Wie die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu Projekte von Betroffenen für Betroffene unterstützt
Rund 3,5 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland in insgesamt 100.000 gesundheits- und sozialorientierten Selbsthilfegruppen. Die gesundheitliche Selbsthilfe ist aus dem deutschen Gesundheitssystem nicht mehr wegzudenken. Selbsthilfegruppen sind oft wichtige Anlaufstellen für Menschen mit chronischen, schweren oder seltenen Erkrankungen. „Das Engagement von Selbsthilfegruppen ist ein wichtiger Baustein im Gesundheitswesen“, so Bernd Ruppert, Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Die Selbsthilfegruppen vor Ort ergänzen damit die professionelle Gesundheitsversorgung. „Aus der eigenen Betroffenheit heraus entwickeln chronisch kranke Menschen in Gruppen eine Kraft, die sich positiv auf ihre Lebensqualität auswirkt“, so Bernd Ruppert weiter.
AOK unterstützt örtliche Selbsthilfegruppen
Seit vielen Jahren unterstützt die AOK als Krankenkasse aus der Region die gesundheitliche Selbsthilfearbeit vor Ort. Je Versicherten werden hierfür 1,36 Euro von den gesetzlichen Krankenkassen zur Verfügung gestellt. Neben den landes- und bundesweiten Pauschalförderungen stellt die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu den regionalen Selbsthilfegruppen im Kalenderjahr 2025 hierfür wieder über 10.000 Euro für Projektförderungen zur Verfügung. „Mit dieser Förderung können zahlreiche Projekte und Aufwendungen für gesundheitsbezogene Aktivitäten gestemmt werden“, so Robert Klauer, Beiratsvorsitzender der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu.
Weitere Projektförderungen vor Ort möglich In der aktuellen Beiratssitzung der AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu wurde beschlossen, dass die AOK die von regionalen Selbsthilfegruppen bereits beantragten Projektförderungen beim Runden Tisch Schwaben Süd der Selbsthilfekontaktstelle Kempten/ Allgäu finanziell unterstützt. Gesundheitsbezogende Selbsthilfegruppen im Stadtgebiet Kaufbeuren oder im Landkreis Ostallgäu können weitere Förderungen für zukünftige Projektaktivitäten außerdem direkt bei Stefan Rampp von der AOK Kaufbeuren (Tel.: 08341/431-2369 oder E-Mail: stefan.rampp@by.aok.de) beantragen.