Neues Projekt bringt junge Pflegekräfte und ältere Menschen unter einem Dach zusammen
In der Pflege werden dringend Fachkräfte gebraucht – doch gerade für Auszubildende und junge Mitarbeitende ist es oft schwer, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Gleichzeitig leben viele ältere Menschen allein in großen Wohnungen oder Häusern, in denen ein freies Zimmer leer steht. Doch der Alltag wird für sie oft beschwerlicher: Einkaufen, der Haushalt oder Arztbesuche werden zunehmend zur Herausforderung.
Hier setzt das neue Projekt „Wohnen für Hilfe“ an, das Anfang 2025 vom Netzwerk Pflege Kaufbeuren gemeinsam mit dem Altenheim der Hospitalstiftung ins Leben gerufen wurde. Es bringt Generationen zusammen und schafft Vorteile für beide Seiten: Junge Menschen, die in der Pflege arbeiten oder eine Ausbildung machen, ziehen bei Seniorinnen oder Senioren ein – und statt Miete zu zahlen, unterstützen sie im Alltag.
Ein Gewinn für beide Seiten
Für viele ältere Menschen bedeutet das nicht nur praktische Hilfe, sondern auch mehr Gesellschaft und Sicherheit. Gleichzeitig finden junge Pflegekräfte nicht nur eine Unterkunft, sondern einen besonderen Wohnort, geprägt von gegenseitiger Unterstützung.
Wie funktioniert es?
- Sie stellen ein freies Zimmer zur Verfügung.
- Eine engagierte Person aus der Pflege zieht bei ihnen ein.
- Im Gegenzug hilft diese im Alltag – im Haushalt, beim Einkaufen oder bei Terminen.
- Sie profitieren von Gesellschaft und Unterstützung – ohne klassische Mietverhältnisse, lediglich die Nebenkosten werden gezahlt.
- Die Hilfeleistungen sind flexibel und werden gemeinsam abgestimmt.
Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich beim Netzwerk Pflege Kaufbeuren für weitere Informationen.
Tel.: 08341/437-208
E-Mail: senioren@kaufbeuren.de
Markus Hansen (Stellvertretende Pflegedienstleitung im Altenheim der Hospitalstiftung)
Tel.: 08341/90921-158
E-Mail: markus.hansen@kaufbeuren.de