Kategorien
Politik Wirtschaft

Klares Ja zum Standort im Ostallgäu

Nestlé entwickelt sich kontinuierlich weiter. Stephan Stracke im Gespräch mit Werksleiter Jörg Wenisch in Biessenhofen

Klares Ja zum Standort im Ostallgäu

Nestlé entwickelt sich kontinuierlich weiter. Stephan Stracke im Gespräch mit Werksleiter Jörg Wenisch in Biessenhofen

Über die Entwicklung des Nestlé-Standortes in Biessenhofen sprach der Allgäuer Bundestagsabgeordnete Stephan Stracke (CSU) im Rahmen eines Unternehmensbesuches mit Werksleiter Jörg Wenisch. Weitere Schwerpunktthemen des Austausches waren Aus- und Weiterbildung, Energiekrise und Klimaschutz.

„Corona, Inflation, Krieg und Klimakrise setzen derzeit der Wirtschaft vor allem auch im Bereich der Nahrungsmittelproduktion zu. Zu den gestiegenen Rohstoffpreisen kommen deutlich höhere Produktionskosten“, so Stracke zum Auftakt. Wie sich diese Situation für das Nestlé-Werk Biessenhofen und die Produktion vor Ort darstelle, diese Fragen stellte er in den Mittelpunkt des Gesprächs.

„Rund 650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter produzieren hier jährlich etwa 63.000 Tonnen Produkte aus den Bereichen Säuglingsnahrung, Kulinarik und Trink- und Aufbaunahrung für Menschen mit besonderen Ernährungsbedürfnissen“, erklärte Jörg Wenisch, der das Werk seit zwei Jahren leitet. Nestlé verfügt am Standort im Ostallgäu über die modernste Sprühtrocknungstechnologie und Verpackungstechnik.

Wie Wenisch mit Blick auf das vergangene Jahr berichtete, gehe es dem Werk wirtschaftlich gut. Im Jahr 2022 wurden am Standort circa 18 Millionen Euro investiert. 13 Millionen davon allein in das neue Labor, das im August seinen Betrieb aufgenommen hat. Ebenfalls seit 2022 werden die Dosen für Säuglingsmilch- und Spezialnahrung in eigenen Produktionslinien direkt in Biessenhofen hergestellt. Dafür habe Nestlé einen hohen einstelligen Millionenbetrag eingesetzt. Mit Blick auf die Unabhängigkeit von Zulieferern und die Qualitätssicherung werde sich dies aber auf jeden Fall rechnen, erläuterte Wenisch. Er sei ganz besonders stolz auf seine engagierten Mitarbeiter am Standort, deren Einsatz es zu großen Teilen zu verdanken ist, dass dieser neue Produktionsbereich so rasch und gut realisiert werden konnte.

Als steigende Herausforderung stelle sich derzeit, wie der Werksleiter mitteilte, die Suche nach Auszubildenden, vor allem in den Bereichen der Automatisierung, IT und Elektronik dar. Rund zwölf junge Leute nehme Nestlé Biessenhofen in jedem Lehrjahr auf. Während die Ausbildung zu Milchtechnologen und -technologinnen nach wie vor bestens nachgefragt werde, mache bei den Ausbildungsplätzen rund um die Automatisierung die Konkurrenz beispielsweise aus der Automobilsparte bemerkbar. Dem wirke Nestlé im Ostallgäu gezielt mit Schulpartnerschaften und der Teilnahme an Ausbildungsmessen entgegen. Stärker fokussieren werde man sich künftig zudem auf den Bereich der dualen Studiengänge sowie auf Meisterlehrgänge. Stracke verwies in diesem Zusammenhang auf die bayerischen Bestrebungen, die Meisterausbildung in Industrie und Handwerk ab 2024 kostenfrei zu stellen. Die Ungerechtigkeit, dass ein Studium kostenfrei, aber eine Meisterfortbildung sehr kostspielig ist, müsse abgeschafft werden. Der Freistaat wäre damit das erste Bundesland, das diese Ungleichbehandlung korrigiert. Aktuell rechne der Freistaat dafür mit Kosten für den Staatshaushalt in Höhe von 100 Millionen Euro. „Es ist beschämend, dass die Bundesregierung hier keinen Handlungsbedarf sieht“, so Stracke.

Verstärkt habe Nestlé weltweit den Klimaschutz im Blick, berichtete Wenisch. So werde der Energiebedarf für den Standort Biessenhofen zu 100 Prozent mit Strom aus deutschen Windparks abgedeckt. „Unser Ziel ist es, unseren CO2-Ausstoß bis 2030 zu halbieren und bis 2050 komplett klimaneutral zu sein“, betonte Wenisch. Insgesamt dürfe man aber auch hier die Kosten nicht aus den Augen verlieren. Unternehmen wie Nestlé spürten die massiv gestiegenen Energiepreise. Damit die Situation sich nicht zur Wachstumsbremse der heimischen Wirtschaft entwickle, müsse die Bundesregierung verlässlich energieintensive Betriebe entlasten. „Wir brauchen einen wettbewerbsfähigen Industriestrom. Das hatte Bundeskanzler Scholz im Wahlkampf versprochen, aber von einer Umsetzung ist nichts zu sehen“, machte der Abgeordnete deutlich.

Insgesamt habe sich das Nestlé-Werk Biessenhofen in den letzten Jahren zu einem wahren Spezialistenstandort entwickelt. Damit sei man aber auch auf der Kostenseite am oberen Ende angekommen. Das Ostallgäuer Werk sei auf ähnlich hohem Kostenniveau wie die Niederlassung in der Schweiz, rechnete Wenisch vor. Vor diesem Hintergrund seien die jüngsten Investitionen im zweistelligen Millionenbereich ein klares und sehr greifbares Bekenntnis zum Standort Biessenhofen, bekräftigte Stracke.

„Nestlé zählt zu den großen und verlässlichen Arbeitgebern in der Region. Nestlé-Produkte „made im Allgäu“ sind rund um den Globus sehr gefragt. Dies beweist auch die Exportquote des Standortes Biessenhofen, die bei 70 Prozent liegt“, so Stracke zum Abschluss des Gesprächs. Er zeigte sich beeindruckt von den Maßnahmen, die allein im letzten Jahr zur Weiterentwicklung des Ostallgäuer Werks beigetragen haben. Für verlässliche Rahmenbedingungen für zukünftige Entwicklungen zu sorgen, sei Aufgabe der Politik auf Bundes- und Landesebene.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Begeisterte Kinderschar

Erfolgreicher „Kinderfasching im Kolpinghaus“. Zweihundert Große und Kleine waren der Einladung gefolgt

Erfolgreicher „Kinderfasching im Kolpinghaus“

Auch in diesem Jahr, am Sonntag, den 12.02.2023, begrüßte Kasperl eine begeisterte Kinderschar im ausverkauften Kolpinghaus in Kaufbeuren.

Zweihundert Große und Kleine folgten der Einladung der Kolpingsfamilie und des Generationenhauses zu einem bunten Nachmittag mit singen, spielen, tanzen und natürlich dem Höhepunkt „Kasperl und der verzauberte Stein.“

Artistica ANAM CARA stattete ebenfalls einen Besuch ab und gab durch ihren Großartigen Auftritt dazu noch eine Zugabe.

Für Getränke und Verpflegung sorgten routiniert und engagiert Mitglieder des Generationenhauses Kaufbeuren.

Ein Nachmittag, der nicht nur den Gästen Spaß und Freude gemacht hat, sondern auch den Verantwortlichen Mut zur einer klaren Aussage: „Tri…, Tra…, Tralala, auch nächstes Jahr ist der Kasperle im Kolpinghaus wieder da!“

Nach der legendären Mohrenkopfpolonaise ließen die Kinder den Nachmittag im Faschingsbähnle ausklingen.

Zurück

Kategorien
Sport Veranstaltung

Eröffnung der Kunsteisbahn in Neugablonz – viel Spaß Kinder!

Kunsteislaufbahn, Glühwein, Punsch und Speisen. Hüttenzauber mit Eislaufbahn für Kids wieder am Bürgerplatz Neugablonz. Seit Mittwoch, 15.02. / 15 Uhr hat nun alles geöffnet

Am Mittwoch, 15. Februar um 15 Uhr ist der Hüttenzauber mit einer Kunsteislaufbahn am Bürgerplatz Neugablonz im Rahmen einer kleinen Eröffnung gestartet. Insgesamt geht er bis zum 12.März. Bis dahin steht das Angebot Kindern bis zwölf Jahren, mittwochs bis sonntags, von 15 bis 20 Uhr kostenlos zur Verfügung. 

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Die Kunsteisbahn wird von Holzbuden umrahmt, die für ein gastronomisches Angebot sorgen. Egal ob Bratwurst, Glühwein oder Punsch, hier finden alle Besucherinnen und Besucher das Richtige für sich.

Ulf Jäkel, 1. Vorsitzender des veranstaltenden Kaufbeuren Tourismus und Stadtmarketing e.V., bedankte sich in seiner Eröffnungsrede bei den Sponsoren VWEW-energie, der Consilio Unternehmensberatungs-GmbH, der Firma Remax und der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren. Jäkel: „Vielen Dank für die große Unterstützung. Nur mit Ihrer Hilfe konnte das Eislaufvergnügen vom Kaufbeurer Stadtmarketing organisiert und ab sofort kostenfrei für die Kleinen bereit gestellt werden. “ Sehr positiv sei, ergänzte Jäkel, dass die Bahn  keine Energie, da kein Kunsteis verwendet wird, verbrauche und somit im Betrieb CO2-neutral sei.

Oberbürgermeister Stefan Bosse freute sich sehr über die neue Kunsteisfläche. „In der eher etwas ruhigeren Zeit nach Fasching ist es ein tolles Angebot für Kinder hier im Stadtteil Neugablonz.“

Der Veranstalter bittet zu berücksichtigen, dass auf der Eisbahn eine Helmpflicht besteht. Eislaufhilfen sind vorhanden.

Wie auch im vergangenen Jahr gibt es zwei Holzhütten, die der Neugablonzer Gastronom Patrick Hartmann von Kaufburger in Kooperation mit der Kantine frisch&fair betreibt. Dort werden unter anderem Glühwein, Punsch und natürlich auch Speisen zum Verkauf angeboten. Das erklärt Lena Schweitzer, Kaufbeuren Tourismus und Stadtmarketing, „ist ein Mehrwert“ für die wartenden Eltern und Begleiter.

Manfred Böck von der Bodyliner Group Kaufbeuren, stellt als externer Betreiber die Bahn zur Verfügung. Dank einer gesonderten Spende der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren ist der angebotene Schlittschuhverleih für alle kostenlos.

Mit Straßenschuhen darf die Bahn nicht betreten werden. Sie besteht aus speziellem Hartplastik, der durch einen aufgetragenen Schmierfilm das Gleiten auf Metallkufen ermöglicht. Durch das Pflegeverfahren mittels einer Scheuer- und Saugmaschine werden die 100 Quadratmeter Fläche gewartet. 

Zurück

Kategorien
Soziales Sport

Geplantes Testspiel wurde zum Benefiz-Spiel

Die SpVgg Kaufbeuren Familie spendet für die Erdbebenopfer in der Türkei

Die Betroffenheit aller ist groß! Ein Jahrhundert-Erdbeben, dass Zigtausenden das Leben gekostet und tausende obdachlos gemacht hat.

Die SpVgg Kaufbeuren wollte helfen….Anfang der Woche sind schon Hilfspakete die die Familien gespendet und mit dem LKW auf den Weg in die Türkei gebracht worden.

> Lesen Sie auch hier im Stadtportal: Die Stadt Kaufbeuren bittet um Hilfe. Erdbebenhilfe Türkei.

Die Hilfsbereitschaft endete aber damit nicht. Eine Geldspendenaktion sollte schneller und gezielter vor Ort helfen. Kurzerhand wurde vom Jugendleiter der SpVgg Kaufbeuren, Levent Karaaslan, eine Sammelaktion ins Leben gerufen.

Das geplante Testspiel der B Junioren wurde zum Benefiz-Spiel und die Einnahmen aus dem Kioskverkauf für die SVK-Spendenaktion bereitgestellt. Innerhalb weniger Tage sind dabei 3200 Euro zusammengekommen.

Mit dem Geld werden vor Ort dringend benötigtes Material gekauft. Babynahrung, Hygieneartikel, Wasser, Decken, und und und…..

Zurück

Kategorien
Panorama Soziales

Gemeinsame Hilfe für ins Eis eingebrochene

DLRG und Wasserwacht tauschen sich aus

In einem gemeinsamen Eisrettungsworkshop bildeten sich die ehrenamtlichen Einsatzkräfte des DLRG Kreisverband Kaufbeuren/Ostallgäu und der Wasserwacht Ortsgruppe Marktoberdorf über die Möglichkeiten zur Rettung von ins Eis eingebrochenen Personen weiter. Der noch zugefrorene Ettwieser Weiher war für ein Wochenende Ort für Aus- und Weiterbildung sowie Erfahrungsaustausch der Wasserrettungskräfte.

Hierbei wurden zunächst theoretische Themen wie Eisdicken, Tragfähigkeit, Strömung, Bewuchs, Eigen- /Fremdrettung, sowie der Einsatz von Rettungsmittel behandelt. Im praktischen Teil des Workshops wurden dann die verschiedenen Rettungsmittel und Rettungsarten für ins Eis eingebrochene Personen ausgiebig geübt.

Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte beider Organisationen stehen an 365 Tagen und 24 Std. in Bereitschaft und werden über die Europaweite Notrufnummer 112 durch die Integrierte Leitstelle alarmiert.

 

Über die DLRG
Mit rund 1,9 Millionen Mitgliedern und Förderern ist die DLRG weltweit die größte Organisation für die Wasserrettung.
Mehr: www.dlrg.de

Über die DLRG Bayern
Die DLRG hat in Bayern rund 167.000 Mitglieder und Förderer. Die Ehrenamtlichen der DLRG geben Hinweise zur Sicherheit am Wasser und bilden jährlich über 30.000 Menschen im Schwimmen und Retten aus. Ein Netz von Rettungsstationen, Schnelleinsatzgruppen und Wasserrettungszügen ermöglicht jederzeit kompetente Hilfe. Dabei arbeiten wir mit den anderen Hilfsorganisationen Hand in Hand. Die gesamte Arbeit wird vom Ehrenamt getragen, in über 100 Ortsgliederungen.
Mehr: www.bayern.dlrg.de

www.kaufbeuren-ostallgaeu.dlrg.de

Zurück

Kategorien
Karriere Verwaltung Wirtschaft

Kostenloser Sprechtag der AktivSenioren für Unternehmen im Rathaus Kaufbeuren

Unter dem Motto „gemeinsam Zukunft schaffen“ bieten die Wirtschaftsförderung der Stadt Kaufbeuren in Zusammenarbeit mit den AktivSenioren Bayern eine kostenlose Beratung an

am Freitag, den 24. Februar 2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr

Von der Existenzgründung oder Betriebsübernahme über die Unternehmenssicherung und –entwicklung bis zur Geschäftsnachfolge können alle Fragen besprochen werden. Für die etwa halbstündigen kostenlosen Gespräche im Rathaus Altbau wird um Terminvereinbarung unter Telefon 08341 437-103 gebeten. Auch individuelle Beratungstermine sind nach Absprache möglich.

Die AktivSenioren sind erfahrene Unternehmer und leitende Angestellte im Ruhestand, die Unternehmen in allen betrieblichen Fragen ehrenamtlich begleiten. Mit eigener Erfahrung und einer umfangreichen Datenbank zu allen unternehmerischen Bereichen werden Unternehmen individuell beraten. Weitere Informationen unter www.AktivSenioren.de

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Märzenburg feiert Fasching mit It Hudla

Das Kultlokal Märzenburg lädt ein zum Hausball am Faschingssamstag 2023. Für die Musik sorgt die Band It-Hudla. Die sechs Kaufbeurer spielen sich und ihr Publikum mit Gesang, Gitarren, Saxofon, Bass und Schlagzeug ordentlich in Faschingslaune

Märzenburg feiert Fasching mit It Hudla

Das Kultlokal Märzenburg lädt ein zum Hausball am Faschingssamstag 2023. Für die Musik sorgt die Band It-Hudla. Die sechs Kaufbeurer spielen sich und ihr Publikum mit Gesang, Gitarren, Saxofon, Bass und Schlagzeug ordentlich in Faschingslaune.

Der Eintritt ist frei

Mit handgemachter Livemusik und einem bunt gemischten Repertoire aus Rock und Pop geht es von der Münchner Schickeria über den Sternenhimmel bis hin zu Hollywood Hills. Natürlich dürfen Rock-Klassiker à la Tote Hosen und Faschingslieder nicht fehlen. Faschingssamstag, 18.02.23, los geht’s um 20:30 Uhr in der Märzenburg Kaufbeuren.

Nähere Infos finden Sie unter www.romis-mb.de.

Zurück

Kategorien
Kultur Soziales

Respekt 02 – Frau!Leben!Freiheit

Starke Unterhaltung der Theaterlandschaften zum Weltfrauentag. Dabei bekunden die Frauen der Kaufbeurer Theaterlandschaften ihre Solidarität mit den Menschen im Iran

Am 09.03.2023 um 19:30 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren bekunden die Frauen der Kaufbeurer Theaterlandschaften ihre Solidarität mit den Menschen im Iran. Karten gibt es ab dem 14.02.2023

Jin!Jiyan!Azadi – Frau!Leben!Freiheit!

Der Abend im Stadttheater behandelt Geschichten und Gedichte von großen persischen Dichterinnen und Dichtern und zeitgenössischen iranischen Autorinnen. Alles starke Frauen und Persönlichkeiten, welche die Tradition der eindringlichen Geschichtenerzählerin Scheherazade aus den Märchen von 1001 Nacht fortsetzen.

Die Vorzeichen waren zu Scheherazades Zeiten nicht weniger brutal und grausam als heute. Scheherazade erzählte damals um ihr Leben. Seit der Ermordung der kurdisch-stämmigen Jina Mahsa Amini werden die Menschen im Iran nicht müde, auf die Straße zu gehen und für ihre Freiheit zu kämpfen.

Fortsetzung der Veranstaltungsreihe Respekt

Respekt hat sich 2022 als erfolgreiches Format erwiesen, um dem Publikum auf unterhaltsame Art und Weise Themen nahezubringen, die die Frauen meist täglich beschäftigen. „Auch wenn wir dieses Jahr mit einem sehr ernsten Thema an unser Publikum herantreten, verspreche ich mir doch, durch die Vielfalt der unterschiedlichen Texte und Darbietungen einen bewegenden und emotionalen Abend“, so Barbara Lackermeier, Initiatorin aus der städtischen Abteilung Kultur.

Unterstützt wird sie dabei von Frauen der Kaufbeurer Theaterlandschaften und der Band Quergestreift. Als Gast auf der Bühne ist wieder Schauspielerin Sarah Lavinia Schmidbauer.

Karten gibt es ab dem 14.02.2023 unter » www.theaterlandschaften-kaufbeuren.de oder im Stadtmuseum. Der Eintritt beträgt 15 €, der Erlös geht an die Menschenrechtsorganisation Háwar.help von Duzen Tekkal.

Zurück

Kategorien
Kultur Soziales

Respekt 02 – Frau!Leben!Freiheit

Starke Unterhaltung der Theaterlandschaften zum Weltfrauentag. Dabei bekunden die Frauen der Kaufbeurer Theaterlandschaften ihre Solidarität mit den Menschen im Iran

Am 09.03.2023 um 19:30 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren bekunden die Frauen der Kaufbeurer Theaterlandschaften ihre Solidarität mit den Menschen im Iran. Karten gibt es ab dem 14.02.2023

Jin!Jiyan!Azadi – Frau!Leben!Freiheit!

Der Abend im Stadttheater behandelt Geschichten und Gedichte von großen persischen Dichterinnen und Dichtern und zeitgenössischen iranischen Autorinnen. Alles starke Frauen und Persönlichkeiten, welche die Tradition der eindringlichen Geschichtenerzählerin Scheherazade aus den Märchen von 1001 Nacht fortsetzen.

Die Vorzeichen waren zu Scheherazades Zeiten nicht weniger brutal und grausam als heute. Scheherazade erzählte damals um ihr Leben. Seit der Ermordung der kurdisch-stämmigen Jina Mahsa Amini werden die Menschen im Iran nicht müde, auf die Straße zu gehen und für ihre Freiheit zu kämpfen.

Fortsetzung der Veranstaltungsreihe Respekt

Respekt hat sich 2022 als erfolgreiches Format erwiesen, um dem Publikum auf unterhaltsame Art und Weise Themen nahezubringen, die die Frauen meist täglich beschäftigen. „Auch wenn wir dieses Jahr mit einem sehr ernsten Thema an unser Publikum herantreten, verspreche ich mir doch, durch die Vielfalt der unterschiedlichen Texte und Darbietungen einen bewegenden und emotionalen Abend“, so Barbara Lackermeier, Initiatorin aus der städtischen Abteilung Kultur.

Unterstützt wird sie dabei von Frauen der Kaufbeurer Theaterlandschaften und der Band Quergestreift. Als Gast auf der Bühne ist wieder Schauspielerin Sarah Lavinia Schmidbauer.

Karten gibt es ab dem 14.02.2023 unter » www.theaterlandschaften-kaufbeuren.de oder im Stadtmuseum. Der Eintritt beträgt 15 €, der Erlös geht an die Menschenrechtsorganisation Háwar.help von Duzen Tekkal.

Zurück

Kategorien
Sport

Platz 3 auf der Weltcuppiste

Tobias Schill vom Ski-Club Kaufbeuren startet in Garmisch mit einem Podestplatz in der Skiliga-Bayern Schüler

Platz 3 auf der Weltcuppiste

Tobias Schill vom Ski-Club Kaufbeuren startet in Garmisch mit einem Podestplatz in der Skiliga-Bayern Schüler

Der legendäre Gudiberg in Garmisch. Eine der steilsten und schwierigsten Slalompisten im alpinen Weltcup. Wo Anfang des Jahres die Weltelite der Herren im Slalom ihr Können zeigten, fanden die beiden Auftaktrennen der Skiliga-Bayern des Bayerischen Skiverbands statt. Insgesamt gingen 160 Athletinnen und Athleten in den Altersklassen U16 und U14 an den Start. Dank seiner guten Trainingsleistungen wurde auch Tobias Schill vom Ski-Club Kaufbeuren (SCK) wieder für das Team des Allgäuer Skiverbandes nominiert und erhielt einen der limitieren Startplätze.

Ursprünglich waren ein Riesenslalom und am Folgetag ein Slalom geplant. Wegen der prekären Schneelage wurde aus Sicherheitsgründen an beiden Renntagen ein Vielseitigkeitsslalom mit jeweils zwei Durchgängen ausgetragen. Am Start ging es mit Doppeltoren direkt in den Steilhang. Vom Übergang bis ins Ziel hieß es dann blitzschnell die Fahrtechnik umstellen. Denn hier warteten die klassischen Kippstangen auf die Läuferinnen und Läufer.

Die hoch motivierten jungen Rennläuferinnen und Rennläufer zeigten gute Leistungen und die begehrten Stockerlplätze waren hart umkämpft. Dem Kaufbeurer Tobias Schill gelang es, gleich im ersten Rennen der Skiliga-Bayern auf das Podest zu fahren. Auf der herausfordernden Weltcuppiste errang Tobias Schill mit einer Gesamtzeit von 1 Minute 20,47 Sekunden Platz 3 in seiner Altersklasse U16, wobei ihn nur vier Hundertstel vom Zweitplatzierten Johannes Bierling vom SC Partenkirchen trennten. Tobias Schill sicherte damit 60 Punkte in der Mannschaftswertung für das Team des Allgäuer Skiverbands.

Noch besser startete Tobias Schill in den zweiten Renntag. Nach dem ersten Durchgang stand er mit einer Zeit von 34,90 Sekunden und damit einem deutlichen Vorsprung auf dem ersten Platz. Mit Spannung wurde der zweite Durchgang erwartet und das gesamte Team des Allgäuer Skiverbands feuerte an. Doch der rechte Ski bekam bereits am vierten Doppeltor einen Schlag und die Bindung löste aus. Zum Glück konnte der Kaufbeurer auf dem linken Ski den Schwung noch zu Ende fahren und sicher abschwingen.

Auch wenn dass Rennen damit zu Ende war, gab es am Abend noch eine positive Nachricht. Dank seiner guten Ergebnisse und seiner Platzierung in der Deutschen Schülerpunkteliste hat er sich die Startberechtigung für die Bayerische Meisterschaft 2023 erworben.

Zurück

Kategorien
Verwaltung

Bürgerbüro, Zulassungsstelle und Wertstoffhöfe

Geänderte Öffnungszeiten in Kaufbeuren während der Faschingszeit

Bürgerbüro und Zulassungsstelle
Das Bürgerbüro und die Zulassungsstelle im Kaufbeurer Rathaus haben am Donnerstag, 16.02.2023 (Lumpiger Donnerstag) nur bis 16 Uhr und am Dienstag, 21.02.2023 (Faschingsdienstag) nur bis 12 Uhr geöffnet.

Die Außenstelle des Bürgerbüros in Neugablonz hat am Montag, 20.02.2023 und Dienstag, 21.02.2023 ganztägig geschlossen.

Wertstoffhöfe
Am 21.02.2023 (Faschingsdienstag) sind die Entsorgungseinrichtungen Wertstoffhof Liegnitzer Straße sowie Wertstoffhof/Grüngutannahmestelle/Deponie in der Mindelheimer Straße ab 12:00 Uhr geschlossen.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Neues Angebot im Generationenhaus Kaufbeuren

Offene Kreativwerkstatt für Erwachsene

Für alle, die sich gerne (wieder einmal) kreativ betätigen möchten, bietet das Generationenhaus Kaufbeuren jeden Freitagnachmittag von 14 – 17 Uhr eine offene Kreativwerkstatt an. Egal ob Basteln, Stricken, Häkeln oder Nähen – hier kann man in einer Gruppe mit Anderen Neues ausprobieren, Anregungen bekommen oder Hilfestellung bei der Umsetzung eigener Ideen erhalten.

Die Teilnahme ist im Allgemeinen kostenfrei. Bei Sonderthemen – zum Beispiel „Leseknochen nähen“ – wird ein kleiner Kostenbeitrag erhoben.

Zurück

Kategorien
Panorama Soziales Verwaltung

Viel Beifall für den Nachwuchs

Stolze 75 Jahre zählt die Wasserwacht in Kaufbeuren mit ihren beiden Ortsgruppen Kaufbeuren und Neugablonz. Bei der Jahreshauptversammlung stand vor allem die Jugendabteilung mit ihren zahlreichen Aktionen im Mittelpunkt

Eröffnet wurde die Veranstaltung im Schulungsraum in der Johannes-Haag-Straße von Elmar Gailhofer, dem Vorsitzenden der Wasserwacht Ortsgruppe Kaufbeuren. Waren die Jahre 2020 und 2021 extrem von der Corona-Pandemie geprägt, so konnte Gailhofer auf ein halbwegs normales Jahr 2022 zurückblicken. Ein besonderes Thema hierbei – die Schwimmkurse. „Durch Corona hatte sich ein regelrechter Stau ergeben. Sehr glücklich bin ich darüber, dass wir insgesamt 16 Kurse á 10 Personen durchführen konnten. Hinzu kamen 4 Kurse mit insgesamt 40 Kindern für Kaufbeurer Kindergärten. Eine bemerkenswerte Zahl, für die ich mich bei allen bedanken möchte.“ Durch die Hallenbadschließung in Kaufbeuren von voraussichtlich April 2023 bis Oktober 2024, so Gailhofer weiter, werde man aber den zukünftigen Bedarf nicht decken können, auch wenn das Freibad im Sommer Möglichkeiten für einige Kurse biete.

Ein regelmäßig nachgefragtes Angebot seien auch die Rettungsschwimmkurse der Wasserwacht. Hier habe man im Jahr 2022 einen für vereinseigene Teilnehmer und einen für den Stadtjugendring durchgeführt. „Auflagen und Bürokratie machen es aber von Jahr zu Jahr schwerer, Teilnehmer für den so wichtigen Kurs zu gewinnen“, beschrieb Gailhofer die Situation, die sich mittlerweile auf viele Bereiche der Vereinstätigkeit übertrage und das Ehrenamt zunehmend erschwere.

Unterstützung des Schulschwimmsports

Sehr erfolgreich seien die schon bewährten Schulsportschwimmwochen im Freibad gewesen. Gailhofer: “Unsere Mitglieder der Wasserwacht unterstützten die Sophie-La-Roche-Realschule seit Jahren beim ‘Fitmachen’ von rund 100 Schülern. Aber auch die Wirtschaftsschule Frenzel war wieder mit 20 Schülerinnen und Schülern aktiv. Wir freuen uns über diese Kooperationen und speziell darüber, als Wasserwacht den Schwimmsport in den Schulen unterstützen zu können.”

Dieter Horn, Vorsitzender der Ortsgruppe Neugablonz, berichtete vom Blaulichtempfang 2022, der diesmal im Feuerwehrhaus der Kaufbeurer Feuerwehr stattfand. “Es war eine sehr gelungene Veranstaltung. Vielen Dank an die Stadt Kaufbeuren, die dieses Event wie gewohnt ausgerichtet hatte.”

Auf insgesamt 143 Geehrte für die Jahre 2020 bis 2022 kam man. Einige der Geehrten holten sich die Urkunde und ein kleines Präsent persönlich ab. Foto: Marketingagentur Tenambergen

Von links 1. Reihe: Johanna Roth (5 Jahre), Michael Kiefer (5 Jahre), Leonie Kühnel (10 Jahre), Stephanie Horn (25 Jahre)

Von links 2 Reihe: Sabine Melchior (20 Jahre), Benedikt Neumann (20 Jahre), Elmar Gailhofer / Vorsitzender Wasserwacht Kaufbeuren (45 Jahre), Dieter Horn / Vorsitzender Wasserwacht Neugablonz (25 Jahre), Sybille Bäuerle (15 Jahre).

Von links, 3. Reihe: John Gahinda (5 Jahre), Björn Melchior (25 Jahre), Elke Gailhofer (40); Stefan Busch (30 Jahre), Ralf Patzelt (5 Jahre), Ines Lautenbacher / Jugendleiterin (10 Jahre).

Mehr SEG-Einsätze als in den zurückliegenden Jahren

Über vier SEG-Einsätze im zurückliegenden Jahr informierte Gerd Weinert, technischer Leiter der Wasserwacht Kaufbeuren, die anwesenden Mitglieder. „Im Vergleich zu ein bis zwei Einsätzen in den Jahren zuvor leider eine deutliche Steigerung“, erläuterte Weinert. „Nicht einfach dabei war der Quad-Unfall im Juni auf der B472, bei der die Wasserwacht neben Feuerwehr, Krankenwagen und Notarzt im Einsatz war und der Fahrer des Quads noch am Unfallort starb.“ Dass die Wasserrettungsübung im Bezirk Schwaben ausgefallen sei, bedauerte der technische Leiter. „Die Übungen mit den Kreiswasserwachten aus Schwaben, Ulm oder auch Augsburg waren immer eine gute Gelegenheit der Absprache und des gemeinsamen Übens.“

An das Oberallgäu abgegeben wurde der Anhänger des Wasserrettungszuges. „Kosten für Unterhalt und Betreuung haben diese Entscheidung leider nötig gemacht“, betonte Weinert. “Sehr erfreut bin ich über die wieder sehr hohe Anzahl an Wachstunden unter starker Beteiligung unseres Nachwuchses.” 2022 habe die Wasserwacht über 700 Wachstunden im Jordanbadepark, im Neugablonzer Freibad, in Dietringen und am Oggenrieder Weiher geleistet.

Zahlreiche Aktionen der Jugendabteilung

Im weiteren Verlauf des Abends stand der Nachwuchs im Mittelpunkt und das auch zurecht. Der Jahresbericht der Jugendabteilung, vorgetragen von der Jugendleiterin Ines Lautenbacher und Leonie Kühnel erhielt dabei den verdient großen Applaus. Wegen des coronabedingten Ausfalls an Wettbewerben startete die Abteilung im Jahr 2022 mit einem internen Wettkampf. „Dieser hat allen unglaublich viel Vergnügen bereitet und großartige Leistungen hervorgebracht“, so Lautenbacher. Eine besondere Aktion sei wieder das Osterpäckchen-Packen für die Geschädigten der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal gewesen. „Wir haben sie im vergangenen Jahr erstmals an ein Seniorenheim gesendet und ein persönliches Dankeschön mit Bild zurückerhalten“, zeigte sich Lautenbacher sehr erfreut über die Antwort.

Insgesamt ging es ab März Schlag auf Schlag: Rettungsschwimmkurse, ein Besuch im Jump Town Trampolinpark Augsburg, das Angrillen der Freibadsaison, ein Besuch im Skyline Park, eine Sommerferienaktion, ein Gruppenleiterwochenende mit Bowling, eine Halloweenfeier für Jugendliche und eine abschließende Weihnachtsfeier. Lautenbacher: „Hohe Teilnehmerzahlen, viel Spaß und der Wunsch nach Unternehmungen haben gezeigt, wie froh alle waren, sich nach Corona wieder treffen und zusammen aktiv sein zu können.“ Nach Abschluss des Jugendberichtes brachte Elmar Gailhofer die Reaktionen der Anwesenden auf den Punkt: “Es ist unglaublich, was Ihr in einem Jahr alles unternommen habt. Ihr seid so positiv verrückt, und genau dafür kann man Euch gar nicht genug danken.“

Die Wasserwacht ist wie eine große Familie

Viel Lob für die beiden Ortsgruppen hatte der Vorsitzende der Kreiswasserwacht Ostallgäu, Andreas Gmeindner, bei seinem Grußwort im Gepäck. „Ob die Anzahl an Schwimmkursen, die zahlreichen Wachdienste, die herausragende Jugendarbeit oder auch die gemeinschaftlichen Aktionen – was hier in Kaufbeuren und Neugablonz passiert, ist schon sehr vorbildhaft“, so der oberste Wasserwachtler beim BRK Kreisverband Ostallgäu. „Die Wasserwacht ist wie eine große Familie. Dabei spielt der Nachwuchs eine bedeutende Rolle. Dies wird hier in besonderem Maße gelebt.“ Passend dazu auch der Ort des nächsten Kreiswasserwachtschwimmen: “Es freut mich sehr, dass dies in diesem Jahr am 18.03.2023 in Kaufbeuren ausgetragen wird.”

Gute Zusammenarbeit zwischen DLRG und Wasserwacht

Die gute Zusammenarbeit zwischen DLRG und Wasserwacht hob anschließend die stellvertretende Vorsitzende der DLRG Kaufbeuren-Ostallgäu Daniela Landvogt hervor. “Es ist eine sehr kollegiale und hilfsbereite Ebene, die alle genießen und der gemeinsamen Sache, Menschen zu helfen, sehr dienlich ist.”

Zum Abschluss des Abends wurden für das Jahr 2020, 2021 und 2022 insgesamt 143 Mitglieder der Wasserwacht für fünf bis 45jährige Mitgliedschaft geehrt, von denen einige anwesend waren und ihre Urkunde persönlich abholten.

Zurück

Kategorien
Sport

Heftige Schlappe für die Handballer der SG Kaufbeuren/Neugablonz

Die Herren verlieren gegen den TV Immenstadt. Auch die Damen unterliegen in ihrer Heimpartie gegen den TSV Landsberg. Zudem alles zur weibl. C-Jugend, weibl. B-Jugend und mänl. B-Jugend

Die Herren verlieren gegen den TV Immenstadt mit 19:31 (14:13)

„Das war heute nix“, lautete das Fazit des Hallensprechers, als am Samstag kurz vor 19:00 Uhr die Partie der Bezirksoberliga zwischen den Kaufbeuren und den Gästen aus Immenstadt abgepfiffen wurde. Mit 19:31 wurde die SG in eigener Halle deklassiert. Obwohl es bis zum Halbzeitpfiff gut ausgeschaut hatte. Da lagen die Schmuckstädter sogar mit 14:13 noch in Führung.

Doch der Reihe nach. Mit Niklas Klöck, Christoph Dreher, Markus Konstatin, Tim Huber und Florian Bartelt fehlten Coach Dariusz Chryplewicz fünf wichtige Stammspieler. Das zu kompensieren war fast unmöglich. Doch die SG kam überraschend gut ins Spiel und lag nach 10 Minuten sogar mit 4:2 in Führung. Beim 6:6 (18.) konnten die Gäste dann das erste mal dann ausgleichen. Leider vermochten es die Gastgeber nicht, einmal mehr als zwei Tore zwischen sich und dem TVI zu bringen. So kamen die Städtler immer wieder zum Ausgleich. Mit einem knappen, aber verdienten 14:13, ging es dann in die Pause. Überragend in den ersten 30 Minuten einmal mehr Jonas Klöck im Kasten der Kaufbeurer. Auch sein Gegenüber Simon Weigl konnte sich mehrfach auszeichnen. Matthias Seidel, der von Anfang an Spielanteile bekam, lieferte eine starke Partie in der ersten Halbzeit ab. Philipp Höhne konnte sich ebenfalls in die Torschützenliste eintragen. So konnte es weiter gehen – dachten zumindest alle.

Aber die Zuschauer hatten die Rechnung ohne die Immenstädter gemacht. Sekunden nach Wiederanpfiff erzielten sie den Ausgleich. Die SG antwortete zwar prompt und ging nach 32 Spielminuten noch einmal mit zwei Treffern in Führung (16:14). Doch das sollte auch das letzte mal sein. Mit einem 0:5 Lauf drehte der TVI das Spiel (40.). Von da an war von Seiten der Gastgeber nur noch wenig bis keine Gegenwehr mehr zu spüren. Zwar keimte noch einmal Hoffnung auf (17:19; 41.), doch das war´s dann auch schon. Die Gäste schalteten und walteten wie sie wollten und die SG scheiterte mit den besten Chancen am gegnerischen Torhüter. Auch war diesmal kein Aufbäumen zu erkennen. Eigentlich das, was das Team in den letzten Wochen noch ausgezeichnet hat.

Am Ende stand eine hohe, aber leider auch völlig verdiente, 19:31 Niederlage auf der Anzeigetafel. Auch wenn es durch die vielen Ausfälle keine eingespielte Mannschaft war, muss man – bei den hohen Ansprüchen die sie an sich selbst haben – einfach mehr erwarten. 5 Treffer in 30 Minuten ist eindeutig zu wenig. Für die SG bedeutet dies, dass sie nun mit 10:14 Punkten auf den 8. Platz abgerutscht sind. Zwar sind es immer noch vier Zähler Abstand zum SV Pullach, aber viele Punktverluste dürfen sie sich jetzt nicht mehr erlauben.

Für die SG spielten: Aponyi, Klöck J. (beide Tor); Heil 2, Haggenmüller R., Vucicevic 1, Höhne 1, Haggenmüller J. 1, Glas, Spitschen 2, Ahic 4, Kinberger, Seidel 4, Balkow 4. Kreuziger.

Die Damen unterliegen in ihrer Heimpartie gegen den TSV Landsberg mit 13:32 (6:14)

Die Damen unterlagen dem TSV Landsberg zwar deutlich, dennoch wurden die interne Zielsetzung aber erfüllt.

Durch die vielen Ausfälle haben die Damen ihre Ziele für die laufende Saison neu ausgerichtet. Hauptaugenmerk liegt jetzt in der Stärkung des Selbstvertrauens jeder einzelnen Spielerinn. Jede, aber vor allem die Jungen, sollen sich neuen Herausforderungen stellen, ausprobieren und an ihren Aufgaben wachsen. Kampf- und Teamgeist sollen auf und neben dem Platz gestärkt und ausgestrahlt werden. Die Ergebnisse Rücken somit in den Hintergrund.

Mit diesem Mindset empfingen die Damen dann den TSV Landsberg zum Derby. Im Vorfeld versuchte die SG die Begegnung aufgrund der angespannten Personalsituation zu verschieben. Das Ansuchen wurde allerdings von den Gästen abgelehnt. Eine mager besetzte Kaufbeurer Bank stellte sich also der vollen Kapelle des TSV. Auch wenn die Gastgeberinnen den besseren Start erwischten und mit zwei Toren in Führung gehen konnte, setzten sich in der Folgezeit die Gäste schnell ab und konnten bis zur Halbzeit schon deutlich auf 14:6 erhöhen. Die Kaufbeurerinnen ließen sich davon jedoch nicht entmutigen und arbeiteten weiter an ihren Zielen. Sich ausprobieren, neuen Aufgaben stellen und auch in ungewöhnlichen Konstellationen auf dem Feld Verantwortung übernehmen. Natürlich klappte hier nicht alles und es gab Unsicherheiten und Unstimmigkeiten. Diese nutzen die Lechstädterinnen um vor allem über Konter zum Torerfolg zu kommen. Doch auch die kämpferische Einstellung der SG passte. Bis zum Schluss ließ man, trotz schwindender Kräfte und wachsendem Abstand, die TSV´lerinnen nicht einfach aufs Tor werfen. Schöne Paraden der Torfrau und das Rückzugverhalten der SG verhinderten einen noch deutlicheren Sieg der Gäste.

Die 13:32 Niederlage, die am Ende auf der Anzeigetafel stand, fiel zwar deutlich aus, doch haben die SG-Damen ihre Vorsätze als Team erfüllt. Jetzt haben die Mädels um Coach Mrklas bis zum nächsten Spiel zwei Wochen Zeit, um an ihrer Abwehr und dem Angriff zu arbeiten und sich weiter zu finden.

Für die SG spielten: Simon (Tor); Mayr (7/1), Keller, Koch (1), Schadeck, Schober (1), Seidler (2), Nowak (1), Dobryanskiy (1).

Am Sonntag hatte die Reserve der SG den TSV Murnau zu Gast.

Auch hier was es bis zur Pause eine ausgeglichene Partie (15:15). Gegen Ende der Partie ließ bei den Gastgebern dann immer mehr die Kraft nach der TSV brachte das Spiel mit 27:31 nach Hause.

Weibl. C-Jugend

Die weibl. C-Jugend konnte gegen die SG Biessenhofen/Marktoberdorf zwar mit 30:26 gewinnen, aber das Ergebnis rückte in den Hintergrund. Eine Spielerin der Gäste verletzte sich zwei Minten vor Abpfiff schwer und musste von der Platte getragen werden. Die Mannschaft und die Verantwortlichen der SG wünschen gute Besserung.

Weibl. B-Jugend

Eine Überraschung schaffte die weibl. B-Jugend. Sie hatten den verlustpunktfreien TSV Herrsching zu Gast. Das Hinspiel ging deutlich an die Mannschaft vom Ammersee und diesmal fehlten der SG noch zwei wichtige Spielerinnen. Verstärkung kam glücklicherweise aus der C-Jugend. In einer torarmen– aber bis zur letzten Sekunde – spannenden Partie gewannen die Kaufbeurerinnen schließlich hochverdient mit 12:11 (5:4). Matchwinnerin war Keeperin der SG. Laura Reichle entschärfte etliche Würfe der Gäste und hielt so ihr Team immer wieder im Spiel. Und die Spannung bis zur letzten Sekunde ist nicht nur ein Sprichwort. 12 Sekunden vor dem Abpfiff versenke Laura Preissler den Ball im Kasten von Herrsching und schaffte so die faustdicke Überraschung.

Die SG spielte mit: Reichle (Tor); Willnecker, Christmann 4, Wesche 1, Preissler 3, Würl, Weber, Rydval, Wiedmann, Holste, Burkard, Keseric 4, Müller.

Mänl. B-Jugend

Die mänl. B-Jugend musste sich dem TSV Landsberg mit 27:39 geschlagen geben.

 

Zurück

Kategorien
Sport

U13 der SpVgg Kaufbeuren schlägt sich beachtlich

Zwei Siege und zwei Niederlagen bei den 7. Bayrischen Hallenmeisterschaften der U13 Junioren. Dabei konnte der Underdog aus Kaufbeuren sogar gegen den FC Ingolstadt 04 gewinnen

Zehn U13 Mannschaften aus ganz Bayern trafen sich in Burghausen um den Hallenmeister auszuspielen. Neben den gesetzten NLZ Teams vom FC Augsburg, TSV 1860 München und dem FC Ingolstadt nahmen die sieben Bezirksmeister daran teil. Die SpVgg Kaufbeuren als Schwäbischer Hallenmeister trat für den Bezirk Schwaben an.

Neben dem Team vom JFG Straubinger Land waren die Wertachstädter als Underdog bei dem Hochklassigen Turnier vertreten. Die Jungs der SVK zeigten bei dem Turnier aber, dass auch mit ihnen zu rechnen ist.

In der ersten Begegnungen gelang den SVK Talenten ein Sieg gegen den BFV-NLZ 1. FC Schweinfurt 05 mit 3:1.

Im zweiten Spiel stand die SG Quelle Fürth als Gegner auf dem Platz. Ein bis auf die letzte Minute offenes Spiel, beide Teams kämpften bis zum Ende mit vollem Einsatz. Nach zahlreichen vergeben Chancen der Kaufbeurer konnte die SG Quelle Fürth noch in der letzten Minute der Begegnung den Siegtreffer erzielen. Die Kaufbeurer mussten sich 1:0 geschlagen geben.

Im dritten Spiel gelang den Kaufbeurer bei einem hoch spannenden Spiel ein 2:1 Sieg gegen das BuLig/NLZ Team vom FC Ingolstadt 04.

Mit diesem Sieg hatten die Wertachstädter das weiterkommen in der eigenen Hand. In der letzten Begegnung gegen den TSV 1860 München war alles drin. Im Spiel gegen die 60er machte sich jedoch der Nachteil des kleinen Kaders bemerkbar. Während die Gegner 6-7 Spieler auf der Bank hatten, konnte die SVK auf lediglich drei Spieler zurückgreifen. „Bei so einem Kräfteraubendem Hochklassigen Turnier ist das ein wichtiger Punkt“, berichtet der Coach Levent Karaaslan. Am Ende reichte es für die SVK nicht. Ein deutliches 4:0 bescherte den Löwen den Einzug in die Finalrunden.

Im Finale standen dann der FC Augsburg und der TSV 1860 München gegenüber. Die Begegnung konnte am Ende der FC Augsburg mit 2:0 für sich entscheiden.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„Ich tanze mit dir in den Himmel hinein“

Julia von Miller, Anatol Regnier sowie Frederic Hollay am Klavier. Deutsche Schlager von 1929 bis 1969 im Podium Kaufbeuren

Freitag den 24. Februar 2023
Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr

Kein Genre stellt Liebe und Sehnsucht vereinfachter dar, als das des Schlagers, und keines verspricht das Glück auf einfachere Weise. Keines ist näher am Puls der Zeit – und welche Zeit wäre spannender als die von der Weltwirtschaftskrise bis zu Willy Brandts Kanzlerschaft?

Die Aktualität von Schlagertexten steht zwischen den Zeilen. Man muss sie suchen und finden. Das gelingt, auf hinreißende Weise, der Vollblutsängerin und Komödiantin Julia von Miller, dem kenntnisreichen Unterhaltungskünstler Anatol Regnier und dem Ausnahmepianisten Frederic Hollay, der jedes Lied begleiten und gestalten kann.

Freuen Sie sich auf einen Abend der besonderen Art! Viele begeisterte Zuhörer haben es vor Ihnen getan!

Kartenvorverkauf:

Zurück

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Balance halten zwischen Pflege und Selbstfürsorge

Kostenfreie Pflegekursreihe der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu

Die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu bietet derzeitigen oder künftig pflegenden Angehörigen eine kostenfreie Kursreihe an, die ihnen hilft, mit der Pflegesituation und auch mit sich selbst gut umzugehen. Die Kursleiterin Sabine Nienstedt ist Gesundheitspädagogin und Lehrerin für Pflegeberufe. I

n der Kursreihe vermittelt sie durch professionelle Begleitung die Fähigkeit, konkrete Bewältigungs- und Entlastungsstrategien für die Pflegesituation zu entwickeln und diese in ihrem persönlichen Lebens-, Familien- und Berufsumfeld erfolgreich umzusetzen. Sie zeigt den Teilnehmern dabei Möglichkeiten auf, wie man die Balance zwischen Pflege und Selbstfürsorge hält und gibt Tipps zu Unterstützungsnetzwerken einschließlich verschiedener Hilfsangebote und deren Finanzierung.

Die Teilnahme ist als Serviceleistung der AOK Bayern für alle kostenfrei.

Der Kurs mit fünf Einheiten beginnt am 08.03.2023 (bis 05.04.2023) und findet immer mittwochs von 17:00 bis 19:30 Uhr in der AOK Kaufbeuren statt. 

Anmeldung bei Franz Nuber telefonisch unter 08341/431-277 oder per Mail franz.nuber@by.aok.de

Zurück

Kategorien
Sport

Overtime Niederlage in Weißwasser

Joker müssen sich nach guter Auswärtspartie am Ende mit 3:2 nach Verlängerung geschlagen geben

Der DEL2 Spieltag Nummer 46 stand für den ESV Kaufbeuren am Sonntagabend in Weißwasser auf dem Spielplan. ESVK Trainer Marko Raita konnte dabei wieder auf Torhüter Daniel Fießinger und Verteidiger Dieter Orendorz zurückgreifen. Leon van der Linde und Dieter Geidl waren dafür wieder in der Oberliga Süd für die Lindau Islanders im Einsatz. Verletzungsbedingt fehlten weiter Fabian Koziol und Tomas Schmidt sowie krankheitsbedingt Yannik Burghart. Mikko Lehtonen pausierte.

Der ESVK hatte einen guten Start in die Partie. Bereits nach wenigen Sekunden hatte Tyler Spurgeon nach einem Pass von John Lammers gleich eine richtig dicke Chance, konnte die Scheibe dabei aber nicht komplett kontrollieren und das Spielgerät ging am Tor vorbei. Die Joker waren in der Folge weiter spielbestimmend und kamen auch immer wieder mal zu dem einen oder anderen guten Torabschluss. Eine Strafe gegen Alexander Thiel brachte den Lausitzern dann ein erstes Powerplay und dieses nutzte Top-Scorer Hunter Garlent auch zum Führungstreffer für die Füchse. Der Kanadier traf dabei mit einem trockenen Handgelenkschuss genau unter die Torlatte und ließ ESVK Torhüter Daniel Fießinger keine Abwehrchance. Die Kaufbeurer zeigten sich vom Gegentreffer keines Falls geschockt und waren weiter am Drücker. So richtig gefährlich wurde es vor Füchse Keeper Ville Kolppanen aber oftmals nicht. Gut eine Minute vor der Pause rettete der Finne aber noch mit einer ganz starken Parade gegen Joey Lewis, der nach einem Querpass von Jere Laaksonen aus kurzer Distanz zum Abschluss kam. So ging es mit einem Spielstand von 1:0 in die erste Pause.

Gleich zum Beginn des Mitteldrittels bekamen die Joker eine erste Möglichkeit sich im Powerplay zu zeigen. Dabei hatten die Kaufbeurer zwei gute Möglichkeiten durch Tyler Spurgeon und Sebastian Gorcik sowie im zweiten Anlauf eine weitere gute Chance durch Johannes Krauß. In der 24. Minute waren dann die Lausitzer in Überzahl und dieses Mal zeigten die Joker auch ein starkes Unterzahlspiel. Das Drittel war im Endeffekt ein Spiegelbild des ersten Abschnittes. Der ESVK bestimmte das Spielgeschehen und beide Mannschaften waren in der Defensive sehr stabil. In der 29. Minute hatten die Allgäuer eine gute Konterchance über Markus Schweiger und Sebastian Gorcik, nach einen schnellen Passspiel kam Jacob Lagacé am Ende vor dem Tor aber nicht mehr entscheidend an die Scheibe. Pech hatten die Joker, als Tyler Spurgeon nach einem Zuspiel von John Lammers in der 32. Minute nur die Latte traf. Gut eine Minute später war dann aber Sebastian Gorcik mit dem 1:1 Ausgleichstreffer zur Stelle. Markus Schweiger behielt vor dem Tor die Übersicht, legte auf den Tschechen ab und dieser traf zum hoch verdienten Ausgleich für seine Farben. Im Anschluss an den ersten Treffer für die Joker hatten Tobias Echtler und Jacob Lagacé wiederum gute Chancen liegen gelassen und verpassten es somit, einen schnellen zweiten Treffer in dieser doch sehr engen Partie nachzulegen. Sekunden vor der Pause gerieten dann Joker Simon Schütz und Fuchs Tomas Anders aneinander. Beide bekamen dafür je fünf Strafminuten für „Fighting“. Simon Schütz wurde zusätzlich noch mit zwei Strafminuten wegen „Crosscheck“ bestraft und somit hatten die Lausitzer zu Beginn des dritten Drittels noch gut 90 Sekunden Überzahl auf der Stadionuhr stehen.

Das Unterzahlspiel zu Beginn des Abschnittes überstanden die Joker schadlos. Insgesamt war die Partie nun aber deutlich ausgeglichener wie in den ersten beiden Dritteln. In der 46. Minute hatten die Füchse durch Maximilian Adam und Hunter Garlent zwei sehr gute Chancen, aber Daniel Fießinger war zur Stelle. Zwei Minuten später setzte ESVK Scorer Jacob Lagacé zu einem Sololauf an und passte vor dem Tor zum mitgelaufenen Markus Lillich und dieser traf zum 1:2 für die Allgäuer. Eine Strafe gegen Max Oswald in der 49. Spielminute nutzten die Hausherren kurz vor dem Ablauf des Powerplays zum vermeintlichen 2:2 Ausgleichstreffer durch Maximilian Adam. Die Schiedsrichter überprüften den Treffer aber nochmals im Videobeweis und kamen zu dem Entschluss, dass eine Torhüterbehinderung an Daniel Fießinger vorlag und gaben den Treffer somit nicht. In der Folge hatten die Joker das Spielgeschehen dann wieder etwas besser im Griff. Die Füchse aber hatten durch Hunter Garlent die beste Chance dieser Phase, er scheiterte bei einem schnellen Komterangriff jedoch mit seinem Abschluss an Daniel Fießinger im Tor der Joker. Der ESVK hatte in der 55. und 56. Minute zwei dicke Möglichkeiten die Partie zu entscheiden. Zuerst vergab Max Hops nach einem Pass von Florian Thomas und kurze darauf rettete Ville Kolppanen mit einem starken Reflex nach einem Alleingang von Markus Schweiger. Ein weiteres Powerplay der Füchse im Anschluss überstanden die Kaufbeurer zunächst, die Lausitzer kamen aber doch noch zum Ausgleichstreffer. Nach dem die Füchse ohne Torhüter, aber mit sechs gegen fünf Feldspieler agierten, verteidigte der ESVK zunächst wirklich stark, verpasste es aber die Scheibe aus der eigenen Zone zu bekommen und ein von Clarke Breitkreuz abgefälschter Schuss landete zum 2:2 Ausgleichstreffer im Kasten der Joker. Direkt nach dem bitteren Gegentreffer hatten die Wertachstädter durch Jacob Lagacé, nach einer feinen Einzelleitung, sogar noch den Siegtreffer auf dem Schläger. Seinen Schuss konnte Ville Kolppanen aber zusammen mit dem Außenpfosten gerade noch abwehren.

In der anschließenden Overtime war es Maximilian Heim der mit einem Sololauf die Partie entschied und den 3:2 Endstand für die Hausherren herstellte.

Statistik zum Spiel auf del-2.org.

Zurück

Kategorien
Blaulicht

Zimmerbrand in Irsee

Aktueller Einsatzbericht der Freiwilligen Feuerwehr Kaufbeuren

Zimmerbrand in Irsee

Informationen zum Einsatz
B 3 Person im Gebäude Zimmer
10.02.2023, 18:54 | Brand
Marktstraße, Irsee

Die Feuerwehr Kaufbeuren und Kleinkemnat wurde zu einem Zimmerbrand in den Landkreis alarmiert.

> mehr zur AOK Kaufbeuren-Ostallgäu hier im Marktplatz des Stadtportals

Die Feuerwehrkräfte unterstützten die Feuerwehr im Landkreis mit Drehleiter und jeweils einer Löschgruppe aus Kaufbeuren und Kleinkemnat.

Einsatzdauer: 1h 30min
Einsatzkräfte: 12 Personen
Fahrzeuge im Einsatz: SBM (KF 1/1), MZF 1/11/1, DLK 1/30/1, LF 1/40/1

Zurück

Kategorien
Panorama

Baumarbeiten in Oberbeuren

Wie schon in den vergangenen Wochen kommt es an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet zu Baumarbeiten. Betroffen sind diesmal zwei Orte in Oberbeuren

Es kommt zu Baumfällungen am Hochbehälter 1 des Städtischen Wasserwerks in der Straße Bergblick. Grund dafür ist das sogenannte Eschentriebsterben, das die Eschen befällt. Häufig bleibt als letzte Möglichkeit nur die Fällung. Denn ein befallener Baum wirft immer wieder Totholz ab, die Verkehrssicherheit ist damit nicht mehr gewährleistet. Aufgrund der Lage kommt es zu keinen Behinderungen von Anwohnerinnen und Anwohnern.

Außerdem wird, wie bereits angekündigt, in der kommenden Woche an der Alten Steige gearbeitet. Dort müssen die Bäume aufgrund ihres Alters gefällt und durch widerstandsfähigere Laubbäume ersetzt werden. Dazu gehören beispielsweise Linde, Spitzahorn, Kiefern oder Buche. Aufgrund der Lage kann es zu geringfügigen Behinderungen für die Anwohnerinnen und Anwohner, sowie für den Verkehr geben.

Zurück

Kategorien
Sport

ESVK schlägt den EVL in der Overtime

Philippe Bader

Joker gewinnen Derby vor ausverkauftem Haus mit 5:4 nach Verlängerung. der Spielbericht, die Highlights, die Pressekonferenz und die Stimmen zum Spiel

Mit 5:4 nach Verlängerung endete die Partie des 45. Spieltags zwischen dem ESV Kaufbeuren und dem EV Landshut. In der bereits seit Tagen ausverkauften energie schwaben arena sahen die 3.100 Zuschauer ein wahrlich packendes und unterhaltsames Spiel.

Beide Trainer hatten dabei nicht den kompletten Kader zur Verfügung. Auf Seiten des ESVK fehlten dabei Marko Raita vor allem die defensiven Stützen um Torwart Daniel Fießinger sowie Verteidiger Dieter Orendorz und Tomas Schmidt.

Die Highlights, die Pressekonferenz und die Stimmen zum Spiel sind auf esvk.tv abrufbar.

Die Landshuter erwischten den perfekten Start und nach nur zwanzig Sekunden nutzte Samir Kharboutli ein Durcheinander vor dem Kaufbeurer Tor zum 0:1. In der dritten Spielminute gab es dann die erste große Chance für den ESVK, doch Joey Lewis, vor dem Spiel für 300 Partien für den ESVK geehrt, verpasste das Zuspiel von Jere Laaksonen. Eine Zeigerumdrehung später jubelten die Heimfans dann schon, aber wegen eines hohen Stocks von Mikko Lehtonen war das vermeintliche Tor irregulär. Nachdem Simon Schütz und Benedikt Brückner auf der Strafbank Platz nahmen, bot sich deren Teamkollegen mehr Platz auf dem Eis. Dies nutzten wiederum die Gäste. Nachdem Julian Kornelli nach Zuspiel von Tyson McLellan den Puck nicht sauber traf, war es Adrian Klein, der beim darauffolgenden Konter einen Querpass von Brett Cameron zum 0:2 in der sechsten Minute vollstreckte. Das Momentum auf Landshuter Seite ließ diese auch eine Unterzahl schadlos überstehen. Die gefährlichste Chance hatte dann Markus Lillich vor dem Powerbreak, doch dessen Schuss landete am Torgestänge. Trotz des Rückstands hatten die Allgäuer zwar ein leichtes optisches Übergewicht, doch hatte Cameron eine Minute vor der Pause die beste Möglichkeit, als er auf einmal allein vor Maximilian Meier stand, dieser jedoch die Ruhe bewahrte und sich nicht ausspielen ließ.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Kaufbeuren startete in Überzahl ins Mitteldrittel, doch taten sich die Rot-Gelben offensiv anfangs noch schwer. In der 25. Minute erlöste Alexander Thiel die Fans. Max Oswald legte zu ihm an die blaue Linie ab und während Sebastian Vogl die Sicht versperrt war, ging Thiel sein Handgelenkschuss genau in den Winkel. Der Anschlusstreffer war eine Initialzündung für den Eissportverein und Tyler Spurgeon sowie Nicolas Appendino scheiterte Sekunden nach dem Tor an Vogl.

In Unterzahl hatte Julian Kornelli den Zwei Tore Vorsprung wieder auf dem Schläger, doch scheiterte er bei seinem Alleingang an Maximilian Meier. Beide Seiten hatten in der Folge ihre Möglichkeiten. Nah am Torerfolg war der ESVK dann in der 32. Minute. Die Hausherren setzte sich im Drittel fest und nur der Pfosten verhinderte Alexander Thiels zweiten Treffer. Man drückte angefeuert von den lautstarken Fans auf den Ausgleich, doch nach einem Konter jubelte Landshut. Marco Pfleger zog eiskalt in den linken Winkel ab und ließ die Heimkurve kurzzeitig verstummen. Kaufbeuren erholte sich aber rasch vom Schock und in der 38. Spielminute nutzte Topscorer Jacob Lagacé einen Abpraller, umkurvte Sebastian Vogl und legte die Scheibe zum erneuten Anschluss ins Netz. Angetrieben davon setzte der ESV sofort nach, sorgte für gefährliche Szenen vor dem Landshuter Tor, doch ein Tor sollte vorerst nicht fallen.

So ging das Spiel also mit einem Vorsprung von einem Tor für den EVL ins Schlussdrittel. In diesem hatte Landshut alsbald ein Powerplay. Dies verteidigten die Joker jedoch gut und drückten fortan wieder auf das Gehäuse von Sebastian Vogl. Die Scheiben kamen aufs Tor und man verpasste den Ausgleich vor allem bei Nachschüssen mehrfach nur knapp. Eine Strafzeit gegen Alexander Thiel sorgte den Niederbayern in der 48. Minute für Entlastung, die ihr hohes Tempo gerade aus dem ersten Drittel nicht mehr so konsequent gehen konnten. Besser machte es der Eissportverein. Statt Entlastung gab es nämlich den verdienten Ausgleich. Nach schöner Kombination über Joey Lewis, netzte Sebastian Gorcik aus nächster Distanz ein. Direkt im Anschluss trudelte der Puck dann am Gehäuse von Vogl vorbei. Die Niederbayern sahen sich einem hohen Druck ausgesetzt. Bastian Eckl lag der erneute Führungstreffer auf dem Schläger, als dieser einen Pass am langen Pfosten von Nick Pageau erhielt und Maximilian Meier ausspielen wollte. Aus dieser Situation folgte aber eine Strafzeit gegen die Dreihelmestädter. Während das Überzahl noch nicht zum Erfolg führte, änderte dies letztlich Johannes Krauß, der in der 58. Minute zum 4:3 traf. Wähnte man den ESVK schon auf der Siegerstraße, machten dies die Gäste noch zunichte. Nach einer Strafzeit gegen Tobias Echtler agierten sechs Landshuter gegen vier Kaufbeurer. Maximilian Meier wehrte einen Schuss von Maximilian Forster zwar mit der Schulter ab, jedoch behauptete Thomas Brandl im Slot den Puck und glich in der letzten Spielminute aus.

Damit ging es in die Verlängerung, in der Heiko Voglers Team sich einen unnötigen Stockschlag in der Angriffszone leistete und dadurch in Unterzahl geriet. Dies nutzte Jubilar Joey Lewis, der die energie schwaben arena nach einem Zuspiel von Simon Schütz mit seinem Treffer zum Beben brachte und den ESVK wieder in die Erfolgsspur. Ein Happy End nach einem nervenaufreibenden Spiel.

Statistik zum Spiel auf del-2.org.

Zurück

Kategorien
Soziales

Die BRK Nachbarschaftshilfe braucht Sie! Helferinnen und Helfer gesucht

Hilfe für Ältere, Entlastung für pflegende Angehörige

Viele Menschen, die älter werden oder mit Einschränkungen leben müssen, benötigen Hilfe im Alltag. Meist sind es die kleinen Dinge wie z.B. Spaziergänge, Besorgungen, Einkaufen, Staubsaugen, Umgang mit Handy oder PC, welche im Alltag nicht mehr so gut allein funktionieren.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Um diesen Menschen eine Hilfe anbieten zu können, braucht es eine Gesellschaft, die aufeinander achtet und Menschen, die bereit sind, sich gegenseitig zu unterstützen. „Wir als Rotes Kreuz bieten dazu den organisatorischen Rahmen und bringen die richtigen Menschen zusammen“, sagt Annett Filser von der Nachbarschaftshilfe des  BRK Ostallgäu. „Wer sich in der Nachbarschaftshilfe in den Räumen Buchloe, Kaufbeuren, Marktoberdorf und Füssen als Helferin oder Helfer engagieren möchte, kann sich gerne an uns wenden.“

„Dabei wird niemand ins kalte Wasser geworfen“, versichert Annett Filser. Das nötige Rüstzeug bekommen interessierte Helfende in Form einer vorbereitenden Schulung zum Alltagsbegleiter. Dabei werden beispielsweise Themen wie das Krankheitsbild Demenz, Begleitung Hilfebedürftiger, Haushaltsführung, Ernährung, Gespräche führen oder rechtliche Aspekte behandelt. Zusätzlich finden regelmäßig Fortbildungen und Austauschtreffen statt.

Für den Einsatz erhalten die Helfenden eine steuerfreie Aufwandsentschädigung und sind währenddessen unfall- und haftpflichtversichert. „Der größte Lohn ist jedoch die Dankbarkeit der Hilfebedürftigen“, weiß Annett Filser aus Erfahrung.

Werden Sie Teil unseres Teams, wir freuen uns auf Sie!

Der nächste Kurs für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer der Nachbarschaftshilfe findet in Marktoberdorf, Beethovenstr. 2 statt:

Mehr über unsere Nachbarschaftshilfe erfahren Sie hier.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Die Vorfreude ist groß!

Am 16.02. um 17 Uhr (Weiberfasching) rollt endlich wieder der Burongaudi-Umzug in der Kaufbeurer Altstadt. Zur Einstimmung: die Bilder aus dem Jahre 2019. Bei Traumwetter verwandelten Massen an Menschen die Altstadt in eine bunte Partyzone.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Fotos: Claus Tenambergen, Marketingagentur Tenambergen

Zurück

Kategorien
Panorama Soziales Sport

Gesundheitspartnerschaft von DAV und AOK

Bayernweite Kooperation wird auch vor Ort mit Leben erfüllt

Gesundheitspartnerschaft von DAV und AOK

Die AOK Bayern ist bereits seit einigen Jahren offizieller Gesundheitspartner der Jugend des Deutschen Alpenvereins (JDAV). „Auch regional möchten wir diese Kooperation weiter ausbauen“, so Stefan Rampp, Teamleiter Markt und Gesundheit bei der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu.

> mehr zur AOK Kaufbeuren-Ostallgäu hier im Marktplatz des Stadtportals

Hierzu fand zuletzt auch ein Treffen mit der DAV Sektion Kaufbeuren-Gablonz statt. Vorstand Ralf Trinkwalder zeigte ebenfalls Interesse und so wird die laufende Zusammenarbeit weiter ausgeweitet. Neben der AOK-Beteiligung am jährlichen Kinder- und Jugendaktionstag „Fun Festival“, dürfen sich die DAV-Mitglieder vor Ort zukünftig über regelmäßige AOK-Gesundheitstipps freuen.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Mit der AOK-Gipfelsprechstunde gibt es ein solches Angebot bereits seit längerem auf der bayernweiten Homepage des JDAV. Beim letzten Beitrag zum gesunden Schlaf in den Alpenvereinshütten, wurden von der AOK Bayern dazu 60 DAV-Hüttenschlafsäcke verlost. Mit Urs Ebner kommt einer der glücklichen Gewinner auch aus Kaufbeuren. Der Preis wurde nun am DAV-Vereinszentrum Kaufbeuren-Gablonz an ihn übergeben.

Zurück

Kategorien
Panorama Soziales

Erdbeben in der Türkei und Syrien

BRK bittet dringend um zielgerichtete Hilfen

München, den 08.02.2023 – Die Erdbeben in der Türkei und in Syrien forderten bislang viele Tausende Leben und Verletzte. Infrastrukturen und zahlreiche Gebäude wurden in beiden Ländern zerstört. Die Hilfsbereitschaft ist groß – viele Menschen möchten jetzt helfen, doch nicht jede Hilfe ist zum jetzigen Zeitpunkt sinnvoll. Das Bayerische Rote Kreuz bittet daher dringend um zielgerichtete Hilfen und warnt vor Aktionismus.

Das Bayerische Rote Kreuz nimmt derzeit keine Sachspenden an. Denn: Dringend benötigte Logistik- und Hilfeleistungsstrukturen müssen freigehalten und dürfen nicht unnötig belastet oder gar blockiert werden. Gut gemeinte, aber nicht abgestimmte und koordinierte Hilfslieferungen binden Lager-, Transport- und Sortierkapazitäten. Sie helfen leider nicht, vielmehr könnten sie die humanitäre Arbeit vor Ort behindern. Das Deutsche Rote Kreuz stimmt Hilfsmaßnahmen aktuell unter Hochdruck gemeinsam mit den Partnern in der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung ab, um die bereits angelaufenen Soforthilfemaßnahmen unserer Partner vor Ort so zielgerichtet wie möglich zu unterstützen.

Geld zu spenden ist wesentlich effektiver und die Spende ist flexibler und vor allem bedarfsgerechter einsetzbar als Sachspenden. Der große Vorteil von Geldspenden ist, dass die Verwendung der Mittel flexibel den sich ändernden Verhältnissen und einer sich verändernden Bedarfslage in den betroffenen Gebieten angepasst werden kann. Das ist bei Katastrophen diesen Ausmaßes essentiell.

Das Deutsche Rote Kreuz hat einen nationalen Spendentopf für die Erdbeben-Nothilfe in Syrien und der Türkei eingerichtet:

Zurück

Kategorien
Sport

Derby gegen den EV Landshut steht an

Sonntag geht die Reise in die Lausitz

Die DEL2 Hauptrunde 2022/2023 geht immer mehr dem Ende zu.

Es stehen die Spieltage 45 und 46 auf dem Programm. Dabei treffen die Joker um Stürmer Markus Lillich am Freitagabend vor ausverkauftem Haus auf den EV Landshut. Am Sonntag führt der Spielplan den ESVK dann nach Weißwasser zu den Lausitzer Füchsen.

Tickets

Das Heimspiel gegen den EV Landshut ist ausverkauft. Tickets für die vier restlichen Hauptrunden- Heimspiele der Joker sind aktuell noch im Ticket-Online-Shop, in allen bekannten Vorverkaufsstellen und in der ESVK-Geschäftsstelle erhältlich.

Freitagabend Derbytime

Am Freitagabend kommt es in der ausverkauften energie schwaben arena zum Duell mit dem EV Landshut. Die Mannschaft von Chef-Trainer Heiko Vogler steht aktuell auf dem siebten Tabellenplatz. Nach 44 absolvierten Spielen haben die Niederbayern dabei 67 Punkte erspielt. Erstes Bully in der energie schwaben arena ist um 19:30 Uhr.

Sonntag in Weißwasser

Am Sonntagmorgen steht für den ESVK dann die lange Reise in die Lausitz auf dem Programm. Das Team von Trainer Petteri Väkiparta hat derzeit den zehnten Tabellenplatz inne und steckt somit mitten im Kampf um die begehrten Pre-Playoff-Plätze. Dabei haben die Lausitzer Füchse bisher 44 Spiele gespielt und dabei 57 Punkte eingesammelt. Spielbeginn in der Eisarena Weißwasser ist um 17:00 Uhr.

Der Kader der Joker

ESVK Trainer Marko Raita muss weiterhin auf die verletzten Fabian Koziol und Tomas Schmidt verzichten. Dabei gibt es von Fabian Koziol auf jeden Fall sehr gute Neuigkeiten. Der Verteidiger wird, wenn alles nach Plan läuft, in der kommenden Woche wieder in das Mannschaftstraining der Joker einsteigen und ist somit zum Ende der Spielzeit doch noch eine neue Option in der ESVK Defensive. Krankheitsbedingt fehlt dazu weiter Yannik Burghart. Etwas größere Fragezeichen stehen aktuell noch hinter den Einsätzen von Torhüter Daniel Fießinger und Stürmer Florian Thomas. Sebastian Gorcik und Joey Lewis, die am letzten Wochenende jeweils Verletzungen im Gesichtsbereich davontrugen, sind dagegen wohl auf jeden Fall einsatzfähig.

Live dabei aber nicht im Stadion

Alle Spiele des ESVK werden selbstverständlich auch Live im kostenpflichtigen Stream auf SpradeTV übertragen. Auf dem ESVK Twitter Kanal gibt es wie gewohnt auch unseren Liveticker von allen Heimspielen mit den wichtigsten Informationen über das aktuelle Spielgeschehen.

Zurück

Kategorien
Panorama Soziales

Die Stadt Kaufbeuren bittet um Hilfe

Erdbebenhilfe Türkei: Bitte helfen Sie mit, den Menschen im Katastrophengebiet wirksam zu helfen! Die türkisch-islamische Gemeinde (DITIB) in der Danziger Straße 9 in Kaufbeuren koordiniert in Kaufbeuren Hilfsaktionen.

„Neues von OB Stefan Bosse“ – Folge 145 Erdbebenhilfe für die Türkei und Syrien

Bitte spenden Sie Geld für die in der Türkei tätigen Hilfsorganisationen, beispielsweise:

AFAD
DE50 5122 0700 2000 4524 54

Türkischer roter Halbmond – Türk KIZILAY
DE26 5122 0700 1080 0000 01

Humedica Kaufbeuren
DE35 7345 0000 0000 0047 47

In der Moschee Danziger Straße 9 können Sie direkt Geldspenden abgeben:
Donnerstag 12 – 15 Uhr
Freitag 12 – 15 Uhr
Samstag und Sonntag 10 – 15 Uhr.

Achtung: Aktuell bitte keine Sachspenden dorthin bringen!!

Am Freitag wird gegen Spende für die Erdbebenhilfe türkische Pizza angeboten.

Wer ehrenamtlich in der Türkei helfen will meldet sich bitte zu den oben genannten Zeiten in der Moschee. Das türkische Konsulat organisiert einen kostenlosen Transport in die Erdbebenregion. Voraussetzung ist eine Qualifikation einer Rettungsorganisation, z.B. THW, BRK oder eine medizinische Qualifikation.

Danke für Ihre Unterstützung!

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Perlen des Indie-Pop

Hochkarätig besetztes Line-Up für Sound am Markt 2023 bestätigt

Perlen des Indie-Pop

Sound am Markt geht 2023 in die vierte Runde. Am 30.06. und 01.07. steigt wieder das stimmungsvolle Umsonst & Draußen-Festival auf dem Bürgerplatz in Neugablonz. Nach der überaus erfolgreichen All-female Besetzung 2022 setzt das Team der Kulturförderung dieses Jahr auf Indie-Pop-Perlen vom Feinsten und bringt Bands nach Kaufbeuren, die den süddeutschen Raum bisher eher selten bespielt haben.

Dota Kehr trifft auf Gisbert zu Knyphausen

Der Freitagabend startet mit der aufstrebenden Künstlerin Paula Carolina. Sie singt mit Leichtigkeit über die Ernsthaftigkeit in ihrem Leben als junge Frau in einer modernen, aber unperfekten Welt. Musikalisch geht sie dabei ihren ganz eigenen Weg im Indie-Pop und bedient sich unterschiedlichster Genres, um ihre unvergleichlichen Geschichten zu erzählen.

Husten, die Supergroup des Indie-Pop, die Band um den wohl momentan besten deutschsprachigen Liedermacher Gisbert zu Knyphausen ist ebenfalls Freitag zu Gast auf dem Bürgerplatz. Und sie treffen dort auf Dota, eine kleine Sensation, die so höchstens noch in Berlin stattfindet.

Headlinerin DOTA schreibt Lieder, die tatsächlich gebraucht werden. Aus feinsinnigen und vielschichtigen Texten strickt sie eingängige Popsongs, in denen Platz ist für schwebende Poesie, Politisches und Partystimmung. Ihr Song „Wir rufen dich, Galaktika“ wurde zur Hymne der Fridays for Future-Aktivisten.

Beste Festivalband il Civetto als Headliner am Samstag

Am Samstag geht es los mit Deutschlands vielversprechendstem Newcomer Michèl von Wussow. Seine Stimme ist rau wie die Brandung und warm wie das Lagerfeuer. Der junge Songwriter vereint in seiner Musik feine Melodien, fette Akkorde und ehrliche Texte zu feinfühligem Indie.

Florian Paul & die Kapelle der letzten Hoffnung sind Geschichtenerzähler. Sie erzählen vom Leben, von der Liebe, von großen Themen in kleinen Ereignissen. Der unvergleichlich energetische Sound ist neu und doch voller Nostalgie. Ihre Konzerte sind Theater und Clubbesuch in einem: wild, verträumt, virtuos und einfach wunderschön.

Zum krönenden Abschluss eines fantastischen Festivals kommt die momentan wohl beste Festivalband Deutschlands auf die Bühne. il Civetto sind typische Vertreter ihrer Berliner Generation. Den Spaß merkt man ihnen sehr deutlich an, sie überführen die Energie und die Beats des Berliner Nachtlebens mit den Mitteln einer Rockband in großen Pop. Und werden dafür auf allen großen und kleinen Festivalbühnen von Publikum und Kritikern gleichsam gefeiert.

An beiden Tagen umrahmt die Musik von DJ Catchée das künstlerische Programm. Für das leibliche Wohl sorgt ein Angebot an trendigem Streetfood und coolen Drinks. Weitere Informationen zum Programmablauf, den Künstlern, der Anfahrt und vieles mehr ist zu finden unter www.soundammarkt.de.

Zurück

Kategorien
Werbung

Ein Spiel für Alt und Jung!

Anzeige des Weltladen Kaufbeuren: Lust auf Kniffel? Hochwertige Würfel finden ihren Platz in sorgfältig gefertigten Holzkästchen oder in Lederbechern aus Peru

Anzeige des Weltladen Kaufbeuren: Lust auf Kniffel? Hochwertige Würfel finden ihren Platz in sorgfältig gefertigten Holzkästchen oder in Lederbechern aus Peru.

> mehr zum Weltladen hier im Stadtportal

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Zurück

Kategorien
Veranstaltung

Jubiläum und Einladung an die Bürgerinnen und Bürger

Ein Ausblick auf den Tag der Bundeswehr 2023 in Kaufbeuren. Besichtigung des Eurofighter, Tornado oder auch des Transportpanzers Fuchs, ein vielfältiges Bühnen- und Musikprogramm, ein Kinderprogramm und vieles mehr

Der Bundeswehrstandort Kaufbeuren lädt am Samstag, den 17. Juni 2023 zum Großevent im Allgäu ein

Ein Event der Bundeswehr für die Bevölkerung. Das ist die Idee hinter dem Tag der Bundeswehr. Unter dem Motto „Wir sind da“ öffnen an zehn Standorten in ganz Deutschland Kasernen ihre Tore, um mit Bürgerinnen und Bürgern in den Dialog zu kommen und Aufgaben sowie Fähigkeiten der Bundeswehr vorzustellen. Der Bundeswehrstandort Kaufbeuren, Heimat des Technischen Ausbildungszentrums der Luftwaffe Abteilung Süd, wird als einziger Luftwaffenstandort Ausrichter des bundesweiten Aktionstages sein.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Jubiläum und Einladung an die Bürgerinnen und Bürger

Nachdem die Bundeswehr in Kaufbeuren im Dezember 2022 das 65-jährige Jubiläum der luftfahrzeugtechnischen Ausbildung feiern durfte, steht heuer das nächste Jubiläum an. 2023 jährt sich die Ausbildung am Eurofighter bereits zum zwanzigsten Mal. Nach den Jubiläen und der Entscheidung zum Standorterhalt aus dem Jahr 2021, ist der Tag der Bundeswehr eine willkommene Gelegenheit, die freudigen Ereignisse zu zelebrieren. Alle Bürgerinnen und Bürger sind zu diesem Aktionstag herzlich eingeladen, um die Streitkräfte hautnah erleben und persönlich kennenlernen zu können.

Worauf sich die Gäste freuen dürfen

Die Besichtigung der Kaufbeurer Ausbildungsluftfahrzeuge Eurofighter und Tornado sowie darüber hinaus die Ausstellung von Transporthelikoptern (CH-53), Mehrzweckhelikoptern (H-145 LUH SOF) und der Überflug eines Airbus A400M Transportflugzeuges warten auf die Besucherinnen und Besucher. Des Weiteren wird der Transportpanzer Fuchs zu sehen sein. Heeresdienststellen wollen diverses weiteres Großgerät ausstellen.

Ein vielfältiges Bühnen- und Musikprogramm, Live-Schaltungen über eine Großbildleinwand zu anderen Standorten und in einen Auslandseinsatz sowie der Besuch von Spitzensportlerinnen- und Sportlern werden weitere „Schmankerl“ sein. Ein Kinderprogramm mit attraktiven Mitmachaktionen sowie kulinarische Stände runden das abwechslungsreiche Programm ab.

„Die Abteilung Süd des Technischen Ausbildungszentrum der Luftwaffe ist mit der Stadt Kaufbeuren und der Region eng verbunden. Wir freuen uns sehr, gemeinsamen mit unseren Gästen diesen besonderen Tag erleben zu dürfen“ erzählt der Projektoffizier Major Oliver Thomas.

Infobox „Save the date“

  • Tag der Bundeswehr 2023 Kaufbeuren
  • Samstag, 17. Juni 2023
  • 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Apfeltranger Straße 15, 87600 Kaufbeuren

Über Sammelparkplätze in und um Kaufbeuren wird zeitnah informiert. Von dort aus wird es Shuttlebusse zum Veranstaltungsgelände geben. Zusätzlich wird eine Buslinie zwischen der Bushaltestellte Plärrer, dem Kaufbeurer Bahnhof und dem Veranstaltungsgelände eingerichtet.

Zurück

Kategorien
Panorama

PS-Sparen und Gewinnen

Kleiner Einsatz, große Freude. Das Jahr fing für die Sparkassenkundin Korinna Fuchs richtig gut an – bei der Januar-Auslosung der PS-Lotterie konnte sie einen Gewinn von 10.000 Euro für sich verbuchen

PS-Sparen und Gewinnen

Kleiner Einsatz, große Freude. Das Jahr fing für die Sparkassenkundin Korinna Fuchs richtig gut an – bei der Januar-Auslosung der PS-Lotterie konnte sie einen Gewinn von 10.000 Euro für sich verbuchen. Den Betrag möchte Sie erstmal anlegen und sich später ein paar Träume damit erfüllen.

Sparen, helfen und gewinnen – so funktioniert PS-Sparen:
Je PS-Los werden monatlich 5 Euro vom Konto abgebucht. 4 Euro davon werden auf einem Konto angespart, 1 Euro ist der Losanteil und 25 Cent davon unterstützen automatisch gemeinnützige Projekte in der Region und tun somit Gutes! Und mit etwas Glück gewinnt man bei den monatlichen Auslosungen bis zu 10.000 Euro oder bei den Sonderauslosungen sogar bis zu 20.000 Euro oder einen tollen Sonderpreis, wie etwa einen TUI-Reisegutschein im Wert von 5.000 Euro! Die nächste Sonderauslosung findet am 13. Juni statt.

Zurück

Kategorien
Sport

Auslosung der Gruppen der Landesmeisterschaft U13-Junioren

Im Livestream des BFV’s konnte man die Ziehung Live verfolgen. Die SpVgg Kaufbeuren Junioren vertreten die Stadt Kaufbeuren in der Gruppe B

Auslosung der Gruppen der Landesmeisterschaft U13-Junioren

Am Dienstag den 07.02 wurden die Gruppen der Bevorstehenden Landesfinalmeisterschaften gezogen. Im Livestream des BFV’s konnte man die Ziehung Live verfolgen. Die SpVgg Kaufbeuren Junioren vertreten die Stadt Kaufbeuren in der Gruppe B

Mit in der Gruppe, FC Ingolstadt 04, 1. FC Schweinfurt 05, SG Quelle Fürth und der TSV 1860 München.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Beginn der Meisterschaft ist am Samstag den 11.02.23 um 10:00uhr in der Sportparkhalle in Burghausen. Da treffen sich die Mannschaften und spielen um die Krone des Bayrischen Hallenmeisters der U13 /2023.

Die erste Begegnung für die Wertachstätter ist dann um 10:45uhr gegen den 1. FC Schweinfurt 05.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Gelungener Abend

Mit ihrem „Zünftigen Fasching“ im Kolpinghaus am 30.01.2023 läutete die Kolpingsfamilie Kaufbeuren die Faschingssaison 2023 ein. Für die Zuschauer gab es im fast ausverkauften Kolpingsaal wieder einen bunten Strauß unterhaltsamer Darbietungen

Der Abend begann mit Rudi Schourek, der in altbekannter Manier die Zuhörer zur „Paurischen Sprache“ einlud. Danach brachten die Schoinaschnätterer aus Hirschzell mit ihrem Stück „Frauen über 50“ den Saal zum Lachen.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Ebenfalls zum ersten Mal an diesen Abend trat Cris Illinger alias „Frankenstolz“ auf mit dem Stück in der fränkischen Mundart „Die Wahrheit, neas als die Wahrheit“.

Im Anschluss trat zum ersten Mal in gekonnter Manier Waltraud Mair auf und brachte den Saal zum Lachen.

Besondere Aufmerksamkeit genoss die Prinzengarde aus Pforzen, die ihren Gardetanz gekonnt aufs Parkett legte. Für besondere Verdienste in der Kolpingsfamilie wurde der obligatorische „Buckelschärrer“ der Fasnachtszunft Burgenstadel Pforzen an Sabine Weißfuß überreicht. Doch den wichtigsten Orden der Kolping-Faschingssaison bekam heuer Günther Marz verliehen. Es waren sich alle Anwesenden einig, dass Günther Marz als Mitglied der Kolpingsfamilie Kaufbeuren die Reife hätte, ein würdiger Ordensträger zu sein.

Nach der Pause erfreute zum zweiten Mal an diesem Abend die Pforzener Prinzengarde das Publikum mit einem Showtanz.

Auch die Schoinaschnätterer, Rudi Schourik und Waltraud Mair gaben jeweils ein zweites Stück zum Besten.

Klaus Höpp bedankte sich abschließend nach einem gelungenen Abend bei allen Mitwirkenden vor und hinter der Bühne und verwies auf den Kinderfasching am 12.02.2023 sowie die 137te Zylinderkneipe am 20.02.2023.

Fotos: Kolpingsfamilie Kaufbeuren

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Oberbürgermeister Bosse: „Wir sind stolz auf HAWE“

Anfang Februar lud HAWE Hydraulik SE alle Mitglieder des Kaufbeurer Stadtrates zu einer abendlichen Werksbesichtigung ein. Wolfgang Sochor, COO HAWE: „Hier in Kaufbeuren sind wir für unsere Werke Vorreiter und Testfeld für neue Technologien, Projekte zur

Oberbürgermeister Bosse: „Wir sind stolz auf HAWE“

Anfang Februar lud HAWE Hydraulik SE alle Mitglieder des Kaufbeurer Stadtrates zu einer abendlichen Werksbesichtigung ein. Wolfgang Sochor, COO HAWE: „Hier in Kaufbeuren sind wir für unsere Werke Vorreiter und Testfeld für neue Technologien, Projekte zur Nachhaltigkeit und zur Effizienzsteigerung in der Produktion.

HAWE Vorstandsmitglied Wolfgang Sochor und Werksleiter Franz Pasta führten die Teilnehmer durch die Werkhallen und präsentierten anschließend die aktuellen Unternehmensdaten. Beide Manager nahmen sich viel Zeit, um alle Fragen aus dem Stadtratskollegium zu beantworten.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Das Kaufbeurer Werk wurde mit einer Erstinvestitionssumme von rund 100 Mio. Euro im Jahr 2014 feierlich eröffnet. In den vergangenen Jahren wurden zusätzlich rund 50 Mio. Euro in neue Maschinen und Automatisierung investiert. Gleichzeitig wuchs die Anzahl von Mitarbeitenden auf über 700 Personen in Kaufbeuren an.

HAWE Hydraulik erwirtschaftete weltweit mit rund 2.700 Mitarbeitenden und knapp 30 Unternehmensbeteiligungen im Jahr 2022 einen Jahresumsatz von ca. 500 Mio. Euro. Unter den Beschäftigten im Kaufbeurer HAWE-Werk befinden sich 40 Auszubildende.

Die Mitglieder des Stadtrates zeigten sich von den Unternehmenswerten und nachhaltigen Arbeitsweisen vor Ort sehr beeindruckt. HAWE Kaufbeuren war der erste Industriebau dieser Größenordnung in Deutschland, der ausschließlich mit LED Beleuchtung ausgestattet wurde. Es fallen durch entsprechende Reinigungs- und Rückgewinnungsprozesse keinerlei Industrieabwässer an. Die Dachflächen werden zunehmend für die Energieerzeugung genutzt und die Außenanlagen von eigenen Schafen beweidet und die HAWE-Bienenvölker sammeln fleißig Honig.

In der Fertigung wird ab der Anlieferung der großen Metallstangen jeder Arbeitsgang bis zur Auslieferung der kompletten Hydrauliksysteme an die Kunden selbst erledigt. Vorprodukte oder Teilkomponenten werden nicht via LKW-Logistik mit Zulieferbetrieben oder Dienstleistern aufwendig ausgetauscht bzw. verbringen keine Zeit auf der Straße. Da HAWE in Kaufbeuren mit höchster Fertigungstiefe alle Arbeitsschritte bis zum Endprodukt selbst erledigen kann, haben die Produkte bereits heute einen sehr guten CO2-Fußabdruck. Dies wird von Industriekunden zunehmend stark nachgefragt. Die Regelzeit für die Fertigstellung eines Kundenauftrages beträgt bei HAWE ca. vier Wochen. Durch die Darstellung aller Produktionsschritte im Kaufbeurer Werk unter einem Dach, war HAWE auch in Zeiten, wo vielerorts die Lieferketten gestört waren, uneingeschränkt lieferfähig.

Oberbürgermeister Bosse resümierte diesen Abend: „Wir sind stolz auf HAWE in Kaufbeuren und die Vielzahl von freundlich gestalteten sowie zukunftsweisenden Arbeitsplätzen, die hier entstanden sind. Es ist beeindruckend zu erfahren, wie HAWE in den Zukunftsfeldern Elektromobilität, erneuerbare Energien und Medizintechnik vorangeht und gleichzeitig das Geschäft im Bereich Arbeitsmaschinen auf allen Kontinenten ausbaut.“

Wolfgang Sochor, COO HAWE Hydraulik über die Bedeutung des Standortes Kaufbeuren im HAWE Werksverbund: „Hier in Kaufbeuren sind wir für unsere Werke Vorreiter und Testfeld für neue Technologien, Projekte zur Nachhaltigkeit und zur Effizienzsteigerung in der Produktion. Als Familienunternehmen zeigen wir durch unsere Investitionen ein klares Bekenntnis zum Standort Deutschland und Bayern.“

Zurück

Kategorien
Panorama Wirtschaft

Ungelöste Probleme trotz besserer Stimmung

 

IHK Schwaben stellt die Ergebnisse der Konjunkturumfrage im Winter vor

Die Stimmung in der bayerisch-schwäbischen Wirtschaft hellt sich zum Jahresbeginn 2023 spürbar auf. Sowohl die aktuelle Geschäftslage als auch die Erwartungen haben sich verbessert. Der IHK-Konjunkturindex steigt im Vergleich zum Herbst 2022 spürbar um 23 auf 108 Punkte. „Der Stimmungsblues des letzten Jahres ist vorläufig gestoppt, auch wenn der IHK-Konjunkturindex noch immer deutlich hinter seinem zehnjährigen Durchschnitt zurückbleibt“, stellt Dr. Marc Lucassen, Hauptgeschäftsführer der IHK Schwaben, bei der Vorstellung der aktuellen IHK-Konjunkturumfrage fest. Das größte Risiko der wirtschaftlichen Entwicklung bleiben die Energie- und Rohstoffpreise. „Die Preisbremsen für Strom und Gas wirken. Doch die Unternehmen in Deutschland zahlen noch immer die höchsten Energiepreise im internationalen Vergleich. Die Politik ist gefordert, die strukturellen Probleme zu lösen, da ansonsten ein schleichender Verlust der wirtschaftlichen Substanz droht.“

Vom 9. bis zum 20. Januar 2023 hat die IHK Schwaben einen repräsentativen Querschnitt ihrer Mitgliedsunternehmen aus Produktion, Handel und Dienstleistungen zur aktuellen Lage, den Erwartungen und den größten konjunkturellen Risiken befragt. Annähernd 800 Unternehmen haben geantwortet, was einer repräsentativen Stichprobe entspricht.

Die Lage bleibt stabil, die Erwartungen hellen sich auf
Die aktuelle gesamtwirtschaftliche Lage ist robust, die Zahl der Unternehmen mit einer derzeit schlechten Geschäftslage sinkt. Lucassen: „Der Energieverbrauch der Wirtschaft sinkt und die Zahl der betrieblichen Ausbildungsplätze steigt. Das sind zwei Beispiele, die zeigen, wie sich die Unternehmen erfolgreich gegen die Krisen stemmen.“ So beurteilen nur noch elf Prozent der Unternehmen ihre aktuelle Geschäftslage als schlecht, dagegen 89 Prozent als gut oder befriedigend. „Erfreulich ist, dass der Pessimismus langsam schwindet. So erwartet zwischenzeitlich nur noch jedes vierte Unternehmen, dass sich die Geschäftslage verschlechtern wird. Vor wenigen Monaten war dieser Wert noch doppelt so hoch“, erklärt der IHK-Hauptgeschäftsführer den spürbaren Anstieg des IHK-Konjunkturindex über die Wachstumsschwelle von 100 Punkten.

Das Auf und Ab im Reise- und Gastgewerbe setzt sich fort
Die branchenspezifischen Konjunkturindizes und damit die Beurteilungen der aktuellen Geschäftslage und der Erwartungen nähern sich an. Dennoch bleiben deutliche Unterschiede zwischen den Branchen bestehen. An der Spitze stehen die Dienstleistungen für Unternehmen mit einem Konjunkturindex von 123 Punkten, am Ende stehen das Baugewerbe mit 96 Punkten sowie das Transportgewerbe mit 92 Punkten. Den größten Sprung nach oben macht seit Herbst 2022 das Reise- und Gastgewerbe mit einem Zuwachs von 38 auf jetzt 102 Punkte. Ebenfalls deutlich verbessert ist das Niveau in der Industrie mit 108 Punkten und im Einzelhandel mit 105 Punkten.

Die Industrie wartet vergeblich auf positive Impulse aus dem Ausland
„Die Industrie ist besonders stark vom Auslandsgeschäft abhängig. Umso schwieriger ist es, dass sich die Wirtschaftsregionen der Welt nach wie vor sehr uneinheitlich entwickeln“, so Lucassen. Zwar hat sich das Auftragsvolumen aus Nordamerika und China im Vergleich zum Herbst 2022 etwas erhöht, doch gleichzeitig sind die Aufträge aus der Euro-Zone und dem sonstigen westlichen Europa gesunken. Lucassen dazu: „Ob und in welchem Umfang die Industrie vom erwarteten Wachstum der Weltwirtschaft in 2023 profitieren wird, ist noch offen. Die geopolitischen Krisen verschärfen sich weiter. So wartet die heimische Wirtschaft noch immer auf eine erfolgversprechende Antwort Europas auf den Inflation Reduction Act der US-Regierung.“

Hohe Energiekosten, fehlende Arbeitskräfte und eine geringe Inlandsnachfrage belasten die Investitionsbereitschaft im Inland
Die wirtschaftlichen Risiken bleiben ungelöst. Die größten Risiken sind quer über alle Branchen hinweg die Energie- und Rohstoffpreise (71 Prozent), der Arbeits- und Fachkräftemangel (60 Prozent) sowie die Inlandsnachfrage (52 Prozent). „Die Energie- und Rohstoffpreise haben zwar etwas an Bedeutung verloren, dennoch bleiben sie vor dem Arbeits- und Fachkräftemangel das größte Risiko für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung. Hinzu kommt die schwache Inlandsnachfrage, von der besonders der Einzelhandel betroffen ist“, erläutert Braun. Die weiterhin hohe Inflationsrate drückt auf die Kauflaune der Endverbraucher und belastet zudem die laufenden Tarifverhandlungen. Es besteht das Risiko stark steigender Arbeitskosten. In Folge dessen könnten Unternehmen verstärkt im Ausland und weniger im Inland investieren. Gerade Investitionen in Kapazitätserweiterungen oder in Produktinnovationen hierzulande würden zunehmend ausbleiben.

Wettbewerbsfähigkeit erhalten: Energiekrise meistern, Fachkräfte sichern und Bürokratie abbauen
„Die vordringlichste Aufgabe der Politik bleibt es, wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für die heimische Wirtschaft zu gewährleisten. Dazu gehört, dass die Energiepreise auf ein international wettbewerbsfähiges Niveau sinken müssen. Die Preisbremsen für Gas und Strom sind kurzfristig richtig, mittel- und langfristig allerdings weder sinnvoll noch ausreichend“, stellt Braun fest. Die Vollversammlung der IHK Schwaben hat sich daher bereits im Dezember 2022 mit einem breit gefächerten Maßnahmenpaket positioniert. So fordert die heimische Wirtschaft mehr Tempo beim Ausbau regenerativer Energieträger und des Stromnetzes sowie den Weiterbetrieb der grundlastfähigen Kernkraftwerke über das Frühjahr 2023 hinaus. Mehr Tempo und weniger bürokratische Hürden erwartet sich die Wirtschaft auch beim Zuzug von Menschen aus Drittstaaten in den heimischen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, da der Bedarf aufgrund des demographischen Wandels nicht aus dem Inland und den europäischen Nachbarstaaten alleine gedeckt werden kann. Braun abschließend: „Der Wirtschaftsstandort Bayerisch-Schwaben verliert schleichend an Substanz. Das vollzieht sich nicht in Form einer Insolvenzwelle, sondern indem die Unternehmen ihren Geschäftsbetrieb entweder reduzieren oder Investitionen in wettbewerbsfähigere Standorte im Ausland verlagern. Solange wir hierzulande unsere strukturellen Probleme nicht lösen, nimmt diese unheilvolle Entwicklung ungehindert ihren Lauf.“

Zurück

Kategorien
Soziales Sport

45 Medaillen in Bad Tölz

„Es war sensationell“, freut sich Markus Reichart von der Sportabteilung der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. Insgesamt 45 Medaillen ergatterten die Athlet*innen der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren bei den Special Olympics Winterspielen Bayern

45 Medaillen in Bad Tölz

„Es war sensationell“, freut sich Markus Reichart von der Sportabteilung der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. Insgesamt 45 Medaillen ergatterten die Athlet*innen der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren bei den Special Olympics Winterspielen Bayern in Bad Tölz und sind damit eines der erfolgreichsten Teams überhaupt.

Vom 23. Bis 26. Januar trat das Team mit fast 50 Athlet*innen, Unified-Partnern und einem gut eingespielten Betreuer- und Trainerteam in den Sportarten Stockschießen, Schneeschuhlauf, Ski Alpin und Klettern an.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Schneeschuhlaufen: Das Zugpferd
„Über die letzten Jahre hinweg gesehen sind unsere Schneeschuhläufer unser großes sportliches Zugpferd“, erklärt Sebastian Klee, ebenfalls Sportabteilung. Hier geht die Medaillenvergabe seit Jahren nur über die Athlet*innen der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren. Allein in dieser Disziplin sicherte sich die Lebenshilfe insgesamt 20 Podiumsplätze.

Das erste Mal seit ein paar Jahren konnte die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren mit Markus Knab wieder eine Goldmedaille in der 100-Meter-Distanz gewinnen. Die beiden Top-Athleten der Spiele – nicht nur im Schneeschuhlaufen – waren Max Giebenhain und Michael Huber mit jeweils zweimal Gold und einmal Silber. Michael Huber, der bereits zwei Goldmedaillen bei Special Olympics World Summer Games gewinnen konnte, darf sich damit berechtigte Hoffnungen auf eine Teilnahme bei den Winter World Games 2025 in Turin/Italien machen. Ebenso hervorzuheben sind die beiden Lebenshilfe-Athleten Sven Helfer mit einmal Gold und zweimal Silber, sowie das sportliche Multitalent Joel Kaiser (zweimal Silber und einmal Bronze), der ebenfalls bereits eine Goldmedaille bei den World Games in Los Angeles gewinnen konnte, und der sein Ticket für die diesjährigen Sommer World Games in Berlin lösen konnte.

Eine Besonderheit und für die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren ebenfalls erfolgreich waren die Unified-Staffeln, bei der Behinderte mit Nicht-Behinderten in der Laufstaffel an den Start gehen. „Hier ist immer wieder ein besonderer Ehrgeiz bei den Athleten zu beobachten, weil bei der Staffel der Mannschaftsgedanke am direktesten zum Tragen kommt“, erläutert Klee. „Gerade im Sinne der Inklusion sind das große Highlights bei den Spielen.“

Klettern: Alle Medaillen im Vorstieg
Mindestens genauso erfolgreich waren die Athlet*innen beim Klettern. „Wir haben im Vorstieg komplett alle Medaillen abgeräumt“, ist Reichart stolz. Sensationell waren Roman Wachter und Mia Meggle, die Routen im 7. Schwierigkeitsgrad in Angriff genommen haben. Samantha Konert hat ihre Leistung wieder unter Beweis gestellt und alle drei Disziplinen dominiert: Speed, Toprope und Lead. Mona Pihusch erhielt Gold im Speed-Wettbewerb.

Beim Ski Alpin erhielten die Athlet*innen immerhin respektable vier Medaillen, auch wenn die Trainingsbedingungen im Ostallgäu nicht so gut waren: David Heger erhielt zweimal Silber, Stefan Welt zweimal Bronze. Im Stockschießen kam erschwerend zum Tragen, dass die über Jahre hinweg herausragend agierende Mannschaft aus Münzighof, die als amtierende Special-Olympics-Sieger angereist waren, sich auch bei diesen Spielen mit Topleistungen zeigten. Trotzdem gab es für die Athlet*innen der Lebenshilfe viermal Silber und einmal Bronze. „Das Wichtigste ist aber, dass alles verletzungsfrei lief“, resümiert Reichart.

Abschied mit Wehmut
Insgesamt 85 Delegationen und 620 Athlet*innen mit und ohne geistige Behinderung nahmen an den Wettkämpfen teil und nahmen damit an einer der größten, inklusiven Sportveranstaltungen des Jahres in Bayern teil. Als besonders emotional war für das Team der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren die Eröffnungsfeier und die Abschlussfeier, bei der alle Athlet*innen von allen Mannschaften zusammenkamen. Beim Einlauf standen viele 100 Menschen am Straßenrand und bejubelten Athlet*innen, Betreuungspersonen und Trainer. Auch die Entzündung des Feuers von Special Olympics Bayern war ein ganz besonderer Moment. Entsprechend wehmütig stand dem die Abschlussfeier entgegen. Denn in Bad Tölz wurden nicht nur Wettkämpfe ausgetragen, sondern es wurden neue Freundschaften geschlossen und bestehende Kontakte intensiviert. Aber schon jetzt ist das nächste erklärte Trainingsziel bereits im Fokus: die Special Olympics Nationalen Winterspiele in Thüringen 2024, zu denen sich nahezu alle Athlet*innen aus dem Allgäuer Team erfolgreich qualifizieren konnten.

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama

Viel Kreativität beim Spardosen-Bemalen der Sparkasse Kaufbeuren

Gewinner:innen des Malwettbewerbs zum Weltspartag stehen fest

Zum dritten Mal veranstaltete die Sparkasse Kaufbeuren anlässlich des Weltspartags vergangenen Oktober den Malwettbewerb „Spardosen-Bemalen dahoam“. Nach dem Einzahlen in den Geschäfts-stellen durften sich die fleißigen Sparer:innen eine Holzspardose mit nach Hause nehmen, mit dem Ziel, diese nach eigenen Vorstellungen zu bemalen. So entstanden wunderbare Kunstwerke: Häus-chen mit Wasserfarben, Bunt- oder Filzstiften bemalt und reich verziert – zu einem Motto passend oder ganz individuell gestaltet.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Zur Teilnahme an der Preisverleihung konnten die Eltern dann ein Foto der Dose bei der Sparkasse einreichen. „Die Aktion kam bei Groß und Klein so gut an, dass rund 60 Fotos eingeschickt wurden. Es war also keine leichte Aufgabe, drei Gewinner:innen festzulegen“, er-zählt Michael Sambeth, Leiter Marketing der Sparkasse.

Schließlich erzielte das aufwändig und getreu dem Motto „Die Schule der magischen Tiere“ gestaltete Häuschen von Luana-Letizia Faniq aus Kaufbeuren den 1. Platz. Die Neunjährige erhielt einen Frei-zeitparkgutschein über 150 €, den Beraterin Sandra Hobmeier kürzlich in der Geschäftsstelle Neu-gablonz Neuer Markt übergab. Elisa Fastner (8) und Henri Singer (7) aus Kaufbeuren belegten den zweiten und dritten Platz und freuten sich unter anderem über das XXL-Weltspartags-Plüschtier, Dra-che Tori.

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama

166 Jahre Firmengeschichte auf einen Blick

Stadtarchiv Kaufbeuren stellt Findmittel zur Spinnerei und Weberei Momm online

Die Spinnerei und Weberei Momm war einmal der größte Arbeitgeber in Kaufbeuren. Im Lauf der langen und interessanten Firmengeschichte hatten sich in der Unternehmenszentrale viele historisch wertvolle Unterlagen angesammelt. Nach dem Ende der Firma wurde dieses Erbe aufgeteilt: Die eine Hälfte ging an das Bayerische Wirtschaftsarchiv in München, die andere fiel dem Stadtarchiv Kaufbeuren zu.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Die Kaufbeurer Hälfte der Momm-Überlieferung war bislang nur provisorisch erschlossen. Eine genaue Übersicht, über das, was man eingelagert hatte, gab es nicht. Im vergangenen Jahr erteilte das Stadtarchiv Kaufbeuren der renommierten Fachfirma „Die Firmenhistoriker“ aus Aalen daher den Auftrag, die Momm-Überlieferung neu zu erschließen und zu ordnen.

Online-Findmittel für die Forschung

Seit ein paar Tagen liegt nun das Findmittel, das die „Firmenhistoriker“ erstellt haben, vor: Alle 417 Akten und Urkunden aus dem Kaufbeurer Momm-Bestand sind darin mit einer kurzen, aussagekräftigen Inhaltsangabe beschrieben und einer Datierung versehen.

Stadtarchivar Dr. Peter Keller freut sich: „Endlich haben sowohl das Archivpersonal als auch interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, zielgerichtet in diesem spannenden Bestand zu recherchieren! Aus dem eigenen Personalbestand hätte das Stadtarchiv diese Erschließungsarbeit in absehbarer Zeit nicht leisten können.“

Wer sich selbst einen Eindruck verschaffen möchte, ist eingeladen, das zu tun. Das Findmittel ist auf der Homepage des Stadtarchivs unter www.kaufbeuren.de » Stadt & Freizeit » Bildung & Erziehung » Stadtarchiv » Findmittel hinterlegt.

Die Firma Momm als Arbeitgeber

Zu den besten Zeiten standen über 1.000 Menschen bei dem Unternehmen in Lohn und Brot. Fast jeder in Kaufbeuren hatte in seinem Bekanntenkreis jemanden, der privat oder geschäftlich in irgendeiner Weise mit der Firma Momm zu tun hatte.

Im Jahr 2005 musste das Unternehmen Insolvenz anmelden. Wie viele andere Betriebe hatte es dem Preisdruck, der auf dem hart umkämpften Textilmarkt herrschte, nicht länger standhalten können. 166 Jahre Firmengeschichte waren damit zu Ende.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

In 80 Tagen um die Welt

Auf Einladung des Kulturring Kaufbeuren. Schillerndes Spektakel des Ensemble Persona Mitte Februar im Stadttheater Kaufbeuren

In 80 Tagen um die Welt

Auf Einladung des Kulturring Kaufbeuren. Schillerndes Spektakel des Ensemble Persona Mitte Februar im Stadttheater Kaufbeuren

Phileas Fogg, wagemutiger Gentleman, geht in seinem Londoner Club eine riskante Wette ein: In 80 Tagen die Welt zu umrunden. In diesem schillernden Schauspiel-Spektakel von Soeren Voima nach Jules Verne begibt sich Phileas Fogg gemeinsam mit seinem Diener Passepartout auf eine fantastische Abenteuerreise, immer verfolgt von Inspektor Fix, der die beiden um jeden Preis zu stoppen versucht.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Mi, 15.02.23, 20.00 Uhr / Stadttheater Kaufbeuren

Auf Dampfern, Eisenbahnen und Elefantenrücken, durch das Dickicht der Metropolen und über alle Ozeane hinweg liefern sie sich einen rasanten Wettlauf gegen die Zeit…

Auf Einladung des Kulturring Kaufbeuren spielt das Ensemble Persona in diesem schillernden Spektakel auf seine klare, unprätentiöse Weise und transportiert wieder einmal den Reichtum an Lebensklugheit großer Texte in all seinen tiefsinnigen und humorvollen Facetten auf die Bühne. Die Geschichte vom fiebrigen Streben nach Erfolg stellt mit Leichtigkeit, Witz und Raffinesse zentrale Fragen an unsere moderne Existenz.

Karten für die Veranstaltung sind über die Kulturring-Geschäftsstelle im Stadtmuseum Kaufbeuren (Tel. 08341 966 83 966) sowie alle Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Informationen unter www.kulturring-kaufbeuren.de.

Zurück

Kategorien
Sport

U13 der SpVgg Kaufbeuren ist Schwäbischer Meister der D-Junioren

Mit dem Titel auch die Teilnahme an der Bayrischen Hallenmeisterschaft erreicht

U13 der SpVgg Kaufbeuren ist Schwäbischer Meister der D-Junioren

Mit dem Titel auch die Teilnahme an der Bayrischen Hallenmeisterschaft erreicht

Ungeschlagen setzte sich die U13 Mannschaft der SpVgg Kaufbeuren die Schwäbischen Hallenkrone in seiner Altersklasse auf.

Dabei konnten die Wertachstätter alle Bezirksmeister hinter sich lassen und mit dem Titel auch die Teilnahme an der Bayrischen Hallenmeisterschaft am kommenden Samstag, den 11.02 in Burghausen lösen.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Mit fünf Siegen und einem Untenschieden und einem Torverhältnis von 20:3 konnte sich das Ergebnis sehen lassen.

Gleich im ersten Spiel gegen den Rivalen aus der Allgäuer Meisterschaft dem FV Illertissen, gegen den das Team noch im Finale der Allgäuer verloren hatte, konnten die Kaufbeurer ein Zeichen setzten.
Ein klares 3:0 Ergebnis ebnete den Weg zum Titel.

Die weiteren Ergebnisse:
2:1 vs. FC Lauingen
8:0 vs. SSV Höchstädt
2:1 vs. TSV Bobingen
1:1 vs. TSV Meitingen
4:0 vs. TSV Krumbach

Zurück

Kategorien
Blaulicht

Mülltonnenbrand im Krautlussweg

Einsatzbericht der Freiwilligen Feuerwehr Kaufbeuren

B 1 im Freien Müllcontainer
04.02.2023, 05:37 | Brand
Krautlussweg

Die Feuerwehr Kaufbeuren wurde zu einem Mülltonnenbrand alarmiert.
Die Mülltonne stand im Vollbrand, die Einsatzkräfte mit schwerem Atemschutz und einem C-Rohr löschten die brennende Mülltonne ab.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Vorsorglich wurde wegen der starken Rauchentwicklung noch eine angrenzende Tiefgarage kontrolliert. Hier keine Feststellung. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.

Einsatzdauer: 56min
Einsatzkräfte: 9 Personen
Fahrzeuge im Einsatz: LF 1/43/1

Zurück

Kategorien
Wirtschaft

Das Dutzend ist voll

Norbert Rathe

VWEW-energie zum 12ten Mal in Folge TOP-Lokalversorger. Kommunales Energieunternehmen auch 2023 für Transparenz, Service und Nachhaltigkeit ausgezeichnet

Das Dutzend ist voll

VWEW-energie zum 12ten Mal in Folge TOP-Lokalversorger. Kommunales Energieunternehmen auch 2023 für Transparenz, Service und Nachhaltigkeit ausgezeichnet

Seit 2012 wurde die VWEW-energie ununterbrochen mit dem Siegel „TOP-Lokalversorger“ für Strom und Erdgas ausgezeichnet. Nun ist das Dutzend voll. Auch für 2023 erhält das Unternehmen die begehrte Auszeichnung und bestätigt damit auch in diesen schwierigen Zeiten seine Philosophie für faire und transparente Energiepreise, hohe Service- und Beratungsqualität sowie ausgeprägte Kundenorientierung und Nachhaltigkeit.

< zu VWEW-energie hier im Marktplatz des Stadtportals

„Die VWEW-energie darf stolz sein auf diese Auszeichnung“, freut sich Stefan Fritz, Geschäftsführer von VWEW-energie. „Jeder unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat engagiert dazu beigetragen, dass wir seit 2012 jedes Jahr die Auszeichnung zum TOP-Lokalversorger erhalten haben. Und unseren Kunden geben wir damit das Versprechen für eine bestmögliche Beratung, günstige Preise und eine ökologisch ausgerichtete Energieversorgung.“

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

„Die Auszeichnungen bestätigen, dass wir seit vielen Jahren als einer der führenden Energieversorger im Allgäu etabliert sind. Dabei verfolgen wir konsequent unser Motto: Nachhaltig sicher versorgt. Und darauf ruhen wir uns keineswegs aus. Täglich arbeiten wir daran, unser Engagement für Nachhaltigkeit weiter auszubauen und den Umweltschutz in der Region gezielt voranzutreiben,“ ergänzt Jörg-Werner Haug, als Bereichsleiter Markt bei VWEW-energie für den Vertrieb verantwortlich.

Das unabhängige Energieverbraucherportal vergibt die Auszeichnung TOP-Lokalversorger seit 2008 an regionale, besonders verbraucherorientierte Strom- und Gasversorger. Mit dem Ziel, dem Verbraucher eine Orientierungshilfe bei der Auswahl des Energieanbieters zu geben. Bewertet werden dabei Kriterien in den Bereichen Preis, Preis- und Tarifkomponenten, Regionales Engagement, Digitalisierung, Ökologie, Service, Zukunftsthemen, Transparenz und Energiewende. Auf www.top-lokalversorger.de finden sich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kriterien. 646 Bewerbungen gab es für 2023. Letztendlich haben 245 Unternehmen die vorgegebenen Kriterien erfüllt und dürfen in diesem Jahr das begehrte Siegel TOP-Lokalversorger tragen.

Zurück

Kategorien
Wirtschaft

varmeco erhält TOP 100-Siegel

Auszeichnung als innovatives mittelständisches Unternehmen für die Wärmespezialisten aus Kaufbeuren

varmeco erhält TOP 100-Siegel

Auszeichnung als innovatives mittelständisches Unternehmen für die Wärmespezialisten aus Kaufbeuren

Die varmeco GmbH und Co. KG (Kaufbeuren) hat das TOP 100-Siegel 2023 erhalten, eine Auszeichnung für besonders innovative mittelständische Unternehmen. Das Auswahlverfahren haben Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien und sein Team im Auftrag des Ausrichters compamedia durchgeführt und dazu 100 Kriterien aus fünf Kategorien zur Bewertung herangezogen: innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung / Open Innovation sowie den Innovationserfolg.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Seit 40 Jahren erfinderisch: Bei varmeco hat Innovation Tradition

Das Unternehmen varmeco, das im Jahr 1983 als Sandler Energietechnik gegründet und 2007 umbenannt wurde, hat im Bereich der Heiztechnik immer wieder mit Innovationen überzeugt. Seine Technik hat zum Beispiel schon in den Achtzigerjahren bewirkt, dass Wärme von Solaranlagen wirkungsvoll für die Gebäudeheizung genutzt werden kann. Bei der Trinkwassererwärmung hat varmeco mit sogenannten Frischwassererwärmern – geregelten hydraulischen Durchlauferhitzern – einen neuen Standard für die hygienische Warmwasserbereitung etabliert. Zur Jahrtausendwende führte varmeco das Summenlinienverfahren zur Auslegung der Frischwassererwärmer ein – eine Methode, die heute in der europäischen Norm verankert ist.

> mehr zu varmeco hier im Marktplatz des Stadtportals

Mehr nutzbare Wärme mit der eXergiemaschine

Zu den jüngeren Innovationen gehört die eXergiemaschine, eine Gemeinschaftsentwicklung von varmeco und der Schweizer BMS-Energietechnik AG. Diese Maschine sorgt für eine ideale Temperaturschichtung in Wärmespeichern und somit stets für ausreichend hohe Temperaturen zum Heizen oder zur Warmwasserbereitung. Konventionellen Heizungswärmepumpen verleiht die eXergiemaschine den nötigen „Temperatur-Boost“, damit die Warmwasserbereitung oder das Bedienen von Hochtemperatur-Heizkreisen bei minimalem Energieaufwand erfolgt. Bei Solaranlagen steigert sie den Ertrag, sodass andere Wärmequellen seltener arbeiten müssen; im Gewerbe hebt sie Abwärme auf ein höheres Temperaturniveau und macht sie so zu Nutzwärme.

Impulsgeber im Markt der Heizungstechnik

„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung beim diesjährigen Wettbewerb TOP 100“, sagt varmeco-Geschäftsführer Siegfried Schmölz, „denn hier werden nicht die Produkte selbst, sondern der Innovationsprozess und Innovationsgeist bewertet.“ Das Streben nach neuen Lösungen sei erklärtes Unternehmensziel, sagt er. „Wir verstehen uns als Veränderer, als Impulsgeber für die Heizungswelt, und werden auch in Zukunft sowohl im Neubau als auch im Bestand zu effizienteren, nachhaltigeren und klimafreundlicheren Wärmelösungen beitragen.“

Zurück

Kategorien
Sport

Heimniederlage gegen Bayreuth

Philippe Bader

Maximilian Meier startete für Daniel Fießinger, welcher neben Yannik Burghart und Simon Schütz kranheitsbedingt ausfiel. Fabian Koziol und Tomas Schmidt verpassten das Spiel aufgrund einer Verletzung. Für Sebastian Gorcik, der sich am Spiel in Krefeld am

Zum 44. Spieltag der DEL2-Saison 2022/2023 traf der Zweitplatzierte ESV Kaufbeuren in der heimischen energie schwaben arena auf das Tabellenschlusslicht aus Bayreuth. Maximilian Meier startete für Daniel Fießinger, welcher neben Yannik Burghart und Simon Schütz kranheitsbedingt ausfiel. Fabian Koziol und Tomas Schmidt verpassten das Spiel aufgrund einer Verletzung. Für Sebastian Gorcik, der sich am Spiel in Krefeld am Freitag verletzte, stand Mikko Lehtonen im Kader. Vor 2.229 Zuschauern.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Die Joker starteten mit viel Schwung in die Partie. Das Team um Ex-Joker Branden Gracel beschränkte sich zu Beginn an nur aufs Kontern. Im fortlaufenden Spielverlauf schafften es die Bayreuther sich in die Partie zu arbeiten. Dem Team von Marko Raita gelang es aber immer wieder, sich im Drittel der Tigers festzusetzen. Die Gäste hielten die Offensive der Rot-Gelben jedoch konsequent von den gefährlichen Zonen fern. Die Männer von Marko Raita versuchten es oft mit Schüssen von der blauen Linie, doch die Bayreuther blockten oder waren beim Rebound zur Stelle. Die Offensive von Marco Vorderbrüggen fand kaum statt, aber wenn, dann war Maximilian Meier präsent. Die Allgäuer fanden keinen Weg in den Slot und so waren Tormöglichkeiten Mangelware. Beste Möglichkeit für die Joker kurz vor der Pause: Mikko Lehtonen und Joey Lewis fuhren einen Konter. Doch der Schuss des Finnen stellte kein Problem für Branden Halverson da. Mit einem Spielstand von 0:0 verabschiedeten sich beide Mannschaften in die Pause.

In der Anfangsminute war es Markus Lillich, der frei vor Brandvon Halverson zum Abschluss kam. Der Bayreuther Goalie fuhr jedoch blitzschnell die Fanghand aus. Doch auch die Tigers tauchten in Person von Jesse Roach gefährlich vor Maximilian Meier auf. In der 25. Spielminute durften dann die Fans der Joker erstmals jubeln: John Lammers positionierte sich an der blauen Linie und traf per platzierten Handgelenkschuss zur Führung. Der Treffer zeigte Wirkung und die Bayreuther kamen kaum noch aus dem Defensivdrittel. Kurz darauf gabt es dann auch die erste Strafzeit des Abends: Lubor Pokovic bekam nach mehrmaligem Stockschlagen an Max Oswald 2+2 Strafminuten. Die Joker fanden schnell in die Aufstellung und hatten durch Alexander Thiel und Tyler Spurgeon direkt gute Möglichkeiten. Doch die Bayreuther trafen etwas glücklich. Maximilian Meier war aus der Position und das nutzte Jan-Luca Schumacher zum Ausgleich. Direkt im Anschluss die Gäste mit einem Konter und erneut war es knapp, doch die Scheibe rutschte am Pfosten vorbei. Sekunden später war es ein Querpass von Branden Gracel, den Ville Järveläinen nur haarschaarf verpasste. Im Anschluss gab es eine Strafzeit gegen Patrick Kurz wegen Haltens und die Joker durften erneut in numerischer Überlegenheit agieren. Die Allgäuer fanden aber keinen Weg vor das Tor und die Tigers lauerten auf ihre Chancen auf Konter. Am Ende verstrich das Powerplay der Kaufbeurer ohne nennenswerte Möglichkeit. Mit einem Gleichstand von 1:1 ging es in die letzte Pause des Abends.

Wieder kamen die Rot-Gelben mit Druck aus der Kabine und Markus Schweiger scheiterte nur knapp. Direkt im Anschluss gab es zwei Strafminuten gegen Johannes Krauß wegen Haltens. Hier fällt das Tor für die Bayreuth Tigers. Es herrschte viel Verkehr vor Maximilian Meier und das nutzte Bret Schäfer eiskalt und traf in den Winkel. Die Joker waren in der Folge bemüht, das Spiel wieder auf ihre Seite zu ziehen. Doch auch die Tigers blieben gefährlich und schafften es immer wieder Fehler der Hausherren in gute Möglichkeiten umzumünzen. Zur Mitte des Drittels gab es dann eine Strafzeit gegen die Bayreuth Tigers. Patrick Kurz musste wegen Beinstellens in die Kühlbox. Mikko Lehtonen trifft dort zu Beginn nur den Pfosten. Das Powerplay wirkte aber besser wie noch zweitweise im zweiten Abschnitt, doch der Torerfolg blieb verwehrt. Kaufbeuren kämpfte, fand aber kein Mittel, um wirklich Druck auf das Gehäuse der Gäste zu generieren. Auch eine Schlussoffensive sollte am Spielstand von 2:1 zu Gunsten der Gäste nichts mehr ändern.

Statistik zum Spiel auf del-2.org.

Zurück

Kategorien
Sport

Noah Schüttler gewinnt Silber beim European Youth Olympic Festival

Der Kaufbeurer Biathlet Noah Schüttler hat beim Winter European Youth Olympic Festival (EYOF) im italienischen Forni Avoltri (Friaul-Julisch Venetien) den größten Erfolg seiner noch jungen Karriere gefeiert

In der Biathlon-Mixed Staffel über 4x 6 km gewann der Athlet des Ski-Club Kaufbeuren mit dem Team Deutschland die Silbermedaille.

Nur 1,2 Sekunden fehlten dem deutschen Quartett (1:17:12.5 Stunden) mit Alma Siegismund (SSV Altenberg), Julia Tannheimer (DAV Ulm), Noah Schüttler (Ski-Club Kaufbeuren) und David Schmutz (DAV Ulm) am Ende zu Gold, dass sich die französische Staffel (1:17:11.3) sicherte. Bronze ging an das Gastgeberland Italien (1:17:34.3.).

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Gänsehautfeeling als Staffel-Führender

Die zweite DSV-Athletin Julia Tannheimer, die schon Gold im Einzel gewann, übergab als Führende an Noah Schüttler, der an Position drei lief. „In der Staffel waren sehr viele Zuschauer da, wenn du da als Führender auf die Strecke gehst und du dich auch noch im Stream auf der Leinwand siehst, dann ist das schon Gänsehautfeeling pur,“ erinnert sich Schüttler, der am Schießstand das Drumherum dann aber gekonnt ausblendete. Der 16-jährige Oberbeurer benötigte beim Stehend-Schießen zwar drei Nachlader, vermied die Strafrunde und konnte so seinem Teamkollegen David Schmutz noch 15 Sekunden Vorsprung mitgeben.

Silber gewonnen, nicht Gold verloren

Am Ende war das anhand der Einzelergebnisse favorisierte französische Quartett allerdings zu stark. Entsprechend war sich die deutsche Staffel auch einig, nicht Gold verloren, sondern Silber gewonnen zu haben.

Schon vor dem krönenden Staffelabschluss zeigte Schüttler – „im Nationalmannschafts-Outfit für Deutschland zu laufen gab nochmal den Extra-Kick“ – vor allem beim Sprint über 7,5 km eine hervorragende Leistung. Mit einer fehlerfreien Schießleistung lief er im Feld der 69 Athleten auf Rang 14 und war damit der mit Abstand beste deutsche Athlet. Zur Top Ten, die fast ausnahmslos aus Athleten des Jahrgangs 2005 bestand, fehlten dem Oberbeurer (Jahrgang 2006) nur drei Sekunden.

Mit Motivation zur Aufholjagd im Deutschlandpokal

Nach dem Kräftemessen mit den besten europäischen Nachwuchsbiathleten geht es für Noah Schüttler jetzt im Biathlon Deutschlandpokal weiter, wo er durch die EYOF-Teilnahme die Rennen am Notschrei im Schwarzwald verpasste und seine Führung erstmal abgeben musste. „Für die nächsten Rennen nehme ich von der EYOF-Woche sehr viel Motivation mit und zudem habe ich auch einiges gelernt, was mir jetzt im Deutschlandpokal hoffentlich helfen wird“, erklärte der Schüler des Christophorus Sportinternats in Berchtesgaden, wo jetzt auch auf der Schulbank eine Aufholjagd ansteht.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kunsteislaufbahn, Glühwein, Punsch und Speisen

Hüttenzauber mit Eislaufbahn für Kids wieder am Bürgerplatz Neugablonz

Am Mittwoch 15. Februar um 15 Uhr wird die Veranstaltung Hüttenzauber mit einer Kunsteislaufbahn am Bürgerplatz Neugablonz eröffnet und dort bis zum 12.März in Betrieb sein. Kindern bis zwölf Jahren steht die Eislauffläche in dieser Zeit, mittwochs bis sonntags, von 15 bis 20 Uhr kostenlos zur Verfügung.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Die Kunsteisbahn wird von Holzbuden umrahmt, die für ein gastronomisches Angebot sorgen. Egal ob Bratwurst, Glühwein oder Punsch, hier finden alle Besucherinnen und Besucher das Richtige für sich.

Mit Hilfe der Sponsoren VWEW-energie, der Consilio Unternehmensberatungs-GmbH, der Firma Remax und der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren konnte das Eislaufvergnügen vom Kaufbeurer Stadtmarketing organisiert werden und steht ab Mittwoch, 15. Februar kostenfrei für die Kleinen bereit. Wir bitten zu berücksichtigen, dass auf der Eisbahn eine Helmpflicht besteht. Eislaufhilfen sind vorhanden.

Wie auch im vergangenen Jahr gibt es zwei Holzhütten, die der Neugablonzer Gastronom Patrick Hartmann von Kaufburger in Kooperation mit der Kantine frisch&fair betreibt. Dort werden unter anderem Glühwein, Punsch und natürlich auch Speisen zum Verkauf angeboten. Das erklärt Lena Schweitzer, Kaufbeuren Tourismus und Stadtmarketing, „ist ein Mehrwert“ für die wartenden Eltern und Begleiter.

Natürlich freuen sich die Veranstalter und Hüttenbetreiber auch über viele Besucherinnen und Besucher aus Neugablonz und der Umgebung.

Manfred Böck von der Bodyliner Group Kaufbeuren, stellt als externer Betreiber die Bahn zur Verfügung. Dank einer gesonderten Spende der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren ist der angebotene Schlittschuhverleih für alle kostenlos.

Mit Straßenschuhen darf die Bahn nicht betreten werden. Sie besteht aus speziellem Hartplastik, der durch einen aufgetragenen Schmierfilm das Gleiten auf Metallkufen ermöglicht. Durch das Pflegeverfahren mittels einer Scheuer- und Saugmaschine werden die 100 Quadratmeter Fläche gewartet. Die Bahn verbraucht keine Energie, da kein Kunsteis verwendet wird und ist somit im Betrieb CO2-neutral.

Zurück

Kategorien
Soziales Verwaltung

Für Krippen und Kindergärten aller Träger

Eltern aufgepasst: Vormerkung für Kita-Plätze noch bis 28. Februar möglich

Eltern, die ab September 2023 einen Betreuungsplatz für ihr Kind suchen, sollten sich noch bis 28. Februar über das Online-Kitaplatzprogramm vormerken. Dieser Termin gilt für Krippen und Kindergärten aller Träger. Über diese Vormerkung werden vier Einrichtungen ausgewählt.

> Eine Übersicht über alle Einrichtungen der Stadt Kaufbeuren finden Sie auf unserer Homepage der Stadt

Der einheitliche Termin wurde festgesetzt, um die Planungssicherheit für Eltern und Einrichtungen zu erhöhen. Die Eltern erhalten ab Mitte März eine schriftliche Platzzusage von der Einrichtung. Kann keine Zusage erteilt werden, wird ihnen, gemäß dem Rechtsanspruch, von der Stadt Kaufbeuren ein Platz in einer anderen Einrichtung angeboten.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Zur Vormerkung für einen Betreuungsplatz sind nachfolgende Schritte notwendig:

  • Zuerst ist eine Anmeldung auf www.kaufbeuren.de unter Bürgerservice/Rathaus Digital/Die Bayern-ID mein Konto erforderlich.
  • Im Anschluss können Sie Ihr Kind unter Kitaplatz-Anmeldung registrieren.
  • Ansprechpartnerin bei Fragen zur Anmeldung: Frau Bonkowski 08341/437-648.

Zurück

Kategorien
Sport

ESVK unterliegt in Krefeld

Philippe Bader

In der Partie des 43. Spieltages musste ESVK Trainer Marko Raita krankheitsbedingt auf Yannik Burghart, Daniel Fießinger und Simon Schütz sowie verletzungsbedingt auf Fabian Koziol und Tomas Schmidt verzichten. Dazu fehlte Max Oswald wegen schulischen Ver

ESVK unterliegt in Krefeld mit 3:0

Am Freitagabend stand für den ESV Kaufbeuren ein Auswärtsspiel beim Tabellenvierten Krefeld Pinguine auf dem Plan. In der Partie des 43. Spieltages musste ESVK Trainer Marko Raita krankheitsbedingt auf Yannik Burghart, Daniel Fießinger und Simon Schütz sowie verletzungsbedingt auf Fabian Koziol und Tomas Schmidt verzichten. Dazu fehlte Max Oswald wegen schulischen Verpflichtungen und Nico Appendino spielte für Red Bull München in der DEL. Im Tor stand Maximilian Meier.

Der ESVK kam gut in die Partie und hatte in einem ersten Powerplay nach vier Minuten auch sehr gute Abschlüsse von Alexander Thiel und Tyler Spurgeon. Kaum waren die Krefelder wieder komplett hatte Markus Schweiger nach einen starken Forecheck von Florian Thomas die nächste gute Torchance für die Joker. Sergej Belov im Tor der Pinguine war aber zur Stelle und verhinderte auch eine knappe Minute später die nächste ESVK Chance von Markus Lillich. Der im Slot zum Schuss kam. Ein weiteres Überzahlspiel für die Allgäuer in der achten Minute brachte dann zuerst die erste große Chance für den KEV. Alexander Weiß setzte zum Solo an und wurde erst vom stark haltenden Maxi Meier im Tor der Kaufbeurer gestoppt. Die Joker hatten im Powerplay dann noch gefährliche Schüsse von John Lammers und Markus Lillich aufzuweisen. Ein Treffer aber gelang nicht. In der 12. Minute musste Maxi Meier erneut sein ganzes Können gegen Leon Niederberger zeigen und im direkten Konter sicherte Sergej Belov die Scheibe nach einem Schuss von John Lammers.
War der ESVK in den ersten gut 12 Minuten spielbestimmend, so wurden die Hausherren zum Ende des Drittels immer gefährlicher. Drei Minuten vor der Pause hatte Dennis Miller, nach dem er zuerst einen Passversuch aus der Luft abfing, alleine vor Maxi Meier ein ganz dickes Ding auf dem Schläger, der Joker Torhüter rettete aber das Unentschieden zur Pause. So ging es mit einem Leistungsgerechten Ergebnis von 0:0 zum ersten Pausentee.

Das zweite Drittel begann mit einem Paukenschlag. Markus Lillich hatte nach einem schönen Rückhandpass von John Lammers frei vor Sergej Belov eigentlich die ganz große Chance auf den Führungstreffer für die Joker. Dem Kaufbeurer Stürmer rutschte die Scheibe aber über den Schläger und im dirketen Gegenzug machte Routinier Marcel Müller das 1:0 für die Pinguine. Der ESVK zeigte sich aber nicht geschockt und das obwohl die Mannschaft auch noch auf Sebastian Gorcik verzichten musste. Der Tscheche musste nach einem Check im Gesicht genäht werden und war dazu im Krefelder Krankenhaus zur Behandlung. Die Joker hatten nach dem Gegentreffer eine starke Phase und genügend Möglichkeiten das Spiel auszugleichen. Die beste davon hatte Joey Lewis, der aus halbrechter Position im Slot nur den Pfosten traf. Die Krefelder hatten dann in der 31. Spielminute eine weitere gute Chance, den Direktschuss von Dennis Miller konnte Maxi Meier aber entschärfen. Ein Powerplay der Pinguine nach 33 Minuten verteidigten die Joker stark und kaum waren die Kaufbeurer wieder komplett, gab es die dreifach Chance für Tyler Spurgeon, Jacob Lagacé und John Lammers, alle drei schafften es aber nicht, die Scheibe im Kasten von Sergej Belov unterzubringen. Zum Ende des Drittels wurde das Spiel wieder ausgeglichener und die Krefelder konnten in der 39. Minute mit 2:0 in Führung gehen. Ein Pass von Victor Knaub vor das Joker Tor konnte Kael Mouillierat mit dem Schlittschuh über die Linie lenken. Die Schiedsrichter konsultierten dazu den Videobeweis, da aber keine Kick-Bewegung des Torschützen mit den Schlittschuh vorlag, wurde der Treffer auch regelkonform anerkannt. Somit ging es für die Joker mit einem zwei Tore Rückstand in die zweite Pause.
Der Schlussabschnitt ist dann schnell erzählt. Die Joker versuchten auch mit einer Reihenumstellung, unter anderem spielte Jacob Lagacé an der Seite von Tyler Spurgeon und John Lammers, das Spiel noch einmal zu drehen. Zwar kam der ESVK auch immer wieder zu der einen oder anderen guten Gelegenheit, so richtig gefährlich wurde es aber nicht für Sergej Belov im Kasten der Pinguine. Auch ein weiteres Powerplay nach 48 Minuten war nicht für einen ersten Treffer gut. Irgendwie merkte man der Mannschaft an, dass sieben Ausfälle plus das zusätzliche Fehlen nach dem ersten Drittel von Sebastian Gorcik, nicht so einfach zu kompensieren war. Die Krefelder machten dann vier Minuten vor dem Ende mit einem schönen und schnellen Spielzug den Deckel auf die Partie und erhöhten auf 3:0. Torschütze war Alexander Weiß, wobei die Scheibe wohl von einem Kaufbeurer Defender entscheidend in das Tor abgefälscht wurde. Die letzten Minuten spielten die Hausherren die Partie clever zu Ende und die Joker mussten sich trotz der vielen Ausfälle und einer eigentlich erneut guten Auswärtspartie in der Fremde aber wieder geschlagen geben.

Am Sonntag geht es für den ESVK dann mit einem Heimspiel gegen die Bayreuth Tigers weiter. Karten für das Heimspiel gegen die Bayreuth Tigers sind aktuell noch im Ticket-Online-Shop, in allen bekannten Vorverkaufsstellen und in der ESVK-Geschäftsstelle erhältlich.

> Statistik zum Spiel auf del-2.org.

Zurück

Kategorien
Ratgeber Soziales

Kinder im Blick

Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung bietet Elternkurse für getrennt lebende oder geschiedene Eltern in sechs Einheiten an

Die Elternteile nehmen an verschiedenen Kursen teil.
Es gibt jeweils einen Vormittags- und einen Abendkurs.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Aktuelle Kurstermine für Kaufbeuren und das nördliche Ostallgäu

Dienstag, 18.04.2023, 17:30 – 20:30 Uhr
Dienstag, 02.05.2023, 17:30 – 20:30 Uhr
Dienstag, 09.05.2023, 17:30 – 20:30 Uhr
Dienstag, 16.05.2023, 17:30 – 20:30 Uhr
Dienstag, 23.05.2023, 17:30 – 20:30 Uhr
Dienstag, 13.06.2023, 17:30 – 20:30 Uhr
Mittwoch, 03.05.2023, 9:00 – 12:00 Uhr
Mittwoch, 17.05.2023, 9:00 – 12:00 Uhr
Mittwoch, 14.06.2023, 9:00 – 12:00 Uhr
Mittwoch, 28.06.2023, 9:00 – 12:00 Uhr
Mittwoch, 12.07.2023, 9:00 – 12:00 Uhr
Mittwoch, 26.07.2023, 9:00 – 12:00 Uhr

Anmeldung unter Telefon 08341 9024-0

Der Kurs ist kostenfrei.
Wir unterliegen der Schweigepflicht.

Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung
Baumgarten 18, 87600 Kaufbeuren
eb.kaufbeuren@kjf-kjh.de

Text: KJF Soziale Angebote Ostallgäu-Oberland

Zurück

Kategorien
Sport

ESVK erwartet am Sonntag die Bayreuth Tigers

Philippe Bader

Für den ESV Kaufbeuren stehen am Wochenende in der DEL2 zwei weitere Spiele auf dem Programm. Die Joker treten am 43. Spieltag dabei bei den Krefeld Pinguine an. Am 44. Spieltag empfangen die Allgäuer dann die Bayreuth Tigers in der energie schwaben arena

ESVK erwartet am Sonntag die Bayreuth Tigers

Für den ESV Kaufbeuren stehen am Wochenende in der DEL2 zwei weitere Spiele auf dem Programm. Die Joker treten am 43. Spieltag dabei bei den Krefeld Pinguine an. Am 44. Spieltag empfangen die Allgäuer dann die Bayreuth Tigers in der energie schwaben arena

Tickets

Karten für das Heimspiel gegen die Bayreuth Tigers sind aktuell noch im Ticket-Online-Shop, in allen bekannten Vorverkaufsstellen und in der ESVK-Geschäftsstelle erhältlich.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Freitagabend Auswärtsspiel in Krefeld

Am Freitag geht es für den ESVK schon früh auf Reisen. Die Joker gastieren nämlich am Abend um 19:30 Uhr bei den Krefeld Pinguinen in der Yayla Arena. Der DEL-Absteiger um Trainer Boris Blank liegt derzeit auf dem vierten Platz und hat dabei 69 Punkte auf dem Konto.

Sonntag Heimspiel gegen Bayreuth

Am Sonntag gastieren dann die Bayreuth Tigers in Kaufbeuren. Die Mannschaft wird von Trainer Rich Chernomaz trainiert und hat nach 42. Spieltagen 32 Punkte ergattert. In der Tabelle bedeutet dies den 14. Platz. Coach Rich Chernomaz wird aufgrund einer Sperre von zwei Spielen am Sonntag in Kaufbeuren nicht an der Bande der Tigers stehen. Vertreten wird er dabei wohl vom in Kaufbeuren bestens bekannten Marc Vorderbrüggen. Erstes Bully ist um 17:00 Uhr.

Der Kader der Joker

Mit Verteidiger Alexander Thiel kehrt ein Akteur aus dem Verletztenlazarett am Wochenende wieder in den Kader zurück. Weiter fehlen dagegen Fabian Koziol, Tomas Schmidt und Yannik Burghart. Offen ist noch, ob Nico Appendino in München oder in Kaufbeuren zum Einsatz kommen wird. Da alle fünf Kontingentspieler einsatzbereit sind, hat Trainer Marko Raita hier weiterhin die angenehme Qual der Wahl.

Live dabei aber nicht im Stadion

Alle Spiele des ESVK werden selbstverständlich auch Live im kostenpflichtigen Stream auf SpradeTV übertragen. Auf dem ESVK Twitter Kanal gibt es wie gewohnt auch unseren Liveticker von allen Heimspielen mit den wichtigsten Informationen über das aktuelle Spielgeschehen.

Zurück

Kategorien
Politik

Ressourcen fehlen für eine echte Radverkehrsförderung

Volksbegehren Radentscheid Bayern reicht Zulassungsantrag ein. Über 100.000 Menschen haben im Freistaat unterschrieben. Allein in Kaufbeuren wurden über 660 Unterschriften gesammelt

Das Bündnis Radentscheid Bayern reichte am 27. Januar den Zulassungsantrag mit den gesammelten Unterschriften beim Bayerischen Staatsministerium des Innern ein. Über 100.000 Menschen hatten im Freistaat von Mitte Juni bis Ende Oktober 2022 für die Zulassung des Volksbegehrens unterschrieben: vier Mal mehr als erforderlich! Die Gültigkeit der eingereichten Unterschriften wurde von den kommunalen Wahlämtern geprüft und bestätigt.

Das Staatsministerium des Inneren hat nun max. 6 Wochen Zeit zu entscheiden, ob es den Gesetzentwurf dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof vorlegen oder direkt den 14-tägigen Eintragungszeitraum für das Volksbegehren festsetzen möchte. In beiden Fällen rechnen die Verantwortlichen des Radentscheids Bayern damit, dass die Eintragungszeit noch vor der diesjährigen Landtagswahl stattfindet. Mindestens 1 Million landtagswahlberechtigte Menschen müssen dann in ihrem Rathaus für den Radentscheid unterschreiben.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Ungeachtet der aktuellen Ankündigung von Ministerpräsident Markus Söder und Verkehrsminister Christian Bernreiter, entgegen bisheriger Verlautbarungen nun doch ein eigenes Radgesetz zu erarbeiten, hält das Bündnis Radentscheid Bayern an seinem Vorhaben fest.

„Wir sehen keinerlei Grund unser Volksbegehren nicht fortzusetzen, denn es darf nicht – wie schon beim Radverkehrsprogramm Bayern 2025 – abermals nur bei unrealistischen Absichtserklärungen der Staatsregierung bleiben. Ausreichende Ressourcen fehlen für eine echte Radverkehrsförderung im selbsternannten Radlland Bayern ebenso wie ein Maßnahmenplan. Unklare Standards, Verfahren und Zuständigkeiten erschweren einen raschen Ausbau der Radinfrastruktur zudem erheblich. Unser Entwurf würde die Verbesserung der Radverkehrsbedingungen insgesamt beschleunigen und das Fahrrad zu einem gleichberechtigten Verkehrsmittel machen – auch für Kinder, Jugendliche und ältere oder beeinträchtigte Menschen“, sagt Bernadette Felsch, Beauftragte des Radentscheid Bayern und Vorsitzende des ADFC Bayern.

„Der Radverkehr wird immer noch an viel zu vielen Stellen ausgebremst. Auch die jüngsten Ankündigungen der Staatsregierung ändern daran nicht viel. Deshalb muss und wird mal wieder die Bevölkerung den nötigen Druck machen. Das ist nicht nur wichtig, weil Radfahren bis heute oft gefährlich ist. Sondern auch, weil die Fokussierung der Verkehrspolitik auf das Auto dazu geführt hat, dass entgegen aller Zielsetzungen der letzten 30 Jahre die Treibhausgas-Emissionen im Verkehrsbereich nicht gesenkt werden konnten. Das ist auch einer der Gründe, weshalb wir als BUND die Bundesregierung auf Einhaltung ihres eigenen Klimagesetzes verklagen“, sagt Martin Geilhufe, Landesbeauftragter des Bündnispartners BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Das Kaufbeurer Aktionsbündnis Radentscheid Bayern meint: Eine Verbesserung der Radwege, Fahrradparkplätze und mehr Geld für die bauliche Umsetzung ist zukunftsweisend. Wir werden uns weiter für das Volksbegehren Radentscheid Bayern einsetzen und freuen uns auf viele Mitstreiter*innen und Unterstützer*innen. Wer mitmachen will kann sich unter: kontakt@gruene-kaufbeuren.de melden.

Zurück

Kategorien
Werbung

Aktuelles aus dem Weltladen Kaufbeuren

Anzeige: Liebevoll gestaltete und gebastelte Vogelnistkästen und Schmetterlingshäuschen

„Der Frühling kommt mit leisen Schritten.“ Liebevoll gestaltete und gebastelte Vogelnistkästen und Schmetterlingshäuschen neu im Weltladen in der Altstadt Kaufbeuren.

> mehr zum Weltladen hier im Stadtportal

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Zurück

Kategorien
Panorama Soziales

Erfolgreiche Schulweihnachtsfeier

FOSBOS Kaufbeuren spendet 2.800 Euro an karitative Einrichtungen der Region

Erfolgreiche Schulweihnachtsfeier

FOSBOS Kaufbeuren spendet 2.800 Euro an karitative Einrichtungen der Region

Die FOSBOS Kaufbeuren freut sich, dass bei der Schulweihnachtsfeier der Schule am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien insgesamt 2.800 Euro eingenommen werden konnten, die jetzt – in Absprache mit der SMV und der Event-AG – je zur Hälfte als Spende an das heilpädagogische Heim für Kinder und Jugendliche in Kempten Haus St. Christophorus und das Kinderhospiz St. Nikolaus in Bad Grönenbach übergeben wurden.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Nach zweijähriger Pause durften die Schülerinnen und Schüler der FOSBOS Kaufbeuren am 23. Dezember 2022, also am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien, endlich wieder eine große Weihnachtsfeier in der Schulaula ausrichten. Koordiniert wird die Feier von der Event-AG der Schule und der SMV. Hierbei handelt es sich um engagierte Schülergruppen, die sich an der Organisation von verschiedenen Veranstaltungen und auch am Schulleben aktiv beteiligen.

Jede Klasse bedient an diesem Tag einen Stand. Neben Köstlichkeiten für das leibliche Wohl, wie Crèpes, Waffeln, Punsch, Pizza-Schnecken und Hot-Dogs, gibt es auch Stände mit den verschiedensten Aktivitäten, wie einer Foto-Box, Weihnachtsbaumversteigerung, Lehrer-Quiz, Adventskalender und vielem mehr. Die Schülerinnen und Schüler und die Lehrkräfte machen an diesem Tag bei den Aktionen mit und besuchen die verschiedenen Verkaufsstände.

Dass der Hunger oder Durst und die Lust auf Aktivitäten groß war, zeigte sich an der Gewinnsumme. Die FOSBOS Kaufbeuren freut sich, dass das Geld nun dort angekommen ist, wo es dringend gebraucht wird. Die Schule bedankt sich bei der SMV und der Event-AG für die Organisation der gelungenen Schulweihnachtsfeier.

Das heilpädagogische Heim für Kinder und Jugendliche in Kempten bietet bis zu neun Jugendlichen mit geistiger Beeinträchtigung zwischen 6 und 19 Jahren ein Zuhause. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten eng mit den Eltern zusammen und gestalten den Alltag der Kinder abwechslungsreich und liebevoll. Von dem Erlös sollen neue Spielgeräte angeschafft werden, wie ein Trampolin, eine neue Schaukel oder eine Rutsche. Diese sollen im großen Garten des gemütlichen Hauses ihren Platz finden.

Das Kinderhospiz St. Nikolaus in Bad Grönenbach begleitet Familien mit unheilbar und lebensverkürzend erkrankten Kindern. Das Kinderhospiz bietet Platz für acht Familien. Der Aufenthalt der ganzen Familie erstreckt sich während der Krankheitsphase auf bis zu 28 Tage im Jahr. Durch die kompetente Betreuung des kranken Kindes ist es den Eltern in diesem Zeitraum möglich, Kraft zu tanken, sich mit anderen Eltern auszutauschen und sich Zeit für Geschwisterkinder zu nehmen, die neben dem erkrankten Kind häufig zurückzustecken müssen. Auch in der letzten Lebensphase orientiert sich die Begleitung der Familien an deren Wünschen und Bedürfnissen. Die ganzheitliche Betreuung der Familien geht auch über den Tod der erkrankten Kinder hinaus. Jedes Jahr wird eine Gedenkfeier organisiert. Außerdem bildet das Kinderhospiz ehrenamtliche Kinderhospizbegleiterinnen und -begleiter aus, die die betroffenen Familien in einem Umkreis von 70 Kilometern zu Hause unterstützen.

Am Freitag, dem 3. Februar 2023 findet von 16 bis 19 Uhr an der FOSBOS Kaufbeuren wieder der Info- & Beratungstag der Schule statt. In zwei Zeitschienen um 16:15 Uhr und 17:45 Uhr finden inhaltsgleiche Kurzvorträge zu den Schularten FOS und BOS sowie den verschiedenen Ausbildungsrichtungen statt. Eltern und interessierte Schülerinnen und Schüler haben zudem an diesem Nachmittag die Gelegenheit, sich von den Lehrkräften beraten zu lassen und Fragen an derzeitige Schülerinnen und Schülern und deren Eltern zu stellen.

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama

Kunstreiter und Aufbruch Umbruch stürmen Kaufbeurer Rathaus am „Lumpigen Donnerschtag“

Wortgefecht zwischen Seydel und Krebs sowie OB Stefan Bosse, der das Rathaus vor dem Ansturm der Narren verteidigen muss, sind Höhepunkte

Kunstreiter stürmen Kaufbeurer Rathaus am „Lumpigen Donnerschtag“ 2023

Wortgefecht zwischen Seydel und Krebs sowie OB Stefan Bosse, der das Rathaus vor dem Ansturm der Narren verteidigen muss, sind Höhepunkte

Die Kaufbeurer Narren werden versuchen pünktlich am 16.02.2023 um 11:11 Uhr, dem „Lumpigen Donnerschtag“, das Kaufbeurer Rathaus zu erstürmen. Veranstalter sind wieder die Karnevalsgesellschaft Kunstreiter mit Unterstützung von Aufbruch Umbruch und hiesigen Faschingsvereinen.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Wie versprochen, werden die Kunstreiter außerdem den Spendenerlös vom Buronia-Gala-Ball an die Repräsentanten der Wärmestube überreichen.

Höhepunkt der Veranstaltung ist sicher das Wortgefecht zwischen Günther Seydel (Güschi), sowie Kabarettist Wolfgang Krebs, als den Vertretern der Faschingsvereine und unserem OB Stefan Bosse, der das Rathaus vor dem Ansturm der Narren verteidigen muss. Zeitgleich werden Mädels der Wertachgarde und Damen der Kaufbeurer Kunstreiter wieder mehrere hundert Faschingskrapfen an die Besucher verteilen.

Zurück

Kategorien
Blaulicht Panorama Soziales

Tierische Rettung

Feuerwehr setzt orientierungslosen Schwan am Bärensee aus

THL 1 Tier Rettung Kleintier
01.02.2023, 11:09 | THL
Bahnhofstraße

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Die Feuerwehr Kaufbeuren wurde zu einer Tierrettung alarmiert.
Ein orientierungsloser Schwan wurde eingefangen und am Bärensee ausgesetzt.

Einsatzdauer: 44min
Einsatzkräfte: 4 Personen
Fahrzeuge im Einsatz: MTW 1/14/1

 

Fotos: Feuerwehr Kaufbeuren

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Ingo trainiert für den wichtigen Wettlauf gegen Heino

Das Spielerteam des Puppenspielvereins Kaufbeuren spielt eine Neufassung der Geschichte Hase und Igel. Premiere ist am kommenden Sonntag.

Der Hase und der Igel, die hatten einen Streit: Wer wohl am besten laufe, wer wohl am besten laufe, in diesem Rübenfelde, in diesem Rübenfelde… Nach vielen Jahren treffen sich der Hase Heino und der Igel Ingo wieder und die Erinnerungen an die Schulzeit kommen hoch.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Unterstützt durch seine alten Schulfreunde trainiert Ingo für den wichtigen Wettlauf gegen Heino. Er muss gewinnen, ansonsten verliert er sein Rübenfeld!

Das Spielerteam des Puppenspielvereins Kaufbeuren e.V. erzählt die Geschichte mit Stabfiguren in einer modernen Neufassung.

Wann: Premiere am Sonntag, 05.02.2023 um 16 Uhr. Einlass ist ab 15.30 Uhr.
Preise: 6 Euro für Kinder und 8 Euro für Erwachsene.
Reservierungen über 08341 2555 (auf den AB sprechen) oder per
Email an info@puppentheater-kaufbeuren.de

Adresse: Puppentheater Kaufbeuren, Wagenseilstr. 14a, 87600 Kaufbeuren

Weitere Informationen zum aktuellen Spielplan und über das Puppentheater findet man auf der Webseite 

Zurück

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Workshop für werdende und frisch gebackene Eltern

Die aufregende erste Zeit mit dem Baby. Eva-Maria-Rottach gestaltet kostenfreie Informationsveranstaltung in Kooperation mit der KoKi-Netzwerk Frühe Kindheit

Eva-Maria-Rottach, Leiterin der Katholischen Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen gestaltet mit Ihnen zusammen eine abwechslungsreiche, kostenfreie Informationsveranstaltung in Kooperation mit der KoKi-Netzwerk Frühe Kindheit

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Folgende Themen stehen im Mittelpunkt:

  • Was verändert sich durch die Geburt des Babys im Familienleben?
  • Was brauchen Babys für ein gesundes Aufwachsen?
  • Welche Signale und Feinzeichen erkenne ich bei meinem Baby und wie reagiere ich darauf? (anhand von Bildern)
  • Möglichkeiten der Beruhigung des Babys
  • Wo finde ich Rat und Hilfen im ersten Lebensjahr?

Termine:

  • Vormittagstermin: 06. März 2023 von 10-11.30 Uhr
  • After-Work-Termin: 15. Mai 2023 von 19-20.30 Uhr

Wo: im Generationenhaus Kaufbeuren (Hafenmarkt 6-8)

Anmeldung unter koki@kaufbeuren.de
Kurzentschlossene sind auch herzlich willkommen.

Zurück

Kategorien
Karriere Panorama Veranstaltung

vhs Kaufbeuren – das neue Programm ist gestartet

Das neue vhs-Programm Frühjahr/Sommer 2023 ist online! Jetzt zum Download im Stadtportal

In die Kurse, fertig, los!
Das neue vhs-Programm Frühjahr/Sommer 2023 ist online!

> PDF-Download

Insgesamt rund 400 preisgünstige Kurse und Veranstaltungen finden sich im neuen vhs-Programm, wie z. B. Island- Feuerinsel am Polarkreis, online Smalltalk trainieren, Kroatisch für Anfänger oder eine Auszeit im Wald.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

FÜR DICH, FÜR MICH, FÜR ALLE – so steht es auf dem Titelbild des neuen Programmhefts – finden sich Kurse in den Bereichen Gesundheit, Sprachen, Gesellschaft, Beruf & EDV, Kultur, junge vhs, Grundbildung und Studium generale. Anmelden kann man sich ab sofort unter www.vhs-kaufbeuren.de

Informationen und Anmeldung
Volkshochschule Kaufbeuren, Spitaltor 5,
Telefon 08341/99969-0; info@vhs-kaufbeuren.de, www.vhs-kaufbeuren.de

PDF Download des Programmheftes (1 MB)

Zurück

Kategorien
Verwaltung

Wahl der Jugendschöffen/innen für die Jahre 2024 bis 2028

Für die Wahl der Jugendschöffen/innen 2024 bis 2028 hat der Jugendhilfeausschuss dem Kaufbeurer Amtsgericht geeignete Personen vorzuschlagen. Die Abteilung Kinder, Jugend und Familie bittet um Bewerbungen oder auch Vorschläge

Für die Wahl der Jugendschöffen/innen 2024 bis 2028 hat der Jugendhilfeausschuss dem Kaufbeurer Amtsgericht geeignete Personen vorzuschlagen, welche erzieherisch befähigt und in der Jugenderziehung erfahren sind (Eltern, Ausbilder/innen, alle Kreise der Bevölkerung). Die Abteilung Kinder, Jugend und Familie bittet um Bewerbungen oder auch Vorschläge bis spätestens 03. März 2023

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Es müssen je zur Hälfte Männer und Frauen vorgeschlagen werden. Der Wahlausschuss beim Amtsgericht beruft dann die Jugendschöffen/innen, die als Beisitzer/innen des vorsitzenden Richters/in an den Verhandlungen teilnehmen und urteilen.

  • Das Amt eines/r Schöffen/in ist ein Ehrenamt und kann nur von deutschen Staats-bürgern/innen versehen werden. Nach der Bayerischen Verfassung sind alle Bewohnerinnen und Bewohner Bayerns zur Übernahme von Ehrenämtern verpflichtet.
  • Die Person muss am 01.01.2024 das 25. Lebensjahr vollendet haben und höchstens 69 Jahre alt sein.
  • Die Person muss ihren Wohnort in Kaufbeuren haben.

Die Amtsdauer beträgt fünf Jahre. Eine Tätigkeit als Jugendschöffe/in in zwei aufeinanderfolgenden Amtsperioden stellt keinen Hindernisgrund für eine erneute Wahl dar.

Schöffen/innen sind ehrenamtliche Richter/innen, die als Beisitzer/innen in der Hauptverhandlung in voller richterlicher Unabhängigkeit und mit gleichem Stimmrecht wie der Berufsrichter mitwirken. Das Gesetz gibt bei der Verurteilung natürlich einen Rahmen vor, aber innerhalb dieses Rahmens können die Schöffen/innen frei entscheiden. Juristische Kenntnisse jeglicher Art sind für das Amt des Jugendschöffen nicht erforderlich.

Berufstätige Jugendschöffen/innen müssen von ihrem Arbeitgeber für dieses Ehrenamt freigestellt werden.

Die Abteilung Kinder, Jugend und Familie bittet um Bewerbungen oder auch Vorschläge bis spätestens 03. März 2023. Von den Interessenten ist ein Bewerbungsbogen auszufüllen, erhältlich bei der Abteilung Kinder, Jugend und Familie, Zimmer-Nr. 305N, 3. Stock Rathaus-Neubau, Telefon 437-366. Der Bewerbungsbogen kann auch per Email (Jugendamt@Kaufbeuren.de) angefordert bzw. auf der Homepage www.kaufbeuren.de heruntergeladen werden. Hier sind auch weitere Informationen zur Jugendschöffenwahl ersichtlich.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Bienen 5+ im Theater Schauburg

Martina Quante

Balbina von Sonnentau versteht Sprache der Bienen. Seitdem hat sich in ihrem Leben viel verändert. Ein Stück von Thomas Garmatsch

Balbina von Sonnentau kennt sie alle … die Geschichten über die nützlichsten Insekten der Welt. Deshalb ist sie auch in ihrer Freizeit Hobbyimkerin geworden.

Doch eines Tages, genauer gesagt, letzten Sommer, ist sie von einer kleinen roten Wildbiene gestochen worden.

Seitdem hat sich in ihrem Leben viel verändert! Seitdem kann sie die Sprache der Bienen verstehen!

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

In ihrem neu erworbenen Schrebergarten möchte sie ihren Bienen ein neues Zuhause geben. Doch sie hat nicht mit Frau Wiesel gerechnet, der 1.Vorsitzenden des Gartenvereins CONCORDIA-WIESEN-FRIEDEN. Sie versucht Balbina samt ihren Bienen zu vergraulen.

Ob ihr das gelingt …?
Witzig und temporeich vermittelt das Stück wichtige Informationen zu diesen besonderen Insekten und ist gleichzeitig ein großer Familienspaß.

Regie: Thomas Garmatsch, Tamara Otparlik, Martina Quante
Spiel: Nadja Ostertag

Termine: Sa. 11.02. und So. 12.02. jeweils 15 Uhr im Theater Schauburg

Vorverkaufstellen (außer Schul- und Kindergartenvorstellungen)

  • Engels Genussreich, Ludwigstraße 34, 08341/9349252
  • Stadtmuseum Kaufbeuren, Kaisergäßchen 12-14, 87600 Kaufbeuren, 08341-9668390
  • Buchhandlung Menzel, Sudetenstraße 119, 87600 Kaufbeuren 08341 98244. Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:30 und von 14:00 bis 18:00 Uhr. Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr
  • Abendkasse Kulturwerkstatt, Ganghoferstr.6, 87600 Kaufbeuren, 08341/437-287
  • online über unsere Internetseite www.kulturwerkstatt.eu/Reservix

Zurück

Kategorien
Sport

ESVK Nachwuchsspieler/innen bei U-Nationalmannschaften

Dirk Wohlgemuth

Kilian Thalmann, Jan-Luca Augst, Nikita Metzger, Lina Kleinheinz, Jonas Fischer und Fabian Nifosi im Februar unterwegs

Drei U15 Spieler bei DEB U15 Sichtung
Auf Vorschlag des zuständigen U16 Honorar-Bundestrainers Robert Schroepfer, sowie der Landestrainer sind die drei ESVK Spieler Kilian Thalmann, Jan-Luca Augst und Nikita Metzger zur Teilnahme an der Sichtung der U15 Herren-Nationalmannschaft vom 16.02. bis 18.02.2023 in Füssen eingeladen. Lina Kleinheinz bei der U16 Nationalmannschaft.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Auf Vorschlag der zuständigen Bundestrainer wurde Lina Kleinheinz aus der U15 Mannschaft des ESV Kaufbeuren zur Teilnahme am Lehrgang mit Länderspielen der U16 Frauen-Nationalmannschaft vom 10. bis 12.02.2023 in Füssen und Telfs/AUT eingeladen.

Jonas Fischer erhält Einladung zur U18 Nationalmannschaft
Auf Vorschlag des U18 Bundestrainers Alexander Dück wurde Jonas Fischer aus der U20 Mannschaft des ESV Kaufbeuren zur Teilnahme am 4-Nationen-Turnier der U18 Herren-Nationalmannschaft vom 07.-12.02.2023 in Poprad/SVK recht herzlich eingeladen.

Fabian Nifosi erhält Einladung zur U19 Nationalmannschaft
Auf Vorschlag des U19-Bundestrainers Tobias Abstreiter wurde Fabian Nifosi aus der U20 Mannschaft des ESV Kaufbeuren zur Teilnahme am 5-Nationen-Turnier der U19 Herren-Nationalmannschaft vom 06. bis 11.02.2023 in Ängelholm/SWE recht herzlich eingeladen.

Zurück

Kategorien
Panorama Ratgeber

Kess erziehen – Abenteuer Pubertät

Die KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e. V. bietet als Familienstützpunkt in Kooperation mit der Ehe- und Familienseelsorge Kaufbeuren einen Elternkurs Kess erziehen – Abenteuer Pubertät an

In einer gelassenen Haltung, die darauf vertraut, dass Jugendliche wie Eltern bereichert aus der Phase der Pubertät herausgehen, werden deren anstrengende wie schöne Seiten in den Blick genommen. Der Kurs unterstützt Väter und Mütter in dieser Zeit des Umbruchs und zeigt Wege, wie sie Jugendliche in ihrem Selbstwertgefühl stärken, Grenzen respektvoll setzen und Kooperationen entwickeln können. Elterliche Präsenz nimmt gerade in der Zeit der Pubertät einen hohen Stellenwert ein und bildet damit die Grundlage einer neuen Form von Autorität.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Die Themen der fünf Kurseinheiten:

  • Veränderungen wahrnehmen – die sozialen Grundbedürfnisse der Jugendlichen sehen
  • Achtsamkeit entwickeln – Position beziehen
  • Dem Jugendlichen das Leben zutrauen – Halt geben
  • Das positive Lebensgefühl stärken – Konflikte entschärfen
  • Kompetenzen sehen – das Leben gestalten

Termine, jeweils von 18:00 bis 20:00 Uhr:

  • Dienstag, 28.02.2023
  • Dienstag, 07.03.2023
  • Dienstag, 14.03.2023
  • Dienstag, 21.03.2023
  • Dienstag, 28.03.2023

Ort und Leitung:
Der Kurs findet im Haus St. Martin, Spitaltor 4 in Kaufbeuren statt. Kess-Kursleiter ist Michael Hartwig, Dipl. Sozialpädagoge (FH).

Kosten:
50,00 € für Einzelpersonen, 80,00 € für ein Elternpaar. Das Elternhandbuch kann für 7,50 € erworben werden. Die Jugendämter Kaufbeuren und Landkreis Ostallgäu übernehmen nach der Teilnahme 50 % der Kosten.

Information und Anmeldung:
KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung, Tel. 08341 9024-0 oder per E-Mail, eb.kaufbeuren@kjf-kjh.de

Text: KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung

Zurück

Kategorien
Sport

Sondermeldung des ESV Kaufbeuren

Philippe Bader

Tumor-Diagnose bei Yannik Burghart

ESVK Stürmer Yannik Burghart wurde letzte Woche erfolgreich ein Tumor im Unterleib operativ entfernt. Der junge Stürmer der Joker muss sich nun aber selbstverständlich noch weiteren Untersuchungen stellen, wie und wann Yannik Burghart dann auch wieder in den Trainings- oder Spielbetrieb einsteigen kann, ist derzeit noch völlig offen.

Der ESVK wünscht Yannik Burghart und seiner Familie viel Kraft und Optimismus und wir sind in dieser schwierigen Zeit natürlich mit unseren Gedanken bei ihm. Wir hoffen dazu natürlich, dass er schnellstmöglich wieder auf das Eis zurückkehren kann.

„Wir sind Kaufbeuren“ schließt sich den Gedanken des ESVK an und wünscht Yannik Burghart viel Kraft und eine schnelle Genesung!

Zurück

Kategorien
Ratgeber Soziales

Wertschätzender Umgang zu Menschen mit Demenz

Felix Franke

Das Netzwerk Altenhilfe & Gerontopsychiatrie Kaufbeuren-Ostallgäu organisiert am 07.02.2023 um 18:00 Uhr einen Vortrag zum Thema: „Was wertschätzender Umgang zu Menschen mit Demenz bedeutet“

Referent ist Tobias Münzenhofer von der Organisation Lichtblicke Demenzstrategie, die zahlreiche Fortbildungen und Forträge aus den Bereichen Demenz und Pflege anbieten.

Herr Münzenhofer ist selbst gelernter Altenpfleger und gerontopsychiatrischer Pflegefachdozent. Der Vortrag findet im Dorfgemeinschaftshaus Sonne in Hirschzell, Bärenseestr. 47, 87600 Kaufbeuren statt.

Um eine Anmeldung zum Vortrag in der Geschäftsstelle des Netzwerks unter 08341/437204 wird gebeten.

Zurück

Kategorien
Panorama Ratgeber Veranstaltung

Wahrnehmung und Toter Winkel im Straßenverkehr

Im Generationenhaus findet am 8. Februar um 14 Uhr ein Vortrag in Zusammenarbeit mit der Polizei Kaufbeuren statt

Referentin ist Frau Christine Hoffmann von der Polizei Kaufbeuren.

Das Thema des Vortrages lautet Wahrnehmung und Toter Winkel im Straßenverkehr

Bei einem Verkehrsauffassungstest üben die Teilnehmer die optische und akustische Wahrnehmungsfähigkeit. Außerdem erhalten sie eine objektive Rückmeldung, inwieweit und schnell sie Reize verarbeiten können.

Leider verunglücken immer wieder Radfahrer oder Fußgänger aufgrund des „Toten Winkels“ tödlich. Bei diesem Themenschwerpunkt wird der „Tote Winkel“ veranschaulicht und begreifbar gemacht.

Generationenhaus Kaufbeuren
Hafenkarkt 6
87600 Kaufbeuren

Zurück

Kategorien
Sport Veranstaltung

Das Kung Fu Zentrum Kaufbeuren ist neuer Partner im Stadtportal „Wir sind Kaufbeuren“

Das Training des Zentrums um Inhaber Sifu Gerhard Eichele in der Neugablonzer Straße 17 basiert auf den Trainingsmethoden des Lok Yiu Wing Chun. Einer der effektivsten Kampfstile und ideal für körperliche und geistige Stärke

Werde Teil einer Jahrhunderten alten bewährten Tradition und Übertragung dieser faszinierenden Kampfkunst. Wir bieten Trainings für Männer, Frauen, Kinder und Jugendliche – in Einzel- und Gruppenunterricht an.

> Zum Kung Fu Zentrum im Marktplatz

 

Das Trainingsangebot im Überblick:

  • Lok Yiu Wing Chun – Kampfkunst – Selbstverteidigung
  • Kung Fu Gymnastik- und Bewegungstraining
  • Kung Fu Krafttraining und Dehnungsübungen
  • Meditation – Entspannung – Ruhe
  • Tibetisches Atem-Yoga

Lok Yiu Wing Chung – durch regelmäßiges Training lernst Du:

  • Eine extrem effektive Selbstverteidigung
  • Eine Verbesserung der Koordination
  • Eine Verbesserung der Haltung und Stützmuskulatur
  • Eine größere Konzentration und den Fokus auf mehr Aufmerksamkeit
  • Situationen so zu akzeptieren, wie sie sind und einfache Lösungsmöglichkeiten zu finden
  • Die Steigerung Deines Selbstvertrauens
  • Die Technik zu mehr Stressabbau
  • Die Gewinnung von mehr Ruhe und Gelassenheit

Zurück

Kategorien
Sport

Schwarzes Wochenende für die Handballer der SG Kaufbeuren/Neugablonz

Die Herren I und die Damen unterliegen in Ottobeuren, während die Zweite beim TSV Mindelheim eine Niederlage einstecken musste

1. Herrenmannschaft verliert in Ottobeuren

Der SG gehen langsam die Spieler aus! In einer bis zum Schluss spannenden Partie verloren die Kaufbeurer Handballer beim TSV Ottobeuren II knapp mit 26:25 (12:12).

Die Niederlage ist umso bitterer, wenn man bedenkt, dass sich Chris Dreher bereits in der Anfangsphase den Finger auskugelte und ins Krankenhaus musste. Damit fiel in der Folgezeit einer der Dreh- und Angelpunkte vorzeitig aus.

Nach Markus Konstantin, Tim Huber und jetzt auch Chris Dreher fallen bereits 3 Spieler für die nächsten Spiele aus. Hinzu kommt, dass Patrick Spitschan aufgrund einer Schulterverletzung nur kurz spielen konnte. Auch sein Einsatz die nächsten Wochen steht in den berühmten Sternen.

Ottobeuren hingegen verstärkte sich mit dem Spielmacher der Ersten, Philip Eßlinger, der allein 7 Tore erzielte.

In der ersten Hälfte konnten die Ausfälle noch einigermaßen kompensiert werden und mit einem 12:12 ging es in die Kabinen. Doch dann lagen die Unterallgäuer immer mit zwei bis drei Toren in Front. Hoffnung kam noch einmal auf, als Niklas Klöck in der 55. Spielminute zum 22.22 ausgleichen konnte, doch die Gastgeber konterten prompt und erhöhten gleich wieder zum 26:23. Armin Ahic und Benedikt Glas verkürzten noch einmal auf 25:26, doch die letzte Chance zum Ausgleich konnte nicht genutzt werden. So musste die SG mit einer bitteren Niederlage die Heimreise antreten. Aufgrund der kämpferischen und der aufopferungsvollen Leistung der Mannschaft wäre ein Unentschieden absolut verdient gewesen.
Gleich nächsten Samstag wartet bei der HSG Würm/Mitte 22 die nächste schwere Auswärtspartie auf die Kaufbeurer.

Die SG spielte mit: Sosonow, Aponyi, Klöck J. (alle Tor); Heil, Haggenmüller R., Klöck N. 10, Haggenmüller J. 6, Glas 3, Dreher, Spitschan, Ahic 5, Seidel.

1. Damenmannschaft verliert in Ottobeuren

Am Sonntag ging es für die Damen zum Tabellendritten nach Ottobeuren. Ziel für diese Partie war es die Gastgeberinnen so lange wie möglich zu ärgern. Das gelang der SG in den ersten Minuten sehr gut. Nach einem Blitzstart und einer 2:0-Führung konnten die Wertachstädterinnen das Spiel die ersten 20 Minuten offen gestalten. Ottobeuren tat sich in dieser Spielphase erstaunlich schwer. Die Kaufbeurerinnen brachten im Angriff Druck auf die Reihen des TSV und verhinderten in die Gegenstoßmaschinerie der Gastgeberinnen zu geraten. In der Abwehr stand man, tatkräftig unterstützt durch die Torfrau, stabil. Leider folgten dann in kurzer Zeit drei verletzungsbedingte Ausfälle für die SG. Dadurch kam es zum Bruch im Spiel der Kaufbeurerinnen, was die Unterallgäuerinnen ausnutzen konnten um sich bis zur Halbzeit auf ein 16:8 abzusetzen.

In der Pause hieß es für die SG durchschnaufen und neue Kräfte zu sammeln. Zwei der ausgefallenen Spielerinnen signalisierten für die zweite Halbzeit wieder einsatzbereit zu sein, was die Personalsituation etwas entschärfen konnte. Man wollte an die gute Leistung zu Beginn der ersten Halbzeit anknüpfen, Doch jetzt waren es jetzt die Hausherrinnen, die den besseren Start erwischten. Über Konter und Abwehrfehler der SG konnten sie schnell für klare Verhältnisse sorgen. Die Schmuckstädterinnen kämpften tapfer weiter, aber man merkte ihnen die schwindenden Kräfte zunehmend an. Das nutze der TSV in den letzten fünf Minuten noch einmal um das Ergebnis durch Konter auf ein deutliches 38:16 hochzuschrauben.

Für die SG spielten: Kinberger (Tor); Mayr (2), Keller, Koch, Schadeck, Warholak (2), Schober (1), Seidler (2), Nowak, Dobryanskiy (3), Bertram, Weiss (6/1).

2. Herrenmannschaft

Die Zweite stand beim TSV Mindelheim II von Anfang an auf verlorenem Posten. Die Unterallgäuer bestimmten das Geschehen und lagen zur Pause schon mit 18:10 in Front. Damit war die Partie bereits entschieden. Am Ende verkaufte sich die Rumpftruppe der SG nicht schlecht, doch an der 38:26 Niederlage gab es nichts zu rütteln.

Weibliche B-Jugend

Die weibl. B-Jugend war beim TSV Schongau zu Gast. Danke einer starken Abwehr und einer super haltenden Torfrau kassierten sie nur 14 Treffer. Doch mit einer Wurfausbeute von 12 eigenen Toren war die Partie nicht zu gewinnen. So mussten sie sich gegen ihren „Angstgegner“ wieder mal geschlagen geben. Diesmal mit 12:14 (7:10).

 

 

Zurück

Kategorien
Veranstaltung

Kinderfasching im Kolpinghaus Kaufbeuren

Aus brandschutztechnischen Gründen können nur 200 Personen (Erwachsene + Kinder) in den Saal gelassen werden. Jetzt noch anmelden.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Bayern verstehen für Anfänger und Fortgeschrittene

Lesung mit Musik von und mit Franziska Wanninger und Florian Burgmayr im Podium

Freitag den 10. Februar 2023
Einlass 19 Uhr Beginn 20 Uhr

Der famose Freistaat – Bayern verstehen für Anfänger und Fortgeschrittene. Diese Lesung mit Musik ist mehr als eine Gebrauchsanleitung.

Das Buch offenbart pointenreiche Einblicke in die Untiefen des Bayernlandes, in seine Menschen, die man erst mal verstehen muss und in seine Sprache, die es zu erklären gilt. Bayern zum Anfassen und Kennenlernen, nicht nur für diejenigen, die noch kein Jodeldiplom in der Tasche haben.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Denn selbst unter den Eingeborenen kommt es schon mal zu Verständigungsschwierigkeiten. Sicher ist: Bayern, das sind nicht nur Seehofer, Dirndl und Semmelknödel. Franziska Wanninger und Martin Frank zeigen, wie ihr Land und seine Leut‘ so ticken, graben sie aus, die fast vergessenen Schätze bairischer Sprache, nehmen den Leser mit auf einen spannenden Spaziergang durch bayerische Geschichte und Geografie, lassen dabei die Könige noch einmal hochleben und sezieren alle Klischees wie ein Hendl auf der Wiesn.

Gelesen wird das Buch von der Autorin und preisgekrönten Kabarettistin Franziska Wanninger. Begleitet wird sie von Florian Burgmayr. Dieser hat sich als Bühnenmusiker und Komponist u.a. beim Bayerischen Staatsschauspiel seit vielen Jahren einen Namen gemacht.

Kartenvorverkauf: online bei der Allgäuer Zeitung: www.azshop.de/veranstaltungen/ oder unter www.eventim.de .
Als Reservierung im Podium per Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de und unter der Telefonnummer: 08341/13002

 

Zurück

Kategorien
Blaulicht

Gebäudebrand Am Schloßfeld in Kleinkemnat am 28.01.2023

Beim Eintreffen der ersten Kräfte aus Kleinkemnat bot sich ein dramatisches Bild

B3 Person
28.01.2023, 11:45 | Brand
Am Schloßfeld, Kleinkemnat

Die Feuerwehren Kleinkemnat und Kaufbeuren wurden kurz vor Mittag zu einem Gebäudebrand mit Personen in Gefahr nach Kleinkemnat Am Schloßfeld alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte aus Kleinkemnat bot sich ein dramatisches Bild: im ersten Obergeschoß schlugen Flammen aus den Fenstern und eine Person stand an einem benachbarten Fenster. Sie musste mit Steckleitern gerettet werden.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Weitere Personen befand sich noch im Gebäude und mussten teilweise unter umluftunabhängigen Atemschutz gerettet werden. Der Brand breitete sich daraufhin auf das Dachgeschoß und den Dachstuhl aus. Weitere Kräfte aus Oberbeuren und Neugablonz wurden nachalarmiert und zum ersten Mal kamen der neue Abrollbehälter Hygiene zum Einsatz. Mit 2 Drehleitern wurde der Dachstuhlbrand gelöscht. Die Nachlöscharbeiten zogen sich bis 21:00 Uhr hin, da Glutnester in der Dachdämmung vorhanden waren und von außen aufwändig freigelegt und abgelöscht werden mussten. Alle geretteten Personen wurden dem Rettungsdienst übergeben. Die Zusammenarbeit zwischen den Hilfsdiensten und der Polizei verlief reibungslos.

Es waren 70 Feuerwehrleute im Einsatz.

Einsatzdauer: 39min
Fahrzeuge im Einsatz: SBR (KF 1), SBM (KF 1/1), SBM (KF 1/2), MZF 1/11/1, ELW 1/12/1, MTW 1/14/1, DLK 1/30/1, WLF 1/35/1, LF 1/40/1, LF-KatS 1/41/1, GW-L 1/55/1, RW 1/61/1, MZF 2/11/1, TLF 2/21/1, DLK 2/30/1

Zurück

Kategorien
Sport

Auswärtsniederlage in Crimmitschau

Philippe Bader

Joker unterliegen in Westsachsen mit 2:1

Für den ESV Kaufbeuren stand am heutigen Sonntag ein Auswärtsspiel bei den Eispiraten Crimmitschau an. Bei der Partie des 42. Spieltages musste ESVK Trainer Marko Raita weiter auf Fabian Koziol, Tomas Schmidt, Yannik Burghart und Alexander Thiel verzichten. Im Tor stand Maxi Meier. Sebastian Gorcik pausierte als überzähliger Kontingentspieler und John Lammers rückte an die Seite von Markus Schweiger und Jacob Lagacé.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Die Eispiraten hatten dann in den ersten Minuten der Partie ein wenig Übergewicht und drängten die Joker immer wieder in die eigene Zone. Ein erstes Powerplay für die Westsachsen nach zwei Spielminuten, welches der ESVK aber gut verteidigte, unterstützte den Anfangschwung der Crimmitschauer. In der neunten und zehnten Minute hatten die Eispiraten dann durch Dominik Walsh und Filip Reisnecker zwei gefährliche Abschlüsse, aber Maxi Meier im Kasten der Joker war zur Stelle. Der ESVK hatte in der elften Minute seine erste richtig gute Offensiv-Aktion, Markus Lillich kam frei im hohen Slot zum Abschluss und Ilja Sharipov im Kasten der Crimmitschauer konnnte gerade noch so mit der Schulter retten. In der 13. Minute hatten die Joker ein erstes Powerplay, welches aber etwas zu hektisch war und nur eine wirklich gute Möglichkeit durch Tyler Spurgeon hervorbrachte. Ein weiteres Überzahlspiel des ESVK nach 17 Minuten war dann schon gefährlicher, aber den ganz großen Druck konnten die Allgäuer dabei nicht aufbauen. Sechs Sekunden vor der Pausensirene fingen sich die Kaufbeurer dann noch eine Strafe ein und somit starteten die Crimmitschauer mit 114 Sekunden in Überzahl in das zweite Drittel.

Das Powerplay der Hausherren verteidigten die Joker dann stark und übernahmen mit Ablauf der Strafe auch die Spielkontrolle. Der ESVK setzte sich dabei immer wieder im Drittel der Crimmitschauer fest, war dann aber oftmals irgendwie zu ungenau und schaffte es leider nicht, sich wirklich gefährliche Aktionen vor Ilja Sharipov zu erarbeiten. In der 26. Minute konterten die Westsachsen dann eiskalt. Ein Joker Defender war schon auf dem Weg zur Wechselbank, als Top-Scorer Henri Kanninen ein langer Pass an der blauen Linie erreichte und der Finne traf alleine vor Maxi Meier durch dessen Hosenträger zum 1:0. Ein Powerplay der Wertachstädter gut eine Minute nach dem ersten Treffer der Partie war dann leider auch nicht von Erfolg gekrönt. In der Folge spielte sich wieder viel im Drittel der Crimmitschauer ab, der ESVK aber wieder ohne die ganz großen Chancen und die Eispiraten wieder mit dem Konter. In der 32. Minute war Filip Reisnecker auf und davon und traf mit einem trockenen Handgelenkschuss auf der Stockhandseite gegen Maxi Meier zum 2:0 für die Westsachsen. Wie schon beim Heimspiel am Freitag gegen den EHC Freiburg fingen sich die Joker einfach zu viele Kontermöglichkeiten ein. Bei einer vier gegen vier Situation in der 36. Minute hatte Dieter Orendorz frei im Slot die wohl beste ESVK Chance, der Verteidiger schoss aber über das Gehäuse. Eine Minute vor der zweiten Pause bekamen die Kaufbeurer noch ein Powerplay zugesprochen. Dabei ergaben sich zwei gute Schussmöglichkeiten für Jacob Lagacé und Mikko Lehtonen, beide Male aber war Ilja Sharipov zur Stelle und bewahrte seine Mannschaft vor dem Anschlusstreffer. Somit ging es mit einem Spielstand von 2:0 in die zweite Pause.

Im Schlussabschnitt bauten die Joker immer wieder Druck auf die Defensive der Eispiraten auf und hatten in der Überzahlsequenz zum Beginn auch zwei richtig gute Einschussmöglichkeiten. Ein weiteres Powerplay der Joker nach 45 Minuten brachte dann auch endlich den ersten Treffer für die Wertachstädter. Die Crimmitschauer waren zwar gerade wieder zu fünft, als Nico Appendino einen Handgelenkschuss im linken Torwinkel versenkte. Ilya Sharipov im Kasten der Eispiraten war gegen den Schuss des ESVK Defenders machtlos, vor allem auch, weil Tyler Spurgeon dem Torhüter der Westsachsen perfekt die Sicht nahm. Der ESVK war also wieder im Spiel und keine Minute später hätte es auch schon zwei zu zwei stehen können. Ein Schuss von Dieter Orendorz landete aber leider nur am rechten Pfosten. Gespielt waren da 49 Minuten. Die Joker bauten wiederum weiter Druck auf, richtig gefährlich wurde es aber für Ilya Sharipov irgendwie nicht. Der ESVK hatte einfach die ganze Partie über Schwierigkeiten sich trotz seiner optischen Überlegenheit, auch wirklich hochkarätige bzw. klare Chancen zu erspielen. Gut 90 Sekunden vor dem Ende nahm Trainer Marko Raita dann Maxi Meier noch zu Gunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis. Aber auch dies war nicht mehr erfolgeich. So mussten sich die Allgäuer am Ende in Westsachsen mit 2:1 geschlagen geben.

> Statistik zum Spiel auf del-2.org. 

Zurück

Kategorien
Sport

ESVK besiegt den EHC Freiburg deutlich

Philippe Bader

Joker holen sich troz dreimaligen Rückstandes am Ende drei Punkte

Zum 41. Spieltag hieß das Duell in der energie schwaben arena ESV Kaufbeuren gegen EHC Freiburg. Gegen die Breisgauer musste Marko Raita neben Tomas Schmidt und Yannik Burghart auch auf Alexander Thiel verzichten. Für John Lammers rutschte Mikko Lehtonen in das Lineup. Die Allgäuer gewannen vor 2.381 Zuschauern mit 7:3.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Die Joker fanden gut in die Partie und hatten unter anderem durch Mikko Lehtonen früh gute Möglichkeiten. Das erste Tor des Abends erzielten jedoch die Gäste in der 2. Spielminute: Tor Immo fand bei einem Konter Kevin Orendorz und der überwand Daniel Fießinger. In der Folge gab es Chancen auf beiden Seiten. Die Allgäuer waren bemüht, das Momentum wieder auf ihre Seite zu ziehen, doch ein fahriger Spielaufbau und fehlende Abstimmung standen dem in dieser Phase im Wege. Die Freiburger wirkten bis dato spritziger und wacher wie die Hausherren. In der 12. Spielminute durften dann die Fans der Rot-Gelben erstmals jubeln: Tobias Echtler auf Simon Schütz, der nahm den Direktschuss und vor dem Tor fälschte Markus Schweiger unhaltbar für Patrick Cerveny ab. Der Treffer zeigte Wirkung und das Team von Marko Raita fand besser in die Partie. Ein Foul von Kevin Orendorz an Jacob Lagacé brachte die erste Überzahl des Abends für Rot-Gelb. Hier machte die erste Powerplayformation der Joker Druck auf den nächsten Treffer und ein vom Freiburger Verteidiger abgefälschter Schuss fand fast seinen Weg über die Linie. Am Ende überstanden die Gäste die numerische Unterlegenheit unbeschadet. Mit einem Spielstand von 1:1 ging es in die erste Pause des Abends.

Auch im zu Beginn des zweiten Drittels waren es wieder die Gäste, die früh zuschlugen: Nikolas Linsenmaier auf Tor Immo und der fand erneut den Schläger von Kevin Orendorz. Es war ein Spiegelbild des ersten Drittels: Die Breisgauer spielten in den Anfangsminuten dieses Abschnittes aggressiver und wirkten im Allen wacher. Ein Haken von Mikko Lehtonen gab auch für das Team von Robert Hoffmann die erste Überzahlmöglichkeit des Abends. Auch hier war es wieder die Kombination von Tor Immo und Kevin Orendorz die für Gefahr vor dem Tor von Daniel Fießinger sorgten. Ein Foul von Nikolas Linsenmaier an Joey Lewis egalisierte die Überzahl kurz vor Ablauf der Strafe. Die numerische Überlegenheit nutzten die Joker in Person von Mikko Lehtonen. Schön freigespielt von Jacob Lagacé traf der Finne mit einem satten Handgelenkschuss in den Winkel. Doch die Breisgauer schlugen direkt zurück. Fehlende Zuordnung in der Hintermannschaft der Joker ermöglichte Marvin Neher den Direktschuss und dieser traf über den Schoner von Daniel Fießinger. Ein Haken von Leon van der Linde an Marc Wittfoth brachte die Gäste erneut in Überzahl. Die Allgäuer standen sicher und so verstrich die numerische Unterlegenheit ohne Gegentreffer. Ein Schuss von Markus Lillich ging in Minute 13 eigentlich am Tor vorbei. Doch die Scheibe prallte von der Bande auf die andere Seite des Tores ab und Mikko Lehtonen stand goldrichtig und traf zum Ausgleich. Kurz darauf war es ein hoher Stock von Mick Hochreither an Markus Lillich, der es Marko Raita ermöglichte, erneut sein Special Team auf das heimische Eis zu schicken. Hier scheiterte ein Schuss von Markus Lillich noch an Patrick Cerveny, doch den Rebound drückte Sebastian Gorcik zur erstmaligen Führung über die Linie. Durch 3 Tore im Mitteldrittel ging der ESVK mit einer 4:3 Führung in die Pause.

Die Gäste kamen auch zum Schlussabschnitt besser aus der Kabine wie die Hausherren. Doch die Joker machten nicht die gleichen Fehler wie in den Dritteln davor. Ein Schuss von Tyler Spurgeon in der 44. Spielminute scheiterte an der Latte. Das Team von Marko Raita gab nicht auf und konnte durch Florian Thomas in Minute 46 die Führung ausbauen. Einen Schuss von Nicolas Appendino konnte Patrick Cerveny nur prallen lassen, der Routinier behielt die Übersicht und traf zum 5:3. Ein hoher Stock von Nikolas Linsenmaier an Jacob Lagacé brachte erneut die Kaufbeurer Powerplayformation ins Spiel. Auch hier zeigten die Rot-Gelben ihre Klasse: Mikko Lehtonen legte quer auf Jacob Lagacé und der traf per Direktschuss über den Schoner von Patrick Cerveny zur Drei-Tore-Führung. Ein Beinstellen von David Makuzki brachte 6 Minuten vor Ende des Drittels die Breisgauer erneut in Unterzahl. Die erste Reihe der Hausherren um Kapitän Tyler Spurgeon baute enormen Druck auf, konnte aber am Ende kein Kapital daraus schlagen. Freiburg überstand die Unterzahl unbeschadet. Ein Faustkampf zwischen Max Oswald und Marc Wittfoth führte für beide Spieler bis Ende der Spielzeit in die Kühlbox. Eine Strafe gegen Jacob Lagacé brachte zudem den ESVK für die letzten 250 Sekunden des Schlussdrittels in Unterzahl. Als dann noch Nicolas Appendino wegen Stockschlag vom Eis musste spielten die Freiburger für knappe 90 Sekunden in doppelter Überzahl. Trainer Robert Hoffmann setzte alles auf eine Karte und zog Patrick Cerveny zugunsten eines weiteren Feldspielers. Der ESVK verteidigte souverän und konnte trotz drei Mann weniger auf dem Eis seinen Kasten sauber halten. Der von der Strafbank kommende Jacob Lagacé sorgte mit seinem Treffer in das leere Tor zum 7:3 Endstand.

> Statistik zum Spiel auf del-2.org.

 

 

Zurück

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Faschingsball im Haken

Nach drei Jahren CORONA-bedingter Abstinenz lädt die Pfarrei St. Peter und Paul wieder zum Faschingsball in das Pfarrzentrum in der Barbarossastr. 27 ein

Bei flotter Livemusik von Martin Simon kann ausgiebig das Tanzbein geschwungen werden. Zusätzlich hat das Vorbereitungsteam ein abwechslungsreiches Programm organisiert.

So dürfen sich die Gäste auf den Auftritt der SVO-Garde und auf Einlagen von „neuen Narren“ freuen. Für Speis und Trank ist ebenfalls gesorgt.

Der Saal wird am 4. Februar um 19:00 Uhr geöffnet, Beginn ist um 20:00 Uhr. Der Eintrittspreis für den Ball beträgt für Erwachsene acht Euro (ermäßigt: vier Euro). Reservierungen sind möglich mittwochs im Pfarrbüro (Tel. KF/7694 – 16:00-18:00) oder nach den Gottesdiensten mittwochs (ab 19:30) und samstags (ab 18:00).

Zurück

Kategorien
Werbung

„Der richtige Schulranzen für die Einschulung“

Anzeige – Schulranzen-Starter-Wochen bei Lederwaren Geyrhalter in der Fußgängerzone Kaufbeuren vom 28.01.2023 bis 15.04.2023

Die Einschulung rückt immer näher? Ein ergonomischer Schulranzen ist jetzt wichtig und entlastet den Rücken Ihres Kindes. Neben Leergewicht und Innenraumvolumen muss die Polsterung und Breite der Tragegurte beachtet werden. Um für Ihren Erstklässler alles richtig zu machen, nutzen Sie das kostenfreie Beratungsangebot: Kommen Sie im Aktionszeitraum mit Ihrem Vorschulkind zu Lederwaren Geyrhalter in Kaufbeuren. Finden Sie den perfekten Schulranzen für Ihr Kind und lassen diesen vor Ort ergonomisch anpassen, denn die Rückengesundheit Ihres Kindes liegt uns am Herzen.

„Schulranzenberatung hoch2“ mit AOK-Ergonomieexpertin Martina Zollitsch

An den beiden Samstagen 28. Januar und 4. Februar von 09:30 bis 16:00 Uhr sowie am Freitag dem 10. Februar von 14:00 bis 18:00 Uhr ist AOK-Ergomieexpertin Martina Zollitsch bei Lederwaren Geyrhalter vor Ort und berät Sie zum Thema „Gesunder Rücken im Schulalltag“.

Mitmachen und Schulranzensets gewinnen

Nehmen Sie am AOK-Gewinnspiel teil und gewinnen Sie eines von zwei Schulranzensets im Wert von 270 Euro für Ihre Kleinen. Zum Gewinnspiel gelangen Sie direkt über folgenden Link. Die Teilnahme erfolgt unabhängig von Beratung oder Einkauf.

> Die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu ist Partner von Wir sind Kaufbeuren. Mehr zur AOK Kaufbeuren-Ostallgäu hier im Marktplatz .

> Lederwaren Geyrhalter ist Partner von Wir sind Kaufbeuren. Mehr zu Lederwaren Geyrhalter hier im Marktplatz .

Bezahlte Partnerschaft / Anzeige
„Wir sind Kaufbeuren“ bietet lokalen Unternehmen eine Onlineplattform.
Dieser Artikel erscheint in Zusammenhang mit einer bezahlten Partnerschaft von „Wir sind Kaufbeuren“ und der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu 

Zurück

Kategorien
Soziales

Humedica hilft wieder Kindern in Not

Die Weihnachtspäckchenaktion „Geschenk mit Herz“ hat zum Jahreswechsel mehr als 82.000 Kindern weltweit eine ganz besondere Freude gemacht

Die Weihnachtspäckchenaktion „Geschenk mit Herz“ hat zum Jahreswechsel mehr als 82.000 Kindern weltweit eine ganz besondere Freude gemacht. Die meisten Geschenke wurden in Bayern gepackt und dann mit LKW nach Osteuropa gebracht, wo sie an bedürftige Kinder verteilt wurden. Dank finanzieller Spenden konnte die Hilfsorganisation humedica, die hinter der Aktion steckt, aber auch gut 13.000 Päckchen in Überseeländern wie Brasilien, Niger, Äthiopien oder Sri Lanka packen und verschenken.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Insgesamt wurden dieses Mal 82.228 Kinder überall auf dem Erdball beschenkt. Allein in Bayern packten unzählige Helfer 68.994 Päckchen für Kinder in Rumänien, Albanien, Serbien, Moldawien, Bulgarien und dem Kosovo. Bis kurz vor Weihnachten war unklar, ob Lieferungen auch in die Ukraine möglich sind. „Wir sind sehr froh, dass es schließlich doch geklappt hat und wir mehr als 10.000 Kindern eine kleine Ablenkung vom Krieg verschaffen konnten,“ erzählt Damien Marion, der bei „Geschenk mit Herz“ für die Betreuung der Partner vor Ort zuständig ist. Verteilt werden die Weihnachtspackerl in der Regel in Waisen- oder Krankenhäusern sowie Kindergärten und Schulen. Empfänger sind Kinder, die unter schwierigen Bedingungen aufwachsen müssen und auch im weiteren Verlauf des Jahres von humedica oder Partnern der Organisation unterstützt werden.

„Es gibt so viele Kinder auf dieser Welt, die in elenden Verhältnissen leben müssen. Ihnen zu Weihnachten eine Freude machen zu können, ist jedes Jahr aufs Neue ein tolles Erlebnis“, sagt „Geschenk mit Herz“-Aktionsleiterin Roswitha Bahner-Gutsche. „Unser herzlicher Dank geht an die fleißigen Päckchenpacker, aber auch die vielen ehrenamtlichen Helfer, ohne die diese Aktion nicht möglich wäre.“

Durchgeführt wird die Weihnachtspäckchenaktion „Geschenk mit Herz“ von der Hilfsorganisation humedica mit Sitz in Kaufbeuren. Päckchenpacker aus ganz Bayern packen die „Geschenke mit Herz“ entsprechend einer speziellen Packliste. Neben Utensilien für die Schule, Hygieneprodukten wie Duschgel oder einer Zahnbürste und Spielzeug enthalten die Päckchen auch etwas Warmes. „Bei den Verteilungen herrschen oft Minusgrade. Dennoch treffen wir bei den Verteilungen immer wieder Kinder ohne Schuhe oder nur in dünner Kleidung, weil sich ihre Eltern warme Kleidung schlichtweg nicht leisten können,“ erklärt Aktionsleiterin Roswitha Bahner-Gutsche. “Deshalb ist es wichtig, dass immer auch Handschuhe, eine Mütze oder ein Schal im Päckchen landen.“

Wer sein Päckchen gepackt hat, gibt dieses in einer der rund 1.600 Sammelstellen in ganz Bayern ab. Von dort wird es dann durch ehrenamtliche LKW-Fahrer abgeholt und ins humedica-Hauptquartier in Kaufbeuren gebracht, wo wiederrum ehrenamtliche Helfer jedes einzelne Paket versandfertig machen und darauf kontrollieren, ob auch wirklich das drin ist, was reingehört. „Immer wieder kommt es vor, dass Menschen wichtige Produkte der Packliste vergessen,“ erklärt Bahner-Gutsche. „Dabei ist es uns wichtig, dass alle Päckchen ungefähr gleichwertig sind, damit niemand enttäuscht ist. Manchmal fischen wir leider auch Dinge aus den Päckchen, die wenig kindgerecht sind.“

Möglich ist die Aktion neben den Päckchenpackern und unzähligen ehrenamtlichen Helfern vor allem dank der Unterstützung durch Sternstunden e.V. sowie des Medienpartners Radio Bayern 2.

Auch außerhalb Europas macht „Geschenk mit Herz“ Jungen und Mädchen eine Freude. Wer in Deutschland nicht selbst ein Päckchen packen möchte, kann die Aktion auch finanziell unterstützen. In Ländern wie Äthiopien, Sri Lanka, Brasilien, Kolumbien, Simbabwe, oder Togo packen Partner von humedica dank der Spenden direkt am Ort die Päckchen. Das erhält nicht nur die Wertschöpfung im jeweiligen Land, es spart auch Transportkosten. Auf diese Weise konnten bei Geschenk mit Herz weitere 13.234 bedürftige Kinder eine ganz besondere Weihnachtsfreude erleben.

Über humedica:
Jeder Mensch ist wertvoll und soll ein Leben in Würde führen. Deshalb setzt sich humedica in erster Linie für die Schwächsten ein. Die Hilfsorganisation mit Sitz in Kaufbeuren engagiert sich seit 1979 für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Lebensumstände in vergessenen Regionen der Welt. Die Hilfe von humedica basiert auf dem Gedanken der christlichen Nächstenliebe, gilt aber jedem, der sie benötigt, unabhängig von Religion, Herkunft, Nationalität etc. Das DZI-Spendensiegel bescheinigt humedica jedes Jahr einen verantwortungsvollen Umgang mit Spendengeldern.

Informationen zur Arbeit von humedica und die Weihnachtspäckchenaktion „Geschenk mit Herz“ finden Sie unter www.humedica.org bzw. www.geschenk-mit-herz.de.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Die Goldenen Zeiten der Ufa im Stadttheater

Eine charmante und nostalgische Musik-Revue der Ufa-Ära: „Wochenend und Sonnenschein“, „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ und „Ein Freund, ein guter Freund“ und weitere bekannte Titel

Die Goldenen Zeiten der Ufa

Mi, 08.02.23, 20.00 Uhr / Stadttheater Kaufbeuren

Eine charmante und nostalgische Musik-Revue der Ufa-Ära entführt sie auf Einladung des Kulturring Kaufbeuren in den Salon von Zarah Leander: „Wochenend und Sonnenschein“, „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ und „Ein Freund, ein guter Freund“ sind nur wenige der bis heute bekannten Titel, die die französische Sängerin Marie Giroux und der kanadische Sänger Joseph Schnurr mit ihrer Begleiterin Jenny Schäuffelen auf die Bühne des Stadttheaters Kaufbeuren bringen.

Die Ufa-Film- und Musikindustrie und ihre schillernden Stars haben eine Epoche geprägt. Eine fröhliche und staatlich geförderte Kunst, die sich in einer dunklen Zeit entwickelt hat, so fein wie fies orchestriert von Joseph Goebbels, Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda. Musik-, Operetten- und Revuefilme erlebten in den Dreißiger- und Vierzigerjahren einen ausgesprochenen Boom. Zarah Leander, Willy Fritsch, Lilian Harvey boten Glanz und Glamour – unpolitische Unterhaltung zur Erholung von Kriegshetze und Führer-Indoktrination.

Karten für die Veranstaltung sind über die Kulturring-Geschäftsstelle im Stadtmuseum Kaufbeuren (Tel. 08341 966 83 966) sowie alle Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Informationen unter www.kulturring-kaufbeuren.de.

Zurück

Kategorien
Sport

Joker treffen auf Wölfe und Eispiraten

Philippe Bader

In großen Schritten geht es in der DEL2 nun auf die Zielgerade. Das letzte Saisonviertel hat begonnen und der Kampf um die besten Ausgangspositionen im Kampf um die Meisterschaft und den Klassenerhalt ist im vollen Gang

Der ESVK trifft am Wochenende dabei auf den EHC Freiburg und reist nach Westsachsen zu den Eispiraten Crimmitschau.

Tickets
Karten für das Heimspiel gegen den EHC Freiburg sind aktuell noch im Ticket-Online-Shop, in allen bekannten Vorverkaufsstellen und in der ESVK-Geschäftsstelle erhältlich.

Freitagabend Heimspiel gegen Freiburg
Am Freitag gastiert mit dem EHC Freiburg der aktuelle Tabellensiebte der DEL2 in Kaufbeuren. Die Mannschaft von Trainer Robert Hoffmann hat aktuell 39 Partien absolviert und sich dabei im bisherigen Saisonverlauf 61 Punkte erspielt. Erstes Bully in der energie schwaben arena ist um 19:30 Uhr.

Sonntag in Crimmitschau
Am Sonntag geht die Reise für die Joker dann nach Westsachsen zu den Eispiraten Crimmitschau. Das Team von Trainer Marian Bazany steht derzeit mit 40 absolvierten Spielen und 50 Punkten auf dem Konto auf dem zwölften Tabellenplatz und kämpft damit um die wichtige Teilnahme an den Pre-Playoffs. Spielbeginn im Kunsteisstadion im Sahnpark ist um 17:00 Uhr.

Der Kader der Joker
Die Nachrichten aus der Medizinischen Abteilung waren zu Wochenbeginn nicht gerade positiv. Neben Fabian Koziol, der sich aktuell im Reha-Training befindet und dabei sichtbar gute Fortschritte macht, fehlt weiterhin auch Tomas Schmidt. Eine Operation ist beim Verteidiger zwar nicht nötig, wie lange Tomas Schmidt ausfällt, ist aber derzeit nicht genau zu sagen. Weiter wird Trainer Marko Raita am Wochenende auch auf Alex Thiel verzichten müssten. Der Punktbeste Joker Defender wird aufgrund einer Unterkörperverletzung wohl pausieren somit nicht zur Verfügung stehen. Yannik Burghart wird dem ESVK dazu auf unbestimmte Zeit leider auch nicht zur Verfügung stehen. Der junge Stürmer muss sich kurzfristig einer Operation unterziehen und fällt somit bis auf weiteres aus.

Live dabei aber nicht im Stadion
Alle Spiele des ESVK werden selbstverständlich auch Live im kostenpflichtigen Stream auf SpradeTV übertragen. Auf dem ESVK Twitter Kanal gibt es wie gewohnt auch unseren Liveticker von allen Heimspielen mit den wichtigsten Informationen über das aktuelle Spielgeschehen.

Zurück

Kategorien
Blaulicht

Kaminbrand im Reihenmittelhaus

Informationen zum Einsatz 22.01.2023 21:29

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

NIPPON MANIA

Gegenwartskunst aus Japan – 27. Januar bis 11. Juni 2023

Mit der Ausstellung NIPPON MANIA richtet das Kunsthaus den Blick auf die aktuelle Kunst Japans, der aus eurozentrischer Sicht noch immer von Klischees verstellt ist. Denn nach wir vor ist es für Europäer eine enorme Herausforderung, die japanische Mentalität zu ergründen, ihre Verhaltenscodes und subtil ausgebildete Zeichensprache nicht misszuverstehen. – Den meisten, in der hiesigen Hemisphäre aufgewachsenen Menschen wird japanisches Denken und Empfinden zeitlebens ein Mysterium bleiben. Und wenn alle Begriffe zur Beschreibung der undurchsichtig bleibenden Kultur Japans versagen, kommen beim westlichen Beobachter verschwommene Vorstellungen östlicher „Spiritualität“ ins Spiel, die bequemerweise all das subsumieren, was in irgendeiner Form fernost-exotisch und metaphysisch anmutet. Egal, ob es sich dabei um die feinsinnige Ästhetik der Teezeremonie oder die nicht minder befremdliche japanische Kunst der Gegenwart handelt.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Die Ausstellung versucht zu ergründen, welche der Charakterisierungen japanischer Kunst tatsächlich greifen, die als perfektionistisch glatt bis designerisch gelackt, essenzhaft in ihrem Minimalismus, puristisch, hyperästhetisch und jeden sozialen Anspruchs enthoben beschrieben wird. Die Brüche und Reibungspunkte, an denen derlei Trivialisierungen scheitern aufzuzeigen, ist Ziel der Ausstellung im Kunsthaus Kaufbeuren. Denn in Japan, historisch erprobt im Absorbieren von Fremdeinflüssen, verbindet sich ein bis heute lebendiges Kulturerbe mit der Innovationsmanie einer hochtechnisierten Gesellschaft.

Diese eigentümliche Symbiose in der japanischen Kunst und Kultur berührt letztendlich die hochaktuelle Frage der Identitätsbewahrung in einer Welt, die mehr und mehr von virtuellen Realitäten bestimmt wird. Gezeigt werden Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen und Fotografien von 15 ausgewählten Künstlerinnen und Künstler.

Die Künstler

Nobuyoshi Araki | Katsumi Hayakawa | Leiko Ikemura | Toko Izumi | Keiicho Ito | Aya Kawato | Ryo Kinoshita | Yayoi Kusama | Moriyuki Kuwabara | Kayoko Mizumoto | Keiko Sadakane | Keita Sagaki | Satomi Shirai | Hiroshi Sugimoto | Kenichi Yokono

Dank an die Förderer der Ausstellung:

Freunde und Förderer des Kunsthauses Kaufbeuren e.V. Stadt KULTUR Kaufbeuren
Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren

Weitere Informationen zur Ausstellung und Anfragen für druckfähige Abbildungen:

Monika Nebel | E presse@kunsthaus-kaufbeuren.de | T 08341 8644 Kunsthaus Kaufbeuren | Spitaltor 2 | 87600 Kaufbeuren Öffnungszeiten: www.kunsthaus-kaufbeuren.de

Zurück

Kategorien
Karriere Ratgeber

Neuer Schwung für die Ausbildung

 

Mehr Verträge trotz vieler Krisen. Unternehmen bildeten im Jahr 2022 deutlich mehr aus als im Vorjahr. Kaufbeuren im Minus. Insgesamt bleiben viele Stellen unbesetzt

8.700 junge Menschen haben in Bayerisch-Schwaben im Jahr 2022 eine Ausbildung in einem IHK-Beruf aufgenommen. Das sind 4,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Erstmals seit Beginn der Pandemie zeigt sich damit ein deutlich positiver Trend. „Mit dem Ende fast aller Corona-Beschränkungen hat der Ausbildungsmarkt 2022 neuen Schwung erhalten. Da Jugendliche und Ausbildungsbetriebe besser zueinander fanden, starteten wieder mehr Auszubildende in den Beruf “, sagt Dr. Christian Fischer, Fachbereichsleiter Ausbildung in der IHK Schwaben. Im Allgäu wurden 3.614 Ausbildungsverträge geschlossen.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Damit sind derzeit insgesamt mehr als 20.000 junge Menschen in einem bayerisch-schwäbischen Unternehmen aus Produktion, Handel und Dienstleistung in Ausbildung. Deutliche Zuwächse gab es im aktuellen Ausbildungsjahr vor allem im Hotel- und Gaststättengewerbe (+ 19.5 Prozent), das sich nach harten Einschnitten in der Corona-Krise allmählich wieder erholt, sowie in der Industrie (+ 9,2 Prozent). Laut IHK-Experte Fischer ist das vor allem auf den sich immer weiter verschärfenden Fachkräftemangel zurückzuführen. „Die Unternehmen tragen trotz der vielfältigen Krisen, mit denen sie zu kämpfen haben, Verantwortung für die Fachkräfte von morgen. Einige wollen ihr Ausbildungsangebot sogar ausweiten.“

Bewerbermangel wird sich weiter verschärfen
Mehr als 4.500 aktive Ausbildungsbetriebe im Bereich Produktion, Handel und Dienstleistung gibt es aktuell in Bayerisch-Schwaben. „Schon heute bleiben bei ihnen viele Stellen unbesetzt“, sagt der Fachbereichsleiter. Aufgrund des demographischen Wandels und sinkender Schülerzahlen dürfte sich das Problem in den kommenden Jahren weiter verschärfen. Die IHK Schwaben unterstützt die Betriebe mit vielfältigen Beratungsangeboten und wirbt mit ungewöhnlichen Aktionen für die duale Ausbildung, z. B. im Freibad oder in Pop-up-Stores. „Wir wollen die jungen Menschen dort abholen, wo sie sind“, sagt Fischer. Der Ansatz hat zuletzt Wirkung gezeigt.

Auch Spätstarter hatten gute Chancen
Bis zuletzt war viel Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt gewesen – ein Trend, der sich in den vergangenen Jahren bereits abgezeichnet hatte. So wurden schwabenweit seit dem offiziellen Ausbildungsstart im September 2022 bis Ende des Jahres noch 1.500 zusätzliche Verträge geschlossen. „Auch diejenigen, die sich spät für eine Ausbildung entscheiden oder von einer weiterführenden Schule oder Uni in den Beruf wechseln, haben gute Chancen, fündig zu werden“, sagt Fischer. Während diese Situation für die jungen Menschen komfortabel ist, müssen die Unternehmen viel Arbeit investieren. „Wer heute gute Auszubildende finden will, muss um sie werben. Ohne aktives Azubi-Marketing geht es nicht mehr.“

IHK erwartet weiterhin hohe Ausbildungsbereitschaft
Auch für dieses Jahr rechnet Fischer mit einer hohen Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge könnte also weiter steigen – sofern die Betriebe ausreichend qualifizierte Bewerber und Bewerberinnen finden. Die IHK Schwaben ist daher in den kommenden Monaten auf zahlreichen Jobbörsen in den Regionen präsent. Mit individuellen Beratungs- und Infoangeboten unterstützt sie junge Menschen. „Mit den Zwischenzeugnissen, die die Schülerinnen und Schüler im Februar erhalten, beginnt bereits die heiße Phase der Bewerbung für den Ausbildungsstart im Herbst“, sagt Fischer.

Kontakt für Unternehmen und Jobsuchende
Interessierte Jugendliche sowie Unternehmen, die ausbilden möchten, können sich an die Hotline der Berufsorientierung der IHK Schwaben unter 0821 3162-100 wenden. Informationen zu den Angeboten der IHK Schwaben sowie einen Überblick über alle Jobbörsen in der Region gibt es unter ihk.de/schwaben/ausbildung.

Zurück

Kategorien
Politik Ratgeber

Mit Rad und Tat – Einfach machen

Grüner Treff: Bürger*innen und Radler*innen erfuhren Neues zum Volksbegehren Radentscheid-Bayern, über die Radl-Demos 2023 von CriticalMass und erhielten einen aktuellen Bericht aus dem Bauausschuss über die Neugestaltung der Hüttenstraße in Neugablonz

Intensive Gespräche gab es beim Grünen Treff im Januar: Interessierte Bürger*innen und Radler*innen erfuhren Neues zum Volksbegehren Radentscheid-Bayern und über die Radl-Demos 2023 von CriticalMass. Zusätzlich gab es aus erster Hand einen aktuellen Bericht aus dem Bauausschuss über die Neugestaltung der Hüttenstraße in Neugablonz.

Die geprüften und ausgezählten Unterschriftenlisten des Radentscheids werden Ende Januar an die Staatsregierung übergeben. Diese hat nun etwas Zeit zu überlegen ob sie den Gesetzestext annimmt oder ein Volksbegehren zulässt. Termin der Eintragungszeit in den Rathäusern wäre dann im Frühsommer. Warten wir es einfach ab.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Günther Kuhn stellte die CriticalMass Demos vor. Sie starten im März mit neuem Konzept. Geplant ist im Mai ein KidicalMass. Hier sind Familien, Kinder und Jugendliche eingeladen die breiten Kaufbeurer Straßen per Rad in Beschlag zu nehmen.

Ulrike Seifert, Mitglied des Bauausschusses erläuterte die Erneuerung in der Hüttenstraße. Hier werden die neuen technischen Empfehlungen der www.fgsv.de umgesetzt. Der Fuß- und Radverkehr wird künftig in den Entwurfsregelwerken für Stadtstraßen bevorzugt. Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat neue Regelwerke erarbeitet, die dann für Kommunen in Deutschland als Stand der Technik für alle Planungen verbindlich sind. Neben der Klimarelevanz stehen Verkehrssicherheit und -qualität, insbesondere für den Fuß- und Radverkehr, einschließlich der Barrierefreiheit im Vordergrund.

Die Erneuerung der Hüttenstraße nach diesem neuen Regelwerk ist zukunftsweisend! Sie fördert die Sicherheit von den am stärksten gefährdeten Verkehrs-Teilnehmenden und entspricht dem Stand der Technik. Klimaschutz steht ganz oben auf der Agenda. Dies passt zu den Grünen Grundsatzzielen im Klimaschutz und in der Klimaanpassung. Es wertet den Straßenraum als Lebensraum für Menschen auf.

Der nächste Grüne Treff findet am Mittwoch, 15. Februar 2023 um 19.30 Uhr statt. Der Treffpunkt: wird noch veröffentlicht.

Zurück

Kategorien
Panorama

Exzessivem Computerspiel- und Internetgebrauch vorbeugen

WS-Frenzel etabliert als erste Schule im Ostallgäu das Projekt Net-Piloten

Was darf man im Internet? Welche Gefahren und Möglichkeiten beinhaltet und bietet das weltweite Netz? Kann mein Auftritt in den Sozialen Netzen Folgen haben? Wann bin ich internetsüchtig? Wie erlerne ich einen ausbalancierten Umgang mit Medien?

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Das sind nur einige Fragen, die Teenager zum Thema Mediennutzung beschäftigen, denn Smartphone und Internet sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken und spielen eine immer größere Rolle. Um dem Umgang mit digitalen Medien und den vielfältigen Fragen, die sich dadurch häufig ergeben, gerecht zu werden, wurden an der Privaten Wirtschaftsschule Frenzel in Kaufbeuren sogenannte Net-Piloten ausgebildet. Das Projekt wurde von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ins Leben gerufen, um exzessivem Computerspiel- und Internetgebrauch bei Jugendlichen vorzubeugen. Da sich Teenager im Bereich der sich ständig weiterentwickelnden Technik- und Medienlandschaft häufig besser auskennen als Erwachsene, eignet sich für dieses Thema die klassische Erziehung und Schulung durch Lehrer oder Eltern eher weniger. Daher wurde der innovative und integrative Peer-Ansatz gewählt: Ausgebildete Net-Piloten stehen ihren gleichaltrigen Mitschülern als Gesprächspartner auf Augenhöhe zur Verfügung und liefern Impulse zur Verhaltensregulation.

Um hierzu in der Lage zu sein, wurden 16 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Jahrgangsstufen der Wirtschaftsschule in einem Workshop durch Lehrkräfte und Herrn Ralph Axiomakarou (Sozialpädagoge von Condrobs in Landsberg) professionell und sachkundig ausgebildet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reflektierten ihr eigenes Medienverhalten, erhielten das nötige Wissen über die gesundheitlichen Folgen von übermäßigem Computerspiel- und Internetgebrauch und die passenden Methoden, um nun selbst aktiv werden zu können. Neben einer Sprechstunde planen die Jugendlichen weitere Formate, um auf das wichtige Thema aufmerksam zu machen und ihre Mitschülerinnen und Mitschüler über Gefahren und Hilfsangebote zu informieren.

Finanziert wurde der Workshop an der Wirtschaftsschule Frenzel, der ersten an diesem Projekt teilnehmenden Schule im ganzen Ostallgäu, dankenswerterweise von der AOK Bayern, Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu. Frau Hasel und Herr Rampp als Vertreter der AOK konnten den neuen Net-Piloten bei deren Präsentation ihres Projekts auch ihre Zertifikate überreichen.

Zurück

Kategorien
Panorama Soziales Verwaltung

Würdigung des ehrenamtlichen Engagements

Die Stadt Kaufbeuren ehrte in diesem Jahr wieder besonders engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie Gruppen mit der Kaufbeuren-aktiv-Medaille. Diese wird seit 2007 jährlich verliehen

Würdigung des ehrenamtlichen Engagements

Die Stadt Kaufbeuren ehrte in diesem Jahr wieder besonders engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie Gruppen mit der Kaufbeuren-aktiv-Medaille. Diese wird seit 2007 jährlich verliehen

Die Medaille gibt es in Gold (ab 30 Jahren), in Silber (ab 20 Jahren) sowie in Bronze (ab 10 Jahren). Dabei stellen die Abstufungen keinerlei Wertung da. Es geht lediglich um die Dauer des ausgeübten Ehrenamtes. Im Nachgang der Veranstaltung erhalten alle Ehrenamtlichen darüber hinaus, die bayerische Ehrenamtskarte zugesendet.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Oberbürgermeister Stefan Bosse führte durch den Abend und betonte in seiner Rede die große Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements für die Gesellschaft. Unter den Geehrten waren langjährige Ehrenamtliche, die sich seit vielen Jahren für die Stadt einsetzen. Die Bandbreite der Projekte und Initiativen, für die, die Ausgezeichneten sich einsetzen, reichte von der Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen bis hin zur Förderung der Kultur.

Vor 140 Gästen wurde in einer feierlichen Zeremonie am vergangenen Freitag im Stadttheater insgesamt 12 Personen und Gruppen für ihr herausragendes Engagement ausgezeichnet.
Der Abend wurde mit „Jazz²“ von der Sing- und Musikschule Kaufbeuren umrahmt.


Übersicht der geehrten Ehrenamtlichen in der Kategorie Gold:

Günther Seydel: FFW Kaufbeuren, Betriebsrat der HypoVereinsbank, Lebende Krippe, Aufbruch-Umbruch e. V., Faschingsverein FLAKE, Ordensrat beim Regionalverband Bayersich-Schwäbischer Fastnachtvereine, TV Neugablonz, SG Kaufbeuren-Neugablonz, TSV Biessenhofen, Kreisfrauenwart bei der Handball-Kreisspielleitung Allgäu, Förderverein Handball, Hallensprecher der SG Kaufbeuren-Neugablonz, Aktionskreis Neugablonz, Beirat des Vereins zur Pflege der Städtepartnerschaften Kaufbeurens.

Ulrike Seifert: Stadtjugendring Kaufbeuren, Deutscher Alpenverein Sektion Kaufbeuren-Gablonz, Spielplatz-Kommision, Netzwerk „Junge Eltern und Familien“ beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Lokales Bündnis für Familien, Familienbildungsnetzwerk, Frauen-Forum.

Angelika Assner: Tänzelfestverein Kaufbeuren e. V. – Tänzelfestgruppe „Schwabaliesl“,

Margit Riedle: Tänzelfestverein Kaufbeuren e. V. – Tänzelfestgruppe „Brauer“, Abzeichenverkauf und Abrechnung

Eugen Rebholz: Pfarrgemeinderat Herz-Jesu in Neugablonz, Mitglied des Dekanatsrates, Kommunionshelfer, Lektor, Kirchenchor, Kliniklotse

Renate Jung: Pfarrgemeinderat Herz-Jesu in Neugablonz, Theater im Turm, Aufbruch-Umbruch e. V., Blaue Blume

Übersicht der geehrten Ehrenamtlichen in der Kategorie Silber:

Helga Ilgenfritz: Frauen Forum Kaufbeuren, Evangelischer Frauenbund Kaufbeuren, Freundeskreis Sophie La Roche, Leiterin des Frauen-Colloquiums, evangelische Dreifaltigkeitskirche

Übersicht der geehrten Ehrenamtlichen in der Kategorie Bronze:

Laila Oehler: Frauenhaus Kaufbeuren

Waltraud Niebling: Kolpingsfamilie Kaufbeuren, Freundeskreis des Klinikums Ostallgäu-Kaufbeuren, Rheuma-Liga in Kaufbeuren,

Gruppenauszeichnungen:

Eheleute Ellen und Bernhard Pressl (Gold): Stadtkapelle Kaufbeuren

filmzeitkaufbeuren e. V. (Bronze): Allgäuer Autorenfilmfestival, Plattform für junge Filmleute, Botschafter für Kaufbeuren,

Faschingsexpress Kaufbeuren e. V. (Gold): Organisation und Durchführung der jährlichen „Bimmelbahn“

Zurück

Kategorien
Sport

Die C Junioren der SpVgg Kaufbeuren sind Allgäuer Hallenmeister

Mit Bravour beendete das Team die Allgäuer Hallenmeisterschaft in Memmingen

 

Die C Junioren der SpVgg Kaufbeuren sind Allgäuer Hallenmeister

Dabei konnte der Verein die Stadt Kaufbeuren als letzte noch verbliebene Mannschaft aus Kaufbeuren in dem Wettbewerb sehr gut vertreten. Mit drei Siegen aus vier Begegnung und einem Torverhältnis von 7:1 sicherten sich die Talente der SVK den 1. Platz in Ihrer Gruppe.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Im Halbfinale stand der SG Amendingen/Steinheim als Gegner. Diese Hürde wurde mit einem 2:0 überwunden und das Finale gesichert.

Im Finale stand ein bekannter Gegner. Es war das Team vom FC Thalhofen.

In der Quali musste sich die SVK gegen den FC Thalhofen noch geschlagen geben. Jetzt war es an der Zeit für die Revanche. Diesmal wurde dem Gegner keine Chancen gelassen. Die Begegnung entschied unser Team für sich. Mit einem 2:0 sicherten sie sich den Titel.

Mit dieser Platzierung lösten die Wertachstätter auch das Ticket zur Schwäbischen Hallenmeisterschaft die am kommenden Wochenende in Nördlingen stattfindet.

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Bäume von der sogenannten Rotfäule befallen

Baumfällungen am Friedhof in Neugablonz laufen weiter. Nachpflanzungen finden im gesamten Stadtgebiet statt

In einer vorherigen Pressemitteilung wurde bereits angekündigt, dass am Friedhof in Neugablonz einige Fichten gefällt werden müssen. Aktuell ist der Städtische Bauhof genau mit diesem Projekt beschäftigt. Die Maßnahmen werden noch einige Tage in Anspruch nehmen.

Die dortigen Bäume sind größtenteils von der sogenannten Rotfäule befallen. Die durch verschiedene Erreger verursachte Pilzkrankheit, führt zu inneren Schäden im Stamm, der von innen heraus verfault. Außerdem sind Fichten Flachwurzler und gerade alleinstehende Bäume sind besonders Windbruch gefährdet. Die Kombination aus Rotfäule, Fällung und zuletzt sehr trockenen Sommer sorgen, dass die Bäume nicht mehr das erforderliche Maß an Sicherheit bieten.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Für die Bürgerinnen und Bürger sind keine größeren Sperrungen zu erwarten. Der Friedhof bleibt selbstverständlich geöffnet, maximal werden einzelne Gräber kurzfristig nicht zugänglich sein.

Nachpflanzungen finden im gesamten Stadtgebiet statt, um hier einen adäquaten Ausgleich zu schaffen. Dabei wird ebenfalls darauf geachtet Bäume zu pflanzen, die sich als widerstandsfähiger erwiesen haben. Dazu gehören beispielsweise Linde, Spitzahorn, Kiefern oder Buche.

Zurück

Kategorien
Politik

Grüne Schwaben nominieren Wahllisten

Christina Haubrich auf Platz 7 für den Landtag, Pflegebeauftragte Christine Rietzler auf Platz 7 für den Bezirkstag

Für den Stimmkreis 708 Kaufbeuren tritt Holger Jankovsky als Direktkandidat an. Als Kinder- und Jugendbeauftragter der Stadt Kaufbeuren ist ihm die politische Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen wichtig. „Kinder haben keine Lobby. Umso wichtiger ist es, ihre Bedürfnisse in den Vordergrund zu stellen und unser Handeln nach ihren Bedürfnissen auszurichten. Nur so können wir gestärkt in die Zukunft gehen!“, so Jankovsky. Deshalb plädiert er ganz klar für ein Wahlrecht ab 16 und die Stärkung der Kinderechte. Als pädagogische Leitung eines ambulant betreuten Wohnens für psychisch erkrankte Menschen ist ihm aber auch die Inklusion und Wiedereingliederung von Menschen mit Beeinträchtigungen in ihrer Lebensführung in die Gesellschaft ein Herzensanliegen. Auf Platz 16 der Landesliste wird er außerdem für gute und faire Arbeitsbedingungen für beruflich Pflegende kämpfen.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Auf Listenplatz 13 tritt für den Bezirk Ursula Reichenmiller-Thoma an. Mit der 3. Bürgermeisterin in Aystetten und Kreisrätin ist das soziale Direktkandidaten-Duo für den Stimmkreis 708 komplett. In ihrer breit gestreuten beruflichen Laufbahn in der Intensivpflege, in der supervisorischen Begleitung und im Coaching vor allem im pflegerischen, palliativen, sozialpädagogischen und pastoralen Feld zeigte sich für sie Wichtigkeit guter Rahmenbedingungen für Engagement und Resilienz der Mitarbeitenden. Verstärkt wird das soziale Spitzenduo im Stimmkreis 708 durch die Listenkandidatinnen Dr. Annegret Diepolder aus Kaufbeuren für den Landtag und Lisa Steber aus Eppishausen für den Bezirkstag.

Die Ostallgäuer Grünen haben mit ihren Delegierten auf dem Bezirksparteitag der schwäbischen Grünen in Augsburg teilgenommen. Die Grünen in Schwaben haben dort ihre Wahllisten für die Bezirks- und Landtagswahl am 8. Oktober aufgestellt.

Die amtierende Landtagsabgeordnete und Betreuungsabgeordnete für den Landkreis Ostallgäu und Kaufbeuren Christina Haubrich sicherte sich wie schon bei ihrem Einzug in das Parlament vor fünf Jahren Rang sieben der Landtagsliste. „Von Platz sieben bin ich 2018 in den Landtag gewählt worden und von daher ist es eine gute Ausgangsposition für die Wiederwahl“, so Haubrich. Die gesundheitspolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion betonte in ihrer Rede die Bedeutung einer flächendeckend guten Gesundheits- und Pflegeversorgung sowie die Notwendigkeit von Klimaschutz.

Im Stimmkreis Aichach-Friedberg kann Christina Haubrich als Direktkandidatin der GRÜNEN mit der Erststimme gewählt werden. In allen anderen Stimmkreisen in Schwaben besteht die Möglichkeit, ihr Feld auf der Wahlkreisliste mit der Zweitstimme anzukreuzen.

Die Bezirks-Pflegebeauftragte Christine Rietzler sicherte sich den siebten Listenplatz der Bezirkswahlliste. Zuvor hatten die Ostallgäuer Grünen sie bereits als Direktkandidatin für den Stimmkreis 711 Marktoberdorf nominiert.

Text: Christina Haubrich, MdL. Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen

Zurück

Kategorien
Verwaltung

Zuweisung von ukrainischen Kriegsflüchtlingen

Die Stadt Kaufbeuren wurde am 20.01.2023 darüber unterrichtet, dass voraussichtlich in der Woche vom 23.01. bis 27.01.2023 etwa 180 Personen zugewiesen werden. Geplant wurde mit 86 Personen

Bei den Personen handelt es sich um ukrainische Flüchtlinge. Ausgehend von einem bayerischen Quotenminus von rd. 7000 Personen im Bundesvergleich bestehen seitens des Freistaats Bayern Vereinbarungen mit Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen, dass dort ankommende ukrainische Flüchtlinge in Bayern untergebracht werden. Innerhalb Bayerns wiederum besteht für den Regierungsbezirk Schwaben ein Quotenminus von rd. 2500 Personen. Dieses Quotenminus ist über Zuweisungen von Flüchtlingen an die Kreisverwaltungsbehörden voraussichtlich noch in dieser Woche abzubauen.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Entsprechend der bisher angewandten DV-Asyl würden auf die Stadt KF insgesamt nur 86 Personen entfallen. Für diese Anzahl von Personen wurden unsererseits ausreichend Unterkünfte bereitgestellt. Deshalb versucht die Stadt Kaufbeuren aktuell eine Reduzierung der zugewiesenen Flüchtlinge zu erreichen. Die Nutzung einer Turnhalle soll so möglichst vermieden werden.

Angesichts der kurzen Vorbereitungszeit sind wir nach derzeitigem Stand leider gezwungen eine Turnhalle für die nicht nur vorübergehende Unterbringung von etwa 100 Personen vorzubereiten. Hierzu laufen Gespräche mit dem Bayerischen Roten Kreuz um die Turnhalle an der Sophie-la-Roche-Realschule entsprechend auszustatten. Die Schulleitung wurde noch am Wochenende vom Sachverhalt informiert, damit schnellstmöglich Lösungen für den Schulsport gefunden werden. Bezüglich der Vereinsnutzung wurde ebenfalls Kontakt mit den Verantwortlichen aufgenommen damit schnell angemessene Alternativen bereitgestellt werden können.

Um eine mögliche Turnhallennutzung so kurz wie möglich zu halten, laufen derzeit Überprüfungen von geeigneten Containerstandorten.

Zurück

Kategorien
Blaulicht

B 3 Person – im Gebäude Rauchentwicklung

Einsatz der Freiwillige Feuerwehr Kaufbeuren am 23.01.2023, 19:01. Brand in der Wagenseilstraße

Die Feuerwehr Kaufbeuren wurde zu einer Rauchentwicklung im Gebäude alarmiert.

Die Einsatzkräfte gingen mit schwerem Atemschutz in die Wohnung vor. Durch einen Heizlüfter sind CD’s und Papier in Brand geraten. Der Bewohner wurde aus der Wohnung gerettet und dem Rettungsdienst übergeben.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Die Wohnung wurde mit einem Drucklüfter belüftet und wieder verschlossen.

  • Einsatzdauer: 57min
  • Einsatzkräfte: 21 Personen
  • Fahrzeuge im Einsatz: SBI (KF 2), SBM (KF 1/1), MZF 1/11/1, MTW 1/14/1, DLK 1/30/1, LF 1/40/1, LF 1/43/1

Zurück

Kategorien
Soziales

Spenden statt Kalender

VR Bank unterstützt Kindergärten in der Region mit 20.000 Euro

VR Bank unterstützt Kindergärten in der Region mit 20.000 Euro

Seit mehreren Jahren verzichtet die VR Bank Augsburg-Ostallgäu auf den Druck und die Ausgabe von Kundenkalender. Zusätzlich wurde der Versand von gedruckten Weihnachtskarten weiter reduziert. Das eingesparte Geld wird stattdessen für einen guten Zweck gespendet. Darüber hinaus wolle die Bank mit dieser Aktion zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Papier- und Druckerzeugnissen beitragen. Von der Aktion profitieren in diesem Jahr 20 Kindergärten in der Region, die jetzt mit insgesamt 20.000 Euro unterstützt wurden.

„Die Verschwendung von Ressourcen wollten wir nicht mehr unterstützen und das Geld besser und nachhaltiger investieren“, erklärt Dr. Hermann Starnecker, Vorstandssprecher der VR Bank, die Idee dahinter. Starneckers Vorstandskollege Heinrich Stumpf ergänzt: „Wir wissen, dass in Kindergärten, Schulen und anderen Einrichtungen oft das Geld fehlt, um nötige Anschaffungen zu realisieren. Mit der Spende kann sicher das eine oder andere Projekt verwirklicht werden.“

Zu diesem Anlass fand vor Kurzem eine feierliche Spendenübergabe statt. Stellvertretend für alle begünstigten Kindergärten lud die VR Bank die Kitas „Guter Hirte“ aus Kaufbeuren-Neugablonz sowie den Johannes Kindergarten aus Königsbrunn in die Räume der Bank ein. Die kleinen Gäste beider Einrichtungenbedankten sich auf ihre Weise und hatten mit ihren musikalischen Einlagen tolle Überraschungen im Gepäck. Im Gegenzug kümmerten sich die Gastgeber der Bank um gute Verpflegung, was wiederum bei den Kindern für beste Stimmung sorgte.

Zurück

Kategorien
Sport

SG Kaufbeuren/Neugablonz am Wochenende 28/29 2023

Auswärtsniederlage für die 1. Herrenmannschaft. Im Nachwuchs gab es Siege und Niederlagen

Auswärtsniederlage für die Handballer der SG Kaufbeuren/Neugablonz in der Bezirksoberliga

Sie unterlegen beim TSV Weilheim mit 34:29 (15:16). Die Zweite verlor ihr Heimspiel gegen den VfL Buchloe mit 27:33 (12:19).

Die Kaufbeurer erwischten bei ihrem Auftritt beim TSV Weilheim einen schlechten Start. Zwar konnten sie anfangs noch mithalten (5:5; 9. Minute), doch dann nahmen die Gastgeber das Heft in die Hand und zogen auf 11:6 und 12:7 (16.) weg. Doch die SG kam ins Spiel zurück und konnte die Partie bis zum Pausenpfiff zu ihren Gunsten drehen. Mit einer knappen 15:16 Führung ging es dann in die Halbzeit. Unglücklicherweise fiel ab der 20 Minute Tim Huber aus. Dieser verletzte sich und konnte von Trainer Dariusz Chryplewicz nicht mehr eingesetzt werden. Das war wieder eine Option weniger für den Coach. Trotz allem blieb die Partie bis in die 42. Minute ausgeglichen.

Doch beim Stand von 21:21 konnte Weilheim das Momentum nutzen. Die SG vergab zu viele Chancen. Diese Ballverluste und Fehlwürfe nutzten die Oberbayern aus, konnten durch Tempogegenstöße die Führung erzielen und schließlich ihren Vorsprung weiter ausbauen. Insgesamt war die Rückwärtsbewegung der Kaufbeurer an diesem Tag zu langsam und der TSV zu schnell. Bezeichnenderweise erzielten sie so ca. 50% ihrer Treffer. Mit 29:34 mussten die Schmuckstädter letztendlich dem Tabellendritten den Vortritt lassen. Trotzdem haben sie immer noch den sechsten Platz in der Bezirksoberliga inne. Aber kommenden Sonntag beim TSV Ottobeuren II sollten auch mal wieder ein Erfolgserlebnis her, um wieder Selbstvertrauen tanken zu können.

Für SG liefen in Weilheim auf: Klöck J., Sosonow, Aponyi (alle Tor); Haggenmüller R., Klöck N. 6, Bartelt 3, Haggenmüller J. 5, Glas, Dreher 6, Ahic 4, Konstantin u. Huber 2.

Ein glanzloser Sieg konnte die männl. A-Jugend aus dem Unterallgäu mit nach Hause bringen.

Zwar gewannen sie deutlich mit 25:36, doch so richtig Freude stellte sich nicht ein. Erst in der fünften Spielminute fiel das erste Tor für den Gastgeber. Kurz danach konnte die Kaufbeurer das erste Mal einnetzen. Insgesamt war das Spiel in der ersten Hälfte langsam und ideenlos. Zur Pause stand ein eher mageres 10:14 für die Schmuckstädter auf der Anzeigetafel.

So schlenderten die heutigen Kontrahenten bei einem Stand von 10:14 in die Halbzeitpause. Die zweite Halbzeit wurde dann besser. Das Tempo wurde erhöht und die Emotionen steigerten sich. In Summe zeigten die Kaufbeurer, dass sie zurecht auf dem ersten Tabellenplatz stehen und sie das Spiel zu jedem Zeitpunkt im Griff hatten.

Für die SG spielten: Alles, Spitschan L. (beide Tor); Amberger 4, Grunzig 3, Bartel 3, Huber F., Spitschan D. 4, Weber, Tinfissi, Dömsödi 7, Huber T. 15.

Ihr bestes Spiel zeigte die weibl. B-Jugend am Sonntag beim TSV Gilching.

Mit 16:29 (10:15) feierten sie ihren bislang höchsten Sieg. Die Reserve konnte bei ihrem Heimauftritt gegen den VfL Buchloe zwar mit 1:0 in Führung gehen, doch das war´s auch schon. Die Gäste glichen aus und waren bis zum Schlußpfiff immer in Führung. Schon zur Pause war die Partie beim 12:19 eigentlich entschieden. Am Ende hieß es dann 27:33 für die Gäste.

Mit einer gehörigen Portion Respekt fuhren die Mädels der weibl. B-Jugend am Sonntag nach Gilching. Zwar konnte das Hinspiel in eigener Halle gewonnen werden, doch mit 15:14 nur denkbar knapp. Diesmal machten sie es nicht so spannend. Die SG ging von Anfang an in Führung und gestattete der Heimmannschaft nur am Anfang der Partie öfters den Ausgleich. Dann legten die Wertachstädter immer wieder einen drauf und führten zur Halbzeit mit 10:15. Auch eine kurze Schwächephase in Halbzeit zwei überstand die Mannschaft gut und am Ende stand der bis dato höchste Erfolg zu Buche. Danke einer geschlossenen Mannschaftsleistung gewannen die Kaufbeurer verdient mit 16:29.

Die SG spielte mit: Reichle (Tor); Christmann 3, Wesche 1, Preissler 5, Wabersich 4, Rydval 3, Matthes 5, Burkhard, Keseric 5, Müller 3.

Die männl. C-Jugend musste sich in eigener Halle dem TSV Mindelheim mit 24:28 geschlagen geben.

Die weibl. C-Jugend wiederholte ihren Erfolg aus dem Hinspiel beim TSV Pfronten. Diesmal gewannen sie in Pfronten mit 37:21und festigten mit 12:0 Punkten die Tabellenspitze.

 

Zurück

Kategorien
Karriere Panorama Ratgeber

Die vhs Kaufbeuren informiert

Das neue vhs-Programm Frühjahr/Sommer 2023 ist online! Jetzt zum Download im Stadtportal

PDF Download des Programmheftes (1 MB)

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kain & Abel

Musiktheater über Vorkommnisse in der Psychiatrischen Anstalt Kaufbeuren zur NS-Zeit. Die Sopranistin Maria Anelli schuf daraus einen einprägsamen Video-Film. Ende Januar im Corona Kinoplex Kaufbeuren

Fr, 27.01.23, 20.00 Uhr / Corona Kinoplex Kaufbeuren

Ein einprägsamer Videofilm – Kain & Abel

Ein Musiktheater über Vorkommnisse in der Psychiatrischen Anstalt Kaufbeuren zur NS-Zeit komponierte Hans-Christian Hauser im Jahr 2016. Die Sopranistin Maria Anelli schuf daraus einen einprägsamen Video-Film, der auf Einladung des Kulturring Kaufbeuren im Corona Kinoplex Kaufbeuren gezeigt wird.

Vier Handlungsstränge von Patienten werden miteinander verwoben: über die tödlichen Impfversuche an Kindern; über eine ukrainische landwirtschaftliche Arbeiterin; über einen 16-jährigen Jungen aus der Volksgruppe der Jenischen, sowie über die jüdische Memmingerin Berta Weill, die ihr Klavier mit in die Anstalt nehmen durfte – jedoch wie alle anderen ermordet wurde.

Grundlage der Inszenierung ist ein Dossier über die schrecklichen Vorkommnisse in der psychiatrischen Anstalt Kaufbeuren, das eindrückliche Beschreibungen der Protagonisten, der „medizinischen“ Aktionen an ihnen und der Morde durch das medizinische Personal der Anstalt vermittelt. Als Autor und Publizist hat sich der Mediziner Dr. Till Bastian eingehend mit dem Thema der Euthanasie beschäftigt und gibt zu Beginn der Veranstaltung eine kurze Einführung.

Durch die kontrastierende Kombination mit dem biblischen Abschnitt über Kain und Abel sowie einen der Klagepsalmen vermittelt die Komposition eine theologisch-religiöse Dimension.

Zurück

Kategorien
Ratgeber Veranstaltung

„Endlich mal ein freier Tag für mich“

Die Fachstelle für pflegende Angehörige des BRK Ostallgäu bietet im Februar ein offenes Treffen im Gablonzer Siedlungswerk an. Referentin ist Helga Lehman

Manchmal hat man das Gefühl, keine einzige Minute Zeit für sich selbst zu haben. Man müsste mal in Ruhe einkaufen, zum Arzt oder zum Friseur gehen. Oder einfach Schlaf nachholen, weil die Nächte voller Unruhe und Sorge sind.

Die Fachstelle für pflegende Angehörige des BRK Ostallgäu bietet am Dienstag, 07. Februar 2023 um 17.00 – 18.30 Uhr im Gablonzer Siedlungswerk, Sudetenstraße 105 ein offenes Treffen zum Thema „Endlich mal ein freier Tag für mich“ an. Referentin ist Helga Lehman, Leitung der BRK-Tagespflege-Einrichtungen. Weitere Infos finden Sie in der Einladung im Anhang.

Die Veranstaltung ist offen für alle pflegenden Angehörigen, ehrenamtliche Helfer und Helferinnen sowie alle Interessierten.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Luftige Fusion aus brasilianischen Rhythmen mit modernen Jazzklängen

 

 

Juliana Blumenschein Quintett. A vida – eine Ode an das Leben- Ende Januar im Stadttheater

Juliana Blumenschein Quintett. A vida – eine Ode an das Leben

Freitag 27.Januar 2023, 20 Uhr
Stadttheater Kaufbeuren, Rosental 6-8, 87600 Kaufbeuren
Eintritt 20 Euro / 10 Euro
Reservierung unter info@allgaeu-jazz.de oder 0170-2430629

Die Musik der deutsch-brasilianischen Sängerin und Songwriterin Juliana Blumenschein zielt genau ins Herz: eine luftige Fusion aus brasilianischen Rhythmen mit modernen Jazzklängen. Leicht und doch tiefgründig, empfindsam und voller Lebenslust singt sie sowohl auf englisch, als auch portugiesisch und lässt zwischendurch immer wieder Platz für dynamische instrumentale Passagen.

Es flockt so federleicht, dass man den Songs anhört, dass sie im Flow der zahlreichen Konzerte entstanden sind, die Blumenschein mit ihrem Quintett seit 2018 gespielt hat. Schon als Kind entdeckte sie neben der klassischen Musik ihre Liebe zu R’n’B, Soul und Jazz. Im Jazz-Gesangstudium an der Musikhochschule Mannheim begann sie ihren eigenen Songs zu komponieren. Daraus entstanden ist ihr Debütalbum A VIDA – eine Ode ans Leben das am 16. Juli 2021 veröffentlicht wurde.

Band-Besetzung:
Juliana Blumenschein – Gesang, Pandeiro
Joander Cruz – Flöte, Saxophon
Florin Küppers – Gitarre
Jan Dittmann – Kontrabass
Jonas Esser – Schlagzeug

Zurück

Kategorien
Ratgeber Veranstaltung

Pfarrei St. Peter und Paul lädt ein

Turbulenzen in der Kirche, Reformvorschläge, Umgang mit Macht. Austausch und Gespräch Ende Januar

  • Was ist mir wichtig an (der) Kirche?
  • Turbulenzen in der Kirche, Reformvorschläge, Umgang mit Macht, …
  • Wo stehe ich?
  • Was ist mir wichtig?
  • Wie können wir konkret in Kaufbeuren Kirche gestalten?

Die Pfarrei St. Peter und Paul, Barbarossastr. 27 lädt Sie ein zum Austausch und zum Gespräch mit Pfarrer Bernhard Waltner am Samstag, den 28. Januar um 18:00 Uhr (nach der Vorabendmesse).

Alles hat Platz – Alle sind eingeladen !!!

 

Text:  R. Gradl, Kirchenpfleger St. Peter und Paul, Kaufbeuren

Zurück

Kategorien
Sport

Joker gewinnen Heimspiel gegen Ravensburg

Philippe Bader

ESVK schlägt Towerstars mit 2:1 vor ausverkauftem Haus. Der Spielbericht, die Highlights, die Stimmen zum Spiel, die Pressekonferenz und die Statistik

ESVK schlägt Towerstars mit 2:1 vor ausverkauftem Haus

Derbyzeit in der energie schwaben arena. Zum 40. Spieltag gastierten die Ravensburg Towerstars beim ESV Kaufbeuren. Das Spiel war tabellarisch gesehen für beide Mannschaften von Wichtigkeit, so könnten die Gäste bei Punktgewinn bis zu einem Punkt an die Joker heranrücken. Im Gegenzug würde Markos Raitas Mannschaft bei eigenem Sieg den Vorsprung auf 7 Punkte vergrößern. Im Kader der Wertachstädter fehlten verletzt Fabian Koziol, Jere Laaksonen und Tomas Schmidt. Mikko Lehtonen pausierte als überzähliger Kontingentspieler. Vor 3.100 Zuschauern gewann der ESVK am Ende mit 2:1.

> Statistik zum Spiel auf del-2.org

Die Joker starteten mit viel Schwung in die Partie und konnten nach knappen 90 Sekunden erstmals ihre Überzahlformation auf das Eis schicken. Von den Towerstars musste Oliver Granz wegen eines Haltens in die Kühlbox. Die Defensive der Oberschwaben stand sattelfest und killte diese numerische Überlegenheit ohne eine nennenswerte Torchance zuzulassen. Das Team von Marko Raita blieb auch in der Folge die Mannschaft mit mehr Spielanteil. Die Männer von Peter Russel konnten jedoch mit schnell ausgespielten Kontern immer wieder im Drittel der Hausherren für Gefahr sorgen. Die Gäste kämpften sich in der Folge in die Partie und übernahmen immer mehr die Spielkontrolle. Daniel Fießinger stand dadurch immer mehr im Fokus des Geschehens. In der 14. Spielminuten gab es dann Strafzeiten gegen beide Mannschaften. Vom ESVK saß Simon Schütz wegen unnötiger Härte und von den Towerstars war es Nickolas Latta wegen hohen Stocks. In dieser Phase gab es dann auch die beste Möglichkeit für die Hausherren. John Lammers verlud seinen Gegenspieler, passte auf seinen kongenialen Partner Tyler Spurgeon, doch dieser konnte die Scheibe nicht über die Linie drücken.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Die Unparteiischen zogen zur Sicherstellung einer richtigen Entscheidung den Videobeweis zu Rate. Dieser bestätigte, dass der Puck die Torlinie nicht komplett überquerte. Diese Szene hatte aber Signalwirkung und die Hausherren fanden wieder besser zu ihrem Spiel. Eine Strafe gegen Pawel Dronia wegen unnötiger Härte ermöglichte es Marko Raita erneut, seine Powerplayformation auf das heimische Eis zu schicken. Die Partie hatte Playoff-Charakter und so mussten Fabian Dietz und Alexander Thiel wegen unnötiger Härte vom Eis. Der ESVK ließ sich davon nicht beirren und Tyler Spurgeon fälschte einen Direktschuss von Max Oswald, unhaltbar für Jonas Langmann im Tor der Towerstars, zum ersten Treffer des Abends ab.

Beflügelt von der Führung begann auch der folgende Abschnitt mit viel Druck der Allgäuer. Nach 59 gespielten Sekunden im 2. Drittel durfte die ausverkaufte energie schwaben arena erneut jubeln: Jacob Lagacé fand Sebastian Gorcik im Slot und dieser traf per One-Timer zum 2:0. Die Towerstars fanden jedoch zeitnah eine Antwort und Sam Herr traf in der 23. Spielminute zum Anschluss. Der Tabellenzweite zeigte sich unbeeindruckt und hielt an seinem Spiel fest, doch die Gäste wurden besser und so gab es Chancen auf beiden Seiten. Eine fragwürdige Strafe gegen Max Oswald wegen Beinstellen brachte auch erstmals die Überzahlformation der Oberschwaben in die Partie. Die Towerstars fanden schnell in ihre Aufstellung, doch die Defensive der Joker stand sicher und lies nichts Gefährliches zu. In der Folge neutralisierten sich beide Mannschaften. Ein Lattenschuss von Nickolas Latta stellte die beste Chance in dieser Phase dar. Ein Beinstellen von Sebastian Gorcik an Tim Sezemsky gab den Towerstars erneut die Möglichkeit in Überzahl zu agieren. Auch hier blieben Daniel Fießinger und seine Vorderleute der Sieger des Geschehens und killten die Unterzahl. Fragwürdige Auslegungen der Schiedsrichter heizten die Stimmung unnötig auf. Mit einem Spielstand von 2:1 ging es in die letzte Unterbrechung des Abends.

Einen Konter der Ravensburger von Josh MacDonald konnte Jacob Lagacé nur durch ein Foul klären. Bei dem daraus resultierenden Penaltyschuss zeigte Daniel Fießinger seine Klasse und entschärfte den Schuss des Gefoulten. Beide Mannschaften konzentrierten sich in der Folge auf ihre Defensive, so blieben klare Tormöglichkeiten Mangelware. Die besseren Chancen hatten in dieser Phase die Gäste, doch Daniel Fießinger bestätigte seine gute Form der letzten Wochen. Die Hintermannschaft der Hausherren wirkte nicht mehr so sattelfest und so erarbeiteten sich die Oberschwaben immer mehr Spielanteil. Die Joker verteidigten klug und ermöglichten es Peter Russel nicht Jonas Langmann zu ziehen. Erst 30 Sekunden vor Ende gelang dies dem Tabellendritten. Mit viel Kampf und einer lautstarken energie schwaben arena im Rücken brachte des ESV Kaufbeuren den knappen Vorsprung über die Zeit.

Zurück

Kategorien
Sport

Denkbar knappe Niederlage im Spitzenspiel

Joker unterliegen trotz starker Leistung am Ende mit 2:1 beim Tabellenführer Kassel Huskies. Der Spielbericht, die Highlights und die Spielstatistik

 

39. Spieltag und die Joker mussten heute Abend zum unangefochtenen Tabellenführer der DEL2 nach Kassel reisen. ESVK Trainer Marko Raita musste im Top-Spiel, erster gegen zweiter der Tabelle, auf die beiden verletzten Verteidiger Fabian Koziol und Tomas Schmidt verzichten. Dazu bekam Top-Scorer Jacob Lagacé nach der erfolgten Geburt seiner Tochter vor zwei Tagen heute frei. Leon van der Linde und Yannik Burghart waren in der Oberliga mit Förderlizenzen ausgestattet für Lindau bzw. Füssen im Einsatz. Im Tor der Joker stand Daniel Fießinger.

> zu den Highlights auf www.del-2.org

Die erste Chance der Partie gehörte dann dem ESVK in Person von John Lammers, dessen Schuss von der Außenposition Gerald Kuhn im Tor der Huskies aber sicher parieren konnte. Rund um die vierte Spielminute hatten die Hausherren dann eine erste Druckphase. Steven Seigo prüfte mit einen Schuss aus der Zentrale Daniel Fießinger im Tor der Joker, der sicher halten konnten. Kurz darauf hatte Huskies Max Faber ebenfalls eine sehr gute Schussposition. Max Oswald aber konnte den Schuss des Kasseler Verteidigers gerade noch wegblocken. In der achten Spielminute hatte Markus Schweiger eine sehr gute Chance für den ESVK. Nach einem Pass vor das Tor von Johannes Krauß, konnte der wieselflinke Stürmer seinen Schläger in den Passversuch halten und Jerry Kuhn war mit einem schnellen Reflex gerade noch zur Stelle. In der zehnten Spielminute kamen die Hessen zu ihrem ersten Powerplay. Tristan Keck hatte dabei frei vor Daniel Fießinger die granz große Chance auf den ersten Treffer, er scheiterte jedoch am gewohnt starken Kaufbeurer Schlussmann. Auf der Gegenseite hatte Jere Laaksonen noch in Unterahl agierend ebenfalls eine rießen Chancen. Alleine vor Gerald Kuhn, scheiterte der Joker Sturmtank an den Beinschienen des schon am Boden liegenden Huskies Torhüters. Der ESVK hatte dann zwischen der 13. und 15. Spielminute eine ganz starke Phase und schnürte die Hessen unter großem Druck in deren Zone ein. Diese verteidigten aber auch stark und so kam es auch zu keiner ganz großen Abschlussmöglichkeit für die Joker. Zum Ende des Drittels waren dann wieder die Huskies am Drücker und hatten durch Jake Weidner zwei sehr gute Chancen. Daniel Fießinger aber war zur Stelle und somit ging es mit einem Leistungsgerechten 0:0 Unentschieden in die erste Pause.

> zur Spielstatistik auf www.del-2.org

Das zweite Drittel war dann vier Minuten alt, als die Huskies ein wenig aus dem Nichts in Führung gehen konnte. Ein Pass von der Bande vor das Tor konnte Jake Weidner direkt in den Kasten der Joker zum 1:0 ablenken. Die Partie hatte also ihren ersten Treffer und weil die Huskies daran wohl Gefallen gefunden hatten, musste Daniel Fießinger nur wenige Augenblicke nach dem Treffer für die Hessen in höchster Not gegen Darren Mieszkowski retten. Der Stürmer der Hessen kam nach einer zwei auf eins Situation frei zum Abschluss. In der Folge hatten die Kaufbeurer dann eine ganz gute Phase und kamen zum einen oder anderen guten Torabschluss. Die beste Chance hatte aber Tristan Keck, der bei einen Konter am stark reagierenden Daniel Fießinger scheiterte. Nach dieser Chance für den Top-Scorer der Hessen waren diese dann auch wieder etwas mehr am Drücker. Der ESVK hatte dann in der 33. Spielminute durch Jere Laaksonen eine große Chance. Der Deutsch-Finne zog im Slot stehend reaktionsschnell mit der Rückhand ab, Jerry Kuhn seine Fanghand schnellte aber ebenso schnell nach oben und so fischte dieser dann die Scheibe gerade noch so aus dem linken Torwinkel. Eine Minute später konnte sich Mikko Lehtonen vor das Tor der Huskies arbeiten und verzog seinen Abschluss dabei nur um Millimeter über das Lattenkreuzeck. Zwei Top-Chancen also für die Joker zum Ausgleich. Wiederum nur eine Minute später trafen die Allgäuer dann aber. Simon Schütz behauptete in der Zone der Huskies stark die Scheibe, verschaffte sich Platz und traf mit einem verdeckten Schuss zum 1:1 Ausgleichstreffer. Zum Ende des Drittels waren es dann wieder die Kasseler die mehr Spielanteile hatten und kamen dabei eine Minute vor der Pause auch noch zu ihrem zweiten Powerplay.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Das dritte Drittel begannen die Joker dann noch mit 48 Sekunden in Unterzahl und überstanden diese schadlos. In der 42. Minute kamen die Allgäuer dann zu ihrem ersten Überzahlspiel. Alex Thiel hatte in diesem dann die ganz dicke Chance den ESVK in Führung zu bringen, Gerald Kuhn parierte aber sehr stark. Die Wertachstädter hatten die Chance liegen gelassen und die Huskies schlugen eiskalt zu. Nach dem Mikko Lehtonen im Aufbau einen Pass zu John Lammers nicht genau anbrachte, konnte Tomas Sykora in Unterzahl alleine auf Daniel Fießinger zu laufen und traf gekonnt zum 2:1 für die Hausherren. Die Kaufbeurer hatten in der weiteren Überzahl dann noch eine gute Möglichkeit durch Sebastian Gorcik, aber auch er scheiterte mit seinen Schuss an Gerald Kuhn im Tor der Kasseler. In der Folge hatten die Hessen dann wieder etwas mehr vom Spiel und ein weiteres Powerplay in der 49. Minute. Aber auch dieses überstanden die stark agierenden Joker schadlos. Dazu hätte nach einem hohen Stock gegen Jere Laaksonen ein Kasseler Spieler auf die Strafbank müssen. Die Schiedsrichter konnten die Szene an der blauen Linie aber wohl so nicht wahrnehmen und trotz langer Diskussionen zwischen den Spieloffiziellen spielten die Allgäuer weiter in Unterzahl. In der Schlussminute überschlugen sich die Ereignisse dann nocheinmal. Simon Schütz wurde in der eignen Zone von Tristan Keck von den Beinen geholt. Bei angezeigter Strafe tankte sich der ESVK Defender dann bis vor das Tor der Huskies und legte quer auf Mikko Lehtonen. Der Finne vergab dann dabei leider den fast schon sicheren Ausgleichstreffer für seine Farben. In der letzten Minute agierten die Joker dann ohne Torhüter Daniel Fießinger, dafür aber mit sechs Feldspielern. Erneut Mikko Lehtonen, Tyler Spurgeon und Alex Thiel hatten dabei noch Möglichkeiten das Spiel auszugleichen. Leider sollte dies aber nicht mehr gelingen. So mussten sich die Wertachstädter trotz einer starken Partie beim unangefochtenen Tabellenführer in Kassel am Ende denkbar knapp mit 2:1 geschlagen geben.

Am Sonntag geht es für den ESV Kaufbeuren dann mit einem Heimspiel vor ausverkaufter Kulisse gegen die Ravensburg Towerstars weiter. Spielbeginn ist um 17:00 Uhr.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„The Who and the What“ im Stadttheater

Veranstaltungsankündigung des Kulturring Kaufbeuren

Der amerikanische Autor und Pulitzerpreisträger Ayad Akhtar behandelt in diesem Schauspiel einmal mehr brennende Fragen unserer Gegenwart: „The Who and the What“ lautet der Titel des Buches, an dem Zarina, eine erfolgreiche Harvard-Absolventin aus einer pakistanischen Einwandererfamilie in Atlanta, schreibt. Sie stellt darin die Frage, wer der Prophet Mohammed als Mensch mit all seinen Bedürfnissen und Fehlern war und setzt sich dabei kritisch mit der Stellung der Frau im Islam auseinander. Ihr Vater Afzal, Muslim mit konservativ-traditioneller Überzeugung, sucht unterdessen für seine Tochter einen Mann auf muslimlove.com und prüft die potentiellen Ehekandidaten auf Herz und Nieren und vor allem auf Glaubensfestigkeit. Als ihm das Manuskript seiner Tochter in die Hände kommt, entsteht ein scheinbar unlösbarer innerfamiliärer Konflikt, denn für ihn ist es reine Blasphemie.

Hansa Czypionka spielt den konservativen Vater Afzal. Auf Einladung des Kulturring Kaufbeuren bringt das Eurostudio Landgraf dieses tiefgründige Schauspiel, das auch komödiantische Mittel effektvoll einsetzt, auf die Bühne des Stadttheaters Kaufbeuren.

Karten für die Veranstaltung sind über die Kulturring-Geschäftsstelle im Stadtmuseum Kaufbeuren (Tel. 08341 966 83 966) sowie alle Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich.

Weitere Informationen unter www.kulturring-kaufbeuren.de

Zurück

Kategorien
Verwaltung

Ansprache von Oberbürgermeister Stefan Bosse

Beim gemeinsamen Neujahrsempfang von Stadt Kaufbeuren und Bundeswehr am 19.01.2023

Ihnen allen ein gutes, gesundes und friedliches neues Jahr 2023. In guter Tradition zwischen Bundeswehr und Stadt Kaufbeuren eröffnete Oberst Martin Langer diesen Neujahrsempfang und hat auch die namentliche Begrüßung übernommen. Ich begrüße Sie alle ebenfalls herzlich zu unserem Empfang, auch namens meiner Bürgermeisterkollegin und -kollegen Oliver Schill und Dr. Erika Rössler sowie des Kaufbeurer Stadtrates.

Seit heute hat Deutschland einen neuen Verteidigungsminister! Ich gratuliere Boris Pistorius herzlich zu seinem Amt und wünsche ihm viel Erfolg! Er ist übrigens der 8. Verteidigungsminister in meinem 19. Amtsjahr: Als ich 2004 Oberbürgermeister wurde lenkte Peter Struck die Geschicke unserer Streitkräfte.

Und Martin Langer ist der 7. Kommandeur am Stand-ort in meiner Amtszeit. Lieber Martin, ich bedauere sehr dass Dich Dein Weg in der Bundeswehr künftig von Kaufbeuren weg führt, bedanke mich jetzt schon für die gute gemeinsame Zeit und wünsche Dir alles Gute. Mein persönliches Highlight aus Deiner Amtszeit bleibt übrigens der Rollentausch mit Dir: Danke, dass ich einen Tag Kommandeur sein durfte. Zur Erinnerung durfte ich bei meiner Auskleidung die Bundeswehr-Socken und das T-Shirt behalten, in dem ich jetzt fast jede Nacht schlafe…..

Sehr geehrte Damen und Herren!

Ich hoffe Sie haben heute viel Zeit mitgebracht, denn mit dem Ansatz, alle Themen seit dem letzten Neujahrsempfang am 20.01.2020 nachzuholen, kann ich heute aus dem Vollen schöpfen. Das bedeutet, dass die Eröffnung des Buffets sich heute um mehrere Stunden verschieben wird!

Nein, bitte machen Sie sich keine Sorgen, aber meine Freude ist groß, Sie nach zwei Jahren Corona-Pause wieder in diesem Rahmen zu sehen.

Andere Städte lassen auch heuer ihre Empfänge aus-fallen, dass liegt aber nun am Sparzwang, z.B. im Ludwigshafen, wo die zuständige Bezirksregierung das Ruder im Rathaus übernommen hat. Soweit sind wir in Kaufbeuren zum Glück nicht, und wir arbeiten in Stadtrat und Verwaltung gemeinsam hart dafür, dass es nicht soweit kommt.

Nach zwei Corona-Jahren hätten wir alle nicht gedacht, dass ein imperialistischer Angriffskrieg in Europa uns neue, äußerst schwierige Zeiten bringen würde. Diese gewaltige Herausforderung stellt uns alle und unser Land auf eine harte und wohl lange Probe.

Der Krieg schürt bei vielen Sorgen und Zweifel. Unsere Gedanken sind bei den Ukrainerinnen und Ukrainern, die seit dem 24.02.2022 in ständiger Furcht vor russischen Bomben und Raketen leben und ausharren. Ich danke allen Helfern, Familien, Verbänden und Firmen, die sich um die Unterbringung und Betreuung der Familien bei uns kümmern. Ich danke für die gelebte Solidarität. Unsere Hilfe und Unterstützung wird auch weiter erforderlich sein, wir erwarten bereits in den nächsten Tagen wieder rund 80 Menschen aus der Ukraine, die zumindest für einige Monate in Kaufbeuren bleiben werden.

Wir alle, Wirtschaft, Vereine, öffentliche Hand und Privathaushalte kämpfen mit den Konsequenzen dieses Kriegs: Bei den neu angebotenen Strom- und Gasverträgen, an der Tankstelle oder beim Einkaufen.

Doch wie hat Bundespräsident a.D. Joachim Gauck im September im Gablonzer Haus formuliert: „Wie könnten wir nicht an der Seite der Ukraine stehen?“

Putins Angriff hat es eben nicht vermocht, binnen weniger Tage die Menschen ihrer politischen Selbstständigkeit und letztlich ihrer kulturellen Identität sowie ihres Landes zu berauben. Beraubt werden aber täglich Ukrainerinnen und Ukrainer ihres Lebens. Sei es bei der Selbstverteidigung des eigenen Landes an der Front oder im Wohnblock im Hinterland, der vom russischen Bombenterror getroffen wird.

Ein früherer Schauspieler lehnte „eine Mitfahrgelegenheit in den Westen“ ab und forderte als Präsident stattdessen Waffen für sein Land. Viel Hilfe ist aus dem Westen bislang in sein Land geflossen. Das wird wohl auch nicht schnell enden können und werden.

Die Europäische Union und die Nato stehen nicht gespalten da, und die Nato ist alles andere als „hirntot“. Wir sind geschlossen wie lange nicht mehr, inzwischen und ganz aktuell auch bei der Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine! Und wir in Deutschland haben auch nicht gekuscht, als Putin uns im Sommer den Gashahn zugedreht hat. Weil wir nicht zu seiner Geisel werden wollen und dürfen! Der Konflikt ist damit aber faktisch bei uns allen angekommen.

Für uns vor Ort bedeutet dies, dass wir Sicherheit sehr viel umfassender denken müssen, als wir dies bislang getan haben. Digitale Angriffe auf Unternehmen, Infrastruktur und Verwaltung machen vor unserer Region nicht halt. Das haben wir bereits schmerzlich erfahren (z.B. Fendt und LRA Ostallgäu).

Sabotage und Spionage sind inzwischen zu konkreten Themen für viele von uns geworden, und wir stellen uns diesen Herausforderungen.

Und auch Desinformation zur Destabilisierung ist ein Mittel dieser mehr denn je hybriden und auch digitalen Kriegsführung.

Sicherheit geht bei uns auch einher mit politischer Stabilität. Diese zu erschüttern ist ein Ziel autokratischer Regierungen und von Diktaturen. Wie empfänglich Teile unserer Bevölkerung für russische Propaganda sind zeigt sich beispielsweise in dem prorussischen Autokorso von Kaufbeuren nach Kempten mit über 500 Fahrzeugen.

Permanente Aufklärung auf allen Ebenen, Medienarbeit und Medienkompetenz bei Schülerinnen und Schülern, Projekte zu gelebter Demokratie und vieles mehr setzen wir dem entgegen.

Eine umfassende Verteidigung auch gegenüber Fake News ist nötig.

Total Defense ist eine Verteidigungspolitik, die das Konzept der militärischen Verteidigung und der Zivilverteidigung kombiniert und erweitert. Total Defense, im Weissbuch der Bundeswehr 2016 ausführlich thematisiert, wurde inzwischen in mehreren Ländern Handlungsmaxime: Zum Beispiel in Österreich, den skandinavischen Ländern und der Ukraine.

Sie setzt eine hohe Bereitschaft des Staates und seiner Gesellschaft voraus, sich in Gefahren- und Kata-strophenfällen wie Krieg, Krisen oder Naturkatastrophen umfassend zu verteidigen.

Diese umfassende Verteidigung repräsentiert alle Aktivitäten, die die Gesellschaft auf Krisen vorbereiten. Das bedeutet, dass im Krisenfall alle gesellschaftlichen Institutionen wie Polizei, Parlamente, Regierung und ihre Behörden, lokale Behörden, das Gesundheitssystem, zivilgesellschaftliche Organisationen, Unternehmer, Einzelpersonen mobilisiert wer-den, um den Staat zu verteidigen. Es fühlt sich nicht gut an, so etwas zum Ausdruck zu bringen, aber die Alternativen sind noch weniger verlockend.

Experten wie Prof. Carlo Masala von der Universität der Bundeswehr sprechen das Thema offensiv an, da sie nicht davon ausgehen, dass dieser Krieg in Europa schnell endet oder Putin plötzlich weg ist und sich die Beziehungen in kurzer Zeit wieder auf einen vernünftigen Stand bringen lassen.

Letzte Woche habe ich bei einem Unternehmen in Kaufbeuren gesehen, wie Bauteile, die bisher in sehr hohen Millionenstückzahlen in Asien hergestellt wurden, nun wettbewerbsfähig in Deutschland produziert werden können. Das macht auch Lieferketten bei uns in Europa wieder robuster. Wie notwendig dies ist sehen wir gerade bei Medizintechnik und in der Pharmaindustrie. Resilienz ist das große Schlagwort und das strategische Ziel.

Neben dem Ansatz, Europa und unser Land zur Bewältigung von Krisen widerstandsfähiger aufzustellen, gilt es auch, vor Ort für Wandel und Herausforderungen clevere Antworten zu geben.

Denn tatsächlich sind wir aktuell von mehreren, sich überlagernden Krisen, betroffen, neben der angespannten Sicherheitslage fordern uns Klimakrise und demographische Krise gleichermaßen:

Beispiele:
Unser ÖPNV-System gerät ins Wanken – es fehlen Busfahrer! Hier brauchen wir u.a. einen technologie-basierten Wandel hin zu On-Demand-Verkehren.

Uns fehlen massiv Erzieherinnen und Erzieher!
Bei einer Warteliste von aktuell 120 Kindern für unsere Kitas, müssen wir dem Personal neue Rahmenbedingungen bieten. Erforderlich sind aber auch neue organisatorische Konzepte.

Oder nehmen wir unsere Schwimmbäder: Nicht nur in Kaufbeuren mussten Öffnungszeiten reduziert werden, weil uns das erforderliche Fachpersonal fehlte. Auch hier wird es künftig nötig sein, Standards zu hinterfragen und gleichzeitig mit technologischen Lösungen für Entlastung zu sorgen.

Klimananpassungsmaßnahmen werden ein Schwer-punkt unserer Arbeit in den nächsten Jahren werden, dazu zählen ganz aktuell die umfassenden Hochwasserschutzmaßnahmen in Oberbeuren.

Ohne weitere Digitalisierung und Automatisierung können wir gerade die demografischen Herausforderung nicht bewältigen.

Robotik Made in Kaufbeuren kann hier einen Lösungsansatz bieten. Deshalb auch ein herzliches Willkommen dem Unternehmen Agile Robots in Kaufbeuren!

Sehr geehrte Damen und Herren!

Ich freue mich, dass im Jahr 2022 unser gesellschaftliches Leben nach der Pandemie wieder Fahrt aufgenommen hat:

  • Endlich konnten das Tänzelfest wieder gefeiert werden. Dank an Familie Lauerwald und den gesamten Vorstand sowie alle Ehrenamtlichen
  • Mit dem Neugabiläum 75+1 Jahre Neugablonz sehr gelungen gefeiert
  • sportliches Highlight 2022: World-Championship: Eishockey-U18-WM in Kaufbeuren und Landshut

Wichtige Weichenstellungen sind 2022 geglückt:

  • Lösung für die Finanzhochschule wohl gefunden. Dank an die Firma Dobler
  • Kommunalunternehmen Kliniken OAL-KF auf gu-tem Weg; Neurologie vom BKH nun im KU Kliniken OAL-KF
  • Sparkassenfusion beschlossen, Umsetzung 2023, damit entsteht eine Sparkasse, die auch in größere Projekte und Finanzierungen der regionalen Wirtschaft eintreten kann
  • 100.00 m² Gewerbeflächen im Hart in der Entwicklung, um weiterhin tatkräftig die örtliche Wirtschaft bei Wachstum unterstützen zu können;
  • VWEW sehr umsichtiger und vorausschauender Kurs in schwierigem nie dagewesenem Markt-umfeld, Dank an Geschäftsführer Fritz und sein Team

Und auch 2023 werden wir viele spannende und wichtige Momente in Kaufbeuren erleben:

  • Wir freuen uns auf den Tag der Bundeswehr hier am Fliegerhorst Kaufbeuren am Samstag, 17.06.2023; heuer übrigens dem einzigen mit-ausrichtenden Luftwaffenstandort

    Rahmenplan Innenstadt mit Verkehrskonzept Altstadt, City- bzw. Flächenmanagement, Kulturförderung, Wirtschaftsförderung, Brunchmarkt, Entwicklung Areal Afraberg, 

  • Schrägaufzug wird an Fahrt aufnehmen

  • Wohnbauprojekt Blasiusblick ist auf gutem Weg

  • B 12 Ausbau ist vor Gericht, Bitte unterstützen dieses Projekt in entscheidender Phase

  • Spatenstich für neue Polizeiinspektion erfolgt

  • Behördenzentrum am Bahnhof mit LFF, Servicestelle Staatskanzlei und BayernLab ist finanziert und kann starten

  • Im Finanzplanungszeitraum für die Jahre 2023 bis 2026 hat die Stadt Kaufbeuren Investitionen in Höhe von rund 128 Millionen Euro vorgesehen.

Wir freuen uns auf den Tag der Bundeswehr hier am Fliegerhorst Kaufbeuren am Samstag, 17.06.2023; heuer übrigens dem einzigen mit-ausrichtenden Luftwaffenstandort

Rahmenplan Innenstadt mit Verkehrskonzept Altstadt, City- bzw. Flächenmanagement, Kulturförderung, Wirtschaftsförderung, Brunchmarkt, Entwicklung Areal Afraberg, 

Schrägaufzug wird an Fahrt aufnehmen

Wohnbauprojekt Blasiusblick ist auf gutem Weg

B 12 Ausbau ist vor Gericht, Bitte unterstützen dieses Projekt in entscheidender Phase

Spatenstich für neue Polizeiinspektion erfolgt

Behördenzentrum am Bahnhof mit LFF, Servicestelle Staatskanzlei und BayernLab ist finanziert und kann starten

Im Finanzplanungszeitraum für die Jahre 2023 bis 2026 hat die Stadt Kaufbeuren Investitionen in Höhe von rund 128 Millionen Euro vorgesehen.

Sie sehen wir blicken mit Zuversicht und Tatkraft in die Zukunft.

Ich wünsche Ihnen im Jahr 2023 viel Kraft und Schwung für Ihre Aufgaben, Freude an Ihrer Arbeit und den verdienten Erfolg. Alles Gute aber auch für Sie persönlich und für Ihre Familien!

Und nun können Sie sich alle von der Leistungsfähigkeit unserer Klinikküche überzeugen.

Das Buffet ist eröffnet, guten Appetit!

Zurück

Kategorien
Verwaltung

„Neues von OB Stefan Bosse“ – Folge 144

Coronalage, Ehrenamtsmedaille und Kulturpreis 2023

Oberbürgermeister Stefan Bosse übermittelt die besten Glückwünsche aus dem Kaufbeurer Rathaus für das Jahr 2023.

Die Coronalage hat sich weitestgehend stabilisiert, wir sehen eine 7-Tages-Inzidenz von 59, das entspricht 27 gemeldeten Fällen. (Stand 19.01.2023) Im Klinikum spiegelt sich diese Entwicklung ebenfalls wider. Auf der Isolierstation liegen 4 Patientinnen und Patienten, auf der Intensivstation wird aktuell kein Patient behandelt.

Am kommenden Freitag findet eine Veranstaltung statt, die wegen Corona verschoben wurde: Die Verleihung der Kaufbeuren-aktiv-Medaille. Gleichzeitig ist die Verleihung auch immer ein Aufruf Ehrenamtliche zu benennen, die sich in der Vergangenheit in herausragender Weise für die Gesellschaft eingesetzt haben.

Auch der Kulturpreis 2023 wird in diesem Jahr wieder verliehen. Vorschläge können über das Formular im Internet oder im Bürgerbüro abgeholt werden. Die Anmeldung für die Teilnahme an dem Auswahlverfahren ist noch bis zum 31. Januar möglich. >> mehr zum Kulturpreis 2023 auf „Wir sind Kaufbeuren“

Zurück

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland