Kategorien
Gesundheit Kinder Veranstaltung

Teddybärkrankenhaus am Klinikum Kaufbeuren: Kuscheltiere in besten Händen

Am Samstag, den 27. September, öffnet das Klinikum Kaufbeuren zwischen 9 und 17 Uhr seine Türen für das Teddybärkrankenhaus. Bereits zum vierten Mal sind Kinder im Alter von vier bis sieben Jahren eingeladen, ihre Kuscheltiere mitzubringen und in lockerer Atmosphäre zu erleben, wie ein Arztbesuch abläuft.

Als Begleitpersonen Ihrer Kuscheltiere soll den Kindern spielerisch die Angst vor Arztbesuchen und medizinischen Eingriffen genommen werden. Gemeinsam mit Medizinstudierenden und Ärztinnen und Ärzten des Klinikums durchlaufen die kleinen Besucherinnen und Besucher mit ihren Kuscheltieren alle wichtigen Stationen – von der Aufnahme über Diagnostik und Behandlung bis zur Entlassung. So gewinnen sie in einer sicheren Umgebung erste positive Erfahrungen mit der Welt der Medizin und können Fragen stellen, die kindgerecht beantwortet werden.

Was erwartet die Kinder?

  • Anmeldung: Jedes Kind meldet sein Kuscheltier an der Teddybär-Rezeption an.
  • Untersuchung: Die Teddy-Ärzte untersuchen die Kuscheltier-Patienten im Beiseinder Kinder, führen bei Bedarf eine Bildgebung durch und stellen eine Diagnose.
  • Behandlung: Ob Pflaster, Verband oder weitergehende Behandlung – die Kinderhelfen dabei, ihre Kuscheltiere wieder gesund zu machen.
  • Aufklärung: Während der gesamten Behandlung erklären die Teddy-Ärzte jedenSchritt, um Ängste abzubauen.
  • Vorsorge: Auch gesunde Kuscheltiere können zu einer Vorsorgeuntersuchungvorgestellt werden.

Der Besuch dauert etwa eine Stunde. Organisiert wird das Teddybärkrankenhaus von Medizinstudierenden in Zusammenarbeit mit den Kinderärztinnen und -ärzten des Klinikums Kaufbeuren. Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch nur mit bestätigter Anmeldung möglich. Da die Plätze begrenzt sind, gilt das „first come, first served“-Prinzip.

Alle Infos und Anmeldung unter www.kliniken-oal-kf.de/teddybaerkrankenhaus

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Vorhang auf für „Göttinnen weißblau“ – die beliebte Oberbeurer Bühne spielt eine Komödie voller Allgäuer Eigenheiten

Ein Theaterstück in drei Akten von Cornelia Willinger. Premiere ist am 18.10.2025. Wie gewohnt im Pfarrsaal in Oberbeuren

Nach einem Jahr Pause kehrt die Oberbeurer Bühne auf die Theaterbühne des Pfarrsaals in Oberbeuren zurück. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, feiert das neue Stück „Göttinnen weißblau“ Premiere. Die Proben laufen bereits auf Hochtouren – das Ensemble ist mit Begeisterung bei der Sache. Wer sich frühzeitig einen Platz sichern möchte, hat dazu beim traditionellen Vorverkaufsstart Gelegenheit: dieser findet am Sonntag, den 28. September 2025, von 17 bis 18 Uhr im Pfarrsaal Oberbeuren statt. „2024 konnten wir leider kein eigenes Stück aufführen, weil uns ein paar Schauspielerinnen und Schauspieler fehlten“, sagt Vereinspräsident Alois Foldenauer. „Umso schöner, dass es dieses Jahr wieder klappt. Ich spüre die Vorfreude nicht nur im Team, sondern auch im Stadtteil und darüber hinaus.“ 

Mit „Göttinnen weißblau“ erwartet das Publikum eine unterhaltsame Komödie, in der familiäre Machtverhältnisse, geplatzte Lebensträume und eine handfeste Silvester-Sabotage auf humorvolle Weise zusammenkommen.

Drei Schwestern, zwei geplagte Ehemänner – und ein Silvesterabend mit Folgen

Im Mittelpunkt des Stücks stehen die drei Schwestern Vroni, Wilma und Traudl, die in den Allgäuer Alpen den traditionsreichen Gasthof „Schwanenwirt“ führen. Mit ganzer Hingabe stecken sie ihre Zeit und Energie in den Familienbetrieb – besonders in die aufwendigen Vorbereitungen für den festlichen Silvesterabend mit ganz eigener Showeinlage. Für ihre Ehemänner bleibt dabei kaum Platz: Franz und Edi stehen längst unter dem Pantoffel. Während sie mit ihrer Nebenrolle hadern, verfolgt die verwitwete Traudl ehrgeizige Pläne für ihren Sohn – allerdings ganz ohne dessen Zustimmung. Je näher der Jahreswechsel rückt, desto mehr spitzt sich die Lage zu. Zwischen aufgestauten Frustrationen und beruflichen Niederlagen sinnen Franz und Edi schließlich auf Rache. Kurz vor der Silvestergala geraten die Ereignisse endgültig aus der Bahn – und nicht jeder bleibt dabei auf dem gewohnten Kurs.

Vertraute Gesichter und neue Unterstützung

Das Ensemble der Oberbeurer Bühne setzt sich auch in diesem Jahr aus bewährten Mitwirkenden zusammen – verstärkt durch zwei vielversprechende neue Gesichter. Die Atmosphäre bei den Proben ist konzentriert, aber locker – so wie man es von der Oberbeurer Bühne kennt. Regisseurin Monika Schmid, die die Bühne seit vielen Jahren künstlerisch leitet, beschreibt den Weg bis zur Premiere so: „Ein neues Stück auf die Beine zu stellen, beginnt Monate vor der ersten Probe. Bis zur Premiere liegen viele Stunden Arbeit hinter uns – von der Auswahl des Stücks bis zur Generalprobe. Aber wenn der Vorhang aufgeht, zählt nur noch eins: unserem Publikum einen unvergesslichen Abend zu bereiten.“

Aufführungstermine und Spielort

Alle Vorstellungen finden im Pfarrsaal Oberbeuren, Hauptstraße 4, 87600 Kaufbeuren-Oberbeuren statt. Der Saal ist bewirtet.

Aufführungstermine 2025 – Beginn jeweils 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr:

  • Samstag, 18. Oktober 2025 (Premiere)
  • Freitag, 24. Oktober 2025
  • Samstag, 25. Oktober 2025
  • Freitag, 31. Oktober 2025
  • Freitag, 07. November 2025
  • Samstag, 08. November 2025
  • Freitag, 14. November 2025
  • Samstag, 15. November 2025
  • Freitag, 21. November 2025

Kartenvorverkauf

1. Tag im Pfarrsaal
Sonntag, 28. September 2025
17:00 bis 18:00 Uhr

Weitere Vorverkaufstage im Haus der Vereine, Hauptstraße 13:
Mittwoch, 01. Oktober 2025
Freitag, 10. Oktober 2025
Freitag, 17. Oktober 2025
Freitag, 24. Oktober 2025

Jeweils von 17:30 bis 18:30 Uhr.

Ein Abend voller Lokalkolorit und Theaterfreude

Mit „Göttinnen weißblau“ bleibt sich die Oberbeurer Bühne treu: alltagsnah, humorvoll und mit einem liebevollen Blick auf zwischenmenschliche Reibungen. Das neue Stück verspricht einen unterhaltsamen Theaterabend – bodenständig, lebendig und mit Herz gespielt.

Kategorien
Bildung Veranstaltung

Vortrag: Verwaltet. Vergast. Vergessen.

Das kurze Leben und der grausame Tod von Ludwig Endrass aus Kaufbeuren 

Der Heimatverein Kaufbeuren und das Bezirksarchiv Schwaben laden am Mittwoch, den 17. September 2025, um 19:00 Uhr zum Vortrag „Verwaltet. Vergast. Vergessen. Das kurze Leben und der grausame Tod von Ludwig Endrass aus Kaufbeuren“ in den Kolpingsaal, Adolph-Kolping-Straße 2a in Kaufbeuren, ein.
 
Die Referenten sind Dr. Franz Josef Merkl von der Stiftung Sankt Johannes sowie Daniel Hildwein, M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte Grafeneck. Die Stiftung Sankt Johannes in Marxheim betreut und fördert seit über 150 Jahren Menschen mit Behinderung. Zahlreiche Bewohner waren Opfer der NS-„Euthanasie“, viele in der Tötungsanstalt Grafeneck in Gomadingen. Diese ist heute die zentrale Erinnerungs- und Mahnstätte für die 10.654 Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie”-Verbrechen in Südwestdeutschland, darunter auch Patienten der Krankenanstalten Kaufbeuren und Irsee.
 
Die musikalische Begleitung des Abends übernimmt Marita Knauer. Der Eintritt ist frei, interessierte Gäste sind herzlich willkommen.

Veranstaltungsdetails:
Veranstalter: Heimatverein Kaufbeuren und Bezirksarchiv Schwaben
Ort: Kolpingsaal, Adolph-Kolping-Straße 2a, 87600 Kaufbeuren
Datum: Mittwoch, 17. September 2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Eintritt: frei

Kategorien
Blaulicht Soziales

Hightech im Einsatz: Neue Feldküche für den Katastrophenschutz in Pfronten

Schneller, effizienter, flexibler – BRK Pfronten ersetzt 40 Jahre alte Feldküche durch moderne MFK 2

Die BRK-Bereitschaft Pfronten freut sich über eine bedeutende Modernisierung: Ab sofort steht den Einsatzkräften die neue Mobile Feldküche 2 (MFK 2) zur Verfügung. Damit wird die bisherige, über 40 Jahre alte Progress-Feldküche ersetzt.

Im Rahmen der kontinuierlichen Modernisierung der Einsatzmittel im Katastrophenschutz hat das Bayerische Rote Kreuz gemeinsam mit anderen Hilfsorganisationen und dem Bayerischen Innenministerium eine neue hochmoderne Feldküche konzipiert. Zwölf dieser mobilen Einheiten sind seit einigen Monaten innerhalb Bayerns im Einsatz. „Eine davon bei der Schnelleinsatzgruppe Verpflegung der Bereitschaft Pfronten“, berichtet Thomas Hofmann, Geschäftsführer des BRK-Kreisverband Ostallgäu.

BRK-Präsidentin Angelika Schorer freut sich über die innovative Gerätschaft: „Die neuen Feldküchen sind eine Innovation für die Versorgungslogistik im Katastrophenfall. Sie erlauben es uns, schneller und besser auf Einsatz- und Katastrophenszenarien zu reagieren – sei es bei Hochwasser, Waldbränden oder länger andauernden Stromausfällen.“ Angelika Schorer fügt an: „Wir danken dem Innenministerium für die umfassende Einbindung bei der Konzeption neuer Einheiten für den Katastrophenschutz.“ Bereitschaftsleiter Dr. Michael Stemmler betont: „Mit der MFK 2 sind wir noch leistungsfähiger und flexibler. Innerhalb von weniger als 30 Minuten ist die Küche einsatzbereit. So können wir im Katastrophen- oder Großeinsatzfall Menschen – sowohl Einsatzkräfte als auch die betroffene Bevölkerung – zuverlässig, hygienisch und in großem Umfang versorgen.“

Je nach Anforderung können komplette Menüs für bis zu 250 oder einfache Gerichte für 600 Personen zubereitet werden. Die Ausstattung umfasst einen Kombidämpfer mit 15 Einschubebenen, zwei Kessel à 133 Liter sowie ein Bratmodul mit 68 Litern Fassungsvermögen. „Die Module können direkt auf der Feldküche montiert oder bei Bedarf auch separat betrieben oder mit anderen Feldküchen gekoppelt werden – ein wichtiger Vorteil bei unterschiedlichen Einsatzszenarien von kleinen Versorgungspunkten bis hin zur Massenverpflegung,“ so Michael Stemmler.

Der Multi-Fuel-Brenner ermögliche den Betrieb mit Kerosin, Diesel oder Petroleum. Dank der hochwertigen Edelstahlverarbeitung wird eine hohe Hygiene und Korrosionsbeständigkeit sichergestellt. „Trotz der Leistungsfähigkeit liegt der maximale Energieverbrauch bei nur 1,1 kW, sodass der Betrieb mit unseren vorhandenen Aggregaten problemlos möglich ist“, erklärt der Bereitschaftsleiter.

Um die Einsatzbereitschaft dauerhaft sicherzustellen, werden Feldküchen-Köchinnen und -Köche beim Roten Kreuz umfassend ausgebildet. „Das Katastrophenschutzzentrum Ostallgäu Süd in Pfronten ist einer von nur drei Standorten in Bayern, an denen diese Lehrgänge stattfinden,“ betont Thomas Hofmann.

Die Ausbildung umfasst theoretische Inhalte wie Speiseplanberechnung, Personalplanung und Einsatztaktik, Ernährungslehre und Warenkunde, Hygiene, Reinigung, Sicherheitsvorschriften sowie praktisches Intensivtraining mit mobilen Küchen. Der Lehrgang erstreckt sich über zwei Wochenenden.

Die Bereitschaft Pfronten hat die neue Küche bereits intensiv getestet und erste Übungseinsätze durchgeführt. „Ein realer Einsatz steht noch bevor, doch wir sind bestens vorbereitet,“ sagt Bereitschaftsleiter Michael Stemmler.

Kategorien
Senioren Veranstaltung

Gemeinsam ins Gespräch kommen: Seniorennachmittag und Stammtischreihe der Kaufbeurer Initiative

Austausch, Musik und Begegnung – Veranstaltungen in den Stiftsterrassen und in Neugablonz

Nach dem erfolgreichen Familientreff setzt die Kaufbeurer Initiative ihre Veranstaltungsreihe fort und lädt am Montag, den 22. September, um 15 Uhr herzlich zu einem Seniorennachmittag in die Stiftsterrassen des Espachstifts ein. Bei einer Tasse gratis Kaffee können die Gäste in gemütlicher Atmosphäre beisammensitzen und den Nachmittag genießen. Für die musikalische Umrahmung sorgt „Adolf von Buron“, hinter dem der Musiker Christian Adolf steckt, der mit bekannten Melodien für beste Unterhaltung sorgt. Gleichzeitig bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, direkt mit den Kandidatinnen und Kandidaten der Kaufbeurer Initiative ins Gespräch zu kommen und dabei auch den Oberbürgermeisterkandidaten Alexander Uhrle persönlich näher kennenzulernen.

Für den Stadtteil Neugablonz ist sogar eine kleine Serie zum Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern geplant. Gemeinsam mit der Generation KF werden Stammtische in der „Alten Heimat“ in Kaufbeuren-Neugablonz veranstaltet. Der erste Termin ist am Donnerstag, den 25. September, um 19 Uhr, weitere Abende folgen am 27. November sowie am 29. Januar, jeweils zur gleichen Uhrzeit. Diese Treffen bieten allen Interessierten die Gelegenheit, in ungezwungener Runde über aktuelle Themen zu sprechen, Anregungen einzubringen und die Menschen hinter der Kaufbeurer Initiative kennenzulernen.

Die Kaufbeurer Initiative freut sich auf viele Begegnungen, gute Gespräche und darauf, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern die Zukunft der Stadt zu gestalten.

Kategorien
Kultur Soziales

Neues aus dem Weltladen: Handbestickte Kissen aus Indien

Baumwollkissen aus fairem Handel – gefertigt von Frauen in Indien

Mit den handbestickten Baumwollkissen aus Indien zieht nicht nur ein Hauch von Sommer in Ihr Wohnzimmer – sondern auch eine Geschichte von Handwerkskunst, Tradition und sozialem Engagement.

Jedes Kissen ist ein Unikat: In sorgfältiger Handarbeit bestickt von Frauen in Indien, die damit nicht nur ein kunstvolles Produkt schaffen, sondern auch ihre eigene Lebenssituation aktiv verbessern.

Stilvoll wohnen und fair handeln

Der Verkauf der Kissen erfolgt im Rahmen des fairen Handels. Ziel ist es, die wirtschaftliche und soziale Situation der Frauen vor Ort nachhaltig zu stärken. Durch den Zugang zu fairen Löhnen und langfristigen Perspektiven gewinnen die Frauen an Selbstständigkeit und Wertschätzung – weit über das Handwerk hinaus.

Die farbenfrohen Kissen bringen Lebendigkeit, Wärme und Handarbeit in den Alltag. Sie sind mehr als ein Dekorationsobjekt: Sie erzählen von kultureller Vielfalt, Respekt und globaler Verantwortung.

mehr zum Weltladen hier im Branchenbuch von Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Veranstaltung

Earth Night 2025 – Kaufbeuren schaltet das Licht aus

Ein Zeichen gegen Lichtverschmutzung: Eine Nacht lang Dunkelheit für Umwelt und Natur

Am Freitag, 19. September 2025, heißt es in Kaufbeuren ab Einbruch der Dunkelheit – und spätestens ab 22 Uhr – wieder: Licht aus für eine ganze Nacht. Die Stadt wird erneut die Beleuchtung im historischen Altstadtgebiet abschalten, darunter an der Stadtmauer, der Blasiuskirche, der Dreifaltigkeitskirche sowie die Effektbeleuchtung am Rathaus. Ab Montagabend, 22. September, werden die Lichter wieder eingeschaltet.

Mit der Earth Night wollen die Initiatoren auf das zunehmende Problem der Lichtverschmutzung aufmerksam machen und die damit verbundenen Folgen für Umwelt, Natur und Mensch in den Fokus rücken. Einmal im Jahr wird so eine nahezu natürlich dunkle Nacht ermöglicht, die daran erinnert, wie wichtig der Wechsel von Hell und Dunkel für alles Leben auf unserem Planeten ist.

Die Aktion soll daran erinnern, wie verschwenderisch und oft gedankenlos mit künstlichem Licht umgegangen wird und wie sehr wir dabei sind, die Nacht zu verlieren. Die Earth Night weckt das Bewusstsein dafür, dass Dunkelheit eine unverzichtbare Lebensgrundlage ist – für Menschen, Tiere und Pflanzen gleichermaßen. Sie soll erlebbar machen, dass auch deutlich weniger Kunstlicht ausreicht und die Dunkelheit der Nacht einen immensen Wert besitzt, den wir durch die starke Überbeleuchtung aus den Augen verlieren.

Alle Infos zur Earth Night finden Sie hier: www.earth-night.info.

Kategorien
Bildung Jugend

Abschlussfeier an der Sophie-La-Roche-Realschule: 126 Jugendliche starten ins nächste Kapitel

Mit Zuversicht, Teamgeist und einem Augenzwinkern – Ein Rückblick auf die Schulentlassung 2025

Mit einer feierlichen Abschlussfeier verabschiedete die Sophie-La-Roche-Realschule Kaufbeuren am Freitag, den 4. Oktober 2025, insgesamt 126 Schülerinnen und Schüler, die erfolgreich ihren Realschulabschluss bestanden haben.

Direktorin Cornelia Lipinski eröffnete die Feier mit einem Zitat von Jean-Paul Sartre: „Nur wer seinen eigenen Weg geht, kann von niemandem überholt werden.“ Dieses Motto begleitete die Veranstaltung – und war zugleich ein Appell an die Jugendlichen, ihren individuellen Weg selbstbewusst weiterzugehen.

Gemeinschaft und digitale Kompetenzen – beides zählt

In ihrer Ansprache betonte Lipinski den Wert von persönlichen Beziehungen, gegenseitigem Respekt und gemeinschaftlichem Erleben in der Schulgemeinschaft – wichtige Grundlagen für Lernerfolg und persönliche Entwicklung.

Mit einem Augenzwinkern würdigte sie auch die Medienkompetenz der Jugendlichen, die in so mancher Schulstunde mit Hilfe von digitalen Tools wie ChatGPT Wissenslücken überbrückt hätten.

In einer zunehmend digitalisierten Welt seien Kompetenzen wie Leistungsbereitschaft, Teamfähigkeit, Kreativität und emotionale Intelligenz unverzichtbar. Ebenso wichtig sei es, demokratische Werte zu fördern – ein zentrales Anliegen der Schule.

Wertschätzung für Eltern, Lehrkräfte und Schüler

Ein besonderer Dank ging an die Eltern, die ihre Kinder über Jahre hinweg begleitet haben, sowie an das Lehrerkollegium, das stets das Wohlergehen der Schülerinnen und Schüler im Blick hatte.

Zum Abschluss ermutigte Lipinski die Absolventinnen und Absolventen mit den Worten: „Bleibt euch selbst treu, geht euren Weg konsequent weiter und lasst euch nicht von äußeren Erwartungen leiten. Werdet glücklich und lebt euer Leben.“

Stimmen aus Stadt, Wirtschaft und Elternschaft

Bürgermeister Oliver Schill überbrachte die Glückwünsche der Stadt Kaufbeuren und würdigte die Leistungen der Jugendlichen.
Tobias Streifinger, Vorstandssprecher der Sparkasse Allgäu, richtete den Blick in die Zukunft und erinnerte daran, dass trotz aller Entwicklungen durch Künstliche Intelligenz das eigene Denken unersetzbar bleibt.
Elternbeiratsvorsitzender Thomas Denninger rief die Absolventen dazu auf, Verantwortung zu übernehmen und sich mutig den Herausforderungen einer sich wandelnden Welt zu stellen.

Ein Rückblick mit Emotion und Musik

Die Schülersprecher Vincent Niebling, Melina Schaber und Korbinian Waldner blickten in ihrer Rede auf gemeinsame Erlebnisse, Freundschaften und persönliche Entwicklung zurück.

Jasmin Holfeld von der Frank Hirschvogel Stiftung zeichnete die drei besten Schulabsolventen aus.
Zusätzliche Anerkennung erhielten die Jahrgangsbesten in Form von Büchergutscheinen, überreicht vom Elternbeirat.

Zur Überreichung der Zeugnisse erhielten alle Absolventinnen und Absolventen eine Rose von ihren Klassenleitungen: Christian Sirch, Philipp Maier, Magdalena Pohlmann, Monika Hefele und Vanessa Leitl.

Musikalisch umrahmt wurde die Feier von den Ensembles der Schule: dem Standing Ovation Orchestra und dem Streichorchester unter Leitung von Margit Bauer und Wolfgang Kirchmann.

Kategorien
Kinder Veranstaltung

Musik um die Welt – Klassik für Kinder im Stadttheater Kaufbeuren

Eine musikalische Weltreise mit dem Duo Beausoleil – am 4. Oktober live erleben

Am Samstag, den 4. Oktober 2025, lädt die Bürgerstiftung Kaufbeuren zur beliebten Veranstaltungsreihe „Kinderklassik im Stadttheater“ ein. Beginn ist um 16:00 Uhr, der Eintritt kostet 3,00 Euro pro Person. Karten sind ab dem 9. September erhältlich – online über Reservix, in der Musikschule Kaufbeuren sowie an der Abendkasse.

Im Zentrum des Programms steht die musikalische Darbietung des Duo Beausoleil: Matthias Weil und Giuliano Loli nehmen ihr junges Publikum mit auf eine kleine musikalische Weltreise. Dabei entdecken die Zuhörer Melodien aus verschiedenen Kulturen – spannend und kindgerecht präsentiert.

Die Vorstellung richtet sich gezielt an Kinder, lädt aber auch Erwachsene ein, sich von der verbindenden Kraft der Musik begeistern zu lassen.

Veranstaltungsdetails auf einen Blick

  • Samstag, 4. Oktober 2025
  • Beginn: 16:00 Uhr
  • Eintritt: 3,00 € pro Person
  • Karten ab 09.09.2025 erhältlich bei:
    • Reservix
    • Musikschule Kaufbeuren
    • Abendkasse
  • Ort: Stadttheater Kaufbeuren
  • Mit: Duo Beausoleil – Matthias Weil & Giuliano Loli
  • Veranstalter: Bürgerstiftung Kaufbeuren
Kategorien
Allgemein Sport

Trotz Sparkurs: Bayerns Vereine dürfen auch 2025 auf Unterstützung zählen

Vereinspauschale bleibt verlässlich – Sport- und Schützenvereine profitieren trotz Haushaltskürzungen

Verlässliche Unterstützung für Bayerns Vereinslandschaft

Trotz angespannter Haushaltslage bleibt die Förderung für Sport- und Schützenvereine in Bayern auch 2025 auf einem hohen Niveau. Der Bayerische Landtag hat im Doppelhaushalt 2024/2025 den Ansatz für die Vereinspauschale um jeweils 10 Millionen Euro auf 33,7 Millionen Euro pro Jahr erhöht.

Bernhard Pohl, Mitglied des Bayerischen Landtags, betont:

„Das bayerische Vereinsleben ist ein unverzichtbarer Pfeiler unseres gesellschaftlichen Zusammenhalts. Vereine stiften Gemeinschaft, geben Halt und bieten gerade Kindern und Jugendlichen eine wertvolle Heimat.“

Einfaches und bewährtes Fördermodell

Die Vereinspauschale gilt als bürokratiearmes Förderinstrument. Sie wird jährlich für jeden Verein neu berechnet – auf Grundlage weniger Kenndaten wie Mitgliederzahl, Jugendanteil und Übungsleiterlizenzen.
Die Mittel können flexibel für sportliche Bedarfe eingesetzt werden – ohne zusätzliche Nachweispflichten.

Peter Wachler, direkt gewählter Stimmkreisabgeordneter, unterstreicht:

„Unsere Sport- und Schützenvereine leisten einen unschätzbaren Beitrag für Gemeinschaft, Jugendarbeit und Gesundheit vor Ort. Mit der Vereinspauschale stärken wir sie auch 2025.“

Anpassung des Fördersatzes im Jahr 2025

Der erhöhte Haushaltsansatz ermöglichte 2024 einen Rekordwert von 40 Cent pro Fördereinheit – eine Steigerung gegenüber den bisherigen 30 Cent.

Für 2025 liegt der Wert bei 36 Cent pro Fördereinheit.
Der leichte Rückgang ist auf die allgemein verhängte Haushaltssperre zurückzuführen, die alle Ausgabenbereiche betrifft. Dennoch handelt es sich um den zweithöchsten Satz seit Bestehen der Vereinspauschale.

„Wir haben erreicht, dass unsere Vereine weiterhin von einer sehr starken Unterstützung profitieren“, so Wachler.

Förderbeträge in der Region: Klare Zahlen, konkrete Hilfe

Die Wirkung der Vereinspauschale zeigt sich deutlich in der regionalen Verteilung:

  • Landkreis Unterallgäu: rund 304.000 Euro
  • Landkreis Ostallgäu: rund 362.000 Euro
  • Stadt Kaufbeuren: rund 90.000 Euro

Diese Mittel stärken die Vereinsarbeit vor Ort – vom Training über die Jugendarbeit bis zur Anschaffung von Ausrüstung.

Positive Entwicklung: Mehr Einheiten, mehr Engagement

Im Vergleich zum Vorjahr wurden über 3,6 Millionen zusätzliche Fördereinheiten verzeichnet – ein neuer Höchststand. Parallel dazu ist die Zahl der Vereinsmitglieder und Übungsleiterlizenzen deutlich gestiegen.

„Das ist ein starkes Zeichen für den Sport im Freistaat und für unsere Region“, erklärt Wachler. „Es zeigt, dass der Ausbau eines flächendeckenden, qualifizierten und zugänglichen Sportangebots vorankommt.“

Die Vereinspauschale habe sich zudem in Krisenzeiten – etwa während der Corona-Pandemie und in der Energiekrise – als schnelles und wirkungsvolles Förderinstrument bewährt.

Kategorien
Blaulicht

Schockanrufe, Unfallfluchten und schwere Kollisionen – Polizeimeldungen der letzten Tage aus Kaufbeuren und Umgebung

Zwischen Täuschung und Verkehrsunfällen – Was sich rund um Kaufbeuren ereignete

GERMARINGEN – Schockanrufe: Zwei Rentnerinnen fast Opfer von Betrugsmasche

In zwei Fällen innerhalb weniger Tage versuchten Betrüger, mit der Schockanruf-Masche ältere Menschen unter Druck zu setzen.

Eine 86-jährige Frau wurde am Freitagnachmittag telefonisch kontaktiert. Der Anrufer behauptete, ihre Tochter habe einen schweren Verkehrsunfall verursacht und müsse durch eine hohe Kaution vor der Haft bewahrt werden. Die Seniorin bereitete bereits eine Geldübergabe vor. Erst das rechtzeitige Eintreffen ihrer echten Tochter verhinderte den Betrug. Am 5. September folgte ein ähnlicher Anruf bei einer weiteren 86-Jährigen. Dieses Mal gab sich der Anrufer als Polizeibeamter aus und schilderte, dass die Tochter in einen tödlichen Unfall verwickelt sei. Auch hier wurde eine hohe Geldsumme gefordert – und zusätzlich nach Schmuck gefragt. Glücklicherweise konnte auch dieser Betrugsversuch durch das Eingreifen der Tochter verhindert werden. Die Polizei warnt eindringlich davor, am Telefon auf Geldforderungen einzugehen und rät, bei Verdacht sofort die 110 zu wählen.

MAUERSTETTEN – Unfallflucht in der Bahnhofstraße

Am Sonntagabend wurde in der Bahnhofstraße ein geparkter Dacia beschädigt. Der Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf rund 1.000 Euro. Der Unfallverursacher entfernte sich vom Ort, ohne die Polizei zu verständigen. Die Polizei Kaufbeuren bittet Zeugen um Hinweise unter 08341/933-0.

KAUFBEUREN – Zweiter Fall von Fahrerflucht in der Josef-Landes-Straße

Auch in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag kam es in Kaufbeuren zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein geparkter VW Golf wurde in der Josef-Landes-Straße am rechten hinteren Kotflügel beschädigt. Der Sachschaden liegt ebenfalls bei rund 1.000 Euro. Der unbekannte Verursacher hinterließ keine Nachricht und entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Auch hier bittet die Polizei Kaufbeuren unter 08341/933-0 um sachdienliche Hinweise.

BIESSENHOFEN – Pkw-Fahrer bei regennasser Fahrbahn von Straße abgekommen

Auf der OAL 4 verlor am Freitagnachmittag ein 25-jähriger Autofahrer in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug. Aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit bei nasser Fahrbahn kam er von der Straße ab und landete im angrenzenden Unterholz. Der Fahrer wurde leicht verletzt und vorsorglich in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

KAUFBEUREN – Motorradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Am Donnerstagnachmittag kam es im Verteilerkreisel Kaufbeuren zu einem folgenschweren Unfall zwischen einem Motorrad und einem Pkw. Ein 50-jähriger Motorradfahrer verlor beim Ausfahren in die Augsburger Straße die Kontrolle über sein Fahrzeug und stieß mit einem entgegenkommenden Auto zusammen. Während der Pkw-Fahrer unverletzt blieb, erlitt der Kradfahrer schwere Verletzungen, darunter mehrere Knochenbrüche, und wurde ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Gesamtschaden von rund 20.000 Euro. Bis zur Räumung der Unfallstelle kam es zu Verkehrsbehinderungen.

Kategorien
Sport

Erster Auswärtssieg für den BSK Olympia Neugablonz

BSK gewinnt deutlich bei Schlusslicht Kempten

Nun hat es auch für den BSK Olympia Neugablonz auswärts geklappt: In der Kreisliga Allgäu Süd gewannen die Schmuckstädter gegen den FC Türk Sport Kempten deutlich mit 5:1. Nach den Niederlagen in Oberstdorf (1:3) und Untrasried/Haldenwang (2:3) gelang dem BSK jetzt endlich beim Tabellenletzten der verdiente erste Auswärtsdreier.

„Herzlichen Glückwunsch an jeden Einzelnen zu diesem Sieg“, sagte Cheftrainer Dennis Starowoit unmittelbar nach dem Schlusspfiff. Es war das erwartete schwere Spiel gegen die Illerstädter, die bis zu diesem Zeitpunkt nur einen einzigen Zähler auf der Habenseite hatten. Der Spielverlauf verlief ganz nach dem Geschmack der Gäste. In Minute drei erzielte Alessandro Mulas das schnelle 1:0 für Neugablonz. Glück hatte der BSK, als Abwehrspieler Marco Schmitt nach einem Foulspiel nur mit einer Zehn-Minuten-Strafe bedacht wurde. Das Team von Dennis Starowoit und Eugen Erhart erhöhte in Minute 38 gar auf 2:0. Denis Hoxhaj überwand mit einem stark getretenen Freistoß Türk Sport-Schlussmann Zeynel Anil. Doch der Jubel von Enis Özdemir schmeckte dem Unparteiischen überhaupt nicht. Wegen Unsportlichkeit schickte er den BSK’ler mit Rot vom Platz. Fortan mussten die Schmuckstädter mit einem Mann weniger auskommen. Das nutzte die Heimelf, die noch vor der Pause durch Nikola Cvetic den Anschlusstreffer erzielte.

Knackpunkt des Spiels war der Platzverweis durch Ertan Soysal (70.), der nach einem wiederholten Foulspiel vorzeitig zum Duschen geschickt wurde. Denis Hoxhaj schaffte vier Minuten später das vorentscheidende 3:1, ehe Alessandro Mulas (74.) und erneut Denis Hoxhaj (85.) dem Tabellenletzten die mittlerweile fünfte Saisonniederlage einschenkten. „Nach dem Anpfiff hatten wir zehn schwere Minuten, aber wir haben Ruhe bewahrt“, bilanziert Coach Dennis Starowoit. Denn gegen Kempten sei sein Team als Einheit aufgelaufen. „Im richtigen Moment fielen für uns die Tore.“ Auch Co-Trainer Eugen Erhart ist nach dem Erfolg voll des Lobes: „Wir wurden für unseren Einsatz belohnt, weil wir das umgesetzt haben, was wir spielen wollten. Das macht mich megastolz.“

Selbst aus der BSK-Führungsetage gab es nach dem Auftritt Beifall. Die beiden Vorstände Antonio Mezzoprete und Stefan Günter zeigten sich nach Spielende erleichtert, dass der Knoten auswärts nun auch geplatzt ist. Nicht nur die beiden Funktionäre, sondern auch das Team fiebert nun dem Spitzenspiel am Mittwoch gegen den TSV 1874 Kottern entgegen. Um 19 Uhrist Anstoß im Waldstadion gegen den Tabellenzweiten. Neugablonz liegt mit zwölf Punkten derzeit nur drei Zähler hinter den Oberallgäuern zurück. Spitzenreiter mit 15 Punkten ist derzeit der TSV Seeg-Hopferau-Eisenberg.

Kategorien
Allgemein Sport

Warrior Cup 2025 in Kaufbeuren: Sport, Emotionen und große Eishockey-Momente

Drei Tage voller Highlights: ESVK feiert gelungenes Heimturnier mit starker Resonanz

Ein Wochenende, das in Erinnerung bleibt

Die zweite Ausgabe des Warrior Cups 2025 war für den ESV Kaufbeuren ein voller Erfolg – auf und neben dem Eis. Drei Tage lang verwandelte sich die energie schwaben arena in ein Zentrum für Eishockey-Fans aus Nah und Fern. Mit internationalen Gästen, einem stimmungsvollen Rahmenprogramm und sportlichen Highlights überzeugte das Turnier auf ganzer Linie. Das anliegende Festzelt wurde zu einem beliebten Treffpunkt und stimmungsvollen Party-Ort.

Emotionaler Auftakt mit Eishockey-Geschichte

Vereinsstolz und Emotionen zum Auftakt

Den feierlichen Beginn des Warrior Cup-Wochenendes machte die eindrucksvolle Vorstellung der gesamten Nachwuchsabteilung des ESV Kaufbeuren. Von der U7 bis zur U20 sowie die Damenmannschaft präsentierten sich die Teams gemeinsam mit ihren Trainern auf dem Eis der energie schwaben arena. Moderiert wurde der Auftritt von Claus Tenambergen, der die Vielfalt und Breite der Nachwuchsarbeit in Szene setzte.

Im Anschluss wurde es emotional: Die Traditionsmannschaft des ESVK traf auf die ehemalige Nationalmannschaft des Deutschen Eishockey-Bundes. Vor rund 1.200 Zuschauern entwickelte sich ein unterhaltsames Spiel, geprägt von Spielfreude, gegenseitigem Respekt und vielen bekannten Namen auf beiden Seiten. Die ESVK-Legenden setzten sich am Ende mit 8:5 durch.

Bildergalerie: ESVK Traditionsmannschaft gegen die DEB Nationalmannschaft der Ehemalige

Starke Partnerschaft, starke Botschaft, Teamvorstellung und stimmungsvoller Ausklang

Nach dem Spiel verlagerte sich das Geschehen ins Festzelt neben der Arena. Dort eröffneten Claus Tenambergen und Warrior-Geschäftsführer Matthias Wolf den offiziellen Abend. Ein besonderes Highlight folgte wenig später: ESVK-Geschäftsführer Tobias Peukert und Matthias Wolf verkündeten gemeinsam die Verlängerung der Ausrüster-Partnerschaft zwischen dem ESVK und Warrior um zehn weitere Jahre. Eine Laufzeit, die in der Branche Seltenheitswert hat und das enge, vertrauensvolle Verhältnis zwischen Verein und Ausrüster unterstreicht.

Im weiteren Verlauf des Abends wurde die neue Mannschaft sowie Trainer des ESV Kaufbeuren für die bevorstehende Spielzeit vorgestellt. In Interviews kamen Spieler und Verantwortliche zu Wort, bevor es zur großen Autogrammstunde kam – zur Freude vieler Fans, die die Gelegenheit nutzten, mit dem Team in direkten Kontakt zu treten. Abgerundet wurde der gelungene Auftaktabend mit einer DJ-Party. Die Stimmung war ausgelassen, und der Auftakt des Warrior Cups wurde gebührend gefeiert. Ein schönes Zeichen: Der Eintritt für alle Programmpunkte am Freitag war frei. Spenden zugunsten der Nachwuchsarbeit wurden von den Jugendspielern selbst gesammelt.

Turnierverlauf: Spannende Spiele und verdienter Sieger

Am Samstag startete dann das eigentliche Turnier. Im ersten Halbfinale setzte sich der EHC Red Bull München mit 5:2 gegen die Gäste vom Glasgow Clan durch. Der ESV Kaufbeuren musste sich im zweiten Halbfinale mit 1:5 den Nürnberg Ice Tigers geschlagen geben.

Im Spiel um Platz drei am Sonntag zeigte sich der ESVK dann stark und besiegte den Gast aus Schottland mit einem klaren 5:2-Erfolg. Tore für den ESVK erzielten Klausi Heigl, Joe Cassetti, Sami Blomqvist, Jere Laaksonen und Alec Zawatsky. Ein kurzer Schreckmoment entstand, als Laaksonen verletzt vom Eis musste – unter Applaus kehrte er jedoch im letzten Drittel zurück. Das Finale entschied Red Bull München mit einem knappen 3:2-Sieg gegen Nürnberg für sich und sicherte sich so den Turniersieg.

Der gelungenen Tag wurde dann mit einer riesigen Party im voll-besetzten Zelt beendet. Bis 23 Uhr standen die Besucher auf den Bänken und feierten ausgiebig.

Bildergalerie: Red Bull München gegen Glasgow Clan

Bildergalerie: ESVK gegen Nürnberg Ice Tigers

Bildergalerie: ESVK gegen Glasgow Clan

Bildergalerie: Red Bull München gegen Nürnberg Ice Tigers

Rundum gelungen: Organisation, Stimmung und Rahmenprogramm

Neben dem Sport sorgte ein umfangreiches Rahmenprogramm für Begeisterung: Weißwurstfrühstück mit der Stadtkapelle am Samstagmorgen, moderierte Fanspiele, DJ-Musik am Abend mit großer Party sowie ein Torwandschießen am Sonntag. Das Festzelt war an allen Tagen geöffnet und sehr gut besucht.

Mit einem gut gefüllten Eisstadion an beiden Turniertagen war die Resonanz erfreulich groß. Der Warrior Cup hat sich damit bereits in seiner zweiten Ausgabe als feste Größe im Eishockey-Vorbereitungskalender etabliert.

Bildergalerie. Weißwurst-Frühstück am Samstagvormittag

Fazit: Drei Tage, die zeigen, was Eishockey leisten kann

Der Warrior Cup 2025 war weit mehr als ein Vorbereitungsturnier – er war ein echtes Statement. Drei Tage lang zeigte der ESV Kaufbeuren, was sportliche Leidenschaft, organisatorische Qualität und gelebte Vereinskultur gemeinsam bewirken können.

Auf dem Eis gab es Eishockey auf hohem Niveau zu sehen. Daneben sorgten emotionale Momente wie das Spiel der Traditionsmannschaft und die beeindruckende Nachwuchspräsentation für bleibende Eindrücke. Die Stimmung war an allen Tagen hervorragend – nicht zuletzt dank der gut besuchten Partys im Festzelt, die bei vielen Fans schon jetzt Kultstatus genießen.

Der ESVK präsentierte sich als starker Gastgeber: sportlich ambitioniert, strukturell bestens aufgestellt und mit einem klaren Bekenntnis zur Nachwuchsarbeit. Der Warrior Cup dürfte sich damit endgültig als fester Bestandteil der Saisonvorbereitung etablieren – sowohl für Mannschaften aus Deutschlands Beletage und dem Ausland als auch für zahlreiche Eishockeyfans.

Auch die Stadt Kaufbeuren profitierte sichtbar von diesem Wochenende: Das Turnier sorgte für ein positives Stadtbild und bescherte Gastronomie und Hotellerie spürbar mehr Gäste. Besonders in der Altstadt war der Andrang deutlich zu spüren.

Mit dem Warrior Cup setzt der ESV Kaufbeuren ein sportliches, wirtschaftliches und gesellschaftliches Ausrufezeichen – und zeigt eindrucksvoll, wie stark das Zusammenspiel von Verein, Stadt und Fans sein kann, wenn alle an einem Strang ziehen.

Kategorien
Kultur Soziales Verwaltung

Stadtmuseum Kaufbeuren erweitert Ausstellung zur NS-Zwangsarbeit – Unterstützung vom Rotary-Club

Neue Impulse für die Erinnerungskultur in Kaufbeuren

Das Stadtmuseum Kaufbeuren kann sein Ausstellungsprojekt „Massenverbrechen Zwangsarbeit“ dank einer Spende des Rotary-Clubs Kaufbeuren-Ostallgäu weiterentwickeln. Der Club stellte dafür 3.000 Euro zur Verfügung. Bei einem Pressetermin am 4. September 2025 stellten Museumsleiterin Petra Weber, die amtierende Präsidentin des Rotary-Clubs Claudia Spieker sowie ihr Vorgänger Bernhard Lutzenberger die neuen Elemente der Ausstellung vor. Auch Vertreter der Stadtverwaltung, darunter Stadtrat Andreas Bauer und Kulturamtsleiter Günther Pietsch, nahmen teil und bedankten sich für die Unterstützung.

Neue Ausstellungselemente und Begleitbroschüre

Nach dem Ende der Sonderausstellung „]…[ Gedächtnisfinsternis“ der Künstlerin Cornelia Renz im August wurden die bisherigen Einheiten der Intervention „Massenverbrechen Zwangsarbeit“ im Foyer abgebaut. Die Inhalte sind nun im Vorraum des Treppenhauses sowie in einer neuen, kostenlosen Begleitbroschüre zugänglich.

Diese Broschüre enthält unter anderem:

  • eine Zeitleiste zur Erinnerungskultur,
  • die Namen von 4.122 Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern, die zwischen 1939 und 1945 in Kaufbeuren eingesetzt waren,
  • sowie eine große Karte mit den damaligen Arbeitsorten in der Stadt.

Die neue Auftakt-Inszenierung lädt Besucherinnen und Besucher ein, in der Dauerausstellung weitere thematische Stationen zu entdecken. Dabei werden Biografien einzelner Zwangsarbeitender vorgestellt, ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen beleuchtet und die mangelnde juristische Aufarbeitung nach 1945 thematisiert. Neben Texten kommen auch Filme, Hör- und Medienstationen zum Einsatz.

Die Intervention bleibt voraussichtlich bis 2028 Teil der Dauerausstellung.

Förderung der Erinnerung durch den Rotary-Club

Bernhard Lutzenberger, der die Förderung noch während seiner Amtszeit angestoßen hatte, betonte die Bedeutung der Erinnerungskultur. Auch seine Nachfolgerin Claudia Spieker unterstrich, wie wichtig es sei, die Verbrechen des Nationalsozialismus sichtbar zu halten und insbesondere jungen Menschen zu vermitteln.

Neben der finanziellen Hilfe plant der Rotary-Club, sich weiter aktiv einzubringen. Bei einem künftigen Clubtreffen soll das laufende Rechercheprojekt der Künstlerin Cornelia Renz begleitet werden. Dieses Projekt, das nach ihrer Ausstellung fortgeführt wird, beschäftigt sich mit den Todesopfern des KZ-Außenlagers Riederloh II.

Über eine digitale Anleitung können Interessierte bei der Identifizierung der insgesamt 472 Opfer mitwirken. Rund 220 Namen wurden bisher bearbeitet. Langfristig ist ein Gedenkbuch mit den Ergebnissen geplant.

Kategorien
Blaulicht Panorama Verwaltung

Bundesweiter Warntag – was Bürgerinnen und Bürger am 11. September erwartet

Warnsysteme werden deutschlandweit getestet

Am Donnerstag, 11. September 2025, findet der bundesweite Warntag statt. Um 11:00 Uhr wird durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) eine zentrale Probewarnung ausgelöst. Ziel der Aktion: die Funktionsfähigkeit aller Warnsysteme zu überprüfen und die Bevölkerung für den Ernstfall zu sensibilisieren.

Ablauf: Warnung und Entwarnung

Nach der Auslösung um 11:00 Uhr folgt um 11:45 Uhr eine Entwarnung – ebenfalls über die beteiligten Warnkanäle. Wichtig: Über Cell Broadcast wird derzeit keine Entwarnung verschickt.

Diese Warnmittel kommen zum Einsatz

Die Warnmeldung wird über verschiedene Kanäle verbreitet:

  • Radio und Fernsehen
  • Warn-Apps wie NINA
  • Stadtinformationstafeln
  • Sirenen
  • Lautsprecherwagen
  • Infosysteme der Deutschen Bahn
  • Cell Broadcast (Mobilfunk)

Empfehlung der Stadt: Warn-App nutzen

Die Stadt Kaufbeuren rät allen Bürgerinnen und Bürgern, eine Warn-App wie NINA auf dem Smartphone zu installieren. Diese sind kostenlos in den App-Stores erhältlich.

Wichtig:

  • Das Smartphone muss eingeschaltet sein und darf sich nicht im Flugmodus befinden.
  • Ältere Geräte unterstützen Cell Broadcast teilweise nicht.
  • Eine Übersicht empfangsfähiger Geräte gibt es unter: www.bbk.bund.de/cellbroadcast

Zusätzliche Informationen für Kaufbeuren

Die Stadt Kaufbeuren wird am Warntag zusätzlich die lokalen Sirenen auslösen. Außerdem informiert die Buron-App über den Probealarm, sobald dieser gestartet ist.

Weitere Informationen zum bundesweiten Warntag bietet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe unter:
👉 www.bbk.bund.de/bundesweiter-warntag

Kategorien
Sport

Spätes Aufbäumen bringt SpVgg Punkt in Bad Wörishofen

2:2-Unentschieden nach starker Schlussphase – Team zeigt Moral und Kampfgeist

Mit dem Ziel, mindestens einen Punkt mitzunehmen, reiste die SVK zum Derby gegen den FC Bad Wörishofen. Doch bereits nach sechs Minuten gerieten die Kaufbeurer in Rückstand. Nach einem weiteren Gegentor in der zweiten Halbzeit sah es lange nach einer Niederlage aus. Erst in den Schlussminuten gelang der Ausgleich – das Spiel endete 2:2.

Spielverlauf: Fehler und fehlende Durchschlagskraft

Das 1:0 für die Gastgeber fiel früh nach einem Fehler im Aufbauspiel der SVK. Auch in der Folge zeigte sich die Offensive der Kaufbeurer wenig durchschlagskräftig. Trotz hoher Ballbesitzanteile blieben zwingende Chancen Mangelware.

Nach der Pause wurde das Spiel aktiver, doch ein erneuter Fehler im Anschluss an einen Eckball führte zum 2:0 für Bad Wörishofen. Erst danach zeigte das Team aus Kaufbeuren eine deutlich kämpferischere Leistung.

Trainerstimmen zum Spiel

Fred Jentzsch, vom Trainerstab der SVK, fasst das Spiel so zusammen:

„Das 2:2 war am Ende etwas glücklich, aber nicht unverdient. Wir hatten mehr Ballbesitz, aber zu wenig klare Aktionen nach vorne. Nach dem 2:0 haben wir Moral gezeigt, umgestellt und wurden zielstrebiger. Es ist schade, dass wir so spät aufgewacht sind – aber Respekt an die Mannschaft!“

Auch Luca Wollens, der den Ausgleichstreffer von Robin Conrad in der 92. Minute mit vorbereitete, zog ein gemischtes Fazit:

„Es war ein ausgeglichenes Spiel. Leider kassieren wir wieder zwei vermeidbare Gegentore. 21 Gegentreffer in 9 Spielen sind zu viel – das wissen wir und daran arbeiten wir. Positiv war die Reaktion der Mannschaft.“

Kategorien
Kultur Soziales

70 Jahre Migration: Kaufbeuren feiert kulturelle Vielfalt

„Festival der Vielfalt 2025“ würdigt Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Miteinanders

Kaufbeuren feiert die kulturelle Vielfalt

Festakt zum 70-jährigen Jubiläum der Ankunft der ersten italienischen Gastarbeiter und weitere Höhepunkte des „Festival der Vielfalt 2025“.

Im Jahr 2025 jährt sich die Ankunft der ersten italienischen Gastarbeiter in Deutschland zum 70. Mal. Dieses historische Ereignis wird in Kaufbeuren mit einem besonderen Festakt gefeiert, der die Leistungen und die Integration dieser ersten Migrantengeneration würdigt. Der Festakt ist einer der Höhepunkt des „Festivals der Vielfalt 2025“, das die kulturelle Vielfalt der Stadt in den Vordergrund stellt und zahlreiche weitere Veranstaltungen umfasst.

Festakt: 70 Jahre italienische Gastarbeiter

Der Festakt zum 70-jährigen Jubiläum der Ankunft italienischer Gastarbeiter in Kaufbeuren ist eine bewegende Rückschau auf die Ankunft der ersten italienischen Arbeiter, die in den 1950er Jahren nach Kaufbeuren kamen und maßgeblich zum wirtschaftlichen Aufschwung und zur kulturellen Bereicherung der Stadt beitrugen. Die Veranstaltung bietet spannende Reden, Musik und historische Rückblicke und würdigt die Bedeutung der italienischen Migranten für die Stadtgesellschaft.

„Die italienischen Gastarbeiter haben Kaufbeuren in vielerlei Hinsicht geprägt – nicht nur durch ihre Arbeit, sondern auch durch ihren kulturellen Beitrag, der bis heute in der Stadt spürbar ist“, so Jürgen Schick, Abteilungsleiter von Kaufbeuren-aktiv, Bildungsbüro. „Dieser Festakt ist eine Gelegenheit, ihre Geschichte zu ehren und gleichzeitig einen Blick auf das Zusammenwachsen von Kulturen in unserer Stadt zu werfen.“

Vielfaltsforum: Diskurs über kulturelle Vielfalt und Integration

Das Vielfaltsforum im Rahmen des Festivals widmet sich einem besonders wichtigen Thema: „Arbeitskräfte anwerben“. Der Vortrag und die anschließende Diskussion informieren darüber, wie Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die Chancen des neuen Gesetzespakets zur Fachkräfteeinwanderung (FEG 2.0) erfolgreich und rechtssicher nutzen können. Ziel ist es, praxisnahe Hilfestellungen für eine effiziente, nachhaltige und rechtssichere Fachkräfteeinwanderung zu bieten.

Besonders hervorzuheben ist, dass das Fachinformationszentrum Einwanderung Südbayern vor Ort seine Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigt. Temesghen Kubron, Vertreter des Zentrums, stellt deren Arbeit vor und steht anschließend für Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Unternehmen, die sich mit dem Thema Fachkräfteanwerbung auseinandersetzen möchten und bietet wertvolle Einblicke und Strategien.

Fußball-Cup: Ein Sportevent für die Gemeinschaft

Der „Fußball-Cup“ wird ebenfalls im Rahmen des Festivals stattfinden und lädt Teams aus verschiedenen kulturellen und sozialen Hintergründen zu einem freundschaftlichen Wettkampf ein. Der Cup soll die Bedeutung des Sports als verbindendes Element in einer vielfältigen Gesellschaft unterstreichen und gleichzeitig den fairen Wettkampf und die Zusammenarbeit zwischen den Kulturen feiern. Der Fußball-Cup ist eine ideale Gelegenheit, das Gemeinschaftsgefühl in Kaufbeuren zu stärken und den sportlichen Austausch zu fördern.

Kabarett mit Muhsin Omurca: Humor für den guten Zweck

Für humorvolle Unterhaltung sorgt der Kabarett-Abend mit dem bekannten Künstler Muhsin Omurca. In seinem Programm „Der Schein türkt“ präsentiert Omurca eine Mischung aus scharfer Satire, absurden Alltagsbeobachtungen und Karikaturen. Mit viel Selbstironie und einem scharfsinnigen Blick auf Klischees, Vorurteile und kulturelle Stereotypen zeigt Omurca, dass unser Gehirn gerne in Schubladen denkt – und dass diese Schubladen oft weit von der Realität entfernt sind.

Das „Festival der Vielfalt 2025“ umfasst noch viele weitere Veranstaltungen, die in Kaufbeuren die kulturelle Diversität feiern. Informationen zu den Veranstaltungsorten und -zeitpunkten sowie zu eventuellen Anmeldefristen finden Sie auf der Website www.kaufbeuren-aktiv.de.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Gemeinsam frühstücken, einander begegnen

Offener Frühstückstreff im Generationenhaus zum Auftakt der fairen Woche

Kaufbeuren, September 2025 – Zum Beginn der Fairen Woche lädt das Generationenhaus Kaufbeuren Menschen jeden Alters herzlich zu einem offenen Frühstückstreff ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 12.09.2025, von 9:00 bis 11:00 Uhr im Generationenhaus, Hafenmarkt 6–8, statt.

Frühstück als Begegnungsort

In entspannter Atmosphäre bietet das Frühstück Raum für Gespräche und Begegnungen zwischen den Generationen. Ziel ist es, Erfahrungen auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und das Miteinander in der Stadt zu stärken.

Anmeldung erwünscht

Damit besser geplant werden kann, wird um eine Anmeldung gebeten:
📞 Telefon: 08341 9080898
📧 E-Mail: info@generationenhaus-kf.de

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren lädt zum Teilhabe-Forum ein

Forum für Menschen mit Beeinträchtigung in Kaufbeuren und dem Ostallgäu

Unter dem Motto „Wir reden über Kaufbeuren und das Ostallgäu – über unsere Zukunft“ lädt ein offenes Teilhabe-Forum alle Menschen mit Beeinträchtigung aus der Region ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, 19. September 2025, von 13:30 bis 16:00 Uhr in der Porschestraße 30 in Kaufbeuren statt.

Fragen, die bewegen

Im Zentrum stehen die Fragen:

  • Was ist euch wichtig?
  • Wo gibt es Hindernisse und welche sollten weg?
  • Wo wollt ihr mitreden und mitmachen?

Das Forum versteht sich als Plattform, um Gedanken, Wünsche und Kritik offen zu äußern. Ziel ist es, gemeinsam über Wege zu sprechen, wie mehr Teilhabe ermöglicht werden kann – in Alltag, Freizeit, Arbeit und öffentlichem Leben.

Einladung zur aktiven Mitgestaltung

Die Organisator:innen ermutigen dazu, eigene Ideen und Anliegen einzubringen. Das Forum bietet Raum für Begegnung, Mitbestimmung und die Entwicklung konkreter Lösungsansätze.

Eine Anmeldung ist erwünscht bei:
Lea Kreul
Telefon: 0151 12 54 70 08
E-Mail: lea.kreul@lebenshilfe-oal.de

Die Veranstaltung wird gefördert durch die Aktion Mensch.

Über die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. mit Wertachtal-Werkstätten gGmbH Die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. ist eine der größten gemeinnützigen Organisationen im Allgäu. Mit über 750 Vereinsmitgliedern setzt sie sich seit 1964 als Angehörigenvertretung und Dienstleister für Menschen mit einer (drohenden) Beeinträchtigung und ihre Familien ein. Über 1.500 Menschen nutzen ihre Angebote und Leistungen. An den Standorten Kaufbeuren, Neugablonz, Marktoberdorf, Buchloe und Füssen sind rund 600 Mitarbeiter*innen in über 40 Einrichtungen tätig. Weitere rund 850 Mitarbeiter*innen mit und ohne Beeinträchtigung arbeiten bei der Tochtergesellschaft, den Wertachtal-Werkstätten gGmbH. Dort werden seit 1973 hochwertige Produkte und zuverlässige Dienstleistungen für Firmen und Privatkunden in vielen verschiedenen Bereichen angeboten. Mehr unter: www.lebenshilfe-oal.de

Kategorien
Blaulicht

Schwerer Unfall im Kaufbeurer Verteilerkreisel

Motorradfahrer kollidiert mit Pkw – hoher Sachschaden und Verletzte

Am Donnerstagnachmittag kam es in Kaufbeuren zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer schwer verletzt wurde. Der Vorfall ereignete sich im Verteilerkreisel nahe der Augsburger Straße und sorgte vorübergehend für Verkehrsbehinderungen.

Unfallhergang: Kontrolle im Kreisel verloren

Ein 50-jähriger Motorradfahrer befuhr den Verteilerkreisel in Kaufbeuren mit der Absicht, in die Augsburger Straße auszufahren. Dabei verlor er aus bislang ungeklärten Gründen die Kontrolle über sein Motorrad. In der Folge prallte er frontal mit einem entgegenkommenden Pkw zusammen.

Verletzungen und Sachschaden

Der Motorradfahrer erlitt bei dem Zusammenstoß schwere Verletzungen, unter anderem Knochenbrüche, und wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Pkw blieb unverletzt.

Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich laut Schätzungen auf rund 20.000 Euro.

Verkehrsbehinderungen nach dem Unfall

Während der Bergung der Fahrzeuge kam es im Bereich der Unfallstelle zu leichten Verkehrsbehinderungen. Die Polizei leitete den Verkehr zwischenzeitlich um, um weitere Störungen zu vermeiden.

Kategorien
Verwaltung

Halbseitige Sperrung in der Schmiedgasse wegen Wasserrohrbruch

Verkehrseinschränkungen zwischen Hausnummer 21 und 34 vom 2. bis 26. September

Ab Dienstag, den 2. September, bis voraussichtlich Freitag, den 26. September, kommt es in der Schmiedgasse in Kaufbeuren zu einer halbseitigen Sperrung im Bereich zwischen den Hausnummern 21 bis 34.

Grund für die Maßnahme ist ein akuter Wasserrohrbruch, der eine sofortige Aufgrabung erforderlich macht. Die Reparaturarbeiten sollen so zügig wie möglich durchgeführt werden, um die Beeinträchtigungen für Anwohnende und Verkehrsteilnehmende zu minimieren.

Während der Baumaßnahmen kann es zu temporären Einschränkungen für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Anliegerinnen und Anlieger kommen. Die Stadt bittet alle Betroffenen um Verständnis und empfiehlt, den Bereich nach Möglichkeit zu umgehen oder alternative Routen zu nutzen.

Die Stadtverwaltung Kaufbeuren bedankt sich für die Geduld der Bürgerinnen und Bürger und bemüht sich um eine rasche Wiederherstellung der vollen Verkehrsfreigabe.

Kategorien
Soziales Sport

Karwendel-Werke werden neuer Diamantsponsor des ESV Kaufbeuren

Regional verwurzelt, gemeinsam stark – ESVK gewinnt traditionsreiches Familienunternehmen aus Buchloe

Der ESV Kaufbeuren kann einen weiteren wichtigen Meilenstein in seiner Sponsoringstrategie vermelden: Die Karwendel-Werke Huber GmbH & Co. KG steigen ab sofort als Diamantsponsor beim traditionsreichen Eishockeyclub ein. Damit zählt das Familienunternehmen aus Buchloe nun zu den größten Förderern des Vereins.

Diese neue Partnerschaft unterstreicht die Bedeutung regionaler Zusammenarbeit und wird die Entwicklung des Clubs nachhaltig stärken.

Sichtbare Partnerschaft auf und neben dem Eis

Karwendel zeigt sein Engagement in vielfältiger Weise – sichtbar wird dies vor allem auf den neuen Trikots des ESVK:

  • Auf den Heimtrikots ist künftig das Karwendel-Logo zu sehen.

  • Auf den Auswärtstrikots prangt die bekannte Marke Exquisa, vielen bekannt durch den eingängigen Werbeslogan:

    „Mmmh Exquisa – keiner schmeckt mir so wie dieser.“

Zusätzlich wird die Markenpräsenz in der energie schwaben arena deutlich verstärkt. Neben Eiswerbebanden und LED-Spots sind Präsentationen auf dem Videowürfel geplant, um die Sichtbarkeit weiter zu erhöhen.

ESVK-Geschäftsführer Tobias Peukert äußert sich erfreut über die Zusammenarbeit:

„Wir sind sehr stolz darauf, in dieser Sommerpause den zweiten Diamantpartner präsentieren zu können. Unser Ziel war es, ein ortsansässiges Unternehmen für die Trikotbrust zu gewinnen, um unsere regionale Identität zu unterstreichen. Das ist uns mit Karwendel gelungen. Wir bedanken uns herzlich für das Vertrauen.“

Über Karwendel – Tradition trifft Innovation

Die Karwendel-Werke Huber GmbH & Co. KG sind ein traditionsreiches Familienunternehmen mit Sitz in Buchloe im Ostallgäu. Seit über 111 Jahren steht der Name für hochwertige Quark- und Frischkäsespezialitäten. Mit den Marken Exquisa und miree zählt Karwendel zu den erfolgreichsten privaten Molkereien Deutschlands – auch über die Landesgrenzen hinaus.

Das Unternehmen wird heute in dritter Generation von Dr. Wilfried Huber geführt und erzielte 2024 einen Umsatz von rund 520 Millionen Euro. Über 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – darunter 16 Auszubildende – arbeiten in modernen Berufsbildern an der Zukunft des Unternehmens.

Mehr Informationen unter: www.karwendel.de

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Einladung zum Mitbring-Picknick: „Weißwurst sucht Falafel“ bringt Menschen zusammen

Kaufbeuren lädt ein zu einem Tag voller Begegnung, Vielfalt und kulinarischem Austausch

Alle Interessierten Mitmenschen Kaufbeurens sind herzlich eingeladen, an diesem besonderen Picknick teilzunehmen. Unter dem Motto „Weißwurst sucht Falafel“ soll ein kultureller Austausch durch gemeinsames Essen gefördert werden.

Bei der Veranstaltung bringen alle Besucherinnen und Besucher selbst Speisen mit, um sie mit anderen zu teilen. Getränke können vor Ort erworben werden. Ziel ist es, durch das gemeinsame Genießen verschiedener Gerichte Brücken zwischen den Kulturen zu bauen und das gegenseitige Verständnis zu stärken.
Neben verschiedenen Spielen gibt es zusätzlich noch eine Fotobox-Aktion, die von der Abteilung „Kaufbeuren Aktiv“ der Stadt Kaufbeuren unterstützt wird, um die kulturelle Vielfalt Kaufbeurens festzuhalten.

Die Veranstaltung wird von der Initiative „Kaufbeuren gegen Rechtsextremismus“ in Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendring Kaufbeuren und dem Arbeitskreis Asyl Kaufbeuren organisiert. Sie richtet sich an alle Menschen Kaufbeurens, unabhängig von Alter, Herkunft oder Hintergrund. Interessierte sind eingeladen, ihre Lieblingsgerichte mitzubringen und gemeinsam einen Tag voller Begegnungen, Spaß und kultureller Vielfalt zu erleben.

Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Haus St. Martin am Spitalhof statt.

Wir freuen uns auf viele Begegnungen!

Kategorien
Soziales

Kultur für alle: Die KufA-Karte startet in neuer Farbe in die Saison 2025/26

Fliederfarbenes Zeichen für kulturelle Teilhabe in Kaufbeuren

Die KufA-Karte wird auch in der Spielzeit 2025/26 fortgesetzt. Die Stadt und die an dem Modell beteiligten freien Kulturträger wollen damit die Teilhabe am kulturellen Angebot fördern und zum Kulturgenuss animieren.

Die KufA-Karte

Die neue KufA-Karte hat einen fliederfarbenen Farbverlauf mit weißer Schrift und gilt vom 1. September 2025 bis zum 31. August 2026. Die bisherige magentafarbene Karte ist nicht mehr gültig.

Die KufA-Karte richtet sich an Bürgerinnen und Bürger der Stadt, die Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende oder der Sozialhilfe beanspruchen können. Sie ermöglicht ihren Inhabern, Veranstaltungen der Akzeptanzpartner zum Preis von 1€ an der Abendkasse zu besuchen – und zwar ohne Kontingentgrenzen oder Beschränkung auf bestimmte Sitzplatzkategorien. Weitere Anbieter gewähren KufA-Kunden andere Ermäßigungsformen.

Die Akzeptanzpartner

Die KufA-Karte wird getragen von folgenden Partnern:

Allgäu Pride, Allgäuer Jazz Initiative, Bauer-Verlag Thalhofen, GospelWings, Isergebirgs Museum Neugablonz, Jugendzentrum „JuZe“ Kaufbeuren, Jugendzentrum Neugablonz „JUZE ng“, Kaufbeuren Marketing, Kaufbeurer Martinsfinken, Kirchenmusik St. Martin, Kulturring, Kulturverein Podium, Kulturwerkstatt, Kunsthaus, Musikverein Hirschzell, Puppentheater Kaufbeuren, Spot Projektteam, Stadtbücherei, Stadtjugendring, Stadtkapelle Kaufbeuren, Stadtmuseum, Theater im Turm, Theater Kaufbeuren, Volkshochschule Kaufbeuren.

Kategorien
Bildung Veranstaltung

Farbe trifft Fläche: Stencil Art zum Start

Kreativ-Workshop eröffnet das neue vhs-Atelier in Kaufbeuren

Als künstlerischen Startschuss für ihre neuen Kreativräume bietet die Volkshochschule Kaufbeuren einen außergewöhnlichen Workshop. Im Kurs „Stencil Art – Malen mit Sprühschablonen“ (K005-253) lernen die Teilnehmer die vielen gestalterischen Möglichkeiten kennen, die diese faszinierende Technik bietet und als besonderes Highlight darf gemeinsam eine Wand im neuen Atelier besprüht werden – als kreativen Willkommensgruß für alle zukünftigen Besucher der neuen Räume. Das Ergebnis kann dann im Rahmen des Eröffnungsevent für das neue vhs-Atelier am Samstag, 11. Oktober 25 betrachtet werden.

Stencil Art – auch bekannt als Schablonenkunst – ist eine traditionelle Technik des Dekorationshandwerks, die heute insbesondere durch moderne Street-Art-Künstler weltweit Aufmerksamkeit erregt. Ob als stylisches Wandtattoo, originelles Kissen-Design oder individuelles Fußbodenmotiv: Die Möglichkeiten sind vielfältig.

Unter professioneller Anleitung lernen die Teilnehmenden, eigene Schablonen zu entwerfen, zu schneiden und direkt auf unterschiedlichen Oberflächen einzusetzen. Für einen leichten Einstieg werden lasergeschnittene Schablonen zur Verfügung gestellt. Ziel des Workshops ist es, eigene, kombinierbare Motive zu entwickeln und direkt anzuwenden – etwa auf Wänden, T-Shirts oder Heimtextilien.

Die vhs Kaufbeuren stellt alle Materialien kostenlos zur Verfügung, sodass nur eine geringe „Eröffnungs-Kursgebühr“ fällig wird. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – der Workshop eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene, die ihre Technik verfeinern möchten.

Termin, Anmeldung und weitere Informationen unter:
www.vhs-kaufbeuren.de
Tel.: 08341 / 999 69-0
E-Mail: info@vhs-kaufbeuren.de

Kategorien
Politik Soziales

Direkter Draht zum Rathaus

Bürgersprechstunde mit Oberbürgermeister Stefan Bosse in Neugablonz

Am Montag, den 15. September 2025, lädt Oberbürgermeister Stefan Bosse zur nächsten Bürgersprechstunde ein. Zwischen 14:00 und 16:00 Uhr haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Anliegen, Fragen oder Anregungen direkt mit dem Stadtoberhaupt zu besprechen.

Die Sprechstunde findet im Bürgerzentrum Neugablonz statt – genauer gesagt im Büro der Abteilung Kindertagesbetreuung im Erdgeschoss. Der Zugang erfolgt über die Gewerbestraße 1.

Vorherige Anmeldung notwendig

Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um eine vorherige Anmeldung im Büro des Oberbürgermeisters gebeten. Interessierte können sich telefonisch unter 08341 437-102 anmelden.

Neuer Standort seit April 2025

Ein kurzer Hinweis für alle Besucher: Die Bürgersprechstunden finden seit April 2025 im Bürgerzentrum Neugablonz (Adresse: Bürgerstraße 2, Eingang über Gewerbestraße 1) statt.

Kategorien
Sport

ESVK Traditionsmannschaft trifft Nationalmannschaft: Eishockey-Spektakel zum Warrior Cup 2025

Besonderer Start ins Turnier – große Namen, große Emotionen

Bereits vor dem ersten Bully des Warrior Cups 2025 wird es emotional: Am Freitag, 5. September, um 18:30 Uhr, steigt in der energie schwaben ARENA ein ganz besonderes Spiel. Die Traditionsmannschaft des ESV Kaufbeuren trifft auf die DEB-Nationalmannschaft der Ehemaligen – ein Duell, das weit über sportlichen Ehrgeiz hinausgeht.

Ein Abend für die ganze Familie

Das Freundschaftsspiel ist nicht Teil des offiziellen Turnierplans, bildet jedoch den feierlichen Auftakt des Wochenendes. Gespielt wird 3 x 20 Minuten.
👉 Der Eintritt ist frei – alle Besucher sind herzlich willkommen, auch ohne Ticket. Für die nötige Verpflegung sorgen die geöffneten Kioske im Stadion.

Spendenaktion für den Nachwuchs

Auch wenn kein Eintritt erhoben wird, steht die Förderung des Nachwuchses im Mittelpunkt. Kinder aus der ESVK-Jugend gehen mit Spendenbüchsen durchs Stadion.
💛 Der Erlös kommt der Nachwuchsarbeit des ESV Kaufbeuren e.V. zugute.

Große Namen auf dem Eis

Beide Teams bringen Erfahrung, bekannte Gesichter und eine ordentliche Portion Eishockey-Geschichte mit aufs Eis. Besonders bemerkenswert: Im Trainer- und Organisationsteam der ESVK-Traditionsmannschaft stehen Vater und Sohn Stefan und Pit Ustorf gemeinsam hinter der Bande – eine Konstellation mit Seltenheitswert.

Ein weiteres Schmankerl ist das „Team hinter dem Team“: Die Skills Coaches Simon Jürgen und Hans-Jörg Mayer bringen zwar keine neuen Trainingskonzepte mit, sind aber als ehemalige Spieler fest integrierte Teile der Mannschaft.

🟠 ESVK-Traditionsmannschaft

Torhüter

  • Marc Pethke (Starting Goalie)
  • Christian Baader (Back-up)

Verteidigung
Manfred Schuster, Dieter Medicus, Christoph Assner, Bodo Hamann, Philipp de Paly, Florian Kettemer, Florian Bindl, Martin Schweiger

Sturm
Florian Thomas, Thomas Holzmann, Patrick Reimer, Roland Timoschuck, Thorsten Rau, Andreas Kleinheinz, Markus Vaitl, Rolf Hammer, Manfred Jorde, Michael Waginger

Trainerteam & Organisation
Teammanager: Stefan Ustorf
Cheftrainer: Pit Ustorf
Assistenztrainer: Ken Kapuk
Torwarttrainer: Gerhart Hegen
Skills Coaches: Simon Jürgen, Hans-Jörg Mayer
Teamarzt: Dr. Gleichsner
Physiotherapeut: Reiner Schmitz
Chefbetreuer: Peter Werner (Pewa)

🔵 Nationalmannschaft der Ehemaligen

Torhüter
Alex Jung, Joey Vollmer

Verteidigung & Sturm
Michael Bresagk, Martin Buchwieser, Simon Danner, Christoph Gawlick, Markus Kink, Andreas Loth, Uli Maurer, Ty Morris, Patrick Köppchen, Alexander Polaczek, Andreas Renz, Markus Jocher, Yannic Seidenberg, Christoph Ullmann, Michael Wolf

Weitere Highlights am Freitag

  • 17:00 Uhr – Nachwuchs- & Damenpräsentation auf dem Eis
    Die komplette Nachwuchsabteilung des ESVK von der U7 bis zur U20 sowie die Damenmannschaft werden vorgestellt – ein beeindruckendes Bild der Vereinsarbeit.
  • Ab ca. 20:00 Uhr – Festzelt-Eröffnung & Teampräsentation
    Nach dem Spiel beginnt das Abendprogramm im Festzelt: Begrüßung, Vorstellung der neuen ESVK-Mannschaft für die kommende Saison, Interviews und Autogrammstunde.
    👉 Auch hier ist der Eintritt frei. Für Bewirtung und musikalische Unterhaltung ist gesorgt.

Rahmenprogramm und internationale Gäste

Der eigentliche Warrior Cup startet am Samstag mit hochklassigem Eishockey. Neben dem ESV Kaufbeuren treten Red Bull München, die Nürnberg Ice Tigers (DEL) sowie der Glasgow Clan (EIHL) an.

Kategorien
Politik Soziales

Bayerischer Europaminister Eric Beißwenger besucht Family Center in Neugablonz

Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“ stellt soziales Engagement vor – Dialog mit Vertretern aus Politik und Gesellschaft

Der Bayerische Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales, Eric Beißwenger, hat am vergangenen Freitag, den 29.08.2025, das Family Center der Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“ besucht. Auf Einladung von Wolfgang Groß, Vorstandsvorsitzender der Stiftung, informierte sich der Minister über die vielfältigen sozialen Aktivitäten der Stiftung sowie über das Secondhand-Kaufhaus Family Store, in dessen integriertem Bistro das Treffen stattfand.

„Mit unserer Stiftung möchten wir Menschen unterstützen, die in unserer Region Hilfe benötigen – und ihnen zugleich einen Ort der Begegnung bieten“, betonte Wolfgang Groß. „Es freut mich sehr, dass Minister Beißwenger sich Zeit genommen hat, um unsere Arbeit kennenzulernen und den Dialog mit uns und unseren Partnern zu suchen.“

Neben dem Minister nahmen Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse und MdL Peter Wachler teil. Oberbürgermeister Bosse lobte das Engagement der Stiftung ausdrücklich: „Die Stiftung Nächstenliebe in Aktion ist ein wichtiger Partner für die Stadt Kaufbeuren. Sie leistet nicht nur soziale Hilfe, sondern bringt Menschen zusammen und stärkt so das Miteinander in unserer Stadt.“ Ergänzt wurde die Runde durch Stiftungsvorstand Jürgen Jakoby und Matthias Malzkorn, den Geschäftsleiter des Family Store.

Auch die internationale Perspektive kam nicht zu kurz: Johannes Peter, Geschäftsführer der Hilfsorganisation humedica und Nachfolger von Wolfgang Groß, der den Verein über 40 Jahre aufgebaut und geleitet hatte, berichtete über die weltweiten Projekte der Organisation, die in Katastrophengebieten, in der medizinischen Not- und Entwicklungshilfe sowie in Bildungsprogrammen aktiv ist. „Die Verbindung von lokalem Engagement durch die Stiftung und internationaler Hilfe durch humedica zeigt, dass wir hier in Kaufbeuren sowohl vor der eigenen Haustür als auch weltweit Verantwortung übernehmen“, erklärte Johannes Peter.

Minister Beißwenger zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Beteiligten: „Das Family Center und der Family Store sind ein gelungenes Beispiel dafür, wie bürgerschaftliches Engagement, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung ineinandergreifen können. Solche Projekte tragen wesentlich dazu bei, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.“

Die Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“  unterstützt sozial benachteiligte Menschen in der Region und bietet mit dem Family Store und dem Family Center ein breites Spektrum an Angeboten: von günstigen Einkaufsmöglichkeiten über Beratung und Begegnungs­tref­fen bis hin zu Integrationsprojekten und sozialen Arbeitsplätzen.

Foto von li.: Matthias Malzkorn, Jürgen Jakoby, Wolfgang Groß, Eric Beißwenger, Peter Wachler, Stefan Bosse und Johannes Peter


Pressekontakt:
Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“
Wolfgang Groß
Hüttenstraße 10
87600 Kaufbeuren-Neugablonz
Mobil: 0151-71993474
E-Mail: w.gross@nia-stiftung.org

Kategorien
Bildung Karriere

Berufsstart bei der Stadt Kaufbeuren: 11 neue Auszubildende beginnen ihre Laufbahn

Vielfalt im Team: Vom Rathaus bis zum Wasserwerk – die Stadt begrüßt motivierten Nachwuchs

Zum Start des neuen Ausbildungsjahres im September 2025 hat die Stadt Kaufbeuren gleich 11 neue Auszubildende begrüßt – ein starkes Zeichen für die Attraktivität der Stadt als Arbeitgeber und Ausbilder in der Region.

Die neuen Kolleginnen und Kollegen starten in ganz unterschiedlichen Bereichen durch: Von der Verwaltung über die Informationstechnologie bis hin zum Wasserwerk und den Bädern ist alles dabei. Auch in den städtischen Kindertageseinrichtungen geht es wieder los – mit Berufspraktikantinnen und -praktikanten sowie Teilnehmenden am sozialpädagogischen Einführungsjahr, die sich auf dem Weg zur staatlich anerkannten Erzieherin bzw. zum Erzieher befinden.

Empfangen wurden die neuen Talente im historischen Sitzungssaal des Rathauses – persönlich und herzlich durch die Personalverantwortlichen der Stadt.

„Ich freue mich sehr, dass sich erneut so viele junge Menschen für eine Ausbildung bei der Stadt Kaufbeuren entschieden haben“, so Ausbildungsleitung Isabell Wittek.
Und auch Oberbürgermeister Stefan Bosse begrüßt die neuen Auszubildenden: „Als einer der größten Arbeitgeber in der Region bieten wir spannende Perspektiven, echte Teamarbeit und einen sinnvollen Beitrag für unsere Stadt. Ich wünsche allen einen tollen Start, viel Freude und Erfolg – und heiße Sie ganz herzlich willkommen!“

Ein gelungener Einstieg

Der Start in die Ausbildung ist ein großer Schritt – umso wichtiger ist ein Umfeld, das von Anfang an Zusammenhalt, Offenheit und Miteinander lebt. Genau das stand beim Einstieg unserer neuen Auszubildenden im Mittelpunkt: In lockerer Atmosphäre konnten erste Kontakte geknüpft, Wege durchs Rathaus entdeckt und die ersten Hürden gemeinsam genommen werden.

Besonders wertvoll: Das Patensystem, bei dem erfahrene Azubis den Neuen zur Seite stehen. So entsteht eine vertrauensvolle Begleitung auf Augenhöhe – mit Menschen, die genau wissen, wie sich der Anfang anfühlt.

Ausbildung mit Zukunft

Die Stadt Kaufbeuren bietet ein abwechslungsreiches, praxisnahes und zukunftsorientiertes Ausbildungs- und Karriereangebot in vielen Bereichen. Alle Infos zu den Ausbildungen und aktuell freien Stellen finden Sie  unter: https://www.kaufbeuren.de/karriere.

Kategorien
Bildung Gesundheit Ratgeber

Adipositas: Jedes Kilo weniger zählt

AOK warnt vor Gesundheitsrisiken durch starkes Übergewicht – und zeigt Wege zur Veränderung

Adipositas (starkes Übergewicht) ist eine Volkskrankheit: Fast ein Viertel der Erwachsenen in Deutschland ist adipös und hat dadurch ein höheres Risiko für Diabetes Typ 2 und andere Stoffwechselkrankheiten, für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, eine Fettleber oder bestimmte Krebsarten. Von Adipositas spricht man ab einem Body-Mass-Index (BMI) von 30. Dabei spielt es auch eine wichtige Rolle, wo im Körper sich die Fettzellen befinden: Vermehrtes Bauchfett, sogenanntes viszerales Fett, rund um die inneren Organe ist besonders gefährlich, da es sehr stoffwechselaktiv ist und das Krankheitsrisiko zusätzlich erhöht.

Energiebilanz stimmt oft nicht

Adipositas ist meistens die Folge eines falschen Lebensstils. „Das heißt, es werden mehr Kalorien aufgenommen als verbraucht“, sagt Susanne Hasel,Ernährungsexpertin bei der AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu. Oftmals kommt zu viel Energie aus Nahrungsmitteln und Getränken mit einem überhöhten Zucker- und Fettanteil oder Alkohol zusammen. Menschen verbringen andererseits vermehrt Zeit im Sitzen und bewegen sich zu wenig. „Über die Jahre erhöht sich so das Gewicht und eine Adipositas kann sich entwickeln“, erklärt Susanne Hasel. Auch eine familiäre Veranlagung, hormonelle Störungen, andere körperliche und psychische Erkrankungen können zu einer Gewichtszunahme beitragen, beispielsweise Arthrose, Essstörungen, bestimmte Medikamente oder auch (Dauer-)Stress und psychische Belastungen.

Rechtzeitig und dauerhaft gegensteuern

Starkes Übergewicht schränkt häufig die Lebensqualität ein und vermindert das Wohlbefinden. Je länger die Adipositas besteht und je ausgeprägter sie ist, desto wahrscheinlicher sind Folgeerkrankungen. Häufig sind adipöse Menschen auch Vorurteilen und Diskriminierung ausgesetzt. „Es ist kein leichter Weg, Gewicht zu verlieren, man braucht Durchhaltevermögen und eine hohe Motivation“, sagt Susanne Hasel. Doch die Anstrengung lohnt sich: Jedes Kilo weniger ist ein Schritt hin zu einem gesünderen Leben. Den größten Erfolg verspricht eine Kombination aus Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltensänderungen. Besonders wichtig ist, dass der neue Lebensstil sich individuell gut in den Alltag integrieren lässt, um das Gewicht nach dem Abnehmen auch zu halten. Bei sehr schwerem Übergewicht können eine medizinische Beratung und Begleitung angebracht sein.

Zum Hintergrund:

Eine Person mit 1,70 m Größe und einem Gewicht von 95 kg hat einen BMI von rund 32,9 (95 kg / 1,70 m x 1,70 m).

Im Internet:

AOK-Gesundheitsmagazin: Adipositas – was tun bei starkem Übergewicht?
https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/stoffwechsel/adipositas-ursachen-behandlung-und-vorteile-einer-gewichtsreduktion/

RKI -Themenblatt: Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/Adipositas-Monitoring/Adipositas/HTML_Themenblatt_Adipositas.html

Kategorien
Tourismus Veranstaltung

Delta Blues trifft Dampflok-Groove in Kaufbeuren

Lonesome Andy & his One Man Band live in Romi’s Märzenburg

Ein Mann, viele Instrumente – und der Blues

Am Freitag, den 26. September 2025, wird es ab 20 Uhr musikalisch heiß in Romi’s Märzenburg in Kaufbeuren: Lonesome Andy & his One Man Band bringen Südstaaten-Flair, tanzbare Rhythmen und mitreißenden Blues auf die Bühne – und das bei freiem Eintritt.

Klingt wie aus dem Mississippi-Delta – kommt aber aus Bayern

Was klingt, als käme es direkt aus den Sümpfen Louisianas, stammt tatsächlich aus Bayern: Lonesome Andy, Jahrgang 1984, hat sich dem ursprünglichen Delta Blues, New Orleans Jazz und traditionellem Country-Blues verschrieben. Mit rauer Stimme, alter Metallgitarre, Mundharmonika, Percussion unter den Füßen und einer gehörigen Portion Bühnenpräsenz bringt er seine ganz eigene Mischung aus Voodoo-Groove und Swing zum Leben.

Seine Musik groovt wie eine alte Dampflok – mitreißend, handgemacht und zutiefst ehrlich. Ob Bottleneck-Technik, Ragtime-Arrangements oder Slide-Gitarre: Lonesome Andy beherrscht sein Handwerk mit beeindruckender Präzision und Leidenschaft.

Blues, der unter die Haut geht – und in die Beine

Lonesome Andy liefert mehr als ein Konzert – er bietet ein Erlebnis. Mal klagend, mal augenzwinkernd, aber immer mitreißend erzählt seine Musik vom Leben, vom Schmerz und von der befreienden Kraft des Blues. Wer zuhört, merkt schnell: Diese Musik kann Seelenschmerz lindern – und gleichzeitig für beste Stimmung sorgen.

Veranstaltungsdetails auf einen Blick

Ort: Romi’s Märzenburg, Kaufbeuren
Datum: Freitag, 26. September 2025
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: frei
Reservierung: 01525 3000875

Alle Informationen zu Romi’s Märzenburg bei uns im Branchenbuch

Kategorien
Allgemein Kultur Soziales Veranstaltung

Theater Grenzenlos feiert 10-jähriges Jubiläum auf Tournee

„LIEBE“ – Ein bewegendes Gastspiel über Nähe, Begegnung und Hoffnung

Ein Stück über das, was uns verbindet

Zum 10-jährigen Bestehen geht Theater Grenzenlos mit seinem aktuellen Stück „LIEBE“ auf Tour durch Bayern. Das Ensemble besteht aus jungen Menschen mit Fluchterfahrung, die gemeinsam mit einem künstlerischen Team eine eindrucksvolle Produktion auf die Bühne bringen.

Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie finden wir in einer Zeit voller Entfremdung wieder zueinander? Was passiert, wenn wir unsere Herzen wirklich öffnen – für uns selbst und für andere?

Theater mit Wirkung: Wenn eine Begegnung alles verändert

„LIEBE“ ist mehr als ein Theaterstück – es ist eine Einladung, sich berühren zu lassen.
Das Stück erzählt von einer jungen Frau, die mit Lebensfreude und Offenheit in eine von Rückzug und Einsamkeit geprägte Gesellschaft tritt. Ihre Präsenz verändert die Menschen um sie herum. Farben wirken intensiver, die Luft scheint anders zu riechen – und wo vorher Angst war, entsteht Neugier. Fremde werden Freunde.

Das Ensemble zeigt, wie aus Begegnung Nähe werden kann – ganz ohne viele Worte, dafür mit starken Bildern, Bewegung, Musik und Ausdruck.

Hintergrund: Theater Grenzenlos

Seit 2016 bietet Theater Grenzenlos e.V. jungen Geflüchteten einen geschützten Raum, um künstlerisch tätig zu werden und ihre Geschichten zu erzählen. Viele der Teilnehmenden haben traumatische Erfahrungen hinter sich. Ziel ist es, ihnen durch kreative Arbeit neue Perspektiven zu eröffnen – und gleichzeitig Brücken in die Gesellschaft zu bauen.

Besonders wirkungsvoll sind dabei Formen des Theaters, die weitgehend ohne Sprache auskommen: Physical Theatre, Tanz, Masken- und Schattenspiel sind zentrale Ausdrucksmittel des Projekts.

Infos zum Stück

Titel: LIEBE – Gastspiel von Theater Grenzenlos
Regie: Viktor Schenkel
Stückentwicklung: Viktor Schenkel, Clara Hanae Tolle
Dramaturgie: Clara Hanae Tolle
Musik & Sounddesign: Joscha Baltes
Mitwirkende: Hasifah Nakitende, Alina Ivanova, Alla Ivanova, Jane Nanyange, Bilal Ahmed Samir, Timothy Kibirango, Rain Ntege, Tendo Mutungi
Spieldauer: ca. 65 Minuten
🎞 Trailer ansehen: LIEBE – YouTube

Tourtermine und Ticketinformationen

📍 Stadttheater Kaufbeuren
27. September 2025, 20:00 Uhr
🎟 Tickets: moskitoldies.de

📍 Landestheater Schwaben, Memmingen
3. Oktober 2025, 20:00 Uhr
🎟 Tickets: landestheater-schwaben.de

📍 Alte Kaserne, Landshut
10. Oktober 2025, 11:00 & 19:00 Uhr
🎟 Tickets: reservix.de

📍 Pasinger Fabrik, München
29. Oktober 2025, 20:00 Uhr
🎟 Tickets: pasinger-fabrik.de

📍 HP8 Gasteig, München (Saal X)
10. & 11. November 2025, jeweils 19:30 Uhr
🎟 Tickets: gasteig.de

📍 Schwere Reiter, München
8. & 9. Dezember 2025, jeweils 20:00 Uhr
🎟 Tickets: schwerereiter.de

📍 Stadtsaal Burghausen
12. Januar 2026, 11:00 Uhr (Schulvorstellung)
🎟 Tickets: burghausen.reservix.de

Kontakt & weitere Informationen

Theater Grenzenlos e.V.
🌐 www.theater-grenzenlos.org
📞 Viktor Schenkel: 0174 – 9913300
📩 kontakt@theater-grenzenlos.org
📞 Clara Hanae Tolle: 0176 – 840 25 400
📩 assistenz@theater-grenzenlos.org

Kategorien
Blaulicht

Fahndungserfolg in Polen: Tatverdächtiger nach tödlichem Unfall in Neugablonz festgenommen

Junger Mann stirbt nach Frontalcrash – Ermittlungen wegen Mordverdachts gegen 21-jährigen Fahrer

Auf Grund des tödlichen Verkehrsunfalls vom 23.08.2025 in Neugablonz (Bezugsmeldung vom 23.08.2025) ermittelt die Kriminalpolizeistation Kaufbeuren unter der Sachleitung der Staatsanwaltschaft Kempten gegen den 21-jährigen Fahrzeugführer des unfallverursachenden Fahrzeugs u. a. wegen des Verdachts des Mordes. Gegen den Beschuldigten, der nach dem Unfall flüchtete, wurden umgehend Fahndungsmaßnahmen eingeleitet.

Auf Grund der internationalen Fahndung konnte der Beschuldigte am 01.09.2025 in Polen durch Zielfahnder des BLKA festgenommen werden. Der Beschuldigte befindet sich in Polen bis zur Entscheidung über seine Auslieferung durch die polnischen Behörden in Auslieferungshaft.

Kategorien
Senioren Soziales

Ein Leben voller Geschichten – Jutta Dachs feiert 100. Geburtstag

Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler gratuliert im Namen der Stadt Kaufbeuren

Ein ganz besonderes Jubiläum wurde kürzlich in Kaufbeuren gefeiert: Jutta Dachs wurde 100 Jahre alt. Aus diesem Anlass besuchte die dritte Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler die Jubilarin, um ihr in Vertretung von Oberbürgermeister Stefan Bosse und im Namen der Stadt die herzlichsten Glückwünsche zu überbringen. Bei guter Gesundheit und geistiger Fitness nahm Jutta Dachs nicht nur die offiziellen Glückwünsche entgegen, sondern freute sich auch über zahlreiche Gratulationen aus der Nachbarschaft und von Bekannten.

„Es ist mir eine große Ehre, Frau Dachs zu ihrem 100. Geburtstag persönlich gratulieren zu dürfen. Ein solches Jubiläum ist etwas ganz Besonderes – auch für unsere Stadtgemeinschaft.“

Beim Besuch von Dr. Erika Rössler blickte Jutta Dachs zufrieden auf ihr langes Leben zurück. Ursprünglich stammt sie aus Norddeutschland, fand jedoch 1960 gemeinsam mit ihrem aus Oberbayern stammenden Ehemann eine neue Heimat in Hirschzell. Dort ist sie fest in die Nachbarschaft eingebunden und fühlt sich bis heute sehr wohl.

Kategorien
Bildung Karriere

Ausbildungsstart bei der AOK: Fünf Neue in Kaufbeuren-Ostallgäu

Mit Verantwortung ins Berufsleben: AOK begrüßt neue Auszubildende

Zum 1. September starten fünf Auszubildende bei der AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu in ihr Berufsleben als Sozialversicherungsfachangestellte. Bei der AOK Bayern beginnen insgesamt 275 junge Menschen ihre Ausbildung. Die Azubis erwerben in den kommenden Jahren umfangreiches Fachwissen in allen Bereichen der Kranken- und Pflegeversicherung und lernen nach und nach alle ausbildungsrelevanten Abteilungen kennen.

„Bereits vom ersten Tag an übernehmen unsere Auszubildenden verantwortungsvolle Aufgaben – selbstverständlich begleitet und unterstützt von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen“, so Bernd Ruppert, Direktor der AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu. Eine fachlich fundierte Ausbildung garantiere den gewohnt kompetenten und kundenorientierten Beratungsservice bei allen Anliegen der Versicherten. Die AOK-Direktion bildet zurzeit insgesamt elf junge Menschen aus, in ganz Bayern sind es rund 730 künftige Sozialversicherungsfachangestellte. Die Übernahmequote bei der AOK Bayern ist mit 99 Prozent überdurchschnittlich hoch.

Digitalisierung als fester Bestandteil der Ausbildung

„Unsere Arbeitswelt wird immer digitaler und das berücksichtigen wir auch bei der Ausbildung unserer jungen Kolleginnen und Kollegen, in der Theorie mit digitalen Unterrichtsbausteinen sowie in der Praxis“, sagt Daniela Altnöder, Aus- und Fortbildungsleitung der AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu. Um die Beratungs- und Versorgungsangebote der AOK zu nutzen, wünschen sich Versicherte und Arbeitgeber unterschiedliche Zugänge – persönlich, aber auch über digitale Kanäle. So bietet die AOK bei Bedarf ihren Versicherten beispielsweise das sogenannte Online-Büro über eine digitale Plattform an, über die sie ihre Anträge direkt stellen und entsprechende Formulare gemeinsam mit den AOK-Expertinnen und -Experten sofort ausfüllen können. Das Bewerbungsverfahren läuft bei der AOK Bayern ebenfalls teilweise online ab, das heißt, Bewerberinnen und Bewerber reichen ihre Unterlagen digital ein. Wer sich für eine Karriere bei der AOK Bayern interessiert, findet Informationen über die Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten (m/w/d) oder über das duale Studium „Management in der Gesundheitswirtschaft“ (Bachelor of Science) unter www.aok.de/karriere.

Kategorien
Gesundheit Sport

Wegen der großen Nachfrage nun auch am Montag: Kung Fu Training im Kung Fu Zentrum Kaufbeuren

Lok Yiu Wing Chun – Bewegung, Selbstverteidigung und Achtsamkeit

Neues Trainingsangebot wegen hoher Nachfrage

Das Kung Fu Zentrum Kaufbeuren reagiert auf das wachsende Interesse: Ab sofort findet das Training nicht nur mittwochs, sondern auch montags statt. Damit erweitert das Zentrum sein Angebot für alle ab 14 Jahren, die sich für traditionelles Kung Fu interessieren – egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene.

Trainingszeiten (ab sofort):
📅 Montag & Mittwoch
🕖 19:00–20:00 Uhr: Grundlagen-Basistraining
🕗 20:00–21:00 Uhr: Lok Yiu Wing Chun Kung Fu

Das Training steht Jugendlichen, Frauen und Männern offen und legt den Fokus auf Technik, Bewegung und Konzentration.

Tradition ohne Modifikationen: Lok Yiu Wing Chun

Lok Yiu Wing Chun Kung Fu ist ein ganzheitlicher Stil, der Körper und Geist gleichermaßen fordert. Er geht zurück auf Großmeister Lok Yiu, der in den 1950er-Jahren in Hong Kong direkt von Yip Man unterrichtet wurde – dem Lehrer von Bruce Lee.

Im Gegensatz zu vielen modernen Varianten wird im Kung Fu Zentrum Kaufbeuren der Stil unverändert weitergegeben. Es geht um präzise Bewegungen, eine klare Struktur und ein tiefes Verständnis von Technik und Körperarbeit.

Ein Lernweg ohne Ende

Das Lok Yiu Wing Chun vermittelt nicht nur Techniken zur Selbstverteidigung. Es eröffnet auch Wege zur persönlichen Entwicklung. Wer kontinuierlich trainiert, stärkt Konzentration, Körperbewusstsein und Ausdauer. Perfektion ist dabei kein Ziel, sondern ein Prozess – der Stil bietet lebenslanges Lernen.

Kontakt und Anmeldung

📍 Kung Fu Zentrum Kaufbeuren
Inhaber: Sifu Gerhard Eichele
📬 Neugablonzer Str. 17, 87600 Kaufbeuren
☎️ +49 (0) 8341 971972
📱 +49 (0) 151 62812836
✉️ info@kungfu-kaufbeuren.de
🌐 www.kungfu-kaufbeuren.de

Kategorien
Allgemein

Vierte Runde: SPD lädt ein zum offenen Austausch über Stadtfinanzen und gesellschaftliches Miteinander

Bürgerbeteiligung in Kaufbeuren geht in die nächste Runde

Am Donnerstag, den 4. September, startet die SPD Kaufbeuren in die vierte Runde ihrer Bürgerbeteiligung. Ziel ist es, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern Ideen für die Kommunalwahl zu entwickeln und aktuelle Herausforderungen in der Stadt zu besprechen.

Der Abend steht unter dem Themenschwerpunkt:
„Stadtfinanzen & Soziales Leben in Kaufbeuren“

Im offenen Dialog kommen SPD-Stadträte mit interessierten Bürger*innen ins Gespräch. Diskutiert werden die finanzielle Lage der Stadt sowie Fragen des gesellschaftlichen Miteinanders. Gleichzeitig sollen sozialdemokratische Lösungsansätze vorgestellt und zur Diskussion gestellt werden.

Im Vordergrund steht dabei: zuhören, aufnehmen, weiterdenken. Die Veranstaltung bietet Raum für Anregungen und Wünsche aus der Bevölkerung – ein Format, das bewusst auf Mitsprache und Mitgestaltung setzt.

„Wir gestalten unsere Stadt gemeinsam. Bürgerbeteiligung kann in heutigen Zeiten nicht hochgenug geschätzt werden“, betont Pascal Lechler, designierter Oberbürgermeisterkandidat der SPD Kaufbeuren.

Politischer Stammtisch am Vorabend

Bereits am Mittwoch, den 3. September, lädt die SPD Kaufbeuren zu einem offenen Stammtisch ein. In lockerer Atmosphäre besteht hier die Gelegenheit, über aktuelle politische Themen auf Landes- und Bundesebene ins Gespräch zu kommen.

Veranstaltungsort und Zeiten

Beide Veranstaltungen beginnen um 19 Uhr in den Räumen der SPD-Geschäftsstelle,
Am Breiten Bach 8, Kaufbeuren.

Kategorien
Sport

BSK Olympia Neugablonz holt 2:1-Sieg über SG Oberstaufen/Stiefenhofen

Kampf, Leidenschaft und Wille

Der BSK Olympia Neugablonz hat nach der bitteren Niederlage gegen den SC Untrasried die passende Antwort auf dem Platz gegeben. Die Schmuckstädter zwangen den SG Oberstaufen/Stiefenhofen mit 2:1 in die Knie. Dabei bleibt der BSK auch im dritten Heimspiel in Folge ungeschlagen. Nur die beiden Auswärtsspiele, darunter auch in Oberstdorf, gingen verloren.

Nach dem frühen Tor durch Denis Hoxhaj (4.) schaffte es Neugablonz nicht, die Führung auszubauen. Der BSK, der urlaubsbedingt auf einige Spieler und auf den gesperrten Eraldo Stafa, tat sich in der Folge schwer. Als die Gäste nach Wiederanpfiff sogar den Ausgleich erzielten, hatten die Oberallgäuer sogar Möglichkeiten auf die Führung, doch der BSK zeigte sich willensstark. In der Schlussphase brachte Benjamin Maier einen der zahlreichen Konter erfolgreich zum 2:1-Sieg in die Maschen. „Sicherlich war es kein schönes Spiel für die Zuschauer. Doch die Mannschaft hat Kampfgeist gezeigt und sich mit drei Punkten belohnt“, freut sich Vorstand und Sportlicher Leiter Stefan Günter über den Heimsieg.

Freude herrschte unmittelbar nach dem Schlusspfiff auch beim Trainerteam. „Die Jungs haben Kampf, Leidenschaft und puren Willen gezeigt, auch wenn die Aktionen nicht immer funktioniert haben. Trotzdem waren wir positiv“, zeigt sich Cheftrainer Dennis Starowoit stolz über den mittlerweile dritten Sieg im dritten Heimspiel. Für den 36-Jährigen könne es so weitergehen.

Selbst Co-Trainer Eugen Erhart klatschte Beifall, auch deshalb, weil bereits zuvor die Zweite Mannschaft des BSK gegen die SG Oberstaufen/Stiefenhofen 2 mit 4:1 gewann. „Es war ein schweres Spiel, wir sind nicht richtig in die Partie gekommen. Doch jeder hat alles gegeben.“

Der Erfolg und die drei Punkte sind deshalb so wichtig, weil die Konkurrenz sogar Federn ließ. Mauerstetten unterlag daheim gegen Kotterns U23-Team mit 1:2 und auch der bisher ungeschlagene Spitzenreiter TSV Seeg-Hopferau-Eisenberg musste sich dem SC Untrasried mit 0:1 geschlagen geben. Neugablonz, derzeit Tabellensechster, hat nur drei Zähler Rückstand auf die Tabellenspitze.

Kategorien
Sport

Bittere Lehrstunde in Königsbrunn: SVK unterliegt deutlich – Trainer spricht von „katastrophaler Vorstellung“

Fehlstart mit Folgen

Mit Zuversicht im Gepäck reiste die SVK nach Königsbrunn – trotz einiger Ausfälle war das Ziel klar: drei Punkte sollten es werden. Doch es kam anders. Bereits nach drei Minuten geriet die Mannschaft ins Hintertreffen. Der frühe Rückstand zeigte Wirkung, denn Kaufbeuren fand nicht ins Spiel. Erst nach rund 25 Minuten ergaben sich erste Ansätze in der Offensive, doch echte Chancen blieben aus. Zur Halbzeit stand ein ernüchterndes 2:0 für die Gastgeber.

Platzverweis bringt letzte Hoffnung zum Erliegen

Nach Wiederanpfiff zeigte sich ein ähnliches Bild: Königsbrunn drückte, Kaufbeuren reagierte – und musste in der 68. Minute den nächsten Rückschlag hinnehmen. Kapitän Dominik Hiltwein sah nach einer Notbremse die Rote Karte. Die SVK war nur noch zu zehnt und konnte sich kaum noch wehren. Königsbrunn nutzte die Überzahl konsequent und erhöhte kurz vor Schluss auf den Endstand von 5:0.

Trainer Manuel Günes mit deutlichen Worten

Nach dem Spiel zeigte sich SVK-Trainer Manuel Günes enttäuscht:

„Es war eine katastrophale Vorstellung, und wir gingen bei unserem Gastspiel in Königsbrunn auch in dieser Höhe verdient mit 0:5 unter. Zu keinem Zeitpunkt fanden wir ins Spiel, kamen nicht in die Zweikämpfe, und unsere sonst gefährliche Offensive blieb blass.“

Auch wenn insgesamt neun Spieler nicht zur Verfügung standen, will Günes das nicht als Entschuldigung gelten lassen:

„Der Kader ist breit genug. Man hätte es kompensieren können – aber dafür fehlte es an allem.“

Co-Trainer Luca Wollens appelliert an Einstellung

Auch Abwehrchef und Co-Trainer Luca Wollens fand klare Worte:

„Letzte Woche haben wir gezeigt, wozu wir in der Lage sind. Heute war das Gegenteil der Fall. Natürlich kann man einen schlechten Tag haben – aber dann muss man zumindest kämpferisch dagegenhalten.“

Ein kleiner Lichtblick: Am kommenden Wochenende steht das Auswärtsspiel in Bad Wörishofen an – die Chance zur Wiedergutmachung ist also greifbar.

Kategorien
Soziales Veranstaltung Wirtschaft

Biergarten der Vielfalt wird zum Straßenfest – Ein Abend für alle am 05.09. in der Ludwigstraße

Musik, Begegnung, gutes Essen: Am 5. September wird die Ludwigstraße zur Festmeile

Am 5. September 2025 verwandelt sich die Ludwigstraße in Kaufbeuren ab 18 Uhr in einen Ort der Begegnung: Aus dem „Biergarten der Vielfalt“ wird das Ludwigstraßen-Volksfest. Besucherinnen und Besucher erwartet ein buntes Programm mit Live-Musik, Kinderaktionen und regionalen Spezialitäten.

Organisiert wird das Fest von der Kantine frisch und fair gGmbH, die mit diesem Format nicht nur kulinarisch, sondern auch gesellschaftlich ein Zeichen setzt.

Vielfalt erleben – auf und hinter der Bühne

Ob bei Livemusik, Mitmachaktionen für Kinder oder den kulinarischen Angeboten: Im Mittelpunkt steht die Vielfalt. Unterschiedliche kulturelle und kulinarische Einflüsse prägen das Angebot – und spiegeln gleichzeitig das Team wider, das dieses Fest möglich macht.

Die Veranstaltung ist bewusst offen gestaltet: Menschen aller Generationen und Hintergründe sind eingeladen, einen geselligen Abend miteinander zu verbringen. Der Eintritt ist frei.

Die Idee hinter der Veranstaltung

Die Kantine frisch und fair gGmbH ist ein soziales Unternehmen aus Kaufbeuren. Ihr Ziel: Menschen mit seelischer Beeinträchtigung eine echte Perspektive zu geben. Durch sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze in der Gastronomie entsteht ein Arbeitsumfeld, das auf Inklusion, Vertrauen und Wertschätzung setzt.

Kategorien
Gesundheit Wirtschaft

8sam Yogastudio: Yoga neu entdecken – Präventionskurse starten wieder nach den Sommerferien

Kurse für AnfängerInnen, WiedereinsteigerInnen und Fortgeschrittene im 8sam Yogastudio

Vielfältiges Kursangebot ab September 2025

Das 8sam Yogastudio in Kaufbeuren startet ab September 2025 mit neuen zertifizierten Präventionskursen. Unter der fachkundigen Anleitung von Stephanie Schönberger und Anja Herber erhalten Yoga-Interessierte die Möglichkeit, ihre Praxis zu beginnen, wieder aufzunehmen oder zu vertiefen.

Die Kurse sind von der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziert und können somit von gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst werden. Damit bietet sich eine gute Gelegenheit, mit Yoga zu starten oder die eigene Praxis zu intensivieren – sowohl körperlich als auch mental.

Kursübersicht ab September 2025

Hatha Vinyasa Yoga mit Stephanie Schönberger

  • Freitag, ab 19.09.2025, 8:30–9:45 Uhr (Level II)
    Für geübte TeilnehmerInnen mit guter Fitness und Freude an einer kraftvollen, atemfokussierten Praxis.
  • Montag, ab 22.09.2025, 17:00–18:15 Uhr (Level I)
    Für Yoga-Erfahrene, die ihre Praxis sanft vertiefen möchten.
  • Montag, ab 22.09.2025, 18:30–19:45 Uhr (Level II)
    Für Praktizierende, die Atmung, Bewegung und Kraft miteinander verbinden möchten.
  • Dienstag, ab 23.09.2025, 9:00–10:15 Uhr (Level I)
    Ein sanft dynamischer Start in den Tag mit Fokus auf Asanas, Atemübungen und Meditation.

Hatha Yoga mit Anja Herber

  • Donnerstag, ab 25.09.2025, 18:45–19:30 Uhr
    Speziell für AnfängerInnen und WiedereinsteigerInnen. Vermittelt Grundlagen, Atembewusstsein und einfache Übungen für mehr Wohlbefinden im Alltag.

Yoga für Unbewegliche – Ein Kurs für einen leichten Einstieg

Am Mittwoch, 24.09.2025, beginnt ein besonderer Kurs für alle, die sich bisher nicht an Yoga herangetraut haben: „Yoga für Unbewegliche“ mit Alexandra Epple.

Viele Menschen zögern mit Yoga zu beginnen, weil sie glauben, nicht flexibel genug zu sein. Der Kurs möchte diese Hemmschwelle abbauen und zeigt, dass Yoga nicht von Beweglichkeit, sondern von Offenheit und Achtsamkeit lebt.

  • Mittwoch, ab 24.09.2025, 17:00–18:15 Uhr
    Für AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse, die sich einen ruhigen und sicheren Einstieg wünschen.

Das Kursmotto: „Jeder und jede kann Yoga üben.“

Information und Anmeldung

Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Eine Anmeldung ist über den Stundenplan auf der Website möglich:
👉 www.8sam-yoga.de/stundenplan

Weitere Informationen auch unter www.8sam-yoga.de oder per Mail an info@8sam-yoga.de

Über das 8sam Yogastudio

Mitten in Kaufbeuren gelegen, bietet das 8sam Yogastudio einen Raum für Ruhe und persönliche Weiterentwicklung. Die Angebote richten sich an Menschen aller Erfahrungsstufen – mit offenen Stunden, Kursen und Workshops, die auf unterschiedliche Bedürfnisse eingehen.

Kategorien
Kolumne

„Unsere Altstadt ergrünt – denn Kaufbeuren packt wirklich an!“ Die neue Kolumne des Kaufbeurer Wirtschaftsreferenten Andreas Bauer

Andreas Bauer ist Kolumnist von Wir sind Kaufbeuren. Lesen Sie hier seine siebte Ausgabe „Unsere Altstadt ergrünt – denn Kaufbeuren packt wirklich an!“

Griaß Euch beinander!

Was war das für eine Aufregung Anfang August! Passend zur Rückkehr des Sommers lassen mobile Bäume unsere Altstadt in der Fußgängerzone und in der Kaiser-Max-Straße ergünen. Ich persönlich finde, wir haben ganz neue Stadtperspektiven und eine ungemeine Aufwertung in der Altstadt gewonnen. Nun endlich haben wir den Wunsch vieler Menschen nach mehr Grün Dank einer hohen Förderquote und einem wunderbaren Engagement aus der Bürgerschaft erfüllen können. Dazu und zum übergeordneten Aspekt der Begrünung im Sinne des Mottos „Kaufbeuren packt an“ gleich mehr.

Schauen wir zunächst auf die mobilen Bäume, dieses Konzept ist der Schlüssel für die Begrünung in unserer Altstadt. Denn die unterschiedlichen Nutzungsinteressen wie Veranstaltungen, Zu- und Abfahrten, Feuerwehrzonen und verschiedenste Versorgungsleitungen im Boden machen es unglaublich schwer, feste Standorte für Bäume in unserer Altstadt zu finden. Mobile Bäume geben uns die notwendige Flexibilität – sie geben uns die Chance, etwas auszuprobieren. Und keine Sorge, die Bäume sind keine Wegwerfware, sondern können in den Töpfen auch ihr notwendiges Wurzelwerk entfalten, leben und wachsen. Sie sind darauf ausgelegt, dass sie nach ca. 6 bis 7 Jahren verpflanzt werden. Und vielleicht haben sich dann einige Standorte auch bewährt und wir können sie an genau dieser Stelle dauerhaft einpflanzen. Jedenfalls freue ich mich darauf, dass die Baumkronen noch wachsen werden und dann noch mehr Flair und mit mehr Größe auch Schatten spenden werden.

Ziel ist es aus meiner Sicht insbesondere, die Altstadt damit attraktiver zu machen und auch ein angenehmeres Aufenthaltsgefühl zu erzeugen, so dass die Menschen – ob Stadtbewohner, Besucherinnen und Besucher aus dem Umland oder Touristen – gerne und länger in unserer Altstadt verweilen, als nur für die zielgerichtete Erledigung – das hilft dem Einzelhandel und auch der Gastronomie. Die mobilen Bäume sind eine von vielen Maßnahmen aus dem Handlungsprogramm Altstadt 2030 und wir freuen uns über die überwiegend positive Resonanz.

Insbesondere der Einzelhandel begrüßt und unterstützt die Begrünung. Um auch in der Fußgängerzone mehr Grün zu ermöglichen, hat sich die Aktionsgemeinschaft des Einzelhandels selbst finanziell stark engagiert. Es freut mich sehr, dass die Aktionsgemeinschaft gemeinsam mit unserem Energieunternehmen VWEW als Sponsor und die Lebenshilfe zusammengefunden haben. In einem Gemeinschaftsprojekt unter Federführung der Lebenshilfe wurden 10 weitere Baumstandorte in der Fußgängerzone in der Schmiedgasse realisiert. In einem tollen Inklusionsprojekt übernimmt die Lebenshilfe die Pflege der Bäume in den nächsten Jahren. Mein Gefühl sagt mir, dazu werden spätestens nächstes Jahr noch mehr Standorte in der Altstadt folgen. Gerade in Zeiten einer angespannten Haushaltslage der Stadt hilft dieses Engagement sehr und ist ein wie ich finde wunderbares Zeichen, dass die Stadt zusammenhält und wirklich gemeinsam anpackt.

Und hier bin ich bei dem meines Erachtens wesentlichen Punkt. Es ist glaube ich unzweifelhaft, dass ich von den Mobilen Bäumen begeistert bin. Aber es geht mir nicht nur um die Begrünung der Altstadt alleine, sondern um den übergeordneten Aspekt, um die innere Haltung der vielen Beteiligten und darum, dass wir uns alle nicht mehr in Lethargie, Verklärung der Vergangenheit und endlosen Debatten über das Notwendige verlieren, sondern nach vorne schauen, unsere Kräfte bündeln und die Geschicke zusammen in die Hand nehmen und einfach mal machen. Selbst wenn man die Bäume nicht toll finden sollte, sie sind eine sichtbare und deutliche Veränderung und Zeichen dafür, dass etwas passiert und Leben in die steinerne Stadt kommt. Und es ist doch entscheidend, dass viele Einzelhändler, Gastronomen, Anwohner und Besucher nun positiver auf die Stadt schauen, das Gute, was wir haben herausstellen, nach vorne Blicken und mit dem inneren Gefühl, wir packen alle zusammen an und gestalten unsere Altstadt, eine ganz andere Stimmung haben und verbreiten. Ich will nicht von einem Ruck sprechen, der durch die Altstadt geht, aber von einem Stimmungsumschwung – und das ist gut so. Denn es ist die Basis für alles Weitere. Der innere Glauben an sich selbst, an eine Zukunft der Altstadt. Nur in einem solchen Umfeld sind Menschen bereit, in Läden, Gaststätten oder Immobilien in der Altstadt zu investieren.

Kaufbeuren hat so viel zu bieten. Das sieht man nicht nur bei den vielen großen und kleinen Veranstaltungen in der Altstadt im Lauf des Jahres. Sondern auch alle meine Gäste, die zum ersten Mal in unserer Stadt sind, bestätigen dies.

Übrigens bekomme ich inzwischen schon Urlaubsfotos von mobilen Bäumen in anderen Städten von Kaufbeurern zugeschickt, die darauf hinweisen, was uns andere Städte schon nachmachen. Naja, lassen wir mal offen, wer wem was nachmacht. Jedenfalls freut mich sehr, der Slogan „Kaufbeuren packt an!“ füllt sich mit Leben. Lasst uns alle zusammen die positive Stimmung halten und sie zusammen ausbauen!

Herzlichst, Euer Andreas Bauer

Zum Wirtschafts-, Liegenschafts- und Kulturreferat der Stadt Kaufbeuren

Das Wirtschafts-, Liegenschafts- und Kulturreferat umfasst vier Abteilungen. Dies gliedert sich auf in die Abteilungen Wirtschaftsförderung, Liegenschaften, Kultur und das Städtische Wasserwerk Kaufbeuren. Darunter fallen auch die Bereiche Marketing, ÖPNV aber auch das gesamte Immobilienmanagement der Stadt Kaufbeuren. Dazu gehören insbesondere Gewerbe- und Wohnbauflächen, städtische Mietwohnungen, Waldbesitz sowie die Bäderbetriebe. Zur Kulturabteilung gehören wiederum die Kulturförderung, das Stadtarchiv sowie das Stadtmuseum.

Kategorien
Sport

ESVK überzeugt im Testspiel gegen Bietigheim mit 5:2-Erfolg

Frühform und Offensivfreude – Joker bezwingen Steelers vor 1.500 Fans

Der ESV Kaufbeuren hat am Freitagabend sein zweites Testspiel gegen den DEL2-Aufsteiger Bietigheim Steelers mit 5:2 gewonnen. Vor 1.501 Zuschauerinnen und Zuschauern in der energie schwaben arena zeigte das Team von Trainer Todd Warriner vor allem in den ersten beiden Dritteln eine engagierte und offensiv starke Vorstellung.

Beide Mannschaften mussten auf einige Stammkräfte verzichten: Bei den Gästen fehlten Tyler McNeely, Alex Dostie und Torhüter Olafr Schmidt. Auf Seiten des ESVK musste Verteidiger John Rogl pausieren.

Starker Beginn der Steelers – Joker kontern mit Spielfreude

Die Partie begann mit Druck der Gäste: Bietigheim nutzte eine doppelte Überzahl zu Beginn der Begegnung und ging durch Brett Kemp in Führung. Doch die Antwort des ESVK ließ nicht lange auf sich warten. Nach einer schönen Kombination über Sami Blomqvist und Henri Kanninen traf Neuzugang Alec Zawatsky zum 1:1-Ausgleich – sein erster Treffer im Joker-Trikot.

Kurz darauf kochten die Emotionen kurzzeitig hoch: Nach einer Auseinandersetzung zwischen Max Oswald und Pawel Dronia hagelte es Strafminuten. In der anschließenden Überzahl brachte Kapitän Bernhard Ebner die Hausherren mit einem Distanzschuss in Führung und legte wenig später sogar seinen zweiten Treffer zum 3:1 nach.

Cassetti und Ebner treffen doppelt – Defensive steht stabil

Auch im zweiten Drittel blieb der ESVK spielbestimmend. Joe Cassetti erhöhte nach energischem Einsatz auf 4:1. Zwar gelang Bietigheim durch Alexander Preibisch noch der Anschlusstreffer zum 4:2, doch erneut war es Cassetti, der in Überzahl mit einem satten Handgelenkschuss unter die Latte den alten Abstand wiederherstellte.

Die Joker zeigten sich sowohl in Unterzahl als auch im Spielaufbau stabil – das Zusammenspiel funktionierte bereits früh in der Saisonvorbereitung.

Ruhigeres Schlussdrittel – kuriose Szene um Jack Dugan

Im letzten Drittel wurde das Spiel ruhiger. Beide Teams ließen in Sachen Tempo nach, klare Torchancen blieben selten. Für Aufsehen sorgte eine unglückliche Szene, bei der Bietigheims Jack Dugan auf dem Puck ausrutschte und in das Tor krachte. Er musste das Eis verlassen – über den Gesundheitszustand ist bislang nichts Näheres bekannt.

Die Partie endete mit einem verdienten 5:2-Erfolg für den ESVK, der besonders in den ersten 40 Minuten seine Formstärke unter Beweis stellte.

Ausblick: Nächstes Spiel im Warrior Cup

Am kommenden Samstag, 6. September 2025, steht bereits das nächste Vorbereitungsspiel auf dem Programm: Beim Warrior Cup trifft der ESVK ab 17:00 Uhr auf die Nürnberg Ice Tigers.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Saisonabschluss im Freibad mit tierischem Finale

Hundeschwimmen beendet Freibadsaison in Neugablonz

etzte Badetage in Kaufbeuren und Neugablonz Mitte September

Die diesjährige Freibadsaison endet in Kürze: In Kaufbeuren ist am Montag, 15. September, der letzte reguläre Badetag. Im Erlebnisbad Neugablonz schließen die Tore bereits am Samstag, 13. September – zumindest für menschliche Badegäste.

Hundeschwimmen als Abschlussveranstaltung

Zum traditionellen Abschluss öffnet das Erlebnisbad Neugablonz am Sonntag, 14. September, von 10:00 bis 18:00 Uhr seine Becken exklusiv für Hunde. Unter dem Motto „Hundeschwimmen“ dürfen die Vierbeiner nach Herzenslust planschen – ganz ohne Eintritt. Für Herrchen und Frauchen gelten die üblichen Eintrittspreise.

Was beim Hundeschwimmen zu beachten ist

Damit der tierische Badespaß reibungslos verläuft, sind folgende Nachweise an der Kasse vorzulegen:

  • Impfpass mit gültiger Tollwutimpfung
  • Nachweis einer Haftpflichtversicherung
  • Hundemarke

Zudem bittet die Stadt darum, die Hunde vor dem Schwimmbadbesuch auszuführen. Auch wird darauf hingewiesen, dass sich noch Chlorreste im Wasser befinden können, da am Vortag regulärer Badebetrieb stattfindet.

Kategorien
Kultur Politik Veranstaltung

Frühschoppen mit Musik und Begegnung in Neugablonz

FREIE WÄHLER Kaufbeuren laden zum Konzert am Gablonzer Haus ein

Am Samstag, den 6. September 2025, veranstalten die FREIEN WÄHLER Kaufbeuren ein Frühschoppenkonzert vor dem Gablonzer Haus in Neugablonz. Von 10:00 bis 13:00 Uhr sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, einen musikalischen Vormittag in entspannter Atmosphäre zu genießen.

Musikverein Harmonie Oberbeuren sorgt für den musikalischen Rahmen

Für die passende musikalische Begleitung sorgt der Musikverein Harmonie Oberbeuren. Mit einem vielseitigen Repertoire schaffen die Musikerinnen und Musiker den Rahmen für einen geselligen Start ins Wochenende.

Verpflegung und Begegnung am Bürgerplatz

Neben der Musik ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Die Veranstaltung findet auf dem Bürgerplatz 1, direkt vor dem Gablonzer Haus, statt. Bei günstigem Wetter bietet sich hier die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen und den Stadtteil Neugablonz einmal anders zu erleben.

Wann: Samstag, 6. September 2025, 10:00 – 13:00 Uhr
Wo: Bürgerplatz 1(vor dem Gablonzer Haus), Neugablonz

Kategorien
Veranstaltung Verwaltung

Verkehrsänderung am Freitagabend: Obere Ludwigstraße zeitweise gesperrt

Summer-Streets-Veranstaltung sorgt für Einschränkungen im Stadtverkehr

Am Freitag, den 05. September, wird die obere Ludwigstraße zwischen 17:45 Uhr und 22:30 Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Grund dafür ist eine geplante Summer-Streets-Veranstaltung, die an diesem Abend in dem betroffenen Bereich stattfindet.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe wird der Straßenraum in eine temporäre Aktionsfläche umgewandelt. Für den Zeitraum der Sperrung ist mit Verkehrsbehinderungen im Innenstadtbereich zu rechnen. Autofahrerinnen und Autofahrer werden gebeten, den Bereich zu umfahren und entsprechende Umleitungen zu beachten.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„Dognose“ bringt Blues, Funk und Soul nach Kaufbeuren

Musikalische Entdeckungsreise im Biergarten am Jordanpark

Am Samstag, den 6. September 2025, lädt die Band „Dognose“ zu einem Konzert in den Biergarten Kult-Urig am Jordanpark in Kaufbeuren ein. Ab 18 Uhr erwartet die Besucher ein abwechslungsreicher Abend mit groovigen Klängen und einer außergewöhnlichen Musikauswahl.

Abseits des Mainstreams – mit Groove und Gefühl

Die Band präsentiert eine tanzbare Mischung aus Blues, Rock und Funk, verfeinert mit Soul-Elementen und einem Hauch Reggae. Die Setlist liest sich wie ein musikalischer Geheimtipp: Titel von Keb Mo, Amy Winehouse, Ana Popovic, Bonnie Raitt, Tasha Taylor, John Mayer, Bill Withers, der Atlanta Rhythm Section, Izo FitzRoy und sogar Ideal stehen auf dem Programm.

Ergänzt wird das Repertoire durch ausgewählte Klassiker von Eric Clapton und Ray Charles. Dabei legt die Band besonderen Wert auf Songs, die selten live gespielt werden – was dem Abend einen individuellen Charakter verleiht.

„Dognose“ überzeugt mit leidenschaftlichen Interpretationen und einem Gespür für besondere Arrangements. Der Sound geht direkt ins Herz – und in die Beine. Das Ensemble versteht es, das Publikum mitzunehmen und eine Atmosphäre zu schaffen, die zum Verweilen und Tanzen einlädt.

Wetterabhängig – freier Eintritt und Spenden willkommen

Das Konzert findet nur bei trockener Witterung statt. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Musiker sind willkommen.

Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 0151/55681969 oder auf der Website:
👉 www.kaufbeuren-biergarten.de

Kategorien
Blaulicht

Leiche nach Durchsuchungen gefunden – Tatverdacht gegen Lebensgefährten

Ermittlungen wegen Mordverdachts im Fall der vermissten Frau aus Lauben

Dringender Tatverdacht gegen 38-jährigen Mann

Lauben (Lkr. Unterallgäu) – Im Fall der seit einiger Zeit vermissten 36-jährigen Frau aus Lauben ermittelt die Kriminalpolizeiinspektion Memmingen nun wegen des Verdachts auf ein Tötungsdelikt. Gegen den 38-jährigen Lebensgefährten der Frau wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Mordes eingeleitet.

Durchsuchungen an mehreren Orten – Leiche entdeckt

Am Freitagmorgen durchsuchten Ermittler unter Leitung der Staatsanwaltschaft Memmingen das Wohnhaus des Tatverdächtigen, einen landwirtschaftlichen Betrieb sowie ein Freizeitgrundstück. Dabei kamen neben Kriminalbeamten auch Spezialeinheiten, Leichenspürhunde und Unterstützungskräfte der Bereitschaftspolizei zum Einsatz.

Im Rahmen dieser Maßnahmen wurde ein Leichnam gefunden. Ob es sich dabei um die vermisste Frau handelt, ist derzeit noch Gegenstand der Ermittlungen.

Festnahme des Tatverdächtigen – Ermittlungen dauern an

Auf Basis der bisherigen Erkenntnisse wurde der 38-jährige Beschuldigte vorläufig festgenommen. Die Ermittlungsgruppe „Koppel“ der Kriminalpolizei Memmingen führt die umfangreichen Untersuchungen fort. Dabei liegt das Hauptaugenmerk nun auf der Klärung des Tathergangs sowie möglicher Hintergründe.

Die Staatsanwaltschaft Memmingen und die Kriminalpolizei betonen, dass weitere Details erst nach Abschluss der rechtsmedizinischen Untersuchungen bekannt gegeben werden können.

Quelle: Polizeipräsidium Schwaben Süd/West – Pressemitteilung vom 29.08.2025

Kategorien
Politik Verwaltung

Kaufbeuren bekommt barrierefreien Hauptbahnhof und neues Stadtzentrum

Bahnvorstand Huber kündigt Modernisierung und Stadtentwicklungsimpuls bis 2029 an

Vergangenen Donnerstag besuchte Berthold Huber, Infrastrukturvorstand der Deutschen Bahn, gemeinsam mit Landtagsabgeordnetem Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER) das Rathaus in Kaufbeuren. Anlass war ein Austausch mit der Stadtspitze über die Zukunft des Bahnhofsareals – mit einer klaren Botschaft: Der Weg für ein barrierefreies und modernes Bahnhofsviertel ist bereitet.

Das Treffen war Ergebnis intensiver Vorarbeit, darunter Gespräche zwischen Huber und Pohl in der Konzernzentrale der Deutschen Bahn in Berlin.

Barrierefreiheit bis 2026 – Baubeginn steht fest

Ein zentraler Punkt: Bereits im Frühjahr 2026 soll mit dem Umbau der Gleisanlagen begonnen werden. Die Bahnsteige werden auf 76 Zentimeter angehoben, womit künftig ein barrierefreier Zugang ermöglicht wird. Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler betonte, dass dies besonders für ältere Menschen und Personen mit Mobilitätseinschränkungen eine erhebliche Verbesserung bedeute.

Bernhard Pohl sieht in der Maßnahme einen bedeutenden Erfolg langjähriger Bemühungen: „Fast 4000 Menschen haben unsere Petition unterstützt. Es ist ein gutes Gefühl, dass diese Bemühungen nun Früchte tragen.“

Neubau des Bahnhofsgebäudes ab 2027 geplant

Ein Jahr später, 2027, folgt der nächste Meilenstein: Der Neubau des Bahnhofsgebäudes. Hierbei sollen die Pläne der Deutschen Bahn mit den Konzepten der Immo Holding GmbH und Architekt Klaus Kehrbaum abgestimmt werden. Ziel ist ein funktionales und zugleich ansprechendes Gebäude, das sowohl städtebaulich als auch verkehrstechnisch eine neue Qualität schafft.

DB-Vorstand Huber stellte jedoch klar: Der ambitionierte Zeitplan ist zwingend einzuhalten. Streckensperrungen und Bauphasen müssen auf ein Minimum begrenzt werden.

Neue Stationen, neuer Status: Kaufbeuren wird zum Hauptbahnhof

Im Jahr 2029 ist die Inbetriebnahme zweier zusätzlicher Stationen in Haken und Neugablonz vorgesehen. Damit wird der bisherige Bahnhof offiziell zum Hauptbahnhof – ein Ausdruck der wachsenden Bedeutung Kaufbeurens im südlichen Bayern.

Ein neues Zentrum für die Stadt

Ein weiterer Schwerpunkt war die städtebauliche Entwicklung des Bahnhofsareals. Architekt Kehrbaum stellte ein Konzept vor, das auf beiden Seiten der Gleisanlagen einen Mix aus Wohnen, Hotel, Büroflächen, Parkhaus und modernem Busbahnhof vorsieht. Die Nähe zu Sportstätten, Behördenzentrum und Jordanpark unterstreicht die zentrale Rolle des Standorts.

Investor Josef Voith zeigte sich zuversichtlich: „Dieses Projekt kann Kaufbeuren langfristig verändern – funktional, architektonisch und gesellschaftlich.“

Kooperation mit klaren Rahmenbedingungen

Die Deutsche Bahn zeigte sich offen für eine enge Zusammenarbeit mit der Stadt und dem Investor. Gleichzeitig stellte Infrastrukturvorstand Huber klar, dass die betrieblichen Interessen der Bahn Vorrang haben und keine finanziellen Beiträge zu städtebaulichen Maßnahmen geleistet werden können.

Dennoch ist der Tenor aller Beteiligten positiv. Bernhard Pohl fasste die Stimmung zusammen: „Ein Glückstag für Kaufbeuren – wir gehen mit klaren Perspektiven und Zuversicht in die Umsetzung.“

Kategorien
Politik

Mehr Verkehrssicherheit im Unterallgäu: Staatsregierung unterstützt Ausbau

Über 2 Millionen Euro für Kreisstraße und Brückenneubau zugesagt

Der Freistaat Bayern stellt insgesamt über 2,1 Millionen Euro für den Straßenbau im Unterallgäu zur Verfügung. Gefördert werden zwei Projekte, die sowohl die Infrastruktur als auch die Verkehrssicherheit in der Region verbessern sollen.

Ausbau der Kreisstraße zwischen Rammingen und Türkheim

Ein Großteil der Fördersumme fließt in den Ausbau der Kreisstraße MN 2, die Rammingen und Türkheim verbindet. Die Maßnahme wird mit zuwendungsfähigen Kosten in Höhe von rund 1,986 Millionen Euro veranschlagt. Aus dem bayerischen Staatshaushalt werden hierfür 1,39 Millionen Euro bereitgestellt.

Die Strecke ist für den regionalen Verkehr von Bedeutung. Durch die Baumaßnahme soll der Verkehrsfluss optimiert und die Sicherheit erhöht werden.

Brückenneubau in Stetten wird ebenfalls unterstützt

Auch die Gemeinde Stetten profitiert von den Mitteln: Der Neubau der Brücke über den Auerbach wird mit rund 1,104 Millionen Euro kalkuliert. Aus München kommt eine Förderzusage über 718.000 Euro. Die neue Brücke soll eine langlebige und verkehrssichere Lösung für die Region schaffen.

Politische Unterstützung für Investitionen in den ländlichen Raum

Der örtliche Landtagsabgeordnete Peter Wachler begrüßt die Zusagen aus dem bayerischen Bauministerium:
„Die beiden Vorhaben führen zu einer Verbesserung der Verkehrsverhältnisse. Daher freue ich mich, dass die Maßnahmen in das laufende Programm aufgenommen wurden. Die großzügige Förderzusage in Höhe von über 2,1 Millionen Euro von Herrn Staatsminister Christian Bernreiter ist ein weiteres deutliches Signal für den ländlichen Raum“, so Wachler.

Die Investitionen verdeutlichen, dass auch in kleineren Gemeinden Infrastrukturprojekte gezielt unterstützt werden – ein Zeichen politischer Prioritätensetzung für den ländlichen Raum.

Kategorien
Sport

BSK Olympia Neugablonz vor wichtigem Spiel gegen SG Oberstaufen/Stiefenhofen

Kreisliga-Duell im Waldstadion: Beide Mannschaften des BSK gefordert

Nach der Aufarbeitung der jüngsten Niederlagen richtet sich der Blick des BSK Olympia Neugablonz nach vorne: Am Samstag wartet in der Kreisliga Allgäu Süd das nächste Heimspiel. Um 16.00 Uhr trifft die erste Mannschaft im Waldstadion auf die SG Oberstaufen/Stiefenhofen.

Auch die zweite Mannschaft ist im Einsatz. Bereits um 13.45 Uhr kommt es in der A-Klasse Allgäu 6 zum Duell gegen denselben Gegner.

Die Gäste aus dem Oberallgäu reisen mit vier Punkten im Gepäck an. Ihr bisheriger Saisonverlauf zeigt, dass sie nicht zu unterschätzen sind. Ein Heimsieg gegen Türkspor Kempten sowie ein beachtliches Unentschieden auswärts in Mauerstetten sprechen für sich.

„Allein dieses Ergebnis sollte für uns Warnung genug sein“, mahnt der Sportliche Leiter Stefan Günter. Gemeinsam mit Coach Dennis Starowoit bereitet er das Team intensiv auf das Spiel vor: „Wir haben einen schweren Gegner vor der Brust, das muss uns bewusst sein.“

Innenverteidiger Eraldo Stafa wird in den kommenden zwei Spielen fehlen. Nach einer Roten Karte im vergangenen Spiel wurde er vom Sportgericht für zwei Partien gesperrt. Günter zeigt sich enttäuscht über das Urteil: „Ich bleibe dabei: Es war kein Foulspiel, und die Rote Karte war aus meiner Sicht eine klare Fehlentscheidung. Leider müssen wir die Entscheidung akzeptieren und das Beste aus der Situation machen.“

Auch die zweite Mannschaft des BSK blickt mit Spannung auf das kommende Heimspiel. Wie der Gegner hat das Team bislang drei Punkte auf dem Konto. Das Ziel für das Trainerduo Angelo Pohl und Denis Korneev ist klar formuliert: „Wir wollen den Sieg und die drei Punkte im Waldstadion behalten.“

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Altstadt-Nachtflohmarkt mit Flair

Samstag, 27. September 2025

Am 27. September verwandeln sich die Ludwigstraße und die Sparkassenpassage in eine stimmungsvolle Flohmarktmeile im Herzen der Kaufbeurer Altstadt. Zwischen liebevoll arrangierten Ständen, hochwertigen Produkten lokaler Einzelhändler und kunstvollem Handwerk laden spritzige Drinks und kulinarische Highlights zum Verweilen ein.

Ob Vintage-Schätze, Designstücke oder Raritäten – hier ist für jeden etwas dabei. Genieße den Abend bei entspannter Atmosphäre, musikalischen Überraschungen und den kreativen Beiträgen der umliegenden Gastronomien. 

Ein herbstlicher Stadtbummel für alle Sinne!

Anmeldung für einen Standplatz unter https://www.woodandwire-event.de/home/nachtflohmarkt
Private und Gewerbliche Händler erlaubt.

Veranstalter:
wood&wire-event
Ludwigstrasse 22
87600 Kaufbeuren

Kategorien
Blaulicht

Feuerwehr Oberbeuren öffnet Wohnungstür für Rettungsdienst

Nottüröffnung in Südlachenbühl – Einsatz in der Nacht erfolgreich abgeschlossen

In der Nacht auf Mittwoch, den 27. August 2025, wurde die Feuerwehr Oberbeuren gegen 00:16 Uhr zu einer technischen Hilfeleistung (THL) in den Ortsteil Südlachenbühl alarmiert. Grund des Einsatzes war eine dringende Türöffnung.

Vor Ort verschafften sich die Einsatzkräfte Zugang zur betroffenen Wohnung über ein Fenster. Die Wohnungstüre wurde anschließend für den Rettungsdienst geöffnet, um schnelle medizinische Hilfe zu ermöglichen.

Nach Abschluss der Rettungsmaßnahme wurde das Gebäude wieder gesichert und an die Eigentümerin übergeben.

Einsatzdetails im Überblick

  • 🕒 Einsatzdauer: 1 Stunde und 18 Minuten
  • 👨‍🚒 Einsatzkräfte: 9 Personen
  • 🚒 Fahrzeuge im Einsatz:
    • FL-Obb 43/1
    • FL-Obb 1
    • FL-Obb 11/1
Kategorien
Kultur Soziales

Neues aus dem Weltladen: Korbwaren im September 10 % Rabatt

Anzeige. Nachhaltige Handwerkskunst aus aller Welt – jetzt entdecken und sparen

Im September stehen bei uns nachhaltige und liebevoll gefertigte Korbwaren aller Art im Mittelpunkt. Auf alle Produkte dieser Kategorie gibt es einen Rabatt von 10 %.

Zum Sortiment zählen:

  • Einkaufskörbe
  • Korbtaschen
  • Schalen und Aufbewahrungskörbe
  • Dekorative Körbe für den Wohnbereich

Ob als Geschenk oder zur Verschönerung der eigenen vier Wände – die Naturmaterialien und die traditionelle Verarbeitung machen jedes Stück zu etwas Besonderem.

Die Korbwaren stammen aus Ländern wie Bangladesch, Indien und Ghana. Sie werden dort in aufwendiger Handarbeit von überwiegend weiblichen Kunsthandwerkerinnen gefertigt. Die Herstellung erfolgt unter Fair-Trade-Bedingungen – das bedeutet faire Löhne, sichere Arbeitsbedingungen und der Erhalt traditioneller Handwerkskunst.

Jede Korbware ist ein Unikat und spiegelt die Erfahrung und das handwerkliche Können ihrer Herstellerinnen wider.

Vielfalt an Naturmaterialien

Je nach Herkunftsland und Einsatzbereich kommen unterschiedliche Naturfasern zum Einsatz:

  • Hirsestroh
  • Seegras
  • Elefantengras
  • Jute

Diese Materialien sind nicht nur nachhaltig, sondern verleihen den Produkten auch ihre typische Struktur und Robustheit.

mehr zum Weltladen hier im Branchenbuch von Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Sport

Testspiel gegen Aufsteiger Bietigheim: ESVK erwartet die Steelers in der heimischen Arena

Heimdebüt für Zawatsky – Joker empfangen DEL2-Rückkehrer aus Bietigheim

Der ESV Kaufbeuren setzt seine Vorbereitung auf die DEL2-Saison mit einem weiteren Heimspiel fort. Am Freitag, 30. August 2025, empfangen die Joker um 19:30 Uhr in der energie schwaben arena den Oberligameister und aktuellen DEL2-Aufsteiger Bietigheim Steelers.

Die Steelers feierten in der vergangenen Saison nach dem Abstieg aus der DEL2 den direkten Wiederaufstieg. Mit dem Meistertitel in der Oberliga gelang ihnen eine sportlich überzeugende Rückkehr ins Unterhaus des deutschen Eishockeys.

Eintrittskarten für das Spiel gibt es online unter tickets.esvk.de, in den bekannten Vorverkaufsstellen, in der Geschäftsstelle des ESVK sowie an den Abendkassen.

Aus der Kabine:

Trainer Todd Warriner muss weiterhin auf John Rogl verzichten. Der Neuzugang aus Landshut hatte sich im ersten Testspiel gegen Rosenheim bei einem Schussblock verletzt und fällt vorerst aus. Für ihn wird Max Kislinger, eigentlich im Sturm eingesetzt, in der Defensive aushelfen.

Wieder mit dabei ist hingegen Alec Zawatsky. Der Stürmer ist nach einem kurzen Heimataufenthalt aus Kanada zurück in Kaufbeuren und steht am Freitag vor seinem ersten Einsatz im Trikot des ESVK.

Spiel im Livestream verfügbar

Wer nicht vor Ort sein kann, hat die Möglichkeit, das Spiel live und kostenpflichtig auf Sporteurope.TV zu verfolgen. Dort werden auch alle weiteren Testspiele, die Begegnungen des Warrior Cups sowie sämtliche DEL2-Partien übertragen.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Gemeinsam ins Gespräch kommen: Bürgerversammlungen 2025 in Kaufbeuren

Ihre Fragen. Ihre Themen. Ihre Stadt. – Jetzt mitgestalten

Die Stadt Kaufbeuren lädt alle Bürgerinnen und Bürger zur nächsten Versammlung für die Bürgerschaft im Jahr 2025 ein:

Dienstag, 23.09.2025 Bürgerversammlung Hirschzell

Beginn: 19:00 Uhr

Ort: Dorfgemeinschaftshaus Sonne Hirschzell

Es wird darum gebeten, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen und Wünsche möglichst einige Tage vorab online über das städtische Portal www.kaufbeuren.de/buergerversammlung übermitteln, damit die Themen fundiert vorbereitet werden können.

Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit Fragen anstelle einer Teilnahme an der Versammlung jederzeit unter
ob-buero@kaufbeuren.de an den Oberbürgermeister zu richten. Die Beantwortung erfolgt dann auf gleichem Weg.

Alle Bürgerversammlungen 2025 im Überblick:

Montag, 26.05.2025 Bürgerversammlung Neugablonz

Beginn: 19:00 Uhr

Ort: Gablonzer Haus Neugablonz

Donnerstag, 26.06.2025 Bürgerversammlung Oberbeuren

Beginn: 19:00 Uhr

Ort: Pfarrsaal Oberbeuren

Dienstag, 23.09.2025 Bürgerversammlung Hirschzell

Beginn: 19:00 Uhr

Ort: Dorfgemeinschaftshaus Sonne Hirschzell

Sonntag, 19.10.2025 Bürgerversammlung Kaufbeuren

Beginn: 16:00 Uhr

Ort: Stadtsaal Kaufbeuren

Hinweise: Barrierefreier Zugang, Gebärdensprache, Kinderbetreuung und

Rahmenprogramm mit musikalischem Auftakt von 16:00 Uhr bis

ca. 16:30 Uhr (Anmeldung zur Kinderbetreuung via Portal wird erbeten.)

Donnerstag, 30.10.2025 Bürgerversammlung Kemnat

Beginn: 20:00 Uhr

Ort: Feuerwehrhaus Kleinkemnat

Über zahlreiche Teilnahme freut sich Ihr Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Kategorien
Gesundheit Ratgeber Senioren

Alltag mit Demenz: Online-Kurs unterstützt pflegende Angehörige

AOK Kaufbeuren-Ostallgäu bietet kostenfreies Lernangebot für den Umgang mit Demenz im häuslichen Umfeld

Unterstützen, verstehen, entlasten

Eine Demenzerkrankung entwickelt sich oft schleichend. Wer betroffen ist, verliert nicht sofort die Fähigkeit, sich selbst zu versorgen. Mit entsprechender Unterstützung durch Angehörige ist ein Leben in vertrauter Umgebung oft noch lange möglich.

Die AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu bietet deshalb den kostenfreien Online-Pflegekurs „Menschen mit Demenz“ an. Das Angebot richtet sich an pflegende Angehörige und vermittelt leicht verständliches, fachlich geprüftes Wissen über den Umgang mit der Erkrankung.

Pflegekurs mit praktischen Hilfen

„Mit dem Online-Pflegekurs bietet die AOK Informationen, Hilfen und Vorschläge, um den Alltag bedarfsgerecht zu gestalten“, erklärt Robert Klauer, Beiratsvorsitzender der AOK-Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu.

Der Kurs zeigt:

  • wie sich eine Demenz äußert,
  • welche Einschränkungen damit einhergehen,
  • und wie sich das Leben der Betroffenen und ihrer Familien verändert.

Zudem erhalten Teilnehmende Hinweise zur Kommunikation mit demenzkranken Menschen. Denn wiederholte Fragen, Sammelverhalten oder Unruhe können für Angehörige sehr belastend sein.

Elf Module mit Fokus auf häusliche Pflege

Der Kurs „Menschen mit Demenz“ ist Teil eines modularen Lernprogramms mit insgesamt elf Online-Pflegekursen. Jeder Kurs ist eigenständig und behandelt ein spezielles Thema, zum Beispiel:

  • Sturzvermeidung
  • Erhalt der Mobilität
  • Orientierung im „Bürokratie-Dschungel“
  • Selbstfürsorge für pflegende Angehörige

Die Kurse enthalten interaktive Texte, anschauliche Schaubilder sowie kurze Erklärfilme – praxisnah und alltagsbezogen.

Einfacher Zugang – für alle Interessierten

Die Kurse lassen sich flexibel online nutzen – am Computer, Tablet oder Smartphone. Sie stehen kostenfrei unter
🌐 www.aok.de/bayern/akademie
zur Verfügung.

Persönliche Beratung

Weitere Informationen zum Kursangebot und zur Pflegeberatung der AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu gibt es bei:
📞 Manuela Jäger – Tel. 08341 / 431-2452
📧 manuela.jaeger@by.aok.de

Kategorien
Veranstaltung Verwaltung

Veranstaltung in der Altstadt: Sperrung der unteren Kaiser-Max-Straße

Am Samstag, 6. September ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen

Temporäre Straßensperrung in der Innenstadt

Am Samstag, 6. September, wird die untere Kaiser-Max-Straße in Kaufbeuren aufgrund einer Veranstaltung von 9:00 bis 17:00 Uhr vollständig für den Verkehr gesperrt.

Betroffen ist der Abschnitt in der Altstadt, der an diesem Tag nicht befahren werden kann. Fußgängerinnen und Fußgänger können den Bereich weiterhin passieren.

Hinweise für Verkehrsteilnehmer

Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den gesperrten Bereich großräumig zu umfahren und die entsprechende Beschilderung vor Ort zu beachten.

Die Stadt Kaufbeuren bittet um Verständnis für die temporären Einschränkungen.

Kategorien
Blaulicht

Falsche Polizeibeamte erbeuten fünfstellige Summe

Callcenterbetrug in Hopfen am See – Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung

Täter geben sich am Telefon als Polizei aus

Füssen/Hopfen am See – In Hopfen am See kam es am Montagabend zu einem erfolgreichen Callcenterbetrug. Die Täter erbeuteten Bargeld und Wertgegenstände im fünfstelligen Bereich, nachdem sie sich am Telefon als Polizeibeamte ausgegeben hatten. Der Fall zeigt, wie raffiniert solche Betrugsmaschen mittlerweile ablaufen – und wie wichtig es ist, wachsam zu bleiben.

Tasche zur Abholung bereitgestellt

Die Täter kontaktierten ihr Opfer per Telefon und täuschten einen angeblichen Einbruch in der Nachbarschaft vor. Um Wertgegenstände angeblich „in Sicherheit“ zu bringen, forderten sie die Geschädigte auf, eine Tasche mit Bargeld und Wertsachen bereitzustellen.

Zwischen 21:30 und 22:00 Uhr wurde diese Tasche – eine blaue Stofftasche mit weißem Aufdruck „Sylt“ – in der Uferstraße in Hopfen am See abgeholt.

Beschreibung des Täters und des Fahrzeugs

  • Männlicher Abholer, etwa 170 cm groß, schlank
  • Bekleidet mit einem weißen Basecap, schwarzem T-Shirt und olivgrüner Hose
  • Unterwegs mit einem dunkelfarbigen Pkw mit abgeflachtem Heck

Die Kriminalpolizei Kempten hat die Ermittlungen übernommen und bittet die Bevölkerung um Mithilfe:

Wer hat im Bereich der Uferstraße zur Tatzeit verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen?
Wer kann Angaben zur Stofftasche, zum Täter oder Fahrzeug machen?

Hinweise bitte an die Kripo Kempten unter Tel. 0831 / 99090.

Betrugsmaschen im Überblick

Die Polizei warnt regelmäßig vor ähnlichen Täuschungsversuchen, bei denen gezielt Angst und Zeitdruck erzeugt werden, um an Geld oder Wertsachen zu gelangen.

Falsche Polizeibeamte

Die Täter geben sich am Telefon als Polizei aus, behaupten, es drohe ein Einbruch und drängen zur Übergabe von Wertsachen an vermeintlich „sichere Hände“.

Wichtig zu wissen:
Echte Polizeibeamte fordern niemals Bargeld oder Wertsachen, um diese in „Sicherheit“ zu bringen.

Schockanrufe

Hierbei wird ein Notfall – z. B. ein tödlicher Unfall eines Angehörigen – vorgetäuscht. Es wird behauptet, eine sofortige Zahlung könne strafrechtliche Folgen abwenden. Ziel ist, das Opfer in Panik zu versetzen.

Betrug über Messenger-Dienste

Die Täter geben sich als Kinder oder Enkel aus, schreiben z. B. „Hallo Mama, mein Handy ist kaputt“, und bitten wenig später um Geld. Der Kontakt wirkt vertraut, ist aber manipuliert.

So schützen Sie sich

  • Beenden Sie verdächtige Gespräche sofort – besonders bei Geldforderungen.
  • Geben Sie keine sensiblen Informationen zu finanziellen Verhältnissen preis.
  • Übergeben Sie niemals Bargeld oder Wertsachen an Unbekannte.
  • Kontaktieren Sie angebliche Angehörige über bekannte Nummern.
  • Informieren Sie ältere Verwandte über diese Maschen – Aufklärung schützt.

Bei Verdacht: Polizei kontaktieren

Wenden Sie sich bei Verdachtsmomenten sofort an die Polizei. Nutzen Sie im Ernstfall den Notruf 110. Ihre Aufmerksamkeit kann helfen, Straftaten zu verhindern.

Kategorien
Gesundheit Senioren Soziales

100 Jahre Lebenserfahrung: Ernst Schwed feiert besonderen Geburtstag

Dr. Erika Rössler überbringt Glückwünsche der Stadt Kaufbeuren

Ein ganz besonderes Jubiläum für Ernst Schwed: Er feierte seinen 100. Geburtstag im Kreise seiner Familie in Kaufbeuren. Aus diesem Anlass besuchte ihn die dritte Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler, um ihm im Namen der Stadt sowie stellvertretend für Oberbürgermeister Stefan Bosse persönlich zu gratulieren. Sie überreichte dem Jubilar einen Blumenstrauß sowie ein Geschenk der Stadt Kaufbeuren.

Ernst Schwed wurde in Kachnitz in der damaligen Tschechoslowakei geboren und verbrachte dort seine Kindheit bis zum zehnten Lebensjahr. Seine Mutter war Tschechin, sein Vater Deutscher. Er begann eine Lehre in einer Schokoladenfabrik in Kratzau. Im Alter von 18 Jahren trat er seinen Militärdienst an und diente an der Front in den Abruzzen, geriet im Jahr 1944 in amerikanische Gefangenschaft und verdingte sich als Knecht auf einem Bauernhof in Stuttgart, um zu überleben.

Im Jahr 1969 kam er nach Kaufbeuren, wo ihm eine Sozialwohnung zugewiesen wurde. Bis zu seiner Rente arbeitete Ernst Schwed bei der Firma Grob in Mindelheim. Der Jubilar lebt bis heute zufrieden im Kreise seiner Familie in Kaufbeuren. Gemeinsam mit seiner Frau konnte er vor Kurzem auch das 75-jährige Ehejubiläum feiern.

Dr. Erika Rössler: „Es ist eine besondere Ehre, einem Mitbürger zum 100. Geburtstag gratulieren zu dürfen. Herr Schwed hat ein bewegtes Leben hinter sich – sein Lebensweg beeindruckt und verdient großen Respekt.“

Kategorien
Verwaltung

Kurzzeitige Sperrungen in der Kemptener und Lindauer Straße

Wartungsarbeiten an Kanalschächten führen zu Einschränkungen – Anwohner sollten auf Verkehrsbehinderungen vorbereitet sein

Ein Tag Einschränkungen je Abschnitt

Im Zeitraum zwischen Montag, 1. September, und Freitag, 26. September, kommt es in Kaufbeuren zu jeweils eintägigen, halbseitigen Sperrungen auf der Kemptener Straße und der Lindauer Straße.

Betroffen sind folgende Abschnitte:

Kemptener Straße:

  • Höhe Hausnummer 66
  • Höhe Hausnummer 70
  • Höhe Hausnummer 87
  • Ecke Hochvogelstraße

Lindauer Straße:

  • Höhe Hausnummer 3
  • Höhe Hausnummer 7
  • Höhe Hausnummer 15

Die Sperrungen finden nicht gleichzeitig, sondern abschnittsweise für jeweils einen Tag statt.

Grund für die Sperrungen

Die halbseitigen Straßensperrungen sind notwendig, um Wartungsarbeiten an Kanalschachtabdeckungen durchzuführen. Die Stadt bittet Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für mögliche Behinderungen im Straßenverkehr.

Kategorien
Bildung Jugend Kinder

Feuerwehr hautnah: Ferienausklang im Museum Kaufbeuren-Ostallgäu

Familienführungen, Kinderpfad und spannende Einblicke in die Geschichte des Brandschutzes

Das Feuerwehrmuseum Kaufbeuren-Ostallgäu lädt zum Endspurt seines Ferienprogramms 2025 ein. Noch bis Mitte September können Familien und junge Entdecker eine Zeitreise durch die Geschichte des Brandschutzes erleben – mit historischen Exponaten, interaktiven Angeboten und speziellen Führungen.

Letzte Familienführungen Anfang September

Einblicke in Uniformen, Fahrzeuge und Feuerwehrgeschichte

Am 2. und 3. September jeweils um 16 Uhr finden die letzten beiden Familienführungen des diesjährigen Ferienprogramms statt. In rund 90 Minuten tauchen große und kleine Besucher gemeinsam in die Welt vergangener Feuerwehreinsätze ein. Präsentiert werden u.a. originale Einsatzfahrzeuge, Ausrüstungen und Uniformen – ergänzt durch spannende Geschichten und Hintergrundinformationen.

Hinweis:
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich unter
📧 fuehrung@fwm-kf-oal.de

Öffnungszeiten für Einzelbesucher

Wer das Museum lieber individuell entdecken möchte, hat dazu an folgenden Terminen Gelegenheit:

  • 27. August: 16:00 – 18:00 Uhr
  • 6. September: 10:00 – 14:00 Uhr
  • 10. September: 16:00 – 18:00 Uhr

Der Besuch eignet sich sowohl für Geschichtsinteressierte als auch für Familien mit Kindern – eine kindgerechte Aufbereitung macht die Ausstellung für alle Altersgruppen zugänglich.

Spielerisch durch das Museum

Für Schülerinnen und Schüler gibt es den eigens gestalteten Kinderpfad. Die jungen Besucher erkunden dabei auf spielerische Weise die Ausstellung, lösen kleine Aufgaben und erfahren Wissenswertes über die Arbeit der Feuerwehr. Wer alle Stationen erfolgreich absolviert, darf sich über ein kleines Geschenk freuen.

Gruppenführungen ganzjährig möglich

Individuelle Termine für Vereine, Firmen oder Familien

Neben dem Ferienprogramm bietet das Museum ganzjährig individuelle Führungen an. Ob Vereinsausflug, Schulausflug oder Firmenbesuch – Termine können flexibel vereinbart werden:
📧 fuehrung@fwm-kf-oal.de

Adresse und Kontakt

📍 Feuerwehrmuseum Kaufbeuren-Ostallgäu
Am Bleichanger 50
87600 Kaufbeuren
🌐 www.fwm-kf-oal.de

Kategorien
Sport

BSK Olympia verliert nach Platzverweis knapp gegen Untrasried/Haldenwang

2:3-Auswärtsniederlage trotz großer Moral – Rote Karte als Wendepunkt der Partie

Mit leeren Händen kehrte der BSK Olympia Neugablonz vom Auswärtsspiel bei der SG Untrasried/Haldenwang zurück. Beim 2:3 musste das Team ab der 38. Minute in Unterzahl agieren – nach einem umstrittenen Platzverweis gegen Eraldo Stafa.

Zuvor hatte Benjamin Maier den BSK in der 28. Minute in Führung gebracht. Nur sieben Minuten später gelang dem Gastgeber jedoch der Ausgleich. Bereits in dieser Phase hatte der BSK die Chance, die Führung auszubauen: Denis Hoxhaj traf aus aussichtsreicher Position nur die Latte.

Dann die Szene, die das Spiel beeinflussen sollte: Ein Zweikampf zwischen Eraldo Stafa und einem Gegenspieler, der laut dem Sportlichen Leiter Stefan Günter kein Foulspiel war. Der Schiedsrichter entschied dennoch auf glatt Rot – sehr zum Unverständnis der Gäste. Günter dazu: „Diese Entscheidung hat uns komplett aus dem Tritt gebracht. Für mich war es kein Foul, das die Rote Karte rechtfertigt.“

Zweite Halbzeit: Viel Einsatz, wenig Ertrag

Nach dem Seitenwechsel erhöhte die SG Untrasried/Haldenwang den Druck. Der BSK war über weite Strecken in der eigenen Hälfte gebunden, der erneute Rückstand in der 58. Minute war die logische Folge.

Trotz Unterzahl zeigte Neugablonz Moral und kam durch Denis Hoxhaj in der 72. Minute zum 2:2-Ausgleich. Hoffnung keimte auf, doch kurz vor Schluss sorgte ein Konter der Heimelf für die Entscheidung zugunsten der Gastgeber.

Trainer Dennis Starowoit zog nach dem Spiel ein klares Fazit:
„Es ist eine bittere Niederlage, weil sie vermeidbar war. Die Rote Karte hat uns gezwungen, taktisch umzustellen, und wir mussten auf mehreren Positionen reagieren.“

Auch Kapitän James Lugobola zeigte sich nach Spielende enttäuscht:
„Wir müssen in manchen Situationen cleverer sein. Und manchmal fehlte uns auch einfach das Quäntchen Glück im Abschluss.“

Zweite Mannschaft ebenfalls unterlegen

Auch die zweite Mannschaft des BSK Olympia hatte am Wochenende kein Erfolgserlebnis. Trotz einer frühen 2:1-Führung durch Kamil König (11.) und Patrick Hantzsche (16.) musste das Team am Ende eine weitere Niederlage hinnehmen. Es war die zweite Pleite im dritten Pflichtspiel.

Kategorien
Verwaltung

Biotonnen-Reinigung in Kaufbeuren startet im September

Stadt bittet um Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger

In den Wochen von Montag, 01.09.2025, bis Freitag, 12.09.2025, findet im Stadtgebiet Kaufbeuren die Biotonnenreinigung statt. In diesem Jahr wird die Reinigung aus organisatorischen Gründen nur mit einem Fahrzeug durchgeführt. Die Tonnen, die in der ersten Woche nicht gereinigt werden, werden in der zweiten Woche gereinigt. Die Stadt bittet alle Bürgerinnen und Bürger, unabhängig vom Zeitpunkt der Reinigung, ihre Biotonne zur Leerung bereits bis 06:30 Uhr bereitzustellen und die Tonne erst nach der Reinigung wieder zu befüllen.

Kategorien
Sport

SpVgg Kaufbeuren überrascht Tabellenführer mit 2:1-Heimsieg

Effektive Chancenverwertung bringt SVK drei Punkte gegen Mering

Dem SVK gelang ein verdienter 2:1-Erfolg gegen den bisher ungeschlagenen Tabellenführer SV Mering. Die Gäste zeigten von Beginn an, warum sie an der Spitze der Tabelle stehen. Bereits nach fünf Minuten kamen sie zu guten Chancen, doch der Ball verfehlte zweimal knapp das Ziel.

In der 24. Minute war es dann soweit: Eine Flanke fand einen freistehenden Meringer Stürmer im Strafraum, der SVK-Torwart Emre Sahin keine Chance ließ und zur Führung einschob.

Doch der SVK zeigte sich unbeeindruckt: Nur wenige Minuten später gelang der Ausgleich. Martin Singer flankte präzise auf Robin Conrad, der den Ball aus der Drehung im Netz unterbrachte – 1:1 zur Halbzeit.

Defensive Stabilität und ein glücklicher Treffer

Nach dem Seitenwechsel agierte der SVK zunächst defensiver und verlegte sich auf Konter. Mering erhöhte den Druck, fand aber gegen die stabile SVK-Defensive selten Lücken. Wenn doch ein Ball durchkam, war Torhüter Emre Sahin zur Stelle.

Die Partie blieb umkämpft und nahm in der Schlussphase an Spannung zu. In der 84. Minute fiel schließlich die Entscheidung: Eine Flanke von Kevin Riehle landete bei Martin Singer, dessen Schuss vom Innenpfosten ins Tor sprang – 2:1 für den SVK.

Mering hatte in der Nachspielzeit noch eine große Ausgleichschance: Aus fünf Metern verfehlte ein Meringer Angreifer das Tor jedoch deutlich. So blieb es beim Heimsieg für den SVK.

Stimmen zum Spiel

Thilo Wilke (Trainer SV Mering):
„Man kann auch aus Niederlagen lernen. Im letzten Drittel waren wir nicht konsequent genug und sind zu leichtfertig mit unseren Chancen umgegangen. Kaufbeuren war im Abschluss effizienter.“

Fred Jentzsch (Co-Trainer SVK):
„Wir haben gegen eine sehr gute Mannschaft eine kompakte Teamleistung gezeigt. Zur Halbzeit haben wir taktisch umgestellt – das war der Schlüssel zum Erfolg. Nun gilt es, fokussiert zu bleiben und am Freitag in Königsbrunn nachzulegen.“

Kategorien
Soziales Verwaltung

Stadtbäume zählen – Mitmach-Aktion für mehr Grün in Kaufbeuren

Stadt Kaufbeuren und BUND Naturschutz rufen Bürger zur Baum-Erfassung auf

Der BUND Naturschutz hat eine Mitmach-Aktion ins Leben gerufen, an der sich auch die Stadt Kaufbeuren beteiligt. Gemeinsam rufen sie die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, Stadtbäume auf Privatgrundstücken zu melden und zu registrieren. Denn zusätzlich zu den Bäumen im öffentlichen Raum, sind entsprechende Daten von Bäumen auf Privatgrundstücken ganz wichtig. Denn für die Grünstruktur sind nicht nur die öffentlichen, sondern ALLE Bäume im Stadtgebiet von Relevanz.

Ziel der Aktion ist es, eine umfassende Datenbank städtischer Bäume aufzubauen. Erfasst werden sollen Baumarten, Standorte, ihr Zustand sowie ihre ökologischen Funktionen. So entsteht ein wertvolles Wissensfundament, das bisher in dieser Form nicht vorhanden ist. Zur einfachen Teilnahme wurde vom BUND Naturschutz eine eigene App entwickelt.

Begleitet und wissenschaftlich ausgewertet wird das Projekt von der Technischen Universität München (TUM) sowie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT).

Kaufbeurens zweiter Bürgermeister Oliver Schill betont die Bedeutung der Initiative:

„Mit diesem Projekt des BUND Naturschutz, das wir sehr gerne unterstützen, leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer grünen Infrastruktur. Bäume sind für das Stadtklima in Kaufbeuren von unschätzbarem Wert. Deshalb freue ich mich, wenn möglichst viele Bürgerinnen und Bürger mitmachen. Schon jetzt herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.“

Alle Infos zum Projekt und zur App finden Sie hier:

https://www.bund-naturschutz.de/aktionen/mein-baum

Kategorien
Soziales

60 Jahre Liebe: Helga und Helmut Preissler feiern diamantene Hochzeit

Begegnung beim Dschungelball – ein gemeinsames Leben voller Engagement

Das Ehepaar Helga und Helmut Preissler feierte ihr diamantenes Ehejubiläum und zu diesem Anlass besuchte sie Stadträtin Gertrud Gellings mit einem Geschenk und herzlichen Glückwünschen in Vertretung von Oberbürgermeister Stefan Bosse und der Stadt Kaufbeuren.

„Es war mir eine Ehre, dieses besondere Jubiläum miterleben zu dürfen und war sehr beeindruckt von ihrer Lebensgeschichte, dem beruflichen Werdegang, den immer noch sehr aktiven und musikalischen Aktivitäten und Lebensfreude. Ich wünsche Beiden von Herzen noch viele schöne gemeinsame Jahre, alles erdenklich Gute, Gottes Segen und natürlich Gesundheit“, so Frau Gellings.

Das Ehepaar hatte sich am Rosenmontag beim Dschungelball in Neugablonz kennengelernt und vor 60 Jahren am Freitag, den 13. August, in Kaufbeuren geheiratet. Was für ein Glück! Sie lebten einige Zeit in den USA und in sowie um München. Seit 39 Jahre sind sie wieder zurück in der Heimat Kaufbeuren.

Helmut Preissler war Unternehmer in der Medizintechnik und hat unter anderem die Irseer Ultraschall Seminare – eine Fortbildungsveranstaltung für Ärzte im Bereich der Ultraschall-Gefäßdiagnostik – in unserer Region etabliert. In Zusammenarbeit mit den Kliniken in Kaufbeuren hat er diese Veranstaltung 31 Jahre lang maßgeblich unterstützt und seine Frau Helga hat diese im schwäbischen Bildungs­zentrum mit viel persönlichem Einsatz organisiert. Mit Ihrer Leidenschaft für Frankreich hat Helga Preissler auch viele Jahre im Partnerschaftsverein von Montsûrs und Irsee mitgewirkt. Außerdem malt sie seit vielen Jahren farbenfrohe Gemälde und hat damit schon die eine oder andere Arztpraxis, Apotheke, Friseursalon oder die „Blaue Blume“ in Kaufbeuren geschmückt.

Die beiden wünschen sich, dass sie Ihren Ruhestand noch einige weitere Jahre zusammen und in guter Gesundheit verbringen können.

Kategorien
Senioren Soziales

Gemeinsam unterwegs: Spaziergang für alle, die es etwas langsamer angehen

Seniorenbeirat lädt am 3. September zur gemütlichen Mühlbachrunde ein

Ein Spazierangebot für Menschen, die nicht mehr so gut zu Fuß sind

Der Seniorenbeirat der Stadt Kaufbeuren bietet am Mittwoch, 03. September 2025, erneut einen begleiteten Spaziergang an. Das Angebot richtet sich an alle, die nicht mehr so schnell oder weit laufen können, aber gerne in Gesellschaft an der frischen Luft unterwegs sind.

Die Route führt dieses Mal entlang der „Mühlbachrunde“ – ein leichter Weg von etwa 3 Kilometern Länge.

Treffpunkt und Ablauf

  • Startzeit: 10:30 Uhr
  • Treffpunkt: Infohäuschen am Plärrer, Kaufbeuren
  • Route: Mühlbachrunde, ca. 3 km
  • Begleitung: Ehrenamtliche Wanderpaten führen die Gruppe

Einkehrmöglichkeiten unterwegs

Für alle, die nach dem Spaziergang noch verweilen möchten, bieten sich zwei nahegelegene Gasthäuser zur Einkehr an:

  • Gasthaus Tell
  • Gasthaus Falcetta

Bewegung, Begegnung, Gespräche

Die Spazier-Treffs sind als offenes Angebot konzipiert. Ziel ist es, in entspannter Atmosphäre Bewegung an der frischen Luft zu ermöglichen – ganz ohne Leistungsdruck. Gleichzeitig bieten sie Raum für Gespräche, neue Kontakte und das gemeinsame Erleben der Natur.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Kategorien
Verwaltung

Linie 9 verbindet Stadtteile besser – neue Servicezeiten ab September

Verbesserte ÖPNV-Anbindung und längere Erreichbarkeit im Servicezentrum

Zum neuen Schuljahr möchte die Stadt nochmals auf die seit Juni 2025 optimierte Linie 9 hinweisen, die im Stundentakt den Bahnhof und die Altstadt von Kaufbeuren via Gewerbepark Kaufbeuren sowie Innovapark mit dem Zentrum von Neugablonz verbindet. Für Personen, die von Zentrum zu Zentrum möchten, kann bei vollen Bussen auf den Linien 11, 12 und 13 ein Umstieg sinnvoll sein, da sich die Fahrzeit auf den einzelnen Linien kaum unterscheidet. Die Linie 9 fährt stündlich, in der Früh sogar im Halbstundentakt.

Details zur Fahrstrecke sowie die Abfahrtszeiten sind hier zu finden:

https://www.kaufbeuren.de/desktopdefault.aspx/tabid-1838/3034_read-25676/

Alle weiteren Verbindungen sind entweder hier ganz klassisch über die Fahrplanhefte unter https://www.kaufbeuren.de/desktopdefault.aspx/tabid-2459/3026_read-25305/  oder aber direkt über die Homepage der VG Kirchweihtal unter https://vg-kirchweihtal.de/ zu finden.

Geänderte Öffnungszeiten im Servicezentrum am Plärrer ab Montag, 01.09.2025

Das Servicezentrum Verkehr am Plärrer teilt mit, dass ab Montag, 01.09.2025, neue Öffnungszeiten gelten. Das Servicezentrum Verkehr ist von Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet.

Für telefonische Anfragen wie zum Beispiel die Buchung von Fahrten im Linientaxi ist das Servicezentrum Verkehr unter der Rufnummer 08341-438606-0 ab 01.09.2025 von Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr und zusätzlich am Samstag von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr erreichbar.

Kategorien
Verwaltung

Kanalsanierung in Kaufbeuren: Was Anwohner ab August erwartet

Abwasserkanäle werden erneuert – ganz ohne Aufgrabungen

Die Stadt Kaufbeuren saniert ab Ende August 2025 bis voraussichtlich Ende Dezember 2025 Abwasserkanäle in Kaufbeuren Mitte und im westlichen Stadtgebiet. Die Firma Kanal Oberreiter wird die Arbeiten im Auftrag der Stadt Kaufbeuren ausführen.

Die Sanierung erfolgt in geschlossener Bauweise, das heißt, es sind keine Aufgrabungen vorgesehen. Gearbeitet wird jeweils von Schacht zu Schacht. Der Kanal wird in folgenden Straßen saniert:

  • Am Bleichanger
  • Am Kesselberg
  • Bachschmidstraße
  • Bergstraße
  • Espachstraße
  • Fähnrichstraße
  • Josef-Landes-Straße
  • Kemnater Straße
  • Kemptener Straße
  • Kemptener Tor
  • Konradinstraße
  • Markwartstraße
  • Mindelheimer Straße
  • Neugablonzer Straße
  • Obermayerstraße
  • Schwabenlieselweg
  • Untere Bleiche
  •  Volkmarstraße
  • Wagenseilstraße.

In den meisten Straßen sind nur bestimmte Abschnitte betroffen. Pro Sanierungsabschnitt sind mehrere Arbeitsschritte der beauftragen Fachfirma erforderlich. Anwohner müssen sich jedoch immer nur kurzzeitig auf Behinderungen einstellen.

In Einzelfällen kann es notwendig sein, dass Grundstücke, die im Sanierungsbereich liegen, betreten werden müssen. Die direkt betroffenen Anwohner werden rechtzeitig vor Beginn der Arbeiten von der Sanierungsfirma informiert.

Kategorien
Blaulicht

Tödlicher Unfall in Neugablonz: 20-Jähriger stirbt nach Frontalcrash

Fahrer flüchtet zu Fuß – Polizei bittet um Hinweise

Am frühen Samstagmorgen kam es im Kaufbeurer Stadtteil Neugablonz zu einem tragischen Verkehrsunfall. Gegen 3:35 Uhr meldete ein Zeuge einen möglicherweise alkoholisierten Autofahrer. Eine erste Suche durch die Polizei im Stadtgebiet blieb zunächst erfolglos.

Polizeistreife verliert Fahrzeug aus den Augen

Im Rahmen der eingeleiteten Fahndung sichtete eine Streife das gesuchte Fahrzeug. Dieses entzog sich jedoch durch stark überhöhte Geschwindigkeit der Kontrolle und verschwand aus dem Sichtfeld der Beamten.

Frontalzusammenstoß im Reifträgerweg

Kurz darauf kam es im Reifträgerweg zu einem schweren Unfall. Nach bisherigen Erkenntnissen geriet das gesuchte Fahrzeug in einer Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn und stieß frontal mit einem entgegenkommenden Pkw zusammen.

Der 20-jährige Fahrer des entgegenkommenden Autos erlitt tödliche Verletzungen und verstarb noch an der Unfallstelle. Zwei Mitfahrer des jungen Mannes wurden leicht verletzt. Der Beifahrer des flüchtenden Fahrzeugs erlitt schwere Verletzungen.

Unfallverursacher flüchtet zu Fuß

Der Fahrer des Unfallwagens entfernte sich zu Fuß vom Unfallort. Ob er sich bei dem Zusammenstoß selbst verletzt hat, ist unklar. Die Polizei leitete umgehend eine großangelegte Fahndung ein, bei der auch ein Polizeihubschrauber zum Einsatz kam.

Ermittlungen dauern an

Der Sachschaden an den beiden beteiligten Fahrzeugen wird auf rund 30.000 Euro geschätzt. Der Reifträgerweg blieb bis in den späten Vormittag gesperrt, um die Unfallaufnahme sowie Bergungs- und Reinigungsarbeiten durchführen zu können.

Die Polizei bittet um Hinweise zum Aufenthaltsort des flüchtigen Fahrers.

Kategorien
Kinder Kultur Veranstaltung

Kinderstadtführungen in den Sommerferien

Passend zur Sommerferienzeit bietet Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V. verschiedene Kinderführungen an

Der Kaufbeurer Nachtwächter wird am Dienstag, 26. August 2025 mit Kindern von acht bis 12 Jahren die Altstadt erkunden. Um 19.30 Uhr erwartet er die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, um ihnen von seinen Erlebnissen in der Zeit zu berichten, als er nicht nur für die nächtliche Sicherheit der Stadtbewohner verantwortlich war. Hinweis: Dieser Termin ist kein Teil des Angebotes von Kaufbeuren Marketing im Sommerferienpass.

Weitere Termine – speziell für Kinder – mit dem Kaufbeurer Nachtwächter sind für Freitag, 12. September (im Ferienpass) sowie Donnerstag, 2. Oktober vorgesehen.

Neu in diesem Sommer bietet Kaufbeuren Marketing eine geführte Altstadtrallye für Kinder an. Der Stadt- und Turmführer Peter Köbler hat eine eigene interaktive Führung ausgearbeitet, die unter dem Motto „Hättest Du es gewusst?“ läuft. Die teilnehmenden Kinder erhalten ein kleines Heft mit verschiedenen Fragen zur Stadtgeschichte und zu den Sehenswürdigkeiten. Die Antworten ergeben sich im Laufe der Führung. Gedacht ist dieser Rundgang für Kinder im Alter von acht bis 12 Jahren. Ein zusätzlicher Termin (außerhalb des Ferienpass-Angebotes) wurde für Dienstag, 2. Septemberum 18 Uhr angesetzt. 

Bei der Führung durch den Fünfknopfturm am Mittwoch, den 10. September 2025 um 16 Uhr zeigt Heidi Kunstmann Kindern im Alter von acht bis 12 Jahren ihr ehemaliges Zuhause. In der einstündigen Führung unter dem Titel „Aus dem Leben einer Türmerfamilie“ erfahren die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer alles, was mit dem Alltag in einem Turm verbunden ist. 

Ein weiterer Termin für die Kinderführungen durch den Fünfknopfturm ist für Mittwoch, 22. Oktober 2025 geplant.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahlen wird eine Anmeldung zu allen Kinderführungen bei der Tourist Information unter Telefon 08341 437-190 erbeten.

Kategorien
Soziales Wirtschaft

Countdown läuft: PV-Freiflächenanlage im Aschtal geht im August ans Netz

Die Anlage produziert künftig sauberen Strom für rund 1.800 Haushalte und spart etwa 1.600 Tonnen CO₂ pro Jahr

In Brandeln entsteht derzeit auf einer Fläche von rund fünf Hektar eine moderne Photovoltaik-Freiflächenanlage mit optimierter Ost-West-Ausrichtung. Gebaut und betrieben wird die 6,93 Megawatt Anlage im Aschtal durch die VWEW Energie, dem Energieversorger vor Ort und Tochterunternehmen der Stadt Kaufbeuren.

„Schon ab August wird die Anlage ihre Leistung ins Netz einspeisen“, berichtet VWEW-Geschäftsführer Stefan Fritz. Vor Ort informierte er Bürgermeister Oliver Schill über den aktuellen Stand der finalen Arbeiten. „Mit der VWEW machen wir Energiewende vor Ort. Die Anlage in Brandeln ist ein Gewinn für Klima und Natur – und ein starkes Signal, dass Kaufbeuren Verantwortung übernimmt“, betont Bürgermeister Schill. „Wie geplant wird es auch die Möglichkeit zur Bürgerbeteiligung geben.“ Darüber wird die VWEW ab November dieses Jahres breit informieren.

Die Anlage produziert künftig sauberen Strom für rund 1.800 Haushalte und spart etwa 1.600 Tonnen CO₂ pro Jahr. Neben dem Klimaschutz bringt das Projekt auch einen ökologischen Mehrwert: Statt intensiver Nutzung wird die Fläche künftig extensiv bewirtschaftet – und so zu einem wertvollen Lebensraum für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Durch die Beweidung mit Schafen profitiert zudem die Landwirtschaft.

Kategorien
Gesundheit

Klinik Füssen zählt bundesweit zu besten Arbeitgebern im Gesundheitswesen

Kununu Top Company: Füssener Krankenhaus erhält renommiertes Arbeitgeber- Siegel für überdurchschnittliche Zufriedenheit bei Beschäftigten.

Ein positives Arbeitsumfeld und zufriedene Beschäftigte – das sind die wesentlichen Merkmale des renommierten Top Company Siegels von Kununu, einer Online-Plattform für Arbeitgeberbewertungen. Seit 2015 vergibt Kununu jährlich dieses Gütesiegel an Unternehmen, die auf der Bewertungsplattform besonders gute Rezensionen erhalten haben. Nur fünf Prozent aller gelisteten Arbeitgeber qualifizieren sich für diese Auszeichnung.

Die Klinik Füssen gehört dieses Jahr zu den ausgezeichneten Unternehmen in der Kategorie Gesundheit/Soziales/Pflege – und zählt zudem zu den Top drei Prozent aller Unternehmen auf Kununu mit der höchsten Gehaltszufriedenheit. Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,5 von 5 möglichen Sternen sowie einer Weiterempfehlungsrate von 88 Prozent hebt sich die Klinik Füssen als besonders attraktiver Arbeitgeber hervor. Besonders gewürdigt wurde die Klinik Füssen in der Kategorie Karriere/Weiterbildung mit 4,8 Punkten, gefolgt von der Kategorie Unternehmenskultur mit 4,6 Punkten.

„Dieses Ergebnis zeigt, dass unsere Klinik nicht nur durch ein gutes Miteinander und ein unterstützendes Arbeitsumfeld überzeugt, sondern auch viele Möglichkeiten für beschäftigte schafft, sich persönlich in unserem Unternehmen weiterzuentwickeln“, betont Klinikleiter Andree Betzel. „Das Top Company Siegel ist ein großartiger Erfolg und ein Beleg für das Engagement und den Teamgeist jedes einzelnen Mitarbeitenden.“

Infokasten: Kununu Top Company Siegel

Kununu ist die bekannteste Online-Bewertungsplattform für Arbeitgeber im deutschsprachigen Raum. Beschäftigte, Bewerberinnen und Bewerber sowie Auszubildende können dort anonym ihre Erfahrungen teilen – etwa zu Unternehmenskultur, Arbeitsklima, Benefits oder Karrierechancen.

Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bietet Kununu eine wertvolle Orientierung bei der Wahl des Arbeitgebers, da die Bewertungen aus erster Hand stammen.

Das Top Company-Siegel von Kununu zeichnet Unternehmen aus, die besonders positiv bewertet werden. Es gehört zu den bekanntesten Arbeitgeber-Siegeln im deutschsprachigen Raum und basiert ausschließlich auf authentischen Bewertungen der Beschäftigten. Nur rund 5 Prozent aller Unternehmen auf Kununu qualifizieren sich für diese Auszeichnung.

Kategorien
Gesundheit Senioren Soziales

Wenn Hilfe vorbeikommt, bevor sie nötig wird

Kaufbeurens Projekt „Gute-Pflegelotsin“ startet erfolgreich – frühzeitige Beratung für Senioren

Kaufbeuren – Die Sonne scheint, der Himmel ist wolkenlos. Auf ihrer Terrasse hat Elisabeth bereits den Kaffeetisch gedeckt, als ihr Besuch kommt. Mit einem Lächeln begrüßt sie ihre Besucherin. Bereits zum zweiten Mal nimmt Elisabeth das Angebot der präventiven Hausbesuche der Gute-Pflegelotsin in Anspruch – diesmal jedoch unter ganz anderen Vorzeichen.

Während sie beim ersten Termin noch ihren pflegebedürftigen Lebensgefährten zu Hause betreute und sich aufgrund der emotionalen sowie körperlichen Belastung über Entlastungsmöglichkeiten informierte, lebt sie inzwischen wieder allein in ihrer Wohnung in Kaufbeuren. Die schwierige Pflegezeit liegt hinter ihr – heute ist die 81-Jährige mobil, wieder lebensfroh und voller Pläne. Früher war sie immer viel unterwegs, Urlaube in der Toskana, mit Freunden treffen, einfach unternehmenslustig. Daran möchte sie nun wieder anknüpfen – so geht sie beispielsweise wieder ihrer Leidenschaft dem Tanzen nach.

Seit November 2024 unterstützt Sophia Kraiß als „Gute-Pflegelotsin“ ältere Bürgerinnen und Bürger in Kaufbeuren mit präventiven Hausbesuchen und persönlichen Beratungsgesprächen. Die studierte Gesundheitswirtin bringt bereits mehrjährige Erfahrung in der Arbeit mit Senioren mit. Schon während ihres Praktikums 2020 im Seniorenbüro Kaufbeuren sammelte sie erste Beratungserfahrungen, die sie später als Werkstudentin bei den Senioreneinrichtungen der Hospitalstiftung vertiefte. Parallel hierzu absolvierte sie ein Masterstudium, in Digital Healthcare Management. Ziel des Projekts, das von der Stadt Kaufbeuren getragen und vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention gefördert wird, ist es, frühzeitig zu informieren und zu begleiten – bevor ein konkreter Unterstützungsbedarf entsteht.

Alle Bürger über 75 Jahre in Kaufbeuren wurden angeschrieben und rund 5000 Briefe versandt. Die Resonanz war sehr groß: „Das Telefon stand kaum still, viele Senioren haben auch angerufen und sich einfach bedankt. Man merkt, wie dankbar die Menschen für ein solches Angebot sind“, erinnert sich Kraiß. Viele Anliegen konnten bereits telefonisch geklärt werden. Auch das zentral in der Altstadt gelegene Büro wird für persönliche Beratungen gut angenommen. Ein zentraler Bestandteil des Projektes ist es aber, dass Sophia Kraiß zu den Senioren nach Hause kommt. Bei diesen Hausbesuchen informiert Kraiß zu Themen wie Pflege, Vorsorge, Unterstützungs- und Entlastungsangeboten, sozialer Teilhabe und regionalen Veranstaltungen für Ältere.  Und sie kann hier gleich die persönliche Lebens- und Wohnsituation der älteren Menschen einschätzen.

Elisabeth spricht mit Sophia Kraiß nun über neue Themen: Von Wohnraumanpassung und alternative Wohnformen im Alter über Hausnotrufsysteme bis hin zu Betreuungsdiensten für den Fall künftiger Unterstützung. Auch Vorsorgeunterlagen, die Elisabeth bereits gut vorbereitet hat, sowie Freizeitangebote für Senioren, die auch im Seniorenmagazin Wertachbote aufgeführt sind, standen im Mittelpunkt. Denn Elisabeth ist wieder aktiv – sie tanzt wieder regelmäßig in Bad Wörishofen und möchte im Herbst einen Pilateskurs an der Volkshochschule beginnen, um Anschluss in einer Gruppe zu haben. Die Wohnung von Elisabeth ist barrierefrei und aktuell benötigt sie noch keine zusätzliche Unterstützung im Alltag. Dennoch ist sie froh, bereits gut informiert zu sein und mögliche Ansprechpartner zur Hand zu haben.

Weiter berichtet Kraiß: „Die Gespräche mit den Seniorinnen und Senioren zeigen, wie vielfältig die Anliegen sind: von Fragen zur Pflegevorsorge über Alltagshilfen bis hin zur Nutzung digitaler Hilfsmittel zur Entlastung im Pflegealltag. Das übergeordnete Ziel ist, frühzeitig zu informieren und zu begleiten, um den Verbleib in der vertrauten häuslichen Umgebung so lange wie möglich zu gewährleisten.“

Auch Felix Franke, Seniorenbeauftragter der Stadt Kaufbeuren, unterstreicht die Bedeutung des Projekts: „Die Gute-Pflegelotsin ist eine wertvolle Ergänzung im regionalen Versorgungsnetz. Die präventiven Hausbesuche stellen eine gute Ergänzung zu den bestehenden Beratungsangeboten in Kaufbeuren dar.“  Auch Kraiß ist ein vernetztes Arbeiten mit anderen Einrichtungen sehr wichtig: „Vernetzt zusammenzuarbeiten und möglichst viele Angebote zu bündeln, ist am Ende auch für Betroffene und deren Angehörige hilfreich.“ Auf die Frage, wie sie sich ihr Leben im Alter vorstellt, antwortete Elisabeth: „Ich möchte hierbleiben in meinen vier Wänden, da fühle ich mich wohl und die Nachbarschaft ist toll. Ansonsten könnte ich mir auch ein betreutes Wohnen vorstellen – und wenn es trotz Unterstützung gar nicht mehr anders geht, dann eben ins Altenheim.“

Senioren, die Interesse an einem Hausbesuch oder einem Informationsgespräch haben, können direkt Kontakt mit Sophia Kraiß aufnehmen:

Gute-Pflegelotsin

Baumgarten 32

87600 Kaufbeuren

Telefon: 08341 / 437 208

E-Mail: sophia.kraiss@kaufbeuren.de

senioren@kaufbeuren.de

Kategorien
Soziales Wirtschaft

Hochwertige Büromöbel für den guten Zweck

Vetter Pharma spendet 200 OKA-Schreibtische an Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“

Die Stiftung Nächstenliebe in Aktion freut sich über eine großzügige Sachspende der Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG. Das international tätige Pharmaunternehmen mit Sitz in Ravensburg hat der Stiftung 200 gut erhaltene, hochwertige Markenschreibtische des renommierten Herstellers OKA Büromöbel zur Verfügung gestellt.

Die robusten und modernen Arbeitstische des Modells OKA DeskLine 1Q50 eignen sich ideal für Homeoffice, Büro oder Werkstatt. Sie überzeugen durch zeitloses Design, hochwertige Verarbeitung und praktische Ausstattung:

  • Maße: 180 x 80 cm
  • Höhenverstellbar: 68–82 cm
  • Gestell: stabiles Metall, Alusilber (ähnlich RAL 9006)
  • Platte: Perlweiß (ähnlich RAL 9010), Umleimer Metallgrau
  • Mit Kabeldurchlass links und rechts
  • Neupreis: 479 EUR pro Stück

      
       Preis für Selbstabholer in Türkheim (netto):

  • Einzelstück: 50 EUR
  • Ab 5 Stück: 45 EUR pro Tisch
  • Abgabe an gemeinnützige Einrichtungen zum halben Preis (nachweis erforderlich)


Der Verkauf erfolgt über das Secondhand-Kaufhaus Family Store in Kaufbeuren-Neugablonz, dessen Reinertrag den sozialen Projekten der Stiftung zugutekommt. So wird jeder gekaufte Schreibtisch zu einer direkten Hilfe für Menschen in unserer Region, die Unterstützung brauchen.

„Wir sind Vetter Pharma für diese wertvolle Sachspende und der Firma OKA für ihre langlebigen Qualitätsprodukte sehr dankbar“, betont Wolfgang Groß, Vorstandsvorsitzender der Stiftung. „Durch den Verkauf dieser Schreibtische im Family Store können wir gleich doppelt Gutes tun: Wir bieten hochwertige Möbel zu fairen Preisen an und stärken zugleich unsere Hilfsprojekte.“


Über den Family Store

Der Family Store (www.family-store.org) ist ein Secondhand-Kaufhaus der Stiftung Nächstenliebe in Aktion in Kaufbeuren-Neugablonz. Neben Kleidung, Haushaltswaren und Möbeln finden Kundinnen und Kunden hier auch besondere Einzelstücke – immer zu günstigen Preisen. Der Reinertrag fließt vollständig in soziale Projekte der Stiftung.

Über Vetter Pharma-Fertigung

Die Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG (www.vetter-pharma.com) ist ein international führender Pharmadienstleister mit Hauptsitz in Ravensburg. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die aseptische Abfüllung von Medikamenten und engagiert sich regelmäßig für soziale Projekte.

Über OKA Büromöbel

Die OKA Büromöbel GmbH & Co. KG (www.oka.de) mit Sitz in Ebersbach-Neugersdorf steht seit Jahrzehnten für innovative, hochwertige und langlebige Büromöbel „Made in Germany“. Nachhaltigkeit und Funktionalität sind Kernbestandteile der Unternehmensphilosophie.

Kategorien
Sport

ESV Kaufbeuren zeigt Moral beim ersten Härtetest gegen Rosenheim

Gelungener Auftritt trotz 1:3-Niederlage im ersten Vorbereitungsspiel

Zum Auftakt der Saisonvorbereitung 2025/26 empfing der ESV Kaufbeuren die Starbulls Rosenheim in der energie schwaben arena. Vor 1.864 Zuschauerinnen und Zuschauern zeigte das Team von Trainer Todd Warriner trotz 1:3-Niederlage eine ansprechende Leistung. Im Kader fehlte Alec Zawatsky aus persönlichen Gründen.

Die Joker starteten konzentriert und nutzten eine frühe Überzahlsituation, um Druck aufzubauen. Besonders D’Artagnan Joly kam im Slot zu einer guten Möglichkeit, blieb aber ohne Torerfolg. Nach dem Ablauf der Strafe übernahm Rosenheim zunehmend das Kommando, scheiterte jedoch mehrfach am starken Rihards Babulis.

In der Schlussphase des ersten Drittels wurde es emotional: Strafzeiten auf beiden Seiten sorgten für ein intensives Ende des Spielabschnitts, der torlos blieb.

Rosenheim eiskalt – Joker gleichen aus

Im zweiten Drittel ging es zunächst mit weiteren Strafzeiten weiter. Die Gäste nutzten schließlich einen Torwartfehler zum 0:1: Jordan Taupert schob den Puck über die Linie. Kurz darauf scheiterte Max Oswald allein vor dem gegnerischen Tor.

Die Starbulls drängten, doch ein starker Einsatz des ESVK hielt das Spiel offen. Nach einigen vergebenen Chancen belohnten sich die Joker schließlich: Tyson McLellan gewann das Bully clever, legte quer auf Joe Casetti – der Ausgleich.

Doch die Antwort kam prompt: Kurz vor der zweiten Pause traf Lewis Zerter-Gossage mit einem Schlagschuss zur erneuten Rosenheimer Führung.

Knappe Entscheidung durch Empty-Net-Treffer

Im Schlussabschnitt passierte zunächst wenig. Die beste Chance hatte Jere Laaksonen mit einem Direktschuss, der jedoch am Rosenheimer Torhüter Christopher Kolarz scheiterte.

Ein spätes Powerplay brachte die Joker erneut in gute Position, doch der Puck wollte nicht ins Netz. In der Schlussphase setzte Coach Warriner alles auf eine Karte und nahm den Torhüter vom Eis – was Rosenheim per Empty-Net-Tor zum 1:3-Endstand nutzte.

Auftakt mit Potenzial

Trotz der Niederlage kann der ESVK auf viele positive Ansätze bauen: Die Mannschaft trat geschlossen auf, verteidigte entschlossen und erspielte sich zahlreiche Chancen. Besonders in Überzahl und im Spielaufbau zeigten die Joker bereits gute Ansätze, auf denen sich aufbauen lässt.

Kategorien
Sport

BSK Neugablonz entscheidet Derby in letzter Minute für sich

5:3 gegen Blonhofen – Spielverlauf bietet alles, was ein Derby braucht

Der BSK Olympia Neugablonz hat das Ostallgäuer Derby gegen den FC Blonhofen in einem emotionalen Spiel mit 5:3 für sich entschieden. Zur Pause führten die Gastgeber bereits mit 3:1 und hätten direkt nach Wiederanpfiff für klare Verhältnisse sorgen können. Doch ein Pfostentreffer von Benjamin Maier, der gleich drei Vorlagen lieferte, verhinderte die mögliche Vorentscheidung.

„Das Spiel stand dann auf der Kippe“, kommentierte BSK-Trainer Dennis Starowoit den Spielverlauf. „Wir haben aber eine enorme Moral bewiesen und eine positive Energie ausgestrahlt.“

Spätes Kopfballtor bringt die Entscheidung

In einer spannenden Schlussphase hätte auch Blonhofen das Spiel noch für sich entscheiden können. Doch in der Nachspielzeit war es Eraldo Stafa, der per Kopf das 4:3 für Neugablonz erzielte. Beim anschließenden fünften Treffer wurde der FC Blonhofen ausgekontert.

Kapitän James Lugobola zeigte sich zufrieden, aber auch selbstkritisch: „Ich bin sehr stolz auf euch. Wir haben es leider unnötig spannend gemacht.“

BSK auf Rang vier – Tabellenführung bleibt beim TSV Seeg-Hopferau-Eisenberg

Mit dem zweiten Sieg im dritten Spiel rangiert der BSK aktuell auf dem vierten Platz in der Kreisliga Allgäu Süd. An der Spitze steht verlustpunktfrei der TSV Seeg-Hopferau-Eisenberg, der sich mit einem 2:0 gegen Bezirksliga-Absteiger Oberstdorf durchsetzte.

Bereits am kommenden Sonntag steht für die Neugablonzer die nächste Partie an: Um 14 Uhr gastiert der BSK beim SC Untrasried. Die Gastgeber mussten zuletzt eine 1:2-Niederlage gegen den TSV Buching-Trauchgau hinnehmen.

Kategorien
Sport

Später Ausgleich und hitzige Szenen: SpVgg holt Punkt in Kaufering

Spiel mit zwei Gesichtern und einem umstrittenen Schlusspunkt

Starker Auftritt vor der Pause

Die SpVgg Kaufbeuren kehrte mit einem Punkt vom Auswärtsspiel gegen den VfL Kaufering zurück – doch dieser eine Zähler war hart erkämpft. Wie schon im vorangegangenen Spiel gegen Erkheim präsentierten sich die Kaufbeurer in der ersten Hälfte stark und ging verdient in Führung.

Der Treffer selbst fiel kurios: Kubilay Güzel zog aus rund 20 Metern ab und traf die Latte. Vom Rücken des Kauferinger Keepers sprang der Ball anschließend ins Tor. Weitere gute Gelegenheiten blieben jedoch ungenutzt, obwohl die Gäste deutlich überlegen wirkten.

Bruch nach der Pause

Unmittelbar nach Wiederanpfiff fiel der Ausgleich für die Hausherren in der 46. Minute. Der Knackpunkt des Spiels folgte eine Viertelstunde später: Ein direkter Freistoß brachte die Kauferinger mit 2:1 in Front. Die Entstehung sorgte für Diskussionen – sowohl das Foulspiel als auch die Ausführung wurden von Kaufbeurer Seite als fragwürdig eingestuft.

Emotionen und Entscheidungen

In der Schlussphase kochten die Emotionen hoch: Eine Rudelbildung zehn Minuten vor Ende führte zu zwei Platzverweisen – unter anderem traf es Maximilian Nieberle auf Seiten der SpVgg.

Kurz vor dem Abpfiff kam es dann zur entscheidenden Szene: Der Schiedsrichter zeigte auf den Punkt – Elfmeter für Kaufbeuren. Eine Entscheidung, die bei den Gastgebern auf heftigen Protest stieß. Robin Conrad blieb davon unbeeindruckt und verwandelte sicher zum 2:2-Endstand.

Co-Trainer sieht Luft nach oben

Für Luca Wollens, spielender Co-Trainer der Kaufbeurer, war besonders die erste Halbzeit ein Lichtblick:
„Einziges Manko war unsere Chancenauswertung, wir hätten zur Halbzeit mit 3:0 in die Pause gehen müssen, es hätte sich niemand beschweren können. Nach der Halbzeit haben wir leider die ersten 10 Minuten verschlafen und prompt das 1:1 kassiert. Wir haben danach leider es nicht mehr geschafft, unser Spiel durchzuziehen. Wir werden weiter an unseren Schwächen arbeiten und am Sonntag den nächsten Schritt machen.“

Kategorien
Kultur Veranstaltung

40 Jahre im Dienst der Musik: Ehrennadel für Maria Mayer-Günther

Kaufbeurer Musikpädagogin verabschiedet sich mit Auszeichnung in den Ruhestand

Die langjährige Musikpädagogin der Kaufbeurer Musikschule, Maria Mayer-Günther, wurde mit der Ehrennadel des Verbands Bayerischer Sing- und Musikschulen (VBSM) ausgezeichnet. Mit der Ehrung würdigt der Verband ihr herausragendes Engagement für die musikalische Bildung in Kaufbeuren.

„Maria Mayer-Günther ist es wie kaum jemand anderem gelungen, Kindern Türen und Fenster in die wunderbare Welt der Musik zu öffnen. Sie hat ihnen die Chance gegeben, diese Welt zu erleben und die Grundlagen vermittelt, selbst hinauszugehen und die Welt mit Musik zu gestalten,“ betonte Bürgermeister Oliver Schill, der die Auszeichnung gemeinsam mit Musikschulleiter Martin Klein überreichte.

Maria Mayer-Günther stellte ihre vier Jahrzehnte Berufstätigkeit ganz in den Dienst der Musik, davon 33 Jahre an der Ludwig-Hahn-Sing- und Musikschule der Stadt Kaufbeuren. Besonders im Stadtteil Neugablonz prägte sie mit großem Einsatz die musikalische Früherziehung in Kindergärten und Grundschulen. Ihr Wirken zeichnete sich durch Leidenschaft, Hingabe und den Blick für jedes einzelne Kind aus.

„Maria Mayer-Günther hat musikalische Bildung gelebt – nicht nur als Unterrichtsfach, sondern als Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen und zu einer lebendigen Kulturlandschaft. Damit hat sie zugleich Chancengleichheit und soziale Teilhabe gefördert,“ unterstrich Martin Klein, Leiter der Musikschule und Vorstandsmitglied im VBSM.

Die Auszeichnung erfolgte im Rahmen eines zweieinhalbstündigen konzertanten Musikerlebnisses, mit dem sich Maria Mayer-Günther zugleich in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschiedete. Das Konzert unter ihrer Leitung spiegelte die Breite ihres musikalischen Schaffens und war ein hörens- und sehenswerter Ausdruck ihrer jahrzehntelangen Arbeit für die Musikschule und die Stadt Kaufbeuren. Bürgermeister Schill: „Ich danke Maria Mayer-Günther herzlich für ihr außergewöhnliches Engagement und wünsche ihr für den Ruhestand alles Gute.“

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kunst trifft Raum: Drei Perspektiven im Kunsthaus Kaufbeuren

Dialogischer Rundgang mit Einblicken in aktuelle Ausstellungen

Das Kunsthaus Kaufbeuren lädt am Donnerstag, 28. August 2025, um 19:00 Uhr zu einem besonderen dialogischen Rundgang ein. Gemeinsam mit Lisa Britzger, Leiterin des Kunsthauses, entdecken Besucher:innen die drei aktuellen Ausstellungsprojekte, die sich auf unterschiedliche Weise mit dem Raum und der Funktion des Kunsthauses auseinandersetzen.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung wird erbeten unter: mail@kunsthaus-kaufbeuren.de
Weitere Informationen unter: 🌐 www.kunsthaus-kaufbeuren.de

„Raum ohne Wände“ – Gabi Blum

Mit begehbaren Installationen, Performance, Malerei und Video untersucht die Künstlerin Gabi Blum die räumlichen Gegebenheiten des Kunsthauses. Ihr Projekt „Raum ohne Wände“ verbindet verschiedene Medien zu einer offenen Struktur, die physische und gedankliche Grenzen hinterfragt.

„beständig war die Perle“ – Frauke Zabel

In ihrem künstlerisch-forschenden Projekt beleuchtet Frauke Zabel die Geschichte der Glasperlen als globale Tauschware. „beständig war die Perle“ stellt Verbindungen zwischen unterschiedlichen Orten und Zeiten her und hinterfragt die kulturelle Bedeutung dieses kleinen Objekts.

„Kunsthaus – Hauskunst“ – Studierende der TH Augsburg

Wie kann das Kunsthaus zu einem offenen Aufenthaltsort werden? Studierende des Masterstudiengangs Identity Design der Technischen Hochschule Augsburg präsentieren Ideen für eine Umgestaltung des Foyers. Besucher:innen sind eingeladen, sich aktiv einzubringen – durch Mitdenken und Kommentieren.

Der dialogische Rundgang ermöglicht nicht nur Einblicke in die aktuellen Arbeiten, sondern auch ein gemeinsames Nachdenken über die Rolle von Kunst und Raum.

🗓️ Termin: Donnerstag, 28.08.2025, 19:00 Uhr
📍 Ort: Kunsthaus Kaufbeuren
🎟️ Eintritt frei
✉️ Anmeldung: mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Kategorien
Bildung Gesundheit

Mit Schwung und Genuss in den Herbst – Veranstaltungen für die Generation 55plus

Kochpraxis, Bewegung und Wissen – Ein vielseitiges Programm in Kaufbeuren und Umgebung

Aktiv und informiert: Angebote für Menschen ab 55 Jahren

Kaufbeuren, 13.08.2025 – Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren bietet im September 2025 zusammen mit seinen Kooperationspartnern mehrere kostenfreie Veranstaltungen für Menschen ab 55 Jahren an.

Im Rahmen des Netzwerks „Generation 55plus“ stehen Themen wie Ernährung, Bewegung und Alltagsbewältigung im Mittelpunkt. Die Teilnahme ist kostenlos, ein kleiner Beitrag für Materialkosten kann anfallen.

Weitere Informationen und das vollständige Programm finden Sie auf der Website:
👉 www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung
Anmeldungen sind online möglich, telefonisch unter 08341 9002-0 oder per E-Mail an poststelle@aelf-kf.bayern.de.

Kochpraxis – Männer unter sich: Herbstlich, einfach und ausgewogen kochen

Freitag, 19. September 2025 | 17:00 – 20:00 Uhr
Ort: AELF Kaufbeuren, Am Grünen Zentrum 1, 87600 Kaufbeuren
Referent: Lars Blum, staatlich geprüfter Diätassistent

In diesem praxisorientierten Kurs lernen Männer ab 55, wie sie mit wenig Aufwand leckere und ausgewogene Gerichte für den Herbst zubereiten können. Der Kurs bietet Tipps für den Alltag und lädt zum Mitkochen ein.

👉 Kostenfrei, Lebensmittelbeitrag: 5 € (bar vor Ort an den Referenten)
Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Gefäße für Reste.
Anmeldeschluss: 16.09.2025

Ernährung bei Demenz – Unterstützen mit Wissen

Dienstag, 23. September 2025 | 17:00 – 19:00 Uhr
Ort: AELF Kaufbeuren, Am Grünen Zentrum 1, 87600 Kaufbeuren
Referentin: Anja Müller, Diplom-Ökotrophologin

Im Rahmen der „Woche der Demenz“ richtet sich dieser Vortrag an pflegende Angehörige sowie haupt- und ehrenamtliche Betreuungspersonen.

Im Fokus stehen Veränderungen im Ess- und Trinkverhalten bei Demenz, Risiken von Mangelernährung und Möglichkeiten der Prävention. Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch und praktische Informationen – besonders für Begleitende im frühen und mittleren Krankheitsstadium.

👉 Teilnahme kostenfrei
Anmeldeschluss: 19.09.2025

„Wer rastet, der rostet“ – Wandern mit Impulsen

Mittwoch, 24. September 2025 | 15:00 – 16:30 Uhr
Ort: Fachklinik König Ludwig, Kreuzweg 11, 87645 Schwangau
Referentin: Stephanie Keck, Diplom-Sportwissenschaftlerin
Kooperationspartner: Quartiersmanagement Schwangau

Diese Wanderveranstaltung zeigt, wie wohltuend Bewegung in der Natur sein kann. Während der leichten Tour werden kleine Übungseinheiten eingebaut, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen.

👉 Teilnahme kostenfrei
Bitte wetterangepasste Kleidung, bequeme Schuhe und ein Getränk mitbringen.
Anmeldeschluss: 19.09.2025

Bewegung bei Demenz – aktiv begleiten im Alltag

Freitag, 26. September 2025 | 18:00 – 19:30 Uhr
Ort: Haus des Gastes, Vilstalstraße 2, 87459 Pfronten
Referentin: Ursula Schmid, Physiotherapeutin
Kooperationspartner: NUZ Pfronten

Diese Impulsveranstaltung bietet praktische Bewegungsübungen für den Alltag von Menschen mit Demenz – angepasst an die verschiedenen Krankheitsstadien.

Ergänzt durch Hintergrundwissen zur Erkrankung, richtet sich das Angebot an pflegende Angehörige und Betreuungspersonen.

👉 Teilnahme kostenfrei
Bitte bequeme Kleidung und Schuhe mitbringen.
Anmeldeschluss: 23.09.2025

Informationen und Anmeldung

Alle Veranstaltungen werden vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten finanziert.

Das vollständige Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter:
🌐 www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung
📞 Telefon: 08341 9002-0
📧 E-Mail: poststelle@aelf-kf.bayern.de

Kategorien
Bildung Soziales

Fördermittel im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ in Kaufbeuren verfügbar

Im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ stehen in Kaufbeuren für das Jahr 2025 noch Fördermittel in Höhe von insgesamt 5.000 Euro zur Verfügung.

Das Programm „Demokratie leben!“ unterstützt seit Jahren bundesweit Initiativen, die sich für demokratische Werte, Toleranz und ein friedliches Zusammenleben einsetzen. In Kaufbeuren stehen noch Fördermittel zur Verfügung und bieten eine wertvolle Gelegenheit für lokale Projekte, um Ideen und Vorhaben zur Förderung der Demokratie umzusetzen.

Interessierte Organisationen und Initiativen sind herzlich eingeladen ihre Projektanträge einzureichen. Mit den zur Verfügung stehenden Mitteln werden Projekte gefördert, die sich durch ihr Engagement und innovative Ansätze zur Förderung der demokratischen Kultur in Kaufbeuren auszeichnen.

Beispiele für förderfähige Projekte können unter anderem sein:

Interkulturelle Begegnungsprojekte, Initiativen zur politischen Bildung und Partizipation oder Workshops undVeranstaltungen, die das demokratische Bewusstsein stärken und den Dialog zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen fördern.

Projektanträge können bis zum 21.09.2025 eingereicht werden.  

Alle Informationen sowie die Antragsformulare finden Sie unter www.kaufbeuren-aktiv.de Für Fragen steht Till Nißle telefonisch unter der 08341 – 437 273 sowie per E-Mail unter till.nissle@kaufbeuren.de zur Verfügung. 

Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Kategorien
Bildung

Mehr als 3.000 junge Menschen starten im Allgäu in die Ausbildung

Viele Stellen sind zum Start am 1. September noch frei.

Am 1. September beginnt das neue Ausbildungsjahr. Fast 7.400 junge Menschen werden an diesem Tag eine Berufsausbildung bei einem bayerisch-schwäbischen Unternehmen aus Produktion, Handel und Dienstleistungen starten. Das sind gut drei Prozent weniger als im Vorjahr. Trotz des leichten Rückgangs bewertet die IHK Schwaben die Entwicklung positiv. „Wegen der Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium fehlen in diesem Jahr 3.500 Absolventen in Bayerisch-Schwaben, was sich natürlich auf den Ausbildungsmarkt auswirkt“, sagt Wolfgang Haschner, Leiter des Bereichs Berufliche Bildung bei der IHK Schwaben. Im Allgäu beginnen zum 1. September voraussichtlich mehr als 3.000 junge Menschen eine Ausbildung in einem IHK-Unternehmen.

Die Zahl der Neuverträge im Allgäu liegt damit ebenfalls leicht unter Vorjahresniveau. 2024 waren zum 1. September mehr als 3.100 Neuverträge eingegangen, schwabenweit waren es knapp 7.600 gewesen. Der Anteil von Abiturientinnen und Abiturienten unter den IHK-Azubis lag damals bei rund 15 Prozent, davon etwa 7 Prozent mit allgemeiner Hochschulreife. Diese Gruppe fehlt 2025 nahezu vollständig. „Die Unternehmen spüren daher einen deutlichen Rückgang bei den Bewerberinnen und Bewerbern. Der Aufwand, geeignete Auszubildende zu finden, ist erneut gestiegen“, berichtet Haschner. Vor allem in kaufmännischen und IT-nahen Berufen werden traditionell viele Abiturienten eingestellt. Hier kamen in diesem Jahr verstärkt Absolventen der Fachoberschule oder Realschulen zum Zug. „Rechnet man diesen einmaligen Sondereffekt heraus, ist die Zahl der Neuverträge durchaus als Erfolg zu verbuchen“, sagt Haschner. Gerade in Zeiten, in denen viele Unternehmen mit konjunkturellen Herausforderungen kämpfen. „Das zeigt, dass sich die Wirtschaft aktiv gegen den Fach- und Arbeitskräftemangel stellt und auch in schwierigen Zeiten in die Bildung investiert.“ 

Viel Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt

Haschner geht davon aus, dass auch in den kommenden Wochen viele weitere Ausbildungsverträge geschlossen werden. „Der Trend, dass Unternehmen und Auszubildende auch nach dem offiziellen Ausbildungsstart noch zusammenkommen, hat sich in den vergangenen Jahren verstetigt“, so Haschner. Im IHK-Ausbildungsatlas, der regionalen Jobbörse für Ausbildungsplätze, sind derzeit rund 1.200 offene Ausbildungsplätze zu finden, viele noch für dieses Jahr. „Es lohnt sich für junge Menschen, sich auch jetzt noch zu bewerben“, sagt Haschner. Insbesondere in der Logistik, im Handel oder auch in der Gastronomie haben auch Spätstarter noch Chancen auf einen attraktiven Ausbildungsplatz.

In diesen Branchen gibt es mehr Auszubildende

Leichte Zuwächse bei der Zahl der Ausbildungsverträge gibt es in diesem Jahr im kaufmännischen und gastronomischen Bereich. Vor allem im Hotel- und Gaststättengewerbe zeichnet sich ein Zuwachs an Ausbildungsverhältnissen ab. Auch im Versicherungsbereich rechnet man bei der IHK Schwaben mit einem Plus. 

Dafür gibt es schwabenweit bei den gewerblich-technischen Berufen einen leichten Rückgang, vor allem in den Metall- und Elektroberufen. „Trotz der konjunkturellen Schwierigkeiten ist die Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen aber nach wie vor hoch“, so Haschner.

IHK Schwaben forciert Berufsorientierung 

Um dem erwartbaren Rückgang auf Bewerberseite entgegenzuwirken, hatte die IHK Schwaben in diesem Jahr ihre Aktivitäten in der Berufsorientierung noch einmal ausgeweitet. Mit dem IHK-Ausbildungsmobil ist sie direkt an Schulen im Kammerbezirk unterwegs und bringt praktische Einblicke in Ausbildungsberufe zu den Jugendlichen vor Ort. Zudem fördert sie mit digitalen Angeboten wie dem Ausbildungsatlas die Suche nach passenden Stellen. Kampagnen wie #könnenlernen richten sich mit digitalen Formaten gezielt an Schülergruppen, die bislang seltener erreicht wurden. Auch neue Zielgruppen für die Unternehmen hat man im Blick: Mit dem Projekt „Switch zur Ausbildung“ werden Studienzweifler und -abbrecher über die Möglichkeiten einer dualen Ausbildung informiert. Die enge Begleitung von Berufsintegrationsklassen (BIK) soll jungen Menschen mit Migrationshintergrund den Sprung in die duale Ausbildung vereinfachen.

Kategorien
Soziales Sport

ESVK startet mit Heimspiel in die Testspielphase

Joker-Team trifft am Donnerstag auf Ligarivalen Starbulls Rosenheim

Auftakt zur Vorbereitung in der energie schwaben arena

Nach acht gemeinsamen Eistrainingseinheiten steht für das neuformierte Team des ESV Kaufbeuren das erste Testspiel auf dem Programm. Am Donnerstagabend, 22. August, empfängt die Mannschaft von Cheftrainer Todd Warriner die Starbulls Rosenheim in der heimischen energie schwaben arena. Spielbeginn gegen den DEL2-Konkurrenten ist um 19:30 Uhr.

Ticketverkauf läuft

Eintrittskarten für das Spiel und alle weiteren Heimspiele des ESVK sind im Online-Ticketshop unter tickets.esvk.de, in den bekannten Vorverkaufsstellen, in der Geschäftsstelle des Vereins sowie an den Abendkassen erhältlich.

Personalsituation vor dem Spiel

Trainer Todd Warriner muss beim Auftakt auf Stürmer Alec Zawatsky verzichten. Der Deutsch-Kanadier befindet sich aus persönlichen Gründen vorübergehend in seiner Heimat. Ansonsten kann Warriner laut aktuellem Stand auf seinen kompletten Kader zurückgreifen.

Reimer: „Ein erstes Kennenlernen mit den Fans“

Sportlicher Leiter Patrick Reimer blickt gespannt auf den ersten Härtetest:
„Nach den ersten intensiven Trainingseinheiten freuen wir uns sehr darauf, dass sich unser Team erstmals vor den Fans präsentieren kann. Wichtig ist uns vor allem, dass die Spieler die Trainingsinhalte umsetzen und als Mannschaft auftreten.“

Spiel auch im Livestream verfügbar

Das Testspiel wird wie alle Vorbereitungsspiele, die Partien des Warrior Cups sowie sämtliche DEL2-Saisonspiele live und kostenpflichtig über Sporteurope.TV übertragen.

Kategorien
Verwaltung

Bürgerbüro Neugablonz macht Sommerpause

Vertretung während der Schließzeit über Hauptstelle in der Stadtverwaltung Kaufbeuren

Bürgerbüro Neugablonz vom 25. August bis 19. September geschlossen

In den Sommerferien bleibt das Bürgerbüro im Stadtteil Neugablonz ab Montag, den 25. August 2025, bis einschließlich Freitag, den 19. September 2025, geschlossen. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, in diesem Zeitraum auf das zentrale Bürgerbüro in der Stadtverwaltung am Graben 3 in Kaufbeuren auszuweichen.

Abholung beantragter Dokumente möglich

Bereits beantragte Ausweise oder andere Dokumente können während der Schließzeit im Hauptgebäude der Stadtverwaltung abgeholt werden. Die Stadt stellt sicher, dass keine Unterlagen verloren gehen oder unzugänglich sind.

Kontaktmöglichkeiten während der Schließzeit

Wer Rückfragen hat oder Unterstützung benötigt, kann sich telefonisch unter 08341 / 437-250 oder per E-Mail an buergerbuero@kaufbeuren.de an die Verwaltung wenden.

Öffnungszeiten und Terminbuchung

Im Rathaus Kaufbeuren stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu folgenden Zeiten persönlich zur Verfügung:

  • Montag und Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag, Mittwoch und Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr

Termine außerhalb dieser Zeiten lassen sich bequem online unter www.kaufbeuren.de buchen.

Kategorien
Kultur Soziales

Neues aus dem Weltladen: Kunstvoll und nachhaltig: Deko aus alten Ölfässern

Anzeige. Handarbeit aus Burkina Faso zeigt, wie aus Abfall Schönes entstehen kann

Nachhaltige Handwerkskunst aus Westafrika

Burkina Faso zählt zu den ärmsten Ländern des afrikanischen Kontinents. In einem Alltag, in dem Ressourcen knapp sind, spielt Recycling eine wichtige Rolle. Was anderswo als Abfall gilt, wird hier mit viel Kreativität und handwerklichem Geschick zu etwas Neuem verarbeitet.

Aus Ölfässern werden kunstvolle Alltagsgegenstände

In aufwendiger Handarbeit entstehen ausrangierten Ölfässern dekorative und zugleich nützliche Gegenstände: Tabletts, Kerzenständer, Schalen und viele weitere Wohnaccessoires. Jedes Stück ist ein Unikat und erzählt seine eigene Geschichte von Wandel und Wertschätzung.

Soziale Wirkung und ästhetisches Design

Die Herstellung dieser Produkte schafft nicht nur Arbeitsplätze vor Ort, sondern verbindet auch traditionelles Handwerk mit einem nachhaltigen Umgang mit Materialien. Wer sich für diese Dekoartikel entscheidet, unterstützt damit eine ressourcenschonende Produktionsweise und die Lebensgrundlage der beteiligten Handwerkerinnen und Handwerker in Burkina Faso.

mehr zum Weltladen hier im Branchenbuch von Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Verwaltung

Zwei Straßensperrungen in Kaufbeuren ab 25. August

Holderbrunnenweg und Lindenstraße betroffen – Anliegerzugang bleibt teils möglich

Sperrung im Holderbrunnenweg bis Ende Oktober

Ab Montag, den 25. August, wird der Holderbrunnenweg in Kaufbeuren auf Höhe der Hausnummern 9 bis 21 vollständig für den Verkehr gesperrt. Die Sperrung bleibt bis Freitag, den 24. Oktober bestehen.

Grund dafür sind Erschließungsarbeiten im Bereich „Holderbrunnenweg West“. Geplant sind der Bau von Kanal- und Wasserleitungen sowie weiteren Versorgungsleitungen. Außerdem wird die Grundstückszufahrt neu gebaut.

Lindenstraße bis Ende November gesperrt

Ebenfalls ab Montag, den 25. August, ist die Lindenstraße auf Höhe der Hausnummern 1 bis 50 vollständig gesperrt. Die Maßnahme dauert voraussichtlich bis Freitag, den 28. November.

Hintergrund ist die Sanierung der Gashausanschlüsse. Die Zufahrt für Anlieger bleibt während der Arbeiten möglich. Auch für Fußgänger ist der Durchgang weiterhin gewährleistet.

Kategorien
Kultur

Zur Ruhe kommen mit Gesang: Taizé-Gebet in Kaufbeuren

Einladung zu einer Stunde Besinnung und gemeinschaftlichem Gebet

Die Pfarrei Sankt Peter und Paul in der Barbarossastraße in Kaufbeuren lädt am Donnerstag, den 21. August, um 19 Uhr zu einem Taizé-Gebet ein. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, an dieser besonderen Form des Gebets teilzunehmen.

Das Taizé-Gebet bietet Raum für Ruhe, Besinnung und spirituelle Einkehr. Durch meditative Gesänge, stille Momente und gemeinsames Gebet entsteht eine Atmosphäre, die zur inneren Sammlung einlädt.

Besonders kraftvoll wird es, wenn die Taizé-Gesänge gemeinsam gesungen werden – keine Sorge: Niemand muss allein singen. Die Gemeinschaft steht im Mittelpunkt.

Instrumentalisten begleiten die Gesänge live und tragen dazu bei, dass eine besondere Klangwelt entsteht. Die musikalische Leitung übernimmt Kirchenmusiker Daniel Gallmayer, der viel Erfahrung mit dieser liturgischen Form mitbringt.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Zeit für ein Abenteuer

Das Puppentheater Kaufbeuren startet in die neue Spielsaison 2025/26 mit „Pettersson und Findus“

Auf dem Dachboden entdeckt der Kater Findus eine Wurst, die in Wirklichkeit ein Zelt ist und möchte unbedingt zelten gehen. Pettersson ist einverstanden, aber nur wenn sie vorher seine neue Erfindung – die Flitzbogenwurfangel – ausprobieren. Da die Hühner das Zelt im Hof besetzt haben, wird auch gleich dort übernachtet. Am nächsten Morgen entdeckt der Nachbar Gustavsson die beiden im Zelt und macht sich darüber lustig. Doch da wusste er noch nicht, welch große Abenteuer Pettersson und Findus erlebt haben. 

Das Spielerteam des Puppentheaters Kaufbeuren hat die Geschichte des Kinderbuchs „Pettersson zeltet“ von Sven Nordqvist als Stabfigurenstück inszeniert. Die Aufführungsrechte liegen beim Bühnenverlag Weitendorf, Hamburg. 

ab 3 Jahren 
Dauer: ca. 45 Minuten

Datum: 7., 14 und 21. September sowie 12. Oktober 2025
Beginn: jeweils um 16 Uhr
Einlass: ab 15:45 Uhr

Ort: Puppentheater Kaufbeuren, Wagenseilstr. 14a, 87600 Kaufbeuren

Eintritt: 6,50 Euro für Kinder, 8,50 Euro für Erwachsene (inkl. Gebühren)
Tickets: puppentheater-kaufbeuren.de/spielplan

Für die Vorstellungen im September gilt der Gutschein aus dem Ferienpass 2025.

Kategorien
Kultur Soziales Veranstaltung

Summer Feeling auf dem Kirchplatz mitten in Kaufbeuren

Die chillige Musik, das gemütliche Miteinander und das tolle Wetter ließen sommerliche Gefühle aufkommen

Das war das Ziel des ersten „Kirchplatz Feelings“ Samstag, den 09.08.2025 auf dem Kirchplatz von St. Martin. Mit dabei waren die angrenzenden Läden, wie der Weltladen Kaufbeuren, Kleine Schwester, Kerzenhaus Zeller, Optik Kutter, Parfümerie Bingger Zeller,  und das Café Überflüssig. Während der Weltladen seinen fairen Kaffee zur Verkostung anbot, lockten die anderen mit besonderen Aktionen und liebevoller Auslage. Orange Liegestühle, Sonnenschirme, dekorative Sonnenblumen sowie die Musik der Band „pick any tune“ luden dazu ein, auf dem Kirchplatz zu verweilen. Die chillige Musik, das gemütliche Miteinander und das tolle Wetter ließen sommerliche Gefühle aufkommen. „Kirchplatz Feelings“ war damit eine gelungene Ergänzung zu den anderen Angeboten in der Innenstadt, die das Stadtleben in Kaufbeuren aufwerten. Auch die Veranstalter waren sehr erfreut über das rege Interesse und die entspannte Atmosphäre , die alle miteinander erlebten. Eine Fortsetzung der „Kirchplatz Feelings“ wird es daher auf jeden Fall geben.

Kategorien
Sport

Es ist der erste Dämpfer für den BSK Olympia Neugablonz in der noch jungen Saison der Kreisliga Allgäu Süd 

Nach dem überzeugenden Auftritt gegen den TSV Obergünzburg mussten sich die Schmuckstädter auswärts dem FC Oberstdorf mit 1:3 geschlagen geben

Für Kapitän James Lugobola sei es letztendlich eine verdiente Niederlage. „Wir haben zu wenig investiert und geglaubt, dass es einfach wird, hier etwas zu holen.“ Es war ein offener Schlagabtausch zwischen beiden Kontrahenten, wobei der Bezirksliga-Absteiger aus dem Oberallgäu in der 19. Minute das 1:0 erzielte. Jonas Schefter konnte auf der rechten Seite eine Flanke mustergültig auf Christian Lingg platzieren, der nur noch den Kopf hinhalten musste. Der BSK versteckte sich nicht, hatte zwar seine Chancen, doch ein Tor wollte nicht fallen. „Hätten wir Oberstdorf mit zwei, drei Treffern eiskalt bestraft, wäre die Partie mit Sicherheit in eine andere Richtung verlaufen“, so Lugobola über den ersten Abschnitt. Hier habe man zu wenig verteidigt, weil auch Oberstdorf zu einigen Möglichkeiten kam. Die größte Chance unmittelbar vor dem Pausenpfiff hatte Denis Hoxhaj, der nach einem getretenen Freistoß den Ball an den Pfosten setzte.

Nach Wiederanpfiff baute der Gastgeber binnen fünf Minuten seine Führung durch Benedikt Eder (50.) und Christian Lingg (55.) auf 3:0 aus. Trotz des Rückstandes ließ der BSK nicht nach, doch der so wichtige Anschlusstreffer wollte nicht fallen. Hinzu kam, dass Neugablonz aufgrund einer Zeitstrafe zehn Minuten in Unterzahl spielen musste. Glücklicherweise überstand das Team diese Phase ohne Gegentor. Erst in der 86. Spielminute war Alessandro Mulas erfolgreich, nachdem er die Kugel ins gegnerische Tor spitzelte. Vorausgegangen war ein Freistoß von Benjamin Maier. Doch auch das letzte Aufbäumen brachte keine Wirkung. 

Derby gegen Blonhofen

Bereits am Mittwoch steht das nächste Pflichtspiel auf dem Programm, wenn Neugablonz im Waldstadion den FC Blonhofen erwartet. Die Ostallgäuer, die am Wochenende beim 3:0-Erfolg über den TSV Buching/Trauchgau sogar ihren ersten Saisonsieg feierten, werden dem BSK ab 19 Uhr alles abverlangen. „Es ist ein Derby, darauf freue ich mich. Wir wissen, dass solche Spiele ihre eigenen Gesetze haben. Wenn wir stark auftreten, konsequent unsere Chancen verwerten, dann bin ich sicher: Die Punkte bleiben bei uns“, so Kapitän James Lugobola abschließend.

Kategorien
Sport

Eine unnötige Niederlage kassierte die SpVgg Kaufbeuren gegen den TV Erkheim

10 Minuten Unaufmerksamkeiten sind sofort bestraft worden

Eine unnötige Niederlage kassierte die SpVgg Kaufbeuren gegen den TV Erkheim.  Die SVK begann stark und erspielte sich  innerhalb 15 Minuten etliche Torchancen, die jedoch unkonzentriert vergeben wurden. Innerhalb von 2 Minuten kamen dann die Gäste zu zwei Toren, unterstützt von der SVK Abwehr.  In der 31. Minute dann der Anschlusstreffer durch Can Uygun, der einen zu kurzen Rückpass zum Torwart  ausnutzte. In Halbzeit zwei drückte die SVK auf den Ausgleich und erspielten sich mehrere Halbchancen. Erkheim blieb durch Konter gefährlich, doch Tore fielen keine mehr, so  blieb es  beim glücklichen Erfolg für Erkheim.  Der Trainer der Gäste war Andreas Köster war nach dem Spiel natürlich froh: „Wir haben zu Anfang natürlich Glück gehabt,  haben auf 
Fehler spekuliert und sind so zu zwei Toren gekommen. Zum Schluss war es natürlich purer Kampf mit einem guten Ende für uns.“ SVK Trainer Manuel Günes sprach von einem Lernprozess: „10 Minuten Unaufmerksamkeiten sind sofort bestraft worden. Die Moral der Mannschaft stimmt, leider haben wir nicht mehr den Ausgleich geschafft.“ Sportchef Thomas Neumann sprach von einer Niederlage, die unnötig war: „Die ersten 15 Minuten müssen wir zwei bis drei Tore machen. Im Gegensatz passieren uns dann Abwehrfehler, die die Erkheimer ausnutzten. Haben dann den Faden verloren, bis uns Erkheim ein Tor geschenkt hat zum 1:2 durch Can Uygun. Haben uns dann wieder zurück gekämpft, haben jedoch zu viele Chancen liegen gelassen. Einfach schade,weil es ein sehr gutes Spiel war, leider mit einer Niederlage zum Schluss.“

Kategorien
Verwaltung

Verkehrsfreigabe: Augsburger Straße ab heute wieder befahrbar

Stadt Kaufbeuren informiert über Öffnung nach Bauarbeiten

Die Stadt Kaufbeuren teilt mit, dass die Augsburger Straße ab heute, Dienstag, 19. August 2025, um 14:00 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben wird.

Nach Abschluss der Bauarbeiten kann der Straßenabschnitt nun wieder wie gewohnt befahren werden.

Die Sperrung war aufgrund von Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen notwendig. Mit der heutigen Freigabe wird der Verkehrsfluss im Stadtgebiet wieder verbessert.

Weitere Informationen zu Verkehrsmaßnahmen und Baustellen in Kaufbeuren finden Sie auf der städtischen Website.

Kategorien
Kultur

Wenn der Blick aus der Luft Leben schützt

Luftbeobachter im Allgäu im Einsatz gegen Waldbrände

Auch im Allgäu ist die Gefahr von Wald- und Flurbränden in den Sommermonaten hoch. Trockene Vegetation birgt ein ernstzunehmendes Risiko – selbst vereinzelte Regenschauer bieten dabei keine nachhaltige Entwarnung. Umso wichtiger ist die frühzeitige Erkennung potenzieller Brandherde, bevor es zu größeren Schäden kommt.

Luftbeobachter seit Tagen im Einsatz

Aus diesem Grund sind aktuell wieder Luftbeobachter der Bayerischen Forstverwaltung und der Inneren Verwaltung – etwa von Landratsämtern – in der Region unterwegs. Von Kleinflugzeugen aus beobachten sie gezielt Wälder und offene Flächen.

Über Funkkontakt zur Integrierten Leitstelle Allgäu in Kempten können sie im Notfall schnell die Feuerwehr alarmieren und bei der Orientierung unterstützen. „In Bayern setzen wir seit Langem auf dieses System der präventiven Waldbrandvorsorge. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren beteiligt sich gerne an diesem Projekt“, erklärt Frank Kroll, Revierleiter am AELF und selbst als Luftbeobachter aktiv.

Startpunkt Flugplatz Kempten/Durach

Die Überwachungsflüge starten vom Flugplatz Kempten / Durach. Das Einsatzgebiet reicht dabei vom Alpenrand bis zur Autobahn A 96. Geflogen wird von ehrenamtlichen Piloten der Bayerischen Luftrettungsstaffel, koordiniert durch das Sachgebiet Öffentliche Sicherheit und Ordnung am Landratsamt Oberallgäu. Die Regierung von Schwaben ordnet die Einsätze an und trägt die Kosten für den Flugbetrieb.

Vorsorge für Wald und Bevölkerung

„Der Einsatz der Luftbeobachter ist eine Dienstleistung für die heimischen Waldbesitzenden, aber ebenso für die Allgemeinheit. Den Wert dieser Maßnahme kann man kaum hoch genug einschätzen“, sagt Stephan Kleiner, Bereichsleiter Forsten am AELF. „Zwar kann ein Brand damit nicht verhindert werden – aber im Ernstfall sind wir schnell vor Ort und gut vorbereitet.“

Weitere Informationen

🔗 www.aelf-kf.bayern.de
📞 Telefon: 08341 9002-0
📧 E-Mail: poststelle@aelf-kf.bayern.de

Kategorien
Politik Soziales

Jetzt mithelfen: Stadt Kaufbeuren sucht Wahlhelfer für Kommunalwahl 2026

Demokratie vor Ort unterstützen – ehrenamtliches Engagement gesucht

Für die Kommunalwahl am 08.03.2026 und eine mögliche Oberbürgermeister-Stichwahl am 22.03.2026 sucht die Wahlbehörde der Stadt Kaufbeuren Wahlhelfer in der Funktion als Beisitzer.

Bürgerinnen und Bürger, die mindestens 18 Jahre alt, Bürger der Europäischen Union sind und die Zeit und Lust haben bei der Kommunalwahl in dieser Funktion mitzuwirken werden gebeten, sich beim Wahlamt der Stadt zu melden.

Gerne telefonisch unter 08341/437-389 oder -631 oder per Email an wahlen@kaufbeuren.de.


Die Stadt weist darauf hin, dass Interessierte an beiden Tagen Zeit haben müssen. Eine Teilnahme an nur einem der genannten Tage ist leider nicht möglich. Die Einteilung der Teilnehmenden in die Urnen- oder Briefwahllokale erfolgt durch das Wahlamt. Die Urnenwahllokale befinden sich im gesamten Stadtgebiet (zum Beispiel in Schulen), die Briefwahllokale im Rathaus. Für die Urnenwahllokale ist wichtig, dass die Auszählung der Stimmzettel nach Wahllokalschließung im Rathaus stattfindet. Dies bedeutet, dass die Wahlhelfer auch mobil sein müssen, um für die Auszählung ins Rathaus kommen zu können. Der Wahldienst beginnt an beiden Tagen um 07:30 Uhr. Die Stadt bittet darum, sich jeweils den ganzen Tag Zeit zu nehmen, da die Auszählung bis spät in den Abend gehen kann.

Für die Ausübung dieses Ehrenamtes wird ein Erfrischungsgeld in Höhe von 50 Euro (am 08.03.2026) und 30 Euro (am 22.03.2026) gezahlt.

Die Stadt bedankt sich bereits im Voraus bei allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Engagement.

Kategorien
Sport

Eishockey hautnah erleben: Die ESVK VIP-Kabine für unvergessliche Spieltage. Jetzt buchen!

Exklusives Ambiente, persönliche Betreuung und spannende Spiele in der energie schwaben arena

Ein besonderes Erlebnis für Kunden, Partner oder das Team

Die VIP-Kabine des ESV Kaufbeuren hat sich seit ihrer Einführung als beliebter Treffpunkt etabliert – besonders bei Unternehmen, die ihren Kunden, Geschäftspartnern oder Mitarbeitenden einen außergewöhnlichen Rahmen bieten möchten.

Das Angebot kombiniert hochklassigen Eishockeysport mit einem stilvollen Ambiente, hochwertiger Ausstattung und persönlichem Service. Viele Gäste loben die angenehme Atmosphäre, die direkte Nähe zum Spielgeschehen und die Möglichkeit, den Abend gemeinsam in entspannter Runde ausklingen zu lassen.

Was Sie erwartet

Die exklusive Kabine steht bei ausgewählten Heimspielen in der energie schwaben arena zur Verfügung – jeweils an Dienstagen oder Freitagen. Sie bietet Platz für 15 bis 20 Personen.

Das VIP-Erlebnis umfasst:

  • ein hochwertiges Buffet
  • persönliche Servicebetreuung
  • reservierte Sitzplätze auf der Tribüne
  • Zugang zum großen VIP-Raum nach Spielende

Weitere Informationen finden Sie online unter: www.esvk.de/heimspiel/die-vip-kabine.html

Termine der VIP-Kabine für die Saison 2025/2026

Alle Spiele beginnen um 19:30 Uhr, sofern nicht anders angegeben:

September bis Dezember 2025

  • Fr, 26.09.2025 – vs. Bietigheim Steelers
  • Fr, 10.10.2025 – vs. Ravensburg Towerstars
  • Fr, 24.10.2025 – vs. EV Landshut
  • Fr, 14.11.2025 – vs. Düsseldorfer EG
  • Fr, 28.11.2025 – vs. Starbulls Rosenheim
  • Fr, 05.12.2025 – vs. Eisbären Regensburg
  • Fr, 19.12.2025 – vs. EC Bad Nauheim
  • Fr, 26.12.2025 – vs. EHC Freiburg (Spielbeginn 18:30 Uhr)
  • Di, 30.12.2025 – vs. Bietigheim Steelers

Januar bis Februar 2026

  • Fr, 02.01.2026 – vs. Eispiraten Crimmitschau
  • Fr, 23.01.2026 – vs. Blue Devils Weiden
  • Fr, 06.02.2026 – vs. Lausitzer Füchse
  • Di, 10.02.2026 – vs. EV Landshut
  • Fr, 27.02.2026 – vs. Krefeld Pinguine

Jetzt reservieren – begrenzte Verfügbarkeit

Die Nachfrage ist hoch, daher empfiehlt sich eine frühzeitige Buchung.

Für Buchungen oder Fragen steht Ihnen Claus Tenambergen gerne zur Verfügung:
📞 Tel: 08341-874632
📱 Mobil: 0170-2824561
📧 E-Mail: claus.tenambergen@esvk.de

Hinweis: Vom 15. bis 29. August 2025 wenden Sie sich bitte an Phil Bader: philippe.bader@esvk.de

Kategorien
Blaulicht Panorama

Frontalcrash auf der B12: Autofahrer stirbt bei Zusammenstoß mit Sattelzug

Unfall bei Kaufbeuren fordert ein Menschenleben – Vollsperrung und Großeinsatz der Rettungskräfte

Am Donnerstag, den 14. August 2025, ereignete sich auf der Bundesstraße 12 bei Kaufbeuren ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 57-jähriger Autofahrer ums Leben kam. Der Mann war gegen 14:40 Uhr von Marktoberdorf in Richtung Buchloe unterwegs, als er auf Höhe der Überführung des großen Verteilerkreisverkehrs aus bislang ungeklärter Ursache nach links auf die Gegenfahrbahn geriet. Dort stieß er frontal mit einem entgegenkommenden Sattelzug zusammen.

Lkw-Fahrer leicht verletzt – Pkw-Fahrer verstirbt noch an der Unfallstelle

Der 47-jährige Fahrer des Lastwagens erlitt leichte Verletzungen und wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Pkw-Fahrer konnte nur noch tot aus dem Fahrzeug geborgen werden.

Die Feuerwehr Kaufbeuren war mit insgesamt 24 Einsatzkräften und mehreren Fahrzeugen vor Ort. Mit hydraulischen Rettungsgeräten wurde der eingeklemmte Fahrer aus dem stark deformierten Fahrzeugwrack befreit. Der Brandschutz wurde während des Einsatzes sichergestellt.

Vollsperrung der B12 und hohe Sachschäden

Für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten blieb die B12 in beide Fahrtrichtungen für mehrere Stunden komplett gesperrt. Die Straßenmeisterei Marktoberdorf war mit acht Mitarbeitenden im Einsatz, um die Absicherung und Reinigung der Unfallstelle zu unterstützen.

Nach ersten Schätzungen entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 210.000 Euro.

Kategorien
Blaulicht

Delegation aus Nördlingen besucht neue Feuerwehrwache in Kaufbeuren

Ziel des Besuchs war es, Einblicke in Planung, Organisation und Abläufe einer modernen Feuerwehrwache zu gewinnen.

Zusammen mit Stadtbrandinspektor Stefan Ostenrieder begrüßte Bürgermeister Oliver Schill Anfang August eine hochrangige Delegation aus Nördlingen in Kaufbeurens neu erbauter Feuerwehrwache an der Neugablonzer Straße. Unter der Leitung von Oberbürgermeister David Wittner besuchten die Fraktionsvorsitzenden des Stadtrats sowie die komplette Feuerwehrführung der Stadt Nördlingen den modernen Standort, um sich Anregungen für den geplanten Neubau ihres Feuerwehrgerätehauses zu holen. Die Besichtigung in Kaufbeuren war die dritte Station eines intensiven Informationstags, der zuvor über Illertissen und Lindau-Reutin führte.

Ziel des Besuchs war es, Einblicke in Planung, Organisation und Abläufe einer modernen Feuerwehrwache zu gewinnen. Dazu stellte Stadtbrandinspektor Stefan Ostenrieder den Gästen zunächst die Entstehungsgeschichte sowie das funktionale Grundkonzept der neuen Wache vor. Im Anschluss folgte ein besonders praxisnaher Rundgang: Im Rahmen eines fiktiven Alarmierungsablaufs konnten die Gäste den Weg der Einsatzkräfte vom Eintreffen bis zur Abfahrt im Einsatzfall nachvollziehen – quasi in Zeitlupe. So wurde die durchdachte räumliche Struktur greifbar und realitätsnah erlebbar.

„Bis auf wenige Kleinigkeiten würden wir auch heute wieder so bauen wollen“, betonte Stadtbrandinspektor Ostenrieder. Durch seine hauptamtliche Tätigkeit bei der Berufsfeuerwehr München und seine langjährige Erfahrung kennt er zahlreiche Wachen und kann deren Konzepte fundiert vergleichen. Auch die umfangreichen Technik- und Werkstatträume wurden detailliert vorgestellt. Werkstattleiter Manfred Herb beeindruckte mit Fachkenntnis und erläuterte sämtliche Abläufe sowie deren bauliche Umsetzung. Besonderes Augenmerk legte die Delegation außerdem auf die Schulungs- und Ausbildungsräume – ein elementarer Bestandteil im Alltag der ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte, die dort kontinuierlich ihr Wissen vertiefen.

Bürgermeister Oliver Schill zollte den Gästen großen Respekt: „Es ist schön miterleben zu dürfen, dass Sie sich gemeinsam – Politik und Feuerwehr – so engagiert und zielgerichtet für ihren geplanten Neubau einsetzen.“ Mit vielen neuen Eindrücken und praxisnahen Impulsen trat die Delegation aus Nördlingen schließlich die Heimreise an – inspiriert von einem gelungenen Beispiel moderner Feuerwehrarchitektur aus Kaufbeuren.

Kategorien
Karriere

Verstärkung gesucht: Hausmeister/in für Altenheim der Hospitalstiftung Kaufbeuren

Arbeiten, wo Fürsorge zählt – werden Sie Teil eines engagierten Teams

Das Alten- und Pflegeheim der Hospitalstiftung Kaufbeuren sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Unterstützung im Bereich:

Hausmeister/in als Krankheitsvertretung (m/w/d)
In Voll- oder Teilzeit

Was Sie mitbringen sollten

  • Freude an der Arbeit mit älteren Menschen
  • Handwerkliche Ausbildung oder entsprechende Erfahrung
  • Technisches Geschick und Zuverlässigkeit

Was wir bieten

  • Vergütung nach Tarif des öffentlichen Dienstes (inkl. Sonderzahlungen und Zusatzrente)
  • Angebote zur Gesundheitsförderung (z. B. EGYM-Wellpass)
  • Ein Arbeitsplatz in einer wertschätzenden Umgebung

Jetzt bewerben

Wenn Sie Interesse haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung:

Altenheim der Hospitalstiftung
Gartenweg 9
87600 Kaufbeuren
📧 altenheim-hospitalstiftung@kaufbeuren.de

Fragen?
Küchenchef Klaus Martin beantwortet sie gerne telefonisch:
📞 08341 / 90921-136

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland