Kategorien
Kultur Senioren Soziales

Tanztee im Heinzelmannstift: Musik, Bewegung und Begegnung

Am 27. April lädt das Seniorenheim wieder zum geselligen Nachmittag ein

Im Seniorenheim Heinzelmannstift wird am Sonntag, den 27. April, wieder gemeinsam getanzt. Von 14:30 bis 17:00 Uhr findet der beliebte Tanztee mit Livemusik statt – offen für alle, die Freude an Musik, Bewegung und Gesellschaft haben.

Eingeladen sind nicht nur Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses, sondern auch Gäste von außerhalb. Ob allein, zu zweit oder in Begleitung – wer Lust auf einen heiteren Nachmittag mit Musik hat, ist herzlich willkommen.

Der Eintritt ist frei. Für musikalische Unterhaltung ist gesorgt, gute Stimmung ist garantiert.

Kategorien
Jugend Kultur Soziales

Jugendflohmarkt im JuZe Kaufbeuren: Stöbern, tauschen, entdecken

Alte Schätze, neue Begegnungen – am 12. April wird das Jugendzentrum zum Marktplatz

Am Samstag, den 12. April 2025 verwandelt sich das Jugendzentrum Kaufbeuren in einen lebendigen Marktplatz. Ab 16:00 Uhr öffnet der Jugendflohmarkt seine Pforten. Jugendliche haben die Möglichkeit, ihre alten Schätze zu verkaufen und gleichzeitig ihr Taschengeld aufzubessern.

An zahlreichen Ständen gibt es eine bunte Auswahl an Kleidung, Schmuck, Büchern und vielem mehr. Besucher haben die Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre nach Schnäppchen zu stöbern und neue Kontakte zu knüpfen.

Interessierte, die einen eigenen Stand möchten, können sich im Vorfeld im Jugendzentrum Kaufbeuren anmelden. Das Team des Jugendzentrums steht dabei für Fragen und mit Rat und Tat zur Seite.

Ein abwechslungsreicher Tag mit spannenden Entdeckungen und neuen Begegnungen erwartet alle Teilnehmenden im Jugendzentrum Kaufbeuren.

Anmeldungen sind per E-Mail an jugendzentrum@kaufbeuren.de möglich.

Das Team des JuZe KF freut sich auf einen erfolgreichen Tag.

Kategorien
Kultur Veranstaltung Wirtschaft

Lesung am 10. April bei Thalia Kaufbeuren – Commissario Gallo ist zurück!

Stephan Meier liest aus dem 3. Band – mit musikalischer und kulinarischer Begleitung

Am 10. April lädt Thalia Kaufbeuren zu einem besonderen Abend ein: Stephan Meier liest aus dem mittlerweile 3. Band seiner Commissario Gallo-Reihe. Begleitet wird er vom Sprecher der Hörbücher, Thomas Albus, die demnächst erscheinen!

Für die musikalische Untermalung sorgt das Duo Tenoria mit Max Daum und Jonas Wuermeling. Kulinarisch verwöhnt das Café Kunst aus der Ludwigstraße mit mediterranen Kleinigkeiten.

Zum Buch:
Riviera di Ponente. In den frühen Morgenstunden wird Commissario Gallo zum Fundort einer Leiche gerufen. Ein Olivenbauer hatte die junge Frau am Ortsrand von Sanremo, oberhalb der malerischen Altstadt mit den bunten Häusern und der sonnigen Küstenpromenade, entdeckt. Die Ermittlungen führen Gallo und sein Team zu einer weit in die Vergangenheit reichenden Familientragödie – und zu einer zweiten Leiche. Als der Commissario eine Verbindung zwischen den Toten enthüllt, tritt er eine Lawine los, die seine Karriere beenden könnte.

📍 Ort: Thalia Kaufbeuren, Salzmarkt 14
📅 Datum: 10. April
🎟️ Eintritt frei

Kategorien
Kultur Soziales

Frühstück verbindet – Einladung zum offenen Treff im April

Gemeinsam essen, reden, lachen: Das Generationenhaus lädt ein

Offener Frühstückstreff für alle Generationen

Am Freitag, den 11. April 2025, lädt das Generationenhaus Kaufbeuren wieder zu einem offenen Frühstückstreff ein. Willkommen sind Menschen jeden Alters, die in entspannter Atmosphäre miteinander ins Gespräch kommen und neue Kontakte knüpfen möchten.

Austausch bei Kaffee und Brötchen

Zwischen 9 und 11 Uhr können Besucherinnen und Besucher im Generationenhaus am Hafenmarkt 6–8 gemeinsam frühstücken und sich austauschen. Der Treff bietet Raum für Begegnung, Gespräche und gegenseitiges Kennenlernen – unabhängig von Alter oder Herkunft.

Anmeldung erwünscht

Um besser planen zu können, bittet das Team des Generationenhauses um vorherige Anmeldung.

Kontakt:
08341 / 9080898
info@generationenhaus-kf.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

25 Jahre Artistica Anam Cara – ein Jubiläum zum Mitfeiern

Tanz, Varieté, Ausstellung: Der Kaufbeurer Verein lädt zu einem besonderen Jubiläum ein

Ein Vierteljahrhundert Kreativität und Engagement

Artistica Anam Cara e. V. feiert im Jahr 2025 sein 25-jähriges Bestehen – ein Meilenstein, den der Verein mit der Öffentlichkeit, Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern sowie den Kaufbeurer Vereinen gemeinsam feiern möchte.

Seit 1999 steht Artistica Anam Cara für artistische Jugendkultur, außergewöhnliche Bühnenmomente und lebendige Vereinsarbeit. Die Jubiläumsfeierlichkeiten laden ein zum Mitfeiern, Erinnern und Staunen.

Ein Höhepunkt im Frühling: Der Jubiläumsball am 30. April 2025

Ein Abend in Abendgarderobe mit Musik, Menü und Show

Der Auftakt der Jubiläumsveranstaltungen findet am 30. April 2025 im Stadtsaal Kaufbeuren statt: Ein festlicher Jubiläumsball in Abendgarderobe erwartet die Gäste.

Programmhighlights des Abends:

  • Live-Musik und Tanz mit der LPC-Band
  • 3-Gänge-Menü der Genussakademie Ben Moser
  • Sekt- und Cocktailbar im Saal
  • Außergewöhnliche Showeinlage
  • Weitere Überraschungen

Die Musik der LPC-Band begleitet den Abend vom stilvollen Jazz über klassische Tanzrhythmen bis zur stimmungsvollen Partymusik. Ein Abend, der kulinarisch und künstlerisch Akzente setzen möchte. Einlass: 18 Uhr.

Ein Blick hinter die Kulissen: Die Jubiläumsausstellung

Skurrile Geschichten und überraschende Antworten

Was machen Artistinnen und Artisten eigentlich, wenn sie nicht auf der Bühne stehen? Warum war das Vereinsmaskottchen Paulfred in Las Vegas? Und was hat Klopapier mit Wachs zu tun? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die 25-Jahres-Ausstellung, die mit einem Augenzwinkern einen Blick auf bewegte Vereinsjahre wirft.

📍 Ort: Kleiner Saal, Stadtsaal Kaufbeuren
📅 Termin: 01. Mai 2025
🕙 Uhrzeit: 10:00 – 16:00 Uhr

Künstlerisches Finale im Herbst: Das Jubiläumsvarieté

Vom 03. bis 08. November 2025 lädt Artistica Anam Cara zum Jubiläumsvarieté in den Stadtsaal Kaufbeuren ein. Das Programm spiegelt die Vielfalt des Vereins wider und verspricht kreative Höhepunkte.

Alle Informationen auf einen Blick

Detaillierte Infos zu Ball, Varieté und Ausstellung gibt es online unter:
👉 www.artistica-anam-cara.de/25-jahre

Kategorien
Kultur Soziales

Trotz Regen ein Erfolg: Lebende Krippe erzielt 4.500 Euro für soziale Zwecke

Kaufbeurer Initiative trotzt Wetter und Verletzungspech – Erlös unterstützt lokale Hilfsprojekte

Die Vorzeichen zur 31. Lebenden Krippe hätten kaum besser sein können: Frühzeitig gab es Zusagen von sämtlichen Akteuren und auch die Tiere waren organisiert. Dieses Jahr war sogar von Anfang an das Veterinäramt im Boot, da es nach der Lebenden Krippe 2023 eine Anzeige wegen Tierquälerei gab, die sich schnell als völlig unbegründet herausstellte, aber dennoch Arbeit verursachte. Scheinbar lief es zu gut, denn Stephan Kopetzky, 2. Vorsitzender der Kaufbeurer Initiative und zusammen mit dem 1. Vorsitzenden Alexander Uhrle, der Hauptverantwortliche der Lebenden Krippe, verletzte sich bei der Ausübung seines Ehrenamtes schwer. Zum Glück sprang der jetzt neugewählte Schatzmeister Johannes Ellenrieder ein und übernahm hier viele Tätigkeiten von Kopetzky.

Während es die Jahre zuvor Schnee bei der Lebenden Krippe gab, kündigte sich diesmal für den Sonntag viel Wind und Regen an. Dies veranlasste die meisten Besucher, bereits am Samstag zur Krippe zu schauen. Zwar freut man sich immer über einen regen Andrang bei der Lebenden Krippe, jedoch war dieser am Samstag zu groß um längere Wartezeiten bei Punsch, Glühwein, Wurst und Kuchen vermeiden zu können. Dies wirkte sich natürlich negativ auf den Umsatz aus, welcher auch eine Säule der finalen Spende ist. Am Sonntag waren, wie erwartet, die Besucherzahlen nur gering. Zudem entschloss man sich im Vorfeld, die seit 2019 bestehenden Preise trotz teilweise stark gestiegener Einkaufspreise, weiterhin nicht zu erhöhen um den Versprechen „familienfreundliche Preise“ weiterhin gerecht zu werden. Zwar ist die finale Spendensumme natürlich wichtig, gleichzeitig wollte man auch Personen ermöglichen, sich einen Glühwein und eine Wurst gönnen zu können, die vielleicht etwas mehr auf das Geld schauen müssen.

Umso schöner war es dann, dass, auch aufgrund großzügiger privater Spenden, man mit einer gesamten Spendensumme von 4.500€ nur 500€ unter dem sehr guten Vorjahresergebnis liegt. Diese wurden im Rahmen eines kleinen Festaktes im Generationenhaus, wieder, wie seit 1992, an Bedürftige aus Stadt und Land verteilt. Neben kleineren Direktspenden an z. B. Personen die sich keine Lesebrille leisten können, gingen auch Spenden an die nachfolgenden Organisationen: Katholisch-evangelische Sozialstation, SKM für die Wärmestube, evangelisch-lutherische Kirchengemeinde (für soziale Projekte), Crescentiakloster für die Armenspeisung, Generationenhaus, Urlaub ohne Koffer des Seniorenbeirats und das Frauenhaus. Die Spendenhöhe je Organisation variierte.

Die Kaufbeurer Initiative sowie der dazugehörige Förderverein freuen sich bereits jetzt auf die Lebende Krippe 2025 und dankt alle Helfern und Unterstützern für die bereits jetzt schon erfolgten Zusagen.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Hirschzell: Aktuelle Veranstaltungen im Dorfgemeinschaftshaus Sonne im April

Frühschoppen, Holzofenbraten und Maifest: gemeinsam feiern und genießen

Gemeinsam durch den April: Termine im Überblick

Das Dorfgemeinschaftshaus Sonne in Hirschzell lädt auch im April wieder zu geselligen Veranstaltungen ein. Von zünftigem Frühschoppen über deftigen Holzofenbraten bis hin zum traditionellen Maifest ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Sonntag, 13. April 2025: Frühschoppen und Holzofenbraten

Frühschoppen
🕙 Ab 10:00 Uhr
Ein gemütlicher Start in den Sonntag mit guten Gesprächen und Getränken.

Holzofenbraten
🕦 Ab 11:30 Uhr
Direkt im Anschluss gibt es Braten aus dem Holzofen mit Kartoffelsalat und frischem Brot. Organisiert von der Feuerwehr Hirschzell.

Freitag, 25. April 2025: Geselliger Abend

Ab 19:00 Uhr lädt das Dorfgemeinschaftshaus zu einem geselligen Abend ein. In lockerer Atmosphäre kann man sich austauschen, neue Kontakte knüpfen oder einfach das Wochenende einläuten.

Donnerstag, 1. Mai 2025: Traditionelles Maifest

Ab 10:00 Uhr wird das Maifest gefeiert – bei jedem Wetter!
Die Feuerwehr und die Musikkapelle gestalten das Programm.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt, aber auch Hilfe wird gebraucht: Kuchenspenden sind herzlich willkommen! Diese können ab 10:00 Uhr an der Kuchentheke abgegeben werden.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Das Landestheater Schwaben spielt am 10.04.2025 im Stadttheater Kaufbeuren die „ANIMAL FARM“

Die berühmte Parabel über Machtmissbrauch und gesellschaftliche Mechanismen

Der Kulturring Kaufbeuren e.V. präsentiert mit dem Landestheater Schwaben am 10.04.2025 um 20:00 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren das Schauspiel nach dem Roman von Georg Orwell „ANIMAL FARM“. Voraussichtliches Ende mit Pause ca. 22:30 Uhr

Die berühmte Parabel über Machtmissbrauch und gesellschaftliche Mechanismen:

  • Wer bestimmt die Regeln des Zusammenlebens,
  • wer sich wie integrieren oder unterordnen soll
  • und was denen droht, die nicht der Norm entsprechen?

Der Aufstand der Tiere gegen ihren gewalttätigen Herrn führt scheinbar in ein gutes selbstverwaltetes Leben, in dem alle gleichberechtigt sind. Ihre sieben Gebote des ›Animalismus‹ lauten:

  • Alles, was auf zwei Beinen geht, ist ein Feind.
  • Alles, was auf vier Beinen geht oder Flügel hat, ist ein Freund.
  • Keiner soll ein anderes Tier töten.
  • Kein Tier soll Alkohol trinken.
  • Kein Tier soll in einem Bett schlafen.
  • Kein Tier soll Kleider tragen.

Doch auch bei den Tieren kommt es zu Formen der Unterdrückung und Korruption. Am Schluss heißt es: »ALLE TIERE SIND GLEICH, ABER MANCHE SIND GLEICHER«.

Die Botschaft dieser großartigen Geschichte ist immer noch aktuell und regt zum Nachdenken über Machtstrukturen, Widerstand und die Bedeutung von Freiheit und Selbstbestimmung in der Gesellschaft an.

Der Kulturring Kaufbeuren e.V.:

Seit 1966 gestaltet der Kulturring Kaufbeuren ehrenamtlich das kulturelle Leben in Kaufbeuren maßgeblich mit. Dank der finanziellen Unterstützung der Stadt Kaufbeuren können Menschen aus Kaufbeuren und dem Umland jedes Jahr mehr als zwanzig Veranstaltungen namhafter Ensembles aus Musik und darstellender Kunst genießen.

Kategorien
Kultur

Figurentheater trifft auf feinen Humor: „COCKTAILS“ von Raphael Mürle im Puppentheater Kaufbeuren

Ein Wochenende voller Puppenspiel und Theaterzauber, von Märchen und Mythen bis zu humorvollen Kasperlstücken

Im Rahmen des 4. Bayerischen Figurentheaterfestival der Amateure präsentiert der Kulturring Kaufbeuren e.V. in Kooperation mit dem Puppentheater Kaufbeuren am 05.04.2025 um 20:30 Uhr das Figurentheater von Raphael Mürle „COCKTAILS“.

Vom 3. bis 5. April 2025 verwandelt sich Kaufbeuren in ein Zentrum der Figurentheaterkunst. Ein Wochenende voller Puppenspiel und Theaterzauber, von Märchen und Mythen bis zu humorvollen Kasperlstücken. Als krönender Abschluss lädt der Kulturring Kaufbeuren e.V. zur Samstagabend-Aufführung „Cocktails“ des renommierten Figurenspielers Raphael Mürle aus Pforzheim ein.

Puppentheater Kaufbeuren
Wagenseilstraße 14A
87600 Kaufbeuren

Ein erfrischendes Mixgetränk gibt dieser neuen Inszenierung ihren Namen

Und so wie das Getränk seine harte Komponente, nämlich den Alkohol, in allerlei exotischen, leichten Fruchtgeschmacksvariationen versteckt, so erscheinen auch die Figuren in diesem Stück vielschichtig und geheimnisvoll, ihren wahren Charakter erst langsam offenbarend. Die skurrilen Gestalten begegnen sich in einem Nachtlokal und bilden ein Kaleidoskop unserer heutigen Gesellschaft, die von dem starken Drang nach Individualisierung geprägt scheint. Die faszinierenden Geschöpfe halten dem Publikum mit leichtem Augenzwinkern einen Spiegel vor, in dem es sich nur zu gerne wiedersieht. Vor und nach der Vorstellung dürfen sich auch die Gäste über exquisite Cocktails im Roten Salon des Puppentheaters freuen, serviert von Utopia Kaufbeuren.

Tickets und weitere Informationen:

Das Festival verspricht drei Tage voller Fantasie, Kunst und Theatermagie. Alle Informationen sowie Tickets gibt es unter:

Der Kulturring Kaufbeuren e.V.:

Seit 1966 gestaltet der Kulturring Kaufbeuren ehrenamtlich das kulturelle Leben in Kaufbeuren maßgeblich mit. Dank der finanziellen Unterstützung der Stadt Kaufbeuren können Menschen aus Kaufbeuren und dem Umland jedes Jahr mehr als zwanzig Veranstaltungen namhafter Ensembles aus Musik und darstellender Kunst genießen.

Weitere Informationen und Veranstaltungen auf:

www.kulturring-kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Frühjahrskonzert der Tänzelfest-Knabenkapelle am 05.04.2025: Ein Abend voller musikalischer Höhepunkte

Vielfältiges Programm im ersten Konzertteil. Rhythmus und Artistik im zweiten Konzertteil

Die Tänzelfest-Knabenkapelle lädt am Samstag, den 5. April 2025, um 19:00 Uhr (Einlass 18.00 Uhr) zum traditionellen Frühjahrskonzert in den Stadtsaal Kaufbeuren ein. Unter der musikalischen Gesamtleitung von Wolfgang Wagner erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit klassischen und modernen Werken. Die Moderation übernimmt der Leiter des Trommlerkorps, Peter Wittmer.

Vielfältiges Programm im ersten Konzertteil

Der erste Teil des Abends beginnt mit dem „Präludium Nr. 1“ von Klaus-Peter Bruchmann. Es folgen die „Rhapsodie Truffée“ von Kees Vlak und die schwungvolle „Beguine For Band“ von Glenn Osser. Ein besonderer emotionaler Moment dürfte „Heal the World“ von Michael Jackson werden. Mit dem mitreißenden „Midway March“ von John Williams sowie „The Syncopated Clock“ von Leroy Anderson findet der erste Konzertteil einen stimmungsvollen Abschluss.

Rhythmus und Artistik im zweiten Konzertteil

Nach der Pause präsentiert das Percussion Ensemble unter der Leitung von Peter Wittmer die Werke „Green Mambo/ Lazy Hazy B.F.“ und „Stick Trix“, beide von Timm Pieper.

Ein ganz besonderes Highlight folgt mit „A Day At The Circus“ von James Curnow. In einer einmaligen Kooperation mit Artistica Anam Cara e.V. wird das Publikum in die bunte Welt des Zirkus entführt. Anam Cara veranschaulicht und untermalt das Stück durch beeindruckende akrobatische Einlagen. Der Kaufbeurer Gauklerverein, der in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen feiert, sorgt mit seiner Darbietung für einen unvergesslichen Moment und ist als Gast beim Frühjahrskonzert vertreten.

Zum krönenden Abschluss erklingen „Arrival“ von ABBA (B. Andersson & B. Ulvaeus,) und das mitreißende Medley „Italo Pop Classics“, das bekannte italienische Popmelodien vereint.

Die Besucher erwartet ein unvergesslicher Konzertabend voller musikalischer Höhepunkte und faszinierender Artistik.

Karten sind an der Abendkasse erhältlich, Einlass 18.00 Uhr.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Jackalope live am 11. April in ROMI’S Märzenburg

Handmade Music: Oldies, Country, Blues und Folk Music

Konzertabend mit freiem Eintritt am 11. April

  • Band? Jackalope live
  • Info: Unplugged mit zwei Gitarren und mehrstimmigem Gesang
  • Wann? Freitag, 11.04.2025, ab 20:30 Uhr
  • Wo? ROMI’S Märzenburg, Kaufbeuren
  • Eintritt? Frei – Spenden für die Musiker willkommen
  • Reservierung: 01525 3000875
  • Mehr Infos: www.romis-mb.de

ROMI’S Märzenburg ist Partner im Businessportal von Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kaufbeuren lädt ein: Märkte, Musik und offene Sonntage 2025

Von Künstlermarkt bis Altstadtsommer – diese Termine sollten Sie sich merken

Verkaufsoffene Sonntage und Märkte 2025 in Kaufbeuren

Auch im Jahr 2025 bietet die Stadt Kaufbeuren wieder mehrere verkaufsoffene Sonntage, die mit beliebten Veranstaltungen kombiniert sind. Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste aus der Region können sich auf lebendige Markttage freuen, die zum Bummeln, Entdecken und Einkaufen einladen.

Die Termine im Überblick:

  • Künstlermarkt – Sonntag, 11. Mai 2025
    Veranstaltet von Kaufbeuren Tourismus und Stadtmarketing e.V.
  • Rustikalmarkt – Sonntag, 12. Oktober 2025
    Ebenfalls organisiert von Kaufbeuren Tourismus und Stadtmarketing e.V.
  • Martinimarkt – Samstag und Sonntag, 8. + 9. November 2025
    Ausgerichtet von der Stadt Kaufbeuren

Altstadtsommer 2025: Musik und Atmosphäre unter freiem Himmel

Nach dem positiven Echo im Vorjahr kehrt der Altstadtsommer auch 2025 zurück. Am 27. und 28. Juni 2025 verwandelt sich die historische Altstadt von Kaufbeuren erneut in eine große Freiluftbühne. Straßen, Plätze und Gassen werden zur Kulisse für Musik, Kultur und gemeinsames Feiern.

Veranstalter ist auch hier Kaufbeuren Tourismus und Stadtmarketing e.V., der mit einem abwechslungsreichen Programm für ein sommerliches Stadterlebnis sorgt.

Kontakt und weitere Informationen

Für Fragen rund um die Veranstaltungen, Märkte und verkaufsoffenen Sonntage steht das Team von Kaufbeuren Tourismus und Stadtmarketing e.V. gerne zur Verfügung:
Tourist-Info@Kaufbeuren.de

Wir freuen uns zu allen Veranstaltungen auf bestes Wetter, viele Besucherinnen und Besucher und natürlich eine belebte Innenstadt!

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„Lilly und die Erbse“ verzaubert das Publikum

Theater im Turm kündigt weitere Aufführungen des Märchens an

Bei der ersten Aufführung waren die großen und kleinen Zuschauer im voll besetzten Saal voll begeistert und spendeten den Darstellern am Ende riesigen Applaus. Aber das solls natürlich noch nicht gewesen sein. Nach dieser erfolgreichen Premiere des Märchens „Lilly und die Erbse“ beim Theater im Turm folgen nun weitere Aufführungen. Sie finden alle im Pfarrsaal der Herz-Jesu-Kirche in Kaufbeuren-Neugablonz statt.
Gespielt wird am
Samstag, 12. April,
Sonntag, 13. April,
Samstag, 26. April und Sonntag, 27. April 2025.
Beginn ist jeweils um 14.30 Uhr.

Noch sind Karten für alle Vorstellungen zu haben. Der Vorverkauf findet bei der Buchhandlung Menzel in Kaufbeuren-Neugablonz, Sudetenstraße 119 statt. Aber auch bei eventim oder unter www.theater-im-turm.de können Karten gekauft werden.

Kategorien
Bildung Kultur

Geschichte hautnah erleben

Saisonstart im Feuerwehrmuseum Kaufbeuren: Neue Exponate und Mitmach-Stationen

Das Feuerwehrmuseum Kaufbeuren öffnet nach der Winterpause am Samstag, den 5. April, von 10 bis 14 Uhr wieder seine Tore und lädt alle Interessierten herzlich zur Saisoneröffnung ein. Museumsvorstand Helmut Winkler und sein Team haben die Winterpause genutzt, um die Ausstellung auf Vordermann zu bringen und einige spannende Neuheiten zu präsentieren.

Handdruck-Feuerspritze zum Ausprobieren: Im ersten Obergeschoss erwartet die Besucher das Modell einer historischen Handdruck-Feuerspritze. Hier kann jeder selbst Hand anlegen und erleben, wie früher mit reiner Muskelkraft Löschwasser gefördert wurde.

Erweiterung des Mittelalter-Bereichs: Der Mittelalter-Bereich wurde um zwei interessante Exponate erweitert: ein historischer Blitzableiter, der einst einen Bauernhof in Apfeltrang vor Blitzgefahr schützte, und eine historische Brandschutztüre.

Thema Bauernkrieg: Vor 500 Jahren wütete in der Region der Bauernkrieg mit schlimmen Folgen. Ausstellungsleiter Christoph Heider erklärt: „Die Ausstellung beleuchtet dieses dunkle Kapitel der Geschichte und zeigt, wie über 1.000 Burgen und Klöster geplündert und niedergebrannt wurden. Auch unzählige Dörfer und Bauernhöfe fielen den Flammen zum Opfer.“

Das Feuerwehrmuseum Kaufbeuren ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Tauchen Sie ein in die Geschichte des Feuerwehrwesens und erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Entwicklungen im Kampf gegen das Feuer. Öffnungszeiten und weitere Infos unter www.fwm-kf-oal.de

Kategorien
Kultur Soziales

Drei Wochen Plastikfasten: Gemeinsam für weniger Kunststoff im Alltag

Initiative aus Kaufbeuren lädt zum Mitmachen ein – Veranstaltungen, Austausch und Impulse für nachhaltiges Handeln

Vom 31. März bis zum 20. April 2025 ruft eine engagierte Verbraucherinitiative bestehend aus Vertreter:innen der Kirchengemeinden von St. Peter und Paul, der Dreifaltigkeitskirche und dem Verein Gemeinsam nachhaltig e.V. (gemna.de) alle Bürger:innen dazu auf, im Rahmen der Fastenzeit ihren Plastikverbrauch bewusst zu reduzieren. Dabei soll es aber nicht nur um Verzicht gehen, sondern auch ein Gewinn für die Fastenden oder die Gesellschaft entstehen.

Die Bilder von Müllbergen nicht nur in China oder dem afrikanischen Kontinent, sondern auch in europäischen Nachbarländern, oder von Meerestieren, die sich in Plastikverpackungen verfangen, sind in den Wohnzimmern angekommen und präsent in den Köpfen der Menschen. Deshalb ist es Zeit über unseren Umgang mit Plastik zu sprechen und zu versuchen, ohne diesen Kunststoff zu leben. Mit verschiedenen Veranstaltungen und Aktionen möchte die Initiative auf die Problematik von Plastikverschmutzung aufmerksam machen und praktische Alternativen aufzeigen. Im Mittelpunkt steht dabei auch die Gemeinschaft und der Austausch.

Auftaktveranstaltung am 31. März

Die Aktion startet mit einer Auftaktveranstaltung am 31. März um 19:00 Uhr in der frohnatur in der Kaiser-Max-Straße 38. Nach Grußworten haben Teilnehmende die Möglichkeit, sich über bereits gemachte Erfahrungen und Herausforderungen auszutauschen, sich eigene Ziele für das Plastikfasten zu setzen und eine Selbstverpflichtung zu unterzeichnen.

Darüber hinaus finden bis Ostern verschiedene weitere spannende Veranstaltungen rund ums Thema „Plastik“ statt. So soll am 09.04.2025, 19:00 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul (Barbarossastr. 23-27) eine Gesprächsrunde mit Vertreter:innen des Einzelhandels veranstaltet werden, die ihren Blick auf Plastikverpackungen erläutern. Am 14.04. wird in der frohnatur eine Austauschrunde stattfinden, in der die Teilnehmer:innen verschiedene Tipps und Tricks zur Plastikvermeidung austauschen können und am 22.04., 19:00 Uhr, diskutieren die Ärzte Dr. Thomas Melcher und Dr. Pörnbacher von Health for future in der frohnatur über die gesundheitlichen Auswirkungen von Plastik.  Die Initiative will auch auf dem Wochenmarkt mit einer Aktion mehr Aufmerksamkeit generieren.

Feierlicher Abschluss am 30. April

Zum Abschluss des Plastikfastens wird am 30. April eine Urkundenverleihung in der frohnatur stattfinden. Damit soll das Engagement aller Teilnehmer:innen gewürdigt werden.

Normalerweise dauert es sechs Wochen bis eine neue Tätigkeit zu einer Gewohnheit wird. In der Fastenzeit wenige Wochen ohne Plastik zu leben, kann also einen Stein ins Rollen bringen hin zu einer – im wahrsten Sinne des Wortes – nachhaltigen Verhaltensänderung.

Jede:r kann sich am Plastikfasten beteiligen und aktiv zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen. Interessierte können sich auf gemna.de oder in der frohnatur informieren.

Kontakt für Rückfragen:

Christine Krenz

Vostand Gemeinsam Nachhaltig e.V.

Christine-krenz@posteo.de

017634902818

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kabarett „Power to the Popel“

Kabarettist Philipp Weber fragt in Kaufbeuren: Wem gehört die Demokratie?

Demokratie für Quereinsteiger

Freitag, 04. April 2025
Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr

Geben Sie zu, Sie haben gerade „Power to the People“ gelesen und innerlich den wunderbaren Song von John Lennon geträllert. Aber dieser Titel ist kein Druckfehler, denn in Philipp Webers Kabarettstück dreht sich alles um den kleinen „Popel“, der laut Duden ein „unscheinbares und armseliges Menschlein“ bezeichnet. Dabei ist es eigentlich die Aufgabe der Demokratie, aus den vereinzelten Winzlingen das selbstbeherrschte Volk zu formen, den souveränen Souverän. Doch wie schnell wird aus dem Popel eben auch der Pöbel? So warnen uns die Politologen nicht erst seit gestern, dass immer mehr Deutsche immer demokratiemüder werden. Wie kann das sein? Ist die Demokratie nicht die Gerechteste aller Staatsformen, weil nur sie garantieren kann, dass die Bürgerinnen und Bürger nicht besser regiert werden, als sie es verdienen? Laut inoffiziellen Umfragen der Bundesregierung vertreten 75 Prozent der Deutschen die Ansicht, dass Dreiviertel der Deutschen totale Vollidioten sind. Bloß wer hat denn jetzt hier eigentlich das Sagen? Die People, der Pöbel oder die Popel?


Die Antwort ist simpel: Philipp Weber. In Zeiten, wo Volksvertreter und Volksverdreher gebetsmühlenartig die Krise der bürgerlichen Gesellschaft beschwören, übt der Kabarettist mit seinem Publikum die wertvollste demokratische Tugend: den Humor. Denn sind nicht Komik, Witz und Esprit die schillerndsten Waffen einer wehrhaften Demokratie? Und wer sein Denken und Handeln mit der nötigen Ironie belächeln kann, wird nicht das Opfer der eigenen Engstirnigkeit. So lachen wahre Demokratinnen und Demokraten vorrangig über eins: sich selbst. Lachen Sie also mit und schützen Sie die Demokratie!

Kartenvorverkauf: online bei der Allgäuer Zeitung: www.allgaeuticket.de oder unter www.eventim.de .
Als Reservierung im Podium per Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de und unter der Telefonnummer: 08341/13002.

Kategorien
Kultur Ostern

Anzeige. Frühling im Weltladen: Farbenfrohe Produkte

Faire Geschenkideen und Dekorationen für die Osterzeit

Passend zur Frühlingssaison bieten Weltläden viele farbenfrohe Produkte, die die eigene Wohnung verzaubern.

Auch als Dekoration rund um das Osterfest und als kleine Geschenke

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Ein Orchester – ein Zeichen: Jüdisches Leben musikalisch erleben

„Jewish Pop“ bringt internationale Popgeschichte nach Kaufbeuren

Nachdem Ende letzten Jahres das Jüdische Kammerorchester München (Jewish Chamber Orchestra Munich, www.jcom.de) für das Jakob-Brucker-Gymnasium ein exklusives Konzert gespielt und damit für absolute Begeisterung gesorgt hatte, ist es nun durch eine großzügige Förderung des Jüdischen Kulturfonds des Bundes und mit der Unterstützung des Theatervereins „Moskitoldies“ gelungen, das Orchester wieder für ein Konzert nach Kaufbeuren zu holen. Dieses Konzert soll einen Beitrag zur künstlerischen Vielfalt in der Stadt und zur Sichtbarkeit jüdischen Lebens in Bayern leisten.

Unter dem Titel: „Jewish Pop“ werden Songs aus der Pop-Musikgeschichte präsentiert, an denen jüdische Musiker beteiligt waren. Mitreißende Orchester-Arrangements von Chart-Stürmern wie Amy Winehouse, den Beastie Boys, The Clash, Barbara Streisand, Pink oder auch Billy Joel und vielen mehr. Pop ist Musik für alle!

Das Konzert findet am Montag, 07. April 2025, ab 20:00 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren statt. Tickets gibts über die Homepage der Moskitoldies unter https://karten.moskitoldies.de/

Martin Valdés-Stauber, Stadtrat, Beauftragter für Offene Gesellschaft in Kaufbeuren und Dramaturg des Orchesters: „Ich freue mich sehr, dass wir das Jüdische Kammerorchester München erstmalig für eine Abendveranstaltung nach Kaufbeuren holen konnten. Mein Dank gilt den Moskitoldies und MdL Bernhard Pohl, der das Orchester tatkräftig unterstützt. Das Konzert im Stadttheater wird ein einmaliges Erlebnis und ein großer Kunstgenuss für alle: Pop-Songs erklingen einfach kraftvoller, wenn ein ganzes Orchester mitspielt. Außerdem feiern wir Jüdisches Leben in Deutschland und setzen gemeinsam in Kaufbeuren ein Zeichen gegen Antisemitismus.”

Auch Oberbürgermeister Stefan Bosse sieht das Konzert als wichtigen Faktor für die Vielfalt in Kaufbeuren: „Jüdisches Leben sichtbar machen ist in der heutigen Zeit, in der auch der Antisemitismus immer wieder präsent ist, unglaublich wichtig. Ich denke, die Besucherinnen und Besucher des Konzerts werden überrascht sein, wie viele jüdische Musiker an Popmusik beteiligt sind und waren. Und wie sehr sie damit das alltägliche Leben von uns allen, nicht nur musikalisch, begleiten.“

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

„Stadtgeflüster“ bringt Geschichten an ungewöhnliche Orte der Altstadt

Theater to go 2025: Wenn die Stadt zur Bühne wird

Nach dem großen Erfolg der vergangenen Ausgaben kehrt das beliebte Theaterformat „Theater to go“ 2025 zurück. Unter dem Motto „Stadtgeflüster“ lädt die Veranstaltung zu einem Theaterspaziergang durch die Kaufbeurer Altstadt ein. An verschiedenen Spielorten werden Geschichten aus Vergangenheit und Gegenwart lebendig – humorvoll, überraschend und unterhaltsam.
Während im Friseursalon nicht nur Haare, sondern auch lang gehütete Geheimnisse gestutzt werden, treiben anderswo zwielichtige Gestalten ihr Unwesen – oder sind es doch nur harmlose Stadtbewohner mit einem Hang zur Theatralik? Unerwartete Begegnungen, skurrile Enthüllungen und jede Menge Lokalkolorit machen die Altstadt zur Bühne für Geschichten, die irgendwo zwischen Wahrheit und wilder Fantasie angesiedelt sind. Kaufbeuren zeigt sich von seiner erzählfreudigsten Seite – und vielleicht erfährt man sogar, wer hier wirklich das letzte Wort hat.
Ablauf und Tickets
Die Veranstaltung findet am 16. und 17. Mai 2025, jeweils von 18:30 bis 22:30 Uhr, in der Kaufbeurer Altstadt statt. Die Zuschauerinnen und Zuschauer besuchen in einer festen Reihenfolge acht verschiedene Stationen. Jede Gruppe wird von Theaterführern begleitet, die für einen reibungslosen Ablauf sorgen. Alle Spielorte befinden sich im Innenbereich, sodass die Veranstaltung bei jeder Witterung stattfinden kann. Ein gastronomisches Angebot ist in den Ablauf integriert und ermöglicht Pausen zwischen den Aufführungen.
Der Vorverkauf beginnt am 01. April 2025. Karten sind erhältlich für 15 Euro (Normalpreis) und 12 Euro (ermäßigt für Schüler, Studierende, Rentner und Schwerbehinderte).

Tickets sind an folgenden Vorverkaufsstellen erhältlich:
● Stadtmuseum Kaufbeuren
● Online unter www.theaterlandschaften-kaufbeuren.de
Da die vergangenen Ausgaben von „Theater to go“ stets ausverkauft waren, wird eine frühzeitige Ticketreservierung empfohlen.


Über Theater to go
„Theater to go“ ist eine Gemeinschaftsproduktion der Theaterlandschaften Kaufbeuren, der ROUNDHOUSE Eventagentur und der Stadtkultur Kaufbeuren und findet alle zwei Jahre statt. Die Erlöse der Veranstaltung kommen direkt den teilnehmenden Theatervereinen zugute. In diesem Jahr übernimmt Markus Mölzer von der ROUNDHOUSE Eventagentur die Produktionsleitung und koordiniert die Umsetzung.


Mitwirkende Theatergruppen 2025:
● Theater im Turm
● Moskitoldies
● Moskitos
● Aufbruch Umbruch
● Puppenspielverein
● Spot e.V.
● Theater Kaufbeuren


Pressekontakt:
ROUNDHOUSE Eventagentur, Markus Mölzer
markus.moelzer@roundhouse.de
0170 808 61 95

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Offene Chorprobe mit „bona vox“ – Mitsingen oder einfach zuhören

Ein Abend voller Musik und Gemeinschaft am 1. April in Kaufbeuren

Einladung zur offenen Chorprobe

Musikfreunde aufgepasst: Der Chor bona vox lädt am Dienstag, den 1. April 2025, herzlich zu einer offenen Chorprobe ein. Zwischen 20 und 22 Uhr sind Sängerinnen und Sänger – und alle, die es werden wollen – eingeladen, im Vortragssaal des Altenheims im Gartenweg 9 (Erdgeschoss) in Kaufbeuren dabei zu sein.

Internationale Lieder und Folksongs im Repertoire

Wir proben aktuell ein neues Programm aus Gospel, Folksongs und Volksliedern in modernen Arrangements – eine inspirierende Mischung für alle, die Musik lieben!

Jede Stimme ist willkommen

Ob Sopran, Alt, Tenor oder Bass – beim Chor bona vox findet jede Stimme ihren Platz. Die offenen Proben bieten eine gute Gelegenheit, den Chor kennenzulernen und direkt mitzusingen. Auch Zuhörerinnen und Zuhörer sind herzlich willkommen.

Über den Chor bona vox

Kontakt

Albin Wirbel
📞 0163 / 741 51 41
✉️ albinwirbel@aol.com

Kategorien
Jugend Kultur

Junge Kreativität trifft Jazz: Plakate fürs „YouZZ“-Festival

Vernissage zeigt Schülerentwürfe für das Internationale Jugend-Jazz-Festival

Die Stadt Kaufbeuren lädt ein zur Vernissage der Plakatausstellung zum Internationalen Jugend-Jazz-Festival „YouZZ“. Am Mittwoch, 26. März 2025, um 17:00 Uhr werden im Sparkassenforum (Ludwigstraße 26) die besten Entwürfe des Schüler-Plakatwettbewerbs präsentiert und die Sieger gekürt.

Der Wettbewerb wurde von der Sophie-La-Roche-Realschule und dem Jakob-Brucker-Gymnasium in Kooperation mit der Stadt Kaufbeuren organisiert. 57 kreative Arbeiten wurden eingereicht – nun stehen die besten drei fest. „Junge Menschen bereits in die Festivalvorbereitung einzubeziehen, das war uns wichtig“, erklärt Bürgermeister Oliver Schill. 

Für den passenden Groove zur Eröffnung sorgt die Jugend-Band „Undergrounds“ der Musikschule Kaufbeuren. Die Ausstellung ist bis Sonntag, 06. April 2025, während der Öffnungszeiten des Sparkassenforums zu sehen.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Theater mit Haltung: Benefizabend in Waal für den guten Zweck

„Libanon on Stage“ bringt satirisches Stück auf die Bühne

Bereits zum 18. Mal geht „Libanon on Stage“ in Deutschland auf Tournee. Neben München, Hamburg, Bonn und Stuttgart wird am 26. April 2025 um 19 Uhr auch wieder im Waaler Passionsspieltheater gespielt. Die Theatergruppe der jungen Malteser präsentiert das Stück „Sein oder Nichtsein“, inspiriert von Ernst Lubitschs Filmklassiker, als packendes Bühnenstück voller Dramatik, Humor und Spannung. Unter der Regie von Severin Hoensbroech erweckt ein engagiertes Ensemble folgende satirische Komödie zum Leben:

Als 1939 Deutschland Polen überfällt, will eine Theatertruppe in Warschau gerade ein nazifeindliches Stück aufführen – spielt dann sicherheitshalber aber Hamlet. Doch der Krieg zwingt die Gruppe schließlich in den Widerstand. Da kann es schon mal hilfreich sein, wenn man Schauspieler ist und noch eine Gestapouniform im Kostümfundus hat…

„LIBANON ON STAGE“ ist das Benefiztheater des Libanonprojekts der Gemeinschaft junger Malteser zugunsten behinderter Menschen aus Beirut und Umgebung. Eine zentrale Säule des Projekts stellen die Feriencamps dar, die jedes Jahr im Sommer von deutschen und libanesischen Volontären gestaltet werden. Dort erhalten Menschen mit geistiger oder körperlicher Behinderung liebevolle Eins zu Eins Betreuung. Für sie ist dies meist einer der wenigen Lichtblicke im gesamten Jahr.

Termin:                     26. April 2025 um 19.00 Uhr im Waaler Passionsspieltheater

Dauer:                      inkl. Pause ca. 150 Minuten

Tickets online:       www.libanon-on-stage.de

Kategorien
Kultur Ostern Veranstaltung

Der Ostermarkt in St. Severin lädt zum Entdecken ein

Tradition und Handwerk unter historischen Mauern

Am ersten Aprilwochenende verwandelt sich das Gelände rund um den Alten Funkturm in Kaufbeuren erneut in einen Ort für Liebhaber von Handgemachtem und österlicher Stimmung. Der Ostermarkt der Abtei St. Severin bietet am Samstag, den 5. April, und Sonntag, den 6. April 2025, jeweils von 10 bis 17 Uhr, ein vielfältiges Angebot aus Kunsthandwerk, Dekoration und regionaler Handarbeit.

Alter Funkturm
Eichwald 5-7, 87600 Kaufbeuren
Weitere Infos unter:
www.abtei-st-severin.de
Tel.: 08341/9082490

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Feurige Klezmer-Klänge: „KlezFire“ in Kaufbeuren

Helmut Eisel & JEM bringen emotionale Musik auf die Bühne

Der Kulturring Kaufbeuren e.V. präsentiert mit HELMUT EISEL & JEM das neue Programm KLEZFIRE – am Donnerstag, 03 April 2025 um 20:00 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren.
Voraussichtliches Ende mit Pause 22:00 Uhr.

Helmut Eisel & JEM Klezmermusikanten wollen Menschen glücklich zu machen, und das tun Helmut Eisel & JEM seit über 34 Jahren.

Da ist Helmut Eisel mit seiner virtuosen sprechenden Klarinette.

Er erzählt traurige wie fröhliche Geschichten darauf, kann mit ihr lachen, weinen, kichern, trösten, schimpfen und schmunzeln.

Seit 22 Jahren ist Stefan Engelmann mit seinem Kontrabass groovendes und swingendes Rückgrat des Trios.

Nach dem viel zu frühen Tod von JEM-Mitbegründer Michael Marx ist nun der kolumbianische Gitarrist Juan-Pablo González-Tobón neu dabei.

Gleichermaßen versiert in Jazz, Rock und Klassik, ist er ein spielfreudiger und inspirierender Partner für Eisel und Engelmann.

Das neue Programm „KlezFire“ enthält Klezmer- und sephardische Melodien sowie Vertonungen persönlicher Erlebnisse.

Geprägt von Helmut Eisels einzigartigem Klarinettensound ist „KlezFire“ ebenso hochvirtuos wie emotional, die lebendige Kommunikation der Musiker untereinander steckt an, entflammt und macht Freude beim Zuhören. „KlezFire“ eben!

Nähere Informationen zum Künstler finden Sie hier: https://helmut-eisel.de/

Karten gibt es im Stadtmuseum, bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen und im Internet unter Kulturring-kaufbeuren.de

Der Kulturring Kaufbeuren e.V.:

Seit 1966 gestaltet der Kulturring Kaufbeuren ehrenamtlich das kulturelle Leben in Kaufbeuren maßgeblich mit. Dank der finanziellen Unterstützung der Stadt Kaufbeuren können Menschen aus Kaufbeuren und dem Umland jedes Jahr mehr als zwanzig Veranstaltungen namhafter Ensembles aus Musik und darstellender Kunst genießen.

Weitere Informationen und Veranstaltungen auf:

Kulturring-kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Jewish Chamber Orchestra bringt „Jewish Pop“ nach Kaufbeuren

Ein Abend voller Musik, Geschichte und Kultur im Stadttheater

Am 7. April gastiert das Jewish Chamber Orchestra unter der Leitung von Daniel Grossmann im Stadttheater Kaufbeuren. In Kooperation mit den Moskitoldies präsentiert das Orchester ein besonderes Konzertformat: „Jewish Pop“.

Musikalische Reise durch die Pop-Geschichte

Das Programm beleuchtet Songs aus der Popmusik, an denen jüdische Künstler beteiligt waren. Dabei reicht das Repertoire von bekannten Chart-Hits bis hin zu weniger bekannten musikalischen Schätzen – alles in mitreißenden Orchester-Arrangements.

Ein besonderes Highlight des Abends: Dirigent Daniel Grossmann wird nicht nur das Orchester leiten, sondern auch spannende Hintergrundinfos und interessante Anekdoten über jüdische Musikerinnen und Musiker teilen.

Mehr als Musik: Ein Zeichen für Sichtbarkeit

Das Konzert soll nicht nur ein kulturelles Erlebnis sein, sondern auch ein Beitrag zur Sichtbarkeit jüdischen Lebens in Bayern. Die Verbindung zwischen dem Orchester und Kaufbeuren besteht bereits: Im November gestalteten Daniel Grossmann und sein künstlerischer Partner eine Gedenkrede zum 9. November in Steinholz und ein Schulkonzert im Stadtsaal für das Jakob-Brucker-Gymnasium.

Einladung an das Publikum

Die Veranstalter hoffen auf ein volles Haus im Stadttheater – nicht nur für ein außergewöhnliches Musikerlebnis, sondern auch als starkes Zeichen der Verbundenheit.

Tickets und weitere Infos gibt es hier:
🔗 Moskitoldies – Veranstaltung & Tickets
🔗 Jewish Chamber Orchestra – Eventseite

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„Einer zu viel“ – Kabarettabend mit Toni & Max Uthoff

Generationenclash auf der Bühne – Satire mit Tiefgang (Vorpremiere)

Samstag, 29. März 2025

Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr

Die Veranstaltung ist restlos ausverkauft.

40 Jahre Unterschied. Gen X und Gen Z. Lebenserfahrung oder eher weniger.

Lassen Sie uns ein Experiment wagen: In einem geschlossenen Raum (Theater) treten zwei Zyniker unterschiedlicher Generation und verschiedener Geschlechteridentität (Vater/Tochter) an, um unter fachkundiger Beobachtung (Publikum) die bedeutsamsten Fragen unserer Zeit zu klären. Wer bringt auf diesem Planeten den Müll runter? Was war zuerst da: Ei oder McChicken? Was lässt sich leichter verhüten, Kinder oder Klimawandel? Wie wird man einen alten, weißen Mann los, wenn der die Miete zahlt? Wie erklärt man der jüngeren Generation die Existenz der FDP?  Wie der älteren den Unterschied zwischen LGBTQ und BLT?

Genießen Sie einen Abend voller Witz, Weltschmerz und Wahnsinn. Sie werden sich und ihr Umfeld hinterher nicht mehr hassen als vorher. Oder vielleicht doch?

Kategorien
Bildung Jugend Kultur

Erinnerung in Kunst: Schülerprojekt zu jüdischen Opfern des KZ-Außenlagers Riederloh II

Projektpräsentation mit der Berufsfachschule für Glas und Schmuck

Am Donnerstag, den 27.03.2025 um 18 Uhr präsentiert eine Projektgruppe der Staatlichen Berufsfachschule für Glas und Schmuck Neugablonz gemeinsam mit der Künstlerin Cornelia Renz die Ergebnisse ihrer Spurensuche zu jüdischen Opfern des KZ-Außenlagers Riederloh II. Cornelia Renz hatte Interessierte Schülerinnen und Schüler eingeladen, sich künstlerisch mit der Erinnerung an ausgewählte Opfer der mindestens 471 Todesopfer des Lagers auseinanderzusetzen. Der Eintritt ist frei, um Voranmeldung wird gebeten unter 08341/966 83 90 bzw. stadtmuseum@kaufbeuren.de

Fehlstellen der Erinnerung

Cornelia Renz‘ zentrale Arbeit „[…] Who was known for his good name“ möchte Besucherinnen und Besucher dazu anregen, sich aktiv in die Erinnerungsarbeit einzubringen und selbst zu den Opfern des KZ-Außenlagers Riederloh II zu recherchieren. Die Arbeit besteht aus 471 kleinen Wandstelen, die mit einem Namen versehen sind. Eine Recherche-Anleitung in der Ausstellung zeigt drei digitale Recherchemöglichkeiten auf, anhand derer online weitere Informationen gesucht werden können. Jeder Tote, zu dem weitere Informationen ermittelt wurden, erhält einen Stein auf seiner Namens-Stele. Die zuvor leeren Stelen füllen sich über die Laufzeit der Ausstellung, Fehlstellen der Erinnerung werden geschlossen. Die Schülerinnen und Schüler der Glasfachschule beschäftigten sich im Rahmen eines Workshops mit dem historischen Kontext des Lagers Riederloh II, besuchten den KZ-Friedhof in Steinholz und recherchierten zu ausgewählten Opfern. Die im Prozess entstandenen künstlerischen Arbeiten werden nun in die Installation von Cornelia Renz integriert. Am Abend der Projektpräsentation stellen die Beteiligten ihre Arbeiten persönlich vor.

„[…] Who was known for his good name“ von Cornelia Renz (Foto: Cornelia Renz)

Künstlerische Recherche  

Cornelia Renz zeigt seit Ende Januar im Sonderausstellungsraum des Stadtmuseums die Ergebnisse ihrer künstlerischen Spurensuche zum Thema NS-Zwangsarbeit. Ihre künstlerische Recherche ist Teil des Ausstellungsprojekts „Massenverbrechen Zwangsarbeit. Kaufbeuren wagt Erinnerung“. Neben der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema beinhaltet das Projekt eine klassisch historische Ausstellung, die im Rahmen einer sogenannten Intervention in die Dauerausstellung integriert ist.

Die Ausstellung wird gefördert durch den Kulturfonds Bayern des Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Kategorien
Kultur

Anzeige. Neues aus dem Weltladen: Handgefertigte Täschchen aus Indien

Ein besonderes Geschenk für kleine und große Prinzessinnen

Frauen im ländlichen Südindien fertigen diese schönen Täschchen und besticken sie in Handarbeit .
Dieses Projekt, der Frauenkooperative Premalaya Handicrafts Trust, gibt vor allem Frauen eine Erwerbs- und Ausbildungsmöglichkeit im Bereich des Kunsthandwerks

Kategorien
Kultur Soziales

Neue Öffnungszeiten im Stadtmuseum Kaufbeuren – Sonderausstellung verlängert

Sparmaßnahmen beeinflussen den Museumsbetrieb

Ab 1.04.2025 wird das Stadtmuseum Kaufbeuren zusätzlich zum Montag auch dienstags geschlossen sein. Die neuen Öffnungszeiten lauten dann: Mi–­So, 10–17 Uhr. Die Sonderausstellung von Cornelia Renz „]…[ Gedächtnisfinsternis“ wird bis 10.08.2025 verlängert. Beide Veränderungen sind auf die schwierige Haushaltslage der Stadt Kaufbeuren zurückzuführen.

An Feiertagen geöffnet

Trotz der Anpassung der Öffnungszeiten wird der freie Eintritt am Samstag beibehalten. Fällt ein Feiertag auf einen Montag oder Dienstag ist das Stadtmuseum geöffnet. Als zusätzlicher, fester Schließtag wurde der Tänzelfest-Sonntag neben 24.12., 25.12. und 31.12. eingeführt. Während das Stadtmuseum ab April dienstags geschlossen sein wird, bleiben die Öffnungszeiten der Geschäftsstelle des Kulturrings unverändert. Diese ist für Anfragen rund um den Kartenkauf und für Mitglieder zugänglich von Di–Do von 9–12 Uhr.

„]…[ Gedächtnisfinsternis“ bis 10.08.2025 Als weitere Sparmaßnahme wurde die Ausstellungsplanung des Stadtmuseums für 2025 angepasst. Eine für Herbst geplante Kooperation mit dem Stadtmuseum Weilheim wurde auf das Frühjahr 2026 verschoben. Das Stadtmuseum verlängert im Gegenzug die Sonderausstellung von Cornelia Renz „]…[ Gedächtnisfinsternis“ bis zum 10.08.2025. De Ausstellung ist Teil des Projekts „Massenverbrechen Zwangsarbeit. Kaufbeuren wagt Erinnerung“, das eine historische und eine künstlerische Perspektive auf die NS-Zwangsarbeit in Kaufbeuren wirft. Für die längere Laufzeit sind weitere Veranstaltungen im Begleitprogramm geplant, darunter eine Kuratorinnenführung mit Dr. Maria Anna Willer, Bunkerrundgänge in Neugablonz mit Dr. Hans-Joachim Hübner sowie Anfang Juli eine Gesprächsrunde zum Thema „Kunst + Erinnerung“ mit Prof. Dr. Stefanie Endlich und Prof. Dr. Jörg Skriebeleit.

Der Freundeskreis des Kaufbeurer Stadtmuseums zum neuen Schließtag

Auch der erste Vorsitzende des Freundeskreises des Kaufbeurer Stadtmuseums e.V., Dr. Andreas Rhein, nimmt die Schließung des Stadtmuseums an einem weiteren Tag (Dienstag) mit großem Bedauern zur Kenntnis. Bei allem Verständnis für die finanzielle Notlage der Stadt berühre der fehlende Besuchstag vor allen Dingen den Auftrag der lebendigen Wissensvermittlung. Hierbei verweist Dr. Andreas Rhein auf die Verbindung von Schule und Geschichte der Stadt Kaufbeuren. Vom Museumsteam seien in den letzten Jahren erhebliche Anstrengungen in Form von neuen Führungskonzepten unternommen worden, um Schülerinnen und Schüler im Rahmen der entsprechenden Curricula für das Museum zu begeistern. Diese Bemühungen würden vom Freundeskreis des Kaufbeurer Stadtmuseums auch finanziell unterstützt. Das Museum sei ein wesentliches Aushängeschild und Ort der Wissensvermittlung in der Stadt. Das solle auch so bleiben. Der Freundeskreis des Stadtmuseums Kaufbeuren sehe die Einschränkung der Öffnungszeiten als temporäre Maßnahme und stehe für einen konstruktiven Dialog zur Verfügung, so Dr. Andreas Rhein.

FÜHRUNGEN

Samstagsführungen, 15 Uhr: 12.04*.; 26.04., 10.05., 07.06*., 05.07., 9.08.2025*

Sonntagsführungen, 11 Uhr: 27.04., 18.05., 25.05.*, 22.06., 13.07*., 27.07., 10.08.2025

* Führungen mit Schwerpunkt auf die Ausstellung Cornelia Renz: „]…[ Gedächtnisfinsternis“

4 € zzgl. Eintritt

Künstlerinnenführung mit Cornelia Renz

Sonntag, 13.04.2025, 11 Uhr

4 € zzgl. Eintritt

Kuratorinnenführung mit Dr. Maria Anna Willer

Sonntag, 15.06.2025, 11 Uhr

4 € zzgl. Eintritt

Bunkerführung Neugablonz mit Dr. Hans-Joachim Hübner

Sonntag, 1.06.2025 und 6.07.2025, 14 Uhr

Treffpunkt Gablonzer Haus, Dauer ca. 2 Stunden, bei jeder Witterung

8 € pro Person

VERANSTALTUNGEN IM STADTMUSEUM

Internationaler Museumstag

Freier Eintritt, Führungen und Museumswerkstatt für Kinder. Nähere Informationen online.

Sonntag, 18.05.2025, 10–17 Uhr

 „Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“

Lesung mit Comic-Künstlerin Barbara Yelin

Donnerstag, 22.05.2025, 19 Uhr

Eintritt: 12 €, Karten im Vorverkauf im Stadtmuseum Kaufbeuren

Kunst und Erinnerung

Gespräch mit Künstlerin Cornelia Renz, Prof. Dr. Stefanie Endlich (Universität der Künste Berlin), , Prof. Dr. Jörg Skriebeleit (Zentrum Erinnerungskultur, Universität Regensburg)

Donnerstag, 26.06.2025, 19 Uhr

Eintritt: 5 €, Karten im Vorverkauf im Stadtmuseum Kaufbeuren

Bei allen Führungsangeboten bitten wir um Anmeldung unter 08341/9668390 oder stadtmuseum@kaufbeuren.de.

Kategorien
Kultur Soziales

Singen für den Frieden: Gemeinsam ein Zeichen setzen

Chor „bona vox“ lädt zum Mitsingen ein

Der Chor „bona vox“ lädt herzlich Menschen aus allen Generationen und Kulturen dazu ein, gemeinsam des Friedens zu gedenken und ein starkes Zeichen für eine friedvolle Zukunft zu setzen. Unter dem Motto „Singen für den Frieden“ veranstaltet der Chor ein Konzert zum Mitsingen am So, 30.03.2025 um 16 Uhr in der St.Dominikuskirche, Kaufbeuren.

Musik, als universelle Sprache, hat die einzigartige Fähigkeit, Menschen vor Ort miteinander zu verbinden und durch gemeinsames Liedgut auch über Grenzen hinweg zu wirken. Singen ist also nicht nur als künstlerischer Ausdruck, sondern auch ein symbolischer Akt für Verständigung und Harmonie.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich an dieser außergewöhnlichen Veranstaltung zu beteiligen. Der Chor „bona vox“ freut sich darauf, Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft willkommen zu heißen, um

Mit dem gemeinsamen Singen soll die positive Energie der Musik erlebt und ein kleiner Beitrag zu einer friedlicheren Zukunft geleistet werden.

Veranstaltungsdetails:

  • Titel: Singen für den Frieden
  • Datum und Uhrzeit: So, 30.03.2025, 16 Uhr
  • Ort: St.Dominikuskirche, Kaufbeuren

Über „bona vox“:

Der Chor „bona vox“ setzt sich u.a. für die Förderung des sozialen Miteinanders durch Musik ein. Durch inspirierende Auftritte schafft der Chor eine Plattform für Menschen aus verschiedenen Hintergründen, um gemeinsam Freude an der Musik zu teilen und die Kraft der eigenen Stimme zu erleben.

Links mit weiteren Infos:

·         https://www.st-dominikus-kf.de/news/

Kategorien
Kultur

500 Jahre Bauernkrieg im Allgäu: Neue Gedenkstele am Spitalhof erinnert an historische Forderungen

Erinnerung an die „Elf Artikel“ von 1525

Im Jahr 1525 erhoben sich die Bauern gegen ihre Herren und forderten Recht und Freiheit. Das Allgäu war einer der Hauptschauplätze ihrer Erhebung. Viele lokale Initiativen erinnern an die Ereignisse vor 500 Jahren. In unserer Region liegt die Federführung bei der sogenannten Arbeitsgruppe Ostallgäu. Auf Initiative der Arbeitsgruppe werden an verschiedenen Orten insgesamt 13 Gedenkstelen (Irsee, Pforzen, Ingenried, Schlingen, Eggenthal, Baisweil, Lauchdorf, Kaufbeuren-Spitalhof, Kaufbeuren-Kemnat, Roßhaupten, Marktoberdorf, Obergünzburg, Kleinkitzighofen) aufgestellt, die an verschiedene lokale Ereignisse des Bauernkriegs erinnern sollen.

Die Stele, die am Kaufbeurer Spitalhof errichtet wurde, ist ab sofort für die Öffentlichkeit zu sehen. Die Präsentation der zweiten Kaufbeurer Stele ist für Ende April / Anfang Mai vorgesehen.

Die Stele am Spitalhof erinnert an die „Elf Artikel“, die die Kaufbeurer Bauern im Februar 1525 beim Rat der Stadt einreichten. Kaufbeuren ist eine der ersten Städte im Allgäu, in der die Bauern ihre Forderungen nach wirtschaftlichen und sozialen Reformen verschriftlichten. Die „Elf Artikel“ sind etwa einen Monat älter als die berühmten „Zwölf Artikel“ aus Memmingen, die als eine der ersten Menschenrechtserklärungen gelten.

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Geschichte lebt immer weiter und es ist wichtig an so ein tragendes Ereignis zu erinnern – besonders, da hier bei uns einer der Hauptschauplätz des Bauernkriegs lag. Ich danke allen Beteiligten sehr für die Realisierung dieser Gedenkstele.“

Kategorien
Kultur Soziales

Licht aus für den Klimaschutz: Kaufbeuren beteiligt sich an der „Earth Hour 2025“

Ein Zeichen für die Umwelt – Machen Sie mit!

Seit 2007 schalten jedes Jahr Millionen Menschen, Unternehmen und Städte auf der ganzen Welt zur „Earth Hour“ das Licht in Wohnhäusern, an öffentlichen Gebäuden oder an Wahrzeichen aus, um ein Zeichen für mehr Klima- und Umweltschutz zu setzen – ein Zeichen, das angesichts der verheerenden extremen Wetterereignisse, immer neuen Hitzerekorden und schwindender natürlicher Ressourcen wichtiger ist denn je. In diesem Jahr findet die Aktion am Samstag, 22.03.2025, von 20:30 bis 21:30 Uhr statt.

Auch die Stadt Kaufbeuren nimmt wie bereits in den vergangenen Jahren wieder daran teil und schaltet von Freitag, 21.03.2025, bis Sonntag, 23.03.2025, die Beleuchtung an der Stadtmauer, an der Blasiuskirche, an der Dreifaltigkeitskirche sowie die Effektbeleuchtung am Rathaus aus.

Die Stadt würde sich sehr freuen, wenn sich auch die Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürger der Aktion vom WWF anschließen und am Samstag, 22.03.2025, in der Zeit von 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr das Licht in ihren Wohnhäusern reduzieren bzw. wenn möglich sogar ganz abschalten würden.

Weitere Informationen zur „Earth Hour“ finden Sie im Internet unter www.wwf.de.

Kategorien
Jugend Kultur Veranstaltung

Kaufbeuren swingt: Das Jugend-Jazz-Festival YouZZ startet bald

Drei Tage voller Jazz: Junge Talente aus Bayern, Österreich und Südtirol zu Gast

Gemeinsam mit der Allgäuer Jazzinitiative lädt die städtische Ludwig-Hahn-Sing- und Musikschule ein zum internationalen Jugend-Jazz-Festival „YouZZ“. Vom 30. Mai bis 1. Juni wird Kaufbeuren zur Bühne für junge Jazz-Talente aus ganz Bayern, Österreich und Südtirol. Auch Musikschulen der Partnerstädte sind eingeladen.

Rund 100 junge Musikerinnen und Musiker werden in Kaufbeuren zu Gast sein. Drei Tage swingt die Kaufbeurer Altstadt, wenn die jungen Bands voll jugendlicher Energie ihr Können mit zahlreichen Auftritten präsentieren. Dazu gibt es offene Jam-Sessions, bei denen alle begeisterten Musikerinnen und Musiker mitmachen können.

Ein besonderes Highlight des Festivals ist das Konzert des Landes-Jugendjazzorchesters Bayern. Diese herausragende Big Band zählt zu den besten Deutschlands und verspricht ein unvergessliches Musikerlebnis.

Neben den Auftritten erwartet die eingeladenen jungen Musikerinnen und Musiker ein umfangreiches Workshop-Programm. „Die musikalische Förderung unserer Talente liegt uns besonders am Herzen“, betont Martin Klein, Leiter der Kaufbeurer Musikschule. „Gemeinsam mit der Allgäuer Jazzinitiative konnten wir renommierte Dozenten für die Workshops gewinnen.“ Auch der persönliche Austausch spielt eine zentrale Rolle. „Unser Ziel ist es, dass junge Menschen mit Freude, Spaß und Leidenschaft gemeinsam musizieren, sich über Jazz verständigen und voneinander lernen“, ergänzt Tiny Schmauch, künstlerischer Leiter des Festivals und Vorsitzender der Allgäuer Jazzinitiative.

Auch abseits der Bühne sind junge Menschen in das Festival eingebunden. „Es war uns wichtig, sie bereits in die Vorbereitung einzubeziehen“, erklärt Cornelia Otto, Leiterin des Jugendreferats der Stadt Kaufbeuren. „Das offizielle Festival-Plakat entstand im Rahmen eines Wettbewerbs an der Sophie-La-Roche-Realschule und dem Jakob-Brucker-Gymnasium.“ Wer den Wettbewerb gewonnen hat und wie das Plakat aussieht, wird mit einer eigenen Kunstausstellung bekannt gegeben. „Bis dahin bleibt es spannend.“

Das Festival wird federführend von der Musikschule Kaufbeuren und dem Bildungsbüro Kaufbeuren organisiert. „Wir sind ein kreatives Team und werden tatkräftig von weiteren Kolleginnen und Kollegen aus dem Rathaus unterstützt“, berichtet Bürgermeister Oliver Schill. „Gerade in finanziell herausfordernden Zeiten braucht ein außerordentliches Engagement, um solch ein Festival Wirklichkeit werden zu lassen. Danke, dass wir gemeinsam einen kulturellen Akzent für unsere Stadt und die Region setzen.“ Musikbegeisterte und Jazzfans aus Kaufbeuren und Umgebung sind herzlich eingeladen, dieses besondere musikalische Ereignis zu erleben.

Eckdaten zum Festival:

  • Freitag, 30.05.2025, 18 Uhr: Eröffnung, anschließend offene Jam-Session
  • Samstag, 31.05.2025, 11 Uhr: Bigbands und Jazzbands in der Altstadt
  • Samstag, 31.05.2025, 19 Uhr: Konzert des Landes-Jugendjazzorchesters Bayern, anschließend offene Jam-Session
  • Sonntag, 01.06.2025, 10 Uhr: Bigbands und Jazzbands in der Altstadt
  • Sonntag, 01.06.2025, 13 Uhr: Finale – gemeinsames Abschlusskonzert

Der Eintritt zu allen Auftritten, Konzerten und Jam-Sessions ist frei.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kammerspiel im Universum

Ein Theaterstück, das die Realität spielerisch hinterfragt

(W.P.) „Drei Mal Leben“, so heißt das Stück von Europas derzeit meistgespielter Bühnenautorin Yasmina Reza, das „Theater Kaufbeuren“ in Kürze auf die Bühne des Stadttheaters bringen wird.

Auf den ersten Blick erscheint die Handlung fast banal – wenn auch nur auf den ersten:  

Geplant, zumindest von Seiten der Gastgeber, ist ein netter Abend mit den von Lüttgenhoffs, bei Essen und Wein, gemütliches Plaudern, auch über Inhalte und Widrigkeiten des Jobs der Männer als Astrophysiker. Henri erhofft sich von Hubert Lüttgenhoff etwas Unterstützung bei seiner Beförderung, schließlich ist der bereits ein einflussreicher Labordirektor bei der ESA.

Aber die Gäste stehen überraschend einen Tag zu früh vor der Tür und damit beginnen die Verwicklungen. Fehlende kulinarische Genüsse, dafür aber reichlich Wein und Schnaps, ein ständig quengelndes Kind, Lüttgenhoffs Andeutung, er glaube, dass Henris Arbeit vielleicht nur ein Plagiat sei, schon werden die Gräben in den Beziehungen der Paare zu–und untereinander sichtbar, eskalieren zu einer handfesten Auseinandersetzung, auch über existenzielle Fragen. 

Bei aller Tragik geht es dabei, ganz im Stile Rezas, aber oft auch sehr humorvoll zu, Lachen kommt also nicht zu kurz, ebensowenig aber das Nachdenken über Grundhaltungen zum Leben. Für Letzteres sorgen die drei Varianten dieses Abends bei grundsätzlich gleichem Verlauf. Der Zuschauer steht am Ende der kurzweiligen eineinhalb Stunden (nicht zuletzt auch wegen der kreativen musikalischen Untermalung durch Niklas Rehle) sicher überrascht vor dem durch Kleinigkeiten hervorgerufenen, fast gänzlich anderem Verlauf. Es gehört zur meisterhaften Erzählkunst Rezas, Amüsement und Schrecken (fast wie im richtigen Leben!) parallel zu entwickeln.

Premiere des „Kammerspiels im Universum“ wie man es nennen könnte, ist am 22.03. 2025, im Stadttheater Kaufbeuren, 19.30 Uhr, (Einlass 19.Uhr). Weitere Aufführungen am 28./29. 03., 03.,04., und 05.04, ebenfalls 19.30 Uhr.

Tickets gibt es unter: http://www. theater- kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kaufbeuren wird zur Bühne für das Figurentheater

Ein Wochenende voller Puppenspielkunst beim 4. Bayerischen Figurentheaterfestival der Amateure

Vom 3. bis 5. April 2025 verwandelt sich Kaufbeuren in ein Zentrum der Figurentheaterkunst: Der Verband Bayerischer Amateurtheater veranstaltet das 4. Bayerische Figurentheaterfestival der Amateure im Puppentheater Kaufbeuren. 13 Bühnen aus ganz Bayern präsentieren die große Vielfalt dieses besonderen Genres. Ob mit Marionetten, Handpuppen, Tischfiguren, Schattenspiel oder sogar Alltagsgegenständen – die Inszenierungen begeistern mit ihrer Kreativität und ihrem Charme. Für jede Altersgruppe ist etwas dabei: für Kinder, für Erwachsene, für Senioren.

Die Zuschauer erwartet ein abwechslungsreiches Programm: Klassische Märchen, poetische Geschichten, humorvolle Kasperlstücke und tiefgründige Inszenierungen versprechen drei Tage voller Theatermagie. Besonders spannend: Jede Bühne hat ihren eigenen Stil, sodass sich die Gäste auf ganz unterschiedliche künstlerische Handschriften freuen können.

Von Märchen und Mythen bis zu humorvollen Kasperlstücken

Den Auftakt am Donnerstag macht eine ganz besondere Form des Figurenspiels: das Lambe-Lambe-Theater im Buron-Center. Diese intime Form des Figurenspiels richtet sich an jeweils nur einen Zuschauer, der für wenige Minuten in eine kleine, magische Welt eintaucht. Ebenfalls am Donnerstag bringt das Figurentheater Kladderadatsch aus Augsburg mit „Der Löwe und die Mäuschen“ eine Tierfabel von Äsop auf die Bühne im Generationenhaus Kaufbeuren, unterstützt von der Bürgerstiftung Kaufbeuren.

Ein Frühlingstheater mit Figuren und Objekten kann man am Donnerstag Nachmittag im Roten Salon des Puppentheaters erleben, wo das Alles Möglich(e) Theater aus Baldham mit „Tulpenfieber – Nachtgeschichten aus Bellas Blumenladen“ eine humorvolle und poetische Inszenierung für Senioren und Junggebliebene zeigt.

Der Freitag startet mit einer bezaubernden Kindergartenvorstellung: „Ein Bräutigam für Fräulein Maus“ (Figurentheater Kladderadatsch) erzählt die Geschichte einer Mäusefamilie auf der Suche nach dem mächtigsten Geschöpf der Welt. Später am Tag entführen das Figurentheater Schleichwege aus München und das Alles Möglich(e) Theater aus Baldham die Zuschauer und Zuschauerinnen mit „Von wundersamen Blumen und guten Freunden – oder haben wir noch was vergessen?“ in eine fantasievolle Welt voller sprechender Tiere und Pflanzen.

Am Freitagabend dürfen sich die Erwachsenen auf eine düstere und zugleich humorvolle Vorstellung freuen: Die Schatten- & Puppenbühne Kolja Liebscher aus Frammersbach zeigt die schwarzhumorige Inszenierung „Der Teufel nahm sich ein altes Weib“, gefolgt vom tiefgründigen Inuit-Märchen „Die Skelettfrau“ des Figurentheaters Schleichwege aus München.

Der Samstag – Ein Tag voller Theaterzauber

Am Samstagvormittag dürfen sich die Jüngsten auf eine liebevolle Inszenierung des Klassikers „Frau Holle“ (Die kleine Märchenbühne, Ummendorf) freuen. Danach nimmt das Figurentheater „Santas kleine Welt“ aus Mering mit „Jonas Reise“ das Publikum mit auf ein Abenteuer eines mutigen Jungen.

Am Nachmittag sorgen gleich mehrere humorvolle Stücke für beste Unterhaltung:

  • Kasperl und die Spiegeldiebe“ (Puppenspiel Am Schnürl, Kaufering) – ein urkomisches Räuber-Abenteuer mit Kasperl.
  • Frederik, die Maus“ (Schanzer Puppenspieler e.V., Ingolstadt) – eine poetische Geschichte über die Magie der Worte und Farben.
  • Kasperl und der kleine Drache“ (Puppenspiel Am Schnürl, Kaufering) – Kasperl hilft einem kleinen Drachen, der in Schwierigkeiten steckt.

Eine musikalische und fantasievolle Reise erwartet die Zuschauer mit „Der kleine Pierrot und die Zaubermelodie“, präsentiert vom Puppenspielverein Kaufbeuren e.V.. Für beste Stimmung sorgt danach das Theater Geckogecko aus Spalt mit „Oktopusical“, einem vergnüglichen Schattenmusical mit singenden Meeresbewohnern.

Krönender Abschluss mit „Cocktails“

Und nach dem Festival lädt der Kulturring Kaufbeuren zur Samstagabend-Aufführung „Cocktails“ des renommierten Figurenspielers Raphael Mürle aus Pforzheim ein. Die Inszenierung entführt das Publikum in ein mysteriöses Nachtlokal, in dem skurrile Charaktere ihre Geheimnisse preisgeben. Vor und nach der Vorstellung dürfen sich auch die Gäste über exquisite Cocktails im Roten Salon des Puppentheaters freuen, serviert von Utopia Kaufbeuren.

Ein Festival voller Begegnungen und Theaterzauber

Neben den Aufführungen bietet das Festival zahlreiche Gelegenheiten, mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen und mehr über das faszinierende Handwerk des Figurenspiels zu erfahren. Das Puppentheater Kaufbeuren, das auf eine über 65-jährige Geschichte zurückblickt, freut sich, dieses besondere Event ausrichten zu dürfen.

Tickets und weitere Informationen

Das Festival verspricht drei Tage voller Fantasie, Kunst und Theatermagie. Alle Informationen sowie Tickets gibt es unter: https://puppentheater-kaufbeuren.de/

Lassen Sie sich dieses besondere Theatererlebnis nicht entgehen und tauchen Sie ein in die wunderbare Welt des Figurentheaters! Statt eines Tagespasses hat sich das Organisationsteam für separate Tickets für jede Veranstaltung entschieden. So können die Zuschauer die Vorstellungen aussuchen, die Ihnen gefallen, ohne ein teures Tagesticket zu kaufen. Die Eintrittspreise konnten dank der Eigenmittel des Verbands Bayerischer Amateurtheater sowie der finanziellen Förderung durch den Bezirk Schwaben und die VR Bank Augsburg-Ostallgäu eG angenehm niedrig gehalten werden.

Für den kleinen Hunger zwischendurch steht am Samstag der Foodtruck von Mario Teatro Culinario direkt am Puppentheater.

Kategorien
Kultur

Neues aus dem Weltladen

 Kapula – Handbemaltes Kaffeegeschirr aus Afrika

Die Keramik aus Südafrika besticht durch eindrucksvolle Farben und individuellen Designs; zaubern Sie den Frühling auf den Tisch. Hier handelt es sich um Handwerk pur- jedes Teil wird aufwendig in Handarbeit gefertigt .

Kategorien
Kultur Soziales

Offener Frühstückstreff im März 2025

Gemeinsam frühstücken und ins Gespräch kommen

Das Generationenhaus Kaufbeuren lädt wieder Menschen aller Generationen zu einem gemeinsamen Frühstück ein. Dabei können Erfahrungen ausgetauscht und neue Kontakte geknüpft werden.

Für unsere Frühstücksplanung bitten wir um Anmeldung.

Wann: Freitag, den 14.03.2025 von 9 bis 11 Uhr

Wo: Generationenhaus, Hafenmarkt 6-8

Anmeldung im Generationenhaus, Tel. 08341 9080898 oder per Mail info@generationenhaus-kf.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Matthias Egersdörfer in Kaufbeuren: Ein Abend für die Langsamkeit

Kabarett „langsam“ – Humorvolle Entschleunigung mit Wucht

In der Früh fängt es manchmal an, dass der Himmel ohne Vorwarnung auf dich herunterstürzt. Die Frau hat zu wenig oder zu viel geschlafen. Sie redet drauflos. Unter einer Lawine aus Wörtern wirst du verschüttet. Da hast du noch keinen Schluck Kaffee getrunken. Du bist froh, dass die Erdanziehungskraft funktioniert und warst gerade dabei, deine Finger zu zählen. Schlimm an der Situation ist die hohe Geschwindigkeit, mit der die Wörter gesprochen werden. Schlimm ist das Gerenne der Mitmenschen in den Straßen, das Rasen der Traktoren über die Felder, die Hochgeschwindigkeit, mit der die Nachrichten und Katastrophen blitzen und donnern. Es ist einige Jahre her, dass der Egers einmal in einer Küche gearbeitet hat. Die Küchenchefin hat in kurzer Zeit dreihundert Mal zu ihm gesagt, dass er sich beeilen soll. Der Egers hat es versucht. Aber es ging nicht schneller. Der Egers ist langsam. Er schneidet Zwiebeln langsam, denkt langsam und spricht meistens nicht besonders schnell. In dieser Langsamkeit hat er auch das neue Programm geschrieben. Das hat sehr lange gedauert. Buchstabe um Buchstabe, Wort um Wort. Satz um Satz. Mit einer trägen Wucht stemmt sich der Kabarettist darin gegen die Schnelligkeit der Welt. Der ganze Abend feiert die Langsamkeit und deswegen werden auch die Geschichten nicht in erhöhtem Tempo vorgetragen. Aber Sie brauchen sich als Zuschauer keine Sorgen zu machen, dass Sie wegen der geringen Geschwindigkeit vielleicht müde werden. Weil es gut sein kann, dass der Egers einmal eine Wut bekommt. Er regt sich ja oft einmal auf wegen Allem und Nichts. Und da wachen Sie dann schon wieder auf.

Samstag, 22. März 2025

Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr

Kartenvorverkauf: online bei der Allgäuer Zeitung: www.allgaeuticket.de  oder unter www.eventim.de .

Als Reservierung im Podium per Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de und unter der Telefonnummer: 08341/13002.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Aufruhr im Allgäu: Lesung mit Dr. Stefan Fischer

Der Bauernkrieg von 1525 und seine Bedeutung heute


Anlässlich des 500jährigen Bauernkriegsjubiläum lädt der Heimatverein Kaufbeuren am Mittwoch, 19. März zur Lesung „Aufruhr im Allgäu ein. Dr. Stefan Fischer, ehemaliger Stadtarchivar von Kaufbeuren, stellt sein Buch zur Geschichte des Bauernkrieges vor. Im Jahr 1525 stand das ganze Allgäu im Aufruhr: Die Bauern, später alle kleinen Leute, rebellierten gegen Obrigkeit und Leibeigenschaft, die damals von den Allgäuer Klöstern exzessiv gehandhabt wurde. Hinzu kamen unnachsichtig eingetriebene, ständig steigende Abgaben und andere wirtschaftliche Belastungen. Die Bauern schlossen sich zusammen und formulierten im März 1525 die bekannten 12 Artikel – eine der ersten niedergeschriebenen Forderungen nach Menschen- und Freiheitsrechten in Europa. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der VHS Kaufbeuren statt. Vortragsbeginn ist um 19.00 Uhr im Saal der Kolping Akademie, Adolph-Kolping-Straße 2 in Kaufbeuren. Gäste sind willkommen, der Eintritt ist frei.

Vortragsankündigung: „Aufruhr im Allgäu“, Lesung mit Dr. Stefan Fischer

Termin: Mittwoch, 19.03.2025, 19:00 Uhr

Ort: Saal der Kolping Akademie Kaufbeuren, Adolph-Kolping-Str. 2, Kaufbeuren

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Hansjörg Michaelis: Zeichnung trifft Malerei

Die Kaufbeurer Künstlerstiftung zeigt die Ausstellung „Hansjörg Michaelis – Gemaltes | Gezeichnetes“ im Kunstgewölbe der Sparkasse Allgäu.

Die öffentliche Vernissage findet statt am Freitag, den 14. März um 18 Uhr im Kunstgewölbe der Sparkasse Allgäu, Ludwigstraße 26 in Kaufbeuren.

Diese Bilder sind eine Kreuzung aus Zeichnung und Malerei, ein neugieriger Umgang mit Fläche und Raum. Die Malgründe sind stets quadratisch und weiß. Mit dem Setzen der ersten Linien werden sie zu lichten Bildräumen.

Die zentralen Figuren entstehen erst nach und nach, mit der Zunahme der raschen und winkelig angesetzten, aus dem Handgelenk gezogenen Linienfluten und der anschließenden groben Durchpunktung der Felder mit einem, mit flüssiger Farbe getränkten „Stupfpinsel“. Die weiß gebliebenen Zwischenräume lassen die gemalten Elemente immer wieder als Silhouetten erscheinen. (Die Feldmarkierungen in den Zeichnungen fanden mit dicken Farbstiften und bei den früheren Ölbildern mit sehr kurzen Ministrichen statt.)

Diese Malweise ist befreit von tradierten Motiven bzw. von Repräsentationsaufgaben. Sie ist gebunden an eine eigentümliche Präzision, als Folge der Reduktion der Bildmittel auf die Grundelemente der visuellen Kommunikation, ohne von ihnen „mehr zu wollen“.

Nach Georg Simmel nimmt der Künstler aus der chaotischen Strömung und Endlosigkeit der unmittelbar gegebenen Welt etwas heraus, fasst und formt es in eine Einheit, die ihren Sinn in sich selbst hat. (Georg Simmel: Philosophie der Landschaft, Mahler Verlag 2023)

Sich von solchen Bildern berühren zu lassen kann nur geschehen, wenn man bereit ist, seinen Lebensraum auch in diesen Bildräumen aufgehen zu lassen.

Kategorien
Bildung Kultur Veranstaltung

Geschichte, Geist & Gaumen: Mit Genuss das Stadtmuseum Kaufbeuren entdecken

Spannende Einblicke und edle Tropfen – Kultur trifft Genuss

Jeden zweiten Mittwoch im Monat lädt das Stadtmuseum Kaufbeuren zu einer besonderen Veranstaltungsreihe ein. In entspannter Atmosphäre können Besucher faszinierende Themen der Stadtgeschichte entdecken und anschließend bei einer Weinverkostung den Abend ausklingen lassen. Die Führung übernimmt Barbara Schlichtherle, während die Weinhandlung De Crignis für die passende Auswahl edler Tropfen sorgt.

Ein abwechslungsreiches Programm von März 2025 bis Februar 2026

Die Themen der monatlichen Führungen bieten spannende Einblicke in die Vergangenheit Kaufbeurens:

Termine und Themen

📅 12.03.2025Verschwundene Gebäude im alten Kaufbeuren (Teil 2)
📅 09.04.2025Die Geschichte des Crescentia-Klosters
📅 14.05.2025Krankheiten, Heilmethoden und göttliche Helfer
📅 11.06.2025Phänomen Tracht – Von der Volkstracht zum Wiesndirndl
📅 09.07.2025Die Geschichte des Tänzelfestes
📅 10.09.2025„Café Viereck“ – Das Kaufbeurer Gefängnis
📅 08.10.2025Verschwundene Wirtschaften im alten Kaufbeuren
📅 12.11.2025Gefährlich und unberechenbar – Brände im alten Kaufbeuren
📅 10.12.2025Die Raunächte – Mythos, Aberglaube oder Schutz?
📅 11.02.2026Das Leben und Wirken von Kaiser Maximilian I.

Teilnahme und Anmeldung

📍 Kosten: 11,50 € pro Person
📍 Anmeldung:
📞 Telefon: 08341 / 9668390
📧 E-Mail: stadtmuseum@kaufbeuren.de

Kategorien
Jugend Kultur Veranstaltung

„Tschick“ auf der Bühne: Eine Reise voller Abenteuer und Emotionen

Jugendliche der Kulturwerkstatt bringen Herrndorfs Kultroman auf die Bühne

Tschick 10+

von Wolfgang Herrndorf

Bühnenfassung von Robert Koall

„Tschick“  Wolfgang Herrndorfs 2011 preisgekrönter Jugendroman, erzählt die Geschichte eines Abenteuertrips zweier 14-jähriger Außenseiter und von ihren seltsamen, aufregenden, berührenden, verrückten und auch dramatischen Begegnungen.

Maik Klingenberg, von seinen wohlhabenden Eltern vernachlässigt, schüchtern und unsicher, trifft auf Tschick, eigentlich Andrej Tschichatschow, ein Russlanddeutscher, gilt als Proll in seiner Klasse, er hat es irgendwie von der Förderschule aufs Gymnasium geschafft. Das ungleiche Duo macht sich in dem von Tschick geklauten Lada auf eine Fahrt durch Deutschland, an deren Ende sie beide ein Stück erwachsener geworden sind, Maik sich verliebt hat und beide mit den Konsequenzen ihrer Dummheiten konfrontiert werden.

Mit temporeichem Spiel und einem ungewöhnlichen Bühnenbild gelingt es den Jugendlichen der Kulturwerkstatt das Lebensgefühl dieser beiden Abenteurer authentisch auf die Bühne zu bringen und das Publikum auf diese  atemberaubende Reise mitzunehmen.

Regie: Nadja Ostertag

Regieassistenz: Lina Hohenreiter

Foto: Kulturwerkstatt

Premiere: Sa.15.März 2025    19:30 Uhr Gablonzer Haus

weitere Vorstellungen:

So.16., Sa.22., So.23., Sa.29., So.,30. jeweils 18 Uhr Fr.21.,

Fr.28. jeweils um 19:30 Uhr

Vorverkaufstellen (außer Schul- und Kindergartenvorstellungen)

Engels Genussreich

Ludwigstraße 34, 08341/9349252

Stadtmuseum Kaufbeuren, Kaisergäßchen 12-14, 87600 Kaufbeuren, 08341-9668390,

Buchhandlung Menzel, Sudetenstraße 119, 87600 Kaufbeuren 08341 98244

Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:30 und von 14:00 bis 18:00 Uhr

Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr

Abendkasse Kulturwerkstatt, Ganghoferstr.6, 87600 Kaufbeuren, 08341/437-287, online über unsere Internetseite www.kulturwerkstatt.eu/Reservix

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Manfred Fuchs Trio: Virtuoser Gypsy Jazz

Melodische Raffinesse und mitreißender Swing

Der durch Django Reinhardt berühmt gewordene Jazz-Stil aus gefühlvollen Gitarre-Melodien,
heißem Swing-Rhythmus und atemberaubender Improvisation begeistert.
Schwerpunkt des Programmes bilden die Kompositionen des ehemaligen Navascues-
Schülers Manfred Fuchs, teils wilde, teils romantische oder balladenhafte Jazz- Songs,
die mit ihrer melodiösen Geschmeidigkeit und zugleich virtuos- lebendigen Ausgestaltung
im Gedächtnis bleiben.
Charakteristisch für das Spiel von Manfred Fuchs sind seine hochvirtuosen Improvisationen,
die die Naturgesetze zu ignorieren scheinen und die Zuhörer mit einem unerschöpflichen
Ideenreichtum verblüffen. Als Komponist wie als Solist bietet er faszinierend
schöne und zugleich in jedem Moment akkurat interpretierte Klänge. Sein Lehrbuch
„Gypsy Jazz Workshop“ ist in kürzester Zeit zum Standardwerk der Gypsy-Gitarre
avanciert.
Markus Kimmich an der Rhythmusgitarre gibt ihm dazu die verlässliche musikalische
Grundlage. Tiny Schmauch schließlich ist mit seinem aktiven Engagement für die Jazzszene
auch in Österreich kein Unbekannter. Er wirkt als Bassist in diversen Jazzensembles
und Weltmusikformationen in Tirol und Süddeutschland mit. Seine warmen,
immer treibenden Kontrabaßtöne lassen die Konzerte der Formation zu einem genüßlichen
Erlebnis werden wie ein gutes Essen: alle Komponenten stehen in einem ausgewogenen,
sich gegenseitig bestärkenden Verhältnis und lassen dabei jeder Nuance
ihren Platz.

Kategorien
Kinder Kultur Veranstaltung

Märchenhafte Bühnenmomente: „Lilly und die Erbse“ verzaubert das Theater im Turm

Vorverkaufsstart für das neue Stück der Neugablonzer Theatergruppe

Bei der Neugablonzer Theatergruppe wird fleißig geprobt, denn nicht mehr lange, dann öffnet sich der Vorhang wieder für ein zauberhaftes Theaterstück. Mit

„Lilly und die Erbse“

wird die Geschichte einer jungen Prinzessin erzählt, die lieber Hosen trägt und Schwertkämpfe ausführt und so nicht dem Bild einer Königstochter entspricht.

Auf der Flucht vor einer Bande landet sie in einem Schloss, in dem sie auf den Prinzen Lucas

trifft. Wegen ihres rustikalen Verhaltens, glaubt man ihr die Prinzessin nicht. Welchen Verlauf die Geschichte nimmt, bei der auch eine Erbse im Spiel ist, kann man beim Theater im Turm erfahren.

Die Aufführungen finden im Pfarrsaal der Herz-Jesu-Kirche in Kaufbeuren-Neugablonz, Sudetenstraße 84 statt. Gespielt wird am

Sonntag, 23.3.2025

Samstag, 29.3.2025

Sonntag, 30.3.2025

Samstag, 12.4.2025

Sonntag, 13.4.2025

Samstag, 26.4.2025

Sonntag, 27.4.2025

Beginn ist jeweils um 14.30 Uhr

Karten gibt es bei der Buchhandlung Menzel in Kaufbeuren-Neugablonz, Sudetenstraße 119 und im Internet bei eventim und weitere Informationen unter www.theater-im-turm.de

Kategorien
Gesundheit Kultur Politik

Finanzspritze für Kaufbeuren: CSU-Fraktionsinitiative fördert Jordanpark

300.000 Euro ermöglichen Kneipp-Becken und Park-Erweiterung

Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über eine unerwartete Unterstützung für die Stadt Kaufbeuren. Durch Gelder aus der Fraktionsinitiative der CSU-Landtagsfraktion in Höhe von 300.000 Euro wird endlich ein Kneipp-Becken und eine Erweiterung und Aufwertung des Jordanparks möglich.

Der CSU-Stimmkreisabgeordnete Peter Wachler hatte den Oberbürgermeister vor einigen Wochen um mehrere Vorschläge gebeten, wie Gelder aus der sogenannten „Fraktionsinitiative“ der CSU-Landtagsfraktion in Kaufbeuren eingesetzt werden könnten. Bosse entwickelte daraufhin mehrere Projektideen, die mutmaßlich zu den Grundüberlegungen der Fraktionsinitiative passen könnten.

Peter Wachler konnte nun die Unterstützung für einen dieser Vorschläge erreichen: Demnach soll der denkmalgeschützte Jordanpark in Kaufbeuren aufgewertet werden. Unter anderem wird nun ein von den Bürgerinnen und Bürgern immer wieder gefordertes Kneipp-Becken realisiert.  Auch Fitness- und Bewegungsgeräte sind angedacht. Ferner möchte die Stadt die Parkfläche in Richtung der Johannes-Haag-Straße erweitern (auf der Fläche des ehemaligen Gasthauses Bad).

Bosse dazu: “ Gerade in der aktuellen Krise der Kommunalfinanzen ermöglicht das Geld aus der Fraktionsinitiative eine Verbesserung der Lebensqualität in Kaufbeuren. Ich bin Peter Wachler sehr dankbar dafür, dass er diesen großen Betrag nach Kaufbeuren gelenkt hat und damit ein wichtiges Projekt für die ganze Stadtgesellschaft verwirklicht werden kann.“

Kategorien
Bildung Kultur Tourismus

Stadtmuseum Kaufbeuren digital erleben: Handwerkskunst bei Google Arts & Culture

„Crafted in Bavaria“ – Ein virtueller Blick auf bayerisches Handwerk

Seit Kurzem ist das Stadtmuseum Kaufbeuren mit mehreren Online-Ausstellungen auf der Plattform Google Arts & Culture vertreten. Das neue digitale Angebot ist Teil des Projekts ‚Crafted in Bavaria‘, das von der Bayern Tourismus Marketing GmbH und der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern angestoßen wurde. Das Stadtmuseum Kaufbeuren ist eines von rund 20 ausgewählten Museen aus ganz Bayern, die eingeladen wurden, das Erbe und die Vielfalt des bayerischen Handwerks digital und einem globalen Publikum näherzubringen.

Exklusive digitale Einblicke in die Welt des bayerischen Handwerks

‘Crafted in Bavaria’ ist eine exklusiv zusammengestellte Themenseite auf der Online-Plattform Google Arts & Culture, die es Nutzerinnen und Nutzern weltweit ermöglicht, in mehr als 60 Online-Ausstellungen die faszinierende Welt des bayerischen Handwerks zu erkunden. Anhand von über 1000 Bildobjekten, 360°-Aufnahmen ausgewählter Museen und 3D Objekten können Werkstätten und Museen virtuell betreten und die Kunstfertigkeit bayerischer Handwerkerinnen und Handwerker im Detail erkundet werden.

Neue Perspektiven auf das kulturelle Erbe

„Das Handwerk ist ein unverzichtbarer Bestandteil der bayerischen Identität. Mit ‚Crafted in Bavaria‘ eröffnen wir neue Perspektiven auf dieses kulturelle Erbe und machen dessen Bedeutung für Bayern weltweit erlebbar. Die digitale Ausstellung soll dabei nicht nur online begeistern, sondern auch dazu einladen, das Gesehene bei einem Besuch in Bayern selbst zu entdecken“, sagt Barbara Radomski, Geschäftsführerin der BayTM.

„Wir freuen uns sehr, dass das Stadtmuseum Kaufbeuren seine außergewöhnliche Sammlung der protestantischen Hinterglasbilder über Google Arts & Culture präsentieren darf. Die digitalen Ausstellungen ermöglichen kurzweilige Einblicke in unsere Sammlung und sind bequem von überall zugänglich.“ sagt Susanne Sagner, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektverantwortliche des Stadtmuseums Kaufbeuren.

Bildnachweis: Blick in die digitale Ausstellung des Stadtmuseums Kaufbeuren auf Google Arts & Culture (Foto: Stadtmuseum Kaufbeuren)

Zugang per Themenseite oder App

Interessierte können die neue Themenseite ab sofort online über goo.gle/crafted-in-bavaria finden. Gleichzeitig ist sie auch in der kostenlosen Google Arts & Culture App für iOS und Android verfügbar. Um direkt zum Eintrag des Stadtmuseums Kaufbeuren zu gelangen, können Nutzerinnen und Nutzer die Suchfunktion benutzen. Mit der Eingabe des Begriffs „Stadtmuseum Kaufbeuren“ erscheinen mehrere Online-Ausstellungen, die digitale Einblicke in die Dauerausstellung „Typische Kaufbeuren!“  geben und die protestantischen Hinterglasbilder vorstellen.

Dieser Link führt direkt zur Online-Ausstellung: Stadtmuseum Kaufbeuren auf Google Arts & Culture

Bekenntnisse auf Glas: Die protestantischen Hinterglasbilder aus Kaufbeuren

Kaufbeuren zählte in der Frühen Neuzeit zu den bikonfessionellen Reichsstädten. Zahlreiche Konflikte zwischen der katholischen und der protestantischen Bevölkerung prägten das Klima der Stadt. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts entstanden vor diesem Hintergrund Hinterglasbilder mit protestantischen Motiven. Rund 145 Exemplare sind bisher bekannt, etwa 90 befinden sich in der Sammlung des Stadtmuseums Kaufbeuren.

Bildnachweis: Blick in die digitale Ausstellung des Stadtmuseums Kaufbeuren auf Google Arts & Culture (Foto: Stadtmuseum Kaufbeuren)

Über Bayern Tourismus Marketing GmbH

Die Bayern Tourismus Marketing GmbH (BayTM) ist die offizielle Landestourismusorganisation Bayerns. Im Auftrag des Freistaats und ihrer 28 Gesellschafter vermarktet sie das Urlaubs- und Reiseland Bayern national und international. Mit innovativen Kampagnen und modernem Storytelling bringt die BayTM die kulturellen, landschaftlichen und kulinarischen Schätze Bayerns einem weltweiten Publikum näher.

Über Google Arts & Culture

Google Arts & Culture arbeitet seit 2011 mit über 3.000 kulturellen Institutionen aus über 90 Ländern zusammen. Die Online-Plattform bzw. die App für Smartphones (Android & iOS) ermöglicht die Erkundung der kulturellen Schätze der Welt mit nur einem Klick. Zusätzlich erhalten kulturelle Organisationen moderne Werkzeuge und Technologien – wie Gigapixel-Fotografie oder Street View – um ihr vielseitiges Erbe online mit einem breiten Publikum zu teilen. Auch aus Deutschland sind zahlreiche Kultur-Einrichtungen vertreten.

Kategorien
Kultur Tourismus

Schneekugeln in der Erlebnisausstellung in Neugablonz

Kleine Schneegestöber als Sammlerstücke und Souvenirs

modernen Motiven ausgestellt. Die liebevoll gestalteten Schneegestöber sind als Sammlerobjekte und besondere Geschenkideen begehrt. Vorsicht, ein Besuch kann Sammelleidenschaft auslösen!

Nach dem Erfolg der Sonderausstellung HEIMAT UNTER GLAS im letzten Jahr gab es ein anhaltend großes Interesse an Schneekugeln. So entstand die Idee zu einer dauerhaften Schneekugelausstellung, die gemeinsam mit dem Neugablonzer Schneekugelhersteller Walter & Prediger realisiert wurde. Dort werden die Sammlerobjekte nach wie vor in kleinteiliger Handarbeit gefertigt. Schließlich werden die bunten Kuppeln mit Wasser und Schnee nach einer Geheimrezeptur befüllt. Dann schneit es zu jeder Jahreszeit, das begeistert nicht nur junge Fans. Denn die bunten Spielzeuge wecken oft gute Erinnerungen und lösen positive Gefühle aus.

Die neue Abteilung zeigt in acht Vitrinen mehr als 150 verschiedene Schneekugeln. Die Motive reichen von Märchen und Hobbies über Alpines und Trachten bis zu Liebe und Freundschaft. Festliches, Ostern und Weihnachten sind ebenso ausgestellt wie winterliche Motive und seltene Sammlerstücke. Ein integrierter Shop ermöglicht die Lieblingsstücke und besondere Geschenke einzukaufen. Öffnungszeiten und weitere Informationen sind auf den Internetseiten der Erlebnisausstellung zu finden: www.erlebnisausstellung.info

Die Erlebnisausstellung – Schmuck und mehr

Die Erlebnisausstellung ist eine funkelnde und glitzernde Welt, die vor allem Schmuck aus den Werkstätten der Gablonzer Industrie präsentiert. Anfassen und ausprobieren sind ausdrücklich erwünscht. Das gilt nicht nur für die vielen Erlebnisstationen, die Einblicke in die Materialien und den Herstellungsprozess geben, sondern vor allem auch für die Ausstellungsstücke selbst, die anprobiert werden können. Doch Gäste können noch mehr entdecken: Hervorragende Meisterstücke aus acht Jahrzehnten und kunstvolle Glasobjekte. Außerdem sind in fünf Vitrinen kreative Arbeiten aus der Berufsfachschule für Glas und Schmuck ausgestellt. In der kleinen KaffeeWerkstatt können Gäste in gemütlicher Atmosphäre verweilen, während junge Besucher mit Rätselspielen die Ausstellung auf ihre eigene Art entdecken. Die Ausstellung ist montags bis freitags von 9:30 bis 12:00 Uhr und zusätzlich montags bis donnerstags von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Der integrierte Shop bietet Einkaufsmöglichkeiten, der Eintritt ist frei.

Kategorien
Bildung Kinder Kultur

Gemeinsam bunt in Kaufbeuren: Kinder lernen Nächstenliebe und Toleranz

Eine Aktion im Kinderhaus am Freibad in Kaufbeuren setzt ein Zeichen für Vielfalt

Das Kinderhaus am Freibad in Kaufbeuren hat kürzlich anlässlich der Bundestagswahl eine Aktion für Nächstenliebe und Toleranz ins Leben gerufen. Eine Erzieherin hat mit den Kindern ein großes Plakat gestaltet, auf dem jedes Kind seinen Handabdruck hinterlassen durfte. Anschließend wurde die Gruppe gefragt: „Nun geh und sag, welche Hand ist von wem?“

Bei der Aktion ging es um die Auseinandersetzung mit politischer Bildung in Kindertagesstätten, die kulturelle Vielfalt in dem Kinderhaus sowie der daraus resultierenden Wertevermittlung. Ziel war es, den Kindern aufzuzeigen, dass es keinen bedeutsamen Unterschied macht, welche Sprache sie sprechen, woher sie kommen, wie alt sie sind, wie sie aussehen und welche Hautfarbe sie haben. So sollte den Kindern Wertschätzung, Nächstenliebe und Toleranz vermittelt werden. Die Kinder im Kinderhaus am Freibad sollen Raum bekommen, sich frei von Diskriminierung, Vorurteilen und Ablehnung persönlich entfalten zu können.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Rufus Beck bringt den „Karneval der Tiere“ nach Kaufbeuren

Am Dienstag, 18. März, um 19:00 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren

Am Dienstag, den 18. März 2025, präsentiert der renommierte Schauspieler und Sprecher Rufus Beck um 19:00 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren Camille Saint-Saëns‘ berühmte zoologische Fantasie „Karneval der Tiere“. Die Veranstaltung verspricht ein unterhaltsames Erlebnis für die ganze Familie.

Ein Klassiker neu interpretiert

Rufus Beck, bekannt als die deutsche Stimme der Harry-Potter-Hörbücher, verleiht dem Werk durch seine Erzählkunst eine neue Dimension. Die humorvollen und mitreißenden Texte stammen vom italienischen Schriftsteller Alessandro Baricco.

Musikalisch erwachen über ein Dutzend Tierfiguren zum Leben – von majestätischen Löwen über wilde Esel bis hin zu tänzelnden Schildkröten. Saint-Saëns selbst hielt das Werk für eine belanglose Spielerei und ließ es zu Lebzeiten unveröffentlicht. Heute zählt es zu seinen bekanntesten und beliebtesten Kompositionen.

Musik aus der „West Side Story“ und Mark Twain

Im zweiten Teil des Abends präsentiert das Klavierduo Anna & Ines Walachowski Musik aus Leonard Bernsteins „West Side Story“. Die beiden Schwestern begeistern seit über zwei Jahrzehnten auf internationalen Bühnen mit ihrem virtuosen Spiel.

Zwischen den Stücken liest Rufus Beck aus Mark Twains Essay „Die schreckliche deutsche Sprache“. Twain beschreibt darin mit viel Witz und Ironie die Herausforderungen, die die deutsche Sprache für Lernende bereithält.

Tickets und weitere Informationen

📅 Datum: Dienstag, 18. März 2025
🕖 Uhrzeit: 19:00 Uhr
📍 Ort: Stadtsaal Kaufbeuren

🎟 Tickets gibt es im Stadtmuseum, an allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie online unter www.kulturring-kaufbeuren.de.

Kategorien
Kultur Soziales Veranstaltung

Weltgebetstag 2025 von den Cook-Inseln – am 7. März 2025 um 19:00 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche

Christinnen der Cookinseln im Südpazifik möchten ihre positive Sichtweise des Psalms 139 teile

Der ökumenischen Gottesdienst zum internationalen Weltgebetstag findet in Kaufbeuren am 7. März 2025 um 19:00 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche statt. Anschließend lädt das Vorbereitungsteam zu Begegnungen in das M.-Lauberhaus, Bismarckstrasse, ein.

Christinnen der Cookinseln im Südpazifik möchten ihre positive Sichtweise des Psalms 139 teilen: wir sind „wunderbar geschaffen!“ und die Schöpfung mit uns. Der Gottesdienst wird musikalisch von Konny Link und einem Projektchor der GospelWings gestaltet.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kabarett am 8. März 2025: Kathi Wolf im PODIUM Kaufbeuren

„Klapsenbeste“ – Humor trifft auf Psychologie und Politik

Info vom Podium: die Veranstaltung ist ausverkauft!

Am 8. März 2025 bringt Kathi Wolf ihr Kabarett-Programm „Klapsenbeste“ nach Kaufbeuren. Die studierte Psychologin und Hobby-Boxerin verbindet Stand-up-Comedy mit politischem Kabarett – und das mit einer ordentlichen Portion Selbstironie.

Zwischen Weltschmerz und Aktivismus

Kathi Wolf ist nicht nur Psychologin, sondern auch ihre „beste Kundin“. In ihrem Gedankenkarussell dreht sich alles um psychische Gesundheit, gesellschaftliche Zwänge und die kleinen und großen „Special Effects“ des Lebens. Mit Humor hinterfragt sie dabei nicht nur sich selbst, sondern auch gesellschaftliche Strukturen.

Kabarett mit Tiefgang

Warum sind Frauen in der Politik unterrepräsentiert? Wie würde eine Familienaufstellung im Bundestag aussehen? Und was passiert, wenn ein Abgeordneter plötzlich auf ihrer Therapiecouch sitzt? Mit einer Mischung aus Wort, Witz und Musik verbindet Kathi Wolf psychologisches Fachwissen mit bissigem Humor.

Tickets und Infos

📅 Datum: Samstag, 8. März 2025
🕖 Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr
📍 Ort: PODIUM Kaufbeuren

🎟 Tickets:

👉 Online bei der Allgäuer Zeitung: www.allgaeuticket.de
👉 Bei Eventim: www.eventim.de
👉 Reservierung per Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de
👉 Telefonisch: 08341/13002

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Feiern und Vernetzen: Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag in Kaufbeuren

Tanz, Begegnung und Austausch für Frauen aller Kulturen

Zum Internationalen Frauentag organisiert die Gleichstellungsstelle der Stadt Kaufbeuren in Zusammenarbeit mit dem Generationenhaus Kaufbeuren und dem Arbeitskreis Asyl zwei besondere Veranstaltungen:

Frauentanzabend am 01. März 2025

Am Samstag, den 1. März 2025, beginnt um 17:00 Uhr das Frauentanzfest im Generationenhaus Kaufbeuren. Bei internationaler Musik sind Frauen aller Kulturen eingeladen, gemeinsam zu tanzen und den Frauentag zu feiern. Der Eintritt ist frei, Getränke werden gestellt, und es wird gebeten, eine Speise mitzubringen.

Internationales Frauenfrühstück am 08. März 2025

Eine Woche später, am Samstag, den 8. März 2025, findet ab 9:00 Uhr das Internationale Frauenfrühstück statt. In gemütlicher Atmosphäre können sich Frauen bei einem gemeinsamen Frühstück austauschen und neue Kontakte knüpfen.

Anmeldung und weitere Informationen

Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist kostenlos, eine Anmeldung wird jedoch empfohlen. Interessierte können sich per E-Mail unter info@generationenhaus-kf.de oder telefonisch unter 08341 9080898 anmelden.

Weitere Informationen sind bei der Abteilung Gleichstellung & Familie der Stadt Kaufbeuren erhältlich oder online unter www.familie.kaufbeuren.de sowie in der Familien-App KF-OAL​.

Kategorien
Kultur Soziales Veranstaltung

Ein Filmabend mit Bedeutung: „Morgen ist auch noch ein Tag“ zum Weltfrauentag am 8. März

30 Jahre Frauenhaus – Ein Abend mit Film und Gespräch

Ein besonderer Film zum Internationalen Frauentag

Zum 30. Jubiläum des Frauenhauses Kaufbeuren-Ostallgäu laden die Organisatoren gemeinsam mit der Filmburg Marktoberdorf zu einem besonderen Kinoabend ein. Am 8. März wird der italienische Spielfilm „Morgen ist auch noch ein Tag“ (C’è ancora domani) von Regisseurin und Hauptdarstellerin Paola Cortellesi gezeigt.

Der Film war 2023 in Italien ein großer Publikumserfolg – sogar erfolgreicher als Barbie und Oppenheimer. Mit Empathie, Respekt und feinem Humor erzählt er eine bewegende Geschichte über das Leben von Frauen in einer patriarchalen Gesellschaft. Dabei setzt er nicht auf Mitleid, sondern auf eine eindrucksvolle, schwarz-weiße Bildsprache und starke Charaktere.

Film und Gesprächsrunde mit Expertinnen

Der Abend bietet nicht nur Kino, sondern auch Raum für Austausch: Im Anschluss an die Vorführung findet eine Gesprächsrunde mit Expertinnen statt. Auf dem Podium diskutieren Dr. Sabine Sprich, Katja Mann, Laila Oehler, Tanja Molocher, Kerstin Huneke und Monika Schubert.

Die Veranstaltung wird vom Rotary-Club Kaufbeuren-Ostallgäu unterstützt. Eine Reservierung wird empfohlen.

📅 Wann? Samstag, 8. März, 19:30 Uhr
📍 Wo? Filmburg Marktoberdorf
🎟 FSK: ab 12 Jahren, 118 Minuten

Fazit
Ein Abend, der Filmkunst mit gesellschaftlichem Engagement verbindet – passend zum Internationalen Frauentag und dem 30-jährigen Bestehen des Frauenhauses.

Kategorien
Kultur Panorama Verwaltung

Die Stadt Kaufbeuren blickt auf 100 Jahre Goldenes Buch und öffnet ein neues Gästebuch

Ein Kunstwerk zum Jubiläum

Zum 100. Geburtstag des aktuellen Goldenen Buches legt die Stadt Kaufbeuren ein neues Gästebuch auf – ein handgefertigtes Meisterwerk, das die hohe Handwerkskunst und Kreativität der beteiligten Künstler eindrucksvoll widerspiegelt.

Vier sehr erfahrene Kunsthandwerker und Künstler trugen zur Entstehung dieses besonderen Buches bei:

Kunst- und Handwerks-Buchbinder Rolf Nimmert aus Oberostendorf, der bereits in der Vergangenheit für das Stadtarchiv in der Buchrestauration Aufträge übernahm, fertigte das großformatige Gästebuch mit einem edlen Ledereinband. Er verwendete viel Mühe auf eine langlebige Gestaltung. Der Buchrücken sei so gestaltet, dass nicht nach 100 Jahren –wie beim bisherigen Buch- Einrisse erkennbar werden, erzählte Herr Nimmert augenzwinkernd. Eine Herausforderung war es, die Techniken vor 100 Jahren, die das bisherige Buch prägen, nachzuvollziehen.

Die freischaffende Künstlerin Bärbel Pfleghar mit Kunstatelier und Galerie in Waal gestaltete das Stadtwappen in liebevoller Ölmalerei. Um besondere Haltbarkeit und Tiefe zu erzielen wurde das Wappen in mehreren Farbschichten auf den Ledereinband aufgebracht und die Oberfläche versiegelt.

Jörg Opperskalski, ehemals Lehrer an der staatlichen Berufsfachschule für Glas und Schmuck im Kaufbeurer Stadtteil Neugablonz, gestaltete kunstvolle Metallelemente mit den Wappen der Kaufbeurer Ortsteile Neugablonz, Oberbeuren, Hirschzell und Kemnat für die Buchecken, die dem Gästebuch eine wunderbare Veredelung verleihen und die Langlebigkeit erhöhen.

Ulrich Peter, Inhaber von Grafikwerk, bereitet seit vielen Jahren die Gästeeintragung zu besonderen Anlässen im Goldenen Buch der Stadt Kaufbeuren vor. Er unterstützte die Auswahl des Papiers im neuen Buch und damit auch in Zukunft künstlerisch anspruchsvolle Einträge das Goldene Buch bereichern werden.

Die Stadt Kaufbeuren greift bewusst die Gestaltungselemente des bisherigen Goldenen Buches auf und führt damit eine schöne Tradition fort. Bedeutende Gäste werden so auch in Zukunft besonders gewürdigt und ihre Besuche für die Nachwelt festgehalten – in einem Kunstwerk, das den Geist und die Identität der Stadt auf einzigartige Weise verkörpert.

„Ich danke allen beteiligten Künstlern und meinen Mitarbeitern für dieses wunderbare neue Goldene Buch und freue mich künftigen Gästen der Stadt Kaufbeuren dieses Gästebuch voll Stolz zur Widmung vorzulegen“ so Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Aus der Feder von Günther Pietsch, Leiter der städtischen Kulturabteilung, wird das bisherige Goldene Buch -wiederum gestaltet von Ulrich Peter- mit folgenden Worten beschlossen:

DIE ZUKUNFT RUFT,
WIR SCHREITEN FORT:
FÜR MENSCHEN, ARBEIT UND DAS LEBEN
SEI DIE STADT EIN SICH‘RER HORT,
WOFÜR WIR STETS DAS BESTE GEBEN.

WILLKOMMEN SEI EIN JEDER GAST,
DER DEN WEG MIT UNS BESCHREITET
UND DAZU EIN WORT VERFASST,
DAS UNS DURCH DIE ZEIT BEGLEITET.

26. FEBRUAR 2025

Kategorien
Bildung Kultur Veranstaltung

Lesung & Achtsamkeit: Anna Meiwes live bei Thalia in Kaufbeuren

„Mama ohne Drama“ – Ein Abend für entspannte Eltern

Am 6. März 2025 um 19:30 Uhr lädt Thalia Kaufbeuren zu einer besonderen Lesung mit Anna Meiwes ein. Die Autorin von Mama ohne Drama – Ein Mamifest liest aus ihrem Buch, gibt alltagstaugliche Tipps für einen entspannten Familienalltag und zeigt Übungen zur Stressbewältigung.

Wer ist Anna Meiwes?

Anna Meiwes ist zertifizierte Achtsamkeitstrainerin und unterstützt Eltern auf ihrem Weg zu mehr Gelassenheit und Selbstfürsorge. Während ihres Studiums der Heilpädagogik entdeckte sie Entspannungstechniken wie Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung, die ihr als Mutter selbst geholfen haben. Heute gibt sie ihr Wissen weiter und begleitet Mütter dabei, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Elternschaft und Selbstfürsorge zu finden.

Warum lohnt sich der Abend?

Neben der Lesung bietet Anna Meiwes praktische Anleitungen zur Stressreduktion und Impulse für mehr Achtsamkeit im Familienalltag. Eine Gelegenheit, Inspiration zu sammeln und mit anderen Eltern ins Gespräch zu kommen.

📍 Ort: Thalia Kaufbeuren
📅 Datum & Uhrzeit: 6. März 2025, 19:30 Uhr

Kategorien
Allgemein Fasching Kultur Veranstaltung

Hausball am 1. März 2025 in ROMI’S Märzenburg: Faschingsparty mit „it hudla“

Livemusik, Party und gute Laune am Faschingssamstag

Am Faschingssamstag, den 1. März 2025, verwandelt sich ROMI’S Märzenburg in Kaufbeuren in eine stimmungsvolle Partylocation. Ab 20:30 Uhr sorgt die Cover-Band „it hudla“ für beste Unterhaltung mit einem abwechslungsreichen Mix aus Rock, Pop und Partyhits. Der Eintritt ist frei – Spenden für die Musiker sind willkommen.

Livemusik statt Konserve

„it hudla“ steht für handgemachte Livemusik und vielseitige Coversongs – von Robbie Williams und Ed Sheeran über die Red Hot Chili Peppers bis hin zu den Toten Hosen. Die Band ist bekannt dafür, jede Veranstaltung in eine mitreißende Party zu verwandeln – ob unplugged oder elektrisch.

Warum du den Hausball nicht verpassen solltest

  • Live-Cover-Band: Rock, Pop & Partymusik für beste Stimmung
  • Eintritt frei: Spenden willkommen
  • Faschingshighlight: Feiern in Kaufbeuren in ROMI’S Märzenburg
Kategorien
Fasching Kultur Veranstaltung

Burongaudi & Lumpiger Donnerstag – Fasching erobert Kaufbeuren! Jetzt den Narrenpass sichern

Lumpiger Donnerstag – Kaufbeurens größte Faschingsparty!

Am 27. Februar 2025 ist es wieder soweit: Pünktlich zum Lumpigen Donnerstag zieht die Burongaudi erneut durch die Altstadt. Die Vorfreude auf das farbenfrohe Fest ist groß!

Wie jedes Jahr stellen sich die Narren im Spitalhof auf und ziehen dann um 17 Uhr in ihren bunten Kostümen durch die Gassen der Wertachstadt bis hin zum Rathaus. Zuschauer können das bunte Treiben kostenlos genießen, doch wer möchte, kann die Veranstalter von Aufbruch-Umbruch mit einer Spende unterstützen. An den Eingängen zur Altstadt stehen hierfür Sammelstellen bereit.

Wer selbst am Umzug teilnehmen möchte, kann sich noch unter Burongaudi@web.de anmelden. Schon jetzt haben sich zahlreiche Gruppen zusammengefunden, um die Tradition fortzusetzen. Dabei gilt wie jedes Jahr: keine Motoren, keine lauten Musikanlagen – aber jede Menge Gaudi!

Lumpiger Donnerstag – Kaufbeurens größte Faschingsparty!

Doch damit nicht genug – nach dem Narrenumzug geht die Feier nahtlos weiter! Beim „Lumpigen Donnerstag – Kaufbeurens größter Faschingsparty“ verwandelt sich die Altstadt in eine riesige Open-Air-Feierzone.

Präsentiert von wood&wire-event und der ROUNDHOUSE Eventagentur, erwarten die Besucher ab 16 Uhr auf dem Kirchplatz und in der Kaiser-Max-Straße gleich zwei Party-Areas voller Faschingsstimmung. Für die richtige musikalische Begleitung sorgen DJ Dieter Schaurich und Peter Candy, die mit den besten Faschings- und Partyhits einheizen. Neben fairen Getränkepreisen gibt es ein vielfältiges Streetfood-Angebot von Al Dente, Mario Culinario und Anam Cara, sodass für das leibliche Wohl bestens gesorgt ist.

Der Eintritt zur größten Faschingsparty der Stadt ist frei – also kommt vorbei und feiert mit uns den Fasching mitten im Herzen von Kaufbeuren!

Der Narrenpass – für alle, die mehr wollen!

Für alle, die ihr Feiervergnügen ausweiten möchten, gibt es den Narrenpass – das exklusive All-Areas-Ticket. Ab 18 Uhr gewährt dieser Pass Zugang zu ausgewählten Party-Locations, darunter: Vino, Soundbar Glocke, Café Kirschkern, Spital, Utopia und die beiden Clubs Glashaus & Ringkeller

Der Narrenpass ist in allen teilnehmenden Lokalen sowie online unter www.woodandwire-event.de erhältlich

Kategorien
Bildung Kinder Kultur

Spannender Vorlesewettbewerb des Rotary-Clubs Kaufbeuren

Bürgermeisterin Dr. Rössler eröffnete die Veranstaltung mit einem herzlichen Grußwort und betonte die Bedeutung des Lesens

Kürzlich konnten wieder die Viertklässler aus Kaufbeuren und Umgebung ihre Lesefähigkeit unter Beweis stellen. Acht Schulsieger traten in der Stadtbücherei Neugablonz gegeneinander an, um sich beim Vorlesewettbewerb der Rotary-Clubs Kaufbeuren-Ostallgäu zu messen.

In diesem Jahr stand das beliebte Kinderbuch „Die Wawuschels mit den grünen Haaren“ im Mittelpunkt des Wettbewerbs. Die jungen Leserinnen und Leser begeisterten mit ausdrucksstarkem Vortrag und souveräner Lesetechnik. Eine fünfköpfige Jury bewertete die Darbietungen und hatte angesichts der starken Leistungen keine leichte Entscheidung zu treffen.

Bürgermeisterin Dr. Rössler eröffnete die Veranstaltung mit einem herzlichen Grußwort und betonte die Bedeutung des Lesens für die Bildung und Entwicklung der Kinder. Eltern, Lehrkräfte sowie weitere interessierte Gäste verfolgten den Wettbewerb gespannt und unterstützten die jungen Teilnehmer mit Applaus.

Am Ende setzte sich die Schülerin der Grundschule Hirschzell erfolgreich durch und konnte den Wettbewerb für sich entscheiden. Sie qualifizierte sich damit für den Wettbewerb auf Distriktebene. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen erhielten die Gewinner Bücher und Buchgutscheine, die großzügig von den Kaufbeurer Buchhandlungen Menzel, Thalia und Rupprecht gesponsert wurden.

Der Rotary-Club Kaufbeuren-Ostallgäu bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten und freut sich auf den nächsten Vorlesewettbewerb im kommenden Jahr.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kunsthaus Kaufbeuren: Erwin Birnmeyer – Ausstellung vom 27.02. bis 06.04.2025

Ein Leben für die Kunst und Kulturvermittlung

Das Kunsthaus Kaufbeuren ehrt den Maler und Kunstpädagogen Erwin Birnmeyer mit einer umfassenden Ausstellung. Vom 27. Februar bis zum 6. April 2025 werden Werke aus verschiedenen Schaffensphasen präsentiert – von frühen Skizzen aus der Kriegsgefangenschaft bis hin zu leuchtend-abstrakten Arbeiten seiner späten Jahre.

Zeitzeugnisse aus der Kriegsgefangenschaft

Besondere Bedeutung haben Birnmeyers Zeichnungen aus seiner Zeit in russischer Kriegsgefangenschaft. Diese Werke dokumentieren eindrucksvoll die extremen Bedingungen in den Arbeitslagern und bieten einen bewegenden Einblick in seine künstlerische Auseinandersetzung mit diesem Lebensabschnitt. Bereits 2013 wurden einige dieser Arbeiten im Stadtmuseum Kaufbeuren ausgestellt – nun sind sie erneut zugänglich.

Reisen, Inspiration und künstlerische Vielfalt

Nach seiner Rückkehr aus der Gefangenschaft studierte Birnmeyer in München Malerei und Kunstpädagogik. In den 1950er-Jahren führten ihn seine beruflichen Wege nach Athen und Istanbul, wo er eindrucksvolle Stadt- und Landschaftsszenen festhielt. Seine außergewöhnliche Sprachbegabung – er erlernte Neugriechisch und Türkisch in kurzer Zeit – ermöglichte ihm einen besonders tiefen Zugang zu diesen Kulturen.

Neben Landschaften widmete sich Birnmeyer auch Porträts von Persönlichkeiten, die ihn inspirierten. Zu seinen Bildnissen zählen unter anderem Darstellungen von Robert Rauschenberg, Eva Hesse, Andy Warhol und Franz Kafka. Während er über Jahrzehnte der gegenständlichen Malerei treu blieb, begann er in seinen letzten Jahren, sich mit abstrakter Kunst zu beschäftigen und entwickelte einen neuen, farbintensiven Stil.

Kunstvermittlung als Lebensaufgabe

Erwin Birnmeyer war nicht nur Künstler, sondern auch eine prägende Figur der Kunstvermittlung. Ab 1963 lehrte er Kunstgeschichte an der Universität Istanbul und arbeitete für das bayerische Kultusministerium an Lehrplänen mit. In Kaufbeuren engagierte er sich als Lehrer, Referent und Kulturvermittler. Als Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer des Kunsthauses hinterließ er bleibende Spuren in der lokalen Kulturlandschaft.

Ausstellung und Begleitpublikationen

Zur Ausstellung erscheinen zwei Broschüren mit Texten von und über Erwin Birnmeyer. Die Schau wird unterstützt von den Freunden und Förderern des Kunsthauses Kaufbeuren e.V. sowie der Sparkasse Allgäu.

Ausstellungeröffnung am Mittwoch, 26.02.2025. Beginn: 19 Uhr

Ausstellungszeitraum: 27.02.2025 – 06.04.2025
Ort: Kunsthaus Kaufbeuren, Spitaltor 2, 87600 Kaufbeuren
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10:00 bis 17:00 Uhr

Weitere Informationen und Anfragen für druckfähige Abbildungen:
📩 presse@kunsthaus-kaufbeuren.de
📞 08341 8644
🌐 www.kunsthaus-kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

MOBY DICK – Schauspiel in einer Dramatisierung des Weltromans von Herman Melville am 20.02. im Stadtsaal Kaufbeuren

Der Kulturring Kaufbeuren präsentiert

MOBY DICK – Donnerstag, 20.2. 19 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren

Der Kulturring Kaufbeuren bringt am Donnerstag, 20. Februar um 19 Uhr ein wahrhaft großes Theaterabenteuer auf die Bühne des Stadtsaals. Das Ensemble Persona spielt mit MOBY DICK eine der faszinierendsten Geschichten der Weltliteratur in einer mitreißenden Inszenierung von Tobias Mähler.

Mit einem grandiosen Bühnenbild und einer mitreißenden Inszenierung gelingt es dem Ensemble Persona, das das Kaufbeurer Publikum in den letzten Jahren schon mit IN 80 TAGEN UM DIE WELT sowie PEER GYNT begeistert hat ein Theaterabend mit viel Elan und Tiefgang.

Inspiriert von der Poesie Shakespeares und der Archaik biblischer Texte, erzählt Herman Melvilles Weltroman die berühmte Abenteuergeschichte über den gewaltigen weißen Wal Moby Dick und seinen rachsüchtigen Jäger Captain Ahab. Der Kampf mit den Naturgewalten stellen ihn und seine verschworenen Gefährten vor die Urfragen menschlicher Sinnsuche: Wofür leben wir? Was ist das Ziel? Melville beschreibt in mächtigen Bildern das Ringen des Menschen mit sich und der Natur und zeichnet so ein visionäres Portrait unserer modernen Zivilisation.
In der dramatischen Bearbeitung des Ensembles Persona wird dadurch ein zweistündiger wilder Ritt durch die Abgründe der See und der menschlichen Seele.

Karten auf www.kulturring-kaufbeuren.de und allen Reservix-Vorverkaufstellen.

PRESSESTIMMEN

„Man verfällt selbst fast in Trance, so groß ist die Sogwirkung (…) Regisseur Tobias Maehler und seinem Team gelingt es wunderbar, den Konflikt und das Ringen mit sich selbst auf die Bühne zu bringen.“ MAGDALENA HOLZAPFEL// SZ

„Den finsteren Gedanken stellt die Inszenierung (…) einfallsreichen Theaterzauber entgegen. (…) wie ein anmutig entrückter Traum. MATHIAS HEJNY // AZ

​​“Das Epos „Moby Dick“ des Ensemble Persona zeigt zwei Stunden lang große Theaterkunst.“ MARGIT RAVEN // WEINHEIMER NACHRICHTEN (WNOZ)

„Tolle Inszenierung des Ensemble Persona.“ THOMAS KRUMM // LÜDENSCHEIDER NACHRICHTEN

​“Am Ende erhob sich das Publikum zu minutenlangem Applaus und Bravorufen.“ MARGIT RAVEN // WEINHEIMER NACHRICHTEN 

„Ein Spektakel auf der Bühne: Die Jagd auf den weißen Wal begeisterte in der Gunzenhäuser Stadthalle.“ MANUEL GROSSER // NÜRNBERGER NACHRICHTEN 

«Moby Dick» – ein fulminantes Sprechtheater.“
INDRANI DAS SCHMID // SCHAFFHAUSER NACHRICHTEN


„Das (…) Bühnenbild entpuppte sich (…) als der große Wurf.“
MANUEL GROSSER // NÜRNBERGER NACHRICHTEN 

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Exprompt am 21.02. im Podium Kaufbeuren – Russische Musik in einzigartiger Familienbesetzung

Von Volksmusik bis Klassik: Ein Konzertabend voller Virtuosität

Am Freitag, den 21. Februar 2025, erwartet Musikliebhaber in Kaufbeuren ein außergewöhnliches Konzert: Das russische Ensemble Exprompt präsentiert sein Programm „Solo zu viert“ und entführt das Publikum in eine Welt zwischen traditioneller Volksmusik und klassischer Meisterkunst.

Mit einer ungewöhnlichen Instrumentierung – Domra, Balalaika, Klarinette und Klavier – kreiert das Familienensemble einen facettenreichen Klang, der Genregrenzen überwindet.

Die Besetzung:

🎵 Olga Kleshchenko – Domra
🎵 Aleksei Kleshchenko – Balalaika
🎵 Aleksandr Kleshchenko – Klarinette
🎵 Daria Kleshchenko – Klavier

🎶 Einlass: 19:00 Uhr | Beginn: 20:00 Uhr

Von Karelien in die Welt – Die Erfolgsgeschichte von Exprompt

Die Geschichte von Exprompt begann in der russischen Region Karelien, doch ihr musikalischer Weg führte sie weit darüber hinaus. Seit mehr als zwei Jahrzehnten begeistern Olga und Aleksei Kleshchenko mit ihrem Ensemble das Publikum auf internationalen Bühnen – von Shanghai bis La Rochelle an der französischen Atlantikküste.

Doch die musikalische Leidenschaft der Familie beschränkt sich nicht nur auf die Eltern. Ihre Kinder, Daria und Aleksandr, sind seit frühester Kindheit von Musik umgeben. Sie wuchsen mit den Klängen der Domra und Balalaika auf und entwickelten ihre eigene Virtuosität auf Klavier und Klarinette.

Musikalische Ausbildung auf höchstem Niveau

Dass Daria und Aleksandr Kleshchenko eine Laufbahn als Profimusiker einschlagen würden, war fast vorhersehbar. Nach einer soliden musikalischen Grundausbildung in ihrer Heimatstadt Petrosawodsk studierten beide ab 2018 am Moskauer Konservatorium:

🎓 Daria bei Prof. Igor Goldenberg (Klavier)
🎓 Aleksandr am Prokofjew-Musik-College bei Prof. Yurij Shatalov (Klarinette)

Ihre Ausbildung führte sie weiter in bedeutende europäische Musikzentren:

📍 Seit 2022 studiert Daria an der Carl Maria von Weber-Hochschule für Musik in Dresden bei Prof. Hinrich Alpers.
📍 Aleksandr setzt sein Studium seit 2023 an der Gustav-Mahler-Universität in Klagenfurt bei Prof. Hubert Salmhofer fort.

Neben ihrem Studium sind sie gefragte Musiker in Orchestern und Ensembles.

Klangwelten zwischen Tradition und Klassik

Die vier Musiker haben ihr außergewöhnliches familiäres Kreativpotenzial genutzt, um ein einzigartiges Konzertprogramm zu erarbeiten. Exprompt schöpft dabei aus den tiefen Wurzeln der russischen Volksmusik, geht aber weit darüber hinaus.

Zum Repertoire gehören Werke von:

🎼 Pjotr Iljitsch Tschaikowskij
🎼 Igor Strawinsky
🎼 Dmitri Schostakowitsch
🎼 Béla Bartók

Mit ihrer besonderen Klangkombination gelingt es dem Ensemble, eine Brücke zwischen traditioneller und klassischer Musik zu schlagen.

Tickets & Reservierung

🎟 Vorverkauf: 🔗 Online: Allgäuer Zeitung & Eventim
📩 Reservierung per Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de
📞 Telefonische Reservierung: 08341/13002

Kategorien
Kultur Veranstaltung Verwaltung

Kaufbeuren aktuell: Haushaltskonsolidierung, Geschenkschecks, regionale Verkehrsplanung und kommende Events

Wirtschaftsreferent Andreas Bauer informiert über aktuelle Entwicklungen und Termine

Die Stadt Kaufbeuren arbeitet intensiv an der Konsolidierung des Haushalts, unterstützt den lokalen Handel mit Geschenkschecks und fördert grenzüberschreitende Verkehrsprojekte. Hier sind die wichtigsten Informationen im Überblick.

Haushaltskonsolidierung: Finanzielle Stabilität als Chance

Infolge der Haushaltsauflagen des Freistaates Bayern hat die Stadt Kaufbeuren die Hebesätze für die Grundsteuer A und die Gewerbesteuer angepasst. Diese Maßnahme ist Teil einer umfassenden Haushaltskonsolidierung, mit der nicht nur finanzielle Stabilität gesichert, sondern auch Verwaltungsprozesse effizienter gestaltet werden sollen.

Durch gezielte Investitionen und Prozessoptimierungen will die Stadt langfristige Einsparungen erzielen, ohne dabei wichtige Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger zu gefährden.

🔗 Weitere Informationen: www.kaufbeuren.de/Haushalt

Geschenkschecks: Kaufkraft in der Region halten

Die Geschenkschecks der Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren sind ein bewährtes Mittel, um den lokalen Handel zu stärken. In Kooperation mit der Sparkasse Allgäu ermöglichen sie es, in zahlreichen Geschäften, Gastronomiebetrieben und Kultureinrichtungen in Kaufbeuren und Neugablonz einzukaufen.

Besonders in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten sind diese Schecks eine sinnvolle Möglichkeit, die regionale Wirtschaft zu unterstützen – ob als Geschenk für Mitarbeitende, Kunden oder Freunde.

🔗 Infos und Bestellung: Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren

Umfrage zum Schienengüterverkehr: Ihre Meinung zählt!

Die Stadt Kaufbeuren beteiligt sich an einer Umfrage im Rahmen des EUREGIO-Projekts „Außerfern-Allgäu-Link“. Ziel ist es, den grenzüberschreitenden Schienengüterverkehr zwischen dem Allgäu und der Region Außerfern zu verbessern.

Unternehmen mit Logistikbedarf sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an der Befragung teilzunehmen und so zur Optimierung der regionalen Infrastruktur beizutragen.

📌 Zur Umfrage und Details: Außerfern-Allgäu

Termine in Kaufbeuren: Veranstaltungen im Überblick

📅 Februar 2025:

27.02.: Lumpiger Donnerstag, Burongaudi (Altstadt)

📅 April – Juli 2025:

30.04.: Night Crawl – Kneipenabend (Altstadt)
11.05.: Künstlermarkt (Altstadt)
30.05.–01.06.: Internationales Jugend-Jazz-Festival (Altstadt)
27./28.06.: Altstadtsommer
05.07.: Turmspringen im Erlebnisbad Neugablonz
17.07.–28.07.: Tänzelfest
18./19.07.: Lagerleben

📅 Herbst/Winter 2025:

August: ARTige Samstage
12.10.: Rustikalmarkt
14.11.: Candlelight-Shopping (Altstadt)
14.–16.11.: Kaufbeuren leuchtet
28.11.–21.12.: Weihnachtsmarkt

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Trio La Follia: Barocke Gegensätze im Festsaal des Klosters Irsee am 16. Februar

Musikalische Extreme zwischen Lamento und Follia

Der Kulturring Kaufbeuren e.V. lädt in Kooperation mit der Schwabenakademie Irsee zu einem besonderen Barockkonzert ein: Trio La Follia – Lamento und Follia, Barocke Gegensätze. Das Konzert findet am Sonntag, 16. Februar um 20:00 Uhr im Festsaal des Klosters Irsee statt.

Wichtiger Hinweis: Im Programmheft der Schwabenakademie Irsee ist die Uhrzeit fälschlicherweise mit 19:00 Uhr angegeben. Bitte beachten Sie die korrekte Zeit von 20:00 Uhr.

Von Verzweiflung bis Ekstase – Barocke Emotionalität in ihrer ganzen Bandbreite

Das Programm „Lamento/Follia“ widmet sich den extremen emotionalen Gegensätzen in der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts. Komponisten wie Arcangelo Corelli, Giuseppe Tartini, Heinrich Ignaz Franz Biber und Jean-Marie Leclair verarbeiteten diese Gegensätze mit großer Fantasie und Virtuosität.

Die Musik führt das Publikum von tiefer Trauer und Verzweiflung (Lamento) bis hin zu Ausgelassenheit und Wahnsinn (Follia) – ein eindrucksvolles Wechselspiel, das die ganze Bandbreite barocker Ausdrucksformen aufzeigt.

Zu hören sind unter anderem:

🎻 Tartinis „Teufelstrillersonate“
🎻 Corellis „La Follia“
🎻 Leclairs „Le Tombeau“
🎻 Bibers „Christus am Ölberg“ aus den Rosenkranzsonaten

Trio La Follia – Das renommierte Trio besteht aus:

Julia Kuhn (Barockvioline)
Sebastian Comberti (Barockcello)
David Wright (Cembalo)

Gemeinsam erwecken sie mit historischer Spielweise und beeindruckender Virtuosität die Musik des Barock zum Leben.

Tickets und weitere Informationen

🎟 Tickets gibt es im Stadtmuseum, bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie online unter: www.kulturring-kaufbeuren.de

Kategorien
Bildung Jugend Kultur

Shakespeare hautnah: „Romeo und Julia“ begeistert an der FOSBOS Kaufbeuren

Ein Theatererlebnis der besonderen Art für die Abschlussjahrgänge

Bereits zum dritten Mal gastierte das White Horse Theatre an der FOSBOS Kaufbeuren, um die Abschlussklassen mit einem Stück von William Shakespeare zu unterhalten – und gleichzeitig zu bilden. Diesmal stand „Romeo und Julia“ auf dem Programm. Doch kann ein Shakespeare-Stück in der Schulaula, ohne Mikrofone und dann noch frühmorgens auf Englisch wirklich fesseln?

Minimalistisches Bühnenbild, maximale Wirkung

Die Antwort: Ja! Die vierköpfige Schauspieltruppe aus Soest bewies eindrucksvoll, dass Shakespeare auch heute noch wirkt. In nur 30 Minuten verwandelten sie die kleine Bühne in der Aula in eine farbenfrohe Theaterwelt: Mit einfachen Mitteln – rosa Tücher, Blumen, Stangen und eine Stehleiter – entstanden Balkone, Tore und sogar eine Badewanne. Unterstützt durch Musik, Geräusche und fantasievolle Kostüme wurde das Publikum direkt in das dramatische Geschehen um die verfeindeten Familien der Capulets und Montagues gezogen.

Leidenschaftliches Spiel ohne technische Hilfsmittel

Trotz fehlender Mikrofone fesselten die Schauspieler mit beeindruckender Stimmgewalt und Ausdrucksstärke. Sie brüllten, flüsterten, flehten – und ließen das Publikum mitfühlen. Zwei Darsteller übernahmen gleich sechs verschiedene Rollen und variierten dabei nicht nur ihre Kostüme, sondern auch Körperhaltung und Stimme.

Besonders eindrucksvoll: Die wortlosen Szenen, begleitet von Pianomusik, die für Ruhepole zwischen den bekannten Dialogen sorgten. Doch wer sich zu sehr entspannte, wurde spätestens von den mitreißenden Action- und Gewaltszenen aufgeschreckt. Als Julias Vater Capulet seine Tochter mit wütender, patriarchaler Autorität bedrängte, wurde die Verzweiflung der Figur unmittelbar spürbar.

Theater, das nachwirkt

Auch wenn nicht jedes Wort des Shakespeare-Englischs verstanden wurde, war die Botschaft klar: Theater kann emotional mitreißen, ohne große Effekte oder Technik. Am Ende hatten die Schülerinnen und Schüler noch 15 Minuten Zeit, Fragen zu stellen – und bekamen ehrliche, persönliche Antworten in bestem modernem Englisch.

Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein der FOSBOS Kaufbeuren e.V. und dem Kreisverband der Volks- und Raiffeisenbanken im Ostallgäu und Kaufbeuren, die die Hauptkosten für 100 Eintrittskarten übernahmen. Durch ihre Unterstützung konnte dieser besondere Theatermoment ermöglicht werden – und vielleicht auch die Begeisterung für Theater in vielen jungen Köpfen wecken.

Kategorien
Kultur Panorama Wirtschaft

Mit Leidenschaft auf der Bühne: Die Wertachgarde Kaufbeuren sucht Unterstützung

Crowdfunding-Projekt mit der VR-Bank: jetzt noch helfen bis zum 19.02.2025

Die Wertachgarde Kaufbeuren ist die Garde der Faschingsgesellschaft Aufbruch Umbruch. Mit viel Hingabe, Freude und tänzerischem Können sorgt sie für Stimmung in der Region. Ob klassischer Gardetanz oder mitreißende Showeinlagen – das Ziel ist es, das Publikum mit ausdrucksstarken Choreografien zu begeistern.

Einheitliches Gesamtbild für einen starken Auftritt

Um allen Tänzerinnen ein einheitliches Gesamtbild zu bieten, startet die Wertachgarde ein Crowdfunding-Projekt mit der VR-Bank. Das Ziel: neue Gardekostüme und Trainingskleidung für alle Mitglieder. So soll jede unabhängig von finanziellen Möglichkeiten Teil der Garde sein können. Falls eine Überfinanzierung erreicht wird, fließt das zusätzliche Geld in neue Showtanz-Kostüme.

Warum spenden?

Der Verein legt großen Wert auf einen professionellen und einheitlichen Auftritt. Neue Kostüme und Trainingskleidung tragen dazu bei, das Gesamtbild der Garde zu unterstreichen. Jede Spende hilft, den Tänzerinnen bestmögliche Voraussetzungen für ihre Leidenschaft zu bieten.

➡ Projektziel: 1.500 EUR
➡ Deadline: 19.02.2025
➡ Unterstützen unter: www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/wertachgarde-kaufbeuren

Mitmachen oder buchen

Die Wertachgarde freut sich über neue Mitglieder! Wer Lust hat, Teil des Teams zu werden, kann sich jederzeit melden. Zudem ist die Garde auf verschiedenen Veranstaltungen live zu erleben und kann für Auftritte gebucht werden.

Jetzt unterstützen und die Wertachgarde auf ihrem Weg begleiten!

Kategorien
Bildung Jugend Kultur

5ButtonBeaz – Gemeinsam Musik machen! Bandworkshop vom 23.- 26.04.25

Jetzt anmelden

Unter dem Motto Rock – Pop – Jazz – Funk – Blues findet in der Ludwig Hahn Sing- und Musikschule in den Osterferien zum vierten Mal der Bandworkshop „5ButtonBeaz“ statt.

Er richtet sich an Musikbegeisterte zwischen 9 und 18 Jahren und läuft Mittwoch, 23. bis Freitag, 26. April von 10 bis 18 Uhr und Samstag von 9.30 bis 13.30 Uhr. Für Verpflegung in der Mittagspause ist gesorgt.

Die Workshop-Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist ab sofort online unter » www.vhs-kaufbeuren.de » Suche „5ButtonBeaz“ bis zum 28. März möglich.

Bandarbeit und Abschlusskonzert

Gedacht ist „5ButtonBeaz“ für alle Instrumentalisten, Sängerinnen und Sänger. Dabei sollten Grundlagen auf einem Instrument vorhanden sein. Mitzubringen sind eigene Instrumente; sonstiges Equipment wie Backline oder Drum-Sets sind vorhanden.

Aus den Teilnehmenden werden verschiedene Bands zusammengestellt und von Dozenten wechselweise betreut. Sie behandeln in Gruppen instrumentenspezifische Themen und geben Tipps zu Spieltechniken und Equipment. Vor allem aber geht es darum, miteinander Musik zu machen und neue Erfahrungen zu sammeln.

Zum Abschluss stellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Können in einem öffentlichen Konzert am Samstag, 26. April, um 11.00 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren unter Beweis.

Dozententeam

Das Dozententeam besteht aus qualifizierten Musikern der Region. Zum ersten Mal mit dabei ist Mona Sonntag, eine ausgezeichnete Sängerin, Klavierlehrerin und Chorleiterin. Ebenfalls im Team sind Tiny Schmauch als freischaffender Musiker, Komponist und Arrangeur sowie Jazz-Gitarrist Niklas Rehle, der bereits in mehreren Pop- und Jazzprojekten mitgespielt hat.

Kooperationspartner

Der Workshop ist ein Gemeinschaftsprojekt der städtischen Abteilungen Kultur und Kaufbeuren-aktiv, der Volkshochschule sowie der Ludwig Hahn Sing- und Musikschule. Gemeinsam wollen sie als aktivierendes und motivierendes Netzwerk auftreten.

Die Mittagsverpflegung im Rahmen von „5ButtonBeaz“ wird in diesem Jahr von der Sparkasse Allgäu finanziert. Ebenso neu sind kostenlose Busfahrten für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops, ein Sponsoring der Firma Kirchweihtal.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Zwei Allgäuer Jazzbands in Concert: Ein Abend voller Groove und Improvisation am 15.02. im Stadttheater Kaufbeuren

Redbax2.0 und Attentive im Stadttheater Kaufbeuren.

Jazz, Groove und kreative Freiheit in Kaufbeuren

Zwei Allgäuer Jazzbands in concert: Redbax2.0 mit Robert Schilhansl, Stefan Pentenrieder, Flori Mayer und Tiny Schmauch sowie Attentive mit dem Vater-Sohn-Duo Leo und Jakob Link.

  • Samstag, 15.Februar 2025, 19 Uhr
  • Stadttheater Kaufbeuren, Rosental 6-8, 87600 Kaufbeuren
  • Karten bei Pianofactum in der Schmiedgasse 23, 08341-9611526

Attentive heißt Hören, Bewegen, Fühlen. Die Musik des Duos bedeutet mehr als nur Klänge, sie bedeutet Erleben, den Raum öffnen für Neues, neugierig dem Moment zuzuhören und die Bewegung im Puls zu spüren. Die gemeinsame Freude am Ausdruck sowie die spontane Interaktion und kreativen Freiheit verbindet das Duo Attentive. Das Konzertprogramm besteht dabei aus igenkompositionen sowie Melodien aus Jazz, Klassik und Popularmusik, jedoch immer mit viel Jazz, Groove und Intensität. Leo Link an der Gitarre und Jakob Link am Kontrabass; das aus der Familie entstandene Projekt musiziert mittlerweile schon seit über 20 Jahren, seit kurzem jedoch mit regelmäßigen Proben, eigenen Arrangements und einem wachsenden Repertoire.

Redbax2.0 das Quartett mit Eigenkompositionen von Tiny Schmauch und Jazz-Standards spielt eine groovige Mischung aus Funk, New Orleans, Bebop und Latin. Eigenkompositionen im aktuellen Jazz-Sound ergänzen sich mit den Standards zu einer Musik, die Laune macht, Energie gibt und zum Mitswingen einlädt. Flori Mayer spielt Sopran- und Tenorsaxophon wie kein zweiter im Allgäu, Stefan Pentenrieder besticht an Trompete und Flügelhorn mit klarem Ton und mitreißenden Solos. An der Gitarre ist Robert Schilhansl für den eigentlichen Sound des Ensembles verantwortlich und Tiny Schmauch (Kontrabass) bildet die rhymische Basis.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Ludwig Waldmüller liest Märchen von Ludwig Ganghofer am 15.02.2025 im Ganghofer-Zimmer des Stadtmuseums Kaufbeuren

Der Eintritt ist wie bei Pomona frei, Spenden sind jedoch immer willkommen

m Samstag, 15.02.2025, zum Todestag von Sophie von La Roche, laden der Freundeskreis Sophie La Roche und die Pomona-Salonieren um 15 Uhr ins Ganghofer-Zimmer des Stadtmuseums ein: Ludwig Waldmüller, Priester, Journalist und Schauspieler, liest – musikalisch umrahmt von Richard Waldmüller – Märchen aus der Feder von Ludwig Ganghofer.

Der aus Kaufbeuren stammende Schriftsteller Ludwig Ganghofer ist für seine Heimatromane berühmt, seine Märchen sind eher unbekannte Texte, die aber eine große Tiefe zeigen. Sie kommen wortgewaltig daher und kreieren teils düstere, teils kunterbunte Szenarien. Darin werden Geschichten erzählt, die nicht nur durch ihren Phantasiereichtum, sondern auch durch ihre packende Aussage faszinieren. In der kommenden Lesung lernen Sie eine Auswahl dieser Märchen kennen.

Der ebenfalls aus Kaufbeuren stammende ehemalige Radioredakteur Ludwig Waldmüller besitzt eine fürs Vorlesen geschulte Stimme und seine Leidenschaft für die Ganghoferschen Märchen macht ihn zum prädestinierten Interpreten für diese Lesung direkt am Schreibtisch des Autors. Der Eintritt ist wie bei Pomona frei, Spenden sind jedoch immer willkommen.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Skandinavischer Abend mit Linebug in ROMI’S Märzenburg am 15.02.: Musik, Kunst und Magie

Ein einzigartiges Live-Erlebnis in ROMI’S Märzenburg

Am Samstag, den 15. Februar 2025, verwandelt sich ROMI’S Märzenburg in Kaufbeuren in eine Bühne für ein außergewöhnliches skandinavisches Musik- und Kunsterlebnis. Das dänische Duo Linebug, bestehend aus Singer-Songwriterin Line Bøgh und Digitalkünstler Christian Gundtoft, kombiniert sanften Alternative Pop mit beeindruckenden Live-Animationen – eine Performance, die Musik und Kunst auf besondere Weise verbindet.

Linebug: Musik trifft auf visuelle Poesie

Bekannt für ihre einzigartige Mischung aus handgezeichneten Animationen und melancholischem Folk-Pop, entführt Linebug ihr Publikum in eine Welt voller Emotionen und Fantasie. Während Line singt und Gitarre spielt, projiziert Christian bewegte Illustrationen, die live auf die Musik abgestimmt werden. Mal wachsen Blumen aus ihrer Silhouette, mal erwacht eine gezeichnete Stadt zum Leben – ein Konzept, das an Musikvideo-Klassiker wie Take On Me von A-ha erinnert.

Ein Album voller Geschichten und Klanglandschaften

Ihr neues Album „Fast Changing Landscapes“, co-produziert von Maxi Menot und bereichert durch das Deutsche Filmorchester Babelsberg, ist ein Klangkunstwerk zwischen skandinavischer Melancholie und der Leichtigkeit eines Midsommar-Festes. Songs wie „Skyline“, eine musikalische Liebeserklärung an ihre Wahlheimat Zeitz, und „If I Had A Camera“, eine Reflexion über flüchtige Momente in Beziehungen, zeigen die Tiefe ihrer Musik.

Eintritt frei – Spenden erwünscht

Dieses besondere Konzert beginnt um 20:30 Uhr, der Eintritt ist frei, jedoch sind Spenden erwünscht. Reservierungen sind unter 01525 3000875 möglich.

Kategorien
Kinder Kultur Veranstaltung

Die Bürgerstiftung Kaufbeuren lädt ein: KiKolinos – Mitmach-Konzert für Kinder am 7. Februar im Stadttheater

Tanz mit Tönen, Tasten und Trommeln

Am Freitag, den 7. Februar 2025, um 16:00 Uhr, verwandelt sich das Stadttheater Kaufbeuren in eine klingende Märchenwelt: Das Kinder-Mitmachkonzert „KiKolinos Tanz mit Tönen, Tasten und Trommeln“ verspricht ein interaktives Erlebnis voller Musik und Bewegung.

Ein Kobold entdeckt die Musik

KiKolino, ein kleiner, frecher Kobold, liebt es, Töne zu essen – am liebsten mit Zimtzucker und Schlagsahne. Doch dieses Mal begegnet er der Tanzhexe Wirbelwind, die ihm zauberhafte Zuckerfeen und weiße Schwäne vorstellt. Außerdem zeigt sie ihm, wie man sogar mit den Füßen Musik machen kann.

Mitmachen, Tanzen, Staunen

Das junge Publikum darf nicht nur lauschen, sondern selbst aktiv werden. Gemeinsam mit Schlagzeugerin Cristina Lehaci entdecken die Kinder, wie viel Rhythmus in einem Salat steckt. Dazu gibt es Lieblingsmusik von Bartók, Mozart und Tschaikowsky.

Mit dabei sind:

  • Laura Tiffany Engels als Tanzhexe Wirbelwind
  • Luisa Frank als Ballerina
  • Cristina Lehaci am Vibraphon und Percussion
  • Anne Schätz am Klavier in der Rolle von KiKolino

Tickets und Vorverkauf

Kinder: 5 €
Erwachsene: 12 €

Tickets gibt es über Reservix, an den Vorverkaufsstellen (Stadtmuseum Kaufbeuren, Engels Genussreich, Menzel Bürobedarf & Buchhandlung Neugablonz) sowie an der Abendkasse.

Das Konzert wird in Zusammenarbeit mit der Kulturwerkstatt Kaufbeuren und der Ludwig-Hahn-Musikschule veranstaltet.

Kategorien
Gesundheit Kultur

Improvisationstheater TABUtantent begeisterte am 18.01.2025 auf Einladung des Hospizvereins Kaufbeuren/Ostallgäu e.V. das Publikum im Kaufbeurer Stadttheater

Ein Abend voller Lachen und Nachdenklichkeit – „Sie werden lachen, es geht um den Tod.“

Kaufbeuren, 18. Januar 2025 – Das Stadttheater Kaufbeuren war am Samstagabend bis auf den letzten Platz gefüllt, als der Hospizverein Kaufbeuren/Ostallgäu e.V. zu einer besonderen Veranstaltung lud. Unter dem Titel „Sie werden lachen, es geht um den Tod.“ bot das Improvisationstheater TABUtantent einen bewegenden und zugleich humorvollen Blick auf die Themen Leben, Tod, Trauer, Sterben und Liebe.

Den Abend eröffnete der Vorstandsvorsitzende des Hospizvereins, Michael Feistl, mit einer herzlichen Begrüßung. In seiner Ansprache betonte er die Bedeutung eines offenen Umgangs mit dem Thema Tod und hob die wertvolle Arbeit des Vereins hervor. Anschließend übernahm das Improvisationstheater TABUtantent die Bühne – und sorgte mit einem einzigartigen Mix aus Humor und Tiefgang für Begeisterung beim Publikum.

Die Darstellerinnen schafften es meisterhaft, ein schweres Thema mit Leichtigkeit und Empathie zu präsentieren. Sie bezogen das Publikum interaktiv mit ein, sodass immer wieder spontane und berührende Szenen entstanden, die zum Nachdenken anregten und gleichzeitig für Heiterkeit sorgten.

Zum Abschluss des gelungenen Abends wurden Spenden für die Arbeit des Hospizvereins gesammelt. Die Besucherinnen und Besucher zeigten sich großzügig und unterstützten mit ihren Beiträgen die wertvolle Arbeit des Vereins für Menschen in der letzten Lebensphase.

„Es war ein wunderbarer Abend, der gezeigt hat, dass Humor und Ernsthaftigkeit Hand in Hand gehen können“, resümierte ein begeisterter Gast. Auch der Hospizverein zeigte sich erfreut über die positive Resonanz und bedankte sich herzlich bei allen Beteiligten und Spendern.

Ein Abend, der bleibt – mit einem Lächeln und viel Stoff zum Nachdenken.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Münchner Trio: ein musikalisch-literarischer Abend zum Valentinstag im Podium Kaufbeuren

„Rastloses Sehnen – wünschendes Herz“

Die Liebe – unerschöpfliches Thema von Dichtern und Musikern. Am 14. Februar 2025 präsentiert das Münchner Trio Julia von Miller, Anatol Regnier und Frederic Hollay im PODIUM Kaufbeuren ein besonderes Programm. Mit Texten von Goethe, Fontane, Brecht, Erich Kästner und Heinz Erhardt gestalten sie einen Abend voller Emotionen, Ironie und musikalischer Brillanz.

Liebe in Wort und Klang

Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Mix aus Liedern, Klaviermusik und Literatur, der humorvolle und tiefsinnige Perspektiven auf die Liebe eröffnet. Mal poetisch, mal pointiert – das Programm bietet große Gefühle und scharfsinnigen Wortwitz.

Ein passendes Zitat dazu:

👉 „Es gibt in der Liebe nur zwei Katastrophen: Entweder man bekommt das, was man möchte nicht – oder man bekommt es.“ (Frank Wedekind)

Oder mit einem Augenzwinkern:

👉 „Die Liebe ist eine tolle Krankheit – da müssen immer gleich Zwei ins Bett.“ (Robert Lemke)

Veranstaltungsdetails

📍 Ort: PODIUM Kaufbeuren
📅 Datum: Freitag, 14. Februar 2025
🕖 Einlass: 19 Uhr | Beginn: 20 Uhr

Tickets und Reservierung

Online-Vorverkauf:
🔗 www.allgaeuticket.de
🔗 www.eventim.de

Reservierung:
✉️ E-Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de
📞 Telefon: 08341/13002

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kunstausstellung „FRIDA“ – Brigitte Wolf zeigt neue Werke in der Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie

Inspiration durch Frida Kahlo und andere Künstlerinnen

Vom 2. bis 12. Februar 2025 präsentiert die Malerin Brigitte Wolf ihre neue Ausstellung „FRIDA“ im Atelier innerhalb der Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie in Kaufbeuren. Besucher können dort nicht nur die Dauerausstellung und eine Sonderschau entdecken, sondern auch die neuesten Werke der Künstlerin bewundern. Die Öffnungszeiten sind täglich von 14 bis 17 Uhr.

Neue Werke in besonderer Atelieratmosphäre

Brigitte Wolfs neue Bilder setzen sich mit dem Leben und Schaffen bedeutender Künstlerinnen auseinander – darunter Frida Kahlo – und spiegeln dennoch den unverkennbaren Stil der Künstlerin wider. Die Ausstellung findet in ihrem Atelier statt, einem Raum, der die kreative Atmosphäre der Kunstschaffenden direkt erlebbar macht.

Vernissage am 1. Februar

Den Auftakt bildet eine Vernissage am Samstag, den 1. Februar um 19 Uhr. Kunstinteressierte haben hier die Gelegenheit, die Werke in einem besonderen Rahmen zu erleben und mit der Künstlerin ins Gespräch zu kommen.

Ausstellungsdetails auf einen Blick

📅 02.02. – 12.02.2025
🕒 Täglich 14 – 17 Uhr
📍 Haus der Gablonzer Industrie, Neue Zeile 11, 87600 Kaufbeuren

Die Ausstellung bietet eine besondere Gelegenheit, Kunst und Geschichte miteinander zu verbinden.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Täuschung, Wahrheit und Kabarett: Sigi Zimmerschied mit „Dopplerleben“ am 31.01. im Podium

Ein satirischer Blick auf Fälscher, Politik und Moral

Der Kabarettist Sigi Zimmerschied bringt sein aktuelles Programm „Dopplerleben – eine Fälscher-Saga“ auf die Bühne des Kulturvereins PODIUM in Kaufbeuren. Die ursprünglich geplante Veranstaltung wurde auf Freitag, den 31. Januar 2025 verschoben. Einlass ist ab 19 Uhr, Beginn um 20 Uhr.

Die Geschichte von Hans Doppler – eine Generation der Fälscher

Hans Doppler ist der letzte Spross einer alteingesessenen Fälscher-Dynastie. Seine Vorfahren manipulierten Geschichte, Politik und Gesellschaft auf höchstem Niveau. Vom Urvater Giovanni Doppio, der 1733 das berühmte Turiner Grabtuch „erschuf“, über den Großvater, der nach 1945 mit gefälschten Entnazifizierungspapieren half, die Bundesrepublik mit aufzubauen, bis zum Vater, der die Lebensläufe bayerischer Politiker glattbügelte – die Familie Doppler hat Spuren hinterlassen.

Doch Hans Doppler steckt in einer Krise. Seine Fälschungen sind nicht mehr von historischer Tragweite. Stattdessen verkauft er gefälschte Impfausweise und beschönigte Sozialprognosen für Serientäter. Gleichzeitig hat er sich in eine kompromisslos ehrliche Klimaaktivistin verliebt – ein Widerspruch, der ihn zermürbt.

Zwischen Wahrheit, Lüge und Karriereoptionen

Zunehmend plagt ihn eine berufsschädigende Sehnsucht nach Wahrhaftigkeit. Doch was tun? Sich der Wahrheit hingeben oder weiter in der Kunst der Täuschung brillieren? Eine vielversprechende Karriereoption lockt: Das Bundespresseamt bietet ihm eine Stelle als Wirklichkeitssachbearbeiter im höheren Dienst (WSB A16) an. Ein erster Erfolg: Sein Vorschlag, einen Gasnotstand vorzutäuschen, um die Preise zu erhöhen, kommt bei Politik und Wirtschaft gut an.

Doch wohin führt sein Weg? Wird er der Wahrheit verfallen? Werden ihn Skrupel plagen? Oder bleibt er seinem Familienerbe treu und bereichert die Welt weiterhin mit Fake News, Panikmache und medienwirksamen Inszenierungen? Und existiert er überhaupt wirklich?

📍 Kartenvorverkauf:
Online bei der Allgäuer Zeitung: www.allgaeuticket.de
Oder über www.eventim.de

📩 Reservierungen im Podium:
Per Mail an podium.kaufbeuren@t-online.de
Telefonisch unter: 08341/13002

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Nonnen-Revue mit skurrilem Humor: „NON(N)SENS“ am 05.02. im Stadttheater Kaufbeuren

Ein Abend voller Musik, Witz und Kloster-Chaos

Nonnen auf der Bühne: Das Landestheater Schwaben präsentiert „NON(N)SENS“

Der Kulturring Kaufbeuren e.V. lädt am Mittwoch, 5. Februar um 20:00 Uhr ins Stadttheater Kaufbeuren zu einem außergewöhnlichen musikalischen Gastspiel ein. Das Stück „NON(N)SENS“, inszeniert vom Landestheater Schwaben, verbindet schwarzen Humor, mitreißende Musik und eine skurrile Handlung zu einem unvergesslichen Abend.

Die Vorstellung endet gegen 22:20 Uhr.

Ein Unfall mit Fischsuppe und seine Folgen

Die Geschichte beginnt mit einem missglückten Küchenexperiment: Schwester Marie Julia testet ein neues Fischsuppen-Rezept – mit tragischen Folgen. Als die Mutter Oberin und vier Mitschwestern vom Bingo zurückkehren, finden sie alle 52 Mitglieder ihres Ordens tot in der Klosterküche.

Doch es gibt ein weiteres Problem: Der Orden hat nicht genug Geld, um die Verstorbenen würdig zu bestatten. Die Lösung? Eine Benefizshow, bei der die fünf überlebenden Nonnen ihre Talente auf die Bühne bringen.

Bunte Revue mit Herz und Humor

Das Publikum darf sich auf eine unterhaltsame Mischung aus Musik, Tanz und Komik freuen. „NON(N)SENS“ ist eine überarbeitete Version des Erfolgsstücks von Dan Goggin, das auf humorvolle Weise Klischees aufgreift und mit viel Elan zum Leben erweckt.

Unter der Regie von Sarah Kohrs und mit musikalischer Leitung durch Alex Haas präsentiert das Ensemble des Landestheaters Schwaben eine temporeiche Inszenierung, die das Publikum zum Lachen, Mitfühlen und Mitwippen einlädt.

Besetzung und Team

  • Regie: Sarah Kohrs
  • Musikalische Leitung: Alex Haas
  • Ausstattung: Esther Bätschmann
  • Choreografie: Cindy Walther

Darstellerinnen:

  • Sr. Maria Regina (Mutter Oberin): Gabriele Fischer
  • Sr. Maria Hubertus: Cindy Walther
  • Sr. Robert: Johanna Julia Schmalbrock
  • Sr. Maria Amnesia: Roberta Monção
  • Sr. Maria Leo: Delia Rachel Bauen

Weitere Informationen zum Ensemble finden Sie auf der Website des Landestheaters Schwaben: www.landestheater-schwaben.de

Kartenverkauf und weitere Infos

Karten sind erhältlich:

Der Kulturring Kaufbeuren e.V.

Seit seiner Gründung im Jahr 1966 bereichert der Kulturring Kaufbeuren das kulturelle Leben der Region. Jährlich organisiert der Verein über 20 Veranstaltungen, darunter Theateraufführungen, Konzerte und weitere kulturelle Highlights – stets unterstützt von der Stadt Kaufbeuren.

Weitere Informationen und Veranstaltungshinweise finden Sie unter: wwwkulturring-kaufbeuren.de

Kategorien
Jugend Kinder Kultur Veranstaltung

„Der standhafte Zinnsoldat“: Premiere am 1. Februar 2025 in der Kulturwerkstatt Kaufbeuren

Mut, Liebe und Abenteuer: Theaterstück für Kinder ab 6 Jahren

Ein besonderes Märchen von Hans Christian Andersen kommt nach Kaufbeuren: Am 1. Februar 2025 feiert das Stück „Der standhafte Zinnsoldat“ in der Kulturwerkstatt Kaufbeuren Premiere. Die poetische Erzählung kombiniert Schauspiel, Figuren- und Schattenspiel und lädt Kinder ab 6 Jahren sowie Erwachsene zu einer bewegenden Reise ein.

Ein Zinnsoldat, der aus der Reihe tanzt

In einer Schachtel voller Spielzeugsoldaten fällt einer besonders auf: Der letzte von ihnen hat nur ein Bein. Doch was ihm fehlt, gleicht er mit Mut und Standhaftigkeit aus. Schnell findet er eine Gefährtin in der Spielzeug-Tänzerin, die – genau wie er – auf einem Bein steht.

Ihr gemeinsames Glück wird jedoch auf die Probe gestellt. Ein Windstoß wirft den Zinnsoldaten aus dem Fenster und beginnt damit eine abenteuerliche Reise: Er treibt auf einem Papierschiff durch den Rinnstein, begegnet einer Wasserratte und wird sogar von einem Fisch verschluckt. Ob er je zu seiner geliebten Tänzerin zurückfindet?

Premiere und weitere Vorstellungen

Die erste Vorstellung findet am Samstag, den 1. Februar 2025 um 17 Uhr im Gablonzer Haus statt. Weitere Aufführungen sind für den 2., 8. und 9. Februar jeweils um 17 Uhr geplant.

Die Inszenierung von Thomas Garmatsch wird von Jannis Konrad und Martina Quante zum Leben erweckt und verspricht ein Erlebnis voller Poesie und Emotionen.

Tickets und Vorverkauf

Tickets sind sowohl online über die Website der Kulturwerkstatt Kaufbeuren als auch bei folgenden Vorverkaufsstellen erhältlich:

  • Engels Genussreich (Ludwigstraße 34)
  • Stadtmuseum Kaufbeuren (Kaisergäßchen 12-14)
  • Buchhandlung Menzel (Sudetenstraße 119)
  • Die Abendkasse öffnet direkt vor Ort in der Kulturwerkstatt, Ganghoferstraße 6.
Kategorien
Kultur Veranstaltung

Theaterpremiere in Kaufbeuren: „Der Wal“ – Ein Abend voller Emotionen am 26.01.25 im Stadtsaal Kaufbeuren

Ein bewegendes Stück über Verlust, Hoffnung und Versöhnung

Am Sonntag, den 26. Januar 2025, verwandelt sich der Stadtsaal Kaufbeuren in eine Bühne für große Emotionen: Das preisgekrönte Stück „Der Wal“ von Samuel D. Hunter wird in einer deutschsprachigen Erstaufführungsproduktion des EURO STUDIO LANDGRAF präsentiert. Beginn ist um 20:00 Uhr, das voraussichtliche Ende um 21:50 Uhr.

„Der Wal“ erzählt die Geschichte von Charlie, einem zurückgezogenen Englischlehrer, der durch seine Esssucht und sein extremes Übergewicht vom Leben isoliert ist. Nach dem Verlust seines Partners und dem Bruch mit seiner Familie kämpft er gegen die Zeit, um den Kontakt zu seiner entfremdeten Tochter Ellie wiederherzustellen. Dabei begegnet er einem jungen Missionar, dessen Erscheinen Charlies Leben eine unerwartete Wendung gibt.

Hochkarätige Besetzung und bewegende Themen

Das Theaterstück thematisiert Vergebung, die Suche nach Sinn und die Kraft von menschlichen Beziehungen. In der Hauptrolle ist Torsten Münchow zu sehen, die deutsche Synchronstimme von Brendan Fraser, der im Oscar-prämierten Film „The Whale“ brillierte. Unterstützt wird er von einem herausragenden Ensemble, darunter Franziska Endres, Rajko Geith, Daria Vivien Wolf und Iris Boss.

Tickets und weitere Informationen


Karten für „Der Wal“ sind im Stadtmuseum, an allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie online unter www.kulturring-kaufbeuren.de erhältlich.

Der Kulturring Kaufbeuren e.V. – Kultur für die Region

Seit 1966 engagiert sich der Kulturring Kaufbeuren ehrenamtlich für das kulturelle Leben der Stadt. Dank der Unterstützung der Stadt Kaufbeuren können jährlich über 20 hochkarätige Veranstaltungen angeboten werden.

Kategorien
Kultur Wirtschaft

Linara setzt auf das Miteinander. Neue Kulturkooperation in Kaufbeuren

Linara engagiert sich für die Gemeinschaft

Es tut sich was in Kaufbeuren und Linara (↲ WsK-Marktplatz) ist mit dabei! Das in der Region bekannte Unternehmen, spezialisiert auf hochwertige Wintergärten, Terrassendächer, Fenster und Haustüren, geht ab sofort eine neue Partnerschaft ein: Gemeinsam mit den Eventagenturen wood&wire-event ( WsK-Marktplatz) und ROUNDHOUSE Eventagentur wird Linara das Kulturprogramm in Kaufbeuren im Jahr 2025 unterstützen.

Ziel der Kooperation ist es, den Menschen vor Ort Raum für Begegnung und Austausch zu schaffen – abseits von digitalen Bildschirmen, in echt, persönlich und mitten im Herzen der Stadt. „Gerade in Zeiten, in denen vieles nur noch online stattfindet, brauchen wir wieder mehr Begegnungen im echten Leben“, sagt Linara Marketingleiter Marc Pohl. „Es geht darum, das Miteinander zu stärken. Und was eignet sich dafür besser als kulturelle Veranstaltungen, bei denen die Menschen zusammenkommen, gemeinsam feiern, diskutieren und einfach eine gute Zeit haben?“

Schon jetzt können sich die Bürger auf ein spannendes Jahr freuen: Von Faschingsveranstaltung über Kneipenfestival bis Altstadtsommer – das Programm für 2025 wird vielfältig und richtet sich an Jung und Alt. Mit der neuen Partnerschaft setzt Linara ein klares Zeichen: Das Unternehmen engagiert sich nicht nur für hochwertige Bauvorhaben, sondern auch für das gesellschaftliche Leben in der Region. „Gemeinsam Zuhause gestalten“ – der Leitsatz von Linara – bedeutet eben mehr als das Gestalten der eigenen vier Wände. Es bedeutet auch, das Miteinander in der Region aktiv zu fördern, in der wir Zuhause sind. Und genau das wird im kommenden Jahr in Kaufbeuren spürbar sein – bei jeder Veranstaltung, bei jedem Fest, bei jedem gemeinsamen Moment.

Kategorien
Kultur Tourismus

vlf Kaufbeuren spielt zur „Grünen Woche“ auf

„Während in den anderen Hallen noch gebohrt und gehämmert wird, spielt in der Bayernhalle schon längst die Musik“

In bester Spiellaune präsentierte sich die Kapelle des Verbandes für landwirtschaftliche Fachbildung (vlf) Kaufbeuren zur Eröffnung der Bayernhalle auf der „Grünen Woche“ in Berlin.

„Während in den anderen Hallen noch gebohrt und gehämmert wird, spielt in der Bayernhalle schon längst die Musik“. Mit diesen Worten eröffnete Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber vor zahlreichen Gästen die Bayernhalle auf der Grünen Woche in Berlin. „Es war uns eine Freude und Ehre zugleich, dass wir hier auf bayerischen Boden in Berlin zum mittlerweile dritten Mal bei diesem Event mit dabei sein durften“, so der vlf-Vorsitzende und Dirigent Josef Müller aus Oberostendorf.

Organisiert wurde die Drei-Tagesfahrt von Adele Zedelmayer-Bartenschlager und Johann Wiedemann, die für ein buntes Programm sorgten. Nach der Eröffnung hatten die Musiker außerdem die Möglichkeit, im Rahmen eines Standkonzerts im Europa-Center direkt neben der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ihre Kunst zum Besten zu geben. In Berlin rundeten ein Stadtrundgang und der Besuch im Reichstag das Programm ab. Auch landwirtschaftliche Inhalte kamen nicht zu kurz. So wurden auf der Hin- und Rückfahrt jeweils landwirtschaftliche Vermarktungsorganisationen besucht.

Begleitet wurde die Fahrt der vlf-Kapelle Kaufbeuren nach Berlin von einem Reporter des Bayerischen Rundfunks. Der entsprechende Beitrag soll in der Fernsehsendung „Unser Land“ am Freitag, den 24. Januar 2025, im Bayerischen Fernsehen gezeigt werden.

Kategorien
Blaulicht Kultur

Das Polizeiorchester Bayern spielte für den guten Zweck vor vollem Haus im Stadtsaal

Das Neujahrs-Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern und der Stadt Kaufbeuren wurde zu Gunsten des Allgäuer Hilfsfonds e.V. gespielt

Am Mittwoch, 15. Januar 2025, spielte das Polizeiorchester Bayern auf Einladung der Stadt Kaufbeuren im Stadtsaal ein Benefizkonzert. Wie schon 2024 waren die kostenlos verfügbaren Tickets innerhalb kürzester Zeit komplett vergriffen. Rund 470 Bürgerinnen und Bürger waren bei diesem besonderen Abend dabei. Der Stadtsaal war damit bis auf den letzten Platz voll. Eröffnet wurde der Abend von Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Das Neujahrs-Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern und der Stadt Kaufbeuren wurde zu Gunsten des Allgäuer Hilfsfonds e.V. gespielt. Insgesamt kamen Spenden in Höhe von rund 5.630 Euro zusammen. Der Allgäuer Hilfsfonds e.V. hat sich im Laufe der Zeit zu einer der bekanntesten Hilfsorganisationen der Region entwickelt. Er unterstützt Menschen aus der Region, die unverschuldet in Not geraten sind, mit einer schweren Erkrankung kämpfen oder auf andere Weise von einem Schicksal getroffen wurden, dass sie aus eigener Kraft nicht bewältigen können. Unter dem Motto „Hilfe von der Region für Menschen in der Region“ finden Betroffene schnelle und unbürokratische Hilfe.

Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über die Spenden: „Eine fantastische Spenden-Summe. Mein herzlicher Dank geht an alle Spenderinnen und Spender. Mit ihrer Hilfe ermöglichen sie dem Allgäuer Hilfsfonds e.V., Menschen, die in Not geraten sind, schnell und unkompliziert helfen zu können. Dies gibt ihnen wieder Hoffnung und Zuversicht.“

Das Polizeiorchester Bayern ist das professionelle sinfonische Blasorchester der Bayerischen Polizei. Es besteht aus 45 studierten Berufsmusikerinnen und -musikern aus siebzehn Nationen und versteht sich als Bindeglied zwischen Polizei und Bürgern. Seit 2006 steht der Klangkörper unter der Leitung des Generalmusikdirektors der Bayerischen Polizei Johann Mösenbichler. Im Dienst der guten Sache spielt das Polizeiorchester Bayern jährlich bis zu 50 Benefizkonzerte zu sozialen, karitativen und kulturellen Zwecken in ganz Bayern. Im Rahmen dieser Wohltätigkeitsveranstaltungen arbeitet das Orchester mit Vereinen, Stiftungen sowie Kultur- und Tourismusämtern zusammen und erspielte bereits mehrfach Benefizjahreserlöse von über einer Viertelmillion. Zu den besonderen Referenzen zählen unter anderem die Münchner Opernfestspiele, der Weltsaxophon Kongress in Straßburg, das Deutsche Musikfest sowie Konzerte in Berlin, Budapest, Wien und Brüssel. Das Polizeiorchester Bayern ist Mitglied der Bayerischen Orchesterakademie.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Ein Abend voller Worte und Klänge: Josef Brustmann und Martin Regnat am 25.01. im Podium

„Jeder ist wer“ – Lesung und Musik mit Tiefgang. Literatur und Musik vereint: Ein besonderer Abend im Podium Kaufbeuren

Am Samstag, den 25. Januar 2025, lädt das Podium Kaufbeuren zu einem außergewöhnlichen Event ein: Der preisgekrönte Kabarettist und Multiinstrumentalist Josef Brustmann präsentiert seinen Debüt-Roman „Jeder ist wer“ – begleitet vom virtuosen Akkordeonisten Martin Regnat. Einlass ist um 19 Uhr, Beginn um 20 Uhr.

Ein Buch voller Leben und Menschlichkeit

„Jeder ist wer“ ist nicht einfach ein Roman, sondern ein literarisches Meisterstück, das sich tief mit der Frage beschäftigt: Was ist der Mensch, was sein Leben? Josef Brustmann, bekannt für seine sprachliche Virtuosität, erzählt in einer kraftvollen, zugleich zarten Sprache von seiner Familie, seinem Leben und der Musik, die ihn stets begleitet. Die Sprache ist rau und authentisch, wie aus einem bäuerlichen Vermächtnis, aber voller Wärme und Wahrhaftigkeit.

Elke Heidenreich lobt das Werk mit eindrucksvollen Worten:

„Dies ist ein Buch über Menschen, die an Härte nicht zerbrechen, sondern sich das Wichtigste bewahren: Güte. Es ist ein Buch, das in diesen Zeiten wie ein Wegweiser auf mich wirkt: da geht’s lang, freundlich und dankbar.“

Musik, die Herzen berührt

Für die musikalische Begleitung sorgt Martin Regnat, ein Ausnahmekünstler am Akkordeon, der zu den Besten seines Fachs zählt. Regnat ist nicht nur bekannt aus Herbert Pixners Fernsehshow auf Servus TV, sondern auch für sein außergewöhnliches Gespür, Musik emotional greifbar zu machen. Die Kombination von Brustmanns Erzählungen und Regnats Klängen verspricht einen Abend voller Intensität und Inspiration.

Karten und weitere Informationen

Tickets sind im Vorverkauf über die Allgäuer Zeitung (www.allgaeuticket.de) oder Eventim (www.eventim.de) erhältlich. Reservierungen können außerdem per E-Mail an podium.kaufbeuren@t-online.de oder telefonisch unter 08341/13002 vorgenommen werden.

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Gedächtnisfinsternis. Eine künstlerische Spurensuche von Cornelia Renz am 24.01.25 im Stadtmuseum Kaufbeuren

Eine Ausstellung in der Ausstellung

Ab 24. Januar 2025 zeigt das Stadtmuseum Kaufbeuren den zweiten Teil des Ausstellungsprojekts „Massenverbrechen Zwangsarbeit. Kaufbeuren wagt Erinnerung“: Unter dem Titel „]…[ Gedächtnisfinsternis“ präsentiert die Künstlerin Cornelia Renz die Ergebnisse ihrer künstlerischen Spurensuche zum Thema NS-Zwangsarbeit in Kaufbeuren.

Künstlerische Recherche: Was bedeutet Heimat und für wen?

Cornelia Renz ist in Kaufbeuren aufgewachsen, hat kurz nach der Wende in Leipzig studiert, lebte viele Jahre in Israel – zunächst in Jerusalem, dann in Tel Aviv. Jetzt ist sie wieder in Berlin ansässig. Seit ihrem Aufenthalt in Israel wurde Heimat ein zentrales Thema ihrer Arbeiten. Sie fragt nach dem Verhältnis von Heimischen, Zwangsvertriebenen und heimatlosen Zuwanderern. Was bedeutet Heimat und für wen?

Mit diesen Fragen öffnete Renz sich interdisziplinären Arbeitsweisen und sie setzt zunehmend Strategien künstlerischer Recherche ein. Mit Wandgestaltungen und skulpturalen Fundstücken entstehen räumliche Inszenierungen, deren Ausgangspunkt wissenschaftliche Dokumente sind. Angeregt von der Sonderausstellung „Kaufbeuren unterm Hakenkreuz“ 2019/2020 schuf sie Arbeiten, die sich mit der NS-Vergangenheit ihrer Heimatstadt auseinandersetzen und 2020/2021 erstmals in einer Ausstellung in der MEWO Kunsthalle Memmingen zu sehen waren.

Fehlstellen der Erinnerung

Cornelia Renz beschäftigte sich in den vergangenen Monaten intensiv mit historischen Quellen zum Thema Zwangsarbeit in Kaufbeuren. Sie verarbeitet die geschichtlichen Ereignisse in künstlerischen Installationen und macht dabei Fehlstellen der Erinnerung sichtbar. Durch ihren gezielten Blick auf ausgewählte Archivalien, wird das Ausmaß, aber auch die Funktionsweise des Massenverbrechens Zwangsarbeit spürbar. Die zentrale Arbeit „Who was known for his good name“ zu den Opfern des KZ-Außenlagers Riederloh II, lädt Besucherinnen und Besucher ein, sich aktiv in die Erinnerungsarbeit einzubringen. Neben eigenen Arbeiten umfasst Cornelia Renz‘ Ausstellung Video- und Fotoarbeiten der jüdisch- und palästinensisch-israelischen Künstlerinnen und Künstler Raya Bruckenthal, Raafat Hattab, Michelle Medenblik und Zvi Tolkovsky.

Eine Ausstellung in der Ausstellung

Ende November 2024 eröffnete der erste Teil des Ausstellungsprojekts „Massenverbrechen Zwangsarbeit“: In Form einer sogenannten Intervention sind mehrere Stationen in die Dauerausstellung und das Foyer des Museums integriert – dort werden die Namen von 4.205 Zwangsarbeitenden erstmals genannt, Stätten der Zwangsarbeit in Kaufbeuren beleuchtet, ausgewählte Einzelbiographien vorgestellt und die juristische und lokalgeschichtliche Aufarbeitung der Zwangsarbeit in der Nachkriegszeit betrachtet. Gemeinsam mit der Spurensuche von Cornelia Renz eröffnen sich neue Perspektiven auf die NS-Zwangsarbeit, wobei der künstlerische und der historische Blickwinkel eng ineinandergreifen. Weitere Informationen zum Projekt unter:
www.stadtmuseum-kaufbeuren.de

Die Ausstellung wird gefördert durch den Kulturfonds Bayern des Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Führungen

Samstagsführungen, 15 Uhr:
1.02., 22.02., 15.03., 12.04., 26.04.2025

Sonntagsführungen, 11 Uhr:
9.02.; 2.03.; 30.03.; 27.04.2025

Künstlerinnenführung mit Cornelia Renz
Sonntag, 23.02. und 13.04.2025, 11 Uhr

Projektpräsentation mit der Staatlichen Berufsfachschule für Glas und Schmuck und Cornelia Renz
Donnerstag, 27.03.2025, 18 Uhr, Eintritt frei!

Veranstaltungen im Stadtmuseum Kaufbeuren

Buchpräsentation Dr. Dietmar Schulze: „Die Aussichten für die Zukunft Ihres Kindes sind leider außerordentlich ungünstige.“ Kinder und Jugendliche in der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee 1940 – 1945

Schriftenreihe IMPULSE, Band 21 (Bildungswerk Irsee)
Montag, 27.01.2025, 18 Uhr, Eintritt frei, mit Voranmeldung

Konzert mit Violinistin Julia Kuhn: „Entartete Musik“. Verbotene Musik der NS-Zeit. Werke von Schulhoff, Ben-Haim, Hindemith, Mamlok, Weber
Donnerstag, 20.02.2025, 19 Uhr, Vorverkauf im Stadtmuseum

Lesung mit Comic-Künstlerin Barbara Yelin: „Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“
Donnerstag, 22.05.2025, 19 Uhr, Vorverkauf im Stadtmuseum

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kontraste der Kreativität: Eine Ausstellung, die Generationen verbindet

Zwei Künstlerinnen – Zwei Welten: Eine kreative Begegnung in Kaufbeuren

Die neue Ausstellung des Kulturvereins PODIUM Kaufbeuren bringt zwei außergewöhnliche Künstlerinnen zusammen: Helga Steinbrecher und Verena Lang, Mutter und Tochter, präsentieren ihre Werke unter dem Titel „Kontraste der Kreativität“

Hier treffen lebendige Acrylmalereien der Mutter auf filigrane Kugelschreiberzeichnungen und stimmungsvolle Fotografien der Tochter.

Der Reiz des Zeichnens mit Kugelschreiber liegt für die Tochter darin, dass jeder Strich unwiderruflich ist, ganz wie Lebensmomente. Wie im Bann zeichnet sie vom ersten bis zum letzten Strich mit einem zur Stimmung passenden Lied in Dauerschleife. Mit ihren Fotografien fängt sie, vollkommen im Hier und Jetzt, die faszinierenden Lichtspiele der Natur ein. Dabei geht es nicht um Technik, sondern um das Festhalten des Augenblicks.

Im Kontrast dazu steht die Mutter, die mit kraftvollen Farben und verschiedenen Techniken der Acrylmalerei, ihre eigene kreative Stimme gefunden hat. Die Leidenschaft hierfür hat sie erst vor einem Jahr für sich entdeckt. Was als kleines Experiment begann, entwickelte sich schnell zur tiefen Begeisterung. Ihre Werke spiegeln den Mut wider, Neues zu wagen und sich künstlerisch weiterzuentwickeln.

Diese Ausstellung feiert nicht nur die individuellen Stile beider Künstlerinnen, sondern auch die Verbindung zwischen Generationen.

Details zur Ausstellung

  • Eröffnung: Mittwoch, 22. Januar
  • Dauer: Bis einschließlich 27. Juni 2025
  • Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9–12 Uhr, sowie an Veranstaltungstagen der Kellerbühne von 19–23 Uhr
  • Eintritt: Frei
Kategorien
Kultur Veranstaltung

Irischer Abend mit „Selten Perfekt“ am 24.01.25 in ROMI’S Märzenburg

Eintritt frei

Über eine Spende würden sich die Musiker freuen.

Kategorien
Jugend Kinder Kultur Veranstaltung

Kaufbeurer Stadtgeschichten: Eine schmerzhafte Reise in die Vergangenheit am 16. und 17.01.2025

„Geschichten unter dem Hakenkreuz“ – Theaterstück regt zur Auseinandersetzung an

Im dritten Teil der Kaufbeurer Stadtgeschichten steht die schwierige Auseinandersetzung mit der NS-Zeit im Mittelpunkt. Frau Maierhof und Herr Wiedemann, die Protagonisten des Theaterstücks, räumen den Geschichtenladen auf – eine scheinbar harmlose Aufgabe, die jedoch unangenehme Entdeckungen ans Licht bringt: Grammophone, Hakenkreuzfahnen und Erinnerungen an die Rekrutierung junger Menschen für die Hitlerjugend. Schnell stellt sich die Frage: Soll man diese Vergangenheit ignorieren oder sich ihr stellen?

Das Theaterstück greift eine zentrale Botschaft auf: Nur wer sich mit seiner Geschichte auseinandersetzt, kann eine reflektierte Zukunft gestalten. Mit Unterstützung von Zeitzeugen, Jugendlichen und dem Stadtmuseum Kaufbeuren wurde ein beeindruckendes Stück geschaffen, das zum Nachdenken anregt.

Theater für Jung und Alt ab 12 Jahren

Das Theaterstück richtet sich an ein Publikum ab 12 Jahren und sensibilisiert für die Bedeutung der Vergangenheitsbewältigung. Der Geschichtenladen im Kaisergäßchen 18 bietet dabei den passenden Rahmen, um die Zuschauer in die Atmosphäre der damaligen Zeit eintauchen zu lassen.

Vorstellungstermine:

Donnerstag, 16. Januar, 19:30 Uhr
Freitag, 17. Januar, 19:30 Uhr
H2: Tickets und Vorverkauf

Karten können bei folgenden Stellen erworben werden:

  • Engels Genussreich (Ludwigstraße 34, Tel.: 08341/9349252)
  • Stadtmuseum Kaufbeuren (Kaisergäßchen 12-14, Tel.: 08341/9668390)
  • Buchhandlung Menzel (Sudetenstraße 119, Tel.: 08341/98244)
  • Abendkasse in der Kulturwerkstatt (Ganghoferstraße 6, Tel.: 08341/437-287)
  • Online-Buchungen sind ebenfalls unter www.kulturwerkstatt.eu/Reservix möglich.

Öffnungszeiten der Vorverkaufsstellen:

Montag bis Freitag: 08:30–12:30 Uhr und 14:00–18:00 Uhr
Samstag: 08:00–12:00 Uhr

Kategorien
Kultur Panorama Veranstaltung

Udo Danuvius guggenmosi“ – Ein Blick in die Allgäuer Urgeschichte. Vortrag am 15.01.2025

Spannender Vortrag über bahnbrechende Ausgrabungen in Pforzen am 15.01.2025

Am Mittwoch, den 15. Januar 2025, lädt der Heimatverein Kaufbeuren zu einem besonderen Vortrag ein: Unter dem Titel „Udo Danuvius guggenmosi im Allgäu vor 11,6 Millionen Jahren“ gewährt der Abend faszinierende Einblicke in die bedeutenden Ausgrabungen an der Hammerschmiede bei Pforzen.

Der Referent des Abends, Hubert Göppel, ist Vorstandsmitglied im Förderverein UDO Danuvius guggenmosi und ein Kenner der prähistorischen Fundstätte. Im Fokus seines Vortrags stehen die spannenden Entdeckungen und deren Bedeutung für die Evolutionsforschung.

Veranstaltungsdetails auf einen Blick

Termin: Mittwoch, 15.01.2025
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Saal der Kolping Akademie Kaufbeuren, Adolph-Kolping-Straße 2, Kaufbeuren
Eintritt: frei

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Volkshochschule Kaufbeuren statt und richtet sich an alle, die mehr über die urzeitliche Geschichte des Allgäus erfahren möchten.

Der Star der Ausgrabungen: Udo Danuvius guggenmosi

Die fossilen Überreste von Udo Danuvius guggenmosi, entdeckt im Jahr 2016, sind eine wissenschaftliche Sensation. Sie stammen von einem menschenähnlichen Primaten, der vor etwa 11,6 Millionen Jahren in der Region lebte. Diese Entdeckung liefert Hinweise auf die frühe Evolution des aufrechten Gangs.

Der Vortrag bietet die Gelegenheit, tiefer in die Geschichte dieser einmaligen Fundstätte einzutauchen und mehr über das Leben vor Millionen von Jahren zu erfahren.

Kategorien
Kultur Tourismus

Zweites Deutsch-Tschechisches Regionalforum in Liberec

Gespräche zur Vertiefung der Kooperation in den Bereichen Verkehr, Gesundheit und Bildung

Beim zweiten Deutsch-Tschechischen Regionalforum in Liberec trafen sich Vertreter aus Deutschland und Tschechien, darunter auch Susanne Schiller (2.Vorsitzende) und Viktória Létang (Schriftführerin) vom Partnerschaftsverein der Stadt Kaufbeuren. Im Fokus der Veranstaltung stand die verstärkte grenzüberschreitende Zusammenarbeit in den Bereichen Verkehr, Gesundheit und Bildung. Besonders betont wurde die Notwendigkeit, Barrieren abzubauen und die Kooperation zu intensivieren, da die Grenzregion ein europäisches Modell für Zusammenarbeit darstellt.

Wichtige Themen waren die grenzüberschreitende Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln und Krankenhäusern sowie die Förderung des Tschechisch-Unterrichts in deutschen Schulen. Die Teilnehmer forderten außerdem eine bessere Unterstützung des Bundes beim Ausbau der Infrastruktur, insbesondere in den Bereichen Autobahnen und Eisenbahn.

Im Anschluss an die Podiumsdiskussionen fanden Workshops zu den Themen Interreg (EU-Förderprogramm), nachhaltiger Tourismus und “Zwei Sprachen – Zwei Kulturen“ eine gemeinsame Region“ statt. Dabei wurden konkrete Vorschläge zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und der kulturellen Vernetzung erarbeitet.

Für die Zukunft wünschte sich die Region eine stärkere institutionelle Zusammenarbeit, etwa durch die Schaffung eines Regionalrats, sowie eine weitere Verbesserung der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung und des Tourismus.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Shakespeare in Kaufbeuren: „Zwei Herren aus Verona“ am 16. Januar im Stadttheater Kaufbeuren

Komödie, Romantik und Intrigen

Die Berliner Shakespeare Company bringt William Shakespeares Stück „Zwei Herren aus Verona“ unter der Regie von Arnim Beutel auf die Bühne des Stadttheaters Kaufbeuren. Die Aufführung am 16. Januar um 20:00 Uhr (mit einer Stückeinführung um 19:15 Uhr) verspricht einen unvergesslichen Abend voller Humor, Romantik und überraschender Wendungen.

Die Geschichte: Liebe, Freundschaft und Täuschung

Valentin und Proteus, zwei Jugendfreunde, stehen vor einer schweren Trennung: Während Valentin am Hof des Herzogs von Mailand sein Glück sucht, bleibt Proteus wegen seiner Liebe zu Julia zurück – zumindest bis seine Mutter ihn ebenfalls an den Hof schickt. In Mailand entbrennt ein Wettstreit um Silvia, die Tochter des Herzogs, die bereits einem reichen Adligen versprochen ist.

Intrigen, Täuschung und eine als Mann verkleidete Julia führen zu einem turbulenten Showdown, der das Publikum mitreißen wird.

Ein Ensemble voller Talent

Katharia Kwaschik, Caroline Siebert, Elisabeth Milarch, Michael Günther, David Nàdvornik, Johannes Quissanga.
Ihre beeindruckenden Darbietungen versprechen, das Publikum in die Welt der Liebe und Intrigen zu entführen.

Tickets und weitere Informationen

Karten gibt es im Stadtmuseum, bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen und im Internet unter Kulturring-kaufbeuren.de

Erfahren Sie mehr über das Ensemble: Shakespeare Company Berlin

Der Kulturring Kaufbeuren e.V.

Seit 1966 gestaltet der Kulturring Kaufbeuren ehrenamtlich das kulturelle Leben in Kaufbeuren maßgeblich mit. Dank der finanziellen Unterstützung der Stadt Kaufbeuren können Menschen aus Kaufbeuren und dem Umland jedes Jahr mehr als zwanzig Veranstaltungen namhafter Ensembles aus Musik und darstellender Kunst genießen.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Toriyo live in Kaufbeuren: Jazz, Groove und pure Energie

Fusion-Jazz im PODIUM Kaufbeuren

Der Kulturverein PODIUM Kaufbeuren (↲ WsK-Marktplatz) lädt zu einem besonderen Konzerterlebnis ein: Die Band Toriyo bringt am Freitag, 10. Januar 2025 ihren unverkennbaren Mix aus Fusion-Jazz, funky Grooves und souligen Melodien ins Allgäu. Mit Masako Sakai an der Hammondorgel, Niklas Rehle an der Gitarre und Simon Kerler am Schlagzeug verspricht der Abend musikalische Magie.

Ein Abend voller Energie und Innovation

Mit nur drei Instrumenten und grenzenloser Kreativität schafft Toriyo eine Klangwelt, die ihr Publikum begeistert. Die Band verbindet klassische US-Hammondorgel-Tradition mit modernen Einflüssen aus Funk, Soul und Hip-Hop. Jeder Groove und jedes Solo beweist: Diese Musik gehört auf die Bühne!

Seit ihrer Gründung 2019 hat sich Toriyo mit ihrem unverwechselbaren Stil einen Namen in der süddeutschen Jazz- und Fusionszene gemacht.

Konzertdetails

  • Wann? Freitag, 10. Januar 2025
  • Einlass: 19:00 Uhr
  • Beginn: 20:00 Uhr
  • Wo? PODIUM Kaufbeuren

Kartenvorverkauf

Online bei der Allgäuer Zeitung: www.allgaeuticket.de oder unter www.eventim.de. Als Reservierung im Podium per Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de und unter der Telefonnummer: 08341 13002.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Das Nico Weber Kwartett eröffnet die Konzertreihe der Allgäuer Jazz Initiative

Jazzabend im Stadttheater Kaufbeuren

Am Freitag, den 10. Januar 2025, lädt die Allgäuer Jazz Initiative zu ihrem ersten Konzert ins Stadttheater Kaufbeuren ein. Das Nico Weber Kwartett, ein junges, progressives Jazzensemble, präsentiert ab 20 Uhr ein Programm, das traditionelle Jazzklänge in neuem Gewand zeigt.

Das Quartett, bestehend aus Nico Weber (Trompete, Flügelhorn), Maxim Burtsev (Piano), Jakob Jäger (Bass) und Leo Ebert (Schlagzeug), überzeugt mit melodischer Schönheit und innovativen Arrangements.

Künstlerische Vielfalt auf höchstem Niveau

Nico Weber bringt die Jazztradition mit zeitgenössischer Leichtigkeit in Einklang. Sein spielerischer Stil an Trompete und Flügelhorn kombiniert geschmackvolle Phrasierungen, eine warme Klangfarbe und weiche, fließende Töne. Ergänzt wird er von der Rhythmusgruppe, die durch ihre kreativen Texturen und musikalische Harmonie beeindruckt.

Besondere Auszeichnungen

  • Nico Weber: Kunstförderpreis der Stadt Augsburg 2023, Stipendiat der Live Music Now Stiftung.
  • Maxim Burtsev: Mitglied des Bundesjugendjazzorchesters, Gewinner des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“ (2019).
  • Jakob Jäger: Preisträger des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“ (2019).
  • Leo Ebert: Gewinner des Jungen Münchner Jazzpreises (2019).

Veranstaltungsdetails

Datum: Freitag, 10. Januar 2025
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Stadttheater Kaufbeuren, Rosental 8, 87600 Kaufbeuren
Kartenverkauf: Pianofactum, Schmidgasse 23, Kaufbeuren
Telefon: 08341 9611526

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Wiener Klassik trifft Moderne: Meisterkonzert im Stadtsaal Kaufbeuren

Meisterhafte Klänge zum Jahresauftakt

Am 3. Januar 2025 um 19:30 Uhr eröffnet das traditionelle Meisterkonzert im Stadtsaal Kaufbeuren das neue Jahr und zugleich das Musikfestival rund um den Meisterkurs Kaufbeuren. Herausragende Solisten wie Julia Kuhn (Violine), Sebastian Comberti (Cello) und die Pianisten Caroline Oltmanns, Joachim Reinhuber und James Wilding präsentieren ein kontrastreiches Programm. Dabei verschmelzen die klanglichen Welten der Wiener Klassik – mit Werken von Mozart, Beethoven und Schubert – mit der Avantgarde der Wiener Moderne von Alban Berg und Anton Webern.

Ein Abend voller Kontraste

Das Konzert verbindet klassische Meisterwerke wie Klaviertrios, Duosonaten und Solostücke mit den weniger bekannten, experimentellen Klängen des frühen 20. Jahrhunderts. Werke von Alban Berg und Anton Webern entführen das Publikum in eine Epoche musikalischer Umbrüche und zeigen die Vielfalt der Wiener Musiktradition.

Hochkarätige Besetzung

Das Konzert wird von international renommierten Künstlern gestaltet:

  • Caroline Oltmanns (Klavier), Professorin an der Youngstown State University in Ohio.
  • Joachim Reinhuber (Klavier), Professor an der Texas A&M University Kingsville.
  • James Wilding (Klavier), Pianist und Komponist an der University of Akron, Ohio.
  • Julia Kuhn (Violine), bekannt durch ihre Sommerkonzerte in der Blasiuskapelle.
  • Sebastian Comberti (Cello), Mitglied des Orchestra of the Age of Enlightenment in London.

Musikfestival und Meisterkurs: Förderung junger Talente

Parallel zum Konzert findet eine Woche lang der Meisterkurs Kaufbeuren statt. Über 40 junge Musiktalente im Alter von 8 bis 25 Jahren aus Deutschland, Luxemburg, Österreich und den USA nehmen daran teil. Sie nutzen das Festival, um sich intensiv musikalisch auszutauschen, Kammermusik zu spielen und eigene Kompositionen zu präsentieren.

Öffentliche Kurse und Konzerte

Die jungen Talente treten in drei Konzerten auf:

4. Januar, 19:30 Uhr: Open Stage im Pianofactum Klavierstudio.

5. Januar, 19:00 Uhr: Solistische Interpretationen im Stadtsaal.

6. Januar, 14:00 Uhr: Abschlusskonzert in der Musikschule mit Kammermusik.

  • Der Eintritt zu diesen Konzerten ist frei.

Meisterkonzert

Donnerstag, 3. Januar 2025, 19:30 Uhr
Stadtsaal Kaufbeuren
Karten: 18 Euro (ermäßigt 10 Euro)
Vorverkauf: Musikschule Kaufbeuren unter 08341 437 290 oder per Mail an musikschule@kaufbeuren.de.

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Improvisationstheater „TABUtanten“ am 18.01.25 im Stadttheater Kaufbeuren

„Sie werden lachen, es geht um den Tod.“ – Spontanes Schauspiel zum Thema Leben, Tod, Trauer, Sterben und Liebe.

Unter dem Titel „Sie werden lachen, es geht um den Tod“ präsentieren die bekannten TABUtanten ein improvisiertes Schauspiel zu den Themen Leben, Tod, Trauer, Sterben und Liebe. Humorvoll, einfühlsam und bewegend wird das Stück dazu beitragen, ein oft schwieriges Thema offen und mit Leichtigkeit zu beleuchten.

Die Veranstaltung richtet sich an ein breites Publikum, das sich mit den großen Fragen des Lebens auseinandersetzen möchte

„Sie werden lachen, es geht um den Tod.“

Die Veranstaltung wird präsentiert vom Hospizverein Kaufbeuren-Ostallgäu e. V.

Eintritt ist kostenfrei! – Wir freuen uns über eine Spende!

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Neujahrsgala in Kaufbeuren: ENSEMBLE SPREEGOLD am 06. Januar im Stadtsaal

Ein musikalischer Jahresauftakt mit Klassik, Pop und Humor

Der Kulturring Kaufbeuren e.V. lädt Sie herzlich zur Neujahrsgala mit dem Ensemble Spreegold am 06.01.2025 um 17:00 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren ein. Voraussichtliches Ende 19:00 Uhr

Die Musiker des Ensembles Spreegold haben einiges gemein – sie alle sind hochkarätige klassische Musiker, die die Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin absolviert haben. Und sie lieben selbstverständlich klassische Musik.

Aber nicht nur: ja, in ihren Galas ist Klassik zu hören, aber auch Evergreens und sogar Pop und Schlager, na eben: Hauptsache: gute Musik.

Jedes Jahr auf’s Neue mixen und arrangieren sie ihre Neujahrsgala neu und erfrischend.
Dazu liefern sie eine Moderation, die sich gewaschen hat: Pointiert, themenbezogen, tagesaktuelles Geschehen humorvoll integriert.

Es ist musikalisch hochkarätig, frech und originell, interessant und charmant, moderiert von dem unvergleichlichen Duo Pariser Flair mit französischem Akzent – prickelnd wie Champagner.
Besser lässt sich nicht ins neue Jahr starten.

Besetzung

Marie Giroux, Mezzosopran
Joseph Schnurr, Tenor
Jenny Schäuffelen, Klavier & Akkordeon
Tanja-Maria Hirschmüller, Klarinette & Saxophon
Philippe Perotto, Violine
Elisabet Iserte-Lopez, Violoncello
Svenja Dose, Kontrabass

Konzeption und Moderation: Marie Giroux
Arrangements und musikalische Leitung: Jenny Schäuffele

Karten gibt es im Stadtmuseum, bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen und im Internet unter kulturring-kaufbeuren.de

Mehr Informationen finden Sie direkt auf: https://pariser-flair.de/

Kategorien
Kultur Veranstaltung Weihnachten

Weihnachten in der Kulturwerkstatt: „Ox und Esel“ ab 21. Dezember 2024

Humorvolles Krippenspiel für die ganze Familie

Weihnachten und die Kulturwerkstatt gehören untrennbar zusammen – vor allem, wenn es wieder Zeit für „Ox und Esel“ wird. Dieses besondere Krippenspiel erzählt die Geschichte aus einer ganz anderen Perspektive: Zwei tierische Hauptfiguren erleben eine frostige Nacht in Bethlehem, die ihr Leben auf den Kopf stellt.

Eine ungewöhnliche Nacht in Bethlehem

Es ist eine eiskalte Nacht, kein Stern ist am Himmel zu sehen. Im Stall von Ox und Esel liegt ein Kind – mitten auf ihrem Futter. Ox möchte das schreiende Bündel am liebsten sofort loswerden. Doch Esel zweifelt: Könnte es sich nicht um ein besonderes Kind handeln? Vielleicht sogar um das Jesuskind?

Das Stück vereint humorvolle Dialoge mit einer tiefsinnigen Weihnachtsbotschaft, die Zuschauer jeden Alters anspricht.

Inszenierung und musikalische Begleitung

Regie führen Uwe Amberger und Thomas Garmatsch, während die musikalische Leitung in den Händen von Tiny Schmauch liegt. Die gelungene Kombination aus Schauspiel und Musik garantiert einen unterhaltsamen Abend.

Aufführungstermine und Veranstaltungsort

Die Vorstellungen finden im Gablonzer Haus in Kaufbeuren statt:

  • Samstag, 21. Dezember, 15:00 Uhr
  • Sonntag, 22. Dezember, 15:00 Uhr
  • Montag, 23. Dezember, 19:30 Uhr
  • Dienstag, 24. Dezember, 13:30 Uhr

Tickets und Vorverkaufsstellen

Eintrittskarten können an verschiedenen Stellen erworben werden:

  • Engels Genussreich (Ludwigstraße 34, Tel.: 08341/9602216)
  • Stadtmuseum Kaufbeuren (Kaisergäßchen 12-14, Tel.: 08341-9668390)
  • Buchhandlung Menzel (Sudetenstraße 119, Öffnungszeiten: Mo-Fr 08:30-12:30 & 14:00-18:00 Uhr, Sa 08:00-12:00 Uhr)

An der Abendkasse der Kulturwerkstatt (Bürgerplatz 1, Tel.: 08341/437-287) sowie online unter www.kulturwerkstatt.eu sind ebenfalls Tickets verfügbar.

Kategorien
Kultur Panorama

„Paurisch durchs Jahr“: Mundartkalender 2025 als originelle Geschenkidee

Mundart und Kunst in einem Kalender

Für alle Fans der Gablonzer Mundart bietet der neue „Paurische Mundartkalender 2025“ von O. Michael Siegmund eine besondere Geschenkidee zu Weihnachten. Der Kalender im DIN-A4-Format enthält für jeden Monat einen humorvollen oder nachdenklichen Vierzeiler in der typischen „Paurischen“ Mundart.

Siegmund ist bekannt als Mitglied des beliebten Neugablonzer Mundartkabaretts Mauke – die Band, das 2013 den Kaufbeurer Kulturpreis, 2019 den Bayerischen Dialektpreis und 2023 den Sudetendeutschen Volkstumspreis erhielt. Mit seinem kreativen Sprachwitz begeistert er einen großen Kreis von Mauke-Fans.

Kunstvolle Gestaltung

Die Kalenderblätter wurden von Anna Klemm, Tochter von Mauke-Frontmann Wolfgang Klemm, liebevoll illustriert. Ihre zarten Zeichnungen verleihen dem Kalender eine besondere Ästhetik und machen ihn zu einem kleinen Kunstwerk.

Wo erhältlich?

Der Kalender ist ab sofort für 12 Euro in der Buchhandlung Menzel und bei Optik Cordella erhältlich. Ein ideales Geschenk für Liebhaber des Dialekts und für alle, die ein Stück Heimat in poetischer Form verschenken möchten.

Kategorien
Kultur Weihnachten

REIKUCKN – Öffnungszeiten über die kommenden Feiertage im Isegebirgs-Museum

Das Museum ist über Weihnachten und den Jahreswechsel wie folgt geöffnet:

  • 26.12. – 29.12.2024 sowie vom 02.01. – 05.01.2025 / jeweils 13:00 – 17:00 Uhr

An folgenden Tagen bleibt das Museum geschlossen:

  • 24.12. und 25.12.2024, vom 30.12.2024 – 01.01.2025 sowie am 06.01.2025

Besuchen Sie auch die Sonderausstellung „Hessen-Glaswerke. Gablonzer Glas aus dem Taunus“

Das Isergebirgs-Museum Neugablonz wünscht eine glückliche und schöne Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch nach 2025!

Kategorien
Jugend Kultur Religion Veranstaltung

Musical „Jesus Christ Superstar“ begeistert: Bereits 50% der Tickets verkauft!

Ein Musical-Highlight für die Region

Der Vorverkauf für das Rock-Musical „Jesus Christ Superstar“ hat am 1. Dezember begonnen – und die Resonanz ist überwältigend. Innerhalb weniger Tage haben die Organisatoren des Musicalprojekts der Katholischen Jugendstelle Kaufbeuren bereits mehr als die Hälfte der 1500 Tickets verkauft. Die Nachfrage unterstreicht die Beliebtheit des Klassikers von Andrew Lloyd Webber, der mit fesselnder Musik und tiefgründigen Themen Generationen fasziniert hat.

Einblicke hinter die Kulissen

Die Aufführungen des Musicals „Jesus Christ Superstar“ finden erst am 29. März, 4. April und 5. April 2025 im Passionstheater Waal statt. Doch auch bei den Mitwirkenden ist die Begeisterung für das Musical schon jetzt spürbar. Marius Blank, einer der Hauptdarsteller, beschreibt die besondere Atmosphäre während der Proben: „Ich freue mich einfach riesig mitwirken zu dürfen. Es ist enorm vielfältig, mit anderen lustigen, offenen und talentierten jungen Menschen dieses großartige Musical einzustudieren.“

Für Marius Blank ist das Musicalprojekt nicht nur eine künstlerische Herausforderung, sondern auch eine einmalige Gelegenheit, seine Leidenschaft für Musik und Schauspiel zu verbinden. „Bei mir steigt auf jeden Fall die Vorfreude und Spannung mit den rund 150 Mitwirkenden auf und hinter der Bühne das grandiose Musical „Jesus Christ Superstar“ aufzuführen!“

Das perfekte Weihnachtsgeschenk

Der Ticketverkauf sei extra früh gestartet, um die Suche nach einem besonderen Weihnachtsgeschenk zu erleichtern, berichtet Jugendreferent Christian Lieb. „Die Tickets für „Jesus Christ Superstar“ sind nicht nur eine Eintrittskarte zu einem außergewöhnlichen Kulturerlebnis, sondern auch ein Geschenk, das lange in Erinnerung bleibt.“ Tickets für Jugendliche sind bereits ab 8,50€ erhältlich. Erwachsene zahlen bis zu 27,50€ je nach Kategorie. Nähere Informationen zu Ticketpreisen und Online-Ticketbuchung finden Sie auf der Webseite unter www.musical-jcs.de.

Das Musical „Jesus Christ Superstar“ mit Gesangstexten von Tim Rice und Musik von Andrew Lloyd Webber wird in der deutschen Fassung von Timothy Roller aufgeführt. Die Produktion wird gefördert durch: Kulturfond Bayern, Bonifatiuswerk, Bezirk Schwaben, Stadt Kaufbeuren, Landkreis Ostallgäu, Bürgerstiftung Ostallgäu.

Kategorien
Kultur Veranstaltung Weihnachten

Einladung zur besinnlichen Stunde im Advent am 18. Dezember

Ein stimmungsvoller Adventsabend im Kolpingsaal

Der Heimatverein Kaufbeuren lädt am Mittwoch, 18. Dezember, herzlich zu einer besinnlichen Stunde im Advent in den Kolpingsaal ein. Toni Heider wird adventliche Texte vortragen. Den musikalischen Rahmen gestaltet Magdalena Simm mit dem Jugendensemble „Die jungen Streichhölzer“.

Die Veranstaltung ist kostenlos und beginnt um 19.00 Uhr.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Weihnachtsstimmung mit dem Gospelchor „Good News“ in Kaufbeuren

Besinnliche Gospels in der Dreifaltigkeitskirche

Am Sonntag, den 15. Dezember, lädt der Gospelchor „Good News“ der Evangelischen Militärseelsorge Lechfeld-Kaufbeuren zu einem besonderen Weihnachtskonzert in die Dreifaltigkeitskirche Kaufbeuren ein. Ab 17:00 Uhr erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit stimmungsvollen Gospels und festlicher Atmosphäre.

Veranstaltungsdetails im Überblick

  • Wann: Sonntag, 15. Dezember, 17:00 Uhr
  • Wo: Dreifaltigkeitskirche, Kaufbeuren
  • Einlass: Ab 16:30 Uhr
  • Eintritt: Frei (Spenden erbeten)
Kategorien
Kultur Veranstaltung Weihnachten

Beira Christmas Jazz – Ein weihnachtlicher Swing-Vormittag in Kaufbeuren

Jazz, Bossa Nova und Blues: Feiertage mit musikalischem Glanz

Am Donnerstag, den 26. Dezember 2024, sorgen die Musiker von „Beira Christmas Jazz“ für ein besonderes Feiertags-Event. Um 11 Uhr beginnt auf den Stiftsterrassen in Kaufbeuren ein jazziger Vormittag, der mit stilvollen Klängen und herzlicher Atmosphäre die Weihnachtszeit bereichert.

Swing, Bossa Nova und mehr

Die Musiker Niklas Rehle (Gitarre), Simon Kerler (Schlagzeug), Tobias Schill (Altsaxophon) und Tiny Schmauch (Kontrabass) sind in der Jazz-Szene weit über die Region hinaus bekannt. Mit Swing-Standards, modernen Interpretationen, leichten Bossa-Nova-Rhythmen und bluesigen Melodien bietet das Quartett ein abwechslungsreiches Programm.

Genuss und Musik in festlicher Stimmung

Der „Beira Christmas Jazz“ verspricht nicht nur musikalischen Genuss, sondern auch ein gemütliches Beisammensein in festlicher Atmosphäre. Ob als musikalische Begleitung zum Feiertagsbrunch oder als Start in einen entspannten zweiten Weihnachtsfeiertag – die Veranstaltung ist ein Muss für Jazzliebhaber.

Wichtige Informationen

  • Datum: Donnerstag, 26. Dezember 2024
  • Beginn: 11:00 Uhr
  • Ort: Stiftsterrassen, An der Schnelle 8, 87600 Kaufbeuren
  • Reservierung: Unbedingt telefonisch unter 08341-40242 vornehmen
Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland