Kategorien
Kultur Veranstaltung

Hansjörg Michaelis: Zeichnung trifft Malerei

Die Kaufbeurer Künstlerstiftung zeigt die Ausstellung „Hansjörg Michaelis – Gemaltes | Gezeichnetes“ im Kunstgewölbe der Sparkasse Allgäu.

Die öffentliche Vernissage findet statt am Freitag, den 14. März um 18 Uhr im Kunstgewölbe der Sparkasse Allgäu, Ludwigstraße 26 in Kaufbeuren.

Diese Bilder sind eine Kreuzung aus Zeichnung und Malerei, ein neugieriger Umgang mit Fläche und Raum. Die Malgründe sind stets quadratisch und weiß. Mit dem Setzen der ersten Linien werden sie zu lichten Bildräumen.

Die zentralen Figuren entstehen erst nach und nach, mit der Zunahme der raschen und winkelig angesetzten, aus dem Handgelenk gezogenen Linienfluten und der anschließenden groben Durchpunktung der Felder mit einem, mit flüssiger Farbe getränkten „Stupfpinsel“. Die weiß gebliebenen Zwischenräume lassen die gemalten Elemente immer wieder als Silhouetten erscheinen. (Die Feldmarkierungen in den Zeichnungen fanden mit dicken Farbstiften und bei den früheren Ölbildern mit sehr kurzen Ministrichen statt.)

Diese Malweise ist befreit von tradierten Motiven bzw. von Repräsentationsaufgaben. Sie ist gebunden an eine eigentümliche Präzision, als Folge der Reduktion der Bildmittel auf die Grundelemente der visuellen Kommunikation, ohne von ihnen „mehr zu wollen“.

Nach Georg Simmel nimmt der Künstler aus der chaotischen Strömung und Endlosigkeit der unmittelbar gegebenen Welt etwas heraus, fasst und formt es in eine Einheit, die ihren Sinn in sich selbst hat. (Georg Simmel: Philosophie der Landschaft, Mahler Verlag 2023)

Sich von solchen Bildern berühren zu lassen kann nur geschehen, wenn man bereit ist, seinen Lebensraum auch in diesen Bildräumen aufgehen zu lassen.

Kategorien
Bildung Kultur Veranstaltung

Geschichte, Geist & Gaumen: Mit Genuss das Stadtmuseum Kaufbeuren entdecken

Spannende Einblicke und edle Tropfen – Kultur trifft Genuss

Jeden zweiten Mittwoch im Monat lädt das Stadtmuseum Kaufbeuren zu einer besonderen Veranstaltungsreihe ein. In entspannter Atmosphäre können Besucher faszinierende Themen der Stadtgeschichte entdecken und anschließend bei einer Weinverkostung den Abend ausklingen lassen. Die Führung übernimmt Barbara Schlichtherle, während die Weinhandlung De Crignis für die passende Auswahl edler Tropfen sorgt.

Ein abwechslungsreiches Programm von März 2025 bis Februar 2026

Die Themen der monatlichen Führungen bieten spannende Einblicke in die Vergangenheit Kaufbeurens:

Termine und Themen

📅 12.03.2025Verschwundene Gebäude im alten Kaufbeuren (Teil 2)
📅 09.04.2025Die Geschichte des Crescentia-Klosters
📅 14.05.2025Krankheiten, Heilmethoden und göttliche Helfer
📅 11.06.2025Phänomen Tracht – Von der Volkstracht zum Wiesndirndl
📅 09.07.2025Die Geschichte des Tänzelfestes
📅 10.09.2025„Café Viereck“ – Das Kaufbeurer Gefängnis
📅 08.10.2025Verschwundene Wirtschaften im alten Kaufbeuren
📅 12.11.2025Gefährlich und unberechenbar – Brände im alten Kaufbeuren
📅 10.12.2025Die Raunächte – Mythos, Aberglaube oder Schutz?
📅 11.02.2026Das Leben und Wirken von Kaiser Maximilian I.

Teilnahme und Anmeldung

📍 Kosten: 11,50 € pro Person
📍 Anmeldung:
📞 Telefon: 08341 / 9668390
📧 E-Mail: stadtmuseum@kaufbeuren.de

Kategorien
Panorama Tourismus Wirtschaft

Blasiusblick: Heimatverein Kaufbeuren äußert Bedenken zur geplanten Wohnbebauung

Historische Verantwortung und nachhaltige Stadtentwicklung in Einklang bringen

Die ungekürzte Stellungnahme des Heimatvereins Kaufbeuren

Der Heimatverein Kaufbeuren verschließt sich nicht einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung, die den aktuellen Herausforderungen wie Schaffung bezahlbaren Wohnraums, wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit sowie Flächensparen und Klimaschutz gerecht wird. Gleichzeitig gilt es aber auch historische und soziale Aspekte zu berücksichtigen.

In der Gesamtschau sieht der Vorstand des Heimatvereins Kaufbeuren daher das geplante Projekt Blasiusblick aufgrund seiner Bebauungsdichte und -höhe sowie aufgrund des erforderlichen massiven Starkregen- und Hochwasserschutzes immer mehr in einer Schieflage. Eine unveränderte Umsetzung am geplanten Standort in der historischen über Jahrhunderte unverbauten Verteidigungszone der Stadtbefestigung am Fuße der Stadtmauer ginge zum einen klar zu Lasten des einzigartigen Stadtbildes. Zum zweiten bedürfen die bereits jetzt feststehenden hohen Kosten und erwartbare Steigerungen aufgrund der Baupreisentwicklung, des schwierigen Baugrunds und des zusätzlich notwendigen Schutzes der Wohnungen vor Überflutung einer kritischen Betrachtung. Es darf die Frage gestellt werden, ob hier „nicht weniger mehr“ wäre.

Der Heimatverein Kaufbeuren befürwortet und unterstützt ganz klar die Maßnahmen zur Attraktivierung der Altstadt auf der östlichen Seite der Stadtmauer, die unter anderem in Förderprogrammen für Sanierungen in der Altstadt und in dem Programm Altstadt 2030 – „Kaufbeuren packt an“ zusammengefasst sind oder beispielsweise Initiativen des Fünfknopfturmvereins umfassen.

Gleichzeitig halten wir es für ebenso wichtig, die vermeintliche Rückseite der seit ca. 1200 bestehenden mittelalterlichen Stadtmauer mit der anschließenden historischen Verteidigungszone behutsam in Wert zu setzen. In der Vergangenheit wurde die jetzt zur Bebauung vorgesehene Fläche aufgrund der schwierigen Gegebenheiten nur extensiv gewerblich und noch nie für eine Wohnbebauung genutzt. Aus Sicht des Heimatvereins bedauerlich, fand diese Fläche bislang keine Aufnahme in das Programm der Städtebauförderung.

Der Vorstand des Heimatvereins macht sich zusammenfassend beim Vorhaben Blasiusblick stark für eine Kompromisslösung. Er plädiert auf die beiden fünfgeschossigen Häuser im engsten Umfeld der Stadtmauer – östlich des Märzenbaches – zu verzichten. Diese Fläche könnte als gefördertes öffentliches Grün und ökologische Fläche gestaltet werden und wie bisher die Funktion eines natürlichen Regenrückhaltebeckens erfüllen. Das Bauvorhaben würde damit gleichzeitig finanziell überschaubarer und risikoärmer. In diesem Zusammenhang sollte auch geprüft werden, ob die für die Wärmenetzförderung aktuell erforderlichen 101 Wohneinheiten nicht auch durch Einbeziehung von Bestandswohnungen oder Bauvorhaben im Umfeld erreicht werden können.

Durch die vorgeschlagenen Änderungen würde dem historischen Bauwerk der Stadtmauer mit Blasiuskirche weiterhin Raum zum Wirken gegeben und das Baugebiet dem Namen „Blasiusblick“ für alle gerecht werden. Die Erweiterung des innerstädtischen Grünraums wäre eine Bereicherung für die Bürgerinnen und Bürger sowie für das Stadtklima. Und nicht zuletzt würde der abendliche Besuch zum Sonnenuntergang am „Heidele“ seine Magie behalten.

Ihre Meinung ist uns wichtig

Ihre Meinung ist uns wichtig! Haben Sie eine eigene Sicht auf die Planungen zum Wohnviertel Blasiusblick? Dann schreiben Sie uns gerne an info@wir-sind-kaufbeuren.de. Bitte geben Sie Ihren Namen (wird veröffentlicht) und Ihre Adresse (wird nicht veröffentlicht) an. Ihre Meinung wird in unserem Portal veröffentlicht – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!

Kategorien
Gesundheit Soziales

Bäckereiaktion „AOK-Vollkornsemmeln“geht in die nächste Runde

Gemeinschaftsaktion von Bäckerei-Innung Ostallgäu und AOK Kaufbeuren-Ostallgäu

Die AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu hat im Frühjahr 2023 zusammen mit Christian Körber als Obermeister der Bäckerei-Innung Ostallgäu die Bäckereiaktion „AOK-Vollkornsemmeln“ entwickelt. „Bereits im dritten Jahr möchten wir mit der Gemeinschaftsaktion das regionale Bäcker-Handwerk unterstützen.“, so Bernd Ruppert – Direktor bei der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu.

Interessierte können sich bei der Mitmachaktion kostenfrei einen Gutschein für zwei Vollkornsemmeln sichern und erhalten diesen von der AOK per Post zugeschickt. Die Gutscheine können von 1.3. bis 31.5.2025 über die AOK-Aktionsseite fcld.ly/baeckereiaktion bestellt und bis 15.6.2025 in den teilnehmenden Bäckereien eingelöst werden.

Folgende 14 Bäckereien aus der Region sind bei der Gemeinschaftsaktion mit dabei:

– Bäckerei Schuster, Schongauer Straße 21, 86983 Lechbruck

– Bäckerei Mautz, Allgäuer Straße 55, 87459 Pfronten

– Bäckerei Dolp, Kaiser-Max-Straße 16, 87600 Kaufbeuren

– Bäckerei Körber, Liegnitzer Straße 35, 87600 Kaufbeuren

– Bäckerei Kraus, Leuterschacher Straße 24, 87616 Leuterschach

– Bäckerei Druckmiller, Hohenwartstraße 10, 87616 Marktoberdorf

– Bäckerei Hörburger, Öschweg 9, 87634 Obergünzburg

– Bäckerei Feneberg, Weizern 4, 87637 Eisenberg

– Backstube Iqbal, Hauptstraße 52, 87637 Seeg

– Christl’s Kuchentraum, An der Breite 6, 87642 Halblech

– Bäckerei Gschwill, Illasbergstraße 25, 87642 Halblech-Berghof

– Schlossbackstube, Gipsmühlweg 5, 87645 Schwangau

– Bäckerei Glas, Heinrich-Nicolaus-Straße 10, 87671 Ronsberg

– Bäckerei Enzensperger, Bernbeurer Straße 1, 87675 Rettenbach

Sichern Sie sich kostenfrei einen Gutschein für zwei Vollkornsemmeln

Wenn auch Sie zwei leckere Vollkornsemmel haben möchten, dann achten Sie beim nächsten „Semmelkauf“ auf die Aktionsplakate oder fordern Sie sich Ihren Gutschein über die AOK-Aktionsseite fcld.ly/baeckereiaktion kostenfrei an.

Kategorien
Blaulicht

Riskantes Überholmanöver führt zu Unfall in Friesenried

Zusammenstoß im Einmündungsbereich – eine Person verletzt

Am Samstagabend ereignete sich in Friesenried ein Verkehrsunfall, der durch einen Überholfehler verursacht wurde. Ein 46-jähriger Autofahrer wollte einen Traktor überholen, der jedoch bereits seinen Abbiegevorgang in den Allersberger Weg angezeigt hatte.

Während der Pkw-Lenker zum Überholen ansetzte, bog ein weiteres Fahrzeug aus dem Allersberger Weg auf die Hauptstraße ein. Im Einmündungsbereich kam es daraufhin zur Kollision der beteiligten Fahrzeuge.

Bei dem Zusammenstoß erlitt eine Frau leichte Verletzungen und wurde zur weiteren Behandlung in ein Klinikum gebracht. Der Sachschaden wird auf rund 24.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme war die Staatsstraße 2055 für etwa eine Stunde nur einspurig befahrbar.

Kategorien
Allgemein Politik Wirtschaft

Zukunft der Bahn im Allgäu: Elektrifizierung als Schlüsselprojekt

Stellungnahme zur Elektrifizierung der Bahn-Region Schwaben/Allgäu des Umwelt- und Mobilitätsbeauftragter des Stadtrats Kaufbeuren

„Seit meinem Amtsantritt im Jahr 2020 setze ich mich für eine nachhaltige und zukunftssichere Bahnverbindung in der Region Allgäu ein. Die Elektrifizierung der bestehenden Strecken hat dabei oberste Priorität.

Deshalb freut es mich ganz besonders, dass unser dauerhaftes und energisches Engagement nun Früchte trägt. Wir haben für die Zukunft die Chance, wieder umsteigefrei nach München zu fahren – eine große Erleichterung für unsere Pendlerinnen und Pendler. Nun ist es an der bayerischen Staatsregierung, die Planungen zügig voranzutreiben, damit die bereitgestellten Mittel auch tatsächlich im Allgäu investiert werden.

Es hat viele Gespräche mit Expertinnen und Experten gebraucht, doch heute steht das gesamte Allgäu geschlossen hinter der Elektrifizierung. Ich danke meinen Mitstreitern vom Fahrgastverband Pro Bahn und dem Verkehrsclub Deutschland (VCD) für ihre wertvolle Lobbyarbeit beim Bayerischen Verkehrsministerium. Gemeinsam haben wir viel erreicht.

Jetzt gilt es, diesen Schwung zu nutzen und den nächsten Schritt konsequent zu gehen. Unsere Bahn muss wieder zuverlässig werden und ausreichend Sitzplätze bieten. ‚Sitzplätze statt Stehplätze‘ – das ist meine klare Forderung. Nur so kann die Bahn das werden, was sie schon immer sein sollte: die Speerspitze für eine klimaschonende Mobilität.“ – Marcus Kühl

Kategorien
Sport

Aufholjagd bleibt unbelohnt: ESVK verliert knapp in Spiel zwei

Früher Rückstand kostet den Jokern den Sieg

Der ESV Kaufbeuren unterliegt im zweiten Spiel der Playoff-Serie gegen die Selber Wölfe mit 3:4. Nach einem frühen 0:4-Rückstand kämpften sich die Joker zurück, konnten die Partie aber nicht mehr drehen. Verletzungsbedingt mussten sie zudem auf Sami Blomqvist verzichten, während Jakob Peukert und Max Oswald nach Checks genäht werden mussten.

Ein Fehlstart mit Folgen

Der ESVK startete engagiert in die Partie und erspielte sich früh eine Chance im Powerplay. Doch nur kurz darauf gerieten die Joker unter Druck. Bereits in der zweiten Minute mussten sie einen Rückschlag hinnehmen: Sami Blomqvist konnte nach einer Verletzung nicht weiterspielen.

Selb nutzte die Situation konsequent aus. In der vierten Minute fiel das 1:0 aus einem unübersichtlichen Getümmel vor dem Tor. Nur 18 Sekunden später legten die Gastgeber nach: Nach einem Fehler im Spielaufbau verwertete Nick Miglio eine Zwei-auf-eins-Situation zum 2:0.

Der ESVK fand keinen Zugriff auf das Spiel, und die Selber blieben effizient. In ihrem ersten Powerplay erhöhte Donát Péter aus dem hohen Slot auf 3:0 (11. Minute). Wenige Minuten später setzte sich Selbs Top-Scorer Ryan Smith durch und traf zum 4:0 (16. Minute). Kaufbeuren war in dieser Phase ohne echte Antwort – bis kurz vor der ersten Pause. Ein abgefälschter Schuss von Jacob Lagacé brachte das 4:1 (20. Minute).

Mit diesem Hoffnungsschimmer und einer Überzahlsituation startete der ESVK in das zweite Drittel.

Die Highlights

Kampfgeist und schmerzhafte Strafen

Die Joker kamen entschlossen aus der Kabine. Der Abschnitt war jedoch von harten Zweikämpfen geprägt, was zu drei großen Strafen führte – zwei für Selb, eine für Kaufbeuren. Besonders bitter: Jakob Peukert und Max Oswald mussten nach Checks genäht werden, kehrten aber später auf das Eis zurück.

Sportlich nutzten die Joker zwei Powerplays konsequent aus: Max Oswald verkürzte in der 24. Minute auf 4:2, und Nolan Yaremko traf in der 36. Minute zum 4:3. Plötzlich war Kaufbeuren wieder im Spiel.

Kurz vor der zweiten Pause hatten Colby McAuley und Jere Laaksonen sogar den Ausgleich auf dem Schläger, konnten aber nicht verwerten. Dann folgte ein erneuter Rückschlag: Eine große Strafe gegen Tomas Schmidt wegen Stockstichs bescherte Selb eine vierminütige Überzahl.

Die anschließende Pressekonferenz

Strafen verhindern den Ausgleich

Der ESVK überstand das lange Unterzahlspiel zu Beginn des Schlussdrittels, stand sich in der Folge aber selbst im Weg. Drei weitere Strafzeiten nahmen den Jokern den Schwung und forderten viel Kraft.

Trotzdem gab es bis zum Schluss Chancen auf den Ausgleich. Doch die Selber verteidigten ihren Vorsprung konsequent und profitierten von ihrem starken Start ins Spiel. So geht der erste Sieg in der Serie an die Gastgeber.

Kategorien
Sport

Generalprobe misslungen. BSK verliert abschließenden Test gegen den SV Stöttwang

Der BSK Olympia Neugablonz hat die laufende Vorbereitungsphase ohne einen Testspielsieg abgeschlossen

In allen fünf Partien gingen die Schmuckstädter ohne einen Erfolg vom Platz. Auch bei der Generalprobe gegen den SV Stöttwang setzte es eine 3:5-Niederlage.

Überhaupt nicht in Fahrt kam der Gastgeber, der auch sein fünftes Vorbereitungsspiel auf Kunstrasen absolvieren musste. Wieder einmal klingelte es relativ früh. Wie schon im Duell gegen den FC Buchloe (1.), so schaffte diesmal Stöttwang in Minute zwei das 0:1. Vieles lief überhaupt nicht zusammen. Mit Lucas Stumpe, Kapitän Michael Henne (beide verletzt) und Benjamin Maier (krankheitsbedingter Ausfall) fehlten Coach Nicolas Zenkner wieder drei Leistungsträger. Zudem stand mit Layth Pechnig ein weiterer Akteur nicht zur Verfügung. Allerdings stieß Christoph Sax wieder zur Mannschaft, was dem Team auch sehr guttat. Zur Pause lag der BSK mit 0:3 zurück, kämpfte sich aber im zweiten Abschnitt nach einem zwischenzeitlichen 0:4 durch ein Eigentor der Ostallgäuer sowie Enis Özdemir und Denis Hoxhaj auf 3:4 heran. Allerdings belohnte sich Neugablonz im zweiten Abschnitt nicht mit weiteren Toren, trotz herausgespielter Chancen.

Auffallend ist, dass der BSK in keinem der fünf angesetzten Vorbereitungsspiele mit der gleichen Mannschaft auflaufen konnte. „Sicherlich schaut eine gute Vorbereitungsphase anders aus. Besser wäre es gewesen, wenn sich die Jungs auch für ihre Mühen mit einem Sieg belohnt hätten. Doch wir stecken überhaupt nicht den Kopf in den Sand. Wir blicken optimistisch und hoffnungsvoll auf den Start nach der Winterpause“, so Sportvorstand Antonio Mezzoprete.

Am Samstag, 15.3., muss der BSK in der Kreisliga Allgäu Süd daheim gegen den FC Türksport Kempten antreten. Auch die Zweite ist im Anschluss (17.15 Uhr) gegen die Illerstädter gefordert. Die Generalprobe für den BSK Olympia Neugablonz 2 gegen den SV Stöttwang 2 konnte nicht stattfinden, da die Ostallgäuer personell keine Mannschaft zusammenbrachten.

Kategorien
Fasching Senioren

Faschingsfreude in Kaufbeuren: Seniorentreffs feiern ausgelassen

Musik, Tanz und Büttenrede: Ein bunter Faschingsnachmittag in den Seniorentreffs Baumgärtle und Koffejtippl

In den Seniorentreffs Baumgärtle und Koffejtippl (↲ WsK-Marktplatz) in Kaufbeuren wurde die fünfte Jahreszeit mit viel Freude gefeiert. Rund 100 Gäste kamen zusammen, um gemeinsam zu tanzen, zu schunkeln und zu singen.

Stimmung mit Musik und Showeinlagen

Für die musikalische Unterhaltung sorgte Richard Göldner, der mit bekannten Liedern zum Mitsingen die Gäste begeisterte. Ein weiteres Highlight waren die Gardeauftritte: In Baumgärtle zeigte die Garde Germaringen ihr Können, während im Koffejtippl die Garde Waalonia mit einem mitreißenden Showtanz beeindruckte.

Büttenrede und politischer Humor

Auch der traditionelle Besuch des Faschingsprinzen durfte nicht fehlen. In seiner Büttenrede nahm er mit humorvollen Seitenhieben die große und lokale Politik aufs Korn – zur Freude der anwesenden Gäste.

Ehrenamtliche sorgen für ein gelungenes Fest

Dank des Engagements der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer konnten die Seniorinnen und Senioren einen unvergesslichen Faschingsnachmittag erleben. Wer sich für eine ehrenamtliche Mitarbeit interessiert oder mehr über die Angebote der Seniorentreffs erfahren möchte, kann sich beim Seniorenbüro unter Telefon 08341-437203 melden.

Kategorien
Gesundheit Soziales

KERH Kaufbeuren unterstützt Blicklicht mit 400 Euro

Spende für die ambulante Palliativversorgung

Die Kameradschaft ehemaliger Reservisten und Hinterbliebener unterstützt Blicklicht

Die Kameradschaft ehemaliger Reservisten und Hinterbliebener (KERH) Kaufbeuren hat am 23.01.2025 eine Spende in Höhe von 400 Euro an die gemeinnützige Organisation Blicklicht übergeben. Der Vorsitzende Friedel Wegner, sein Stellvertreter Frank Obereck und Vorstandsmitglied Gertrud Gellings überreichten den Betrag an die Hospiz- und Palliativorganisation in der historischen Momm Villa.

Blicklicht (↲ WsK-Marktplatz) wurde gegründet, um Menschen in ihrer letzten Lebensphase sowie Familien und Freunde zu begleiten. Die Gesellschafterinnen Michaela Baumschmid, Melanie Buchmüller und Claudia Bäurle bedankten sich herzlich für die Unterstützung, die gerade in der Anfangsphase der gemeinnützigen GmbH von großer Bedeutung sei. Die Palliativberatung, 24-h Rufbereitschaft und Trauerangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden ausschließlich über Spenden finanziert.

Die finanzielle Unterstützung stammt aus dem Erlös der traditionellen Tombola der KERH-Adventfeier. „Die feierliche und gemeinschaftliche Stimmung der Veranstaltung hat sicher zu diesem tollen Ergebnis beigetragen“, so Frank Obereck.

Die Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene (KERH) ist eine tragende Säule des Bundeswehrverbandes mit über 200.000 Mitgliedern. Am Standort Kaufbeuren zählt die Kameradschaft derzeit rund 500 Mitglieder, darunter aktive und ehemalige Soldaten sowie Reservisten und Hinterbliebene.

Seit mehr als 60 Jahren setzt sich die KERH intensiv für die Interessen ihrer Mitglieder ein und organisiert regelmäßig Veranstaltungen. Dazu gehören Treffen, Informationsabende und gemeinsame Unternehmungen, die den Zusammenhalt stärken. Besonders hervorzuheben ist das breite Engagement der Mitglieder, die sich ehrenamtlich für soziale und kameradschaftliche Belange einsetzen.

Die KERH bietet eine starke Gemeinschaft, die über den aktiven Dienst hinaus Bestand hat. Interessierte, ob ehemalige Soldaten, Reservisten oder Angehörige, sind jederzeit willkommen, sich der Kameradschaft anzuschließen und gemeinsam Traditionen zu pflegen.

Kategorien
Sport

Klarer Sieg zum Auftakt der Playdowns: ESV Kaufbeuren dominiert gegen Selb

7:2-Heimerfolg bringt ESVK in der Playdown-Serie in Führung

Erfolgreicher Start in die Playdowns

Der ESV Kaufbeuren hat die erste Partie der Playdown-Serie gegen die Selber Wölfe deutlich mit 7:2 gewonnen. Vor 2.504 Zuschauern zeigte das Team von Trainer Leif Carlsson eine starke Leistung und legte früh den Grundstein für den Erfolg.

Frühe Führung für den ESVK

Die Hausherren starteten energisch in die Begegnung und setzten Selb von Beginn an unter Druck. In der 8. Spielminute brachte Alexander Thiel die Joker nach einer kämpferischen Einzelleistung in Führung. Nur wenig später erhöhte Colby MacAuley mit einem abgefälschten Schuss auf 2:0. Die Gäste blieben in der Offensive weitgehend harmlos und kamen lediglich durch vereinzelte Konter gefährlich vor das Tor von Daniel Fießinger. Nach einer kurzen Druckphase der Wölfe ging es mit der 2:0-Führung in die erste Pause.

Die Highlights

Torreicher Mittelabschnitt

Der zweite Spielabschnitt begann perfekt für den ESVK: Ein Abpraller von der Bande überraschte Selbs Torhüter Kevin Carr, und Joey Lewis nutzte die Gelegenheit zum 3:0. Nur drei Minuten später sorgte Samir Kharboutli nach einem Alleingang für das 4:0.

Selb kam in der 30. Minute durch ein Powerplay-Tor von Ryan Sproul zum ersten Treffer. Wenig später verkürzte Marco Pfleger auf 4:2, doch Kaufbeuren ließ sich nicht aus dem Konzept bringen. Simon Schütz stellte mit einem präzisen Handgelenkschuss den alten Abstand wieder her. Nur Sekunden später erhöhte Jacob Lagacé auf 6:2. Dies veranlasste Selbs Trainer Craig Streu, seinen Torhüter zu wechseln – für Kevin Carr kam Michel Weidekamp ins Spiel. Kurz vor Drittelende traf Colby MacAuley in Überzahl zum 7:2.

Die Bilder des Spiels

Ruhiger Schlussabschnitt

Im letzten Drittel kontrollierte der ESVK das Spielgeschehen. Mehrere Strafen auf beiden Seiten sorgten für zahlreiche Unterbrechungen, doch keine Mannschaft konnte weitere Treffer erzielen. Kaufbeuren ließ einige Chancen ungenutzt, während die Selber Wölfe kaum noch gefährlich wurden. Am Ende blieb es beim verdienten 7:2-Erfolg für den ESVK.

Kategorien
Soziales

Besuch des Integrationsbeauftragten beim AK Asyl und beim Beirat für Vielfalt und Offene Gesellschaft

Ein Austausch über Integration:

Der Arbeitskreis Asyl konnte sich über hohen Besuch aus dem Innenministerium freuen. Der Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung Herr Karl Straub (im Bild 5.v.l.) ließ sich über die aktuelle Situation der Arbeit mit Geflüchteten informieren und war sichtlich beeindruckt. Er wurde begleitet vom Landtagsabgeordneten Peter Wachler (im Bild6. v.l.).

Anschließend besuchten beide die Sitzung des Beirats für Vielfalt und Offene Gesellschaft im Alten Sitzungssaal des Rathauses.

Kategorien
Senioren Soziales

Ein Jahrhundert Lebenserfahrung

Oberbürgermeister Bosse gratuliert zum 100. Geburtstag

Für Oberbürgermeister Stefan Bosse ist es ein ganz besonderes Anliegen, jeder Kaufbeurerin und jedem Kaufbeurer zum 100. Geburtstag persönlich zu gratulieren.

Mittlerweile leben in der Stadt rund 20 100- bzw. über 100-Jährige. Zwei von ihnen sind Philomena Riefler und Augusta Ruther. Beide sind jetzt mit nur wenigen Tagen Unterschied 100 Jahre alt geworden.  

Philomena Riefler wohnt noch zu Hause. Dort kocht sie auch noch jeden Tag für ihren Sohn frisch das Essen. Sie sagt, ihr hohes Alter habe sie durch Arbeit und den Verzehr von Butterbroten erreicht.

Augusta Ruther lebt in einem Kaufbeurer Seniorenheim, in dem sie sich sehr wohl fühlt. „Alle hier sind so nett und ich freue mich, hier wohnen zu können“, sagt sie. Bevor sie sich mit ihrem leider schon verstorbenen Mann, dem Arzt Dr. Hans Ruther, dazu entschlossen hat, nach Kaufbeuren zu kommen und auch hier zu bleiben, hat sie mit ihm viele Jahre in Tübingen und Augsburg gelebt.


Beide haben sich sehr über den Besuch von Oberbürgermeister Stefan Bosse und sein kleines Geschenk gefreut.

„Es ist jedes Mal eine Freude für mich, die zahlreichen 100- und über 100-Jährigen in unserer Stadt zu ihrem Geburtstag besuchen zu können. Diese absolute Lebensfreude, die sie an den Tag legen, ist wirklich beeindruckend. Und jedes Mal nehme ich auch etwas mit, denn man sammelt durch ihre Erzählungen auch immer ganz viel Neues über die Stadtgeschichte. Ich wünsche Philomena Riefler und Augusta Ruther alles erdenklich Gute und freue mich, wenn ich sie nächstes Jahr wieder besuchen darf“, so Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Kategorien
Jugend Kultur Veranstaltung

„Tschick“ auf der Bühne: Eine Reise voller Abenteuer und Emotionen

Jugendliche der Kulturwerkstatt bringen Herrndorfs Kultroman auf die Bühne

Tschick 10+

von Wolfgang Herrndorf

Bühnenfassung von Robert Koall

„Tschick“  Wolfgang Herrndorfs 2011 preisgekrönter Jugendroman, erzählt die Geschichte eines Abenteuertrips zweier 14-jähriger Außenseiter und von ihren seltsamen, aufregenden, berührenden, verrückten und auch dramatischen Begegnungen.

Maik Klingenberg, von seinen wohlhabenden Eltern vernachlässigt, schüchtern und unsicher, trifft auf Tschick, eigentlich Andrej Tschichatschow, ein Russlanddeutscher, gilt als Proll in seiner Klasse, er hat es irgendwie von der Förderschule aufs Gymnasium geschafft. Das ungleiche Duo macht sich in dem von Tschick geklauten Lada auf eine Fahrt durch Deutschland, an deren Ende sie beide ein Stück erwachsener geworden sind, Maik sich verliebt hat und beide mit den Konsequenzen ihrer Dummheiten konfrontiert werden.

Mit temporeichem Spiel und einem ungewöhnlichen Bühnenbild gelingt es den Jugendlichen der Kulturwerkstatt das Lebensgefühl dieser beiden Abenteurer authentisch auf die Bühne zu bringen und das Publikum auf diese  atemberaubende Reise mitzunehmen.

Regie: Nadja Ostertag

Regieassistenz: Lina Hohenreiter

Foto: Kulturwerkstatt

Premiere: Sa.15.März 2025    19:30 Uhr Gablonzer Haus

weitere Vorstellungen:

So.16., Sa.22., So.23., Sa.29., So.,30. jeweils 18 Uhr Fr.21.,

Fr.28. jeweils um 19:30 Uhr

Vorverkaufstellen (außer Schul- und Kindergartenvorstellungen)

Engels Genussreich

Ludwigstraße 34, 08341/9349252

Stadtmuseum Kaufbeuren, Kaisergäßchen 12-14, 87600 Kaufbeuren, 08341-9668390,

Buchhandlung Menzel, Sudetenstraße 119, 87600 Kaufbeuren 08341 98244

Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:30 und von 14:00 bis 18:00 Uhr

Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr

Abendkasse Kulturwerkstatt, Ganghoferstr.6, 87600 Kaufbeuren, 08341/437-287, online über unsere Internetseite www.kulturwerkstatt.eu/Reservix

Kategorien
Bildung Jugend Karriere

Berufsbörse an der Sophie-La-Roche-Realschule: Orientierung für die Zukunft

Schule und Wirtschaft im Dialog – über 50 Unternehmen im direkten Austausch mit Jugendlichen

„Schulterschluss zwischen Schule und Wirtschaft“ – mit über 50 vertretenen Unternehmen, Behörden und Institutionen bot die Berufsinfomesse am Donnerstagabend, 13.02.2025, an der Sophie-La-Roche Realschule den Schülerinnen und Schülern der achten bis zehnten Jahrgangsstufe eine wertvolle Orientierungshilfe für ihre berufliche Zukunft. Aufgrund der wachsenden Teilnehmerzahl fand die Veranstaltung erstmals in der Turnhalle statt, in der Aula wäre die Vielzahl an Messeständen nicht mehr unterzubringen gewesen. Schulleiterin Cornelia Lipinski eröffnete die Messe und betonte, dass an diesem Tag wichtige Weichen für die Zukunft der Jugendlichen gestellt würden. „Es ist uns ein Herzensanliegen, unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglichbei der beruflichen Orientierung zu unterstützen“, so Cornelia Lipinski und hob hervor, dass die Veranstaltung den Jugendlichen nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch direkte Kontakte und persönliche Gespräche ermögliche. Besonders dankte sie den Unternehmen, die erneut Praktikumsplätze zur Verfügung stellten. Auch Bürgermeister Oliver Schill freute sich über die enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Unternehmen. „Die Schülerinnen und Schüler stehen heute im Mittelpunkt. Sie sollten die Gelegenheit nutzen, sich nicht nur rational, sondern auch mit dem Herzen für ihren Berufsweg zu entscheiden“, ermutigte er die Anwesenden. An den Ständen der Unternehmen konnten sich die Jugendlichen umfassend über verschiedene Ausbildungsberufe und Karrierewege informieren. Die 15 Fachvorträge boten zusätzliche Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Viele Schülerinnen und Schüler nutzten die Möglichkeit, gezielt Fragen zu stellen und erste Kontakte zu potenziellen Ausbildungsbetrieben zu knüpfen. „Ich finde es super, dass man hier direkt mit den Unternehmen sprechen kann. Es ist viel leichter, sich für einen Beruf zu entscheiden, wenn man mit „echten Leuten aus der Branche“ redet. Die Vorträge waren sehr hilfreich, um zu verstehen, was einen im Job erwartet. Jetzt habe ich eine viel bessere Vorstellung davon, was ich später mal machen möchte!“, so ein Neuntklässler. Die Berufsinfomesse war erneut ein voller Erfolg und hat den Jugendlichen wertvolle Impulse für ihre Zukunft gegeben. Dank des Engagements der Unternehmen und der Schule konnten die Schülerinnen und Schüler praxisnahe Einblicke gewinnen und wichtige Entscheidungen für ihren weiteren Weg vorbereiten.

Text Ramona Wurzer

Kategorien
Gesundheit Ratgeber Veranstaltung

Offener Austausch: Trialog zum Thema „Zwang – zwischen Gewohnheit und gefangen sein“

Psychiatrie im gesellschaftlichen Kontext: Diskutieren, Verstehen, Vernetzen

Am 11. März 2025 bietet der Gemeindepsychiatrische Verbund in Kooperation mit dem Moderator Matthias Mader erneut einen Trialog in den Räumen der VHS Kaufbeuren an. Das Thema lautet:

„Zwang – zwischen Gewohnheit und gefangen sein“

Psychische Erkrankungen sind ein Thema, das viele Menschen betrifft. Dennoch ist die öffentliche Wahrnehmung häufig von Vorurteilen und Unwissenheit geprägt. Gleichzeitig ist die Psychiatrie auch ein Abbild gesellschaftlicher Entwicklungen. Der Trialog bietet Betroffenen, Angehörigen, Professionellen und allen Interessierten die Möglichkeit, sich in einem offenen Gesprächsraum über psychiatrische Themen und die Situation in der Gesellschaft auszutauschen.

Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 11. März 2025 von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr in den Räumen der VHS Kaufbeuren statt. Die Teilnahme am Trialog ist kostenlos und steht allen Interessierten offen.

Mehr Informationen unter 0151 / 67950503

Kategorien
Podcast

Podcast „Klar.Text Kaufbeuren wählt“: Stefan Bosse will’s nochmal wissen – erneute Kandidatur zur OB-Wahl 2026

„Klar.Text Kaufbeuren wählt“ ist der Podcast von Wir sind Kaufbeuren zur OB- und Kommunalwahl am 8. März 202

Stefan Bosse tritt erneut an! In dieser ersten Folge von „Klar.Text Kaufbeuren wählt“ spricht der amtierende Oberbürgermeister von Kaufbeuren über seine Entscheidung, bei der OB-Wahl 2026 wieder kandidieren zu wollen. Was hat ihn zu diesem Schritt bewogen? Welche Pläne und Visionen hat er für die Stadt? Ein offenes Gespräch über seine bisherige Amtszeit, Herausforderungen und die Zukunft Kaufbeurens.

„Klar.Text Kaufbeuren wählt“ – der Podcast

„Klar.Text Kaufbeuren wählt“ ist der Podcast von Wir sind Kaufbeuren zur OB- und Kommunalwahl am 8. März 2026. Hier kommen die Kandidatinnen und Kandidaten für das Amt des Oberbürgermeisters sowie die Bewerberinnen und Bewerber für den Stadtrat zu Wort. Sie sprechen über die Gründe Ihrer Kandidatur, diskutieren ihre Programme und stellen sich den wichtigen Fragen zur Zukunft unserer Stadt. Wir sind Kaufbeuren bleibt dabei unabhängig, direkt und nah an den Themen, die Kaufbeuren bewegen.

Kategorien
Sport

Für den ESVK beginnt am Freitag der Kampf um den Klassenerhalt

Tickets für die beiden sicheren Heimspiele sind dabei unter tickets.esvk.de und in allen bekannten Vorverkaufsstellen zu bekommen

Nach ein paar Tagen der Regeneration und intensiver Vorbereitung geht es für den ESV Kaufbeuren am Freitagabend um 19:30 Uhr mit einem Heimspiel in die Playdown-Serie gegen die Selber Wölfe. Am Sonntag steht dann das zweite Spiel der Serie bei den Selber Wölfen auf dem Programm. Spielbeginn ist dabei um 17:00 Uhr.

Tickets für die beiden sicheren Heimspiele sind dabei unter tickets.esvk.de und in allen bekannten Vorverkaufsstellen zu bekommen.

Die Spiele der Joker live auf SportdeutschandTV verfolgen. Hier geht es zum kostenpflichtigen Stream.
Die Fanszene des ESVK hat dazu für dieses Spiel dazu aufgerufen, dass alle Fans in roter Oberbekleidung und mit Fanschal zum Spiel kommen. Es geht dabei darum, eine geschlossene Gemeinschaft auf den Rängen und dem Eis zu erzeugen. Gemeinsam Stark!

Der Kader der Joker:

Sicher nicht Helfen können im Kampf um den Klassenerhalt Ryan Valentini, Rihards Babulis und Leon Sivic, die alle aufgrund von Verletzungen in dieser Saison nicht mehr in den Wettkampf einsteigen können. Vom Kooperationspartner Redbull München stehen aktuell Sten Fischer und Quirin Bader zur Verfügung. Bei Nick Maul ist es derzeit noch unklar, ob er in Kaufbeuren oder München zum Einsatz kommen wird. Dazu wird es nun aber für die Dauer der Serie gegen die Selber Wölfe vorerst keine Auskünfte mehr über verletzte und kranke Spieler geben.

Der Gegner der Joker:

Die Selber Wölfe haben die DEL2 Tabelle nach 52 Spieltagen auf dem 14. Tabellenplatz abgeschlossen. Die Mannschaft von Chef-Trainer Craig Streu kam dabei auf 49 Zähler und muss aufgrund von einem Punkterückstand von mehr als elf Punkten auf den ESVK mit einem 0:1 Serienrückstand in die Playdown-Serie gehen. Das bedeutet, dass die Selber Wölfe vier Siege benötigen um sich in dieser Serie den Klassenerhalt zu sichern, der ESVK dagegen benötigt „nur“ drei Siege zum großen Ziel Klassenerhalt. Kapitän bei den Wölfen ist der langjährige DEL Spieler Frank Hördler, der zusammen mit dem Kanadier Ryan Sproul die Defensive der Selber anführt. Top-Scorer nach Beendigung der Hauptrunde war der Kanadier Josh Winquist mit 20 Toren und 26 Vorlagen.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Manfred Fuchs Trio: Virtuoser Gypsy Jazz

Melodische Raffinesse und mitreißender Swing

Der durch Django Reinhardt berühmt gewordene Jazz-Stil aus gefühlvollen Gitarre-Melodien,
heißem Swing-Rhythmus und atemberaubender Improvisation begeistert.
Schwerpunkt des Programmes bilden die Kompositionen des ehemaligen Navascues-
Schülers Manfred Fuchs, teils wilde, teils romantische oder balladenhafte Jazz- Songs,
die mit ihrer melodiösen Geschmeidigkeit und zugleich virtuos- lebendigen Ausgestaltung
im Gedächtnis bleiben.
Charakteristisch für das Spiel von Manfred Fuchs sind seine hochvirtuosen Improvisationen,
die die Naturgesetze zu ignorieren scheinen und die Zuhörer mit einem unerschöpflichen
Ideenreichtum verblüffen. Als Komponist wie als Solist bietet er faszinierend
schöne und zugleich in jedem Moment akkurat interpretierte Klänge. Sein Lehrbuch
„Gypsy Jazz Workshop“ ist in kürzester Zeit zum Standardwerk der Gypsy-Gitarre
avanciert.
Markus Kimmich an der Rhythmusgitarre gibt ihm dazu die verlässliche musikalische
Grundlage. Tiny Schmauch schließlich ist mit seinem aktiven Engagement für die Jazzszene
auch in Österreich kein Unbekannter. Er wirkt als Bassist in diversen Jazzensembles
und Weltmusikformationen in Tirol und Süddeutschland mit. Seine warmen,
immer treibenden Kontrabaßtöne lassen die Konzerte der Formation zu einem genüßlichen
Erlebnis werden wie ein gutes Essen: alle Komponenten stehen in einem ausgewogenen,
sich gegenseitig bestärkenden Verhältnis und lassen dabei jeder Nuance
ihren Platz.

Kategorien
Kinder Kultur Veranstaltung

Märchenhafte Bühnenmomente: „Lilly und die Erbse“ verzaubert das Theater im Turm

Vorverkaufsstart für das neue Stück der Neugablonzer Theatergruppe

Bei der Neugablonzer Theatergruppe wird fleißig geprobt, denn nicht mehr lange, dann öffnet sich der Vorhang wieder für ein zauberhaftes Theaterstück. Mit

„Lilly und die Erbse“

wird die Geschichte einer jungen Prinzessin erzählt, die lieber Hosen trägt und Schwertkämpfe ausführt und so nicht dem Bild einer Königstochter entspricht.

Auf der Flucht vor einer Bande landet sie in einem Schloss, in dem sie auf den Prinzen Lucas

trifft. Wegen ihres rustikalen Verhaltens, glaubt man ihr die Prinzessin nicht. Welchen Verlauf die Geschichte nimmt, bei der auch eine Erbse im Spiel ist, kann man beim Theater im Turm erfahren.

Die Aufführungen finden im Pfarrsaal der Herz-Jesu-Kirche in Kaufbeuren-Neugablonz, Sudetenstraße 84 statt. Gespielt wird am

Sonntag, 23.3.2025

Samstag, 29.3.2025

Sonntag, 30.3.2025

Samstag, 12.4.2025

Sonntag, 13.4.2025

Samstag, 26.4.2025

Sonntag, 27.4.2025

Beginn ist jeweils um 14.30 Uhr

Karten gibt es bei der Buchhandlung Menzel in Kaufbeuren-Neugablonz, Sudetenstraße 119 und im Internet bei eventim und weitere Informationen unter www.theater-im-turm.de

Kategorien
Gesundheit Kultur Politik

Finanzspritze für Kaufbeuren: CSU-Fraktionsinitiative fördert Jordanpark

300.000 Euro ermöglichen Kneipp-Becken und Park-Erweiterung

Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über eine unerwartete Unterstützung für die Stadt Kaufbeuren. Durch Gelder aus der Fraktionsinitiative der CSU-Landtagsfraktion in Höhe von 300.000 Euro wird endlich ein Kneipp-Becken und eine Erweiterung und Aufwertung des Jordanparks möglich.

Der CSU-Stimmkreisabgeordnete Peter Wachler hatte den Oberbürgermeister vor einigen Wochen um mehrere Vorschläge gebeten, wie Gelder aus der sogenannten „Fraktionsinitiative“ der CSU-Landtagsfraktion in Kaufbeuren eingesetzt werden könnten. Bosse entwickelte daraufhin mehrere Projektideen, die mutmaßlich zu den Grundüberlegungen der Fraktionsinitiative passen könnten.

Peter Wachler konnte nun die Unterstützung für einen dieser Vorschläge erreichen: Demnach soll der denkmalgeschützte Jordanpark in Kaufbeuren aufgewertet werden. Unter anderem wird nun ein von den Bürgerinnen und Bürgern immer wieder gefordertes Kneipp-Becken realisiert.  Auch Fitness- und Bewegungsgeräte sind angedacht. Ferner möchte die Stadt die Parkfläche in Richtung der Johannes-Haag-Straße erweitern (auf der Fläche des ehemaligen Gasthauses Bad).

Bosse dazu: “ Gerade in der aktuellen Krise der Kommunalfinanzen ermöglicht das Geld aus der Fraktionsinitiative eine Verbesserung der Lebensqualität in Kaufbeuren. Ich bin Peter Wachler sehr dankbar dafür, dass er diesen großen Betrag nach Kaufbeuren gelenkt hat und damit ein wichtiges Projekt für die ganze Stadtgesellschaft verwirklicht werden kann.“

Kategorien
Wirtschaft

Bayerischer Staatspreis für Transport und Logistik: Ansorge Logistik ausgezeichnet

Nachhaltige Innovationen in der Logistik überzeugen die Jury

Nachhaltigkeit und zukunftsweisende Mobilitätslösungen sind entscheidende Erfolgsfaktoren in der modernen Logistik. Ansorge Logistik wurde nun für sein Engagement in diesem Bereich mit dem Bayerischen Staatspreis für Transport und Logistik in der Kategorie „Transformation und Zukunft“ ausgezeichnet.

„Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung. Sie bestätigt unseren Weg und bestärkt uns darin, nachhaltige Transportlösungen weiter voranzutreiben“, sagt Benedikt Roßmann, Geschäftsführer von Ansorge Logistik.

Nachhaltige Transportstrategie im Fokus

Der Gutachterausschuss lobte insbesondere die intelligente Verbindung von Straße und Schiene in der Transportstrategie des Unternehmens. Ein weiteres zentrales Element sei der frühzeitige Einsatz von E-Lkw, ergänzt durch eine firmeneigene Infrastruktur zur Erzeugung und Speicherung von Strom.

„Mit unserem konsequenten Ausbau des E-Lkw-Fuhrparks und der Nutzung erneuerbarer Energien übernehmen wir Verantwortung für eine umweltfreundliche und effiziente Logistik“, erklärt Roßmann. Durch die firmeneigenen Photovoltaikanlagen werde Strom erzeugt, gespeichert und für die Fahrzeuge bereitgestellt. Zusätzlich setze Ansorge auf intermodale Transportlösungen, bei denen die Schiene als Hauptverkehrsträger genutzt wird. „Diese intelligente Kombination entlastet die Straßen, reduziert Emissionen und macht uns energieunabhängiger“, so Roßmann weiter.

Auszeichnung als Ansporn für die Zukunft

Für Ansorge Logistik ist der Bayerische Staatspreis nicht nur eine große Ehre, sondern auch eine Verpflichtung.

„Die Transformation in der Logistik braucht Weitsicht, Mut und konsequentes Handeln. Wir sind überzeugt, dass nachhaltige Transportlösungen die Zukunft sind“, betont Roßmann. Er bedankt sich bei den Mitarbeitenden und Partnern, die diesen Erfolg möglich gemacht haben. Die Auszeichnung sei ein Ansporn, weiterhin innovative Lösungen zu entwickeln und die Logistikbranche aktiv mitzugestalten.

Kategorien
Politik Wirtschaft

Bahnkonferenz Schwaben: Regionen und Wirtschaft fordern schnellere Elektrifizierung

Verkehrswende in Bayerisch-Schwaben: Jetzt muss der Bund handeln

Augsburg, 25. Februar 2025 – Alle Landkreise und kreisfreien Städte in Schwaben sowie die IHK Schwaben haben gemeinsam ein Positionspapier an die künftige Bundesregierung formuliert. Darin fordern sie die rasche Elektrifizierung zentraler Bahnstrecken in Bayerisch-Schwaben, um die Region nachhaltig zu stärken und die Verkehrswende voranzutreiben.

Bildnachweise: Peter Igel/Stadt Kaufbeuren

Die Schieneninfrastruktur ist das Rückgrat der Mobilität in Bayerisch-Schwaben und essenziell für die wirtschaftliche Entwicklung sowie den Tourismus. „Unsere Region hat eine hohe wirtschaftliche Bedeutung und Innovationskraft. Eine moderne, klimafreundliche Bahn ist unerlässlich, um diese Potenziale voll auszuschöpfen“, betonen die Unterzeichner.

Konkret wird die Elektrifizierung folgender Bahnstrecken gefordert:

  • Illertalbahn (Ulm – Memmingen – Kempten – Oberstdorf):
    Die Planungen laufen bereits, doch der Bund muss die notwendigen Mittel zur schnellen Umsetzung bereitstellen.
  • Augsburg – Buchloe – Kaufbeuren – Kempten – Immenstadt/Hergatz:
    Eine vollständige Elektrifizierung ist notwendig, um eine zukunftssichere Fernverkehrsanbindung zu gewährleisten.
  • Paartalbahn (Ingolstadt – Augsburg):
    Um die Strecke wirtschaftlich und verkehrlich sinnvoll zu gestalten, muss der Bund für die vollständige Elektrifizierung sorgen. Zudem muss der 15-Minuten-Takt zwischen Friedberg und Augsburg gesichert bleiben.
  • Viergleisiger Ausbau Pasing – Eichenau – Fürstenfeldbruck:
    Diese Verbindung ist für über 50.000 tägliche Fahrgäste von zentraler Bedeutung. Die Bayerische Staatsregierung hat bereits Planungen beauftragt, nun muss der Bund die Finanzierung sicherstellen.

Neben der Elektrifizierung fordern die Unterzeichner auch Maßnahmen zur Digitalisierung der Stellwerkstechnik, die Modernisierung von Bahnknoten wie Augsburg und Donauwörth sowie den barrierefreien Ausbau von Bahnhöfen.

„Die Umsetzung dieser Projekte ist für die nachhaltige Entwicklung unserer Region entscheidend. Wir appellieren an die neue Bundesregierung, diese Maßnahmen prioritär zu behandeln“, so die gemeinsamen Vertreter aus Politik und Wirtschaft.

Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse, der in seiner Funktion als Bezirksvorsitzender Schwaben im Bayerischen Städtetag zu dem Termin geladen hatte: „Ich bedanke mich bei allen Beteiligten – vor allem auch beim Bayerischen Verkehrsminister Christian Bernreiter. Ab 2032 geht es los, dass Dieselfahrzeuge ausgetauscht und durch Akku-Züge ersetzt werden. Diese benötigen keine durchgängigen Oberleitungen, weshalb zunächst nur Teile des Streckennetzes eine Oberleitung erhalten. Unter anderen Augsburg-Bobingen und Buchloe-Biessenhofen. Außerdem wird es Ladestationen zum Beispiel in Füssen geben. Die dazugehörige Planung und Realisierung finanziert das Land Bayern mit Landesmitteln vor. Das ist ein tolles Ergebnis, über das ich mich sehr freue.“

Für weitere Informationen und Rückfragen stehen die Unterzeichner gerne zur Verfügung.

Kategorien
Soziales Verwaltung

Altpapier- und Kleidersammlung 2025: Machen Sie mit!

Kolpingsfamilie Kaufbeuren sammelt wieder am 29. März

Die Kolpingsfamilie Kaufbeuren führt am Samstag, den 29. März 2025 wieder die Altpapier- und Kleidersammlung durch.

Es wird gebeten, das Altpapier und die Kleider am Samstag, den 29.03.2025 von 08 Uhr bis 13 Uhr selbst an den Sammelstellen

Bauhof (Liegnitzer Str.)

Oberbeuren beim Pfarrzentrum, Hauptstr. 4b

Neugablonz am Parkplatz beim Freibad

Hirschzell bei Rief, Bärenseestr. 52

zu bringen.

Gesammelt werden verwertbare Bekleidungen. Wäsche, Woll- und Strickjacken, Schuhe paarweise, sowie Federbetten im Inlett, jedoch keine Matratzen.

Bei Altpapier können nur Zeitungen, Illustrierte, Kataloge, Bücher usw. gesammelt werden. Kartonagen und Büroabfälle werden nicht gesammelt. Auf Wunsch können größere Mengen am Samstag, den 29.03.2025 auch abgeholt werden. Hierzu ist im Vorfeld Klaus Höpp Tel.: 73967 anzurufen und dieses abzustimmen.

Diese Art der Altpapier- und Kleidersammlung, die seit 1969 in Kaufbeuren angeboten wird, bietet gegenüber den aufgestellten Papiercontainern sowie der blauen Tonne folgende Vorteile:

Kostengünstigere Verwertung durch viele freiwillige Helferstunden und der erzielte Erlös dieser Aktion kommt den vielfältigen sozialen Aufgaben des Kolpingwerkes und Projekten vor Ort zugute.

Am Sammeltag ist das Einsatzbüro unter der Telefon-Nr. 437544 bis 13 Uhr erreichbar.

Wichtig: Aus Kostengründen können leider keine Kleidersäcke mehr verteilt werden. Bei größeren Mengen können noch Altbestände an Kleidersäcken angefordert werden. Die Spender werden gebeten ihre Waren in feste Plastiksäcke zu verpacken, damit die Kleidung nicht verschmutzt wird.

Anfragen und Hinweise vor dem Sammeltag sind unter der Telefonnummer 73967 bei Klaus Höpp möglich.

Kategorien
Bildung Kultur Tourismus

Stadtmuseum Kaufbeuren digital erleben: Handwerkskunst bei Google Arts & Culture

„Crafted in Bavaria“ – Ein virtueller Blick auf bayerisches Handwerk

Seit Kurzem ist das Stadtmuseum Kaufbeuren mit mehreren Online-Ausstellungen auf der Plattform Google Arts & Culture vertreten. Das neue digitale Angebot ist Teil des Projekts ‚Crafted in Bavaria‘, das von der Bayern Tourismus Marketing GmbH und der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern angestoßen wurde. Das Stadtmuseum Kaufbeuren ist eines von rund 20 ausgewählten Museen aus ganz Bayern, die eingeladen wurden, das Erbe und die Vielfalt des bayerischen Handwerks digital und einem globalen Publikum näherzubringen.

Exklusive digitale Einblicke in die Welt des bayerischen Handwerks

‘Crafted in Bavaria’ ist eine exklusiv zusammengestellte Themenseite auf der Online-Plattform Google Arts & Culture, die es Nutzerinnen und Nutzern weltweit ermöglicht, in mehr als 60 Online-Ausstellungen die faszinierende Welt des bayerischen Handwerks zu erkunden. Anhand von über 1000 Bildobjekten, 360°-Aufnahmen ausgewählter Museen und 3D Objekten können Werkstätten und Museen virtuell betreten und die Kunstfertigkeit bayerischer Handwerkerinnen und Handwerker im Detail erkundet werden.

Neue Perspektiven auf das kulturelle Erbe

„Das Handwerk ist ein unverzichtbarer Bestandteil der bayerischen Identität. Mit ‚Crafted in Bavaria‘ eröffnen wir neue Perspektiven auf dieses kulturelle Erbe und machen dessen Bedeutung für Bayern weltweit erlebbar. Die digitale Ausstellung soll dabei nicht nur online begeistern, sondern auch dazu einladen, das Gesehene bei einem Besuch in Bayern selbst zu entdecken“, sagt Barbara Radomski, Geschäftsführerin der BayTM.

„Wir freuen uns sehr, dass das Stadtmuseum Kaufbeuren seine außergewöhnliche Sammlung der protestantischen Hinterglasbilder über Google Arts & Culture präsentieren darf. Die digitalen Ausstellungen ermöglichen kurzweilige Einblicke in unsere Sammlung und sind bequem von überall zugänglich.“ sagt Susanne Sagner, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektverantwortliche des Stadtmuseums Kaufbeuren.

Bildnachweis: Blick in die digitale Ausstellung des Stadtmuseums Kaufbeuren auf Google Arts & Culture (Foto: Stadtmuseum Kaufbeuren)

Zugang per Themenseite oder App

Interessierte können die neue Themenseite ab sofort online über goo.gle/crafted-in-bavaria finden. Gleichzeitig ist sie auch in der kostenlosen Google Arts & Culture App für iOS und Android verfügbar. Um direkt zum Eintrag des Stadtmuseums Kaufbeuren zu gelangen, können Nutzerinnen und Nutzer die Suchfunktion benutzen. Mit der Eingabe des Begriffs „Stadtmuseum Kaufbeuren“ erscheinen mehrere Online-Ausstellungen, die digitale Einblicke in die Dauerausstellung „Typische Kaufbeuren!“  geben und die protestantischen Hinterglasbilder vorstellen.

Dieser Link führt direkt zur Online-Ausstellung: Stadtmuseum Kaufbeuren auf Google Arts & Culture

Bekenntnisse auf Glas: Die protestantischen Hinterglasbilder aus Kaufbeuren

Kaufbeuren zählte in der Frühen Neuzeit zu den bikonfessionellen Reichsstädten. Zahlreiche Konflikte zwischen der katholischen und der protestantischen Bevölkerung prägten das Klima der Stadt. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts entstanden vor diesem Hintergrund Hinterglasbilder mit protestantischen Motiven. Rund 145 Exemplare sind bisher bekannt, etwa 90 befinden sich in der Sammlung des Stadtmuseums Kaufbeuren.

Bildnachweis: Blick in die digitale Ausstellung des Stadtmuseums Kaufbeuren auf Google Arts & Culture (Foto: Stadtmuseum Kaufbeuren)

Über Bayern Tourismus Marketing GmbH

Die Bayern Tourismus Marketing GmbH (BayTM) ist die offizielle Landestourismusorganisation Bayerns. Im Auftrag des Freistaats und ihrer 28 Gesellschafter vermarktet sie das Urlaubs- und Reiseland Bayern national und international. Mit innovativen Kampagnen und modernem Storytelling bringt die BayTM die kulturellen, landschaftlichen und kulinarischen Schätze Bayerns einem weltweiten Publikum näher.

Über Google Arts & Culture

Google Arts & Culture arbeitet seit 2011 mit über 3.000 kulturellen Institutionen aus über 90 Ländern zusammen. Die Online-Plattform bzw. die App für Smartphones (Android & iOS) ermöglicht die Erkundung der kulturellen Schätze der Welt mit nur einem Klick. Zusätzlich erhalten kulturelle Organisationen moderne Werkzeuge und Technologien – wie Gigapixel-Fotografie oder Street View – um ihr vielseitiges Erbe online mit einem breiten Publikum zu teilen. Auch aus Deutschland sind zahlreiche Kultur-Einrichtungen vertreten.

Kategorien
Sport Veranstaltung

Finaler Wettkampf: AC Kaufbeuren kämpft um entscheidende Punkte

Letzter Saisonauftritt gegen TSV Forstenried – Spannung garantiert

Am 08. März ist es zum letzten Mal so weit: Die Gewichtheber des AC Kaufbeuren laden alle Sportbegeisterten zum finalen Wettkampf der Saison in die alte Turnhalle des Jakob-Brucker-Gymnasiums ein! Ab 18 Uhr wird die Entscheidung fallen – und zwar gegen den TSV Forstenried, doch Zuschauer sind schon ab 17 Uhr herzlich eingeladen. Die gegnerische Mannschaft erzielte bei ihrem letzten Wettkampf über 400 Relativpunkte, was den bevorstehenden Wettkampf zu einer Herausforderung für das Kaufbeurer Team macht.

Das Duell wird nicht nur sportlich spannend, sondern auch ein würdiger Saisonabschluss, da es darum geht, einen der drei entscheidenden Gesamtpunkte für Kaufbeuren zu gewinnen. Um die gewünschte Leistung zu erbringen, ist der AC Kaufbeuren diesmal mit acht Athleten aufgestellt: Die Leistungsbringer sind überwiegend weiblich: Die Sportlerinnen und Sportler Mona Weber (17 Jahre aus Germaringen), Jenny Friedl (36 Jahre aus Pfronten) und Ayleen Bocretsion (33 Jahre aus Landsberg), aber auch Damian Engel (34 Jahre aus Neugablonz) sind in Topform und holen die Punkte für das Team. Charlotte Stirnweis (28 Jahre aus Augsburg) und Marco Lilienblum (27 Jahre aus Augsburg) konnten in den vergangenen Wochen aufgrund einer Erkrankung nicht ihr Bestes im Training geben, treten trotz allem am Samstag für den ACK an die Langhantel.  Außer Konkurrenz starten Til Mohry (19 Jahre aus Germaringen) und Simon Zimmerlein (22 Jahre aus Neugablonz). John Boger, ein weiterer, starker Gewichtheber der Mannschaft muss leider angesichts seiner Knieprobleme aussetzen.

Sowohl die beteiligten Helfer als auch die Gewichtheber Mannschaft selbst ist voller Vorfreude, den Blick fest auf das bevorstehende Event gerichtet. Der Saisonabschluss soll gebührend gefeiert werden, mit all den Emotionen, die diese Saison mit sich gebracht hat. Für Getränke und Essen ist vor Ort gesorgt. Der AC Kaufbeuren freut sich auf unterstützende Zuschauer, die diesen finalen Abend zu einem unvergesslichen machen!

Kategorien
Kultur Tourismus

Schneekugeln in der Erlebnisausstellung in Neugablonz

Kleine Schneegestöber als Sammlerstücke und Souvenirs

modernen Motiven ausgestellt. Die liebevoll gestalteten Schneegestöber sind als Sammlerobjekte und besondere Geschenkideen begehrt. Vorsicht, ein Besuch kann Sammelleidenschaft auslösen!

Nach dem Erfolg der Sonderausstellung HEIMAT UNTER GLAS im letzten Jahr gab es ein anhaltend großes Interesse an Schneekugeln. So entstand die Idee zu einer dauerhaften Schneekugelausstellung, die gemeinsam mit dem Neugablonzer Schneekugelhersteller Walter & Prediger realisiert wurde. Dort werden die Sammlerobjekte nach wie vor in kleinteiliger Handarbeit gefertigt. Schließlich werden die bunten Kuppeln mit Wasser und Schnee nach einer Geheimrezeptur befüllt. Dann schneit es zu jeder Jahreszeit, das begeistert nicht nur junge Fans. Denn die bunten Spielzeuge wecken oft gute Erinnerungen und lösen positive Gefühle aus.

Die neue Abteilung zeigt in acht Vitrinen mehr als 150 verschiedene Schneekugeln. Die Motive reichen von Märchen und Hobbies über Alpines und Trachten bis zu Liebe und Freundschaft. Festliches, Ostern und Weihnachten sind ebenso ausgestellt wie winterliche Motive und seltene Sammlerstücke. Ein integrierter Shop ermöglicht die Lieblingsstücke und besondere Geschenke einzukaufen. Öffnungszeiten und weitere Informationen sind auf den Internetseiten der Erlebnisausstellung zu finden: www.erlebnisausstellung.info

Die Erlebnisausstellung – Schmuck und mehr

Die Erlebnisausstellung ist eine funkelnde und glitzernde Welt, die vor allem Schmuck aus den Werkstätten der Gablonzer Industrie präsentiert. Anfassen und ausprobieren sind ausdrücklich erwünscht. Das gilt nicht nur für die vielen Erlebnisstationen, die Einblicke in die Materialien und den Herstellungsprozess geben, sondern vor allem auch für die Ausstellungsstücke selbst, die anprobiert werden können. Doch Gäste können noch mehr entdecken: Hervorragende Meisterstücke aus acht Jahrzehnten und kunstvolle Glasobjekte. Außerdem sind in fünf Vitrinen kreative Arbeiten aus der Berufsfachschule für Glas und Schmuck ausgestellt. In der kleinen KaffeeWerkstatt können Gäste in gemütlicher Atmosphäre verweilen, während junge Besucher mit Rätselspielen die Ausstellung auf ihre eigene Art entdecken. Die Ausstellung ist montags bis freitags von 9:30 bis 12:00 Uhr und zusätzlich montags bis donnerstags von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Der integrierte Shop bietet Einkaufsmöglichkeiten, der Eintritt ist frei.

Kategorien
Bildung Kinder Kultur

Gemeinsam bunt in Kaufbeuren: Kinder lernen Nächstenliebe und Toleranz

Eine Aktion im Kinderhaus am Freibad in Kaufbeuren setzt ein Zeichen für Vielfalt

Das Kinderhaus am Freibad in Kaufbeuren hat kürzlich anlässlich der Bundestagswahl eine Aktion für Nächstenliebe und Toleranz ins Leben gerufen. Eine Erzieherin hat mit den Kindern ein großes Plakat gestaltet, auf dem jedes Kind seinen Handabdruck hinterlassen durfte. Anschließend wurde die Gruppe gefragt: „Nun geh und sag, welche Hand ist von wem?“

Bei der Aktion ging es um die Auseinandersetzung mit politischer Bildung in Kindertagesstätten, die kulturelle Vielfalt in dem Kinderhaus sowie der daraus resultierenden Wertevermittlung. Ziel war es, den Kindern aufzuzeigen, dass es keinen bedeutsamen Unterschied macht, welche Sprache sie sprechen, woher sie kommen, wie alt sie sind, wie sie aussehen und welche Hautfarbe sie haben. So sollte den Kindern Wertschätzung, Nächstenliebe und Toleranz vermittelt werden. Die Kinder im Kinderhaus am Freibad sollen Raum bekommen, sich frei von Diskriminierung, Vorurteilen und Ablehnung persönlich entfalten zu können.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Rufus Beck bringt den „Karneval der Tiere“ nach Kaufbeuren

Am Dienstag, 18. März, um 19:00 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren

Am Dienstag, den 18. März 2025, präsentiert der renommierte Schauspieler und Sprecher Rufus Beck um 19:00 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren Camille Saint-Saëns‘ berühmte zoologische Fantasie „Karneval der Tiere“. Die Veranstaltung verspricht ein unterhaltsames Erlebnis für die ganze Familie.

Ein Klassiker neu interpretiert

Rufus Beck, bekannt als die deutsche Stimme der Harry-Potter-Hörbücher, verleiht dem Werk durch seine Erzählkunst eine neue Dimension. Die humorvollen und mitreißenden Texte stammen vom italienischen Schriftsteller Alessandro Baricco.

Musikalisch erwachen über ein Dutzend Tierfiguren zum Leben – von majestätischen Löwen über wilde Esel bis hin zu tänzelnden Schildkröten. Saint-Saëns selbst hielt das Werk für eine belanglose Spielerei und ließ es zu Lebzeiten unveröffentlicht. Heute zählt es zu seinen bekanntesten und beliebtesten Kompositionen.

Musik aus der „West Side Story“ und Mark Twain

Im zweiten Teil des Abends präsentiert das Klavierduo Anna & Ines Walachowski Musik aus Leonard Bernsteins „West Side Story“. Die beiden Schwestern begeistern seit über zwei Jahrzehnten auf internationalen Bühnen mit ihrem virtuosen Spiel.

Zwischen den Stücken liest Rufus Beck aus Mark Twains Essay „Die schreckliche deutsche Sprache“. Twain beschreibt darin mit viel Witz und Ironie die Herausforderungen, die die deutsche Sprache für Lernende bereithält.

Tickets und weitere Informationen

📅 Datum: Dienstag, 18. März 2025
🕖 Uhrzeit: 19:00 Uhr
📍 Ort: Stadtsaal Kaufbeuren

🎟 Tickets gibt es im Stadtmuseum, an allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie online unter www.kulturring-kaufbeuren.de.

Kategorien
Panorama Tourismus Verwaltung

Pohl: Starke Impulse für Kaufbeuren und das Ostallgäu!

Initiativen mit einem Gesamtvolumen von 90 Millionen Euro gebilligt

Bernhard Pohl, Stellvertretender Vorsitzender des Haushaltsausschusses im Bayerischen Landtag, hat in den letzten Wochen gemeinsam mit seinem CSU-Kollegen Josef Zellmeier, dem Vorsitzenden des Haushaltsausschusses, aus einer umfangreichen Liste 412 Initiativen der Regierungsfraktionen aus Freien Wählern und CSU ausgewählt und den Abgeordneten beider Fraktionen vorgeschlagen. Diese haben Initiativen mit einem Gesamtvolumen von 90 Millionen Euro gebilligt. Sie werden nun als Änderungsanträge zum Haushalt im Rahmen der Haushaltsberatungen eingebracht. Die Zustimmung des Ausschusses gilt als sicher, da beide Regierungsfraktionen über die notwendige Mehrheit verfügen.

Mit insgesamt 550.000 Euro sollen die Grabungsarbeiten an der Hammerschmiede in Pforzen gefördert werden. „Die Tübinger Paläontologin Madelaine Böhme hat mit ihren Funden ein Stück Weltgeschichte geschrieben. Danuvius Guggenmosi und Buronius Manfredschmidi sind die ersten aufrechtgehenden Menschenaffen der Erdgeschichte. Wir dürfen gespannt sein, welche weiteren Funde uns wichtige Informationen über die Erdgeschichte von vor 12 Millionen Jahren liefern. Ich bin glücklich und dankbar darüber, dass wir mit den Haushaltsmitteln des Freistaats Bayern die Grundlagen dafür legen können, dass die Arbeiten weitergehen. Neben den beeindruckenden wissenschaftlichen Erfolgen darf man auch nicht vergessen, dass die Funde zu einer Steigerung des Bekanntheitsgrades von Kaufbeuren und seiner Nachbargemeinde Pforzen führen, und zwar im absolut positiven Sinne. Anlässlich der Vorstellung des zweiten Menschenaffen, der als Reminiszenz an Kaufbeuren und den Forscher Manfred Schmid „Buronius Manfredschmidi“ getauft wurde, sendete die Tagesschau in den 20 Uhr-Nachrichten einen 90-Sekundenbeitrag!“ erinnert sich Bernhard Pohl.

Auch das Crescentiakloster bekommt Geld. Mit einem Betrag von zunächst einmal 40.000 Euro soll im Rahmen einer Konzeptstudie geklärt werden, wie das derzeit lehrstehende Gebäude gegenüber dem Kloster neben dem Klostergarten zu einem integrativen Wohnprojekt umgebaut werden kann. Die Projektidee besteht darin, Menschen in jeweils einzelnen Wohneinheiten unterzubringen, die über kommunikative Defizite verfügen. Ziel ist es, sie vor Vereinsamung zu schützen und auch im höheren Alter in das Alltagsleben zu integrieren.“ Als mir die Schwester Oberin ihr Konzept zur Umgestaltung des maroden Hauses vorgestellt hat, war ich spontan begeistert. Ich habe sofort zugesagt, mich um finanzielle Unterstützung zu bemühen. Die Zuwendung für eine bauliche Konzeption soll nur der erste Schritt sein. Wir wollen dieses Thema auch weiterhin begleiten. Wir können hier inmitten der Altstadt Menschen helfen, die ansonsten vermutlich unbeachtet bleiben würden. Außerdem wird die Maßnahme das Stadtbild definitiv bereichern!, freut sich der Abgeordnete.

Sein Stimmkreiskollege Peter Wachler (CSU) hat eine Initiative zur Aufwertung des Jordanparks angemeldet. Mit 300.000 Euro soll auch dieses Areal aufgewertet werden. „Ich habe die Initiative von Peter Wachler natürlich gern unterstützt und den Regierungsfraktionen zur Zustimmung empfohlen. Damit wird auch ein lang gehegter Wunsch meiner Stadtratskollegin, der dritten Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler verwirklicht. Sie hat hierfür Geld im Rahmen der Haushaltsberatungen der Stadt Kaufbeuren beantragt, der Antrag ist aber im Hinblick auf die in Aussicht gestellte Fraktionsinitiative zurückgezogen. Wir hätten uns aus städtischen Mitteln diese Maßnahme nicht leisten können, nachdem wir ja Stabilisierungshilfen des Freistaats Bayern erhalten. Daher sind auch diese Haushaltsmittel des Freistaats hier gut eingesetzt!, betont Pohl.

Bitte beachten Sie, dass all diese Beträge mit einer Haushaltssperre von 15% belegt sind. Der Auszahlungsbetrag reduziert sich also um diesen Prozentsatz.

Kategorien
Bildung Jugend

Fachakademie Kaufbeuren auf Bildungsreise zur Didacta

Ein weiteres Highlight des Tages war der anschließende Besuch des Musicals Tarzan

Die Fachakademie für Sozialpädagogik in Kaufbeuren, die seit fast zehn Jahren Erzieherinnen und Erzieher ausbildet, organisierte am 12. Februar für rund 150 Studierende eine besondere Exkursion: eine Fahrt zur Didacta in Stuttgart, der größten Bildungsmesse Europas.

Auf der Messe erhielten die angehenden Fachkräfte wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen der frühkindlichen Bildung. Besonders spannend waren neue pädagogische Konzepte und innovative Materialien, die künftig auch in Kitas der Region zum Einsatz kommen könnten. Begleitet wurden die Studierenden von Schulleitung und Lehrkräften sowie vom pädagogischen Personal der Kita Mariae Himmelfahrt aus Schongau, das seinen Teamtag auf der Didacta gestaltete.

Ein weiteres Highlight des Tages war der anschließende Besuch des Musicals Tarzan. Vor allem die Studierenden der Fächer Chor- und Theaterpädagogik erhielten dadurch inspirierende Impulse für die pädagogische Arbeit in Kitas. Auch die Referendarinnen der Seminarschule für Musik, die an der Fachakademie angesiedelt ist, profitierten von der musikalischen Umsetzung und Inszenierung für die weitere didaktische Arbeit mit den Studierenden.

Nach einem langen, ereignisreichen Tag kehrten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit vielen neuen Eindrücken und bester Stimmung nach Kaufbeuren zurück – motiviert, das Erlebte in ihre pädagogische Arbeit einfließen zu lassen.

Ein nächster kultureller Höhepunkt im Kalender der Fachakademie ist die Auseinandersetzung mit der Montessori-Pädagogik – ausgehend vom Film “Maria Montessori”, den die Studierenden in Kooperation mit der Filmburg Marktoberdorf besuchen und reflektieren.

Die Bewerbungsphase für das neue Studienjahr an der Akademie läuft bereits auch Hochtouren. Die Ausbildung bietet verschiedene Wege, mündet in einen vielseitigen, verantwortungsvollen und auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragten Beruf.

Kategorien
Bildung Verwaltung

Neues Bildungsportal für Kaufbeuren: Bildungsangebote auf einen Blick

Das Bildungsportal wird laufend um weitere Inhalte ergänzt

Informationsplattform auf der städtischen Homepage online.

Das Portal bietet eine Übersicht über Bildungseinrichtungen und Angebote in Kaufbeuren. Bildung für alle – von jung bis alt. Von der frühkindlichen Bildung über Schulen, den Übergang in den Beruf bis hin zur Erwachsenenbildung und Bildungsangeboten für Seniorinnen und Senioren. Zudem finden Bürgerinnen und Bürger Informationen zu Kindertagesstätten, Schulen, Weiterbildungsangeboten sowie zu den wichtigen Beratungsstellen für verschiedene Bildungswege.

Der Aufbau des Portals orientiert sich an den Lebensphasen der Besucherinnen und Besucher. So finden sich im Bereich „Bildung im Schulalter“ neben den Schulen auch weitere Informationen zu außerschulischen Angeboten z. B. von der Stadtbücherei, Musikschule oder den Lernpaten. Dabei verlinkt das Portal auf die bestehenden Homepages der Bildungsorte, wo Sie immer alle aktuelle Informationen finden können.

In Kaufbeuren gibt es ein vielfältiges Bildungsangebot. Das Bildungsportal wird laufend um weitere Inhalte ergänzt. Es lohnt sich also, das Portal immer wieder aufzurufen und Neues zu entdecken! Einrichtungen und Organisationen haben die Möglichkeit, ihre Angebote zu melden um die Plattform kontinuierlich zu erweitern.

Interessierte finden das neue Bildungsportal unter: www.kaufbeuren.de/bildungsportal

Kategorien
Ratgeber

Digitalisierungshilfen aus Bayern für Kaufbeurer Unternehmen

Die fortschreitende Digitalisierung stellt Unternehmen in Kaufbeuren und ganz Bayern vor neue Herausforderungen

Die fortschreitende Digitalisierung stellt Unternehmen in Kaufbeuren und ganz Bayern vor neue Herausforderungen und bietet zugleich zahlreiche Chancen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es für lokale Betriebe essenziell, digitale Technologien zu integrieren und Geschäftsprozesse zu optimieren. Der Freistaat Bayern unterstützt diesen Wandel mit verschiedenen Förderprogrammen und Ressourcen, die speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) zugeschnitten sind.

Digitale Förderung für Unternehmen in Bayern

Bayerische Unternehmen haben Zugang zu einer Vielzahl an Förderprogrammen, die die digitale Transformation erleichtern. Eine zentrale Unterstützung bietet der Digitalbonus Bayern, der kleinen Unternehmen hilft, ihre Produkte, Dienstleistungen und Prozesse zu digitalisieren sowie die IT-Sicherheit zu verbessern. Antragsberechtigt sind Unternehmen mit bis zu 49 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz oder einer Jahresbilanzsumme von höchstens 10 Millionen Euro, die eine Betriebsstätte in Bayern haben.

Die Förderung erfolgt in zwei Varianten:

  • Digitalbonus Standard: Zuschuss von bis zu 7.500 Euro, wobei bis zu 50 Prozent der förderfähigen Ausgaben übernommen werden.
  • Digitalbonus Plus: Für Projekte mit besonderem Innovationsgehalt beträgt der Zuschuss bis zu 30.000 Euro, ebenfalls mit einem Fördersatz von bis zu 50 Prozent.

👉 Förderung von Investitionen in Digitalisierung

Das Förderprogramm Transformation@Bayern (T@B) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei Investitionen in Digitalisierung und innovative Prozesse. Antragsberechtigt sind KMU mit Sitz in Bayern. Besonders in bestimmten Fördergebieten können kleine Unternehmen einen Zuschuss von bis zu 30 % der förderfähigen Kosten erhalten. Dieses Programm erleichtert den digitalen Wandel und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit.

👉 Förderung der kommunalen Digitalisierung

Das Förderprogramm BayKommun zielt darauf ab, die digitale Transformation in kommunalen Bereichen voranzutreiben. Es bietet technologische Unterstützung und fördert die Einführung digitaler Prozesse innerhalb der Verwaltung und in kommunalen Unternehmen. Besonders im Hinblick auf die Vernetzung und Digitalisierung von Verwaltungsabläufen sowie die Verbesserung der IT-Infrastruktur erhalten Kommunen und lokale Unternehmen im öffentlichen Sektor Förderung. Antragsberechtigt sind vor allem Kommunen und kommunale Unternehmen in Bayern, die innovative digitale Lösungen entwickeln oder implementieren möchten. Die Förderung umfasst sowohl die Anschaffung von Software- und Hardwarelösungen als auch die Schulung von Personal, um digitale Prozesse effizient zu gestalten. Ziel ist es, die Servicequalität der öffentlichen Verwaltung zu verbessern und den Bürgern digitale Dienstleistungen anzubieten. Für Unternehmen in Kaufbeuren, die mit Kommunen zusammenarbeiten oder eigene Digitalisierungsinitiativen im öffentlichen Sektor planen, stellt BayKommun wertvolle Fördermöglichkeiten zur Verfügung, um ihre digitale Entwicklung voranzutreiben.

Regionale Beratungsangebote und Anlaufstellen

Neben finanzieller Unterstützung profitieren Kaufbeurener Unternehmen von einem Netzwerk regionaler Beratungsstellen, die bei der Umsetzung digitaler Projekte unterstützen. In Bayern sind insbesondere die Industrie- und Handelskammern (IHKs) sowie die Handwerkskammern (HWKs) wichtige Ansprechpartner für Digitalisierungsberatung:

  • IHK Schwaben: Bietet speziell auf KMU ausgerichtete Beratungsdienste zu Digitalisierungsthemen, wie der Einführung digitaler Geschäftsprozesse und IT-Sicherheit.
  • IHK für München und Oberbayern: Unterstützt Unternehmen mit Workshops, Veranstaltungen und individuellen Beratungen zur digitalen Transformation.
  • IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim: Fokussiert auf die digitale Weiterentwicklung von Unternehmen, inklusive Digitalisierung der Geschäftsprozesse und Anpassung an digitale Marktentwicklungen.

Auch die Handwerkskammern (HWKs) bieten gezielte Unterstützung:

HWK für Schwaben: Berät handwerkliche Unternehmen in der Region zu Digitalisierungslösungen, wie die Implementierung von Software zur Auftragsbearbeitung und digitalen Marketingstrategien.
HWK für München und Oberbayern: Organisiert Programme und Schulungen, um Handwerksbetriebe in die digitale Zukunft zu begleiten, von der Automatisierung bis zur Nutzung digitaler Werkzeuge.

E-Rechnung seit 2025 auch für KMUs verpflichtend

Seit Januar 2025 gilt in Deutschland eine Pflicht zur Nutzung der E-Rechnung für Unternehmen, die Geschäfte mit anderen steuerpflichtigen Unternehmen tätigen. Laut Gesetz müssen Rechnungen in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen werden, das den Vorgaben der europäischen Norm EN 16931 entspricht. Klassische PDF-Rechnungen ohne strukturierte Daten sind nicht mehr rechtskonform.

Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Kaufbeuren und Bayern sind von dieser Regelung betroffen, wenn sie Rechnungen an Geschäftspartner innerhalb Deutschlands ausstellen. Besonders Betriebe, die bisher noch keine digitalen Rechnungsprozesse etabliert haben, sollten sich frühzeitig mit den neuen Anforderungen auseinandersetzen. Eine rechtzeitige Umstellung hilft, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und Abläufe effizienter zu gestalten.

Um Kaufbeurener Unternehmen bei der Umsetzung der E-Rechnungspflicht zu unterstützen, stehen verschiedene regionale Anlaufstellen und digitale Ressourcen zur Verfügung. Die IHK Schwaben und die HWK für Schwaben bieten Informationsveranstaltungen und individuelle Beratungen zu den neuen gesetzlichen Anforderungen. Zusätzlich lohnt sich ein Blick in ein kostenloses E-Book zur E-Rechnung, das praxisnahe Tipps bietet und verschiedene technische Umsetzungsmöglichkeiten verständlich erklärt.

Nützliche Ressourcen für die digitale Transformation

Das Bayern bietet Unternehmen und Organisationen eine Vielzahl an Ressourcen, um die digitale Transformation erfolgreich zu gestalten. Ein zentraler Baustein ist der Förderfinder, ein digitales Tool, das passgenaue Förderprogramme für Digitalisierungsprojekte identifiziert und so Unternehmen bei der finanziellen Umsetzung unterstützt. Ergänzend dazu steht das EDIH DIBI Netzwerk (European Digital Innovation Hub Digital Bavaria Initiative) zur Verfügung, das insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Beratungen, Schulungen und Testumgebungen in Bereichen wie Künstliche Intelligenz (KI), Cybersicherheit und Datenökonomie begleitet. Ein weiteres wichtiges Netzwerk ist kini.Bayern (Kompetenznetzwerk Künstliche Maschinelle Intelligenz), das bayerische Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft miteinander vernetzt und praxisnahe KI-Anwendungen vorantreibt. Zudem bieten die Digital Hubs – etwa in München oder Erlangen – eine wertvolle Plattform für den Austausch zwischen Start-ups, etablierten Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um innovative digitale Lösungen zu entwickeln und neue Technologien marktfähig zu machen. Diese Ressourcen bilden zusammen ein starkes Ökosystem, das die digitale Transformation in Bayern gezielt unterstützt.

Kategorien
Allgemein Gesundheit

AOK Kaufbeuren-Ostallgäu unterstützt die gesundheitliche Bildung von Kindern bis zu sechs Jahren mit dem Gesundheitsprogramm JolinchenKids

Mit JolinchenKids von klein auf gesund

Gut und gesund zu leben kann man nicht früh genug lernen. Die AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu unterstützt deshalb die gesundheitliche Bildung von Kindern bis zu sechs Jahren mit dem Gesundheitsprogramm ‚JolinchenKids – Fit und gesund in der KiTa‘. Das Programm richtet sich an alle Kindergärten und Kindertagesstätten in der Region. „Bereits fast fünfzig KiTas sind im Bereich der AOK Kaufbeurern-Ostallgäu mit dabei“, freut sich Martina Zollitsch, Gesundheitsexpertin der AOK.

„Was wir in jungen Jahren lernen und woran wir uns schon früh gewöhnen, das prägt uns nachhaltig“, so Zollitsch weiter. Das Programm wird von der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu finanziert, den KiTas entstehen keine Kosten und sie werden über den gesamten Zeitraum von den AOK-Gesundheitsexperten betreut.

JolinchenKids will motivieren

KiTa-Kinder sollen auf spielerische Art unterstützt werden, gesund aufzuwachsen. ‚JolinchenKids‘ vermittelt die Gesundheitsthemen als Entdeckungsreise und will damit die Neugier der Kinder wecken“, so Zollitsch. Maskottchen des Programms ist das fröhliche und neugierige Drachenkind Jolinchen. Jolinchen übernimmt dabei eine Vorbildrolle und nimmt die Kinder mit ins Gesund-und-lecker-Land, in den Fitmach-Dschungel und auf die Insel fühl mich gut. So erleben die Kinder gemeinsam mit Jolinchen spannende Abenteuer und probieren viel Neues aus. Sie entdecken gesundes Essen, das lecker schmeckt, kommen in Bewegung und erkennen ihre Stärken.

Möchten auch Sie das kostenfreie AOK-Angebot nutzen?

Bei Interesse am Gesundheitsprogramm JolinchenKids melden sich KiTa-Teams einfach bei Martina Zollitsch von der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu, telefonisch (08341-431-115) oder per E-Mail (martina.zollitsch-essenwanger@by.aok.de). Die AOK-Gesundheitsfachkräfte stellen das Programm gerne auch persönlich in den Einrichtungen vor. Weitere Informationen zum Angebot finden Sie außerdem unter www.aok.de/bayern/jolinchenkids.

Kategorien
Bildung Jugend Wirtschaft

Neu an der FOSBOS Kaufbeuren: Integrationsvorklasse für aus dem Ausland zugezogene Jugendliche und junge Erwachsene

Der Anmeldezeitraum für die neue Integrationsvorklasse an der Staatlichen FOSBOS Kaufbeuren im kommenden Schuljahr hat begonnen

Die Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Kaufbeuren erweitert ihr Bildungsangebot um eine Integrationsvorklasse. Mit diesem neuen Angebot sollen junge Menschen mit Migrationshintergrund gezielt auf den Einstieg in die Fachoberschule oder Berufsoberschule vorbereitet werden. Der erfolgreiche Abschluss der Fach- bzw. Berufsoberschule ermöglicht je nach Abschluss (Fachabitur oder fachgebundenes bzw. allgemeines Abitur) ein Studium an Hochschulen für angewandte Wissenschaften bzw. Universitäten. Das Angebot richtet sich an aus dem Ausland (auch EU und Osteuropa) zugezogene Jugendliche und junge Erwachsene mit nichtdeutscher Muttersprache, die einen höheren Schulabschluss anstreben. Der Besuch der Integrationsvorklasse ist auch für Interessenten möglich, die bereits einen anerkannten Berufsabschluss haben. Der weitere Weg führt dann über die Berufsoberschule. Durch den erfolgreichen Besuch der einjährigen Integrationsvorklasse kann der mittlere Schulabschluss erworben werden.

In der neuen Integrationsvorklasse stehen vor allem die Förderung der deutschen Sprache sowie die Vermittlung fachlicher und methodischer Kompetenzen im Mittelpunkt. „Wir wollen motivierten jungen Menschen mit Migrationshintergrund den Weg zu einer erfolgreichen schulischen und beruflichen Zukunft in Deutschland ebnen“, erklärt Schulleiter Björn Mellies. Neben intensivem Deutschunterricht werden auch grundlegende Kenntnisse in den Fächern Mathematik und Englisch sowie Geschichte/Politik und Gesellschaft und Naturwissenschaften vermittelt. Mit dem Übertritt in die reguläre Vorklasse oder die 11. Jahrgangsstufe erfolgt zudem der Unterricht in den Profilfächern einer der vier Ausbildungsrichtungen Gesundheit, Sozialwesen, Technik oder Wirtschaft und Verwaltung.

„Nicht selten ist der Weg nach Bayern zudem mit einer Fluchtgeschichte verknüpft, was im Unterricht ebenso wie das oftmals gegebene Bedürfnis der jungen Menschen nach Orientierung in ihrer neuen Heimat Berücksichtigung finden muss“, betont der Schulleiter.

Die Integrationsvorklasse steht Jugendlichen offen, die eine dem mittleren Bildungsabschluss vergleichbare Vorbildung haben und das Ziel anstreben, die Fachhochschulreife oder eine Hochschulreife zu erlangen. Eine zentrale Aufnahmevoraussetzung dabei ist, dass sich Interessenten maximal 48 Monate in einem Land mit der Amtssprache Deutsch aufgehalten haben. Interessierte können sich noch bis zum 28. Februar an der Staatlichen FOSBOS Kaufbeuren bewerben. Nähere Informationen dazu finden sich auf der Homepage der Schule.

Mit der neuen Integrationsvorklasse setzt die FOSBOS ein wichtiges Zeichen für Chancengleichheit und Bildungsintegration. „Unsere Schule leistet damit einen wichtigen Beitrag, das Potenzial zugezogener Jugendlicher zu erschließen und diese auf dem Weg an eine Hochschule oder in eine anspruchsvolle berufliche Ausbildung zu unterstützen“, so Schulleiter Mellies abschließend.

Kategorien
Bildung Jugend

Zukunftstauglich und nachhaltig: erfolgreicher Marktplatz der Ideen an der Sophie-La-Roche-Realschule

Schüler der 9. Klasse präsentieren Produkte zum Thema Nachhaltigkeit

Schule einmal anders – Ideen und Spiele entwickeln, Modelle bauen, ein Workout vorstellen, auf ungezwungene Weise fachliche Gespräche führen und gleichzeitig überlegen, wie man sich überzeugend präsentiert, all das war die Arbeit der Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe in den letzten drei Wochen, um am Abend der „Kreativmesse“ für die öffentliche Darbietung ihrer Ideen bestens vorbereitet zu sein.

Im Rahmen der Projektpräsentation, die an der Realschule ihren festen Platz hat und im Sinne einer ganzheitlichen Förderung der Schülerinnen und Schüler durch die gemeinsame Bewältigung einer komplexeren Teamaufgabe zahlreiche Kompetenzen stärkt, entschieden sich die SLR-Realschule in diesem Jahr für einen neuen, innovativen Ansatz dieser Form der Leistungserhebung. Man wollte bewusst einen offeneren Ansatz verfolgen. Im Mittelpunkt sollte das prozessorientierte Arbeiten stehen – dank der iPad-Klassen ergaben sich zudem hervorragende Möglichkeiten des Austausches innerhalb der Teams. Das Teamprodukt sollte dann auf einem „Marktplatz der Ideen“ vorgestellt werden. Eine besondere Herausforderung für die Jugendlichen bestand auch darin, ad-hoc Fragen der Lehrkräfte und eingeladenen Eltern beantworten zu können und die Ergebnisse überzeugend zu präsentieren. Gefragt war dabei nicht zuletzt ein sicheres Auftreten – und auch hier konnten viele punkten.

Im Vorfeld hatten die Schülerinnen und Schüler komplexe Aufgaben aus dem Themenbereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen erhalten. Unterstützt von ihren Lehrkräften stand es ihnen frei, welche Möglichkeiten der Informationsbeschaffung und Darstellung sie nutzen. Die Produkte, Podcasts, Videofilme, Modelle, praktische Anwendungen, Statistiken, Poster, Versuchsaufbauten, dreidimensionale Karten und Kurzvorträge, die dann am 28. Januar 2025 neben den Eltern auch interessierten Mitschülern anderer Jahrgangsstufen und den Lehrkräften vorgestellt wurden, zeigten ein insgesamt beeindruckendes Ergebnis. Die Bandbreite der einzelnen „Messestände“ reichte von Vorschlägen zur energetischen Sanierung der SLR mit erneuerbaren Energien oder einem eigens für Schülerinnen und Schüler entwickelten Sportprogramm über interaktive Spiele bis zu einem Interview mit Oberbürgermeister Stefan Bosse zur Stadtplanung in Kaufbeuren.

Fazit: Diese vielfältigen und kreativen „Produkte“ zeigten, dass die Jugendlichen mit den Themen intensiv auseinandergesetzt und dabei zukunftstaugliche und nachhaltige Ideen entwickelt haben. Wenn jetzt das eine oder andere noch direkt umgesetzt werden kann, wäre es perfekt.

Kategorien
Werbung

Anzeige. Neues aus dem Weltladen Kaufbeuren: Fairer Schmuck aus Paraguay

Entdecke hochwertig gearbeiteten Schmuck aus Paraguay

Anzeige. Fairer Schmuck aus Paraguay

Entdecke hochwertig gearbeiteten Schmuck aus Paraguay. Der zarte Schmuck aus Silber wird aufwendig handgefertigt. Das Sortiment besticht durch seine große Vielfalt, das moderne Design sowie hohe Qualität.

Kategorien
Fasching Panorama Verwaltung

OB Bosse liefert sich wilde Verfolgungsjagd mit dem „Anonymus“ über den Wochenmarkt

Der anonyme Zettelschreiber ist identifiziert!

Seit mehreren Jahren schickte eine bislang anonyme Person massenhaft Zettelchen und Gegenstände an den Oberbürgermeister. Ob Schokoladen-Goldtaler, Energy-Drinks oder zuletzt Blumensamen, stets mit giftigen Kommentaren versehen, gingen im Rathaus ein. Durch verschiedene Maßnahmen war es dem Team im OB-Büro gelungen, den Mann zu identifizieren. Am lumpigen Donnerstag kam es nun zum Show-Down vor dem Kaufbeurer Rathaus.

Eine Mitarbeiterin hatte den Mann erkannt, der am Rand der Kaiser-Max-Straße stand und die Vorbereitungen zum Rathaussturm beobachtete. Der OB, in voller Verkleidung für den Besuch der Faschingsparty im Heinzelmannstift, sprach den Mann um 10:00 Uhr an und fragte, ob er seine Zettelchen und Filzschreiber dabei habe. In wilder Flucht rannte der Mann daraufhin davon, Haken zwischen den Wochenmarktständen schlagend. Der OB folgte ihm dicht und rief ihm nach: „Wie armselig“ und „Bleib doch stehen“, „Wie feige muss man sein!“. So ging es vom Rathaus über die obere Kaiser-Max-Straße und am Neptunbrunnen vorbei zum Kirchplatz. Dort brach der OB die Verfolgung ab.

Stefan Bosse: „Ich hätte ihn ohne weiteres zu Fall bringen können, aber weshalb sollte ich das tun? Ich wollte ja nur mit ihm sprechen.“ Zahlreiche Besucherinnen und Besucher wurden Zeugen der Verfolgungsjagd.

Kategorien
Soziales Weihnachten

Engeles-Spende: Weihnachtsmarkt im „Stiftsquartier“ bringt über 1300 Euro für die Notruf- und Beratungsstelle bei sexueller Gewalt

Engeles-Spende für die Notruf- und Beratungsstelle bei sexueller Gewalt

Die Notruf- und Beratungsstelle bei sexueller Gewalt in Kaufbeuren freut sich über eine Spende, die buchstäblich von Engeln stammt: Das neu gegründete „Stiftsquartier“, bestehend aus Heinzelmannstift, Schrader-Schule, Josef-Landes-Schule, Kulturwerkstatt, Blauer Blume, Matthias-Lauber-Kinderhaus und Naturinsel hatte am ersten Adventswochenende gemeinsam einen großen Weihnachtsmarkt veranstaltet. Erinnernd an die Geschichte vom Kaufbeurer Engele wurde der Markt „Engelesmarkt“ getauft. In den Schulen und Kindergärten wurden ebenso wie in der Kulturwerkstatt und im Heinzelmannstift unzählige individuelle Engel gebastelt, die auf dem Markt gegen eine beliebige Spende erworben werden konnten. Dabei kam die stolze Summe von mehr als 1300 Euro zusammen. Dieses Geld wurde nun an Katja Mann von der Beratungsstelle übergeben.

Die Beratungsstelle berät und begleitet seit mehr als 20 Jahren Betroffene, die sexuelle Gewalt erlebt haben oder erleben, sowie deren Angehörige. Sie bietet auch Fachberatungen an für Fachleute, in deren beruflichem Umfeld Verdachtsfälle thematisiert werden.

Ein weiterer Teil der Arbeit besteht in Präventionsangeboten an Kindergärten und Schulen, aber auch in anderen sozialen Einrichtungen, wie beispielsweise in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in Kliniken. Ziel ist es, dass Menschen sensibilisiert werden für Grenzüberschreitungen oder Übergriffe und wissen, wie sie sich Hilfe holen können, zum Beispiel durch Eltern, Freunde, Vertraute oder auch in der Beratungsstelle. Durch altersgerechte Übungen und Beispiele wird die Thematik veranschaulicht.

„Wir sind sehr dankbar für Spenden, da damit unter anderem betroffene Personen durch Therapieformen, die nicht von der Krankenkasse finanziert werden, unterstützt werden können. Dazu gehören beispielsweise tiergestützte Therapie oder Klettertherapie, die vor allem für betroffene Kinder und Jugendliche sehr wirksam sind“, so Katja Mann.

Die Kontaktdaten der Beratungsstelle bei sexueller und/oder häuslicher Gewalt Kaufbeuren/Ostallgäu:

Schäferstr. 11
87600 Kaufbeuren
Tel: 08341/908 03 13 (Schwerpunkt sexuelle Gewalt)
08341/999 32 27 (Schwerpunkt häusliche Gewalt)

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Digitale Welt entdecken: Digitaler Stammtisch für Senioren in Neugablonz – Jeden 4. Mittwoch

Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran und beeinflusst nahezu alle Bereiche des täglichen Lebens

Während viele junge Menschen ganz selbstverständlich mit Smartphone, Tablet und Laptop umgehen, stehen insbesondere ältere Generationen oft vor Herausforderungen im Umgang mit moderner Technologie. Hier setzt der Digitale Stammtisch in Neugablonz an!

Ab sofort lädt der Stammtisch interessierte Seniorinnen und Senioren ein, sich in entspannter Atmosphäre mit der digitalen Welt vertraut zu machen. Jeden 4. Mittwoch im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr findet das Treffen im Family Center Neugablonz (Stumpe Saal, Hüttenstr. 10) statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Hilfe zur Selbsthilfe – Wissen teilen, Probleme lösen

Das Ziel des Digitalen Stammtisches ist es, älteren Menschen den Umgang mit digitalen Medien zu erleichtern und Berührungsängste abzubauen. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden kann man sich über Fragen und Erfahrungen austauschen. Dabei gibt es keine dummen Fragen – jede Unsicherheit ist willkommen und wird in verständlicher Weise besprochen.

Themen sind unter anderem:

  • WhatsApp & Co.: Wie kann ich einfach mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben?
  • Fotos & Erinnerungen: Wie fotografiere ich mit meinem Smartphone und verschicke Bilder?
  • Nützliche Apps: Welche Anwendungen erleichtern den Alltag?
  • Tarife & Kosten: Welcher Handytarif ist für mich der Richtige?
  • Kreativität mit Technik: Wie erstelle ich ein Fotobuch auf dem Laptop?
  • Tipps & Tricks: Was tun, wenn das Smartphone nicht so will, wie ich es möchte?

Und vieles mehr aus dem digitalen Alltag!

Geleitet wird der Digitale Stammtisch von Hermann Quetting, Mitglied des Seniorenbeirates und erfahrener Tutor im Internetcafé Kaufbeuren. In Zusammenarbeit mit der Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“ bietet er eine verständliche und praxisnahe Unterstützung für alle, die ihre digitalen Fähigkeiten verbessern möchten – egal, ob absolute Anfänger oder bereits erfahrene Nutzer mit spezifischen Fragen.

„Gerade ältere Menschen sind oft unsicher, wenn sie ein neues Smartphone oder Tablet in die Hand bekommen. Doch mit ein wenig Unterstützung kann jeder die Vorteile der digitalen Welt nutzen“, so Quetting. „Unser Stammtisch soll Mut machen und die Freude am Umgang mit Technik fördern.“

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen – einfach vorbeikommen und mitmachen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wann? Jeden 4. Mittwoch im Monat, 15:00–17:00 Uhr
Wo? Family Center Neugablonz, Stumpe Saal – Hüttenstr. 10
Kosten? Die Teilnahme ist kostenlos!

Kategorien
Blaulicht Soziales

Erste-Hilfe-Kurs in Kaufbeuren: Jetzt anmelden und Leben retten

Wissen, das Leben retten kann

Am Freitag, 28. März (14:00–17:30 Uhr) und Samstag, 29. März (9:00–12:30 Uhr) findet im Generationenhaus Kaufbeuren ein Erste-Hilfe-Kurs des Roten Kreuzes statt. Der Kurs richtet sich an Führerscheinbewerber und alle, die im Notfall helfen möchten – ganz ohne Vorkenntnisse.

Die Zahl medizinischer Notfälle ist hoch. Umso wichtiger ist es, dass möglichst viele Menschen die Grundlagen der Ersten Hilfe beherrschen. In neun Unterrichtseinheiten (UE) werden lebensrettende Maßnahmen vermittelt, die in Alltag und Beruf Sicherheit geben.

Inhalte des Kurses

Der Lehrgang bietet eine Kombination aus Theorie und praktischen Übungen:

  • Eigenschutz und Absicherung von Unfällen
  • Erste Maßnahmen bei Unfällen
  • Wundversorgung
  • Versorgung von Gelenkverletzungen und Knochenbrüchen
  • Umgang mit Verbrennungen, Hitze- und Kälteschäden
  • Erste Hilfe bei Verätzungen und Vergiftungen
  • Stabile Seitenlage und Wiederbelebung
  • Praktische Übungssequenzen für mehr Handlungssicherheit

Jetzt anmelden!
Die Teilnahmegebühr beträgt 70,00 Euro pro Person.

Eine Anmeldung ist bis 12. März möglich:

📍 Generationenhaus Kaufbeuren
📞 Tel.: 08341 9080898
📧 E-Mail: info@generationenhaus-kf.de

Sichere dir deinen Platz und erwerbe wertvolles Wissen – denn Erste Hilfe geht uns alle an!

Kategorien
Kinder Veranstaltung Verwaltung

Zweiter Babyempfang am 21. März im Stadtsaal in Kaufbeuren

Eingeladen sind alle Eltern die ein Kind im Jahr 2024 geboren haben und deren Geschwisterkinder

Am Freitag, den 21. März 2025, findet von 15 bis 17 Uhr der zweite Babyempfang im Stadtsaal Kaufbeuren statt. Eingeladen sind alle Eltern die ein Kind im Jahr 2024 geboren haben und deren Geschwisterkinder.

Die Geburt eines Kindes bringt viele Veränderungen mit sich – von schönen Erfahrungen bis hin zu neuen Herausforderungen. Der Babyempfang bietet für diese neue und aufregende Lebensphase viele wertvolle Informationen.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Herrn Oberbürgermeister Bosse und Frau Otto, der Leiterin des Referats Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt, folgt ein gemütlicher Nachmittag.

Eltern haben die Möglichkeit zwei kurze Vorträgen zu besuchen. Neben dem Thema „Bilderbücher und Sprachentwicklung“ gibt es Anschauungsmaterial und einen Austausch zu „EASY DIY – Spielzeug selber machen“. Auch für die kleinen Besucher wird viel geboten. So können sich die Eltern mit ihren Kindern von den „Kuschelkonzerten“ der Musikschule Kaufbeuren begeistern lassen oder selbst aktiv bei den Kindertänzen der Musikschule mitmachen. Es wird nicht langweilig!

Die Familien erwartet somit ein buntes Mitmach- und Informationsprogramm. Umfangreiche Angebote für Familien in der Stadt Kaufbeuren werden an Ständen vorgestellt. Für die Kinder gibt es Spiel und Spaß bei vielen Mitmachstationen und unser Oberbürgermeister Herr Bosse steht für ein Erinnerungsfoto bereit.

Anmeldung bis zum 07.03.2025 über familie@kaufbeuren.de oder 08341 437-762.

Veranstaltet wird der Babyempfang von der Abteilung Gleichstellung & Familie mit dem Projekt ElternChanceN und der KoKi – Frühe Hilfen der Stadt Kaufbeuren.

Kategorien
Bildung Kinder Soziales

Sophie-La-Roche-Realschule engagiert sich für Bildung in Nepal

3000 Euro Spende für Schulmaterial im abgelegenen Humla-Gebiet

Die Schulfamilie der Sophie-La-Roche-Realschule hat eine Spende in Höhe von 3000 Euro an den Verein „Nepal Medical Careflight e.V.“ überreicht. Die Gründerin und Vorsitzende des Vereins, Reininger-Faden, nahm die Spende mit großer Freude entgegen.

Unterstützung für Bildung in entlegenen Regionen

Das Geld wird für Schulmaterialien von zwei Schulen im Humla-Gebiet im Nordwesten Nepals verwendet. Diese Schulen wurden von dem Verein gebaut und bieten Kindern in einer abgelegenen Region abseits der Tourismuszentren eine schulische Ausbildung.

Die Realschule unterstützt den Verein bereits seit Jahren und finanziert die Spenden aus den Einnahmen von Weihnachtsbasaren und Konzerten. Die Schulfamilie ist sich sicher, dass das Geld dort ankommt, wo es dringend benötigt wird.

Einblicke in das Engagement vor Ort

Reininger-Faden, die jedes Jahr nach Nepal reist, berichtete in einem eindrucksvollen Vortrag von der Arbeit des Vereins. Ihr Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen durch Bildung eine Perspektive zu geben, damit sie sich eine Zukunft in ihrer Heimat aufbauen können.

Kategorien
Gesundheit Werbung

„Snack smart!“

AOK-Mitmachaktion 

Gesunde Mahlzeiten gemeinsam zuzubereiten ist ein schönes Ritual, denn es bringt die ganze Familie zusammen. Euch fehlen im hektischen Alltag die Zeit oder die richtigen Ideen? Kein Problem, die Ernährungstipps der AOK Bayern bieten euch viele Anregungen, wie ihr gesunde Ernährung ganz einfach in Ihren Alltag integrieren könnt.

Sichert euch dazu bei der aktuellen AOK-Mitmachaktion bis 16.03.2025 kostenfrei ein AOK-Brotzeitbrettchen inklusive wertvoller Ernährungstipps.

Was muss ich tun? Einfach Link oder Bild anklicken, Bestellformular ausfüllen und euer AOK-Brotzeitbrettchen inklusive Ernährungstipps kommt innerhalb weniger Tage per Post.

Kategorien
Sport

Der ESVK muss in die Playdowns – heftige Heimniederlage gegen Freiburg

6:2 Heimniederlage am letzten Hauptrundenspieltag gegen Freiburg – nun geht es gegen die Selber Wölfe um den Klassenerhalt in der DEL2

Der 52. und somit letzte Spieltag der laufenden DEL2-Hauptrunde stand für den ESV Kaufbeuren in der heimischen energie schwaben arena an. Zu Gast war der direkt vor dem ESVK platzierte EHC Freiburg. Für die Joker ging es in der Theorie noch um die Pre-Playoffs. Realistisch gesehen hätte hierfür ein regelrechtes Wunder passieren müssen, da ein tabellarisches Überholmanöver an den Wölfen vorbei nur mit einem acht Tore Unterschied in der heutigen Partie möglich gewesen wäre. Im Vergleich zum vorigen Auswärtssieg gegen die Eisbären Regensburg gab es keine Veränderungen im Kader Leif Carlssons. Der ESV Kaufbeuren musste sich vor 2.035 Zuschauern mit 2:6 geschlagen geben.

Die Highlights

Die Partie begann zunächst gut für die Joker. Bereits in der vierten Minute schlenzte Colby McAuley von der rechten Offensivseite in Richtung Tor. Der Puck prallte vom Freiburger Verteidiger im Slot ab und rutschte zum 1:0 hinter die Linie. Wenige Minuten später setzte sich Fabian Ilestedt konsequent an der Bande hinter dem Kaufbeurer Kasten gegen den vorigen Torschützen durch und spielte den Pass durch die komplette Defensivzone des ESVK an die blaue Linie zu Petr Heider. Der fackelte nicht lange und schlenzte über den Schoner von Daniel Fießinger zum 1:1 ein. Mitte des Drittels war es dann zu einfach für die Wölfe. Eero Elo ließ man freien Raum, sodass dieser aus der Mitte zum links stehenden Maximilian Leitner passen konnte. Dieser tat es Colby McAuley gleich und schlenzte in Richtung Slot von wo aus der Puck unglücklich für die Joker zum 1:2 über die Linie rutschte. Bei den Kaufbeurern lief es heute nicht rund. Viele Klärungs- und Passversuche landeten bei den Freiburgern. Aufgeben stand jedoch nicht auf der Agenda. So hatten die Rot-Gelben im weiteren Verlauf gute Möglichkeiten durch Nolan Yaremko, Sami Blomqvist und Colby McAuley. Patrik Cerveny im Wölfetor ließ sich aber nicht überwinden. Wenige Minuten vor Schluss schlenzte Sami Blomqvist von der rechten Seite in Richtung Tor. Der Puck prallte vom Schläger Nikolas Linsenmaiers ab und klatschte an den Querbalken. Bevor es in die Kabinen ging erhielt Sten Fischer noch wegen Beinstellens eine kleine Strafzeit.

Die Stimmen des Spiels

In eigener Überzahl brachte Fabian Ilestedt den Puck an die Grundlinie zu Nikolas Linsenmaier. Der sah Shawn O’Donnell im Slot, spielte den Pass und der Kanadier feuerte seine Direktabnahme zum 1:3 in das Tor. Anschließend flachte die Partie extrem ab. Es dauerte bis zur Mitte des Drittels, ehe Sami Blomqvist mit Tempo über die blaue Linie fuhr und den Puck zu Jacob Lagacé durchsteckte. Dieser umkurvte Patrik Cerveny und schob die Scheibe zum 2:3 über die Linie. Kurz darauf wurde ein Halten Leo Hafenrichters mit einer kleinen Strafe geahndet. In der resultierenden Freiburger Unterzahl klaute Eero Elo den Puck von Simon Schütz an der blauen Linie, fuhr seelenruhig in die Kaufbeurer Zone und traf unhaltbar für Daniel Fießinger im Kreuzeck zum 2:4. Wenige Momente später schoss Jamal Watson von der blauen Linie in die Bande hinter dem Tor. Nolan Yaremko im Slot machte sich bereit das Spielgerät in das halbleere Tor zu befördern, wurde aber noch entscheidend gestört. Die Partie gestaltete sich bis zum Pausenpfiff zerfahren. Freiburg entschleunigte mehrmals das Spiel und die Joker taten sich weiterhin in vielen Belangen schwer.

Die Bilder des Spiels

Fotos: Benjamin Lahr

Der letzte Spielabschnitt startete mit einem Schuss Sameli Venteläs von der blauen Linie, welcher abgefälscht am Innenpfosten landete. Georgiy Saakyan schaltete am schnellsten ob schob zum 2:5 ein. Eine ähnliche Situation sollte sich auf der anderen Seite auch ereignen. Alex Thiel feuerte den Schuss ab, Sami Blomqvist fälschte ab und hatte anschließend selbst die Chance den Abpraller zu verwerten. Er schlug jedoch über den Puck. Mitte des Drittels kam es dann zur Doppelchance für Joey Lewis, allerdings blieb Patrik Cerveny standhaft. Kurz darauf musste Dieter Orendorz für vier Minuten wegen eines hohen Stocks das Eis verlassen. In Überzahl trafen Eero Elo und Nikolas Linsenmaier das Gestänge. Wenige Minuten später baute Freiburg die Führung weiter aus. Tomas Schwamberger fuhr in der Mitte an und leitete den Puck nach rechts, von wo aus Petr Heider seine Direktabnahme zum 2:6 im Tor unterbrachte. Eero Elo erhielt noch eine kleine Strafzeit wegen Beinstellens. Dies brachte den Jokern allerdings nichts mehr ein und so endete das Spiel mit einem 2:6 auf der Anzeigetafel.

Die anschließende PK

Kategorien
Allgemein

Tödlicher Unfall bei Friesenried: Mann von Auto erfasst

Tragischer Zusammenstoß nach Wildunfall

Am späten Abend des 28. Februar 2025 ereignete sich bei Friesenried ein tödlicher Verkehrsunfall. Ein 59-jähriger Autofahrer hatte zuvor mit einem Dachs kollidiert und wollte das Tier von der Fahrbahn entfernen. Dabei wurde er von einem herannahenden Pkw erfasst und tödlich verletzt.

Unfallhergang: Tragische Verkettung unglücklicher Umstände

Nach ersten Ermittlungen der Polizei hatte der 59-Jährige seinen Wagen nach dem Wildunfall angehalten und war ausgestiegen, um das Tier von der Straße zu räumen. In diesem Moment näherte sich ein 18-jähriger Autofahrer aus Richtung Friesenried. Er übersah den Mann auf der Fahrbahn und erfasste ihn frontal. Die Kollision führte zu so schweren Verletzungen, dass der 59-Jährige noch an der Unfallstelle verstarb.

Sperrung und Ermittlungen

Zur Klärung des genauen Unfallhergangs wurde ein Gutachter hinzugezogen. Die Straße blieb während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt. Der Sachschaden am beteiligten Fahrzeug wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt.

Großeinsatz von Rettungskräften

Neben zwei Streifen der Polizei Kaufbeuren waren auch zwei Rettungsdienstbesatzungen, ein Notarzt sowie 16 Einsatzkräfte der Feuerwehr vor Ort. Die Polizei setzt ihre Ermittlungen fort.

Kategorien
Sport

Trotz Auswärtssieg in Regensburg müssen die Joker wohl in die Playdowns

ESVK mit 5:4 Auswärtssieg in Regensburg

Heute Abend gastierte der ESV Kaufbeuren zum letzten Auswärtsspiel der DEL2 Hauptrunde 2024/2025 bei den Eisbären Regensburg. Chef-Trainer Leif Carlssson musste dabei auf Nick Maul verzichten, der beim Kooperationspartner Red Bull München weilte. Dazu fehlten neben den bekannten langfristigen Ausfällen (Babulis, Sivic, Valentini) auch Michael Karg angeschlagen und Fabian Nifosi (krank). Tomas Schmidt fehlt dazu aus persönlichen Gründen. Marvin Feigl und Bence Farkas standen nicht im Lineup. Das Tor hütete Daniel Fießinger.

Die Joker kamen dann gut in die Partie und hatten auch so gleich ein paar gefährliche Torabschlüsse. Noch in den ersten Minuten gestaltete sich die Partie dann aber sehr ausgeglichen und beide Mannschaften hatten immer wieder auch in der Offensive Akzente setzen können. Rund um die siebte Spielminute wurden die Regensburger dann aber etwas gefährlicher und tauchten ein paar Mal gefährlich vor Daniel Fießinger auf. Aus einer unübersichtlichen Situation gingen die Eisbären dann in Führung. ESVK Torhüter Daniel Fießinger hatte die Scheibe zwar in der Fanghand, nach dem die Schiedsrichter aber den Videobeweis konsultierten, kamen diese zu der Entscheidung, dass der Fanghandschuh komplett hinter der Linie war und somit das nicht sichtbare Spielgerät ebenfalls. Direkt nach dem der Treffer seine Anerkennung fand, hatten die Hausherren durch Andrew Schembri eine große Chance schnell das 2:0 nachzulegen. Er scheiterte aber an Daniel Fießinger und im Gegenzug erzielte Nolan Yaremko nach Pässen von Samir Kharboutli und Coby McAuley den schnellen 1:1 Ausgleichstreffer. In der Folge waren die Kaufbeurer dann tonangebend und schafften es auch immer wieder die Eisbären in deren Zone unter Druck zu setzen. Dabei gab es auch die eine oder andere gute Möglichkeit in Führung zu gehen. In einem Powerplay nach 19 Minuten konnte Joey Lewis dann mit einem Alleingang die Joker mit 1:2 in Front schießen. Dabei tunnelte die Nummer elf des ESVK Eisbären Torhüter Oliver Roy. Direkt nach dem Kaufbeurer Treffer musste dann Nolan Yaremko auf die Strafbank und die Joker hatten in Unterzahl bei einem zwei auf eins Konter sogar noch die Chance auf einen weiteren Treffer liegen gelassen. So ging es mit dem Spielstand von 1:2 erst einmal in die Pause.

Die Regensburger nutzten dann ihr Powerplay mit Beginn des 2. Drittels und kamen zum 2:2 Ausgleichstreffer. Torschütze Aleandro Angaran hatte dabei leichtes Spiel, als er perfekt vor dem halbleeren Tor freigespielt wurde und zum zum Ausgleich einschieben konnte. Im weiteren Verlauf des Mitteldrittels waren die Joker die aktivere Mannschaft und hatten durchaus auch ein Chancenplus zu verzeichnen und Oliver Roy musste mehrfach in höchster Not retten. Sehr stark dabei eine Parade gegen Samir Kharboutli, der nach einen Pass aus dem Bandeck heraus am langen Pfosten stehend die wohl dickste Möglichkeit bis dahin auf dem Schläger hatte. Auf der anderen Seite rettete Jere Laaksonen bei einem zwei auf eins Konter der Eisbären stark mit dem Schläger vor dem einschussbereiten Regensburger Stürmer. Nach dem die Eisbären ein Überzahlspiel in Minute 36 nicht nutzen konnten, schlug der ESVK dagegen in einem anschließenden Powerplay zu. Samir Kharboutli fand dabei Nolan Yaremko vor dem Regensburger Tor und der Kanadier traf mit seinem zweiten Treffer heute Abend zum 2:3 Führungstreffer für seine Farben. Kurz vor der Pause musste Samir Kharboutli einen harten, aber auch unfairen Check einstecken. Der Verursacher Timo Kose bekam nach dem die Situation auch im Videobeweis überprüft wurde, eine fünft Minuten Strafe aufgebrummt. Der ESVK hatte nun also die große Chance in fünf Minuten in Überzahl einen weiteren Treffer nachzulegen. Zuerst ging es aber in die zweite Pause.

Die Joker konnten das lange Überzahlspiel dann leider nicht nutzen und mussten dazu in der 45. Minute ein wenig aus dem Nichts den Ausgleichstreffer schlucken. Tyler Wong fälschte dabei einen Schuss von der blauen Linie unhaltbar für Daniel Fießinger zum 3:3 ab. Der ESVK aber antwortete Postwendend. Samir Kharboutli war auf und davon und traf zur erneuten Führung für die Allgäuer in der 47. Minute. Nur eine Minute später traf dann Dani Bindels für die Wertachstädter. Ein Passversuch des Kaufbeurer Stürmers landete bei einem Konter von einem Regensburger Defender abgefälscht im Tor von Oliver Roy. Die Joker waren nun also mit zwei Toren in Front und hatten das Spiel auch weitestgehend under Kontrolle. Mit der Herausnahme von Torhüter Oliver Roy gut drei Minuten vor dem Ende änderte sich dies aber noch einmal. Die Regensburger konnten dabei die Kaufbeurer gut unter Druck setzen und kamen zu einigen Chancen. Der EsVK dagegen schaffte es trotz mehrfacher Möglichkeiten nicht, die Situation klar zu klären und so war es Constantin Ontl der in 59. Minute das Spiel noch einmal verkürzen konnte. Direkt nach dem Bully fanden die Regensburger wieder den Weg vor das ESVK Tor und die Scheibe lag nach einer unüberichtlichen Situation dann auch noch im Kaufbeurer Tor. Der Treffer wurde aber aufgrund einer aktiven Kickbewegung des vermeintlichen Torschützen, nach Studium des Videobeweisbilder nicht anerkannt. Somit konnte die Mannschaft von Trainer Leif Carlsson den Vorsprung am Ende über die Zeit bringen und einen durchaus verdienten 5:4 Auswärtssieg am 51. Spieltag für sich verbuchen.Schlussendlich sicherten sich die Wertachstädter mit diesem Sieg den elften Tabellenplatz. Aufgrund des schlechteren Torverhältnisses ist es für den ESVK aber am letzten Heimspiel am Sonntag gegen den EHC Freiburg wohl nicht mehr möglich die Pre-Playoffs noch zu erreichen.

Bei einem Sieg der Joker nach 60 Minuten am Sonntag gegen den EHC Freiburg und einer gleichzeitigen Niederlage in regulärer Spielzeit der Selber Wölfe, würde der ESVK mit einem 21 Punkte Vorsprung auf die Selber nur zwei Siege in der wohl sicheren Playdown-Serie benötigen. Ein wenig Spannung liegt also für den 52. und letzten Hauptrundenspieltag doch noch irgendwie in der Luft.

Kategorien
Sport

Nur ein Spiel steht am Faschingswochenende auf dem Programm für die Handballer der SG Kaufbeuren-Neugablonz

Sie erwarten die HSG Isar-Loisach

Zur ungewöhnlichen Anwurfzeit um 16:30 Uhr kommt der Tabellenvierte der Bezirksoberliga, die HSG -Isar-Loisach, am Sonntag in die Wertachstadt. Das ist der nächste schwere Brocken, den die Mannschaft von Trainer Christian Klöck vorgesetzt bekommt.

Im Hinspiel setzte es eine deutliche 41:19 Niederlage für die SG, die sie am Sonntag allerdings so nicht stehen lassen wollen. Natürlich sind die Gäste aufgrund des Tabellenplatzes Favorit, aber in den letzten beiden Partien mussten auch sie Federn lassen. Sowohl in Sonthofen (deutlich) und gegen Eichenau (sehr knapp) verloren die Loisacher. Das sollte den Wertachstädtern Auftrieb geben. Vor allem nach den Erfolgen in Waltenhofen und gegen Unterpfaffenhofen/Germering.

Da haben bei beiden Partien nicht nur das Ergebnis, sondern auch das „wie“ gepasst. Über weite Strecken hat die Mannschaft da gezeigt, was in ihr steckt. Schnelles, temporeiches Spiel, schöne Kombinationen und das ganze aufbauend auf einer massiven Abwehr mit zwei starken Keepern dahinter. Vor allem hatte das Team nicht – wie schon so oft – einen richtigen Durchhänger und sich dadurch selbst auf die Verliererstraße gebracht. Das gilt auch in diesem Match. Die HSG ist aber durchaus in der Lage von jeder Position Tore zu erzielen. Das heißt, dass die SG von Anfang an hellwach sein muss. Mit +92 nach 15 absolvierten Partien haben die das drittbeste Torverhältnis. Die Kaufbeurer sind also gewarnt.

Trotz des Faschingswochenende hoffen Mannschaft und Verantwortliche, dass sich möglich viele Fans in der Dreifachturnhalle an der Turnerstraße einfinden. Denn wenn man den Favoriten ein Beinstellen will und beide Punkte in Kaufbeuren bleiben sollen, dann ist jede Unterstützung von der Tribüne gefragt.

Kategorien
Sport

Das Faschingswochenende bringt die Entscheidung für die Joker

ESVK spielt in Regensburg und zu Hause gegen Freiburg

Das Faschingswochenende steht vor der Türe und beim ESV Kaufbeuren geht es dabei in den letzten beiden Hauptrundenspieltagen um die bestmögliche Ausgangsposition. Dabei ist für die Mannschaft von Trainer Leif Carlsson mit ein wenig Glück noch der zehnte Tabellenplatz machbar. Dabei sind die Joker aber, vorausgesetzt man erledigt die eigenen Hausaufgaben mit einem Auswärtssieg am Freitagabend ab 19:30 Uhr in Regensburg und die Selber Wölfe leisten beim EHC Freiburg mit einem Sieg Schützenhilfe für den ESVK. In diesem Falle würde es dann am Sonntag in der energie schwaben arena beim letzten Hauptrundenheimspiel zum direkten Duell mit dem EHC Freiburg (17:00 Uhr) kommen.

Wenn es für die Wertachstädter in die Playdwons geht sind für den ESVK noch die Plätze elf und zwölf im Bereich des Möglichen. Beide Plätze würden in einer ersten Playdownserie das Heimrecht bedeuten. Sollten die Joker die Tabelle als elfter abschließen würde der Gegner Selber Wölfe heißen, als Tabellenzwölfter wären die Eisbären Regensburg der Kontrahent im Kampf um den Klassenerhalt.

Tickets:

Tickets für das letzte Hauptrunden-Heimspiel sind weiter im Ticket-Online-Shop, in allen bekannten Vorverkaufsstellen, in der ESVK-Geschäftsstelle und an den Abendkassen erhältlich.

Der Kader des ESVK:

Aktuell stehen bei den Jokern keine weiteren Namen auf der Verletztenliste. Sicher bis Ende der Saison werden bekanntermaßen die Spieler Rihards Babulis, Ryan Valentini und Leon Sivic fehlen. Jakob Peukert ist dagegen nach einer überstandener Unterkörperverletzung wieder einsatzfähig. Krankheitsbedingt mussten zuletzt Michael Karg und Fabian Nifosi aussetzen, ob die beiden Youngster am Wochenende im Lineup stehen können, ist aktuell noch unklar. Vom Kooperationspartner Redbull München stehen dazu wieder Sten Fischer, Nick Maul und Quirin Bader zur Verfügung.

Die Gegner des ESVK:

Eisbären Regensburg: Der amtierende Meister wird die Hauptrunde 24/25 auf Platz 12 oder 13 abschließen. Aktuell liegen die Eisbären mit 55 Punkten auf dem 13. Platz und könnten dabei noch an den Eispiraten Crimmitschau (Platz 12/57 Punkte) vorbeiziehen. Top-Scorer in der Mannschaft von Trainer Peter Flache ist der Kanadier Corey Trivino mit 51 Punkten.
EHC Freiburg: Die Freiburger haben eine Siegesserie von drei Spielen in Folge hingelegt und sich somit fast schon sicher den zehnten Tabellenplatz gesichert. Mit vier Punkten vor dem ESVK gehen die Breisgauer in das letzte Wochenende und können sich somit mit einem Heimsieg gegen die Selber Wölfe schon am Freitag den zehnten Platz sichern. Top-Scorer beim EHC ist der Finne Eero Elo mit 45 Punkten. Neuer Chef-Trainer ist der Tscheche Martin Stloukal.

Kategorien
2025 Fasching Galerie Veranstaltung

Faschingstrubel in Kaufbeuren: Burongaudi begeistert mit kreativen Kostümen und bester Partystimmung

Tausende feiern den Lumpigen Donnerstag in der Altstadt

Die Burongaudi in Kaufbeuren am Weiberfasching, 27. Februar 2025, war erneut ein voller Erfolg. Während der Tag noch mit regnerischem Wetter begann, klarte es pünktlich zum Start des Umzugs auf. Bei kühler, aber angenehmer Witterung strömten Tausende in die Altstadt, um das bunte Treiben zu erleben. Auch die anschließende Party auf dem Kirchplatz und in der Kaiser-Max-Straße sorgte für ausgelassene Stimmung. Jedes Jahr scheinen mehr Faschingsbegeisterte dieses besondere Ereignis zu besuchen.

Die Bilder

Fotos: Claus Tenambergen / Wir sind Kaufbeuren

Abwechslungsreiche Darbietungen sorgten für beste Stimmung

Neben humorvollen Beiträgen bot der Umzug eine bunte Mischung aus kreativen Verkleidungen und beeindruckenden Darbietungen. Die Kaufbeurer Turmhexen zeigten akrobatische Beseneinlagen, während die Perchtengruppe Mittelstetten mit ihren beeindruckenden Masken und leuchtenden Augen für Gänsehautmomente sorgte.

Natürlich durfte auch die Musik nicht fehlen: Blaskapellen aus der Region und die Percussion-Gruppe Samba Canavial sorgten für mitreißende Rhythmen. Moderiert wurde der Umzug von Günther „Güschi“ Seydel und Jürgen Richter.

Feierlaune in der ganzen Stadt

Nach dem offiziellen Umzug verwandelte sich die Altstadt in eine riesige Partyzone. Auf dem Kirchplatz und in der Kaiser-Max-Straße feierten Tausende bis in die Nacht hinein. DJ Dieter Schaurich und Peter Candy legten die besten Faschings- und Partyhits auf, während verschiedene Streetfood-Stände für kulinarische Highlights sorgten.

Wer noch weiterfeiern wollte, konnte mit dem Narrenpass Zugang zu angesagten Locations wie dem Vino, der Soundbar Glocke und den Clubs Glashaus & Ringkeller erhalten.

Kategorien
Fasching Veranstaltung

Faschingstrubel in Kaufbeuren: Burongaudi begeistert mit kreativen Kostümen und bester Partystimmung

Tausende feiern den Lumpigen Donnerstag in der Altstadt

Die Burongaudi in Kaufbeuren am Weiberfasching, 27. Februar 2025, war erneut ein voller Erfolg. Während der Tag noch mit regnerischem Wetter begann, klarte es pünktlich zum Start des Umzugs auf. Bei kühler, aber angenehmer Witterung strömten Tausende in die Altstadt, um das bunte Treiben zu erleben. Auch die anschließende Party auf dem Kirchplatz und in der Kaiser-Max-Straße sorgte für ausgelassene Stimmung. Jedes Jahr scheinen mehr Faschingsbegeisterte dieses besondere Ereignis zu besuchen.

Die Bilder

Fotos: Claus Tenambergen / Wir sind Kaufbeuren

Abwechslungsreiche Darbietungen sorgten für beste Stimmung

Neben humorvollen Beiträgen bot der Umzug eine bunte Mischung aus kreativen Verkleidungen und beeindruckenden Darbietungen. Die Kaufbeurer Turmhexen zeigten akrobatische Beseneinlagen, während die Perchtengruppe Mittelstetten mit ihren beeindruckenden Masken und leuchtenden Augen für Gänsehautmomente sorgte.

Natürlich durfte auch die Musik nicht fehlen: Blaskapellen aus der Region und die Percussion-Gruppe Samba Canavial sorgten für mitreißende Rhythmen. Moderiert wurde der Umzug von Günther „Güschi“ Seydel und Jürgen Richter.

Feierlaune in der ganzen Stadt

Nach dem offiziellen Umzug verwandelte sich die Altstadt in eine riesige Partyzone. Auf dem Kirchplatz und in der Kaiser-Max-Straße feierten Tausende bis in die Nacht hinein. DJ Dieter Schaurich und Peter Candy legten die besten Faschings- und Partyhits auf, während verschiedene Streetfood-Stände für kulinarische Highlights sorgten.

Wer noch weiterfeiern wollte, konnte mit dem Narrenpass Zugang zu angesagten Locations wie dem Vino, der Soundbar Glocke und den Clubs Glashaus & Ringkeller erhalten.

Kategorien
Kultur Soziales Veranstaltung

Weltgebetstag 2025 von den Cook-Inseln – am 7. März 2025 um 19:00 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche

Christinnen der Cookinseln im Südpazifik möchten ihre positive Sichtweise des Psalms 139 teile

Der ökumenischen Gottesdienst zum internationalen Weltgebetstag findet in Kaufbeuren am 7. März 2025 um 19:00 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche statt. Anschließend lädt das Vorbereitungsteam zu Begegnungen in das M.-Lauberhaus, Bismarckstrasse, ein.

Christinnen der Cookinseln im Südpazifik möchten ihre positive Sichtweise des Psalms 139 teilen: wir sind „wunderbar geschaffen!“ und die Schöpfung mit uns. Der Gottesdienst wird musikalisch von Konny Link und einem Projektchor der GospelWings gestaltet.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kabarett am 8. März 2025: Kathi Wolf im PODIUM Kaufbeuren

„Klapsenbeste“ – Humor trifft auf Psychologie und Politik

Info vom Podium: die Veranstaltung ist ausverkauft!

Am 8. März 2025 bringt Kathi Wolf ihr Kabarett-Programm „Klapsenbeste“ nach Kaufbeuren. Die studierte Psychologin und Hobby-Boxerin verbindet Stand-up-Comedy mit politischem Kabarett – und das mit einer ordentlichen Portion Selbstironie.

Zwischen Weltschmerz und Aktivismus

Kathi Wolf ist nicht nur Psychologin, sondern auch ihre „beste Kundin“. In ihrem Gedankenkarussell dreht sich alles um psychische Gesundheit, gesellschaftliche Zwänge und die kleinen und großen „Special Effects“ des Lebens. Mit Humor hinterfragt sie dabei nicht nur sich selbst, sondern auch gesellschaftliche Strukturen.

Kabarett mit Tiefgang

Warum sind Frauen in der Politik unterrepräsentiert? Wie würde eine Familienaufstellung im Bundestag aussehen? Und was passiert, wenn ein Abgeordneter plötzlich auf ihrer Therapiecouch sitzt? Mit einer Mischung aus Wort, Witz und Musik verbindet Kathi Wolf psychologisches Fachwissen mit bissigem Humor.

Tickets und Infos

📅 Datum: Samstag, 8. März 2025
🕖 Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr
📍 Ort: PODIUM Kaufbeuren

🎟 Tickets:

👉 Online bei der Allgäuer Zeitung: www.allgaeuticket.de
👉 Bei Eventim: www.eventim.de
👉 Reservierung per Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de
👉 Telefonisch: 08341/13002

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in Kaufbeuren Projekt- und Veranstaltungsideen für 2025 gesucht – Jetzt bewerben!

Ab sofort können wieder kreative Projekt- und Veranstaltungsideen eingereicht werden

Die Bewerbungsphase für das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ läuft bis zum 14. März 2025.

Ab sofort können wieder kreative Projekt- und Veranstaltungsideen eingereicht werden. „Wir freuen uns auf zahlreiche innovative Beiträge, die unsere demokratische Kultur stärken“, erklärt Gunnar Schulz von der externen Koordinierungs- und Fachstelle. Bereits seit 2015 ist das Programm „Demokratie leben!“ in Kaufbeuren aktiv und hat seither viele Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in ihrem demokratischen Engagement gefördert.

Interessierte Vereine, Institutionen und Privatpersonen sind eingeladen, ihre Ideen für das Jahr 2025 bei der städtischen Abteilung Kaufbeuren-aktiv, Bildungsbüro, einzureichen. Die erforderlichen Antragsformulare stehen auf der Homepage bereit. „Die ausgefüllten Anträge sollten bis spätestens 14. März 2025 bei uns vorliegen“, so Schulz. Anschließend entscheidet das Bündnis von „Demokratie leben!“ in einer Sitzung darüber, welche Projekte gefördert werden.

„Demokratie lebt vom Engagement aller. Unser Ziel ist es, spannende und kreative Ideen zu unterstützen, um den demokratischen Gedanken aktiv zu gestalten“, betont Schulz.

Alle weiteren Informationen sowie die Antragsformulare sind unter www.kaufbeuren-aktiv.de abrufbar. Bei Fragen steht Tayfun Aygün telefonisch unter 08341 – 437 388 oder per E-Mail unter tayfun.ayguen@kaufbeuren.de zur Verfügung.

Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Feiern und Vernetzen: Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag in Kaufbeuren

Tanz, Begegnung und Austausch für Frauen aller Kulturen

Zum Internationalen Frauentag organisiert die Gleichstellungsstelle der Stadt Kaufbeuren in Zusammenarbeit mit dem Generationenhaus Kaufbeuren und dem Arbeitskreis Asyl zwei besondere Veranstaltungen:

Frauentanzabend am 01. März 2025

Am Samstag, den 1. März 2025, beginnt um 17:00 Uhr das Frauentanzfest im Generationenhaus Kaufbeuren. Bei internationaler Musik sind Frauen aller Kulturen eingeladen, gemeinsam zu tanzen und den Frauentag zu feiern. Der Eintritt ist frei, Getränke werden gestellt, und es wird gebeten, eine Speise mitzubringen.

Internationales Frauenfrühstück am 08. März 2025

Eine Woche später, am Samstag, den 8. März 2025, findet ab 9:00 Uhr das Internationale Frauenfrühstück statt. In gemütlicher Atmosphäre können sich Frauen bei einem gemeinsamen Frühstück austauschen und neue Kontakte knüpfen.

Anmeldung und weitere Informationen

Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist kostenlos, eine Anmeldung wird jedoch empfohlen. Interessierte können sich per E-Mail unter info@generationenhaus-kf.de oder telefonisch unter 08341 9080898 anmelden.

Weitere Informationen sind bei der Abteilung Gleichstellung & Familie der Stadt Kaufbeuren erhältlich oder online unter www.familie.kaufbeuren.de sowie in der Familien-App KF-OAL​.

Kategorien
Panorama Politik Tourismus

890.000 Euro für Projekte in Kaufbeuren und Pforzen

Stärkung des ländlichen Raums

Mit zusätzlichen 90 Millionen Euro setzen die Landtagsfraktionen von CSU und FREIEN WÄHLERN im Nachtragshaushalt 2025 eigene Schwerpunkte in Bayern. Davon fließen 3,8 Millionen Euro in Projekte in Kaufbeuren und das Unterallgäu. Der direkt gewählte Stimmkreisabgeordnete Peter Wachler sieht darin ein klares Signal für die Region.

Diese Projekte werden in Kaufbeuren und Pforzen gefördert

  • Haus sozialer Begegnung in Kaufbeuren: Die Konzeptplanung für die Umnutzung eines ehemaligen Gebäudes kostet 40.000 Euro. (Frühere Wärmestube gegenüber einem Kloster in Kaufbeuren)
  • Aufwertung des Jordanparks in Kaufbeuren: 300.000 Euro stehen für eine neue Kneipp-Anlage, einen Bewegungsparcours für Senioren, Begrünung und neue Wege zur Verfügung.
  • Archäologische Grabungen an der Fundstätte Danuvius guggenmosi: Mit 550.000 Euro wird die Erforschung der bedeutenden Fossilienfunde weiter finanziert. (Fortsetzung der Grabungsarbeiten)

Peter Wachler zeigt sich erfreut über die zugesagten Mittel: „Unser Einsatz für die Region hat sich gelohnt! Diese Investitionen zeigen, wie stark die Arbeit der CSU-Landtagsfraktion in der Region verwurzelt ist.“

Bayernweit werden insgesamt 400 Projekte gefördert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Innerer Sicherheit, Bildung und Wissenschaft. Zudem erhalten ehrenamtliche Initiativen und der Breitensport zusätzliche Unterstützung.

Gezielte Förderung für Kommunen

Wachler hebt hervor, dass zwei Drittel der Fraktionsinitiativen in den ländlichen Raum fließen: „Oft reichen schon vergleichsweise kleine Summen, um in Kommunen viel zu bewirken. Damit stärken wir nicht nur Infrastruktur und Kultur, sondern auch das ehrenamtliche Engagement, das für unser Gemeinwohl unverzichtbar ist.“

Die Fraktionsinitiativen werden nun im Haushaltsausschuss beraten und sollen am 9. April 2025 mit dem Nachtragshaushalt beschlossen werden.

Kategorien
Kultur Soziales Veranstaltung

Ein Filmabend mit Bedeutung: „Morgen ist auch noch ein Tag“ zum Weltfrauentag am 8. März

30 Jahre Frauenhaus – Ein Abend mit Film und Gespräch

Ein besonderer Film zum Internationalen Frauentag

Zum 30. Jubiläum des Frauenhauses Kaufbeuren-Ostallgäu laden die Organisatoren gemeinsam mit der Filmburg Marktoberdorf zu einem besonderen Kinoabend ein. Am 8. März wird der italienische Spielfilm „Morgen ist auch noch ein Tag“ (C’è ancora domani) von Regisseurin und Hauptdarstellerin Paola Cortellesi gezeigt.

Der Film war 2023 in Italien ein großer Publikumserfolg – sogar erfolgreicher als Barbie und Oppenheimer. Mit Empathie, Respekt und feinem Humor erzählt er eine bewegende Geschichte über das Leben von Frauen in einer patriarchalen Gesellschaft. Dabei setzt er nicht auf Mitleid, sondern auf eine eindrucksvolle, schwarz-weiße Bildsprache und starke Charaktere.

Film und Gesprächsrunde mit Expertinnen

Der Abend bietet nicht nur Kino, sondern auch Raum für Austausch: Im Anschluss an die Vorführung findet eine Gesprächsrunde mit Expertinnen statt. Auf dem Podium diskutieren Dr. Sabine Sprich, Katja Mann, Laila Oehler, Tanja Molocher, Kerstin Huneke und Monika Schubert.

Die Veranstaltung wird vom Rotary-Club Kaufbeuren-Ostallgäu unterstützt. Eine Reservierung wird empfohlen.

📅 Wann? Samstag, 8. März, 19:30 Uhr
📍 Wo? Filmburg Marktoberdorf
🎟 FSK: ab 12 Jahren, 118 Minuten

Fazit
Ein Abend, der Filmkunst mit gesellschaftlichem Engagement verbindet – passend zum Internationalen Frauentag und dem 30-jährigen Bestehen des Frauenhauses.

Kategorien
Kultur Panorama Verwaltung

Die Stadt Kaufbeuren blickt auf 100 Jahre Goldenes Buch und öffnet ein neues Gästebuch

Ein Kunstwerk zum Jubiläum

Zum 100. Geburtstag des aktuellen Goldenen Buches legt die Stadt Kaufbeuren ein neues Gästebuch auf – ein handgefertigtes Meisterwerk, das die hohe Handwerkskunst und Kreativität der beteiligten Künstler eindrucksvoll widerspiegelt.

Vier sehr erfahrene Kunsthandwerker und Künstler trugen zur Entstehung dieses besonderen Buches bei:

Kunst- und Handwerks-Buchbinder Rolf Nimmert aus Oberostendorf, der bereits in der Vergangenheit für das Stadtarchiv in der Buchrestauration Aufträge übernahm, fertigte das großformatige Gästebuch mit einem edlen Ledereinband. Er verwendete viel Mühe auf eine langlebige Gestaltung. Der Buchrücken sei so gestaltet, dass nicht nach 100 Jahren –wie beim bisherigen Buch- Einrisse erkennbar werden, erzählte Herr Nimmert augenzwinkernd. Eine Herausforderung war es, die Techniken vor 100 Jahren, die das bisherige Buch prägen, nachzuvollziehen.

Die freischaffende Künstlerin Bärbel Pfleghar mit Kunstatelier und Galerie in Waal gestaltete das Stadtwappen in liebevoller Ölmalerei. Um besondere Haltbarkeit und Tiefe zu erzielen wurde das Wappen in mehreren Farbschichten auf den Ledereinband aufgebracht und die Oberfläche versiegelt.

Jörg Opperskalski, ehemals Lehrer an der staatlichen Berufsfachschule für Glas und Schmuck im Kaufbeurer Stadtteil Neugablonz, gestaltete kunstvolle Metallelemente mit den Wappen der Kaufbeurer Ortsteile Neugablonz, Oberbeuren, Hirschzell und Kemnat für die Buchecken, die dem Gästebuch eine wunderbare Veredelung verleihen und die Langlebigkeit erhöhen.

Ulrich Peter, Inhaber von Grafikwerk, bereitet seit vielen Jahren die Gästeeintragung zu besonderen Anlässen im Goldenen Buch der Stadt Kaufbeuren vor. Er unterstützte die Auswahl des Papiers im neuen Buch und damit auch in Zukunft künstlerisch anspruchsvolle Einträge das Goldene Buch bereichern werden.

Die Stadt Kaufbeuren greift bewusst die Gestaltungselemente des bisherigen Goldenen Buches auf und führt damit eine schöne Tradition fort. Bedeutende Gäste werden so auch in Zukunft besonders gewürdigt und ihre Besuche für die Nachwelt festgehalten – in einem Kunstwerk, das den Geist und die Identität der Stadt auf einzigartige Weise verkörpert.

„Ich danke allen beteiligten Künstlern und meinen Mitarbeitern für dieses wunderbare neue Goldene Buch und freue mich künftigen Gästen der Stadt Kaufbeuren dieses Gästebuch voll Stolz zur Widmung vorzulegen“ so Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Aus der Feder von Günther Pietsch, Leiter der städtischen Kulturabteilung, wird das bisherige Goldene Buch -wiederum gestaltet von Ulrich Peter- mit folgenden Worten beschlossen:

DIE ZUKUNFT RUFT,
WIR SCHREITEN FORT:
FÜR MENSCHEN, ARBEIT UND DAS LEBEN
SEI DIE STADT EIN SICH‘RER HORT,
WOFÜR WIR STETS DAS BESTE GEBEN.

WILLKOMMEN SEI EIN JEDER GAST,
DER DEN WEG MIT UNS BESCHREITET
UND DAZU EIN WORT VERFASST,
DAS UNS DURCH DIE ZEIT BEGLEITET.

26. FEBRUAR 2025

Kategorien
Bildung Kultur Veranstaltung

Lesung & Achtsamkeit: Anna Meiwes live bei Thalia in Kaufbeuren

„Mama ohne Drama“ – Ein Abend für entspannte Eltern

Am 6. März 2025 um 19:30 Uhr lädt Thalia Kaufbeuren zu einer besonderen Lesung mit Anna Meiwes ein. Die Autorin von Mama ohne Drama – Ein Mamifest liest aus ihrem Buch, gibt alltagstaugliche Tipps für einen entspannten Familienalltag und zeigt Übungen zur Stressbewältigung.

Wer ist Anna Meiwes?

Anna Meiwes ist zertifizierte Achtsamkeitstrainerin und unterstützt Eltern auf ihrem Weg zu mehr Gelassenheit und Selbstfürsorge. Während ihres Studiums der Heilpädagogik entdeckte sie Entspannungstechniken wie Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung, die ihr als Mutter selbst geholfen haben. Heute gibt sie ihr Wissen weiter und begleitet Mütter dabei, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Elternschaft und Selbstfürsorge zu finden.

Warum lohnt sich der Abend?

Neben der Lesung bietet Anna Meiwes praktische Anleitungen zur Stressreduktion und Impulse für mehr Achtsamkeit im Familienalltag. Eine Gelegenheit, Inspiration zu sammeln und mit anderen Eltern ins Gespräch zu kommen.

📍 Ort: Thalia Kaufbeuren
📅 Datum & Uhrzeit: 6. März 2025, 19:30 Uhr

Kategorien
Panorama Politik Wirtschaft

Zukunft der Bahn in Schwaben: Elektrifizierung beschlossen!

Akku-Züge ersetzen Diesel – Start ab 2032

Die Bahnstrecken in Schwaben werden elektrifiziert! Auf Einladung von Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse trafen sich schwäbische Landräte und Oberbürgermeister zu einer Bahnkonferenz. Das zentrale Ergebnis: Ab 2032 werden die Dieselzüge nach und nach durch moderne Akku-Züge ersetzt.

Diese sogenannten „long-range-battery-electric-multiple-units“ benötigen keine durchgehende Oberleitung. Stattdessen werden gezielt Streckenabschnitte mit Oberleitungen ausgestattet, darunter Augsburg–Bobingen und Buchloe–Biessenhofen. Zusätzlich sind Ladestationen an wichtigen Knotenpunkten geplant, beispielsweise in Füssen.

Die Finanzierung erfolgt durch den Freistaat Bayern mit Unterstützung des Bundes. Verkehrsminister Christian Bernreiter und alle Beteiligten haben damit einen wichtigen Schritt für eine nachhaltigere Mobilität in der Region ermöglicht.

Kategorien
Blaulicht

Kaufbeuren. Betrüger erbeuten Wertgegenstände im sechsstelligen Bereich

Ein Mann wurde Opfer eines dreisten Schockanrufs und übergab Wertgegenstände im sechsstelligen Bereich an einen Betrüger

Ein Mann wurde Opfer eines dreisten Schockanrufs und übergab Wertgegenstände im sechsstelligen Bereich an einen Betrüger. Die Polizei sucht nun Zeugen, die Hinweise auf den Täter oder das Fluchtfahrzeug geben können.

Am Dienstagnachmittag gegen 15:25 Uhr wurde auf dem Parkplatz des Forettle-Centers in Kaufbeuren ein Senior Opfer eines Anrufbetrugs. Der Geschädigte war zuvor mit der typischen Schock-Masche am Telefon getäuscht worden. Ihm wurde vorgegaukelt, seine Ehefrau habe einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht, bei dem eine schwangere Frau ums Leben gekommen sei. Um eine sofortige Haft zu vermeiden, sei eine Zahlung von 50.000 Euro erforderlich. Als Druckmittel wurde kurz eine weinende Frau ans Telefon geholt, die sich als seine Ehefrau ausgegeben haben soll.

Der Mann folgte den Anweisungen der Täter und fuhr mit seinem Pkw von Kempten nach Kaufbeuren zur vereinbarten Übergabe am Amtsgericht Kaufbeuren. Auf dem Parkplatz des Forettle-Centers erschien ein angeblicher Gutachter des Gerichts, nahm den vorbereiteten Stoffbeutel mit Gold und Münzen entgegen und verschwand unerkannt. Erst nach der Übergabe kontaktierte der Geschädigte seine Ehefrau und verständigte die Polizei.

Die Polizei leitete umgehend eine Fahndung ein, die jedoch ohne Erfolg blieb. Die weiteren Ermittlungen führt die Kriminalpolizei Kaufbeuren.

Zeugenaufruf

Wer konnte am Dienstagnachmittag, den 25.02.2025, zwischen 15:10 Uhr und 15:45 Uhr, auf dem zur Hauptstraße zugewandten Parkplatz des Forettle-Centers (Am Graben 10) verdächtige Beobachtungen machen?

Wem fiel ein unbekannter, dunkel gekleideter Mann auf, der an einem dunklen BMW kurz die Beifahrerseite öffnete und einen dunklen Stoffbeutel mit rotem Aufdruck „(Lauf)sport Saukel“ entgegennahm

Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Kaufbeuren unter der Telefonnummer 08341 9330 entgegen. (KPS Kaufbeuren)

Hinweise zu den bekannten Maschen

Die Polizei warnt vor aktuellen Betrugsmaschen, bei denen Kriminelle gezielt Ängste und Unsicherheiten ausnutzen, um an Geld oder Wertgegenstände zu gelangen. Informieren Sie sich über die Methoden der Täter und schützen Sie sich und Ihre Angehörigen mit den folgenden Hinweisen:

Schockanrufe

Sogenannte Schockanrufe zielen darauf ab, die Opfer durch Panik zu unüberlegten Handlungen zu drängen. Die Täter geben vor, ein naher Verwandter oder Bekannter befinde sich in einer akuten Notlage, die nur durch eine sofortige Geldzahlung abgewendet werden könne. Geschickt setzen sie die Betroffenen psychisch unter Druck, um sie zu einer schnellen Überweisung zu bewegen. Hier werden oft Verkehrsunfälle mit tödlichem Ausgang vorgetäuscht.

Falsche Polizeibeamte

In dieser Betrugsmasche behaupten die Täter, dass ein Einbruch in das Haus der Opfer bevorstehe. Sie fordern diese auf, Bargeld und Wertgegenstände zur Sicherung an vermeintliche Polizeibeamte zu übergeben. Während des Gesprächs bleiben die Betrüger häufig am Telefon, um eine Kontaktaufnahme mit echten Angehörigen oder der Polizei zu verhindern und zusätzlichen Druck aufzubauen.

Betrug über Messenger-Dienste

Eine typische Nachricht könnte so beginnen: „Hallo Mama, mein Handy ist kaputt. Deshalb habe ich eine neue Nummer. Die alte kannst du löschen.“ Im Chat geben sich die Täter als Angehörige aus und bauen Vertrauen auf. Kurz darauf bitten sie um dringende finanzielle Hilfe, etwa für die Begleichung einer angeblichen Rechnung, da beispielsweise ihr Onlinebanking oder ihre EC-Karte nicht funktioniere.

So schützen Sie sich vor Betrug:

Die Polizei rät zur Vorsicht und betont: Ein gesundes Misstrauen ist keine Unhöflichkeit.

Beachten Sie folgende Tipps:

Allgemeine Hinweise:

  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.
  • Beenden Sie das Gespräch, sobald Geld gefordert wird.
  • Geben Sie keine sensiblen Informationen preis, wie finanzielle Verhältnisse oder Aufbewahrungsorte von Wertsachen.
  • Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an Fremde.
  • Echte Polizeibeamte oder Behörden fordern niemals Bargeld, Überweisungen oder Wertgegenstände, um Ermittlungen durchzuführen oder Ihr Geld in Sicherheit zu bringen.
  • Die Rufnummer 110 erscheint bei einem Anruf der echten Polizei niemals im Display.

Verhaltensregeln bei verdächtigen Anrufen:

Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand nicht eindeutig vorstellt oder sich als Verwandter ausgibt, den Sie nicht erkennen.
Rufen Sie den angeblichen Angehörigen oder Bekannten unter der Ihnen bekannten Nummer zurück, um die Echtheit zu prüfen.
Sprechen Sie mit Nachbarn oder Angehörigen, bevor Sie auf Forderungen eingehen.

Sicherheit bei Nachrichten über Messenger-Dienste:

  • Ist der Kontakt neu oder unbekannt?
  • Wird Geld gefordert?
  • Behauptet der Kontakt, dass Anrufe oder Sprachnachrichten nicht möglich seien?

Wenn Sie diese Fragen mit Ja beantworten können, gehen Sie wie folgt vor:

  • Seien Sie misstrauisch – es könnte sich um Betrug handeln.
  • Rufen Sie den vermeintlichen Angehörigen unter einer bekannten Nummer an.
  • Melden Sie den Vorfall der Polizei.
  • Sprechen Sie über diese Maschen
  • Informieren Sie Ihre Verwandten, Bekannten und Nachbarn über diese Betrugsphänomene. Besonders ältere Menschen sind häufig das Ziel solcher Straftaten. Ihre Aufmerksamkeit und Vorsicht können helfen, andere zu schützen.

In Verdachtsfällen:

Wenden Sie sich sofort an die Polizei. Nutzen Sie den Notruf 110, um verdächtige Vorfälle zu melden. Ihre Wachsamkeit kann entscheidend sein!

Kategorien
Sport Wirtschaft

Erfolgreiches Netzwerktreffen bei Linara Kaufbeuren: ESVK Top 100 Sponsoren Club

Austausch, Einblicke und gute Gespräche beim Sponsoren-Event

Am Dienstagabend lud der ESV Kaufbeuren seine Top 100 Sponsoren zu einem besonderen Netzwerktreffen ein. Gastgeber war die Linara Kaufbeuren GmbH, die für eine hervorragend organisierte Veranstaltung sorgte. Zahlreiche Sponsoren nutzten die Gelegenheit, um sich auszutauschen und spannende Einblicke in den Verein zu gewinnen.

Gespräche über Sport und Zukunftspläne

Moderator Claus Tenambergen führte durch den Abend und sprach mit Patrick Reimer über die aktuelle sportliche Situation sowie seine Pläne mit dem ESVK. Auch Jogi Koch, sportlicher Leiter des Nachwuchsbereichs, gewährte interessante Einblicke in die Nachwuchsarbeit des Vereins.

Aus dem Beirat der ESVK Spielbetriebs GmbH & Co. KG informierte Tobias Peukert über die zukünftige Ausrichtung der Joker. Die anwesenden Sponsoren erhielten so umfassende Informationen über die sportliche und wirtschaftliche Entwicklung des Clubs.

OB Stefan Bosse wünschte in seinem Grußwort dem ESVK für den weiteren Verlauf der Saison viel Glück und zog einen Vergleich mit der Stadt Kaufbeuren. Es gäbe schwere Zeiten, aus denen man gemeinsam und mit Plan gestärkt hervorgehe.

Gemeinsamer Ausklang in geselliger Runde

Nach den Gesprächsrunden klang der Abend mit einem Essen vom Landgasthof Hubertus aus. In entspannter Atmosphäre wurden weitere interessante Gespräche geführt und das Netzwerk gepflegt.

Der ESVK bedankte sich bei „Wir sind Kaufbeuren“ und Claus Tenambergen für die Unterstützung und Moderation sowie bei der Linara Kaufbeuren GmbH für die Gastfreundschaft und Organisation.

Kategorien
Allgemein Fasching Kultur Veranstaltung

Hausball am 1. März 2025 in ROMI’S Märzenburg: Faschingsparty mit „it hudla“

Livemusik, Party und gute Laune am Faschingssamstag

Am Faschingssamstag, den 1. März 2025, verwandelt sich ROMI’S Märzenburg in Kaufbeuren in eine stimmungsvolle Partylocation. Ab 20:30 Uhr sorgt die Cover-Band „it hudla“ für beste Unterhaltung mit einem abwechslungsreichen Mix aus Rock, Pop und Partyhits. Der Eintritt ist frei – Spenden für die Musiker sind willkommen.

Livemusik statt Konserve

„it hudla“ steht für handgemachte Livemusik und vielseitige Coversongs – von Robbie Williams und Ed Sheeran über die Red Hot Chili Peppers bis hin zu den Toten Hosen. Die Band ist bekannt dafür, jede Veranstaltung in eine mitreißende Party zu verwandeln – ob unplugged oder elektrisch.

Warum du den Hausball nicht verpassen solltest

  • Live-Cover-Band: Rock, Pop & Partymusik für beste Stimmung
  • Eintritt frei: Spenden willkommen
  • Faschingshighlight: Feiern in Kaufbeuren in ROMI’S Märzenburg
Kategorien
Sport

Verdienter Sieg für die Handballer der SG Kaufbeuren/Neugablonz gegen den SC Unterpfaffenhofen/Germering

Bereits am Freitag musste die weibl. B-Jugend ran. Sie unterlagen der SG Biessenhofen/Marktoberdorf mit 25:31

Verdienter Sieg für die Handballer der SG Kaufbeuren/Neugablonz gegen den SC Unterpfaffenhofen/Germering

Verdienter Sieg für die Handballer der SG Kaufbeuren/Neugablonz. Sie schlugen den SC Unterpfaffenhofen/Germering mit 34:28 (16.14) und holten sich zwei wichtige Punkte gegen den Abstieg.

Es war zwar kein Handball Leckerbissen, was die Zuschauer am Samstag in der Neugablonzer Dreifachhalle vorgesetzt bekamen, dafür war es erfolgreich und kampfbetont. Und wer dachte, dass die Gäste schon mit dem Klassenerhalt abgeschlossen hatten, der sah sich getäuscht. Ganz im Gegenteil.

Sie legten einen Blitzstart hin, nutzten die erste frühe Strafzeit gegen die SG aus und gingen ihrerseits nach knapp vier Spielminuten mit 4:1 in Führung. Die Gastgeber zeigten sich sichtlich überrascht und waren offenbar überrumpelt. Es dauerte auch bis zur 14. Minute, als endlich die erste Führung (6:5) gelang. Vorher gelang im Angriff wenig und es war teilweise sehr hektisch und oft auch unüberlegt. Im Gegenzug hatten die Gäste viel Glück, als einige Bälle noch unglücklich den Weg ins Tor fanden.

Doch dann stabilisierte sich das Spiel der Kaufbeurer zunehmend. Die Angriffe wurden jetzt überlegter und ruhiger vorgetragen und auch die Abwehr hatte nun mehr Zugriff auf ihre Gegenspieler. Aber der Tabellenletzte gab sich auch nach einem 9:6 Rückstand (17.) nicht auf. 10:11 (25.) und 11:12 (26.) hieß es kurz darauf schon wieder. Bis zum Halbzeitpfiff fingen sich die Wertachstädter jedoch wieder und mit 16:14 ging es in die Pause.

Nach Wiederanpfiff ließen sich die Gastgeber diesmal nicht überrumpeln, sondern starteten selbst mit einem Treffer. Aber absetzen konnten sie sich nicht. Der SC U´Pfaff ließ sich nicht abschütteln und kam immer mal wieder auf zwei Tore heran. Mehr aber auch nicht. Erst nach 40 Spielminuten gelang Patrick Spitschan die erste 4-Tore-Führung. Dieser war auch mit 9 Treffern erfolgreichster Torschütze der SG. Nur eine Minute später musste Micha Mohring, der bis dahin immer besser ins Spiel kam, mit einer roten Karte vom Feld. Aber das stachelte den Kampfgeist seines Teams noch mehr an. Die Kaufbeurer hatten einen richtigen Lauf und nutzten den vermeintlich taktisch guten Kniff des Gästetrainers aus. Dieser ließ lange Zeit mit 7 Feldspielern agierten. Der abgefangene Ball der Kaufbeuerer Abwehr landete so zweimal im gegnerischen Netz.

Von den Zuschauern besonders gefeiert wurde Keeper Nils Hipper, der neben einer tadellosen Leistung im Kasten (u.a. 3 gehaltene Strafwürfe) auch selbst zum Torschützen wurde. So wuchs der Vorsprung der SG auf 33:23 (54.) an. Dann war die Luft sichtlich raus und U´Pfaff kam in den letzten Minuten zu einem 5:1 Lauf und verkürzte noch auf den Endstand von 34:28. Kein glanzvoller aber ein dafür umso wichtiger und hochverdienter Erfolg für die Trainer Christian Klöck und sein Team. Das gibt Zuversicht für die kommende Aufgabe gegen den Tabellenvierten HSG Isar-Loisach. Dieses Spiel ist auf Sonntag, 02.03.2025, 16.30 Uhr verlegt worden.

Die SG spielte mit Hipper 1, Hohenreiter (beide Tor); Heil,Gellrich 3, Haggenmüller 2, Gollmitzer 2, Kemmer 5, Spitschan 9, Dömsödi, Mohring 4, Schlegel, Balkow 6, Bartel 2.
Die zweite Herrenmannschaft verlor anschließend ihre Partie gegen den TV Memmingen mit 29:43.

Kategorien
Gesundheit Verwaltung

Die Forstverwaltung informiert: Sperrung des Trimm-Dich-Pfades Hirschzell

Besucherinnen und Besucher des Hirschzeller Waldes werden gebeten, das betreffende Gelände nicht zu betreten

Die Forstverwaltung der Stadt Kaufbeuren teilt mit, dass am Trimm-Dich-Pfad im Hirschzeller Wald die Reparatur der Hochwasserschäden begonnen hat. Um die Baggerarbeiten und den Schwerlastverkehr nicht zu behindern, wird der Trimm-Dich-Pfad entlang des Spittelbachs diese und kommende Woche (KW 9 und 10) komplett gesperrt.

Besucherinnen und Besucher des Hirschzeller Waldes werden gebeten, das betreffende Gelände nicht zu betreten.

Kategorien
Karriere Wirtschaft

Karrierechance bei HAWE Hydraulik in Kaufbeuren

Karrierechance bei HAWE Hydraulik in Kaufbeuren

HAWE Hydraulik ist ein starker Partner von Wir sind Kaufbeuren und bietet attraktive Jobmöglichkeiten in der Region. Wer eine neue berufliche Herausforderung sucht oder den nächsten Karriereschritt gehen möchte, findet hier spannende Stellenangebote.

🔗 Zu den aktuellen Jobangeboten

Offene Stellen bei HAWE Hydraulik

📌 Schülerpraktika:

  • Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
  • Industriemechaniker (m/w/d)

📌 Ausbildungsplätze 2025:

  • Fachkraft für Metalltechnik – Fachrichtung Montage (m/w/d)
  • Produktionstechnologe (m/w/d)
  • Zerspanungsmechaniker (m/w/d)

📌 Vollzeitstellen:

  • CNC-Maschinenbediener Fräsen (m/w/d)
  • CNC-Maschinenbediener Drehen (m/w/d)
  • Instandhalter (m/w/d)

Warum HAWE Hydraulik?

Das Unternehmen steht für innovative Lösungen in der Hydraulikbranche und bietet seinen Mitarbeitenden langfristige Perspektiven, moderne Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten.

Jetzt bewerben!

Interessierte können sich direkt über den Link über offene Positionen informieren und ihre Bewerbung einreichen.

🔗 Alle Stellenangebote ansehen


Unternehmer aufgepasst:
Finden Sie die Talente, die Sie brauchen

Ihre Lösung für Personalmangel: das Jobportal von Wir sind Kaufbeuren

Sie suchen dringend Mitarbeiter, Fachkräfte oder Auszubildende? Mit dem Jobportal von „Wir sind Kaufbeuren“ erreichen Sie gezielt die richtigen Menschen in Kaufbeuren und Umgebung. Nutzen Sie unser Angebot, um Ihre offenen Stellen schnell und unkompliziert zu besetzen und Ihre betrieblichen Abläufe wieder zu stabilisieren. Das Jobportal von Wir sind Kaufbeuren: uneingeschränkte Nutzung aller Bereiche für nur 12,90 Euro mtl. mehr erfahren Sie hier

Mitarbeitermangel betrifft viele Unternehmen – und Stellenangebote gibt es bereits in großer Zahl. Um dennoch aufzufallen, müssen Sie Ihre Angebote an zahlreichen Stellen veröffentlichen und sie dort platzieren, wo Ihre Zielgruppe nach Jobs sucht. Als beliebtes und anerkanntes Medium in Kaufbeuren und der Umgebung erreichen wir täglich zahlreiche Menschen. Mit unserer starken regionalen Verankerung und digitalen Reichweite platzieren wir Ihre Botschaft zielgerichtet, authentisch und effektiv.

Kategorien
Bildung Blaulicht Gesundheit

AOK und regionale Feuerwehren führen ihre Gesundheitspartnerschaft auch 2025 fort

Neue Internetseite zur AOK-Gesundheitspartnerschaft

Bereits 2021 wurde zwischen der AOK Bayern und dem Landesfeuerwehrverband eine Kooperationsvereinbarung rund um die Themen Gesundheit und Fitness geschlossen. Die Feuerwehren der Stadt Kaufbeuren und im Landkreis Ostallgäu sowie die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu stärken auch weiterhin die Gesundheit der Feuerwehrfrauen und -männer vor Ort. „Seine Freizeit ehrenamtlich in den Dienst der Feuerwehr zu stellen, ist gerade in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich“, sagt Bernd Ruppert, Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu.

„Auch 2024 konnten mit Seminaren zu den Themen Rücken und Entspannung in Marktoberdorf, Obergünzburg und Kaufbeuren und der Teilnahme am Kreisjugendfeuerwehrtag in Geisenried viele gemeinsame Gesundheitsaktionen mit der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu umgesetzt werden“, freut sich Kreisbrandrat Markus Barnsteiner.

Vielfältige Gesundheitsangebote auch für 2025 geplant

Nachhaltig und langfristig soll die Zusammenarbeit mit Leben erfüllt werden. Für das Kalenderjahr 2025 ist bereits ein Zuckerworkshop für die Kinderfeuerwehr in Buchloe sowie ein Seminar zum Thema „Rückengesundheit“ für die Feuerwehr in Obergünzburg terminiert. Außerdem beteiligt sich die AOK unter anderem beim Feuerwehr-Informationstag am 8. März in Marktoberdorf sowie beim Kreisjugendfeuerwehrtag am 27. September in Bidingen.

Neue Internetseite zur AOK-Gesundheitspartnerschaft

Weitere Informationen zur Gesundheitspartnerschaft sowie regelmäßige AOK-Gesundheitstipps finden Interessierte auf der neuen eingerichteten Landingpage www.kfv-ostallgaeu.de/fur-unsere-feuerwehren/aok-gesundheitspartnerschaft. Bei Interesse an weiteren Workshops, Vorträgen und Mitmachaktionen können sich die regionalen Feuerwehren an Stefan Rampp (Tel.: 08341/431-2369 oder E-Mail: stefan.rampp@by.aok.de) von der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu wenden.

Kategorien
Gesundheit Kinder Veranstaltung

Richtig gut essen – Kurse für junge Eltern im März

Ernährungswissen und praktische Tipps für den Familienalltag

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren bietet im März wieder verschiedene Kurse für junge Eltern und Betreuungspersonen von Kleinkindern an. Die Veranstaltungen vermitteln aktuelles Wissen rund um eine gesunde Kinderernährung und geben praxisnahe Tipps für den Alltag.


Theorie und Praxis für eine bewusste Kinderernährung

Das Netzwerk „Junge Eltern/Familien“ lädt zu kostenlosen Online-Vorträgen und einem praxisnahen Kochkurs ein. Die Angebote richten sich an Eltern, Großeltern und Betreuungspersonen von Kindern bis zu drei Jahren.

Kinderernährung – geht das auch vegetarisch oder vegan?

Pflanzliche Ernährung liegt im Trend, doch wie geeignet ist sie für Kleinkinder? In diesem Vortrag erfahren die Teilnehmenden, wie eine ausgewogene Ernährung ohne tierische Produkte gestaltet werden kann und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse dazu vorliegen.

📅 Termin: Donnerstag, 20.03.2025, 9:30 – 11:00 Uhr
📍 Ort: Online
🎙️ Referentin: Anja Müller (Dipl. Ökotrophologin)
📌 Anmeldung bis: 19.03.2025


Entspannt am Familientisch

Gesunde Ernährung beginnt früh. Dieser Vortrag zeigt, wie Eltern eine positive Esskultur fördern und Herausforderungen am Esstisch entspannt meistern können.

📅 Termin: Freitag, 21.03.2025, 9:30 – 11:00 Uhr
📍 Ort: Online
🎙️ Referentin: Christine Bauer (M.A. Prävention und Gesundheitsmanagement)
📌 Anmeldung bis: 20.03.2025


Kochkurs: Gesunde Snacks selbst gemacht

Eltern und Großeltern können mit ihren 2- bis 3-jährigen Kindern lernen, gesunde Zwischenmahlzeiten zuzubereiten. Dabei werden auch gekaufte Snacks kritisch unter die Lupe genommen.

📅 Termin: Samstag, 22.03.2025, 14:30 – 17:30 Uhr
📍 Ort: Familienstützpunkt Buchloe, Kaufbeurener Str. 4, 86807 Buchloe
🎙️ Referentin: Amelie Seelos (Diätassistentin)
💰 Kosten: 3 € für Lebensmittel
📌 Anmeldung bis: 17.03.2025


Was Kinder lieben: Umgang mit Süßem und Kunterbuntem

Süßigkeiten sind bei Kindern beliebt – doch wie viel ist zu viel? Der Vortrag gibt praktische Tipps zum bewussten Umgang mit Zucker und Kinderlebensmitteln.

📅 Termin: Donnerstag, 27.03.2025, 9:30 – 11:00 Uhr
📍 Ort: Online
🎙️ Referentin: Friederike Konrad (Diätassistentin)
📌 Anmeldung bis: 26.03.2025


Jetzt anmelden!

Die Teilnahme an den Online-Vorträgen ist kostenlos. Die Kosten für die Veranstaltungen übernimmt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Weitere Infos und Anmeldung auf:
🔗 www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung/familie
📞 Telefon: 08341 9002-0
✉️ E-Mail: poststelle@aelf-kf.bayern.de

Kategorien
Blaulicht

Balkonbrand in Kaufbeuren-Neugablonz: Feuerwehr im Einsatz

Flammen schnell unter Kontrolle – keine Verletzten

Am Sonntagabend wurde die Feuerwehr Kaufbeuren zu einem Brand auf einem Balkon in der Hüttenstraße alarmiert. Mehrere Gegenstände waren dort in Brand geraten.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte waren die Flammen bereits weitgehend erloschen. Die Feuerwehr kontrollierte den Bereich mit einer Wärmebildkamera, stellte jedoch keine weiteren Glutnester fest. Nachlöscharbeiten waren nicht erforderlich.

Glücklicherweise kam es weder in der betroffenen Wohnung noch in den angrenzenden Wohnungen zu einer Verrauchung. Es gab keine Verletzten. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Einsatzübersicht:

Einsatzdauer: 45 Minuten
Einsatzkräfte: 26 Personen
Fahrzeuge im Einsatz: SBI (KF 2), SBM (KF 1/1), SBM (KF 1/2), MZF 2/11/1, TLF 2/21/1, DLK 2/30/1, LF 2/41/1

Kategorien
Politik

Bundestagswahl 2025: Stephan Stracke (CSU) verteidigt Direktmandat im Ostallgäu

Deutlicher Sieg für die CSU – AfD mit starkem Stimmenzuwachs

Stephan Stracke bleibt Abgeordneter für das Ostallgäu

Stephan Stracke (CSU) hat das Direktmandat im Wahlkreis 257 Ostallgäu erneut gewonnen und tritt seine fünfte Amtszeit im Bundestag an. Mit 45,5 Prozent der Erststimmen konnte er sein Ergebnis im Vergleich zur letzten Wahl um 6,8 Prozentpunkte steigern.

Quelle: www.bundestagswahl2025.bayern.de
Quelle: www.bundestagswahl2025.bayern.de
Quelle: www.bundestagswahl2025.bayern.de
Kategorien
Sport

BSK verliert zweites Vorbereitungsspiel gegen Oberegg

Nächster Test bereits am Mittwoch gegen den FC Buchloe

Der BSK Olympia Neugablonz hat mit seinen beiden Mannschaften die Testspiele gegen den SV Oberegg nicht erfolgreich bestreiten können. Während die Zweite knapp mit 0:1 unterlag, musste sich die Erste im Duell der Kreisligisten mit 3:4 geschlagen geben.

Zur Pause lagen die Schmuckstädter auf dem Kunstrasenplatz mit 1:2 zurück. Allerdings gaben im ersten Abschnitt die Gäste den Ton an. Beim BSK fehlten krankheits- und verletzungsbedingt zahlreiche Stammspieler. Benjamin Maier verkürzte für Neugablonz in der 45. Minute. Mit dem Start des zweiten Durchgangs bestimmten die Hausherren das Spielgeschehen, erzielten durch Dzhan Karabash (63.) zurecht das zwischenzeitliche 2:2. Doch anstatt nachzulegen, kassierte der BSK in der 68. und 83. Minute weitere Gegentreffer. Denis Hoxhaj verkürzte zwei Minuten vor Schluss noch einmal. Die Niederlage konnte allerdings nicht mehr vermieden werden. Neugablonz wartet nach dem zweiten Vorbereitungsspiel weiterhin auf das erste Erfolgserlebnis.

Das einzige Tor im Duell der Zweiten Mannschaften fiel in der 41. Minute durch den Oberegger Lukas Prim.

Bereits am Mittwochabend (26.2.) tritt der BSK zu seinem nächsten Testspiel an. Um 19 Uhr ist der FC Buchloe Gegner auf dem Neugablonzer Kunstrasenplatz.

Kategorien
Sport

Joker verschlafen den Start und verlieren wichtiges Spiel in Rosenheim

ESVK verliert in Rosenheim mit 4:3

  1. Spieltag in der DEL2 und der ESVK gastierte am Sonntagabend bei den Starbulls Rosenheim. Chef-Trainer Leif Carlsson konnte bei der Partie an der Mangfall wieder auf den genesenen Dani Bindels bauen. Dazu war auch Fabian Nifosi als siebter Defender im Lineup. Im Tor stand Daniel Fießinger.

Die Joker verschliefen den Start in die Partie einmal mehr. Bereits in der 2. Spielminute musste Samir Kharboutli auf die Strafbank, als er einen Rosenheimer bei einer drei auf eins Situation mit unfairen Mitteln ausbremste. Das fällige Powerplay nutzten die Hausherren dann auch gleich zu ihrem ersten Treffer aus. Einen Schuss aus dem hohen Slot konnte Daniel Fießinger zuerst noch parieren, gegen den Nachschuss von C.J. Strech war er dann allerdings völlig machtlos. Der Top-Scorer der Rosenheimer konnte dabei unbedrängt zum 1:0 einschieben. Nur zwei Minuten später konnten die Starbulls auf 2:0 stellen. Einen eher harmlosen zwei auf zwei Konter schloss Manuel Strodel mit einem platzierten Schuss in den Winkel ab und wunderte sich dabei bestimmt auch, dass ihn kein Kaufbeurer so wirklich am Schuss hinderte. In der Folge waren dann eigentlich fast nur noch die Kaufbeurer in der Offenisve zu sehen. Dabei hatte die Mannschaft von Leif Carlsson viele Möglichkeiten auf einen eigenen Treffer liegen gelassen. Der Reihe nach scheiterten Sten Fischer, Simon Schütz, Samir Kharboutli, Jacob Lagacé, Dani Bindels und Jere Laaksonen in aussichtsreichen Positionen. Dabei war meist Rosenheims Torhüter Cody Porter Endstation für die Angriffe der Joker oder die ESVK Stürmer verfehlten das Gehäuse der Oberbayern knapp. So ging es für den ESVK in diesem so wichtigen Spiel mit einem zwei Tore Rückstand in die erste Pause.

Nach gut fünf Minuten im zweiten Drittel stand aus Sicht der Kaufbeurer eine gute Doppel-Chance von Fabi Koziol und Samir Kharboutli auf dem Notizzettel. Im Gegenzug musste dann Simon Schütz auf die Strafbank und somit waren die weiteren Angriffsbemühungen der Joker erst einmal wieder gestoppt. Nach dem Powerplay der Rosenheimer kamen die Wertachstädter zu ihrem ersten Treffer. Jacob Lagacé fälschte dabei einen Schuss von Simon Schütz zum 2:1 Anschlusstreffer ab.

Das Spiel war in der Folge sehr ausgeglichen. Die beste Chance auf den Ausgleich hatte dann Georg Tahl in der 36. Minute, der nach einem Fehler im Aufbau der Rosenheimer, frei vor Cody Porter scheiterte. Nach einer unübersichtlichen Situation in der 38. Minute, die Rosenheimer monierten ein Foulspiel an C.J. Strech im Vorgang eines ESVK Konters, konnten die Joker sogar den Ausgleich erzielen. Dabei war erneut Jacob Lagacé der Torschütze, der der nach einem ersten Schuss von Max Oswald am schnellsten reagierte und aus spitzem Winkel zum 2:2 einnetzen konnte. Mit diesem Spielstand ging es dann auch in die zweite Pause.

In den ersten Minuten des drittel Drittel überließen die Rosenheimer den Kaufbeurern ein wenig die Spielanteile und konzentrierten sich offensichtlich darauf, auf Fehler der Joker zu warten. In der der 45. Minute konnte Lukas Laub zu einem Alleingang ansetzen, scheiterte mit seinem Abschluss aber am starken Daniel Fießinger. Nach einen verlorenen Bully in der 47. Minute war es dann aber doch soweit. Stefan Reiter konnte dabei völlig unbedrängt zum Schuss ausholen und Daniel Fießinger war völlig machtlos. Dabei wurden einmal mehr die großen Problem der Kaufbeurer im Defensivverhalten offensichtlich. Nur wenig später passte Samir Kharboutli in der eigenen Zone sehr gut auf und konnte einen Gegenangriff inizieren. Nach einem Doppelpass mit Nolan Yaremko konnte er dann im Slot frei abschließen und traf in der 49. Minute zum 3:3 Ausgleich. In der 51. Minute musste der Videobeweis entscheiden ob ein Rosenheimer Treffer vorlag oder nicht. Da der Rosenheimer Stürmer aber zuvor das Tor verschoben hatte, wurde der Treffer nicht gegeben. Eine weitere Großchance der Starbulls konnte Daniel Fießinger in der 54. Minute entschärfen, als Shane Hanna frei im Slot zum Direktschuss kam. Bitter für den ESVK dann der Gegentreffer in der 56. Minute. Ein von Ludwig Nirschel abgefälschter Schuss landete mit Hilfe des Pfostens zum 4:3 im Kasten der Allgäuer. Auf der Gegenseite hatte Samir Kharboutli eine gute Möglichkeit das Spiel erneut auszugleichen. Er scheiterte aber aus kurzer Distanz an Cody Porter. Am Ende sollte auch die Herausnahme von Daniel Fießinger leider nichts mehr helfen. Nach der heutigen 4:3 Niederlage an der Mangfall ist der Abstand für den ESVK auf Platz zehn nun auf 4 Punkte angewachsen und somit sind die Playdowns aus eigener Kraft nicht mehr zu verhindern.

Kategorien
Senioren Soziales Verwaltung

Die Stadt gratuliert zum 65. Hochzeitstag

65 Jahre. Das sind 780 Monate, 3.389 Wochen oder 23.725 TageSolange sind Rita und Ludwig Stadler aus Kaufbeuren schon verheiratet. Seit dem 12. Februar 1960. Den größten Teil ihres Lebens haben die beiden also gemeinsam verbracht.
Zu diesem besonderen und vor allem seltenen Anlass, der auch „Eiserne Hochzeit“ genannt wird, besuchte Stadträtin Gertrud Gellings in Vertretung für Oberbürgermeister Stefan Bosse das Paar zu Hause, um herzlich zu gratulieren und ein kleines Geschenk vorbeizubringen.

Rita und Ludwig Stadler waren viele Jahre im Heimat- und auch im Tänzelfestverein tätig.

Nicht nur während ihrer langen Ehe haben die beiden viel erlebt, auch während ihrer Vereinstätigkeiten. So kam zum Beispiel eine Geschichte zustande, auf die Rita Stadler heute noch angesprochen wird: 1999 – während der Vorbereitungen zum Lagerleben, an denen Rita Stadler maßgeblich mit beteiligt war, nahm auch die Vorbereitung der Hochzeit ihrer Tochter Zeit in Anspruch. So passierte es, dass sie bei der Bestellung von Würstchen für das Lagerleben versehentlich statt wie immer 110kg 1.100kg bestellte. Eine Rücknahme des Lieferanten war nicht mehr möglich. Mit der Hilfe von Freunden schaffte es Rita Stadler aber, die überschüssigen Würstchen komplett zu verkaufen, um die Rechnung bezahlen zu können.

„Die Geschichte hat sich sogar bis Ulm herumgesprochen. In einer Schule hat die Lehrkraft beim Rechnen zu den Kindern gesagt, sie sollen darauf Acht geben, dass sie keine Null zu viel schreiben, sonst ginge es ihnen wie in Kaufbeuren, die ein Jahr Würstchen essen mussten“, ergänzt Rita Stadler.

Die beiden haben auch dabei geholfen, den bekannten Kaufbeurer Weihnachtsweg aufzubauen und jedes Jahr mit einem anderen Thema die Fenster zu dekorieren. So haben sie mit viel Liebe und Mühe diese schöne Tradition in Kaufbeuren geprägt.

Für Stadträtin Gertrud Gellings war das ein ganz besonderer Besuch: „Rita und Ludwig Stadler haben nicht nur den Großteil ihres Lebens gemeinsam verbracht, sie haben mit ihrem gemeinsamen Wirken viele schöne Traditionen in unserer Stadt unterstützt und gepflegt. Der Besuch bei den beiden war mir eine große Freude. Es hat Spaß gemacht und es war spannend, so viele Geschichten aus ihrem gemeinsamen Leben zu hören. Ich wünsche ihnen für die Zukunft alles erdenklich Gute.“

Kategorien
Politik Verwaltung

Die Stadt Kaufbeuren informiert: Hinweis zu den Ergebnissen der Bundestagswahl 2025

Zahlen Stand 20.02.2025, 9:00 Uhr

Die Stadt Kaufbeuren weist darauf hin, dass die Aussagekraft der Ergebnisse der einzelnen Stimmbezirke stark eingeschränkt ist. Gut ein Drittel der Wahlberechtigten wird auch bei dieser Wahl die Möglichkeit wahrnehmen, per Briefwahl abzustimmen. Eine Zuordnung der Stimmzettel aus der Briefwahl zu den einzelnen Stimmbezirken findet nicht statt. Insofern ist nur das Gesamtergebnis aller Wahlbezirke einschließlich der Briefwahlbezirke aussagekräftig.

Einzelne Parteien wie z.B. die AfD fordern ihre Anhängerschaft auf, auf Briefwahl zu verzichten und nur im Stimmlokal die Stimme abzugeben. Dadurch kommt es zu deutlich unterschiedlichen Ergebnissen zwischen Briefwahl und den örtlichen Stimmbezirken.

Zahlen Stand 20.02.2025, 9:00 Uhr:

Wahlberechtigte gesamt: 31.296 Personen (hier wird es nur noch marginale Änderungen geben)
Briefwahlunterlagen ausgegeben: 11.495 (die Ausgabe der Briefwahlunterlagen läuft noch bis Freitag 14:00 Uhr, hier wird sich die Zahl noch erhöhen. Die Zahl ist bereinigt um die bereits ungültig erklärten Wahlscheine)

Erfahrungsgemäß kommen ca. 85% der Briefwahlunterlagen tatsächlich zurück. Der Anteil der Briefwähler an den Gesamtwahlberechtigten beträgt somit etwa ein Drittel. Gemessen an der tatsächlichen Wahlbeteiligung wird der Anteil entsprechend höher sein.

Kategorien
Sport

Kaufbeuren unterliegt den Krefeld Pinguinen – 2:4 in der energie schwaben arena

Frühe Rückschläge und Strafzeiten verhindern den erhofften Heim-Erfolg

Der 49. Spieltag stand für den ESV Kaufbeuren in der heimischen energie schwaben arena an. Zu Gast war der Tabellenvierte, die Krefeld Pinguine. Im Joker Line-up fehlten der erkrankte Dani Bindels, sowie die verletzten Jakob Peukert, Leon Sivic und Ryan Valentini. Fabian Nifosi, Jonas Fischer, sowie Bence Farkas waren für den EV Füssen im Einsatz. Tomas Schmidt sowie Michael Karg standen nicht im Spieltagskader. Dafür waren Samir Kharboutli, Jacob Lagacé und Daniel Fießinger wieder mit dabei. Ebenso war Marvin Feigl wieder für die Joker im Einsatz. Der ESV Kaufbeuren musste sich trotz einer bemerkenswerten kämpferischern Leistung vor 2.401 Zuschauern mit 2:4 geschlagen geben.

Die Highlights

Die Partie startete denkbar schlecht für den ESV Kaufbeuren. Bereits in der zweiten Spielminute lief Alexander Weiß über die linke Offensivseite an und zog aus spitzem Winkel einfach Mal ab. Die Scheibe ging punktgenau zwischen der Schulter von Daniel Fießinger und dem Querbalken durch, somit stand es früh 0:1. Wenige Sekunden später checkte Jacob Lagacé seinen Gegenspieler Christian Kretschmann in die Bande, wofür der Kaufbeurer eine fünfminütige Strafe erhielt. Christian Kretschmann spielte nicht weiter. Bei der folgenden Überzahl der Gäste war so ziemlich alles dabei. Colby McAuley hatte eine Konterchance, scheiterte aber an Julius Schulte im Krefelder Kasten. Die Pinguine trafen zwei Mal das Gestänge. Die Joker hielten aggressiv dagegen und konnten mehrmals klären. Einen Treffer hatte das Krefelder Powerplay jedoch nicht zu bieten. Die erste gute Möglichkeit bekamen die Joker nach einem Beinstellen Philip Riefers, wofür dieser zwei Minuten erhielt. In Überzahl kam die Scheibe über Max Oswald und Jamal Watson auf die rechte Offensivseite zu Colby McAuley. Dessen Schlenzer landete vor dem Tor an der Schulter eines Krefelder Verteidigers und rutschte zum 1:1 über die Linie. Weiter ging es mit Krefelder Offensive. Davis Vandane lief über die blaue Linie und ließ den Puck geschickt für Max Newton liegen, wodurch er gleich zwei Kaufbeurer stehen ließ. Der Krefelder Goldhelm zog ab und traf zur 1:2 Führung. Vor der Pause gab es noch Strafzeiten wegen übertriebener Härte gegen Quirin Bader und Torschützen Max Newton. Maximilian Adam setzte noch einen Rückhandschuss an den Pfosten, dann ging es in die Kabinen.

Die Bilder des Spiels

Der zweite Spielabschnitt startete zum Leidwesen des ESV Kaufbeuren ähnlich wie der erste. Marcel Müller lief, nach Kaufbeurer Offensivaktion, über die rechte Seite den Konter an. Er zog ab, Daniel Fießinger konnte nur prallen lassen, Mike Fischer staubte zum 1:3 ab. Wenig später erhielten die Gäste in kurzer Folge zwei Mal zwei Minuten. Der ESVK schaffte es jedoch nicht diese doppelte Überzahl für sich zu nutzen. Mitte des Drittels war es dann Max Oswald der eine kleine Strafe wegen Behinderung erhielt, die wiederum die Krefelder nicht nutzen konnten. Es folgte eine weitere Strafzeit gegen die Joker. Dieses Mal musste Quirin Bader wegen Beinstellens runter. In Krefelder Überzahl lief die Scheibe gut. Sie landete schlussendlich bei Davis Vandane, gegen dessen Direktabnahme in das Kreuzeck Daniel Fießinger machtlos war. Der Spielstand somit 1:4. Wenig später fuhr Fabian Koziol einen Check gegen Jonathan Matsumoto, was diesen zu einem Stockschlag verleitete, der ihm eine kleine Strafe einbrachte. Nach dem erfolglosen rot-gelben Powerplay sollte sich das Kaufbeurer Tor aus dem ersten Drittel fast genau so wiederholen. Philip Riefers erhielt die Strafe, dieses Mal wegen Ellbogenchecks und in Kaufbeurer Überzahl war es erneut Jamal Watson an der blauen Linie der nach rechts zu Colby McAuley passte. Dieser zog direkt ab und traf das Tor im kurzen Kreuzeck. Somit ging es mit einem Spielstand von 2:4 in die zweite Pause.

Die Stimmen des Spiels

Der ESV Kaufbeuren kam mit viel Motivation und Tempo aus der Kabine. Gleich zu Beginn feuerten sie mehrmals auf das Gästetor. Das musste man den Jokern zu Gute halten. Sie kämpften unermüdlich und warfen sich in jeden Zweikampf. Danach passierte lange Zeit nicht viel. Es ging hin und her, beide Mannschaften kämpften, etwas Zählbares kam dabei jedoch nicht heraus. Die erste Strafe des Drittels erhielt Joey Lewis wegen hohen Stocks. In eigener Unterzahl schaffte der ESVK zu kontern. Sami Blomqvist hatte viel Platz und zog ab, Jere Laaksonen versuchte den Abpraller aus der Luft zu verwerten, jedoch war Julius Schulte im Krefelder Tor blitzschnell zur Stelle. Krefeld sollte die Überzahl nicht nutzen. Drei Minuten vor Schluss nahm Leif Carlsson die Auszeit und zog Daniel Fießinger, was allerdings nicht mehr zu einem Torerfolg führte. Somit verlor der ESV Kaufbeuren mit 2:4 gegen die Krefeld Pinguine.

Die anschließende PK

Statistik zum Spiel auf del-2.org.

Kategorien
Wirtschaft

Viel Zuspruch zum Unternehmerabend der Wirtschaftsregion Ostallgäu-Kaufbeuren bei Firma Linara

Am Donnerstag, 13.02.2025, fand ein Unternehmerabend der Wirtschaftsregion Ostallgäu-Kaufbeuren in den modernen Räumlichkeiten der Linara Kaufbeuren GmbH statt

Nachdem Landrätin Maria Rita Zinnecker und Kaufbeurens zweiter Bürgermeister Oliver Schill die Anwesenden begrüßt und Prokurist Leif Würtz die Linara Kaufbeuren GmbH präsentiert hatten, zeigte Gerriet Danz, renommierter Experte für Transformationsmanagement, in seiner Präsentation, wie Unternehmen erfolgreich in Zeiten des Wandels agieren können. Er verdeutlichte seine Ausführungen mit praxisnahen Einblicken und wertvollen Impulsen für die Entwicklung Ostallgäuer und Kaufbeurer Unternehmen.

„Ich bedanke mich herzlich für die Einladung ins Allgäu. Es hat mir große Freude bereitet, in Kaufbeuren und im Ostallgäu – dieser wunderschönen und wirtschaftsstarken Region – zum Thema ‚Tradition. Transformation. Transpiration? Wie Unternehmen entspannt die Zukunft meistern‘ sprechen zu dürfen“, so Gerriet Danz.

Anschließend an seinen Vortrag wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Gruppen durch das neue Firmengebäude von Linara geführt, welches mehrfach für die nachhaltige Architektur prämiert wurde. Im Austausch untereinander bei Essen und Getränken fand der Abend seinen gelungenen Abschluss.

Zinnecker betonte die Bedeutung von derartigen Netzwerktreffen: „Solche Veranstaltungen bieten den Unternehmerinnen und Unternehmern in unserer Wirtschaftsregion eine große Chance, untereinander in Kontakt zu treten, sich auszutauschen und von den Erfahrungen und vom Know-How der anderen zu profitieren. Gerade in Zeiten, in denen Krisenstimmung in der Wirtschaft herrscht, ist dies umso wichtiger.“

Bürgermeister Oliver Schill freute sich, die Gäste in Vertretung von Oberbürgermeister Stefan Bosse beim Unternehmerabend begrüßen zu dürfen: „Die Zukunft unserer Wirtschaftsregion zu gestalten, das ist unsere gemeinsame Aufgabe. Die Netzwerktreffen mit Ihnen sind dafür ein wichtiger Baustein. Die Zusammenarbeit und der regelmäßige Austausch mit den Unternehmen vor Ort ist für unsere Wirtschaftsregion ein großer Gewinn.“

Der Prokurist von Linara, Leif Würtz, unterstrich: „Wir schätzen die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Kaufbeuren und haben uns deshalb sehr gefreut, Gastgeber des erfolgreichen Wirtschaftstreffens zu sein.“

Kategorien
Soziales

Frauen- & Familientelefon: 08341 – 101010 – Das Hilfetelefon für Kaufbeuren und das Ostallgäu

Das Frauentelefon ist eine Aktion der Gleichstellungsstellen der Stadt Kaufbeuren und des Landkreises Ostallgäu

„Gerade jetzt, in einer sehr bewegten Zeit, wollen wir Frauen, Männern und Familien Zeit widmen. Deshalb sind an jedem Wochentag Telefonzeiten am Vormittag und am Abend.“, so Doris Wenzel, Leiterin des Frauen- und Familientelefons für Kaufbeuren und das Ostallgäu.

Die Telefonfrauen erwarten Anrufe von Montag bis Donnerstag, jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 19.00 bis 21.00 Uhr, und am Freitag von 10.00 bis 12.00 Uhr.

Keiner hört Dir zu?

In seelischen Krisensituationen Freunde oder Familie um Hilfe zu bitten, ist für viele schwer. Oft gibt es auch schlicht niemanden, dem man sich anvertrauen kann. Einfach mal erzählen, in großer Not und großer Einsamkeit, das ermöglichen die ehrenamtlichen Telefonfrauen den Hilfesuchenden am Telefon.

Sie bieten an:

  • Wir hören Dir zu!
  • Wir stehen Dir zur Seite!
  • Wir vermitteln Hilfe!
  • Anonym, vertraulich, regional!
  • Haben Sie keine Scheu – rufen Sie uns an!

Derzeit arbeiten dreizehn Frauen ehrenamtlich mit. Sie sind im Alter ab 40 und die Älteste ist über 80 Jahre alt und schon viele Jahre dabei. In einer qualifizierten Ausbildung haben sie gelernt, auf die Anruferinnen einzugehen ohne ungebetene Ratschläge zu geben. Aber es gibt natürlich Angebote was getan werden könnte oder zumindest Tipps, wo es Hilfe gibt, für Anruferinnen und Anrufer, die das wünschen.

Das Frauentelefon ist eine Aktion der Gleichstellungsstellen der Stadt Kaufbeuren und des Landkreises Ostallgäu.

Das Team ist immer offen für Menschen, die es unterstützen möchten. Falls Sie auch für andere Menschen ein offenes Ohr haben und Zeit für Gespräche, freut sich das Team über eine Mail oder einen Anruf an die Gleichstellungsstelle der Stadt Kaufbeuren: gleichstellung@kaufbeuren.de oder Telefon 08341 437-762.

Kategorien
Sport

Guter Saisonauftakt für Taekwondo Formenläufer bei den Bavaria Open

1x Gold und 2x Bronze für das Taekwondo Team Buron Kaufbeuren

Zum Saisonauftakt fanden in Dillingen an der Donau die Bavaria Open Poomsae statt. 300 Starter aus 39 Vereinen aus dem ganzen Bundesgebiet sowie aus Österreich und der Ukraine waren zu Gast. Der Formenlauf ist ein festgeschriebener Bewegungsablauf gegen einen imaginären Gegner, ein sogenannter Schattenkampf. Je nach Gürtelgraduierung steigen hier die geforderten Techniken. 5 Punktrichter werten, ähnlich wie im Eiskunstlauf, Technik und Präsentation in maximal 3 Durchgängen.

Das Taekwondo Team Buron Kaufbeuren startete mit ihrem Talentteam Technik und ging mit 11 Sportlern an den Start. Für fast Alle war es der 2. Turnierstart, so dass es in erster Linie galt, Wettkampfluft zu schnuppern.

Im Teamlauf der Schüler starteten Johanna und Theresa Appelt und Mathilda Kreit. Nach zwei Durchgängen belegten sie Platz 5. Ebenfalls mit Platz 5 im Teamlauf der Kadetten mussten sich Amara Utku/Sophia Janser und Luise Glocker zufriedengeben.

Trainer Raphael Hafenmaier ging mit seinen Trainerkollegen vom VFL Buchloe an den Start. Da beide Vereine ein freundschaftliches Verhältnis pflegen und auch ein vereinsübergreifender Start zulässig ist, starteten die Drei zum ersten Mal im Team – 30 Jahre. Hier holten sie überraschend Gold für den VFL Buchloe.

Im anschließenden Paarlauf der Kadetten belegten Jonas Britzger und Luise Glocker Platz 7. Sophia Janser und Jonathan Roth freuten sich über Platz 4 in der Schülerklasse und erhielten Bronze.

Stark besetzt waren die Einzelklassen. Luise Glocker belegte hier Platz 11, Lisa Langner schaffte es ins Finale der TOP 8. Während sich Johanna Appelt mit Platz 7 und Mathilda Kreit mit Platz 8 geschlagen geben mussten, freute sich die Jüngste im Team, Theresa Appelt über ihre erste Goldmedaille.

Amara Utku belegte einen beeindruckenden 6. Platz bei 16 Teilnehmern in ihrer Altersklasse. Hier fehlten nur 7/10tel zu Platz 3. Jonathan Roth belegte Platz 8 und Sophia Janser Platz 12. Besser machte es Jonas Britzger, nach zwei sehenswerten Läufen freute er sich über die Bronzemedaille in der Kadettenklasse der Jungen.

Formentrainer Raphael Hafenmaier und Maik Niepelt waren mit dem Ergebnis zufrieden. Fast alle Teilnehmer zeigten eine Leistungssteigerung zum letzten Turnier.

Kategorien
Allgemein

„Zünftiger Fasching“ im Kolpinghaus Kaufbeuren begeistert Publikum

Ehrungwn, Humorvolle Einlagen und mitreißende Tänze

Mit ihrem traditionellen „Zünftigen Fasching“ hat die Kolpingsfamilie Kaufbeuren die Faschingssaison 2025 eingeläutet. Im ausverkauften Kolpingsaal erwartete die Besucher ein abwechslungsreiches Programm aus humorvollen Sketchen, mitreißenden Tänzen und besonderen Ehrungen.

Humorvolle Einlagen und mitreißende Tänze

Der Abend begann mit Otmar Tabery, der das Publikum mit seiner Darbietung „DRIVE-IN in Paurisch“ in der „Paurischen Sprache“ bestens unterhielt. Anschließend sorgten die Schoinaschnätterer aus Hirschzell mit ihrem Sketch „Gartenfreund“ für ausgelassene Stimmung.

Besonders begeistert zeigte sich das Publikum von Hedwig Rösch, die mit ihrem Stück „Kopfweh“ zum ersten Mal an diesem Abend auftrat. Ihr humorvoller Beitrag wurde mit großem Applaus belohnt.

Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt der Prinzengarde aus Pforzen, die mit ihrem präzisen Gardetanz beeindruckte.

Bilder des Abends

Ehrungen für verdiente Mitglieder

Ein fester Bestandteil des Kolping-Faschings ist die Verleihung des „Buckelschärrer“-Ordens. In diesem Jahr wurde dieser von der Fasnachtszunft Burgenstadel Pforzen an Klaus Scheidl, den Vorsitzenden der Kolpingsfamilie Kaufbeuren, überreicht.

Die höchste Auszeichnung des Abends erhielt jedoch Martin Simon, der von Klaus Höpp für seine Verdienste geehrt wurde. Das Publikum war sich einig: Er ist ein würdiger Ordensträger.

Ein gelungener Abschluss mit weiteren Darbietungen

Nach der Pause begeisterte Hedwig Rösch erneut das Publikum, bevor die Pforzener Prinzengarde mit einem mitreißenden Showtanz glänzte. Chris Illinger alias „Frankenstolz“ brachte mit seiner Darbietung „Jugend feiert laut und froh“ das Publikum erneut zum Lachen.

Auch die Schoinaschnätterer und Hedwig Rösch sorgten mit weiteren Einlagen für einen gelungenen Abschluss des Abends.

Zum Ende bedankte sich Klaus Höpp bei allen Beteiligten und verwies auf kommende Veranstaltungen: den Kinderfasching am 23.02.2025 und die 139. Zylinderkneipe am 03.03.2025 mit der Band „Nine-T-Six“.

Kategorien
Blaulicht

Polizeibericht 2024: Weniger Unfälle in Schwaben Süd/West, aber Sorge um E-Mobilität

Positive Entwicklung bei Unfallzahlen – Polizei mahnt zur Vorsicht bei Pedelecs und E-Scootern

Am 20. Februar 2025 stellte Polizeivizepräsident Dr. Dominikus Stadler die Verkehrsunfallstatistik für das Jahr 2024 im Polizeipräsidium Schwaben Süd/West vor. Insgesamt zeigt die Bilanz positive Tendenzen: Die Zahl der Verkehrsunfälle ist rückläufig, die Zahl der Schwerverletzten erreichte den niedrigsten Stand der letzten zehn Jahre, und auch die Zahl der Verkehrstoten sank deutlich.

Rückgang bei schweren Verkehrsunfällen

Laut der Statistik registrierte die Polizei im vergangenen Jahr 28.375 Verkehrsunfälle – rund 500 weniger als im Jahr zuvor. Besonders erfreulich ist die Entwicklung bei den schweren Unfällen:

Weniger Verkehrstote: 43 Menschen kamen im Straßenverkehr ums Leben, fast 30 Prozent weniger als im Vorjahr. Damit liegt die Zahl deutlich unter dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre.

Niedrigster Stand bei Schwerverletzten: Mit 859 schwerverletzten Personen wurde ein Tiefstwert erreicht.
Sichere Schulwege: Seit 19 Jahren gab es im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums keinen tödlichen Schulwegunfall. Zudem wurde ein Rückgang schwerverletzter Kinder auf dem Schulweg verzeichnet.

Junge Erwachsene seltener betroffen: Die Zahl der Unfälle mit Beteiligung junger Erwachsener sowie die Zahl der verletzten oder getöteten Personen dieser Altersgruppe gingen zurück.

Besorgniserregender Trend bei Pedelecs und E-Scootern

Trotz dieser positiven Entwicklungen gibt es laut Polizeivizepräsident Stadler auch bedenkliche Entwicklungen – insbesondere im Bereich der Elektromobilität.

Mehr Unfälle mit Pedelecs: Die Zahl der Unfälle mit Pedelec-Beteiligung stieg im Vergleich zum Vorjahr leicht an. Acht Menschen verloren dabei ihr Leben. Auffällig: Über ein Drittel der verunglückten Pedelec-Fahrer trug keinen Helm.

Deutlicher Anstieg bei E-Scooter-Unfällen: Mit 188 registrierten Unfällen stieg die Zahl der Vorfälle mit E-Scootern um 44 Prozent. Auch die Zahl der Verletzten nahm um über 40 Prozent zu. Erstmals wurde ein tödlicher Unfall mit einem E-Scooter verzeichnet.

Appell der Polizei: Mehr Achtsamkeit im Straßenverkehr

Polizeivizepräsident Stadler betonte die Wichtigkeit sicherer Mobilität und rief insbesondere Nutzer von E-Scootern und Pedelecs zu mehr Vorsicht auf:

„Der E-Scooter ist ein modernes und praktisches Fortbewegungsmittel – aber bitte sicher!“

„Ein E-Scooter hat keine Knautschzone! Benutzen Sie einen E-Scooter nur, wenn Sie sich darauf auch sicher fühlen.“

„Tragen Sie, wenn immer möglich, einen Helm!“

Die Polizei kündigte an, ihre Verkehrssicherheitsarbeit insbesondere in den Bereichen Pedelec- und E-Scooter-Nutzung weiter zu intensivieren.

Kategorien
Allgemein

Nachwuchseishockey in Kaufbeuren: Der VWEW-energie Cup 2025 steht bevor!

Spannung, Teamgeist und Eishockeytalente: U9-Turnier des ESV Kaufbeuren am 03. März in der energie schwaben arena

Am Montag, den 3. März 2025, verwandelt sich die energie schwaben arena in Kaufbeuren in eine Bühne für den Nachwuchssport: Der VWEW-energie Cup für die Altersklasse U9 bringt junge Talente aufs Eis. Zwölf Mannschaften kämpfen in zwei Leistungsklassen (A und B) um den begehrten Pokal. Das Turnier verspricht packende Spiele, jede Menge Teamgeist und spannende Momente für Spieler, Fans und Familien.

ESV Kaufbeuren e.V. als Gastgeber

Als Gastgeber des Turniers tritt der ESV Kaufbeuren e.V.. Neben den jungen Talenten aus Kaufbeuren sind auch weitere hochkarätige Nachwuchsteams aus Bayern dabei:

Augsburger EV
SC Riessersee
Türkheim Celtics
EV Füssen
EV Landshut
Erding Gladiators
EC Peiting

Ab 8:00 Uhr beginnt das Turnier, bei dem es nicht nur um den sportlichen Erfolg, sondern auch um Fairplay und Teamgeist geht. Die jungen Talente haben hier die Gelegenheit, sich auf hohem Niveau zu messen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Ein Turnier mit besonderer Atmosphäre

Hinter dem Turnier steht VWEW-energie, das kommunale Energieunternehmen aus Kaufbeuren, das seit 2024 als Hauptsponsor und Namensgeber dieses besondere Eishockeyfest ermöglicht. Neben den spannenden Spielen auf dem Eis sorgt ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für beste Unterhaltung:

  • Tombola mit attraktiven Preisen
  • Ehrung der besten Spieler des Turniers
  • Wahl des „Player-of-the-Match“ in jedem Spiel
  • Kinderunterhaltung außerhalb der Eisfläche

Umfassendes Verpflegungsangebot für Fans und Familien

Die Zuschauer können sich auf mitreißende Matches freuen, bei denen die Nachwuchstalente ihr Können zeigen – von schnellen Spielzügen bis hin zu beeindruckenden Toren.

Freier Eintritt – ein Fest für Eishockeyfans

Das Turnier endet am Abend mit einer feierlichen Siegerehrung auf dem Eis. Der Eintritt ist frei, sodass Fans, Familien und Sportbegeisterte die Gelegenheit haben, den Nachwuchs hautnah zu erleben und tatkräftig zu unterstützen.

Eckdaten zum Turnier:

  • 📅 Datum: Montag, 3. März 2025
  • 📍 Ort: energie schwaben arena, Kaufbeuren
  • 🕗 Beginn: 8:00 Uhr
  • 🏒 Gastgeber: ESV Kaufbeuren e.V.
  • 🏒 Teilnehmende Teams: ESV Kaufbeuren, Augsburger EV, SC Riessersee, Türkheim Celtics, EV Füssen, EV Landshut, Erding Gladiators, EC Peiting
  • 🎟 Eintritt: Frei
  • 🎉 Rahmenprogramm: Tombola, Player-of-the-Match-Ehrungen, Kinderunterhaltung außerhalb der Eisfläche, Verpflegung und mehr
Kategorien
Sport

Spannender Heimspieltag für die Handballer der SG Kaufbeuren-Neugablonz

Erste Mannschaft will doppelt punkten

Zwei wichtige Heimspiele stehen am heutigen Samstag für die Handballer der SG Kaufbeuren-Neugablonz auf dem Programm. Die erste Mannschaft empfängt um 17:30 Uhr den SC Unterpfaffenhofen/Germering II, gefolgt vom Duell der zweiten Mannschaft gegen den TV Memmingen um 19:30 Uhr.

Erste Mannschaft will doppelt punkten

Die Gäste aus der Münchner Vorstadt haben in dieser Saison bislang lediglich einen Punkt ergattern können – und das ausgerechnet gegen die SG Kaufbeuren-Neugablonz. Das Hinspiel endete nach 60 Minuten 25:25. Ansonsten mussten sie meist deutliche Niederlagen hinnehmen.

Kapitän Roman Haggenmüller und sein Team sind fest entschlossen, das Remis aus dem ersten Aufeinandertreffen diesmal in einen doppelten Punktgewinn umzuwandeln. Einfach wird es jedoch nicht, denn die Gäste kämpfen um den Klassenerhalt und werden alles daransetzen, wichtige Punkte zu sammeln. Auf der anderen Seite will die SG Kaufbeuren-Neugablonz den Anschluss an Herrsching, Gilching und Sonthofen halten. Besonders spannend: Der TSV Sonthofen (Platz 7) hat nur drei Minuspunkte weniger als die SG, während Herrsching und Gilching lediglich einen Punkt voraus sind. Der Kampf um den Klassenerhalt bleibt damit völlig offen.

Die SG Kaufbeuren-Neugablonz will an ihre zuletzt guten Leistungen anknüpfen, den Gegner von Beginn an unter Druck setzen, eine kompakte Abwehr stellen und sich bietende Chancen konsequent nutzen. Dabei ist volle Konzentration von der ersten bis zur letzten Minute gefragt.

Wer Trainer Christian Klöck letztlich aufbieten kann, ist noch unklar. Sicher ist jedoch, dass erneut der eine oder andere Spieler fehlen wird. Doch das Team hat in den letzten Spielen bewiesen, dass es Ausfälle kompensieren kann und mit mannschaftlicher Geschlossenheit dagegenhält.

Unterstützung von den Rängen kann dabei einen entscheidenden Unterschied machen. Anwurf ist um 17:30 Uhr.

Zweite Mannschaft fordert den Favoriten TV Memmingen

Direkt im Anschluss trifft die zweite Herrenmannschaft um 19:30 Uhr auf den TV Memmingen. Das Hinspiel war hart umkämpft und endete mit einer knappen 29:33-Niederlage für die SG Kaufbeuren-Neugablonz. Auch im letzten Spiel in Mindelheim verkaufte sich die Mannschaft teuer. Zwar ging die Partie mit 30:43 verloren, doch 30 Tore gegen den Tabellenführer sind eine beachtliche Leistung.

Memmingen geht als Favorit ins Spiel, doch die SG Kaufbeuren-Neugablonz wird alles daransetzen, dem Gegner ein Bein zu stellen und vielleicht eine Überraschung zu schaffen.

Damen mit Nachbarschaftsderby am Freitag

Bereits am Freitag sind die Damen der SG Kaufbeuren-Neugablonz gefordert. Sie empfangen um 17:30 Uhr in der Sporthalle Neugablonz die SG Biessenhofen/Marktoberdorf zum Nachbarschaftsduell. Aufgrund der Tabellensituation gelten die Gastgeberinnen als favorisiert – doch in einem Derby sind alle Vorzeichen oft hinfällig.

Jugendteams mit gemischten Ergebnissen

Die männliche C-Jugend hielt gegen die SG Kempten/Kottern II (a.K.) lange gut mit (16:22 zur Pause), musste sich am Ende jedoch deutlich mit 31:44 geschlagen geben.

Die männliche D-Jugend musste sich dem TSV Landsberg in Weilheim knapp mit 18:20 geschlagen geben, konnte aber gegen den Gastgeber TSV Weilheim einen verdienten 29:22-Erfolg feiern.

Kategorien
Allgemein

Auf dem Weg ins Finale? ESV Kaufbeuren U20 startet in die Pre-Play-offs

Spannung am Wochenende in Kaufbeuren: DNL des ESVK erwartet in den Pre-Play-offs Dresden

Jetzt ins Eisstadion und die Mannschaft unterstützen! Die U20-Mannschaft des ESV Kaufbeuren startet am Wochenende in die entscheidende Phase der Saison. In den Pre-Play-offs trifft das Team in einer Best-of-Three-Serie auf die Mannschaft aus Dresden.

Spieltermine am Wochenende

Die ersten beiden Spiele der Serie finden in Kaufbeuren statt:

Samstag (22.02.25), 14:15 Uhr
Sonntag (23.02.2025, 13:45 Uhr

Sollte nach zwei Spielen noch keine Entscheidung gefallen sein, fällt die Entscheidung am Dienstag um 18:45 Uhr in Dresden. Die Viertelfinals beginnen dann am ersten März-Wochenende – ob mit Kaufbeuren, entscheidet sich in den kommenden Tagen.

Ein Kiosk für das leibliche Wohl ist für die Besucherinnen und Besucher geöffnet.

Kategorien
Politik

Dr. Regina Renner von der SPD kämpft um das Direktmandat im Wahlkreis 257 – Kaufbeuren, Ostallgäu, Teile Landkreis Augsburg

SPD-Kandidatin setzt auf soziale Gerechtigkeit und Jugendbeteiligung

Mit nur wenigen Tagen bis zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 geht Dr. Regina Renner, die SPD-Direktkandidatin für den Wahlkreis 257 (Kaufbeuren, Ostallgäu, Teile Landkreis Augsburg), in die entscheidende Phase ihres Wahlkampfs. Die 39-jährige Marktoberdorferin, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim SOS-Kinderdorf e.V. tätig ist, setzt sich besonders für Jugendpolitik, Familienförderung, Bildungsgerechtigkeit und faire Arbeitsbedingungen ein.

Politische Schwerpunkte: Zukunftschancen für alle

Dr. Renner sieht dringenden Handlungsbedarf in der Jugendpolitik. Sie fordert eine Kindergrundsicherung, bezahlbaren Wohnraum für junge Menschen und ein Wahlrecht ab 16 Jahren, um Jugendlichen mehr Mitspracherecht zu geben. Auch in der Familienpolitik setzt sie auf Unterstützung durch den Ausbau der Frühen Hilfen und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Ein weiteres Kernanliegen ist die Bildungsgerechtigkeit. Renner fordert mehr Investitionen in Ganztagsangebote, beitragsfreie Kitas und ein kostenfreies Mittagessen, um allen Kindern die gleichen Chancen zu ermöglichen. In der Arbeitsmarktpolitik tritt sie für höhere Mindestlöhne, Tarifverträge und die Abschaffung sachgrundloser Befristungen ein.

„Ich will Armutsrisiken verringern“

Über ihr politisches Engagement sagt Dr. Renner: „Ich kandidiere für den Bundestag, weil ich Armutsrisiken verringern, gleiche Teilhabechancen ermöglichen und jungen Menschen eine stärkere Stimme geben möchte.“ Neben ihrer beruflichen Tätigkeit engagiert sie sich ehrenamtlich, unter anderem bei der AWO Marktoberdorf und im Bündnis „Füssen ist bunt“ für Demokratie und Solidarität.

Frau Dr. Regina Renner in der Wahlkampf-Arena Klar.Text 257 am 04.02.25 in Kaufbeuren

Rückhalt aus der Partei

Ihre Nominierung durch die SPD wurde mit breiter Unterstützung gefeiert. Parteikollegen wie die SPD-Bezirksvorsitzende Hannah Fischer und der ehemalige Landtagsabgeordnete Dr. Paul Wengert lobten ihre Fachkenntnis und ihr Engagement. „Regina Renner ist eine hervorragende Wahl für unseren Wahlkreis. Sie bringt frische Ideen und ein starkes Engagement mit“, so Wengert.

Mit dem Wahltag in greifbarer Nähe setzt Dr. Renner nun auf den direkten Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern. Sie ruft dazu auf, am 23. Februar wählen zu gehen, um soziale Gerechtigkeit und eine zukunftsorientierte Politik für die Region zu stärken.

Kategorien
Politik Veranstaltung

Gib deinen Senf dazu! – Stephan Stracke lädt zum Grillgespräch am 22.02 auf den Wochenmarkt in Neugablonz

Bürgerdialog am Grill: CSU-Abgeordneter sucht das Gespräch

Am Samstag, den 22. Februar 2025, lädt der Bundestagsabgeordnete Stephan Stracke (CSU) die Bürgerinnen und Bürger in Neugablonz zum offenen Austausch ein – und das bei einer traditionellen Grillwurst. Von 10 bis 12 Uhr steht er am Grill auf dem Wochenmarkt bereit, um Fragen zu beantworten, Anregungen aufzunehmen und politische Themen zu diskutieren.

Bereits ab 8 Uhr ist der CSU-Infostand vor Ort, wo Interessierte sich informieren können.

Ein weiterer Infostand vor der Bundestagswahl findet am Samstag, 22.2.2025, von 13-15 Uhr vor dem V-Baumarkt in Kaufbeuren statt. Auch hier gibt es die Gelegenheit, mit Stephan Stracke ins Gespräch zu kommen.

Kategorien
Deutschland & Welt

Digitalisierungshilfen aus Bayern für Kaufbeurer Unternehmen

Die fortschreitende Digitalisierung stellt Unternehmen in Kaufbeuren und ganz Bayern vor neue Herausforderungen

Die fortschreitende Digitalisierung stellt Unternehmen in Kaufbeuren und ganz Bayern vor neue Herausforderungen und bietet zugleich zahlreiche Chancen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es für lokale Betriebe essenziell, digitale Technologien zu integrieren und Geschäftsprozesse zu optimieren. Der Freistaat Bayern unterstützt diesen Wandel mit verschiedenen Förderprogrammen und Ressourcen, die speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) zugeschnitten sind.

Digitale Förderung für Unternehmen in Bayern

Bayerische Unternehmen haben Zugang zu einer Vielzahl an Förderprogrammen, die die digitale Transformation erleichtern. Eine zentrale Unterstützung bietet der Digitalbonus Bayern, der kleinen Unternehmen hilft, ihre Produkte, Dienstleistungen und Prozesse zu digitalisieren sowie die IT-Sicherheit zu verbessern. Antragsberechtigt sind Unternehmen mit bis zu 49 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz oder einer Jahresbilanzsumme von höchstens 10 Millionen Euro, die eine Betriebsstätte in Bayern haben.

Die Förderung erfolgt in zwei Varianten:

  • Digitalbonus Standard: Zuschuss von bis zu 7.500 Euro, wobei bis zu 50 Prozent der förderfähigen Ausgaben übernommen werden.
  • Digitalbonus Plus: Für Projekte mit besonderem Innovationsgehalt beträgt der Zuschuss bis zu 30.000 Euro, ebenfalls mit einem Fördersatz von bis zu 50 Prozent.

👉 Förderung von Investitionen in Digitalisierung

Das Förderprogramm Transformation@Bayern (T@B) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei Investitionen in Digitalisierung und innovative Prozesse. Antragsberechtigt sind KMU mit Sitz in Bayern. Besonders in bestimmten Fördergebieten können kleine Unternehmen einen Zuschuss von bis zu 30 % der förderfähigen Kosten erhalten. Dieses Programm erleichtert den digitalen Wandel und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit.

👉 Förderung der kommunalen Digitalisierung

Das Förderprogramm BayKommun zielt darauf ab, die digitale Transformation in kommunalen Bereichen voranzutreiben. Es bietet technologische Unterstützung und fördert die Einführung digitaler Prozesse innerhalb der Verwaltung und in kommunalen Unternehmen. Besonders im Hinblick auf die Vernetzung und Digitalisierung von Verwaltungsabläufen sowie die Verbesserung der IT-Infrastruktur erhalten Kommunen und lokale Unternehmen im öffentlichen Sektor Förderung. Antragsberechtigt sind vor allem Kommunen und kommunale Unternehmen in Bayern, die innovative digitale Lösungen entwickeln oder implementieren möchten. Die Förderung umfasst sowohl die Anschaffung von Software- und Hardwarelösungen als auch die Schulung von Personal, um digitale Prozesse effizient zu gestalten. Ziel ist es, die Servicequalität der öffentlichen Verwaltung zu verbessern und den Bürgern digitale Dienstleistungen anzubieten. Für Unternehmen in Kaufbeuren, die mit Kommunen zusammenarbeiten oder eigene Digitalisierungsinitiativen im öffentlichen Sektor planen, stellt BayKommun wertvolle Fördermöglichkeiten zur Verfügung, um ihre digitale Entwicklung voranzutreiben.

Regionale Beratungsangebote und Anlaufstellen

Neben finanzieller Unterstützung profitieren Kaufbeurener Unternehmen von einem Netzwerk regionaler Beratungsstellen, die bei der Umsetzung digitaler Projekte unterstützen. In Bayern sind insbesondere die Industrie- und Handelskammern (IHKs) sowie die Handwerkskammern (HWKs) wichtige Ansprechpartner für Digitalisierungsberatung:

  • IHK Schwaben: Bietet speziell auf KMU ausgerichtete Beratungsdienste zu Digitalisierungsthemen, wie der Einführung digitaler Geschäftsprozesse und IT-Sicherheit.
  • IHK für München und Oberbayern: Unterstützt Unternehmen mit Workshops, Veranstaltungen und individuellen Beratungen zur digitalen Transformation.
  • IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim: Fokussiert auf die digitale Weiterentwicklung von Unternehmen, inklusive Digitalisierung der Geschäftsprozesse und Anpassung an digitale Marktentwicklungen.

Auch die Handwerkskammern (HWKs) bieten gezielte Unterstützung:

HWK für Schwaben: Berät handwerkliche Unternehmen in der Region zu Digitalisierungslösungen, wie die Implementierung von Software zur Auftragsbearbeitung und digitalen Marketingstrategien.
HWK für München und Oberbayern: Organisiert Programme und Schulungen, um Handwerksbetriebe in die digitale Zukunft zu begleiten, von der Automatisierung bis zur Nutzung digitaler Werkzeuge.

E-Rechnung seit 2025 auch für KMUs verpflichtend

Seit Januar 2025 gilt in Deutschland eine Pflicht zur Nutzung der E-Rechnung für Unternehmen, die Geschäfte mit anderen steuerpflichtigen Unternehmen tätigen. Laut Gesetz müssen Rechnungen in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen werden, das den Vorgaben der europäischen Norm EN 16931 entspricht. Klassische PDF-Rechnungen ohne strukturierte Daten sind nicht mehr rechtskonform.

Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Kaufbeuren und Bayern sind von dieser Regelung betroffen, wenn sie Rechnungen an Geschäftspartner innerhalb Deutschlands ausstellen. Besonders Betriebe, die bisher noch keine digitalen Rechnungsprozesse etabliert haben, sollten sich frühzeitig mit den neuen Anforderungen auseinandersetzen. Eine rechtzeitige Umstellung hilft, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und Abläufe effizienter zu gestalten.

Um Kaufbeurener Unternehmen bei der Umsetzung der E-Rechnungspflicht zu unterstützen, stehen verschiedene regionale Anlaufstellen und digitale Ressourcen zur Verfügung. Die IHK Schwaben und die HWK für Schwaben bieten Informationsveranstaltungen und individuelle Beratungen zu den neuen gesetzlichen Anforderungen. Zusätzlich lohnt sich ein Blick in ein kostenloses E-Book zur E-Rechnung, das praxisnahe Tipps bietet und verschiedene technische Umsetzungsmöglichkeiten verständlich erklärt.

Nützliche Ressourcen für die digitale Transformation

Das Bayern bietet Unternehmen und Organisationen eine Vielzahl an Ressourcen, um die digitale Transformation erfolgreich zu gestalten. Ein zentraler Baustein ist der Förderfinder, ein digitales Tool, das passgenaue Förderprogramme für Digitalisierungsprojekte identifiziert und so Unternehmen bei der finanziellen Umsetzung unterstützt. Ergänzend dazu steht das EDIH DIBI Netzwerk (European Digital Innovation Hub Digital Bavaria Initiative) zur Verfügung, das insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Beratungen, Schulungen und Testumgebungen in Bereichen wie Künstliche Intelligenz (KI), Cybersicherheit und Datenökonomie begleitet. Ein weiteres wichtiges Netzwerk ist kini.Bayern (Kompetenznetzwerk Künstliche Maschinelle Intelligenz), das bayerische Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft miteinander vernetzt und praxisnahe KI-Anwendungen vorantreibt. Zudem bieten die Digital Hubs – etwa in München oder Erlangen – eine wertvolle Plattform für den Austausch zwischen Start-ups, etablierten Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um innovative digitale Lösungen zu entwickeln und neue Technologien marktfähig zu machen. Diese Ressourcen bilden zusammen ein starkes Ökosystem, das die digitale Transformation in Bayern gezielt unterstützt.

Kategorien
Sport

Kampf um die Pre-Playoffs: ESVK vor den entscheidenden letzten vier Spielen

Duelle am Wochenende gegen Krefeld und Rosenheim: Kaufbeuren braucht Punkte

Die DEL2-Hauptrunde 2024/2025 neigt sich dem Ende zu, und für den ESV Kaufbeuren geht es in den letzten vier Spielen um alles. Punktgleich mit Freiburg (Platz 10) kämpfen die Joker um den Einzug in die Pre-Playoffs. Am Freitag um 19:30 Uhr empfangen sie den Tabellenvierten Krefeld Pinguine in der energie schwaben arena, bevor am Sonntag das Auswärtsspiel bei den Starbulls Rosenheim (Platz 5) ansteht.

Tickets für das Heimspiel

Karten für das vorletzte Heimspiel der Hauptrunde sind online, in der Geschäftsstelle sowie an den Abendkassen erhältlich.

Personalsituation beim ESVK

Trainer Leif Carlsson kann voraussichtlich wieder auf Torhüter Daniel Fießinger und Stürmer Samir Kharboutli zurückgreifen. Auch Dani Bindels und Jacob Lagacé könnten ins Team zurückkehren. Jakob Peukert trainiert nach einer Verletzung wieder auf dem Eis, ein Einsatz ist aber noch fraglich. Sicher fehlen werden Ryan Valentini (Operation) und Leon Sivic (Saison-Aus wegen Verletzung).

Die Gegner im Überblick

Krefeld Pinguine (Platz 4, 87 Punkte)
Das Team von Trainer Thomas Popiesch hat die direkte Playoff-Qualifikation bereits sicher, könnte aber noch um Platz zwei oder drei kämpfen. Bester Scorer ist Max Newton (62 Punkte), während Davis Vandane mit einer Plus/Minus-Bilanz von +32 ligaweit herausragt.

Starbulls Rosenheim (Platz 5, 84 Punkte)
Die Oberbayern stehen mit hoher Wahrscheinlichkeit in den Top-Sechs. Spielmacher C.J. Strech führt die Liga mit 41 Vorlagen an (insgesamt 53 Punkte). Zudem stellt Rosenheim mit Oskar Autio (Fangquote: 93,24 %) den derzeit besten Torhüter der DEL2.

Fazit: Kampf um jeden Punkt

Für den ESV Kaufbeuren zählt an diesem Wochenende jeder Zähler, um die Chance auf die Pre-Playoffs zu wahren. Mit starken Gegnern vor der Brust wird es eine Herausforderung.

Kategorien
Soziales Weihnachten

Erfolgreicher „Adventskalender“: Gold ging schon nach Leverkusen. Letzte Möglichkeit, Gewinn abzuholen

Hauptgewinn wartet noch auf Abholung in Kaufbeuren

Wer hat den Hauptgewinn? Wo sind die vielen anderen, die gewonnen haben, aber ihren Gewinn noch nicht abgeholt haben?

Das fragen sich die Initiatoren des gemeinnützigen Vereins „Unser Adventskalender e.V., der von den lokalen Serviceclubs Rotary Club Kaufbeuren, Rotary Club Kaufbeuren Ostallgäu und Lions Club Kaufbeuren gegründet wurde. Ziel war es durch den Verkauf von Adventskalendern Spenden für regionale Hilfsprojekte zu sammeln. Der Erlös von 20.000 € kam anteilig dem Allgäuer Hilfsfond e.V. und der Stadtranderholung Kaufbeuren zugute.

Dieses Gemeinschaftsprojekt wurde von über 70 lokalen Händlern und Unternehmen unterstützt, die Preise im Gesamtwert von knapp 19.000€ zur Verfügung stellten. Jeder Kalender besaß eine individuelle Losnummer, mit der die Käufer täglich die gezogenen Gewinnnummern abrufen konnten, die täglich auf den Websites www.wir-sind-kaufbeuren.de und der www.adventskalender-kf.de veröffentlicht wurden.

Die Aktion stieß auf sehr große Begeisterung, sowohl bei der Bevölkerung als auch in der Kaufbeurer Geschäftswelt und stand unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Rasch waren die Kalender verkauft, aber ein Teil der Gewinne wurde bis heute nicht abgeholt. Eine Liste, der nicht abgeholten Gewinne hängt in der Sparkassenpassage aus und kann unter www.adventskalender-kf.de abgerufen werden. Wer gehört zu den Glücklichen und weiß es noch nicht?

Diese Gewinne warten, so auch der Hauptgewinn, ein Goldbarren, auf die Abholung zum letzten Termin am Samstag, 22.Februar 2025 ab 10:00h bis 13:00 in der Sparkassenpassage, Eingang Kaiser-Max-Straße oder Ludwigsstraße.

Gewinne, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht abgeholt wurden, werden nächstes Jahr wieder ausgespielt werden. Dann heißt es wieder „Unser Adventskalender“ 2025 und neues Spiel, neues Glück. Das alles für gute Zwecke.

Kategorien
Fasching Veranstaltung

Zylinderkneipe der Kolpingbrüder: Traditioneller Umzug am Rosenmontag in Kaufbeuren

Historischer Protestmarsch wird wieder zum närrischen Spektakel. Heuer wieder mit Tanz im Kolpinghaus

Ein ungewöhnliches Wesen zieht jedes Jahr am Rosenmontag durch Kaufbeuren: Rund 30 Meter lang, mit zahlreichen schwarzen Zylindern auf den Köpfen und musikalisch begleitet, bahnt sich die traditionelle Zylinderkneipe der Kolpingsfamilie Kaufbeuren ihren Weg durch die Stadt. Einst als Protest gegen die Obrigkeit entstanden, ist die Veranstaltung heute ein fester Bestandteil des Faschings.

Von der Tradition zur närrischen Satire

Der Ursprung des Umzugs reicht bis ins Jahr 1884 zurück. Damals protestierten die Mitglieder des katholischen Gesellenvereins mit einem Trauermarsch gegen die Obrigkeit. Heute geht es zwar weniger um Protest, doch Satire und Ironie sind nach wie vor fester Bestandteil der Veranstaltung.

Am Montag, den 3. März 2025, treffen sich die Zylinderbrüder um 18:30 Uhr im Kolpinghaus. Von dort aus geht es um 19:00 Uhr über die Spittelmühlkreuzung zur Rose am Obstmarkt. Danach zieht die Gruppe weiter durch die Innenstadt bis zum Rathaus.

Dort wird gegen 20:00 Uhr die traditionelle Proklamation verlesen. Mit Humor und spitzer Zunge nehmen die Kolpingbrüder dabei lokale und weltpolitische Themen aufs Korn – ein Höhepunkt für alle, die gern hintergründigen Faschingswitz erleben. Zuschauer sind herzlich eingeladen, dem Spektakel beizuwohnen.

Feiern mit Musik und Tanz im Kolpinghaus

Nach der Proklamation führt der Weg zum VINO am Rathaus, bevor der Abend einen besonderen Abschluss findet: Zum ersten Mal seit 20 Jahren kehrt die Feier zurück ins Kolpinghaus, wo ab 21:00 Uhr die Band Nine-T-Six aufspielt. Freunde und Gäste sind herzlich willkommen, mitzufeiern.

Karten für die Veranstaltung sind ab sofort im Generationenhaus Kaufbeuren erhältlich. Der Preis beträgt 15 Euro, die Verkaufszeiten sind werktags von 10:00 bis 16:30 Uhr.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Aktualisierung zur Meldung Verkehrseinschränkungen – Neugablonzer Brücke wird halbseitig gesperrt

Aktualisierung der Planung: Verengung statt Ampelschaltung samt halbseitiger Sperrung

Aktueller Bericht der Stadt Kaufbeuren vom 20.02.2025

Um die Ampel im Kreuzungsbereich Buronstraße/Hochstadtweg nicht zu Lasten einer sicheren Fuß- und Radverkehrsquerung deaktivieren zu müssen, wird die Verkehrssicherung für die anstehenden Untersuchungen an der Wertach-Brücke Neugablonzer Straße angepasst.

Bisher war vorgesehen, die Brücke während der Arbeiten mit einer mobilen Ampel halbseitig zu sperren. Stattdessen wird die Fahrbahn auf der Brücke nun in den Arbeitsbereichen abschnittsweise eingeengt. Dies dient einer besseren Aufrechterhaltung des Verkehrsflusses. Trotz der beengteren Arbeitsverhältnisse können die Arbeiten bis voraussichtlich Dienstag, 25. Februar 2025, durchgeführt werden.

Bericht der Stadt Kaufbeuren vom 17.02.2025

Die Neugablonzer Brücke in Kaufbeuren wird an mehreren Tagen im Februar 2025 halbseitig gesperrt. Grund dafür sind Untersuchungen zum Bauwerkszustand.

Sperrzeiten und Verkehrsregelung

Die halbseitige Sperrung ist für folgende Termine vorgesehen:

  • Donnerstag, 20. Februar 2025
  • Montag, 24. Februar 2025
  • Bei Bedarf zusätzlich am Dienstag, 25. Februar 2025

Die Sperrung beginnt jeweils um 08:30 Uhr. Während dieser Zeit wird der Verkehr vor Ort durch eine Ampelanlage geregelt.

Witterungsbedingte Änderungen möglich

Da die Untersuchungen vom Wetter abhängig sind, können sich die genannten Termine verschieben. Falls dies der Fall ist, wird die Stadt Kaufbeuren neue Termine bekannt geben.

Kategorien
Sport

Boxclub Kaufbeuren holt bei der Schwäbischen viermal Gold

Insgesamt erzielte der BCK in der Vereinswertung hinter dem TSV Aichach den zweiten Platz

Für den Boxclub Kaufbeuren (BCK) sind die Schwäbischen Meisterschaften mit einem ordentlichen Ergebnis zu Ende gegangen. In Friedberg gewannen die Athleten aus der Wertachstadt insgesamt elf Medaillen, wobei sie vier vergolden konnten. Mit Paul Stetinger wurde sogar ein BCK’ler zum besten Turnierkämpfer ausgezeichnet.

Der 31-Jährige stieg im Limit bis 70 Kilo in den Ring. Im Halbfinale musste er gegen den Aichacher Christian Korbankolev ran. Die erste Runde ging sehr deutlich an seinen Gegner, weil Stetinger die ersten drei Minuten dieses Kampfes völlig verschlafen hatte. Wieder erstarkt ging er im zweiten Abschnitt zielstrebig nach vorn. Drei gute Körpertreffer wirkten beim Gegner so dermaßen nach, dass die Begegnung durch vorzeitige Aufgabe des Aichachers für beendet erklärt wurde. „Es war eine richtig starke Runde, hier hat Paul enorm Vollgas gegeben“, resümiert Vereinschef Roman Slobodyanikov. Spannender verlief dagegen das Finale, das Paul Stetinger über die volle Distanz absolvieren musste. Sein Kontrahent Haidari Aymal vom TSV Schwaben Augsburg war ein harter Brocken, dennoch setzte sich der Kaufbeurer nach Punkten durch. Stetinger, der erst 2024 mit dem Boxen startete, feierte somit seinen fünften Sieg im fünften Kampf. Weil er so viel Ehrgeiz gezeigt hat, und in beiden Duellen sein Kämpferherz bewies, wurde er zum besten Turnierkämpfer ausgezeichnet. „Das hat er sich verdient und wird ihm weiterhin enormen Auftrieb geben“, freut sich Slobodyanikov.

Weitere Goldmedaillen bei der Schwäbischen feierten noch Krap Azovskiy (U17/60 kg), Kirill Kirsanov (U17/65 kg) und Alexander Knorr (U19/70 kg). Darüber hinaus gab es noch weitere sieben zweite Plätze für den BC Kaufbeuren. Unter anderem verlor Nico Stettinger in der Altersklasse U19 sein Finale im Limit bis 60 Kilo gegen Danel Kyrylenko nach Punkten. Sein Gegner vom BC Haan wurde bei der Schwäbischen sogar zum technisch besten Boxer gekürt. Unterdessen zieht Roman Slobodyanikov nach den Titelkämpfen ein positives Fazit: „Ich war mit der Leistung von einigen Athleten sehr überrascht. Das stimmt mich weiterhin sehr positiv.“ Der BCK erzielte in der Vereinswertung hinter dem TSV Aichach den zweiten Platz.

Bei den Bezirkstitelkämpfen verfolgten rund 400 Zuschauer an beiden Tagen die insgesamt 33 Begegnungen der Altersklassen U15 bis U19 im Nachwuchs, sowie der Männer und Frauen. 93 Meldungen von 13 Vereinen gingen ein. Aufgrund der einhergehenden Grippewelle mussten zahlreiche Athletinnen und Athleten kurzfristig absagen. Einen prominenten Besuch gab es in Friedberg auch. Die dreifache Box-Weltmeisterin im Frauenboxen, Tina Rupprecht aus Augsburg, verfolgte zahlreiche Begegnungen. Aller Voraussicht nach wird sie dem großen Frauenturnier, dem European Fusion Cup, der Ende Juni in Neugablonz stattfindet, einen Besuch abstatten. Davor steht für einige Athleten des BCK vom 14. bis 16. März noch die südbayerische Nachwuchseinzelmeisterschaft in Aichach auf dem Programm. Wer sich hier für das Finale qualifiziert, startet dann Ende März bei den Landesmeisterschaften in Neugablonz. Ausrichter ist dann der Boxclub Kaufbeuren.

Kategorien
Blaulicht

Schwerer Verkehrsunfall in Kaufbeuren: Feuerwehr rettet eingeklemmte Fahrerin

Einsatz in der Inneren Buchleuthenstraße – Rettung mit hydraulischem Gerät

Am 19. Februar 2025 wurde die Feuerwehr Kaufbeuren um 15:59 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall in der Inneren Buchleuthenstraße alarmiert. Eine Fahrerin war in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und musste mit einem hydraulischen Rettungsgerät befreit werden.

Feuerwehr sichert Unfallstelle und übernimmt Verkehrsleitung

Die Einsatzkräfte befreiten die verletzte Person so schonend wie möglich aus dem Fahrzeug. Zusätzlich wurde der Brandschutz sichergestellt, um mögliche Gefahren zu minimieren. Während der Rettungsmaßnahmen übernahm die Feuerwehr auch die Verkehrslenkung.

Großeinsatz mit 36 Einsatzkräften

Der Einsatz dauerte insgesamt 1 Stunde und 10 Minuten. Insgesamt waren 36 Feuerwehrleute mit mehreren Fahrzeugen vor Ort, darunter ein Kommandowagen (KdoW), ein Mehrzweckfahrzeug (MZF), zwei Löschfahrzeuge (LF) sowie ein Rüstwagen (RW).

Die Polizeimeldung zum Unfall

Am Mittwochnachmittag ereignete sich in der Inneren Buchleuthenstraße ein schwerer Verkehrsunfall. Eine 78-jährige Frau betätigte beim Ausfahren aus dem Parkhaus Süd versehentlich das falsche Pedal und prallte ungebremst gegen die gegenüberliegende Hausmauer der Wärmestube. Sie erlitt dabei mehrere schwere Verletzungen. Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Kaufbeuren befreiten sie aus dem Fahrzeug. Es wurden keine weiteren Personen verletzt. Die Straße musste für die Dauer der Bergungsarbeiten vorübergehend gesperrt werden. (PI Kaufbeuren)

Kategorien
Blaulicht

Würdigung der Helden des Alltags: Blaulichtempfang der Stadt Kaufbeuren 2025

Einsatz für die Gemeinschaft: Stadt Kaufbeuren ehrt Blaulichtorganisationen

Am Donnerstag, 06.02.2025, fand der traditionelle Blaulichtempfang der Stadt Kaufbeuren statt. Mehr als 150 Mitglieder der Rettungs- und Blaulichtorganisationen, die für die Sicherheit der Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürger sorgen, kamen in der Kantine frisch und fair im Innova Hightechpark zusammen. Zu den Rettungs- und Blaulichtorganisationen zählen die Polizeiinspektion, die Kriminalpolizei, die freiwillige Feuerwehr, das Bayerische Rote Kreuz, die Johanniter-Unfall-Hilfe, die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft, die Wasserwachten aus Kaufbeuren und Neugablonz, die Bergwacht, das Technische Hilfswerk, die Notarztgruppe, das Kreisverbindungskommando zivil-militärische Zusammenarbeit und der Krisen-Interventions-Dienst.

Oberbürgermeister Stefan Bosse empfing alle Anwesenden: „Ich freue mich sehr, Sie alle hier in der Kantine begrüßen zu dürfen, und möchte mich von Herzen bei jedem einzelnen für den unermüdlichen und teils ehrenamtlichen Einsatz für Kaufbeuren und seine Bürgerinnen und Bürger bedanken. Heute können wir uns in einer lockeren Atmosphäre austauschen und gleichzeitig Ihre wertvolle Arbeit, die Sie Tag für Tag leisten, würdigen. Sie sind die ersten, die in Notfällen zur Stelle sind und riskieren oft Ihr eigenes Wohl, um anderen zu helfen. Dafür möchte ich Ihnen meinen Dank und meine höchste Anerkennung aussprechen.“

Anschließend gab Kevin Kärst von der Kantine frisch und fair einen Einblick in die Inklusions GmbH und es wurde gemeinsam gegessen. Im Rahmen eines kurzen Besuchsprogramms hatten Gäste die Gelegenheit, zwei hochinnovative Unternehmen im Innovapark Kaufbeuren kennenzulernen: Polymaterials und Intertek.

Den Auftakt bildete der Besuch bei Polymaterials – einem Unternehmen, das mit weltweit einzigartigen Technologien im Bereich der Auftragsentwicklung innovativer Materialien arbeitet. Geschäftsführer Dr. Stebani führte durch die Labore und erläuterte die neuesten Entwicklungen.

Parallel stand das europäische Kompetenzzentrum für Elektromobilitätsprüfungen von Intertek auf dem Programm. Als größter Mieter des Innovaparks ist Intertek Teil eines globalen Netzwerks mit 1.000 Standorten in 100 Ländern und rund 44.000 Beschäftigten. Das Unternehmen testet am Standort Kaufbeuren unter anderem Komponenten zum Einsatz in PKW, LKW und Zügen – neben Shanghai und Detroit gehört Kaufbeuren damit zu den weltweit führenden Standorten in diesem Bereich. Standortleiter Herr Carl und sein Team informierten die Besucher über modernste Prüfverfahren und technologische Innovationen.

Der Besuch verdeutlichte die herausragende Bedeutung des Innovaparks als Standort für zukunftsweisende Technologien und unterstrich die Innovationskraft der Region Kaufbeuren.

Kategorien
Sport Verwaltung

Geänderte Zeiten für den Öffentlichen Eislauf am Sonntag 23.02.2025 in der energie schwaben Arena

Im Eishockey beginnt so langsam die heiße Phase der Saison

Im Eishockey beginnt so langsam die heiße Phase der Saison, insbesondere auch bei den Endjahrgängen im Nachwuchsbereich des ESV Kaufbeuren.

So bestreitet die U17 Mannschaft des ESVK an diesem Wochenende zwei Heimspiele gegen die Kölner Junghaie in der Meisterrunde. Zudem hat die U20 Mannschaft die Pre-Playoffs erreicht und kämpft am Samstag und Sonntag in zunächst zwei Heimspielen gegen die Dresdner Eislöwen Juniors um den Einzug in das Playoff-Viertelfinale.

Auf Grund der entsprechenden Durchführungsbestimmungen des Deutschen Eishockey Bundes (DEB) darf das Sonntagsheimspiel der U20 Mannschaft gegen Dresden nicht nach 14 Uhr beginnen, sodass entsprechende Verlegungen im Eisplan notwendig sind.

Das Kommunalunternehmen Eisstadion Kaufbeuren verlegt in Abstimmung mit dem ESV Kaufbeuren e. V. daher zunächst einmalig den Öffentlichen Lauf am Sonntag 23.02.2025 auf die Zeit von 16:15 bis 18:00 Uhr und bittet um Beachtung der geänderten Zeit.

Das Team des KU Eisstadion drückt beiden Nachwuchsteams die Daumen und freut sich auf Ihren Besuch sowohl zu den Nachwuchsspielen als auch beim Öffentlichen Eislauf.

Kategorien
Soziales

Hospizverein Kaufbeuren-Ostallgäu – Qualifizierungskurs 2025/2026: Werden Sie Hospizbegleiter:in

Begleitung in schweren Zeiten – Ein Ehrenamt mit Bedeutung

Der Qualifizierungskurs im Überblick

🗓 Start: 11. Oktober 2025
📍 Ort: Kaufbeuren
📞 Infos & Anmeldung: 08341-994443
🔗 Mehr Infos: www.hospizverein-kf-oal.de

Kategorien
Fasching Kultur Veranstaltung

Burongaudi & Lumpiger Donnerstag – Fasching erobert Kaufbeuren! Jetzt den Narrenpass sichern

Lumpiger Donnerstag – Kaufbeurens größte Faschingsparty!

Am 27. Februar 2025 ist es wieder soweit: Pünktlich zum Lumpigen Donnerstag zieht die Burongaudi erneut durch die Altstadt. Die Vorfreude auf das farbenfrohe Fest ist groß!

Wie jedes Jahr stellen sich die Narren im Spitalhof auf und ziehen dann um 17 Uhr in ihren bunten Kostümen durch die Gassen der Wertachstadt bis hin zum Rathaus. Zuschauer können das bunte Treiben kostenlos genießen, doch wer möchte, kann die Veranstalter von Aufbruch-Umbruch mit einer Spende unterstützen. An den Eingängen zur Altstadt stehen hierfür Sammelstellen bereit.

Wer selbst am Umzug teilnehmen möchte, kann sich noch unter Burongaudi@web.de anmelden. Schon jetzt haben sich zahlreiche Gruppen zusammengefunden, um die Tradition fortzusetzen. Dabei gilt wie jedes Jahr: keine Motoren, keine lauten Musikanlagen – aber jede Menge Gaudi!

Lumpiger Donnerstag – Kaufbeurens größte Faschingsparty!

Doch damit nicht genug – nach dem Narrenumzug geht die Feier nahtlos weiter! Beim „Lumpigen Donnerstag – Kaufbeurens größter Faschingsparty“ verwandelt sich die Altstadt in eine riesige Open-Air-Feierzone.

Präsentiert von wood&wire-event und der ROUNDHOUSE Eventagentur, erwarten die Besucher ab 16 Uhr auf dem Kirchplatz und in der Kaiser-Max-Straße gleich zwei Party-Areas voller Faschingsstimmung. Für die richtige musikalische Begleitung sorgen DJ Dieter Schaurich und Peter Candy, die mit den besten Faschings- und Partyhits einheizen. Neben fairen Getränkepreisen gibt es ein vielfältiges Streetfood-Angebot von Al Dente, Mario Culinario und Anam Cara, sodass für das leibliche Wohl bestens gesorgt ist.

Der Eintritt zur größten Faschingsparty der Stadt ist frei – also kommt vorbei und feiert mit uns den Fasching mitten im Herzen von Kaufbeuren!

Der Narrenpass – für alle, die mehr wollen!

Für alle, die ihr Feiervergnügen ausweiten möchten, gibt es den Narrenpass – das exklusive All-Areas-Ticket. Ab 18 Uhr gewährt dieser Pass Zugang zu ausgewählten Party-Locations, darunter: Vino, Soundbar Glocke, Café Kirschkern, Spital, Utopia und die beiden Clubs Glashaus & Ringkeller

Der Narrenpass ist in allen teilnehmenden Lokalen sowie online unter www.woodandwire-event.de erhältlich

Kategorien
Fasching Veranstaltung

Rathaussturm am 27.02. in Kaufbeuren: Die Narren übernehmen das Kommando!

Faschingstradition lebt weiter: Kaufbeurer Rathaus wird gestürmt

Am Donnerstag, den 27. Februar 2025 um 11:11 Uhr, übernehmen die Narren in Kaufbeuren wieder das Rathaus. Mit Musik und guter Laune stellen sie sich Oberbürgermeister Stefan Bosse entgegen, der das Rathaus wie jedes Jahr zu verteidigen versucht. Die Faschingstradition des Rathaussturms wurde 2010 von Günther „Güschi“ Seydel und Wolfgang Krebs neu belebt und findet nun bereits zum 14. Mal statt.

Wer ist dabei?

Der Rathaussturm wird von verschiedenen Faschingsgruppen und Vereinen gestaltet:

  • 🎭 Kaufbeurer Wertachgarde von AUFBRUCH-UMBRUCH unter der Leitung von Ulli Spitschan und Iris Schweinberger
  • 🎭 Saskaler Armee mit Hauptmann Atze Vorbach
  • 🎭 AUFBRUCH-UMBRUCH mit Vorstand Schorsch Stauder
  • 🎭 Jürgen „Hausl“ Richter, bekannt aus Schwaben weißblau
  • 🎭 Karnevalsgesellschaft Kunstreiter Kaufbeuren, angeführt von Präsident Thomas Denninger, die auch in diesem Jahr die traditionellen Krapfen spendiert

Wortgefechte und süße Belohnungen

Den Rathaussturm begleitet traditionell eine Sturmrede mit anschließendem Streitgespräch, in dem aktuelle Themen aus Kaufbeuren und der Welt humorvoll aufgegriffen werden. Dies übernimmt wieder Günther „Güschi“ Seydel, der auch als Vertreter des BSF auftritt.

Die Tontechnik für den gesamten Donnerstag stellt Güschi Seydel, während Wolfi Fuchs am Nachmittag die Buron-Gaudi von einer eigenen Bühne aus betreut.

Nach dem erfolgreichen Sturm dürfen sich die Teilnehmer auf frische Krapfen freuen, die von der Wertachgarde verteilt werden – eine süße Belohnung für die eroberte Macht im Rathaus.

Kategorien
Bildung Wirtschaft

VR Bank Augsburg-Ostallgäu unterstützt Schmuckfachschule mit großzügiger Spende

Bei der Spendenübergabe zeigten sich die Schülerinnen und Schüler sowie Schulleiter Norman Weber überaus erfreut

Die VR Bank Augsburg-Ostallgäu setzt ihr Engagement für Bildungseinrichtungen fort, indem sie die Staatliche Berufsfachschule für Glas- und Schmuck in Kaufbeuren-Neugablonz mit einer Spende in Höhe von 1.000 Euro unterstützt. Die Danner-Stiftung, die sich der Förderung junger Talente im Kunsthandwerk verschrieben hat, erhält durch die Spende der VR Bank eine wichtige Unterstützung für ihre vielfältigen Aktivitäten.

Die Berufsfachschule für Glas- und Schmuck führt regelmäßig Danner-Klassenwettbewerbe durch, die jungen Schülerinnen und Schülern ab dem 2. Ausbildungsjahr in den Fachrichtungen Glas- und Porzellanmalerei, Gold- und Silberschmiede sowie Graveure die Möglichkeit bieten, ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Die Spende der VR Bank wird dazu beitragen, diese wertvollen Wettbewerbe weiterhin zu unterstützen und den Schülerinnen und Schülern eine Plattform für ihre kreativen Leistungen zu bieten.

Bei der Spendenübergabe zeigten sich die Schülerinnen und Schüler sowie Schulleiter Norman Weber überaus erfreut über die großzügige Zuwendung. Celina Steuer, stellvertretende Regionalleiterin, und Regionalleiter Manfred Seitz überreichten die Spende im Namen der VR Bank und unterstrichen damit das Engagement der Bank für Bildungseinrichtungen in der Region.

Kategorien
Fasching Verwaltung

Närrischer Rathaussturm und Parkhaus-Sperrung: Wichtige Verkehrs-Hinweise für Kaufbeuren

Die Stadt Kaufbeuren informiert

Sperrung wegen Rathaussturm am 27. Februar: Sperrung im Rosental

Am Donnerstag, den 27. Februar 2025, übernehmen die Narren in Kaufbeuren das Kommando! Von 11:00 bis 12:00 Uhr findet im Rosental der traditionelle „Rathaussturm“ statt. Während dieser Zeit ist das Rosental für den Autoverkehr gesperrt. Besucherinnen und Besucher sollten dies bei ihrer Anreise berücksichtigen.

Eingeschränkte Parkmöglichkeiten am 23. Februar

Am Sonntag, den 23. Februar 2025, steht die Bundestagswahl an. Um die reibungslose Erfassung der Wahlergebnisse im Rathaus zu gewährleisten, wird das Rathaus-Parkhaus ab 12:00 Uhr gesperrt.

Die Sperrung betrifft alle neu einfahrenden Fahrzeuge. Bereits parkende Autos können bis 16:00 Uhr ausfahren. Dauerparker sind von dieser Regelung ausgenommen. Die Stadt Kaufbeuren bittet um Verständnis für diese Maßnahme.

Kategorien
Politik

Quo vadis, Demokratie? – SPD Kaufbeuren diskutiert Zukunft der Politik

Alt-Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly und Dr. Regina Renner im Gespräch über Demokratie und gesellschaftliche Herausforderungen

„Quo vadis Demokratie“- „wohin führst du“, Demokratie? So könnte die sinngemäße Übersetzung des Veranstaltungstitels lauten, zu der die SPD Kaufbeuren in Zusammenarbeit mit dem Bundeswahlkreis eingeladen hatte. Zu Gast war Alt-Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly, der 18 Jahre in Nürnberg wirkte und zusammen mit der Direktkandidatin für den Stimmkreis 257-Kaufbeuren Dr. Regina Renner den Abend gleichermaßen mit sachlicher Information wie einigen Anekdoten bereicherte.

Nach der Begrüßung durch Catrin Riedl nannte Maly die letzten Jahre einen „Experimentierraum für die Aneinanderreihung von unvorhergesehenen schlechten Ereignissen“. Dabei wollte er nicht gelten lassen, dass die sogenannte „Ampel“ alles schlecht gemacht habe. Immerhin sei man besser als manch anderes Land durch Corona, die auf den Russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine folgende Energiekrise und Inflation gekommen. Mehrere Rettungsschirme seien über Industrie und Gesellschafft gespannt worden. Dennoch habe er den Eindruck, dies alles werde nicht mehr gesehen und Deutschland konsequent schlechtgeredet. Maly zitierte den Schriftsteller Thomas Mann aus dem Werk Der Zauberberg „Was gab es denn? Was lag in der Luft? – Zanksucht. Kriselnde Gereiztheit. Namenlose Ungeduld.“

Beim Blick in Europäische Nachbarländer attestierte er Deutschland mit 11,3 % durchschnittlicher Sparrate den 2. Platz nach der Schweiz und nannte als weiteres Beispiel Italien mit 0,3 %. „Mit 46,1 Mio Beschäftigten, von denen die meisten in den letzten Jahren einen spürbaren Zuwachs des Reallohns hatten, blicken wir auf die höchste Zahl aller Zeiten“ so Maly und wies auf den Widerspruch hin, dass zwar 65 % in einer Befragung von sich sagten „es gehe ihnen gut bis sehr gut“, aber 80% behaupten, „Deutschland gehe es schlecht“. Dies werde offenbar im Zusammenhang mit der ungerechten Verteilung von Chancen, Vermögen und Teilhabe gesehen.

Der Alt-Oberbürgermeister geißelte die Wirkung von Social-Media und die Verbreitung von sogenannten Fake-News, die zusätzlich zu den Äußerungen mancher „selbstberufener Ratgeber für deutsche Politik ungeahnten Schaden für unsere Demokratie anrichten“.

In der von Pascal Lechler moderierten lebhaften Diskussion, stellte die Bundestagskandidatin Dr. Regina Renner zunächst die Frage: „Wie geht`s unserer Demokratie?“ und bekräftigte, dass die Politik trotz veränderter Parteienlandschaft durchaus handlungsfähig sei. Gleichwohl müsse künftig mehr Kompromissbereitschaft erkennbar sein. „Wir müssen kommunalpolitischer Denken“, sagte Renner in Anspielung auf Stadt- und Gemeinderäte, in denen oft mehr als 3 Parteien vertreten und trotzdem tragfähige Entscheidungen möglich sind.

Renner, die Pädagogik und Politikwissenschaft studierte, nannte in Anbetracht der großen sozialen Ungleichheiten den Ausbau gesellschaftlicher Teilhabe als Ziel. Zentrale Anliegen seien für sie eine nachhaltige Politik für Kinder und junge Menschen, die Energiewende für alle bezahlbar zu machen, bessere Bildungschancen von der Kita an, sowie eine stärkere Unterstützung von Familien.

Auf die Frage einer Diskussionsteilnehmerin „was sie denn nun wählen solle?“, gab Maly den Rat: „Ich würde die wählen, die uns doch recht ordentlich durch die Aneinanderreihung von unvorhergesehenen schlechten Ereignissen gebracht haben“.

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland