Kategorien
Allgemein Werbung

Anzeige: AXA Geschäftsstelle Alexander Koller in Kaufbeuren – Wir unterbieten Deine jetzige KFZ-Prämie!

Jetzt wechseln und sparen! Großer KFZ-Tag am 15.11. in Kaufbeuren

Oktober und November sind die Monate, in denen viele Autofahrer- und Fahrerinnen ihre KFZ-Versicherung wechseln oder anpassen. Aus gutem Grund – denn: hat sich Deine Prämie für das kommende Jahr auch erhöht?

Dann melde Dich direkt bei uns: denn wir unterbieten Deine jetzige oder kommende Prämie!

AXA Geschäftsstelle Alexander Koller
Alexander koller
Neugablonzer Straße 5
87600 Kaufbeuren

08341-9719356
0173-7024661
www.axa-kaufbeuren.de
alexander.koller@axa.de

Oder komm an unserem großen KFZ-Versicherungstag ins Büro:
Am Mittwoch, 15.11. von 15-19 Uhr.
In unsere Geschäftsstelle in der Neugablonzer Straße 5 in Kaufbeuren (gegenüber der Feuerwehr am Parkhaus Kunsthaus).

Und – ESVK Fans aufgepasst!

Lass Dir von uns ein Angebot für Deine neue KFZ-Versicherung ausstellen und erhalte ein tolles ESVK-Geschenk. Zudem nimmst Du an einer besonderen Verlosung teil. Der Gewinn der Verlosung: Ein ESVK-Trikot. Auf Wunsch mit Namen und Nummer!

Dein ESVK-Geschenk für „jedes“ KFZ-Angebot

entweder zwei Stehplatzkarten für ein Heimspiel des ESV Kaufbeuren Deiner Wahl
oder eine Sitzplatzkarte für ein Heimspiel. Termin wegen Verfügbarkeit in Absprache mit dem ESVK
oder einen Fanshop-Gutschein im Wert von 25 Euro

Bei Deinem Besuch in unserem Büro bringe bitte für Dein Angebot mit:

  • Deine Beitragsrechnung von 2023 oder für 2024
  • Deinen Fahrzeugschein

Dann können wir Dir direkt ein Angebot ausstellen.

Produktion: Claus Tenambergen
Bilder: istock anyaberkut, istock GlobalStock
Musik: shutterstock, i try so hard

Kategorien
Werbung

Künstlerische Geschenkideen aus dem Weltladen Kaufbeuren

0b leckere oder künstlerische Geschenkideen. Der Weltladen stellt gerne verschiedene Geschenkideen für seine Kunden zusammen. Kommen Sie gerne im Weltladen vorbei!

Kategorien
Allgemein

Jetzt im Portal live hören – Radio Schwaben neuer Partner von Wir sind Kaufbeuren

Zwischen Wir sind Kaufbeuren und Radio Schwaben besteht seit Donnerstag, 09.11.2023 eine exklusive Partnerschaft. Sie erreichen das beliebte Live-Programm des Senders direkt über die Startseite des Stadtportals auf Ihrem PC, Smartphone oder auch Laptop.

RADIO SCHWABEN ist der Regionalsender für Bayerisch Schwaben. Immer früher informiert, wenn was passiert und die beste Musikmischung mit mehr 80ern und 90ern …

Kategorien
Allgemein Panorama Politik Soziales Veranstaltung

Sicher nicht – oder? Ökumenische Friedensdekade in Kaufbeuren

Die bundesweite ökumenische Friedensdekade steht dieses Jahr unter dem Motto „Sicher nicht – oder?“ und findet bundesweit vom 12. bis 22. November statt. In Kaufbeuren beteiligen sich daran die Evangelische Dreifaltigkeitsgemeinde und die römisch-katholische Pfarreien-Gemeinschaft und die Friedensinitiative KIFIAS.

Der Krieg in der Ukraine und jetzt auch noch in Israel/Palästina sowie die Zunahme der internationalen Spannungen tragen zur Verunsicherung bei. Viele Menschen machen sich Sorgen um den Frieden auf der Welt.

Der Krieg ist nicht alternativlos. Gerade heute ist es wichtig, der ausufernden Gewalttätigkeit Einhalt zu gebieten und nach Möglichkeiten der gewaltfreien Konfliktlösung zu suchen.

Der Vortragende, Dr. Theodor Ziegler ist Friedensforscher, Autor und Diakon. Er hat die bundesweite Initiative „Sicherheit neu denken“ der Badischen Landeskirche mitbegründet und auch in Kaufbeuren darüber referiert. Er komponiert und textet selbst.

Unter dem Motto der Friedensdekade Sicher nicht – oder? mit Liedern und Texten zum bedrohten Frieden nimmt er uns mit auf die Suche nach Friedenswegen.
am 14.11. um 19 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche Kaufbeuren.

Der Eintritt ist frei.

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Guerilla-Marketingaktion zaubert Vorfreude auf „Kaufbeuren leuchtet“

Die Stadt Kaufbeuren bereitet sich darauf vor, vom 15. bis 19. November 2023 in ein außergewöhnliches Lichtermeer getaucht zu werden. Unter dem Motto „City. Nature. Future.“ verspricht die Veranstaltung ein bisschen Magie und Ablenkung von dem oft so trüben Novemberwetter. Als Vorgeschmack auf dieses Event hat die städtische Abteilung Kultur eine kreative Guerilla-Marketingaktion gestartet, die die Vorfreude der Bürger weckt.

Diskokugeln zum selber Pflücken

Verteilt in den Bäumen der Kaiser-Max-Straße hingen 200 kleine Diskokugeln. Sie zaubern nicht nur eine festliche Atmosphäre, sondern sind auch ein kreativer Hinweis auf „Kaufbeuren leuchtet“ und seinen Spiegelkugelgarten, der die Besucher neben der Projektion auf das Rathaus erwartet.

„Die Guerilla-Marketingaktion mit den Diskokugeln soll die Neugier wecken und die Vorfreude auf „Kaufbeuren leuchtet“ 2023 steigern. Wir möchten den Menschen einen kleinen Vorgeschmack auf das bieten, was sie bei dieser Veranstaltung erwartet“, sagt Jennifer Lindemann von der städtischen Abteilung Kultur.


Was erwartet die Zuschauer?

Der Spiegelkugelgarten ist eine interaktive Lichtinstallation von Benjamin Sandro Jantzen und damit Teil des diesjährigen Events zu „Kaufbeuren leuchtet“. In einer begehbaren Gartenlandschaft erzeugt der Künstler mit unzähligen Spiegelkugeln eine faszinierende Symphonie aus Lichtstrahlen und Spiegelungen. Es entsteht eine Sphäre, in der Magie und Licht verschmelzen und sich die Realität zu einer Traumlandschaft aus Reflexionen und fesselndem Licht zu krümmen scheint. Die Spiegelkugeln selbst variieren in Größe und Farbton und erschaffen so eine facettenreiche und strahlende Szenerie.

Die immersive Lichtkunst-Installation lädt ein, zwischen den Kugeln zu flanieren, zu entschleunigen, im Licht zu baden und sich eine Kugel als Erinnerung zu pflücken. Es entsteht ein Ort zum Eintauchen, Loslassen und Staunen für Groß und Klein. Die Besucher sind aufgefordert unter den Hashtags #kfleuchtet2023 und #kfglitzerkugel viele Bilder und Selfies in den sozialen Medien zu posten, damit das Ereignis möglichst lange in Erinnerung bleibt.

Kategorien
Allgemein Wirtschaft

Praxis für Zahnheilkunde Dr. Fabian Görlach ist neuer Partner in Wir sind Kaufbeuren

Praxis für Zahnheilkunde Dr. Fabian Görlach versteht sich als Praxis für die ganze Familie. Ihr Ziel ist ein lebenslanger Erhalt der Zähne. Dafür stellt die Praxis Ihren Patientinnen  und Patienten ein großes Leistungsspektrum und umfassende Beratung zur Verfügung. Jetzt mit großer Profilseite im Branchenbuch des Stadtportal

zum Profil im Branchenbuch des Marktplatzes

Das Angebot

Patientinnen  und Patienten der Zahnheilkunde-Praxis erwartet Sie ein breites Angebot. Natürlich mit umfassender Beratung und dem Achten auf individuelle Wünsche, Anforderungen und den passenden Lösungen.

  • Zahnerhaltung
  • Chirurgie
  • Kosmetik und Ästhetik
  • Ozontherapie

zum Profil im Branchenbuch des Marktplatzes

Kategorien
Allgemein Sport Veranstaltung

Bayerische Einzelmeisterschaft im Boxen in Kaufbeuren

Wenn am Samstag (11.11.) um 16.30 Uhr Roman Slobodyanikov bei der Begrüßung im Ring steht, dann kann der Vereinsvorsitzende des Boxclub Kaufbeuren erst einmal durchschnaufen. Schon im Vorfeld hatte der 37-Jährige jede Menge Arbeit, damit die Bayerische Einzelmeisterschaft der Elite für Männer und Frauen in der Neugablonzer Dreifachturnhalle über die Bühne gehen kann. Im Finale stehen auch drei eigene Athletinnen und Athleten.

Der Bayerische Boxverband feiert sein 100-jähriges Bestehen. Dass dem BCK die Ausrichtung einer Bayerischen angeboten wurde, ist bisher in der Amtszeit von Roman Slobodyanikov doch ein sportlicher Höhepunkt. „Wir werden die besten Boxerinnen und Boxer Bayerns in einem Event präsentieren. Allein das ist schon großartig“, so der Vereinsvorsitzende und schwäbische Boxchef im Vorfeld des Sportevents. Auch Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse hat seine Teilnahme angekündigt und wird die Finalisten in der Schmuckstadt willkommen heißen. Von den insgesamt 15 Begegnungen stechen aus Sicht des Boxclub drei Paarungen heraus. Und zwar diejenigen mit Kaufbeurer Teilnahme. Im vierten Kampf hat es Kristina Fertich (66 kg) mit Emilie Morawitz (MTV München) zu tun. Schon die Vorbereitung sei sehr zeitaufwendig und hart gewesen, verlief aber aus ihrer Sicht dann sehr gut. Fertich fiebere bereits ihrem entscheidenden Kampf entgegen. Denn sie will die Endrunde in Schwerin erreichen: „Die ganz Arbeit soll sich am Ende doch gelohnt haben“, schmunzelt sie.

Ihre Schwester Regina Slobodyanikov hat es direkt im Anschluss mit Saska Bajin von 1860 München zu tun. „Daheim vor der Familie, Freunde und Kollegen zu boxen, ist immer ein super Gefühl. Da gibt es noch mehr Motivation“, sagt sie. Vielmehr sei es auch für sie eine Ehre im eigenen Wohnzimmer in den Ring zu steigen. „Mein Bruder und Vorstand hat alles wieder top organisiert. Da macht das Boxen gleich noch viel mehr Spaß.“

Der dritte Athlet des BCK ist Arthur Krischanowski, der bis zum Finale die größte Hürde überwinden musste. Er startet bis 80 Kilo und trifft im zwölften Kampf der Bayerischen auf den Nürnberger Peter Freiberger. Seine Vorbereitungsphase sei hart und anstrengend gewesen. Nun will auch er ins Finale der deutschen Einzelmeisterschaft in Schwerin einziehen. „Mein Gegner hat eine gute Kampfbilanz. Welche Strategie ich hier fahren werde, hängt auch von der Analyse eines Kampfes von ihm ab, den ich mir im Vorfeld noch anschauen werde“, so Krischanowski. Auch für ihn sei es eine Ehre bei der eigenen Bayerischen in Neugablonz in den Ring zu steigen. „Das wird es so schnell auch nicht mehr geben“, ergänzt Kristina Fertich.

Ausgerechnet in Neugablonz fehlt Alexander Darbisch. Der Kampfrichterreferent des Bayerischen Box-Verbands ist zeitgleich bei der U22-Europameisterschaft der Elite in Budva (Montenegro) im Einsatz. „Sicherlich wäre ich gerne in Neugablonz dabei gewesen, aber der Verband hat mich ausgesucht. Somit werde ich als einziger Kampfrichter Deutschlands dort mit dabei sein“, so der Kaufbeurer. Boxclub-Vorstand Roman Slobodyanikov wünscht sich derweil verletzungsfreie und spannende Kämpfe. „Alle unsere Kaufbeurer Athleten haben Chancen auf den Titel. Wenn sie das schaffen, ist das super.“

Kategorien
Allgemein Politik Verwaltung

Ministerpräsident Dr. Markus Söder stellt sein neues Kabinett vor

Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat heute mit Zustimmung des Bayerischen Landtages folgende Mitglieder seines neuen Kabinetts berufen:

• Leiter der Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien: Florian Herrmann, MdL
• Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales: Eric Beißwenger, MdL
• Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und stellvertretender Ministerpräsident: Hubert Aiwanger, MdL
Staatssekretär: Tobias Gotthardt, MdL
• Staatsminister des Innern, für Sport und Integration: Joachim Herrmann, MdL
Staatssekretär: Sandro Kirchner, MdL
• Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr: Christian Bernreiter, MdL
• Staatsminister der Justiz: Georg Eisenreich, MdL
• Staatsministerin für Unterricht und Kultus: Anna Stolz, MdL
• Staatsminister für Wissenschaft und Kunst: Markus Blume, MdL
• Staatsminister der Finanzen und für Heimat: Albert Füracker, MdL
Staatssekretär: Martin Schöffel, MdL
• Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz: Thorsten Glauber, MdL
• Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus: Michaela Kaniber, MdL
• Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales: Ulrike Scharf, MdL
• Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention: Judith Gerlach, MdL
• Staatsminister für Digitales: Fabian Mehring, MdL

Zur weiteren Stellvertreterin des Ministerpräsidenten wurde die Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales Ulrike Scharf, MdL, bestimmt.

Änderungen der Geschäftsbereiche im neuen Bayerischen Kabinett:

  1. Das Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie übernimmt die Zuständigkeiten für die Jagd und das Unternehmen Bayerische Staatsforsten von dem bisherigen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
  2. Das bisherige Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten führt künftig die Bezeichnung Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus.
  3. Das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus übernimmt die Zuständigkeiten für Tourismus sowie Gastronomie und Gastgewerbe vom Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Das Landwirtschaftsministerium übernimmt außerdem die Zuständigkeit für Veterinärkontrollen und zugehörigen Vollzug in landwirtschaftlichen Betrieben einschließlich des Tierschutzes bei Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere vom Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Das Veterinärwesen im Übrigen verbleibt im bisherigen Umfang beim Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
  4. Das bisherige Staatsministerium für Gesundheit und Pflege führt künftig die Bezeichnung Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention.
  5. Die Staatskanzlei übernimmt die Zuständigkeit für Filmpolitik und Filmförderung vom Staatsministerium für Digitales.

Wie bisher wird die Leitung der Staatskanzlei einem Staatsminister als Sonderaufgabe übertragen. Ein weiterer Staatsminister übernimmt als Sonderaufgabe die Zuständigkeit für Europaangelegenheiten und Internationales.

Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat heute außerdem folgende Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung berufen:

• Beauftragter für Bürokratieabbau (zugeordnet der Staatskanzlei): Walter Nussel, MdL
• Bürgerbeauftragter (zugeordnet der Staatskanzlei): Wolfgang Fackler, MdL
• Integrationsbeauftragter (zugeordnet dem Innenministerium): Karl Straub, MdL
• Beauftragter für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe (zugeordnet der Staatskanzlei): Ludwig Spaenle, StM a.D.
• Beauftragte für Aussiedler und Vertriebene (zugeordnet dem Sozialministerium): Petra Loibl, MdL
• Beauftragte für das Ehrenamt (zugeordnet dem Sozialministerium): Gabi Schmidt, MdL
• Patienten- und Pflegebeauftragter (zugeordnet dem Gesundheitsministerium): Thomas Zöller, MdL

Kategorien
Allgemein Panorama Soziales Veranstaltung Wirtschaft

Marktplatz der FreiwilligenAgentur „Knotenpunkt“ in der Sparkassenpassage am Sonntag, 12.11.2023

Ehrenamt im Fokus – Vereine präsentieren sich und informieren. Marktplatz der FreiwilligenAgentur „Knotenpunkt“ in der Sparkassenpassage am Sonntag, 12.11.2023 von 12 – 16 Uhr.

25 Vereine und Organisationen aus den unterschiedlichsten Bereichen präsentieren sich am Martinismarktsonntag von 12-16 Uhr beim 12. Marktplatz der FreiwilligenAgentur „Knotenpunkt“ in Zusammenarbeit mit Kaufbeuren aktiv im Sparkassen-Forum.

Das Spektrum reicht weit: Von Selbsthilfe, Gesundheit, Migration und Flucht über Bildungsberatung und Sport sind vielfältige Themen vertreten. „Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, wollen wir unterstützen, die für sie passende Stelle zu finden“, so die Projektleiterin der FreiwilligenAgentur „Knotenpunkt“ Helga Holzhausen.

Ein Rahmenprogramm mit Vorführungen des Puppenspielvereins, der Wertach-Garde, Dance Soulution sowie Taekwondo rundet die Veranstaltung ab.

Kategorien
Allgemein Ratgeber

Diabetes-Therapie: Durchbruch durch Digitalisierung

Ein gutes Jahrhundert nach der Entdeckung des Insulins helfen neue technische Entwicklungen Patienten mit Diabetes heute in ähnlich revolutionärer Weise, wie die Experten am Klinikum Kaufbeuren zum Weltdiabetestag am 14. November 2023 erklären.

Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren für enorme Fortschritte bei der Behandlung von Diabetes gesorgt. „Die Messgeräte für Zuhause werden immer kleiner“, betont Dr. Thomas Kehle, „und es gibt Modelle, die etwa den Blutzuckerspiegel kontinuierlich auf dem Smartphone anzeigen.“ Sie seien kleiner als eine 5-Cent Münze und Patienten könnten sie bis zu 14 Tage am Oberarm tragen, so der der Kaufbeurer Oberarzt für Diabetologie.

Gleiches gelte im Übrigen für durchgehend arbeitende Insulinpumpen. Die neueste Entwicklung laut Kehle ist nun, die beiden Geräte mit Hilfe künstlicher Intelligenz zum sogenannten AID-System zusammenzubringen, wie die Automatische Insulin Dosierung kurz genannt wird. Es handelt sich dabei um einen geschlossenen Kreislauf, bei dem Messgerät und Insulinpumpe miteinander kommunizieren. „Gerade nachts, wenn der Körper ruht, funktioniert das schon sehr gut“, hebt Kehle die positiven Erfahrungen in Kaufbeuren und im Ostallgäu hervor. Tagsüber, wenn die Menschen sich bewegen und essen, sei allerdings noch etwas mehr Initiative der Patienten gefragt. „Dann macht die KI Vorschläge zur Insulindosis auf dem Smartphone“, so Kehle, „die Entscheidung liegt jedoch bei den Patientinnen und Patienten.“

Dr. Volkmar Reschke verdeutlicht die aktuellen Herausforderungen bei der Behandlung von Diabetes. „Es gibt trotz all der bahnbrechenden Entwicklungen der vergangenen Jahre für die Patienten immer noch keinen Urlaub von der Krankheit“, hebt der Leitende Arzt der Diabetologie für Kinder- und Jugendliche im Klinikum Kaufbeuren hervor. Erkrankte dürften demnach ihre eigene Therapie nie vernachlässigen. „In der Pubertät und im Übergang ins Erwachsenenalter gibt es oft Schwierigkeiten mit einer guten Diabeteseinstellung“, weiß Reschke. „Aus diesem Grund benötigen die Kinder und Jugendlichen und deren Eltern ein kompetentes Diabetesteam mit Empathie und Einfühlungsvermögen.“

Zwei Diabetesberaterinnen und diabetologisch qualifizierte Ärzte nehmen sich laut Reschke die Zeit, um gemeinsam mit den Betroffenen Schwierigkeiten zu lösen und eine möglichst gute diabetologische Stoffwechseleinstellung zu erreichen. „Ziel ist immer eine möglichst normale Lebensführung ohne Einschränkungen in Kindergarten, Schule und Berufsausbildung“, so der leitende Arzt der Kinderklinik Kaufbeuren. „Wir wollen unseren Teil dazu beitragen, dass die Heranwachsenden all ihre Hobbies und sportliche Aktivitäten weiter betreiben können – gerade, weil sich dadurch mögliche Spätfolgen reduzieren lassen.“

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Candle-Light-Shopping 2023: Kaufbeurer Jugend-Bands live im Roundhouse

Am Freitag, 17.11.2023, findet zum 21. Mal das Candle-Light-Shopping in Kaufbeuren statt. Im Rahmen dessen treten Kaufbeurer Jugend-Bands live im Roundhouse auf. Ab 18:00 Uhr werden fünf Jugend-Bands im Roundhouse, der Kaufbeurer Party-Location direkt am Schwanenweiher, auftreten: Jazzquadrat, Different Flavours, Pic Pänth FOS-Band und Undergrounds.

Bis 21:00 Uhr zeigen die jugendlichen Musikerinnen und Musiker, einige davon an der Sing- und Musikschule auf ihren Instrumenten ausgebildet, ihr vielfältiges musikalisches Können. Von fetzig bis lässig, von groovig bis schmusig. Von Pop über Rock bis Big-Band-Sound und Jazz ist alles dabei. Ein Gemeinschaftsprojekt der Musikschule Kaufbeuren mit der Party-Location Roundhouse.

Die Idee für dieses Live-Format stammt von Stadtrat Tiny Schmauch und Bürgermeister Oliver Schill. Gemeinsam wollen sie talentierten jungen Musikerinnen und Musikern Gelegenheit geben, sich unkompliziert einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Als Partner konnten sie in diesem Jahr Markus Mölzer mit seinem Roundhouse gewinnen, der beliebten Party-Location direkt am Schwanenweiher.

Entstanden ist damit ein Gemeinschaftsprojekt unter dem Dach Musikschule Kaufbeuren. „Rauskommen aus dem Probenkeller und live zu performen, das ist für junge Musiktalente wichtig“, berichtet Tiny Schmauch, der die Jugend-Bands unterrichtet und begleitet. „Aus jedem Auftritt ergibt sich eine große Portion Motivation. Motivation, um sich den nächsten musikalischen Herausforderungen zu stellen.“

Kategorien
Allgemein Ratgeber Soziales Veranstaltung

Seniorenbeauftragter Felix Franke hält Vortrag über „Pflege in der Familie“ im Family Center

Die Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“ lädt herzlich zur Informationsveranstaltung. Die Veranstaltung findet am 21. November 2023 im Stumpehaus des „Family Centers“ der Stiftung in der Neugablonzer Hüttenstraße 10 statt.

Die Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“ lädt herzlich zur Informationsveranstaltung „Pflege in der Familie – Versorgungsmöglichkeiten in Kaufbeuren“ ein. Der Vortrag wird von Herrn Felix Franke, dem Seniorenbeauftragten der Stadt, präsentiert. Die Veranstaltung findet am 21. November 2023 im Stumpehaus des „Family Centers“ der Stiftung in der Neugablonzer Hüttenstraße 10 statt.

Herr Franke ist studierter Sozialwirt und Leiter des Seniorenbüros der Stadt Kaufbeuren. Seit 2012 ist er als Projektmanager bei der Hospitalstiftung tätig und hat bereits zahlreiche Projekte im Bereich der Seniorenarbeit initiiert und begleitet. Im Jahr 2013 wurde er zum Vorsitzenden des Netzwerks Altenhilfe & Gerontopsychiatrie Kaufbeuren – Ostallgäu e.V. gewählt.

Diese Veranstaltung richtet sich an Seniorinnen und Senioren sowie deren Familienangehörige, die sich mit dem Thema Pflege und Versorgung im familiären Umfeld auseinandersetzen. Herr Franke wird in seinem Vortrag wichtige Informationen zu den Versorgungsmöglichkeiten in Kaufbeuren präsentieren.
Im Anschluss steht der Referent den Teilnehmern bei einer Tasse Kaffee oder Tee gerne für weiterführende Fragen zur Verfügung, um individuelle Anliegen und Unsicherheiten zu klären.

Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsdetails im Überblick:

Datum: 21. November 2023
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Ort: Stumpehaus im Family Center
Adresse: Hüttenstr. 10, Neugablonz

Kategorien
Kultur Wirtschaft

Sparkasse Allgäu unterstützt Allgäuer Literaturfestival mit 2.500 Euro

Es ist eine schöne Tradition, dass die Sparkasse Allgäu seit vielen Jahren kulturelle Projekte in ihrem Geschäftsgebiet unterstützt.

Auch das Allgäuer Literaturfestival als kulturelles Highlight erhielt heuer wieder eine Spende. Projektleiterin Dr. Sylvia Heudecker nahm den Scheck über 2.500 Euro von Birgit Pfeifer, stv. Vorstandsmitglied der Sparkasse Allgäu, entgegen.

Kategorien
Allgemein Blaulicht Panorama Soziales

Rotes Kreuz wirbt für neue Fördermitglieder im nördlichen Landkreis Ostallgäu und Kaufbeuren

Werber gehen von Haus zu Haus – finanzielle Sicherung ehrenamtlicher Rotkreuzarbeit

Ab sofort bis zum siebten Dezember sind sechs junge Leute unterwegs, um an der Haustüre über die Tätigkeitsfelder des Bayerischen Roten Kreuzes im Ostallgäu zu informieren und für eine Fördermitgliedschaft zu werben. Sie sind in den nördlichen Landkreisgemeinden und in Kaufbeuren unterwegs. Die Werber tragen Rot-Kreuz-Kleidung und führen einen speziellen BRK-Ausweis mit sich.

„Bei der Haustürwerbung werden keine Barspenden angenommen, sondern der Aufnahmeantrag und die notwendigen Daten für die Fördermitgliedschaft werden mithilfe eines Tablets auf elektronischem Weg erfasst“, erklärt Alexander Denzel, Sachgebietsleiter Ehrenamt und Ausbildung beim BRK Kreisverband Ostallgäu. Weitere Informationen und Fragen zur Werbeaktion erhalten Sie vormittags von Montag bis Freitag bei Ulla Pohl, Tel. 08341/96610-12 oder online unter www.brk-ostallgaeu.de/foerdermitgliedschaft.

„Zur Aufrechterhaltung unserer ehrenamtlichen Aufgaben sind wir auch auf private Spenden und Fördermitgliedsbeiträge angewiesen“, erklärt Alexander Denzel, „da wir ein Wohlfahrtsverband und keine staatliche Organisation sind.“ Die Spender können – neben der Gewissheit, etwas Gutes für die Region zu tun – den Förderbeitrag als Spende bei der Steuer absetzen und genießen durch ihre Rot-Kreuz-Mitgliedschaft im Krankheitsfall weltweiten Rückholschutz für die gesamte Familie.

Kategorien
Allgemein Kultur Panorama Veranstaltung

Filmabend zum Internationalen Männertag am Donnerstag, 16. November

In der Marktoberdorfer Filmburg. Veranstalter sind die Gleichstellungsstellen der Stadt Kaufbeuren und des Landratsamt Ostallgäus, die Männerseelsorge im Bistum Augsburg sowie die Männergruppe der Pfarreiengemeinschaft Marktoberdorf.

Im Rahmen des Internationalen Männertages läuft am Donnerstag, 16. November in der Marktoberdorfer Filmburg der Film Acht Berge. Zwei Jungs verbringen ihre Kindheit miteinander in den Bergen. Die Freundschaft der beiden Männer hält über Jahre an, obwohl sie in ganz verschiedenen Welten leben. Die Herausforderungen der Freundschaft und ihres Lebens werden spannend dargestellt. Eingeladen sind Frauen und Männer. Anschließend besteht die Möglichkeit über den Film ins Gespräch zu kommen. Die Moderation haben der Männerseelsorger Gerhard Kahl und der Männerberater Bernd Bönsch.

Veranstalter sind die Gleichstellungsstellen der Stadt Kaufbeuren und des Landratsamt Ostallgäus, die Männerseelsorge im Bistum Augsburg sowie die Männergruppe der Pfarreiengemeinschaft Marktoberdorf. Start ab 19.00 Uhr mit einem Freigetränk. Der Film startet um 19.30 Uhr.

Weitere Informationen unter: Gleichstellungsstelle Kaufbeuren, Telefon 08341437-761 oder gleichstellungsstelle@kaufbeuren.de

Kategorien
Allgemein Soziales Veranstaltung

Dr. Thomas Jahn als Vorsitzender des Gablonzer Heimatkreises e.V. einstimmig bestätigt

Der Gablonzer Heimatkreis ist Interessenvertreter und Repräsentant der deutschen Bevölkerung des ehemaligen Landkreises Gablonz an der Neiße und setzt sich aus den Ortsgemeinschaften, Isergebirgsgruppen und Gablonzer Gilden in ganz Deutschland und Österreich zusammen. Unterschriftenaktion soll gestartet werden

Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Gablonzer Heimatkreises wurde der bisherige Heimatkreisbetreuer Dr. Thomas Jahn, Neugablonz in seinem Amt einstimmig bestätigt. Dem Vorstand gehören weiterhin Stadträtin Sylwia Pohl als stellvertretende Vorsitzende, Renate Domin als Vermögensverwalterin und Joachim Pohl als Schriftführer an. Neu im Vorstand vertreten ist Thomas Schönhoff als Kreisrat. Der Gablonzer Heimatkreis ist Interessenvertreter und Repräsentant der deutschen Bevölkerung des ehemaligen Landkreises Gablonz an der Neiße und setzt sich aus den Ortsgemeinschaften, Isergebirgsgruppen und Gablonzer Gilden in ganz Deutschland und Österreich zusammen.

Wichtigstes Thema der Jahreshauptversammlung war der Wunsch nach Wiedererrichtung des Wappenbaums auf dem Vorplatz des Gablonzer Hauses in Neugablonz (Bürgerplatz). Der Wappenbaum zeigt die Ortswappen aller Gemeinden des ehemaligen Landkreises Gablonz an der Neiße und war viele Jahre ein beliebter Bestandteil des Ortsbildes von Neugablonz.

In einem einstimmigen Beschluss sprachen sich die Mitglieder des Gablonzer Heimatkreises dafür aus, dass die Stadt Kaufbeuren als Patenstadt für die Gablonzer und Isergebirgler den früheren Wappenbaum auf einem neu sanierten Bürgerplatz integriert. Zur Unterstützung dieses Anliegens sprachen sich die Vereinsmitglieder auch für eine Unterschriftenaktion aus, die in Kürze starten soll. Dazu äußerte sich Heimatkreisbetreuer und Stadtratsmitglied Dr. Thomas Jahn wie folgt: „Nicht nur den Neugablonzern, sondern auch vielen auswärts lebenden Gablonzern und Sudetendeutschen ist die Wiedererrichtung des beliebten Gablonzer Wappenbaums sehr wichtig. Dazu muss jetzt auch die seit über 15 Jahren versprochene Sanierung und Neugestaltung des Bürgerplatzes angepackt werden.“

Kategorien
Ratgeber Veranstaltung Wirtschaft

Kostenloser Sprechtag der AktivSenioren für Unternehmen am 16.11.2023

Unter dem Motto „gemeinsam Zukunft schaffen“ bieten die Wirtschaftsförderung der Stadt Kaufbeuren in Zusammenarbeit mit den AktivSenioren Bayern eine kostenlose Beratung an

> Am Donnerstag, den 16. November 2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr im Rathaus Kaufbeuren

Von der Existenzgründung oder Betriebsübernahme über die Unternehmenssicherung und –entwicklung bis zur Geschäftsnachfolge können alle Fragen besprochen werden. Für die etwa halbstündigen kostenlosen Gespräche im Rathaus Altbau wird um Terminvereinbarung unter Telefon 08341 437-103 gebeten. Auch individuelle Beratungstermine sind nach Absprache möglich.

Die AktivSenioren sind erfahrene Unternehmer und leitende Angestellte im Ruhestand, die Unternehmen in allen betrieblichen Fragen ehrenamtlich begleiten. Mit eigener Erfahrung und einer umfangreichen Datenbank zu allen unternehmerischen Bereichen werden Unternehmen individuell beraten.

Weitere Informationen unter www.AktivSenioren.de

Zurück

Kategorien
Allgemein Soziales Veranstaltung

Vortrag zum Thema Aufarbeitung des Kindesmissbrauchs im kirchlichen Umfeld

Am Donnerstag, 16.11. findet um 19 Uhr im Pfarrzentrum St. Peter und Paul, Barbarossastraße, Kaufbeuren, ein Vortrag mit dem Referenten Robert Köhler statt. Herr Köhler ist Mitgründer des Vereins Ettaler Misshandlungs- und Missbrauchsopfer, ehrenamtlich engagiert bei der Aufarbeitung des Kindesmissbrauchs im kirchlichen Umfeld und Initiator von © Wir-wissen-Bescheid.de.

Veranstalter an dem Abend ist die Katholische Pfarreiengemeinschaft Kaufbeuren.

Unter dem Motto „Wir brechen auf! Kirche, bist du dabei?“ machten sich im Mai 2023 Betroffene sexuellen Missbrauchs und Menschen aus deren Umfeld zu einer Radpilgerreise nach Rom auf, wo sie vor der Generalaudienz eine Begegnung mit Papst Franziskus hatten. Sie wollten mit dem Thema der sexualisierten Gewalt im Raum der Kirche ein neues Bewusstsein dafür vermitteln und Veränderungen im Umgang mit Betroffenen sowie in der Aufarbeitung anstoßen.

Kinder und Jugendliche brauchen besonderen Schutz vor sexueller Gewalt. Sie können sich nicht selbst schützen und sind nach erlittener Gewalt oft nicht in der Lage, über das Erlebte zu sprechen und sich Hilfe zu holen. In Deutschland gibt es ca. 15.000 Anzeigen im Jahr, d.h. ungefähr eine Anzeige pro 5.000 Einwohner. Man schätzt, dass die Dunkelziffer ca. 20-mal so groß ist.

Nur einem von 50 betroffenen Kindern wird in einer Beratungsstelle geholfen, die anderen finden den Weg dorthin nicht. Von Seiten der Kirche hat es schwere Versäumnisse im Umgang mit Tätern und Betroffenen gegeben. Es gilt, in den verschiedenen Verantwortungsbereichen Gewalt vorzubeugen und über den eigenen Verantwortungsbereich hinaus Hilfe und Unterstützung für Betroffene und deren Angehörige anzubieten.

Kategorien
Sport Veranstaltung

EC Hubertus trifft zu seinem 50jährigen Jubiläum auf die Traditionsmannschaft des ESVK

Am kommenden Freitag, 10.11.2023. Die Trainer der Teams sind Pit Ustorf und ESVK-Legende Didi Hegen. Der Erlös geht an einen guten Zweck.

Anlässlich seines 50-jährigen Bestehens lädt der EC Hubertus Apfeltrang zu einem spannenden Benefiz-Spiel gegen die Traditionsmannschaft des ESV Kaufbeuren ein. Die Partie findet am Freitag, 10.11.2023 um 19.30 Uhr in der energie-schwaben-arena statt. Pit Ustorf (ESVK Traditionsmannschaft) und ESVK-Legende Didi Hegen (EC Hubertus) werden die Teams als Trainer betreuen. Der gesamte Erlös des Abends kommt der Thomas-Holzmann-Stiftung zugute.

Der EC Hubertus kann auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte zurückblicken. Seit seiner Gründung im Jahr 1973 hat er sich in der Allgäuer Eishockey-Hobbyrunde etabliert und insgesamt 30 Titel errungen.

Der Eintritt zu dem Spiel ist kostenlos, jedoch freuen sich die Veranstalter über Spenden für den guten Zweck. Für das leibliche Wohl der Besucher ist gesorgt. Die Kioske in der Arena werden geöffnet sein.

Aufstellung ESVK Traditionsmannschaft

Torwart
Marc Pethke

Verteidiger

Florian Bindl
Manfred Schuster
Markus Klupp
Bodo Hamann
Christoph Assner
Christian Mayer

Stürmer

Alessandro Carrara
Max Schmidle
Torsten Rau
Beppo Riefler
Ferdinand Speckamp
Timo Hegen
Martin Bonenberger
Markus Vaitl

Trainer ESVK Traditionsmannschaft
Pit Ustorf

Mannschaftsbetreuer ESVK Traditionsmannschaft
Peter Werner

Physiotherapeut ESVK Traditionsmannschaft
Rainer Schmitz

Mannschaftsarzt ESVK Traditionsmannschaft
Dr. Peter Glaichsner

Kategorien
Sport

Dritter Heimsieg in Serie für den BSK

Neugablonz gewinnt mit 5:2 gegen den FC Füssen

Perfekter Auftakt in die Rückrunde der Kreisliga Allgäu Süd. Mit einem souveränen 5:2-Sieg über den FC Füssen feierte der BSK Olympia Neugablonz seinen dritten Heimerfolg in Serie.

Dass die Schmuckstädter zur Pause bereits mit 3:0 führten, war völlig verdient. Zum ersten Mal überhaupt in dieser Spielzeit konnten sie in einem Durchgang so viele Tore erzielen.

Bereits der frühe Treffer durch Spielertrainer Mathias Franke (5.) spielte den Hausherren in die Karten. „Jeder von uns hat sich präsentiert und ist für den anderen gelaufen“, so Mittelfeldakteur Muhamed Zilic. Trotz der widrigen Platzverhältnisse, zu dieser Jahreszeit aber völlig normal, zeigte der BSK schöne Kombinationen. Allerdings gab es nach dem Wiederanpfiff eine kurze Schwächephase. Das nutzten die Lechstädter zu einem Anschlusstreffer. „Wir haben aber trotzdem nicht aufgesteckt und haben dann den Druck wieder erhöht“, betont Zilic.

Neben Benjamin Maier belohnte sich auch Denis Hoxhaj mit zwei Treffern. „Das ist schon ein super Gefühl“, sagt der 19-Jährige in seiner Bilanz, während Co-Kapitän Maier den guten Aufwärtstrend in den vergangenen Partien hervorhebt. „Wir haben ein anderes Bild präsentiert als noch im Hinspiel, als wir nicht so viele Chancen hatten und daher knapp verloren.“ Für ihn sei es jetzt schade, dass nun die Winterpause bevorstehe. „Nun wollen wir das letzte Spiel gegen Türk Kempten am Sonntag gewinnen und uns nochmals mit drei weiteren Punkten belohnen“, so Hoxhaj und Maier unisono. Mit 16 Punkten liegt der BSK zwar weiterhin auf einem Relegationsplatz, doch bereits neun Zähler von einem Abstiegsrang entfernt.

Kategorien
Sport

TSV Ottobeuren siegt verdient mit 4:1 bei der SpVgg Kaufbeuren

In einem spannenden Spiel mit Chancen auf beiden Seiten setzte sich der TSV Ottobeuren am Ende mit 4:1 gegen die SpVgg Kaufbeuren durch. Die Gastgeber waren zwar optisch überlegen, konnten aber ihre Möglichkeiten nicht nutzen.

Die erste Chance des Spiels hatte Jannik Keller von der SVK, der aber am Gästetorwart scheiterte. Der Nachschuss verfehlte das leere Tor. In der 20. Minute ging Ottobeuren in Führung, als Fatlind Vezaj einen Konter erfolgreich abschloss. Bis zur Pause passierte nicht mehr viel. In der 57. Minute bekam Ottobeuren einen Elfmeter zugesprochen, nachdem ein SVK-Spieler im Strafraum gefoult hatte. Vezaj verwandelte sicher zum 0:2. Kaufbeuren gab sich nicht auf und erhielt ebenfalls einen Elfmeter, den Besfort Rakovica jedoch vergab. Kurz darauf machte er es besser und traf nach einem Durcheinander im Gästestrafraum zum 1:2. Die SVK drängte nun auf den Ausgleich, doch Sachs, Di Maggio und Rakovica ließen ihre Chancen ungenutzt. In der 85. Minute machte Ottobeuren den Sack zu, als Dominik Zuka zum 1:3 traf. Er sah kurz darauf die gelb-rote Karte. David Schäffler erhöhte in der Schlussphase noch auf 1:4. Vezaj hatte die Chance auf seinen dritten Treffer, scheiterte aber per Elfmeter am starken SVK-Torwart Kaan Aslan. Ein verdienter Sieg für die Gäste, die ihre Chancen effektiver verwerteten.

Hubert Ressel von der SVK-Presse zeigte sich enttäuscht: „So ein Spiel darfst du einfach nicht verlieren. Wir spielen über die gesamte Saison einen schönen Fußball, aber vor dem gegnerischen Tor fehlt uns die Konzentration.“ Er warnte auch vor dem Abstiegskampf: „Es ist nur noch ein Punkt Abstand zu einem Relegationsplatz.“ Trainer Mahmut Kabak muss noch ein Spiel von der Tribüne aus verfolgen, bevor er im letzten Spiel des Jahres 2023 gegen Dinkelscherben wieder an der Seitenlinie stehen darf. Mit Oberstdorf und Dinkelscherben warten noch zwei Gegner auf die SVK, gegen die alles möglich ist. In der Vorrunde gab es einen 3:0-Sieg gegen Oberstdorf und ein 2:2 gegen Dinkelscherben.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Lebensgefühl der französischen Metropole und Flair der volkstümlichen Plätze und Cafés

Musikalische Lesung: Auf Einladung des Kulturring Kaufbeuren lässt Stephan Schäfer das Publikum Geschichten, Anekdoten und Begegnungen von Djuna Barnes, George Orwell, Julien Green, Joseph Roth und Erich Kästner erleben.

Dienstag, 21.11.23, 20.00 Uhr
Stadttheater Kaufbeuren

Paris – Ein Fest fürs Leben

Die musikalische Lesung „Paris – Ein Fest fürs Leben“ im Stadttheater Kaufbeuren lädt ein zu Streifzügen durch die Seine-Metropole mit ihren eleganten Boulevards und kleinen Stadtvierteln.

Auf Einladung des Kulturring Kaufbeuren lässt Stephan Schäfer das Publikum Geschichten, Anekdoten und Begegnungen von Djuna Barnes, George Orwell, Julien Green, Joseph Roth und Erich Kästner erleben.

Begleitet wird die Lesung von Alexander Pankov am Akkordeon mit Chansons, traditionellen Valses und Musettes.

Gemeinsam fangen die beiden Künstler das Lebensgefühl der französischen Metropole ein und wecken das Flair der volkstümlichen Plätze und Cafés. Paris war von jeher Anziehungspunkt für Künstler aus aller Welt. Besonders in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts lebten bedeutende Künstler der Avantgarde auf dem Montmartre und dem Montparnasse quasi Tür an Tür.

Kategorien
Sport Veranstaltung

Ski-Club Kaufbeuren – Einladung zur Jahreshauptversammlung am 20. November 2023

Der Ski-Club Kaufbeuren lädt seine Mitglieder zur alljährlichen Jahreshauptversammlung, am Montag, 20. November 2023, ein. Die Versammlung findet um 19:30 Uhr im Restaurant Skihütte, Skihüttenweg 2, 87600 Kaufbeuren statt.

Neben den Berichten der Vorstandschaft und der Sportwarte stehen turnusmäßig auch Neuwahlen auf der Tagesordnung. Außerdem finden Ehrungen langjähriger Mitglieder statt.

Tagesordnung:

Top 1: Bericht des Vorsitzenden
Top 2: Bericht der Sportwarte
Top 3: Bericht des Schatzmeisters
Top 4: Bericht der Kassenprüfer
Top 5: Entlastung der Vorstandschaft
Top 6: Neuwahlen
Top 7: Ehrungen
Top 8: Wünsche und Anträge

Kategorien
Sport

Taekwondo Team Buron Kaufbeuren holt 2x Silber und 1x Bronze

Beim offenen Technikcup 2023 nahm das Team mit vier Startern teil. Formentrainer Maik Niepelt und 1. Vorsitzende Michaela Zimmermann waren zufrieden mit den gezeigten Leistungen.

Die bayerische Taekwondo Union (BTU) veränderte im Vorfeld das Regelwerk, das Bewertungssystem wurde verändert, um es für die Zuschauer attraktiver zu gestalten. Bisher wurden die Techniker mit dem Cut Off System, ähnlich dem Punktesystem im Eiskunstlauf, bewertet. Diesmal kam das Single Elimination System zum Einsatz. Dabei treten zwei Sportler gegeneinander an, der bessere Sportler kommt eine Runde weiter.

Die Herausforderung war nicht nur für Sportler, sondern auch für die Kampfrichter größer als gedacht. Auf Kommando hoben 5 Punktrichter ein rotes oder blaues Fähnchen hoch, die Mehrzahl der Fähnchen gewann den ersten Lauf. Nach dem zweiten Lauf erfolgte das gleiche Prozedere, hatte man beide Läufe gewonnen war man eine Runde weiter, beim Unentschieden wurde direkt ein Stechen ausgetragen.

Sarah Speiser, Raphael Hafenmaier, Anna Paul und Hannah Zimmermann nutzen dieses Turnier als Vorbereitung für die im Dezember anstehende Schwarzgurtprüfung.

Anna Paul musste sich bereits in einem starken Teilnehmerfeld in Runde 1 geschlagen geben, für Sarah Speiser kam das Aus im Einzel bereits im Viertelfinale.

Eine konstant gute Leistung zeigte Raphael Hafenmaier, er musste sich lediglich im Finale dem amtierenden Bayerischen Meister Dustin Seybold (Altdorf)geschlagen geben und belegte Rang 3 im Einzel. Im Paarlauf mit Sarah Speiser holte der Gymnasiast Silber. Hier mussten sie sich nur den Bayerischen Meistern Seybold/Franke (Altdorf) geschlagen geben.

Nach langer Wettkampfpause ging die 2fache bayerische Jugendmeisterin Hannah Zimmermann zum ersten Mal in der Seniorenklasse an den Start. Nach einem erfolgreichen Start im Achtelfinale gegen Leonie Hintermayr (Post SV München), traf die 18Jährige auf Laura Heinrich (Donau-Lech-Iller). Laura ist derzeit Hochschul-Vizeeuropameisterin und amtierende Deutsche Hochschulmeisterin. Laura präsentierte sich in beeindruckender Form und lies Hannah keine Chance.

Besser lief es im Paarlauf mit Dominik Brenner (VFL Buchloe). Obwohl beide im Vorfeld nur einmal zusammen trainierten, harmonierten sie auf der Fläche. Im Halbfinale schlugen sie knapp aber verdient das Paar vom TSV Neubiberg. Im Finale mussten sie sich lediglich dem Landestrainer und bayerischen Meistern Sebastian Seibold und Sophie Spät geschlagen geben und sicherten sich verdient die Silbermedaille. Somit holte sich das Taekwondo Team Buron Kaufbeuren 2x Silber im Paarlauf und 1x Bronze im Einzel.

Formentrainer Maik Niepelt und 1. Vorsitzende Michaela Zimmermann waren dennoch zufrieden mit den gezeigten Leistungen. Im Vordergrund stehen derzeit die Vorbereitungen von fünf Prüfungsfächern für die bevorstehende Danprüfung am 03.12.2023 in Dachau.

Kategorien
Kultur

40 Jahre Faschingsbühne – „Güschi“ Günther Seydel

Ich starte am 11.11.2023 in mein 40. Faschingsbühnenjahr. Begonnen hat alles im Fasching 1984, als ich den amtierenden Faschingsprinzen zusammen mit der Wertachgarde bei einem Faschingsball vertreten durfte. Dieser Abend hat in mir „den Narren geweckt“.

In der Session 1984/85 ging ich dann selbst als Prinz Günther I. mit der Wertachgarde auf Faschingstournee. Bei den ca. 30 Auftritten bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen mit immer wieder tollen Einlagen reifte die Idee, den brachliegenden Kaufbeurer Fasching zu neuem Leben zu erwecken. Aus dieser Idee entstand eine noch namenlose Faschingsinitiative, die zur Faschingseröffnung am 11.11.1985 öffentlich präsentiert wurde. Nach zwei restlos ausverkauften Faschingsabenden im Stadtsaal am 22. und 23.01.1986 wurde daraus am 26.02.1986 der Verein AUFBRUCH-UMBRUCH gegründet. Ich war vom ersten Tag bis ins Jahr 2012 Vorstandsmitglied, bin seitdem Ehrenvorstand von AU und stehe weiterhin mit Rat und Tat und als Kassenprüfer zur Verfügung.

Seit 1998 unterstütze ich den Biessenhofener Faschingsverein FLAKE mit Technik und als Zugsprecher bei seinen legendären, zweijährigen Faschingsumzügen. Auch in dieser Session werde ich natürlich den Zug wieder zusammen mit Ralph Fröse moderieren, denn es ist der Jubiläumsumzug 40 Jahre Fasching FLAKE.

Im Jahr 2014 wurde ich Mitglied der Karnevalsgesellschaft Kunstreiter Kaufbeuren. Bereits im folgenden Jahr ernannte mich das Präsidium zum Senator der zweitältesten Karnevalsgesellschaft Bayerns. Seit 2017 trete ich auch als Alleinunterhalter in der Bar des Buronia-Balls auf.

Den Regionalverband Bayerisch-Schwäbischer Fastnachtsvereine (BSF) und den Dachverband Bund deutscher Karneval (BDK) lernte ich kennen, als ich AU bei einer der Verbandstagung 1987 vorgestellt und um Aufnahme gebeten habe. Seit 24.04.2010 bin ich als Ordensrat im erweiterten Präsidium des BSF und seit 19.04.2016 auch Kassenprüfer. Am 9.11.2007 erhielt ich den höchsten Verdienstorden des BSF, die Staufer Löwen in Gold aus der Hand von Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert und bei den AU-Veranstaltungen 2010 von BDK-Ehrenpräsident Franz Wolf aus Köln die zweithöchste Auszeichnung des BDK, den Verdienstorden in Gold.

Nach meiner 40. Session mit ununterbrochenen 40 Jahren in Präsidien oder Elferräten von Faschingsvereinen und BSF/BDK wartet der höchste Faschingsverdienstorden Deutschlands, der BDK-Verdienstorden in Gold mit Brillanten.

Güschi, für den 11.11.2023

Kategorien
Ratgeber Werbung Wirtschaft

„Kalt na und? – Sport im Winter ist gesund!“

Sichern Sie sich kostenfrei ein nützliches Outdoor-Accessoire Ihrer Wahl!

Unsere Abwehrkräfte sind im Winter besonders gefordert. Allgemeine Bewegung drinnen und natürlich im Freien helfen dabei, dass Körper und auch die Seele gesund bleiben. Unser Bewegungsverhalten kann die Abwehrkräfte positiv beeinflussen, so das Ergebnis mehrerer wissenschaftlicher Studien. Regelmäßiger Sport regt demnach die Produktion wichtiger Immunzellen und Botenstoffe an.

„Wer sich im Winter regelmäßig draußen bewegt, profitiert gleich mehrfach. Das Immunsystem wird gestärkt und die Bewegung im Tageslicht hilft gegen Winterdepressionen.“, so Gesundheitsfachkraft Martina Zollitsch von der AOK Kaufbeuren.

Sichern Sie sich kostenfrei ein nützliches Outdoor-Accessoire Ihrer Wahl!

„Als zusätzliche Motivation es mit regelmäßigem Sport im Winter auszuprobieren, schenken wir Ihnen ein nützliches Outdoor-Accessoire. Sie haben die Wahl zwischen einem Multifunktionstuch, einem Sitzkissen oder einer Hüfttasche für Handy, Schlüssel und Co.“, so Martina Zollitsch.

Sichern Sie sich auf unserer Aktionsseite https://fcld.ly/sport-winter Ihr kostenfreies Set: Einfach das Formular ausfüllen und ein Outdoor-Accessoire aussuchen. Sie erhalten dieses dann innerhalb weniger Tage kostenfrei per Post.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Konzertante Barockarien verzaubern St. Dominikus in Kaufbeuren

Im Rahmen der „Freitagskonzerte“ findet ein besonderer Abend mit Alter Musik statt.

Die Sopranistin Petra Nyncke und die Blockflötistin Margret Schlör haben bereits mit namhaften Musikern konzertiert und beide sind Spezialistinnen für Alte Musik. Begleitet werden die beiden an der Truhenorgel von Albin Wirbel.

  • „Konzertante Barockarien“
  • In St.Dominikus, Kaufbeuren (Augsburger Straße)
  • Freitag, 10.November 2023, 19 Uhr
  • Im Rahmen der Konzertreihe „Freitagskonzerte“
  • Petra Nyncke, Sopran
  • Margret Schlör, Barockflöte
  • Albin Wirbel, Orgel
  • Werke von G.Ph. Telemann, G.F.Händel, H.Schütz

Die einzigartige kammermusikalische Atmosphäre von St. Dominikus bietet den idealen Rahmen für ein intimes Klangerlebnis.

Das Programm des Abends umfasst Werke von Georg Philipp Telemann, Georg Friedrich Händel und Heinrich Schütz.

Im Rahmen der Konzertreihe „Freitagskonzerte“ finden in St.Dominikus immer wieder Darbietungen mit besonderem Charakter statt. Weitere Informationen finden Sie auf der website: www.st-dominikus-kf.de

Diese Veranstaltung wird ermöglicht durch den Tonkünstlerverband Bayern aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Projekts TONKÜNSTLER LIVE SPECIAL.

Der Eintritt ist frei – um Spenden wird gebeten.

Kategorien
Wirtschaft

energie schwaben Gruppe forciert regionalen Wasserstoffhochlauf

schwaben netz Gründungsmitglied bei H2-Lokal-Jetzt

Unter dem Motto „H2-Lokal-Jetzt“ gründen elf Energieversorger der Thüga-Gruppe eine Wasserstoff-Initiative. Die Ziele der neuen Thüga H2-Plattform sind: Wissenstransfer betreiben, Synergien heben und insbesondere durch die Initiierung lokaler Projekte den Wasserstoffhochlauf für die Energie- und Wärmewende vor Ort einleiten.

Da sich der Wasserstoffhochlauf in Deutschland noch in der Frühphase befindet und entsprechend von Unsicherheiten geprägt ist, haben sich elf Unternehmen der Thüga-Gruppe und die Thüga Aktiengesellschaft nun in Form einer strategischen Kooperation zusammengeschlossen, der so genannten Thüga H2-Plattform.

mehr zu energie schwaben hier im Branchenbuch des Stadtportals

Ziel dieser Plattform ist es, Wissenstransfer zu betreiben, Synergien zu heben und insbesondere durch die Initiierung lokaler Projekte den Wasserstoffhochlauf für die Energie- und Wärmewende vor Ort einzuleiten. Die Geschäftsführer und Vorstände der beteiligten Unternehmen verkündeten Ende Oktober in München feierlich die gemeinsame Initiative und bekräftigten den Bedarf nach mehr Zusammenarbeit unter dem Motto H2-Lokal-Jetzt. Neben der strategischen Zusammenarbeit liegt ein Schwerpunkt auf der operativen Projektarbeit.

Kräfte bündeln für regionalen H2-Hochlauf

René Schoof, Geschäftsführer schwaben netz, 100prozentige Unternehmenstochter von energie schwaben, betont: „Unsere Verteilnetze sind bereits zu 95 Prozent wasserstofftauglich. Zurzeit arbeiten wir an der Umsetzung erster konkreter Anwendungsfälle im Wärmemarkt – also Wasserstoff für den Heizungsbetrieb. Die neue Plattform ermöglicht einen intensiven Erfahrungsaustausch unter den Partnerunternehmen, die damit noch bessere Voraussetzungen bekommen, um Wasserstoff-Projekte weiterzuentwickeln und marktfähig zu machen.“

Die Geschäftsführer und Vorstände der Energieversorgungsunternehmen sind sich einig: „Wir sind verantwortlich für die Daseinsvorsorge in unseren Regionen. Die Versorgungssicherheit sowie eine rasch umsetzbare, für den Klimaschutz wirksame und vor allem bezahlbare Energie- und Wärmewende ist für uns von zentraler Bedeutung. Um sie voranzutreiben, werden wir zu aktiven Gestaltern der H2-Wirtschaft.“

Dr. Christoph Ullmer, Leiter des Kompetenzcenters Innovation bei der Thüga Aktiengesellschaft, erklärt: „Charakteristisch für Frühphaseninnovationen ist, dass Technologien noch nicht vollständig ausgereift sind, eine hohe Marktdynamik vorherrscht und politische Leitplanken meist noch in der Entstehung sind. Dem begegnen wir mit dem Zusammenschluss gemeinsamer Ressourcen. In die H2-Pattform werden wir künftig unsere gebündelten Kompetenzen einbringen, um konkrete H2-Projekte zu konzipieren, Fördermittel zu beantragen und den Wasserstoffhochlauf auf regionaler Ebene aktiv zu beschleunigen.“

„Damit dies gelingt, vernetzen wir auch regionale Forschungsinitiativen, Industrie, Gewerbe, Verbände sowie die kommunalen Institutionen und Entscheidungsträger und konzentrieren uns im aktuellen Marktstadium vor allem darauf, die einzelnen Pilotprojekte zu Ökosystemen zu verbinden“, sagt Béatrice Angleys, Leiterin des Bereichs Frühphaseninnovationen bei der Thüga Aktiengesellschaft.

Grüner Wasserstoff ist wichtig für die Umsetzung der Energie- und Wärmewende

Für eine erfolgreiche Energie- und Wärmewende auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045 in Deutschland beziehungsweise 2040 in Bayern sind eine Vielzahl an Maßnahmen notwendig. Bei der Dekarbonisierung von fossilem Erdgas kommt grünem Wasserstoff eine wichtige Rolle zu, denn er ist klimaneutral und kann lokal erzeugt werden. Zudem leistet Wasserstoff als flexibel einsetzbarer Energiespeicher einen Beitrag zur Netzstabilität, insbesondere in Zeiten von Überkapazitäten bei den Erzeugungsanlagen der Erneuerbaren Energien.
Ein weiterer entscheidender Vorteil von Wasserstoff: Mit den bestehenden Gasnetzen der regionalen Energieversorgungsunternehmen existiert bereits eine leistungsfähige Transport- und Verteil-Infrastruktur. Die Gasnetze können als integraler Bestandteil einer europäischen Wasserstoffinfrastruktur fungieren. Mit der H2-Plattform leisten die teilnehmenden Unternehmen der Thüga-Gruppe einen aktiven und wertvollen Beitrag zum Gelingen der Energie- und Wärmewende.

Thüga-Gruppe und beteiligte Unternehmen

Thüga ist das größte kooperative Netzwerk kommunaler Energie- und Wasserdienstleister in Deutschland. Rund 100 Stadtwerke bilden die Thüga-Gruppe. Durch gemeinsame Interessenvertretung, Kooperationen, Bündelung von Leistungen sowie kollektive Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sichern sie ihre individuelle Wettbewerbsfähigkeit. Gemeinsam treiben die Unternehmen der Thüga-Gruppe die Energiewende vor Ort voran und entwickeln intelligente Lösungen für die lebenswerte Stadt der Zukunft.

An der H2-Plattform sind folgende Unternehmen der Thüga-Gruppe beteiligt: badenova AG & Co. KG, eins energie in Sachsen GmbH & Co. KG, Energie Mittelsachsen GmbH, energie schwaben GmbH, Energie Südbayern GmbH, ESWE Versorgungs AG, Mainova AG, Stadtwerk Tauberfranken GmbH, Thüga Aktiengesellschaft , Thüga Energie GmbH, Thüga Energienetze GmbH, WEMAG AG.

Information energie schwaben

Aktuell sind mehr als 210 Städte und Gemeinden an rund 7.000 Kilometer Gasleitungen angeschlossen. Sowohl öffentliche Einrichtungen als auch private Haushalte nutzen Leistungen von energie schwaben.

Gas ist der Partner der erneuerbaren Energien und lässt alle Zukunftsoptionen zu. Fließt heute noch überwiegend Erdgas durch die Rohrleitungen, können in Zukunft klimaschonende Gase wie grüner Wasserstoff und Biogas im bestehenden Netz die Energiewende vorantreiben.

Mehr Information unter energie-schwaben.de und schwaben-netz.de.

Kategorien
Sport

Verschlafener Beginn kostet Punkte in Bad Nauheim

Joker müssen sich in Bad Nauheim mit 3:2 geschlagen geben

Am Sonntagabend gastierte der ESV Kaufbeuren am 17. Spieltag beim EC Bad Nauheim. ESVK Trainer Marko Raita musste dabei weiter auf Jacob Lagacé, Leon Sivic und Alex Thiel verzichten. Max Oswald war nach abgesessener Strafe wieder zurück im Kader. Im Tor stand Rihards Babulis.

Für die Joker begann die Partie dann denkbar schlecht. Die Nauheimer starteten wie die Feuerwehr und kamen nach 32 Sekunden auch schon zum 1:0. Jordan Hickmott konnte Rihards Babulis dabei zum ersten Treffer des Abends überwinden. Die Hausherren machten in der Folge genauso weiter und die Joker kamen nicht wirklich in die Partie. Daraus resultierte nur drei Minuten später der nächste Gegentreffer für den ESVK. Erneut war Jordan Hickmott zur Stelle und brachte seine Mannschaft nach einem schönen Spielzug mit 2:0 in Front. Die Gelbroten brauchten dann bis zur 12. Spielminute und ein Powerplay, um besser in das Spiel zu kommen. So richtig gefährlich wurden die Joker dann aber leider nur im Ansatz und Maximilian Meier im Tor der Nauheimer wurde so auch nicht richtig gefordert. Kurz vor der Pause musste Rihards Babulis nochmals sein ganzes Können aufweisen, um einen dritten Gegentreffer zu verhindern. So ging es für die beiden Teams mit einem Spielstand von 2:0 zum ersten Pausentee.

Im zweiten Abschnitt waren die Joker dann aber voll in der Partie. Die erste Chance hatten nach 22 Minuten dann die Nauheimer durch Tim Coffman, der nach einem Solo mit der Rückhand an Rihards Babulis scheiterte. Auf der Gegenseite hatte Max Hops nach einem Pass von Max Oswald die erste große ESVK Chance, er scheiterte jedoch an Maximilian Meier. Ein Powerplay der Hausherren nach 24 Minuten konnten die Kaufbeurer gut verteidigen und kamen dann drei Minuten später selbst wieder zu einem Überzahlspiel. In diesem ließen die Joker die Scheibe gut laufen und nach dem John Lammers auf Höhe des Bullypunktes von Jamal Watson frei gespielt wurde, traf der Kanadier mit der Nummer 10 zum 2:1 Anschlusstreffer. Gegen seinem satten Direktschuss war Maximilian Meier im Tor der Hessen völlig machtlos.

Eine weitere Strafe gegen den ESVK konnten die Roten Teufel ebenfalls nicht ausnutzen und kaum waren die Allgäuer wieder komplett, hatte erneut Max Hops eine ganz große Chance für den ESVK. Er scheiterte jedoch erneut an Maximilian Meier. In der 32. Spielminute kamen die Hessen dann ein wenig aus dem Nichts zu ihrem dritten Treffer. Alexander Dersch hatte dabei sehr viel Platz und keinen unmittelbaren Gegenspieler und traf aus spitzem Winkel zum 3:1. Direkt nach dem dritten Gegentreffer verhinderte Rihards Babulis spektakulär den vierten Treffer der Nauheimer durch Taylor Vause. Zwei Minuten vor dem Ende des Mittelabschnittes kassierten die Joker eine weitere Strafe und nach dem zuerst Rihardas Babulis den ESVK erneut stark vor einem Gegentreffer bewahrte, hätte Joey Lewis bei einem Konter alleine vor Maximilian Meier den erneuten Anschlusstreffer markieren können. Der Deutsch-Waliser scheiterte aber und das wohl auch durch einen regelwidrigen Einsatz eines Nauheimer Verteidigers. Zu allem Überfluss bekam Joey Lewis dann mit der Pausensirene selbst noch eine Strafe wegen Stockschlags aufgebrummt, so dass die Wertachstädter mit einem Unterzahlspiel in den Schlussabschnitt starten mussten.

Dieses Unterzahlspiel konnten die Joker erneut gut verteidigen, allerdings brauchten die Kaufbeurer dann ein wenig, um gegen clever agierende Rote Teufel selbst wieder zu guten Chancen zu kommen. In der 48. Minute hatte Yannik Burghart dann bei einer zwei auf eins Situation die erste Großchance für den ESVK im dritten Drittel. Er scheiterte mit seinem Schuss jedoch knapp. Rund um die 50. Minute hatte die Reihe um Sami Blomqvist einige gute Chancen, die Scheibe wollte jedoch nicht im Netz landen. Vier Minuten später war es dann aber doch soweit. Nikolaus Heigl konnte über Außen in das Drittel der Hessen durchbrechen und traf dabei mit einem trockenen Schuss in den Winkel zum 3:2 Anschlusstreffer. Vier Minuten vor dem Ende kam bei dem Gelbroten nochmals richtig Hoffnung auf, als Jerry Pollastrone für einen „Unerlaubten Körperangriff“ eine fünf Minuten Strafe aufgebrummt bekam. Die Joker konnten somit die Partie im Powerplay beenden und kamen in dieser Phase mit fünf gegen vier und später noch ohne Torhüter und somit mit sechs gegen vier Feldspieler zu einigen sehr gefährlichen Abschlüssen. Allerdings waren Maximilian Meier und seine Vorderleute an diesem Abend für den ESVK leider nicht mehr zu überwinden. So musste sich die Mannschaft von Trainer Marko Raita trotz der deutlichen Leistungssteigerung nach Rund zehn Minuten, am Ende wohl aufgrund der verschlafenen Anfangsphase, leider mit 3:2 geschlagen geben.

Für die DEL2 geht es nun in die Deutschland-Cup-Pause. Die nächste Partie für den ESVK steht am 17. November in Krefeld auf dem Programm. Zwei Tage später am 19. November treffen die Joker dann in der energie schwaben arena auf die Eispiraten Crimmitschau. Eintrittskarten für die kommenden Heimspiele des ESV Kaufbeuren sind wie gewohnt im Ticket-Online-Shop, in der ESVK-Geschäftsstelle und in allen bekannten Vorverkaufsstellen (AZ-Servicecenter) erhältlich. Der ESVK bittet zu beachten, dass die ESVK Geschäftsstelle aber aufgrund der Länderspielpause bis einschließlich Montag den 13. November geschlossen ist.

Statistik zum Spiel auf del-2.org.

Kategorien
Sport

ESVK schlägt Ravensburg vor ausverkauftem Haus

Es wurde ein spannendes, temporeiches Derby, das die Joker am Ende mit mit 6:3 für sich entscheiden konnten

Es war wieder Derby in Kaufbeuren! Die Joker empfingen zum 16. Spieltag in der heimischen ausverkauften (3.100 Zuschauer) energie schwaben arena die Ravensburg Towerstars. Trainer Marko Raita musste zusätzlich zu den Verletzten Alex Thiel, Jacob Lagacé und Leon Sivic, auf Max Oswald verzichten der nach seiner Spieldauerdisziplinarstrafe aus der letzten Partie eine Sperre von einem Spiel erhielt. Aus München waren wieder Thomas und Nikolaus Heigl dabei. Dieter Orendorz und Joey Lewis standen nach ihren Ausfällen ebenfalls wieder auf dem Eis. Die Joker schickten die Towerstars vor einer sehr lauten und durchgehend unterstützenden Kulisse mit 6:3 nach Hause.

Die Partie startete ausgeglichen und mit Tempo auf beiden Seiten. Die zwingenden Chancen blieben in den ersten Minuten aber aus. So eigentlich auch in der fünften Spielminute als Oliver Granz lediglich den Puck in der Offensivzone halten wollte und kurz vor der blauen Linie diesen zentral in Richtung Daniel Fießinger schoss. Vor dem Tor wartete allerdings Charlie Sarault der die Scheibe undankbar für den Kaufbeurer Torwart abfälschte. Der Puck trudelte an seinem Schoner entlang über die Linie zum 1:0 für die Ravensburg Towerstars. Die Gäste wollten den Schwung des Treffers nutzen und machten in den nächsten Minuten ordentlich Druck auf das Kaufbeurer Tor. In einer Angriffssituation für die Joker durften diese sich dann aber freuen. Jere Laaksonen fuhr hinter den Kasten von Ilya Sharipov, ließ die Scheibe für Sami Blomqvist liegen und dieser sah Joey Lewis am rechten Bullypunkt. Joey Lewis machte von dort einen persönlichen Meilenstein im Kaufbeurer Dress perfekt, indem er den Puck per Direktschuss im linken oberen Eck zum 1:1 Ausgleich einnetzte und dadurch seinen 100. Treffer für den ESVK erzielte. Nun wollten wiederum die Joker den Schwung mitnehmen und hielten sich fast ausschließlich vor dem Tor ihrer Gegner auf. In der zehnten Minute versuchte es John Lammers nach Zuspiel von Johannes Krauß mit dem Tunnel. Ilya Sharipov behielt die Schoner aber zu. Weiter ging es mit dem rot-gelben Jubel in Minute 14 als Simon Schütz von der rechten Seite Sebastian Gorcik am linken Bullypunkt sah. Dieser machte es ähnlich wie Joey Lewis zuvor und versenkte die Scheibe Richtung langes Eck über dem Schoner des Goalies zur 2:1 Führung. Die Ravensburger ließen sich diesen Gegentreffer nicht gefallen und wurden wieder stärker. Die Joker verteidigten aber gut, sodass die meisten abgeprallten Pucks bei einem rot-gelben Spieler landeten und auch sonstige Möglichkeiten der Towerstars konsequent wegverteidigt werden konnten. So verabschiedeten sich beide Teams mit einem Spielstand von 2:1 in die Pause.

Das zweite Drittel startete wie das erste auch mit viel Tempo auf beiden Seiten. Ravensburg schaffte es allerdings diesmal die Joker komplett in ihre eigene Zone zu drücken. Der ESVK tat sich schwer zu klären. Der Puck wurde meist nach vorne geschlagen oder auf Kosten eines Icings herausgespielt. Sie ließen andererseits aber auch nicht wirklich viel zu. In gefährlicheren Situationen war Daniel Fießinger zur Stelle. Es dauerte bis zur 30. Minute bis die Kaufbeurer sich das erste mal deutlich befreien konnten und kurzeitig selbst aufspielten. Diese Phase wurde allerdings von einer eigenen Strafzeit unterbrochen. Johannes Krauß musste für zwei Minuten wegen eines Stockschlags in die Kühlbox. Im Powerplay inmitten laut schallender Pfiffe der Jokerfans konnten sich die Towerstars dann belohnen. In Minute 32 spielte Oliver Granz die Scheibe von der blauen Linie nach rechts zu Matt Alfaro der diese halbhoch im kurzen Eck zum 2:2 im Tor versenkte. In der 34. Minute gab es dann die erste Strafzeit für Ravensburg. Oliver Granz erhielt zwei Minuten für Halten. Der Powerplayaufbau der Joker war eher mau, es sollte aber ein Glücksmoment folgen. Über Klausi Heigl fand der Puck seinen weg zu Sami Blomqvist auf der rechten Seite in der Zone der Gäste. Dieser zog in Blomqvist-Manier direkt ab, der Abpraller landete vor den Füßen von Sebastian Gorcik und dieser brachte das Spielgerät rechts oben im Eck zur erneuten Führung im Tor unter – Spielstand 3:2. Nach 38 gespielten Minuten musste dann Denis Pfaffengut eine kleine Strafe wegen Behinderung absitzen. Das folgende Überzahlspiel wurde allerdings gefährlich für den ESVK. Nach einem missglückten Pass in die Offensivzone kam dieser postwendend wieder zurück auf den Schläger von Maximilian Hadraschek. Dieser durfte sich alleine vor Daniel Fießinger frei bewegen und legte die Scheibe per Rückhand flach rechts an diesem vorbei zum 3:3 Pausenstand.

Der letzte Spielabschnitt startete positiv für die Joker. Zwei Minuten nach Anpfiff brachte Jamal Watson hinter dem gegnerischen Tor den Puck zum an der blauen Linie stehenden Fabian Koziol, dieser wartete geschickt auf den links neben ihm einlaufenden Yannik Burghart. Der junge Stürmer lief bis vor Ilya Sharipov durch und zimmerte den Puck rechts oben in das Eck zur erneuten Führung. In Minute 43 flogen dann abseits vom Geschehen Handschuhe und Fäuste. Maximilian Hops und Luigi Calce erhielten dafür jeweils eine fünfminütige Strafe. Calce leistete sich dann noch eine verhöhnende Geste in Richtung Kaufbeurer Fankurve. Nach 47 Minuten bauten die Joker ihre Führung aus. Jere Laaksonen spielte die Scheibe zum zentral stehenden Sami Blomqvist, der direkt abzog. Sein Abpraller rutschte bis zur blauen Linie durch von wo aus Jamal Watson das Spielgerät per Direktschuss zum 5:3 in das linke obere Eck knallte. Im Anschluss baute Kaufbeuren wieder Druck auf die Ravensburger auf. Eine weitere Aktion folgte von Jamal Watson. Er musste wegen eines Beinstellens auf die Strafbank. Die Towerstars ließen die Scheibe gut laufen, erzielten aber kein Tor. Im Anschluss schaffte es Ravensburg wenig bis gar nicht zurück in die Spur zu finden. In der 55. Minute ahndeten die Schiedsrichter eine übertriebene Härte Nickolas Latta’s mit einer kleinen Strafe. Die Joker fanden in ihrer Überzahl ebenso kein Mittel zum Erfolg. Die Towerstars zogen zwei Minuten vor Schluss dann ihren Torwart und nahmen eine Auszeit. Dies führte dann aber nur noch zum 6:3 mit dem Schlusspfiff durch Sami Blomqvist, der dabei noch in einem Zweikampf unglücklich mit dem Gesicht an den Pfosten knallte. Er schien sich dabei wohl auch verletzt zu haben und machte sich sofort auf den Weg in die Kabine. Somit endete ein spannendes, temporeiches Derby mit 6:3.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Filmzeit vom 5. – 7. November im Stadttheater Kaufbeuren

Kurzes für Kinder, Jugendliche und alle Filmzeit-Fans

Die filmzeit, das Allgäuer Autorenfilmfestival aus Kaufbeuren, ist im Umbruch. Doch auch wenn der Verein der filmzeitkaufbeuren e.V. aufgelöst wird, geht es in kleinen Schritten weiter. Von kommendem Sonntag bis Dienstag findet zur 16. Festivalausgabe ein kleines Programm mit zwei Wettbewerben, der KINDERFILMZEIT und der SCHULFILMZEIT, mit insgesamt 14 Filmen statt. „Back to the Roots“ heißt es im Stadttheater Kaufbeuren, wo die Geschichte der Filmzeit begann. Am Dienstagabend ist ab 18 Uhr Preisverleihung mit Filmprogramm.

KINDERFILMZEIT bei freiem Eintritt am Sonntag

Um 11 Uhr und um 14 Uhr zeigt die Filmzeit sechs Kurzfilme für Kinder zwischen acht und 12 Jahren, die von einer Kinder-Programmkommission ausgewählt wurden. Dank der Unterstützung vom Lions Club Kaufbeuren haben Kinder und ihre erwachsene Begleitung am Sonntag freien Eintritt. Auch der Publikumspreis der KINDERFILMZEIT wird vom Lions Club gestiftet. Nach den Vorstellungen können die Kinder ihren Lieblingsfilm wählen. Das Programm ist am Montagmorgen als geschlossene Veranstaltungen für Schulen zu sehen.

Zu sehen sind magische Geschichten wie „Waldulin“ und „Oliver auf Kammerjagd“. „Louis, König der Schafe“ erzählt eine königliche Geschichte und „Hayat springt“. von einem Mädchen, das mit seinem Vater in einer Geflüchtetenunterkunft lebt. „Edgy“ ist ein Animationsfilm über das Anderssein und in „Clean Aid“ saust ein Müll sammelnder Roboter durch die Straßen der Stadt.

SCHULFILMZEIT und Preisverleihung am Dienstag

Auch das Programm für Schülerinnen und Schüler ab 9. Klasse wurde dieses Jahr von Gleichaltrigen zusammengestellt, die als Jury auch den Preis der SCHULFILMZEIT bestimmt haben. Das Programm mit insgesamt acht Kurzfilmen wird als geschlossene Schulveranstaltungen am Dienstagvormittag gezeigt.

Am Dienstagabend ist ab 18 Uhr das Programm offen für alle mit anschließender Preisverleihung zu sehen. Dann wird auch der Publikumspreisträger der Kinderfilmzeit prämiert und gezeigt.

Auf dem Programm stehen Spielfilme wie „Little Boxes“ aus der Welt der Callcenter. „Ein Mord frei – Pubertäter“ erzählt von klassischen Eltern/Kinder Konflikten und in „15 Minuten“ wird auf dramatische Weise gezeigt, wie das Gefühl von Sicherheit in kürzester Zeit zusammenbrechen kann. In „Stück für Stück“ geht es darum, zu sich selbst zu stehen und „The Boy, who could not feel pain“ führt nach New Mexico. Es ist ein kurzer Film über eine große Freundschaft.

Dazu kommen Animationsfilme wie „Autosaurus Rex“ über eine Spezies, die unsere Welt vernichten will. „Matapacos“ erzählt die Legende von einem streunenden Hund im chilenischen Widerstandskampf und „Dear Mahsa“ ist ein berührender Animationsfilm als Hommage an Mahsa Jina Amini mit einem Gedicht der in Deutschland lebenden Autorin Ayea Alavie.

Über das Festival
Die filmzeit ist das unabhängige Allgäuer Autorenfilmfestival für Filme bis maximal 40 Minuten Länge ohne Einschränkung auf Genres und Themen. 2008 als filmzeitkaufbeuren ins Leben gerufen, hat sich das Festival längst deutschlandweit und international als kleines, feines Filmfestival etabliert. Sein Markenkern ist der Mix an Genres. Von 2020 bis 2022 gab es weitere Spielorte in Kempten und Immenstadt. Die16. Festivalausgabe findet Anfang November in Kaufbeuren mit reduziertem Programm statt.
Weitere Informationen auf www.filmzeit-festival.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Shakespeare’s Comedy of Error an der FOSBOS Kaufbeuren

William Shakespeare für Schüler in Originalsprache in der Schulaula? Die Schülerinnen und Schüler waren zunächst skeptisch. Am Ende konnte bei vielen der jungen Zuschauerinnen und Zuschauer Lust auf mehr Theater (und vielleicht auch auf Englisch) geweckt werden.

Doch die 4-köpfige professionelle Schauspieltruppe des White Horse Theaters aus Soest hat die Zuschauerinnen und Zuschauer sogleich in ihren Bann gezogen – vor in Windeseile gezauberter Kulisse, ohne Mikrophon oder Scheinwerfer, so wie man es sich im Globe der Shakespeare-Zeit hätte vorstellen können. Die Schauspielerinnen und Schauspieler schlüpften in jeweils 3-4 verschiedene Charaktere, oft mit völlig veränderter Stimmlage und Körperhaltung. Westen, die mit Magneten ausgestattet blitzschnell die Farbe ändern konnten und verschiedene Kopfbedeckungen gaben dem Zuschauer Hinweise auf die Charaktere, und die Körpersprache tat ihr Übriges, um etwaige Verständnisprobleme vergessen zu lassen: es wurde geklammert, getreten, geohrfeigt, getanzt, Huckepack genommen und durch die ganze Aula gerannt.

Die turbulente Geschichte von zwei Zwillingspärchen wurde gekonnt-lebhaft, mit vielen Slapstick-Einlagen erzählt. Auf der Suche nach ihrem Gegenstück geraten die zwei getrennten Zwillingspaare zwischen die Fronten einer erbitterten Fehde der griechischen Städte Ephesus und Syrakus: “I to the world am like a drop of water that in the ocean seeks another drop“ – wie ein Tropfen im Ozean, der einen anderen Tropfen sucht. Was nach einer dramatischen Stecknadelsuche im Heuhaufen klingt, ist jedoch eine amüsante Verwechslungskomödie, die die eigene Identität im Spiegel der Wahrnehmung anderer zeigt, so dass verwirrt gefragt wird: „Am I myself?“

Möglich gemacht wurde dies vom Verein der Freunde und Förderer der Beruflichen Oberschule FOSBOS Kaufbeuren e.V., dessen Hauptsponsor der Kreisverband der Volks- und Raiffeisenbanken im Ostallgäu und Kaufbeuren ist, und der die Aufführung mit 600 Euro mitfinanziert hat.

Die SchülerInnen der 13. Klassen und eine BOS 12-Klasse nahmen an einer Zeitreise teil, wurden aus der Schulwelt in eine andere entführt, ließen sich von der unbändigen Spiellust der jungen Schauspieltruppe überraschen, auch wenn nicht jedes Wort verstanden wurde.

Und so konnte bei vielen der jungen Zuschauerinnen und Zuschauer Lust auf mehr Theater (und vielleicht auch auf Englisch) geweckt werden.

Kategorien
Soziales Werbung Wirtschaft

Family Store feiert 5-jähriges Jubiläum

Über den ganzen November bietet Second-Hand-Kaufhaus über 5 % Rabatt auf alle Produkte

Das gemeinnützige Second-Hand-Kaufhaus „Family Store„, eine Einrichtung der Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“, feiert im November 2023 sein 5-jähriges Bestehen.

Aus diesem Anlass gibt es den gesamten Monat über einen großzügigen Rabatt von 5 % auf alle Produkte im Geschäft.

Der „Family Store“ in der Neugablonzer Hüttenstraße wurde vor fünf Jahren mit dem klaren Ziel gegründet, eine nachhaltige und soziale Initiative in Kaufbeuren und Umgebung zu etablieren. Seit seiner Eröffnung im November 2018 haben über 135.000 Kundinnen und Kunden mehr als 800.000 hochwertige Gebrauchtwaren, angefangen von Kleidung, Haushaltswaren, Kinderspielzeug und Sportartikeln bis hin zu Möbeln aller Art erworben. Dies zeigt nicht nur die Beliebtheit des „Family Stores“, sondern auch das wachsende Bewusstsein für Umweltschutz, Müllvermeidung, CO2-Reduzierung und Resourcenschonung.

Der besondere Zweck des „Family Stores“ liegt darin, eine Win-Win-Situation für die Gemeinschaft zu schaffen. Einerseits ermöglicht das Geschäft Menschen den Zugang zu qualitativ hochwertigen Produkten zu erschwinglichen Preisen oder auch zu einem Plausch bei einer Tasse Kaffee oder Tee im Bistro des Kaufhauses. Andererseits hilft der Reinerlös, der durch den Verkauf der Waren erzielt wird, dabei, die sozialen Aktivitäten und Projekte der Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“ zu finanzieren. Diese umfassen beispielsweise die Unterstützung für bedürftige Familien, insbesondere mit Migrationshintergrund, sowie Angebote, wie das samstägliche Seniorenfrühstück oder die Spiele- und Handarbeitsnachmittage, die dazu beitragen, das Leben in unserer Gemeinschaft zu verbessern und der weit verbreiteten Einsamkeit entgegenzuwirken.

Ein aktuelles Projekt der Stiftung ist seit Oktober die Einrichtung einer Stelle für „Leerstandsmanagement Wohnraum“, gemeinsam mit Partnerorganisationen des „Arbeitskreises bezahlbarer Wohnraum“. Gerne können Informationen über bekannten Leerstand per eMail an die Mitarbeiterin Patricia Hopp (p.hopp@nia-stiftung.org) gemeldet werden oder telefonisch bzw. per SMS an Stiftungsvorstand Wolfgang Groß (0151-71993474).

Der Erfolg des „Family Stores“ wäre jedoch ohne die großartige Unterstützung der ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht möglich gewesen. Diese engagierten Menschen haben unermüdlich daran gearbeitet, den „Family Store“ zu dem zu machen, was er heute ist.

„Unser Team leistet Tag für Tag großartige Arbeit, und wir sind zutiefst dankbar für ihren Einsatz und ihre bewundernswerte Hingabe, die unseren aufrichtigen Dank verdienen“, betont Matthias Malzkorn, der Geschäftsleiter des „Family Store“. „Durch ihr Engagement ermöglichen sie es uns, einen bedeutenden Unterschied in unserer Gesellschaft zu machen, und wir sind stolz darauf, gemeinsam an einer nachhaltigen und sozialen Zukunft zu arbeiten.“

Wer mehr über den „Family Store“ erfahren möchte, findet Informationen auf der offiziellen Website unter www.family-store.org. Dort erfahren Besucher mehr zu den Öffnungszeiten, aktuellen Aktionen und wie man sich am Erfolg dieses bemerkenswerten gemeinnützigen Projekts beteiligen kann.

Kategorien
Sport Veranstaltung

Joker treffen vor ausverkauftem Haus auf Towerstars

Sonntag Auswärtsspiel in Bad Nauheim

Vor der Deutschland-Cup-Pause treffen die Buron Joker am Freitagabend zum 16. Spieltag vor einer ausverkauften energie schwaben arena auf die Ravensburg Towerstars. Am Sonntag steht dann noch das Auswärtsspiel vom 17. Spieltag beim EC Bad Nauheim für die Mannschaft um Offensivverteidiger Jamal Watson auf dem Plan, ehe es dann in die verdiente einwöchige Pause geht.

Der Kader der Joker:

Weiter muss sich die Mannschaft um Trainer Marko Raita in Sachen Aufstellung und der zur Verfügung stehenden Spieler etwas flexibel zeigen. Klar ist, dass Alex Thiel, Jacob Lagacé und Leon Sivic weiter verletzungsbedingt fehlen werden. Ein Einsatz von Dieter Orendorz bleibt ebenfalls weiter sehr fraglich. Vom DEL Kooperationspartner Redbull München stehen nach aktuellem Stand Thomas und Nikolaus Heigl zur Verfügung.

Die Gegner der Joker:

Ravensburg Towerstars. Der amtierende DEL2 Meister liegt derzeit mit 24 Punkten aus 15 Spielen auf dem sechsten Tabellenplatz. Im Kader gab es bei den Towerstars im Vergleich zur letzten Saison auch nicht sehr viele Änderungen. Neu beim Meister sind die Torhüter Ilya Sharipov und Nico Pertuch sowie Verteidiger Lukas Bender. Im Sturm ist der Kanadier Matt Alfaro sowie Lukas Mühlbauer und Ralf Rollinger neu zu den Oberschwaben gestoßen. Große Kader Stützen wie zum Beispiel Robbie Czarnik, Charlie Saurault, Julian Eichinger oder auch Pawel Dronia, um nur einige zu nennen, sind dem Meister erhalten geblieben. Die größte Personalie war dabei wohl im Sommer der Wechsel auf der Trainerposition. Für den scheidenden Meistertrainer Peter Russell hat zu Saisonbeginn der Kanadier Gergely Majaross das Ruder an der Bande übernommen. [nbsp]Erstes Bully am Freitagabend in der energie schwaben arena ist um 19:30 Uhr.

EC Bad Nauheim. Die Kurstädter haben sich seit den letztjährigen Playoffs auf einer großen Welle der Euphorie bewegt. Nach einem aber eher etwas schwierigen Saisonstart liegen die Hessen mittlerweile mit 22 Punkten nach 15 absolvierten Partien auf dem achten Platz. In einer sehr engen Liga veranlasste die sportlichen Verantwortlichen dies aber wohl doch nochmals dazu auf dem Transfermarkt tätig zu werden. Mit dem Deutsch-Kanadier Brent Readeke ließen die Hessen dabei auch nochmals aufhorchen und angelten sich dabei einen sehr erfahrenen Mittelstürmer, der in der letzten Saison noch für die Iserlohn Roosters in der DEL aktiv war.

Im Tor setzen die Nauheimer nach dem Abgang von Felix Bick nach Krefeld mit Maxi Meier und Niklas Lüdemann auf ein seht talentiertes Duo. In der Verteidigung gab es mit Alexander Dersch, Paul Reiner, Janis Lachmann und Christopher Fischer ebenfalls einige Neuzugänge. Dazu wurden für die Offensive wurden mit Markus Lillich, Julian Lautenschlager und Kevin Orendorz drei weitere sehr hohgehandelte deutsche Stürmer verpflichtet. Trainiert werden die „Roten Teufel“ von Chef-Trainer Harry Lange und seinem Assistenten Adam Mitchell. Spielbeginn im Colonel-Knight-Stadion ist um 18:30 Uhr.

Live dabei aber nicht im Stadion:

Das Heimspiel des ESVK gegen die Ravensburg Towerstars läuft wie gewohnt auf Sprade.TV. Kurze Liveberichte vom Spiel gibt es dazu auf unserem Instagram Kanal in der Story zu sehen.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

VDK Ortsverband Kaufbeuren – die kommenden Veranstaltungen

Eine Übersicht für den November und Dezember 2023

6. November 2023: 14:00 Uhr, Hoigata, Baumgärtle Kaufbeuren

15.11.2023: 12:00 Uhr, gemeinsames Mittagessen des VdK, Ortsverband Kaufbeuren
Taverna Hellas, Kemptener Tor 10

04.12.2023: 14:00 Uhr, Hoigata des VdK, Ortsverband Kaufbeuren
Der VdK lädt zum gemütlichen Beisammensein im Baumgärtle

14.12.2023: 14:00 Uhr, Weihnachtsfest des VdK, Ortsverband Kaufbeuren
Kolpinghaus, Adolph-Kolpingstr. 2

20.12.2023: 12:00 Uhr, Gemeinsames Mittagessen des VdK, Ortsverband Kaufbeuren
Taverna Hellas, Kemptener Tor 10

Kategorien
Kultur Verwaltung

Aktuelles von der Stadtbücherei Kaufbeuren

Lesungen für Kinder

Am 16.11. liest Frau Klamt-Dressler um 15:00 in Neugablonz und am 22.11. in Kaufbeuren aus ihren Kinderbüchern ‚Veilchen und Erle‘ Geschichten zum Advent!
Der Eintritt ist frei!

Am 2.11. startet auch in Neugablonz wieder unser Vorlesen für Kindergartenkinder und Schulanfänger! Ab 15:00 Uhr jeden Donnerstag!
In Kaufbeuren ganzjährig jeden Mittwoch ab 15:00 Uhr!

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Herbstkonzert der Stadtkapelle Kaufbeuren

Am Samstag, 11. November 2023 um 20 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren

Beim diesjährigen Herbstkonzert begibt sich die Stadtkapelle auf eine musikalische Reise durch die Lüfte. Sie beginnt ganz bodenständig in Kaufbeuren mit der „Grand Buron Fanfare“ aus der Feder unseres Dirigenten Robert Gleichsner, in der er bekannte Melodien aus dem kaufbeurer Tänzelfest in interessanten Metren verarbeitet hat.

Mit „Der Dessauer“ – ein Solo für Trompete – unternehmen die Musiker einen ersten Flugversuch für unsere Reise um die Welt. Der Dessauer war ein einsitziges Segelflugzeug des Flugtechnischen Vereins Dessau von 1923, das leider bei einer Landung wg. Flügelschwingung stark beschädigt worden ist. Die Kapelle verspricht, dass Solist Max Holy bei jedem Wetter eine perfekte Landung hinlegen wird.

Nach diesem ersten Test sieht sich das Orchester gerüstet für das große Vorhaben „In 80 Tagen um die Welt“. Den Roman von Jule Verne hat schon fast jeder einmal gelesen oder im Fernsehen gesehen. Aber nicht gehört! Der Komponist Otto M. Schwarz setzte die turbulente Geschichte in ein spannendes Blasorchesterwerk um. Mitglieder des „Theater Kaufbeuren“ begleiten Sie und uns bei diesem Stück – lassen Sie sich überraschen.

Mit dem „Graf-Zeppelin-Marsch“ wird einem Pionier der Luftfahrt gehuldigt und nimmt das Publikum im Anschluss mit „Hindenburg – in memoriam Lakehurst, 1937“ mit auf die letzte Fahrt des Zeppelin LZ129, der 1936 bei seiner Landung in Lakehurst durch einen Brand vollständig zerstört worden ist.

Nach diesen anstrengenden Flügen nimmt die Stadtkapelle alle Zuhörer mit der Tondichtung „Imagasy“ (Zusammensetzung aus den engl. Begriffen imagination und fantasy) mit, in die Welt der Fantasie. Der Ursprung aller Kreativität liegt in Vorstellung und Illusion – lassen Sie sich inspirieren.

Mit diesen und noch ein paar weiteren Werken möchte die Stadtkapelle allen Gästen einen entspannten und unterhaltsamen Abend mit viel Musik und Theater bereiten. Besonders zu erwähnen sind die Mitwirkung des Ensembles des „Theater Kaufbeuren“ und die kreative Unterstützung von „querKUNST Kaufbeuren e.V.“.

Kategorien
Blaulicht

Die Feuerwehr Kaufbeuren wurde zu einem Brand einer Papiertonne alarmiert

Nej suwas…. Da dochten ogge lleene Kinder – su hanss de Wachmenner ermittelt – es sei a spass ne Tonne mit Papier anzuzinden.

D‘ Jungs und Madl von der Gablonzer Feuerwehr hann och gerne nen spass. Aber da hon so ogg mit nem dicken Schlauche dem Spass a Ende bereeitn missn – weil suuu ghiets och an dem Feste ne.

Informationen zum Einsatz
B 1 im Freien Papiertonne
31.10.2023, 18:26 | Brand
Sudetenstraße

Einsatzdauer: 42min
Einsatzkräfte: 11 Personen
Fahrzeuge im Einsatz: MZF 2/11/1, LF 2/41/1

Kategorien
Sport Veranstaltung

ESVK – Freier Ticketverkauf im Onlineshop bis zum Jahreswechsel

Jetzt direkt im Ticket-Online-Shop Tickets sichern und Live dabei sein

Für die kommenden sieben Heimspiele der Joker bis Weihnachten sind nun auch alle noch freiverfügbaren Einzeltickets im Ticket-Online-Shop, in der ESVK-Geschäftsstelle und in allen bekannten Vorverkaufsstellen verfügbar.

Gerade für das Heimspiel des ESVK gegen die Selber Wölfe am 22.12.2023 ist die Ticketnachfrage aktuell schon sehr groß, da die Gästefans unter anderem mit einem Buskonvoi anreisen und dafür schon fast 500 Tickets verkauft wurden.

Digitales Ticketing nutzen

Tickets im Ticket-Online-Shop können dabei als print@home Ticket zum selber ausdrucken oder auch als digitales Tickets zum Speichern und Abscannen auf dem Smartphone gebucht werden. Weitere Inforationen zum Ticketing der Joker gibt es auf esvk.de

Kategorien
Panorama Soziales Verwaltung

Kaufbeuren bleibt Fairtrade-Stadt

Die Stadt Kaufbeuren darf für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“ tragen, der ihr 2015 erstmalig durch den gemeinnützigen Verein TransFair e.V. verliehen wurde

In den vergangenen acht Jahren hat die Stadt Kaufbeuren ihr Engagement stetig ausgebaut und macht es immer noch. Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über die Verlängerung: „Wieder als Fairtrade-Stadt ausgezeichnet zu werden, ist eine schöne Bestätigung für die Stärkung des fairen Handels in Kaufbeuren. Alle lokalen Akteure arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen. Ich bin stolz, dass wir als Stadt Kaufbeuren diesem internationalen Netzwerk angehören und den lokalen fairen Handel zu fördern.“

  • Die Stadt Kaufbeuren erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kamapgne.
  • Der Oberbürgermeister, die Bürgermeisterin und der Bürgermeister sowie die Stadträte trinken fair gehandelten Kaffee und halten die Unterstützung des fairen Handels in einem Ratsbeschluss fest.
  • Koordiniert werden alle Aktivitäten von einer Steuerungsgruppe. Dieser gehören aktuell Marita Knauer, Stadträtin der Grünen, Jürgen Michel von „A-Migo“ und Manfred Pfänder vom „Weltladen“ an.
  • In der Gastronomie und in Geschäften werden Produkte aus fairem Handel angeboten.
  • Die lokalen Medien berichten über Aktivitäten vor Ort und die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit.

Die Fairtrade-Towns Kampagne bietet der Stadt Kaufbeuren auch konkrete Handlungsoptionen zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nation (Sustainable Development Goals – SDG´s), die 2015 verabschiedet wurden. Unter dem Motto „global denken, lokal handeln“ leistet die Stadt mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag.

Kaufbeuren ist eine von über 750 Fairtrade-Towns in Deutschland. Das globale Netzwerk der Fairtrade-Towns umfasst über 2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36 Ländern, darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon. Weiter Informationen zur Fairtrade-Towns-Kampagne finden Sie unter www.fairtrade-towns.de.

Kategorien
Ratgeber Wirtschaft

Neues im Sozialversicherungsrecht – Betriebe machen sich fit für 2024

Auch im kommenden Jahr müssen sich Betriebe wieder auf Neuerungen bei den gesetzlichen Rahmenbedingungen im Sozialversicherungsrecht einstellen. Die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu unterstützt Betriebe und Steuerbüros aus der Region alljährlich mit Informationen und Beratung zum Jahreswechsel.

„In diesem Jahr können regionale Unternehmen und Steuerbüros erneut von dem praxisnahen AOK-Seminar-Angebot profitieren, das im November startet“, so Robert Klauer, alternierender Beiratsvorsitzender der Arbeitgeberseite bei der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Die Erfahrungen aus dem Vorjahr zeigen, dass die Teilnahmeplätze sehr begehrt sind. Aufgrund der starken Nachfrage bietet die AOK wieder 50 Online-Seminare als bundesweite Webinare an. „Alle Interessierten erhalten einen Platz, falls nötig werden zusätzliche Termine angeboten“, verspricht Robert Klauer. Aktuell liegen bundesweit bereits über 30.000 Anmeldungen vor, bayernweit sind es mehr als 8.000 Anmeldungen.

Themen kompakt und praxisnah
Die wichtigsten Änderungen für das Personal- und Lohnbüro sowie deren Effekte auf die Entgeltabrechnung werden in diesen Online-Seminaren thematisiert. Schwerpunktthema ist die Anhebung des Mindestlohns: Wie wirkt sich die höhere Vergütung auf die geringfügig entlohnten Beschäftigungen (Minijobs) und auf die Midijobs (Übergangsbereich) aus? „Zudem stellt die AOK vor, was sich im neuen Jahr bei den Meldungen zur Sozialversicherung ändern wird“, so Robert Klauer.

Trends und Tipps digital verfügbar
Die digitalen Formate bestehen aus Videos zu einzelnen Themenbereichen, vertiefendem Informationsmaterial zum Herunterladen und einem Expertenforum für individuelle Fragen. Bei Fragen zum Arbeits- und Steuerrecht stehen im Expertenforum zudem externe Fachleute zur Verfügung. „Die zahlreichen gesetzlichen Änderungen werden von der AOK verständlich aufbereitet, Interessierte können die Informationen einfach und schnell abrufen“, so Robert Klauer. „Natürlich stehen die bekannten AOK-Ansprechpersonen wie bisher für vertiefende Fragen zur Umsetzung im Betrieb jederzeit zur Verfügung.“

Die Online-Seminare starten ab dem 10. November, eine Anmeldung ist möglich unter www.aok.de/fk/jahreswechsel.

Kategorien
Blaulicht Panorama

Verkehrsunfall an der Einmündung An der Schnelle und Espachstraße

Informationen zum Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Kaufbeuren vom 30.10.2023, 14:34 Uhr

Die Feuerwehr Kaufbeuren wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Bei dem Verkehrsunfall waren zwei PKW´s beteiligt. Die betroffenen Personen waren nicht eingeklemmt.

Die Auslaufenden Betriebsstoffe wurden mit dem Bindemittel aufgenommen, die Batterien wurden vorsorglich abgeklemmt und die Polizei wurde bei der Verkehrslenkung unterstützt.

Einsatzdauer: 51min
Einsatzkräfte: 16 Personen
Fahrzeuge im Einsatz: SBR (KF 1), SBM (KF 1/1), MZF 1/11/1, LF 1/40/1, RW 1/61/1

Kategorien
Panorama Soziales Tourismus Verwaltung

Eine Rampe aus über 4.000 Legosteinen für Kaufbeurens Tourismus- und Stadtmarketing Büro

Kaufbeurens Tourismus- und Stadtmarketing Büro wird barrierefreier. Am Eingang des Büros in der Kaiser-Max-Straße befindet sich eine Stufe, die den Zugang für Personen mit einem Rollator, Rollstuhl oder Kinderwagen erschwert. Dies wird sich künftig ändern.

Derzeit bauen Schülerinnen und Schüler des Jakob-Brucker-Gymnasiums eine Rampe aus Legosteinen, die den Zugang zu Kaufbeurens Tourismus- und Stadtmarketing Büro erleichtern wird. Wie genau die über 4.000 dafür nötigen Legosteine verbaut werden müssen, hat ein Computerprogramm zuvor ermittelt.

Martin Kugler, Pfarrer im Schuldienst am Gymnasium, leitet den Bau und koordiniert zusammen mit der Initiatorin des Projekts, Lea Höß, den Ablauf. Lea Höß war es auch, die im Rahmen ihres Praxissemesters beim Tourismus- und Stadtmarketing e.V. die Barrierefreiheit der Stadt Kaufbeuren untersuchte und verschiedene Verbesserungsmöglichkeiten erarbeitete. Aus diesen Untersuchungen ergab sich, dass der Zugang zum Tourismus- und Stadtmarketing Büro erleichtert werden kann.

Ein festinstalliertes Bauwerk hätte aber direkt auf dem Fußweg in der Kaiser-Max-Straße geragt und war deshalb keine Lösung. Eine Rampe aus Legosteinen bietet deshalb gleich mehrere Vorteile: sie gewährleistet eine hohe Traglast bei sehr geringem Gewicht, hat eine auffällige Optik und schafft somit Aufmerksamkeit und trägt zur Sensibilisierung gegenüber Menschen mit Mobilitätsproblemen bei.

Zudem werden seit einiger Zeit vergleichbare Rampen in Deutschland aus Lego gebaut. Unterstützt wird das Projekt durch den Verein „Aktion Mensch“ mit einer Förderung von rund 2.100,- Euro. Die Rampe soll noch in diesem Jahr fertiggestellt und anschließend feierlich an das Tourismus- und Stadtmarketing Büro übergeben werden.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Labyrinth – Nicole Johänntgen im Stadtsaal Kaufbeuren

Veranstaltungsankündigung des Kulturring Kaufbeuren e.V. für Mittwoch, 15.11.23. Die Saxophonistin Nicole Johänntgen gilt als eine der führenden Musikerinnen der europäischen Jazz-Szene.

Beginn: 20.00 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren

Labyrinth – Nicole Johänntgen auf Tour

„On Tour“ mit ihrem neuen Programm „Labyrinth“ macht die Saxophonistin Nicole Johänntgen Station in Kaufbeuren. Sie gilt als eine der führenden Musikerinnen der europäischen Jazz-Szene.

Auf Einladung des Kulturrings Kaufbeuren spielt sie im Trio mit Jon Hansen (Tuba) und David Stauffacher (Perkussion) aus ihrem neuen Album „Labyrinth“. Ein erfrischendes Werk mit verschiedenen Einflüssen von afroamerikanischer Musik, erdigem Jazz und klassischen-filmkompositorischen Elementen. Die Magie der Live-Musik tanzt auf und ab und beschert den Besuchern einen mitreißenden Abend im Stadtsaal Kaufbeuren. Nicole Johänntgen startete mit sechs Jahren ihre klassische Klavierausbildung, entdeckte als Teenager die Improvisation und das Saxophon und spielt heute „musikalische Gemälde“ aus Jazz, „classic and more“.

Karten für die Veranstaltung sind über die Kulturring-Geschäftsstelle im Stadtmuseum Kaufbeuren (Tel. 08341 966 83 966) sowie alle Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Informationen unter www.kulturring-kaufbeuren.de.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Stand Up Comedy von und mit Patrizia Moresco

„Overkill“ im PODIUM Kaufbeuren am Sonntag, den 12. November 2023

Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr

Die Welt steht Kopf, da kann einem schon mal der Humor in die Faltencreme fallen. Nicht so der Moresco. Eine Frau, ein Wort, ein Gag. immer froh und niemals artig.

Seit vielen Jahren begeistert die Comedienne und Schauspielerin ihr Publikum. Stand Up vom Feinsten. Ehrlich, erfahren, entwaffnend und immer im Schulterschluss mit dem Publikum.

In „Overkill“ zerlegt die in Berlin lebende Italienerin mit schwäbischem Migrationshintergrund ihre Überforderung mit der jetzigen Zeit in Ihrer unnachahmlichen Art in Einzelteile. Nichts und niemand bleibt verschont – am wenigsten sie selbst. Von wegen altersmilde!

Energisch, provokant und brüllend komisch, überzeugt die Moresco mit vollem Körpereinsatz, ungebremster Spielfreude, erfreulicher Authentizität und scharfsinnigen Beobachtungen und trifft dabei, wie ein schlechter Zahnarzt, immer den Nerv.

Kartenvorverkauf:

Kategorien
Karriere Wirtschaft

Zentrale Verleihung der Meisterbriefe Hauswirtschaft

Auch zwei Absolventinnen der Staatlichen Technikerschule für Agrarwirtschaft Fachrichtung Ernährungs- und Versorgungsmanagement aus Kaufbeuren durften diesen Preis entgegennehmen

89 Meisterinnen der Hauswirtschaft konnten in Ansbach bei einem Festakt ihre Meisterbriefe in Empfang nehmen. Zudem erhielten die besten Absolventinnen aller hauswirtschaftlichen Fortbildungsberufe den Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung.

Zwei Absolventinnen aus Kaufbeuren

Auch zwei Absolventinnen der Staatlichen Technikerschule für Agrarwirtschaft Fachrichtung Ernährungs- und Versorgungsmanagement aus Kaufbeuren durften diesen Preis entgegennehmen. Anita Kugler aus Lengenwang und Franziska Steinhauser aus Altusried bekamen den Meisterpreis verliehen. Als deutliches Zeichen für die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung erhalten alle Absolventinnen der Fortbildungsberufe der Hauswirtschaft den Meisterbonus der bayerischen Staatsregierung in Höhe von aktuell 3.000 Euro.

„Berufe der Hauswirtschaft haben Zukunft“

„Berufe der Hauswirtschaft haben Zukunft“, machte Regierungspräsidentin Dr. Engelhardt-Blum in ihrem Grußwort deutlich. „Fachkräfte der Hauswirtschaft werden in unserer modernen Dienstleistungsgesellschaft dringend benötigt!“ Aufgrund der demographischen und gesellschaftlichen Veränderungen ist ein steigender Bedarf für die Versorgung und Betreuung von Senioren oder Kindern oder die Unterstützung von Familien zu erwarten.

Fachkräfte haben vielfältige Berufschancen

Fachkräfte haben vielfältige Berufschancen, zum Beispiel in hauswirtschaftlichen Betrieben und Privathaushalten, in Gastronomie und Hotellerie, als Anbieter von hauswirtschaftlichen Dienstleistungen oder als Party-serviceunternehmen. Auch in Kitas und im schulischen Ganztag sind sie für die hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung und die Vermittlung von Alltagskompetenzen begehrt.

Kategorien
Sport

Die SpVgg Kaufbeuren und der FC Wiggensbach trennen sich 1:1

Beide Mannschaften hatten zahlreiche Torchancen, die jedoch nicht konsequent genutzt wurden

Eine spannende Partie lieferten sich die SpVgg Kaufbeuren und der FC Wiggensbach im Allgäuderby, die mit einem 1:1-Unentschieden endete. Beide Mannschaften hatten zahlreiche Torchancen, die jedoch nicht konsequent genutzt wurden. Die Kaufbeurer dominierten die erste Halbzeit, vergaben aber mehrere Großchancen durch Rakovica und Di Maggio. Kurz vor der Pause schockte Fröhlich die Gastgeber mit dem Führungstreffer für Wiggensbach. Nach dem Seitenwechsel kamen die Gäste besser ins Spiel und hätten ihre Führung ausbauen können, doch Sauter und Imamogullari klärten in höchster Not. In der 65. Minute gelang Conrad der verdiente Ausgleich für Kaufbeuren nach einer Vorlage von Di Maggio. In der Schlussphase trafen beide Teams noch das Aluminium, aber es blieb beim leistungsgerechten Remis.

Besonders hervorzuheben war die Rettungstat von Imamogullari, der in der 75. Minute einen Schuss von der Linie kratzte und einen Rückstand verhinderte. Er sagte nach dem Spiel: „Ich hatte ein gutes Gefühl, bin einfach zum Ball gesprintet und konnte ihn noch wegschlagen.“ Auch Torjäger Robin Conrad, der den Ausgleichstreffer in der 82. Minute erzielte, war zufrieden mit seinem Tor: „Es war wichtig für mich, wieder zu treffen. Ich hatte viele Chancen in den letzten Spielen, aber es wollte nicht klappen. Ich hoffe, wir können in der Rückrunde noch mehr Tore schießen und Punkte holen.“

Das Derby war zugleich der Abschluss der Hinrunde, die für beide Teams unterschiedlich verlief. Während Wiggensbach mit 23 Punkten auf dem fünften Platz steht und Trainer Methfessel sehr zufrieden ist, liegt Kaufbeuren mit 19 Punkten nur auf dem neunten Rang und hat die eigenen Erwartungen nicht erfüllt. Trainer Kabak und Kapitän Imamogullari räumten ein, dass die SVK zu viele Punkte liegen gelassen hat, vor allem durch die mangelnde Chancenverwertung. Sie lobten aber den Kampfgeist ihrer Mannschaft, die sich gegen Wiggensbach zurück ins Spiel gekämpft hat. Methfessel sprach von einem gerechten Unentschieden und lobte seine Spieler für ihre Leistung in der Hinrunde.

Kategorien
Sport

Overtime Niederlage in Selb

Der ESVK Kaufbeuren reiste am Sonntagabend zum 15. Spieltag der DEL2 Saison 2023/2024 nach Selb. Trainer Marko Raita musste verletzungsbedingt weiter auf Alex Thiel, Jacob Lagacé und Leon Sivic verzichten. Dieter Orendorz musste angeschlagen ebenfalls weiter aussetzen. Joey Lewis fehlte krankheitsbedingt. Keanu Salmik war, da Rihards Babulis für den Oberliga Kooperationspartner EV Füssen spielte

Das Spiel brauchte dann etwas bis es in Fahrt kam. Beide Torhüter, Michel Weidekamp auf Seiten der Selber und Daniel Fießinger im Kasten des ESVK, hatten nicht wirklich viel zu tun. Die Joker hatten dann nach sieben Minuten ein erstes Powerplay, welches aber leider auch nicht so richtig gefährlich war. Danach nahm die Partie aber etwas an Fahrt auf und die Gelbroten gingen nach einem Konter in der 13. Spielminute mit 0:1 in Führung. Sami Blomqvist und John Lammers waren gegen einen Wölfe Defender auf und davon und letzterer servierte Sami Blomqvist die Scheibe perfekt, so dass der Deutsch-Finne nur noch einschieben musste. Keine Minute später hätte Johannes Krauß die Joker sogar mit zwei Toren in Führung bringen können. Er scheitere aber frei im Slot an Michel Weidekamp. In der Folge der Chance kassierte Max Oswald eine fünf plus Spieldauerstrafe für einen Kniecheck an der Bande. Da sich Richard Gelke danach zu einem Crosscheck gegen Max Oswald hinreisen ließ und noch einen Kampf mit Fabian Koziol provozierte, gab es mehrere Strafen. Richard Gelke und Fabian Koziol bekamen je 2+2 Strafminuten und so sollten die Joker eigentlich zunächst mit drei Minuten in Unterzahl davon kommen. Bei vier gegen vier Feldspieler zeigte Daniel Fießinger dann eine spektakuläre Parade mit der Fanghand, als dieser einen Direktschuss von Nick Miglo nach einem Pass durch den Torraum festhielt und damit das eigentlich sichere 1:1 verhinderte. Kaum lief die Partie wieder, musste Sten Fischer ebenfalls auf die Strafbank und der ESVK musste somit zuerst ein vier gegen drei Powerplay und dann ein fünf gegen drei Powerplay verteidigen. Dies gelang mit viel Einsatz und einem überragenden Daniel Fießinger im Tor, der mehrfach in höchster Not rettete. So ging es dann auch mit dem Spielstand von 0:1 zum ersten Pausentee.

Im zweiten Drittel musste Daniel Fießinger schon nach wenigen Sekunden gegen einen Wölfe Stürmer retten. In der 21. Minute war es dann aber soweit. Torschütze Fedor Kolupaylo stand dabei im Slot völlig frei und hatte keine Probleme die Scheibe zum 1:1 zu versenken. Die Wölfe machten weiter Druck und wurden dann nur durch ein Powerplay der Joker unterbrochen. In diesem traf dann Tyler Spurgeon nach einem Schuss von Jamal Watson im Nachschuss aus der Drehung zum 1:2 in der 24. Spielminute. Der ESVK war nun auch wieder besser in der Partie und Yannik Burghart hätte nur wenig Später bei einem Alleingang auf 1:3 stellen können. Der junge Stürmer aber scheiterte an Michel Weidekamp. Die Wertachstädter blieben aber dran und belohnten sich in der 32. Minute für diese gute Phase mit ihrem dritten Treffer. Sami Blomqvist war dabei zur Stelle und verwertete, erneut nach einen Schuss von Jamal Watson, einen Abpraller und erhöhte auf 1:3. Nach dem dritten Joker Treffer aber waren die Selber wieder am Drücker. Die Angriffe der Wölfe wurden dabei fast immer nach dem gleichen Muster vorgetragen und die Kaufbeurer offenbarten eine große Problemzone. Immer wieder kamen die Selber im Slot gefährlich zum Abschluss. So auch in einem Powerplay nach 34 Minuten. In einem untypischen Überzahltreffer war Torschütze Jordan Knacksteadt nach einem Aufbau über Außen im Slot völlig alleine und traf trocken zum 2:3. Der ESVK kam immer mehr unter Druck und hatte große Probleme mit dem Angriffsspiel der Hausherren. Daniel Fießinger parierte in der 37. Minute einen Alleingang stark und verhinderte somit zunächst den Ausgleichstreffer. Doch nur eine Minute später, wieder nach dem gleichen Muster, Pass in den Slot. Wölfe Stürmer Daniel Schwamberger steht frei und trifft zum 3:3. In der Schlussminute hatten die Joker dann mehrfach Glück, dass die Selber die völlig Konfuse ESVK Abwehr nicht noch mit einem vierten Gegentreffer bestrafen konnten. Die Pausensirene kam für die Gelbroten dann wirklich zum rechten Zeitpunkt, so dass es mit dem Spielstand von 3:3 in die Pause ging.

Im Schlussabschnitt merkte man der Mannschaft von Trainer Marko Raita immer mehr an, dass nach der Trainingswoche mit vielen kranken und verletzten Spielern etwas die Luft ausging. Die Joker versuchten sich nun vermehrt auf Konter zu konzentrieren und hatten damit in der 47. Minute fast Erfolg. Ein schneller Angriff über Jamal Watson und John Lammers brachte letzteren frei vor Michel Weidekamp zum Abschluss, aber der Selber Torhüter blieb der Sieger. Ein Powerplay der Wölfe verteidigten die Kaufbeurer gut und Max Hops hatte alleine vor Michel Weidekamp die nächste super Konterchance liegen gelassen. Die Joker hatten ihrerseits Glück, als Max Gläßl neun Minuten vor dem Ende frei im Slot nur die Latte traf. In der Folge waren die Hausherren immer wieder am Drücker und Daniel Fießinger hatte alle Hände voll zu tun, seine Mannschaft vor einem Gegentreffer zu bewahren. Die dickste Chance für die Selber hatte in der Schlussminute Jordan Knacksteadt, der frei vor Daniel Fießinger am starken Kaufbeurer Torhüter scheiterte und seiner Mannschaft somit einen Punkt nach 60 gespielten Minuten festhielt.

In der anschließenden Overtime hatte Jamal Watson schon nach wenigen Sekunden die große Möglichkeit den ESVK auf die Siegerstraße zu bringen. Seinen Schuss konnte Michel Weidekamp allerdings parieren und im Gegenzug rettete Daniel Fießinger zunächst gegen Nick Miglio. Den Nachschuss aber konnte Mark McNeill dann zum 4:3 für die Hausherren im Kasten des ESVK unterbringen.

Statistik zum Spiel auf del-2.org.

Kategorien
Sport

Der BSK Olympia Neugablonz hat zum Abschluss der Vorrunde einen wichtigen Sieg eingefahren

Mit 2:1 gewannen sie gegen den TSV Seeg-Hopferau-Eisenberg und feierten damit ihren vierten Saisonsieg

„Wir hatten im ersten Durchgang die Gäste sehr gut im Griff, konnten uns auch zahlreiche Chancen herausspielen“, verweist Coach Eugen Erhart dabei auch auf die beiden Lattentreffer. Der TSV Seeg-Hopferau-Eisenberg war mit dem 0:2-Rückstand noch gut bedient. Benjamin Maier traf im ersten Durchgang in der sechsten und 38. Spielminute. Der Offensivspieler des BSK gehört mit seinen bisher neun Treffern zusammen mit Rettenbergs Tobias Meitinger zu den erfolgreichsten Torjägern der Kreisliga Allgäu Süd.

Nicht vorzeitig den Deckel draufgemacht

Doch anstatt in den zweiten 45 Minuten den Deckel draufzumachen, brachte Neugablonz mit dem Anschlusstreffer die Ostallgäuer wieder ins Spiel zurück. „Wenn es blöd läuft, dann machen sie noch den Ausgleich“, so Erhart in seiner Bilanz. Wenn man etwas kritisiert, dann die mangelnde Chancenauswertung. Selbst im zweiten Durchgang gab es einige Möglichkeiten, die nicht genutzt wurden. „Machen wir das 3:1 und 4:1, dann ist das Spiel zu unseren Gunsten gelaufen“, macht Eugen Erhart deutlich. So musste der BSK bis zum Schlusspfiff zittern. Für den 38-Jährigen, der von der Seitenlinie aus coachte, während Spielertrainer Mathias Franke auf dem Platz stand, habe die Leistung gepasst. „Wichtig sind drei Punkte.“ In die gleiche Kerbe schlägt auch Sportvorstand Antonio Mezzoprete: „Ich war überzeugt, dass wir das Spiel gewinnen.“ Seiner Meinung habe die Mannschaft souverän gespielt und verdient gewonnen. „Wir haben leider zu wenige Tore erzielt.“

Konkurrenz patzte nicht

Dass die drei Punkte Gold wert sind, zeigen die anderen Ergebnisse. Denn die direkte Konkurrenz der Schmuckstädter punktete. Oberbeuren holte ein 1:1 beim U23-Team des TSV Kottern, während der SV Mauerstetten auswärts den VfB Durach mit 2:1 bezwang. Schon am kommenden Samstag steht bereits das erste Rückrundenmatch im heimischen Waldstadion auf dem Programm, wenn der FC Füssen zu Gast ist. Anpfiff ist bereits um 14.30 Uhr. Das Hinspiel verloren die Schmuckstädter sehr unglücklich und bitter mit 1:2.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Veranstaltungsreihe „Hospizliche und palliative Versorgung – Symptome am Lebensende“

Rund 80 Pflegefachkräfte nahmen teil.

Das Palliativ-Netzwerk Kaufbeuren Ostallgäu lud Pflegefachkräfte zur dritten Veranstaltung in diesem Jahr zur Veranstaltungsreihe „Hospizliche und palliative Versorgung – Symptome am Lebensende“ ein, der rund 80 Pflegefachkräfte folgten.

Kategorien
Kultur Soziales

„Musik am Nachmittag“ des Seniorenbeirats gemeinsam mit der Ludwig-Hahn-Musikschule

Das Programm war auch in diesem Jahr wieder bunt gemischt

Rund 300 Senioren folgten wieder der Einladung zum „Musik am Nachmittag“ des Seniorenbeirats gemeinsam mit der Ludwig-Hahn-Musikschule.

Das Programm war auch in diesem Jahr wieder bunt gemischt. Eine gute Tradition ist dieser Musiknachmittag mitlerweile für viele Senioren.

In der Pause servierten trationell Soldatinen und Soldaten des Technischen Ausbildungszentrums der Luftwaffe Kaffee und Kuchen.

Kategorien
Blaulicht Karriere Soziales Wirtschaft

Großer Empfang für neue Auszubildende beim BRK Ostallgäu

42 Auszubildende wollen Menschen helfen

42 junge Leute haben im Herbst eine Ausbildung in der Pflege, in der Heilerziehungspflege, in der Rettung, in der Verwaltung oder in der Hauswirtschaft beim BRK-Kreisverband Ostallgäu begonnen. „Ich freue mich sehr, dass sie sich für eine Zukunft beim Roten Kreuz entschieden haben“, so Kreisgeschäftsführer Thomas Hofmann und wünscht den Auszubildenden viel Erfolg für den neuen Lebensabschnitt.

Für die Berufsstarterinnen und Berufsstarter aus Kaufbeuren und dem Ostallgäu gab es gleich zu Beginn einen großen Empfang. Gemeinsam mit über 1000 weiteren aus ganz Bayern wurden sie beim Starttag Ausbildung von Andreas Krahl, Vizepräsident des Bayerischen Roten Kreuzes, in Fürth begrüßt: „Sie sind die Zukunft des Roten Kreuzes und damit unser wertvollstes Gut.“ Ein Poetry Slam, ein Quiz-Gewinnspiel und energiegeladene Deutschpop-Songs live von Parabelflug förderten das erste gegenseitige Kennenlernen und kamen bei den Teilnehmenden gut an.

Alle Auszubildenden eint, dass sie sich für Berufswege entschieden haben, bei denen sie Menschen in Notlagen oder bei der Bewältigung der täglichen Aufgaben helfen wollen. „Genau diese Menschlichkeit ist es, die die Rotkreuz-Gemeinschaft ausmacht. Dazu kommen unsere grundlegenden Werte wie die Sicherheit für unsere Beschäftigten und eine wertschätzende Atmosphäre mit Rücksicht auf persönliche Bedürfnisse der Mitarbeitenden“, betont Thomas Hofmann.

Und wenn der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung dann in der Tasche ist, bietet die führende Hilfsorganisation in Bayern noch einen Vorteil: Die Türen stehen offen für vielfältige Möglichkeiten, sich in der Rotkreuzgemeinschaft weiterzuentwickeln und Karriere zu machen.

Kategorien
Sport Veranstaltung

ESVK schlägt Dresden mit 4:1

Joker trotzen Ausfällen und holen sich gegen die Eislöwen drei weitere Punkte

Am Freitagabend empfing der ESV Kaufbeuren die Dresdner Eislöwen in der energie schwaben arena. Marko Raita musste an diesem 14. Spieltag einige Ausfälle hinnehmen. Alex Thiel, sowie Jacob Lagacé fehlten weiterhin verletzungsbedingt. Leon Sivic war die Woche ebenso zum Lazarett der Joker hinzugestoßen. Dieter Orendorz musste angeschlagen passen und Joey Lewis fehlte krankheitsbedingt. Die gute Nachricht war, dass Thomas Heigl, Sten Fischer und Nikolaus Heigl aus München für den ESVK aufliefen. Die Joker gewannen vor 2.401 Zuschauern nach sehenswerter, kämpferischer Mannschaftsleistung mit 4:1

Der erste Spielabschnitt startete mit einer Strafe für die Dresdner Eislöwen. Nach nicht einmal 60 Sekunden hakte Simon Karlsson bei seinem Gegenspieler ein und erhielt hierfür eine kleine Strafe. Die Joker spielten ihre Überzahl solide, der Torerfolg blieb jedoch aus. Die Mannschaft in Rot-Gelb drückte in Richtung Tor der Herren aus Sachsen. In der sechsten Spielminute gab es dann eine gute Chance durch Jamal Watson der von der blauen Linie schoss und Jere Laaksonen der vor dem Goalie gefährlich abfälschte. Im Gegenzug versuchten es die Dresdner direkt nach einem Puckverlust des ESVK, scheiterten aber an Daniel Fießinger. Nach sieben gespielten Minuten durften sich die Jokerfans das erste Mal freuen. Max Hops tankte sich auf der rechten Seite in das Spieldrittel der Eislöwen und schüttelte dabei ansehnlich seine Gegenspieler ab. Fast am Tor angekommen legte er in den Slot zu Thomas Heigl, der nur noch den Schläger rein zu halten brauchte und somit links an Janick Schwendener vorbei das 1:0 für die Joker erzielen konnte. Die Kaufbeurer setzen immer weiter nach und suchten dabei oft den Mitspieler im Slot um einen Schuss abzufälschen. In der neunten Spielminute brachte Max Oswald seine Farben aufgrund eines Bandenchecks in Unterzahl. Die Eislöwen schafften es zwar sich lange im Angriffsdrittel festzusetzen, konnten sich aber keine wirklich gefährlichen Chancen herausspielen, zudem die Joker zwei Mal stark klärten. Auch nach dem torlosen Powerplay drückte weiterhin der ESVK. Wenn die Dresdner die Scheibe gefährlich in Richtung Daniel Fießinger bringen konnten, scheiterten sie an eben diesem. Vor allem die jüngere Generation im Lineup des ESVK konnte die restlichen zehn Minute immer wieder gefährliche Akzente setzen. Die Eislöwen schafften es jedoch einen weitere Gegentreffer zu verhindert. Der erste Spielabschnitt endete somit mit einem Spielstand von 1:0.

Im zweiten Drittel kamen die Dresdner besser in die Partie. Sie konnten sich die ersten guten Chancen der folgenden 20 Minuten erspielen. Matej Mrazek tauchte nah vor dem Kaufbeurer Tor auf, schoss Daniel Fießinger aber in die Fanghand. Im Anschluss versuchte Johan Porsberger per Onetimer sein Glück, die Scheibe ging aber zu zentral auf das Tor. In der 27. Spielminute musste erneut Simon Karlsson auf die Strafbank, er stellte seinem Gegenspieler ein Bein. In der folgenden Überzahl konnten die Joker sich stark in der Zone der Sachsen festsetzen und erspielten sich tolle Chancen, jedoch ohne Erfolg. Kurz nach Ablauf der Strafzeit klingelte es erneut im Kasten der Eislöwen. Yannik Burghart brachte den Puck an die blaue Linie zu Sten Fischer. Dieser schoss flach und fand Nikolaus Heigl vor dem Tor der entscheidend abfälschte, wodurch das Spielgerät durch die Beine von Janick Schwendener zum 2:0 über die Linie trudelte. Wenige Momente später lief dann Max Hops alleine auf den gegnerischen Kasten zu, Janick Schwendener konnte Hops‘ Schuss aber mit seiner rechten Schulter parieren. In Minute 30. musste Lukas Koziol aufgrund eines Stockschlages eine kleine Strafe absitzen. Die Eislöwen schafften es zwar besser das Überzahlspiel der Joker zu stören, die ließen sich davon aber wenig beeindrucken. Nach Zuspiel von Sami Blomqvist und Jere Laaksonen, war es Simon Schütz der mit einem Schlenzer von der blauen Linie links über den Schoner des Dresdner Goalies die Strafzeit verkürzte und zum 3:0 einnetzte. Nach dem direkt folgenden Bully im Mitteldrittel setzte sich Johan Porsberger auf der rechten Seite durch, fuhr in die Angriffszone auf Daniel Fießinger zu und überlistete ihn mit einem Schuss entgegen seiner Laufrichtung, ebenfalls über den Schoner, zum 3:1. Nach 36 gespielten Minuten mussten die Eislöwen erneut in Unterzahl agieren. Jussi Petersen erhielt zwei Strafminuten wegen eines Stockschlags. Die Joker versuchten nun Max Oswald am linken Bullykreis zu erreichen, welcher auch zwei Mal direkt abziehen konnte. Der Puck fand aber seinen Weg nicht an Janick Schwendener vorbei. Kurz vor Ende des zweiten Spielabschnittes erhielt dann Daniel Fießinger eine kleine Strafe wegen Beinstellen, die Nikolaus Heigl für ihn absaß. Mit 31 Sekunden Reststrafzeit für den ESVK und einem Spielstand von 3:1 ging es dann in die Pause.

Das letzte Drittel startete ungünstig für die Eislöwen. Marco Baßler krachte nach einem Zweikampf unglücklich in die Bande und musste benommen das Eis verlassen. Er konnte aber zum Glück wenige Minuten später weiterspielen. In der 47. Spielminute brachte Max Hops seine Farben wegen eines Beinstellens in Unterzahl. Die Dresdner schafften es die vollen zwei Minuten in der rot-gelben Zone zu verbringen und erspielten sich zwei gute Chancen, die aber beide nicht zum Torerfolg führten. In Unterzahl gab es dann eine weitere Strafe. Dieses Mal gegen Simon Schütz wegen eines Stockchecks. In diesem Penalty Kill konnte Sebastian Gorcik klug eine Strafe gegen Dresden erzwingen. Mit der kurzweiligen Ausgeglichenheit in der Spielerzahl auf dem Eis bei gehobenem Arm des Schiedsrichters, spielten die Joker die eigene Strafzeit klug herunter, bevor dann das Haken von Vincent Hessler geahndet werden konnte. Die eigene Überzahl war leider fehlerbehaftet und Dresden spielte gut dagegen. Das Powerplay blieb erfolglos. In der 55. Minute schoss Nikolaus Heigl sehenswert Richtung linkes oberes Eck und zugleich Johan Porsberger den Schläger aus der Hand. Die Scheibe flog aber in das Fangnetz. In der 58. Minute zog Corey Nelson dann die Auszeit für Dresden, sowie Johan Porsberger aus dem Tor. Dies sollte den Jokern dann die Entscheidung bringen. Philipp Bidoul klärte den Puck in Unterzahl. Nikolaus Heigl brachte die Scheibe in der Mitte des Spielfeldes zu Max Oswald auf der rechten Seite, der den Deckel drauf machte und zum 4:1 einnetzte. Der ESVK nahm somit drei Punkte aus der Partie mit.

Statistik zum Spiel auf del-2.org. Klick.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

JazzQuadrat begeistert 1.200 Gäste in Erlangen

Energiegeladen und mitreißend präsentierte sich das Jazzquartett der Sing- und Musikschule Kaufbeuren beim Festkonzert anlässlich des 46. Bayerischen Musikschultags in Erlangen. Am 01. November sind die Nachwuchsmusiker auch im Radio zu hören und am 09. Dezember live im Podium zu erleben

Was für eine Kulisse! Rund 1.200 Gäste waren in die Erlanger Heinrich-Lades-Halle gekommen, um das Festkonzert anlässlich des 46. Bayerischen Musikschultags zu erleben. Dort präsentierten sich die größten Musiktalente der Bayerischen Musikschulen, die zuvor nach einem Auswahlverfahren eingeladen wurden.

Auch JazzQuadrat mit Simon Neureuter (Piano), Björn Rieger (Kontrabass), Tobias Schill (Saxophon) und Tom Tümmers (Schlagzeug) gehörten zum erlesenen Teilnehmerkreis.
Mit ihrem energiegeladenen Eigenarrangement des Jazzstücks „Ocean 11“ von Walter Lang krönten die vier jungen Jazzmusiker das Finale eines auch sonst beeindruckenden Konzertabends. Das Publikum in Erlangen war vollauf begeistert: Langer Applaus belohnte das Jazzquartett der Sing- und Musikschule Kaufbeuren im voll besetzten Konzertsaal der Erlanger Heinrich-Lades-Halle für einen wahrlich mitreißenden Auftritt.

„Es ist wirklich eine riesige Sache für unsere Sing- und Musikschule, dass nach dem Hornquartett 2021 erneut ein Spitzen-Jugendensemble aus Kaufbeuren beim Bayerischen Musikschultag vertreten war. Dort werden jährlich nur die herausragenden Solisten und Ensembles aus über 220 Sing- und Musikschulen in Bayern eingeladen. Das ist schon was!“, freut sich Musikschulleiter Martin Klein über die sehr guten Leistungen der Kaufbeurer Musikschüler.

Vor dem großen Auftritt beim Festkonzert fanden Hörfunkaufnahmen mit dem Bayerischen Rundfunk statt, verbunden mit einigen Interviews und interessanten Einblicken in professionelle Aufnahmetechnik. Der BR sendet zum Musikschultag und insbesondere zu den jungen Musiktalenten einen längeren Beitrag am Mittwoch, 01. November 2023 um 16:05 Uhr auf BR-Klassik. Auch die vier Nachwuchsmusiker der Sing- und Musikschule der Stadt Kaufbeuren werden dort zu hören sein.

JazzQuadrat ist die Jugend-Jazzband der Sing- und Musikschule Kaufbeuren und wird seit drei Schuljahren von dem Jazzmusiker Tiny Schmauch gecoacht. Die vier 16 bis 18jährige Nachwuchsmusiker haben sich unter seiner Anleitung zu einem inzwischen eigenständig agierenden Jazzquartett entwickelt, das Auftritte in Kaufbeuren und der Region spielt. Das nächste abendfüllende Konzert von JazzQuadrat gibt es am Samstag, 09. Dezember 2023, im Podium Kaufbeuren.

Kategorien
Soziales Wirtschaft

Kolpingsfamilie Kaufbeuren besucht Agile Robots AG

Am 18.10.2023 fand eine Betriebsbesichtigung der Kolpingsfamilie Kaufbeuren bei der Firma Agile Robots AG statt. Die Firma mit Sitz in Kaufbeuren ist ein führender Hersteller von innovativen Roboterarmen, die sich flexibel an verschiedene Anforderungen anpassen können

Bei der Führung erfuhren die Teilnehmer interessante Details, wie z.B. die Geschichte der Firma Agile Robots und wie viele Mitarbeiter zur Zeit dort tätig sind. Es war hoch interessant, zu verfolgen, wie jeder einzelne Roboter auf die Kundenwünsche hin produziert wurde. Auch interessant war, daß der Roboter sich sowohl um das Schultergelenk, das Ellenbogengelenk, das Handgelenk und die verschiedenen einzelnen Fingergelenke drehen konnte und die angegebenen Aufgaben alles perfekt ausführte. Eine Besonderheit, in der Welt der Roboter ist, laut Aussage von Stefan Schaumann (Produktionsleiter) , dass die Finger auch gespreizt werden können. Für Kaufbeuren eine super Firma. Anschließend traf man sich noch zum gemütlichen Beisammensein im Gasthof Seichter in Kaufbeuren.

Kolpingsfamilie Kaufbeuren besucht Agile Robots AG

Am 18.10.2023 fand eine Betriebsbesichtigung der Kolpingsfamilie Kaufbeuren bei der Firma Agile Robots AG statt. Die Firma mit Sitz in Kaufbeuren ist ein führender Hersteller von innovativen Roboterarmen, die sich flexibel an verschiedene Anforderungen anpassen können.

Die 20 Mitglieder und Gäste der Kolpingsfamilie Kaufbeuren erhielten einen spannenden Einblick in die Geschichte, die Produkte und die Mitarbeiter der Firma Agile Robots. Sie konnten live miterleben, wie die Roboterarme individuell nach den Wünschen der Kunden gefertigt werden. Dabei beeindruckte besonders die hohe Beweglichkeit der Roboter, die über mehrere Gelenke in Schulter, Ellenbogen, Handgelenk und Fingern verfügen. Eine Besonderheit ist die Fähigkeit der Roboter, die Finger zu spreizen, was laut Produktionsleiter Stefan Schaumann ein Alleinstellungsmerkmal in der Robotik darstellt. Die Kolpingsfamilie Kaufbeuren lobte die Firma Agile Robots als einen innovativen und zukunftsorientierten Betrieb für Kaufbeuren. Nach der Besichtigung ließ man den Abend im Gasthof Seichter in Kaufbeuren gemütlich ausklingen.

Kategorien
Kultur Politik

Ukraine-Abend der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. mit dem Schriftsteller Andrej Kurkow im Zeichen des Kriegs

Keine Stabilität seit dem 22. Februar 2022

„Mein Leben hat sich sehr verändert. Es gibt kein Gefühl der Stabilität seit dem 22. Februar 2022“, schilderte Andrej Kurkow am vergangenen Dienstag beim ukrainischen Abend der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren angesichts des Kriegsausbruchs in der Ukraine. Er gilt als einer der wichtigsten zeitgenössischen Schriftsteller der Ukraine und war für eine Lesung ins Haus St. Martin nach Kaufbeuren gekommen.

Kurkow las nicht nur aus seinem neuen Roman „Samson und das gestohlene Herz“, sondern auch aus seinem Kriegstagebuch „Tagebuch einer Invasion“, für das er 2022 den Geschwister-Scholl-Preis erhielt. Eindrücklich beschreibt er in diesem Werk die Flucht mit seiner Frau und seinem ältesten Sohn von der Ukraine nach Transkarpatien. „Am 1. Tag des Kriegs bin ich 22 Stunden am Steuer gesessen“, blickte der Schriftsteller im Gespräch zurück. Kurkow gilt weltweit als einer der großen Erklärer der Ukraine und betonte: „Damals wie heute geht es um die Unabhängigkeit des Landes.“ Er ist positiv gestimmt, dass sich die Ukraine verteidigen wird. Und er ist sich sicher: „Der Krieg wird bis zum Tode von Putin dauern.“

Eindrücke aus dem Krieg

Positiv merkte Kurkow die Solidarität der Ukrainerinnen an. So wurden auch in Mamajiwzi, wo die Partnerorganisation der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren ansässig ist, 5.000 Binnenflüchtlinge aufgenommen – bei 22.000 Einwohnerinnen. Bürgermeisterin der Gemeinde im ukrainischen Teil der Bukowina ist seit 18 Jahren Natalia Katriuk. Sie schilderte an diesem Abend ihre Eindrücke aus dem Krieg. Katriuk erzählte beispielsweise vom ersten Gefallenen der Gemeinde, einem jungen Mann mit gerade mal 21 Jahren und einem weiteren jungen Mann, der lebend aus dem Krieg zurückkam, aber beide Beine verlor. Zeitgleich zu ihren Erzählungen werden in der Heimat drei junge Männer beerdigt. „Der Krieg hat so viele schreckliche Dinge über uns gebracht, aber er hat dafür gesorgt, dass man uns hört“, betonte Katriuk.

Dankbar ist die Bürgermeisterin auch für die Hilfe der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren. So kommen die Einnahmen und Spenden, die bei der Veranstaltung gesammelt wurden, in vollem Umfang ihrer ukrainischen Partnerorganisation „Träume der besonderen Kinder“ in Mamajiwzi zugute.

Kategorien
Panorama Soziales

Helfen macht Schule unterstützt Donum Vitae

Die Angehörigen des Fliegerhorstes Kaufbeuren unterstützen durch den caritativen Verein „Helfen macht Schule“ regelmäßig soziale Projekte und Einrichtungen in Kaufbeuren und dem Allgäu. Sie sammeln beispielsweise bei Veranstaltungen und durch ehrenamtliche Aktivitäten zahlreiche Spenden für den guten Zweck

Hilfe für Helfende

Dank dieser Spenden konnte „Helfen macht Schule“ im September 2023 den Förderverein der Kaufbeurer Beratungsstelle Donum Vitae mit einer großzügigen Spende unterstützen. Donum Vitae heißt „Geschenk des Lebens“. Nicht immer können Frauen ihre Schwangerschaft als Geschenk empfinden, unterschiedlichste Probleme stehen mitunter im Weg. Insbesondere für diese Frauen und ihre Partner oder Partnerinnen sind die Beratenden von Donum Vitae mit Leib und Seele da.

Der soziale Verein hilft Menschen bei einer Vielfalt an Themen. Diese reichen von der Schwangerschaftsberatung und Hilfe bei Schwangerschaftskonflikten bis hin zur Familienplanung, Kinderwunschberatung, Elterngeldberatung und Sexualpädagogik. Die Beratungen sind laut Donum Vitae kostenfrei, vertraulich, ergebnisoffen und nachhaltig.

Der Förderverein steht der Kaufbeurer Beratungsstelle ideell und finanziell zur Seite und unterstützt Projekte wie die Teilnahme von Donum Vitae am Kaufbeurer Familienfest, auf dem Lions Club Büchermarkt und bei Konzerten.

Scheckübergabe im Fliegerhorst

So konnte bei einem gemeinsamen Termin im Fliegerhorst Kaufbeuren der Kommandeur der Abteilung Süd des Technischen Ausbildungszentrums der Luftwaffe für den Verein „Helfen macht Schule“ einen Scheck in Höhe von 1.500 Euro an die 1. Vorsitzende des Fördervereins von Donum Vitae Kaufbeuren, Dr. Stefanie Knab, überreichen.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Tanztee im Heinzelmannstift

Im Seniorenheim Heinzelmannstift wird wieder das Tanzbein geschwungen: Am Sonntag, 12. November, findet von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr wieder der beliebte Tanztee statt

Jeder, der Lust hat, darf sich gerne dazugesellen. Es musiziert Alleinunterhalter Sigi Eckl. Der Eintritt ist frei.

Kategorien
2023 Kultur Veranstaltung

Erfolgreiche MEPHISTO-Aufführung im Stadtsaal

Auf Einladung des Kulturring Kaufbeuren gastierte das Neue Globe Theater mit dem Stück Mephisto am 26.10.2023 im Stadtsaal Kaufbeuren. Diese Cabaret-ähnliche Aufführung mit eingefügten Liedern aus dieser Zeit kam bei den Zuschauern sehr gut an und animierte diese immer wieder zu spontanem Szenenapplaus

Erzählt wird die Geschichte des Schauspielers Hendrik Höfgen, von 1926 am Hamburger Künstlertheater bis zum Jahre 1936, als dieser es zum gefeierten Star des sogenannten Dritten Reiches gebracht hat und zum Intendanten des Berliner Staatstheaters ernannt wird. Höfgen, der als Kommunist im Ensemble offen den Konflikt mit seinem Nazi-Kollegen Hans Miklas sucht, flüchtet 1933 zunächst nach Paris. Lotte Lindenthal, die Frau des „Fliegergenerals“ und Ministerpräsidenten, selbst eine mittelmäßige Schauspielerin, wünscht sich Höfgen jedoch als Partner für ihr Berliner Debüt am Staatstheater und kann ihren Mann, „den Dicken“, überreden, Höfgen zurück nach Berlin zu holen. Als leidenschaftlicher Schauspieler, dem die Rolle des Mephistopheles in Goethes Faust wie auf den Leib geschnitten ist, arrangiert er sich mit den Machthabern des Nationalsozialismus und erkennt erst viel zu spät, dass er tatsächlich einen Pakt mit dem Teufel geschlossen hat.


Fast alle Menschen, die ihm etwas bedeuten, wird er bei diesem freien Fall in den moralischen Abgrund verlieren: seinen Geliebten Juliette, seine Frau Barbara Bruckner, seinen kommunistischen Freund Otto Ulrichs, seine jüdische Kollegin, den Theaterstar Dora Martin. Einzig die Schauspielerin und Seelenverwandte Nicoletta von Niebuhr wird zu ihm halten, mit der er eine Zweckehe eingegangen ist, um der Verfolgung wegen seiner sexuellen Neigungen zu entgehen. Am Ende ist Hendrik zu einem „Affen der Macht“ geworden, zu einem „Clown zur Zerstreuung der Mörder“. Ein Schauspieler, zerrissen zwischen Karriere und Gewissen. Gipfelnd in dem berühmten Satz: „ICH BIN DOCH NUR EIN GANZ GEWÖHNLICHER SCHAUSPIELER!“ Das NEUE GLOBE THEATER brachte „Mephisto“ revuehaft als „Tanz auf dem Vulkan” im Zerrspiegel eines politischen Kabaretts der 1920/30er Jahre auf die Bühne, mit Livemusik und Conférencier!

Diese Cabaret-ähnliche Aufführung mit eingefügten Liedern aus dieser Zeit kam bei den Zuschauern sehr gut an und animierte diese immer wieder zu spontanem Szenenapplaus. Dieses Schauspiel war beste Unterhaltung mit Niveau und Tiefgang. Zum Schluss lohnte es das anwesende Publikum dem Ensemble mit donnerndem, lang anhaltendem Applaus und Jubelrufen.“

Kategorien
Verwaltung

Neuer Instagram Account der Stadt Kaufbeuren aktiv

Nachdem der alte Instagram Account der Stadt Kaufbeuren im Juni gehackt wurde, gab es seitdem über diesen Kanal keine aktuellen Informationen aus der Stadtverwaltung

Seit Donnerstag, 26. Oktober 2023 ist die Stadt Kaufbeuren wieder auf Instagram vertreten. Unter dem Namen stadt.kaufbeuren erhalten Sie ab sofort wieder regelmäßige Updates aus Ihrer Stadtverwaltung sowie News zu Veranstaltungen in der Stadt.

Der alte Account ist nach wie vor deaktiviert und wird nicht mehr durch die Stadt Kaufbeuren genutzt und ist auch nicht mehr auf Instagram erreichbar.

Kategorien
Blaulicht Panorama

Freiwillige Feuerwehr Kaufbeuren – die letzten drei Einsätze

Technische Hilfeleistung – ausgelöste Brandmeldeanlage – Drehleiterrettung

Wasser im Keller

27.10.2023, 07:33
Augsburger Straße
Die Feuerwehr Kaufbeuren wurde zu einer technischen Hilfeleistung alarmiert.

Ein Wasserschlauch zur Waschmaschine war gebrochen, dadurch lief über längere Zeit das Wasser in die Kellerräume. Die Einsatzkräfte haben als erstes den: Wasserhahn abgedreht. Danach wurde das Wasser mit einem Wassersauger und einer Tauchpumpe ins Freie gefördert .

Das zuständige Liegenschaftsamt der Stadt Kaufbeuren wurde verständigt.

Einsatzdauer: 1h 16min
Einsatzkräfte: 7 Personen
Fahrzeuge im Einsatz: LF 1/43/1

Ausgelöste Brandmeldeanlage

27.10.2023, 09:12
Leonhard-Kluftinger-Straße
Die Feuerwehr Kaufbeuren wurde zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich. Keine Feststellung.

Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt.
Einsatzdauer: 42min
Einsatzkräfte: 10 Personen
Fahrzeuge im Einsatz: SBM (KF 1/1), LF 1/43/1

Rettungskorb

26.10.2023, 20:03
Buchenweg

Die Feuerwehr Kaufbeuren wurde zu einer Drehleiterrettung alarmiert. Der Patient wurde mit der Drehleiter abgeleitert und dem Rettungsdienst übergeben.

Einsatzdauer: 41min
Einsatzkräfte: 13 Personen
Fahrzeuge im Einsatz: MZF 2/11/1, DLK 2/30/1, LF 2/41/1

Kategorien
Ratgeber Soziales Veranstaltung

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Gemeinschaftsveranstaltung der VdK Ortsverbände Kaufbeuren, Kaufbeuren-Gablonz und Mauerstetten-Germaringen am Samstag, 18.11.2023 um 14:30 Uhr im Gasthof Sonnenhof, Bahnhofstraße 44, 87665 Mauerstetten

„Haben Sie gut Vorgesorgt?“

Jeder kann in die Lage kommen, dass er wichtige Angelegenheiten seines Lebens nicht mehr selbstverantwortlich regeln kann, sei es aufgrund des Alters oder von Krankheiten. Auch Sie können eines Tages auf Hilfe anderer angewiesen sein. Mit der Vorsorgevollmacht legen Sie in guten Zeiten fest, wer Sie später vertreten kann.

Neben der Vorsorgevollmacht ist auch eine Patientenverfügung von großer Bedeutung, mit der Sie jetzt festlegen, in welchen Situationen der Arzt entsprechend Ihren Anweisungen zu handeln hat.

Wie sie sich auf diese Situation vorbereiten können und welche Fehler Sie dabei unbedingt vermeiden sollten, erklärt Ihnen Frau Rechtsanwältin Susanne Kristin, Fachanwältin für Familienrecht und schwerpunktmäßig im Erbrecht tätig, in diesem Vortrag.

Dauer der Veranstaltung: ca. 2 Stunden
Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko!

Anmeldungen unter:
VdK, Ortsverband Kaufbeuren
Frau Hillebrand: Tel.: 08341 / 10 16 46

VdK, Ortsverband Kaufbeuren-Neugablonz
Frau Domin: Tel.: 08341/ 9 95 71 20

VdK, Ortsverband Mauerstetten-Germaringen
Herr Kreher: Tel.: 08341/ 6 88 16

Kategorien
Sport Werbung Wirtschaft

ESVK Fans aufgepasst – Du suchst eine günstige KFZ-Versicherung?

Anzeige: Wir – die AXA Geschäftsstelle Alexander Koller in Kaufbeuren – machen Dir ein starkes Angebot für Deine neue KFZ-Versicherung 2024! Für jedes Angebot erhältst Du ein tolles ESVK-Geschenk (Ticket oder Fanshop-Gutschein) und nimmst an einer großen Verlosung teil (ESVK-Trikot)

Oktober und November sind die Monate, in denen viele Autofahrer- und Fahrerinnen ihre KFZ-Versicherung wechseln oder anpassen. Wenn Du auf der Suche nach einer günstigen und zuverlässigen Versicherung bist und dazu noch ESVK-Fan, dann haben wir ein besonderes Angebot für Dich!

Lass Dir von uns ein Angebot für Deine neue KFZ-Versicherung ausstellen und erhalte ein tolles ESVK-Geschenk. Zudem nimmst Du an einer besonderen Verlosung teil!

Dein ESVK-Geschenk für „jedes“ KFZ-Angebot

  • entweder zwei Stehplatzkarten für ein Heimspiel des ESV Kaufbeuren Deiner Wahl
  • oder eine Sitzplatzkarte für ein Heimspiel. Termin wegen Verfügbarkeit in Absprache mit dem ESVK
  • oder einen Fanshop-Gutschein im Wert von 25 Euro

Komm und hol Dir Dein ESVK-Geschenk

An unseren großen KFZ-Tagen der AXA Geschäftsstelle Alexander Koller in Kaufbeuren

  • Freitag, 03.11. von 10-17 Uhr
  • Mittwoch, 15.11. von 15-19 Uhr

In unserer Geschäftsstelle in der Neugablonzer Straße 5 in Kaufbeuren (gegenüber der Feuerwehr am Parkhaus Kunsthaus).

Mit Deinem KFZ-Angebot nimmst Du an der großen Verlosung teil

Zusätzlich zu Deinem Geschenk nimmst Du an der großen Verlosung* der AXA Geschäftsstelle Alexander teil.

Wer kommt in den Los-Topf?
Jeder, der sich von uns ein Angebot für eine neue KFZ-Versicherung gegeben lassen hat.

Der Gewinn der Verlosung*: Ein ESVK-Trikot (auf Wunsch mit Namen und Nummer)

Dein Vorteil mit einer neuen AXA KFZ Versicherung

  • Dir gefällt unser Angebot? Spare bares Geld
  • Hol Dir Dein tolles ESVK-Geschenk
  • Hol Dir mit ein wenig Glück ein ESVK-Trikot
  • Unterstütze uns als großer Sponsor des ESVK
  • Profitiere von den günstigen Preisen Deiner AXA Geschäftsstelle Alexander Koller in Kaufbeuren
  • Profitiere von unserem besonderen Service. Eine Versicherung ist nur so gut wie der Mitarbeiter, der sich um Dein Wohl kümmert. Wir lösen Deine Themen!

Bei Deinem Besuch in unserem Büro bringe bitte für Dein Angebot mit:

  • Deine Beitragsrechnung von 2023 oder für 2024
  • Deinen Fahrzeugschein

Dann können wir Dir direkt ein Angebot ausstellen.

Du hast an den beiden Sondertagen keine Zeit? Dann melde Dich einfach bei uns.

AXA Geschäftsstelle Alexander Koller
Alexander koller
Neugablonzer Straße 5
87600 Kaufbeuren

08341-9719356
0173-7024661
www.axa-kaufbeuren.de
alexander.koller@axa.de

Fotos: anyaberkut und GlobalStock (istock), Alexander Koller, Claus Tenambergen

Zurück

Kategorien
Sport Veranstaltung

Etwas angeschlagen in die kommenden Partien des 14. und 15. Spieltages

ESVK erwartet am Freitagabend die Dresdner Eislöwen – Am Sonntag Auswärtsspiel bei den Selber Wölfen. Neben den verletzungsbedingten Ausfällen von Jacob Lagacé, Alex Thiel und Leon Sivic nehmen ein paar ESVK-Akteure aktuell krankheitsbedingt oder leicht angeschlagen nicht oder nur sehr dosiert am Trainingsbetrieb teil

Etwas angeschlagen gehen die Joker in die kommenden Partien des 14. und 15. Spieltages der DEL2 Saison 2023/2024. Dabei treffen die Wertachstädter am Freitagabend in der energie schwaben arena auf die Dresdner Eislöwen. Am Sonntag geht die Reise dann zu den Selber Wölfen.

Tickets:
Eintrittskarten für die kommenden beiden Heimspiele des ESV Kaufbeuren sind wie gewohnt im Ticket-Online-Shop, in der ESVK-Geschäftsstelle, ab 90 Minuten vor Spielbeginn an den Abendkassen und in allen bekannten Vorverkaufsstellen (AZ-Servicecenter) erhältlich.

Der Kader der Joker:
Wie schon angedeutet sind die Joker derzeit leicht angeschlagen. Neben den verletzungsbedingten Ausfällen von Jacob Lagacé, Alex Thiel und Leon Sivic nehmen ein paar ESVK-Akteure aktuell krankheitsbedingt oder leicht angeschlagen nicht oder nur sehr dosiert am Trainingsbetrieb teil. So wird sich vermutlich erst am Freitagvormittag entscheiden, mit welchem Lineup ESVK Trainer Marko Raita in das Spiel gehen kann.

Die Gegner der Joker:
Dresdner Eislöwen. Die Eislöwen aus der sächsischen Landeshauptstadt stehen aktuell mit 21 Punkten aus 13 Spielen auf dem fünften Tabellenplatz. Die Kontingentspieler der Eislöwen kommen alle samt aus Schweden und sind mit den Stürmern David Rundqvist und Johan Porsberger sowie den Verteidigern David Suvanto und Simon Karlsson auch schon die dritte Spielzeit in Folge für die Sachsen am Puck. Im Tor setzen die Dresdner auf den erfahrenen top Torhüter Janick Schwendener. Trainer in der Elbflorenz ist derzeit Corey Neilson, der zuvor in der DEL2 auch schon für die Lausitzer Füchse und Kassel Huskies an der Bande stand. Spielbeginn in der energie schwaben arena ist um 19:30 Uhr.
Selber Wölfe: Die Wölfe stehen derzeit auf Tabellenplatz acht und haben nach 13 absolvierten Spielen 20 Punkte auf dem Konto. Die Mannschaft von Trainer Fuchs Sergej Waßmiller hat sich mit Stürmer Jordan Knackstedt und Verteidiger Frank Hördler zwei absolute Leitwölfe und top-Spieler in den Kader geholt. Auf den Kontingentpositionen sind wie schon zum Ende der letzten Saison im Sturm der Lette Egils Kalns, der US-Amerikaner Nick Miglio und der Kanadier Mark McNeill gesetzt. In der Verteidigung ist mit dem Slowaken Peter Trska, der Punktbeste Verteidiger aus der DEL2 Saison 2022/2023, weiter an Board und somit auch hochkarätig besetzt. Auf der Torhüterposition stehen mit Michael Bitzer und Michel Weidekamp ebenfalls zwei sehr gute Goalies zur Verfügung. Erstes Bully in der Netzsch-Arena ist um 18:30 Uhr.

Live dabei aber nicht im Stadion:
Das Heimspiel des ESVK gegen die Dresdner Eislöwen läuft wie gewohnt auf Sprade.TV. Kurze Liveberichte vom Spiel gibt es dazu auf unserem Instagram Kanal in der Story zu sehen.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Teilsperrung Parkhaus Am Kunsthaus

Am Samstag, 28.10.2023, und Sonntag, 29.10.2023, finden im Parkhaus Am Kunsthaus Vorbereitungen für die im kommenden Jahr anstehenden Sanierungsarbeiten statt.

Zu diesem Zweck werden die Parkdecks null bis vier ab Freitag bis Sonntagabend gesperrt. Dauerparker werden gebeten, ihre Fahrzeuge in den darüber liegenden Parkdecks zu parken. Auch für Kurzzeitparker stehen an diesem Wochenende nur die Parkdecks fünf bis zehn zur Verfügung. Die Aus- und Einfahrten können wie gewohnt genutzt werden.

Da zu Planungszwecken 3-D-Aufnahmen erstellt werden, kommt es bei der Durchfahrt der Parkdecks null bis vier immer wieder zu kurzen, manuell gesteuerten Behinderungen bzw. Wartezeiten von wenigen Minuten. Die Stadtverwaltung bittet die Parkkunden um Verständnis, Geduld und Befolgung der Anweisungen des Parkhauspersonals. Ab Montag, 30.10.2023, steht das gesamte Parkhaus wieder ohne Einschränkungen zur Verfügung.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Abend der Begegnung am 5.11. im Matthias-Lauber-Haus

Der „Freundes- und Förderkreis der Blauen Blume Schwaben e.V.“, das Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren, die „Blaue Blume Schwaben“, und die Dreifaltigkeitskirche laden ein zum Abend der Begegnung, mit dem Motto: Füllhorn der Fantasie – Bilder von Helmut Toischer.

Sonntag, 5.11.2023 – 19:00 Uhr
Matthias-Lauber-Haus, Bismarckstraße

Musikalische Gestaltung: Franz Angerer (Saxophon)
Andreas Kopeinig (Klavier)
Tiny Schmauch (Bass)
Lyrik: Beate Loraine Bauer

Kategorien
Panorama Verwaltung

Hochwasserschutz in Oberbeuren

Am Mittwoch, 25.10.2023, haben die Bauarbeiten zum Hochwasserrückhaltebecken Weidachgraben begonnen. Hier wird ein Absperrdamm mit einem maximalen Rückhaltevolumen von ca. 30.000m³ Wasser errichtet.

iese Maßnahme ist Teil des Hochwasserschutzes Oberbeuren und des integralen Hochwasserschutz- und Rückhaltekonzeptes, das mit Beschluss des Bau- und Umweltausschusses und des Stadtrates vom 08.05.2018 / 17.05.2018 verabschiedet wurde. Die Maßnahmen am Hochwasserrückhaltebecken Weidachgraben zählen zu insgesamt drei Bauabschnitten dieses Konzeptes.

Der Weidachgraben entwässert ein ca. 120 ha großes Gebiet westlich von Kaufbeuren und nördlich von Oberbeuren. Der in West-Ost-Richtung verlaufende Graben fließt nach der Unterquerung der Sophie-La-Roche-Straße weiter in einem relativ engen und tief eingeschnittenen Tal zwischen den Straßen Kesselberg und Nordlachenbühl bis zum Einlauf in einen mit Rohren unter der Erde langlaufenden Bach. Diese sogenannte Bachverrohrung verläuft bis unter die Kemptener Straße. Im weiteren Verlauf mündet sie in den Märzenbach und letztendlich über den Mühlbach in die Wertach. Die Baumaßnahme wird voraussichtlich Ende 2024 abgeschlossen sein. Weitere Informationen dazu gibt es unter www.kaufbeuren-baut.de.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Live in ROMI’S Märzenburg

Border sound, 60’s – 90’s Rock am Freitag, 27.10.2023 um 20:30 Uhr. Eintritt frei.

Kategorien
Soziales Wirtschaft

Wegweisend, nachhaltig und vorbildgebend – fünf Jahre Family Store Kaufbeuren

Stephan Stracke im Gespräch mit Gründer Wolfgang Groß

Der Allgäuer Bundestagsabgeordnete Stephan Stracke (CSU) besuchte den Family Store Kaufbeuren und tauschte sich mit dessen Gründer Wolfgang Groß über die Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“ sowie deren soziale Projekte aus.

Anlass des Besuchs des Abgeordneten war das im November anstehende fünfjährige Bestehen des Family Stores, ein in seinem Konzept in der Region einzigartiges Second-Hand-Kaufhaus. „Das soziale Engagement der Stiftung ,Nächstenliebe in Aktion‘ ist vorbildgebend“, so Stracke zum Auftakt des Gesprächs. Groß und sein Team unterstützten hier Menschen in allen Lebensphasen und Situationen mit und ohne Migrationshintergrund. Mit dem Family Store und den angeschlossenen Gebäuden und Einrichtungen sei im Stadtteil Neugablonz ein ganz besonderes Zentrum gelebter Integration geschaffen worden.

Groß berichtete, dass ihn im Rahmen einer Reise nach Washington im Jahr 2012 der Besuch eines dortigen Family Stores nachhaltig beeindruckt habe. Der Gedanke an ein solches Secondhand-Kaufhaus in seiner Heimat hatte ihn fortan nicht mehr losgelassen. Als sich 2016 dann die Gelegenheit bot, in der Hüttenstraße in Neugablonz einen ganzen Gebäudekomplex zu erwerben, handelte der Mitbegründer der Hilfsorganisation humedica, dessen Leitung er nach 40-jähriger Tätigkeit als Geschäftsführer bei seinem Renteneintritt im Juli 2019 an seinen Nachfolger Johannes Peter übertragen hatte. Er rief die Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“ ins Leben, aktivierte sein großes Netzwerk von Helfern, Geldgebern und Stiftern und kaufte die Gebäude. Nach umfangreichen Modernisierungs- und Umbaumaßnahmen konnte der Family Store im November 2018 seine Pforten öffnen. Geführt wird das Second-Hand-Kaufhaus von Matthias Malzkorn und seiner Ehefrau Sylvia mit einem bewährten Team.

Bis heute ist der Family Store dem klaren Konzept treu geblieben, das Wolfgang Groß einst in Washington so begeistert hatte: Waren werden hier ausnahmslos gereinigt, voll funktionsfähig und sehr ansprechend präsentiert. Der Kunde soll ein echtes Einkaufserlebnis spüren und weniger das Gefühl haben, in einem Gebrauchtwarenmarkt zu sein. Die Preise sind moderat. Zur Idee, Menschen mit wenig Geld günstige Waren anbieten zu können, kommt der Gedanke der Nachhaltigkeit. „Immer noch wird in unserer Gesellschaft viel zu viel weggeworfen. Wir geben Gebrauchtwaren eine zweite Chance und sparen damit Müll, schonen Ressourcen und tun aktiv etwas für den Klimaschutz“, erklärt Wolfgang Groß im Gespräch mit den Abgeordneten. Zugleich schaffe die Stiftung als Träger des Stores auch Arbeitsplätze, denn die Aufbereitung, Präsentation und schließlich der Verkauf der Waren gehe nur mit einem entsprechenden Team. Hinter den Kulissen des Kaufhauses gibt es eine eigene Wäscherei, große wohlsortierte Lagerräume und Werkstätten.

In den fünf Jahren seines Bestehens hat sich der Erfolg des Family Stores verselbständigt. Trotz der derzeitigen spürbaren Einbußen beim Umsatz durch die Bauarbeiten an der Hüttenstraße trage sich das Kaufhaus nach wie vor selbst, teilte Groß mit.

Im Store selbst vervollständigen ein Bistro, eine Lese- sowie eine Spiel-Ecke das Einkaufserlebnis. Der Erlös aus dem Store finanziert eine Vielzahl an sozialen Projekten, die bei Groß und seinem Team „Herzensaktionen“ heißen. Darunter ein Seniorenfrühstück am Samstag, Bastel- und Handarbeitstreffen oder auch der Stammtisch „Wir sprechen deutsch“ für Menschen mit Migrationshintergrund. Auch Kinder mit Förderbedarf bekommen hier Hilfe beim Lernen. Im dreistöckigen Nebengebäude der Stiftung sind momentan rund 120 Schülerinnen und Schüler der Gustav-Leutelt-Schule untergebracht, deren Schulgebäude aktuell saniert werden. Eine Studentin der Uni Augsburg wurde von der Stiftung gerade für ein Jahr auf Minijob-Basis angestellt. Sie recherchiert hier für ihre Bachelor-Arbeit zum Leerstandsmanagement im Stadtgebiet von Kaufbeuren und im Stadtteil Neugablonz. Auf ihren Arbeitsergebnissen soll die Stadt Kaufbeuren später aufbauen können. Auch dies eine Idee des umtriebigen Stiftungsgründers Groß.

Stracke zeigte sich zum Abschluss des Rundgangs durch den Family Store, die Lager und weiteren Gebäude der Stiftung beeindruckt. „Die Angebote der Stiftung sind vielfältig und vielseitig und werden zusammengehalten vom Kitt gelebter Nächstenliebe des gesamten Teams an haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern. Im Family Store wird Nachhaltigkeit großgeschrieben. Das ist großartig für uns, die Umwelt und das Klima. Was die Stiftung ,Nächstenliebe in Aktion‘ hier auf die Beine gestellt hat, ist wegweisend“, lobte der Abgeordnete. Wolfgang Groß sei bereits als Mitbegründer von humedica stets zur richtigen Zeit am richtigen Ort gewesen und habe tatkräftig geholfen ohne viel Aufhebens zu machen. Dieses großartige Engagement setze er nun in seiner Heimatstadt genau da fort, wo es benötigt werde. Stracke wünschte dem Family Store anlässlich des fünfjährigen Bestehens alles Gute und eine weitere lange und erfolgreiche Zukunft.

Kategorien
Panorama Sport Verwaltung

Verlängerung Sanierungsarbeiten Hallenbad aufgrund von Asbest-Beseitigung

Seit den Osterferien finden im Hallen- und Freibad Kaufbeuren umfangreiche Sanierungsarbeiten statt. Die geplante Wiedereröffnung des Hallenbades für den Herbst 2024 verschiebt sich jedoch um mehrere Monate.

Der Hauptgrund dafür, sind zusätzlich hinzugekommene Asbestsanierungsarbeiten. Trotz der Durchführung und Entnahme von Vorabproben, wurden in einzelnen Bereichen während der Abbrucharbeiten dennoch asbesthaltige Stoffe gefunden. Diese wurden vor allem im Fliesenkleber der um die Beckenbereiche umlaufenden Mosaikfliesen festgestellt. Bei älteren Gebäude kommt es leider immer wieder zu derartigen Funden, da Asbest früher regelmäßig verbaut wurde. Für die Entfernung ist eine aufwendige umlaufende Einkleidung mit schützenden Elementen aller Schwimmbeckenbereiche erforderlich. Die Arbeiten zur Entfernung müssen nach strengen Auflagen mit umfangreichen Schutzmaßnahmen durchgeführt werden.

Bis die Asbestsanierungsarbeiten abgeschlossen sind, können keine weiteren Arbeiten auf der Baustelle verrichtet werden. Neben der Anpassung des Bauzeitplans, die die oben genannte Verschiebung der Wiedereröffnung beinhaltet, verschieben sich auch Ausschreibungen zu Nachfolgebauarbeiten. Diese Punkte führen leider zu einer unvermeidlichen Verzögerung der Baustelle. In der kommenden Bauausschusssitzung am 08.11.2023 wird es eine ausführliche Darstellung des Sachverhalts geben.

Die Stadtverwaltung Kaufbeuren versucht alles, um die Wiedereröffnung noch in der Wintersaison 2024/2025 zu realisieren, nachdem auch der Schul- und Vereinssport davon betroffen sind.

Kategorien
Kultur Verwaltung

Jetzt für Staatspreis bewerben

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger lädt zur Bewerbung um den Staatspreis für Bayerische Kreativorte ein. Der Preis soll darauf hinweisen, wie eng Kultur und Wirtschaft miteinander verknüpft und damit Teil attraktiver Wirtschaftsstandorte sind. Bis zum 30. November 2023 können sich Kreativorte um den Staatspreis bewerben

2022 wurden zum ersten Mal Kreativorte ausgezeichnet. Einen Staatspreis erhielten das » Badehaus Maiersreuth (Lkr. Tirschenreuth) und das » Gaswerk Augsburg.

Bis zum 30. November 2023 können sich Kreativorte um den Staatspreis bewerben. Insgesamt werden drei Staatspreise im Wert von insgesamt 30.000 € und ein undotierter Sonderpreis für kommunales Engagement vergeben. Mit der Organisation und Umsetzung des Preises ist das Bayerische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft betraut, die Anlaufstelle für alle Kultur- und Kreativschaffenden im Freistaat ist.

» Zur Bewerbung

Beim KulturPass des Bundes gibt es einige Anpassungen: Insbesondere wurden für Angebote der Kulturellen Bildung bzw. Soziokultur neue Kategorien geschaffen, und es sollen alternative Zugangswege für die Nutzung des Passes entwickelt werden, insbesondere für geflüchtete Menschen. Die » Stiftung Digitale Chancen stellt außerdem ein Kommunikationspaket zur Verfügung.

» Zum Kulturpass

Kategorien
Panorama Verwaltung

Zustandsaufnahme der Kanalhausanschlüsse in der Innenstadt

Alle zehn Jahre ist die Stadt Kaufbeuren dazu verpflichtet, den Zustand der Kanäle und der dazugehörigen Hausanschlüsse zu überprüfen. Dies wird mit einem TV-Inspektionsfahrzeug der Firma Dorr zwischen dem 02.11. und 17.11.2023 durchgeführt

Das Fahrzeug wird über den Kanalschächten platziert, um die Anschlussleitungen mittels Videotechnik zu untersuchen. Bei diesen Arbeiten wird die Platzierung des Fahrzeugs in bestimmten Straßen dazu führen, dass ein Vorbeifahren nicht möglich sein wird.

Folgende Straßen sind hiervon betroffen: Ledergasse, Ludwigstraße, Am Breiten Bach, Kappeneck und Neue Gasse.

Um die Behinderungen möglichst klein zu halten, ist es geplant, die Arbeiten größtenteils abends und nachts von 19:00 Uhr bis 04.00 Uhr auszuführen. Die Stadt Kaufbeuren bittet um Verständnis die entstehenden Behinderungen und die gegebenenfalls auftretende, zeitweise Lärmbelästigung zu entschuldigen.

Kategorien
Karriere Politik Soziales Veranstaltung Verwaltung

Festakt zum Abschluss der Erweiterung und Sanierung des Jakob-Brucker-Gymnasiums

Am Samstag, 21.10.2023, fand vor Ort der Festakt zum Abschluss der Erweiterung und Sanierung des Jakob-Brucker-Gymnasiums statt. Nach sechs Jahren Bauzeit und Gesamtkosten von rund 28 Millionen Euro, wovon 12 Millionen Euro vom Freistaat Bayern gefördert wurden, ist eine Schule entstanden, die mit modernster Technik für die Zukunft ihrer Schülerinnen und Schüler gerüstet ist.

Unter anderem machten es ein undichtes Dach und auch Brandschutzmängel nötig, dass das Gebäude aus den 1970er Jahren saniert werden musste. Ein kompletter Neubau wäre nur in einem deutlich kleineren Rahmen genehmigt worden. Deshalb hatte sich die Stadt Kaufbeuren dazu entschlossen, das Hauptgebäude zu sanieren und zu erweitern. In den neu konzipierten Räumen sollen sich die Schüler wohlfühlen, zusammenkommen, gemeinsam lernen und kreativ sein. Der Festakt wurde mit vielen Programmpunkten der Schülerinnen und Schüler für die geladenen Gäste untermalt. Das Schulorchester unter der Leitung von Robert Gleichsner gestaltete die musikalische Begleitung unter anderem mit der Titelmusik aus dem Film „Braveheart“ und die Percussion-Gruppe beeindruckte mit ihren Trommelsticks auf Aluleitern – passend mit Bauhelm und Warnweste.

Unter den Gästen waren unter anderen neben dem Schulleiter des Jakob-Brucker-Gymnasiums Christof Walter, den Architekten des Projekts, auch Oberbürgermeister Stefan Bosse, der zweite Bürgermeister Oliver Schill, die dritte Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler, Stadträte und auch der Ministerialbeauftragte für die Gymnasien in Bayern, Dr. Christoph Henzler. Oberbürgermeister Stefan Bosse bezeichnete das neue, alte Gymnasium als Leuchtturm der regionalen Bildungslandschaft und bedankte sich: „Die Sanierung und Erweiterung des Jakob-Brucker-Gymnasiums hat für alle Beteiligten eine gewaltige Kraftanstrengung dargestellt. Ich bin überzeugt, dass für die Schule eine sehr gute Lösung entstanden ist, die lange Zeit tragen wird. Mein Dank gilt allen am Bau Beteiligten für die gründliche Planung und Durchführung. Der Schulleitung und dem Lehrerkollegium danke ich für die konstruktive Begleitung des Vorhabens, der ganzen Schulfamilie für das Ertragen von Einschränkungen während der Bauzeit.“

Im Anschluss an den Festakt gab es noch einen Tag der offenen Tür, bei dem sich die Besucherinnen und Besucher in Führungen selbst ein Bild des neuen Jakob-Brucker-Gymnasiums machen konnten. Der gesamte Tag war hervorragend organisiert und eignete sich in idealer Weise dafür, das Jakob-Brucker-Gymnasium zu präsentieren. Abschließend geht der Dank an die unzähligen Beteiligten, die in der gesamten Phase des Planens und Bauens an zahlreichen Stellen dafür sorgten, dass das Projekt nun abgeschlossen ist.

Kategorien
Sport

Auf die Faustballer wartet jetzt die Creme de la Creme

Es ist der bisher größte Erfolg für die Faustballer in der Vereinsgeschichte des TV Neugablonz: Sie spielen in der kommenden Saison in der Ersten Bundesliga Süd. Für die Schmuckstädter ist es nicht nur eine große Ehre, sondern auch eine enorme Herausforderung. Denn auf die Jungs warten nur Topteams, also die Creme de la Creme

Bereits am kommenden Samstag (28.10.) startet das Abenteuer für den TVN. Bei der Premiere in der Neugablonzer Dreifachturnhalle wird auch Kaufbeurens Oberbürgermeister erwartet. Um 19 Uhr ist Anpfiff für das Heimspiel gegen den TV Vaihingen-Enz, der Südmeister der vergangenen Hallensaison. Der Kader der Stuttgarter hat nicht nur Klasse, das Team aus dem Schwabenländle ist gespickt mit mehreren Weltmeistern. Denn Deutschland krönte sich im Juli dieses Jahres, eben mit einigen Nationalspielern aus Vaihingen-Enz, mit dem WM-Titel. Im Finale, das in Mannheim ausgetragen wurde, gewann Deutschland vor 8.500 Zuschauern durch ein 4:0 in Sätzen über Österreich zum vierten Mal in Folge den Titel. Die Zuschauer dürfen sich sowohl auf Top-Faustballsport als auch auf die Topspieler hautnah freuen. Die Trauben hängen schon bei der Premiere sehr hoch, wenn gleich der Gastgeber wohl jeden Auftritt in der höchsten deutschen Klasse genießen wird.

Rückblick: Im Februar dieses Jahres qualifizierte sich der TVN für die Playoff-Runde in Waibstadt, schaffte dort die Sensation mit dem Aufstieg in die Erste Bundesliga. Dort reichten Neugablonz zwei Siege über den TV Eibach (3:0) und TSV Karlsdorf (3:1) für den bis dato größten Triumph in der Vereinsgeschichte. Allein 60 mitgereiste Fans feierten mit der Mannschaft.

Wer sich die Faustballer des TVN anschauen möchte, hat nach der Premiere noch weitere sechsmal die Gelegenheit dazu:

  • 04.11.2023, 15:00 Uhr TVN – TSV Pfungstadt
  • 18.11.2023, 19:00 Uhr TVN – TV 1865 Waibstadt
  • 02.12.2023, 19:00 Uhr TVN – TV Waldrennach
  • 20.01.2024, 19:00 Uhr TVN – TV SW-Oberndorf
  • 27.01.2024, 15:00 Uhr TVN – TSV Calw
  • 10.02.2024, 15:00 Uhr TVN – TV 1880 Käfertal
Kategorien
Sport Veranstaltung

SVK Kapitän Jannik Keller: „Wir hätten hier etwas mitnehmen können“

In einer spannenden Partie musste sich die SpVgg Kaufbeuren dem SV Aystetten mit 3:1 (2:1) geschlagen geben

Die Gäste erwischten einen Traumstart und gingen bereits in der 5. Minute durch einen Kopfballtreffer von Ardi Rramanaj nach einer Ecke von Jannik Keller in Führung. Die Freude währte jedoch nur kurz, denn Dejan Mijalovic glich in der 10. Minute für die Hausherren aus. Kurz vor dem Pausenpfiff brachte Pascal Mader den SV Aystetten mit einem sehenswerten Solo in Front. Die zweite Halbzeit begann mit einem Rückschlag für die SpVgg Kaufbeuren, die in der 64. Minute Ardi Rramanaj mit Gelb-Rot verlor. Der SV Aystetten nutzte die numerische Überlegenheit und erhöhte in der 68. Minute durch Maximilian Heckel auf 3:1, der eine Vorlage von Simonovic verwertete. In der Schlussphase wechselten beide Trainer fleißig durch, wobei SVK-Torwart Kaan Alkan noch einige Paraden zeigte.

Die SpVgg Kaufbeuren haderte nach dem Spiel mit einigen Entscheidungen des Schiedsrichters. Kapitän Jannik Keller sagte: „Wir hatten trotz Unterzahl die Möglichkeit zum 2:2, aber wir haben uns das Gegentor zum 1:1 selbst eingebrockt. Außerdem wurde Besfort Rakovica im Strafraum klar gefoult. Es war ärgerlich, denn wir hätten hier etwas mitnehmen können.“ Der SV Aystetten zeigte sich effektiv im Abschluss und profitierte vom Platzverweis für Ardi Rramanaj. Trainer Mahmut Kabak, der das Spiel von der Tribüne aus verfolgen musste, nachdem er gegen Heimertingen vom Platz gestellt worden war, lobte beide Teams für eine tolle Leistung. „Wir haben sehr stark begonnen, dann hat Aystetten nachgelegt. Zur Halbzeit wäre ein Unentschieden gerecht gewesen. In der zweiten Halbzeit war es ein offener Schlagabtausch, aber die Gelb-Rote Karte war leider ein Genickbruch für uns.“

Am nächsten Spieltag empfängt die SpVgg Kaufbeuren den Aufsteiger FC Wiggensbach, der bisher eine überragende Saison spielt. Die SVK muss sich dann deutlich steigern, wenn sie die Punkte im Parkstadion behalten will.

Kategorien
Sport Veranstaltung

Vermeidbare Niederlage für die Handballer der SG Kaufbeuren/Neugablonz

Sie verloren beim TV Immenstadt mit 29:27 (42:12). Die Reserve unterlag daheim dem TV Waltenhofen II deutlich mit 27:39

Zwar mussten die Kaufbeurer Handballer bei ihrem Auswärtsauftritt berufsbedingt auf die beiden Stammkräfte Niklas Klöck und Patrick Spitschan verzichten, doch es wäre mehr drin gewesen. Der Kader war sicher stark genug, um beide Punkte aus dem Oberallgäu am Sonntagabend mit nach Hause zu nehmen.

Besonders in der 1. Halbzeit wurden klare Großchancen vergeben. Alleinstehend vor dem ehemaligen SG-Torwart Attila Aponyi tauchten des öfteren die Schützen der Gäste auf, doch dieser blieb oft – zu oft – in dieser Phase der Sieger. Trotzdem betrug der Rückstand der Wertachstädter zur Pause nur 2 Tore (14:12).

Nach dem Seitenwechsel kam die Mannschaft von Trainer Christian Klöck dann besser ins Spiel. In der 34. Minute konnte dann auch erstmals der 15:15 Ausgleich erzielt werden.
Das Blatt schien sich zu wenden, als Joachim Gollmitzer mit seinem Treffer zum 20:22 sein Team erstmals mit 2 Toren in Führung brachte. Doch die Städtler schlugen zurück und sicherten sich in der spannenden Schlussphase den 29:27 Erfolg.

Matchentscheiden war sicher, dass die Kaufbeurer Abwehr den Immenstädter Spielmacher Sebastian Engl in keiner Phase des Spiels in den Griff bekam. Er erzielte allein 11 Treffer und spielte seine Kreisläufer immer wieder geschickt frei, so dass diese zusätzlich 7 Treffer erzielten.

Auf Kaufbeurer Seite reichten selbst die 8 Treffer vom wieder starken Christoph Dreher nicht aus, um der Partie die entscheidende Wende zu geben. Die Abwehr der SG zeigte sich gegen ihn – und auch über weite Strecken des Spiels – nicht auf der gewohnten, stabilen Höhe.

Die SG spielte mit: Klöck J., Hipper (beide Tor); Amberger 1, Heil 3, Haggenmüller R., Gollmitzer 4, Haggenmüller J. 3, Glas 5, Dreher 8, Kinberger 1, Konstantin 2, Bartel.

Männliche B-Jugend

Die männl. B-Jugend feierte in einem sehr turbulenten Spiel einen knappen 29:28 Erfolg gegen den TSV Gilching II. Keines der beiden Teams konnte sich während der gesamten Spielzeit einen entscheidenden Vorsprung herauswerfen. Es war ein permanentes Kopf-an Kopf-Rennen, dass die SG verdientermaßen am Schluss dann gewann. Einen großen Anteil hatten daran aber auch die Zuschauer, die das Team am Sonntagnachmittag bis zum Abpfiff lautstark unterstützten. Und obwohl es ein sehr intensives Spiel war, blieb es immer fair. Eine Werbung für den Handballsport.

Zweite Herrenmannschaft

Eine weitere Niederlage hat dagegen die zweite Herrenmannschaft einstecken müssen. Anfangs führten sie noch und konnten gegen die Gäste gut mithalten, aber je länger die Partie dauerte, umso deutlicher setzten sich die konditionellen Vorteile des TVW durch. Am Ende gab es eine äußerst deutliche 27:39 Heimschlappe.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Ausflug an den Forggensee

Bei sommerlichen Temperaturen konnten die Senioren des „Betreuten Wohnen zuhause“ am Mittwoch, den 11.10.2023 in den Nachmittag zum Forggensee starten

Bei strahlendblauem Himmel und Sonnenschein genossen die Senioren auf dem Deck die wunderschöne Aussicht auf den See und in die Berge. Bei anschließendem Kaffee und Kuchen wurde der Ausflug im Gartenlokal des Festspielhauses dann abgerundet. Hier tauschten die Teilnehmer Geschichten aus, lachten und genossen die Gesellschaft der Mitreisenden.

Die Schifffahrt auf dem Forggensee gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen der Initiative daheim! Betreutes Wohnen zuhause. So kamen auch dieses Jahr wieder 16 Teilnehmer mit und waren sich am Ende des Tages einig, dass das ein ganz besonders schöner Nachmittag war.

Kategorien
Ratgeber Soziales Veranstaltung

Mit Genuss und Spaß – Veranstaltungen für Aktive ab 55 im November 2023

Das Amt für Ernährung; Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren lädt zusammen mit seinen Kooperationspartnern alle Interessierte herzlich zu den nächsten Veranstaltungen im November 2023 innerhalb des Netzwerks „Generation 55plus“ ein

Kochkurs| Genussvoll kochen und essen, das Herz stärken!

Mit einer ausgewogenen Ernährung stärken sie Herz und Gefäße. Eine besondere Rolle spielt dabei der bewusste Einsatz von Fetten und Ölen. Doch welche Fette sind günstig/ ungünstig? Was ist der Unterschied zwischen raffinierten und nativen Ölen? Wie genussvoll „herzgesunde“ Gerichte sein können, probieren Sie mit unserer Referentin in diesem praktischen Angebot aus.

• Freitag, 10. November 2023
• 16:00 – 19:00 Uhr
• Referentin: Eva Mundl | HBL/ Hauswirtschaftsmeisterin
• Kooperationspartner: Offene Behindertenarbeit des Bayerischen Roten Kreuzes Ostallgäu
• Veranstaltungsort: Haus der Begegnung, Jahnstraße 12, 87616 Marktoberdorf
• Teilnahme: ein Unkostenbeitrag für Lebensmittel von 5,- Euro ist vor Ort zu zahlen. Bitte bringen Sie eine Schürze und ein Geschirrtuch, sowie Gefäße für übrige Speisen mit.
• Anmeldeschluss: 06.11.2023

Vortrag | Ernährung für ein starkes Herz

Mit einer ausgewogenen Ernährung stärken sie Herz und Gefäße. Eine besondere Rolle spielt dabei der bewusste Einsatz von Fetten und Ölen. Doch welche Fette sind günstig/ungünstig? Was ist der Unterschied zwischen raffinierten und nativen Ölen? Und was gehört sonst noch zu einem „herzgesunden Lebensstil“ dazu? Dies und mehr erfahren Sie bei uns! Erfahren Sie an unserer Genussinsel mehr über die geschmackliche Vielfalt pflanzlicher Öle und deren Einsatz in der Küche!

• Montag, 13. November 2023
• 15:00 – 16:30 Uhr
• Referentin: Friederike Konrad, staatl. Geprüfte Diätassistentin
• Kooperationspartner: Generationenhaus Kaufbeuren
• Veranstaltungsort: Generationenhaus Kaufbeuren, Hafenmarkt 6-8, 87600 Kaufbeuren
• Teilnahme: kostenfrei,
• Anmeldeschluss: 09.11.2023:

Vortrag| Knochenstark essen – mitten im Leben!

Im Laufe des Lebens nehmen Festigkeit und Stabilität der Knochen ab, das Risiko für Osteoporose steigt. Mit einer ausgewogenen, calciumreichen Ernährung und gezielter Bewegung können Sie jedoch etwas dagegen tun! Was genau es zu beachten gilt, welche Lebensmittel eine besondere Rolle spielen und wie eine „knochenstarke“ Ernährung ganz leicht im Alltag gelingt, das erfahren Sie in diesem Angebot.

• Dienstag, 14. November 2023
• 17.30 – 19:00 Uhr
• Referentin: Andrea Passenberg | Diplom Ökotrophologin
• Kooperationspartner: Volkshochschule Buchloe
• Veranstaltungsort: Volkshochschule Buchloe, Bahnhofstraße 60, 86807 Buchloe
• Anmeldeschluss: 09.11.2023

Vortrag| Ernährung für ein starkes Herz

Mit einer ausgewogenen Ernährung stärken sie Herz und Gefäße. Eine besondere Rolle spielt dabei der bewusste Einsatz von Fetten und Ölen. Doch welche Fette sind günstig/ungünstig? Was ist der Unterschied zwischen raffinierten und nativen Ölen? Und was gehört sonst noch zu einem „herzgesunden Lebensstil“ dazu? Dies und mehr erfahren Sie bei uns!
Erfahren Sie an unserer Genussinsel mehr über die geschmackliche Vielfalt pflanzlicher Öle und deren Einsatz in der Küche!

• Mittwoch, 15. November 2023
• 14:00 – 15:30 Uhr
• Referentin: Andrea Passenberg | Diplom Ökotrophologin
• Veranstaltungsort: Bürgerhaus Kleinkitzighofen, Lamerdinger Straße 9, 86862 Kleinkitzighofen
• Anmeldeschluss: 10.11.2023

Bewegungsveranstaltung| Beweglicher Körper, fitter Geist

Bewegung bedeutet für viele Menschen Wohlbefinden und Lebensqualität und hilft dabei, körperlich und geistig fit zu bleiben! Erfahren Sie in diesem Angebot, welche Bedeutung der Koordination für eine selbstbestimmten Alltag zukommt. Unsere Bewegungsexpertin zeigt leichte, alltagsnahe Übungen zur Schulung von Koordination, Reaktionsfähigkeit und geistiger Fitness und gibt Tipps, wie Sie Ihren Alltag bewegter gestalten können.
• Mittwoch, 15. November 2023
• 19:00 – 20:30 Uhr
• Referentin: Stephanie Keck, Sportwissenschaftlerin
• Veranstaltungsort. Haus der Gebirgsjäger, Kemptener Straße 68, 87629 Füssen
• Teilnahme: kostenfrei,
• Bitte denken Sie an bequeme, dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe und an ein Getränk.
• Anmeldeschluss: 13.11.2023

Vortrag| Ernährung für ein starkes Herz

Mit einer ausgewogenen Ernährung stärken sie Herz und Gefäße. Eine besondere Rolle spielt dabei der bewusste Einsatz von Fetten und Ölen. Doch welche Fette sind günstig/ungünstig? Was ist der Unterschied zwischen raffinierten und nativen Ölen? Und was gehört sonst noch zu einem „herzgesunden Lebensstil“ dazu? Dies und mehr erfahren Sie bei uns!
Erfahren Sie an unserer Genussinsel mehr über die geschmackliche Vielfalt pflanzlicher Öle und deren Einsatz in der Küche!

• Donnerstag, 16. November 2023
• 17:30 – 19:00 Uhr
• Referentin: Christine Bauer | BA Ernährungsberatung, MA Prävention in Gesundheitsmanagement
• Veranstaltungsort: Haus der Gebirgsjäger, Kemptener Straße 68, 87629 Füssen
• Anmeldeschluss: 13.11.2023

Bewegungsveranstaltung zum „Internationalen Männertag“|
Fit und aktiv bleiben – „Wunderpille Bewegung“

Bewegung tut gut und hilft dabei körperlich und geistig fit zu bleiben! Sind wir beweglich, gelingen viele Alltagsaktivitäten leichter. In dieser Veranstaltung dreht sich alles ums Thema Beweglichkeit: „Recken, Strecken, Dehnen!“ soll die Devise sein. Unsere Expertin zeigt viele Übungen und gibt Anregungen, wie Sie ein „Plus“ an Bewegung ganz leicht in Ihrem Alltag einbauen können!

• Sonntag, 19. November 2023
• 11:00 – 12:30 Uhr
• Referentin: Nicole Christine Becker, Trainerin C und B Breitensport
Erwachsene/Ältere und Prävention
• Kooperationspartner: Gleichstellungsstelle Kaufbeuren
• Veranstaltungsort: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren, Am Grünen Zentrum 1, 87600 Kaufbeuren
• Teilnahme: kostenfrei,
• Bitte denken Sie an bequeme, wetterfeste Kleidung und Schuhe und evtl. an ein Getränk. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in den Räumen des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten statt.
• Anmeldeschluss: 16.11.2023:

Vortrag | Ausgewogen essen ab der Lebensmitte

Ein bewusster Lebensstil spielt für die Gesundheit und Wohlbefinden eine entscheidende Rolle. Besonders ab der Lebensmitte, wenn der Energiebedarf sinkt, der Bedarf an wichtigen Nährstoffen aber gleich bleibt, werden eine gezielte Lebensmittelauswahl und tägliche Bewegung immer wichtiger. Worauf es dann ankommt und wie eine ausgewogene Ernährung und ein „Plus“ an Bewegung ganz leicht im Alltag gelingen, erfahren Sie bei uns.

• Mittwoch, 22. November 2023
• 14:30 – 16:00 Uhr
• Referentin: Anja Müller | Diplom Ökotrophologin
• Kooperationspartner: BRK Landsberg am Lech, Seniorenbeauftragte
• Veranstaltungsort: BRK Landsberg/Lech, Vortragssaal, Johann-Mutter-Straße 8, 86899 Landsberg am Lech
• Teilnahme: kostenfrei,
• Anmeldeschluss: 20.11.2023

Vortrag | Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen oder Risiko?

Ab der Lebensmitte verändern sich Körper und Stoffwechsel. Der Energiebedarf sinkt, der Nährstoffbedarf bleibt gleich oder erhöht sich. Wie kann die Ernährung daran angepasst werden? Mehr essen? Oder sind Nahrungsergänzungsmittel die Lösung? Erfahren Sie, was hinter den Präparaten steckt, wann sie sinnvoll sein können und worauf es bei einer ausgewogenen Ernährung ankommt. Die Ernährungspyramide rundet das Thema ab.

• Mittwoch, 29. November 2023
• 15:00 – 16:30 Uhr
• Referentin: Anja Müller | Diplom Ökotrophologin
• Kooperationspartner: AKKU Treff Obergünzburg
• Veranstaltungsort: AKKU Treff Obergünzburg, Marktplatz 3 Eingang Poststraße, 87634 Obergünzburg
• Teilnahme: kostenfrei,
• Anmeldeschluss: 27.11.2023

Die Kosten übernimmt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Nähere Informationen und das gesamte Programm finden Sie auf unserer Homepage: https://www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung. Dort können Sie sich online anmelden. Weitere Auskünfte erhalten Sie telefonisch unter 08341 9002-0 oder per E-Mail an poststelle@aelf-kf.bayern.de

Kategorien
Sport Veranstaltung Verwaltung Wirtschaft

Richtfest der neuen Turnhalle am Krautlussweg

Im April 2023 war Baubeginn der neuen Turnhalle am Krautlussweg. Am Donnerstag, 05.10.2023, wurde das Bauprojekt mit einem Richtfest gefeiert. In traditioneller Manier mit feierlichem Richtfestspruch

Der Neubau der Turnhalle war dringend nötig. Neben dem Alter waren es vor allem energetische und damit auch umweltspezifische Gründe, weshalb die alte Halle weichen musste. Die neue Turnhalle wird energetisch auf dem neuesten Stand gebaut und unter anderem eine eigene Photovoltaik-Anlage auf dem Dach haben sowie einen Stromspeicher. Zusätzlich entstehen auf der Halle neue Klassenzimmer. Eine Komplettsanierung der alten Halle, die 1974 erbaut wurde, wäre in Bezug auf die Kosten nicht wirtschaftlich gewesen. Die Kosten für den Neubau belaufen sich auf rund 9,8 Millionen Euro. Rund 4,1 Millionen Euro kommen aus Fördermitteln vom Bund und vom Land Bayern. Den restlichen Betrag finanziert die Stadt Kaufbeuren aus eigenen Mitteln.

Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich, dass der Bau zügig voranschreitet: „Die alte Turnhalle war durch ihr Alter, die Sanierungsbedürftigkeit und die verursachten Energiekosten nicht mehr tragbar. Somit haben wir mit der neuen Halle und den zukünftigen Möglichkeiten dort eine gute und finanzierbare Lösung gefunden, die vor allem den Schülerinnen und Schülern der umliegenden Schulen zugutekommt.“

Hauptnutzer werden nach der geplanten Fertigstellung im Herbst 2024 auch weiterhin die Schrader-Volksschule, sowie die Josef-Landes-Schule sein. Dazu kommen zahlreiche Sportvereine, die die Hallenzeiten für ihren jeweiligen Sport nutzen.

Kategorien
Sport Veranstaltung Werbung Wirtschaft

Florian Natzeder vom „Baggerbetrieb Natzeder“ Lechbruck zeigt sich begeistert nach dem Besuch der ESVK-VIP-Kabine

Der Baggerbetrieb Natzeder aus Lechbruck hat die erste ESVK-VIP-Kabine der neuen Eishockeysaison im erfolgreichen Spiel gegen die Krefeld Pinguine eröffnet. Das Konzept ESVK „VIP-Kabine“ bietet Gruppen oder Unternehmen die Möglichkeit, eine Kabine in den Katakomben der energie schwaben arena zu mieten und das Heimspiel des ESVK in exklusiver Atmosphäre zu erleben

Florian Natzeder, Inhaber des Baggerbetriebs, war von dem Angebot begeistert: „Es war ein rundum gelungener Abend. Wir konnten als Gruppe in einer eigens hergerichteten Kabine den Komfort und die Annehmlichkeiten eines VIP-Raums genießen und das Spiel auf reservierten Sitzplätzen verfolgen. Das war ein besonderes Erlebnis.“

Die Gäste der ESVK-VIP-Kabine werden vor dem Spiel und in den Drittelpausen mit einem köstlichen Speisenbuffet und einer großen Auswahl an Getränken verwöhnt. Ein eigenes VIP-Kabinen-Serviceteam kümmert sich um die individuellen Wünsche der Gruppe. Michael Kreitl, Geschäftsführer der ESVK Spielbetriebs GmbH, erklärt: „Wir wollen unseren Gästen ein unvergessliches Eishockey-Erlebnis bieten.“ Florian Natzeder hatte Mitarbeiter und Geschäftskunden zu dem Stadionbesuch eingeladen. Er lobt die besondere Kabinensituation: „Man fühlt sich wohl und willkommen. Die exklusive Atmosphäre schafft eine positive Stimmung, die die Gruppe enger zusammenbringt und viel Raum für tolle Gespräche bietet.“

Natzeder ist überzeugt von seiner Entscheidung, die Kabine gebucht zu haben: „Es war eine lohnende Investition. Es wird sicher im Mitarbeiter- und Kundenkreis noch lange im Gespräch bleiben.“

Für die laufende Saison sind laut Kreitl noch Termine für die Buchung der ESVK-VIP-Kabine frei. „Wir haben uns in der Vorbereitung auf zahlreiche buchbare Termine geeinigt, um möglichst vielen Unternehmen mit bis zu max. 20 Personen diese einzigartige Möglichkeit bieten zu können. Wer die ESVK „VIP-Kabine“ für ein Heimspiele buchen möchten oder Fragen haben, kann sich gerne bei uns in der Geschäftsstelle oder direkt bei Claus Tenambergen per E-Mail unter claus.tenambergen@esvk.de oder unter 0170-2824561 melden.“

Die aktuell freien Termine der ESVK-VIP-Kabine

  • 03.11.2023, ESVK – Ravenburg Towerstars
  • 08.12.2023, ESVK – Bietigheim Steelers
  • 15.12.2023, ESVK – EHC Freiburg
  • 22.12.2023, ESVK – Selber Wölfe
  • 28.12.2023, ESVK – EC Bad Nauheim
  • 16.01.2024, ESVK – EV Landshut
  • 02.02.2024, ESVK – Eispiraten Crimmitschau
  • 09.02.2024, ESVK – Lausitzer Füchse
  • 23.02.2024, ESVK – Eisbären Regensburg
Kategorien
WSK Einblicke

Jetzt – das Stadtportal „Wir sind Kaufbeuren“ präsentiert sich vollständig neu!

Betreiber Claus Tenambergen: „Ich bin sehr glücklich über das Ergebnis und hoffe, dass es unseren Usern auch gefällt. Erste Reaktionen fallen sehr positiv aus.

Das neue Stadtportal „Wir sind Kaufbeuren“ präsentiert sich unter der bekannten Adresse www.wir-sind-kaufbeuren.de seit vergangenem Montag in einem frischen und modernen Erscheinungsbild. Neben einem neuen Logo und einem neuen Design bietet das Portal auch neue Inhalte und Funktionen, die den Nutzern einen deutlichen Mehrwert bieten. Dazu gehören das Jobportal, die Einkaufswelt, die Sortierfunktion nach Orten, Themen oder Autoren, ein Veranstaltungskalender und die Erweiterung des Branchenbuchs oder des Nachrichtenangebots auf das Kaufbeurer Umland.

Dank an Pascal Hübner

Claus Tenambergen zeigt sich sehr zufrieden mit dem gelungenen Relaunch: „Es war ein spannender und arbeitsintensiver Prozess, der viele Monate an Ideen und Entwicklung bedeutet und eine spürbare Investition erfordert hat. Ich bin sehr glücklich, dass alles reibungslos funktioniert und wir schon viele positive Rückmeldungen erhalten haben. Besonders bedanken möchte ich mich bei Pascal Hübner, der das Portal programmiert und mit ganz vielen Ideen und hohem fachlichen Wissen maßgeblich zu dem Ergebnis beigetragen hat.“ (Pascal Hübner, Inhaber Impredia Design)

Ein Meilenstein für das Stadtportal

Das neue Stadtportal für Kaufbeuren und das Umland ist ein Meilenstein in der Geschichte von „Wir sind Kaufbeuren“.

Hier sind die wichtigsten Neuerungen im Überblick:

Das Stadtportal für Kaufbeuren und das Umland

„Wir sind Kaufbeuren“ öffnet sich nun auch für die Region und berichtet über aktuelle Ereignisse in den umliegenden Gemeinden. Das Umland wurde dabei klar definiert. Ein Kreis von etwa 9 km um Kaufbeuren bildet den Radius für die Berichterstattung oder auch für die Präsentation von Unternehmen (Branchenbuch). „Mit unserem Angebot bedienen wir ein gegenseitiges Interesse, welches durch die fließenden Grenzen und durch zahlreiche Vernetzungen existiert“, sagt Claus Tenambergen. “ Ich hoffe , dass wir bald viele Nachrichten, Unternehmen und mehr von Pforzen, Germaringen, Mauerstetten, Irsee, Biessenhofen oder auch Apfeltrag im Stadtportal präsentieren können.“

Ganz neu ist unsere Filterfunktion. Damit können die Nutzer schnelle und einfach Informationen zu den Kaufbeurer Stadtteilen Altstadt, Neugablonz, Kleinkemnat, Hirschzell und Oberbeuren finden.

Einkaufswelt

Neu ist auch die Einkaufswelt, in der die Partner aus dem Branchenbuch mit ihren Online-Shops oder Lieferservices vorgestellt werden. Außerdem gibt es eine Seite mit Gastronomie-Partnern und ihren aktuellen Speisekarten. Für die Zukunft sind ein Shop-Bereich, in dem Einzelhändler ihre Angebote präsentieren können sowie eine Seite mit Handelsprospekten geplant. Tenambergen: „Neu bedeutet in diesem Fall, dass die technischen Voraussetzungen schon bestehen, das inhaltliche Angebot sich aber erst noch entwickeln muss, um wie geplant eine bedeutende Einkaufswelt für Kaufbeuren und das Umland zu werden. Dem sehe ich sehr positiv entgegen“

Jobportal

Ebenfalls neu im Stadtportal und ein ganz wichtiger Baustein: das Jobportal, das Unternehmen und Bewerberinnen und Bewerber aus Kaufbeuren und dem Umland zusammenbringt. Das Portal umfasst Stellenangebote für Teilzeit und Vollzeit, Lehrstellen, Stellen für duales Studium, Praktikumsplätze, FSJ, FÖJ und BFD. „Ich bin besonders glücklich über die Realisierung dieses Bereichs“, sagt Claus Tenambergen. „Viele Unternehmen suchen händeringend nach Mitarbeitern oder nach Auszubildenden. Das Jobportal kann hier dauerhaft eine zentrale und wichtige Plattform sein.“

Veranstaltungskalender

Im neuen Stadtportal integriert ist ein Veranstaltungskalender. Dieser soll zukünftig alle Veranstaltungen aus dem städtischen Veranstaltungskalender (noch in Arbeit) sowie die von Wir sind Kaufbeuren eingegebenen Termine enthalten. „Das können zum Beispiel Termine von Partnern aus dem Branchenbuch sein oder auch von Personen und Vereinen, die aktuell noch nicht in den städtischen Kalender eintragen“, erklärt Tenambergen.

App für Android und IOS

„Ein großer Entwicklungsschritt für Wir sind Kaufbeuren sind die neuen Apps für Android und IOS. Sie werden die Beliebtheit und die Zugriffszahlen bedeutend positiv beeinflussen. Die beiden Apps werden voraussichtlich ab dem 25.10 zum Download bereitstehen. Darauf freue ich mich besonders“, so Tenambergen, „denn damit befindet sich das Stadtportal auf der Höhe der Zeit.“

Neuer Online-Newsletter

„Der Online-Newsletter des Portals erfreut sich einer sehr großen Beliebtheit. Wie in der Vergangenheit gewohnt, wird der neue Newsletter ebenfalls zwei Mal pro Woche an die Abonnenten versendet. Jedoch hat der neue Newsletter eine deutliche inhaltliche Erweiterung um Bereiche wie Aktionsbanner, Auszüge aus dem Jobportal oder um die Kategorie des Tages aus dem Branchenbuch erfahren“, freut sich Tenambergen.

Werben im Stadtportal

Claus Tenambergen: „Unter dem Menüpunkt Werben im Stadtportal sind die wesentlichen Werbemöglichkeiten im Portal übersichtlich aufgelistet. In der Tradition des Portals war es mir bei der Preisgestaltung sehr wichtig, durch attraktive Preise jedem Unternehmen die Chance zu geben, das Portal für seine Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen. So kostet beispielsweise die Nutzung der vollständigen Einkaufswelt oder des Jobportals je nur 7,90 Euro pro Monat.“

Positive erste Reaktionen

Claus Tenambergen weiter: „Die ersten Reaktionen auf das neue Portal sind positiv: die Optik und der erweiterte Informationsgehalt kommen sehr gut an. Wer Lust hat, kann uns gerne sein Feedback an info@wir-sind-kaufbeuren.de zusenden: wie der neue Auftritt gefällt oder ob es Verbesserungsvorschläge gibt. Damit können wir das Portals einfacher in der Nutzerfreundlichkeit weiterentwickeln.

Kategorien
Sport

BSK verliert Nachbarschaftsderby in Mauerstetten

Der BSK Olympia Neugablonz hat es nicht geschafft, sich von den Relegationsplätzen loszureißen. Die Schmuckstädter verloren das Nachbarschaftsduell in der Kreisliga Allgäu Süd beim SV Mauerstetten am Ende mit 0:2

„Ich hätte gerne einen Punkt mitgenommen“, so Spielertrainer Mathias Franke nach der Niederlage. Die ersten 45 Minuten seien ausgeglichen gewesen, mit leichten Vorteilen für die Gäste. Stark präsentierte sich Torwart Dennis Starowoit, der für den verletzten Dominik Kaden im Kasten stand, und einige brenzlige Situationen entschärfen konnte. „Wir haben uns allerdings keine zwingend besseren Chancen herausgespielt“, analysiert Franke.

Mit Beginn der zweiten Halbzeit gab dann schon der Gastgeber den Ton an, belohnte sich in der 51. Minute mit der 1:0-Führung, aus abseitsverdächtiger Position „Wir haben in der Vorwärtsbewegung einen Fehlpass gespielt, der dann zum Tor geführt hat.“ Mit der Einwechslung von Franke selbst und David Juric wollte der BSK nochmals mehr Druck erzeugen. Doch ein individueller Fehler von Dennis Starowoit, der den Ball unglücklich vertändelte, sorgte für die Entscheidung zum 2:0 für den SVM. Erneut war es Moritz Streit (81.). „Mauerstetten hat es einfach gut wegverteidigt und sich mit drei Punkten belohnt. Sie waren eiskalt und haben unsere Fehler ausgenutzt“, bilanziert Franke. Sportvorstand Antonio Mezzoprete ergänzt: „Dass wir ohne Zählbares am Ende dastehen, tut schon weh. Ich hatte mir mehr erhofft.“

Mit zehn Punkten verharrt der BSK weiterhin auf einem Relegationsplatz. Nur Kotterns Zweite und Schlusslicht Haldenwang sind schlechter postiert als der BSK. Am kommenden Samstag erwartet Neugablonz zum letzten Vorrundenduell im Waldstadion den TSV Seeg-Hopferau-Eisenberg. Die Ostallgäuer fügten Ligaprimus Rettenberg beim 2:1-Sieg die zweite Saisonpleite zu.

Kategorien
Sport

SVK Futsal Allgäu gewinnt Heimspiel gegen AFG Bergstraße

In der Regionalliga Süd hat SVK Futsal Allgäu endlich den ersten Heimsieg eingefahren. Die Dribbelkünstler fertigten in der Neugablonzer Dreifachturnhalle Aufsteiger AFG Bergstrasse mit 14:2 ab. Für das Team war es erst der zweite Sieg in der laufenden Meisterschaftsrunde

Von Beginn an nahmen die Dribbelkünstler aus dem Allgäu das Spiel in die Hand. Naim Nimanaj (3.) und Jonathan Pohl (5.) brachten ihr Team schnell mit 2:0 in Führung. Der Anschlusstreffer durch Ali Hakemi (9.) sollte der einzige Treffer für den Aufsteiger im ersten Durchgang bleiben. Das aus Afghanen zusammengewürfelte Team versteckte sich nicht, kam auch immer wieder zu Torchancen, die sie sehenswert herausspielten. Doch ihr Manko ist die eklatante Abschlussschwäche. Das wiederum machten die Gastgeber besser, zeigten im ersten Durchgang tolle Kombinationen und belohnten sich mit zahlreichen Treffern. Mirhan Kaya (10.), Can Balcioglu (12.), Erduan Topallaj (13.), Naim Nimanaj (14.), Mathias Franke (17.) und Timo Lutz (20.) trugen sich in den ersten 20 Minuten in die Torschützenliste ein.

Zwar gaben die Hausherren auch nach Wiederanpfiff den Ton an, doch die Konsequenz beim Abschluss ließen sie phasenweise vermissen. Balcioglu (22./31.), Lutz (28./30.) und Pohl (35.) erhöhten in der Folge auf 13:1. Einen Schockmoment gab es, als Balcioglu nach einem Schuss unglücklich den rechten Fuß verdrehte, dass man nicht nur auf dem Parkett selbst, sondern auch auf der Bank Schlimmeres befürchten musste. Denn noch immer sind die Bilder von Adis Slmatic allgegenwärtig. Der 32-Jährige zog sich im Heimspiel gegen Karlsruhe einen schweren Kreuzbandriss zu. Im November muss er sich einer OP unterziehen. Doch während die Partie weiterlief, gab Can Balcioglu Entwarnung. Der Dribbelkünstler, der momentan eine starke Runde spielt, blieb vorsichtshalber auf der Bank, um sich zu schonen. „Sein Ausfall wäre richtig schlimm für uns“, so Erduan Topallaj Der Spielertrainer markierte in der 40. Minute noch den letzten Treffer für sein Team in diesem Spiel. Das zweite Tor der Gäste durch Mohammadi Ehsanullah wenige Sekunden vor Schluss war nur Ergebniskosmetik. Mit sechs Punkten liegt SVK Futsal Allgäu derzeit auf Rang sechs. Nächstes Heimspiel ist am 4. November gegen Darmstadt 98.

Kategorien
Sport Veranstaltung

ESVK unterliegt dem Spitzenreiter Kassel Huskies mit 3:2 nach Penaltyschießen

Spitzenspiel in der energie schwaben arena! Der ESV Kaufbeuren empfing zum 13. Spieltag als Tabellenzweiter (22 Punkte) die Kassel Huskies, welche die Tabellenführung (24 Punkte) verteidigen wollten. Marko Raita stellte die gleichen Feldspieler wie schon beim Auswärtssieg vergangenen Freitag gegen Bietigheim auf das Eis

Im Tor stand Daniel Fießinger. Der ESVK verlor ein spannendes Spiel trotz disziplinierter, kämpferischer Leistung vor 2.482 Zuschauern nach Penaltyschießen mit 3:2.
Vor dem Spiel schwieg die energie schwaben arena in Gedenken an den kürzlich verstorbenen Jan Dalgic. Der junge Torhüter absolvierte 36 Spiele im Dress der Joker. Er verstarb leider viel zu früh nach schwerer Krankheit im Alter von 25 Jahren.

Der erste Spielabschnitt startete recht zögerlich auf beiden Seiten. Es dauerte bis zur vierten Minute ehe es das erste Mal gefährlich wurde. Johannes Krauß stahl seinem Gegenspieler hinter dem Kasseler Tor klug die Scheibe, drehte sich um den Kasten und schloss sofort ab. Brandon Maxwell konnte parieren, ebenso wie die direkt folgende Chance als Max Oswald nach gewonnenem Bully direkt sein Glück versuchte. Im weiteren Verlauf erkämpften sich die Joker mehr Spielanteile. Kassel ließ sich das aber nicht gefallen und zog im Gegenzug selbst das Tempo an. In der siebten Spielminute wurde es unübersichtlich vor dem Tor von Daniel Fießinger als die Scheibe in seinen Torraum gelangte und sich jeder Spieler in der Nähe zum Puck bewegte. Die Joker konnten diese Situation aber auflösen. Nach 12 Minuten erreichte eine abgeprallte Scheibe aus dem Spieldrittel der Kaufbeurer Joey Lewis auf der anderen Seite, welcher alleine vor das Kasseler Tor fahren konnte. Er scheiterte aber links unten am Pad von Brandon Maxwell. Die Partie wurde ausgeglichener mit Chancen auf beiden Seiten ehe Jake Weidner in Minute 17 wegen eines Hakens eine kleine Strafe erhielt. Aufgrund eines aggressiven Penalty Kills seitens Kassel und sich schwer tuenden Jokern fiel in den folgenden 120 Sekunden kein Tor. Mit der Schlussminute waren es dann die Hessen die jubeln konnten. Carson McMillan spielte die Scheibe von hinter dem Kaufbeurer Tor zu Tristan Keck, der sich im Slot platzierte. Er traf zuerst den Puck mit der Vorhand nicht, ehe er im zweiten Versuch Daniel Fießinger mit der Rückhand durch die Beine zum 0:1 Pausenstand überwinden konnte.

Das zweite Drittel startete gut für den ESVK. Leon Sivic setzte sich auf der rechten Seite durch und fuhr mit Tempo in die Angriffszone. Er passte quer zu Jamal Watson der direkt abschloss, jedoch an Brandon Maxwell scheiterte. In den nächsten Minuten sollten bissige Huskies den Spielverlauf bestimmen. Pierre Preto setzte in der 22. Minute das Spielgerät von rechts an den rechten Pfosten. Es ging in den nächsten Minuten so gut wie nur vor das Tor der Joker. Kassel erspielte sich allerdings wenige zwingende Chancen. So war die nächste nennenswerte Aktion ein Halten von Markus Freis in Minute 29 wofür er für zwei Minuten Platz auf der Strafbank nehmen musste. Die Hessen spielten erneut eine aggressive Unterzahl gegen die der ESVK kein Mittel zum Erfolg fand. In Minute 33 war es dann aber soweit und die Joker durften jubeln. Yannik Burghart tankte sich auf der rechten Seite mit Tempo bis hinter das Tor der Huskies durch und ließ dort den Puck für John Lammers liegen. Diese schaltete schnell und brachte das Spielgerät zu Tyler Spurgeon im Slot, welcher jenes links am Kasseler Goalie vorbei zum 1:1 Ausgleich versenken konnte. Die Mannschaft aus Hessen war eigentlich gut in der Partie, machte sich das Leben aber aufgrund mehrerer Strafen selbst schwer. So auch in der 35. Minute als Steven Seigo Joey Lewis vor der Kaufbeurer Bank in die Bande checkte und dafür folgerichtig eine kleine Strafzeit erhielt. Die Joker fanden besser in ihr Überzahlspiel, Kassel hielt aber weiterhin am aggressiven Penalty Kill fest, somit erneut kein Powerplaytor für die Mannschaft in Rot-Gelb. In Minute 37. wiederholte es sich dann wieder: Es gab eine kleine Strafzeit für Kassel, Joel Keussen stellte seinem Gegenspieler das Bein, die Hessen spielten gut gegen numerisch überlegene Joker und Kaufbeurer erzielte kein Powerplaytor. Mit Ablauf der Strafe setzte sich Max Hops auf der rechten Seite mit Tempo durch und spielte zu Yannik Burghart vor ihm. Dieser legte wiederum quer zum links mitfahrenden Max Oswald, der die Scheibe humorlos per Onetimer zur 2:1 Pausenführung in die Maschen drosch.
Im letzten Spielabschnitt passierte wenig Erwähnenswertes. Daniel Fießinger konnte in den ersten Minuten des Drittels zwei Mal glänzend parieren. In Minute 48 setzte sich Jere Laaksonen mittig in der neutralen Zone stark durch, brachte den Puck zu Sami Blomqvist, welcher sich links vor ihm positionierte und dieser versuchte erfolglos sein Glück mit der Rückhand auf der rechten Seite. In der 52. Minute brachte Johannes Krauß seine Farben dann das erste Mal in Unterzahl, weil er seinen Gegenspieler hielt. Das folgende Powerplay verlief ohne Torerfolg für Kassel, da die Joker diszipliniert verteidigten und Daniel Fießinger weiterhin starke Paraden zeigen konnte. Nach 56 gespielten Minuten gab es je eine Strafzeit auf beiden Seiten. Jamal Watson erhielt zwei Minuten wegen Haken, Louis Brune wegen unsportlichen Verhaltens. Eine weitere Strafe sollte sogleich gegen Max Oswald ausgesprochen werden: Zwei Minuten wegen Beinstellen. Der ESVK verteidigte mit Herz. Es war immer ein Kaufbeurer Schläger oder Spieler im Weg der Kassel Huskies. Die Hessen sollten sich jedoch belohnen als Joel Keussen von der linken Seite seinen Kollegen mittig an der blauen Linie fand. Andrew Bodnarchuk hämmerte von dort einen Direktschuss links über die Schulter des Kaufbeurer Goalies zum 2:2. Knapp 60 Sekunden Vor Schluss erhielt dann Jake Weidner noch einmal eine Strafzeit wegen Beinstellen. Die energie schwaben arena bebte. Die Fans und Spieler wollten das Siegtor sehen. Die Rot-Gelbe Überzahl war zwar gut gespielt, aber nicht erfolgreich. Somit folgte eine Verlängerung.
In der Overtime war Kassel weiterhin die spielbestimmende Mannschaft. Die Joker hielten aber gut mit und Daniel Fießinger das Tor dicht. Es folgte ein Penaltyschießen.
Yannik Burghart scheiterte flach per Rückhand. Maximilian Faber kam ebenso flach nicht zum Torerfolg. Sami Blomqvist versuchte es ebenso flach auf der linken Seite, traf aber nicht. Yannik Valenti schoss Daniel Fießinger in die Fanghand. Joey Lewis wollte Brandon Maxwell durch die Beine schießen, der war aber schnell genug unten. Alex Alroth traf nur den linken Pfosten. Tristan Keck verwandelte links oben im Eck. Johannes Krauß versuchte es flach, ohne Erfolg. Somit gewannen die Kassel Huskies nach Penaltyschießen.
Statistik zum Spiel auf del-2.org. Klick.

Kategorien
Panorama Ratgeber Verwaltung

Streusplit ab Montag 30. Oktober 2023 abholbereit

Auch dieses Jahr stellt die Stadt Kaufbeuren mehrere Kubikmeter Streusplit in geringen Mengen für den Privatgebrauch zur Verfügung. Dieser wird an 13 verschiedenen Standorten im gesamten Stadtgebiet bereitgestellt. Die Bürgerinnen und Bürger können ab Montag, 30. Oktober 2023, den Streusplit an den jeweiligen Splitabholplätzen entnehmen

An folgenden Stellen kann der Streusplit abgeholt werden:

Neugablonz:

  1. Gürtlerstraße/Ecke Perlengasse
  2. Fichtenweg
  3. Proschwitzerstraße

Kaufbeuren:

  1. Liegnitzer Straße/Elbinger Straße
  2. Herzog-Friedrich-Straße Containerplatz
  3. Hofanger/Sonneneck
  4. Tänzelfestplatz
  5. Schelmenhofstraße: Parkplatz Bahnhof
  6. Quartiersplatz Sophie-von-La-Roche-Straße
  7. 10.Grafensteigle

Oberbeuren:

  1. Feuerwehrhaus

Hirschzell:

  1. Feuerwehrhaus

Kleinkemnat:

  1. Feuerwehrhaus

Eigentümer in der Pflicht.
Für das Räumen und Streuen von Gehwegen sind die Eigentümerinnen und Eigentümer des angrenzenden Grundstücks verantwortlich. Die Gehwege sollten so geräumt und gestreut werden, dass zwei Fußgänger gefahrlos aneinander vorbeigehen können. Das entspricht ungefähr einer Breite von einem Meter. Bei anhaltendem Schneefall oder Glätte sind die Eigentümer verpflichtet, in angemessenen Zeitabständen erneut zu räumen und zu streuen. Sie müssen ihrer Streupflicht werktags ab 7 Uhr, sonn- und feiertags ab 8 Uhr nachgekommen. Die Streupflicht endet um 20 Uhr.

Was ist beim Räumen zu beachten?
Die Stadt Kaufbeuren bittet darum, den Schnee an den Rand des Gehweges zu räumen und nicht auf die Straße. Damit ist bei Tauwetter ein guter Wasserablauf gewährleistet. Manchmal lässt es sich nicht vermeiden, dass Schneereste bei der Räumung der Straße durch die Schneepflüge wieder auf den frisch geräumten Gehwegen landen. Hier bittet der Bauhof um Verständnis. Nähere Informationen entnehmen sie der Räum- und Streuverordnung der Stadt Kaufbeuren.

Kategorien
Tourismus Veranstaltung Wirtschaft

Farbe & Linie. Eine kleine Werkschau von Brigitte Wolf

Sonderausstellung von 23.10.2023 bis 01.03.2024 in der Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie

Brigitte Wolfs Bilder sind dynamisch, explosiv, sensibel, und experimentell. Sie arbeitet sowohl figürlich als auch nicht gegenständlich und abstrahierend. Ihre Zeichnungen und Skizzen zeichnen sich durch einen kraftvollen Strich, aber auch durch tänzerische Linien aus. Die kleine Werkschau gibt einen Einblick in 15 Jahre künstlerische Arbeit.

Die Formensprache der Künstlerin Brigitte Wolf, deren Atelier sich im selben Haus wie die Erlebnisausstellung befindet, ist oft auf wenige Gesten reduziert. Ihre Kompositionen verkörpern elementare, geballte Äußerungen. Von der Idee zum Bild gibt es viele Wege: Einen jeweils konsequent zu beschreiten, demonstriert Brigitte Wolf in den vielen unterschiedlichen Arbeiten. Bildaufbau, Material- und Farbkenntnisse spielen dabei eine große Rolle. Allerdings entwickelt jedes Bild ab einem gewissen Stadium seine Eigendynamik. Diese zuzulassen, darauf einzugehen, ist immer wieder eine neue Herausforderung.

Spontanes, kraftvolles Agieren verlangt gleichzeitig sensibles Reagieren und notwendiges Verändern zugunsten des großen Ganzen. Unmittelbarkeit, Intensität und Konzentration führen zu der kreativen Freiheit, die das Werk von Brigitte Wolf auszeichnet.

Die Sonderausstellung steht Gästen im Rahmen der regulären Öffnungszeiten der Erlebnisausstellung offen. Zusätzlich können Besuche des Künstlerateliers vereinbart werden (Telefon: 08346 982860 oder www.wolf-brigitte.de).

Schmuck und mehr
Die Erlebnisausstellung präsentiert neben der Sonderausstellung vor allem Modeschmuck aus den Werkstätten der Gablonzer Industrie. Erlebnisstationen zum Anfassen und Ausprobieren begeistern Besucher jeden Alters. Der integrierte Shop lädt zum Einkaufen ein. Parallel können junge Besucher mit kleinen Rätselspielen auf Entdeckungsreise gehen.

Kategorien
Politik Wirtschaft

Kaufbeuren – Stundenlohn für Dachdecker steigt ab Oktober

Auf dem Dach klettern die Löhne nach oben: Dachdecker in Kaufbeuren bekommen mehr Geld. Der Stundenlohn für Gesellen steigt ab Oktober auf 21,12 Euro. Das teilt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) mit

„Damit hat ein Dachdecker am Monatsende rund 105 Euro mehr im Portemonnaie, wenn er Vollzeit arbeitet“, sagt Michael Jäger. Der Bezirksvorsitzende der IG BAU Schwaben ruft die Beschäftigten jetzt dazu auf, ihren nächsten Lohnzettel zu prüfen.

„Die Latte für den fairen Tariflohn auf dem Dach ist damit gelegt. Das Lohn-Plus bekommen alle, die in einem Betrieb arbeiten, der in der Dachdeckerinnung ist. Dazu gehört dann natürlich auch, dass der Dachdecker selbst in der Gewerkschaft ist“, so Michael Jäger von der IG BAU Schwaben.

Für das kommende Jahr haben die IG BAU und der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) außerdem einen neuen Branchenmindestlohn vereinbart: „Das Lohn-Minimum soll dann bei 15,60 Euro pro Stunde liegen. Für weniger Geld muss ab Januar keiner mehr aufs Dach steigen“, sagt Jäger. Mehr Infos zu Fragen beim Lohn gibt es unter augsburg@igbau.de oder unter der Telefonnummer 08 21 – 34 69 00.

Kategorien
Ratgeber Soziales Veranstaltung

„Mundgesundheit im Alter“ am Donnerstag, 26. Oktober

Tagespflegen Kaufbeuren, Buchloe und Neugablonz sowie die Fachstelle für Pflegende Angehörige des BRK Kreisverband Ostallgäu laden zur Informationsveranstaltung in die BRK-Geschäftsstelle, Porschestraße 31 in Kaufbeuren ein. Eintritt frei

Am Donnerstag, 26. Oktober findet eine kostenlose Informationsveranstaltung zum Thema Mundgesundheit im Alter für alle Interessierten statt.

Die Zahnärztin Sabine Taube spricht darüber, wie sich der Mund im Alter verändert, wie man die Mundgesundheit erhält, welche Hilfsmittel es zur Mundhygiene gibt oder wie man Zahnersatz pflegt.

Im Anschluss beantwortet sie Fragen. Die Teilnahme an der Veranstaltung der Tagespflegen und der Fachstelle für pflegende Angehörige des BRK Kreisverband Ostallgäu ist kostenlos.

Veranstaltungsort ist die BRK-Geschäftsstelle, Porschestraße 31 in Kaufbeuren. Beginn ist um 17.30, Dauer bis ca. 19.00 Uhr.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„Gott des Gemetzels“ im Stadttheater Kaufbeuren

„Gott des Gemetzels“ im Stadttheater Kaufbeuren

Termin: Freitag, 03.11.23,
Beginn: 20.00 Uhr
Ort: Stadttheater Kaufbeuren

Der Kulturring Kaufbeuren zeigt die bitterböse Komödie von Yasmina Reza, die ein Zusammentreffen zweier kultivierter Ehepaare zu einer regelrechten Wohnzimmerschlacht werden lässt, pointiert gespielt vom Ensemble Persona aus München. Der Konflikt der beiden gut situierten Ehepaare resultiert aus einer gewaltsamen Auseinandersetzung der Söhne, die es pädagogisch richtig und in gepflegter Atmosphäre zu bereinigen gilt. Im Laufe des Nachmittags entwickeln sich jedoch bald Sticheleien zu Wortgefechten und verbale Auseinandersetzungen zu Handgreiflichkeiten.

Mit diabolischen Dialogen, Humor und erbarmungsloser Treffsicherheit spießt Yasmina Reza in ihrem Stück die moderne bürgerliche Gesellschaft auf, die hin- und hergerissen ist zwischen vernünftiger Aufgeklärtheit und allzu menschlichem, egoistischem Konkurrenzkampf. So verbindlich und watteweich wir uns auch geben mögen, am Ende behält nur einer die Oberhand: Der Gott des Gemetzels.

Kategorien
Tourismus Veranstaltung

Aus dem Leben einer Türmerfamilie

Kinderführung durch den Fünfknopfturm am Montag, den 30. Oktober 2023. Für die Saison 2023 ist das die letzte Kinderführung

Am 30.10. bietet Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V. in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Fünfknopfturm wieder eine Kinderführung durch das Kaufbeurer Wahrzeichen an. Unter dem Motto „Aus dem Leben einer Türmerfamilie“ führt Peter Köbler die jungen Gäste durch sein ehemaliges Zuhause und vermittelt den Kindern, was das tägliche Leben in einem alten Wehrturm mit sich bringt. Diese ca. 1-stündige Führung ist für Kinder von 8 bis 12 Jahren gedacht und beginnt um 16 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 4,00 EUR pro Kind. Da aus feuerpolizeilichen Gründen die Personenzahl begrenzt werden muss, wird eine Anmeldung empfohlen.

Für die Saison 2023 ist das die letzte Kinderführung durch den Kaufbeurer Fünfknopfturm.

Interessent*innen können sich für Termine beide bei der Tourist Information Kaufbeuren unter Telefon 08341 437-190 melden oder direkt auf der Internetseite unter www.kaufbeuren-tourismus.de/stadtführungen.html buchen.

Der Treffpunkt am Fünfknopfturm liegt ca. 10 Gehminuten oberhalb der Bushaltestelle am „Kemptener Tor“. Somit ist der Startpunkt der Führung auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Informationen zum Fahrplan sind abrufbar unter https://www.bayern-fahrplan.de/de/auskunft.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Zwei Brüder und ein Wesensverwandter

RENNER am 29.10.2023 im Kaufbeurer Stadttheater. Ein Konzert der Allgäuer Jazz Initiative

Sonntag 29.Oktober 2023 19 Uhr
Stadttheater Kaufbeuren
Rosental 6-8, 87600 Kaufbeuren

Eintritt 20 Euro, ermäßigt 10 Euro
Die Kufa-Karte ist gültig

RENNER
Zwei Brüder und ein Wesensverwandter: mit dem Trio „RENNER“ stellt sich an diesem Abend eine ungewöhnliche Konstellation vor. Die Besetzung Posaune-Bass-Schlagzeug ist nämlich nicht inflationär häufig in der Jazzgeschichte zu finden. Moritz Renner, Nils Kugelmann und Valentin Renner nutzen die Räume, die sich ohne Harmonie-Instrument auftun, trefflich. Im Zusammenspiel der Drei entsteht die perfekte Symbiose zwischen Freiheit und durchgetakteter Präzision. Stets ist zu hören, wie nahe sich die Instrumentalisten stehen. Die Gewinner des diesjährigen Förderpreises des Bayerischen Jazzverband überzeugen „mit intelligenten Kompositionen, emotionalem und virtuosem Spiel und einem warm-transparenten Sound“, der sich musikalisch in das Genre des Modern Jazz einordnen lässt.

Der Schlagzeuger Valentin Renner ist entweder mit eigenem Sextett oder den Bands von Alma Naidu, Shuteen Erdenebaatar und Luca Zambito, sowie der Jazzrausch Bigband auf den Bühnen der Republik aktiv. Sein Bruder, den Posaunisten Moritz Renner kann man mit seiner eigenen Group oder als Mitglied des BuJazzO sowie der Jazzrausch Bigband hören. Bassist Nils Kugelmann ist einer der Shooting Stars der deutschen Jazz-Szene. Der gerade erst mit dem „European Young Artist Award Burghausen“ ausgezeichnete Musiker sorgt mit eigenem Trio für Aufsehen und spielte bereits mit Johannes Enders, dem Trio Elf oder der Jazzrausch
Bigband.

Besetzung:
trb Moritz Renner
b Nils Kugelmann
dr Valentin Renner

Kategorien
Sport

ESVK mit 6:1 Auswärtssieg in Bietigheim

Joker mit starkem Auswärtsauftritt – Doppelpacks von Tyler Spurgeon und Sami Blomqvist

Der ESV Kaufbeuren gastierte heute Abend am 12. Spieltag der DEL2 Saison 2023/2024 bei den Bietigheim Steelers. ESVK Trainer Marko Raita musste dabei bekanntermaßen auf die verletzten Alex Thiel und Jacob Lagacé verzichten. Im Tor stand Rihards Babulis.

Das erste Drittel begann erst einmal sehr verhalten. Beide Mannschaften zeigten sich um eine sichere Defensive bemüht und waren damit auch erfolgreich. Die erste große Chance der Partie hatte Guillaume Naud in der achten Minute, er scheiterte aber aus kurzer Distanz an Rihards Babulis im Joker Kasten. Kurz darauf musste der Kaufbeurer Torhüter nochmals gegen einen Steelers Stürmer sein ganzes Können zeigen. In der 14. Minute kamen die Steelers dann in den Genuss eines ersten Powerplays. Auch hier war Rihards Babulis zwei mal zur Stelle. Nach knapp einer Minute in Unterzahl konnten die Joker einen Konter über Fabian Koziol und Joey Lewis initiieren, bei dem letzterer nur unfair am Torschuss gehindert werden konnte und es wurde mit vier gegen vier Feldspieler weitergespielt. Doch wiederum nur Sekunden später handelten sich die Steelers eine weitere Strafe ein und als John Lammers von der Strafbank zurück kam, konnten die Kaufbeurer ein 5:3 Powerplay aufziehen. Nach dem zuerst Max Oswald mit einem satten Direktschuss am Pfosten scheiterte und Sami Blomqvist mit zwei Schüssen nicht richtig durch kam, drückte Tyler Spurgeon mit Ablauf der Strafe die Scheibe zum 0:1 über die Linie. Dabei verwertete der Joker Kapitän einen Pass von Sami Blomqvist in den Torraum zur Führung für den ESVK. Die Allgäuer machten nach dem Treffer direkt weiter Druck auf die Steelers und hatten zunächst noch Pech, als ein abgefälschter Schuss in der 18. Minute an der Latte landete. Doch nur Sekunden später war jedoch Max Hops mit einem trockenen Handgelenkschuss aus dem hohen Slot zur Stelle und traf gegen den machtlosen Olafr Schmidt in den rechten Torwinkel zum 0:2. Mit diesem Spielstand ging es dann auch in die erste Pause.

Der zweite Abschnitt begann aus Sicht der Joker perfekt. Bereits in der 22. Spielminute erhöhte Sami Blomqvist auf 0:3. Dabei konnte der Deutsch-Finne einen scharfen Pass vor das Tor von Joey Lewis mit einem Tip in durch die Beine von Olafr Schmidt verwerten. Der ESVK konnte im Anschluss weiter viel Druck auf den Kasten von Olafr Schmidt ausüben und wurde für seine bis Dato starke Leistung in der 27. Minute sogar mit dem 0:4 belohnt. Yannik Burghart konnte dabei einen Abpraller vom Pfosten, nach einem Schuss von Simon Schütz, zum vierten Kaufbeurer Treffer verwandeln. Die Gelbroten hatten in der Folge noch eine weitere starke Phase und waren den Steelers auch optisch überlegen. Dies änderte sich rund um die 32. Spielminute. Die Bietigheimer kamen zu diesem Zeitpunkt wieder besser in die Partei und belohnten sich in der 33. Minute mit ihrem ersten Treffer. Dieser war dazu sehr schön heraus gespielt. Top-Scorer Cole MacDonald fand von der blauen Linie aus den völlig frei stehenden Jack Doremus und dieser musste nur noch in den halbleeren Kasten zum 1:4 einschieben. Die Ellentaler waren fortan etwas am Drücker und Rihards Babulis stand wieder vermehrt im Mittelpunkt der Partie. Die Joker hatten ihrerseits bei einem Konter über Yannik Burgahrt die große Chance auf 1:5 zu stellen, der Youngster des ESVK aber verzog knapp. 30 Sekunden vor Ende des zweiten Drittels handelte sich Dieter Orendorz bei einer Rettungsaktion noch eine Strafe ein und somit konnten die Bietgheimer mit einem Powerplay in den Schlussabschnitt starten.

Dieses konnten die Hausherren aber nicht nutzen und der ESVK deutete auch an, dass er sich die Butter hier nicht mehr vom Brot nehmen lassen möchte. Die Vorentscheidung viel dann in der 47. Minute. Nach einem gewonnenen Bully von Jere Laaksonen traf Sami Blomqvist mit einem Schuss aus der Drehung zum 1:5 gegen den chanchenlosen Olafr Schmidt. Auf der anderen Seite rettete Rihards Babulis reaktionsschnell gegen Brett Welychka der direkt vor ihm frei zum Schuss kam. Ein Powerplay der Joker nach 51 Minuten blieb dann ohne nennenswerte Chance. Drei Minuten vor dem Ende stellte Tyler Spurgeon dann den 6:1 Endstand her. Ein Pass vor das Tor von Yannik Burghart verwertete der Joker Kapitän direkt und noch im Zweikampf mit seinem Gegenspieler, gegen den verdutzen und wieder einmal chancenlosen Olafr Schmidt.

Für den ESV Kaufbeuren geht es nun am Sonntag um 18:30 Uhr mit einem Heimspiel gegen die Kassel Huskies weiter. So trifft in der energie schwaben arena am Sonntag der aktuelle Tabellenzweite der DEL2 auf den Spitzenreiter. Tickets für das Heimspiel des ESV Kaufbeuren gegen die Kassel Huskies sind wie gewohnt noch im Ticket-Online-Shop und ab 90 Minuten vor Spielbeginn an den Abendkassen erhältlich.

Statistik zum Spiel auf del-2.org. Klick.

Kategorien
Kultur Veranstaltung Verwaltung

Vorlesenacht im Rathaus unter dem Motto „Vorlesen verbindet“

Nach drei Jahren Pause, findet am Samstag, den 04.11.2023 von 17:00 bis 20:00 Uhr erneut die Vorlesenacht im Altbau des Kaufbeurer Rathauses statt. Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei und für Verpflegung ist gesorgt

Die Vorlesenacht steht dieses Jahr unter dem Motto „Vorlesen verbindet“. Denn die Kraft des Vorlesens verbindet, ob zwischen Generationen, verschiedenen Herkunftsländern und Kulturen. Verbindungen stärken den Zusammenhalt, fördern den Austausch untereinander und überwinden Grenzen.

Für diese Aktion wurden daher Vorleserinnen der Generation 50+ gesucht, die den Kindern aus ihren Lieblingsbüchern vorlesen. Es konnten hierfür wieder viele bekannte Vorleserinnen aus der Politik, Gesellschaft und Verwaltung gewonnen werden.

An neun „Leseinseln“ stellt ein/e Vorleser*in anhand ausgewählter Textstellen ein Kinder- bzw. Jugendbuch vor. Auch dieses Jahr gibt es wieder eine Fremdspracheninsel, an der ein Buch in sechs verschiedenen Sprachen vorgelesen wird.

Nach einer Stunde wechseln die Vorleser*innen und damit auch die Bücher. So werden in den 3 Stunden für jede Altersgruppe bis zu 12 lesenswerte Kinder- und Jugendbücher vorgestellt.

Die Leseinseln befinden sich unter anderem im Zimmer des Oberbürgermeisters, im Trausaal, im Keller und im Alten Sitzungssaal. Eine Übersicht der Leseinseln finden Sie in unserem Flyer, der natürlich auch in der Vorlesenacht erhältlich ist. Bitte Sitzkissen mitbringen!

Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei und für Verpflegung ist gesorgt. Der Einlass zur Vorlesenacht findet über den Eingang „Altbau Rathaus“, Kaiser-Max-Straße 1, statt.

Wir laden alle Familien ganz herzlich zum Zuhören ein und freuen uns auf Euch!

Diese Veranstaltung wird organisiert von der Stadt Kaufbeuren, Abt. Gleichstellungs- und Familienbeauftragte über das Projekt ElternChanceN. In Zusammenarbeit mit dem ROTARACT CLUB Kaufbeuren sowie dem Generationenhaus Kaufbeuren.

Nähere Informationen erhalten Sie auf der Homepage unter www.familie.kaufbeuren .de

Kategorien
Kultur Ratgeber Veranstaltung Wirtschaft

Lesen und mehr in der Stadtbücherei Kaufbeuren

Leseempfehlungen und Buchbesprechungen mit Andrea Zeisberger-Refle, Jutta Reuß, Simone Page und Martin Hofberger. Am 25.10.2023. In Zusammenarbeit mit Thalia Kaufbeuren

mehr zu Thalia Kaufbeuren hier im Branchenbuch des Stadtportals

Kategorien
Soziales Veranstaltung

KreativWerkstatt des Isergebirgs-Museum ist wieder offen

Passend zur Jahreszeit können sich Vorschüler/Grundschüler an kleinen Kunstwerken versuchen

Termine:
03.11./ 22.11./ 25.11.2023
02.12./ 09.12.2023
jeweils 10:00 – 11:30 Uhr

Es fällt ein Unkostenbeitrag für Material in Höhe von 3,00 Euro an.

Voranmeldung unter: Tel. 08341 965 018 oder verwaltung@isergebirgs-museum.de

Kategorien
Politik

Abgeordnete Susanne Ferschl empfängt Schüler*innen aus dem Allgäu

Auf Einladung der Kaufbeurer Bundestagsabgeordneten und stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der LINKEN, Susanne Ferschl, besuchten diese Woche mehr als 70 Schüler*innen aus dem Allgäu den Bundestag

Am vergangenen Mittwoch begrüßte Susanne Ferschl, die seit der Bundestagswahl 2017 Abgeordnete ist, mehrere Klassen des Gymnasiums Marktoberdorf in Berlin. „Es freut mich immer besonders, mit Jugendlichen ins Gespräch zu kommen und über Politik zu diskutieren. Besonders schön ist es dann noch dazu, mit Schüler*innen der Schule ins Gespräch zu kommen, an der ich selber vor 31 Jahren Abitur gemacht habe“, so Ferschl. „Als Allgäuer Abgeordnete ist es mir ein Anliegen, Menschen aus der Region in Berlin zu begrüßen und ihnen den Bundestag und die parlamentarischen Abläufe näher zu bringen. Es ist wichtig, dass Politik nahbar wird“.

Neben Schulklassen empfängt Ferschl auch regelmäßig Besuchergruppen im Bundestag. Interessierte können sich an das Wahlkreisbüro in Kaufbeuren wenden. Kontakt via Mail: susanne.ferschl.wk@bundestag.de.

Kategorien
Sport Veranstaltung

Joker treffen auf Steelers und Huskies

Freitagabend Auswärtsspiel in Bietigheim – Am Sonntag Heimspiel gegen den Tabellenführer

Die DEL2 Spieltage 12 und 13 stehen für den ESV Kaufbeuren am Wochenende auf dem Programm. Dabei führt der Spielplan der DEL2 die Joker am Freitagabend zu den Bietigheim Steelers. Spielbeginn ist um 19:30 Uhr. Am Sonntag gastiert dann der aktuelle Tabellenführer Kassel Huskies in der energie schwaben arena. Erstes Bully ist um 18:30 Uhr.

Tickets:
Eintrittskarten für die Heimspiele des ESV Kaufbeuren sind wie gewohnt im Ticket-Online-Shop, in der ESVK-Geschäftsstelle, ab 90 Minuten vor Spielbeginn an den Abendkassen und in allen bekannten Vorverkaufsstellen (AZ-Servicecenter) erhältlich.

Der Kader der Joker:
Neben Alexander Thiel fehlt den Trainern leider wie berichtet nun auch für einen längeren Zeitraum Top-Scorer Jacob Lagacé. Unklar ist aktuell auch noch, welche Förderlizenzspieler von Red Bull München am Wochenende für den ESVK auflaufen können.

Die Gegner der Joker:

Bietigheim Steelers: Die Steelers spielten in die letzten beiden Spielzeiten in Deutschlands höchster Spielklasse, mussten in der abgelaufenen Saison aber als Tabellenletzter der DEL wieder den Weg in die DEL2 antreten.
Dabei haben die Ellentaler nach neun Spieltagen und einem eher suboptimalen Saisonstart schon einen Trainerwechsel hinter sich. Sportdirektor Danny Naud hat dabei das Amt von Chef- Trainer Dean Fedorchuk übernommen und mit seiner Mannschaft aus den letzten zwei Spielen auch fünf Punkte geholt.
Im Kader der Steelers befinden sich einige in der Liga sehr bekannte Namen wie zum Beispiel Alexander Preibisch, Ryon Moser oder auch Max Prommersberger. Letzterer hat sich leider ausgerechnet beim Testspiel im August in Kaufbeuren schwerer verletzt und steht eine längere Zeit nicht zur Verfügung. Dazu haben die Bietigheimer aber auch junge Talente wie Alex Samusev, Dennis Dietmann oder auch der aus Kaufbeuren stammende Paul Mayer, der mit einer Förderlizenz von den Adler Mannheim für die Steelers aufläuft im Kader. Auf den Kontingentsspielerposition setzen die Steelers auf den US-Amerikaner Jack Doremus sowie auf die Kanadier Ryann Gropp, Brett Welychka und Cole McDonald. Im Tor setzen die Steelers auf Olafr Schmidt und den jungen Leon Doubrawa.

Kassel Huskies: Die Hessen stehen derzeit auf dem ersten Tabellenplatz und gelten als der große Favorit auf die Meisterschaft und den Aufstieg in die DEL. Allgemein ist dies auch das große und bekannte Ziel der Huskies, welches in den letzten Jahren immer wieder knapp verpasst wurde. Auch diese Saison haben die Macher der Huskies dafür wieder einen sehr starken Kader zusammengestellt. Unter anderem kann man sich am Sonntag in Kaufbeuren auf Top Spieler wie Torhüter Brandon Maxwel oder auch auf die Verteidiger Max Faber und Andrew Bodnarchuk freuen, der neben 42 NHL-Spielen auch fast 700 Spiele in der AHL und über 200 in der DEL absolviert hat. Top-Scorer ist aktuell der 23 Jahre alte Yannik Valenti mit 12 Scorerpunkten (10 Tore/2 Vorlagen). Spielbeginn in der energie schwaben arena ist um 19:30 Uhr.

Live dabei aber nicht im Stadion:
Das Heimspiel des ESVK gegen die Starbulls Rosenheim läuft wie gewohnt auf Sprade.TV. Kurze Informationen und Liveberichte vom Spiel gibt es dazu auf unserem Instagram Kanal in der Story zu sehen.

Kategorien
Werbung Wirtschaft

Aktuelles von der Skihütte Oberbeuren

Die beliebte bayerische Ente ist wieder da!

Mehr zur beliebten Skihütte hier im Branchenbuch des Stadtportals

Kategorien
Soziales

Hospiz lässt mich noch mal!

War das Motto des diesjährigen Welthospiztages und trägt den Hinweis in sich, wie wichtig es ist, sich über die LETZTE MALE am Lebensende und den dahintersteckenden individuellen Bedürfnissen austauschen zu können

Der Hospizverein Kaufbeuren/Ostallgäu hat sich am 14. Oktober 2023 zum Welthospiztag in Kaufbeuren mit einem Informationsstand vorgestellt. „Die Resonanz war an diesem Tag beeindruckend“ sagte Juliane Mayr und Christin Seifert-Büchner, Koordinatorinnen im Hospizverein. „Auf dem Weg lagen verschiedene Texte zum Thema Tod und Sterben, die zu vielseitigen und tiefgehenden Gesprächen führten.“

Der Hospizverein Kaufbeuren/Ostallgäu setzt sich seit 1996 im Stadt- und Landkreis dafür ein, schwerstkranke und sterbende Menschen in ihrer letzten Lebensphase einfühlend und mit fachlicher Kompetenz zu unterstützen. Jeder möchte am Lebensende würdevoll begleitet und gut versorgt werden. Palliative Angebote lindern die Schmerzen und Beschwerden, damit die Betroffenen möglichst symptomarm am täglichen Leben teilhaben können. Die kostenfreie hospizliche Begleitung sorgt dafür, dass Wünsche und Bedürfnisse sterbender Menschen wahrgenommen sowie sie und ihre Angehörigen in der letzten Lebensphase unterstützt werden. „Der Mensch steht hierbei im Mittelpunkt und bei aufkommenden Fragen stehen wir gerne zur Verfügung“, so Michael Feistl, 1. Vorsitzender.

Kategorien
Sport

Jacob Lagacé fällt verletzt aus

Joker Top-Scorer muss mindestens 10 Wochen pausieren

Bittere Nachrichten für Jacob Lagacé und den ESV Kaufbeuren. Der Joker Top-Scorer hat sich zum Ende der gestrigen Eistrainingseinheit eine schwere Unterkörperverletzung zugezogen. Dabei musste die Verletzung sofort operativ behandelt werden und zwingt den Kanadier nun zu einer Pause von mindestens 10 Wochen.

ESVK-Geschäftsführer Michael Kreitl dazu: „Der langfristige Ausfall von Jacob Lagacé wiegt natürlich sehr schwer für uns. Wir werden deshalb natürlich auch mit einem Ersatz beschäftigen und den Spielermarkt sondieren. Einen Schnellschuss zum Wochenende wird es aber nicht geben. Wir müssen schauen, ob wir einen Spieler finden der zu unserer Spielphilosophie passt und dazu auch finanzierbar ist. Jacob Lagacé wünschen wir eine gute Besserung und eine schnellstmögliche Genesung.“

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland