Kategorien
Sport

Björn Hertrampf jagt erneut EM-Gold in Albanien

Irseer Gewichtheber reist als Favorit zur Europameisterschaft der Masters – Titelverteidiger Khathiri fehlt

Der Irseer Björn Hertrampf will es wieder wissen: Am 5. Mai erfolgt sein Flug ins albanische Durrës. An der Ostküste der Adria findet heuer die Gewichtheber-Europameisterschaft der Masters statt. Der 42-Jährige geht in der Altersklasse M40 bis M44 mit dem Ziel an den Start, wieder den Titel zu gewinnen.

Björn Hertrampf schaffte drei Jahre in Folge das Prunkstück, jeweils bei kontinentalen Titelkämpfen Gold zu erzielen. Doch 2024 spuckte ihm der eingebürgerte Niederländer Omar Khathiri buchstäblich in die Suppe, als er sich im Limit bis 89 Kilo Rang eins erkämpfte. Zwei Kilo machten am Ende den Unterschied. Eine erste gute Nachricht hat Hertrampf, der für den Athletik-Club Kaufbeuren startet, bereits persönlich erreicht. Berufsbedingt ist Khathiri diesmal nicht dabei und kann somit seinen Titel nicht verteidigen. Weiter positiv bewertet der Irseer das 14-köpfige Teilnehmerfeld. Der ACK’ler geht laut Veranstalter als Favorit ins Rennen. Im Vorfeld steht er mit angegebenen 270 Kilo Zweikampfgewicht, das sind die beiden besten Ergebnisse aus Stoßen und Reißen, ganz einsam da. Der Zweitplatzierte gab übrigens 250 Kilo an. „Vornerein ist das natürlich auch ein taktisches Geplänkel.“ Hertrampf ist bei den Masters schon länger dabei. Auch diesmal wird er im Limit bis 89 Kilo auflaufen. Abgerechnet wird spätestens am 8. Mai, wenn es für den mehrmaligen Europameister und letztjährigen Weltmeister auf die Plattform geht. Insgesamt werden über 900 Teilnehmer erwartet. Mit Josef Graf ist zudem ein weiterer Allgäuer Athlet dabei. Der Hasberger (Ortsteil von Kirchheim in Schwaben) gewann im September 2024 bei der Weltmeisterschaft im finnischen Rovaniemi in seiner Gewichtsklasse Silber, während sich Hertrampf erstmalig hier mit Gold krönte.

Einen Monat später musste sich der Irseer mit Schulterbeschwerden herumquälen, die ihn nicht mehr an seine Maximalleistung brachten. Von daher verlief auch die Bundesliga-Saison mit Mutterstadt nicht optimal. Doch mit Ende der Runde waren die Schmerzen vorüber. Eine Verengung einer Sehne im Schulterbereich war aller Voraussicht nach der Störenfried. Nun ist Björn Hertrampf wieder bereit für das große Ganze. „Wenn alles nach Plan läuft, dann peile ich 280 bis 285 Kilo an, das sind dann etwa sechs bis acht Kilo mehr als vor einem Jahr in Norwegen“, erzählt er. Er fühle sich zudem stärker. Das zumindest zeigen ihm die Trainingsergebnisse auf. Zwar haben die Wettkämpfe in Albanien noch nicht begonnen, „allerdings bin ich trotzdem froh, wenn die EM wieder vorüber ist. Denn mein Körper lechzt schon nach einer Pause“, schmunzelt der erfolgreiche Gewichtheber. Spaß und Ehrgeiz verspüre er weiterhin. Ist es doch seine Motivation nach Erfolg, die ihn stets antreibt. Betreut wird Björn Hertrampf von Niklas Schöffel. Beide sind ein eingespieltes Team. „Er weiß genau, wie ich ticke.“

Kategorien
Bildung Kinder

Kinderuni Kaufbeuren: Medizin zum Staunen

Chefarzt Prof. Dr. Helmut Diepolder erklärt Kindern die faszinierende Welt der Endoskopie

Die nächste Kinderuni Kaufbeuren findet am Donnerstag, 8. Mai 2025, um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus statt. Zu Gast ist diesmal ein ganz besonderer Referent: Prof. Dr. med. Helmut Diepolder, Chefarzt der Medizinischen Klinik I am Klinikum Kaufbeuren.

Sein Thema:
🩺 „Endoskopie: Blicke ins Innere des Körpers zur Diagnostik und Therapie“

Was passiert eigentlich im Bauch?

In seinem kindgerechten Vortrag erklärt Prof. Diepolder, wie Ärztinnen und Ärzte mithilfe moderner Geräte – langen, dünnen Schläuchen mit Kamera und Licht – in unseren Körper schauen können.

Dabei zeigt er spannende Bilder aus dem Inneren von Speiseröhre, Magen und Darm. Die kleinen Besucher erfahren, wie man mit dieser Methode sogar Krankheiten behandeln kann – ohne dass man operieren muss.

Ein Vortrag zum Staunen, Lernen und Mitdenken – geeignet für neugierige Kinder ab dem Grundschulalter.

Ort & Zeit

📍 Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus, Kaufbeuren
🕓 Donnerstag, 08. Mai 2025, 16 Uhr

Kategorien
Bildung Veranstaltung

3D-Druck zum Anfassen

Stadtbücherei Kaufbeuren lädt zum kostenlosen Kennenlernen moderner Drucktechniken ein

Am Donnerstag, 8. Mai 2025, wird die Stadtbücherei Kaufbeuren zur Technobib: Von 14 bis 17 Uhr lädt sie gemeinsam mit dem BayernLab zu einem spannenden Einblick in die Welt des 3D-Drucks ein. Die Veranstaltung richtet sich an Erwachsene, Senioren und Jugendliche ab 12 Jahren – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Modelle, Maschinen und Mini-Workshops

Die Besucher erwartet eine anschauliche Einführung in verschiedene 3D-Drucktechniken, ergänzt durch zahlreiche Exponate zum Bestaunen. Darüber hinaus wird gezeigt, wie digitale 3D-Modelle entstehen, die später ausgedruckt werden können.

Besonderes Highlight: Kurzworkshops à 20 Minuten, bei denen die Teilnehmenden praktische Einblicke erhalten – kostenlos und ohne Anmeldung.

Ort & Kooperation

📍 Stadtbücherei Kaufbeuren, Hauberrisserstraße 8
🕓 Donnerstag, 08.05.2025, 14–17 Uhr
In Zusammenarbeit mit dem BayernLab Kaufbeuren

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Helfende Hände gesucht: humedica packt Nothilfesets

Freiwillige unterstützen in Kaufbeuren die Katastrophenhilfe – Auftaktaktion am 8. Mai auf dem Wochenmarkt

Die internationale Hilfsorganisation humedica mit Sitz in Kaufbeuren ruft zum freiwilligen Engagement auf: In der Woche vom 12. bis 16. Mai 2025, jeweils von 16 bis 20 Uhr, sowie am Samstag, 17. Mai, von 9 bis 13 Uhr, sollen im Lager in Neugablonz (Goldstraße 9) dringend benötigte Nothilfesets gepackt werden.

Diese Hilfspakete enthalten einfache, aber lebensnotwendige Hygieneartikel wie Seife, Zahnbürsten oder Waschlappen – Dinge, die nach Naturkatastrophen oft nicht mehr vorhanden sind. Die vorbereiteten Sets werden bei Bedarf weltweit in Krisengebiete verschickt.

Auftakt mit Symbolkraft – OB Stefan Bosse packt mit an

Bereits am 8. Mai findet auf dem Kaufbeurer Wochenmarkt eine Auftaktveranstaltung statt, bei der sich auch Oberbürgermeister Stefan Bosse aktiv an der Packaktion beteiligt. Damit setzt die Stadt ein Zeichen für Solidarität und Mitmenschlichkeit.

„Schnelle Hilfe braucht Vorbereitung“

„Katastrophen treffen Menschen plötzlich – da muss unsere Hilfe sofort verfügbar sein“, erklärt Heinke Rauscher, Vorständin von humedica. Deshalb ist das Ziel, die Nothilfesets vorsorglich zu packen, bevor der nächste Notfall eintritt.

In der Lagerhalle in Kaufbeuren-Neugablonz wird dafür eine Packstraße eingerichtet. Die Materialien sind vollständig vorhanden – es fehlen nur noch helfende Hände. Eine Anleitung für das Verpacken gibt es vor Ort.

Mitmachen – spontan oder mit Anmeldung

Ob alleine, mit Freunden, Familie oder Kolleginnen – jeder und jede kann mithelfen. Eine Anmeldung ist online möglich unter:
👉 www.humedica.org

Wer lieber spontan helfen möchte, kann auch ohne Voranmeldung vorbeikommen und mit anpacken.

Kategorien
Kultur

Als der Feuerschein bis nach Kemnat reichte

Gedenkstele und Ausstellung erinnern an den Bauernkrieg von 1525

Grimmig und schwer bewaffnet stehen sie sich gegenüber, Jörg II. von Benzenau (dargestellt von Markus Schindele) und einer seiner aufsässigen Untertanen (dargestellt von Anton Reisach).
Die Herren von Kemnat und der Bauernkrieg
Das Foto, das die beiden zeigt, hat einen geschichtlichen Hintergrund: Zur Zeit des Bauernkriegs herrschte die Adelsfamilie der Benzenauer auf Burg Kemnat. Burgherr Jörg II. galt als strenger und harter Gebieter. Er war aber auch ein geschickter und umsichtiger Herrscher. Frühzeitig versuchte er, mit dem aufständischen Landvolk in Verhandlungen zu treten, um Gewalttätigkeiten abzuwenden. Trotzdem konnte er nicht verhindern, dass die Bauern die Reichsabtei Irsee, für deren Schutz er verantwortlich war, mehrfach plünderten und in der Nacht vom 17. auf den 18. Mai 1525 sogar in Brand setzten. Der Feuerschein war bis Burg Kemnat zu sehen.
Eine Gedenkstelle erinnert an die damaligen Ereignisse
Eine von Stadt und Heimatverein Kaufbeuren aufgestellte Gedenkstele erinnert nun an die damaligen Ereignisse. Sie befindet sich an der Abzweigung der Kemnater Straße in Richtung Gutwillen. Wie all die anderen Gedenkstelen, die in den vergangenen Monaten in Kaufbeuren und dem Ostallgäu aufgestellt worden sind, geht auch diese auf das Projekt „Courage“ der Arbeitsgemeinschaft Ostallgäu zurück. Finanzielle Förderung erfolgte über den Heimatbund Allgäu.
In Kemnat eröffnet bald eine Ausstellung zum Bauernkrieg
Wer mehr darüber wissen möchte, was vor 500 Jahren in unserer Gegend geschah, hat dazu bald Gelegenheit. Am 18. Mai 2025 eröffnet Anton Reisach seine Ausstellung zum Bauernkrieg im Allgäu. Zahlreiche historische Exponate warten darauf, von einem interessierten Publikum aus Nah und Fern entdeckt zu werden. Untergebracht ist die Ausstellung im Theaterstadel des Burgspielvereins Kemnat beim Römerturm. Der Eintritt ist frei.

Kategorien
Allgemein Soziales Veranstaltung

Letzte Hilfe leisten – mit Würde begleiten

Kursangebot in Kaufbeuren am 6. Juni vermittelt Wissen rund ums Lebensende

Datum: 06.06.2025 | Zeit: 14:00 – 18:00 Uhr | Ort: 87600 Kaufbeuren, Alleeweg 8 – Raum Caritas

Wie auch bei der Ersten Hilfe vermittelt die Letzte Hilfe fundiertes Wissen zur Unterstützung in schwierigen Situationen.
Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden.
Im Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens. Wir thematisieren mögliche Beschwerden des Sterbeprozesses und wie wir bei der Linderung helfen können. Natürlich werden in diesem Rahmen die Wichtigkeit einer Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht besprochen.
Lassen Sie uns gemeinsam Wege finden, Abschied zu nehmen – mit Würde, Mitgefühl und Verständnis. Melden Sie sich jetzt an und seien Sie vorbereitet, wenn es darauf ankommt!
Anmeldung bitte unter 08341 – 99 44 43 oder info@hospizverein-kf-oal.de
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Kategorien
Blaulicht

Kraftstoffaustritt in der Dr.-Gutermann-Straße

Feuerwehr Kaufbeuren verhindert Umweltgefahr durch schnelles Eingreifen

Am Montag, den 28. April 2025, wurde die Feuerwehr Kaufbeuren um 17:59 Uhr zu einem Einsatz in die Dr.-Gutermann-Straße gerufen. Grund war auslaufender Kraftstoff, der eine potenzielle Gefahr für Umwelt und Verkehr darstellte.

Maßnahmen vor Ort

Vor Ort wurde der ausgelaufene Kraftstoff mithilfe von Bindemittel abgestreut und fachgerecht aufgenommen. Dadurch konnte eine Ausbreitung verhindert und der betroffene Bereich gesichert werden. Der Einsatz dauerte insgesamt 55 Minuten.

Kräfte und Fahrzeuge im Einsatz

Insgesamt waren 9 Einsatzkräfte der Feuerwehr Kaufbeuren beteiligt. Zum Einsatz kamen die Fahrzeuge:

  • LF-KatS 1/41/1
  • RW 1/61/1

Dank des schnellen Handelns konnte eine Gefährdung der Umwelt verhindert und die Straße zeitnah wieder freigegeben werden.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Kaufbeuren lädt ein: Kunst, Kulinarik und Musik am 11. Mai

Künstlermarkt und Stadtfest-Atmosphäre in der Altstadt

Am Sonntag, den 11. Mai 2025 präsentieren sich von 11-17 Uhr rund 40 Kunsthandwerker, Gastronomen und Direktvermarkter in der Kaiser-Max-Straße. Das Angebot an bunten Dekorationsartikeln, handwerklich erstellten Schätzen und köstlichen Gaumenschmäusen ist vielseitig und lädt zum Schauen, Staunen und Genießen ein.
Auch viele Einzelhandelsgeschäfte in der Altstadt öffnen zum verkaufsoffenen Sonntag ihre Läden von 13-17 Uhr und bereichern das Markterlebnis um Einkaufsmöglichkeiten.

Am Markttag werden die Händlerinnen und Händler mit ihrem bunten und vielfältigen Warenangebot die Besucher begeistern und Kinderaugen zum Leuchten bringen. Ob handgemachte Dekorationen aus Holz und Keramik, selbstgeschliffene Anhänger und Ohrstecker oder kreativ gefertigte Taschen und Geldbeutel – das hochwertige Sortiment der Markthändler bietet für jeden Geschmack das Richtige.
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt. Zahlreiche Klassiker für den hungrigen Magen stehen auf der Speisekarte: Burger, Flammkuchen, Wraps, und Bratwurst. Zum Nachtisch gibt es Schokofrüchte, gebrannte Mandeln und süßen Baumkuchen.

Während die jüngsten Besucher auf der Kindereisenbahn ihre Runden drehen, bei Querkunst basteln oder sich beim Kinderschminken in ein Fabelwesen verwandeln, können sich die Erwachsenen auf Livemusik an mehreren Orten freuen.
So spielt die Stadtkapelle ab ca. 11:00 Uhr und Manuel Peczler begeistert mit Gitarre und Gesang ab 14:00 Uhr.

Neben dem Marktgeschehen finden in der Altstadt an diesem Tag weitere Veranstaltungen statt, die Sie bei dem Besuch in Kaufbeuren nicht verpassen sollten:

  • Informationsstand mit Bastelaktion des Ravensburger Spielelands.
    Hier können vergünstigte Eintrittskarten erworben werden.
  • Fahrradflohmarkt und Kidical Mass in der Ludwigstraße
  • „Kunst im Geschäft“ 11 Künstler und Künstlerinnen stellen hierbei
    Ihre Werke in über 28 Geschäften in der Altstadt aus.

Am Veranstaltungstag ist die Kaiser-Max-Straße von 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt.

Kontaktdaten:
Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.
Kaiser-Max-Straße 3a, 87600 Kaufbeuren
Lena Schweitzer, lena.schweitzer@kaufbeuren.de
Telefon: 08341/437-196

Kategorien
Allgemein Soziales Veranstaltung

Fahrradparade und Flohmarkt: Kaufbeuren radelt für kinder- und klimafreundliche Straßen

„Straßen sind für alle da“ – Fahrradflohmarkt und Familien-Demo am 11. Mai 2025

Am Sonntag, 11. Mai 2025, lädt die Organisation „fahrRad Kaufbeuren!“ wieder zum Fahrradflohmarkt und zur Fahrradparade ein. Das Motto der Veranstaltung lautet: „Straßen sind für alle da“ – ein klares Zeichen für eine kinder- und klimafreundlichere Verkehrspolitik.

Fahrradparade durch Kaufbeuren

Der Treffpunkt zur Parade ist um 11 Uhr in der Ludwigstraße, Höhe Sedanstraße. Die Strecke umfasst knapp 5 Kilometer und ist so gewählt, dass auch Kinder ab etwa 5 Jahren problemlos mitradeln können. Die Parade dauert etwa 45 Minuten und endet gegen 12 Uhr wieder in der Ludwigstraße.

Gemeinsamer Ausklang mit Flohmarkt, Musik und Verpflegung

Im Anschluss an die Fahrradparade gibt es einen gemütlichen Ausklang mit Musik, Essen und Getränken. Parallel dazu findet der beliebte Fahrradflohmarkt statt, auf dem gebrauchte Fahrräder neue Besitzer finden.

  • Abgabe der Fahrräder: von 9 bis 11 Uhr in der Ludwigstraße
  • Verkauf durch das Team von „fahrRad Kaufbeuren!“: von 12 bis 17 Uhr

Mitradeln, feiern, stöbern

Ob für ein neues Fahrrad, ein entspanntes Miteinander oder ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität: Der 11. Mai bietet eine schöne Gelegenheit, Kaufbeuren gemeinsam auf zwei Rädern zu erleben.

Kategorien
Jugend Soziales

Großer Spaß auf kleinen Rädern: Neuer Spiel-Traktor für Kaufbeurens Spielplätze

Dank Spende von Fendt: Mehr Abwechslung für die Mobile Spielplatzbetreuung

Die Mobile Spielplatzbetreuung in Kaufbeuren hat einen tollen Neuzugang: Einen Spiel-Traktor, der den Kindern viel Freude bereitet! Die leuchtenden Kinderaugen und das begeisterte Lachen auf den Spielplätzen zeigen, wie sehr sich die kleinen Besucherinnen und Besucher über das neue Highlight freuen.

Dank einer großzügigen Spende der Firma Fendt können sich die Kinder nun auf ein noch abwechslungsreicheres Spielangebot freuen. Der Spiel-Traktor ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern auch eine tolle Möglichkeit, spielerisch in die Welt der Landwirtschaft einzutauchen. Die Kleinen können lenken und sich als kleine Traktorfahrerinnen und Traktorfahrer ausprobieren – ein riesiger Spaß für alle!

„Es ist wunderbar zu sehen, wie begeistert die Kinder den Spiel-Traktor nutzen. Durch diese Spende haben wir unser Angebot erweitert und können den Spielplatzbesuch noch aufregender gestalten“, freut sich Monika Simnacher, Leitung der Mobilen Spielplatzbetreuung.

Die Mobile Spielplatzbetreuung in Kaufbeuren bietet seit vielen Jahren ein abwechslungsreiches und betreutes Spielangebot für Kinder an verschiedenen Standorten in der Stadt. Durch solche Unterstützungen wird es möglich, das Angebot stetig zu verbessern und den Kindern unvergessliche Spielmomente zu bereiten.

Ein großes Dankeschön an die Firma Fendt.

Kategorien
Sport

Dr. Fabian Görlach – vom Neugablonzer Wald bis in die Wüste Afrikas: Mein Weg als Rallyefahrer

„Meine Leidenschaft fürs Motorradfahren“. Ein Erlebnisbericht von den Anfängen bis zur diesjährigen 19. Teilnahme an der Tuaregrallye

Mein Name ist Dr. Fabian Görlach aus Kaufbeuren und ich liebe motorisierte Zweiräder. Ich fahre seitdem ich 16 bin. Nachdem mir der Neugablonzer Wald irgendwann nicht mehr gelangt hat, habe ich meinen Aktionsradius im Laufe der Zeit mit Reisen durch Bayern, Deutschland Europa bis Afrika erweitert.

Auf einer Reise lernte ich Thorsten Kaiser aus Germaringen in Dakar im Senagal kennen, der mich mit dem Rallyevirus infizierte und mich auf meine erste Tuaregrallye nach Marokko mitnahm.

Über die Jahre nahm ich an zahlreichen Rallys in Albanien, Griechenland, Mongolei, Algerien sogar Japan teil. Besonders angetan hat es mir Marokko. Man fährt über Sanddünen, Berghänge, Flussbetten, Schotterpisten, die Landschaften sind vielfältig genauso wie das Wetter.

Meinen größten Traum als Rallyefahrer erfüllte ich mir durch die Teilnahme an der Africa Eco Race, die auf den alten Spuren der Rallye Dakar durch Marokko, Mauretanien in den Senegal führt. Über die Jahre sind viele Freundschaften entstanden, besonders zu Thorsten Kaiser mit dem ich die meisten Touren unternommen habe.

Dieses Jahr nahm ich zum 19. mal an der Tuaregrallye teil. Beeindruckend ist der Zusammenhalt im Team, als ich mich in einem Schlammloch festgefahren hatte und ohne fremde Hilfe nicht herauskam, waren 8 Mann nötig um das Motorrad zu bergen. Durch den Zeitverlust verschenkten wir alle bessere Platzierungen. Letztendlich bin ich dieses Jahr 16. von ursprünglich 70 Startern geworden, was, wenn man sich die äußeren Umstände mit berufsbedingt wenig Training und Fahrpraxis anschaut, ein gutes Ergebnis ist.

Nach der Rallye ist vor der Rallye und ich freue mich jetzt schon auf die nächste Teilnahme.

Kategorien
Blaulicht

Polizeibericht aus Oberostendorf, Kaufbeuren, Stöttwang und Thalhofen

Zwischen Leichtsinn und Pflichtverletzung

Jugendliche legen versehentlich Feuer – Strafverfahren folgt

OBEROSTENDORF – Zwei Jugendliche wollten am Montag einen harmlosen Streich spielen und entzündeten einen Berg an Ästen auf einem abgesperrten Gelände. Sie dachten, es handle sich um das vorbereitete Maifeuer. Tatsächlich war das gelagerte Material jedoch für die Hackschnitzelproduktion bestimmt.

Das Feuer breitete sich aus, konnte aber von den Feuerwehren Oberostendorf und Westendorf mit rund 30 Einsatzkräften gelöscht werden. Die Jugendlichen stellten sich selbst der Polizei in Buchloe und gaben die Tat zu. Dennoch erwartet sie nun ein Strafverfahren. Der entstandene Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.
(Quelle: PI Buchloe)


Fahrerflucht auf Praxisparkplatz – Polizei bittet um Hinweise

KAUFBEUREN – Auf dem Parkplatz einer Orthopädiepraxis in der Herbststraße kam es am Montag zwischen 07:30 Uhr und 18:50 Uhr zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein weißer VW wurde beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Der Verursacher entfernte sich unerkannt vom Unfallort.

Die Polizei Kaufbeuren bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 08341/933-0 zu melden.
(Quelle: PI Kaufbeuren)


Autofahrer unter Drogeneinfluss gestoppt

KAUFBEUREN – Am Montagabend kontrollierte die Polizei in der Augsburger Straße einen 28-jährigen Autofahrer. Die Beamten bemerkten drogentypische Auffälligkeiten; ein Schnelltest verlief positiv. Die Weiterfahrt wurde untersagt und eine Blutentnahme angeordnet.

Den Fahrer erwarten ein Bußgeld und ein einmonatiges Fahrverbot.
(Quelle: PI Kaufbeuren)


Illegale Müllentsorgung auf Firmengelände

STÖTTWANG/THALHOFEN – Eine bislang unbekannte Person entsorgte am Montag zwischen 10:00 Uhr und 16:00 Uhr unerlaubt mehrere Gegenstände wie WC-Schüsseln und Waschbecken in einem Container auf dem Gelände einer Firma im Reutweg.

Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Kaufbeuren unter 08341/933-0 entgegen.
(Quelle: PI Kaufbeuren)


Lkw verliert Lehm – Straßensperrung notwendig

THALHOFEN – Am Montagmorgen verlor ein 39-jähriger Lkw-Fahrer auf der Strecke von einer Kiesgrube bis zur Kreuzung Brückenstraße/Nesselwanger Straße erhebliche Mengen Lehm. Ursache war eine nicht richtig verschlossene Kipperklappe.

Die Fahrbahn der Staatsstraße 2008 musste für mehrere Stunden einseitig gesperrt und aufwendig gereinigt werden. Personen kamen glücklicherweise nicht zu Schaden.
(Quelle: PI Marktoberdorf)

Kategorien
Wirtschaft

Die Akustik Freunde in Kaufbeuren sind neuer Silberpartner von Wir sind Kaufbeuren

Nachhaltiger Anspruch, technisches Know-how und viel Herz

Die Akustik Freunde GmbH aus Kaufbeuren sind ab sofort neuer Silberpartner von „Wir sind Kaufbeuren“. Mit Leidenschaft für das Akustiker-Handwerk bietet das Team um Inhaber Malco Bonafede moderne Hörtests, persönliche Beratung sowie die fachgerechte Anpassung von Hörgeräten, Gehörschutz und In-Ear-Monitoring. Dabei stehen höchste Qualität, ehrliche Betreuung und Ihre Zufriedenheit stets im Fokus.

Akustik Freunde GmbH
Neugablonzer Straße 43
87600 Kaufbeuren

Die Leistungen

  • Professionelle Beratung und Hörtests
  • Hörsysteme
  • Gehörschutz
  • In-Ear-Monitoring für Musiker und Bands
  • Raumakustik
  • Tinnitusberatung und -versorgung
  • Zubehör für besseres Hören
  • Individuelle In-Ear-Kopfhörer
  • Spezielle Serviceleistungen
Kategorien
Blaulicht

Polizeimeldungen aus Kaufbeuren und Biessenhofen: Zeugen gesucht

Vandalismus, Diebstahl und verdächtige Aktivitäten am Sonntag

Diebstahl eines E-Scooters am Bahnhof Kaufbeuren

Am Sonntag, zwischen 10:00 Uhr und 18:15 Uhr, wurde am Bahnhof in Kaufbeuren ein E-Scooter gestohlen. Die bislang unbekannte Täterschaft nutzte vermutlich die längere Abwesenheit des Besitzers, um das Fahrzeug zu entwenden. Die Polizeiinspektion Kaufbeuren bittet Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 08341/9330 zu melden.
(Quelle: PI Kaufbeuren)

Sachbeschädigung an Parkbank in Kaufbeuren

Ebenfalls am Sonntag meldete ein Bürger gegen 17:00 Uhr eine beschädigte Parkbank in Kaufbeuren, am Standort „Nackter Mann“. Unbekannte hatten die Sitzlehne der Bank gewaltsam nach hinten gebogen. Durch die Beschädigung ist ein normales Sitzen auf der Bank nicht mehr möglich. Die Höhe des entstandenen Schadens steht derzeit noch nicht fest. Hinweise auf den oder die Täter nimmt die Polizei Kaufbeuren unter der Telefonnummer 08341/9330 entgegen.
(Quelle: PI Kaufbeuren)

Verdächtige Öffnung eines Baustellencontainers in Biessenhofen

In Biessenhofen kam es am Sonntag gegen 14:11 Uhr zu einer verdächtigen Aktion: Zwei bislang unbekannte Personen öffneten einen Baustellencontainer im Heubrückenweg. Ob dabei etwas entwendet wurde, ist noch unklar. Zeugen, die Angaben zu den Personen oder möglichen Fahrzeugen machen können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Marktoberdorf unter der Nummer 08342/96040 zu melden.
(Quelle: PI Marktoberdorf)

Kategorien
Sport

Tyson McLellan ist der erste ESVK Neuzugang im Sturm

Der US-Amerikaner wird in der Saison 2025/2026 eine von vier möglichen Kontingentstellen beim ESVK belegen und ist in der DEL2 auch ein durchaus sehr bekanntes Gesicht

Der ESV Kaufbeuren kann aktuell die Verpflichtung von Stürmer Tyson McLellan bekanntgeben. Der US-Amerikaner wird in der Saison 2025/2026 eine von vier möglichen Kontingentstellen beim ESVK belegen und ist in der DEL2 auch ein durchaus sehr bekanntes Gesicht. Der quirlige Mittelstürmer startete seine Europa-Karriere bei den Nürnberg Ice Tigers in der DEL und war danach beim EHC Freiburg und beim EV Landshut in der DEL2 aktiv. In der letzten Spielzeit erfolgte dann der Wechsel zum Warrior-Cup-Teilnehmer Glasgow Clan nach Schottland. Nun geht es für den 29-jährigen Rechtsschützen mit seinem Wechsel zum ESVK also wieder zurück nach Deutschland.

Patrick Reimer, sportlicher Leiter des ESVK, über Tyson McLellan: „Wir freuen uns sehr, dass wir Tyson McLellan nach Kaufbeuren holen konnten. Ich kenne ihn noch aus unserer gemeinsamen Zeit in Nürnberg und weiß daher, was für ein guter Typ er ist. Er ist ein Gewinnertyp und tut alles, was er kann, damit seine Mannschaft gewinnt. Dazu ist er ein absolut verlässlicher Scorer und wird uns hier mit Sicherheit viel Freude bereiten.“

Tyson McLellan zu seinem Wechsel nach Kaufbeuren: „Meine Entscheidung, nach Kaufbeuren zu kommen, hat mehrere Gründe. Unter anderem habe ich es vermisst, in Deutschland zu spielen und zu leben. Weiterhin habe ich in vielen Spielen als Gegner erlebt, wie es ist, in Kaufbeuren zu spielen, und das war schon immer sehr beeindruckend. Patrick Reimer ist ein weiterer wichtiger Grund; ich habe wirklich viel Respekt vor ihm und bin davon überzeugt, dass er eine starke Mannschaft bauen wird. Dazu freue ich mich auch sehr auf die Zusammenarbeit mit Trainer Todd Warriner. Unter einem Trainer mit solcher Erfahrung zu spielen, der ja auch so viele NHL-Spiele absolviert hat, wird uns auf jeden Fall weiterhelfen.“

Kategorien
Soziales

Gemeinsam genießen: Offener Frühstückstreff im Generationenhaus

Begegnung, Austausch und neue Kontakte bei einem gemütlichen Frühstück

Das Generationenhaus Kaufbeuren lädt am Freitag, den 9. Mai 2025, von 9:00 bis 11:00 Uhr, erneut zu einem offenen Frühstückstreff ein. Eingeladen sind Menschen aller Generationen, die in entspannter Atmosphäre ins Gespräch kommen und neue Kontakte knüpfen möchten.

Bei einem gemeinsamen Frühstück bietet sich die Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen, sich kennenzulernen und den Tag mit guten Gesprächen zu beginnen. Das Generationenhaus möchte damit einen Raum schaffen, der Begegnung und Gemeinschaft fördert.

Anmeldung erforderlich

Für die Planung des Frühstücks bittet das Generationenhaus um eine vorherige Anmeldung:

Veranstaltungsort ist das Generationenhaus Kaufbeuren, Hafenmarkt 6–8.

Kategorien
Gesundheit Veranstaltung

Vortrag im Generationenhaus Kaufbeuren: Mädchen und Frauen mit ADHS im Fokus

Neurodiversität verstehen und stärken: Ein Abend für Eltern, Großeltern und Interessierte

Das Generationenhaus Kaufbeuren lädt ein am Montag , 19. Mai 2025 um 19.00 Uhr zu einem Vortrag im Rahmen des AD(H)S-Elterntreff. Das Thema lautet Einhorn, Rennpferd, Rennhorn – Mädchen und Frauen mit ADHS 

Neurodiversität ist in aller Munde. Inzwischen zeigt sich, wie sehr eine unerkannte Besonderheit die psychische Gesundheit beeinträchtigen kann.  AD(H)S ist eine besondere Art des Seins – und dies wiederum besonders bei Mädchen, da es im pädagogischen Alltag oft nicht erkannt und verstanden wird. Außerdem gibt es bei Mädchen viel mehr Ausdrucksformen – sie werden irgendwann verstehen, was Einhorn, Rennpferd und Rennhorn bedeuten. In diesem Vortrag geht es um den allgemeinen Begriff der Neurodiversität – im Speziellen um AD(H)S – und um die Frage: Wie können wir Mädchen helfen, ihr Anderssein zu akzeptieren und wertzuschätzen? Wie können wir sie in einer Gesellschaft stärken, die zu oft in Normen denkt? In diesem Workshop geht es darum, wahrzunehmen, zu verstehen, zu begleiten und zu lernen, damit umzugehen.

Referentin ist Frau  Corinna Fahnroth Heilprakikerin für Psychotherapie,

Eingeladen sind alle, die dieses Thema interessiert, Eltern, Opas und Omas, Lehrer und Alle, die mit ADHS Kindern zu tun haben. Wir freuen uns über einen zahlreichen Besuch der Veranstaltung. Informationen Generationenhaus Kaufbeuren Hafenmarkt 6-8, Telefon 08341/9080898

Kategorien
Veranstaltung

Kabarettabend in Kaufbeuren: Mathias Tretter mit seinem neuen Programm „Souverän“

Ein Abend voller Scharfsinn, Humor und feiner Selbstironie

„Souverän ist, wer über den Ausnahmezustand entscheidet.“ – Carl Schmitt war auch so ein Großmaul, sonst wäre er nicht Görings Eierlikör geworden. Deutschlands ärgster Advokat schrieb den berühmten Satz 1928, seitdem kauen wir drauf rum. Kaum hundert Jahre später ist an jeder Ecke Ausnahmezustand – aber wer ist Souverän?

Die einen sagen so, die anderen: das Volk, die Wahrheit liegt wie immer ganz woanders. Mathias Tretter findet sie mal wieder bei Freund Ansgar: „Bekifft sein ist Ausnahmezustand, und ich hab’ mich für ihn entschieden.“ Der Demokratie mag die Herrschaft allmählich abhandenkommen, deshalb muss man noch lange nicht die Selbstbeherrschung verlieren. Es sei denn, man nässt sich ein vor Lachen – aber ist das nicht das Souveränste überhaupt? „Sie werden wiehern“, sagt Tretter, der seit dem Salzburger Stier 2023 nun endgültig mit jedem Kabarettpreis ausgezeichnet ist. Dennoch ist sein neuestes Stück sein komischstes: „Sie werden feixen, prusten, schnappatmen und am Ende unverwundbar heimgehen.“ Mit anderen Worten: Souverän. Der Name ist Programm.

Kartenvorverkauf: online bei der Allgäuer Zeitung: www.allgaeuticket.de  oder unter www.eventim.de .

Als Reservierung im Podium per Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de und unter der Telefonnummer: 08341/13002.

Kategorien
Senioren Soziales

Gemeinsam unterwegs: Spaziergang für Menschen mit eingeschränkter Mobilität

Natur erleben und neue Kontakte knüpfen – geführte Tour durch die Wertachauen

Der Seniorenbeirat der Stadt Kaufbeuren lädt am Mittwoch, den 7. Mai 2025, erneut zu einem begleiteten Spaziergang unter dem Motto „Leichte Spaziergänge – nicht mehr so gut zu Fuß“ ein. Das Angebot richtet sich an Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, aber dennoch gerne in Gemeinschaft die Natur erleben möchten.

Route: Naturerlebnispfad Wertachauen

Die Strecke führt über rund 2,5 Kilometer entlang des Naturerlebnispfads Wertachauen. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am Infohäuschen auf dem Plärrer. Von dort aus beginnt der gemütliche Spaziergang, begleitet von ehrenamtlichen Wanderpaten, die auf das individuelle Tempo der Teilnehmer eingehen.

Gemeinsame Einkehr im Anschluss möglich

Nach dem Spaziergang besteht die Möglichkeit zur Einkehr: Entweder im Seniorentreff Baumgärtle – hier ist allerdings eine Anmeldung zum Mittagessen bis spätestens 10 Uhr erforderlich – oder alternativ in Irenes Café.

Begegnung, Bewegung und Naturgenuss

Die Spaziergänge bieten mehr als nur Bewegung an der frischen Luft. Sie schaffen Raum für Begegnungen, Gespräche und das Gefühl, gemeinsam aktiv zu sein – ohne Leistungsdruck, aber mit viel Freude an der Natur und am Miteinander.

Interesse geweckt?

Eine Anmeldung ist nicht notwendig – das Angebot ist offen für alle, die Lust auf einen entspannten Vormittag in Gesellschaft haben. Der Seniorenbeirat freut sich über zahlreiche Teilnehmende und einen gelungenen Spaziergang.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Mehr Sicherheit und Komfort für Radfahrer und Fußgänger: Umbau der Hölzlestraße startet

Baumaßnahmen an der Hölzlestraße – Stadt Kaufbeuren wird rad- und fußgängerfreundlicher

Die Stadt Kaufbeuren will rad- und fußgängerfreundlicher werden und setzt nun einen weiteren Punkt des gesamtstädtischen Rad- und Fußverkehrskonzeptes um. Die Fahrbahn sowie die Geh- und Radwege der Hölzlestraße, im Bereich Einmündung Apfeltranger Straße und Am Kronenberg, werden verbreitert und mit einer Querungshilfe ausgestattet. Sogenannte taktile Leitelemente und abgesenkte Bordsteine ergänzen die Querung zum behindertengerechten Übergang.

Ab dem 05.05.2025 muss die Hölzlestraße deshalb für Bauarbeiten halbseitig gesperrt werden. Stadteinwärts kann die Straße wie gewohnt befahren werden, stadtauswärts wird eine Umleitung über die Kemptener Straße, die Lindauer Straße, die Hauptstraße in Oberbeuren und die St.-Cosmas-Straße eingerichtet. In den Pfingstferien muss die Hölzlestraße im Bereich der Baustelle für voraussichtlich eine Woche vollgesperrt werden. Dieser Zeitpunkt wurde wegen des geringeren Verkehrsaufkommens außerhalb der Schulzeit gewählt, um die Unannehmlichkeiten für die Bürgerinnen und Bürger so gering wie möglich zu halten. Die Zu- und Ausfahrt der Hölzlestraße und zum Wohngebiet Am Kronenberg ist für die gesamte Bauzeit nur über die Mozartstraße und die Hochvogelstraße möglich.

„Ich freue mich, dass Kaufbeuren mit den Maßnahmen in der Hölzlestraße einen weiteren Schritt in Sachen Fahrrad- und Fußgängerfreundlichkeit vorankommt. Zudem tragen die Bauarbeiten dazu bei, eine Gefahrenstelle in der Stadt zu entschärfen“, erklärt Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Von den anstehenden Bauarbeiten ist die Buslinie 10 nach Aitrang betroffen. Die beiden Haltestellen Flgh. Hauptwache und Märzenbachweg können stadtauswärts während der Bauphase nicht bedient werden.

Kategorien
Sport

BSK Olympia Neugablonz verliert wichtiges Heimspiel gegen den SC Untrasried

Gäste erzielen in der Nachspielzeit den Siegtreffer

„Wir wollen jetzt nicht von einer Krise sprechen, aber die Situation ist jetzt nicht zufriedenstellend“, so BSK-Vorstandsmitglied Stefan Günter nach der dritten Pflichtspielniederlage in Folge. Dabei hatten sich die Verantwortlichen und der neue Cheftrainer, Eugen Erhart, doch mehr erhofft. Statt drei Punkte gegen den SC Untrasried gab es erneut keine Zähler, die so dringend im Abstiegskampf benötigt werden.

Anders als die Partien zuvor ging der BSK diesmal in Führung. Nach einem Chancenplus in der Anfangsviertelstunde schaffte Benjamin Maier per Kopfball das 1:0 (16.). Doch ein individueller Fehler beim Spielaufbau sorgte für den Ausgleich der Gäste zwei Minuten später. Weil Torwart Dennis Starowoit bei einem Angriff der Untrasrieder etwas zu weit vor seinem Kasten war, nutzte Alexander Gropper die Chance, um aus rund 18 Metern die Kugel direkt unter die Latte zu platzieren (22.). Für ihn war es der zweite Treffer gegen die Neugablonzer, die nichts unversucht ließen, um das Spiel zu kippen.

Erst in der 67. Minute gelang Denis Hoxhaj der wichtige 2:2-Ausgleichstreffer. Doch die Gäste hatten im zweiten Durchgang mehr vom Spiel. Waren sie dem Führungstreffer näher dran als die Hausherren. BSK-Torwart Dennis Starowoit hielt mit Glanzparaden seine Mannschaft weiterhin im Spiel. In der Schlussphase der Nachspielzeit hatte Benjamin Maier den Siegtreffer auf dem Fuß, doch scheiterte er am gegnerischen Schlussmann Samuel Beisele. Kurz vor dem Abpfiff war es Tobias Kopf, der mit seinem abgefälschten Schuss glücklich Starowoit zum Sieg über die Schmuckstädter überwand.

„Wir haben noch immer alles selbst in der Hand, wir glauben weiterhin an die Jungs“, so Eugen Erhart, der sich seinen Einstand als verantwortlicher Cheftrainer anders vorgestellt hat. Durch die Niederlage ist Neugablonz auf Rang zehn abgerutscht. Doch die direkte Konkurrenz patzte ebenfalls. Pforzen verlor in Obergünzburg mit 1:5. Wertach unterlag gegen Spitzenreiter Weitnau mit 1:2 und auch Schlusslicht Durach II musste sich im Derby gegen Kotterns U23-Team mit 1:2 geschlagen geben.

Kategorien
Sport

Bittere Niederlage trotz starker Leistung: SVK unterliegt Egg mit 1:4

Frühe Führung reicht nicht – Kaufbeuren verpasst wichtige Punkte

Der SpVgg Kaufbeuren legte am Wochenende einen vielversprechenden Start hin: Bereits nach zwei Minuten gingen die Kaufbeurer in Führung. Nach einem Eckball landete der Ball durch ein Eigentor der Egger im Netz. Doch dieser Treffer wirkte wie ein Weckruf für die Gäste.

In der 24. Minute gelang Jan Binder der Ausgleich für den Tabellenvierten. Kurz darauf erzielte Torsten Schuhwerk nach einem Doppelpass die Führung für Egg. Trotz einer engagierten Leistung und mehreren Chancen blieben weitere Treffer aus.

Umstrittene Entscheidungen sorgen für Frust

Nach der Pause forderten die Kaufbeurer einen Elfmeter – doch der Pfiff blieb aus. Auch ein vermeintlicher Ausgleich durch Robin Conrad in der 70. Minute wurde wegen Abseits aberkannt.

Stattdessen nutzten die Gäste Konterchancen: Patrick Bauer traf gleich zweimal und stellte den 4:1-Endstand her.

Stimmen zum Spiel

Gästetrainer Thomas Fackler zeigte sich nach dem Spiel zufrieden:

„Meine Mannschaft hat die frühe Führung schnell weggesteckt. Wir haben verdient gewonnen, jedoch ein bis zwei Tore zu hoch.“

Sportchef Thomas Neumann haderte dagegen mit den Entscheidungen:

„Wir haben in strittigen Situationen einfach nicht das Glück bei den Schiedsrichterentscheidungen.“

Trainer Fred Jentzsch lobte die Leistung seiner Mannschaft, kritisierte aber die mangelnde Chancenverwertung:

„Wir haben gegen die beste Rückrundenmannschaft verloren. Nach dem frühen 1:0 haben wir es versäumt, unsere hochkarätigen Möglichkeiten in weitere Tore umzumünzen. Die Niederlage war unnötig. Wir stehen erneut mit leeren Händen da, haben es aber weiterhin selbst in der Hand, die Saison ohne Relegation zu beenden.“

Kategorien
Blaulicht

Gasgeruch in Kaufbeuren: Feuerwehr schnell im Einsatz

Kein Gasaustritt festgestellt – Ursache vermutlich defekte Heizungsanlage

Alarmierung am frühen Morgen

Am Sonntag, 27. April 2025, wurde die Feuerwehr Kaufbeuren um 5:24 Uhr in die Waaler Straße gerufen. Grund war die Meldung über einen Gasgeruch in einem Gebäude.

Vor Ort kontrollierten die Einsatzkräfte zunächst den Heizungsraum. Die Heizungsanlage wurde deaktiviert, der Gasaußenanschluss geschlossen und das Gebäude vorsorglich geräumt. Eine anschließende Messung ergab jedoch keine Gaskonzentration.

Kontrolle durch Energieversorger

Auch der hinzugezogene Energieversorger untersuchte die Gasleitung. Eine Undichtigkeit oder ein tatsächlicher Gasaustritt konnte nicht festgestellt werden.
Nach Abschluss aller Maßnahmen war kein weiteres Eingreifen der Feuerwehr erforderlich.

Vermutlich entstand der Gasgeruch durch einen Defekt an der Heizungsanlage.

Einsatzdetails im Überblick

  • Einsatzbeginn: 27.04.2025, 05:24 Uhr
  • Einsatzdauer: 1 Stunde 17 Minuten
  • Einsatzkräfte: 13 Personen
  • Fahrzeuge im Einsatz:
    • SBM (KF 1/2)
    • KdoW 1/10/1
    • LF 1/43/1
Kategorien
Kultur Veranstaltung

Freitagskonzerte im Mai 2025: Musik, die bewegt

Barocke Leidenschaft, innovative Klangwelten und die zeitlose Botschaft Albert Schweitzers

Das DuoVoice² – Theresa Steinbach (Sopran) und Jakob Rattinger (Viola da Gamba) – lädt am 02.05.2025 zu einem mitreißenden Konzertabend in die Dominikus-Kirche in Kaufbeuren ein, der Alte Musik in neuem Licht präsentiert. Unter dem Titel „Ich werde mit Vergnügen in Deinen Armen liegen“ entfaltet sich ein Programm voller barocker Leidenschaft, das Werke aus Spanien, England, Deutschland und Italien umfasst.

Ob feurig und humorvoll oder zart und melancholisch – das Repertoire reicht von Monteverdi bis Bach und bringt die emotionale Bandbreite der Renaissance- und Barockmusik zum Klingen. In kongenialem Zusammenspiel verschmelzen Stimme und Viola da Gamba zu einem einzigartigen Klangdialog, der berührt und überrascht.

Theresa Steinbach begeistert mit glasklarer Sopranstimme, während Jakob Rattinger mit ausdrucksstarkem Gambenspiel die klangliche Nähe zur menschlichen Stimme spürbar macht. DuoVoice² schafft eine moderne, lebendige Form des Musizierens, die sowohl Liebhaber Alter Musik als auch neue Zuhörer in den Bann zieht.

Das Repertoire des Abends reicht von Monteverdi bis Bach und bringt unterschiedlichste Ausdrucksformen der Renaissance- und Barockmusik – von lebendig und heiter bis hin zu ruhig und nachdenklich zu Gehör.

Im Zusammenspiel von Sopran und Viola da Gamba entsteht ein feiner musikalischer Dialog, der den besonderen Klangcharakter beider Stimmen hervorhebt. Theresa Steinbach bringt dabei ihren klaren, präzisen Sopran ein, während Jakob Rattinger mit seinem nuancenreichen Gambenspiel die klangliche Nähe zur menschlichen Stimme hörbar macht.

DuoVoice² bietet einen zeitgemäßen Zugang zur Alten Musik und spricht damit ein erfahrenes Publikum und auch neue Zuhörerinnen und Zuhörer an. Ein Abend voll Gefühl, Virtuosität und Charme – frech, verliebt und lebensfroh.

Veranstaltungsdetails:

·         Titel: „Ich werde mit Vergnügen in Deinen Armen liegen “

Eintritt frei – Spenden erbeten

Datum und Uhrzeit: Fr, 02.05.2025, 19 Uhr

Ort: Dominikus-Kirche, Kaufbeuren

Kategorien
Blaulicht

Wolf im Unterallgäu gesichtet

Bestätigung vom Landesamt für Umwelt – Weitere Sichtung bei Berkheim

Ungewöhnlicher Vorfall am späten Abend

Am Sonntag, dem 20. April 2025, meldete eine Autofahrerin gegen 22:30 Uhr eine ungewöhnliche Beobachtung im Gemeindegebiet Buxheim im Landkreis Unterallgäu: Ein mutmaßlicher Wolf war ihr aufgefallen. Die Frau hielt das Tier mit ihrem Handy in einem kurzen Video fest und übergab das Material später an die Polizeiinspektion Memmingen.

Keine direkte Bestätigung vor Ort

Eine sofort eingeleitete Suche der Polizei, unterstützt durch eine Wärmebildkamera, verlief ohne weiteren Hinweis auf das Tier. Auch ein vor Ort hinzugezogener Jäger konnte anhand des Videos keine eindeutige Einschätzung abgeben, ob es sich tatsächlich um einen Wolf handelte.

Fachliche Begutachtung bringt Klarheit

Zwei Tage später wurde das Video dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) zur Prüfung übergeben. Das Veterinäramt des Landratsamts Unterallgäu wurde ebenfalls informiert. Inzwischen liegt eine Rückmeldung des LfU vor: Bei dem gesichteten Tier handelt es sich zweifelsfrei um einen Wolf.

Möglicher Zusammenhang mit weiterer Sichtung

Am selben Tag, dem 22. April 2025, wurde im Illertal nahe Berkheim ein weiteres Tier gesichtet, das möglicherweise dasselbe war. Der genaue Zusammenhang der beiden Beobachtungen ist jedoch noch nicht bestätigt.

Verhaltensempfehlungen für die Bevölkerung

Nach Einschätzung der Fachbehörden besteht derzeit keine Gefahr für die Bevölkerung. Wölfe meiden in der Regel den Kontakt zum Menschen. Dennoch rät die Polizeiinspektion Memmingen zur Vorsicht: Bei künftigen Sichtungen sollte Abstand gehalten und umgehend die Polizei verständigt werden.

Kategorien
Politik Veranstaltung

Grüne LOKALpolitik hautnah: Die Grünen Kaufbeuren laden zum offenen Stammtisch ein

„Unser Stammtisch ist ein offenes Angebot für alle, die sich informieren, mitdiskutieren oder einfach mal reinschnuppern möchten“, betont Oliver Schill

Die Grünen Kaufbeuren laden alle politisch Interessierten und Neugierigen herzlich zu einem offenen Stammtisch ein – direkt im Anschluss an die Stadtratssitzung am Dienstag, den 29. April 2025, um 18:30 Uhr in der Weinstube Platzl, Neue Gasse 8.

In entspannter Atmosphäre bei gutem Essen und Getränken haben Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, mit den Stadträten der Grünen ins Gespräch zu kommen. Ob Fragen zur aktuellen Lokalpolitik, Anregungen aus dem Alltag oder der Wunsch, mehr über kommunalpolitische Abläufe zu erfahren – alle Themen sind willkommen.

„Unser Stammtisch ist ein offenes Angebot für alle, die sich informieren, mitdiskutieren oder einfach mal reinschnuppern möchten“, betont Oliver Schill, Bürgermeister der Stadt Kaufbeuren. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig – alle sind willkommen!

Die Grünen möchten mit diesem Format Transparenz fördern, direkte Gespräche ermöglichen und politische Themen nahbar machen. Kaufbeurer Lokalpolitik zum Anfassen – ohne Hürden, ohne Formalitäten.

Termin:

  • Dienstag, 29. April 2025
  • Beginn: ca. 18:30 Uhr (direkt im Anschluss an die Stadtratssitzung)
  • Ort: Weinstube Platzl, Neue Gasse 8, Kaufbeuren
Kategorien
Ratgeber Veranstaltung Wirtschaft

BayProTier: Förderprogramm informiert über Tierwohl-Initiativen

Online-Veranstaltungen für Tierhaltungsbetriebe in Bayern starten im Mai

Das bayerische Förderprogramm BayProTier unterstützt landwirtschaftliche Betriebe bei der Umsetzung höherer Tierwohlstandards. Im Mai 2025 bieten Fachberater und Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bayernweite Online-Informationsveranstaltungen für interessierte Tierhalter an.

Was ist BayProTier?

Das Programm BayProTier fördert Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls in der Nutztierhaltung. Es richtet sich an Landwirte, die ihre Stallungen und Haltungsbedingungen an moderne Anforderungen anpassen möchten. Dabei unterstützt das Programm sowohl finanziell als auch beratend.

Ziel ist es, tiergerechtere Bedingungen zu schaffen – etwa durch mehr Platz, strukturierte Liegebereiche oder verbesserte Klimaführung im Stall.

Infoveranstaltungen für Rinderhalter

Für Betriebe mit Mast- und Aufzuchtrindern findet eine Online-Veranstaltung statt:

  • 📅 Dienstag, 06.05.2025
  • 🕗 Beginn: 20:00 Uhr
  • 🌐 Plattform: Webex
  • 🔗 Anmeldung erforderlich unter: www.aelf-kf.bayern.de
  • ⏳ Anmeldeschluss: 02.05.2025

Hier erhalten Landwirte praktische Hinweise zur Antragstellung sowie zur konkreten Umsetzung förderfähiger Maßnahmen.

Infoveranstaltung für Schweinehalter

Für Betriebe mit Zuchtsauen, Ferkelaufzucht und Schweinemast gibt es eine zweite Veranstaltung:

  • 📅 Montag, 12.05.2025
  • 🕢 Beginn: 19:30 Uhr
  • 🌐 Plattform: Webex
  • 🔓 Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Auch hier stehen die Anforderungen an die Tierhaltung sowie der Weg zur Förderung im Mittelpunkt.

Weitere Informationen und Beratung

Details zum Förderprogramm sowie den Veranstaltungen finden Interessierte auf der Webseite des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren:
🔗 www.aelf-kf.bayern.de

Für telefonische Rückfragen stehen zur Verfügung:

  • 📞 Kathrin Starick: 08341 9002-1232
  • 📞 Sabine Raubec: 08341 9002-1243
Kategorien
Gesundheit Werbung

„Zecken – das sollten Sie wissen“

AOK-Gesundheitstipp

Steigen die Temperaturen, lauern Zecken überall in dichten Gräsern und Wäldern, aber auch in Gebüschen und Parks. Sie sind meist von März bis November aktiv. Finden Sie einen Wirt, können Sie verschiedene Krankheiten übertragen. Doch wie gefährlich ist ein Zeckenstich wirklich und wie kann ich mich davor schützen?

Wie kann ich mich vor Zecken schützen?

Zecken lauern auf Pflanzen darauf, dass Tiere oder Menschen sie im Vorbeigehen abstreifen. Deshalb empfiehlt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung:

  • Nutzen Sie bei Aufenthalten im Grünen oder im Wald feste Wege und vermeiden Sie hohes Gras, Unterholz und Hautkontakt zu bodennahen Pflanzen.
  • Tragen Sie bei einer Wanderung am besten helle lange Hosen, langärmlige Oberbekleidung und festes Schuhwerk – das schützt nicht nur vor Zecken, sondern auch vor zu viel Sonne. 
  • Sprühen Sie alle noch unbedeckten Körperstellen (außer dem Gesicht) mit einem Insektenschutzspray ein – das schreckt die winzigen Spinnentiere ab. 
  • Suchen Sie nach einem Aufenthalt in einem potentiellen Zecken-Risikogebiet bei sich selbst und vor allem bei Kindern Kleidung und Körper sorgfältig ab.

Welche Regionen sind Zecken-Risikogebiete?

Zu den Risiko-gebieten in Deutschland zählen große Teile Bayerns und Baden-Württembergs sowie einige Regionen der angrenzenden Bundesländer. Aber auch eine Sommer- reise nach Österreich oder in  die Schweiz birgt die Gefahr, dort von einer infizierten Zecke gestochen zu werden. 

Wer ist betroffen?

Grundsätzlich kann es jeden treffen – also Kinder, Erwachsene oder auch Haustiere, wenn sie sich in der warmen Jahreszeit in entsprechender Umgebung bewegen.  Findet sich trotz aller Vorsichtsmaßnahmen ein Tier auf der Haut, muss es so schnell wie möglich entfernt werden. Achten Sie darauf, dass Sie die Zecke vorsichtig, aber vollständig entfernen und desinfizieren Sie anschließend die Einstichstelle. 

Welche Körperstellen lieben Zecken am meisten?

Zecken lassen sich zum Blutsaugen häufig an weichen Hautstellen nieder, z. B. am Haaransatz oder hinter den Ohren, gerne aber auch am Hals, unter den Achseln, in den Kniekehlen oder in der Leistengegend. Nach einem Stich sollte die Einstichstelle noch ein bis zwei Wochen beobachtet werden. 

Zeckenstiche können gefährliche Krankheiten auslösen

Der Stich einer Zecke ist zwar unangenehm, aber häufig harmlos. War die Zecke jedoch mit entsprechenden Erregern infiziert, kann ihr Stich zwei gefährliche Krankheiten auslösen: Eine Borreliose-Infektion, die sich durch einen roten Infektionsring zeigt oder eine Hirnhautentzündung, die sogenannte Frühsommer-Meningo-enzephalitis (FSME). In beiden Fällen empiehlt es sich, einen Arzt aufzusuchen.

Was hilft bei Borreliose?

Borrelien, also die übertragenden Bakterien, können das Nervensystem oder die Gelenke befallen. Erste Anzeichen können Schwellungen der Lymphknoten, Muskelschmerzen und Fieber, aber auch Lähmungserscheinungen sein. In diesen Fällen hilft keine Impfung, sondern nur eine Antibiotika-Therapie. Eine Borreliose kann aber auch harmlos verlaufen, so dass die infizierte Person kaum etwas davon bemerkt.

Schutzimpfung gegen FSME

Die Erkrankung beginnt in der Regel erst ein bis zwei Wochen nach dem Zeckenstich mit grippeähnlichen Symptomen wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen und endet oft, nachdem diese Symptome abgeklungen sind. Bei einigen Erkrankten entwickelt sich etwas später aber noch eine Entzündung der Hirnhäute und des Gehirns. Das Risiko einer FSME-Erkrankung steigt ab dem Alter von 40 Jahren deutlich an und ist bei Männern größer als bei Frauen. Gegen FSME gibt es eine Schutzimpfung, die Kosten werden von gesetzlichen Krankenkassen für ihre Versicherten übernommen.

Fazit: Nicht durch jeden Zeckenstich wird eine Infektion der Frühsommer-Mennonoenzephalits (FSME) oder eine Borrelie übertragen und nicht jede Infektion muss zu einer schweren Erkrankung führen!

Was tun, wenn … ?

Damit Sie aber erst gar nicht Ziel eines Zeckenangriffs werden oder den Angreifer so schnell wie möglich wieder los werden, schenken wir Ihnen ein Insektenschutz-Set, bestehend aus einem Insektenschutzspray und einer Zeckenkarte. 

Einfach Link anklicken, Formular ausfüllen und Sie erhalten Ihr Insektenschutz-Set kostenfrei per Post.

Kategorien
Veranstaltung

Kleinkemnat: Maibaumfest mit Auftanz und Gemütlichkeit

Kleinkemnat feiert wieder unter seinem Maibaum – Straßensperrung und Umleitung nach Irsee

In diesem Jahr lädt Kleinkemnat, Kaufbeurens kleinster Stadtteil, wieder zum Maibaumfest ein. Aus diesem Grund wird die Ortsdurchfahrt über den Ölmühlhang am Donnerstag, 1. Mai, von 8 – 18 Uhr gesperrt.

Die Ortsdurchfahrt aus Richtung Großkemnat bleibt offen; eine Umleitung nach Irsee wird eingerichtet. Auch die Anrufsammeltaxis der Firma Kirchweihtal fahren diese Umleitung.

Im Anschluss an den Festgottesdienst um 10 Uhr beginnt das Maifest mit einem gemütlichen Frühschoppen am Feuerwehrhaus mit den Kemnater Musikanten. Auftanz und Spiele erleichtern nicht nur das gegenseitige Kennenlernen in einem gewachsenen Dorf, sondern versprechen auch einen unterhaltsamen Tag für Jung und Alt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Die Veranstaltung ist öffentlich. Eingeladen sind Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils, egal ob schon lange ansässig oder neu zugezogen, Gäste, Freunde, Ausflügler und alle, die einen gemütlichen Tag in geselliger Runde verbringen wollen.

Veranstalter ist der Verein für Gartenbau und Landschaftspflege Kleinkemnat.

Kategorien
Panorama Ratgeber Wirtschaft

Fahrzeugschein wird digital: Pilotprojekt startet in neuer i-Kfz-App

Testphase beginnt am 28. April – Bundesministerium sucht freiwillige Nutzerinnen und Nutzer

Neuer digitaler Service für Autofahrende

Der Fahrzeugschein ist künftig nicht mehr nur ein Dokument aus Papier. Mit der neuen i-Kfz-App startet ab dem 28. April die Pilotphase für eine digitale Version des Fahrzeugscheins. Entwickelt wurde die App im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr vom Kraftfahrt-Bundesamt in Zusammenarbeit mit der Bundesdruckerei.

Die Anwendung soll das häufige Suchen nach dem Dokument beenden. Bundesminister Volker Wissing formuliert es so:

„Ob in der Schublade, in der Jackentasche oder im Auto – das häufige Suchen des Fahrzeugscheins hat bald ein Ende.“

Teilnahme an der Pilotphase

Ab sofort können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger registrieren, um die App zu testen. Insgesamt stehen rund 2.500 Plätze zur Verfügung – vergeben wird nach dem Prinzip: Wer zuerst kommt, testet zuerst. Ziel ist es, Feedback zur App und ihren Funktionen zu sammeln. Die Rückmeldungen helfen dabei, die Anwendung weiterzuentwickeln und an die tatsächlichen Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer anzupassen. Nach Abschluss der Testphase soll die i-Kfz-App im zweiten Halbjahr für alle verfügbar sein – sowohl für Android als auch iOS.

Was kann der digitale Fahrzeugschein?

Mit der digitalen Version entfällt die Pflicht, den Fahrzeugschein in Papierform mitzuführen. Weitere Vorteile:

  • Mehrere Fahrzeugscheine können in der App gespeichert werden
  • Dokumente lassen sich mit beliebig vielen Fahrerinnen und Fahrern teilen
  • Zeitlich befristetes Teilen ist ebenfalls möglich

Die digitale Version ist das erste Produkt im Rahmen der neuen Fahrzeugpapiere. Langfristig sollen auch weitere Dokumente wie der Führerschein in die App integriert werden.

Weitere Informationen:
👉 bmdv.bund.de/digitaler-fahrzeugschein
👉 kba.de/dfz_pilot

Kategorien
Verwaltung

Wie viele fahren wo?

Kaufbeuren nimmt an bundesweiten Verkehrszählungen 2025 teil

In diesem Jahr finden wieder bundesweite Verkehrszählungen statt. Im Kaufbeurer Stadtgebiet zählen Mitarbeiter des städtischen Bauhofs mit der Unterstützung von Auszubildenden der Stadt an sechs Zählstellen an insgesamt acht Terminen Fahrräder, motorisierte Zweiräder, Pkw, Lieferwagen, Lastwagen und Busse.

Das sind bzw. waren die Zähltermine in diesem Jahr:

  • Dienstag, 15.04.2025
  • Freitag, 09.05.2025
  • Sonntag, 18.05.2025
  • Dienstag, 03.06.2025
  • Mittwoch, 06.08.2025
  • Mittwoch, 24.09.2025
  • Sonntag, 28.09.2025
  • Freitag, 24.10.2025

In Kaufbeuren gibt es an allen Terminen dieselben sechs Zählstellen:

  • am Graben (Stadttheater)
  • Augsburger Straße (Ecke Am Hang)
  • Augsburger Straße (zwischen Waldfriedhof und Kreisverkehr am Innovapark)
  • Gutenbergstraße (Ecke Johannes-Haag-Straße)
  • Josef-Landes-Straße (Ecke An der Schnelle)
  • Mindelheimer Straße (Gasthaus Belfort)

Die Ergebnisse der Zählungen werden elektronisch in einer Datenbank zusammengetragen. Mithilfe dieser Maßnahme werden die Verkehrsdaten bundesweit erfasst, sodass Statistiken weitergeführt werden können und das Verkehrsaufkommen in verschiedenen Bereichen der Stadt ermittelt werden kann.

Kategorien
Kinder Veranstaltung

Auf große Reise mit Maus und Mafu

Theaterabenteuer für Kinder ab 3 Jahren im Gablonzer Haus

Ein zauberhaftes Stück für kleine Entdecker

Maus und Mafu sind wieder unterwegs – und diesmal führt ihre fantasievolle Reise die beiden Freunde nach Paris und in weitere ferne Länder. Das liebevoll inszenierte Theaterstück für Kinder ab 3 Jahren nimmt das junge Publikum mit auf eine unterhaltsame Tour rund um die Welt.

Regie und Spiel übernehmen erneut Th. Garmatsch und Simone Klinger, begleitet von Manfred Eggensberger an der Musik. Mit einem Koffer, der sich in ein Schiff oder Flugzeug verwandeln lässt, entdecken Maus und Mafu fremde Kulturen, neue Orte – und natürlich jede Menge Überraschungen.

Ein Stück voller Fantasie, Wärme und Humor – geeignet für Kinder ab 3 Jahren und alle, die sich gerne verzaubern lassen.


Vorstellungstermine

📍 Gablonzer Haus, Kaufbeuren

  • Samstag, 03. Mai 2025, 15:00 Uhr
  • Sonntag, 04. Mai 2025, 15:00 Uhr

Karten im Vorverkauf erhältlich bei:

  • Engels Genussreich
    Ludwigstraße 34, Tel. 08341 / 9349252
  • Stadtmuseum Kaufbeuren
    Kaisergäßchen 12–14, Tel. 08341 / 9668390
  • Buchhandlung Menzel
    Sudetenstraße 119, Tel. 08341 / 98244
    🕒 Mo–Fr 8:30–12:30 & 14:00–18:00 Uhr, Sa 8:00–12:00 Uhr
  • Abendkasse: Kulturwerkstatt, Ganghoferstr. 6, Tel. 08341 / 437-287

🎟️ Online-Tickets: www.kulturwerkstatt.eu/Reservix

Kategorien
Soziales

Kolpingsfamilie Kaufbeuren stellt Weichen für die Zukunft

Vorstand bei Mitgliederversammlung neu gewählt – Engagement bleibt vielseitig

Am 4. April 2025 fand die gut besuchte Mitgliederversammlung der Kolpingsfamilie Kaufbeuren statt. Den Auftakt bildeten geistliche Worte von Präses Bernhard Waltner, gefolgt vom stillen Gedenken an die verstorbenen Mitglieder.

Rückblick auf ein aktives Jahr

Vorsitzender Klaus Scheidl blickte auf zahlreiche erfolgreiche Aktionen zurück. Dazu zählten unter anderem die Altmaterialsammlung, die weiterhin laufenden Handy- und Brillen-Spendenaktionen sowie ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Mitglieder konnten sich in unterschiedlichen Bereichen einbringen – von religiösen und kulturellen über soziale bis hin zu gesellschaftspolitischen Aktivitäten.

Kassenbericht und Entlastung

Im Anschluss stellte Alexander Fuchs den Kassenbericht vor. Nach einer Aussprache und dem positiven Bericht der Kassenprüfer wurde der gesamte Vorstand – inklusive des Kassierers – von den Mitgliedern einstimmig entlastet.

Neue Vorstandschaft gewählt

Die Neuwahlen brachten Kontinuität und neue Impulse. Für die kommenden drei Jahre setzt sich der Vorstand wie folgt zusammen:

  • Präses: Bernhard Waltner (wie bisher)
  • Vorsitzender: Klaus Scheidl (wiedergewählt)
  • Stellvertretende Vorsitzende: Sabine Weißfuß (wiedergewählt)
  • Schriftführerin: Annette Schopf (wiedergewählt)
  • Kassierer: Lucca Ihrke (neu, übernimmt von Alexander Fuchs)
  • Alexander Fuchs bleibt dem Vorstand als Beauftragter für Jugendarbeit erhalten
  • Sabine Höpp übernimmt den Bereich Öffentlichkeitsarbeit
  • Guido Moser ist künftig für den Bereich Technik zuständig

Zusätzlich erklärten sich mehrere bewährte Mitglieder bereit, weiterhin im erweiterten Team mitzuwirken.

Ausblick und Abschluss

Zum Ende der Versammlung wies der Vorstand auf kommende Veranstaltungen hin. Mit dem gemeinsamen Kolpinglied und einem abschließenden Wort von Präses Waltner klang der Abend aus.

Kategorien
Kultur Soziales

Anzeige. Neues aus dem Weltladen, ein Sling Bag

Vielseitiger Begleiter für Alltag und Reise

Ob zur Arbeit, auf dem Fahrrad, beim Stadtbummel oder auf Reisen – die neue Sling Bag von Ticket to the Moon ist der ideale Begleiter für unterwegs. Dank ihrer körpernahen, ergonomischen Form bietet sie nicht nur hohen Tragekomfort, sondern auch durchdachten Stauraum mit mehreren Fächern.

Nachhaltigkeit trifft auf Funktionalität

Die Tasche wird fair produziert und besteht aus recycelten Materialien. So verbinden sich praktischer Nutzen und Umweltbewusstsein in einem Produkt. Erhältlich ist die Sling Bag in vielen Farben und verschiedenen Größen – ideal für alle, die unterwegs gerne organisiert bleiben und gleichzeitig ein Zeichen für fairen Handel setzen möchten.

Kategorien
Bildung Politik

Schüler erleben Politik hautnah

Kaufbeurer Gymnasiasten bei historischer Koalitionsverkündung in Berlin dabei

Auf Einladung des Allgäuer Bundestagsabgeordneten Stephan Stracke (CSU) besuchten rund 60 Schülerinnen und Schüler des Jakob-Brucker-Gymnasiums Kaufbeuren mit ihren vier Lehrkräften den Deutschen Bundestag. Der Besuch fand im Rahmen einer mehrtägigen Berlinfahrt statt und bot den Jugendlichen spannende Einblicke in den politischen Alltag in der Hauptstadt.

Neben einem gemeinsamen Essen im Besucherrestaurant und der Besichtigung der Kuppel des Bundestages konnten die Schüler während eines Informationsvortrags interessante Einblicke in die Arbeitsabläufe des Parlaments gewinnen. Stracke erklärte im anschließenden Gespräch, wie sein Arbeitsalltag als Politiker aussieht.

Im Mittelpunkt stand die unmittelbar an den gemeinsamen Austausch anschließende Verkündung der Einigung in den Koalitionsverhandlungen. Stracke, der für die CSU den Bereich Arbeit und Soziales federführend mitverhandelt hatte, erklärte, wie er die letzten Wochen erlebt hatte: „In den Sondierungsgesprächen konnten sich CDU, CSU und SPD schnell einig werden. Unser Ziel war es, vor Ostern einen Koalitionsvertrag zu vereinbaren. Das haben wir nun geschafft“, so Stracke. Nach dem vorzeitigen Ampel-Aus und dem kurzen Winterwahlkampf war es der Union daran gelegen, schnell eine neue stabile Regierung zu bilden, um auf die aktuellen politischen Entwicklungen reagieren zu können.

Anschließend an das Gespräch durfte freilich das gemeinsame Erinnerungsfoto nicht fehlen. Die Aufmerksamkeit auf sich zogen dann aber schnell die Parteispitzen von Union und SPD, die nur wenige Meter von der Klasse entfernt im Paul-Löbe-Haus vor die Presse traten, um den Koalitionsvertrag zu präsentieren.

Ein besonderer Moment, der den Politikwechsel einläuten soll: „Mit dem neuen Koalitionsvertrag schaffen wir Stabilität und setzen wichtige Impulse für Bayern und ganz Deutschland“, ist sich Stracke sicher.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Junge Talente auf der Bühne: Das Bandprojekt „5ButtonBeaz“ begeistert Kaufbeuren

Abschlusskonzert am Samstag: Musikvielfalt aus Rock, Pop, Jazz, Blues und Funk erwartet

Am Samstag, 26. April, zeigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Können
Seit Mittwoch, 23. April, läuft zum vierten Mal in Kaufbeuren der Bandworkshop „5ButtonBeaz“ in der Ludwig Hahn Sing- und Musikschule. 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterschiedlicher Altersgruppen, Instrumente und musikalischer Vorbildung haben sich dafür angemeldet.
Die jungen Musikerinnen und Musiker werden von zwei Dozenten und einer Dozentin aus der regionalen Szene betreut und im Verlauf der kommenden Tage zu Bands zusammengestellt. Dort sammeln sie neue Erfahrungen und erhalten wichtige Tipps zu Spieltechniken, Bandarbeit, Improvisation, Arrangement und Equipment. Vor allem aber geht es darum, gemeinsam Musik zu machen.
Abschlusskonzert
Am Samstag, 26. April um 11 Uhr stellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Können in einem Abschlusskonzert im Stadttheater Kaufbeuren unter Beweis. Dabei präsentieren die Ensembles, was sie im Laufe der knappen Woche erarbeitet haben.
Nachdem der Workshop stilistisch offen für Rock, Pop, Jazz, Blues und Funk angelegt war, dürfen die Zuhörer gespannt sein auf die musikalische Vielfalt, die sie erwartet.
Das Abschlusskonzert ist öffentlich und für die Allgemeinheit zugänglich. Der Eintritt ist frei.
Kooperationspartner
Der Workshop ist ein Gemeinschaftsprojekt der städtischen Abteilungen Kultur und Kaufbeuren-aktiv, der Volkshochschule sowie der Ludwig Hahn Sing- und Musikschule. Gemeinsam wollen sie als aktivierendes und motivierendes Netzwerk auftreten.
Die Mittagsverpflegung im Rahmen von „5ButtonBeaz“ wird in diesem Jahr von der Sparkasse Allgäu finanziert. Ebenso neu sind kostenlose Busfahrten für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops, ein Sponsoring der Firma Kirchweihtal.

Kategorien
Gesundheit Jugend Kinder Senioren

Persönlich. Nah. Verlässlich: Home Instead Kaufbeuren – langjähriger Partner von Wir sind Kaufbeuren – präsentiert sich neu im Businessportal

Zuhause leben, unterstützt mit Herz: Home Instead in Kaufbeuren und Landsberg

Home Instead Kaufbeuren und Landsberg ist Partner im Netzwerk Wir sind Kaufbeuren. In diesem Rahmen wurde die Unternehmenspräsentation des Dienstleisters überarbeitet – und bietet nun noch mehr Einblicke in das umfangreiche Betreuungs- und Pflegeangebot für Menschen in jedem Lebensalter.

Im Mittelpunkt der Arbeit von Home Instead steht ein Ziel: Menschen so zu unterstützen, dass sie in ihrer vertrauten Umgebung selbstbestimmt leben können – mit Würde, Sicherheit und Menschlichkeit.

Maßgeschneiderte Unterstützung – so individuell wie der Mensch selbst

Das Leistungsspektrum von Home Instead Kaufbeuren ist vielseitig und geht weit über klassische Pflegedienste hinaus. Ziel ist es, den Alltag pflege- und hilfebedürftiger Menschen leichter, sicherer und lebenswerter zu gestalten. Neben der Hilfe für ältere Menschen unterstützt Home Instead auch jüngere Menschen. Alle Mitarbeitenden im Bereich Eingliederungshilfe und Schulbegleitung verfügen über fundierte Qualifikationen und werden kontinuierlich fortgebildet – unter anderem zu Themen wie Autismus, Deeskalation, Kinderschutz oder Trauma-Sensibilität.

Leistungen im Überblick:

  • Hilfe bei der Pflege und Betreuung zuhause
  • Unterstützung im Alltag und im Haushalt
  • Aktivierende Hauswirtschaft
  • Hilfe bei der Körperpflege
  • Betreuung bei Demenz
  • Verhinderungspflege zur Entlastung von Angehörigen
  • Assistenz für Menschen mit Unterstützungsbedarf
  • Schul- und Individualbegleitung für Kinder und Jugendliche

Der Mensch im Mittelpunkt

„Wir sind da, wenn Nähe zählt“, sagt Claudia Herrmann, Geschäftsführerin von Home Instead Kaufbeuren. Gemeinsam mit ihrem Team legt sie großen Wert auf ein menschliches Miteinander. Die Mitarbeitenden bringen neben fachlicher Qualifikation vor allem Einfühlungsvermögen und Geduld mit. Die Betreuungspersonen stammen aus der Region und kennen die Bedürfnisse der Menschen vor Ort. Es entsteht Vertrauen – ein wichtiger Baustein gelingender Pflegebeziehungen.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Interaktive Ausstellung „Frieden schaffen“ im Isergebirgs-Museum Neugablonz

Lebensbilder und Impulse für die Friedensarbeit vom 17. April bis 13. Juli 2025

Frieden schaffen

Wie können wir den Frieden fördern und bewahren? Die Ausstellung „Frieden schaffen“ stellt prominente und weniger bekannte Persönlichkeiten vor, (u.a. Willy Brandt, Bertha von Sutter, Albert Schweizer und Joachim gauck) die sich für den Frieden stark gemacht haben. Sie zeigt die Vielschichtigkeit des Themas und gibt der Friedensarbeit ein Gesicht. Die Ausstellung verdeutlicht, wie Friedensinitiativen aufgrund des persönlichen Engagements einzelner Personen entstehen und wie Friedensprozesse angestoßen werden können. Darüber hinaus gibt sie auch konkrete Impulse für die eigene Friedensarbeit.

Lebensbilder und Impulse für die Friedensarbeit vom 17. April bis 13. Juli 2025 im Isergebirgs-Museum Neugablonz

Zum Konzept

Die Ausstellung „Frieden schaffen“ ist interaktiv: Über QR-Codes auf den einzelnen Plakatmotiven gelangen die Besucher*innen ins Netz. Dort finden sie weiterführende Informationen – mit Videos, Audios und Arbeitsmaterialien.

Das Projekt

  • Kuratorin: Dr. Rieke C. Harmsen
  • Gestaltung: Melville Designagentur
  • Mitarbeit: Eva Kingreen, Anna Maria Theopold, Christina Argilli

Isergebirgs-Museum Neugablonz
Bürgerplatz 1 (Gablonzer Haus)
87600 Kaufbeuren-Neugablonz

Tel. 08341-965018
www.isergebirgs-museum.de
hultsch@isergebirgs-museum.de

Kategorien
Sport

Der BSK Olympia Neugablonz und Nicolas Zenkner haben ihre Zusammenarbeit mit sofortiger Wirkung einvernehmlich beende

Damit reagieren beide Seiten auf die derzeitige sportliche Situation. Neugablonz ist derzeit nur fünf Punkte von den Relegationsplätzen entfernt

„Wir sind zu dem gemeinsamen Entschluss gekommen, dass wir in der letzten Phase der laufenden Kreisliga-Saison reagieren müssen, weil wir der gemeinsamen Meinung sind, da jetzt positive Impulse nötig sind. Von daher ist es uns auch nicht leichtgefallen, diesen Schritt zu gehen“, betont Rainer Arndt, Erster Vorstand des BSK Olympia Neugablonz. „Sicherlich hätten wir uns ein anderes Ende vorgestellt. Allerdings mussten wir in dieser brisanten Phase reagieren. Wir danken Nicolas Zenkner für seinen Einsatz und das Engagement für den BSK“, betont Arndt. „Das Ende war natürlich nicht so geplant, aber so ist das Geschäft. Ich hoffe natürlich, dass die Jungs das Ruder noch herumreißen und einen versöhnlichen Abschluss erzielen können“, sagt der 30-jährige Übungsleiter. Er dankte für die doch kurze Zeit beim BSK, wünscht allen Verantwortlichen und Spielern weiterhin viel Erfolg für den Saisonendspurt. Zenkner hätte das kurze einjährige Intermezzo zum Ende der Saison aus privaten Gründen sowieso abgeschlossen. Bereits in der Winterpause informierte er Vorstand und Mannschaft über sein Vorhaben.

Die Schmuckstädter starteten nach einer nicht optimalen Vorbereitungsphase mit einem Abbruchsieg über Türkspor Kempten in die Frühjahrsrunde. Danach gab es drei Unentschieden in Folge. Sowohl gegen Obergünzburg (1:1) als auch gegen Füssen (3:3) und Buching-Trauchgau (3:3) lief der BSK jeweils einem Rückstand hinterher. „Dass die Mannschaft kämpfen kann, muss man ihr definitiv zugutehalten, wenngleich wir in diesen drei Partien leider vier Punkte liegengelassen haben“, betont Zweiter Vorstand Stefan Günter. Schwache Vorstellungen lieferte das Team dann bei den Niederlagen gegen Mauerstetten (0:2) und Oberstaufen (2:3) ab.

Das Kreisliga-Team des BSK liegt momentan fünf Zähler vor den Relegationsplätzen auf Rang neun. „Vor uns stehen jetzt nur noch Sechs-Punkte-Spiele. Die Mannschaft ist jetzt gefordert. Nur gemeinsam können sie der aktuellen Situation Herr werden“, so Günter. Bis zum Saisonende hat der gesamte Vorstand Eugen Erhart die Verantwortung für die Erste Mannschaft übertragen. „Wir sind von ihm überzeugt, dass er mit seinem Elan das Team wieder in die Erfolgsspur zurückbekommen wird“, so die einhellige Meinung der BSK-Führungsriege.

Schon am Samstag steht das erste richtungsweisende Match im heimischen Waldstadion auf dem Programm. Um 15 Uhr ist der SC Untrasried zu Gast. Das Hinspiel konnte der BSK auswärts mit 3:2 gewinnen.

Kategorien
Allgemein Sport Veranstaltung

Neue Yogakurse im 8sam Yogastudio: Bewegung, Entspannung und Prävention

Kaufbeurer Studio startet mit frischen Kursen und besonderen Workshops in den Mai

Das 8sam Yogastudio freut sich, den Start der neuen Präventionskurse für Anfänger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene, den Start des nächsten Kurses „Yoga für Unbewegliche“ sowie weitere tolle Specials im Mai bekannt zu geben.

Ab dem 28.04.2025 haben alle Interessierten die Möglichkeit unter der fachkundigen Anleitung von Studiochefin Stephanie Schönberger und unserer erfahrenen Lehrerin Anja Herber in unseren Präventionskursen in die Welt des Yoga einzutauchen und die zahlreichen gesundheitlichen Vorteile dieser jahrhundertealten Praxis zu erleben. Alle Präventionskurse sind von der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziert und dadurch von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschussbar.

Übersicht der Präventionskurse:

Montags, 28.04.2025, 17 – 18:15 Uhr: Hatha Vinyasa Yoga für AnfängerInnen mit ersten Erfahrungen und WiedereinsteigerInnen mit Stephanie Schönberger
Du hast bereits erste Yogaerfahrungen und möchtest auf deinem Yogaweg (wieder) weitergehen? Dann ist dieser Kurs der richtige für dich! Beginn am 28.4.25.

Montags, 28.04.2025, 18:30 – 19:45 Uhr: Hatha Vinyasa Yoga II (für körperlich fitte Übende mit Vorerfahrung) mit Stephanie Schönberger
Für Praktizierende mit guten Vorkenntnissen, körperlicher Fitness und Freude an einer kraftvollen, intensiven und atemfokussierten Praxis. Lass mit dieser Yogastunde den Alltag ausklingen und bring deine Energie zum Fließen. Beginn am 28.4.25.

Dienstags, 29.04.2025, 9 – 10:15 Uhr: Hatha Vinyasa Yoga I (für Wiedereinsteiger und Übende mit ersten Erfahrungen) mit Stephanie Schönberger
Für Praktizierende mit ersten Vorkenntnissen. Starte sanft dynamisch mit Yoga in den Tag und vertiefe Asanas, Atemtechniken und meditative Übungen. Beginn am 29.4.25

Freitags, 02.05.2025, 8:30 – 9:45 Uhr: Hatha Vinyasa Yoga II (für körperlich fitte Übende mit Vorerfahrung) mit Stephanie Schönberger
Für Praktizierende mit guten Vorkenntnissen, körperlicher Fitness und Freude an einer ruhigeren, aber doch intensiven, kraftvollen und atemfokussierten Praxis. Starte ruhig aber doch intensiv und kraftvoll in den Tag. Beginn am 2.5.25.

Donnerstags, 08.05.2025, 18:45-20 Uhr: Hatha Yoga für AnfängerInnen und Wiedereinsteigerinnen mit Anja Herber

Perfekt für dich, wenn du endlich mit Yoga beginnen oder wieder einsteigen möchtest.
Du lernst erste Yogahaltungen (Asanas) kennen, nimmst bewusst Kontakt mit deinem Atem auf, beginnst, Bewegung und Atem zu verbinden, erfährst, wie Yoga dein Wohlbefinden steigern kann und wie du einfache Übungen in deinen Alltag integrieren kannst. Beginn am 08.05.2025

Yoga für Unbewegliche:

Für alle, die sich bisher vielleicht noch nicht getraut haben mit Yoga zu beginnen oder denken sie seien zu unbeweglich für Yoga, startet am 07.05.2025 außerdem der nächste Kurs „Yoga für Unbewegliche“ bei der erfahrenen Yogalehrerin Alexandra Epple. Viele Menschen zögern, mit Yoga zu starten, weil sie denken, dass alle anderen bereits super beweglich sind. Der Kurs „Yoga für Unbewegliche“ im 8sam räumt diese Gedanken beiseite. Unter dem Motto „Jeder und Jede kann Yoga üben“, richtet sich der Kurs vor allem an TeilnehmerInnen, die noch nie Yoga praktiziert haben oder sich bisher einfach nicht getraut haben in einem Yogastudio auf die Yogamatte zu treten.

Der Kurs „Yoga für Unbewegliche“ startet am 07.05.2025 und findet immer mittwochs von 17 bis 18:15 Uhr statt (kein Kurs in den Pfingstferien).

Sichere dir jetzt deinen Platz in einem unserer beliebten Präventionskurse oder dem Kurs „Yoga für Unbewegliche“ und melde dich an unter https://www.8sam-yoga.de/stundenplan/.

Special: Restore Your Roots – Entdecke die Kraft deines Beckenbodens am Samstag, den 04.05.2025, 9 bis 13 Uhr mit Pia Flake

Der Beckenboden ist nicht nur die Basis für eine stabile Körperhaltung, sondern spielt eine zentrale Rolle für unsere körperliche Gesundheit. Gerade bei Frauen wird der Beckenboden durch Schwangerschaften, hormonelle Veränderungen oder den Alltag stark beansprucht – was zu Unannehmlichkeiten oder sogar langfristigen Beschwerden führen kann. Dieser Workshop mit Yogalehrerin und Beckenbodenbotschafterin Pia Flake bietet wertvolle Übungen und Tipps, um den Beckenboden gezielt zu stärken und wieder in Balance zu bringen.

Special: Workshop Chakra & Vitality – Bringe deine Energiezentren in Balance am Sonntag, den 18.5.25 von 10 bis 12:30 Uhr mit Nadja Kücker

Entlang deiner Wirbelsäule liegen die sieben Energiezentren des Körpers, deine Chakren. Jedes steht für einen anderen Aspekt des Lebens. Yogaübungen, Meditationen & das bewusste Hineintauchen können eine unglaubliche Wirkung auf diese Bereiche haben und für Harmonie, Ausgleich und Vitalität sorgen, sodass deine kostbare Lebensenergie wieder ungehindert fließen kann.

Mehr Infos zu unseren Workshops findest du auf https://www.8sam-yoga.de/workshops/

Lass dir diese tollen Specials nicht entgehen und sichere dir noch heute deinen Platz!

Über das 8sam Yogastudio: Das 8sam Yogastudio ist ein Ort der Ruhe und Entspannung mitten in Kaufbeuren. Mit einer Vielzahl von Kursen, offenen Stunden und Events für alle Erfahrungsstufen bietet das Studio eine Gemeinschaft für alle, die ihre Yogapraxis vertiefen oder gerade erst damit beginnen möchten. Für weitere Informationen zu unseren Kursen und Events besuch unsere Webseite www.8sam-yoga.de oder schreib uns eine Mail auf info@8sam-yoga.de. Wir freuen uns auf dich!

Kategorien
Allgemein Veranstaltung

Klang der Hoffnung: Giora Feidmans „Revolution of Love“ auf Tournee

Der Meister der Klarinette setzt ein musikalisches Zeichen für Frieden und Menschlichkeit

Im Jahr 2025 engagiert sich Maestro Giora Feidman weiterhin kraftvoll und einfühlsam für eine Welt ohne Waffen und Grenzen. Der international renommierte Klarinettist und Friedensbotschafter appelliert auf seiner aktuellen Tournee „Revolution of Love“ für ein friedliches Miteinander sowie für mehr Liebe und Harmonie. Die Zuschauenden erleben im rund zweistündigen Konzertprogramm ein Feuerwerk des traditionellen Klezmers sowie Meisterwerke der Tango-Musik und ausgewählte Kompositionen aus den aktuellen CDs, komponiert von Majid Montazer. Bei dem unvergesslichen Konzert begleiten die Musizierenden das Publikum auf eine Reise in die Welt der geistlichen und weltlichen Musik. Dieses Programm setzt Giora Feidmans künstlerisches Schaffen fort und geht weit über die musikalische Dimension hinaus. Mit „Revolution of Love“ verfolgt Feidman das Ziel, nicht nur Töne, sondern auch die transformative Botschaft der Liebe zu verbreiten. Diese Revolution soll die Zuhörer emotional berühren und eine Reise voller Hoffnung und Verbundenheit initiieren.
Giora Feidman und seine unterschiedlichen Ensembles, die ihn im Laufe der Tournee begleiten werden, freuen sich auf diese einzigartigen Konzerte und sind fest davon überzeugt, dass Musik eine mächtige Kraft ist, die Menschen vereint und einen Wandel bewirken kann – eine wahrhaftige „Revolution der Liebe“ durch Musik. Giora Feidman, der Preisträger mehrerer Klassik-Echos, nutzt seine Klarinette, um durch die Musik zu kommunizieren und seine Botschaft zu teilen. Sein Klang ist wandelbar, leidenschaftlich und emotional, aber auch sinnlich und erdverbunden.

Der „King of Klezmer“ und Interpret der oscarprämierten Filmmusik von Steven Spielbergs „Schindlers Liste“ bietet seinen Zuhörern bei seinen Konzerten ein außergewöhnliches Erlebnis. Zudem war er in den deutschen Filmen „Jenseits der Stille“ von Caroline Link und „Comedian Harmonists“ (1997) von Joseph Vilsmaier zu hören. Für sein Engagement für Frieden und seine Verdienste um die Aussöhnung zwischen Völkern wurde Feidman bereits geehrt. Er erhielt den Internationalen Brückepreis für seinen Beitrag zur Völkerverständigung in Europa und das Große Bundesverdienstkreuz für seinen Einsatz um die Versöhnung zwischen Juden und Deutschen.

Giora Feidman Duo – REVOLUTION OF LOVE

Termin: 29.07.2025, 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Stadtsaal, Kaufbeuren


Kategorien
Karriere Soziales

Gemeinsam stark fürs Handwerk: Freisprechung in Kaufbeuren

Sparkasse Allgäu und Kreishandwerkerschaft feiern 48 junge Gesellinnen und Gesellen

Im feierlichen Rahmen erhielten am 10. April im Stadtsaal 48 junge Gesellinnen und Gesellen von der Kreishandwerkerschaft ihr Prüfungszeugnis, drei ehemalige Auszubildende erhielten eine Ehrung als Prüfungsbeste.
Weitere Auszeichnungen durch die Stiftung „Haus des Handwerks“ erhielten sieben junge Handwerkerinnen und Handwerker für hervorragende Prüfungsleistungen mit einem Meisterkurs-Gutschein und einer Geldprämie.
Kreishandwerksmeister Robert Klauer moderierte die Feier. Er wünschte den neuen Geselleninnen und Gesellen alles Gute auf ihrem weiteren Berufs- und Lebensweg.
Der Vizepräsident der Handwerkskammer Schwaben sprach die Absolventen offiziell von ihren Ausbildungspflichten frei.
Auch Hubert Weikmann, stellv. Vorstandsmitglied der Sparkasse Allgäu erkannte in seinem Grußwort die Leistung, das Engagement und das Durchhaltevermögen der jungen Handwerker/innen an und wünschte ihnen viel Erfolg für den weiteren Berufsweg.
Dank der finanziellen Unterstützung durch die Sparkasse konnte die Veranstaltung würdig gestaltet werden.
Die enge Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft, insbesondere mit verlässlichen Partnern wie der Sparkasse Allgäu ist für uns von großer Bedeutung. Sie ermöglicht es, den jungen Handwerkerinnen und Handwerkern einen würdigen Start in ihren neuen Lebensabschnitt zu bieten“, so Kreishandwerksmeister. Die Kreishandwerkerschaft dankt der Sparkasse für die gute Zusammenarbeit und das gemeinsame Engagement für den Handwerksnachwuchs.

Kategorien
Soziales

Überraschungstreffer im Allgäu: 10.000 Euro für Stephanie Mettke

PS-Los der Sparkasse macht Kemptenerin zur Gewinnerin

Große Freude bei einer Kundin der Sparkasse Allgäu: Stephanie Mettke hat bei der aktuellen Auslosung der PS-Lotterie einen attraktiven Geldgewinn erzielt.
Erst seit Oktober 2024 nimmt Frau Mettke am PS-Sparen der Sparkasse Allgäu teil – einer Kombination aus regelmäßigem Sparen und der Chance auf Geldgewinne. Dass sie so schnell zu den Gewinnerinnen zählen würde, hätte sie selbst nie erwartet: „Ich hätte niemals damit gerechnet, etwas zu gewinnen“, erzählt sie. „Auch eine Woche nach der Gewinnbenachrichtigung bekomme ich noch Gänsehaut.“
Um den Moment greifbar zu machen, überwies Frau Mettke den Gewinn direkt auf ein anderes Konto. „Ich musste es einfach schwarz auf weiß sehen – dann habe ich es erst wirklich realisiert.“ Ein Teil des Gewinns soll nun für Flugtickets verwendet werden, um künftig häufiger ihren Bruder in Athen besuchen zu können – und ihm ebenfalls Besuche im Allgäu zu ermöglichen.
Das PS-Sparen der Sparkasse Allgäu bietet Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, monatlich mit einem Einsatz von 5 Euro pro Los teilzunehmen. Dabei werden 4 Euro angespart und am Jahresende ausgezahlt, während 1 Euro in die Lotterie fließt. Zusätzlich profitieren soziale und gemeinnützige Einrichtungen in der Region: 25 Cent jedes Loses kommen wohltätigen Projekten im Allgäu zugute.
Die Sparkasse Allgäu gratuliert Frau Mettke herzlich zu ihrem Gewinn und freut sich, mit dem PS-Sparen ein Produkt anzubieten, das Sparfreude, Gewinnchancen und regionales Engagement vereint.Weitere Informationen zum PS-Sparen finden Interessierte unter: www.sparkasse-allgaeu.de/ps-los

Kategorien
Verwaltung

Müllabfuhr rund um den 1. Mai: Änderungen im Abfuhrplan beachten

Stadt Kaufbeuren informiert über Verschiebungen bei Rest- und Biomüll

Die Stadt Kaufbeuren informiert über geänderte Müllabfuhrzeiten in der Woche vom 28. April bis zum 2. Mai 2025. Wir bitten um Beachtung.

Restmüllabfuhr in der Woche vom 28.04.2025 bis 02.05.2025:

Tour Donnerstag, 01.05.2025 – Abfuhr am Freitag, 02.05.2025

Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Biomüllabfuhr in der Woche vom 28.04.2025 bis 02.05.2025:

Tour Donnerstag, 01.05.2025 – Abfuhr am Mittwoch, 30.04.2025

Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die Mülltonnen bis 07.00 Uhr bereitzustellen.

Kategorien
Sport Veranstaltung

Zeit für dich: Entspannt ins Wochenende mit Tai Chi in Kaufbeuren

Drei kostenlose Schnupperstunden im Zentrum Chon Ji – ohne Vorkenntnisse möglich

Tai Chi ist eine sanfte, fließende Bewegungsform, die Körper und Geist in Einklang bringt. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener, jung oder alt – im Zentrum Chon Ji ist jeder willkommen. Hier wird individuell auf dich eingegangen, und du kannst in einer wertschätzenden Gruppe in deinem eigenen Tempo üben.

Jeden Freitag um 18 Uhr kannst du Tai Chi ganz unverbindlich ausprobieren – bei bis zu drei kostenlosen Schnupperstunden im Zentrum Chon Ji in den Räumen des Top-Fit Sport & Wellnesscenters in Kaufbeuren.

Tai Chi für alle – die Vorteile auf einen Blick

Tai Chi Chuan stammt aus der chinesischen Tradition und wird seit Jahrhunderten zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden praktiziert. Die sanften, kreisförmigen Bewegungen sind gelenkschonend und für Menschen jeden Alters geeignet.

✅ Für Anfänger & Fortgeschrittene
✅ Fördert Beweglichkeit und Gleichgewichtssinn
✅ Unterstützt Herz und Kreislauf
✅ Hilft beim Stressabbau und fördert innere Ruhe
✅ Angenehmes Training in einer wertschätzenden Gruppe
Tai Chi selbst auszuprobieren, ist eine besondere Erfahrung

„Vielleicht hast du Tai Chi schon einmal in Parks oder Videos gesehen, wo Menschen in Zeitlupe elegante Bewegungen ausführen. Doch es selbst auszuprobieren, ist eine besondere Erfahrung. Komm einfach vorbei und erlebe Tai Chi in entspannter Atmosphäre“, sagt Wolfgang Dollansky, Inhaber des Zentrum Chon Ji, Kampfkunstexperte (5. Dan Tae Kwon Do, 2. Dan Hapkido), systemischer Coach und Shiatsu-Praktiker.

📅 Jeden Freitag, 18 Uhr 📍 Zentrum Chon Ji in den Räumen des Top-Fit Sport & Wellnesscenters 📍 Lauchdorfer Weg 11, 87600 Kaufbeuren 📍 Übungsraum 1 (1. Stock)

Bequeme Kleidung reicht – Vorkenntnisse sind nicht nötig. Die Teilnahme an bis zu drei Schnupperstunden ist kostenlos.

„Egal, ob du nach einer neuen sportlichen Herausforderung suchst oder einen Ausgleich zum Alltag brauchst – Tai Chi hilft, Körper und Geist in Einklang zu bringen. Nutze die Gelegenheit, es kostenlos kennenzulernen. Wir freuen uns auf dich!“, freut sich Harald Pach, einer von zwei Tai Chi Trainern für das Training am Freitag.

📞 Mehr Infos im Zentrum Chon Ji:
📱 0177 542 03 26
🌐 www.zentrumchonji.de
📧 info@zentrumchonji.de

Kategorien
Veranstaltung Verwaltung

Stefan Bosse geht wieder auf 24-Stunden-OB-Tour. Jetzt für einen Besuch bewerben

Los geht es am 11. Juli um 6 Uhr

Auch in diesem Jahr wird Oberbürgermeister Stefan Bosse wieder zu seiner großen 24-Stunden-Tour durch Kaufbeuren aufbrechen. Los geht es am 11. Juli um 6 Uhr.

In diesem Jahr möchte Stefan Bosse den Tag unter anderem dafür nutzen, um in verschiedene Berufe zu schlüpfen. Schon jetzt steht fest, dass dabei ein lang gehegter Traum des Oberbürgermeisters in Erfüllung gehen wird: Er wird die Kaufbeurer Müllabfuhr auf einer Tour begleiten.

Neben verschiedenen Berufspraktika soll aber wie auch in den vergangenen Jahren wieder Zeit für Bürgerinnen und Bürgern sein, die dem OB ihre Anliegen, Ideen oder auch Sorgen schildern können – außerhalb von gewohnten Arbeits-, Dienst- und Standard-Öffnungszeiten. „Ich bin schon jetzt gespannt, welche Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern und welche Erlebnisse in unserer schönen Stadt mich in diesem Jahr erwarten werden. Der Tag bietet mir immer wieder auf’s Neue die Möglichkeit, Kaufbeuren von einer ganz speziellen Seite zu erleben – und wer weiß, vielleicht entdecke ich heuer sogar ganz neue Talente von mir“, freut sich der Oberbürgermeister auf seine 24-Stunden-Tour.

Wenn Sie Interesse an einem Besuch des Oberbürgermeisters während seiner 24-Stunden-Tour haben, können Sie sich ab sofort auf www.kaufbeuren.de/obregistrieren. Einfach das Anmeldeformular ausfüllen, Uhrzeit aussuchen und abschicken. Die Pressestelle der Stadt meldet sich anschließend bei Ihnen. Weitere Einzelheiten zur 24-Stunden-OB-Tour werden im Vorfeld bekanntgegeben.

Kategorien
Bildung Kultur Veranstaltung

Gedenkveranstaltung: Befreiung vom Nationalsozialismus und Kriegsende

Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag am 9. Mai 2025 am Mösle in Oberbeuren

Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa markiert zugleich den Sieg über den Nationalsozialismus. 80 Jahre danach wird am 9. Mai ab 19 Uhr eine einstündige Gedenkveranstaltung am Mösle in Oberbeuren stattfinden. Dort wurde 1995 ein Gedenkstein (gestiftet vom ehemaligen SPD Landtagsabgeordneten Dr. Helmut Simon) platziert, der an das Kriegsende 1945 erinnert. Gleichzeitig wurde daneben eine Friedenslinde gepflanzt. An dieser Stelle wird die Mahnstunde stattfinden.

Literarische Texte, die das Jahr 1945 beleuchten und von den Stadträten Catrin Riedl und Pascal Lechler gelesen werden, rahmen das Programm. Nach einem Grußwort durch Oberbürgermeister Stefan Bosse folgt ein Beitrag der Historikerin und Stadtheimatpflegerin Corinna Malek-Wagner. Sie gibt einen Einblick in ihre Forschung zur “Entnazifizierung in Kaufbeuren”. Was bedeutete das Kriegsende und der Sieg über den Nationalsozialismus konkret vor Ort in Kaufbeuren?

Martin Valdés-Stauber, Stadtrat und Beauftragter für Offene Gesellschaft, wird in seinem Beitrag die Bedeutung von Erinnerungsarbeit für das demokratische Gemeinwesen erörtern. Die Beschäftigung mit Geschichte ist kein Selbstzweck, sondern eine “Arbeit an der Gegenwart”. Abgerundet und begleitet wird das Programm durch musikalische Beiträge des Blasmusik-Duos Christoph Graf und Leonhard Sandler.

Bei Regen findet die Veranstaltung dennoch statt. Entsprechender Regenschutz muss individuell mitgebracht werden.

Kategorien
Bildung

50.000 Kursteilnehmer an der Imkerschule Schwaben

Schreinermeister Konrad Sedlmeyr hatte sich schon einige Zeit für Bienen interessiert und besuchte schließlich im vergangenen Jahr Aufbaukurse für den Einstieg in die Bienenhaltung

Den 50.000 Kursteilnehmer konnte die Imkerschule Schwaben in Kaufbeuren-Kleinkemnat seit ihrer Gründung im Jahr 1976 begrüßen. Konrad Sedlmeyr aus Reifersbrunn bei Mering hat diese stolze Zahl als Teilnehmer des Lehrgangs „Aufzucht von Bienenköniginnen“ erreicht.

Rainer Holzapfel, Vorsitzender des Bezirksverbandes Imker Schwaben e.V. und Vizepräsident des Landesverbandes Bayerischer Imker, Fachberater und Kursleiter Johann Fischer und Schulleiter Gerd Ullinger waren auf dieses Ereignis vorbereitet, gratulierten dem überraschten Teilnehmer und überreichten einen Geschenkkorb, ein Imker-Fachbuch und eine bienenfreundliche Pflanze für den Garten.

Schreinermeister Konrad Sedlmeyr hatte sich schon einige Zeit für Bienen interessiert und besuchte schließlich im vergangenen Jahr Aufbaukurse für den Einstieg in die Bienenhaltung. Nun hat er sich seinen Wunsch erfüllt und ist in diesem Jahr mit zwei Bienenvölkern an den Start des faszinierenden Hobbys gegangen. Begleitend besucht er die weiterführenden Kurse an der Imkerschule, um perfekt für die Bienenpflege in Theorie und Praxis gerüstet zu sein. Kursplan und weitere Infos unter www.imkerschule-schwaben.de

Kategorien
Bildung Kinder

Spiel, Spaß und Lernen – FOS-Schüler bringen bei Exkursion Kinderaugen zum Leuchten

Ende März besuchten die Schüler der Klasse FS11d der FOSBOS Kaufbeuren das Kinderhaus „Die kolping kinder“

Im Rahmen der Exkursion führten sie verschiedene pädagogische Angebote durch, die sie im Vorfeld sorgfältig ausgearbeitet hatten.

An insgesamt fünf verschiedenen Stationen setzten die Schülerinnen und Schüler des Sozialzweigs der Fachoberschule Schwerpunkte in den Bereichen Bewegung, Kreativität und Wahrnehmung. Sie orientierten sich dabei an den Kompetenzbereichen des bayerischen Bildungs-und Erziehungsplans.

Die Kinder konnten sich bei den Angeboten spielerisch ausprobieren, neue Erfahrungen sammeln und wurden von den engagierten Schülerinnen und Schülern individuell begleitet.

Die Exkursion war ein voller Erfolg: Sowohl die Kinder als auch das Team des Kindergartens sowie die Eltern zeigten sich begeistert von dem abwechslungsreichen und liebevoll gestalteten Programm. Auch die Schülerinnen und Schüler selbst profitierten von der praktischen Erfahrung und konnten wertvolle Einblicke in die pädagogische Arbeit gewinnen.

Solche Projekte die bei allen Beteiligten nachhaltiges, ganzheitliches Lernen mit Freude verbinden, erfordern ein hohes Maß an Offenheit und Engagement der begleitenden Pädagoginnen und Pädagogen. Gleichzeitig braucht es aber auch Institutionen, die Kooperationen so offen und positiv gegenüberstehen wie in diesem Fall die Schulfamilie der FOSBOS Kaufbeuren und die Familie des Kolping-Bildungs-gGmbH.

Kategorien
Bildung Veranstaltung

Familienbande verstehen: Einladung zum Vortrag für pflegende Angehörige am 06.05.25 im GSW

Wie der eigene Stammbaum neue Perspektiven eröffnen kann

Die Fachstelle für pflegende Angehörige des BRK-Kreisverbandes Ostallgäu lädt alle pflegenden Angehörigen, ehrenamtlich Engagierten sowie Interessierten herzlich zu einem besonderen Vortrag ein:

„Meine Familienbande sichtbar machen“
🗓 Dienstag, 06. Mai 2025
🕔 17:00 – ca. 18:30 Uhr
📍 Gablonzer Siedlungswerk, Sudetenstraße 105, 87600 Kaufbeuren/Neugablonz

Familiengeschichten sichtbar machen

Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit dem eigenen Stammbaum. Die Referentin Marianne Jorde – Heilpraktikerin für Psychotherapie – zeigt auf, wie familiäre Strukturen unser Leben beeinflussen können. Durch die Betrachtung systemischer Verbindungen innerhalb der Familie können bislang „ungesehene“ Muster erkannt und der eigene Umgang damit verändert werden.

Ein Perspektivwechsel mit Wirkung

Auch wenn sich die eigenen Wurzeln nicht ändern lassen, kann ein neuer Blick auf sie helfen, gelassener und zufriedener im Leben zu stehen. Der Vortrag lädt dazu ein, familiäre Prägungen bewusst wahrzunehmen und eigene Handlungsspielräume zu entdecken.

Raum für Austausch und Begegnung

Die Veranstaltung findet im Rahmen des „Angehörigentreffs Kaufbeuren“ statt. Dort erhalten Teilnehmende nicht nur fachliche Informationen rund um die häusliche Pflege, sondern auch die Gelegenheit zum Austausch mit anderen Betroffenen.

Sollte während der Veranstaltung eine Betreuungsperson für die pflegebedürftige Person benötigt werden, bittet die Fachstelle um frühzeitige Kontaktaufnahme.

🆓 Die Teilnahme ist kostenlos.
📩 Keine Anmeldung erforderlich, außer bei Gasthausbesuchen.

Kategorien
Bildung Soziales

Liebe kennt keine Grenzen

Sexualität und Behinderung – Ein Gesprächsabend für Eltern und Angehörige

Es gibt viele Grundbedürfnisse, Sexualität gehört dazu!

• Vielleicht nehmen Sie als Eltern und Angehörige das Grundbedürfnis Ihres erwachsenen Kindes sehr deutlich wahr.
• Es könnte sein, dass Sie mit kindlichen sexuellen Verhaltensweisen konfrontiert sind.
• Möglicherweise ist Ihnen das Thema einfach unangenehm.

Egal wie Ihre jetzige Situation aussieht, wir bieten die Möglichkeit Erfahrungen auszutauschen, offene Fragen zu klären und beleuchten zentrale Aspekte zu Sexualität und Behinderung.

Wir laden Sie ein und freuen uns auf einen offenen Austausch sowie eine anregende Diskussion.

Referentin: Ellen Schmidt
Sexuelle Bildung, Lebenshilfe Ostallgäu/Wertachtal-Werkstätten

Termin: Montag, 05.05.2025 von 18.00 – 21.00 Uhr
Ort: Haus der Begegnung, Berliner Str. 50 (Gemeindezentrum der kath. Kirche), Buchloe

Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Offene Behindertenarbeit Kaufbeuren-Ostallgäu (OBA, www.oba-kf-oal.de)

Anmeldung unter OBA Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e. V., Ben Lutz, 0176 18700911, oba@lebenshilfe-oal.de

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Maifest in Hirschzell: Feiern mit Musik, Brauchtum und Feuerwehr

Am 1. Mai erwartet Besucher ein buntes Programm für die ganze Familie

In Hirschzell ist am 1. Mai 2025 wieder das traditionelle Maifest. Es findet bei jedem Wetter am Dorfgemeinschaftshaus in Hirschzell statt.
Ab 10:00 Uhr singen die Hirschzeller Grundschulkinder. Danach sorgen der Musikverein Hirschzell und die Blechklappen für musikalische Unterhaltung. Für das leibliche Wohl ist mit Kesselfleisch, allerlei Gegrilltem und Kaffee und Kuchen gesorgt. Zudem präsentiert die Feuerwehr Hirschzell ihr Einsatzfahrzeug und informiert über die Feuerwehrausbildung. Die Kinder dürfen sich beim Löschen mit den Kübelspritzen messen und sich in der Hüpfburg austoben. Das Fest geht bis ca. 17:00 Uhr.

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

D’Schoinaschnätterer starten in ihre 19. Saison

Kabarett-Abende im Herbst 2025 – Letzte Shows vor der Jubiläumspause

Vereinsversammlung mit Ausblick auf ein buntes Bühnenjahr

Während der Frühling Einzug hält, blickt der Kabarettverein D’Schoinaschnätterer bereits weit voraus. In der kürzlich abgehaltenen Jahreshauptversammlung wurden nicht nur der Vorstand bestätigt, sondern auch die Planungen für die Herbstveranstaltungen 2025 vorgestellt.

Auf der Bühne: Musik, Satire und feine Blödeleien

An fünf Abenden im September sorgt der Verein erneut für gute Unterhaltung im BKH-Festsaal in Kaufbeuren. Das Publikum erwartet ein abwechslungsreicher Kabarett-Mix – von Politik bis Alltag, von Klamauk bis Live-Musik mit den Hot-Spots.

Termine im Überblick:
📅 19., 20., 23., 26. und 27. September 2025
📍 BKH-Festsaal Kaufbeuren
🕖 Einlass: 19:00 Uhr | Beginn: 20:00 Uhr

Vorverkauf startet traditionell am 1. Mai

Wer die D’Schoinaschnätterer live erleben möchte, sollte sich beeilen: Der Kartenverkauf startet wie gewohnt am 01. Mai 2025 von 10:00 bis 11:30 Uhr auf dem Parkplatz an der Nordseite des Buron-Centers in Kaufbeuren.
Restkarten (falls verfügbar) sind anschließend per E-Mail unter schnaetterer@aol.com erhältlich.

🎟 Eintritt: 15,00 € pro Karte

2026 ist Pause angesagt

Eigentlich sollte 2026 das 20-jährige Vereinsjubiläum groß gefeiert werden. Doch wegen einer Terminüberschneidung mit den Jubiläumsfeierlichkeiten des Bezirkskrankenhauses wird es im kommenden Jahr keine Veranstaltungen im Festsaal geben. Die D’Schoinaschnätterer setzen deshalb 2026 aus – und bereiten sich im Hintergrund schon auf ihr Comeback vor.

Der Vorstand im Amt bestätigt

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde die Vorstandschaft des gemeinnützigen Vereins in ihrem Amt bestätigt. Auf dem aktuellen Pressefoto (Fotograf: Markus Holy) sind zu sehen:
(v. l. n. r.) Markus Holy (1. Vorstand), Rosi Lauerwald (2. Vorstand), Rinke Beate (Schriftführer), Gerhard Negele (Kassier)

Kategorien
Sport

Neuer Chef an der Bande: Todd Warriner übernimmt den ESVK

Ehemaliger NHL-Profi bringt frischen Wind nach Kaufbeuren

Der ESV Kaufbeuren kann heute mit dem Kanadier Todd Warriner seinen neuen Chef-Trainer für die DEL2 Saison 2025/2026 präsentieren. Der Kanadier kommt dabei mit der Auszeichnung „Trainer des Jahres“ der Oberliga Nord im Gepäck in die Wertachstadt. Diese Auszeichnung bekam er als Chef-Trainer der Tilburg Trappers, für seine erfolgreiche Arbeit in der Saison 2024/2025, überreicht.

Zuvor war der 51 Jahre alte Kanadier bei den Hannover Indians und für fünf Jahre auch an der University of Windsor im Coaching Staff beschäftigt. Weiter war er als Scout sowie auch als Skills und Development Coach in seiner Heimat tätig.

Todd Warriner seine Spielerkarriere führte ihn bis in die NHL. Insgesamt stehen in seiner Vita 474 NHL-Spiele mit 157 Scorerpunkten. Dabei lief er in der besten Liga der Welt unter anderem für die Toronto Maple Leafs auf. Dazu absolvierte er auch 54 Spiele für die kanadische Nationalmannschaft. Dabei gewann er mit den Ahornblättern eine Olympia Silbermedaille und war zum Ende seiner Spielerkarriere unter anderem auch noch in der DEL für die Kölner Haie und die Hannover Scorpions an der Scheibe.
Patrick Reimer, sportlicher Leiter des ESVK, zum neuen Chef-Trainer: „Mit Todd Warriner ist es uns gelungen einen Trainer nach Kaufbeuren zu holen, der sowohl mit jungen, wie auch mit erfahrenen Spielern gut arbeiten kann. Allein seine Erfahrung, auch selbst als Spieler in der besten Liga der Welt gespielt zu haben sowie auch die Arbeit mit jungen Spielern an der Universität, machen ihn mit Sicherheit zu einem absoluten Eishockeyexperten auf diesem Gebiet. Wir freuen uns sehr, dass er sich für den ESVK entschieden hat und wir sind uns sicher, dass wir unsere Philosophie mit ihm gemeinsam weiterführen können. Wir freuen uns jetzt schon auf den gemeinsamen Start im August.“
Todd Warriner zu seinem Wechsel in die Wertachstadt: „Ich bin begeistert, dass ich die Möglichkeit bekomme, der neue Trainer des ESV Kaufbeuren zu sein und mit Patrick Reimer und dem weiteren Team zusammenzuarbeiten. Es ist eine einzigartige Gelegenheit, ein Team aufzubauen, eine starke Kultur zu etablieren und Wege zu finden, um gemeinsam auf dem Eis erfolgreich zu sein. Ich kann es kaum erwarten, loszulegen!“
Die Personalie Todd Warriner bedeutet auch, dass Leif Carlsson nicht mehr nach Kaufbeuren zurückkommen wird. Der ESVK bedankt sich bei Leif Carlsson sehr herzlich für sein Engagement hier in Kaufbeuren und wünscht ihm für seine weitere Zukunft nur das aller Beste.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Letzte Chance für ein Märchen voller Charme

„Lilly und die Erbse“ verzaubert noch zweimal im Theater im Turm

Das beliebte Kinderstück „Lilly und die Erbse“ neigt sich dem Ende zu: Nur noch zweimal hebt sich im Theater im Turm der Vorhang für die Geschichte rund um die Prinzessin mit dem feinen Gespür.

Am Samstag, 26. April, und Sonntag, 27. April 2025, haben kleine und große Zuschauer die Gelegenheit, Lilly auf ihrer märchenhaften Reise zu begleiten. Beginn ist jeweils um 14.30 Uhr.

Für Familien und Theaterfreunde

Die liebevoll inszenierte Aufführung ist ein Erlebnis für alle Altersgruppen. Mit Witz, Herz und einer Prise Zauber erzählt das Stück vom Mut, anders zu sein – und davon, wie wichtig es ist, auf sein Gefühl zu hören.

Vorverkauf und Tickets

Karten gibt es in der Buchhandlung Menzel in Kaufbeuren-Neugablonz (Sudetenstraße 119), online bei eventim sowie direkt unter:
👉 www.theater-im-turm.de

Kategorien
Senioren Soziales

Engagiert älter werden: Tagung für Seniorengruppenleiter in Kaufbeuren

Ernährung und Bewegung als Schlüssel für ein gesundes Altern

Im Grünen Zentrum Kaufbeuren fand kürzlich eine Tagung für Leiterinnen und Leiter von Seniorengruppen in Kaufbeuren statt, die sich intensiv mit den Themen Ernährung und Bewegung auseinandersetzte. Eingeladen hierzu hatte der Seniorenbeirat bei der Stadt Kaufbeuren, dieses Mal gemeinsam mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF). Das AELF bietet über das Netzwerk „Generation 55plus“ verschiedene Kurse und Fortbildungen zur Förderung eines aktiven und gesunden Alterns an. So bekamen auch die Seniorengruppenleiter wertvolle Anregungen zur praktischen Umsetzung dieser Themen in ihren Gruppen und Netzwerken.

Bürgermeister Oliver Schill bedankte sich bei den Leiterinnen und Leitern und hob die Bedeutung der Arbeit der Seniorengruppen in Kaufbeuren hervor. „Ohne ihr ehrenamtliches Engagement wären viele Angebote für Senioren in Kaufbeuren gar nicht möglich.“ So Schill in seinen Grußworten. Auch der Vorsitzende des Seniorenbeirats, Karl-Heinz Wenzel, hieß die Teilnehmenden willkommen und unterstrich die Wichtigkeit von Ernährung und Bewegung für ein gesundes Altern.
Im ersten Vortrag der Tagung referierte die Dipl. Ökotophologin Anja Müller über genussvolles und bewusstes Essen ab der Lebensmitte. Die Teilnehmer erfuhren, welche Lebensmittel auf dem Speiseplan stehen sollten und wie eine ausgewogene Ernährung im Alltag gelingen kann. An verschiedenen Genussinseln wurden zusätzlich praktische Tipps gegeben, es konnten auch selbst verschiedene Produkte ausprobiert werden.

Im Anschluss leitete Nicole Christine Becker, Trainerin für Breitensport und Prävention, einen Praxiskurs, der Theorie und praktische Übungen kombinierte. Becker zeigte in ihren Übungen, wie wichtig Koordination für einen selbstbestimmten Alltag ist. Durch einfache, alltagsnahe Übungen zur Schulung von Koordination, Reaktionsfähigkeit und geistiger Fitness wurden den Teilnehmern auch Bewegungsübungen gezeigt, die sie in ihren Gruppen integrieren können.

Das Netzwerk „Generation 55plus“ bündelt vielfältige Angebote im Bereich Ernährung und Bewegung für die Generation 55plus in Kaufbeuren und dem Landkreis Ostallgäu. Die aktuellen Veranstaltungen sind überwiegend kostenfrei und laufen unter dem Motto „Genuss und Bewegung – Veranstaltungen für Aktive ab 55“ bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Wissen zu erweitern und neue Impulse zu erhalten.

Nähere Informationen zu Generation 55plus und das gesamte Programm finden Sie auf der Homepage: https://www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung.
Dort können Sie sich online anmelden.

Weitere Auskünfte erhalten Sie telefonisch unter 08341 9002-0 oder per E-Mail an poststelle@aelf-kf.bayern.de

Kategorien
Jugend Veranstaltung

AOK sucht kreative Ideen für mehr mentale Gesundheit im Betrieb

GesundMacher Award 2025: Junge Mitarbeitende können 5.000 Euro für Gesundheitsprojekte gewinnen

Betriebliche Gesundheitsförderung wirkt besonders gut, wenn sie maßgeschneidert ist. Die AOK Bayern will daher mit dem GesundMacher Award junge Mitarbeitende motivieren, für ihren eigenen Betrieb kreative und gesundheitsfördernde Konzepte zu entwerfen. „In diesem Jahr steht das Thema ‚Mentale Gesundheit‘ im Mittelpunkt“, so Stefan Rampp, Experte für betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bei der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Die Zahl der psychischen Erkrankungen und die daraus resultierenden Fehltage nehmen zu. Bei AOK-versicherten Berufstätigen in Bayern betrug die durchschnittliche Dauer psychisch bedingter Krankheitsfälle im vergangenen Jahr 27,5 Tage. Das sind deutlich mehr als bei den meisten körperlichen Erkrankungen. Die aktuelle Studienlage zeigt, dass psychische Erkrankungen auch unter jungen Beschäftigten zunehmen. „Die Nachwuchskräfte sind aufgerufen, Ideen zu entwickeln, die vor allem ihre eigene Altersgruppe für mentale Gesundheit sensibilisieren – das können Workshops, digitale Kampagnen, Community-Events oder ganz andere Ansätze sein, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt“, so Stefan Rampp. Die drei besten Ideen zeichnet die AOK mit jeweils 5.000 Euro für Gesundheitsaktionen im jeweiligen Unternehmen aus. Am 31. August endet die Bewerbungsfrist.

Weitere Informationen zur Ausschreibung und zur Anmeldung gibt es auf www.aok.de/bayern/gesundmacher oder bei BGM-Experte Stefan Rampp bei der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu unter der Rufnummer 08341/431 2369 oder per E-Mail an stefan.rampp@by.aok.de .

Kategorien
Sport

Bernhard Ebner ist zurück beim ESVK

Nach 599 Pflichtspielen in der DEL erfolgt jetzt die Rückkehr in die Wertachstadt

Der erste Neuzugang beim ESV Kaufbeuren steht fest – und es handelt sich dabei um einen alten Bekannten: Bernhard Ebner kehrt nach stolzen 13 Spielzeiten bei der Düsseldorfer EG und 599 DEL-Spielen im Gepäck in heimische Gefilde zurück.

Neben mehreren Einsätzen für die Deutsche Nationalmannschaft kann er auch auf die Teilnahme an der Weltmeisterschaft 2018 in Dänemark zurückblicken. Nach seiner Zeit im Nachwuchs beim ESV Kaufbeuren e.V. folgte über den SC Riessersee 2010 der Wechsel zurück zu den Jokern, für die er vor seinem Wechsel zur Düsseldorfer EG zwei Spielzeiten lang die Schlittschuhe schnürte. Ab sofort trägt Bernhard Ebner wieder das ESVK-Trikot mit der Rückennummer 67 und wird in der Joker-Mannschaft der Saison 2025/2026 eine wichtige Säule sein.

Patrick Reimer, sportlicher Leiter des ESVK, zur Rückkehr von Bernhard Ebner: „Wir freuen uns riesig, dass sich Bernhard Ebner entschieden hat, nochmals für den ESVK aufzulaufen. Er ist ein sehr erfahrener Verteidiger und wird im nächsten Jahr ein extrem wichtiger Spieler in der Kabine sein. Zudem ist er ein Spieler, der vorangeht und jungen Spielern zeigen kann, was es heißt, Profispieler zu sein. Wie bereits erwähnt, freuen wir uns sehr, dass er seine Schlittschuhe erneut für den ESVK schnürt.“

Bernhard Ebner über seine Rückkehr zum ESVK: „Ich hatte sehr gute Gespräche mit Patrick Reimer und freue mich nun sehr darauf, noch einmal für den ESVK aufzulaufen. Beim ESVK hatte ich damals die Chance, mich als junger Spieler zu beweisen und den Schritt in die DEL zu gehen, somit schließt sich der Kreis nun wieder.“

Kategorien
Sport

Zwei weitere Abgänge beim ESVK

In Kürze sind zudem die ersten Meldungen zu Neuzugängen zu erwarten

Georg Thal: Der 19-jährige Mittelstürmer absolvierte in der abgelaufenen Saison 23 Pflichtspiele für den EV Füssen (6 Scorerpunkte) in der Oberliga Süd sowie 29 Pflichtspiele für die Joker (2 Tore) in der DEL2. Darüber hinaus kam er auch auf 19 Einsätze für die U20-Mannschaft des ESV Kaufbeuren.

Michael Karg: Der 20-jährige Torhüter startete als Nummer drei der Joker in die Saison und stand in 31 Spielen für die U20-Mannschaft im Tor. In der DEL2 war er nach der Verletzung von Rihards Babulis häufig als Backup im Einsatz und konnte kurz vor dem Ende der Hauptrunde im Heimspiel gegen die Kassel Huskies sein Pflichtspieldebüt in der DEL2 feiern.

Kategorien
Sport

Der BSK Olympia Neugablonz blamiert sich gegen das Schlusslicht

Neugablonz kehrt aus Oberstaufen ohne Punkte zurück

Ohne Punkte ist der BSK Olympia Neugablonz von seinem Auswärtsspiel aus Oberstaufen zurückgekehrt. Bei der 2:3-Niederlage gegen das Schlusslicht aus dem Oberallgäu hätten die Schmuckstädter nicht verlieren dürfen. „Schon im Vorfeld war uns klar: Das ist ein Sechs-Punktespiel. Leider haben wir es nicht geschafft, die Partie zu gewinnen“, so Zweiter Vorstand Stefan Günter nach dem Schlusspfiff.

Wieder früh musste Neugablonz einem Rückstand hinterherlaufen. Der erste Treffer in der elften Spielminute für den Gastgeber war ein Geschenk, weil ein Handspiel vorausging. Allerdings hatte der BSK auch einige Torchancen, die nicht genutzt wurden. Nach Wiederanpfiff klingelte es erneut im BSK-Kasten. Per Kopfball erhöhten die Oberallgäuer in der 47. Minute auf 2:0. Den Anschlusstreffer erzielte Besfort Rakovica (59.), der zum ersten Mal das Trikot des BSK Olympia Neugablonz überstreifte. Zwar bemühten sich die Gäste, doch die herausgespielten Chancen wurden nicht konsequent verwertet. Stattdessen konterte Oberstaufen Neugablonz in der 81. Spielminute aus. Das 3:1 für den TSV war die Entscheidung. Zwar gelang Benjamin Maier in der Nachspielzeit noch der Anschlusstreffer, doch die Niederlage in der Fremde geht vollends in Ordnung. Coach Nicolas Zenkner fehlten urlaubsbedingt Torwart Dennis Starowoit, Denis Hoxhaj, Muhamed Zilic und Ersoy Ümre.

Der Vorsprung auf die Relegationsränge ist bei fünf Zählern jetzt sehr gering. Die direkte Konkurrenz hat zwar gepatzt, doch auf den BSK kommen nun die Wochen der Wahrheit. Denn mit dem VfB Durach (H), SV Pforzen (A) und am kommenden Samstag gegen den SC Untrasried (H) stehen allesamt Sechs-Punkte-Spiele auf dem Programm. Alle Gegner sind hinter Neugablonz in der Tabelle platziert.

Kategorien
Veranstaltung

Biergenuss und gute Stimmung: Tag des Deutschen Bieres bei ABK

Feier am 23. April im Brauereihof – mit Musik, Spezialitäten und frisch gezapftem Bier

Am 23. April 2025 lädt die ABK (Aktienbrauerei Kaufbeuren) zur Feier des Tags des Deutschen Bieres ein. Los geht’s ab 15:00 Uhr im Brauereihof vor dem Verwaltungsgebäude in der Hohe Buchleuthe 3, Kaufbeuren.

Zünftige Musik, gute Stimmung und ein kühles Helles erwarten die Gäste – ein Fest für alle, die regionale Braukunst und geselliges Beisammensein schätzen.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt

Hungrig bleibt niemand: Bratwürste, Burger und Pommes sorgen für herzhafte Stärkung. Und natürlich wird dein lieblings ABK frisch ausgeschenkt – ganz im Zeichen des bayerischen Brauhandwerks.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Night Crawl Kaufbeuren – Das Kneipenfestival in der Altstadt

30. April 2025 – 13 Kneipen, 3 Clubs, 17 Acts, ein Ticket

Nach dem ausverkauften Erfolg im letzten Jahr verwandelt sich Kaufbeurens Altstadt auch 2025 wieder in eine große Bühne: Das „Night Crawl – Kneipenfestival“ lädt am Vorabend des 1. Mai zur musikalischen Entdeckungstour durch die Innenstadt ein.

Ob Rock, Pop, Hip-Hop, Latin oder Funky Beats – in 13 Kneipen und 3 Clubs präsentieren 17 Live-Acts ihre Musik. Bars, Cafés, Restaurants und Clubs öffnen ihre Türen für eine Nacht voller guter Stimmung, tanzbarer Rhythmen und kulinarischer Genüsse. Das Konzept bleibt dabei einzigartig: Ein Ticket – viele Locations.

Mit dabei sind unter anderem Café con leche im Amici mit heißen Latino-Rhythmen, Grünstreifen mit Rock- und Pop-Cover im Café am Fünfknopfturm, Seventy Seven im Engels Genussreich oder Dognose im Platzl mit Blues, Rock und Funk. 

Ein besonderes Highlight: Im Falkenstein Stehausschank findet das Konzert als Benefizveranstaltung statt. Alle Erlöse und Spenden des Abends gehen an den gemeinnützigen Verein ZimRelief e.V., der Bildungs- und Gesundheitsprojekte für benachteiligte Kinder und Familien in Simbabwe fördert.

Wer danach noch nicht genug hat, kann ab 23 Uhr bei den Aftershowpartys in den Clubs Glashaus, Omnya und Ringkeller bis in die frühen Morgenstunden weiterfeiern.

Tickets & Preise:
16 € (zzgl. Gebühren) im Online-Vorverkauf unter www.night-crawl.de
16 € im Vorverkauf in allen teilnehmenden Locations
18 € an der zentralen Abendkasse in der Kaiser-Max-Straße (Infopoint bei der Contheke)

Zeitplan am 30. April:
Ab 17 Uhr: Warm-Up, Food & Drinks sowie Bändchenumtausch an der Contheke
Ab 19 Uhr: Einlass in die teilnehmenden Kneipen
Ab 20 Uhr: Start Live-Musik
Ab 23 Uhr: Aftershowpartys

Weitere Informationen und das Gesamte Line-Up unter:
www.night-crawl.de

Kategorien
Karriere Soziales

BRK-Bereitschaften im Ostallgäu wählen neue Leitung

Tobias Hollmann übernimmt das Amt von Gundula Fichtl – digitale Abstimmung erstmals im Einsatz

Bei der Mitgliederversammlung der Bereitschaften im BRK Kreisverband-Ostallgäu gab Gundula Fichtl das Amt als Kreisbereitschaftsleiterin ab. In dieser Funktion koordinierte und leitete sie acht Jahre lang die Tätigkeiten und Belange der fünf Bereitschaften Buchloe, Kaufbeuren, Marktoberdorf, Obergünzburg und Pfronten/Füssen. Die über 400 Mitglieder der ehrenamtlichen Bereitschaften engagieren sich für die Gesellschaft in den Bereichen: Sanitätsdienst bei Veranstaltungen, Unterstützung des Regelrettungsdienstes, psychologische Nachbetreuung bei Notfällen, Bereitstellung von Notunterkünften und Mahlzeiten sowie bei Katastrophen- oder Großschadenslagen. „Ich habe es gerne gemacht, aber nun sollen Jüngere ran und wir haben gute Leute, die nachkommen“, so Gundula Fichtl.

Bei den alle vier Jahre stattfindenden Wahlen ließ Wahlleiter Gary Kögel die knapp 70 anwesenden stimmberechtigten Mitglieder erstmals digital abstimmen. Fichtls bisheriger Stellvertreter Tobias Hollmann übernimmt nun die Führung der Bereitschaften. In den zurückliegenden acht Jahren an der Seite der Kreisbereitschaftsleiterin gewann der Kaufbeurer viel Erfahrung für seine neue Aufgabe. Sein Amt als Stellvertreter übernimmt Marvin Gorke-Effenberger. Er kam über die Wasserwacht und das Jugendrotkreuz zum BRK und ist in der vierten Amtsperiode Bereitschaftsleiter in Kaufbeuren. Zweiter Stellvertreter bleibt Andreas Allgaier von der Bereitschaft Pfronten.

Kategorien
Soziales

Biotopverbund zwischen Kaufbeuren und Pforzen: Konzept steht, Umsetzung beginnt

Neue Lebensräume für Artenvielfalt – erster Fokus liegt auf dem Leinauer Hang

Nach drei Jahren Planung liegt nun die Biotopverbundplanung für die Gemeinde Pforzen und die Stadt Kaufbeuren vor. Im Vorfeld wurde im Rahmen eines Modellprojektes des Bayerischen Artenschutzzentrums die Erfassung ausgewählter Zielarten durchgeführt. Aufbauend auf diesen Daten wurde ein Biotopverbundkonzept entwickelt, welches vorhandene Biotope und neu zu schaffende Trittsteine miteinander verbindet. Die Erfassungen und Konzeption wurde vom Planungsbüro LARS consult aus Memmingen in enger Abstimmung mit dem Landschaftspflegeverband Ostallgäu als Auftraggeber und den eingebundenen Behörden innerhalb einer projektbegleitenden Arbeitsgruppe durchgeführt.

Für eine zielgerichtete Umsetzung der notwendigen Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen erfolgte eine Priorisierung innerhalb von Schwerpunktgebieten. Die Umsetzungsphase soll zunächst im gemeindeübergreifenden Schwerpunktgebiet Leinauer Hang innerhalb der Gemeinde Pforzen und der Stadt Kaufbeuren gemeinsam erfolgen. Hier bieten verhältnismäßig viele kommunale Flächen die Chance für eine schnelle und unkomplizierte Ausführung. Zudem besteht großer Handlungsbedarf innerhalb der naturschutzfachlich besonders wertvollen Magerrasen entlang des Leinauer Hanges und des Vorkommens seltener Amphibienarten wie Gelbbauchunke und Kammmolch in Kleingewässern der Abbaustellen.

Von Seiten des Ersten Bürgermeisters Herbert Hofer sowie des Oberbürgermeisters Stefan Bosse wurde der politische Wille bekundet, das Projekt sukzessive, entsprechend der vorhandenen Fördermittel umzusetzen.

Kategorien
Karriere Senioren

Erfahrene Unterstützung für Unternehmer: Kostenloser Sprechtag der AktivSenioren in Kaufbeuren

Individuelle Beratung zu Gründung, Unternehmensführung und Nachfolge am 28. April

Ob Existenzgründung, Optimierung von Betriebsabläufen, Entwicklung neuer Geschäftsmodelle oder Betriebsübergabe, beim kostenlosen Sprechtag im Rathaus Kaufbeuren beantworten erfahrene Experten alle Fragen dazu. Das monatliche Angebot der Wirtschaftsförderung der Stadt und der AktivSenioren Bayern findet nächstes Mal am
Montag, den 28. April 2025,
von 16:00 bis 18:00 Uhr statt.


Referatsleiter Andreas Bauer: „Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit den AktivSenioren. Dieses Angebot ist eine tolle Möglichkeit für unsere Unternehmen, von der Expertise erfahrener Unternehmer zu profitieren.“ Die Gespräche dauern etwa 30 Minuten. Eine Anmeldung unter Telefon 08341 437-103 ist erforderlich. Auch individuelle Beratungstermine sind nach Absprache möglich.
„Wir unterstützen Unternehmer dabei, erfolgreich zu sein,“ erklärt AktivSenior Stefan Geyrhalter. „Mit langjähriger Erfahrung und dem Netzwerk von 400 Mitgliedern bieten wir kompetente Beratung, individuell auf die Bedürfnisse der Klienten abgestimmt“.
Die AktivSenioren sind ein gemeinnütziger Verein von erfahrenen Unternehmern und Führungskräften im Ruhestand. Sie begleiten ehrenamtlich, vertraulich und neutral zu allen Fragen der Unternehmensführung. Weitere Informationen unter www.aktivsenioren.de

Kategorien
Sport

Punkteteilung zu Ostern? SpVgg Kaufbeuren hadert mit Chancen und Schiedsrichter

Zwei Spiele, drei Punkte – und viel Diskussionsstoff in Wörishofen

Zum Osterwochenende startete der SpVgg Kaufbeuren mit einem souveränen Heimsieg gegen Rettenberg. Beim 2:0-Erfolg war Robin Conrad der Mann des Tages: Er traf zweimal, jeweils vorbereitet von seinem Sturmkollegen Can Uygun. Mit diesem Erfolgserlebnis im Rücken reiste das Team selbstbewusst zum Auswärtsspiel nach Bad Wörishofen.

Umstrittener Elfmeter bringt Rückstand

Am Ostermontag gerieten die Kaufbeurer früh ins Hintertreffen. In der 13. Minute entschied der Schiedsrichter auf Strafstoß – ein Foul im Strafraum, das man geben kann, aber nicht muss. Der ehemalige SVK-Spieler Max Ackermann verwandelte sicher zur Führung für die Heimelf. Bad Wörishofen übernahm daraufhin die Spielkontrolle und hatte mit einem Lattentreffer Pech. Kaufbeuren zeigte in der ersten Hälfte zu wenig Initiative, kam jedoch ebenfalls zu einem umstrittenen Strafraumszene, als Hiltwein gefoult wurde. Ein Pfiff blieb aus.

Kartenflut und zehn Minuten Unterzahl

Der Unparteiische rückte nun stärker in den Mittelpunkt. Neben zahlreichen Gelben Karten verhängte er auch eine Zehn-Minuten-Strafe gegen Erol Oguzhan – noch vor der Pause. Diese Entscheidung sorgte für Unverständnis auf Seiten der Gäste.

Starke zweite Halbzeit bleibt unbelohnt

Nach dem Seitenwechsel brachte Trainer Fred Jentzsch frische Kräfte, die das Spiel der Kaufbeurer deutlich belebten. Die Gäste erspielten sich nun mehrere hochkarätige Torchancen, scheiterten jedoch immer wieder am gut aufgelegten Keeper der Wörishofener. Die Heimelf lauerte auf Konter und hatte ebenfalls die Möglichkeit, auf 2:0 zu erhöhen.

Späte Aufregung in der Schlussphase

Die Partie blieb bis in die Schlussminuten spannend. In der 94. Minute segelte ein Eckball quer durch den Fünfmeterraum – gleich drei Kaufbeurer verpassten knapp. Zuvor war Conrad im Strafraum zu Fall gekommen, doch erneut blieb die Pfeife des Schiedsrichters stumm. Für zusätzlichen Ärger sorgte eine weitere Zehn-Minuten-Strafe gegen Conrad in der 75. Minute – deren Grund bleibt unklar.

Fazit: Chancen nicht genutzt, Ärger über Entscheidungen

Am Ende stand eine knappe 1:0-Niederlage. Stürmer Robin Conrad fand klare Worte:
„Der Schiedsrichter hatte keinen guten Tag – milde ausgedrückt. Wir hatten aber auch selbst die Möglichkeit, kurz vor Schluss noch einen Punkt mitzunehmen.“

Kategorien
Blaulicht Jugend

11-Jährige aus Memmingen vermisst | Polizei bittet um Mithilfe

MEMMINGEN. Seit Montag, 14.04.2025, 19:30 Uhr, wird eine 11-Jährige aus Memmingen vermisst. Wer kann Hinweise zu ihrem Verbleib geben?

Die 11-Jährige verlies am 14.04.2025 gegen 19:30 Uhr die elterliche Wohnung und kehrte seitdem nicht mehr nach Hause zurück. Sie kehrte nicht wie vereinbart am Abend des 14.04.2025 in die elterliche Wohnung zurück. Seitdem ist sie unbekannten Aufenthalts.

Aufgrund der bisher bekannten Umstände geht die Polizei davon aus, dass sie sich in Begleitung einer 14-jährigen Freundin befindet. Die Vermisste könnte zu Fuß oder mit dem Bus im Bereich Memmingen unterwegs sein. Mögliche Anlaufstellen könnten folgende Örtlichkeiten in Memmingen sein:

  • Skaterpark in der Neuen Welt
  • Jugendzentrum „Splash“
  • Eissportzentrum am Turm
  • Unterführung in Richtung Greinwaldweg

Beschreibung der Vermissten:

  • circa 159 cm groß
  • 47 kg, normale Statur
  • braune, etwas mehr als schulterlange, glatte Haare
  • trägt vermutlich einen grauen Pullover und eine schwarz/graue Jeans

Die bisherigen Suchmaßnahmen der Polizei verliefen ohne Erfolg. Zuletzt hatte ihre Mutter am 16.04.2025 in den Morgenstunden Chatkontakt mit der vermutlichen Begleiterin. Hierin äußerte diese, dass es der Vermissten gut gehe. Das Fernbleiben entspricht nicht gewohnten Verhaltensweisen der 11-Jährigen.

Die Vermisstenfahndung finden Sie hier

Hinweise zum Aufenthaltsort der Vermissten werden an die Polizeiinspektion Memmingen, Tel. 08331 100-0, oder jede andere Polizeidienststelle erbeten. (PI Memmingen)

Kategorien
Karriere Wirtschaft

Kaufbeurer Firma Sandler erhält Bundespreis für Innovation

Oberbürgermeister und Wirtschaftsreferent gratulieren vor Ort zur Auszeichnung für zukunftsweisende Flächenheizung

„In der Stadt, in der die Zentralheizung durch Johannes Haag erfunden wurde, gibt es jetzt ein weiteres Mal Hoffnung auf eine epochale Erfindung“, zeigte sich Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse bei seinem Besuch des Unternehmens Sandler – Energie für Gebäude KG sichtlich begeistert.
Stefan Bosse und Wirtschaftsreferent Andreas Bauer haben die Firma besucht, um zum Gewinn des Bundespreises für Innovationen 2025 zu gratulieren und sich selbst ein Bild von der ausgezeichneten neuartigen Flächenheizung „ClimatePower“ zu machen. Dabei handelt es sich um Fertigmodule für Wand und Decke, die mit niedrigen Temperaturen betrieben werden und mit denen auch Bestandsgebäude mit vergleichsweise geringem Aufwand nachgerüstet werden können.
„Aus meiner Sicht ist der Bundesinnovationspreis völlig zurecht an Sandler – Energie für Gebäude KG verliehen worden. Ich als Kaufbeurer Oberbürgermeister freue mich ganz besonders, wenn in unserer Stadt solche innovativen und zukunftsweisenden Produkte entstehen“, sagte Stefan Bosse bei seinem Besuch.
Das Unternehmen arbeitet durch innovative Technik und durchdachte Konzepte daran, dass Heizungsanlagen effizienter, sparsamer und bis 2045 CO2-neutral laufen und ihre Kundinnen und Kunden so energieautark wie möglich werden. Sandler – Energie für Gebäude KG wurde deshalb nun bereits zum vierten Mal durch das Bundeswirtschaftsministerium ausgezeichnet.
Davon ist auch Andreas Bauer beeindruckt: „Wenn ein Unternehmen viermal mit dem Innovationspreis prämiert wird, zeugt das von besonderem Erfindungsreichtum. Ich drücke Martin und Benjamin Sandler und ihrem Team die Daumen, dass es auch in Zukunft so erfolgreich für sie weitergeht. Genau solchen Menschen braucht es, um die Energiewende zu schaffen.“

Kategorien
Karriere Soziales

Abschied mit Herz: Gaby Schremmel geht in den Ruhestand

Nach 13 Jahren in der Tagespflege der Stiftsterrassen endet eine besondere Laufbahn

Gaby Schremmel begann ihre Laufbahn in der ersten Tagespflege des Roten Kreuzes in der Hüttenstraße in Neugablonz. Dank ihrer Erfahrung wirkte sie zwei Jahre später am Aufbau der neuen Tagespflege in den Stiftsterrassen Kaufbeuren mit. Von Anfang an prägte sie dort die Betreuung und Begleitung der Gäste mit großer Herzlichkeit und Fachkompetenz.

Als ausgebildete Diätassistentin war Gaby Schremmel insbesondere auch für die Speiseplangestaltung verantwortlich. Dabei brachte sie nicht nur ihr Fachwissen, sondern auch viel Einfühlungsvermögen ein – immer mit dem Ziel, den Gästen nicht nur gesunde, sondern auch genussvolle Mahlzeiten zu bieten.
„Frau Schremmel war eine tragende Säule unseres Teams. Ihre Fürsorge und ihre positive Ausstrahlung werden uns und unseren Gästen sehr fehlen“, so Einrichtungsleiterin Helga Lehmann bei der feierlichen Verabschiedung.

Kategorien
Karriere Veranstaltung

Clevere Ideen gesucht: Betriebsräte aus Kaufbeuren können sich jetzt bewerben

Noch bis Ende April läuft die Frist für den Deutschen Betriebsräte-Preis 2025

Der Countdown läuft: Noch bis Ende April werden in Kaufbeuren „Vorzeige-Betriebsräte“ gesucht. Sie sollen sich um den Deutschen Betriebsräte-Preis 2025 bewerben. Dazu hat die IG BAU Schwaben aufgerufen. „Es geht um originelle Ideen, die dem Betrieb einen Push geben: Um prima Projekte, die Arbeitsplätze attraktiver machen und damit den Spaß am Job nach oben schrauben“, sagt Michael Jäger.

Der Vorsitzende der IG BAU Schwaben ist überzeugt: „Hinter den Werkstoren in Kaufbeuren stecken clevere Konzepte für neue Arbeitszeitmodelle. Genauso innovative Ideen, die helfen, Unfälle zu vermeiden – auf den Baustellen ebenso wie in der Gebäudereinigung. Das alles ist preisverdächtig.“ Mit einem Klick geht es hier zur Bewerbung für den Deutschen Betriebsräte-Preis: www.dbrp.de.

Von der Starthilfe für Azubis bis zur Optimierung der Arbeitsplätze für Ältere mit einem 60plus-Job-Programm: „Die Themen-Palette, um die sich Betriebsräte kümmern, ist breit. Sie reicht auch von besseren Job-Chancen für die, die ohne Ausbildung im Betrieb als Hilfskräfte arbeiten, bis zum Job-Lotsen für Beschäftigte, die aus dem Ausland kommen“, sagt Michael Jäger. Selbst Ideen für ein gutes Energie- oder Müllkonzept im Unternehmen gehören dazu, so die IG BAU Schwaben.

Der Deutsche Betriebsräte-Preis sei ideal, um Leuchtturm-Projekte aus Kaufbeuren ins Rampenlicht zu rücken: „Die besten Projekte schlagen bundesweit Wellen“, so Jäger. A und O für die Arbeit eines Betriebsrates sei es natürlich, „das Scharnier zwischen Chef und Belegschaft immer wieder gut zu ölen: Betriebsräte sorgen für ein gutes Arbeitsklima und helfen, Jobs zu sichern“, sagt Michael Jäger von der IG BAU Schwaben. Deshalb sei es wichtig, dort, wo es noch keinen Betriebsrat gebe, eine Arbeitnehmervertretung zu gründen. Das sei bereits ab fünf Beschäftigten möglich.

Kategorien
Jugend Sport

Fanpower im Reisebus: SG-Handballer feiern gelungenen Saisonabschluss

Mit Trommeln, Teamgeist und Jugendpower zum letzten Spiel nach Weilheim

Besonderes Highlight zum Saisonabschluss der Handballer
Ein echtes Schmankerl hatte die SG Kaufbeuren/Neugablonz am Wochenende für ihre Herrenmannschaft in der Hinterhand: Zum letzten Auswärtsspiel der Bezirksoberliga-Saison 2024/25 stand am Treffpunkt in der Turnerstraße nicht wie gewohnt der Mannschaftsbus, sondern ein Reisebus und mehr als 40 handballbegeisterte Fans und Jugendspieler bereit.
Mit ausreichend Verpflegung, Trommeln und steigender Vorfreude im Gepäck machte sich die Reisegesellschaft auf den Weg, um dem TSV Weilheim als letzten Gegner einer nicht immer einfachen Bezirksoberligasaison Paroli zu bieten.
Beflügelt von der lautstarken Unterstützung der mitgereisten Fans lieferten sich die Recken der SG einen harten, aber fairen Kampf und boten ein Spiel, für das sich die Anreise allemal lohnte.
Eine engagierte Leistung auf der Platte und die Unterstützung der Fans in der Halle wurde zwar letztendlich nicht mit einem Sieg belohnt, dennoch konnte sich die Reisegruppe aufgrund des trotzdem erreichten Klassenerhalts über eine ausgelassene Stimmung auf der Rückfahrt freuen.
Großes Lob und Respekt für die Aktion gab es dabei nicht nur von den Verantwortlichen des TSV Weilheim.
„Die Erste Mannschaft der SG bedankt sich bei allen Mitgereisten und Organisatoren, die die letzte Auswährtsfahrt der Saison zu etwas ganz Besonderem gemacht haben. Die Stimmung bei den Heimspielen sucht bereits seinesgleichen, aber die Fans auch in dieser Menge bei einem Auswärtsspiel im Rücken zu haben, das macht der SG so schnell keiner nach! Ganz besonders freuen wir uns immer über die unermüdliche Unterstützung der Kids aus unseren Jugendmannschaften. Wir sind stolz darauf, mit eurer Unterstützung ein weiteres Jahr in der BOL in Angriff zu nehmen und freuen uns jetzt schon auf den Saisonstart im September!“ schlussfolgerte der Coach der Ersten Mannschaft, Christian Klöck.

Kategorien
Kultur

Mit Stadtführerinnen durch die Geschichte

Letzte Altstadtführungen im Winter – Sommertermine ab Mai

Mit den nächsten beiden Sonntagen geht das Angebot der sonntäglichen Altstadtführungen für die Wintersaison zu Ende. Am Ostersonntag, 20. April und am Sonntag, 27. April 2025 erwarten zwei Stadtführerinnen jeweils um 14.30 Uhr ihre Gäste zu einem 90minütigen Rundgang. Bei dem Spaziergang werden die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie historisches Rathaus, Dreifaltigkeitskirche und Kirche St. Martin gezeigt. Der Treffpunkt ist an der Tourist Information in der Kaiser-Max-Straße.
Ab Samstag, 3. Mai beginnt der Rhythmus der sommerlichen Altstadt-Rundgänge, die bis Ende Oktober mittwochs und samstags um 11 Uhr an der Tourist Info starten. Bei der längeren Route wird zusätzlich Station bei der St.-Blasius-Kirche gemacht und die Stadtmauer begangen.
Interessierte können sich bei der Tourist Information Kaufbeuren unter Telefon 08341 437-190 melden oder direkt auf der Internetseite unter www.kaufbeuren-tourismus.de/stadtführungen.html buchen.

Kategorien
Tourismus Verwaltung

Gefahr am Hang: Teilstück der Frankenrieder Straße teilweise gesperrt

Neues Halteverbot notwendig – Stadt Kaufbeuren plant Sanierung

Weil der Böschungsbereich der Frankenieder Straße westlich zur Wertach Geländebewegungen aufweist, wird der Hang seit einigen Jahren vermessungstechnisch überwacht. Die aktuellen Messungen und geotechnischen Berechnungen haben nun ergeben, dass der westliche Fahrbahnbereich auf einer Breite von ca. 1,5 Metern von Fahrzeuglasten freigehalten werden muss. Dies ist erforderlich, um ein Fortschreiten von Geländebewegungen zu verhindern. Es wird deshalb bis auf Weiteres auf einer Länge von ca. 200 Metern eine teilflächige Sperrung der westlichen Fahrbahn der Frankenrieder Straße angeordnet.

Um die Frankenrieder Straße weiterhin in beide Richtungen für den Verkehr geöffnet lassen zu können, ist es notwendig, am östlichen Fahrbahnrand auf der gesamten Sperrlänge ein absolutes Halteverbot einzurichten. Der Bereich des Halteverbotes befindet sich südlich ab der Einmündung der Lindenstraße etwa bis auf Höhe der Frankenrieder Straße Nr. 17.

Die Sperrung wird voraussichtlich ab Dienstag, den 22.04.2025 eingerichtet.

Die Stadt Kaufbeuren arbeitet derzeit eine Sanierungsplanung aus, um den Hang zu sichern und die Straße wieder freigeben zu können. Der Umsetzungszeitraum ist allerdings noch nicht festgelegt.

Kategorien
Kultur

„Eine Stimme, die bleibt“ – Peter Seiffert hinterlässt bleibenden Eindruck in Bayern

Kunstminister Markus Blume würdigt das Wirken des verstorbenen Tenors

Bayerns Kunstminister Markus Blume zeigt sich betroffen vom Tod Peter Seifferts. Blume betont: „Manche Stimmen verstummen nie – die von Peter Seiffert gehört definitiv dazu! Sie hallt weiter in den Erinnerungen und Herzen zahlreicher Opernfans. In Bayern fand er künstlerische Heimat und ein Publikum, das ihn verehrte. 1992 wurde er zum Bayerischen Kammersänger ernannt – eine Auszeichnung, die seine tiefe Verbundenheit mit der Bayerischen Staatsoper und Bayern unterstreicht. Seine Wagner-Interpretationen bei den Bayreuther Festspielen und auf vielen anderen internationalen Opernbühnen waren Meilensteine der Operngeschichte – er verkörperte Wagner wie kaum ein anderer. Er war nicht nur Sänger, sondern auch Erzähler, Magier, Menschenfänger. Seine Bühnenpräsenz bleibt unvergessen. Der Freistaat verneigt sich in tiefer Dankbarkeit vor diesem einzigartigen Künstler.“

Der Freistaat sei Peter Seiffert für sein künstlerischen Wirken in Bayern zu großem Dank verpflichtet, so Kunstminister Markus Blume.

Kategorien
Kinder Kultur

Türmerleben hautnah: Kinderführungen im Fünfknopfturm starten wieder

Ein Blick in den Alltag einer Familie hoch über Kaufbeuren

Heidi Kunstmann ist mit ihrem Bruder im Fünfknopfturm aufgewachsen. Sie kann ganz genau erzählen, was es bedeutet, wenn man fünf Stockwerke runter muss, um im Garten zu spielen und wieder hoch, wenn man etwas vergessen hat. Der Fünfknopfturm ist das Wahrzeichen von Kaufbeuren und wurde natürlich nicht als Wohnhaus gebaut. Er hatte im Mittelalter eine besondere Funktion: Er war ein sogenannter Wehrturm, diente also zur Abwehr von Belagerern und Feinden der Stadt.
Die beiden ehemaligen Bewohner des Turms nehmen an bestimmten Terminen Kinder im Alter von acht bis 15 Jahre mit hinein und zeigen ihnen ihr ehemaliges Zuhause. Am Mittwoch, den 23. April 2025 erwartet Heidi Kunstmann um 16 Uhr die jungen Gäste zu einer ca. einstündigen Führung, für die interessierte Kinder in der Tourist Information angemeldet werden können. Pro Kind entfällt ein Unkostenbeitrag von 4,00 EUR. Zudem besteht die Möglichkeit einer Online-Buchung über die Internetseite www.kaufbeuren-tourismus.de/stadtführungen.html .
Für die kommende Saison hat Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V. in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Fünfknopfturm weitere Termine für die öffentlichen Kinderführungen festgelegt. Für folgende zusätzliche Termine besteht bereits die Buchungsmöglichkeit:
Mittwoch, 21. Mai 2025, Mittwoch, 11. Juni 2025, Mittwoch, 9. Juli 2025, Mittwoch, 13. August 2025, Mittwoch, 10. September 2025, und Mittwoch, 22. Oktober 2025.
Weitere Informationen können erfragt werden bei der Tourist Information Kaufbeuren unter Telefon 08341 437-190.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Mit dem Nachtwächter durch Kaufbeuren: Geschichte bei Dämmerung erleben

Öffentliche Führungen durch die Altstadt starten am 24. April 2025

Mit dem Frühlingswetter beginnt die Nachtwächter-Saison 2025. Bis Ende Oktober hat Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V. eine Vielzahl an öffentlichen Führungsterminen festgelegt, für die sich Einzelpersonen ab sofort anmelden können. Donnerstag, den 24. April 2025, ist der erste Termin, an dem heuer der Kaufbeurer Nachtwächter die angemeldeten Zuhörerinnen und Zuhörer wieder mit auf seine Runde durch die Altstadt nimmt. Auf seinem Weg durch die abendlichen Gassen macht er Station an verschiedenen Ecken und Winkel, um von seinen Aufgaben als Hüter von Ruhe und Ordnung und Warner vor Feuer und Gefahr zu erzählen.
Der Nachtwächter erwartet seine Gäste mit Beginn der Dämmerung in der Nähe des historischen Rathauses. Die Route verläuft durch die Kaiser-Max-Straße, über den Kirchplatz, am Crescentiakloster vorbei und hinauf zum Blasiusberg mit der früheren Stadtbefestigung. Der abendliche Spaziergang endet am Hexenturm, wo zum Abschluss ein kleines Fläschchen mit dem bekannten Hexentrunk für die Teilnehmenden bereitsteht.
Pro erwachsene Person entstehen 10,00 EUR Unkostenbeitrag.
Interessierte können sich bei der Tourist Information Kaufbeuren unter Telefon 08341 437-190 in die Teilnehmerliste eintragen lassen oder direkt auf der Internetseite unter
www.kaufbeuren-tourismus.de/stadtführungen.html buchen.
Der Treffpunkt am historischen Rathaus in der Kaiser-Max-Straße 1 liegt wenige Gehminuten vom Busbahnhof „Plärrer“ und lediglich eine Bushaltestelle vom Bahnhof entfernt. Somit ist der Startpunkt der Führung leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Informationen zum Fahrplan sind abrufbar unter https://www.bayern-fahrplan.de/de/auskunft.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Klimaschutz gemeinsam gestalten: Kaufbeuren lädt zum Bürger-Workshop

Ideen entwickeln, Maßnahmen priorisieren, Zukunft mitgestalten

Die Stadt Kaufbeuren lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich aktiv an der Entwicklung des städtischen Klimaschutzkonzepts zu beteiligen. Am 28. April 2025 ab 17:00 Uhr findet der Klimaschutz-Workshop in der VIP-Lounge der energie schwaben arena (Bahnhofstraße 11) statt.

Die Stadt möchte im Rahmen des Klimaschutzkonzepts nicht nur selbst aktiv werden, sondern Bürgerinnen und Bürger frühzeitig einbinden und mitgestalten lassen. Ziel des Workshops ist es, gemeinsam Ideen zu sammeln, Maßnahmen zu priorisieren und eine nachhaltige Vision für ein klimafreundliches Kaufbeuren zu entwickeln. Hierzu sollen unter anderem die Fragen beantwortet werden, wie ein klimafreundliches Kaufbeuren in Zukunft aussehen kann und welche Maßnahmen dabei besonders wichtig sind.

Die Veranstaltung ist kostenlos und öffentlich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Moderiert wird der Workshop durch das Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!).

Kategorien
Gesundheit Senioren

„Weil Demenz ein Thema ist“: Aktionswochen setzen Zeichen für Aufklärung und Prävention

Vortrag von Dr. Christoph Nowak beleuchtet Herausforderungen im Umgang mit Demenz in der Familie

„Weil Demenz ein Thema ist“. Dieses Motto haben sich das Seniorenbüro Kaufbeuren, die AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu und die Sparkasse Allgäu zum gemeinsamen Arbeitstitel gemacht und mit weiteren Netzwerkpartnern die Aktionswochen Demenz vom 26.03. bis 30.06.2025 ins Leben gerufen. Im Rahmen dieser Aktionswochen, fand kürzlich ein aufschlussreicher Vortrag von Dr. Christoph Nowak in der Sparkasse Kaufbeuren statt, organisiert durch das Beratungsnetz Pflege Kaufbeuren. Unter dem Titel „Demenz in der Familie: Wie sind die vielen Herausforderungen zu bewältigen?“ referierte Dr. Nowak über die komplexen Aspekte dieser Erkrankung und die damit verbundenen Herausforderungen für Betroffene und Angehörige.

Aktuellen Schätzungen zufolge leben in Deutschland derzeit etwa 1,8 Millionen Menschen mit der Diagnose Demenz. Wobei die Dunkelziffer laut Nowak noch höher sein dürfte. Nowak präsentierte in seinem Vortrag aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Demenz und ging auch auf die verschiedenen Formen der Erkrankung ein, wobei er besonders auf Alzheimer als die häufigste Form der Demenz in den Fokus rückte. Eine Heilung der Krankheit ist laut Nowak immer noch nicht möglich, auch wenn Medikamente seit langem zugelassen sind. Neben medikamentöser Behandlung ging Nowak auch auf die Bedeutung von Prävention und die Möglichkeiten nicht medikamentöser Behandlung ein. „Prävention ist der Schlüssel“, so Nowak. Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen kann durch Prävention die Alzheimer Erkrankung deutlich beeinflusst werden. Er informierte die Zuhörer über wichtige Risikofaktoren wie Schlafprobleme, Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Adipositas und Rauchen, die den Verlauf der Krankheit negativ beeinflussen können. Laut Nowak gibt es aber noch mehr Dinge, die jeder und jede zur Prävention beachten kann. „Hören Sie Musik, Melodien können Erinnerungen hervorrufen.“ So Nowak an die Zuhörer. Auch Sport und Bewegung und soziale Kontakte sind laut Nowak wichtig. Weiterhin ist auch eine frühzeitige Beschäftigung mit dem Thema Hör- und Sehgesundheit von Bedeutung. „Wer nicht mehr gut hört, verlässt auch nicht mehr gerne das Haus, geht unter Menschen und gerät hierdurch vielleicht auch in eine soziale Isolation.“ beschrieb Nowak diesen negativen Kreislauf.

Zusätzlich stellte er tiergestützte Therapieformen vor, die positive Effekte auf die emotionale Gesundheit von Demenzpatienten haben können. Auch eine Patientenverfügung legte Nowak den Gästen des Vortrags ans Herz: „Sprechen Sie rechtzeitig in Ihrer Familie darüber, welche Versorgung zum Beispiel auch künstliche Ernährung angewendet werden sollen, falls Angehörige das nicht mehr selbst entscheiden können.“
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Vortrags war die rechtzeitige Inanspruchnahme von Hilfe- und Unterstützungsangeboten vor Ort aufzusuchen und auch frühzeitig das Gespräch mit dem Hausarzt zu suchen.


Weitere Informationen zu den Aktionswochen und künftigen Veranstaltungen erhalten Sie unter:
https://pflege-weil.de/demenz/ oder telefonisch im Seniorenbüro unter 08341 437203.
Unterstützung und Beratung bieten die Beratungsstellen des Beratungsnetz Pflege unter:
https://pflegeplatz.kaufbeuren.de/ und der Pflegestützpunkt Ostallgäu unter https://www.sozialportal-ostallgaeu.de/pflegestuetzpunkt.html
Information zum Umgang mit Demenz bietet auch die Deutsche Alzheimergesellschaft unter https://www.deutsche-alzheimer.de/

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Spannende Einblicke in den Fünfknopfturm: Leben in einem mittelalterlichen Wahrzeichen

Öffentliche Führungen mit Peter Köbler durch den Turm, die Stadtmauer und die Blasiuskirche

Während der Sommersaison bietet Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V. in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Fünfknopfturm regelmäßig öffentlichen Führungen in und um den Fünfknopfturm an.
Am Donnerstag, den 17. April 2025 ab 14 Uhr führt Peter Köbler als ehemaliger Bewohner durch sein ehemaliges Zuhause und berichtet von seinem Leben im Fünfknopfturm. Die Führung dauert ca. 1 Stunde und kostet 5,00 EUR pro Erwachsener und 1,00 EUR pro Kind.
Im Anschluss ist eine Kombi-Führung aus Fünfknopfturm, Stadtmauer und Blasiuskirche im Programm. Am gleichen Tag, Donnerstag, den 17. April 2025 ab 15.30 Uhr, wird Peter Köbler bei der 90minütigen Führung nicht nur erklären, welche Besonderheiten mit dem Leben in einem Turm verbunden sind, sondern er wird anschließend die Gäste über die Stadtmauer zur Blasiuskirche bringen, wo die Teilnehmenden eine Einführung zum einzigartigen Gotteshaus aus der Spätgotik erhalten.
Die Teilnahme an der längeren Führung kostet für Erwachsene 6,00 EUR für Kinder wieder 1,00 EUR.
Weitere Termine mit den zwei Führungsvarianten sind am Sonntag, 4. Mai, Donnerstag, 15. Mai, Sonntag, 1. Juni, Donnerstag, 19. Juni, Sonntag, 6. Juli, Donnerstag, 17. Juli, Sonntag, 10. August, Donnerstag, 21. August, Donnerstag, Donnerstag, 4. September, Sonntag, 28. September, Sonntag, 5. Oktober und Donnerstag, 16. Oktober 2025.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird eine Anmeldung zu allen Turmführungen erbeten. Interessierte können sich bei der Tourist Information Kaufbeuren unter Telefon 08341 437-190 in die Teilnehmerliste aufnehmen lassen oder direkt auf der Internetseite unter
www.kaufbeuren-tourismus.de/stadtführungen.html buchen.
Der Treffpunkt am Fünfknopfturm liegt wenige Gehminuten von der Bushaltestelle „Kemptener Tor“ entfernt. Somit ist der Startpunkt der Führung erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Informationen zum Fahrplan sind abrufbar unter https://www.bayern-fahrplan.de/de/auskunft.

Kategorien
Soziales

Ein Sommercamp als Sprungbrett: Sparkasse Allgäu unterstützt Kinder im Aufwind

2.000 Euro für kreative Förderung von Kindern aus schwierigen Lebenslagen

Die Sparkasse Allgäu ist stolz darauf, die bedeutende Arbeit des Vereins „Menschen im Aufwind“ zu würdigen. Die Organisation engagiert sich für Kinder und Jugendliche aus Pflegefamilien, Kinderheimen und sozial benachteiligten Familien im Ostallgäu. Mit einer Spende von 2000 Euro wird das jährlich im Herbst in Marktoberdorf stattfindende Sommercamp gefördert. Das Sommercamp bietet 24 Kindern im Alter von 8 bis 13 Jahren die Möglichkeit, in einem kreativen Umfeld neue Erfahrungen zu sammeln und ihre Talente in den Bereichen Kunst und Kultur zu entdecken. Unter dem Symbol des Schmetterlings, der für Transformation und Entfaltung steht, hilft der Verein den Kindern, ihre eigenen Kräfte zu erkennen und zu entfalten.
„Menschen im Aufwind“ richtet sich insbesondere an Kinder und Jugendliche aus schwierigen Lebenssituationen, die oft keine Möglichkeit haben, an kultureller Bildung teilzunehmen. Durch das Sommercamp und die anschließenden Stipendien und Patenschaften können die Kinder in Bereichen wie Tanz, Theater, Malen, Sprech- und Spracherziehung, Zirkuskünste, Film und Musik gefördert werden. Die positiven Auswirkungen auf schulische Leistungen und soziale Kompetenzen sind dabei deutlich spürbar. Das viertägige Sommercamp findet in der Theaterschule mobilé statt, wo die Kinder im Internat des Gymnasiums untergebracht sind und ganztägig von professionellen Lehrern aus den musischen Bereichen unterrichtet werden. Bisher haben bereits 290 Kinder aus dem Ostallgäu an diesem einzigartigen Erlebnis teilgenommen.
Die Sparkasse Allgäu ist stolz darauf, einen Beitrag zu dieser wichtigen Initiative leisten zu können und damit die kulturelle Bildung und persönliche Entwicklung von Kindern in der Region zu fördern.

Kategorien
Bildung Politik

„Die VHS ist kein Hobbyclub“: Bildung im ländlichen Raum unter Druck

Peter Wachler im Gespräch mit Renate Deffner über Zukunft und Herausforderungen der Erwachsenenbildung

In Kürze scheidet Renate Deffner, die Geschäftsführerin der Volkshochschulen im Landkreis Unterallgäu, aus ihrem Amt. In einem Gespräch mit ihr bedankte sich der Landtagsabgeordnete Peter Wachler (CSU) für ihr langjähriges Engagement für die Erwachsenenbildung, die „mit ihrem vielfältigen Angebot gerade im ländlichen Raum unverzichtbar ist“, wie Wachler betonte.
Vor dem Hintergrund der geplanten Änderung des Umsatzsteueranwendungserlasses durch das Bundesministerium der Finanzen würden flächendeckende Weiterbildungsangebote gefährdet, nannte Deffner eine der großen Herausforderungen für die Zukunft der Erwachsenenbildung: „Der Entwurf in seiner jetzigen Form droht viele VHS-Kurse der Umsatzsteuer zu unterwerfen, sobald kein unmittelbarer Berufsbezug erkennbar ist.“ Als Folge könnten Preissteigerungen, Kursausfälle und eine erhebliche Bürokratisierung der Bildungsarbeit drohen, „das ist gerade für kleinere VHS-Standorte wie im Unterallgäu problematisch.“ Der Entwurf des Bundesministeriums reduziere Bildung auf berufliche Verwertbarkeit, ignoriere jedoch die Bedeutung von Schlüsselkompetenzen wie Kommunikation, Problemlösungsfähigkeit oder sozialem Zusammenhalt. Zudem sei die Definition von Bildung als „Freizeitbeschäftigung“ realitätsfern und widerspräche dem Bayerischen Erwachsenenbildungsförderungsgesetz (BayEbFöG).

Peter Wachler stimmte mit der Ansicht von Renate Deffner überein: „Die VHS ist kein Hobbyclub – sie ist ein Rückgrat unserer demokratischen Gesellschaft. Gerade im ländlichen Raum braucht es wohnortnahe Bildung, die Menschen befähigt und integriert.“ Wachler appellierte an die Verantwortlichen im Bund, es dürfe keine Steuerpflicht für Weiterbildung, die Menschen zusammenführt, geben. Er erwarte, dass Bildung nicht kaputt reguliert, sondern gefördert werde und sicherte Renate Deffner zu: „Der Bayerische Landtag wird sich dieser Frage annehmen und darüber zeitnah debattieren.“ 

Kategorien
Politik Veranstaltung

Ein Tag im Herzen der Demokratie: Bürgerinnen und Bürger besuchen den Landtag

Peter Wachler (CSU) lädt zum Austausch und Blick hinter die Kulissen ein

Auf Einladung des heimischen Stimmkreisabgeordneten Peter Wachler (CSU) besuchten im April rund 100 Interessierte aus dem östlichen Unterallgäu und aus Kaufbeuren den Bayerischen Landtag in München und erkundeten bei dem Tagesausflug die Herzkammer der bayerischen Demokratie.
Seit 1949 ist das Maximilianeum Sitz des bayerischen Parlaments, wie die Besucherinnen und Besucher aus dem Informationsfilm erfuhren. Hier tagen aktuell 203 Abgeordnete. Bei einer Hausführung konnten die Gäste das Maximilianeum und den Plenarsaal besichtigen. In einer Diskussionsrunde beantwortete Peter Wachler Fragen zu den Schwerpunkten seiner politischen Arbeit und sprach über seine ersten anderthalb Jahre als bayerischer Landtagsabgeordneter. Für das leibliche Wohl wurde in der Landtagsgaststätte gesorgt. Eine geführte Stadtrundfahrt zu den Münchner Sehenswürdigkeiten rundete den informativen und abwechslungsreichen Tag in der bayerischen Landeshauptstadt ab.
„Das große Interesse an der Informationsfahrt in den Landtag hat mich sehr gefreut,“ sagte Peter Wachler den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, „gerade der direkte Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern ist mir wichtig. Ein Angebot wie die Besichtigung des Landtags bietet dafür eine ideale Plattform.“

Kategorien
Soziales Werbung

Anzeige.Frühlingsfrisch & fair: Dekorieren mit Sinn

Nachhaltige Geschenkideen und Wohnakzente aus dem Weltladen

Mit dem Frühling zieht auch neue Leichtigkeit in unsere Räume ein. Der Weltladen lädt dazu ein, die neue Jahreszeit bewusst zu begrüßen – mit nachhaltiger Tischdekoration und liebevoll gefertigten Vasen aus fairem Handel.

mehr zum Weltladen Kaufbeuren (↲ WsK-Marktplatz)

Kategorien
Gesundheit Soziales

Neuer Lebensabschnitt mit Sinn: Wie die Lebenshilfe Ostallgäu neue Perspektiven eröffnet

Mitten im Leben – auch nach dem Arbeitsleben

Ludwig Mayr steht jeden Morgen gerne auf. „Weil es schön ist. Dann kommt der Bus, dann sehe ich die anderen Kollegen. Das gefällt mir so.“ Viele Jahre war er als Schreiner in den Wertachtal-Werkstätten tätig – zuverlässig, engagiert und mit viel Herzblut. Jetzt steht für den rüstigen Allgäuer der Ruhestand an. Doch der Gedanke daran gefällt ihm nicht wirklich: „Rente ist mir noch zu früh“, sagt er und schmunzelt. „So alt fühle ich mich noch nicht.“
Was für viele Menschen ein ersehnter Lebensabschnitt ist, bedeutet für Menschen mit Beeinträchtigung oft einen schwierigen Einschnitt: Die gewohnte Tagesstruktur bricht weg, soziale Kontakte gehen verloren. Deshalb entsteht bei der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren aktuell ein neues Angebot: die T-ENE – Tagesstätte für Erwachsene nach dem Erwerbsleben.
Die T-ENE ist ein Ort der Begegnung, der Teilhabe und des sinnstiftenden Miteinanders. Hier können ältere Menschen mit Beeinträchtigung in vertrauter Umgebung ihren Tag gestalten, neue Fähigkeiten entdecken oder einfach das tun, was ihnen guttut. Sie fördert ein selbstbestimmtes Leben im Alter – mit Herz, Struktur und einem starken sozialen Netzwerk.
Möglich wird diese zukunftsweisende Einrichtung auch durch die Stiftung der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren, die sich für Projekte einsetzt, die nicht über öffentliche Mittel gedeckt werden können und damit für mehr Lebensqualität sorgen.
So konnte zum Beispiel im vergangenen Jahr ein dringend benötigtes Küchengerät für das gemeinsame Kochen in der Förderstätte Kaufbeuren angeschafft sowie ein Schwimmkurs für die Kinder der Heilpädagogischen Tagesstätte im Schwimmbad Marktoberdorf ermöglicht werden.
Mit der Kampagne „Gemeinsam Zukunft machen!“ ruft die Stiftung nun dazu auf, gemeinsam Perspektiven für Menschen mit Beeinträchtigung zu schaffen. Denn Teilhabe endet nicht mit dem Erwerbsleben. Alle Informationen zur Stiftung finden Sie unter: www.lebenshilfe-oal.de/stiftungsaufruf

Kategorien
Veranstaltung Verwaltung

Sperrung wegen Night-Crawl-Festival

Untere Kaiser-Max-Straße am 30. April von 16 bis 24 Uhr nicht befahrbar

Einschränkungen im Stadtverkehr

Am Mittwoch, 30. April 2025, ist die untere Kaiser-Max-Straße in Kaufbeuren von 16:00 Uhr bis 24:00 Uhr für den gesamten Fahrzeugverkehr gesperrt.

Grund für die Sperrung ist das „Night-Crawl“-Kneipenfestival, das in diesem Bereich stattfindet. Verkehrsteilnehmende werden gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren und die Sperrung bei der Planung ihrer Fahrtroute zu berücksichtigen.

Kategorien
Sport

Stark gespielt, knapp verloren – und trotzdem das Ziel erreicht

Kaufbeurer Handballer sichern sich den Klassenerhalt in der Bezirksoberliga

Kaufbeuren, April 2025 – Die SG Kaufbeuren/Neugablonz hat ihr letztes Saisonspiel beim TSV Weilheim zwar mit 33:37 (15:19) verloren, darf sich aber dennoch über den Klassenerhalt in der Bezirksoberliga freuen. Trotz zahlreicher Ausfälle zeigte die Mannschaft eine starke Leistung und hielt lange Zeit mit einem der Topteams der Liga mit.

Starke erste Halbzeit – Führung zur Pause

Trainer Christian Klöck musste auf mehrere Stammspieler verzichten. Auch Torwart Nils Hipper fehlte kurzfristig, sodass Max Alles aus der zweiten Mannschaft einsprang – und überzeugte.
In der Anfangsphase lagen die Gastgeber aus Weilheim mit 3:1 in Führung. Doch die SG drehte das Spiel eindrucksvoll: In der 21. Minute stand es überraschend 14:8 für die Gäste. Zur Halbzeit führten die Kaufbeurer verdient mit 19:15.

Zweite Hälfte mit Wendung

Auch nach dem Seitenwechsel hielt die SG die Führung – bis zur 41. Minute, als es noch 25:20 stand. Doch dann häuften sich Fehler und unkonzentrierte Abschlüsse. Die Kräfte ließen nach, Weilheim nutzte die Schwächephase und ging in der 46. Minute mit 27:26 in Führung. Eine Auszeit von Coach Klöck brachte noch einmal neuen Schwung. Die SG kämpfte sich auf 34:33 heran, musste sich am Ende jedoch mit 33:37 geschlagen geben.

Gute Entwicklung und Ausblick

Besonders Joachim Gollmitzer (11 Tore) und Micha Mohring (8 Tore) überzeugten. Im Saisonverlauf zeigte sich eine positive Entwicklung im Team: Das Zusammenspiel verbesserte sich spürbar, neue und junge Spieler wurden gut integriert.
Bleibt der Kader in der kommenden Saison weitgehend verletzungsfrei, kann das Team auch wieder im oberen Tabellendrittel mitspielen.

Klassenerhalt gesichert

Da die HSG Dietmannsried/Altusried in Herrsching gewann, steigt aus der Oberliga nur die SG Kempten/Kottern ab. Somit spielt die SG Kaufbeuren/Neugablonz auch in der kommenden Saison in der Bezirksoberliga – die Heimspiele finden weiterhin in der Dreifachhalle Neugablonz statt.

Spielstatistik

Für die SG spielten:
Horend, Alles M. (Tor); Amberger (2), Gellrich (3), Haggenmüller (5), Gollmitzer (11), Glas (2), Salzer, Kemmer, Hohenreiter, Dönmsödi, Mohring (8), Bartel (2).

Dank an alle Unterstützenden

Die Verantwortlichen bedanken sich herzlich bei allen Fans, Sponsoren, Helfenden und Freunden des Handballsports. Ein besonderer Dank geht an das Kiosk-Team, das bei allen Spielen und Turnieren für die Verpflegung sorgte. Auch die Jugendabteilung wurde bei ihren Turnieren tatkräftig unterstützt.

Hauptversammlung im Mai

Die diesjährige Hauptversammlung findet am 21. Mai 2025 um 19:00 Uhr im Nebenzimmer des „Sonnenhof“ in Mauerstetten statt. Da Neuwahlen anstehen und sich die SG organisatorisch neu aufstellen möchte, freuen sich die Verantwortlichen über zahlreiche Teilnahme.

Kategorien
Ostern Werbung

Festliches Osterangebot bei ROMI Märzenburg

Anzeige. Kulinarische Klassiker, Überraschung für Kinder und Tombola für Gäste

Zu Ostern lädt das Team von ROMI Märzenburg zu einem besonderen Angebot auf der Speisekarte ein. Gäste erwartet eine Auswahl an festlichen Gerichten, die mit regionalen Zutaten und viel Liebe zubereitet werden.
mehr zu ROMIS Märzenburg im Branchenbuch von Wir sind Kaufbeuren.

Drei österliche Hauptgerichte zur Auswahl

Folgende Spezialitäten stehen zur Auswahl:

  • Krustenbraten mit bayrischem Kraut und Semmelknödel – 17,80 €
  • Gefüllte Hähnchenbrust im Netzmantel mit Spätzle und Beilagensalat – 21,80 €
  • Überbackene Pute mit Spargel, Bacon und Käse, dazu Kräuterkartoffeln und Beilagensalat – 19,80 €

Für Kinder und Glückspilze

Auch für die kleinen Gäste ist gesorgt: Jedes Kind erhält eine kleine Osterüberraschung.
Zusätzlich dürfen sich alle zahlenden Gäste über eine Teilnahme an der Tombola freuen – mit kleinen Gewinnen als Dankeschön fürs Kommen.

Kategorien
Kultur Ostern

Spirituell unterwegs auf dem Crescentia-Pilgerweg

Geführte Pilgerwanderung von Kaufbeuren nach Oberegg eröffnet die Saison

Am Samstag, 19. April 2025, eröffnen das Crescentiakloster und Kaufbeuren Marketing die Pilgersaison auf dem Crescentia-Pilgerweg. Bei einer begleiteten Pilgerwanderung auf der 18 Kilometer langen Etappe von Kaufbeuren nach Oberegg geben Pilgerwegbegleiter spirituelle Impulse. Der Crescentia-Pilgerweg verbindet Orte, die im Leben der hl. Crescentia eine wichtige Rolle spielten.
Los geht es um 7:30 Uhr mit dem Pilgersegen in der Klosterkirche des Crescentiaklosters. Die Rückkehr nach Kaufbeuren wird gegen 17 Uhr sein.

Die Teilnahmegebühr beträgt 25,00 Euro je Person. Darin enthalten ist der Bustransfer von Oberegg zurück nach Kaufbeuren. Wichtig sind ausreichende Verpflegung, gute Schuhe und wetterangepasste Kleidung.
Die Höchstteilnehmerzahl liegt bei 20 Personen.
Kaufbeuren Marketing bittet um Anmeldung in der Tourist Information unter 08341 437-190 oder per E-Mail an tourist-info@kaufbeuren.de.


Die Etappe von Kaufbeuren nach Oberegg ist die erste von vier Etappen, in die der 90 Kilometer lange Crescentia-Pilgerweg aufgeteilt ist. Bis Ende September gibt es weitere Angebote für begleitete Pilgerwanderungen.

Alle Termine sind unter https://www.kaufbeuren-tourismus.de/geführte-pilgerwanderungen.html im Internet zu finden.

Kategorien
Ostern Soziales

Spenden, Spielküche und ein Bollerwagen

Kinderhaus am Leinauer Hang sammelt beim Osterbasar für gute Zwecke

Das Kinderhaus am Leinauer Hang veranstaltete am 4. April einen Osterbasar. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher freuten sich über den Verkauf von Selbstgebasteltem der Kinder und die Kuchenspenden der Eltern. Besonderen Anklang fand auch das Kreativangebot der Jugendkunstschule querKUNST.
Vom Erlös aus dem Verkauf werden 500 Euro an den Wünschewagen Allgäu gespendet, das Kinderhaus bekommt einen Bollerwagen für Waldbesuche und es wird ein Wunsch des Kinderparlaments erfüllt: Die die Kinder erhalten für ihr neues Gartenhäuschen eine Spielküche.

Kategorien
Gesundheit Ostern

Natürlich bunt ins Osterfest

Tipps rund ums Ei: Frische, Färben und gesunde Alternativen zu Schokolade

Zum Osterfest ist es guter alter Brauch, bunte gefärbte Eier ins Osternest zu legen oder zu verschenken. „Wer sicher gehen möchte, dass sie wirklich frisch und gesund sind, kauft und bemalt sie möglichst selbst“, sagt Susanne Hasel, Ernährungsexpertin bei der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Das Mindesthaltbarkeitsdatum von Eiern endet 28 Tage nach dem Legedatum. Datum, Güte- und Gewichtsklasse müssen auf der Ei-Verpackung lesbar aufgedruckt sein. Bei der Frage, ob frisch oder nicht, hilft vor dem Kochen ein Test: Ein frisches Ei geht im Wasser unter, ein älteres schwimmt.

Natürlich färben

Für das Eier-Färben dürfen nur zugelassene Lebensmittelfarbstoffe verwendet werden. Künstlich hergestellte Farben können bei Allergikern Überempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen. Die kann es geben, wenn durch Risse Farbe ins Ei läuft oder die Farbe nach dem Schälen über die Hände in den Mund gelangt. „Eier natürlich zu färben ist daher eine gesunde und zugleich interessante Alternative“, so Susanne Hasel. Ein Spinat-Sud färbt grün, Blaukraut blau, rote Bete rot, Gelbwurz (Kurkuma) gelb, Zwiebelschalen braun. Hierfür die Eier im Färbesud acht bis zehn Minuten lang kochen. Damit sie schön glänzen, reibt man die Eier anschließend mit etwas Speiseöl ein. Diese hart gekochten Eier können im Kühlschrank zwei bis maximal drei Wochen aufbewahrt werden. Auch wenn es hübsch aussieht, sollten sie nicht tagelang in einem warmen Raum lagern. Besser nimmt man nur so viele aus dem Kühlschrank, wie jeweils am selben Tag auch gegessen werden.

Lieber Hühner- als Schoko-Eier

Hühnereier enthalten gesunde Inhaltsstoffe wie Eiweiß, Vitamin A und einige B-Vitamine, aber auch reichlich Cholesterin. Neuere Forschung zeigt, dass der Verzicht auf cholesterinhaltige Nahrungsmittel den Cholesterinwert kaum verändert. „Das liegt daran, dass der Körper das Cholesterin überwiegend selbst produziert und verschiedene Faktoren die Höhe des Cholesterinspiegels beeinflussen,“ so Susanne Hasel. Dennoch gilt nach wie vor: Bei einer Fettstoffwechselerkrankung ist eine mediterrane Ernährung mit reichlich Gemüse und Ballaststoffen sowie ungesättigten Fettsäuren hilfreich. „Zur mediterranen Kost gehören auch tierische Lebensmittel wie Eier und Milchprodukte, allerdings in Maßen“, so Susanne Hasel. Zucker hingegen kann die Blutfettwerte erhöhen, weshalb sie rät, an Ostern das Hühnerei Schoko- und anderen süßen Eiern vorzuziehen.

Wer vom Osterfest hartgekochte Eier übrig hat, kann diese gut für einer wohlschmeckende Salatsauce verwenden:

Vinaigrette mit Ei

(für 4 Portionen)

2 El Apfelessig

1 TL mittelscharfer Senf

1 Prise Vollrohrzucker

Salz, Pfeffer

2 hartgekochte Eier

3 EL Olivenöl

1 Kopf grüner Salat oder ½ Kopf Eisbergsalat

Garten- oder Brunnenkresse nach Belieben

Zubereitung

Essig, Senf, Zucker, Salz, Pfeffer mit 2 EL kaltem Wasser in einer Schüssel gut verrühren. Salat putzen, waschen, zerkleinern und in einem Sieb abtropfen lassen. Die Eier fein hacken und unter die Vinaigrette mischen. Den Salat und das Olivenöl zugeben, gut mischen. Mit der Kresse anrichten und sofort servieren.

Kategorien
Ratgeber Soziales

Vortrag zu Schulbegleitung und Kitaassistenz

Informationsabend im Generationenhaus Kaufbeuren für Eltern und Interessierte

Das Generationenhaus Kaufbeuren lädt ein am Dienstag, 29. April um 19.00 Uhr zu einem Vortrag im Rahmen des AD(H)S-Elterntreff. Das Thema lautet “Schulbegleitung und Kitaassistenz“ – was ist das? Kinder mit sozial-emotionalem Unterstützungsbedarf, mit körperlichen Behinderungen, mit ADS /ADHS oder weiteren individuellen Beeinträchtigungen haben die Möglichkeit, eine Schulbegleitung zu erhalten.
Die Referenten Frau Claudia Herrmann und Herr Philipp Berlin zeigen in ihrem Vortrag die unterschiedlichen Angebote und Optionen auf. Wir freuen uns über viele Interessierte! Die Selbsthilfegruppe wird gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern. Eingeladen sind alle, die dieses Thema interessiert: Eltern, Opas und Omas, Lehrer und alle, die mit ADHS-Kindern zu tun haben.
Wir freuen uns über einen zahlreichen Besuch der Veranstaltung.

Informationen: Generationenhaus Kaufbeuren, Hafenmarkt 6–8

Telefon 08341/9080898

E-Mail: info@generationenhaus-kf.de

Kategorien
Soziales

Auszeichnung für gelebten Umweltschutz

Wieland Roessler aus Neugablonz erhält Urkunde des Umwelt- und Klimapakts Bayern

1955 wurde die Firma Wieland Roessler als Handelsgesellschaft für Metallwaren und Werkzeuge zu Belieferung der Schmuckindustrie in Neugablonz gegründet. Seit 1993 gehört die Firma zur Wieland Gruppe. Durch ihr Wissen, ihr Können und ihr Engagement hat sich Wieland Roessler zu einem führenden Schneidcenter für NE-Metalle (Nicht-Eisen-Metalle) auf dem nationalen und internationalen Markt entwickelt.

Ebenfalls hat sich Wieland Roessler schon seit langem mit dem Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz auseinandergesetzt. Mit Maßnahmen wie einer Steigerung der Ressourceneffizienz durch Recycling und Wiederverwertung, der Verbesserung von energetischer Nutzung wie LED-Beleuchtung oder auch die Anpassung von Maschinenlaufzeiten ist die Firma Wieland Roessler nun von Oberbürgermeister Stefan Bosse mit der Urkunde zum Umwelt- und Klimapakt des Bayerischen Umweltministeriums ausgezeichnet worden. Übergeben wurde die Urkunde an den Geschäftsführer Michael Virgili, der sich sichtlich über die Auszeichnung freute.

„Ich freue mich, dass ich Wieland Roessler diese Urkunde als Nachweis für gelebte Nachhaltigkeit und Umweltschutz überreichen darf. Ich hoffe sehr, dass dieses Engagement, das auch viele unserer kaufbeurer Firmen hier schon vorleben, weitergeht und auch andere Bereiche – nicht nur in der Industrie – erreicht. Davon profitieren wir alle.“

Kategorien
Karriere Sport

Neuer Geschäftsführer beim ESV Kaufbeuren

Tobias Peukert übernimmt kaufmännische Leitung – klare Trennung von Sport und Wirtschaft

Mit Tobias Peukert bekommt die ESVK Spielbetriebs GmbH [&] Co. KG ab sofort einen neuen Geschäftsführer. Dabei werden wie schon angekündigt der kaufmännische und der sportliche Bereich beim ESVK ab sofort getrennt.

Wie schon bekanntgegeben, hat Patrick Reimer ab 01. Mai 2025 als neuer Sportlicher Leiter die komplette Verantwortung für den sportlichen Bereich beim ESV Kaufbeuren inne.

Für den kaufmännischen Bereich zeigt sich ab jetzt der vierköpfige Beirat der ESVK Spielbetriebs GmbH [&] Co. KG, bekanntermaßen bestehend aus Tobias Peukert, Thomas Petrich, Karl-Heinz Kielhorn und Peter Otte, gemeinsam verantwortlich. Tobias Peukert ist dazu auch repräsentativ aus dem Gremium heraus der neu benannte Geschäftsführer der ESVK Spielbetriebs GmbH [&] Co. KG.

ESVK-Gesellschafter und Beiratsmitglied Thomas Petrich dazu: „Wir haben wie angekündigt den kaufmännischen und sportlichen Bereich mit der neu geschaffenen Stelle des sportlichen Leiters voneinander getrennt. Klar war auch, dass wir aktuell nicht beide Stellen mit einer externen Vollzeitstelle besetzen können und wollen. Aus unserer tiefsten Überzeugung besetzen wir den Posten des Geschäftsführers nun aus unserem Beirat heraus mit Tobias Peukert. Der Beirat, mit Tobias Peukert an der Spitze, wird sich also ab sofort um die kaufmännischen Belange der ESVK Spielbetriebs GmbH [&] Co. KG kümmern.“

Tobias Peukert über seine neue Aufgabe in Zusammenarbeit mit dem Beirat: „Ich freue mich sehr, nun die kaufmännischen Geschicke zusammen mit meinen Kollegen Karl-Heinz Kielhorn, Thomas Petrich und Peter Otte leiten zu dürfen. Für mich ist der ESVK eine Herzensangelegenheit, weshalb die Bereitschaft sich auch in diesem Bereich mehr einzubringen sofort gegeben war. Uns ist bewusst, dass sehr viel Arbeit vor uns liegt und wir einige strukturelle Themen etablieren und ausbauen müssen. Wir wollen beim ESVK auch in Zukunft gutes und professionelles Eishockey sehen, weshalb wir gerade die wirtschaftlichen und strukturellen Voraussetzungen schaffen müssen, um auch perspektivisch in der engen und inzwischen von Jahr zu Jahr wirtschaftlich deutlich stärkeren DEL2 mithalten zu können. Hier gilt es für uns als Standort die entsprechenden Schritte einzuleiten, um den ESVK in eine wirtschaftlich wie sportlich stabile Zukunft zu führen.

Kategorien
Jugend Kultur

Mut zur Bühne: Schüler*innen der FOSBOS Kaufbeuren zeigen Theaterkunst

„Das Tribunal“ – Erfolgreiche Aufführung eines dystopischen Theaterstücks in der Aula

Erstmals in der Geschichte der Fach- und Berufsoberschule Kaufbeuren fanden an zwei aufeinanderfolgenden Abenden Theateraufführungen in der schuleigenen Aula statt. Das Theaterseminar der 13. Klassen präsentierte das Stück „Das Tribunal“ von Dawn King und begeisterte das Publikum mit einer eindrucksvollen Inszenierung.

Trotz eines straffen Zeitplans – nach Abschluss ihrer Seminararbeiten zum Thema „Schuld und Unschuld in Literatur, Film und Theater“ blieben den Schülerinnen und Schülern lediglich zweieinhalb Monate für intensive Proben – gelang es dem Ensemble, eine bemerkenswerte Aufführung auf die Beine zu stellen. Die Seminarlehrkräfte Frau Kuntsch und Frau Schmidt zeigten sich stolz auf die Leistung der Teilnehmenden. „Viele konnten sich zu Beginn des Seminars nicht vorstellen, einmal mit so viel Selbstbewusstsein auf der Bühne zu stehen“, bemerkte Frau Kuntsch.

„Das Tribunal“ spielt im Jahr 2040 in einer verlassenen Schule, die in einen Gerichtssaal umfunktioniert wurde. Zwölf zufällig ausgewählte Jugendliche stehen vor der Aufgabe, über die Elterngeneration zu richten, die sie für den Untergang der Welt verantwortlich machen, da sie trotz besseren Wissens nichts gegen die zunehmende Erderwärmung unternommen hat. Die Jugendlichen setzen sich mit den Fragen auseinander, ob es gerecht ist, im Sommer zu verreisen, wenn andernorts Urlaubsziele überschwemmt werden oder ob Unrecht bestraft werden sollte, auch wenn es zum Zeitpunkt der Tat noch nicht unter Strafe stand. Das Stück regt zum Nachdenken an und fördert den Diskurs über Meinungsvielfalt, gegenseitiges Zuhören und Verstehen. Es stellt die Frage nach der Schuld und danach, was jeder Einzelne heute dazu beitragen kann, um eine solche Zukunft zu verhindern.

Als größte Herausforderung sahen die Teilnehmer des Seminars nicht das Hineinversetzen in diese dystopische Zukunft, sondern: das Textlernen. Doch dank der gegenseitigen Unterstützung auf der Bühne und dem tollen Gruppenzusammenhalt gelang es ihnen, auch diese Hürden zu meistern.

Die gelungene Inszenierung von „Das Tribunal“ zeigt, wie engagiert und talentiert die Schülerinnen und Schüler der Fach- und Berufsoberschule Kaufbeuren sind. Das Publikum honorierte die Aufführungen mit durchweg positiven Rückmeldungen. Und auch im kommenden Schuljahr wird es wieder ein Theaterseminar an der FOSBOS geben. Alle Beteiligten freuen sich bereits auf die neuen Herausforderungen.

Kategorien
Soziales

Bayerische Staatsmedaille für soziales Engagement

Angelika Lausser aus Kaufbeuren für über 20 Jahre Einsatz ausgezeichnet

Seit über 20 Jahren engagiert sich die ehemalige kaufbeurer Stadträtin (2002 – 2020) Angelika Lausser in vorbildhafter Weise für soziale Projekte, Demokratie, Gleichstellung, Familien und Integration.

Sie gilt als die Begründerin des Mehrgenerationenhauses in Kaufbeuren im Jahr 2005 und leitet dieses als Vorsitzende des Vereins Generationenhaus Kaufbeuren e.V. Sie leitet seit 2008 außerdem auch die Freiwilligen-Agentur „Knotenpunkt“. Im Rahmen des Förderprogramms „Demokratie leben“ engagiert sich Angelika Lausser aktiv gegen Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus. Des Weiteren arbeitet sie aktiv in der örtlichen Kolpingfamilie und der Arbeitsgemeinschaft „Integration und Vielfalt“ mit.

Für dieses langjährige und herausragende Engagement wurde sie jetzt von Staatsministerin und weitere stellvertretende Ministerpräsidentin Ulrike Scharf in der Residenz München mit der Bayerischen Staatsmedaille für soziale Dienste 2025 ausgezeichnet. Begleitet wurde sie dabei, in Stellvertretung für Oberbürgermeister Stefan Bosse, von Kaufbeurens dritter Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler.
Oberbürgermeister Stefan Bosse ließ Angelika Lausser seine herzlichen Glückwünsche zukommen: „Menschen wie Angelika Lausser sind für unsere Gesellschaft unglaublich wichtig. Sie leistet einen ungeheuer wichtigen Beitrag für das soziale Zusammenleben und Miteinander in unserer Stadt und ist Vorbild für uns alle. Ich gratuliere ihr ganz herzlich zu dieser Auszeichnung und bedanke mich für ihr außerordentliches soziales Engagement, das sie seit so langer Zeit für die Stadt Kaufbeuren und ihre Bürgerinnen und Bürger leistet.“

Kategorien
Gesundheit Kinder

Erste Hilfe für die Kleinsten

AOK Bayern bietet kostenfreie Online-Kurse zu Notfällen bei Babys und Kleinkindern an

Säuglinge und Kleinkinder sind keine kleinen Erwachsenen. Daher unterscheiden sich die Maßnahmen, die in einer Notfallsituation ergriffen werden sollen. Auch medizinische Laien können schnell und kompetent Erste Hilfe leisten.

Unser Partner, der Arbeiter-Samariter-Bund Bayern, bietet die Inhalte des Kurses „Erste Hilfe bei Baby- und Kleinkindernotfällen“ online über Microsoft-Teams an. Die Kurstermine sind am 30.04.2025von 15:30 bis 17:30 Uhr oder 17:30 bis 19:30 Uhr und am 29.05.2025 von 11:00 bis 13:00 Uhr, 13:30 bis 15:30 Uhr oder 16.00 bis 18.00 Uhr.

Die Teilnahme ist als Serviceleistung der AOK Bayern für Alle kostenfrei.

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 30 Personen je Kurstermin begrenzt.
Interesse? Dann schnell bei Ulrike Hindelang telefonisch (08341/431-111) oder per Mail (ulrike.hindelang@by.aok.de) für die begehrten Kurstermine anmelden.

Kategorien
Kultur Soziales Sport

Rekordjahr für Hockey for Hope

Über 20.000 Euro Spenden für Kinder und Jugendliche – Mitgliederzahl wächst weiter

Kaufbeuren, April 2025 – Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des gemeinnützigen Vereins Hockey for Hope e.V. im Café Fünfknopfturm zogen die Vorsitzenden Stephan Kopetzky und Alexander Uhrle eine durchweg positive Bilanz des vergangenen Jahres. Besonders erfreulich: Die Mitgliederzahl ist auf 66 gestiegen – ein Wachstum, das vor allem der seit 2022 geöffneten Mitgliedschaft zu verdanken ist. Im laufenden Jahr wurde sogar bereits die 70er-Marke überschritten.

Bereits seit der Vereinsgründung Ende 2017 setzt sich Hockey for Hope für benachteiligte Kinder und Jugendliche ein – zunächst in kleinem, stabilen Rahmen, inzwischen mit wachsender öffentlicher Präsenz.

Im Jahr 2024 organisierte der Verein drei eigene Veranstaltungen: den Kino-Tag im Mathäser in München, den HfH Charity Cup und die Blade Night. Während das Kino-Event sozial benachteiligten Kindern einen unbeschwerten Nachmittag bescherte, dienten die beiden anderen Events vor allem der Spendengenerierung.

Darüber hinaus war Hockey for Hope mit einem Aktionsstand beim Fun Festival am DAV-Gelände in Kaufbeuren vertreten, unterstützte das Hockey Classic in Kempten und sorgte beim Schaeffler-Campus-Sommerfest für große Unterhaltung und Aufmerksamkeit – sogar bis in die Chefetage des über 125.000 Mitarbeitenden starken Konzerns.

Finanzielle Bestmarke erreicht

Ein besonderer Moment der Versammlung war die Bekanntgabe des Rekordergebnisses durch Alexander Uhrle: Über 20.000 Euro konnten im Jahr 2024 für Projekte zugunsten bedürftiger Kinder und Jugendlicher in Form von Spenden und Aktionen weitergegeben werden. Dies sorgte für spontanen Applaus bei den Anwesenden. Schatzmeisterin Melanie Spring, Gesellschafterin der renommierten Augsburger Steuerkanzlei Spring, informierte detailliert über die finanzielle Lage. Kassenprüfer Johannes Kellner bestätigte eine einwandfreie Buchführung – die Vorstandschaft wurde daraufhin einstimmig entlastet.

Blick nach vorn: Events, Partnerschaften und Musiklegenden

Auch 2025 hat sich der Verein viel vorgenommen. Neben der erneuten Teilnahme am Fun Festival und dem HfH Charity Cup ist auch eine Neuauflage der beliebten Blade Night geplant – diesmal in größerem Rahmen und kombiniert mit einem Vereinsfest, bei dem interessierte Vereine kostenlos teilnehmen können.

Ein besonderes Highlight stellt die Kooperation mit der bekannten Rockband Fury in the Slaughterhouse dar. Die Band widmete ihren Song Hope mehreren gemeinnützigen Organisationen – darunter auch Hockey for Hope. Der Verein wird im Rahmen dieser Partnerschaft beim Konzert auf Schloss Merseburg präsent sein.

Beim Inlinehockeyturnier – dem größten seiner Art in Deutschland – ist aktuell noch ein Startplatz frei. Grund hierfür ist die zeitgleich stattfindende Weltmeisterschaft, die einige potenzielle Teilnehmer verhindert. Umso erfreulicher: Der Eishockeyverein aus der ungarischen Partnerstadt Szombathely wird bereits zum dritten Mal anreisen.

Zum Abschluss der Versammlung, die rund zwei Stunden dauerte, wurde der Abend in geselliger Runde fortgesetzt – ganz im Sinne des Vereinsmottos: „Hockey verbindet – Hoffnung bewegt.“

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Zwischen Boomer-Witz und Kindergeburtstag – Simon Pearce live in Kaufbeuren

Stand-up-Comedy „Hybrid“ am 26. April 2025 im Podium

Samstag, 26. April 2025
Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr

Simon Pearce hat die Freude an der Bühne und vor allem am Leben immer noch nicht verloren. Jetzt ist es passiert. Die 40 ist da!
Simon Pearce bleiben weniger als zehn Jahre in der werberelevanten Zielgruppe.
Und plötzlich stellt man sich Fragen. Kann ich ein guter Vater sein obwohl ich doch selbst noch gefühlt ein Kind bin? Muss ich mein Verhalten jetzt ändern, damit ich nicht wie ein unangenehm junggebliebener Vertretungslehrer wirke? Kann ich bei Klimademos mitlaufen ohne als Spion der Boomer zu wirken? Muss ich mich ärgern, oder freuen, dass ich von der Polizei wohl nicht mehr als Gefährder eingestuft werde.
Vielleicht muss man sich nicht immer entscheiden.
Vielleicht muss man auch nicht zu allem eine extreme Position haben, sondern mal beiden Seiten zuhören.
Ein hybrides Lebensmodell!

Und nichts passt besser zu Simon Pearce als das. Das bayerisch – nigerianische Energiepaket liebt den Wechsel zwischen lustigen Anekdoten und gesellschaftlichen Spitzen, den schnellen Gag, ebenso wie die geschickte Pointe und die lauten Töne, ebenso wie nachdenkliche Passagen.
„Ist er jetzt Schauspieler oder Comedian? Macht er jetzt Comedy, oder doch Kabarett?“ Ist doch egal. Er ist eben ein Hybrid. Lustig ist er auf jeden Fall, das hat er schon mehrfach unter Beweis gestellt, und das ist ja das Wichtigste für einen gelungenen Abend.
Pearce stammt aus der Generation, die wohl das größte Ausmaß an Wachstum abbekommen hat und nun zum ersten Mal spürt, dass es zwischendurch auch mal einen Stopp geben muss.
Doch wie können sie damit umgehen?

Kartenvorverkauf: online bei der Allgäuer Zeitung: www.allgaeuticket.de oder unter www.eventim.de. Als Reservierung im Podium per Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de und unter der Telefonnummer: 08341/13002

Kategorien
Ostern

Bunte Ostergrüße auf den Wochenmärkten

Kleine Überraschung für Marktgäste in der Kaiser-Max-Straße und am Bürgerplatz

Pünktlich zum Beginn der Osterfeiertage erwartet die Besucherinnen und Besucher der Kaufbeurer Wochenmärkte eine kleine Überraschung: Am Donnerstag, den 17. April 2025, werden auf dem Wochenmarkt in der Kaiser-Max-Straße zwischen 10 und 12 Uhr bunte Ostereier verteilt – als fröhlicher Gruß und Dankeschön für die Treue der Marktgäste. Außerdem erwartet auch die Gäste des Wochenmarktes auf dem Bürgerplatz am Samstag, den 19. April 2025, zwischen 10 und 12 Uhr die Verteilung bunter Ostereier.

„Die Wochenmärkte in Kaufbeuren sind wichtige Treffpunkte für die Menschen der Region. Hier finden die Marktgäste hochwertige, regionale Produkte und genießen die besondere Atmosphäre“, sagt Eva-Maria Kamrad, Niederlassungsleiterin der Deutschen Marktgilde. „Mit dieser kleinen Osteraktion möchten wir unseren Dank an die Marktbesucherinnen und -besucher ausdrücken und gleichzeitig die Vorfreude auf die blühende Jahreszeit teilen.“ Die Wochenmärkte in Kaufbeuren finden jeden Donnerstag von 7:30 bis 12:30 Uhr in der Kaiser-Max-Straße findet und jeden Samstag von 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr auf dem Bürgerplatz statt. Hier bietet sich die perfekte Gelegenheit, frische Lebensmittel für das Osterfest oder den gemütlichen Osterbrunch einzukaufen und sich von den regionalen Markständen inspirieren zu lassen. Weitere Informationen zu den Wochenmärkten in Kaufbeuren finden Sie jederzeit unter kaufbeuren.treffpunkt-wochenmarkt.de oder auf Instagram unter treff.woma_kaufbeuren.

Kategorien
Kinder Ratgeber Soziales

Fragen zu Kindergeld & Co?

Familienkasse Süd bietet Sprechtag am 16. April 2025 in Kaufbeuren an

Die Familienkasse Bayern Süd bietet am Mittwoch, den 16.04.2025 vormittags in der Zeit von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr wieder ihren Außensprechtag zu Leistungen wie Kindergeld und Kinderzuschlag an. Dieses Angebot findet in den Räumlichkeiten der Abteilung Gleichstellung & Familie am Salzmarkt 2+4, II. Stock statt. Eine Anmeldung ist hierfür nicht erforderlich, wäre aber wegen besserer Planbarkeit wünschenswert. Nähere Auskünfte bzw. Anmeldung unter: familie@kaufbeuren.de oder Telefon 08341 437-762.

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland