Kategorien
Sport

Verdienter Erfolg für die Handballer der SG Kaufbeuren/Neugablonz

Die Reserve musste sich beim TSV Mindelheim II mit 30:43 geschlagen geben

Die SG gewann beim TV Waltenhofen mit 28:22 (17:8). Die weibliche B-Jugend konnte gegen den SC Weßling mit 35:17 einen deutlichen Heimerfolg feiern.

Die Hiobsbotschaften rissen vor der wichtigen Partie beim TV Waltenhofen nicht ab. Neben dem beruflich verhinderten Patrick Spitschan fielen Florian Bartelt und Joachim Gollmitzer verletzungsbedingt aus. Niklas Klöck meldete sich mit einer Grippe ab, und Konstantin Balkow konnte die ganze Woche krankheitsbedingt nicht trainieren. Auch Bene Glas war durch seine Achillessehnenprobleme nur bedingt einsetzbar. Also war beim Coach wieder einmal Improvisation gefragt.

Der TVW ging mit 1:0 und 2:1 (4. Minute) in Führung – doch das sollten die einzigen Führungen der Gastgeber bleiben. In der Folgezeit übernahmen die Kaufbeurer das Geschehen und erspielten sich bis zur 16. Spielminute einen 10:4-Vorsprung. Bis zur Pause konnte die SG immer wieder nachlegen, sodass es mit 17:8 aus Gästesicht in die Kabine ging. Einen großen Anteil daran hatte Keeper Nils Hipper, der mit tollen Paraden glänzte und hinter einer stabilen Abwehr ein starker Rückhalt war.

Auch in der zweiten Hälfte bestimmten die Wertachstädter zunächst das Geschehen. Lange Zeit fanden sie immer wieder die passende Antwort auf die Tore der Waltenhofener. Doch je länger die Partie dauerte, desto mehr ließen die Kräfte nach. Tor um Tor konnten die Gastgeber verkürzen, bis der Vorsprung der SG nur noch drei Tore betrug (23:20; 51. Minute). Im Gegenzug konnte das Team von Trainer Christian Klöck mehrere klare Einschussmöglichkeiten nicht verwerten.

Aber die Kaufbeurer waren nicht gewillt, die zwei Punkte im Oberallgäu zu lassen, und spielten konzentriert weiter. Florian Horend, der nun im Kasten stand, zeigte ebenso starke Paraden wie sein Vorgänger. Mit einem kämpferischen Schlussspurt brachte das Team den hochverdienten 28:22-Auswärtssieg unter Dach und Fach.

Der letzte Treffer der Partie gebührte auch dem besten Torschützen des Spiels: Konstantin Balkow erzielte mit dem 28:22 seinen neunten Treffer und avancierte damit zum erfolgreichsten Werfer.

Immer besser in Form kommen auch Bence Dömsödi (4 Tore) und Bastian Bartel (5), die in diesem Match Verantwortung übernahmen und maßgeblich zum Erfolg beitrugen. Das sollte ihnen Selbstvertrauen für die kommenden Aufgaben geben.

Mannschaftsaufstellung der SG

Tor: Hipper, Horend
Feldspieler: Heil (1), Gellrich (2), Haggenmüller (3), Glas (3), Kemmer, Dömsödi (4), Mohring (1), Balkow (9), Bartel (5)

Da Herrsching II unerwartet gegen die HSG Würm/Mitte mit 22:20 gewann, bleibt die SG weiter auf Platz 10 in der Bezirksoberliga – allerdings mit einem Spiel und nur einem Minuspunkt weniger als die Mannschaft vom Ammersee.

SG Kaufbeuren/Neugablonz: Eine Anmerkung in eigener Sache

Konstantin Balkow bekam beim Spiel in Sonthofen eine rote Karte und wurde vom Sportgericht für ein Spiel gesperrt. Normalerweise zieht eine normale Disqualifikation keine Sperre nach sich – diese wurde aber verhängt und von der Vereinsführung akzeptiert.

Marcel Heil vom TSV hingegen (von ihm ging die Provokation nach dem Spiel aus) erhielt die blaue Karte mit Bericht, was eine Sperre von mindestens einem Spiel bedeutet. Dass auch er nur eine Partie aussetzen musste, ist kaum nachvollziehbar und steht eigentlich in keinem Verhältnis. Vor allem, weil Heil bereits in mehreren vorherigen Spielen unangenehm auffiel. Da er unbestritten einer der besten Spieler der BOL ist, könnte das am Ende entscheidend sein. Manches muss man nicht verstehen …

Weitere Ergebnisse

Die Reserve musste sich beim TSV Mindelheim II mit 30:43 geschlagen geben. Vitko Matej war mit 12 Toren der erfolgreichste Schütze der Partie.

Die weibliche B-Jugend hatte mit krankheitsbedingten Ausfällen zu kämpfen und konnte nur eine Auswechselspielerin aufbieten. Teilweise mussten sie in Unterzahl spielen, was jedoch keinen großen Unterschied machte. Der SC Weßling hatte beim 35:17-Erfolg der SG´lerinnen keine Chance. Bereits zur Pause hieß es vorentscheidend 18:6, am Ende stand ein hochverdientes 35:17 auf der Anzeigetafel.

Bereits am Freitag müssen die Mädels erneut ran. Um 17:30 Uhr erwarten sie in der Sporthalle Neugablonz die SG Biessenhofen/Marktoberdorf zum Nachbarschaftsderby. Aufgrund der Tabellenkonstellation sind die Gastgeberinnen im Vorteil – aber was heißt das schon bei einem Derby?

Die männliche C-Jugend konnte gegen die SG Kempten/Kottern II (a.K.) lange gut mithalten (16:22 zur Pause), doch am Ende setzten sich die Illerstädter deutlich mit 44:31 durch.

Die männliche D-Jugend verlor in Weilheim gegen den TSV Landsberg knapp mit 18:20, konnte jedoch gegen den Gastgeber TSV Weilheim einen schönen 29:22-Erfolg feiern.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Straßensperrung der Kaiser-Max-Straße in der Altstadt Kaufbeuren am Samstag

Verkehrsbehinderungen wegen Demonstration am 22. Februar

Am Samstag, den 22. Februar, kommt es in der Kaufbeurer Altstadt zu einer temporären Straßensperrung. Betroffen sind die untere Kaiser-Max-Straße sowie die Sedanstraße, die zwischen 14:00 und 17:00 Uhr für den Verkehr gesperrt werden. Grund für die Maßnahme ist eine angemeldete Demonstration.

Kategorien
Allgemein Sport

Lust auf Volleyball? Der TSV Olympia sucht Verstärkung

Offene Volleyballgruppe freut sich auf neue Mitspieler

Bewegung, Teamgeist und Spaß am Spiel – darum geht es in der Volleyballgruppe des TSV Olympia. Jeden Dienstagabend findet in der Beethoven-Halle ein offenes Training statt, bei dem alle willkommen sind, die Freude am Volleyball haben.

Training mit Gymnastik und Spiel

Das Treffen beginnt um 19:45 Uhr mit einer halben Stunde Gymnastik zum Aufwärmen. Anschließend wird bis etwa 22:00 Uhr Volleyball gespielt. Die Gruppe besteht aus Frauen und Männern, die nicht mehr ganz jung sind, aber mit Begeisterung am Netz stehen. Neue Mitspielerinnen und Mitspieler sind jederzeit gern gesehen.

Mitmachen und Kontakt

Interessierte können einfach vorbeikommen oder sich vorab per E-Mail melden:
📧 TSVOlympia1925@web.de

Ob mit Erfahrung oder als Neuling – wer Lust auf Volleyball in geselliger Runde hat, ist herzlich eingeladen.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Verkehrseinschränkungen in Kaufbeuren: Neugablonzer Brücke wird halbseitig gesperrt

Bauwerksuntersuchung erfordert zeitweise Sperrung

Die Neugablonzer Brücke in Kaufbeuren wird an mehreren Tagen im Februar 2025 halbseitig gesperrt. Grund dafür sind Untersuchungen zum Bauwerkszustand.

Sperrzeiten und Verkehrsregelung

Die halbseitige Sperrung ist für folgende Termine vorgesehen:

  • Donnerstag, 20. Februar 2025
  • Montag, 24. Februar 2025
  • Bei Bedarf zusätzlich am Dienstag, 25. Februar 2025

Die Sperrung beginnt jeweils um 08:30 Uhr. Während dieser Zeit wird der Verkehr vor Ort durch eine Ampelanlage geregelt.

Witterungsbedingte Änderungen möglich

Da die Untersuchungen vom Wetter abhängig sind, können sich die genannten Termine verschieben. Falls dies der Fall ist, wird die Stadt Kaufbeuren neue Termine bekannt geben.

Kategorien
Bildung Panorama

Vortrag zur Stadtentwicklung in Kaufbeuren – 19. Februar 2025 in der Kolping Akademie

Einblicke in aktuelle Projekte und Planungen

Der Heimatverein Kaufbeuren lädt am Mittwoch, 19. Februar 2025, zu einem Vortrag über aktuelle Entwicklungen in der Stadt ein. Helge Carl, Leiter des Referats Bau und Umwelt, sowie Andreas Bauer, Leiter des Referats Wirtschaft, Kultur, Personal und Digitalisierung, werden über den Stand verschiedener Projekte berichten.

Themen der Stadtentwicklung im Fokus

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der VHS Kaufbeuren statt und bietet Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, sich über die städtebaulichen Planungen zu informieren. Der Vortrag beginnt um 19:00 Uhr im Saal der Kolping Akademie Kaufbeuren (Adolph-Kolping-Straße 2). Der Eintritt ist frei.

Jahresgabe für Mitglieder

Mitglieder des Heimatvereins haben zudem die Möglichkeit, an diesem Abend ihre Jahresgabe „Kaufbeuren unterm Hakenkreuz, Band 3“ abzuholen. Alternativ kann die Ausgabe jeden Freitag zwischen 15:00 und 17:00 Uhr in der Bibliothek des Heimatvereins (Unter dem Berg 16a) bezogen werden.

📍 Veranstaltungsdetails auf einen Blick:
📅 Datum: Mittwoch, 19. Februar 2025
⏰ Uhrzeit: 19:00 Uhr
📍 Ort: Kolping Akademie Kaufbeuren, Adolph-Kolping-Straße 2
🎟 Eintritt: frei

Kategorien
Kultur Veranstaltung

MOBY DICK – Schauspiel in einer Dramatisierung des Weltromans von Herman Melville am 20.02. im Stadtsaal Kaufbeuren

Der Kulturring Kaufbeuren präsentiert

MOBY DICK – Donnerstag, 20.2. 19 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren

Der Kulturring Kaufbeuren bringt am Donnerstag, 20. Februar um 19 Uhr ein wahrhaft großes Theaterabenteuer auf die Bühne des Stadtsaals. Das Ensemble Persona spielt mit MOBY DICK eine der faszinierendsten Geschichten der Weltliteratur in einer mitreißenden Inszenierung von Tobias Mähler.

Mit einem grandiosen Bühnenbild und einer mitreißenden Inszenierung gelingt es dem Ensemble Persona, das das Kaufbeurer Publikum in den letzten Jahren schon mit IN 80 TAGEN UM DIE WELT sowie PEER GYNT begeistert hat ein Theaterabend mit viel Elan und Tiefgang.

Inspiriert von der Poesie Shakespeares und der Archaik biblischer Texte, erzählt Herman Melvilles Weltroman die berühmte Abenteuergeschichte über den gewaltigen weißen Wal Moby Dick und seinen rachsüchtigen Jäger Captain Ahab. Der Kampf mit den Naturgewalten stellen ihn und seine verschworenen Gefährten vor die Urfragen menschlicher Sinnsuche: Wofür leben wir? Was ist das Ziel? Melville beschreibt in mächtigen Bildern das Ringen des Menschen mit sich und der Natur und zeichnet so ein visionäres Portrait unserer modernen Zivilisation.
In der dramatischen Bearbeitung des Ensembles Persona wird dadurch ein zweistündiger wilder Ritt durch die Abgründe der See und der menschlichen Seele.

Karten auf www.kulturring-kaufbeuren.de und allen Reservix-Vorverkaufstellen.

PRESSESTIMMEN

„Man verfällt selbst fast in Trance, so groß ist die Sogwirkung (…) Regisseur Tobias Maehler und seinem Team gelingt es wunderbar, den Konflikt und das Ringen mit sich selbst auf die Bühne zu bringen.“ MAGDALENA HOLZAPFEL// SZ

„Den finsteren Gedanken stellt die Inszenierung (…) einfallsreichen Theaterzauber entgegen. (…) wie ein anmutig entrückter Traum. MATHIAS HEJNY // AZ

​​“Das Epos „Moby Dick“ des Ensemble Persona zeigt zwei Stunden lang große Theaterkunst.“ MARGIT RAVEN // WEINHEIMER NACHRICHTEN (WNOZ)

„Tolle Inszenierung des Ensemble Persona.“ THOMAS KRUMM // LÜDENSCHEIDER NACHRICHTEN

​“Am Ende erhob sich das Publikum zu minutenlangem Applaus und Bravorufen.“ MARGIT RAVEN // WEINHEIMER NACHRICHTEN 

„Ein Spektakel auf der Bühne: Die Jagd auf den weißen Wal begeisterte in der Gunzenhäuser Stadthalle.“ MANUEL GROSSER // NÜRNBERGER NACHRICHTEN 

«Moby Dick» – ein fulminantes Sprechtheater.“
INDRANI DAS SCHMID // SCHAFFHAUSER NACHRICHTEN


„Das (…) Bühnenbild entpuppte sich (…) als der große Wurf.“
MANUEL GROSSER // NÜRNBERGER NACHRICHTEN 

Kategorien
Soziales

„Kaufbeurer Gesichter 2 – Sind Deutsche? Welche?“: AK Asyl zeigt Fotoausstellung

Eindrucksvolle Porträts bis zum 03. März im Generationenhaus Kaufbeuren

Eine besondere Fotoausstellung des Arbeitskreises Asyl stellt die Frage: Wer ist deutsch? Unter dem Titel „Kaufbeurer Gesichter 2 – Sind Deutsche? Welche?“ sind eindrucksvolle Porträts von Menschen aus Eritrea, Afghanistan, Sierra Leone, dem Irak und dem Kosovo zu sehen.

Menschen und ihre Geschichten im Fokus

Die Bilder entstanden in einem Fotoworkshop, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer teilweise in traditioneller Kleidung vor die Kamera traten. Der Fotograf Paul Huf setzte die Menschen gemeinsam mit ihnen in Szene – in seinem mobilen Fotostudio. So entstanden authentische und persönliche Porträts, die Herkunft und Identität auf besondere Weise thematisieren.

Ausstellung im öffentlichen Raum

Gefördert wurde das Projekt von „Demokratie leben“. Die Ausstellung ist noch bis zum 3. März in den Schaufenstern des Generationenhauses Kaufbeuren zu sehen.

Kategorien
Werbung

Italienischer Genuss zur Mittagszeit – Die aktuelle Mittagskarte im Vino Kaufbeuren

Anzeige. Frische, authentische Küche in der Altstadt von Kaufbeuren

Das Vino in Kaufbeuren steht für italienische Esskultur mit frischen Zutaten und traditioneller Zubereitung. Die Mittagskarte bietet eine abwechslungsreiche Auswahl an Gerichten – von klassischer Pasta über knusprige Pizza bis hin zu herzhaften Fleischgerichten. Ein idealer Ort für eine genussvolle Mittagspause.

Mittagskarte – Dienstag bis Samstag

Italienischer Genuss im Herzen von Kaufbeuren

Das Vino bietet eine stilvolle Atmosphäre inmitten der Altstadt von Kaufbeuren. Alle Gerichte der Mittagskarte werden mit frischen Zutaten zubereitet und garantieren höchsten Genuss.

Reservierungen sind telefonisch unter +49 8341 9557311 möglich.

Kategorien
Sport

Angeschlagener ESVK unterliegt daheim den Kassel Huskies am Ende deutlich

Zum 48. Spieltag gastierte die Kassel Huskies in der energie schwaben arena

Angeschlagener ESVK unterliegt Kassel Huskies mit 3:6

Zum 48. Spieltag gastierte die Kassel Huskies in der energie schwaben arena. ESVK-Trainer Leif Carlsson musste auf Samir Kharboutli, Daniel Fießinger, Dani Bindels und Jacob Lagace krankheitsbedingt verzichten. Aufgrund einer Verletzung standen Jakob Peukert, Ryan Valentini und Leon Sivic nicht im Aufgebot. Im Tor startete Michael Karg und gab somit sein Starterdebüt in der DEL2. Vor 2.060 Zuschauern gewannen die Kassel Huskies mit 3:6.

Kassel begann mit viel Schwung und so brannte es direkt von der ersten Spielsituation vor Michael Karg. Die Schlittenhunde belohnten sich für diesen Aufwand und gingen in Spielminute 4, durch einen abgefälschten Schuss von Hunter Garlent, in Führung. Keine zwei gespielten Minuten später waren es erneut die Hessen, die jubelten: Alec Alroth drückte die Scheibe über die Linie und dessen Treffer hatte auch nach dem Videobeweis bestand. Der ESVK fand keinen Weg nach vorne und stellte die Defensive der Huskies vor keine wirkliche Herausforderung. Einzig eine Chance von Georg Thal in der 14. Spielminute ließ Philipp Maurer ins Spielgeschehen eingreifen. Eine Strafzeit gegen Brandon Cutler wegen Behinderung brachte den ESV Kaufbeuren erstmals in Überzahl. Ein Rebound nach einem Schuss von Alexander Thiel wurde von Sami Blomqvist ausgenutzt und brachte die Joker auf die Anzeigetafel. Mit dem Spielstand von 1:2 ging es dann auch in die erste Drittelpause.

Direkt nach dem Wideranpfiff musste Bence Farkas wegen eines Beinstellens in die Kühlbox. Die Joker killten diese Unterzahl ohne Gegentreffer. Doch die Allgäuer kamen in der Folge besser in die Partie und schafften es immer wieder gefährlich zu werden, doch die Endstation hieß Phillip Maurer. Aber auch Michael Karg auf der Gegenseite zeigte mehrfach sein Können. Die Paradereihe von Kassel stellte den alten Zwei-Tore-Vorsprung in Person von Hunter Garlent in der 30. Spielminute wieder her. Ein Bandencheck von Andrew Bodnarchuk an Max Oswald gab die zweite Strafzeit gegen die Gäste.

Die Bilder des Spiels

Das Team von Todd Woodcroft überstand diese Überzahl unbeschadet. Auch in der Folge blieben Die Nordhessen die bessere Mannschaft. Ein Bandencheck von Ryan Olsen führte zur nächsten Strafzeit gegen die Schlittenhunde. Eine Behinderung von Nick Maul beendete diese nach rund einer Minute. In dieser 4gegen4-Situation konnte Jere Laaksonen nach Vorlage von Sami Blomqvist verkürzen. Mit 2:3 verabschiedeten sich die Teams in die 2. Drittelpause.

In der 44. Spielminute traf Tristan Keck und stellte den Spielstand auf 2:4. Die Joker in der Folge bemüht, aber die Schlittenhunde standen defensiv sicher. In einer Phase, wo sich der ESVK erstmals länger festsetzen konnte, war es Marc- Oliver Duquette der die Huskies erneut jubeln ließ. Sekunden später war es Goldhelm Tristan Keck, der den Doppelschlag für die Nordhessen perfekt machte. Georg Thal nutzte einen Fehler im Aufbau der Kasseler und verkürzte 150 Sekunden vor Spielende auf den Endstand von 3:6.

Statistik zum Spiel auf del-2.org

Kategorien
Sport

Joker kassieren bittere 3:7-Niederlage in Bad Nauheim

ESVK unterliegt trotz guter Phasen – Nauheim dreht Spiel im zweiten Drittel

Am 47. Spieltag der DEL2 Saison 24/25 reiste der ESV Kaufbeuren in die Kurstadt nach Bad Nauheim. ESVK Chef-Trainer Leif Carlsson konnte dabei wieder auf Joey Lewis und Dieter Orendorz bauen, musste dazu aber auf die nun erkrankten Stürmer Samir Kharboutli und Dani Bindels verzichten. Im Tor stand Daniel Fießinger.

Der ESVK musste dann kurz vor dem Spiel noch einen weiteren Ausfall verkraften. Jacob Lagacé klagte während der Fahrt nach Bad Nauheim plötzlich über Unwohlsein und hatte Grippesymptome. Somit musste der Kanadier leider passen. In den ersten Spielminuten bauten die Hausherren dann gleich ein Mal Druck auf die Joker auf und setzten sich eine Weile im Drittel des ESVK fest. Die Joker konnten sich aus dem Anfangsdruck aber dann relativ schnell befreien und kamen auch selbst in der Offensive zu ersten Abschlüssen. Ein erstes Powerplay der Allgäuer nach fünf Minuten brachte dann nicht wirklich viel ein. In der Folge wog das Spiel hin und her, ohne dass es allerdings zu großen Chancen auf beiden Seiten kam. Dies änderte sich in der 10. Spielminute als Nauheims Neuzugang Ross Amour alleine auf Daniel Fießinger zu laufen konnte und dabei zum Glück für die Joker nur den Pfosten traf. Ein Powerplay für die Kurstädter nach 14 Minuten verteidigten die Kaufbeurer gut und ließen die Nauheimer dabei auch gar nicht erst zur Entfaltung kommen. Im Gegenteil, Jere Laaksonen hatte bei einem Break die große Möglichkeit seine Mannschaft in Führung zu bringen, der Deutsch-Finne scheiterte mit seinem Schuss aber an ECN Torhüter Gerald Kuhn. Kurz vor der Pause musste Daniel Fießinger dann sein ganzes Können aufbringen, als Tyler Vause frei im Slot zum Torabschluss kam. So ging es mit einem leistungsgerechten Spielstand von 0:0 in die erste Pause.

Die Highlights

Die erste Joker Chance im zweiten Drittel hatte Nick Maul, der im Slot zum Schuss kam, aber knapp verzog. In der 23. Minute gingen die Kaufbeurer dann mit 0:1 in Führung. Sten Fischer fand den Joker Top.Scorer mit einem Pass durch den Slot am langen Pfosten stehend und diese Chance ließ sich die Kaufbeurer Nummer 71 dann nicht entgehen. Wie schon im ersten Drittel war das Spiel auch nach dem ersten Treffer nicht wirklich reich an guten Torchancen. Die beste Möglchkeit hatte dann in der 29. Minute Jamal Watson, als er von Ryan Valentini gut in Szene gesetzt wurde. Er scheiterte mit seinem Schuss dann aber an ECN Torhüter Gerald Kuhn. Die Nauheimer kamen dann in der 31. Minute ein wenig aus dem Nichst zum Ausgleichstreffer. Ein abgefälschter Schuss von Bode Wilde fand dabei den Weg in den Kasten zum 1:1 Ausgleichstreffer. Aber es kam dann noch schlimmer, nach einer angezeigten Strafen gegen Max Oswald tauchte Bode Wilde frei vor Daniel Fießinger auf brachte die Nauheimer mit 2:1 in Führung. Aber es sollte noch schlimmer kommen. Nach einem eigentlich gewonnen Bully sprang die Scheibe von Simon Schütz direkt zu Parker Bowles und dieser traf zum 3:1 für die „Roten Teufel“. Die Hausherren stellten das Spiel also binnen Minuten auf den Kopf und hatten dann auch noch in einem Powerplay nach 36 Minuten die Chance einen vierten Treffer nachzulegen. Der ESVK überstand dies dann aber und hatte zwei Minuten vor dem Ende des Drittels dann ein fünf gegen drei Powerplay. Nach wenigen 24 Sekunden fand Ryan Valentini dann Colby McAuley am langen Pfosten lauernd, der Gerald Kuhn im Nachsetzen zum 3:2 Anschlusstreffer überwinden konnte. Bitter aus Sicht der Joker, eine zehntel Sekunde nach der Pausensire traf Jamal Watson noch zum vermeintlichen 3:3 Ausgleich, der Treffer wurde dann aber nach einer Überprüfung mittels des Videobeweis aberkannt, da die Spielzeit eben schon abgelaufen war. So ging es mit dem Spielstand von 3:2 dann zum zweiten Pausentee.

Die anschließende Pressekonferenz

Das dritte Drittel begann dann erst einmal mit einer Strafe gegen den ESVK. Die Nauheimer hatten dabei ein paar gute Möglichkeiten, der ESVK hatte dann aber erneut durch Jere Laaksonen eine dicke Möglichkeit auf den Ausgleichstreffer in Unterzahl. Als Ryan Valentini von der Strafbank zurück war, hatte dieser nach einer Einzelaktion auch noch eine wirklich gute Chance zum Ausgleich. Den Treffer machten dann aber die Nauheimer. Der ESVK hatte im eigenen Drittel Scheibenbesitz und diese wurde dann unnötig vertändelt und Marius Erk nutze dann seinen Freiraum mit einem platzierten Schuss zum 4:2. Die Joker kamen in der 42. Minute dann mit einem verdeckten Schuss von Jamal Watson zum schnellen 4:3 Anschlusstreffer. Direkt im Anschluss hatte der Kanadier dann sogar die Chance das Spiel auszugleichen. Nach einer schönen Köpertäuschung verzog die Nummer 42 des ESVK aber frei vor Gerald Kuhn knapp. Nach dem die Wertachstädter dann immer mehr auf den Ausgleichstreffer drückten und dabei auch immer wieder zu Torchancen kamen, nutzten die Nauheimer einen Konter in der 56. Minute vorentscheidenden Treffer zum 5:3. Jordan Hickmott konnte frei vor Daniel Fießinger zum fünften Treffer der Kurstädter einschieben. Beim ESVK brachen dann alle Dämme und die Nauheimer konnten sich noch über die Treffer sechs und sieben freuen. Zuerst traf Tyler Vause in der 57. Minute zum 6:3 und keine Minute später war dann Bode Wilde mit seinem dritten Treffer an diesem Abend zur Stelle und erzielte den 7:3 Endstand.

Statistik zum Spiel auf del-2.org.

Kategorien
Panorama Soziales

Martina Wischhöfer übernimmt den Vorsitz beim Bund Naturschutz in Kaufbeuren

Tilman Wernicke-Doleschal gibt Posten des ersten Vorstandes aus privaten Gründen ab

Die erste größere Veranstaltung des Bund Naturschutz in Kaufbeuren in diesem Jahr war die Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe am Mittwoch, 22. Januar im DAV-Zentrum. Zuerst hielt Johann Bauer aus Marktoberdorf vor mehr als 60 Interessierten einen wunderbaren Vortrag über den „wilden“ Teil der Wertach. Mit vielen tollen Bildern und seinem fundierten Wissen über den Fluss und die Pflanzen und Tiere dort begeisterte er alle restlos und weckte viel Vorfreude auf die Fortsetzung über die „zahme Wertach“ am 26. März, wieder beim DAV.

Im Anschluss an den Vortrag stand der Punkt „Wahlen für den Vorstand“ auf dem Programm. Tilman Wernicke-Doleschal hatte den Posten des ersten Vorstandes aus privaten Gründen abgeben müssen und so kam es zu einigen Änderungen im Ortsgruppenteam. Martina Wischhöfer übernimmt den Vorsitz, Eva Schürmann ist zweite Vorsitzende. Zum Kassier wurde Tilman Wernicke-Doleschal gewählt und außerdem hatten sich gleich vier neue Beisitzerinnen zur Wahl gestellt. Einstimmig beschlossen die anwesenden Mitglieder, dass Brigitte Thaler-Seifert, Uschi Fritsch, Tina Knapen und Karin Knall ab sofort dem erweiterten Vorstand angehören.

Damit ist das Team mit der Schriftführerin Monika Schubert und den schon amtierenden BeisitzerInnen Annegret Micheler, Elisa Hanusch, Vanessa Erban, Walter Mollien und Günther Kuhn auf insgesamt 13 Personen gewachsen. Da die Ortsgruppe sehr aktiv ist, sind alle froh über das vielköpfige Team, so verteilen sich die Aufgaben sehr gut. Die nächsten Projekte sind ab Ende Februar die Rettung der Amphibien am Kaiserweiher und im März wird wieder eine große Müllsammelaktion mit Schulen und Privatpersonen gestartet. Die Ortsgruppe freut sich immer über neue Helferinnen und Helfer! Kontakt: kaufbeuren@bund-naturschutz.de oder KF 9611252

Kategorien
Bildung Verwaltung

Finanzielle Unterstützung für Familien – Beratungstage in Kaufbeuren

Familienkasse Bayern Süd bietet regelmäßige Sprechtage an

Individuelle Beratung zu Kindergeld und Kinderzuschlag

Die Familienkasse Bayern Süd bietet auch 2025 wieder regelmäßige Sprechtage in Kaufbeuren an. Fachleute informieren zu finanziellen Familienleistungen wie Kindergeld und Kinderzuschlag. Die Beratung findet jeden dritten Mittwoch im Monat von 08:30 bis 12:00 Uhr in den Räumen der Abteilung Gleichstellung & Familie (Salzmarkt 2–4, 2. Stock) statt.

Termine für 2025

Die Sprechtage sind an folgenden Terminen geplant:
📅 15.01. | 19.02. | 19.03. | 16.04. | 21.05. | 18.06. | 16.07. | 17.09. | 15.10. | 19.11. | 17.12.

Ohne Anmeldung, aber mit Empfehlung

Für die Beratung ist keine Anmeldung erforderlich. Wer sich jedoch vorab anmeldet, erleichtert den Fachleuten die Planung und kann Wartezeiten reduzieren. Kontaktmöglichkeiten:
📧 E-Mail: familie@kaufbeuren.de
📞 Telefon: 08341 437-762

Unterstützung für Familien vor Ort

Das Angebot ist eine Kooperation zwischen der Stadt Kaufbeuren und der Familienkasse Bayern Süd und richtet sich an alle Familien, die finanzielle Leistungen in Anspruch nehmen oder sich über ihre Möglichkeiten informieren möchten.

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Exprompt am 21.02. im Podium Kaufbeuren – Russische Musik in einzigartiger Familienbesetzung

Von Volksmusik bis Klassik: Ein Konzertabend voller Virtuosität

Am Freitag, den 21. Februar 2025, erwartet Musikliebhaber in Kaufbeuren ein außergewöhnliches Konzert: Das russische Ensemble Exprompt präsentiert sein Programm „Solo zu viert“ und entführt das Publikum in eine Welt zwischen traditioneller Volksmusik und klassischer Meisterkunst.

Mit einer ungewöhnlichen Instrumentierung – Domra, Balalaika, Klarinette und Klavier – kreiert das Familienensemble einen facettenreichen Klang, der Genregrenzen überwindet.

Die Besetzung:

🎵 Olga Kleshchenko – Domra
🎵 Aleksei Kleshchenko – Balalaika
🎵 Aleksandr Kleshchenko – Klarinette
🎵 Daria Kleshchenko – Klavier

🎶 Einlass: 19:00 Uhr | Beginn: 20:00 Uhr

Von Karelien in die Welt – Die Erfolgsgeschichte von Exprompt

Die Geschichte von Exprompt begann in der russischen Region Karelien, doch ihr musikalischer Weg führte sie weit darüber hinaus. Seit mehr als zwei Jahrzehnten begeistern Olga und Aleksei Kleshchenko mit ihrem Ensemble das Publikum auf internationalen Bühnen – von Shanghai bis La Rochelle an der französischen Atlantikküste.

Doch die musikalische Leidenschaft der Familie beschränkt sich nicht nur auf die Eltern. Ihre Kinder, Daria und Aleksandr, sind seit frühester Kindheit von Musik umgeben. Sie wuchsen mit den Klängen der Domra und Balalaika auf und entwickelten ihre eigene Virtuosität auf Klavier und Klarinette.

Musikalische Ausbildung auf höchstem Niveau

Dass Daria und Aleksandr Kleshchenko eine Laufbahn als Profimusiker einschlagen würden, war fast vorhersehbar. Nach einer soliden musikalischen Grundausbildung in ihrer Heimatstadt Petrosawodsk studierten beide ab 2018 am Moskauer Konservatorium:

🎓 Daria bei Prof. Igor Goldenberg (Klavier)
🎓 Aleksandr am Prokofjew-Musik-College bei Prof. Yurij Shatalov (Klarinette)

Ihre Ausbildung führte sie weiter in bedeutende europäische Musikzentren:

📍 Seit 2022 studiert Daria an der Carl Maria von Weber-Hochschule für Musik in Dresden bei Prof. Hinrich Alpers.
📍 Aleksandr setzt sein Studium seit 2023 an der Gustav-Mahler-Universität in Klagenfurt bei Prof. Hubert Salmhofer fort.

Neben ihrem Studium sind sie gefragte Musiker in Orchestern und Ensembles.

Klangwelten zwischen Tradition und Klassik

Die vier Musiker haben ihr außergewöhnliches familiäres Kreativpotenzial genutzt, um ein einzigartiges Konzertprogramm zu erarbeiten. Exprompt schöpft dabei aus den tiefen Wurzeln der russischen Volksmusik, geht aber weit darüber hinaus.

Zum Repertoire gehören Werke von:

🎼 Pjotr Iljitsch Tschaikowskij
🎼 Igor Strawinsky
🎼 Dmitri Schostakowitsch
🎼 Béla Bartók

Mit ihrer besonderen Klangkombination gelingt es dem Ensemble, eine Brücke zwischen traditioneller und klassischer Musik zu schlagen.

Tickets & Reservierung

🎟 Vorverkauf: 🔗 Online: Allgäuer Zeitung & Eventim
📩 Reservierung per Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de
📞 Telefonische Reservierung: 08341/13002

Kategorien
Soziales Verwaltung

Besucherinnen und Besucher des Internetcafés spenden 1.000 Euro an Weihnachtsbeihilfe

OB Stefan Bosse freute sich über die Unterstützung

Das Internetcafé Kaufbeuren unterstützt die Aktion der Stadt Kaufbeuren „Weihnachtsbeihilfe… damit Kinderaugen leuchten“ mit einer Spende in Höhe von 1.000 Euro von Besucherinnen und Besuchern. Rolf Ehlers, Maria Zobel und Karin Fürhaupter vom Internetcafé haben Oberbürgermeister Stefan Bosse und Peter Kloos, Leiter der Abteilung Arbeit und Soziales der Stadt Kaufbeuren, den Scheck offiziell im Rathaus überreicht.

Stefan Bosse freute sich über die Unterstützung: „Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, Kaufbeurer Kindern an Weihnachten ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Ich bedanke mich herzlich bei Ihnen und allen anderen Partnern für Ihr großartiges soziales Engagement.“

Aus der Weihnachtsbeihilfe erhalten Kinder aus bedürftigen Familien in Kaufbeuren einen zweckgebundenen Gutschein von der Stadt Kaufbeuren. Mit diesem dürfen sie sich ihr Weihnachtsgeschenk in bestimmten Kaufbeurer Geschäften aussuchen. Im vergangenen Jahr hatte der Gutschein einen Wert von 80 Euro.

Kategorien
Bildung Soziales Verwaltung

Infoabend an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Kaufbeuren am 18.02.: Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher im Fokus

Beginn der Veranstaltung ist um 18:00 Uhr in der Adolph-Kolping-Straße 3 in Kaufbeuren

Die Fachakademie für Sozialpädagogik in Kaufbeuren lädt am Dienstag, den 18. Februar 2025 herzlich zu einem Infoabend ein. Beginn der Veranstaltung ist um 18:00 Uhr in der Adolph-Kolping-Straße 3 in Kaufbeuren.

An diesem Abend erhalten interessierte Besucherinnen und Besucher einen umfassenden Einblick in die Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher, die beruflichen Perspektiven und das breit gefächerte Unterrichtsangebot.

Zudem gibt es Führungen durch die Räumlichkeiten der Fachakademie sowie die Möglichkeit, mit Studierenden und Lehrkräften persönlich ins Gespräch zu kommen.

Ein besonderes Highlight sind die kreativen Präsentationen der Studierenden, die anschaulich verschiedenen Schwerpunkte und Fächer des Ausbildungsprogramms vorstellen. Diese geben einen lebendigen Eindruck davon, wie vielseitig und praxisnah die Ausbildung an der Fachakademie gestaltet ist.

Die Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher setzt einen mittleren Bildungsabschluss voraus. Je nach individueller Vorbildung kann die reguläre Ausbildungszeit von vier Jahren auf drei Jahre verkürzt werden. Ein besonderer Vorteil für alle Studierenden der Fachakademie ist die Förderung durch elternunabhängiges BAföG, das während der gesamten schulischen Vollzeitausbildung finanziell unterstützt und somit die Ausbildung noch attraktiver macht.

Erfahren Sie, welche spannenden beruflichen Möglichkeiten der Erzieherberuf bietet, und lernen Sie die Fachakademie persönlich kennen. Denn eins ist sicher: Mit der Entscheidung für diesen Herzensberuf ist eine Jobgarantie sicher!

Kategorien
Politik Veranstaltung

Gib deinen Senf dazu! – Stephan Stracke lädt zum Grillgespräch am 15.02 auf den Wochenmarkt in Neugablonz

Bürgerdialog am Grill: CSU-Abgeordneter sucht das Gespräch

Am Samstag, den 15. Februar 2025, lädt der Bundestagsabgeordnete Stephan Stracke (CSU) die Bürgerinnen und Bürger in Neugablonz zum offenen Austausch ein – und das bei einer traditionellen Grillwurst. Von 10 bis 12 Uhr steht er am Grill auf dem Wochenmarkt bereit, um Fragen zu beantworten, Anregungen aufzunehmen und politische Themen zu diskutieren.

Bereits ab 8 Uhr ist der CSU-Infostand vor Ort, wo Interessierte sich informieren können.

Kategorien
Kultur Veranstaltung Verwaltung

Kaufbeuren aktuell: Haushaltskonsolidierung, Geschenkschecks, regionale Verkehrsplanung und kommende Events

Wirtschaftsreferent Andreas Bauer informiert über aktuelle Entwicklungen und Termine

Die Stadt Kaufbeuren arbeitet intensiv an der Konsolidierung des Haushalts, unterstützt den lokalen Handel mit Geschenkschecks und fördert grenzüberschreitende Verkehrsprojekte. Hier sind die wichtigsten Informationen im Überblick.

Haushaltskonsolidierung: Finanzielle Stabilität als Chance

Infolge der Haushaltsauflagen des Freistaates Bayern hat die Stadt Kaufbeuren die Hebesätze für die Grundsteuer A und die Gewerbesteuer angepasst. Diese Maßnahme ist Teil einer umfassenden Haushaltskonsolidierung, mit der nicht nur finanzielle Stabilität gesichert, sondern auch Verwaltungsprozesse effizienter gestaltet werden sollen.

Durch gezielte Investitionen und Prozessoptimierungen will die Stadt langfristige Einsparungen erzielen, ohne dabei wichtige Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger zu gefährden.

🔗 Weitere Informationen: www.kaufbeuren.de/Haushalt

Geschenkschecks: Kaufkraft in der Region halten

Die Geschenkschecks der Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren sind ein bewährtes Mittel, um den lokalen Handel zu stärken. In Kooperation mit der Sparkasse Allgäu ermöglichen sie es, in zahlreichen Geschäften, Gastronomiebetrieben und Kultureinrichtungen in Kaufbeuren und Neugablonz einzukaufen.

Besonders in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten sind diese Schecks eine sinnvolle Möglichkeit, die regionale Wirtschaft zu unterstützen – ob als Geschenk für Mitarbeitende, Kunden oder Freunde.

🔗 Infos und Bestellung: Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren

Umfrage zum Schienengüterverkehr: Ihre Meinung zählt!

Die Stadt Kaufbeuren beteiligt sich an einer Umfrage im Rahmen des EUREGIO-Projekts „Außerfern-Allgäu-Link“. Ziel ist es, den grenzüberschreitenden Schienengüterverkehr zwischen dem Allgäu und der Region Außerfern zu verbessern.

Unternehmen mit Logistikbedarf sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an der Befragung teilzunehmen und so zur Optimierung der regionalen Infrastruktur beizutragen.

📌 Zur Umfrage und Details: Außerfern-Allgäu

Termine in Kaufbeuren: Veranstaltungen im Überblick

📅 Februar 2025:

27.02.: Lumpiger Donnerstag, Burongaudi (Altstadt)

📅 April – Juli 2025:

30.04.: Night Crawl – Kneipenabend (Altstadt)
11.05.: Künstlermarkt (Altstadt)
30.05.–01.06.: Internationales Jugend-Jazz-Festival (Altstadt)
27./28.06.: Altstadtsommer
05.07.: Turmspringen im Erlebnisbad Neugablonz
17.07.–28.07.: Tänzelfest
18./19.07.: Lagerleben

📅 Herbst/Winter 2025:

August: ARTige Samstage
12.10.: Rustikalmarkt
14.11.: Candlelight-Shopping (Altstadt)
14.–16.11.: Kaufbeuren leuchtet
28.11.–21.12.: Weihnachtsmarkt

Kategorien
Panorama Verwaltung

Briefwahl in Kaufbeuren gestartet – Erste Unterlagen verschickt

Fristen und Hinweise zur Briefwahl für die Wahl 2025

Nachdem die ersten Briefwahlunterlagen bereits ins Ausland verschickt wurden, sind seit Donnerstag, 06.02.2025, auch die ersten Unterlagen innerhalb Deutschlands auf dem Weg.

Wer noch Briefwahlunterlagen beantragen möchte, hat online noch bis zum 18.02.2025 um 12 Uhr die Möglichkeit dazu. Persönlich können die Unterlagen vom 10. bis zum 21.02.2025 um 15 Uhr im Rathaus abgeholt werden. Wer Briefwahlunterlagen beantragt hat, diese aber nicht erhalten oder verloren hat, hat noch die Möglichkeit, bis spätestens 22.02.2025 um 12 Uhr einen neuen Wahlschein mit Briefwahlunterlagen zu beantragen. In diesen Fällen sollte man sich umgehend an sein Wahlamt wenden. Ohne Wahlschein kann man weder in einem Wahllokal noch per Briefwahl wählen.

Sind die Unterlagen ausgefüllt, können sie per Post verschickt werden. Das Wahlamt rät, sich frühzeitig bis zum 19.02.2025 darum zu kümmern. Die Briefwahlunterlagen können alternativ auch bis zum 23.02.2025 um 18 Uhr im Rathaus eingeworfen werden.

Kategorien
Soziales Wirtschaft

Neues Projekt von Blicklicht: Geriatrischer Palliativdienst unterstützt Pflegeheime in Kaufbeuren und Ostallgäu

Interessierte Pflegeheime und potenzielle Unterstützer für das Projekt können sich direkt an den Palliativdienst Blicklicht wenden

Der gemeinnützige ambulante Palliativdienst Blicklicht hat ein weiteres wegweisendes Projekt ins Leben gerufen und einen geriatrischen Palliativdienst für Pflegeheime in Kaufbeuren und der Region Ostallgäu initiiert. Ziel des neuen Angebots ist es, Bewohner in der letzten Lebensphase bestmöglich zu unterstützen und deren Lebensqualität zu verbessern. Kürzlich fand die kick-off- Sitzung des Projekts statt, bei der die Weichen für die Umsetzung gestellt wurden. Die Palliativfachkräfte und Koordinatorinnen der gemeinnützigen Organisation, Simone Gnandt, Claudia Bäurle und Gudrun Flaig sind die Ansprechpartnerinnen beim geriatrischen Palliativdienst für regionale Pflegeheime.

Der spendenfinanzierte Dienst unterstützt bei Bedarf Bewohner in der letzten Lebensphase durch eine professionelle, ganzheitliche Begleitung mit einem Fokus auf die besonderen Bedürfnisse älterer Menschen am Lebensende und ihren Angehörigen/Familien.

Das ganzheitliche Angebot umfasst neben der medizinischen und pflegerischen Palliativberatung auch ethische, psychosoziale und spirituelle Unterstützung für eine umfassende Betreuung sterbender Menschen im Heimbereich und auf Wunsche werden qualifizierte ehrenamtliche Hospizbegleiter eingebunden.

Dazu kooperieren und arbeiten die Palliativfachkräfte von Blicklicht mit den Mitarbeitern der Einrichtungen, den Hausarztpraxen und dem SAPV-Team zusammen.

Interessierte Pflegeheime und potenzielle Unterstützer für das Projekt können sich direkt an den Palliativdienst Blicklicht wenden, um weitere Informationen zu erhalten oder eine Zusammenarbeit anzustoßen.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Trio La Follia: Barocke Gegensätze im Festsaal des Klosters Irsee am 16. Februar

Musikalische Extreme zwischen Lamento und Follia

Der Kulturring Kaufbeuren e.V. lädt in Kooperation mit der Schwabenakademie Irsee zu einem besonderen Barockkonzert ein: Trio La Follia – Lamento und Follia, Barocke Gegensätze. Das Konzert findet am Sonntag, 16. Februar um 20:00 Uhr im Festsaal des Klosters Irsee statt.

Wichtiger Hinweis: Im Programmheft der Schwabenakademie Irsee ist die Uhrzeit fälschlicherweise mit 19:00 Uhr angegeben. Bitte beachten Sie die korrekte Zeit von 20:00 Uhr.

Von Verzweiflung bis Ekstase – Barocke Emotionalität in ihrer ganzen Bandbreite

Das Programm „Lamento/Follia“ widmet sich den extremen emotionalen Gegensätzen in der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts. Komponisten wie Arcangelo Corelli, Giuseppe Tartini, Heinrich Ignaz Franz Biber und Jean-Marie Leclair verarbeiteten diese Gegensätze mit großer Fantasie und Virtuosität.

Die Musik führt das Publikum von tiefer Trauer und Verzweiflung (Lamento) bis hin zu Ausgelassenheit und Wahnsinn (Follia) – ein eindrucksvolles Wechselspiel, das die ganze Bandbreite barocker Ausdrucksformen aufzeigt.

Zu hören sind unter anderem:

🎻 Tartinis „Teufelstrillersonate“
🎻 Corellis „La Follia“
🎻 Leclairs „Le Tombeau“
🎻 Bibers „Christus am Ölberg“ aus den Rosenkranzsonaten

Trio La Follia – Das renommierte Trio besteht aus:

Julia Kuhn (Barockvioline)
Sebastian Comberti (Barockcello)
David Wright (Cembalo)

Gemeinsam erwecken sie mit historischer Spielweise und beeindruckender Virtuosität die Musik des Barock zum Leben.

Tickets und weitere Informationen

🎟 Tickets gibt es im Stadtmuseum, bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie online unter: www.kulturring-kaufbeuren.de

Kategorien
Sport Veranstaltung

SG Kaufbeuren/Neugablonz vor entscheidenden Wochen: Schlüsselspiel in Waltenhofen

Vier-Punkte-Spiel um den Klassenerhalt – Schafft die SG den Befreiungsschlag?

Wieder mal eine wichtige Auswärtspartie steht am Spielplan der Handballer der SG Kaufbeuren/Neugablonz. Sie müssen am Samstag beim TV Waltenhofen antreten.

Vorentscheidend? Vier-Punkte-Spiel? Nach oben oder weiter nach unten in der Tabelle? Quo Vadis SG – die nächsten Wochen werden es entscheiden.

Den Auftakt bildet das Duell mit dem direkten Tabellennachbarn TV Waltenhofen. Beide Teams haben 7 Pluspunkte auf der Habenseite, wobei die SG ein Spiel weniger bestritten hat und nach Minuspunkten um zwei Zähler besser da steht. Bei einer Niederlage der Kaufbeurer wäre es aber umgekehrt. Gerade gegen die direkten Konkurrenten muss endlich gepunktet werden.
Auch beim kommenden Heimspiel gegen die SG Unterpaffenhofen/Germering ist ein Sieg fast Pflicht. Sowohl bei der SCUG wie auch beim Heimauftritt gegen den TV Waltenhofen gab es jeweils nur ein Unentschieden. Diese verlorenen Punkte könnten den Wertachstädtern am Ende der Saison fehlen. Noch sind sie 10. von 12 in der Bezirksoberliga. Auch nur drei Zähler vom 8. (Sonthofen) und 9. (Herrsching) entfernt. Es ist also nach oben auch nicht weit. Aber dazu müssen die nächsten Partien erfolgreich gestaltet werden.

Hoffnung gibt der engagierte und spielerisch sehr gute Auftritt gegen den Tabbelführer Eichenauer SV letzten Samstag. Da zeigte die Mannschaft um Kapitän Roman Haggenmüller, was eigentlich im ihnen steckt – und das mit einem dezimierten Kader. Mit dieser kämpferischen Einstellung muss auch in Waltenhofen in die Partie gegangen und diese auch genauso beendet werden. Dann können die beiden Punkte in die Wertachstadt mitgenommen werden.

Wen Trainer Christian Klöck am Samstag um 18:00 Uhr in der Mehrzweckhalle Waltenhofen auf die Platte schicken kann, entscheidet sich erst nach dem Abschlusstraining.

Die Trauben beim Tabellenführer in der Bezirksklasse der Männer, dem TSV Mindelheim, werden für die Männer der zweiten Herrenmannschaft wohl auch ein wenig zu hoch hängen. Im Heimspiel gab es eine klare Niederlage und auch diesmal sind die Unterallgäuer klarer Favorit.

Die weibl. B-Jugend empfängt um 16.00 Uhr in heimischer Halle den SC Weßling. Im ersten Aufeinandertreffen konnten die SG´lerinnen bereits einen Sieg einfahren. Dasselbe wollen sie gegen den Tabellensechsten der ÜBOL natürlich wiederholen.

Die männl. C-Jugend trifft vorher (14:30 Uhr) auf die SG Kempten/Kottern II (a.K.). Zwar ist der Ausgang der Partie für die Tabelle egal, aber die Kaufbeurer wollen am Samstag ihren ersten Punkterfolg feiern.

Kategorien
Sport

Kampf um die Pre-Playoffs: Joker reisen nach Bad Nauheim und treffen zu Hause auf die Kassel Huskies

Die DEL2 Clubs geht es nun in heißeste Saison-Phase

Die DEL2 Clubs geht es nun in heißeste Saison-Phase. Es stehen noch sechs Spieltage bis zum Ende der DEL2 Hauptrunde 24/25 auf dem Programm. Der ESVK kämpft dabei um die Teilnahme an den Pre-Playoffs. Mit dem Auswärtssieg in Freiburg am Dienstagabend konnte die Mannschaft von Trainer Leif Carlsson dabei einen kleinen Schritt in die richtige Richtung gehen. Am Freitagabend (19:30 Uhr) steht für die Joker mit dem Auswärtsspiel beim EC Bad Nauheim erneut ein Spiel in der Fremde bei einem direkten Konkurrenten an. Am Sonntag erwarten die Wertachstädter dann um 17:00 Uhr die Kassel Huskies in der energie schwaben arena.

Tickets:

Tickets für die kommenden Heimspiele sind weiter im Ticket-Online-Shop, in allen bekannten Vorverkaufsstellen, in der ESVK-Geschäftsstelle und an den Abendkassen erhältlich.

Der Kader der Joker:

Das Krankenlazarett scheint sich bei den Jokern wieder etwas zu entspannen. Chef-Trainer Leif Carlsson konnte in Freiburg schon wieder auf Sami Blomqvist zurückgreifen und am Freitag wird auch Joey Lewis wieder einsatzfähig sein. Hinter Fabian Koziol und Dieter Orendorz stehen noch Fragezeichen. Gleiches gilt auch für Nolan Yaremko, der nach seiner Trainingsverletzung auf jeden Fall schon wieder auf dem Eis steht, ob es aber auch schon für ein Spiel am Wochenende reicht, muss sich erst noch zeigen. Leon Sivic und Jakob Peukert müssen aber aufgrund von Verletzung definitv weiter passen. Vom Kooperationspartner Redbull München stehen dazu wieder Sten Fischer, Nick Maul und Quirin Bader zur Verfügung.

Die Gegner der Joker:

EC Bad Nauheim: Die Wetterauer stehen aktuell auf dem elften Tabellenplatz mit 57 Punkten auf der Habenseite. Somit sind die Hessen unter ihren Chef-Trainer Mike Pellegrims wie die Joker auch, mitten im Kampf um die Pre-Playoff-Plätze. Top-Scorer der „Roten Teufel“ ist der Kanadier Parker Bowles mit 45 Scorerpunkten aus 45 Spielen. Dazu haben die Bad Nauheimer auch nochmals auf dem Transfermarkt zu geschlagen und sich mit dem Kanadier Ross Armour mit einem fünften Kontingentspieler verstärkt.

Kassel Huskies: Auch der zweite Gegner der Joker an diesem Wochenende kommt aus Hessen. Die Kassel Huskies haben das klare Ziel in die DEL aufzusteigen. Derzeit belegt die Mannschaft von Chef-Trainer Todd Woodcroft mit 85 Punkten auf dem dritten Tabellenplatz. Top-Scorer der Schlittenhunde ist der Deutsch-Kanadier Tristan Keck. Der wieselflinke Stürmer kommt nach 45 gespielten Partien auf 45 Scorerpunkte, davon sehr starke 32 Tore.

Kategorien
Blaulicht

Frontalzusammenstoß beim Überholen: Zwei Verletzte und hoher Sachschaden

Unfall auf Kreisstraße OAL 5 – Feuerwehr befreit Eingeklemmte

Am Mittwochmittag kam es auf der Kreisstraße OAL 5 zwischen Bertoldshofen und Altdorf zu einem schweren Verkehrsunfall. Eine 83-jährige Autofahrerin wollte einen Lastwagen überholen und stieß dabei frontal mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammen.

Zwei Verletzte – Feuerwehr im Einsatz

Durch die Wucht des Aufpralls wurden beide Fahrzeuge an der linken Vorderseite stark beschädigt. Die Insassen des entgegenkommenden Wagens erlitten leichte Verletzungen und konnten sich nicht selbst aus dem deformierten Fahrzeug befreien. Die Freiwillige Feuerwehr musste sie mit Spezialwerkzeug bergen.

Die Unfallverursacherin blieb unverletzt. Gegen sie wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und fahrlässiger Körperverletzung ermittelt.

Hoher Sachschaden und großer Rettungseinsatz

Mehrere Rettungsdienste, die Feuerwehren aus Altdorf und Marktoberdorf sowie ein Rettungshubschrauber waren im Einsatz. Der Sachschaden wird auf rund 20.000 Euro geschätzt.

Kategorien
Wirtschaft

Urlaubsmeldung: Zahnarzt Dr. Görlach in Kaufbeuren macht eine kurze Praxispause

Vom 19. bis 28. März geschlossen – Ab dem 31. März wieder für Sie da

Die Zahnarztpraxis Dr. Fabian Görlach macht eine kurze Urlaubspause. Vom 19. März bis zum 28. März bleibt die Praxis geschlossen. Ab dem 31. März ist das Team wieder wie gewohnt für Sie da.

Zahnheilkunde für die ganze Familie

Dr. Fabian Görlach und sein Team stehen für eine umfassende zahnmedizinische Betreuung – von der Prophylaxe bis zum Zahnersatz. Ihr Ziel: der langfristige Erhalt Ihrer Zähne. Die Praxis bietet moderne Behandlungsmethoden in den Bereichen Zahnerhaltung, Chirurgie, Ästhetik und Schmerztherapie.

Leistungen im Überblick

  • Zahnerhaltung – Hochwertige Füllungen, professionelle Zahnreinigung und moderne Wurzelbehandlungen
  • Chirurgie – Implantate, Weisheitszahnentfernung und Wurzelspitzenresektion
  • Ästhetik – Zahnaufhellung, Zahnschmuck und Korrektur kleiner Fehlstellungen
  • Ozontherapie – Desinfektion, Zahnfleischbehandlungen und Schmerztherapie

Ab dem 31. März ist das Team von Dr. Görlach wieder persönlich für Sie da!

📍 Zahnarztpraxis Dr. Fabian Görlach
📍 Neugablonzer Str. 25, 87600 Kaufbeuren
📞 +49 (0) 8341-3346
📧 info@zahnarzt-goerlach.de
🌍 www.zahnarzt-goerlach.de

Foto: Dr. Görlach

Kategorien
Bildung Jugend Wirtschaft

Praxisnahes Lernen für den Alltag: Grundschullehramtsanwärter am AELF Kaufbeuren

Alltagskompetenzen im Fokus: Lehrkräfte bereiten sich praxisnah auf den Unterricht vor

Im Rahmen eines Seminartags am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren setzten sich angehende Grundschullehrkräfte intensiv mit dem Konzept „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ auseinander. Die praxisorientierte Schulung bot den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in zentrale Programme zur Förderung lebensnaher Fähigkeiten von Kindern.

Warum sind Alltagskompetenzen so wichtig?

Alltagskompetenzen sind essenzielle Fähigkeiten, die Kindern helfen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Sie umfassen:

  • Selbstständigkeit: Kinder lernen, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen.
  • Praxisbezug: Die Verbindung zwischen Unterricht und Lebenswelt wird gestärkt.
  • Ganzheitliche Bildung: Die Entwicklung von Persönlichkeits- und Sozialkompetenzen wird gefördert.
  • Zukunftsvorbereitung: Schüler werden auf Herausforderungen des Erwachsenenlebens vorbereitet.

Schulungsinhalte: Lernen durch Erleben

Die Lehrkräfte lernten vier zentrale Programme kennen, die praxisnah im Unterricht umgesetzt werden können:

Sinnesparcours
Ein interaktives Lernangebot, das die Wahrnehmung aller Sinne schult.

Lebensmittelfreunde
Ein Programm zur bewussten Ernährung und Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.

Wissen, wie’s wächst und schmeckt
Hier erfahren Kinder, wie Lebensmittel vom Anbau bis auf den Teller gelangen.

Ich helfe zuhause
Alltagsfähigkeiten wie Haushaltsführung und Verantwortungsbewusstsein werden gefördert.

Praxisnahe Ausbildung für angehende Lehrkräfte

Besonders wertvoll für die Teilnehmenden war die Kombination aus theoretischem Input und praktischer Erprobung. „Diese Hands-on-Erfahrung ist sehr wertvoll für unsere zukünftige Arbeit mit den Kindern“, betonte eine Teilnehmerin.

Auch ein angehender Lehrer zeigte sich begeistert: „Ich freue mich darauf, diese Inhalte in meiner künftigen Klasse umzusetzen.“

Die praxisorientierte Fortbildung am AELF Kaufbeuren unterstützt Lehrkräfte dabei, ihre Schüler optimal auf den Alltag vorzubereiten – eine wichtige Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben.

Angebote für Schulen und Kitas

Das AELF Kaufbeuren bietet verschiedene Programme für Bildungseinrichtungen an:

  • Bauernhof: Woher kommen unsere Lebensmittel?
  • Gesunde Ernährung: Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung.
  • Hauswirtschaft: Kochen, Ordnung halten, Verantwortung übernehmen.
  • Wald und Natur: Umweltbewusstsein durch direkte Naturerfahrungen.

Interessierte Schulen und Kitas können sich unter poststelle@aelf-kf.bayern.de oder telefonisch unter 08341 9002-0 informieren.

Kategorien
Bildung Jugend Kinder Veranstaltung

Kinder im Blick: Ein siebenteiliger Kurs für Eltern in Trennungssituationen in Kaufbeuren

Ein Kurs hilft, Kinder in schwierigen Zeiten zu begleiten

Wenn Eltern sich trennen, verändert sich nicht nur ihr eigenes Leben, sondern auch das ihrer Kinder. Gerade in dieser Phase brauchen Kinder besondere Aufmerksamkeit und Unterstützung, um die Veränderungen gut zu verarbeiten. Der Kurs „Kinder im Blick“ bietet Eltern praktische Hilfestellung, um ihre Kinder in dieser herausfordernden Zeit bestmöglich zu begleiten. Im Februar und März 2025 starten in Kaufbeuren die nächsten Kurse.

Unterstützung für Eltern: Was der Kurs bietet

Der siebenteilige Kurs vermittelt Eltern wichtige Werkzeuge für den Alltag nach einer Trennung. Ein Schwerpunkt liegt darauf, wie sie ihr Kind emotional entlasten und stabilisieren können. Weitere Themen sind der konstruktive Umgang mit dem anderen Elternteil sowie Strategien zur eigenen Selbstfürsorge.

Neben theoretischem Wissen zur Scheidungsforschung gibt es praktische Übungen und die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Eltern. Die Teilnehmer:innen erhalten so neue Perspektiven und Lösungsansätze für ihren individuellen Umgang mit der Trennung. Wichtig zu wissen: In einem Kurs nimmt jeweils nur ein Elternteil teil.

Termine und Anmeldung

📅 Vormittagskurs
🗓 Start: 26. Februar 2025
🕘 Mittwochs, 9:00 – 12:00 Uhr

📅 Abendkurs
🗓 Start: 31. März 2025
🕔 Montags, 17:00 – 20:00 Uhr

📍 Ort: KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung, Baumgarten 18, Kaufbeuren

📞 Anmeldung: 08341 9024-0
📧 E-Mail: eb.kaufbeuren@kjf-kjh.de

Der Kurs ist für Eltern kostenfrei. Alle Mitarbeiter:innen unterliegen der Schweigepflicht.

Kategorien
Bildung Jugend Kultur

Shakespeare hautnah: „Romeo und Julia“ begeistert an der FOSBOS Kaufbeuren

Ein Theatererlebnis der besonderen Art für die Abschlussjahrgänge

Bereits zum dritten Mal gastierte das White Horse Theatre an der FOSBOS Kaufbeuren, um die Abschlussklassen mit einem Stück von William Shakespeare zu unterhalten – und gleichzeitig zu bilden. Diesmal stand „Romeo und Julia“ auf dem Programm. Doch kann ein Shakespeare-Stück in der Schulaula, ohne Mikrofone und dann noch frühmorgens auf Englisch wirklich fesseln?

Minimalistisches Bühnenbild, maximale Wirkung

Die Antwort: Ja! Die vierköpfige Schauspieltruppe aus Soest bewies eindrucksvoll, dass Shakespeare auch heute noch wirkt. In nur 30 Minuten verwandelten sie die kleine Bühne in der Aula in eine farbenfrohe Theaterwelt: Mit einfachen Mitteln – rosa Tücher, Blumen, Stangen und eine Stehleiter – entstanden Balkone, Tore und sogar eine Badewanne. Unterstützt durch Musik, Geräusche und fantasievolle Kostüme wurde das Publikum direkt in das dramatische Geschehen um die verfeindeten Familien der Capulets und Montagues gezogen.

Leidenschaftliches Spiel ohne technische Hilfsmittel

Trotz fehlender Mikrofone fesselten die Schauspieler mit beeindruckender Stimmgewalt und Ausdrucksstärke. Sie brüllten, flüsterten, flehten – und ließen das Publikum mitfühlen. Zwei Darsteller übernahmen gleich sechs verschiedene Rollen und variierten dabei nicht nur ihre Kostüme, sondern auch Körperhaltung und Stimme.

Besonders eindrucksvoll: Die wortlosen Szenen, begleitet von Pianomusik, die für Ruhepole zwischen den bekannten Dialogen sorgten. Doch wer sich zu sehr entspannte, wurde spätestens von den mitreißenden Action- und Gewaltszenen aufgeschreckt. Als Julias Vater Capulet seine Tochter mit wütender, patriarchaler Autorität bedrängte, wurde die Verzweiflung der Figur unmittelbar spürbar.

Theater, das nachwirkt

Auch wenn nicht jedes Wort des Shakespeare-Englischs verstanden wurde, war die Botschaft klar: Theater kann emotional mitreißen, ohne große Effekte oder Technik. Am Ende hatten die Schülerinnen und Schüler noch 15 Minuten Zeit, Fragen zu stellen – und bekamen ehrliche, persönliche Antworten in bestem modernem Englisch.

Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein der FOSBOS Kaufbeuren e.V. und dem Kreisverband der Volks- und Raiffeisenbanken im Ostallgäu und Kaufbeuren, die die Hauptkosten für 100 Eintrittskarten übernahmen. Durch ihre Unterstützung konnte dieser besondere Theatermoment ermöglicht werden – und vielleicht auch die Begeisterung für Theater in vielen jungen Köpfen wecken.

Kategorien
Sport

Sondermeldung! Patrick Reimer wird sportlicher Leiter beim ESVK

Der DEL2 Club und der 42 Jahre alte gebürtige Mindelheimer haben sich auf eine Zusammenarbeit für die kommenden zwei Jahre geeinigt

Der ESV Kaufbeuren kann heute die Verpflichtung von Patrick Reimer als neuen sportlichen Leiter zur Saison 2025/2026 bekanntgeben. Der DEL2 Club und der 42 Jahre alte gebürtige Mindelheimer haben sich auf eine Zusammenarbeit für die kommenden zwei Jahre geeinigt. Aktuell ist Patrick Reimer noch beim Deutschen Eishockey Bund als U18-Nationaltrainer angestellt.

Zum 01. Mai 2025 wird der DEL Rekord-Scorer dann die sportlichen Geschicke bei seinem Heimatverein übernehmen. Zuvor steht für den Olympia-Silbermedaillen-Gewinner aber noch die U18-Weltmeisterschaft Ende April in den USA auf dem Programm.

ESVK Gesellschafter Thomas Petrich zur Personalie Patrick Reimer: „Wir hatten den Bedarf erkannt, uns auf der sportlichen Ebene anders aufzustellen zu müssen und eine Stelle zu schaffen, die sich ganzseitig auf die sportlichen Belange im Verein konzentrieren kann. Ich denke, dass es uns mit der Verpflichtung von Patrick Reimer gelungen ist, diese Position bestmöglich zu besetzen. Er ist eine tolle Persönlichkeit, kommt aus der Region und ist zudem nicht nur im Deutschen, sondern auch im internationalen Eishockey bestens vernetzt. Passend zu unserer Vereins-Philosophie ist er auch dem Deutschen Eishockey Nachwuchs sehr verbunden und immer daran interessiert, diesen weiter nach vorne zu bringen. Wir freuen uns sehr auf die kommende Zusammenarbeit und heißen Patrick Reimer bei seinem Heimatverein herzlich willkommen. Dazu geht von unserer Seite aus auch ein großer Dank an den Deutschen Eishockey Bund. Vor allem an DEB-Sportdirektor Christian Künast, der Patrick Reimer trotz laufenden Vertrages für den ESV Kaufbeuren freigegeben hat und uns diese wichtige und zukunftsorientierte Personalie somit auch erst ermöglicht hat.“

Patrick Reimer zu seiner neuen Position: „Ich freue mich sehr zum ESVK zurück zu kommen. Der ESVK liegt mir sehr am Herzen und ist der Verein, der es mir persönlich ermöglicht hat, eine tolle Eishockey-Karriere zu haben. Deswegen möchte ich jetzt auch etwas zurückgeben. Vor allem auch was unsere jungen Spieler angeht. Es wird eine große Herausforderung, aber auch eine schöne und spannende Aufgabe. Wir haben ein tolles Umfeld in Kaufbeuren und der ESVK hat auch einen großen Namen im Deutschen Eishockey. Wir wollen weiterhin die Nummer eins im Allgäu bleiben und auch in der DEL2 eine gute und wichtige Rolle spielen. Ich schaue jetzt mit viel Vorfreude auf diese tolle Aufgabe.“

DEB-Sportdirektor Christian Künast: „Auch wenn wir es selbstverständlich bedauern, dass Patrick Reimer seine Aufgabe als U18-Bundestrainer nach der Saison niederlegen wird, begrüßen wir, dass er eine verantwortungsvolle Funktion beim ESV Kaufbeuren übernimmt. Denn letztlich ist es eines unserer Verbandsziele, deutsches Personal in entsprechende Positionen auf Vereinsebene zu bringen. Patrick hat während seiner bisherigen Amtszeit durch seine professionelle Herangehensweise vieles bewegt und auch menschlich unser gesamtes Team mit seiner offenen Art bereichert. Wir freuen uns, dass wir gemeinsam noch die U18-Weltmeisterschaft im kommenden April angehen und arbeiten jetzt fokussiert an den Details für das Turnier, damit wir optimal vorbereitet in die herausfordernde Aufgabe gehen. Insofern war es sicher gut, dass wir bereits jetzt seine weitere Zukunft klären konnten.“

Kategorien
Kultur Panorama Wirtschaft

Mit Leidenschaft auf der Bühne: Die Wertachgarde Kaufbeuren sucht Unterstützung

Crowdfunding-Projekt mit der VR-Bank: jetzt noch helfen bis zum 19.02.2025

Die Wertachgarde Kaufbeuren ist die Garde der Faschingsgesellschaft Aufbruch Umbruch. Mit viel Hingabe, Freude und tänzerischem Können sorgt sie für Stimmung in der Region. Ob klassischer Gardetanz oder mitreißende Showeinlagen – das Ziel ist es, das Publikum mit ausdrucksstarken Choreografien zu begeistern.

Einheitliches Gesamtbild für einen starken Auftritt

Um allen Tänzerinnen ein einheitliches Gesamtbild zu bieten, startet die Wertachgarde ein Crowdfunding-Projekt mit der VR-Bank. Das Ziel: neue Gardekostüme und Trainingskleidung für alle Mitglieder. So soll jede unabhängig von finanziellen Möglichkeiten Teil der Garde sein können. Falls eine Überfinanzierung erreicht wird, fließt das zusätzliche Geld in neue Showtanz-Kostüme.

Warum spenden?

Der Verein legt großen Wert auf einen professionellen und einheitlichen Auftritt. Neue Kostüme und Trainingskleidung tragen dazu bei, das Gesamtbild der Garde zu unterstreichen. Jede Spende hilft, den Tänzerinnen bestmögliche Voraussetzungen für ihre Leidenschaft zu bieten.

➡ Projektziel: 1.500 EUR
➡ Deadline: 19.02.2025
➡ Unterstützen unter: www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/wertachgarde-kaufbeuren

Mitmachen oder buchen

Die Wertachgarde freut sich über neue Mitglieder! Wer Lust hat, Teil des Teams zu werden, kann sich jederzeit melden. Zudem ist die Garde auf verschiedenen Veranstaltungen live zu erleben und kann für Auftritte gebucht werden.

Jetzt unterstützen und die Wertachgarde auf ihrem Weg begleiten!

Kategorien
Werbung

Winter-Sale, 50 % Rabatt im Februar auf Kinderkleidung und mehr! Bei „Aus zweiter Hand – Ihr Kindersecondhandladen in Kaufbeuren“

Anzeige. Neu in der Einkaufswelt: Nachhaltig sparen im Februar – Secondhand-Mode für die Kleinen

Im Februar läuft im Kindersecondhandladen „Aus zweiter Hand“ in Kaufbeuren eine große Winter-Sale-Aktion. 50 % Rabatt auf fast alle Artikel (ausgenommen Handmade-Produkte) laden dazu ein, nachhaltig und günstig Kinderkleidung, Schuhe, Spielzeug und Zubehör zu shoppen.

Secondhand mit Herz: Nachhaltigkeit im Fokus

Der Laden wurde im Oktober 2023 von zwei Müttern aus Kaufbeuren, Franziska Jakob und Lea Schmidt, gegründet. Ihr Ziel: Hochwertige, gut erhaltene Kindersachen weitergeben, statt sie wegzuwerfen. Neben Secondhand-Ware gibt es auch regionale Handmade-Produkte von Kleinunternehmern, die das Sortiment ergänzen.

Nicht verkaufte Artikel werden gespendet – ein weiterer Beitrag zur Nachhaltigkeit.

Kategorien
Allgemein

SPD-Veranstaltung am 14. Februar in Kaufbeuren: „QUO VADIS DEMOKRATIE?“

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich

„QUO VADIS DEMOKRATIE?“ ist der Titel einer SPD-Veranstaltung mit Dr. Ulrich Maly und Dr. Regina Renner am Freitag, 14. Februar 2025 im Kolpingsaal Kaufbeuren.

Ab 19 Uhr diskutieren der Alt-Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg und die Bundestagskandidatin für Kaufbeuren über die Kommune als Fundament der Demokratie.

www.spd-kaufbeuren.de

Gerade in diesen bewegten Zeiten wird erneut deutlich, wie wichtig der soziale Zusammenhalt in Kommunen für den gesellschaftlichen Konsens überhaupt ist.

Ehrenamtliches Engagement und politische Beteiligungsmöglichkeiten spielen dabei genauso eine Rolle wie gerechte Verteilung von Wohnraum, das Vorhandensein von sozialer und kultureller Infrastruktur.

Kategorien
Blaulicht

Kaminbrand in Neugablonz: Feuerwehr Kaufbeuren im nächtlichen Einsatz

Schnelles Eingreifen verhindert Schlimmeres

In der Nacht zum 11. Februar 2025 wurde die Feuerwehr Kaufbeuren zu einem Kaminbrand im Stadtteil Neugablonz alarmiert. Gegen Mitternacht rückten die Einsatzkräfte in den Buchenweg aus, um das Feuer zu kontrollieren und eine Ausbreitung zu verhindern.

Da zunächst kein Kaminkehrer erreichbar war, übernahm die Feuerwehr das Kehren des betroffenen Kamins. Durch diese Maßnahme sank die Temperatur an der heißesten Stelle von 112°C auf etwa 85°C. Eine anschließende CO-Messung im Gebäude ergab keine gefährlichen Werte, sodass für die Bewohner keine unmittelbare Gefahr bestand.

Einsatzkräfte und Fahrzeuge vor Ort

Insgesamt waren 15 Feuerwehrleute im Einsatz. Unterstützt wurden sie durch folgende Fahrzeuge:

MZF 2/11/1 (Mehrzweckfahrzeug)
DLK 2/30/1 (Drehleiter)
LF 2/41/1 (Löschfahrzeug)


Nach rund 1 Stunde und 38 Minuten war der Einsatz erfolgreich abgeschlossen.

Kategorien
Bildung Jugend Kultur

5ButtonBeaz – Gemeinsam Musik machen! Bandworkshop vom 23.- 26.04.25

Jetzt anmelden

Unter dem Motto Rock – Pop – Jazz – Funk – Blues findet in der Ludwig Hahn Sing- und Musikschule in den Osterferien zum vierten Mal der Bandworkshop „5ButtonBeaz“ statt.

Er richtet sich an Musikbegeisterte zwischen 9 und 18 Jahren und läuft Mittwoch, 23. bis Freitag, 26. April von 10 bis 18 Uhr und Samstag von 9.30 bis 13.30 Uhr. Für Verpflegung in der Mittagspause ist gesorgt.

Die Workshop-Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist ab sofort online unter » www.vhs-kaufbeuren.de » Suche „5ButtonBeaz“ bis zum 28. März möglich.

Bandarbeit und Abschlusskonzert

Gedacht ist „5ButtonBeaz“ für alle Instrumentalisten, Sängerinnen und Sänger. Dabei sollten Grundlagen auf einem Instrument vorhanden sein. Mitzubringen sind eigene Instrumente; sonstiges Equipment wie Backline oder Drum-Sets sind vorhanden.

Aus den Teilnehmenden werden verschiedene Bands zusammengestellt und von Dozenten wechselweise betreut. Sie behandeln in Gruppen instrumentenspezifische Themen und geben Tipps zu Spieltechniken und Equipment. Vor allem aber geht es darum, miteinander Musik zu machen und neue Erfahrungen zu sammeln.

Zum Abschluss stellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Können in einem öffentlichen Konzert am Samstag, 26. April, um 11.00 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren unter Beweis.

Dozententeam

Das Dozententeam besteht aus qualifizierten Musikern der Region. Zum ersten Mal mit dabei ist Mona Sonntag, eine ausgezeichnete Sängerin, Klavierlehrerin und Chorleiterin. Ebenfalls im Team sind Tiny Schmauch als freischaffender Musiker, Komponist und Arrangeur sowie Jazz-Gitarrist Niklas Rehle, der bereits in mehreren Pop- und Jazzprojekten mitgespielt hat.

Kooperationspartner

Der Workshop ist ein Gemeinschaftsprojekt der städtischen Abteilungen Kultur und Kaufbeuren-aktiv, der Volkshochschule sowie der Ludwig Hahn Sing- und Musikschule. Gemeinsam wollen sie als aktivierendes und motivierendes Netzwerk auftreten.

Die Mittagsverpflegung im Rahmen von „5ButtonBeaz“ wird in diesem Jahr von der Sparkasse Allgäu finanziert. Ebenso neu sind kostenlose Busfahrten für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops, ein Sponsoring der Firma Kirchweihtal.

Kategorien
Werbung

Anzeige. Neues aus dem Weltladen Kaufbeuren: Teetrinken ist die hohe Kunst, den Alltag zu vergessen

Fair gehandelt und in Bio-Qualität

Anzeige. Teetrinken ist die hohe Kunst, den Alltag zu vergessen…

Ob eleganter Darjeeling, blumiger Grüntee oder kräftiger Assam, milder Rooibos, würziger Kräuter- oder spritziger Früchtetee – im Weltladen Kaufbeuren finden Sie Ihren Lieblingstee – natürlich fair gehandelt und in Bio-Qualität.

Kategorien
Sport

Joker gewinnen wichtiges Spiel in Freiburg

Drei ganz wichtige Punkte im Kampf um die Pre-Play-Offs

Für den ESV Kaufbeuren stand am Dienstagabend das Auswärtsspiel beim EHC Freiburg auf dem Programm. Die Partie vom 46. Spieltag sollte für beide Mannschaften im Kampf um die Pre-Playoff-Plätze eine enorm wichtige sein. ESVK Chef-Trainer Leif Carlsson konnte dabei von den verletzten und kranken Spielern einzig wieder auf Sami Blomqvist zurückgreifen. Dazu war auch Nick Maul wieder mit im Lineup, der junge Förderlizenzspieler von Redbull München weilte bis Gestern noch bei der U19 Nationalmannschaft. Im Tor stand Daniel Fießinger.

Der ESV Kaufbeuren hatte dann den perfekten Start in die Partie. Bereits in der zweiten Spielminute traf Ryan Valentini mit einem verdeckten Schuss zum frühen Führungstreffer für die Joker. Nur 45 Sekunden später konnte der Kanadier nach einem Scheibengewinn alleine auf Freiburgs Torhüter Fabian Hegmann zu laufen und stellte mit einem trockenen Schuss auf das Ergebnis auf 0:2. In der Folge waren die Allgäuer das spielbestimmende Team und es gab durchaus Chancen den Spielstand auch noch zu erhöhen. So ab der 10. Spielminute waren die Breisgauer dann besser in der Partie und kamen auch zu einigen Großchancen, die entweder Dank eines starken Daniel Fießingers oder aus Kaufbeurer Sicht auch aus Glück, nicht im Tor der Joker landeten. Nach dem die Joker diese Phase überstanden hatten, war es Jere Laaksonen der einen Nachschuss, Sami Blomqvist hatte zuvor einen Direktschuss abgefeuert, zum 0:3 über die Linie drücken konnte. Zwei Minuten vor der Pause war dieser Treffer dann schon ein großer Rückschlag für die Hausherren.

Mit Beginn des Mitteldrittels versuchte der EHC den Druck auf die Joker wieder zu erhöhen und ein erstes Powerplay für die Mannschaft von Trainer Peter Salmik in der 21. Minute brachte einige gute Chancen ein, aber Joker Torhüter Daniel Fießinger war zur Stelle wenn er gebraucht wurde. Dabei hatte der ESVK dann immer wieder Phasen in seinem Spiel, wo man den Freiburgern zu viel Platz ließ und es vor allem die Reihe um EHC Top-Scorer Eero Elo immer wieder zu gefährlichen Aktionen vor Daniel Fießinger kam. In der 30. Spielminute schlugen die Wertachstädter dann aber eiskalt zu. In eine weitere gute Phase der Breisgauer trafen dann die Joker. Dabei hämmerte Sten Fischer die Scheibe von der blauen Linie aus in die Maschen des EHC Gehäuses und stellte den Spielstand auf 0:4. Die Hausherren hatten nun auch wieder ihre Probleme mit dem Spiel und der ESVK konnte wieder etwas besser aufspielen.

Im Schlussabschnitt versuchten die Freiburger wirklich noch einmal alles und der ESVK hatte viel in der eigenen Defensive zu arbeiten. Immer wieder stand auch Daniel Fießinger im Mittelpunkt des Geschehens und zeigte dabei mehrfach seine Klasse. In einem Powerplay der Freiburger nach 43. Minuten hatte Simon Schütz bei einem Alleingang die Vorentscheidung auf dem Schläger, Fabian Hegmann konnte den Schuss des Kaufbeurer Kapitäns aber parieren. Der ESVK konzentrierte sich im Anschluss weiter auf seine Defensiven Aufgaben und hatte dabei auch immer wieder Probleme mit den Freiburgern, vor allem dann, wenn diese es schafften sich in der ESVK Zone festzusetzen. Auch ein weiters Überzahlspiel der „Wölfe“ nach 48 Minuten konnten die Joker dann verteidigen und den Hausherren ging allmählich auch sichtbar die Luft aus. Dani Bindels nutzte dann in der 55. Minute einen Konter aus und traf mit einem Handgelenkschuss zum Endstand von 0:5. In den letzten Minuten sollte dann nicht mehr viel passieren und die Mannschaft von Trainer Leif Carlsson belohnte sich mit einer guten Leistung mit drei ganz wichtigen Punkten im Kampf um die Pre-Play-Offs. Daniel Fießinger konnte sich dazu noch über seinen zweiten Shutout in der laufenden Saison freuen, welcher mehr als verdient war.

Kategorien
Politik Veranstaltung

Grüner Empfang mit Katharina Schulze MdL und Maria Wißmiller am 14.02. in Kaufbeuren

Demokratie schützen und Zukunft gestalten

Der Grüne Stadtverband Kaufbeuren lädt interessierte Bürger herzlich ein über die Herausforderungen unserer Zeit zu sprechen.

Als Fraktionsvorsitzende im Bayerischen Landtag steht Katharina Schulze für ökologische Nachhaltigkeit, die Unterstützung von Familie und eine lebenswerte Zukunft für die nächsten Generationen. Maria Wißmiller, grüne Bundestags-Wahlkreiskandidatin, engagiert sich für Umwelt- und Naturschutz.

Datum: 14. Februar 2025
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Ort: ikigai, Schönblick 3, 87600 Kaufbeuren

Kategorien
Panorama Soziales

Offener Frühstückstreff am 14. Februar im Generationenhaus Kaufbeuren

Das Generationenhaus Kaufbeuren lädt wieder Menschen aller Generationen zu einem gemeinsamen Frühstück ein

Bei einem offenen Frühstückstreff im Generationenhaus Kaufbeuren können Erfahrungen ausgetauscht und neue Kontakte geknüpft werden.

Wann: Freitag, den 14. Februar 2025 von 9 bis 11 Uhr
Wo: Generationenhaus e.V., Hafenmarkt 6-8

Anmeldung im Generationenhaus, Tel. 08341 9080898

Kategorien
Soziales

Kooperationsveranstaltung des Inklusionsfachdienstes Vorschule stößt auf großes Interesse

Der Übergang vom Kindergarten in die Schule ist ein spannender Prozess

Kürzlich fand in der Josef-Landes-Schule in Kaufbeuren eine Informationsveranstaltung des Inklusionsfachdienstes Vorschule für die Kooperationskindergärten in Kaufbeuren und dem nördlichen Ostallgäu statt. Die Veranstaltung wurde von der Interdisziplinären Frühförderstelle Kaufbeuren der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren organisiert. Leiterin Karin Bruckmeier und ihre Kollegin Cornelia Vater hatten die Veranstaltung initiiert und zeigten sich beeindruckt von der großen Zahl interessierter Teilnehmer*innen, die den Weg in die Josef-Landes-Schule gefunden hatten.

„Der Übergang vom Kindergarten in die Schule ist ein spannender Prozess. Unser Ziel ist es, Eltern dabei gut über die Möglichkeiten und Ansprechpartner*innen zu informieren, sie bestmöglich zu beraten und zu begleiten“, so Bruckmeier zu Beginn.

Die Veranstaltung, die unter dem Titel „Kooperationsveranstaltung Schule – Kindertageseinrichtung – Inklusionsdienst Vorschule“ stattfand, bot den teilnehmenden pädagogischen Fachkräften eine ideale Plattform, um sich über die verschiedenen Schulprofile und Netzwerkeinrichtungen zu informieren.

Vier schulische Förderzentren stellten dabei ihre Konzepte und Schwerpunkte vor: Die Josef-Landes-Schule Kaufbeuren als sonderpädagogisches Förderzentrum mit dem Schwerpunkt Lernen, die Astrid-Lindgren-Schule Kempten als privates Förderzentrum mit dem Schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung sowie dem Schulprofil Inklusion, die Philipp-Neri-Schule Kempten, ebenfalls ein privates Förderzentrum mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, sowie die Ludwig-Reinhard-Schule Kaufbeuren, Förderzentrum mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung.

Deren stellvertretende Schulleiterin Frau Fischer brachte die zugrundeliegende Thematik des Abends auf den Punkt: „Die Frage: ‚Wohin führt der Weg?‘ ist für viele Eltern das zentrale Anliegen. Es ist ein emotionales Thema, für das es immer verschiedene Wege gibt“, betonte sie und unterstrich damit die Wahlfreiheit der Eltern. Im Sinne der Inklusion könnten Kinder immer auch an die Regelschule geschickt werden, bei festgestelltem Assistenzbedarf beispielsweise mit einer Schulbegleitung.

Im Rahmen der Veranstaltung erhielten die Teilnehmer*innen so wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise und Unterstützungsangebote der einzelnen Schulen. Der Austausch trug dazu bei, das Verständnis für die Bedürfnisse der Kinder und deren Familien zu vertiefen und die Zusammenarbeit zwischen den Einrichtungen weiter zu intensivieren.

Die positive Resonanz der Teilnehmenden zeigte, wie wichtig derartige Veranstaltungen sind, um Kindern mit unterschiedlichen Bedarfen den bestmöglichen Start in ihre schulische Laufbahn zu ermöglichen.

Kategorien
Sport

Tobias Schill vom Ski-Club Kaufbeuren dreimal auf dem Podest auf dem Kronplatz

Erfolgreiche Ergebnisse für das Team Allgäu

Das Team Allgäu startet erfolgreich in die neue Wettkampfsaison. Bei den Christmas Races holte der Allgäuer Skiverband insgesamt dreizehn Podestplätze. Besonders erfolgreich war Tobias Schill vom Ski-Club Kaufbeuren, der in allen drei Rennen den dritten Platz belegte.

Auch in der Saison 2024/2025 ist Tobias Schill weiterhin im Jugendteam des Allgäuer Skiverbands auf Leistungssportniveau aktiv. Nach intensivem Sommer- und Gletschertraining reiste das gesamte Jugendteam nach Südtirol auf den Kronplatz. Dort eröffnen die Christmas Races traditionell die Wettkampfsaison und dienen als erste Standortbestimmung für die Athletinnen und Athleten unter der Leitung der Trainer Wolfgang Deniffel und Michael Brunner. Die Bilanz kann sich sehen lassen: Dreizehn Podestplätze für das Team Allgäu. Der Kaufbeurer Tobias Schill fuhr bei allen drei Rennen aufs Podest und sicherte jeweils den dritten Platz fürs Allgäu.

Riesenslalom: Anspruchsvolle Strecke bei idealen Bedingungen

Am ersten Wettkampftag präsentierte sich der Kronplatz mit traumhaften Bedingungen: Sonnenschein und -8 Grad Celsius – perfekt für die beiden Riesenslalom-Rennen auf der FIS-homologierten „Lorenzi“-Piste. Auf den ersten Blick erscheint das Gelände mittelsteil, doch zahlreiche Wellen und zwei Kuppen mit Übergängen in Steilstücke forderten von den rund 170 Athletinnen und Athleten vollen Einsatz.

Der Kurs mit seinen insgesamt 37 Tore mit 34 Richtungsänderungen führte im ersten Abschnitt mit hoher Geschwindigkeit über die erste Kuppe direkt ins Steilstück, indem es mit stark drehend gesetzten Toren weiterging. Dieser Übergang war die erste Schlüsselstelle des Rennens. Hier war Fahren mit Köpfchen angesagt. Wer clever die ideale Linie fand, konnte sich einen Vorteil verschaffen. An der zweiten Kuppe wurde es noch anspruchsvoller: Mit einem langen Zug ging es mit Vollspeed in eine 90-Grad-Kurve und anschließend in den zweiten Steilhang. Hier waren Kraft und Technik gefragt – bei Geschwindigkeiten von rund 70 km/h mussten die Athletinnen und Athleten dem Zwei- bis Dreifachen ihres Körpergewichts standhalten. Hier fahren die Athletinnen und Athleten physisch voll am Limit. Nach einer harten Kompression ging es mit einer runden Linienführung über die Ziellinie – nach insgesamt 850 Metern und 260 Höhenmetern.

Slalom: Tempo und Technik entscheiden

Mit -4 Grad war es am zweiten Wettkampftag etwas wärmer. Nun stand ein Slalom mit 48 Toren und 47 Richtungsänderungen auf dem Programm. Das mittelsteile, kupierte Gelände bot im ersten Durchgang einen relativ geraden Lauf mit langen Torabständen – hohes Tempo war möglich. Hier konnten die Athletinnen und Athleten spritzig mit kurzem Kantendruck fahren und auch in den flacheren Passagen viel Geschwindigkeit mitnehmen. Doch genau das machte den Rhythmuswechsel an der 4er-Vertikalen und die Haarnadel am Ende des Steilstücks besonders knifflig. Viele Athletinnen und Athleten kamen hier aus dem Takt – 50 von 157 Starterinnen und Startern schieden aus.

Im zweiten Durchgang änderte sich der Kurscharakter komplett: Eine rund gesteckte Kurssetzung mit zahlreichen Kombinationen gleich zu Beginn – Haarnadel, Vertikale und ein langer Zug – verlangte höchste Konzentration. Anschließend ging es mit einem flüssigen Rhythmus ins Ziel.

Erfolgreiche Ergebnisse für das Team Allgäu

Zwei Podestplätze gab es fürs Team Allgäu im ersten Riesenslalom. In der U18 -Wertung holte Lea Bauer (SCB Lindau) Platz 2 und Tobias Schill (SC Kaufbeuren) Platz 3. Noch erfolgreicher war das Team im zweiten Riesenslalom. Hier sicherten für den Allgäuer Skiverband bei den Damen Amelie Vogg (SC Königsbrunn) Platz 1, Laura Bernhard (ESV Lindau) Platz 2, bei den Herren Leopold Lechner (TSV Ottobeuren) Platz 1, Nemo Bauer (SCB Lindau) Platz 3 und in U18-Wertung erneut Lea Bauer (SCB Lindau) Platz 2 und Tobias Schill (SC Kaufbeuren) Platz 3.

Im Slalom belegten Constanze Hofmann (RG Burig Mindelheim), Marlene Gramlich (SC Oberstdorf) und Laura Bernhard (ESV Lindau) die Platze 1 bis 3 bei den Damen. In der U18 -Wertung erreichte Marlene Gramlich (SC Oberstdorf) Platz 1 und Tobias Schill (SC Kaufbeuren) Platz 3.

Deutsche und die Bayerische Mannschaftsmeisterschaft ist das Ziel

Mit diesen dreizehn Podestplätzen zum Saisonauftakt blickt das Team Allgäu optimistisch auf die kommenden Rennen sowohl in der Deutsche Skiliga, der alpinen Bundesliga des deutschen Skisports, also auch in der Skiliga Bayern. Der Fokus liegt auf der Mannschaftswertung. Hier treten alle Teams Damen und Herren gemischt an. In dieser Saison will Team Allgäu die Deutsche und die Bayerische Mannschaftsmeisterschaft ins Allgäu holen.

www.skiclub-kaufbeuren.de

Kategorien
Sport

Handballern der SG Kaufbeuren/Neugablonz leisten große Gegenwehr

Das hatte sich der Tabellenführer sicher leichter vorgestellt

Das hatte sich der Tabellenführer sicher leichter vorgestellt. Der Eichenauer SV gewann bei den Handballern der SG Kaufbeuren/Neugablonz mit 31:28 (16:18). Die Zweite unterlag der Reserve der SG Kempten/Kottern mit 31:37.

Als klarer Favorit kam der souveräne Tabellenführer der Bezirksoberliga, der Eichenauer SV, am Samstag in die Wertachstadt. Schon allein der Tatsache geschuldet, dass bei der SG einige Ausfälle zu verzeichnen waren, hatten die Münchner die absolute Favoritenrolle inne. Micha Mohring konnte angeschlagen auflaufen und Bene Glas stellte sich trotz seiner Achillessehnenproblem in den Dienst der Mannschaft und konnte so zumindest seinen Mitspielern ab und zu eine Verschnaufpause gönnen. Doch Coach Christian Klöck war auf sein Improvisationstalent angewiesen, denn die Bank gab nicht mehr viel her.

Die Kaufbeurer kamen aber stark ins Spiel und die Gäste waren offensichtlich sehr überrascht davon. 4:2 hieß es nach 4 Spielminuten und die Gastgeber konnten die Egalisierungen der Gäste immer wieder in einen knappen Vorsprung verwandeln. Vor allem Patrick Spitschan war es in der ersten Hälfte, der dem ESV 6 Tore einschenkte. Am Ende war er mit 10 Treffern der erfolgreichste Werfer der Partie. Die Abwehr machte ebenfalls einen tollen Job und unterstützte den starken Florian Horend im Tor. Dieser nahm den Gästen des öfteren einen schon sicher geglaubten Torerfolg weg. Über ein 11:8 (16.) und 16:13 (26.) ging es schließlich mit einer 18:16 Führung für den Außenseiter in die Pause.

Anfang der zweiten Halbzeit konnte zunächst jede Mannschaft einen Treffer markieren, doch dann legte Eichenau einen Zwischenspurt ein und konnte vier Tore in Folge zum 19:21 erzielen. Zwar konnten die SG´ler noch mal verkürzen (21:22; 38.), doch dann ließen die Kräfte merklich nach. Eichenau spielte dann ruhig und routiniert weiter und konnte die Führung immer weiter ausbauen. Die Gastgeber gaben aber nie auf und kämpften immer bis zum Schlusspfiff. Durch ein paar Paraden von Nils Hipper im Gehäuse der SG kamen diese auch wieder näher heran. Aber schlussendlich war an dem Erfolg des Tabellenführers nichts mehr zu rütteln.

Die Kaufbeurer zeigten sowohl spielerisch als auch kämpferisch eine Klasseleistung. Und so spielt sicher auch kein Absteiger. Jetzt muss die Mannschaft versuchen auch kommendes Wochenende in Waltenhofen diese Leistung zu wiederholen, denn gegen einen direkten Konkurrenten zählen die Punkte ja bekanntlich doppelt.

Die SG spielte mit Hipper, Horend (beide Tor); Heil 1, Gellrich 3, Haggenmüller 3, Bartelt 3, Glas 3, Salzer, Spitschan 10, Dömsödi 2, Mohring 1, Bartel 2.

Die Reserve unterlag im anschließenden Spiel gegen die SG Kempten/Kottern II mit 31:37.

Die weibl. B-Jugend musste sich am Sonntag in Ottobeuren den Gastgeberinnen mit knapp mit 33:31 geschlagen geben.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

SchwubiS: Psychosoziale Beratungsstelle für schwule und bisexuelle Männer* – Außensprechtag am 12.02.2025

Anmeldungen werden erbeten unter: schwubis@awoschwaben.de

SchwubiS: Psychosoziale Beratungsstelle für schwule und bisexuelle Männer* (cistransinter*nb) in Schwaben – Außensprechtag in der Gleichstellungsstelle der Stadt Kaufbeuren

Der nächste Außensprechtag bzw. Beratung von SchwubiS für SBTIQ findet am Mittwoch 12.02.2025 in der Zeit von 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr in der Gleichstellungsstelle, Salzmarkt 2+4, 2. Stock statt.

SchwubiS bietet psychosoziale Beratung für schwule und bisexuelle Männer* (cistransinter) und Non-Binaries und ist Anlaufstelle für deren soziales Umfeld. Hier finden alle Themen rund um sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität und queerem Leben Ihren Platz: sei es (spätes) Coming Out, Partnerschaft, Beziehungen, Diskriminierung, Einsamkeit, Leben im ländlichen Raum, Älterwerden usw.

Anmeldungen werden erbeten unter: schwubis@awoschwaben.de. Dieser Außensprechtag wird in Kooperation mit den Gleichstellungsstellen der Stadt Kaufbeuren und des Landkreises Ostallgäu durchgeführt. Die psychosoziale Beratungsstelle SchwubiS ist an das AWO-Zentrum für Aidsarbeit Schwaben (ZAS) angeschlossen und das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Zwei Allgäuer Jazzbands in Concert: Ein Abend voller Groove und Improvisation am 15.02. im Stadttheater Kaufbeuren

Redbax2.0 und Attentive im Stadttheater Kaufbeuren.

Jazz, Groove und kreative Freiheit in Kaufbeuren

Zwei Allgäuer Jazzbands in concert: Redbax2.0 mit Robert Schilhansl, Stefan Pentenrieder, Flori Mayer und Tiny Schmauch sowie Attentive mit dem Vater-Sohn-Duo Leo und Jakob Link.

  • Samstag, 15.Februar 2025, 19 Uhr
  • Stadttheater Kaufbeuren, Rosental 6-8, 87600 Kaufbeuren
  • Karten bei Pianofactum in der Schmiedgasse 23, 08341-9611526

Attentive heißt Hören, Bewegen, Fühlen. Die Musik des Duos bedeutet mehr als nur Klänge, sie bedeutet Erleben, den Raum öffnen für Neues, neugierig dem Moment zuzuhören und die Bewegung im Puls zu spüren. Die gemeinsame Freude am Ausdruck sowie die spontane Interaktion und kreativen Freiheit verbindet das Duo Attentive. Das Konzertprogramm besteht dabei aus igenkompositionen sowie Melodien aus Jazz, Klassik und Popularmusik, jedoch immer mit viel Jazz, Groove und Intensität. Leo Link an der Gitarre und Jakob Link am Kontrabass; das aus der Familie entstandene Projekt musiziert mittlerweile schon seit über 20 Jahren, seit kurzem jedoch mit regelmäßigen Proben, eigenen Arrangements und einem wachsenden Repertoire.

Redbax2.0 das Quartett mit Eigenkompositionen von Tiny Schmauch und Jazz-Standards spielt eine groovige Mischung aus Funk, New Orleans, Bebop und Latin. Eigenkompositionen im aktuellen Jazz-Sound ergänzen sich mit den Standards zu einer Musik, die Laune macht, Energie gibt und zum Mitswingen einlädt. Flori Mayer spielt Sopran- und Tenorsaxophon wie kein zweiter im Allgäu, Stefan Pentenrieder besticht an Trompete und Flügelhorn mit klarem Ton und mitreißenden Solos. An der Gitarre ist Robert Schilhansl für den eigentlichen Sound des Ensembles verantwortlich und Tiny Schmauch (Kontrabass) bildet die rhymische Basis.

Kategorien
Sport

ESVK unterliegt vor ausverkauftem Haus dem EV Landshut mit 1:4

Am 45. Spieltag der DEL2 Saison 24/25 kam es in der Wertachstadt am Sonntagabend zum Derby zwischen dem ESV Kaufbeuren und dem EV Landshut

Dabei musste der ESVK vor 3.100 Zuschauern in der ausverkauften energie schwaben arena einige zusätzliche Ausfälle, in diesem vorallem aus Sicht der Joker sehr wichtigen Spiel, verkraften. Neben den schon bekannten Spielern Nolan Yaremko, Leon Sivic und Jakob Peukert die aufgrund von Verletzungen fehlten, mussten krankheitsbedingt auch Dieter Orendorz, Fabian Koziol, Sami Blomwvist und Joey Lewis passen. Im Tor des ESVK stand Dauerbrenner Daniel Fießinger.

Die Joker hatten einen guten Start in das Drittel, wobei Großchancen auf beiden Seiten Mangelware waren. Die beiden Mannschaften neutralisierten sich Gegenseitig und so dauerte es fast zehn Minuten, bis es vor Jonas Langmann das erste Mal wirklich gefährlich wurde. Jacob Lagacé vergab dabei bei einem schnell vorgetragenen Spielzug über Ryan Valentini und Colby McMauley etwas zu verspielt und setzte die Scheibe am Tor vorbei. Nach einem Fight von Colby McAuley gegen Benjamin Zientek in der 14 Spielminute stand die Halle erstmals Kopf. Die beiden Streithähne wurden von den Schiedsrichtern dafür zu jeweils fünf Minuten in der Kühlbox verdonnert. Aber die Joker waren nach dem Fight wohl zu angestachelt und in der Defensive unaufmerksam, was die Landshuter mit dem ersten Treffer der Partie bestraften. EVL Top-Scorer Tor Immo bediente dabei den freien Wade Bergmann und dieser traf alleine vor Daniel Fießinger zum 0:1. Die Joker hatten dann in einem Powerplay in der 17. Minute einmal mehr ein Powerplay ohne eigenen Torschuss nachzuweisen und das obwohl die Mannschaft von Leif Carlsson sogar 40 Sekunden lang in doppelter Überzahl agieren konnte. Dabei muss auch erwähnt werden, dass die Joker beginnend mit dem Gegentreffer sehr nervös wirkten und in fast jeder Aktion die Unsicherheit spürbar war. So ging es dann mit dem Spielstand von 0:1 auch zum ersten Pausentee.

Im zweiten Abschnitt waren die Kaufbeurer in den ersten gut 10 Minuten das deutlich aktivere Team und hatten dabei auch ein deutliches Chancenplus. Der Reihe nach verpassten die Joker aber beste Chancen und ein ums andere Mal rauschte der Puck knapp am Tor von Jonas Langmann vorbei. Ein weiteres Powerplay in der 29. Spielminute für die Allgäuer war dann deutlich besser, wie die ersten beiden zuvor. Ein Treffer sollte aber auch hier nicht gelingen. Nach einer feinen Einzelaktion von Yannik Wenzel sollte dann mit der ersten wirklichen nennenswerten Chance der Gäste das 0:2 fallen. Der Stürmer der Landshuter vernaschte dabei einen ESVK Defender und traf mit einem Schuss in das linke Kreuzeck. Der ESVK war nun wie auch schon nach dem 0:1 wieder verunsichert und hatte wieder viel mit sich selbst zu kämpfen. Nach dem es in der 38. Spielminute genügend Möglichkeiten gab die Scheibe zu klären, führte ein Scheibenverlust nach dem anderen in der eigenen Zone zum nächsten Gegentreffer. Michael Reich konnte dabei frei im Slot abschließen und traf mit einem Schuss in das rechte Kreuzeck zum 0:3. Dies war zugleich auch das erste DEL2 Tor des jungen Landshuters. Im Anschluss hatte Colby McAuley nach einem Pass von Ryan Valentini noch eine dicke Chance für den ESVK, aber der Kanadier brachte am langen Eck keinen Druck auf seinen Schläger und die Scheibe trudelte somit am Tor vorbei. So ging es für die Rotgelben mit einem drei-Tore-Rückstand in den Schlussabschnitt.

Der Schlussabschnitt ist dann schnell erzählt. Der ESVK versuchte auf einen ersten Treffer zu drücken und rannte dabei meist vergeblich an. In der Defensive überstanden die Kaufbeurer auch ein Powerplay des EVL und standen grundsätzlich sehr solide in er eigenen Zone. In der Offensive gelang den dezimierten Allgäuern aber einfach zu wenig um Jonas Langmann im Tor der Niederbayern vor wirklich schwere Aufgaben zu stellen. Ein 2+2 Strafe für den EVL fünf Minuten vor dem Ende konnte der ESVK schon ohne Torhüter agierend und somit mit sechs gegen vier Feldspielern durch Quirin Bader zu ihrem ersten und einzigen Treffer an diesem Abend ausnutzen. Der junge Förderlizenzspieler von Redbull München konnte Jonas Langmann dabei im Nachschuss aus dem Gewühl heraus vor dem Tor es EVL überwinden. ESVK Trainer Leif Carlsson nutze den Treffer aus, um auch im Anschluss mit einen sechsten Feldspieler zu spielen. Dies konnten die Landshuter nach einem geblockten Schuss aber in einem Konter zum alles entscheidenden Tor zum 4:1 umwandeln. Dies war dann auch der Endstand nach 60 gespielten Minuten in der Wertachstadt.

Statistik zum Spiel auf del-2.org.

Kategorien
Allgemein Sport

ESVK muss weitere Niederlage einstecken

Der ESVK Kaufbeuren war am 44. Spieltag der DEL2 Saison 24/25 bei den Ravensburg Towerstars zu Gast

Chef-Trainer Leif Carlsson musste dabei verletzungsbedingt auf Leon Sivic und Jakob Peukert verzichten sowie kurzfristig auch auf Nolan Yaremko. Der Kanadier musste aufgrund einer im Abschlusstraining am Donnerstagabend erlitten Verletzung leider passen.

Die Joker kamen dann recht gut in die Partie und belohnten sich in der fünften Spielminute auch mit dem frühen Führungstreffer. Ryan Valentini legte dabei Alexander Thiel die Scheibe perfekt für einen Direktschuss auf und die Scheibe zappelte im Tor von Ilja Sharipov. Dabei hatten die Allgäuer nur eine Minute später auch ein erstes Powerply. Neben einer top Chance für Joey Lewis, als die Scheibe bei einen tip in nur knapp am Tor vorbeisegelte mussten die Kaufbeurer aber auch zwei Konterchancen von Robbie Czarnik und Lukas Mühlbauer einstecken, beim Abschlussversuch von letzterem verletzte sich Simon Schütz auch beim Schussblock, konnte die Partie aber nach ein paar Minuten zum Glück wieder fortsetzen. Nach dem der gebürtige Kaufbeurer Denis Pfaffengut schon einen Wechsel zuvor eine gute Chance über die rechte Außenposition hatte, machte er es dann in der elften Minute besser. Sein platzierter Schuss landete mit Hilfe des Pfosten auf der Fanghandseite von Daniel Fießingerhalbhoch zum 1:1 im Joker Kasten. Zwei Minuten später musste der ESVK Torhüter dann bei einem Konter zuerst gegen Robbie Czarnik und dann noch gegen Matthew Santos in höchster Not retten. Ein erstes Überzahlspiel der Oberschwaben, immerhin statistisch gesehen das beste Powerplay der ganzen DEL2, konnten die Wertachstädter relativ gut verteidigen und ließen auch nicht wirklich gefährliches zu. Drei Minuten vor dem Ende des ersten Drittels hatte Joey Lewis eine super Möglichkeit den ESVK nochmals in Fürhung zu bringen. Nach einen Schusspass von Sten Fischer an den langen Pfosten verpasste der Joker Stürmer unter Bedrängnis seines Gegenspielers das halbleere Ravensburger Gehäuse denkbar knapp. So ging es mit dem Spielstand von 1:1 auch in die erste Pause.

Das zweite Drittel begann dann denkbar schlecht für den ESVK. Aus dem Nichts kamen die Hausherren zu einer zwei auf eins Situation und diese nutzte Fabian Dietz dann auch mit einem trockenen Schuss frei vor Daniel Fießinger zum 2:1 für die Towerstars aus. Das Spiel verflachte in den folgenen Minuten etwas und wurde erst wieder etwas besser, als die Kaufbeurer in der 27. Minute zu einem Powerplay kamen. Wobei dies wie in letzter Zeit leider so oft aus Sicht des ESVK an Harmlosigkeit nicht zu überbieten war. Die Ravensburger erspielten sich dann auch wieder ein optisches Übergewicht. Der ESVK hatte aber auch durch Sami Blomqvist und Joey Lewis zwei gute Möglichkeiten auf einen Treffer liegen gelassen. In der 35. Minute mussten die Kaufbeurer dann nach einem verlorenen Bully einen Gegentreffer von Liga-Top-Scorer Robbie Czarnik einstecken, der so auf 3:1 für die Oberschwaben stellen konnte. Der ESVK musste dann in Minute 37 nach einem unnötigen Foulspiel von Simon Schütz in Unterzahl agieren und kassierte promt durch einen von Fabian Dietz abgefälschten Schuss das 4:1 und die Messe war für den ESVK somit auch schon gelesen. Nach einen relarvi guten ersten Abschnitt fingen sich die Joker im zweiten Drittel einfach wieder viel zu leichte Gegentore fanden in der Offensive so gut wie nicht statt. So war der Weg zurück in die Partie in den letzten 20 Minuten natürlich ein zu großer.

Der ESVK hatte dann gleich zu Beginn des Drittels eine gute Chance durch Jamal Watson den Spielstand zu verkürzen. Ilja Sharipov aber konnte das Solo des Kaufbeurer Defenders noch rechtzeitig stoppen. Auch ein drittes Powerplay nach 46 Spielminuten konnten die Joker nicht in Chancen ummünzen und somit verstrich eine weitere Chance sich zurück in das Spiel zu kämpfen. In der 52. Minute waren die Joker dann aber auf einmal doch wieder dan. Ryan Valentini schaffte es schon wie beim ersten ESVK Treffer seinen Verteidger schön freizuspielen und Dieter Orendorz hatte keine große Mühe aus kurzer Distanz den zweiten ESVK Treffer zu erzielen. Kurz nach dem Kaufbeurer Treffer mussten die Allgäuer dann aber wieder in Unterzahl ran und die Oberschwaben hatten somit die Chance, den Spielstand wieder auf drei Tore Abstand zu stellen. Mit viel Kampf und auch etwas Glück überstanden die Joker dieses Unterzahlspiel aber und konnten somit in den letzten fünf Minuten die nun angebrochen waren, ihre Schlussoffensive starten. Allerdings tat such sich die Mannschaft von Leif Carlsson extrem schwer sich gute Chancen zu erspielen oder zumindest Druck auf die Defensive der Hausherren auf zu bauen. Nach einer Auszeit 80 Sekunden vor dem Ende agierten die Kaufbeurer dann mit sechs gegen vier Feldpsieler. Nach dem aber Jamal Watson mit einem Passversuch nur einen Gegenspieler fand, konnten die Ravensburger mit einem Treffer in das leere ESVK Gehäuse den 5:2 Endstand durch Matt Santos erzielen.

Statistik zum Spiel auf del-2.org

Kategorien
Allgemein Politik

Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“ in Kaufbeuren: Politische Debatten stoßen auf großes Interesse

Spannende Duelle, klare Positionen und positive Resonanz auf neues Format. Veranstalter Wir sind Kaufbeuren. Co-Veranstalter Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu

Eingeladen waren die Direktkandidaten des Wahlkreises 257 (Ostallgäu, Kaufbeuren und Teile des Landkreises Augsburg): Stephan Stracke (CSU), Maria Wißmiller (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Regina Renner (SPD), Susen Knabner (Freie Wähler), Marcus Prost (FDP) und Ralf Lehnhard (Die Linke). Zudem nahmen Dr. Simon Kuchlbauer (AfD, Wahlkreis Memmingen-Unterallgäu) als Ersatz für den erkrankten Wolfgang Dröse (AfD) sowie Paul Meichelböck (BSW) als Listenkandidat teil.

Die Diskussion orientierte sich an den beiden zentralen Themen Wirtschaft sowie Sicherheit und Migration. Jeder Kandidat bestritt zwei siebenminütige Duelle, in denen inhaltlich und kontrovers über Parteiprogramme, persönliche Ideen und aktuelle Entwicklungen debattiert wurde. Die Duellpartner wurden vorab von der Kanzlei Walter aus Buchloe ausgelost und jeweils erst kurz vor Beginn bekannt gegeben. Zum Abschluss erhielt jeder Teilnehmer die Gelegenheit, in einem 60-Sekunden-Plädoyer die Zuhörer noch einmal von sich zu überzeugen.

Ein gelungenes Format mit Zukunftspotenzial

Moderiert wurde die Veranstaltung von Claus Tenambergen, Inhaber von Wir sind Kaufbeuren, der für eine faire und strukturierte Debatte sorgte. „Wir wollten eine Veranstaltung schaffen, die Politik greifbar macht – für die Bürger vor Ort, aber auch für die Zuschauer online. Das ist uns gelungen. Die Resonanz zeigt, dass ein solches Format Interesse weckt“, so Tenambergen. Dabei hob er besonders den respektvollen Umgang der Kandidaten hervor: „Es war uns wichtig, dass die Debatten sachlich bleiben und auf Lösungen fokussiert sind. Die Kandidaten haben das sehr gut umgesetzt, sodass eine spannende, aber faire Diskussion entstanden ist.“

Auch die Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu als Co-Veranstalter zogen eine positive Bilanz. Pauline Lajehanniere Appel, 1. Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren, erklärte: „Wirtschaft sowie Sicherheit und Migration sind zentrale Themen für unsere Region. Wir wollten eine Plattform schaffen, auf der diese Fragen direkt und offen diskutiert werden können. Das Format hat sich bewährt, und wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden.“ Angesichts der erfolgreichen Zusammenarbeit erwägen die Veranstalter, das Duell-Format auch für die anstehende Stadtrats- und Oberbürgermeisterwahl in Kaufbeuren 2026 fortzuführen.

Ergebnisse der Zuschauer-Abstimmung

Zusätzlich zur Debatte wurde am Veranstaltungsabend eine Abstimmung über die Kandidaten durchgeführt, organisiert vom Kaufbeurer Stadtrat Alexander Uhrle. Die Besucher vor Ort und die Zuschauer im Livestream konnten teilnehmen. Aufgrund unerwarteter technischer Einschränkungen wurden 129 Stimmen abgegeben. Tenambergen kommentierte das Ergebnis mit einem Augenzwinkern: „Ob die Abstimmung das allgemeine politische Stimmungsbild widerspiegelt oder eher eine Reaktion auf das Auftreten der Kandidaten an diesem Abend war, lässt sich nicht genau sagen.“

Mit jeweils 26 Prozent der Stimmen lagen Stephan Stracke (CSU) und Maria Wißmiller (Bündnis 90/Die Grünen) an der Spitze. Dr. Regina Renner (SPD) folgte mit 14 Prozent, knapp vor Susen Knabner (Freie Wähler) mit 13 Prozent. Dr. Simon Kuchlbauer, der kurzfristig für den erkrankten Wolfgang Dröse (AfD) einsprang, erhielt 9 Prozent der Stimmen. Ralf Lehnhard (Die Linke) kam auf 8 Prozent, während Marcus Prost (FDP) mit 3 Prozent und Paul Meichelböck (BSW) mit 2 Prozent die letzten Plätze belegten. „Natürlich ist das Ergebnis nicht repräsentativ für die Bundestagswahl, aber es könnte eine interessante Momentaufnahme darstellen, wie die Kandidaten bei den Zuschauern an diesem Abend wahrgenommen wurden“, analysierte Tenambergen.

Die Veranstaltung hier auf YouTube zum Anschauen

Technische Umsetzung und Livestream

Die Veranstaltung wurde sowohl vor Ort als auch online professionell organisiert. Die technische Umsetzung übernahmen Impredia Design, die ROUNDHOUSE Eventagentur sowie Veranstaltungstechnik Fuchs, die für einen reibungslosen Ablauf und eine hochwertige Übertragung sorgten.

Zufriedenheit bei den Veranstaltern

Das Gesamtresümee von Wir sind Kaufbeuren und den Wirtschaftsjunioren fiel durchweg positiv aus. „Das Duell-Format war ein Experiment, und wir sind mit Ablauf und Resonanz sehr zufrieden. Gerade bei einer Veranstaltung mit so vielen Kandidaten wäre eine klassische Podiumsdiskussion schwer umsetzbar. Dieses Modell hat sich bewährt und könnte auch in Zukunft eine Rolle spielen“, fassten Claus Tenambergen und Pauline Lajehanniere Appel zusammen.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Ludwig Waldmüller liest Märchen von Ludwig Ganghofer am 15.02.2025 im Ganghofer-Zimmer des Stadtmuseums Kaufbeuren

Der Eintritt ist wie bei Pomona frei, Spenden sind jedoch immer willkommen

m Samstag, 15.02.2025, zum Todestag von Sophie von La Roche, laden der Freundeskreis Sophie La Roche und die Pomona-Salonieren um 15 Uhr ins Ganghofer-Zimmer des Stadtmuseums ein: Ludwig Waldmüller, Priester, Journalist und Schauspieler, liest – musikalisch umrahmt von Richard Waldmüller – Märchen aus der Feder von Ludwig Ganghofer.

Der aus Kaufbeuren stammende Schriftsteller Ludwig Ganghofer ist für seine Heimatromane berühmt, seine Märchen sind eher unbekannte Texte, die aber eine große Tiefe zeigen. Sie kommen wortgewaltig daher und kreieren teils düstere, teils kunterbunte Szenarien. Darin werden Geschichten erzählt, die nicht nur durch ihren Phantasiereichtum, sondern auch durch ihre packende Aussage faszinieren. In der kommenden Lesung lernen Sie eine Auswahl dieser Märchen kennen.

Der ebenfalls aus Kaufbeuren stammende ehemalige Radioredakteur Ludwig Waldmüller besitzt eine fürs Vorlesen geschulte Stimme und seine Leidenschaft für die Ganghoferschen Märchen macht ihn zum prädestinierten Interpreten für diese Lesung direkt am Schreibtisch des Autors. Der Eintritt ist wie bei Pomona frei, Spenden sind jedoch immer willkommen.

Kategorien
Allgemein Jugend Soziales

Was bewegt die Syrer in Kaufbeuren? Flüchtlinge tauschten sich in der Asyl-Teestube aus

Schon bei der Vorstellungsrunde wurde offenbar, dass viele Männer eine qualifizierte Ausbildung gemacht haben

30 Männer aus Syrien und einige interessierte Einheimische trafen sich kürzlich in der Teestube des Arbeitskreis Asyl. Sie wollten über die Lage in Syrien sprechen und sich über ihre persönliche Stimmungslage austauschen.

Schon bei der Vorstellungsrunde wurde offenbar, dass viele Männer eine qualifizierte Ausbildung gemacht haben. So haben sie es in den wenigen Jahren ihres Hierseins in anspruchsvolle Berufe geschafft: bei der Polizei, der Post, in der Krankenpflege, im Handwerk und in der Industrie.

Der Gedankenaustausch verlief sehr angeregt, aber ruhig und sehr geordnet. Drei Ergebnis-Schwerpunkte brachte die Diskussion letztlich:

  1. Große Freude über den Sturz des brutalen Assad-Regimes. Viele Männer konnten dazu beeindruckende Beispiele von ihren Familienangehörigen berichten.
  2. Viele Syrer überlegen, ob sie irgendwann in ihre Heimat zurückkehren wollen. Alle sehen dafür im Moment keine Chance. Die Häuser sind zerstört., die Versorgung ist mangelhaft. Vor allem aber: Noch ist Syrien kein sicherer Staat für alle. Zu viel unterschiedliche Gruppen haben noch Waffen, zu viel Einfluss wird von außen, vor allem von Nachbarstaaten genommen.
  3. Die Gruppe der anwesenden Syrer war bunt gemischt: verschiedene Religionen, verschiedene Volksgruppen, vielleicht auch unterschiedliche Parteizugehörigkeit. Alle betonen aber, dass es darüber hier keine Konflikte geben soll. Alle verstehen sich erster Linie als Syrer, als Syrer in Kaufbeuren.

Weitere Treffen werden jeweils montags 18:00 – 20:00 Uhr in der Teestube des Arbeitskreis Asyl im Jugendzentrum in der Hauberisser-Straße stattfinden. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Kategorien
Politik

Allgäuer Klangvielfalt im Bundestag: Musikvereine aus Rieden und Germaringen zu Gast in Berlin

Leidenschaft, Disziplin und das richtige Gespür für den Rhythmus

Mit mehr als 100 Musikerinnen und Musikern sorgten der Musikverein Rieden und der Musikverein Germaringen e.V. nicht nur auf der Grünen Woche für den richtigen Takt, sondern brachten auch musikalischen Schwung in den Deutschen Bundestag. Der Allgäuer Bundestagsabgeordnete Stephan Stracke (CSU) hieß die beiden engagierten Gruppen, die mit 52 bzw.

54 Teilnehmenden angereist waren, herzlich in Berlin willkommen. Beide Musikvereine bekamen Einblick in die Schaltzentrale der Bundespolitik und konnten sich über die Arbeit des Parlaments informieren. „Politik und Musik haben etwas gemeinsam: Beide brauchen Leidenschaft, Disziplin und das richtige Gespür für den Rhythmus,“ so Stracke in seiner Begrüßung.

Angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl betonte der Abgeordnete, dass es für die Union Zeit sei, wieder die „Erste Geige“ zu spielen: „Statt jahrelangen Ampel-Streits stehen wir für eine Politik, die klar und verlässlich ist.“ Besonders hob er die Wichtigkeit eines neuen Aufbruchs für mehr Wettbewerbsfähigkeit, niedrigeren Steuern und deutlich weniger Bürokratie hervor. In der Sicherheitspolitik stehe die CSU für eine „Null-Toleranz-Strategie“. „Diese garantiert Sicherheit und schafft Vertrauen in den Rechtsstaat“, so der Abgeordnete.

Im Gespräch mit den Germaringer Musikerinnen und Musikern ging Stracke zudem auf die möglichen Koalitionen nach der Wahl ein und stellte klar: „Die EU ist für Deutschland die wirtschaftliche Absicherung, die NATO unsere sicherheitspolitische. Wer diese wie die AfD in Frage stellt, kann kein Partner für uns sein.“

Einen weiteren Höhepunkt der Besuche bildete jeweils ein Abstecher der Besucher zur Reichstagskuppel, bei der die Gruppen nicht nur die atemberaubende Aussicht genossen, sondern auch die Gelegenheit zu lockeren Gesprächen mit Stracke nutzten. Selbstverständlich durfte auch ein Erinnerungsfoto mit Blick auf Berlin nicht fehlen.

Stracke unterstützte die Reisen mit Reisekostenzuschüssen und ermutigte andere Vereine und Musikkapellen, dem Beispiel von Rieden und Germaringen zu folgen: „Die Grüne Woche ist ein fantastisches Schaufenster für unsere Landwirtschaft und Gastronomie. Ich freue mich jedes Jahr besonders darauf, musikalische Gäste hier in Berlin zu begrüßen.“

Kategorien
Panorama

Immanuel Gemeinde Kaufbeuren-Neugablonz: Verabschiedung von Pastor Jürgen Fredrich in den Ruhestand

Pastor Fredrich trat seinen Dienst in Kaufbeuren am 1. September 1987

Nach 37 Jahren engagierten Dienstes wird Pastor Jürgen Fredrich gemeinsam mit seiner Frau Bärbel am 2. Februar 2025 im Rahmen eines Festgottesdienstes in den Ruhestand verabschiedet. Die Feier findet in der Immanuel Gemeinde Kaufbeuren-Neugablonz statt.

Pastor Fredrich trat seinen Dienst in Kaufbeuren am 1. September 1987 an und widmete sich gemeinsam mit seiner Frau Bärbel mit großem Engagement und viel Herzblut der Weiterentwicklung der Gemeinde, die dem Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden KdÖR angehört. Die ersten Gottesdienste fanden damals in einem Gebäude der Firma Gardt Autovermietung in der Lauberstraße statt. Bereits 1988 zog die Gemeinde in die Kemptener Straße um, bevor ihr 1996 ein bedeutender Meilenstein gelang: Mit viel Eigeninitiative wurde ein ehemaliges Industrieanwesen in der Dessestraße 5 in Neugablonz in das heutige Gemeindezentrum der Immanuel Gemeinde umgebaut.

Die Gemeinde wuchs unter der Leitung von Pastor Fredrich nicht nur räumlich, sondern auch in ihrem geistlichen und sozialen Wirken. Neben seiner Arbeit als Seelsorger und Theologe setzte Pastor Fredrich weitere Schwerpunkte: So war er mehrere Jahre in der internationalen Hilfsorganisation humedica, die ebenfalls in Neugablonz ansässig ist, aktiv. Dort leitete er die Einsatztrainings, um Helferinnen und Helfer optimal auf humanitäre Katastropheneinsätze vorzubereiten.

Die Immanuel Gemeinde würdigt mit dieser Verabschiedung den jahrzehntelangen Dienst eines Pastors, dessen Arbeit die Gemeinde tief geprägt hat. “Pastor Fredrich hat mit seinem klaren Führungsstil, seinem biblisch basierten Wertekompass und seinem unermüdlichen Einsatz unzählige Menschen begleitet und inspiriert”, heißt es aus den Reihen der Gemeindemitglieder.

Der Festgottesdienst beginnt am 2. Februar 2025 um 10:00 Uhr im Gemeindezentrum der Immanuel Gemeinde, Dessestraße 5 in Kaufbeuren-Neugablonz. Gäste sind herzlich willkommen, um gemeinsam mit der Gemeinde das Lebenswerk von Jürgen und Bärbel Fredrich zu feiern und ihnen für ihren neuen Lebensabschnitt Gottes reichen Segen zu wünschen.

Kategorien
Gesundheit Wirtschaft

Endoprothetikzentrum Kaufbeuren. Nach Gelenkersatz – mit neuem Programm schneller zurück in den Alltag

Vorstellung des Programms und Live-Ops am Tag der offenen Tür

Erste Schritte und Bewegungen schon wenige Stunden nach dem Gelenkersatz: das ist durch das neue Rapid Recovery Programm möglich, das im Endoprothetikzentrum Kaufbeuren seit diesem Jahr angeboten wird.

„Wir freuen uns, unseren Patientinnen und Patienten mit diesem neuen Programm die Möglichkeit zu geben, sich schneller und dabei entspannter von dem Eingriff zu erholen“, betont Dr. Wolfgang Schnitzler. Der Chefarzt für Unfallchirurgie und orthopädische Chirurgie am Klinikum Kaufbeuren hebt hervor, dass es gerade beim Ersatz einer Hüfte oder eines Knies wichtig ist, das Gelenk schnell wieder zu aktivieren. „Durch eine gezielte Maßnahmen ist das betroffene Gelenk häufig bereits innerhalb der ersten Tage wieder so stabil, dass die meisten alltäglichen Bewegungen wieder weitestgehend schmerzfrei absolviert werden können“, verweist Schnitzler auf viele medizinische Studien, die diesen Zusammenhang eindeutig bestätigt haben.

Das Rapid Recovery Programm sieht eine ganzheitliche Betreuung der Patientin oder des Patienten vor, die bereits vor der Operation beginnt. „Um bestmöglich vorbereitet zu sein, informieren wir in einer Sprechstunde und einem weiteren Termin vor dem Eingriff umfassend über alle relevanten Aspekte der OP“, erklärt der Leiter des Endoprothetikzentrums. „Gerade im so genannten Patientenseminar gehen wir unter anderem sehr konkret auf die Situation nach dem Eingriff ein.“ Laut Schnitzler trainieren die Patientinnen und Patienten dort mit dem Team der Physiotherapie unter anderem das Gehen mit Gehhilfen und wichtige Übungen, die nach der OP regelmäßig absolviert werden.

„Natürlich gehen wir hier auch auf alle Fragen und Sorgen ein, die rund um den Eingriff vorhanden sind“, so der Chefarzt weiter. „Ziel ist es, dass unsere Patientinnen und Patienten dadurch angstfrei und sicher in die Operation gehen können.“ Wobei das gehen wörtlich gemeint ist, wie Schnitzler ausführt. „Unsere Patienten laufen nach Möglichkeit eigenständig zur Operationsschleuse“, stellt der Chirurg klar. Der Eingriff soll die Aktivität des Körpers nur so kurz wie möglich unterbrechen, führt Schnitzler aus.

„Die Operation selbst führen wir ohnehin seit vielen Jahren ausschließlich minimalinvasiv durch“, so der Chefarzt. „Dadurch reduzieren wir die Verletzungen, die ein Eingriff immer mit sich bringt, auf ein absolutes Minimum.“ Diese Vorgehensweise ist laut Schnitzler im Endoprothetikzentrum Kaufbeuren bewährte Routine.

Neu hingegen ist auch die Möglichkeit einer Begleitung am Smartphone mittels einer App, die von den Patientinnen und Patienten begleitend genutzt werden kann. Sie stellt umfangreiche Informationen zur Verfügung und hilft den Patientinnen und Patienten, jederzeit eigenständig die Heilung gesteuert und informiert voranzutreiben. Nach der OP gehe es dann darum, das Gelenk schnell wieder zu mobilisieren, um den Heilungsprozess zu beschleunigen und Komplikationen zu verhindern, stellt Schnitzler das Programm weiter vor. „Einige Stunden nach der Operation können Patientinnen und Patienten schon wieder Ihre eigene Kleidung tragen, normal essen, aufstehen und erste Schritte gehen – sowie Übungen unter Anleitung durchführen.“

Vorstellung des Programms und Live-Ops am Tag der offenen Tür

Natürlich sei das Programm nur ein Angebot des Endoprothetikzentrums, so Schnitzler. „Wir verpflichten niemanden, daran teilzunehmen – niemand muss Angst haben, überfordert zu werden“, verspricht der Chefarzt. „Darüber hinaus geht natürlich das gesamte Team, bestehend aus den Pflegekräften, Therapeuten und Ärzten, stets auf die Wünsche des Patienten oder der Patientin ein.“ Es kann die Intensität der Übungen laut Schnitzler jederzeit angepasst werden.

Interessierte können sich am Tag der offenen Tür des Klinikums Kaufbeuren selbst vom Rapid Recovery Programm überzeugen. Neben mehreren Live-OPs am Modell stellt das Endoprothetikzentrum Kaufbeuren dort am 15. Februar 2025 den zum Programm gehörigen Aktivitätspfad vor und zeigt Besucherinnen und Besuchern die unterschiedlichen Übungen, die Patientinnen und Patienten wieder zügig aktiv am Leben teilhaben lassen. Auch wird dort die App vorgestellt, mit deren Hilfe die Patientinnen und Patienten selbstständig ihre Vorbereitung und den Heilungsprozess unterstützen können.

Kategorien
Sport

Schwere Aufgaben für die SG Kaufbeuren/Neugablonz am Wochenende

Heimspiele gegen Spitzenreiter Eichenau und Kempten/Kottern II

Zwei Heimspiele stehen am heutigen Samstag auf dem Programm der Handballer der SG Kaufbeuren/Neugablonz. Die Erste stellt sich dem Tabellenführer Eichenauer SV, während die Herren II die SG Kempten/Kottern II zu Gast haben.

Vor einer fast unmöglichen Aufgabe steht die Mannschaft von Trainer Christian Klöck heute um 17:30 Uhr in der Sporthalle in Neugablonz. Mit dem Eichenauer SV kommt der souveräne Tabellenführer und Aufstiegsaspirant Nummer 1 nach Kaufbeuren. Mit 28:0 Punkten und ein Torverhältnis von +124 sind sie bereits 6 Zähler vor dem Zweiten TSV Weilheim. Zwar haben sie nicht die absoluten Shooter in ihren Reihen, dafür sind die Torschützen aber gut verteilt und ausgeglichen. Die SG geht also als klarer Außenseiter ins Spiel und wird wohl auch keine Überraschung schaffen, denn die Personallage ist mehr als angespannt.

Konstantin Balkow hat nach seiner roten Karte in Sonthofen ein Spiel Sperre aufgebrummt bekommen. Und das, obwohl die Provokation ganz klar von seinem Gegenüber ausgegangen ist, der die blaue Karte gesehen hat. Da die spielleitende Stelle ihm aber eine Mitschuld an der „Rudelbildung“ gegeben hat, muss er eine Partie aussetzen. Daneben kann Bene Glas aufgrund anhaltender Achillessehnenprobleme weiterhin nicht mitwirken. Niklas Klöck ist beruflich verhindert, Joachim Gollmitzer ist verletzt und Micha Mohring angeschlagen, dessen Mitwirken ist somit mehr als fraglich. Es wird also nur eine Rumpftruppe sein, die sich um Kapitän Roman Haggenmüller scharrt und der schweren Aufgabe stellen wird.

Trotz allem will sich das Team nicht unterkriegen lassen und dem Favoriten so lange wie möglich Paroli bieten. Wenn die kämpferische Einstellung stimmt, die Abwehr wieder gut arbeitet und die Zuschauer hinter der Mannschaft stehen, dann ist ein respektables Ergebnis sicher drin. Anpfiff ist um 17:30 Uhr.

Anschließend ist die zweite Mannschaft der SG auch nicht unbedingt in der Favoritenrolle gegen die SG Kempten/Kottern II. Zwar trennen die beiden nur ein Punkt in der Tabelle, aber im Hinspiel kassierten die Kaufbeurer eine herbe Niederlage. Aber die Partie muss auch erst mal gespielt werden. Entscheidend für den Ausgang der Partie wird auch sein, wer bei den beiden SG´s auf der Platte stehen wird. Anwurf ist um 19:30 Uhr.

Die weibl. B-Jugend ist am Sonntag beim TSV Ottobeuren zu Gast. Beim Zweiten der Tabelle werden die Trauben recht hoch hängen. Das erste Aufeinandertreffen gewannen die Unterallgäuer recht deutlich. Aber inzwischen haben die SG´lerinnen auch weiterentwickelt und werden versuchen dem Favoriten einen Punkt abzuknöpfen. Spielbeginn ist in Ottobeuren um 13:15 Uhr.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Demokratietage in Kaufbeuren: „Markt der Vielfalt“ am 08.02. lädt zum Austausch ins Gablonzer Haus

Buntes Programm und Jazzmusik im Gablonzer Haus

Zum Abschluss der Demokratietage in Kaufbeuren findet am Samstag, 8. Februar statt. Die Veranstaltung wird von 10 bis 15 Uhr Im Gablonzer Haus in Neugablonz ausgerichtet.

Verschiedene Einrichtungen haben sich zusammengetan und die Veranstaltung organisiet, darunter der Arbeitskreis Asyl, der Stadtjugendring, das Bündnis gegen Rechtsextremismus, die Christuskirche Neugablonz, die Lebenshilfe Kaufbeuren/Ostallgäu, die „Omas gegen Rechts“, die Stadtbücherei und die Küfa.

Kategorien
Sport

Sondermeldung! Ära von Michael Kreitl endet beim ESVK nach zehn Jahren

„Ich war von der Entscheidung meinen Vertrag nicht zu verlängern, welche mir der Beirat heute Mittag mitgeteilt hat, sicherlich überrascht und auch enttäuscht“

Die Gesellschafter der ESVK Spielbetriebs GmbH & Co. KG haben entschieden, den am 30. April 2025 auslaufenden Vertrag mit ihrem Geschäftsführer Michael Kreitl nicht zu verlängern. Kreitl hatte das Amt des Geschäftsführers und sportlichen Leiters in den vergangenen zehn Jahren in einer Doppelfunktion inne und war zudem in vielen Gremien, insbesondere in der DEL2, als geschätzter und anerkannter Fachmann aktiv. Sportlich kann der ESVK unter seiner Führung auf viele erfolgreiche Spielzeiten zurückblicken, darunter vier Halbfinalteilnahmen in der DEL2.

Die Gesellschafter der ESVK Spielbetriebs GmbH & Co. KG haben sich nun entschieden, neue Wege zu gehen und die Aufgaben des Geschäftsführers und des sportlichen Leiters künftig zu trennen. In den kommenden Wochen werden dazu weitere Informationen zu den beiden neu zu besetzenden Positionen veröffentlicht. Grundsätzlich ist der ESVK mit seinem absoluten Wunschkandidaten für den sportlichen Bereich bereits auch einig und wird diesen in den nächsten Tagen auch präsentieren können.

Thomas Petrich, Gesellschafter der ESVK Spielbetriebs GmbH & Co. KG, erklärt: „Wir möchten uns bei Michael Kreitl ausdrücklich für seine Tätigkeit als Geschäftsführer und sportlicher Leiter des ESV Kaufbeuren bedanken. Er hat den Verein in den vergangenen zehn Jahren maßgeblich geprägt, vieles auf den richtigen Weg gebracht und den ESVK auch strukturell weiterentwickelt. Auch in den diversen Gremien der DEL2 hat er den ESVK stets hervorragend vertreten und Entwicklungen in der Liga aktiv mitgestaltet. Unsere Entscheidung ist ausdrücklich nicht gegen Michael Kreitl gerichtet, sondern für eine Neuausrichtung. Es war ein wohlüberlegter Entschluss, der uns nach so vielen Jahren der vertrauensvollen Zusammenarbeit alles andere als leichtgefallen ist. Für seinen weiteren beruflichen und privaten Weg wünschen wir ihm nur das Beste.“

Michael Kreitl ergänzt: „Ich war von der Entscheidung meinen Vertrag nicht zu verlängern, welche mir der Beirat heute Mittag mitgeteilt hat, sicherlich überrascht und auch enttäuscht. Für eine genaue Analyse und Aufarbeitung werde ich aber sicherlich noch etwas Zeit brauchen. Entscheidend ist nun aber, dass wir uns voll und ganz auf die wichtigen anstehenden Spiele konzentrieren, um mit der Mannschaft noch den bestmöglichen sportlichen Erfolg zu haben.“

Kategorien
Politik Verwaltung

Kaufbeuren muss sparen wegen des Eisstadions. OB Bosse: das ist natürlich Quatsch

„Neues von OB Bosse“ – Video: OB Bosse klärt über die Finanzlage der Stadt auf

In einem aktuellen Video-Beitrag informiert Oberbürgermeister Stefan Bosse über die finanzielle Situation Kaufbeurens und räumt mit dem Vorwurf auf, die Stadt müsse aufgrund des Eisstadions sparen. Tatsächlich liege das Problem an einer strukturellen Unterfinanzierung, die Kaufbeuren seit Jahrzehnten belastet.

Finanzielle Herausforderungen und Sparmaßnahmen

Die Stadt Kaufbeuren plant für das Jahr 2025 Ausgaben von rund 240 Millionen Euro. Diese umfassen sämtliche kommunalen Aufgaben – von Straßenbeleuchtung über Spielplätze bis hin zur finanziellen Unterstützung des Klinikums, das mit sechs Millionen Euro defizitär ist. Auch das Eisstadion verursacht Kosten: Das jährliche Defizit liegt bei etwa 1,6 Millionen Euro.

OB Bosse widerspricht jedoch der Behauptung, dass die Einsparungen allein wegen des Stadions notwendig seien. Das grundlegende Problem sei, dass Kaufbeuren im Vergleich zu anderen kreisfreien Städten nur rund 1.000 Euro pro Einwohner einnimmt – der Durchschnitt liegt bei 1.900 Euro. Trotz staatlicher Zuschüsse erreicht Kaufbeuren nur 85 % dieses Durchschnitts, wodurch jährlich etwa 30 Millionen Euro fehlen.

Das Video des OB Bosse

Einsparungen: Von Blumen bis zur Rathauspost

Um die Neuverschuldung zu begrenzen, wurden zahlreiche Maßnahmen ergriffen:

  • Weniger Blumenschmuck spart rund 50.000 Euro jährlich. Dank einer privaten Spenderin bleiben die Blumen am Rathaus jedoch erhalten.
  • Die „Rathauspost“ erscheint künftig nur noch einmal jährlich, um Druckkosten einzusparen.
  • Eine öffentliche Toilette wird geschlossen, wodurch 25.000 Euro pro Jahr gespart werden.
  • Steueranpassungen: Der Freistaat Bayern verlangt, dass Kaufbeuren die Hebesätze für Grund- und Gewerbesteuern mindestens auf das Durchschnittsniveau der kreisfreien Städte anhebt.

Diese Maßnahmen ermöglichen es, die ursprünglich geplanten neuen Schulden von bis zu 90 Millionen Euro in vier Jahren auf etwa 50 Millionen Euro zu senken.

Zuversicht trotz schwieriger Lage

Trotz der angespannten finanziellen Situation bleibt OB Bosse optimistisch. Kaufbeuren erhält in diesem Jahr Stabilisierungshilfen in Höhe von 3,5 Millionen Euro vom Freistaat Bayern. Um weiterhin förderfähig zu bleiben, muss die Stadt jedoch strenge Sparvorgaben einhalten.

Der Oberbürgermeister ruft die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, Verständnis zu zeigen und gemeinsam durch diese Phase zu gehen. Zudem ermutigt er dazu, sich für Projekte zu engagieren, die einem persönlich wichtig sind – so wie es die Spenderin für den Blumenschmuck getan hat.

Kategorien
Sport

Endspurt in der DEL2: Wichtige Spiele für den ESV Kaufbeuren

Nachbarschaftsduell in Oberschwaben, Heim-Derby in der Wertachstadt und Auswärtsspiel im Breisgau

Es geht in großen Schritten dem Ende der DEL2 Hauptrunde 24/25 entgegen. Neun Spieltage stehen für die Clubs noch auf dem Programm und dabei werden die kommenden drei Spieltage in fünf Tagen absolviert.
Für den ESV Kaufbeuren steht dazu am Sonntag um 17:00 Uhr ein Heimspiel gegen den EV Landshut an. Am Freitag um 20:00 Uhr geht es für die Joker dazu bereits nach Oberschwaben zu den Ravensburg Towerstars. Am Dienstagabend um 19:30 Uhr spielen die Wertachstädter dann beim EHC Freiburg.
Tickets:

Tickets für die kommenden Heimspiele sind weiter im Ticket-Online-Shop, in allen bekannten Vorverkaufsstellen, in der ESVK-Geschäftsstelle und an den Abendkassen erhältlich.

Der Kader der Joker:

Chef-Trainer Leif Carlsson muss dabei verletzungsbedingt weiter auf Leon Sivic sowie auch auf Jakob Peukert verzichten. Letzterer fällt mit einer Unterkörperverletzung auf jeden Fall eine Zeit lang aus. Bence Farkas und Nick Maul sind dazu bei der U19 Nationalmannschaft und sind somit ebenfalls nicht für den DEL2 Kader Einsatzfähig. Vom Kooperationspartner Redbull München stehen dazu wieder Sten Fischer und Quirin Bader zur Verfügung.

Die Gegner der Joker:

Ravensburg Towerstars: Die Mannschaft von Trainer Bo Subr hat aktuell 42 Spiele absolviert und liegt mit 74 Punkten auf seinem stabilen fünften Tabellenplatz und ist dabei mit einem Spiel weniger wie die Konkurrenz bei fünf Punkten Rückstand auch noch in Tuchfühlung zu Platz zwei. Towerstars Top-Scorer Robbie Czarnik ist dabei mit 55 Scorerpunkten nicht nur der teaminterne Top-Scorer, sondern auch der derzeit beste Scorer der DEL2. Mit 27.7 Prozent Powerplayqoute weisen die Oberschwaben dazu auch noch das beste Powerplay der DEL2 auf.

EV Landshut: Die Niederbayern um Trainer Heiko Vogler stehen mit zwei Punkten Rückstand zu den Ravensburgern mit 72 Zählern auf dem Konto, auf dem sechsten Tabellenplatz. Bei derzeit acht Punkten Vorsprung auf Platz sieben ist dem EVL auch die sichere Playoff-Platzierung nur noch sehr schwer zu nehmen. Top-Scorer bei den Landshutern ist der Spieler mit der Torgarantie im Namen, der Schwede Tor Immo kommt derzeit auf starke 47 Scorerpunkte.

EHC Freiburg: Die Breisgauer haben vor einigen Spieltagen ihren zweiten Trainerwechsel vollzogen und der sportliche Leider Peter Salmik ist nun auch der Chef-Trainer der „Wölfe“. Wie der ESVK kämpfen die Freiburger um einen der begehrten Pre-Playoff-Plätze. Mit 57 Punkten steht der EHC nach 43. Spielen auf dem wichtigen zehnten Tabellenplatz. Top-Scorer der Breisgauer ist der Finne Ero Elo, er kommt aktuell auf 38 Scorerpunkte. In der vergangenen Woche haben die Freiburger auch nochmals auf dem Transfermarkt zugeschlagen. Neu sind dabei der Schwede Fabian Ilestedt, der aus der zweiten Schwedischen Liga zum EHC wechselte sowie Connor Corte (Kassel) und Hannu Tripcke (Köln/Bad Nauheim). Als Absicherung auf der Torhüterposition wurde auch der ehemalige Joker Keanau Salmik fest aus Stuttgart verpflichtet.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Skandinavischer Abend mit Linebug in ROMI’S Märzenburg am 15.02.: Musik, Kunst und Magie

Ein einzigartiges Live-Erlebnis in ROMI’S Märzenburg

Am Samstag, den 15. Februar 2025, verwandelt sich ROMI’S Märzenburg in Kaufbeuren in eine Bühne für ein außergewöhnliches skandinavisches Musik- und Kunsterlebnis. Das dänische Duo Linebug, bestehend aus Singer-Songwriterin Line Bøgh und Digitalkünstler Christian Gundtoft, kombiniert sanften Alternative Pop mit beeindruckenden Live-Animationen – eine Performance, die Musik und Kunst auf besondere Weise verbindet.

Linebug: Musik trifft auf visuelle Poesie

Bekannt für ihre einzigartige Mischung aus handgezeichneten Animationen und melancholischem Folk-Pop, entführt Linebug ihr Publikum in eine Welt voller Emotionen und Fantasie. Während Line singt und Gitarre spielt, projiziert Christian bewegte Illustrationen, die live auf die Musik abgestimmt werden. Mal wachsen Blumen aus ihrer Silhouette, mal erwacht eine gezeichnete Stadt zum Leben – ein Konzept, das an Musikvideo-Klassiker wie Take On Me von A-ha erinnert.

Ein Album voller Geschichten und Klanglandschaften

Ihr neues Album „Fast Changing Landscapes“, co-produziert von Maxi Menot und bereichert durch das Deutsche Filmorchester Babelsberg, ist ein Klangkunstwerk zwischen skandinavischer Melancholie und der Leichtigkeit eines Midsommar-Festes. Songs wie „Skyline“, eine musikalische Liebeserklärung an ihre Wahlheimat Zeitz, und „If I Had A Camera“, eine Reflexion über flüchtige Momente in Beziehungen, zeigen die Tiefe ihrer Musik.

Eintritt frei – Spenden erwünscht

Dieses besondere Konzert beginnt um 20:30 Uhr, der Eintritt ist frei, jedoch sind Spenden erwünscht. Reservierungen sind unter 01525 3000875 möglich.

Kategorien
Blaulicht

Verkehrsunfall auf der B12: Feuerwehr Kaufbeuren im Einsatz

Betriebsstoffe gebunden und Verkehrslenkung durchgeführt

Am 4. Februar 2025 wurde die Feuerwehr Kaufbeuren um 16:37 Uhr zu einem Einsatz auf der B12 zwischen Kempten und Buchloe, Höhe Bärensee, alarmiert. Nach einem Verkehrsunfall mussten die Einsatzkräfte auslaufende Betriebsstoffe aufnehmen, um eine Gefährdung des Verkehrs zu verhindern.

Zusätzlich übernahm die Feuerwehr in Absprache mit der Polizei die Verkehrslenkung, um die Sicherheit an der Unfallstelle zu gewährleisten. Nachdem die verunfallten Fahrzeuge abgeschleppt waren, konnte die Einsatzstelle an die Straßenmeisterei übergeben werden.

Einsatzdetails:

Einsatzdauer: 2 Stunden 38 Minuten
Einsatzkräfte: 3 Personen
Eingesetztes Fahrzeug: RW 1/61/1

Kategorien
Blaulicht

Brand eines Pkw, Verkehrsunfallflucht, Riskantes Überholmanöver: Aktuelle Polizeimeldungen

Meldungen aus Kaufbeuren und Ebenhofen

Brand eines Pkw

EBENHOFEN. Am Dienstagabend geriet der Motorraum eines geparkten Pkw vermutlich aufgrund eines technischen Defekts in Brand. Die Freiwillige Feuerwehr Ebenhofen konnte das Feuer eindämmen und löschen. Der Sachschaden am Fahrzeug beträgt etwa 20.000 Euro. Ein Passant, der versuchte, den Brand zu löschen, erlitt Rauchvergiftungen und begab sich in ärztliche Behandlung. (PI Marktoberdorf)

Verkehrsunfallflucht

KAUFBEUREN. Am Montag, den 03.02.2025, zwischen 17:30 und 18:45 Uhr stieß ein bislang unbekannter Fahrzeugführer mit seiner Anhängerkupplung auf dem Parkplatz des Forettle-Centers gegen die Front eines roten Dacia und entfernte sich anschließend unerlaubt vom Unfallort. Der entstandene Schaden am Dacia wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Kaufbeuren unter der Telefonnummer 08341 9330 entgegen. (PI Kaufbeuren)

Riskantes Überholmanöver trotz Gegenverkehr

KAUFBEUREN. Am Montagnachmittag überholte ein 25-jähriger Fahrer auf der B 12 zwischen Kaufbeuren und Marktoberdorf mehrere Fahrzeuge trotz Gegenverkehrs. Ein 19-jähriger entgegenkommender Fahrer musste eine Notbremsung einleiten, um einen Frontalzusammenstoß zu verhindern. Infolge der abrupten Bremsung kam es zu einem Auffahrunfall zwischen zwei nachfolgenden Fahrzeugen, wobei eines in den Straßengraben rutschte. Glücklicherweise blieb es bei Sachschäden in Höhe von rund 20.000 Euro; alle Beteiligten blieben unverletzt. Der 25-Jährige entfernte sich zunächst vom Unfallort, konnte jedoch später ermittelt werden. Die Freiwillige Feuerwehr Kaufbeuren sicherte die Unfallstelle, während ein Abschleppunternehmen die beschädigten Fahrzeuge barg. Gegen den 25-jährigen Fahrer wurde ein Strafverfahren eingeleitet. (PI Kaufbeuren)

Kategorien
Politik

Alexander Uhrle als OB-Kandidat der Kaufbeurer Initiative nominiert

OB und Stadtratswahl am 8. März 2026 in Kaufbeuren: OB-Kandidaten-Nominierung und Vorstellung der ersten Stadtratskandidat*innen

Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung der Kaufbeurer Initiative e. V. kam es zu einem Novum, zumindest im neuen Jahrtausend: Die Aufstellungsversammlung eines OB-Kandidaten. Die Kaufbeurer Initiative stellte erst ein einziges Mal einen OB-Kandidaten, 1992 mit Bernhard Wachter. Die damalige OB-Wahl, bei welcher Wachter in die Stichwahl gegen Dr. Andreas Knie (damals FW) kam, gilt auch als politischer Grundstein der Kaufbeurer Initiative. 34 Jahre später, im März 2026 soll es nun wieder einen Kandidaten geben.

Alex Uhrle nominiert

Bei der Aufstellungsversammlung wurde hierzu der 1. Vorsitzende und Stadtrat der KI, Alexander Uhrle, nominiert und mit 54 von 54 abgegebenen Stimmzetteln gewählt. In seiner Kandidatenvorstellung zeigte Alexander Uhrle, wie sein Erfahrungen als Enterprise Architect auch der Stadt Kaufbeuren nutzen könnten. Ein Steckbrief ist nachfolgend zu finden.

Kandidaten zur Stadtratswahl

Nach der Aufstellungsversammlung wurden auch die bisherigen Kandidat*innen vorgestellt. Unter ihnen befinden sich, neben dem bisherigen Stadtrat Robert Klauer, die Stadtgrößen

  • Dieter Schaurich (Schaurich Werbung, DJ & Musiker bei Mauke)
  • Markus Mölzer (ehem. Betreiber Roundhouse & Dicker Hund, Veranstalter Altstadtsommer)
  • Kevin Kärst (Kantine frisch & fair)
  • Oliver Meyl (Fa. Ilumy, Vorstand ESVK e. V.)
  • Günther Fischer (Art of Hair)
  • und Jürgen Feldmeier (1. Vorstand TV Neugablonz).
  • Zudem stellten sich auszugsweise auch Moreen Müller (2. Vorsitzende Kinderschutzbund & Gesamtelternbeiratsvorsitzende), Annette Stauder, Johannes Ellenrieder (künftiger Schatzmeister der KI), Dr. Cornelia Ciosto und Gerhard Seidl (Spengelleiter Soldatenkameradschaft) vor.

Während die amtierenden Stadträte Ernst Holy und Werner Stumpe nicht mehr zur Wahl stehen, möchte Robert Klauer noch mindestens sechs weitere Jahre Kaufbeuren als Stadtrat unterstützen. Bei der Kandidatenliste der KI zeigt sich, dass sich diese wie bisher durch besonders viele ehrenamtlich Engagierte auszeichnet. Außerdem wurde mitgeteilt, dass die Liste der KI noch nicht vollständig und somit weiterhin für Interessierte und Engagierte offen ist.

Steckbrief Alexander Uhrle

  • Geboren 1983 in Kaufbeuren
  • Verheiratet mit Frau Stefanie (Lehrerin), zwei Kinder
  • Beruf: Enterprise Architect beim Industrie & Automotive Konzern Schaeffler (Herzogenaurach) in der CEO Function „Strategic Digitalization“ unter CEO Klaus Rosenfeld. Zuvor u.a. Leiter & Gründer Enterprise Architecture beim Logistiker DACHSER, Global Head of Infrastructure & Workplace Services beim Laborkonzern SYNLAB und Unternehmensberater beim franz. Orange Konzern (Orange Business Services) mit Tätigkeiten für u.a. die HSH NORDBANK und die Europäische Zentralbank sowie weltweiter Einsätze wie z. B. Hongkong, Seoul, Taipei oder Sao Paulo.
  • Zudem Gründer und geschäftsführender Gesellschafter beim Kaufbeurer Startup itletics UG
  • Ehrenamt: Gründer & 1. Vorsitzender Hockey for Hope e. V., 1. Vorsitzender Kaufbeurer Initiative e. V., Stadtrat (seit 2019) & Beauftragter „Digitale Stadt“, Vorstandsmitglied Rotary Club Kaufbeuren-Ostallgäu. Ehemalige Ehrenämter wie z. B. Vorstandsmitglied ESV Kaufbeuren e. V., Eishockeytrainer beim ESVK & EV Königsbrunn
  • Weitere Infos finden sich auf https://www.uhrle.com
Kategorien
Kinder Kultur Veranstaltung

Die Bürgerstiftung Kaufbeuren lädt ein: KiKolinos – Mitmach-Konzert für Kinder am 7. Februar im Stadttheater

Tanz mit Tönen, Tasten und Trommeln

Am Freitag, den 7. Februar 2025, um 16:00 Uhr, verwandelt sich das Stadttheater Kaufbeuren in eine klingende Märchenwelt: Das Kinder-Mitmachkonzert „KiKolinos Tanz mit Tönen, Tasten und Trommeln“ verspricht ein interaktives Erlebnis voller Musik und Bewegung.

Ein Kobold entdeckt die Musik

KiKolino, ein kleiner, frecher Kobold, liebt es, Töne zu essen – am liebsten mit Zimtzucker und Schlagsahne. Doch dieses Mal begegnet er der Tanzhexe Wirbelwind, die ihm zauberhafte Zuckerfeen und weiße Schwäne vorstellt. Außerdem zeigt sie ihm, wie man sogar mit den Füßen Musik machen kann.

Mitmachen, Tanzen, Staunen

Das junge Publikum darf nicht nur lauschen, sondern selbst aktiv werden. Gemeinsam mit Schlagzeugerin Cristina Lehaci entdecken die Kinder, wie viel Rhythmus in einem Salat steckt. Dazu gibt es Lieblingsmusik von Bartók, Mozart und Tschaikowsky.

Mit dabei sind:

  • Laura Tiffany Engels als Tanzhexe Wirbelwind
  • Luisa Frank als Ballerina
  • Cristina Lehaci am Vibraphon und Percussion
  • Anne Schätz am Klavier in der Rolle von KiKolino

Tickets und Vorverkauf

Kinder: 5 €
Erwachsene: 12 €

Tickets gibt es über Reservix, an den Vorverkaufsstellen (Stadtmuseum Kaufbeuren, Engels Genussreich, Menzel Bürobedarf & Buchhandlung Neugablonz) sowie an der Abendkasse.

Das Konzert wird in Zusammenarbeit mit der Kulturwerkstatt Kaufbeuren und der Ludwig-Hahn-Musikschule veranstaltet.

Kategorien
Allgemein Panorama Verwaltung

Kaufbeuren. Gefahr auf der Apfeltrangerstraße: Anwohner fordern mehr Sicherheit. Petition gestartet

Petition für mehr Sicherheit gestartet

Die Verkehrssituation in der Apfeltrangerstraße in Kaufbeuren hat sich laut Anwohner vor Ort in den vergangenen Monaten deutlich verschärft. Laut Aussage fahren täglich zahlreiche Fahrzeuge mit überhöhter Geschwindigkeit durch die Straße – eine Gefahr für Anwohner, insbesondere für Kinder.

Schwerer Unfall verdeutlicht das Problem

Am vergangenen Freitag kam es zu einem tragischen Unfall: Ein 17-jähriger Schüler wurde von einem Auto erfasst und 50 Meter mitgeschleift. Solche Vorfälle machen deutlich, dass dringend Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung erforderlich sind.

Petition für mehr Sicherheit gestartet

Um die Situation zu verbessern, haben die Anwohner von Oberbeuren eine Petition ins Leben gerufen. Ihr Ziel: Die Geschwindigkeit der Fahrzeuge zu reduzieren, Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung umzusetzen und die Straße sicherer zu machen.

🔗 Petition zur Verbesserung der Verkehrssicherheit

Kategorien
Werbung

Anzeige. Neues aus dem Weltladen Kaufbeuren: 10 % Rabatt auf handbemalte Wanduhren

Angebot des Monats Februar

Anzeige. Das Angebot des Monats Februar: 10 % Rabatt auf handbemalte Wanduhren

Wählen Sie aus einer großen Auswahl an lustigen und originellen Wanduhren. Die Wanduhren wurden von Hand in unserer Partnerwerkstatt in Bogotá, Kolumbien hergestellt.

Kategorien
Sport

Daniel Fießinger bleibt ein Joker

Top-Torhüter verlängert seinen Vertrag in der Wertachstadt um zwei weitere Jahre

Der ESVK Kaufbeuren hat mit seinem Torhüter Daniel Fießinger, den zum Saisonende auslaufenden Vertrag, um zwei weitere Jahre verlängert. Nach nun schon drei Spielzeiten in der Wertachstadt hat sich der gebürtige Allgäuer mit dem ESVK nun auf eine weitere Zusammenarbeit bis zum Ende der Saison 2026/2027 einigen können.

ESVK Geschäftsführer Michael Kreitl zur Vertragsverlängerung mit dem Top-Torhüter: „Daniel Fießinger hat in den letzten drei Jahren konstant sehr gute Leistungen im ESVK Trikot gezeigt und unserer Mannschaft immer die Chance gegeben Spiele zu gewinnen. Er zählt mit Sicherheit zu den absoluten Top-Torhütern in der DEL2 und wir stolz, dass er nun auch für gleich zwei weitere Jahre bei uns in Kaufbeuren spielt.“

Daniel Fießinger zu seinem Verbleib in der Wertachstadt: „Ich möchte mich als ersten beim ESVK für das weitere Vertrauen bedanken. Ich freue mich sehr darauf, auch die nächsten zwei Jahre in Kaufbeuren spielen zu können. Es macht mir einfach auch sehr viel Spaß vor unseren treuen Fans zu spielen und ich sehe einfach auch das grundsätzliche Potenzial, dass wir hier beim ESVK auch immer wieder um die Playoffs mitspielen können.“

Kategorien
Gesundheit Kultur

Improvisationstheater TABUtantent begeisterte am 18.01.2025 auf Einladung des Hospizvereins Kaufbeuren/Ostallgäu e.V. das Publikum im Kaufbeurer Stadttheater

Ein Abend voller Lachen und Nachdenklichkeit – „Sie werden lachen, es geht um den Tod.“

Kaufbeuren, 18. Januar 2025 – Das Stadttheater Kaufbeuren war am Samstagabend bis auf den letzten Platz gefüllt, als der Hospizverein Kaufbeuren/Ostallgäu e.V. zu einer besonderen Veranstaltung lud. Unter dem Titel „Sie werden lachen, es geht um den Tod.“ bot das Improvisationstheater TABUtantent einen bewegenden und zugleich humorvollen Blick auf die Themen Leben, Tod, Trauer, Sterben und Liebe.

Den Abend eröffnete der Vorstandsvorsitzende des Hospizvereins, Michael Feistl, mit einer herzlichen Begrüßung. In seiner Ansprache betonte er die Bedeutung eines offenen Umgangs mit dem Thema Tod und hob die wertvolle Arbeit des Vereins hervor. Anschließend übernahm das Improvisationstheater TABUtantent die Bühne – und sorgte mit einem einzigartigen Mix aus Humor und Tiefgang für Begeisterung beim Publikum.

Die Darstellerinnen schafften es meisterhaft, ein schweres Thema mit Leichtigkeit und Empathie zu präsentieren. Sie bezogen das Publikum interaktiv mit ein, sodass immer wieder spontane und berührende Szenen entstanden, die zum Nachdenken anregten und gleichzeitig für Heiterkeit sorgten.

Zum Abschluss des gelungenen Abends wurden Spenden für die Arbeit des Hospizvereins gesammelt. Die Besucherinnen und Besucher zeigten sich großzügig und unterstützten mit ihren Beiträgen die wertvolle Arbeit des Vereins für Menschen in der letzten Lebensphase.

„Es war ein wunderbarer Abend, der gezeigt hat, dass Humor und Ernsthaftigkeit Hand in Hand gehen können“, resümierte ein begeisterter Gast. Auch der Hospizverein zeigte sich erfreut über die positive Resonanz und bedankte sich herzlich bei allen Beteiligten und Spendern.

Ein Abend, der bleibt – mit einem Lächeln und viel Stoff zum Nachdenken.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Münchner Trio: ein musikalisch-literarischer Abend zum Valentinstag im Podium Kaufbeuren

„Rastloses Sehnen – wünschendes Herz“

Die Liebe – unerschöpfliches Thema von Dichtern und Musikern. Am 14. Februar 2025 präsentiert das Münchner Trio Julia von Miller, Anatol Regnier und Frederic Hollay im PODIUM Kaufbeuren ein besonderes Programm. Mit Texten von Goethe, Fontane, Brecht, Erich Kästner und Heinz Erhardt gestalten sie einen Abend voller Emotionen, Ironie und musikalischer Brillanz.

Liebe in Wort und Klang

Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Mix aus Liedern, Klaviermusik und Literatur, der humorvolle und tiefsinnige Perspektiven auf die Liebe eröffnet. Mal poetisch, mal pointiert – das Programm bietet große Gefühle und scharfsinnigen Wortwitz.

Ein passendes Zitat dazu:

👉 „Es gibt in der Liebe nur zwei Katastrophen: Entweder man bekommt das, was man möchte nicht – oder man bekommt es.“ (Frank Wedekind)

Oder mit einem Augenzwinkern:

👉 „Die Liebe ist eine tolle Krankheit – da müssen immer gleich Zwei ins Bett.“ (Robert Lemke)

Veranstaltungsdetails

📍 Ort: PODIUM Kaufbeuren
📅 Datum: Freitag, 14. Februar 2025
🕖 Einlass: 19 Uhr | Beginn: 20 Uhr

Tickets und Reservierung

Online-Vorverkauf:
🔗 www.allgaeuticket.de
🔗 www.eventim.de

Reservierung:
✉️ E-Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de
📞 Telefon: 08341/13002

Kategorien
Sport

SG Kaufbeuren/Neugablonz verliert knapp in Sonthofen

Dramatische Schlussphase bringt bittere Niederlage

Eine bittere Niederlage mussten die Handballer der SG Kaufbeuren/Neugablonz beim TSV Sonthofern einstecken. Sie verloren mit 25:26 (11:11). Die Zweite holte beim 28:28 beim TSV II einen verdienten Punkt.

Sie hatten sich viel vorgenommen und fast hätten sie es geschafft. Aber eben nur fast. Ausschlaggebend war der beste Angreifer der Gastgeber, Marcel Heil, den die Kaufbeurer trotz Manndeckung nicht in den Griff bekamen.

Am Anfang war die Partie aber ausgeglichen. Bis zur 6. Minute stand es 3:3, erst dann konnte der TSV sich ein wenig absetzen und führte nach knapp 20 Spielminuten mit 9:6. Als es 9:8 stand bekam SG-Torhüter Nils Hipper einen freien Wurf von Marcel Heil voll auf die Nase und war danach nur noch bedingt einsetzbar. Heil bekam dafür regelkonform eine Zeitstrafe.

Die Kaufbeurer holten aber weiter auf und über ein 10:10 (29.) gab es ein 11:11 Unentschieden zur Pause. Somit war die Partie weiterhin völlig offen.
In die zweite Hälfte starteten die Wertachstädter sehr stark. Die ersten 10 Minuten gehörten ihnen und beim 12:17 (40.) sah es schon nach einem doppelten Punktgewinn aus. Doch dann kam es zu einem Bruch im Spiel der SG. In der 50. Spielminuten erzielten die Gastgeber den Ausgleich zum 20:20 und erhöhten in der 55. dann auf 23:21. Zwar konnten die Kaufbeurer durch Konstantin Balkow noch mal ausgleichen, doch bei 58:45 und beim Stand von 26:23 war die Partie entschieden. Die letzten beiden Treffer der SG zum 26:25 Endstand für den TSV Sonthofen waren nur noch Ergebniskorrektur. Auch scheiterten sie in der Schlussphase immer wieder am gegnerischen Keeper und konnten so das Spiel nicht mehr drehen.

Leider konnten die Kaufbeurer ihren Vorsprung letztendlich nicht in einen Erfolg ummünzen. Ein Remis wäre aufgrund der spielerischen und kämpferischen Leistung hochverdient gewesen.

Die Gastgeber hatten mit Marcel Heil (9 Treffer ihren besten Akteur, dem aber Konstantin Balkow (8) auf SG-Seite im nichts nachstand. Diese beiden waren es auch die nach dem Spiel aneinander gerieten, wobei sich Heil als unfairer Sportsmann hervortat und Balkow provozierte. Daraufhin kam es zu einem kleinen Handgemenge, indem der Kaufbeurer Akteur die rote Karte sah, während Heil folgerichtig mit der blauen Karte vom Feld geschickt wurde. Das bedeutet mindestens ein spiel Sperre für ihn.

Die SG wird sich in der laufenden Woche nun voll auf die kommende, schwere Heimaufgabe konzentrieren. Am Samstag stellt sich der souveräne Tabellenführer und erster Aufstiegsaspirant Eichenauer SV in der Neugablonzer Sporthalle vor.

Die SG spielte mit Hipper, Horend (beide Tor); Heil 2, Gellrich 1, Haggenmüller, Klöck 7, Gollmitzer 1, Bartelt 1, Spitschan 3, Dömsödi, Mohring 1, Schlegel 1, Balkow 8, Bartel.

Die zweite Mannschaft der SG musste bei der Reserve des TSV Sonthofen antreten. Bei der Halbzeit sahen die Kaufbeurer auch schon beinah wie der sichere Sieger aus. Da führten sie mit 17:11. Doch mit Dauer der Partie schwanden die Kräfte und wenige Sekunden vor dem Schlusspfiff mussten sie den 28:28 Ausgleich hinnehmen. Trotzdem ein mehr als verdienter Auswärtspunkt.

Die weibl. B-Jugend hatte bei ihrer Partie gegen den VfL Günzburg keine Probleme und gab von Anfang an den Ton an. Über ein 17:11 zur Pause stand nach 50 Minuten ein 32:24 Erfolg auf der Anzeigetafel. Damit festigten sie Rang 4 in der ÜBOL.

Kategorien
Gesundheit Wirtschaft

Neue Chefärztin: Heckel übernimmt Leitung des Wundzentrums Allgäu von Knestele

Nach vielen Jahren engagierter Arbeit geht Dr. Michaela Knestele in den wohlverdienten Ruhestand. Neue Chefärztin ist ihre langjährige Kollegin Carina Heckel

„Ich möchte den erfolgreichen Weg fortführen, den Dr. Knestele für diese Abteilung geebnet hat“, betont Heckel, die auf eine über zwanzigjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der bisherigen Chefärztin zurückblicken kann. „Ich habe die gemeinsame Zeit als sehr lehrreich und bereichernd empfunden“, dankt Heckel ihrer Vorgängerin, „die getragen war von einem großen Teamgeist im gesamten Wundzentrum mit viel gegenseitiger Unterstützung.“

Als Assistenz-, Fach- und zuletzt als leitende Oberärztin ist Carina Heckel bestens mit dem Wundzentrum Allgäu vertraut. Ihr Augenmerk liegt laut eigener Aussage auf der teamorientierten Wundversorgung, die für die Heilung unerlässlich ist. „Wunden sind nicht nur körperliche Verletzungen – sie betreffen immer auch den ganzen Menschen.“, so Heckel. „Jeder Fall erfordert nicht nur fachliche Expertise, sondern auch Verständnis und das Einfühlungsvermögen für die Patientin oder den Patienten.“

Zentrale Bedeutung hat für sie die interdisziplinäre Therapie, etwa durch eine intensive Zusammenarbeit mit den Hausärzten, den ambulanten Pflegediensten und den Angehörigen sowie durch ein gut strukturiertes Entlassmanagement – damit die Patienten auch nach der Krankenhausbehandlung die bestmögliche Unterstützung zu Hause erhalten. „Wir versuchen, die Lebensumstände der Betroffenen bestmöglich in die Behandlung einzubeziehen“, erklärt Heckel. „Viele Betroffene haben schon einen langen Leidensweg hinter sich.

Wundzentrum Allgäu präsentiert sich am Tag der offenen Tür

Heckel sieht ihre neue Aufgabe als Chance, die erfolgreiche Arbeit ihrer Vorgängerin fortzusetzen und zugleich neue Akzente zu setzen. „Mein Ziel ist es, das Thema chronische Wunden noch stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und die hohe Qualität unserer Arbeit weiter bekannt zu machen“, so die Chefärztin abschließend.

Gelegenheit, die neue Chefärztin und das gesamte Team des Wundzentrums Allgäu persönlich kennenzulernen, gibt es am 15. Februar 2025 von 12 bis 17 Uhr. Am Tag der offenen Tür des Klinikums Kaufbeuren gibt die Wundambulanz Einblicke in ihre Räumlichkeiten und stellt ihr Behandlungsspektrum vor. Neben weiteren Attraktionen wie Teddybärkrankenhaus, Stationsrundgängen und Live-OPs können sich Besucherinnen und Besucher auch selbst am neuen OP-Roboter DaVinci Xi ausprobieren.

Kategorien
Senioren Veranstaltung

Alleinunterhalter Martin Simon spielt beim Tanztee im Heinzelmannstift am 9. Februar

Am Sonntag, 09. Februar 2025, ab 14.30 Uhr

Tanzen macht Freude, hält fit und in Schwung. Am Sonntag, 09. Februar, findet in der Cafeteria des Seniorenheim Heinzelmannstift (↲ WsK-Marktplatz) von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr wieder der beliebte Tanztee statt, bei dem Jedermann eingeladen ist, seine Runden auf dem Tanzparkett zu drehen. Alleinunterhalter Martin Simon liefert dazu die passende Livemusik. Der Eintritt ist frei.: Am Sonntag, 10. November findet 14.30 bis 17:00 Uhr wieder der beliebte Tanztee statt. Jeder, der Lust hat, darf sich gerne dazugesellen.

Es musiziert Alleinunterhalter Martin Simon. Der Eintritt ist frei.

Kategorien
Gesundheit Senioren Veranstaltung

Vortrag am 4.2. in Kaufbeuren: Ausländische Betreuungskräfte in der häuslichen Pflege: Chancen und Herausforderungen

Einladung zum Angehörigentreff in Kaufbeuren

Die häusliche Pflege stellt viele Angehörige vor große Herausforderungen. Nicht immer ist es möglich, die Pflege allein zu bewältigen. Eine Lösung kann die Unterstützung durch ausländische Betreuungskräfte sein. Doch welche Chancen und Herausforderungen bringt dieses Modell mit sich?

Zu diesem Thema lädt die Fachstelle für pflegende Angehörige des BRK Kreisverbandes Ostallgäu ein

📅 Datum: Dienstag, 04. Februar 2025
🕔 Uhrzeit: 17:00 – ca. 18:00 Uhr:
📍 Ort: Gablonzer Siedlungswerk, Sudetenstr. 105, 87600 Kaufbeuren/Neugablonz
🎙 Referentin: Angelika Ulrich, Pflegeberaterin der AOK

Themen des Vortrags:

  • Wie können ausländische Betreuungskräfte in die häusliche Pflege eingebunden werden?
  • Welche rechtlichen und organisatorischen Aspekte sind zu beachten?
  • Welche Vorteile und Herausforderungen ergeben sich für Pflegebedürftige und Gehörig

Neben dem Fachvortrag gibt es Gelegenheit zum Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen sowie hilfreiche Information

💡 Gut zu wissen:

Wer während der Veranstaltung eine Betreuungsperson für die pflegebedürftige Person benötigt, kann sich frühzeitig bei der Fachstelle melden.

👥 Kontakt & weitere Informationen: Fachstelle für pflegende Angehörige

📍 Beethovenstr. 2, 87616 Marktoberdorf
📧 fachstelle@kvostallgaeu.brk.de
📞 Tel.: 08342 9669 43

Kategorien
Bildung Gesundheit Veranstaltung

Gesund und aktiv durch die Schwangerschaft – Kostenlose Kurse in Kaufbeuren

Ernährung und Bewegung für werdende Mütter: Jetzt anmelden!

Das Netzwerk „Junge Eltern/Familien“ am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren bietet im Februar zwei kostenfreie Veranstaltungen für Schwangere an. In einem Bewegungskurs und einem Ernährungsvortrag erhalten werdende Mütter wertvolle Tipps für eine gesunde Schwangerschaft.

Bewegung in der Schwangerschaft – Praxiskurs am 17. Februar

Regelmäßige Bewegung während der Schwangerschaft bringt zahlreiche Vorteile für Mutter und Kind. Der Kurs „Gesund bewegt durch die Schwangerschaft“ vermittelt praxisnahe Übungen, die einfach in den Alltag integriert werden können.

📅 Termin: Montag, 17. Februar 2025
🕖 Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr
👩‍🏫 Referentin: Lina Meese (Sportwissenschaftlerin)
📍 Ort: Donum Vitae, Am Hofanger 15a, 87600 Kaufbeuren
💰 Teilnahme: kostenfrei
🤝 Kooperationspartner: Donum Vitae
📌 Anmeldeschluss: 12. Februar 2025

Ernährung in der Schwangerschaft – Online-Vortrag am 27. Februar

Viele werdende Mütter stellen sich Fragen zur richtigen Ernährung: Welche Lebensmittel sind empfehlenswert? Wie hoch sollte die Gewichtszunahme sein? Ist eine vegetarische oder vegane Ernährung möglich? Diese und weitere Themen behandelt der Online-Vortrag „Gesund ernährt durch die Schwangerschaft“.

📅 Termin: Donnerstag, 27. Februar 2025
🕖 Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr
👩‍🏫 Referentin: Anja Müller (Dipl. Ökotrophologin)
💻 Ort: Online
💰 Teilnahme: kostenfrei
🤝 Kooperationspartner: Donum Vitae
📌 Anmeldeschluss: 26. Februar 2025

Jetzt anmelden!

Die Kurse werden durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten finanziert. Interessierte können sich über die Website des AELF Kaufbeuren anmelden: www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung/familie.

Für weitere Informationen steht das AELF Kaufbeuren telefonisch unter 📞 08341 9002-0 oder per E-Mail an 📧 poststelle@aelf-kf.bayern.de zur Verfügung.

Kategorien
Allgemein Sport

Der ESVK verliert auch sein Sonntagsspiel. Unerwartete Heimniederlage gegen den Tabellenletzten

2:4 Heimniederlage gegen Crimmitschau

In der energie schwaben arena stand für den ESV Kaufbeuren der 32. Spieltag gegen die Eispiraten Crimmitschau an. Nach der vergangenen 3:2 Auswärtsniederlage in Selb, die sich weiterhin im Tabellenkeller befanden, wäre ein Sieg gegen die heutigen Gäste, die sich auf dem letzten Tabellenplatz befanden umso wichtiger. Trainer Leif Carlsson fehlten verletzungsbedingt Jamal Watson und Leon Sivic. Max Oswald musste krank passen. Bence Farkas spielte beim EV Füssen. Jakob Peukert und Jonas Fischer waren für die U20 im Einsatz. Marvin Feigl, sowie Fabian Nifosi standen nicht im Kader. Nick Maul war beim EHC Red Bull München. Dafür standen Tomas Schmidt und Jacob Lagacé wieder mit auf dem Eis. Außerdem war es das erste Heimspiel für Neuzugang Ryan Valentini. Der ESV Kaufbeuren verlor nach in konstanter Leistung vor 2.438 Zuschauern mit 2:4.

Die Highlights

Der erste Spielabschnitt startete sogleich mit einer Strafzeit für Samir Kharboutli wegen Hakens. Die Joker ließen die Gäste weitestgehend gewähren, diese machten aber nichts daraus. Die Mannschaft in Rot-Gelb tat sich zunächst schwer in der Offensive Akzente zu setzen. Es dauerte bis zur siebten Spielminute ehe der ESVK in Erscheinung trat. Samir Kharboutli spielte Colby McAuley im Slot an, der Oleg Shilin im Tor schön ausspielte, jedoch hielt dieser dann glänzend. Im Anschluss stabilisierten sich die Joker immer mehr. Sami Blomqvist fuhr mit Tempo in Richtung Tor, legte für Joey Lewis ab, und lief in gleicher Bewegung Mirko Sacher vor sich um, der den Schuss von Joey Lewis somit unfreiwillig blockte. Joey Lewis behielt die Scheibe, schaltete schnell indem er zu Sami Blomqvist in die Mitte legte und der schlenzte zum 1:0 ein. Kurz darauf fing sich Gregory Kreutzer eine Strafzeit wegen Hakens ein. Zunächst machten es die Gäste gut indem sie aggressiv gegen die Überzahl der Joker hielten. Dann schnappte sich Simon Schütz in eigener Zone die Scheibe, ließ mit einer Bewegung alle Crimmitschauer stehen und versenkte per Rückhand zum 2:0. Durch den Treffer hatten die Hausherren das Spiel an sich gerissen. Die Eispiraten taten sich schwer dagegen zu halten. Wenige Sekunden vor der Pause erhielt Mario Scalzo noch eine kleine Strafzeit. Er verhakte sich im Zweikampf mit Samir Kharboutli und hielt es anschließend für eine gute Idee immer wieder in Richtung des Kaufbeurer Topscorers zu schlagen. Somit erhielt er zwei Minuten wegen übertriebener Härte.

Die Bilder des Spiels

Das Überzahlspiel der Joker zu Anfang des zweiten Drittels sollte nichts einbringen. Wenig später machten es die Kaufbeurer eigentlich perfekt. Sami Blomqvist spielte von der blauen Linie direkt zu Nolan Yaremko im Slot. Dieser legte mit dem Rücken zum Tor zu Ryan Valentini ab. Der Neuzugang hatte das leere Tor vor sich, wurde aber noch entscheidend vom Gästeverteidiger gestört. Kurz darauf sollte es eine doppelte Überzahl für den ESVK geben. Je zwei Minuten erhielten Corey Mackin wegen Beinstellen und Colin Smith wegen Stockschlags. Auch diese Überzahl sollte nichts einbringen. Wenig später war wieder Ryan Valentini im Fokus. Er lief aus der eigenen Zone bis vor das Gästetor, von wo aus Oleg Shilin mit Risiko raushechtete und damit den Schuss nicht zustande kommen ließ. Auch die weiteren Versuche im direkten Anschluss sollte er vereiteln. Bis zum Ende des Drittels sollten fast nur noch die Special Teams zu Gange sein. Zunächst musste Alex Thiel wegen Stockschlags in die Kühlbox, woraus die Gäste keinen Vorteil ziehen konnten. Dann stürzte Justin Büsing im Kaufbeurer Torraum und verhakte sich mit Daniel Fießinger. Simon Schütz kam dazu und zog den Gästestürmer aus dem Torraum. Ein Pfiff ertönte und Simon Schütz musste wegen übertriebener Härte raus. Im Powerplay der Eispiraten versenkte Vincent Saponari einen Abpraller unhaltbar für Daniel Fießinger zum 2:1 Anschlusstreffer unter dem Querbalken. Die Partie verlief im Anschluss äußert chaotisch. Justin Büsing erhielt zwei Minuten wegen Beinstellens woraus die Joker erneut nichts machten. Wenige Sekunden vor Ende des Drittels war es dann Nolan Yaremko der hakte und dafür eine kleine Strafe erhielt, dann ging es in die Kabinen.

Die Stimmen zum Spiel

Die Unterzahl zu Beginn des Spielabschnittes überstanden die Joker schadlos. Im Anschluss machten die Gäste ordentlich Druck. Sie ließen den ESVK kaum aus der eigenen Zone raus. Justin Büsing fuhr nach vorne durch und konnte zwei Mal schießen. Den ersten Schuss konnte Daniel Fießinger noch parieren, der zweite Versuch rutschte ihm unglücklich zum 2:2 durch. Direkt im Anschluss hatten die Joker Glück. Ein Schuss der Gäste wurde vor dem Tor ebenfalls von Justin Büsing abgefälscht und rutschte Daniel Fießinger durch die Beine. Das Tor zählte jedoch nach Videobeweis wegen hohen Stocks nicht. Weitere Torchancen des ESVK durch Quirin Bader oder Samir Kharboutli blieben an Oleg Shilin hängen oder landeten am Gestänge. Als die Joker drauf und dran waren sich zu stabilisieren passierte was in so einem Spiel gerne passiert. Die Gäste tankten sich durch, Vincent Saponari legte zu Thomas Reichel ab und die Eispiraten gingen durch seinen Schuss mit 2:3 in Führung. Das sollte es aber noch nicht gewesen sein. Die Joker ließen Colin Smith gewähren, der links zu Ladislav Zikmund ablegte und schon stand es 2:4. Der letzte Hoffnungsschimmer der Joker sollte ein Powerplay sein, welches Ladislav Zikmund wegen Haltens verursachte. Die Hausherren nahmen die Auszeit, zogen Daniel Fießinger und trafen sogar nochmal das Gestänge durch Colby McAuley. Das sollte aber nicht mehr zu einem Treffer reichen und somit verlor der ESV Kaufbeuren mit 2:4 gegen die Eispiraten Crimmitschau.

Die anschließende PK

Statistik zum Spiel auf del-2.org

Kategorien
Allgemein Politik

Livestream zur Wahlkampf-Arena Klar.Text 257 am 04. Februar

Direkt und dynamisch: innovatives Format bringt Bundestagskandidatinnen – und Kandidaten näher. Livestream über www.wir-sind-kaufbeuren.de/youtube

Am 4. Februar 2025 treffen in der Sparkassenpassage Kaufbeuren die Bundestagskandidaten des Wahlkreises 257 aufeinander. Veranstaltet wird die Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“, von der Internetplattform „Wir sind Kaufbeuren“ in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und ist auf anderthalb Stunden kompakt gestaltet.

Die Veranstaltung vor Ort ist ausverkauft. Ein direkter Livestream bietet die Möglichkeit, die Duelle von überall live zu verfolgen.

Livestream: www.wir-sind-kaufbeuren.de/youtube

Claus Tenambergen, Inhaber von Wir sind Kaufbeuren, wird die Wahlkampf-Arena in Kaufbeuren moderieren. Foto: Tenambergen

Die Veranstaltung im Überblick

Name: Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“ – Die Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2025
Datum: Dienstag, 4. Februar 2025
Uhrzeit: ab 19:00 Uhr
Ort: Sparkassenpassage, Kaufbeuren
Livestream: www.wir-sind-kaufbeuren.de/youtube
Veranstalter: „Wir sind Kaufbeuren“, die Internetplattform für Kaufbeuren und das Umland
Co-Veranstalter: Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu
Moderation: Claus Tenambergen

Die Bundestagskandidatinnen und -kandidaten

  • Stephan Stracke (CSU)
  • Maria Wißmiller (Bündnis 90/Die Grünen)
  • Dr. Regina Renner (SPD)
  • Susen Knabner (Freie Wähler)
  • Wolfgang Dröse (AfD)
  • Paul Meichelböck (BSW, Listenkandidat)
  • Marcus Prost (FDP)
  • Ralf Lehnhard (Die Linke)

Was erwartet Sie?

Die Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“ bietet Ihnen die Möglichkeit, die Bundestagskandidaten des Wahlkreises 257 aus nächster Nähe kennenzulernen. Im Mittelpunkt stehen zwei zentrale Themenblöcke:

  • Wirtschaft (inklusive Steuer- und Energiepolitik, Bürokratie, Wohnen, Arbeit)
  • Sicherheit (Frieden, Migration, innere Sicherheit, Verteidigung)

Im Rahmen eines dynamischen Diskussionsformats werden Themenblöcke durch kurze „Battle-Duelle“ zwischen jeweils zwei Kandidaten vertieft. Dies sorgt für eine lebendige Debatte, bei der verschiedene Perspektiven aufeinandertreffen.

Die Wahlkampf-Arena setzt auf ein innovatives Format, das sich bewusst von der klassischen Podiumsdiskussion löst. Statt starrer Frage-Antwort-Runden treten die Kandidatinnen und Kandidaten in dynamischen Duellen gegeneinander an. Zwei Teilnehmer debattieren jeweils ein Thema direkt miteinander, während die Diskussionspartner für jeden Themenblock neu ausgelost werden. „Das sorgt nicht nur für Abwechslung, sondern bietet den Wählerinnen und Wählern eine bessere Möglichkeit, die Argumentationsstärke und Positionen der einzelnen Kandidaten kennenzulernen“, erklärt Tenambergen. Pauline Lajehanniere Appel, Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu und Co-Veranstalter des Events, ergänzt: „Im Mittelpunkt stehen zwei zentrale Themenblöcke: Wirtschaft (inklusive Steuer- und Energiepolitik) sowie Arbeit (inklusive Migration, Sicherheit und Wohnen). Diese Themen decken zentrale Anliegen der Bürger unserer Region ab und spiegeln die Interessen der Unternehmen wider, die wir als Wirtschaftsjuniorenkreis vertreten.“

Die Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu v.l. Sabrina Behnisch, Vanessa Bockhorni (Stellv. Vorsitzende), Pauline Lajehanniere Appel (Vorsitzende), Michael Sambeth (Past- President und stellv.Kreissprecher), Manuel Hörmann (Past- President). Foto: Pauline Lajehanniere Appel – VISUAL BUHO

Veranstalter Claus Tenambergen erklärt: „Unser Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern die Bandbreite der politischen Perspektiven im Wahlkreis 257 greifbar zu machen. Wir möchten dabei mehr erfahren als die üblichen Wahlkampf-Floskeln. Die Kandidaten sollen konkrete Ansätze und Inhalte präsentieren, die über allgemein gehaltene Aussagen hinausgehen.“

Nach aktuellem Stand wird die Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“ die einzige Veranstaltung dieser Art zur Bundestagswahl 2025 in Kaufbeuren und der Umgebung sein. Dies macht sie zu einer besonderen Gelegenheit, die Bundestagskandidaten hautnah zu erleben und ihre Positionen direkt miteinander zu vergleichen.

Nach der Veranstaltung findet im AMICI in der Sparkassenpassage ein gemütliches Beisammensein statt. Hier haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, mit den Kandidatinnen und Kandidaten persönlich ins Gespräch zu kommen oder sich untereinander über die Themen des Abends auszutauschen. Die Wahlkampf-Arena wird zusätzlich live über den YouTube-Kanal von „Wir sind Kaufbeuren“ gestreamt. Zu erreichen am Veranstaltungsabend unter der Adresse www.wir-sind-kaufbeuren.de/youtube. „Ich erhoffe mir, dass wir mit dem Format von ‚Klar.Text 257‘ Politik greifbar machen können, sowohl für die Menschen vor Ort als auch für alle, die uns digital begleiten“, sagt Pauline Lajehanniere Appel abschließend.

Kategorien
Bildung Jugend Kinder

1.000 Euro-Spende für Lebensraum-Kulturgarten der Gustav-Leutelt-Schule

Die gesamte Summe fließt auch diesmal wieder in das Projekt, das seit Anfang 2023 besteht

Der Lebensraum-Kulturgarten der Gustav-Leutelt-Schule bietet viele pädagogische und soziale Aspekte. Auf dem Areal hinter dem Neugablonzer Erlebnisbad können die Schülerinnen und Schüler zahlreichen Projekten nachgehen. Dabei freuen sich die Protagonisten natürlich auf finanzielle Unterstützung. Nach 2023 hat die Firma Schiener CAD aus Pforzen-Leinau erneut 1.000 Euro für das Projekt Lebensraum-Kulturgarten der Leutelt-Schule zur Verfügung gestellt.

Von der großzügigen Spende im Vorjahr wurden beispielsweise neue Gartengeräte und ein Bollerwagen angeschafft. Die neue Spende sei wieder gut angelegt, verspricht Lilly Breitenborn-Ahlvers von der 6a. „Die gesamte Summe fließt auch diesmal wieder in das Projekt, das seit Anfang 2023 besteht.“ Zusammen mit ihrer Klasse werden nachhaltige Gemüsesorten, wie beispielsweise Rüben, Gurken, Mais, Zuckererbsen, Tomaten und Schwarzwurzeln angebaut und im Rahmen der gesunden Küche auch verarbeitet. „Die Kinder sind jedes Mal mit Begeisterung dabei. Sie pflanzen, graben um, mulchen und ernten natürlich“, erzählt die Klassenleitung stolz.

Kategorien
Kinder Verwaltung Wirtschaft

Eltern aufgepasst: Vormerkungen für Kita-Plätze in Kaufbeuren noch bis 16. März 2025 möglich

Wichtiger Hinweis: Die Vormerkung bedeutet nicht, dass jedes Kind einen Betreuungsplatz bekommt

Eltern, die ab September 2025 einen Betreuungsplatz für ihr Kind suchen, sollten sich noch bis 16. März 2025 über das Online-Kitaplatzprogramm vormerken. Dieser Termin gilt für Kindertageseinrichtungen aller Träger. Anmeldungen nach dem 16.03.2025 sind selbstverständlich möglich, werden jedoch nachrangig behandelt.

Unter www.kaufbeuren.de/kindertageseinrichtungen können sich interessierte Eltern über alle Kindertageseinrichtungen unter freier und städtischer Trägerschaft informieren und sich bequem und einfach online für einen Kitaplatz anmelden. Die Anmeldung erfolgt im ersten Schritt mit dem Bayern-ID-Konto und im zweiten Schritt mit der Kita-Platzanmeldung. Für beide Schritte steht ein Erklär-Video zur Verfügung.

Zu beachten ist, dass Krippenkinder, die in den Kindergarten wechseln, neu angemeldet werden müssen. Gleiches gilt für einen Platz in der Schulkindbetreuung/Hort. Der Übergang erfolgt nicht automatisch.

Im Zeitraum vom 28.04.2025 bis 30.04.2025 erhalten die Eltern eine Rückmeldung zu ihrer Bedarfsanmeldung über ihr Postfach des Bayern ID-Benutzerkontos. Die Annahme oder Absage des Platzes muss binnen 14 Tagen erfolgen, da unbestätigte Zusagen nach Ablauf dieser 14-tägigen Frist verfallen und der Platz weitervermittelt wird.

Wichtiger Hinweis: Die Vormerkung bedeutet nicht, dass jedes Kind einen Betreuungsplatz bekommt. Die Aufnahme erfolgt nach Maßgabe der verfügbaren Plätze. Aufgrund der angespannten Betreuungsplatzsituation werden die Kinder entsprechend den Aufnahmekriterien berücksichtigt. Darunter fallen Kinder, die im Kindergartenjahr vor der Schulpflicht stehen, Kinder, im Übergang von der Krippe in den Kindergarten, Kinder, deren Mutter bzw. Vater alleinerziehend und berufstätig ist, Kinder deren Eltern berufstätig sind, Geschwisterkinder und Familien, die sich in besonderen Notlagen befinden. Die Dringlichkeit ist schriftlich bei der Abteilung Kindertagesbetreuung nachzuweisen.

Die Fragen, Antworten und Hinweise zur Kitaplatz-Bedarfsanmeldung sollen zwingend beachtet werden. Viele Fragen, die sich möglicherweise im Vorfeld auftun, sind in den FAQ im Kitaplatzprogramm zu finden.

Für weitergehende Fragen zur Kitaplatz-Bedarfsanmeldung oder zur Unterstützung beim Anmeldeprozess steht die Abteilung Kindertagesbetreuung unter der Hotline 08341/437-9255 von Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr oder per Mail unter kinderbetreuung@kaufbeuren.de zur Verfügung.

Kategorien
Sport

ESVK mit Auswärtsniederlage in Selb

ESVK kommt nach 3:0 Rückstand nochmal zurück – muss sich am Ende aber mit 3:2 geschlagen geben

Für den ESV Kaufbeuren stand am Freitagabend ein Auswärtsspiel bei den Selber Wölfen auf dem Programm. Der Tabellenvorletzte aus der Porzellantstadt hatte seinen Kader in den letzten Wochen mit vielen namhaften Neuzugängen deutlich aufgewertet und zuletzt mit einem 8:3 Heimsieg gegen Regensburg auf ganzer Line überzeugt. ESVK Chef-Trainer Leif Carlsson musste dabei auf Leon Sivic (verletzt) und auch auf Max Oswald (krank) verzichten. Neuzugang Ryan Valentini gab dagegen sein Debüt im ESVK Dress.

Die Highlights

Nach dem die Joker in den ersten Minuten ein leichtes optisches Übergewicht auf dem Eis hatten und durch Dani Bindels auch zu einer sehr guten Chancen kamen, änderte sich dies Rund um die fünfte Minute komplett. Zuerst hatte Josh Windqvist und wenige Sekunden später Ryan Smith mit einer Doppelchance den Führungstreffer für die Wölfe auf dem Schläger. Alle drei Situationen konnte Daniel Fießinger aber mit klasse Paraden entschärfen. Die Selber waren nun komplett tonangebend und kamen so auch immer wieder gefährlich vor das Kaufbeurer Tor. In der siebten Spielminute war es dann Daniel Schwamberger, der viel Freiraum hatte, vor das Joker Gehäuse zog und mit einem Schuss in den rechten Torwinkel das 1:0 markierte. Im Anschluss hätte der ESV in einem Powerplay für den schnellen Ausgleichstreffer sorgen können, die Joker aber kamen hierbei leider zu keinem einzigen Torabschluss. Nach dem Überzahlspiel der Allgäuer waren dann wieder die Hausherren an der Reihe. In der 10. Spielminute kamen die Wölfe zu mehreren guten Chancen, scheiterten aber erneut am starken Daniel Fießinger. In der 14. Spielminute hatten die Selber dann Pech, als ein Schuss von Ryan Smith an der Latte landete. Der ESVK schaffte es im Anschluss die Partie etwas zu beruhigen, was jedoch Ryan Smith nicht daran hindern konnte bei einer Kontersituation den Puck in der 18. Minute zum 2:0 in den linken Torwinkel zu jagen. Mit diesem für die Wölfe auch hochverdienten Spielstand ging es dann auch in die erste Pause.

Die anschließende PK

Das Spiel wog in den ersten Minuten des Mitteabschnittes etwas hin und her. Die besseren oder eher gesagt die gefährlicheren Abschlüsse hatten dabei aber weiterhin die Selber. Der ESVK war dabei vor allem in der eigenen Zone immer wieder mit unnötigen Scheibenverlusten auffällig und so war es Daniel Fießinger, der immer wieder in höchster Not retten musste oder die Joker hatten Glück, weil der Pfosten half, so wie in der 27. Spielminute. Nach dann auch eine Weile nichts nennenswertes passierte, kamen die Hausherren in der 34. Spielminute zu einem ersten Powerplay. Dabei dauerte es nur wenige Augenblicke, bis ein abgefälschter Schuss von Ryan Sproul zum 3:0 im Tor von Daniel Fießinger landete. In der 37. Spielminute hatten die Kaufbeurer erneut Glück, als ein weiterer Schuss der Wölfe bei einem Konter am Pfosten landete. Der ESVK kam einfach nicht in die Partie und musste froh sein, hier nicht einem höheren Rückstand hinterherzulaufen. Ein Powerplay für den ESV Kaufbeuren war dann auch wieder zum vergessen. Dabei war es Daniel Fießinger, der zwei Mal in höchster Not retten musste, um einen weiteren Gegentreffer zu verhindern. Kurz vor den Pause war es dann Jere Laaksonen, der nach einem starken Zuspiel von Colby McAuley frei vor Kevin Carr auftauchte und den Selber Torhüter zum 3:1 Anschlusstreffer, der gleichzeitig auch der Spielstand nach 40 Minuten war, überwinden konnte.

Der Start in den Schlussabschnitt begann dann mit einer Strafe gegen die Joker wegen zu vieler Feldspieler auf dem Eis. Das anschließende Powerplay der Wölfe überstanden die Kaufbeurer dann aber schadlos. In der 44. Spielminute nutzten die Joker dann sogar einen schnellen Konter über Ryan Valentini aus, der Alex Thiel perfekt einsetzte, zum 3:2 Anschlusstreffer aus. Nur zwei Minuten später hatten dann die Allgäuer ein Überzahlspiel und somit die Möglichkeit zum Ausgleich zu kommen, leider konnte der ESVK die Überzahl erneut nicht ausnutzen und hatte große Schwierigkeiten ein geordnetes Powerplay aufzuziehen. Auf der anderen Seite hatten dann auch die Selber ein weiteres Powerplay, als Dieter Orendorz in der 49. Minute auf die Strafbank wanderte. Wenige Sekunden vor Ablauf der Strafe musste dann auch ein Wölfe Spieler auf die Strafbank, der bei einem Konter Nolan Yaremko zu Fall brachte und somit war der ESVK dann wieder in Überzahl auf dem Eis. Aber im Powerplay sollte den Allgäuern heute leider so überhaupt nichts gelingen. So lief die Uhr weiter gegen die Kaufbeurer, die in den Schlussminuten noch zu zwei zwei gefährlichen Abschlüssen kamen, aber sich nicht wirklich im Drittel der Selber festsetzen konnten. 19 Sekunden vor dem Ende ging dann Daniel Fießinger bei einem Offensiv-Bully für einen sechsten Feldspieler vom Eis, aber auch dies sollte nicht mehr helfen. Somit mussten die Wertachstädter die Heimreise ohne Punkte im Gepäck antreten.

Am Sonntag um 17:00 Uhr geht es für den ESVK dann mit einem Heimspiel gegen die Eispiraten Crimmitschau weiter.

Tickets für die kommenden Heimspiele sind weiter im Ticket-Online-Shop, in allen bekannten Vorverkaufsstellen, in der ESVK-Geschäftsstelle und an den Abendkassen erhältlich.

Statistik zum Spiel auf del-2.org

Kategorien
Blaulicht

Schwerer Verkehrsunfall in Kaufbeuren: Person unter einem Kleintransporter eingeklemmt

Bericht der Polizei und der Feuerwehr Kaufbeuren

Aktueller Bericht der Polizei: 31.01.2025, 14 Uhr

Eine 17-Jährige wurde von einem Kleintransporter erfasst und unter dem Fahrzeug eingeklemmt. Die Feuerwehr musste sie bergen und das Fahrzeug hierfür anheben.

Am 31.01.2025 überquerte eine 17-jährige Fußgängerin gegen 07:30 Uhr neben dem eigentlichen Fußgängerüberweg die Apfeltranger Straße. Dabei wurde sie von einem Kleintransporter erfasst, der die Apfeltranger Straße von Apfeltrang in Richtung Innenstadt befuhr. Die Fußgängerin wurde unter dem Fahrzeug eingeklemmt und von der Feuerwehr geborgen.

Da die 17-Jährige zunächst als lebensbedrohlich verletzt galt, wurde in Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft die Hinzuziehung eines Gutachters angeordnet. Nach einer medizinischen Untersuchung im Krankenhaus ergab sich, dass die junge Frau mittelschwere Verletzungen erlitt.

Die 65-jährige Fahrerin des Kleintransporters erlitt einen Schock. Zur Bergung der Fußgängerin sowie zur Unfallaufnahme war die Apfeltranger Straße bis ca. 10:00 Uhr komplett gesperrt. Die Feuerwehr Kaufbeuren, der Rettungsdienst sowie die Polizeibeamten der Polizeiinspektion Kaufbeuren waren mit insgesamt rund 30 Einsatzkräften im Einsatz. Die Unfallursache ist Gegenstand der aktuellen Ermittlungen. (PI Kaufbeuren)

Bericht der Feuerwehr Kaufbeuren

Am Morgen des 31. Januar 2025 wurden die Feuerwehren Kaufbeuren und Oberbeuren zu einem schweren Verkehrsunfall in der Apfeltranger Straße alarmiert. Eine Person war unter einem Kleintransporter eingeklemmt und musste schnellstmöglich gerettet werden.

Schnelle technische Rettung mit Hebekissen

Die Einsatzkräfte setzten spezielle Hebekissen ein, um das Fahrzeug anzuheben und die eingeklemmte Person zu befreien. Trotz schwerer Verletzungen konnte die Person zügig an den Rettungsdienst übergeben werden.

Absicherung der Unfallstelle und Verkehrslenkung

Neben der technischen Rettung sicherten die Feuerwehrleute die Unfallstelle ab und richteten eine Verkehrslenkung ein, um den fließenden Verkehr nicht zu gefährden. Zudem wurde der Brandschutz sichergestellt, um mögliche weitere Gefahren zu verhindern.

Nach einer Einsatzdauer von rund 1 Stunde und 42 Minuten konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden. Insgesamt waren 28 Einsatzkräfte mit mehreren Fahrzeugen vor Ort.

Kategorien
Allgemein Politik

Wahlkampf-Arena Klar.Text 257 am 04. Februar ausverkauft – Duelle im Livestream verfolgen

Direkt und dynamisch: innovatives Format bringt Bundestagskandidatinnen – und Kandidaten näher. Livestream über www.wir-sind-kaufbeuren.de/youtube

Am 4. Februar 2025 treffen in der Sparkassenpassage Kaufbeuren die Bundestagskandidaten des Wahlkreises 257 aufeinander. Veranstaltet wird die Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“, von der Internetplattform „Wir sind Kaufbeuren“ in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und ist auf anderthalb Stunden kompakt gestaltet. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen aus der Region die Positionen und Programme der Bundestagskandidaten des Wahlkreises 257 (Kaufbeuren, Landkreis Ostallgäu, Teile des Landkreises Augsburg) näherzubringen und so eine fundierte Wahlentscheidung zu erleichtern. „In der aktuellen politischen Lage, in der wichtige Entscheidungen für die Zukunft unseres Landes anstehen, kommt dieser Wahl eine besondere Bedeutung zu“, betont Claus Tenambergen, Betreiber von „Wir sind Kaufbeuren“ und Moderator des Abends.

Die Veranstaltung vor Ort ist ausverkauft. Ein direkter Livestream bietet die Möglichkeit, die Duelle von überall live zu verfolgen.

Livestream: www.wir-sind-kaufbeuren.de/youtube

Claus Tenambergen, Inhaber von Wir sind Kaufbeuren, wird die Wahlkampf-Arena in Kaufbeuren moderieren. Foto: Tenambergen

Die Veranstaltung im Überblick

Name: Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“ – Die Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2025
Datum: Dienstag, 4. Februar 2025
Uhrzeit: ab 19:00 Uhr
Ort: Sparkassenpassage, Kaufbeuren
Livestream: www.wir-sind-kaufbeuren.de/youtube
Veranstalter: „Wir sind Kaufbeuren“, die Internetplattform für Kaufbeuren und das Umland
Co-Veranstalter: Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu
Moderation: Claus Tenambergen

Die Bundestagskandidatinnen und -kandidaten

  • Stephan Stracke (CSU)
  • Maria Wißmiller (Bündnis 90/Die Grünen)
  • Dr. Regina Renner (SPD)
  • Susen Knabner (Freie Wähler)
  • Wolfgang Dröse (AfD)
  • Paul Meichelböck (BSW, Listenkandidat)
  • Marcus Prost (FDP)
  • Ralf Lehnhard (Die Linke)

Was erwartet Sie?

Die Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“ bietet Ihnen die Möglichkeit, die Bundestagskandidaten des Wahlkreises 257 aus nächster Nähe kennenzulernen. Im Mittelpunkt stehen zwei zentrale Themenblöcke:

  • Wirtschaft (inklusive Steuer- und Energiepolitik, Bürokratie, Wohnen, Arbeit)
  • Sicherheit (Frieden, Migration, innere Sicherheit, Verteidigung)

Im Rahmen eines dynamischen Diskussionsformats werden Themenblöcke durch kurze „Battle-Duelle“ zwischen jeweils zwei Kandidaten vertieft. Dies sorgt für eine lebendige Debatte, bei der verschiedene Perspektiven aufeinandertreffen.

Die Wahlkampf-Arena setzt auf ein innovatives Format, das sich bewusst von der klassischen Podiumsdiskussion löst. Statt starrer Frage-Antwort-Runden treten die Kandidatinnen und Kandidaten in dynamischen Duellen gegeneinander an. Zwei Teilnehmer debattieren jeweils ein Thema direkt miteinander, während die Diskussionspartner für jeden Themenblock neu ausgelost werden. „Das sorgt nicht nur für Abwechslung, sondern bietet den Wählerinnen und Wählern eine bessere Möglichkeit, die Argumentationsstärke und Positionen der einzelnen Kandidaten kennenzulernen“, erklärt Tenambergen. Pauline Lajehanniere Appel, Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu und Co-Veranstalter des Events, ergänzt: „Im Mittelpunkt stehen zwei zentrale Themenblöcke: Wirtschaft (inklusive Steuer- und Energiepolitik) sowie Arbeit (inklusive Migration, Sicherheit und Wohnen). Diese Themen decken zentrale Anliegen der Bürger unserer Region ab und spiegeln die Interessen der Unternehmen wider, die wir als Wirtschaftsjuniorenkreis vertreten.“

Die Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu v.l. Sabrina Behnisch, Vanessa Bockhorni (Stellv. Vorsitzende), Pauline Lajehanniere Appel (Vorsitzende), Michael Sambeth (Past- President und stellv.Kreissprecher), Manuel Hörmann (Past- President). Foto: Pauline Lajehanniere Appel – VISUAL BUHO

Veranstalter Claus Tenambergen erklärt: „Unser Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern die Bandbreite der politischen Perspektiven im Wahlkreis 257 greifbar zu machen. Wir möchten dabei mehr erfahren als die üblichen Wahlkampf-Floskeln. Die Kandidaten sollen konkrete Ansätze und Inhalte präsentieren, die über allgemein gehaltene Aussagen hinausgehen.“

Nach aktuellem Stand wird die Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“ die einzige Veranstaltung dieser Art zur Bundestagswahl 2025 in Kaufbeuren und der Umgebung sein. Dies macht sie zu einer besonderen Gelegenheit, die Bundestagskandidaten hautnah zu erleben und ihre Positionen direkt miteinander zu vergleichen.

Nach der Veranstaltung findet im AMICI in der Sparkassenpassage ein gemütliches Beisammensein statt. Hier haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, mit den Kandidatinnen und Kandidaten persönlich ins Gespräch zu kommen oder sich untereinander über die Themen des Abends auszutauschen. Die Wahlkampf-Arena wird zusätzlich live über den YouTube-Kanal von „Wir sind Kaufbeuren“ gestreamt. Zu erreichen am Veranstaltungsabend unter der Adresse www.wir-sind-kaufbeuren.de/youtube. „Ich erhoffe mir, dass wir mit dem Format von ‚Klar.Text 257‘ Politik greifbar machen können, sowohl für die Menschen vor Ort als auch für alle, die uns digital begleiten“, sagt Pauline Lajehanniere Appel abschließend.

Kategorien
Allgemein Fasching Veranstaltung

„Lumpiger Donnerstag – Kaufbeurens größte Faschingsparty“ erobert die Altstadt

Fasching in der Altstadt von Kaufbeuren erleben

Am 27. Februar 2025 wird die Altstadt von Kaufbeuren zum Zentrum des närrischen Treibens. Der „Lumpige Donnerstag“ bietet auf dem Kirchplatz und der Kaiser-Max-Straße ein abwechslungsreiches Programm mit Livemusik, Party-Stimmung und kulinarischen Highlights. Die Veranstaltung findet von 16:00 bis 22:00 Uhr statt – der Eintritt ist frei. Präsentiert wird die Party von wood&wire-event (↲ WsK-Marktplatz) und Roundhouse Eventagentur.

Programm-Highlights

  • Musik und Unterhaltung
    Für die musikalische Begleitung sorgen DJ Dieter Schaurich und Peter Candy, die Faschings- und Partyhits auflegen. Zwei Areas bieten Platz für ausgelassene Stimmung unter freiem Himmel.
  • Faschingsumzug Buron Gaudi
    Der traditionelle Faschingsumzug Buron Gaudi beginnt um 17:00 Uhr und begeistert mit farbenfrohen Kostümen, originell geschmückten Wagen und mitreißender Atmosphäre.
  • Kulinarische Vielfalt
    Ein Foodcourt lädt mit einer Auswahl an Streetfood-Anbietern wie Al Dente, Mario Culinario und Anam Cara zum Genießen ein.

Der Narrenpass: 6 Partys – 1 Eintritt

Der Narrenspass-Abendpass sorgt für zusätzliche Highlights. Für jene, die ihr Feiervergnügen erweitern möchten, steht ein All Areas Ticket namens „Narrenpass“ zur Verfügung.

Wichtige Informationen

  • Datum: 27. Februar 2025
  • Uhrzeit: 16:00 – 22:00 Uhr
  • Ort: Kirchplatz & Kaiser-Max-Straße, Kaufbeuren
  • Eintritt: Frei
  • Veranstalter: Roundhouse Eventagentur & wood&wire-event

Ein Fest für die ganze Stadt

Der Lumpige Donnerstag ist ein Höhepunkt der Faschingssaison in Kaufbeuren und zieht zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Das bunte Programm und die besondere Atmosphäre machen diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Kategorien
Allgemein Fasching Veranstaltung

Lumpiger Donnerstag: Feiervergnügen in der Kaufbeurer Altstadt mit dem Narrenpass

Der Narrenpass: 6 Partys – 1 Eintritt

Für jene, die ihr Feiervergnügen am Lumpigen Donnerstag 27.02.25 erweitern möchten, steht ein All Areas Ticket namens „Narrenpass“ zur Verfügung. Dieser Pass gewährt ab 18 Uhr Zugang zu ausgewählten Party-Locations wie Vino, Glocke, Kirschkern und Spital, sowie zu den Clubs Glashaus und dem Ringkeller ab 20 Uhr.

Den Narrenpass erhalten Sie im Vorverkauf sowohl online auf www.woodandwire-event.de als auch in allen teilnehmenden Lokalen zum vergünstigten Vorverkaufspreis von 12 €.

Alternativ können die Resttickets an den Abendkassen in allen teilnehmenden Lokalen für 15 € erworben werden.

Kaufbeurens größte Faschingsparty

Die Party auf dem Kirchplatz der St. Martins Kirche in Kaufbeuren startet ab 16 Uhr, während der farbenfrohe Faschingsumzug „Burongaudi“, organisiert von „Aufbruch-Umbruch“, ab 17 Uhr durch die malerische Altstadt zieht. Der Umzug wird die Besucher in die perfekte Stimmung für die Open-Air Party versetzen, die bis 22 Uhr andauert.

Präsentiert wird die Party von wood&wire-event (↲ WsK-Marktplatz) und Roundhouse Events

Kategorien
Gesundheit Ratgeber Werbung

Die besten Entspannungsmethoden

AOK-Gesundheitstipp

Jeder Mensch kann aktiv etwas tun, um seine psychische Gesundheit zu stärken und ständiger Überbelastung entgegenzuwirken. 

Warum Entspannungstechniken bei Stress helfen

Es kann zwar ganz schön sein, nach einem langen Tag die Füße hochzulegen und sich vom Fernseher berieseln zu lassen, aber so richtig entspannt fühlen Sie sich nach einer solchen Feierabend-Beschäftigung nicht. Innere Spannung baut sich nicht von selbst ab, denn Aktivität ist hier das Zauberwort. Es muss aber nicht gleich der Crosstrainer sein – Entspannungsübungen tun es auch. Bei leichten Bewegungsabfolgen, Meditations- und Atemübungen fährt das vegetative Nervensystem herunter. Regelmäßig angewendet haben Entspannungstechniken nicht nur einen kurzzeitigen Effekt, sondern stärken die Widerstandsfähigkeit und unterstützen dabei langfristig besser mit Stress umzugehen.

Es gibt zahlreiche einfache, aber sehr wirksame Methoden, die Ihnen helfen zu entspannen und Ihre psychischen sowie körperlichen Ressourcen zu stärken. Probieren Sie einfach aus, welche Ihnen liegen:

Yoga

Die unterschiedlichen Übungen kombinieren Körperstellungen Asanas und Dehnungen mit Atemübungen. Dadurch werden Körper und Geist gleichermaßen trainiert. 

Autogenes Training

Auch das autogene Training basiert auf der Wechselwirkung zwischen Körper und Geist und wirkt wie eine Selbsthypnose. Indem Sie sich auf den Körper konzentrieren, suggerieren Sie sich selbst eine tiefe Entspannung. 

Progressive Muskelentspannung

Im Liegen oder Sitzen spannen Sie nacheinander die Muskeln verschiedener Körperregionen an, um sie kurz darauf wieder zu entspannen. Mit dieser Entspannungsmethode lassen sich innere Unruhe, Erregungszustände und Verspannungen lindern. 

Meditation und Achtsamkeit

Meditationsübungen unterstützen dabei, sich auf den Moment zu konzentrieren, negative Gedankenspiralen zu lösen und gedankliche Klarheit zu finden. 

Atemtherapie

Starker Stress führt zu einer ungesunden, flachen Atmung. Eine Atemtherapie kann helfen, das zu verhindern. Durch bewusstes Atmen lösen Sie außerdem Muskelverspannungen, steigern Ihre Vitalität und verbessern unter anderem die DurchblutungIhrers Körpers. 

Sauna & Co: wohltuend und gesund 

Der gesundheitsförderliche Aspekt der Sauna ist inzwischen unumstritten. Mehrere Studien konnten die positive Wirkung des Schwitzens auf das Immunsystem und die Haut belegen.  Der Dampf, in Kombination mit ätherischen Ölen wie Eukalyptus, ist aber nicht nur für den Körper gut, sondern macht auch den Kopf frei. 

Sie wollen dem stressigen Alltag entfliehen?
Dann ab in die Therme oder gönnen Sie sich ein paar Wohlfühlmomente zuhause.

Wählen Sie Ihr AOK-Wellnessgeschenk: Mit den AOK-Bonuskarten für die Thermen in Bad Wörishofen oder Schwangau verlängern wir Ihren Aufenthalt um eine kostenfreie Stunde. Oder sichern Sie sich unser Überraschungs-Wellness-Set für Zuhause.

Einfach Link anklicken, Formular ausfüllen und Sie erhalten Ihr AOK-Wellnessgeschenk kostenfrei per Post.

Kategorien
Soziales Verwaltung Wirtschaft

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Kaufbeuren unterstützen Bergwacht und Blaue Paprika mit Spende

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt unterstützen Bergwacht und Blaue Paprika mit Spende. Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Ich bin beeindruckt von der Spendenbereitschaft unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“

Vor über 30 Jahren hatte der Personalrat der Stadt Kaufbeuren die Aktion „Restcent“ ins Leben gerufen. Seitdem werden die Cent-Beträge der monatlichen Netto-Gehaltszahlungen aller teilnehmenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einem Konto gesammelt und am Jahresende an wohltätige Organisationen gespendet. Im Jahr 2024 durften sich die Bergwacht und die Blaue Paprika gGmbH über eine Spende von jeweils 2011 Euro freuen.

Oberbürgermeister Stefan Bosse überreichte den Vertreterinnen und Vertretern der Organisationen im Rathaus jeweils einen Scheck und bedankte sich bei Ihnen für ihr Engagement. „Ich bin beeindruckt von der Spendenbereitschaft unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und freue mich, dass wir als Stadtverwaltung Ihre wichtigen und wertvollen Organisationen und Projekte mit dem Geld unterstützen können“, sagte Stefan Bosse bei der Spendenübergabe.

Die ehrenamtlichen Bergretterinnen und Bergretter der Bergwacht Kaufbeuren helfen dem Rettungsdienst in der weiteren Umgebung bei schwierigen Einsätzen im Gelände und unterstützen die Bergwacht Füssen im Rahmen einer Dienstgemeinschaft. Während im Frühjahr und Sommer die Rettung von Wanderern, Bergsteigern und Gleitschirmfliegern im Vordergrund steht, konzentrieren sich die Einsätze in den Wintermonaten besonders auf Wintersportler und die Lawinenrettung. Die Spende soll vor allem für die Aus- und Weiterbildung und die Nachwuchsförderung eingesetzt werden.

Die Spende an die Blaue Paprika gGmbH soll der Inklusionsgastronomie Schauburg in der Kulturfabrik zugutekommen. Dort sollen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam für das Wohl der Gäste sorgen. Geplant ist ein wechselnder und saisonal variierender Mittagstisch. Momentan wird an der Baustelle noch gearbeitet, die Eröffnung soll aber noch in diesem Jahr stattfinden.

Kategorien
Blaulicht Gesundheit Wirtschaft

Die Kameradschaft ehemaliger Reservisten und Hinterbliebener unterstützt Blicklicht aus Kaufbeuren

Spende für die ambulante Palliativversorgung

Die Kameradschaft ehemaliger Reservisten und Hinterbliebener (KERH) Kaufbeuren hat am 23.01.2025 eine Spende in Höhe von 400 Euro an die gemeinnützige Organisation Blicklicht übergeben. Der Vorsitzende Friedel Wegner, sein Stellvertreter Frank Obereck und Vorstandsmitglied Gertrud Gellings überreichten den Betrag an die Hospiz- und Palliativorganisation in der historischen Momm Villa.

Blicklicht wurde gegründet, um Menschen in ihrer letzten Lebensphase sowie Familien und Freunde zu begleiten. Die Gesellschafterinnen Michaela Baumschmid, Melanie Buchmüller und Claudia Bäurle bedankten sich herzlich für die Unterstützung, die gerade in der Anfangsphase der gemeinnützigen GmbH von großer Bedeutung sei. Die Palliativberatung, 24-h Rufbereitschaft und Trauerangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden ausschließlich über Spenden finanziert.

Die finanzielle Unterstützung stammt aus dem Erlös der traditionellen Tombola der KERH-Adventfeier. „Die feierliche und gemeinschaftliche Stimmung der Veranstaltung hat sicher zu diesem tollen Ergebnis beigetragen“, so Frank Obereck.

Die Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene (KERH) ist eine tragende Säule des Bundeswehrverbandes mit über 200.000 Mitgliedern. Am Standort Kaufbeuren zählt die Kameradschaft derzeit rund 500 Mitglieder, darunter aktive und ehemalige Soldaten sowie Reservisten und Hinterbliebene.

Seit mehr als 60 Jahren setzt sich die KERH intensiv für die Interessen ihrer Mitglieder ein und organisiert regelmäßig Veranstaltungen. Dazu gehören Treffen, Informationsabende und gemeinsame Unternehmungen, die den Zusammenhalt stärken. Besonders hervorzuheben ist das breite Engagement der Mitglieder, die sich ehrenamtlich für soziale und kameradschaftliche Belange einsetzen.

Die KERH bietet eine starke Gemeinschaft, die über den aktiven Dienst hinaus Bestand hat. Interessierte, ob ehemalige Soldaten, Reservisten oder Angehörige, sind jederzeit willkommen, sich der Kameradschaft anzuschließen und gemeinsam Traditionen zu pflegen.

Kategorien
Blaulicht Gesundheit

BGM Zertifikatsübergabe beim BRK Kreisverband Ostallgäu: Gesundheit seiner Beschäftigten wichtig

Dem BRK Kreisverband Ostallgäu ist die Gesundheit seiner Beschäftigten wichtig

„Die Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liegt mir sehr am Herzen“, betont Thomas Hofmann, Kreisgeschäftsführer des BRK Ostallgäu. Deshalb hat Dennis Nerlinger an der modularen Ausbildung zur Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement der AOK Bayern teilgenommen und diese erfolgreich mit einer Prüfung absolviert.

„Durch die Weiterbildung erhielt ich einen tiefen Einblick in die Möglichkeiten eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements und konnte beim intensiven Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmensvertreterinnen und -vertretern viele neue Ideen zur Umsetzung in meinem Unternehmen gewinnen“, erzählt Dennis Nerlinger. Gemeinsam mit den BGM-Fachkräften und den Führungskräften möchte die AOK Bayern in den Betrieben ein strukturiertes, nachhaltiges BGM erfolgreich auf den Weg bringen.

Neben Gesundheitsaktionen und Maßnahmen werden dabei auch gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen geschaffen, die der Belegschaft zielgerichtet Unterstützung bei ihrer Tätigkeit bieten. Dafür sind Strukturen und Prozesse erforderlich, die in die Unternehmenskultur einfließen. Nur so kann langfristig die Gesundheit der Beschäftigten gewährleistet werden.

Im Jahr 2024 hat der BRK Kreisverband Ostallgäu mit ca. 900 Mitarbeitenden bereits einiges zum Thema Gesundheit bewegt. So wurde zusammen mit der AOK eine große Mitarbeiterbefragung bei Rettungsdienst, Verwaltung und Tagespflege mit dem Schwerpunkt Gesundheit durchgeführt, regelmäßige Gesundheitstipps veröffentlicht und Bewegungsworkshops mit Togu-Brasils angeboten.

Darüber hinaus bietet der BRK Kreisverband Ostallgäu noch zahlreiche weitere Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, wie z. B. finanzielle Unterstützung für Sportangebote, Mitarbeiterrabatte in Apotheken oder Fitnessstudios und vieles mehr.

Herr Nerlinger möchte die Gesundheitsthemen im Betrieb nun stetig weiterentwickeln und gemeinsam mit dem Arbeitskreis Gesundheit auf die Bedürfnisse der Kolleginnen und Kollegen zuschneiden. „Die überwiegend positiven Rückmeldungen aus der aktuellen Mitarbeiterbefragung mit Schwerpunkt Gesundheit bestärken uns dabei in unseren Bemühungen“, so Dennis Nerlinger.

Den ausgebildeten BGM-Fachkräften bietet die AOK Bayern regelmäßige Netzwerktreffen an, um untereinander im Austausch zu bleiben und von den Erfahrungen der Anderen im Sinne von Best Practice zu profitieren. Fachliche Beiträge helfen zudem, auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement zu bleiben.

Der BRK Kreisverband Ostallgäu arbeitet schon viele Jahre eng mit der AOK Bayern im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements zusammen. Rainer Linder, stellvertretender Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu, gratuliert Dennis Nerlinger zur erfolgreichen BGM-Fachkraftausbildung und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit: „Gerne unterstützen wir die Einrichtungen des BRK Kreisverband Ostallgäu auch zukünftig mit unseren Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung“.

Kategorien
Sport

Wölfe und Eispiraten: Der ESVK vor zwei wichtigen Duellen

Freitag: Joker zu Gast bei den Selber Wölfen. Sonntag: Eispiraten in Kaufbeuren

Für den ESV Kaufbeuren stehen in der DEL2 im Kampf um wichtige Punkte die Spieltage 42 und 43 auf dem Programm. Dabei geht es für die Joker am Freitagabend zu den Selber Wölfen. Spielbeginn ist um 19:30 Uhr. Am Sonntag sind dann die Eispiraten Crimmitschau in Kaufbeuren zu Gast. Das erste Bully ist um 17:00 Uhr.

Tickets:

Tickets für die kommenden Heimspiele sind weiter im Ticket-Online-Shop, in allen bekannten Vorverkaufsstellen, in der ESVK-Geschäftsstelle und an den Abendkassen erhältlich.

Der Kader der Joker:

ESVK-Chef-Trainer Leif Carlsson muss am Wochenende vermutlich krankheitsbedingt auf Stürmer Max Oswald verzichten. Jacob Lagacé der sowieso eine Pause bekommen hätte, ist dazu ebenfalls krank und würde auch bei einem kurzfristigen Ausfall eines anderen Kontingentspielers nicht zum Einsatz kommen können. Das heißt auch, dass Neuzugang Ryan Valenti am Wochenende sein Debüt im ESVK-Trikot geben wird. Vom Kooperationspartner Redbull München stehen dazu wieder Sten Fischer und Quirin Bader zur Verfügung. Hinter Nick Maul steht noch ein Fragezeichen.

Die Gegner der Joker:

Selber Wölfe: Die Mannschaft von Chef-Trainer Craig Streu steht in der der Tabelle aktuell auf dem 13. Platz. Am letzten Sonntag haben die Selber nach einem 0:3 Rückstand noch mit 8:3 gegen die Eisbären Regensburg gewonnen und somit auch ein klares Zeichen an die Konkurrenz im direkten Kampf um die Pre-Play-Plätze gesendet. Dazu haben die Wölfe in den letzten Wochen einige Veränderungen im Kader vorgenommen. Neben dem Kanadier Ryan Smith, der schon seit einigen Wochen neu im Kader der Selber ist, sind nun auch noch die Deutsch-Kanadier Brent Readeke und Jordan George im Sturm, sowie der kanadische Verteidiger Ryan Sproul als Verstärkungen dazugekommen. Top-Scorer bei den Wölfen nach Punkten ist Josh Windqiust mit 37 Scorern.

Eispiraten Crimmitschau: Die Eispiraten belegen derzeit den 14. Platz in der DEL2 Tabelle und sind dabei punktgleich mit den Selber Wölfen, die ebenfalls nach 41. Gespielten Partien 40 Punkte auf dem Konto haben. Top-Scorer in der Mannschaft von Trainer Jussi Tuores ist Tobias Lindberg mit 36 Scorerpunkten aus 35 Spielen. Zuletzt fehlte der Schwede aber allerdings verletzungsbedingt. Wie der ESVK haben auch die Eispiraten einen Neuzugang vom HC Innsbruck in ihren Reihen. Der Kanadier Corey Mackin konnte in drei Spielen auch schon zwei Tore und eine Torvorlage verbuchen.

Kategorien
Sport

Starker Biathlon-Auftritt: Noah Schüttler überzeugt in Ruhpolding

Platz zwei im Sprint: Schüttler verbessert sich in der Deutschlandpokal-Gesamtwertung

Noah Schüttler vom Ski-Club Kaufbeuren kann zufrieden auf den Biathlon Deutschlandpokal in Ruhpolding am vergangenen Wochenende zurückblicken. Im Einzelrennen über 12,5 km belegte der 18-jährige Oberbeurer Rang vier. Tags darauf im Sprint über 7,5 km lief es mit Rang zwei sogar noch besser.

Auf diesen Sonntag hatte Noah Schüttler lange warten müssen. Nach einer äußerst schweren Saison 2023/2024 mit vielen Enttäuschungen und einem durchwachsenen Start in die aktuelle Saison gab auf den Weltcup-Strecken in Ruhpolding endlich wieder einen Podiumsplatz zu feiern. Schon im Einzelrennen am Samstag zeigte der Nachwuchsbiathlet, der in der Jugendklasse II (Jahrgänge 2006/2007) startet, eine stark verbesserte Laufform. Allerdings verhinderten vier Schießfehler dort noch den Sprung aufs Podium.

Im Sprint am Sonntag lief dann am Schießstand nahezu perfekt. Bei leichtem Regen blieb nur eine der zehn Scheiben stehen. Zum Sieg fehlten am Ende nach 19:33,6 min lediglich 2,1 Sekunden, die Noah Schüttler durch eine etwas langsamere Schießzeit auf den Tagessieger Bastian Stumpfegger vom WSV Reit im Winkl einbüßte.

Durch die beiden Topergebnisse machte Schüttler in der Deutschlandpokal-Gesamtwertung einen Sprung auf Platz acht nach vorne. Die Chance für eine weitere Verbesserung gibt es am zweiten Februarwochenende in Oberhof. Auf den schweren Strecken am Rennsteig steht dann der 5. Deutschlandpokal der Saison mit einem Sprint, einem Massenstart und einer Staffel auf dem Programm. Bei den Rennen werden zudem die Deutschen Meistertitel in den Jugendklassen vergeben.

Kategorien
Allgemein

Eishockey-Premiere mit 91 – Ein besonderer Abend im Stadion

Familie Fürst: Drei Generationen im Eishockeyfieber

Eishockey kann begeistern – und das generationenübergreifend. Der jüngste Sohn von Ulrich Fürst, Xaver, feiert bald seinen 16. Geburtstag und wünschte sich etwas Besonderes: einen Stadionbesuch mit seiner 91-jährigen Großmutter aus Schweden, liebevoll „Schwedenoma“ genannt. Zum ersten Mal überhaupt besuchte sie ein Eishockeyspiel, begleitet von der ganzen Familie, die sich zum Zeitpunkt des Spiels in Kaufbeuren aufhielt.

Spannendes Spiel mit Verlängerung

Das Match gegen Dresden bot alles, was ein mitreißendes Eishockeyspiel ausmacht – Spannung, Verlängerung und ein entscheidendes Penaltyschießen (Anmerkung der redaktion: Der ESVK gewann sein Heimspiel gegen den Spitzenreiter Dresdner Eislöwen mit 3:2 nach Penaltyschießen). Der Sieg sorgte für ausgelassene Freude auf den Rängen. Doch wie gefiel es der Schwedenoma? Ihr Fazit nach dem Spiel fiel mit einem Lächeln aus: „Ganz nett, nur ein bisschen laut! Vielleicht gehen wir nächstes Jahr wieder.“

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kunstausstellung „FRIDA“ – Brigitte Wolf zeigt neue Werke in der Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie

Inspiration durch Frida Kahlo und andere Künstlerinnen

Vom 2. bis 12. Februar 2025 präsentiert die Malerin Brigitte Wolf ihre neue Ausstellung „FRIDA“ im Atelier innerhalb der Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie in Kaufbeuren. Besucher können dort nicht nur die Dauerausstellung und eine Sonderschau entdecken, sondern auch die neuesten Werke der Künstlerin bewundern. Die Öffnungszeiten sind täglich von 14 bis 17 Uhr.

Neue Werke in besonderer Atelieratmosphäre

Brigitte Wolfs neue Bilder setzen sich mit dem Leben und Schaffen bedeutender Künstlerinnen auseinander – darunter Frida Kahlo – und spiegeln dennoch den unverkennbaren Stil der Künstlerin wider. Die Ausstellung findet in ihrem Atelier statt, einem Raum, der die kreative Atmosphäre der Kunstschaffenden direkt erlebbar macht.

Vernissage am 1. Februar

Den Auftakt bildet eine Vernissage am Samstag, den 1. Februar um 19 Uhr. Kunstinteressierte haben hier die Gelegenheit, die Werke in einem besonderen Rahmen zu erleben und mit der Künstlerin ins Gespräch zu kommen.

Ausstellungsdetails auf einen Blick

📅 02.02. – 12.02.2025
🕒 Täglich 14 – 17 Uhr
📍 Haus der Gablonzer Industrie, Neue Zeile 11, 87600 Kaufbeuren

Die Ausstellung bietet eine besondere Gelegenheit, Kunst und Geschichte miteinander zu verbinden.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Regenbogen Café 2025: Ein monatlicher Treffpunkt für queere Menschen in Kaufbeuren

Ein Ort der Begegnung und des Austauschs

Nach der erfolgreichen Premiere im Oktober 2024 wird das Regenbogen Café auch 2025 regelmäßig im Generationenhaus Kaufbeuren stattfinden. Das Treffen bietet queeren Menschen – darunter lesbische, bisexuelle und schwule Frauen und Männer sowie trans- und intergeschlechtliche Personen aller Generationen – eine Gelegenheit zum Austausch in entspannter Atmosphäre.

Das Café öffnet jeden letzten Mittwoch im Monat von 14:00 bis 16:30 Uhr im Generationenhaus Kaufbeuren (Hafenmarkt 6-8) seine Türen. Der erste Termin im neuen Jahr ist Mittwoch, der 29. Januar.

Kooperation für mehr Sichtbarkeit

Die Veranstaltung wird durch eine Kooperation der Gleichstellungsstellen der Stadt Kaufbeuren und des Landkreises Ostallgäu organisiert. Auch das Generationenhaus, die Beratungsstelle für schwule und bisexuelle Männer (cistransinter*nb) AWO-SchwubiS und der Verein Allgäu Pride e. V. sind beteiligt.

Alle Termine für 2025 im Überblick

📅 26. Februar
📅 26. März
📅 30. April
📅 28. Mai
📅 25. Juni
📅 30. Juli
📅 27. August
📅 03. September (Allgäu Pride)
📅 24. September
📅 29. Oktober
📅 26. November

Weitere Informationen und Kontakt

📍 Beratungsstelle SchwubiS
AWO-SchwubiS, Schaezlerstraße 36, 86152 Augsburg
📧 E-Mail: schwubis@awo-schwaben.de

Kategorien
Soziales Wirtschaft

Linara unterstützt Bergwaldprojekt in Wertach

Spende für Projekteinsatz im Oberallgäu

Die Firma Linara, regionaler Partner für hochwertige Bauvorhaben wie Wintergärten, Fenster und mehr, hat den Verein Bergwaldprojekt e.V. mit einer Spende von 800 Euro unterstützt.

Dieses Projekt wird auch durch den Klimafonds Allgäu gefördert. „Nachhaltigkeit und Regionalität sind für uns nicht nur Schlagwörter, sondern ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie“, betont Marc Pohl, Marketingleiter von Linara. Die Spendensumme wurde durch eine besondere Aktion generiert: Für jedes Kundenfeedback des vergangenen Jahres floss ein festgelegter Betrag in einen Spendentopf, der nun an dieses wichtige Klimaschutzprojekt im Allgäu ausgezahlt wurde. So konnten auch die Kunden von Linara aktiv zum Klimaschutz beitragen.

Der Verein Bergwaldprojekt e.V. engagiert sich seit Jahren für den Schutz und Erhalt des Bergwaldes sowie die Wiederherstellung der Ökosysteme in ganz Deutschland, mit besonderem Fokus auf das Allgäu. Im Revier Wertach des Forstbetriebs Sonthofen (Baysf) setzen sich Freiwillige für Waldumbau, Pflege und Einzelschutz ein, um die Wälder der Region widerstandsfähiger gegen Klimaveränderungen zu machen. „Wir danken Linara für die Unterstützung. Solche Partnerschaften tragen dazu bei, gemeinsam Ziele zu erreichen“, erklärt Peter Naumann vom Verein Bergwaldprojekt. Mit dieser Aktion möchte Linara nicht nur einen Beitrag zum regionalen Umweltschutz leisten, sondern auch Gemeinschaft und Engagement stärken. Weitere Informationen zum Bergwaldprojekt e.V. und Unterstützungsmöglichkeiten finden sich auf der Website des Vereins.

Kategorien
Allgemein

Gemeinsam Gutes tun: Weihnachtsmarkt Hirschzell übergibt 9450 € an soziale Einrichtungen

Erfolgreiche Spendenaktionen dank großem Engagement

Beim traditionellen Helferfest im Dorfgemeinschaftshaus „Sonne“ gab es in diesem Jahr besonderen Grund zur Freude: Die Initiator*innen des Weihnachtsmarkts Hirschzell und der Aktion „Hirschzell leuchtet“ konnten beeindruckende 9450 € an Spenden an soziale Einrichtungen überreichen.

Spenden aus Weihnachtsmarkt und „Hirschzell leuchtet“

Der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt im November 2024 erwirtschaftete einen Erlös von 8000 €. Zusätzlich kamen durch die Aktion „Hirschzell leuchtet“, bei der 24 Fenster im Ort weihnachtlich geschmückt wurden, weitere 1450 € zusammen.

Die Organisatorinnen zeigten sich erfreut über das erneut gestiegene Spendenvolumen und hoffen auch in Zukunft auf zahlreiche Unterstützerinnen und Teilnehmer*innen an den adventlichen Veranstaltungen.

Unterstützung für soziale Projekte in Kaufbeuren

Die gesammelten Spenden wurden feierlich an Oberbürgermeister Stefan Bosse übergeben. Sie kommen der Weihnachtsbeihilfe der Stadt Kaufbeuren, dem Kriseninterventionsdienst des BRK Kaufbeuren, der Tafel/Gratislädle Kaufbeuren, der SKM Wärmestube sowie der Grundschule Hirschzell zugute, wo sie für die Erneuerung der schuleigenen Bibliothek verwendet werden.

Kategorien
Blaulicht

Feuerwehr Kaufbeuren – Einsatz in der Altstadt: Feuerwehr verhindert größeren Schaden

Rauchentwicklung in Wohnung

Am späten Abend des 27. Januar 2025 wurde die Feuerwehr Kaufbeuren zu einer Rauchentwicklung in einem Wohngebäude in der Neuen Gasse alarmiert. Ein Piepston aus einer Wohnung hatte Anwohner aufmerksam gemacht, woraufhin Polizei und Feuerwehr verständigt wurden.

Schnelles Eingreifen der Feuerwehr

Nachdem die Einsatzkräfte eintrafen und an der Tür klingelten, öffnete ein Bewohner die Wohnung. Bereits beim Betreten stellten die Feuerwehrleute eine leichte Rauchentwicklung fest. Ein Atemschutztrupp überprüfte die Räumlichkeiten und entdeckte die Ursache: Eine Kerzenschale hatte sich in einen Holztisch eingebrannt und dadurch den Rauch ausgelöst.

Kontrolle und Belüftung

Die betroffene Stelle wurde mit einer Wärmebildkamera untersucht, um weitere Brandgefahren auszuschließen. Glücklicherweise reichte eine natürliche Belüftung aus, um den Rauch aus der Wohnung zu entfernen. Eine Person wurde durch den Rettungsdienst versorgt.

Nach Abschluss der Maßnahmen übergab die Feuerwehr die Wohnung an die Polizei. Der gesamte Einsatz dauerte 51 Minuten.

Einsatzdaten im Überblick

📍 Einsatzort: Neue Gasse, Kaufbeuren
⏰ Datum & Uhrzeit: 27. Januar 2025, 23:11 Uhr
👨‍🚒 Einsatzkräfte: 25 Personen
🚒 Fahrzeuge im Einsatz:

SBI (KF 2)
SBM (KF 1/1)
MZF 1/11/1
DLK 1/30/1
LF 1/40/1
LF 1/43/1

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Täuschung, Wahrheit und Kabarett: Sigi Zimmerschied mit „Dopplerleben“ am 31.01. im Podium

Ein satirischer Blick auf Fälscher, Politik und Moral

Der Kabarettist Sigi Zimmerschied bringt sein aktuelles Programm „Dopplerleben – eine Fälscher-Saga“ auf die Bühne des Kulturvereins PODIUM in Kaufbeuren. Die ursprünglich geplante Veranstaltung wurde auf Freitag, den 31. Januar 2025 verschoben. Einlass ist ab 19 Uhr, Beginn um 20 Uhr.

Die Geschichte von Hans Doppler – eine Generation der Fälscher

Hans Doppler ist der letzte Spross einer alteingesessenen Fälscher-Dynastie. Seine Vorfahren manipulierten Geschichte, Politik und Gesellschaft auf höchstem Niveau. Vom Urvater Giovanni Doppio, der 1733 das berühmte Turiner Grabtuch „erschuf“, über den Großvater, der nach 1945 mit gefälschten Entnazifizierungspapieren half, die Bundesrepublik mit aufzubauen, bis zum Vater, der die Lebensläufe bayerischer Politiker glattbügelte – die Familie Doppler hat Spuren hinterlassen.

Doch Hans Doppler steckt in einer Krise. Seine Fälschungen sind nicht mehr von historischer Tragweite. Stattdessen verkauft er gefälschte Impfausweise und beschönigte Sozialprognosen für Serientäter. Gleichzeitig hat er sich in eine kompromisslos ehrliche Klimaaktivistin verliebt – ein Widerspruch, der ihn zermürbt.

Zwischen Wahrheit, Lüge und Karriereoptionen

Zunehmend plagt ihn eine berufsschädigende Sehnsucht nach Wahrhaftigkeit. Doch was tun? Sich der Wahrheit hingeben oder weiter in der Kunst der Täuschung brillieren? Eine vielversprechende Karriereoption lockt: Das Bundespresseamt bietet ihm eine Stelle als Wirklichkeitssachbearbeiter im höheren Dienst (WSB A16) an. Ein erster Erfolg: Sein Vorschlag, einen Gasnotstand vorzutäuschen, um die Preise zu erhöhen, kommt bei Politik und Wirtschaft gut an.

Doch wohin führt sein Weg? Wird er der Wahrheit verfallen? Werden ihn Skrupel plagen? Oder bleibt er seinem Familienerbe treu und bereichert die Welt weiterhin mit Fake News, Panikmache und medienwirksamen Inszenierungen? Und existiert er überhaupt wirklich?

📍 Kartenvorverkauf:
Online bei der Allgäuer Zeitung: www.allgaeuticket.de
Oder über www.eventim.de

📩 Reservierungen im Podium:
Per Mail an podium.kaufbeuren@t-online.de
Telefonisch unter: 08341/13002

Kategorien
Wirtschaft

VR Bank Augsburg-Ostallgäu ehrt 58 langjährige Mitarbeitende

In seiner Begrüßung betonte der stellvertretende Vorstandssprecher Heinrich Stumpf: „Heute feiern wir nicht nur Zahlen, sondern vor allem die Menschen dahinter. Ihre Erfahrung, Ihre Treue und Ihr Engagement sind das Herz und die Seele unserer Bank.“

Das Jahr 2024 stand bei der VR Bank Augsburg-Ostallgäu auch im Zeichen der Jubiläen: 58 Mitarbeitende feierten in diesem Jahr ein besonderes Dienstjubiläum. Ihr erster Arbeitstag in der Genossenschaftsbank liegt zwischen zehn und beeindruckenden 45 Jahren zurück. Gemeinsam repräsentieren die Geehrten fast 1.600 Jahre an Berufserfahrung – ein eindrucksvolles Zeugnis für Treue und Engagement. Der Vorstand ehrte die Jubilarinnen und Jubilare im Rahmen einer festlichen Feier.

In seiner Begrüßung betonte der stellvertretende Vorstandssprecher Heinrich Stumpf: „Heute feiern wir nicht nur Zahlen, sondern vor allem die Menschen dahinter. Ihre Erfahrung, Ihre Treue und Ihr Engagement sind das Herz und die Seele unserer Bank.“ Stumpf hob hervor, wie wichtig die langjährige Betriebszugehörigkeit für die Bank und ihre Kundinnen und Kunden sei: „Eine vertraute Ansprechperson über viele Jahre hinweg schafft Sicherheit und Vertrauen.“

Neben der Würdigung der Jubilare verwies Stumpf auch auf die Stärke der VR Bank als Arbeitgeberin: „Dass wir in 2024 mit dem Kununu Top-Company-Siegel ausgezeichnet wurden, zeigt, dass wir ein Arbeitsumfeld bieten, in dem sich Menschen wohlfühlen und langfristig engagieren.“ Stumpf nutzte die Gelegenheit, um die Bedeutung der Jubilare für die Entwicklung der Bank hervorzuheben: „Sie haben Veränderungen nicht nur miterlebt, sondern aktiv mitgestaltet. Ihr Know-how macht uns als Genossenschaftsbank so erfolgreich.“ Mit Blick auf die Zukunft fügte er hinzu: „Unsere Branche steht nie still, und Ihre Erfahrung ist unser größtes Kapital. Gemeinsam werden wir weiterhin jede Herausforderung meistern.“

Neben dem offiziellen Teil der Ehrungen bot die Jubiläumsfeier auch eine gute Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre Anekdoten und Erinnerungen auszutauschen. Ob gemeinsame Erfolge, humorvolle Geschichten aus dem Arbeitsalltag oder persönliche Meilensteine – die Gespräche machten das Miteinander innerhalb der Bank spürbar. Die Veranstaltung fand ihren Ausklang bei einem geselligen Beisammensein, das den Abend in stimmungsvoller Weise abrundete.

Kategorien
Senioren Verwaltung

Oberbürgermeister Bosse gratuliert zum 102. Geburtstag

Stefan Bosse: Es ist jedes Jahr aufs Neue eine absolute Freude für mich, sie und die anderen zum Geburtstag zu besuchen

Am Sonntag, 19. Januar 2024, hat Lisa Lorenz ihren 102. Geburtstag gefeiert. Auch in diesem Jahr hat Oberbürgermeister Stefan Bosse sie zu diesem Anlass besucht und ihr herzlich zum Geburtstag gratuliert.

Nach 70 Jahren in ihrer eigenen Wohnung, hat sich Lisa Lorenz dazu entschlossen, Anfang des Jahres in ein Kaufbeurer Seniorenheim zu ziehen. Und dank ihrer Vorliebe für Obst und Gemüse – besonders Möhren – hält sie das auch nicht davon ab, das Leben in ihrem hohen Alter weiter zu genießen. Ihre Tochter, Enkel und Urenkel, die in den USA leben, werden in nächster Zeit nach Deutschland kommen und mit Lisa Lorenz ihren Geburtstag nachfeiern.

„Lisa Lorenz ist eine von mehr als 15 100- bzw. über 100-Jährigen unserer Stadt. Es ist jedes Jahr aufs Neue eine absolute Freude für mich, sie und die anderen zum Geburtstag zu besuchen. Ein so hohes Alter zu erreichen ist keine Selbstverständlichkeit. Ich bin beeindruckt und erfreut, bei welch guter Gesundheit Lisa Lorenz ist und wünsche ihr zum Geburtstag alles erdenklich Gute“, so Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Kategorien
Kolumne

Sport in Kaufbeuren – mehr als nur Eishockey. Vielfältige und umfangreiche Möglichkeiten

Pascal Lechler ist Kaufbeurer Stadtrat für die SPD und Beauftragter des gesamten Stadtrates für Sport und Bewegung.

Der ESVK ist in Kaufbeuren ein sehr bekannter und bundesweit erfolgreicher Verein. Neben dem Eishockey gibt es in . . Kaufbeuren hat sportlich mehr zu bieten als „nur“ Eishockey.

In Kaufbeuren gibt es über 50 Sportvereine, die Sportarten für alle Interessen, Altersgruppen und Vorlieben anbieten. Sport und Bewegung ist für alle Generationen wichtig und ermöglicht Kontakte und Integration in die Gesellschaft. Ich möchte in dieser Kolumne exemplarisch drei Sportarten herausgreifen und anregen aktiv zu werden.

Pétanque / Boule ist eine Sportart, bei der eine Kugel als Ziel ausgeworfen wird. Man wirft dann Kugeln um möglichst nah an diese Zielkugel heranzukommen. Diese Sportart ist für alle Altersgruppen möglich. Angeboten wird sie z.B. vom Behinderten und Senioren Sportverein Kaufbeuren e.V..

In Kaufbeuren weiterhin für nahezu alle Altersgruppen möglich ist der Schützensport. Es gibt verschiedene Möglichkeiten diesen abwechslungsreichen Sport auszuüben. Zwei der zahlreichen Vereine in Kaufbeuren sind z.B. die Andreas Hofer Olympiaschützen Kaufbeuren e.V. oder die Prinz-Alfons-Schützen in Hirschzell.

Gymnastik, oder auch Pilates und Yoga, ist als Bewegungssportart ebenfalls für nahezu alle Personen möglich. Hier findet Bewegung in der Gemeinschaft statt, was motiviert und auch notwendige Hilfestellungen bietet. Einer der Anbieter ist hier der Turnverein 1858 Kaufbeuren e.V..

Eine Teilübersicht über das Sportangebot in Kaufbeuren finden Sie auf Wir sind Kaufbeuren: https://www.wir-sind-kaufbeuren.de/category-verein/sport-bewegung/

Kategorien
Wirtschaft

Sparkasse Allgäu überzeugt in Beratung – sowohl persönlich als auch digital

Herausragende Beratungsqualität mit Bestnote 1,43

Vertrauen, Sicherheit und exzellenter Service stehen für Bankkunden stets an erster Stelle. Die Sparkasse Allgäu beweist wieder, dass sie diesen Ansprüchen mehr als gerecht wird:

Beim aktuellen Bankentest konnte das Institut als Testsieger in der Privatkundenberatung überzeugen und erhielt zudem eine Bestnote im Bereich Digital Banking.

Herausragende Beratungsqualität mit Bestnote 1,43

Die Sparkasse Allgäu erhielt im Qualitätstest durch das Deutsche Institut für Bankentests die bemerkenswerte Gesamtnote von 1,43 und konnte sich damit von den regionalen Wettbewerbern absetzen. Bewertet wurde die Beratungsleistung im Rahmen eines „Mystery Shopping“-Ansatzes. Bei dieser wissenschaftlich fundierten Methode vereinbaren geschulte Testkunden Beratungstermine zu komplexen Themen und beurteilen im Anschluss die Fähigkeit und Kompetenz der Berater, passgenaue und kundenorientierte Lösungen für ihre Bedürfnisse zu erarbeiten.

„Diese Auszeichnung ist eine Bestätigung für die tägliche Arbeit unseres gesamten Teams“, erklärt Tobias Streifinger, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Allgäu. „Unsere Beraterinnen und Berater nehmen sich Zeit, um die Lebenssituationen unserer Kundinnen und Kunden genau zu analysieren und passgenaue Lösungen anzubieten.“

Digitale Spitzenleistungen: Qualitätssiegel im Digital Banking

Auch im Bereich Digital Banking setzt die Sparkasse Allgäu Maßstäbe: Im Bankenvergleich des renommierten Deutschen Instituts für Bankentests erhielt das Haus das Prädikat „sehr gut“. Der Test bewertete über 60 Einzelkriterien, darunter Sicherheitsfeatures, digitale Zahlungssysteme, Design, Benutzerfreundlichkeit und die mobile App. Die Auszeichnung für Digital Banking und Beratungsqualität unterstreicht die Innovationskraft und Kundenorientierung der Sparkasse Allgäu.

„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, die unsere Strategie bestätigt. Sie zeigt, dass wir im Sinne unserer Kunden die richtigen Schritte gehen, um Banking modern, komfortabel und dennoch sicher zu gestalten. Diese Erfolge sind für uns ein Ansporn, weiterhin mit höchstem Anspruch für unsere Kunden da zu sein – sowohl in der persönlichen Beratung als auch digital,“ unterstreichen auch die beiden Vorstandsmitglieder Heribert Schwarz und Angelo Picierro.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Kaufbeuren ist vorläufiges Mitglied der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Bayern e.V. (AGFK)

Im Rahmen einer feierlichen Aufnahme- und Auszeichnungsveranstaltung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr und der AGFK Bayern, wurde die Stadt Kaufbeuren nun in die AGFK aufgenommen

Die Stadt Kaufbeuren ist seit Juli vergangenen Jahres vorläufiges Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Bayern e.V. (AGFK). Die vorläufige Aufnahme war das positive Ergebnis einer Bereisung und Bewertung durch die Fachkommission der AGFK im Juni 2024.

Im Rahmen einer feierlichen Aufnahme- und Auszeichnungsveranstaltung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr und der AGFK Bayern, wurde die Stadt Kaufbeuren nun in die AGFK aufgenommen. Nach Grußworten von Staatsminister Christian Bernreiter und Landrat Robert Niedergesäß (Vorsitzender der AGFK Bayern) nahm Christof Roth von der Tiefbauabteilung die Urkunde stellvertretend für die Stadt in Empfang. Die Stadt Kaufbeuren hat nun vier Jahre Zeit, die von der Kommission hinsichtlich des Radverkehrs geforderten Maßnahmen umzusetzen. Sollte dies gelingen, wird die Stadt 2028 als ständiges Mitglied in die AGFK aufgenommen.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Sozialverband VdK Kaufbeuren: alle Veranstaltungen 2025

Engagement für soziale Gerechtigkeit und Gemeinschaft

Der Sozialverband VdK Ortsverband Kaufbeuren wurde 1947 gegründet, um Kriegsversehrten, Witwen und Waisen Hilfe zu leisten. Heute setzt sich der Verband für soziale Gerechtigkeit ein und bietet Unterstützung für benachteiligte Menschen. Mit über 1.800 Mitgliedern ist der Ortsverband eine wichtige Anlaufstelle für soziale Belange in Kaufbeuren.

Neben der sozialen Beratung organisiert der VdK Kaufbeuren zahlreiche Veranstaltungen, die der Gemeinschaft und dem Austausch dienen. Hier ein Überblick über das Veranstaltungsprogramm 2025.

Veranstaltungsübersicht 2025

Regelmäßige Treffen

Die monatlichen „Hoigata“-Treffen im Baumgärtle sowie die Cafeteria-Nachmittage im Heinzelmannstift bieten Gelegenheit zum geselligen Austausch:

Hoigata im Baumgärtle (Kaufbeuren, Baumgarten 32) – jeweils um 14:00 Uhr
→ Termine: 03.02., 03.03., 07.04., 05.05., 02.06., 07.07., 04.08., 01.09., 06.10., 03.11., 01.12.

Cafeteria im Heinzelmannstift (Kaufbeuren, Heinzelmannstr. 3) – jeweils um 14:30 Uhr
→ Termine: 12.02., 12.03., 16.04., 21.05., 11.06., 16.07., 13.08., 17.09., 15.10., 12.11., 17.12.

Besondere Veranstaltungen

Neben den regelmäßigen Treffen gibt es zahlreiche Highlights:

27.02.2025: Faschingsnachmittag mit Musik & Tanz (Busfahrt zum Voglerwirt)
→ Anmeldung bis 12.02.2025

03.04.2025: Frühlingsfest im Kolpinghaussaal
→ Keine Anmeldung erforderlich, max. 100 Personen

27.06.2025: Busfahrt zum Mostbauer in Bad Waldsee inkl. Fahrt mit dem Mosttügle
→ Anmeldung bis 21.05.2025

02.10.2025: Jahreshauptversammlung im Kolpinghaussaal
→ Anmeldung bis 24.09.2025, max. 100 Personen

20.11.2025: Martinifahrt mit Gansessen (Autenrieder Brauereigasthof, Ichenhausen)
→ Anmeldung bis 22.10.2025

04.12.2025: „Im Licht von Advent und Weihnachten“ – Jahresausklang im Kolpinghaussaal
→ Anmeldung bis 22.10.2025, max. 100 Personen

Anmeldung & Kontakt

Anmeldungen für Fahrten und besondere Veranstaltungen sind nur mittwochs von 10:00 bis 12:00 Uhr im VdK-Büro möglich.

Ludwigstraße 3
Büro 1. Stock, Hintereingang
87600 Kaufbeuren
☏ +49 (0) 8341 101646

Weitere Informationen gibt es direkt beim VdK Ortsverband Kaufbeuren.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Nonnen-Revue mit skurrilem Humor: „NON(N)SENS“ am 05.02. im Stadttheater Kaufbeuren

Ein Abend voller Musik, Witz und Kloster-Chaos

Nonnen auf der Bühne: Das Landestheater Schwaben präsentiert „NON(N)SENS“

Der Kulturring Kaufbeuren e.V. lädt am Mittwoch, 5. Februar um 20:00 Uhr ins Stadttheater Kaufbeuren zu einem außergewöhnlichen musikalischen Gastspiel ein. Das Stück „NON(N)SENS“, inszeniert vom Landestheater Schwaben, verbindet schwarzen Humor, mitreißende Musik und eine skurrile Handlung zu einem unvergesslichen Abend.

Die Vorstellung endet gegen 22:20 Uhr.

Ein Unfall mit Fischsuppe und seine Folgen

Die Geschichte beginnt mit einem missglückten Küchenexperiment: Schwester Marie Julia testet ein neues Fischsuppen-Rezept – mit tragischen Folgen. Als die Mutter Oberin und vier Mitschwestern vom Bingo zurückkehren, finden sie alle 52 Mitglieder ihres Ordens tot in der Klosterküche.

Doch es gibt ein weiteres Problem: Der Orden hat nicht genug Geld, um die Verstorbenen würdig zu bestatten. Die Lösung? Eine Benefizshow, bei der die fünf überlebenden Nonnen ihre Talente auf die Bühne bringen.

Bunte Revue mit Herz und Humor

Das Publikum darf sich auf eine unterhaltsame Mischung aus Musik, Tanz und Komik freuen. „NON(N)SENS“ ist eine überarbeitete Version des Erfolgsstücks von Dan Goggin, das auf humorvolle Weise Klischees aufgreift und mit viel Elan zum Leben erweckt.

Unter der Regie von Sarah Kohrs und mit musikalischer Leitung durch Alex Haas präsentiert das Ensemble des Landestheaters Schwaben eine temporeiche Inszenierung, die das Publikum zum Lachen, Mitfühlen und Mitwippen einlädt.

Besetzung und Team

  • Regie: Sarah Kohrs
  • Musikalische Leitung: Alex Haas
  • Ausstattung: Esther Bätschmann
  • Choreografie: Cindy Walther

Darstellerinnen:

  • Sr. Maria Regina (Mutter Oberin): Gabriele Fischer
  • Sr. Maria Hubertus: Cindy Walther
  • Sr. Robert: Johanna Julia Schmalbrock
  • Sr. Maria Amnesia: Roberta Monção
  • Sr. Maria Leo: Delia Rachel Bauen

Weitere Informationen zum Ensemble finden Sie auf der Website des Landestheaters Schwaben: www.landestheater-schwaben.de

Kartenverkauf und weitere Infos

Karten sind erhältlich:

Der Kulturring Kaufbeuren e.V.

Seit seiner Gründung im Jahr 1966 bereichert der Kulturring Kaufbeuren das kulturelle Leben der Region. Jährlich organisiert der Verein über 20 Veranstaltungen, darunter Theateraufführungen, Konzerte und weitere kulturelle Highlights – stets unterstützt von der Stadt Kaufbeuren.

Weitere Informationen und Veranstaltungshinweise finden Sie unter: wwwkulturring-kaufbeuren.de

Kategorien
Allgemein

Wolfgang Ackermann gewinnt Fotowettbewerb des ‚Candle-Light-Shoppings‘ und ‚Kaufbeuren leuchtet‘

Mit seinem stimmungsvollen Bild überzeugte er die Jury und sicherte sich den 1. Preis

Im Rahmen des letztjährigen „Candle-Light-Shoppings“ und der Aktion „Kaufbeuren leuchtet“ fand ein Fotowettbewerb statt, der die kreativen Fähigkeiten der Teilnehmer forderte. Wolfgang Ackermann konnte die Jury mit seiner Aufnahme überzeugen und wurde kürzlich als Gewinner ausgezeichnet. Max Fischer, Sprecher der Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren, überreichte ihm den 1. Preis: einen Geschenkscheck im Wert von 100 Euro.

Lichterzauber und kreative Sichtweisen

Die Kulisse hätte stimmungsvoller kaum sein können: Vom 15. bis 17. November 2024 tauchten „Candle-Light-Shopping“ und „Kaufbeuren leuchtet“ die Altstadt in ein Meer aus funkelnden Lichtern. Die Veranstaltung bot nicht nur ein außergewöhnliches Einkaufserlebnis, sondern lud Besucher auch dazu ein, diese magische Atmosphäre fotografisch festzuhalten. Die Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren und die Abteilung Kultur der Stadt Kaufbeuren riefen dazu auf, persönliche Perspektiven des Lichterglanzes einzureichen – sei es mit einem Smartphone oder einer professionellen Kamera. Wichtig war, dass die Motive während des Veranstaltungszeitraums entstanden. Reine Stadtansichten oder ältere Aufnahmen wurden ausgeschlossen.

Das Siegerbild. Foto: Max Fischer / Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren

Preise für die besten Aufnahmen

Eine fachkundige Jury kürte die 10 schönsten Bilder, die mit Geschenkschecks im Gesamtwert von 400 Euro prämiert wurden. Neben Wolfgang Ackermann, der den Hauptpreis von 100 Euro gewann, erhielten die Zweit- und Drittplatzierten Schecks über 70 und 50 Euro. Für die Plätze 4 bis 10 gab es jeweils einen Geschenkscheck im Wert von 10 Euro. Die feierliche Preisübergabe fand in den Räumlichkeiten von Cigarren Ruf in der Altstadt statt.

Die prämierten Bilder werden in den kommenden Wochen auf den Kanälen der Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren sowie in einigen Geschäften der Altstadt präsentiert.

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland