Neuer Kurs für Pflegefachhelfer reagiert auf Lücke im Pflegebudget
Seit Anfang 2025 sind die Personalkosten für Stationsassistenzen und Pflegehelfer nicht mehr im Pflegebudget für Krankenhäuser enthalten. Um die betroffenen Beschäftigten zeitnah weiterzubilden, bietet die Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe in Buchloe nun einen zusätzlichen Kurs zum Pflegefachhelfer (m/w/d) im April an.
„Wir investieren in unsere Beschäftigten“, betont Axel Wagner, „und werden dabei auch noch der aktuell hohen Nachfrage nach der Ausbildung zum Pflegefachhelfer gerecht.“ Der Pflegedirektor der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren führt aus, dass auch der zusätzliche Kurs in Vollzeit angeboten wird und mit 26 Teilnehmenden schnell voll war. „24 Schülerinnen und Schüler waren schon zuvor bei uns beschäftigt“, erklärt Wagner, „als Pflegehelfer oder Stationsassistenzen.“
Vor dem Hintergrund, dass diese beiden Berufsgruppen seit Anfang dieses Jahres nicht mehr im Pflegebudget enthalten sind, seien die Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren vor die Wahl gestellt worden, so Wagner. „Statt ihnen zu kündigen, wie es einige andere Kliniken getan haben, haben wir in kürzester Zeit einen neuen, zusätzlichen Kurs in unserer Berufsschule aus dem Boden gestampft“, hebt der Pflegedirektor hervor. Er freue sich, auch künftig nicht auf die jahrelange, praxisnahe Erfahrung dieser Beschäftigten verzichten zu müssen. „Künftig können wir sie durch die Weiterbildung als fundierte Pflegefachhelfer gut gebrauchen“, prognostiziert Wagner.
Christina Hagemann pflichtet Wagner bei. „Wir freuen uns, dass wir die Voraussetzungen für diesen zusätzlichen Kurs in so kurzer Zeit geschaffen haben“, so die Schulleiterin der beiden Pflegeschulen in Kaufbeuren und Buchloe. „Wir konnten eine neue Lehrkraft für diese anspruchsvolle Arbeit gewinnen und haben die Kurszeiten unsere bereits seit Jahren erfolgreich laufenden September-Kurse abgestimmt.“ Mit diesem zusätzlichen Angebot könne man die Kapazitäten der modernen Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe in Buchloe nun noch besser ausschöpfen, so Hagemann abschließend. „Das ist durch die hervorragende technische Ausstattung nicht nur ein Gewinn für die Schülerinnen und Schüler – sondern durch die verbesserte pflegerische Versorgung letztlich auch eine Bereicherung für die Bevölkerung in der Region.“