November 2023 wiedereröffnet. Der Heimatverein organisierte seither sechs kleine Ausstellungen. Jedes Quartal erschienen wie gewohnt die Kaufbeurer Geschichtsblätter, die sich mit historischen und aktuellen Themen der Stadt befassen. Der Verein unterstützte den Ankauf von zwei Reliefs des Künstlers Jörg Lederer durch das Stadtmuseum Kaufbeuren, die Sanierung des Hexenturms sowie die Herausgabe des Buches über den Bauernkrieg im Ostallgäu.

Im Rahmen der Versammlung trafen die Mitglieder wichtige personelle Entscheidungen. Tina Kutter als neue Vorsitzende und Dr. Andreas Weileder als Stellvertreter führen nun den Verein. Dr. Julia Hullmann löst die bisherige Schriftführerin Dr. Monika Schill-Fendl ab, die aus beruflichen Gründen nicht mehr antrat. Wiedergewählt wurden Georg Greisel als Kassier sowie die Beisitzerinnen Andrea Gimple, Susanne Sagner, Petra Weber sowie die Beisitzer Wolfgang Ewald, Dr. Peter Keller und Werner Weirich. Kassenprüfer sind weiterhin Albert Kosten und Sabine Nuhn.

Besonderer Dank gebührt dem Ehrenvorsitzenden Dr. Willi Engelschalk und seiner Frau Monika. Obwohl sie sich 2022 nach 23 Jahren als Redakteure der Kaufbeurer Geschichtsblätter zurückgezogen hatten, sprangen sie in der Notlage im vergangenen November sofort ein und veröffentlichten vier weitere Ausgaben. Mit der kommenden Dezember-Ausgabe legen sie die Redaktion der Kaufbeurer Geschichtsblätter in die Hände von Thomas Pfundner.

Die Vorsitzende dankte Margarete und Anton Aschenmeier, Kurt Markthaler sowie Rita Stadler für das langjährige Engagement im Heimatverein Kaufbeuren. Das gilt ebenso für Helmut Lausser, der über viele Jahre die Bibliothek des Heimatvereins gepflegt hat. Er kümmert sich im Verein zudem um die Gedenktafeln, wie beispielsweise für die ehemalige Druckerei Immler in der Schmiedgasse und sorgt dafür, dass wichtige Ereignisse und Persönlichkeiten nicht in Vergessenheit geraten.

Der Verein plant für das kommende Jahr nicht nur die Fortsetzung seiner Aktivitäten, sondern auch die Vereinsstruktur zukunftsfähig zu machen. Eine stärkere Präsenz auf Social Media, insbesondere auf Instagram unter dem Account heimatverein.kaufbeuren sowie Facebook unter Heimatverein Kaufbeuren e.V. soll jüngere Menschen ansprechen und für die aktive Mitarbeit im Verein gewinnen. Stadträtin und Kulturbeauftragte Julia von Stillfried zeigte sich in ihrem Grußwort beeindruckt von dem umfassenden Angebot: „Der Verein hat in vielerlei Hinsicht zur kulturellen Bereicherung Kaufbeurens beigetragen.“

Kategorien
Panorama Soziales

Der Heimatverein Kaufbeuren lädt am Samstag, 28. September zur jährlichen Biotoppflege an der Feuchtwiese am Bärensee ein

Heimatverein Kaufbeuren: Biotoppflege am 28.09.2024

Der Heimatverein Kaufbeuren lädt am Samstag, 28. September zur jährlichen Biotoppflege an der Feuchtwiese am Bärensee ein. Freiwillige Helferinnen und Helfer treffen sich um 9.30 Uhr an der Seglerhütte am Bärensee zum Zusammenrechen des bereits gemähten Grases. Festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe werden empfohlen. Für Getränke und eine gemeinsame Brotzeit im Anschluss ist gesorgt.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

21. September: Führung durch die Ausstellung “Heimat unter Glas“ in der Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie

Für Mitglieder des Heimatvereins Kaufbeuren

Am 21. September, findet um 14 Uhr eine Führung durch die Ausstellung ‚Heimat unter Glas‘ in der Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie (↲ WsK-Marktplatz), Neue Zeile 11, für Mitglieder des Heimatvereins Kaufbeuren statt.

Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 08341 98903 oder info@erlebnisausstellung.info.

Kategorien
Bildung Veranstaltung

Vortrag zum Thema „Moore – einzigartige Lebensräume“ im September im Kaufbeurer Kolpingsaal

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der VHS Kaufbeuren statt

Der Heimatverein Kaufbeuren lädt am Mittwoch, 18. September zum Vortrag „Moore – einzigartige Lebensräume“ ein. Die Moore im Ostallgäu zählen zu den wichtigsten Moorlandschaften in Mitteleuropa. Sie nehmen einen großen Flächenanteil ein und sind wichtige natürliche Wasser- und CO2-Speicher, die es zu erhalten gilt.

Der Referent Dieter Frisch ist Vorstandsmitglied im Landschaftspflegeverband Ostallgäu. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der VHS Kaufbeuren statt.

Vortragsbeginn ist um 19.00 Uhr im Saal der Kolping Akademie, Adolph-Kolping-Straße 2 in Kaufbeuren. Der Eintritt ist frei.

Kategorien
Allgemein Kultur Panorama

„Kaufbeuren unter dem Hakenkreuz, Band 3“ – Mitglieder erhalten kostenlose Jahresgabe

Kaufbeurer Schriftenreihe: Jubiläumsband im Herbst 2024. Wer es Ende September zugestellt bekommen will, meldet sich bitte bis 15.8.

Seit über zwei Jahrzehnten erscheint die Kaufbeurer Schriftenreihe. In der vom Stadtarchiv, Stadtmuseum und Heimatverein Kaufbeuren herausgegebenen Reihe erscheint im Herbst 2024 der 25. Band, der sich mit „Kaufbeuren unter dem Hakenkreuz, Band 3“ beschäftigt.

Der Heimatverein lässt seinen Mitgliedern das 464 Seiten starke Buch als kostenlose Jahresgabe zukommen. Aus Kostengründen wird künftig so verfahren: Wer es Ende September zugestellt bekommen will, meldet sich bitte bis 15.8. per Post

(Heimatverein Kaufbeuren e.V. W. Weirich, Hahnenwaldstraße 11, 87665 Mauerstetten) oder per Mail an heimatverein-kaufbeuren@t-online.de

Die Mitglieder können das Buch aber auch in der Zeit von 1.10. bis 31.12. jeden Freitag zwischen 15 und 17 Uhr kostenlos im Heimatverein-Archiv Unter dem Berg 16 a abholen. Nichtmitglieder können das im Bauer-Verlag erscheinende Werk im Buchhandel für 18 Euro erwerben.

Kategorien
Bildung Veranstaltung

Vortrag: „Faszination Reutwald – Eindrucksvolles Juwel der Gemeinde Mauerstetten“ am 17. Juli in der „Sonne“

Der Heimatverein Kaufbeuren lädt ein

Der Heimatverein Kaufbeuren lädt am Mittwoch, 17. Juli zum Vortrag „Faszination Reutwald – Eindrucksvolles Juwel der Gemeinde Mauerstetten“ ein.

Vortrag: „Faszination Reutwald – Eindrucksvolles Juwel der Gemeinde Mauerstetten“
Termin: Mittwoch, 17.07.2024, 19:00 Uhr
Ort: Dorfgemeinschaftshaus Sonne, Bärenseestraße 47, Hirschzell

Die Referenten Rolf Munz und Dr. Dieter Doschek stellen das knapp 73 Hektar große Fleckchen Erde mit seinen geohistorischen Besonderheiten vor. Dies und die eindrucksvolle Pflanzen- und Tierwelt sowie historische Funde machen den Reutwald zu einem echten Juwel vor unserer Haustüre.

Der Veranstaltungsort ist ausnahmsweise das Dorfgemeinschaftshaus Sonne, Bärenseestraße 47 in Hirschzell. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der VHS Kaufbeuren statt. Vortragsbeginn ist um 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Kategorien
Kultur Tänzelfest Veranstaltung

Das Zollhäuschen in der Altstadt Kaufbeuren öffnet am Tänzelfest-Samstag seine Türen

Termin: 13.07.2024, 10.30 – 13.00 Uhr

Am Tänzelfest-Samstag, 13. Juli, öffnen von 10.30 bis 13.00 Uhr die Türen des Zollhäuschens für interessierte Besucherinnen und Besucher aus nah und fern. Eine kleine Tänzelfest-Ausstellung unterstreicht die Zeitreise in diesem historischen Bauwerk.

Organisator ist der Heimatverein Kaufbeuren mit Unterstützung des Tänzelfestvereins Kaufbeuren.

Zur Unterhaltung spielt auf dem Vorplatz von 10.30 bis ca. 11.15 Uhr der Musikverein Harmonie Oberbeuren.

Das Gesamtprogramm des Kaufbeurer Tänzelfestes 2024 auf der Homepage des Tänzelfestvereins

Kategorien
Veranstaltung

Heimatverein: Terminverschiebung des Vortrags „Der heilige Ulrich und Kaufbeuren“

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der VHS Kaufbeuren statt

Der Heimatverein Kaufbeuren teilt mit, dass der für Mittwoch, 19. Juni geplante Vortrag „Der heilige Ulrich und Kaufbeuren“ um eine Woche auf den 26. Juni verschoben wird. Bezirksheimatpfleger Christoph Lang und Corinna Malek, stellvertretende Bezirksheimatpflegerin und Heimatpflegerin für Kaufbeuren, begeben sich in ihrem Vortrag auf die Spuren des heiligen Ulrich in Kaufbeuren.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der VHS Kaufbeuren statt. Vortragsbeginn ist um 19.00 Uhr im Saal der Kolping Akademie, Adolph-Kolping-Straße 2 in Kaufbeuren. Der Eintritt ist frei.

Kategorien
Bildung Panorama Veranstaltung

Der Heimatverein Kaufbeuren lädt am Mittwoch, 15. Mai, zum Vortrag „Neugablonz. Von der Vertriebenensiedlung zum Stadtteil“ ein

Ort: Kolping-Akademie, Adolph-Kolping-St. 2, Kaufbeuren

Vortragsankündigung: „Neugablonz. Von der Vertriebenensiedlung zum Stadtteil“
Termin: 15.05.2024, 19:00 Uhr
Ort: Kolping-Akademie, Adolph-Kolping-St. 2, Kaufbeuren
Veranstalter: Heimatverein Kaufbeuren

Der Heimatverein Kaufbeuren lädt am Mittwoch, 15. Mai, zum Vortrag „Neugablonz. Von der Vertriebenensiedlung zum Stadtteil“ ein. Die Referentin Monika Peters wird über die Entstehung und die Entwicklung von Neugablonz berichten. Ihr besonderes Augenmerk gilt dabei der Frage, welche Denkmalqualitäten der aus einer Vertriebenensiedlung hervorgegangene Stadtteil heute aufweist. Sie hat sich in ihrer Masterarbeit diesem Thema gewidmet. Frau Peters hat Denkmalpflege studiert und lebt in Weingarten/Oberschwaben.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der VHS Kaufbeuren statt. Vortragsbeginn ist um 19.00 Uhr im Saal der Kolping Akademie, Adolph-Kolping-Straße 2 in Kaufbeuren. Der Eintritt ist frei.

Kategorien
Bildung Kultur Veranstaltung

Einladung des Heimatvereins zum Vortrag: „Lesegesellschaften in Bayerisch-Schwaben“

Die Veranstaltung findet am 17.04. in Kooperation mit der VHS Kaufbeuren statt. Vortragsbeginn ist um 19.00 Uhr im Saal der Kolping Akademie, Adolph-Kolping-Straße 2 in Kaufbeuren

Der Heimatverein Kaufbeuren lädt am Mittwoch, 17.April zum Vortrag „Lesegesellschaften in Bayerisch-Schwaben“ ein. Der Referent, Dr. Gerhard Hölzle, bespricht Lesegesellschaften, die ab Beginn des 19. Jahrhunderts in schwäbisch-bayerischen Ortschaften entstanden sind.

Hintergrund dieser Lesevereine war die gesteigerte Nachfrage nach Belletristik und Periodika, deren Anschaffung für den einzelnen Leser zu teuer gewesen wäre. Gerhard Hölzle ist gebürtiger Kemptener und studierte Germanistik und Geschichte.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der VHS Kaufbeuren statt. Vortragsbeginn ist um 19.00 Uhr im Saal der Kolping Akademie, Adolph-Kolping-Straße 2 in Kaufbeuren. Der Eintritt ist frei.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Ausstellung im Zollhäuschen Kaufbeuren – Weberstadt Kaufbeuren am 12.04.2024

Der Eintritt ist frei

Veranstalter: Heimatverein Kaufbeuren
Termin: 12.04.2024, 15.00 – 17.30 Uhr
Ort: Zollhäuschen Kaufbeuren

Der Heimatverein Kaufbeuren lädt am Freitag, 12. April ins Zollhäuschen zur nächsten Mini-Ausstellung ein. Dieses Mal können sich die Besuchenden über die Weberstadt Kaufbeuren informieren und austauschen.

Es wird ein Einblick gewährt in die Webergeschichte vom 12. bis ins 19. Jahrhundert, einschließlich der Spinnerei Momm.

Geöffnet ist zwischen 15.00 und 17.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Kategorien
Panorama Ratgeber

Der Heimatverein Kaufbeuren lädt zum Vortrag: „Kleine Geschichte des Allgäus“

Auffälligkeiten und Besonderheiten der Allgäuer Geschichte

Der Heimatverein Kaufbeuren lädt am Mittwoch, 20. März zum Vortrag „Kleine Geschichte des Allgäus“ ein. Der Referent, Dr. Stefan Fischer, ehemaliger Stadtarchivar von Kaufbeuren, stellt die Entstehungsgeschichte seines im vergangenen Herbst erschienenen Buchs vor.

Der passionierte Historiker geht zudem auf Auffälligkeiten und Besonderheiten der Allgäuer Geschichte und ihrer Erforschung ein.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der VHS Kaufbeuren statt. Vortragsbeginn ist um 19.00 Uhr im Saal der Kolping Akademie, Adolph-Kolping-Straße 2 in Kaufbeuren. Der Eintritt ist frei.

Kategorien
Bildung Veranstaltung

Vortrag zum Thema ausgewählte Kaufbeurer Frauengeschichten am 21.02. im Kolpingsaal

Auf Einladung des Heimatvereins Kaufbeuren – Referentinnen Petra Weber, Leiterin des Stadtmuseum und Susanne Sagner, Betreuerin des Depots

Termin: 21.02.2024, 19:00 Uhr
Ort: Kolping-Akademie, Adolph-Kolping-St. 2, Kaufbeuren

Der Heimatverein Kaufbeuren lädt am Mittwoch, 21. Februar zum Vortrag „Ausgewählte Kaufbeurer Frauengeschichten aus der Sonderausstellung des Stadtmuseums: ‚He Fräulein!‘“ ein.

Die Referentinnen Petra Weber, Leiterin des Stadtmuseum und Susanne Sagner, Betreuerin des Depots, stellen die herausragenden Alpinistinnen Frieda Angerhofer und Else Moosmang sowie die erste Stadträtin Maria Baldauf und die Widerstandskämpferin Leni Primmel vor.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der VHS Kaufbeuren statt.

Vortragsbeginn ist um 19.00 Uhr im Saal der Kolping Akademie, Adolph-Kolping-Straße 2 in Kaufbeuren. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Kategorien
Bildung Veranstaltung

Neue Mini-Ausstellung Singvögel im Zollhäuschen am Freitag, 16. Februar 2024

Der Heimatverein Kaufbeuren lädt ein zur Ausstellung ‚Singvögel‘ im Zollhäuschen am Freitag, 16. Februar zwischen 15 und 17.30 Uhr

In Kooperation mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) Ostallgäu/Kaufbeuren wird das Verhältnis Mensch und Vogel in früheren Zeiten beleuchtet, wie auch interessante Aspekte zur Förderung dieser faszinierenden Lebewesen gezeigt. Zu sehen sind Vogelpräparate von Stefan Schopf sowie Einzelstücke aus dem Depot des Stadtmuseums Kaufbeuren. Ergänzend liegt Infomaterial des Umweltamts Kaufbeuren sowie des Artenschutzzentrums Augsburg aus.

„Im Mittelpunkt der Ausstellung soll der Austausch der Besucherinnen und Besucher untereinanderstehen“, sagen die beiden Organisatorinnen Andrea Gimple und Judith Blank vom Heimatverein Kaufbeuren.

Gerne können Besuchende daher auch eigene Dinge mitbringen, die sie anderen zeigen möchten. „Die Ausstellungen im Zollhäuschen in der Altstadt sollen ein Ort der Begegnung für Jung und Alt werden. Die heimatkundlichen Themen regen an, ins Gespräch zu kommen.“

Noch ein Aufruf in eigener Sache: Das im März geplante Ausstellungs-Thema ist der Beruf des Baders. „Wir sind noch auf der Suche nach Utensilien und Wissen darüber. Wir würden uns freuen, wenn sich Personen, die etwas dazu beisteuern können, unter heimatverein-kaufbeuren@t-online.de melden.“

Kosten: Der Eintritt ist frei.

Kategorien
Bildung Panorama Veranstaltung

Vortrag am 17.01. – Heilige Helfer – Frömmigkeit und Krankheit im spätmittelalterlichen Kaufbeuren

Der Heimatverein Kaufbeuren lädt alle Interessierten ein

Der Heimatverein Kaufbeuren lädt alle Interessierten am Mittwoch, 17. Januar, zum Vortrag ‚Heilige Helfer – Frömmigkeit und Krankheit im spätmittelalterlichen Kaufbeuren‘ ein.

Termin: 17.01.2024, 19:00 Uhr
Ort: Kolping-Akademie, Adolph-Kolping-St. 2, Kaufbeuren

Referent ist der aus Kaufbeuren stammende Historiker Dr. Stefan Dieter, Schulleiter des Carl-von-Linde-Gymnasiums in Kempten.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der VHS Kaufbeuren statt. Vortragsbeginn ist um 19.00 Uhr im Saal der Kolping Akademie, Adolph-Kolping-Straße 2 in Kaufbeuren. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Heimatverein Kaufbeuren: Puppenstube aus den 60er Jahren im Zollhäuschen am Freitag, 12. Januar

Freitag, 12. Januar von 15 – 17.30 Uhr

Der Heimatverein Kaufbeuren lädt alle Interessierten ein, am Freitag, 12. Januar zwischen 15 und 17.30 Uhr eine im Stile der 60er Jahre eingerichtete Puppenstube von Margarete Aschenmeier im Zollhäuschen Kaufbeuren zu besichtigen. Die Organisatoren werden zusätzlich interessante Fakten und typische Gegenstände aus dieser Ära präsentieren, um das Publikum zu animieren „ihre Geschichten aus alten Zeiten“ einzubringen und jüngeren Besuchern den Alltag zu dieser Zeit näher zu bringen.

Der Heimatverein Kaufbeuren weist darauf hin, dass immer nur max. vier Besucher gleichzeitig ins Zollhäuschen hineindürfen.

Kosten: Der Eintritt ist frei.

E-Mail: heimatverein-kaufbeuren@t-online.de

Veranstalter: Heimatverein Kaufbeuren, Unter dem Berg 16a, KF, Tel. 908 1422
www.heimatverein-kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung Weihnachten

Erste Mini-Ausstellung im Zollhaus – Heimatverein zieht positive Bilanz

Nach der grundlegenden denkmalgerechten Sanierung des Kaufbeurer Zollhäuschens und der offiziellen Einweihung am 24.11.2023 hat der Heimatverein Kaufbeuren als Hauptmieter seine Aktivitäten zur Belebung dieses Kleinodes aufgenommen.

Passend zur Vorweihnachtszeit wurde das Thema Krippen im Kontext zur historischen Örtlichkeit rund um das Zollhäuschen präsentiert. Aus dem Fundus von Rita Stadler stellten Mitglieder am vergangenen Freitag eine Herbergskrippe aus. Sie hatte die Herbergssuche der Heiligen Familie vor dem Hintergrund der historischen Örtlichkeit rund um das Kemnather/Kemptener Tor und die Gaststätte zur Blauen Ente zum Inhalt. Neben dem detailgetreuen und maßstabsgerechten Modell der Örtlichkeit mit Gaststätte „Zur Gais“ (bis 1855 „Zur Blauen Ente“) zeigt die Krippe eine typische Kaufbeurer Straßenszene des frühen 19. Jahrhunderts, eben mit der Heiligen Familie auf Herbergssuche.

Die kleine familiäre Ausstellung auf wenigen Quadratmetern Fläche im Zollhäuschen hatte zahlreiche Besucher angelockt und bot reichlich Gelegenheit, neben den augenfälligen Veränderungen im Stadtbild, sich auch über die Themen Denkmalschutz, Sanierung historischer Gebäude und den Verlust des mittelalterlichen Stadtbildes auszutauschen. Die in der Krippenszenerie dargestellte Umgebung hat sich – bis auf das Zollhäuschen, das als einziges erhalten blieb, da bis 1921 von hier aus der „Pflasterzoll“ erhoben wurde und stets eine Nutzung des Gebäudes vorhanden war, – grundlegend verändert. Wer heute den Platz besucht kann sich kaum mehr vorstellen, dass hier der Stadtgraben mit einer steinernen Doppelbogenbrücke verlief, der 1806 eingestürzte imposante Torturm am Kemnather/Kemptener Tor stand und ein für damalige Zeit sehr großer Gasthof mit kastanienbestandenem Biergarten zum Verweilen einlud.

Auf Grund der positiven Resonanz der zahlreichen Besucher plant der Heimatverein Kaufbeuren, einmal im Monat außerhalb der Ferienzeit im Zollhäuschen eine kleine Themenausstellung zu präsentieren. Der nächste Termin ist Freitag, 12.01.2024. Das Thema lautet „60er Jahre“: Das Ausstellungsobjekt wird eine detailgetreue Puppenstube von Margarete Aschenmeier mit einer Szenerie aus dieser Zeit sein. Zudem werden die Organisatoren der Ausstellung interessante Fakten recherchieren und typische Gegenstände aus dieser Zeit vorhalten, um das Publikum zu animieren „ihre Geschichten aus alten Zeiten“ einzubringen oder den Alltag zu dieser Zeit zu verstehen.

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland