Kategorien
Soziales Veranstaltung

Natur erleben im Verborgenen

Exkursion ins Hebel-Biotop mit dem Bund Naturschutz

Am Samstag, den 10. Mai 2025, öffnet sich für Interessierte ein besonderes Stück Natur: das Hebel-Biotop in Germaringen. Die sonst nicht öffentlich zugängliche ehemalige Kiesgrube kann an diesem Tag im Rahmen einer geführten Exkursion besichtigt werden.

Josef Kreuzer, Vorsitzender des Bund Naturschutz im Landkreis Ostallgäu/Kaufbeuren, übernimmt persönlich die Führung durch das Areal. Das Biotop bietet vielfältige Einblicke in eine artenreiche und naturnahe Umgebung – ein Rückzugsort für viele Pflanzen und Tiere.

Treffpunkt und Ablauf

Der Rundgang beginnt um 14 Uhr am nördlichen Ende der Carl-Benz-Straße im Industriegebiet zwischen Germaringen und Neugablonz. Die Führung dauert etwa zwei Stunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.

Kategorien
Soziales

Frühjahrsputz in Kaufbeuren: Gemeinsam gegen den Müll an der Wertach

Über 65 Helferinnen und Helfer trotzen Wind und Kälte für ein sauberes Stadtbild

Über 65 Freiwillige im Einsatz für die Umwelt

Trotz eisigem Wind ließen sich mehr als 65 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht davon abhalten, an der Müllsammelaktion des Bund Naturschutz (BN) am vergangenen Samstag in Kaufbeuren mitzumachen. Unterstützt wurden sie von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Bürgerinnen und Bürgern. Gemeinsam befreiten sie die Wertach und das Stadtgebiet von Abfällen.

Von Plastik bis Metallschrott: Eine erschreckende Bilanz

Wie bereits in den Vorjahren zeigte sich die Müllmenge erschreckend. Gefunden wurden unter anderem kaputte Fahrräder, Einkaufswägen, zahlreiche Plastikverpackungen und unzählige Zigarettenkippen. Besonders auffällig: Auch Sperrmüll und Altmetall landeten offenbar achtlos in der Natur.

Mit dem Kajak gegen den Müll im Fluss

Lucia Hacker unterstützte die Aktion mit einem Kajak. Trotz der Kälte zog sie Einkaufswägen, Fahrräder und anderen Metallschrott aus der Wertach. Eine Helferin der Alpenvereinsgruppe wagte sich sogar an besonders steile Uferabschnitte, um auch dort Müll zu sammeln.

Einsatz mit Schubkarre und Gummistiefeln

Viele Helfende brachten ihre Funde mit Schubkarren und Wägelchen zum zentralen Treffpunkt am Tänzelfestplatz. Allein an diesem Tag kamen über zwanzig Müllsäcke sowie große Mengen Altmetall zusammen. Auch der Fischereiverein beteiligte sich tatkräftig – einige Kinder trugen nach der Bergung eines Einkaufswagens deutliche Schlammspuren als Zeichen ihres Engagements.

Gemeinsame Brotzeit und ein starkes Zeichen der Stadt

Zum Abschluss der Aktion gab es eine gemeinsame Brotzeit, die ein wenig für die Anstrengungen entschädigte. Auch der Oberbürgermeister unterstützte den Einsatz mit einer Spende. Damit wurde nicht nur Wertschätzung gezeigt, sondern auch der Auftakt einer zweiwöchigen Müllsammelaktion eingeläutet.

Schulen, Geschäftsleute und Bauhof ziehen mit

In den kommenden Tagen beteiligen sich auch Schulen sowie Geschäftsleute, etwa aus der Ludwigstraße, an der Aktion. Der Bauhof Kaufbeuren übernimmt den Abtransport und die fachgerechte Entsorgung der gesammelten Abfälle – auch das bedeutet zusätzlichen Einsatz.

Fazit: Mehr Respekt für Natur und Mitmenschen nötig

Ein gemeinsamer Wunsch wurde am Ende laut, vor allem von den jüngeren Teilnehmenden: Kaufbeuren wäre deutlich schöner, wenn weniger Menschen ihren Müll achtlos in der Natur entsorgen würden.

Kategorien
Allgemein Jugend Soziales

Frühjahrsputz mit Herz: Kinder und Jugendliche sammeln Müll für eine saubere Stadt

Über 500 junge Helferinnen und Helfer befreien Kaufbeuren von Abfall – Bund Naturschutz dankt allen Beteiligten

Stellvertretend für mehr als 500 Kindergartenkinder, Schülerinnen und Schüler zeigt hier ein Teil der Klasse 8 c des Staatlichen Gymnasiums Kaufbeuren, was bei der vom Bund Naturschutz Kaufbeuren organisierten Frühjahrsputzaktion gefunden wurde. An der Wertach und an der Stadtmauer waren die Kinder unterwegs, die Ausbeute war groß. Vom Baustahlgitter über viel Verpackungsmaterial bis zu einem alten Reifen war alles dabei. Teilgenommen haben außerdem die Kindergärten Peter und Paul im Haken und „Am Freibad“ in Neugablonz, die Kleinen haben rund um ihre Einrichtung herum gesammelt. Die ganze Oberbeurer Schule war ebenso unterwegs wie die Beethovenschule, alle Kinder bekamen dank einer großzügigen Spende des V-Marktes eine frische Breze als kleines Dankeschön für die Mithilfe. Die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Glas und Schmuck waren ebenfalls im Einsatz, es gab also viel Arbeit für den Bauhof, der alle gut gefüllten Müllsäcke eingesammelt und fachgerecht entsorgt hat. Dieses Jahr spendeten die Sparkasse Allgäu und die Firmen Dobler und Peukert für die aufwendige Aktion. Der BN KF dankt allen, die mitgeholfen haben – mit tatkräftigem Einsatz oder mit finanzieller Unterstützung. Kaufbeuren ist wieder sauberer geworden und die Natur ist von viel Müll befreit, jetzt wünschen sich alle, dass das lange so bleibt!

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Frühjahrsputz in Kaufbeuren: Gemeinsam gegen den Müll in der Stadt

Müllsammelaktion des Bund Naturschutz – So können Sie mitmachen

Wie in den vergangenen Jahren organisiert der Bund Naturschutz in Kaufbeuren wieder einen „Frühjahrsputz“ im Stadtgebiet. Kindergärten, viele Schulen und Vereine, Privatpersonen und Verbünde wie die Ludwigstraßen-Community sammeln das auf, was andere in der Natur und den Straßen weggeworfen haben. Am Samstag, 15. März, 10 Uhr ist der Treffpunkt für alle, die sich beteiligen wollen und noch Material wie Greifer oder Säcke benötigen, am Verkehrsübungsplatz in der Wertachschleife. Sammeln können alle, wo sie möchten – um 13 Uhr gibt es dann eine gemeinsame Brotzeit am Tänzelfest-Rondell. Am Sonntag, 16. März wird in und um die Ludwigstraße gesammelt, in den beiden folgenden Wochen starten die verschiedenen Schulklassen. Der Müll wird vom Bauhof abgeholt und entsorgt.

Informationen gibt es unter Tel. 01712695284 oder 9611252 oder sauberes-kaufbeuren@gmx.de.

Kategorien
Bildung Ratgeber Veranstaltung

Hubert Endhardt informiert über Pläne und Potenziale eines dritten Nationalparks in Bayern

Vortrag über Nationalpark Ammergebirge am Mittwoch, 09. Oktober 2024 um 18.30 Uhr ins IKIGAI (Schönblick 3, Kaufbeuren)

Viele gute Gründe sprechen für einen dritten Nationalpark in Bayern im Gebiet des Ammergebirges. Hubert Endhardt, Vorstand im Förderverein „Nationalpark Ammergebirge“, möchte mit seinem Vortrag auf die Möglichkeiten und Chancen dieses Projektes aufmerksam machen.

Er spricht über das vorgeschlagene Gebiet, über die Berggipfel, Seen und Flüsse und die von König Ludwig II. erbauten Schlösser. Wer immer schon wissen wollte, was einen neuen Nationalpark in unserer unmittelbaren Umgebung ausmachen würde, kann sich beim Vortrag im Rahmen des Jahresprogrammes des Bund Naturschutz in Kaufbeuren informieren.

Hubert Endhardt kommt am Mittwoch, 09. Oktober 2024 um 18.30 Uhr ins IKIGAI (Schönblick 3, Kaufbeuren). Die Ortsgruppe des BN freut sich über viele interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer!

Kategorien
Panorama

Ausflug mit dem Bund Naturschutz Kaufbeuren in die Teufelsküche

Dick eingepackt waren neun Erwachsene und ein Kind auf den verschlungenen Wegen rund um die Felsen und Bäume unterwegs

Warm oder gar heiß war es nicht in der Teufelsküche, aber das Geotop bei Obergünzburg ist bei jedem Wetter schön. Das war jedenfalls das Fazit des Ausfluges des Bund Naturschutz Kaufbeuren. Dick eingepackt waren neun Erwachsene und ein Kind auf den verschlungenen Wegen rund um die Felsen und Bäume unterwegs, zwängten sich durch enge Miniaturschluchten und bestaunten die hoch aufragende Felswand an der Ostseite des Geländes.

Weil nach dem anfänglichen Schneefall doch zwischendurch die Sonne schien, ließen sich alle gerne vom Tourenbegleiter Peter Hausmann zu gemeinsamen Bewegungsspielen aktivieren – das sorgte nicht nur für Aufwärmung, sondern war auch richtig spannend.

Weil Bewegung an der frischen Luft doch hungrig macht, gab es danach ein gemeinsames Mittagessen im Hirsch in Obergünzburg. Ein schöner Abschluss eines tollen Ausfluges!

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland