Kategorien
Allgemein Politik

CSU stellt sich geschlossen hinter Stefan Bosse

100 Prozent Zustimmung für den amtierenden Oberbürgermeister – Nominierung mit Standing Ovations

Am Mittwochabend, dem 1. Oktober 2025, traf sich der CSU-Ortsverband Kaufbeuren in den Räumen der Firma Linara am Bavariaring, um über die Nominierung des amtierenden Oberbürgermeisters Stefan Bosse zu entscheiden. Das Ergebnis fiel eindeutig aus: 100 Prozent der anwesenden Mitglieder stimmten für seine erneute Kandidatur.

Die Ortsvorsitzende Julia von Stillfried eröffnete die Veranstaltung mit einer optimistischen Rede. Sie hob hervor, dass es ein großes Glück sei, mit Stefan Bosse einen erfahrenen und gut vernetzten Kandidaten in schwierigen Zeiten ins Rennen schicken zu können.

Rückhalt aus Land und Bund

In ihren Grußworten dankten die Landtagsabgeordneten Peter Wachler und Andreas Kaufmann sowie Bundestagsabgeordneter Stephan Stracke dem Oberbürgermeister für die vertrauensvolle Zusammenarbeit der vergangenen Jahre. Bosse habe sich als verlässlicher und leidenschaftlicher Stadtoberhaupt bewiesen – „ein OB rund um die Uhr“, wie es auch auf seiner Website heißt.

Ein persönlicher Moment für den OB

Ein dreiminütiges Video mit dem Titel „Wer ist hier der Boss?“ sorgte für emotionale Momente. Parteimitglieder aus verschiedenen Bereichen äußerten darin ihre Unterstützung für Bosse und begründeten, warum sie ihn am 8. März 2026 wiederwählen möchten. Die Überraschung rührte nicht nur den Oberbürgermeister selbst.

Reflektierter Rückblick und klare Botschaft

Stefan Bosse nutzte seine Bewerbungsrede für einen persönlichen Rückblick auf zwei Jahrzehnte Amtszeit. Trotz einer EDV-Panne, die ihn zur Improvisation zwang, überzeugte er mit einer klaren, reflektierten Rede. Bosse stellte heraus, wie alltäglich kleine und große Krisen im Rathaus geworden seien – von der Pandemie über globale Entwicklungen bis hin zur kommunalen Herausforderung.

Er betonte, wie wichtig politische Stabilität und Zusammenarbeit sind. Mit Blick auf die Unterstützung durch die Freien Wähler sagte Bosse: „Wenn CSU und Freie Wähler wie in München zusammenarbeiten, können wir für unsere Stadt noch mehr erreichen.“ Er dankte den anwesenden Vertretern, Landtagsabgeordnetem Bernhard Pohl und Stadtrat Heinz Peter Kempf, für die geplante Mitnominierung.

Abgrenzung gegenüber politischen Extremen

Bosse machte auch deutlich, wofür er steht – und wogegen. Es sei entscheidend, die Stadt zusammenzuhalten und demokratische Werte zu verteidigen. Dabei distanzierte er sich ausdrücklich von extremistischen Tendenzen am rechten wie linken Rand.

Herausforderungen und Perspektiven für Kaufbeuren

Mit ernsten Worten beschrieb Bosse die aktuelle Lage als die schwierigste seit dem Zweiten Weltkrieg. Trotz mancher Ratschläge zum Aufhören wolle er weitermachen – aus Überzeugung und mit dem Vertrauen auf Erfahrung und gewachsene Netzwerke.

Kaufbeuren bringe besondere Herausforderungen mit sich. „Die Geschichte hat es nicht immer gut mit uns gemeint“, so Bosse. Als Beispiele nannte er politische Versäumnisse vor seiner Amtszeit, die Auswirkungen der Corona-Pandemie und internationale Krisen wie den Ukraine-Krieg oder die US-Politik unter Donald Trump.

Sein Motto sei daher: „Anpacken und machen, was möglich ist.“ Konkret verwies er auf positive Entwicklungen wie das Bevölkerungswachstum, neue Kindergartenplätze, Investitionen in Schulen und das geplante Gewerbegebiet „Im Hart“.

Eindeutiges Votum und Ausblick

Im anschließenden Wahlgang stellte sich Bosse als einziger CSU-Kandidat zur Wahl. Die 100-prozentige Zustimmung und stehende Ovationen zeigten den Rückhalt innerhalb der Partei. Trotz seiner langjährigen Amtszeit nahm Bosse das Ergebnis nicht als selbstverständlich.

Zum Abschluss dankte er seinen Unterstützern – besonders seiner Familie und Lebensgefährtin Katja Brauner. Gemeinsam mit Julia von Stillfried blickte er voraus: Am 22. Oktober 2025 werden die 40 CSU-Stadtratskandidaten für Kaufbeuren nominiert. Bosse versprach: „Gemeinsam geht es weiter – mit einem starken Team und voller Einsatz für unsere Stadt.“

Kategorien
Allgemein Podcast

Der neue Klar.Text-Podcast: Wie spricht man über Themen, über die kaum jemand spricht? Das Spot Theater Kaufbeuren tut es

Mit „Klimawandel – ein MenoFest“ feiert am 11. Oktober im Stadttheater Kaufbeuren ein Stück Uraufführung, das Tabus bricht, zum Lachen bringt – und zum Nachdenken anregt. Laut, mutig und mit Musik


Aktuelle Meldung vom 07.10.2025

Die Premiere des Stücks musste vom 11.10 auf den 17.10.2025 verlegt werden!


Im neuen Klar.Text Podcast spricht Claus Tenambergen mit Simone Schatz und Astrid Hövelmann vom Spot Theater über das Stück, über Gleichberechtigung, Rollenbilder – und darüber, warum die Menopause kein Ende, sondern ein Anfang ist. 🎧 jetzt reinhören auf Wir sind Kaufbeuren: https://zurl.co/ejM8U

🎭 Uraufführung: 11. Oktober 2025, 19:30 Uhr – Stadttheater Kaufbeuren
Weitere Termine: 17., 18., 24. & 25. Oktober 2025
🎟️ Tickets: www.theaterlandschaften-kaufbeuren.de

Tabuthema Wechseljahre jetzt als musikalische Revue im Theater

Mit Humor, Tiefgang, schonungsloser Offenheit und ungebremster Kraft erzählen sechs Frauen von den Höhen und Tiefen der Menopause – und brechen damit endgültig das Schweigen über ein lange tabuisiertes Thema. Im neuen Theaterstück „Klimawandel – ein MenoFest“ entsteht ein vielstimmiges Panorama weiblicher Erfahrung – frech, wild und weise.

Die Frauen treffen in einer kunsttherapeutischen Einrichtung aufeinander: eine Ärztin, eine Lehrerin, eine Künstlerin, eine Yogalehrerin, eine Dessousvertreterin und eine Therapeutin. Jede trägt ihre eigene Geschichte, ihre Geheimnisse und Verletzungen, ihre Sehnsucht nach Lust, Freiheit und Würde. Bei Hitzewallungen und Hormonschwankungen, in Wut, Trauer und Gelächter erzählen sie von einem Abschnitt des Lebens, der kaum öffentliche Sichtbarkeit erfährt – und doch Millionen betrifft.

Die Menopause ist kein Ende, sondern ein Anfang

Berührende Monologe, energiegeladene Songs und kabarettistischer Schlagabtausch wechseln sich ab. Es geht um die Mitte des Lebens, um neue Freiheiten, Selbstbestimmung, Körperbilder, Scham und Lust. Die Inszenierung kombiniert Alltagsrealitäten, Politisches und Musik zu einer empowernden Bühnenerfahrung, die Frauen ermutigt, ihre Stimmen zu erheben und für Wertschätzung und Rechte einzutreten.

Begleitet von bekannten Popsongs in überraschenden Variationen, von Szenen voller Selbstironie und kraftvollen Texten, wird klar: Die Menopause ist kein Ende, sondern ein Anfang.

Das Stück macht Mut, offen über Körper, Lust und das Älterwerden zu spreche

Kategorien
Allgemein Sport

Wenn Chancen nicht reichen: ESVK verliert knapp gegen Freiburg

2:3-Heimniederlage gegen effektive Freiburger – Joker lassen viele Möglichkeiten ungenutzt

Zum fünften Spieltag der DEL2-Saison empfing der ESV Kaufbeuren den EHC Freiburg in der energie schwaben arena. Trotz zahlreicher Torchancen unterlag das Team vor 2.422 Zuschauern mit 2:3. Personell musste der ESVK auf Jakob Peukert und Jonas Fischer verzichten, die für den EV Füssen im Einsatz waren. Auch Tyson McLellan fehlte weiterhin verletzt. Dafür gab Florian Reinwald sein Pflichtspieldebüt. Im Tor stand erneut Daniel Fießinger.

Vor dem Anpfiff wurde Sami Blomqvist geehrt – er absolvierte am zweiten Spieltag sein 400. Pflichtspiel für den ESVK.

Die Highlights des Spiels

Frühe Führung, schnelle Antwort

Die Joker erwischten den besseren Start: In einer frühen Überzahlsituation setzte sich Jere Laaksonen auf der linken Seite durch und legte auf Nikolaus Heigl ab. Der Schuss wurde vom Freiburger Torhüter abgewehrt, doch Blomqvist nutzte den Rebound zum 1:0 – ein passender Moment an seinem Ehrentag. Freiburg reagierte umgehend: Fabian Ilestedt bediente Nicolas Linsenmaier, der zum 1:1-Ausgleich einschob.

Kaufbeuren blieb offensiv aktiv. Henri Kanninen und Max Oswald kamen zu guten Möglichkeiten, doch EHC-Schlussmann Patrik Červený parierte stark. Zwei Strafzeiten gegen die Joker blieben folgenlos, sodass es mit 1:1 in die erste Pause ging.

Die Bilder des Spiels

Freiburg nutzt Fehler eiskalt

Nach Wiederbeginn erhöhten die Gäste den Druck und belohnten sich schließlich mit der Führung. Ein Wechselfehler der Joker ließ die Abwehr offen – Tomas Schwamberger nutzte den Raum zum 1:2. Kurz darauf traf Freiburg erneut: Ein Schuss von der blauen Linie wurde abgefälscht, erneut Schwamberger – 1:3.

Kaufbeuren kämpfte sich zurück. Blomqvist zog von rechts ab, der Puck prallte ab, und Ebner vollendete zum 2:3. Kurz vor Drittelende musste Heigl wegen Hakens vom Eis, doch das Penalty-Killing der Joker funktionierte gut.

Die anschließende PK

Große Chance zum Ausgleich bleibt ungenutzt

Der letzte Spielabschnitt bot Spannung und viele Strafzeiten – besonders gegen Freiburg. In einem längeren Fünf-gegen-Drei spielten die Joker druckvoll, scheiterten aber immer wieder am starken Červený oder an sich selbst. Auch in den letzten Minuten konnte Kaufbeuren den Ausgleich nicht erzwingen, zumal Kanninen kurz vor Schluss noch auf die Strafbank musste.

Am Ende stand eine bittere 2:3-Niederlage – nicht wegen mangelnder Möglichkeiten, sondern wegen deren Verwertung.

Kategorien
Allgemein

Gemeinsam im Dialog: Bürgerversammlung am 19. Oktober 2025 im Stadtsaal Kaufbeuren

Kaufbeuren lädt ein – Mitreden, mitgestalten, informieren

Die Stadt Kaufbeuren lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Bürgerversammlung 2025 ein. Der zentrale Termin findet am Sonntag, den 19. Oktober 2025, im Stadtsaal Kaufbeuren statt. Beginn ist um 16:00 Uhr.

Die Veranstaltung bietet nicht nur Raum für Austausch und Fragen, sondern ist auch auf eine möglichst breite Teilhabe ausgelegt:

  • Barrierefreier Zugang
  • Gebärdensprachdolmetschung
  • Kinderbetreuung (Anmeldung über www.kaufbeuren.de/buergerversammlung erforderlich)
  • Rahmenprogramm mit Infoständen und musikalischer Auftakt von 16:00 Uhr bis ca. 16:45 Uhr

Fragen vorab einreichen – Themen gezielter vorbereiten

Zur besseren Vorbereitung der Inhalte bittet die Stadt um frühzeitige Einsendung von Fragen und Themen. Diese können online über das städtische Portal eingereicht werden:
👉 www.kaufbeuren.de/buergerversammlung

Wer nicht persönlich teilnehmen kann, hat die Möglichkeit, sich schriftlich an den Oberbürgermeister zu wenden:
📧 ob-buero@kaufbeuren.de
Die Rückmeldung erfolgt ebenfalls per E-Mail.

Gleichstellung sichtbar machen – Einladung an Familien und Alleinerziehende

Die Gleichstellungsstelle der Stadt Kaufbeuren richtet sich mit einem besonderen Aufruf an:

  • Frauen
  • Alleinerziehende
  • Familien
  • Menschen mit Pflegeverantwortung

Diese Gruppen bringen oft eine andere Perspektive auf Themen wie Mobilität, öffentliche Sicherheit, Aufenthaltsqualität und Chancengleichheit ein – und diese Perspektiven sind für die Stadtentwicklung besonders wertvoll.

Sprechstunden für Themenanregungen zur Bürgerversammlung:
📅 Mittwoch, 08.10.2025 | 09:00 – 11:00 Uhr
📅 Dienstag, 14.10.2025 | 14:00 – 16:00 Uhr
📍 Gleichstellungsstelle, Am Salzmarkt 2+4, 2. Stock, 87600 Kaufbeuren

Alle Termine der Bürgerversammlungen 2025 im Überblick

Datum Ort Uhrzeit Veranstaltungsort
26.05.2025 (Mo) Neugablonz 19:00 Gablonzer Haus Neugablonz
26.06.2025 (Do) Oberbeuren 19:00 Pfarrsaal Oberbeuren
23.09.2025 (Di) Hirschzell 19:00 Dorfgemeinschaftshaus Sonne Hirschzell
19.10.2025 (So) Kaufbeuren 16:00 Stadtsaal Kaufbeuren
30.10.2025 (Do) Kemnat 20:00 Feuerwehrhaus Kleinkemnat
Kategorien
Allgemein

Großer Andrang beim Vorverkaufsstart der Oberbeurer Bühne – Restkarten noch verfügbar

Weitere Vorverkaufstermine im Oktober. Während dieser Zeiten sind auch telefonische Reservierungen möglich

Der erste große Vorverkaufstag der Oberbeurer Bühne am vergangenen Sonntag war ein voller Erfolg. Traditionell beginnt der Kartenvorverkauf mit einem festen Termin im Pfarrsaal Oberbeuren – und das hat sich längst herumgesprochen: Bereits gut eine Stunde vor Türöffnung versammelten sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher, um sich ihre Wunschtermine für die kommende Theatersaison zu sichern. Der Andrang war groß, die Nachfrage hoch – einige Vorstellungen sind bereits weitgehend ausgebucht.

Aktuell sind noch Restkarten erhältlich. Wer noch dabei sein möchte, sollte sich zeitnah einen der verbleibenden Vorverkaufstermine vormerken. Diese finden im Haus der Vereine, Hauptstraße 13, jeweils von 17:30 bis 18:30 Uhr statt:

  • Mittwoch, 01. Oktober 2025
  • Freitag, 10. Oktober 2025
  • Freitag, 17. Oktober 2025
  • Freitag, 24. Oktober 2025

Während dieser Zeiten sind auch telefonische Reservierungen unter 0171 1425185 möglich.

Rückkehr mit neuer Komödie nach einjähriger Pause

Nach einem Jahr Pause kehrt die Oberbeurer Bühne mit einer neuen Produktion zurück. Am Samstag, 18. Oktober 2025, feiert die Komödie „Göttinnen weißblau“ im Pfarrsaal in Oberbeuren Premiere.

Die Proben laufen bereits seit Wochen – das Ensemble zeigt sich hochmotiviert. Vereinspräsident Alois Foldenauer freut sich über das Comeback: „2024 konnten wir leider kein eigenes Stück aufführen, weil uns ein paar Schauspielerinnen und Schauspieler fehlten. Umso schöner, dass es dieses Jahr wieder klappt. Ich spüre die Vorfreude nicht nur im Team, sondern auch im Stadtteil und darüber hinaus.“

Komödie über Alltagskonflikte mit bayerischem Einschlag

„Göttinnen weißblau“ stammt aus der Feder von Cornelia Willinger und spielt im traditionsreichen Gasthof „Schwanenwirt“ in den Allgäuer Alpen.

Die Schwestern Vroni, Wilma und Traudl führen mit ganzer Energie den Familienbetrieb und planen eine große Silvester-Gala. Ihre Ehemänner Franz und Edi fühlen sich dabei zunehmend an den Rand gedrängt. Besonders Traudl sorgt für Spannungen, als sie ehrgeizige Pläne für ihren Sohn verfolgt – ganz ohne dessen Zustimmung.

Was als festliches Jahresende gedacht war, entwickelt sich zu einem Abend voller Missverständnisse, Frustrationen und unerwarteter Wendungen. Eine humorvolle Geschichte über familiäre Machtverhältnisse, stille Rachegelüste – und einen Silvesterabend, der anders endet als geplant.

Ensemble mit vertrauten und neuen Gesichtern

Auch 2025 vertraut die Oberbeurer Bühne auf ein eingespieltes Ensemble – ergänzt durch zwei neue Mitwirkende. Die Regie liegt erneut in den Händen von Monika Schmid, die die Bühne seit vielen Jahren künstlerisch leitet: „Ein neues Stück auf die Beine zu stellen, beginnt Monate vor der ersten Probe. Bis zur Premiere liegen viele Stunden Arbeit hinter uns – von der Stückauswahl bis zur Generalprobe. Aber wenn der Vorhang aufgeht, zählt nur noch eins: unserem Publikum einen unvergesslichen Abend zu bereiten.“

Aufführungstermine im Pfarrsaal Oberbeuren

Alle Vorstellungen finden im Pfarrsaal Oberbeuren, Hauptstraße 4, 87600 Kaufbeuren-Oberbeuren statt.

Einlass jeweils ab 19 Uhr, Beginn um 20 Uhr. Der Saal ist bewirtet.

Spieltermine 2025:

  • Samstag, 18. Oktober (Premiere)
  • Freitag, 24. Oktober
  • Samstag, 25. Oktober
  • Freitag, 31. Oktober
  • Freitag, 07. November
  • Samstag, 08. November
  • Freitag, 14. November
  • Samstag, 15. November
  • Freitag, 21. November
Kategorien
Allgemein

Saisoneröffnung am 02.10.25 im Falkenstein Stehausschank

Der Falkenstein Stehausschank startet in die neue Saison – mit drei Abenden voller Bierkultur und Schmankerl.

Mit einem dreitägigen Programm eröffnet der Falkenstein Stehausschank in Kaufbeuren seine Herbstsaison. Vom 2. bis 4. Oktober erwartet die Besucher ein abwechslungsreicher Mix aus Bier, Kulinarik und Geselligkeit.

Donnerstag, 2. Oktober – Auftakt mit Freibier

Die Saison beginnt am Donnerstag ab 17 Uhr. Zum Einstieg gibt es 15 Liter Freibier (Märzen) – solange der Vorrat reicht. Der Stehausschank öffnet an diesem Abend bis 23 Uhr.

Freitag, 3. Oktober – Regionale Spezialitäten treffen Biertradition

Am Feiertag, dem Tag der Deutschen Einheit, steht der Abend ganz im Zeichen regionaler Küche. Ab 17 Uhr werden oberösterreichische Schmankerl serviert, darunter ein Schweinsbraten nach Mühlviertler Art. Dazu gibt es passende Bierspezialitäten aus dem Allgäu. Mit dabei ist Helmut Gragger – first come, first serve.

Samstag, 4. Oktober – Ausklang mit Freibier

Zum regulären Betrieb am Samstag gibt es ab 22:30 Uhr erneut 15 Liter Freibier (Märzen). Geöffnet ist wie an den Tagen zuvor von 17 bis 23 Uhr.

Hinweis für Dezember

Wer eine Firmen- oder Privatfeier im Dezember plant, sollte sich bald melden: Es gibt nur noch wenige freie Termine. Anfragen und Buchungen sind per E-Mail möglich unter
kontakt@falkenstein-stehausschank.de

Kontakt und weitere Informationen

Falkenstein Stehausschank
Kemptner Tor 9
87600 Kaufbeuren
www.falkenstein-stehausschank.de

Kategorien
Allgemein Gesundheit Werbung Wirtschaft

Pure Entspannung in der Oase für Körper und Seele: Fußpflege & Massage für nur 55 €

Anzeige. Ein Verwöhnmoment für Körper und Seele

Gönnen Sie sich eine kleine Auszeit vom Alltag – mit einem besonderen Verwöhnerlebnis bei Karin Wietfeld in der OASE für Körper und Seele.

Hier erwartet Sie die Kombination aus:

  • professioneller Fußpflege
  • tiefenentspannender Rücken- und Fußmassage

Diese Behandlung ist ideal, um körperliches Wohlbefinden und innere Ruhe in Einklang zu bringen.

Für Haut und Seele – Wohlbefinden spürbar gemacht

Die Anwendung ist mehr als reine Körperpflege: Sie fördert die Durchblutung, lindert Verspannungen und schenkt neue Energie.

Erleben Sie Harmonie und Entspannung zum Preis von nur 55 €.

Ein Angebot, das sich auch ideal zum Verschenken eignet, zum Beispiel als Gutschein für die stade Zeit.

Terminvereinbarung leicht gemacht

👉 Premium-Termine lassen sich bequem online über die Website buchen: www.oase-wietfeld.de
Ob für sich selbst oder als Geschenk – diese Auszeit tut gut.

Massage Kaufbeuren – Anfrage

📍 Adresse
Sudetenstraße 64
87600 Kaufbeuren

📧 E-Mail
oase-wietfeld@gmx.de

📞 Telefonnummer
0175 179 18 26

Kategorien
Allgemein Bildung Karriere Wirtschaft

Heilpädagogik ganz nah erleben – Studierende der Fachakademie treffen regionale Fachkräfte

Einblicke in die Praxis: Heilpädagogik aus erster Hand

Mit dem heilpädagogischen Praxistag startet das neue Schuljahr für die Studierenden der Fachakademie für Sozialpädagogik in Kaufbeuren praxisnah und mit starkem regionalem Bezug. Auch in diesem Jahr sind wieder zahlreiche Fachkräfte aus elf heilpädagogischen Einrichtungen der Region an die Akademie in der Adolph-Kolping-Straße gekommen, um Einblicke in ihren Berufsalltag zu geben und die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder der Heilpädagogik vorzustellen.

Regionale Einrichtungen zeigen Vielfalt heilpädagogischer Arbeit

Vertreten waren unter anderem Einrichtungen der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg, Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren, das Gerhardinger Haus, die Biberburg, Lebenskonzepte Budjarek, der Stankt Georgshof, das Rudolf-Dreikurs-Kinderhaus sowie überregionale Träger wie Regens Wagner und Der Weg.

In elf praxisorientierten Workshops berichteten die Referentinnen und Referenten von Herausforderungen, Chancen und Besonderheiten ihrer jeweiligen Arbeitsbereiche – von der stationären Kinder- und Jugendhilfe über die inklusive Arbeit mit Menschen mit Behinderung bis hin zur ambulanten Familienunterstützung.

Berufsfeld mit Perspektive

Für die angehenden Erzieherinnen und Erzieher im zweiten Studienjahr ist dieser Tag mehr als nur eine erste Orientierung: Er markiert den Auftakt zur intensiven Auseinandersetzung mit einem der wichtigsten Handlungsfelder ihres künftigen Berufs.

„Viele denken bei dem Beruf Erzieherin oder Erzieher sofort an die Arbeit im Kindergarten. Dabei ist das Spektrum deutlich breiter“, erklärt Julia Wildner, Praxislehrkraft an der Fachakademie. „Unsere Absolventinnen und Absolventen sind in ganz unterschiedlichen Bereichen gefragt – und werden mit offenen Armen empfangen.“

Fachkräftemangel und Nachwuchsförderung

Auch für die Einrichtungen ist der Tag eine wertvolle Gelegenheit, zukünftige Fachkräfte zu gewinnen und ihr spezifisches Profil vorzustellen. Denn der Fachkräftemangel ist nach wie vor spürbar – besonders in heilpädagogischen Einrichtungen.

Im November treten die Studierenden dann ihr Praktikum im heilpädagogischen Bereich an – ein wichtiger Baustein ihrer zweijährigen Ausbildung. Das Berufspraktikum im dritten Jahr wird schließlich in einem Arbeitsfeld absolviert, das die Studierenden selbst wählen – oft basierend auf den Erfahrungen und Eindrücken, die sie unter anderem am Praxistag gesammelt haben.

10 Jahre Fachakademie Kaufbeuren

Die Fachakademie engagiert sich seit ihrer Gründung im Jahr 2015 für die Stärkung der sozialpädagogischen Versorgung in der Region. So haben sich dieses Jahr 140 neue junge Menschen auf den Weg gemacht, diesen vielseitigen und abwechslungsreichen Beruf zu erlernen.

Unter dem Motto EntdeckenErfahrenErleben lädt die Fachakademie alle Familien am 6. Februar 2026 zu einem Tag der offenen Tür in das Haus an der Adolph-Kolping-Straße 3 ein – zur Feier des zehnjährigen Bestehens.

Kategorien
Allgemein

Der Kulturring Kaufbeuren präsentiert am 08.10. ein Theaterprojekt über Krieg, Macht und Frieden mit der Frage: Kann Theater Frieden stiften?

Der Kulturring Kaufbeuren lädt am Friedenstag im Stadsaal Kaufbeuren zu einem Theaterprojekt mit dem Ensemble Globe Berlin

Am Donnerstag, den 09. Oktober 2025 wird der Stadtsaal Kaufbeuren zum Ort einer besonderen Theateraufführung. Der Kulturring Kaufbeuren präsentiert gemeinsam mit dem Ensemble Globe Berlin das Schauspielprojekt „KRIEG. MACHT. FRIEDEN.“ – ein künstlerischer Beitrag zum diesjährigen Friedenstag.

Die Veranstaltung beginnt um 19:40 Uhr mit einer Einführung in das Stück. Die Hauptaufführung folgt im Anschluss, das Veranstaltungsende ist für 22:20 Uhr geplant.

Theater als Antwort auf aktuelle Konflikte

„KRIEG. MACHT. FRIEDEN.“ versteht sich als „act for peace“ – eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem aktuellen Weltgeschehen.

Das Ensemble nutzt theatralische, literarische und philosophische Mittel, um Krieg, Macht und Friedensfragen zu verhandeln. Im Zentrum der Inszenierung steht William Shakespeares „Heinrich V.“, ein Stück, das oft patriotisch gelesen wird. Diese Lesart wird jedoch durch konfrontierende Zitate aus Machiavellis Werken und durch vielschichtige Passagen aus den Schriften von Hannah Arendt ergänzt.

So entsteht ein vieldeutiges, kritisches Bild von Herrschaft, Krieg und gesellschaftlicher Verantwortung – zugänglich inszeniert für ein breites Publikum.

Stimmen aus dem Ensemble

Das Ensemble Globe Berlin beschreibt seine Motivation mit klaren Worten:

„Seit uns der Krieg in der Ukraine beschäftigt, denken wir darüber nach, wie wir mit künstlerischen Ausdrucksmitteln auf etwas reagieren können, was uns betroffen macht, ohne dass wir das Ausmaß für die Menschen kennen, die wirklich betroffen sind. Während wir uns auf unterschiedliche Weise bemühten, eine Haltung dazu zu finden, brachte uns der Austausch mit Theaterschaffenden aus der Ukraine und Russland auf die Idee, gemeinsam eine Inszenierung herauszubringen, die sich kritisch mit den uns wichtig erscheinenden Themen beschäftigt: Liegt es in unserer Macht, einen Krieg zu beenden und Frieden zu bewirken? Was bewegt einen Herrscher, Menschen zu Hass, Soldaten in die Schlacht und ein Volk zum Kampf zu zwingen?
Mit welchen Mitteln der Manipulation, Rhetorik und Demagogie wird ein Krieg zum Werkzeug der Politik – und welchen Preis zahlt die Zivilbevölkerung in jedem Fall – unabhängig davon, zu welcher Seite sie sich zugehörig fühlt?“

Die Inszenierung ist das Ergebnis eines internationalen Dialogs mit Kulturschaffenden aus der Ukraine und Russland. Sie lädt zur Reflexion über Machtverhältnisse und individuelle Verantwortung ein.

Veranstaltungsdetails im Überblick

Veranstaltungsort: Stadtsaal Kaufbeuren
Datum: Donnerstag, 09. Oktober 2025
Abendkasse: ab 19:10 Uhr
Einführung in das Stück: 19:40 Uhr
Beginn der Hauptaufführung: im Anschluss
Ende der Veranstaltung: 22:20 Uhr

Tickets & Informationen

Vorverkauf:

  • Stadtmuseum Kaufbeuren
  • Alle Reservix-Vorverkaufsstellen
  • Online: www.kaufbeuren.reservix.de
  • Telefonisch: 08341 / 966 83 966 (Mo–Do, 09:00–12:00 Uhr)

Weitere Informationen:

Kategorien
Allgemein Werbung

Goldanlage mit Klarheit: Alexander Koller Edelmetalle neu in Kaufbeuren

Anzeige. Vertrauen, Transparenz und persönliche Beratung rund ums physische Gold

Wer sich für den Kauf von physischem Gold interessiert, sucht nicht nur nach einem Produkt – sondern vor allem nach Sicherheit und Verlässlichkeit. In wirtschaftlich unsicheren Zeiten rückt Gold als stabiler Wertträger wieder stärker in den Fokus.

Mit dem neuen Standort in Kaufbeuren bietet Alexander Koller Edelmetalle nun auch vor Ort persönliche Beratung und transparente Angebote für alle, die Gold zur Vermögenssicherung, Altersvorsorge oder als langfristige Anlageform nutzen möchten.

Warum physisches Gold?

Ein bewährter Schutz in bewegten Zeiten

Gold gilt seit Jahrhunderten als sichere Anlageform – unabhängig von digitalen Trends und spekulativen Märkten. Es ist:

  • inflationsgeschützt,
  • weltweit anerkannt,
  • nach einem Jahr Haltedauer steuerfrei,
  • und im Gegensatz zu digitalen Produkten jederzeit physisch greifbar.

Für Einsteiger stellen sich dabei viele Fragen:

  • Wie kauft man Gold sicher?
  • Welche Formen – Barren oder Münzen – sind geeignet?
  • Wo wird das Gold gelagert?
  • Welche Kosten sind zu erwarten?
  • Wie entwickelt sich der Wert langfristig?

Alexander Koller Edelmetalle beantwortet diese Fragen in einem persönlichen Gespräch – individuell, ohne Verkaufsdruck und auf Augenhöhe.

Was Alexander Koller Edelmetalle auszeichnet

Ein klarer Weg ohne Umwege

Im Gegensatz zu vielen Anbietern mit aufwendigen Vertriebsketten und versteckten Gebühren setzt Alexander Koller auf eine transparente Struktur:

  • Direkte Vermittlung über geprüfte Großhändler – ohne teure Zwischenhändler
  • Faire Preise durch schlanke Organisation
  • Keine Finanzprodukte – ausschließlich physisches Gold
  • Unabhängige Beratung – keine eigenen Lagerbestände
  • Individuelle Betreuung – keine Standardlösungen

Egal ob Sie einmalig investieren oder monatlich sparen möchten – Sie profitieren von nachvollziehbaren Prozessen und verlässlicher Begleitung.

Kategorien
Allgemein Wirtschaft

Zwischen Tradition und Aufbruch: Hyma Laya kehrt in die Kaufbeurer Altstadt zurück

Nach über 110 Jahren Unternehmensgeschichte: Eröffnung eines neuen Ladengeschäfts am 19. September

Von der Stadt-Apotheke zum Online-Shop – und wieder zurück in die Altstadt

Nach über einem Jahrhundert bewegter Firmengeschichte schlägt das Traditionsunternehmen Hyma Laya ein neues Kapitel auf. Inhaberin Jennifer-Vanessa Stauder, seit 2022 Geschäftsführerin, plant mit der Eröffnung eines eigenen Ladengeschäfts in der Kaiser-Max-Straße 13 eine Rückkehr zu den Wurzeln – mitten in der historischen Altstadt von Kaufbeuren.

Bekannt wurde Hyma Laya in den vergangenen Jahren vor allem durch den Online-Shop sowie durch die Präsenz auf Märkten und Veranstaltungen. Nun setzt Stauder zusätzlich auf persönliche Beratung und Kundennähe vor Ort – und das an einem geschichtsträchtigen Ort: Die neue Ladenfläche befindet sich in der ehemaligen Apotheke in der Kaiser-Max-Straße.

Eröffnung am 19. September 2025

Die Eröffnung findet am Freitag, den 19.09.2025, von 10 bis 18 Uhr statt. Besucher erwartet ein vielfältiges Programm mit attraktiven Angeboten, kleinen Überraschungen und der Möglichkeit, die gesamte Produktpalette kennenzulernen.

Was Hyma Laya ausmacht: Gesundheit, Wissen und Tradition

Das Sortiment von Hyma-Laya vereint klassische Naturheilkunde mit moderner Lebensweise. Es gliedert sich in folgende Kategorien:

  • Gesunde Küche
  • Volks- und Klosterheilkunde
  • Kosmetik und Bad
  • Duftreise

Ein Blick zurück: Über 100 Jahre Unternehmensgeschichte

Die Ursprünge des Unternehmens reichen zurück bis ins 15. Jahrhundert – mit der Stadt-Apotheke als Keimzelle. 1914 gründete Heinrich Stauder die Firma Hyma Laya als Versandabteilung der Stadt-Apotheke.

Chronologie eines Familienbetriebs

  • 1475 – Neugründung der Stadt-Apotheke nach dem Stadtbrand von 1325
  • 1897 – Heinrich Stauder übernimmt die Apotheke
  • 1914 – Gründung von Hyma-Laya zur Herstellung eigener Heil- und Pflegemittel
  • 1927 – Eintragung ins Handelsregister, Anmeldung des Logos beim Patentamt
  • 1949 – Übergabe an Sohn Dr. Fritz Stauder, Ausbau des Versandgeschäfts
  • 1975 – Weiterführung durch Dr. Ruffer (Apotheke) und die Familie Stauder (Hyma-Laya)
  • 1985 – Rolf Stauder übernimmt das Unternehmen in dritter Generation
  • 2010–2012 – Arthur Stauder übernimmt organisatorische Aufgaben, Modernisierung
  • 2012 – Kooperation mit Kräuterexperte Klaus Dieter Nentwich
  • 2014 – 100-jähriges Firmenjubiläum
  • 2022 – Übergabe an Jennifer-Vanessa Stauder, heutige Inhaberin

Zwischen Historie und Zukunft

Hyma Laya versteht sich bis heute als familiengeführtes Unternehmen mit einer starken Verbindung zur Naturheilkunde und traditionellen Rezepturen. Die geplante Eröffnung des neuen Ladengeschäfts steht sinnbildlich für den Spagat zwischen Tradition und zeitgemäßem Unternehmertum.

Kategorien
Allgemein Sport

Trotz Sparkurs: Bayerns Vereine dürfen auch 2025 auf Unterstützung zählen

Vereinspauschale bleibt verlässlich – Sport- und Schützenvereine profitieren trotz Haushaltskürzungen

Verlässliche Unterstützung für Bayerns Vereinslandschaft

Trotz angespannter Haushaltslage bleibt die Förderung für Sport- und Schützenvereine in Bayern auch 2025 auf einem hohen Niveau. Der Bayerische Landtag hat im Doppelhaushalt 2024/2025 den Ansatz für die Vereinspauschale um jeweils 10 Millionen Euro auf 33,7 Millionen Euro pro Jahr erhöht.

Bernhard Pohl, Mitglied des Bayerischen Landtags, betont:

„Das bayerische Vereinsleben ist ein unverzichtbarer Pfeiler unseres gesellschaftlichen Zusammenhalts. Vereine stiften Gemeinschaft, geben Halt und bieten gerade Kindern und Jugendlichen eine wertvolle Heimat.“

Einfaches und bewährtes Fördermodell

Die Vereinspauschale gilt als bürokratiearmes Förderinstrument. Sie wird jährlich für jeden Verein neu berechnet – auf Grundlage weniger Kenndaten wie Mitgliederzahl, Jugendanteil und Übungsleiterlizenzen.
Die Mittel können flexibel für sportliche Bedarfe eingesetzt werden – ohne zusätzliche Nachweispflichten.

Peter Wachler, direkt gewählter Stimmkreisabgeordneter, unterstreicht:

„Unsere Sport- und Schützenvereine leisten einen unschätzbaren Beitrag für Gemeinschaft, Jugendarbeit und Gesundheit vor Ort. Mit der Vereinspauschale stärken wir sie auch 2025.“

Anpassung des Fördersatzes im Jahr 2025

Der erhöhte Haushaltsansatz ermöglichte 2024 einen Rekordwert von 40 Cent pro Fördereinheit – eine Steigerung gegenüber den bisherigen 30 Cent.

Für 2025 liegt der Wert bei 36 Cent pro Fördereinheit.
Der leichte Rückgang ist auf die allgemein verhängte Haushaltssperre zurückzuführen, die alle Ausgabenbereiche betrifft. Dennoch handelt es sich um den zweithöchsten Satz seit Bestehen der Vereinspauschale.

„Wir haben erreicht, dass unsere Vereine weiterhin von einer sehr starken Unterstützung profitieren“, so Wachler.

Förderbeträge in der Region: Klare Zahlen, konkrete Hilfe

Die Wirkung der Vereinspauschale zeigt sich deutlich in der regionalen Verteilung:

  • Landkreis Unterallgäu: rund 304.000 Euro
  • Landkreis Ostallgäu: rund 362.000 Euro
  • Stadt Kaufbeuren: rund 90.000 Euro

Diese Mittel stärken die Vereinsarbeit vor Ort – vom Training über die Jugendarbeit bis zur Anschaffung von Ausrüstung.

Positive Entwicklung: Mehr Einheiten, mehr Engagement

Im Vergleich zum Vorjahr wurden über 3,6 Millionen zusätzliche Fördereinheiten verzeichnet – ein neuer Höchststand. Parallel dazu ist die Zahl der Vereinsmitglieder und Übungsleiterlizenzen deutlich gestiegen.

„Das ist ein starkes Zeichen für den Sport im Freistaat und für unsere Region“, erklärt Wachler. „Es zeigt, dass der Ausbau eines flächendeckenden, qualifizierten und zugänglichen Sportangebots vorankommt.“

Die Vereinspauschale habe sich zudem in Krisenzeiten – etwa während der Corona-Pandemie und in der Energiekrise – als schnelles und wirkungsvolles Förderinstrument bewährt.

Kategorien
Allgemein Sport

Warrior Cup 2025 in Kaufbeuren: Sport, Emotionen und große Eishockey-Momente

Drei Tage voller Highlights: ESVK feiert gelungenes Heimturnier mit starker Resonanz

Ein Wochenende, das in Erinnerung bleibt

Die zweite Ausgabe des Warrior Cups 2025 war für den ESV Kaufbeuren ein voller Erfolg – auf und neben dem Eis. Drei Tage lang verwandelte sich die energie schwaben arena in ein Zentrum für Eishockey-Fans aus Nah und Fern. Mit internationalen Gästen, einem stimmungsvollen Rahmenprogramm und sportlichen Highlights überzeugte das Turnier auf ganzer Linie. Das anliegende Festzelt wurde zu einem beliebten Treffpunkt und stimmungsvollen Party-Ort.

Emotionaler Auftakt mit Eishockey-Geschichte

Vereinsstolz und Emotionen zum Auftakt

Den feierlichen Beginn des Warrior Cup-Wochenendes machte die eindrucksvolle Vorstellung der gesamten Nachwuchsabteilung des ESV Kaufbeuren. Von der U7 bis zur U20 sowie die Damenmannschaft präsentierten sich die Teams gemeinsam mit ihren Trainern auf dem Eis der energie schwaben arena. Moderiert wurde der Auftritt von Claus Tenambergen, der die Vielfalt und Breite der Nachwuchsarbeit in Szene setzte.

Im Anschluss wurde es emotional: Die Traditionsmannschaft des ESVK traf auf die ehemalige Nationalmannschaft des Deutschen Eishockey-Bundes. Vor rund 1.200 Zuschauern entwickelte sich ein unterhaltsames Spiel, geprägt von Spielfreude, gegenseitigem Respekt und vielen bekannten Namen auf beiden Seiten. Die ESVK-Legenden setzten sich am Ende mit 8:5 durch.

Bildergalerie: ESVK Traditionsmannschaft gegen die DEB Nationalmannschaft der Ehemalige

Starke Partnerschaft, starke Botschaft, Teamvorstellung und stimmungsvoller Ausklang

Nach dem Spiel verlagerte sich das Geschehen ins Festzelt neben der Arena. Dort eröffneten Claus Tenambergen und Warrior-Geschäftsführer Matthias Wolf den offiziellen Abend. Ein besonderes Highlight folgte wenig später: ESVK-Geschäftsführer Tobias Peukert und Matthias Wolf verkündeten gemeinsam die Verlängerung der Ausrüster-Partnerschaft zwischen dem ESVK und Warrior um zehn weitere Jahre. Eine Laufzeit, die in der Branche Seltenheitswert hat und das enge, vertrauensvolle Verhältnis zwischen Verein und Ausrüster unterstreicht.

Im weiteren Verlauf des Abends wurde die neue Mannschaft sowie Trainer des ESV Kaufbeuren für die bevorstehende Spielzeit vorgestellt. In Interviews kamen Spieler und Verantwortliche zu Wort, bevor es zur großen Autogrammstunde kam – zur Freude vieler Fans, die die Gelegenheit nutzten, mit dem Team in direkten Kontakt zu treten. Abgerundet wurde der gelungene Auftaktabend mit einer DJ-Party. Die Stimmung war ausgelassen, und der Auftakt des Warrior Cups wurde gebührend gefeiert. Ein schönes Zeichen: Der Eintritt für alle Programmpunkte am Freitag war frei. Spenden zugunsten der Nachwuchsarbeit wurden von den Jugendspielern selbst gesammelt.

Turnierverlauf: Spannende Spiele und verdienter Sieger

Am Samstag startete dann das eigentliche Turnier. Im ersten Halbfinale setzte sich der EHC Red Bull München mit 5:2 gegen die Gäste vom Glasgow Clan durch. Der ESV Kaufbeuren musste sich im zweiten Halbfinale mit 1:5 den Nürnberg Ice Tigers geschlagen geben.

Im Spiel um Platz drei am Sonntag zeigte sich der ESVK dann stark und besiegte den Gast aus Schottland mit einem klaren 5:2-Erfolg. Tore für den ESVK erzielten Klausi Heigl, Joe Cassetti, Sami Blomqvist, Jere Laaksonen und Alec Zawatsky. Ein kurzer Schreckmoment entstand, als Laaksonen verletzt vom Eis musste – unter Applaus kehrte er jedoch im letzten Drittel zurück. Das Finale entschied Red Bull München mit einem knappen 3:2-Sieg gegen Nürnberg für sich und sicherte sich so den Turniersieg.

Der gelungenen Tag wurde dann mit einer riesigen Party im voll-besetzten Zelt beendet. Bis 23 Uhr standen die Besucher auf den Bänken und feierten ausgiebig.

Bildergalerie: Red Bull München gegen Glasgow Clan

Bildergalerie: ESVK gegen Nürnberg Ice Tigers

Bildergalerie: ESVK gegen Glasgow Clan

Bildergalerie: Red Bull München gegen Nürnberg Ice Tigers

Rundum gelungen: Organisation, Stimmung und Rahmenprogramm

Neben dem Sport sorgte ein umfangreiches Rahmenprogramm für Begeisterung: Weißwurstfrühstück mit der Stadtkapelle am Samstagmorgen, moderierte Fanspiele, DJ-Musik am Abend mit großer Party sowie ein Torwandschießen am Sonntag. Das Festzelt war an allen Tagen geöffnet und sehr gut besucht.

Mit einem gut gefüllten Eisstadion an beiden Turniertagen war die Resonanz erfreulich groß. Der Warrior Cup hat sich damit bereits in seiner zweiten Ausgabe als feste Größe im Eishockey-Vorbereitungskalender etabliert.

Bildergalerie. Weißwurst-Frühstück am Samstagvormittag

Fazit: Drei Tage, die zeigen, was Eishockey leisten kann

Der Warrior Cup 2025 war weit mehr als ein Vorbereitungsturnier – er war ein echtes Statement. Drei Tage lang zeigte der ESV Kaufbeuren, was sportliche Leidenschaft, organisatorische Qualität und gelebte Vereinskultur gemeinsam bewirken können.

Auf dem Eis gab es Eishockey auf hohem Niveau zu sehen. Daneben sorgten emotionale Momente wie das Spiel der Traditionsmannschaft und die beeindruckende Nachwuchspräsentation für bleibende Eindrücke. Die Stimmung war an allen Tagen hervorragend – nicht zuletzt dank der gut besuchten Partys im Festzelt, die bei vielen Fans schon jetzt Kultstatus genießen.

Der ESVK präsentierte sich als starker Gastgeber: sportlich ambitioniert, strukturell bestens aufgestellt und mit einem klaren Bekenntnis zur Nachwuchsarbeit. Der Warrior Cup dürfte sich damit endgültig als fester Bestandteil der Saisonvorbereitung etablieren – sowohl für Mannschaften aus Deutschlands Beletage und dem Ausland als auch für zahlreiche Eishockeyfans.

Auch die Stadt Kaufbeuren profitierte sichtbar von diesem Wochenende: Das Turnier sorgte für ein positives Stadtbild und bescherte Gastronomie und Hotellerie spürbar mehr Gäste. Besonders in der Altstadt war der Andrang deutlich zu spüren.

Mit dem Warrior Cup setzt der ESV Kaufbeuren ein sportliches, wirtschaftliches und gesellschaftliches Ausrufezeichen – und zeigt eindrucksvoll, wie stark das Zusammenspiel von Verein, Stadt und Fans sein kann, wenn alle an einem Strang ziehen.

Kategorien
Allgemein Kultur Soziales Veranstaltung

Theater Grenzenlos feiert 10-jähriges Jubiläum auf Tournee

„LIEBE“ – Ein bewegendes Gastspiel über Nähe, Begegnung und Hoffnung

Ein Stück über das, was uns verbindet

Zum 10-jährigen Bestehen geht Theater Grenzenlos mit seinem aktuellen Stück „LIEBE“ auf Tour durch Bayern. Das Ensemble besteht aus jungen Menschen mit Fluchterfahrung, die gemeinsam mit einem künstlerischen Team eine eindrucksvolle Produktion auf die Bühne bringen.

Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie finden wir in einer Zeit voller Entfremdung wieder zueinander? Was passiert, wenn wir unsere Herzen wirklich öffnen – für uns selbst und für andere?

Theater mit Wirkung: Wenn eine Begegnung alles verändert

„LIEBE“ ist mehr als ein Theaterstück – es ist eine Einladung, sich berühren zu lassen.
Das Stück erzählt von einer jungen Frau, die mit Lebensfreude und Offenheit in eine von Rückzug und Einsamkeit geprägte Gesellschaft tritt. Ihre Präsenz verändert die Menschen um sie herum. Farben wirken intensiver, die Luft scheint anders zu riechen – und wo vorher Angst war, entsteht Neugier. Fremde werden Freunde.

Das Ensemble zeigt, wie aus Begegnung Nähe werden kann – ganz ohne viele Worte, dafür mit starken Bildern, Bewegung, Musik und Ausdruck.

Hintergrund: Theater Grenzenlos

Seit 2016 bietet Theater Grenzenlos e.V. jungen Geflüchteten einen geschützten Raum, um künstlerisch tätig zu werden und ihre Geschichten zu erzählen. Viele der Teilnehmenden haben traumatische Erfahrungen hinter sich. Ziel ist es, ihnen durch kreative Arbeit neue Perspektiven zu eröffnen – und gleichzeitig Brücken in die Gesellschaft zu bauen.

Besonders wirkungsvoll sind dabei Formen des Theaters, die weitgehend ohne Sprache auskommen: Physical Theatre, Tanz, Masken- und Schattenspiel sind zentrale Ausdrucksmittel des Projekts.

Infos zum Stück

Titel: LIEBE – Gastspiel von Theater Grenzenlos
Regie: Viktor Schenkel
Stückentwicklung: Viktor Schenkel, Clara Hanae Tolle
Dramaturgie: Clara Hanae Tolle
Musik & Sounddesign: Joscha Baltes
Mitwirkende: Hasifah Nakitende, Alina Ivanova, Alla Ivanova, Jane Nanyange, Bilal Ahmed Samir, Timothy Kibirango, Rain Ntege, Tendo Mutungi
Spieldauer: ca. 65 Minuten
🎞 Trailer ansehen: LIEBE – YouTube

Tourtermine und Ticketinformationen

📍 Stadttheater Kaufbeuren
27. September 2025, 20:00 Uhr
🎟 Tickets: moskitoldies.de

📍 Landestheater Schwaben, Memmingen
3. Oktober 2025, 20:00 Uhr
🎟 Tickets: landestheater-schwaben.de

📍 Alte Kaserne, Landshut
10. Oktober 2025, 11:00 & 19:00 Uhr
🎟 Tickets: reservix.de

📍 Pasinger Fabrik, München
29. Oktober 2025, 20:00 Uhr
🎟 Tickets: pasinger-fabrik.de

📍 HP8 Gasteig, München (Saal X)
10. & 11. November 2025, jeweils 19:30 Uhr
🎟 Tickets: gasteig.de

📍 Schwere Reiter, München
8. & 9. Dezember 2025, jeweils 20:00 Uhr
🎟 Tickets: schwerereiter.de

📍 Stadtsaal Burghausen
12. Januar 2026, 11:00 Uhr (Schulvorstellung)
🎟 Tickets: burghausen.reservix.de

Kontakt & weitere Informationen

Theater Grenzenlos e.V.
🌐 www.theater-grenzenlos.org
📞 Viktor Schenkel: 0174 – 9913300
📩 kontakt@theater-grenzenlos.org
📞 Clara Hanae Tolle: 0176 – 840 25 400
📩 assistenz@theater-grenzenlos.org

Kategorien
Allgemein

Vierte Runde: SPD lädt ein zum offenen Austausch über Stadtfinanzen und gesellschaftliches Miteinander

Bürgerbeteiligung in Kaufbeuren geht in die nächste Runde

Am Donnerstag, den 4. September, startet die SPD Kaufbeuren in die vierte Runde ihrer Bürgerbeteiligung. Ziel ist es, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern Ideen für die Kommunalwahl zu entwickeln und aktuelle Herausforderungen in der Stadt zu besprechen.

Der Abend steht unter dem Themenschwerpunkt:
„Stadtfinanzen & Soziales Leben in Kaufbeuren“

Im offenen Dialog kommen SPD-Stadträte mit interessierten Bürger*innen ins Gespräch. Diskutiert werden die finanzielle Lage der Stadt sowie Fragen des gesellschaftlichen Miteinanders. Gleichzeitig sollen sozialdemokratische Lösungsansätze vorgestellt und zur Diskussion gestellt werden.

Im Vordergrund steht dabei: zuhören, aufnehmen, weiterdenken. Die Veranstaltung bietet Raum für Anregungen und Wünsche aus der Bevölkerung – ein Format, das bewusst auf Mitsprache und Mitgestaltung setzt.

„Wir gestalten unsere Stadt gemeinsam. Bürgerbeteiligung kann in heutigen Zeiten nicht hochgenug geschätzt werden“, betont Pascal Lechler, designierter Oberbürgermeisterkandidat der SPD Kaufbeuren.

Politischer Stammtisch am Vorabend

Bereits am Mittwoch, den 3. September, lädt die SPD Kaufbeuren zu einem offenen Stammtisch ein. In lockerer Atmosphäre besteht hier die Gelegenheit, über aktuelle politische Themen auf Landes- und Bundesebene ins Gespräch zu kommen.

Veranstaltungsort und Zeiten

Beide Veranstaltungen beginnen um 19 Uhr in den Räumen der SPD-Geschäftsstelle,
Am Breiten Bach 8, Kaufbeuren.

Kategorien
Allgemein Sport Wirtschaft

Neuer Name für Kaufbeurens Eisstadion ab 2027: Was hinter dem Ende des Namenssponsorings steckt

Abschied nach zehn Jahren: energie schwaben gibt Namensrechte zurück

Nach einem Jahrzehnt endet das Namenssponsoring der energie schwaben arena in Kaufbeuren. Seit dem 1. Juli 2017 trägt das Eisstadion diesen Namen – doch am 30. Juni 2027 läuft der Vertrag mit dem regionalen Energieversorger aus. Danach wird die Heimstätte des ESV Kaufbeuren einen neuen Namen bekommen.

Die Kooperation zwischen der Stadt Kaufbeuren und energie schwaben begann mit einem verdeckten Bieterwettbewerb. „Mit energie schwaben hat damals ein Unternehmen gewonnen, mit dem uns eine besonders lange Partnerschaft verbindet“, erinnert sich Markus Pferner, Vorstand des Kommunalunternehmens Eisstadion Kaufbeuren. Die Wurzeln dieser Verbindung reichen bis ins Jahr 1863 zurück.

Energie schwaben setzt neue Prioritäten

Dr. Christian Blümm von energie schwaben sieht das Sponsoring als Erfolg für beide Seiten: „Für uns war das Engagement ein Gewinn – doch nun ist es Zeit für neue Wege.“ Das Unternehmen will künftig verstärkt Umweltprojekte im Allgäu fördern. Der Sponsoringvertrag war bewusst auf zehn Jahre angelegt und wird planmäßig beendet.

Wichtig: Bestehende Kooperationen zwischen energie schwaben und dem ESV Kaufbeuren bleiben auch nach 2027 bestehen.

Neue Ausschreibung geplant

Die Stadt Kaufbeuren plant bereits für die Zukunft. 2026 wird ein neuer Bieterwettbewerb ausgeschrieben, bei dem sich interessierte Unternehmen um die Namensrechte bewerben können.

Die Arena – mehr als Eishockey

Die 2017 eröffnete Arena zählt zu den modernsten Eisstadien Deutschlands. Sie bietet Platz für rund 3.500 Zuschauer und ist nicht nur Heimat des DEL2-Clubs ESV Kaufbeuren, sondern auch Schauplatz vielfältiger Veranstaltungen: von Eishockey-Länderspielen über die U18-Weltmeisterschaft bis zur Deutschen Ringermeisterschaft. Auch kulturelle Formate wie die Rockoper „Herilo“ fanden hier ein großes Publikum.

Über energie schwaben

Der Energieversorger aus der Region setzt zunehmend auf erneuerbare Energien. Neben Gasversorgung zählen auch Biogas, Strom aus regenerativen Quellen, Fernwärmenetze und Elektromobilität zum Portfolio. Mit innovativen Projekten und dezentralen Lösungen gestaltet energie schwaben die regionale Energiewende aktiv mit.

Kategorien
Allgemein

Ein starker Jahrgang: Schreiner-Innung Kaufbeuren-Marktoberdorf zeichnet Gesellenstücke aus

Siegerin der „Guten Form“ 2025: Mia Bräutigam

„Die Gesellenstücke sind weit entfernt von Massenware und Möbelhaus-Furnier. Sie zeigen, was entsteht, wenn Kreativität auf handwerkliche Präzision trifft – und traditionelles Wissen mit modernen Methoden, Materialien und Werkzeugen weiterentwickelt wird.“ Das sagte Juror Christian Sobl, Stadtrat und Vorstand des Gablonzer-Siedlungswerks, in seinem Grußwort zur Preisverleihung des Wettbewerbs „Die Gute Form“. Der Wettbewerb ist ein fester Bestandteil im Jahreskalender der Schreiner-Innung Kaufbeuren/Marktoberdorf. Er vereint Ausstellung, Prämierung und Übergabe der sogenannten „Gelben Bescheinigung“. Die Veranstaltung findet jährlich im Wechsel zwischen Kaufbeuren und Marktoberdorf statt.

In diesem Jahr war das Sparkassenforum in Kaufbeuren Austragungsort. Gezeigt wurden Möbelstücke, die die Auszubildenden im Rahmen ihrer Gesellenprüfung selbst entworfen und gefertigt hatten – durchweg Unikate, die handwerkliches Können und gestalterische Kreativität vereinen. Für Planung und Umsetzung hatten die Prüflinge rund zwei Monate Zeit.

Claus Tenambergen begrüßte zu Beginn der Veranstaltung Prüflinge, Familien, Ehrengäste, Innungsmitglieder und Berufsschullehrkräfte und führte kurzweilig und unterhaltsam durch den Abend. Rochus Nickl, Vorstandsmitglied der Sparkasse Allgäu, richtete sich in seiner Ansprache als Gastgeber, Hauptsponsor und Jurymitglied an die Anwesenden: „Ausbildung, junge Menschen, Nachwuchsförderung – das sind Grundpfeiler unserer Zukunft. Die Sparkasse unterstützt die Schreiner-Innung sehr gerne bei ihrer Aufgabe, jungen Talenten eine Perspektive im Handwerk zu geben.“

Die gelbe Bescheinigung – ein Meilenstein

Ein zentraler Moment war die feierliche Übergabe der „Gelben Bescheinigung“, die den erfolgreichen Abschluss der Gesellenprüfung bescheinigen. Alle Auszubildenden des Jahrgangs hatten bestanden. Acht Prüflinge aus Kaufbeuren/Marktoberdorf erhielten ihre Dokumente von Berufsschullehrer Andreas Hindelang, acht weitere aus Füssen von Prüfungsvorsitzendem Günther Seelos. Mit dem Erhalt dieser Bescheinigung haben die frischgebackenen Gesellinnen und Gesellen Anspruch auf den Tariflohn – ein Meilenstein im Übergang von der Ausbildung ins Berufsleben.

Auszeichnung für Gestaltung und Handwerk – die Preisträger 2025

Bernhard Galster, Obermeister der Schreiner-Innung Kaufbeuren/Marktoberdorf, würdigte in seinem Grußwort die Qualität der Arbeiten: „Die Gesellenstücke dieses Jahres haben ein besonders hohes Niveau. Da stecken viel Ideenreichtum, Sorgfalt und echte Hingabe drin. Es ist beeindruckend, mit wie viel handwerklichem Können und gestalterischem Anspruch hier gearbeitet wurde.“

Die acht Gesellenstücke aus der Region Kaufbeuren/Marktoberdorf wurden von einer vierköpfigen Jury bewertet. Kriterien waren neben technischer Ausführung auch gestalterische Qualität, Funktionalität und Eigenständigkeit. Die Jury vergab drei Preise und eine Belobigung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Füssen wurden am Folgetag in einem eigenen Wettbewerb ausgezeichnet. Dank der Unterstützung der Sparkasse Allgäu waren die ersten vier Plätze mit Geldpreisen dotiert. Weitere Preise stifteten die Firmen Görlich, Häfele und Kleiner.

Der erste Preis ging an Mia Bräutigam von der Ideenschreinerei Galster (Ebenhofen) für ihr pfiffiges, formal schlichtes Wandboard mit verstecktem Stauraum und Öffnung per Fernbedienung. Das Werkstück wirkt zeitlos und lässt sich vielseitig in Wohnräume integrieren. Ihr Ausbilder, Obermeister Bernhard Galster, war bei der Preisverleihung sichtlich gerührt. Den zweiten Preis erhielt Lorenz Carl Barth von der Schreinerei Karl-Jakob Gleich (Bad Wörishofen) für ein detailreich gearbeitetes Sideboard mit kannelierten Türen. Mit dem dritten Preis wurde Dan Neufeld aus der Reinhold Hakala Schreinerwerkstätte (Oberostendorf) für einen originellen Dartspielständer in Form eines überdimensionalen Dartpfeils ausgezeichnet. Viktoria Asemann durfte sich über eine Belobigung freuen. Sie wurde ebenfalls in der Schreinerei Gleich ausgebildet und präsentierte ein Sideboard mit dekorativer Eichenborke und sensorgesteuerter Beleuchtung. Die offiziellen Gesellenbriefe erhalten die Absolventinnen und Absolventen am 23. September 2025 bei der Freisprechungsfeier im Modeon Marktoberdorf.

A) Jury-Begründungen


Erster Platz: Mia Bräutigam (Bernhard Galster, Ebenhofen) – Wandboard mit Stauraum und Beleuchtung, Eiche geölt, furniertes Plexiglas

Die Arbeit macht neugierig. Sie wirkt beim ersten Hinsehen eher schlicht. Das „Unauffällig“ fügt sich aber in der klaren Formensprache in viele Wohnformen und Möblierungen ein. Die raffinierten Details offenbaren sich erst nach und nach – ein sehr pfiffiges und zeitloses Werkstück. Öffnung per Fernbedienung, furnierte Oberfläche auf Plexiglas, um das Stück an den Kanten zu illuminieren. Ein Magnet hilft beim Öffnen der inneren versteckten Lade. Die Lichttechnik lenkt nicht ab, sondern unterstreicht den schlichten Aufbau. Ein platzsparendes Element, das im Eingangsbereich genau so wie im Wohn- oder Schlafzimmer angebracht werden kann. Man sieht einen Balken, der von der Maserung und den Stirnholzseiten schlüssig ist. Vom Designe und der Ästhetik unser Sieger. Das ist kein Produkt vom Fließband. Die Idee ist neu und ein echtes Unikat.

Zweiter Platz: Lorenz Carl Barth (Karl-Jakob Gleich, Bad Wörishofen) – Sideboard, Eiche geölt, Türfronten kanneliert,

Wir haben eine schöne Formensprache mit Liebe zum Detail vorliegen. Farbe und die passende, durchgängige Maserung sprechen an und wirken ruhig und harmonisch. Der Unterbau lässt die schöne Form schweben und gefällt in der passenden, hervorragend schön gearbeiteten Ausführung.

Dritter Platz: Dan Neufeld (Hakala Schreinerwerkstätte, Oberostendorf) – Beleuchteter Dartspielständer in Form eines Dartpfeils, Nussbaum geölt, gelungener Materialmix.

Dartständer in der originellen Form eines Dartpfeils = gute Form; Rundung aufwärts bearbeitet, Verbindung von Sport und Holz durch geschickte Materialzusammensetzung – im weichen hellen Material lassen sich eventuelle Pfeillöcher einfach wieder zuschieben. Große Zielgruppe – Dart spricht alle Altersgruppen an; dank Beleuchtung kann auch zu später Stunde gespielt werden, Gimmick: Eine Handyhalterung an der Seite. Eyecatcher, Solitär

Belobigung: Viktoria Asemann (Karl-Jakob Gleich, Bad Wörishofen) – Sideboard mit dekorativer Eichenborke und einer per Bewegungssensor steuerbaren Beleuchtung.

Bei diesem Sideboard hat der Materialmix aus Eichenholz, grober Eichenborke und Glas überzeugt, ebenso die Gehrungen an den eingeschlagenen Türen mit der besonderen Signalwirkung des dezent eingeschnittenen Griffes. Das schwarze Fußgestell ist stimmig und passt zum gesamten Design. Besonders raffiniert ist die indirekte Beleuchtung, die man per Bewegungssensor dimmen sowie ein- und ausschalten kann.

B) Jury:

  • Gerhard Happ – Firma Görlich
  • Bernd Ruppert – AOK
  • Christian Sobl – Stadtrat und Vorstand des Gablonzer-Siedlungswerks
  • Rochus Nickl – Sparkasse Allgäu

C) Preise:

  • Erster Platz – 300 Euro von der Sparkasse + Baustellenradio von der Firma Häfele + Bargeldgutschein von der Fa. Görlich im Wert von 50 Euro
  • Zweiter Platz – 200 Euro von der Sparkasse + Wera Knarren-Set von der Firma Kleiner + Bargeldgutschein von der Fa. Görlich im Wert von 50 Euro
  • Dritter Platz – 100 Euro von der Sparkasse + Bargeldgutschein von der Fa. Görlich im Wert von 50 Euro
  • Belobigung – Burgerpresse von der Firma Häfele
Kategorien
Allgemein Panorama Verwaltung

Aufatmen: Augsburger Straße in Kaufbeuren öffnet wieder für den Verkehr

Nach einer langen Zeit der Sperrung kehrt Normalität zurück

Monate der Bauarbeiten, mehrere große Bauabschnitte und die Sperrung einer der wichtigsten Verkehrsadern in Kaufbeuren – die Augsburger Straße war für viele Autofahrer zum täglichen Ärgernis geworden. Neben der Neugablonzer Straße zählt sie zu den am stärksten befahrenen Straßen der Stadt.

Wie die Stadt Kaufbeuren bestätigte, wird der geplante Termin gehalten: Am 19. August 2025 wird die Augsburger Straße wieder für den Verkehr freigegeben.

Verzögerungen durch Baustopp

Ursprünglich sollten die Arbeiten an der Eisenbahnüberführung und dem anschließenden Straßenausbau im Laufe des Jahres 2024 abgeschlossen sein. Doch im April 2024 kam es zu einem unerwarteten Baustopp. Grund war eine nötige Umplanung der Brückenlager, welche die Lasten an die Brückenpfeiler weiterleiten. Die neuen Brückenlager befanden sich bereits in der Herstellung, dennoch verschob sich der gesamte Zeitplan.

Entspannung in Sicht

Mit der Wiedereröffnung der Augsburger Straße am 19. August wird sich die Verkehrslage in Kaufbeuren deutlich entspannen. Kaufbeuren kann aufatmen.

Kategorien
Allgemein Panorama Tourismus

Neue mobile Bäume in der Altstadt: So sehen unsere User das Projekt – Einsendungen Stand 13.08.25

Die Leserbriefe unserer User sind ungekürzt und Original

Seit der Aufstellung der mobilen Bäume in der Kaufbeurer Altstadt wird viel diskutiert – vor allem auf Social Media. Dort fallen die Reaktionen, wie bei vielen Veränderungen, teils gewohnt kritisch aus. Ganz anders das Bild bei den Einsendungen per E-Mail: Hier haben uns in der Mehrheit positive Rückmeldungen erreicht. Viele User begrüßen die Begrünung der Innenstadt und setzen sich zugleich konstruktiv mit dem Thema auseinander. Sie haben auch eine Meinung zu dem Thema. Sende Sie uns diese gerne zu: digital an info@wir-sind-kaufbeuren.de. Voraussetzung für die Veröffentlichung ist die Angabe von Vorname, Name und Wohnort. *

Hier die aktuellen Zusendungen an unsere Redaktion:

20.08. / Birgit Hacker – Kaufbeuren

Mit Freude habe ich die Initiative unserer Stadt aufgenommen, Bäume in der Kaiser-Max-Straße aufzustellen. Die Bäume haben eine ansprechende, einladende Ausstrahlung und verschönern das Stadtbild. Diese Maßnahme verdient darüber hinaus Anerkennung, weil sie ein kleiner, jedoch gewichtiger Baustein ist im Bemühen, das Stadtklima langfristig lebenswerter zu gestalten. Eine zukunftsweisende Entscheidung, die zeigt, dass Kaufbeuren durchaus innovativ sein kann! Danke an alle, die an dieser Entscheidung mitgewirkt haben!

13.08. / Heimatverein Kaufbeuren

Grün in der Kaiser-Max-Straße – klimarobuste Altstadt: Bäume in der Altstadt sind angesichts des fortscheitenden Klimawandels und der Aufenthaltsqualität dringend notwendig. Auch wenn dies keine historischen Vorbilder hat, sollte dieser Weg beschritten werden. Dies zeigen auch Beispiele in anderen Städten. Dass die Stadt dieses Ziel zunächst über mobile Bäume versucht zu erreichen, ist verständlich. Mit noch mehr Mut könnten im nächsten Schritt feste Pflanzstandorte gefunden werden. Die riesigen Pflanztröge im Altstadtbild stoßen im Heimatverein Kaufbeuren nicht auf jedermanns Gefallen. Und ob sich das fallende Laub rund um Neptun mit dem strahlenden Blau seines Brunneninneren verträgt, wird die Erfahrung zeigen. Insgesamt jedoch ist der Weg zu einer klimarobusten Innenstadt aus Sicht des Heimatvereins ein unverzichtbarer Baustein, um die Wohnqualität sowie das öffentliche Leben im Altstadtzentrum als Einkaufs-, Begegnungs- und Aufenthaltsort zu erhalten und zu stärken.

11.08. / Angelika Edenhofner – Kaufbeuren

Ich finde die Bäume schön – nur die vier Bäume um den Brunnen sind zu viel; zwei würden meines Erachtens auch reichen und den Zugang nicht versperren.

10.08. / Andrea Woll – Kaufbeuren

Ich freue mich sehr über die Bäume in der Innenstadt. Nach dem Motto „mehr Park weniger Parkplätze“. Weiter so! Um dem Klimawandel wirksam zu begegnen, benötigen wir mehr solcher Maßnahmen.

09.08. / Fritz Schwarzer – Kaufbeuren

Diese riesengroßen Kübel sind eine Faust aufs Auge. Da verschwindet der filigrane Brunnen regelrecht. Einen Baum in einem Kübel zu verfrachten, ist eh nicht optimal und tut dem Auge weh.

09.08. / Julia Sebald – Kaufbeuren

Ich finde die neuen mobilen Bäume in der Altstadt richtig toll! Klar, sie sind erstmal nur eine kurzfristige Lösung – aber sie machen das Stadtbild sofort schöner, bringen Schatten, wirken freundlicher und laden einfach mehr zum Verweilen ein. Für mich ist das ein kleiner, aber wichtiger Schritt, unsere Innenstadt wieder attraktiver und lebendiger zu machen. Langfristig wünsche ich mir noch viel mehr Grün: feste Bäume, mehr Schattenplätze, kühlere Ecken – gerade für Familien mit Kindern ist das Gold wert. Den Ärger wegen ein paar weniger Parkplätzen kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Ich bin ohnehin für eine autofreie Innenstadt. Eine Innenstadt sollte für Menschen da sein – nicht für Blech. Also Daumen hoch für die Bäume! Hoffentlich ist das nur der Anfang.

09.08. / Thomas Goetze – Markt Kaltental

Ich finde die Aktion Bäume in der Innenstadt für sehr ansprechend. Schade ist, das sehr viele Bürgerinnen und Bürger generell immer alles Neue negativ sehen und neuen Ideen gar keine Chance geben wird. Auch einer Stadtverwaltung muss man die Möglichkeit geben, Neues auszuprobieren. Ideen sammeln – auswerten – umsetzten – abwarten und analysieren….

08.08. / Melody Gorke – Kaufbeuren

Die mobilen Bäume in der Kaiser-Max-Straße sind grandios. Ich hoffe sehr, dass diese in zwei Jahren auch wirklich fest verpflanzt werden. Sie werten das Stadtbild immens auf.

08.08. / Pascal Lechler – Kaufbeuren

Die Bäume empfinde ich nicht nur optisch als Bereicherung, sondern besonders in Hinblick auf den in den nächsten Jahren wachsenden Schatten sinnvoll. Die Altstadt heizt sich an heißen Tagen sehr auf. Da ist es besonders wichtig für Schatten,  und damit Aufenthaltsqualität, zu sorgen. Ich bin mir sicher, dass in den kommenden Jahren die Plätze unter den Bäumen beliebt sein werden, um einen Kaffee oder ein Eis zu genießen. Damit kommt auch wieder mehr Leben in die Altstadt.

08.08. / Gabriela Hopp – Kaufbeuren

Bäume in der Stadt? Gute Idee. Wir werden die nächsten Jahre viel Schatten brauchen. Mobil? Ist der Standortwechsel für die Bäume und ihr Gedeihen gut? Viel Schatten machen sie noch nicht, aber an sich eine gute Idee. Passend dazu wären Fassadenbepflanzungen in der Stadt. Die Temperaturen können dadurch bis zu drei Grad reduziert werden. Also mobilen Bäume sind ein guter Anfang, staatlich gefördert ist noch viel besser, und unbedingt weitermachen.

08.08. / Dr. Thomas Jahn – Kaufbeuren

Bäume brauchen um vernünftig wachsen und Wurzeln schlagen zu können viel Platz. In Trögen gehen sie ein. Ich war im Stadtrat daher von Anfang an gegen diesen kostspieligen Schildbürgerstreich, der für die Attraktivität der Altstadt rein gar nichts bringt und nur die historischen Blickachsen verstellt, die jahrhundertelang ohne Topfpflanzen ausgekommen sind. Warum man historisch gewachsene Straßen und Plätze ständig mit irgendetwas zustellen muss (in Kaufbeuren waren es zunächst die von mir ebenfalls kritisierten Holzverhaue und nun Töpfe) erschließt sich niemanden. Niemand kommt zum Einkaufen zusätzlich in die Altstadt, weil er Holzbretter und Topfpflanzen bewundern will. Keine vergleichbare Stadt im europäischen Ausland würde historische Straßen und Plätze mit alle möglichen Gegenständen möblieren, was besonders für die Gewerbetreibenden ärgerlich ist, denn der Denkmalschutz moniert häufig auch kaum wahrnehmbare Details wenn Einzelhändler oder Gastronomen ihre Häuser renovieren oder Werbe- und Außenflächen zur Verfügung stellen wollen. Wenn aber die Stadtverwaltung zum Beispiel unseren wunderschönen Neptunbrunnen so zustellt, dass er von Ferne gar nicht mehr erkennbar ist, schreitet keine Denkmalschutzbehörde ein.

08.08. / Christine Pöschl – Kaufbeuren

Ich habe bereits meinen Unmut auf der Facebook-Seite kundgetan. Die Innenstadt vereinsamt. Es gibt keinen Grund mehr, die Fußgängerzone zu besuchen. Die dort noch existierenden Läden finden keinen Anreiz mehr, erhöhte Parkgebühren zu bezahlen. Man findet eh nichts mehr. Außer Döner oder Brillen- bzw. Hörgerätegeschäfte. Die noch existierenden Bekleidungsläden sind am Überlegen, die Filialen zu schließen, was auch die Kündigungen bzw. die Nichtverlängerungen der Verträge bezeugen. Parkplätze, die noch den einzigen Anreiz gaben, zumindest mal ein Buch zu kaufen, werden jetzt durch die „tollen mobilen Bäume“ zunichtegemacht. Parkplätze gibt es nicht mehr. Sonnenspendende Bäume werden noch am Donnerstag geboten, wenn sich mal der ein oder andere verirrt und eine Leberkässemmel isst. Und dann der Kostenaufwand: 125.000 Euro. Für eine Stadt, deren Innenstadt nicht mehr existent ist. 50 % der Läden leer stehen. Eine tote Stadt. Da wäre eine Investition für die Vergabe von Einzelhandelsmöglichkeiten wohl eindeutig besser gewesen. Die mobilen Bäume schauen einfach nur traurig aus. Und wenn man bedenkt, dass die Lebensdauer ca. sechs Jahre beträgt, macht es mich noch umso wütender. Es fehlen Kindergartenplätze, die Straßen sind marode, die Schulen müssen erneuert werden und so vieles mehr. Kaufbeuren war früher so schön. Jetzt ist es nur noch traurig.

08.08. / Klaus Krust – Kaufbeuren

Ich finde, das sieht super aus, besonders die Kaiser-Max-Straße. Wenn jetzt noch die Autos verschwinden würden, hätten wir einen wunderschönen Freiluftraum mit viel Aufenthaltsqualität. Das hilft auch sicher der Gastronmie und kann die Publikumsfrequenz im Handel erhöhen. Weiter so! Nur Mut!

08.08. / Max Fischer – Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren

Auch wenn sich der Schatten noch etwas auf sich warten lässt, begrüßen wir die mobilen Bäume in der KMS sowie die Pflanztöpfe in der Fußgängerzone. Sind diese nun das Allheilmittel gegen den Leerstand in A-Lagen oder ähnliche Probleme? Nein – und das sollen sie auch nicht sein. Die Begrünung ist, wenn überhaupt, nur ein kleiner, aber schöner Baustein, um die Aufenthaltsqualität zu erhöhen – nicht mehr und nicht weniger. An dieser Stelle möchten wir uns auch bei der Lebenshilfe, der VWEW, der Stadt Kaufbeuren und dem Denkmalschutz für die gute Zusammenarbeit bedanken – und dafür, dass von Letzteren keine unnötigen Steine in den Weg gelegt wurden.

08.08. / Herta Negele – Kaufbeuren

Ich finde die neuen Bäume sehr gut.

07.08. / Tamur Khan – Kaufbeuren

Ich finde es sinnvoll, dass in der Kaufbeurer Altstadt mobile Bäume aufgestellt werden. Sie bringen nicht nur mehr Grün und Schatten in die Innenstadt, sondern werten den öffentlichen Raum auch optisch auf. Gerade in Zeiten des Klimawandels sind solche Maßnahmen wichtig, um das Stadtklima zu verbessern und Aufenthaltsqualität zu schaffen. Die Stadt sollte meiner Meinung nach nicht länger nur als reine Einkaufsmeile verstanden werden wie früher. Vielmehr sollte sie ein Ort der Begegnung sein. Ein Platz für Gespräche mit Freunden oder Spaziergänge für Paare oder einfach ein Moment der Ruhe im Grünen. Die mobilen Bäume unterstützen genau diese Entwicklung und machen die Altstadt lebenswerter.

07.08. / Petra Menzel – Kaufbeuren

Grundsätzlich ist es natürlich eine Bereicherung in Bezug auf eine grüne Lunge und natürliche Schattenspendung Bäume in eine Innenstadt zu bringen. Jedoch wird das nur gelingen, wenn diese fest verpflanzt werden, sonst braucht es Jahre bis sie ihren Zweck erfüllen können. Die Behälter können das nicht bewältigen. Geld hin oder her. Ein Bad sanieren hat natürlich eine höhere Priorität. Wenn die Kosten für die Bäume durch Spenden gedeckt wurden, ist diese Gelder natürlich zweckgebunden. Mir als vor 10 Monaten Zugezogene und oft mit dem Zug unterwegs seiende, würde am Herz liegen, den Bahnhof, soweit nicht die DB zuständig ist, einladender zu gestalten. Ein Bahnhof ist auch immer ein Aushängeschild für eine Stadt. Sicherlich gibt es noch viele dringendere Maßnahmen anzugehen und aus diesem Grund hätte ich vielleicht eine Bürgerbefragung durchgeführt. Die Demokratie entscheidet dann! Ich bin noch nicht soweit vorgedrungen… gibt es denn in Kaufbeuren einen Bürgerhaushalt. Ich habe 30 Jahre in meiner Stadt in der Verwaltung gearbeitet und dort wurde dieser vor drei Jahren eingeführt mit positiven Ergebnissen.

07.08. / M. und A. Wiefelspütz – Kaufbeuren

Wir haben uns nach der Ankündigung sehr auf die „mobilen Bäume“ gefreut und wurden nicht enttäuscht. Sicherlich müssen die Baumkronen noch dichter werden um tatsächlich Schatten zu spenden und ggf ein wenig lärmmindernd zu wirken, aber das braucht Zeit. Wir hoffen sehr, dass die Baumpflege regelmäßig erfolgt und nicht unter Geldmangel leiden wird. Auch hoffen wir, dass nicht randaliert wird und die insbesondere auf Facebook in Erscheinung tretende Nörgelei tatsächlich nur eine laute Minderheit ist. Mehr Stadtgrün ist dringend erforderlich und auch wir (wohnen in der Ludwigstraße) wünschen uns dringend mehr Baumgrün. Plätze hierfür sind vorhanden, wenn man den Parkplatzmarkierungen Glauben schenken darf.

07.08. / Alexander Uhrle, Stadtrat – Kaufbeuren

Das Aufstellen der (geförderten) mobilen Bäumen mag für Viele nicht der richtige Schritt sein, aber es war der einzige kurzfristige und logisch machbare für die Stadt. Die Bäume werden sich in meinen Augen jedoch als Bereicherung für die Innenstadt herausstellen. Es ist klar, das sie nicht der Gamechanger sind, aber dennoch ein wichtiges von vielen Puzzleteilen um unsere Innenstadt deutlich attraktiver zu gestalten und letztendlich zu beleben.

06.08. / Philipp Weber – Kaufbeuren

Ich finde die Bäume in der Innenstadt einen sehr guten Ansatz. Die „steinere“ Innenstadt heizt sich an warmen Sommertagen gern auf und der ein oder andere kleine Schattenplatz kann das sicher reduzieren. Die Bäume können auch eine gewisse Gemütlichkeit ausstrahlen (ja, ich mag auch den Biergarten 😁). Gerade wenn die Stadtkasse etwas klamm ist, sollten Innovationen her, die dem entgegenwirken. Eine Aufwertung der „guten Stube“ ist für mich der richtige Weg.

06.08. / Oberbürgermeister Stefan Bosse – Kaufbeuren

Mit den mobilen Bäumen bringen wir nicht nur mehr Grün in die Altstadt, sondern schaffen Wohnfühlräume für alle, die in Kaufbeuren leben, arbeiten oder zu Besuch sind.

06.08. / Wirtschaftsreferent Andreas Bauer – Kaufbeuren

Die Bäume sind nicht nur schön anzusehen, sondern sorgen auch für ein angenehmes Ambiente und Schatten in den zunehmend heißen Sommern. Ich bin überzeugt davon, dass sie die Aufenthaltsqualität unserer Altstadt steigern.


* Hinweis zur Einsendung:
Bitte achten Sie bei Ihrer Rückmeldung auf eine sachliche Ausdrucksweise und einen respektvollen Ton. Beiträge mit beleidigenden, diskriminierenden oder unsachlichen Inhalten können nicht berücksichtigt werden. Für die Veröffentlichung benötigen wir Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse. In der Veröffentlichung erscheint z. B. „Max Mustermann, Kaufbeuren“.

Kategorien
Allgemein Bildung Gesundheit Ratgeber

Wenn es in den Gelenken brennt wie Feuer

Ein Gichtanfall kann sehr schmerzhaft sein, doch die Krankheit lässt sich gut behandeln.

Gicht ist die häufigste entzündliche Gelenkerkrankung in Deutschland. Etwa ein bis zwei Prozent der Erwachsenen leiden darunter. Männer erkranken etwa fünfmal so oft wie Frauen. „Gicht ist eine Stoffwechselstörung, bei der die Harnsäurekonzentration im Blut erhöht ist“, sagt Susanne Hasel, Gesundheitsexpertin der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Ein Gichtanfall kann sehr schmerzhaft sein, doch die Krankheit lässt sich gut behandeln. Medikamente und Ernährungsumstellung können helfen, den Harnsäurewert dauerhaft zu senken.

Schmerzhafte Entzündungsreaktion

Beim ersten Gichtanfall ist meist das Großzehengrundgelenk betroffen, also die Stelle, wo der Zeh am Fuß ansetzt. Der Zeh wird heiß, schwillt stark an, ist rötlich bis bläulich gefärbt und sehr schmerzempfindlich. Aber ein Anfall kann auch an anderen Stellen auftreten wie an Mittelfuß- und Sprunggelenken, Knie, Ellbogen, Hand- und Fingergelenken. Auslöser sind rasche Änderungen der Harnsäurekonzentration im Blut. Als Folge kann die Harnsäurekonzentration in der Gelenkflüssigkeit über eine kritische Grenze ansteigen, es bilden sich winzige, nadelförmige Kristalle. Das Immunsystem reagiert auf die Harnsäurekristalle mit einer Entzündung. Beim akuten Anfall geht es zunächst darum, rasch die starken Schmerzen zu lindern und die Gelenkentzündung einzudämmen. Häufig werden dazu entzündungshemmende Schmerzmittel verschrieben, auch Kortisonpräparate sind eine Option. Die Kühlung des betroffenen Gelenks kann bei einem akuten Gichtanfall ebenfalls Linderung verschaffen. „Neben der dringlichen sofortigen Behandlung ist es wichtig, zukünftigen Attacken vorzubeugen“, sagt Susanne Hasel. 

Ernährungsumstellung hilfreich

Eine Reihe von Lebensmitteln kommt als Auslöser von Anfällen in Frage. Daher ist es hilfreich, die Ernährungsgewohnheiten zu ändern und beispielsweise keine größeren Mengen an Alkohol, Fleisch, Fisch oder Meeresfrüchten zu verzehren. „Um einem erneuten Gichtanfall vorzubeugen, steht oft eine Ernährungsumstellung an erster Stelle“, erläutert Susanne Hasel. Manchmal bedarf es auch ärztlicher Rücksprache, um Alternativen für bestimmte Medikamente zu finden, die den Harnsäurespiegel erhöhen. Wenn es nicht gelingt, die Gicht durch allgemeine Maßnahmen in den Griff zu bekommen, ist möglicherweise eine Behandlung mit Medikamenten sinnvoll, die den Harnsäurespiegel senken. Eine solche Behandlung kommt beispielsweise in Frage, wenn es oft zu Gichtanfällen kommt oder wenn bereits Folgeerscheinungen wie Gichtknoten oder Nierensteine aufgetreten sind. 

Im Internet:

AOK-Gesundheitsmagazin – Gichtanfall: Wenn zu viel Harnsäure im Blut ist https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/stoffwechsel/gicht-erkennen-symptome-ursachen-und-schnelle-behandlung

Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V.: https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/gicht/was-ist-gicht.html

Deutsche Rheuma-Liga: https://www.rheuma-liga.de/rheuma/krankheitsbilder/gicht#c2007

Kategorien
Allgemein

Komplette Umrüstung der Straßenbeleuchtung in Kaufbeuren auf LED

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Die Umstellung unserer Straßenbeleuchtung auf moderne LED-Technik ist ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Stadtentwicklung.“

Seit dieser Woche ist die gesamte Straßenbeleuchtung im Stadtgebiet Kaufbeuren auf energiesparende LED-Leuchtmittel umgestellt.  Oberbürgermeister Stefan Bosse hat den Austausch des letzten Leuchtmittels auf LED selbst vorgenommen.

Bereits seit Anfang des Jahres 2000 wurden in der Stadt mit LED-Leuchtmitteln erste Versuche durchgeführt. Ab 2011 wurde dann damit begonnen, schrittweise jedes Jahr einen Teil der bestehenden Straßenbeleuchtung auf die energiesparende LED-Beleuchtung umzurüsten. Die verwendeten Leuchtmittel werden mit der Lichtfarbe „Warmton“ betrieben und sind daher auch insektenfreundlich.
Der gesamte Energieverbrauch, der Anfang 2000 noch bei ca. 2,5 Millionen Kilowattstunden (KWh) betrug, konnte bis heute durch den Einsatz von LED-Leuchtmitteln auf rund 800.000 KWh reduziert werden. Dies entspricht einer Verbrauchsersparnis von 68 %. Auf die Straßenbeleuchtung fallen in Kaufbeuren über 5.300 Lichtpunkte.

Ein weiteres Ziel ist, die bestehenden Strahler, Wandleuchten, Deckleuchten und beleuchtete Verkehrszeichen ebenfalls komplett auf LED-Technik umzurüsten. Hier sind bereits rund 70 % der Leuchtmittel ausgetauscht worden. Auch bei den Ampelanlagen werden die Lichtsignale mittlerweile mit LED-Lampen betrieben. 44 bestehende Ampelanlagen wurden bereits umgerüstet. Die letzte folgt noch dieses Jahr.

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Die Umstellung unserer Straßenbeleuchtung auf moderne LED-Technik ist ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Stadtentwicklung. LED-Leuchten verbrauchen deutlich weniger Energie als herkömmliche Leuchtmittel und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung unseres CO₂-Ausstoßes. Gleichzeitig senken wir langfristig die Betriebskosten – ein Gewinn für Umwelt und Stadthaushalt gleichermaßen. Kaufbeuren geht damit einen konsequenten Weg in Richtung Energieeffizienz und Klimaschutz.“

Kategorien
Allgemein Panorama

Ihre Meinung ist gefragt! Wie gefallen Ihnen die neuen Bäume in der Altstadt

Aktuelle Umfrage: Ihre Meinung wird veröffentlicht

Die Altstadt wird grüner: In der Kaiser-Max-Straße und der Schmiedgasse wurden mobile Bäume aufgestellt, um für mehr Schatten, Aufenthaltsqualität und ein besseres Stadtklima zu sorgen.

💬 Jetzt sind Sie gefragt:
Wie finden Sie die neuen Bäume? Schreiben Sie uns Ihre Meinung!

Ihren digitalen Text bitte an:

📧 info@wir-sind-kaufbeuren.de
👉 Bitte mit Name und Adresse.
Wir veröffentlichen ausgewählte Rückmeldungen in einem separaten Beitrag.

🔗 Mehr zu den mobilen Bäumen in der Kaiser-Max-Straße:
👉 Hier lesen (Artikel auf Wir sind Kaufbeuren)

🔗 Mehr zu den mobilen Bäumen in der Fußgängerzone:
👉 Hier lesen (Artikel auf Wir sind Kaufbeuren)

🔎 Hinweis zur Einsendung:
Bitte achten Sie bei Ihrer Rückmeldung auf eine sachliche Ausdrucksweise und einen respektvollen Ton. Beiträge mit beleidigenden, diskriminierenden oder unsachlichen Inhalten können nicht berücksichtigt werden.

Für die Veröffentlichung benötigen wir Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse. In der Veröffentlichung erscheint z. B. „Max Mustermann, Kaufbeuren“.

Bild Fußgängerzone – Bilder Kaiser-Max-Straße

Kategorien
Allgemein Panorama Verwaltung Wirtschaft

Gemeinsam für mehr Grün: Zehn mobile Bäume verschönern die Schmiedgasse

Insgesamt ist diese Aktion im Gesamtkontext des Handlungsprogramms der Altstadt zu sehen

Die Kaufbeurer Altstadt wird Schritt für Schritt grüner. In der vergangenen Woche sind zehn mobile Bäume in die Schmiedgasse eingezogen. Federführend dabei ist die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren, die die Bäume dank großzügiger Spenden von VWEW, der Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren und mehreren Einzelhändlern beschaffen konnte. Fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projekts „Inklusion am Arbeitsplatz“ sind für die tägliche Pflege der Pflanzen zuständig. Ziel ist es, Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu begleiten.

Anm. der Redaktion: Liebe Wir sind Kaufbeuren-User, wie finden Sie die neuen Bäume in der Fußgängerzone? In einem separaten Beitrag werden wir Ihre Meinungen veröffentlichen. Ihre Meinung bitte unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse an info@wir-sind-kaufbeuren.de

Insgesamt ist diese Aktion im Gesamtkontext des Handlungsprogramms der Altstadt zu sehen. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität in der Altstadt Kaufbeurens mit mehr Grün, mehr Gastronomieflächen und niederschwelligen Veranstaltungen zu verbessern. Während die Stadt Kaufbeuren sich in diesem Haushaltsjahr auf die Kaiser-Max-Straße konzentriert, ist dieses Projekt der zehn Bäume in der Fußgängerzone aus der Stadtgesellschaft heraus entstanden. Wir freuen uns sehr darüber, dass dank der Lebenshilfe, der Aktionsgemeinschaft und VWEW auch die Schmiedgasse nun aufgewertet werden konnte.

Klar.Text Podcast

13.05.2025 -Folge 10: Altstadt Kaufbeuren 2025. Was ist geplant? Die aktuelle Entwicklung des „Handlungsprogramms Altstadt 2030 – Kaufbeuren packt an“

Claus Tenambergen spricht im neuen Klar.Text-Podcast mit Wirtschaftsreferent Andreas Bauer über die Fortentwicklung des Handlungsprogramms „Altstadt 2030 – Kaufbeuren packt an“. Seit dem Start hat sich vieles getan – und für das Jahr 2025 sind spürbare Impulse für eine grünere, lebendigere und attraktivere Altstadt geplant: mobile Bäume, Schanigärten, Summer Streets, autofreie Veranstaltungsflächen und kreative Formate wie die überarbeiteten ARTigen Samstage oder die zweite Ausgabe des Altstadtsommers. Weitere große Themen sind in der Diskussion: Ein neues Verkehrskonzept mit versenkbaren Pollern, die Neugestaltung des Platzes am Fünfknopfturm, Förderprogramme rund ums Wohnen und Gewerbe – sowie Fragen zur künftigen Struktur und Ausrichtung des Stadtmarketings. Andreas Bauer: „Wir haben so eine wunderschöne Altstadt und eine solch engagierte Bürgerschaft. Es ist meine Herzensangelegenheit und mein Job, hier etwas zu bewegen – und dann 2030 durch die Altstadt zu gehen und sagen zu können: Wir haben wirklich was verändert.“ Jetzt reinhören – und erfahren, wie Kaufbeuren 2025 weiter anpackt!

Kategorien
Allgemein Bildung Veranstaltung

Spannende Biber-Exkursion des Bund Naturschutz in Kaufbeuren

Auf den Spuren der Landschaftsarchitekten der Natur

Ein Abend mit dem Biber: Einladung zur Exkursion

Die Ortsgruppe Kaufbeuren des Bund Naturschutz lädt Naturfreunde und Mitglieder zu einem besonderen Erlebnis ein. Am Mittwoch, den 6. August 2025, geht es auf Entdeckungstour zu einem faszinierenden Bewohner unserer heimischen Gewässer – dem Biber. Treffpunkt ist um 19 Uhr am Parkplatz bei der alten Mülldeponie im Norden Kaufbeurens. Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt.

Der Biber – Baumeister und Lebensraumgestalter

Unter fachkundiger Leitung von Biberexperte Stefan Schopf erhalten die Teilnehmenden spannende Einblicke in das Leben und Wirken des Bibers. Schopf erklärt, wie dieser beeindruckende Nager durch seine Baukunst die Landschaft formt und dabei wertvolle Lebensräume für viele andere Arten schafft.

Wissenswertes und Überraschendes aus dem Reich des Bibers

Neben interessanten Fakten zur Lebensweise des Bibers und seinem Einfluss auf die Umwelt werden auch weniger bekannte Details über dieses geschützte Tier vermittelt. Mit etwas Glück lassen sich sogar Jungtiere in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten – ein besonderes Erlebnis für Groß und Klein.

Natur erleben – gemeinsam mit dem Bund Naturschutz

Die Exkursion bietet die Gelegenheit, die Natur vor der eigenen Haustür mit neuen Augen zu sehen und mehr über das Zusammenspiel von Artenvielfalt und Lebensraumgestaltung zu erfahren. Das Team der Ortsgruppe freut sich auf zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher.

Kategorien
Allgemein Podcast

Kantine frisch und fair im Klar.Text Business Podcast – Mit Verantwortung und Herz geführt

Podcast-Premiere: Folge 1 über gelebte Inklusion, unternehmerischen Mut und die Kraft von gutem Essen

Mit „Klar.Text Business“ startet ein neues Podcast-Format, das die Geschichten erfolgreicher Unternehmen aus der Region erzählt. Moderator Claus Tenambergen spricht mit Unternehmerinnen und Unternehmern über Werte, Ideen, Produkte – und die Menschen hinter dem Erfolg. Authentisch, nahbar und mit einem Blick auf die Themen, die die lokale Wirtschaft bewegen.

Podcast-Premiere: Ein Inklusionsunternehmen im Gespräch

Kantine frisch und fair: Mehr als nur gutes Essen

In der ersten Folge vom 19. Juli 2025 stehen Kevin Kärst und Jana Ruf im Mittelpunkt. Ihr Unternehmen „Kantine frisch und fair“ aus Kaufbeuren hat sich seit 2019 von einer kleinen sozialen Initiative zu einem anerkannten Inklusionsbetrieb entwickelt. Die Mission: Menschen mit seelischer oder kognitiver Beeinträchtigung echte Teilhabe am Arbeitsleben ermöglichen – mit Struktur, Empathie und einer klaren Haltung.

Gesellschaftlicher Mehrwert trifft Unternehmergeist

Im Gespräch mit Claus Tenambergen berichten Kärst und Wiesner über die Entstehung ihres Unternehmens, den Alltag zwischen Küche und Büro, über Hindernisse, Fortschritte – und die Motivation, wirtschaftliches Handeln und soziale Verantwortung zu verbinden. Ihre Geschichte zeigt: Inklusion am Arbeitsplatz ist möglich – und wirkt weit über das Unternehmen hinaus.

Kategorien
Allgemein Tänzelfest Tourismus

Flammen, Fahnen, Feierlaune: Lagerleben bringt Mittelalter in die Altstadt. Die Bilder

Viele Tausend Besucher erleben einen stimmungsvollen Abend beim Tänzelfest in der Kaufbeurer Altstadt

Der erste Lagerabend des Tänzelfests hat Kaufbeuren in ein Mittelalterspektakel verwandelt. Schon kurz nach Sonnenuntergang füllten sich die Gassen. Überall loderten Feuer, der Rauch mischte sich mit dem Duft von Feuerwurst und gebratenem Fleisch. Zwischen alten Mauern und Zelten strömten Tausende durch die Straßen und verweilten in den zahlreichen historischen Lagern – viele in historischen Gewändern, viele einfach neugierig.

Lagerfeuer, Handwerk und flackerndes Licht

Was sonst Alltag ist, wurde zum Schauplatz vergangener Zeiten: In den Straßenzügen der Altstadt reihten sich Zelte, Schmiedefeuer, Holzstände und Gaukler aneinander. Feuerspucker zogen Blicke auf sich, Trommler sorgten für Rhythmus, Kinder tanzten mit Schwertern aus Holz. Aus jeder Ecke leuchtete etwas – mal Kerzenschein, mal Fackellicht, mal das flackernde Lagerfeuer. Besonders in der Dunkelheit entfaltete das Fest seinen eigenen Zauber.

Die Bilder der Veranstaltung

Fotos: Claus Tenambergen, Wir sind Kaufbeuren

Humorvolle Eröffnung mit historischem Hintergrund

Bereits vor dem offiziellen Beginn des Lagerlebens wurde auf dem Rathausplatz ein Theaterstück aufgeführt. Im Zentrum: der große Stadtbrand von 1325 – das Motto des diesjährigen Festes. Mit viel Witz zeigten die Schauspieler eine chaotische Löschaktion..

Weiter geht’s am Samstag

Wer am Freitag nicht dabei war, hat am Samstag ab 18 Uhr erneut Gelegenheit: Dann beginnt der zweite Lagerabend. Wieder wird die Altstadt zur Kulisse für Handwerk, Musik und jede Menge Feuerstimmung.

Kategorien
Allgemein Bildung Politik Veranstaltung

Wunsch und Wirklichkeit: Was bleibt vom Koalitionsvertrag? Öffentliche Veranstaltung am 08. Juli im Kolpinghaus

Wahlversprechen, Kompromisse, Realität – Politischer Abend mit Jörg Siegmund

Die Kolpingsfamilie Kaufbeuren, die KAB Kaufbeuren, die Pfarreiengemeinschaft Kaufbeuren, das Generationenhaus Kaufbeuren und die Volkshochschule (VHS) laden zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung am Dienstag, 08. Juli 2025, um 19:00 Uhr ins Kolpinghaus Kaufbeuren ein. Der politische Abend steht unter dem Titel:

„Wunsch und Wirklichkeit. Wahlprogramme, Koalitionsvertrag und Regierungshandeln im Vergleich“

Wahlversprechen auf dem Prüfstand

Die Bundestagswahl 2025 liegt einige Monate zurück – Zeit genug, um erste politische Bilanz zu ziehen. In der Veranstaltung wird ein kritischer Blick auf die Wahlprogramme der großen Parteien geworfen, insbesondere darauf, welche inhaltlichen Positionen in den Koalitionsverhandlungen Eingang gefunden haben – und welche nicht.

Ein zentraler Aspekt: Die Suche nach Kompromissen. CDU, CSU und SPD, die nach der Wahl gemeinsam regieren, mussten sich in vielen Punkten annähern. In der Diskussion soll deutlich werden, welche Parteien sich in welchen Politikfeldern durchsetzen konnten und wie sich dies im fertigen Koalitionsvertrag niederschlägt.

Fokus der neuen Bundesregierung

Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Schwerpunkte sich die neue Bundesregierung gesetzt hat – etwa in der Sozialpolitik, bei Klima und Wirtschaft oder in der Außenpolitik. Wo lassen sich bereits erste Umsetzungen erkennen? Und in welchen Bereichen bleibt es bislang bei Ankündigungen?

Fachliche Einordnung durch Politikwissenschaft

Referent des Abends ist Jörg Siegmund, wissenschaftlicher Assistent an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Dort betreut er den Arbeitsbereich Parteien- und Wahlforschung und bringt wissenschaftliche Expertise und analytische Tiefe in die Diskussion ein.

Einladung an alle Interessierten

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr, Einlass ist ab 18:30 Uhr. Veranstaltungsort ist das Kolpinghaus Kaufbeuren.

Der Eintritt ist frei. Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen.

Kategorien
Allgemein Panorama

Moorwanderung mit dem BN KF

Zehn Neugierige trotzten den hohen Temperaturen 

Heiß wars schon am Startpunkt am Moorbahnhof in Seeg, als der Moorführer Otto Schrägle am Samstag, 28. Juni die Teilnehmenden begrüßte. Zehn Neugierige trotzten den hohen Temperaturen und folgten ihm Richtung Norden in ein Moor in der Umgebung des Lobachtals. Belohnt wurden sie mit dem Blick auf unglaublich artenreiche Sumpfwiesen mit seltenen Pflanzen und vielen Schmetterlingen. Im angrenzenden Wald auf einer Lichtung suchten und fanden sie dann auch noch den rundblättrigen Sonnentau, eine winzige fleischfressende Pflanze. Viel ist nicht mehr übrig vom Moor, jahrzehntelanger Abbau hat auch dieses wertvolle Feuchtgebiet stark dezimiert. Inzwischen weiß man, wie wichtig Moore für den Hochwasserschutz und die Artenvielfalt sind und schützt und renaturiert sie. Trotzdem setzt die Trockenheit und Hitze den Bäumen und anderen Pflanzen im Feuchtgebiet stark zu. Die Gruppe um Otto Schrägle lernte viel über die Fauna und Flora und durfte nach der Wanderung noch seinen wilden Garten besuchen, ein tolles Erlebnis für alle.

Kategorien
Allgemein Panorama Politik Verwaltung

Bürgersprechstunde zum B12-Ausbau: Anwohner können sich am 3. Juli persönlich informieren

Informationen zum Bauabschnitt C: Hirschzell bis Untergermaringen

Am Donnerstag, den 3. Juli 2025, lädt das Staatliche Bauamt Kempten gemeinsam mit der Stadt Kaufbeuren zu einer Bürgersprechstunde ein. Thema ist der geplante vierspurige Ausbau der Bundesstraße 12 im Bereich Hirschzell bis Untergermaringen – der sogenannte Bauabschnitt C.

Gelegenheit zur Einsicht und zum persönlichen Gespräch

Die Sprechstunde richtet sich an Bürgerinnen und Bürger, die vom Ausbau direkt betroffen sind. Vor Ort erhalten sie die Möglichkeit, Einblick in die Planfeststellungsunterlagen zu nehmen und offene Fragen im direkten Gespräch zu klären.

Die individuelle Beratung findet im Rathaus Kaufbeuren statt, konkret im Alten Sitzungssaal (Zimmer 202A) sowie im Eckzimmer (Zimmer 203A) im zweiten Stock des Altbaus.

Ablauf und Anmeldung

Die Bürgersprechstunde ist für den Zeitraum von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr angesetzt. Für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer ist ein Zeitfenster von rund 20 Minuten vorgesehen.

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, wird um eine telefonische Anmeldung bei der Stadt Kaufbeuren gebeten. Die Terminvergabe erfolgt über die Rufnummer 08341/437-102. Kurzentschlossene haben noch die Chance, einen der freien Termine zu erhalten.

Kategorien
Allgemein Tourismus Veranstaltung

Kaufbeuren feiert gemeinsam – ein rundum gelungenes Altstadtsommer-Wochenende. Die Bilder des Abends vom Freitag

Musik, Begegnungen und Sommerstimmung in der Altstadt

Der Altstadtsommer 2025 begann am Freitag, 27. Juni, mit einem stimmungsvollen ersten Veranstaltungstag. Trotz eines kurzen Regenschauers am frühen Abend klarte der Himmel schnell wieder auf. Viele Besucherinnen und Besucher blieben vor Ort – bei angenehmen Temperaturen und sommerlicher Atmosphäre. Der Samstag war dann komplett schauerfrei und zog noch mehr Menschen an.

Tausende flanierten durch die Altstadt

Was für ein Wochenende! Der Altstadtsommer hat die Altstadt von Kaufbeuren in einen lebendigen Treffpunkt verwandelt: mit Musik auf fünf Bühnen, Streetfood, Kunst, Nachtflohmarkt und vielen schönen Momenten unter freiem Himmel.

Mehrere tausend Menschen nutzten an beiden Tagen die Gelegenheit, um die Altstadt Kaufbeurens bei Musik, Essen und Gesprächen zu erleben. Die verschiedenen Bühnen lockten mit einem breiten Musikprogramm – von Livebands bis zu DJ-Sets war vieles geboten. Auch in der Ludwigstraße wurde wieder gefeiert. Das Straßenfest mit Musik, regionalen Ständen und kulinarischem Angebot zeigte sich erneut als beliebter Treffpunkt. Viele Beteiligte hatten sich sichtbar Mühe gegeben, um den Bereich festlich zu gestalten. Das Familienfest tagsüber am Samstag stellte eine schöne Ergänzung zu dem umfangreichen Abendprogramm dar.

Die Polizei berichtete

Laut Polizei feierten am Freitag in der Spitze 6000 Besucher ausgelassen auf dem Altstadtsommer in Kaufbeuren. Die Polizei registrierte bei der Veranstaltung bis auf zwei kleinere Streitigkeiten keine größeren Sicherheitsstörungen. Der Samstag verlief mit 7000 Besuchern und bei traumhaftem Wetter völlig störungsfrei. (PI Kaufbeuren).

Die Bilder des Abends

Fotos: Claus Tenambergen, Wir sind Kaufbeuren

Ein Fest für die ganze Stadt

Der Altstadtsommer wurde 2024 als neues Stadtfest ins Leben gerufen – mit dem Ziel, kulturelle Vielfalt, Gemeinschaft und lokalen Handel zu fördern. Auch in seiner zweiten Ausgabe zeigt sich: Kaufbeuren hat einen festen Platz im Veranstaltungskalender hinzugewonnen.

Kategorien
Allgemein Soziales Veranstaltung

Garagen- & Hofflohmarkt in Kaufbeuren Nord am 28. Juni 2025

Nachbarschaft erleben, Schätze finden – bei jedem Wetter im Stadtteil unterwegs

Am Freitag, den 28. Juni 2025, wird der Norden Kaufbeurens von 10 bis 16 Uhr zum Treffpunkt für Trödelfreunde, Nachbarinnen und Nachbarn sowie alle, die Lust auf Nachhaltigkeit und Begegnung haben. Bei jedem Wetter öffnen rund 80 Haushalte ihre Höfe, Gärten oder Garagen für Besucher.

Mit dabei sind Adressen rund um Am Hofanger, Am Sonneneck, das DAV-Kletterzentrum, den Lidl an der Türkheimer Straße und viele weitere Straßen im Norden der Stadt. Die Verkaufsstände sind privat organisiert und bieten eine vielfältige Auswahl an gebrauchten Dingen.

Persönlich, lokal und umweltbewusst

Der Hofflohmarkt in Kaufbeuren Nord bringt Menschen zusammen – nicht nur durch das gemeinsame Stöbern, sondern auch durch den direkten Kontakt unter Nachbarn. Wer einen Stand betreibt, tut das auf privatem Grund – ganz ohne gewerblichen Hintergrund.

Angeboten wird, was nicht mehr gebraucht wird: Bücher, Kleidung, Spielzeug, Trödel – alles darf einen neuen Besitzer finden. So wird der Flohmarkt auch zu einem Beitrag für mehr Nachhaltigkeit im Alltag.

Übersicht

Eine Übersichtskarte mit allen teilnehmenden Haushalten sowie ein druckfähiges Veranstaltungsplakat stehen bereit und helfen bei der Orientierung.

Kategorien
Allgemein Podcast

„Klar.Text Kaufbeuren wählt“. Pascal Lechler (SPD): Zweiter Anlauf fürs OB-Amt in Kaufbeuren. Der Podcast – jetzt online!

OB-Kandidat Pascal Lechler im Gespräch

In dieser Folge ist Pascal Lechler zu Gast. Nach seiner ersten Kandidatur im Jahr 2020 wagt er 2026 einen neuen Anlauf auf das höchste Amt der Stadt. Wir sprechen mit ihm über seine Erfahrungen aus dem damaligen Wahlkampf, was ihn zur erneuten Kandidatur bewegt hat – und welche Vision er heute für Kaufbeuren mitbringt. Welche Themen liegen ihm am Herzen? Welche Veränderungen sieht er für unsere Stadt? Und was würde ihn als Oberbürgermeister auszeichnen? Eine spannende Folge für alle, die sich für die Zukunft Kaufbeurens interessieren.

Weitere schon veröffentlichte Ausgaben zu „Kaufbeuren wählt“ mit OB Stefan Bosse (CSU) und Kandidat Alexander Uhrle (K.I.) jetzt hier: Podcast „Klar.Text Kaufbeuren wählt“ – Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Allgemein Kultur

Herilo feiert glanzvolle Premiere in Kaufbeuren – Eine eindrucksvolle Inszenierung mit Herzblut, Talent und Vision

Ein Abend voller Klang, Geschichte und Gefühl – die Rockoper, die bleibt

Mit langem Applaus und stehenden Ovationen endete am Donnerstag, den 19. Juni, die Premiere der Rockoper Herilo in der Energie Schwaben Arena in Kaufbeuren. Rund 1.500 Besucherinnen und Besucher erlebten eine eindrucksvolle Inszenierung, die Musik, Schauspiel und Geschichte auf außergewöhnliche Weise vereinte.

Auch „Wir sind Kaufbeuren“ war vor Ort – und kam aus dem Staunen nicht heraus.

Große Erzählung mit lokaler Seele

Im Mittelpunkt der Rockoper steht die Legende von Herilo, einem jungen Mann, dessen große Liebe durch Krieg und Gewalt zerstört wird. Er wird gezwungen, in den Kampf zu ziehen. Als gebrochener Mann kehrt er zurück und gründet eine Einsiedlerzelle – Ursprung des heutigen Stadtteils Hirschzell, nahe dem heutigen Gemeinschaftshaus Sonne.

Doch „Herilo“ ist mehr als eine historische Nacherzählung. Parallel dazu entfaltet sich eine moderne Geschichte: Marie, Rocksängerin und Erbin eines alten Gasthofs, steht vor wegweisenden Entscheidungen. Ihre Beziehung gerät ins Wanken, ein rätselhafter Historiker tritt auf den Plan – und eine geheimnisvolle Verbindung zu Herilos Schicksal wird spürbar.

Zwei Zeiten, zwei Schicksale, verbunden durch zeitlose Fragen: Was gibt unserem Leben Halt? Was bedeutet Liebe – und was ist man bereit, dafür zu riskieren?

Die Bilder der Veranstaltung – Fotos Claus Tenambergen

Anspruch, Tiefe und künstlerische Klarheit

Regisseur und Dramaturg Harald Holstein sowie Drehbuchautor Franz-Josef Körner haben gemeinsam mit einem engagierten Team eine Produktion geschaffen, die weit über ein klassisches Musiktheater hinausgeht. Sie begeistert, nimmt mit und zieht einen immer wieder in den Bann aus Fragen der Zeit.

Ein gestalterisches Highlight: die 24 Meter breite LED-Wand, die mit kraftvollen Animationen und Szenenwechseln beeindruckte. Sie ermöglichte bildstarke Zeitsprünge und ersetzte auf raffinierte Weise klassische Bühnenbauten – ohne dabei Atmosphäre einzubüßen.

Stimmen, die tragen – Ensemble mit Strahlkraft

Musikalisch entfaltete sich der Abend als Gesamtkunstwerk – getragen von einem herausragenden Ensemble mit starker Bühnenpräsenz, Ausdruckskraft und stimmlicher Vielfalt.

Mit Dan Lucas, Thomas Wohlfahrt, Danny Wohlrab, Julia Haug, Lydia Pane, Sylke Rödiger, Melanie Gallien, Eugen Schreiner und Mona Steiger standen Künstlerinnen und Künstler auf der Bühne, die weit mehr als ihr Handwerk beherrschten: Sie gestalteten Figuren, erzeugten Spannung, schufen Gänsehautmomente und überzeugten mit ganz großen Stimmen. Von leisen, fast intimen Balladen bis hin zu wuchtigen Rocknummern – die emotionale Bandbreite war groß, die Darbietung dabei durchweg hochklassig. Es war diese besondere Mischung aus Können und Leidenschaft, die das Publikum berührte und das Stück trug.

Bewegung, Klang und Bild als Einheit

Das Tanzensemble unter Jeanine und Jairo Bravo überzeugte choreografisch und tänzerisch und war erzählerisch ein wichtiger Bestandteil. Die Tänzerinnen und Tänzer verkörperten Krieger, Emotionen oder auch Schatten der Vergangenheit.

Ein wesentlicher Bestanteil der Aufführung – ergreifend, hochwertig, direkt an der Bühne verordnet: die Musikerinnen und Musiker von Herilo. Vom Blasorchester des Musikvereins Hirschzell unter Dirigent Arno Hirschka, bis zur Rockband des Musicals mit herausragenden Einzelkünstlern wie Frank Pané, Dieter Schaurich, Klaus-Jürgen Herrmannsdörfer, Andreas Henser und Christian „Adi“ Adolf. Letzterer war nicht nur Keyboarder, sondern auch Komponist zahlreicher Stücke und Erzähler der Geschichte – eine zentrale Figur der Produktion. Beide Gruppen harmonierten bestens miteinander und begeisterten das Publikum mit Ihrer großen Klangdichte, hochklassigen Arrangements und Interpretationen.

Ebenso zur Gesamtwirkung trugen die eindrucksvoll gestalteten Kostüme von Nanni Stallmann bei. Mit viel Liebe zum Detail und einem feinen Gespür für Zeit und Charakter entwarf sie Gewandungen, die die Figuren glaubwürdig verankerten – sowohl im historischen wie im modernen Erzählstrang. Die Maske von Sabrina Schulze unterstützte diese Wirkung mit stilistisch durchdachten Akzenten: dezent, aber wirkungsvoll – und stets stimmig zur Bühnenatmosphäre. So entstanden kraftvolle Bilder, die das Visuelle mit dem Spielerischen nahtlos verbanden.

Ein Ort wird zur Bühne – und das Publikum Teil des Abends

Die Energie Schwaben Arena wurde aufwendig und atmosphärisch in einen Konzertsaal verwandelt. Licht, Akustik und Raumgestaltung funktionierten präzise – ein technischer Kraftakt, der seine Wirkung nicht verfehlte.

Das Publikum zeigte sich bewegt. Szenenapplaus, stehende Ovationen und der Wunsch nach einer Zugabe machten deutlich: Diese Premiere war mehr als nur ein gelungenes Stück – sie war ein Erlebnis.

„Ich hätte nicht gedacht, dass mich das so mitnimmt“, „Und dies bei uns in Kaufbeuren“, „Einfach nur Klasse“, „Diese Stimmen – Wahnsinn!“, „Was sie aus dem Eisstadion gemacht haben – beeindruckend!“ – so lauteten Stimmen nach der Vorstellung.

Man spürte: Viele verließen die Halle mit etwas mehr als nur Musik im Ohr – sie nahmen etwas mit.

Freude, Dank – und ein Ausblick

Nach der Premiere feierten Ensemble und Team auf der Aftershow-Party sichtlich erleichtert. Monatelange, intensive Proben hatten sich gelohnt. Die größte Freude: die Resonanz aus dem Publikum.

Ein besonderer Dank galt Wolfgang und Katharina Wiedemann, deren Wiedemann Stiftung die Umsetzung des Projekts maßgeblich ermöglichte.

Wer die Premiere verpasst hat, hat noch die Chance auf ein besonderes Theatererlebnis:
Weitere Aufführungen finden am 20., 21. und 22. Juni 2025 statt.
Karten sind erhältlich unter www.herilo-rockoper.de oder an der Abendkasse.

Kategorien
Allgemein Verwaltung Wirtschaft

Kaufbeuren rückt ins Blickfeld der Verteidigungsindustrie

Zivil-militärische Kooperation als Motor für wirtschaftlichen Aufbruch

Die Zeitenwende als Standortchance

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat nicht nur die deutsche Sicherheitsstrategie verändert, sondern auch wirtschaftspolitische Weichenstellungen angestoßen. Mit der angekündigten Aufstockung der Bundeswehr auf bis zu 70.000 zusätzliche Soldaten und der Anhebung der Verteidigungsausgaben auf 5 % des Bruttoinlandsprodukts gewinnen bestehende Bundeswehrstandorte strategisch an Bedeutung.

Kaufbeuren sieht sich gut gerüstet

Oberbürgermeister Stefan Bosse und Landtagsabgeordneter Bernhard Pohl erkennen in dieser Entwicklung eine große Chance für ihre Stadt. Kaufbeuren ist Standort eines hochspezialisierten Ausbildungszentrums der Bundeswehr und profitiert von einer vorhandenen Infrastruktur sowie einem Pool an qualifiziertem Personal mit sicherheitstechnischer Expertise.

„Die Hartnäckigkeit im Kampf um den Erhalt des Standorts zahlt sich nun aus“, erklärt OB Bosse. Er verweist auf eine 10 Hektar große, teils erschlossene Gewerbefläche in unmittelbarer Nähe zur Kaserne – prädestiniert für Unternehmen aus der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie.

Der politische Vorstoß

Pohl, Sprecher für Bundeswehrfragen der Freien Wähler im Bayerischen Landtag, hat gemeinsam mit Bosse eine Standortoffensive gestartet. In Schreiben an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche sowie Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und Staatssekretär Tobias Gotthardt werben sie für eine stärkere zivil-militärische Zusammenarbeit.

Pohl sieht in der Verbindung von Bundeswehr-Know-how und industrieller Entwicklung ein Modell mit Zukunft: „Wer kann besser beurteilen, was gebraucht wird, als die, die es im Einsatz nutzen?“ Als gelungenes Beispiel nennt er die Flugsicherungsausbildung in Kaufbeuren, die von der Deutschen Flugsicherung unter militärischer Beteiligung durchgeführt wird.

Wettbewerbsvorteil durch Schnelligkeit

Neben der technischen Kompetenz betonen die Initiatoren auch die Standortvorteile: Als kreisfreie Stadt kann Kaufbeuren schnell und flexibel auf Ansiedlungsanfragen reagieren. So wurden etwa bei der Ansiedlung der Firma Schleifring – einem Tochterunternehmen von Krauss-Maffei-Wegmann – innerhalb eines Jahres Planung und Produktionsstart realisiert.

Appell an Bund und Land

Ziel der Initiative ist es, Kaufbeuren als Modellregion für zivil-militärische Clusterprojekte zu positionieren. Pohl und Bosse appellieren an die politischen Entscheidungsträger in Berlin und München, diesen Weg mit gezielter Förderung zu begleiten. Der Zeitpunkt sei günstig – nicht zuletzt, weil viele Unternehmen aufgrund der neuen sicherheitspolitischen Lage ohnehin nach Expansionsmöglichkeiten suchen.

„Wenn nicht jetzt, wann dann?“, lautet ihr gemeinsames Fazit.

Kategorien
Allgemein Sport Veranstaltung

Ticket Verkauf gestartet: Cura Sui Yogafestival 2025, Drei Tage Bewegung, Begegnung und Achtsamkeit

Yoga, Musik, Workshops und mehr – vom 26. bis 28. September in Pforzen

Ein Wochenende für Körper und Geist

Vom 26. bis 28. September 2025 lädt das 8sam Yoga Kaufbeuren zum Cura Sui Yogafestival in die lichtdurchflutete Halle „Auf den Auen“ in Pforzen ein. Das Festival richtet sich an alle, die Yoga erleben, sich inspirieren lassen und neue Impulse für ihr Wohlbefinden gewinnen möchten.
Das Cura Sui Yogafestival versteht sich als Einladung, sich Zeit für sich selbst zu nehmen – „cura sui“ bedeutet „die Sorge um sich“. In entspannter Atmosphäre können Teilnehmende neue Energie schöpfen, Perspektiven wechseln und sich mit Gleichgesinnten verbinden.

Vielfalt im Programm: Asana, Kirtan, Meditation und Austausch

Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit erfahrenen Lehrer:innen, Musiker:innen und Vortragenden aus der Region und ganz Deutschland. Das Angebot umfasst:

  • Yoga- und Asana-Klassen für alle Erfahrungsstufen
  • Kirtans und geführte Meditationen
  • Workshops und Vorträge zu achtsamer Lebensweise
  • Einen Marketplace mit ausgewählten Produkten
  • Raum für Begegnung und Austausch

Für das leibliche Wohl sorgt ein vegetarisch-veganes Gastronomieangebot direkt vor Ort.

Tickets jetzt im Vorverkauf erhältlich

Die Tickets sind limitiert und kosten 199 € für das gesamte Wochenende. Auch Tagestickets werden angeboten. Der Ticketverkauf läuft online über:
🌐 www.curasui-yogafestival.de

Kategorien
Allgemein Verwaltung

Baustelle im Rosental: Einschränkungen für den Verkehr ab dem 10. Juni 2025

Pflasterarbeiten testen neues Fugenmaterial – LKW-Sperrung vom 10. bis 13. Juni

Verkehrsbehinderungen im Stadtzentrum

Im Zeitraum von Dienstag, 10. Juni, bis Freitag, 13. Juni 2025, wird es im Bereich Rosental / Kaiser-Max-Straße zu Verkehrsbehinderungen kommen. Grund dafür sind geplante Pflasterarbeiten an der Ecke Rosental und Kaiser-Max-Straße.

LKW-Verkehr gesperrt, Einschränkungen für PKW

Während der Arbeiten wird das Rosental für den LKW-Verkehr vollständig gesperrt. PKW dürfen die Straße weiterhin passieren, müssen jedoch mit einer verengten Fahrbahn und Halteverboten rechnen. Die Stadt bittet um besondere Vorsicht im Baustellenbereich.

Neues Fugenmaterial im Praxistest

Bei den Pflasterarbeiten kommt ein neues Fugenmaterial zum Einsatz. Dieses wird im Rahmen des Bauvorhabens auf seine Alltagstauglichkeit geprüft. Ziel ist es, den Pflegeaufwand der Pflasterflächen künftig zu reduzieren und so langfristig die Instandhaltung zu vereinfachen.

Ende der Sperrung bei gutem Wetter

Vorausgesetzt, die Witterung spielt mit, sollen Sperrung und Fahrbahnverengung am Freitag, 13. Juni 2025, ab 7 Uhr morgens wieder aufgehoben werden. Bis dahin bittet die Stadt alle Verkehrsteilnehmenden um Geduld und Verständnis.

Kategorien
Allgemein Sport

European Fusion Cup 2025: Mehr als 130 Boxerinnen treten in Neugablonz an

Zehn Nationen, vier Altersklassen, ein Ziel – der Boxsport in Neugablonz wächst weiter

Internationales Boxturnier wächst deutlich

Vom 19. bis 22. Juni 2025 findet in Neugablonz die zweite Auflage des European Fusion Cups statt. In diesem Jahr werden über 130 Boxerinnen aus zehn Nationen erwartet – ein erheblicher Zuwachs im Vergleich zur Premiere 2024, bei der rund 50 Athletinnen an den Start gingen. Der Wettbewerb umfasst alle Gewichts- und Altersklassen – von der U15 bis hin zur Frauenklasse.

Allein aus Bayern haben sich 30 Sportlerinnen angemeldet. Organisiert wird das Turnier erneut vom Boxclub Kaufbeuren (BCK), der bereits im Vorjahr für einen reibungslosen Ablauf gesorgt hatte.


Starke internationale Beteiligung

Zu den Teilnehmerinnen zählen Athletinnen aus der Schweiz, Estland, Tschechien, Ukraine und Deutschland – wie schon im Vorjahr. Neu hinzugekommen sind Teams aus Moldawien, Israel, Italien, Polen und Großbritannien. Besonders die Delegationen aus der Ukraine und England gelten als leistungsstark und erfahren.

Auch Boxerinnen aus den deutschen Bundesstützpunkten werden in Neugablonz erwartet. Der BC Kaufbeuren schickt mit Arina Nemerochenko (U17) eine eigene Starterin ins Rennen.


Organisation: Eine Herausforderung mit Erfahrung

Die Planungen für das Großturnier laufen bereits seit Monaten. Nach dem gelungenen Debüt 2024 war schnell klar, dass der BCK auch diesmal als Gastgeber fungieren soll.

„Ich musste nicht lange überlegen“, sagt Kai Melder, leitender Verbandstrainer des Bayerischen Boxverbandes. Melder betont die logistischen Herausforderungen: „Alle Teilnehmerinnen und ihre Betreuer sind auf verschiedene Hotels verteilt – die Anreise vom Flughafen wird eine anspruchsvolle Aufgabe.“

Ein 20-köpfiges ehrenamtliches Team unterstützt den Ablauf während der vier Turniertage.


Fachkundige Leitung und internationale Standards

Die Durchführung des Turniers erfordert qualifizierte Offizielle. Mindestens zehn Ring- und Punktrichter mit internationaler Lizenz werden benötigt. Die Leitung übernimmt Alexander Darbisch, ein erfahrener Supervisor aus Kaufbeuren.

„Ohne internationale Lizenz geht hier niemand in den Ring“, stellt Darbisch klar. Die Vielzahl der beteiligten Nationen verlangt eine professionelle und faire Wettkampfleitung.


Gefördert durch staatliche Mittel

Möglich wird die Austragung des Turniers auch durch eine staatliche Förderung, die im Juli 2024 für 18 Monate bewilligt wurde. Ziel ist die Stärkung des weiblichen Boxsports in Deutschland.

„Für das diesjährige Turnier steht uns deutlich mehr Budget zur Verfügung“, sagt Melder. Zwar gebe es in Ländern wie Polen oder Schweden noch größere Veranstaltungen, doch der Bedarf an Turnieren wie dem Fusion Cup sei auch hierzulande deutlich spürbar.

Die aktuelle Förderung läuft Ende 2025 aus – ein Folgekonzept liegt jedoch bereits bereit.

Kategorien
Allgemein Soziales

Zivilcourage im Alltag: Kuratorium Sicheres Allgäu ehrt mutige Bürgerinnen und Bürger

Anerkennung für Zivilcourage in Kaufbeuren

In einer feierlichen Veranstaltung in den Räumen der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu würdigte das Kuratorium Sicheres Allgäu (KSA) Menschen, die durch mutiges Handeln in schwierigen Situationen Verantwortung übernommen haben. Im Fokus stand nicht nur die Tat, sondern vor allem das dahinterstehende gesellschaftliche Engagement.

Musikalisch eröffnete die Polizeimusik Vorarlberg unter Leitung von Kapellmeister Christian Tschütscher den Abend. Landrat Elmar Stegmann (Lindau), Präsident des KSA, betonte in seiner Ansprache:
„Zivilcourage ist keine Frage der Stärke, sondern der Haltung.“

Für nachdenkliche Momente mit einer Prise Humor sorgte Kabarettist Wolfgang Krebs, der in seiner Rolle als „Edmund Stoiber“ aktuelle Themen mit feinem Witz und Respekt ansprach.

Die Geehrten erhielten Urkunden, eine Goldmünze – gestiftet von den Sparkassen Allgäu und Schwaben-Bodensee – sowie eine Einladung zu einer exklusiven Fahrt mit dem Polizeiboot „Hecht“ auf dem Bodensee.

Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Polizei vor Ort

Neben dem Oberbürgermeister von Kaufbeuren, Stefan Bosse, waren auch Memmingens OB Jan Rothenbacher, die Oberallgäuer Landrätin Indra Baier-Müller sowie der Vizepräsident des Bayerischen Landtags, Alexander Hold, und Polizeipräsidentin Dr. Claudia Strößner unter den Ehrengästen.


Die ausgezeichneten Fälle im Überblick

Lauchdorf: Callcenter-Betrug verhindert

Angelika Hänseler aus dem Landkreis Ostallgäu durchschaute einen Betrugsversuch am Telefon. Eine vermeintliche Polizistin forderte 65.000 Euro Kaution für ihre angeblich inhaftierte Tochter. Frau Hänseler hielt den Notruf aktiv, ohne selbst zu sprechen, sodass die Polizei das Gespräch mithören konnte. Mit großer Ruhe spielte sie über zwei Stunden hinweg mit – bis eine Tatverdächtige bei der vereinbarten Geldübergabe festgenommen werden konnte.


Memmingen: Taxifahrer wird zum Ermittlungshelfer

Taxifahrer Patrick Friedrich wurde misstrauisch, als ein Fahrgast während der Fahrt mehrfach telefonierte und sich auffällig verhielt. Er informierte die Polizei, die den Mann noch im Taxi festnahm. Bei ihm wurden Handys, Bargeld und ein Schließfachschlüssel gefunden. Die Hinweise führten zu weiteren Ermittlungen wegen Callcenter-Betrug.


Kempten: Jugendliche vor Sprung in die Iller bewahrt

Hanspeter Gschwendt und Christina Bayer griffen beherzt ein, als eine 17-Jährige in Kempten unter einer Brücke stand – offenbar in suizidaler Absicht. Bei kalten Temperaturen und starker Strömung konnte das Paar die Jugendliche bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte beruhigen. Ihr Eingreifen gilt als beispielhaft für Zivilcourage im Alltag.


Kaufbeuren: Klosterschwester erkennt Betrüger

Im Creszentia-Kloster Kaufbeuren wurde ein mutmaßlicher Einmietbetrüger durch das umsichtige Handeln von Schwester Ursula Maria Gruber gestellt. Sie erkannte den Mann trotz vorherigem Hausverbot wieder und hielt ihn in einem Gespräch so lange hin, bis die Polizei eintraf. Inzwischen konnten dem Täter zwölf Betrugsfälle nachgewiesen werden.


Marktoberdorf: Jugendliche retten Schwimmer

Niklas Thuy, Clemens Hampp und Tobias Opitsch hörten am Kuhstallweiher einen Hilferuf. Ein 84-jähriger Schwimmer hatte sich in Wasserpflanzen verfangen und geriet in Panik. Die Jugendlichen griffen beherzt zum Rettungsring und brachten den Mann sicher ans Ufer. Ihr schnelles Handeln rettete vermutlich sein Leben.


Kempten: Zeugen stoppen Gewalt

In der Nacht zum 8. Juni 2024 schlug ein Mann mit einem Fahrradschloss auf einen anderen ein. Adem Abda und Sadam Salih Mohammed schritten ein, riefen die Polizei und filmten die Tat. Dank ihrer Hilfe konnte der Täter gefasst und später wegen versuchten Totschlags verurteilt werden.


Über das Kuratorium Sicheres Allgäu e. V.

Das KSA ist ein gemeinnütziger Zusammenschluss von Vertreterinnen und Vertretern aus Polizei, Justiz, Bildung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Ziel ist die Förderung von Zivilcourage, Prävention und gesellschaftlichem Zusammenhalt.
Weitere Informationen: www.sicheres-allgaeu.de

Kategorien
Allgemein Fasching Tänzelfest

Aktuelles von Aufbruch-Umbruch: neu gewählte Vorstandschaft. Jubiläumsspektakel zum 40-Jährigen

Vorbereitungen für 2026 laufen an

Ein Jubiläum wirft seine Schatten voraus

Mit frischem Elan startet die neu gewählte Vorstandschaft in die Vorbereitungen für die Jubiläums-Faschingsshowabende im Jahr 2026. Anlass ist das 40-jährige Bestehen des Vereins – gefeiert werden soll mit einem Programm, das sowohl auf Tradition als auch auf Erneuerung setzt.

Neue Vorstandschaft mit klaren Zielen

Die Verantwortung für die Organisation liegt nun bei den neuen Vorständen. In der ersten Reihe (von rechts nach links) stehen: Achim Meirich, Jutta Kletschka und Schorsch Stauder. Unterstützt werden sie in der zweiten Reihe (ebenfalls von rechts nach links) von Günther „Güschi“ Seydel, Diana Dauer und Jakob Frank.

Das Ziel ist klar: Die Showabende sollen ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm bieten – mit lokalen Anspielungen, politischer Satire, tänzerischen und musikalischen Elementen, Akrobatik sowie theatralischem Humor.

Vorfreude auf das Tänzelfest

Bevor jedoch der Blick gänzlich auf das Jahr 2026 gerichtet wird, steht ein anderes Ereignis im Vordergrund: das traditionelle Tänzelfest. Der Verein lädt alle Besucherinnen und Besucher – egal ob aus der Region oder von weiter her – herzlich zum Lagerleben am Breiten Bach ein. Gemeinsam soll dort in friedlicher und gemütlicher Atmosphäre gefeiert werden.

Kategorien
Allgemein

BSK hält die Klasse. Durchwachsene Saison glimpflich zu Ende gegangen

Gegen Meister Weitnau eine Halbzeit stark gespielt, am Ende 3:6 verloren

Schon unmittelbar nach dem Schlusspfiff beim TV Weitnau, dem neuen Meister der Kreisliga Allgäu Süd, machte schon der Zwischenstand der Partie zwischen Durach II und Oberstaufen im BSK-Lager die Runde. Kurz vor Ende stand es 3:0 für den VfB. Da spielte es auch keine Rolle mehr, dass der BSK Olympia Neugablonz seinen letzten Auftritt in der Fremde für diese Saison am Ende zu hoch mit 3:6 verlor. Übrigens: Nach 90 Minuten Spielzeit blieb es bei diesem Resultat in Durach.

Konsequent nutzte Neugablonz im ersten Abschnitt seine Chancen und ging sogar dreimal durch Besfort Rakovica und Benjamin Maier (erzielte zwei Treffer) jeweils in Führung. Dass der BSK zur Pause mit 3:2 führte, war schon die eigentliche Überraschung in diesem Match. Dabei musste Coach Eugen Erhart erneut auf einige Spieler verzichten. Neben dem gesperrten Eraldo Stafa fehlten die verletzten Akteure Lucas Stumpe und Enis Özdemir. Beruflich bedingt musste Can Balcioglu passen. Ebenfalls standen Sandro Reichert und Alessandro Mulas nicht zur Verfügung. Das Fehlen einiger Stammkräfte machte sich durchaus bemerkbar.

Denn mit Beginn des zweiten Abschnitts wirbelte nur noch der Gastgeber, der gleich nach wenigen Sekunden Spielzeit den Ausgleich erzielte. Mit dem erstmaligen Führungstreffer durch die Oberallgäuer fiel es den Schmuckstädtern dann doch sichtlich schwer, wieder die Partie zu kippen. In der Schlussphase gelang Weitnau noch zwei weitere Treffer. „Ich glaube, mit der gleichen Aufstellung wie gegen Oberbeuren hätten wir die Partie gegen Weitnau enger gestalten können“, ist Coach Eugen Erhart überzeugt. Die beiden Vorstände Antonio Mezzoprete und Stefan Günter, die ebenfalls das Match vor Ort verfolgten, sind einfach nur noch froh, dass eine am Ende durchwachsene Saison glimpflich zu Ende gegangen ist. Mit der Niederlage von Pforzen gegen Untrasried ist es nun auch rechnerisch nicht mehr möglich, dass Neugablonz in die Relegation muss. „Jetzt heißt es Daumen drücken, damit Oberbeuren und Pforzen zumindest noch die Relegation erreichen“, so Günter.

Ersatzgeschwächt musste auch die Zweite Mannschaft des BSK Olympia Neugablonz ihr letztes Auswärtsspiel gegen die SG Weitnau-Kleinweiler-Wengen bestreiten. Mit 0:3 ging diese Partie verloren. Neugablonz wird die Saison auf dem hervorragenden vierten Rang beenden.

Kategorien
Allgemein Karriere

„ROCK YOUR HAIR 25“: Bühne frei für das Friseurhandwerk

Kreativität, Nachwuchs und Gemeinschaft im Rampenlicht

Mit der Veranstaltung „ROCK YOUR HAIR 25“ setzte die Friseurinnung Ostallgäu ein starkes Zeichen für die Zukunft des Friseurhandwerks. Über 300 Besucherinnen und Besucher erlebten im Melodrom Kaufbeuren eine moderne Bühnenshow, die Kreativität, handwerkliches Können und Teamgeist vereinte.

Der Fokus des Abends lag bewusst auf dem Friseurnachwuchs. Zahlreiche Auszubildende präsentierten ihr Können – viele von ihnen zum ersten Mal auf einer Bühne. Selbst eine Teilnehmerin aus dem ersten Lehrjahr war Teil der Liveshow und überzeugte durch Selbstvertrauen und handwerkliches Geschick.

Damit wurde deutlich, welches Engagement und Potenzial in den jungen Talenten steckt – ein eindrucksvolles Plädoyer für die Ausbildung im Friseurberuf.

Vielfalt auf und hinter der Bühne

Die Show begann mit einer Lasershow, die das Melodrom-Team eindrucksvoll inszenierte. Im weiteren Verlauf sorgten verschiedene Programmpunkte für Abwechslung und Begeisterung:

  • Fabian Ziems, bekannt aus The Voice Kids, überzeugte stimmlich
  • Die Künstlergruppe Anam Cara beeindruckte mit akrobatischen Darbietungen
  • Eine Poledance-Performance setzte tänzerische Akzente
  • Hussein Saleh (Wella) und Coach Niki Prasidou lieferten fachliche Impulse aus der Praxis

Die gelungene Mischung aus Fachkompetenz und Bühnenkunst zeigte eindrucksvoll, wie vielseitig das Friseurhandwerk heute ist.

Gemeinschaft macht den Unterschied

„Dieses Event zeigt, was wir gemeinsam auf die Beine stellen können“, betonte Melanie Hoffmann, Obermeisterin der Friseurinnung Ostallgäu. Ihr Dank galt allen Mitwirkenden, insbesondere den Ausbildungsbetrieben, die ihren Lehrlingen die Teilnahme ermöglichten.

Auch Günther Fischer, langjähriges Innungsmitglied und Mitorganisator, zeigte sich begeistert: „Mit wie viel Herzblut unsere jungen Talente auf der Bühne standen – das war beeindruckend. Dieser Abend hat das Potenzial unseres Berufs sichtbar gemacht.“

Mehr als eine Show

„ROCK YOUR HAIR 25“ war nicht nur eine Bühnenshow, sondern eine Hommage an das Friseurhandwerk – modern, emotional und gemeinschaftlich gedacht. Die Veranstaltung vermittelte, wie lebendig und zukunftsorientiert das Handwerk sein kann, wenn Ideen geteilt, Talente gefördert und Netzwerke gestärkt werden.

Kategorien
Allgemein Soziales

Gelebte Solidarität: Kirchen feiern 25 Jahre „Gratislädle“ mit einer „langen Tafel“ in der Altstadt

Ein Fest der Begegnung mitten in der Stadt

Am Samstag, den 24. Mai 2025, wurde es lebendig zwischen der Dreifaltigkeitskirche und der Stadtpfarrkirche St. Martin: Von 11:30 bis 13 Uhr lud eine lange, festlich gedeckte Tafel zum gemeinsamen Essen und Feiern ein. Kaufbeuren feierte ein besonderes Jubiläum – und die Altstadt wurde zum Ort gelebter Solidarität.

Anlass: Ein Vierteljahrhundert gelebte Nächstenliebe

Hintergrund der Aktion war das 25-jährige Bestehen des Kaufbeurer Gratislädle e.V., einer gemeinnützigen Einrichtung, die sich seit einem Vierteljahrhundert dafür einsetzt, Menschen in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen. Lebensmittel, die andernfalls im Müll landen würden, werden gesammelt und an Bedürftige weitergegeben – ganz nach dem Motto: „Wir retten Lebensmittel und helfen dadurch anderen.“

Zwei Ausgabestellen für Menschen in Not

Der Verein betreibt zwei Ausgabestellen:

  • Kaufbeuren, Äußere Buchleuthenstraße 6 (beim Parkhaus Süd)
    Ausgabe: Donnerstag, 17:00 – 18:30 Uhr
  • Neugablonz, Sudetenstraße 52 (beim V-Markt)
    Ausgabe: Montag, 17:00 – 18:30 Uhr

Träger des Vereins ist die Katholische Pfarrkirchenstiftung St. Martin Kaufbeuren.

Ehrenamtliches Engagement als Herzstück

Zum Jubiläumsfest engagierten sich zahlreiche Helferinnen und Helfer: Patinnen und Paten bereiteten Nachspeisen vor, deckten die Tische mit viel Liebe zum Detail und sorgten für eine warme, offene Atmosphäre. Ziel war es, nicht nur gemeinsam zu essen, sondern auch ins Gespräch zu kommen – unabhängig von Herkunft oder sozialem Status.

Politische Gäste würdigen den Einsatz

Auch aus der Politik gab es sichtbare Unterstützung: Oberbürgermeister Stefan Bosse war vor Ort und bedankte sich bei den zahlreichen Ehrenamtlichen – besonders beim Ehepaar Sauter – für ihren langjährigen Einsatz. Der Landtagsabgeordnete Bernhard Pohl hob die Bedeutung kirchlicher und sozialer Initiativen für das Gemeinwesen hervor. Sein Kollege Peter Wachler betonte, wie wichtig solche offenen Begegnungen für das gesellschaftliche Miteinander seien. Pfarrer Jost Herrmann von der Dreifaltigkeitskirche, einer der Mitorganisatoren, sieht in der Tafelaktion einen konkreten Ausdruck kirchlichen Engagements.

Ihre Spende hilft

Wer die Arbeit der Tafel Kaufbeuren – Kaufbeurer Gratislädle e.V. unterstützen möchte, kann dies mit einer Spende tun. Jeder Beitrag hilft, Lebensmittel zu retten und Menschen in Not zu helfen. Hinweis: Für Spenden bis zu 300 Euro genügt der Überweisungsbeleg als Nachweis für das Finanzamt.

Kategorien
Allgemein

Investitionen in die Zukunft: Städtebau- und Bildungsförderung für Kaufbeuren und Umgebung

Fördergelder für Kindergärten, Schulen und lebendige Ortskerne

Mit dem Bayerischen Städtebauförderungsprogramm 2025 und umfassenden Mitteln aus dem kommunalen Finanzausgleich stärkt der Freistaat Bayern gezielt Städte und Gemeinden – auch im Stimmkreis Kaufbeuren. Insgesamt fließen über zehn Millionen Euro in die Region, insbesondere in den Ausbau von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen.

Gezielte Unterstützung für lebenswerte Orte

„Mit dieser Förderung stärken wir gezielt unsere Heimatorte. Es geht darum, unsere Stadt- und Ortskerne zu erhalten, Leerstände zu beseitigen und nachhaltige Perspektiven zu schaffen – auch für kommende Generationen“, erklärt der Landtagsabgeordnete Peter Wachler.

Die Gemeinde Germaringen erhält 64.000 Euro zur Entwicklung des brachliegenden „Nocker-Areals“. In Kirchheim in Schwaben wird mit 40.000 Euro der Umbau des denkmalgeschützten Gasthof Adler zum Bürgerhaus unterstützt – Teil der Förderinitiative „Innen statt Außen“.

Kaufbeuren: Hohe Investitionen in Bildung und Betreuung

Der Fokus liegt nicht nur auf der Stadtgestaltung, sondern auch auf dem kommunalen Hochbau. Insgesamt 7,5 Millionen Euro gehen allein in die Stadt Kaufbeuren. „Diese hohe Fördersumme ist ein deutliches Zeichen, dass die Stadt massiv an der Verbesserung der Kinderbetreuung arbeitet“, sagt Landtagsabgeordneter Bernhard Pohl.

Folgende Projekte in Kaufbeuren werden gefördert:

  • 1,38 Mio. €: Erweiterung und Umbau der Staatlichen Berufsschule
  • 2,185 Mio. €: Sanierung und Erweiterung der Ludwig-Reinhard-Schule mit Ersatzneubau der Sporthalle
  • 699.000 €: Neubau der Kindertageseinrichtung Grünwalder Straße
  • 550.000 €: Neubau der Kita an der Falkenstraße
  • 1,94 Mio. €: Neubau einer Kita in Neugablonz
  • 360.000 €: Kita-Neubau an der Wolftriegelstraße
  • 334.000 €: Turnhallenbau an der Schrader-Schule

Auch der Markt Irsee profitiert: Mit 63.000 Euro wird die Kindertageseinrichtung erweitert.

Nachhaltigkeit und soziale Infrastruktur im Fokus

„Gerade in wirtschaftlich schweren Zeiten und in Anbetracht der fehlenden Kindergarten- und Schulplätze müssen wir die entsprechenden Schwerpunkte setzen“, betont Bernhard Pohl. Die Maßnahmen ermöglichen es Kommunen, auch mit knappen Haushalten in Bildung und Lebensqualität zu investieren.

Peter Wachler ergänzt: „Es ist mir wichtig, dass auch Kommunen mit einem engeren finanziellen Spielraum ihre Ideen verwirklichen können – sei es ein neuer Bürgertreff, ein saniertes Rathaus oder mehr Grünflächen zur Klimaanpassung.“

Kategorien
Allgemein

Hineinschauen, wo das Auge nicht sieht: Erfolgreiche Kinderuni in Kaufbeuren am 9. Mai 2025 mit Einblicken in die Welt der Endoskopie

Wenn Verletzungen nicht sichtbar sind

Ein umgeknickter Fuß, ein blutender Schnitt – äußere Verletzungen sind schnell erkannt. Doch was passiert, wenn Schmerzen aus dem Körperinneren kommen und für das bloße Auge verborgen bleiben? Dieser spannenden Frage widmete sich die Kinderuni Kaufbeuren, eine Veranstaltungsreihe der Bürgerstiftung Kaufbeuren, in ihrer letzten Vorlesung am 9. Mai 2025.

Nach einer Einführung in äußere Verletzungen im März stand nun die medizinische Technik der Endoskopie im Fokus. Unter dem Titel „Endoskopie: Blick ins Innere des Körpers zur Diagnostik und Therapie“ brachte Prof. Dr. med. Helmut Diepolder vom Klinikum Kaufbeuren den jungen Zuhörern diese besondere Untersuchungsmethode näher.

Ein letzter Vortrag im Gablonzer Haus

Die Veranstaltung war zugleich der Abschied von einem langjährigen Veranstaltungsort: Die Kinderuni im Gablonzer Haus fand zum letzten Mal dort statt, bevor die Kulturwerkstatt in neue Räume zieht. Die kommenden Vorlesungen im Juni und Juli finden übergangsweise in der Schraderschule statt, ehe die neue Kulturwerkstatt in Kaufbeuren bezogen wird.

Eröffnet wurde die Vorlesung wie gewohnt von Frau Jehl von der Bürgerstiftung, die die Kinderuni durch ihr Engagement regelmäßig möglich macht. Auch Schulrätin Frau Schwemmer, Schirmherrin der Veranstaltungsreihe, war erneut mit dabei.

Endoskopie – was steckt dahinter?

Mit viel Neugier begegneten die Kinder dem Thema des Tages. Zu Beginn fragte Prof. Diepolder in die Runde: Wer weiß, was eine Endoskopie ist? Begriffe wie „Teleskop“ und „Mikroskop“ fielen – und lagen gar nicht so falsch. Denn der Wortbestandteil „-skop“ steht für Geräte, mit denen etwas sichtbar gemacht wird. Ein Endoskop ist ein medizinisches Instrument, das genau das ermöglicht: das Betrachten des Körperinneren.

Zusammen mit dem Mediziner erkundeten die Kinder, welche Untersuchungsverfahren sie bereits kennen. Röntgen, Ultraschall, CT – viele Begriffe waren bekannt. Doch wie genau funktioniert eine Darmspiegelung? Welche Geräte braucht es dafür?

Mit echtem Gerät auf Entdeckungsreise

Anhand eines mitgebrachten weißen Koffers demonstrierte Prof. Diepolder anschaulich, was bei einer Endoskopie nötig ist: Licht, Luft oder Gas zur Entfaltung des Darms, kleine Absauggeräte und natürlich Kameratechnik. Die Kinder durften die Instrumente aus nächster Nähe betrachten und bestaunten die technischen Hilfsmittel mit großem Interesse.

Anhand von Bildern zeigte der Professor schließlich, welche Wege durch Magen und Darm bei einer Spiegelung zurückgelegt werden und wie man dabei z. B. Polypen erkennt und entfernt. Auch moderne Verfahren wie die Kapselendoskopie, bei der eine Kamera in Form einer kleinen Kapsel durch den Darm wandert, und die Cholangioskopie, mit der die Gallenwege untersucht werden, wurden vorgestellt.

Wissen beginnt mit Neugier

Zum Abschluss richtete Prof. Diepolder einen besonderen Appell an die Kinder: Wissenschaft und medizinischer Fortschritt sind nur möglich, wenn Menschen Fragen stellen und neugierig bleiben. Eine Einladung, die Welt weiter zu erforschen – von außen und von innen.

Kategorien
Allgemein Soziales Veranstaltung

Kaufbeuren Nord wird zum Flohmarkt-Paradies

Nachbarschaft trifft Nachhaltigkeit beim Garagen- & Hofflohmarkt am 28. Juni 2025. Anmeldung noch bis zum 31. Mai 2025

Am Samstag, den 28. Juni 2025, verwandelt sich Kaufbeuren Nord von 10 bis 16 Uhr in ein lebendiges Flohmarktviertel. Unter dem Motto „Ein Flohmarkt aus der Nachbarschaft – für die Nachbarschaft“ laden Anwohner dazu ein, in ihren Höfen, Gärten oder Garagen persönliche Schätze zu entdecken – oder selbst zu verkaufen.

Ein Flohmarkt mit persönlicher Note

Gemeinschaftsgefühl und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt

Der Garagen- & Hofflohmarkt bringt nicht nur Gebrauchtes unter die Leute, sondern auch Nachbarn miteinander ins Gespräch. Wer in Kaufbeuren Nord wohnt oder bei Freunden oder Verwandten dort die Möglichkeit hat, einen Stand auf privatem Grund aufzubauen, kann mitmachen. Verkauft wird von privat – ganz ohne gewerblichen Hintergrund.

Wer kann mitmachen?

Teilnehmen dürfen alle, die:

  • in Kaufbeuren Nord wohnen oder
  • über Freunde, Verwandte oder Bekannte Zugang zu einem privaten Grundstück in diesem Stadtteil haben (z. B. Hof, Garten oder Garage).

Ob Bücher, Kinderspielzeug, Kleidung oder Trödel – hier darf alles verkauft werden, was nicht mehr gebraucht wird, aber zu schade zum Wegwerfen ist.

Anmeldung und Organisation

Die Teilnahme ist unkompliziert:

  • Anmeldung bis 31. Mai 2025
  • Kontaktperson: Nancy Stephan
  • Telefon: 0176/63719726
  • Unkostenbeitrag: 5 Euro

Die kleine Gebühr dient zur Deckung der organisatorischen Kosten.

Kategorien
Allgemein Kultur

Kaufbeurens Altstadt wird zur Bühne: Theater to go begeistert mit Stadtgeflüster

Mitten in der Stadt, mitten im Leben: Theater to go überzeugt mit gelungenem Konzept und unterhält bestens

Die diesjährige Ausgabe des Theaterformats „Theater to go“ hat Kaufbeuren erneut in eine lebendige Bühne verwandelt. Unter dem Motto Stadtgeflüster wurden an acht Stationen in der Altstadt Geschichten erzählt – unterhaltsam, überraschend und mit viel Lokalkolorit.

Besucherinnen und Besucher erlebten am 16. und 17. Mai ein vielseitiges Programm, das historische Bezüge mit fantasievollen Zukunftsvisionen und alltäglichen Stadtmomenten verknüpfte. Alle Beiträge wurden eigens zum Motto entwickelt – mit spürbarer Liebe zum Detail und großem Engagement der beteiligten Theatergruppen.

Die Bilder der Veranstaltung

Die Theatergruppen überzeugten mit Ideenreichtum und Bühnenpräsenz

Die diesjährige Ausgabe des Theaterformats „Theater to go“ hat Kaufbeuren erneut in eine lebendige Bühne verwandelt. Unter dem Motto Stadtgeflüster wurden an acht Stationen in der Altstadt Geschichten erzählt – unterhaltsam, überraschend und mit viel Lokalkolorit.

Besucherinnen und Besucher erlebten am 16. und 17. Mai ein vielseitiges Programm, das historische Bezüge mit fantasievollen Zukunftsvisionen und alltäglichen Stadtmomenten verknüpfte. Alle Beiträge wurden eigens zum Motto entwickelt – mit spürbarer Liebe zum Detail und großem Engagement der beteiligten Theatergruppen.

Ideenreich, persönlich, überraschend

Die Gruppe der Moskitos präsentierte einen Krimi im alten Junginger-Gebäude. In fünf aufeinanderfolgenden Räumen entfaltete sich eine kriminalistische Spurensuche, bei der Beweise, Indizien, Gespräche und Ermittlungen die Spannung stetig steigerten. Das Publikum war dabei mittendrin – ein atmosphärischer Einstieg in den Theaterabend.

Die Gruppe Aufbruch Umbruch ließ eine Glaskugel sprechen – ein fantasievoller Blick auf mögliche Entwicklungen in Kaufbeuren. Ob der augenzwinkernde Striptease der Buron-Dreamboys am Ende als Zeichen des „Aufbruchs“ gedacht war, blieb offen – sorgte aber auf jeden Fall für Gelächter.

Theater im Turm präsentierte ein satirisches Szenario, in dem Kaufbeuren mit umliegenden Städten fusioniert. Die Bürgermeister verlieren ihre Ämter – und übernehmen neue Rollen als Busfahrer. Die große Überraschung: Am Ende der Aufführung trat Oberbürgermeister Stefan Bosse persönlich auf und präsentierte seinen Busführerschein – ein Auftritt mit Signalwirkung und Charme.

Im Friseursalon sorgten die Moskitoldies für unterhaltsame und tiefgründige Momente: Zwischen Schere, Lockenstab und Kaffeetasse wurden Geschichten gesponnen, Erinnerungen geteilt und Stadtklatsch mit Humor verhandelt.

Theater Kaufbeuren brachte mit Gesang und Witz die Zuschauer zum Lachen und sorgte für heitere Zwischentöne. Die Gedanken eines Barkeepers bildeten dabei den roten Faden für eine kurzweilige Show, die Alltag, Fantasie und Kneipenphilosophie charmant miteinander verband.

Ein energiegeladener und zugleich nachdenklicher Beitrag kam vom Spot Theater: Eine fünfköpfige Damengruppe gewährte in einer intensiven szenischen Collage persönliche Einblicke in das Denken, Fühlen und Leben einer Frau. Dabei thematisierten sie innere Konflikte, Selbstzweifel und Alltagserfahrungen – kraftvoll und durchaus provokant inszeniert.

Stadtführer Klaus Müller unterhielt die Gruppen in der unteren Kaiser-Max-Straße mit Blick auf das historische Rathaus – wie gewohnt unterhaltsam, informativ und mit einer schönen Prise Witz. Sein Beitrag über die Historie des Kaufbeurer Rathauses verband geschichtliche Hintergründe mit lebendiger Erzählweise und sorgte für aufmerksame, gut gelaunte Zuhörerinnen und Zuhörer.

Der Puppenspielverein Kaufbeuren überzeugte mit einer aufwendig inszenierten Aufführung, bei der nicht nur die Figuren, sondern auch Technik und Timing auf den Punkt passten. In dem Stück trafen sich drei leicht bekleidete Damen in der Sauna und hatten einiges – und über einige – zu berichten. Der gut aussehende Bademeister sorgte dabei immer wieder für charmante Unterbrechungen. Ein Beitrag mit Humor, Hintersinn und liebevoller Inszenierung.

Gutes Konzept – starke Umsetzung

Ein zentrales Element des Erfolgs war das durchdachte Ablaufkonzept: Die Zuschauergruppen wurden in fester Reihenfolge von Station zu Station geführt – so gab es keine Wartezeiten und kein Gedränge.

Auch die Versorgung war stimmig organisiert: Ein Becherpfandsystem und mehrere Getränkestationen sorgten für Nachhaltigkeit und Komfort. Kulinarisch überzeugten die Pizzaecken von Vino.

Das Format zeigte eindrucksvoll: Theater mitten in der Stadt – beweglich, nahbar und vielseitig – bringt Menschen zusammen und macht Kultur erlebbar.

Kategorien
Allgemein

Vom DEL-Club zurück an die Wertach: Nico Appendino wechselt zum ESVK

Ein vertrautes Gesicht für neue Aufgaben – was der Wechsel für die Joker bedeutet

Der ESV Kaufbeuren kann einen Neuzugang mit vertrautem Gesicht vermelden: Verteidiger Nico Appendino wechselt vom DEL-Club Fischtown Pinguins Bremerhaven zurück in die Wertachstadt. Der 26-Jährige ist in Kaufbeuren kein Unbekannter – bereits in der Saison 2022/2023 stand er mit einer Förderlizenz von Red Bull München in 31 Spielen für die Joker auf dem Eis und sammelte dabei beachtliche 21 Scorerpunkte.

Stationen und Entwicklung

Nach seinem Engagement in Kaufbeuren zog es Appendino weiter in die DEL. In den vergangenen beiden Spielzeiten absolvierte der Linksschütze 96 Pflichtspiele für Bremerhaven. 2023/2024 wurde seine Leistung sogar mit einer Einladung zur deutschen Nationalmannschaft honoriert – ein weiterer Meilenstein in seiner Karriere.

Aktuelle ESVK-Beiträge zur Saison 2025/2026 auf Wir sind Kaufbeuren

Rückkehr mit Rückhalt

Nun kehrt Appendino nach Kaufbeuren zurück und wird künftig mit der Rückennummer 29 für den ESVK auflaufen. Für den Klub ist das eine strategisch bedeutsame Personalentscheidung.

Patrick Reimer, sportlicher Leiter des ESVK, betont:
„Mit Nico Appendino hat sich ein Spieler für uns entschieden, der bei fast jedem DEL-Club eine Rolle spielen könnte. Das spricht für seine Qualität – sportlich wie menschlich. Er ist ein wichtiges Puzzlestück für unser neues Team. Ein großer Dank geht auch an Bremerhaven und Sebastian Furchner für die offene Kommunikation und die Freigabe aus dem laufenden Vertrag.“

Vorfreude auf die neue Saison

Auch der Spieler selbst blickt mit positiver Erwartung auf die kommenden Monate:
„Ich freue mich riesig, künftig das Trikot des ESVK zu tragen. Die Vorfreude auf die kommende Saison, die Zusammenarbeit mit dem Team und besonders auf die Stimmung bei den Heimspielen ist groß – bis bald!“, so Nico Appendino.

Kategorien
Allgemein

Zwei Tage voller Ideen: JOAS-Hausmesse lockte viele Besucher an

Anzeige: Sommeraktionen, Live-Beratung und Eisgenuss – Rückblick auf ein gelungenes Wochenende

Hausmesse im Innovapark mit starkem Besucherinteresse

Am Wochenende (10. und 11.Mai 2025) öffnete JOAS Kaufbeuren seine Türen zur Hausmesse am Unternehmensstandort im Innovapark 21. Am Samstag und Sonntag, jeweils von 13 bis 17 Uhr, nutzten zahlreiche Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, sich vor Ort über moderne Lösungen rund um Haustür, Terrasse und Sonnenschutz zu informieren.

Beratung, Ausstellung und Aktionen

Im Mittelpunkt standen aktuelle Produktneuheiten und individuelle Beratung durch das JOAS-Team. Die neu gestaltete Ausstellungsfläche präsentierte unter anderem Glasdächer, hochwertige Markisen, Haustürmodelle mit Sicherheitsausstattung sowie Sektionaltore mit Funkantrieb. Besonders gefragt: Glasdächer zum Sonderpreis. Viele Gäste nutzten die Möglichkeit, Materialien und Technik direkt zu erleben.

Eisgenuss inklusive

Ein besonderes Highlight war „Beppos Eiskutsche“, die an beiden Tagen kostenlos Eis verteilte – nicht nur an Messegäste, sondern auch an vorbeikommende Radfahrer und Spaziergänger. Eine kleine Geste, die gut ankam und zur entspannten Atmosphäre beitrug.

Preisvorteile und verlängerte Aktionszeit

JOAS hatte für das Messewochenende attraktive Angebote vorbereitet:

  • Glasdächer (4 x 3 m) ab 3.990 €
  • Haustüren mit Sicherheitsausstattung ab 3.100 €
  • Sektionaltore mit Funkantrieb ab 1.600 €
  • Premium-Sonnensegel ab 5.900 €
  • Bis zu 40 % Rabatt auf Ausstellungsstücke

Die Aktionspreise gelten noch bis zum 20. Juni 2025 – auch für alle, die es nicht zur Messe geschafft haben. Zusätzlich bietet JOAS eine persönliche Vor-Ort-Beratung an. Dabei prüfen Fachleute die baulichen Gegebenheiten und erstellen auf Wunsch ein Festpreisangebot.

Kategorien
Allgemein Kultur Tourismus Veranstaltung

Saisonstart der Contheke am Freitag, 09.05.2025 im Jordanpark Kaufbeuren

Palmen, kühle Drinks und ein Hauch Südostasien in der Stadt

Auftakt zur Gartensaison mit Live-Musik und DJ-Programm

Am Freitag, 9. Mai, startet die Contheke in die neue Saison. Betreiber Daniel Fischer und sein Team freuen sich, ab 15 Uhr die ersten Gäste begrüßen zu können. Ab 19 Uhr sorgt die Augsburger Indie-Pop-Band Sasko für Live-Musik.

Das Eröffnungswochenende geht am Samstag mit DJ Kajo weiter, der ab 16 Uhr auflegt. Am Sonntag, dem Muttertag, steht ab 16 Uhr DJ AL an den Turntables.

Neues Motto 2025: Südostasien trifft Biergartenkultur

In diesem Sommer setzt das Team der Contheke auf ein neues Motto: Südostasien. Die Verantwortlich möchten dieses über Dekorationen und eine überarbeitete Getränkekarte zum Leben erwecken.

Regelmäßige Öffnungszeiten – bei gutem Wetter

Geöffnet ist die Contheke unter der Woche von Mittwoch bis Freitag jeweils von 15 bis 22 Uhr, samstags von 14 bis 22 Uhr und sonntags von 14 bis 20 Uhr. Montags und dienstags bleibt das Gartenlokal geschlossen. Änderungen und kurzfristige Infos werden über Instagram und den WhatsApp-Kanal der Contheke kommuniziert. Auch bei der Eröffnung am Freitag kann das Wetter eine Rolle spielen – bei Regen fällt die Party möglicherweise aus. „Wenn’s trocken ist, werden wir eröffnen“, erklärt Fischer.

Kommende schon bekannte Veranstaltungen im Überblick

  • 17. Mai: Familienfest im Jordanpark
  • 24. Mai: Alumni-Treffen der FOS/BOS Kaufbeuren
  • 29. Mai: Vatertagsspecial mit Frühschoppen, Weißwurstfrühstück und den Rohrblattlyrikern (Live-Musik). Mit Anmeldung

Und auch der Juli ist bereits mit besonderen Events geplant, darunter die Aperol Spritz Andacht und das Mitmachkonzert KaraUke für Ukulele-Fans.

  • 03. Juli: Aperol Spritz Andacht mit Dorothée Stürzbecher-Schalück
  • 10. Juli: KaraUke. Das Mitmach-Konzert für Ukulele-Lover und alle, die es noch werden möchten

Entspannung im Grünen – für Groß und Klein

Mit dem großen Spielplatz direkt nebenan und der grünen Umgebung eignet sich der Jordanpark ideal für Familien, Erholungssuchende und Freizeitsportler. Eine Partie Frisbee oder Boule und danach ein kühles Getränk in der Contheke – so fühlt sich Sommer mitten in der Stadt an.

Kategorien
Allgemein Soziales

Menschen in ihrer letzten Lebensphase begleiten

Hospizverein Kaufbeuren/Ostallgäu startet neuen Qualifizierungskurs im Oktober 2025

Seit 1996 begleitet der Hospizverein Kaufbeuren/Ostallgäu schwerkranke und sterbende Menschen sowie deren Angehörige. Als Teil der weltweiten Hospizbewegung verfolgt der Verein ein klares Ziel: Das Leben in jeder Phase zu bejahen und Sterben als natürlichen Prozess zu verstehen.

Die ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen und -begleiter stehen Menschen in schwierigen Zeiten zur Seite – unabhängig von Alter, Herkunft oder Religion. Sie hören zu, geben Halt und schaffen Raum für Gespräche, Trauer oder einfaches Dasein.

Neuer Kurs zur Qualifizierung beginnt im Oktober

Für alle, die sich eine solche Begleitung vorstellen können, bietet der Verein erneut einen Qualifizierungskurs an. Der nächste Kurs startet am 11. Oktober 2025 und endet im Mai 2026.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in mehreren Modulen die Grundlagen der Hospizarbeit kennen. Dazu gehören Themen wie Kommunikation, Umgang mit Trauer, spirituelle Aspekte am Lebensende sowie die Selbstreflexion im Umgang mit Sterbenden.

Der Kurs richtet sich an Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten und bereit sind, sich mit Fragen rund um das Lebensende auseinanderzusetzen.

Weitere Informationen und Anmeldung

Wer Interesse hat, kann sich auf der Website des Hospizvereins informieren:
hospizverein-kf-oal.de/hospizbegleitung-kurs-kaufbeuren.html
Oder telefonisch unter: 08341 / 99 44 43

Der Hospizverein freut sich über Anfragen und neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Kategorien
Allgemein Soziales Veranstaltung

Letzte Hilfe leisten – mit Würde begleiten

Kursangebot in Kaufbeuren am 6. Juni vermittelt Wissen rund ums Lebensende

Datum: 06.06.2025 | Zeit: 14:00 – 18:00 Uhr | Ort: 87600 Kaufbeuren, Alleeweg 8 – Raum Caritas

Wie auch bei der Ersten Hilfe vermittelt die Letzte Hilfe fundiertes Wissen zur Unterstützung in schwierigen Situationen.
Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden.
Im Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens. Wir thematisieren mögliche Beschwerden des Sterbeprozesses und wie wir bei der Linderung helfen können. Natürlich werden in diesem Rahmen die Wichtigkeit einer Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht besprochen.
Lassen Sie uns gemeinsam Wege finden, Abschied zu nehmen – mit Würde, Mitgefühl und Verständnis. Melden Sie sich jetzt an und seien Sie vorbereitet, wenn es darauf ankommt!
Anmeldung bitte unter 08341 – 99 44 43 oder info@hospizverein-kf-oal.de
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Kategorien
Allgemein Soziales Veranstaltung

Fahrradparade und Flohmarkt: Kaufbeuren radelt für kinder- und klimafreundliche Straßen

„Straßen sind für alle da“ – Fahrradflohmarkt und Familien-Demo am 11. Mai 2025

Am Sonntag, 11. Mai 2025, lädt die Organisation „fahrRad Kaufbeuren!“ wieder zum Fahrradflohmarkt und zur Fahrradparade ein. Das Motto der Veranstaltung lautet: „Straßen sind für alle da“ – ein klares Zeichen für eine kinder- und klimafreundlichere Verkehrspolitik.

Fahrradparade durch Kaufbeuren

Der Treffpunkt zur Parade ist um 11 Uhr in der Ludwigstraße, Höhe Sedanstraße. Die Strecke umfasst knapp 5 Kilometer und ist so gewählt, dass auch Kinder ab etwa 5 Jahren problemlos mitradeln können. Die Parade dauert etwa 45 Minuten und endet gegen 12 Uhr wieder in der Ludwigstraße.

Gemeinsamer Ausklang mit Flohmarkt, Musik und Verpflegung

Im Anschluss an die Fahrradparade gibt es einen gemütlichen Ausklang mit Musik, Essen und Getränken. Parallel dazu findet der beliebte Fahrradflohmarkt statt, auf dem gebrauchte Fahrräder neue Besitzer finden.

  • Abgabe der Fahrräder: von 9 bis 11 Uhr in der Ludwigstraße
  • Verkauf durch das Team von „fahrRad Kaufbeuren!“: von 12 bis 17 Uhr

Mitradeln, feiern, stöbern

Ob für ein neues Fahrrad, ein entspanntes Miteinander oder ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität: Der 11. Mai bietet eine schöne Gelegenheit, Kaufbeuren gemeinsam auf zwei Rädern zu erleben.

Kategorien
Allgemein Sport Veranstaltung

Neue Yogakurse im 8sam Yogastudio: Bewegung, Entspannung und Prävention

Kaufbeurer Studio startet mit frischen Kursen und besonderen Workshops in den Mai

Das 8sam Yogastudio freut sich, den Start der neuen Präventionskurse für Anfänger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene, den Start des nächsten Kurses „Yoga für Unbewegliche“ sowie weitere tolle Specials im Mai bekannt zu geben.

Ab dem 28.04.2025 haben alle Interessierten die Möglichkeit unter der fachkundigen Anleitung von Studiochefin Stephanie Schönberger und unserer erfahrenen Lehrerin Anja Herber in unseren Präventionskursen in die Welt des Yoga einzutauchen und die zahlreichen gesundheitlichen Vorteile dieser jahrhundertealten Praxis zu erleben. Alle Präventionskurse sind von der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziert und dadurch von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschussbar.

Übersicht der Präventionskurse:

Montags, 28.04.2025, 17 – 18:15 Uhr: Hatha Vinyasa Yoga für AnfängerInnen mit ersten Erfahrungen und WiedereinsteigerInnen mit Stephanie Schönberger
Du hast bereits erste Yogaerfahrungen und möchtest auf deinem Yogaweg (wieder) weitergehen? Dann ist dieser Kurs der richtige für dich! Beginn am 28.4.25.

Montags, 28.04.2025, 18:30 – 19:45 Uhr: Hatha Vinyasa Yoga II (für körperlich fitte Übende mit Vorerfahrung) mit Stephanie Schönberger
Für Praktizierende mit guten Vorkenntnissen, körperlicher Fitness und Freude an einer kraftvollen, intensiven und atemfokussierten Praxis. Lass mit dieser Yogastunde den Alltag ausklingen und bring deine Energie zum Fließen. Beginn am 28.4.25.

Dienstags, 29.04.2025, 9 – 10:15 Uhr: Hatha Vinyasa Yoga I (für Wiedereinsteiger und Übende mit ersten Erfahrungen) mit Stephanie Schönberger
Für Praktizierende mit ersten Vorkenntnissen. Starte sanft dynamisch mit Yoga in den Tag und vertiefe Asanas, Atemtechniken und meditative Übungen. Beginn am 29.4.25

Freitags, 02.05.2025, 8:30 – 9:45 Uhr: Hatha Vinyasa Yoga II (für körperlich fitte Übende mit Vorerfahrung) mit Stephanie Schönberger
Für Praktizierende mit guten Vorkenntnissen, körperlicher Fitness und Freude an einer ruhigeren, aber doch intensiven, kraftvollen und atemfokussierten Praxis. Starte ruhig aber doch intensiv und kraftvoll in den Tag. Beginn am 2.5.25.

Donnerstags, 08.05.2025, 18:45-20 Uhr: Hatha Yoga für AnfängerInnen und Wiedereinsteigerinnen mit Anja Herber

Perfekt für dich, wenn du endlich mit Yoga beginnen oder wieder einsteigen möchtest.
Du lernst erste Yogahaltungen (Asanas) kennen, nimmst bewusst Kontakt mit deinem Atem auf, beginnst, Bewegung und Atem zu verbinden, erfährst, wie Yoga dein Wohlbefinden steigern kann und wie du einfache Übungen in deinen Alltag integrieren kannst. Beginn am 08.05.2025

Yoga für Unbewegliche:

Für alle, die sich bisher vielleicht noch nicht getraut haben mit Yoga zu beginnen oder denken sie seien zu unbeweglich für Yoga, startet am 07.05.2025 außerdem der nächste Kurs „Yoga für Unbewegliche“ bei der erfahrenen Yogalehrerin Alexandra Epple. Viele Menschen zögern, mit Yoga zu starten, weil sie denken, dass alle anderen bereits super beweglich sind. Der Kurs „Yoga für Unbewegliche“ im 8sam räumt diese Gedanken beiseite. Unter dem Motto „Jeder und Jede kann Yoga üben“, richtet sich der Kurs vor allem an TeilnehmerInnen, die noch nie Yoga praktiziert haben oder sich bisher einfach nicht getraut haben in einem Yogastudio auf die Yogamatte zu treten.

Der Kurs „Yoga für Unbewegliche“ startet am 07.05.2025 und findet immer mittwochs von 17 bis 18:15 Uhr statt (kein Kurs in den Pfingstferien).

Sichere dir jetzt deinen Platz in einem unserer beliebten Präventionskurse oder dem Kurs „Yoga für Unbewegliche“ und melde dich an unter https://www.8sam-yoga.de/stundenplan/.

Special: Restore Your Roots – Entdecke die Kraft deines Beckenbodens am Samstag, den 04.05.2025, 9 bis 13 Uhr mit Pia Flake

Der Beckenboden ist nicht nur die Basis für eine stabile Körperhaltung, sondern spielt eine zentrale Rolle für unsere körperliche Gesundheit. Gerade bei Frauen wird der Beckenboden durch Schwangerschaften, hormonelle Veränderungen oder den Alltag stark beansprucht – was zu Unannehmlichkeiten oder sogar langfristigen Beschwerden führen kann. Dieser Workshop mit Yogalehrerin und Beckenbodenbotschafterin Pia Flake bietet wertvolle Übungen und Tipps, um den Beckenboden gezielt zu stärken und wieder in Balance zu bringen.

Special: Workshop Chakra & Vitality – Bringe deine Energiezentren in Balance am Sonntag, den 18.5.25 von 10 bis 12:30 Uhr mit Nadja Kücker

Entlang deiner Wirbelsäule liegen die sieben Energiezentren des Körpers, deine Chakren. Jedes steht für einen anderen Aspekt des Lebens. Yogaübungen, Meditationen & das bewusste Hineintauchen können eine unglaubliche Wirkung auf diese Bereiche haben und für Harmonie, Ausgleich und Vitalität sorgen, sodass deine kostbare Lebensenergie wieder ungehindert fließen kann.

Mehr Infos zu unseren Workshops findest du auf https://www.8sam-yoga.de/workshops/

Lass dir diese tollen Specials nicht entgehen und sichere dir noch heute deinen Platz!

Über das 8sam Yogastudio: Das 8sam Yogastudio ist ein Ort der Ruhe und Entspannung mitten in Kaufbeuren. Mit einer Vielzahl von Kursen, offenen Stunden und Events für alle Erfahrungsstufen bietet das Studio eine Gemeinschaft für alle, die ihre Yogapraxis vertiefen oder gerade erst damit beginnen möchten. Für weitere Informationen zu unseren Kursen und Events besuch unsere Webseite www.8sam-yoga.de oder schreib uns eine Mail auf info@8sam-yoga.de. Wir freuen uns auf dich!

Kategorien
Allgemein Veranstaltung

Klang der Hoffnung: Giora Feidmans „Revolution of Love“ auf Tournee

Der Meister der Klarinette setzt ein musikalisches Zeichen für Frieden und Menschlichkeit

Im Jahr 2025 engagiert sich Maestro Giora Feidman weiterhin kraftvoll und einfühlsam für eine Welt ohne Waffen und Grenzen. Der international renommierte Klarinettist und Friedensbotschafter appelliert auf seiner aktuellen Tournee „Revolution of Love“ für ein friedliches Miteinander sowie für mehr Liebe und Harmonie. Die Zuschauenden erleben im rund zweistündigen Konzertprogramm ein Feuerwerk des traditionellen Klezmers sowie Meisterwerke der Tango-Musik und ausgewählte Kompositionen aus den aktuellen CDs, komponiert von Majid Montazer. Bei dem unvergesslichen Konzert begleiten die Musizierenden das Publikum auf eine Reise in die Welt der geistlichen und weltlichen Musik. Dieses Programm setzt Giora Feidmans künstlerisches Schaffen fort und geht weit über die musikalische Dimension hinaus. Mit „Revolution of Love“ verfolgt Feidman das Ziel, nicht nur Töne, sondern auch die transformative Botschaft der Liebe zu verbreiten. Diese Revolution soll die Zuhörer emotional berühren und eine Reise voller Hoffnung und Verbundenheit initiieren.
Giora Feidman und seine unterschiedlichen Ensembles, die ihn im Laufe der Tournee begleiten werden, freuen sich auf diese einzigartigen Konzerte und sind fest davon überzeugt, dass Musik eine mächtige Kraft ist, die Menschen vereint und einen Wandel bewirken kann – eine wahrhaftige „Revolution der Liebe“ durch Musik. Giora Feidman, der Preisträger mehrerer Klassik-Echos, nutzt seine Klarinette, um durch die Musik zu kommunizieren und seine Botschaft zu teilen. Sein Klang ist wandelbar, leidenschaftlich und emotional, aber auch sinnlich und erdverbunden.

Der „King of Klezmer“ und Interpret der oscarprämierten Filmmusik von Steven Spielbergs „Schindlers Liste“ bietet seinen Zuhörern bei seinen Konzerten ein außergewöhnliches Erlebnis. Zudem war er in den deutschen Filmen „Jenseits der Stille“ von Caroline Link und „Comedian Harmonists“ (1997) von Joseph Vilsmaier zu hören. Für sein Engagement für Frieden und seine Verdienste um die Aussöhnung zwischen Völkern wurde Feidman bereits geehrt. Er erhielt den Internationalen Brückepreis für seinen Beitrag zur Völkerverständigung in Europa und das Große Bundesverdienstkreuz für seinen Einsatz um die Versöhnung zwischen Juden und Deutschen.

Giora Feidman Duo – REVOLUTION OF LOVE

Termin: 29.07.2025, 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Stadtsaal, Kaufbeuren


Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

D’Schoinaschnätterer starten in ihre 19. Saison

Kabarett-Abende im Herbst 2025 – Letzte Shows vor der Jubiläumspause

Vereinsversammlung mit Ausblick auf ein buntes Bühnenjahr

Während der Frühling Einzug hält, blickt der Kabarettverein D’Schoinaschnätterer bereits weit voraus. In der kürzlich abgehaltenen Jahreshauptversammlung wurden nicht nur der Vorstand bestätigt, sondern auch die Planungen für die Herbstveranstaltungen 2025 vorgestellt.

Auf der Bühne: Musik, Satire und feine Blödeleien

An fünf Abenden im September sorgt der Verein erneut für gute Unterhaltung im BKH-Festsaal in Kaufbeuren. Das Publikum erwartet ein abwechslungsreicher Kabarett-Mix – von Politik bis Alltag, von Klamauk bis Live-Musik mit den Hot-Spots.

Termine im Überblick:
📅 19., 20., 23., 26. und 27. September 2025
📍 BKH-Festsaal Kaufbeuren
🕖 Einlass: 19:00 Uhr | Beginn: 20:00 Uhr

Vorverkauf startet traditionell am 1. Mai

Wer die D’Schoinaschnätterer live erleben möchte, sollte sich beeilen: Der Kartenverkauf startet wie gewohnt am 01. Mai 2025 von 10:00 bis 11:30 Uhr auf dem Parkplatz an der Nordseite des Buron-Centers in Kaufbeuren.
Restkarten (falls verfügbar) sind anschließend per E-Mail unter schnaetterer@aol.com erhältlich.

🎟 Eintritt: 15,00 € pro Karte

2026 ist Pause angesagt

Eigentlich sollte 2026 das 20-jährige Vereinsjubiläum groß gefeiert werden. Doch wegen einer Terminüberschneidung mit den Jubiläumsfeierlichkeiten des Bezirkskrankenhauses wird es im kommenden Jahr keine Veranstaltungen im Festsaal geben. Die D’Schoinaschnätterer setzen deshalb 2026 aus – und bereiten sich im Hintergrund schon auf ihr Comeback vor.

Der Vorstand im Amt bestätigt

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde die Vorstandschaft des gemeinnützigen Vereins in ihrem Amt bestätigt. Auf dem aktuellen Pressefoto (Fotograf: Markus Holy) sind zu sehen:
(v. l. n. r.) Markus Holy (1. Vorstand), Rosi Lauerwald (2. Vorstand), Rinke Beate (Schriftführer), Gerhard Negele (Kassier)

Kategorien
Allgemein Jugend Soziales

Frühjahrsputz mit Herz: Kinder und Jugendliche sammeln Müll für eine saubere Stadt

Über 500 junge Helferinnen und Helfer befreien Kaufbeuren von Abfall – Bund Naturschutz dankt allen Beteiligten

Stellvertretend für mehr als 500 Kindergartenkinder, Schülerinnen und Schüler zeigt hier ein Teil der Klasse 8 c des Staatlichen Gymnasiums Kaufbeuren, was bei der vom Bund Naturschutz Kaufbeuren organisierten Frühjahrsputzaktion gefunden wurde. An der Wertach und an der Stadtmauer waren die Kinder unterwegs, die Ausbeute war groß. Vom Baustahlgitter über viel Verpackungsmaterial bis zu einem alten Reifen war alles dabei. Teilgenommen haben außerdem die Kindergärten Peter und Paul im Haken und „Am Freibad“ in Neugablonz, die Kleinen haben rund um ihre Einrichtung herum gesammelt. Die ganze Oberbeurer Schule war ebenso unterwegs wie die Beethovenschule, alle Kinder bekamen dank einer großzügigen Spende des V-Marktes eine frische Breze als kleines Dankeschön für die Mithilfe. Die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Glas und Schmuck waren ebenfalls im Einsatz, es gab also viel Arbeit für den Bauhof, der alle gut gefüllten Müllsäcke eingesammelt und fachgerecht entsorgt hat. Dieses Jahr spendeten die Sparkasse Allgäu und die Firmen Dobler und Peukert für die aufwendige Aktion. Der BN KF dankt allen, die mitgeholfen haben – mit tatkräftigem Einsatz oder mit finanzieller Unterstützung. Kaufbeuren ist wieder sauberer geworden und die Natur ist von viel Müll befreit, jetzt wünschen sich alle, dass das lange so bleibt!

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

„Stadtgeflüster“ bringt Geschichten an ungewöhnliche Orte der Altstadt

Theater to go 2025: Wenn die Stadt zur Bühne wird

Nach dem großen Erfolg der vergangenen Ausgaben kehrt das beliebte Theaterformat „Theater to go“ 2025 zurück. Unter dem Motto „Stadtgeflüster“ lädt die Veranstaltung zu einem Theaterspaziergang durch die Kaufbeurer Altstadt ein. An verschiedenen Spielorten werden Geschichten aus Vergangenheit und Gegenwart lebendig – humorvoll, überraschend und unterhaltsam.
Während im Friseursalon nicht nur Haare, sondern auch lang gehütete Geheimnisse gestutzt werden, treiben anderswo zwielichtige Gestalten ihr Unwesen – oder sind es doch nur harmlose Stadtbewohner mit einem Hang zur Theatralik? Unerwartete Begegnungen, skurrile Enthüllungen und jede Menge Lokalkolorit machen die Altstadt zur Bühne für Geschichten, die irgendwo zwischen Wahrheit und wilder Fantasie angesiedelt sind. Kaufbeuren zeigt sich von seiner erzählfreudigsten Seite – und vielleicht erfährt man sogar, wer hier wirklich das letzte Wort hat.
Ablauf und Tickets
Die Veranstaltung findet am 16. und 17. Mai 2025, jeweils von 18:30 bis 22:30 Uhr, in der Kaufbeurer Altstadt statt. Die Zuschauerinnen und Zuschauer besuchen in einer festen Reihenfolge acht verschiedene Stationen. Jede Gruppe wird von Theaterführern begleitet, die für einen reibungslosen Ablauf sorgen. Alle Spielorte befinden sich im Innenbereich, sodass die Veranstaltung bei jeder Witterung stattfinden kann. Ein gastronomisches Angebot ist in den Ablauf integriert und ermöglicht Pausen zwischen den Aufführungen.
Der Vorverkauf beginnt am 01. April 2025. Karten sind erhältlich für 15 Euro (Normalpreis) und 12 Euro (ermäßigt für Schüler, Studierende, Rentner und Schwerbehinderte).

Tickets sind an folgenden Vorverkaufsstellen erhältlich:
● Stadtmuseum Kaufbeuren
● Online unter www.theaterlandschaften-kaufbeuren.de
Da die vergangenen Ausgaben von „Theater to go“ stets ausverkauft waren, wird eine frühzeitige Ticketreservierung empfohlen.


Über Theater to go
„Theater to go“ ist eine Gemeinschaftsproduktion der Theaterlandschaften Kaufbeuren, der ROUNDHOUSE Eventagentur und der Stadtkultur Kaufbeuren und findet alle zwei Jahre statt. Die Erlöse der Veranstaltung kommen direkt den teilnehmenden Theatervereinen zugute. In diesem Jahr übernimmt Markus Mölzer von der ROUNDHOUSE Eventagentur die Produktionsleitung und koordiniert die Umsetzung.


Mitwirkende Theatergruppen 2025:
● Theater im Turm
● Moskitoldies
● Moskitos
● Aufbruch Umbruch
● Puppenspielverein
● Spot e.V.
● Theater Kaufbeuren


Pressekontakt:
ROUNDHOUSE Eventagentur, Markus Mölzer
markus.moelzer@roundhouse.de
0170 808 61 95

Kategorien
Allgemein Politik Wirtschaft

Zukunft der Bahn im Allgäu: Elektrifizierung als Schlüsselprojekt

Stellungnahme zur Elektrifizierung der Bahn-Region Schwaben/Allgäu des Umwelt- und Mobilitätsbeauftragter des Stadtrats Kaufbeuren

„Seit meinem Amtsantritt im Jahr 2020 setze ich mich für eine nachhaltige und zukunftssichere Bahnverbindung in der Region Allgäu ein. Die Elektrifizierung der bestehenden Strecken hat dabei oberste Priorität.

Deshalb freut es mich ganz besonders, dass unser dauerhaftes und energisches Engagement nun Früchte trägt. Wir haben für die Zukunft die Chance, wieder umsteigefrei nach München zu fahren – eine große Erleichterung für unsere Pendlerinnen und Pendler. Nun ist es an der bayerischen Staatsregierung, die Planungen zügig voranzutreiben, damit die bereitgestellten Mittel auch tatsächlich im Allgäu investiert werden.

Es hat viele Gespräche mit Expertinnen und Experten gebraucht, doch heute steht das gesamte Allgäu geschlossen hinter der Elektrifizierung. Ich danke meinen Mitstreitern vom Fahrgastverband Pro Bahn und dem Verkehrsclub Deutschland (VCD) für ihre wertvolle Lobbyarbeit beim Bayerischen Verkehrsministerium. Gemeinsam haben wir viel erreicht.

Jetzt gilt es, diesen Schwung zu nutzen und den nächsten Schritt konsequent zu gehen. Unsere Bahn muss wieder zuverlässig werden und ausreichend Sitzplätze bieten. ‚Sitzplätze statt Stehplätze‘ – das ist meine klare Forderung. Nur so kann die Bahn das werden, was sie schon immer sein sollte: die Speerspitze für eine klimaschonende Mobilität.“ – Marcus Kühl

Kategorien
Allgemein Gesundheit

AOK Kaufbeuren-Ostallgäu unterstützt die gesundheitliche Bildung von Kindern bis zu sechs Jahren mit dem Gesundheitsprogramm JolinchenKids

Mit JolinchenKids von klein auf gesund

Gut und gesund zu leben kann man nicht früh genug lernen. Die AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu unterstützt deshalb die gesundheitliche Bildung von Kindern bis zu sechs Jahren mit dem Gesundheitsprogramm ‚JolinchenKids – Fit und gesund in der KiTa‘. Das Programm richtet sich an alle Kindergärten und Kindertagesstätten in der Region. „Bereits fast fünfzig KiTas sind im Bereich der AOK Kaufbeurern-Ostallgäu mit dabei“, freut sich Martina Zollitsch, Gesundheitsexpertin der AOK.

„Was wir in jungen Jahren lernen und woran wir uns schon früh gewöhnen, das prägt uns nachhaltig“, so Zollitsch weiter. Das Programm wird von der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu finanziert, den KiTas entstehen keine Kosten und sie werden über den gesamten Zeitraum von den AOK-Gesundheitsexperten betreut.

JolinchenKids will motivieren

KiTa-Kinder sollen auf spielerische Art unterstützt werden, gesund aufzuwachsen. ‚JolinchenKids‘ vermittelt die Gesundheitsthemen als Entdeckungsreise und will damit die Neugier der Kinder wecken“, so Zollitsch. Maskottchen des Programms ist das fröhliche und neugierige Drachenkind Jolinchen. Jolinchen übernimmt dabei eine Vorbildrolle und nimmt die Kinder mit ins Gesund-und-lecker-Land, in den Fitmach-Dschungel und auf die Insel fühl mich gut. So erleben die Kinder gemeinsam mit Jolinchen spannende Abenteuer und probieren viel Neues aus. Sie entdecken gesundes Essen, das lecker schmeckt, kommen in Bewegung und erkennen ihre Stärken.

Möchten auch Sie das kostenfreie AOK-Angebot nutzen?

Bei Interesse am Gesundheitsprogramm JolinchenKids melden sich KiTa-Teams einfach bei Martina Zollitsch von der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu, telefonisch (08341-431-115) oder per E-Mail (martina.zollitsch-essenwanger@by.aok.de). Die AOK-Gesundheitsfachkräfte stellen das Programm gerne auch persönlich in den Einrichtungen vor. Weitere Informationen zum Angebot finden Sie außerdem unter www.aok.de/bayern/jolinchenkids.

Kategorien
Allgemein

Tödlicher Unfall bei Friesenried: Mann von Auto erfasst

Tragischer Zusammenstoß nach Wildunfall

Am späten Abend des 28. Februar 2025 ereignete sich bei Friesenried ein tödlicher Verkehrsunfall. Ein 59-jähriger Autofahrer hatte zuvor mit einem Dachs kollidiert und wollte das Tier von der Fahrbahn entfernen. Dabei wurde er von einem herannahenden Pkw erfasst und tödlich verletzt.

Unfallhergang: Tragische Verkettung unglücklicher Umstände

Nach ersten Ermittlungen der Polizei hatte der 59-Jährige seinen Wagen nach dem Wildunfall angehalten und war ausgestiegen, um das Tier von der Straße zu räumen. In diesem Moment näherte sich ein 18-jähriger Autofahrer aus Richtung Friesenried. Er übersah den Mann auf der Fahrbahn und erfasste ihn frontal. Die Kollision führte zu so schweren Verletzungen, dass der 59-Jährige noch an der Unfallstelle verstarb.

Sperrung und Ermittlungen

Zur Klärung des genauen Unfallhergangs wurde ein Gutachter hinzugezogen. Die Straße blieb während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt. Der Sachschaden am beteiligten Fahrzeug wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt.

Großeinsatz von Rettungskräften

Neben zwei Streifen der Polizei Kaufbeuren waren auch zwei Rettungsdienstbesatzungen, ein Notarzt sowie 16 Einsatzkräfte der Feuerwehr vor Ort. Die Polizei setzt ihre Ermittlungen fort.

Kategorien
Allgemein Fasching Kultur Veranstaltung

Hausball am 1. März 2025 in ROMI’S Märzenburg: Faschingsparty mit „it hudla“

Livemusik, Party und gute Laune am Faschingssamstag

Am Faschingssamstag, den 1. März 2025, verwandelt sich ROMI’S Märzenburg in Kaufbeuren in eine stimmungsvolle Partylocation. Ab 20:30 Uhr sorgt die Cover-Band „it hudla“ für beste Unterhaltung mit einem abwechslungsreichen Mix aus Rock, Pop und Partyhits. Der Eintritt ist frei – Spenden für die Musiker sind willkommen.

Livemusik statt Konserve

„it hudla“ steht für handgemachte Livemusik und vielseitige Coversongs – von Robbie Williams und Ed Sheeran über die Red Hot Chili Peppers bis hin zu den Toten Hosen. Die Band ist bekannt dafür, jede Veranstaltung in eine mitreißende Party zu verwandeln – ob unplugged oder elektrisch.

Warum du den Hausball nicht verpassen solltest

  • Live-Cover-Band: Rock, Pop & Partymusik für beste Stimmung
  • Eintritt frei: Spenden willkommen
  • Faschingshighlight: Feiern in Kaufbeuren in ROMI’S Märzenburg
Kategorien
Allgemein

„Zünftiger Fasching“ im Kolpinghaus Kaufbeuren begeistert Publikum

Ehrungwn, Humorvolle Einlagen und mitreißende Tänze

Mit ihrem traditionellen „Zünftigen Fasching“ hat die Kolpingsfamilie Kaufbeuren die Faschingssaison 2025 eingeläutet. Im ausverkauften Kolpingsaal erwartete die Besucher ein abwechslungsreiches Programm aus humorvollen Sketchen, mitreißenden Tänzen und besonderen Ehrungen.

Humorvolle Einlagen und mitreißende Tänze

Der Abend begann mit Otmar Tabery, der das Publikum mit seiner Darbietung „DRIVE-IN in Paurisch“ in der „Paurischen Sprache“ bestens unterhielt. Anschließend sorgten die Schoinaschnätterer aus Hirschzell mit ihrem Sketch „Gartenfreund“ für ausgelassene Stimmung.

Besonders begeistert zeigte sich das Publikum von Hedwig Rösch, die mit ihrem Stück „Kopfweh“ zum ersten Mal an diesem Abend auftrat. Ihr humorvoller Beitrag wurde mit großem Applaus belohnt.

Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt der Prinzengarde aus Pforzen, die mit ihrem präzisen Gardetanz beeindruckte.

Bilder des Abends

Ehrungen für verdiente Mitglieder

Ein fester Bestandteil des Kolping-Faschings ist die Verleihung des „Buckelschärrer“-Ordens. In diesem Jahr wurde dieser von der Fasnachtszunft Burgenstadel Pforzen an Klaus Scheidl, den Vorsitzenden der Kolpingsfamilie Kaufbeuren, überreicht.

Die höchste Auszeichnung des Abends erhielt jedoch Martin Simon, der von Klaus Höpp für seine Verdienste geehrt wurde. Das Publikum war sich einig: Er ist ein würdiger Ordensträger.

Ein gelungener Abschluss mit weiteren Darbietungen

Nach der Pause begeisterte Hedwig Rösch erneut das Publikum, bevor die Pforzener Prinzengarde mit einem mitreißenden Showtanz glänzte. Chris Illinger alias „Frankenstolz“ brachte mit seiner Darbietung „Jugend feiert laut und froh“ das Publikum erneut zum Lachen.

Auch die Schoinaschnätterer und Hedwig Rösch sorgten mit weiteren Einlagen für einen gelungenen Abschluss des Abends.

Zum Ende bedankte sich Klaus Höpp bei allen Beteiligten und verwies auf kommende Veranstaltungen: den Kinderfasching am 23.02.2025 und die 139. Zylinderkneipe am 03.03.2025 mit der Band „Nine-T-Six“.

Kategorien
Allgemein

Nachwuchseishockey in Kaufbeuren: Der VWEW-energie Cup 2025 steht bevor!

Spannung, Teamgeist und Eishockeytalente: U9-Turnier des ESV Kaufbeuren am 03. März in der energie schwaben arena

Am Montag, den 3. März 2025, verwandelt sich die energie schwaben arena in Kaufbeuren in eine Bühne für den Nachwuchssport: Der VWEW-energie Cup für die Altersklasse U9 bringt junge Talente aufs Eis. Zwölf Mannschaften kämpfen in zwei Leistungsklassen (A und B) um den begehrten Pokal. Das Turnier verspricht packende Spiele, jede Menge Teamgeist und spannende Momente für Spieler, Fans und Familien.

ESV Kaufbeuren e.V. als Gastgeber

Als Gastgeber des Turniers tritt der ESV Kaufbeuren e.V.. Neben den jungen Talenten aus Kaufbeuren sind auch weitere hochkarätige Nachwuchsteams aus Bayern dabei:

Augsburger EV
SC Riessersee
Türkheim Celtics
EV Füssen
EV Landshut
Erding Gladiators
EC Peiting

Ab 8:00 Uhr beginnt das Turnier, bei dem es nicht nur um den sportlichen Erfolg, sondern auch um Fairplay und Teamgeist geht. Die jungen Talente haben hier die Gelegenheit, sich auf hohem Niveau zu messen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Ein Turnier mit besonderer Atmosphäre

Hinter dem Turnier steht VWEW-energie, das kommunale Energieunternehmen aus Kaufbeuren, das seit 2024 als Hauptsponsor und Namensgeber dieses besondere Eishockeyfest ermöglicht. Neben den spannenden Spielen auf dem Eis sorgt ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für beste Unterhaltung:

  • Tombola mit attraktiven Preisen
  • Ehrung der besten Spieler des Turniers
  • Wahl des „Player-of-the-Match“ in jedem Spiel
  • Kinderunterhaltung außerhalb der Eisfläche

Umfassendes Verpflegungsangebot für Fans und Familien

Die Zuschauer können sich auf mitreißende Matches freuen, bei denen die Nachwuchstalente ihr Können zeigen – von schnellen Spielzügen bis hin zu beeindruckenden Toren.

Freier Eintritt – ein Fest für Eishockeyfans

Das Turnier endet am Abend mit einer feierlichen Siegerehrung auf dem Eis. Der Eintritt ist frei, sodass Fans, Familien und Sportbegeisterte die Gelegenheit haben, den Nachwuchs hautnah zu erleben und tatkräftig zu unterstützen.

Eckdaten zum Turnier:

  • 📅 Datum: Montag, 3. März 2025
  • 📍 Ort: energie schwaben arena, Kaufbeuren
  • 🕗 Beginn: 8:00 Uhr
  • 🏒 Gastgeber: ESV Kaufbeuren e.V.
  • 🏒 Teilnehmende Teams: ESV Kaufbeuren, Augsburger EV, SC Riessersee, Türkheim Celtics, EV Füssen, EV Landshut, Erding Gladiators, EC Peiting
  • 🎟 Eintritt: Frei
  • 🎉 Rahmenprogramm: Tombola, Player-of-the-Match-Ehrungen, Kinderunterhaltung außerhalb der Eisfläche, Verpflegung und mehr
Kategorien
Allgemein

Auf dem Weg ins Finale? ESV Kaufbeuren U20 startet in die Pre-Play-offs

Spannung am Wochenende in Kaufbeuren: DNL des ESVK erwartet in den Pre-Play-offs Dresden

Jetzt ins Eisstadion und die Mannschaft unterstützen! Die U20-Mannschaft des ESV Kaufbeuren startet am Wochenende in die entscheidende Phase der Saison. In den Pre-Play-offs trifft das Team in einer Best-of-Three-Serie auf die Mannschaft aus Dresden.

Spieltermine am Wochenende

Die ersten beiden Spiele der Serie finden in Kaufbeuren statt:

Samstag (22.02.25), 14:15 Uhr
Sonntag (23.02.2025, 13:45 Uhr

Sollte nach zwei Spielen noch keine Entscheidung gefallen sein, fällt die Entscheidung am Dienstag um 18:45 Uhr in Dresden. Die Viertelfinals beginnen dann am ersten März-Wochenende – ob mit Kaufbeuren, entscheidet sich in den kommenden Tagen.

Ein Kiosk für das leibliche Wohl ist für die Besucherinnen und Besucher geöffnet.

Kategorien
Allgemein

„Wir sind die Brandmauer“ – Demonstration am 22.02.2025 in Kaufbeuren

Gemeinsam gegen Rechtsextremismus auf die Straße gehen

Unter dem Motto „Wir sind die Brandmauer“ rufen das Aktionsbündnis Kaufbeuren gegen Rechtsextremismus und die Omas gegen Rechts Kaufbeuren zur Demonstration auf. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, am Samstag, den 22. Februar 2025, ein deutliches Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen.

Ablauf der Demonstration

Der Demonstrationszug startet am Berliner Platz in Kaufbeuren. Die Organisierenden bitten darum, sich ab 13:30 Uhr dort einzufinden. Von dort aus führt die Route durch die Stadt bis zur Kaiser-Max-Straße, wo um 15:00 Uhr die Abschlusskundgebung vor dem Rathaus beginnt. Die Veranstaltung endet um 17:00 Uhr.

Neben Redebeiträgen und Live-Musik planen die Organisierenden ein gemeinsames Singen. Erik Laux, Teil des Organisationsteams, erklärt: „Wir haben drei Lieder vorbereitet. Die Texte sind auf unserer Homepage abrufbar.“ Die Liedertexte können unter www.kfgegenrechtsextremismus.de eingesehen werden.

Sicherheit hat oberste Priorität

Aufgrund der jüngsten Vorfälle in Aschaffenburg, München und Österreich wurde die Route in enger Abstimmung mit der Polizei überarbeitet. Monika Schmauch, ebenfalls im Organisationsteam, betont: „Uns ist die Sicherheit aller Teilnehmenden äußerst wichtig, weshalb wir von Anfang an eng mit der Polizei zusammengearbeitet haben.“

Helfende Hände gesucht

Das Bündnis sucht noch freiwillige Helferinnen und Helfer, die die Demonstration als Ordner*innen unterstützen. Wer Interesse hat, kann sich per E-Mail unter kontakt@kfgegenrechtsextremismus.de melden.

Die Organisierenden freuen sich auf eine starke Beteiligung, um gemeinsam ein klares Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen.

Kategorien
Allgemein

Beirat für Vielfalt in Kaufbeuren tagt: Öffentliche Sitzung mit Karl Straub

Austausch zur Integration und offene Fragerunde am 24. Februar

Am 24. Februar 2025 findet die nächste öffentliche Sitzung des Beirats für Vielfalt und Offene Gesellschaft in Kaufbeuren statt. Als besonderer Gast wird Karl Straub, Integrationsbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung, erwartet.

Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Alten Sitzungssaal des Rathaus-Altbaus und wird von Oberbürgermeister Bosse geleitet. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, teilzunehmen und Fragen zu stellen.

Besuch beim Arbeitskreis Asyl

Vor der Sitzung besucht Karl Straub die neuen Büroräume des Arbeitskreises Asyl in der Ludwigstraße 51. Der Arbeitskreis setzt sich für die Unterstützung und Integration von Geflüchteten in Kaufbeuren ein.

Kategorien
Allgemein Sport

Lust auf Volleyball? Der TSV Olympia sucht Verstärkung

Offene Volleyballgruppe freut sich auf neue Mitspieler

Bewegung, Teamgeist und Spaß am Spiel – darum geht es in der Volleyballgruppe des TSV Olympia. Jeden Dienstagabend findet in der Beethoven-Halle ein offenes Training statt, bei dem alle willkommen sind, die Freude am Volleyball haben.

Training mit Gymnastik und Spiel

Das Treffen beginnt um 19:45 Uhr mit einer halben Stunde Gymnastik zum Aufwärmen. Anschließend wird bis etwa 22:00 Uhr Volleyball gespielt. Die Gruppe besteht aus Frauen und Männern, die nicht mehr ganz jung sind, aber mit Begeisterung am Netz stehen. Neue Mitspielerinnen und Mitspieler sind jederzeit gern gesehen.

Mitmachen und Kontakt

Interessierte können einfach vorbeikommen oder sich vorab per E-Mail melden:
📧 TSVOlympia1925@web.de

Ob mit Erfahrung oder als Neuling – wer Lust auf Volleyball in geselliger Runde hat, ist herzlich eingeladen.

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Exprompt am 21.02. im Podium Kaufbeuren – Russische Musik in einzigartiger Familienbesetzung

Von Volksmusik bis Klassik: Ein Konzertabend voller Virtuosität

Am Freitag, den 21. Februar 2025, erwartet Musikliebhaber in Kaufbeuren ein außergewöhnliches Konzert: Das russische Ensemble Exprompt präsentiert sein Programm „Solo zu viert“ und entführt das Publikum in eine Welt zwischen traditioneller Volksmusik und klassischer Meisterkunst.

Mit einer ungewöhnlichen Instrumentierung – Domra, Balalaika, Klarinette und Klavier – kreiert das Familienensemble einen facettenreichen Klang, der Genregrenzen überwindet.

Die Besetzung:

🎵 Olga Kleshchenko – Domra
🎵 Aleksei Kleshchenko – Balalaika
🎵 Aleksandr Kleshchenko – Klarinette
🎵 Daria Kleshchenko – Klavier

🎶 Einlass: 19:00 Uhr | Beginn: 20:00 Uhr

Von Karelien in die Welt – Die Erfolgsgeschichte von Exprompt

Die Geschichte von Exprompt begann in der russischen Region Karelien, doch ihr musikalischer Weg führte sie weit darüber hinaus. Seit mehr als zwei Jahrzehnten begeistern Olga und Aleksei Kleshchenko mit ihrem Ensemble das Publikum auf internationalen Bühnen – von Shanghai bis La Rochelle an der französischen Atlantikküste.

Doch die musikalische Leidenschaft der Familie beschränkt sich nicht nur auf die Eltern. Ihre Kinder, Daria und Aleksandr, sind seit frühester Kindheit von Musik umgeben. Sie wuchsen mit den Klängen der Domra und Balalaika auf und entwickelten ihre eigene Virtuosität auf Klavier und Klarinette.

Musikalische Ausbildung auf höchstem Niveau

Dass Daria und Aleksandr Kleshchenko eine Laufbahn als Profimusiker einschlagen würden, war fast vorhersehbar. Nach einer soliden musikalischen Grundausbildung in ihrer Heimatstadt Petrosawodsk studierten beide ab 2018 am Moskauer Konservatorium:

🎓 Daria bei Prof. Igor Goldenberg (Klavier)
🎓 Aleksandr am Prokofjew-Musik-College bei Prof. Yurij Shatalov (Klarinette)

Ihre Ausbildung führte sie weiter in bedeutende europäische Musikzentren:

📍 Seit 2022 studiert Daria an der Carl Maria von Weber-Hochschule für Musik in Dresden bei Prof. Hinrich Alpers.
📍 Aleksandr setzt sein Studium seit 2023 an der Gustav-Mahler-Universität in Klagenfurt bei Prof. Hubert Salmhofer fort.

Neben ihrem Studium sind sie gefragte Musiker in Orchestern und Ensembles.

Klangwelten zwischen Tradition und Klassik

Die vier Musiker haben ihr außergewöhnliches familiäres Kreativpotenzial genutzt, um ein einzigartiges Konzertprogramm zu erarbeiten. Exprompt schöpft dabei aus den tiefen Wurzeln der russischen Volksmusik, geht aber weit darüber hinaus.

Zum Repertoire gehören Werke von:

🎼 Pjotr Iljitsch Tschaikowskij
🎼 Igor Strawinsky
🎼 Dmitri Schostakowitsch
🎼 Béla Bartók

Mit ihrer besonderen Klangkombination gelingt es dem Ensemble, eine Brücke zwischen traditioneller und klassischer Musik zu schlagen.

Tickets & Reservierung

🎟 Vorverkauf: 🔗 Online: Allgäuer Zeitung & Eventim
📩 Reservierung per Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de
📞 Telefonische Reservierung: 08341/13002

Kategorien
Allgemein

SPD-Veranstaltung am 14. Februar in Kaufbeuren: „QUO VADIS DEMOKRATIE?“

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich

„QUO VADIS DEMOKRATIE?“ ist der Titel einer SPD-Veranstaltung mit Dr. Ulrich Maly und Dr. Regina Renner am Freitag, 14. Februar 2025 im Kolpingsaal Kaufbeuren.

Ab 19 Uhr diskutieren der Alt-Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg und die Bundestagskandidatin für Kaufbeuren über die Kommune als Fundament der Demokratie.

www.spd-kaufbeuren.de

Gerade in diesen bewegten Zeiten wird erneut deutlich, wie wichtig der soziale Zusammenhalt in Kommunen für den gesellschaftlichen Konsens überhaupt ist.

Ehrenamtliches Engagement und politische Beteiligungsmöglichkeiten spielen dabei genauso eine Rolle wie gerechte Verteilung von Wohnraum, das Vorhandensein von sozialer und kultureller Infrastruktur.

Kategorien
Allgemein Sport

ESVK muss weitere Niederlage einstecken

Der ESVK Kaufbeuren war am 44. Spieltag der DEL2 Saison 24/25 bei den Ravensburg Towerstars zu Gast

Chef-Trainer Leif Carlsson musste dabei verletzungsbedingt auf Leon Sivic und Jakob Peukert verzichten sowie kurzfristig auch auf Nolan Yaremko. Der Kanadier musste aufgrund einer im Abschlusstraining am Donnerstagabend erlitten Verletzung leider passen.

Die Joker kamen dann recht gut in die Partie und belohnten sich in der fünften Spielminute auch mit dem frühen Führungstreffer. Ryan Valentini legte dabei Alexander Thiel die Scheibe perfekt für einen Direktschuss auf und die Scheibe zappelte im Tor von Ilja Sharipov. Dabei hatten die Allgäuer nur eine Minute später auch ein erstes Powerply. Neben einer top Chance für Joey Lewis, als die Scheibe bei einen tip in nur knapp am Tor vorbeisegelte mussten die Kaufbeurer aber auch zwei Konterchancen von Robbie Czarnik und Lukas Mühlbauer einstecken, beim Abschlussversuch von letzterem verletzte sich Simon Schütz auch beim Schussblock, konnte die Partie aber nach ein paar Minuten zum Glück wieder fortsetzen. Nach dem der gebürtige Kaufbeurer Denis Pfaffengut schon einen Wechsel zuvor eine gute Chance über die rechte Außenposition hatte, machte er es dann in der elften Minute besser. Sein platzierter Schuss landete mit Hilfe des Pfosten auf der Fanghandseite von Daniel Fießingerhalbhoch zum 1:1 im Joker Kasten. Zwei Minuten später musste der ESVK Torhüter dann bei einem Konter zuerst gegen Robbie Czarnik und dann noch gegen Matthew Santos in höchster Not retten. Ein erstes Überzahlspiel der Oberschwaben, immerhin statistisch gesehen das beste Powerplay der ganzen DEL2, konnten die Wertachstädter relativ gut verteidigen und ließen auch nicht wirklich gefährliches zu. Drei Minuten vor dem Ende des ersten Drittels hatte Joey Lewis eine super Möglichkeit den ESVK nochmals in Fürhung zu bringen. Nach einen Schusspass von Sten Fischer an den langen Pfosten verpasste der Joker Stürmer unter Bedrängnis seines Gegenspielers das halbleere Ravensburger Gehäuse denkbar knapp. So ging es mit dem Spielstand von 1:1 auch in die erste Pause.

Das zweite Drittel begann dann denkbar schlecht für den ESVK. Aus dem Nichts kamen die Hausherren zu einer zwei auf eins Situation und diese nutzte Fabian Dietz dann auch mit einem trockenen Schuss frei vor Daniel Fießinger zum 2:1 für die Towerstars aus. Das Spiel verflachte in den folgenen Minuten etwas und wurde erst wieder etwas besser, als die Kaufbeurer in der 27. Minute zu einem Powerplay kamen. Wobei dies wie in letzter Zeit leider so oft aus Sicht des ESVK an Harmlosigkeit nicht zu überbieten war. Die Ravensburger erspielten sich dann auch wieder ein optisches Übergewicht. Der ESVK hatte aber auch durch Sami Blomqvist und Joey Lewis zwei gute Möglichkeiten auf einen Treffer liegen gelassen. In der 35. Minute mussten die Kaufbeurer dann nach einem verlorenen Bully einen Gegentreffer von Liga-Top-Scorer Robbie Czarnik einstecken, der so auf 3:1 für die Oberschwaben stellen konnte. Der ESVK musste dann in Minute 37 nach einem unnötigen Foulspiel von Simon Schütz in Unterzahl agieren und kassierte promt durch einen von Fabian Dietz abgefälschten Schuss das 4:1 und die Messe war für den ESVK somit auch schon gelesen. Nach einen relarvi guten ersten Abschnitt fingen sich die Joker im zweiten Drittel einfach wieder viel zu leichte Gegentore fanden in der Offensive so gut wie nicht statt. So war der Weg zurück in die Partie in den letzten 20 Minuten natürlich ein zu großer.

Der ESVK hatte dann gleich zu Beginn des Drittels eine gute Chance durch Jamal Watson den Spielstand zu verkürzen. Ilja Sharipov aber konnte das Solo des Kaufbeurer Defenders noch rechtzeitig stoppen. Auch ein drittes Powerplay nach 46 Spielminuten konnten die Joker nicht in Chancen ummünzen und somit verstrich eine weitere Chance sich zurück in das Spiel zu kämpfen. In der 52. Minute waren die Joker dann aber auf einmal doch wieder dan. Ryan Valentini schaffte es schon wie beim ersten ESVK Treffer seinen Verteidger schön freizuspielen und Dieter Orendorz hatte keine große Mühe aus kurzer Distanz den zweiten ESVK Treffer zu erzielen. Kurz nach dem Kaufbeurer Treffer mussten die Allgäuer dann aber wieder in Unterzahl ran und die Oberschwaben hatten somit die Chance, den Spielstand wieder auf drei Tore Abstand zu stellen. Mit viel Kampf und auch etwas Glück überstanden die Joker dieses Unterzahlspiel aber und konnten somit in den letzten fünf Minuten die nun angebrochen waren, ihre Schlussoffensive starten. Allerdings tat such sich die Mannschaft von Leif Carlsson extrem schwer sich gute Chancen zu erspielen oder zumindest Druck auf die Defensive der Hausherren auf zu bauen. Nach einer Auszeit 80 Sekunden vor dem Ende agierten die Kaufbeurer dann mit sechs gegen vier Feldpsieler. Nach dem aber Jamal Watson mit einem Passversuch nur einen Gegenspieler fand, konnten die Ravensburger mit einem Treffer in das leere ESVK Gehäuse den 5:2 Endstand durch Matt Santos erzielen.

Statistik zum Spiel auf del-2.org

Kategorien
Allgemein Politik

Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“ in Kaufbeuren: Politische Debatten stoßen auf großes Interesse

Spannende Duelle, klare Positionen und positive Resonanz auf neues Format. Veranstalter Wir sind Kaufbeuren. Co-Veranstalter Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu

Eingeladen waren die Direktkandidaten des Wahlkreises 257 (Ostallgäu, Kaufbeuren und Teile des Landkreises Augsburg): Stephan Stracke (CSU), Maria Wißmiller (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Regina Renner (SPD), Susen Knabner (Freie Wähler), Marcus Prost (FDP) und Ralf Lehnhard (Die Linke). Zudem nahmen Dr. Simon Kuchlbauer (AfD, Wahlkreis Memmingen-Unterallgäu) als Ersatz für den erkrankten Wolfgang Dröse (AfD) sowie Paul Meichelböck (BSW) als Listenkandidat teil.

Die Diskussion orientierte sich an den beiden zentralen Themen Wirtschaft sowie Sicherheit und Migration. Jeder Kandidat bestritt zwei siebenminütige Duelle, in denen inhaltlich und kontrovers über Parteiprogramme, persönliche Ideen und aktuelle Entwicklungen debattiert wurde. Die Duellpartner wurden vorab von der Kanzlei Walter aus Buchloe ausgelost und jeweils erst kurz vor Beginn bekannt gegeben. Zum Abschluss erhielt jeder Teilnehmer die Gelegenheit, in einem 60-Sekunden-Plädoyer die Zuhörer noch einmal von sich zu überzeugen.

Ein gelungenes Format mit Zukunftspotenzial

Moderiert wurde die Veranstaltung von Claus Tenambergen, Inhaber von Wir sind Kaufbeuren, der für eine faire und strukturierte Debatte sorgte. „Wir wollten eine Veranstaltung schaffen, die Politik greifbar macht – für die Bürger vor Ort, aber auch für die Zuschauer online. Das ist uns gelungen. Die Resonanz zeigt, dass ein solches Format Interesse weckt“, so Tenambergen. Dabei hob er besonders den respektvollen Umgang der Kandidaten hervor: „Es war uns wichtig, dass die Debatten sachlich bleiben und auf Lösungen fokussiert sind. Die Kandidaten haben das sehr gut umgesetzt, sodass eine spannende, aber faire Diskussion entstanden ist.“

Auch die Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu als Co-Veranstalter zogen eine positive Bilanz. Pauline Lajehanniere Appel, 1. Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren, erklärte: „Wirtschaft sowie Sicherheit und Migration sind zentrale Themen für unsere Region. Wir wollten eine Plattform schaffen, auf der diese Fragen direkt und offen diskutiert werden können. Das Format hat sich bewährt, und wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden.“ Angesichts der erfolgreichen Zusammenarbeit erwägen die Veranstalter, das Duell-Format auch für die anstehende Stadtrats- und Oberbürgermeisterwahl in Kaufbeuren 2026 fortzuführen.

Ergebnisse der Zuschauer-Abstimmung

Zusätzlich zur Debatte wurde am Veranstaltungsabend eine Abstimmung über die Kandidaten durchgeführt, organisiert vom Kaufbeurer Stadtrat Alexander Uhrle. Die Besucher vor Ort und die Zuschauer im Livestream konnten teilnehmen. Aufgrund unerwarteter technischer Einschränkungen wurden 129 Stimmen abgegeben. Tenambergen kommentierte das Ergebnis mit einem Augenzwinkern: „Ob die Abstimmung das allgemeine politische Stimmungsbild widerspiegelt oder eher eine Reaktion auf das Auftreten der Kandidaten an diesem Abend war, lässt sich nicht genau sagen.“

Mit jeweils 26 Prozent der Stimmen lagen Stephan Stracke (CSU) und Maria Wißmiller (Bündnis 90/Die Grünen) an der Spitze. Dr. Regina Renner (SPD) folgte mit 14 Prozent, knapp vor Susen Knabner (Freie Wähler) mit 13 Prozent. Dr. Simon Kuchlbauer, der kurzfristig für den erkrankten Wolfgang Dröse (AfD) einsprang, erhielt 9 Prozent der Stimmen. Ralf Lehnhard (Die Linke) kam auf 8 Prozent, während Marcus Prost (FDP) mit 3 Prozent und Paul Meichelböck (BSW) mit 2 Prozent die letzten Plätze belegten. „Natürlich ist das Ergebnis nicht repräsentativ für die Bundestagswahl, aber es könnte eine interessante Momentaufnahme darstellen, wie die Kandidaten bei den Zuschauern an diesem Abend wahrgenommen wurden“, analysierte Tenambergen.

Die Veranstaltung hier auf YouTube zum Anschauen

Technische Umsetzung und Livestream

Die Veranstaltung wurde sowohl vor Ort als auch online professionell organisiert. Die technische Umsetzung übernahmen Impredia Design, die ROUNDHOUSE Eventagentur sowie Veranstaltungstechnik Fuchs, die für einen reibungslosen Ablauf und eine hochwertige Übertragung sorgten.

Zufriedenheit bei den Veranstaltern

Das Gesamtresümee von Wir sind Kaufbeuren und den Wirtschaftsjunioren fiel durchweg positiv aus. „Das Duell-Format war ein Experiment, und wir sind mit Ablauf und Resonanz sehr zufrieden. Gerade bei einer Veranstaltung mit so vielen Kandidaten wäre eine klassische Podiumsdiskussion schwer umsetzbar. Dieses Modell hat sich bewährt und könnte auch in Zukunft eine Rolle spielen“, fassten Claus Tenambergen und Pauline Lajehanniere Appel zusammen.

Kategorien
Allgemein Jugend Soziales

Was bewegt die Syrer in Kaufbeuren? Flüchtlinge tauschten sich in der Asyl-Teestube aus

Schon bei der Vorstellungsrunde wurde offenbar, dass viele Männer eine qualifizierte Ausbildung gemacht haben

30 Männer aus Syrien und einige interessierte Einheimische trafen sich kürzlich in der Teestube des Arbeitskreis Asyl. Sie wollten über die Lage in Syrien sprechen und sich über ihre persönliche Stimmungslage austauschen.

Schon bei der Vorstellungsrunde wurde offenbar, dass viele Männer eine qualifizierte Ausbildung gemacht haben. So haben sie es in den wenigen Jahren ihres Hierseins in anspruchsvolle Berufe geschafft: bei der Polizei, der Post, in der Krankenpflege, im Handwerk und in der Industrie.

Der Gedankenaustausch verlief sehr angeregt, aber ruhig und sehr geordnet. Drei Ergebnis-Schwerpunkte brachte die Diskussion letztlich:

  1. Große Freude über den Sturz des brutalen Assad-Regimes. Viele Männer konnten dazu beeindruckende Beispiele von ihren Familienangehörigen berichten.
  2. Viele Syrer überlegen, ob sie irgendwann in ihre Heimat zurückkehren wollen. Alle sehen dafür im Moment keine Chance. Die Häuser sind zerstört., die Versorgung ist mangelhaft. Vor allem aber: Noch ist Syrien kein sicherer Staat für alle. Zu viel unterschiedliche Gruppen haben noch Waffen, zu viel Einfluss wird von außen, vor allem von Nachbarstaaten genommen.
  3. Die Gruppe der anwesenden Syrer war bunt gemischt: verschiedene Religionen, verschiedene Volksgruppen, vielleicht auch unterschiedliche Parteizugehörigkeit. Alle betonen aber, dass es darüber hier keine Konflikte geben soll. Alle verstehen sich erster Linie als Syrer, als Syrer in Kaufbeuren.

Weitere Treffen werden jeweils montags 18:00 – 20:00 Uhr in der Teestube des Arbeitskreis Asyl im Jugendzentrum in der Hauberisser-Straße stattfinden. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Kategorien
Allgemein Panorama Verwaltung

Kaufbeuren. Gefahr auf der Apfeltrangerstraße: Anwohner fordern mehr Sicherheit. Petition gestartet

Petition für mehr Sicherheit gestartet

Die Verkehrssituation in der Apfeltrangerstraße in Kaufbeuren hat sich laut Anwohner vor Ort in den vergangenen Monaten deutlich verschärft. Laut Aussage fahren täglich zahlreiche Fahrzeuge mit überhöhter Geschwindigkeit durch die Straße – eine Gefahr für Anwohner, insbesondere für Kinder.

Schwerer Unfall verdeutlicht das Problem

Am vergangenen Freitag kam es zu einem tragischen Unfall: Ein 17-jähriger Schüler wurde von einem Auto erfasst und 50 Meter mitgeschleift. Solche Vorfälle machen deutlich, dass dringend Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung erforderlich sind.

Petition für mehr Sicherheit gestartet

Um die Situation zu verbessern, haben die Anwohner von Oberbeuren eine Petition ins Leben gerufen. Ihr Ziel: Die Geschwindigkeit der Fahrzeuge zu reduzieren, Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung umzusetzen und die Straße sicherer zu machen.

🔗 Petition zur Verbesserung der Verkehrssicherheit

Kategorien
Allgemein Sport

Der ESVK verliert auch sein Sonntagsspiel. Unerwartete Heimniederlage gegen den Tabellenletzten

2:4 Heimniederlage gegen Crimmitschau

In der energie schwaben arena stand für den ESV Kaufbeuren der 32. Spieltag gegen die Eispiraten Crimmitschau an. Nach der vergangenen 3:2 Auswärtsniederlage in Selb, die sich weiterhin im Tabellenkeller befanden, wäre ein Sieg gegen die heutigen Gäste, die sich auf dem letzten Tabellenplatz befanden umso wichtiger. Trainer Leif Carlsson fehlten verletzungsbedingt Jamal Watson und Leon Sivic. Max Oswald musste krank passen. Bence Farkas spielte beim EV Füssen. Jakob Peukert und Jonas Fischer waren für die U20 im Einsatz. Marvin Feigl, sowie Fabian Nifosi standen nicht im Kader. Nick Maul war beim EHC Red Bull München. Dafür standen Tomas Schmidt und Jacob Lagacé wieder mit auf dem Eis. Außerdem war es das erste Heimspiel für Neuzugang Ryan Valentini. Der ESV Kaufbeuren verlor nach in konstanter Leistung vor 2.438 Zuschauern mit 2:4.

Die Highlights

Der erste Spielabschnitt startete sogleich mit einer Strafzeit für Samir Kharboutli wegen Hakens. Die Joker ließen die Gäste weitestgehend gewähren, diese machten aber nichts daraus. Die Mannschaft in Rot-Gelb tat sich zunächst schwer in der Offensive Akzente zu setzen. Es dauerte bis zur siebten Spielminute ehe der ESVK in Erscheinung trat. Samir Kharboutli spielte Colby McAuley im Slot an, der Oleg Shilin im Tor schön ausspielte, jedoch hielt dieser dann glänzend. Im Anschluss stabilisierten sich die Joker immer mehr. Sami Blomqvist fuhr mit Tempo in Richtung Tor, legte für Joey Lewis ab, und lief in gleicher Bewegung Mirko Sacher vor sich um, der den Schuss von Joey Lewis somit unfreiwillig blockte. Joey Lewis behielt die Scheibe, schaltete schnell indem er zu Sami Blomqvist in die Mitte legte und der schlenzte zum 1:0 ein. Kurz darauf fing sich Gregory Kreutzer eine Strafzeit wegen Hakens ein. Zunächst machten es die Gäste gut indem sie aggressiv gegen die Überzahl der Joker hielten. Dann schnappte sich Simon Schütz in eigener Zone die Scheibe, ließ mit einer Bewegung alle Crimmitschauer stehen und versenkte per Rückhand zum 2:0. Durch den Treffer hatten die Hausherren das Spiel an sich gerissen. Die Eispiraten taten sich schwer dagegen zu halten. Wenige Sekunden vor der Pause erhielt Mario Scalzo noch eine kleine Strafzeit. Er verhakte sich im Zweikampf mit Samir Kharboutli und hielt es anschließend für eine gute Idee immer wieder in Richtung des Kaufbeurer Topscorers zu schlagen. Somit erhielt er zwei Minuten wegen übertriebener Härte.

Die Bilder des Spiels

Das Überzahlspiel der Joker zu Anfang des zweiten Drittels sollte nichts einbringen. Wenig später machten es die Kaufbeurer eigentlich perfekt. Sami Blomqvist spielte von der blauen Linie direkt zu Nolan Yaremko im Slot. Dieser legte mit dem Rücken zum Tor zu Ryan Valentini ab. Der Neuzugang hatte das leere Tor vor sich, wurde aber noch entscheidend vom Gästeverteidiger gestört. Kurz darauf sollte es eine doppelte Überzahl für den ESVK geben. Je zwei Minuten erhielten Corey Mackin wegen Beinstellen und Colin Smith wegen Stockschlags. Auch diese Überzahl sollte nichts einbringen. Wenig später war wieder Ryan Valentini im Fokus. Er lief aus der eigenen Zone bis vor das Gästetor, von wo aus Oleg Shilin mit Risiko raushechtete und damit den Schuss nicht zustande kommen ließ. Auch die weiteren Versuche im direkten Anschluss sollte er vereiteln. Bis zum Ende des Drittels sollten fast nur noch die Special Teams zu Gange sein. Zunächst musste Alex Thiel wegen Stockschlags in die Kühlbox, woraus die Gäste keinen Vorteil ziehen konnten. Dann stürzte Justin Büsing im Kaufbeurer Torraum und verhakte sich mit Daniel Fießinger. Simon Schütz kam dazu und zog den Gästestürmer aus dem Torraum. Ein Pfiff ertönte und Simon Schütz musste wegen übertriebener Härte raus. Im Powerplay der Eispiraten versenkte Vincent Saponari einen Abpraller unhaltbar für Daniel Fießinger zum 2:1 Anschlusstreffer unter dem Querbalken. Die Partie verlief im Anschluss äußert chaotisch. Justin Büsing erhielt zwei Minuten wegen Beinstellens woraus die Joker erneut nichts machten. Wenige Sekunden vor Ende des Drittels war es dann Nolan Yaremko der hakte und dafür eine kleine Strafe erhielt, dann ging es in die Kabinen.

Die Stimmen zum Spiel

Die Unterzahl zu Beginn des Spielabschnittes überstanden die Joker schadlos. Im Anschluss machten die Gäste ordentlich Druck. Sie ließen den ESVK kaum aus der eigenen Zone raus. Justin Büsing fuhr nach vorne durch und konnte zwei Mal schießen. Den ersten Schuss konnte Daniel Fießinger noch parieren, der zweite Versuch rutschte ihm unglücklich zum 2:2 durch. Direkt im Anschluss hatten die Joker Glück. Ein Schuss der Gäste wurde vor dem Tor ebenfalls von Justin Büsing abgefälscht und rutschte Daniel Fießinger durch die Beine. Das Tor zählte jedoch nach Videobeweis wegen hohen Stocks nicht. Weitere Torchancen des ESVK durch Quirin Bader oder Samir Kharboutli blieben an Oleg Shilin hängen oder landeten am Gestänge. Als die Joker drauf und dran waren sich zu stabilisieren passierte was in so einem Spiel gerne passiert. Die Gäste tankten sich durch, Vincent Saponari legte zu Thomas Reichel ab und die Eispiraten gingen durch seinen Schuss mit 2:3 in Führung. Das sollte es aber noch nicht gewesen sein. Die Joker ließen Colin Smith gewähren, der links zu Ladislav Zikmund ablegte und schon stand es 2:4. Der letzte Hoffnungsschimmer der Joker sollte ein Powerplay sein, welches Ladislav Zikmund wegen Haltens verursachte. Die Hausherren nahmen die Auszeit, zogen Daniel Fießinger und trafen sogar nochmal das Gestänge durch Colby McAuley. Das sollte aber nicht mehr zu einem Treffer reichen und somit verlor der ESV Kaufbeuren mit 2:4 gegen die Eispiraten Crimmitschau.

Die anschließende PK

Statistik zum Spiel auf del-2.org

Kategorien
Allgemein Politik

Livestream zur Wahlkampf-Arena Klar.Text 257 am 04. Februar

Direkt und dynamisch: innovatives Format bringt Bundestagskandidatinnen – und Kandidaten näher. Livestream über www.wir-sind-kaufbeuren.de/youtube

Am 4. Februar 2025 treffen in der Sparkassenpassage Kaufbeuren die Bundestagskandidaten des Wahlkreises 257 aufeinander. Veranstaltet wird die Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“, von der Internetplattform „Wir sind Kaufbeuren“ in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und ist auf anderthalb Stunden kompakt gestaltet.

Die Veranstaltung vor Ort ist ausverkauft. Ein direkter Livestream bietet die Möglichkeit, die Duelle von überall live zu verfolgen.

Livestream: www.wir-sind-kaufbeuren.de/youtube

Claus Tenambergen, Inhaber von Wir sind Kaufbeuren, wird die Wahlkampf-Arena in Kaufbeuren moderieren. Foto: Tenambergen

Die Veranstaltung im Überblick

Name: Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“ – Die Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2025
Datum: Dienstag, 4. Februar 2025
Uhrzeit: ab 19:00 Uhr
Ort: Sparkassenpassage, Kaufbeuren
Livestream: www.wir-sind-kaufbeuren.de/youtube
Veranstalter: „Wir sind Kaufbeuren“, die Internetplattform für Kaufbeuren und das Umland
Co-Veranstalter: Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu
Moderation: Claus Tenambergen

Die Bundestagskandidatinnen und -kandidaten

  • Stephan Stracke (CSU)
  • Maria Wißmiller (Bündnis 90/Die Grünen)
  • Dr. Regina Renner (SPD)
  • Susen Knabner (Freie Wähler)
  • Wolfgang Dröse (AfD)
  • Paul Meichelböck (BSW, Listenkandidat)
  • Marcus Prost (FDP)
  • Ralf Lehnhard (Die Linke)

Was erwartet Sie?

Die Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“ bietet Ihnen die Möglichkeit, die Bundestagskandidaten des Wahlkreises 257 aus nächster Nähe kennenzulernen. Im Mittelpunkt stehen zwei zentrale Themenblöcke:

  • Wirtschaft (inklusive Steuer- und Energiepolitik, Bürokratie, Wohnen, Arbeit)
  • Sicherheit (Frieden, Migration, innere Sicherheit, Verteidigung)

Im Rahmen eines dynamischen Diskussionsformats werden Themenblöcke durch kurze „Battle-Duelle“ zwischen jeweils zwei Kandidaten vertieft. Dies sorgt für eine lebendige Debatte, bei der verschiedene Perspektiven aufeinandertreffen.

Die Wahlkampf-Arena setzt auf ein innovatives Format, das sich bewusst von der klassischen Podiumsdiskussion löst. Statt starrer Frage-Antwort-Runden treten die Kandidatinnen und Kandidaten in dynamischen Duellen gegeneinander an. Zwei Teilnehmer debattieren jeweils ein Thema direkt miteinander, während die Diskussionspartner für jeden Themenblock neu ausgelost werden. „Das sorgt nicht nur für Abwechslung, sondern bietet den Wählerinnen und Wählern eine bessere Möglichkeit, die Argumentationsstärke und Positionen der einzelnen Kandidaten kennenzulernen“, erklärt Tenambergen. Pauline Lajehanniere Appel, Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu und Co-Veranstalter des Events, ergänzt: „Im Mittelpunkt stehen zwei zentrale Themenblöcke: Wirtschaft (inklusive Steuer- und Energiepolitik) sowie Arbeit (inklusive Migration, Sicherheit und Wohnen). Diese Themen decken zentrale Anliegen der Bürger unserer Region ab und spiegeln die Interessen der Unternehmen wider, die wir als Wirtschaftsjuniorenkreis vertreten.“

Die Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu v.l. Sabrina Behnisch, Vanessa Bockhorni (Stellv. Vorsitzende), Pauline Lajehanniere Appel (Vorsitzende), Michael Sambeth (Past- President und stellv.Kreissprecher), Manuel Hörmann (Past- President). Foto: Pauline Lajehanniere Appel – VISUAL BUHO

Veranstalter Claus Tenambergen erklärt: „Unser Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern die Bandbreite der politischen Perspektiven im Wahlkreis 257 greifbar zu machen. Wir möchten dabei mehr erfahren als die üblichen Wahlkampf-Floskeln. Die Kandidaten sollen konkrete Ansätze und Inhalte präsentieren, die über allgemein gehaltene Aussagen hinausgehen.“

Nach aktuellem Stand wird die Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“ die einzige Veranstaltung dieser Art zur Bundestagswahl 2025 in Kaufbeuren und der Umgebung sein. Dies macht sie zu einer besonderen Gelegenheit, die Bundestagskandidaten hautnah zu erleben und ihre Positionen direkt miteinander zu vergleichen.

Nach der Veranstaltung findet im AMICI in der Sparkassenpassage ein gemütliches Beisammensein statt. Hier haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, mit den Kandidatinnen und Kandidaten persönlich ins Gespräch zu kommen oder sich untereinander über die Themen des Abends auszutauschen. Die Wahlkampf-Arena wird zusätzlich live über den YouTube-Kanal von „Wir sind Kaufbeuren“ gestreamt. Zu erreichen am Veranstaltungsabend unter der Adresse www.wir-sind-kaufbeuren.de/youtube. „Ich erhoffe mir, dass wir mit dem Format von ‚Klar.Text 257‘ Politik greifbar machen können, sowohl für die Menschen vor Ort als auch für alle, die uns digital begleiten“, sagt Pauline Lajehanniere Appel abschließend.

Kategorien
Allgemein Politik

Wahlkampf-Arena Klar.Text 257 am 04. Februar ausverkauft – Duelle im Livestream verfolgen

Direkt und dynamisch: innovatives Format bringt Bundestagskandidatinnen – und Kandidaten näher. Livestream über www.wir-sind-kaufbeuren.de/youtube

Am 4. Februar 2025 treffen in der Sparkassenpassage Kaufbeuren die Bundestagskandidaten des Wahlkreises 257 aufeinander. Veranstaltet wird die Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“, von der Internetplattform „Wir sind Kaufbeuren“ in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und ist auf anderthalb Stunden kompakt gestaltet. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen aus der Region die Positionen und Programme der Bundestagskandidaten des Wahlkreises 257 (Kaufbeuren, Landkreis Ostallgäu, Teile des Landkreises Augsburg) näherzubringen und so eine fundierte Wahlentscheidung zu erleichtern. „In der aktuellen politischen Lage, in der wichtige Entscheidungen für die Zukunft unseres Landes anstehen, kommt dieser Wahl eine besondere Bedeutung zu“, betont Claus Tenambergen, Betreiber von „Wir sind Kaufbeuren“ und Moderator des Abends.

Die Veranstaltung vor Ort ist ausverkauft. Ein direkter Livestream bietet die Möglichkeit, die Duelle von überall live zu verfolgen.

Livestream: www.wir-sind-kaufbeuren.de/youtube

Claus Tenambergen, Inhaber von Wir sind Kaufbeuren, wird die Wahlkampf-Arena in Kaufbeuren moderieren. Foto: Tenambergen

Die Veranstaltung im Überblick

Name: Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“ – Die Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2025
Datum: Dienstag, 4. Februar 2025
Uhrzeit: ab 19:00 Uhr
Ort: Sparkassenpassage, Kaufbeuren
Livestream: www.wir-sind-kaufbeuren.de/youtube
Veranstalter: „Wir sind Kaufbeuren“, die Internetplattform für Kaufbeuren und das Umland
Co-Veranstalter: Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu
Moderation: Claus Tenambergen

Die Bundestagskandidatinnen und -kandidaten

  • Stephan Stracke (CSU)
  • Maria Wißmiller (Bündnis 90/Die Grünen)
  • Dr. Regina Renner (SPD)
  • Susen Knabner (Freie Wähler)
  • Wolfgang Dröse (AfD)
  • Paul Meichelböck (BSW, Listenkandidat)
  • Marcus Prost (FDP)
  • Ralf Lehnhard (Die Linke)

Was erwartet Sie?

Die Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“ bietet Ihnen die Möglichkeit, die Bundestagskandidaten des Wahlkreises 257 aus nächster Nähe kennenzulernen. Im Mittelpunkt stehen zwei zentrale Themenblöcke:

  • Wirtschaft (inklusive Steuer- und Energiepolitik, Bürokratie, Wohnen, Arbeit)
  • Sicherheit (Frieden, Migration, innere Sicherheit, Verteidigung)

Im Rahmen eines dynamischen Diskussionsformats werden Themenblöcke durch kurze „Battle-Duelle“ zwischen jeweils zwei Kandidaten vertieft. Dies sorgt für eine lebendige Debatte, bei der verschiedene Perspektiven aufeinandertreffen.

Die Wahlkampf-Arena setzt auf ein innovatives Format, das sich bewusst von der klassischen Podiumsdiskussion löst. Statt starrer Frage-Antwort-Runden treten die Kandidatinnen und Kandidaten in dynamischen Duellen gegeneinander an. Zwei Teilnehmer debattieren jeweils ein Thema direkt miteinander, während die Diskussionspartner für jeden Themenblock neu ausgelost werden. „Das sorgt nicht nur für Abwechslung, sondern bietet den Wählerinnen und Wählern eine bessere Möglichkeit, die Argumentationsstärke und Positionen der einzelnen Kandidaten kennenzulernen“, erklärt Tenambergen. Pauline Lajehanniere Appel, Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu und Co-Veranstalter des Events, ergänzt: „Im Mittelpunkt stehen zwei zentrale Themenblöcke: Wirtschaft (inklusive Steuer- und Energiepolitik) sowie Arbeit (inklusive Migration, Sicherheit und Wohnen). Diese Themen decken zentrale Anliegen der Bürger unserer Region ab und spiegeln die Interessen der Unternehmen wider, die wir als Wirtschaftsjuniorenkreis vertreten.“

Die Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu v.l. Sabrina Behnisch, Vanessa Bockhorni (Stellv. Vorsitzende), Pauline Lajehanniere Appel (Vorsitzende), Michael Sambeth (Past- President und stellv.Kreissprecher), Manuel Hörmann (Past- President). Foto: Pauline Lajehanniere Appel – VISUAL BUHO

Veranstalter Claus Tenambergen erklärt: „Unser Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern die Bandbreite der politischen Perspektiven im Wahlkreis 257 greifbar zu machen. Wir möchten dabei mehr erfahren als die üblichen Wahlkampf-Floskeln. Die Kandidaten sollen konkrete Ansätze und Inhalte präsentieren, die über allgemein gehaltene Aussagen hinausgehen.“

Nach aktuellem Stand wird die Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“ die einzige Veranstaltung dieser Art zur Bundestagswahl 2025 in Kaufbeuren und der Umgebung sein. Dies macht sie zu einer besonderen Gelegenheit, die Bundestagskandidaten hautnah zu erleben und ihre Positionen direkt miteinander zu vergleichen.

Nach der Veranstaltung findet im AMICI in der Sparkassenpassage ein gemütliches Beisammensein statt. Hier haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, mit den Kandidatinnen und Kandidaten persönlich ins Gespräch zu kommen oder sich untereinander über die Themen des Abends auszutauschen. Die Wahlkampf-Arena wird zusätzlich live über den YouTube-Kanal von „Wir sind Kaufbeuren“ gestreamt. Zu erreichen am Veranstaltungsabend unter der Adresse www.wir-sind-kaufbeuren.de/youtube. „Ich erhoffe mir, dass wir mit dem Format von ‚Klar.Text 257‘ Politik greifbar machen können, sowohl für die Menschen vor Ort als auch für alle, die uns digital begleiten“, sagt Pauline Lajehanniere Appel abschließend.

Kategorien
Allgemein Fasching Veranstaltung

„Lumpiger Donnerstag – Kaufbeurens größte Faschingsparty“ erobert die Altstadt

Fasching in der Altstadt von Kaufbeuren erleben

Am 27. Februar 2025 wird die Altstadt von Kaufbeuren zum Zentrum des närrischen Treibens. Der „Lumpige Donnerstag“ bietet auf dem Kirchplatz und der Kaiser-Max-Straße ein abwechslungsreiches Programm mit Livemusik, Party-Stimmung und kulinarischen Highlights. Die Veranstaltung findet von 16:00 bis 22:00 Uhr statt – der Eintritt ist frei. Präsentiert wird die Party von wood&wire-event (↲ WsK-Marktplatz) und Roundhouse Eventagentur.

Programm-Highlights

  • Musik und Unterhaltung
    Für die musikalische Begleitung sorgen DJ Dieter Schaurich und Peter Candy, die Faschings- und Partyhits auflegen. Zwei Areas bieten Platz für ausgelassene Stimmung unter freiem Himmel.
  • Faschingsumzug Buron Gaudi
    Der traditionelle Faschingsumzug Buron Gaudi beginnt um 17:00 Uhr und begeistert mit farbenfrohen Kostümen, originell geschmückten Wagen und mitreißender Atmosphäre.
  • Kulinarische Vielfalt
    Ein Foodcourt lädt mit einer Auswahl an Streetfood-Anbietern wie Al Dente, Mario Culinario und Anam Cara zum Genießen ein.

Der Narrenpass: 6 Partys – 1 Eintritt

Der Narrenspass-Abendpass sorgt für zusätzliche Highlights. Für jene, die ihr Feiervergnügen erweitern möchten, steht ein All Areas Ticket namens „Narrenpass“ zur Verfügung.

Wichtige Informationen

  • Datum: 27. Februar 2025
  • Uhrzeit: 16:00 – 22:00 Uhr
  • Ort: Kirchplatz & Kaiser-Max-Straße, Kaufbeuren
  • Eintritt: Frei
  • Veranstalter: Roundhouse Eventagentur & wood&wire-event

Ein Fest für die ganze Stadt

Der Lumpige Donnerstag ist ein Höhepunkt der Faschingssaison in Kaufbeuren und zieht zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Das bunte Programm und die besondere Atmosphäre machen diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Kategorien
Allgemein Fasching Veranstaltung

Lumpiger Donnerstag: Feiervergnügen in der Kaufbeurer Altstadt mit dem Narrenpass

Der Narrenpass: 6 Partys – 1 Eintritt

Für jene, die ihr Feiervergnügen am Lumpigen Donnerstag 27.02.25 erweitern möchten, steht ein All Areas Ticket namens „Narrenpass“ zur Verfügung. Dieser Pass gewährt ab 18 Uhr Zugang zu ausgewählten Party-Locations wie Vino, Glocke, Kirschkern und Spital, sowie zu den Clubs Glashaus und dem Ringkeller ab 20 Uhr.

Den Narrenpass erhalten Sie im Vorverkauf sowohl online auf www.woodandwire-event.de als auch in allen teilnehmenden Lokalen zum vergünstigten Vorverkaufspreis von 12 €.

Alternativ können die Resttickets an den Abendkassen in allen teilnehmenden Lokalen für 15 € erworben werden.

Kaufbeurens größte Faschingsparty

Die Party auf dem Kirchplatz der St. Martins Kirche in Kaufbeuren startet ab 16 Uhr, während der farbenfrohe Faschingsumzug „Burongaudi“, organisiert von „Aufbruch-Umbruch“, ab 17 Uhr durch die malerische Altstadt zieht. Der Umzug wird die Besucher in die perfekte Stimmung für die Open-Air Party versetzen, die bis 22 Uhr andauert.

Präsentiert wird die Party von wood&wire-event (↲ WsK-Marktplatz) und Roundhouse Events

Kategorien
Allgemein

Eishockey-Premiere mit 91 – Ein besonderer Abend im Stadion

Familie Fürst: Drei Generationen im Eishockeyfieber

Eishockey kann begeistern – und das generationenübergreifend. Der jüngste Sohn von Ulrich Fürst, Xaver, feiert bald seinen 16. Geburtstag und wünschte sich etwas Besonderes: einen Stadionbesuch mit seiner 91-jährigen Großmutter aus Schweden, liebevoll „Schwedenoma“ genannt. Zum ersten Mal überhaupt besuchte sie ein Eishockeyspiel, begleitet von der ganzen Familie, die sich zum Zeitpunkt des Spiels in Kaufbeuren aufhielt.

Spannendes Spiel mit Verlängerung

Das Match gegen Dresden bot alles, was ein mitreißendes Eishockeyspiel ausmacht – Spannung, Verlängerung und ein entscheidendes Penaltyschießen (Anmerkung der redaktion: Der ESVK gewann sein Heimspiel gegen den Spitzenreiter Dresdner Eislöwen mit 3:2 nach Penaltyschießen). Der Sieg sorgte für ausgelassene Freude auf den Rängen. Doch wie gefiel es der Schwedenoma? Ihr Fazit nach dem Spiel fiel mit einem Lächeln aus: „Ganz nett, nur ein bisschen laut! Vielleicht gehen wir nächstes Jahr wieder.“

Kategorien
Allgemein

Gemeinsam Gutes tun: Weihnachtsmarkt Hirschzell übergibt 9450 € an soziale Einrichtungen

Erfolgreiche Spendenaktionen dank großem Engagement

Beim traditionellen Helferfest im Dorfgemeinschaftshaus „Sonne“ gab es in diesem Jahr besonderen Grund zur Freude: Die Initiator*innen des Weihnachtsmarkts Hirschzell und der Aktion „Hirschzell leuchtet“ konnten beeindruckende 9450 € an Spenden an soziale Einrichtungen überreichen.

Spenden aus Weihnachtsmarkt und „Hirschzell leuchtet“

Der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt im November 2024 erwirtschaftete einen Erlös von 8000 €. Zusätzlich kamen durch die Aktion „Hirschzell leuchtet“, bei der 24 Fenster im Ort weihnachtlich geschmückt wurden, weitere 1450 € zusammen.

Die Organisatorinnen zeigten sich erfreut über das erneut gestiegene Spendenvolumen und hoffen auch in Zukunft auf zahlreiche Unterstützerinnen und Teilnehmer*innen an den adventlichen Veranstaltungen.

Unterstützung für soziale Projekte in Kaufbeuren

Die gesammelten Spenden wurden feierlich an Oberbürgermeister Stefan Bosse übergeben. Sie kommen der Weihnachtsbeihilfe der Stadt Kaufbeuren, dem Kriseninterventionsdienst des BRK Kaufbeuren, der Tafel/Gratislädle Kaufbeuren, der SKM Wärmestube sowie der Grundschule Hirschzell zugute, wo sie für die Erneuerung der schuleigenen Bibliothek verwendet werden.

Kategorien
Allgemein

Wolfgang Ackermann gewinnt Fotowettbewerb des ‚Candle-Light-Shoppings‘ und ‚Kaufbeuren leuchtet‘

Mit seinem stimmungsvollen Bild überzeugte er die Jury und sicherte sich den 1. Preis

Im Rahmen des letztjährigen „Candle-Light-Shoppings“ und der Aktion „Kaufbeuren leuchtet“ fand ein Fotowettbewerb statt, der die kreativen Fähigkeiten der Teilnehmer forderte. Wolfgang Ackermann konnte die Jury mit seiner Aufnahme überzeugen und wurde kürzlich als Gewinner ausgezeichnet. Max Fischer, Sprecher der Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren, überreichte ihm den 1. Preis: einen Geschenkscheck im Wert von 100 Euro.

Lichterzauber und kreative Sichtweisen

Die Kulisse hätte stimmungsvoller kaum sein können: Vom 15. bis 17. November 2024 tauchten „Candle-Light-Shopping“ und „Kaufbeuren leuchtet“ die Altstadt in ein Meer aus funkelnden Lichtern. Die Veranstaltung bot nicht nur ein außergewöhnliches Einkaufserlebnis, sondern lud Besucher auch dazu ein, diese magische Atmosphäre fotografisch festzuhalten. Die Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren und die Abteilung Kultur der Stadt Kaufbeuren riefen dazu auf, persönliche Perspektiven des Lichterglanzes einzureichen – sei es mit einem Smartphone oder einer professionellen Kamera. Wichtig war, dass die Motive während des Veranstaltungszeitraums entstanden. Reine Stadtansichten oder ältere Aufnahmen wurden ausgeschlossen.

Das Siegerbild. Foto: Max Fischer / Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren

Preise für die besten Aufnahmen

Eine fachkundige Jury kürte die 10 schönsten Bilder, die mit Geschenkschecks im Gesamtwert von 400 Euro prämiert wurden. Neben Wolfgang Ackermann, der den Hauptpreis von 100 Euro gewann, erhielten die Zweit- und Drittplatzierten Schecks über 70 und 50 Euro. Für die Plätze 4 bis 10 gab es jeweils einen Geschenkscheck im Wert von 10 Euro. Die feierliche Preisübergabe fand in den Räumlichkeiten von Cigarren Ruf in der Altstadt statt.

Die prämierten Bilder werden in den kommenden Wochen auf den Kanälen der Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren sowie in einigen Geschäften der Altstadt präsentiert.

Kategorien
Allgemein

Der Aufwärtstrend geht weiter: ESVK ringt den Spitzenreiter nieder

ESVK gewinnt Heimspiel gegen die Dresdner Eislöwen mit 3:2 nach Penaltyschießen

Der 41. Spieltag der laufenden DEL2-Saison stand für den ESV Kaufbeuren in der heimischen energie schwaben arena an. Zu Gast waren die Dresdner Eislöwen. Im Vergleich zum 5:3 Auswärtssieg bei den Lausitzer Füchsen vergangenen Freitag gab es einige Änderungen im Line-up der Joker. Simon Schütz und Leon Sivic mussten verletzt passen. Fabian Nifosi fehlte krank. Jonas Fischer, Bence Farkas und Jakob Peukert waren mit der U20 Mannschaft im Einsatz. Nick Maul spielte beim EHC Red Bull München. Marvin Feigl stand nicht im Kader, genauso wie Neuankömmling Ryan Valentini. Dafür waren Tomas Schmidt, sowie Nolan Yaremko nach seiner langen Verletzungspause, wieder mit von der Partie. Der ESV Kaufbeuren gewann nach kämpferischer Leistung vor 2.282 Zuschauern mit 3:2 nach Penaltyschießen.

Die Highlights

Die Joker starteten mit viel Druck in die Partie. Sie schnürten die Dresdner regelrecht in die eigene Zone ein. In eben dieser Druckphase verlangten sie der Verteidigung der Eislöwen viel ab, ehe Alex Thiel einen Schuss von der blauen Linie in Richtung Tor feuerte. Der Puck wurde noch von Jere Laaksonen abgefälscht und schlug zum 1:0 hinter Danny aus den Birken ein. Wenig später holte sich Simon Karlsson wegen Beinstellens die erste Strafzeit der Partie ab, die die Joker allerdings nicht zu ihrem Vorteil nutzen konnten. Die Eislöwen fingen sich bis zur Mitte des Drittels wieder und glichen die Spielanteile zunächst aus. Die Dresdner handelten sich jedoch erneut eine Strafe ein. David Rundqvist musste wegen Beinstellens in die Kühlbox. Die Joker hatten, wie auch schon im ersten Powerplay, Probleme im Spielaufbau. Zusätzlich traf Sami Blomqvist in Überzahl seinen Gegenspieler mit beiden Armen im Gesicht wofür er dann wiederum für zwei Minuten raus musste. Die Gäste kamen sofort in die Aufstellung, konnten aber keinen Treffer für sich verbuchen. Wenig später ahndeten die Schiedsrichter ein Beinstellen Alex Thiels. Die folgende Überzahl brachte den Gästen jedoch erneut nichts ein. Kurz nach Ablaufen der Strafzeit schickte Jamal Watson den durchstartenden Sami Blomqvist auf die Reise, der in letzter Konsequenz Danny aus den Birken zum 2:0 tunnelte. Mit der Schlusssirene des ersten Spielabschnittes tauschten Colby McAuley und David Suvanto noch ein paar Nettigkeiten aus wofür beide zwei Strafminuten wegen unnötiger Härte erhielten.

Die Bilder des Spiels

Der Beginn des zweiten Drittels war absolut im Sinne der Gäste. Dane Fox gewann das Bully links in der Kaufbeurer Zone, Travis Turnbull zog sofort ab und die Scheibe landete zum 2:1 Anschlusstreffer im langen Eck. Danach machten die Dresdner es den Joker bis zum Ende des Drittels schwer. Das Spiel verlagerte sich immer mehr und immer länger in Richtung Kaufbeurer Tor. Die Hausherren verteidigten jedoch unermüdlich und ließen dadurch wenige Torchancen zu. Alles was direkt auf das Kaufbeurer Tor kam parierte Daniel Fießinger, einmal auch der Pfosten. Wenige Minuten vor Schluss fuhr Dani Bindels einen harten Check gegen Samuel Schindler. Das gefiel dem Dresdner scheinbar so gar nicht, denn er gab dem am Boden liegenden Bindels noch einen Schlag mit. Die Konsequenz waren zwei Strafminuten wegen unnötiger Härte für Samuel Schindler. Die Überzahl der Joker war erneut nicht von Erfolg gekrönt und so ging es mit dem Spielstand von 2:1 in die zweite Drittelpause.

Die Stimmen zum Spiel

Der letzte Spielabschnitt war von beiden Seiten kämpferisch geprägt. Feine Spielzüge sah man weniger. Bemerkenswert auf Seiten der Joker war, dass sie immer wieder die zweiten Pucks nach Abprallern und Zweikämpfen eroberten. Mitte des Drittels drückten die Eislöwen den ESVK wieder stark in die Kaufbeurer Zone. Dann kam es kam wie es kommen musste. Daniel Fießinger im Tor der Joker war die Sicht versperrt, Nicolas Schindler zog von der blauen Linie ab, der Puck blieb noch irgendwo hängen und rutschte schlussendlich zum 2:2 über die Linie. Kurz darauf wurden Strafen wegen unnötiger Härte gegen Nolan Yaremko und Dane Fox ausgesprochen, nachdem sich die beiden im Dresdner Torraum in die Haare gekriegt hatten. Kurz vor Schluss wurde es nochmal spannend. Zuerst hatten die Joker mehrere Möglichkeiten direkt vor dem Dresdner Tor einzunetzen, Danny aus den Birken wusste das allerdings zu verhindern. Im Gegenzug waren es dann die Gäste die die Möglichkeiten vor dem Kaufbeurer Tor hatten, wo Daniel Fießinger glänzend parierte. Es folgte die Schlussoffensive beider Mannschaften, doch es sollte kein Treffer mehr folgen. Auch in der Verlängerung landete der Puck nicht mehr im Netz. Es folgte ein Penaltyschießen.

Samir Kharboutli traf für die Joker. Dane Fox scheiterte an Daniel Fießinger. Sami Blomqvist verlor den Puck vor dem Tor. Travis Turnbull netzte nicht ein. Colby McAuley scheiterte an Danny aus den Birken. Andrew Yogan trat zwei Mal hintereinander an. Der erste Schuss war drin, der zweite nicht. Samir Kharboutli hatte die Entscheidung auf dem Schläger, trat an und nagelte den Puck humorlos zum 3:2 Endstand unter die Latte.

Die anschließende Pressekonferenz

Kategorien
Allgemein Politik Verwaltung

Die Reaktionen wichtiger CSU-Größen auf das Angebot von Stefan Bosse, bei der kommenden OB-Wahl im Jahre 2026 wieder antreten zu wollen

Die Reaktion von Stephan Stracke, Christian Sobl, Peter Wachler und Julia von Stillfried

Stephan Stracke (CSU) zur erneuten Kandidatur von Stefan Bosse: „Ein Tag der Freude und Erleichterung“

Stephan Stracke, Bundestagsabgeordneter der CSU, hat die Entscheidung von Stefan Bosse, erneut für das Amt des Oberbürgermeisters zu kandidieren, mit großer Zustimmung kommentiert. „Das freut mich wirklich von Herzen“, so Stracke. Er würdigte Bosses langjährige Arbeit als „Kapitän“ der Stadt Kaufbeuren, der es stets geschafft habe, mit Leidenschaft und Beharrlichkeit große Projekte voranzutreiben.

Stracke hob gemeinsame Erfolge hervor, wie die Sicherung des Bundeswehrstandorts in Kaufbeuren, die Aufnahme der B12 in den vordringlichen Bedarf sowie Fortschritte bei der Barrierefreiheit und der Modernisierung des Bahnhofs. Er betonte die gute Zusammenarbeit über alle politischen Ebenen hinweg und bezeichnete diese als entscheidend für die Weiterentwicklung der Stadt.

Abschließend zeigte sich Stracke optimistisch für die kommenden Herausforderungen: „Mit Stefan Bosse bleibt die Stadt in guten Händen. Das gibt Mut und Zuversicht – gerade in schwierigen Zeiten.“

Christian Sobl, CSU-Fraktionsvorsitzender: „Volle Unterstützung für Stefan Bosse“

Christian Sobl, CSU-Fraktionsvorsitzender im Kaufbeurer Stadtrat, hat die erneute Kandidatur von Oberbürgermeister Stefan Bosse mit Nachdruck unterstützt. „Für mich gibt es keine bessere Entscheidung“, betonte Sobl. Er hob Bosses Engagement, Bürgernähe und Fähigkeit hervor, Herausforderungen lösungsorientiert und sachlich zu begegnen.

„Stefan Bosse lebt das, was manche unser ‚24-Stunden-Oberbürgermeister‘ nennen“, so Sobl. Besonders schätze er die kurzen Kommunikationswege und die Möglichkeit, Probleme schnell und effektiv zu lösen. „Wir klären Dinge, bevor sie in die breite Öffentlichkeit oder die Medienlandschaft gelangen – sachorientiert und ohne Ideologie.“

Sobl würdigte auch Bosses exzellente Vernetzung auf Kreis-, Landes- und Bundesebene. „Viele sagen mir: ‚Ihr könnt stolz sein auf euren Oberbürgermeister.‘ Und das kann ich nur bestätigen.“ Abschließend erklärte er: „Für Kaufbeuren gibt es keinen besseren Kandidaten als Stefan Bosse. Unsere Fraktion steht geschlossen hinter ihm.“

Peter Wachler (CSU, MdL): „Ein Kapitän, der durch stürmische Zeiten führt“

Peter Wachler, CSU-Landtagsabgeordneter und ehemaliger Kommunalpolitiker, zeigte sich begeistert über die Entscheidung von Stefan Bosse, erneut als Oberbürgermeister zu kandidieren. „Ich bin unglaublich glücklich über diese Entscheidung, die du dir sicher nicht leicht gemacht hast.“

Wachler würdigte die enge Verbindung Bosses zur Bevölkerung und berichtete von einem gemeinsamen Wahlkampf, bei dem er die Wertschätzung der Bürger für Bosse aus erster Hand erleben konnte. „Egal an welcher Tür wir standen, Herr Bosse war immer ein gern gesehener Gast.“

Er zog ein poetisches Bild, indem er Bosse als Kapitän beschrieb, der die Stadt durch stürmische Zeiten navigiert. Dabei zitierte er ein Gedicht von Reiner Kunze: „Am Ende wird das Meer in der Erinnerung blau sein.“ Wachler betonte damit die Bedeutung von Teamarbeit und gemeinsamen Erfolgen, die auch schwere Zeiten überstrahlen.

Abschließend lobte er die gute Zusammenarbeit und sprach von einem starken Team, das die Stadt sicher in die Zukunft führen könne: „Ich unterstütze dich voll und ganz und wünsche mir diesen gemeinsamen Weg noch lange fortzusetzen.“

Julia von Stillfried, CSU-Ortsvorsitzende: „Bosse ist Macher, Mediator und Menschenfreund“

Die CSU-Ortsvorsitzende Julia von Stillfried äußerte sich begeistert über die erneute Kandidatur von Stefan Bosse. „Er ist Macher, Mediator und Motor – aber vor allem auch ein Menschenfreund.“ Sie betonte damit Bosses Fähigkeit, Projekte entschlossen voranzutreiben, Konflikte zu lösen und gleichzeitig nah an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger zu bleiben.

Kategorien
Allgemein

Europa – und doch so anders“: Einblicke in eine Welt direkt vor unserer Haustür

humedica lädt zu kostenfreiem Online-Themenabend ein

Europa scheint uns oft vertraut, doch die Lebensrealitäten in Ländern wie der Ukraine oder Moldawien könnten unterschiedlicher kaum sein. Während in der Ukraine der Krieg das Leben der Menschen schlagartig verändert hat, kämpft Moldawien zwischen den Einflüssen Europas und Russlands um Stabilität. Die Hilfsorganisation humedica beleuchtet genau diese Gegensätze in einer Online-Veranstaltung am 28. Januar 2025.

Die Veranstaltung mit dem Titel „Europa – und doch so anders“ bietet nicht nur Einblicke in die Herausforderungen der Menschen in diesen Regionen, sondern auch in die Arbeit von humedica vor Ort. Die Teilnahme ist kostenlos und offen für alle Interessierten.

Fokus Ukraine: Drei Jahre Krieg und seine Folgen

Der Beginn des Krieges in der Ukraine jährt sich im Februar 2025 zum dritten Mal. Wie hat der Krieg das Leben der Menschen verändert? Welche Herausforderungen sind in den vergangenen Jahren hinzugekommen? Die Veranstaltung bietet einen Blick aus der Hauptstadt Kyiv und gibt Einblicke in die Arbeit der Hilfsorganisation in einem von Krieg geprägten Alltag.

Moldawien: Die stille Krise eines vergessenen Landes

Auch das benachbarte Moldawien, eines der ärmsten Länder Europas, steht im Fokus. Der Krieg hat die wirtschaftlichen und sozialen Probleme des Landes verschärft. Die steigenden Preise treffen vor allem die ärmsten Bevölkerungsgruppen. Hier leistet humedica Hilfe, um das Leben der Menschen spürbar zu verbessern.

Details zur Teilnahme

Der Themenabend „Europa – und doch so anders“ findet am 28. Januar 2025 um 19 Uhr online per Zoom statt und dauert etwa eine Stunde. Eine Anmeldung ist über die E-Mail-Adresse veranstaltungen@humedica.org möglich.

Über humedica

Seit 1979 engagiert sich humedica für Menschen in Notlagen weltweit. Mit Partnern vor Ort unterstützt die Organisation durch Gesundheitsversorgung und den Aufbau nachhaltiger Lebensgrundlagen, besonders in Krisengebieten. Dank des DZI-Spendensiegels wird humedica ein verantwortungsvoller Umgang mit Spendengeldern bestätigt.

Weitere Informationen: www.humedica.org

Kategorien
Allgemein Politik

Politik hautnah: „Wir sind Kaufbeuren“ und Wirtschaftsjunioren laden zur Wahlkampf-Arena Klar.Text 257 am 04. Februar ein

Direkt und dynamisch: innovatives Format bringt Bundestagskandidatinnen – und Kandidaten näher. Ort: Sparkassenpassage Kaufbeuren

Am 4. Februar 2025 treffen in der Sparkassenpassage Kaufbeuren die Bundestagskandidaten des Wahlkreises 257 aufeinander. Veranstaltet wird die Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“, von der Internetplattform „Wir sind Kaufbeuren“ in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und ist auf anderthalb Stunden kompakt gestaltet. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen aus der Region die Positionen und Programme der Bundestagskandidaten des Wahlkreises 257 (Kaufbeuren, Landkreis Ostallgäu, Teile des Landkreises Augsburg) näherzubringen und so eine fundierte Wahlentscheidung zu erleichtern. „In der aktuellen politischen Lage, in der wichtige Entscheidungen für die Zukunft unseres Landes anstehen, kommt dieser Wahl eine besondere Bedeutung zu“, betont Claus Tenambergen, Betreiber von „Wir sind Kaufbeuren“ und Moderator des Abends.

Claus Tenambergen, Inhaber von Wir sind Kaufbeuren, wird die Wahlkampf-Arena in Kaufbeuren moderieren. Foto: Tenambergen

Die Wahlkampf-Arena setzt auf ein innovatives Format, das sich bewusst von der klassischen Podiumsdiskussion löst. Statt starrer Frage-Antwort-Runden treten die Kandidatinnen und Kandidaten in dynamischen Duellen gegeneinander an. Zwei Teilnehmer debattieren jeweils ein Thema direkt miteinander, während die Diskussionspartner für jeden Themenblock neu ausgelost werden. „Das sorgt nicht nur für Abwechslung, sondern bietet den Wählerinnen und Wählern eine bessere Möglichkeit, die Argumentationsstärke und Positionen der einzelnen Kandidaten kennenzulernen“, erklärt Tenambergen. Pauline Lajehanniere Appel, Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu und Co-Veranstalter des Events, ergänzt: „Im Mittelpunkt stehen zwei zentrale Themenblöcke: Wirtschaft (inklusive Steuer- und Energiepolitik) sowie Arbeit (inklusive Migration, Sicherheit und Wohnen). Diese Themen decken zentrale Anliegen der Bürger unserer Region ab und spiegeln die Interessen der Unternehmen wider, die wir als Wirtschaftsjuniorenkreis vertreten.“

Die Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu v.l. Sabrina Behnisch, Vanessa Bockhorni (Stellv. Vorsitzende), Pauline Lajehanniere Appel (Vorsitzende), Michael Sambeth (Past- President und stellv.Kreissprecher), Manuel Hörmann (Past- President). Foto: Pauline Lajehanniere Appel – VISUAL BUHO

An der Wahlkampf-Arena nehmen sieben Bundestagskandidatinnen und -kandidaten sowie ein Listenkandidat teil: Stephan Stracke (CSU), Maria Wißmiller (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Regina Renner (SPD), Susen Knabner (Freie Wähler), Wolfgang Dröse (AfD), Paul Meichelböck (BSW, Listenkandidat), Marcus Prost (FDP) und Ralf Lehnhard (Die Linke). Veranstalter Claus Tenambergen erklärt: „Unser Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern die Bandbreite der politischen Perspektiven im Wahlkreis 257 greifbar zu machen. Wir möchten dabei mehr erfahren als die üblichen Wahlkampf-Floskeln. Die Kandidaten sollen konkrete Ansätze und Inhalte präsentieren, die über allgemein gehaltene Aussagen hinausgehen.“

Nach aktuellem Stand wird die Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“ die einzige Veranstaltung dieser Art zur Bundestagswahl 2025 in Kaufbeuren und der Umgebung sein. Dies macht sie zu einer besonderen Gelegenheit, die Bundestagskandidaten hautnah zu erleben und ihre Positionen direkt miteinander zu vergleichen.

Die Plätze in der Sparkassenpassage sind auf 150 begrenzt. Der Eintritt ist kostenlos, Tickets sind jedoch erforderlich und ab dem 9. Januar 2025 über die Website www.wir-sind-kaufbeuren.de/klartext257 buchbar. Dort gibt es auch weitere Informationen zur Wahlkampf-Arena.

Nach der Veranstaltung findet im AMICI in der Sparkassenpassage ein gemütliches Beisammensein statt. Hier haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, mit den Kandidatinnen und Kandidaten persönlich ins Gespräch zu kommen oder sich untereinander über die Themen des Abends auszutauschen. Die Wahlkampf-Arena wird zusätzlich live über den YouTube-Kanal von „Wir sind Kaufbeuren“ gestreamt. Zu erreichen am Veranstaltungsabend unter der Adresse www.wir-sind-kaufbeuren.de/youtube. „Ich erhoffe mir, dass wir mit dem Format von ‚Klar.Text 257‘ Politik greifbar machen können, sowohl für die Menschen vor Ort als auch für alle, die uns digital begleiten“, sagt Pauline Lajehanniere Appel abschließend.

Kategorien
Allgemein Fasching Veranstaltung

Kartenvorverkauf „Zünftiger Fasching“ im Kolpinghaus am 10. Februar 2025

Kabarett, Tanz und Livemusik in Kaufbeuren

Die Kolpingsfamilie Kaufbeuren richtet am Montag, den 10.02.2025, um 19:30 Uhr ihren „Zünftigen Fasching im Kolpinghaus“ mit Kabarett, Tanz, und Livemusik von Martin Simon aus.

Es treten auf: die Pforzener Prinzengarde, D`Schoinaschnätterer, Marlene Nieberle sowie Rudi Schourek.

Die Moderation des Abends übernimmt Klaus Höpp.

Kartenverkauf

Der Kartenvorverkauf für die Vorstellung findet ab sofort im Generationenhaus Kaufbeuren im Hafenmarkt 6-8 zu den aktuellen Öffnungszeiten statt.

  • Der Eintritt beträgt 13,- €.

Freunde und Gäste der Kolpingsfamilie Kaufbeuren sind herzlich willkommen.

Nähere Infos bei Klaus Höpp 08341/73967.

Kategorien
Allgemein

Arbeiten im Felix Hotel Kaufbeuren – nah, herzlich, professionell – jetzt bewerben

Hotelfachleute (m/w/d) für das Felix Hotel Kaufbeuren gesucht

Das Felix Hotel Kaufbeuren (↲ WsK-Marktplatz) sucht engagierte Hotelfachleute (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit. Die Stelle bietet die Möglichkeit, täglich in direktem Kontakt mit Gästen zu arbeiten und einen erstklassigen Service auf hohem Niveau zu gewährleisten.

Professioneller Service und kurzer Arbeitsweg

Die Tätigkeit umfasst die professionelle Betreuung der Hotelgäste und die Unterstützung des Teams in allen Bereichen des Service. Der Fokus liegt auf Gastfreundschaft, Qualität und einem reibungslosen Ablauf, um den Aufenthalt der Gäste so angenehm wie möglich zu gestalten.

Das Hotel legt großen Wert auf Teamarbeit und ein familiäres Betriebsklima. Ein besonderer Vorteil ist die Lage: Kurze Arbeitswege, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad bewältigt werden können, sorgen für mehr Lebensqualität und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Alltag.

Bewerbung

Interessierte Personen können ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an f.deppe@felix-hotels.de senden.

Kategorien
Allgemein

Blicklicht sucht Ehrenamtliche: Qualifizierungskurs zur Hospizbegleitung 2025

Haben Sie Interesse, sich ehrenamtlich zu engagieren?

Der ambulante Palliativdienst Blicklicht bietet ab Februar 2025 einen Vorbereitungskurs zur Hospizbegleitung an. Gesucht werden engagierte Ehrenamtliche, die Menschen in ihrer letzten Lebensphase begleiten möchten.

Im Kurs werden wichtige Themen wie Sterbebegleitung, Trauer, Palliativpflege, Kommunikation, Spiritualität und der Umgang mit eigenen Kraftquellen behandelt.

Haben Sie Interesse, sich ehrenamtlich zu engagieren?

Informieren Sie sich telefonisch unter 08341-9602952 oder per E-Mail unter info@blicklicht.org.

Kategorien
Allgemein

Feierliche Stimmung bei Weihnachtsfeier der Tagespflege Neugablonz

Nikolausbesuch und viel Musik bescherten Gästen einen schönen Nachmittag

„Der Nikolaus weiß alles, dem bleibt nichts verborgen“, sagte Nadine Späth von der Tagespflege Neugablonz (↲ WsK-Marktplatz). Und so erzählte der Nikolaus bei seinem Besuch der Weihnachtsfeier in der Hüttenstraße über jeden einzelnen der anwesenden Tagesgäste eine heitere Anekdote. Diese bereiteten den begleitenden Angehörigen ebenfalls großes Vergnügen. „Unter Federführung von Bettina Hausmann waren die Verse im Vorfeld gedichtet worden“, verriet Helga Lehmann, Leitung der Tagespflegen des BRK Kreisverband Ostallgäu.

Auch die Plätzchen, die es bei der Feier gab, hatten Tagesgäste und Betreuerinnen im Voraus gemeinsam gebacken und dabei „jede Menge Weihnachtslieder, die uns geläufig sind, gesungen“, beschrieb eine Dame die adventlichen Vorbereitungen in der BRK-Einrichtung. Auch im Verlaufe der Weihnachtsfeier erklang viel Musik. Familie Fürst brachte mit dem traditionellen schwedischen St. Lucia-Brauch das Licht in die Welt. „Das ist uns wichtig und das teilen wir gerne mit euch“, sagte Ulrich Fürst. Zum Abschluss bereicherte der Kirchenchor aus Dösingen und Beckstetten die Feier der Tagespflege mit festlichen Klängen.

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Improvisationstheater „TABUtanten“ am 18.01.25 im Stadttheater Kaufbeuren

„Sie werden lachen, es geht um den Tod.“ – Spontanes Schauspiel zum Thema Leben, Tod, Trauer, Sterben und Liebe.

Unter dem Titel „Sie werden lachen, es geht um den Tod“ präsentieren die bekannten TABUtanten ein improvisiertes Schauspiel zu den Themen Leben, Tod, Trauer, Sterben und Liebe. Humorvoll, einfühlsam und bewegend wird das Stück dazu beitragen, ein oft schwieriges Thema offen und mit Leichtigkeit zu beleuchten.

Die Veranstaltung richtet sich an ein breites Publikum, das sich mit den großen Fragen des Lebens auseinandersetzen möchte

„Sie werden lachen, es geht um den Tod.“

Die Veranstaltung wird präsentiert vom Hospizverein Kaufbeuren-Ostallgäu e. V.

Eintritt ist kostenfrei! – Wir freuen uns über eine Spende!

Kategorien
Allgemein Sport

ESVK trifft auf Füchse und Eislöwen

Heimspiel und Top-Gegner – Die Weihnachtszeit wird für die Joker intensiv

Es geht in der DEL2 nun in die spielintensive Weihnachtszeit. Los geht es für den ESV Kaufbeuren am Freitagabend um 19:30 Uhr mit einem Heimspiel gegen die Lausitzer Füchse. Am Sonntag führt der DEL2 Spielplan die Joker dann in die Elbflorenz zu den Dresdner Eislöwen. Spielbeginn ist dabei um 17:00 Uhr.

Tickets

Tickets für die kommenden Heimspiele sind weiter im Ticket-Online-Shop, in allen bekannten Vorverkaufsstellen, in der ESVK-Geschäftsstelle und an den Abendkassen erhältlich. Für die Spiele gegen die Selber Wölfe (26.12.2024) und die Ravensburg Towerstars (03.01.2025) ist der Kartenvorverkauf schon sehr weit fortgeschritten, wer noch keine Karten hat, sollte sich dementsprechend beeilen. Für die Fans aus Ravensburg wird dabei neben dem eigentlichen Gästeblock R auch Block S geblockt.

Der Kader der Joker

Verletzungsbedingt muss Chef-Trainer Daniel Jun in den kommenden Wochen weiter auf Nolan Yaremko verzichten. Vom Kooperationspartner Redbull München steht Quirin Bader Verfügung. Nick Maul ist aktuell bei der U20 Nationalmannschaft und Sten Fischer ist vorerst zurück in München.

Die Gegner der Joker

Lausitzer Füchse: Chef-Trainer der Füchse ist Christof Kreutzer. In der Tabelle liegen die Lausitzer aktuell mit 42 Punkten auf dem Konto und 28 gespielten Partien auf dem neunten Platz. Auf der Torhüterposition setzten die Füchse auf Anthony Morrone und Daniel Filmonow sowie auch auf Förderlizenztorhüter Jonas Stettmer. In der Verteidigung bilden Tim Sezemsky, Dylan Plouffe, Jérémy Beaudry und Nils Elten sowie Toni Ritter ein sehr stabiles Grundgerüst. Im Sturm sind die Neuzugänge Lewis Zerter-Gossage, Tom Knobloch, Charlie Jahnke, Jordan Taupert und auch Alexander Dosch zu nennen die seit Saisonbeginn alle samt neu im Fuchsbau sind. Auf den Kontingentpositionen im Sturm sind dazu die bekannten Spieler Lane Scheidl und Roope Mäkitalo, der auch aktueller Top-Scorer mit 27 Punkten ist, Leistungsträger im Team der Füchse. Kapitän der Lausitzer ist der Deutsch-Kanadier Clarke Breitkreuz.

Dresdner Eislöwen: Die Mannschaft aus der Elbflorenz ist wohl vom Papier her zusammen mit den Krefeld Pinguinen und den Kassel Huskies der große Favorit auf den Meisterschaftstitel in der DEL2. Die Eislöwen belegen derzeit mit 57 Punkten den zweiten Tabellenplatz und untermauern damit auch ihren Anspruch. Im Kader der Dresdner finden sich viele bekannte Namen. Zum Beispiel die drei Kontingentstürmer Drew LeBlanc, Andrew Yogan und Dane Fox, der auch Teaminterner Top-Scorer der Eislöwen. Dazu sind die drei letztjährigen Kontingentspieler Simon Karlsson, David Suvanto und David Rundqvist nun mit deutschen Pässen ausgestattet. Dazu gesellen sich noch die Defender Oliver Granz und Tariq Hammond oder auch im Sturm Sebastian Gorcik und Mitch Wahl. Nicht vergessen werden darf dabei auch Kapitän Travis Turnbull. Trainer des Aufstiegsaspiranten ist Niklas Sundblad. Das Torhüter Duo bilden Danny aus den Birken und Janick Schwendener

Kategorien
Allgemein

Abfallplaner 2025 wird verteilt

Rathaus-Post informiert über Abfalltermine im neuen Jahr

In der Woche vom 16. Dezember wird die nächste Ausgabe der Rathaus-Post im Stadtgebiet verteilt. Sie wird an die örtlichen Haushalte verteilt und ist auch auf www.kaufbeuren.de zu finden. Wer die aktuelle Ausgabe nicht erhalten hat, kann sich sein Exemplar bei der Allgäuer Zeitung unter Tel. 08341/809669 bestellen.

Kategorien
Allgemein Kinder Soziales

30 Jahre Einsatz für die Sicherheit der Schulkinder

Ehrenamtliche Schulweghelfer leisten unschätzbaren Beitrag

Auch in diesem Jahr gab es keinen einzigen Unfall an den Übergängen, die von Schulweghelferinnen, Schulweghelfern und Schülerlotsen gesichert wurden. Für diesen Erfolg sprach Helmut Folter, Vorsitzender der Kreisverkehrswacht, den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern seinen Dank aus. Im Rahmen der Jahresabschlussfeier wurden die Helfer für ihr Engagement geehrt und gewürdigt.

Herausforderung und Verlässlichkeit

Helmut Folter betonte, wie fordernd der Einsatz der Schulweghelfer sein kann. Bereits in den frühen Morgenstunden und bei jedem Wetter stehen sie bereit, um die Schulwege sicher zu machen. Die Kreisverkehrswacht unterstützt diesen Einsatz, soweit es möglich ist, ideell und drückt mit der Jahresabschlussfeier ihre Wertschätzung aus.

30 Jahre unermüdlicher Einsatz

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die Ehrung von Rita Scharpf aus Lauchdorf. Seit 30 Jahren engagiert sie sich als Schulweghelferin und setzt sich für die Sicherheit der Kinder ein – auch über die Schulzeit ihrer eigenen Kinder hinaus. Die Veranstaltung unterstrich einmal mehr die wichtige Rolle der ehrenamtlichen Schulweghelfer und Schülerlotsen. Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Verkehrssicherheit und verdienen Anerkennung für ihren täglichen Einsatz.

Kategorien
Allgemein

Weihnachtsurlaub und geänderte Öffnungszeiten der Zahnarztpraxis Dr. Fabian Görlach

Wichtige Hinweise zur Erreichbarkeit der Zahnarztpraxis

Die Zahnarztpraxis Dr. Fabian Görlach (↲ WsK-Marktplatz) wünscht eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr.

Hinweis zu den Öffnungszeiten:

Die Praxis ist vom 23. Dezember 2024 bis zum 06. Januar 2025 geschlossen. Ab dem 07. Januar 2025 steht das Team zu den gewohnten Zeiten wieder zur Verfügung.

Eine erholsame Weihnachtszeit und ein erfolgreiches neues Jahr!

Kategorien
Allgemein Podcast

Der neue Klar.Text-Podcast. Neugablonz: Ein lebenswerter Standort im Wandel – Geschichte, Transformation und die prägenden Tätigkeiten des GSW

Gast: Christian Sobl, Geschäftsführer des Gablonzer Siedlungswerks (GSW). Gastgeber: Claus Tenambergen.

Jetzt – der neue Podcast mit Christian Sobl zu Neugablonz hier auf Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Allgemein

Abschied von Willi Lang – Einer großen Persönlichkeit aus Neugablonz

Am 30. November 2024 ist Wilhelm „Willi“ Lang im Alter von 98 Jahren friedlich eingeschlafen – mit sich und der Welt im Reinen. Er hinterlässt neben seiner Frau Mia eine Tochter und zwei Söhne, 5 Enkelkinder und 5 Urenkel.

Sein Tod reißt nicht nur in der Familie eine schmerzliche Lücke, sondern auch in zahlreichen Vereinen und Einrichtungen, in denen er sich – oft federführend – ehrenamtlich engagiert hat.

Als der Krieg ausbrach, war der aus Radl gebürtige Neugablonzer noch keine 14 Jahre alt. 1943 wurde er zur Wehrmacht eingezogen. Nach Krieg, Lazarett und Vertreibung traf er 1948 in Kaufbeuren wieder mit seinen Eltern zusammen. Anfänglich arbeitete er als Glasschleifer und Glasdrücker. 1951 zog er in den neu entstandenen Stadtteil Neugablonz und hat dort von Anfang an am Wiederaufbau der Gablonzer Glas- und Schmuckindustrie mitgearbeitet. Von 1954 bis zu seiner Pensionierung 1986 war Willi Lang Angestellter der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank.

In seiner Freizeit hat er sich im Turnverein Neugablonz sowohl aktiv als auch später in verschiedenen Funktionen ehrenamtlich eingebracht. Darüber hinaus hat er sich als langjähriger, ehrenamtlicher Mitarbeiter beim Gablonzer Archiv und Museum e.V. auf Krippengeschichte spezialisiert und sich hier ein umfangreiches, überregional anerkanntes Wissen erworben. 1988 gründete er die Arbeitsgemeinschaft Sudetendeutscher Krippenfreunde. Er fungierte bis 1994 als deren Vorsitzender und organisierte eine Reihe großer, erfolgreicher Krippenausstellungen. Maßgeblich zeichnete der „Krippenflüsterer“, wie ihn der Stiftungsratsvorsitzende Dr. Martin Posselt bezeichnete, auch für die Krippensammlung des Isergebirgs-Museums verantwortlich. Eigentlich sei die Isergebirgs-Krippenabteilung, so Dr. Posselt, ein „heimliches Museum Lang“

Auch um den Aufbau der übrigen Sammlungen im Isergebirgs-Museum Neugablonz hat sich Willi Lang verdient gemacht. Hier wurden seine Kennerschaft und seine Fähigkeit, Objekte aufzuspüren und ihren Wert einzuschätzen, besonders deutlich. In die Kirchentradition der „Heiligen Gräber“ – Altäre mit hinterleuchteten Glassteinen aus Gablonz – hat sich der Brauchtumsforscher Lang ebenfalls eingearbeitet. Einer dieser von Willi Lang in Schwaben entdeckten Altäre ziert mittlerweile als Herzstück den religiösen Bereich des Isergebirgs-Museums. Zudem verdankt das Museum dem „Sammelgenie Lang“ – wie ihn Dr. Posselt nannte – einzigartige Ausstellungsstücke, wie den Siegerschlitten der ersten Europameisterschaft im Rodeln, die 1914 auf der Jeschken-Rodelbahn in Reichenberg stattfand.

Willi Lang war ein eher stiller und zurückhaltender Vertreter der Sudetendeutschen Kultur. Dennoch blieben seine mannigfachen Verdienste nicht unbemerkt. Beim Sudetendeutschen Tag 2015 in Augsburg überreichte Emilia Müller, die damalige Schirmherrschaftsministerin, zusammen mit Bernd Posselt, dem Sprecher der Sudetendeutschen, im prächtigen Goldenen Saal des Augsburger Rathauses Willi Lang den Sudetendeutschen Volkstumspreis.

Langs politisches Interesse galt von jeher den Freien Wählern. Diese zeichneten ihn im Juni 2022 für über 50-jährige Vereinstreue mit der Ehrenmitgliedschaft aus. Seine sämtlichen Ehrungen darüber hinaus aufzuzählen würde allerdings, so Sohn Thomas, jeglichen Rahmen sprengen.

Einen besonderen Stellenwert im Leben von Willi Lang hat immer die Saskaler Armee eingenommen. Deren Zweck ist die ausdrückliche Absicht, das Militär auf die Schippe zu nehmen und vor allem gemeinsam Spaß zu haben. In der respektlosen „Vrhounepiepelung“ (Verspottung) von Militarismus spiegelt die Armee eine prägnante Facette sudetendeutscher Mentalität wider. Die „1912 ½“ in der alten Heimat gegründete Saskaler Armee hatte Mitte 2012 ihr 100. Jubiläum begangen. Im September 2024 konnten die Saskaler nun auch die vor 70 Jahren durch Willi Lang nach dem II. Weltkrieg in Neugablonz erfolgte Wiederbelebung ihrer Armee feiern.

Willy Lang hatte seit 1954 die Geschicke der Armee als „Hauptmann“ 40 Jahre lang geleitet und kann stolz darauf sein, dass diese dank ihm verschworene Gemeinschaft kaum Nachwuchssorgen hat. Heute ist zum Teil bereits die dritte Generation in der Armee aktiv und die vierte wächst heran. Lang war bei seiner Verabschiedung in den Saskaler Ruhestand zum ersten „Hauptmannissimus“ ernannt worden und darf den Saskaler Orden vom Goldenen Vlies tragen. Die Teilnahme am 70. Jubiläum war eine der letzten großen Freuden des Hauptmannissimus.

„Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen seiner Mitmenschen“, hat Albert Schweitzer gesagt. Dieses Denkmal hat sich Willi Lang mehr als verdient. Nicht nur seine Familie, sondern auch Neugablonz wird sein Andenken stets liebevoll im Herzen bewahren.

Kategorien
Allgemein Politik Verwaltung Wirtschaft

Bund fördert Ausbau schnelleren Internets in der Stadt Kaufbeuren

Für den Ausbau schnelleren Internets erhält die kreisfreie Stadt Kaufbeuren vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr eine Förderung von 250.000 €

Die Mittel für den Ausbau schnelleren Internets stammen aus dem Förderprogramm zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland.

„Ohne schnelles Internet geht heute nichts mehr. Immer größere Datenmengen und die Zunahme von Homeofficearbeitsplätzen setzen ebenso wie der Digitalpakt für moderne Schulen eine flächendeckende Versorgung mit hochleistungsfähigem Internet voraus. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es noch erheblichen Nachholbedarf. Daher freut es mich umso mehr, dass die Stadt Kaufbeuren aus meinem Betreuungswahlkreis mit einer Förderung bedacht wird.“, erläutert die Bundestagsabgeordnete Ulrike Bahr (SPD).

Kategorien
Allgemein Sport

Spannendes Saisonfinale: Futsal Allgäu trifft auf Ingolstadt Panther

Topspiel der Regionalliga Süd – Kann Futsal Allgäu den Favoriten erneut überraschen?

Am Sonntag, den 8. Dezember, erwartet Futsal-Fans ein besonderes Highlight: Futsal Allgäu empfängt die Ingolstadt Panther zum letzten Pflichtspiel des Jahres. Anstoß ist um 16:00 Uhr in der Neugablonzer Dreifachturnhalle. Während die Gäste als Tabellenzweiter mit breiter Brust anreisen, hofft der Tabellenvierte aus dem Allgäu auf einen weiteren Überraschungserfolg.

Die Ausgangslage: Panther auf Erfolgskurs

Die Ingolstadt Panther reisen mit einer beeindruckenden Serie an: Fünf Spiele in Folge ungeschlagen, darunter ein spektakuläres 5:5 gegen Spitzenreiter Young Boys Balkan Pfarrkirchen und klare Siege gegen Nürnberg, München und Darmstadt. Ihre Stärke liegt vor allem in der Offensive – mit 74 Toren stellen sie die gefährlichste Angriffsreihe der Liga.

Defensive trifft auf Offensive

Futsal Allgäu dagegen setzt auf seine kompakte Defensive, die in dieser Saison nach Freiburg die zweitstärkste der Liga ist. Spielertrainer Erduan Topallaj und Vereinsvorstand Tom Neitzel sind optimistisch: „Unser Ziel sind drei Punkte. Wir haben schon bewiesen, dass wir Ingolstadt schlagen können.“

Rückblick: Spektakuläre Duelle

Bereits in der Hinrunde sorgte Futsal Allgäu für Aufsehen, als sie Ingolstadt mit 11:5 besiegten. Doch auch enge Matches prägen die Bilanz der vergangenen Saison, darunter ein knappes 6:7 und ein 8:8-Unentschieden. Diesmal sind beide Teams in Bestbesetzung – die Zuschauer dürfen sich auf ein hochklassiges Duell freuen.

Weihnachtstombola für den guten Zweck

Neben sportlicher Spannung sorgt Futsal Allgäu auch abseits des Spielfelds für ein Highlight: Eine Weihnachtstombola zugunsten des Kinder- und Familienzentrums in Neugablonz. „Wir möchten unseren Fans zum Jahresabschluss nicht nur ein Superspiel bieten, sondern auch etwas Gutes tun“, so Neitzel.

Kategorien
Allgemein Sport

Mona Weber – Deutsche Vizemeisterin und Nachwuchstalent im Gewichtheben

Triumph bei der Deutschen Meisterschaft

Die Kaufbeurer Gewichtheber haben Grund zu feiern: Mona Weber sicherte sich bei der Deutschen Meisterschaft der Jugend den Titel der Deutschen Vizemeisterin. Im baden-württembergischen Nagold bewies die 17-jährige Schülerin ihr beeindruckendes Talent und ließ sich von den begeisterten Zuschauern anfeuern. Der Wettbewerb bot spannende Einblicke in den deutschen Kraftsport, der nicht nur Disziplin und Ehrgeiz, sondern auch Leidenschaft erfordert.

Harte Vorbereitung zahlt sich aus

Mona Weber hat in den Wochen vor der Meisterschaft einen strikten Trainingsplan verfolgt. Neben intensiven Einheiten im Kraftraum standen eine disziplinierte Ernährung und mentale Vorbereitung auf dem Programm. Der Aufwand hat sich gelohnt: Am zweiten Wettkampftag hob sie 44 Kilogramm im Reißen und 53 Kilogramm im Stoßen. Mit einer Gesamtleistung von 97 Kilogramm im Zweikampf sicherte sie sich verdient die Silbermedaille.

„Luft nach oben“

Trotz ihres Erfolgs bleibt die junge Athletin selbstkritisch. „Ich habe bewusst nicht 100 Prozent meiner Leistung abgerufen, um das Risiko ungültiger Versuche zu minimieren. Ich bin mit meinen Ergebnissen trotzdem mehr als zufrieden“, so Weber. Vater und Trainer Alfred Weber ist ebenfalls stolz: „Nach so kurzer Zeit im Gewichtheben eine Medaille bei einer Deutschen Meisterschaft zu holen, ist eine außergewöhnliche Leistung.“

Blick nach vorn: Neue Ziele im Fokus

Für Mona Weber ist die Silbermedaille ein weiterer Ansporn. Schon jetzt fiebert sie auf die nächste Deutsche Meisterschaft hin und hofft, im kommenden Jahr um den Titel zu kämpfen. Doch auch auf den Heimwettkampf der Kaufbeurer Mannschaft im Januar in der Bayernliga freut sie sich. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits auf Hochtouren – und bis dahin heißt es: weiter trainieren.

Kategorien
Allgemein Kinder Panorama Verwaltung

Kreisverkehrswacht Kaufbeuren: Engagement für sichere Schulwege

Mitgliederversammlung setzt klare Prioritäten bei Schulwegsicherheit

Die Sicherheit der Kinder auf dem Weg in die Schule hat absolute Priorität im Leistungsspektrum der Kreisverkehrswacht Kaufbeuren und Umgebung e.V. In den routinemäßig anstehenden Wahlen wurde Helmut Folter einstimmig im Amt bestätigt.

Die Betätigungsfelder der Kreisverkehrswacht sind die Unterstützung der Schulweghelferinnen, Schulweghelfer und Schülerlotsen sowie das Fahrfertigkeitstraining „Könner durch Er-fahrung“ für junge Fahranfänger.
Beim Vortrag über die Projektausgaben unterstrich Folter, dass der Löwenanteil der Aufwendungen in die Schulwegsicherheit geflossen ist.

Die Wahlen ergaben folgende Aufstellung: Erster Vorsitzender Helmut Folter. Seine beiden Stellvertreter sind Horst Vetter und Thorsten Ptascheck, Geschäftsführerin und Schatzmeisterin ist Karina Hartmann, als neue Schriftführer wurde Stephanie Klaunzler gewählt. Ferner wurden zwei Kassenprüfer gewählt. Schriftführer Ralf Oswald stellte sich nach 31 Jahren nicht mehr zur Wahl.

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland