Zehn Neugierige trotzten den hohen Temperaturen
Heiß wars schon am Startpunkt am Moorbahnhof in Seeg, als der Moorführer Otto Schrägle am Samstag, 28. Juni die Teilnehmenden begrüßte. Zehn Neugierige trotzten den hohen Temperaturen und folgten ihm Richtung Norden in ein Moor in der Umgebung des Lobachtals. Belohnt wurden sie mit dem Blick auf unglaublich artenreiche Sumpfwiesen mit seltenen Pflanzen und vielen Schmetterlingen. Im angrenzenden Wald auf einer Lichtung suchten und fanden sie dann auch noch den rundblättrigen Sonnentau, eine winzige fleischfressende Pflanze. Viel ist nicht mehr übrig vom Moor, jahrzehntelanger Abbau hat auch dieses wertvolle Feuchtgebiet stark dezimiert. Inzwischen weiß man, wie wichtig Moore für den Hochwasserschutz und die Artenvielfalt sind und schützt und renaturiert sie. Trotzdem setzt die Trockenheit und Hitze den Bäumen und anderen Pflanzen im Feuchtgebiet stark zu. Die Gruppe um Otto Schrägle lernte viel über die Fauna und Flora und durfte nach der Wanderung noch seinen wilden Garten besuchen, ein tolles Erlebnis für alle.