energie schwaben Gruppe forciert regionalen Wasserstoffhochlauf

|

Image
Insgesamt elf Energieversorger gründeten gemeinsam die neue Plattform H2-Lokal-Jetzt. René Schoof, Geschäftsführer schwaben netz (4.v.l.), vertrat die energie schwaben Gruppe bei der offiziellen Gründung. Foto: energie schwaben gmbh

schwaben netz Gründungsmitglied bei H2-Lokal-Jetzt

Unter dem Motto „H2-Lokal-Jetzt“ gründen elf Energieversorger der Thüga-Gruppe eine Wasserstoff-Initiative. Die Ziele der neuen Thüga H2-Plattform sind: Wissenstransfer betreiben, Synergien heben und insbesondere durch die Initiierung lokaler Projekte den Wasserstoffhochlauf für die Energie- und Wärmewende vor Ort einleiten.

Da sich der Wasserstoffhochlauf in Deutschland noch in der Frühphase befindet und entsprechend von Unsicherheiten geprägt ist, haben sich elf Unternehmen der Thüga-Gruppe und die Thüga Aktiengesellschaft nun in Form einer strategischen Kooperation zusammengeschlossen, der so genannten Thüga H2-Plattform.

mehr zu energie schwaben hier im Branchenbuch des Stadtportals

Ziel dieser Plattform ist es, Wissenstransfer zu betreiben, Synergien zu heben und insbesondere durch die Initiierung lokaler Projekte den Wasserstoffhochlauf für die Energie- und Wärmewende vor Ort einzuleiten. Die Geschäftsführer und Vorstände der beteiligten Unternehmen verkündeten Ende Oktober in München feierlich die gemeinsame Initiative und bekräftigten den Bedarf nach mehr Zusammenarbeit unter dem Motto H2-Lokal-Jetzt. Neben der strategischen Zusammenarbeit liegt ein Schwerpunkt auf der operativen Projektarbeit.

Kräfte bündeln für regionalen H2-Hochlauf

René Schoof, Geschäftsführer schwaben netz, 100prozentige Unternehmenstochter von energie schwaben, betont: „Unsere Verteilnetze sind bereits zu 95 Prozent wasserstofftauglich. Zurzeit arbeiten wir an der Umsetzung erster konkreter Anwendungsfälle im Wärmemarkt – also Wasserstoff für den Heizungsbetrieb. Die neue Plattform ermöglicht einen intensiven Erfahrungsaustausch unter den Partnerunternehmen, die damit noch bessere Voraussetzungen bekommen, um Wasserstoff-Projekte weiterzuentwickeln und marktfähig zu machen.“

Die Geschäftsführer und Vorstände der Energieversorgungsunternehmen sind sich einig: „Wir sind verantwortlich für die Daseinsvorsorge in unseren Regionen. Die Versorgungssicherheit sowie eine rasch umsetzbare, für den Klimaschutz wirksame und vor allem bezahlbare Energie- und Wärmewende ist für uns von zentraler Bedeutung. Um sie voranzutreiben, werden wir zu aktiven Gestaltern der H2-Wirtschaft.“

Dr. Christoph Ullmer, Leiter des Kompetenzcenters Innovation bei der Thüga Aktiengesellschaft, erklärt: „Charakteristisch für Frühphaseninnovationen ist, dass Technologien noch nicht vollständig ausgereift sind, eine hohe Marktdynamik vorherrscht und politische Leitplanken meist noch in der Entstehung sind. Dem begegnen wir mit dem Zusammenschluss gemeinsamer Ressourcen. In die H2-Pattform werden wir künftig unsere gebündelten Kompetenzen einbringen, um konkrete H2-Projekte zu konzipieren, Fördermittel zu beantragen und den Wasserstoffhochlauf auf regionaler Ebene aktiv zu beschleunigen.“

„Damit dies gelingt, vernetzen wir auch regionale Forschungsinitiativen, Industrie, Gewerbe, Verbände sowie die kommunalen Institutionen und Entscheidungsträger und konzentrieren uns im aktuellen Marktstadium vor allem darauf, die einzelnen Pilotprojekte zu Ökosystemen zu verbinden“, sagt Béatrice Angleys, Leiterin des Bereichs Frühphaseninnovationen bei der Thüga Aktiengesellschaft.

Grüner Wasserstoff ist wichtig für die Umsetzung der Energie- und Wärmewende

Für eine erfolgreiche Energie- und Wärmewende auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045 in Deutschland beziehungsweise 2040 in Bayern sind eine Vielzahl an Maßnahmen notwendig. Bei der Dekarbonisierung von fossilem Erdgas kommt grünem Wasserstoff eine wichtige Rolle zu, denn er ist klimaneutral und kann lokal erzeugt werden. Zudem leistet Wasserstoff als flexibel einsetzbarer Energiespeicher einen Beitrag zur Netzstabilität, insbesondere in Zeiten von Überkapazitäten bei den Erzeugungsanlagen der Erneuerbaren Energien.
Ein weiterer entscheidender Vorteil von Wasserstoff: Mit den bestehenden Gasnetzen der regionalen Energieversorgungsunternehmen existiert bereits eine leistungsfähige Transport- und Verteil-Infrastruktur. Die Gasnetze können als integraler Bestandteil einer europäischen Wasserstoffinfrastruktur fungieren. Mit der H2-Plattform leisten die teilnehmenden Unternehmen der Thüga-Gruppe einen aktiven und wertvollen Beitrag zum Gelingen der Energie- und Wärmewende.

Thüga-Gruppe und beteiligte Unternehmen

Thüga ist das größte kooperative Netzwerk kommunaler Energie- und Wasserdienstleister in Deutschland. Rund 100 Stadtwerke bilden die Thüga-Gruppe. Durch gemeinsame Interessenvertretung, Kooperationen, Bündelung von Leistungen sowie kollektive Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sichern sie ihre individuelle Wettbewerbsfähigkeit. Gemeinsam treiben die Unternehmen der Thüga-Gruppe die Energiewende vor Ort voran und entwickeln intelligente Lösungen für die lebenswerte Stadt der Zukunft.

An der H2-Plattform sind folgende Unternehmen der Thüga-Gruppe beteiligt: badenova AG & Co. KG, eins energie in Sachsen GmbH & Co. KG, Energie Mittelsachsen GmbH, energie schwaben GmbH, Energie Südbayern GmbH, ESWE Versorgungs AG, Mainova AG, Stadtwerk Tauberfranken GmbH, Thüga Aktiengesellschaft , Thüga Energie GmbH, Thüga Energienetze GmbH, WEMAG AG.

Information energie schwaben

Aktuell sind mehr als 210 Städte und Gemeinden an rund 7.000 Kilometer Gasleitungen angeschlossen. Sowohl öffentliche Einrichtungen als auch private Haushalte nutzen Leistungen von energie schwaben.

Gas ist der Partner der erneuerbaren Energien und lässt alle Zukunftsoptionen zu. Fließt heute noch überwiegend Erdgas durch die Rohrleitungen, können in Zukunft klimaschonende Gase wie grüner Wasserstoff und Biogas im bestehenden Netz die Energiewende vorantreiben.

Mehr Information unter energie-schwaben.de und schwaben-netz.de.

Zurück


Newsletter

JETZT KEINE NACHRICHTEN MEHR VERPASSEN!
Hier für den kostenlosen Online-Newsletter von Wir sind Kaufbeuren anmelden.


Weitere Nachrichten
11-Jährige aus Memmingen vermisst | Polizei bittet um Mithilfe
17. April 2025

11-Jährige aus Memmingen vermisst | Polizei bittet um Mithilfe

MEMMINGEN. Seit Montag, 14.04.2025, 19:30 Uhr, wird eine 11-Jährige aus…

Kaufbeurer Firma Sandler erhält Bundespreis für Innovation
17. April 2025

Kaufbeurer Firma Sandler erhält Bundespreis für Innovation

Oberbürgermeister und Wirtschaftsreferent gratulieren vor Ort zur Auszeichnung für zukunftsweisende…

Abschied mit Herz: Gaby Schremmel geht in den Ruhestand
17. April 2025

Abschied mit Herz: Gaby Schremmel geht in den Ruhestand

Nach 13 Jahren in der Tagespflege der Stiftsterrassen endet eine…

Clevere Ideen gesucht: Betriebsräte aus Kaufbeuren können sich jetzt bewerben
17. April 2025

Clevere Ideen gesucht: Betriebsräte aus Kaufbeuren können sich jetzt bewerben

Noch bis Ende April läuft die Frist für den Deutschen…

Fanpower im Reisebus: SG-Handballer feiern gelungenen Saisonabschluss
17. April 2025

Fanpower im Reisebus: SG-Handballer feiern gelungenen Saisonabschluss

Mit Trommeln, Teamgeist und Jugendpower zum letzten Spiel nach Weilheim…

Mit Stadtführerinnen durch die Geschichte
17. April 2025

Mit Stadtführerinnen durch die Geschichte

Letzte Altstadtführungen im Winter – Sommertermine ab Mai Mit den…


Weitere Nachrichten
Gefahr am Hang: Teilstück der Frankenrieder Straße teilweise gesperrt
17. April 2025

Gefahr am Hang: Teilstück der Frankenrieder Straße teilweise gesperrt

Neues Halteverbot notwendig – Stadt Kaufbeuren plant Sanierung Weil der…

„Eine Stimme, die bleibt“ – Peter Seiffert hinterlässt bleibenden Eindruck in Bayern
16. April 2025

„Eine Stimme, die bleibt“ – Peter Seiffert hinterlässt bleibenden Eindruck in Bayern

Kunstminister Markus Blume würdigt das Wirken des verstorbenen Tenors Bayerns…

Türmerleben hautnah: Kinderführungen im Fünfknopfturm starten wieder
16. April 2025

Türmerleben hautnah: Kinderführungen im Fünfknopfturm starten wieder

Ein Blick in den Alltag einer Familie hoch über Kaufbeuren…


Weitere News
Mit dem Nachtwächter durch Kaufbeuren: Geschichte bei Dämmerung erleben
16. April 2025

Mit dem Nachtwächter durch Kaufbeuren: Geschichte bei Dämmerung erleben

Öffentliche Führungen durch die Altstadt starten am 24. April 2025…


Veranstaltungen

Weitere News
Klimaschutz gemeinsam gestalten: Kaufbeuren lädt zum Bürger-Workshop
16. April 2025

Klimaschutz gemeinsam gestalten: Kaufbeuren lädt zum Bürger-Workshop

Ideen entwickeln, Maßnahmen priorisieren, Zukunft mitgestalten Die Stadt Kaufbeuren lädt…

„Weil Demenz ein Thema ist“: Aktionswochen setzen Zeichen für Aufklärung und Prävention
16. April 2025

„Weil Demenz ein Thema ist“: Aktionswochen setzen Zeichen für Aufklärung und Prävention

Vortrag von Dr. Christoph Nowak beleuchtet Herausforderungen im Umgang mit…


Angebote

Musterhaustüren aus der Ausstellung

Musterhaustüren aus der Ausstellung zu attraktiven Preisen

Abverkauf unserer Musterhaustüren aus der Ausstellung, verschiedene Modelle in mehreren Farben und Ausstattungsvarianten.
Größe 1,1 x 2,1 m.

Bis zu 40 % reduzierte Einzelstücke

Gültigkeit des Angebots

Ab sofort. Solange der Vorrat reicht.

  • Weitere Informationen
  • Sonstiges

Verschiedene Modelle in mehreren Farben und Ausstattungsvarianten.

Größe 1,1 x 2,1 m.

Kontakt

Firma: JOAS Kaufbeuren
Straße: Innovapark 20
PLZ Stadt: 87600 Kaufbeuren
Tel.: 08341 99 57 30
Email: info@joas-kaufbeuren.de
Internet: www.joas-kaufbeuren.de

Musterdächer aus der Ausstellung

Musterdächer aus der Ausstellung zu attraktiven Preisen

Abverkauf unserer Musterdächer aus der Ausstellung zu attraktiven Preisen und sofort verfügbar.
Mehrere Modelle in verschiedenen Ausführungen.

Bis zu 40 % reduzierte Einzelstücke

Gültigkeit des Angebots

Ab sofort. Solange der Vorrat reicht.

  • Weitere Informationen
  • Sonstiges

Mehrere Modelle in verschiedenen Ausführungen.

Kontakt

Firma: JOAS Kaufbeuren
Straße: Innovapark 20
PLZ Stadt: 87600 Kaufbeuren
Tel.: 08341 99 57 30
Email: info@joas-kaufbeuren.de
Internet: www.joas-kaufbeuren.de


Stellenanzeigen

Benachrichtung

Abonnieren Sie, um Benachrichtigungen zu erhalten, wenn neue Stellenangebote veröffentlicht werden

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland