Kategorien
Gesundheit

Innovative Parkinson-Versorgung in der Region

Kaufbeurer Neurologie baut Zusammenarbeit mit LMU München im Netzwerk ParkLINK aus

Das überregionale Netzwerk ParkLINK verspricht eine innovative Versorgung für Parkinson-Patienten, die künftig eine hochspezialisierte und digitalisierte Therapie mit heimatnaher Betreuung kombiniert.

„Mit ParkLINK schaffen wir ein Netzwerk, das aktuelle Forschungsergebnisse und technische Innovationen direkt zu den Menschen bringt – auch im ländlichen Raum“, erklärt Professor Martin Hecht anlässlich des Welt-Parkinson-Tags am 11. April 2025. „Dank einheitlicher Standards und einer engen Zusammenarbeit zwischen Medizin, Therapie und Pflege verbessern wir nachhaltig die Lebensqualität unserer Patienten“, so der Chefarzt für Neurologie am Klinikum Kaufbeuren.

Gerade die Kooperation mit dem LMU Klinikum Großhadern, das die Leitung des ParLINK-Netzwerks übernimmt, kann die Betreuung schwerwiegender Fälle von Parkinson enorm verbessern. „Bei schwieriger Zuordnung kann der Patient in München vorgestellt werden“, erklärt Hecht. „Gegebenenfalls wird dort auch eine Tiefenhirnstimulation durchgeführt.“ Die Vor- und Nachbetreuung finde dann wieder in Kaufbeuren statt, führt Hecht aus.

Gemeinsam mit elf weiteren Kliniken in Bayern und Baden-Württemberg setzt die Kaufbeurer Neurologie mit ParkLINK auf eine vernetzte Versorgung. Geplant ist, im Netzwerk vermehrt moderne Technologien wie Bewegungssensoren an so genannten Wearables für ein präzises Therapiemonitoring im Alltag einzusetzen. Telemedizinische Angebote garantierten die kurzfristige Zusammenarbeit auch über größere Entfernungen hinweg, so der Chefarzt weiter. „Unsere Patienten profitieren zudem von individuell zugeschnittenen Therapieplänen und erhalten die Möglichkeit, an aktuellen Studien teilzunehmen“, fasst Hecht die Vorteile des Parkinson-Netzwerks zusammen.

Die Kooperation umfasst dabei einerseits den Zugang zu modernen diagnostischen Verfahren, wie etwa bildgebender Diagnostik oder Biomarker-Analysen. Andererseits werden dadurch neue Behandlungsansätze durch eine zentrale Biobank-Infrastruktur unterstützt. „Auch Forschungsprojekte werden gemeinsam koordiniert“, stellt der Kaufbeurer Neurologe heraus, „um neue Erkenntnisse schnell in die klinische Praxis zu überführen – von frühen Krankheitsstadien bis hin zu fortgeschrittenen Verlaufsformen.“

Darüber hinaus findet die Vernetzung auch im Bereich der Fort- und Weiterbildung statt. „ParkLINK bietet strukturierte Schulungen für medizinisches Fachpersonal sowie Patienteninformationstage, bei denen aktuelle Erkenntnisse verständlich vermittelt werden“, so Hecht. Dadurch werde sichergestellt, dass neueste Entwicklungen schnell und effektiv in der Versorgungspraxis ankommen, betont der Chefarzt.

„Durch die Teilnahme an ParkLINK leisten wir einen wichtigen Beitrag zur zukunftsorientierten Versorgung in der Region“, sagt Hecht abschließend. „Unsere Patienten erhalten Zugang zu modernsten Therapien – heimatnah, persönlich und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft.“

Kategorien
Sport

Fussball: Punktgewinn beim Spitzenreiter

SV Kaufbeuren trotzt dem SSV Niedersonthofen ein 1:1-Unentschieden ab

Am vergangenen Samstag reiste die SV Kaufbeuren zum Tabellenführer SSV Niedersonthofen. Mit einer defensiv ausgerichteten Taktik und schnellem Umschaltspiel gelang es dem Team von Trainer Fred Jentzsch, einen Punkt mitzunehmen. Am Ende stand ein leistungsgerechtes 1:1-Unentschieden.

Schon früh hatte Can Uygun die erste Gelegenheit für die Gäste, scheiterte jedoch am Torhüter der Gastgeber. Auch Robin Conrad war in der ersten Hälfte nah dran an der Führung – sein Schuss traf jedoch nur die Latte. Kurz darauf wurde ein Kopfball von Jonas Ruf auf der Linie geklärt. Trotz guter Chancen blieb es zur Pause beim 0:0.

Früher Rückstand, schnelle Antwort

Nach dem Seitenwechsel dauerte es nur vier Minuten bis zur Führung für den SSV Niedersonthofen: Felix Thum traf für die Hausherren. Die Antwort der SVK ließ jedoch nicht lange auf sich warten. Nach einer präzisen Flanke von Dominik Hiltwein war Robin Conrad per Kopf zur Stelle und erzielte den Ausgleich.

In der Folge zog sich die SVK etwas zurück und verteidigte konzentriert. In der Nachspielzeit hatten die Gastgeber noch eine große Möglichkeit, vergaben jedoch – auch dank des nötigen Quäntchens Glück auf Kaufbeurer Seite.

Zufriedene Stimmen nach dem Abpfiff

Co-Trainer Martin Lerchenmüller zeigte sich nach dem Spiel zufrieden:
„Wir hätten in der ersten Halbzeit führen können, wenn nicht sogar müssen. Nach dem 1:1 haben wir super verteidigt und wenig zugelassen.“

Kategorien
Kinder Soziales

Kinderflohmarkt am Jordanpark

Familienfest am 17. Mai in Kaufbeuren lädt zum Stöbern, Feilschen und Mitmachen ein

Die Abteilung Gleichstellung & Familie der Stadt Kaufbeuren veranstaltet zusammen mit dem Generationenhaus Kaufbeuren am Samstag, den 17.05.2025, am Jordanpark im Rahmen des Familienfestes wieder einen Kinderflohmarkt. Dieser findet am Berliner Platz in der Zeit von 10:00 – 14.00 Uhr, statt.


Die Standgebühr beträgt 2,- Euro und wird vor Ort am Flohmarkt kassiert. Mitzubringen sind: Decke, Sitzkissen, Tisch, Sitzgelegenheit, Behälter für Wechselgeld. Kriegsspielzeug jeder Art und Kinderkleidung sind vom Verkauf ausgeschlossen.
Teilnehmen können alle Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren.


Damit die Standfläche reserviert werden kann, bitten wir um sofortige Anmeldung bei der Stadt Kaufbeuren, Abt. Gleichstellung & Familie, Salzmarkt 2+4, 87600 Kaufbeuren; telefonisch unter 08341/437-762 oder per Mail an familie@kaufbeuren.de.

Kategorien
Verwaltung

Wertstoffinsel im Reifträgerweg vorübergehend außer Betrieb

Alternative am Gablonzer Ring empfohlen

Aufgrund einer Baumaßnahme kann die Wertstoffinsel im Reifträgerweg bis einschließlich Mittwoch, 30. April 2025, nicht genutzt werden.
Die Stadt Kaufbeuren bittet die Bürgerinnen und Bürger in der oben genannten Zeit die Wertstoffinsel am Gablonzer Ring Ecke Malerstraße zu benutzen.

Kategorien
Sport Veranstaltung

Vom Zuschauer zum Fechter

Fecht-Workshop des TV Kaufbeuren begeistert Einsteiger

Ende März fand der 3. Erwachsenen-Workshop für Neulinge und Nichtfechter statt. Bei diesen Workshops bietet die Fechtabteilung des TV Kaufbeuren Fechtsportinteressierten die Gelegenheit vom Zuschauer zum Akteur zu werden.
Unter der Leitung von Fechtmeister Gabor Kuti und Abteilungsleitung Susanne Schiller wurde den motivierten Teilnehmern die Grundlagen des Fechtens vermittelt. In gut erklärten Übungseinheiten konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr schnell Fechtstellung und Fechtschritte ausführen. Im Anschluß absolvierten sie Stoßübungen mit dem Degen. Dabei war viel Konzentration gefordert, da die Übungen auf Zuruf des Trainers erfolgten: Fechtstellung – Schritt vor – Ausfall!
Zum Abschluß des dreistündigen Lehrgangs erhielten die Teilnehmer eine vollständige Fechtausstattung und traten in einem Gefecht gegeneinander an. Dabei wurde mit dem Degen auf Treffer mit elektronischer Trefferanzeige gefochten. Die Teilnehmer empfanden den Lehrgang, vor allem aber das Fechten und die Schnelligkeit mit der agiert wird, großartig. Alle waren sich einig, das es eine außergewöhnliche Erfahrung war und konnten die Faszination selbst spüren, die in der Kunst liegt, zu Treffen ohne selbst getroffen zu werden.

Kategorien
Senioren Soziales

95 Jahre Juliane Holy – Ein besonderer Glückwunsch aus dem Rathaus

Oberbürgermeister Stefan Bosse gratuliert persönlich im Seniorenheim

Juliane Holy ist die Mutter des Kaufbeurer Stadtratsmitglieds und ehemaligen dritten Bürgermeisters Ernst Holy.
Zu ihrem 95. Geburtstag, den sie kürzlich gefeiert hat, kam auch Oberbürgermeister Stefan Bosse zum Gratulieren im Seniorenheim vorbei, in dem sie wohnt. Juliane Holy ist immer noch bei bester Gesundheit und glücklich mit ihrem sonnigen Zimmer.
Im Gespräch mit Oberbürgermeister Stefan Bosse hat sie betont, wie sehr sie sich über den Besuch freut.

„Ich wünsche Juliane Holy alles Gute zu ihrem Geburtstag, weiterhin viel Gesundheit und vor allem noch viele schöne Lebensjahre“, so Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Kategorien
Sport

Zwei Titel für den AC Kaufbeuren bei den Bayerischen Masters

Jenny Friedl und Björn Hertrampf dominieren die Meisterschaften in Schweinfurt

Nach abgeschlossenen Mannschaftskämpfen geht es bei den Gewichthebern mit den Einzelmeisterschaften weiter. Am vergangenen Wochenende reisten zwei ACK´ler zu den Bayerischen Meisterschaften der Masters im Gewichtheben.
Schweinfurt – Zu den in Schweinfurt ausgetragenen Bayerischen Meisterschaften der Masters im Gewichtheben traten für den Athletik Club Kaufbeuren zwei Teilnehmer an die Hantel. Jenny Friedl in der Altersklasse M35 und der Gewichtsklasse -64 kg bei den Frauen und Björn Hertrampf in der Altersklasse M40 und der Gewichtsklasse -89 kg.


Jenny Friedl hatte eine gute Vorbereitung hinter sich gebracht, kämpfte allerdings in der Wettkampfwoche mit einem grippalen Infekt. Vom mitgereisten Trainer und Betreuer Jürgen John hervorragend eingestellt konnte sie trotzdem einen hervorragenden Wettkampf absolvieren. Jenny Friedl begann vorsichtig mit 55kg im Reißen die kein Problem darstellten. Ihr zweiter Versuch mit 60 kg wurde sehr zum Unverständnis von Athlet und Betreuer vom Kampfgericht ungültig gewertet. Im 3. Versuch lies Jenny aber keinen Zweifel daran dass diese Last für sie kein Problem darstellt. Bereits jetzt war klar dass die Konkurrenz an diesem Tag Jenny würde nur schlagen können wenn im Stoßen viel daneben geht. Doch Jenny Friedl blieb nervenstark und bestätigte ihre gute Form mit 3 gültigen Stoßversuchen, 70 kg, 75 kg und 77kg. Damit sicherte sie sich ungefährdet den Titel „Bayerischer Meister der Masters im Gewichtheben“.
Bei den Männern ging mit Björn Hertrampf nicht nur der aussichtsreichste Kandidat auf den Titel an die Hantel sondern auch der aktuelle Weltmeister der Masters in dieser Gewichtsklasse. Betreut wurde er von ACK Neuzugang Niklas Schöffel.


Erwartungsgemäß lies er der Konkurrenz keine Chance. Einem lockeren Einstiegsversuch von 108 kg im Reißen lies er 113kg im zweiten Versuch und 118 kg im dritten Versuch folgen. Bereits jetzt hatte er die Konkurrenz nahezu uneinholbar hinter sich gelassen. Im Stoßen, der eigentlichen „Schokoladendisziplin“ von Björn, begann er mit 148 kg die bereits zum Titel reichten. Im zweiten Versuch gelangen dann noch 153 kg und damit das höchste gehobenen Gewicht der gesamten Veranstaltung.
Björn sicherte sich nicht nur den Titel des Bayerischen Meisters sondern wurde auch noch als bester Heber der gesamten Meisterschaft ausgezeichnet. Für ihn geht es in 4 Wochen zur Europameisterschaft der Masters nach Rumänien.
Die Vereinsführung kann einmal mehr stolz sein auf die Athleten aus ihren Reihen und kann hoffnungsvoll in die Zukunft schauen.

Kategorien
Soziales

Wechsel bei der Bergwacht Kaufbeuren

Neue Leitung übernimmt – mehr Einsätze als im Vorjahr

Ein besonderer Dank ging bei der Jahreshauptversammlung an den amtierenden Bereitschaftsleiter Martin Ebert, der nicht mehr kandidiert hat. Ebert war insgesamt 16 Jahre in der Leitung der Bergwacht Kaufbeuren, zuerst acht Jahre als Ausbildungsleiter und danach weitere acht Jahre als Bereitschaftsleiter. Daneben war er auch in den letzten acht Jahren als Vertreter der Bergwacht im Vorstand des Kreisverbandes Ostallgäu des BRK.

Die Versammlung wählte Christopher Pfeilschifter zum neuen Bereitschaftsleiter und bestätigte Julian Schlich als Stellvertreter. Ebenfalls bestätigt wurden Thomas Geister und Ernst Kögl als Revisoren. Auch bei den Zuständigkeiten der Ressorts bleibt alles beim Alten. Daniela Barale ist verantwortlich für die Ausbildung, Bernadett Pfeilschifter für die Notfallmedizin, Christian Hundschell für den Naturschutz, Lisa Kühn für die Finanzen und Patrick Weiss ist zuständig für die Rettungstechnik und Ausrüstung.

Die Bergwachtbereitschaft Kaufbeuren unterstützt die Bereitschaft Füssen im Rahmen einer Dienstgemeinschaft beim Bergrettungsdienst. Das betreute Gebiet erstreckt sich dabei vom Buchenberg über den Tegelberg und das Bleckenaugebiet bis hin zum Alatsee bei Füssen. Jedes Wochenende sind mindestens zwei Einsatzkräfte zum Vorsorgedienst in Füssen und übernehmen dort gemeinsam mit Einsatzkräften der Bereitschaft Füssen alle Einsätze im alpinen Gelände. Die Zahl der Einsätze hat gegenüber dem Vorjahr deutlich zugenommen: So waren 2023 bei 32 Einsätzen Retter aus Kaufbeuren beteiligt, 2024 bereits bei 46. Die Unfallbilder reichten von Ski-Unfällen auf der Piste und auf Skitour über Unfälle beim Rodeln bis hin zur Vermisstensuche im alpinen Gelände. Im Sommer wurden verletzte Wanderer und Bergsteiger in Bergnot geborgen. Immer wieder mussten erschöpfte oder verletzte Kletterer aus dem Tegelbergsteig und abgestürzte Gleitschirmflieger aus Bäumen gerettet werden.

Doch auch in der Umgebung von Kaufbeuren gab es im vergangenen Jahr zwei Einsätze für die Bergwacht. Im Oktober hatte sich ein E-Biker am Bachtelsee in der steilen Uferböschung verfahren, sodass er selbständig nicht mehr zurückkonnte. Die Bergretter sicherten den Mann und sein Fahrrad und begleiteten ihn sicher bis zum Forstweg. Im Dezember wurde die Bergwacht als Unterstützung der Feuerwehr nach Kemnat gerufen, um einen Hund aus einem Abwasserschacht zu retten.

Zum Abschluss der Versammlung bedankt sich der scheidende Bereitschaftsleiter Martin Ebert bei der gesamten Mannschaft für die geleisteten Dienste und das Engagement in der Ausbildung. Ein weiteres Danke ging an die Vertreter der Bereitschaft Füssen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ebert betonte hierbei, dass die Dienstgemeinschaft, die bereits seit 1970 besteht, in dieser intensiven Form der Zusammenarbeit in Bayern einzigartig ist.

Kategorien
Kultur

„Musik verbindet – und sucht neue Stimmen: Die Musikvereinigung Neugablonz braucht Verstärkung!“

Die Musikvereinigung Neugablonz sucht engagierte Musikerinnen und Musiker

Sie ist nicht nur ein traditionsreicher Bestandteil des kulturellen Lebens in Neugablonz, sie ist auch ein lebendiges Stück Heimatgeschichte: die Musikvereinigung Neugablonz. Seit 1951 bringt der Verein Musik, Gemeinschaft und Freude zusammen – und genau das soll auch in Zukunft so bleiben. Dafür braucht es jetzt vor allem eins: neue Musikerinnen und Musiker!

„Wir suchen dringend Verstärkung“, so der klare Appell des Vorstands. Denn der Verein, der nach der Vertreibung sudetendeutscher Musiker im Allgäu neu gegründet wurde, blickt auf eine bewegte Geschichte zurück – gekrönt 1978 durch die Verleihung der Pro-Musica-Plakette durch den damaligen Bundespräsidenten Walter Scheel. Eine Auszeichnung, die nur besonders verdienten Musikkapellen in Deutschland verliehen wird – und ein klares Zeichen für das musikalische und kulturelle Engagement der Neugablonzer Musikerinnen und Musiker.

Ein Verein mit Herz, Geschichte und Klang

Von klassischer böhmischer Blasmusik bis hin zu modernen Arrangements reicht das Repertoire – musikalisch ist hier wirklich für jede und jeden etwas dabei. Ob früher bei stimmungsvollen Frühschoppen auf dem Bürgerplatz, dem Heimatfest, dem Tänzelfest, dem Neugablonzer Nikolaus oder zuletzt beim Ostermarkt von St. Severin sowie bei den jährlichen Muttertagsständchen– die Musikvereinigung sorgt für Gänsehautmomente und hat schon unzählige Veranstaltungen klangvoll begleitet.

Besonders unvergessen in der jüngeren Geschichte des Vereins bleibt der große Sternmarsch beim „Neugabiläum“ 2022, bei dem die Musikvereinigung gemeinsam mit der Partnerkapelle Mlada Dechovka aus Gablonz an der Neiße musizierte. Höhepunkt war der darauf folgende Festakt bei dem Bundespräsident Joachim Gauck mit seiner Anwesenheit das besondere Jubiläum des Stadtteils und auch die verbindende Kraft der Musik würdigte. Seit über 30 Jahren lebt die Freundschaft mit der Partnerkapelle aus Gablonz durch gegenseitige Besuche – ein echtes Beispiel gelebter europäischer Verständigung.

Jetzt bist du gefragt!

Die neue Vorstandschaft blickt trotz aller Herausforderungen optimistisch in die Zukunft – und setzt auf frischen Wind. „Wir laden alle ein, die Lust haben, ein Teil dieser musikalischen Gemeinschaft zu werden“, erklärt Vorstandsmitglied Gerhard Seidl. Der Verein bietet nicht nur ein geselliges Miteinander, sondern auch die Möglichkeit zur musikalischen Aus- und Weiterbildung – für junge Talente und jung gebliebene Musikliebhaber gleichermaßen.

Geprobt wird jeden Freitag um 19:30 Uhr im Probenraum des Gablonzer Hauses. Ob mit oder ohne Instrument – wer reinschnuppern möchte, ist herzlich willkommen. „Kommt einfach vorbei und macht euch selbst ein Bild – wir freuen uns auf euch!“ Wer Fragen hat oder direkt Kontakt aufnehmen möchte, erreicht die Musikvereinigung unter 0151 20164158 oder via Instagram @musikvereinigung_neugablonz.

Musik ist Gemeinschaft. Musik ist Freude. Musik ist Neugablonz.
Werde Teil davon.

Kategorien
Bildung Kultur

FAUNA: Junge Künstler erforschen die Welt der Tiere

Sonderausstellung zeigt eindrucksvolle Arbeiten aus der Schmuckfachschule

In der Erlebnisausstellung startet die neue Sonderausstellung FAUNA. Ab Montag, 7. April 2025, zeigt sie spannende und sehr persönliche Arbeiten von Nachwuchskünstlern, die die lange Tradition künstlerischer Tierdarstellungen neu interpretiert haben. Im Zuge des Klassenwettbewerbs der Danner-Stiftung entstanden vielfältige und ungewöhnliche Kunstwerke. Alle Objekte widmen sich dem vielschichtigen Thema Tierwelt. Intensiv arbeiteten die Schüler des zweiten und dritten Ausbildungsjahrgangs, um ihre Werke pünktlich zum Wettbewerb einzureichen. Dabei war es unerheblich, ob die jungen Künstler als Materialien Metall, Glas oder Kunststoff verwenden. Für die Jury kommt es vielmehr auf die kreative Interpretation des Wettbewerbsthemas an und eine gekonnte Ausführung der handwerklichen Arbeit. Nun sind die Ergebnisse in der Erlebnisausstellung zu sehen.

Das Wettbewerbsthema: Fauna

Die Geschichte der Menschheit ist eng verwoben mit der Fauna, also der Welt der Tiere. Das besondere Verhältnis zeigt sich in ebenso umfangreicher wie zwiespältiger Bandbreite. Einerseits lieben und verehren wir Tiere, andererseits nehmen Menschen ihnen Lebensraum und degradieren Tiere zu Objekten. Die enge Beziehung drückt sich auch kulturgeschichtlich aus. So sind Tiere bedeutungsvolle Symbole in Kulturen und Religionen, sie werden mitunter als heilig verehrt. Tierdarstellungen in zahllosen Varianten spiegeln seit jeher die kulturellen und ästhetischen Vorstellungen ihrer Zeit wider. Sie sind ein faszinierender Teil unserer Kulturgeschichte und finden sich in allen Epochen des kunsthandwerklichen Schaffens der Menschheit. Von diesem komplexen Beziehungsgeflecht haben sich die Nachwuchskünstler inspirieren lassen und ihre Interpretationen in Kunstwerken ausgedrückt.

Kunst in der Berufsfachschule

Die Berufsfachschule für Glas und Schmuck bildet vier kunsthandwerkliche Berufe aus. Sie verbindet die traditionelle Ausbildung mit aktuellen ästhetischen und technischen Entwicklungen. Der alljährliche Klassenwettbewerb der Danner-Stiftung leistet einen wichtigen Beitrag dazu, die Bedeutung des Kunsthandwerks als Teil der angewandten Kunst bewusst zu machen. So wird die Möglichkeit gegeben, die kreativen und gestalterischen Fähigkeiten frei zu entfalten. Im Vergleich mit den anderen lernen die Schüler die handwerkliche und künstlerische Qualität der eigenen Arbeit zu erkennen und zu entwickeln.

Die Sonderausstellung FAUNA ist bis 18. Juli 2025 in der Erlebnisausstellung zu sehen. Ein Objektkatalog hilft den Besuchern, in die Denkwelten der Nachwuchskünstler einzutauchen. Darüber hinaus zeigt die Erlebnisausstellung vor allem in Handarbeit gefertigten Schmuck aus den Werkstätten der Gablonzer Industrie. Öffnungszeiten und weitere Informationen: www.erlebnisausstellung.info

Die Erlebnisausstellung

Schmuck und mehr

Dauerhaft präsentiert die Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie vor allem Modeschmuck in vielen Farben und Stilrichtungen. Ein Highlight sind die vielen liebevoll gestalteten Schneekugeln.

Erleben. Informieren. Einkaufen.

Erlebnisstationen begeistern Besucher allen Alters. Der integrierte Shop lädt zum Einkaufen ein. Zusätzlich bietet die kleine KaffeeWerkstatt einen Kaffee in gemütlicher Atmosphäre. Junge Besucher können in der Erlebnisausstellung mit kleinen Rätselspielen auf Entdeckungsreise gehen.

Öffnungszeiten für Besucher

Mo. – Fr.        09:30 – 12:00 Uhr und

Mo. – Do.       14:00 – 17:00 Uhr

Der Eintritt ist frei!

Weitere Informationen: www.erlebnisausstellung.info

Kategorien
Gesundheit

Gemeinsam stark: AOK fördert regionale Selbsthilfegruppen

Wie die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu Projekte von Betroffenen für Betroffene unterstützt

Rund 3,5 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland in insgesamt 100.000 gesundheits- und sozialorientierten Selbsthilfegruppen. Die gesundheitliche Selbsthilfe ist aus dem deutschen Gesundheitssystem nicht mehr wegzudenken. Selbsthilfegruppen sind oft wichtige Anlaufstellen für Menschen mit chronischen, schweren oder seltenen Erkrankungen. „Das Engagement von Selbsthilfegruppen ist ein wichtiger Baustein im Gesundheitswesen“, so Bernd Ruppert, Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Die Selbsthilfegruppen vor Ort ergänzen damit die professionelle Gesundheitsversorgung. „Aus der eigenen Betroffenheit heraus entwickeln chronisch kranke Menschen in Gruppen eine Kraft, die sich positiv auf ihre Lebensqualität auswirkt“, so Bernd Ruppert weiter.

AOK unterstützt örtliche Selbsthilfegruppen

Seit vielen Jahren unterstützt die AOK als Krankenkasse aus der Region die gesundheitliche Selbsthilfearbeit vor Ort. Je Versicherten werden hierfür 1,36 Euro von den gesetzlichen Krankenkassen zur Verfügung gestellt. Neben den landes- und bundesweiten Pauschalförderungen stellt die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu den regionalen Selbsthilfegruppen im Kalenderjahr 2025 hierfür wieder über 10.000 Euro für Projektförderungen zur Verfügung. „Mit dieser Förderung können zahlreiche Projekte und Aufwendungen für gesundheitsbezogene Aktivitäten gestemmt werden“, so Robert Klauer, Beiratsvorsitzender der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu.

Weitere Projektförderungen vor Ort möglich In der aktuellen Beiratssitzung der AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu wurde beschlossen, dass die AOK die von regionalen Selbsthilfegruppen bereits beantragten Projektförderungen beim Runden Tisch Schwaben Süd der Selbsthilfekontaktstelle Kempten/ Allgäu finanziell unterstützt. Gesundheitsbezogende Selbsthilfegruppen im Stadtgebiet Kaufbeuren oder im Landkreis Ostallgäu können weitere Förderungen für zukünftige Projektaktivitäten außerdem direkt bei Stefan Rampp von der AOK Kaufbeuren (Tel.: 08341/431-2369 oder E-Mail: stefan.rampp@by.aok.de) beantragen.

Kategorien
Karriere

BRK Ostallgäu mit neuem Vorstand und starken Zeichen der Anerkennung

Mitgliederversammlung würdigt Engagement und vollzieht Generationswechsel

Über 100 Mitglieder des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) Kreisverband Ostallgäu kamen zur alle vier Jahre stattfindenden Mitgliederversammlung zusammen, um gemeinsam Bilanz zu ziehen, verdiente Ehrenamtliche zu ehren und einen neuen Vorstand zu wählen.

Vorsitzende Barbara Strobel eröffnete den Abend mit emotionalen Worten: „Einer alleine kann nie erreichen, was wir gemeinsam erreichen.“ In ihrer letzten Rede als Vorsitzende würdigte sie das Engagement der Mitglieder und erinnerte an die sieben Grundsätze des Roten Kreuzes. Sie begrüßt, dass erstmals ein Konventionsbeauftragter in den Vorstand gewählt werde. Er ist verantwortlich für die Ausbildung, Beratung und Verbreitung von Wissen über das humanitäre Völkerrecht.

Ein bewegender Höhepunkt der Veranstaltung war die Ehrung langjährig engagierter Mitglieder. Für außergewöhnlichen ehrenamtlichen Einsatz erhielten Harald Reckziegel, Josef Doser und Harald Burck die goldene Ehrennadel des BRK. Mit der silbernen Ehrennadel wurden Dr. Christof Albert, Dr. Erika Rössler, Gisela Streichert und Ralf Kinkel für ihre 16-jährige Verbandstätigkeit ausgezeichnet. Alois Mögele, seit 1993 Schatzmeister, erhielt eine Gedenkmünze mit dem Porträt des Rotkreuz-Gründers.

Nach 28 Jahren verabschiedete sich Barbara Strobel aus dem Vorstand. BRK-Präsidentin Angelika Schorer hob ihr Wirken als Justitiarin und spätere Vorsitzende hervor: „Sie war Impulsgeberin und prägte unser Miteinander mit Menschlichkeit und Klarheit.“ Für ihre Verdienste erhielt sie die goldene Ehrennadel des Roten Kreuzes. Die Mitglieder verabschiedeten sie mit Standing Ovations.

Der Geschäftsbericht von Kreisgeschäftsführer Thomas Hofmann zeigte die beeindruckende Größe des Verbands: 2024 zählte der Kreisverband über 18.000 Mitglieder, davon 4.400 in den ehrenamtlichen Gemeinschaften. Hinzu kommen 941 hauptamtliche Mitarbeitende. „Ich bin stolz auf unser starkes Miteinander im Ehren- und Hauptamt“, so Hofmann.

Die Neuwahlen, erstmals digital durchgeführt von Bezirksgeschäftsführer Robert Augustin, führten zu einem Vorstand mit bewährten und neuen Gesichtern. Gisela Streichert übernimmt künftig den Vorsitz, unterstützt von Dr. Christof Albert und Hans-Peter Winterhalder als Stellvertreter. Jörg Bamberger (Chefarzt), Dr. Jan Savarino (stv. Chefarzt), Monika Meier (Schatzmeisterin), Ralf Kratel (stv. Schatzmeister), Ralf Kinkel (Justiziar) und Dietmar Fichtl (Konventionsbeauftragter) ergänzen das Gremium.

Präsidentin Schorer und Bezirksvertreterin Christine Kratzer-Haugg würdigten die positive Entwicklung eines der größten Kreisverbände in Bayern. „Das BRK ist zukunftsfähig und sie tragen alle mit dazu bei.“

Kategorien
Kinder Soziales

Willkommen, neue Familien!

Zweiter Babyempfang in Kaufbeuren mit großer Resonanz

Ende März veranstaltete die KoKi – Netzwerk Frühe Kindheit sowie das Projekt ElternChanceN der Abteilung Gleichstellung & Familie den zweiten Babyempfang der Stadt Kaufbeuren.

Alle Eltern, die ein Kind im Jahr 2024 geboren hatten und deren Geschwisterkinder, wurden in den Stadtsaal Kaufbeuren eingeladen. Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten begrüßt werden.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Oberbürgermeister Stefan Bosse und Cornelia Otto, der Leiterin des Referats für Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt, folgte ein gemütlicher Nachmittag.
Cornelia Otto: „Die Geburt eines Kindes bringt viele Veränderungen mit sich – von schönen Erfahrungen bis hin zu neuen Herausforderungen. Der Babyempfang bietet für diese neue und aufregende Lebensphase viele wertvolle Informationen.“

Eltern hatten die Möglichkeit zwei kurze Vorträge zu besuchen. Neben dem Thema „Bilderbücher und Sprachentwicklung“ gab es Anschauungsmaterial und einen Austausch zu „EASY DIY – Spielzeug selber machen“. Auch für die kleinen Besucher wurde viel geboten. So konnten sich die Eltern mit ihren Kindern von den „Kuschelkonzerten“ der Musikschule Kaufbeuren begeistern lassen oder selbst aktiv bei einem bunten Mitmach- und Informationsprogramm teilnehmen. Umfangreiche Angebote für Familien in der Stadt Kaufbeuren wurden an Informations-Ständen vorgestellt. Für die Kinder gab es Spiel und Spaß und Oberbürgermeister Stefan Bosse stand für ein Erinnerungsfoto bereit.

Die Veranstaltung fand zum zweiten Mal großen Anklang bei Eltern und Familien. Der Mix aus guten Beratungsangeboten und gelungener Atmosphäre begeisterte Klein und Groß.

Kategorien
Gesundheit Soziales

Parkinson-Treffen im Generationenhaus: Neuer Termin im April

Austausch, Information und praktische Tipps in entspannter Runde

Das nächste Treffen für Betroffene und Angehörige von Morbus Parkinson im Generationenhaus Kaufbeuren findet am 15.4. um 14 Uhr statt, nicht wie im Programm geschrieben am 29.4. Bei entspannter Atmosphäre und mit professioneller Begleitung können Sie sich informieren und gegenseitig Erfahrungen austauschen. Wie schon bei

den früheren Treffen werden auch wieder Tipps für Übungen vorgestellt.

Auch Gäste sind herzlich willkommen. 

Wo:    Generationenhaus Kaufbeuren e.V. Hafenmarkt 6-8

Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer: 08341-9080898

oder info@generationenhaus-kf.de

Wir freuen uns über Ihren Besuch.

Kategorien
Ratgeber

ADAC testet erstmals Anhängerreifen

Neue Maßstäbe beim Reifentest – mit Basisstation in Landsberg am Lech

Landsberg am Lech (pm). Der europaweit verbreitete ADAC Reifentest hat in diesem Jahr erstmals auch Pneus für Wohnwagen und andere Anhänger einbezogen. „Damit tragen wir dem verstärkten Interesse an Camping Rechnung“, so Test-Abteilungsleiter Dino Silvestro zur kürzlich erfolgten Veröffentlichung. Die Reifentests werden von bis zu 18 Partnerclubs in ganz Europa zeitgleich publiziert. Allein für den einzigartigen Verschleißtest habe man 2000 Räderwechsel durchgeführt und in der Basisstation im Landsberger Industriegebiet Lechwiesen Räder mit einem Gewicht von insgesamt 210 Tonnen bewegt. „Von hier aus macht sich ein Fahrzeug-Konvoi auf den Weg, der täglich 610 Kilometer über immer dieselben Straßen fährt, um letztlich den Reifenverschleiß lasergenau nach 15.000 Kilometer ermitteln zu können“, so die die Projektleiter Andreas Müller und Martin Brand. Das Testteam ist pro Jahr rund zwölf Wochen europaweit auf verschiedenen Teststrecken unterwegs. Dafür werden jedes Jahr bis zu 16 Testfahrzeuge eingesetzt. Am meisten Aufsehen hat 2018 ein im Flower-Power-Stil beklebter Transporter erregt – weil seinerzeit kein passendes Fahrzeug in Uni-Lackierung verfügbar war. Pro Test werden etwa 1000 Felgen und 400 Radmuttern beschafft. Die Reifen selbst kauft der Club verdeckt im Handel ein – damit wirklich die Qualität getestet wird, die auch Verbraucherinnen und Verbraucher kaufen. „Immer wichtiger wird auch beim ADAC Reifentest das Thema Nachhaltigkeit. Es ist der erste Verbraucherschutztest, in dem die gesamte Produktnachhaltigkeit und die des jeweiligen Reifenherstellers von unseren Experten bewertet wird“ erläutern die Projektleiter Brand und Müller. Hier spielen beispielsweise auch Kriterien wie die Umweltzertifizierung des Unternehmens, seine Nachhaltigkeitsziele und das Recycling der Altreifen eine Rolle.

Beteiligt am seit über 50 Jahren bewährten ADAC Reifentest sind wneben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem Technik Zentrum in Landsberg am Lech auch Straßenwacht-Mitarbeiter aus den Pannenhilfe-Regionen Nord und West (Reifenmontage und Messfahrten), der ADAC Zentraleinkauf in München, die Abteilung Fuhrpark (Testwagen, Tankkarten), der Personalbereich (Organisation der Reisen an die verschiedenen Testorte), die Unternehmenskommunikation und Redaktion (Verbreitung der Testergebnisse auf allen Kanälen) und die Markenabteilung (Vergabe von Gütesiegeln). Bei Fragen: 089/76 76-54 95, aktuell@adac.de

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Kreativ kochen, statt wegwerfen

Lebensmittel retten im Familien-Kochkurs am AELF Kaufbeuren

Im Mai findet ein Kochkurs zum Thema „Da geht noch was – Le-bensmittel retten kann jeder!“ am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Kaufbeuren statt. Herzlich eingeladen sind Grundschulkinder mit ihren Eltern. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.
Kochkurs | Da geht noch was-Lebensmittel retten kann jeder!
In Deutschland werden jährlich circa elf Millionen Tonnen Lebensmittel entsorgt – 59% davon im Privathaushalt.
Vieles davon ist aber noch verzehrbar und kann problemlos weiterverarbeitet wer-den.
Genau hier möchten wir mit unserem Kochkurs „Da geht noch was – Lebensmittel retten kann jeder!“ ansetzen.
Im Kurs mit Theorieteil können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ideen sam-meln, was aus übriggebliebenen Lebensmitteln und Resten noch alles gezaubert werden kann.
So kann jeder zum Helden werden!

  • Mittwoch, 14.05.2025
  • 15:00 – 18:00 Uhr
  • Referentin: Ulrike Lohmüller, Hauswirtschaftsmeisterin
  • Ort: AELF, Am Grünen Zentrum 1, 87600 Kaufbeuren
  • Teilnahme: 3 € Lebensmittelkosten
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Herz Jesu und foodsharing Kauf-beuren
  • Anmeldeschluss: 09.05.2025

Die Kosten übernimmt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirt-schaft und Forsten.
Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: https://www.aelf-kf.bay-ern.de/ernaehrung/index.php. Anmeldung über die Mailadresse: sabine.schaefer@aelf-kf.bayern.de
Weitere Auskünfte erhalten Sie telefonisch unter 08341 9002-0 oder per E-Mail an poststelle@aelf-kf.bayern.de.

Kategorien
Ostern Verwaltung

Müllabfuhr an Ostern: Das ändert sich in Kaufbeuren

Stadt informiert über vorgezogene Abfuhrtermine rund um die Feiertage

Die Stadt Kaufbeuren informiert über geänderte Müllabfuhrzeiten in den beiden Wochen vom 14. bis zum 18. April und vom 21. bis zum 25. April 2025. Wir bitten um Beachtung.

Restmüllabfuhr in der Woche vom 14. bis 18. April 2025:

Tour Freitag, 18.04.2025 – Abfuhr am Donnerstag, 17.04.2025

Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Biomüllabfuhr in der Woche vom 14. bis 18. April 2025:

Tour Donnerstag, 17.04.2025 – Abfuhr am Mittwoch, 16.04.2025

Tour Freitag, 18.04.2025 – Abfuhr am Donnerstag, 17.04.2025

Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Restmüllabfuhr in der Woche vom 21. bis 25.04.2025:

Tour Montag, 21.04.2025 – Abfuhr am Dienstag, 22.04.2025

Tour Dienstag, 22.04.2025 – Abfuhr am Mittwoch, 23.04.2025

Tour Mittwoch, 23.04.2025 Neugablonz (Nord-West) – Abfuhr am Mittwoch, 23.04.2025

Tour Mittwoch, 23.05.2025 Oberbeuren/Märzisried/Apfeltranger Str. – Abfuhr am Donnerstag, 24.04.2025

Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Biomüllabfuhr in der Woche vom 21. bis 25.04.2025:

Tour Montag, 21.04.2025 – Abfuhr am Dienstag, 22.04.2025

Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die Mülltonnen bis 07.00 Uhr bereitzustellen.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Künstlerische Spurensuche im Stadtmuseum Kaufbeuren

Heimatverein lädt zur kostenlosen Führung durch „Gedächtnisfinsternis“ ein

Am Freitag, 12. April 2025, lädt der Heimatverein Kaufbeuren interessierte Besucherinnen und Besucher zu einer kostenlosen Führung durch die Sonderausstellung „Gedächtnisfinsternis … eine künstlerische Spurensuche“ ein.

Die Führung findet im Stadtmuseum Kaufbeuren, Kaisergäßchen 12–14 statt.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten:
Telefon: 08341 966 839 10

Kategorien
Verwaltung

Verkehrshinweise für April: Sperrung in der Innenstadt und Bauarbeiten Am Breiten Bach

Einschränkungen wegen Jugendkreuzweg und Telekom-Arbeiten

Sperrung der Kaiser-Max-Straße und des Rosentals am 13. April

Am Sonntag, 13. April 2025, kommt es in der Innenstadt Kaufbeurens zu temporären Verkehrseinschränkungen. Die Kaiser-Max-Straße sowie das Rosental sind in der Zeit von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr vollständig für den Verkehr gesperrt.

Grund: Die Sperrung erfolgt im Rahmen der Veranstaltung des Jugendkreuzwegs 2025. Verkehrsteilnehmer:innen werden gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren.

Fahrbahnverengung „Am Breiten Bach 7“ ab 14. April

Von Montag, 14. April bis Freitag, 25. April 2025 kommt es im Bereich Am Breiten Bach 7 zu einer Fahrbahnverengung.

Grund: Die Telekom führt in diesem Zeitraum Punktgrabungen im Fahrbahnbereich durch. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen. Die Stadt bittet um Verständnis.

Kategorien
Ostern Veranstaltung

Jazz zum Osterfrühstück – „Beira Easter Jazz“ auf den Stiftsterrassen

Live-Musik und gute Stimmung am Ostermontag in Kaufbeuren

Montag, 21.April 2025, 11.00 Uhr
Stiftsterrassen, An der Schnelle 8, 87600 Kaufbeuren
Unbedingt Reservierung unter: 08341-40242

Easter-Jazz von die „Beira“ Jazzmusika! Swing-Standards, Moderneres, leichte Bossa-Novas und Bluesiges! Mahlzeit und Herzlich willkommen mit Luisa Stapf (Gesang), Simon Neureuter (Klavier), Simon Kerler (Schlagzeug) und Tiny Schmauch (Bass).
Jedes Jahr an Ostermontagtreffen sich (Kauf-)Beira Musika auf den Stiftsterrassen und spielen ein Frühstückskonzert. Im Laufe der Jahre wechselt die Besetzung immer wieder, so werden heuer Simon Neureuter (als Auswärtiger, er wohnt in Irsee) mit sechszehn Jahren der Youngster, sowie Simon Kerler am Schlagzeug dabei sein.
Die Sängerin Luisa Stapf hat sich in den letzten Jahren fest in der Augsburger Jazz- und Theater-Szene etabliert. Und der Oldtimer Tiny Schmauch darf in diesem Jahr noch einmal mitspielen. Herzlich willkommen!

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Mit Genuss und Selbstvertrauen – Kochkurs für Männer ab 55

Einfache, ausgewogene Küche in geselliger Runde erleben

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren lädt alle interessierten Männer ab 55 zu folgender Veranstaltung im April 2025 innerhalb des Netzwerks „Generation 55plus“ ein.

Kochpraxis | Männer ab 55 unter sich: einfach, lecker und ausgewogen
kochen!

Wenn man(n) kochen kann, hat das viele Vorteile. Nicht selten sind Männer plötzlich im Alltag auf sich allein gestellt. Wenige Grundkenntnisse reichen oft schon aus, um einfache ausgewogene leckere Mahlzeiten zubereiten zu können. In dieser praktischen Veranstaltung erhalten Männer ab 55 Jahren, die vor allem Koch-Anfänger sind, Tipps und Anregungen für die Umsetzung einer genussvollen und ausgewogenen Ernährung.

  • Mittwoch, 30. April 2025
  • 17:00 – 20:00 Uhr
  • Referent: Lars Blum | staatl. geprüfter Diätassistent
  • Veranstaltungsort: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
    Kaufbeuren | Am Grünen Zentrum 1, 87600 Kaufbeuren
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Ein Unkostenbeitrag für Lebensmittel von 5,- Euro ist vor Ort an den Referenten zu zahlen.
  • Bitte bringen Sie eine Schürze, Geschirrtuch und Gefäße für übrige Speisen mit.
  • Anmeldeschluss: 24.04.2025

Die Kosten übernimmt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

Nähere Informationen, das gesamte Programm und die Anmeldungsseite zu
unseren Kursen finden Sie auf unserer Homepage: https://www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung .

Weitere Auskünfte erhalten Sie telefonisch unter 08341 9002-0 oder per E-Mail: poststelle@aelf-kf.bayern.de

Kategorien
Politik

CSU Kaufbeuren startet mit Rückenwind in den Kommunalwahlkampf 2026

Julia von Stillfried erneut zur Ortsvorsitzenden gewählt – Verjüngter Vorstand bringt frischen Schwung

Kaufbeuren – Mit großer Geschlossenheit und spürbarem Elan ging am 02. April 2025 die Ortshauptversammlung der CSU Kaufbeuren im Kolpingsaal über die Bühne. 46 stimmberechtigte Mitglieder hatten sich eingefunden, um gemeinsam auf das vergangene Jahre zurückzublicken, Mandatsträgern zuzuhören, einen neuen Vorstand zu wählen – und vor allem, um den Blick auf den anstehenden Kommunalwahlkampf 2026 zu richten.

Ortsvorsitzende Julia von Stillfried eröffnete die Versammlung mit einem herzlichen Willkommensgruß an alle Anwesenden, darunter prominente Parteifreunde wie Bundestagsabgeordneter Stephan Stracke, Oberbürgermeister Stefan Bosse und der Fraktionsvorsitzende im Stadtrat, Christian Sobl.

In ihrem Rechenschaftsbericht zog von Stillfried eine positive Bilanz: Zahlreiche Aktionen im Europa- und Bundestagswahlkampf, vielfältige Veranstaltungen, gesellige Treffen und ein starker Teamgeist prägten die vergangene Amtszeit. „Im Moment ist die CSU einfach ein gutes Team“, betonte sie und fügte selbstbewusst hinzu: „Wir sind aktuell die einzig wahre Volkspartei.“ Besonders erfreulich: Die Mitgliederzahl ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen – 30 neue Beitritte katapultierten die Ortsgruppe unter ihrer Amtszeit auf aktuell insgesamt 160 Mitglieder.

Auch für die Zukunft zeigt sich die CSU in Kaufbeuren gut aufgestellt. Von Stillfried kündigte an, dass bis zum Herbst eine komplette Kandidatenliste mit 40 Namen für die Kommunalwahl stehen wird. Die Unterstützung für Oberbürgermeister Bosse, der erneut kandidieren will, sei dabei selbstverständlich. „Ortsvorstand und Partei stehen hinter Dir“, wandte sie sich direkt an Bosse – der Applaus sprach für sich.

Im Anschluss an den Bericht der Vorsitzenden folgten die Mandatsträger mit ihren Reden. Bundestagsabgeordneter Stephan Stracke, derzeit in die Koalitionsverhandlungen in Berlin eingebunden, nahm die Stimmung in der Partei auf und sprach offene Zweifel an. „Es hilft nicht, wenn SPD-Mitglieder bei Lanz im TV sitzen, um Stimmung zu machen“, so Stracke. Stattdessen setze die Union unter Friedrich Merz auf ruhige, verlässliche Arbeit. Man solle abwarten, bis sich die Parteien geeinigt haben, und nicht auf Falschmeldungen und Stimmungsmache vieler Medien reagieren. Dass seine Worte trafen, zeigte sich in der Reaktion eines Parteimitglieds: „Das war beruhigend zu hören!“

Oberbürgermeister Stefan Bosse nutzte seine Rede, um seine Motivation zur erneuten Kandidatur zu erläutern. Trotz schwieriger Finanzlage habe die Stadt viel erreicht – auch dank der guten Zusammenarbeit mit CSU-Fraktion und Ortsverband. Dabei fand er lobende Worte für die Arbeit von Julia von Stillfried: „Wie Du den Ortsverband führst, das ist toll.“

Auch Fraktionschef Christian Sobl stimmte in den Dank ein, warb aber gleichzeitig für mehr Zukunftsoptimismus: „Wir handeln – und wir sind nicht pleite!“ Mit klaren Worten grenzte er sich von politischen Kräften am rechten Rand ab und mahnte zur Besonnenheit. „Die Welt hat sich verändert – das scheinen manche neue Partei-Gruppierungen im Kaufbeurer Stadtrat noch nicht verstanden zu haben.“ Nur rückwärtsgewandt zu agieren, sei keine Zukunftsoption.

Nach dem Bericht von Schatzmeister Matthias Queisser und der einstimmigen Entlastung des bisherigen Vorstands folgte der wichtigste formale Punkt des Abends: die Neuwahlen. An der Spitze bleibt alles beim Bewährten: Julia von Stillfried wurde einstimmig wiedergewählt. Auch ihre Stellvertreter Gertrud Gellings, Ulf Jäkel und Thorsten Friedrich erhielten erneut das Vertrauen der Mitglieder.

Überraschungen brachte jedoch die Wahl der Beisitzer. Eine regelrechte Aufbruchstimmung – vor allem unter den jüngeren Mitgliedern – führte zu einer Vielzahl neuer Kandidaturen während der Versammlung, so dass die vom bisherigen Vorstand aufgestellte Kandidatenliste immer wieder um weitere Namen ergänzt werden musste. Die Folge: Einige langjährige Mitglieder und ehemalige Stadträte bekamen kein Mandat, neue Gesichter rückten nach. Neu im Vorstandsteam dabei sind Kathrin Burkard, Melanie Dworacek, Thomas Götz und Ralf Patzelt. Wiedergewählt wurden Verena Finsterwalder, Özlem Nigar-Tas, Tamur Khan und Andreas Höller.

Angesichts der zunehmenden Bedeutung digitaler Kommunikation wurde Sebastian Aufmuth zum Digitalbeauftragten gewählt. Gemeinsam mit Thorsten Friedrich und einem neu zu bildenden Team soll er die Online-Präsenz der CSU Kaufbeuren weiter ausbauen.

Auch auf bewährte Kräfte setzt der Ortsverband weiterhin: Cordula von der Ropp bleibt Schriftführerin, Matthias Queisser Schatzmeister, Klaus Scheidl und Christian Demel prüfen erneut die Kasse.

Die Versammlung endete mit einem weiteren Höhepunkt: den Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft. Große Begeisterung kam auf, als einige der Geehrten, darunter Ehrenmitglied Gerhard Bucher sen., für 55 Jahre Parteitreue ausgezeichnet wurden – ein bewegender Moment, der Tradition und Zukunft der CSU Kaufbeuren eindrucksvoll vereinte.

Mit frischem Wind, einem engagierten und deutlich verjüngtem Vorstandsteam und einem klaren Ziel – den Oberbürgermeister stellen und stärkste Fraktion bleiben – blickt die CSU Kaufbeuren optimistisch auf den bevorstehenden Kommunalwahlkampf.

Kategorien
Kinder Soziales

Starke Führung für starke Kitas – Leitungen erhalten gezielte Weiterbildung

Stadt Kaufbeuren investiert in Management-Kompetenz für ihre Kita-Leitungen

Besonders im Laufe der letzten Jahre haben sich die personellen, finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen für Kitas stark verändert. Eine Einrichtungsleitung muss zunehmend mehr Personalplanungs- und Verwaltungsaufgaben übernehmen. Sie ist zudem für viele weitere Aufgaben verantwortlich: zum Beispiel für die Konzept- und Qualitätsentwicklung, die Außendarstellung der Kita oder für die Einhaltung rechtlicher Vorschriften. Eine Leitung braucht heutzutage deutlich mehr Management-Kompetenzen, damit sie ihre Führungsaufgaben sicher und gekonnt bewältigen kann. Aus diesem Grund hat sich die Stadt Kaufbeuren entschieden, die Einrichtungsleitungen der städtischen Kitas mit dem Träger Hans-Weinberger-Akademie (HWA) in einer hauseigenen Qualifikation weiterzubilden. Die Leitungen der städtischen Kitas (11 Leitungen der Stadt, zwei von freien Trägern) haben die Qualifizierung im Kompetenzbereich B, Zertifikats-Lehrgang, abgeschlossen. Diese Qualifizierung beinhaltete Themen wie Change-Management, Qualitätsmanagement, rechtliche Grundlagen der Aufsichtspflicht, Arbeitsrecht und Datenschutz und vieles mehr.

In etwas über einem Jahr wurde die Qualifizierung in 104 Unterrichtseinheiten und 16 Unterrichtseinheiten für die Abschlussarbeit absolviert. Die regelmäßige Anwesenheit und eine Facharbeit mit der anschließenden Vorstellung des Projektes in der Lerngruppe waren die Zertifikatsvoraussetzungen.

Der Ausbildungsträger HWA ist kein unbekannter Anbieter für die Stadt Kaufbeuren. Bereits 2021 haben die Leitungen der städt. Kitas den ersten Teil der Qualifizierung im Kompetenzbereich A mit HWA abgeschlossen.

Cornelia Otto, Leiterin des Referats für Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt betont den hohen Stellenwert eines solchen Weiterbildungsangebots: „Für uns als Stadt und Träger von Kindertageseinrichtungen ist es unglaublich wichtig, dass unsere Einrichtungsleitungen immer weiter bestmöglich aus- und weitergebildet werden. Ich bin froh und dankbar, dass wir mit HWA einen so verlässlichen und in der Ausbildung qualitativ hochwertigen Partner an der Seite haben. Mit dieser Qualifikation haben unsere Einrichtungsleitungen die besten Voraussetzungen, um sich den immer anspruchsvolleren Aufgaben im Tagesgeschäft stellen zu können.“

Kategorien
Bildung Jugend

Börse spielerisch lernen – diese Teams überzeugten beim Planspiel Börse 2025

Sparkasse Allgäu zeichnet die besten Nachwuchs-Börsianer:innen aus

Mit über 113.000 Teilnehmenden hat das Planspiel Börse 2024/2025 eine neue Rekordmarke erreicht: Noch nie haben sich so viele Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende und junge Erwachsene aus ganz Europa risikolos an der Börse ausprobieren und mit ihren fiktiven Depots gegeneinander antreten können. Die erfolgreichsten Teams im Allgäu wurden am Dienstag 25.03.2025 die Gewinner:innen der Sparkasse Allgäu in der Filmburg Marktoberdorf ausgezeichnet.
Die Spielzeit des Planspiel Börse endete nach knapp vier Monaten am 24. Januar 2025 und war geprägt von sinkender Inflation und sinkenden Leitzinsen, sich stabilisierenden Energiepreisen, aber auch geopolitischen Unsicherheiten und der US-Präsidentschaftswahl. Der DAX konnte sich nach einer Schwäche zum Jahresbeginn erholen. Die jungen Anlegerinnen und Anleger setzten im Planspiel vor allem auf Tesla, Rheinmetall, Nvidia und Amazon. In der diesjährigen Spielrunde haben sie mit rund 1,4 Millionen virtuellen Handelsaufträgen einen Gesamtumsatz von über 5 Milliarden Euro erzielt. „Das bedeutet, dass in nur vier Monaten Spielzeit das Handelsvolumen einer ganzen Sparkasse erreicht wurde“, sagt Karolin Schriever, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes. „Dies zeigt eindrucksvoll, wie engagiert und erfolgreich die Teilnehmenden von ihrem neu gelernten Wirtschafts- und Börsenwissen profitiert haben“, so Karolin Schriever weiter.


Das Planspiel Börse in der Sparkasse Allgäu. Im Geschäftsgebiet der Sparkasse Allgäu haben sich 461 Teams mit insgesamt 1.261 Schüler:innen aus 37 Schulen in den 17 Spielwochen intensiv mit dem aktuellen Wirtschaftsgeschehen auseinandergesetzt. Die daraus resultierenden fiktiven Anlageentscheidungen basierten auf konventionellen und nachhaltigen Strategien und führten folgende Teams zum verdienten Sieg: Performance-Wertung
Platz 1 in der Performance-Wertung, d.h. mit dem größten Depot-Wertzuwachs, erzielten Reinhard Haas und Alexander Mayer von der Mittelschule Dietmannsried als die „Gering-Verdiener“. Entgegen ihrem Team-Namen steigerten die beiden Ihr Startkapital um stolze 32% und setzten sich damit innerhalb der Sparkasse Allgäu an Platz 1 – in der bayernweiten Wertung auf Platz 11. Haupterfolgsfaktor war ihr Invest in TESLA.


Nachhaltigkeits-Wertung


Dass Nachhaltigkeit auch an der Börse zum Erfolg führen kann, stellen die Teams in dieser Wertung unter Beweis. Platz 1 bei der Sparkasse Allgäu konnte sich hier das Team „Project Mbappe“ mit Jonas Hindelang und Kilian Schwarz holen. Die beiden vom Gymnasium Hohenschwangau setzten ihren Erfolgskurs aus dem vergangenen Jahr fort – 23/24 belegten sie noch den dritten Platz. Für „Project Mbappe“ zahlte sich besonders das Invest in INTEL aus.


Die Siegerehrung im Theaterkino „Filmburg“ Marktoberdorf.

Um die Teams auf den vorderen Plätzen gebührend zu feiern, lud die Sparkasse Allgäu zur Siegerehrung in die Filmburg nach Marktoberdorf ein. Nach dem Grußwort des stellvertretenden Vorstands Rochus Nickl, warf Sparkassen-Wertpapierspezialistin Johanna Will, zusammen mit den Gästen, einen Blick auf das Planspiel Börse sowie die Entwicklungen am Aktienmarkt. Im Anschluss wurden Anlagestrategien in großer Runde diskutiert. Michael Sambeth von der Sparkasse Allgäu, brachte hier interessante Details von „Zufalls-Invest“ bis „fundierte Anlage-Entscheidung“ zu Tage. Und dann wurden die Preise verliehen: Die Gewinner:innen durften sich über Sachpreise im Wert von über 600 Euro freuen. Zum Abschluss des Abends eröffnete Sparkassen-Vorstand Angelo Picierro das Buffet. Bei leckerem Essen und Getränken wurde nochmal auf den Erfolg der Schüler:innen angestoßen.
Eine rundum gelungene Veranstaltung beendete damit die diesjährige Runde des Planspiel Börse. Rückblickend kann festgehalten werden, dass die Sparkasse Allgäu in Kooperation mit den Schulen und Lehrkräften hier einen wichtigen Beitrag zur finanziellen Bildung junger Erwachsener geleistet hat – die Schüler:innen erlangten spielerisch Verständnis für Wertpapier-Anlagen. Ein Verständnis, von welchem sie langfristig profitieren werden, um in Zukunft eigene Finanzentscheidungen fundiert treffen zu können.


„Wir freuen uns über den Erfolg der diesjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Planspiel Börse. Als Sparkasse ist es uns ein zentrales Anliegen, die finanzielle Bildung junger Erwachsener in unserem Geschäftsgebiet zu fördern, damit diese den verantwortungsvollen Umgang mit Geldanlagen üben und lernen können, um in Zukunft eigene Finanzentscheidungen fundiert zu treffen“, betonte Michael Sambeth, Marketingleiter der Sparkasse Allgäu.
Das Planspiel Börse geht weiter. Wer das nächste Mal am Planspiel Börse teilnehmen möchte, kann sich den 01. Oktober 2025 vormerken. Denn dann startet die nächste Runde. Die Sparkasse Allgäu freut sich schon jetzt auf rege Beteiligung.

Unser Bild zeigt die Sieger:innen des Planspiel-Börse-Wettbewerbs 2024/2025, zusammen mit Michael Sambeth von der Sparkasse Allgäu auf der Siegerehrung in der Filmburg Marktoberdorf.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Freundschaftskonzert mit dem Coro Alpino Trentino am 12. April im Theaterstadel

Der Coro Alpino Trentino ist zu Gast

Am Samstag, 12. April 2025, lädt der Soldaten- und Kameradschaftsverein Kaufbeuren-Kemnat e. V. herzlich zum Freundschaftskonzert mit dem Coro Alpino Trentino ein.

Ort: Theaterstadel des Theatervereins Burgspiele Kemnat e. V.
Beginn: 19:00 Uhr
Eintritt: Nur an der Abendkasse


Wir freuen uns über Ihren Besuch und einen musikalischen Abend in guter Gesellschaft!

Kategorien
Politik Tourismus Verwaltung

Stadt Kaufbeuren informiert: Parkregelung für E-Autos mit E-Kennzeichen

Gebührenbefreiung gilt nicht überall – genaue Parkzeiten beachten

Seit Dienstag, 01. April 2025, gilt in Bayern die allgemeine Regelung, dass Elektro-Autos mit einem E-Kennzeichen auf bis zu drei Stunden von Parkgebühren im öffentlichen Raum (diese Regelung gilt nicht für privatrechtlich betriebene Parkplätze) befreit sind.

Wegen vermehrter Anfragen, die aufgrund von Unklarheiten zu dieser Regelung an die Verkehrsüberwachung der Stadt herangetragen wurden, möchte die Stadt Kaufbeuren über folgendes Informieren:

In Verbindung mit der neuen Regelung gilt für Elektro-Autos mit E-Kennzeichen, dass diese nur dort von den Parkgebühren befreit sind, in der es keine Parkzeit-Begrenzung gibt, die unter den maximalen drei Stunden liegt.

Deshalb weist die Stadt darauf hin, dass die Höchstparkdauer von 75 Minuten im Altstadtgebiet und von zwei Stunden am alten Friedhof auch nicht von E-Autos überschritten werden darf. Kommt es zu einer Überschreitung dieser Parkzeit, wird ein Verwarngeld von bis zu 40 Euro ausgesprochen.

Die Stadt bittet daher alle Halter eines E-Autos, in jedem Fall auf die Angaben der Höchstparkdauer vor Ort zu achten.

Kategorien
Senioren Soziales

100 Jahre Leben – Paula Schober feiert ihren besonderen Ehrentag

Oberbürgermeister Bosse gratuliert persönlich im Seniorenheim

Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse lässt es sich nicht nehmen, allen Kaufbeurerinnen und Kaufbeurern, die 100 Jahre alt werden, persönlich zu diesem ganz besonderen Anlass zu gratulieren. Paula Schober gehört seit Ende März zu den über 20 Bürgerinnen und Bürgern der Stadt, die 100 Jahre und älter sind.

Mit einem kleinen Geschenk stattete der OB Paula Schober im Seniorenheim einen Besuch ab.

Geboren ist Paula Schober in Ostpreußen als Tochter eines selbstständigen Schreiners. Als die Russen im 2. Weltkrieg immer näher an das damalige Ostpreußen vorgerückt sind, ist sie mit einer Freundin geflüchtet und wollte so weit weg von der russischen Front wie möglich. So ist Paula Schober in Kaufbeuren gelandet. Nach anfänglichem Wunsch, Kaufbeuren wieder zu verlassen, ist sie letztendlich doch geblieben.
Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Es ist für mich immer wieder aufs Neue spannend, die Lebensgeschichten dieser Generation, zu der Paula Schober gehört, zu hören. Sie hat so viel gesehen, erlebt und auch durchmachen müssen. Paula Schobers Weg nach Kaufbeuren war nicht leicht und ich freue mich, dass sie sich damals entschieden hat, doch zu bleiben. Ich wünsche ihr alles, alles Gute und ich freue mich, wenn ich ihr nächste Jahr wieder gratulieren darf.“

Kategorien
Bildung Soziales

Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren setzen auf Weiterbildung statt Kündigung

Neuer Kurs für Pflegefachhelfer reagiert auf Lücke im Pflegebudget

Seit Anfang 2025 sind die Personalkosten für Stationsassistenzen und Pflegehelfer nicht mehr im Pflegebudget für Krankenhäuser enthalten. Um die betroffenen Beschäftigten zeitnah weiterzubilden, bietet die Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe in Buchloe nun einen zusätzlichen Kurs zum Pflegefachhelfer (m/w/d) im April an.

„Wir investieren in unsere Beschäftigten“, betont Axel Wagner, „und werden dabei auch noch der aktuell hohen Nachfrage nach der Ausbildung zum Pflegefachhelfer gerecht.“ Der Pflegedirektor der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren führt aus, dass auch der zusätzliche Kurs in Vollzeit angeboten wird und mit 26 Teilnehmenden schnell voll war. „24 Schülerinnen und Schüler waren schon zuvor bei uns beschäftigt“, erklärt Wagner, „als Pflegehelfer oder Stationsassistenzen.“

Vor dem Hintergrund, dass diese beiden Berufsgruppen seit Anfang dieses Jahres nicht mehr im Pflegebudget enthalten sind, seien die Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren vor die Wahl gestellt worden, so Wagner. „Statt ihnen zu kündigen, wie es einige andere Kliniken getan haben, haben wir in kürzester Zeit einen neuen, zusätzlichen Kurs in unserer Berufsschule aus dem Boden gestampft“, hebt der Pflegedirektor hervor. Er freue sich, auch künftig nicht auf die jahrelange, praxisnahe Erfahrung dieser Beschäftigten verzichten zu müssen. „Künftig können wir sie durch die Weiterbildung als fundierte Pflegefachhelfer gut gebrauchen“, prognostiziert Wagner.

Christina Hagemann pflichtet Wagner bei. „Wir freuen uns, dass wir die Voraussetzungen für diesen zusätzlichen Kurs in so kurzer Zeit geschaffen haben“, so die Schulleiterin der beiden Pflegeschulen in Kaufbeuren und Buchloe. „Wir konnten eine neue Lehrkraft für diese anspruchsvolle Arbeit gewinnen und haben die Kurszeiten unsere bereits seit Jahren erfolgreich laufenden September-Kurse abgestimmt.“ Mit diesem zusätzlichen Angebot könne man die Kapazitäten der modernen Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe in Buchloe nun noch besser ausschöpfen, so Hagemann abschließend. „Das ist durch die hervorragende technische Ausstattung nicht nur ein Gewinn für die Schülerinnen und Schüler – sondern durch die verbesserte pflegerische Versorgung letztlich auch eine Bereicherung für die Bevölkerung in der Region.“

Kategorien
Sport

SpVgg Kaufbeuren feiert wichtigen Sieg im Abstiegskampf

2:1 gegen Kammlach – Sahin rettet den Sieg in hitziger Schlussphase

Endlich wieder ein Sieg für die SpVgg Kaufbeuren: Im Kellerduell der Kreisliga setzte sich die Mannschaft mit 2:1 gegen den TSV Kammlach durch und sammelte dabei wichtige Punkte im Kampf gegen den Abstieg. Jonas Ruf brachte die SVK in der 27. Minute in Führung, nachdem zuvor Erol Oguzhan auf der Linie für sein Team gerettet hatte. Mit der knappen Führung ging es in die Halbzeit.

Im zweiten Durchgang war Kaufbeuren zunächst spielbestimmend, verpasste es aber, frühzeitig für klare Verhältnisse zu sorgen. Torhüter Emre Sahin rückte immer mehr in den Fokus – mit starken Paraden hielt er sein Team mehrfach im Spiel. In der 73. Minute fiel dann der vermeintliche Treffer zur Entscheidung: Robin Conrad traf nach einem sehenswerten Zuspiel von Can Uygun zum 2:0. „Wir haben verdient gewonnen, aber es zum Schluss unnötig spannend gemacht“, sagte Conrad nach dem Spiel.

Kurz darauf musste Dominik Hiltwein mit Gelb-Rot vom Platz. Die Partie wurde zunehmend hitziger, der Schiedsrichter ließ am Ende elf Minuten nachspielen. In der 95. Minute traf Jonas Funk für Kammlach zum Anschluss. Zusätzlich wurde Phillip Siegert in der 93. Minute für zehn Minuten des Feldes verwiesen. Trotz zweifacher Unterzahl verteidigte die SVK den Vorsprung leidenschaftlich – vor allem dank Torwart Emre Sahin, der in der Schlussphase mehrfach rettete und so zum Matchwinner avancierte.

Trainer Fred Jentzsch zeigte sich erleichtert über den Erfolg: „Wir haben sehr gut begonnen und das 1:0 folgerichtig erzielt. Danach haben wir Kammlach durch unnötige Ballverluste wieder ins Spiel gebracht. Das 2:0 hätte die Entscheidung sein müssen, aber die Zweikampfbewertung war sehr einseitig. Acht Gelbe für uns, keine für Kammlach – Hiltwein flog zudem unberechtigt mit Gelb-Rot vom Platz.“ Auch die lange Nachspielzeit sorgte für Diskussionen. Dennoch steht am Ende ein hart erkämpfter und für die Tabelle enorm wichtiger Sieg für die SpVgg Kaufbeuren.

Kategorien
Sport

SG Kaufbeuren/Neugablonz holt im letzten Heimspiel wichtigen Sieg

37:32 gegen Gröbenzell – Klassenerhalt bleibt greifbar, aber ungewiss

Vor einer Rekordkulisse von über 200 Zuschauerinnen und Zuschauern gewann die SG Kaufbeuren/Neugablonz ihre letzte Heimpartie der Saison gegen die HSG Gröbenzell-Olching verdient mit 37:32 (16:11). Mit diesem Erfolg verschafft sich das Team eine gute Ausgangslage im Abstiegskampf, endgültige Klarheit bringt jedoch erst der letzte Spieltag. Zwischen Platz sieben und zehn ist rechnerisch noch alles möglich, entscheidend wird auch sein, wie viele Teams aus der Oberliga absteigen. Trainer Christian Klöck konnte personell nicht aus dem Vollen schöpfen, denn mit Konstantin Balkow, Niklas Klöck und Florian Bartelt fehlten gleich drei Stammkräfte berufsbedingt. Doch das Team rückte zusammen und übernahm geschlossen Verantwortung. Die Anfangsphase verlief nervös – die Bedeutung der Partie war spürbar. Nach frühem Rückstand (0:1) hielt die SG bis zum 5:5 (14.) gut mit, geriet dann aber mit 5:7 ins Hintertreffen. Torhüter Florian Horend war in dieser Phase ein sicherer Rückhalt, und nach einer Auszeit übernahm die SG wieder die Kontrolle. Beim 12:10 (26.) war der Knoten gelöst und zur Pause stand eine solide 16:11-Führung.

Nach dem Seitenwechsel spielte Kaufbeuren zunächst souverän weiter und baute die Führung bis zur 39. Minute auf 24:15 aus. Für besonderen Jubel sorgte Torwart Florian Horend, der einen zu weit aufgerückten gegnerischen Keeper mit einem Wurf ins leere Tor zum 22:13 überraschte. In der Schlussphase schlichen sich jedoch Fehler ein – technische Ballverluste brachten Gröbenzell wieder auf 26:24 (48.) heran. Patrick Spitschan übernahm in dieser kritischen Phase die Verantwortung und traf nach einer Auszeit doppelt zum 28:24. Insgesamt steuerte er zehn Treffer bei und war damit erfolgreichster Werfer der SG. Die letzten Minuten kontrollierte das Heimteam wieder besser. Joachim Gollmitzer erzielte vier seiner sechs Tore in den Schlussminuten, bevor Spitschan mit dem 37:32 in der letzten Sekunde den verdienten Sieg besiegelte. Neben Spitschan überzeugten auch Stefan Gellrich (8 Tore), Micha Mohring (6) sowie beide Torhüter – Nils Hipper und der auffällige Florian „Bomber“ Horend. Die mannschaftliche Geschlossenheit wurde vom Publikum mit lang anhaltendem Applaus honoriert. Im Anschluss wurde gemeinsam gefeiert.

Noch bleibt ein Restrisiko im Kampf um den Klassenerhalt bestehen, doch unter normalen Umständen dürfte das Ziel erreicht sein. Trotzdem will die SG am letzten Spieltag beim TSV Weilheim erneut alles geben – auch als Außenseiter ist ein Punktgewinn das Ziel.

Die SG spielte mit: Horend (1 Tor), Hipper (beide Tor); Amberger (2), Gellrich (8), Haggenmüller (2), Gollmitzer (6), Kemmer, Spitschan (10), Hohenreiter, Dömsödi, Huber, Mohring (6), Schlegel, Bartel (2).

Die weibliche B-Jugend verlor ihr letztes Saisonspiel bei der SG Kempten/Kottern mit 43:54 – ein ungewöhnlich torreiches Spiel mit knapp 100 Treffern. Die Mannschaft belegt damit einen guten vierten Platz. Die männliche C-Jugend konnte trotz starker Leistung bei der JSG Alpsee-Grünten keine Punkte holen und unterlag auswärts in Immenstadt mit 26:36.

Kategorien
Blaulicht

Rauch in Tiefgarage sorgt für Großeinsatz der Feuerwehr

Keine Brandursache gefunden – Tiefgarage bleibt unversehrt

Die Feuerwehr Kaufbeuren wurde gestern Abend zu einem Brand Tiefgarage alarmiert. Gemeldet war eine Rauchentwicklung in einer Tiefgarage.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte eine leichte Verrauchung festgestellt werden. Die Tiefgarage wurde sofort von der Feuerwehr mit mehreren Trupps unter Atemschutz abgesucht und belüftet. Bei diesem Alarmstichwort wird ein Großaufgebot von Rettungskräften alarmiert. 2 Löschzüge aus Kaufbeuren sowie die Unterstützungsgruppe der Einsatzleitung Feuerwehr aus Neugablonz, Kleinkemnat und Oberbeuren. Weiterhin eine Vielzahl von Polizei und Rettungsdienst. Schnell konnte Entwarnung gegeben werden. Die Feuerwehr konnte keine Ursache für die Rauchentwicklung feststellen. Kein Feuer und keine weitere Rauchentwicklung. Somit konnten die Einsatzkräfte zügig reduziert werden. Die verbleibenden Einsatzkräfte kontrollierten vorsorglich noch die vorhanden Technikräume. Auch hier konnte nichts festgestellt werden.
Vermutlich wurde die Rauchentwicklung von einem ausfahrenden Fahrzeug aus der TG verursacht.

Einsatzdauer: 1h 5min

Einsatzkräfte: 63 Personen

Fahrzeuge im Einsatz: SBR (KF 1), SBM (KF 1/1), SBM (KF 1/2), FL-Obb 11/1, KdoW 1/10/1, MZF 1/11/1, ELW 1/12/1, MTW 1/14/1, TLF 1/23/1, DLK 1/30/1, LF 1/40/1, LF-KatS 1/41/1, LF 1/43/1, GW-L 1/55/1, RW 1/61/1, MZF 2/11/1

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Richtig gut essen und leben lernen – Angebote für junge Familien

Mai-Programm des Netzwerks „Junge Eltern/Familien“ am AELF Kaufbeuren startet

Im Mai bietet das Netzwerk „Junge Eltern/Familien“ am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren wieder verschiedene Kurse an. Angesprochen sind Mütter, Väter und alle, die Kinder bis zu drei Jahren betreuen.


Vortrag | Was Kinder lieben: Umgang mit Süßem und Kunterbuntem
Hauptsache süß und kunterbunt! In dieser Veranstaltung erhalten Sie allerlei Tipps zum sinnvollen Umgang mit Süßigkeiten und Kinderlebensmitteln. Dazu lernen Sie das Modell der Ernährungspyramide für eine bedarfsgerechte Kinderernährung kennen. Wir besprechen gemeinsam ausgewählte Lebensmittel und beurteilen diese mit Hilfe des Modells.

  • Dienstag, 06.05.2025
  • 9:30 -11.00 Uhr
  • Referentin: Theresa Michel, Diätassistentin
  • ONLINE-Kurs
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Innenstadt Kaufbeuren
  • Anmeldeschluss: 05.05.2025

Kochkurs | Kinder an die Töpfe
Eltern und Großeltern kochen gemeinsam mit ihren Kindern/Enkeln (2-3 Jahre). Gemeinsam mit Ihrem Kind bereiten Sie einfache, kleine Gerichte zu, die das Ge-schmacksspektrum erweitern können.

  • Freitag, 09.05.2025
  • 14:30 – 17:30 Uhr
  • Referentin: Theresa Michel, Diätassistentin
  • Veranstaltungsort: AWO FamilienForum mit Familienstützpunkt, Weidachstr. 49, 87629 Füssen
  • Teilnahme: 3 € für Lebensmittel
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Füssen
  • Anmeldeschluss: 05.05.2025


Praxiskurs | Spiel & Spaß in der Natur – Bei jedem Wetter!
Für Eltern und Großeltern mit Kindern zwischen 2 und 3 Jahren
Mutig sein und Ausprobieren macht Ihr Kind stark. Eltern erhalten Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen mit Alltags- und Naturgegenständen.

  • Donnerstag, 15.05.2025
  • 15:00 – 16:30 Uhr
  • Referentin: Susanne Trillof, Ergotherapeutin
  • Treffpunkt: Kapelle St. Wendelin auf dem Weg zum Spielplatz (Hexenspiel-platz), Marktoberdorf
  • Parkmöglichkeit: Genoveva-Brenner-Weg, 87616 Marktoberdorf
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Marktoberdorf
  • Anmeldeschluss: 12.05.2025

Praxiskurs | Spiel & Spaß in der Natur – Bei jedem Wetter!
Für Eltern und Großeltern mit Kindern zwischen 2 und 3 Jahren
Mutig sein und Ausprobieren macht Ihr Kind stark. Eltern erhalten Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen mit Alltags- und Naturgegenständen.

  • Donnerstag, 22.05.2025
  • 15:00 – 16:30 Uhr
  • Referentin: Susanne Trillof, Ergotherapeutin
  • Treffpunkt: Parkplatz an der Schießstätte Buchloe, Schießstattstr. 21, 86807 Buchloe
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Buchloe
  • Anmeldeschluss: 19.05.2025


Vortrag | Nachhaltig ernährt von Anfang an
Nachhaltigkeit ist das große weltweite Ziel und unsere Herausforderung im 21. Jahrhundert. Doch was bedeutet er eigentlich und wie kann die Umsetzung im Fa-milienalltag aussehen? Ist nachhaltig leben mit „Bio“ essen gleichzusetzen? Ant-worten auf diese Fragen bekommen Sie in dieser Veranstaltung.

  • Dienstag, 27.05.2025
  • 09:30 – 11:00 Uhr
  • Referentin: Anja Müller, Dipl. Ökotrophologin
  • ONLINE-Kurs
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkte OAL
  • Anmeldeschluss: 26.05.2025

Die Kosten übernimmt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirt-schaft und Forsten.
Nähere Informationen und das gesamte Programm finden Sie auf unserer Home-page: www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung/familie. Dort können Sie sich online anmelden.
Weitere Auskünfte erhalten Sie telefonisch unter 08341 9002-0 oder per E-Mail an poststelle@aelf-kf.bayern.de.

Kategorien
Kultur Soziales

Anzeige. Neues aus dem Weltladen: Ledertaschen aus Indien

Im April im Weltladen: 10 % Rabatt auf unser Produkt des Monats

Im April bietet der Weltladen ein besonderes Highlight: 10 % Rabatt auf Ledertaschen aus traditioneller Handwerksproduktion. Die Taschen stammen von unseren langjährigen Partnerbetrieben in Indien und zeichnen sich durch hohe Qualität und nachhaltige Herstellung aus.

Gefertigt wird mit pflanzlich gegerbtem Leder, das ohne den Einsatz schädlicher Chemikalien auskommt. Die Verarbeitung erfolgt unter fairen Arbeitsbedingungen, was den Produkten nicht nur Stil, sondern auch soziale Verantwortung verleiht.

Kategorien
Bildung Kultur

Vortrag in Kaufbeuren: Wie das Tänzelfest im Dritten Reich vereinnahmt wurde

Heimatverein lädt zu einem historischen Abend mit Dr. Stefan Dieter ein

Geschichte des Tänzelfests im Fokus

Der Heimatverein Kaufbeuren lädt am Mittwoch, den 9. April 2025, zu einem Vortrag über das Kaufbeurer Tänzelfest im Dritten Reich ein. Die Veranstaltung beleuchtet, wie sich das traditionsreiche Kinderfest während der NS-Zeit verändert und welche ideologischen Einflüsse es erfahren hat.

Der Vortrag wird von Dr. Stefan Dieter gehalten. Der gebürtige Kaufbeurer ist Schulleiter des Carl-von-Linde-Gymnasiums in Kempten und verantwortlicher Schriftleiter der Kaufbeurer Schriftenreihe. Mit seinen historischen Arbeiten zur Stadtgeschichte hat er sich einen Namen gemacht.

Kooperation mit der Volkshochschule

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Kaufbeuren (VHS) organisiert.

Veranstaltungsdetails:
📅 Mittwoch, 09.04.2025
🕖 Beginn: 19:00 Uhr
📍 Kolping-Akademie, Adolph-Kolping-Str. 2, Kaufbeuren

Eintritt frei – Gäste willkommen

Der Heimatverein lädt alle Interessierten herzlich ein. Der Eintritt ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kategorien
Politik

Zuschüsse für Wasserversorgung im Ostallgäu auf dem Weg

Landtagsabgeordneter Pohl kündigt finanzielle Unterstützung für Friesenried und Ronsberg an

Der für Kaufbeuren und das Ostallgäu zuständige Landtagsabgeordnete Bernhard Pohl (Freie Wähler), Stellvertretender Vorsitzender des Haushaltsausschusses des Bayerischen Landtags, hat gute Nachrichten. Es geht um die Auszahlung von Zuschüssen für Maßnahmen der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung: „Staatsminister Thorsten Glauber har mir gestern mitgeteilt, dass Zuschüsse in Höhe von 322.329,17 Euro in das Ostallgäu fließen. Gemeinde Friesenried erhält 92.640,00 Euro für eine Maßnahme der Wasserversorgung, die Gemeinde Ronsberg 187.899,57 Euro für Abwasserentsorgung und 41.789,60 Euro Wasserversorgung. Ich weiß, dass die Kommunen auf das Geld angewiesen sind und freue mich, dass  Friesenried bereits im April und Ronsberg für die Abwasserversorgung im April und für Abwasserentsorgung im Sommer diesen Jahres mit einer Auszahlung rechnen können.“

Pohl betont, dass die kommunale Wasserversorgung dem Freistaat besonders am Herzen liegt. „Ich werde mich auch weiterhin intensiv dafür einsetzen, dass wir die Kommunen mit Haushaltsmitteln des Freistaats unterstützen. In Zeiten knapper werdender Finanzspielräume ist das keine Selbstverständlichkeit. Ich sehe hier aber eine hohe Priorität. Das Geld kommt den Gemeinden und damit auch den Gebührenzahlern unmittelbar zugute“, betont der Haushaltspolitiker.

Kategorien
Wirtschaft

Wärme clever nutzen: eXergiemaschine jetzt mit bis zu 100 kW

Neue Leistungsklasse für effiziente Wärmenutzung in großen Gebäuden

  • Hebt Niedertemperatur-Wärme energieeffizient auf ein höheres Temperaturniveau
  • Hervorragende Ergänzung zu Heizungswärmepumpen für die Warmwasserbereitung
  • Ideal bei Sanierungen von Wohngebäuden mit Hochtemperatur-Heizkreisen in Verbindung mit Wärmepumpen
  • Gute Temperaturspreizung im Heizspeicher bei allen Betriebsbedingungen

Der Idealzustand einer Heizungsanlage, eine möglichst große Temperaturspreizung zwischen der Vor- und Rücklauftemperatur, wird selten erreicht – außer mit der eXergiemaschine, die varmeco und ihr Schweizer Partner BMS-Energietechnik entwickelt haben. Bisher waren eXergiemaschinen mit einer maximalen Leistung von 3 kW (Wandgerät eXm-compact) bis 40 kW (Standgerät eXm-pro) erhältlich. Nun erweitert die neue eXm-max das Leistungsspektrum um eine 100-kW-Version. Die große Ausführung eignet sich zum Beispiel für Krankenhäuser und Sportstätten, gewerblich genutzte Anlagen oder große Wohngebäude.

Macht oben heiß und unten kühl

Bei einer eXergiemaschine handelt es sich um eine spezielle Wasser-Wasser-Wärmepumpe. Sie entnimmt einem Schicht-Heizspeicher Wasser auf mittlerem Temperaturniveau, erhitzt davon einen Teil und speichert ihn oben im Speichersystem wieder ein. Der andere Teil wird herabgekühlt und im untersten Speicherbereich eingebracht. So stellt die eXergiemaschine einen heißen Vorlauf zu Verbrauchern und einen kühlen Rücklauf zu Wärmequellen sicher. Auf welchen Wert bzw. wie stark die Temperatur jeweils angehoben und abgesenkt werden soll, lässt sich einstellen. So kann der jeweiligen Anwendung bestmöglich entsprochen werden.

Temperatur-Booster mit hohem Wirkungsgrad

Bei vielen Anwendungen der eXergiemaschine ist die Temperaturanhebung der Haupteffekt, etwa bei der Abwärmenutzung, bei Wärmepumpenheizungen mit Warmwasserbereitung oder Hochtemperatur-Heizkreisen oder auch bei Solarthermie-Anlagen und PVT-Kollektoren. Diese Aufgabe erledigt die eXm-max sehr sparsam. Als Nacherhitzer für die Warmwasserbereitung soll diese 100-kW-Version einen COP (Coefficient of Performance) von etwa 6 bei einem System mit W45-35/W50-65 erreichen. Vergleicht man den Stromverbrauch mit dem eines einfachen Elektro-Heizstabs, benötigt die eXergiemaschine also nur ungefähr ein Sechstel der Energie.

Erster Einsatz der eXm-max zur Abwärmenutzung im Hotel

Der erste Praxiseinsatz der eXm-max steht kurz bevor: Ab diesem Frühling soll sie in einem Hotel Abwärme zu Nutzwärme machen. Dazu wird die Abwärme der Klima- und Kältetechnik, die bei etwa 35 °C anfällt, einem Schicht-Speicher zugeführt. Die eXergiemaschine hebt die Wärme auf ein Temperaturniveau von 65 °C, sodass die Abwärme sogar für die hygienische Warmwasserbereitung genutzt werden kann und die Hotelausgaben für Primärenergie sinken. Gleichzeitig wird der Rücklauf zu den Klima- und Kälteanlagen wirkungsvoll gekühlt, was den Betrieb aktiver Rückkühlwerke überflüssig macht.

Kategorien
Soziales Sport

Wie sich Kaufbeuren für die sportliche Zukunft aufstellt

Sportentwicklungsplan zeigt Wege für mehr Bewegung und bessere Infrastruktur

Kaufbeuren ist eine sportfreundliche Stadt mit einem breiten Angebot an Sportmöglichkeiten. Mithilfe eines Sportentwicklungsplans wurde die Sportlandschaft nun evaluiert, um sie nachhaltig zu fördern und Vereine aktiv unterstützen zu können.

Die Stadt Kaufbeuren hat das Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung (IKPS) mit der Umsetzung beauftragt. Bei dem Sportentwicklungsplan handelt es sich um ein strategisches Konzept für die nächsten zehn bis 15 Jahre, das sich mit den dynamischen Veränderungen im Sport und den damit verbundenen Herausforderungen für die Beteiligten, wie z.B. Stadt, Bevölkerung, Vereine und Bildungseinrichtungen, auseinandersetzt.

Am Dienstag, 01.04.2025, wurde das Konzept den Vertreterinnen und Vertretern der Kaufbeurer Sportvereine vorgestellt. Der Plan umfasst eine detaillierte Erhebung des bestehenden Sportangebots, der Anbieter, der Sport- und Bewegungsräume und der kommunikativen Strukturen. Eine Bevölkerungsbefragung hat ergeben, dass 85 Prozent der Kaufbeurerinnen und Kaufbeurer sportlich aktiv sind. 75 Prozent der Bevölkerung bezeichnen sich als regelmäßige Freizeitsportlerinnen bzw. Freizeitsportler. Für Jugendliche ist die beliebteste Sportart Fußball, für die mittlere Altersgruppe Rad- und Laufsport und für über 60-Jährige Wandern und Gymnastik bzw. Fitnesstraining. Die Kaufbeurerinnen und Kaufbeurer wünschen sich laut der Befragung vor allem einen Ausbau der Angebote im Gesundheitssport und der Kinder- und Jugendarbeit, Inklusion sowie offene Angebote auf Grünflächen und in Parks.

Aktuell gibt es in Kaufbeuren 46 aktive Sportvereine mit 11.833 Mitgliedern. Die meisten Mitglieder haben Turn-, Fußball- und Eissportvereine. Trotz Herausforderungen blicken 78 Prozent der Vereine positiv in die Zukunft, kein Verein erwartet eine sehr negative Entwicklung.

Neben einer Bestandsaufnahme und Datenanalyse gibt das Sportentwicklungskonzept Handlungsempfehlungen. Dabei wird insbesondere den Turn- und Sporthallen eine besondere Wichtigkeit zugeschrieben. Diese spiegelt sich nicht nur in baulichen Veränderungen wie der vorgesehenen Erweiterung der Halle an der Beethovenschule wider, sondern auch in organisatorischen Aspekten wie einer Intensivierung des Sportstättenmanagements, zum Beispiel durch eine Optimierung der Hallenbelegung. Auch öffentlich zugängliche Freizeitsportflächen im Stadtgebiet wie der Jordan- und der Wertachpark sollen aufgewertet werden. Zudem wird der Austausch zwischen Sportvereinen und Bildungseinrichtungen sowie deren Kooperation als besonders dringliche Empfehlung bewertet. „Mit dem Sportentwicklungsplan ist es gelungen, einen ganzheitlichen und ressourcenorientierten Blick auf unsere Sport- und Freizeitlandschaft zu werfen und zentrale Schwerpunkte für die nächsten zehn bis 15 Jahre festzulegen. Die Sportvereine spielen eine entscheidende Rolle in der Bewegungskultur. Durch gezielte Unterstützung und Zusammenarbeit haben sie die Möglichkeit, ihre Angebote zu erweitern und zukunftsorientiert zu gestalten“, so Cornelia Otto, Referatsleitung Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt. Dabei ist es wichtig zu berücksichtigen, dass der Erfolg dieser Entwicklung stark von der Verfügbarkeit von qualifiziertem Personal und finanziellen Ressourcen abhängt. Durch umfassende Bestandsanalysen und den partizipativen Prozess wurden strategische Ziele sowie konkrete Maßnahmen formuliert, die als Orientierung für die Verwaltung und die politische Entscheidungsfindung dienen. Die Planung hat das Ziel, die Bewegungsförderung in Bildungseinrichtungen zu optimieren, die Sportangebote anzupassen und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren zu intensivieren. Außerdem wurden mithilfe von Potenzialuntersuchungen von Lauf- und Gehwegen und Flächenverbindungen Potenziale für künftige städtebauliche Ertüchtigungen eruiert.

Kategorien
Kultur Senioren Soziales

Tanztee im Heinzelmannstift: Musik, Bewegung und Begegnung

Am 27. April lädt das Seniorenheim wieder zum geselligen Nachmittag ein

Im Seniorenheim Heinzelmannstift wird am Sonntag, den 27. April, wieder gemeinsam getanzt. Von 14:30 bis 17:00 Uhr findet der beliebte Tanztee mit Livemusik statt – offen für alle, die Freude an Musik, Bewegung und Gesellschaft haben.

Eingeladen sind nicht nur Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses, sondern auch Gäste von außerhalb. Ob allein, zu zweit oder in Begleitung – wer Lust auf einen heiteren Nachmittag mit Musik hat, ist herzlich willkommen.

Der Eintritt ist frei. Für musikalische Unterhaltung ist gesorgt, gute Stimmung ist garantiert.

Kategorien
Jugend Kultur Soziales

Jugendflohmarkt im JuZe Kaufbeuren: Stöbern, tauschen, entdecken

Alte Schätze, neue Begegnungen – am 12. April wird das Jugendzentrum zum Marktplatz

Am Samstag, den 12. April 2025 verwandelt sich das Jugendzentrum Kaufbeuren in einen lebendigen Marktplatz. Ab 16:00 Uhr öffnet der Jugendflohmarkt seine Pforten. Jugendliche haben die Möglichkeit, ihre alten Schätze zu verkaufen und gleichzeitig ihr Taschengeld aufzubessern.

An zahlreichen Ständen gibt es eine bunte Auswahl an Kleidung, Schmuck, Büchern und vielem mehr. Besucher haben die Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre nach Schnäppchen zu stöbern und neue Kontakte zu knüpfen.

Interessierte, die einen eigenen Stand möchten, können sich im Vorfeld im Jugendzentrum Kaufbeuren anmelden. Das Team des Jugendzentrums steht dabei für Fragen und mit Rat und Tat zur Seite.

Ein abwechslungsreicher Tag mit spannenden Entdeckungen und neuen Begegnungen erwartet alle Teilnehmenden im Jugendzentrum Kaufbeuren.

Anmeldungen sind per E-Mail an jugendzentrum@kaufbeuren.de möglich.

Das Team des JuZe KF freut sich auf einen erfolgreichen Tag.

Kategorien
Sport Wirtschaft

Frühling auf dem Platz: F-Jugend der SpVgg Kaufbeuren startet in die Saison

Neue Trikots, frischer Teamgeist und erste Turniere für den Fußballnachwuchs

Mit dem Start ins Frühjahr beginnt für die F-Jugend der SpVgg Kaufbeuren (SVK) eine neue Trainings- und Spielsaison. Auf dem Programm stehen Turniere im Rahmen der Ostallgäuer F1-Gruppe des Bayerischen Fußballverbands. Ein klassischer Ligabetrieb ist in dieser Altersklasse noch nicht vorgesehen – stattdessen messen sich die Nachwuchsteams an den Wochenenden in Turnierform, sowohl in Kaufbeuren als auch auswärts.

Training unter freiem Himmel gestartet

Nach der Hallensaison ist das Team nun wieder draußen aktiv. Die Kinder trainieren wöchentlich konzentriert und mit viel Freude . Der Verein kann aktuell zwei F-Jugend-Mannschaften mit rund 20 Kindern stellen. Trainer Lukas Zydorek sieht darin einen wichtigen Entwicklungsschritt: „Wir haben wirklich keine Nachwuchsprobleme“, sagt Zydorek. „Wir können alle Kinder regelmäßig einsetzen und gezielt fördern. Die Kinder kommen dadurch auf viel Spielzeit, sind ständig am Ball und haben großen Spaß am Spiel – das ist für ihre Entwicklung enorm wichtig.“

Gespielt wird an den Turnieren auf zwei Kleinfeldern parallel. Ein Spiel dauert zwölf Minuten, wobei ständig gewechselt wird, sodass alle Spieler zum Einsatz kommen.

Starke Unterstützung durch die AXA Geschäftsstelle Alexander Koller

Bereits im Wintertraining zeigte sich die Verbundenheit zwischen Verein und lokaler Wirtschaft: Die Kaufbeurer AXA Geschäftsstelle von Alexander Koller spendete der F-Jugend einen kompletten Satz neuer Trikots. Das neue Outfit wurde bei einer Trainingseinheit in der Turnhalle am Bleicherweg erstmals getragen – ein besonderes Erlebnis für die jungen Fußballer. „Die SVK betreibt einen großen Aufwand, um Kinder sportlich zu fördern“, betont Alexander Koller. „Das Training ist zielorientiert und engagiert, ohne dass der Spaß dabei verloren geht. Es freut mich sehr, dass sie das in Trikots mit meinem Logo tun, denn ich unterstütze Trainer und Mannschaft sehr gerne.“

Die F-Jugend der SpVgg Kaufbeuren. Foto: SpVgg Kaufbeuren
Kategorien
Sport Veranstaltung

Zeit für dich: Tai Chi-Training im Zentrum Chon Ji – Jeden Freitag in Kaufbeuren

„Gönn dir eine besondere Zeit“: Bis zu drei kostenlose Schnupperstunden für Anfänger & Fortgeschrittene

Tai Chi ist eine sanfte, fließende Bewegungsform, die Körper und Geist in Einklang bringt. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener, jung oder alt – im Zentrum Chon Ji ist jeder willkommen. Hier wird individuell auf dich eingegangen, und du kannst in einer wertschätzenden Gruppe in deinem eigenen Tempo üben.

Jeden Freitag um 18 Uhr kannst du Tai Chi ganz unverbindlich ausprobieren – bei bis zu drei kostenlosen Schnupperstunden im Zentrum Chon Ji in den Räumen des Top-Fit Sport & Wellnesscenters in Kaufbeuren.

Tai Chi für alle – die Vorteile auf einen Blick

Tai Chi Chuan stammt aus der chinesischen Tradition und wird seit Jahrhunderten zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden praktiziert. Die sanften, kreisförmigen Bewegungen sind gelenkschonend und für Menschen jeden Alters geeignet.

✅ Für Anfänger & Fortgeschrittene
✅ Fördert Beweglichkeit und Gleichgewichtssinn
✅ Unterstützt Herz und Kreislauf
✅ Hilft beim Stressabbau und fördert innere Ruhe
✅ Angenehmes Training in einer wertschätzenden Gruppe

Tai Chi selbst auszuprobieren, ist eine besondere Erfahrung

„Vielleicht hast du Tai Chi schon einmal in Parks oder Videos gesehen, wo Menschen in Zeitlupe elegante Bewegungen ausführen. Doch es selbst auszuprobieren, ist eine besondere Erfahrung. Komm einfach vorbei und erlebe Tai Chi in entspannter Atmosphäre“, sagt Wolfgang Dollansky, Inhaber des Zentrum Chon Ji, Kampfkunstexperte (5. Dan Tae Kwon Do, 2. Dan Hapkido), systemischer Coach und Shiatsu-Praktiker.

  • 📅 Jeden Freitag, 18 Uhr
  • 📍 Zentrum Chon Ji in den Räumen des Top-Fit Sport & Wellnesscenters
  • 📍 Lauchdorfer Weg 11, 87600 Kaufbeuren
  • 📍 Übungsraum 1 (1. Stock)

Bequeme Kleidung reicht – Vorkenntnisse sind nicht nötig. Die Teilnahme an bis zu drei Schnupperstunden ist kostenlos.

„Egal, ob du nach einer neuen sportlichen Herausforderung suchst oder einen Ausgleich zum Alltag brauchst – Tai Chi hilft, Körper und Geist in Einklang zu bringen. Nutze die Gelegenheit, es kostenlos kennenzulernen. Wir freuen uns auf dich!“, freut sich Harald Pach, einer von zwei Tai Chi Trainern für das Training am Freitag.

📞 Mehr Infos im Zentrum Chon Ji:
📱 0177 542 03 26
🌐 www.zentrumchonji.de
📧 info@zentrumchonji.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung Wirtschaft

Lesung am 10. April bei Thalia Kaufbeuren – Commissario Gallo ist zurück!

Stephan Meier liest aus dem 3. Band – mit musikalischer und kulinarischer Begleitung

Am 10. April lädt Thalia Kaufbeuren zu einem besonderen Abend ein: Stephan Meier liest aus dem mittlerweile 3. Band seiner Commissario Gallo-Reihe. Begleitet wird er vom Sprecher der Hörbücher, Thomas Albus, die demnächst erscheinen!

Für die musikalische Untermalung sorgt das Duo Tenoria mit Max Daum und Jonas Wuermeling. Kulinarisch verwöhnt das Café Kunst aus der Ludwigstraße mit mediterranen Kleinigkeiten.

Zum Buch:
Riviera di Ponente. In den frühen Morgenstunden wird Commissario Gallo zum Fundort einer Leiche gerufen. Ein Olivenbauer hatte die junge Frau am Ortsrand von Sanremo, oberhalb der malerischen Altstadt mit den bunten Häusern und der sonnigen Küstenpromenade, entdeckt. Die Ermittlungen führen Gallo und sein Team zu einer weit in die Vergangenheit reichenden Familientragödie – und zu einer zweiten Leiche. Als der Commissario eine Verbindung zwischen den Toten enthüllt, tritt er eine Lawine los, die seine Karriere beenden könnte.

📍 Ort: Thalia Kaufbeuren, Salzmarkt 14
📅 Datum: 10. April
🎟️ Eintritt frei

Kategorien
Bildung Jugend

Zeitzeuge im digitalen Klassenzimmer: Avigdor Neumann berichtet vom Holocaust

„Nie wieder ist jetzt“ – Über 200 Schüler:innen lauschen der eindringlichen Lebensgeschichte

Ein Zeitzeuge berichtet – digital und bewegend

Am 12. März 2025 durften die Schülerinnen und Schüler der FOSBOS Kaufbeuren einem außergewöhnlichen Gast zuhören: Avigdor Neumann, Holocaust-Überlebender, war per Videokonferenz zugeschaltet und erzählte eindrucksvoll von seinem Leben. Bereits mehrfach war er an der Schule zu Gast – diesmal mit über 200 Zuhörer:innen und zusätzlicher Beteiligung weiterer Schulen aus Bayern.

Lebensgeschichte zwischen Überleben und Verantwortung

Neumann schilderte seine Erfahrungen während der NS-Zeit – wie er in Auschwitz nur knapp dem Tod entkam, bereits in der Gaskammer war, aber wieder herausgeholt wurde. Er berichtete von der Rückkehr nach einem Todesmarsch in sein Heimatdorf – heute Teil der Ukraine – und vom Wiedersehen mit seiner Schwester, der einzigen weiteren Überlebenden seiner Familie. Die Eltern, Großeltern und vier Geschwister wurden von den Nationalsozialisten ermordet.

Nach dem Krieg wanderten die Geschwister als Kinder allein nach Israel aus – ein Weg, der ebenfalls mit vielen Hürden verbunden war.

Große Beteiligung dank Digitalisierung

Nach seinem bewegenden Vortrag beantwortete Herr Neumann geduldig zahlreiche Fragen. Erstmalig wurde die Veranstaltung auch für andere Schulen geöffnet. Schülerinnen und Schüler aus der Region – von Bad Tölz bis Memmingen – nahmen digital teil und konnten sich aktiv beteiligen.

Ein besonderer Kontakt: Maximilian Frommer und Avigdor Neumann

Dass Avigdor Neumann heute regelmäßig an der FOSBOS Kaufbeuren berichtet, ist dem früheren Schüler Maximilian Frommer zu verdanken. Nach einem persönlichen Kennenlernen mit Neumann brachte er den Kontakt zu seiner damaligen Schule. Sein Geschichtslehrer Rainer Heiß griff die Idee begeistert auf und organisiert seither jährlich das Zeitzeugengespräch – gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Fachschaften Geschichte sowie Politik und Gesellschaft.

Max Frommer reist jedes Jahr zur Veranstaltung an, moderiert das Gespräch gemeinsam mit Rainer Heiß und begleitet Herrn Neumann durch den digitalen Austausch.

„Auschwitz ist immer bei mir“

Avigdor Neumann, inzwischen fast 94 Jahre alt, reist nicht mehr selbst nach Deutschland. Doch seine Stimme ist weiterhin präsent. Seine Lebensaufgabe, wie er selbst sagt, ist es, zu erzählen – täglich. Auch am 12. März stand für ihn noch ein weiterer Termin an.

Für die Schülerinnen und Schüler hinterließ der Vormittag bleibende Eindrücke. Viele stellten auch nach der Konferenz weitere Fragen. Die Organisatoren sind sich sicher: Dieses Erlebnis wird nicht so schnell vergessen – und macht deutlich, wie viel Bedeutung in dem Satz steckt: „Nie wieder ist jetzt.“

Kategorien
Soziales

Trauercafé im April: Austausch in geschützter Atmosphäre

Hospizverein lädt zum Gespräch bei Kaffee und Kuchen ins Generationenhaus

Der Hospizverein Kaufbeuren/Ostallgäu lädt am Mittwoch, den 09. April 2025, wieder trauernde Menschen zu einem offenen Trauercafé ein. In geschützter Atmosphäre besteht die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Kuchen à la carte mit anderen Betroffenen auszutauschen.

Zeit für Gespräche und gemeinsames Erinnern

Das Trauercafé findet von 14:30 bis 16:30 Uhr in den Räumen des Generationenhauses Kaufbeuren, Hafenmarkt 6–8, statt. Eingeladen sind alle, die einen nahestehenden Menschen verloren haben und sich mit anderen über ihre Erfahrungen und Gefühle austauschen möchten.

Anmeldung erwünscht

Um besser planen zu können, wird um eine telefonische Anmeldung bis spätestens 08. April 2025 gebeten.

Kontakt:
08341 / 99 44 43

Der Hospizverein freut sich über jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer, die diesen Weg der Begegnung mitgehen möchten.

Kategorien
Kultur Soziales

Frühstück verbindet – Einladung zum offenen Treff im April

Gemeinsam essen, reden, lachen: Das Generationenhaus lädt ein

Offener Frühstückstreff für alle Generationen

Am Freitag, den 11. April 2025, lädt das Generationenhaus Kaufbeuren wieder zu einem offenen Frühstückstreff ein. Willkommen sind Menschen jeden Alters, die in entspannter Atmosphäre miteinander ins Gespräch kommen und neue Kontakte knüpfen möchten.

Austausch bei Kaffee und Brötchen

Zwischen 9 und 11 Uhr können Besucherinnen und Besucher im Generationenhaus am Hafenmarkt 6–8 gemeinsam frühstücken und sich austauschen. Der Treff bietet Raum für Begegnung, Gespräche und gegenseitiges Kennenlernen – unabhängig von Alter oder Herkunft.

Anmeldung erwünscht

Um besser planen zu können, bittet das Team des Generationenhauses um vorherige Anmeldung.

Kontakt:
08341 / 9080898
info@generationenhaus-kf.de

Kategorien
Bildung Jugend Kinder

Lernpaten gesucht: Mit kleinen Gesten Großes bewirken

Grundschulen in Kaufbeuren und Neugablonz brauchen ehrenamtliche Unterstützung

Die Grundschulen in Kaufbeuren und Neugablonz suchen laufend engagierte Lernpaten, die bereit sind, Schüler:innen beim Lesen und bei den Deutsch-Hausaufgaben zu unterstützen. In einer Zeit, in der individuelle Förderung und persönliche Begleitung für den Bildungserfolg von großer Bedeutung sind, möchten wir auf die Möglichkeit aufmerksam machen, wie Sie einen wertvollen Beitrag zur Bildung und Entwicklung unserer Kinder leisten können.

Viele Kinder benötigen zusätzliche Unterstützung, um ihre Lese- und Schreibfähigkeiten zu verbessern und ihre Hausaufgaben erfolgreich zu bewältigen. Hier kommen die Lernpaten ins Spiel: Ihr Einsatz erfolgt im Allgemeinen während der Mittagsbetreuung, ein- oder mehrmals pro Woche für jeweils ca. 1,5 Stunden. So können sie den Schüler:innen helfen, ihre Fähigkeiten zu stärken und Selbstvertrauen aufzubauen.

„Wir suchen Menschen, die Freude daran haben, mit Kindern zu arbeiten und ihnen beim Lernen zu helfen. Egal ob Studierende, Rentner:innen oder Berufstätige – jeder, der Zeit und Engagement mitbringt, ist herzlich willkommen“, sagt Angelika Edenhofner, im Generationenhaus Kaufbeuren e.V. zuständig für das Projekt Lernpaten. „Die Unterstützung durch Lernpaten kann einen entscheidenden Unterschied im Leben unserer Schüler:innen machen.“

Die Lernpaten werden in ihrer Tätigkeit unterstützt und begleitet. Die Zeit, die sie investieren, kann flexibel gestaltet werden und ist eine wertvolle Möglichkeit, um aktiv zur Gemeinschaft beizutragen.

Interessierte können direkt Kontakt aufnehmen unter angelika.edenhofner@web.de. Weitere Informationen erhalten Sie auch im Generationenhaus Kaufbeuren e.V. unter 08341/9080898

Kategorien
Podcast

Der neue Klar.Text Podcast: Die Feuerwehr Kaufbeuren – großer Einsatz für unsere Sicherheit

Gastgeber: Claus Tenambergen. Gast: Christian Martin, Stadtbrandrat und Kommandeur der Feuerwehr Kaufbeuren

Der neue Klar.Text Podcast: Die Feuerwehr Kaufbeuren: Großer Einsatz für unsere Sicherheit. Rund um die Uhr. Ehrenamtlich und mit Herz

In dieser Folge des Klar.Text – Podcasts spricht Claus Tenambergen mit Christian Martin, dem Stadtbrandrat von Kaufbeuren und Kommandanten der Kaufbeurer Feuerwehr. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen einer Organisation, die für die Sicherheit der Bevölkerung sorgt – und dabei weit mehr ist als nur eine Einsatztruppe. Wie läuft ein Einsatz ab, wenn jede Sekunde zählt? Was bedeutet es, Verantwortung im Ehrenamt zu übernehmen? Und wie gelingt es, Teamgeist, Technik und Nachwuchsförderung unter einen Helm zu bringen? Neben dem Einsatzgeschehen geht es auch um das aktive Vereinsleben, die Kinder- und Jugendfeuerwehr und die enge Verbundenheit mit der Stadt. Denn die Feuerwehr Kaufbeuren ist tief in der Stadtgesellschaft verwurzelt, zeigt Präsenz bei großen Veranstaltungen wie dem Tänzelfest und lebt Gemeinschaft, Kameradschaft und Heimatverbundenheit. Ein persönliches, informatives und wertschätzendes Gespräch über das, was die Feuerwehr Kaufbeuren bewegt – und was sie für unsere Stadt so unverzichtbar macht.

Kategorien
Soziales

Frühjahrsputz in Kaufbeuren: Gemeinsam gegen den Müll an der Wertach

Über 65 Helferinnen und Helfer trotzen Wind und Kälte für ein sauberes Stadtbild

Über 65 Freiwillige im Einsatz für die Umwelt

Trotz eisigem Wind ließen sich mehr als 65 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht davon abhalten, an der Müllsammelaktion des Bund Naturschutz (BN) am vergangenen Samstag in Kaufbeuren mitzumachen. Unterstützt wurden sie von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Bürgerinnen und Bürgern. Gemeinsam befreiten sie die Wertach und das Stadtgebiet von Abfällen.

Von Plastik bis Metallschrott: Eine erschreckende Bilanz

Wie bereits in den Vorjahren zeigte sich die Müllmenge erschreckend. Gefunden wurden unter anderem kaputte Fahrräder, Einkaufswägen, zahlreiche Plastikverpackungen und unzählige Zigarettenkippen. Besonders auffällig: Auch Sperrmüll und Altmetall landeten offenbar achtlos in der Natur.

Mit dem Kajak gegen den Müll im Fluss

Lucia Hacker unterstützte die Aktion mit einem Kajak. Trotz der Kälte zog sie Einkaufswägen, Fahrräder und anderen Metallschrott aus der Wertach. Eine Helferin der Alpenvereinsgruppe wagte sich sogar an besonders steile Uferabschnitte, um auch dort Müll zu sammeln.

Einsatz mit Schubkarre und Gummistiefeln

Viele Helfende brachten ihre Funde mit Schubkarren und Wägelchen zum zentralen Treffpunkt am Tänzelfestplatz. Allein an diesem Tag kamen über zwanzig Müllsäcke sowie große Mengen Altmetall zusammen. Auch der Fischereiverein beteiligte sich tatkräftig – einige Kinder trugen nach der Bergung eines Einkaufswagens deutliche Schlammspuren als Zeichen ihres Engagements.

Gemeinsame Brotzeit und ein starkes Zeichen der Stadt

Zum Abschluss der Aktion gab es eine gemeinsame Brotzeit, die ein wenig für die Anstrengungen entschädigte. Auch der Oberbürgermeister unterstützte den Einsatz mit einer Spende. Damit wurde nicht nur Wertschätzung gezeigt, sondern auch der Auftakt einer zweiwöchigen Müllsammelaktion eingeläutet.

Schulen, Geschäftsleute und Bauhof ziehen mit

In den kommenden Tagen beteiligen sich auch Schulen sowie Geschäftsleute, etwa aus der Ludwigstraße, an der Aktion. Der Bauhof Kaufbeuren übernimmt den Abtransport und die fachgerechte Entsorgung der gesammelten Abfälle – auch das bedeutet zusätzlichen Einsatz.

Fazit: Mehr Respekt für Natur und Mitmenschen nötig

Ein gemeinsamer Wunsch wurde am Ende laut, vor allem von den jüngeren Teilnehmenden: Kaufbeuren wäre deutlich schöner, wenn weniger Menschen ihren Müll achtlos in der Natur entsorgen würden.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

25 Jahre Artistica Anam Cara – ein Jubiläum zum Mitfeiern

Tanz, Varieté, Ausstellung: Der Kaufbeurer Verein lädt zu einem besonderen Jubiläum ein

Ein Vierteljahrhundert Kreativität und Engagement

Artistica Anam Cara e. V. feiert im Jahr 2025 sein 25-jähriges Bestehen – ein Meilenstein, den der Verein mit der Öffentlichkeit, Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern sowie den Kaufbeurer Vereinen gemeinsam feiern möchte.

Seit 1999 steht Artistica Anam Cara für artistische Jugendkultur, außergewöhnliche Bühnenmomente und lebendige Vereinsarbeit. Die Jubiläumsfeierlichkeiten laden ein zum Mitfeiern, Erinnern und Staunen.

Ein Höhepunkt im Frühling: Der Jubiläumsball am 30. April 2025

Ein Abend in Abendgarderobe mit Musik, Menü und Show

Der Auftakt der Jubiläumsveranstaltungen findet am 30. April 2025 im Stadtsaal Kaufbeuren statt: Ein festlicher Jubiläumsball in Abendgarderobe erwartet die Gäste.

Programmhighlights des Abends:

  • Live-Musik und Tanz mit der LPC-Band
  • 3-Gänge-Menü der Genussakademie Ben Moser
  • Sekt- und Cocktailbar im Saal
  • Außergewöhnliche Showeinlage
  • Weitere Überraschungen

Die Musik der LPC-Band begleitet den Abend vom stilvollen Jazz über klassische Tanzrhythmen bis zur stimmungsvollen Partymusik. Ein Abend, der kulinarisch und künstlerisch Akzente setzen möchte. Einlass: 18 Uhr.

Ein Blick hinter die Kulissen: Die Jubiläumsausstellung

Skurrile Geschichten und überraschende Antworten

Was machen Artistinnen und Artisten eigentlich, wenn sie nicht auf der Bühne stehen? Warum war das Vereinsmaskottchen Paulfred in Las Vegas? Und was hat Klopapier mit Wachs zu tun? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die 25-Jahres-Ausstellung, die mit einem Augenzwinkern einen Blick auf bewegte Vereinsjahre wirft.

📍 Ort: Kleiner Saal, Stadtsaal Kaufbeuren
📅 Termin: 01. Mai 2025
🕙 Uhrzeit: 10:00 – 16:00 Uhr

Künstlerisches Finale im Herbst: Das Jubiläumsvarieté

Vom 03. bis 08. November 2025 lädt Artistica Anam Cara zum Jubiläumsvarieté in den Stadtsaal Kaufbeuren ein. Das Programm spiegelt die Vielfalt des Vereins wider und verspricht kreative Höhepunkte.

Alle Informationen auf einen Blick

Detaillierte Infos zu Ball, Varieté und Ausstellung gibt es online unter:
👉 www.artistica-anam-cara.de/25-jahre

Kategorien
Kinder Veranstaltung

Kindertage bei MODEPARK RÖTHER: Spiel, Spaß und Shopping für die ganze Familie

Rabattaktion, Gewinnspiel und Tischtennis-Spaß machen den Einkauf zum Erlebnis

DI 22. April 2025 – Diese Woche erwartet die kleinen und großen Kunden von MODEPARK RÖTHER ein besonderes Highlight! Unter dem Motto „Kids Baam bei MODEPARK RÖTHER!“ gibt es nicht nur jede Menge Spaß, sondern auch attraktive Rabatte und ein Gewinnspiel.

Tischtennis-Spaß für die Kids und 20 Prozent Rabatt für die Eltern: Im Rahmen der aktuellen Aktion können die Kinder sich beim Tischtennis-Spaß austoben, während die Eltern von einem exklusiven Rabatt profitieren. Auf nicht reduzierte Kinderkleidung gibt es 20 Prozent Rabatt – einfach die MODEPARK RÖTHER App oder die Kundenkarte vorzeigen und sparen.

Nur diese Woche – Jetzt mitmachen und gewinnen! Lust auf ein Gewinnspiel? Ihr habt die Chance, ein Tischtennis-Set für zu Hause zu gewinnen. Alle wichtigen Informationen zum Gewinnspiel gibt es in den teilnehmenden MODEPARK RÖTHER Filialen in der Kinderabteilung. Die Aktion ist nur diese Woche gültig – also schnell vorbeikommen, die Rabatte nutzen und am Gewinnspiel teilnehmen! MODEPARK RÖTHER bietet nicht nur tolle Angebote, sondern auch ein tolles Einkaufserlebnis für die ganze Familie.

Vielfältige Modewelt für die ganze Familie bei MODEPARK RÖTHER: MODEPARK RÖTHER steht für ein einzigartiges Einkaufserlebnis mit einer beeindruckenden Auswahl an Mode für jedes Alter. Von den neuesten Trends führender Topmarken bis hin zu zeitlosen Basics – hier findet jeder das perfekte Outfit. Auch unsere Kinderabteilung hat eine umfangreiche Markenwelt – Topmarken wie name it, Mango, Only, OVS, Staccato, Vero Moda, Jack & Jones u.v.m. – perfekt abgestimmt auf die Bedürfnisse von Kindern.

Guter Geschmack mit Tradition: Im Jahr 1972 fing alles an. In den folgenden 50 Jahren hat sich bei MODEPARK RÖTHER viel getan. Wir sind immer noch familiengeführt, wir lieben die Mode so sehr wie am ersten Tag, wir sind unkompliziert und wir tun alles für die Zufriedenheit unserer Kunden. Das war vor über 50 Jahren so, das gilt für heute und ganz sicher auch für die Zukunft!

1996 wagte die Familie Röther den großen Schritt und expandierte in einen großflächigen Neubau im Gewerbegebiet Michelfeld bei Schwäbisch Hall und etablierte damit das Konzept des Modeparks: die Topadresse, wenn es um Mode mit dem gewissen Etwas geht. Das Unternehmen verzeichnet seit der Eröffnung in Michelfeld steigende Umsatzzahlen und wächst auf bislang 54 Häuser. Der MODEPARK RÖTHER ist von Kempten bis nach Rostock in 12 deutschen Bundesländern und in Österreich – mit über 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – vertreten.

Mit unseren 54 Filialen bieten wir unseren über 2,4 Millionen Stammkunden auf insgesamt 294.000 m² Verkaufsfläche über 6 Millionen Kleidungsstücke von über 300 Modemarken. Somit erschaffen wir für unsere Kunden in jeder Filiale ein Modeerlebnis in Größe eines Fußballfeldes.

Kategorien
Allgemein Jugend Soziales

Frühjahrsputz mit Herz: Kinder und Jugendliche sammeln Müll für eine saubere Stadt

Über 500 junge Helferinnen und Helfer befreien Kaufbeuren von Abfall – Bund Naturschutz dankt allen Beteiligten

Stellvertretend für mehr als 500 Kindergartenkinder, Schülerinnen und Schüler zeigt hier ein Teil der Klasse 8 c des Staatlichen Gymnasiums Kaufbeuren, was bei der vom Bund Naturschutz Kaufbeuren organisierten Frühjahrsputzaktion gefunden wurde. An der Wertach und an der Stadtmauer waren die Kinder unterwegs, die Ausbeute war groß. Vom Baustahlgitter über viel Verpackungsmaterial bis zu einem alten Reifen war alles dabei. Teilgenommen haben außerdem die Kindergärten Peter und Paul im Haken und „Am Freibad“ in Neugablonz, die Kleinen haben rund um ihre Einrichtung herum gesammelt. Die ganze Oberbeurer Schule war ebenso unterwegs wie die Beethovenschule, alle Kinder bekamen dank einer großzügigen Spende des V-Marktes eine frische Breze als kleines Dankeschön für die Mithilfe. Die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Glas und Schmuck waren ebenfalls im Einsatz, es gab also viel Arbeit für den Bauhof, der alle gut gefüllten Müllsäcke eingesammelt und fachgerecht entsorgt hat. Dieses Jahr spendeten die Sparkasse Allgäu und die Firmen Dobler und Peukert für die aufwendige Aktion. Der BN KF dankt allen, die mitgeholfen haben – mit tatkräftigem Einsatz oder mit finanzieller Unterstützung. Kaufbeuren ist wieder sauberer geworden und die Natur ist von viel Müll befreit, jetzt wünschen sich alle, dass das lange so bleibt!

Kategorien
Veranstaltung

Frühlingserwachen bei Linara begeistert mit Wohnideen und Familienprogramm

Erlebniswelt, Gewinnspiel und Genuss – Inspiration für Haus und Garten in Kaufbeuren

Am Samstag, den 29. März lud Linara in Kaufbeuren zum Event „Frühlingserwachen – Frische Ideen für dein Zuhause“ und begeisterte mit einer Mischung aus Inspiration, Genuss und echter Nähe. In der neuen Erlebniswelt konnten Besucher Wintergärten, Terrassendächer, Fenster und Haustüren live erleben und an Mitmachstationen wie der Einbruchstation selbst testen. Ein Highlight war das Gewinnspiel um einen HeatTower von Extremeline im Wert von 1.000 Euro. Kulinarisch startete der Tag mit einem kostenlosen Weißwurstfrühstück, gefolgt von Foodtrucks und einem Kuchenstand zugunsten des Kindergartens Germaringen. Live-Musik vom Musikverein Germaringen und Gitarrenkünstler Jonny sowie eine Outdoor-Kochshow sorgten für Stimmung, während Kinder in der Bastelwerkstatt kreativ wurden. Fachvorträge und persönliche Beratung rundeten den Tag ab – ein Event, das zeigte, wie Linara mit Qualität, Service und echter Begeisterung Wohnträume möglich macht.

Kategorien
Kultur Soziales

Trotz Regen ein Erfolg: Lebende Krippe erzielt 4.500 Euro für soziale Zwecke

Kaufbeurer Initiative trotzt Wetter und Verletzungspech – Erlös unterstützt lokale Hilfsprojekte

Die Vorzeichen zur 31. Lebenden Krippe hätten kaum besser sein können: Frühzeitig gab es Zusagen von sämtlichen Akteuren und auch die Tiere waren organisiert. Dieses Jahr war sogar von Anfang an das Veterinäramt im Boot, da es nach der Lebenden Krippe 2023 eine Anzeige wegen Tierquälerei gab, die sich schnell als völlig unbegründet herausstellte, aber dennoch Arbeit verursachte. Scheinbar lief es zu gut, denn Stephan Kopetzky, 2. Vorsitzender der Kaufbeurer Initiative und zusammen mit dem 1. Vorsitzenden Alexander Uhrle, der Hauptverantwortliche der Lebenden Krippe, verletzte sich bei der Ausübung seines Ehrenamtes schwer. Zum Glück sprang der jetzt neugewählte Schatzmeister Johannes Ellenrieder ein und übernahm hier viele Tätigkeiten von Kopetzky.

Während es die Jahre zuvor Schnee bei der Lebenden Krippe gab, kündigte sich diesmal für den Sonntag viel Wind und Regen an. Dies veranlasste die meisten Besucher, bereits am Samstag zur Krippe zu schauen. Zwar freut man sich immer über einen regen Andrang bei der Lebenden Krippe, jedoch war dieser am Samstag zu groß um längere Wartezeiten bei Punsch, Glühwein, Wurst und Kuchen vermeiden zu können. Dies wirkte sich natürlich negativ auf den Umsatz aus, welcher auch eine Säule der finalen Spende ist. Am Sonntag waren, wie erwartet, die Besucherzahlen nur gering. Zudem entschloss man sich im Vorfeld, die seit 2019 bestehenden Preise trotz teilweise stark gestiegener Einkaufspreise, weiterhin nicht zu erhöhen um den Versprechen „familienfreundliche Preise“ weiterhin gerecht zu werden. Zwar ist die finale Spendensumme natürlich wichtig, gleichzeitig wollte man auch Personen ermöglichen, sich einen Glühwein und eine Wurst gönnen zu können, die vielleicht etwas mehr auf das Geld schauen müssen.

Umso schöner war es dann, dass, auch aufgrund großzügiger privater Spenden, man mit einer gesamten Spendensumme von 4.500€ nur 500€ unter dem sehr guten Vorjahresergebnis liegt. Diese wurden im Rahmen eines kleinen Festaktes im Generationenhaus, wieder, wie seit 1992, an Bedürftige aus Stadt und Land verteilt. Neben kleineren Direktspenden an z. B. Personen die sich keine Lesebrille leisten können, gingen auch Spenden an die nachfolgenden Organisationen: Katholisch-evangelische Sozialstation, SKM für die Wärmestube, evangelisch-lutherische Kirchengemeinde (für soziale Projekte), Crescentiakloster für die Armenspeisung, Generationenhaus, Urlaub ohne Koffer des Seniorenbeirats und das Frauenhaus. Die Spendenhöhe je Organisation variierte.

Die Kaufbeurer Initiative sowie der dazugehörige Förderverein freuen sich bereits jetzt auf die Lebende Krippe 2025 und dankt alle Helfern und Unterstützern für die bereits jetzt schon erfolgten Zusagen.

Kategorien
Gesundheit Soziales

Nach dem Beben: humedica entsendet Hilfsteam nach Myanmar

Helfer aus Kaufbeuren starten Hilfseinsatz nach schweren Erdbeben in Südostasien

Nach den schweren Erdbeben vom Freitag entsendet die internationale Hilfsorganisation humedica Einsatzkräfte nach Myanmar. Das vierköpfige Expertenteam soll voraussichtlich am Montag abfliegen. Ziel ist es erste Hilfsgüter zu übergeben und sich selbst ein Bild vor Ort zu machen, um dann weitere Hilfe auf den Weg zu bringen.
„Die Lage in Myanmar ist noch immer sehr unübersichtlich. Es geht uns darum, detaillierte Informationen über Schäden, Bedarfe, aber auch die Sicherheitslage zu bekommen und erste Hilfsgüter zu übergeben“, berichtet humedica Vorstand Johannes Peter. Myanmar ist ein sehr abgeschottetes Land. Es herrscht dort Bürgerkrieg, was für Helfende immer ein zusätzliches Risiko bedeutet. „Es ist herausfordernd, die Informationen, die wir aus Myanmar erhalten, von Deutschland aus ausreichend zu verifizieren. Deshalb ist es uns wichtig ausgehend von sichereren Korridoren im Land, uns selbst ein Bild von der Lage zu machen“, erklärt Peter.
Das Team besteht neben einer Koordinatorin, aus einem Mediziner, einem Logistiker und einem Sicherheitsexperten. Sie sollen erste Hilfsgüter übergeben, vorbereiten, dass die Organisation weitere Güter gezielt über örtliche Organisationen an Betroffene übergeben kann und klären wie ein medizinisches Folgeteam Verletzte sicher behandeln könnte.
Nach den Erdbeben in Myanmar am Freitag rechnen Experten mit mehr als 10.000 Todesopfern und unzähligen Verletzten. Das Deutsche Geoforschungsinstitut gibt die Stärke des schwersten mit 7,6 an. Die Erschütterungen waren auch in den umliegenden Ländern zu spüren. Im der über 1.000 km entfernten thailändischen Hauptstadt Bangkok stürzte sogar der Rohbau eines Hochhauses ein.
humedica bittet um Spenden für die Menschen in Myanmar. Der Spendenzweck lautet: „Erdbeben Südostasien“.
Seit 1979 setzt sich die internationale Hilfsorganisation humedica, mit Sitz in Kaufbeuren dafür ein, dass Menschen in Notlagen nicht nur überleben, sondern in ein Leben mit Würde zurückkehren können. Dies gelingt, auch mit Unterstützung von örtlichen Partnern, über die Verbesserung der Lebensbedingungen und über eine gute Gesundheitsversorgung, vor allem in den vergessenen Regionen und Krisen der Welt. Gerade nach Katastrophen leistet humedica Nothilfe, ist aber auch dann für die Menschen da, wenn andere ihre Not nicht mehr im Blick haben. Seit vielen Jahren bescheinigt das DZI-Spendensiegel der Hilfsorganisation einen verantwortungsvollen Umgang mit Spendengeldern.

Medienkontakt: Sebastian Zausch Pressesprecher
Telefon 08341 966 148 440
E-Mail presse@humedica.org
www.humedica.org

Kategorien
Jugend Sport

Starker Saisonauftakt für das Taekwondo Team Buron Kaufbeuren

Mit Technik, Synchronität und Teamgeist bei der südbayerischen Meisterschaft erfolgreich

Einen starken Auftritt zu Beginn der Saison 2025 zeigte das Talentteam des Taekwondo Team Buron Kaufbeuren bei der südbayerischen Meisterschaft Technik in der Nachwuchsklasse in Gauting.
Der Formenlauf ist ein festgeschriebener Bewegungsablauf gegen einen imaginären Gegner, ein sogenannter Schattenkampf. Je nach Gürtelgraduierung steigen hier die geforderten Techniken. 5 Punktrichter werten, ähnlich wie im Eiskunstlauf, Technik und Präsentation in maximal 3 Durchgängen.
Im Teamlauf Schüler starteten Luise Glocker, Sophia Janser und Amara Utku. Sie zeigten an diesem Tag eine tolle Synchronität und sicherten sich Platz 1 vor dem Team vom VFL Buchloe.

Im Einzel gingen Sophia Janser und Amara Utku in der Schülerklasse an den Start. Im Team noch gemeinsam am Start, waren sie hier Konkurrenten. Mit 0,3 Wertungspunkten knapp an Gold vorbei, sicherte sich Amara Utku den 2. Platz.
Bronze holte sich Sophia Janser mit 0,4 Wertungspunkten Rückstand auf Utku.
Beide Newcomerinnen zeigten konzentrierte Präsentationen und freuten sich über ihre Medaillenausbeute in einem Teilnehmerfeld von 11 Startern.

Jonas Britzger schrammte im Einzel mit Platz 4 knapp an den Medaillenrängen vorbei. In der gleichen Starterklasse belegte Jonathan Roth Platz 7.
Besser klappte es im Paarlauf. Hier holten Jonas Britzger und Luise Glocker Silber während sich Jonathan Roth und Sophia Janser über Bronze freuten.

Im Einzel der Kadetten zeigte Luise Glocker, wenn die Tagesform stimmt, dass sie immer vorne mitmischen kann. Sie sicherte sich Platz 2 bei 10 Startern in ihrer Altersklasse. Formentrainer Raphael Hafenmaier und 1. Vorsitzende Michaela Zimmermann waren mit dem Ergebnis ihrer Sportler sehr zufrieden. Mit nur 5 Teilnehmern gab es überraschend Platz 4 in der Mannschaftswertung von 13 teilnehmenden Vereinen in der Nachwuchsklasse.  Als nächstes startet das Taekwondo Team Buron Kaufbeuren am 17.05.2025 bei der Nordbayerischen Meisterschaft in Feucht.

Kategorien
Politik

Politisches Berlin hautnah erleben – Einladung von MdB Stephan Stracke

Wie Bürgerinnen und Bürger aus dem Allgäu einen Blick hinter die Kulissen der Bundespolitik werfen konnten

Wenige Tage nach der richtungsweisenden Bundestagswahl hat der Allgäuer Bundestagsabgeordnete Stephan Stracke (CSU) rund 50 politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger aus seinem Wahlkreis zu einer Bildungsfahrt nach Berlin eingeladen. Neben den historischen und politischen Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt stand dabei vor allem der Besuch im Deutschen Bundestag im Mittelpunkt.

Ein besonderes Highlight war der Austausch mit Stracke im Fraktionssitzungssaal der CDU/CSU-Bundestagsfraktion – genau dort, wo sich zwei Tage zuvor die neue Fraktion konstituiert und ihre Führungsspitze gewählt hatte. „Nach einem intensiven Wahlkampf haben wir von den Wählerinnen und Wählern einen klaren Regierungsauftrag erhalten“, betonte der Allgäuer Abgeordnete im Gespräch mit seinen Gästen. „Jetzt gilt es, Deutschland wieder nach vorne zu bringen.“

Die Wahl habe dabei nicht nur ein starkes Ergebnis für die Union gebracht, sondern auch ein klares Signal aus Bayern: Der Versuch der Freien Wähler, in den Bundestag einzuziehen, sei deutlich gescheitert, so Stracke.

„Gleichzeitig zeigt das Wahlergebnis, dass die politischen Ränder – sowohl rechts als auch links – an Stärke gewonnen haben. Unser Anspruch als Union ist es, durch verlässliche Politik für die breite Mitte der Gesellschaft das Vertrauen der Menschen zurückzugewinnen und Deutschland stabil in die Zukunft zu führen“, erklärte der Abgeordnete.

Auch persönliche Gespräche kamen nicht zu kurz: Bei der Führung durch das Reichstagsgebäude nahm sich Stracke Zeit für Unterhaltungen mit den Teilnehmerinnen und Teil-nehmern – und natürlich durfte auch das obligatorische Erinnerungsfoto nicht fehlen.

In Zusammenarbeit mit dem Bundespresseamt bietet Stracke regelmäßig viertägige politische Bildungsfahrten nach Berlin an. Interessierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Wahlkreis können sich unter stephan.stracke@bundestag.de über die Möglichkeiten einer Teilnahme an einer solchen Reise informieren.

Kategorien
Sport

Jere Laaksonen bleibt ein Joker

Nach vielen Abgängen gibt es beim ESV Kaufbeuren nun auch eine Vertragsverlängerung zu vermelden

Jere Laaksonen bleibt eine weitere Saison in der Wertachstadt und geht somit in seine bereits achte Spielzeit im Trikot des ESVK. Insgesamt kommt der kampfstarke Stürmer bislang schon auf stolze 377 Pflichtspieleinsätze für die Joker in der DEL2.

Der 34 Jahre alte Mittelstürmer ist nicht nur ein absoluter Publikumsliebling, sondern auch ein Spieler der sich komplett mit dem Verein und der Region identifiziert. Dazu ist er in den vergangenen Jahren auch immer mehr zu einem absoluten Führungsspieler geworden.

Patrick Reimer, sportlicher Leiter des ESVK, zur Personalie Jere Laaksonen: „Wir sind sehr glücklich darüber, dass Jere Laaksonen ein weiteres Jahr für den ESVK spielt. Er ist ein Spieler der immer vorangeht und mit ganzem Herzen dabei ist, was vor allem auch in den Playdowns klar zu sehen war. Das sind Qualitäten auf die wir nicht verzichten wollen und auf die wir auch in Zukunft setzen.“

Kategorien
Gesundheit Ratgeber Werbung

Radfahren: Die perfekte Mischung aus Bewegung und Natur!

„Mit der AOK-Radlzeit jetzt wieder sportlich durchstarten!“

Fahrradfahren gut für die Gesundheit und die Umwelt

Fahrradfahren ist ein alltagstauglicher Sport, bei dem Kalorien verbraucht und gleichzeitig Glücksgefühle freigesetzt werden. Immer mehr Deutsche bevorzugen ihr Fahrrad als Transportmittel. Kein anderes Verkehrsmittel, von den Füßen einmal abgesehen, hat eine so gute Umweltbilanz wie das Fahrrad. Es produziert keine Schadstoffe, keinen Lärm, braucht wenig Platz und ist gut für die Gesundheit und Fitness. Obendrein schont das Radfahren die Finanzen.

Tolle Aktionsangebote zum Radfahren in der Region

„Mit der AOK-Radlzeit möchten wir über die vielfältigen Mitmachangebote informieren. Nutzen auch Sie die regionalen Aktionen, um sich zum Radfahren zu motivieren“, appelliert Stefan Rampp als Teamleiter Markt und Gesundheit der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Nachfolgend stellen wir Ihnen die Aktionsangebote zum Radfahren in der Region kurz vor.

Mit dem Rad zur Arbeit

Den Arbeitsweg zur Trainingsstrecke machen. Fahren Sie im Aktionszeitraum von Mai bis August an 20 Tagen mit dem Rad zur Arbeit. Mit Ihrer Registrierung auf der Aktionsseite haben Sie zudem die Chance auf viele tolle Preise.

Radtourenprogramm des ADFC

Im Zeitraum von März bis Oktober veranstaltet der ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu regelmäßige Radtouren. Ob ADFC-Mitglied oder nicht, zu den Radtouren sind alle willkommen. Das Jahresprogramm sowie weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu.

Stadtradeln – Radeln für ein gesundes Klima

Beim Stadtradeln treten die Bürgerinnen und Bürger der angemeldeten Kommunen gemeinsam in die Pedale und fahren an 21 Tagen um die Wette. Auch in diesem Jahr sind die Stadt Kaufbeuren (16.06. bis 06.07.2025) und der Landkreis Ostallgäu (29.06. bis 19.07.2025) beim Stadtradeln wieder als Kommunen dabei.

14. ABK Allgäuer Radltour in Pfronten

Die 14. Ostallgäuer Radltour startet am Sonntag, den 18. Mai 2025 um 9 Uhr auf dem Sportgelände des TSV Pfronten. Für Hobbyradler und Familien bis hin zum ambitionierten Rennradler ist für jeden wieder die passende Tour mit dabei. Weitere Informationen zum Event finden Sie auf der Internetseite zur Veranstaltung.

Hochwertige Preise beim Aktionsgewinnspiel

„Wer zusätzlich an unserem Aktionsgewinnspiel zur AOK-Radlzeit teilnimmt, hat die Chance auf hochwertige Preise im Gesamtwert von 1.000 Euro“, so Stefan Rampp. 

Einfach Link anklicken, Formular ausfüllen und kostenfrei mitmachen. Diese tollen zehn Preise gibt es zu gewinnen:

1. bis 3. Preis: Einkaufsgutscheine von regionalen Partnerbetrieben im Wert von jeweils 300 Euro
4. Preis: praktischer Fahrradrucksack im Wert von 100 Euro

Die AOK Bayern wünscht Ihnen viel Glück beim Gewinnspiel zur „AOK-Radlzeit“ und bedankt sich herzlich bei folgenden Partnerbetrieben für die gesponserten Einkaufsgutscheine:

– Fahrbar Bikes, Kaiser-Max-Straße 17, 87600 Kaufbeuren
– Oberdorfer Radhaus, Kaufbeurener Straße 1, 87616 Marktoberdorf
– Bikestation Sport Luggi, Luitpoldstraße 11, 87629 Füssen

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Hirschzell: Aktuelle Veranstaltungen im Dorfgemeinschaftshaus Sonne im April

Frühschoppen, Holzofenbraten und Maifest: gemeinsam feiern und genießen

Gemeinsam durch den April: Termine im Überblick

Das Dorfgemeinschaftshaus Sonne in Hirschzell lädt auch im April wieder zu geselligen Veranstaltungen ein. Von zünftigem Frühschoppen über deftigen Holzofenbraten bis hin zum traditionellen Maifest ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Sonntag, 13. April 2025: Frühschoppen und Holzofenbraten

Frühschoppen
🕙 Ab 10:00 Uhr
Ein gemütlicher Start in den Sonntag mit guten Gesprächen und Getränken.

Holzofenbraten
🕦 Ab 11:30 Uhr
Direkt im Anschluss gibt es Braten aus dem Holzofen mit Kartoffelsalat und frischem Brot. Organisiert von der Feuerwehr Hirschzell.

Freitag, 25. April 2025: Geselliger Abend

Ab 19:00 Uhr lädt das Dorfgemeinschaftshaus zu einem geselligen Abend ein. In lockerer Atmosphäre kann man sich austauschen, neue Kontakte knüpfen oder einfach das Wochenende einläuten.

Donnerstag, 1. Mai 2025: Traditionelles Maifest

Ab 10:00 Uhr wird das Maifest gefeiert – bei jedem Wetter!
Die Feuerwehr und die Musikkapelle gestalten das Programm.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt, aber auch Hilfe wird gebraucht: Kuchenspenden sind herzlich willkommen! Diese können ab 10:00 Uhr an der Kuchentheke abgegeben werden.

Kategorien
Karriere Wirtschaft

Jetzt neu im Jobportal von Wir sind Kaufbeuren: Stellenangebote der ATM Training GmbH

Karriere in der Flugsicherung – neue Perspektiven bei ATM Training GmbH in Kaufbeuren

Diese Stellen sind aktuell ausgeschrieben

Die Kaufbeuren ATM Training GmbH sucht neue Kolleginnen und Kollegen – alle ausgeschriebenen Positionen finden Sie im Jobportal von Wir sind Kaufbeuren:

  • Quereinsteiger zum Simulationsassistenten (m/w/d) – Teilzeit
  • Personalreferent (m/w/d) – Teilzeit
  • Leitung Management Services (m/w/d) – Teilzeit
  • Theorielehrer (m/w/d) – Teilzeit/Vollzeit

Ein Unternehmen mit besonderer Mission

Die ATM Training GmbH (KAT) ist neu im Jobportal von Wir sind Kaufbeuren vertreten. Das Unternehmen mit Sitz in Kaufbeuren ist ein Tochterunternehmen der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH und auf die Aus- und Weiterbildung militärischen Flugsicherungspersonals spezialisiert. Seit der Gründung im Jahr 2016 arbeitet die KAT eng mit der Bundeswehr zusammen. Der Fokus liegt auf praxisnahen Trainings in den Bereichen Flugverkehrskontrolle, Flugberatung und Flugbetrieb. Die Lehrgänge finden auf einem modernen Ausbildungscampus statt und erfüllen die hohen Anforderungen militärischer Ausbildungsstandards. Ein erfahrenes Team aus ehemaligen Soldaten und zivilen Fachkräften sorgt für ein professionelles Lernumfeld – abgestimmt auf die Bedürfnisse der Bundeswehr. Mehr auf der Homepage unter www.kat.aero

Für Unternehmen: Jetzt im Jobportal werben!

Sie sind ein Unternehmen und suchen neue Mitarbeitende oder Auszubildende?
Dann werden Sie Teil des Jobportals „Wir sind Kaufbeuren“ – für nur 12,90 Euro pro Monat!

➡️ Mehr Infos und Anmeldung:
🔗 www.wir-sind-kaufbeuren.de/werben-im-portal/jobportal

Kategorien
Sport

Gute Stimmung, starker Einsatz: Fußball-Benefizturnier in Neugablonz erzielt stolze Spendensumme

2.600 Euro für kranke Kinder – Turnier bringt Sport, Freude und Solidarität zusammen

Ein sportlicher Nachmittag mit Herz

Nach 23 Jahren Pause luden die PLD Oldies (Peugeot Löwen Dollinger) erneut zu einem Fußball-Hobbyhallenturnier ein – und trafen damit mitten ins Herz der Gemeinschaft. In der Dreifachturnhalle Neugablonz trafen sich fünf Mannschaften, um nicht nur den Ball, sondern auch eine gute Sache ins Rollen zu bringen.

Gespielt wurde für die Kinderpalliativstation der LMU München sowie die Kinderklinik Kaufbeuren. Schirmherr der Veranstaltung war der Kaufbeurer Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Turnier mit starkem Zusammenhalt

Der sportliche Wettbewerb verlief fair, ruhig und in freundschaftlicher Atmosphäre. Die Begeisterung war bei Spielern und Zuschauern gleichermaßen zu spüren. Am Ende durfte sich die AH des SV Mauerstetten über den Turniersieg freuen.

Die Platzierungen im Überblick:

  1. SV Mauerstetten AH
  2. Gummibärenbande
  3. TV Irsee AH
  4. ASV Hirschzell AH
  5. PLD Oldies

Spendensumme übertrifft Erwartungen

Die Veranstalter hatten gehofft, eine vierstellige Summe für den guten Zweck zu sammeln – das Ziel wurde erreicht und sogar übertroffen. Insgesamt kamen 2.600 Euro zusammen, die den beiden Einrichtungen zugutekommen.

Ein Nachmittag, der zeigte: Hallenfußball kann mehr sein als nur Sport – er kann verbinden, Freude bringen und Gutes bewirken.

Kategorien
Verwaltung

Kaufbeuren macht Tempo beim Klimaschutz: Verwaltung startet mit erster Ideenschmiede

Workshop mit OB Bosse, Verwaltung und eza! als Auftakt für integriertes Klimaschutzkonzept

Gemeinsam für ein klimafreundliches Kaufbeuren: Im Rahmen der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts fand jetzt ein Workshop mit Oberbürgermeister Stefan Bosse, den Referats- und Abteilungsleitern der Verwaltung sowie der Klimaschutzmanagerin Lea Höß statt. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Hans Jörg Barth und Julia Zyder vom Energie- und Umweltzentrum Allgäu GmbH (eza!).

Oberbürgermeister Bosse begrüßte die Teilnehmenden und betonte die Bedeutung des kommunalen Klimaschutzes als Zukunftsaufgabe, der sich die Stadt aktiv stellt. Im Anschluss nutzte Klimaschutzmanagerin Lea Höß die Gelegenheit, die bisherigen Aufgaben und Schwerpunkte des Klimaschutzmanagements zu präsentieren und die nächsten Schritte im Projektverlauf vorzustellen.

Ein Impulsvortrag von eza! sowie eine Präsentation des zukünftigen Planungstools ClimateView, ein digitales Werkzeug zur systematischen Erfassung und transparenten Darstellung von Klimaschutzmaßnahmen, boten weitere fachliche Einblicke.

In zwei anschließenden Arbeitsphasen wurden in Gruppen konkrete Ideen und Maßnahmen für eine klimafreundliche Verwaltung erarbeitet, die in das Klimaschutzkonzept einfließen sollen. Ziel ist es, gemeinsam Maßnahmen zu entwickeln, mit denen Kaufbeuren bis zu einem noch festzulegenden Zieljahr treibhausgasneutral werden kann.

Der Verwaltungsworkshop ist der Auftakt einer Reihe von Beteiligungsformaten.  Der nächste Termin findet am 28. April 2025 von 17 bis 20 Uhr in der VIP-Lounge der energie schwaben arena statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, ihre Ideen für eine treibhausgasneutrale Zukunft Kaufbeurens einzubringen.

Kategorien
Bildung

Jetzt anmelden: Neue Kurse an der vhs Kaufbeuren starten in den Frühling

Von Sprachen bis 3-D-Druck: Weiterbilden, ausprobieren und Neues entdecken

Mit frischer Energie in den Frühling starten – an der Volkshochschule Kaufbeuren e.V. starten jetzt zahlreiche neue Kurse und Interessierte können jetzt einsteigen und sich weiterbilden. Wer seine Gesundheit stärken möchte, findet ein vielfältiges Angebot an Fitness-, Bewegungs- und Entspannungskursen, Kochkurse zu gesunder Ernährung und eine Vielzahl an Workshops. Sprachbegeisterte können sich in verschiedenen Fremdsprachen von Englisch bis Koreanisch ausprobieren oder ihre Kenntnisse vertiefen. Zudem gibt es praxisnahe Kurse zu digitalen Kompetenzen, die den Umgang mit neuen Technologien erleichtern, z.B. zu Künstlicher Intelligenz, oder 3-D-Druck. Kreative Köpfe kommen in den zahlreichen Mal-, Zeichnen- und Tanzkursen auf ihre Kosten. Außerdem gibt es eine Vielzahl an Intensivkursen zur Prüfungsvorbereitung für verschiedene Schulabschlüsse.
Weitere Informationen und Anmeldung:
www.vhs-kaufbeuren.de
E-Mail: info@vhs-kaufbeuren.de
Tel. 08341-999690

Kategorien
Gesundheit Senioren Soziales

„Wohnen für Hilfe“ startet in Kaufbeuren: Zusammenleben statt leerer Räume

Neues Projekt bringt junge Pflegekräfte und ältere Menschen unter einem Dach zusammen

In der Pflege werden dringend Fachkräfte gebraucht – doch gerade für Auszubildende und junge Mitarbeitende ist es oft schwer, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Gleichzeitig leben viele ältere Menschen allein in großen Wohnungen oder Häusern, in denen ein freies Zimmer leer steht. Doch der Alltag wird für sie oft beschwerlicher: Einkaufen, der Haushalt oder Arztbesuche werden zunehmend zur Herausforderung.

Hier setzt das neue Projekt „Wohnen für Hilfe“ an, das Anfang 2025 vom Netzwerk Pflege Kaufbeuren gemeinsam mit dem Altenheim der Hospitalstiftung ins Leben gerufen wurde. Es bringt Generationen zusammen und schafft Vorteile für beide Seiten: Junge Menschen, die in der Pflege arbeiten oder eine Ausbildung machen, ziehen bei Seniorinnen oder Senioren ein – und statt Miete zu zahlen, unterstützen sie im Alltag.

Ein Gewinn für beide Seiten

Für viele ältere Menschen bedeutet das nicht nur praktische Hilfe, sondern auch mehr Gesellschaft und Sicherheit. Gleichzeitig finden junge Pflegekräfte nicht nur eine Unterkunft, sondern einen besonderen Wohnort, geprägt von gegenseitiger Unterstützung.

Wie funktioniert es?

  • Sie stellen ein freies Zimmer zur Verfügung.
  • Eine engagierte Person aus der Pflege zieht bei ihnen ein.
  • Im Gegenzug hilft diese im Alltag – im Haushalt, beim Einkaufen oder bei Terminen.
  • Sie profitieren von Gesellschaft und Unterstützung – ohne klassische Mietverhältnisse, lediglich die Nebenkosten werden gezahlt.
  • Die Hilfeleistungen sind flexibel und werden gemeinsam abgestimmt.

Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich beim Netzwerk Pflege Kaufbeuren für weitere Informationen.

Tel.: 08341/437-208

E-Mail: senioren@kaufbeuren.de

Markus Hansen (Stellvertretende Pflegedienstleitung im Altenheim der Hospitalstiftung)

Tel.: 08341/90921-158

E-Mail: markus.hansen@kaufbeuren.de

Kategorien
Bildung Jugend

Kreativer Auftakt für YouZZ: Gewinner-Plakat steht fest

Maren Kuisle vom Jakob-Brucker-Gymnasium gewinnt Wettbewerb zum Jugend-Jazz-Festival

Rund zwei Monate vor dem Start des internationalen Jugend-Jazz-Festivals „YouZZ“ wurde das offizielle Plakat der Veranstaltung präsentiert. Entstanden ist es im Rahmen eines Wettbewerbs, den die Sophie-La-Roche-Realschule und das Jakob-Brucker-Gymnasium in Kooperation mit der Stadt Kaufbeuren ausrichteten. Eine Jury mit Professor Stefan Bufler von der Technischen Hochschule Augsburg an der Spitze wählte das Sieger-Plakat aus und kürte die Gewinnerin: Maren Kuisle, eine Achtklässlerin des Jakob-Brucker-Gymnasiums. Ihr Entwurf überzeugte besonders durch die gelungene grafische Gestaltung und die starke Vermittlung der Festivalbotschaft. Die eingereichten Arbeiten waren so überzeugend, dass die Jury sich entschied, zwei zweite Plätze zu vergeben. Diese belegten Linda Kunz vom Jakob-Brucker-Gymnasium und Korbinian Kronschnabl von der Sophie-La-Roche-Realschule.

Bürgermeister Oliver Schill zeigte sich beeindruckt von den kreativen Entwürfen: „Frau Otto hatte die großartige Idee, Schülerinnen und Schüler an dem Projekt zu beteiligen – und das Ergebnis hat uns überwältigt! Die Jury hatte wahrlich keine leichte Aufgabe.“ Cornelia Otto, Referentin für Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt, ergänzte: „Die Qualität der eingereichten Arbeiten hat unsere Erwartungen bei weitem übertroffen. Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Engagement!“ Für die passende musikalische Begleitung bei der Vernissage sorgte die Jugend-Band „Undergrounds“ der Musikschule Kaufbeuren. Die eingereichten Wettbewerbsarbeiten der Schülerinnen und Schüler sind bis Sonntag, 06. April 2025, im Sparkassenforum ausgestellt. Das Festival findet dann vom 30.05. bis zum 01.06.2025 in Kaufbeuren statt.

Kategorien
Gesundheit Jugend

Doppeljubiläum bei Blutspende: Oberbürgermeister Stefan Bosse spendet zum 60. Mal

Schüler, Lehrkräfte und Ehrenamtliche gestalten engagierten Blutspendenachmittag in der Josef-Landes-Schule

Beim jährlichen Blutspende-Termin in der Josef-Landes-Schule wurde dieses Jahr ein besonderes Jubiläum gefeiert: Oberbürgermeister Stefan Bosse spendete zum 60. Mal Blut – passend kurz nach seinem 60. Geburtstag.

„Blut zu spenden ist ein großer Dienst an der Gesellschaft, den jeder leisten kann – am besten nicht erst dann, wenn man im eigenen Umfeld erfährt, wie wichtig Spenderblut ist“, betonte Stefan Bosse nach der Spende. Als Dankeschön überreichte ihm eine Schülerin eine selbstgemachte Torte – mit einem passenden Motiv zum Doppeljubiläum.

Von 14 bis 18 Uhr beteiligte sich die gesamte Schulgemeinschaft engagiert am Blutspendenachmittag. Lehrkräfte unterstützten den Blutspendedienst bei der Registrierung der Spender, während die Klassen 9a und 9b im Fach Ernährung und Soziales ein reichhaltiges Buffet unter der Leitung von Hauswirtschaftslehrerin Silvia Stürminger vorbereitet hatten. Die Schüler sorgten auch für die Bewirtung der Spender.

Schulleiterin Sabine Thoma zeigte sich stolz auf das Engagement ihrer Schülerinnen und Schüler: „Es ist für junge Menschen wertvoll, wenn sie ihre Fähigkeiten in echten Situationen erproben und zugleich einen Beitrag für die Gesellschaft leisten können.“ Sie erwartete an diesem Nachmittag über 100 Spender, die vom Cateringteam mit Kaffee und Kuchen, Obst, Pizza und sogar Leberkässemmeln verwöhnt wurden.

Claus-Peter Lang vom Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes unterstrich die Bedeutung der Vollblutspende: „Mit einer einzigen Spende kann man bis zu drei Menschenleben retten. Blut ist nicht künstlich herstellbar und nur 42 Tage haltbar – wir sind also auf kontinuierliche Spenden angewiesen.“ In Bayern wird eine jährliche Erstspenderquote von zehn Prozent benötigt, um den Bedarf zu decken. Kaufbeuren und das Ostallgäu leisten hierzu mit jährlich rund 10.000 Blutspenden einen wichtigen Beitrag.

Alexander Denzel vom BRK-Kreisverband Ostallgäu zeigt große Anerkennung für die rund 2.500 regelmäßigen Blutspenderinnen und -spender in Kaufbeuren. Doch nicht nur Blut wird gebraucht – auch helfende Hände sind gefragt: „Für unsere monatlichen Spende-Termine im Rotkreuzhaus suchen wir stets engagierte Unterstützer, die bei der Organisation mit anpacken“, erklärte Denzel. Die eigentliche Blutabnahme übernehmen zwar die Fachkräfte des Blutspendedienstes, doch das Drumherum braucht ehrenamtliches Engagement. Jeder kann mithelfen – ganz ohne Rotkreuz-Vorerfahrung.

Kategorien
Gesundheit Karriere

95 Dienstjubiläen bei der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren: Geschichten des Engagements

Langjährige Mitarbeit zeigt Verbundenheit – persönliche Einblicke hinter den Zahlen

Insgesamt 95 Mitarbeiterinnen konnten im vergangenen Jahr ein Dienstjubiläum von 10 Jahren oder mehr bei der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren und den Wertachtal-Werkstätten feiern. Darunter 21 bei der Lebenshilfe sowie 12 Mitarbeiterinnen und 62 Beschäftigte der Wertachtal-Werkstätten.
Eine gute Basis für ein langfristiges Arbeitsverhältnis.
Ihr 20-jähriges Jubiläum feierte Katja Brückner. Sie ist seit 2004 an verschiedenen Standorten in der Verwaltung der Wertachtal-Werkstätten tätig. Damals begann sie als eine der ersten Auszubildenden in der Verwaltung ihre Ausbildung zur Bürokauffrau.
Nach der Ausbildung wechselte sie in die Verwaltung der P-Werkstatt (Werkstatt für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung) in der Darrestraße in Neugablonz. Dort fühlte sie sich schnell heimisch. „Das familiäre Klima und die gute Stimmung sind mir bis heute in bester Erinnerung geblieben“, sagt sie. Seit der Zusammenlegung der Verwaltung von Wertachtal-Werkstätten und Lebenshilfe 2024 ist sie in der Porschestraße 30 tätig. Dort unterstützt sie im Einkauf die Kolleginnen bei Bestellungen und Rechnungen, koordiniert Termine für die Betriebsärztin und arbeitet dem Bereich Arbeitssicherheit zu. Besonders schätzt sie an ihrer Arbeit die Flexibilität und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten.

Natürlich hat sie den Wandel der letzten Jahre bemerkt: Das Unternehmen ist gewachsen, Strukturen haben sich verändert. „Früher war alles familiärer, jetzt ist es größer – aber das bringt auch neue Chancen“, so Brückner. Die Möglichkeit, immer wieder neue Aufgaben zu übernehmen, macht den Job für sie ideal: „Das ist eine gute Basis für ein langjähriges Arbeitsverhältnis.“ Mit Leidenschaft am Werk Vor 45 Jahren begann Helmut Daser seine Arbeit bei den Wertachtal-Werkstätten in Kaufbeuren – und ist bis heute mit Leidenschaft dabei. Er kann sich noch genau erinnern: „1.9.1979!“, kommt es wie aus der Pistole geschossen. Vor 45 Jahren begann er seine Arbeit bei den Wertachtal-Werkstätten in Kaufbeuren – und ist bis heute mit Leidenschaft dabei. Damals, im Eröffnungsjahr der Werkstatt in der Porschestraße 30, startete er in der Näherei. „Wir haben Werkzeugtaschen, Geldbeutel und Schlüsselanhänger genäht. Und für die Werkzeugtaschen wurde sogar gestanzt!“ erinnert er sich. Seine Tätigkeiten waren über die Jahre vielfältig – unter anderem bearbeitete er Schläuche für die Automobilindustrie. Heute ist er in den Wertachtal-Werkstätten Marktoberdorf in einer Montagegruppe tätig. Eine Aufgabe, die ihm besonders in Erinnerung geblieben ist? „Das Verpacken für Fendt – das hat mir richtig Spaß gemacht!“ Auch in seiner Freizeit ist er voller Tatendrang. Wann immer möglich, fährt er mit dem Fahrrad zur Arbeit, geht spazieren oder trifft sich zum gemeinsamen Musizieren. Seine große Leidenschaft sind Kulturveranstaltungen: Vor Kurzem ging es in die Oper, als nächstes ins Festspielhaus nach Füssen. Ans Aufhören denkt Helmut Daser nicht und lacht: „50 Jahre? Die schaff ich schon!“

Das Thema Autismus voranbringen Rosi Haser-Neumayer begann ihren Weg bei der Lebenshilfe 1984 als Gruppenleitung in der Heilpädagogischen Tagesstätte für geistige Entwicklung am Sonneneck 47 in Kaufbeuren. „Das war und ist meine Heimat bei der Lebenshilfe“, sagt sie. Ursprünglich wollte sie nur zwei Jahre bleiben – doch daraus wurde eine beeindruckende Karriere von 40 Jahren. Besonders schätzte sie die Vielfalt ihrer Arbeit: „Es gab immer neue Themen zu entdecken, viel Abwechslung und die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen.“ Die Fachweiterbildung „Menschen mit Autismus begleiten“ brachte 2011 einen neuen Fokus: „Ich habe alles aufgesogen wie ein Schwamm“, erzählt Haser-Neumayer. Diese Weiterbildung veränderte ihren Blick auf viele Herausforderungen im Arbeitsalltag. Sie begann, ihr Wissen mit anderen zu teilen, bot Beratungen an und unterstützte Schulbegleiterinnen. Es entstand die Projektgruppe Autismus. „Unser Ziel ist es, mehr Verständnis für Menschen mit Autismus zu schaffen“, erklärt sie. Besonders wichtig ist ihr dabei der Einsatz von unterstützenden und visuellen Hilfsmitteln aus dem TEACCH-Ansatz (Treatment and Education of Autistic and related Communications Handicapped Children).
Seit zwei Jahren ist sie offiziell in Rente, arbeitet aber weiterhin mit 15 Stunden pro Woche im Fachbereich Autismus. Ihr Wunsch für die Zukunft? „Dass mehr Hilfsmittel und Techniken im Alltag selbstverständlich werden. Struktur und klare Abläufe reduzieren für alle den Stress.“ – das ist für sie gelebte Teilhabe.

Kategorien
Politik

Neues Ladenschlussgesetz in Bayern: Mehr Entscheidungsspielraum für Kommunen

Bayerischer Ministerrat bringt Gesetzesentwurf auf den Weg – Bürokratieabbau und Schutzregelungen im Blick

Der Ministerrat hat heute den Entwurf für ein eigenes Bayerisches Ladenschlussgesetz (BayLadSchlG) nach einer breiten Beteiligung aller betroffenen Verbände und Interessensgruppen beschlossen. Bei der Verbändeanhörung wurden über 40 Verbände und Institutionen einbezogen. Der Gesetzentwurf ist ausgewogen und bringt alle Interessen bestmöglich in einen Ausgleich. Er wurde von den Verbänden mehrheitlich dem Grunde nach befürwortet, bei Punkten wie dem Sonn- und Feiertagsschutz aber auch mit unterschiedlichen Positionen diskutiert. Vor allem die Übernahme bewährter Regelungen des bisherigen LadSchlG, die grundsätzliche Beibehaltung der allgemeinen Ladenschlusszeiten, die stärkere Einbindung der Kommunen und eine deutliche Entbürokratisierung wurden begrüßt. Die Staatsregierung bringt den Entwurf nun in den Bayerischen Landtag zur parlamentarischen Beratung ein. Ziel ist ein Inkrafttreten noch im Laufe des Jahres.

Das BayLadSchlG wird in Bayern das Ladenschlussgesetz des Bundes von 1956 ersetzen. Es stärkt das Selbstverwaltungsrecht der Gemeinden und gibt ihnen mehr Flexibilität. Es reduziert Bürokratie zum Wohl der Gemeinden und des Einzelhandels und schafft eine rechtssichere Grundlage für personallos betriebene Kleinstsupermärkte und verkaufsoffene Nächte an Werktagen. Darüber hinaus stärkt es den Einzelhandel und die Nahversorgung der Bürgerinnen und Bürger.
Gleichzeitig werden der Arbeitnehmerschutz und der Sonn- und Feiertagsschutz hochgehalten. So bleibt es bei den bewährten allgemeinen Ladenschlusszeiten – an Werktagen von 20 bis 6 Uhr und an Sonn- und Feiertagen ganztags – mit den etablierten Ausnahmen, beispielsweise für Tankstellen und für Verkaufsstellen auf Bahnhöfen oder für bis zu vier verkaufsoffene Sonn- und Feiertage.

Das sind die wesentlichen Neuerungen:

• Künftig sind bis zu acht werktägliche gemeindeweite verkaufsoffene Nächte und bis zu vier werktägliche individuelle verkaufsoffene Nächte möglich. Ein Anlass in Form einer besonderen Veranstaltung ist hierzu nicht mehr erforderlich. Für die individuellen verkaufsoffenen Nächte der einzelnen Verkaufsstellen genügt eine rechtzeitige Anzeige bei der jeweiligen Gemeinde.
• Personallos betriebene Kleinstsupermärkte dürfen künftig – grundsätzlich auch an Sonn- und Feiertagen – ohne Einsatz von Verkaufspersonal durchgehend öffnen. Die Verkaufsfläche ist auf bis zu 150 m² beschränkt. Die Gemeinden können den zeitlichen Rahmen an Sonn- und Feiertagen abweichend regeln, es verbleibt jedoch in jedem Fall eine zulässige Öffnung von mindestens acht zusammenhängenden Stunden.
• Der Sonn- und Feiertagsverkauf in Tourismusorten wird neu geregelt. Die Gemeinden dürfen künftig selbst bestimmen, wo ein Tourismusverkauf zugelassen wird. Das BayLadSchlG gibt ihnen konkrete und überprüfbare Kriterien an die Hand. Zudem wird das zugelassene Warensortiment als Tourismusbedarf neugefasst und damit im Vergleich zu den bisherigen Regelungen bereinigt und vereinfacht.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Das Landestheater Schwaben spielt am 10.04.2025 im Stadttheater Kaufbeuren die „ANIMAL FARM“

Die berühmte Parabel über Machtmissbrauch und gesellschaftliche Mechanismen

Der Kulturring Kaufbeuren e.V. präsentiert mit dem Landestheater Schwaben am 10.04.2025 um 20:00 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren das Schauspiel nach dem Roman von Georg Orwell „ANIMAL FARM“. Voraussichtliches Ende mit Pause ca. 22:30 Uhr

Die berühmte Parabel über Machtmissbrauch und gesellschaftliche Mechanismen:

  • Wer bestimmt die Regeln des Zusammenlebens,
  • wer sich wie integrieren oder unterordnen soll
  • und was denen droht, die nicht der Norm entsprechen?

Der Aufstand der Tiere gegen ihren gewalttätigen Herrn führt scheinbar in ein gutes selbstverwaltetes Leben, in dem alle gleichberechtigt sind. Ihre sieben Gebote des ›Animalismus‹ lauten:

  • Alles, was auf zwei Beinen geht, ist ein Feind.
  • Alles, was auf vier Beinen geht oder Flügel hat, ist ein Freund.
  • Keiner soll ein anderes Tier töten.
  • Kein Tier soll Alkohol trinken.
  • Kein Tier soll in einem Bett schlafen.
  • Kein Tier soll Kleider tragen.

Doch auch bei den Tieren kommt es zu Formen der Unterdrückung und Korruption. Am Schluss heißt es: »ALLE TIERE SIND GLEICH, ABER MANCHE SIND GLEICHER«.

Die Botschaft dieser großartigen Geschichte ist immer noch aktuell und regt zum Nachdenken über Machtstrukturen, Widerstand und die Bedeutung von Freiheit und Selbstbestimmung in der Gesellschaft an.

Der Kulturring Kaufbeuren e.V.:

Seit 1966 gestaltet der Kulturring Kaufbeuren ehrenamtlich das kulturelle Leben in Kaufbeuren maßgeblich mit. Dank der finanziellen Unterstützung der Stadt Kaufbeuren können Menschen aus Kaufbeuren und dem Umland jedes Jahr mehr als zwanzig Veranstaltungen namhafter Ensembles aus Musik und darstellender Kunst genießen.

Kategorien
Sport

Altschützen Kaufbeuren e.V.: Königsschießen 2025 mit großer Beteiligung – Vereinsmeister, Ehrengaben und langjährige Mitglieder ausgezeichnet

Königinnen und starke Leistungen bei den Altschützen Kaufbeuren

Das traditionelle Königsschießen der Altschützen Kaufbeuren e.V. war auch im Jahr 2025 wieder ein voller Erfolg. In feierlicher Atmosphäre wurden die neuen Königinnen gekürt, die besten Schützinnen und Schützen der Vereinsmeisterschaft ausgezeichnet und langjährige Mitglieder geehrt. Der Abend stand ganz im Zeichen der Kameradschaft, der Treffsicherheit und der gelebten Schützentradition.

Zur neuen Schützenkönigin wurde Sabrina Reisach gekrönt. Mit einem 80,3-Teiler bewies sie Treffsicherheit und Nervenstärke. Der Titel des Wurstkönigs ging an Georg Koch (98,3 Teiler), Brezenkönig wurde Günter Nentwich (147,9 Teiler).

Auch in der Jugendklasse wurden starke Ergebnisse erzielt. Kimberly Simons setzte sich mit einem 312,9-Teiler durch und wurde zur Jugendkönigin 2025 ernannt. Der Titel der Wurstjugendkönig ging an Kirill Baschkov (411,1 Teiler).

Im Rahmen der Vereinsmeisterschaft 2024 sicherten sich in den Luftgewehr-Disziplinen Jakob Leichtenberger mit 1273 Ringen (Schülerklasse), Tanja Nentwich mit 3384 Ringen (Damenklasse), Patrick Nentwich mit herausragenden 3770 Ringen (Herrenklasse), Günter Nentwich mit 3415 Ringen (Altersklasse) sowie Sabine Nentwich mit 2964,3 Ringen (Auflageklasse) die Titel der Vereinsmeisterin bzw. des Vereinsmeisters. In der Disziplin Luftpistole überzeugten Tina Matthes mit 3266 Ringen (Damenklasse), Thomas Matthes mit 3161 Ringen (Herrenklasse), Alfons Groß mit 3402 Ringen (Altersklasse) sowie erneut Alfons Groß mit 3031,1 Ringen (Auflageklasse) mit den besten Leistungen.

Für besonders konstante Ergebnisse über das Jahr hinweg wurden auch die Jahresblatt’l verliehen. In der Jugend gewann Kirill Baschkov mit einem 71,7-Teiler, bei den Erwachsenen sicherte sich Sabrina Reisach mit einem starken 9,27-Teiler die Auszeichnung.

Im Rahmen der Ehrungen wurde die Ehrengabe der Erwachsenenklasse an Georg Koch verliehen, die Ehrengabe der Jugendklasse ging an Kirill Baschkov, und die Ehrengabe Nentwich, gestiftet von Günter Nentwich, erhielt Sabine Nentwich für ihre hervorragende Leistung. Auch die Adlerserie wurde wieder mit Spannung verfolgt und fand großen Zuspruch unter den Mitgliedern.

Ein emotionaler Höhepunkt des Abends war die Vergabe des Gedächtnispokals Lochner, der über zwei Jahre hinweg ausgeschossen wurde – als Erinnerung an das langjährige und engagierte Vereinsmitglied Rosemarie Lochner. Mit einer Gesamtpunktzahl von 90,2 sicherte sich Georg Koch diesen besonderen Pokal.

Für seine 25-jährige Vereinsmitgliedschaft wurde Markus Ressel feierlich geehrt. Die Vorstandschaft würdigte sein langjähriges Engagement und seine Treue zum Verein mit anerkennenden Worten und einem Präsent. Zusätzlich wurde Patrick Nentwich für seinen 3. Platz bei den Bezirksmeisterschaften ausgezeichnet – ein beachtlicher sportlicher Erfolg, der auch überregional Anerkennung findet.

Der gelungene Abend endete in geselliger Runde mit guter Stimmung, vielen Gesprächen und viel Applaus für alle Gewinnerinnen und Gewinner, Geehrten und Unterstützer. Die Altschützen Kaufbeuren e.V. blicken stolz auf das erfolgreiche Königsschießen 2025 zurück und starten motiviert in ein neues Schützenjahr.

Kategorien
Bildung

Goldring-Trick: Betrugsmasche auf Supermarktparkplatz

Unbekannter Mann nutzt Fundstück für dreisten Geldtrick in Kaufbeuren

KAUFBEUREN. Auf einem Supermarktparkplatz in der Augsburger Straße kam es am Dienstag, dem 25. März 2025, zwischen 10:00 Uhr und 10:30 Uhr zu einem Fall von Trickbetrug. Ein bislang unbekannter Mann sprach dort eine 63-jährige Frau an – mit einem vermeintlich freundlichen Anliegen.

Er habe, so seine Behauptung, auf dem Parkplatz einen Goldring gefunden und wolle diesen der Frau schenken. Im Gegenzug bat er lediglich um etwas Geld für Zigaretten. Die gutgläubige Frau übergab daraufhin einen kleineren Bargeldbetrag.

Ring stellte sich als wertloses Imitat heraus

Wie sich später herausstellte, handelte es sich bei dem angeblichen Fundstück nicht um echten Goldschmuck. Ein Goldschmied bestätigte, dass es sich lediglich um ein Imitat handelte.

Der mutmaßliche Täter ist etwa 60 Jahre alt. Weitere Informationen zur genauen Beschreibung liegen derzeit nicht vor.

Polizei bittet um Hinweise

Die Polizeiinspektion Kaufbeuren bittet nun um Mithilfe aus der Bevölkerung. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder möglicherweise selbst angesprochen wurden, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 08341 9330 zu melden.

Kategorien
Kultur

Figurentheater trifft auf feinen Humor: „COCKTAILS“ von Raphael Mürle im Puppentheater Kaufbeuren

Ein Wochenende voller Puppenspiel und Theaterzauber, von Märchen und Mythen bis zu humorvollen Kasperlstücken

Im Rahmen des 4. Bayerischen Figurentheaterfestival der Amateure präsentiert der Kulturring Kaufbeuren e.V. in Kooperation mit dem Puppentheater Kaufbeuren am 05.04.2025 um 20:30 Uhr das Figurentheater von Raphael Mürle „COCKTAILS“.

Vom 3. bis 5. April 2025 verwandelt sich Kaufbeuren in ein Zentrum der Figurentheaterkunst. Ein Wochenende voller Puppenspiel und Theaterzauber, von Märchen und Mythen bis zu humorvollen Kasperlstücken. Als krönender Abschluss lädt der Kulturring Kaufbeuren e.V. zur Samstagabend-Aufführung „Cocktails“ des renommierten Figurenspielers Raphael Mürle aus Pforzheim ein.

Puppentheater Kaufbeuren
Wagenseilstraße 14A
87600 Kaufbeuren

Ein erfrischendes Mixgetränk gibt dieser neuen Inszenierung ihren Namen

Und so wie das Getränk seine harte Komponente, nämlich den Alkohol, in allerlei exotischen, leichten Fruchtgeschmacksvariationen versteckt, so erscheinen auch die Figuren in diesem Stück vielschichtig und geheimnisvoll, ihren wahren Charakter erst langsam offenbarend. Die skurrilen Gestalten begegnen sich in einem Nachtlokal und bilden ein Kaleidoskop unserer heutigen Gesellschaft, die von dem starken Drang nach Individualisierung geprägt scheint. Die faszinierenden Geschöpfe halten dem Publikum mit leichtem Augenzwinkern einen Spiegel vor, in dem es sich nur zu gerne wiedersieht. Vor und nach der Vorstellung dürfen sich auch die Gäste über exquisite Cocktails im Roten Salon des Puppentheaters freuen, serviert von Utopia Kaufbeuren.

Tickets und weitere Informationen:

Das Festival verspricht drei Tage voller Fantasie, Kunst und Theatermagie. Alle Informationen sowie Tickets gibt es unter:

Der Kulturring Kaufbeuren e.V.:

Seit 1966 gestaltet der Kulturring Kaufbeuren ehrenamtlich das kulturelle Leben in Kaufbeuren maßgeblich mit. Dank der finanziellen Unterstützung der Stadt Kaufbeuren können Menschen aus Kaufbeuren und dem Umland jedes Jahr mehr als zwanzig Veranstaltungen namhafter Ensembles aus Musik und darstellender Kunst genießen.

Weitere Informationen und Veranstaltungen auf:

www.kulturring-kaufbeuren.de

Kategorien
Podcast

Der neue Klar.Text Podcast: Ganz nah dran: Der Fliegerhorst Kaufbeuren – zwischen Ausbildung, Alltag und tiefer Verbundenheit

Gastgeber Claus Tenambergen. Gast: Oberleutnant Benjamin Dempfle, Pressesprecher des Fliegerhorst Kaufbeuren

In der neuen Folge von Klar.Text spricht Gastgeber Claus Tenambergen mit Oberleutnant Benjamin Dempfle, dem Pressesprecher des Fliegerhorst Kaufbeuren. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen des Technischen Ausbildungszentrums der Luftwaffe Abteilung Süd: Wie gestaltet sich der Alltag auf dem Fliegerhorst? Welche Inhalte stehen in der Ausbildung der Soldatinnen und Soldaten im Mittelpunkt? Und wie hat die Truppe auf die Entscheidung reagiert, als 2011 zunächst die Schließung des Standorts angekündigt wurde – und später überraschend der Erhalt beschlossen war? Es geht um modernste Technik, starke Kameradschaft, die Verbundenheit mit der Luftwaffe – und um die enge Beziehung zur Stadt Kaufbeuren. Auch das große soziale Engagement des Fliegerhorst spielt eine zentrale Rolle.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Frühjahrskonzert der Tänzelfest-Knabenkapelle am 05.04.2025: Ein Abend voller musikalischer Höhepunkte

Vielfältiges Programm im ersten Konzertteil. Rhythmus und Artistik im zweiten Konzertteil

Die Tänzelfest-Knabenkapelle lädt am Samstag, den 5. April 2025, um 19:00 Uhr (Einlass 18.00 Uhr) zum traditionellen Frühjahrskonzert in den Stadtsaal Kaufbeuren ein. Unter der musikalischen Gesamtleitung von Wolfgang Wagner erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit klassischen und modernen Werken. Die Moderation übernimmt der Leiter des Trommlerkorps, Peter Wittmer.

Vielfältiges Programm im ersten Konzertteil

Der erste Teil des Abends beginnt mit dem „Präludium Nr. 1“ von Klaus-Peter Bruchmann. Es folgen die „Rhapsodie Truffée“ von Kees Vlak und die schwungvolle „Beguine For Band“ von Glenn Osser. Ein besonderer emotionaler Moment dürfte „Heal the World“ von Michael Jackson werden. Mit dem mitreißenden „Midway March“ von John Williams sowie „The Syncopated Clock“ von Leroy Anderson findet der erste Konzertteil einen stimmungsvollen Abschluss.

Rhythmus und Artistik im zweiten Konzertteil

Nach der Pause präsentiert das Percussion Ensemble unter der Leitung von Peter Wittmer die Werke „Green Mambo/ Lazy Hazy B.F.“ und „Stick Trix“, beide von Timm Pieper.

Ein ganz besonderes Highlight folgt mit „A Day At The Circus“ von James Curnow. In einer einmaligen Kooperation mit Artistica Anam Cara e.V. wird das Publikum in die bunte Welt des Zirkus entführt. Anam Cara veranschaulicht und untermalt das Stück durch beeindruckende akrobatische Einlagen. Der Kaufbeurer Gauklerverein, der in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen feiert, sorgt mit seiner Darbietung für einen unvergesslichen Moment und ist als Gast beim Frühjahrskonzert vertreten.

Zum krönenden Abschluss erklingen „Arrival“ von ABBA (B. Andersson & B. Ulvaeus,) und das mitreißende Medley „Italo Pop Classics“, das bekannte italienische Popmelodien vereint.

Die Besucher erwartet ein unvergesslicher Konzertabend voller musikalischer Höhepunkte und faszinierender Artistik.

Karten sind an der Abendkasse erhältlich, Einlass 18.00 Uhr.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Jackalope live am 11. April in ROMI’S Märzenburg

Handmade Music: Oldies, Country, Blues und Folk Music

Konzertabend mit freiem Eintritt am 11. April

  • Band? Jackalope live
  • Info: Unplugged mit zwei Gitarren und mehrstimmigem Gesang
  • Wann? Freitag, 11.04.2025, ab 20:30 Uhr
  • Wo? ROMI’S Märzenburg, Kaufbeuren
  • Eintritt? Frei – Spenden für die Musiker willkommen
  • Reservierung: 01525 3000875
  • Mehr Infos: www.romis-mb.de

ROMI’S Märzenburg ist Partner im Businessportal von Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Sport

SG Kaufbeuren/Neugablonz: gut gespielt, gut gekämpft – aber trotzdem verloren

Die Handballer der SG Kaufbeuren/Neugablonz unterlagen bei der HSG Würm/Mitte 22 mit 21:25 (7:10)

Nicht die beste Aufstellung konnte Trainer Christiajn Klöck am Samstag beim Tabellendritten HSG Würm/Mitte 22 auf die Platte schicken. Trotzdem verlangte der vermeintliche Außenseiter dem Favoriten alles ab und hatte bis wenige Minuten vor dem Ende sogar die Überraschung vor Augen.

Doch der Reihe nach. Die SG startete gut mit dem 0:1 (1.). Doch Würm konterte sofort 10 Sekunden später mit dem 1:1. Bis zum 2:2 (8.) war es ausgeglichen, dann legte die HSG einen 6:1 Lauf hin und ging schließlich mit 8:3 in Führung. Aber die Kaufbeurer gaben sich nicht auf und kamen wieder heran. Beim Halbzeitpfiff betrug der Rückstand nur noch drei Tore (10:7). Zwar spielte die SG gut mit und hatte eine gut funktionierende Deckung, aber man sieht schon an den sieben selbst erzielten Toren, woran es lag. Sieben Tore in 30 Minuten ist ein wenig mager.

Das sollte sich ändern in Halbzeit zwei. Die Gastgeber erzielten zwar den ersten Treffer, doch die SG war nun besser im Spiel und konnte ihre Chancen besser verwerten. Über ein 12:8 (33.) legten sie Tore in Folge ins Netz und hatten beim 12:12 in der 37. Spielminute wieder den Ausgleich geschafft. Die Führung gelang den Wertachstädter in der Folgezeit aber nicht. Die Würmer HSG legte immer vor und die Kaufbeurer SG reagierte. Bis zur 51. Minute hielten sie das Unentschieden (17:17). Dann bekamen die Hausherren wieder Oberwasser. Zwar gelang noch zweimal der Anschlusstreffer (19:18; 20:19), doch mehr war nicht mehr drin. Die Gäste erlaubten sich in der Schlussphase zu viel Ballverluste und ermöglichten so Würm/Mitte zu einfachen Toren zu kommen. Nach 60 Minuten stand eine 21:25 auf der Anzeigetafel, die mit ein bisschen mehr Wurfglück in der ersten Halbzeit zumindest ein Remis hätte werden können. Trotzdem war es eine sehr gute Auswärtspartie, was die SG geboten hat.

Jetzt kommt es auf das letzte Heimspiel am kommenden Samstag an. Die Liga ist im unter den Drittel diese Saison mehr als spannend. Bis zu Platz sieben (TSV Sonthofen) kann sich keine Mannschaft in Sicherheit wiegen um nicht noch auf den Relegationsplatz abzurutschen.

Die SG spielte mit Hipper, Horend (beide Tor); Amberger 2, Gellrich 5, Haggenmüller 1, Gollmitzer 4, Bartelt, Dömsödi, Mohring 2, Balkow 5, Bartel2.
Die männl. C-Jugend unterlag im Nachholspiel bei den körperlich überlegen Team vom TV Waltenhofen mit 19:36.

Kategorien
Sport

Die U13 des ESVK wird Dritter in Bayern

Nachwuchsteam des ESV Kaufbeuren für starke Saisonleistung vom Bayerischen Eissport-Verband ausgezeichnet

Ein besonderer Moment für die U13 des ESV Kaufbeuren e.V.: Die Mannschaft erreichte in der Meisterrunde 2025 den dritten Platz unter allen bayerischen Teams. Für diese herausragende Leistung wurde das Team am Sonntag, den 30. März 2025, im Rahmen eines Heimspiels offiziell vom Bayerischen Eissport-Verband (BEV) ausgezeichnet.

Freude und Dankbarkeit im Verein

Karlheinz Peukert, geschäftsführender Vorstand des ESV Kaufbeuren e.V., zeigte sich sichtlich erfreut über die Leistung des Nachwuchses: „Wir sind sehr stolz auf die Mannschaft und freuen uns über die tolle Saisonleistung. Die Mannschaft hat konstant gezeigt, dass sie auf höchstem Niveau mithalten kann und hat wirklich Beachtenswertes erreicht. Bedanken möchten wir uns neben der Mannschaft aber auch bei dem gesamten Trainer- und Betreuerstab, der eine großartige Arbeit über die ganze Saison geleistet hat.“

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland