Kategorien
Kultur Panorama

In Gedenken an die Opfer: Reinigung der Kaufbeurer Stolpersteine

Reinigungsaktion der Stolpersteine

Am 9.11.2024 fand anlässlich des Gedenkens an die nationalsozialistischen November-Pogrome eine Reinigungsaktion für die zehn in Kaufbeuren verlegten Stolpersteine statt. Die Aktion begann am Stolperstein für den jüdischen Kaufmann Ernst Buxbaum (1897–1940) in der Schmiedgasse 2. Das Technische Ausbildungszentrum der Luftwaffe Abteilung Süd (Standort Fliegerhorst Kaufbeuren) kümmert sich einmal jährlich darum, dass die bereits angelaufenen Gedenksteine wieder neuen Glanz erhalten.

Weiße Rosen in Erinnerung an die Opfer

Die dritte Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler, Presseoffizier Oberstleutnant Sascha Heck und Museumsleiterin Petra Weber, sowie Hannah Rieger und Vincent Wildung von der Kulturwerkstatt Kaufbeuren begleiteten den Auftakt der Maßnahme. Die Reinigung der Steine übernahm Oberstabsfeldwebel Thiess Ahlborn und sein Team. An jedem der Steine wurde nach der Reinigung in Gedenken an die Opfer eine weiße Rose abgelegt.

Für Kaufbeuren sind die Stolpersteine ein wichtiger Baustein der städtischen Erinnerungsarbeit, wie die dritte Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler betonte: „Die Stolpersteine erinnern im Herzen unserer Stadt an die Opfer des NS-Regimes. Die Schicksale immer wieder ins Gedächtnis zu rufen, ist eine wichtige Aufgabe für unsere Stadtgesellschaft. Die Stolpersteine dienen als Mahnmale im Alltag, dass solches Unrecht nie wieder geschehen darf.“

„Die Stolpersteine als mahnende Gedenkstätten sind Zeugnis einer menschenverachtenden Zeit. Wir als Bundeswehr stehen für unser Grundgesetz und die Menschenwürde als dessen höchstes Gut ein. Deshalb ist es uns wichtig, solche Gedenkorte zu pflegen und damit die mahnende Erinnerung an das Geschehene zu bewahren“, erklärte Oberstleutnant Sascha Heck im Vorfeld der Aktion.

Kooperation Bundeswehr & Stadtmuseum

Die gemeinsame Aktion knüpft an die Zusammenarbeit von Stadtmuseum und Bundeswehr in den vergangenen Jahren im Rahmen des Ausstellungsprojekts „Kaufbeuren unterm Hakenkreuz. Eine Stadt geht auf Spurensuche“ an. Weitere Verlegungen von Stolpersteinen sind geplant. Alle Biographien sind auf der städtischen Homepage nachzulesen, vier ausgewählte Biographien werden in der App „Kaufbeurer Stolpersteine“ vorgestellt.

Gedenken am 9. November

Deutschlandweit werden zum Gedenken an die sogenannte „Reichspogromnacht“ die Stolpersteine gereinigt. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 starteten die Nationalsozialisten eine Terroraktion gegen die jüdische Bevölkerung. Synagogen brannten, jüdische Geschäfte und Wohnungen wurden verwüstet, und viele jüdische Menschen waren gewalttätigen Misshandlungen ausgesetzt. Während der Ausschreitungen und unmittelbar danach kamen mehr als 1.300 Menschen ums Leben, mindestens 1.400 Synagogen oder Gebetshäuser in Deutschland und Österreich wurden stark beschädigt oder ganz zerstört.

Kategorien
Allgemein Panorama

Frische Karpfen direkt vom Fischer: Traditioneller Fischverkauf des Kaufbeurer Fischereivereins

Küchenfertige Karpfen am 7. Dezember 2024

Am Samstag, den 7. Dezember 2024, lädt der Kreisfischereiverein Kaufbeuren e.V. zum traditionellen Karpfenverkauf auf seinem Vereinsgelände am Bärensee ein. Von 9 bis 12 Uhr, solange der Vorrat reicht, können Fischliebhaber dort frische, küchenfertig vorbereitete Karpfen erwerben. Die Fische werden von den Vereinsmitgliedern vor Ort geschlachtet und ausgenommen – ein Angebot, das gerade zur Weihnachtszeit viele Genießer anspricht.

Regionale Fischqualität auf höchstem Niveau

Die angebotenen Karpfen stammen aus den sauberen Gewässern des Luimoosweihers bei Seeg und des Kaufbeurer Kaiserweihers. Beide Weiher zählen zu den saubersten Deutschlands und bieten ideale Bedingungen für die Fischzucht. „Warum Fisch aus dem Supermarkt kaufen, wenn die Qualität unserer heimischen Fische fast Trinkwasserqualität erreicht?“ sagt Wolfgang Scheufler, 1. Vorstand des Kreisfischereivereins Kaufbeuren e.V. Für ihn und die Vereinsmitglieder steht die nachhaltige, naturnahe Fischerei im Vordergrund.

Tipps vom Profi für die perfekte Zubereitung

Auf Wunsch erhalten Käufer praktische Tipps zur Zubereitung und können Fragen rund um die Fischerei in der Region stellen. Die Vereinsmitglieder teilen ihr Wissen gerne und unterstützen die Käufer dabei, den Fisch optimal zuzubereiten.

Tradition und Unterstützung für die Vereinsarbeit

Der Verkaufspreis der Karpfen liegt bei 9,50 Euro pro Kilogramm. Der gesamte Erlös kommt der Vereinskasse zugute und fließt in die Pflege und Erhaltung der regionalen Aufzuchtweiher. Die Vereinsmitglieder arbeiten das ganze Jahr über ehrenamtlich, um die Qualität der Gewässer zu sichern und damit einen Beitrag zur nachhaltigen Fischerei zu leisten.

Interessierte finden weitere Informationen zum Fischverkauf und zur Anfahrt auf der Website des Vereins unter www.fischereiverein-kaufbeuren.de.

Kategorien
Panorama

Volkstrauertag 2024 in Kaufbeuren: Ein Tag des Erinnerns und Gedenkens

Gedenkveranstaltungen zum Volkstrauertag in Kaufbeuren und den Stadtteilen

Am Sonntag, den 17. November 2024, begeht Deutschland wieder den Volkstrauertag, einen der sogenannten „stillen Feiertage“, an dem der Opfer von Krieg und Gewalt gedacht wird. Auch in Kaufbeuren finden in diesem Jahr Gedenkveranstaltungen statt, zu denen die gesamte Bevölkerung eingeladen ist. Der Volkstrauertag erinnert seit über 100 Jahren an die Schrecken und Verluste des Ersten Weltkriegs und mahnt zugleich zur Erinnerung an alle Opfer von Krieg und Terror.

Geschichtlicher Hintergrund des Volkstrauertages

Der Volkstrauertag wurde ursprünglich vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge nach dem Ersten Weltkrieg eingeführt, um der gefallenen Soldaten und zivilen Opfer zu gedenken. Während der NS-Zeit jedoch wurde der Tag von den Nationalsozialisten als „Heldengedenktag“ propagandistisch missbraucht. Nach dem Zweiten Weltkrieg, ab 1950, kehrte der Volkstrauertag in die Bundesrepublik zurück und wurde ab 1952 zum staatlich anerkannten Gedenktag erklärt.

Als „stiller Feiertag“ schränkt der Volkstrauertag auch öffentliche Veranstaltungen in Deutschland ein. Die meisten Bundesländer verbieten am Volkstrauertag für einen Teil des Tages öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen, um den „ernsten Charakter“ des Tages zu bewahren.

Gedenkveranstaltungen in Kaufbeuren

Die Stadt Kaufbeuren begeht den Volkstrauertag mit mehreren Gedenkveranstaltungen an verschiedenen Orten:

Hauptgedenkfeier in Neugablonz

Am Ehrenmal am Friedhof Fichtenweg in Neugablonz beginnt am Sonntag, 17. November, um 11:15 Uhr die zentrale Gedenkveranstaltung mit einem ökumenischen Gebet. Oberbürgermeister Stefan Bosse und Oberst Thorsten Milewski, Kommandeur des Technischen Ausbildungszentrums der Luftwaffe Abteilung Süd, werden Ansprachen halten. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von der Musikvereinigung Neugablonz. Oberbürgermeister Bosse betont die Wichtigkeit des Gedenkens: „Die weiterhin anhaltenden Konflikte weltweit zeigen uns, dass wir das Erinnern an die Opfer von Krieg, Terror und Gewalt nicht ruhen lassen dürfen.“

Weitere Gedenkfeiern in den Stadtteilen Kaufbeurens

In mehreren Stadtteilen werden ebenfalls Gedenkfeiern abgehalten, um den Volkstrauertag zu begehen:

Kleinkemnat

  • Samstag, 16. November 2024
  • 10:00 Uhr: Gottesdienst in der Kirche St. Stephan
  • Anschließend Gedenkfeier im Friedhof

Hirschzell

  • Sonntag, 17. November 2024
  • 08:30 Uhr: Gottesdienst in der Kirche St. Thomas
  • Anschließend Gedenkfeier im Friedhof

Oberbeuren

  • Sonntag, 17. November 2024
  • 10:00 Uhr: Gottesdienst in der Kirche St. Dionysius
  • Anschließend Gedenkfeier am Kriegerdenkmal

Ein Tag des stillen Erinnerns

Der Volkstrauertag ist eine Gelegenheit für alle Bürgerinnen und Bürger, innezuhalten und der Menschen zu gedenken, die durch Krieg und Gewalt ihr Leben verloren. Die Stadt Kaufbeuren lädt die Bevölkerung sowie Vertreterinnen und Vertreter von Behörden, Vereinen und anderen Körperschaften dazu ein, an den Gedenkfeiern teilzunehmen und ein Zeichen des Erinnerns zu setzen.

Kategorien
Panorama

VWEW-energie: Baumfällungen am Leinauer Kanal im Rahmen der Wegesicherung

Von den Fällungen ist die Uferböschung entlang des Leinauer Kanals auf beiden Uferseiten betroffen

In den kommenden Wochen wird VWEW-energie ( ↲ WsK-Marktplatz) am Leinauer Kanal gezielte Baumfällungen durchführen. Die Maßnahmen sind notwendig, um die Sicherheit etwa von Spaziergängern und Radfahrern zu gewährleisten und Gefahren durch instabile Bäume zu vermeiden. Im Rahmen der regelmäßigen Überprüfung der Verkehrssicherheit am Kanal wurden mehrere Bäume identifiziert, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Beschädigung ein Risiko darstellen.

Von den Fällungen ist die Uferböschung entlang des Leinauer Kanals auf beiden Uferseiten betroffen, beginnend an der Zufahrtsbrücke zum WZK (Wertstoffzentrum Kaufbeuren) bis zum Leinauer Weiher.

Die Arbeiten werden voraussichtlich im November durch die Fortbetriebsgemeinschaft Kaufbeuren ausgeführt. Im Zuge der Arbeiten wird es zeitweise zu Einschränkungen bei der Zufahrt zum WZ-Kaufbeuren kommen. VWEW-energie bittet hierfür um Verständnis.

Die Arbeiten wurden im Vorfeld mit dem Umweltamt der Stadt Kaufbeuren abgestimmt und nehmen Rücksicht auf die Flora und Fauna am Kanal.

Kategorien
Panorama

Vater-Kind-Aktion: Nachtwanderung zum Römerturm

Eine spannende Reise durch die Nacht zum Römerturm mit Erlebnispädagoge Ralf Trinkwalder

Mit Geschichten zur Eiszeit, zu den Sternen und zu wilden Rittern – Der Familienstützpunkt Apfelkern veranstaltete, mit dem Projekt ElternChanceN am 25.10.2024 eine geführte Vater-Kind-Nachtwanderung. Teilgenommen haben knapp 20 Väter und 30 Kinder im Grundschulalter. Die Gruppe wanderte gemeinsam von den Marien-Schulen zum Römerturm in Großkemnat. Der Erlebnispädagoge Ralf Trinkwalder erzählte Geschichten und bot unterschiedliche Spiele an.

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Was kann Landschaftsplanung leisten? – Vortrag über die Möglichkeiten im Natur- und Umweltschutz am 13.11. in Kaufbeuren

Praktische Wege für Natur- und Klimaschutz in der Landschaftsplanung

Die freie Landschaftsarchitektin Heidi Frank-Krieger zeigt in einem Vortrag für den Bund Naturschutz, welche Rolle Landschaftsplanung für Natur- und Umweltschutz spielen kann. In ihrer Präsentation beleuchtet sie, wie Landschaftsarchitektur auf vielfältige Weise zur Anpassung an den Klimawandel und zur Förderung der Artenvielfalt beitragen kann.

Von der Gestaltung privater Gärten bis zur Schaffung großer Ausgleichsflächen zeigt Frank-Krieger Beispiele auf, wie nachhaltige Planung zum Schutz der Natur beiträgt. Auch Themen wie Hochwasserschutz und klimafreundliche Freizeitkonzepte gehören zum Repertoire, das sie anhand von Praxisbeispielen erläutert. Ihr Ziel ist es, ein breites Publikum für die vielfältigen Chancen der Landschaftsplanung zu sensibilisieren und zu inspirieren, eigene Schritte in Richtung eines besseren Umweltbewusstseins zu unternehmen.

Der Vortrag ist offen für alle Interessierten und findet am Mittwoch, den 13. November um 18:30 Uhr im IKIGAI, Schönblick 3, Kaufbeuren statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Wegen Leitungsarbeiten: Buchloer Straße in Kaufbeuren bis Dezember gesperrt

Was Anwohner und Pendler wissen müssen

Vom 6. November bis voraussichtlich zum 22. Dezember 2024 wird die Buchloer Straße in Kaufbeuren zwischen den Hausnummern 2 und 14 für den Verkehr gesperrt. Grund hierfür sind umfangreiche Arbeiten zur Neuverlegung von Wasser- und Stromleitungen. Die Straßensperrung betrifft sowohl den Individualverkehr als auch den öffentlichen Nahverkehr. Eine Umleitung für Busse ist über die Weinhausener Straße eingerichtet.

Kategorien
Panorama Tourismus Veranstaltung

Pilgerreise hautnah erleben: Zwei inspirierende Vortragsabende über den Jakobsweg im November in der vhs

Einblicke in 900 Kilometer Pilgerweg: Vortrag in Kaufbeuren unterstützt gemeinnützige Projekte

Im vergangenen Jahr begaben sich Reiner Strassmeier und seine Frau auf eine beeindruckende Pilgerreise zu Fuß entlang des „Camino Francés“ bis nach Santiago de Compostela. Sie legten dabei mehr als 900 Kilometer zurück – von den französischen Pyrenäen bis zum Cap Finisterre in Galizien. Ihre Erfahrungen und die bewegenden Eindrücke dieser Reise haben sie in einem Bilder- und Filmvortrag in zwei Teilen festgehalten, der im November erneut in der Volkshochschule (VHS) Kaufbeuren gezeigt wird.

Ein Erlebnis für den guten Zweck: Spenden für Wünschewagen und Kaufbeurer Tafel

Der Vortrag ist kostenfrei; anstelle eines Eintritts werden die Besucher um Spenden für den „Wünschewagen“ und die „Kaufbeurer Tafel“ gebeten. Diese Organisationen leisten wertvolle Unterstützung für bedürftige und hilfsbedürftige Menschen in der Region. Bereits Anfang des Jahres wurde der Vortrag in der VHS gezeigt und stieß auf ein großes Interesse, weshalb die beiden Vortragsteile auf Wunsch der Besucher ein weiteres Mal präsentiert werden.

Details und Anmeldung

Interessierte, die mehr über den Weg nach Santiago und die Geschichten entlang des Jakobswegs erfahren möchten, können sich zu den folgenden Terminen anmelden:

  • Teil 1: Samstag, 09. November 2024, 19:00 Uhr
  • Teil 2: Samstag, 23. November 2024, 19:00 Uhr

Ort: Volkshochschule Kaufbeuren, Spitaltor 5, 87600 Kaufbeuren

Anmeldung:

Online unter vhs-kaufbeuren.de
Telefonisch unter 08341/999690

Kategorien
Panorama Wirtschaft

Das Baumförderprogramm der Stadt Kaufbeuren: Unterstützung für Naturschutz und Nachhaltigkeit

Förderung von Baumpflege und Erhalt privater Bäume

Die Stadt Kaufbeuren hat im April 2020 das Baumförderprogramm ins Leben gerufen, um den Erhalt und die Pflege großer Laubbäume auf privaten Grundstücken zu unterstützen. Dieses Programm leistet einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz und zur ökologischen Nachhaltigkeit. Es richtet sich an Eigentümerinnen und Eigentümer, die durch geeignete Maßnahmen zur Pflege und Erhaltung von Bäumen zum Schutz des städtischen Grüns beitragen möchten.

Was wird gefördert?

Das Baumförderprogramm fördert Erhaltungsmaßnahmen an großen und langlebigen Laubbäumen sowie Eiben. Die finanzielle Unterstützung beträgt dabei bis zu 500 Euro pro Grundstück und Jahr. Um eine Förderung zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. So muss der Baum einen Stammumfang von mindestens 80 Zentimetern aufweisen, gemessen in einem Meter Höhe über dem Boden. Außerdem gelten nur solche Baumarten als langlebig, die eine Lebensdauer von mindestens 100 Jahren erreichen können.

Wie kann man das Programm nutzen?

Das Programm ist eine einfache Möglichkeit, private Grundstücksbesitzer in Kaufbeuren dabei zu unterstützen, ihre großen Bäume zu erhalten und die Umwelt nachhaltig zu schützen. Das Antragsformular und weitere Informationen finden Interessierte auf der Website der Stadt Kaufbeuren unter dem Stichwort „Baumförderprogramm“.

Kategorien
Panorama

Mitgliederversammlung 2024: Vorstandsriege im Heimatverein Kaufbeuren wieder komplett

Rückblick auf das vergangene Jahr und Neuwahlen prägten die Versammlung

Es war kein leichtes Jahr für den Heimatverein Kaufbeuren (↲ WsK-Marktplatz). Denn im vergangenen November verstarb überraschend der erste Vorsitzende Dr. Ulrich Klinkert und hinterließ in dem über 850 Mitglieder zählenden Verein eine große Lücke als Motor, Ideengeber und vor allem als Mensch. Viele Aufgaben mussten neu verteilt werden. „Ich bin dankbar für die große Hilfsbereitschaft im Verein und die Unterstützung von außen, die wir in dieser Zeit erfahren haben“, so die zweite Vorsitzende Tina Kutter.

Bei der Mitgliederversammlung 2024 des Heimatvereins Kaufbeuren blickte sie auf ein Jahr mit vielen Aktivitäten zurück. Zwischen April 2023 und September 2024 fanden 16 Vorträge zu unterschiedlichen Themen statt. Die Mitglieder konnten an drei Sonderführungen durch das Stadtmuseum Kaufbeuren sowie die Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie teilnehmen. Zwei Stadtführungen sowie eine spezielle Kirchen- und Kapellenfahrt im Jahr 2023 rundeten das Angebot ab.

Der Heimatverein Kaufbeuren widmete sich aktuellen Themen der Stadtentwicklung beispielsweise im Innenstadtbeirat, pflegte das Biotop am Bärensee und ist mit Heidi Frank-Krieger im Naturschutzbeirat der Stadt Kaufbeuren vertreten. Das traditionelle Heimatvereins-Lager zum Tänzelfest wurde nur im Jahr 2023 aufgeschlagen. Um das beliebte Treffen im Hof des Stadtmuseums wieder aufleben zu lassen, werden dringend neue Mitorganisatoren gesucht.

Nach umfassender Renovierung durch die Stadt Kaufbeuren wurde das Zollhäuschen am 24. November 2023 wiedereröffnet. Der Heimatverein organisierte seither sechs kleine Ausstellungen. Jedes Quartal erschienen wie gewohnt die Kaufbeurer Geschichtsblätter, die sich mit historischen und aktuellen Themen der Stadt befassen. Der Verein unterstützte den Ankauf von zwei Reliefs des Künstlers Jörg Lederer durch das Stadtmuseum Kaufbeuren, die Sanierung des Hexenturms sowie die Herausgabe des Buches über den Bauernkrieg im Ostallgäu.

Im Rahmen der Versammlung trafen die Mitglieder wichtige personelle Entscheidungen. Tina Kutter als neue Vorsitzende und Dr. Andreas Weileder als Stellvertreter führen nun den Verein. Dr. Julia Hullmann löst die bisherige Schriftführerin Dr. Monika Schill-Fendl ab, die aus beruflichen Gründen nicht mehr antrat. Wiedergewählt wurden Georg Greisel als Kassier sowie die Beisitzerinnen Andrea Gimple, Susanne Sagner, Petra Weber sowie die Beisitzer Wolfgang Ewald, Dr. Peter Keller und Werner Weirich. Kassenprüfer sind weiterhin Albert Kosten und Sabine Nuhn.

Besonderer Dank gebührt dem Ehrenvorsitzenden Dr. Willi Engelschalk und seiner Frau Monika. Obwohl sie sich 2022 nach 23 Jahren als Redakteure der Kaufbeurer Geschichtsblätter zurückgezogen hatten, sprangen sie in der Notlage im vergangenen November sofort ein und veröffentlichten vier weitere Ausgaben. Mit der kommenden Dezember-Ausgabe legen sie die Redaktion der Kaufbeurer Geschichtsblätter in die Hände von Thomas Pfundner.

Die Vorsitzende dankte Margarete und Anton Aschenmeier, Kurt Markthaler sowie Rita Stadler für das langjährige Engagement im Heimatverein Kaufbeuren. Das gilt ebenso für Helmut Lausser, der über viele Jahre die Bibliothek des Heimatvereins gepflegt hat. Er kümmert sich im Verein zudem um die Gedenktafeln, wie beispielsweise für die ehemalige Druckerei Immler in der Schmiedgasse und sorgt dafür, dass wichtige Ereignisse und Persönlichkeiten nicht in Vergessenheit geraten.

Der Verein plant für das kommende Jahr nicht nur die Fortsetzung seiner Aktivitäten, sondern auch die Vereinsstruktur zukunftsfähig zu machen. Eine stärkere Präsenz auf Social Media, insbesondere auf Instagram unter dem Account heimatverein.kaufbeuren sowie Facebook unter Heimatverein Kaufbeuren e.V. soll jüngere Menschen ansprechen und für die aktive Mitarbeit im Verein gewinnen. Stadträtin und Kulturbeauftragte Julia von Stillfried zeigte sich in ihrem Grußwort beeindruckt von dem umfassenden Angebot: „Der Verein hat in vielerlei Hinsicht zur kulturellen Bereicherung Kaufbeurens beigetragen.“

Kategorien
Panorama Tänzelfest

Elternabend der Tänzelfest-Knabenkapelle: Neuwahlen des Elternbeirats und engagierte Pläne für die Zukunft

Neuer Elternbeirat unterstützt die Tänzelfest-Knabenkapelle bei Konzerten und Vereinsleben

Am 23. Oktober 2024 fand der jährliche Elternabend der Tänzelfest-Knabenkapelle in Kaufbeuren statt. Die Veranstaltung brachte Eltern, Musikerinnen und Musiker sowie das Leitungsteam zusammen, um das vergangene Jahr der Knabenkapelle Revue passieren zu lassen. Vorstand Irmgard Ernszt, Dirigent Wolfgang Wagner und Trommlerausbilder Peter Wittmer berichteten über die Aktivitäten und Erfolge des vergangenen Jahres – begleitet von einer lebendigen Bildpräsentation des Elternbeirats. Im Fokus des Abends stand die Neuwahl des Elternbeirats, bei der fünf bestehende Mitglieder bestätigt und fünf neue Mitglieder einstimmig gewählt wurden.

Ehrenamtliche Arbeit als Rückgrat der Kapelle

Der Elternbeirat übernimmt eine zentrale Rolle für die Tänzelfest-Knabenkapelle. Zu den vielfältigen Aufgaben des Beirats gehören die Organisation von Konzerten, Ausflügen und Probenwochenenden. Ebenso unterstützt er bei der Planung und Durchführung von Vereinsveranstaltungen, wie dem jährlichen Kegeln und dem Kameradschaftstag. Damit trägt der Elternbeirat wesentlich zur Verbindung zwischen den Familien und dem Vorstand der Kapelle bei und gestaltet so das Gemeinschaftsleben aktiv mit.

In ihrer Ansprache betonte Vorstand Irmgard Ernszt die große Bedeutung des ehrenamtlichen Einsatzes für die Kapelle: „Die Arbeit des Elternbeirats ist unersetzlich. Sie ermöglichen uns nicht nur, die organisatorischen Aufgaben im Hintergrund reibungslos zu bewältigen, sondern schaffen auch die Basis für eine erfolgreiche musikalische Jugendarbeit.“

Neue Projekte und ein starkes Team für das kommende Jahr

Die frisch gewählten Beiratsmitglieder haben bereits ihre erste Sitzung für Anfang November geplant. In den kommenden Wochen stehen ein Probentag und die Vorbereitung für das Adventskonzert auf dem Programm. Mit einem engagierten Mix aus erfahrenen und neuen Mitgliedern blickt die Tänzelfest-Knabenkapelle optimistisch auf das kommende Jahr und die bevorstehenden Projekte.

Die Tänzelfest-Knabenkapelle dankt den bisherigen Mitgliedern des Elternbeirats für ihre geleistete Arbeit und freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Team.

Kategorien
Allgemein Panorama Sport

Über 200 Sportler beim Branchenlauf in Biessenhofen: Logistik in Bewegung

Mit Sport und Netzwerk durch die Logistikbranche

Unter dem Motto „Logistik in Bewegung“ versammelten sich am 5. Oktober über 200 Läuferinnen und Läufer zum jährlichen Branchenlauf von Ansorge Logistik in Biessenhofen. Trotz kühlerer Temperaturen brachten zahlreiche Einzelteilnehmer und diverse Firmenteams ihre Sportlichkeit auf der Fünf- oder Zehn-Kilometer-Strecke zum Ausdruck.

Für die jüngsten Teilnehmer gab es wieder den beliebten Bambini-Lauf quer über das Firmengelände. Den krönenden Abschluss bildete eine stimmungsvolle After-Run-Party, die nicht nur den Sportlerinnen und Sportlern, sondern auch deren Angehörigen viel Freude bereitete.

„Es ist jedes Jahr ein spannendes Event für die Transport- und Logistikbranche. Viele Unternehmen aus dem Ökosystem waren vertreten zum Netzwerken, für gutes Essen und nette Gespräche“, so Benedikt Roßmann, Geschäftsführer von Ansorge Logistik.
Hauptsponsoren der Veranstaltung waren in diesem Jahr Krone Trailer und die Autohausgruppe KreuterMedeleSchäfer.

Zahlreiche Laufbegeisterte von Ansorge Logistik traten gemeinsam mit führenden Branchenvertretern an den Start, darunter Auflieger-Hersteller wie Kögel und Krone, Software-Anbieter wie TIS und Soloplan. Aber auch Speditionen- und Logistiker sowie Vertreter der Banken- und Versicherungsbranche beteiligten sich engagiert.

Kategorien
Kultur Panorama

Sonderschau “GENESIS – Idee wird Schmuck”

Ein Blick hinter die Kulissen der Schmuckherstellung

Der Fotograf Fredi Scholze von Photorazzi Studios hat die Künstlerin Anne Menzel bei der Entstehung eines Schmuckstücks begleitet, vom ersten Entwurf bis zum fertigen Produkt. Zu sehen sind Fotos, Skizzen, Muster, Varianten und natürlich Schmuck.

Der lange Entstehungsprozess beginnt mit einem weißen Blatt Papier und endet mit einem marktreifen Schmuckset.

In der Erlebnisausstellung (↲ WsK-Marktplatz) zeigt die Sonderschau GENESIS, wie viele Arbeitsschritte, Designentscheidungen und Arbeitsstunden in einem neuentworfenen handgefertigten Schmuckstück stecken. GENESIS bietet einen tiefen Einblick in die kreative Arbeit mit Glas am böhmischen Lampenfeuer, Goldschmiedearbeiten und der Wirtschaftlichkeit hinter den Kulissen.

Kategorien
Karriere Panorama

Kaufbeurer Startup itletics im Finale der Allgäuer Gründerbühne 2024

itletics sichert sich einen Platz unter den Top 5 der Allgäuer Gründerbühne

Zum ersten Mal in der Geschichte der Allgäuer Gründerbühne hat es ein Startup aus Kaufbeuren ins Finale geschafft. Das Unternehmen itletics, spezialisiert auf die digitale Verwaltung von Hockeysportarten, gehört zu den besten fünf Startups der Region und wird am 18. November 2024 in der Kemptener BigBox um den Sieg pitchen.

Der Weg ins Finale: Die besten Startups der Region

Die Allgäuer Gründerbühne, die 2024 bereits in ihrer elften Auflage stattfindet, bot Startups aus der Region die Möglichkeit, sich bis zum 31. August mit einem Bewerbungsvideo zu präsentieren. Nach der Vorauswahl durch eine Jury, bei der die besten zehn Startups ausgewählt wurden, stellten sich diese im Halbfinale den Sponsoren bei Allgäu Digital. Fünf Startups konnten sich nach intensiven Diskussionen durchsetzen: cause Health (Haar), Speedletix (Memmingen), autarkize (Pfronten), Vinkona Solutions (Kempten) und itletics aus Kaufbeuren.

itletics: Die Zukunft der Hockeyverwaltung

Das Startup itletics überzeugt durch eine innovative App, die von Alexander Uhrle zusammen mit Pascal Hübner, Stefan Müller und Jürgen Gührer entwickelt wurde. Die App ermöglicht eine einfache und effiziente Verwaltung von Turnieren, Ligen und Mannschaften, insbesondere für Hockeysportarten wie Eishockey und Inlinehockey. Aktuell wird zudem eine KI getestet, die Planungen noch weiter erleichtern soll.

Durch die flexible Datenbankarchitektur kann die App auch auf andere Sportarten angepasst werden. Sie unterstützt derzeit Deutsch und Englisch, doch weitere Sprachen lassen sich problemlos ergänzen. Ein weiterer Pluspunkt: Alle Daten werden ausschließlich in Deutschland gehostet, was einen hohen Datenschutzstandard gewährleistet.

Diese Vorteile überzeugten nicht nur die Jury der Gründerbühne, sondern auch Kunden wie den Deutschen Rollsport- und Inlineverband, der 2025 bereits in die zweite Saison mit itletics geht, sowie den Veranstalter des weltweit größten Eishockey-Hobbyturniers.

Regionale Präsenz und soziale Verantwortung

Lokal ist itletics den Fans des ESV Kaufbeuren bekannt: Seit dieser Saison läuft ein Spot des Startups während der Powerbreaks. Außerdem engagiert sich itletics für den gemeinnützigen Verein Hockey for Hope und ist als Trikotsponsor im Schwabencup vertreten.

Das Finale in der Kemptener BigBox

Das Finale der Allgäuer Gründerbühne 2024 findet am 18. November in der Kemptener BigBox statt. Jury und Publikum entscheiden gemeinsam, wer die Preise im Gesamtwert von 12.000 Euro gewinnt. Bekannte frühere Teilnehmer des Wettbewerbs sind unter anderem der Ladestationenhersteller Numbat und Allgäuer Hofmilch.

Wer live dabei sein möchte, kann noch Karten über Eventbrite erwerben. Es wird spannend zu sehen, ob itletics den ersten Sieg für ein Startup aus Kaufbeuren bei der Gründerbühne erringen kann.

Kategorien
Panorama Tourismus Wirtschaft

Statement von Peter Stöferle, Abteilungsleiter Infrastruktur und Mobilität IHK Schwaben zur Streichung von IC-Verbindungen ins Allgäu

Streichung der IC-Verbindungen ins Allgäu: Ein Rückschlag für die Region

Statement von Peter Stöferle, Abteilungsleiter Infrastruktur und Mobilität IHK Schwaben

„Dass die Bahn hier die ‚Notbremse‘ zieht, offenbart ein Desaster – für die Bahn und für den Tourismus. Mit dem plötzlichen Aus für die Intercitys nach Oberstdorf verlieren auch Kempten, Kaufbeuren, Immenstadt, Sonthofen und Fischen ihre Fernverkehrs-Verbindungen. Dies wirft das Allgäu allein schon aus touristischer Sicht im Wettbewerb mit anderen Regionen weit zurück, die weiterhin umsteigefrei mit ICE oder IC zu erreichen sind, zum Beispiel Garmisch-Partenkirchen, Bad Reichenhall und Berchtesgaden sowie viele Ziele in Österreich.

Es bedarf nun größter politischer Anstrengungen, dass der Fernverkehr in einigen Jahren, wenn das neue Stellwerk in Oberstdorf in Betrieb gehen soll, tatsächlich wieder aufgenommen wird. Für die Bahn ist Oberstdorf ein betrieblich ‚unbequemes‘ Ziel, weil es – neben Sylt – der einzige Fernverkehrs-Endpunkt ist, der nicht mit E-Loks angefahren werden kann. Hier rächt es sich zusätzlich, dass die seit Jahrzehnten überfällige Elektrifizierung immer noch fehlt.

Die Streichung der IC-Züge Dortmund–Ulm–Oberstdorf und Hamburg–Augsburg–Oberstdorf ist die sichtbare Konsequenz aus viel zu lange unterbliebenen Investitionen in die Strecken im Allgäu. Dass ein Stellwerk wie in Oberstdorf wegen „immenser Kabelschäden“ nicht mehr repariert werden kann, ist zwar ungewöhnlich, aber Stellwerksstörungen kommen auf den Allgäuer Strecken mittlerweile fast wöchentlich vor.

Die Bahn verweist auf ‚flexiblere‘ Anreisemöglichkeiten mit Umstieg in Ulm, Augsburg oder München. Das Umsteigen mit Reisegepäck ist aber unattraktiv und bei den ständigen Verspätungen auf diesen Strecken oft ein Glücksspiel. Bei den Regionalverbindungen mit nun ebenfalls modifiziertem Angebot handelt es sich bei genauer Betrachtung um eine Art ‚Notfahrplan‘.“

Kategorien
Panorama Politik Verwaltung

Umweltminister Glauber: Kabinett beschließt neu erlassene Wolfsverordnung

Signal für konsequenten Vollzug

Die Staatsregierung hat am 15. Oktober nach Abschluss der Verbändeanhörung die neu erlassene Wolfsverordnung beschlossen. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte dazu in München: „Unser Ziel ist ein konsequentes Wolfsmanagement. Dazu soll die Wolfsverordnung beitragen. Wir haben schnell gehandelt und das Verfahren zum Neuerlass der Verordnung einschließlich der Verbändeanhörung zügig durchgeführt. Wir wollen die Weidetierhaltung überall und auf Dauer ermöglichen. Die Weidetierhaltung ist eine der Grundlagen für die Artenvielfalt in Bayern. Dazu ist ein pragmatischer Umgang mit dem Wolf erforderlich. Ein konsequentes Wolfsmanagement muss auch den schnellen Abschuss von auffälligen Wölfen umfassen.“ Die Wolfsverordnung bleibt inhaltlich gegenüber der bisherigen Verordnung unverändert.

Schutzziele der Wolfsverordnung sind die Gesundheit des Menschen und die öffentliche Sicherheit sowie die Abwendung ernster wirtschaftlicher Schäden. Zum Schutz des Menschen und der öffentlichen Sicherheit sind Maßnahmen gegen verhaltensauffällige Wölfe möglich, beispielsweise, wenn sich ein Wolf mehrfach einem Menschen unter 30 Metern annähert. Zur Abwendung ernster wirtschaftlicher Schäden können Maßnahmen gegen einen Wolf zugelassen werden, wenn dieser in einem ausgewiesenen „nicht schützbaren Weidegebiet“ ein Nutztier oder einen Equiden verletzt oder tötet. Mit der Wolfsverordnung wird außerdem das Verfahren zur Ausnahmeerteilung erheblich beschleunigt. Es ist ausdrücklich normiert, dass auf die genetische Individualisierung des Wolfs vor einer Entnahme verzichtet werden kann. So können Maßnahmen gegen einen Wolf gerichtet werden, der in räumlichem und zeitlichem Zusammenhang mit dem die Maßnahme auslösenden Ereignis angetroffen wird. Zuständig für die auf der Wolfsverordnung basierenden Maßnahmen ist einheitlich die untere Naturschutzbehörde.

Die Wolfsverordnung musste nach einer Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs (VGH) neu erlassen werden, weil der VGH die bislang geltende Wolfsverordnung aus formalen Gründen für unwirksam erklärt hat.

Daneben wird sich der Freistaat gegenüber Bund und EU auch zukünftig für erweiterte rechtliche Möglichkeiten beim Umgang mit dem Wolf sowie für eine Absenkung des Schutzstatus einsetzen. Die EU hatte erst kürzlich den Weg dafür freigemacht, dass eine Absenkung des Schutzstatus im Rahmen der Berner Konvention erfolgen kann. „Für den Umgang mit dem Wolf sind Rechtsänderungen durch EU und Bund erforderlich. Wichtig ist es vor allem, die Voraussetzungen für ein regional differenziertes Bestandsmanagement in Deutschland zu schaffen“, so Glauber.

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Eröffnung des PRELOVED Second-Hand-Ladens

Nachhaltig, stilvoll, einzigartig: Neuer Second-Hand-Store öffnet am 19. Oktober seine Türen

Am Samstag, den 19. Oktober, öffnet der PRELOVED Second-Hand-Store im Ringweg 9-11 der Kaufbeurer Innenstadt erstmals seine Türen. Zwischen 15 und 22 Uhr sind Kund*innen eingeladen, bei einem Erfrischungsgetränk oder einer Tasse Kaffee das bunte Sortiment zu entdecken.

Der PRELOVED Concept Store bietet Vintage-Schätze vergangener Jahrzehnte, preloved Teile aktueller Modemarken sowie besondere Accessoires. Alle Kleidungsstücke werden sorgfältig vom PRELOVED-Team vorausgewählt.

Das Konzept vereint Design, Qualität und Nachhaltigkeit und steht für einzigartige Kleidung und ausgewählte Einzelstücke, die mit Liebe und Sorgfalt getragen wurden und sich nun auf eine neue Runde freuen.

Musikalisch untermalt wird die Veranstaltung von mehreren DJs, die mit guter Musik zum Feiern und Tanzen einladen.

Kategorien
Allgemein Panorama Verwaltung

Kanalsanierung in Kaufbeuren Mitte und dem südlichen Stadtgebiet ohne Aufgrabungen

In den meisten Straßen sind nur bestimmte Abschnitte betroffen

Die Stadt Kaufbeuren saniert ab Anfang November 2024 bis voraussichtlich Ende März 2025 Abwasserkanäle in Kaufbeuren Mitte und im südlichen Stadtgebiet. Die Firma Max Bögl wird die Arbeiten im Auftrag der Stadt Kaufbeuren ausführen.
Die Sanierung erfolgt in sogenannter geschlossener Bauweise. Das bedeutet, dass keine Aufgrabungen vorgesehen sind. Gearbeitet wird jeweils von Schacht zu Schacht.

Der Kanal wird in folgenden Straßen saniert:

  • Adolph-Kolping-Straße
  • Am Bärenwald
  • Am Graben
  • Auerbergweg
  • Äußere Buchleuthenstraße
  • Berliner Platz
  • Bismarckstraße
  • Brunnenweg
  • Falkensteinweg
  • Forettle
  • Füssener Straße
  • Ganghoferstraße
  • Heinzelmannstraße
  • Innere Buchleuthenstraße
  • Johannes-Haag-Straße
  • Kunz-von-der-Rosen-Straße
  • Otto-Leutkircher-Straße
  • Otto-Müller-Straße
  • Sankt-Mang-Weg
  • Schelmenhofstraße
  • Schraderstraße

In den meisten Straßen sind nur bestimmte Abschnitte betroffen. Pro Sanierungsabschnitt sind mehrere Arbeitsschritte der beauftragen Fachfirma erforderlich. Anwohner müssen sich jedoch immer nur kurzzeitig auf Behinderungen einstellen.

In Einzelfällen kann es notwendig sein, dass Grundstücke, die im Sanierungsbereich liegen, betreten werden müssen. Die direkt betroffenen Anwohner werden darüber rechtzeitig vor Beginn der Arbeiten informiert.

Kategorien
Panorama Soziales Veranstaltung

Einladung zum Weltgebetstag der Kolpingsfamilie Kaufbeuren

Gemeinsam beten – Solidarität mit Kolping Uganda zeigen

Am 27. Oktober 2024 findet der Weltgebetstag der Kolpingsfamilie Kaufbeuren statt. In diesem Jahr steht die Solidarität mit Kolping Uganda im Mittelpunkt. Eine Gebetsbrücke soll Menschen aus verschiedenen Ländern verbinden und den Blick auf die wichtige Arbeit des Kolpingwerks in Uganda lenken.

Kolping in Uganda: Hoffnung und Entwicklung für ländliche Regionen

Die Kolpinggemeinschaft in Uganda wurde 1977 gegründet und hat sich seither zu einer bedeutenden sozialen Kraft entwickelt. Heute zählt der Verband 14.386 Mitglieder in 535 Kolpingsfamilien, die über 17 Diözesen verteilt sind. Der Großteil der Mitglieder lebt in ländlichen Gebieten, in denen Armut und geringe Bildung das tägliche Leben bestimmen.

Kolping Uganda verfolgt das Ziel, durch nachhaltige Projekte die Lebensbedingungen seiner Mitglieder zu verbessern. Besonders durch Spar- und Kreditsysteme erhalten viele Zugang zu finanziellen Mitteln, um ihre landwirtschaftlichen Betriebe auszubauen. Zusätzlich werden Schulungen für Kleinbauern und Jugendliche angeboten, um ihre Fähigkeiten zu erweitern und Arbeitsplätze zu schaffen.

Gottesdienst und gemeinsames Beisammensein

Anlässlich des Weltgebetstags findet am 27. Oktober 2024 um 19.00 Uhr ein Sonntagabendgottesdienst in der Pfarrei St. Martin statt. Im Anschluss gibt es ein gemütliches Beisammensein im Mediterrano, das Gelegenheit zum Austausch und zur Begegnung bietet.

Kategorien
Blaulicht Panorama Verwaltung

Für mehr Sicherheitsgefühl: Kaufbeurer Aktion „Dunkle Ecken“ startet wieder

Bürgerinnen und Bürger werden um Hilfe gebeten

Für ein höheres Sicherheitsgefühl, möchten Oberbürgermeister Stefan Bosse und der Sicherheitsbeirat der Stadt Kaufbeuren auch in diesem Jahr wieder mehr „Licht in dunkle Ecken“ bringen. Die Bürgerinnen und Bürger werden um Hilfe gebeten um auf schlecht beleuchtete, verschmutzte oder unsicher wirkende Bereiche im Stadtgebiet hinzuweisen.

Anregungen oder Beschwerden diesbezüglich, sollen bitte schriftlich an die Stadt Kaufbeuren, Abteilung für öffentliche Ordnung, Kaiser-Max-Straße 1, 87600 Kaufbeuren oder per E-Mail an sicherheitsbeirat@kaufbeuren.de gerichtet werden.

Nach Auswertung der Hinweise wird der Sicherheitsbeirat zusammen mit den zuständigen Stellen in der Stadtverwaltung diese auf Abhilfemöglichkeiten prüfen.

Kategorien
Panorama Verwaltung Wirtschaft

Lärmintensiv: Weitere Informationen zu den Bauarbeiten der Deutschen Bahn an der Augsburger Straße

Die Deutsche Bahn ist bemüht, die von den Bauarbeiten ausgehenden Störungen so gering wie möglich zu halten

Die Bauarbeiten der Deutschen Bahn zur Brückenerneuerung an der Augsburger Straße gehen weiter. Im Zuge dessen informiert die Bahn darüber, dass im Zeitraum von Freitag, 25. Oktober 2024, ab ca. 20:00 Uhr, bis Samstag, 02. November 2024, ca. 05:00 Uhr durchgängig gearbeitet wird.

Dabei finden folgende besonders lärmintensive Arbeiten statt:

  • Abbruch der bestehenden Brücke
  • Einschub der seitlich hergestellten Eisenbahnüberführung
  • Hinterfüllung des Bauwerkes
  • Wiederherstellen des Schienenweges

Es werden für diese Arbeiten unter anderem Bagger, ein Bohrgerät, LKW zum An- und Abtransport von Baustoffen sowie Rüttelplatten zum Verdichten des Bodens zum Einsatz kommen.

Die Deutsche Bahn ist bemüht, die von den Bauarbeiten ausgehenden Störungen so gering wie möglich zu halten. Dennoch lassen sich Beeinträchtigungen und Veränderungen im Bauablauf nicht gänzlich ausschließen.

Zum Artikel hier auf Wir sind Kaufbeuren: Bauarbeiten der Deutschen Bahn an der Augsburger Straße gehen weiter. Vollsperrung mit Auswirkung auf den ÖPNV

Kategorien
Panorama Verwaltung

Beschluss des Umweltausschusses: Stadt Kaufbeuren tritt dem Naturbündnis Wertachtal als Mitglied bei

Das Naturbündnis Wertachtal will als Plattform zur Vernetzung, Unterstützung und Umsetzung von Ideen und Maßnahmen zur Förderung eines Biotopverbunds im Wertachtal fungieren

Die Stadt Kaufbeuren ist dem Naturbündnis Wertachtal als Mitglied beigetreten. Dieser Beschluss wurde im vergangenen Umweltausschuss von den Stadträten einstimmig getroffen.

Das Naturbündnis Wertachtal will als Plattform zur Vernetzung, Unterstützung und Umsetzung von Ideen und Maßnahmen zur Förderung eines Biotopverbunds im Wertachtal fungieren. Ziel des Vereins ist es, die biologische Vielfalt mit naturnahen Lebensräumen zu erhalten und zu verbessern.

Die Stadt Kaufbeuren und ihr Umland verfügen dabei über hochwertige Flächen mit großer Artenvielfalt. Durch die Mitgliedschaft profitiert sie von konkreten Maßnahmen wie Pflanzaktionen oder Quellsanierungen. „Wir wollen die Potenziale unserer Stadt nutzen und so die Biodiversität durch den Biotopverbund nachhaltig fördern“, erklärt Oberbürgermeister Stefan Bosse die Entscheidung. Zudem will die Stadt Kaufbeuren als Vorbild vorangehen und den Netzwerkgedanken unterstützen.

Marcus Kühl, der Beauftragte des Stadtrats für Umwelt-, Natur-, Klimaschutz und Mobilität, nimmt als Vertreter der Stadt an den Sitzungen des Vereins teil. Die Kooperation erfolgt projektspezifisch im Rahmen der finanziellen und personellen Möglichkeiten der Stadt Kaufbeuren.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Bauarbeiten der Deutschen Bahn an der Augsburger Straße gehen weiter. Vollsperrung mit Auswirkung auf den ÖPNV

Informationen (Haltestellenname und Status während der Baumaßnahme) zum ÖPNV-Verlauf während der Bauarbeiten

Die Bauarbeiten der Deutschen Bahn zur Brückenerneuerung an der Augsburger Straße gehen weiter. Im Zuge dessen informiert die Bahn darüber, dass für die Erneuerung der Brücke die unterführende Straße voraussichtlich zwischen der Aral-Tankstelle (Augsburger Straße 32) und der Alten Poststraße in den folgenden Zeiten voll gesperrt werden:

  • Augsburger Straße: von Montag, 14. Oktober 2024, bis Freitag, 22. November 2024.
  • Der parallele Geh- und Radweg: von Montag, 14. Oktober 2024, bis Freitag 15. November 2024.
  • Die Zugänglichkeit zu den anliegenden Häusern wird dabei durchgängig sichergestellt.

Zum Artikel hier auf Wir sind Kaufbeuren: Lärmintensiv – Weitere Informationen zu den Bauarbeiten der Deutschen Bahn an der Augsburger Straße

Entsprechende Umleitungen werden wie folgt eingerichtet:

  • Für den Durchgangsverkehr der Augsburger Straße wird es für die Bauzeit Umfahrungen über die Moosmangstraße und die Neugablonzer Straße geben.
  • Für Fußgänger und Radfahrer wird während der Bauzeit eine provisorische Wegeführung über die Überführung in der Mauerstettener Straße erstellt. Die Umleitungen werden ausgeschildert.

Die Deutsche Bahn bittet darum zu beachten, dass sich das Ende der Sperrungen witterungsbedingt etwas verschieben kann.

Auswirkungen der Vollsperrungen auf den ÖPNV:

  • Die Linien 11, 13, 16 und 58 werden über die Neugablonzer Straße umgeleitet. Das bedeutet, die Haltestellen Crescentia-Brücke, Stadtsaal, Augsburger Str./Alte Poststr., Alte Poststraße, Breslauer Str. und Leinauer Hang werden während der Baumaßnahme nicht bedient.
  • Die Linien 16 und 58 fahren über die Moosmangstraße in Richtung Augsburger Straße. Die Haltestelle Moosmangstr. wird also während der Baumaßnahme ausschließlich von den Linien 16 und 58 bedient. Die Haltestelle Moosmangstr. kann während der Baumaßnahme als Ersatzhaltestelle für die Haltestelle Waldfriedhof genutzt werden.

Erläuterung des Linienplans während der Vollsperrung: Haltestellenname und Status während der Baumaßnahme

1
Crescentia-Brücke
Außer Betrieb

2
Stadtsaal
Außer Betrieb

3
Kelsstr., Finanzamt
Außer Betrieb

4
Augsburger Str./Alte Poststr.
Außer Betrieb

5
Alte Poststr.
Außer Betrieb

6
Breslauer Str.
Außer Betrieb

7
Leinauer Hang
Außer Betrieb

8
Waldfriedhof
Außer Betrieb

9
Moosmangstr.
offen, Bedingung durch 16 u. 58

10
Jakob-Brucker-Str., Obermayerstraße
Offen, Bedingung durch 11, 12, 13, 16 u. 58

11
Königsberger Straße, Liegnitzer Straße
Offen, Bedingung durch 11, 12, 13, 16 u. 58

12
Mauerstettener Str.
Offen, Bedingung durch 6

Bürgerinnen und Bürger der betroffenen Gebiete können je nach Wohnort auf die Haltestellen Jakob-Brucker-Str, Obermayerstraße, Königsberger Straße, Liegnitzer Straße mit den Linien 11, 12, 13, 16 und 58 bzw. an die Haltestelle Mauerstettener Str der Linie 6 ausweichen.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Sperrung des Kirchengäßchens in Kaufbeuren aufgrund von Bauarbeiten

Fußgänger können in dieser Zeit die Sparkassen-Passage als Verbindungsweg zwischen der Kaiser-Max-Straße und der Ludwigstraße benutzen

Aufgrund von Baumaßnahmen an der Dreifaltigkeitskirche wird das Kirchengäßchen ab Dienstag, 08. Oktober 2024, gesperrt. Hier wird ein barrierefreier Seiteneingang zur Dreifaltigkeitskirche gesetzt. Die Sperrung betrifft sowohl den Zugang von der Ludwig- wie auch von der Kaiser-Max-Straße aus.

Die Baumaßnahme kann je nach Witterung bis zu zwei Wochen Zeit in Anspruch nehmen. Fußgänger können in dieser Zeit die Sparkassen-Passage als Verbindungsweg zwischen der Kaiser-Max-Straße und der Ludwigstraße benutzen.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Komplettsperrung des Verbindungsstegs an der Apfeltranger Straße zum Kronenberg ab Montag

Im Anschluss an diese Maßnahme ist geplant, die Brunnen im Stadtgebiet abzudecken und diese damit in den „Winterschlaf“ zu schicken

Sanierung des Verbindungsstegs an der Apfeltranger Straße zum Kronenberg und Abdeckung der Brunnen im Stadtgebiet

Ab Montag, 07. Oktober 2024, wird der Verbindungssteg an der Apfeltranger Straße zum Kronenberg durch den städtischen Bauhof saniert. Dazu ist es notwendig, den Weg komplett zu sperren. Die Sanierungsmaßnahme wird aller Voraussicht nach drei Tage dauern.

Im Anschluss an diese Maßnahme ist geplant, die Brunnen im Stadtgebiet abzudecken und diese damit in den „Winterschlaf“ zu schicken.

Kategorien
Kultur Panorama

Erfolgreiches Casting für Musical „Jesus Christ Superstar“

Noch immer sind weitere Mitwirkende gesucht

In den Sommerferien fanden die Casting-Termine für die Neuinszenierung des Musical-Klassikers „Jesus Christ Superstar“ statt. Dem Castingaufruf der Katholischen Jugendstelle Kaufbeuren (↲ WsK-Marktplatz) folgten insgesamt 26 Bewerber, um ihr Talent in einem 20-minütigen Slot unter Beweis zu stellen. Dabei standen sie einzeln auf der Bühne und präsentierten präzis vorbereitete Lieder mit Klavierbegleitung.

Die Jury, bestehend aus dem Regisseur Bernhard Fritsch und Gesangscoach Kathrin Zajicek, legte neben den Emotionen und dem Auftreten vor allem besonderen Wert auf die stimmliche Performance. „Es war beeindruckend zu sehen, wie viel Herzblut und Leidenschaft alle mitgebracht haben“, so Zajicek nach den Castings. Neun Bewerber konnten sich eine der Hauptrollen im Ensemble sichern – den übrigen standen noch Nebenrollen offen.

Doch nicht nur für Haupt- oder Nebenrollen werden engagierte Mitwirkende gesucht. Für die Bereiche Tanz, Bühnenbild, Chor, Technik, Maske und Kostüm sowie das Social Media-Team ist eine Anmeldung weiterhin möglich.

Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 30 Jahren können sich bis zum 30. November über das Anmeldeformular auf www.musical-jcs.de registrieren.

Das Musical „Jesus Christ Superstar“ mit Gesangstexten von Tim Rice und Musik von Andrew Lloyd Webber wird in der deutschen Fassung von Timothy Roller ab Ende März 2025 in Passionstheater Waal aufgeführt. Das Projekt verspricht eine aufregende Zusammenarbeit und ein mitreißendes Bühnenprojekt, sowie viele lustige und aufregende Momente, bei dem jeder Bereich eine entscheidende Rolle spielt. Die Produktion wird gefördert durch: Kulturfond Bayern, Bonifatiuswerk, Bezirk Schwaben, Stadt Kaufbeuren, Landkreis Ostallgäu, Bürgerstiftung Ostallgäu.

Kategorien
Allgemein Panorama Veranstaltung

Sonderschau „HEIMAT UNTER GLAS“ nur noch bis 2.10.2024 in der Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie

Am Freitag läuft die aktuelle Sonderschau „HEIMAT UNTER GLAS“ aus

Ende der Sonderschau „HEIMAT UNTER GLAS“ am 2.10.2024 in der Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie (↲ WsK-Marktplatz).

Die sympathischen Schneekugeln aus Neugablonz sind berühmt. Für viele symbolisieren sie heile Welt und Kindheitserinnerungen. So verstanden sind die Miniaturen zugleich Sehnsuchtsort und Gefühl. In der Sonderausstellung werden sie zu Wegbegleitern in das facettenreiche Thema HEIMAT – nur noch bis 2.10.2024!

Kategorien
Panorama Sport Verwaltung

Nach Neugablonz endet am kommenden Wochenende nun auch die Freibadsaison in Kaufbeuren

Obwohl das Kaufbeurer Freibad aufgrund von Sanierungsarbeiten erst später öffnen konnte, freut sich die Stadt auch dort über eine Erfolgreiche Badesaison und zieht eine positive Bilanz

Vor gut zwei Wochen wurde diese bereits im Erlebnisbad Neugablonz mit dem traditionellen Hundeschwimmen beendet.

Jetzt folgt, nach den vergangenen Tagen mit sonnigem Wetter, das Freibad Kaufbeuren. Der letzte Badetag für die Badegäste dort ist Sonntag, 29. September 2024, von 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr.

Obwohl das Kaufbeurer Freibad aufgrund von Sanierungsarbeiten erst später öffnen konnte, freut sich die Stadt auch dort über eine Erfolgreiche Badesaison und zieht eine positive Bilanz: Rund 13.000 Badegäste wurden im Freibad Kaufbeuren dieses Jahr begrüßt.

Kategorien
Panorama Soziales

Rotary Club Kaufbeuren und Kaufbeuren-Ostallgäu zu Gast im Rathaus

Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich auf weitere Zusammenarbeit mit dem Rotary Club

Oberbürgermeister Stefan Bosse hat die Vertreter des Rotary Clubs Kaufbeuren und Kaufbeuren-Ostallgäu in ihren neuen Funktionen zu einem Treffen im Rathaus empfangen. Bei dem Gespräch ging es um das soziale Engagement in der Stadt und die Projekte, denen sich der Rotary Clubs Kaufbeuren und Kaufbeuren-Ostallgäu widmen.

Obgleich die Unterstützung der Kulturwerkstatt, die Organisation einer Cocktail-Lounge am 27. September im Ikigai in Kaufbeuren oder auch der Verkauf eines Adventskalenders für den guten Zweck in Zusammenarbeit mit dem Lions Club. Die Unterstützung und das Engagement des Rotary Clubs für hilfsbedürftige Menschen ist vielfältig.

Oberbürgermeister Stefan Bosse bedankte sich für das langjährige soziale Engagement für die Stadt und die Region und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit.

Kategorien
Panorama Soziales

Altpapier- und Kleidersammlung im Oktober für das Jahr 2024

Die Kolpingsfamilie Kaufbeuren führt am Samstag, den 19. Oktober 2024 wieder die Altpapier- und Kleidersammlung durch

Es wird gebeten, das Altpapier und die Kleider am Samstag, den 19.10.2024 von 08 – 13 Uhr selbst an die Sammelstellen zu bringen.

  • Bauhof (Liegnitzer Str.)
  • Oberbeuren beim Pfarrzentrum, Hauptstr. 4
  • Neugablonz am Parkplatz beim Freibad
  • Hirschzell bei Rief, Bärenseestr. 52

Gesammelt werden verwertbare Bekleidungen. Wäsche, Woll- und Strickjacken, Schuhe paarweise, sowie Federbetten im Inlett, jedoch keine Matratzen.

Bei Altpapier können nur Zeitungen, Illustrierte, Kataloge, Bücher usw. gesammelt werden. Kartonagen und Büroabfälle werden nicht gesammelt.

Auf Wunsch können größere Mengen am Samstag, den 19.10.2024 auch abgeholt werden.
Hierzu ist im Vorfeld Klaus Höpp Tel.: 08341 73967 anzurufen und dieses abzustimmen.

Diese Art der Altpapier- und Kleidersammlung, die seit 1969 in Kaufbeuren angeboten wird, bietet gegenüber den aufgestellten Papiercontainern sowie der blauen Tonne folgende Vorteile:

  • Kostengünstigere Verwertung durch viele freiwillige Helferstunden
  • Erzielter Erlös dieser Aktion kommt den vielfältigen sozialen Aufgaben des Kolpingwerkes und Projekten vor Ort zugute

Am Sammeltag ist das Einsatzbüro unter 08341 437544 bis 13 Uhr erreichbar.

Wichtig: Aus Kostengründen können leider keine Kleidersäcke mehr verteilt werden. Bei größeren Mengen können noch Altbestände an Kleidersäcken angefordert werden. Die Spender werden gebeten ihre Waren in feste Plastiksäcke zu verpacken, damit die Kleidung nicht verschmutzt wird.

Anfragen und Hinweise vor dem Sammeltag sind unter der Telefonnummer 08341 73967 bei Klaus Höpp möglich.

Kategorien
Panorama Soziales

Der Heimatverein Kaufbeuren lädt am Samstag, 28. September zur jährlichen Biotoppflege an der Feuchtwiese am Bärensee ein

Heimatverein Kaufbeuren: Biotoppflege am 28.09.2024

Der Heimatverein Kaufbeuren lädt am Samstag, 28. September zur jährlichen Biotoppflege an der Feuchtwiese am Bärensee ein. Freiwillige Helferinnen und Helfer treffen sich um 9.30 Uhr an der Seglerhütte am Bärensee zum Zusammenrechen des bereits gemähten Grases. Festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe werden empfohlen. Für Getränke und eine gemeinsame Brotzeit im Anschluss ist gesorgt.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Lea Höß ist neue Klimaschutzmanagerin der Stadt Kaufbeuren

Die Stelle ist für zwei Jahre neu geschaffen worden

Seit September 2024 ist die gebürtige Kaufbeurerin Lea Höß als Klimaschutzmanagerin der Stadt tätig. Die Stelle ist in diesem Bereich der Stadtverwaltung durch die Möglichkeit einer 100-Prozent-Förderung des Bundes für zwei Jahre neu geschaffen worden.

Zur ihren Kernaufgaben gehört die Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Kaufbeuren. Dabei soll unter Einbezug aller Akteurinnen und Akteure der Stadt sowie den Bürgerinnen und Bürgern unter anderem ein Maßnahmenkatalog erstellt werden, um die Treibhausgasreduzierung Kaufbeurens voranzutreiben. Dazu wird Lea Höß in einem ersten Schritt eine sogenannte Ist-Analyse erstellen, aus der dann weitere Schritte für das Klimaschutzkonzept folgen.

Außerdem ist geplant, dass es eine Ideen-Werkstatt zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern im kommenden Jahr geben soll, in der Vorschläge für Maßnahmen zur Treibhausgasreduzierung gesammelt und diskutiert werden sollen. Über den Zeitraum dieser Ideen-Werkstatt informiert die Stadt noch einmal gesondert.

Lea Höß freut sich auf ihre neue Aufgabe: „Es ist großartig, meine Heimatstadt dabei zu unterstützen, das Ziel Treibhausgasreduzierung zu erreichen. Dabei soll die Verwaltung als gutes Beispiel vorangehen. Kaufbeuren hat bereits Bemühungen durch Sanierungsmaßnahmen von Beständen und der Erstellung eines Freiraumkonzeptes, in dem Klimaschutzaspekte bereits eine Rolle spielen, vorangetrieben und darauf werden wir aufbauen.“

Und auch Helge Carl, der Leiter des Bau- und Umwelt-Referats in dem das Klimamanagement angesiedelt ist, ist froh, diese wichtige Stelle besetzen zu können: „Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, Ziele der Politik müssen von den Kommunen und den Menschen vor Ort umgesetzt werden, daher müssen wir alle an einem Strang ziehen. Ich freue mich, dass wir mit Lea Höß eine kompetente Mitarbeiterin gefunden haben, die mit ihrem fundierten Fachwissen das Ziel der Treibhausgasreduzierung erreichen können.“

Kategorien
Allgemein Panorama Wirtschaft

Forschungsprojekt “Heimat – mehr als ein Gefühl”

Demografischer Wandel und sozialer Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns

Wie ist es eigentlich um den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns bestellt und welche Ideen haben die Bürgerinnen und Bürger, um ihn zu stärken?

Das untersucht die Technische Hochschule Nürnberg bis 2026 in einem großen Forschungsprojekt in ganz Bayern. Gefördert wird das Heimatprojekt vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat.

Worum geht es im Heimatprojekt Bayern?

Sozialer Zusammenhalt: damit ist das konkrete soziale Miteinander vor Ort gemeint, das Gefühl von Zugehörigkeit und die Fragen des Gemeinwohls.

Die Erscheinungsformen und Rahmenbedingungen sozialen Zusammenhalts in ländlichen Regionen werden mit drei Befragungen und vier Vertiefungsprojekten untersucht.

Dabei kommen Menschen aus allen Regionen zu Wort, aus Dörfern und Kleinstädten, Alteingesessene und neu Zugezogene, Alt und Jung.

Wer kann mitmachen – und wie?

Zur Teilnahme sind die Bürger aller Kommunen eingeladen, die gemäß dem Landesentwicklungsplan Bayern (LEP) zum ländlichen Raum gehören.

Die Teilnahme ist ab sofort online über die Projektwebseite www.heimatprojekt-bayern.de möglich.

Wer ist für das Projekt verantwortlich?

Projektleitung ist Prof. Dr. Sabine Fromm von der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (heimatprojekt-bayern@th-nuernberg.de).

Kategorien
Panorama Senioren

Sommerabschlussfahrt des VdK, Ortsverband Kaufbeuren

Ausflug zur Mooshütte mit einem gemeinsamen Mittagessen und Unterhaltungsprogramm

Zum Abschluss des diesjährigen Sommers unternahm der VdK Ortsverband Kaufbeuren noch einen Ausflug zur Mooshütte zwischen Wertach und Kranzegg. Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Hütte gab es noch genügend Zeit für einen Verdauungsspaziergang in der Nähe der Hütte.

Das Nachmittagsprogramm wurde von Julius & Herbert als Juhe vom Grünten mit bester Unterhaltung, Witz, Charm und zünftiger Musik gestaltet. Bei diesem mitreißenden Programm ließen es sich die Teilnehmer nicht nehmen und sangen bei einzelnen Liedern kräftig mit. Gegen 17:00 Uhr war dann leider wieder Zeit mit dem Bus nach Kaufbeuren zu fahren.

Kategorien
Blaulicht Panorama Soziales

Hochwasser in Rumänien – humedica bereitet Hilfstransport vor. Geldspenden dringend benötigt

Bitte um finanzielle Unterstützung

Nach den heftigen Überflutungen im Osten Europas bereitet die Hilfsorganisation humedica mit Sitz in Kaufbeuren einen Hilfstransport nach Rumänien vor. Er soll vor allem Wasser, Grundnahrungsmittel, aber auch warme Decken und Kleidung in die vom Hochwasser betroffenen Region bringen. Dafür bittet die humedica um Unterstützung in Form von Geldspenden.

„Die Situation vor Ort ist dramatisch“, berichtet humedica-Vorständin Heinke Rauscher. „Ganze Landstriche stehen unter Wasser. Es gab Tote und Verletzte. Unzählige Menschen mussten ihr zuhause verlassen.“ humedica steht in ständigem Kontakt mit örtlichen Partnern. Diese wissen auch, was die Menschen in der Katastrophenregion am dringendsten brauchen. „Manche Menschen haben alles verloren. Es fehlt an Decken und warmer Kleidung. Auch Nahrungsmittel und vor allem trinkbares Wasser werden dringend benötigt“, führt Rauscher aus.

Bitte um finanzielle Unterstützung

Um schnell reagieren zu können, bittet humedica um finanzielle Unterstützung. „Der Transport in die von der Katastrophe betroffene Region kostet Geld“, erklärt humedica-Geschäftsführerin Heinke Rauscher, und ergänzt: „Wenn es irgendwo Einzelhändler oder Hersteller gibt, die Decken, Kleidung oder aber auch langhaltbare Lebensmittel in größeren Mengen zur Verfügung stellen können, wäre auch das eine große Hilfe.“

Seit 1979 setzt sich die internationale Hilfsorganisation humedica, mit Sitz in Kaufbeuren dafür ein, dass Menschen in Notlagen nicht nur überleben, sondern in ein Leben mit Würde zurückkehren können. Dies gelingt, auch mit Unterstützung von örtlichen Partnern, über die Verbesserung der Lebensbedingungen und über eine gute Gesundheitsversorgung, vor allem in den vergessenen Regionen und Krisen der Welt. Gerade nach Katastrophen leistet humedica Nothilfe, ist aber auch dann für die Menschen da, wenn andere ihre Not nicht mehr im Blick haben. Seit vielen Jahren bescheinigt das DZI-Spendensiegel der Hilfsorganisation einen verantwortungsvollen Umgang mit Spendengeldern.

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Ende der Freibadsaison in Neugablonz mit dem traditionellen Hundeschwimmen

Die diesjährige Freibadsaison im Erlebnisbad Neugablonz wird traditionell wieder mit dem Hundeschwimmen beendet

Am Sonntag, 15. September 2024, dürfen die Vierbeiner ihren Spaß haben. Das Bad ist dann für Hunde zwischen 10:00 Uhr und 18:00 Uhr geöffnet. Es gelten an diesem Tag die gewohnten Preise für „Frauchen“ und „Herrchen“. Hunde zahlen keinen Eintritt.

Der letzte reguläre Badetag für Badegäste ist Samstag, 14. September 2024, von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr.

Am Hundebadetag gelten besondere Baderegeln. Diese können auf der Homepage der Kaufbeurer Bäder (www.baeder.kaufbeuren.de) nachgelesen werden.

Halterinnen und Halter dürfen ihre Hunde nur am Hundeschwimmen teilnehmen lassen, wenn sie an der Kasse für ihre Vierbeiner einen Impfpass mit aktueller Tollwutimpfung, einen Haftpflichtversicherungsnachweis und die Hundemarke des Tiers vorweisen können. Die Hunde sollten außerdem vor dem Schwimmbadbesuch bitte ihre Gassirunde gedreht haben.
Die Stadt weist vorsorglich darauf hin, dass das Wasser in den Becken Chlor enthält, da am Vortag noch regulärer Badebetrieb stattfindet.

Das Freibad in Kaufbeuren bleibt zunächst für Badegäste noch weiter geöffnet.

Kategorien
Kinder Panorama

Erfolgreicher Sommer für Stadtranderholung und Ferienprogramm in Kaufbeuren

Ferienbetreuung am Römerturm ein voller Erfolg

Beim Teutates – Zurück aus Rom!

Fast vier Wochen ist es inzwischen her, dass die jungen Gallierinnen und Gallier die „Heimreise aus Rom“ angetreten haben… . Ihre Lagerspuren waren noch nicht ganz verwischt, da wurde das idyllische Gelände unter dem Römerturm aber bereits von anderen jungen Outdoor-Begeisterten in Beschlag genommen. Nach den rund 1000 Kindern der Stadtranderholung verbrachten noch knapp 250 weitere Kinder, auf die vier Ferienwochen verteilt, ihre Freizeit auf dem Gelände unterm Römerturm.

Bereits zum vierten Mal verortet der SJR zwischenzeitlich die Ferienbetreuungsmaßnahmen im Sommer in Kemnat. Die Nutzungszahlen belegen, dass diese in Coronazeiten getroffene Entscheidung goldrichtig war. Die Nachfrage ist seither ungebrochen und hält sich auf hohem Niveau. Dass dieses Jahr trotz leider deutlichen, aber notwendigen Preissteigerungen kein Kind zuhause bleiben musste, ist der Bürgerstiftung Kaufbeuren zu verdanken. Mit einer großzügigen Spende von 3000,00 Euro konnte es allen Familien aus Kaufbeuren ermöglicht werden, ihre Kinder an den Betreuungsmaßnahmen teilnehmen zu lassen.

„Wir freuen uns außerordentlich, dass die Verantwortlichen der Bürgerstiftung keinen Moment gezögert haben, die Anfrage des Stadtjugendrings positiv zu beantworten.“ erläutert Nina Weber, Vorsitzende des Stadtjugendrings.
Und nach dem Motto „Winke, Winke bis zur nächsten Stadtranderholung!“ hofft der Veranstalter, dass es auch in den Folgejahren durch externe Unterstützung möglich sein wird, finanzschwächeren Familien unter die Arme zu greifen.

Auch das „zweite Ferienstandbein“ des SJR, das Ferienprogramm, muss sich in keiner Weise verstecken, denn mit rund 60 Halbtages- und Tages-Veranstaltungen sowie über 600 betreuten Kindern in vier Wochen kann auch hier ein überaus positives Fazit gezogen werden. Die Kinder konnten zwischen zahlreichen Angeboten auswählen und nahmen die verschiedensten Angebote auch kräftig wahr. So entstanden beispielsweise aus altem Schrott witzige Figuren und Tierfans konnten nicht nur den Bauernhof besichtigen, sondern sogar im Stroh übernachten.

„Insgesamt blicken wir auf einen sehr erfolgreichen Sommer zurück und freuen uns über die gezeigte Anerkennung und das Vertrauen in unsere – vor allem auch in die wertvolle überwiegend ehrenamtlich geleistete – Arbeit.“ resümiert Geschäftsführer Michael Böhm.

Kategorien
Panorama Tourismus Veranstaltung

Begleitete Pilgerwanderung von Mindelheim nach Kaufbeuren

Geführte Wanderung entlang bedeutender Stationen im Leben der hl. Crescentia auf dem Crescentia-Pilgerweg

Am Samstag, 14. September 2024, bieten das Crescentiakloster und Kaufbeuren Marketing die nächste Wanderung auf dem Crescentia-Pilgerweg an. Bei einer begleiteten Pilgerwanderung auf der 28 Kilometer langen Etappe von Mindelheim nach Kaufbeuren geben Pilgerwegbegleiter spirituelle Impulse. Der Crescentia-Pilgerweg verbindet Orte, die im Leben der hl. Crescentia eine wichtige Rolle spielten.

Los geht es um 7:30 Uhr mit dem Pilgersegen in der Klosterkirche des Crescentiaklosters. Die Rückkehr nach Kaufbeuren wird gegen 17 Uhr sein. Die Teilnahmegebühr beträgt 25,00 Euro je Person. Darin enthalten sind die geführte Wanderung sowie der Bustransfer nach Mindelheim. Wichtig sind ausreichende Verpflegung, gute Schuhe und wetterangepasste Kleidung.

Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V. bittet um Anmeldung in der Tourist Information unter 08341 437190 oder per E-Mail an tourist-info@kaufbeuren.de.

Die Etappe von Mindelheim nach Kaufbeuren ist die letzte von insgesamt vier Etappen, in die der 90 Kilometer lange Pilgerweg aufgeteilt ist. Die Pilgersaison im kommenden Jahr startet voraussichtlich im April 2025.

Kategorien
Kultur Panorama

Puppentheater Kaufbeuren – Hier werden Kindheitserinnerungen geschaffen

Die neue Marionettenbühne ermöglicht eine flexible Spielweise

„Das ist hier ja immer noch wie früher. Wissen Sie, ich war schon mit meinen Kindern hier und jetzt komme ich mit meinen Enkeln zu Euch.“ – Solche Worte bekommt man öfter zu hören, wenn man die Besucherinnen und Besucher im Foyer des Puppentheaters Kaufbeuren an einem Spielsonntag empfängt und ihre Tickets kontrolliert.

Besonders in der letzten Spielsaison 2023/24 wurde das Puppentheater Kaufbeuren von vielen Kaufbeurer und Allgäuer Familien wiederentdeckt. Klein und Groß erhalten hier die Möglichkeit, in die faszinierende Welt des Puppenspiels einzutauchen und die hektische Welt außerhalb des Theaters für einen Moment zu vergessen.

Dabei gehört das Kaufbeurer Puppentheater zu den wenigen stationären Figurentheatern deutschlandweit, die mehrere Figurentheaterformen anbieten können.

Seit der Vereinsgründung vor über 65 Jahren wurden, in unermüdlicher Arbeit von Emmi und Alois Raab und vielen ehrenamtlichen Helfern, die Grundlagen für den Bau eines eigenen Puppentheaters in Kaufbeuren geschaffen. Von 1971 bis 1981 wurde das Puppentheater in verschiedenen Etappen ausgebaut.

Unter der Leitung von Alois Raab und später der Familie Funke wurden unzählige Marionetten und Stabfiguren gebaut und viele Geschichten, darunter sämtliche Märchen, aber auch die „Zauberflöte“ als imposantes Marionettenstück, zur Aufführung gebracht.

Im Jahr 2019 formierte sich der kleine Verein neu und die darauffolgenden Jahre waren nicht nur von Corona geprägt, sondern auch von zahlreichen Renovierungs- und Erneuerungsarbeiten. Dabei wurde festgestellt, dass die Marionettenbühne für die Spieler und Spielerinnen nicht mehr sicher war und daher nicht mehr bespielt werden durfte. Sie wurde im Jahr 2022 abgebaut und im Sommer 2023 wieder aufgebaut.

Die neue Marionettenbühne ermöglicht eine flexible Spielweise

Die neue Marionettenbühne wurde in einer Modulbauweise errichtet und es wurde viel Wert auf moderne, nachhaltige Technik gelegt. So kann in den kommenden Jahren weiterhin die große Vielfalt angeboten werden, für die das Puppentheater Kaufbeuren immer bekannt war. Die Neukonzeption, Konstruktion und der Aufbau der Bühne war nur mit Hilfe der ehrenamtlich engagierten Mitglieder und Helfer möglich, die man nicht unbedingt am Spielsonntag im Puppentheater antrifft.

Dabei haben sie ihre vielfältigen Fähigkeiten und Erfahrungen eingebracht und nicht selten wurde improvisiert bzw. einzelne Schritte wurden „just-in-time“ fertiggestellt. Doch nun kann die lange Tradition des Theaters in neuem Glanz erstrahlen und ein authentisches und nostalgisches Puppentheatererlebnis bieten.

„Doch was sollen wir auf der neuen Marionettenbühne spielen?“ fragten sich die Spieler und Spielerinnen. Die Depots sind zwar voll mit alten Kulissen und Figuren, doch einerseits sind die Inszenierungen nicht mehr zeitgemäß und andererseits sind auch die Figuren schon teilweise zerfallen und können nicht einfach aus dem Regal geholt und bespielt werden.

Auch die Zuschauer und Zuschauerinnen sind anspruchsvoller geworden und wollen mit bekannten Titeln ins Puppentheater gelockt werden. So entschied sich das Leitungsteam, bestehend aus Ekatharina Sperling, Sebastian Alexander und Raphael Bobritz, den Kinderbuchklassiker „Der Regenbogenfisch“ von Marcus Pfister, der im NordSüd Verlag erschienen ist, auf die Marionettenbühne zu bringen. Die Marionettenbühnenfassung wurde vom Spielerteam des Puppentheaters erarbeitet.

Verschiedene Mitglieder haben sich durch verschiedene Dialekte und Sprechweisen mit eingebracht. Alle Figuren und Kulissen wurden von den Mitgliedern des Puppenspielvereins gebaut und lassen die kleinen und großen Zuschauer und Zuschauerinnen in eine zauberhafte Unterwasserwelt eintauchen. Dort schillert der Regenbogenfisch aus dem Nachbarriff in den schönsten Farben des ganzen Ozeans. Doch schon bald möchte keiner mehr mit ihm spielen. Gerettet von der Schildkröte wendet er sich an Dr. Seestern. Dieser kann nur feststellen, dass er nicht krank ist und ihm nur gute Freunde fehlen. Schließlich gibt der weise Oktopus den Rat, die Glitzerschuppen zu verteilen.

Abwechslungsreiche Spielsaison 2023/24

Auch die restliche Spielzeit wurde sehr abwechslungsreich gestaltet. Das Märchen „Hänsel und Gretel“ wurde als Klassiker für die Vorweihnachtszeit als Marionettenstück inszeniert. Dabei wurden frische und kinderfreundliche Ideen in die Geschichte eingebaut. Weitere Highlights in der Spielsaison 2023/24 waren die neuen Stabfigurenstücke.

„Kasper und die Zeitmaschine“ ist ein ganz neues Abenteuer von Kasper, Seppl und ihrem neuen Freund Benny. Sie reisen mit einer Zeitmaschine in verschiedene Welten, was durch faszinierende Kulissen noch unterstrichen wird.

Bei „Pettersson und Findus“ wurde wieder auf ein bekanntes Kinderbuch gesetzt. Zudem hat sich das Team entschieden, das Programm durch eine Kooperation mit dem Kulturring Kaufbeuren noch abwechslungsreicher zu gestalten. Denn die vom Kulturring eingeladenen Figurentheaterspieler werden in Zukunft im Puppentheater auftreten.

„Auf diesen Mix aus verschiedenen Figurentheatergenres und den unterschiedlichen Inhalten wollen wir auch in Zukunft setzen und den Besuchern ein attraktives Programm bieten,“ betont Ekatharina Sperling.

Preisträger des Deutschen Amateurtheaterpreises amarena 2024

Bestärkt durch die positiven Rückmeldungen der Zuschauer bewarb sich das Puppentheater Kaufbeuren Anfang des Jahres mit dem neuen Stück «Der Regenbogenfisch» für den Deutschen Amateurtheaterpreis, der alle zwei Jahre vom Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) verliehen wird. Ende März veröffentlichte der BDAT je drei Nominierte pro Kategorie, mit dabei das Puppentheater Kaufbeuren in der Kategorie Ausstattung. Und schon im Mai erhielt das Puppentheater-Team die erfreuliche Nachricht, prämiert worden zu sein.

Das Kuratorium, vertreten durch Christian Bauer, begründete seine Entscheidung folgendermaßen: «Mit dem „Regenbogenfisch“ aus Kaufbeuren freuen wir uns besonders, einmal ein Puppentheater auszuzeichnen. Mit der aufwendigen und atmosphärischen Ausstattung zeigt das Puppentheater Kaufbeuren nicht nur beste Handwerkskunst, sondern bringt in Zeiten multimedialer Unterhaltung Kinderaugen mit ruhigen Mitteln zum Leuchten. Sie geben der Fantasie noch Raum zum Atmen.»

Den Preis darf das Team am 21. September 2024 bei einer Preisträgergala im Hamburger Ohnsorg Theater entgegennehmen.

Größte Herausforderung ist die Suche nach engagierten Figurentheaterspielern

Neben dem geringen Budget, das dem Puppentheater Kaufbeuren zur Verfügung steht, den gesetzlichen Vorschriften, dem Kennenlernen neuer Techniken im Figurenbau und dem Verbessern der Spieltechnik, besteht die größte Herausforderung in der Suche und Bindung neuer Spieler und Spielerinnen.

Damit das Engagement im Puppentheater wieder attraktiver wird, wurde als erstes der Spielplan etwas entzerrt. Früher wurde ein halbes Jahr lang jeden Samstag geprobt und jeden Sonntag gespielt. In der Spielsaison 2023/24 wurde nach Möglichkeit unter der Woche geprobt und im Schnitt war jedes 3. Wochenende während der Spielsaison ganz frei. Außerdem wird auf eine bessere technische Ausstattung, eine moderne Spielweise und qualitativ hochwertige Weiterbildungen gesetzt.

Ein größeres Spielerteam würde den persönlichen Einsatz eines jeden Einzelnen weiter reduzieren und das Engagement wieder attraktiver machen. Sebastian Alexander, 2. Vorsitzender des Puppenspielvereins Kaufbeuren e.V. erklärt: „In unserem kleinen, aber feinen Theater kann man ausleben, was man in einem großen Theater nicht machen darf. In den letzten 18 Monaten haben wir acht Neuinszenierungen erarbeitet. Nun können wir auf ein aktualisiertes Repertoire zurückgreifen und zu einem „normalen“ Theatervereinsleben finden.“

Figurentheater – ein sinnvolles Hobby

„Ich wollte schon immer mal Theater spielen und habe mich aber nie direkt vors Publikum getraut. Mit dem Figurentheater habe ich für mich eine schöne Form des Theaterspiels entdeckt, bei dem ich nicht nur meine Kreativität, sondern auch andere Fähigkeiten einsetzen kann“, betont Marina Horn (16), eine ehrenamtliche Figurenspielerin. So hilft Marina auch beim Figurenbau und weiteren Vorbereitungsarbeiten mit.

Vor allem für die Technik ist Georg Vogt (21) zuständig: „Puppentheater bedeutet nicht einfach, eine Figur hochzuhalten und zu bewegen. Heutzutage ist sehr viel Technik involviert. Vor der Premiere muss das Licht richtig programmiert werden. Auch beim Ton muss man auf vieles achten, um die Gegebenheiten des Kaufbeurer Puppentheaters wieder auszugleichen. Es gefällt mir sehr, dass wir unsere Licht- und Tonanlage erneuern konnten. So macht es mir noch mehr Freude, im Theater mitzumachen.“

Egal, wie und mit welchem Zeiteinsatz man sich im Puppentheater Kaufbeuren einbringen möchte, es findet sich für jede und jeden die richtige Aufgabe. So kann man einerseits seine Fähigkeiten einbringen oder auch was ganz Neues ausprobieren. Als Figurenspieler/in wird man außerdem sorgfältig angelernt und darf an professionellen Weiterbildungen teilnehmen.

Buntes Programm für die Spielsaison 2024/25 geplant

Auch in der nächsten Spielsaison, die wieder Ende September startet, dürfen sich die kleinen und großen Zuschauer auf ein buntes Programm freuen. Dabei greift das Puppentheater-Team nicht nur auf erfolgreiche Stücke aus dem aktuellen Repertoire des Puppentheaters, wie „Der Regenbogenfisch“, „Pettersson und Findus“ oder „Kasper und die Zeitmaschine“ zurück, sondern arbeitet schon fleißig an einer Neuproduktion.

Und zwar soll es wieder ein neues Marionettenstück geben, welches die Zuschauer wieder in eine Unterwasserwelt entführt: „Der kleine Wassermann“ nach Otfried Preußler. Ein weiteres Highlight zum Ende der Spielzeit 2024/25 wird das 4. Bayerische Figurentheaterfestival der Amateure sein. Dafür werden verschiedene Figurentheaterbühnen aus ganz Bayern nach Kaufbeuren reisen, um am 4. und 5. April 2025 ein vielfältiges Programm zu präsentieren.

Alle Informationen zum Spielplan findet man auf der Webseite des Puppentheaters:
https://puppentheater-kaufbeuren.de/spielplan/

Wer sich ehrenamtlich als Figurentheaterspieler engagieren möchte, meldet sich am besten per Email an info@puppentheater-kaufbeuren.de

Kategorien
Panorama Sport

Glückliche Gewinner der AOK-Radlzeit

Ob „Mit dem Rad zur Arbeit“, „Stadtradeln“ oder der „ABK Radltour“, es gab viele regionale Aktionen, um sich zum Radfahren zu motivieren.

Radfahren – gesund und voll im Trend. Radfahren ist ein alltagstauglicher Sport, bei dem Kalorien verbraucht und gleichzeitig Glücksgefühle freigesetzt werden.

„Mit der AOK-Radlzeit wollten wir auch in diesem Jahr unsere Kunden dazu begeistern, sich fit zu halten“, so Marcel Hirner von der AOK-Kaufbeuren-Ostallgäu.

Ob „Mit dem Rad zur Arbeit“, „Stadtradeln“ oder der „ABK Radltour“, es gab viele regionale Aktionen, um sich zum Radfahren zu motivieren.

„Neben dem Effekt sich fit zu halten und damit etwas Gutes für den Körper zu tun, wurden unter den Teilnehmern auch attraktive Preise unserer Partnerfirmen Fahrbar Bikes Kaufbeuren, Sport Schindele Ronsberg, Oberdorfer Radhaus Marktoberdorf und Bikestation Sport Luggi Füssen verlost“, so Marcel Hirner.

Unter anderem ist Elisabeth Schopf aus Kaufbeuren eine der glücklichen Gewinner. Sie darf sich über einen Einkaufsgutschein in Höhe von 300 Euro bei Fahrbar Bikes in Kaufbeuren freuen. Weitere fünf Gewinner erhielten zuletzt einen Einkaufsgutschein sowie Fahrradtaschen.

Kategorien
Gesundheit Panorama Soziales

Organspende: Online-Register per AOK-App nutzen

Bereitschaft zur Entscheidung steigern

Versicherte der AOK können ihre Bereitschaft zur Organ- und Gewebespende ab sofort über die App „AOK Mein Leben“ in das Online-Register beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eintragen. Die neue Funktion in der App kann von den Versicherten nach der Anmeldung mit ihrer digitalen Identität (GesundheitsID) genutzt werden. Damit bietet die AOK für ihre Versicherten einen zusätzlichen Zugangsweg zu dem im März dieses Jahres gestarteten Organspende-Register.

Bereitschaft zur Entscheidung steigern

In den ersten drei Monaten nach dem Start haben erst 145.000 Menschen ihren Willen im Online-Register angegeben. Das entspricht knapp 0,2 Prozent der Bevölkerung ab 16 Jahren in Deutschland. „Hier gibt es aus unserer Sicht noch viel Potenzial und wir wollen durch die zusätzliche Möglichkeit über die App ‚AOK mein Leben‘ unsere Versicherten zur Registrierung motivieren“, so Bernd Ruppert, Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Wer sich zu Lebzeiten zur Organ- und Gewebespende eindeutig im Online-Register erklärt, vermeidet im Falle des Falles die Suche nach einem Organspendeausweis oder nimmt Angehörigen eine schwierige Entscheidung ab.

Entscheidung freiwillig, Eintrag kostenfrei

Das Organspende-Register ist ein zentrales elektronisches Verzeichnis, in dem alle Bundesbürgerinnen und -bürger ab 16 Jahre ihre Entscheidung für oder gegen eine Organ- und Gewebespende festhalten können. Der Eintrag ist freiwillig und kostenfrei und er kann jederzeit geändert oder widerrufen werden. In den ersten Monaten nach dem Start waren Einträge in das Register nur mittels eID-Funktion des Personalausweises möglich. Jetzt kommt die Anmeldung mittels GesundheitsID der gesetzlichen Krankenkassen als neue Zugangsmöglichkeit hinzu. „Diese digitale Identität für das Gesundheitswesen kann in der App ‚AOK Mein Leben‘ erstellt werden“, so Bernd Ruppert. Seit Juli 2024 sind die Transplantationszentren verpflichtet, neben der Suche nach einem Organspendeausweis und der Befragung der Angehörigen nach dem mutmaßlichen Willen des Verstorbenen auch das Organspende-Register zu kontaktieren und dort abzufragen, ob Verstorbene hier ihre Entscheidung zur Organspende hinterlegt haben.

Weitere Informationen zur elektronische Patientenakte „AOK Mein Leben“ gibt es unter www.aok.de/bayern/epainfos.

Kategorien
Blaulicht Panorama

Polizei sucht Zeugen nach Sexualdelikt in einer Bar in der Kaufbeurer Innenstadt

Kriminalpolizei in Kaufbeuren sucht Zeugen mit sachdienlichen Hinweisen

In der Nacht von Samstag, 24.08.2024, auf Sonntag, 25.08.2024, kam es in einer Bar in der Kaufbeurer Innenstadt zu einem Sexualdelikt. Als eine 46-jährige Frau von der Tanzfläche der Bar in Richtung der Toiletten ging, wurde sie von einem Mann angesprochen, der zuvor ebenfalls auf der Tanzfläche gewesen ist. Es kam zu einer Streitigkeit und die 46-Jährige setzte ihren Weg zur Toilette fort, als der Mann ihr nachkam.

In der Toilettenkabine kam es zu einem Sexualdelikt. Der bis dato unbekannte Täter konnte bis zum Eintreffen der Polizei flüchten. Die Ermittlungen wegen des Verdachts der Vergewaltigung dauern derzeit noch an. Der Mann war etwa 30 bis 40 Jahre alt und trug zum Tatzeitpunkt ein blau-weiß-gestreiftes Oberteil. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Täter machen können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Kaufbeuren unter 08341 993-201 zu melden. (KPS Kaufbeuren)

Kategorien
Panorama Verwaltung

Freibäder müssen über das Wochenende schließen

Seit Mittwoch herrschen bereits verkürzte Öffnungszeiten

Seit Mittwoch herrschen in den beiden Freibädern Kaufbeuren und Neugablonz verkürzte Öffnungszeiten, da zu viele Schwimmmeister erkrankt sind. Aufgrund dieser besonderen Situation ist die Stadtverwaltung gezwungen, am morgigen Samstag und Sonntag beide Freibäder zu schließen. Diese Maßnahme ist für alle Besucherinnen und Besuchern selbstverständlich unschön, aber unumgänglich. Die Stadtverwaltung Kaufbeuren bittet um Verständnis für diese Maßnahme.

Für Montag, 19. August öffnen beide Bäder um 11 Uhr. Ab Dienstag sind wir zuversichtlich wieder zu den regulären Öffnungszeiten den Badebetrieb aufzunehmen.

Die Verantwortlichen wünschen allen erkrankten Kollegen eine schnelle und umfassende Genesung.

Kategorien
Panorama Verwaltung Wirtschaft

Arbeiten an der Eisenbahnbrücke

Die Augsburger Straße ist in der Nacht von Sonntag, 18. August auf Montag, 19. August gesperrt.

Die Sperrung beginnt um 22 Uhr und endet um 5 Uhr.

Grund für die Sperrung sind Arbeiten an der Eisenbahnbrücke. Die Umleitung ist entsprechend ausgeschildert.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Geänderte Freibad-Öffnungszeiten

Krankheitsbedingte Ausfälle: Freibäder öffnen bis Freitag erst um 11 Uhr

Aufgrund aktueller krankheitsbedingter Engpässe im Team der Schwimmmeister ist die Stadt Kaufbeuren leider gezwungen, die Öffnungszeiten in beiden Freibädern in Kaufbeuren und Neugablonz bis einschließlich Freitag 16. August leicht anzupassen. Ab Mittwoch, 14. August öffnen die beiden Freibäder anstelle um 9 Uhr erst um 11 Uhr. Die sonstigen Öffnungszeiten bleiben unverändert Mo – So bis 20 Uhr und am Wochenende 9 – 20 Uhr.

Im Interesse der Badegäste konnten die Einsatzpläne so umgelegt werden, dass der Zeitraum mit der geringsten Nachfrage betroffen ist und vor allem die Zeiten in den Abendstunden und am Wochenende unberührt bleiben. Gerade im Hinblick auf die Sommerferien und das ausgezeichnete Wetter fallen damit die geringsten Besuchsstunden weg.

Die Stadtverwaltung setzt auf eine baldige Genesung der Betroffenen Kollegen, sodass die gewohnten Öffnungszeiten bald wieder möglich sind. 

Kategorien
Panorama Verwaltung Wirtschaft

Nächtliche Sperrung der Liegnitzer Straße am 22. August in Kaufbeuren

Grund für die Sperrung ist das setzen eines Betongebäudes

Die Liegnitzer Straße ist nach Abzweigung Neugablonzer Straße bis zur Einfahrt des städtischen Bauhofs gesperrt.

Die Sperrung erfolgt in der Nacht von Donnerstag, 22. August auf Freitag, 23. August in der Zeit von 22 Uhr bis 04 Uhr.

Grund für die Sperrung ist das setzen eines Betongebäudes.

Kategorien
Kultur Panorama

Aktuelles aus der Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie. Brückentag am 16.08.2024

Änderung der Öffnungszeiten

Abweichend von den üblichen Öffnungszeiten ist die Erlebnisausstellung am Freitag, 16. August 2024, geschlossen.

Auch an den weiteren Brückentagen 2024 wird die Erlebnisausstellung geschlossen sein, das betrifft noch den Freitag, 04.10.2024.

Kategorien
Karriere Panorama Verwaltung

EDV-Programm-Umstellung im Gewerbeamt Kaufbeuren. Einschränkungen Ende August

Die Stadt bittet außerdem zu beachten, dass in dem genannten Zeitraum auch keine Online-Gewerbemeldungen möglich sind

Auf Grund einer EDV-Programm-Umstellung im Gewerbewesen können im Zeitraum vom 21. August 2024 bis voraussichtlich 27. August 2024 Gewerbemeldungen (An-, Um-, Abmeldungen) nur angenommen, aber nicht verarbeitet und weitergeleitet werden.

Sollte eine Gewerbemeldung mit Gültigkeit in diesem Zeitraum vorgenommen werden müssen, bittet die Stadt Kaufbeuren um direkte Kontaktaufnahme unter der Telefonnummer 08341/437-312 oder per Email an gewerbewesen@kaufbeuren.de.

Die Stadt bittet außerdem zu beachten, dass in dem genannten Zeitraum auch keine Online-Gewerbemeldungen möglich sind.

Am 28. August und 29. August 2024 ist das Gewerbeamt dann auf Grund der Programmschulung geschlossen. Ab dem 30. August 2024 ist das Gewerbeamt dann wieder wie gewohnt für die Bürgerinnen und Bürger erreichbar.

Kategorien
Bildung Panorama

Die Kolpingsfamilie Kaufbeuren besichtigte mit Mitgliedern und Gästen das BayernLab in Kaufbeuren

„Anschauen – Anfassen – Ausprobieren“

Die Kolpingsfamilie Kaufbeuren unternahm mit 22 Mitgliedern und Gästen eine eindrucksvolle Besichtigung des BayernLab in Kaufbeuren.

Die BayernLabs, eine Initiative des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat, sind offene Zentren für digitale Wissensbildung. Dort erhielten die Besucherinnen und Besucher der Kolpingsfamilie Einblicke in aktuelle Themen und Trends der fortschreitenden Digitalisierung.

Markus Wittwer führte die Gruppe zunächst mit einem informativen Vortrag in die Arbeit des BayernLabs ein und erläuterte anschließend die Bedeutung und Funktionsweise Künstlicher Intelligenz. Im Anschluss daran hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter dem Motto „Anschauen – Anfassen – Ausprobieren“ die Gelegenheit, eine VR-Brille und den BayernAtlas selbst zu testen.

Den gelungenen Nachmittag ließ die Gruppe in geselliger Runde im Gasthof Rose in Kaufbeuren ausklingen.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Kaufbeuren: Geänderte Müllabfuhrzeiten zu Mariä Himmelfahrt

Die Stadt Kaufbeuren informiert über die Änderungen der Müllabfuhr zu Mariä Himmelfahrt 2024

Restmüllabfuhr in der Woche vom 12. August bis 16. August 2024:

  • Tour Donnerstag, 15. August – Abfuhr am Freitag, 16. August
  • Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Biomüllabfuhr in der Woche vom 12. August bis 16. Augst 2024:

  • Tour Donnerstag, 15. August – Abfuhr am Mittwoch, 14. August.
  • Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.
Kategorien
Panorama Verwaltung Wirtschaft

Nächtliche Sperrung der Augsburger Straße in Kaufbeuren

Die Sperrungen beginnen jeweils um 22 Uhr und enden um 5 Uhr

Die Augsburger Straße ist in den Nächten

  • Sonntag 11. August auf Montag 12. August
  • Montag 12. August auf Dienstag 13. August
  • Dienstag 13. August auf Mittwoch 14. August und
  • von Mittwoch 14. August auf Donnerstag 15. August gesperrt.

Die Sperrungen beginnen jeweils um 22 Uhr und enden um 5 Uhr.

Grund für die Sperrung sind Arbeiten an der Eisenbahnbrücke.

Kategorien
Panorama Soziales

Das Generationenhaus Kaufbeuren macht Ferien

Geschlossen vom 11.08. – 18.08.2024 und vom 26.08. bis einschließlich 02.09.2024

Schön ist die Sommersonne. Die wollen sie auch genießen. Deshalb ist das Generationenhaus geschlossen: vom 11.08. – 18.08.2024 und vom 26.08. bis einschließlich 02.09.2024.

Das Generationenhaus freut sich, wenn Interessierte es während der Öffnungszeiten besuchen und den Kaffee und selbstgebackenen Kuchen genießen.

Kategorien
Panorama Sport Verwaltung

Öffnung des Freibads Kaufbeuren nun am 08. August

Sie sind täglich von 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet – auch am Wochenende und an Feiertagen

Nach rund eineinhalb Jahren sind die Sanierungsarbeiten im Freibad Kaufbeuren nun vollständig abgeschlossen und die Badesaison kann auch dort jetzt starten. Nachdem zuletzt Lieferengpässe die Öffnung noch verzögert hatten, steht der Termin nun fest: Am Donnerstag, 08. August 2024, öffnet das Kaufbeurer Freibad seine Tore und Becken für die Besucherinnen und Besucher.

Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über das Ende der Sanierungsmaßnahmen: „Ich bin froh, dass die Lieferengpässe, die gegen Ende der Sanierungsarbeiten aufgetreten sind, schnell beseitigt werden konnten und sich die Wiedereröffnung somit nicht noch weiter verzögert hat. Die Sanierung hat sich absolut gelohnt und das Freibad kann wieder von den Badebegeisterten genutzt werden. Ich danke allen Beteiligten für die Umsetzung und den Bürgerinnen und Bürgern für ihre Geduld. Viel Spaß beim Baden.“

Auch Andreas Bauer, Leiter des Referats für Wirtschaft, Kultur und Liegenschaften ist froh, dass das Freibad endlich wieder öffnen kann: „Die gesamte Technik im Hintergrund neu aufzubauen war nicht gerade eine leichte Herausforderung. Ich bin sehr froh, dass diese nun funktioniert und wir nach knapp eineinhalb Jahren Sanierungszeit das Freibad in Kaufbeuren wieder öffnen können. Nun hoffen wir auf die positive Seite des Klimawandels, auf einen langen Sommer, um den Badespaß so lang als möglich genießen zu können.“

Sollte es die Wetterlage zulassen, ist geplant, das Freibad auch über das eigentliche Ende der Saison geöffnet zu lassen. Das Warmwasserbecken und die Rutsche können aufgrund der laufenden Sanierung des Hallenbades leider noch nicht genutzt werden.

Die Öffnungszeiten in beiden Kaufbeurer Freibädern sind gleich: Sie sind täglich von 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet – auch am Wochenende und an Feiertagen.

Kategorien
Allgemein Kultur Panorama

„Kaufbeuren unter dem Hakenkreuz, Band 3“ – Mitglieder erhalten kostenlose Jahresgabe

Kaufbeurer Schriftenreihe: Jubiläumsband im Herbst 2024. Wer es Ende September zugestellt bekommen will, meldet sich bitte bis 15.8.

Seit über zwei Jahrzehnten erscheint die Kaufbeurer Schriftenreihe. In der vom Stadtarchiv, Stadtmuseum und Heimatverein Kaufbeuren herausgegebenen Reihe erscheint im Herbst 2024 der 25. Band, der sich mit „Kaufbeuren unter dem Hakenkreuz, Band 3“ beschäftigt.

Der Heimatverein lässt seinen Mitgliedern das 464 Seiten starke Buch als kostenlose Jahresgabe zukommen. Aus Kostengründen wird künftig so verfahren: Wer es Ende September zugestellt bekommen will, meldet sich bitte bis 15.8. per Post

(Heimatverein Kaufbeuren e.V. W. Weirich, Hahnenwaldstraße 11, 87665 Mauerstetten) oder per Mail an heimatverein-kaufbeuren@t-online.de

Die Mitglieder können das Buch aber auch in der Zeit von 1.10. bis 31.12. jeden Freitag zwischen 15 und 17 Uhr kostenlos im Heimatverein-Archiv Unter dem Berg 16 a abholen. Nichtmitglieder können das im Bauer-Verlag erscheinende Werk im Buchhandel für 18 Euro erwerben.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Kaufbeuren: Sperrung der Dr.-Gutermann-Straße in der Nacht

Die Stadt Kaufbeuren informiert

Die Dr.-Gutermann-Straße ist am Donnerstag, 08. August von 18 Uhr bis Freitag, 09. August 6 Uhr ab dem Kreisverkehr am Kaiserweiher bis zur Einfahrt des Klinikums gesperrt. Grund für die Sperrung sind Asphaltarbeiten an der Fahrbahn.

Die Zufahrt zum Klinikum ist in dieser Nacht nur über die Mindelheimer Straße / Am Staffelwald möglich.

Kategorien
Panorama Sport

Die neue Eishockey-Saison in der exklusiven ESVK VIP-Kabine erleben

Das Exklusiv-Event zum Heimspiel der Joker: eine eigene Kabine in den Katakomben der energie schwaben arena, Komfort und die Annehmlichkeiten eines VIP-Raums, Essen und Getränke sowie extra reservierte Sitzplätze für das Spiel. Jetzt buchen!

Die heiß begehrte ESVK VIP-Kabine kehrt für die Saison 2024/2025 zurück! Die VIP-Kabine war in der letzten Saison ein voller Erfolg und bietet auch dieses Jahr wieder eine einmalige Möglichkeit, die Heimspiele der Joker in der energie schwaben arena hautnah und in exklusivem Ambiente zu erleben.

Ein Highlight der letzten Saison

Die VIP-Kabine des ESVK war in der vergangenen Saison ein beliebter Treffpunkt für zahlreiche Unternehmen und Gruppen. Jeder Abend in der Kabine war ein besonderes Erlebnis, bei dem Gäste unvergessliche Momente und hochwertige Gastfreundschaft genießen konnten. Die positiven Rückmeldungen und die hohe Nachfrage bestätigen: Die VIP-Kabine bietet ein einzigartiges und außergewöhnliches Erlebnis.

Der eigene VIP-Raum in den Katakomben

In dieser Saison erwartet die Gäste der VIP-Kabine erneut ein exklusiver Raum, der höchsten Komfort und erstklassige Annehmlichkeiten bietet. Vor dem Spiel und in den Pausen werden die Gäste mit einem exquisiten Buffet und einer breiten Auswahl an Getränken verwöhnt. Ein engagiertes VIP-Kabinen-Serviceteam steht während des gesamten Aufenthalts zur Seite, damit es an nichts fehlt. Zudem gibt es Zugang zu privaten Garderoben und sanitären Einrichtungen, um das Erlebnis so angenehm wie möglich zu gestalten.

Faszination Eishockey auf reservierten Plätzen

Von den bis zu zwanzig reservierten Sitzplätzen im Block T aus erleben die Gäste die Spiele in all ihrer Intensität. Man spürt die Spannung, die Emotionen und die atemberaubende Geschwindigkeit des Eishockeys hautnah. Diese Plätze bieten eine perfekte Sicht auf das Geschehen und machen jeden Moment im Stadion zu einem Highlight.

Die VIP-Kabine für besondere Anlässe

Die ESVK VIP-Kabine eignet sich ideal, um besondere Anlässe zu feiern – sei es mit Geschäftspartnern, Kollegen, Freunden oder der Familie. Die exklusive Atmosphäre kann genutzt werden, um Beziehungen zu vertiefen, neue Kontakte zu knüpfen oder einfach nur eine großartige Zeit zu haben. Die VIP-Kabine bietet den perfekten Rahmen für unvergessliche Erlebnisse und bleibende Erinnerungen.

Jetzt buchen!

Sichern Sie sich Ihren Termin in der ESVK VIP-Kabine für die neue Saison. Die Termine sind begehrt und schnell vergriffen – buchen Sie jetzt und freuen Sie sich auf eine Saison voller unvergesslicher Momente in der energie schwaben arena.

Vorteile:

  • Exklusiver Zugang zur Kabine für 15 bis 20 Personen.
  • Bis zu zwanzig Sitzplätze im Block T.
  • Köstliches Speisenbuffet (Vorspeisen, Hauptgänge und Desserts) ab 60 Minuten vor Spielbeginn.
  • Große Auswahl an Getränken u.a. von unseren Partnern Mineralbrunnen Krumbach GmbH und der Aktienbrauerei Kaufbeuren.
  • Eigene Garderobe und Toiletten.
  • Ein Überraschungsgeschenk für jeden VIP-Kabinen-Gast.
  • Besuch eines „Experten“ in der VIP-Kabine aus dem Bereich der 1. Mannschaft, der Geschäftsführung oder der Gesellschafter für einen kleinen „Experten-Talk“.
  • Auf Wunsch Fotoaufnahmen von Ihrem Gruppenbesuch in der VIP-Kabine.
  • Sie haben die Möglichkeit, nach dem Spiel auf ein Getränk im VIP Raum das Heimspielerlebnis ausklingen zu lassen.

Preise:

  • Tagesticket ESVK „VIP-Kabine“: 140,- Euro pro Person.
  • Mindestbuchung: 15 Personen. Maximale Personenanzahl: 20.
    alle Preise verstehen sich inkl. 19% MwSt.

Freie Termine:

  • Fr., 25.10.2024 – 19:30 Uhr – ESV Kaufbeuren vs Dresdner Eislöwen
  • Fr., 01.11.2024 – 19:30 Uhr – ESV Kaufbeuren vs Eispiraten Crimmitschau
  • Fr., 22.11.2024 – 19:30 Uhr – ESV Kaufbeuren vs EC Kassel Huskies
  • Fr., 06.12.2024 – 19:30 Uhr – ESV Kaufbeuren vs EHC Freiburg
  • Fr., 13.12.2024 – 19:30 Uhr – ESV Kaufbeuren vs Eisbären Regensburg
  • Fr., 20.12.2024 – 19:30 Uhr – ESV Kaufbeuren vs Lausitzer Füchse
  • Do., 26.12.2024 – 18:00 Uhr – ESV Kaufbeuren vs Selber Wölfe
  • Fr., 03.01.2025 – 19:30 Uhr – ESV Kaufbeuren vs Ravensburg Towerstars
  • Fr., 10.01.2025 – 19:30 Uhr – ESV Kaufbeuren vs EC Bad Nauheim
  • Di., 21.01.2025 – 19:30 Uhr – ESV Kaufbeuren vs Blue Devils Weiden
  • Fr., 21.02.2025 – 19:30 Uhr – ESV Kaufbeuren vs Krefeld Pinguine

Kontakt, wenn man die ESVK „VIP-Kabine“ für ein Heimspiele buchen möchten oder Fragen hat:

ESVK Spielbetriebs GmbH
Claus Tenambergen
claus.tenambergen@esvk.de
0170-2824561.

Kategorien
Gesundheit Panorama Wirtschaft

Digitalisierung: App fürs ärztliche Rezept nutzen

App bietet praktische Hilfen

Seit Anfang des Jahres verordnen Ärztinnen und Ärzte verschreibungspflichtige Medikamente mit dem elektronischen Rezept, kurz E-Rezept. Nach einer aktuellen Auswertung der AOK Bayern waren im Mai dieses Jahres knapp 77 Prozent der abgerechneten Arzneimittel-Verordnungen E-Rezepte, rund 13 Prozentpunkte mehr als zu Jahresbeginn. „Versicherte der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu können ihr E-Rezept jetzt auch über eine App der Gesundheitskasse einlösen und verwalten“, sagt Bernd Ruppert, Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Dazu wurde die App „AOK Mein Leben“ erweitert, die bereits den Zugang zur elektronischen Patientenakte (ePA) bietet. „Versicherte können auch weiterhin ihr E-Rezept über die elektronische Gesundheitskarte einlösen, die App bietet aber zusätzlich eine Reihe weiterer nützlicher Funktionen“, so Bernd Ruppert.

App bietet praktische Hilfen

Mit der App „AOK Mein Leben“ kann man eine Apotheke suchen und sich dort das verschriebene Medikament zur Abholung vor Ort reservieren lassen. Zudem bietet die App eine Übersicht über alle ausgestellten und bereits eingelösten Rezepte der vergangenen 100 Tage. Es ist auch möglich, damit schnell und einfach auf die eigenen Gesundheitsdaten der ePA zuzugreifen. So haben AOK-Versicherte relevante Informationen jederzeit zur Hand, zum Beispiel, wenn sie einen Facharzttermin wahrnehmen. „Die App entwickelt sich Schritt für Schritt zur zentralen digitalen Plattform für alle Services rund um die Gesundheit. Und mit der Einführung der ‚ePA für alle‘ Anfang 2025 wird das digitale Angebot weiter an Bedeutung gewinnen“, betont Bernd Ruppert.

Datenschutz gewährleistet

Die elektronischen Rezepte werden von den ausstellenden Arztpraxen über ihre Praxis-Software erstellt und an den sogenannten Rezeptfachdienst gesendet, der dann den Abruf in der App ermöglicht. Das E-Rezept wird also nicht direkt auf dem Smartphone gespeichert. Der neue Einlöseweg über die App „AOK Mein Leben“ erfüllt alle nötigen Datenschutz-Vorgaben und weiteren Anforderungen der gematik, die im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums die korrekte Umsetzung gewährleisten soll.

Die App „AOK Mein Leben“ ist in der jeweils aktuellen Version im App Store und im Google Play Store verfügbar. Für die Nutzung ist mindestens iOS 15 beziehungsweise Android 8 als Betriebssystem erforderlich.

Kategorien
Panorama Soziales Verwaltung

Kaufbeuren: Komplettumstellung auf Terminvereinbarung für das Ausländeramt und die Einbürgerungsbehörde

Sollten Betroffene die Online-Terminvergabe nicht nutzen können, steht ihnen eine Hotline zur Terminvereinbarung zur Verfügung

Aufgrund gestiegener Fallzahlen und immer komplexerer gesetzlicher Vorgaben, bietet das Ausländeramt der Stadt Kaufbeuren und die Einbürgerungsbehörde ab Montag, 12. August 2024, nur noch Termine nach vorheriger Vereinbarung an. Nur so kann eine rechtlich korrekte Beratung und gleichzeitig kurze Wartezeit sichergestellt werden.

Sollten Betroffene die Online-Terminvergabe nicht nutzen können, steht ihnen eine Hotline zur Terminvereinbarung zur Verfügung. Diese ist werktags von 07:30 Uhr bis 08:30 Uhr unter der Telefonnummer 08341/437 – 9288 erreichbar.

Kategorien
Panorama Soziales Verwaltung

Antrittsbesuch des neuen Lions Club Kaufbeuren Präsidiums im Rathaus

Bei ihrem Besuch ging es unter anderem um das Halbjahresprogramm, das dieses Mal unter dem Motto „Vor Ort“ steht

Das neue Präsidium des Lions Clubs Kaufbeuren war zum traditionellen Antrittsbesuch im Rathaus. Zusammen mit Teilen seines Kabinetts besuchte der neue Präsident Christof Walter, der das Amt bis Mitte 2025 ausüben wird, Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Bei ihrem Besuch ging es unter anderem um das Halbjahresprogramm, das dieses Mal unter dem Motto „Vor Ort“ steht. Hier sind viele Termine geplant, die die Attraktivität Kaufbeurens zeigen. Wie zum Beispiel die „Lions-Sommer-Activity“ mit Radeln oder Klettern oder Spazieren mit anschließendem Grillen zum Abschluss. Aus diesen Terminen werden Mittel generiert, mit denen der Lions Club Projekte fördert.

Zusätzlich dazu gibt es jeden Monat wieder den bekannten Büchermarkt im Momm-Gelände. Hieraus stammt ein großer Teil der Einnahmen für die Projektunterstützung des Lions Clubs. Oberbürgermeister Stefan Bosse bedankte sich beim neuen Präsidium für die langjährige soziale Tätigkeit und das Engagement für die Stadt und die Region und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit.

Kategorien
Gesundheit Panorama

Erfolgreiches STADTRADELN in Kaufbeuren: Über 215.000 Kilometer geradelt und 36 Tonnen CO2 vermieden

„Wir sind begeistert von der großen Resonanz und dem Einsatz unserer Bürgerinnen und Bürger“, sagt Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Das diesjährige STADTRADELN 2024 in Kaufbeuren war ein voller Erfolg. Mit beeindruckenden 215.000 geradelten Kilometern haben die 1156 aktiven Radlerinnen und Radler der Stadt ein starkes Zeichen für den Klimaschutz gesetzt. Insgesamt konnten durch die gemeinsame Anstrengung rund 36 Tonnen CO2 vermieden werden.

In diesem Jahr haben sich 48 Teams an der Aktion beteiligt, darunter Schulklassen, Vereine, Unternehmen und Familien. Diese Beteiligung zeigt das wachsende Bewusstsein und Engagement der Kaufbeurer Bevölkerung für nachhaltige Mobilität und Klimaschutz.

„Wir sind begeistert von der großen Resonanz und dem Einsatz unserer Bürgerinnen und Bürger“, sagt Oberbürgermeister Stefan Bosse. „Das STADTRADELN hat erneut gezeigt, dass Kaufbeuren gemeinsam viel bewegen kann. Jeder geradelte Kilometer und jede vermiedene Tonne CO2 zählt.“

Die Stadt Kaufbeuren bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Ehrung der besten Teams, der besten Einzelradlerinnen und Einzelradler sowie der besten Schulmannschaften findet im Oktober im Rahmen der Sportlerehrung statt.

Die Stadt Kaufbeuren freut sich schon jetzt auf die nächste Ausgabe des STADTRADELNs und hofft, die beeindruckenden Ergebnisse von 2024 im kommenden Jahr übertreffen zu können.

Hintergrundinformation:

STADTRADELN ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnis, bei der Bürgerinnen und Bürger sowie Mitglieder der Kommunalparlamente für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale treten. Ziel ist es, innerhalb von 21 Tagen möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen.

Kategorien
Panorama Verwaltung Wirtschaft

Nachverdichtungs- und Freiraumkonzept in Kaufbeuren. Stadt möchte Meinung der Bürger erfragen

Einladung der Stadt Kaufbeuren zur Infoveranstaltung mit Bürgerwerkstatt Nachverdichtungs- und Freiraumkonzept in den Stadtsaal Kaufbeuren

Die Stadt Kaufbeuren hat sich als wachsende Stadt das Ziel gesetzt, durch Nachverdichtung mehr Wohnraum zu schaffen, gleichzeitig allerdings auch die Grünräume in der Stadt zu verbessern, um Nachverdichtungen verträglicher und nachhaltiger zu gestalten.

Zu diesem Zweck entstehen im gesamtstädtischen Maßstab ein Nachverdichtungskonzept und ein Freiraumkonzept.

Die Stadt Kaufbeuren lädt alle Bürgerinnen und Bürger zu einer Infoveranstaltung mit Bürgerwerkstatt am 17. September 2024 in den Stadtsaal, Augsburger Straße 2, 87600 Kaufbeuren, zwischen 17:00 Uhr 19:00 Uhr ein. Einlass ist ab 16:30 Uhr.

Nachverdichtungen und Freiräume sollten sich auf Basis einer Planung gezielt entwickeln und an neue Herausforderungen anpassen. Freiräume bilden hierbei zunächst alle nicht bebauten Flächen. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt auf den städtischen Freiräumen, insbesondere Parks, Friedhöfe, Spielplätze, Sportanlagen, und straßenbegleitende Bäume. Größere Grünflächen wie die Auwälder entlang der Wertach oder die Wälder rund um Neugablonz bilden wichtige Grünzüge. Diese übernehmen viele wichtige Funktionen. Bauliche Entwicklungen und die Folgen des Klimawandels stellen sie vor neue Herausforderungen, die es zu lösen gilt.

Bei der Nachverdichtung geht es unter anderem um die Schaffung von Wohnraum in bereits bestehenden Gebäudestrukturen im städtischen Raum, um hier in Verbindung mit Neubauten und der Freiraumnutzung eine möglichst ideale Kombination zu schaffen.

Die Zusammenführung des Freiraum- mit dem Nachverdichtungskonzept dient als Basis für die Fortschreibung des Landschafts- und Flächennutzungsplans. Es soll Möglichkeiten der Siedlungs- und Bauflächenentwicklung aufzeigen. Städtebauliche und Freiraumentwicklungen gilt es zusammen zu denken. Das Konzept soll zur wichtigen Arbeitsgrundlage für die Stadtverwaltung werden, um dieses Ziel zu erreichen.

Die Planung wird als Dialog verstanden und so werden Ziele und Maßnahmen auf die Bedürfnisse der Stadt und die ihrer Bewohner abgestimmt. Aus diesem Grund lädt die Stadt Kaufbeuren alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Veranstaltung ein. Ihre Hilfe wird benötigt, um die Stärken, Schwächen, Potentiale und Bedarfe in der Stadt ganzheitlich erfassen zu können.

Eine Vorabanmeldung ist nicht notwendig.

Kategorien
Panorama Sport Verwaltung

Öffnung des Freibads Kaufbeuren voraussichtlich im Laufe des Augusts

Die Sanierung des Freibads Kaufbeuren geht weiter mit großen Schritten voran

Nachdem die komplett erneuerte Technik, die sowohl für das Hallenbad als auch für das Freibad genutzt wird, alle Funktionstests bestanden hat, stehen jetzt noch die Testergebnisse durch das Gesundheitsamt aus. Diese sollen bis Anfang August vorliegen. Bei den noch abzuschließenden Restarbeiten, wie zum Beispiel im Sanitärbereich, kommt es aktuell leider noch zu Lieferverzögerungen für Baumaterial. Die Eröffnung soll so bald wie möglich im Laufe des Augusts erfolgen.

Kategorien
Blaulicht Panorama

Betrügern aufgesessen: Mann wollte in Kryptowährung investieren und verliert 90.000 Euro

Eine unbekannte Dame gab sich als vermeintliche Finanzagentin aus

Der 39-jährige Geschädigte wurde auf Whatsapp von einer, ihm unbekannten, Nummer kontaktiert. Die unbekannte Dame gab sich als vermeintliche Finanzagentin aus, deren Hobby Geldanlagemöglichkeiten in Kryptowährung seien und sie könne ihm dabei helfen. Der Geschädigte ging darauf ein und überwies einen kleinen, vierstelligen Betrag.

Nach kurzer Zeit wurde ihm dieser Betrag, inkl. 10 Prozent vermeintlichem Gewinn, zurück überwiesen. Da er nun an den Erfolg der Webseite glaubte, investierte er in mehreren Zahlungen in Summe circa 90.000€. Die Webseite gibt es nicht mehr. Die Kriminalpolizei Kaufbeuren hat die Ermittlungen bezüglich dieses Anlagenbetruges aufgenommen. (KPS Kaufbeuren)

Kategorien
Panorama Verwaltung

Halbseitige Sperrung der Bahnhofstraße 2-11 in Kaufbeuren bis September

Ab Dienstag, 16. Juli bis Freitag, 13. September

Die Bahnhofstraße ist ab Dienstag, 16. Juli bis Freitag 13. September auf Höhe der Hausnummern 2 (Lidl) bis Hausnummer 11 (Eisstadion) halbseitig gesperrt. Grund für die Sperrung ist die Umlegung einer Wasserleitung in der Bahnhofstraße. Während der Sperrung wird der Verkehr mit einer Ampel geregelt.

Kategorien
Panorama Soziales

Kolpingsfamilie Kaufbeuren sammelt Brillen – Sehen schenken weltweit

Nachhaltige Hilfe: Brillen für Bedürftige, Unterstützung für Langzeitarbeitslose und Umweltschutz

Unter diesem Motto engagiert sich die Kolpingsfamilie Kaufbeuren für die Sammlung von gebrauchten Brillen. Mit dieser Aktion werden gleich drei bedeutende Ziele erreicht:

  • Hilfe für Sehbedürftige weltweit: Die gesammelten Brillen kommen Menschen in den ärmsten Ländern der Welt zugute, die dringend Sehhilfen benötigen.
  • Unterstützung von Langzeitarbeitslosen: In Projektgruppen arbeiten Langzeitarbeitslose daran, die Brillenfassungen neu aufzubereiten, wodurch sie eine sinnvolle Beschäftigung und Qualifizierung erhalten.
  • Ressourcenschonung und Müllvermeidung: Durch die Wiederverwendung der Brillen wird Abfall reduziert und wertvolle Ressourcen werden geschont.

Nicht mehr benötigte Brillen können im Generationenhaus Hafenmarkt 6-8 abgegeben werden. Die Kolpingsfamilie Kaufbeuren leitet die gesammelten Brillen an die Apollo-Filiale in der Schmiedgasse weiter. Von dort aus übernimmt die Hilfsorganisation BrillenWeltweit die weitere Bearbeitung und Verteilung.

Mit der bisherigen Sammlung von über 10.000 Handys zeigt Kaufbeuren bereits ein beeindruckendes Engagement. Nun hofft die Kolpingsfamilie, auch bei der Brillensammlung erfolgreich zu sein und so vielen Menschen zu besserem Sehen zu verhelfen.

Kategorien
Blaulicht Panorama Verwaltung

Parkprobleme im Rosental: Stadt Kaufbeuren greift durch

Maßnahmen gegen Falschparker und Appell an die Autofahrer

Seit einigen Wochen zeigt sich im Rosental in Kaufbeuren auf Höhe der Imbisse das immer gleiche Bild: Fahrzeuge im absoluten Halteverbot. Trotz entsprechender Beschilderung versperren diese die Durchfahrt in Richtung Kaiser-Max-Straße, sowohl für andere PKW als auch für den Rettungsdienst und die Feuerwehr.

Um dem entgegenzuwirken haben die Mitarbeitenden der Kommunalen Verkehrsüberwachung Kaufbeuren bereits im Mai zwei Wochen lang täglich mehrere Stunden mit den betreffenden Falschparkern das persönliche Gespräch gesucht und auf die Beschilderung hingewiesen. Während dieser Aktion ist auf das Ausstellen von Verwarngeldern verzichtet worden. Leider sind die Reaktionen darauf sehr unterschiedlich ausgefallen und die Stadt musste feststellen, dass nur dann eine Verbesserung eingetreten ist, wenn die Mitarbeitenden der Verkehrsüberwachung direkt vor Ort auf Streife waren und gesehen wurden.

Um eine dauerhafte Verbesserung der Situation in naher Zukunft zu erwirken, werden jetzt nicht mehr nur uniformierte Mitarbeitende Kontrollen durchführen, sondern auch der Innendienst der Verkehrsüberwachung. Außerdem wird auch die Kaufbeurer Polizei das Rosental verstärkt im Auge behalten.

Die Stadt Kaufbeuren möchte daher auf diesem Weg nochmals darauf hinweisen und an die Autofahrenden appellieren, dass in diesem Bereich absolutes Halteverbot gilt und ein Verstoß dagegen mit einem Verwarngeld von mindestens 20 Euro geahndet werden muss. Zusätzlich dazu binden diese umfangreichen Kontrollen die Mitarbeitenden der Verkehrsüberwachung, die dann in anderen Kontrollbereichen fehlen. Mit einem Augenzwinkern gesagt: Durch richtiges Parken schmeckt das Essen im Rosental nicht anders, aber es ist wesentlich günstiger.

Kategorien
Panorama Wirtschaft

Linara Kaufbeuren gewinnt Silber bei den „Beautiful Buildings Awards“

Die Auszeichnung reflektiert die erfolgreiche Zusammenarbeit der Mutter Solarlux mit Linara Kaufbeuren

Der Neubau von Linara in Kaufbeuren direkt an der B12 hat bei den „Beautiful Buildings Awards“ der Green Organisation den Silberpreis gewonnen. Die Zeremonie fand in der „Wren Suite“ der St. Paul’s Kathedrale in London statt.

Das ausgezeichnete Gebäude von Linara Kaufbeuren überzeugte in der Kategorie „Beautiful Buildings“ durch seine herausragende Architektur und nachhaltige Bauweise. Diese Anerkennung unterstreicht die hohe Qualität und Innovationskraft des Unternehmens.

Die Auszeichnung reflektiert die erfolgreiche Zusammenarbeit der Mutter Solarlux mit Linara Kaufbeuren. Der Architekt von Solarlux, Peter Kuczia, der das neue Firmengebäude von Linara Kaufbeuren geplant hat, nahm die Auszeichnung in London entgegen. Hinzu haben auch andere, an dem Bau beteiligte Firmen aus der Region maßgeblich zur Realisierung dieses preisgekrönten Projekts beigetragen, wie beispielsweise die Firma Dobler aus Kaufbeuren.

Die Anerkennung durch diese prestigeträchtige Auszeichnung wird als Ansporn gesehen, Ideengeber für innovativen Bauprojekte zu sein. Neben den Privatkunden will Linara auch Architekten in der Region inspirieren, welche Möglichkeiten es heutzutage im hochwertigen Privat- und Gewerbebau gibt. Linara Kaufbeuren freut sich über diesen Erfolg und sieht ihn als Bestätigung für die kontinuierliche Hingabe zur Qualität und Nachhaltigkeit in der Architektur.

Kategorien
Panorama Tänzelfest

Wegen Lagerleben: Wochenmarkt in Kaufbeuren wird von Donnerstag auf Mittwoch vorverlegt

Die Beschicker freuen sich auf Ihren Besuch

Wie die Wochenmarktveranstalterin Deutsche Marktgilde mitteilt, kann der Wochenmarkt in der Kaiser-Max-Straße in Kaufbeuren am Donnerstag, den 11. Juli aufgrund des Aufbaus des Historischen Lagerlebens nicht wie gewohnt stattfinden. Der Wochenmarkt wird zeitlich auf Mittwoch, den 10. Juli vorverlegt und findet zu der üblichen Marktzeit von 7:30 bis 12:30 Uhr statt. Die Beschicker freuen sich auf Ihren Besuch.

Das Gesamtprogramm des Kaufbeurer Tänzelfestes 2024 auf der Homepage des Tänzelfestvereins

Kategorien
Panorama Soziales Veranstaltung

Trauercafé des Hospizvereins Kaufbeuren/Ostallgäu am Mittwoch, 10.07.2024

Der Hospizverein bittet bis 09.07.2024 um telefonische Anmeldung unter 08341-99 44 43

Am Mittwoch, den 10.07.2024 bietet der Hospizverein Kaufbeuren/Ostallgäu Trauernden wieder die Möglichkeit, sich im geschützten Rahmen bei Kaffee und Kuchen á la carte, mit ebenfalls Betroffenen sich zu treffen und auszutauschen.

Das Trauercafé findet in den Räumen des Generationenhaus, Hafenmarkt 6-8 in Kaufbeuren von 14:30 bis 16:30 Uhr statt.

Der Hospizverein bittet bis 09.07.2024 um telefonische Anmeldung unter 08341-99 44 43.

Kategorien
Blaulicht Panorama Soziales

Betriebsfest des BRK-Kreisverband Ostallgäu – ein rundherum gelungener Tag

Thomas Hofmann dankte dem Personalratsteam für die Organisation und zeigte sich erfreut, dass nach der Corona-Zeit endlich wieder ein Zusammenkommen in zwangloser Atmosphäre möglich ist

Auf Einladung des Kreisgeschäftsführers Thomas Hofmann und des Personalratsvorsitzenden Michael Lerf verbrachten rund 120 Mitarbeitende des BRK Kreisverband Ostallgäu einen wunderschönen Tag auf dem Gelände der Wasserwacht Füssen am Forggensee.

Michael Lerf begrüßte die Kolleginnen und Kollegen: „Genießt das Sommerfest und kommt miteinander ins Gespräch.“ Thomas Hofmann dankte dem Personalratsteam für die Organisation und zeigte sich erfreut, dass nach der Corona-Zeit endlich wieder ein Zusammenkommen in zwangloser Atmosphäre möglich ist. „Das Schöne beim Roten Kreuz ist der Gemeinschaftsgedanke, der sich auch heute wieder zeigt: Wir Hauptamtlichen dürfen bei der Wasserwacht Füssen zu Gast sein und werden von der SEG Betreuung Pfronten kulinarisch versorgt.“ Beide dankten den Ehrenamtlichen für deren Unterstützung.

Das Catering-Team mit Bereitschaftsleiter Dr. Michael Stemmler war seit Freitag mit den Vorbereitungen beschäftigt und bot den Mitarbeitenden eine köstliche Auswahl an Speisen, von gegrilltem Fisch, Fleisch, Feta oder Antipasti-Gemüse über vielfältige Salate bis hin zu frisch in der Feldküche gebackener Pizza. Sie sorgten für gekühlte Getränke, die an diesem warmen Sommertag nicht nur bei den leidenschaftlichen Tischkicker-Spielern sehr begehrt waren. Diejenigen, denen das nicht ausreichte, nutzten die Gelegenheit und sprangen zur weiteren Abkühlung in den Forggensee.

Einen Einblick in die Aufgaben der Wasserwacht gaben am Nachmittag die Füssener Wasserretter, die eine Übung auf dem Forggensee vorführten. Bootsführer Thomas Meiler zeigte den Kolleginnen und Kolleginnen aus dem Kreisverband im Anschluss, was so ein Wasserwacht-Boot alles kann. „Wir haben zwar berufliche Überschneidungspunkte, aber heute konnten wir es live selbst erleben“, äußerte ein Mitarbeiter begeistert.

Gegen Abend, als am Forggensee allmählich Ruhe vom Badetrubel einkehrte, hatte Michael Lerf eine Bootsfahrt mit der MS Füssen organisiert. Mit der stimmungsvollen Rundfahrt bis ans nördliche Ende des Forggensees endete ein rundherum gelungener Tag. Dem Anliegen eines Teilnehmers auf dem Rückweg im Shuttlebus nach Kaufbeuren war nichts hinzuzufügen: „Herr Hofmann, so einen Tag müssen sie bitte wieder ermöglichen.“

Kategorien
Panorama Tourismus

Ein dreifaches HÜH HOTT: Kunstreiter reisen auf ihrer Jahresfahrt ins österreichische Mühlviertel

Nach einer viertägigen schönen Reise in Kaufbeuren wieder gut angekommen, verabschiedeten sich die Kaufbeurer Kunstreiter mit einem dreifachen HÜH HOTT voneinander

Das österreichische Mühlviertel war das Ziel der diesjährigen Kunstreiter-Jahresfahrt. Früh ging‘s los, aber schon nach ein paar Stunden gab es die obligatorische Frühstückspause. So gestärkt war es ein Leichtes, die Fahrt zum Schiffsanleger in Passau zu überstehen. Nach einem kleinen Stadtrundgang trafen wir uns auf einem Ausflugsschiff zu einer vergnüglichen „Drei-Flüsse-Rundfahrt“. Bald darauf erreichten wir unser 4* Hotel mit dem direktem Blick auf die Schlögener Donauschlinge. Freundlich empfangen von der Wirtin genossen wir ein leckeres Buffet. Auf der Hotelterasse konnten wir den Abend bei einem wunderschönen Sonnenuntergang ausklingen lassen.

Der nächste Tag „gehörte“ dem Mühlviertel, so benannt nach den diversen Mühlflüssen, die durch das Hochland fließen. Malerisch der Anblick der Häuser im typischen „Steinbloß-Stil“. Mit unserem Reiseführer fuhren wir steil hinauf Richtung tschechischer Grenze und an dieser entlang über Bad Leonfelden nach Freistadt. Die gotische Altstadt mit der mittelalterlichen Stadtbefestigung, den Wehrtürmen und den barocken Fassaden der Bürgerhäuser ist eine der wenigen Städte Österreichs, deren Befestigungsanlagen fast vollständig erhalten sind. Das völlig abgeschiedene, gotische Kirchlein St. Michael ob Rauchenödt, war unser nächstes Ziel. Dieser Kraftort befindet sich auf der Europäischen Wasserscheide zwischen Nordsee und Schwarzem Meer. Zurück ging’s über Leonfelden, Zwettl, Gramastetten, Aschach und Schlögen, einer geschichtsträchtigen Strecke. Am Abend bestand Gelegenheit ausgiebig das Tanzbein zu schwingen.

Nach dem Frühstück war Linz mit seiner Wallfahrtskirche auf dem Pöstlingberg. das erste Ziel. Von dort ist die Aussicht auf die Stadt grandios. Beim anschließenden Stadtrundgang – Linz stand vor Jahren schon einmal auf dem Ausflugsprogramm – erfuhr man doch wieder einiges Neues. Bevor endgültig die Heimreise angetreten wurde, musste jedoch unbedingt noch dem „Naturwunder Schlögener Schlinge“ ein Besuch abgestattet werden und kurz gesagt, der beschwerliche Weg zum Fotografierstopp hatte sich rentiert.

Ein letzter Höhepunkt zum Schluss der Reise war der Aufenthalt in Landshut, u. a. bekannt durch die mittelalterliche Burg Trausnitz und seine gotische Martinskirche mit ihrem hohen Backsteinturm.

Nach einer viertägigen schönen Reise in Kaufbeuren wieder gut angekommen, verabschiedeten sich die Kaufbeurer Kunstreiter mit einem dreifachen HÜH HOTT voneinander.

Kategorien
Panorama Politik Soziales Wirtschaft

„Klima wandel(t) Innenstadt“: 900.000 Euro Städtebauförderung für Kaufbeuren

Mit der neuen Förderinitiative „Klima wandel(t) Innenstadt“ unterstützt der Freistaat Bayern gemeindliche Projekte

Die Stadt Kaufbeuren und die Gemeinde Kirchheim in Schwaben erhalten vom Freistaat Bayern eine Förderung in Höhe von insgesamt 940.000 Euro aus dem bayerischen Städtebauförderungsprogramm.

Die Stadt Kaufbeuren erhält aus der Förderinitiative „Klima wandel(t) Innenstadt“ für den Ortsteil Neugablonz 900.000 Euro.

„Es freut mich, dass die Stadt Kaufbeuren Mittel in dieser Höhe erhalten. Diese unbürokratische Förderung kommt Stadterneuerungsprojekten zugute und ermöglicht eine nachhaltige und integrierte Entwicklung der Stadt- und Ortskerne. Auch hier zeigt sich wieder, dass der Freistaat Bayern ein verlässlicher Partner seiner Kommunen ist, da mehr als 75 Prozent der Programmmittel heuer in den ländlichen Raum fließen“, so Landtagsabgeordneter Peter Wachler.

Mit der neuen Förderinitiative „Klima wandel(t) Innenstadt“ unterstützt der Freistaat Bayern gemeindliche Projekte, die der klimagerechten Innenentwicklung dienen. Daneben setzt der Freistaat Bayern bewährte Initiativen fort, um Kommunen bei der Wiederbelebung von Brachen und leerstehenden Gebäuden, bei der Schaffung von Wohnraum in Bestandsgebäuden und bei der Innenentwicklung unter die Arme zu greifen.

In diesem Jahr stehen 89.666.000 Euro für 287 Städte, Märkte und Gemeinden in Bayern zur Verfügung.

Kategorien
Panorama Ratgeber Veranstaltung

„Was hat meine Kommunikation mit Frieden zu tun?“ Vortrag von Sylvia Lustig im Generationenhaus

KIFIAS, die Kaufbeurer Friedensinitiative lädt ein zu Vortrag und Momenten des Erlebens der eigenen Wirksamkeit für den Frieden

Jeder Mensch kann im alltäglichen Kontakt für den Frieden wirksam sein. Impulse aus der Gewaltfreien Kommunikation und der Friedensforschung.

Referentin: Sylvia Lustig, Diplom-Soziologin, Uni-Dozentin, Konfliktberaterin, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation
Mittwoch, 10. Juli 2024 um 19 Uhr
Eintritt frei!

In einer Welt voller Herausforderungen, näher rückender Krisengebiete und komplexer werdenden Aufgaben des täglichen Zusammenlebens fühlen wir uns oft hilflos. Doch es gibt Wege, dieser Hilflosigkeit zu entkommen und aktiv zum Frieden beizutragen – sowohl in uns selbst als auch in unseren Beziehungen und in gesellschaftlichen Zusammenhängen.

Am Mittwoch, 10. Juli 2024 um 19 Uhr, lädt die Friedensinitiative Kaufbeuren zu einem inspirierenden Vortrag von Sylvia Lustig ein. Die Diplom-Soziologin, Dozentin und Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation wird aufzeigen, wie jeder einzelne Mensch durch fokussiertes Denken, bewusste Kommunikation und intentionales Handeln einen positiven Beitrag zum Frieden leisten kann.

Unter dem Titel „Was hat meine Kommunikation mit Frieden zu tun?“ wird Sylvia Lustig Impulse aus der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg geben sowie Erkenntnisse aus der Friedensforschung vorstellen, die uns Zusammenhänge verstehen lassen zwischen individuellem Handeln und gesellschaftlichem Zusammenleben. Sie wird erläutern, wie wir durch eine empathische und respektvolle Kommunikationsweise Konflikte bearbeiten und friedliche Beziehungen fördern können. Und wir werden in kleinen Sequenzen der Begegnung untereinander Gelegenheit haben, den gewissen Unterschied zu erleben, den bedürfnisorientiertes wertschätzendes Sprechen und Zuhören macht.

Die Veranstaltung bietet wertvolle Einblicke und praktische Ideen für alle, die sich fragen: Was wollen wir in die Welt bringen? Wo und wie können wir zum Frieden beitragen? Sylvia Lustig zeigt auf, dass es immer wieder möglich ist, bewusst und aktiv zu wirken – wenn wir uns dafür entscheiden.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Veranstaltungsort:
Generationenhaus Kaufbeuren e.V.
Hafenmarkt 6-8
87600 Kaufbeuren

Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Programm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

Kategorien
Bildung Panorama Veranstaltung

“Tag der offenen Tür“ am 07. Juli 24 an der Imkerschule Schwaben in Kleinkemnat

Der „Tag der offenen Tür“ mit interessantem Programm ist eine gute Gelegenheit zum Schnuppern und Informieren

  • Imkerschule Schwaben
  • “Tag der offenen Tür“
  • Kaufbeuren-Kleinkemnat
  • Sonntag, 07. Juli 2024
  • von 10 bis 17 Uhr

Die Imkerschule Schwaben – eine besondere Schule – wenn Sie mal mit dem Gedanken gespielt haben, sich mit Bienen tiefer anzufreunden und ihre Geheimnisse zu entdecken. Hobby-Imkerin oder -Imker zu werden, sich ein paar Bienenvölker anzuschaffen und in eine nützliche, naturverbundene, erholsame Freizeitbeschäftigung einzutauchen, ist gar nicht so schwer. Sicher: Es gibt es eine Menge an Literatur und auch Online-Kurse, aber spontane Fragen können Sie dabei meist nicht stellen.

Genau dafür gibt es seit fast 50 Jahren die Imkerschule Schwaben in Kaufbeuren-Kleinkemnat. Sie ist dafür da, den Einstieg in das faszinierende Hobby von Anfang an zu begleiten und zu erleichtern. Dazu bietet sie 25 Kurse übers Jahr an, um alles, was wichtig für Bienen und Imker ist, zu erlernen und fit fürs neue Erlebnis und eine neue Aufgabe zu werden.

Der „Tag der offenen Tür“ mit interessantem Programm ist eine gute Gelegenheit zum Schnuppern und Informieren:

  • Fachberater Fischer zeigt, wie ein Jungvolk gebildet wird und gibt Vorträge über die Vespa Velutina und Aktuelles zur Varroa.
  • Bienenmarkt: Königinnen und Ableger sowie Imkereibedarf werden angeboten.
  • Lehrfilme werden im Schulungssaal gezeigt.
  • Verschiedene Honigsorten stehen zu Verkostung bereit.
  • Honigschleudern macht Spaß – ein Erlebnis für Jung und Alt.
  • Für Kinder gibt’s viel Interessantes zu Entdecken.
  • Ein Bienenschwarm sammelt sich und sucht eine neue Wohnung.
  • Am Lehrbienenstand gibt es viele Infos zur Völkerführung der Schule.
  • Die Ameisenschutzwarte ist mit einem Infostand vertreten.
  • Trachtpflanzen werden ausgestellt.
  • Im Zelt gibt’s deftiges vom Grill und Kaffee mit Kuchen.

Weitere Infos auf www.imkerschule-schwaben.de

Kategorien
Blaulicht Panorama

Lose Dachziegel in der Altstadt Kaufbeuren – die Feuerwehr musste helfen

Der Einsatzbericht der Feuerwehr Kaufbeuren

28.06.2024, 10:40 | Kaiser-Max-Straße

Die Feuerwehr Kaufbeuren wurde zu einer technischen Hilfeleistung in die Altstadt alarmiert.

Die Einsatzkräfte mussten lose Dachziegel von einem Wohn – und Geschäftshaus beseitigen, da die Gefahr bestand, dass diese herunterfallen könnten.

Einsatzdauer: 49min
Einsatzkräfte: 4 Personen
Fahrzeuge im Einsatz: DLK 1/30/1

Kategorien
Panorama Verwaltung

Wegen Gefahr im Verzug: Kurzfristiger Beschnitt einer Weide am Schwanenweiher in Kaufbeuren

Der Baum wird nicht komplett gefällt

Aufgrund eines entstandenen Stammrisses in einer Weide am Schwanenweiher, muss diese aus Gründen der Verkehrssicherheit an zwei großen Astgabeln abgeschnitten werden.

Durch den Riss im Stamm ist der Baum nicht mehr verkehrssicher, so dass sich die Stadt nach einer Begutachtung am heutigen Freitag dazu entschließen musste, die Weide soweit herunterzuschneiden, um eine Gefahr im Verzug abzuwenden.

Der Baum wird nicht komplett gefällt. Der Rest unterhalb der abgeschnittenen Astgabeln wird zunächst stehen gelassen.

Kategorien
Kultur Panorama Veranstaltung

Flugplatzkonzert am 3. Juli 24: Freier Eintritt beim Benefizkonzert auf dem Fliegerhorst Kaufbeuren

Erlös kommt gutem Zwecke zugute

Das Flugplatzkonzert 2024 steht ganz im Zeichen von „Helfen macht Schule e.V.“ Am Mittwoch, den 3. Juli 2024, präsentiert sich um 18.30 Uhr auf der Open Air-Bühne des Fliegerhorstes das Heeresmusikkorps aus Ulm. Die Besucherinnen und Besucher können bei freiem Eintritt und einer freiwilligen Spende Gutes tun.

Das musikalische Highlight findet unmittelbar vor Halle 307 und nur bei schönem Wetter statt. „Aus organisatorischen Gründen können wir die komplette Veranstaltung nicht in die Halle verlegen“, betont Oberst Thorsten Milewski, Kommandeur des Technischen Ausbildungszentrums der Luftwaffe Abteilung Süd. Bei schlechten Witterungsbedingungen findet das Benefizkonzert nicht statt.

Von traditionsreichen Märschen bis Unterhaltung ist alles dabei

Musikliebhaber werden beim Benefizkonzert auf dem Fliegerhorst voll auf ihre Kosten kommen. Das Heeresmusikkorps Ulm wird die Besucherinnen und Besucher in Kaufbeuren dank ihrer leidenschaftlichen Musikalität begeistern. Das militärische Blasorchester, unter der Leitung von Major Dominik Koch, spielt militärische Zeremonielle, Wohltätigkeitskonzerte und Musikshows im In- und Ausland. Damit ist das Heeresmusikkorps Ulm musikalischer Botschafter der Bundeswehr. Mit den Worten: „Wir freuen uns, dass wir der Bevölkerung wieder ein Konzert in Kaufbeuren anbieten können!“, lädt Oberst Thorsten Milewski alle Musikliebhaber zu diesem Event in den Fliegerhorst ein. Zuletzt war dies im Jahr 2018 veranstaltet.

Erlös kommt gutem Zwecke zugute

Seit vielen Jahren unterstützt „Helfen macht Schule e.V.“, mit den Einheiten und Dienststellen der Abteilung Süd, zahlreiche soziale Einrichtungen und Projekte im Raum Kaufbeuren und Umgebung. Diesmal geht der Erlös der Veranstaltung an die gemeinnützige Institution „Spezialisierte ambulante Palliativversorgung Kaufbeuren Ostallgäu“ (SAPV).

Freier Eintritt

Am Tag des Benefizkonzertes ist der Einlass bereits ab 17 Uhr am Osttor des Fliegerhorstes an der Hohen Buchleuthe. Dort können Besucherinnen und Besucher mit ihren Fahrzeugen direkt auf das Flugplatzgelände fahren und unmittelbar neben dem Veranstaltungsort im nördlichen Bereich der Start- und Landebahn parken. Für das leibliche Wohl sorgt die Offizierheimgesellschaft Kaufbeuren.

Kategorien
Panorama Soziales Verwaltung

Die Vorschlagsfrist für die kommende Kaufbeuren-aktiv Medaille in Kaufbeuren läuft bis 31. Juli 24

Auszeichnung für langjährig ehrenamtlich Engagierte in Kaufbeuren

Viele Menschen setzen sich in Kaufbeuren – oft im Verborgenen – für das Wohl ihrer Mitmenschen ein. Meist seit vielen Jahren, mit viel Zeit und Herzblut. „Dieses Engagement verdient unbedingt unsere Wertschätzung“, betont Cornelia Otto, Referatsleiterin für Kinder, Jugend, Bildung und Engagierte Stadt. „Es ist uns ein großes Anliegen, diese Leistungen gebührend zu würdigen und von Herzen Danke zu sagen. Ehrenamtlich engagierte Menschen tragen mit ihrem Wirken zu einem besseren Leben und einem guten sozialen Miteinander vor Ort bei. Deshalb verleihen wir als Anerkennung einmal im Jahr die Kaufbeuren-aktiv-Medaille“.

Noch bis zum 31. Juli können alle Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürger Einzelpersonen oder Gruppen vorschlagen, die sich durch langjähriges und herausragendes ehrenamtliches Engagement verdient gemacht haben. Aus den eingegangenen Vorschlägen wählt der Kaufbeurer Stadtrat die künftigen Preisträgerinnen und Preisträger aus. Die Medaille wird in Bronze, Silber und Gold verliehen. Die Staffelung richtet sich nach der Dauer der ehrenamtlichen Tätigkeit: Für zehn bis 20 Jahre ehrenamtliches Engagement verleiht die Stadt die Medaille in Bronze. Die Silbermedaille erhalten Personen, die sich bereits seit 20 bis 30 Jahren engagieren und für mehr als 30 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit wird die Kaufbeuren-aktiv-Medaille in Gold verliehen.

Tayfun Aygün freut sich auf viele Vorschläge: „Kaufbeuren ist eine Stadt, in der das Ehrenamt intensiv gelebt wird. Deshalb kennt jeder von uns Menschen, die sich in besonderem Maße engagieren. Wir bitten herzlich darum, uns viele mögliche Preisträgerinnen und Preisträger vorzuschlagen, damit diese ihre hochverdiente Anerkennung erhalten.“

Nähere Informationen und ein Vorschlagsformular finden Sie unter www.kaufbeuren-aktiv.de/medaille

Kategorien
Panorama Politik Soziales Tourismus

Kaufbeurer Verein zur Pflege der Städtepartnerschaften begab sich auf Erkundungstour in Tschechien

Ernst Holy. „Ich freue mich sehr, dass sich die Verbindung nach Jablonec innerhalb der vergangenen 15 Jahre so gut entwickelt hat“

In Vorbereitung auf die diesjährigen Busreise, die im Herbst mit Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürger nach Jablonec stattfindet, begab sich die komplette Vorstandschaft und die Geschäftsführung des Vereins zur Pflege der Städtepartnerschaften auf Erkundungstour. Um ein möglichst abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen, wurden verschiedene Sehenswürdigkeiten und Einrichtungen aufgesucht, so dass als Ergebnis der Vorort-Recherchen nicht nur Stationen in Jablonec sondern auch in der Umgebung bis einschließlich Liberec in die engere Auswahl genommen werden können.

Einen wichtigen Aspekt dieser Fahrt stellten die persönlichen Kontakte ins Rathaus von Jablonec dar. Ernst Holy, Vorsitzender des Städtepartnerschaftsvereins und Leiter der Kaufbeurer Delegation, empfand es als besondere Wertschätzung, dass sich Primátor Milos Vele und Vizebürgermeisterin Jana Hamplová die Zeit für ein Treffen genommen haben.

„Ich freue mich sehr, dass sich die Verbindung nach Jablonec innerhalb der vergangenen 15 Jahre so gut entwickelt hat“, so Holy. „Gleich beim ersten persönlichen Kennenlernen von Herrn Vele vor wenigen Wochen in Kaufbeuren, haben wir festgestellt, dass wir dieselben Prinzipien verfolgen. Die Städtepartnerschaft lebt dann, wenn sich Bürgerinnen und Bürger mit den Bürgerinnen und Bürger treffen, Vereine mit Vereinen, Schulen mit Schulen. Die Politiker können dabei nur unterstützend tätig sein.“

Neben vielen neuen Anregungen für die Organisation des Programmes gab es zwei weitere schöne Begegnungen. Zum einen beim Besuch der Kunstgewerbeschule von Jablonec, bei dem die Direktorin, Frau Picko-Baumannová, gemeinsam mit fünf Studentinnen durch ihr Haus führten und den bayerischen Besucherinnen und Besuchern die vielfältigen Ausbildungsbereiche zeigten. Und zum anderen mit Pfarrer Stepan Smolen von der Pfarrei Herz-Jesu, der die Kaufbeurer Abordnung trotz unmittelbar zurückgelegter Nacht-Wallfahrt mit einer Jugendgruppe aus der Gemeinde für einen kurzen Austausch im Gemeindehaus begrüßte.

Kategorien
Panorama Wirtschaft

Wie hoch sind die Mieten, Grundstückspreise und mehr in Kaufbeuren – Neuer Wohnimmobilien-Marktbericht der HypoVereinsbank

Mietmarkt bleibt angespannt – Häusermarkt: Grundstücke weiter gefragt – Preisabschläge bei älteren Häusern – Kaufmarkt wartet auf Zinswende

Kaufpreise für Wohnimmobilien sinken in allen Segmenten – leicht steigende Mieten

Die HypoVereinsbank hat ihren aktuellen Wohnimmobilienmarktbericht für Kaufbeuren und das Ostallgäu vorgestellt. „Seit dem Frühjahr 2022 befinden sich die Wohnungsmärkte auch in Kaufbeuren und dem Ostallgäu in einer Umbruchphase. Das Marktgeschehen hat sich mit den stark gestiegenen Finanzierungskosten, den enorm verteuerten Baustoffen sowie der 2023 hohen Inflation abgeschwächt. Eine geringe Nachfrage und spürbare Preisabschläge sind mit Ausnahme des Mietwohnungsmarktes in allen Segmenten und Lagen zu beobachten“, fasst Andreas Frey, Filialleiter der HypoVereinsbank-Filiale Kaufbeuren, zusammen. Gleichzeitig sind die Märkte angesichts der Knappheit an bezahlbarem Wohnraum, vor allem infolge der starken Zuwanderung, seit Langem angespannt. Der hohe Wohnraumbedarf trifft auf ein begrenztes Angebot, obwohl der Wohnungsneubau seit 2017 Fahrt aufgenommen hat mit durchschnittlich rund 190 Einheiten p. a. Im aktuellen Umfeld ist jedoch damit zu rechnen, dass sich Projekte zeitlich verzögern. Kennzeichnend für Kaufbeuren ist der überdurchschnittliche Anteil mittlerer und einfacher Wohnlagen mit Geschosswohnungsbauten aus der Nachkriegszeit. Ein nennenswerter Leerstand war und ist auch hier aufgrund der angespannten Marktlage jedoch nicht zu beobachten. Zu den bevorzugten Wohnlagen zählen die Viertel im Südwesten (Oberbeuren) und Westen Kaufbeurens sowie die Altstadt, die seit mehreren Jahren von Sanierungs- und Erneuerungsmaßnahmen und damit attraktiven Wohnprojekten profitiert.

Häusermarkt: Grundstücke weiter gefragt – Preisabschläge bei älteren Häusern

Die Stadt Kaufbeuren ist bestrebt, immer wieder Flächen für den Eigenheimbau vor allem für Einheimische bereitzustellen. „Die Nachfrage nach Baugrundstücken ohne Bauträgerbindung sowie freistehenden Einfamilienhäusern ist nach wie vor vorhanden. Wegen der unter Druck geratenen Preise bieten Bestandsobjekte mittlerweile auch in den gewachsenen Wohnvierteln mit guter Lagequalität wieder eine preislich adäquate Alternative“, stellt Andreas Frey, Filialleiter der HypoVereinsbank in Kaufbeuren, fest. Momentan spiegeln sich die erschwerten Finanzierungsbedingungen in geringeren Umsatzzahlen sowohl bei Eigenheimen als auch bei Baugrundstücken wider. Bei den Grundstückspreisen, die bis 2022 einen deutlichen Anstieg verzeichneten, halten sich nach Einschätzung von Marktteilnehmer:innen die Preiskorrekturen nach unten jedoch bislang in Grenzen. Für Bauland wird in Kaufbeuren in der Spitze bis zu etwa 600 € / m² bezahlt, für Reihenhäuser in mittleren Lagen mindestens 450.000 € und für Einfamilienhäuser zwischen rund 700 und 850.000 €.

Im Landkreis kann der Bedarf kann im Segment der Baugrundstücke und Eigenheime, welches bis zur Krise den größten Marktanteil ausmachte, selbst heute nicht vollständig gedeckt werden. Nur wenige Areale werden für den Eigenheimbau angeboten. Größer ist dagegen das Angebot bei älteren Häusern, deren Kaufpreise wegen der oftmals energetisch unzureichenden Standards verstärkt unter Druck stehen. Dadurch nimmt die Attraktivität für Kaufinteressent:innen perspektivisch wieder zu. Für Bauland wurde in Marktoberdorf mit 300 bis 500 € / m² am wenigsten bezahlt, in Füssen bis zu 680 € / m² und in Buchloe 380 bis 500 € / m². Bei den Einfamilienhäusern liegt die Spanne zwischen 700 – 800.000 € in Marktoberdorf und 850.000 – 1.1 Mio. € in Füssen.

Preise bei Eigentumswohnungen oft verhandelbar – insbesondere im Bestand

Eine geringe Nachfrage, längere Vermarktungszeiten und eine hohe Preissensibilität bei Interessent:innen prägen derzeit den Markt der Eigentumswohnungen in Kaufbeuren. Wegen der gestiegenen Baukosten und der zu sehr hohen Preisen erworbenen Grundstücke sind Preisreduzierungen nur begrenzt möglich. Angesichts der wenigen Neubauten ist für die o. g. Vorhaben, vor allem bei wieder günstigeren Finanzierungsbedingungen, eine gute Marktaufnahme zu erwarten. Die Preise für Bestandswohnungen sind mittlerweile verhandelbar und sinken mehrheitlich. Mit Ausnahme der gefragten Lagen stehen die Kaufpreise insbesondere bei mangelhafter energetischer Ausstattung noch stärker unter Druck. Die Neubaupreise lagen in einer Spanne zwischen 4.500 € / m² in mittleren und bis zu 5.600 Euro / m² in sehr guten Lagen – Bestandswohnungen deutlich darunter.

Auch mit Blick auf den Landkreis verzögern die derzeit schwache Nachfrage bei Eigentumswohnungen und hohe Kosten geplante Bauvorhaben. Bestandswohnungen können mittlerweile wegen des Preisvorteils gegenüber den teuren Neubauten eher vermarktet werden. In Buchloe und Füssen werden im Neubau bis zu 6.500 € / m² verlangt, in Marktoberdorf rund 15 – 20 Prozent weniger, im Bestandsbereich beginnen die Preise bei rund 3.500 € / m².

Finanzierung bei höheren Zinsen: solide Planung und Objektauswahl haben Priorität

In Bezug auf die Finanzierung der Wohnimmobilien beobachtet die HypoVereinsbank bei ihren Kund:innen in der Region trotz des geänderten Zinsumfelds nach wie vor ein sehr besonnenes Verhalten bei der Finanzierungsentscheidung: „Unsere Privatkunden bringen bei der Immobilienfinanzierung trotz des nach wie recht hohen Kaufpreis- und Zinsniveaus sowie der bis vor Kurzem noch spürbar gestiegenen Inflation immer noch rund 20 Prozent Eigenkapital auf, im Private Banking ist der Anteil meist höher“, erklärt Andreas Frey. Zumindest selektiv sei punktuell eine Nachfragebelebung zu verzeichnen – zunächst im Bereich Kapitalanleger aufgrund nachverhandelter Preise und seit Kurzem mit besseren Abschreibemöglichkeiten im vermieteten Neubau.

„In der Immobilienfinanzierung ist es angesichts des sich derzeit verändernden Marktumfelds entscheidend bei der Objektauswahl genau zu prüfen, ob es zu den eigenen finanziellen Möglichkeiten wirklich noch passt“, rät Frey. „Im Hinblick auf die gestiegenen Zinsen und Baustoffpreise wird in der Beratung die Frage ‚welche Immobilie kann ich mir wirklich leisten‘ wichtiger denn je, um diese auch beruhigt genießen zu können“. Grundsätzlich sollten vor allem junge Familien eine solide Finanzierungsberatung suchen, rät er. Eine Alternative ist auch, zunächst in den Eigenkapitalaufbau zu investieren: Daher erlebte Bausparen zuletzt auch eine Renaissance. Mit einem angesparten Bausparvertrag lassen sich günstige und marktunabhängige Konditionen bereits in der Ansparphase absichern. Zudem sollten öffentliche Förderungen geprüft werden: mit unterschiedlichen Programmen können Darlehensmittel mit günstigeren Konditionen in das Baufinanzierungskonzept eingebaut werden.

Insgesamt rechnet die Bank damit, dass die Nachfrage an Baufinanzierungen weiterhin sehr selektiv bleiben wird. „Die Immobilie sei nach wie vor ein attraktives Instrument zur Altersvorsorge, auch um in Krisenzeiten Vermögen zu sichern oder Anlagerisiken zu streuen. Besonders im Bereich klimafreundliches Sanieren und Renovieren rechnen wir künftig mit einer sehr regen Finanzierungsnachfrage“, sagt Frey. Grundsätzlich sollten Eigentümer:innen von Bestandsobjekten prüfen, welchen Energiebedarf die Immobilie hat. „Über sinnvolle energetische Modernisierungsmaßnahmen lassen sich nicht nur Energiekosten sparen, sondern es steigert auch den Wert der Immobilie“.

Mietmarkt bleibt angespannt

Der Markt kann in Kaufbeuren die rege Nachfrage im Mietbereich nicht abdecken, vor allem bei preisgünstigen Wohnungen. Der Bedarf steigt, weil Kaufwillige den Wohnungskauf wegen gestiegener Zinsen aufschieben und auf Mietwohnungen ausweichen, sowie aufgrund der hohen Zuwanderungszahlen. Mietsteigerungen sind bei Neuverträgen unausweichlich und zusätzlich getrieben durch die baukosteninduzierten höheren Neubaumieten, die heute 9 bis 14 € / m² erreichen. Neubauprojekte für bezahlbare Wohnungen werden wieder vermehrt angegangen, dürften jedoch nur eine begrenzte Entspannung des Marktes bewirken.

Im Landkreis gewinnt der Mietwohnungsmarkt wegen der Zuwanderung auch im ländlichen Raum an Bedeutung. Das Angebot bleibt aufgrund des unzureichenden Neubaus jedoch knapp. Ungeachtet des erreichten Mietniveaus ist ein Preisrückgang bisher noch nicht zu beobachten. Die Bandbreite der Neuvertragsmieten liegt heute bei 9,50 bis 15 € / m².

Karte/Daten: HypoVereinsbank

Prognose: Kaufmarkt wartet auf Zinswende

Kaufbeuren wird dank seiner attraktiven landschaftlichen Lage, seiner Nähe zum Ballungsraum München, seines soliden Arbeitsmarktes und der moderaten Immobilienpreise eine gute Zukunftsfähigkeit bescheinigt. Vorerst ist mit einem schwachen Marktgeschehen und mit weiteren negativen Preisanpassungen zu rechnen. Diese werden jedoch wegen des geringen Angebots an älteren Objekten bzw. der für den Bedarf zu wenigen Neubauten begrenzt bleiben. Sinkende Preise sind dennoch vor allem für Objekte mit Mängeln und energetisch unzureichender Ausstattung nicht auszuschließen. Mit Blick auf die etwas gesunkenen Preise dürfte das Interesse an Wohnimmobilien besonders seitens Käufer:innen aus der Region München steigen. Vermehrte Darlehensabschlüsse sind wohl zu erwarten, wenn das Zinsniveau eine stabile Perspektive aufzeigt und sich die Baupreise wieder normalisieren. Der Mietwohnungsmarkt wird bei weiterem Zuzug speziell aus Krisen- oder Kriegsgebieten weiter angespannt bleiben. Leichte Mietsteigerungen sind einzukalkulieren.

Der Wohnimmobilienmarkt im Landkreis Ostallgäu wird auch in Zukunft von seiner Attraktivität als Wohn- und Erholungsstandort sowie von der stabilen Arbeitsmarktlage profitieren. Auch hier bilden weiter steigende Einwohnerzahlen durch Zuwanderung die Basis für insgesamt solide Marktverhältnisse. Der Markt wird noch eine Weile auf eine Belebung warten müssen. Maßgeblich haben die zuletzt stabilen Zinsen den Abwärtstrend der Preise vorerst gestoppt. Wie nachhaltig dies ist, bleibt abzuwarten. Weiter sinkende Preise sind insbesondere bei Objekten mit Mängeln nicht auszuschließen.

Anmerkung: Die Mieten und Preise sind das Ergebnis von Analysen der HVB-Immobiliengutachter basierend auf eigenen Daten und Erfahrungswerten, die im Rahmen der Immobilienbewertung und Gutachtenerstellung anfallen sowie der Aus- und Bewertung diverser öffentlich zugänglicher Quellen.

Kategorien
Panorama Soziales Verwaltung

Kaufbeuren hat wieder die Kaufbeuren-aktiv Medaille 2024 für soziales Engagement verliehen

Auszeichnung für soziales Engagement in Kaufbeuren

Ende Oktober 2007 hat der Stadtrat beschlossen, dass langjähriges, herausragendes Engagement für die Menschen in Kaufbeuren und für die Stadt Kaufbeuren mit der „Kaufbeuren-aktiv Medaille“ gewürdigt wird. Die Medaille wird jedes Jahr in den Kategorien Bronze, Silber und Gold verliehen. Dabei spiegeln diese Kategorien die Dauer des jeweiligen sozialen Engagements wider. Die Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürger sowie der Oberbürgermeister können lebende Personen und/oder Gruppen vorschlagen, die die Auszeichnung erhalten sollen.
Der Stadtrat entscheidet dann final, wer ausgezeichnet wird. In diesem Jahr ging die Kaufbeuren-aktiv Medaille an insgesamt 13 Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürger sowie Gruppen, die sich um das langjährige Engagement in den Bereichen Kultur, Sport und Soziales verdient gemacht haben. Mit einem Festakt im historischen Sitzungssaal des Rathauses, haben sie ihre Auszeichnung von Oberbürgermeister Stefan Bosse mit jeweils einer kleinen Laudatio erhalten.

Die Ausgezeichneten in der Kategorie Gold:

  • Rosi und Horst Lauerwald – Engagement seit 50 bzw. 60 Jahren
  • Hermann Heckelsmüller – Engagement seit 49 Jahren
  • Sepp Eichhorn – Engagement seit 48 Jahren
  • Ursula Fischer – Engagement seit 42 Jahren
  • Amnesty International Kaufbeuren – Engagement seit 41 Jahren
  • Ulrich Schnieringer – Engagement seit 40 Jahren
  • Angelika Schnabel – Engagement seit 39 Jahren
  • Sonja Goldemund – Engagement seit 36 Jahren
  • Frauen Forum Kaufbeuren – Engagement seit 32 Jahren
  • Jutta Angerer – Engagement seit 30 Jahren
  • Gertrud Gellings – Engagement seit 30 Jahren

Die Ausgezeichneten in der Kategorie Silber:

  • Klaus Höpp – Engagement seit 23 Jahren
  • Jutta Kletschka – Engagement seit 21 Jahren

Oberbürgermeister Stefan Bosse bedankte sich ausdrücklich bei allen: „Der Beitrag, den die Ausgezeichneten für unsere Gesellschaft in Kaufbeuren leisten, ist von unschätzbarem Wert. Das Herzblut und die Energie, die sie jeden Tag in ihre Projekte stecken, sind ein Beispiel für alle. Ich bin froh und dankbar, dass wir so ein vielfältiges und großartiges Engagement in so zahlreichen Bereichen unseres gesellschaftlichen Stadtlebens haben. Ich hoffe und wünsche mir, dass viele in Zukunft ihrem Beispiel folgen.“

Auch im kommenden Jahr wird die Kaufbeuren-aktiv Medaille wieder verliehen.

Vorschläge für die Verleihung in 2025 können bereits jetzt und noch bis 31.07.2024 eingereicht werden.

Kategorien
Panorama Tourismus Verwaltung

Mehr Platz für Wohnmobile in Kaufbeuren auf dem Wohnmobilstellplatz in der Buronstraße ab dem 01.07.2024

Wohnmobilstellplatz in der Buronstraße erweitert

Mehr Platz für Wohnmobile in Kaufbeuren. Ab Montag, 01.07.2024, steht der Wohnmobilstellplatz in der Buronstraße in Kaufbeuren gegenüber dem Kletterzentrum des Alpenvereins in erweitertem Umfang zur Verfügung.

Besucherinnen und Besucher, die Kaufbeuren mit dem Wohnmobil anfahren, werden dort genug Platz vorfinden. Insgesamt zwölf Stellplätze sind auf der Fläche vorhanden – sechs Plätze mit der Größe 5×10 Meter und sechs mit der Größe 5×11 Meter. Geöffnet ist er rund um die Uhr, das ganze Jahr über. Reservierungen sind nicht möglich. Die maximale Aufenthaltsdauer beträgt drei Tage. Es gibt Stromanschlüsse und sowohl eine Wasserversorgungs- als auch eine -entsorgungsstelle (ST-SAN).

Gebühren für die Wasserentnahme:

  • 5 Liter – 0,10 Euro
  • 10 Liter – 0,20 Euro
  • 25 Liter – 0,50 Euro
  • 50 Liter – 1,00 Euro
  • 100 Liter – 2,00 Euro

Der Automat für die Wasserentnahme gibt kein Wechselgeld aus. Deshalb werden Nutzerinnen und Nutzer gebeten, passendes Geld in den Automaten zu werfen. Die Abwasserentsorgung ist kostenlos.

Gebühren für den Stromanschluss:

  • 1,00 Euro pro Kilowattstunde

Die Buchung eines Stellplatzes erfolgt nun über die App „EasyPark“. Die Gebühren für den Wohnmobilstellplatz betragen pro angefangenem Tag 8,00 Euro. Die Nutzungsbeschreibung für die Buchung wird vor Ort mit Hinweisschildern erklärt.

Kategorien
Panorama Politik Verwaltung

Die Stadt Kaufbeuren möchte fahrradfreundlicher werden

Aufnahme in die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen e.V. beantragt

Die Stadt Kaufbeuren möchte fahrradfreundlicher werden und hat die Aufnahme in die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen e.V. (AGFK Bayern) beantragt. Das stetig wachsende Netzwerk bayerischer Kommunen existiert bereits seit 2012 und umfasst inzwischen 130 Städte, Gemeinden und Landkreise.

Mit der Mitgliedschaft gilt es umfangreiche Kriterien in den Bereichen Infrastruktur, Information, Kommunikation und Service zu erfüllen. Die Aufnahme in die AGFK Bayern erfolgt in einem zweistufigen Verfahren. Im ersten Schritt erfolgt eine Bestandserfassung der Radverkehrsförderung in der Kommune – die sogenannte Vorbereisung.

Diese hat nun stattgefunden: eine Bewertungskommission der AGFK Bayern, bestehend aus Birgit Zehetmair vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Gregor Hys von der AGFK Bayern Geschäftsstelle und Robert Burschik vom ADFC Landesverband Bayern, stellte die Stadt Kaufbeuren bei der Vorbereisung auf den Prüfstand.

Zunächst wurde in einer Rad-Exkursion durch die Kommune die Infrastruktur auf Herz und Nieren überprüft und mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Kaufbeuren vor Ort diskutiert. Mit dabei waren neben Oberbürgermeister Stefan Bosse und Bürgermeister Oliver Schill auch die Referatsleiter Helge Carl und Thomas Zeh, Abteilungsleiter Uwe Seidel und Christof Roth von der Tiefbauabteilung, Lorena Foges aus der Gleichstellungsabteilung, Marcus Kühl als Mobilitätsbeauftragter des Stadtrates, Andrea Lerpscher von der Polizeiinspektion Kaufbeuren sowie Stefan Seifert und Günther Kuhn als Mitglieder des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu.

Am Nachmittag wurde der aktuelle Stand zur Fahrradförderung anhand des mehrseitigen Kriterienkatalogs der AGFK Bayern detailliert vorgestellt.

Am Schluss der ganztägigen Begutachtung erhielt die Kommune Handlungsempfehlungen durch die Bewertungskommission.

Die Kommune wird als vorläufiges Mitglied in die AGFK Bayern aufgenommen und hat jetzt 4 Jahre Zeit, die Handlungsempfehlungen umzusetzen. Erst dann winkt im zweiten Schritt des Zertifizierungsverfahrens die Auszeichnung als „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“, die durch das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr verliehen wird.

Die AGFK Bayern sieht die Förderung des Radverkehrs als Daueraufgabe. Mit der Aufnahme in die AGFK Bayern ist ein wichtiger Auftakt zur Verbesserung der Fahrradfreundlichkeit in Kaufbeuren getan. Zum Beispiel sollten die weitere Umsetzung des Rad- und Fußgängerverkehrskonzeptes sowie die kontinuierliche Erhöhung des Radverkehrsanteils am Gesamtverkehr (Modal-Split) folgen.

Nach Bewertung der AGFK hat Kaufbeuren bereits einiges getan wie den wichtigen Schritt der Erstellung des Rad- und Fußgängerverkehrskonzeptes. Die Handlungsempfehlungen der Fachkommission werden von Seiten der Stadtverwaltung sehr ernst genommen. Es gibt einiges zu tun, die Stadtverwaltung freut sich darauf, den Radverkehr weiter zu fördern und die Lebensqualität in Kaufbeuren zu steigern.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Halbseitige Sperrung der Hirschzeller Straße in Kaufbeuren

Die Stadt Kaufbeuren informiert

Zwischen Montag, 01. Juli und Freitag, 18. Oktober finden in der Hirschzeller Straße zwischen den Hausnummern 11 bis 16 Rohrverlegungsarbeiten statt.

Diese Arbeiten sind in drei Abschnitte eingeteilt, die nacheinander abgearbeitet werden. Innerhalb dieser drei Bauabschnitte ist der Autoverkehr für jeweils 4 – 5 Wochen halbseitig gesperrt – der Geh- und Radweg ist dann voll gesperrt.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Öffnung des Freibads Kaufbeuren in diesem Sommer sicher – Zeitpunkt noch offen

Die Öffnung des Freibads Kaufbeuren steht zum aktuellen Zeitpunkt noch aus

Der Sommer ist da und in Kaufbeuren können Badebegeisterte bereits im Erlebnisbad Neugablonz ihre Bahnen ziehen.

Die Öffnung des Freibads Kaufbeuren steht zum aktuellen Zeitpunkt noch aus, da das Hallen- und Freibad einer umfangreichen Sanierung unterzogen werden. Im Zuge der Sanierung wurden im Hallenbad Asbestspuren gefunden, die die Arbeiten erheblich verzögert haben.

Davon betroffen war auch die zentrale Filtertechnik, die sowohl das Hallen- als auch das Freibad versorgt.

Das Hallenbad wird im kommenden Jahr wieder öffnen, das Freibad noch in diesem Sommer. Bei den für die Öffnung des Freibades erforderlichen Restarbeiten handelt es sich insbesondere um die Programmierung und Einregulierung der neuen Filtertechnik. Ist diese in Betrieb, erfolgt die finale Reinigung der Becken, die sich anschließend mit sauberem Wasser füllen. Im Anschluss ist eine umfangreiche Analyse des Wassers erforderlich, bevor die Stadtverwaltung das Bad für den regulären Badebetrieb freigibt. Die Verantwortlichen der Stadt setzen alles daran, dass sich mit dem Beginn der Sommerferien Ende Juli 2024 neben dem schon geöffneten Freibad Neugablonz auch das Freibad in Kaufbeuren für die Besucher wieder öffnet.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Ehrenamtliche Verwaltungsrichter in Kaufbeuren gesucht

Vorschläge sind bis 24.07.2024 schriftlich an das Bürgerbüro der Stadt Kaufbeuren zu richten

In diesem Jahr findet für die Amtsperiode 2025 bis 2030 wieder die Wahl der ehrenamtlichen Verwaltungsrichterinnen und Verwaltungsrichter statt. Derzeit werden daher in allen Landkreisen und kreisfreien Städten Bayerns Vorschlagslisten aufgestellt, aus denen dann durch einen beim jeweils zuständigen Verwaltungsgericht gebildeten Ausschuss zur Wahl der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter eine Auswahl erfolgen wird. Die kreisfreie Stadt Kaufbeuren darf gemessen an der Einwohnerzahl sechs Personen auf die Vorschlagsliste aufnehmen. Ehrenamtliche Richterinnen und Richter wirken im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bei der Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte mit und üben während der mündlichen Verhandlung und der Urteilsfindung das Richteramt in gleichem Umfang und mit gleichem Stimmrecht wie die Berufsrichter aus. Die Hauptaufgabe der Verwaltungsgerichte besteht darin, Maßnahmen der öffentlichen Gewalt zu kontrollieren, durch die Rechte der Bürgerinnen und Bürger betroffen sind. Über juristische Fachkenntnisse müssen ehrenamtliche Richterinnen und Richter bei den Beratungen mit den Berufsrichtern nicht verfügen.

Das verantwortungsvolle Amt eines ehrenamtlichen Verwaltungsrichters/einer ehrenamtlichen Verwaltungsrichterin verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und – wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes – körperliche Eignung.

Die ehrenamtliche Richterin bzw. der ehrenamtliche Richter muss die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, soll das 25. Lebensjahr vollendet haben und seinen/ihren Wohnsitz im Stadtgebiet Kaufbeurens haben. Nähere Informationen zur Bewerbung um das Amt als ehrenamtliche Richterin bzw. ehrenamtlicher Richter und zu Ausschlussgründen können der Homepage der Bayerischen Verwaltungsgerichtsbarkeit entnommen werden. Hier möchten wir ausdrücklich Daraufhinweisen, dass Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst sowie Richter, Soldaten, Rechtsanwälte, Notare und Abgeordnete ab der Landebenen aufwärts grundsätzlich nicht für das Ehrenamt berufen werden dürfen.

Bürgerinnen und Bürger haben nun die Möglichkeit, sich selbst für das Amt des ehrenamtlichen Verwaltungsrichters/der ehrenamtlichen Verwaltungsrichterin zu bewerben oder andere geeignete Personen vorzuschlagen.

Vorschläge sind bis 24.07.2024 schriftlich an das Bürgerbüro der Stadt Kaufbeuren zu richten. Antragsformulare sind auf Nachfrage im Bürgerbüro in der Stadtverwaltung, Am Graben 3, 87600 Kaufbeuren, und auf der Internetseite der Stadt Kaufbeuren unter www.kaufbeuren.de zu erhalten.

Kategorien
Panorama Senioren Soziales

VdK-Ortsverband Kaufbeuren verabschiedet langjährige Vorstandsmitglieder

Mit den besten Wünschen für die Zukunft

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des VdK-Ortsverband Kaufbeuren wurden die, auf eigenen Wunsch ausscheidenden, langjährigen Mitglieder des Vorstandes verabschiedet.

Zum Abschied überreichte die Vorsitzende Brigitte Hillebrand den Vorstandsmitgliedern Betty Miedtank, Veronika Grobe, Ute Moser, Renate Schmidt, Ingeborg Rohner und Erika Hechler je einen Blumenstrauß, mit den besten Wünschen für die Zukunft.

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Halbseitige Sperrung der Füssener Straße in Kaufbeuren

Von Montag, 24. Juni bis Samstag, 06. Juli

Die Füssener Straße ist von Montag, 24. Juni, bis Samstag, 06. Juli, auf Höhe der Hausnummer 20 (Neubauten der Mehrfamilienhäuser) halbseitig gesperrt. Grund der Sperrung ist die Einbindung eines neuen Anschlussschachtes für die Neubauten.

Der Verkehr wird im oben genannten Zeitraum mit einer Ampel geregelt. Bereits ab Montag, 17. Juni, kommt es zu Vorbereitungsarbeiten, welche jedoch eine Ampelregelung nicht erfordern. Es ist mit geringen Einengungen zu rechnen.

Kategorien
Panorama Politik Veranstaltung

Entlastung für Vereine: GEMA-Ehrenamtsflatrate erhält rückwirkendes Update

Pohl: Entbürokratisierung des Ehrenamts schreitet voran.

Im Jahr 2023 wurde die Gema-Ehrenamtsflatrate eingeführt. Als Haushaltspolitischer Sprecher hat der Allgäuer Abgeordnete gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Haushaltsausschusses Josef Zellmeier (CSU) und der damaligen Ehrenamtsbeauftragten des Freistaats Bayern Eva Gottstein (Freie Wähler) diese Entlastung für Vereine zunächst als Fraktionsinitiative initiiert.

Bereits im Juni 2023 hat der ASM-Präsident Franz Pschierer darauf hingewiesen, dass die damals gültige Variante an zahlreichen Kinderkrankheiten leidet. Auch zahlreiche Sportvereine aus der Region, mit denen sich der Allgäuer Landtagsabgeordnete zum Thema Entlastung und Bürokratieabbau in engem Austausch befand, monierten immer wieder Probleme mit dem bestehenden Regelwerk.

Nun hat sich Bernhard Pohl gemeinsam mit anderen Abgeordneten der Regierungsfraktionen von Freien Wählern und CSU für eine praktikablere und großzügigere Lösung eingesetzt. Herausgekommen ist dabei nun eine rückwirkende Änderung der GEMA-Flatrate zum 1. Januar 2024.

„Kamen bisher ausschließlich eingetragene und gemeinnützige Vereine in den Genuss einer Übernahme von GEMA-Gebühren, so profitieren nunmehr auch Sport- und Schützenvereine, Feuerwehren, Hilfsorganisationen sowie Kulturvereine – also alle Organisationen, die gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgen. Es sind mehr Veranstaltungen auf größerer Fläche möglich, ohne dass für die Vereine zusätzliche Kosten oder überbordende Bürokratie anfällt. Gerade auch Blasmusikvereine profitieren nun von dieser Erleichterung“, erläutert Pohl.

Insbesondere die Tatsache, dass nun vier statt nur zwei Veranstaltungen jährlich kostenfrei sind, aber auch die Vergrößerung der Veranstaltungsfläche auf 500 qm statt bisher 300, entlasten noch mehr Vereine als bisher.

Bernhard Pohl, selbst über ein Jahrzehnt als Präsident des ESV Kaufbeuren im Ehrenamt aktiv, verweist noch auf eine weitere positive Veränderung zugunsten der Vereine „Die von Ministerpräsident Dr. Markus Söder angekündigten Erleichterungen für Vereinsfeste werden von mir ausdrücklich begrüßt. Dies entspricht auch dem Willen der Regierungsfraktionen zum Abbau von Bürokratie und greift auf, was Vereine lange fordern. Die Vereinsvorstände haben mir jedes Mal den Wunsch nach Entbürokratisierung ins Stammbuch geschrieben, und das zu Recht. Daher ist diese angekündigte Maßnahme ein weiterer Schritt zur Entlastung der Vereine und zur Wertschätzung ihrer Arbeit, die für den gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort unschätzbar wertvoll ist“, betont der Abgeordnete abschließend.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Blumenkästen in der Innenstadt werden zeitweise abgebaut

Wiederaufbau der Blumenkästen erst nach Ende des Tänzelfestes

Wegen des Altstadtsommers am letzten Juni-Wochenende (Freitag, 28.06. und Samstag, 29.06.2024) und des Tänzelfests im Juli (Donnerstag, 11.07., bis Montag, 22.07.2024) werden in der Innenstadt die Blumenkästen abgebaut und eingelagert.

Diese Maßnahme wird durch den städtischen Bauhof voraussichtlich am Freitag, 21.06.2024, durchgeführt. Aufgrund des kurzen zeitlichen Abstandes zwischen den beiden Veranstaltungen, werden die Blumenkästen erst nach Ende des Tänzelfestes voraussichtlich in KW 30 wieder aufgestellt.

Kategorien
Karriere Panorama Wirtschaft

Bauarbeiter in Kaufbeuren bekommen jetzt eine „Schippe voll Lohn“ obendrauf

Kaufbeuren: Rund 830 Bau-Beschäftigte arbeiten in 38 Betrieben

Bauarbeiter in Kaufbeuren bekommen in diesem Monat dickere Lohntüten. „Wer in Kaufbeuren auf dem Bau arbeitet, kann jetzt pro Monat zwischen 260 und 314 Euro mehr im Portemonnaie erwarten – vom Bauhelfer bis zum Polier und Baustellenleiter, vom Maurer, Straßenbauer und Kranführer bis zur Bürokraft“, sagt Michael Jäger von der IG BAU Schwaben.

Die IG BAU Schwaben spricht von einem „Lohn-Plus, das die Arbeit deutlich attraktiver“ mache: „Es lohnt sich wieder, auf dem Bau in die Hände zu spucken. Der neue Tarifabschluss bringt – neben volleren Lohntüten – vor allem auch eins: Respekt für die Arbeit auf dem Bau“, so IG BAU-Bezirksvorsitzender Michael Jäger.

Außerdem ist, so die IG BAU Schwaben, schon jetzt klar: Jeweils zum April gibt es mehr Geld – im kommenden Jahr und auch in 2026. „Die nächsten Lohn-Stufen nach oben sind damit sicher“, sagt Michael Jäger.

Auch für Azubis werde die Ausbildung attraktiver: Wer in einem Bauunternehmen in Kaufbeuren seine Ausbildung mache, gehe jetzt im ersten Jahr schon mit 1.080 Euro pro Monat nach Hause. Das seien 145 Euro mehr als bislang. „In den kommenden beiden Jahren klettern die Ausbildungsvergütungen dann weiter nach oben. Der Bau macht sich damit interessant: Er wird für junge Leute wieder deutlich attraktiver und erhöht damit seine Chancen auf den dringend gebrauchten Fachkräfte-Nachwuchs“, sagt Michael Jäger.

Dabei sei der Tarifabschluss eine „schwere Geburt“ gewesen: „Ohne Arbeitskampf hätten die Arbeitgeber wohl keinen neuen Tarifvertrag unterschrieben. Erst die breite Warnstreikwelle hat das Bauhandwerk und die Bauindustrie in die Knie gezwungen und zum Einlenken gebracht“, so Jäger.

In den 38 Baubetrieben in Kaufbeuren arbeiten rund 830 Beschäftigte. Außerdem machen dort 63 junge Menschen ihre Ausbildung. Das teilt die IG BAU Schwaben mit. Die Gewerkschaft beruft sich dabei auf Zahlen der Arbeitsagentur. Vom neuen Bau-Tarifabschluss profitieren Beschäftigte, die in der IG BAU sind und bei einem Unternehmen arbeiten, das im Arbeitgeberverband des Bauhandwerks oder der Bauindustrie ist.

Die IG BAU ruft jetzt alle Bau-Beschäftigten zum „Lohn-Check“ auf. Die Gewerkschaft hat dazu einen „Lohn-Rechner“ geschaltet: tarifrechner.igbau.de. Außerdem gibt es für Gewerkschaftsmitglieder eine kostenlose Beratung per „Bau-Lohn-Hotline“: 069 / 95 737 – 427 (Festnetztarif). „Es lohnt sich, jetzt einen genauen Blick auf die Lohnabrechnung zu werfen. Denn das Lohn-Plus gibt es rückwirkend ab Mai. Das zusätzliche Geld muss also jetzt – im Juni – schon auf dem Konto sein“, erklärt Michael Jäger. 

Kategorien
Panorama Soziales Veranstaltung

Trauercafé des Hospizvereins Kaufbeuren/Ostallgäu am Mittwoch, 26.06.2024

Der Hospizverein bittet bis 26.06.2024 um telefonische Anmeldung unter 08341-99 44 43

Am Mittwoch, den 26.06.2024 bietet der Hospizverein Kaufbeuren/Ostallgäu Trauernden wieder die Möglichkeit, sich im geschützten Rahmen bei Kaffee und Kuchen á la carte, mit ebenfalls Betroffenen sich zu treffen und auszutauschen.

Das Trauercafé findet in den Räumen des Generationenhaus, Hafenmarkt 6-8 in Kaufbeuren von 14:30 bis 16:30 Uhr statt.

Der Hospizverein bittet bis 28.05.2024 um telefonische Anmeldung unter 08341-99 44 43.

Kategorien
Panorama Soziales

Technisches Ausbildungszentrum der Luftwaffe Abteilung Süd in Kaufbeuren erhält Immanuel-Kant-Medaille

Hohe Auszeichnung im Sozialministerium

Dank großzügiger Spenden aus der Bevölkerung sind bei Haus-, Straßen- und Friedhofssammlungen 2023 des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. in Bayern ein bundesweites Spitzenergebnis von 1,847 Millionen Euro erzielt worden. Anlässlich eines Empfanges im Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, am 6. Juni 2024, in München, würdigten Ministerin Ulrike Scharf, der stellvertretende Kommandeur im Landeskommando Bayern, Oberst Martin Seebörger, der Vorsitzende des Volksbund-Landesverbandes, Regierungspräsident a.D. Wilhelm Wenning, und der Präsident der Arbeitsgemeinschaft der Reservisten-, Soldaten- und Traditionsverbände in Bayern (ARST), Landtagsabgeordneter a.D. Joachim Hanisch, die hervorragende Hilfe seitens der Bundeswehr, der Reservisten und vieler Altgedienter bei der Sammlung.

Soldaten des Fliegerhorst Kaufbeuren im Sozialministerium zu Gast

Unter den ausgezeichneten Verbänden war auch das Technische Ausbildungszentrum der Luftwaffe Abteilung Süd in Kaufbeuren, das auf Vorschlag von Sebastian Weilbach, Bezirksgeschäftsführer des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, nun ausgewählt wurde. In den vergangenen Jahren haben die Soldatinnen und Soldaten immer stets sehr gute Sammlungsergebnisse erzielt und dadurch die Arbeit des Volksbundes tatkräftig unterstützt. 2023 kamen rund 8.000 Euro zusammen. Allein 50 Soldatinnen und Soldaten sowie Reservistinnen und Reservisten nahmen im Zeitraum Mitte Oktober bis Anfang November teil.

Für den Kommandeur, Oberst Thorsten Milewski, nahm stellvertretend Stabsfeldwebel Torsten Nawratil, Unterstützungspersonal Standortältester, die Immanuel-Kant-Medaille des Landesverbandes in Empfang. Sie trägt neben dem Konterfei dieses bedeutenden Philosophen, der vor 300 Jahren, am 22. April 1724, in Königsberg geboren wurde, umseitig dessen Zitat: „Der Friede ist das Meisterwerk der Vernunft“. Stabsfeldwebel Nawratil organisiert im Übrigen die hiesige Straßensammlung und lenkt so die Geschicke für den jährlichen Sammlungserfolg des Kaufbeurer Bundeswehrstandortes.

Darüber hinaus wurde zudem das Engagement bei der Gedenkkerzen-Aktion, Workcamps, freiwilligen Arbeitseinsätzen auf deutschen Soldatenfriedhöfen im In- und Ausland, am Volkstrauertag und bei Wohltätigkeitskonzerten gewürdigt.

Aufgabe des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. wurde 1919 durch Heimkehrer und Hinterbliebene des Ersten Weltkrieges gegründet. Er widmet sich im Auftrag der Bundesregierung der Aufgabe, die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen. Der Volksbund betreut Angehörige in Fragen der Kriegsgräberfürsorge, er berät öffentliche und private Stellen, er unterstützt die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Kriegsgräberfürsorge und fördert die Bildung und Begegnung junger Menschen an den Ruhestätten der Toten.

Kategorien
Panorama Soziales Sport

Erfolgreiche Teilnahme der Athleten der Lebenshilfe OAL-KF bei der Offenen Deutschen Meisterschaft der Lebenshilfe in Berlin

Die sportlichen Leistungen, die das Team vor Ort abrufen konnte, waren beeindruckend

Bei hervorragenden Witterungsbedingungen traten vom 7. bis 9. Juni rund 1000 Athlet*innen zur Offenen Deutschen Meisterschaft der Lebenshilfen an, die vom SCL Sportclub Lebenshilfe Berlin e.V. organisiert wurde. Trotz kleiner organisatorischer Schwierigkeiten und Verzögerungen, war es für alle Teilnehmenden ein unvergessliches Sportfest.

Die Athletinnen der Laufgruppe der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren trafen viele Sportlerinnen aus ganz Deutschland wieder, die sie bereits von den Special Olympics-Wettkämpfen kannten. Das Betreuerteam, bestehend aus Sebastian Klee und Wilfried Negele, war sichtlich stolz auf ihr Team, das sich durch monatelanges, konzentriertes und ehrgeiziges Training auf diese Meisterschaft vorbereitet hatte.

Die sportlichen Leistungen, die das Team vor Ort abrufen konnte, waren beeindruckend: Christian Weissenberger holte Gold über 1500 (in unter 5 Minuten) und 400 Meter, Michael Huber sicherte sich Silber über 1500 Meter, Aljoscha Kuffner gewann Silber über 100 Meter und Bronze über 400 Meter und Sven Helfer erreichte Bronze über 100 Meter. Die 4×100 Meter-Staffel, mit Sven Helfer, Max Giebenhain, Aljoscha Kuffner und Michael Huber, gewann unangefochten die Goldmedaille.

Auch weitere Athleten erzielten hervorragende Ergebnisse: Andre Straub belegte den 4. Platz über 400 Meter und den 7. Platz über 1500 Meter, Richard Karg den 5. Platz über 100 Meter, und Max Giebenhain sicherte sich den 5. Platz über 400 Meter.

Neben dem sportlichen Ereignis blieb auch Zeit für kulturelle Erlebnisse wie die Besichtigung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins, darunter das Regierungsviertel, das Brandenburger Tor und der Fernsehturm.

Insgesamt war es eine tolle Reise für das Team, das in Berlin sportlich glänzen konnte.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Für mehr Tierschutz: Das erste Eichhörnchenseil im Allgäu hängt jetzt über der Ganghoferstraße in Kaufbeuren

An beiden Enden befindet sich jeweils ein Futterkasten, um die Eichhörnchen anzulocken

Der Straßenabschnitt auf der B16 der Ganghoferstraße zwischen dem Jordanpark und dem Vorgarten des alten Friedhofs Heilig Kreuz ist eine beliebte Wechselroute besonders von Eichhörnchen. In der Vergangenheit kam es hier leider immer wieder dazu, dass diese Tiere beim Kreuzen der Straße von Autos überfahren wurden. Die toten Eichhörnchen mussten dann regelmäßig durch den städtischen Bauhof eingesammelt und entsorgt werden.

Durch die Mitarbeitenden des Bauhofs wurden Überlegungen angestellt, wie solche Vorfälle künftig vermieden werden können. Hier wurde man auf die Möglichkeit eines sogenannten Eichhörnchenseils, das als Querungshilfe zwischen zwei Bäumen gespannt wird, aufmerksam. Durch das Projekt Eichhörnchenseil der „aktion tier – menschen für tiere e.v.“, die bereits solche Seile in Städten wie Berlin und München realisiert hat, war es nun möglich, als aller erste Stadt im Allgäu in Kaufbeuren solch ein Seil zu installieren und damit den Tierschutz weiter aktiv zu unterstützen.

Mit der ehrenamtlichen Hilfe der Firma Meyers Baumpflege aus Wiggensbach, wurde das Seil jetzt über die Ganghoferstraße in gut Zehn Metern Höhe zwischen zwei Bäumen gespannt. An beiden Enden befindet sich jeweils ein Futterkasten, um die Eichhörnchen anzulocken, damit sie das Seil als Querungshilfe annehmen. Die Futterkästen werden einmal pro Monat kontrolliert und bei Bedarf neu befüllt.

Zusätzlich dazu ist auch geplant, eine Wildkamera zur Beobachtung zu installieren. Gemeinsam mit Meyers Baumpflege kümmert sich der städtische Bauhof auch um die regelmäßige Pflege und Kontrolle des Seils.

Kategorien
Panorama Soziales Wirtschaft

Hochwasserschäden – Sparkasse Allgäu unterstützt kurzfristig mit 40.000 Euro

Hochwasserschäden – wir halten zusammen

Die Sparkasse Allgäu zeigt erneut ihr soziales Engagement und ihre Verbundenheit mit der Region: Das Kreditinstitut spendet 40.000 Euro zur Unterstützung der Opfer der jüngsten Hochwasser-Katastrophe in Bayern. Die Gelder werden gezielt zur Linderung der Schäden und zur Unterstützung der betroffenen Familien eingesetzt.

Die Unwetter der letzten Wochen haben in vielen Teilen Bayerns schwere Schäden verursacht. Häuser wurden überflutet, Infrastruktur zerstört und zahlreiche Familien mussten ihre Wohnungen verlassen. In dieser schwierigen Zeit ist es wichtiger denn je, zusammenzuhalten und den Betroffenen schnell und unbürokratisch zu helfen.

Vorstandsvorsitzender Manfred Hegedüs: „Die Bilder der Hochwasser-Katastrophe haben uns tief bewegt. Als regionale Sparkasse fühlen wir uns den Menschen in unserer Umgebung besonders verbunden. Auch wenn das Allgäu relativ verschont geblieben ist, hat es die Nachbarkreise und Bayern hart getroffen. Es ist für uns selbstverständlich, in solch schwierigen Zeiten unseren Beitrag zu leisten. Mit unserer Spende von 40.000 Euro möchten wir den Betroffenen helfen und ein Zeichen der Solidarität setzen. Wir halten zusammen.“

Die Spende wird in Zusammenarbeit mit lokalen Hilfsorganisationen verteilt, um sicherzustellen, dass die Gelder dort ankommen, wo sie am dringendsten benötigt werden. Die Sparkasse setzt sich dafür ein, die Auswirkungen der Katastrophe zu mildern und in den betroffenen Gemeinden zu unterstützen.

Die Sparkasse Allgäu engagiert sich seit jeher für die Menschen in der Region und unterstützt zahlreiche soziale Projekte und Initiativen. In Zeiten von Krisen und Notlagen zeigt sich, wie wichtig und wertvoll dieser Zusammenhalt ist. „Wir danken allen Beteiligten für ihren unermüdlichen Einsatz und hoffen, dass unsere Spende dazu beiträgt, die Situation für die Hochwasseropfer in Bayern zu lindern“, sagt Manfred Hegedüs abschließend.

Kategorien
Panorama Politik Verwaltung

Die Europawahl 2024 in Kaufbeuren – eine Analyse der Stadt Kaufbeuren

In Kaufbeuren haben rund 58 % der Wahlberechtigten ihre Stimme entweder an der Urne oder per Brief abgegeben

Am Sonntag, 09.06.2024, wurde in Europa ein neues Europäisches Parlament gewählt. Mit 64,8 % der 65 Millionen Wahlberechtigten lag die Beteiligung in Deutschland bei dieser Wahl so hoch wie noch nie. Bei der letzten Europawahl 2019 waren es noch 3 % weniger.

In Kaufbeuren haben rund 58 % der Wahlberechtigten ihre Stimme entweder an der Urne oder per Brief abgegeben. Es gab 9.453 Urnen- und 9.089 Briefwählerinnen und –wähler.

Schaut man sich die offiziellen Statistiken an, wird deutlich, dass die etablierten Parteien wie CSU, SPD, Grüne oder auch die Freien Wähler bei dieser Wahl prozentual gesehen mehr Stimmen durch Briefwählerinnen und –wähler bekommen haben als die AfD. Bei der AfD sind prozentual mehr Stimmen per Urnen- als per Briefwahl abgegeben worden.

Durch die getrennte Auswertung der einzelnen Wahlbezirke und der kompletten Briefwahl in einem Ergebnis, wäre es fehlerhaft auf Grund der abgegebenen Stimmen im Wahllokal detaillierte Rückschlüsse auf das Wählerverhalten zu ziehen. Zum Beispiel sind in einem Stimmbezirk in Neugablonz rund 37 % der Stimmen der Urnenwahl auf die AfD entfallen. Die Hälfte aller Stimmen im Stadtgebiet sind über die Briefwahl abgegeben worden. Somit muss das Wahlergebnis der AfD in diesem Wahlbezirk immer im Zusammenhang mit den Ergebnissen der Briefwahl gesehen werden. Hier lässt sich auch klar erkennen, dass die Wähler einzelner Parteien die Briefwahl dem Gang ins Wahllokal vorziehen.

Auch anhand des Gesamtergebnisses der Wahl in Kaufbeuren, in dem die CSU 37,4 % und die AfD 15,6 % der abgegebenen Stimmen geholt hat, ist eine solche Ableitung nicht erkennbar.

Oberbürgermeister Stefan Bosse bedankt sich bei allen Beteiligten: „Wahltage sind im Allgemeinen immer spannend und verlangen besonders von den Wahlteams absolute Aufmerksamkeit. Alle Beteiligten müssen voll konzentriert sein, um einen störungsfreien Ablauf zu gewährleisten. Ich bedanke mich deshalb ausdrücklich bei allen, die gewählt haben und bei allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern für die reibungslose Durchführung.“

Kategorien
Panorama

OB Bosse lädt ein: Gedenktag für die weltweiten Opfer von Flucht und Vertreibung am 23.06.24 in Neugablonz

Der Gedenktag würdigt zugleich die gelungene Integration und Aufbauleistung der Heimatvertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler

Am Sonntag, 23.06.2024, lädt Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse anlässlich des Gedenktags für die Opfer von Flucht und Vertreibung alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Gedenkfeier und Kranzniederlegung ein. Diese findet um 11:30 Uhr am Ehrenmal Neugablonz im Fichtenweg statt. Der Gedenktag wird jedes Jahr am 20. Juni begangen. Da dies heuer ein Donnerstag ist, finden die Feierlichkeiten am Sonntag statt.

Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von der Musikvereinigung Neugablonz. Am Gedenktag selbst werden am Ehrenmal in Neugablonz die Landesflagge, die Kaufbeurer Flagge und Neugablonzer Flagge gehisst.

Am „Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung“ wird seit 2014 der weltweiten Opfer von Flucht und Vertreibung gedacht. Hierdurch wird deutlich gemacht, dass der Wille und die Kraft zu Versöhnung und Neuanfang, der gemeinsame Aufbau und Zusammenhalt in der Gesellschaft das Fundament bilden, auf dem Deutschland heute Menschen aus rund 190 Nationen eine Heimat bietet. Der Gedenktag würdigt zugleich die gelungene Integration und Aufbauleistung der Heimatvertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler.

Kategorien
Panorama Wirtschaft

VR Bank Augsburg-Ostallgäu erhält kununu Top Company-Siegel 2024

Damit gehört die Genossenschaftsbank zu den exklusiven Unternehmen in Deutschland, die für ihr herausragendes Arbeitsumfeld gewürdigt werden

Die Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu zeichnet die VR Bank Augsburg-Ostallgäu als Top Company 2024 aus. Dieses Siegel wird jährlich an weniger als fünf Prozent der auf kununu bewerteten Unternehmen vergeben und würdigt Arbeitgebende, die sich durch eine besonders hohe Mitarbeiterzufriedenheit auszeichnen.

Die Auszeichnung basiert ausschließlich auf unabhängigen Bewertungen von Mitarbeitenden, die auf der Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu abgegeben wurden. Damit gehört die Genossenschaftsbank zu den exklusiven Unternehmen in Deutschland, die für ihr herausragendes Arbeitsumfeld gewürdigt werden.

„Wir gratulieren der VR Bank Augsburg-Ostallgäu zum Erhalt des Top Company-Siegels 2024“, sagt Nina Zimmermann, CEO von kununu. „Die Auszeichnung wird an Arbeitgebende mit besonders guten Bewertungen auf kununu verliehen. Da nur etwa fünf Prozent der Unternehmen die Qualifikationskriterien erfüllen, ist dies ein sehr ausgewählter Kreis. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die mit dem Siegel ausgezeichnet werden, zeichnen sich nicht nur durch Anerkennung und Wertschätzung aus, sondern senden auch ein starkes Signal an Talente, die auf der Suche nach dem passenden Unternehmen sind“, so Zimmermann weiter.

Vorstandssprecher Dr. Hermann Starnecker betont, dass „zufriedene Mitarbeitende der Schlüssel zu nachhaltigem Unternehmenserfolg sind.“ „Die Anerkennung als Top Company durch kununu ist eine große Ehre für uns. Gleichzeitig sehen wir dies als Ansporn, weiterhin ein Umfeld für unsere Mitarbeitenden zu schaffen, in dem sich Talente entfalten und wachsen können.“

Um sich für das kununu Top Company-Siegel 2024 zu qualifizieren, muss ein Unternehmen folgende Kriterien erfüllen:

  • Mindestens sieben Bewertungen von Mitarbeitenden seit Bestehen des Profils. Bewertungen von Bewerbenden werden nicht mitgezählt.
  • Einen Score von mindestens 3,8 Sternen (von maximal 5 möglichen), sowohl insgesamt als auch bei den Bewertungen der Mitarbeitenden.
  • In den zurückliegenden zwölf Monaten muss der Bewertungs-Score der Mitarbeitenden bei mindestens 3,8 Sternen liegen.
  • Mindestens zwei neue Bewertungen in den letzten zwölf Monaten. Eine aktualisierte Bewertung zählt hier auch als neue Bewertung.
Kategorien
Panorama Veranstaltung Verwaltung

Neues Wertstoffzentrum Kaufbeuren: Tag der offenen Tür am 22.06. und die neuen Öffnungszeiten

Ab Montag, 24.06.2024 wird das neue Wertstoffzentrum dann offiziell geöffnet sein

Am 21.07.2020 hat der Kaufbeurer Stadtrat die Errichtung eines neuen Wertstoffzentrums auf dem Gelände der Kläranlage in der Buronstraße beschlossen. Nach ca. 14 Monaten Bauzeit werden die Schranken zur neuen zentralen Entsorgungseinrichtung nun geöffnet.

Am Samstag, 22.06.2024, findet ab 15:00 Uhr vor Ort der Tag der offenen Tür statt. Hier können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger bereits einen Einblick über die neue Anlage verschaffen – inklusive kleinem Rahmenprogramm.

Ab Montag, 24.06.2024, wird das neue Wertstoffzentrum dann offiziell geöffnet sein. Von A wie Altglas bis Z wie Zeitungen, kann alles an Wertstoffen vor Ort abgegeben werden. Ein vollständiges Entsorgungsangebot an einem Standort. Mit Einbahnstraßenverkehr für mehr Verkehrssicherheit. Kein gefährlicher Werksverkehr im Kundenbereich. Barrierearme Abgabemöglichkeiten ohne Treppensteigen. Bequemer Einwurf in Container von oben und vieles mehr.

Folgende Öffnungszeiten gelten für das neue Wertstoffzentrum:

  • Montag bis Donnerstag von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr.
  • Freitag von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
  • Samstag von 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr.

Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über das neue Wertstoffzentrum: „Hier läuft alles zentral zusammen. Ein Wertstoffzentrum für alle Belange der Entsorgung. Das spart nicht nur Ressourcen, sondern trägt auch maßgeblich zu einem nachhaltigen Umgang mit diesen bei. Unsere Aufgabe ist es, durch die effiziente und umweltfreundliche Sammlung, Sortierung und Wiederverwertung von Wertstoffen einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Und diesem werden wir hier zusammen mit unserem top ausgebildeten Fachpersonal mehr als gerecht.“

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland