Kategorien
Newsletter Top Wirtschaft

Neuer Standort in Neugablonz: Allianz Hauptvertretung Stephan Schier jetzt am Neuen Markt

Von der Hüttenstraße an den Neuen Markt

Die Allianz Hauptvertretung Stephan Schier hat innerhalb von Kaufbeuren-Neugablonz ihren Standort verlegt und ist ab sofort am Neuen Markt 13 zu finden. Zuvor war das Büro in der Hüttenstraße ansässig. Der neue Standort überzeugt durch seine zentrale Lage und gute Erreichbarkeit.

Persönliche Beratung, starker Partner

Die Hauptvertretung Stephan Schier ist langjähriger Partner von Wir sind Kaufbeuren und im Businessportal gelistet. Hier geht es zur Unternehmenspräsentation

Das Team um Stephan Schier bietet eine breite Palette an Leistungen – sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen. Die Beratung erfolgt individuell, unverbindlich und auf Wunsch auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten – etwa abends bei den Kundinnen und Kunden vor Ort.

Adresse

Allianz Hauptvertretung Stephan Schier
Neuer Markt 13
87600 Kaufbeuren-Neugablonz
www.allianz-schier.de

Kategorien
Gesundheit Newsletter Ratgeber Top

Jede achte Person betroffen: Psychische Erkrankungen nehmen in der Region zu

AOK warnt anlässlich des Tags der seelischen Gesundheit vor steigenden Belastungen in Kaufbeuren und dem Ostallgäu

Im Jahr 2023 litten 12,91 % der Bevölkerung von Kaufbeuren an Depressionen. Somit war jede achte Person von der psychischen Erkrankung betroffen. Im Landkreis Ostallgäu lag der Anteil hingegen bei 11,46 %, was jeder neunten Person entspricht.

Dies zeigt eine aktuelle Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) anlässlich des Welttages der seelischen Gesundheit am 10. Oktober. Zum Vergleich: Laut dem Gesundheitsatlas Deutschland sind in Bayern 11,97 Prozent der Bevölkerung an Depressionen erkrankt, bundesweit sind es mit 12,12 % etwas mehr. „Auffällig sind die großen Unterschiede innerhalb Bayerns: So lag der Anteil der Betroffenen zwischen 15,9 % in Kronach und 9,2 % in Erlangen“, so Rainer Linder, stellvertretender Direktor bei der AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu. In den vergangenen Jahren ist das gesellschaftliche Bewusstsein für mentale Gesundheit gestiegen.

„Viele Menschen, die aktuell in einem Tief stecken, scheuen sich jedoch noch immer, Hilfe zu suchen. Wir setzen uns daher dafür ein, den Betroffenen mit leicht zugänglichen und innovativen Angeboten zur Seite zu stehen“, betont Rainer Linderund ergänzt: „Ob Prüfungsdruck im Studium, Stress in der Arbeit oder hohe Belastung bei der Pflege von Angehörigen – das Thema mentale Gesundheit nimmt die AOK sehr ernst.“

Lange Fehlzeiten im Beruf durch psychische Erkrankungen

Psychische Erkrankungen sorgen auch in der Arbeitswelt immer häufiger für Fehlzeiten. „2024 erkrankten in Kaufbeuren 12,4 % AOK-versicherte Beschäftigte je 100 Versicherte an psychischen Erkrankungen, 2014 waren es noch 10,2 %. Das bedeutet einen Anstieg um 22 Prozent“, so Rainer Linder. Der Anteil der Arbeitsunfähigkeitsfälle im Landkreis Ostallgäu zeigt ebenfalls einen deutlichen Anstieg. Im Jahr 2024 stiegen die Zahlen im Ostallgäu auf 10,3 % (2014: 7,9 %), was einer Zunahme von 30 Prozent entspricht.

Im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung unterstützt die AOK deshalb Unternehmen, die sich für die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden einsetzen, mit Präventionsmaßnahmen, die sich zur Stärkung der seelischen Gesundheit bewährt haben. So lernen Beschäftigte bei der Positiven Psychologie wissenschaftlich fundierte und praxiserprobte Methoden kennen, um die Zufriedenheit am Arbeitsplatz zu steigern. Eine weitere Möglichkeit ist das Resilienz Training, das Beschäftigten hilft, belastende Situationen und Herausforderungen besser im Arbeitsalltag zu bewältigen. Und beim Job Crafting erfahren Mitarbeitende, wie sie ihre Arbeitsbedingungen aktiv mitgestalten können, um ihre Stärken besser einzubringen und Stress durch effizientere Arbeitsverteilung zu reduzieren.

Weitere Informationen im Internet:

Angebote der AOK Bayern zur mentalen Gesundheit: Seelenstark (www.aok.de/mk/bayern/seelenstark/),
Mit Balloon entspannen | AOK Bayern (https://www.aok.de/pk/bayern/balloon-app/)

Angebote psychische Gesundheit | AOK-Arbeitgeberservice (www.aok.de/fk/bayern/betriebliche-gesundheit/psychische-gesundheit/exklusive-angebote-zur-psychischen-gesundheit/)

AOK Gesundheitsatlas Deutschland (https://gesundheitsatlas-deutschland.de/)

Kategorien
Bildung Newsletter Top

Berufliche Perspektiven erweitern – mit hauswirtschaftlicher Expertise

Qualifizierung zur Referentin bzw. zum Referenten für Hauswirtschaft und Ernährung

Die Weiterbildung zur Referentin für Hauswirtschaft und Ernährung vermittelt Ihnen das nötige Rüstzeug, um hauswirtschaftliches Wissen fundiert, praxisnah und zielgruppengerecht weiterzugeben. Sie stärken Ihre rhetorischen und methodischen Kompetenzen, gewinnen Sicherheit bei Vorträgen und Vorführungen und lernen, rationelle Arbeitsweisen professionell zu vermitteln.

Inhalte der Qualifizierung zur Referentin für Hauswirtschaft und Ernährung:

  • Allgemeines zum Einsatz als Referentin
  • Grundlagen der Kommunikation, Präsentation und Lehrmethoden
  • Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen
  • Vortragsübungen
  • Vorführungen in Theorie und Praxis
  • Hygienevorgaben
  • Marketing und professionelle Außendarstellung
  • Kostenkalkulation und Preisgestaltung
  • Gewerberechtliche Grundlagen, Steuern und Versicherungen

Zielgruppe:
Die Qualifizierung richtet sich an landwirtschaftliche und hauswirtschaftliche Unternehmer/innen im ländlichen Raum, auch in Gründung, sowie an Studierende der Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft, die ihre Kenntnisse künftig in Form praxisorientierter Angebote weitergeben und damit ein zusätzliches Einkommen erzielen möchten.

Voraussetzung:
Erforderlich ist eine Fortbildung im hauswirtschaftlichen Bereich (z. B. Meister/in, Techniker/in, Hauswirtschaftliche/r Betriebsleiter/in oder Hauswirtschafter/in mit Ausbildereignungsprüfung, mindestens Teil 1).

Termine:

  • Donnerstag, 23.10.2025 | 09:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag, 30.10.2025 | 09:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag, 13.11.2025 | 09:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag, 20.11.2025 | 09:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag, 27.11.2025 | 09:00 – 17:00 Uhr

Ort: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren

Teilnahme: kostenpflichtig

Anmeldung: ab sofort möglich unter www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&jumpto=44897#sem_44897

Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage
https://www.aelf-kf.bayern.de/ .
Weitere Auskünfte erhalten Sie telefonisch unter 08341 9002-0 oder per E-Mail an poststelle@aelf-kf.bayern.de.

Kategorien
Kultur Newsletter Top Wirtschaft

Zehn Jahre fairer Handel in Kaufbeuren

Stadt bleibt Fairtrade-Town – und setzt weiter auf global verantwortliches Handeln

Kaufbeuren seit 10 Jahren Fairtrade-Stadt

Die Stadt Kaufbeuren erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns-Kampagne und trägt damit für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2015 durch den Fairtrade Deutschland e.V. verliehen. Seitdem baut die Kommune ihr Engagement immer weiter aus. Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über die Verlängerung des Titels: „Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Kaufbeuren. Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen. Ich bin stolz, dass Kaufbeuren dem internationalen Netzwerk der „Fairtrade-Towns“ angehört. Wir setzen uns weiterhin mit viel Elan dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern.“ Vor 10 Jahren erhielt die Stadt Kaufbeuren von dem gemeinnützigen Verein Fairtrade Deutschland e.V. erstmalig die Auszeichnung für ihr Engagement zum fairen Handel, für die sie nachweislich fünf Kriterien erfüllen musste.

Diese Kriterien sind folgende:

  1. Es muss ein Beschluss der Kommune vorliegen, dass bei allen Sitzungen der Ausschüsse und des Rates sowie im Bürgermeisterbüro Fair-Trade-Kaffee sowie ein weiteres Produkt aus Fairem Handel verwendet wird. Es wird die Entscheidung getroffen.
  2. Es wird eine lokale Steuerungsgruppe gebildet, die auf dem Weg zur „Fairtrade Stadt Kaufbeuren“ die Aktivitäten vor Ort koordiniert. Mitglieder Steuerungsgruppe (Link)
  3. In den lokalen Einzelhandelsgeschäften werden gesiegelte Produkte aus Fairem Handel angeboten und in Cafés und Restaurants werden Fairtrade-Produkte ausgeschenkt.
  4. In öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Vereinen und Kirchen werden
    Fairtrade-Produkte verwendet und es werden dort Bildungsaktivitäten zum Thema „Fairer Handel“ durchgeführt.
  5. Die örtlichen Medien berichten über alle Aktivitäten auf dem Weg zur
    „Fairtrade-Stadt“

Die Bürgermeister, die Bürgermeisterin und der Stadtrat trinken fair gehandelten Kaffee und halten die Unterstützung des fairen Handels in einem Ratsbeschluss fest, eine Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten, in Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten, die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit und die lokalen Medien berichten über die Aktivitäten vor Ort. Das Engagement in Fairtrade-Towns ist vielfältig: In Kaufbeuren sind das u.a. das alljährliche faire Frühstück im Generationenhaus, das Smoothy-Bike bei Veranstaltungen, wie in der Ludwigstraße beim Straßenfest am 11. Mai 2025 gemeinsam mit foodsharing oder auch der digitale faire Einkaufsführer auf der Homepage der Stadt. Die Auszeichnungsfeier zur Fairtrade-School am Marien Gymnasium Kaufbeuren beim Sommerfest 2024 war ein Höhepunkt. Außerdem gab und gibt es verschiedene Aktionen und Weiterbildungen im Weltladen. „Wir verstehen die bestätigte Auszeichnung als Motivation und Aufforderung für weiterführendes Engagement“, sagt Marita Knauer von der Steuerungsgruppe Fairtrade Town. „Geplant sind Projekte zur öffentlichen Beschaffung und in der Kooperation mit unseren Schulen.“ Die Fairtrade-Towns-Kampagne bietet Kaufbeuren auch konkrete Handlungsoptionen zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals – SDG’s), die 2015 verabschiedet wurden. Unter dem Motto „global denken, lokal handeln“

leistet die Stadt mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag. Kaufbeuren ist eine von über 820 Fairtrade-Towns in Deutschland. Das globale Netzwerk umfasst über 2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36 Ländern, darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon. Weiter Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagne gibt es unter www.fairtrade-stadt-kaufbeuren.de

Kategorien
Sport Top Veranstaltung

Heimkampfatmosphäre in Kaufbeuren: Gewichtheben auf Bayernliga-Niveau

AC Kaufbeuren erwartet starken Gegner aus München – Publikum willkommen

Heimkampffieber auf Bayernliga: Die Gewichtheber des AC Kaufbeuren empfangen am 18. Oktober das stark aufgestellte Team des ESV München-Freimann. Ab 17 Uhr sind mitfiebernde Zuschauer in die alte Turnhalle des Jakob-Brucker-Gymnasiums eingeladen, um 18 Uhr heißt es Wettkampfbeginn.

Die Kaufbeurer gehen in den Ersten Heimkampf mit vorrausichtlich zehn Hebern an den Start, was ein ungewöhnlich großes Team zusammenstellt. Trainer Alfred Weber erklärt wie folgt: „Im letzten Jahr gab es förmlich einen Boom und das Interesse am Gewichtheben und der Teilnahme an Wettkämpfen stieg rapide. Da wir nun eine Breite an starken Sportlern haben, soll natürlich auch jeder sein Können unter Beweis stellen“. Im vergangenen Monat war dies den Athleten schon möglich, als sie sich gegen den ESV München-Neuaubing mit einem Punktestand von 3:0 den Sieg nach Kaufbeuren holten. Ziel für den Heimkampf nächste Woche: Diese Leistung bestmöglich wiederholen.

Und die Chancen stehen gut für das junge Team – durch monatelange Vorbereitung, von schweren Gewichten bis hin zu Feinschliffen an der Technik, hat die Mannschaft eine solide Vorbereitungsphase hinter sich. Charlotte Stirnweis, Jenny Friedl, Jules Weidenauer, Marco Lilienblum, Mona Weber und Friedrich Huber im Reißen sowie Alexander Häfele und Damian Engel im Stoßen werden am kommenden Samstag Alles geben, dass sich diese Arbeit auszahlt. Voraussichtlich werden Franziska Prell und Khosro Navabpour für den kaufbeurer Verein außer Konkurrenz an die Langhantel gehen.

Mit jeder Menge Unterstützung an der Seite – nicht zu vergessen der eigene Fanclub des Vereins – wird die Turnhalle in eine tobende Wettkampfarena verwandelt. Für Speisen, Getränke und reichlich Sitzplätze ist gesorgt, der Eintritt ist frei. Der ACK erwartet eine rege Teilnahme und einen unvergesslichen Ersten Heimkampf der Saison!

Franziska Gabler

Kategorien
Kultur Soziales Top

Neues aus dem Weltladen: Wolle mit Verantwortung

Mützen, Schals und Socken aus fairer Produktion in der Mongolei

Wärmende Neuheiten aus Yak-, Kamel- und Schafwolle

Der Weltladen erweitert sein Sortiment um hochwertige Wollprodukte aus der Mongolei. Neu im Angebot sind Mützen, Handschuhe und Schals aus feiner Yakwolle sowie Socken für Kinder und Babys aus Kamelwolle. Für Erwachsene stehen Socken aus Schafwolle zur Auswahl. Diese Naturfasern zeichnen sich durch besondere Hautfreundlichkeit aus und werden auch von vielen Allergikerinnen und Allergikern gut vertragen. Die Produkte bieten nicht nur angenehme Wärme, sondern auch ein gutes Gefühl beim Tragen – sowohl körperlich als auch ethisch.

Hergestellt werden alle Textilien von Familienbetrieben in der Mongolei. Die Wolle stammt direkt von Yaks, Kamelen und Schafen aus Nomadengemeinschaften.

Der Partner steppenstrolch arbeitet seit Jahren eng mit Produzenten in Ulaanbaatar und in ländlichen Regionen zusammen. Ziel ist es, die Wertschöpfung vor Ort zu belassen und eine faire Lieferkette sicherzustellen.

Unterstützung für die Nomadenwirtschaft

Durch die Zusammenarbeit mit kleinen Betrieben erhalten die Produzentinnen und Produzenten faire Preise. Gleichzeitig wird die lokale Wirtschaft gestärkt – ein wichtiger Beitrag zur Sicherung von Einkommen und Lebensgrundlagen in den oft rauen Lebensverhältnissen der mongolischen Steppe. Mit jedem Kauf im Weltladen unterstützen Kundinnen und Kunden somit nicht nur ökologische und hautfreundliche Produkte, sondern auch ein solidarisches Wirtschaften.

mehr zum Weltladen hier im Branchenbuch von Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Top Veranstaltung

Country-Abend mit Livemusik in ROMI’s Märzenburg

Marketa lädt ein: Tanz, Musik und Stimmung am 17. Oktober in Kaufbeuren

Romi’s Märzenburg wird zur Bühne für Country-Fans

Am Freitag, den 17. Oktober 2025, lädt Marketa zu einem stimmungsvollen Abend mit Country-Time in Romi’s Märzenburg in Kaufbeuren ein. Ab 20:00 Uhr erwartet die Gäste ein unterhaltsames Programm mit Country-Musik – ideal für alle, die den Abend tanzend oder in geselliger Runde verbringen möchten.

Der Eintritt ist frei, eine Reservierung wird jedoch empfohlen.

📞 Reservierung unter: 01525 3000875

Ein Abend für Musikliebhaber und Tanzfreudige

Ob eingefleischte Country-Fans oder Neugierige – der Abend bietet Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre Musik zu genießen, neue Leute kennenzulernen oder einfach mit Freunden zu feiern.

Die Veranstaltung verspricht gute Laune und den passenden Soundtrack für einen gelungenen Herbstabend.

mehr zu ROMIS Märzenburg im Branchenbuch von Wir sind Kaufbeuren.

Kategorien
Sport Top

Umstrittene Entscheidungen überschatten SVK-Niederlage

Später Rückschlag gegen TSV Legau – Kaufbeuren hadert mit sich und dem Schiedsrichterteam

Spielverlauf: Gute Phasen reichen nicht zum Punktgewinn

Eine vermeidbare Niederlage musste die SVK am Sonntag gegen Aufsteiger TSV Legau hinnehmen. Trotz zwischenzeitlicher Dominanz verlor das Team in der Schlussphase den Faden – auch aufgrund umstrittener Entscheidungen des Schiedsrichtergespanns.

Co-Trainer Fred Jentzsch zeigte sich nach der Partie selbstkritisch, aber auch enttäuscht:

„In der ersten Halbzeit haben wir 20 Minuten gebraucht, um ins Spiel zu finden. Danach haben wir über weite Strecken dominiert. Leider fehlt uns aktuell die Zielstrebigkeit vor dem gegnerischen Tor.“

Besonders ärgerlich: Die Gelb-Rote Karte für Can Uygun in der Schlussphase, die aus Sicht der SVK völlig überzogen war. In Überzahl nutzte Legau die Gelegenheit und kam zum entscheidenden Treffer.

„Wir sind aber selbst schuld. Uns fehlt im Moment der unbedingte Wille, Spiele für uns zu entscheiden. Das müssen wir schnellstmöglich ändern – gerade mit Blick auf das Derby in Germaringen am Freitag“, so Jentzsch weiter.

Spielerstimmen: Kritik an Entscheidungen – und am eigenen Auftritt

Auch Kapitän Robin Conrad fand deutliche Worte:

„Die Gegentore waren wieder vermeidbar, da fehlt uns einfach die nötige Bissigkeit. Vorne hatten wir ein paar gute Angriffe, aber der letzte Pass kam nicht. Die Schiri-Entscheidungen waren fragwürdig – besonders die Gelb-Rote Karte für Can. Ich werde klar gestoppt, als ich alleine aufs Tor zulaufe.“

Trotz aller Frustration bleibt der Blick nach vorn gerichtet:

„Wir hätten den Schwung gerne mit einem Sieg ins Derby genommen. Dann holen wir uns die drei Punkte eben am Freitag.“

Gästetrainer lobt zweite Halbzeit

Legaus Trainer Christoph Deininger zeigte sich nach dem späten Erfolg zufrieden:

„Kaufbeuren war bis zur 70. Minute klar spielbestimmend. Dann sind wir immer besser ins Spiel gekommen. Ich wäre schon mit einem Punkt zufrieden gewesen – dass es am Ende zum Sieg reicht, ist natürlich umso schöner.“

Ausblick: Derby in Germaringen

Die SVK steht vor dem nächsten Härtetest: Am Freitag geht es im Derby gegen den direkten Nachbarn Germaringen. Um dort erfolgreich zu sein, braucht es neben einer stabileren Defensive auch mehr Entschlossenheit im Angriff.

Kategorien
Allgemein Sport Top

Handball: SG Kaufbeuren-Neugablonz weiter auswärts sieglos

Erste Mannschaft enttäuscht in Sonthofen – Zweite überzeugt mit Heimsieg

Für die erste Mannschaft der SG Kaufbeuren-Neugablonz sollte das Auswärtsspiel in Sonthofen am Sonntag Wiedergutmachung für die abgegebenen Punkte der vergangenen Saison werden und zugleich ein Weg sein, in der aktuellen Saison wieder in die Spur zu finden. Es sollte jedoch anders kommen.

Bereits in der Anfangsphase fand die Mannschaft von Trainer Christian Klöck kaum ins Spiel. Mit seinem Treffer zum 2:1 zeigte Patrick Spitschan nach knapp sechs Minuten das erste Lebenszeichen der SG-Herren in der Sonthoferner Allgäusporthalle. Danach lief das Spiel in der ersten Halbzeit zäh weiter. Symptomatisch war eine dürftige Chancenverwertung als direkte Konsequenz der drucklosen Offensive der SG. Bis zum Stand von 12:10 zu Beginn der 25. Spielminute konnten sich die Illerstädter trotz der fehlenden Kaufbeurer Effizienz im Angriff jedoch nicht wirklich absetzen. Ein Drei-Tore-Lauf in den letzten fünf Minuten der ersten Halbzeit führte dann zum Pausenstand von 15:10.

In Halbzeit zwei fanden dann die Abschlüsse der Wertachstädter öfter ihr Ziel. Da jedoch auch weiterhin in der Defensive das Spiel der Sonthofener kaum unterbunden werden konnte, gelang es nicht, den Rückstand aus der ersten Halbzeit zu verringern. Im Gegenteil: Die Illerstädter schafften es bis in die 49. Spielminute, beim Stand von 31:20 ihren Vorsprung noch auf neun Tore auszubauen.

Ein letztes Aufbäumen zeigte Bence Dömsödi mit drei Treffern in Folge aus dem Rückraum. Die SG musste sich letztendlich mit 33:28 geschlagen geben.

Trainer Christian Klöck fasst nach dem Spiel zusammen: “Leider hat uns heute völlig der nötige Biss gefehlt. Weder im Angriff noch in der Abwehr gelang es uns, eigene Akzente zu setzen. Wir müssen uns wieder auf den Kampf besinnen, der uns in der vergangenen Saison die Siege beschert hat. Ein Erfolg gegen Partenkirchen am kommenden Wochenende ist jetzt Pflicht!”

Für die SG waren im Einsatz

Klöck, Hipper, Horend (alle Tor); Kittner 1, Haggenmüller 3, Bartelt 3, Spitschan 1; Salzer 1, Hohenreiter 1, Dömsödi 4,Seidel 1,Mohring 2, Balkow 6, Gellrich 4, Tinfissi 1

Torhüter: Klöck, Hipper, Horend

Zweite Mannschaft mit klarem Sieg

Besser lief es für die zweite Mannschaft der SG. Sie feierte am Samstag einen souveränen 37:27-Erfolg gegen die Zweitvertretung des TSV Sonthofen. Damit rangiert die SG-Reserve mit zwei Siegen aus drei Spielen auf dem dritten Platz der Bezirksklasse.

Jugendergebnisse im Überblick

  • Weibliche B-Jugend: 32:23-Auswärtssieg in Gundelfingen – zweiter Saisonsieg im dritten Spiel.
  • E-Jugend (Fortgeschrittene): Drei Siege in drei Spielen beim Winterrundenturnier in Kempten gegen Kempten und Biessenhofen.
  • Männliche C-Jugend: Deutliche 36:18-Niederlage gegen Lokalrivalen Biessenhofen.
Kategorien
Top Werbung Wirtschaft

Anja und Manuel Hörmann: Ganzheitliche Steuer- & Finanzberatung für Neubau, Bestandsobjekte und Denkmalschutz

Anzeige: Steuern sparen mit Immobilien – und Vermögen planvoll aufbauen

Ganzheitliche Immobilienberatung mit steuerlichem Fokus

In Kaufbeuren arbeiten Finanzstratege Manuel Hörmann und Steuerberaterin Anja Hörmann Hand in Hand, wenn es um den Aufbau von Immobilienvermögen geht. Ihr gemeinsamer Ansatz verbindet steuerliche Gestaltung, rechtssichere Umsetzung und langfristige Investmentstrategie – abgestimmt auf Neubauprojekte, Bestandsimmobilien und denkmalgeschützte Objekte.

Finanz- und Steuerstrategie aus einer Hand

Während Manuel Hörmann für die Analyse der Investment- und Finanzierungsstrategie verantwortlich ist, sorgt Anja Hörmann für die passende steuerliche Struktur. Das Ziel: Eine ganzheitliche Planung, die sowohl steuerlich als auch wirtschaftlich tragfähig ist.

Vorteile für Anlegerinnen und Anleger:

  • Reduzierung der Steuerlast
  • Klare Strukturen und rechtliche Sicherheit
  • Nachhaltiger Vermögensaufbau

Schwerpunkte im Überblick

Neubau: Von Anfang an effizient geplant

Neubauimmobilien erfordern eine vorausschauende Planung. Hier setzen Manuel und Anja Hörmann frühzeitig an:

  • Entwicklung einer steuer- und finanzierungsoptimierten Strategie
  • Berücksichtigung relevanter Abschreibungen sowie möglicher Förderungen
  • Unterstützung bei der Vertragsgestaltung (Bau- vs. Erwerbsnebenkosten, Aufteilung Boden/Gebäude)
  • Detaillierte Liquiditäts- und Tilgungsplanung über die gesamte Haltedauer

Bestandsimmobilien: Potenziale erkennen und heben

Beim Kauf von bestehenden Wohn- oder Mischimmobilien liegt der Fokus auf der Optimierung von Struktur und Ablauf:

  • Kaufpreisaufteilung zur bestmöglichen Nutzung der Abschreibungen
  • Bewertung von Modernisierungsmaßnahmen (Erhaltungsaufwand vs. aktivierungspflichtig)
  • Optimierung von Mieterträgen, Instandhaltung und Finanzierung
  • Strategien zur Haltedauer und Exit-Optionen wie Teilveräußerung oder Bestandserweiterung

Denkmalimmobilien: Steuerliche Vorteile gezielt nutzen

Sanierungsbedürftige Gebäude mit Denkmalschutzstatus bieten besondere steuerliche Möglichkeiten:

  • Nutzung der Sonderabschreibungen für Denkmäler nach geltendem Steuerrecht
  • Strukturierte Planung von Sanierung und Finanzierung
  • Kombination aus Steuerentlastung und Werterhalt durch hochwertige Bauausführung

Der Arbeitsprozess: Klar, strukturiert und praxisnah

Die Beratung folgt einem strukturierten Ablauf, der individuell auf die jeweilige Situation abgestimmt wird:

  1. Analyse: Wir prüfen Objekt, Lebenssituation, finanzielle Ziele und steuerliche Ausgangslage
  2. Struktur: Entwicklung einer geeigneten Rechtsform und Finanzierungsstruktur
  3. Umsetzung: Begleitung bei Kauf, Maßnahmenplanung und steuerlicher Dokumentation
  4. Begleitung: Laufende Betreuung hinsichtlich Cashflow, Instandhaltung, AfA und Exit-Strategie

Ziel: Immobilienvermögen mit System

Durch die enge Verzahnung von Steuerberatung und Finanzplanung entsteht eine tragfähige und zukunftsorientierte Strategie – unabhängig davon, ob Interessenten neu einsteigen oder bestehende Objekte optimieren möchten.

Beratungstermin vereinbaren

📩 E-Mail: info@steuerkanzlei-hoermann.de
📅 Online-Terminbuchung: Jetzt Termin vereinbaren

Kategorien
Kultur Top Veranstaltung

Klavierkabarett von und mit Lucy van Kuhl „Auf den zweiten Blick“

Samstag, den 25.10.2025, Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr

Verliebt auf den zweiten Blick. Begeistert auf den zweiten Blick. Mitfühlend auf den zweiten Blick. Enttäuscht auf den zweiten Blick. Viele Menschen, Momente und Emotionen nehmen wir beim ersten Mal nicht richtig wahr. Lucy van Kuhl besingt und kommentiert in ihrem neuen Programm „Auf den zweiten Blick“ empathisch die Liebe, das Alter, Menschen, die in unserer Gesellschaft kaum wahrgenommen werden, Menschen, die (leider) viel zu sehr wahrgenommen werden, Situationen, die man sich eingebrockt hat und aus denen man schlecht wieder rauskommt. Und sie stellt sich die Frage „Wann hab ich zum letzten Mal was zum ersten Mal gemacht?“, denn es lohnt sich auch ein zweiter, dritter, sechster Blick auf unsere Lebensroutine. Der erste Blick ist der intuitive, der zweite Blick kann der besondere sein. 

Kartenvorverkauf: In den Geschäftsstellen der Allgäuer Zeitung, online unter www.allgaeuticket.de oder telefonisch unter 0831 206 5555.

Als Reservierung im Podium per Mail an podium.kaufbeuren@t-online.de und telefonisch unter 08341/13002.

Kategorien
Kultur Top Veranstaltung

Ein tierisches Lustspiel besonderer Güte

Demnächst beim Theater im Turm: Der Floh im Ohr

Zur Zeit wird in Kaufbeuren-Neugablonz fleißig geprobt, denn in Kürze öffnet sich der Vorhang zu einem köstlichen Lustspiel. Auf dem Programm steht „Der Floh im Ohr“ von Georges Feydeau.

Bei diesem Stück handelt es sich um eine Komödie, die mit viel Situationskomik und reichlich Witz, Ironie und überraschenden Wendungen einen erfrischenden und unterhaltsamen Theaterabend besonderer Güte verspricht. Sie spielt teilweise in einem Pariser Stundenhotel. Frau Raymonde Chandebise beabsichtigt die Treue ihres Mannes Victor-Emanuel zu überprüfen, was natürlich zu Verwicklungen und entsprechend lustigen Szenen führt. Dass sich der Hotelangestellte Poche als Doppelgänger Victor-Emanuels herausstellt kompliziert die Sache zudem erheblich. Der Sprachfehler des Cousins Camille trägt zu weiteren Verwirrungen bei, was beim Publikum gerne mit herzlichen Lachern quittiert wird.

Gespielt wird am 24.10.2025, 25.10.2025 und 31.10.2025 im Pfarrsaal der Herz-Jesu-Kirche in Neugablonz, sowie am 07.11.2025, 08.11.2025, 13.11.2025, 14.11.2025 und 15.11.2025 im Stadttheater in Kaufbeuren. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf bei der Buchhandlung Menzel, Kaufbeuren-Neugablonz, Sudetenstraße 119 und unter www.theater-im-turm.de sowie an der Abendkasse.

Kategorien
Bildung Top

Gedenktag erstmals in Kaufbeuren

Der Fliegerhorst begeht mit zahlreichen Soldatenkameradschaften erstmals einen Erinnerungstag der Luftwaffe

Seit dem Jahr 2024 gedenkt die Luftwaffe am 24. September an Ereignisse und Besonderheiten ihrer eigenen Geschichte. An diesem Tag wird jährlich der Gefallenen und im Dienst Verstorbenen gedacht, das Erreichte gewürdigt und auf die Herausforderungen der Gegenwart geblickt.

In diesem Jahr richtete erstmals das Technische Ausbildungszentrum der Luftwaffe Abteilung Süd (TAusbZLw Abt Süd) den Gedenktag auf dem Fliegerhorst aus: Dazu kamen rund 80 Teilnehmende aus den Soldatenkameradschaften Kaufbeuren, Kemnat, Ketterschwang, Obergermaringen, Mauerstetten, Wiedergeltingen, Amberg, Lindenberg und Martinszell mit ihren Fahnenabordnungen sowie Ehemalige und Reservedienstleistende auf den Fliegerhorst Kaufbeuren.

„Die Luftwaffe ist seit ihrer Aufstellung ein Garant für Sicherheit und Stabilität und hat sich in der NATO sowie über Europa hinaus einen verlässlichen und leistungsstarken Ruf erworben“, betonte der stellvertretende Kommandeur des TAusbZLw Abt Süd, Oberstleutnant Marcus Berndorfer, in seiner Begrüßungsrede. Dabei nannte er exemplarisch den ersten Hilfseinsatz nach einem Erdbeben im marokkanischen Agadir in den 1960er Jahren, langjährige Auslandseinsätze in Afghanistan und Mali und betonte die Sicherung des baltischen Luftraums im Rahmen des NATO-Air-Policing. Aktuell stünde die Landes- und Bündnisverteidigung wieder im Vordergrund. So sichere die Luftwaffe u.a. mit zwei Patriot-Feuereinheiten in Polen die NATO-Ostflanke. Berndorfer betonte die wichtige Rolle Kaufbeurens innerhalb der Luftwaffe, da bereits seit 1957 auf dem Fliegerhorst technische Ausbildungen durchgeführt werden. „Wir sind stolz auf die Qualität und Flexibilität, mit der wir das tun“, unterstrich der stellvertretende Kommandeur.

Für Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse, der ebenfalls dem Gedenktag der Luftwaffe im Fliegerhorst beiwohnte, sei es ein Tag, „der uns dazu anregt, innezuhalten, zu reflektieren und Dankbarkeit zu zeigen für den Dienst, den Sie, die Mitglieder der Luftwaffe, Tag für Tag leisten, für Ihre unerschütterliche Loyalität und Ihre Hingabe.“ Der 24. September sei nicht nur ein Datum in unserem Kalender, sondern ein Symbol für eine Geschichte, die uns alle beträfe.

Landtagsabgeordneter Bernhard Pohl, der als Vizepräsident des Bayerischen Soldatenbundes zu den geladenen Gästen sprach, attestiert dem Fliegerhorst ein „Premiumstandort der Luftwaffe, ein Stützpfeiler unserer Bundeswehr“ zu sein. In seiner doch klaren und zielgerichteten Rede wandte sich der Abgeordnete primär an alle Soldatinnen und Soldaten: „Ich danke Euch, dass Ihr unsere Werte, unser Leben, unsere Gesellschaft und unsere Freiheit schützt und das auch in Zukunft tun werdet.“

Nach dem offiziellen Teil konnten die Teilnehmenden neben Gesprächen auch eindrucksvolle Einblicke in Bereiche der Tornado- und Aufklärungsdrohnenausbildung sowie zur geschichtlichen Entwicklung der technischen Ausbildung am Standort erhalten.

Viele ehemalige Soldaten ziehen nach dieser erfolgreichen Premiere ein positives Fazit. Unter ihnen auch Günter Goth, Stabsfeldwebel außer Dienst und Erster Vorsitzender der Soldatenkameradschaft Kaufbeuren: „Wir erleben hier hautnah den Wandel der Luftwaffe in einer schnelllebigen Zeit.“ Am Ende sind sich die Teilnehmenden einig: „Dieser Gedenktag der Luftwaffe muss wiederholt werden.“

Künftig wird jährlich in Verbänden und Dienststellen der Luftwaffe, so auch wieder in der Abteilung Süd, dieser Erinnerungs- und Gedenktag am 24. September durchgeführt.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Eine Bühne für das Unsichtbare. Der Kulturring Kaufbeuren präsentiert am 22.10. ein Schauspiel der Burghofbühne Dinslaken

Schauspiel nach dem Roman „Was man von hier aus sehen kann“ am 22. Oktober in Kaufbeuren

Der Kulturring Kaufbeuren e. V. präsentiert mit der Burghofbühne Dinslaken das Schauspiel nach dem Roman von Mariane Leky „WAS MAN VON HIER AUS SEHEN KANN“ am 22. Oktober 25 um 20:00 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren.

Gute Nachricht für Freundinnen und Freunde des literarischen Theaters: Die Bühnenwelt erstrahlt erneut in lebendiger Poesie, wenn der Roman Was man von hier aus sehen kann von Mariane Leky seine eindrucksvolle Adaption feiert. Ein Schauspiel, das Stille, Sehnsucht und feinsinnige Beobachtung miteinander verwebt und die zart-spröden Verbindungen einer kleinstädtischen Familie ins Rampenlicht rückt.

Unter der Regie von Mirko Schombert verwandeln sich Lekys Figuren in vielstimmige Porträts, die Schnitte zwischen Erinnerungen, Gegenwart und Traum spielerisch überspannen. Die Bühne wird zur Spiegelkammer der Herzen: Klar, witzig und manchmal nachdenklich scharfzüngig. Die Inszenierung greift die sanften, oft unsichtbaren Kräfte auf, die unser vernünftiges Leben halten – Liebe, Schuld, Vergebung – und setzt sie in bewegende Choreografien aus Licht, Ton und Raum.

Die Produktion versammelt ein Ensemble aus herausragenden Stimmen und Gesten. Die Darstellung der Protagonistin, einer Frau zwischen Pflichtgefühl und eigener Sehnsucht, wird von einer Nuancierung getragen, die Lekys Erzählton treu widerspiegelt: humorvoll, präzise, ohne zu formieren. Die Inszenierung lädt das Publikum ein, sich auf eine stille, aber kraftvolle Reise zu begeben: hinein in den Blick eines Raumes, aus dem ausgerechnet das Alltägliche die Sicht auf das Wunderbare freilegt.

Nähere Informationen zum Stück und der Burghofbühne Dinslaken hier auf der Homepage der Bühne

Veranstaltungsort: Stadtsaal Kaufbeuren

  • Termin: Mittwoch, 22. Oktober 2025
  • Abendkasse: 19:15 Uhr
  • Aufführung: 20:00 Uhr
  • Ende: 22:15 Uhr inkl. Pause

Tickets im Vorverkauf gibt es im Stadtmuseum, bei allen Reservix-Verkaufsstellen, online unter www.kaufbeuren.reservix.de oder telefonisch unter 08341 / 966 83 966 (Mo-Do 09:00 – 12:00 Uhr)

Der Kulturring Kaufbeuren e.V.:

Seit 1966 gestaltet der Kulturring Kaufbeuren ehrenamtlich das kulturelle Leben in Kaufbeuren maßgeblich mit. Dank der finanziellen Unterstützung der Stadt Kaufbeuren können Menschen aus Kaufbeuren und dem Umland jedes Jahr mehr als zwanzig Veranstaltungen namhafter Ensembles aus Musik und darstellender Kunst genießen.

Weitere Informationen und Veranstaltungen auf: Kulturring-kaufbeuren.de

Kategorien
Sport

Degenfechter aus aller Welt messen sich beim Fünfknopf- und Gefro-Turnier des TV 1858 Kaufbeuren

Internationale Fechtwettkämpfe mit starker regionaler Beteiligung

Am 18. und 19. Oktober 2025 wird Kaufbeuren zum Treffpunkt für Freunde des Degenfechtens: Unter der Schirmherrschaft von Eric Beißwenger, Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales, findet das traditionsreiche 29. Fünfknopfturnier sowie das 12. Gefro-Fechtturnier statt. Beide Turniere stehen im Zeichen der internationalen Begegnung und des sportlichen Miteinanders.

Zwei Turniere – ein gemeinsames Ziel: Begegnung durch Sport

Das Fünfknopfturnier ist als bayerisches Ranglistenturnier international offen ausgeschrieben und richtet sich an Leistungssportler. Das Gefro-Turnier dagegen spricht vor allem den Fechtbreitensport an – ebenfalls mit internationaler Beteiligung.

Beide Turniere schaffen eine Plattform für den sportlichen Austausch über Landesgrenzen hinweg. Fechterinnen und Fechter aus Bayern treffen auf Gegner aus unterschiedlichen Ländern und Vereinsstrukturen – ein sportliches Miteinander, das über den Wettbewerb hinaus Verbindungen schafft.

Kaufbeurer Fechter stark vertreten

Auch die ausrichtende Fechtabteilung des TV 1858 Kaufbeuren e.V. ist gut aufgestellt: Rund 20 Teilnehmer aller Altersklassen treten an. Sie nutzen das Heimturnier nicht nur zur Standortbestimmung, sondern auch zur Begegnung mit Fechtsportlern aus dem In- und Ausland.

Unterstützung durch die Politik

Die sportliche Bedeutung der Veranstaltung wird durch die persönliche Anwesenheit des Schirmherrn unterstrichen. Eric Beißwenger wird Teile der Siegerehrung selbst vornehmen – ein Zeichen der Wertschätzung für das ehrenamtliche Engagement und die internationale Ausrichtung des Turniers.

Nachwuchs auf der Planche

Erwartet werden rund 200 Sportlerinnen und Sportler. Die Jüngsten unter ihnen sind gerade einmal acht Jahre alt. Bis zum Aufruf auf die Planche wird in den Vereinen noch intensiv trainiert – Technik, Taktik und Timing stehen im Fokus.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

SpotTheater Kaufbeuren verschiebt die Premiere von „Klimawandel – Ein Menofest“

Tabuthema Wechseljahre in szenisch-musikalischer Revue erst eine Woche später

Kaufbeuren. Manchmal kreuzt das Leben unsere Pläne und wirft alles um. So geschehen beim SpotTheater Kaufbeuren, das gerade mit Verve und Chuzpe das neue Stück „Klimawandel – ein Menofest“ im Stadttheater probt. „Es sind verschiedene Ereignisse zusammengekommen, die eigentlich zum Thema passen, die es aber nötig machen, den Druck rauszunehmen und die Premiere zu verschieben“, erklärt Regisseurin Simone Schatz.

Um auf alle acht zu geben und eine gut vorbereitete Premiere zu ermöglichen, wird sie nun erst am Freitag, den 17. Oktober 2025, um 19.30 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren stattfinden. Die bereits gekauften Karten behalten ihre Gültigkeit, können aber auch in andere Termine getauscht oder zurückgegeben werden.

Wie berichtet, greift das SpotTheater in „Klimawandel – ein Menofest“ nach langer Vorbereitung ein besonderes Thema auf:
Mit Humor, Tiefgang, schonungsloser Offenheit und ungebremster Kraft erzählen sechs Frauen von den Höhen und Tiefen der Menopause – und brechen damit endgültig das Schweigen über die Wechseljahre. Im neuen Theaterstück „Klimawandel – ein Menofest“ entsteht ein vielstimmiges Panorama weiblicher Erfahrung – frech, wild und weise.

Die Uraufführung findet nun am 17. Oktober um 19.30 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren statt.

Die Frauen treffen in einer kunsttherapeutischen Einrichtung aufeinander: eine Ärztin, eine Lehrerin, eine Künstlerin, eine Yogalehrerin, eine Dessousvertreterin und eine Therapeutin. Jede trägt ihre eigene Geschichte, ihre Geheimnisse und Verletzungen, ihre Sehnsucht nach Lust, Freiheit und Würde. Bei Hitzewallungen und Hormonschwankungen, in Wut, Trauer und Gelächter erzählen sie von einem Lebensabschnitt, der kaum öffentliche Sichtbarkeit erfährt – und doch Millionen betrifft.

Berührende Monologe, energiegeladene Songs und kabarettistischer Schlagabtausch wechseln sich ab. Es geht um die Mitte des Lebens, um neue Freiheiten, Selbstbestimmung, Körperbilder, Scham und Lust. Die Inszenierung kombiniert Alltagsrealitäten, Politisches und Musik zu einer empowernden Bühnenerfahrung, die Frauen ermutigt, ihre Stimmen zu erheben und für Wertschätzung und Rechte einzutreten.

Begleitet von bekannten Popsongs in überraschenden Variationen, von Szenen voller Selbstironie und kraftvollen Texten, wird klar: Die Menopause ist kein Ende, sondern ein Anfang. Das Stück macht Mut, offen über Körper, Lust und das Älterwerden zu sprechen – es ist Einladung und Aufbruch zugleich: raus aus dem Schweigen, rein ins Leben – laut, selbstbewusst und solidarisch.

„Klimawandel – ein Menofest“
Musikalisch-szenische Revue über das Frau-Sein
Text und Regie: Simone Schatz
Schauspielerinnen: Andrea Esdohr, Astrid Hövelmann, Anna Kessel, Angelica Pisch, Simone Schatz, Mia Weirich

Premiere: Freitag, 17.10.2025
Weitere Termine: Samstag, 18.10., Freitag, 24.10. und Samstag, 25.10.2025, jeweils um 19.30 Uhr.

#WirSind9Millionen – und wir sind nicht still.

Über das SpotTheater:
Spot interessiert sich für die Extreme, forscht nach den Untiefen im Menschen und in der Gesellschaft und sucht nach dem Spiegel, in dem sich jeder wiederfindet. Die Themen sind nicht immer leicht – oder aber in ihrer Leichtigkeit tiefsinnig: Kunst, Gewalt, verlorene Menschen, Sehnsucht – gekleidet in Performances, Musicals, Theater und Street Art.

Derzeit:
Von Scham, Schuld und Stärke – Szenen gegen häusliche Gewalt
02.10.2025, 18 Uhr, Landratsamt Marktoberdorf zur Ausstellungseröffnung „Häusliche Gewalt LOSwerden“
25.11.2025, Buron-Center Kaufbeuren im Rahmen des Tages gegen häusliche Gewalt

2019: Paaranoia – ein Stück über Paare, Regie: Bernhard Fritsch

Weitere bereits aufgeführte Stücke:

  • Dario Fo – Kinder, Küche, Kirche
  • Eve Ensler – Die Vagina-Monologe
  • Dea Loher – Tätowierung
  • Samuel Beckett – Warten auf Godot
  • u. v. m.
Kategorien
Allgemein Bildung Kinder Veranstaltung

Neugier wecken, Wissen entdecken: Die Kinderuni der Bürgerstiftung Kaufbeuren startet ins Schuljahr 2025/2026

Von verblüffender Mathematik bis zur Reise zum Mond – das erwartet junge Forschende

Wissenschaft zum Anfassen: Die Kinderuni stellt ihr neues Programm vor

Auch im Schuljahr 2025/2026 lädt die Bürgerstiftung Kaufbeuren wieder zur Kinderuni ein. Ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Vorträgen öffnet Kindern die Türen zu wissenschaftlichen Themen – lebendig, verständlich und mit jeder Menge Aha-Effekten. Expert:innen aus Hochschulen, Forschung und Kultur zeigen, wie vielseitig Wissen sein kann. Die Veranstaltungen finden monatlich donnerstags um 16 Uhr statt – entweder in der Schraderschule oder in der Neuen Kulturwerkstatt.


🧠 Oktober: Mathematik zum Staunen und Mitdenken

📍 16. Oktober 2025, 16 Uhr – Schraderschule Kaufbeuren
Prof. Dr. Reinhard Racke: „Verblüffende Mathematik“

Mathematik ist viel mehr als Rechnen – das zeigt Prof. Dr. Reinhard Racke auf unterhaltsame und zugleich tiefgründige Weise. In dieser Vorlesung geht es um Denkspiele, überraschende Logik und verblüffende Aussagen wie: „4 x 9 = 1“. Klingt falsch? Nicht unbedingt – wenn man in der richtigen mathematischen Welt denkt. Kinder lernen, wie man mit Beobachtung und logischem Denken bei Spielen Vorteile gewinnen kann, wie Geometrie in der Schule manchmal täuscht, und warum selbst ein belegtes Brötchen mathematische Fragen aufwirft. Auch das berühmte „Ziegenproblem“ wird beleuchtet. Ein lebendiger Einstieg in mathematisches Denken – spannend auch für Mathemuffel.


🏙️ November: So wohnen wir vielleicht in der Zukunft

📍 20. November 2025, 16 Uhr – Schraderschule Kaufbeuren
Dr. Detlev Stupperich: „Von der Wohnhöhle zum Wohnturm – wie werden wir in 30 Jahren wohnen?“

Wie haben Menschen früher gewohnt – und wie sieht das Wohnen der Zukunft aus? Der Vortrag zeigt die Entwicklung vom einfachen Lehmhaus bis zu modernen Hochhäusern. Dr. Detlev Stupperich gibt einen faszinierenden Einblick in zukünftige Wohnformen: Roboter, die ganze Häuser bauen, grüne Gärten auf Dächern, kompakte Wohnungen mit intelligentem Design. Dabei geht es nicht nur um technische Möglichkeiten, sondern auch um die Frage, wie nachhaltiges und bezahlbares Wohnen aussehen kann, wenn Stadt und Natur zusammen gedacht werden. Ein realistischer, aber kreativer Blick in unsere Bauzukunft.


🧱 Januar: Der Tag, an dem sich Deutschland veränderte

📍 22. Januar 2026, 16 Uhr – Schraderschule Kaufbeuren
Dr. Benjamin Gilde: „Warum fiel die Berliner Mauer?“

Der Mauerfall am 9. November 1989 war ein Wendepunkt in der deutschen Geschichte. Aber warum wurde die Berliner Mauer überhaupt gebaut? Und warum fiel sie schließlich nach 28 Jahren wieder? Historiker Dr. Benjamin Gilde erklärt kindgerecht die Hintergründe von Teilung, Kaltem Krieg und Wiedervereinigung. Dabei geht es nicht nur um Zahlen und Daten, sondern auch um persönliche Geschichten, Mut, Missverständnisse – und sogar einen Autounfall. Eine Zeitreise in ein Kapitel Geschichte, das zeigt, wie politische Entscheidungen das Leben vieler Menschen prägen – und wie Veränderung möglich wird.


💡 März: Wenn Licht plötzlich eine Form bekommt

📍 12. März 2026, 16 Uhr – Schraderschule Kaufbeuren
Prof. Dr. Francesco Piazza: „Kristallisierende Photonen – wenn aus Licht Materie wird“

Was ist eigentlich Licht – und was ist Materie? In unserem Alltag scheint das klar: Licht kann man nicht anfassen, Materie schon. Aber die Quantenphysik erzählt eine ganz andere Geschichte. In seinem Vortrag nimmt Prof. Dr. Francesco Piazza die Kinder mit in die Welt der kleinsten Teilchen. Hier kann Licht plötzlich feste Eigenschaften annehmen und sich wie Materie verhalten. Und Materie kann sich verhalten wie Licht. Was klingt wie Zauberei, ist wissenschaftlich erklärbar – und öffnet die Tür zu neuen Technologien. Eine Reise durch Laser, Atome und das Unsichtbare.


📖 April: Märchen, wie man sie noch nie gehört hat

📍 23. April 2026, 16 Uhr – Neue Kulturwerkstatt Kaufbeuren
Thomas Garmatsch: „Hans Christian Andersen: Sein Leben – Seine Märchen“

Hans Christian Andersen hat einige der bekanntesten Märchen der Welt geschrieben – aber wer war der Mann dahinter? Theaterregisseur Thomas Garmatsch nimmt die Kinder mit auf eine märchenhafte Entdeckungsreise. Es geht nicht nur um Geschichten wie „Die kleine Meerjungfrau“ oder „Des Kaisers neue Kleider“, sondern auch um das ungewöhnliche Leben des Autors. Was haben seine Figuren mit seinen eigenen Erfahrungen zu tun? Was verraten seine Scherenschnitte? Und was hat eine Tasse Kakao damit zu tun? Spielerisch und lebendig erzählt Garmatsch von Andersens Werk und nimmt die Kinder mit auf eine Reise nach Kopenhagen – im „fliegenden Koffer“.


🌕 Juni: Der Mond als Urlaubsziel?

📍 11. Juni 2026, 16 Uhr – Neue Kulturwerkstatt Kaufbeuren
Prof. Dr. Nico Stengel: „Die Reise zum Mond – wann heben wir ab?“

Reisen zum Mond klingen wie Science-Fiction – oder? Doch der Weltraum rückt näher, auch für den Tourismus. Prof. Dr. Nico Stengel, Experte für Reisemanagement, erklärt, wie so eine Mondreise aussehen könnte: Was muss mit ins Gepäck? Wie lebt man auf dem Mond? Und welche Herausforderungen stellen sich bei so einem Abenteuer? Kinder dürfen ihren eigenen Mondurlaub planen – mit kreativen Ideen und echtem Forschungsbezug. Ein unterhaltsamer Blick auf die Raumfahrt der Zukunft – und vielleicht die Ferien von übermorgen.


☀️ Juli: Die Sonne im Teleskop erleben

📍 9. Juli 2026, 16 Uhr – Neue Kulturwerkstatt Kaufbeuren
Prof. Dr. Thomas Eimüller: „Die Sonne – unser Stern“ (mit Sonnenbeobachtung)

Die Sonne begleitet uns jeden Tag – aber was wissen wir wirklich über sie? In dieser Vorlesung geht es um die spannenden Phänomene unseres Sterns: Sonnenflecken, Gasfontänen, Sonnenstürme und ihre Wirkung auf die Erde. Prof. Dr. Thomas Eimüller erklärt, wie die Sonne ihre Energie erzeugt, was sie am Lebensende erwartet und was Polarlichter mit ihr zu tun haben. Als Highlight dürfen die Kinder – bei gutem Wetter – durch ein Spezialteleskop selbst die Sonne beobachten. Ein faszinierender Mix aus Astronomie, Physik und direkter Beobachtung.


Gemeinsam entdecken – offen für alle

Die Kinderuni Kaufbeuren richtet sich an neugierige Kinder aller Schularten ab dem Grundschulalter. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist in der Regel nicht erforderlich. Im Vordergrund stehen Spaß am Denken, Staunen und Mitmachen – und das Gefühl, dass Forschen keine Altersgrenze kennt.

Kategorien
Ratgeber Veranstaltung

Urban Gardening als Chance für Stadtklima und Gemeinschaft: Vortrag an der VHS Kaufbeuren zeigt Möglichkeiten auf

Gärtnern in der Stadt – wie aus kleinen Flächen lebendige Lebensräume werden können

Am 25. September fand in der Volkshochschule Kaufbeuren ein informativer Vortrag zum Thema Urban Gardening statt. Die Veranstaltung war eine Kooperation zwischen dem Gartenbauverein Kaufbeuren und dem Klimaschutzmanagement der Stadt Kaufbeuren.

Die Klimaschutzmanagerin der Stadt, Lea Höß, gab einen spannenden Einblick in verschiedene Themenbereiche rund um das Gärtnern in der Stadt. Sie beleuchtete unter anderem die Entwicklung und Geschichte des Urban Gardenings sowie die vielfältigen Erscheinungsformen und positiven Effekte dieser Bewegung. Besonderes Augenmerk galt dabei den Aspekten Lebensraum Stadt und Gärtnern für Klima und Umwelt. Anhand praktischer Beispiele zeigte sie, wie einfach kleine Urban Gardening Projekte umzusetzen sind und wie das Gärtnern die Biodiversität sowie das Stadtklima verbessern kann und das Gemeinschaftsgefühl stärkt. Zugleich wurde auch kritisch hinterfragt, ob die CO₂-Bilanz von Erzeugnissen aus Urban Gardening Projekten tatsächlich besser ausfällt als die von Produkten aus der konventionellen Landwirtschaft. Im Anschluss an den Vortrag tauschten sich die Besucherinnen und Besucher rege aus und brachten zahlreiche Ideen ein. Viele Teilnehmende zeigten Lust und Motivation, eigene Urban Gardening Projekte in Kaufbeuren zu starten.

Wer sich näher informieren oder selbst mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen zum nächsten Gartler-Stammtisch am Montag, 13. Oktober, ab 15:00 Uhr im Marktcafé am Neuen Markt in Neugablonz.
Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen!

Weitere Informationen gibt es bei Monika Kroner unter der Telefonnummer 08341 / 41344.

Kategorien
Kultur Senioren

O’zapft is in Kaufbeuren: Oktoberfeststimmung in der BRK-Tagespflege Stiftsterrassen

Mit Brezn, Blasmusik und Erinnerungen – ein besonderer Tag für die Gäste der Rotkreuz-Tagespflege

Dass man für echtes Oktoberfest-Gefühl nicht nach München fahren muss, zeigten die Gäste der BRK-Tagespflege Stiftsterrassen in Kaufbeuren mit einem eigenen, liebevoll gestalteten Wiesn-Tag. Das Betreuungsteam der Einrichtung des Bayerischen Roten Kreuzes hatte alles vorbereitet, um den Tagesgästen ein fröhliches Fest in vertrauter Umgebung zu bieten – ganz nach dem Motto: „O’zapft is!“

Kulinarik und Musik für echte Volksfestatmosphäre

Zum Start in den Tag erwartete die Gäste ein traditionelles bayerisches Frühstück mit Weißwürsten, Brezen, Kartoffelsalat und alkoholfreiem Radler. Die passende musikalische Untermalung durch Blasmusik sowie weiß-blaue Dekoration sorgten für das authentische Wiesn-Flair. Auch die bayerische Landesflagge fehlte natürlich nicht – und verlieh dem Raum ein festliches Ambiente.

Aktivierende Betreuung mit Herz und Humor

Neben dem geselligen Beisammensein wurde auch das Gedächtnis angeregt: Ein eigens vorbereitetes Oktoberfest-Quiz ließ viele persönliche Erinnerungen an frühere Volksfestbesuche lebendig werden. So wurde nicht nur gelacht, sondern auch erzählt, zugehört und gemeinsam in Erinnerungen geschwelgt – ein wertvoller Beitrag zur aktivierenden Tagesgestaltung.

Kategorien
Sport Veranstaltung

40. Ronsberger Sparkassen-Crosslauf am 02.11. – jetzt anmelden und Teil der Lauftradition werden

Der Crosslauf in Ronsberg – für alle Altersgruppen

Am Sonntag, den 2. November 2025, ist es wieder so weit: Der Ronsberger Sparkassen Crosslauf geht in die 40. Runde. Seit 1984 zählt diese Veranstaltung zu den traditionsreichsten Laufevents im Allgäu. Lediglich im Jahr 2020 musste der Lauf aufgrund der Corona-Pandemie pausieren.

Veranstaltet wird der Crosslauf von der Wintersportabteilung des SC Ronsberg, die 1980 unter der Leitung von Jonny Seitz gegründet wurde. Damals wie heute steht die Freude am Sport im Vordergrund. Schnell wurde klar, dass ein herbstlicher Termin die beste Chance bietet, sich neben den vielen anderen regionalen Veranstaltungen zu behaupten – seither findet der Lauf traditionell am ersten Novemberwochenende statt.

Anspruchsvolle Strecken – für alle Altersgruppen

Die Hauptstrecke über 8,1 Kilometer führt durch anspruchsvolles Gelände mit über 100 Höhenmetern – teils auf schmalen, unebenen Pfaden. Doch auch für die Jüngeren ist gesorgt: Kinder und Schüler laufen auf kürzeren, flacheren Runden durch das Ronsberger Ortsgebiet.

Startzeiten & Klassen am 02.11.2025:

  • 13:00 Uhr: Kinderlauf – 500 m (Jahrgang 2018 und jünger)
  • 13:10 Uhr: Schüler/-innen – 1 km (Jahrgänge 2014–2017)
  • 13:25 Uhr: Schüler/-innen – 2 km (Jahrgänge 2010–2013)
  • 13:45 Uhr: 8,1 km Hauptlauf
    • Jugend weiblich – Jahrgänge 2006–2009
    • Jugend männlich – Jahrgänge 2006–2009
    • Damen, alle Klassen – ab Jahrgang 2005
    • Männer, alle Klassen – ab Jahrgang 2005

Startgeld:

  • Kinder: 5 € (Voranmeldung), 6 € (Nachmeldung)
  • Schüler/Jugend: 7 € / 9 €
  • Erwachsene: 13 € / 16 €

👉 Jetzt anmelden unter: www.sc1919ronsberg.de
📸 Weitere Streckeninfos auf Instagram: @scronsberg_wispo

Teamwertung bringt zusätzlich Spannung

Neben der Einzelwertung wird auch eine Teamwertung angeboten. Die vier besten Läufer:innen eines Teams kommen in die Wertung. Damit wird der sportliche Ehrgeiz zusätzlich gefördert – und der Teamgeist gestärkt.

Kinder und Jugendliche im Fokus

Ein zentrales Ziel der Veranstaltung ist es, den Nachwuchs für den Laufsport zu begeistern. Deshalb arbeitet das Organisationsteam aktiv mit Schulen und Kindertagesstätten zusammen, um möglichst viele Kinder zur Teilnahme zu motivieren.

Engagement auf allen Ebenen

Der Ronsberger Sparkassen Crosslauf wird vollständig ehrenamtlich organisiert – eine Besonderheit im Vergleich zu vielen anderen Veranstaltungen in der Region. Das begrenzte Budget wird durch viel persönliches Engagement ausgeglichen.

Für 2025 gibt es zudem einige Verbesserungen:

  • Ein zusätzliches Zelt bietet Witterungsschutz für Besucher.
  • Alle Teilnehmenden erhalten ein Jubiläums-Starterpaket.
  • Die Sparkasse Allgäu unterstützt ab sofort mit professioneller Zeitmessung.

Mit rund 200 erwarteten Läuferinnen und Läufern bleibt der Crosslauf ein sportliches Ereignis mit familiärem Charakter – offen für alle, die sich gerne bewegen.

Kategorien
Allgemein Bildung

Kolping Akademie Kaufbeuren öffnet am 16.10. nach Generalsanierung wieder ihre Türen

„Neue Räume, neue Möglichkeiten – Zukunft bauen“: Bildungseinrichtung lädt zum Impulsvortrag und Offenen Haus am 16. Oktober

Bildungsarbeit in neuem Gewand: Die Kolping Akademie stellt sich vor

Nach über 50 Jahren erfolgreicher Tätigkeit als Bildungsträger präsentiert sich die Kolping Akademie Kaufbeuren nach einer umfassenden Generalsanierung in neuer, moderner Form. Am Donnerstag, 16. Oktober 2025 öffnet die Akademie unter dem Motto „Neue Räume, neue Möglichkeiten – Zukunft bauen“ ihre Türen für Interessierte aus der Region.

„Wir möchten einen umfassenden Einblick in unsere Arbeit geben und laden herzlich dazu ein, unsere modernisierten Räume kennenzulernen“, so Akademie-Leiterin Kirsten Kotter.

Einblick in moderne Bildung: Impulsvortrag und Besichtigungen

Der Nachmittag beginnt um 13:30 Uhr mit Grußworten, gefolgt von einem Impulsvortrag um 14:00 Uhr zum Thema „New Work“. Referentin Sabine Kierner beleuchtet dabei, wie sich Arbeitswelten verändern und welche Anforderungen sich daraus für Bildungseinrichtungen, Fachkräfte und Unternehmen ergeben.

Um 15:00 Uhr wird Kolping-Präses Wolfgang Kretschmer die sanierten Räumlichkeiten offiziell segnen. Danach startet das „Offene Haus“, das bis 17:30 Uhr Gelegenheit bietet, die vielfältigen Arbeitsbereiche der Akademie kennenzulernen.

Führungen, Live-Unterricht und Austausch mit Fachkräften

Die Besucherinnen und Besucher erhalten Einblick in:

  • Jugendberufshilfe & Werkstätten
  • Digitale Lernformate
  • Erwachsenenbildung & berufliche Qualifizierung
  • Ambulante Hilfen zur Erziehung

Dabei kann Unterricht live miterlebt werden. In persönlichen Gesprächen mit Mitarbeitenden und Teilnehmenden können Fragen gestellt und Eindrücke gesammelt werden.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Im Kolping-Laden gibt es handgefertigte Produkte aus den Werkstätten der Auszubildenden zu kaufen.

Rahmenprogramm der Wiedereröffnung im Überblick

Ort: Kolping Akademie Kaufbeuren
Adresse: Adolph-Kolping-Str. 2a, 87600 Kaufbeuren
Datum: Donnerstag, 16. Oktober 2025
Beginn: 13:30 Uhr

Programm:

  • 13:30 Uhr: Begrüßung
  • 14:00 Uhr: Impulsvortrag „New Work“ mit Sabine Kierner
  • 15:00 Uhr: Segnung der Räumlichkeiten
  • 15:00 – 17:30 Uhr: Offenes Haus – Führungen, Unterricht, Austausch

Hinweis: Für den Impulsvortrag wird um Anmeldung gebeten unter:
www.die-kolping-akademie.de/wiedereroeffnung-in-kaufbeuren

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Oscar Wildes „Bunbury“ auf der Bühne der Burgspiele Kemnat – eine Komödie über Doppelleben, Verwechslungen und gesellschaftliche Fassaden

Wenn Schein wichtiger wird als Sein: Der Theaterverein Kemnat zeigt eine der pointiertesten Gesellschaftskomödien des 19. Jahrhunderts

Eine triviale Komödie für ernsthafte Menschen

Der Theaterverein Burgspiele Kemnat e.V. präsentiert in diesem Herbst eine der spritzigsten Komödien der Theatergeschichte: „Bunbury – oder Ernst sein ist alles“ von Oscar Wilde. Das Stück ist ein Feuerwerk aus Wortwitz, Doppelleben und absurden Verwicklungen. Zwei junge Herren erschaffen sich jeweils ein zweites Ich, um den gesellschaftlichen Zwängen zu entfliehen – und geraten dabei in ein turbulentes Spiel aus Verwechslungen, Liebeswirren und skurrilen Enthüllungen. Mit scharfzüngigen Dialogen, britischem Humor und feiner Gesellschaftskritik bietet „Bunbury“ einen Theaterabend voller Lacher, überraschender Wendungen und geistreicher Unterhaltung.

Aufführungen im Theaterstadel Kemnat – alle Termine im Überblick

Die Burgspiele Kemnat laden zu insgesamt acht Vorstellungen ein:

  • Samstag, 18. OktoberPremiere Abendvorstellung
  • Freitag, 24. Oktober – Abendvorstellung
  • Samstag, 25. Oktober – Abendvorstellung
  • Sonntag, 26. Oktober – Nachmittagsvorstellung
  • Freitag, 31. Oktober – Abendvorstellung
  • Sonntag, 2. November – Nachmittagsvorstellung
  • Freitag, 7. November – Abendvorstellung
  • Samstag, 8. November – Abendvorstellung

Einlass: jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Beginn: 19:30 Uhr (abends) | 15:00 Uhr (nachmittags)

Tickets erhältlich unter: www.burgspiele.de

Zwischen Bühne und Gesellschaft: Warum sich ein Besuch lohnt

„Bunbury“ ist mehr als nur eine Komödie: Das Stück verhandelt auf unterhaltsame Weise Fragen nach Identität, Moral und gesellschaftlichen Zwängen – Themen, die auch im Hier und Heute Relevanz besitzen. Der Theaterverein Burgspiele Kemnat bringt mit diesem Klassiker nicht nur Lacher, sondern auch Denkanstöße auf die Bühne. Ein Abend, der amüsiert – und nachwirkt.

Kategorien
Sport

Knappe Partie: Joker holen einen Punkt in Rosenheim

ESVK gleicht zweimal aus und unterliegt erst in der Overtime

Für den ESV Kaufbeuren stand heute ein Auswärtsspiel bei den Starbulls Rosenheim auf dem Plan. Joker-Cheftrainer Todd Warriner konnte dabei wieder auf Tyson McLellan setzen, musste aber verletzungsbedingt weiter auf Max Oswald, Max Kislinger und Florian Reinwald verzichten. Dazu stand vom Kooperationspartner Red Bull München Stürmer Thomas Heigl erneut im Kader der Joker.

Wie das erste Drittel war dann auch das ganze Spiel sehr ausgeglichen. Der ESVK hatte schon nach wenigen Sekunden eine erste richtige dicke Chance durch Henri Kanninen, welche Oscar Autio im Tor der Hausherren stark klären konnte. In der Folge glänzten beide Mannschaften mit wenig bis kaum nennenswerten offensiven Aktionen, da beide Defensivreihen sehr gut standen – vor allem die Rosenheimer Verteidigung ließ dabei so gut wie nichts zu. Während der ESVK in der eigenen Zone schon auch immer wieder mal etwas zu kämpfen hatte, vor allem dann, wenn die Starbulls schnell konterten. Schlussendlich ging es aber ohne viele Highlights dann auch mit einem leistungsgerechten 0:0 in die erste Pause.

Im zweiten Drittel sah es dann auch lange danach aus, als würde kein Treffer fallen. Die größte Chance zu Beginn hatte Lukas Laub, der einen schlechten Wechsel der Kaufbeurer alleine vor Daniel Fießinger nicht ausnutzen konnte. Dabei bot sich dem Rosenheimer Stürmer im Anschluss noch eine gute Schussmöglichkeit, aber er scheiterte wieder an Daniel Fießinger. Der ESVK hatte in der 28. Spielminute eine gefährliche Chance durch Joe Cassetti, dessen Schuss Verteidiger Dominik Tiffels aber gerade noch mit der Hand blocken konnte. Oscar Autio wäre wohl zu spät gekommen in dieser Szene.

In der 33. Spielminute sollte dann der erste Treffer der Partie fallen. Dabei nutzten die Starbulls einen schnellen Konter im Nachsetzen zum Führungstreffer. Torschütze Scott Feser konnte die Scheibe zum 1:0 im Nachsetzen über die Linie drücken. Auch nach dem ersten Treffer des Spiels wollte aber keine der beiden Mannschaften offensiver agieren. Die Rosenheimer konzentrierten sich sichtlich darauf, in ihrem System keinen Fehler zu machen und vor allem zuerst defensiv zu denken. Der ESVK musste dabei aufpassen, im Spielaufbau nicht zu viel zu riskieren, um schnelle Konter der Hausherren zu vermeiden. Dies gelang über weite Strecken der Partie sehr gut. Kurz vor der Pause gab es dann noch das erste Powerplay an diesem Abend. Joker-Stürmer Joe Cassetti wanderte dabei auf die Strafbank.

So starteten die Wertachstädter mit knapp einer Minute in Unterzahl auf der Uhr in das dritte Drittel. Sie konnten das Powerplay der Rosenheimer aber gut verteidigen und starteten danach in ihre beste offensive Phase der Partie. In der 44. Minute hatten Alec Zawatsky und Max Hadraschek bereits eine große Möglichkeit auf den Ausgleich liegen gelassen. Oscar Autio konnte dabei mit einem starken Reflex mit dem Schoner vor dem einschussbereiten Max Hadraschek retten. Nur wenige Augenblicke später hatte Jere Laaksonen ebenfalls den Ausgleich auf dem Schläger, aber auch er scheiterte.

Rosenheims Cheftrainer Jari Pasanen sah sich dann gezwungen, eine Auszeit zu nehmen, um seine Mannschaft, die bis dato defensiv stark agierte, neu zu ordnen. Diese sollte aber verpuffen. Direkt nach der Auszeit fingen sich die Starbulls einen Zwei-auf-eins-Konter der Joker ein. Jere Laaksonen bediente dabei den mitgelaufenen Sami Blomqvist, und dieser hatte keine Mühe, in der 45. Minute zum 1:1 einzuschießen.

Direkt nach dem Ausgleichstreffer hatte Sami Blomqvist etwas Pech, als er in aussichtsreicher Position knapp verzog und es somit verpasste, den ESVK sogar in Führung zu bringen. Die Starbulls fingen sich dann auch wieder, und das Spiel war in den folgenden Minuten wieder sehr ausgeglichen. Ein zweites Überzahlspiel konnten die Rosenheimer in der 49. Minute ebenfalls nicht zu einem Treffer nutzen. Der ESVK verteidigte gut, und auch Daniel Fießinger konnte sich zwei Mal auszeichnen.

In der 55. Minute konnten die Wertachstädter dann sogar doch in Führung gehen. Und wieder war es ein Zwei-auf-eins-Konter, den die Joker ausnutzen konnten. Yannik Burghart nahm dabei den Schuss, den Oscar Autio mit der Stockhand parieren konnte. Der mitgelaufene ESVK-Kapitän Bernhard Ebener versenkte dann aber den Nachschuss eiskalt zum 1:2.

Die Rosenheimer schüttelten sich nach dem Gegentor kurz und zeigten dann einen ganz starken Wechsel. Zuerst hatte Charlie Sarault schon die große Chance, das Spiel direkt vor Daniel Fießinger auszugleichen. Seine Mannschaft blieb aber am Puck und konnte dank mehrerer starker Zweikämpfe weitere Schüsse auf das Kaufbeurer Tor abfeuern. Dabei konnte Sebastian Zwickel schließlich einen Schuss von Shane Hanna direkt vor Daniel Fießinger entscheidend zum 2:2 in der 58. Minute abfälschen.

Somit ging es für die Joker wieder einmal in dieser DEL2-Saison in die Overtime. Nachdem beide Mannschaften die eine oder andere Chance auf einen Treffer hatten, war es Jordan Taubert, der Daniel Fießinger mit einem Schuss über die Fanghand zum spielentscheidenden Treffer in der 63. Minute überwinden konnte.

Für den ESVK endete also auch das achte Spiel in der laufenden Saison mit nur einem Tor Unterschied. Insgesamt konnte die Mannschaft von Trainer Todd Warriner an diesem Wochenende vier Punkte einfahren.

Das nächste Heimspiel des ESV Kaufbeuren findet am kommenden Sonntag um 17:00 Uhr gegen den Tabellenführer Kassel Huskies statt. Tickets für Heimspiele des ESVK sind online unter tickets.esvk.de erhältlich – dazu selbstverständlich auch in allen bekannten Vorverkaufsstellen, in der ESVK-Geschäftsstelle und an der Abendkasse.

Kategorien
Veranstaltung

Bummeln, Genuss und Oldtimer-Charme: Der Rustikalmarkt lockte zahlreiche Besucher in die Kaufbeurer Altstadt

Herbstliche Stimmung, verkaufsoffener Sonntag und volles Haus in der Altstadt

Bei bestem Herbstwetter hat sich die Kaufbeurer Altstadt am Sonntag als lebendiger Treffpunkt für Jung und Alt präsentiert. Der Rustikalmarkt, organisiert von Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V., erwies sich erneut als Publikumsmagnet. Bei angenehmem Sonnenschein und milden Temperaturen flanierten viele Besucherinnen und Besucher durch die Gassen und Plätze der Innenstadt – und wurden mit einem abwechslungsreichen Programm belohnt.

Oldtimer als Publikumsliebling

Ein besonderes Highlight war die Oldtimershow, die sich über Pfarrgasse, Hafenmarkt und Ledergasse erstreckte. Fahrzeuge aus unterschiedlichen Jahrzehnten und Stilrichtungen luden zum Staunen und Entdecken ein. Viele Besitzerinnen und Besitzer waren vor Ort und kamen gerne mit Interessierten ins Gespräch – eine Begegnung auf Augenhöhe, bei der Geschichte zum Greifen nah schien.

Bilder des Tages

Viel Betrieb rund um den Obstmarkt

Auch der Obstmarkt war gut besucht. Besonders die kleinen Gäste zog es zur Kindereisenbahn, die – wie schon in den Vorjahren – wieder sehr beliebt war. Mitfahrten durch die Gassen sorgten für leuchtende Kinderaugen und kleine Verschnaufpausen für Eltern und Großeltern.

Kulinarisches und Kunsthandwerk in der Kaiser-Max-Straße

In der Kaiser-Max-Straße boten regionale Direktvermarkter, Kunsthandwerker und Foodtrucks ihre Produkte an. Die Mischung aus traditionellem Handwerk und moderner Streetfood-Küche kam gut an. Zwischen Käsespezialitäten, Brotvariationen, handgemachten Dekostücken und süßen Köstlichkeiten blieb kaum ein Wunsch offen. Die bekannte Vielfalt der Aussteller trug zur besonderen Atmosphäre bei.

Einkaufsfreude am verkaufsoffenen Sonntag

Ergänzt wurde das Marktgeschehen durch zahlreiche geöffnete Geschäfte in der Altstadt. Der verkaufsoffene Sonntag ermöglichte es vielen, den Marktbesuch mit einem Stadtbummel zu verbinden. Besonders in den Nachmittagsstunden waren die Läden gut besucht.

Fazit: Ein gelungener Herbstmarkt mit Strahlkraft

Mit seinem stimmigen Mix aus Einkaufen, Genuss, Begegnung, Handwerk und Unterhaltung bestätigte der Rustikalmarkt auch in diesem Jahr seine Bedeutung für das städtische Leben in Kaufbeuren. Die Kombination aus historischem Ambiente, vielfältigem Angebot und idealem Wetter machte den Sonntag zu einem echten Erlebnis für die ganze Familie.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Bauarbeiten an den Fischweihern in Kemnat-Gutwillen

Rückbau von Dämmen soll Hochwasserschutz und Naturschutz verbinden

Ab Montag, 13. Oktober 2025, finden an den Fischweihern in Kemnat-Gutwillen umfangreiche Bauarbeiten statt. Ziel ist es, den ursprünglichen Zustand des Gutwillenbachs wiederherzustellen. Geplant sind diese Arbeiten für gut einen Monat.

Zwischen Anfang 2001 und Ende 2021 gab es eine Genehmigung für die Fischweiher. Diese Genehmigung diente unter anderem dem Schutz von Amphibien, Wasserlebewesen und Pflanzen im und am Wasser. Die Fischweiher wurden in dieser Zeit aber nicht mehr als solche genutzt. Um die Weiher weiterhin für den Naturschutz nutzen zu dürfen, hätte die Genehmigung verlängert werden müssen. Doch die Weiher sind sogenannte Stauanlagen, die Wasser aufstauen. Solche Anlagen müssen bestimmte Sicherheitsregeln erfüllen. Die Instandsetzung als Stauanlagen wäre sehr kostenintensiv und die Anlagen müssten regelmäßig geprüft werden. Ein besonderes Risiko besteht bei Hochwasser. Hier könnten die vor Ort befindlichen Dämme brechen. Das würde das Wasser unkontrolliert abfließen lassen und Häuser im darunter gelegenen Ölmühlhang gefährden. Deshalb hat die zuständige Behörde der Stadt Kaufbeuren entschieden: Die alte Genehmigung wird nicht verlängert. Stattdessen sollen die Fischweiher entfernt werden, sodass der Gutwillenbach wieder so fließen kann wie ursprünglich.

Die Planungen ergaben, dass es möglich ist, die Gefahr eines Dammbruchs zu verhindern, ohne alle Weiher komplett zu beseitigen. Es reicht aus, Teile der Dämme zurückzubauen.

Geplant ist, den Bachlauf ohne Hindernisse wiederherzustellen. Die Dämme sollen teilweise geöffnet werden. So kann das Wasser ungehindert fließen. Ein Teil der Weiher bleibt erhalten, aber nicht mehr direkt am Bach, sondern daneben. So bleibt auch ein Teil der Wasserfläche bestehen.

Diese Lösung bringt mehrere Vorteile:

  • Das Wasser kann bei Hochwasser sicher abfließen.
  • Es gibt keine Rückstauung, die gefährlich wäre.
  • Die Dämme bleiben teilweise bestehen, wodurch ein kompletter Verlust der Lebensräume für Tiere wie Frösche oder Wasserinsekten vermieden wird.
  • Die bestehenden Weiherreste bleiben als Lebensräume erhalten, wenn auch etwas kleiner als früher.

Die Planung wurde gemeinsam mit den Naturschutzbehörden und dem Wasserwirtschaftsamt Kempten abgestimmt. Außerdem wird die Bauausführung von Fachleuten für Umweltschutz begleitet.

Kategorien
Sport

Joker siegen im Derby: 4:3-Erfolg gegen Ravensburg vor ausverkaufter Arena

Späte Entscheidung bringt Kaufbeuren den Derby-Sieg gegen die Towerstars

Der ESV Kaufbeuren empfing am heutigen siebten Spieltag der laufenden DEL2-Saison die Ravensburg Towerstars in der energie schwaben arena zum Derby. Trainer Todd Warriner musste hierbei weiterhin auf Tyson McLellan verzichten. Dem Joker-Lazarett schlossen sich leider auch Max Oswald, Maximilian Kislinger sowie Florian Reinwald an. Jakob Peukert war für den EV Füssen im Einsatz. Dafür gab Philipp Krening von Kooperationspartner Red Bull München sein Debüt im ESVK-Dress. Die Joker setzten sich nach kämpferischer Leistung vor 3.100 Zuschauern (ausverkauft) mit 4:3 durch.

Die Highlights

Der erste Spielabschnitt begann mit einem sportlichen Schlagabtausch beider Mannschaften. Erst hatte Marvin Schmid auf Seiten der Gäste eine Doppelchance, danach spielten sich Jonas Fischer und Yannik Burghart schön vor das Tor. Bereits in der sechsten Minute gab es die erste Strafzeit. Diese erhielt Nick Latta wegen Beinstellens. Die Joker drückten die Towerstars in die eigene Zone, konnten aber nichts Zählbares aus der Überzahl mitnehmen. Wenig später kämpften vier Spieler in der Ravensburger Rundung um den Puck. Bernhard Ebner und Nikolaus Heigl setzten sich durch, wonach Letzterer den Puck zu Joe Cassetti in den Slot legte. Der US-Amerikaner netzte aus guter Position zum 1:0 ein. Die Joker konnten sich aber nicht lange über die Führung freuen. Bereits wenige Sekunden später nutzte Erik Karlsson einen Fehlpass der Kaufbeurer in der eigenen Zone, spielte seinerseits den Querpass zu Robbie Czarnik, und der machte den Ausgleich per langem Schlenzer perfekt. Im Anschluss ging es klassisch hin und her, wobei Vorteile bei den Jokern zu erkennen waren. Sie waren oft in Scheibenbesitz und störten bei jeder Gelegenheit das Offensivspiel der Towerstars. Ohne weitere Tore ging es dann in die erste Pause.

Die Bilder des Spiels

Der zweite Spielabschnitt begann hitzig. Nachdem im Kaufbeurer Torraum nachgestochert wurde, kochten bei Fabian Koziol und Fabio Sarto die Emotionen hoch, und es kam zum Faustkampf. Daraus resultierten gegen Fabian Koziol zwei Minuten wegen unnötiger Härte sowie fünf Strafminuten gegen beide Spieler wegen Faustkampfs. In Überzahl traf Robbie Czarnik den Querbalken, Tore fielen jedoch keine. Wenig später setzte sich D’Artagnan Joly gegen die Gästeabwehr durch und passte zu Joe Cassetti, dessen Direktschuss Nico Pertuch überragend mit der Fanghand parierte. Die nächste Strafzeit folgte für die Joker: Sami Blomqvist musste wegen hohen Stocks zwei Minuten vom Eis. In eigener Überzahl ließ sich Robbie Czarnik von Alex Zawatsky den Puck im eigenen Drittel abnehmen. Der Kaufbeurer Stürmer tunnelte anschließend Nico Pertuch zur 2:1-Führung. Die Towerstars ließen das aber nicht auf sich sitzen. Mark Rassel setzte sich an der Bande durch, spielte den Pass zwischen die Bullykreise zu Robbie Czarnik, und dieser schlenzte zum 2:2 ein. Damit aber nicht genug: Wenig später fuhr Robbie Czarnik hinter dem rot-gelben Tor durch und passte auf die rechte Seite zu Erik Karlsson, dessen Direktschuss zum 2:3 im Netz zappelte. Nachdem der Puck in der nächsten Situation über das Plexiglas flog, hatten Erik Karlsson und Alex Zawatsky noch ein paar nette Worte füreinander, wofür beide je zwei Minuten wegen unnötiger Härte erhielten. Mit dem Spielstand von 2:3 ging es dann in die zweite Pause.

Stimmen zum Spiel

Der dritte Spielabschnitt begann denkbar ungünstig für die Towerstars, da Matej Mrazek nach einem Zweikampf liegen blieb und das Eis verlassen musste. Es folgte eine Strafzeit gegen Nick Latta, der gegen Daniel Fießinger nachstocherte und sich so zwei Minuten wegen Stockschlags einhandelte. Das Powerplay blieb erfolglos. Kurz darauf ergab sich aus einer Torsituation der Ravensburger ein blitzsauberer Konter, den Maximilian Hadraschek zum 3:3 veredelte.

Die anschließende PK

Anschließend erhielt Nikita Kessler eine Strafe wegen Bandenchecks, die den Hausherren erneut nichts einbrachte. Eine Minute vor Schluss war es dann so weit für den ESV Kaufbeuren: Sami Blomqvist stand rechts vor dem Tor und wartete lange auf den links einlaufenden Jere Laaksonen. Der Pass kam, der Schuss zappelte im Netz, und das Stadion bebte. Die Joker setzten sich mit 4:3 gegen die Ravensburg Towerstars durch.

Kategorien
Blaulicht

Der Fliegerhorst begeht mit zahlreichen Soldatenkameradschaften erstmals einen Erinnerungstag der Luftwaffe

Gedenktag erstmals in Kaufbeuren

Seit dem Jahr 2024 gedenkt die Luftwaffe am 24. September an Ereignisse und Besonderheiten ihrer eigenen Geschichte. An diesem Tag wird jährlich der Gefallenen und im Dienst Verstorbenen gedacht, das Erreichte gewürdigt und auf die Herausforderungen der Gegenwart geblickt.

In diesem Jahr richtete erstmals das Technische Ausbildungszentrum der Luftwaffe Abteilung Süd (TAusbZLw Abt Süd) den Gedenktag auf dem Fliegerhorst aus: Dazu kamen rund 80 Teilnehmende aus den Soldatenkameradschaften Kaufbeuren, Kemnat, Ketterschwang, Obergermaringen, Mauerstetten, Wiedergeltingen, Amberg, Lindenberg und Martinszell mit ihren Fahnenabordnungen sowie Ehemalige und Reservedienstleistende auf den Fliegerhorst Kaufbeuren.

„Die Luftwaffe ist seit ihrer Aufstellung ein Garant für Sicherheit und Stabilität und hat sich in der NATO sowie über Europa hinaus einen verlässlichen und leistungsstarken Ruf erworben“, betonte der stellvertretende Kommandeur des TAusbZLw Abt Süd, Oberstleutnant Marcus Berndorfer, in seiner Begrüßungsrede. Dabei nannte er exemplarisch den ersten Hilfseinsatz nach einem Erdbeben im marokkanischen Agadir in den 1960er Jahren, langjährige Auslandseinsätze in Afghanistan und Mali und betonte die Sicherung des baltischen Luftraums im Rahmen des NATO-Air-Policing. Aktuell stünde die Landes- und Bündnisverteidigung wieder im Vordergrund. So sichere die Luftwaffe u.a. mit zwei Patriot-Feuereinheiten in Polen die NATO-Ostflanke. Berndorfer betonte die wichtige Rolle Kaufbeurens innerhalb der Luftwaffe, da bereits seit 1957 auf dem Fliegerhorst technische Ausbildungen durchgeführt werden. „Wir sind stolz auf die Qualität und Flexibilität, mit der wir das tun“, unterstrich der stellvertretende Kommandeur.

Für Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse, der ebenfalls dem Gedenktag der Luftwaffe im Fliegerhorst beiwohnte, sei es ein Tag, „der uns dazu anregt, innezuhalten, zu reflektieren und Dankbarkeit zu zeigen für den Dienst, den Sie, die Mitglieder der Luftwaffe, Tag für Tag leisten, für Ihre unerschütterliche Loyalität und Ihre Hingabe.“ Der 24. September sei nicht nur ein Datum in unserem Kalender, sondern ein Symbol für eine Geschichte, die uns alle beträfe.

Landtagsabgeordneter Bernhard Pohl, der als Vizepräsident des Bayerischen Soldatenbundes zu den geladenen Gästen sprach, attestiert dem Fliegerhorst ein „Premiumstandort der Luftwaffe, ein Stützpfeiler unserer Bundeswehr“ zu sein. In seiner doch klaren und zielgerichteten Rede wandte sich der Abgeordnete primär an alle Soldatinnen und Soldaten: „Ich danke Euch, dass Ihr unsere Werte, unser Leben, unsere Gesellschaft und unsere Freiheit schützt und das auch in Zukunft tun werdet.“

Nach dem offiziellen Teil konnten die Teilnehmenden neben Gesprächen auch eindrucksvolle Einblicke in Bereiche der Tornado- und Aufklärungsdrohnenausbildung sowie zur geschichtlichen Entwicklung der technischen Ausbildung am Standort erhalten.

Viele ehemalige Soldaten ziehen nach dieser erfolgreichen Premiere ein positives Fazit. Unter ihnen auch Günter Goth, Stabsfeldwebel außer Dienst und Erster Vorsitzender der Soldatenkameradschaft Kaufbeuren: „Wir erleben hier hautnah den Wandel der Luftwaffe in einer schnelllebigen Zeit.“ Am Ende sind sich die Teilnehmenden einig: „Dieser Gedenktag der Luftwaffe muss wiederholt werden.“

Künftig wird jährlich in Verbänden und Dienststellen der Luftwaffe, so auch wieder in der Abteilung Süd, dieser Erinnerungs- und Gedenktag am 24. September durchgeführt.

Kategorien
Sport

Spannender Handballspieltag für die SG Kaufbeuren/Neugablonz Mannschaften – fünf Teams im Einsatz

Duell auf Augenhöhe in Sonthofen: SG-Herren wollen zurück in die Spur

Nach einem erfolgreichen Auftakt in die neue Bezirksoberliga-Saison musste sich die erste Herrenmannschaft der SG Kaufbeuren in den beiden darauffolgenden Partien gegen Kempten und Weilheim geschlagen geben. Am kommenden Sonntag steht nun ein wichtiges Auswärtsspiel gegen den TSV Sonthofen auf dem Plan – mit der Chance, wieder zu punkten.

Die Gastgeber aus Sonthofen stehen aktuell punktgleich mit der SG auf Rang 7 der Tabelle. Beide Teams mussten bereits klare Niederlagen gegen Kempten hinnehmen. Während die SG gegen die Allgäuer mit 32:20 unterlag, verlor Sonthofen noch deutlicher mit 42:23. Ein weiteres Spiel ging für den TSV kampflos verloren, da das Team in Weilheim nicht antrat.

Rückblick auf die Vorsaison: Spannung bis zum Schluss

Bereits in der vergangenen Saison lieferten sich die beiden Teams ein enges Rennen. Am Ende trennten SG und TSV nur ein Punkt in der Abschlusstabelle. Auch in den direkten Duellen ging es knapp zu: Ein Spiel endete unentschieden, das Rückspiel entschied der TSV Sonthofen nach hitziger Schlussphase knapp mit 26:25 für sich.

Für die SG bedeutet das: Es gibt noch eine offene Rechnung. Mit dem Spiel am Sonntag soll nicht nur ein Schritt in Richtung obere Tabellenhälfte gemacht werden, sondern auch ein sportliches Ausrufezeichen gesetzt werden. Anwurf ist um 17:00 Uhr in Sonthofen.

Weitere Spiele mit Kaufbeurer Beteiligung

Zweite Herrenmannschaft: Heimspiel gegen Sonthofen II

Bereits am Samstag trifft die zweite Mannschaft der SG Kaufbeuren auf die Reserve des TSV Sonthofen. Anwurf in der heimischen Halle ist um 15:30 Uhr. Die Gäste aus dem Oberallgäu stehen noch ohne Punkt da. Die SG möchte diese Bilanz unangetastet lassen und die Punkte in Kaufbeuren behalten.

Weibliche B-Jugend auswärts gefordert

Am Sonntag reist die weibliche B-Jugend der SG zu ihrem dritten Saisonspiel nach Gundelfingen. Dort trifft sie auf den TV Gundelfingen – ein direkter Verfolger in der Tabelle. Ein Auswärtssieg könnte den Kaufbeurerinnen etwas Luft im Mittelfeld verschaffen.

C- und E-Jugend mit Auswärtsspielen

Die C-Jugend spielt am Samstag um 16:00 Uhr auswärts gegen die SG Biessenhofen-Marktoberdorf. Das traditionsreiche Jugendderby verspricht Spannung.

Bereits ab 10:30 Uhr nimmt die E-Jugend am ersten Turnier der diesjährigen Winterrunde in Kempten teil. Die „Fortgeschrittenen“ der SG treffen dort auf zwei Teams der SG Kempten-Kottern sowie auf Biessenhofen-Marktoberdorf.

Fazit: Wichtige Spiele und viel Bewegung im SG-Kader

Für die SG Kaufbeuren bringt das Wochenende gleich mehrere sportliche Herausforderungen. Besonders das Duell der ersten Herrenmannschaft gegen Sonthofen verspricht Brisanz. Aber auch die Nachwuchsteams wollen ihre Tabellenpositionen stärken – teils in Heimspielen, teils auswärts.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Forstarbeiten am Trimm-Dich-Pfad in Hirschzell: Was Waldbesucher jetzt wissen sollten

Diese Arbeiten dienen der Stabilität und Vitalität des künftigen Waldbestande

Ab Montag, 13. Oktober 2025, werden durch die Städtische Forstverwaltung für einen Zeitraum von ca. zwei Wochen (KW 42 und KW 43) Durchforstungsarbeiten im angrenzenden Wald des Trimm-Dich-Pfades Hirschzell durchgeführt.

Diese Arbeiten dienen der Stabilität und Vitalität des künftigen Waldbestandes. Da hier auch Forstmaschinen eingesetzt werden, muss aus Sicherheitsgründen der obere und untere Teil des Trimm-Dich-Pfades im Wechsel zeitweise gesperrt werden. Die Stadt bittet daher ausdrücklich darum, die vor Ort markierte Sperre unbedingt strikt zu beachten. Der Weg wird nach dem Maschineneinsatz wieder in seinen ursprünglichen Zustand gebracht.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Wie ein Seil in Kaufbeuren Eichhörnchenleben rettet

Ein ungewöhnliches Tierschutzprojekt zeigt Wirkung auf der B16

Im Sommer 2024 hat die Stadt Kaufbeuren als erste im Allgäu ein Eichhörnchenseil über eine Straße gespannt, um für mehr Tierschutz zu sorgen. Hierbei ging es um den Straßenabschnitt auf der B16 der Ganghoferstraße zwischen dem Jordanpark und dem Vorgarten des alten Friedhofs Heilig Kreuz. Dieser ist für die Tiere eine beliebte Wechselroute. In der Vergangenheit kam es hier leider immer wieder dazu, dass die Eichhörnchen beim Kreuzen der Straße von Autos überfahren wurden. Die toten Eichhörnchen mussten dann regelmäßig durch den städtischen Bauhof eingesammelt und entsorgt werden.

Jetzt ist klar: Das Projekt ist ein großer Erfolg! Die Eichhörnchen haben das Seil gut angenommen und die Zahl der toten Tiere ist nahezu auf null gesunken. Aufgrund der vergleichsweise vielen überfahrenen Eichhörnchen in dem Bereich, gerade im Frühjahr und Herbst (in der Regel jeweils bis zu 15 Tiere), hatten die Mitarbeitenden des Bauhofs nach einer Möglichkeit gesucht, eine Querungshilfe für die Tiere zu installieren. Diese hatten sie mit dem Spannen des Eichhörnchenseils zwischen zwei Bäumen über den bestreffenden Straßenabschnitt gefunden.

Durch das Projekt Eichhörnchenseil der „aktion tier – menschen für tiere e.v.“, die bereits solche Seile in Städten wie Berlin und München realisiert hat, wurde es möglich, als erste Stadt im Allgäu in Kaufbeuren dieses Seil anzubringen und damit den Tierschutz weiter aktiv zu unterstützen. An beiden Enden befinden sich Futterkästen und eine Wildkamera, um zu beobachten, ob und wie die Tiere das Eichhörnchenseil annehmen. Die regelmäßige Kontrolle, auch des Seils, wird durch den Bauhof mit der ehrenamtlichen Hilfe der Firma Meyers Baumpflege aus Wiggensbach realisiert.
Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über den Erfolg des Seils: „Es ist schön zu sehen, dass dieses Tierschutz-Projekt Früchte trägt und wir mit dem Eichhörnchenseil als Querungshilfe die Zahl der überfahrenen Tiere in diesem Bereich reduzieren konnten. Ich danke den Mitarbeitenden unseres Bauhofs und der Firma Meyers Baumpflege herzlich für die Umsetzung und den Einsatz.“

Kategorien
Sport

Spannung pur: ESVK vor Doppel-Derby-Wochenende

Heimspiel-Kracher gegen Ravensburg, Auswärtsduell in Rosenheim

Am siebten und achten Spieltag der DEL2-Saison 2025/2026 wartet ein echtes Derby-Wochenende auf den ESV Kaufbeuren. Die Joker treffen am Freitagabend (19:30 Uhr) in der energie schwaben arena auf die Ravensburg Towerstars. Nur zwei Tage später steht das Auswärtsspiel bei den Starbulls Rosenheim an – am Sonntag um 17:00 Uhr im ROFA-Stadion.

Große Kulisse beim Nachbarschaftsduell erwartet

Das Heimspiel gegen die Towerstars ist mit Spannung erwartet – und nahezu ausverkauft. Für das Derby sind nur noch wenige Resttickets verfügbar. Die energie schwaben arena dürfte damit am Freitagabend erstmals in dieser Saison bis auf den letzten Platz gefüllt sein. Die Fans dürfen sich auf ein stimmungsvolles Eishockeyerlebnis freuen.

Ticketinfos

Wer sich noch ein Ticket sichern möchte, wird online unter tickets.esvk.de fündig. Zusätzlich gibt es Karten in der ESVK-Geschäftsstelle, an bekannten Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkasse.

Personal: Heigl zurück, McLellan weiter verletzt

Aus sportlicher Sicht gibt es in der Joker-Kabine kaum Neuigkeiten. Allerdings muss der ESVK weiterhin auf Tyson McLellan verzichten. Der Stürmer laboriert an einer Oberkörperverletzung und wird voraussichtlich auch am Wochenende nicht mitwirken können.

Verteidiger Rio Kaiser, der über eine Förderlizenz von Red Bull München verfügbar wäre, ist für die kommenden Partien noch fraglich. Gute Nachrichten gibt es dafür von Stürmer Nikolaus Heigl: Er kehrt laut aktuellem Stand ins Aufgebot zurück.

Stimmen aus dem Team

Alec Zawatsky, Stürmer des ESV Kaufbeuren, blickt mit Vorfreude auf das Derby-Wochenende:

„Es ist ein sehr aufregendes Wochenende mit den beiden Derbys gegen Ravensburg und Rosenheim für uns. Wir treffen auf zwei starke Teams, und es wird eine große Herausforderung für uns, aber wir haben eine gute und vor allem intakte Mannschaft und werden alles dafür tun, die Spiele erfolgreich zu gestalten.

Wir fiebern natürlich alle unserem ersten Sieg nach regulärer Spielzeit entgegen. Um unseren Fans eine große Freude zu bereiten, könnte es wohl keinen besseren Zeitpunkt dafür geben als am Freitagabend im Heimspiel gegen Ravensburg. Mit ihnen im Rücken ist viel für uns möglich.“

Livestream: Alle Spiele live auf Sportdeutschland.TV

Wer die Spiele nicht live im Stadion verfolgen kann, hat die Möglichkeit, sie online zu sehen. Alle Begegnungen der DEL2 werden kostenpflichtig im Livestream auf Sporteurope.TV übertragen.

Kategorien
Sport

Hiobsbotschaft für den ESVK: Max Oswald fällt länger aus

Kaufbeurens Stürmer verletzt – ESVK muss umplanen

Schlechte Nachrichten für den ESV Kaufbeuren: Stürmer Max Oswald wird dem Team voraussichtlich für mindestens acht Wochen fehlen. Der Angreifer mit der Rückennummer 9 zog sich im Spielbetrieb eine Oberkörperverletzung zu.

Ausfall trifft ESVK in aktiver Saisonphase

Die Diagnose kam aus der medizinischen Abteilung des Vereins. Trainer Todd Warriner muss somit für einen längeren Zeitraum auf den jungen Stürmer verzichten. Welche Auswirkungen das auf die Aufstellung und das Offensivspiel der Joker hat, wird sich in den kommenden Wochen zeigen.

Kategorien
Gesundheit

Kooperationsvertrag: Allgäuer Klinikverbünde arbeiten künftig strategisch zusammen

Kooperation medizinisch und wirtschaftlich sinnvoll

Der Klinikverbund Allgäu (KVA) und die Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren (KOK) haben am 8. Oktober 2025 einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Damit erhält die bereits bestehende Zusammenarbeit eine neue Qualität: Sie wird systematisch weiterentwickelt und auf eine unbefristete Grundlage gestellt.

Ausgangspunkt und Motivation für die Kooperation ist der gemeinsame Wille der Träger, die Gesundheitsversorgung im Allgäu nachhaltig zu sichern und weiterzuentwickeln.

Gemeinsam betonen Hans-Joachim Weirather, Aufsichtsratsvorsitzender des Klinikverbunds Allgäu, und Maria Rita Zinnecker, Verwaltungsratsvorsitzende der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren: „Unser Ziel ist es, dass Allgäuer Patientinnen und Patienten – wann immer es medizinisch verantwortbar ist – auch im Allgäu behandelt werden. Darum geht es im Kern: Die Menschen sollen sich darauf verlassen können, dass ihre medizinische Versorgung hier vor Ort gesichert bleibt.“

Kooperation medizinisch und wirtschaftlich sinnvoll

„Wie viele Krankenhäuser in Deutschland stehen auch wir vor großen Herausforderungen“, erklärt Andreas Ruland, Geschäftsführer des KVA. Mit Blick auf die bundesweite Krankenhausreform und den zunehmenden finanziellen Druck durch Inflation sei klar, dass nachhaltige Lösungen nur gemeinsam entwickelt werden könnten. „Die Kooperation ist ausdrücklich keine Fusion“, stellt Ruland klar. „Wir arbeiten dort zusammen, wo es fachlich, wirtschaftlich und organisatorisch sinnvoll ist. So stärken wir die regionale Gesundheitsversorgung im Allgäu langfristig und zukunftsgerichtet.“

Auch Andreas Kutschker, Vorstand der KOK, unterstreicht die Vorteile der Partnerschaft: „Wir sind überzeugt, dass wir diese Situation gemeinsam besser bewältigen werden als einzeln. Durch die Kooperation sichern und stärken wir die Eigenständigkeit beider Verbünde – und können gleichzeitig mehr Patientinnen und Patienten im Allgäu hochwertig und spezialisiert versorgen.“

Die Partnerschaft umfasst ein breites Spektrum. Neben medizinischen Kernbereichen wie spezialisierten Zentren sollen auch verschiedene Dienstleistungen – etwa im Einkauf oder in der Wäschereiversorgung – gemeinsam organisiert werden. Zudem ist vorgesehen, Verwaltung und Ausbildung stärker aufeinander abzustimmen.

Erste Formen der Zusammenarbeit bestehen bereits

Bereits seit 2022 bestehen im Rahmen eines gemeinsamen Managements über die Sana Kliniken AG erste Formen der Zusammenarbeit. Mit dem nun geschlossenen Vertrag gehen beide Verbünde bewusst den nächsten Schritt: Sie bündeln Kräfte, nutzen Synergien und setzen ein klares Bekenntnis zur Versorgung in der Region.

Mit der strategischen Kooperation setzen KVA und KOK ein starkes Signal. Durch Partnerschaft und die Bündelung von Kompetenzen wird die Gesundheitsversorgung im Allgäu dauerhaft gestärkt – wohnortnah, zukunftssicher und mit klarer Rückendeckung durch die Träger.

Kooperation statt Konkurrenz: Träger wollen Patienten möglichst im Allgäu versorgen

Die Landrätin des Oberallgäus, Indra Baier-Müller, bezeichnet die Zusammenarbeit als „einen echten Zugewinn an Versorgungsqualität – ohne weite Wege für die Menschen“.

Auch der Unterallgäuer Landrat Alex Eder sieht darin „ein Modell mit Vorbildcharakter, das zeigt, wie Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen auf hohem Niveau gelingen kann – pragmatisch, zielorientiert und zum Wohle der Patientinnen und Patienten“.

Der Kemptener Oberbürgermeister Thomas Kiechle betont, es gehe nicht um Strukturdebatten, „sondern um Lösungen für die Menschen. Die Bündelung von Kompetenzen in der Region ist dabei ein logischer Schritt“.

Für Stefan Bosse, Oberbürgermeister von Kaufbeuren und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender der KOK, zeigt die Kooperation, „dass Zusammenarbeit statt Konkurrenz der richtige Weg ist – zum Erhalt starker Strukturen in der Region“.

Und Maria Rita Zinnecker, Landrätin des Ostallgäus, hebt hervor: „Diese Kooperation ist ein starkes Bekenntnis zum Allgäu. Wir übernehmen als Träger Verantwortung, bündeln Kräfte und stellen sicher, dass die Menschen hier auch in Zukunft auf eine hochwertige und wohnortnahe medizinische Versorgung vertrauen können“.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Zwei Veranstaltungen im Oktober im Kunsthaus Kaufbeuren: Künstlerinnen im Dialog mit Vergangenheit, Körper und Gesellschaft

Kunst trifft Geschichte und Gegenwart

Künstlerin Frauke Zabel führt durch ihr Forschungsprojekt

Am Samstag, den 11. Oktober 2025 von 16:30 bis 17:30 Uhr, lädt das Kunsthaus Kaufbeuren zu einem besonderen Rundgang ein: Die Künstlerin Frauke Zabel spricht über ihr künstlerisches Forschungsprojekt beständig war die Perle.

Im Zentrum ihrer Arbeit steht die Geschichte der Glasperlenproduktion im Kaufbeurer Stadtteil Neugablonz, die sie in einen globalen Zusammenhang stellt. Zabel verfolgt die Spuren der Glasperlen als Tauschware und beleuchtet dabei historische Verbindungen zwischen verschiedenen Regionen – von Venedig nach Südamerika, von Böhmen bis nach Schwaben.

Zudem gibt sie einen Ausblick auf die Fortsetzung des Projekts im Herbst/Winter 2025/26. Der strukturelle Wandel des Stadtteils Neugablonz spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie die kulturelle Bedeutung des scheinbar kleinen Objekts: der Perle.

📍 Eintritt frei
📧 Anmeldung unter: mail@kunsthaus-kaufbeuren.de
🌐 Weitere Infos: kunsthaus-kaufbeuren.de

Tanz, Text und Transformation: Lena Appels Performance „Giants“

Am Samstag, den 25. Oktober 2025 um 19:15 Uhr, zeigt das Kunsthaus Kaufbeuren die Performance „Giants. Eine Reise ohne Ende“ von Lena Appel.

In Anlehnung an den Romanhelden Don Quixote begibt sich die Performance auf eine Spurensuche nach einer Form von Liebe, die vollkommen erscheint. Zwei Tänzer:innen begegnen sich in intimen Gesten, zwischen Zärtlichkeit und Verletzung, zwischen Nähe und Konflikt.

Die Aufführung arbeitet mit einer dichten Collage aus Bewegung, Sprache und Projektion. Texte von Kathy Acker, Monique Wittig, Passagen aus alten Hebammenbüchern und persönliche Erfahrungen der Mitwirkenden fließen ein.

Das Zusammenspiel aus Tanz, Stimme und Videoinstallation formt ein Schattenspiel, das die Grenzen zwischen Realität und Interpretation verschwimmen lässt.

Die Performance entsteht in Zusammenarbeit mit:
Leonie Chima Emeka, Louisa Behr, Aisling Hayes, annu koetter, Maria Moritz, Carla Renée Loose, Nikki Buzzi, John Hussain Flindt und Rachel Ashton.

📍 Eintritt frei
📍 Aufführung im Außenbereich – bitte an wetterfeste Kleidung denken
📍 Keine Anmeldung nötig, begrenzte Sitzplätze

🌐 Weitere Infos: kunsthaus-kaufbeuren.de

Kategorien
Soziales Veranstaltung

A cappella für den guten Zweck: Drei Chöre, ein Abend voller Gefühl und Gemeinschaft

„Gospels & more“ – Benefizkonzert am 11. Oktober zugunsten des Frauenhauses Kaufbeuren

Am Samstag, 11. Oktober 2025, wird die Kirche St. Peter und Paul in Kaufbeuren zum Ort für ein besonderes musikalisches Erlebnis: Beim Benefizkonzert „Gospels & more“ stehen drei Gospelchöre aus der Region gemeinsam auf der Bühne – oder genauer gesagt: im Kirchenschiff.

Mit Energie, Lebensfreude und Einfühlungsvermögen interpretieren die Sängerinnen und Sänger klassische und moderne Gospels sowie weitere inspirierende Lieder – a cappella und unverstärkt, ganz im Sinne der ursprünglichen Gospeltradition.

Drei Chöre – eine gemeinsame Sache

Das Konzert geht auf die Initiative des Gospelchores St. Martin zurück. Unter der Leitung von Daniel Herrmann musiziert der Chor gemeinsam mit den GospelWings aus Kaufbeuren (Leitung: Konni Link) und dem Chor N’Joy aus Biessenhofen (Leitung: Andrea Helbig).

Das Programm verspricht Vielfalt: fröhliche Rhythmen, besinnliche Melodien und stimmungsvolle Momente. Dabei steht nicht nur der musikalische Ausdruck, sondern auch der soziale Gedanke im Mittelpunkt.

Der Eintritt zum Konzert ist frei, stattdessen werden am Ausgang Spenden für das Frauenhaus des Sozialdienstes katholischer Frauen (SKF) in Kaufbeuren gesammelt. Jede Zuwendung hilft, Frauen und Kindern in schwierigen Lebenslagen Schutz und Unterstützung zu bieten.

Veranstaltungsinformationen

Ort: Kirche St. Peter und Paul, Kaufbeuren
Datum: Samstag, 11. Oktober 2025
Beginn: 19:00 Uhr
Eintritt: frei (Spenden willkommen)

Kategorien
Tourismus Veranstaltung

Rustikalmarkt am 12.10 in Kaufbeuren: Herbstliches Markterlebnis in der Altstadt

Der Rustikalmarkt am 12. Oktober lädt zum Entdecken, Schlemmen und Staunen ein

Wenn die Blätter bereits fallen und der Herbst unverkennbar vor der Tür steht, dann ist wieder Rustikalmarkt in Kaufbeuren. Erneut plant Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V. das allseits beliebte Markterlebnis in der Kaufbeurer Altstadt und lädt Jung und Alt zum Schauen, Staunen und Genießen ein. Am Sonntag, den 12. Oktober, sammeln sich von 11-17 Uhr rund 40 Kunsthandwerker, Gastronomen und Direktvermarkter in der Innenstadt, um ihre handgemachten Produkte einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.

Den Besucherinnen und Besuchern wird Kunsthandwerk aus verschiedensten Materialien dargeboten. Eine erstaunte Realisierung, was woraus hergestellt werden kann, bleibt selten aus. Neben Werkstoffen wie Holz, Filz, Keramik oder Papier liegt eine Besonderheit auch in der Verarbeitung. Darüber hinaus begeistern qualitativ hochwertige Direktvermarkter mit ihren regionalen und saisonalen Produkten. Wer sich auf eine kulinarische Reise begeben möchte, wird sich an einer reichhaltigen Auswahl von Aufstrichen, Brotspezialitäten, Käsedelikatessen und Kräuterverarbeitungen erfreuen.

Um das Markterlebnis im Ganzen abzurunden, laden einige gastronomische Aussteller mit ihren Essensangeboten zum gemeinsamen Speisen und Genießen ein. Von der klassischen Bratwurst hin über Langos, Baumkuchen, Schokofrüchten und Mandelvariationen können sich Besucher und Besucherinnen kulinarisch verwöhnen lassen. Die kleinsten Marktbesucher dürfen sich auf die Kindereisenbahn am Obstmarkt, einen Ballonkünstler und das ab 13:00 Uhr stattfindende Kinderschminken freuen. Auch viele Einzelhändler in der Altstadt öffnen pünktlich zum verkaufsoffenen Sonntag ihre Geschäfte von 13-17 Uhr. Am Hafenmarkt ist im Rahmen der Summer Streets mit einem Schmankerl Garten, live Musik und einer Oldtimer-Ausstellung einiges geboten!

Am Veranstaltungstag wird die Kaiser-Max-Straße von 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt.

Kategorien
Gesundheit Soziales

Oberbürgermeister Stefan Bosse gratuliert zur Auszeichnung für das Projekt „Leben 2.0 on Tour“

Verstärkte ergebnisoffene Aufklärung im Bereich der Organspende

In Deutschland stehen ca. 8.500 Menschen auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Bundesweit gab es im Jahr 2024 ca. 870 Organspenderinnen und Organspender. Das entspricht etwa 10 Spendern je eine Million Einwohner. In Europa ist Deutschland somit eins der Länder mit den wenigsten Spendern. Noch hinter der Slowakei, den Benelux-Staaten und Polen. Im Eurotransplant-Verbund ist Deutschland das einzige Land mit der Entscheidungs- bzw. Zustimmungslösung beim Thema Organspende. Das bedeutet, dass jeder Mensch in Deutschland aktiv einer Organspende zustimmen muss und somit nicht automatisch Organspender ist. Alle anderen Länder von Eurotransplant haben die Widerspruchslösung. In Deutschland ist die Organspendebereitschaft zwar konstant hoch, sie wird nur noch nicht ausreichend dokumentiert. 

Vor etwa dreieinhalb Jahren wurde das Projekt „Leben 2.0 on Tour“ gegründet, das in seiner Tätigkeit verstärkt auf ergebnisoffene Aufklärung im Bereich der Organspende setzt. Das Team um die Gründer und Ideengeber der Initiative Kathrin Neubauer (Intensivpflegekraft) und Thomas Krauss (Patient auf der Warteliste für ein Spenderherz) sind regelmäßig mit Leidenschaft und Elan unterwegs und betreiben Aufklärungsarbeit. Das Ganze geschieht ehrenamtlich, in ihrer Freizeit und unentgeltlich. Komplettiert wird das Team dabei von Ärzten der Herzchirurgie des Klinikums Großhadern, allen voran Prof. Dr. C. Hagl (ärztl. Direktor der Herzchirurgie) und Oberarzt Dr. Christoph Müller. 

Das Team hat in den dreieinhalb Jahren seit Beginn des Projekts mit rund 4.500 Schülerinnen und Schülern in und um München und dem Allgäu gesprochen. Dabei wurden etwa 3.000 km zurückgelegt. Und auch in Firmen sind solche Gespräche jederzeit möglich. Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) der Transplantationsbeauftragten in Bayern wurde nun dem Team Ende Juni 2025 in der Residenz in München in einem feierlichen Rahmen ein Ehrenpreis verliehen. Die bayrische Gesundheitsministerin Judith Gerlach und Dr. Jutta Weiss, Leiterin der DSO Bayern, hoben das außerordentliche Engagement der Aufklärungsarbeit zum lebenswichtigen Thema Organspende von Leben 2.0 on Tour hervor. 

Auch Oberbürgermeister Stefan Bosse gratuliert zur Auszeichnung und hebt die so wichtige Aufklärungsarbeit des Projektes hervor: „Die Organspende ist ein unverzichtbarer Akt der Nächstenliebe und Solidarität in unserer Gesellschaft. Sie schenkt schwerkranken Menschen eine zweite Chance auf Leben und ermöglicht Hoffnung dort, wo oft nur Verzweiflung herrscht. Als Gemeinschaft tragen wir die Verantwortung, dieses Thema offen anzusprechen und das Bewusstsein für die lebensrettende Bedeutung der Organspende zu stärken. Die Auszeichnung, die Kathrin Neubauer, Thomas Krauss und das gesamte Team von Leben 2.0 on Tour jetzt erhalten haben, unterstreicht die außerordentliche Arbeit, die sie mit ihrer Aufklärung zum Thema Organspende leisten.“

Für das Team war es all die Mühe wert und so ist diese besondere Anerkennung eine weitere Motivation on Tour zu bleiben. 

Sollte Interesse für einen Vortrag in einer Firma bestehen, steht das Team von Leben 2.0 on Tour jederzeit zur Verfügung. Alle Infos gibt es unter: https://www.lmu-klinikum.de/herzchirurgie/aktuelles/leben-2-0-on-tour/b1f6b43739115719

Kategorien
Senioren Veranstaltung

Musik, Kaffee und Begegnung: Ein Nachmittag für Seniorinnen und Senioren

Ludwig-Hahn Musikschule lädt am 26. Oktober zum musikalischen Herbstnachmittag in den Stadtsaal

Ein festlicher Musiknachmittag für die ältere Generation

Am Sonntag, den 26. Oktober 2025, lädt die Ludwig-Hahn Sing- und Musikschule gemeinsam mit dem Seniorenbeirat Kaufbeuren zu einem musikalischen Nachmittag speziell für Seniorinnen und Senioren ein. Beginn ist um 15:00 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren, der Einlass startet bereits um 14:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Schüler und Lehrer gestalten buntes Programm

Lehrkräfte und Schülerinnen sowie Schüler der Musikschule präsentieren ein abwechslungsreiches Repertoire – von klassischen Stücken bis zu leichten Melodien. Das musikalische Programm wird von der Idee getragen, Menschen über Generationen hinweg zu verbinden.

Kaffee, Kuchen und gute Gespräche

In der Pause werden Kaffee und Kuchen kostenlos angeboten – ein Angebot, das zum Verweilen, zum Austausch und zur Begegnung einlädt. Wie in jedem Herbst soll die Veranstaltung nicht nur unterhalten, sondern auch das Miteinander stärken.

Ein Nachmittag mit Herz und Musik

Wie jedes Jahr im Herbst richtet der Seniorenbeirat gemeinsam mit der Ludwig-Hahn Sing- und Musikschule diese beliebte Veranstaltung aus. Neu in diesem Jahr: Die Bundeswehr Kaufbeuren ist erstmals als Kooperationspartner mit dabei.

Ziel ist es, Gemeinschaft zu fördern, musikalische Talente zu zeigen und generationenübergreifende Begegnung zu ermöglichen – in entspannter Atmosphäre mit Musik, Kaffee und anregenden Gesprächen.

Kategorien
Bildung Soziales

„Forever connected“ – Ehemaligentreffen der Marien-Realschule vereint Generationen

Über 500 Absolventinnen erinnern sich in Kaufbeuren an ihre Schulzeit

Ein voller Erfolg war auch in diesem Jahr das große Ehemaligentreffen der Marien-Realschule Kaufbeuren. Die Ehemaligenvereinigung „KONTAKT“ hatte 33 Klassen aus zehn Abschlussjahrgängen von 1960 bis 2020 eingeladen – rund 510 ehemalige Schülerinnen folgten der Einladung und verwandelten das Schulhaus in einen lebendigen Ort der Erinnerung, der Begegnung und des Wiedersehens.

In der bis auf den letzten Platz gefüllten Aula begrüßten Irmgard Bechtel von „KONTAKT“ sowie der neue Schulleiter Alexander Limper die Gäste herzlich. Ein besonderer Gruß galt dem früheren Schulleiter Rudolf Wisbauer, der auch die Ehemaligenvereinigung tatkräftig unterstützt. Bechtel bedankte sich bei den Mittelsfrauen, die als Bindeglied zu ihren Mitschülerinnen wirken, mit einem Glas „Klosterhonig“ – als kleines, aber herzliches Dankeschön für Ihr Engagement. Im Rahmen der Begrüßung stellte Bechtel auch die 2006 gegründete Internatsstiftung vor. Diese unterstützt bis heute die Erziehungsarbeit im Internat St. Maria und hilft dabei, Familien finanziell zu entlasten, die sich den Aufenthalt ihrer Kinder im Internat sonst nicht leisten könnten.

Bei Kaffee und Kuchen wurden viele alte Geschichten neu erzählt – Erinnerungen an die Schulzeit, die gemeinsamen Aktivitäten und Fahrten oder den einen oder anderen Streich. Eingeladen waren die Abschlussjahrgänge 1960, 1965, 1970, 1975, 1985, 1995, 2000 (25-jähriges Jubiläum), 2005, 2015 und 2020. Als Ehrengäste wurden besonders die Absolventinnen des Jahrgangs 1960 gefeiert – sie hatten vor genau 65 Jahren an der damals noch dreijährigen Mittelschule der Franziskanerinnen ihren Abschluss gemacht. „Wir haben es damals in nur drei Jahren geschafft!“, berichteten sie stolz.

Für eine besondere Überraschung sorgte Ute Grossmann (Jahrgang 1965), die die weiteste Fahrt auf sich genommen hatte: Aus Hamburg war sie angereist, um ihre ehemaligen Mitschülerinnen wiederzusehen. Bei anschließenden Führungen durch das Schulhaus staunten viele über die baulichen Veränderungen, moderne Klassenzimmer, große Doppelturnhalle und neue Mensa – und doch blieb der Blick ins frühere Klassenzimmer für viele der emotionale Höhepunkt. Den feierlichen Abschluss bildete ein gemeinsamer Festgottesdienst in der Institutskirche St. Maria, zelebriert von Klosterseelsorger Karl Rottach.

Die musikalische Gestaltung übernahm die Sunshine-Band unter der Leitung von Michael Bauer vom Marien-Gymnasium. Der Tag klang bei einem gemütlichen Beisammensein am Abend aus – mit dem Gefühl: Forever connected – durch gemeinsame Schulzeit, geteilte Erinnerungen und den besonderen Geist der Marien-Realschule Kaufbeuren.

Rudolf Wisbauer

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Eilmeldung: Abkochverordnung für das Kaufbeurer Trinkwasser ist aufgehoben

Die Stadt Kaufbeuren bedankt sich ausdrücklich für die Geduld!

Seit Montag, 29. September 2025, galt in der Stadt Kaufbeuren und den Gemeinden Pforzen, Rieden-Zellerberg und Friesenried, eine Abkochverordnung für das Trinkwasser.

Grund hierfür war die Überschreitung des Grenzwertes für Enterokokken um fünf koloniebildende Einheiten pro 100ml. Zur Wiederherstellung der Trinkwasserqualität hat das Wasserwerk Kaufbeuren in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt umfangreiche Rohrnetzspülungen und Desinfektionsmaßnahmen durchgeführt.

Zur Aufhebung der Abkochanordnung waren drei aufeinanderfolgende Wasser-Proben mit negativem Testergebnis notwendig. Diese Ergebnisse liegen dem Gesundheitsamt inzwischen vor. Das Gesundheitsamt hat am Dienstag, 07. Oktober 2025, um 15:08 Uhr die bisher geltende Abkochanordnung mit sofortiger Wirkung aufgehoben. Die erforderlichen bakteriologischen Nachuntersuchungen ergaben keine Beanstandungen mehr. Ein Abkochen des Trinkwassers ist nicht mehr notwendig.

Trinkwasser ist eines der am meisten und streng kontrolliertesten Lebensmittelgüter in Deutschland. Aus diesem Grund ist und war es im Sinne der Gesundheit aller wichtig, diese Abkochanordnung solange aufrecht zu erhalten, bis absolute Klarheit über die negativen Testergebnisse vorlag. Wie es zu der Verunreinigung und der damit verbundenen Überschreitung des Grenzwertes gekommen ist, wird derzeit noch abschließend untersucht.

Kategorien
Jugend Soziales

Musik verbindet – Jugendkapelle Hirschzell lädt zum Konzert ein

Unter dem Motto „Freunde“ erklingt ein vielseitiges Programm in Kaufbeuren

Ein Nachmittag im Zeichen der Musik und Gemeinschaft

Am Sonntag, den 26. Oktober 2025, lädt die Jugendkapelle Hirschzell zu ihrem traditionellen Jugendkonzert ein. Unter der Leitung von Dirigent Lukas Junginger präsentieren die jungen Musikerinnen und Musiker ein abwechslungsreiches Programm im Pfarrsaal St. Ulrich in Kaufbeuren. Beginn ist um 16:30 Uhr, der Eintritt ist frei.

Musikvielfalt trifft auf Engagement

Ob Rock, Pop, konzertante Werke oder klassische Blasmusik – die Jugendkapelle zeigt einmal mehr, wie vielseitig und engagiert sie musiziert. Das Konzert steht in diesem Jahr unter dem Motto „Freunde“ und soll musikalisch wie thematisch den Wert von Gemeinschaft und Zusammenhalt betonen.

Ein Ort der Begegnung: Pfarrsaal St. Ulrich

Der Veranstaltungsort im Gartenweg bietet den passenden Rahmen für dieses musikalische Ereignis. Die Kombination aus jungem Talent, einem motivierten Ensemble und der offenen Atmosphäre lädt Zuhörer aller Altersgruppen ein, sich auf einen musikalischen Nachmittag einzulassen.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Oktober im Dorfgemeinschaftshaus Sonne: Kultur, Musik und Gemeinschaft

Veranstaltungen für die Nachbarschaft – offen für alle Generationen

Im Oktober wird das Dorfgemeinschaftshaus Sonne zum Treffpunkt für Kulturfreunde, Musikliebhaber und alle, die gerne in geselliger Runde zusammenkommen. Die Veranstaltungsreihe bietet ein abwechslungsreiches Programm für die Region – vom Frühschoppen über eine besondere Fotoausstellung bis zum musikalischen Kaffeetreff.

Frühschoppen zum Monatsauftakt

Sonntag, 12.10.2025, ab 10:00 Uhr

Der klassische Frühschoppen eröffnet den Veranstaltungsmonat. In ungezwungener Atmosphäre können Besucher bei Getränken und Gesprächen entspannt in den Sonntag starten. Eine gute Gelegenheit für Austausch und Begegnung in der Nachbarschaft.

Fotokunst trifft Musik – „Herilo“ in Bildern

Freitag, 18.10.2025, ab 18:00 Uhr

Anlässlich seines 75-jährigen Bestehens lädt der Fotoclub Kaufbeuren zu einer Vernissage ins Dorfgemeinschaftshaus ein. Unter dem Titel
„Herilo – Unsere fotografische Reise durch ein außergewöhnliches Kulturerlebnis“
zeigen die Mitglieder ihre Arbeiten zur Rockoper „Herilo“.

Die Ausstellung verbindet Fotografie mit Musik und öffnet neue Perspektiven auf das künstlerische Schaffen in der Region.

Musikalischer Nachmittag mit Zither und Akkordeon

Samstag, 25.10.2025, ab 14:30 Uhr

Ein Nachmittag für die Sinne: Der Akkordeonclub Günzach/Wildpoldsried und die Querbeetsaitler gestalten einen musikalischen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen.
Zither- und Akkordeonmusik schaffen eine angenehme Atmosphäre, die zum Verweilen und Zuhören einlädt.

Geselliger Abend zum Monatsausklang

Freitag, 31.10.2025, ab 19:00 Uhr

Der Oktober klingt mit einem offenen Begegnungsabend aus. Ob zum Plaudern, Kartenspielen oder einfach zum Dabeisein – dieser Abend bietet Raum für ungezwungene Gespräche und nachbarschaftliches Miteinander.

eitere Informationen online

Alle aktuellen Veranstaltungen und zusätzliche Termine finden Sie auf der Veranstaltungsseite des Dorfgemeinschaftshauses Sonne.

Kategorien
Kultur

Fotoclub Kaufbeuren lädt zur Vernissage

„Herilo – Unsere fotografische Reise durch ein außergewöhnliches Kulturerlebnis“

Mit einer besonderen Ausstellung feiert der Fotoclub Kaufbeuren sein 75-jähriges Bestehen. Am Samstag, 18. Oktober 2025 um 18 Uhr, eröffnet im Dorfgemeinschaftshaus Sonne in Hirschzell die Vernissage zur Fotoausstellung „Herilo – Unsere fotografische Reise durch ein außergewöhnliches Kulturerlebnis“

Die Fotografen des Clubs begleiteten die Entstehung und Aufführung der Rockoper Herilo über viele Wochen hinweg. Von den ersten Proben im Jakob-Brucker-Gymnasium in Kaufbeuren, über Trainings in der J&J Dance Schule in Kempten und die Blöschhalle „Flohwiese“ in Pforzen, bis hin zu den vier fast ausverkauften Aufführungen in der Energie Schwaben Arena: Die Kameras waren immer dabei.

„Es war für uns eine einzigartige Gelegenheit, ein so großes Kulturprojekt fotografisch zu dokumentieren. Die besondere Herausforderung bestand darin, die Dynamik der Aufführungen und die familiäre Atmosphäre hinter den Kulissen gleichermaßen einzufangen“, sagt Günther Rehm, vom Fotoclub Kaufbeuren.

Herilo ist eine moderne Rockoper, die Musik, Schauspiel und multimediale Bühnenkunst vereint. Rund 200 Mitwirkende – Sänger, Schauspieler, Tänzer Musiker und ein großes Technikteam – schufen im Juni 2025 ein kulturelles Ereignis, das weit über die Region hinausstrahlte. Die Premiere am 19. Juni 2025 begeisterte rund 1.500 Besucher und endete – wie auch die folgenden Aufführungen – mit Standing Ovation. 

Die Ausstellung des Fotoclubs zeigt nun nicht nur die spektakulären Szenen auf der Bühne, sondern auch stille Momente abseits des Rampenlichts, die den familiären Geist dieses Projekts widerspiegeln.

Eröffnung mit prominenten Gästen
Die Vernissage am 18. Oktober wird in feierlichem Rahmen eröffnet. Mehrere Mitwirkende der Herilo-Rockoper haben bereits zugesagt. Der Oberbürgermeister der Stadt Kaufbeuren Stefan Bosse hält die Eröffnungsrede und würdigt damit sowohl das kulturelle Projekt Herilo als auch die Arbeit des Fotoclubs zum 75-jährigen bestehen. Im Anschluss berichten Mitglieder des Vereins von ihren persönlichen Eindrücken und den besonderen fotografischen Herausforderungen dieser außergewöhnlichen Begleitung. Danach sind die Gäste eingeladen, bei einem Glas Sekt die Ausstellung zu entdecken und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Vernissage:

  • Samstag, 18. Oktober 2025
  • Dorfgemeinschaftshaus Sonne, Hirschzell (87600 Kaufbeuren)
  • Beginn: 18 Uhr 

Ausstellungsdauer
Die Ausstellung ist ab der Vernissage am 18. Oktober bis Sommer 2026 im Dorfgemeinschaftshaus Sonne zu sehen. An den darauffolgenden Sonntagen, 19.10., 26.10., 2.11 und 9.11.2025 ist ein Besuch der Ausstellung außerhalb der Öffnungszeiten des Dorfgemeinschaftshauses von 14-17 Uhr möglich. An jedem zweiten Sonntag im Monat von 09:30 bis 13:00 Uhr und an den geselligen Abend am letzten Freitag im Monat von 19:00 bis 23:00 Uhr. Gerne können wir auch zu einem individuellen Termin öffnen.

 Weitere Informationen unter: www.fotoclub-kaufbeuren.de

Kategorien
Gesundheit Soziales Veranstaltung

Benefizkonzert zugunsten des ambulanten Palliativdienstes Blicklicht

Die Besucher erwartet ein bewegendes musikalisches Erlebnis

Am Sonntag, den 12. Oktober 2025, spielt das Kammerorchester des Bundespolizeiorchesters München ein besonderes Benefizkonzert in der Stadtpfarrkirche St. Martin in Kaufbeuren. Das Konzert beginnt um 17 Uhr.

Unter der Leitung von Philipp Armbruster erwartet die Besucher ein bewegendes musikalisches Erlebnis. Der Eintritt ist frei, jedoch wird um Spenden gebeten. Der Erlös des Konzerts kommt dem ambulanten Palliativdienst Blicklicht zugute.

Dieses Konzert bietet eine wunderbare Gelegenheit, hochkarätige Musik zu genießen und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag für die ambulante Palliativversorgung in unserer Region zu leisten.

Kategorien
Gesundheit Ratgeber Veranstaltung

Verstehen.Begleiten.Betreuen – Umgang mit Menschen mit Demenz

Kostenfreie Kursreihe für pflegende Angehörige der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu

Die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu bietet derzeitigen oder künftig pflegenden Angehörigen eine kostenfreie Kursreihe an, die ihnen hilft, mit der Pflegesituation und auch mit sich selbst gut umzugehen. Die Kursleiterin Sabine Nienstedt ist Gesundheitspädagogin und Lehrerin für Pflegeberufe. In der Kursreihe vermittelt sie durch professionelle Begleitung die Fähigkeit, konkrete Bewältigungs- und Entlastungsstrategien für die Pflegesituation zu entwickeln und diese in ihrem persönlichen Lebens-, Familien- und Berufsumfeld erfolgreich umzusetzen. Sie zeigt den Teilnehmern dabei Möglichkeiten auf, wie man die Balance zwischen Pflege und Selbstfürsorge hält und gibt Tipps, Menschen mit Demenz besser zu verstehen, zu begleiten und zu betreuen.

Die Teilnahme ist als Serviceleistung der AOK Bayern – bei regelmäßiger Teilnahme – kostenfrei (Voraussetzung: Teilnehmer oder Pflegebedürftiger ist AOK versichert).

Der Kurs Verstehen.Begleiten.Betreuen – Umgang mit Menschen mit 5 Einheiten beginnt in Kaufbeuren am 05.11. und findet mittwochs von 17:00 bis 19:30 Uhr an folgenden Terminen statt: 05.11./12.11./19.11./26.11. und 03.12.2025

Haben Sie Interesse? Dann schnell bei  Manuela Jäger telefonisch unter 08341/431-2452 oder per Mail (manuela.jaeger@by.aok.de) für die begehrte Pflegekursreihe anmelden.

Kategorien
Jugend Kinder Veranstaltung

Auftakt zum Schulstart – TanzLauter im JuZe

Kinder- und Familienfest mit Workshops, Musik und Kreativität

Kaufbeuren, 30. September 2025 – Zum Beginn des neuen Schuljahres lädt der Verein TanzLauter e.V. gemeinsam mit der Savant Kinder- und Jugendförderung und in Kooperation mit dem Stadtjugendring Kaufbeuren zum Kinder- und Familienfest „Auftakt zum Schulstart – TanzLauter im JuZe“ ein. Am Samstag, 11. Oktober 2025 von 10:30 bis 16:00 Uhr, verwandeln sich das Jugendzentrum Kaufbeuren (JuZe), der angrenzende Schulhof sowie das Glashaus Kaufbeuren in einen lebendigen Ort voller Musik, Bewegung, Kreativität und Gemeinschaft.

Im Mittelpunkt stehen Mitmachen, Ausprobieren und gemeinsames Erleben. An interaktiven Stationen können Kinder, Jugendliche und Familien neue Talente entdecken oder einfach nur Spaß haben. Zu den geplanten Highlights zählt ein DJ-Workshop, ein Tanz-Workshop mit der Tanzschule Dance Solution, Stationen zu Kunst und Handwerk, Festival-Make-up sowie Kulinarik-Stationen. Betreut werden die Stationen von lokalen Künstlerinnen und Künstlern, engagierten Ehrenamtlichen sowie Kooperationspartnern aus Kaufbeuren und Umgebung. Das JuZe Kaufbeuren unterstützt das Fest mit Räumlichkeiten und Material.

Mit dem Kinderfest zum Schulstart möchten die Initiatoren Kreativität anregen, den Gemeinschaftssinn stärken und eine Plattform zum Austausch bieten. Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.tanzlauter.de

Über TanzLauter e.V.: Der Verein TanzLauter e.V. wurde 2024 gegründet mit dem Ziel, Musik, Kultur und Gemeinschaft in Kaufbeuren und Umgebung zu fördern. Mit regelmäßigen Veranstaltungen und Events bietet der Verein eine Plattform für Musikbegeisterte und unterstützt gleichzeitig soziale Projekte in der Region.

Kategorien
Veranstaltung Verwaltung

Straßensperrungen in der Innenstadt am 12. Oktober

Oldtimertreffen sorgt für Verkehrsänderungen rund um Hafenmarkt und Ledergasse

Am Sonntag, 12. Oktober, kommt es in der Kaufbeurer Innenstadt zu mehreren Straßensperrungen. In der Zeit von 10 bis 18 Uhr bleiben die Pfarrgasse, der Hafenmarkt sowie die Ledergasse für den motorisierten Verkehr gesperrt.

Verkehrsführung und Hinweise

Grund für die Sperrung ist ein geplantes Oldtimertreffen, das zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Innenstadt locken dürfte. Verkehrsteilnehmende werden gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren und die ausgeschilderten Umleitungen zu beachten.

Informationen für Anwohner und Gäste

Anwohnerinnen und Anwohner sowie Gäste der Innenstadt sollten sich auf Einschränkungen im Straßenverkehr und ggf. bei der Parkplatzsuche einstellen. Fußläufig bleibt der Bereich während der Veranstaltung passierbar.

Kategorien
Bildung Soziales

Neue Campus-Mensa eröffnet: Inklusion trifft Schulalltag

Frisch & fair startet an der Berufsschule Kaufbeuren mit neuer Mensa und erweitertem Angebot

Start ins neue Schuljahr mit neuer Mensa

Pünktlich zum Schuljahresbeginn hat die Kantine frisch & fair den Betrieb in der neuen Campus-Mensa an der Staatlichen Berufsschule Kaufbeuren aufgenommen. Die Mensa liegt direkt neben der FOSBOS und ergänzt das bereits bestehende gastronomische Angebot um einen zentralen Ort für frische Mahlzeiten im Schulalltag.

Zwei neue Ausgabestellen und inklusive Arbeitsplätze

Mit der Eröffnung der Campus-Mensa sowie dem erweiterten Kiosk- und Pausenverkauf konnten gleich zwei neue Ausgabestellen geschaffen werden. Damit gingen auch neue Arbeitsplätze einher – darunter mehrere inklusive Stellen, die Menschen mit Unterstützungsbedarf sinnvolle Beschäftigung und Teilhabe ermöglichen.

Dank für einen gelungenen Start

Das Team von frisch & fair zeigt sich erfreut über die positive Aufnahme durch Lehrkräfte, Schulpersonal und die Schülerschaft. Die ersten Wochen zeigen: Die neue Mensa wird gut angenommen und bietet Raum für mehr als nur Verpflegung – sie ist auch ein Ort des Miteinanders.

Inklusion im Schulalltag sichtbar machen

Ein besonderes Anliegen von frisch & fair bleibt es, das Thema Inklusion im Arbeitsleben sichtbar und erlebbar zu gestalten. Der neue Standort in Kaufbeuren ist dafür ein weiterer Schritt in die richtige Richtung.

mehr zur Kantine frisch und fair hier im Businessportal von Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Kultur Soziales

Neues aus dem Weltladen: Produkt des Monats Oktober, Handbedruckte Kissen mit Geschichte

Anzeige. 20 % Rabatt auf Kissenbezüge aus einem südafrikanischen Frauenprojekt

Im Oktober stehen handbedruckte Kissenbezüge im Mittelpunkt – und das mit einem besonderen Angebot: 20 % Rabatt auf jedes Stück. Die Bezüge bringen nicht nur Farbe und Individualität ins Zuhause, sondern auch eine Geschichte von Empowerment und Handwerkskunst.

Handarbeit aus Südafrika

Jeder Kissenbezug wird von Frauen des Projekts Wezandla Crafts in KwaZulu-Natal, Südafrika, per Hand bedruckt und genäht. Das Projekt unterstützt Frauen dabei, ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften und sich sozial und wirtschaftlich zu stärken. Die Kissen entstehen aus 100 % Baumwolle und sind bereits vorgewaschen. Ein Reißverschluss sorgt für praktisches Handling.

Individuelle Kombinationen möglich

Die Bezüge zeichnen sich durch eine große Vielfalt an Farben und Mustern aus. Kundinnen und Kunden können so ihre persönlichen Lieblingskombinationen zusammenstellen – ob farblich abgestimmt oder bewusst kontrastreich. Die Maße betragen 40 x 40 cm – ideal für Sofa, Sessel oder Bett.

Kategorien
Senioren Soziales

Welt-Alzheimertag 2025: Ein Gottesdienst, der Menschen mit Demenz in den Mittelpunkt stellt

„Demenz – Mensch sein und bleiben“: Ein würdevoller Raum für Nähe, Erinnerung und Teilhabe

Anlässlich des Welt-Alzheimertags fand in der Dreifaltigkeitskirche in Kaufbeuren ein demenzsensibler Gottesdienst statt. Die Feier wurde ökumenisch gestaltet: Karin Gröger, Gemeindereferentin der katholischen Pfarreiengemeinschaft, und Diakon Reinhold Netz von der evangelischen Kirche führten gemeinsam durch den Gottesdienst.

Ziel war es, einen geschützten und würdevollen Rahmen für Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und Interessierte zu schaffen.

Musik, Gebete und persönlicher Segen

Vertraute Kirchenlieder und Gebete schufen Nähe und Orientierung – ein wichtiges Element für Menschen mit kognitiven Einschränkungen. Besonders berührend war der persönliche Segen, den die Kirchenvertreter allen Besucherinnen und Besuchern einzeln spendeten. Dieser Moment stand sinnbildlich für das Motto des Tages: Jeder Mensch ist einzigartig und wertvoll, unabhängig von seiner Erkrankung.

Gemeinschaftliches Engagement in Kaufbeuren

Organisiert wurde der Gottesdienst vom Netzwerk Pflege Kaufbeuren und dem Seniorenbüro der Stadt. Beide Institutionen setzen sich für ein demenzfreundliches Umfeld ein. Mit dieser Veranstaltung wurde ein klares Zeichen gesetzt: Nicht die Krankheit steht im Vordergrund, sondern der Mensch mit seiner Lebensgeschichte, seiner Würde und seiner Fähigkeit, Gefühle zu empfinden.

Motto mit weltweiter Bedeutung

Das diesjährige Motto „Demenz – Mensch sein und bleiben“ wird international von Alzheimer’s Disease International getragen. Es macht deutlich, dass Menschen mit Demenz Teil unserer Gesellschaft sind – und bleiben sollen. Dazu braucht es Respekt, Unterstützung und Möglichkeiten zur Teilhabe.

Keine Heilung – aber viele Wege der Unterstützung

Zwar ist Demenz bisher nicht heilbar, doch medizinische Begleitung, Beratung, fachkundige Pflege und ein verständnisvolles Umfeld können den Alltag von Betroffenen und Angehörigen erheblich verbessern. Veranstaltungen wie der Gottesdienst in Kaufbeuren helfen, die oft unsichtbare Erkrankung sichtbar zu machen – und setzen ein Zeichen für ein offenes, solidarisches Miteinander.

Kategorien
Sport

Auswärtsniederlage für die SpVgg Kaufbeuren: Zwei Elfmeter, zwei Gesichter und ein Sonntagsschuss

TSV 1862 Babenhausen ringt SpVgg Kaufbeuren mit 3:2 nieder

Am 13. Spieltag der laufenden Saison unterlag die SpVgg Kaufbeuren dem TSV 1862 Babenhausen knapp mit 2:3. In einem umkämpften Spiel zweier ebenbürtiger Mannschaften entschied letztlich ein sehenswerter Treffer in der Schlussphase die Partie zugunsten der Gastgeber.

Zwei frühe Treffer bringen Babenhausen in Führung

Babenhausen erwischte einen Start nach Maß: Silas Bauer brachte sein Team bereits in der 3. Minute in Führung und legte in der 35. Minute das 2:0 nach. Beide Treffer resultierten aus Foulelfmetern – verursacht durch eine verunsicherte Kaufbeurer Defensive. Mit diesem Spielstand ging es in die Halbzeitpause.

Jetzt reinhören: Klar.Text Podcast – Spot Theater Kaufbeuren – „Klimawandel – ein MenoFest“ – Tabuthema Wechseljahre auf der Bühne. Premiere 11.10.2025 im Stadttheater Kaufbeuren. Mehr unter: www.wir-sind-kaufbeuren.de/podcast-klar-tex

Kaufbeuren kommt stark zurück – belohnt sich aber nicht

Trainer Manuel Günes reagierte in der Kabine mit einer deutlichen Ansprache und stellte sein Team um. Der Effekt war sichtbar: Can Uygun glich mit einem Doppelpack (47./65.) zum 2:2 aus und brachte die Gäste zurück ins Spiel.

Trotz weiterer guter Möglichkeiten blieb der dritte Treffer für die SpVgg aus. In der 82. Minute nutzte Babenhausen dann eine der wenigen Offensivaktionen in der zweiten Hälfte: Der eingewechselte Marco Jansen traf mit einem sehenswerten Distanzschuss zum 3:2-Endstand.

Stimmen zum Spiel: Enttäuschung über verpasste Chancen

Nach dem Schlusspfiff zeigte sich Kaufbeurens Trainer Manuel Günes enttäuscht – insbesondere mit Blick auf die erste Hälfte und die fehlende Cleverness in entscheidenden Momenten.

Auch Co-Trainer und Abwehrchef Luca Wollens fand klare Worte:

„Wir haben die erste Halbzeit komplett verschlafen. Beide Elfmeter waren berechtigt, da müssen wir uns cleverer anstellen. Nach der Pause hatten wir das Spiel im Griff, stehen dann aber zwei Mal frei vor dem Tor und machen die Dinger nicht. Das Gegentor zum 3:2 fällt dann aus dem Nichts – ein Sonntagsschuss eben.“

Wollens äußerte sich zudem zu einer umstrittenen Szene mit einer roten Karte gegen Oguzhan Erol:

„Meiner Meinung nach war das keine Tätlichkeit.“

Fazit: Enges Spiel mit bitterem Ende für die Gäste

Für die SpVgg Kaufbeuren bleibt das Spiel in Babenhausen ein ärgerliches Kapitel. Trotz guter Moral nach der Pause und vieler vergebener Chancen reichte es am Ende nicht zu einem Punktgewinn. Die Gastgeber hingegen nutzten ihre wenigen Gelegenheiten effizient – und behielten vor 80 Zuschauern die Oberhand.

Kategorien
Allgemein Politik

CSU stellt sich geschlossen hinter Stefan Bosse

100 Prozent Zustimmung für den amtierenden Oberbürgermeister – Nominierung mit Standing Ovations

Am Mittwochabend, dem 1. Oktober 2025, traf sich der CSU-Ortsverband Kaufbeuren in den Räumen der Firma Linara am Bavariaring, um über die Nominierung des amtierenden Oberbürgermeisters Stefan Bosse zu entscheiden. Das Ergebnis fiel eindeutig aus: 100 Prozent der anwesenden Mitglieder stimmten für seine erneute Kandidatur.

Die Ortsvorsitzende Julia von Stillfried eröffnete die Veranstaltung mit einer optimistischen Rede. Sie hob hervor, dass es ein großes Glück sei, mit Stefan Bosse einen erfahrenen und gut vernetzten Kandidaten in schwierigen Zeiten ins Rennen schicken zu können.

Rückhalt aus Land und Bund

In ihren Grußworten dankten die Landtagsabgeordneten Peter Wachler und Andreas Kaufmann sowie Bundestagsabgeordneter Stephan Stracke dem Oberbürgermeister für die vertrauensvolle Zusammenarbeit der vergangenen Jahre. Bosse habe sich als verlässlicher und leidenschaftlicher Stadtoberhaupt bewiesen – „ein OB rund um die Uhr“, wie es auch auf seiner Website heißt.

Ein persönlicher Moment für den OB

Ein dreiminütiges Video mit dem Titel „Wer ist hier der Boss?“ sorgte für emotionale Momente. Parteimitglieder aus verschiedenen Bereichen äußerten darin ihre Unterstützung für Bosse und begründeten, warum sie ihn am 8. März 2026 wiederwählen möchten. Die Überraschung rührte nicht nur den Oberbürgermeister selbst.

Reflektierter Rückblick und klare Botschaft

Stefan Bosse nutzte seine Bewerbungsrede für einen persönlichen Rückblick auf zwei Jahrzehnte Amtszeit. Trotz einer EDV-Panne, die ihn zur Improvisation zwang, überzeugte er mit einer klaren, reflektierten Rede. Bosse stellte heraus, wie alltäglich kleine und große Krisen im Rathaus geworden seien – von der Pandemie über globale Entwicklungen bis hin zur kommunalen Herausforderung.

Er betonte, wie wichtig politische Stabilität und Zusammenarbeit sind. Mit Blick auf die Unterstützung durch die Freien Wähler sagte Bosse: „Wenn CSU und Freie Wähler wie in München zusammenarbeiten, können wir für unsere Stadt noch mehr erreichen.“ Er dankte den anwesenden Vertretern, Landtagsabgeordnetem Bernhard Pohl und Stadtrat Heinz Peter Kempf, für die geplante Mitnominierung.

Abgrenzung gegenüber politischen Extremen

Bosse machte auch deutlich, wofür er steht – und wogegen. Es sei entscheidend, die Stadt zusammenzuhalten und demokratische Werte zu verteidigen. Dabei distanzierte er sich ausdrücklich von extremistischen Tendenzen am rechten wie linken Rand.

Herausforderungen und Perspektiven für Kaufbeuren

Mit ernsten Worten beschrieb Bosse die aktuelle Lage als die schwierigste seit dem Zweiten Weltkrieg. Trotz mancher Ratschläge zum Aufhören wolle er weitermachen – aus Überzeugung und mit dem Vertrauen auf Erfahrung und gewachsene Netzwerke.

Kaufbeuren bringe besondere Herausforderungen mit sich. „Die Geschichte hat es nicht immer gut mit uns gemeint“, so Bosse. Als Beispiele nannte er politische Versäumnisse vor seiner Amtszeit, die Auswirkungen der Corona-Pandemie und internationale Krisen wie den Ukraine-Krieg oder die US-Politik unter Donald Trump.

Sein Motto sei daher: „Anpacken und machen, was möglich ist.“ Konkret verwies er auf positive Entwicklungen wie das Bevölkerungswachstum, neue Kindergartenplätze, Investitionen in Schulen und das geplante Gewerbegebiet „Im Hart“.

Eindeutiges Votum und Ausblick

Im anschließenden Wahlgang stellte sich Bosse als einziger CSU-Kandidat zur Wahl. Die 100-prozentige Zustimmung und stehende Ovationen zeigten den Rückhalt innerhalb der Partei. Trotz seiner langjährigen Amtszeit nahm Bosse das Ergebnis nicht als selbstverständlich.

Zum Abschluss dankte er seinen Unterstützern – besonders seiner Familie und Lebensgefährtin Katja Brauner. Gemeinsam mit Julia von Stillfried blickte er voraus: Am 22. Oktober 2025 werden die 40 CSU-Stadtratskandidaten für Kaufbeuren nominiert. Bosse versprach: „Gemeinsam geht es weiter – mit einem starken Team und voller Einsatz für unsere Stadt.“

Kategorien
Sport

SG Kaufbeuren/Neugablonz: Trotz Kampf keine Punkte in Weilheim

Nur die weibliche D-Jugend konnte am Wochenende Zähler erringen

Für das dritte Spiel der Bezirksoberliga-Saison 2025/26 ging es für die Herrenmannschaft der SG Kaufbeuren/Neugablonz am Samstag nach Weilheim. Nachdem in der vergangenen Spielzeit keines der beiden Spiele gewonnen werden konnte, waren nun Punkte das erklärte Ziel.

Ins Spiel kam die Mannschaft unter Trainer Christian Klöck zu Beginn nicht wirklich. So konnten die Angriffe der Weilheimer nicht gestoppt werden und eigene Chancen wurden nicht konsequent genug genutzt. Dies hatte zur Folge, dass sich die Oberbayern bereits nach gut fünf Minuten mit 6:3 einen Drei-Tore-Vorsprung erarbeitet hatten. Diesem Rückstand lief die SG in der Folge hinterher und konnte die Lücke zu einer abgebrüht agierenden Weilheimer Mannschaft nicht schließen. Bereits in der zehnten Spielminute versuchte Coach Klöck dann mit einer Auszeit Ruhe in das Kaufbeurer Spiel zu bringen.

Jetzt reinhören: Klar.Text Podcast – Spot Theater Kaufbeuren – „Klimawandel – ein MenoFest“ – Tabuthema Wechseljahre auf der Bühne. Premiere 11.10.2025 im Stadttheater Kaufbeuren. Mehr unter: www.wir-sind-kaufbeuren.de/podcast-klar-text

Das funktionierte dahingehend, dass die SG nun konzentrierter spielte und die Heimmannschaft zwang, beim Stand von 13:11 selbst eine Auszeit zu nehmen. Besonders fiel dabei einer der neuen jungen Spieler der SG-Herren auf, Jakob Kittner, der mit drei Toren in acht Minuten maßgeblich zu der Kaufbeurer Aufholjagd beitrug. Insgesamt hatten sich Angriff und Abwehr nun auch gefangen und die zuvor hohe Fehlerquote konnte reduziert werden. In die Halbzeit gingen die Kontrahenten dann mit dem Pausenstand von 15:12.

Nach der Pause fielen die Kaufbeurer dann wieder in alte Muster zurück. Fehlende Kreativität gegen die offensive Abwehr der Weilheimer und eine mäßige Chancenverwertung eröffneten der Heimmannschaft erneut die Chance, ihre Führung auszubauen. Auch eine frühe Auszeit der Kaufbeurer in der zweiten Halbzeit führte zu keiner wirklichen Verbesserung. In der 45. Spielminute markierte dann der Weilheimer Topscorer Julius Krause mit einem seiner sieben Tore das 24:16 und damit einen Acht-Tore-Vorsprung, von dem sich die SG nicht mehr erholen sollte.

Beim Stand von 32:24 erklang dann in der Weilheimer Jahnhalle die Schlusssirene. Der TSV bleibt damit ungeschlagen auf dem zweiten Platz der Bezirksoberliga. Die SG steht nach zwei harten Spielen nun bei 2:4 Punkten. Gegen die Sonthofener, die ebenfalls mit einem Sieg und zwei Niederlagen in die Saison gestartet sind, sollen am kommenden Wochenende zwei Punkte errungen werden.

Rückraum-Mitte-Spieler Micha Mohring zieht seine Schlüsse aus dem Spiel: “Wir haben schlicht zu inkonsequent gespielt. Sowohl im Angriff als auch in der Abwehr haben wir unsere Stärken nicht ausgespielt und zu viele Fehler gemacht. Positiv ist jedoch, dass wir uns bis zum Ende nicht aufgegeben haben. Wir müssen weiter an uns arbeiten und uns auf das Spiel gegen Sonthofen am kommenden Wochenende konzentrieren.”

Für die SG waren im Einsatz: Hipper; Klöck; (beide Tor) Tinfissi; Kittner 5; Heil 3; Haggenmüller 1; Dömsödi 1; Mohring 2; Gellrich 6; Balkow 2; Bartel 4;

Ohne Auswechselspielerinnen, aber immerhin spielfähig, reisten die Mädels der SG-B-Jugend zum Auswärtsspiel nach Ottobeuren.

In den ersten vier Minuten konnte das Team noch gut mithalten, doch dann schlichen sich Fehler ein – mit ihnen verschwanden Spielfreude und das gewohnte Tempo. Zur Halbzeit lag die SG mit 17:9 zurück.

Wie ausgewechselt kam die SG aus der Pause. Die Abwehr stand sicher, die Torhüterin hielt stark, und über schnelle Angriffe kämpfte sich das Team auf 23:20 heran. Acht Minuten vor Schluss traf Lenya Würl zum 28:27 – der Anschluss war geschafft!

Doch in den letzten Minuten schwanden die Kräfte, und das hohe Tempo konnte nicht mehr gehalten werden. Am Ende stand eine 32:29-Niederlage – dennoch eine starke kämpferische Leistung ohne Wechselmöglichkeiten und mit viel Herzblut bis zum Schluss!

Erfolgreich startete die weibliche D-Jugend in die Winterrunde in der Bezirksklasse. Mit einem 23:16-Erfolg gegen die außer Konkurrenz spielende Mannschaft aus Fürstenfeldbruck und einem 21:18 gegen die Heimmannschaft Gilching sicherte sich das Team unter Trainerin Vera Wassermann die ersten zwei Punkte in der Saison. Diese war besonders glücklich über die kämpferische Leistung ihrer D-Jugend, da sie der Mannschaft aus Gilching die erste Niederlage aus vier Spielen bescherten.

Kategorien
Sport

Knappes Duell in Weißwasser: ESVK unterliegt den Lausitzer Füchsen nach Penaltyschießen

Starke Defensivleistung wird mit einem Punkt belohnt – Babulis überzeugt erneut im Tor

Am sechsten Spieltag der DEL2-Saison 2025/2026 war der ESV Kaufbeuren bei den Lausitzer Füchsen zu Gast. Trainer Todd Warriner musste weiterhin auf den verletzten Tyson McLellan verzichten. Dafür kehrten Jonas Fischer und Jakob Peukert ins Aufgebot zurück, während Rio Kaiser für Red Bull München im Einsatz war. Im Tor startete erneut Rihards Babulis, der vor 2.475 Zuschauern mit einer überzeugenden Leistung glänzte.

Wie bereits in den Spielen zuvor, fiel auch dieses Duell nur mit einem Tor Unterschied. Der ESVK konnte sich in die Overtime retten und letztlich einen Punkt mit auf die Heimreise nehmen.

Die Highlights

Frühe Führung für Kaufbeuren – Füchse schlagen zurück

Die erste Chance der Partie gehörte ESVK-Stürmer Joe Cassetti, der jedoch an Anthony Morrone im Tor der Füchse scheiterte. Auf der Gegenseite hatte Kaufbeuren in der Defensive zunächst Glück, als mehrere Lausitzer Spieler frei vor Babulis auftauchten, der jedoch mehrfach retten konnte.

In der 9. Minute brachte Alec Zawatsky die Joker nach einem Scheibengewinn von Max Hadraschek mit 1:0 in Führung. Doch noch im ersten Drittel gelang den Füchsen durch Christopher Theodore der Ausgleich, nachdem er frei vor dem Tor auftauchte und Babulis keine Chance ließ.

Strafzeiten prägen das Mitteldrittel – Joker erneut in Führung

Im zweiten Drittel sammelten die Joker zahlreiche Strafminuten und mussten unter anderem ein doppeltes Unterzahlspiel überstehen. Doch gerade in dieser Phase zeigte sich die Defensive stabil.

In der 28. Minute nutzte der ESVK ein Powerplay zur erneuten Führung: Nach einem Pass von Sami Blomqvist traf Henri Kanninen mit einem platzierten Schuss zum 2:1. Kurz vor der zweiten Pause konnten die Hausherren jedoch ausgleichen. Ein abgefälschter Schuss von Charlie Jahnke landete im Kaufbeurer Tor – 2:2.

Spannende Schlussphase – Entscheidung im Penaltyschießen

Im Schlussabschnitt blieb das Spiel ausgeglichen. Kaufbeuren konnte sich diesmal von der Strafbank fernhalten. In der 52. Minute ging Weißwasser erstmals in Führung, als Alexis D’Aoust aus kurzer Distanz zum 3:2 traf. Doch nur wenig später glich Max Oswald mit einem kraftvollen Direktschuss zum 3:3 aus – nachdem Heigl und Mayer den Puck zuvor stark erobert hatten.

In der Overtime konnte keine Mannschaft den entscheidenden Treffer erzielen, auch ein Powerplay der Füchse blieb ungenutzt. Im Penaltyschießen hatten die Joker dann das Nachsehen: Alle vier Schützen scheiterten, während Eric Hjorth für die Füchse traf und den 4:3-Endstand markierte.

Die Spielstatistik gibt es auf del-2.org.

Kategorien
Werbung

Herbstaktion bei JOAS: Individuell gestalten und clever sparen. Aktionswochen, Hausmesse und verkaufsoffenes Wochenende

Anzeige. JOAS Kaufbeuren – individuelle Lösungen mit Preisvorteil

Verkaufsoffenen Wochenende

Im Rahmen des Kaufbeurer Rustikalmarkts (mit verkaufsoffenem Sonntag) öffnet JOAS ebenfalls seine Türen. Am Samstag, 11. und 12. Oktober 2025, jeweils von 13-17 Uhr.

Aktionswochen bei JOAS Kaufbeuren

Die Firma JOAS startet ihre Aktionswochen – und das bis zum 15. November 2025. Kunden profitieren in diesem Zeitraum von attraktiven Preisnachlässen auf ausgewählte Produkte wie Haustüren, Garagentore und Glasdächer. Dabei stehen Qualität, Sicherheit und maßgeschneiderte Lösungen im Mittelpunkt.

Sicherheit trifft Design: Die Haustür-Aktion

Gerade in der dunklen Jahreszeit gewinnt das Thema Sicherheit an Bedeutung. JOAS bietet individuell gefertigte Haustüren mit 5-fach-Verriegelung und RC2-Sicherheitsgarnitur aktuell 20 % günstiger an – schon ab 3.090 €. Neben dem Schutz überzeugt auch das Design: Die Türen werden nach Kundenwunsch gefertigt.

Garagentor inklusive Antrieb

Ein hochwertiges Sektionaltor von JOAS ist bis Mitte November bereits ab 1.390 € erhältlich – inklusive funkgesteuertem Antrieb. Die Tore sind in verschiedenen Farben und Ausführungen verfügbar und werden ebenfalls maßgefertigt.

Glasdächer für Terrasse oder Penthouse

Das JOAS-Glasdach erfreut sich 2025 besonders großer Beliebtheit. Im Aktionszeitraum ist es ab 3.990 € zu haben – der Preis bezieht sich auf eine Standardgröße von 4 x 3 Metern. Ideal für Terrasse, Freisitz oder gastronomische Außenflächen. Alternativ bietet JOAS auch Pergolen, Markisen und Sonnensegel in unterschiedlichen Ausführungen an.

Ausstellung wird umgebaut – Musterstücke stark reduziert

Zusätzlich zur Aktion baut JOAS derzeit seine Ausstellung um. Aus diesem Grund werden Ausstellungsstücke – darunter Glasdächer, Pergolen und Haustüren – mit bis zu 50 % Rabatt verkauft. Eine Gelegenheit, die sich besonders für Schnellentschlossene lohnt.

Persönliche Beratung – vor Ort oder bei Ihnen zu Hause

JOAS bietet eine ausführliche Beratung und besichtigt auf Wunsch auch direkt vor Ort. Daraus ergibt sich ein individuelles Festpreisangebot, angepasst an die baulichen Gegebenheiten. Termine können telefonisch unter 08341 995730 vereinbart werden.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Spot Theater feiert mit „Klimawandel – ein MenoFest“ Uraufführung am 11.10.25 (Verlegt auf 17.10.) im Stadttheater Kaufbeuren

Tabuthema Wechseljahre jetzt als musikalische Revue im Theater


Aktuelle Meldung vom 07.10.2025

Die Premiere des Stücks musste vom 11.10 auf den 17.10.2025 verlegt werden!


Mit Humor, Tiefgang, schonungsloser Offenheit und ungebremster Kraft erzählen sechs Frauen von den Höhen und Tiefen der Menopause – und brechen damit endgültig das Schweigen über ein lange tabuisiertes Thema. Im neuen Theaterstück „Klimawandel – ein MenoFest“ entsteht ein vielstimmiges Panorama weiblicher Erfahrung – frech, wild und weise.

Uhraufführung am 11. Oktober – jetzt Ticket sichern!

Die Uraufführung findet am 11. Oktober 2025 um 19:30 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren statt. Weitere Vorstellungen folgen am 17., 18., 24. und 25. Oktober 2025.

Die Frauen treffen in einer kunsttherapeutischen Einrichtung aufeinander: eine Ärztin, eine Lehrerin, eine Künstlerin, eine Yogalehrerin, eine Dessousvertreterin und eine Therapeutin. Jede trägt ihre eigene Geschichte, ihre Geheimnisse und Verletzungen, ihre Sehnsucht nach Lust, Freiheit und Würde. Bei Hitzewallungen und Hormonschwankungen, in Wut, Trauer und Gelächter erzählen sie von einem Abschnitt des Lebens, der kaum öffentliche Sichtbarkeit erfährt – und doch Millionen betrifft.

Die Menopause ist kein Ende, sondern ein Anfang

Berührende Monologe, energiegeladene Songs und kabarettistischer Schlagabtausch wechseln sich ab. Es geht um die Mitte des Lebens, um neue Freiheiten, Selbstbestimmung, Körperbilder, Scham und Lust. Die Inszenierung kombiniert Alltagsrealitäten, Politisches und Musik zu einer empowernden Bühnenerfahrung, die Frauen ermutigt, ihre Stimmen zu erheben und für Wertschätzung und Rechte einzutreten.

Begleitet von bekannten Popsongs in überraschenden Variationen, von Szenen voller Selbstironie und kraftvollen Texten, wird klar: Die Menopause ist kein Ende, sondern ein Anfang.

Das Stück macht Mut, offen über Körper, Lust und das Älterwerden zu sprechen. Es ist Einladung und Aufbruch zugleich: Raus aus dem Schweigen, rein ins Leben – laut, selbstbewusst und solidarisch.

„Klimawandel – ein MenoFest“

Musikalisch-szenische Revue über das Frau-Sein

📍 Stadttheater Kaufbeuren
📅 Termine: 11. / 17. / 18. / 24. / 25. Oktober 2025
🎟️ Tickets seit dem 15. September 2025 unter: www.theaterlandschaften-kaufbeuren.de

Kategorien
Allgemein Podcast

Der neue Klar.Text-Podcast: Wie spricht man über Themen, über die kaum jemand spricht? Das Spot Theater Kaufbeuren tut es

Mit „Klimawandel – ein MenoFest“ feiert am 11. Oktober im Stadttheater Kaufbeuren ein Stück Uraufführung, das Tabus bricht, zum Lachen bringt – und zum Nachdenken anregt. Laut, mutig und mit Musik


Aktuelle Meldung vom 07.10.2025

Die Premiere des Stücks musste vom 11.10 auf den 17.10.2025 verlegt werden!


Im neuen Klar.Text Podcast spricht Claus Tenambergen mit Simone Schatz und Astrid Hövelmann vom Spot Theater über das Stück, über Gleichberechtigung, Rollenbilder – und darüber, warum die Menopause kein Ende, sondern ein Anfang ist. 🎧 jetzt reinhören auf Wir sind Kaufbeuren: https://zurl.co/ejM8U

🎭 Uraufführung: 11. Oktober 2025, 19:30 Uhr – Stadttheater Kaufbeuren
Weitere Termine: 17., 18., 24. & 25. Oktober 2025
🎟️ Tickets: www.theaterlandschaften-kaufbeuren.de

Tabuthema Wechseljahre jetzt als musikalische Revue im Theater

Mit Humor, Tiefgang, schonungsloser Offenheit und ungebremster Kraft erzählen sechs Frauen von den Höhen und Tiefen der Menopause – und brechen damit endgültig das Schweigen über ein lange tabuisiertes Thema. Im neuen Theaterstück „Klimawandel – ein MenoFest“ entsteht ein vielstimmiges Panorama weiblicher Erfahrung – frech, wild und weise.

Die Frauen treffen in einer kunsttherapeutischen Einrichtung aufeinander: eine Ärztin, eine Lehrerin, eine Künstlerin, eine Yogalehrerin, eine Dessousvertreterin und eine Therapeutin. Jede trägt ihre eigene Geschichte, ihre Geheimnisse und Verletzungen, ihre Sehnsucht nach Lust, Freiheit und Würde. Bei Hitzewallungen und Hormonschwankungen, in Wut, Trauer und Gelächter erzählen sie von einem Abschnitt des Lebens, der kaum öffentliche Sichtbarkeit erfährt – und doch Millionen betrifft.

Die Menopause ist kein Ende, sondern ein Anfang

Berührende Monologe, energiegeladene Songs und kabarettistischer Schlagabtausch wechseln sich ab. Es geht um die Mitte des Lebens, um neue Freiheiten, Selbstbestimmung, Körperbilder, Scham und Lust. Die Inszenierung kombiniert Alltagsrealitäten, Politisches und Musik zu einer empowernden Bühnenerfahrung, die Frauen ermutigt, ihre Stimmen zu erheben und für Wertschätzung und Rechte einzutreten.

Begleitet von bekannten Popsongs in überraschenden Variationen, von Szenen voller Selbstironie und kraftvollen Texten, wird klar: Die Menopause ist kein Ende, sondern ein Anfang.

Das Stück macht Mut, offen über Körper, Lust und das Älterwerden zu spreche

Kategorien
Allgemein Sport

Wenn Chancen nicht reichen: ESVK verliert knapp gegen Freiburg

2:3-Heimniederlage gegen effektive Freiburger – Joker lassen viele Möglichkeiten ungenutzt

Zum fünften Spieltag der DEL2-Saison empfing der ESV Kaufbeuren den EHC Freiburg in der energie schwaben arena. Trotz zahlreicher Torchancen unterlag das Team vor 2.422 Zuschauern mit 2:3. Personell musste der ESVK auf Jakob Peukert und Jonas Fischer verzichten, die für den EV Füssen im Einsatz waren. Auch Tyson McLellan fehlte weiterhin verletzt. Dafür gab Florian Reinwald sein Pflichtspieldebüt. Im Tor stand erneut Daniel Fießinger.

Vor dem Anpfiff wurde Sami Blomqvist geehrt – er absolvierte am zweiten Spieltag sein 400. Pflichtspiel für den ESVK.

Die Highlights des Spiels

Frühe Führung, schnelle Antwort

Die Joker erwischten den besseren Start: In einer frühen Überzahlsituation setzte sich Jere Laaksonen auf der linken Seite durch und legte auf Nikolaus Heigl ab. Der Schuss wurde vom Freiburger Torhüter abgewehrt, doch Blomqvist nutzte den Rebound zum 1:0 – ein passender Moment an seinem Ehrentag. Freiburg reagierte umgehend: Fabian Ilestedt bediente Nicolas Linsenmaier, der zum 1:1-Ausgleich einschob.

Kaufbeuren blieb offensiv aktiv. Henri Kanninen und Max Oswald kamen zu guten Möglichkeiten, doch EHC-Schlussmann Patrik Červený parierte stark. Zwei Strafzeiten gegen die Joker blieben folgenlos, sodass es mit 1:1 in die erste Pause ging.

Die Bilder des Spiels

Freiburg nutzt Fehler eiskalt

Nach Wiederbeginn erhöhten die Gäste den Druck und belohnten sich schließlich mit der Führung. Ein Wechselfehler der Joker ließ die Abwehr offen – Tomas Schwamberger nutzte den Raum zum 1:2. Kurz darauf traf Freiburg erneut: Ein Schuss von der blauen Linie wurde abgefälscht, erneut Schwamberger – 1:3.

Kaufbeuren kämpfte sich zurück. Blomqvist zog von rechts ab, der Puck prallte ab, und Ebner vollendete zum 2:3. Kurz vor Drittelende musste Heigl wegen Hakens vom Eis, doch das Penalty-Killing der Joker funktionierte gut.

Die anschließende PK

Große Chance zum Ausgleich bleibt ungenutzt

Der letzte Spielabschnitt bot Spannung und viele Strafzeiten – besonders gegen Freiburg. In einem längeren Fünf-gegen-Drei spielten die Joker druckvoll, scheiterten aber immer wieder am starken Červený oder an sich selbst. Auch in den letzten Minuten konnte Kaufbeuren den Ausgleich nicht erzwingen, zumal Kanninen kurz vor Schluss noch auf die Strafbank musste.

Am Ende stand eine bittere 2:3-Niederlage – nicht wegen mangelnder Möglichkeiten, sondern wegen deren Verwertung.

Kategorien
Soziales

Heimeatverein Kaufbeuren: Gemeinsam für die Natur

Ehrenamtliche pflegen wertvolle Feuchtwiese am Bärensee 

15 Helferinnen und Helfer waren dem Aufruf des Heimatvereins Kaufbeuren gefolgt und befreiten die streng geschützte Feuchtwiese oberhalb des Bärensees von der einmal im Herbst durchgeführten Mahd. Nach dem Motto „Viele Hände, schnelles Ende“ packten alle kräftig mit an.

Jetzt reinhören: Klar.Text Podcast – Spot Theater Kaufbeuren – „Klimawandel – ein MenoFest“ – Tabuthema Wechseljahre auf der Bühne. Premiere 11.10.2025 im Stadttheater Kaufbeuren. Mehr unter. www.wir-sind-kaufbeuren.de/podcast-klar-text

Der Schutz und die ehrenamtliche Pflege des Biotops gehen auf die Initiative des heuer verstorbenen Ehrenmitglieds Dr. Christoph Greifenhagen zurück. Seit über 30 Jahren leistet die jährliche Pflegearbeit einen wichtigen Beitrag, um den wertvollen Artenreichtum zu erhalten. Als Beispiele seien Orchideen oder der Ameisenbläuling – ein gefährdeter Schmetterling – genannt, die auf der Wiese heimisch sind.

Kategorien
Jugend

Wenn bei Azubis die Miete in Kaufbeuren aufs Portemonnaie drückt …

1.060 Azubis in Kaufbeuren – Arbeitsagentur bietet Unterstützung

Wenn bei Azubis mit eigener Wohnung das Geld nicht reicht: Wer eine Ausbildung macht und nicht mehr zu Hause bei den Eltern wohnt, für den kann es finanziell knapp werden. Miete, Lebensmittel, Sachen zum Anziehen und die Fahrten nach Hause – das alles geht ins Geld. Wenn die Vergütung vom Ausbildungsbetrieb in Kaufbeuren dafür nicht reicht, können Azubis einen Zuschuss von der Arbeitsagentur bekommen. Die unterstützt Auszubildende nämlich mit der Berufsausbildungsbeihilfe – kurz: BAB. Darauf hat die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hingewiesen. Mehr Infos zur BAB: www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/berufsausbildungsbeihilfe-bab.

Jetzt reinhören: Klar.Text Podcast – Spot Theater Kaufbeuren – „Klimawandel – ein MenoFest“ – Tabuthema Wechseljahre auf der Bühne. Premiere 11.10.2025 im Stadttheater Kaufbeuren. Mehr unter. www.wir-sind-kaufbeuren.de/podcast-klar-text

„Immerhin gibt es in Kaufbeuren rund 1.060 Azubis – davon allein 45 auf dem Bau“, sagt Michael Jäger. Der Vorsitzende der IG BAU Schwaben beruft sich dabei auf Zahlen der Arbeitsagentur.

Wer weit weg von den Eltern wohne, um seine Ausbildung zu machen, für den komme eine Unterstützung von der Arbeitsagentur in Frage. „Denn vor allem die Miete für eine eigene Wohnung haut vielen Azubis finanziell die Füße weg“, so Michael Jäger.

Um BAB-Geld zu bekommen, müsse der Azubi über 18 Jahre alt oder verheiratet sein beziehungsweise mit seiner Partnerin oder seinem Partner zusammenleben. Auch wer als Azubi mindestens ein Kind hat und nicht mehr bei den eigenen Eltern lebt, kann sich Hoffnung auf Unterstützung durch die Arbeitsagentur machen, so die IG BAU
Schwaben. Wer seine Chancen auf BAB checken möchte, kann das online machen: www.babrechner.arbeitsagentur.de

Kategorien
Ratgeber Senioren Veranstaltung

Digitale Hilfe für alle Generationen: Sicher und selbstbewusst im Netz unterwegs

Angebot für Seniorinnen und Senioren – Unterstützung im digitalen Alltag

Die digitale Welt ist allgegenwärtig – und oft schwer durchschaubar. Besonders für ältere Menschen können Smartphone, Internet und soziale Medien schnell überfordern. Genau hier setzt das Angebot „Hilfe in der digitalen Welt“ an: Es richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die den sicheren und eigenständigen Umgang mit digitalen Geräten erlernen oder vertiefen möchten.

In einer persönlichen Atmosphäre werden Fragen rund um Technik, Anwendungen und Sicherheit verständlich und geduldig beantwortet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bringen, wenn möglich, ihr eigenes Smartphone, Tablet oder ihren Laptop mit. So kann ganz konkret an dem gearbeitet werden, was im Alltag Probleme bereitet.

Das Format „Digitale Hilfe – Persönlich“ bietet Einzelberatungen oder Kleingruppen-Schulungen, die auf den individuellen Kenntnisstand eingehen. Ob es um die Einrichtung eines Geräts, ein Software-Update oder die sichere Nutzung von E-Mails geht – jede Frage ist willkommen. Die Anmeldung erfolgt telefonisch oder per E-Mail und ist Voraussetzung für die Teilnahme.

Ergänzt wird das Angebot durch „Digitale Hilfe – Offen“. Hier steht der Austausch im Vordergrund: Jung und Alt lernen gemeinsam, helfen sich gegenseitig und profitieren voneinander. Das schafft nicht nur digitales Wissen, sondern auch Begegnungen auf Augenhöhe.

Inhaltlich werden viele Themen des digitalen Alltags abgedeckt – vom Umgang mit dem Internet und Online-Shopping über den sicheren Gebrauch sozialer Netzwerke wie WhatsApp, Facebook oder Signal bis hin zum Erkennen von Betrugsversuchen und unseriösen Angeboten. Auch Tipps für nützliche digitale Helfer im Alltag – etwa Apps zur Organisation oder Kommunikation – werden vermittelt.

Mit dem Projekt soll digitale Teilhabe gefördert und Hemmschwellen abgebaut werden. Denn wer die digitale Welt versteht, kann aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen – unabhängig vom Alter.

Kategorien
Politik

Kommunen in Schwaben schlagen Alarm: Finanzlage droht zu kippen

Oberbürgermeister und Landräte fordern entschlossenes Handeln von Bund und Ländern

Kaufbeuren/Lindau (Bodensee). Die Haushaltsplanungen für das Jahr 2026 laufen bereits und lassen einen Blick auf die kommenden Defizite der Städte, Landkreise und Gemeinden in Schwaben zu. Überall wird sichtbar: Die Kommunalfinanzen befinden sich im freien Fall, auch in Schwaben droht eine epochale Krise.

Die katastrophale Entwicklung der Ausgaben – insbesondere bei Personal- und Sozialausgaben sowie bei der Bezirksumlage – führt zu Rekorddefiziten in den kommunalen Haushalten. Schulden steigen sprunghaft an, laufende Verwaltungsausgaben müssen in vielen Kommunen mit Kassenkrediten finanziert werden.

„Die daraus resultierenden Schuldendienstleistungen nehmen uns die letzte Luft zum Atmen“, so Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse, Bezirksvorsitzender Schwaben des Bayerischen Städtetags für die kreisfreien Städte.

Viele Kommunen in Schwaben können bereits jetzt ihre Pflichtaufgaben nicht mehr erfüllen. Fehlende Kita-Plätze, Container statt Erweiterungsbauten an Schulen und verschleppte Sanierungen von Verkehrsinfrastruktur und Gebäuden sind die sichtbaren Folgen. Investitionen im gesellschaftlich wichtigen Bereich der freiwilligen Leistungen finden kaum noch Eingang in die Haushaltsberatungen.

Auch Landrat Elmar Stegmann aus Lindau (Bodensee), Bezirksvorsitzender Schwaben des Bayerischen Landkreistags, bekräftigt diese dramatische Lage: „Die staatlichen Zuschüsse für den Neubau und die Sanierung von Schulen und Turnhallen müssen spürbar erhöht werden. Mit den jetzigen Fördersätzen sind die großen Aufgaben, die in den kommenden Jahren auf uns zukommen, schlicht nicht zu stemmen.“

Der Investitionsstau in den schwäbischen Kommunen ist immens und wächst Jahr für Jahr. Daher müssen die Kommunen in dieser Situation durch das Sondervermögen Infrastruktur des Bundes unterstützt werden. Bundesweit erbringen die Kommunen mindestens 70 % der öffentlichen Sachinvestitionen. Deshalb fordern die schwäbischen Oberbürgermeister und Landräte, auch 70 % des bayerischen Anteils aus dem Sondervermögen Infrastruktur zu erhalten – am besten in Form von Pauschalen ohne großen bürokratischen Aufwand über bestehende oder neue Förderprojekte.

„Wir stehen mit dem Rücken zur Wand und sind auf eine zusätzliche Finanzausstattung angewiesen. Ansonsten droht auch den schwäbischen Kommunen kurz- bis mittelfristig die finanzielle Handlungsunfähigkeit“, berichtet Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Entscheidend ist nun, dass die Mittel aus dem Sondervermögen rasch und ohne bürokratische Hürden bereitgestellt werden. „Wenn die Gelder schnell bei den Gemeinden, Städten und Landkreisen ankommen, können wir sofort Aufträge vergeben. Das bringt unsere Wirtschaft in Schwung, sichert Arbeitsplätze und sorgt für zusätzliche Steuereinnahmen“, so Stegmann.

Als Bezirksvorsitzender des Bayerischen Landkreistags in Schwaben fordert er zudem ein Umdenken bei Bund und Ländern: „Wir brauchen dringend Strukturreformen in der Aufgaben- und Finanzverteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen. Der Bund muss sich endlich deutlich stärker an der Finanzierung der Aufgaben und Standards beteiligen, die er selbst schafft.“

Und trotz der immensen Herausforderungen betonen beide Kommunalpolitiker: „Wir sind überzeugt: Wenn Bund und Länder jetzt entschlossen handeln, sichern wir nicht nur die Handlungsfähigkeit unserer Kommunen, sondern stärken auch die Daseinsvorsorge und das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in unseren Staat.“

Impressum:
Stefan Bosse
Oberbürgermeister der Stadt Kaufbeuren
Bezirksvorsitzender für die kreisfreien Verbandsmitglieder
Kaiser-Max-Straße 1
87600 Kaufbeuren
Tel. 08341 437 101
ob-buero@kaufbeuren.de

Elmar Stegmann
Landrat und Vorsitzender des Bezirksverbands Schwaben im Bayerischen Landkreistag
Stiftsplatz 4
88131 Lindau (Bodensee)
Tel. 08382 270-100
landrat@landkreis-lindau.de

Kategorien
Gesundheit Kinder

Früh übt sich: AOK unterstützt Kindergesundheit an Grundschulen

Klasse2000-Patenschaften jetzt sichern – Bewerbung bis 17. Oktober möglich

Gesund, stark und selbstbewusst aufwachsen – das wünschen sich viele Eltern für ihre Kinder. Einen wertvollen Beitrag dazu leistet das bundesweite Präventionsprogramm Klasse2000, das sich an Grundschulen richtet. Auch im kommenden Schuljahr fördert die AOK Bayern im Landkreis Ostallgäu und in der Stadt Kaufbeuren erneut die Teilnahme mit Patenschaften – und übernimmt die kompletten Kosten für interessierte Schulen.

Vom 18. September bis zum 17. Oktober 2025 können sich alle Grundschulen in Bayern um eine Patenschaft bewerben. Finanziert wird die Förderung für vier Jahre – also über die gesamte Grundschulzeit hinweg. „Kinder sollten möglichst früh lernen, wie wichtig eine gesunde Lebensweise ist – und das gelingt am besten, wenn man ihnen zeigt, was sie selbst dafür tun können“, erklärt Susanne Hasel, Gesundheitsexpertin bei der AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu.

Gesundheitswissen von Anfang an

Das Klasse2000-Programm vermittelt kindgerecht, wie wichtig Bewegung, gesunde Ernährung, Entspannung und ein gutes Miteinander sind. Es geht dabei nicht nur um reine Wissensvermittlung, sondern auch um praktische Strategien zur Stressbewältigung, zur Förderung sozialer Kompetenzen und zum Aufbau eines gesunden Selbstwertgefühls.

Die Inhalte werden über etwa 15 Unterrichtseinheiten pro Schuljahr vermittelt und fest in den Schulalltag integriert. Unterstützt werden die Lehrkräfte durch speziell geschulte Klasse2000-Gesundheitsförderer und -förderinnen. Ergänzend steht den Kindern und ihren Eltern die digitale Lernplattform Klaro-Labor zur Verfügung. Dort finden sich interaktive Inhalte – von Bewegungstipps über Entspannungsgeschichten bis hin zu spielerischen Übungen für zu Hause.

AOK ist größter Förderpate in Bayern

Klasse2000 ist das größte Gesundheitsförderprogramm an Grundschulen in Deutschland. Es beginnt in der ersten Klasse und läuft bis zum Ende der vierten Jahrgangsstufe. Pro Grundschule können bis zu zwei zusätzliche Klassen gefördert werden.

Mit der Übernahme von 400 neuen Patenschaften erweitert die AOK Bayern ihr Engagement deutlich: Künftig werden mehr als 2.000 Grundschulklassen im Freistaat durch die Krankenkasse unterstützt – damit ist sie der größte Einzelpate von Klasse2000 in ganz Bayern.

Die Patenschaft deckt nicht nur die Kosten für die Unterrichtsmaterialien und die digitale Lernplattform, sondern auch für die Arbeit der Gesundheitsförderer und die organisatorische Umsetzung des Programms.

Kategorien
Blaulicht

Zwei Unfälle auf der B12: Mehrere Verletzte und hohe Sachschäden

Verkehrsunfälle zwischen Marktoberdorf und Wildpoldsried sorgen für Sperrungen und Rettungseinsätze

Frontalzusammenstoß bei Marktoberdorf: Fünf Verletzte und Totalschäden

Am Mittwoch gegen 10:38 Uhr kam es auf der B12 bei Marktoberdorf zu einem folgenschweren Unfall: Eine 55-jährige Fahrerin geriet aus bislang ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr und prallte frontal mit dem Auto einer 44-jährigen Frau zusammen. Durch die Kollision schleuderte das Fahrzeug der Unfallverursacherin und stieß mit einem weiteren Pkw eines 25-Jährigen zusammen. Zwei Personen wurden mittelschwer, drei leicht verletzt. Alle Beteiligten wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Sachschaden an den drei Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 46.000 Euro, es handelt sich jeweils um wirtschaftliche Totalschäden. Aus einem der Unfallfahrzeuge lief Öl ins Erdreich, weshalb das Landratsamt eine Umweltprüfung veranlasste. Die B12 war zwischen Geisenried und Kraftisried für mehrere Stunden voll gesperrt. Neben mehreren Polizeistreifen waren auch der Rettungsdienst mit Hubschrauber und mehrere Feuerwehren im Einsatz.

Unfall bei Kraftisried: Sekundenschlaf als mögliche Ursache

Wenige Stunden später – gegen 14:15 Uhr – ereignete sich ein weiterer Unfall auf der B12 zwischen Kraftisried und Wildpoldsried. Ein 28-jähriger Fahrer kam in Fahrtrichtung Kempten auf die Gegenfahrbahn und streifte seitlich das entgegenkommende Auto eines 51-jährigen Mannes. Der mutmaßliche Unfallverursacher wurde leicht verletzt, der andere Fahrer mittelschwer. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden, der Sachschaden beträgt rund 17.000 Euro. Laut Polizei besteht der Verdacht, dass der 28-Jährige am Steuer eingeschlafen sein könnte – ein Ermittlungsverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs wurde eingeleitet. Auch hier liefen Betriebsstoffe aus, was eine Erdflächenabtragung durch die Umweltbehörde erforderlich machte. Der Verkehr wurde über Stunden einspurig an der Unfallstelle vorbeigeführt.

Kategorien
Sport

Heimspiel gegen Freiburg, Auswärtsspiel in Weißwasser: Ein richtungsweisendes DEL2-Wochenende für den ESVK

ESV Kaufbeuren trifft auf direkte Verfolger – Personalentscheidungen und Zielsetzung vor den Spielen

Am Wochenende stehen für den ESV Kaufbeuren die Spieltage fünf und sechs der DEL2-Saison auf dem Plan. Zum Auftakt empfängt das Team am Freitagabend um 18:30 Uhr den EHC Freiburg in der energie schwaben arena. Am Sonntag folgt das Auswärtsspiel bei den Lausitzer Füchsen. Spielbeginn in Weißwasser ist um 17:00 Uhr.

Tickets für das Heimspiel

Eintrittskarten für die Partie gegen Freiburg sind online unter tickets.esvk.de erhältlich. Zusätzlich gibt es Karten in allen bekannten Vorverkaufsstellen, in der Geschäftsstelle des ESVK sowie an der Abendkasse.

Personalsituation vor dem Wochenende

Cheftrainer Todd Warriner muss weiterhin auf Mittelstürmer Tyson McLellan verzichten. Der 25-Jährige laboriert an einer Oberkörperverletzung und steht für beide Partien voraussichtlich nicht zur Verfügung. Unterstützung kommt erneut vom DEL-Kooperationspartner Red Bull München: Verteidiger Rio Kaiser und Stürmer Nikolaus Heigl werden nach aktuellen Informationen im Aufgebot der Joker stehen.

Einschätzung von John Rogl

Verteidiger John Rogl blickt mit klarem Fokus auf die beiden anstehenden Begegnungen: „Die bevorstehenden Begegnungen gegen den EHC Freiburg und die Lausitzer Füchse sind für uns von großer Bedeutung. Wir treffen auf zwei Mannschaften, die in der aktuellen Tabelle nur knapp hinter uns rangieren. Daher möchten wir die Gelegenheit nutzen, uns leicht abzusetzen. Zudem ist es für uns als Team entscheidend, weiterhin zusammenzuwachsen und unser Spiel entsprechend zu verbessern. Aus diesen Gründen sind die beiden Partien äußerst wichtig für uns.“

Livestream-Angebot

Alle Spiele der DEL2, inklusive der beiden Partien des ESVK an diesem Wochenende, werden live und kostenpflichtig auf Sporteurope.TV übertragen.

Kategorien
Sport

Offene Rechnung für die SG Kaufbeuren/Neugablonz in Weilheim

Auswärtswochenende für alle Mannschaften

Für die SG Kaufbeuren/Neugablonz steht am kommenden Wochenende ein Auswärtswochenende an. Am Samstag reist die Herren 1 nach Weilheim und die zweite Mannschaft spielt auswärts in Memmingen.

Für die Herren 1 gilt es am Wochenende, die herbe Niederlage gegen die SG Kempten-Kottern vom vergangenen Samstag abzuschütteln und sich weiter auf den Handball zu konzentrieren. Mit dem TSV Weilheim steht in der Weilheimer Jahnhalle nämlich der nächste anspruchsvolle Gegner an. Die Herrenmannschaft des TSV steht nach den ersten zwei Spielen ungeschlagen auf Platz 2 der Tabelle.

Zwar ging das letzte Spiel durch ein Nichtantreten der Sonthofener Mannschaft automatisch an die Heimmannschaft, jedoch zeigten die Weilheimer im ersten Spiel gegen Partenkirchen (27:21) durchaus Stärke. In der vergangenen Spielzeit konnten die Herren des TSV beide Spiele für sich entscheiden – die SG hat also noch eine Rechnung offen.

Die Kaufbeurer kommen jedoch von einem schwer zu verdauenden Auswärtsspiel in Kempten. Ziel muss es also sein, sich auf die eigenen Stärken zu konzentrieren und vor allem auch wieder den nötigen Biss aufzubringen. Coach Christian Klöck plagen dabei etwas Personalsorgen – die SG wird verletzungsbedingt auf einige Leistungsträger verzichten müssen. Ungeachtet dessen ist es das Ziel, in Weilheim Punkte zu holen. Wenn die SG trotz der kurzen Bank gegen die Oberbayern den gleichen Kampfgeist zeigt wie beim Sieg gegen Landsberg, wird es dem TSV schwerfallen, die Punkte zuhause zu behalten. Anwurf in Weilheim ist am Samstag um 17:15 Uhr.

Zweite Mannschaft in Memmingen gefordert

Ebenfalls am Samstag ist die Reserve der SG im Einsatz. Die zweite Mannschaft steht um 19:00 Uhr in Memmingen auf der Platte. Angespornt durch den Heimsieg im Derby gegen Biessenhofen gilt es nun, die starke Leistung auch in die Illerstadt mitzunehmen. Der TV Memmingen ist jedoch mit einem Sieg im bisher einzigen Spiel ebenfalls erfolgreich in die Saison gestartet. Es bahnt sich also ein interessantes Spiel an.

Jugendmannschaften am Sonntag im Einsatz

Am Sonntag sind die Mannschaften der weiblichen B-Jugend und der weiblichen D-Jugend dann in der Pflicht. Nach einem Auftaktsieg in der Bezirksoberliga für die Mädels der B heißt der nächste Gegner TSV Ottobeuren. Nach dem ersten Spieltag stehen die beiden Mannschaften auf Platz zwei und drei der Tabelle – Spannung garantiert.

Spannend wird es auch bei der weiblichen D-Jugend. Diese startet in Gilching mit Spielen gegen die Heimmannschaft und die TuS Fürstenfeldbruck in die Winterrunde. Nach der Vorbereitungsphase soll jetzt das Gelernte umgesetzt und gut in die Spielzeit gestartet werden.

Kategorien
Gesundheit Verwaltung

Fragen und Antworten zur aktuellen Abkochanordnung – was Sie jetzt wissen sollten

Häufige Fragen aus der Bevölkerung

Im Rahmen einer routinemäßigen Trinkwasseruntersuchung wurde in einem Teilbereich von Kaufbeuren eine geringe mikrobiologische Verunreinigung festgestellt. Die gemessenen Werte lagen leicht über dem erlaubten Grenzwert: Konkret wurden Enterokokken mit fünf koloniebildenden Einheiten pro 100 ml nachgewiesen.

Aus Vorsichtsgründen gilt seit Montag, dem 29. September 2025, ein Abkochgebot für das gesamte Stadtgebiet Kaufbeuren sowie für die Gemeinden Pforzen, Rieden-Zellerberg und Friesenried. Nicht betroffen sind die Orte Mauerstetten und Germaringen.

Um Unsicherheiten bei der Bevölkerung zu vermeiden, hat das städtische Wasserwerk die häufigsten Fragen zur aktuellen Lage zusammengefasst.

Was ist beim Abkochen zu beachten?

  • Wasser sollte einmal sprudelnd aufgekocht und danach mindestens zehn Minuten langsam abgekühlt werden.
  • Abgekochtes Wasser eignet sich für das Trinken, Kochen sowie für die Zubereitung von Lebensmitteln und Säuglingsnahrung.

Häufige Fragen aus der Bevölkerung

Darf man das Wasser für Haushaltsgeräte nutzen?

  • Waschmaschinen: Ja, bei einer Temperatur von mindestens 40°C.
  • Geschirrspüler: Ja, sofern das Gerät über 60°C reinigt und trocknet.

Wie sieht es mit der Zubereitung von Babynahrung und Lebensmitteln aus?

  • Für die Zubereitung von Säuglingsnahrung, das Waschen von Obst und Gemüse oder beim Kochen ist ausschließlich abgekochtes Wasser zu verwenden.
  • Auch Kaffeemaschinen sollten mit abgekochtem, bereits abgekühltem Wasser betrieben werden.

Darf Wasser vorgekocht und aufbewahrt werden?

Ja, abgekochtes Wasser kann auf Vorrat zubereitet werden, sollte aber in einem sauberen, geschlossenen Behälter kühl gelagert werden.

Was gilt für bestimmte Personengruppen?

  • Kinder: Können das abgekochte Wasser ohne Einschränkungen verwenden.
  • Schwangere: Müssen keine zusätzlichen Maßnahmen beachten.
  • Tiere: Haustiere dürfen das Leitungswasser weiterhin trinken. Ihr Immunsystem ist meist robust genug, um mögliche Keime ohne gesundheitliche Folgen zu bewältigen.

Wie gefährlich ist es, nicht abgekochtes Wasser zu trinken?

Die Maßnahme dient der Vorsorge. Es besteht keine akute Gesundheitsgefahr, wenn versehentlich nicht abgekochtes Wasser konsumiert wurde. Bei Beschwerden sollte dennoch ein Arzt konsultiert werden.

Wann endet das Abkochgebot?

Das Abkochgebot wird durch das Gesundheitsamt des Landratsamts Ostallgäu aufgehoben, sobald die Wasserqualität wieder den Anforderungen entspricht. Die Bevölkerung wird über die Medien, die städtische Homepage und die sozialen Kanäle informiert.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Nessi Tausendschön in Kaufbeuren: 30 Jahre Kabarett mit Herz, Stimme und Peitsche

„Operation Goldene Nase“ – Musikkabarett am 10. Oktober im PODIUM

Freitag, den 10.10.2025

Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr

Menschen wollen lachen. Wir sind Menschen, wir wollen glücklich sein und nicht immer
nur hadern. Aber oft eben auch doch. Und genau das ist es, was abends auf den Kabarettbühnen im besten Fall passiert: Elegantes, kluges und schönes Hadern mit den großen, aber auch mit den kleinen Themen des Lebens. Scheitern als Schanze, Erfolg durch
Zufall, Glück als Resultat kontinuierlichen Strebens nach Erkenntnis.

Seit 30 Jahren ist Nessi Tausendschön nicht von der Bühne zu bomben. 30 Jahre mondän kultiviertes Schabrackentum, geschmeidige Groß- und Kleinkunst, Verblüffungstanz, melancholische Zerknirschungslyrik und schöne Musik. Wenn Nessi die Brüche des
Lebens zelebriert, dann erwachen selbst die Seelenblinden im Publikum aus der distanzierten Erstarrung, dann verwischen sich die Grenzen zwischen innerer, erinnerter seelischer Realität und äußerer leibhaftiger Gegenwart, zwischen Öffentlichkeit und Privatem, ja Intimem und kein Auge bleibt trocken. Kurz gesagt: Nessi hat als Kabarettistin eine Zunge wie eine Reitpeitsche, als Sängerin aber eine Stimme wie ein Engel. Eine wunderbare Kombination. Dies alles wird von William Mackenzie musikalisch begleitet.

Der Vollständigkeit halber sei gesagt, dass 30 Jahre Bühnen-Dasein an Frau Tausendschön aber auch nicht spurlos vorübergegangen sind: Sie ist Trägerin des Deutschen Kleinkunstpreises und des Salzburger Stiers. Diese Auszeichnungen mögen stellvertretend für die zahlreichen anderen Ehrungen stehen, mit der die Kulturindustrie das kabarettistische Naturereignis Nessi Tausendschön gewürdigt hat. Und eines noch: Seit
der Böhmermannaffäre wissen wir alle: Satire bewirkt doch etwas, und wenn es nur
eine Staatsaffäre ist, haha. Und mit dem Wissen um das kleine Rädchen im großen Weltengefüge, das ich bin, kann ich guten Gewissens sagen: ich bin gerne Kabarettistin. Eine Amüsierdame, eine Lustigkeitshure, eine Witzeprostituierte, eine Scherzkeksin, eine Spaßkurtisane, eine Fezdirne, eine Joke-Bitch, eine Juxnutte, eine Gagschlampe, ein Ulk-Callgirl, heute auf Neusprech heißt das wohl „Joke Account Facility Managerin“.

Kartenvorverkauf: In den Geschäftsstellen der Allgäuer Zeitung, online unter www.allgaeuticket.de oder telefonisch unter 0831 206 5555.

Als Reservierung im Podium per Mail an podium.kaufbeuren@t-online.de und telefonisch unter 08341/13002.

Kategorien
Kinder Kultur Veranstaltung

Kulturring Kaufbeuren e. V. und Puppentheater Kaufbeuren e. V. präsentieren: „Als der kleine Koriander kam“ am 18. Oktober

Figurentheater mit Botschaft – ein Theaterstück für Kinder ab drei Jahren

Am Samstag, den 18. Oktober 2025, lädt der Kulturring Kaufbeuren e. V. in Kooperation mit dem Puppentheater Kaufbeuren e. V. zu einem besonderen Erlebnis für junge Zuschauer ein. Die renommierte Diplom-Figurenspielerin Stefanie Hattenkofer zeigt ihr aktuelles Stück „Als der kleine Koriander kam“ – ein Theaterstück für Kinder ab drei Jahren.

Mehr zum Programm und zu kommenden Veranstaltungen des Kulturring Kaufbeuren finden Sie unter: www.kulturring-kaufbeuren.de

Zwei Vorstellungen am Nachmittag

Das Stück wird in zwei Vorstellungen am Nachmittag gespielt:

  • 14:00 Uhr
  • 15:30 Uhr

Die Abendkasse öffnet jeweils um 13:15 Uhr. Die Spieldauer beträgt etwa 50 bis 60 Minuten.

Worum geht es im Stück?

Im Mittelpunkt steht eine fröhliche, kleine Gemeinschaft: die Tuchlinge. Sie leben in einer Küche, trommeln, spielen und lachen zusammen. Doch ihre heile Welt gerät ins Wanken, als ein Brief der Bürgermeisterin eintrifft: Sie sollen jemanden aufnehmen – den kleinen Koriander.

Die Reaktionen sind deutlich: Wer ist dieser Koriander? Warum soll er ausgerechnet zu ihnen kommen? Ist er vielleicht groß, laut, anders – womöglich sogar gefährlich?

Die Ablehnung ist spontan und geschlossen: „Der soll nicht kommen!“ Doch was passiert, wenn der neue Mitbewohner ganz anders ist als erwartet?

Mit viel Feingefühl erzählt Stefanie Hattenkofer eine Geschichte über Vorurteile, Fremdsein und darüber, was geschieht, wenn man dem Unbekannten eine Chance gibt.

Über Stefanie Hattenkofer

Stefanie Hattenkofer gelingt es seit vielen Jahren, gesellschaftlich relevante Themen kindgerecht und einfühlsam auf die Bühne zu bringen. Mit ihrer Inszenierung schafft sie eine Verbindung zwischen humorvoller Unterhaltung und einem nachdenklich stimmenden Thema – ohne belehrend zu wirken.

Mehr Informationen zu ihrer Arbeit gibt es unter:
👉 www.figurentheater-hattenkofer.de/koriander.html

Ticketverkauf und Veranstaltungsort

Veranstaltungsort:
Puppentheater Kaufbeuren

Vorverkauf:

Ein Blick hinter die Kulissen: Der Kulturring Kaufbeuren e. V.

Seit 1966 prägt der Kulturring Kaufbeuren e. V. ehrenamtlich das kulturelle Leben der Stadt. Mit Unterstützung der Stadt Kaufbeuren organisiert der Verein jährlich über zwanzig Veranstaltungen aus Musik und darstellender Kunst – zugänglich für alle Generationen.

Kategorien
Soziales

Mangos für Kinderrechte: Hilfe, die wirkt – und schmeckt

Fairer Handel unterstützt Kinder und Familien auf den Philippinen

Seit über 50 Jahren setzt sich die Kinderschutzorganisation Preda auf den Philippinen für die Rechte von Kindern ein. Gegründet wurde sie 1974 vom irischen Missionar und Menschenrechtspreisträger Pater Shay Cullen. Preda betreibt heute Therapiezentren und bietet Schutzräume für sexuell missbrauchte sowie ehemals inhaftierte Kinder – eine Arbeit, die weltweit Anerkennung findet.

Was das mit Mangos zu tun hat? Eine ganze Menge. Denn ein Teil der Finanzierung dieser wichtigen Arbeit geschieht über den Verkauf von Fair-Trade-Mangos und Mango-Produkten. Durch den Kauf unterstützen Sie nicht nur Preda selbst, sondern leisten gleich dreifach einen Beitrag:

Erstens profitieren Kleinbäuerinnen und Kleinbauern auf den Philippinen von fairen Preisen. Das schafft Perspektiven und wirkt Armut entgegen – oft in ländlichen Regionen, in denen es kaum wirtschaftliche Alternativen gibt.

Zweitens fließt ein Teil des Erlöses direkt in die Kinderschutzarbeit von Preda. So tragen Konsumentinnen und Konsumenten in Deutschland unmittelbar dazu bei, dass betroffene Kinder Schutz, Therapie und neue Hoffnung erhalten.

Und drittens: Die Produkte schmecken. Ob getrocknete Mangos, Mango-Fruchtaufstrich oder andere exotische Spezialitäten – die Früchte reifen unter idealen Bedingungen und werden schonend verarbeitet. Der Genuss kommt also nicht zu kurz.

Im Weltladen vor Ort finden Sie eine Auswahl dieser Mango-Produkte – nicht nur von Preda, sondern auch von weiteren Fair-Handelspartnern. Mit jedem Kauf entscheiden Sie sich für ein Stück globale Gerechtigkeit – und für eine süße Versuchung mit Sinn.

mehr zum Weltladen hier im Branchenbuch von Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Veranstaltung

Markt und verkaufsoffener Sonntag. Rustikalmarkt am 12. Oktober 2025 in Kaufbeuren

Rund 40 Kunsthandwerker, Gastronomen und Direktvermarkter nehmen am Rustikalmarkt im Oktober teil. Verkaufsoffener Sonntag

Wenn die Blätter bereits fallen und der Herbst unverkennbar vor der Tür steht, dann ist wieder Rustikalmarkt in Kaufbeuren. Erneut plant Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V. das allseits beliebte Markterlebnis in der Kaufbeurer Altstadt und lädt Jung und Alt zum Schauen, Staunen und Genießen ein.

Am Sonntag, den 12. Oktober, sammeln sich von 11-17 Uhr rund 40 Kunsthandwerker, Gastronomen und Direktvermarkter in der Innenstadt, um ihre handgemachten Produkte einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.

Den Besucherinnen und Besuchern wird Kunsthandwerk aus verschiedensten Materialien dargeboten. Eine erstaunte Realisierung, was woraus hergestellt werden kann, bleibt selten aus. Neben Werkstoffen wie Holz, Filz, Keramik oder Papier liegt eine Besonderheit auch in der Verarbeitung.

Darüber hinaus begeistern qualitativ hochwertige Direktvermarkter mit ihren regionalen und saisonalen Produkten. Wer sich auf eine kulinarische Reise begeben möchte, wird sich an einer reichhaltigen Auswahl von Aufstrichen, Brotspezialitäten, Käsedelikatessen und Kräuterverarbeitungen erfreuen.

Um das Markterlebnis im Ganzen abzurunden, laden einige gastronomische Aussteller mit ihren Essensangeboten zum gemeinsamen Speisen und Genießen ein. Von der klassischen Bratwurst hin über Langos, Baumkuchen, Schokofrüchten und Mandelvariationen können sich Besucher und Besucherinnen kulinarisch verwöhnen lassen.

Die kleinsten Marktbesucher dürfen sich auf die Kindereisenbahn am Obstmarkt, einen Ballonkünstler und das ab 13:00 Uhr stattfindende Kinderschminken freuen.

Auch viele Einzelhändler in der Altstadt öffnen pünktlich zum verkaufsoffenen Sonntag ihre Geschäfte von 13-17 Uhr. Am Hafenmarkt ist im Rahmen der Summer Streets mit einem Schmankerl Garten, live Musik und einer Oldtimer-Ausstellung einiges geboten!

Am Veranstaltungstag wird die Kaiser-Max-Straße von 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Serenade des Musikvereins Hirschzell am 11.Oktober in St. Martin

Am Samstag, 11. Oktober 2025, um 19 Uhr

Besinnliche und ruhige Klänge, wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden. So erleben Besucherinnen und Besucher jedes Jahr die Serenade des Musikvereins Hirschzell. Es ist bereits eine lange Tradition, die auch in diesem Jahr eine Fortsetzung erfährt. Am Samstag, 11. Oktober 2025, findet um 19 Uhr unter der Leitung von Dirigent Arno Hirschka die Serenade in der St. Martins Kirche Kaufbeuren statt. Der Eintritt ist frei.

Kategorien
Politik Soziales

OB Bosse lädt zur Sprechstunde: Persönlich ins Gespräch kommen

Direkter Austausch mit der Stadtspitze

Am Montag, den 6. Oktober 2025, haben Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kaufbeuren erneut die Möglichkeit, persönlich mit Oberbürgermeister Stefan Bosse ins Gespräch zu kommen. Die Bürgersprechstunde findet von 14:00 bis 16:00 Uhr im Rathaus statt.

Anmeldung im Vorfeld notwendig

Um Wartezeiten zu vermeiden und eine strukturierte Terminvergabe zu gewährleisten, wird um vorherige Anmeldung gebeten. Interessierte wenden sich hierfür an das Büro des Oberbürgermeisters unter der Telefonnummer 08341 437-102.

Die Bürgersprechstunde bietet Raum für Anliegen, Anregungen oder Fragen zur Stadtentwicklung, kommunalen Projekten oder persönlichen Themen mit Bezug zur Stadtverwaltung.

Kategorien
Bildung Veranstaltung

Angehörigentreff Kaufbeuren: „Körperliche Pflege mit Kinästhetik leichter gemacht“

Für pflegende Angehörige, Ehrenamtliche HelferInnen und Interessierte

Herzliche Einladung zu unserer nächsten Veranstaltung

Dienstag, den 07.10.2025

17.00 bis ca. 18.30 Uhr
Ort: Gablonzer Siedlungswerk, Sudetenstr. 105, 87600 KF/ Neugablonz

Thema: „Körperliche Pflege mit Kinästhetik leichter gemacht“
Referentin: Frau Ute Becker-Rothe, Trainerin für Kinästhetik

Kinästhetik in der Pflege ist ein Konzept, dass darauf abzielt, die Bewegungsfreiheit und Selbstständigkeit von Pflegebedürftigen zu fördern. Es basiert auf der Lehre von der Bewegungsempfindung und hilft sowohl dem Pflegebedürftigen als auch der Pflegeperson.

Schon gewusst:

  • Bei unseren offenen Treffen erhalten Sie wichtige Informationen rund um die Versorgung daheim, können sich mit Gleichgesinnten austauschen und Kontakte knüpfen.
  • Wer eine Betreuungsperson für die pflegebedürftige Person während dieser Zeit benötigt, sollte sich baldmöglichst bei der Fachstelle melden.
  • Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos.
  • Seien Sie herzlich willkommen, wir freuen uns auf Sie!                     
Kategorien
Bildung Soziales

Ausstellung „Häusliche Gewalt LOSwerden“ im Landratsamt Ostallgäu

Gezeigt werden Kunstwerke, Installationen und Fotografien, die die psychischen und physischen Folgen häuslicher Gewalt aufzeigen.

Anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Frauenhauses Kaufbeuren/Ostallgäu und in zeitlicher Nähe zum Gedenktag gegen Gewalt an Frauen am 25. November haben die Gleichstellungsstellen der Stadt Kaufbeuren und des Landkreises Ostallgäu die Wanderausstellung „Häusliche Gewalt LOSwerden“ ins Landratsamt nach Marktoberdorf geholt. Dort ist sie vom 30. September bis 24. Oktober zu den regulären Öffnungszeiten zu sehen – die öffentliche Vernissage findet am 2. Oktober statt.

Die Ausstellung beleuchtet die vielschichtigen Aspekte häuslicher Gewalt. Gezeigt werden Kunstwerke, Installationen und Fotografien, die die psychischen und physischen Folgen häuslicher Gewalt aufzeigen, aber auch Wege aus der Gewaltspirale visualisieren. Sie will Betroffene ermutigen und die Öffentlichkeit für das Thema sensibilisieren. Konzipiert wurde die Ausstellung vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.

Häusliche Gewalt nennt man Gewalt, die in der Ehe, Partnerschaft oder Familie stattfindet – oder auch zwischen Menschen, die nach einer Trennung nicht mehr unter einem Dach leben. Selten kommt es in diesem Bereich zu spontaner Gewalt. Oft stellt sie einen Machtfaktor dar und dient dazu, die Kontrolle und Beherrschung in einer Partnerschaft zu erlangen oder zu behalten. Etwa 80 Prozent der Opfer von häuslicher Gewalt sind Frauen.

Die Beratungsstelle bei häuslicher Gewalt Kaufbeuren-Ostallgäu bietet mit ihrer Beraterin Lisa Knorr auch Führungen durch die Ausstellung an – mit Erläuterungen von Hintergründen, Dynamiken und Unterstützungsmöglichkeiten bei häuslicher Gewalt. Für einen geführten Rundgang können sich sowohl interessierte Bürgerinnen und Bürger als auch Fachkräfte(-Teams) per E-Mail an die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises, Heike Krautloher (gleichstellungsstelle@lra-oal.bayern.de), anmelden.

Vernissage mit Theaterszenen, die das Thema veranschaulichen:

Die offizielle Ausstellungseröffnung mit Landrätin Maria Rita Zinnecker und Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse findet am 2. Oktober 2025 um 18 Uhr im Foyer des Landratsamtes Ostallgäu statt. Die Theatergruppe um Simone Schatz wird die Veranstaltung mit szenischen Darstellungen bereichern. Außerdem stellen sich die wichtigsten Hilfsinstitutionen der Region vor und stehen für den Austausch mit allen Interessierten zur Verfügung.

Weitere Informationen bieten: Gleichstellungsstelle Stadt Kaufbeuren (Telefon: 08341 437-762, gleichstellung@kaufbeuren.de); Gleichstellungsstelle Landratsamt Ostallgäu (Telefon: 08342 911-287, E-Mail: gleichstellungsstelle@lra-oal.bayern.de); Frauenhaus Kaufbeuren/Ostallgäu (Telefon: 08341 166 16, frauenhaus@skf-augsburg.de).

Kategorien
Bildung Wirtschaft

Rückblick: Wanderung mit Gisela Sengl – Gemeinsam für den Schutz unserer Berge

Die geplante Abschwächung der Umweltverträglichkeitsprüfung im Alpenraum gefährdet Natur und nachhaltigen Tourismus.

Am Sonntag, den 14. September 2025, machte sich eine bunt gemischte Gruppe aus Naturfreund*innen, Politik-Interessierten und Mitgliedern von Umweltverbänden auf den Weg zur Skihütte oberhalb von Kaufbeuren. Eingeladen hatten der Stadtverband Kaufbeuren von Bündnis 90/Die Grünen, die DAV-Sektion Kaufbeuren-Gablonz sowie die BUND-Naturschutz-Ortsgruppe Kaufbeuren. Bei meist strahlendem Herbstwetter ging es nicht nur um Bewegung an der frischen Luft, sondern auch um ein Thema, das vielen Teilnehmenden am Herzen liegt: der geplante Abbau der Umweltverträglichkeitsprüfung im Alpenraum – von Kritikern bereits als „Bergzerstörungsgesetz“ bezeichnet.

Politik zum Anfassen inmitten der Natur

Angeführt wurde die Wanderung von Gisela Sengl, agrarpolitische Sprecherin der Grünen im Landtag. Sie machte deutlich, warum die geplante Lockerung der Umweltverträglichkeitsprüfung problematisch ist – nicht nur aus ökologischer Sicht:

„Wenn Projekte wie Skipisten-Erweiterungen oder neue Beschneiungsanlagen ohne gründliche Prüfung durchgewinkt werden, ist das ein Risiko für unsere Natur und unsere Zukunft“

Besonders betonte sie, dass es auch für den Tourismus kontraproduktiv sei, den Schutz der Berge zu schwächen. Während in Bayern Sommer- und Wintertourismus etwa gleich stark zur Wertschöpfung beitragen, setze das Gesetz einseitig auf den Winter.

„Die Vorstellung, Bayern müsse sich an Österreich orientieren, ist schlicht falsch Unsere Berglandschaften und Strukturen sind nicht vergleichbar – wir brauchen Lösungen, die zu Bayern passen.“

Breite Unterstützung von Umwelt- und Bergsportverbänden

Unterstützung erhielt sie von den Mitveranstaltern. Sowohl der Deutsche Alpenverein als auch der Bund Naturschutz sehen in den geplanten Gesetzesänderungen eine klare Gefahr für Natur und Bürgerbeteiligung.

„Nicht nur könnten dadurch mehr Vorhaben ohne die tiefergehende fachliche Prüfung direkt genehmigt werden. Auch wären die Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten von Bergsport- und Naturschutzverbänden weitgehend ausgehebelt.“ (Stellungnahme DAV-Verband)

Dass diese Kritik weit über Fachkreise hinausgeht, zeigt ein starkes Signal aus der Bevölkerung: Mehr als 40.000 Menschen haben bereits die Petition der Initiative „Rettet die Berge“ unterschrieben. Dieses beeindruckende Ergebnis macht deutlich, dass der Wunsch nach konsequentem Schutz unserer Alpen kein Nischenthema ist, sondern von einer breiten Mehrheit getragen wird.

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Nach der Wanderung kehrte die Gruppe in der Skihütte ein. Bei einem gemeinsamen Mittagessen entwickelten sich lebhafte Gespräche, in denen Politik, Naturschutz und persönliche Erfahrungen in den Bergen zusammenkamen. Trotz der kritischen Inhalte herrschte eine optimistische Stimmung: das Gefühl, dass Engagement, Zusammenarbeit und eine offene Diskussion der Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft der Alpenregion sind.

Der Tag hat gezeigt: Naturschutz und wirtschaftliche Entwicklung müssen keine Gegensätze sein. Wer die Natur schützt, sichert auch die Lebensgrundlagen für kommende Generationen – und sorgt dafür, dass die Alpen als vielfältiger Erholungs- und Wirtschaftsraum erhalten bleiben.

Kategorien
Ratgeber Soziales Veranstaltung

SchwubiS: Psychosoziale Beratungsstelle für schwule und bisexuelle Männer* (cis*trans*inter*nb) in Schwaben

Außensprechtag in der Gleichstellungsstelle der Stadt Kaufbeuren

Der nächste Außensprechtag bzw. die nächste Beratung von SchwubiS für SBTIQ findet am Mittwoch, 08. Oktober 2025 in der Zeit von 11 Uhr bis 15 Uhr in der Gleichstellungsstelle, Salzmarkt 2+4, 2. Stock statt. SchwubiS bietet psychosoziale Beratung für schwule und bisexuelle Männer* (cis*trans*inter) und Non-Binaries und ist Anlaufstelle für deren soziales Umfeld. Hier finden alle Themen rund um sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität und queerem Leben ihren Platz: sei es (spätes) Coming Out, Partnerschaft, Beziehungen, Diskriminierung, Einsamkeit, Leben im ländlichen Raum, Älterwerden usw.

Anmeldungen werden erbeten unter: schwubis@awoschwaben.de. Dieser Außensprechtag wird in Kooperation mit den Gleichstellungsstellen der Stadt Kaufbeuren und des Landkreises Ostallgäu durchgeführt. Die psychosoziale Beratungsstelle SchwubiS ist an das AWO-Zentrum für Aidsarbeit Schwaben (ZAS) angeschlossen und das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.

Kategorien
Jugend Kinder

„Null-Euro-Ferienangebote“ des Stadtjugendrings Kaufbeuren erfolgreich durchgeführt

Viele Kinder nutzten das kostenlose Angebot, um gemeinsam mit Gleichaltrigen zu spielen, neue Freundschaften zu schließen und ihre Ferien mit abwechslungsreichen Aktivitäten zu füllen.

Auch in diesem Sommer konnten sich zahlreiche Kinder und Jugendliche über die beliebten „Null-Euro- Ferienangebote“ des Stadtjugendrings Kaufbeuren (SJR) freuen.
Während dieses Ferienangebot in den vergangenen Jahren hervorragend im Jugendzentrum Neugablonz verankert war, gab es in diesem Jahr ein besonderes Highlight: Das mobile Spiel- und Freizeitangebot MoBiKu machte für zwei Wochen am Ankerplatz sowie für eine Woche in der Falkenstraße Station. Zum Abschluss fand eine weitere Aktionswoche im JUZE Neugablonz statt.

Die Idee hinter dem MoBiKu ist es, Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen, ihre Freizeit mit Spiel, Spaß, Gemeinschaft und Abenteuer zu erleben. Dabei sollen neue Erfahrungen gesammelt und kreative Angebote ausprobiert werden. Ziel des Stadtjugendrings ist es zudem, über das gemeinsame Spiel einen Ort der Integration und Begegnung zu schaffen – unabhängig von Herkunft oder sozialem Hintergrund.

„Wir möchten mit dem MoBiKu vor allem Kinder erreichen, die bislang noch nicht aktiv an den etablierten Ferienprogrammen des Stadtjugendrings teilnehmen. Das Null-Euro-Programm bietet hierfür die ideale Möglichkeit: Es ist unentgeltlich und leicht zugänglich. So fällt der Schritt in dieweiteren Freizeitangebote des Stadtjugendrings später deutlich einfacher“, erklärt der SJR.

Viele Kinder nutzten das kostenlose Angebot, um gemeinsam mit Gleichaltrigen zu spielen, neue Freundschaften zu schließen und ihre Ferien mit abwechslungsreichen Aktivitäten zu füllen. “Auch wenn die Ferien nicht im Urlaub stattfinden, bieten wir hier eine tolle Möglichkeit, die Zeit sinnvoll und mit viel Freude zu verbringen.“, so Monika Simacher, die Leitung der Mobilen Spielplatzbetreuung.

Der Stadtjugendring Kaufbeuren zeigt sich sehr zufrieden mit der Resonanz und freut sich darauf, auch in den kommenden Jahren mit seinen Ferienaktionen viele Kinder und Jugendliche zu erreichen und ihnen abwechslungsreiche Ferien zu ermöglichen.

Kategorien
Bildung Gesundheit Wirtschaft

Blicklicht bietet letzte Hilfe Kurs am 10. Oktober 2025 – Sicherheit am Lebensende geben

BLICKLICHT vermittelt Wissen und Zuversicht für die Begleitung in der letzten Lebensphase

Die BLICKLICHT gGmbH lädt am 10. Oktober 2025 von 14 bis 18 Uhr zum Kurs „Letzte Hilfe“ in die Momm Villa, Am Bleichanger 33 in Kaufbeuren ein.

Der Kurs richtet sich an alle, die Angehörige oder nahestehende Menschen in der letzten Lebensphase begleiten möchten. Ziel ist es, Unsicherheiten abzubauen und einfache, aber hilfreiche Formen der Unterstützung zu vermitteln.

Wenn Begleitung herausfordert

Die Zeit des Abschiednehmens ist oft mit Ängsten und Unsicherheiten verbunden. Viele fühlen sich hilflos, wenn es um Sterben, Tod und Trauer geht.

Der Letzte Hilfe Kurs will genau hier ansetzen: Er macht Mut, das Thema nicht zu verdrängen, sondern aktiv zu lernen, wie Unterstützung möglich ist. Viel Wissen rund um das Sterben ist über die Jahre verloren gegangen – es lässt sich jedoch wieder erlernen.

Kursinhalte – Was vermittelt wird:

  • Grundwissen über Sterbeprozesse und Vorsorgemöglichkeiten
  • Orientierung und Sicherheit in belastenden Situationen
  • Praktische Handgriffe zur Begleitung im Alltag
  • Ermutigung, sich mit dem Thema offen auseinanderzusetzen

Die Teilnahme ist für alle Interessierten offen, unabhängig von beruflichem Hintergrund oder Vorkenntnissen.

Über BLICKLICHT – Kompetenz in schwierigen Zeiten

Gemeinnützige Arbeit mit Haltung

Die BLICKLICHT gGmbH ist eine gemeinnützige Einrichtung in Kaufbeuren. Das multiprofessionelle Team besteht aus erfahrenen Fachkräften aus Pflege, Palliativmedizin und psychosozialer Begleitung.

BLICKLICHT begleitet Menschen und Familien in Zeiten von schwerer Krankheit, Sterben, Tod und Trauer. Die Angebote richten sich an Einzelpersonen ebenso wie an Institutionen und Bildungseinrichtungen.

Werteorientierte Begleitung

Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Überzeugung, dass Menschen in herausfordernden Situationen klare Informationen, offene Kommunikation und einfühlsame Begleitung brauchen.

BLICKLICHT stärkt die Selbstbestimmung der Betroffenen und unterstützt dabei, individuelle Entscheidungen bewusst zu treffen. Die Arbeit basiert auf einer zugewandten, offenen Grundhaltung, fachlicher Kompetenz und langjähriger Erfahrung.

Palliative Care – Lebensqualität im Fokus

Das Konzept Palliative Care steht für eine umfassende Betreuung von Menschen mit nicht heilbaren, fortschreitenden oder lebensbedrohlichen Erkrankungen. Ziel ist es, Lebensqualität zu fördern und belastende Symptome zu lindern – immer im Einklang mit den Wünschen der Betroffenen.

BLICKLICHT arbeitet eng mit Hausärzt:innen, Kliniken, ambulanten Pflegediensten und dem SAPV-Team Kaufbeuren-Ostallgäu zusammen und versteht sich als Teil eines regionalen Netzwerks für bestmögliche Versorgung.

Die Beratung kann vor Ort erfolgen – zu Hause, im Pflegeheim, in Einrichtungen oder im Büro von BLICKLICHT.

Weitere Informationen

Mehr über BLICKLICHT im Businessportal von „Wir sind Kaufbeuren“:
🔗 https://www.wir-sind-kaufbeuren.de/firmendaten/blicklicht-ggmbh/

Kategorien
Gesundheit Soziales Wirtschaft

HypoVereinsbank Kaufbeuren spendet zum 20. Mal an Blaue Blume Schwaben e.V.

Langjährige Partnerschaft für ein besseres Leben im Alter

Bereits zum zwanzigsten Mal in Folge unterstützt die HypoVereinsbank Kaufbeuren den Freundes- und Förderkreis Blaue Blume Schwaben e.V. mit einer Spende. In diesem Jahr stellt die Bank 3.000 Euro zur Verfügung. Die Zuwendung dient der Finanzierung von Renovierungsmaßnahmen sowie der Förderung gemeinnütziger Angebote für Seniorinnen und Senioren.

„Seit Jahren ist es uns ein großes Anliegen, den Freundes- und Förderkreis der Blauen Blume zu unterstützen und damit zu helfen, die wichtigen Ziele auch umsetzen zu können“, erklärt Andreas Frey, Filialdirektor der HypoVereinsbank Kaufbeuren.

Wertvolle Arbeit für ältere Menschen

Der Verein Blaue Blume Schwaben e.V. setzt sich für eine höhere Lebensqualität im Alter ein. Dazu zählen unter anderem:

  • Förderung von Aktivität und Kreativität
  • Erhalt der geistigen und körperlichen Fitness
  • Gemeinschaftserlebnisse durch Gruppenangebote

Mit niederschwelligen Angeboten möchte der Verein älteren Menschen helfen, den Alltag aktiv und selbstbestimmt zu gestalten.

Spende ermöglicht dringend notwendige Renovierungen

Die Spende der HypoVereinsbank kommt in diesem Jahr unter anderem geplanten Renovierungsprojekten in den Räumen der Blauen Blume in der Prinzregentenstraße 9 zugute.

„Die großzügige Spende ist ein Zeichen lebendiger Verbundenheit – sie schenkt der Blauen Blume Kraft, ihre gemeinnützige Arbeit weiter zum Blühen zu bringen“, so Bernd Ruppert, 1. Vorsitzender des Freundes- und Förderkreises Blaue Blume Schwaben e.V.

Der Verein Blaue Blume Schwaben e.V. im Überblick

Gegründet wurde der Freundes- und Förderkreis kurz nach der Eröffnung der Einrichtung im Jahr 2004. Seither unterstützt der gemeinnützige Verein die Angebote ideell und finanziell. Ziel ist es, auf die wachsende Zahl älterer Menschen in der Gesellschaft einzugehen – insbesondere im Hinblick auf Vereinsamung und altersbedingte Erkrankungen.

Wer den Verein unterstützen möchte, kann dies durch eine Mitgliedschaft oder Spende tun. Weitere Informationen sind auf der Website des Vereins oder direkt vor Ort erhältlich.

Nachhaltiges Engagement der HypoVereinsbank

Als Teil der UniCredit Gruppe versteht sich die HypoVereinsbank als aktiver Teil der Gesellschaft. Das Engagement für soziale Projekte ist Teil ihres Verständnisses von Nachhaltigkeit. Weitere Informationen dazu finden sich unter: www.hvb.de/nachhaltigkeit

Kategorien
Panorama Verwaltung

Kaufbeuren: Geänderte Müllabfuhrtermine wegen des Tags der Deutschen Einheit

Die Stadt Kaufbeuren informiert über geänderte Müllabfuhrzeiten in der Woche vom 29. September bis zum 3. Oktober 2025. Wir bitten um Beachtung.

Restmüllabfuhr in der Woche vom 29. September bis zum 3. Oktober:

  • Tour Freitag, 3.10.2025 – Abfuhr am Donnerstag, 2.10.2025
  • Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Biomüllabfuhr in der Woche vom 29. September bis zum 3. Oktober:

  • Tour Freitag, 3.10.2025 – Abfuhr am Donnerstag, 2.10.2025
  • Tour Donnerstag, 2.10.2025 – Abfuhr am Mittwoch, 1.10.2025
  • Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die Mülltonnen bis 07.00 Uhr bereitzustellen.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Warnung! Trinkwasser-Verunreinigung: Abkochgebot in Kaufbeuren und Umgebung

Gesundheitsamt ordnet Vorsichtsmaßnahme an – Maßnahmen zur Wiederherstellung der Wasserqualität laufen

Im Zuge einer routinemäßigen Untersuchung des Trinkwassers wurde in einem Teilbereich der Stadt Kaufbeuren eine mikrobiologische Verunreinigung festgestellt. Laut dem zuständigen Gesundheitsamt am Landratsamt Ostallgäu überschritt die gemessene Probe den zulässigen Grenzwert für Enterokokken um fünf koloniebildende Einheiten pro 100 Milliliter Wasser.

Abkochgebot für vier Kommunen

Infolge der Grenzwertüberschreitung hat das Gesundheitsamt am 29. September 2025 eine Abkochanordnung für folgende Gebiete erlassen:

  • Stadt Kaufbeuren
  • Gemeinde Pforzen
  • Gemeinde Rieden/Zellerberg
  • Gemeinde Friesenried

Die Maßnahme gilt bis auf Weiteres.

Wasser muss abgekocht werden

Zur Vermeidung gesundheitlicher Risiken soll das Leitungswasser vorsorglich zehn Minuten sprudelnd abgekocht werden, bevor es zum Trinken, Kochen oder zur Zubereitung von Speisen und Getränken verwendet wird. Auch beim Zähneputzen und beim Waschen von rohem Obst oder Gemüse wird zur Nutzung abgekochten Wassers geraten.

Das städtische Wasserwerk weist darauf hin, dass weitere Details zum sicheren Umgang mit Trinkwasser unter Abkochgebot auf der Rückseite des offiziellen Schreibens zu finden sind.

Hinweise zur Verwendung im Alltag

Abgekochtes Wasser erforderlich für:

  • Waschen von Obst, Salat und Gemüse, die roh verzehrt werden
  • Zubereitung von Lebensmitteln, die nicht ausreichend erhitzt werden
  • Zähneputzen
  • Baden und Duschen, insbesondere bei Säuglingen (kein Wasser schlucken)
  • Spülen von Hand
  • Reinigung von Milchgeschirr in landwirtschaftlichen Betrieben
  • Lebensmittelverarbeitung und -herstellung in Betrieben
  • Reinigung von Gegenständen, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen

Wasser ohne Abkochen verwendbar für:

  • Kaffeemaschinen mit Erhitzungsfunktion
  • Geschirrspülmaschinen
  • Waschmaschinen

Empfohlene Vorgehensweise beim Abkochen

Die empfohlene Methode zur Desinfektion besteht darin, das Wasser einmalig sprudelnd aufzukochen und anschließend über mindestens zehn Minuten langsam abkühlen zu lassen. Die Nutzung eines Wasserkochers wird aus praktischen Gründen nahegelegt.

Maßnahmen zur Behebung eingeleitet

Zur Wiederherstellung der Trinkwasserqualität führt das Wasserwerk Kaufbeuren in enger Abstimmung mit dem Gesundheitsamt derzeit umfangreiche Rohrnetzspülungen und Desinfektionsmaßnahmen durch. Sobald die Werte wieder im Normalbereich liegen, sollen die betroffenen Haushalte umgehend informiert werden.

Hinweise an öffentlichen Entnahmestellen

An allen öffentlich zugänglichen Zapf- und Entnahmestellen in den betroffenen Gemeinden sind gut sichtbare Hinweisschilder anzubringen – mit Aufschriften wie „Kein Trinkwasser“, „Nur abgekocht verwenden“ oder entsprechenden Symbolen.

Kontakt für Rückfragen

Für Fragen rund um die Trinkwasserversorgung steht das
Städtische Wasserwerk Kaufbeuren unter der Telefonnummer 08341 437-500 zur Verfügung.

Die Bevölkerung wird gebeten, die Informationen auch an Nachbarn und Mitbewohner weiterzugeben.

Kategorien
Sport

SG Kaufbeuren-Neugablonz kassiert deutliche Niederlage beim Auswärtsspiel in Kempten

Rückschlag für die Erste – Heimjubel bei der Zweiten

Mit dem Auftaktsieg gegen Landsberg im Rücken stand für die erste Herrenmannschaft der SG Kaufbeuren-Neugablonz am vergangenen Wochenende das erste Auswärtsspiel der Bezirksoberliga-Saison bei der SG Kempten-Kottern an. Die klare Zielsetzung des Oberliga-Absteigers Kempten ist der sofortige Wiederaufstieg – die Kaufbeurer reisten also als Außenseiter an.

Ihrer Favoritenrolle wurden die Gastgeber früh gerecht: Bereits nach knapp zehn Minuten lagen sie mit 8:2 vorne. Die hohe Geschwindigkeit der Kemptener Angriffe machte dem Team von Trainer Christian Klöck sichtlich zu schaffen. Zwar führten eigene Offensivaktionen immer wieder zu Chancen, doch ein starker Kemptener Torwart vereitelte zahlreiche Würfe.

Trainer Klöck nahm bereits in der zehnten Spielminute seine erste Auszeit, um sein Team neu auszurichten. Phasenweise zeigte das Wirkung – insbesondere Konstantin Balkow setzte mit neun Treffern ein Ausrufezeichen. Angetrieben von Daniel John und Lukas Bareth baute Kempten die Führung jedoch weiter aus. Selbst kleine Fehler der SG Kaufbeuren-Neugablonz wurden direkt bestraft. Zur Halbzeit stand es 22:10 für die Gastgeber.

In der zweiten Hälfte zeigten die Kaufbeurer einige ansehnliche Aktionen und hielten zeitweise besser mit. Doch erneut waren es Bareth und John, die mit insgesamt 24 Toren den deutlichen Heimsieg für Kempten sicherten. Roman Haggenmüller traf in der 56. Minute zum 40:20 – es sollte der letzte Kaufbeurer Treffer bleiben. Vier Sekunden vor Schluss setzte Kempten den Schlusspunkt zum 44:20-Endstand.

Trotz der klaren Niederlage zeigte die SG Kempten-Kottern, warum ihr Saisonziel „Wiederaufstieg“ realistisch ist. Für die SG Kaufbeuren-Neugablonz gilt es nun, die Partie aufzuarbeiten und den Blick nach vorne zu richten. Am kommenden Wochenende wartet in Weilheim die nächste Herausforderung.

Für die SG Kaufbeuren-Neugablonz spielten:
Horend, Klöck (beide Tor); Kittner (1), Haggenmüller (2), Spitschan (4), Hohenreiter, Dömsödi, Seidel (1), Salzer, Mohring (1), Gellrich (2), Balkow (9)

Erfolgreicher Heimspieltag für die Jugend und die Zweite Mannschaft

Mehr Grund zur Freude gab es am Samstag in der heimischen Halle an der Turnerstraße. Den Handballtag eröffneten die Mannschaften der F-Jugend. Eine Fortgeschrittenen- sowie zwei Anfängerteams traten gegen sechs Teams aus dem Alpenvorland an. Der Auftakt zur Winterrunde bot viel Spannung und Begeisterung.

Auch die weibliche B-Jugend trat mit Personalengpässen an, zeigte aber eine starke Leistung. Trotz Unterzahl sicherten sich die Spielerinnen einen deutlichen 45:32-Sieg gegen die TSF Ludwigsfeld.

Ein echtes Derby mit Klassikercharakter bestritt die zweite Herrenmannschaft gegen die SG Biessenhofen-Marktoberdorf. Mit einer geschlossenen Teamleistung und einem gut besetzten Kader überzeugte die Kaufbeurer Reserve. Zwischenzeitlich konnte sie sich bis auf vier Tore absetzen. In einem weitgehend ausgeglichenen Spiel wurde die Partie erst in den letzten Minuten entschieden. Am Ende stand ein verdienter 23:20-Erfolg für die Hausherren zu Buche – ein gelungener Saisonauftakt.

Kategorien
Sport

ESVK dreht 0:2-Rückstand und entführt zwei Punkte bei der DEL2-Heimpremiere der DEG

Joker siegen im Penaltykrimi gegen Düsseldorf

Der vierte DEL2-Spieltag führte den ESV Kaufbeuren am späten Sonntagnachmittag zur Düsseldorfer EG. Für den Absteiger aus der DEL war es zugleich die Heimpremiere in der DEL2. ESVK-Trainer Todd Warriner musste weiterhin auf Mittelstürmer Tyson McLellan verzichten. Im Tor stand Daniel Fießinger, der mit einer starken Leistung zu den entscheidenden Akteuren des Spiels zählte. Vor 7.210 Zuschauern sicherte er mit seinen Paraden entscheidend die zwei Punkte für die Joker.

Die Highlights

Die DEG startete druckvoll in die Partie und setzte den ESVK früh unter Druck. Nach kurzer Entlastung kassierten die Joker den ersten Gegentreffer: Leon Niederberger schlich sich im Slot zwischen drei Kaufbeurer Spielern durch und netzte nach einem Pass von hinter dem Tor zum 1:0 ein. Ein erstes Powerplay der Düsseldorfer überstanden die Gäste mit viel Geschick – Paul Mayer rettete in höchster Not vor der Linie.

Nach etwa zehn Minuten fanden auch die Joker besser ins Spiel und kamen durch Max Hadraschek und Max Oswald zu ersten Chancen. Doch ein Offensivfoul von John Rogl führte zum nächsten Powerplay der DEG – diesmal mit Erfolg: Kevin Maginot fälschte im Slot zum 2:0 ab.

Die anschließende Pressekonferenz

Kurz darauf bekam der ESVK seine erste Überzahlsituation und konnte einige Abschlüsse verbuchen, jedoch noch ohne zählbaren Erfolg. Vier Minuten vor der Drittelpause nutzte Klausi Heigl ein weiteres Powerplay: Henri Kanninen bediente ihn im Slot, der Anschlusstreffer zum 2:1 war perfekt.

Im zweiten Drittel dominierten die Joker das Geschehen. Direkt nach Wiederbeginn traf Max Oswald nur den Innenpfosten, Sekunden später glich Dartagnan Joly aus der Drehung zum 2:2 aus. Der ESVK erspielte sich nun ein klares Chancenplus. Zawatsky, Cassetti, Kanninen und Blomqvist kamen zu hochkarätigen Möglichkeiten – DEG-Keeper Niklas Lunemann verhinderte jedoch mehrfach den Rückstand seiner Mannschaft. Auch Daniel Fießinger auf Kaufbeurer Seite parierte stark, insbesondere gegen Yushiroh Hirano. Trotz vieler guter Gelegenheiten blieb es bis zur zweiten Pause beim Unentschieden.

Im Schlussabschnitt hielten beide Torhüter ihre Teams mit starken Paraden im Spiel. Besonders Fießinger überzeugte in den hektischen Schlussminuten mit Übersicht und Ruhe. Auch in der Overtime änderte sich daran nichts – beide Mannschaften hatten Chancen, scheiterten jedoch an den Torleuten.

Das Penaltyschießen entschied schließlich die Partie. Für den ESVK trafen Joe Cassetti und Dartagnan Joly mit sehenswerten Treffern. Daniel Fießinger parierte zwei von drei Düsseldorfer Versuchen und sicherte so den 3:2-Auswärtssieg.

Nach vier Spieltagen hat der ESV Kaufbeuren nun fünf Punkte auf dem Konto.

Kategorien
Blaulicht

Unfallfluchten, Vandalismus und ein betrunkener Radfahrer – Das war los in Kaufbeuren und dem Umland

Meldungen vom Wochenende im Überblick

Verkehrsunfallfluchten in Kaufbeuren

Unfall im Innenhof der Mindelheimer Straße
In der Nacht zum Sonntag, am 28.09.2025 gegen 01:00 Uhr, wurde im Innenhof der Mindelheimer Straße 43/43a in Kaufbeuren ein geparktes Fahrzeug beschädigt. Der Sachschaden beträgt rund 2.500 Euro. Der Unfallverursacher entfernte sich vom Ort des Geschehens, ohne sich zu melden. Die Polizei Kaufbeuren bittet unter 08341 933-0 um Hinweise.

Beschädigter Audi am Berufsschulparkplatz
Bereits am Donnerstagmorgen kam es zu einem weiteren Fall von Unfallflucht. Auf dem Parkplatz der Berufsschule in der Schelmenhofstraße wurde ein Audi erheblich an der rechten Seite beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Auch hier bittet die Polizei um sachdienliche Hinweise unter 08341 933-0.

Türschaden auf dem Parkplatz der Klosterbrauerei Irsee
Am Dienstagmittag wurde auf dem Parkplatz der Klosterbrauerei in Irsee ein geparkter PKW beschädigt. Die Spuren deuten darauf hin, dass die Tür eines danebenstehenden Fahrzeugs gegen den Wagen schlug. Der Verursacher kümmerte sich nicht um den entstandenen Schaden. Hinweise nimmt die Polizei ebenfalls unter 08341 933-0 entgegen.

Jugendliche beschädigen Bushaltestelle

Sachbeschädigung im Gewerbegebiet Märzisried
Am Samstagnachmittag meldete ein 12-jähriger Junge der Polizei, dass ein Jugendlicher die Glasscheibe eines Bushaltehäuschens in der Apfeltranger Straße eingeschlagen habe. Die Polizei konnte durch die Hinweise den 15-jährigen Tatverdächtigen ermitteln. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung. Der Schaden beträgt rund 500 Euro.

Betrunkener Radfahrer sorgt für Polizeieinsatz

Alkohol, Beleidigungen und Drogen im Spiel
In der Nacht auf Sonntag wurde der Polizei ein betrunkener Radfahrer in Kaufbeuren gemeldet. Beim Eintreffen der Beamten bestätigte sich der Verdacht: Der 36-Jährige wies einen Alkoholwert von über zwei Promille auf. Da er sich aggressiv verhielt, musste er gefesselt werden. Dabei beleidigte er die eingesetzten Polizeikräfte mehrfach. In seiner Jackentasche fanden die Beamten zudem illegale Betäubungsmittel. Wie sich später herausstellte, war der Mann zuvor gegen ein Auto gefahren, wobei geringer Sachschaden entstand. Die Polizei ordnete eine Blutentnahme an und leitete mehrere Ermittlungsverfahren ein.

Kategorien
Sport

SpVgg Kaufbeuren bleibt souverän: Klarer 4:0-Heimsieg gegen den TV Weitnau

Offensivstärke und Spielkontrolle: Kaufbeuren überzeugt gegen Schlusslicht der Tabelle

Die SpVgg Kaufbeuren wurde ihrer Favoritenrolle gerecht und gewann am Wochenende verdient mit 4:0 (2:0) gegen den Tabellenletzten TV Weitnau. Von Beginn an dominierte die Heimelf das Geschehen und setzte früh klare Akzente.

In der 17. Spielminute brachte Martin Singer die Kaufbeurer auf Vorlage von Can Uygun mit 1:0 in Führung. Kurz vor der Halbzeit erhöhte Robin Conrad in der 37. Minute auf 2:0 – erneut kam der entscheidende Pass von Uygun, der mit seiner Übersicht und Spielfreude glänzte.


Doppelte Schützenhilfe: Conrad und Uygun im Zusammenspiel

Auch im zweiten Durchgang ließ Kaufbeuren keine Zweifel am Spielausgang aufkommen. In der 61. Minute revanchierte sich Conrad mit einem Assist für Uygun, der zum 3:0 einnetzte. Der Treffer markierte die Vorentscheidung in einer Partie, in der der TV Weitnau offensiv kaum zur Geltung kam.

Den Schlusspunkt setzte Kevin Riehle in der 87. Minute: Nach einem Querpass von Conrad schob er mühelos zum 4:0-Endstand ein. Alle vier Tore der Kaufbeurer waren das Ergebnis gelungener Kombinationen und einer insgesamt geschlossenen Mannschaftsleistung.


Disziplin auf dem Platz – Kaufbeuren bleibt ohne Verwarnung

Die Partie verlief über weite Strecken fair. Die SpVgg Kaufbeuren blieb ohne gelbe Karte, lediglich Maximilian Nieberle wurde nach einem Foulspiel für zehn Minuten vom Feld gestellt. Die Gäste konnten diese Phase jedoch nicht für sich nutzen.


Stimmen zum Spiel

Elmar Mulach, Trainer des TV Weitnau, zog ein klares Fazit:

„Wir waren zu harmlos, hatten nur eine wirklich gute Torchance. Kaufbeuren siegte verdient, auch in dieser Höhe.“

SVK-Trainer Manuel Günes zeigte sich insgesamt zufrieden:

„Es ist immer schwer, wenn man im Vorfeld einen Sieg erwartet. Wir haben unsere Tore spielerisch erzielt und blieben ohne Gegentor. Nur die Chancenverwertung war ausbaufähig – trotz der vier Tore.“

Torwart Emre Sahin freute sich über das „Zu-Null“-Spiel:

„Es hat mich und die Mannschaft natürlich gefreut, endlich mal zu null zu spielen. Wir hatten das Spiel jederzeit unter Kontrolle und haben fast nichts zugelassen. Zum Start der zweiten Halbzeit waren wir ein bisschen schlampig, aber nach dem dritten Treffer hatten wir wieder alles im Griff. Die Tore haben wir sehr schön bis zu Ende rausgespielt – es war ein souveräner Auftritt.“

Spiel auf einen Blick

SpVgg Kaufbeuren – TV Weitnau 4:0 (2:0)
Tore:

  • 1:0 Singer (17., Vorlage Uygun)
  • 2:0 Conrad (37., Vorlage Uygun)
  • 3:0 Uygun (61., Vorlage Conrad)
  • 4:0 Riehle (87., Vorlage Conrad)

Besonderheiten:

  • Keine Karten für Kaufbeuren
  • 10-Minuten-Zeitstrafe für Nieberle (SVK)
Kategorien
Soziales

Rote Bank gegen häusliche Gewalt am Obstmarkt eingeweiht

Mit unseren Roten Bänken wollen wir ein Zeichen setzen gegen häusliche Gewalt und zugleich auf Hilfsangebote hinweisen.

Jede dritte Frau in Deutschland ist von häuslicher Gewalt betroffen und viele wissen nicht, wie sie in dieser schambehafteten Situation Unterstützung erlangen können. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläumsjahres des Frauenhauses Kaufbeuren/Ostallgäu haben die Gleichstellungsstellen der Stadt Kaufbeuren und des Landkreises Ostallgäu zusammen mit dem Frauenhaus Kaufbeuren-Ostallgäu und der Fachberatungsstelle bei häuslicher Gewalt des Sozialdienstes Katholischer Frauen (SkF) die Aktion „Rote Bank“ organisiert. An einem Standort in Kaufbeuren und an vier Standorten im Landkreis Ostallgäu (Marktoberdorf, Buchloe, Füssen und Obergünzburg) werden rote Bänke aufgestellt – als mahnendes Zeichen für die Plätze, die frei bleiben, wenn Frauen häuslicher und sexualisierter Gewalt zum Opfer fallen. Mit dieser Aktion setzen die Stadt Kaufbeuren sowie der Landkreis Ostallgäu ein Zeichen gegen Gewalt. 

In Kaufbeuren wurde am Obstmarkt am Dienstag, 23. September, eine „Rote Bank“ eingeweiht. Diese wurde von der Sparkasse Allgäu gesponsert, von der Wertachtal-Werkstätte in Kaufbeuren hergestellt und mit einem kostenlosen Design von der Künstlerin Anja Seiferth versehen.

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Häusliche Gewalt ist ein Problem in unserer Gesellschaft, das mir auch persönlich sehr am Herzen liegt. Als ehemaliger Polizeibeamter habe ich schockierende Erfahrungen gemacht, die bleibende Eindrücke hinterlassen haben. Es ist gut und wichtig, sich mit dem Thema auseinandersetzen und ein Bewusstsein dafür zu schaffen. Es muss unser aller Aufgabe sein, häusliche Gewalt in unserem Umfeld nicht einfach hinzunehmen.“

Cornelia Otto, Referatsleitung Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt: „Häusliche Gewalt ist ein großes Problem und darf nicht tabuisiert werden. Rein statistisch betrachtet, wird alle zwei Minuten ein Mensch Opfer in Deutschland. Die Zahl der registrierten Fälle ist um 6,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen und die Dunkelziffer dürfte noch um einiges höher sein, da viele Taten aus Angst vor den Folgen nicht angezeigt werden. Überwiegend sind Frauen in partnerschaftlichen Beziehungen von Gewalt und damit von körperlichen, seelischen, sexualisierten Übergriffen betroffen. (Quelle: BKA Lagebild zur häuslichen Gewalt für das Jahr 2023) Das sind dramatische Zahlen und hinter jedem Fall steckt ein persönliches Schicksal. Gewalt ist nach wie vor geschlechtsspezifisch, geht mehrheitlich von Männern aus und findet häufig in patriarchalen Strukturen statt. Es braucht deshalb nicht nur Mittel für die konkrete Unterstützung in der Notsituation, sondern immer wieder die Öffentlichkeit, um Tabus zu brechen und Scham und Ängste zu nehmen.“ Mit unseren Roten Bänken wollen wir ein Zeichen setzen gegen häusliche Gewalt und zugleich auf Hilfsangebote hinweisen. Stadt und Landkreis werden mit dem Aufstellen der Roten Bänke einen aktiven Beitrag zur Prävention leisten. Gewalt hat in unserer Gesellschaft keinen Platz.“

Informationen und Beratung bei: Gleichstellungsstelle Stadt Kaufbeuren, Telefon 08341 437-762, E-Mail: gleichstellung@kaufbeuren.de
Gleichstellungsstelle Landratsamt Ostallgäu, Telefon 08342 911-287, E-Mail: gleichstellungsstelle@lra-oal.bayern.de, Notruf- und Beratungsstelle bei häuslicher Gewalt, Telefon 08341 9993227, notrufstelle.kaufbeuren@skf-augsburg.de; Frauenhaus Kaufbeuren/Ostallgäu, Telefon 08341 166 16, E-Mail: frauenhaus@skf-augsburg.de

Kategorien
Bildung Gesundheit Kinder Soziales

Präventionsprogramm mit Philipp Lahm in der Gustav-Leutelt-Schule 

Gesunde Schule, gesunde Kinder 

Die Philipp Lahm-Stiftung und die AOK bringen Gesundheit in die Schule. Das Präventionsprogramm „Philipp Lahm Schultour“ startet jetzt mit einer Aktionswoche in der Gustav-Leutelt-Schule in Kaufbeuren. Die Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Jahrgangsstufe erleben an interaktiven Stationen, wie bedeutend Bewegung, Ernährung und die persönlichen Stärken für die eigene Gesundheit sind. „Wir wollen möglichst viele Kinder für diese Themen begeistern und damit zu deren gesunden Zukunft beitragen“, so Philipp Lahm, Vorstandsvorsitzender der gleichnamigen Stiftung und ehemaliger Fußballprofi beim FC Bayern München.

Gesunde Ideen entwickeln für die Schule

Die Aktionswoche ist nur ein Baustein des Präventionsprogramms – neben einem Elternabend finden auch Ideenwerkstätten statt, in denen die Schülerinnen und Schüler Vorschläge für gemeinsame Schulprojekte erarbeiten. „Im Fokus stehen dabei die drei Themenfelder Bewegung, Ernährung und Persönlichkeit, zu denen ein möglicher Bedarf ermittelt wird“, so Susanne Hasel, Gesundheitsexpertin von der AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu. Was macht die Schule bereits, in welchem Bereich könnte man noch mehr machen und was könnte die Klasse oder die gesamte Schule dazu beitragen? In einer Projektversammlung stellen die Präsentationsteams der jeweiligen Klassen ihre Projektideen vor. Ziel ist es, eine oder mehrere Ideen auszuwählen und diese als Schulprojekte im restlichen Schuljahr umzusetzen. 

Vom Schulcoach unterstützt

Von Anfang an dabei ist der Schulcoach der Philipp Lahm Schultour. Er unter-stützt die Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler während des gesamten Projekts, berät bei der Planung der Ideenwerkstätten und führt die Projektversammlung durch. „Der Schulcoach ist Ansprechpartner zu allen Themen rund um die Schul-tour und hilft dabei, Projektideen auszuwählen und umzusetzen“, so Susanne Hasel. An rund 100 bayerischen Schulen war die Philipp Lahm Schultour seit ihrem Start im Jahr 2017 bereits zu Gast, circa 12.000 Schülerinnen und Schüler aus über 500 Klassen haben sich bisher an den vielfältigen Aktivitäten beteiligt. „Wir sind in diesem Schuljahr eine von elf Schulen in Bayern, an der die Philipp Lahm Schultour gastiert und wir freuen uns sehr auf spannende, ereignisreiche Momente und auf nachhaltige Projektideen rund um die Gesundheit“, so Frank Hortig, Schulleiter der Gustav-Leutelt-Schule.

Weitere Informationen zur Philipp Lahm Schultour und wie man die Tour an die eigene Schule holen kann, gibt es bei Susanne Hasel, Gesundheitsexpertin der AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu unter der Rufnummer 08341 431-140 oder per E-Mail unter susanne.hasel@by.aok.de

Kategorien
Bildung Gesundheit Soziales Veranstaltung

„Nicht vergessen – dazugehören!“

Vortrag von Sandra Wieland zum Thema Demenz

Kaufbeuren-Neugablonz. – Die Stiftung Nächstenliebe in Aktion lädt am Montag, 6. Oktober 2025, um 16:00 Uhr zu einem besonderen Vortrag in den Stumpesaal des Family Centers ein. Unter dem Titel „Nicht vergessen – dazugehören!“ wird Sandra Wieland, Projektverantwortliche für das Senioren- und Demenzkonzept am Landratsamt Ostallgäu, über die Herausforderungen rund um das Thema Demenz sprechen und aufzeigen, welche Unterstützungsangebote Betroffenen und ihren Angehörigen im Landkreis zur Verfügung stehen.

Demenz ist längst eine der größten gesundheitlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Allein im Ostallgäu leben mehrere tausend Menschen mit einer demenziellen Erkrankung, jedes Jahr kommen rund 500 bis 600 Neuerkrankungen hinzu. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko erheblich: Während bei den über 65-Jährigen etwa jeder Zehnte betroffen ist, liegt der Anteil bei den über 85-Jährigen bereits bei rund einem Drittel. Hinter diesen Zahlen stehen Menschen, Familien und Schicksale – denn Demenz verändert nicht nur das Leben der Erkrankten selbst, sondern auch das ihrer Angehörigen, Freunde und Nachbarn.

Die Ursachen von Demenz sind vielfältig. Am häufigsten tritt sie in Form der Alzheimer-Krankheit auf, die durch Veränderungen im Gehirn hervorgerufen wird. Aber auch DurchblutungsstörungenFolgen von Schlaganfällengenetische Faktoren oder Lebensstil-Einflüsse wie Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung, Bluthochdruck oder Diabetes können eine Rolle spielen. Fachleute betonen, dass zwar nicht alle Formen der Demenz heilbar sind, aber eine frühe Erkennung entscheidend ist: Sie ermöglicht gezielte Therapien, medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten und vor allem rechtzeitige Unterstützung für Betroffene und Angehörige.

Sandra Wieland wird in ihrem Vortrag aufzeigen, wie wichtig Sensibilisierung und Aufklärung sind. Sie wird erläutern, wie man erste Anzeichen wie Gedächtnisstörungen, Orientierungsprobleme oder Veränderungen im Verhalten erkennt und welche Schritte Betroffene und Angehörige dann gehen können. Darüber hinaus stellt sie vor, welche Hilfsangebote es im Landkreis gibt – von niedrigschwelligen Beratungsstellen über Selbsthilfegruppen bis hin zu Entlastungsdiensten und Projekten, die eine demenzfreundliche Gesellschaft fördern.

Das Ostallgäuer Demenzkonzept „Einfach dazugehören“, das von Frau Wieland maßgeblich mitgestaltet wird, gilt in Bayern als Vorzeigemodell. Es verfolgt das Ziel, Menschen mit Demenz mitten in der Gesellschaft sichtbar zu machen, ihre Teilhabe zu sichern und Angehörige zu entlasten. Dabei arbeitet das Landratsamt eng mit Kommunen, Fachstellen, Vereinen und Ehrenamtlichen zusammen.

„Demenz betrifft nicht nur die Erkrankten selbst, sondern immer auch Familien, Nachbarschaften und ganze Gemeinden. Mit Veranstaltungen wie dieser möchten wir dazu beitragen, Verständnis zu fördern, Barrieren abzubauen und das Gefühl der Zugehörigkeit zu stärken“, betont Wolfgang Groß, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Nächstenliebe in Aktion.Der Vortrag findet am Montag, 6. Oktober 2025, um 16:00 Uhr im Stumpesaal des Family Centers, Hüttenstraße 10, Kaufbeuren-Neugablonz, statt. Der Eintritt ist frei,. Eingeladen sind Angehörige, ehrenamtlich Engagierte, Fachkräfte aus Pflege und Betreuung sowie alle Interessierten, die sich über die Krankheit Demenz informieren möchten oder im eigenen Umfeld damit in Berührung kommen.

Kategorien
Soziales

BRK Tagespflege Kaufbeuren: Verabschiedung von Anneliese Blasi in den Ruhestand 

Das Team der BRK-Einrichtung verabschiedet die Kollegin.

Anneliese Blasi kümmerte sich über viele Jahre um die Pflege und Betreuung älterer und demenzkranker Menschen in der Tagespflege Stiftsterrassen in Kaufbeuren. Sie wurde in all den Jahren vom Kollegenkreis und von den Tagespflegegästen für ihren Einsatz und ihre Fürsorge äußerst geschätzt. Nun verabschiedete das Team der BRK-Einrichtung die verdiente Kollegin. Renate Dantinger (rechts) und Helga Lehmann (links) vom Roten Kreuz Ostallgäu dankten der Mitarbeiterin und wünschten alles Gute für den Ruhestand.

Kategorien
Veranstaltung

Die Altstadt: Nach dem Sommer, vor dem Funkeln

Kaufbeuren leuchtet und Candle Light Shopping vereinen sich zu einer neuen Marke

Gleich an zwei Abenden verwandelt in diesem Jahr das Altstadtfunkeln Kaufbeurens historisches Zentrum in eine Bühne für Licht, Kultur, Kulinarik und besondere Einkaufserlebnisse.

Altstadtfunkeln ist die neue Marke, unter der das Candle Light Shopping der Aktionsgemeinschaft und Kaufbeuren leuchtet der städtischen Abteilung Kultur am Freitag und Samstag, 14. und 15. November erstmals an den Start gehen. Mit der gemeinsamen Überschrift geht eine zeitliche Synchronisierung einher: Beide Formate bespielen die Altstadt über den Zeitraum zweier Abende von jeweils 16 bis 22 Uhr.

Neues Terrain

Erneut schafft stimmungsvolle Illumination eine ganz besondere Atmosphäre an Straßen, Plätzen und Fassaden, die von vielen beliebten Akteuren und Programmideen bespielt werden. Neu in diesem Jahr ist jedoch die verstärkte Einbindung des Hafenmarkts und des Kirchplatzes, um den Veranstaltungsbereich stimmig abzurunden.

Neue Website

Die Geschäfte haben am Freitag bis 22 Uhr und am Samstag bis 20 Uhr geöffnet. Dem Einkauf im Einzelhandel mit vielen besonderen Aktionen und Angeboten, Schlendern und Schlemmen in stimmungsvollem Ambiente und bester Gesellschaft steht damit nichts mehr im Weg.

Orientierung, Übersicht und eine erste Einstimmung bietet die neue Website » www.altstadtfunkeln-kaufbeuren.de, von der die Gäste sich je nach persönlichen Vorlieben durch Programm und Innenstadt leiten lassen können.

Neuauflage des Fotowettbewerbs

Nach der großen Resonanz legt das Altstadtfunkeln auch den Fotowettbewerb nochmal auf: Egal, ob Smartphone oder professionelle Kamera – gesucht werden ganz persönliche Sichtweisen und magische Momente einer Stadt in besonderem Licht, die auf einer Online-Plattform hochgeladen werden können.

Zu gewinnen gibt es wieder attraktive Gutscheine der Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren im Wert zwischen 10 und 100 €. Nähere Informationen folgen zeitnah vor der Veranstaltung.

Altstadtfunkeln wird präsentiert von vwew energie

Mit Unterstützung von: A & Ohr, Allgäu Hit, Allgäuer Zeitung, McDonalds Kielhorn, Felix Hotel, Kreisbote, Sparkasse Allgäu, VR-Bank Augsburg-Ostallgäu, Forettle Center, Linara, Modepark Röther, Monument Bau, Textilmarkt Fischer

Kategorien
Bildung Kultur

Endspurt für die Saison 2025

Letztmalig geöffnet ist das Museum am Sonntag, den 19. Oktober

Die Saison im Feuerwehrmuseum Kaufbeuren neigt sich dem Ende zu – wer noch einen Blick in die faszinierende Welt der historischen Feuerwehrtechnik werfen möchte, sollte sich den Oktober vormerken. Letztmalig geöffnet ist das Museum am Sonntag, den 4. Oktober, sowie am Sonntag, den 19. Oktober.

Für Gruppen bietet das Museum im Oktober noch Sonderführungen nach Voranmeldung an. Interessierte können sich unter fuehrung@fwm-kf-oal.de anmelden. Auch die beliebten

Stadtführungen unter dem Motto „Feuer & Flamme“ sind weiterhin buchbar – ein spannender Rundgang durch Kaufbeuren mit feurigen Geschichten und historischen Einblicken.

Nach dem Oktober verabschieden sich die ehrenamtlichen Helfer in die Winterpause – das Museum ist nicht beheizt und bleibt daher bis zum Frühjahr geschlossen. Der Saisonstart 2026 ist für Samstag, den 4. April geplant. Weitere Informationen unter www.fwm-kf-oal.de

Kategorien
Sport

Joker verspielen 2:0-Führung – Entscheidung fällt erst im Shootout

ESVK unterliegt Bietigheim im Penaltyschießen

Am dritten Spieltag der DEL2-Saison empfing der ESV Kaufbeuren die Bietigheim Steelers. Vor 2.337 Zuschauern in der energie schwaben arena mussten sich die Joker nach einer 2:0-Führung am Ende mit 2:3 nach Penaltyschießen geschlagen geben. Trainer Todd Warriner musste dabei krankheitsbedingt auf Tyson McLellan verzichten. Rihards Babulis erhielt den Vorzug im Tor.

Frühe Führung für die Joker

Die Partie begann mit einer frühen Strafzeit gegen Kaufbeuren, die das Team jedoch gut überstand. Kurz darauf sorgte ein schneller Angriff über Nikolaus Heigl und Joe Cassetti für das 1:0. Die Steelers hatten zunächst wenig Zugriff auf das Spiel und blieben an Babulis im Joker-Tor hängen.

In einem zunächst ungenutzten Powerplay zeigte sich wieder das bekannte Problem der Kaufbeurer Überzahl: wenig Struktur, keine klare Torchance. Kurz vor Drittelende erzielte Cassetti nach einem starken Pass von D’Artagnan Joly das vermeintliche 2:0 – doch der Treffer wurde nach Videoüberprüfung aberkannt, da Bernhard Ebner seinen Gegenspieler mit dem Ellbogen im Gesicht getroffen hatte. Statt Tor gab es fünf Strafminuten für Ebner.

Blomqvist erhöht – unglückliches Gegentor bringt Spannung zurück

Im zweiten Drittel verteidigte Kaufbeuren auch in Unterzahl solide. Sami Blomqvist erzielte nach einem Querpass im Powerplay das 2:0. Der ESVK kontrollierte das Spiel zunehmend, doch ein unglücklicher Moment brachte die Gäste zurück: Ein Puck sprang hinter dem Tor von der Bande zurück, traf Babulis, und trudelte über die Linie – Anschlusstreffer zum 2:1.

Späte Strafe bringt den Ausgleich

Im Schlussdrittel übte Bietigheim zunehmend Druck aus, Kaufbeuren wurde in die Defensive gedrängt. Es blieb lange bei der knappen Führung, bis eine Strafzeit gegen Paul Mayer und das Herausnehmen des Torwarts zum Ausgleich führten. Jack Dugan nutzte die Überzahl und traf zum 2:2.

Overtime ohne Entscheidung – Penaltyschießen bringt Klarheit

In der Verlängerung hatte Dugan die beste Möglichkeit, traf aber nur die Latte. Kaufbeuren konnte eine weitere Überzahl nicht nutzen – also musste das Penaltyschießen entscheiden. Für die Joker trafen Cassetti und Blomqvist, während Dugan und Kemp für Bietigheim erfolgreich waren. Am Ende scheiterte Cassetti beim entscheidenden Versuch, womit die Steelers den Extrapunkt mitnahmen.

Spielverlauf in Kürze

H3: Die Torschützen

  • 1:0 Joe Cassetti (Assist: Heigl)
  • 2:0 Sami Blomqvist (Powerplay)
  • 2:1 Eigentor nach Bande
  • 2:2 Jack Dugan (Powerplay, 6-gegen-4)
  • 2:3 n.P. Entscheidung durch Brett Kemp im Penaltyschießen
Kategorien
Allgemein Gesundheit Werbung Wirtschaft

Pure Entspannung in der Oase für Körper und Seele: Fußpflege & Massage für nur 55 €

Anzeige. Ein Verwöhnmoment für Körper und Seele

Gönnen Sie sich eine kleine Auszeit vom Alltag – mit einem besonderen Verwöhnerlebnis bei Karin Wietfeld in der OASE für Körper und Seele.

Hier erwartet Sie die Kombination aus:

  • professioneller Fußpflege
  • tiefenentspannender Rücken- und Fußmassage

Diese Behandlung ist ideal, um körperliches Wohlbefinden und innere Ruhe in Einklang zu bringen.

Für Haut und Seele – Wohlbefinden spürbar gemacht

Die Anwendung ist mehr als reine Körperpflege: Sie fördert die Durchblutung, lindert Verspannungen und schenkt neue Energie.

Erleben Sie Harmonie und Entspannung zum Preis von nur 55 €.

Ein Angebot, das sich auch ideal zum Verschenken eignet, zum Beispiel als Gutschein für die stade Zeit.

Terminvereinbarung leicht gemacht

👉 Premium-Termine lassen sich bequem online über die Website buchen: www.oase-wietfeld.de
Ob für sich selbst oder als Geschenk – diese Auszeit tut gut.

Massage Kaufbeuren – Anfrage

📍 Adresse
Sudetenstraße 64
87600 Kaufbeuren

📧 E-Mail
oase-wietfeld@gmx.de

📞 Telefonnummer
0175 179 18 26

Kategorien
Sport

ESVK trifft auf Rückkehrer aus Bietigheim und im großen Traditionsduell auf den starken Absteiger aus Düsseldorf

Zwei fordernde Spiele für den ESV Kaufbeuren

Für den ESV Kaufbeuren stehen am dritten und vierten Spieltag der DEL2-Saison 2025/2026 zwei anspruchsvolle Begegnungen auf dem Programm. Die Mannschaft um Stürmer Tyson McLellan trifft dabei am Freitag auf den Liga-Rückkehrer Bietigheim Steelers und reist am Sonntag zum DEL-Absteiger Düsseldorfer EG.

Heimspiel gegen die Steelers

Am Freitagabend empfangen die Joker die Bietigheim Steelers in der energie schwaben arena. Spielbeginn ist um 19:30 Uhr. Die Steelers sind zurück in der DEL2 und verfügen trotz ihres Abstiegshintergrunds über viel Erfahrung. Besonders ihre Leistungen in der Vorbereitung und der Liga zeigen, dass sie nicht zu unterschätzen sind.

Sonntagsausflug nach Düsseldorf

Nur zwei Tage später wartet eine weite Reise auf den ESVK: In Düsseldorf steht am Sonntag um 17:00 Uhr das Spiel gegen die Düsseldorfer EG an. Die DEG, frisch abgestiegen aus der DEL, verfügt trotz kleinerem Kader über viel Qualität. Für ESVK-Kapitän Bernhard Ebner wird es ein emotionales Wiedersehen mit seinem Ex-Verein.

Tickets für das Heimspiel

Karten für das Heimspiel gegen Bietigheim sind online unter tickets.esvk.de sowie in der Geschäftsstelle, an allen bekannten Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse erhältlich.

Personalupdate aus der Kabine

Cheftrainer Todd Warriner kann voraussichtlich erneut auf den kompletten Kader zurückgreifen. Zusätzlich werden erneut Rio Kaiser und Nikolaus Heigl vom DEL-Kooperationspartner Red Bull München im Aufgebot stehen.

Stimme zum Wochenende: Daniel Fießinger im Interview

Torhüter Daniel Fießinger schätzt die Lage wie folgt ein:

„Die Steelers haben bereits in der Vorbereitung ihre Qualität gezeigt. Auch die ersten Spiele in der Liga waren knapp. Sie nutzen gegnerische Fehler schnell aus. Ich bin zuversichtlich, dass wir mit der Unterstützung unserer Fans zuhause gewinnen können.
Am Sonntag erwartet uns eine lange Anreise. Die DEG hat zwar einen kleineren Kader, aber der ist qualitativ sehr gut besetzt. Ich freue mich auf das Spiel in Düsseldorf, besonders wegen der Atmosphäre. Für unseren Kapitän Bernhard Ebner wird es zudem ein besonderes Spiel – an alter Wirkungsstätte.“

Livestream-Angebot

Alle DEL2-Spiele werden live und kostenpflichtig auf Sporteurope.TV übertragen.

Kategorien
Politik

CSU schickt Andreas Bauer ins Rennen um das Landratsamt im Ostallgäu

Ein Macher mit Verwaltungserfahrung und Bodenhaftung – Andreas Bauer soll das Ostallgäu in die Zukunft führen

Vorstand und Kreistagsfraktion der CSU im Ostallgäu haben Andreas Bauer (Helmishofen/Markt Kaltental) als Kandidaten für das Amt des Landrats nominiert. Der 43-Jährige leitet seit 2024 als berufsmäßiger Stadtrat in Kaufbeuren das Referat Wirtschaft, Kultur, Personal und Digitalisierung. Zuvor sammelte er Führungserfahrung in verschiedenen Funktionen im öffentlichen Bereich und einer Unternehmensberatung an der Schnittstelle von Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Bauers Weg steht für das, was das Ostallgäu ausmacht: anpacken, zusammenhalten, Fortschritt mit Bodenhaftung.

Andreas Bauer: „Ich will anpacken, das Mögliche möglich machen, gestalten und nicht verwalten. Starke Wirtschaft, verlässliche Daseinsvorsorge, tragfähige Infrastruktur und fester Zusammenhalt sind meine Leitthemen – und zugleich will ich das Landratsamt als leistungsfähigen, zeitgemäßen Ansprechpartner und Dienstleister weiterentwickeln. Gemeinsam mit unseren Gemeinden will ich den Menschen den Rücken freihalten – damit unser Ostallgäu stark, sicher und lebenswert bleibt.“

Andreas Kaufmann, MdL, CSU-Kreisvorsitzender und selbstständiger Handwerksmeister: „Was Andreas Bauer zu einem ausgezeichneten Landrat für unseren Landkreis macht, ist seine Kompetenz – er denkt nicht nur Wirtschaft vom Betrieb her, sondern sieht das ganze Landratsamt als verlässlichen Dienstleister. Ich bin überzeugt, dass er schnelle Entscheidungen treffen, überflüssige Bürokratie in den Verfahren abbauen und die Menschen wie auch Unternehmen dabei mitnehmen wird. Gerade mit der Politik aus einem Fluss – von der EU über Bund und Freistaat bis hin zum Landratsamt und den Kommunen – wird er und werden wir gemeinsam den Politikwechsel bis vor die Haustür bringen.“

Stephan Stracke, MdB: „Andreas Bauer ist der ideale Landratskandidat für uns im Ostallgäu. Ich habe ihn als einen sympathischen Macher kennengelernt, der es versteht, die Interessen der Menschen und der Wirtschaft mit Verwaltungshandeln zusammenzubringen. Wie das geht, hat er in München und Kaufbeuren gezeigt und dabei stets Ambition mit Realitätssinn verknüpft. Bestes Beispiel hierfür ist das Handlungsprogramm für die Kaufbeurer Altstadt. Ich unterstütze ihn mit aller Kraft und bin überzeugt, dass er eine hervorragende Wahl für die Bürgerinnen und Bürger in unserem Landkreis ist.“

Dr. Alois Kling, Vorsitzender der CSU-Kreistagsfraktion: „Wir brauchen Verlässlichkeit. Einen Landrat, der mit dem Kreistag und den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern intensiv, unterstützend und auf Augenhöhe zusammenarbeitet – und die zahlreichen erfolgreich begonnenen Projekte weiter voran- und sauber ins Ziel bringt.“

Die wirtschaftliche Stärke des Ostallgäus will die CSU mit Bauer weiter ausbauen – mit kurzen Wegen in der Behörde, Tempo bei Genehmigungen und einem klaren Fokus auf Mittelstand, Handwerk, Tourismus und Landwirtschaft. Das Credo lautet: Aus der Praxis für die Praxis. Das verspricht sich die CSU Ostallgäu von Bauer. Er kennt die Anliegen der Menschen und der Betriebe ebenso wie die Abläufe im Amt – ein Vorteil, wenn aus Ideen schnell Lösungen werden sollen.

Vorstand und Kreistagsfraktion haben sich am 24. September einstimmig für Andreas Bauer ausgesprochen. Die offizielle Nominierung erfolgt durch eine gesonderte Delegiertenversammlung, voraussichtlich im Oktober. Dann geht es richtig in den Wahlkampf für die Nachfolge der noch amtierenden Landrätin Maria Rita Zinnecker, die sowohl 2014 das Landratsamt für die CSU zurückgewinnen als auch 2020 im ersten Wahlgang erfolgreich verteidigen konnte.

Zur Person – Überblick:

Andreas Bauer, M.A.
Geboren am 30.12.1981, verheiratet, wohnhaft in Helmishofen (Markt Kaltental).
Studium der Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft sowie Neuere/Neueste Geschichte (LMU), Ausbildung zum systemischen Coach. CSU-Mitglied seit 1999.

Stationen u. a.:
Berufsmäßiger Stadtrat Kaufbeuren (seit 2024), Führungsfunktionen bei der Landeshauptstadt München, in einer Unternehmensberatung, Büroleitung im Landtag; mitunter Verantwortung für Teams mit bis zu ca. 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Kategorien
Sport

SG Kaufbeuren/Neugablonz vor kniffliger Aufgabe in Kempten

SG Kaufbeuren/Neugablonz vor kniffliger Aufgabe in Kempten

Die Freude über den Auftaktsieg ist bei den Herren der SG Kaufbeuren/Neugablonz noch nicht verflogen, Zeit zum Ausruhen bleibt jedoch keine. Am kommenden Samstag steht für sie ein harter Gegner auf dem Programm. In der Halle in der Kemptener Westendstraße trifft das Team von Trainer Christian Klöck auf den Oberliga-Absteiger SG Kempten-Kottern.

Dass die Oberallgäuer nicht vorhaben, lange in der Bezirksoberliga zu bleiben, haben sie bereits im ersten Saisonspiel gegen Sonthofen klargestellt. Mit einem 23:42 Erfolg wurden die Kemptener ihrer Favoritenrolle definitiv gerecht. Besonders zu beachten: das Trio aus Simon und Lukas Bareth sowie Daniel John, die zu dritt für 29 der Tore gegen Sonthofen verantwortlich waren.

Die Kemptener haben also ihre Qualität unter Beweis gestellt. Dass sich die Kaufbeurer nicht so einfach unterkriegen lassen, haben sie jedoch beim Auftaktspiel gegen Landsberg gezeigt. Trotz mehrfacher Rückstände haben sie sich nicht aufgegeben und letztendlich einen erkämpften Sieg feiern können. Zwar hängen die Kirschen an der Iller hoch, jedoch hat das Team der SG erst am vergangenen Wochenende bewiesen, dass eine geschlossene Teamleistung der Weg zum Erfolg ist. Voraussichtlich kann Coach Christian Klöck auf einen vollen Kader zurückgreifen. Dem Versuch, die Kemptener SG vor heimischem Publikum zu ärgern, steht also nichts mehr im Weg. Anwurf in Kempten ist um 20:00 Uhr.

Mehr Handball ist am Samstag noch in der Neugablonzer Turnerstraße geboten. Drei Mannschaften der F-Jugend starten mit einem Heimspieltag in die Winterrunde. Mit Spielen gegen Biessenhofen, Peißenberg und Mindelheim ist reger Handballbetrieb ab 9:00 Uhr garantiert. Die weibliche B-Jugend startet zudem gegen die TSF Ludwigsfeld in die Bezirksoberliga-Saison. Anwurf ist hier um 14:00 Uhr. Um 18:00 Uhr folgt dann die zweite Herrenmannschaft mit dem Traditionsderby gegen die SG Biessenhofen-Marktoberdorf. Viel zu holen war in den Derbys der vergangenen Saison nicht, umso mehr brennt es dem zweiten Aufgebot der Kaufbeurer unter den Nägeln, die Punkte zuhause zu halten.

Kategorien
Kinder Kultur Veranstaltung

„Kinderklassik“-Mitmachkonzert am 04.10.25 im Stadttheater: Bürgerstiftung lädt zur musikalischen Weltreise ein

Eine Einladung an die ganze Familie

Seit Jahren engagiert sich die Bürgerstiftung Kaufbeuren für kulturelle Angebote, die Kinder und Familien zusammenbringen. In diesem Herbst lädt sie erneut zu einem besonderen Konzert ein: einem „Kinderklassik“-Mitmachkonzert für Jung und Alt.

Am Samstag, den 4. Oktober 2025, verwandelt sich das Stadttheater Kaufbeuren ab 16 Uhr in eine Bühne für musikalische Entdeckungsreisen. Das Programm steht unter dem Motto:

Musik um die Welt – Eine kleine musikalische Weltreise

Mit dem Duo Beausoleil, bestehend aus Matthias Well – Sohn eines Mitglieds der bekannten Biermösl Blosn – und seinem musikalischen Partner Giuliano Loli, erwartet das Publikum ein unterhaltsames und interaktives Konzert.

Die beiden Musiker nehmen Kinder und ihre Familien mit auf eine musikalische Reise durch verschiedene Kulturen und Klangwelten. Dabei darf nicht nur zugehört, sondern auch mitgemacht werden – Mitsingen, Mitklatschen und Mitstaunen ausdrücklich erwünscht.

Kultur für alle – dank familienfreundlicher Preise

Die Bürgerstiftung legt in diesem Jahr besonderen Wert auf Niedrigschwelligkeit. Der Eintrittspreis liegt bewusst bei nur 3 Euro pro Person. Damit soll möglichst vielen Familien der Zugang zu diesem Kulturerlebnis ermöglicht werden.

Tickets sind bei Reservix, in der Musikschule Kaufbeuren sowie an der Abendkasse erhältlich.

Gemeinsame Erlebnisse schaffen

Das Konzert ist offen für alle Generationen. Auch Großeltern, Freunde und Nachbarskinder sind herzlich eingeladen. Die Bürgerstiftung und das Duo Beausoleil freuen sich auf ein fröhliches und buntes Miteinander im Stadttheater.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Zwischen Küche und Kunst: Gabi Blum zeigt Videoarbeit und lädt am 27.09. zum Gespräch ins Kunsthaus Kaufbeuren

Ein Kunstprojekt über Alltag, Herkunft und die Rolle der Familie

Im Kunsthaus Kaufbeuren zeigt Gabi Blum im Rahmen ihrer Ausstellung Raum ohne Wände eine besondere Arbeit: Die 7-Kanal-Videoarbeit Showing Cooking – Hiding Sex (2014) ist ab Ende September für einen Monat zu sehen.

Blum porträtiert darin mehrere Mitglieder ihrer Familie und zeigt sie in ihrem Alltag. Die Künstlerin selbst übernimmt die Rolle der Jeanne Dielman – inspiriert vom gleichnamigen Filmklassiker von Chantal Akerman – und kocht dabei eine einfache Kartoffel-Brot-Suppe. Am Ende versammeln sich alle gefilmten Personen zu einem symbolischen gemeinsamen Essen. Die Suppe erinnert an eine Mahlzeit, die früher von der Großmutter zubereitet wurde.

So entsteht ein fiktives, aber emotional dichtes Familienbild – eine künstlerische Reflexion über Erinnerung, Zugehörigkeit und das Alltägliche.

Gespräch über künstlerische Herkunft

Begleitend zur Videoarbeit findet am Samstag, den 27. September 2025, von 11 bis 13 Uhr ein Gespräch mit Gabi Blum sowie den Künstler:innen Claudia Holzinger, Stephan Huber und Anna Schölß statt.

Alle Beteiligten haben sich in ihren Arbeiten temporär mit Familie oder Herkunft auseinandergesetzt. Im Zentrum des Austauschs stehen Fragen zur Sozialisation, persönlichen Geschichte und deren Einfluss auf die eigene künstlerische Praxis.

Einladung zum gemeinsamen Suppenessen

Im Anschluss an das Gespräch sind alle Besucher:innen eingeladen, gemeinsam Suppe zu essen.

Eintritt frei.
Ort: Kunsthaus Kaufbeuren, Spitaltor 2
Mehr Informationen unter: www.kunsthaus-kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Ein Hauch von Schmauch – Eine Klangspur für Tiny. Dankeschön-Konzert am 05.10.25 im Stadtsaal Kaufbeuren

Ehemalige Schülerinnen und Schüler gestalten ein besonderes Konzert für Tiny Schmauch

Am Sonntag, 5. Oktober 2025, um 17:00 Uhr verabschieden sich ehemalige Schülerinnen und Schüler sowie Bands der Musikschule Kaufbeuren mit einem außergewöhnlichen Konzert von ihrem langjährigen Lehrer Tiny Schmauch. Unter dem Titel „Ein Hauch von Schmauch – Eine Klangspur für Tiny“ erwartet das Publikum im Stadtsaal Kaufbeuren ein Abend voller Musik, Erinnerung und Dankbarkeit.

Aus eigener Initiative haben die Jugendlichen das Konzert organisiert – ein starkes Zeichen der Wertschätzung für ihren Mentor, der Generationen von Musikerinnen und Musikern geprägt hat. Seit diesem Schuljahr genießt Tiny Schmauch seinen wohlverdienten Ruhestand.

Auf der Bühne:

  • Die Bärchen-Bande
  • JazzQuadrat
  • Undergrounds
  • Kaufbeurer Allerlei
  • Pic Pänth
  • Different Flavours

„Tiny Schmauch hat mit seinem unermüdlichen Engagement das musikalische Leben in Kaufbeuren entscheidend geprägt. Besonders beeindruckend ist, wie er junge Musikerinnen und Musiker nicht nur musikalisch, sondern auch menschlich gefördert hat – mit Offenheit, Humor und einer guten Portion Swing im Herzen“, so Cornelia Otto, Leiterin des Referats Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt der Stadt Kaufbeuren.

„Dieses Konzert ist nicht als Abschied, sondern als herzliches Dankeschön gedacht. Es zeigt, welche Spuren Tiny Schmauch in den Herzen seiner Schülerinnen und Schüler hinterlassen hat.“

👉 Der Eintritt ist frei.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, diesen besonderen Abend mitzufeiern.

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland