Kategorien
Bildung Newsletter Top Veranstaltung

Angehörigentreff Kaufbeuren: „Körperliche Pflege mit Kinästhetik leichter gemacht“

Für pflegende Angehörige, Ehrenamtliche HelferInnen und Interessierte

Herzliche Einladung zu unserer nächsten Veranstaltung

Dienstag, den 07.10.2025

17.00 bis ca. 18.30 Uhr
Ort: Gablonzer Siedlungswerk, Sudetenstr. 105, 87600 KF/ Neugablonz

Thema: „Körperliche Pflege mit Kinästhetik leichter gemacht“
Referentin: Frau Ute Becker-Rothe, Trainerin für Kinästhetik

Kinästhetik in der Pflege ist ein Konzept, dass darauf abzielt, die Bewegungsfreiheit und Selbstständigkeit von Pflegebedürftigen zu fördern. Es basiert auf der Lehre von der Bewegungsempfindung und hilft sowohl dem Pflegebedürftigen als auch der Pflegeperson.

Schon gewusst:

  • Bei unseren offenen Treffen erhalten Sie wichtige Informationen rund um die Versorgung daheim, können sich mit Gleichgesinnten austauschen und Kontakte knüpfen.
  • Wer eine Betreuungsperson für die pflegebedürftige Person während dieser Zeit benötigt, sollte sich baldmöglichst bei der Fachstelle melden.
  • Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos.
  • Seien Sie herzlich willkommen, wir freuen uns auf Sie!                     
Kategorien
Bildung Newsletter Soziales Top

Ausstellung „Häusliche Gewalt LOSwerden“ im Landratsamt Ostallgäu

Gezeigt werden Kunstwerke, Installationen und Fotografien, die die psychischen und physischen Folgen häuslicher Gewalt aufzeigen.

Anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Frauenhauses Kaufbeuren/Ostallgäu und in zeitlicher Nähe zum Gedenktag gegen Gewalt an Frauen am 25. November haben die Gleichstellungsstellen der Stadt Kaufbeuren und des Landkreises Ostallgäu die Wanderausstellung „Häusliche Gewalt LOSwerden“ ins Landratsamt nach Marktoberdorf geholt. Dort ist sie vom 30. September bis 24. Oktober zu den regulären Öffnungszeiten zu sehen – die öffentliche Vernissage findet am 2. Oktober statt.

Die Ausstellung beleuchtet die vielschichtigen Aspekte häuslicher Gewalt. Gezeigt werden Kunstwerke, Installationen und Fotografien, die die psychischen und physischen Folgen häuslicher Gewalt aufzeigen, aber auch Wege aus der Gewaltspirale visualisieren. Sie will Betroffene ermutigen und die Öffentlichkeit für das Thema sensibilisieren. Konzipiert wurde die Ausstellung vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.

Häusliche Gewalt nennt man Gewalt, die in der Ehe, Partnerschaft oder Familie stattfindet – oder auch zwischen Menschen, die nach einer Trennung nicht mehr unter einem Dach leben. Selten kommt es in diesem Bereich zu spontaner Gewalt. Oft stellt sie einen Machtfaktor dar und dient dazu, die Kontrolle und Beherrschung in einer Partnerschaft zu erlangen oder zu behalten. Etwa 80 Prozent der Opfer von häuslicher Gewalt sind Frauen.

Die Beratungsstelle bei häuslicher Gewalt Kaufbeuren-Ostallgäu bietet mit ihrer Beraterin Lisa Knorr auch Führungen durch die Ausstellung an – mit Erläuterungen von Hintergründen, Dynamiken und Unterstützungsmöglichkeiten bei häuslicher Gewalt. Für einen geführten Rundgang können sich sowohl interessierte Bürgerinnen und Bürger als auch Fachkräfte(-Teams) per E-Mail an die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises, Heike Krautloher (gleichstellungsstelle@lra-oal.bayern.de), anmelden.

Vernissage mit Theaterszenen, die das Thema veranschaulichen:

Die offizielle Ausstellungseröffnung mit Landrätin Maria Rita Zinnecker und Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse findet am 2. Oktober 2025 um 18 Uhr im Foyer des Landratsamtes Ostallgäu statt. Die Theatergruppe um Simone Schatz wird die Veranstaltung mit szenischen Darstellungen bereichern. Außerdem stellen sich die wichtigsten Hilfsinstitutionen der Region vor und stehen für den Austausch mit allen Interessierten zur Verfügung.

Weitere Informationen bieten: Gleichstellungsstelle Stadt Kaufbeuren (Telefon: 08341 437-762, gleichstellung@kaufbeuren.de); Gleichstellungsstelle Landratsamt Ostallgäu (Telefon: 08342 911-287, E-Mail: gleichstellungsstelle@lra-oal.bayern.de); Frauenhaus Kaufbeuren/Ostallgäu (Telefon: 08341 166 16, frauenhaus@skf-augsburg.de).

Kategorien
Bildung Newsletter Top Wirtschaft

Rückblick: Wanderung mit Gisela Sengl – Gemeinsam für den Schutz unserer Berge

Die geplante Abschwächung der Umweltverträglichkeitsprüfung im Alpenraum gefährdet Natur und nachhaltigen Tourismus.

Am Sonntag, den 14. September 2025, machte sich eine bunt gemischte Gruppe aus Naturfreund*innen, Politik-Interessierten und Mitgliedern von Umweltverbänden auf den Weg zur Skihütte oberhalb von Kaufbeuren. Eingeladen hatten der Stadtverband Kaufbeuren von Bündnis 90/Die Grünen, die DAV-Sektion Kaufbeuren-Gablonz sowie die BUND-Naturschutz-Ortsgruppe Kaufbeuren. Bei meist strahlendem Herbstwetter ging es nicht nur um Bewegung an der frischen Luft, sondern auch um ein Thema, das vielen Teilnehmenden am Herzen liegt: der geplante Abbau der Umweltverträglichkeitsprüfung im Alpenraum – von Kritikern bereits als „Bergzerstörungsgesetz“ bezeichnet.

Politik zum Anfassen inmitten der Natur

Angeführt wurde die Wanderung von Gisela Sengl, agrarpolitische Sprecherin der Grünen im Landtag. Sie machte deutlich, warum die geplante Lockerung der Umweltverträglichkeitsprüfung problematisch ist – nicht nur aus ökologischer Sicht:

„Wenn Projekte wie Skipisten-Erweiterungen oder neue Beschneiungsanlagen ohne gründliche Prüfung durchgewinkt werden, ist das ein Risiko für unsere Natur und unsere Zukunft“

Besonders betonte sie, dass es auch für den Tourismus kontraproduktiv sei, den Schutz der Berge zu schwächen. Während in Bayern Sommer- und Wintertourismus etwa gleich stark zur Wertschöpfung beitragen, setze das Gesetz einseitig auf den Winter.

„Die Vorstellung, Bayern müsse sich an Österreich orientieren, ist schlicht falsch Unsere Berglandschaften und Strukturen sind nicht vergleichbar – wir brauchen Lösungen, die zu Bayern passen.“

Breite Unterstützung von Umwelt- und Bergsportverbänden

Unterstützung erhielt sie von den Mitveranstaltern. Sowohl der Deutsche Alpenverein als auch der Bund Naturschutz sehen in den geplanten Gesetzesänderungen eine klare Gefahr für Natur und Bürgerbeteiligung.

„Nicht nur könnten dadurch mehr Vorhaben ohne die tiefergehende fachliche Prüfung direkt genehmigt werden. Auch wären die Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten von Bergsport- und Naturschutzverbänden weitgehend ausgehebelt.“ (Stellungnahme DAV-Verband)

Dass diese Kritik weit über Fachkreise hinausgeht, zeigt ein starkes Signal aus der Bevölkerung: Mehr als 40.000 Menschen haben bereits die Petition der Initiative „Rettet die Berge“ unterschrieben. Dieses beeindruckende Ergebnis macht deutlich, dass der Wunsch nach konsequentem Schutz unserer Alpen kein Nischenthema ist, sondern von einer breiten Mehrheit getragen wird.

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Nach der Wanderung kehrte die Gruppe in der Skihütte ein. Bei einem gemeinsamen Mittagessen entwickelten sich lebhafte Gespräche, in denen Politik, Naturschutz und persönliche Erfahrungen in den Bergen zusammenkamen. Trotz der kritischen Inhalte herrschte eine optimistische Stimmung: das Gefühl, dass Engagement, Zusammenarbeit und eine offene Diskussion der Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft der Alpenregion sind.

Der Tag hat gezeigt: Naturschutz und wirtschaftliche Entwicklung müssen keine Gegensätze sein. Wer die Natur schützt, sichert auch die Lebensgrundlagen für kommende Generationen – und sorgt dafür, dass die Alpen als vielfältiger Erholungs- und Wirtschaftsraum erhalten bleiben.

Kategorien
Newsletter Ratgeber Soziales Top Veranstaltung

SchwubiS: Psychosoziale Beratungsstelle für schwule und bisexuelle Männer* (cis*trans*inter*nb) in Schwaben

Außensprechtag in der Gleichstellungsstelle der Stadt Kaufbeuren

Der nächste Außensprechtag bzw. die nächste Beratung von SchwubiS für SBTIQ findet am Mittwoch, 08. Oktober 2025 in der Zeit von 11 Uhr bis 15 Uhr in der Gleichstellungsstelle, Salzmarkt 2+4, 2. Stock statt. SchwubiS bietet psychosoziale Beratung für schwule und bisexuelle Männer* (cis*trans*inter) und Non-Binaries und ist Anlaufstelle für deren soziales Umfeld. Hier finden alle Themen rund um sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität und queerem Leben ihren Platz: sei es (spätes) Coming Out, Partnerschaft, Beziehungen, Diskriminierung, Einsamkeit, Leben im ländlichen Raum, Älterwerden usw.

Anmeldungen werden erbeten unter: schwubis@awoschwaben.de. Dieser Außensprechtag wird in Kooperation mit den Gleichstellungsstellen der Stadt Kaufbeuren und des Landkreises Ostallgäu durchgeführt. Die psychosoziale Beratungsstelle SchwubiS ist an das AWO-Zentrum für Aidsarbeit Schwaben (ZAS) angeschlossen und das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.

Kategorien
Jugend Kinder Newsletter Top

„Null-Euro-Ferienangebote“ des Stadtjugendrings Kaufbeuren erfolgreich durchgeführt

Viele Kinder nutzten das kostenlose Angebot, um gemeinsam mit Gleichaltrigen zu spielen, neue Freundschaften zu schließen und ihre Ferien mit abwechslungsreichen Aktivitäten zu füllen.

Auch in diesem Sommer konnten sich zahlreiche Kinder und Jugendliche über die beliebten „Null-Euro- Ferienangebote“ des Stadtjugendrings Kaufbeuren (SJR) freuen.
Während dieses Ferienangebot in den vergangenen Jahren hervorragend im Jugendzentrum Neugablonz verankert war, gab es in diesem Jahr ein besonderes Highlight: Das mobile Spiel- und Freizeitangebot MoBiKu machte für zwei Wochen am Ankerplatz sowie für eine Woche in der Falkenstraße Station. Zum Abschluss fand eine weitere Aktionswoche im JUZE Neugablonz statt.

Die Idee hinter dem MoBiKu ist es, Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen, ihre Freizeit mit Spiel, Spaß, Gemeinschaft und Abenteuer zu erleben. Dabei sollen neue Erfahrungen gesammelt und kreative Angebote ausprobiert werden. Ziel des Stadtjugendrings ist es zudem, über das gemeinsame Spiel einen Ort der Integration und Begegnung zu schaffen – unabhängig von Herkunft oder sozialem Hintergrund.

„Wir möchten mit dem MoBiKu vor allem Kinder erreichen, die bislang noch nicht aktiv an den etablierten Ferienprogrammen des Stadtjugendrings teilnehmen. Das Null-Euro-Programm bietet hierfür die ideale Möglichkeit: Es ist unentgeltlich und leicht zugänglich. So fällt der Schritt in dieweiteren Freizeitangebote des Stadtjugendrings später deutlich einfacher“, erklärt der SJR.

Viele Kinder nutzten das kostenlose Angebot, um gemeinsam mit Gleichaltrigen zu spielen, neue Freundschaften zu schließen und ihre Ferien mit abwechslungsreichen Aktivitäten zu füllen. “Auch wenn die Ferien nicht im Urlaub stattfinden, bieten wir hier eine tolle Möglichkeit, die Zeit sinnvoll und mit viel Freude zu verbringen.“, so Monika Simacher, die Leitung der Mobilen Spielplatzbetreuung.

Der Stadtjugendring Kaufbeuren zeigt sich sehr zufrieden mit der Resonanz und freut sich darauf, auch in den kommenden Jahren mit seinen Ferienaktionen viele Kinder und Jugendliche zu erreichen und ihnen abwechslungsreiche Ferien zu ermöglichen.

Kategorien
Gesundheit Newsletter Top Verwaltung

Fragen und Antworten zur aktuellen Abkochanordnung – was Sie jetzt wissen sollten

Häufige Fragen aus der Bevölkerung

Im Rahmen einer routinemäßigen Trinkwasseruntersuchung wurde in einem Teilbereich von Kaufbeuren eine geringe mikrobiologische Verunreinigung festgestellt. Die gemessenen Werte lagen leicht über dem erlaubten Grenzwert: Konkret wurden Enterokokken mit fünf koloniebildenden Einheiten pro 100 ml nachgewiesen.

Aus Vorsichtsgründen gilt seit Montag, dem 29. September 2025, ein Abkochgebot für das gesamte Stadtgebiet Kaufbeuren sowie für die Gemeinden Pforzen, Rieden-Zellerberg und Friesenried. Nicht betroffen sind die Orte Mauerstetten und Germaringen.

Um Unsicherheiten bei der Bevölkerung zu vermeiden, hat das städtische Wasserwerk die häufigsten Fragen zur aktuellen Lage zusammengefasst.

Was ist beim Abkochen zu beachten?

  • Wasser sollte einmal sprudelnd aufgekocht und danach mindestens zehn Minuten langsam abgekühlt werden.
  • Abgekochtes Wasser eignet sich für das Trinken, Kochen sowie für die Zubereitung von Lebensmitteln und Säuglingsnahrung.

Häufige Fragen aus der Bevölkerung

Darf man das Wasser für Haushaltsgeräte nutzen?

  • Waschmaschinen: Ja, bei einer Temperatur von mindestens 40°C.
  • Geschirrspüler: Ja, sofern das Gerät über 60°C reinigt und trocknet.

Wie sieht es mit der Zubereitung von Babynahrung und Lebensmitteln aus?

  • Für die Zubereitung von Säuglingsnahrung, das Waschen von Obst und Gemüse oder beim Kochen ist ausschließlich abgekochtes Wasser zu verwenden.
  • Auch Kaffeemaschinen sollten mit abgekochtem, bereits abgekühltem Wasser betrieben werden.

Darf Wasser vorgekocht und aufbewahrt werden?

Ja, abgekochtes Wasser kann auf Vorrat zubereitet werden, sollte aber in einem sauberen, geschlossenen Behälter kühl gelagert werden.

Was gilt für bestimmte Personengruppen?

  • Kinder: Können das abgekochte Wasser ohne Einschränkungen verwenden.
  • Schwangere: Müssen keine zusätzlichen Maßnahmen beachten.
  • Tiere: Haustiere dürfen das Leitungswasser weiterhin trinken. Ihr Immunsystem ist meist robust genug, um mögliche Keime ohne gesundheitliche Folgen zu bewältigen.

Wie gefährlich ist es, nicht abgekochtes Wasser zu trinken?

Die Maßnahme dient der Vorsorge. Es besteht keine akute Gesundheitsgefahr, wenn versehentlich nicht abgekochtes Wasser konsumiert wurde. Bei Beschwerden sollte dennoch ein Arzt konsultiert werden.

Wann endet das Abkochgebot?

Das Abkochgebot wird durch das Gesundheitsamt des Landratsamts Ostallgäu aufgehoben, sobald die Wasserqualität wieder den Anforderungen entspricht. Die Bevölkerung wird über die Medien, die städtische Homepage und die sozialen Kanäle informiert.

Kategorien
Bildung Gesundheit Newsletter Top Wirtschaft

Blicklicht bietet letzte Hilfe Kurs am 10. Oktober 2025 – Sicherheit am Lebensende geben

BLICKLICHT vermittelt Wissen und Zuversicht für die Begleitung in der letzten Lebensphase

Die BLICKLICHT gGmbH lädt am 10. Oktober 2025 von 14 bis 18 Uhr zum Kurs „Letzte Hilfe“ in die Momm Villa, Am Bleichanger 33 in Kaufbeuren ein.

Der Kurs richtet sich an alle, die Angehörige oder nahestehende Menschen in der letzten Lebensphase begleiten möchten. Ziel ist es, Unsicherheiten abzubauen und einfache, aber hilfreiche Formen der Unterstützung zu vermitteln.

Wenn Begleitung herausfordert

Die Zeit des Abschiednehmens ist oft mit Ängsten und Unsicherheiten verbunden. Viele fühlen sich hilflos, wenn es um Sterben, Tod und Trauer geht.

Der Letzte Hilfe Kurs will genau hier ansetzen: Er macht Mut, das Thema nicht zu verdrängen, sondern aktiv zu lernen, wie Unterstützung möglich ist. Viel Wissen rund um das Sterben ist über die Jahre verloren gegangen – es lässt sich jedoch wieder erlernen.

Kursinhalte – Was vermittelt wird:

  • Grundwissen über Sterbeprozesse und Vorsorgemöglichkeiten
  • Orientierung und Sicherheit in belastenden Situationen
  • Praktische Handgriffe zur Begleitung im Alltag
  • Ermutigung, sich mit dem Thema offen auseinanderzusetzen

Die Teilnahme ist für alle Interessierten offen, unabhängig von beruflichem Hintergrund oder Vorkenntnissen.

Über BLICKLICHT – Kompetenz in schwierigen Zeiten

Gemeinnützige Arbeit mit Haltung

Die BLICKLICHT gGmbH ist eine gemeinnützige Einrichtung in Kaufbeuren. Das multiprofessionelle Team besteht aus erfahrenen Fachkräften aus Pflege, Palliativmedizin und psychosozialer Begleitung.

BLICKLICHT begleitet Menschen und Familien in Zeiten von schwerer Krankheit, Sterben, Tod und Trauer. Die Angebote richten sich an Einzelpersonen ebenso wie an Institutionen und Bildungseinrichtungen.

Werteorientierte Begleitung

Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Überzeugung, dass Menschen in herausfordernden Situationen klare Informationen, offene Kommunikation und einfühlsame Begleitung brauchen.

BLICKLICHT stärkt die Selbstbestimmung der Betroffenen und unterstützt dabei, individuelle Entscheidungen bewusst zu treffen. Die Arbeit basiert auf einer zugewandten, offenen Grundhaltung, fachlicher Kompetenz und langjähriger Erfahrung.

Palliative Care – Lebensqualität im Fokus

Das Konzept Palliative Care steht für eine umfassende Betreuung von Menschen mit nicht heilbaren, fortschreitenden oder lebensbedrohlichen Erkrankungen. Ziel ist es, Lebensqualität zu fördern und belastende Symptome zu lindern – immer im Einklang mit den Wünschen der Betroffenen.

BLICKLICHT arbeitet eng mit Hausärzt:innen, Kliniken, ambulanten Pflegediensten und dem SAPV-Team Kaufbeuren-Ostallgäu zusammen und versteht sich als Teil eines regionalen Netzwerks für bestmögliche Versorgung.

Die Beratung kann vor Ort erfolgen – zu Hause, im Pflegeheim, in Einrichtungen oder im Büro von BLICKLICHT.

Weitere Informationen

Mehr über BLICKLICHT im Businessportal von „Wir sind Kaufbeuren“:
🔗 https://www.wir-sind-kaufbeuren.de/firmendaten/blicklicht-ggmbh/

Kategorien
Gesundheit Newsletter Soziales Top Wirtschaft

HypoVereinsbank Kaufbeuren spendet zum 20. Mal an Blaue Blume Schwaben e.V.

Langjährige Partnerschaft für ein besseres Leben im Alter

Bereits zum zwanzigsten Mal in Folge unterstützt die HypoVereinsbank Kaufbeuren den Freundes- und Förderkreis Blaue Blume Schwaben e.V. mit einer Spende. In diesem Jahr stellt die Bank 3.000 Euro zur Verfügung. Die Zuwendung dient der Finanzierung von Renovierungsmaßnahmen sowie der Förderung gemeinnütziger Angebote für Seniorinnen und Senioren.

„Seit Jahren ist es uns ein großes Anliegen, den Freundes- und Förderkreis der Blauen Blume zu unterstützen und damit zu helfen, die wichtigen Ziele auch umsetzen zu können“, erklärt Andreas Frey, Filialdirektor der HypoVereinsbank Kaufbeuren.

Wertvolle Arbeit für ältere Menschen

Der Verein Blaue Blume Schwaben e.V. setzt sich für eine höhere Lebensqualität im Alter ein. Dazu zählen unter anderem:

  • Förderung von Aktivität und Kreativität
  • Erhalt der geistigen und körperlichen Fitness
  • Gemeinschaftserlebnisse durch Gruppenangebote

Mit niederschwelligen Angeboten möchte der Verein älteren Menschen helfen, den Alltag aktiv und selbstbestimmt zu gestalten.

Spende ermöglicht dringend notwendige Renovierungen

Die Spende der HypoVereinsbank kommt in diesem Jahr unter anderem geplanten Renovierungsprojekten in den Räumen der Blauen Blume in der Prinzregentenstraße 9 zugute.

„Die großzügige Spende ist ein Zeichen lebendiger Verbundenheit – sie schenkt der Blauen Blume Kraft, ihre gemeinnützige Arbeit weiter zum Blühen zu bringen“, so Bernd Ruppert, 1. Vorsitzender des Freundes- und Förderkreises Blaue Blume Schwaben e.V.

Der Verein Blaue Blume Schwaben e.V. im Überblick

Gegründet wurde der Freundes- und Förderkreis kurz nach der Eröffnung der Einrichtung im Jahr 2004. Seither unterstützt der gemeinnützige Verein die Angebote ideell und finanziell. Ziel ist es, auf die wachsende Zahl älterer Menschen in der Gesellschaft einzugehen – insbesondere im Hinblick auf Vereinsamung und altersbedingte Erkrankungen.

Wer den Verein unterstützen möchte, kann dies durch eine Mitgliedschaft oder Spende tun. Weitere Informationen sind auf der Website des Vereins oder direkt vor Ort erhältlich.

Nachhaltiges Engagement der HypoVereinsbank

Als Teil der UniCredit Gruppe versteht sich die HypoVereinsbank als aktiver Teil der Gesellschaft. Das Engagement für soziale Projekte ist Teil ihres Verständnisses von Nachhaltigkeit. Weitere Informationen dazu finden sich unter: www.hvb.de/nachhaltigkeit

Kategorien
Allgemein Newsletter Top

Großer Andrang beim Vorverkaufsstart der Oberbeurer Bühne – Restkarten noch verfügbar

Weitere Vorverkaufstermine im Oktober. Während dieser Zeiten sind auch telefonische Reservierungen möglich

Der erste große Vorverkaufstag der Oberbeurer Bühne am vergangenen Sonntag war ein voller Erfolg. Traditionell beginnt der Kartenvorverkauf mit einem festen Termin im Pfarrsaal Oberbeuren – und das hat sich längst herumgesprochen: Bereits gut eine Stunde vor Türöffnung versammelten sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher, um sich ihre Wunschtermine für die kommende Theatersaison zu sichern. Der Andrang war groß, die Nachfrage hoch – einige Vorstellungen sind bereits weitgehend ausgebucht.

Aktuell sind noch Restkarten erhältlich. Wer noch dabei sein möchte, sollte sich zeitnah einen der verbleibenden Vorverkaufstermine vormerken. Diese finden im Haus der Vereine, Hauptstraße 13, jeweils von 17:30 bis 18:30 Uhr statt:

  • Mittwoch, 01. Oktober 2025
  • Freitag, 10. Oktober 2025
  • Freitag, 17. Oktober 2025
  • Freitag, 24. Oktober 2025

Während dieser Zeiten sind auch telefonische Reservierungen unter 0171 1425185 möglich.

Rückkehr mit neuer Komödie nach einjähriger Pause

Nach einem Jahr Pause kehrt die Oberbeurer Bühne mit einer neuen Produktion zurück. Am Samstag, 18. Oktober 2025, feiert die Komödie „Göttinnen weißblau“ im Pfarrsaal in Oberbeuren Premiere.

Die Proben laufen bereits seit Wochen – das Ensemble zeigt sich hochmotiviert. Vereinspräsident Alois Foldenauer freut sich über das Comeback: „2024 konnten wir leider kein eigenes Stück aufführen, weil uns ein paar Schauspielerinnen und Schauspieler fehlten. Umso schöner, dass es dieses Jahr wieder klappt. Ich spüre die Vorfreude nicht nur im Team, sondern auch im Stadtteil und darüber hinaus.“

Komödie über Alltagskonflikte mit bayerischem Einschlag

„Göttinnen weißblau“ stammt aus der Feder von Cornelia Willinger und spielt im traditionsreichen Gasthof „Schwanenwirt“ in den Allgäuer Alpen.

Die Schwestern Vroni, Wilma und Traudl führen mit ganzer Energie den Familienbetrieb und planen eine große Silvester-Gala. Ihre Ehemänner Franz und Edi fühlen sich dabei zunehmend an den Rand gedrängt. Besonders Traudl sorgt für Spannungen, als sie ehrgeizige Pläne für ihren Sohn verfolgt – ganz ohne dessen Zustimmung.

Was als festliches Jahresende gedacht war, entwickelt sich zu einem Abend voller Missverständnisse, Frustrationen und unerwarteter Wendungen. Eine humorvolle Geschichte über familiäre Machtverhältnisse, stille Rachegelüste – und einen Silvesterabend, der anders endet als geplant.

Ensemble mit vertrauten und neuen Gesichtern

Auch 2025 vertraut die Oberbeurer Bühne auf ein eingespieltes Ensemble – ergänzt durch zwei neue Mitwirkende. Die Regie liegt erneut in den Händen von Monika Schmid, die die Bühne seit vielen Jahren künstlerisch leitet: „Ein neues Stück auf die Beine zu stellen, beginnt Monate vor der ersten Probe. Bis zur Premiere liegen viele Stunden Arbeit hinter uns – von der Stückauswahl bis zur Generalprobe. Aber wenn der Vorhang aufgeht, zählt nur noch eins: unserem Publikum einen unvergesslichen Abend zu bereiten.“

Aufführungstermine im Pfarrsaal Oberbeuren

Alle Vorstellungen finden im Pfarrsaal Oberbeuren, Hauptstraße 4, 87600 Kaufbeuren-Oberbeuren statt.

Einlass jeweils ab 19 Uhr, Beginn um 20 Uhr. Der Saal ist bewirtet.

Spieltermine 2025:

  • Samstag, 18. Oktober (Premiere)
  • Freitag, 24. Oktober
  • Samstag, 25. Oktober
  • Freitag, 31. Oktober
  • Freitag, 07. November
  • Samstag, 08. November
  • Freitag, 14. November
  • Samstag, 15. November
  • Freitag, 21. November
Kategorien
Allgemein Newsletter Top

Gemeinsam im Dialog: Bürgerversammlung am 19. Oktober 2025 im Stadtsaal Kaufbeuren

Kaufbeuren lädt ein – Mitreden, mitgestalten, informieren

Die Stadt Kaufbeuren lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Bürgerversammlung 2025 ein. Der zentrale Termin findet am Sonntag, den 19. Oktober 2025, im Stadtsaal Kaufbeuren statt. Beginn ist um 16:00 Uhr.

Die Veranstaltung bietet nicht nur Raum für Austausch und Fragen, sondern ist auch auf eine möglichst breite Teilhabe ausgelegt:

  • Barrierefreier Zugang
  • Gebärdensprachdolmetschung
  • Kinderbetreuung (Anmeldung über www.kaufbeuren.de/buergerversammlung erforderlich)
  • Rahmenprogramm mit Infoständen und musikalischer Auftakt von 16:00 Uhr bis ca. 16:45 Uhr

Fragen vorab einreichen – Themen gezielter vorbereiten

Zur besseren Vorbereitung der Inhalte bittet die Stadt um frühzeitige Einsendung von Fragen und Themen. Diese können online über das städtische Portal eingereicht werden:
👉 www.kaufbeuren.de/buergerversammlung

Wer nicht persönlich teilnehmen kann, hat die Möglichkeit, sich schriftlich an den Oberbürgermeister zu wenden:
📧 ob-buero@kaufbeuren.de
Die Rückmeldung erfolgt ebenfalls per E-Mail.

Gleichstellung sichtbar machen – Einladung an Familien und Alleinerziehende

Die Gleichstellungsstelle der Stadt Kaufbeuren richtet sich mit einem besonderen Aufruf an:

  • Frauen
  • Alleinerziehende
  • Familien
  • Menschen mit Pflegeverantwortung

Diese Gruppen bringen oft eine andere Perspektive auf Themen wie Mobilität, öffentliche Sicherheit, Aufenthaltsqualität und Chancengleichheit ein – und diese Perspektiven sind für die Stadtentwicklung besonders wertvoll.

Sprechstunden für Themenanregungen zur Bürgerversammlung:
📅 Mittwoch, 08.10.2025 | 09:00 – 11:00 Uhr
📅 Dienstag, 14.10.2025 | 14:00 – 16:00 Uhr
📍 Gleichstellungsstelle, Am Salzmarkt 2+4, 2. Stock, 87600 Kaufbeuren

Alle Termine der Bürgerversammlungen 2025 im Überblick

Datum Ort Uhrzeit Veranstaltungsort
26.05.2025 (Mo) Neugablonz 19:00 Gablonzer Haus Neugablonz
26.06.2025 (Do) Oberbeuren 19:00 Pfarrsaal Oberbeuren
23.09.2025 (Di) Hirschzell 19:00 Dorfgemeinschaftshaus Sonne Hirschzell
19.10.2025 (So) Kaufbeuren 16:00 Stadtsaal Kaufbeuren
30.10.2025 (Do) Kemnat 20:00 Feuerwehrhaus Kleinkemnat
Kategorien
Newsletter Panorama Top Verwaltung

Kaufbeuren: Geänderte Müllabfuhrtermine wegen des Tags der Deutschen Einheit

Die Stadt Kaufbeuren informiert über geänderte Müllabfuhrzeiten in der Woche vom 29. September bis zum 3. Oktober 2025. Wir bitten um Beachtung.

Restmüllabfuhr in der Woche vom 29. September bis zum 3. Oktober:

  • Tour Freitag, 3.10.2025 – Abfuhr am Donnerstag, 2.10.2025
  • Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Biomüllabfuhr in der Woche vom 29. September bis zum 3. Oktober:

  • Tour Freitag, 3.10.2025 – Abfuhr am Donnerstag, 2.10.2025
  • Tour Donnerstag, 2.10.2025 – Abfuhr am Mittwoch, 1.10.2025
  • Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die Mülltonnen bis 07.00 Uhr bereitzustellen.

Kategorien
Newsletter Panorama Top Verwaltung

Warnung! Trinkwasser-Verunreinigung: Abkochgebot in Kaufbeuren und Umgebung

Gesundheitsamt ordnet Vorsichtsmaßnahme an – Maßnahmen zur Wiederherstellung der Wasserqualität laufen

Im Zuge einer routinemäßigen Untersuchung des Trinkwassers wurde in einem Teilbereich der Stadt Kaufbeuren eine mikrobiologische Verunreinigung festgestellt. Laut dem zuständigen Gesundheitsamt am Landratsamt Ostallgäu überschritt die gemessene Probe den zulässigen Grenzwert für Enterokokken um fünf koloniebildende Einheiten pro 100 Milliliter Wasser.

Abkochgebot für vier Kommunen

Infolge der Grenzwertüberschreitung hat das Gesundheitsamt am 29. September 2025 eine Abkochanordnung für folgende Gebiete erlassen:

  • Stadt Kaufbeuren
  • Gemeinde Pforzen
  • Gemeinde Rieden/Zellerberg
  • Gemeinde Friesenried

Die Maßnahme gilt bis auf Weiteres.

Wasser muss abgekocht werden

Zur Vermeidung gesundheitlicher Risiken soll das Leitungswasser vorsorglich zehn Minuten sprudelnd abgekocht werden, bevor es zum Trinken, Kochen oder zur Zubereitung von Speisen und Getränken verwendet wird. Auch beim Zähneputzen und beim Waschen von rohem Obst oder Gemüse wird zur Nutzung abgekochten Wassers geraten.

Das städtische Wasserwerk weist darauf hin, dass weitere Details zum sicheren Umgang mit Trinkwasser unter Abkochgebot auf der Rückseite des offiziellen Schreibens zu finden sind.

Hinweise zur Verwendung im Alltag

Abgekochtes Wasser erforderlich für:

  • Waschen von Obst, Salat und Gemüse, die roh verzehrt werden
  • Zubereitung von Lebensmitteln, die nicht ausreichend erhitzt werden
  • Zähneputzen
  • Baden und Duschen, insbesondere bei Säuglingen (kein Wasser schlucken)
  • Spülen von Hand
  • Reinigung von Milchgeschirr in landwirtschaftlichen Betrieben
  • Lebensmittelverarbeitung und -herstellung in Betrieben
  • Reinigung von Gegenständen, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen

Wasser ohne Abkochen verwendbar für:

  • Kaffeemaschinen mit Erhitzungsfunktion
  • Geschirrspülmaschinen
  • Waschmaschinen

Empfohlene Vorgehensweise beim Abkochen

Die empfohlene Methode zur Desinfektion besteht darin, das Wasser einmalig sprudelnd aufzukochen und anschließend über mindestens zehn Minuten langsam abkühlen zu lassen. Die Nutzung eines Wasserkochers wird aus praktischen Gründen nahegelegt.

Maßnahmen zur Behebung eingeleitet

Zur Wiederherstellung der Trinkwasserqualität führt das Wasserwerk Kaufbeuren in enger Abstimmung mit dem Gesundheitsamt derzeit umfangreiche Rohrnetzspülungen und Desinfektionsmaßnahmen durch. Sobald die Werte wieder im Normalbereich liegen, sollen die betroffenen Haushalte umgehend informiert werden.

Hinweise an öffentlichen Entnahmestellen

An allen öffentlich zugänglichen Zapf- und Entnahmestellen in den betroffenen Gemeinden sind gut sichtbare Hinweisschilder anzubringen – mit Aufschriften wie „Kein Trinkwasser“, „Nur abgekocht verwenden“ oder entsprechenden Symbolen.

Kontakt für Rückfragen

Für Fragen rund um die Trinkwasserversorgung steht das
Städtische Wasserwerk Kaufbeuren unter der Telefonnummer 08341 437-500 zur Verfügung.

Die Bevölkerung wird gebeten, die Informationen auch an Nachbarn und Mitbewohner weiterzugeben.

Kategorien
Newsletter Sport Top

SG Kaufbeuren-Neugablonz kassiert deutliche Niederlage beim Auswärtsspiel in Kempten

Rückschlag für die Erste – Heimjubel bei der Zweiten

Mit dem Auftaktsieg gegen Landsberg im Rücken stand für die erste Herrenmannschaft der SG Kaufbeuren-Neugablonz am vergangenen Wochenende das erste Auswärtsspiel der Bezirksoberliga-Saison bei der SG Kempten-Kottern an. Die klare Zielsetzung des Oberliga-Absteigers Kempten ist der sofortige Wiederaufstieg – die Kaufbeurer reisten also als Außenseiter an.

Ihrer Favoritenrolle wurden die Gastgeber früh gerecht: Bereits nach knapp zehn Minuten lagen sie mit 8:2 vorne. Die hohe Geschwindigkeit der Kemptener Angriffe machte dem Team von Trainer Christian Klöck sichtlich zu schaffen. Zwar führten eigene Offensivaktionen immer wieder zu Chancen, doch ein starker Kemptener Torwart vereitelte zahlreiche Würfe.

Trainer Klöck nahm bereits in der zehnten Spielminute seine erste Auszeit, um sein Team neu auszurichten. Phasenweise zeigte das Wirkung – insbesondere Konstantin Balkow setzte mit neun Treffern ein Ausrufezeichen. Angetrieben von Daniel John und Lukas Bareth baute Kempten die Führung jedoch weiter aus. Selbst kleine Fehler der SG Kaufbeuren-Neugablonz wurden direkt bestraft. Zur Halbzeit stand es 22:10 für die Gastgeber.

In der zweiten Hälfte zeigten die Kaufbeurer einige ansehnliche Aktionen und hielten zeitweise besser mit. Doch erneut waren es Bareth und John, die mit insgesamt 24 Toren den deutlichen Heimsieg für Kempten sicherten. Roman Haggenmüller traf in der 56. Minute zum 40:20 – es sollte der letzte Kaufbeurer Treffer bleiben. Vier Sekunden vor Schluss setzte Kempten den Schlusspunkt zum 44:20-Endstand.

Trotz der klaren Niederlage zeigte die SG Kempten-Kottern, warum ihr Saisonziel „Wiederaufstieg“ realistisch ist. Für die SG Kaufbeuren-Neugablonz gilt es nun, die Partie aufzuarbeiten und den Blick nach vorne zu richten. Am kommenden Wochenende wartet in Weilheim die nächste Herausforderung.

Für die SG Kaufbeuren-Neugablonz spielten:
Horend, Klöck (beide Tor); Kittner (1), Haggenmüller (2), Spitschan (4), Hohenreiter, Dömsödi, Seidel (1), Salzer, Mohring (1), Gellrich (2), Balkow (9)

Erfolgreicher Heimspieltag für die Jugend und die Zweite Mannschaft

Mehr Grund zur Freude gab es am Samstag in der heimischen Halle an der Turnerstraße. Den Handballtag eröffneten die Mannschaften der F-Jugend. Eine Fortgeschrittenen- sowie zwei Anfängerteams traten gegen sechs Teams aus dem Alpenvorland an. Der Auftakt zur Winterrunde bot viel Spannung und Begeisterung.

Auch die weibliche B-Jugend trat mit Personalengpässen an, zeigte aber eine starke Leistung. Trotz Unterzahl sicherten sich die Spielerinnen einen deutlichen 45:32-Sieg gegen die TSF Ludwigsfeld.

Ein echtes Derby mit Klassikercharakter bestritt die zweite Herrenmannschaft gegen die SG Biessenhofen-Marktoberdorf. Mit einer geschlossenen Teamleistung und einem gut besetzten Kader überzeugte die Kaufbeurer Reserve. Zwischenzeitlich konnte sie sich bis auf vier Tore absetzen. In einem weitgehend ausgeglichenen Spiel wurde die Partie erst in den letzten Minuten entschieden. Am Ende stand ein verdienter 23:20-Erfolg für die Hausherren zu Buche – ein gelungener Saisonauftakt.

Kategorien
Allgemein Top

Saisoneröffnung am 02.10.25 im Falkenstein Stehausschank

Der Falkenstein Stehausschank startet in die neue Saison – mit drei Abenden voller Bierkultur und Schmankerl.

Mit einem dreitägigen Programm eröffnet der Falkenstein Stehausschank in Kaufbeuren seine Herbstsaison. Vom 2. bis 4. Oktober erwartet die Besucher ein abwechslungsreicher Mix aus Bier, Kulinarik und Geselligkeit.

Donnerstag, 2. Oktober – Auftakt mit Freibier

Die Saison beginnt am Donnerstag ab 17 Uhr. Zum Einstieg gibt es 15 Liter Freibier (Märzen) – solange der Vorrat reicht. Der Stehausschank öffnet an diesem Abend bis 23 Uhr.

Freitag, 3. Oktober – Regionale Spezialitäten treffen Biertradition

Am Feiertag, dem Tag der Deutschen Einheit, steht der Abend ganz im Zeichen regionaler Küche. Ab 17 Uhr werden oberösterreichische Schmankerl serviert, darunter ein Schweinsbraten nach Mühlviertler Art. Dazu gibt es passende Bierspezialitäten aus dem Allgäu. Mit dabei ist Helmut Gragger – first come, first serve.

Samstag, 4. Oktober – Ausklang mit Freibier

Zum regulären Betrieb am Samstag gibt es ab 22:30 Uhr erneut 15 Liter Freibier (Märzen). Geöffnet ist wie an den Tagen zuvor von 17 bis 23 Uhr.

Hinweis für Dezember

Wer eine Firmen- oder Privatfeier im Dezember plant, sollte sich bald melden: Es gibt nur noch wenige freie Termine. Anfragen und Buchungen sind per E-Mail möglich unter
kontakt@falkenstein-stehausschank.de

Kontakt und weitere Informationen

Falkenstein Stehausschank
Kemptner Tor 9
87600 Kaufbeuren
www.falkenstein-stehausschank.de

Kategorien
Sport Top

ESVK dreht 0:2-Rückstand und entführt zwei Punkte bei der DEL2-Heimpremiere der DEG

Joker siegen im Penaltykrimi gegen Düsseldorf

Der vierte DEL2-Spieltag führte den ESV Kaufbeuren am späten Sonntagnachmittag zur Düsseldorfer EG. Für den Absteiger aus der DEL war es zugleich die Heimpremiere in der DEL2. ESVK-Trainer Todd Warriner musste weiterhin auf Mittelstürmer Tyson McLellan verzichten. Im Tor stand Daniel Fießinger, der mit einer starken Leistung zu den entscheidenden Akteuren des Spiels zählte. Vor 7.210 Zuschauern sicherte er mit seinen Paraden entscheidend die zwei Punkte für die Joker.

Die Highlights

Die DEG startete druckvoll in die Partie und setzte den ESVK früh unter Druck. Nach kurzer Entlastung kassierten die Joker den ersten Gegentreffer: Leon Niederberger schlich sich im Slot zwischen drei Kaufbeurer Spielern durch und netzte nach einem Pass von hinter dem Tor zum 1:0 ein. Ein erstes Powerplay der Düsseldorfer überstanden die Gäste mit viel Geschick – Paul Mayer rettete in höchster Not vor der Linie.

Nach etwa zehn Minuten fanden auch die Joker besser ins Spiel und kamen durch Max Hadraschek und Max Oswald zu ersten Chancen. Doch ein Offensivfoul von John Rogl führte zum nächsten Powerplay der DEG – diesmal mit Erfolg: Kevin Maginot fälschte im Slot zum 2:0 ab.

Die anschließende Pressekonferenz

Kurz darauf bekam der ESVK seine erste Überzahlsituation und konnte einige Abschlüsse verbuchen, jedoch noch ohne zählbaren Erfolg. Vier Minuten vor der Drittelpause nutzte Klausi Heigl ein weiteres Powerplay: Henri Kanninen bediente ihn im Slot, der Anschlusstreffer zum 2:1 war perfekt.

Im zweiten Drittel dominierten die Joker das Geschehen. Direkt nach Wiederbeginn traf Max Oswald nur den Innenpfosten, Sekunden später glich Dartagnan Joly aus der Drehung zum 2:2 aus. Der ESVK erspielte sich nun ein klares Chancenplus. Zawatsky, Cassetti, Kanninen und Blomqvist kamen zu hochkarätigen Möglichkeiten – DEG-Keeper Niklas Lunemann verhinderte jedoch mehrfach den Rückstand seiner Mannschaft. Auch Daniel Fießinger auf Kaufbeurer Seite parierte stark, insbesondere gegen Yushiroh Hirano. Trotz vieler guter Gelegenheiten blieb es bis zur zweiten Pause beim Unentschieden.

Im Schlussabschnitt hielten beide Torhüter ihre Teams mit starken Paraden im Spiel. Besonders Fießinger überzeugte in den hektischen Schlussminuten mit Übersicht und Ruhe. Auch in der Overtime änderte sich daran nichts – beide Mannschaften hatten Chancen, scheiterten jedoch an den Torleuten.

Das Penaltyschießen entschied schließlich die Partie. Für den ESVK trafen Joe Cassetti und Dartagnan Joly mit sehenswerten Treffern. Daniel Fießinger parierte zwei von drei Düsseldorfer Versuchen und sicherte so den 3:2-Auswärtssieg.

Nach vier Spieltagen hat der ESV Kaufbeuren nun fünf Punkte auf dem Konto.

Kategorien
Blaulicht

Unfallfluchten, Vandalismus und ein betrunkener Radfahrer – Das war los in Kaufbeuren und dem Umland

Meldungen vom Wochenende im Überblick

Verkehrsunfallfluchten in Kaufbeuren

Unfall im Innenhof der Mindelheimer Straße
In der Nacht zum Sonntag, am 28.09.2025 gegen 01:00 Uhr, wurde im Innenhof der Mindelheimer Straße 43/43a in Kaufbeuren ein geparktes Fahrzeug beschädigt. Der Sachschaden beträgt rund 2.500 Euro. Der Unfallverursacher entfernte sich vom Ort des Geschehens, ohne sich zu melden. Die Polizei Kaufbeuren bittet unter 08341 933-0 um Hinweise.

Beschädigter Audi am Berufsschulparkplatz
Bereits am Donnerstagmorgen kam es zu einem weiteren Fall von Unfallflucht. Auf dem Parkplatz der Berufsschule in der Schelmenhofstraße wurde ein Audi erheblich an der rechten Seite beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Auch hier bittet die Polizei um sachdienliche Hinweise unter 08341 933-0.

Türschaden auf dem Parkplatz der Klosterbrauerei Irsee
Am Dienstagmittag wurde auf dem Parkplatz der Klosterbrauerei in Irsee ein geparkter PKW beschädigt. Die Spuren deuten darauf hin, dass die Tür eines danebenstehenden Fahrzeugs gegen den Wagen schlug. Der Verursacher kümmerte sich nicht um den entstandenen Schaden. Hinweise nimmt die Polizei ebenfalls unter 08341 933-0 entgegen.

Jugendliche beschädigen Bushaltestelle

Sachbeschädigung im Gewerbegebiet Märzisried
Am Samstagnachmittag meldete ein 12-jähriger Junge der Polizei, dass ein Jugendlicher die Glasscheibe eines Bushaltehäuschens in der Apfeltranger Straße eingeschlagen habe. Die Polizei konnte durch die Hinweise den 15-jährigen Tatverdächtigen ermitteln. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung. Der Schaden beträgt rund 500 Euro.

Betrunkener Radfahrer sorgt für Polizeieinsatz

Alkohol, Beleidigungen und Drogen im Spiel
In der Nacht auf Sonntag wurde der Polizei ein betrunkener Radfahrer in Kaufbeuren gemeldet. Beim Eintreffen der Beamten bestätigte sich der Verdacht: Der 36-Jährige wies einen Alkoholwert von über zwei Promille auf. Da er sich aggressiv verhielt, musste er gefesselt werden. Dabei beleidigte er die eingesetzten Polizeikräfte mehrfach. In seiner Jackentasche fanden die Beamten zudem illegale Betäubungsmittel. Wie sich später herausstellte, war der Mann zuvor gegen ein Auto gefahren, wobei geringer Sachschaden entstand. Die Polizei ordnete eine Blutentnahme an und leitete mehrere Ermittlungsverfahren ein.

Kategorien
Sport

SpVgg Kaufbeuren bleibt souverän: Klarer 4:0-Heimsieg gegen den TV Weitnau

Offensivstärke und Spielkontrolle: Kaufbeuren überzeugt gegen Schlusslicht der Tabelle

Die SpVgg Kaufbeuren wurde ihrer Favoritenrolle gerecht und gewann am Wochenende verdient mit 4:0 (2:0) gegen den Tabellenletzten TV Weitnau. Von Beginn an dominierte die Heimelf das Geschehen und setzte früh klare Akzente.

In der 17. Spielminute brachte Martin Singer die Kaufbeurer auf Vorlage von Can Uygun mit 1:0 in Führung. Kurz vor der Halbzeit erhöhte Robin Conrad in der 37. Minute auf 2:0 – erneut kam der entscheidende Pass von Uygun, der mit seiner Übersicht und Spielfreude glänzte.


Doppelte Schützenhilfe: Conrad und Uygun im Zusammenspiel

Auch im zweiten Durchgang ließ Kaufbeuren keine Zweifel am Spielausgang aufkommen. In der 61. Minute revanchierte sich Conrad mit einem Assist für Uygun, der zum 3:0 einnetzte. Der Treffer markierte die Vorentscheidung in einer Partie, in der der TV Weitnau offensiv kaum zur Geltung kam.

Den Schlusspunkt setzte Kevin Riehle in der 87. Minute: Nach einem Querpass von Conrad schob er mühelos zum 4:0-Endstand ein. Alle vier Tore der Kaufbeurer waren das Ergebnis gelungener Kombinationen und einer insgesamt geschlossenen Mannschaftsleistung.


Disziplin auf dem Platz – Kaufbeuren bleibt ohne Verwarnung

Die Partie verlief über weite Strecken fair. Die SpVgg Kaufbeuren blieb ohne gelbe Karte, lediglich Maximilian Nieberle wurde nach einem Foulspiel für zehn Minuten vom Feld gestellt. Die Gäste konnten diese Phase jedoch nicht für sich nutzen.


Stimmen zum Spiel

Elmar Mulach, Trainer des TV Weitnau, zog ein klares Fazit:

„Wir waren zu harmlos, hatten nur eine wirklich gute Torchance. Kaufbeuren siegte verdient, auch in dieser Höhe.“

SVK-Trainer Manuel Günes zeigte sich insgesamt zufrieden:

„Es ist immer schwer, wenn man im Vorfeld einen Sieg erwartet. Wir haben unsere Tore spielerisch erzielt und blieben ohne Gegentor. Nur die Chancenverwertung war ausbaufähig – trotz der vier Tore.“

Torwart Emre Sahin freute sich über das „Zu-Null“-Spiel:

„Es hat mich und die Mannschaft natürlich gefreut, endlich mal zu null zu spielen. Wir hatten das Spiel jederzeit unter Kontrolle und haben fast nichts zugelassen. Zum Start der zweiten Halbzeit waren wir ein bisschen schlampig, aber nach dem dritten Treffer hatten wir wieder alles im Griff. Die Tore haben wir sehr schön bis zu Ende rausgespielt – es war ein souveräner Auftritt.“

Spiel auf einen Blick

SpVgg Kaufbeuren – TV Weitnau 4:0 (2:0)
Tore:

  • 1:0 Singer (17., Vorlage Uygun)
  • 2:0 Conrad (37., Vorlage Uygun)
  • 3:0 Uygun (61., Vorlage Conrad)
  • 4:0 Riehle (87., Vorlage Conrad)

Besonderheiten:

  • Keine Karten für Kaufbeuren
  • 10-Minuten-Zeitstrafe für Nieberle (SVK)
Kategorien
Soziales

Rote Bank gegen häusliche Gewalt am Obstmarkt eingeweiht

Mit unseren Roten Bänken wollen wir ein Zeichen setzen gegen häusliche Gewalt und zugleich auf Hilfsangebote hinweisen.

Jede dritte Frau in Deutschland ist von häuslicher Gewalt betroffen und viele wissen nicht, wie sie in dieser schambehafteten Situation Unterstützung erlangen können. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläumsjahres des Frauenhauses Kaufbeuren/Ostallgäu haben die Gleichstellungsstellen der Stadt Kaufbeuren und des Landkreises Ostallgäu zusammen mit dem Frauenhaus Kaufbeuren-Ostallgäu und der Fachberatungsstelle bei häuslicher Gewalt des Sozialdienstes Katholischer Frauen (SkF) die Aktion „Rote Bank“ organisiert. An einem Standort in Kaufbeuren und an vier Standorten im Landkreis Ostallgäu (Marktoberdorf, Buchloe, Füssen und Obergünzburg) werden rote Bänke aufgestellt – als mahnendes Zeichen für die Plätze, die frei bleiben, wenn Frauen häuslicher und sexualisierter Gewalt zum Opfer fallen. Mit dieser Aktion setzen die Stadt Kaufbeuren sowie der Landkreis Ostallgäu ein Zeichen gegen Gewalt. 

In Kaufbeuren wurde am Obstmarkt am Dienstag, 23. September, eine „Rote Bank“ eingeweiht. Diese wurde von der Sparkasse Allgäu gesponsert, von der Wertachtal-Werkstätte in Kaufbeuren hergestellt und mit einem kostenlosen Design von der Künstlerin Anja Seiferth versehen.

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Häusliche Gewalt ist ein Problem in unserer Gesellschaft, das mir auch persönlich sehr am Herzen liegt. Als ehemaliger Polizeibeamter habe ich schockierende Erfahrungen gemacht, die bleibende Eindrücke hinterlassen haben. Es ist gut und wichtig, sich mit dem Thema auseinandersetzen und ein Bewusstsein dafür zu schaffen. Es muss unser aller Aufgabe sein, häusliche Gewalt in unserem Umfeld nicht einfach hinzunehmen.“

Cornelia Otto, Referatsleitung Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt: „Häusliche Gewalt ist ein großes Problem und darf nicht tabuisiert werden. Rein statistisch betrachtet, wird alle zwei Minuten ein Mensch Opfer in Deutschland. Die Zahl der registrierten Fälle ist um 6,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen und die Dunkelziffer dürfte noch um einiges höher sein, da viele Taten aus Angst vor den Folgen nicht angezeigt werden. Überwiegend sind Frauen in partnerschaftlichen Beziehungen von Gewalt und damit von körperlichen, seelischen, sexualisierten Übergriffen betroffen. (Quelle: BKA Lagebild zur häuslichen Gewalt für das Jahr 2023) Das sind dramatische Zahlen und hinter jedem Fall steckt ein persönliches Schicksal. Gewalt ist nach wie vor geschlechtsspezifisch, geht mehrheitlich von Männern aus und findet häufig in patriarchalen Strukturen statt. Es braucht deshalb nicht nur Mittel für die konkrete Unterstützung in der Notsituation, sondern immer wieder die Öffentlichkeit, um Tabus zu brechen und Scham und Ängste zu nehmen.“ Mit unseren Roten Bänken wollen wir ein Zeichen setzen gegen häusliche Gewalt und zugleich auf Hilfsangebote hinweisen. Stadt und Landkreis werden mit dem Aufstellen der Roten Bänke einen aktiven Beitrag zur Prävention leisten. Gewalt hat in unserer Gesellschaft keinen Platz.“

Informationen und Beratung bei: Gleichstellungsstelle Stadt Kaufbeuren, Telefon 08341 437-762, E-Mail: gleichstellung@kaufbeuren.de
Gleichstellungsstelle Landratsamt Ostallgäu, Telefon 08342 911-287, E-Mail: gleichstellungsstelle@lra-oal.bayern.de, Notruf- und Beratungsstelle bei häuslicher Gewalt, Telefon 08341 9993227, notrufstelle.kaufbeuren@skf-augsburg.de; Frauenhaus Kaufbeuren/Ostallgäu, Telefon 08341 166 16, E-Mail: frauenhaus@skf-augsburg.de

Kategorien
Bildung Gesundheit Kinder Soziales

Präventionsprogramm mit Philipp Lahm in der Gustav-Leutelt-Schule 

Gesunde Schule, gesunde Kinder 

Die Philipp Lahm-Stiftung und die AOK bringen Gesundheit in die Schule. Das Präventionsprogramm „Philipp Lahm Schultour“ startet jetzt mit einer Aktionswoche in der Gustav-Leutelt-Schule in Kaufbeuren. Die Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Jahrgangsstufe erleben an interaktiven Stationen, wie bedeutend Bewegung, Ernährung und die persönlichen Stärken für die eigene Gesundheit sind. „Wir wollen möglichst viele Kinder für diese Themen begeistern und damit zu deren gesunden Zukunft beitragen“, so Philipp Lahm, Vorstandsvorsitzender der gleichnamigen Stiftung und ehemaliger Fußballprofi beim FC Bayern München.

Gesunde Ideen entwickeln für die Schule

Die Aktionswoche ist nur ein Baustein des Präventionsprogramms – neben einem Elternabend finden auch Ideenwerkstätten statt, in denen die Schülerinnen und Schüler Vorschläge für gemeinsame Schulprojekte erarbeiten. „Im Fokus stehen dabei die drei Themenfelder Bewegung, Ernährung und Persönlichkeit, zu denen ein möglicher Bedarf ermittelt wird“, so Susanne Hasel, Gesundheitsexpertin von der AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu. Was macht die Schule bereits, in welchem Bereich könnte man noch mehr machen und was könnte die Klasse oder die gesamte Schule dazu beitragen? In einer Projektversammlung stellen die Präsentationsteams der jeweiligen Klassen ihre Projektideen vor. Ziel ist es, eine oder mehrere Ideen auszuwählen und diese als Schulprojekte im restlichen Schuljahr umzusetzen. 

Vom Schulcoach unterstützt

Von Anfang an dabei ist der Schulcoach der Philipp Lahm Schultour. Er unter-stützt die Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler während des gesamten Projekts, berät bei der Planung der Ideenwerkstätten und führt die Projektversammlung durch. „Der Schulcoach ist Ansprechpartner zu allen Themen rund um die Schul-tour und hilft dabei, Projektideen auszuwählen und umzusetzen“, so Susanne Hasel. An rund 100 bayerischen Schulen war die Philipp Lahm Schultour seit ihrem Start im Jahr 2017 bereits zu Gast, circa 12.000 Schülerinnen und Schüler aus über 500 Klassen haben sich bisher an den vielfältigen Aktivitäten beteiligt. „Wir sind in diesem Schuljahr eine von elf Schulen in Bayern, an der die Philipp Lahm Schultour gastiert und wir freuen uns sehr auf spannende, ereignisreiche Momente und auf nachhaltige Projektideen rund um die Gesundheit“, so Frank Hortig, Schulleiter der Gustav-Leutelt-Schule.

Weitere Informationen zur Philipp Lahm Schultour und wie man die Tour an die eigene Schule holen kann, gibt es bei Susanne Hasel, Gesundheitsexpertin der AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu unter der Rufnummer 08341 431-140 oder per E-Mail unter susanne.hasel@by.aok.de

Kategorien
Bildung Gesundheit Soziales Veranstaltung

„Nicht vergessen – dazugehören!“

Vortrag von Sandra Wieland zum Thema Demenz

Kaufbeuren-Neugablonz. – Die Stiftung Nächstenliebe in Aktion lädt am Montag, 6. Oktober 2025, um 16:00 Uhr zu einem besonderen Vortrag in den Stumpesaal des Family Centers ein. Unter dem Titel „Nicht vergessen – dazugehören!“ wird Sandra Wieland, Projektverantwortliche für das Senioren- und Demenzkonzept am Landratsamt Ostallgäu, über die Herausforderungen rund um das Thema Demenz sprechen und aufzeigen, welche Unterstützungsangebote Betroffenen und ihren Angehörigen im Landkreis zur Verfügung stehen.

Demenz ist längst eine der größten gesundheitlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Allein im Ostallgäu leben mehrere tausend Menschen mit einer demenziellen Erkrankung, jedes Jahr kommen rund 500 bis 600 Neuerkrankungen hinzu. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko erheblich: Während bei den über 65-Jährigen etwa jeder Zehnte betroffen ist, liegt der Anteil bei den über 85-Jährigen bereits bei rund einem Drittel. Hinter diesen Zahlen stehen Menschen, Familien und Schicksale – denn Demenz verändert nicht nur das Leben der Erkrankten selbst, sondern auch das ihrer Angehörigen, Freunde und Nachbarn.

Die Ursachen von Demenz sind vielfältig. Am häufigsten tritt sie in Form der Alzheimer-Krankheit auf, die durch Veränderungen im Gehirn hervorgerufen wird. Aber auch DurchblutungsstörungenFolgen von Schlaganfällengenetische Faktoren oder Lebensstil-Einflüsse wie Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung, Bluthochdruck oder Diabetes können eine Rolle spielen. Fachleute betonen, dass zwar nicht alle Formen der Demenz heilbar sind, aber eine frühe Erkennung entscheidend ist: Sie ermöglicht gezielte Therapien, medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten und vor allem rechtzeitige Unterstützung für Betroffene und Angehörige.

Sandra Wieland wird in ihrem Vortrag aufzeigen, wie wichtig Sensibilisierung und Aufklärung sind. Sie wird erläutern, wie man erste Anzeichen wie Gedächtnisstörungen, Orientierungsprobleme oder Veränderungen im Verhalten erkennt und welche Schritte Betroffene und Angehörige dann gehen können. Darüber hinaus stellt sie vor, welche Hilfsangebote es im Landkreis gibt – von niedrigschwelligen Beratungsstellen über Selbsthilfegruppen bis hin zu Entlastungsdiensten und Projekten, die eine demenzfreundliche Gesellschaft fördern.

Das Ostallgäuer Demenzkonzept „Einfach dazugehören“, das von Frau Wieland maßgeblich mitgestaltet wird, gilt in Bayern als Vorzeigemodell. Es verfolgt das Ziel, Menschen mit Demenz mitten in der Gesellschaft sichtbar zu machen, ihre Teilhabe zu sichern und Angehörige zu entlasten. Dabei arbeitet das Landratsamt eng mit Kommunen, Fachstellen, Vereinen und Ehrenamtlichen zusammen.

„Demenz betrifft nicht nur die Erkrankten selbst, sondern immer auch Familien, Nachbarschaften und ganze Gemeinden. Mit Veranstaltungen wie dieser möchten wir dazu beitragen, Verständnis zu fördern, Barrieren abzubauen und das Gefühl der Zugehörigkeit zu stärken“, betont Wolfgang Groß, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Nächstenliebe in Aktion.Der Vortrag findet am Montag, 6. Oktober 2025, um 16:00 Uhr im Stumpesaal des Family Centers, Hüttenstraße 10, Kaufbeuren-Neugablonz, statt. Der Eintritt ist frei,. Eingeladen sind Angehörige, ehrenamtlich Engagierte, Fachkräfte aus Pflege und Betreuung sowie alle Interessierten, die sich über die Krankheit Demenz informieren möchten oder im eigenen Umfeld damit in Berührung kommen.

Kategorien
Soziales

BRK Tagespflege Kaufbeuren: Verabschiedung von Anneliese Blasi in den Ruhestand 

Das Team der BRK-Einrichtung verabschiedet die Kollegin.

Anneliese Blasi kümmerte sich über viele Jahre um die Pflege und Betreuung älterer und demenzkranker Menschen in der Tagespflege Stiftsterrassen in Kaufbeuren. Sie wurde in all den Jahren vom Kollegenkreis und von den Tagespflegegästen für ihren Einsatz und ihre Fürsorge äußerst geschätzt. Nun verabschiedete das Team der BRK-Einrichtung die verdiente Kollegin. Renate Dantinger (rechts) und Helga Lehmann (links) vom Roten Kreuz Ostallgäu dankten der Mitarbeiterin und wünschten alles Gute für den Ruhestand.

Kategorien
Veranstaltung

Die Altstadt: Nach dem Sommer, vor dem Funkeln

Kaufbeuren leuchtet und Candle Light Shopping vereinen sich zu einer neuen Marke

Gleich an zwei Abenden verwandelt in diesem Jahr das Altstadtfunkeln Kaufbeurens historisches Zentrum in eine Bühne für Licht, Kultur, Kulinarik und besondere Einkaufserlebnisse.

Altstadtfunkeln ist die neue Marke, unter der das Candle Light Shopping der Aktionsgemeinschaft und Kaufbeuren leuchtet der städtischen Abteilung Kultur am Freitag und Samstag, 14. und 15. November erstmals an den Start gehen. Mit der gemeinsamen Überschrift geht eine zeitliche Synchronisierung einher: Beide Formate bespielen die Altstadt über den Zeitraum zweier Abende von jeweils 16 bis 22 Uhr.

Neues Terrain

Erneut schafft stimmungsvolle Illumination eine ganz besondere Atmosphäre an Straßen, Plätzen und Fassaden, die von vielen beliebten Akteuren und Programmideen bespielt werden. Neu in diesem Jahr ist jedoch die verstärkte Einbindung des Hafenmarkts und des Kirchplatzes, um den Veranstaltungsbereich stimmig abzurunden.

Neue Website

Die Geschäfte haben am Freitag bis 22 Uhr und am Samstag bis 20 Uhr geöffnet. Dem Einkauf im Einzelhandel mit vielen besonderen Aktionen und Angeboten, Schlendern und Schlemmen in stimmungsvollem Ambiente und bester Gesellschaft steht damit nichts mehr im Weg.

Orientierung, Übersicht und eine erste Einstimmung bietet die neue Website » www.altstadtfunkeln-kaufbeuren.de, von der die Gäste sich je nach persönlichen Vorlieben durch Programm und Innenstadt leiten lassen können.

Neuauflage des Fotowettbewerbs

Nach der großen Resonanz legt das Altstadtfunkeln auch den Fotowettbewerb nochmal auf: Egal, ob Smartphone oder professionelle Kamera – gesucht werden ganz persönliche Sichtweisen und magische Momente einer Stadt in besonderem Licht, die auf einer Online-Plattform hochgeladen werden können.

Zu gewinnen gibt es wieder attraktive Gutscheine der Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren im Wert zwischen 10 und 100 €. Nähere Informationen folgen zeitnah vor der Veranstaltung.

Altstadtfunkeln wird präsentiert von vwew energie

Mit Unterstützung von: A & Ohr, Allgäu Hit, Allgäuer Zeitung, McDonalds Kielhorn, Felix Hotel, Kreisbote, Sparkasse Allgäu, VR-Bank Augsburg-Ostallgäu, Forettle Center, Linara, Modepark Röther, Monument Bau, Textilmarkt Fischer

Kategorien
Bildung Kultur

Endspurt für die Saison 2025

Letztmalig geöffnet ist das Museum am Sonntag, den 19. Oktober

Die Saison im Feuerwehrmuseum Kaufbeuren neigt sich dem Ende zu – wer noch einen Blick in die faszinierende Welt der historischen Feuerwehrtechnik werfen möchte, sollte sich den Oktober vormerken. Letztmalig geöffnet ist das Museum am Sonntag, den 4. Oktober, sowie am Sonntag, den 19. Oktober.

Für Gruppen bietet das Museum im Oktober noch Sonderführungen nach Voranmeldung an. Interessierte können sich unter fuehrung@fwm-kf-oal.de anmelden. Auch die beliebten

Stadtführungen unter dem Motto „Feuer & Flamme“ sind weiterhin buchbar – ein spannender Rundgang durch Kaufbeuren mit feurigen Geschichten und historischen Einblicken.

Nach dem Oktober verabschieden sich die ehrenamtlichen Helfer in die Winterpause – das Museum ist nicht beheizt und bleibt daher bis zum Frühjahr geschlossen. Der Saisonstart 2026 ist für Samstag, den 4. April geplant. Weitere Informationen unter www.fwm-kf-oal.de

Kategorien
Sport

Joker verspielen 2:0-Führung – Entscheidung fällt erst im Shootout

ESVK unterliegt Bietigheim im Penaltyschießen

Am dritten Spieltag der DEL2-Saison empfing der ESV Kaufbeuren die Bietigheim Steelers. Vor 2.337 Zuschauern in der energie schwaben arena mussten sich die Joker nach einer 2:0-Führung am Ende mit 2:3 nach Penaltyschießen geschlagen geben. Trainer Todd Warriner musste dabei krankheitsbedingt auf Tyson McLellan verzichten. Rihards Babulis erhielt den Vorzug im Tor.

Frühe Führung für die Joker

Die Partie begann mit einer frühen Strafzeit gegen Kaufbeuren, die das Team jedoch gut überstand. Kurz darauf sorgte ein schneller Angriff über Nikolaus Heigl und Joe Cassetti für das 1:0. Die Steelers hatten zunächst wenig Zugriff auf das Spiel und blieben an Babulis im Joker-Tor hängen.

In einem zunächst ungenutzten Powerplay zeigte sich wieder das bekannte Problem der Kaufbeurer Überzahl: wenig Struktur, keine klare Torchance. Kurz vor Drittelende erzielte Cassetti nach einem starken Pass von D’Artagnan Joly das vermeintliche 2:0 – doch der Treffer wurde nach Videoüberprüfung aberkannt, da Bernhard Ebner seinen Gegenspieler mit dem Ellbogen im Gesicht getroffen hatte. Statt Tor gab es fünf Strafminuten für Ebner.

Blomqvist erhöht – unglückliches Gegentor bringt Spannung zurück

Im zweiten Drittel verteidigte Kaufbeuren auch in Unterzahl solide. Sami Blomqvist erzielte nach einem Querpass im Powerplay das 2:0. Der ESVK kontrollierte das Spiel zunehmend, doch ein unglücklicher Moment brachte die Gäste zurück: Ein Puck sprang hinter dem Tor von der Bande zurück, traf Babulis, und trudelte über die Linie – Anschlusstreffer zum 2:1.

Späte Strafe bringt den Ausgleich

Im Schlussdrittel übte Bietigheim zunehmend Druck aus, Kaufbeuren wurde in die Defensive gedrängt. Es blieb lange bei der knappen Führung, bis eine Strafzeit gegen Paul Mayer und das Herausnehmen des Torwarts zum Ausgleich führten. Jack Dugan nutzte die Überzahl und traf zum 2:2.

Overtime ohne Entscheidung – Penaltyschießen bringt Klarheit

In der Verlängerung hatte Dugan die beste Möglichkeit, traf aber nur die Latte. Kaufbeuren konnte eine weitere Überzahl nicht nutzen – also musste das Penaltyschießen entscheiden. Für die Joker trafen Cassetti und Blomqvist, während Dugan und Kemp für Bietigheim erfolgreich waren. Am Ende scheiterte Cassetti beim entscheidenden Versuch, womit die Steelers den Extrapunkt mitnahmen.

Spielverlauf in Kürze

H3: Die Torschützen

  • 1:0 Joe Cassetti (Assist: Heigl)
  • 2:0 Sami Blomqvist (Powerplay)
  • 2:1 Eigentor nach Bande
  • 2:2 Jack Dugan (Powerplay, 6-gegen-4)
  • 2:3 n.P. Entscheidung durch Brett Kemp im Penaltyschießen
Kategorien
Allgemein Gesundheit Werbung Wirtschaft

Pure Entspannung in der Oase für Körper und Seele: Fußpflege & Massage für nur 55 €

Anzeige. Ein Verwöhnmoment für Körper und Seele

Gönnen Sie sich eine kleine Auszeit vom Alltag – mit einem besonderen Verwöhnerlebnis bei Karin Wietfeld in der OASE für Körper und Seele.

Hier erwartet Sie die Kombination aus:

  • professioneller Fußpflege
  • tiefenentspannender Rücken- und Fußmassage

Diese Behandlung ist ideal, um körperliches Wohlbefinden und innere Ruhe in Einklang zu bringen.

Für Haut und Seele – Wohlbefinden spürbar gemacht

Die Anwendung ist mehr als reine Körperpflege: Sie fördert die Durchblutung, lindert Verspannungen und schenkt neue Energie.

Erleben Sie Harmonie und Entspannung zum Preis von nur 55 €.

Ein Angebot, das sich auch ideal zum Verschenken eignet, zum Beispiel als Gutschein für die stade Zeit.

Terminvereinbarung leicht gemacht

👉 Premium-Termine lassen sich bequem online über die Website buchen: www.oase-wietfeld.de
Ob für sich selbst oder als Geschenk – diese Auszeit tut gut.

Massage Kaufbeuren – Anfrage

📍 Adresse
Sudetenstraße 64
87600 Kaufbeuren

📧 E-Mail
oase-wietfeld@gmx.de

📞 Telefonnummer
0175 179 18 26

Kategorien
Sport

ESVK trifft auf Rückkehrer aus Bietigheim und im großen Traditionsduell auf den starken Absteiger aus Düsseldorf

Zwei fordernde Spiele für den ESV Kaufbeuren

Für den ESV Kaufbeuren stehen am dritten und vierten Spieltag der DEL2-Saison 2025/2026 zwei anspruchsvolle Begegnungen auf dem Programm. Die Mannschaft um Stürmer Tyson McLellan trifft dabei am Freitag auf den Liga-Rückkehrer Bietigheim Steelers und reist am Sonntag zum DEL-Absteiger Düsseldorfer EG.

Heimspiel gegen die Steelers

Am Freitagabend empfangen die Joker die Bietigheim Steelers in der energie schwaben arena. Spielbeginn ist um 19:30 Uhr. Die Steelers sind zurück in der DEL2 und verfügen trotz ihres Abstiegshintergrunds über viel Erfahrung. Besonders ihre Leistungen in der Vorbereitung und der Liga zeigen, dass sie nicht zu unterschätzen sind.

Sonntagsausflug nach Düsseldorf

Nur zwei Tage später wartet eine weite Reise auf den ESVK: In Düsseldorf steht am Sonntag um 17:00 Uhr das Spiel gegen die Düsseldorfer EG an. Die DEG, frisch abgestiegen aus der DEL, verfügt trotz kleinerem Kader über viel Qualität. Für ESVK-Kapitän Bernhard Ebner wird es ein emotionales Wiedersehen mit seinem Ex-Verein.

Tickets für das Heimspiel

Karten für das Heimspiel gegen Bietigheim sind online unter tickets.esvk.de sowie in der Geschäftsstelle, an allen bekannten Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse erhältlich.

Personalupdate aus der Kabine

Cheftrainer Todd Warriner kann voraussichtlich erneut auf den kompletten Kader zurückgreifen. Zusätzlich werden erneut Rio Kaiser und Nikolaus Heigl vom DEL-Kooperationspartner Red Bull München im Aufgebot stehen.

Stimme zum Wochenende: Daniel Fießinger im Interview

Torhüter Daniel Fießinger schätzt die Lage wie folgt ein:

„Die Steelers haben bereits in der Vorbereitung ihre Qualität gezeigt. Auch die ersten Spiele in der Liga waren knapp. Sie nutzen gegnerische Fehler schnell aus. Ich bin zuversichtlich, dass wir mit der Unterstützung unserer Fans zuhause gewinnen können.
Am Sonntag erwartet uns eine lange Anreise. Die DEG hat zwar einen kleineren Kader, aber der ist qualitativ sehr gut besetzt. Ich freue mich auf das Spiel in Düsseldorf, besonders wegen der Atmosphäre. Für unseren Kapitän Bernhard Ebner wird es zudem ein besonderes Spiel – an alter Wirkungsstätte.“

Livestream-Angebot

Alle DEL2-Spiele werden live und kostenpflichtig auf Sporteurope.TV übertragen.

Kategorien
Politik

CSU schickt Andreas Bauer ins Rennen um das Landratsamt im Ostallgäu

Ein Macher mit Verwaltungserfahrung und Bodenhaftung – Andreas Bauer soll das Ostallgäu in die Zukunft führen

Vorstand und Kreistagsfraktion der CSU im Ostallgäu haben Andreas Bauer (Helmishofen/Markt Kaltental) als Kandidaten für das Amt des Landrats nominiert. Der 43-Jährige leitet seit 2024 als berufsmäßiger Stadtrat in Kaufbeuren das Referat Wirtschaft, Kultur, Personal und Digitalisierung. Zuvor sammelte er Führungserfahrung in verschiedenen Funktionen im öffentlichen Bereich und einer Unternehmensberatung an der Schnittstelle von Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Bauers Weg steht für das, was das Ostallgäu ausmacht: anpacken, zusammenhalten, Fortschritt mit Bodenhaftung.

Andreas Bauer: „Ich will anpacken, das Mögliche möglich machen, gestalten und nicht verwalten. Starke Wirtschaft, verlässliche Daseinsvorsorge, tragfähige Infrastruktur und fester Zusammenhalt sind meine Leitthemen – und zugleich will ich das Landratsamt als leistungsfähigen, zeitgemäßen Ansprechpartner und Dienstleister weiterentwickeln. Gemeinsam mit unseren Gemeinden will ich den Menschen den Rücken freihalten – damit unser Ostallgäu stark, sicher und lebenswert bleibt.“

Andreas Kaufmann, MdL, CSU-Kreisvorsitzender und selbstständiger Handwerksmeister: „Was Andreas Bauer zu einem ausgezeichneten Landrat für unseren Landkreis macht, ist seine Kompetenz – er denkt nicht nur Wirtschaft vom Betrieb her, sondern sieht das ganze Landratsamt als verlässlichen Dienstleister. Ich bin überzeugt, dass er schnelle Entscheidungen treffen, überflüssige Bürokratie in den Verfahren abbauen und die Menschen wie auch Unternehmen dabei mitnehmen wird. Gerade mit der Politik aus einem Fluss – von der EU über Bund und Freistaat bis hin zum Landratsamt und den Kommunen – wird er und werden wir gemeinsam den Politikwechsel bis vor die Haustür bringen.“

Stephan Stracke, MdB: „Andreas Bauer ist der ideale Landratskandidat für uns im Ostallgäu. Ich habe ihn als einen sympathischen Macher kennengelernt, der es versteht, die Interessen der Menschen und der Wirtschaft mit Verwaltungshandeln zusammenzubringen. Wie das geht, hat er in München und Kaufbeuren gezeigt und dabei stets Ambition mit Realitätssinn verknüpft. Bestes Beispiel hierfür ist das Handlungsprogramm für die Kaufbeurer Altstadt. Ich unterstütze ihn mit aller Kraft und bin überzeugt, dass er eine hervorragende Wahl für die Bürgerinnen und Bürger in unserem Landkreis ist.“

Dr. Alois Kling, Vorsitzender der CSU-Kreistagsfraktion: „Wir brauchen Verlässlichkeit. Einen Landrat, der mit dem Kreistag und den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern intensiv, unterstützend und auf Augenhöhe zusammenarbeitet – und die zahlreichen erfolgreich begonnenen Projekte weiter voran- und sauber ins Ziel bringt.“

Die wirtschaftliche Stärke des Ostallgäus will die CSU mit Bauer weiter ausbauen – mit kurzen Wegen in der Behörde, Tempo bei Genehmigungen und einem klaren Fokus auf Mittelstand, Handwerk, Tourismus und Landwirtschaft. Das Credo lautet: Aus der Praxis für die Praxis. Das verspricht sich die CSU Ostallgäu von Bauer. Er kennt die Anliegen der Menschen und der Betriebe ebenso wie die Abläufe im Amt – ein Vorteil, wenn aus Ideen schnell Lösungen werden sollen.

Vorstand und Kreistagsfraktion haben sich am 24. September einstimmig für Andreas Bauer ausgesprochen. Die offizielle Nominierung erfolgt durch eine gesonderte Delegiertenversammlung, voraussichtlich im Oktober. Dann geht es richtig in den Wahlkampf für die Nachfolge der noch amtierenden Landrätin Maria Rita Zinnecker, die sowohl 2014 das Landratsamt für die CSU zurückgewinnen als auch 2020 im ersten Wahlgang erfolgreich verteidigen konnte.

Zur Person – Überblick:

Andreas Bauer, M.A.
Geboren am 30.12.1981, verheiratet, wohnhaft in Helmishofen (Markt Kaltental).
Studium der Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft sowie Neuere/Neueste Geschichte (LMU), Ausbildung zum systemischen Coach. CSU-Mitglied seit 1999.

Stationen u. a.:
Berufsmäßiger Stadtrat Kaufbeuren (seit 2024), Führungsfunktionen bei der Landeshauptstadt München, in einer Unternehmensberatung, Büroleitung im Landtag; mitunter Verantwortung für Teams mit bis zu ca. 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Kategorien
Sport

SG Kaufbeuren/Neugablonz vor kniffliger Aufgabe in Kempten

SG Kaufbeuren/Neugablonz vor kniffliger Aufgabe in Kempten

Die Freude über den Auftaktsieg ist bei den Herren der SG Kaufbeuren/Neugablonz noch nicht verflogen, Zeit zum Ausruhen bleibt jedoch keine. Am kommenden Samstag steht für sie ein harter Gegner auf dem Programm. In der Halle in der Kemptener Westendstraße trifft das Team von Trainer Christian Klöck auf den Oberliga-Absteiger SG Kempten-Kottern.

Dass die Oberallgäuer nicht vorhaben, lange in der Bezirksoberliga zu bleiben, haben sie bereits im ersten Saisonspiel gegen Sonthofen klargestellt. Mit einem 23:42 Erfolg wurden die Kemptener ihrer Favoritenrolle definitiv gerecht. Besonders zu beachten: das Trio aus Simon und Lukas Bareth sowie Daniel John, die zu dritt für 29 der Tore gegen Sonthofen verantwortlich waren.

Die Kemptener haben also ihre Qualität unter Beweis gestellt. Dass sich die Kaufbeurer nicht so einfach unterkriegen lassen, haben sie jedoch beim Auftaktspiel gegen Landsberg gezeigt. Trotz mehrfacher Rückstände haben sie sich nicht aufgegeben und letztendlich einen erkämpften Sieg feiern können. Zwar hängen die Kirschen an der Iller hoch, jedoch hat das Team der SG erst am vergangenen Wochenende bewiesen, dass eine geschlossene Teamleistung der Weg zum Erfolg ist. Voraussichtlich kann Coach Christian Klöck auf einen vollen Kader zurückgreifen. Dem Versuch, die Kemptener SG vor heimischem Publikum zu ärgern, steht also nichts mehr im Weg. Anwurf in Kempten ist um 20:00 Uhr.

Mehr Handball ist am Samstag noch in der Neugablonzer Turnerstraße geboten. Drei Mannschaften der F-Jugend starten mit einem Heimspieltag in die Winterrunde. Mit Spielen gegen Biessenhofen, Peißenberg und Mindelheim ist reger Handballbetrieb ab 9:00 Uhr garantiert. Die weibliche B-Jugend startet zudem gegen die TSF Ludwigsfeld in die Bezirksoberliga-Saison. Anwurf ist hier um 14:00 Uhr. Um 18:00 Uhr folgt dann die zweite Herrenmannschaft mit dem Traditionsderby gegen die SG Biessenhofen-Marktoberdorf. Viel zu holen war in den Derbys der vergangenen Saison nicht, umso mehr brennt es dem zweiten Aufgebot der Kaufbeurer unter den Nägeln, die Punkte zuhause zu halten.

Kategorien
Kinder Kultur Veranstaltung

„Kinderklassik“-Mitmachkonzert am 04.10.25 im Stadttheater: Bürgerstiftung lädt zur musikalischen Weltreise ein

Eine Einladung an die ganze Familie

Seit Jahren engagiert sich die Bürgerstiftung Kaufbeuren für kulturelle Angebote, die Kinder und Familien zusammenbringen. In diesem Herbst lädt sie erneut zu einem besonderen Konzert ein: einem „Kinderklassik“-Mitmachkonzert für Jung und Alt.

Am Samstag, den 4. Oktober 2025, verwandelt sich das Stadttheater Kaufbeuren ab 16 Uhr in eine Bühne für musikalische Entdeckungsreisen. Das Programm steht unter dem Motto:

Musik um die Welt – Eine kleine musikalische Weltreise

Mit dem Duo Beausoleil, bestehend aus Matthias Well – Sohn eines Mitglieds der bekannten Biermösl Blosn – und seinem musikalischen Partner Giuliano Loli, erwartet das Publikum ein unterhaltsames und interaktives Konzert.

Die beiden Musiker nehmen Kinder und ihre Familien mit auf eine musikalische Reise durch verschiedene Kulturen und Klangwelten. Dabei darf nicht nur zugehört, sondern auch mitgemacht werden – Mitsingen, Mitklatschen und Mitstaunen ausdrücklich erwünscht.

Kultur für alle – dank familienfreundlicher Preise

Die Bürgerstiftung legt in diesem Jahr besonderen Wert auf Niedrigschwelligkeit. Der Eintrittspreis liegt bewusst bei nur 3 Euro pro Person. Damit soll möglichst vielen Familien der Zugang zu diesem Kulturerlebnis ermöglicht werden.

Tickets sind bei Reservix, in der Musikschule Kaufbeuren sowie an der Abendkasse erhältlich.

Gemeinsame Erlebnisse schaffen

Das Konzert ist offen für alle Generationen. Auch Großeltern, Freunde und Nachbarskinder sind herzlich eingeladen. Die Bürgerstiftung und das Duo Beausoleil freuen sich auf ein fröhliches und buntes Miteinander im Stadttheater.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Zwischen Küche und Kunst: Gabi Blum zeigt Videoarbeit und lädt am 27.09. zum Gespräch ins Kunsthaus Kaufbeuren

Ein Kunstprojekt über Alltag, Herkunft und die Rolle der Familie

Im Kunsthaus Kaufbeuren zeigt Gabi Blum im Rahmen ihrer Ausstellung Raum ohne Wände eine besondere Arbeit: Die 7-Kanal-Videoarbeit Showing Cooking – Hiding Sex (2014) ist ab Ende September für einen Monat zu sehen.

Blum porträtiert darin mehrere Mitglieder ihrer Familie und zeigt sie in ihrem Alltag. Die Künstlerin selbst übernimmt die Rolle der Jeanne Dielman – inspiriert vom gleichnamigen Filmklassiker von Chantal Akerman – und kocht dabei eine einfache Kartoffel-Brot-Suppe. Am Ende versammeln sich alle gefilmten Personen zu einem symbolischen gemeinsamen Essen. Die Suppe erinnert an eine Mahlzeit, die früher von der Großmutter zubereitet wurde.

So entsteht ein fiktives, aber emotional dichtes Familienbild – eine künstlerische Reflexion über Erinnerung, Zugehörigkeit und das Alltägliche.

Gespräch über künstlerische Herkunft

Begleitend zur Videoarbeit findet am Samstag, den 27. September 2025, von 11 bis 13 Uhr ein Gespräch mit Gabi Blum sowie den Künstler:innen Claudia Holzinger, Stephan Huber und Anna Schölß statt.

Alle Beteiligten haben sich in ihren Arbeiten temporär mit Familie oder Herkunft auseinandergesetzt. Im Zentrum des Austauschs stehen Fragen zur Sozialisation, persönlichen Geschichte und deren Einfluss auf die eigene künstlerische Praxis.

Einladung zum gemeinsamen Suppenessen

Im Anschluss an das Gespräch sind alle Besucher:innen eingeladen, gemeinsam Suppe zu essen.

Eintritt frei.
Ort: Kunsthaus Kaufbeuren, Spitaltor 2
Mehr Informationen unter: www.kunsthaus-kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Ein Hauch von Schmauch – Eine Klangspur für Tiny. Dankeschön-Konzert am 05.10.25 im Stadtsaal Kaufbeuren

Ehemalige Schülerinnen und Schüler gestalten ein besonderes Konzert für Tiny Schmauch

Am Sonntag, 5. Oktober 2025, um 17:00 Uhr verabschieden sich ehemalige Schülerinnen und Schüler sowie Bands der Musikschule Kaufbeuren mit einem außergewöhnlichen Konzert von ihrem langjährigen Lehrer Tiny Schmauch. Unter dem Titel „Ein Hauch von Schmauch – Eine Klangspur für Tiny“ erwartet das Publikum im Stadtsaal Kaufbeuren ein Abend voller Musik, Erinnerung und Dankbarkeit.

Aus eigener Initiative haben die Jugendlichen das Konzert organisiert – ein starkes Zeichen der Wertschätzung für ihren Mentor, der Generationen von Musikerinnen und Musikern geprägt hat. Seit diesem Schuljahr genießt Tiny Schmauch seinen wohlverdienten Ruhestand.

Auf der Bühne:

  • Die Bärchen-Bande
  • JazzQuadrat
  • Undergrounds
  • Kaufbeurer Allerlei
  • Pic Pänth
  • Different Flavours

„Tiny Schmauch hat mit seinem unermüdlichen Engagement das musikalische Leben in Kaufbeuren entscheidend geprägt. Besonders beeindruckend ist, wie er junge Musikerinnen und Musiker nicht nur musikalisch, sondern auch menschlich gefördert hat – mit Offenheit, Humor und einer guten Portion Swing im Herzen“, so Cornelia Otto, Leiterin des Referats Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt der Stadt Kaufbeuren.

„Dieses Konzert ist nicht als Abschied, sondern als herzliches Dankeschön gedacht. Es zeigt, welche Spuren Tiny Schmauch in den Herzen seiner Schülerinnen und Schüler hinterlassen hat.“

👉 Der Eintritt ist frei.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, diesen besonderen Abend mitzufeiern.

Kategorien
Panorama

Neue Leitung im Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Kaufbeuren

Gernot Weber folgt auf Monika Weimann

Bei einem Festakt in der Offizierheimgesellschaft wurde Oberregierungsrat Gernot Weber die Leitung des Bundeswehr-Dienstleistungszentrums (BwDLZ) Kaufbeuren offiziell übertragen. Der 58-Jährige folgt auf Monika Weimann, die nun die Geschicke im BwDLZ in Stetten am kalten Markt verantwortet.

Im Beisein von Eric Beißwenger, Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales, hob die Erste Vizepräsidentin des Bundesamtes für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw), Marit Lind, in ihrer Festrede die anstehenden Aufgaben der Dienststelle, aber auch die Erfahrung und das breite Wissensspektrum von Gernot Weber hervor, der bereits Führungsverantwortung beim BwDLZ in Stetten am kalten Markt (Landkreis Sigmaringen) übernommen hatte. „Die kommenden Jahre werden von großen Herausforderungen geprägt sein: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, effizientes Ressourcenmanagement, der Aus- und Umbau der Infrastruktur, aber auch Fragen der Krisenvorsorge und Resilienz stehen ganz oben auf der Agenda.“ Weiter betonte Lind in Richtung Weber: „Ihre Erfahrung, Ihr Gespür für Menschen und Strukturen sowie Ihre Führungsstärke geben mir die Gewissheit: Dieses traditionsreiche Haus in Ihren Händen ist für die Zukunft gut gerüstet.“

Herzlich willkommen hieß Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse Gernot Weber. In seiner doch launigen Rede unterstrich das Stadtoberhaupt die intensive Patenschaft und Partnerschaft. „Sie sind in einer Region gelandet, die sehr bundeswehraffin ist.“ Kaufbeuren sei zwar finanzschwach, „aber wir haben die Bundeswehr.“ Der Rathauschef wünschte Weber eine gute Zeit. „Sie arbeiten hier, wo andere Urlaub machen.“ Als Willkommenspräsent überreichte Bosse dem neuen BwDLZ-Chef einen Stadtschirm für sonnige und regnerische Tage.

Für Gernot Weber ist die neue Aufgabe als Dienststellenleiter in Kaufbeuren „die Krönung meiner Karriere.“ Es sei ein Ziel, welches er zwar angepeilt, aber ohne seine Vorgesetzten nie hätte erreichen können. In seinen Ausführungen betonte Weber, dass seit Anfang 2023 die Prozesse nun auch am Fliegerhorst Kaufbeuren Fahrt aufgenommen haben und der Investitionsstau, der sich in der Phase seit Stationierungsentscheidung im Jahr 2011 aufgetürmt hat, abgebaut wird. Weber übernimmt eine Dienststelle, die selbst jahrelang unter dem Damoklesschwert der Standortauflösung gelebt habe.

Über die Aufgaben des BwDLZ:

Das Bundeswehr-Dienstleistungszentrum ist dem BAIUDBw nachgeordnet und als eine von 42 Ortsbehörden der Dienstleister für die Truppe vor Ort. Dabei erstreckt sich der Zuständigkeitsbereich der Dienststelle auf die Städte Kaufbeuren, Memmingen, Sonthofen und Kempten sowie die Landkreise Ostallgäu, Unterallgäu, Lindau und Oberallgäu. Die zu betreuenden Truppenteile und Dienststellen liegen bis zu 70 Kilometer voneinander entfernt – von Babenhausen bis Oberstdorf und von Lindau bis Füssen.

Die rund 385 zivilen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen dabei mit einem Finanzvolumen von mehr als 50 Millionen Euro unter anderem am Standort Kaufbeuren das Technische Ausbildungszentrum der Luftwaffe Abteilung Süd, am Standort Füssen das Aufklärungsbataillon 10, das Versorgungsbataillon 8 sowie die Gebirgsaufklärungskompanie 23 und am Standort Sonthofen die Schule für ABC-Abwehr und gesetzliche Schutzaufgaben sowie das Brandschutzamt der Bundeswehr und die Sportfördergruppe Sonthofen.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Saisonauftakt mit dem Minguet Quartett im Stadtsaal Kaufbeuren

Kulturring lädt zum Eröffnungskonzert am 27. September ein

Am Freitag, den 27. September 2025, beginnt die neue Konzertsaison des Kulturrings Kaufbeuren mit einem hochkarätigen Eröffnungskonzert: Das renommierte Minguet Quartett gastiert um 19:00 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren.

Das Streichquartett, bestehend aus Ulrich Osfort, Annette Reisinger, Aida-Carmen Soanea und Matthias Diener, überzeugt durch präzise Linienführung, feine Klangfarben und eine beeindruckende klangliche Transparenz.

Das Publikum erwartet ein sorgfältig zusammengestelltes Programm aus klassischer und zeitgenössischer Kammermusik – mit dem Ziel, ein intensives Hörerlebnis zu schaffen. Die Programmauswahl zur Saisoneröffnung unterstreicht die Vielseitigkeit und das künstlerische Niveau des Ensembles.

Konzertbeginn ist um 19:00 Uhr, Einlass und Abendkasse öffnen ab 18:15 Uhr. Das Konzert endet voraussichtlich gegen 21:20 Uhr (inkl. Pause).

Tickets und Vorverkauf

Karten sind erhältlich im Stadtmuseum Kaufbeuren, bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen, online unter www.kaufbeuren.reservix.de sowie telefonisch unter 08341 / 966 83 966 (Mo–Do, 09:00–12:00 Uhr).

Der Kulturring Kaufbeuren e.V.

Seit 1966 engagiert sich der Kulturring Kaufbeuren e.V. ehrenamtlich für das kulturelle Leben der Stadt. Durch die Unterstützung der Stadt Kaufbeuren ist es möglich, jährlich über zwanzig Veranstaltungen mit namhaften Ensembles und Künstler*innen aus Musik und darstellender Kunst zu realisieren.

Mehr Informationen zum Verein und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter: www.kulturring-kaufbeuren.de

Weitere Details zum Minguet Quartett unter: www.minguet.de

Kategorien
Politik Veranstaltung

Josef Kraus kommt nach Kaufbeuren: Vortrag und Diskussion über Bildung, Gesellschaft und die Zukunft Deutschlands

Einladung der WerteUnion ins Café Alpenblick am 11. Oktober

Am Samstag, 11. Oktober 2025, um 18 Uhr, ist Josef Kraus in Kaufbeuren zu Gast. Die Veranstaltung findet im Café Alpenblick, Hans-Böckler-Straße 82, statt. Kraus ist Buchautor, Autor bei Tichys Einblick und ehemaliger Präsident des Deutschen Lehrerverbandes.

Sein Vortrag trägt den Titel:
„Denk ich an Deutschland in der Nacht, bin ich um den Schlaf gebracht – Ist eine Umkehr möglich?“

Themen des Abends

Kraus spricht über gesellschaftliche Entwicklungen, die er kritisch sieht – unter anderem Genderpolitik, die Rolle der öffentlich-rechtlichen Medien sowie das deutsche Bildungssystem. Als ehemaliger Oberstudiendirektor bringt er dabei langjährige Erfahrung aus der schulischen Praxis ein.

Austausch mit dem Publikum

Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Josef Kraus und der Kaufbeurer Stadtrat der WerteUnion, Dr. Thomas Jahn, stehen für Fragen zur Verfügung. Zudem können Bücher von Josef Kraus erworben werden, darunter sein aktuelles Werk „Im Rausch der Dekadenz – Der Westen am Scheideweg“.

Kategorien
Sport

Erfolgreicher Saisonauftakt für den AC Kaufbeuren

Gewichtheber gewinnen ersten Auswärtswettkampf in Neuaubing

Die Kaufbeurer Gewichtheber starteten mit ihrem Ersten Auswärtswettkampf in die neue Saison der Bayernliga. Am 20. September war es wieder so weit – zu Gast beim ESV München-Neuaubing zeigte sich der Athletik Club Kaufbeuren mit sieben jungen Athleten von seiner besten Seite.

Einige neue Gesichter hinter der Hantel bringen frischen Wind in die Mannschaft. Unter anderen fand Niklas Schöffel (88kg), der zuvor jahrelang fester Bestandteil des Neuaubinger Teams war, seinen Weg zurück zu seinem vertrauten Heimatverein. Für seinen Wechsel findet er gegen Ende des Wettkampfes folgende Worte: „Es ist ungewohnt und gleichzeitig aufregend, auf der anderen Seite der Hebebühne zu stehen.“ Schöffel wärmte sich mit 120kg im Stoßen für die bevorstehenden Mannschaftswettkämpfe der Saison auf. Bei diesen ist es möglich, die beiden Kategorien Reißen und Stoßen unter zwei Hebern unterschiedlicher Klasse aufzuteilen. So spalteten Schöffel und Franziska Prell (52kg) die Arbeit an der Langhantel. Für Prell war es eine Primäre, sie hob als Erststarterin in einer Mannschaft. Durch Vorerfahrung auf der schwäbischen Meisterschaft 2025 erzielte sie stolze 32kg im Reißen.

Auch Friedrich Huber (84kg), der dem Sport des Gewichthebens jahrelang geübt ist, trat erstmals für den AC Kaufbeuren an. Er übte sich ebenfalls bei der schwäbischen Meisterschaft ein. So gelangen ihm nun erstaunliche 104kg im Reißen und 115kg im Stoßen. Auch für Jules Weidenauer (61kg) ging es das Erste Mal als Team an den Start. Sie zeigte im Laufe des Jahres als Einzelstarterin bei der offenen Münchner Meisterschaft gute Leistungen. Am vergangenen Wochenende riss sie 45kg und stoß 64kg.

Unter den neuen Gesichtern waren nichtdesdestotrotz Sportler dabei, die die Mannschaftswettkämpfe für den ACK kennen wie nichts anderes – darunter die 18-jährige Mona Weber (52kg). Die Schülerin wurde mit einer Leistung von 50kg im Reißen und 61kg im Stoßen, sowie sechs von sechs gültigen Versuchen aus gutem Grund als Mannschaftsstärkste ausgezeichnet. Charlotte Stirnweis(77kg), die man aus den Wettkämpfen des vergangenen Jahres kennt, schaffte es ebenfalls, alle Versuche gültig gewertet zu bekommen. Mit 73kg im Reißen und 83kg im Stoßen ist sie eine wichtige Leistungserbringerin des Teams. Ebenso Marco Lilienblum (86kg), der 104kg riss und 120kg stoß.

Mit einer Relativpunktzahl von 352,0 : 327,0 erklärte der AC Kaufbeuren das Duell schlussendlich für sich. „Insgesamt kann ich mehr als zufrieden mit den Jungs und Mädels sein. Der Punktestand von 3:0 überrascht erstmal, aber so kann man in die Saison starten“, beschreibt Trainer Alfred Weber den Wettkampftag euphorisch.

Auf Mona Weber und Jules Weidenauer jedenfalls, wartet die Bayerische Meisterschaft der Junioren und Aktiven, welche Anfang Oktober in Ingolstadt ausgetragen wird. Dicht gefolgt vom ersten Heimkampf der Saison am 18. Oktober gegen den ESV München-Freimann. Bis dahin steht für die Athleten weiterhin schweres Training auf dem Tagesplan.

Franziska Gabler

Kategorien
Kultur Soziales Werbung

Wärmend durch den Winter: Alpakamützen und Handschuhe

Traditionelle Handwerkskunst aus den Anden unterstützt faire Produktion

Edle Faser aus den Anden

Hoch oben in den peruanischen Anden wird eine der feinsten Naturfasern der Welt gewonnen: Alpaka. Das Material ist seidig weich und samtig glatt – so wertvoll, dass es einst nur den Inka-Königen vorbehalten war.

Mode mit Verantwortung

Aus dieser besonderen Faser entstehen Mützen und Handschuhe, die nicht nur wärmen, sondern auch eine Geschichte erzählen. Mit jedem Produkt werden die peruanischen Handwerkerinnen und Handwerker unterstützt und ihre traditionellen Techniken bewahrt.

Nachhaltigkeit im Blick

Der Kauf dieser Accessoires trägt dazu bei, faire Arbeitsbedingungen zu sichern und gleichzeitig eine jahrhundertealte Handwerkskunst lebendig zu halten.

mehr zum Weltladen hier im Branchenbuch von Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Verwaltung

Halbseitige Sperrung der Moosmangstraße angekündigt

Telekom führt Straßenarbeiten bis Mitte Oktober durch

Ab Montag, 29. September, wird die Moosmangstraße auf Höhe der Hausnummer 14 nur noch halbseitig befahrbar sein. Die Einschränkung bleibt voraussichtlich bis Freitag, 17. Oktober bestehen.

Grund für die Sperrung

Die Telekom führt in diesem Zeitraum notwendige Straßenarbeiten durch. Autofahrerinnen und Autofahrer sollten sich daher auf mögliche Behinderungen einstellen und mehr Fahrzeit einplanen.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Spot Theater feiert mit „Klimawandel – ein MenoFest“ Uraufführung am 11.10.25 im Stadttheater Kaufbeuren

Tabuthema Wechseljahre jetzt als musikalische Revue im Theater

Mit Humor, Tiefgang, schonungsloser Offenheit und ungebremster Kraft erzählen sechs Frauen von den Höhen und Tiefen der Menopause – und brechen damit endgültig das Schweigen über ein lange tabuisiertes Thema. Im neuen Theaterstück „Klimawandel – ein MenoFest“ entsteht ein vielstimmiges Panorama weiblicher Erfahrung – frech, wild und weise.

Uhraufführung am 11. Oktober – jetzt Ticket sichern!

Die Uraufführung findet am 11. Oktober 2025 um 19:30 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren statt. Weitere Vorstellungen folgen am 17., 18., 24. und 25. Oktober 2025.

Die Frauen treffen in einer kunsttherapeutischen Einrichtung aufeinander: eine Ärztin, eine Lehrerin, eine Künstlerin, eine Yogalehrerin, eine Dessousvertreterin und eine Therapeutin. Jede trägt ihre eigene Geschichte, ihre Geheimnisse und Verletzungen, ihre Sehnsucht nach Lust, Freiheit und Würde. Bei Hitzewallungen und Hormonschwankungen, in Wut, Trauer und Gelächter erzählen sie von einem Abschnitt des Lebens, der kaum öffentliche Sichtbarkeit erfährt – und doch Millionen betrifft.

Die Menopause ist kein Ende, sondern ein Anfang

Berührende Monologe, energiegeladene Songs und kabarettistischer Schlagabtausch wechseln sich ab. Es geht um die Mitte des Lebens, um neue Freiheiten, Selbstbestimmung, Körperbilder, Scham und Lust. Die Inszenierung kombiniert Alltagsrealitäten, Politisches und Musik zu einer empowernden Bühnenerfahrung, die Frauen ermutigt, ihre Stimmen zu erheben und für Wertschätzung und Rechte einzutreten.

Begleitet von bekannten Popsongs in überraschenden Variationen, von Szenen voller Selbstironie und kraftvollen Texten, wird klar: Die Menopause ist kein Ende, sondern ein Anfang.

Das Stück macht Mut, offen über Körper, Lust und das Älterwerden zu sprechen. Es ist Einladung und Aufbruch zugleich: Raus aus dem Schweigen, rein ins Leben – laut, selbstbewusst und solidarisch.

„Klimawandel – ein MenoFest“

Musikalisch-szenische Revue über das Frau-Sein

📍 Stadttheater Kaufbeuren
📅 Termine: 11. / 17. / 18. / 24. / 25. Oktober 2025
🎟️ Tickets seit dem 15. September 2025 unter: www.theaterlandschaften-kaufbeuren.de

Kategorien
Kinder Soziales Weihnachten

Weihnachtsfreude für bedürftige Kinder

humedica-Aktion „Geschenk mit Herz“ ruft zum Päckchenpacken auf

Kaufbeuren, 23.September 2025 Die internationale Hilfsorganisation humedica bittet bereits jetzt um Mithilfe bei der Weihnachtspäckchenaktion „Geschenk mit Herz“. Die Aktion soll bedürftigen Kindern in Osteuropa eine besondere Weihnachtsfreude machen. Deshalb ruft humedica dazu auf, bereits jetzt möglichst viele Weihnachtspäckchen zu packen. 

„Auf unserer Internetseite gibt es eine Packliste, was ins Päckchen sollte und was nicht“, erklärt Aktionsleiterin Roswitha Bahner-Gutsche und sagt auch gleich warum: „Wir wollen den Kindern eine Freude machen, deshalb sollen die Päckchen ungefähr gleichwertig sein. Stellen Sie sich vor, wie es wäre, wenn zwei Kinder miteinander ihre Geschenke auspacken, eines davon wäre prall gefüllt mit Spielsachen und Süßigkeiten, das andere halb leer. Das wollen wir mit Hilfe der Packliste verhindern.“

In jedes Päckchen sollte demnach ein Körperpflegeprodukt, wie zum Beispiel Duschgel oder Seife, Zahnbürste und Zahnpasta, Schulmaterialien wie Stifte und Block, Süßigkeiten, die nach Weihnachten noch mindestens ein halbes Jahr haltbar sind, sowie warme Kleidung, etwa ein Schal oder Handschuhe. „Was für uns nach ganz normalen Gebrauchsgegenständen klingt, ist für die Kinder purer Luxus, denn gerade Körperpflegeprodukte sind für ihre Familien häufig unerschwinglich“, berichtet Bahner Gutsche. Sie weiß aber auch: den Unterschied macht oft das sogenannte Wow-Geschenk. „Das sollte etwas zum Liebhaben sein und altersgerechtes Spielzeug. Etwas, über das sich das Kind freut.“ 

Um das Wow-Geschenk besser auf die Wünsche des Kindes abzustimmen, gibt es für die Pakete zwei Alterskategorien. „Man kann einmal für die Kindergartenkinder packen, die drei- bis sechsjährigen. Oder aber die größeren in der Alterskategorie 7 bis 12“, so Bahner-Gutsche und gibt noch einen Hinweis: „Die meisten Päckchen werden für die Kleineren gepackt. Vor allem bei den größeren Jungs gibt es dagegen immer wieder Mangel an Geschenken mit Herz.“ Bahner Gutsche appelliert deshalb an die Päckchenpacker: „Packen Sie auch ein Geschenk für die großen Jungs. Sie freuen sich zum Beispiel über Bälle, eine Frisbeescheibe, Puzzles oder Jojos.“

Die Kinder, die „Geschenke mit Herz“ erhalten, wachsen häufig in Armut auf. „Oft muss ein Elternteil allein für den Lebensunterhalt der Familie sorgen und die Kinder müssen schon früh Verantwortung übernehmen. Auch in Waisenhäusern und Krankenhäusern machen die Packerln eine Freude“, weiß Bahner-Gutsche. Im letzten Jahr beschenkte humedica gemeinsam mit den vielen Unterstützenden mehr als 66.000 Kinder in Ländern wie der Ukraine, Rumänien, der Republik Moldau, Bulgarien oder Albanien. „Ich würde mich freuen, wenn wir diese Zahl heuer überbieten könnten“, wünscht sich Bahner-Gutsche. 

Schlüsselstelle der Aktion sind die vielen Sammelstellen, die in jeder Region Bayerns zu finden sind. „Oft sind das Schulen und Kindergärten, aber auch Firmen, Vereine und Privatpersonen“, erklärt Aktionsleiterin Bahner-Gutsche. Sie nehmen die Geschenke der Päckchenpacker an und lagern sie, bis sie zwischen St. Martin und Nikolaus von LKW abgeholt werden. „Diese werden von ehrenamtlichen Fahrern gesteuert, die sich die Zeit von „Geschenk mit Herz“ oftmals extra freihalten, um Kindern eine Freude machen zu können,“ ist Bahner-Gutsche begeistert. Die LKW bringen die Päckchen in die humedica-Zentrale nach Kaufbeuren, wo sie kontrolliert und anschließend für den Transport nach Osteuropa fertig gemacht werden. Verteilt werden die Päckchen vor Ort an bedürftige Kinder durch karitative Einrichtungen, mit denen humedica auch unter dem Jahr zusammenarbeitet.

„Ab sofort ist es möglich, sich als Sammelstelle zu registrieren“, berichtet Roswitha Bahner Gutsche. „Das geht am einfachsten direkt über unsere Internetseite www.geschenk-mit-herz.de.“ Dort finden Päckchenpacker auch eine Karte, auf der alle Sammelstellen verzeichnet sind. „Die Liste wächst natürlich noch an bis zum Anmeldeschluss am 2. November. Wir haben jedes Jahr zwischen 1.500 und 1.700 Sammelstellen in ganz Bayern – da ist bestimmt bei jedem eine um die Ecke“, kennt Bahner-Gutsche das System. 

Initiiert und organisiert wird „Geschenk mit Herz“ von der Kaufbeurer Hilfsorganisation humedica. Finanzielle Unterstützung kommt von „Sternstunden e.V. 

Mehr Informationen, die Packliste und das Formular zur Anmeldung als Sammelstelle finden Sie unter www.geschenk-mit-herz.de

Kategorien
Gesundheit

AOK begrüßt neue Pflegeberaterin

Kompetente Hilfe für den Pflegealltag

Wird ein Familienangehöriger pflegebedürftig, stellen sich unvermittelt viele Fragen. Wie organisiere ich die Pflege? Wer kann mich dabei unterstützen? Welche Leistungen gibt es von der Pflegekasse? Die Pflegeberaterinnen und Pflegeberater der AOK Bayern lotsen durch den Fragen-Dschungel und bieten praktisches Wissen und praxisnahe Hilfen. „Der Bedarf an Pflegeberatung hat über die Jahre deutlich zugenommen; vor allem interessieren sich Betroffene, wie sie die Pflegesituation verbessern können, wie eine Krisensituation zu meistern ist, aber auch wie man für die letzte Lebensphase vorsorgt“, so Manuela Jäger, Pflegeberaterin bei der AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu. 

Beraten. Begleiten. Entlasten.

Mehr als 2.500 Versicherte der AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu werden derzeit zu Hause gepflegt, davon befinden sich über 350 in den höchsten Pflegegraden 4 oder 5. Dabei drücken die Pflegegrade die Pflegebedürftigkeit aus. Gerade Pflegebedürftige in den höheren Pflegegraden benötigen eine intensivere Pflege – kommen demenzielle Erkrankungen hinzu, kann auch die psychische Beanspruchung für pflegende Angehörige steigen. 

Werden die Belastungen zu groß, kann die erweiterte Pflegeberatung helfen. Gemeinsam mit den AOK-Expertinnen und –Experten identifizieren die Pflegenden schwierige Pflegesituationen und werden dabei unterstützt, selbstständig Lösungswege zu finden. „Die erweiterte Pflegeberatung soll Überlastungen und Krankheitsphasen bei pflegenden Angehörigen verringern und sie gesundheitlich stärken“, so Bernd Ruppert, Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. „So lassen sich die Chancen verbessern, dass Pflegebedürftige so lange wie möglich in ihrem häuslichen Umfeld bleiben können.“

Pflegeberatung: zu Hause, telefonisch oder bei der AOK

Um die Pflegebedürftigen und deren Angehörige in der AOK Direktion Kaufbeuren kümmert sich seit diesem Frühjahr nun die neue AOK-Pflegeberaterin Manuela Jäger. Sie hat diese Aufgabe nach 17 Jahren von ihrer Vorgängerin Angelika Ulrich übernommen. „Ein wesentlicher Baustein im Beratungskonzept ist der sogenannte individuelle Versorgungsplan, den ich bei Bedarf gemeinsam mit dem Pflegebedürftigen und seinen Angehörigen erstelle“, so Manuela Jäger. In diesem wird der erforderliche Unterstützungsbedarf, zum Beispiel durch Pflegedienste, Selbsthilfegruppen, Kommunen oder Sozialamt festgehalten. Auf Wunsch unterstützen die Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten auch bei organisatorischen Angelegenheiten, wie dem Ausfüllen von Antragsformularen. 

„Unsere Pflegeberaterin Manuela Jäger berät Angehörige der Pflegebedürftigen zu Hause, per Telefon oder in unseren Geschäftsstellen – je nach Wunsch der Versicherten“, so Bernd Ruppert. Bayernweit fanden in 2024 über 40.000 Telefonate, über 2.000 Hausbesuche und fast ebenso viele persönliche Pflegeberatungen in den AOK-Geschäftsstellen statt.

Weitere Informationen zur Pflegeberatung gibt es bei AOK-Pflegeberaterin Manuela Jäger unter der Rufnummer 08341/431-2452 oder per E-Mail an manuela.jaeger@by.aok.de.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

„Letzte Hilfe“ – Wenn das Leben sich dem Ende zuneigt

Kurs in Kaufbeuren vermittelt Grundwissen für den Umgang mit dem Sterben

Ein Kurs für alle: Sterben verstehen und begleiten

Wie bei der Ersten Hilfe geht es auch bei der Letzten Hilfe um Unterstützung in Ausnahmesituationen – allerdings am Lebensende.

Der Hospizverein Kaufbeuren-Ostallgäu bietet am Freitag, 7. November 2025, von 14:00 bis 18:00 Uhr im Raum Caritas, Alleeweg 8, Kaufbeuren, einen kostenfreien Letzte-Hilfe-Kurs an.

Ziel ist es, Grundwissen über das Sterben zu vermitteln und Menschen zu ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden – mit Respekt, Mitgefühl und Verständnis.

Was erwartet die Teilnehmenden?

Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, unabhängig von Alter, Beruf oder Vorerfahrung. Er vermittelt, dass Sterben ein Teil des Lebens ist – und dass niemand allein gelassen werden muss.

Besprochen werden unter anderem:

  • Die Normalität des Sterbens
  • Typische Beschwerden in der letzten Lebensphase
  • Möglichkeiten zur Linderung
  • Der Umgang mit persönlichen Unsicherheiten
  • Die Bedeutung von Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Der Kurs schafft Raum für Fragen, Austausch und persönliche Reflexion.

Gemeinsam Abschied gestalten

„Wir möchten Mut machen, sich dem Thema Sterben offen zu stellen und Verantwortung zu übernehmen – für sich selbst und für andere“, so die Veranstalter.

Der Kurs bietet Orientierung und soll helfen, sich in schwierigen Situationen sicherer zu fühlen – etwa, wenn ein Angehöriger oder ein nahestehender Mensch im Sterben liegt.

Anmeldung und Teilnahme

Die Teilnahme ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter:

Veranstaltungsort:
Raum Caritas, Alleeweg 8, 87600 Kaufbeuren
Datum: Freitag, 07.11.2025
Uhrzeit: 14:00 – 18:00 Uhr

Kategorien
Bildung Gesundheit Veranstaltung

Aktiv, informiert und genussvoll älter werden

Veranstaltungsreihe „Generation 55plus“ im Oktober – Ernährung, Bewegung und Lebensfreude im Fokus

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren (AELF) lädt im Oktober gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern zu einer Reihe kostenfreier Veranstaltungen im Rahmen des Netzwerks „Generation 55plus“ ein.

Ob Kochpraxis, Ernährungsvortrag oder Bewegungsangebot – die Veranstaltungen richten sich an alle Menschen ab 55 Jahren, die sich gesund, informiert und genussvoll mit ihrer Ernährung und Bewegung auseinandersetzen möchten.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Lediglich bei den Kochveranstaltungen fällt ein Unkostenbeitrag von 5 Euro für die verwendeten Lebensmittel an, der direkt vor Ort gezahlt wird.

Infos, Programm & Anmeldung:
www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung
Tel.: 08341 9002-0
E-Mail: poststelle@aelf-kf.bayern.de

Veranstaltungskalender Oktober 2025

Kochpraxis: Kochen für den kleinen Haushalt – knochenstark & lecker

Mittwoch, 01.10.2025 | 17:00 – 20:00 Uhr
Pfarrheim Roßhaupten
Referentin: Rosi Stadler (Hauswirtschaftsmeisterin)
Für alle, die nach dem Auszug der Kinder ihre Kochroutinen neu gestalten möchten. Es gibt praktische Tipps für abwechslungsreiche, knochenstärkende Küche.

Beschreibung:
Sind die Kinder aus dem Haus, müssen nicht selten gewohnte Koch- und Essroutinen umgestellt werden. Mit gezielter Planung, Organisation und etwas Kreativität lässt sich auch im kleinen Haushalt Abwechslung auf den Speiseplan bringen – zum Beispiel mit knochenstärkenden Gerichten. Wie das gelingt und welche Herausforderungen bei der Ernährung ab der Lebensmitte entstehen, erfahren Sie in dieser Praxisveranstaltung.

Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Gefäße für Reste
Anmeldeschluss: 25.09.2025

Ernährungsvortrag: Ausgewogen essen ab der Lebensmitte

Mittwoch, 01.10.2025 | 17:30 – 19:00 Uhr
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren
Referentin: Bianca Göhner (Diätassistentin)
Welche Lebensmittel stärken den Körper ab 50? Was verändert sich im Stoffwechsel? Praxisnahe Ernährungstipps für den Alltag.

Beschreibung:
Ab der Lebensmitte verändern sich Körper und Stoffwechsel – daraus ergeben sich neue Anforderungen an den persönlichen Lebensstil. Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung sind dabei wichtige Stellschrauben. Welche Lebensmittel sollten bevorzugt auf dem Speiseplan stehen? Wie gelingt eine ausgewogene Ernährung mit Genuss im Alltag? Antworten erhalten Sie in dieser Veranstaltung.

Anmeldeschluss: 29.09.2025

Bewegung: Aktivität und Bewegung – Stellschraube für starke Knochen

Montag, 06.10.2025 | 17:00 – 18:30 Uhr
Generationenhaus Buchloe
Referentin: Nicole Christine Becker (Breitensport-Trainerin)
Mit gezielten Übungen und alltagstauglicher Theorie zur Vorbeugung von Osteoporose.

Beschreibung:
Aktivität und Bewegung sind neben der Ernährung die zentralen „Stellschrauben“, wenn es um die Stärkung der Knochen und die Vorbeugung von Osteoporose geht. In diesem „bewegten“ Angebot erhalten Sie Informationen zu den Grundlagen gesundheitsförderlicher und knochenstarker Bewegung, lernen viele geeignete Übungen kennen und erfahren am eigenen Körper, wie gut Bewegung tut.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Turnschuhe, Handtuch, Getränk
Anmeldeschluss: 02.10.2025

Kochpraxis: Reste verwerten & clever Vorrat halten

Donnerstag, 09.10.2025 | 16:30 – 19:30 Uhr
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren
Referentin: Ulrike Lohmüller (Hauswirtschaftsmeisterin)
Praktische Tipps für Ein- und Zwei-Personen-Haushalte zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.

Beschreibung:
Vom Familienhaushalt zum Ein-/Zwei-Personen-Haushalt – das erfordert oftmals eine Umstellung der gewohnten Koch- und Essroutinen. In dieser praktischen Veranstaltung erhalten besonders Koch-Anfänger viele Tipps und Tricks zur kreativen Resteverwertung und Vorratshaltung. Hintergrundwissen zu einer ausgewogenen und bedarfsgerechten Ernährung im Alter rundet das Angebot ab.

Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Gefäße für Reste
Anmeldeschluss: 03.10.2025

Bewegung: Gesund durch den Alltag – mit Kraft und Balance

Donnerstag, 16.10.2025 | 16:30 – 18:00 Uhr
Mehrgenerationenhaus Roßhaupten
Referentin: Stephanie Keck (Sportwissenschaftlerin)
Körperlich aktiv bleiben und das Gleichgewicht trainieren – ein Angebot zur Förderung der Knochengesundheit.

Beschreibung:
Aktivität und Bewegung sind neben der Ernährung die zentralen Stellschrauben, wenn es um die Stärkung der Knochen und die Vorbeugung von Osteoporose geht. In diesem Angebot erhalten Sie Informationen zu den Grundlagen gesundheitsförderlicher Bewegung, lernen geeignete Übungen kennen und erleben direkt, wie positiv Bewegung wirkt.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Turnschuhe, Handtuch, Getränk
Anmeldeschluss: 13.10.2025

Bewegung zum Welt-Osteoporose-Tag: Mit Kraft und Balance Knochen stärken

Montag, 20.10.2025 | 16:30 – 18:00 Uhr
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren
Referentin: Lina Meese (Sportwissenschaftlerin)
Bewegung beugt vor: Mit einfachen Übungen Osteoporose entgegenwirken.

Beschreibung:
Anlässlich des Welt-Osteoporose-Tags wird in dieser Bewegungseinheit der Fokus auf kräftigende und stabilisierende Übungen gelegt. Sie erhalten fundierte Informationen zur Prävention von Osteoporose und probieren viele alltagstaugliche Bewegungsformen selbst aus.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Turnschuhe, Handtuch, Getränk
Anmeldeschluss: 16.10.2025

Kochpraxis: Clever kochen mit Resten

Freitag, 24.10.2025 | 16:00 – 19:00 Uhr
Haus der Begegnung, Marktoberdorf
Referentin: Rosi Stadler (Hauswirtschaftsmeisterin)
Kooperationspartner: Offene Behindertenarbeit Ostallgäu (OBA)
Alltagsküche mit wenig Aufwand und viel Kreativität – für alle, die neu starten oder einfach frische Impulse suchen.

Beschreibung:
Auch in Marktoberdorf dreht sich alles ums praktische Kochen im kleinen Haushalt. Neben dem kreativen Umgang mit Lebensmitteln lernen Sie Strategien für nachhaltige Vorratshaltung kennen. Die Veranstaltung richtet sich besonders an Kochanfängerinnen und -anfänger.

Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Gefäße für Reste
Anmeldeschluss: 20.10.2025

Ernährungsvortrag: Knochenstark essen – mitten im Leben

Donnerstag, 30.10.2025 | 17:00 – 18:30 Uhr
Mehrgenerationenhaus Roßhaupten
Referentin: Christine Bauer (BA-Ernährungsberatung)
Praktische Tipps für eine calciumreiche Ernährung, die sich einfach in den Alltag integrieren lässt – auch ohne klassische Milchprodukte.

Beschreibung:
Im Laufe des Lebens nehmen Festigkeit und Stabilität der Knochen ab, das Risiko für Osteoporose steigt. Mit einer ausgewogenen, calciumreichen Ernährung und regelmäßiger Bewegung kann gezielt gegengesteuert werden. Auf der „Genussinsel“ lernen Sie alltagstaugliche Lebensmittel kennen, mit denen Sie Ihren Calciumbedarf auch ohne Milchprodukte decken können.

Anmeldeschluss: 27.10.2025

Kategorien
Werbung Wirtschaft

Zwei neue Shops: Matratzen Concord und Takko eröffnen im Forettle Center in Kaufbeuren

Mode, Schlafkomfort und mehr – Takko und Matratzen Concord ergänzen das Einkaufszentrum

Das Forettle Center in Kaufbeuren bekommt Zuwachs: Gleich zwei neue Geschäfte eröffnen in den kommenden Wochen ihre Türen und erweitern das Angebot des Fachmarktzentrums am Rande der Altstadt.

Am 25. September 2025 startet Matratzen Concord mit attraktiven Eröffnungsangeboten. Takko Fashion folgt am 9. Oktober 2025 mit einer rundum modernisierten Filiale.

Neueröffnung Matratzen Concord: Gut schlafen beginnt hier

20 % Eröffnungsrabatt bis 27. September

Mit Matratzen Concord zieht ein Fachgeschäft für Schlafsysteme ins Forettle Center ein. Das Sortiment umfasst Matratzen, Lattenroste und individuelle Schlaflösungen für jeden Bedarf.

Zum Start gibt es ein besonderes Angebot: Vom 25. bis 27. September erhalten Kundinnen und Kunden 20 % Rabatt auf das gesamte Sortiment. Das erfahrene Team steht für persönliche Beratung zur Verfügung – ein Besuch lohnt sich also für alle, die besser schlafen möchten.

Takko Fashion: Moderner Store mit breitem Sortiment

Ab 9. Oktober im neuen Look auf 350 Quadratmetern

Takko Fashion eröffnet am 9. Oktober eine neue Filiale im Forettle Center. Auf rund 350 Quadratmetern erwartet Besucher ein zeitgemäßes Einkaufserlebnis mit modernen Umkleidekabinen, klarer Raumgestaltung und einem neugestalteten Kassenbereich.

Das Angebot umfasst Mode für die ganze Familie: von Babykleidung über Damen- und Herrenmode bis hin zu Plus-Size-Größen, Unterwäsche und Accessoires. Auch sportliche Alltagskleidung und Basics gehören zum Sortiment.

Schon im Eingangsbereich präsentieren sogenannte Entrance Statements aktuelle Modehighlights – eine Einladung zum Stöbern und Entdecken.

Forettle Center: Alles unter einem Dach

Einkaufsmöglichkeiten mitten in Kaufbeuren

Das Forettle Center liegt am Rande der historischen Altstadt von Kaufbeuren. Auf rund 12.000 m² bietet es Platz für 16 Shops und Fachmärkte – darunter bekannte Namen wie Rewe Center, dm, Action, KiK, Fussl oder auch SUBWAY.

Im Obergeschoss befinden sich zudem ein Fitnessstudio und die Geschäftsstelle der Barmer.

250 kostenlose Parkplätze direkt vor dem Center machen den Einkauf besonders bequem.

Willkommen im Forettle Center

Mit der Eröffnung von Matratzen Concord und Takko Fashion wächst das Angebot im Forettle Center weiter. Zwei neue Shops, die das Einkaufszentrum nicht nur ergänzen, sondern auch bereichern. mehr zum Forettle Center im Businessportal von Wir sind Kaufbeuren.

Kategorien
Sport

Handball-Krimi in Kaufbeuren: SG entscheidet Auftakt-Derby in letzter Sekunde

29:28 gegen Landsberg – Starke Moral bringt späten Sieg

Wie schon in der vergangenen Saison startete die Herrenmannschaft der SG Kaufbeuren/Neugablonz mit einem Derby gegen den TSV Landsberg in die neue Bezirksoberliga-Spielzeit. Nachdem das Auftaktspiel im Vorjahr knapp an Landsberg ging, wollten die SG-Herren diesmal die Punkte unbedingt in der eigenen Halle behalten.

Frühe Führung – und ein Spiel auf Augenhöhe

Trainer Christian Klöck und sein Team fanden besser ins Spiel. Bereits nach fünf Minuten führte die SG mit 3:1 – trotz Unterzahl. Doch Landsberg kam ins Spiel, nutzte seine Chancen besser und drehte die Partie bis zur 14. Minute zum 6:7.

Kilian Hohenreiter übernahm nun Verantwortung auf Seiten der SG und traf in kurzer Zeit dreimal. Zur Pause blieb es ein enges Spiel – 13:14 aus Sicht der Gastgeber. Besonders Torwart Nils Hipper überzeugte mit starken Paraden.

Rote Karte und Rückstand – SG gibt nicht auf

Nach der Pause kam Landsberg besser in Fahrt und setzte sich bis zur 33. Minute auf 13:17 ab. Als dann in Minute 37 Konstantin Balkow die Rote Karte sah, schien die Partie zugunsten der Gäste zu kippen.

Doch die Kaufbeurer gaben nicht auf. Zwar lag die SG auch in der 52. Minute noch mit 22:25 zurück, doch eine Auszeit von Trainer Klöck brachte die Wende. In der Schlussphase zeigte das Team Moral, kämpfte sich zurück – Micha Mohring traf zum 27:27, Stefan Gellrich zum 28:28.

Entscheidung vom Siebenmeterpunkt

Mit der Schlusssirene wurde es dramatisch: Die SG erhielt einen Siebenmeter. Noah Amberger trat an – und verwandelte sicher zum 29:28-Sieg.

Unter dem Jubel von rund 200 Zuschauern feierte die Mannschaft den gelungenen Saisonauftakt.

Kapitän Roman Haggenmüller zeigte sich zufrieden:

„Wir haben stark gekämpft und nie aufgegeben. Trotz Rückstand und Rückschlägen sind wir unserer Linie treu geblieben. Ein großer Dank geht an die Fans – ihre Unterstützung hat uns getragen.“

Starker Gegner wartet: Nächste Aufgabe in Kempten

Am nächsten Spieltag trifft die SG auswärts auf SG Kempten/Kottern, die mit einem 42:23-Auftaktsieg deutlich gemacht hat, dass sie den Wiederaufstieg anpeilt. In Kempten erwartet die Kaufbeurer also eine anspruchsvolle Aufgabe.

Auch die weiteren Teams der SG waren am Wochenende im Einsatz:

2. Herrenmannschaft – Niederlage trotz engagierter Leistung

Die Zweite Herrenmannschaft unterlag dem Vorjahresmeister TV Mindelheim mit 26:32. Trotz vieler vergebener Chancen hielt die SG lange mit – auch dank eines starken Hrvoje Skrapic im Tor.

C-Jugend – Knappe Niederlage mit viel Einsatz

Die männliche C-Jugend verlor nach einem ausgeglichenen Spiel knapp mit 23:24 gegen Landsberg. Das Team bewies jedoch Kampfgeist und ließ sich auch durch Rückstände nicht entmutigen.

D-Jugend – Lehrreiche Spiele beim Heimspieltag

Für die D-Jugend reichte es am Heimspieltag nicht zu einem Sieg. Die Partien gegen Mindelheim (11:13) und Dietmannsried (15:20) verliefen dennoch spannend und boten wichtige Erfahrungen.

Mehr als nur Handball: Gelungener Heimspieltag

Der Saisonauftakt in der Neugablonzer Turnerstraße war nicht nur sportlich ein Erfolg. Zahlreiche Zuschauer verfolgten die Spiele bei Grill und Getränken.

Auch die DKMS-Spendenaktion gegen Blutkrebs war ein voller Erfolg: Viele Besucher ließen sich typisieren oder spendeten – ein wichtiges Zeichen für gelebte Solidarität.

Kategorien
Senioren Veranstaltung

Gemeinsam unterwegs – auch mit kurzen Schritten

Spaziergang für alle, die es ruhiger angehen möchten: Einladung des Seniorenbeirats Kaufbeuren

Nächster Termin: 1. Oktober – gemütliche Runde in Irsee

Der Seniorenbeirat der Stadt Kaufbeuren lädt erneut zu den beliebten Spaziergängen unter dem Motto „Leichte Spaziergänge – nicht mehr so gut zu Fuß“ ein. Am Mittwoch, 1. Oktober 2025 steht eine gemütliche Runde in Irsee auf dem Programm – die Strecke ist etwa 3 Kilometer lang und verläuft weitgehend eben.

Ehrenamtliche Wanderpaten begleiten den Spaziergang und sorgen für eine entspannte Atmosphäre. Eingeladen sind alle, die sich gerne in der Gruppe bewegen, dabei aber keine langen oder schnellen Wege zurücklegen können.

Treffpunkt, Anfahrt und Rückfahrt

  • Treffpunkt & Abfahrt:
    Plärrer, Linie 26 Richtung Irsee, um 10:45 Uhr
  • Ankunft in Irsee:
    Haltestelle Kriegerdenkmal, ca. 10:56 Uhr
  • Rückfahrtmöglichkeiten:
    Ab Kriegerdenkmal z. B. um 13:32 Uhr oder 14:02 Uhr zurück nach Kaufbeuren

Zeit für Natur, Gespräche und Begegnungen

Die Spaziergänge sind ein offenes Angebot – eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ziel ist es, in ruhigem Tempo gemeinsam unterwegs zu sein, die Natur zu erleben, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

Wenn gewünscht, kann der Spaziergang mit einer Einkehr im Klosterbräu Irsee abgerundet werden – je nach Wetter und Gruppendynamik.

Kategorien
Gesundheit Kinder

KAI macht’s einfach: So lernen Kinder richtig Zähneputzen

Zum Tag der Zahngesundheit am 25. September – Warum frühzeitige Zahnpflege entscheidend ist

Früh übt sich: Zahnpflege ab dem ersten Milchzahn

Gute Zahnpflege beginnt nicht erst mit dem Schulalter, sondern bereits mit dem Durchbruch des ersten Milchzahns. „Tägliches Zähneputzen allein reicht jedoch nicht aus, um Zähne gesund zu erhalten“, betont Bernd Ruppert, Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu.

Ebenso wichtig sind regelmäßige Kontrollen durch Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie eine altersgerechte Putztechnik. Deshalb sollten Eltern ihre Kinder früh an das Ritual der Zahnhygiene gewöhnen.

Zunächst übernehmen die Eltern das Putzen – idealerweise mit einer kleinen, weichen Zahnbürste. Ab etwa drei Jahren können Kinder beginnen, selbst zu putzen. Dabei gilt: Die Eltern sollten weiterhin kontrollieren und nachputzen.

„Kleine Kinder besitzen noch nicht die nötige Feinmotorik, um ihre Zähne eigenständig gründlich zu reinigen“, erklärt Ruppert. Als grober Anhaltspunkt gilt: Wenn ein Kind flüssig in Schreibschrift schreiben kann, ist es meist auch motorisch in der Lage, selbstständig die Zähne gründlich zu putzen.

Mit der KAI-Methode spielerisch zur richtigen Technik

Eine bewährte Methode, um Kindern das Zähneputzen beizubringen, ist die sogenannte KAI-Technik. KAI steht für:

  • Kauflächen
  • Außenflächen
  • Innenflächen

Zuerst werden die Kauflächen gereinigt – in waagerechten Schrubbewegungen von hinten nach vorne. Danach kommen die Außenflächen dran: Dafür beißt das Kind die Zähne leicht zusammen und führt die Bürste in kreisenden Bewegungen von hinten nach vorn.

Die Innenflächen werden schließlich vom Zahnfleisch zur Zahnkrone geputzt – im Oberkiefer also von oben nach unten, im Unterkiefer umgekehrt.

Empfohlen wird zweimal täglich zu putzen, jeweils rund drei Minuten. Damit werden nicht nur Essensreste entfernt, sondern auch schädliche Beläge, die Bakterien enthalten. Diese Bakterien produzieren Säuren, die den Zahnschmelz angreifen und so Karies verursachen können.

Handzahnbürste oder elektrisch?

Für kleine Kinderhände eignen sich Zahnbürsten mit dicken, rutschfesten Griffen. Auch elektrische Zahnbürsten sind möglich, sollten aber nicht als „Selbstläufer“ verstanden werden.

„Entscheidend ist die richtige Technik, nicht das Gerät“, sagt Bernd Ruppert. Eine zahnärztliche Beratung kann dabei helfen zu entscheiden, wann und ob ein Umstieg auf eine elektrische Bürste sinnvoll ist.

Zudem helfen Zahnseide und Interdentalbürsten, die Zahnzwischenräume sauber zu halten – besonders wichtig, da Karies sich hier gern bildet. Auch eine Versiegelung der Backenzähne kann vorbeugend sinnvoll sein.

Fluorid ja – aber wie viel?

Bei der Auswahl der Zahnpasta sollte auf den Fluoridgehalt geachtet werden. Die richtige Dosierung richtet sich nach dem Alter und sollte mit dem zahnärztlichen Fachpersonal abgesprochen werden. Fluorid stärkt den Zahnschmelz und schützt ihn vor Säureangriffen.

Kategorien
Soziales

„Wie barrierefrei ist die Innenstadt von Kaufbeuren?“

Stadtrundgang im Rahmen eines „Inklusiven Aktionstages“ am Samstag, 
11. Oktober 2025

Im Rahmen eines inklusiven Aktionstages am 11. Oktober 2025 wollen wir testen, wie barrierefrei die Innenstadt von Kaufbeuren ist. Dazu suchen wir Teilnehmer mit und ohne Behinderung, die Lust haben, in kleinen Gruppen an einem Rundgang durch Kaufbeuren teilzunehmen. Geplant sind drei Gruppen, mit jeweils 3-5 Personen. Eine Gruppe mit einem Rollstuhlfahrer, eine Gruppe mit einer Person, die einen Rollator benötigt und eine Gruppe mit einer Person mit Seheinschränkung. Jede Gruppe läuft eine vorgegebene Runde zu verschiedenen Stationen in Kaufbeuren und notiert unterwegs auftretende „Hindernisse“. 
„Ziel ist es herauszufinden, welche Barrieren für welche Einschränkungen vorhanden sind“, so Helga Holzhausen, Projektleitung in der Freiwilligenagentur Knotenpunkt. „Über diese Hindernisse wollen wir dann die zuständigen Vertreter:innen der Stadt informieren.“
Treffpunkt im Generationenhaus Kaufbeuren am 11.10.2025 um 13.30 Uhr. Die Runde wird ca. eine Stunde dauern. Ziel ist dann wieder das Generationenhaus, wo im Rahmen einer gemeinsamen Brotzeit unter allen Beteiligten Gutscheine als „Dankeschön“ verlost werden. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer:innen!

Anmeldung bis zum 5. Oktober 2025 direkt im Generationenhaus oder unter info@knotenpunkt-kaufbeuren.de oder 08341/9080898

Kategorien
Blaulicht Soziales

Kreiswasserwacht: Neue Einsatztaucher für den Wasserrettungsdienst im Ostallgäu und Kaufbeuren

Erfolgreicher Ausbildungsabschluss am Steinberger See

Seit Dezember des vergangenen Jahres haben mehrere Mitglieder der Wasserwacht-Ortsgruppen Marktoberdorf, Füssen und Kaufbeuren eine intensive Ausbildung zum Einsatztaucher absolviert. Nach Monaten voller Theorieeinheiten, Praxistraining und regelmäßigen Übungstauchgängen konnten die Teilnehmer vor kurzem ihre Ausbildung erfolgreich abschließen.

Die Ausbildung umfasste wöchentliche Termine, bei denen zunächst im Hallenbad trainiert wurde. Mit zunehmender Erfahrung verlegten die angehenden Einsatztaucher ihre Übungen ins Freiwasser. Neben dem sicheren Umgang mit der anspruchsvollen Ausrüstung standen Orientierung, Kommunikation unter Wasser sowie Rettungstechniken im Mittelpunkt.

An einem fremden Gewässer, am Steinberger See in der Oberpfalz, führte der Wasserwacht-Bezirksverband Schwaben die Abschlussprüfung zum Einsatztaucher der Stufe zwei durch. Gemeinsam mit Einsatztauchern aus anderen Kreisverbänden stellten die jungen Ostallgäuer ihr Können unter Beweis, darunter Aufgabenstellungen wie Such- und Bergungseinsätze sowie das sichere Arbeiten in bis zu 20 Metern Tiefe. Alle sechs bestanden. 

„Es war eine sehr anspruchsvolle Ausbildung, für die wir fast ein Jahr lang viel Freizeit geopfert haben“, zog Tim Sommer, stellv. Technischer Leiter der Kreiswasserwacht Ostallgäu sein Fazit. Mit dem neuen Qualifikationsnachweis dürfen die frisch ausgebildeten Einsatztaucher ab sofort im Wasserrettungsdienst eingesetzt werden. Ihr Können ist im Ernstfall von großer Bedeutung. Nämlich dann,  wenn Schnell-Einsatz-Gruppen (SEG) der Wasserwacht bei der Suche nach vermissten Personen, bei Unfällen im Wasser oder bei technischen Hilfeleistungen angefordert werden, sind Einsatztaucher mit an Bord. 

Besondere Anerkennung gilt dem Ausbilder-Team um Gerry Kögel und Karl Schied, die die Teilnehmer mit großem Engagement und Fachwissen während der gesamten Ausbildungszeit begleitet haben. „Ohne diese intensive Betreuung und den hohen persönlichen Einsatz wäre der erfolgreiche Abschluss nicht möglich gewesen“, ist sich Tim Sommer sicher. Die Ortsgruppen betonen ihre Dankbarkeit und sehen die Zunahme an gut ausgebildeten Einsatztauchern auch als Ergebnis dieser wertvollen Unterstützung.

Für die Wasserwacht im Ostallgäu und Kaufbeuren bedeutet der erfolgreiche Abschluss nicht nur eine wertvolle Verstärkung, sondern auch einen weiteren Schritt, die Sicherheit an Seen und Flüssen in der Region zu gewährleisten.

Kategorien
Veranstaltung Verwaltung

Sperrung der Ludwigstraße am Samstag, 27. September 2025

Die Stadt Kaufbeuren informiert

Die Ludwigstraße ist am Samstag, 27. September in der Zeit von 14:30 Uhr bis 23:00 Uhr für den Verkehr gesperrt. Grund für die Sperrung ist die Veranstaltung eines Nachtflohmarktes. Die Sedanstraße bleibt befahrbar.

Kategorien
Allgemein Bildung Karriere Wirtschaft

Heilpädagogik ganz nah erleben – Studierende der Fachakademie treffen regionale Fachkräfte

Einblicke in die Praxis: Heilpädagogik aus erster Hand

Mit dem heilpädagogischen Praxistag startet das neue Schuljahr für die Studierenden der Fachakademie für Sozialpädagogik in Kaufbeuren praxisnah und mit starkem regionalem Bezug. Auch in diesem Jahr sind wieder zahlreiche Fachkräfte aus elf heilpädagogischen Einrichtungen der Region an die Akademie in der Adolph-Kolping-Straße gekommen, um Einblicke in ihren Berufsalltag zu geben und die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder der Heilpädagogik vorzustellen.

Regionale Einrichtungen zeigen Vielfalt heilpädagogischer Arbeit

Vertreten waren unter anderem Einrichtungen der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg, Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren, das Gerhardinger Haus, die Biberburg, Lebenskonzepte Budjarek, der Stankt Georgshof, das Rudolf-Dreikurs-Kinderhaus sowie überregionale Träger wie Regens Wagner und Der Weg.

In elf praxisorientierten Workshops berichteten die Referentinnen und Referenten von Herausforderungen, Chancen und Besonderheiten ihrer jeweiligen Arbeitsbereiche – von der stationären Kinder- und Jugendhilfe über die inklusive Arbeit mit Menschen mit Behinderung bis hin zur ambulanten Familienunterstützung.

Berufsfeld mit Perspektive

Für die angehenden Erzieherinnen und Erzieher im zweiten Studienjahr ist dieser Tag mehr als nur eine erste Orientierung: Er markiert den Auftakt zur intensiven Auseinandersetzung mit einem der wichtigsten Handlungsfelder ihres künftigen Berufs.

„Viele denken bei dem Beruf Erzieherin oder Erzieher sofort an die Arbeit im Kindergarten. Dabei ist das Spektrum deutlich breiter“, erklärt Julia Wildner, Praxislehrkraft an der Fachakademie. „Unsere Absolventinnen und Absolventen sind in ganz unterschiedlichen Bereichen gefragt – und werden mit offenen Armen empfangen.“

Fachkräftemangel und Nachwuchsförderung

Auch für die Einrichtungen ist der Tag eine wertvolle Gelegenheit, zukünftige Fachkräfte zu gewinnen und ihr spezifisches Profil vorzustellen. Denn der Fachkräftemangel ist nach wie vor spürbar – besonders in heilpädagogischen Einrichtungen.

Im November treten die Studierenden dann ihr Praktikum im heilpädagogischen Bereich an – ein wichtiger Baustein ihrer zweijährigen Ausbildung. Das Berufspraktikum im dritten Jahr wird schließlich in einem Arbeitsfeld absolviert, das die Studierenden selbst wählen – oft basierend auf den Erfahrungen und Eindrücken, die sie unter anderem am Praxistag gesammelt haben.

10 Jahre Fachakademie Kaufbeuren

Die Fachakademie engagiert sich seit ihrer Gründung im Jahr 2015 für die Stärkung der sozialpädagogischen Versorgung in der Region. So haben sich dieses Jahr 140 neue junge Menschen auf den Weg gemacht, diesen vielseitigen und abwechslungsreichen Beruf zu erlernen.

Unter dem Motto EntdeckenErfahrenErleben lädt die Fachakademie alle Familien am 6. Februar 2026 zu einem Tag der offenen Tür in das Haus an der Adolph-Kolping-Straße 3 ein – zur Feier des zehnjährigen Bestehens.

Kategorien
Sport

SpVgg Kaufbeuren. Bittere Derby-Pleite in letzter Minute

SVK hadert nach starker erster Hälfte mit sich und dem Schiedsrichter

Nach der knappen 1:2-Niederlage im Derby gegen den FC Thalhofen herrscht beim SV Kaufbeuren große Enttäuschung – trotz eines couragierten Auftritts. Die Mannschaft zeigte vor allem in der Anfangsphase ein starkes Spiel: In den ersten 30 Minuten dominierte der SVK klar, erspielte sich mehrere Großchancen und hätte bereits deutlich führen können.

Einzig Robin Conrad traf in dieser Phase zum verdienten 1:0. Die mangelhafte Chancenverwertung blieb jedoch nicht ohne Folgen. Kurz vor der Pause gelang den Gastgebern der Ausgleich – ein Treffer, der den Spielverlauf auf den Kopf stellte.

Nach dem Ausgleich: Kaufbeuren verliert den Faden

Mit dem überraschenden Ausgleich verlor der SVK an Stabilität und überließ Thalhofen zunehmend die Kontrolle über das Spiel. Zwar erspielte sich der Gastgeber auch in der zweiten Halbzeit keine klaren Chancen, doch Kaufbeuren fand ebenfalls nicht mehr zurück in seinen Rhythmus. Robin Conrad traf noch die Latte – das Spiel hätte ebenso gut unentschieden enden können. Doch es kam anders.

Schiedsrichterwechsel und umstrittene Entscheidung in der Nachspielzeit

Zur Halbzeitpause wurde der Schiedsrichter ausgetauscht – ein Umstand, der laut den Spielern jedoch keinen Einfluss auf den weiteren Verlauf hatte. Die Entscheidung fiel schließlich in der Nachspielzeit: Ein Freistoß in der 95. Minute, verwandelt von Robin Thiel, brachte den 2:1-Siegtreffer für Thalhofen. Der Frust beim SV Kaufbeuren war groß, denn dem Tor ging laut Vereinsverantwortlichen eine klare Fehlentscheidung voraus.

Robin Conrad und Lica Wollens waren sich nach dem Spiel einig:

„Wir haben das Spiel in den ersten 45 Minuten verloren, der Ausgleich war unnötig.“

Kategorien
Sport

Buron Blade Night 2025 Kaufbeuren emissionsfrei und mit doppelt so vielen Teilnehmenden wie im Vorjahr

Warum ein Panda für den guten Zweck durch Kaufbeuren fuhr – Buron Blade Night 2025

Am Samstagabend rollten sie wieder durch Kaufbeuren: Über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, aufgeteilt in eine Skater und eine Radler-Gruppe, verzichteten bei schönstem Wetter auf einen der letzten Biergartenabende und nahmen stattdessen an der zweiten Buron Blade Night teil, die von Hockey for Hope e. V. gemeinsam mit dem Rotary Club Kaufbeuren-Ostallgäu organisiert wurde. Mit dabei waren zudem rund 20 ehrenamtliche Helfer, die den Skatern und Radfahrern tatkräftig zur Seite standen. Der Erlös von voraussichtlich über 2.400 Euro kommt bedürftigen Kindern und Jugendlichen zugute. Als kleinen Dank erhielten alle Spender frische Bio-Kekse der Lebenshilfe / Wertachtalwerkstätten.

Die Route führte – wie bereits im Vorjahr – vom Tänzelfestplatz über Buronstraße, Mindelheimer Straße, Josef-Landes-Straße und Neugablonzer Straße, nur diesmal doppelt. Hierdurch konnten besonders Familien mit jüngeren Kindern nach der halben Strecke aussteigen. Dem folgten auch einige Radler, denen die erste Runde scheinbar zu langsam war, ohne zu ahnen, dass die zweite in der Geschwindigkeit deutlich anzog.

Für gute Stimmung sorgte nicht nur die Musik von DJ Feliksen, der die Teilnehmenden über die auf einen Elektro-Sattelschlepper der Firma Ansorge installierten Lautsprecher musikalisch begleitete, sondern auch eine Teilnehmerin im Pandakostüm, welche an der Spitze des Laufs führ. Aufgrund der Sichteinschränkung des Pandakopfes, benötigte sie eine Begleitung, die, ähnliche wie beim Ralley, über Hindernisse informierte. Der fahrradfahrende Teil des Laufs wurde, aufgrund der Distanz zum LKW, noch spontan durch eine mobile Soundanlage beschallt, welche professionell auf den Rücken eines kräftigen Radfahrers geschnallt wurde.

Besonders erfreulich: Die diesjährige Veranstaltung war emissionsfrei. Anstelle eines Dieselaggregats wie 2024, kam diesmal für die Musikanlage ein Batteriespeicher der Firma Buron Energy zum Einsatz. Unterstützt wurde die Organisation zudem von Auto Singer, der Sparkasse, der AOK Bayern, dem Roten Kreuz sowie dem Lions Club Kaufbeuren. Für die Sicherheit sorgten erneut die erfahrenen Ordner der Münchener Skate Night gemeinsam mit der Polizei.

Bereits vor dem Start übergab der karikative Verein „Helfen macht Schule“ des Technischen Ausbildungszentrums der Luftwaffe, Abteilung Süd einen Spendenscheck in Höhe von 500 Euro und war selbst mit sechs Personen am Start.

Das ursprünglich geplante Vereinsfest konnte leider, trotz einiger ursprünglichen Zusagen von verschiedenen Vereinen, aufgrund von vielen kurzfristigen Absagen, nicht durchgeführt werden.

Alexander Uhrle, Hauptorganisator, 1. Vorsitzender von Hockey for Hope und Vorstandsmitglied des Rotary Clubs Kaufbeuren-Ostallgäu, zeigte sich hochzufrieden: „Es ist schön, dass die Idee der Blade Night, die schon mehrere Jahre alt ist, dieses Jahr zum zweiten Mal so erfolgreich durchgeführt werden konnte – und sogar doppelt so viele Teilnehmende wie im Vorjahr dabei waren. Besonders hervorzuheben war die positive Zusammenarbeit mit den Behörden im Vorfeld.“

Eine dritte Ausgabe der Buron Blade Night ist bereits für 2026 geplant – hier hoffen beide Organisationen auf eine erneute Verdoppelung der Teilnehmerzahl und arbeiten daran, dass die Blade Night sich zu einer festen Institution in Kaufbeuren entwickelt.

Kategorien
Sport

Nervenkitzel bis zum Schluss – ESVK schlägt Crimmitschau in der Overtime

Spannung in der energie schwaben arena: Ein Auftakt mit Drama und Einsatz

Der erste Spielabschnitt startete denkbar gut für den ESVK. Bereits in der dritten Minute schickte Rio Kaiser den flinken Alec Zawatsky auf die Reise. Er sprintete auf der linken Offensivseite durch und passte quer zu Max Oswald, der zum 1:0 einnetzte. Generell übten die Joker massiv Druck auf die Eispiraten aus und ließen sie dadurch kaum zum Zug kommen. Das änderte sich mit einer Strafzeit gegen Fabian Koziol wegen Beinstellens. In eigener Überzahl spielte Mirko Sacher vom linken Bullypunkt den weiten Pass durch alle hindurch zu Vincent Saponari, welcher den Puck per Schlenzer zum 1:1-Ausgleich im Tor unterbrachte. Das Powerplay gab den Gästen neue Kraft. Das Spiel gestaltete sich im Anschluss deutlich ausgeglichener. Wenig später musste Alec Zawatsky eine bittere Strafzeit hinnehmen, da die Schiedsrichter einen hohen Stock bei seiner Puckeroberung ahndeten, der ihn in aussichtsreiche Position hätte bringen können. Das zweite Powerplay der Gäste war nicht von Erfolg gekrönt, auch weil Daniel Fießinger einen Direktschuss von Mirko Sacher glänzend parierte. Anschließend ging es in die erste Pause.

Die Highlights

Im zweiten Spielabschnitt passierte lange nichts Nennenswertes, bis Mario Scalzo in Minute 27 wegen Stockchecks auf die Strafbank musste. Die Kaufbeurer Überzahl lief nicht so, wie man sich das vorgestellt hatte. Nicolas Appendino rutschte an der blauen Linie aus, Louis Brune nahm ihm die Scheibe ab und passte vor Daniel Fießinger quer zu Denis Shevyrin, der nur noch zum 1:2 einschieben musste. Auch im weiteren Verlauf taten sich die Joker schwer. Kurz darauf folgte eine weitere Strafe gegen Crimmitschau. Diesmal traf es Dominic Walsh wegen Beinstellens. Auch dieses Mal konnte Crimmitschau über Tim McGauley kontern, Daniel Fießinger verhinderte aber Schlimmeres. Wenig später hatte Kevin Reich im Tor der Gäste Glück. Der Puck flog aus unübersichtlicher Situation von oben auf den Helm des Gästetorwarts, prallte jedoch nach vorne ab. Kurz vor Ende des zweiten Drittels musste erneut Dominic Walsh auf die Strafbank, diesmal wegen Spielverzögerung. Die Joker konnten wieder keinen Vorteil aus der Überzahl ziehen und verloren erneut oft die Scheibe. Nach Ablauf der Strafe ging es in die Pause.

Stimmen des Spiels

Das letzte Drittel startete perfekt für die Joker. Sami Blomqvist kurvte samt Puck an der Bande in Richtung blaue Linie. Dort schoss er aus der Drehung, Nikolaus Heigl hielt den Schläger rein und der Puck rutschte Kevin Reich durch die Beine zum 2:2. Es folgte eine Strafzeit gegen Vincent Saponari wegen Behinderung. Die Joker gaben den Vorteil leider erneut ab und ließen sich von Corey Mackin auskontern, der Daniel Fießinger mit einem blitzsauberen Schlenzer zur erneuten Führung überwand. Direkt nach dem Treffer der Gäste zeigte Joe Cassetti seine ganze Klasse. Er schnappte sich den Puck, umkurvte Kollegen, Gegner und zu guter Letzt auch den Crimmitschauer Torwart zum erneuten Ausgleich. Der Torschütze musste ein paar Minuten später auf die Strafbank, die Überzahl brachte den Gästen aber nichts ein. Die Schlussminuten wurden nochmal furios. Zunächst netzte Alec Zawatsky ein, der Treffer wurde jedoch per Video überprüft und letztendlich, wegen einer Torhüterbehinderung durch Bernhard Ebner, aberkannt. Direkt im Anschluss erhielt Ole Ollef zwei Strafminuten wegen Stockchecks und beim daraus resultierenden Bully auch noch Vincent Saponari zwei plus zwei Strafminuten wegen hohen Stocks, nachdem er Jere Laaksonen im Gesicht getroffen hatte. Die doppelte Überzahl brachte den Jokern in regulärer Spielzeit nichts ein. Sie starteten jedoch mit einem Spieler mehr in die Verlängerung, in der D’Artagnan Joly nach schönem Pass von Tyson McLellan letztendlich den Deckel zum 4:3 draufmachte.

Bilder des Spiels


📊 Spielstatistik: Hier bei del-2.org

Kategorien
Sport

Saisonauftakt mit Spannung: ESVK unterliegt Weiden knapp mit 4:3

Joker zeigen gute Ansätze, müssen sich aber in hart umkämpftem Spiel geschlagen geben

Zum Auftakt der neuen DEL2-Saison war der ESV Kaufbeuren am Freitagabend bei den Blue Devils Weiden zu Gast. Das Team trat in Bestbesetzung an, ohne krankheits- oder verletzungsbedingte Ausfälle. Verstärkung kam zudem durch Nikolaus Heigl und Rio Kaiser aus dem Partnerteam EHC Red Bull München. Umgekehrt waren Florian Reinwald und Jakob Peukert für den EV Füssen im Einsatz.

Die Joker erwischten einen dynamischen Start. Bereits in der ersten Minute bot sich Tyson McLellan eine gute Gelegenheit, die jedoch vom stark agierenden Weidener Torhüter Felix Noack vereitelt wurde. In der fünften Minute fiel schließlich der erste Treffer: Max Oswald leitete die Szene mit einem energischen Zweikampf ein, Alec Zawatsky fälschte seinen Pass zum 0:1 ab – sein erster DEL2-Treffer.

Doch Weiden reagierte prompt. Ein Schuss von Manuel Edfelder von der blauen Linie fand durch mehrere Spieler hindurch den Weg ins Tor – 1:1. Kurz darauf stellte Dartagnan Joly mit einem kuriosen Treffer die Führung wieder her: Von hinter dem Tor schoss er Weidens Tommy Muck an, der Puck prallte ins Netz – 1:2.

Kurz vor Ende des Drittels nutzten die Blue Devils eine Überzahlsituation. Tyler Ward traf 13 Sekunden vor der Pausensirene zum 2:2.

Weiden dreht die Partie im zweiten Drittel

Im Mittelabschnitt verlor der ESVK zeitweise den Faden. Unkonzentriertheiten und unnötige Strafzeiten machten es den Gastgebern leicht, in die Partie zu finden. Trotz einer guten Chance von Paul Mayer in der 25. Minute – sein Schuss traf nur den Pfosten – blieb Kaufbeuren torlos.

In der 27. Minute fiel schließlich der Führungstreffer für Weiden. Ein abgefälschter Schuss von Tyler Ward schlug unhaltbar im Kasten von Daniel Fießinger ein – 3:2.

Die Joker bemühten sich um den Ausgleich, fanden aber kein Durchkommen gegen die kompakt stehenden Blue Devils. So ging es mit einem knappen Rückstand in die zweite Pause.

Joker kommen nicht mehr zurück

Im letzten Drittel intensivierte Kaufbeuren seine Offensivbemühungen. Ein Powerplay in der 46. Minute brachte einige gute Möglichkeiten, blieb jedoch ungenutzt. Die Entscheidung fiel schließlich in der 52. Minute: Ein weiter Pass von Tomas Rubes auf Tyler Ward hebelte die Abwehr aus, Ward verwandelte zum 4:2 – sein dritter Treffer des Abends.

Trotz des Rückschlags gab sich der ESVK nicht auf. Drei Minuten vor Schluss nahm Trainer Todd Warriner den Torhüter vom Eis, um mit sechs Feldspielern noch einmal Druck zu machen. Der Aufwand wurde beinahe belohnt: Tyson McLellan traf 13 Sekunden vor Schluss zum 4:3-Anschlusstreffer.

Für einen Ausgleich reichte es allerdings nicht mehr. Somit startete der ESVK mit einer knappen Niederlage in die neue Saison.Nächstes Spiel: Heimauftakt gegen Crimmitschau

Am Sonntag, den 22. September, trifft der ESVK um 17:00 Uhr in der energie schwaben arena auf die Eispiraten Crimmitschau. Tickets sind online unter tickets.esvk.de erhältlich.

Kategorien
Soziales

Einbürgerungsfeier 2025 im Stadtsaal Kaufbeuren

Stefan Bosse: „Die Einbürgerung ist weit mehr als ein bürokratischer Akt.“

Im Zeichen von Integration, Vielfalt und gesellschaftlichem Zusammenhalt hat die Stadt Kaufbeuren ihre neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger am Donnerstag, 18. September, im Stadtsaal feierlich willkommen geheißen. Die Einbürgerungsfeier im Stadttheater bot einen würdigen Rahmen, um den Schritt zur deutschen Staatsbürgerschaft gemeinsam zu feiern und die Bedeutung dieses Entschlusses hervorzuheben.

Insgesamt 275 Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ursprünglich aus den verschiedensten Teilen der Welt kommen – von Venezuela bis Hongkong, haben sich in diesem Jahr dazu entschlossen, Staatsbürger der Bundesrepublik Deutschland zu werden. Oberbürgermeister Stefan Bosse würdigte ihre Entscheidung, die deutsche Staatsangehörigkeit anzunehmen.

Stefan Bosse: „Die Einbürgerung ist weit mehr als ein bürokratischer Akt – sie ist ein tief bewegender Moment, der neue Wege öffnet und Zugehörigkeit schafft. Wir feiern 275 Menschen, die sich bewusst für Deutschland und für Kaufbeuren entschieden haben. Ihre Geschichten, Ihre Wurzeln und Ihre Perspektiven machen uns reicher. Ich heiße Sie von Herzen willkommen als neue Mitbürgerinnen und Mitbürger. Sie sind jetzt ein Teil von uns, und wir sind froh, dass Sie hier sind.“

Für alle Anwesenden gab es ein kleines Willkommensgeschenk, und beim anschließenden gemütlichen Beisammensein hatten sie Gelegenheit, sich auch untereinander kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Heimatverein Kaufbeuren: Dringend Helfer gesucht für Biotoppflege am 27.09.2025

Jeder ist willkommen, der zum Erhalt der artenreichen Wiese im Naherholungsgebiet am Bärensee beitragen möchte.

Der Heimatverein Kaufbeuren sucht dringend Helferinnen und Helfer für die Biotoppflege am Samstag, 27. September an der Feuchtwiese am Bärensee. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr an der Seglerhütte am Bärensee. Jeder ist willkommen, der zum Erhalt der artenreichen Wiese im Naherholungsgebiet am Bärensee beitragen möchte. Die Arbeit umfasst das Zusammenrechen des bereits gemähten Grases. Festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe werden empfohlen. Für Getränke und eine gemeinsame Brotzeit im Anschluss ist gesorgt. Dauer ca. zwei bis drei Stunden. 

Kategorien
Jugend Kinder Veranstaltung

Vorlesenacht im Rathaus

Am Samstag, den 25.10.2025 findet von 16:00 bis 19:00 Uhr erneut die Vorlesenacht im Altbau des Kaufbeurer Rathauses statt.

Kleine und große Kinder lieben das Vorlesen. Ziel dieser Veranstaltung ist, dass Kinder die lustige, fantasievolle und spannende Welt der Bücher kennenlernen.

Für diese Aktion konnten wieder viele bekannte Vorleserinnen und Vorleser aus der Politik, Gesellschaft und Verwaltung gewonnen werden, die aus ihren liebsten Kinderbüchern vorlesen. In diesem Jahr auch mit Autorinnen und Autoren des Bauer-Verlags.

An acht „Leseinseln“ stellt eine Vorleserin, ein Vorleser anhand ausgewählter Textstellen ein Kinder- bzw. Jugendbuch vor. Nach einer Stunde wechseln die Vorleserinnen bzw. Vorleser und damit auch die Bücher. So werden in den drei Stunden für jede Altersgruppe bis zu 9 lesenswerte Kinder- und Jugendbücher vorgestellt. Auch dieses Jahr bespielt das Projekt ELTERNTALK wieder eine Fremdspracheninsel, an der ein Buch von Eltern aus verschiedenen Kulturkreisen in sechs verschiedenen Sprachen vorgelesen wird. 

Die Leseinseln befinden sich unter anderem im Zimmer des Oberbürgermeisters, im Trausaal, im Keller und im Alten Sitzungssaal. Eine Übersicht der Leseinseln finden Sie in unserem Flyer, der an der Vorlesenacht erhältlich sein wird. 

Bitte Sitzkissen mitbringen!

Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei und für Verpflegung ist gesorgt. Der Einlass zur Vorlesenacht findet über den Eingang „Altbau Rathaus“, Kaiser-Max-Straße 1, statt.

Wir laden alle Familien ganz herzlich zum Zuhören ein und freuen uns auf Euch!

Diese Veranstaltung wird organisiert von der Stadt Kaufbeuren, Abt. Gleichstellung und Familie und in Zusammenarbeit mit dem ROTARACT CLUB Kaufbeuren, der Stadtbücherei sowie dem Generationenhaus Kaufbeuren.

Nähere Informationen erhalten Sie auf der Homepage unter www.familie.kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Mit der historischen Sauschwänzle-Schmalspurbahn nach Warthausen und Biberach

Abfahrt in Kaufbeuren am Sonntag, 28. September 2025, um 8.00 Uhr am Bahn-Parkplatz Schelmenhofstraße 

Zu Beginn fahren wir zum Geburtshaus von Christoph Martin Wieland, dem zweiten Verlobten von Sophie von La Roche, nach Oberholzheim zum Pfarrhaus und besuchen die dortige Gedenkstätte. 

Danach geht es weiter nach Ochsenhausen, wo wir in die Historische Öchsle-Schmalspurbahn steigenMit dieser fahren wir bis zur Endstation in Warthausen. Dort besteht die Möglichkeit zum Mittagessen in einem stilvollen Eisenbahn-Ambiente.

Weiterfahrt nach Biberach/Riss. Hier werden wir uns durch das Stadtmuseum mit der Sonderausstellung „Liebherr – Ideen werden Wirklichkeit“ führen lassen, eine Präsentation der Firma des 1915 in Kaufbeuren geborenen Hans Liebherr. Anschließend spazieren wir über den Marktplatz zum „Esel“ von Peter Lenk (s. anliegendes Foto). Dabei handelt es sich um ein Kunstwerk zu einer satirischen Episode aus dem Roman „Die Abderiten“ von Christoph Martin Wieland. Die Erläuterung dazu erhalten Sie während der Busfahrt.

Danach erfolgt die Rückfahrt nach Kaufbeuren.

Ankunft in Kaufbeuren um ca.  18.00 Uhr

Kosten für Bus, Eintritte und Fahrt mit der Sauschwänzlebahn: 55 Euro

Anmeldungen bitte über Tel. 0160-5246482 (Ilgenfritz)  
oder info@sophie-laroche.de
oder über die homepage unter sophie-laroche.de

Kategorien
Soziales

Kunstreiter unterwegs zwischen Bierkeller und Burgblick

Der traditionelle Jahresausflug führte die Gruppe diesmal nach Pilsen und Prag

Es ist mittlerweile gute Tradition: Jedes Jahr unternehmen die Kunstreiter einen Ausflug zu sehenswerten Zielen in den Nachbarländern Deutschlands. In diesem Jahr standen Pilsen und Prag auf dem Reiseplan.

Nach der obligatorischen Brotzeitpause war die Gruppe zunächst in Regensburg unterwegs. Die historische Stadt an der Donau, bekannt für ihre gut erhaltene Altstadt, lud zu einem kurzen Rundgang ein – bevor es weiterging in Richtung Tschechien.

Stadtführung und Sektverkostung in Pilsen

Gut angekommen im Hotel, begann am nächsten Tag das offizielle Programm mit einer Stadtführung durch Pilsen. Eine sachkundige Begleitung zeigte der Gruppe die markantesten Orte der Stadt.

Besonders in Erinnerung bleiben wird jedoch der Besuch der Bohemia Sektkellerei. Dort konnten die Kunstreiter nicht nur einen Blick hinter die Kulissen der Sektproduktion werfen – eine ausgiebige Verkostung rundete den Besuch genussvoll ab.

Goldene Stadt mit Blick auf den Hradschin

Am folgenden Tag ging es weiter in die tschechische Hauptstadt Prag – oft als die „Goldene Stadt“ bezeichnet.

Ein Höhepunkt des Besuchs war der eindrucksvolle Blick auf den Hradschin, das historische Viertel rund um die Prager Burg, besonders gut zu sehen von der berühmten Karlsbrücke aus. Diese zählt zu den ältesten Steinbrücken Europas und ist mit zahlreichen Statuen geschmückt. Wie viele Besucher vor ihnen erwiesen auch die Kunstreiter dem Heiligen Nepomuk die Ehre – auf dass geheime Wünsche in Erfüllung gehen mögen.

Natürlich durfte auch die Astronomische Uhr am Altstädter Rathaus nicht fehlen – eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Prags.

Den stimmungsvollen Abschluss des Tages bildete eine Fahrt mit der Nostalgietram, die durch das historische Zentrum der Stadt führte – vorbei an vielen denkmalgeschützten Gebäuden und Plätzen.

Unterirdische Einblicke und ein fröhlicher Abschied

Bevor die Heimreise angetreten wurde, erkundeten die Kunstreiter noch den Pilsener Untergrund – ein weit verzweigtes System aus Gängen, Kellern und Brunnen, das bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht.

Nach einer kurzen Einkehr auf der Rückfahrt endete der diesjährige Ausflug. Mit einem herzlichen „HÜH HOTT“ verabschiedeten sich die Teilnehmer voneinander – und freuen sich sicher schon auf das nächste Ziel im kommenden Jahr.

Autor: Hans-G. Diebener, Redaktionelle Bearbeitung: Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Veranstaltung Verwaltung

Temporäre Straßensperrungen in Kaufbeuren

Veranstaltungen, Bauarbeiten und Pflegeeinsätze führen zu Verkehrsänderungen

Buron Blade Night: Straßensperrungen am Samstagabend

Am Samstag, den 20. September 2025, findet in Kaufbeuren die „Buron Blade Night“ statt – eine Veranstaltung für Inline-Skater und andere Rollsportbegeisterte.

Zwischen 19:00 und 21:00 Uhr werden folgende Straßen für den Verkehr vollständig gesperrt:

  • Buronstraße
  • Mindelheimer Straße
  • Espachstraße
  • Neugablonzer Straße

Anwohner:innen und Verkehrsteilnehmer:innen werden gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren.

📍 Hinweis: Eine Übersicht der betroffenen Bereiche gibt es im Stadtplan (Link in der Online-Version verfügbar).

Halbseitige Sperrung: Gewerbestraße ab 22. September

Von Montag, 22. September bis Dienstag, 30. September 2025 kommt es zu einer halbseitigen Sperrung der Gewerbestraße auf Höhe der Hausnummer 85, nahe dem Freibad Neugablonz.

Grund dafür sind Asphaltierungsarbeiten an der Zufahrt zur DLRG-Station.

Die Verkehrsführung erfolgt wechselweise. Mit Verzögerungen ist zu rechnen.

Pflegeeinsatz in der Ganghofer Straße: Sperrung am 25. September

Am Donnerstag, 25. September 2025, ist die Ganghofer Straße im Abschnitt zwischen Bahnhofstraße und Amtsgericht in der Zeit von 09:00 bis 15:30 Uhr halbseitig gesperrt.

Grund sind Baumpflegemaßnahmen im Auftrag der Stadt. Der Verkehr wird in diesem Zeitraum durch eine mobile Ampel geregelt.

Kategorien
Verwaltung

Umbau an Ampelanlage: Sperrung des Überwegs in der Neugablonzer Straße

Fußgängerüberweg an der Alten Poststraße ab 22. September außer Betrieb

Die Stadt Kaufbeuren kündigt für Montag, 22. September bis Dienstag, 23. September 2025 eine Erneuerung der Ampelanlage an der Kreuzung Neugablonzer Straße / Alte Poststraße an. Der Bauhof der Stadt führt in diesem Zeitraum Umbaumaßnahmen am Fußgängerüberweg durch.

Während der Arbeiten wird die gesamte Ampelanlage außer Betrieb genommen. Der Überweg im betroffenen Kreuzungsbereich ist für beide Tage komplett gesperrt und kann nicht genutzt werden.

Ausweichmöglichkeit für Fußgänger und Radfahrer

Die Stadt bittet alle Fußgänger:innen und Radfahrer:innen, während der Bauzeit auf den nächstgelegenen Überweg an der Liegnitzer Straße auszuweichen. Dort steht eine funktionierende Ampelanlage zur Verfügung, um die Neugablonzer Straße sicher zu überqueren.

Die Stadt Kaufbeuren bittet um Verständnis für die Einschränkungen:

„Die Erneuerung ist notwendig, um die Verkehrssicherheit im Bereich des Überweges zu verbessern. Wir bemühen uns um eine zügige Umsetzung der Maßnahme.“

Kategorien
Jugend Kinder

Abenteuer in der Zwischenwelt: So erlebten Kinder ihre Ferien mit dem Stadtjugendring

Koboldjagd, Geisterwesen und Teamgeist – ein Rückblick auf unvergessliche Ferienaktionen in Kaufbeuren

Auch in diesem Sommer war beim Stadtjugendring Kaufbeuren (SJR) einiges geboten: Über 1.250 Kinder nahmen an den vielfältigen Ferienprogrammen teil und begaben sich auf fantastische Reisen – ob bei der Stadtranderholung oder im Feriencamp Kemnat.

Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr das Motto „Wesen der Nacht ans Licht gebracht“. Dabei tauchten die Kinder tief ein in eine Zwischenwelt voller Geisterwesen, geheimnisvoller Gestalten und zauberhafter Geschichten. Die Stadtranderholung wurde damit zu einem Ort des Staunens, Spielens und Lernens – getragen von Fantasie und Gemeinschaftssinn.

Koboldjäger und Survivalprofis: Erlebnisse in Kemnat

Im Feriencamp Kemnat, unterhalb des Römerturms, wartete ein spannendes Programm:
Ob als Koboldjäger im alten Wald, beim Survivalcamp oder auf Expedition ins Unbekannte – hier war für jeden Geschmack etwas dabei. Die Natur rund um Kemnat bot den idealen Rahmen für kreative Abenteuer und sportliche Herausforderungen.

Ehrenamt mit Herz: Ein starkes Team trägt das Programm

Besonders erfreulich: Die Betreuungssituation beim Stadtjugendring war durchweg positiv. Während andernorts häufig über Engpässe berichtet wird, konnte der SJR auf einen großen Pool an engagierten Helfer:innen zurückgreifen – teils waren sogar mehr Freiwillige verfügbar als gebraucht.

Vor allem bei der Stadtranderholung ist das Interesse an einer Mitarbeit seit Jahren hoch. Bereits Jugendliche im sogenannten „Bigmackerbereich“ – dem Gelände-Juze – planen, mit wem sie künftig ein Hüttendorf leiten möchten. Das zeigt, wie sehr die Angebote Kinder und Jugendliche langfristig begeistern.

Nachwuchsprobleme? Keine Spur

Ein besonderes Erfolgsmodell ist die „Emma-Crew“, bei der Kinder ihr „Pausenjahr“ zwischen Teilnehmer- und Betreuerrolle überbrücken können. Für das kommende Jahr liegen bereits knapp 20 Bewerbungen vor – ein klares Zeichen für die nachhaltige Wirkung der Jugendarbeit.

Michael Böhm, Geschäftsführer des Stadtjugendrings und Leiter der Stadtranderholung, zeigt sich zufrieden:

„Das ist nicht selbstverständlich und zeigt, wie attraktiv und wertvoll unsere Angebote sind.“

Tagesprogramme: Helfende Hände gesucht

Anders sieht es im Bereich der Tagesprogramme aus: Hier wünscht sich das Team künftig mehr Unterstützung, um auch weiterhin ein abwechslungsreiches und betreutes Programm auf die Beine stellen zu können. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich beim Stadtjugendring zu melden – egal ob als Ehrenamtliche oder für ein Praktikum im Rahmen von Schule oder Ausbildung.

Alle Infos unter: www.sjrkf.de

Die Planungen für das kommende Jahr laufen bereits – mit viel Vorfreude:

„Wir sind stolz, dass wir so viele Kinder und Jugendliche begeistern konnten und danken allen Betreuenden für ihr riesiges Engagement. Für 2026 wollen wir dieses Niveau nicht nur halten, sondern weiter ausbauen – und freuen uns schon jetzt auf viele neue Erlebnisse“,
so Michael Böhm abschließend.

Kategorien
Karriere Senioren

Beratung mit Erfahrung: Kostenloser Sprechtag für Unternehmer in Kaufbeuren

AktivSenioren unterstützen mit Know-how – Wirtschaftsförderung lädt ein

Unterstützung für Unternehmer: Kostenlos, kompetent und individuell

Ob Fragen zur Existenzgründung, zur Optimierung von Betriebsabläufen oder zur Betriebsnachfolge – beim nächsten Sprechtag der AktivSenioren im Rathaus Kaufbeuren stehen erfahrene Unternehmer und Führungskräfte aus dem Ruhestand mit Rat zur Seite.

Das kostenfreie Angebot wird gemeinsam von der Wirtschaftsförderung der Stadt Kaufbeuren und dem Verein AktivSenioren Bayern e.V. organisiert. Der nächste Termin findet statt am:

🗓️ Donnerstag, 25. September 2025
🕓 von 16:00 bis 18:00 Uhr

Persönliche Gespräche auf Augenhöhe

Die Gespräche mit den AktivSenioren dauern jeweils rund 30 Minuten. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich – telefonisch unter 08341 437-103. Nach Absprache sind auch individuelle Termine außerhalb des Sprechtags möglich.

Andreas Bauer, Referatsleiter der Wirtschaftsförderung, betont den Mehrwert des Angebots:

„Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit den AktivSenioren. Dieses Angebot ist eine tolle Möglichkeit für unsere Unternehmen, von der Expertise erfahrener Unternehmer zu profitieren.“

Ehrenamtlich, vertraulich und praxisnah

Die AktivSenioren Bayern e.V. sind ein gemeinnütziger Verein. Ihre Mitglieder – ehemalige Unternehmerinnen, Unternehmer und Führungskräfte – beraten ehrenamtlich, neutral und vertraulich.

Stefan Geyrhalter, Mitglied der AktivSenioren, erklärt:

„Wir unterstützen Unternehmer dabei, erfolgreich zu sein. Mit langjähriger Erfahrung und dem Netzwerk von 400 Mitgliedern bieten wir kompetente Beratung, individuell auf die Bedürfnisse der Klienten abgestimmt.“

Ob Start-up, Familienbetrieb oder gewachsenes Unternehmen – der Sprechtag bietet eine gute Gelegenheit, sich unverbindlich und fundiert beraten zu lassen.

🔗 Weitere Informationen: www.aktivsenioren.de

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Kaufbeuren rollt wieder: Buron Blade Night 2025 am Samstag, 20.09.25

Skaten, Radeln, Spenden – zweite Auflage der Charity-Veranstaltung im September

Kaufbeuren rollt wieder für den guten Zweck: Am Samstag, 20. September 2025, lädt die Buron Blade Night zum zweiten Mal alle Inline-Skaterinnen und Skater aber auch Radler – egal ob Anfänger oder Profi – zu einer besonderen Abendrunde ein. Unter dem Motto „Bewegung und Spaß für den guten Zweck“ wird Kaufbeurens Innenstadt zu einer großen Skater-Bühne.

Wie im vergangenen Jahr wird die Veranstaltung vom Verein Hockey for Hope e. V. und dem Rotary Club Kaufbeuren-Ostallgäu organisiert. Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden in Höhe von 10€ pro Erwachsenem und 5€ pro Kind sind erbeten. Sämtliche Spenden und Erlöse gehen wieder an bedürftige Kinder und Jugendliche. Im letzten Jahr konnten so 1.640€ „erskatet“ werden. Firmen haben die Möglichkeit, für Ihre MitarbeiterInnen gesammelt zu spenden und sich hier besonders zu präsentieren.

Gestartet wird um 19:00 Uhr am Tänzelfestplatz. Die rund sieben Kilometer lange Route führt in diesem Jahr über:
Tänzelfestplatz → Buronstraße → Mindelheimer Straße → Josef-Landes-Straße → Augsburger Straße → Alte Poststraße → Neugablonzer Straße → Tänzelfestplatz.
Nach dem Lauf steigt am Tänzelfestplatz eine kleine After-Skate-Party – ideal, um den Abend entspannt ausklingen zu lassen. Zusätzlich haben ab 17:30 Vereine aus Kaufbeuren und Umgebung die Möglichkeit, sich vor und nach dem Lauf kostenfrei zu präsentieren, Produkte anzubieten oder Dienstleistungen anzubieten. Interessierte Vereine können sich ab sofort beim Organisationsteam melden.

Teilnahmebedingungen
Mitmachen kann jede und jeder – vom Kind bis zum erfahrenen Speedskater, egal ob auf Inlineskates oder dem Fahrrad. Eine Schutzausrüstung (Helm, Hand-, Ellenbogen- und Knieschoner) wird empfohlen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Sollte jemandem die Puste ausgehen, fährt einfach auf dem Fahrradweg über die kürzeste Strecke zurück.

Fakten im Überblick
Datum: Samstag, 20.09.2025
Start: 17:30 Vereinsfest; Lauf 19:00 Uhr, Tänzelfestplatz Kaufbeuren
Strecke: ca. 7 km durch Kaufbeuren
Teilnehmerfeld: Jedes Alter mit Inline-Skates oder Fahrrad (in jeweils eigenem Feld)
Kosten: Teilnahme kostenlos, Spenden erwünscht
Extras: Vereinspräsentationen, After-Skate-Party
Info: www.bladenight.org

Kategorien
Kinder Sport

Nachwuchsspektakel beim BSK: Kottern gewinnt Allianz Juniors-Cup souverän

„Es war ein großartiges Turnier. Die Mannschaften waren fair und es verlief alles reibungslos“, zieht Nachwuchschef Ertan Cihan ein positives Resümee.

Der TSV 1874 Kottern hat den Allianz Juniors-Cup gewonnen. Im Finale setzten sie sich gegen den FT Starnberg mit 3:0 durch. Das von Coach Martin Schulz trainierte Team kassierte übrigens im gesamten Turnierverlauf keinen einzigen Gegentreffer. Ausrichter dieses D-Juniorenturniers war der BSK Olympia Neugablonz.

„Es war ein großartiges Turnier. Die Mannschaften waren fair und es verlief alles reibungslos“, zieht Nachwuchschef Ertan Cihan ein positives Resümee. Sportlich gesehen ragten der TSV Kottern und FT Starnberg in ihren Gruppen heraus. Beide beendeten die Vorrunde ohne Niederlage. Im Halbfinale setzten sich die Oberallgäuer gegen den Heimstetten deutlich mit 6:0 durch, während sich Starnberg durch ein knappes 1:0 über Göggingen ins Finale rettete.

Der BSK Olympia Neugablonz erreichte in seiner Vorrundengruppe einen starken dritten Platz. Drei torlosen Unentschieden über Illertissen, Ismaning und Göggingen folgte ein 2:1-Erfolg über den TSV Neu-Ulm. Die einzige Niederlage gab es gegen den TSV Kottern mit 0:3. Im Spiel um Platz fünf unterlag das Team von Coach Michael Kares dem FT München knapp mit 0:1. Nichtsdestotrotz sei es für ihn ein „tolles und hochklassiges Jugendturnier mit namhaften Mannschaften gewesen. Meine Jungs haben gezeigt, dass sie gegen starke Gegner mithalten können.“

Als Gastgeber hat sich der BSK von seiner besten Seite gezeigt: Angefangen von der Organisation, Ablauf bis hin zu Schiedsrichtern und den engagierten Helferinnen und Helfern. Einen besonderen Dank richtet Michael Kares an Didem Kapagan, Allianz-Generalvertreterin aus Neugablonz: „Was sie auf die Beine gestellt hat, war unglaublich.“ Seit vielen Jahren gehört Kapagan zu den wichtigen Gönnern und Sponsoren des BSK Olympia Neugablonz. „Große Turniere erfolgreich zu gestalten, geht nur mit vertrauensvollen Partnern. Wir freuen uns schon auf neue Projekte und Turniere mit ihr“, betont Zweiter Vorstand Stefan Günter.

Unterdessen laufen bereits die Planungen für die BSK-Hallentage, die vom 2. bis 5. Januar 2026 in der Neugablonzer Dreifachturnhalle stattfinden. An vier Tagen stehen insgesamt acht Jugendturniere auf dem Programm.

Kategorien
Kultur Veranstaltung Wirtschaft

Von Austropop bis Tina Turner – ein akustischer Abend mit Nicky am 27.09. im Stadthaus Café Kaufbeuren

Musik trifft Kaffeehaus: Livemusik im Stadthaus Café Kaufbeuren. Reservieren lohnt sich!

Am Samstag, den 27.09.2025, wird das Stadthaus Café in Kaufbeuren zur Bühne. Von 18:00 bis 20:00 Uhr spielt Nicky unplugged – mit Liedern von Austropop bis Tina Turner. In der gemütlichen Atmosphäre des 1. Stocks im Cafés entsteht ein musikalischer Abend, der Genuss und Musik miteinander verbindet.

Reservierungen sind empfohlen, da nur begrenzte Sitzplätze zur Verfügung stehen.

Nicky unplugged – handgemachte Musik mit Herz

Die Sängerin Nicky bringt ein vielseitiges Programm mit: akustisch, gefühlvoll und nahbar. Zwischen bekannten Klassikern und zeitlosen Hits entsteht ein Abend, bei dem man einfach sitzen bleiben, zuhören und genießen möchte.

Kulinarik: Schmankerl und Getränke der Wirtin

Neben der Musik sorgt die Wirtin des Stadthaus Cafés wie gewohnt für das leibliche Wohl. Auf der Karte stehen unter anderem:

Reservierung & Kontakt

Plätze sind begrenzt! Reservierungen bitte direkt vor Ort, telefonisch oder online:

📞 01577 3858512
🌐 www.stadthaus-kaufbeuren.de
📍 Schmiedgasse 42, 87600 Kaufbeuren

Weitere Angebote im Stadthaus Café

Das Café ist nicht nur bei Veranstaltungen einen Besuch wert. Regelmäßige Angebote:

  • Frühstück am Freitag und Samstag (mit Anmeldung)
  • Feierabend-Café am Donnerstag von 17:00–21:00 Uhr
  • Kaffee & Kuchen während der Öffnungszeiten
  • Wechselnde Gerichte aus der Küche

Öffnungszeiten (Herbst/Winter)

  • Donnerstag: 17:00 – 21:00 Uhr
  • Freitag & Samstag: 11:00 – 16:00 Uhr
  • Feiertage: geschlossen
Kategorien
Allgemein

Der Kulturring Kaufbeuren präsentiert am 08.10. ein Theaterprojekt über Krieg, Macht und Frieden mit der Frage: Kann Theater Frieden stiften?

Der Kulturring Kaufbeuren lädt am Friedenstag im Stadsaal Kaufbeuren zu einem Theaterprojekt mit dem Ensemble Globe Berlin

Am Donnerstag, den 09. Oktober 2025 wird der Stadtsaal Kaufbeuren zum Ort einer besonderen Theateraufführung. Der Kulturring Kaufbeuren präsentiert gemeinsam mit dem Ensemble Globe Berlin das Schauspielprojekt „KRIEG. MACHT. FRIEDEN.“ – ein künstlerischer Beitrag zum diesjährigen Friedenstag.

Die Veranstaltung beginnt um 19:40 Uhr mit einer Einführung in das Stück. Die Hauptaufführung folgt im Anschluss, das Veranstaltungsende ist für 22:20 Uhr geplant.

Theater als Antwort auf aktuelle Konflikte

„KRIEG. MACHT. FRIEDEN.“ versteht sich als „act for peace“ – eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem aktuellen Weltgeschehen.

Das Ensemble nutzt theatralische, literarische und philosophische Mittel, um Krieg, Macht und Friedensfragen zu verhandeln. Im Zentrum der Inszenierung steht William Shakespeares „Heinrich V.“, ein Stück, das oft patriotisch gelesen wird. Diese Lesart wird jedoch durch konfrontierende Zitate aus Machiavellis Werken und durch vielschichtige Passagen aus den Schriften von Hannah Arendt ergänzt.

So entsteht ein vieldeutiges, kritisches Bild von Herrschaft, Krieg und gesellschaftlicher Verantwortung – zugänglich inszeniert für ein breites Publikum.

Stimmen aus dem Ensemble

Das Ensemble Globe Berlin beschreibt seine Motivation mit klaren Worten:

„Seit uns der Krieg in der Ukraine beschäftigt, denken wir darüber nach, wie wir mit künstlerischen Ausdrucksmitteln auf etwas reagieren können, was uns betroffen macht, ohne dass wir das Ausmaß für die Menschen kennen, die wirklich betroffen sind. Während wir uns auf unterschiedliche Weise bemühten, eine Haltung dazu zu finden, brachte uns der Austausch mit Theaterschaffenden aus der Ukraine und Russland auf die Idee, gemeinsam eine Inszenierung herauszubringen, die sich kritisch mit den uns wichtig erscheinenden Themen beschäftigt: Liegt es in unserer Macht, einen Krieg zu beenden und Frieden zu bewirken? Was bewegt einen Herrscher, Menschen zu Hass, Soldaten in die Schlacht und ein Volk zum Kampf zu zwingen?
Mit welchen Mitteln der Manipulation, Rhetorik und Demagogie wird ein Krieg zum Werkzeug der Politik – und welchen Preis zahlt die Zivilbevölkerung in jedem Fall – unabhängig davon, zu welcher Seite sie sich zugehörig fühlt?“

Die Inszenierung ist das Ergebnis eines internationalen Dialogs mit Kulturschaffenden aus der Ukraine und Russland. Sie lädt zur Reflexion über Machtverhältnisse und individuelle Verantwortung ein.

Veranstaltungsdetails im Überblick

Veranstaltungsort: Stadtsaal Kaufbeuren
Datum: Donnerstag, 09. Oktober 2025
Abendkasse: ab 19:10 Uhr
Einführung in das Stück: 19:40 Uhr
Beginn der Hauptaufführung: im Anschluss
Ende der Veranstaltung: 22:20 Uhr

Tickets & Informationen

Vorverkauf:

  • Stadtmuseum Kaufbeuren
  • Alle Reservix-Vorverkaufsstellen
  • Online: www.kaufbeuren.reservix.de
  • Telefonisch: 08341 / 966 83 966 (Mo–Do, 09:00–12:00 Uhr)

Weitere Informationen:

Kategorien
Kultur Soziales Veranstaltung

Tabuthema Wechseljahre jetzt als musikalische Revue im Theater

„Klimawandel – ein Menofest“ feiert Welturaufführung im Stadttheater Kaufbeuren

Mit Humor, Tiefgang, schonungsloser Offenheit und ungebremster Kraft erzählen sechs Frauen von den Höhen und Tiefen der Menopause – und brechen damit endgültig das Schweigen über ein lange tabuisiertes Thema. Im neuen Theaterstück „Klimawandel – ein MenoFest“ entsteht ein vielstimmiges Panorama weiblicher Erfahrung – frech, wild und weise. Die Uraufführung findet am 11. Oktober, 19 Uhr 30 in Kaufbeuren im Stadttheater statt. 

Die Frauen treffen in einer kunsttherapeutischen Einrichtung aufeinander: eine Ärztin, eine Lehrerin, eine Künstlerin, eine Yogalehrerin, eine Dessousvertreterin und eine Therapeutin. Jede trägt ihre eigene Geschichte, ihre Geheimnisse und Verletzungen, ihre Sehnsucht nach Lust, Freiheit und Würde. Bei Hitzewallungen und Hormonschwankungen, in Wut, Trauer und Gelächter erzählen sie von einem Abschnitt des Lebens, der kaum öffentliche Sichtbarkeit erfährt – und doch Millionen betrifft.

Berührenden Monologe, energiegeladenen Songs und kabarettistischer Schlagabtausch wechseln sich ab. Es geht um die Mitte des Lebens, um neue Freiheiten, Selbstbestimmung, Körperbilder, Scham und Lust. Die Inszenierung kombiniert Alltagsrealitäten, Politisches und Musik zu einer empowernden Bühnenerfahrung, die Frauen ermutigt, ihre Stimmen zu erheben und für Wertschätzung und Rechte einzutreten. 

Begleitet von bekannten Popsongs in überraschenden Variationen, von Szenen voller Selbstironie und kraftvollen Texten, wird klar: Die Menopause ist kein Ende, sondern ein Anfang. 

Das Stück macht Mut offen über Körper, Lust und das Älterwerden zu sprechen, es ist Einladung und Aufbruch zugleich: Raus aus dem Schweigen, rein ins Leben – laut, selbstbewußt und solidarisch. 

„Klimawandel – ein Menofest“

Musikalisch-Szenische Revue über das Frau-Sein

Text und Regie: Simone Schatz

SchauspielerInnen: Andrea Esdohr, Astrid Hövelmann, Anna Kessel, Angelica Pisch, Simone Schatz, Mia Weirich

Premiere: Samstag, 11. Oktober 2025

#WirSind9Millionen – und wir sind nicht still.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Das Tribunal (14+) – von Dawn King (Deutsch: Henning Bochert)

Ein aufwühlender Zukunftsentwurf

Veranstalter: Kulturwerkstatt Kaufbeuren
Regie: Thomas Garmatsch, Jannis Konrad 

Eine Gesellschaft im Ausnahmezustand: 

In diesem Gericht zählt nicht das Gesetz, sondern das Überleben. Vor einem gnadenlosen Gericht müssen die Angeklagten beweisen, dass sie für die Gesellschaft „nützlich“ sind. Wer scheitert, verschwindet. Für immer. Wer spricht die Wahrheit? Wer spielt ein Spiel? Die Grenzen zwischen Opfer und Täter, Wahrheit und Lüge verschwimmen. Welches Urteil würden sie Fällen?

Packend, provokant – und brandaktuell

Vorstellungen: Sa. 27. September `25 19:30 Uhr PREMIERE

                          Do. 02. Oktober 19:30 Uhr 

                          Fr. 03. Oktober 19:30 Uhr

                          Sa. 04. Oktober 19:30 Uhr

Spielort: Theater Schauburg (Baustelle)

Wichtig!!: Es gibt keine Abendkasse!
Tickets sind nur von Reservix oder den Vorverkaufsstellen gültig.
Weiter Informationen unter: www.kulturwerkstatt.eu

Vorverkaufstellen (außer Schul- und Kindergartenvorstellungen)
Engels Genussreich, Ludwigstraße 34, 08341/9349252
Stadtmuseum Kaufbeuren, Kaisergäßchen 12-14, 87600 Kaufbeuren, 08341-9668390,
Buchhandlung Menzel, Sudetenstraße 119, 87600 Kaufbeuren 08341 98244

Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:30 und von 14:00 bis 18:00 Uhr
Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr

online über unsere Internetseite www.kulturwerkstatt.eu                                                                                                                                                                                        

Kategorien
Bildung Gesundheit Kinder Ratgeber Veranstaltung

„Erste Hilfe bei Baby- und Kleinkindernotfällen“

kostenfreies Online-Kursangebot der AOK Bayern

Säuglinge und Kleinkinder sind keine kleinen Erwachsenen. Daher unterscheiden sich die Maßnahmen, die in einer Notfallsituation ergriffen werden sollen. Auch medizinische Laien können schnell und kompetent Erste Hilfe leisten.

Unser Partner, der Arbeiter-Samariter-Bund Bayern, bietet die Inhalte des Kurses „Erste Hilfe bei Baby- und Kleinkindernotfällen“ online über Microsoft-Teams an. Die Kurstermine sind am 29.09.2025 von 09:30 bis 11:30 Uhr oder 12:00 bis 14:00 Uhr und am 03.10.2025 von 11:00 bis 13:00 Uhr, 13:30 bis 15:30 Uhr oder 16.00 bis 18.00 Uhr.

Die Teilnahme ist als Serviceleistung der AOK Bayern für Alle kostenfrei.

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 30 Personen je Kurstermin begrenzt.
Interesse? Dann schnell bei Ulrike Hindelang telefonisch (08341/431-111) oder per Mail (ulrike.hindelang@by.aok.de) für die begehrten Kurstermine anmelden.

Kategorien
Allgemein Werbung

Goldanlage mit Klarheit: Alexander Koller Edelmetalle neu in Kaufbeuren

Anzeige. Vertrauen, Transparenz und persönliche Beratung rund ums physische Gold

Wer sich für den Kauf von physischem Gold interessiert, sucht nicht nur nach einem Produkt – sondern vor allem nach Sicherheit und Verlässlichkeit. In wirtschaftlich unsicheren Zeiten rückt Gold als stabiler Wertträger wieder stärker in den Fokus.

Mit dem neuen Standort in Kaufbeuren bietet Alexander Koller Edelmetalle nun auch vor Ort persönliche Beratung und transparente Angebote für alle, die Gold zur Vermögenssicherung, Altersvorsorge oder als langfristige Anlageform nutzen möchten.

Warum physisches Gold?

Ein bewährter Schutz in bewegten Zeiten

Gold gilt seit Jahrhunderten als sichere Anlageform – unabhängig von digitalen Trends und spekulativen Märkten. Es ist:

  • inflationsgeschützt,
  • weltweit anerkannt,
  • nach einem Jahr Haltedauer steuerfrei,
  • und im Gegensatz zu digitalen Produkten jederzeit physisch greifbar.

Für Einsteiger stellen sich dabei viele Fragen:

  • Wie kauft man Gold sicher?
  • Welche Formen – Barren oder Münzen – sind geeignet?
  • Wo wird das Gold gelagert?
  • Welche Kosten sind zu erwarten?
  • Wie entwickelt sich der Wert langfristig?

Alexander Koller Edelmetalle beantwortet diese Fragen in einem persönlichen Gespräch – individuell, ohne Verkaufsdruck und auf Augenhöhe.

Was Alexander Koller Edelmetalle auszeichnet

Ein klarer Weg ohne Umwege

Im Gegensatz zu vielen Anbietern mit aufwendigen Vertriebsketten und versteckten Gebühren setzt Alexander Koller auf eine transparente Struktur:

  • Direkte Vermittlung über geprüfte Großhändler – ohne teure Zwischenhändler
  • Faire Preise durch schlanke Organisation
  • Keine Finanzprodukte – ausschließlich physisches Gold
  • Unabhängige Beratung – keine eigenen Lagerbestände
  • Individuelle Betreuung – keine Standardlösungen

Egal ob Sie einmalig investieren oder monatlich sparen möchten – Sie profitieren von nachvollziehbaren Prozessen und verlässlicher Begleitung.

Kategorien
Sport

SG Kaufbeuren/Neugablonz eröffnet die Handball-Saison. Großer Heimspieltag mit gutem Zweck am Samstag, den 20.09.

SG Kaufbeuren/Neugablonz startet in die Handball-Saison

Mit einem Paukenschlag startet die SG Kaufbeuren/Neugablonz in die Handball-Saison 2025/26. Am Samstag, den 20. September, ist in der Halle in der Turnerstraße in Neugablonz ganztägig Handball geboten.

Doch damit nicht genug: Zum Saisonauftakt setzt die Handballfamilie der SG Kaufbeuren/Neugablonz ein starkes Zeichen gegen Blutkrebs! Unter dem Motto „Anpfiff fürs Leben!“ findet während des gesamten Heimspieltages eine Registrierungsaktion der DKMS statt.

Den sportlichen Anfang macht am Samstag ab 10:00 Uhr die männliche D-Jugend im Rahmen eines Spieltags mit gleich zwei Partien. Um 14:00 Uhr startet dann die C-Jugend gegen den TSV Landsberg in die Saison. Gegen 15:15 Uhr werden alle Kinder- und Jugendmannschaften der SG mit ihren Trainerinnen und Trainern sowie die Vereinsführung vorgestellt. Um 16:00 Uhr steht dann der Saisonauftakt der 2. Herrenmannschaft gegen den letztjährigen Meister der Bezirksklasse West, TSV Mindelheim 2, an.

Um 18:00 Uhr ist es dann das gesetzte Ziel der Ersten Mannschaft, vor heimischem Publikum erfolgreich in die Bezirksoberliga-Saison zu starten. Als Auftaktgegner steht der TSV Landsberg auf der Platte. In der Hinrunde im vergangenen Jahr ging das Spiel denkbar knapp mit 22:25 an die Handballer aus Landsberg. Nach einer durchwachsenen Hinrunde revanchierten sich die Herren der SG dann im Rückspiel, das mit 31:27 gewonnen werden konnte.

Erklärtes Ziel der SG-Herren ist es, gegen Landsberg mit zwei Punkten in die neue Saison zu starten. „Wir haben in der Vorbereitung gute Fortschritte gemacht. Auch die Testspiele haben uns die Zuversicht gegeben, dass wir für die kommende Saison gut aufgestellt sind. Gegen Landsberg ist es nun wichtig, dass wir von Anfang an unsere Leistung abrufen. Ein Start in die Saison mit zwei Punkten aus dem ersten Spiel wäre gerade für eine so junge Mannschaft wie uns wichtig, um uns das nötige Selbstvertrauen für eine erfolgreiche Hinrunde zu geben“, so Trainer Christian Klöck vorfreudig.

Kadertechnisch kann die SG voraussichtlich aus dem Vollen schöpfen. Bereits in der Vorbereitung lag der Fokus auch darauf, die vorwiegend aus Jugendmannschaften dazugekommenen Neuzugänge in das Spielsystem zu integrieren.

Nach einer vielversprechenden Rückrunde in der vergangenen Saison gilt es also, Fehler der letzten Spielzeit zu vermeiden und von Anfang an klarzumachen, dass man sich auch in der Saison 2025/26 vor niemandem verstecken muss. Den Anfang soll hierfür ein starkes Auftaktspiel gegen Landsberg machen.

Den gesamten Heimspieltag über wird das Kioskteam wie gewohnt für Verpflegung sorgen, die keine Wünsche offenlässt.

Kategorien
Gesundheit Sport Veranstaltung

5. Cura Sui Yogafestival – Begegnung, Bewegung, Berührung – vom 26. bis 28.09.25 auf der Flohwiese Pforzen

Cura Sui Yogafestival 2025: Drei Tage für Körper, Geist und Begegnung

Alle Jahre wieder: Das Cura Sui Yogafestival findet vom 26. bis 28. September 2025 bereits zum fünften Mal statt. Veranstaltet wird es von 8sam Yoga Kaufbeuren. Seit 2024 hat das Festival mit der Flohwiese in Pforzen eine neue Heimat gefunden – aus der einstigen Pop-up-Notlösung ist in der Mehrzweckhalle „Auf den Auen 1“ ein fester Ort für das beliebte Indoor-Yogafestival im Allgäu geworden.

Starke Allgäuer Beteiligung

Neu in diesem Jahr: Noch nie waren so viele Lehrer:innen, Musiker:innen und Dozent:innen aus dem Allgäu Teil des Programms – 15 an der Zahl, die Hälfte des Line-ups. Acht davon stammen direkt aus Kaufbeuren und Umgebung: Rieden, Ingenried, Mauerstetten, Germaringen und Stötten.

Drei Tage, über 40 Angebote

Unter dem Motto „Begegnung. Bewegung. Berührung.“ erwartet Besucher:innen ein vielseitiges Programm mit über 40 Workshops, Vorträgen und Sessions: Von dynamischem Vinyasa bis ruhigem Yin-Yoga, von Thai Yoga (UNESCO-Weltkulturerbe) bis zu Breathwork, Singing Circles, Face Yoga und Yoga für die Augen. Dazu kommen Talks rund um Gesundheit, Emotionen, Yoga-Philosophie und Mantren.

Line-up & Musik

Mit dabei sind unter anderem:
Luna Schmidt, Christine May, Tanja Seehofer & Yann Kuhlmann, Shaktiji, Nadja Ehlert (Memmingen), Katja Epp, Satya Jotpal und Monika Kößler (alle Kempten), Angelina Encanto (Wilpoldsried), Alexandra Epple, Alexander Schlichtherle, Steffi Martin (alle Kaufbeuren), Stephanie und Armin Schönberger, Amelie Zech (Pforzen), Julia Lipp (Stötten), Susi Sutter (Mauerstetten), Anja Herber (Germaringen).

Musikalische Highlights sind der Ecstatic Dance mit Miss ShantiPanthi (Freitag) sowie das Konzert der Love Keys (Samstag). Tickets für beide Abende sind auch an der Abendkasse erhältlich (25 bzw. 30 Euro).

Markt & Begegnung

Begleitend zum Festival lädt ein kleiner Markt zum Stöbern ein – mit Malas, Schmuck, Yoga-Accessoires, ätherischen Ölen, Seifen, Astro-Readings und Kurz-Coachings. Der Markt ist auch ohne Festivalticket zugänglich.

Festivalleiterin Stephanie Schönberger betont:

„In Zeiten, in denen vieles nur noch online stattfindet, sind echte Begegnungen wichtiger denn je. Der Philosoph Martin Buber hat es so schön gesagt: Alles wirkliche Leben ist Begegnung. Wenn wir aufhören, uns zu begegnen, ist es, als hörten wir auf zu atmen.“

Tickets & Infos

Wer Yoga bisher nur aus der wöchentlichen 75-Minuten-Stunde kennt, erlebt auf dem Festival drei Tage lang Vielfalt, Tiefe und Gemeinschaft – ein Bad in guter Energie. Es gibt Dreitagestickets sowie Tageskarten. Die Preise liegen zwischen 59 und 199 Euro.

👉 Weitere Infos & Tickets: www.curasui-yogafestival.de

Kategorien
Bildung Gesundheit Kinder

Gut gestärkt durch den Schultag: Warum Frühstück und regelmäßige Pausenmahlzeiten für Kinder so wichtig sind

Energie am Morgen – unverzichtbar für Kinder

Immer mehr Kinder in Deutschland gehen ohne Frühstück aus dem Haus. Laut einer Befragung von Eltern und Lehrkräften aus dem Jahr 2023 trifft das inzwischen auf rund 26 Prozent der Schülerinnen und Schüler zu. Zum Vergleich: 2016 waren es nur acht Prozent.

Gerade für Kinder im Grundschulalter ist das morgendliche Frühstück jedoch entscheidend – für Konzentration, Leistungsfähigkeit und allgemeines Wohlbefinden im Schulalltag. „Während Erwachsene auch mal ohne Frühstück auskommen, ist diese Mahlzeit für Kinder besonders wichtig“, sagt Susanne Hasel, Ernährungsexpertin bei der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. „Ihr Körper kann noch keine größeren Energiereserven speichern oder mobilisieren.“

Ein ausgewogenes Frühstück sollte aus Getreide- und Milchprodukten bestehen, ergänzt durch frisches Obst oder Gemüse sowie ein Getränk. Wichtig sei zudem eine entspannte Atmosphäre am Morgen: ohne Stress und in aller Ruhe essen.

Mehr als nur ein gutes Frühstück

Ein kleiner Morgenimbiss reicht jedoch nicht aus – entscheidend ist die Ernährung über den gesamten Tag verteilt. Kinder brauchen regelmäßig Nachschub in Form gesunder Zwischenmahlzeiten, um konzentriert und fit zu bleiben. Hasel empfiehlt, bei jeder Mahlzeit Obst oder Gemüse einzuplanen. Die Regel „5 am Tag“ sei eine gute Orientierung: Drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst, jeweils in Kinderhandgröße.

Eiweiß, Vollkorn und Milchprodukte: Die richtige Auswahl zählt

Für Wachstum und anhaltende Sättigung spielt hochwertiges Eiweiß eine zentrale Rolle. Milchprodukte wie Joghurt, Käse oder Milch liefern zudem wertvolles Kalzium – wichtig für stabile Knochen und gesunde Zähne.

Für zwischendurch bietet sich ein Naturjoghurt mit frischem Obst an. Auf Fertigjoghurts oder Kakaogetränke sollten Eltern besser verzichten, da sie häufig große Mengen Zucker enthalten. Auch bei kohlenhydratreichen Lebensmitteln wie Brot oder Nudeln rät Hasel zu Vollkornprodukten. Sie liefern länger Energie und enthalten wichtige Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe.

Trinken nicht vergessen – aber bitte ohne Zucker

Neben fester Nahrung ist ausreichendes Trinken essenziell. Ein bis anderthalb Liter Flüssigkeit pro Tag sind für Kinder im Grundschulalter völlig normal – je aktiver das Kind, desto mehr. Die beste Wahl sind ungesüßter Kräuter- oder Früchtetee sowie Wasser. Eine Trinkflasche gehört idealerweise in jede Schultasche. Stark zuckerhaltige Getränke wie Limonaden, Cola oder Fruchtnektare sollten laut Hasel vermieden werden: „Sie führen zu Blutzuckerspitzen, liefern kaum Nährstoffe und fördern Karies.“ Wer Abwechslung sucht, kann eine Saftschorle selbst mischen – mit viel Wasser und wenig Saft.

Kategorien
Karriere Wirtschaft

Berufsstart mit Perspektive: 25 Auszubildende starten bei Mayr Antriebstechnik

Mit Technik, Persönlichkeit und Innovation in die Zukunft

Am 1. September 2025 starteten insgesamt 25 neue Auszubildende bei Mayr Antriebstechnik ins Berufsleben. Diese werden in den kommenden 2 bis 3½ Jahren in den Berufen

  • Industriemechaniker/-in,
  • Fachkraft für Metalltechnik Zerspanungstechnik,
  • Fachkraft für Lagerlogistik,
  • Mechatroniker/-in,
  • Technischer Produktdesigner/-in,
  • Fachinformatiker/-in für Systemintegration,
  • Industriekaufmann/-frau und
  • Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation

ausgebildet.

Innovation und Praxis in der Ausbildung

Die Leitgedanken des renommierten Familienunternehmens sind Sicherheit, Zuverlässigkeit und Innovation – sie gelten nicht nur für die Produkte, sondern auch im Hinblick auf die Ausbildung. Seit diesem Jahr dürfen die gewerblichen Auszubildenden an einem neuen Industrieroboter in der Lehrwerkstatt ihre Fachkenntnisse weiter ausbauen. Sie erlernen dabei nicht nur den Aufbau und die Struktur von Programmen, sondern setzen eigene Ideen um, erkennen Problemstellungen und entwickeln eigenständig Lösungen. Das praxisorientierte Arbeiten fördert die Kreativität und das Innovationsdenken der jungen Menschen. „Ziel ist es, dass die Auszubildenden auch in ihrem späteren Fertigungsdurchlauf eigene Impulse zur Automatisierung setzen können“, so der gewerblich-technische Ausbildungsleiter Daniel Keppeler.

Persönlichkeitsentwicklung durch ‚Ausbildung mit Tiefe‘

Zudem ergänzt der Betrieb seine fachlich fundierte Ausbildung um weitere Bausteine zur Persönlichkeitsentwicklung und zu Schlüsselqualifikationen. „Wir möchten mit dem Konzept ‚Ausbildung mit Tiefe‘ echten Mehrwert für die Jugendlichen bieten“, so Geschäftsführer Ferdinand Mayr, dem es ein Herzensprojekt ist, auch sich selbst einzubringen. „Wer hat im hektischen Alltag schon Zeit, sich mit sich selbst, seinen Schwächen und Stärken und der gezielten persönlichen Weiterentwicklung zu beschäftigen?“ Hier hat Mayr Antriebstechnik mit externer Unterstützung ein ausbildungsbegleitendes Programm geschaffen, welches persönlich durch den Geschäftsführer eröffnet und über die Ausbildung hinaus begleitet wird.

Langfristige Perspektiven für junge Fachkräfte

Durchschnittlich hat Mayr Antriebstechnik rund 80 Lehrlinge in der Ausbildung. Das entspricht in etwa 11 Prozent der gesamten Belegschaft. Nach der Ausbildung kann der Betrieb nahezu alle Lehrlinge übernehmen und bietet den jungen Menschen damit langfristig eine sichere Perspektive. Derzeit sind rund 60 Prozent der etwa 750 Beschäftigten in Mauerstetten ehemalige Mayr-Auszubildende.

Berufswahl leicht gemacht: Das neue Ausbildungsquiz

Für Jugendliche auf der Suche nach dem passenden Ausbildungsberuf bietet Mayr Antriebstechnik jetzt ein neues Ausbildungsquiz an: Egal ob Technik, Organisation oder Handwerk – das Quiz hilft dabei, die eigenen Interessen und Stärken besser einzuschätzen.

👉 Direkt das Ausbildungsquiz testen: https://www.mayr.com/de/karriere/ausbildung/ausbildungsquiz

Kategorien
Allgemein Wirtschaft

Zwischen Tradition und Aufbruch: Hyma Laya kehrt in die Kaufbeurer Altstadt zurück

Nach über 110 Jahren Unternehmensgeschichte: Eröffnung eines neuen Ladengeschäfts am 19. September

Von der Stadt-Apotheke zum Online-Shop – und wieder zurück in die Altstadt

Nach über einem Jahrhundert bewegter Firmengeschichte schlägt das Traditionsunternehmen Hyma Laya ein neues Kapitel auf. Inhaberin Jennifer-Vanessa Stauder, seit 2022 Geschäftsführerin, plant mit der Eröffnung eines eigenen Ladengeschäfts in der Kaiser-Max-Straße 13 eine Rückkehr zu den Wurzeln – mitten in der historischen Altstadt von Kaufbeuren.

Bekannt wurde Hyma Laya in den vergangenen Jahren vor allem durch den Online-Shop sowie durch die Präsenz auf Märkten und Veranstaltungen. Nun setzt Stauder zusätzlich auf persönliche Beratung und Kundennähe vor Ort – und das an einem geschichtsträchtigen Ort: Die neue Ladenfläche befindet sich in der ehemaligen Apotheke in der Kaiser-Max-Straße.

Eröffnung am 19. September 2025

Die Eröffnung findet am Freitag, den 19.09.2025, von 10 bis 18 Uhr statt. Besucher erwartet ein vielfältiges Programm mit attraktiven Angeboten, kleinen Überraschungen und der Möglichkeit, die gesamte Produktpalette kennenzulernen.

Was Hyma Laya ausmacht: Gesundheit, Wissen und Tradition

Das Sortiment von Hyma-Laya vereint klassische Naturheilkunde mit moderner Lebensweise. Es gliedert sich in folgende Kategorien:

  • Gesunde Küche
  • Volks- und Klosterheilkunde
  • Kosmetik und Bad
  • Duftreise

Ein Blick zurück: Über 100 Jahre Unternehmensgeschichte

Die Ursprünge des Unternehmens reichen zurück bis ins 15. Jahrhundert – mit der Stadt-Apotheke als Keimzelle. 1914 gründete Heinrich Stauder die Firma Hyma Laya als Versandabteilung der Stadt-Apotheke.

Chronologie eines Familienbetriebs

  • 1475 – Neugründung der Stadt-Apotheke nach dem Stadtbrand von 1325
  • 1897 – Heinrich Stauder übernimmt die Apotheke
  • 1914 – Gründung von Hyma-Laya zur Herstellung eigener Heil- und Pflegemittel
  • 1927 – Eintragung ins Handelsregister, Anmeldung des Logos beim Patentamt
  • 1949 – Übergabe an Sohn Dr. Fritz Stauder, Ausbau des Versandgeschäfts
  • 1975 – Weiterführung durch Dr. Ruffer (Apotheke) und die Familie Stauder (Hyma-Laya)
  • 1985 – Rolf Stauder übernimmt das Unternehmen in dritter Generation
  • 2010–2012 – Arthur Stauder übernimmt organisatorische Aufgaben, Modernisierung
  • 2012 – Kooperation mit Kräuterexperte Klaus Dieter Nentwich
  • 2014 – 100-jähriges Firmenjubiläum
  • 2022 – Übergabe an Jennifer-Vanessa Stauder, heutige Inhaberin

Zwischen Historie und Zukunft

Hyma Laya versteht sich bis heute als familiengeführtes Unternehmen mit einer starken Verbindung zur Naturheilkunde und traditionellen Rezepturen. Die geplante Eröffnung des neuen Ladengeschäfts steht sinnbildlich für den Spagat zwischen Tradition und zeitgemäßem Unternehmertum.

Kategorien
Bildung Kinder Verwaltung

Kita-Platz gesucht? Online-Anmeldung in Kaufbeuren startet im Oktober

Stadt erleichtert Anmeldung für das Betreuungsjahr 2026/2027 – Tag der offenen Tür am 8. November

Digitale Anmeldung ab dem 1. Oktober möglich

Eltern in Kaufbeuren können ab dem 1. Oktober 2025 ihre Kinder für das neue Betreuungsjahr 2026/2027 bequem online für einen Platz in Krippe, Kindergarten oder Schulkindbetreuung/Hort anmelden. Möglich ist dies über das Portal der Stadt unter:

👉 www.kaufbeuren.de/nav/stadt-freizeit/bildung-erziehung/kindertageseinrichtungen.aspx

Die Anmeldung verläuft in zwei Schritten: Zunächst wird ein Bayern-ID-Konto benötigt. Danach erfolgt die eigentliche Kitaplatz-Anmeldung. Um den Prozess zu erleichtern, stellt die Stadt Erklärvideos zur Verfügung, die durch beide Schritte führen.

Zeitfenster für die Anmeldung beachten

Der Anmeldezeitraum läuft vom 01. Oktober 2025 bis zum 28. Februar 2026. Innerhalb dieses Zeitraums ist das Eingangsdatum nicht entscheidend – alle Anmeldungen werden gleichwertig behandelt. Anmeldungen nach dem 28. Februar sind weiterhin möglich, werden jedoch nachrangig berücksichtigt.

Wichtig: Auch beim Wechsel innerhalb des Betreuungssystems, etwa von der Krippe in den Kindergarten oder vom Kindergarten in den Hort, ist eine erneute Anmeldung erforderlich.

Rückmeldung und Platzannahme online

Zwischen dem 23. und 25. März 2026 erhalten Eltern eine Rückmeldung zu ihrer Anmeldung – ausschließlich online über das Postfach des Bayern-ID-Kontos. Ein zugeteilter Platz muss innerhalb von 14 Tagen bestätigt werden, sonst wird dieser weitervermittelt.

Aufnahme nach Kriterien und Verfügbarkeit

Die Vergabe der Plätze richtet sich nach verfügbaren Kapazitäten sowie nach bestimmten Aufnahmekriterien. Vorrang haben unter anderem:

  • Kinder im letzten Kindergartenjahr vor der Schule
  • Kinder im Übergang von Krippe zu Kindergarten
  • Kinder berufstätiger oder alleinerziehender Eltern
  • Geschwisterkinder
  • Familien in besonderen Notlagen

Nachweise, etwa zur Berufstätigkeit, müssen bei der Abteilung Kindertagesbetreuung eingereicht werden. Entsprechende Formulare stehen ebenfalls auf der Webseite der Stadt zur Verfügung.

Tag der offenen Tür: Einrichtungen stellen sich vor

Am 8. November 2025 lädt die Stadt Kaufbeuren zum Tag der offenen Tür ein. Hier können sich Eltern persönlich über die Einrichtungen informieren. Details zu teilnehmenden Kitas und deren Öffnungszeiten folgen.

Weitere Unterstützung und Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet die Abteilung Kindertagesbetreuung telefonisch unter 08341 / 437-9255 (Mo–Fr, 8:00–12:00 Uhr) oder per E-Mail an kinderbetreuung@kaufbeuren.de.

Kategorien
Sport

ESVK nutzt Überzahlsituationen konsequent beim letzten Testspiel in Weiden

Drei Powerplay-Tore sichern Auswärtssieg

Durchwachsener Test gegen ersatzgeschwächte Gastgeber

Zum Abschluss der diesjährigen Vorbereitung trat der ESV Kaufbeuren in Weiden zum letzten Testspiel an. Die Partie selbst war aus sportlicher Sicht nur bedingt aussagekräftig, denn die Gastgeber mussten auf mehrere Stammspieler verzichten und konnten lediglich drei Sturmreihen sowie fünf Verteidiger aufbieten. Immerhin verstärkte Gastspieler Jannis Hüserich von den Bayreuth Tigers das dezimierte Team der Blue Devils. Der ESVK reiste dagegen mit fast vollständigem Kader an – lediglich Verteidiger John Rogl fehlte. Trotz personeller Überlegenheit fand das Team zunächst schwer ins Spiel.

Frühe Strafen und ein Rückstand

Die Partie begann aus Sicht der Kaufbeurer denkbar ungünstig. Schon in der ersten Minute musste Nico Appendino auf die Strafbank. Die Blue Devils nutzten das darauffolgende Powerplay prompt – Neal Samanski traf im Nachschuss zur frühen Führung für Weiden.

Auch Max Oswald kassierte wenig später eine Strafe, doch diesmal blieb das Unterzahlspiel der Joker ohne Gegentor. Einen gefährlichen Pfostentreffer der Weidener durch Manuel Edfelder musste das Team allerdings hinnehmen. Nach und nach stabilisierte sich das Spiel der Gäste, und als erstmals Weiden in Unterzahl agieren musste, schlug der ESVK zu: Alec Zawatsky traf in der achten Minute zum 1:1-Ausgleich – auf Vorlage von Dartagnan Joly und Joe Cassetti. Im weiteren Verlauf des Drittels kam der ESVK besser in die Partie, nennenswerte Torchancen blieben jedoch Mangelware.

Powerplay als Schlüssel zum Erfolg

Im zweiten Drittel zeigten sich beide Teams bei numerischem Gleichstand weitgehend auf Augenhöhe. Es entwickelte sich ein ruhiges Spiel ohne große Höhepunkte – bis der ESVK ein weiteres Powerplay zugesprochen bekam. In der 34. Spielminute war es erneut ein Treffer in Überzahl: Sami Blomqvist fand mit einem Schusspass Nikolaus Heigl im Slot, der Förderlizenzspieler von Red Bull München lenkte den Puck zur 2:1-Führung ins Tor. Für Heigl war es der dritte Treffer im dritten Spiel für Kaufbeuren. Bis zur zweiten Pause blieb es bei diesem Spielstand – ohne weitere erwähnenswerte Szenen.

Defensiv solide, offensiv effizient

Auch im Schlussabschnitt änderte sich am Spielverlauf wenig. Die dezimierten Blue Devils wirkten müde, der ESVK verwaltete das Spiel konzentriert, ohne großes Risiko. In der 43. Minute musste das Team aus Kaufbeuren eine doppelte Unterzahl überstehen – doch sowohl das Penaltykilling als auch Torhüter Daniel Fießinger hielten dem Druck stand.

Kurz darauf hätte Joe Cassetti beinahe für die Vorentscheidung gesorgt, wurde jedoch im letzten Moment gestoppt. Besser machte es Sami Blomqvist fünf Minuten vor dem Ende: Er traf im dritten Powerplay des Abends zum 3:1. Die Gastgeber versuchten anschließend, mit einem zusätzlichen Feldspieler noch einmal Druck aufzubauen, blieben jedoch weitgehend ungefährlich. Den Schlusspunkt setzte erneut Blomqvist – mit einem Empty-Net-Tor zum 4:1-Endstand.

Fazit: Solide Generalprobe mit klarer Überlegenheit in Überzahl

Trotz Anlaufschwierigkeiten zeigte der ESV Kaufbeuren im letzten Testspiel eine konzentrierte Leistung und nutzte alle drei Powerplays erfolgreich. In einem Spiel ohne großen sportlichen Wert bleibt festzuhalten: Die Überzahlformationen funktionieren, und die Defensive stand in den entscheidenden Momenten sicher.

Kategorien
Sport

Klarer Heimsieg für die SpVgg Kaufbeuren gegen den SV Egg

Frühe Führung, starker Teamgeist und sechs Treffer am Berliner Platz

Im Parkstadion am Berliner Platz trafen die SpVgg Kaufbeuren und der SV Egg an der Günz in einem torreichen Spiel der Bezirksliga Süd aufeinander. Die Gastgeber zeigten von Beginn an eine engagierte Leistung und setzten früh ein Zeichen.

Robin Conrad erzielte bereits in der 4. Minute die Führung für Kaufbeuren. Der SV Egg konnte durch Corvin Rapp in der 25. Minute zwar ausgleichen, doch Kaufbeuren antwortete prompt: Wieder war es Conrad, der per Kopf und wenig später mit einem weiteren Treffer die 3:1-Halbzeitführung herstellte.

Kaufbeuren dominiert nach der Pause

Auch in der zweiten Halbzeit ließ das Team von Trainer Manuel Günes nicht nach. Bora Imamogullari erhöhte zunächst auf 4:1. Zwar gelang Tim Bergmiller für Egg der zwischenzeitliche Anschlusstreffer zum 4:2, doch Kaufbeuren zeigte sich unbeeindruckt. Imamogullari stellte mit seinem zweiten Tor den alten Abstand wieder her, bevor Zilic mit dem sechsten Treffer den Schlusspunkt setzte. Am Ende stand ein verdienter 6:2-Heimsieg auf der Anzeigetafel.

Trainer lobt den Teamgeist

Nach dem Spiel zeigte sich Trainer Manuel Günes zufrieden mit der Leistung seiner Mannschaft. Besonders hob er den Zusammenhalt innerhalb des Teams hervor – sowohl bei den Spielern der Startelf als auch bei jenen, die von der Bank kamen.

„Jeder Einzelne hat seinen Beitrag geleistet“, so Günes. „In dieser Form sind wir bereit für das Derby in Thalhofen.“

Fazit: Kaufbeuren mit Rückenwind ins Derby

Mit dem klaren Sieg gegen den SV Egg sammelt die SpVgg Kaufbeuren nicht nur drei Punkte, sondern auch Selbstvertrauen für das anstehende Derby. Die Mannschaft präsentierte sich geschlossen und effektiv – eine gute Ausgangslage für die nächsten Aufgaben in der Bezirksliga Süd.

Kategorien
Sport

BSK Olympia Neugablonz kann nicht nachlegen

Bittere Auswärtspleite gegen Buching-Trauchgau

Dennis Starowoit hat vor dem Auswärtsspiel gegen den TSV Buching-Trauchgau seinen Jungs noch vor Augen geführt, dass der Sieg über Kottern nichts wert sei, sollte man nicht nachlegen können. Nach dem Schlusspfiff hingen die Köpfe bei den Spielern besonders tief. Denn der BSK Olympia Neugablonz verlor das Auswärtsspiel gegen Buching-Trauchgau mit 0:1. Das Tor des Tages fiel nach einer Ecke, als Simon Straubinger den Ball glücklich mit dem Kopf ins obere rechte Eck beförderte.

„Wir gewinnen zusammen, wir verlieren zusammen. Diese Niederlage ist kein Weltuntergang“, baute Cheftrainer Dennis Starowoit unmittelbar nach dem Spiel seine Jungs wieder auf. Es sei das erwartet schwere Match gewesen, betonte Co-Trainer Eugen Erhart. Gerade in der Anfangsphase verpasste Neugablonz die Chance, Tore zu erzielen. Das rächte sich. Der Gastgeber spielte destruktiv, aber mit dem Plan, den eigenen Strafraum zu verriegeln. „Der Gegner hat nur den Ball nach vorne gedroschen“, bilanziert Erhart. Aus seiner Sicht müsse das BSK-Team auch aus so einer Niederlage „lernen, geduldig zu bleiben. Leider haben wir uns der Spielweise von Buching-Trauchgau angepasst.“ Hinzu kam, dass es besonders im zweiten Abschnitt zu vielen Spielunterbrechungen kam, was einen Spielfluss somit verhinderte. „Es gibt solche Partien, aber wir sollten den Kopf jetzt nicht hängen lassen. Wir müssen weiterhin hart arbeiten“, so Starowoit.

Die Mannschaften, die hinter dem BSK in der Tabelle liegen, spielten am Wochenende für die Schmuckstädter. Mauerstetten verlor unerwartet in Obergünzburg mit 2:5, Untrasried kassierte eine 0:1-Heimpleite gegen Wertach und selbst der FC Füssen kam ohne Punkte zurück. Ausgerechnet bei Schlusslicht Türk Spor Kempten verloren die Lechstädter mit 0:3. In der Tabelle bleibt der BSK mit 15 Punkten Vierter, hat allerdings bereits sechs Zähler Rückstand auf Absteiger und Ligaprimus Oberstdorf.

Zweite verliert verdient

Überhaupt nichts zusammen lief bei der Zweiten Mannschaft des BSK Olympia Neugablonz. Sie verloren ebenfalls gegen den TSV Buching-Trauchgau 2 mit 0:2. Für das Team von Coach Angelo Pohl und Spielertrainer Denis Korneev war es mittlerweile die vierte Niederlage im sechsten Pflichtspiel. Mit sechs Punkten liegen sie derzeit auf Rang zehn.

Kategorien
Soziales Veranstaltung Verwaltung

Rote Bänke gegen häusliche Gewalt: Ein sichtbares Zeichen in Kaufbeuren und dem Ostallgäu

Ein Projekt, das hinschauen lässt – und helfen will

In der Woche ab dem 22. September 2025 werden in Kaufbeuren und im Landkreis Ostallgäu insgesamt fünf „Rote Bänke“ öffentlich aufgestellt. Die Aktion will auf das Thema häusliche Gewalt aufmerksam machen und Betroffenen den Weg zu Hilfe erleichtern.

Ein Zeichen in Signalfarbe

Die roten Bänke sind gut sichtbar platziert – nicht nur durch ihre auffällige Farbe, sondern auch durch ihren symbolischen Charakter. Jede Bank trägt Kontaktdaten zu Hilfsangeboten für von Gewalt betroffene Menschen. Damit wird eine öffentliche Plattform geschaffen, die zum Nachdenken anregt und konkrete Hilfe bietet.

Initiiert wurde das Projekt von den Gleichstellungsstellen der Stadt Kaufbeuren und des Landkreises Ostallgäu. Unterstützt wird es von verschiedenen Städten, Märkten und Sponsoren der Region.

Häusliche Gewalt: Ein gesellschaftliches Problem

Jede dritte Frau in Deutschland erlebt laut Studien häusliche Gewalt. Viele Betroffene wissen nicht, wohin sie sich wenden können. Oft ist die Scham zu groß oder das soziale Umfeld nicht ausreichend informiert. Die roten Bänke sollen dieses Tabu brechen, Öffentlichkeit schaffen – und Mut machen.

Termine der Einweihungen

Die Aktion startet am 22. September 2025 um 10 Uhr in Marktoberdorf vor der Sparkasse. Dort wird Landrätin Rita Maria Zinnecker die erste rote Bank enthüllen.
Weitere Termine:

  • 22.09., 14:30 Uhr in Obergünzburg
  • 23.09., 10:00 Uhr in Kaufbeuren am Obstmarkt mit Oberbürgermeister Stefan Bosse und Vertreter:innen der Sparkasse Allgäu sowie des Gleichstellungsbeirats
  • 25.09., 11:00 Uhr im Immlerpark Buchloe
  • 26.09., 11:00 Uhr bei der Sparkasse Füssen

Information und Unterstützung vor Ort

Bei den Einweihungen sind neben den Gleichstellungsbeauftragten auch Fachkräfte der Notruf- und Beratungsstelle bei häuslicher Gewalt (SkF e.V.) sowie des Frauenhauses Kaufbeuren-Ostallgäu vor Ort. Sie stehen für Gespräche und Informationen zur Verfügung.

Die Organisator:innen zeigen sich erfreut über die breite Unterstützung – sowohl von kommunaler als auch wirtschaftlicher Seite. Beteiligt sind unter anderem die Sparkasse Allgäu, die Raiffeisenbank im Allgäuer Land, der V-Markt sowie der Markt Obergünzburg.

Kontakte und Anlaufstellen

Kategorien
Politik Wirtschaft

Exportflaute trifft Bayerisch-Schwaben – Hoffnung liegt auf Mercosur

Wirtschaft in Wartestellung: Warum neue Impulse aus dem Ausland fehlen

Die exportstarke Wirtschaft in Bayerisch-Schwaben steht unter Druck. Nach einem Dämpfer im Sommer 2025 meldet die Region sinkende Ausfuhren – vor allem in Richtung USA, einem ihrer wichtigsten Handelspartner. Auch die Handelsbeziehungen mit China und in die Euro-Zone stagnieren. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwaben warnt vor zunehmenden Risiken für die heimische Wirtschaft.

„Die internationalen Impulse fehlen – und das zunehmend auf breiter Front“, so IHK-Präsident Reinhold Braun. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen seien stabile Exportmärkte entscheidend.

EU-Mercosur-Abkommen als strategische Chance

Angesichts der schwachen internationalen Nachfrage richtet sich der Blick auf das geplante EU-Mercosur-Abkommen. Die IHK Schwaben sieht in der Handelsvereinbarung mit Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay eine Möglichkeit, neue Märkte zu erschließen und bestehende Abhängigkeiten zu reduzieren.

Rund 90 Prozent der Zölle sollen im Rahmen des Abkommens entfallen – ein spürbarer Wettbewerbsvorteil für viele Unternehmen. Laut Schätzungen der EU-Kommission könnten allein in Bayern jährlich bis zu 330 Millionen Euro eingespart werden. Besonders profitieren dürften Branchen wie der Maschinenbau, die Automobilzulieferung, Chemie, Kunststoffverarbeitung sowie Medizintechnik.

Regionale Unternehmen sind vorbereitet – politische Umsetzung gefordert

In Bayerisch-Schwaben bestehen bereits erste Geschäftsbeziehungen mit dem Mercosur-Raum. Etwa 300 Unternehmen sind dort aktiv, mehr als 50 betreiben eigene Niederlassungen. Das Exportvolumen bleibt bisher moderat, doch die bestehenden Strukturen gelten als solide Basis für weiteres Wachstum.

Braun fordert deshalb eine zügige und praxisnahe Umsetzung des Abkommens: „Die Unternehmen brauchen jetzt Klarheit.“ Vor allem kleinere Betriebe seien auf einfache Nachweispflichten und eine gegenseitige Anerkennung technischer Standards angewiesen.

Binnenmarkt bleibt unverzichtbar

Neben dem Ausbau internationaler Märkte bleibt auch der EU-Binnenmarkt für Bayerisch-Schwaben von zentraler Bedeutung. Die IHK fordert daher, bestehende Hürden abzubauen – durch Bürokratieabbau, vereinfachte technische Vorgaben und eine engere Vernetzung der Energiesysteme.

„Jetzt gilt es, die Chancen der Europäischen Union besser zu nutzen und den Fokus auf praxisnahe Lösungen zu legen – im Binnenmarkt ebenso wie in der Handelspolitik“, so Braun.

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Vortrag am 23.09. zur Burg Kemnat: Als die Bauern vor den Toren standen

Kaufbeuren erinnert an den Bauernkrieg von 1525

Kaufbeuren Tourismus und Stadtmarketing e. V. veranstaltet im Rahmen der Burgentage in diesem Jahr – neben verschiedenen Führungen – gemeinsam mit der Volkshochschule Kaufbeuren am 23. September den Vortrag:

„Den Bauern widerstanden: Die Burg Kemnat im Bauernkrieg 1525 – mit einem Exkurs zur Stadtbefestigung Kaufbeurens“

Im Frühjahr 1525 zogen aufständische Bauern auch vor die Burg Kemnat und forderten deren Übergabe. Als diese verweigert wurde, versuchten sie ernsthaft, die Burg einzunehmen. Warum die Angreifer scheiterten und wie gut Kemnat tatsächlich befestigt war, erklärt Dr. phil. Joachim Zeune in seinem Vortrag. Ein kurzer Exkurs zur Stadtbefestigung Kaufbeurens um 1525 ergänzt das Thema.

Der Vortrag finder in der vhs Kaufbeuren statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich unter:
👉 https://vhs-kaufbeuren.de/Veranstaltung/cmx685bb505e3132.html

Burgentage Allgäu-Außerfern 2025: Geschichte erleben

Nach dem erfolgreichen Auftakt 2023 finden die Burgentage Allgäu-Außerfern auch in diesem Jahr wieder statt. Vom 14. bis 28. September laden 25 Gemeinden, über 20 Burgen, viele Bibliotheken und weitere Partner dazu ein, die Region, ihre Geschichte und ihre Geheimnisse zu entdecken.

Kaufbeuren beteiligt sich erneut mit vielfältigen Veranstaltungen. Im Mittelpunkt steht diesmal der 500. Jahrestag des Bauernkriegs von 1525.

Weitere Informationen, alle Programmpunkte sowie Kurzporträts der beteiligten Burgen finden Sie unter:
👉 https://burgentage.de/

Kategorien
Blaulicht Kinder

Sicher durch den Schulstart 2025: Polizei kontrolliert verstärkt Schulwege

„Sicher zur Schule – Sicher nach Hause“: Polizei setzt auf Prävention und Präsenz

Mit dem Schulstart am Dienstag, den 16. September 2025, beginnt für viele Kinder – insbesondere für Erstklässlerinnen und Erstklässler – ein neuer Lebensabschnitt. Damit verbunden sind neue Herausforderungen, auch im Straßenverkehr. Um die Sicherheit der Kinder auf dem Schulweg zu erhöhen, beteiligt sich die Polizei bayernweit erneut an der Aktion „Sicher zur Schule – Sicher nach Hause“.

Vom 16.09. bis einschließlich 03.10.2025 intensivieren die Beamtinnen und Beamten des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West ihre Kontrollen rund um Schulen und Kindergärten – sowohl stationär als auch mobil. Kontrolliert werden unter anderem Geschwindigkeiten, Halteverbote und die Sicherung von Kindern im Auto.

Unfallzahlen 2024: Weniger Schwerverletzte, aber mehr Leichtverletzte

Im Vergleich zum Vorjahr blieb die Zahl der Schulwegunfälle mit 70 Fällen konstant. Die Zahl der verletzten Schülerinnen und Schüler stieg jedoch leicht auf 79. Positiv zu vermerken ist, dass die Zahl der schwerverletzten Kinder von 12 auf 7 gesunken ist.

Die meisten Unfälle betrafen Kinder auf dem Fahrrad (42), gefolgt von Fußgängern (15). In überwachten Bereichen – etwa durch Schülerlotsen oder Polizeikräfte – kam es erfreulicherweise zu keinem einzigen Unfall.

Kontrollschwerpunkte: Sicherungspflicht und Fahrzeugausstattung

Parallel zur Gemeinschaftsaktion finden vom 16. bis 19. September die landesweiten Aktionstage zur Überwachung der Gurtanlege- und Kindersicherungspflicht statt.

Zwar ist der Anteil ungesicherter Pkw-Insassen unter den Verkehrstoten rückläufig, doch 2024 kamen in Bayern immer noch 36 Menschen ohne Sicherheitsgurt ums Leben – darunter ein ungesichertes Kind. Die Polizei wird daher gerade beim Transport von Kindern auf die korrekte Nutzung von Kindersitzen und Gurten achten.

Gefahr durch „Eltern-Taxis“

Immer wieder entstehen vor Schulen gefährliche Situationen durch das sogenannte „Eltern-Taxi“ – Eltern, die ihre Kinder direkt vor das Schulgebäude fahren. Durch unübersichtliches Halten, Wenden und hohes Verkehrsaufkommen wird das Risiko für Unfälle erhöht.

Die Polizei appelliert deshalb an alle Eltern: Lassen Sie Ihre Kinder möglichst zu Fuß oder in Begleitung zur Schule gehen. Sollte ein Bringen mit dem Auto unvermeidbar sein, nutzen Sie bitte ausgewiesene Halte- und Parkbereiche.

Tipps für einen sicheren Schulweg

So unterstützen Sie Ihr Kind im Straßenverkehr

  • Üben Sie den Schulweg gemeinsam mit Ihrem Kind.
  • Wählen Sie immer den sichersten, nicht den kürzesten Weg.
  • Seien Sie Vorbild im Straßenverkehr – Kinder orientieren sich an Erwachsenen.
  • Achten Sie auf helle, gut sichtbare Kleidung (z. B. Reflektoren oder Warnwesten).
  • Fahrräder müssen verkehrssicher sein (Beleuchtung, Bremsen, Reflektoren).
  • Vermeiden Sie Autofahrten zur Schule – Kinder gewinnen durch selbstständiges Gehen Sicherheit und Orientierung.
Kategorien
Gesundheit Veranstaltung

Ernährung und Demenz – kann Vorbeugung gelingen?

Vortrag in Kaufbeuren bietet Einblicke und praktische Tipps

Eine Demenz-Erkrankung ist im Anfangsstadium oft schwer festzustellen. Mögliche Anzeichen werden von Betroffenen sowie Angehörigen oft verdrängt. Mit der Bayerischen Demenzwoche vom 19. bis 28. September will das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention auf das schwierige Thema aufmerksam machen. „Die AOK Bayern unterstützt als Kooperationspartner in diesem Jahr erneut die Bayerische Demenzwoche“, so Robert Klauer, Beiratsvorsitzender bei der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu.

Alzheimer ist dabei eine häufige Form der Demenz. Es ist eine Krankheit des Gehirns, bei der die Nervenzellen absterben und es zu einem Abbau von geistigen Fähigkeiten sowie zu Verhaltensänderungen kommen kann. Im fortgeschrittenen Stadium sind Betroffene auf vermehrte Begleitung und Pflege angewiesen, die häufig Angehörige leisten.

Regionales Vortragsangebot im Rahmen der Bayerischen Demenzwochen

Die Diagnose Demenz stellt Betroffene und deren Angehörige unvermittelt vor große Herausforderungen. Damit die Pflege daheim gelingen kann, sind bedarfsgerechte Beratungs- und Unterstützungsangebote für Pflegebedürftige und deren Angehörige unerlässlich. Aber auch präventive Maßnahmen können die Pflegesituation erleichtern. Die Blaue Blume Schwaben in Kaufbeuren und der Freundeskreis der Blauen Blume Schwaben e.V. organisieren deshalb für pflegende Angehörige und Interessierte den Vortrag „Mit Ernährung der Demenz vorbeugen – (wie) geht das?“.

Dieser wird von Dr. Stefan Brai, Oberarzt im Zentrum für Gerontopsychiatrie des Bezirkskrankenhauses Kaufbeuren, gehalten und findet am Mittwoch, den 24.09.2025 von 16:00 bis 17:30 Uhr in der AOK Kaufbeuren (Josef-Landes-Str. 32) sowie am Donnerstag, den 25.09.2025 von 15:00 bis 16:30 Uhr in der Blauen Blume Schwaben (Prinzregentenstr. 9, Kaufbeuren) statt.

Die Veranstaltung in der AOK Kaufbeuren am Dienstag, den 24.09.2025 wird nach dem Vortrag ab 17:30 Uhr durch einen Stehausklang abgerundet. Interessierte erfahren dabei außerdem an einer selbsterklärenden Ernährungsausstellung, wie viel Zucker in welchen Lebensmitteln enthalten ist.

„Die AOK setzt sich dafür ein, die bestehende pflegerische Versorgung zu sichern, zu optimieren und weiter auszubauen – gemeinsam mit weiteren regionalen, im Pflegebereich engagierten Akteuren“, so Robert Klauer, Beiratsvorsitzender bei der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Die Vortragsveranstaltung zeige auf, was präventiv zur Vorbeugung von Demenz getan werden kann. Zudem werden wichtige Hinweise gegeben, welche Unterstützungsangebote vor Ort zur Verfügung stehen.

Die Teilnahme ist kostenfrei und es ist keine Voranmeldung erforderlich.

Kategorien
Veranstaltung

Herbstliche Veranstaltungen im Dorfgemeinschaftshaus Sonne

Frühschoppen, Musik und mehr – das September-Programm im Überblick

Auch im September lädt das Dorfgemeinschaftshaus Sonne wieder zu mehreren Veranstaltungen ein. Ob geselliges Beisammensein, Musikabend oder Bürgerversammlung – für jeden ist etwas dabei.

Frühschoppen am Sonntagmorgen

Sonntag, 14. September 2025
🕙 ab 10:00 Uhr

Zum entspannten Start in den Sonntag lädt das Dorfgemeinschaftshaus zum Frühschoppen ein. In geselliger Runde besteht die Möglichkeit zum Austausch bei Getränken und kleinen Speisen.

Musikalische Weltreise mit Toni Heider und der Aufkircher Saitenmusik

Sonntag, 14. September 2025
🕖 ab 19:00 Uhr

Am Abend des gleichen Tages erwartet Besucher ein besonderer musikalischer Abend: Die Aufkircher Saitenmusik nimmt das Publikum mit auf eine musikalische Weltreise, begleitet von Erzählungen von Toni Heider.

Ein stimmungsvoller Ausklang des Wochenendes – musikalisch und literarisch.

Bürgerversammlung in Hirschzell

Dienstag, 23. September 2025
🕖 ab 19:00 Uhr

Die Bürgerversammlung in Hirschzell bietet Raum für Informationen, Anliegen und den Austausch mit der Stadt. Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.

Geselliger Abend mit besonderen Angeboten

Freitag, 26. September 2025
🕖 ab 19:00 Uhr

Ein entspannter Abend im Dorfgemeinschaftshaus mit Gelegenheit zum Gespräch und Kennenlernen. Außerdem besteht die Möglichkeit, besondere Produkte zu erwerben:

  • Buch „Der Sonnenstein“
  • Sonnenstein-Schmuckanhänger
  • Herilo-Likör
  • Herilo-T-Shirts

Alle Veranstaltungen im Überblick

Alle aktuellen Veranstaltungen im Dorfgemeinschaftshaus Sonne findet ihr auch online auf unserer Veranstaltungsseite. Einfach vorbeischauen und reinschauen, was noch geboten ist!

Kategorien
Soziales

Gemeinsam anpacken für die Natur

Helferinnen und Helfer für Biotop-Pflege in Oberbeuren gesucht

Am Samstag, 20. September, ruft die Ortsgruppe des Bund Naturschutz erneut zum Arbeitseinsatz in Oberbeuren auf. Gesucht werden freiwillige Helferinnen und Helfer zur Pflege eines Biotops am Hang des Wasserschutzgebietes.

Nach dem Mähen des Grases soll die Mahd zusammengerecht und auf einen Hänger verladen werden. Der Einsatz dauert etwa eineinhalb Stunden.

Treffpunkt und Ablauf

📍 Treffpunkt:
10 Uhr am alten Wasserspeicher am Ende der Straße „Bergblick“ (ehemals Bürgermeister-Kristaller-Weg) in Oberbeuren.

Hinweis zur Ausrüstung:
Da Teile der Fläche feucht sind, werden feste Schuhe oder Gummistiefel empfohlen. Werkzeug wird gestellt.

Für eine kleine Brotzeit ist gesorgt.

Anmeldung erbeten

Damit die Verpflegung gut geplant werden kann, bittet die BN-Ortsgruppe um kurze Anmeldung:

Telefon: 9611252
E-Mail: kaufbeuren@bund-naturschutz.de

Kategorien
Verwaltung

Verkehrshinweis für den Herbst

Ahornstraße wegen Leitungsarbeiten mehrere Monate gesperrt

Ab Montag, 8. September, wird die Ahornstraße aufgrund umfangreicher Bauarbeiten vollständig für den Verkehr gesperrt. Die Sperrung soll bis einschließlich Dienstag, 23. Dezember andauern.

Grund für die Maßnahme ist die Verlegung neuer Gas- und Stromleitungen. Während der Bauzeit ist die Straße nicht befahrbar – Anwohner und Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren.

Die Stadt bittet um Verständnis für die entstehenden Einschränkungen und empfiehlt, alternative Routen frühzeitig einzuplanen.

Kategorien
Bildung Jugend Kinder Veranstaltung

Der Herbst beginnt mit Geschichten und Experimenten

Spannende Nachmittage für Kinder in der Stadtbücherei

Nach der Sommerpause startet die Stadtbücherei mit zwei abwechslungsreichen Veranstaltungen in den Herbst. Technik zum Anfassen und fantasievolle Geschichten erwarten junge Besucher Anfang Oktober.

Experimentieren mit LEGO: Das BayernLab zu Gast in der Stadtbücherei

Am Mittwoch, 2. Oktober, ist das BayernLab mit dem Workshop „LEGO BRICQ Motion“ zu Gast in der Stadtbücherei. Von 14 bis 17 Uhr können Grundschulkinder unter Anleitung spannende Experimente rund um das Thema Mechanik durchführen.

Mit LEGO-Modellen aus dem Bereich Sport werden spielerisch physikalische Grundprinzipien wie Kraft, Bewegung und Wechselwirkungen erforscht. Die Veranstaltung bietet einen praktischen Zugang zu naturwissenschaftlichen Themen – altersgerecht und unterhaltsam aufbereitet.

Vorlesestunde mit Frau Witte: Die kleine rosa Fee verzaubert

Am Dienstag, 8. Oktober, um 15 Uhr liest Frau Witte aus ihrem Kinderbuch „Die kleine rosa Fee“.

Kinder und ihre Eltern sind herzlich eingeladen, sich auf eine zauberhafte Reise in eine fantasievolle Welt voller Abenteuer zu begeben. Die Lesung richtet sich an Kinder im Vorschul- und Grundschulalter und lädt zum Träumen und Mitfiebern ein.

Das Buch ist vor Ort sowie über den BAUER-VERLAG erhältlich: www.verlag-bauer.de

Kategorien
Sport

BSK Olympia Neugablonz gewinnt Spitzenspiel im Waldstadion

Die rund 150 Zuschauer kamen bei diesem Topmatch voll auf ihre Kosten

Der BSK Olympia Neugablonz hat das Spitzenspiel in der Fußball-Kreisliga Allgäu Süd am siebten Spieltag für sich entschieden. Die Schmuckstädter zwangen im Waldstadion den TSV 1874 Kottern U23 mit 3:2 in die Knie. Damit bleibt der BSK in eigener Wirkungsstätte weiterhin ohne Niederlage.

Die rund 150 Zuschauer kamen bei diesem Topmatch voll auf ihre Kosten. Von Beginn an entwickelte sich ein temporeiches Duell, wobei die Gäste gleich zu einigen Chancen kamen. Die größte Möglichkeit hatte Atakan Güner, der das Leder an die Latte donnerte. Doch die Führung erzielte der BSK in der 24. Spielminute durch Alessandro Mulas, der einen mustergültigen Pass von Benjamin Maier aufnahm und den gegnerischen Schlussmann überwand. Kottern blieb trotzdem bissig. Noch vor dem Halbzeitpfiff gelang ihnen aber das nicht unverdiente 1:1 durch Sven Hoppe (42.)

„Wir haben nach Wiederanpfiff gleich die Konzentration hochgefahren und eine gute Körpersprache gezeigt“, bilanziert Cheftrainer Dennis Starowoit. Die Jungs hätten nicht nur die Bälle geholt, sie seien auch in die Zweikämpfe gegangen, gratulierte der 36-Jährige dem Team zu einem starken Auftritt. Benjamin Maier (60.) und Denis Hoxhaj (67.) brachten Neugablonz mit 3:1 in Führung, ehe es dann noch etwas spannend wurde. Nach einem verwandelten Foulelfmeter durch Crane Ethan (78.) kam zwar Hektik auf, doch die Heimelf blieb abgezockt und brachte das knappe Ergebnis über die Zeit. Gleichwohl hatte Denis Hoxhaj noch in der Schlussphase die Chance auf das 4:2. „Das war eine super Mannschaftsleistung“, klatscht Starowoit nach dem nächsten Dreier Beifall. Selbst Alessandro Mulas war begeistert von der gezeigten Leistung. „Das war ein hochverdienter Sieg.“ Und Co-Trainer Eugen Erhart ist einfach nur „megastolz“. Wir haben ein geiles Spiel gesehen. Hier wächst was zusammen, wir müssen weiterhin dranbleiben und hart arbeiten.“

Bereits am Samstag steigt das nächste Pflichtspiel in der Kreisliga Allgäu Süd. Der BSK Olympia Neugablonz muss um 15.30 Uhr beim TSV Buching/Trauchgau antreten. Das Team aus dem Süden des Ostallgäus verlor am Mittwoch das Match beim SV Mauerstetten mit 1:3. „Wir fahren dorthin, um die nächsten drei Punkte zu holen“, betont Dennis Starowoit abschließend.

Kategorien
Kultur Soziales

35 Jahre Engagement für Menschlichkeit – Der Arbeitskreis Asyl lädt zur Fotoausstellung ein

Gesichter, Geschichten und Gedanken aus drei Jahrzehnten Ehrenamt

Vom 19. September bis 26. Oktober 2025 wird in der Dreifaltigkeitskirche in Kaufbeuren eine besondere Ausstellung gezeigt. Unter dem Titel „35 Jahre Arbeitskreis Asyl – eine Erfolgsgeschichte“ widmet sich die Ausstellung den Menschen, die das Engagement für Geflüchtete geprägt haben: den Ehrenamtlichen und den von ihnen begleiteten Personen.

Im Zentrum stehen Fotografien und Zitate, die persönliche Einblicke geben – in Biografien, Herausforderungen und Begegnungen. Die Ausstellung macht damit sichtbar, wie vielfältig und verbindend das Wirken des Arbeitskreises Asyl seit seiner Gründung war.

Vernissage mit Reden, Rückblicken und internationaler Küche

Eröffnet wird die Ausstellung am 19. September 2025 um 18:00 Uhr mit einer feierlichen Vernissage. Als Gastredner wird Oberbürgermeister Stefan Bosse erwartet. Außerdem spricht Günter Kamleiter, Gründungsmitglied und Sprecher des Arbeitskreises Asyl. Er wird in seiner Ansprache auf 35 Jahre Engagement und Entwicklung des Vereins zurückblicken.

Nach dem offiziellen Teil besteht Gelegenheit, bei Getränken und internationalen Speisen miteinander ins Gespräch zu kommen – ein Angebot, das bewusst die verbindende Kraft von Begegnung und Vielfalt betont.

Einladung an alle Interessierten

Die Veranstalter laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu ein, die Ausstellung zu besuchen und die Arbeit des Arbeitskreises Asyl kennenzulernen. Die Bilder und Zitate zeigen: Integration und Mitmenschlichkeit sind keine abstrakten Begriffe – sie werden seit Jahrzehnten aktiv gelebt.

Kategorien
Blaulicht

Unfall, Brand und Vandalismus: Polizei ermittelt in mehreren Fällen

Unfall, Brand und Vandalismus: Polizei ermittelt in mehreren Fällen

Verdächtige Sachbeschädigung am Gablonzer Ring

KAUFBEUREN. Am Montag, den 08.09.2025, kam es zwischen 07:00 Uhr und 17:00 Uhr im Bereich des Gablonzer Rings zu einer Sachbeschädigung. Unbekannte Täter beschädigten vor einem Wohn- und Geschäftshaus einen Fahrradständer sowie ein Metalltrittgitter. Beides wurde offenbar gewaltsam verbogen. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 500 Euro geschätzt. Die Polizei Kaufbeuren bittet Personen, die im genannten Zeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht haben, um Hinweise unter der Telefonnummer 08341/933-0.

Fahrerflucht auf Café-Parkplatz in Mauerstetten

MAUERSTETTEN. Auf dem Parkplatz eines Cafés im Alpenweg kam es am Montag, den 08.09.2025, in der Zeit zwischen 12:15 Uhr und 13:45 Uhr zu einem Verkehrsunfall. Ein brauner VW Caddy wurde von einem bislang unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der oder die Verursacherin verließ den Unfallort, ohne sich bei der Polizei zu melden oder Kontaktdaten zu hinterlassen. Der Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizei Kaufbeuren unter der Telefonnummer 08341/933-0 zu melden.

Drei Fahrzeuge in Flammen – Großeinsatz der Feuerwehr

KAUFBEUREN. In der Nacht zum 10.09.2025 wurden kurz nach Mitternacht drei brennende Fahrzeuge in einem Wohngebiet gemeldet. Beim Eintreffen der Feuerwehr Kaufbeuren standen alle drei Pkw bereits in Vollbrand. Nur durch das schnelle Eingreifen der Einsatzkräfte konnte ein Übergreifen der Flammen auf ein angrenzendes Mehrfamilienhaus verhindert werden. Im Zuge des Brandes kam es durch auslaufende Flüssigkeiten in der Kanalisation zu zwei Verpuffungen. Personen kamen dabei nicht zu Schaden. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen wird im mittleren fünfstelligen Bereich beziffert.

Im Einsatz waren 23 Feuerwehrkräfte mit vier Fahrzeugen. Die ersten Ermittlungen übernahmen die Polizeiinspektion Kaufbeuren sowie der Kriminaldauerdienst aus Memmingen. Die weiteren Untersuchungen zur Brandursache führt das Fachkommissariat der Kriminalpolizeistation Kaufbeuren. Auch in diesem Fall bittet die Polizei um Hinweise: Wer zur Tatzeit verdächtige Wahrnehmungen gemacht hat, wird gebeten, sich unter 08341/933-0 zu melden.

Kategorien
Politik Veranstaltung

Gemeinsam für den Schutz der Berge

Grüne Kaufbeuren laden zur Wanderung mit Gisela Sengl ein

Die Grünen Kaufbeuren veranstalten gemeinsam mit der DAV-Sektion Kaufbeuren-Gablonz und der Bund-Naturschutz-Ortsgruppe Kaufbeuren am Sonntag, den 14. September, eine besondere Wanderung für alle Naturbegeisterten. Ziel der Aktion ist nicht nur das gemeinsame Naturerlebnis, sondern auch ein politischer Austausch zum Erhalt der bayerischen Alpen.

Treffpunkt und Ablauf der Wanderung

Los geht es um 11 Uhr an der Bushaltestelle Marienschulen/BKH. Von dort aus wandert die Gruppe zur Skihütte. Vor Ort wartet ein gemeinsames Mittagessen (auf Selbstzahlerbasis) sowie ein Begrüßungsdrink auf die Teilnehmenden.

Gisela Sengl spricht über Bergschutz

Mit dabei ist Gisela Sengl, Landesvorsitzende der bayerischen Grünen. Sie wird vor Ort über das sogenannte „Bergzerstörungsgesetz“ sprechen – ein Thema, das aktuell viele Umweltschützerinnen und Bergliebhaberinnen beschäftigt. Im Anschluss steht Sengl auch für persönliche Gespräche zur Verfügung.

Einladung an alle Naturfreund*innen

Eingeladen sind alle, die sich für den Erhalt der bayerischen Bergwelt interessieren oder sich mit anderen über Naturschutz, Klimapolitik und nachhaltigen Tourismus austauschen möchten. Die Veranstalter freuen sich über eine rege Teilnahme.

Anmeldung per E-Mail an:
📧 veranstaltung@gruene-kaufbeuren.de

Kategorien
Blaulicht

Drei Autos brennen – Verpuffung im Kanalsystem

Großeinsatz für die Feuerwehr Kaufbeuren in der Obermayerstraße

Kaufbeuren, 10.09.2025 – In der Nacht zum Mittwoch wurde die Freiwillige Feuerwehr Kaufbeuren gegen 00:03 Uhr zu einem Brandeinsatz in die Obermayerstraße gerufen. Bereits beim Eintreffen der Einsatzkräfte standen drei geparkte Fahrzeuge in Vollbrand. Dichter Rauch breitete sich über die gesamte Wohnstraße aus und erschwerte die Sicht.

Besonders gefährlich: Aus den brennenden Fahrzeugen trat Kraftstoff aus, der über die Straßenabläufe in die Kanalisation gelangte. Dort kam es zu einer Verpuffung, durch die zwei schwere Kanaldeckel aus ihren Verankerungen geschleudert wurden – einer davon sogar rund 100 Meter von der eigentlichen Brandstelle entfernt. Diese sekundäre Gefährdungslage stellte die Feuerwehr vor zusätzliche Herausforderungen.

Die Einsatzkräfte gingen mit drei Trupps unter Atemschutz und drei C-Rohren gegen die Flammen vor. Das Feuer konnte rasch unter Kontrolle gebracht werden. In unmittelbarer Nähe zum Brandherd befanden sich eine Thujenhecke sowie ein weiterer Pkw, die durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr vor den Flammen geschützt werden konnten.

Nach dem Löschen mussten die durch die Hitze stark verformten Motorhauben der ausgebrannten Fahrzeuge mit einem hydraulischen Spreizer geöffnet werden, um die Fahrzeugbatterien abzuklemmen und so weitere Gefahren auszuschließen.

Das betroffene Kanalnetz wurde anschließend gründlich mit Wasser gespült und mithilfe eines Ex-Warngeräts auf eventuelle Explosionsgefahren überprüft – mit negativem Befund.

Die Brandursache ist derzeit unklar. Die Polizei hat noch in der Nacht die Ermittlungen aufgenommen. Personen kamen nach ersten Erkenntnissen nicht zu Schaden.

Im Einsatz waren insgesamt 23 Feuerwehrkräfte mit mehreren Fahrzeugen, darunter der Einsatzleitwagen, zwei Löschfahrzeuge sowie ein Rüstwagen. Der Einsatz dauerte über vier Stunden.

Presseanfragen bitte an: SBM Waldner Stefan
Einsatzdauer: 4 Stunden 3 Minuten
Fahrzeuge im Einsatz: SBM (KF 1/1), ELW 1/12/1, LF 1/40/1, LF 1/43/1, RW 1/61/1

Kategorien
Bildung Soziales

Ernährung und Bewegung von Anfang an

Kurse für junge Eltern: Von Brei bis Bewegung – Angebote im Oktober

Im Oktober bietet das Netzwerk „Junge Eltern/Familien“ am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren ein vielseitiges Kursprogramm für Eltern, Großeltern und Betreuungspersonen von Kindern bis zu drei Jahren an. Die Veranstaltungen verbinden Theorie und Praxis rund um Ernährung und Bewegung im Familienalltag.

Gemeinsam Kochen: Kinder entdecken den Geschmack

Kochkurs „Kinder an die Töpfe“

In diesem interaktiven Kochkurs bereiten Eltern oder Großeltern gemeinsam mit ihren zwei- bis dreijährigen Kindern einfache, kindgerechte Gerichte zu. Der Kurs soll das Geschmacksspektrum der Kleinen erweitern und Freude am gemeinsamen Kochen vermitteln.

Termin: Montag, 06.10.2025
Uhrzeit: 14:30 – 17:30 Uhr
Ort: Haus der Begegnung, Jahnstraße 12, 87616 Marktoberdorf
Referentin: Theresa Michel, Diätassistentin
Kosten: 3 € für Lebensmittel
Anmeldung bis: 01.10.2025
Kooperationspartner: Familienstützpunkt Marktoberdorf

Vortrag „Vom Brei zum Familientisch“

Wenn die Breiphase endet, beginnt ein neuer Abschnitt am Familientisch. Dieser Online-Vortrag zeigt, wie die Umstellung auf feste Mahlzeiten gelingen kann und worauf Eltern dabei achten sollten.

Termin: Donnerstag, 09.10.2025
Uhrzeit: 09:30 – 11:00 Uhr
Referentin: Friederike Konrad, Diätassistentin
Ort: Online
Kosten: kostenfrei
Anmeldung bis: 09.10.2025
Kooperationspartner: Familienstützpunkt Obergünzburg

Praxiskurs „Spiel & Spaß in der Natur“

Bewegung fördert die Entwicklung. Eltern und Großeltern erhalten bei diesem Kurs zahlreiche Ideen für Bewegungsspiele mit Alltags- und Naturmaterialien. Dabei steht das gemeinsame Erleben in der Natur im Vordergrund – unabhängig vom Wetter.

Termin: Freitag, 10.10.2025
Uhrzeit: 15:00 – 16:30 Uhr
Treffpunkt: Kapelle St. Wendelin, Marktoberdorf
Referentin: Lina Meese, Sportwissenschaftlerin
Kosten: kostenfrei
Anmeldung bis: 07.10.2025
Kooperationspartner: Familienstützpunkt Marktoberdorf

Vortrag „Babybrei trifft Fingerfood“

Der Vortrag gibt einen Überblick über den Übergang von der Milch zur Beikost. Dabei werden sowohl klassische Brei-Mahlzeiten als auch Ansätze wie Baby-led weaning erklärt. Praktische Tipps für den Alltag ergänzen das Angebot.

Termin: Mittwoch, 22.10.2025
Uhrzeit: 10:00 – 11:30 Uhr
Referentin: Theresa Michel, Diätassistentin
Ort: Online
Kosten: kostenfrei
Anmeldung bis: 21.10.2025
Kooperationspartner: Familienstützpunkt Herz Jesu

Vortrag „Gut ernährt mit Muttermilch oder Säuglingsmilchnahrung“

Stillen ist eine wertvolle Form der Ernährung. Doch auch mit Säuglingsmilchnahrung lässt sich das Baby gut versorgen. Der Vortrag informiert über Vor- und Nachteile beider Wege und beantwortet Fragen rund ums Stillen und Füttern.

Termin: Donnerstag, 23.10.2025
Uhrzeit: 09:30 – 11:00 Uhr
Referentin: Theresa Michel, Diätassistentin
Ort: Online
Kosten: kostenfrei
Anmeldung bis: 22.10.2025
Kooperationspartner: Familienstützpunkt Hand in Hand

Kochkurs „Vegetarische Gerichte für Kleinkinder“

Immer mehr Familien interessieren sich für fleischlose Ernährung. In diesem Kurs lernen Eltern und Großeltern die Grundlagen einer ausgewogenen vegetarischen Kinderernährung kennen – und kochen gemeinsam passende Gerichte.

Termin: Donnerstag, 30.10.2025
Uhrzeit: 17:00 – 20:00 Uhr
Ort: Familienstützpunkt Obergünzburg, Gutbrodstraße 39, 87634 Obergünzburg
Referentin: Ulrike Lohmüller, Hauswirtschaftsmeisterin
Kosten: 3 € für Lebensmittel
Anmeldung bis: 24.10.2025
Kooperationspartner: Familienstützpunkt Obergünzburg

Informationen und Anmeldung

Die Kurse werden vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gefördert.
Weitere Informationen und das komplette Kursangebot gibt es online unter:
🌐 www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung/familie

Fragen beantworten wir gerne unter:
📞 Telefon: 08341 9002-0
📧 E-Mail: poststelle@aelf-kf.bayern.de

Kategorien
Kolumne

„Kaufbeuren packt an und stellt wichtige Weichen“. Die neue Kolumne des Kaufbeurer Wirtschaftsreferenten Andreas Bauer

Andreas Bauer ist Kolumnist von Wir sind Kaufbeuren. Lesen Sie hier seine achte Ausgabe „Kaufbeuren packt an und stellt wichtige Weichen“

Griaß Euch beinander!

Oftmals werde ich ja belächelt, aber die Idee einer Express-S-Bahn von Kaufbeuren nach München gefällt mir immer besser. Klar sind wir als Stadt Kaufbeuren fest im Allgäu verankert und haben viele Verflechtungen ins umliegende Ostallgäu und nach Süden Richtung Kempten und dem Oberallgäu. Kaufbeuren zeichnet sich als alte Reichsstadt und vor allem als Handelsstadt schon immer durch seine Lage als Tor ins Allgäu und seine Verbindungen in alle Himmelsrichtungen und zu anderen wirtschaftsstarken Zentren aus. So ist es auch heute, und so ist die Stadt ebenso wie der Landkreis Ostallgäu Mitglied der Europäischen Metropolregion München – eine Region, die sich in ihrer Wirtschaftskraft mit den stärksten der Welt messen kann. Und davon können wir als Stadt und Wirtschaftsstandort nur profitieren. Meines Erachtens ist das auch der Schlüssel, um aus der aktuellen Finanznot herauszukommen und uns zukunftsfest aufzustellen. Um aber vom Kraftzentrum München zu profitieren, brauchen wir einen besseren Anschluss auf der Straße und auf der Schiene.

Sicherlich erscheint jetzt beim Gedanken an unseren Bahnanschluss vor dem inneren Auge unser etwas schmuddeliger Bahnhof in Kaufbeuren, und man muss an die gewöhnungsbedürftigen Zugverbindungen, an überfüllte Züge, an Dieselloks und an das lästige Umsteigen in Buchloe bzw. die nervige Wartezeit, wenn der Anschlusszug mal wieder nicht erwischt wurde, denken. Und dass es noch ein seeeeeeehr weiter Weg ist, bis dass der Luxus einer sauberen, wohlklimatisierten Express-S-Bahn realistisch wird, die dann auch noch in einem 20-Minuten-Takt in kürzester Zeit mit wenigen Halten bis ins Zentrum Münchens fährt. Man muss der Realität ins Auge sehen, und es gibt nichts zu beschönigen: Es kann wirklich nur besser werden, und es gibt viel zu tun!

Wie der berühmte Soziologe Max Weber schon vor gut 100 Jahren feststellte, ist Politik das Bohren dicker Bretter. Und auch wenn vielen Menschen der Bohrer der Politik – um im Bild zu bleiben – sehr stumpf erscheint, so hat sich dieses Jahr schon sehr viel getan, und man erkennt so langsam die neue Form der Bretter. Welche Weichen wurden gestellt, was ist alles passiert?

Im Kurzdurchlauf:

  • Oberbürgermeister Stefan Bosse versammelte als Sprecher der Städte im Frühjahr das gesamte Allgäu zu einem Bahngipfel in Augsburg und erreicht die Entscheidung des Wirtschaftsministeriums zur Elektrifizierung der Bahnstrecken im Allgäu. Ein längst überfälliger Schritt. Leider in Etappen und nicht so schnell, wie sinnvoll und gewünscht, aber gerade für Kaufbeuren kommt die Elektrifizierung der Bahnstrecke in einem ersten Schritt. Ab 2032 sollen die Oberleitungen bis zu uns stehen. Dann können strombetriebene Züge direkt bis nach Kaufbeuren geführt werden. Das ist natürlich eine absolute Voraussetzung für eine Express-S-Bahn.
  • Bereits im Sommer letzten Jahres haben wir uns als Stadt auf meine Initiative mit 11 Projekten bei der Internationalen Bauausstellung (IBA) in der Metropolregion München im Jahr 2034 eingebracht. Ziel der IBA ist es, den internationalen Gästen eine funktionierende und zukunftsträchtige Mobilität zu zeigen. Das ist DIE Chance für uns in Kaufbeuren, uns ins Bewusstsein der Entscheider zu bringen und entsprechende Projekte und Fördergelder zu akquirieren. Selbstverständlich sind eine Mobilitätsdrehscheibe an unserem bisherigen Bahnhof und die Express-S-Bahn zwei der elf von uns eingereichten – zugegebenermaßen auch mit viel Zukunftsvision gesponnen – Projekte.
  • Im Juli dieses Jahres hat sich der Kaufbeurer Stadtrat – ebenso wie der Kreistag im Ostallgäu – grundsätzlich für einen Beitritt zum Münchner Verkehrsverbund (MVV) ausgesprochen. Darüber bin ich wirklich sehr froh, denn die Mitgliedschaft ist DIE Voraussetzung dafür, mit EINEM Ticket zu einem fairen Preis von Kaufbeuren Richtung München zu fahren bzw. sich im südbayerischen Raum zu bewegen. Bus und Bahn und in München auch Tram- und U-Bahn sind damit in einem Ticket inkludiert, und wer will, auch ganz einfach via App zum Bestpreis – so stelle ich mir einen niederschwelligen und attraktiven ÖPNV vor!
  • Krönung vieler Gespräche seit vielen Jahren im August: Berthold Huber, Infrastrukturvorstand der Deutschen Bahn, ist auf Vermittlung unseres Stadtrats und Landtagsabgeordneten Bernhard Pohl zu Gast im Kaufbeurer Rathaus und hat ein Paket voll Entscheidungen dabei. 2026 werden die Bahnsteige am Kaufbeurer Bahnhof barrierefrei umgebaut; im Anschluss 2027 bekommen wir ein neues Bahnhofsgebäude; 2029 sollen zwei weitere Bahnhalte im Haken und in Leinau, also für Neugablonz, entstehen, und der Bahnhof in Kaufbeuren wird dann zum Hauptbahnhof. Mein absolutes Highlight ist die Bereitschaft, gemeinsam ein neues Bahnhofsareal mit Parkhaus, Hotel, Gewerbe, Busbahnhof und Wohnraum am Kaufbeurer Bahnhof zu entwickeln. Wer weiß, dass die Bahn eigentlich einen kompletten Stopp der Veräußerung von Bahngrund verfügt hat, der kann die Dimension dieser Entscheidung und dieses klare Signal für den Standort Kaufbeuren einordnen. Bereits 2024 ist ein Kaufbeurer Investor auf uns zugekommen und hat seine Bereitschaft für diese zukunftsweisende Entwicklung erklärt. Nun haben wir auch die Bahn im Boot, und so bin ich zuversichtlich, dass wir die Entwicklung und eine zukunftsweisende Gestaltung unseres Bahnhofsareals angehen können.

Jetzt gibt es durchaus Stimmen, die sagen, das seien alles wieder nur hohle Ankündigungen. Angesichts der vielen Jahre, die inzwischen schon ergebnislos vergangen sind, habe ich für diese Auffassung sogar Verständnis. Aber ich teile sie definitiv nicht. Um wieder im Bild zu bleiben: Es stellen sich gerade die Weichen – und das richtig, aufeinander abgestimmt. Und bald schon werden wir mit einer Express-S-Bahn nach München sausen können. Davon bin ich fest überzeugt, denn Kaufbeuren meint es ernst und packt an!

Herzlichst, Euer Andreas Bauer

Zum Wirtschafts-, Liegenschafts- und Kulturreferat der Stadt Kaufbeuren

Das Referat Wirtschaft, Kultur, Personal, Digitalisierung umfasst acht Abteilungen. Dies gliedert sich auf in die Abteilungen Wirtschaftsförderung, Liegenschaften, Kultur, Personal, IT, OB-Büro, Stadtmarketing und ÖPNV sowie das Städtische Wasserwerk Kaufbeuren. Zum Bereich Liegenschaften der Stadt Kaufbeuren gehören insbesondere das Immobilienmanagement von Gewerbe- und Wohnbauflächen, städtische Mietwohnungen, Waldbesitz sowie die Bäderbetriebe. Zur Kulturabteilung gehören wiederum die Kulturförderung, das Stadtarchiv sowie das Stadtmuseum.

Kategorien
Gesundheit Kinder Veranstaltung

Teddybärkrankenhaus am Klinikum Kaufbeuren: Kuscheltiere in besten Händen

Am Samstag, den 27. September, öffnet das Klinikum Kaufbeuren zwischen 9 und 17 Uhr seine Türen für das Teddybärkrankenhaus. Bereits zum vierten Mal sind Kinder im Alter von vier bis sieben Jahren eingeladen, ihre Kuscheltiere mitzubringen und in lockerer Atmosphäre zu erleben, wie ein Arztbesuch abläuft.

Als Begleitpersonen Ihrer Kuscheltiere soll den Kindern spielerisch die Angst vor Arztbesuchen und medizinischen Eingriffen genommen werden. Gemeinsam mit Medizinstudierenden und Ärztinnen und Ärzten des Klinikums durchlaufen die kleinen Besucherinnen und Besucher mit ihren Kuscheltieren alle wichtigen Stationen – von der Aufnahme über Diagnostik und Behandlung bis zur Entlassung. So gewinnen sie in einer sicheren Umgebung erste positive Erfahrungen mit der Welt der Medizin und können Fragen stellen, die kindgerecht beantwortet werden.

Was erwartet die Kinder?

  • Anmeldung: Jedes Kind meldet sein Kuscheltier an der Teddybär-Rezeption an.
  • Untersuchung: Die Teddy-Ärzte untersuchen die Kuscheltier-Patienten im Beiseinder Kinder, führen bei Bedarf eine Bildgebung durch und stellen eine Diagnose.
  • Behandlung: Ob Pflaster, Verband oder weitergehende Behandlung – die Kinderhelfen dabei, ihre Kuscheltiere wieder gesund zu machen.
  • Aufklärung: Während der gesamten Behandlung erklären die Teddy-Ärzte jedenSchritt, um Ängste abzubauen.
  • Vorsorge: Auch gesunde Kuscheltiere können zu einer Vorsorgeuntersuchungvorgestellt werden.

Der Besuch dauert etwa eine Stunde. Organisiert wird das Teddybärkrankenhaus von Medizinstudierenden in Zusammenarbeit mit den Kinderärztinnen und -ärzten des Klinikums Kaufbeuren. Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch nur mit bestätigter Anmeldung möglich. Da die Plätze begrenzt sind, gilt das „first come, first served“-Prinzip.

Alle Infos und Anmeldung unter www.kliniken-oal-kf.de/teddybaerkrankenhaus

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Vorhang auf für „Göttinnen weißblau“ – die beliebte Oberbeurer Bühne spielt eine Komödie voller Allgäuer Eigenheiten

Ein Theaterstück in drei Akten von Cornelia Willinger. Premiere ist am 18.10.2025. Wie gewohnt im Pfarrsaal in Oberbeuren

Nach einem Jahr Pause kehrt die Oberbeurer Bühne auf die Theaterbühne des Pfarrsaals in Oberbeuren zurück. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, feiert das neue Stück „Göttinnen weißblau“ Premiere. Die Proben laufen bereits auf Hochtouren – das Ensemble ist mit Begeisterung bei der Sache. Wer sich frühzeitig einen Platz sichern möchte, hat dazu beim traditionellen Vorverkaufsstart Gelegenheit: dieser findet am Sonntag, den 28. September 2025, von 17 bis 18 Uhr im Pfarrsaal Oberbeuren statt. „2024 konnten wir leider kein eigenes Stück aufführen, weil uns ein paar Schauspielerinnen und Schauspieler fehlten“, sagt Vereinspräsident Alois Foldenauer. „Umso schöner, dass es dieses Jahr wieder klappt. Ich spüre die Vorfreude nicht nur im Team, sondern auch im Stadtteil und darüber hinaus.“ 

Mit „Göttinnen weißblau“ erwartet das Publikum eine unterhaltsame Komödie, in der familiäre Machtverhältnisse, geplatzte Lebensträume und eine handfeste Silvester-Sabotage auf humorvolle Weise zusammenkommen.

Drei Schwestern, zwei geplagte Ehemänner – und ein Silvesterabend mit Folgen

Im Mittelpunkt des Stücks stehen die drei Schwestern Vroni, Wilma und Traudl, die in den Allgäuer Alpen den traditionsreichen Gasthof „Schwanenwirt“ führen. Mit ganzer Hingabe stecken sie ihre Zeit und Energie in den Familienbetrieb – besonders in die aufwendigen Vorbereitungen für den festlichen Silvesterabend mit ganz eigener Showeinlage. Für ihre Ehemänner bleibt dabei kaum Platz: Franz und Edi stehen längst unter dem Pantoffel. Während sie mit ihrer Nebenrolle hadern, verfolgt die verwitwete Traudl ehrgeizige Pläne für ihren Sohn – allerdings ganz ohne dessen Zustimmung. Je näher der Jahreswechsel rückt, desto mehr spitzt sich die Lage zu. Zwischen aufgestauten Frustrationen und beruflichen Niederlagen sinnen Franz und Edi schließlich auf Rache. Kurz vor der Silvestergala geraten die Ereignisse endgültig aus der Bahn – und nicht jeder bleibt dabei auf dem gewohnten Kurs.

Vertraute Gesichter und neue Unterstützung

Das Ensemble der Oberbeurer Bühne setzt sich auch in diesem Jahr aus bewährten Mitwirkenden zusammen – verstärkt durch zwei vielversprechende neue Gesichter. Die Atmosphäre bei den Proben ist konzentriert, aber locker – so wie man es von der Oberbeurer Bühne kennt. Regisseurin Monika Schmid, die die Bühne seit vielen Jahren künstlerisch leitet, beschreibt den Weg bis zur Premiere so: „Ein neues Stück auf die Beine zu stellen, beginnt Monate vor der ersten Probe. Bis zur Premiere liegen viele Stunden Arbeit hinter uns – von der Auswahl des Stücks bis zur Generalprobe. Aber wenn der Vorhang aufgeht, zählt nur noch eins: unserem Publikum einen unvergesslichen Abend zu bereiten.“

Aufführungstermine und Spielort

Alle Vorstellungen finden im Pfarrsaal Oberbeuren, Hauptstraße 4, 87600 Kaufbeuren-Oberbeuren statt. Der Saal ist bewirtet.

Aufführungstermine 2025 – Beginn jeweils 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr:

  • Samstag, 18. Oktober 2025 (Premiere)
  • Freitag, 24. Oktober 2025
  • Samstag, 25. Oktober 2025
  • Freitag, 31. Oktober 2025
  • Freitag, 07. November 2025
  • Samstag, 08. November 2025
  • Freitag, 14. November 2025
  • Samstag, 15. November 2025
  • Freitag, 21. November 2025

Kartenvorverkauf

1. Tag im Pfarrsaal
Sonntag, 28. September 2025
17:00 bis 18:00 Uhr

Weitere Vorverkaufstage im Haus der Vereine, Hauptstraße 13:
Mittwoch, 01. Oktober 2025
Freitag, 10. Oktober 2025
Freitag, 17. Oktober 2025
Freitag, 24. Oktober 2025

Jeweils von 17:30 bis 18:30 Uhr.

Ein Abend voller Lokalkolorit und Theaterfreude

Mit „Göttinnen weißblau“ bleibt sich die Oberbeurer Bühne treu: alltagsnah, humorvoll und mit einem liebevollen Blick auf zwischenmenschliche Reibungen. Das neue Stück verspricht einen unterhaltsamen Theaterabend – bodenständig, lebendig und mit Herz gespielt.

Kategorien
Bildung Veranstaltung

Vortrag: Verwaltet. Vergast. Vergessen.

Das kurze Leben und der grausame Tod von Ludwig Endrass aus Kaufbeuren 

Der Heimatverein Kaufbeuren und das Bezirksarchiv Schwaben laden am Mittwoch, den 17. September 2025, um 19:00 Uhr zum Vortrag „Verwaltet. Vergast. Vergessen. Das kurze Leben und der grausame Tod von Ludwig Endrass aus Kaufbeuren“ in den Kolpingsaal, Adolph-Kolping-Straße 2a in Kaufbeuren, ein.
 
Die Referenten sind Dr. Franz Josef Merkl von der Stiftung Sankt Johannes sowie Daniel Hildwein, M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte Grafeneck. Die Stiftung Sankt Johannes in Marxheim betreut und fördert seit über 150 Jahren Menschen mit Behinderung. Zahlreiche Bewohner waren Opfer der NS-„Euthanasie“, viele in der Tötungsanstalt Grafeneck in Gomadingen. Diese ist heute die zentrale Erinnerungs- und Mahnstätte für die 10.654 Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie”-Verbrechen in Südwestdeutschland, darunter auch Patienten der Krankenanstalten Kaufbeuren und Irsee.
 
Die musikalische Begleitung des Abends übernimmt Marita Knauer. Der Eintritt ist frei, interessierte Gäste sind herzlich willkommen.

Veranstaltungsdetails:
Veranstalter: Heimatverein Kaufbeuren und Bezirksarchiv Schwaben
Ort: Kolpingsaal, Adolph-Kolping-Straße 2a, 87600 Kaufbeuren
Datum: Mittwoch, 17. September 2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Eintritt: frei

Kategorien
Blaulicht Soziales

Hightech im Einsatz: Neue Feldküche für den Katastrophenschutz in Pfronten

Schneller, effizienter, flexibler – BRK Pfronten ersetzt 40 Jahre alte Feldküche durch moderne MFK 2

Die BRK-Bereitschaft Pfronten freut sich über eine bedeutende Modernisierung: Ab sofort steht den Einsatzkräften die neue Mobile Feldküche 2 (MFK 2) zur Verfügung. Damit wird die bisherige, über 40 Jahre alte Progress-Feldküche ersetzt.

Im Rahmen der kontinuierlichen Modernisierung der Einsatzmittel im Katastrophenschutz hat das Bayerische Rote Kreuz gemeinsam mit anderen Hilfsorganisationen und dem Bayerischen Innenministerium eine neue hochmoderne Feldküche konzipiert. Zwölf dieser mobilen Einheiten sind seit einigen Monaten innerhalb Bayerns im Einsatz. „Eine davon bei der Schnelleinsatzgruppe Verpflegung der Bereitschaft Pfronten“, berichtet Thomas Hofmann, Geschäftsführer des BRK-Kreisverband Ostallgäu.

BRK-Präsidentin Angelika Schorer freut sich über die innovative Gerätschaft: „Die neuen Feldküchen sind eine Innovation für die Versorgungslogistik im Katastrophenfall. Sie erlauben es uns, schneller und besser auf Einsatz- und Katastrophenszenarien zu reagieren – sei es bei Hochwasser, Waldbränden oder länger andauernden Stromausfällen.“ Angelika Schorer fügt an: „Wir danken dem Innenministerium für die umfassende Einbindung bei der Konzeption neuer Einheiten für den Katastrophenschutz.“ Bereitschaftsleiter Dr. Michael Stemmler betont: „Mit der MFK 2 sind wir noch leistungsfähiger und flexibler. Innerhalb von weniger als 30 Minuten ist die Küche einsatzbereit. So können wir im Katastrophen- oder Großeinsatzfall Menschen – sowohl Einsatzkräfte als auch die betroffene Bevölkerung – zuverlässig, hygienisch und in großem Umfang versorgen.“

Je nach Anforderung können komplette Menüs für bis zu 250 oder einfache Gerichte für 600 Personen zubereitet werden. Die Ausstattung umfasst einen Kombidämpfer mit 15 Einschubebenen, zwei Kessel à 133 Liter sowie ein Bratmodul mit 68 Litern Fassungsvermögen. „Die Module können direkt auf der Feldküche montiert oder bei Bedarf auch separat betrieben oder mit anderen Feldküchen gekoppelt werden – ein wichtiger Vorteil bei unterschiedlichen Einsatzszenarien von kleinen Versorgungspunkten bis hin zur Massenverpflegung,“ so Michael Stemmler.

Der Multi-Fuel-Brenner ermögliche den Betrieb mit Kerosin, Diesel oder Petroleum. Dank der hochwertigen Edelstahlverarbeitung wird eine hohe Hygiene und Korrosionsbeständigkeit sichergestellt. „Trotz der Leistungsfähigkeit liegt der maximale Energieverbrauch bei nur 1,1 kW, sodass der Betrieb mit unseren vorhandenen Aggregaten problemlos möglich ist“, erklärt der Bereitschaftsleiter.

Um die Einsatzbereitschaft dauerhaft sicherzustellen, werden Feldküchen-Köchinnen und -Köche beim Roten Kreuz umfassend ausgebildet. „Das Katastrophenschutzzentrum Ostallgäu Süd in Pfronten ist einer von nur drei Standorten in Bayern, an denen diese Lehrgänge stattfinden,“ betont Thomas Hofmann.

Die Ausbildung umfasst theoretische Inhalte wie Speiseplanberechnung, Personalplanung und Einsatztaktik, Ernährungslehre und Warenkunde, Hygiene, Reinigung, Sicherheitsvorschriften sowie praktisches Intensivtraining mit mobilen Küchen. Der Lehrgang erstreckt sich über zwei Wochenenden.

Die Bereitschaft Pfronten hat die neue Küche bereits intensiv getestet und erste Übungseinsätze durchgeführt. „Ein realer Einsatz steht noch bevor, doch wir sind bestens vorbereitet,“ sagt Bereitschaftsleiter Michael Stemmler.

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland