Direkt und dynamisch: innovatives Format bringt Bundestagskandidatinnen – und Kandidaten näher. Ort: Sparkassenpassage Kaufbeuren
Am 4. Februar 2025 treffen in der Sparkassenpassage Kaufbeuren die Bundestagskandidaten des Wahlkreises 257 aufeinander. Veranstaltet wird die Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“, von der Internetplattform „Wir sind Kaufbeuren“ in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und ist auf anderthalb Stunden kompakt gestaltet. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen aus der Region die Positionen und Programme der Bundestagskandidaten des Wahlkreises 257 (Kaufbeuren, Landkreis Ostallgäu, Teile des Landkreises Augsburg) näherzubringen und so eine fundierte Wahlentscheidung zu erleichtern. „In der aktuellen politischen Lage, in der wichtige Entscheidungen für die Zukunft unseres Landes anstehen, kommt dieser Wahl eine besondere Bedeutung zu“, betont Claus Tenambergen, Betreiber von „Wir sind Kaufbeuren“ und Moderator des Abends.
Claus Tenambergen, Inhaber von Wir sind Kaufbeuren, wird die Wahlkampf-Arena in Kaufbeuren moderieren. Foto: Tenambergen
Die Wahlkampf-Arena setzt auf ein innovatives Format, das sich bewusst von der klassischen Podiumsdiskussion löst. Statt starrer Frage-Antwort-Runden treten die Kandidatinnen und Kandidaten in dynamischen Duellen gegeneinander an. Zwei Teilnehmer debattieren jeweils ein Thema direkt miteinander, während die Diskussionspartner für jeden Themenblock neu ausgelost werden. „Das sorgt nicht nur für Abwechslung, sondern bietet den Wählerinnen und Wählern eine bessere Möglichkeit, die Argumentationsstärke und Positionen der einzelnen Kandidaten kennenzulernen“, erklärt Tenambergen. Pauline Lajehanniere Appel, Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu und Co-Veranstalter des Events, ergänzt: „Im Mittelpunkt stehen zwei zentrale Themenblöcke: Wirtschaft (inklusive Steuer- und Energiepolitik) sowie Arbeit (inklusive Migration, Sicherheit und Wohnen). Diese Themen decken zentrale Anliegen der Bürger unserer Region ab und spiegeln die Interessen der Unternehmen wider, die wir als Wirtschaftsjuniorenkreis vertreten.“
Die Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu v.l. Sabrina Behnisch, Vanessa Bockhorni (Stellv. Vorsitzende), Pauline Lajehanniere Appel (Vorsitzende), Michael Sambeth (Past- President und stellv.Kreissprecher), Manuel Hörmann (Past- President). Foto: Pauline Lajehanniere Appel – VISUAL BUHO
An der Wahlkampf-Arena nehmen sieben Bundestagskandidatinnen und -kandidaten sowie ein Listenkandidat teil: Stephan Stracke (CSU), Maria Wißmiller (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Regina Renner (SPD), Susen Knabner (Freie Wähler), Wolfgang Dröse (AfD), Paul Meichelböck (BSW, Listenkandidat), Marcus Prost (FDP) und Ralf Lehnhard (Die Linke). Veranstalter Claus Tenambergen erklärt: „Unser Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern die Bandbreite der politischen Perspektiven im Wahlkreis 257 greifbar zu machen. Wir möchten dabei mehr erfahren als die üblichen Wahlkampf-Floskeln. Die Kandidaten sollen konkrete Ansätze und Inhalte präsentieren, die über allgemein gehaltene Aussagen hinausgehen.“
Nach aktuellem Stand wird die Wahlkampf-Arena „Klar.Text 257“ die einzige Veranstaltung dieser Art zur Bundestagswahl 2025 in Kaufbeuren und der Umgebung sein. Dies macht sie zu einer besonderen Gelegenheit, die Bundestagskandidaten hautnah zu erleben und ihre Positionen direkt miteinander zu vergleichen.
Die Plätze in der Sparkassenpassage sind auf 150 begrenzt. Der Eintritt ist kostenlos, Tickets sind jedoch erforderlich und ab dem 9. Januar 2025 über die Website www.wir-sind-kaufbeuren.de/klartext257 buchbar. Dort gibt es auch weitere Informationen zur Wahlkampf-Arena.
Nach der Veranstaltung findet im AMICI in der Sparkassenpassage ein gemütliches Beisammensein statt. Hier haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, mit den Kandidatinnen und Kandidaten persönlich ins Gespräch zu kommen oder sich untereinander über die Themen des Abends auszutauschen. Die Wahlkampf-Arena wird zusätzlich live über den YouTube-Kanal von „Wir sind Kaufbeuren“ gestreamt. Zu erreichen am Veranstaltungsabend unter der Adresse www.wir-sind-kaufbeuren.de/youtube. „Ich erhoffe mir, dass wir mit dem Format von ‚Klar.Text 257‘ Politik greifbar machen können, sowohl für die Menschen vor Ort als auch für alle, die uns digital begleiten“, sagt Pauline Lajehanniere Appel abschließend.
Die Kolpingsfamilie Kaufbeuren richtet am Montag, den 10.02.2025, um 19:30 Uhr ihren „Zünftigen Fasching im Kolpinghaus“ mit Kabarett, Tanz, und Livemusik von Martin Simon aus.
Es treten auf: die Pforzener Prinzengarde, D`Schoinaschnätterer, Marlene Nieberle sowie Rudi Schourek.
Die Moderation des Abends übernimmt Klaus Höpp.
Kartenverkauf
Der Kartenvorverkauf für die Vorstellung findet ab sofort im Generationenhaus Kaufbeuren im Hafenmarkt 6-8 zu den aktuellen Öffnungszeiten statt.
Der Eintritt beträgt 13,- €.
Freunde und Gäste der Kolpingsfamilie Kaufbeuren sind herzlich willkommen.
Hotelfachleute (m/w/d) für das Felix Hotel Kaufbeuren gesucht
Das Felix Hotel Kaufbeuren (↲ WsK-Marktplatz) sucht engagierte Hotelfachleute (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit. Die Stelle bietet die Möglichkeit, täglich in direktem Kontakt mit Gästen zu arbeiten und einen erstklassigen Service auf hohem Niveau zu gewährleisten.
Professioneller Service und kurzer Arbeitsweg
Die Tätigkeit umfasst die professionelle Betreuung der Hotelgäste und die Unterstützung des Teams in allen Bereichen des Service. Der Fokus liegt auf Gastfreundschaft, Qualität und einem reibungslosen Ablauf, um den Aufenthalt der Gäste so angenehm wie möglich zu gestalten.
Das Hotel legt großen Wert auf Teamarbeit und ein familiäres Betriebsklima. Ein besonderer Vorteil ist die Lage: Kurze Arbeitswege, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad bewältigt werden können, sorgen für mehr Lebensqualität und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Alltag.
Bewerbung
Interessierte Personen können ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an f.deppe@felix-hotels.de senden.
Haben Sie Interesse, sich ehrenamtlich zu engagieren?
Der ambulante Palliativdienst Blicklicht bietet ab Februar 2025 einen Vorbereitungskurs zur Hospizbegleitung an. Gesucht werden engagierte Ehrenamtliche, die Menschen in ihrer letzten Lebensphase begleiten möchten.
Im Kurs werden wichtige Themen wie Sterbebegleitung, Trauer, Palliativpflege, Kommunikation, Spiritualität und der Umgang mit eigenen Kraftquellen behandelt.
Haben Sie Interesse, sich ehrenamtlich zu engagieren?
Informieren Sie sich telefonisch unter 08341-9602952 oder per E-Mail unter info@blicklicht.org.
Nikolausbesuch und viel Musik bescherten Gästen einen schönen Nachmittag
„Der Nikolaus weiß alles, dem bleibt nichts verborgen“, sagte Nadine Späth von der Tagespflege Neugablonz (↲ WsK-Marktplatz). Und so erzählte der Nikolaus bei seinem Besuch der Weihnachtsfeier in der Hüttenstraße über jeden einzelnen der anwesenden Tagesgäste eine heitere Anekdote. Diese bereiteten den begleitenden Angehörigen ebenfalls großes Vergnügen. „Unter Federführung von Bettina Hausmann waren die Verse im Vorfeld gedichtet worden“, verriet Helga Lehmann, Leitung der Tagespflegen des BRK Kreisverband Ostallgäu.
Auch die Plätzchen, die es bei der Feier gab, hatten Tagesgäste und Betreuerinnen im Voraus gemeinsam gebacken und dabei „jede Menge Weihnachtslieder, die uns geläufig sind, gesungen“, beschrieb eine Dame die adventlichen Vorbereitungen in der BRK-Einrichtung. Auch im Verlaufe der Weihnachtsfeier erklang viel Musik. Familie Fürst brachte mit dem traditionellen schwedischen St. Lucia-Brauch das Licht in die Welt. „Das ist uns wichtig und das teilen wir gerne mit euch“, sagte Ulrich Fürst. Zum Abschluss bereicherte der Kirchenchor aus Dösingen und Beckstetten die Feier der Tagespflege mit festlichen Klängen.
„Sie werden lachen, es geht um den Tod.“ – Spontanes Schauspiel zum Thema Leben, Tod, Trauer, Sterben und Liebe.
Unter dem Titel „Sie werden lachen, es geht um den Tod“ präsentieren die bekannten TABUtanten ein improvisiertes Schauspiel zu den Themen Leben, Tod, Trauer, Sterben und Liebe. Humorvoll, einfühlsam und bewegend wird das Stück dazu beitragen, ein oft schwieriges Thema offen und mit Leichtigkeit zu beleuchten.
Die Veranstaltung richtet sich an ein breites Publikum, das sich mit den großen Fragen des Lebens auseinandersetzen möchte
Heimspiel und Top-Gegner – Die Weihnachtszeit wird für die Joker intensiv
Es geht in der DEL2 nun in die spielintensive Weihnachtszeit. Los geht es für den ESV Kaufbeuren am Freitagabend um 19:30 Uhr mit einem Heimspiel gegen die Lausitzer Füchse. Am Sonntag führt der DEL2 Spielplan die Joker dann in die Elbflorenz zu den Dresdner Eislöwen. Spielbeginn ist dabei um 17:00 Uhr.
Tickets
Tickets für die kommenden Heimspiele sind weiter im Ticket-Online-Shop, in allen bekannten Vorverkaufsstellen, in der ESVK-Geschäftsstelle und an den Abendkassen erhältlich. Für die Spiele gegen die Selber Wölfe (26.12.2024) und die Ravensburg Towerstars (03.01.2025) ist der Kartenvorverkauf schon sehr weit fortgeschritten, wer noch keine Karten hat, sollte sich dementsprechend beeilen. Für die Fans aus Ravensburg wird dabei neben dem eigentlichen Gästeblock R auch Block S geblockt.
Der Kader der Joker
Verletzungsbedingt muss Chef-Trainer Daniel Jun in den kommenden Wochen weiter auf Nolan Yaremko verzichten. Vom Kooperationspartner Redbull München steht Quirin Bader Verfügung. Nick Maul ist aktuell bei der U20 Nationalmannschaft und Sten Fischer ist vorerst zurück in München.
Die Gegner der Joker
Lausitzer Füchse: Chef-Trainer der Füchse ist Christof Kreutzer. In der Tabelle liegen die Lausitzer aktuell mit 42 Punkten auf dem Konto und 28 gespielten Partien auf dem neunten Platz. Auf der Torhüterposition setzten die Füchse auf Anthony Morrone und Daniel Filmonow sowie auch auf Förderlizenztorhüter Jonas Stettmer. In der Verteidigung bilden Tim Sezemsky, Dylan Plouffe, Jérémy Beaudry und Nils Elten sowie Toni Ritter ein sehr stabiles Grundgerüst. Im Sturm sind die Neuzugänge Lewis Zerter-Gossage, Tom Knobloch, Charlie Jahnke, Jordan Taupert und auch Alexander Dosch zu nennen die seit Saisonbeginn alle samt neu im Fuchsbau sind. Auf den Kontingentpositionen im Sturm sind dazu die bekannten Spieler Lane Scheidl und Roope Mäkitalo, der auch aktueller Top-Scorer mit 27 Punkten ist, Leistungsträger im Team der Füchse. Kapitän der Lausitzer ist der Deutsch-Kanadier Clarke Breitkreuz.
Dresdner Eislöwen: Die Mannschaft aus der Elbflorenz ist wohl vom Papier her zusammen mit den Krefeld Pinguinen und den Kassel Huskies der große Favorit auf den Meisterschaftstitel in der DEL2. Die Eislöwen belegen derzeit mit 57 Punkten den zweiten Tabellenplatz und untermauern damit auch ihren Anspruch. Im Kader der Dresdner finden sich viele bekannte Namen. Zum Beispiel die drei Kontingentstürmer Drew LeBlanc, Andrew Yogan und Dane Fox, der auch Teaminterner Top-Scorer der Eislöwen. Dazu sind die drei letztjährigen Kontingentspieler Simon Karlsson, David Suvanto und David Rundqvist nun mit deutschen Pässen ausgestattet. Dazu gesellen sich noch die Defender Oliver Granz und Tariq Hammond oder auch im Sturm Sebastian Gorcik und Mitch Wahl. Nicht vergessen werden darf dabei auch Kapitän Travis Turnbull. Trainer des Aufstiegsaspiranten ist Niklas Sundblad. Das Torhüter Duo bilden Danny aus den Birken und Janick Schwendener
Rathaus-Post informiert über Abfalltermine im neuen Jahr
In der Woche vom 16. Dezember wird die nächste Ausgabe der Rathaus-Post im Stadtgebiet verteilt. Sie wird an die örtlichen Haushalte verteilt und ist auch auf www.kaufbeuren.de zu finden. Wer die aktuelle Ausgabe nicht erhalten hat, kann sich sein Exemplar bei der Allgäuer Zeitung unter Tel. 08341/809669 bestellen.
Auch in diesem Jahr gab es keinen einzigen Unfall an den Übergängen, die von Schulweghelferinnen, Schulweghelfern und Schülerlotsen gesichert wurden. Für diesen Erfolg sprach Helmut Folter, Vorsitzender der Kreisverkehrswacht, den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern seinen Dank aus. Im Rahmen der Jahresabschlussfeier wurden die Helfer für ihr Engagement geehrt und gewürdigt.
Herausforderung und Verlässlichkeit
Helmut Folter betonte, wie fordernd der Einsatz der Schulweghelfer sein kann. Bereits in den frühen Morgenstunden und bei jedem Wetter stehen sie bereit, um die Schulwege sicher zu machen. Die Kreisverkehrswacht unterstützt diesen Einsatz, soweit es möglich ist, ideell und drückt mit der Jahresabschlussfeier ihre Wertschätzung aus.
30 Jahre unermüdlicher Einsatz
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die Ehrung von Rita Scharpf aus Lauchdorf. Seit 30 Jahren engagiert sie sich als Schulweghelferin und setzt sich für die Sicherheit der Kinder ein – auch über die Schulzeit ihrer eigenen Kinder hinaus. Die Veranstaltung unterstrich einmal mehr die wichtige Rolle der ehrenamtlichen Schulweghelfer und Schülerlotsen. Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Verkehrssicherheit und verdienen Anerkennung für ihren täglichen Einsatz.
Die Praxis ist vom 23. Dezember 2024 bis zum 06. Januar 2025 geschlossen. Ab dem 07. Januar 2025 steht das Team zu den gewohnten Zeiten wieder zur Verfügung.
Eine erholsame Weihnachtszeit und ein erfolgreiches neues Jahr!
Der 90. Geburtstag am 03.08.2016; von links: Hauptmannissimus Dr. Roland Zasche, Hauptmannissimus Willy Lang, Hauptmann Axel Vorbach
Am 30. November 2024 ist Wilhelm „Willi“ Lang im Alter von 98 Jahren friedlich eingeschlafen – mit sich und der Welt im Reinen. Er hinterlässt neben seiner Frau Mia eine Tochter und zwei Söhne, 5 Enkelkinder und 5 Urenkel.
Sein Tod reißt nicht nur in der Familie eine schmerzliche Lücke, sondern auch in zahlreichen Vereinen und Einrichtungen, in denen er sich – oft federführend – ehrenamtlich engagiert hat.
Als der Krieg ausbrach, war der aus Radl gebürtige Neugablonzer noch keine 14 Jahre alt. 1943 wurde er zur Wehrmacht eingezogen. Nach Krieg, Lazarett und Vertreibung traf er 1948 in Kaufbeuren wieder mit seinen Eltern zusammen. Anfänglich arbeitete er als Glasschleifer und Glasdrücker. 1951 zog er in den neu entstandenen Stadtteil Neugablonz und hat dort von Anfang an am Wiederaufbau der Gablonzer Glas- und Schmuckindustrie mitgearbeitet. Von 1954 bis zu seiner Pensionierung 1986 war Willi Lang Angestellter der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank.
In seiner Freizeit hat er sich im Turnverein Neugablonz sowohl aktiv als auch später in verschiedenen Funktionen ehrenamtlich eingebracht. Darüber hinaus hat er sich als langjähriger, ehrenamtlicher Mitarbeiter beim Gablonzer Archiv und Museum e.V. auf Krippengeschichte spezialisiert und sich hier ein umfangreiches, überregional anerkanntes Wissen erworben. 1988 gründete er die Arbeitsgemeinschaft Sudetendeutscher Krippenfreunde. Er fungierte bis 1994 als deren Vorsitzender und organisierte eine Reihe großer, erfolgreicher Krippenausstellungen. Maßgeblich zeichnete der „Krippenflüsterer“, wie ihn der Stiftungsratsvorsitzende Dr. Martin Posselt bezeichnete, auch für die Krippensammlung des Isergebirgs-Museums verantwortlich. Eigentlich sei die Isergebirgs-Krippenabteilung, so Dr. Posselt, ein „heimliches Museum Lang“
Auch um den Aufbau der übrigen Sammlungen im Isergebirgs-Museum Neugablonz hat sich Willi Lang verdient gemacht. Hier wurden seine Kennerschaft und seine Fähigkeit, Objekte aufzuspüren und ihren Wert einzuschätzen, besonders deutlich. In die Kirchentradition der „Heiligen Gräber“ – Altäre mit hinterleuchteten Glassteinen aus Gablonz – hat sich der Brauchtumsforscher Lang ebenfalls eingearbeitet. Einer dieser von Willi Lang in Schwaben entdeckten Altäre ziert mittlerweile als Herzstück den religiösen Bereich des Isergebirgs-Museums. Zudem verdankt das Museum dem „Sammelgenie Lang“ – wie ihn Dr. Posselt nannte – einzigartige Ausstellungsstücke, wie den Siegerschlitten der ersten Europameisterschaft im Rodeln, die 1914 auf der Jeschken-Rodelbahn in Reichenberg stattfand.
Willi Lang war ein eher stiller und zurückhaltender Vertreter der Sudetendeutschen Kultur. Dennoch blieben seine mannigfachen Verdienste nicht unbemerkt. Beim Sudetendeutschen Tag 2015 in Augsburg überreichte Emilia Müller, die damalige Schirmherrschaftsministerin, zusammen mit Bernd Posselt, dem Sprecher der Sudetendeutschen, im prächtigen Goldenen Saal des Augsburger Rathauses Willi Lang den Sudetendeutschen Volkstumspreis.
Langs politisches Interesse galt von jeher den Freien Wählern. Diese zeichneten ihn im Juni 2022 für über 50-jährige Vereinstreue mit der Ehrenmitgliedschaft aus. Seine sämtlichen Ehrungen darüber hinaus aufzuzählen würde allerdings, so Sohn Thomas, jeglichen Rahmen sprengen.
Einen besonderen Stellenwert im Leben von Willi Lang hat immer die Saskaler Armee eingenommen. Deren Zweck ist die ausdrückliche Absicht, das Militär auf die Schippe zu nehmen und vor allem gemeinsam Spaß zu haben. In der respektlosen „Vrhounepiepelung“ (Verspottung) von Militarismus spiegelt die Armee eine prägnante Facette sudetendeutscher Mentalität wider. Die „1912 ½“ in der alten Heimat gegründete Saskaler Armee hatte Mitte 2012 ihr 100. Jubiläum begangen. Im September 2024 konnten die Saskaler nun auch die vor 70 Jahren durch Willi Lang nach dem II. Weltkrieg in Neugablonz erfolgte Wiederbelebung ihrer Armee feiern.
Willy Lang hatte seit 1954 die Geschicke der Armee als „Hauptmann“ 40 Jahre lang geleitet und kann stolz darauf sein, dass diese dank ihm verschworene Gemeinschaft kaum Nachwuchssorgen hat. Heute ist zum Teil bereits die dritte Generation in der Armee aktiv und die vierte wächst heran. Lang war bei seiner Verabschiedung in den Saskaler Ruhestand zum ersten „Hauptmannissimus“ ernannt worden und darf den Saskaler Orden vom Goldenen Vlies tragen. Die Teilnahme am 70. Jubiläum war eine der letzten großen Freuden des Hauptmannissimus.
„Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen seiner Mitmenschen“, hat Albert Schweitzer gesagt. Dieses Denkmal hat sich Willi Lang mehr als verdient. Nicht nur seine Familie, sondern auch Neugablonz wird sein Andenken stets liebevoll im Herzen bewahren.
Für den Ausbau schnelleren Internets erhält die kreisfreie Stadt Kaufbeuren vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr eine Förderung von 250.000 €
Die Mittel für den Ausbau schnelleren Internets stammen aus dem Förderprogramm zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland.
„Ohne schnelles Internet geht heute nichts mehr. Immer größere Datenmengen und die Zunahme von Homeofficearbeitsplätzen setzen ebenso wie der Digitalpakt für moderne Schulen eine flächendeckende Versorgung mit hochleistungsfähigem Internet voraus. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es noch erheblichen Nachholbedarf. Daher freut es mich umso mehr, dass die Stadt Kaufbeuren aus meinem Betreuungswahlkreis mit einer Förderung bedacht wird.“, erläutert die Bundestagsabgeordnete Ulrike Bahr (SPD).
Futsal Allgäu will auch gegen die Ingolstadt Panther am Ende jubeln. Derzeit liegen die Dribbelkünstler mit 16 erspielten Punkten auf Rang vier. Foto: Lisa-Marie / Herzfotografin
Topspiel der Regionalliga Süd – Kann Futsal Allgäu den Favoriten erneut überraschen?
Am Sonntag, den 8. Dezember, erwartet Futsal-Fans ein besonderes Highlight: Futsal Allgäu empfängt die Ingolstadt Panther zum letzten Pflichtspiel des Jahres. Anstoß ist um 16:00 Uhr in der Neugablonzer Dreifachturnhalle. Während die Gäste als Tabellenzweiter mit breiter Brust anreisen, hofft der Tabellenvierte aus dem Allgäu auf einen weiteren Überraschungserfolg.
Die Ausgangslage: Panther auf Erfolgskurs
Die Ingolstadt Panther reisen mit einer beeindruckenden Serie an: Fünf Spiele in Folge ungeschlagen, darunter ein spektakuläres 5:5 gegen Spitzenreiter Young Boys Balkan Pfarrkirchen und klare Siege gegen Nürnberg, München und Darmstadt. Ihre Stärke liegt vor allem in der Offensive – mit 74 Toren stellen sie die gefährlichste Angriffsreihe der Liga.
Defensive trifft auf Offensive
Futsal Allgäu dagegen setzt auf seine kompakte Defensive, die in dieser Saison nach Freiburg die zweitstärkste der Liga ist. Spielertrainer Erduan Topallaj und Vereinsvorstand Tom Neitzel sind optimistisch: „Unser Ziel sind drei Punkte. Wir haben schon bewiesen, dass wir Ingolstadt schlagen können.“
Rückblick: Spektakuläre Duelle
Bereits in der Hinrunde sorgte Futsal Allgäu für Aufsehen, als sie Ingolstadt mit 11:5 besiegten. Doch auch enge Matches prägen die Bilanz der vergangenen Saison, darunter ein knappes 6:7 und ein 8:8-Unentschieden. Diesmal sind beide Teams in Bestbesetzung – die Zuschauer dürfen sich auf ein hochklassiges Duell freuen.
Weihnachtstombola für den guten Zweck
Neben sportlicher Spannung sorgt Futsal Allgäu auch abseits des Spielfelds für ein Highlight: Eine Weihnachtstombola zugunsten des Kinder- und Familienzentrums in Neugablonz. „Wir möchten unseren Fans zum Jahresabschluss nicht nur ein Superspiel bieten, sondern auch etwas Gutes tun“, so Neitzel.
Die Kaufbeurer Gewichtheber haben Grund zu feiern: Mona Weber sicherte sich bei der Deutschen Meisterschaft der Jugend den Titel der Deutschen Vizemeisterin. Im baden-württembergischen Nagold bewies die 17-jährige Schülerin ihr beeindruckendes Talent und ließ sich von den begeisterten Zuschauern anfeuern. Der Wettbewerb bot spannende Einblicke in den deutschen Kraftsport, der nicht nur Disziplin und Ehrgeiz, sondern auch Leidenschaft erfordert.
Harte Vorbereitung zahlt sich aus
Mona Weber hat in den Wochen vor der Meisterschaft einen strikten Trainingsplan verfolgt. Neben intensiven Einheiten im Kraftraum standen eine disziplinierte Ernährung und mentale Vorbereitung auf dem Programm. Der Aufwand hat sich gelohnt: Am zweiten Wettkampftag hob sie 44 Kilogramm im Reißen und 53 Kilogramm im Stoßen. Mit einer Gesamtleistung von 97 Kilogramm im Zweikampf sicherte sie sich verdient die Silbermedaille.
„Luft nach oben“
Trotz ihres Erfolgs bleibt die junge Athletin selbstkritisch. „Ich habe bewusst nicht 100 Prozent meiner Leistung abgerufen, um das Risiko ungültiger Versuche zu minimieren. Ich bin mit meinen Ergebnissen trotzdem mehr als zufrieden“, so Weber. Vater und Trainer Alfred Weber ist ebenfalls stolz: „Nach so kurzer Zeit im Gewichtheben eine Medaille bei einer Deutschen Meisterschaft zu holen, ist eine außergewöhnliche Leistung.“
Blick nach vorn: Neue Ziele im Fokus
Für Mona Weber ist die Silbermedaille ein weiterer Ansporn. Schon jetzt fiebert sie auf die nächste Deutsche Meisterschaft hin und hofft, im kommenden Jahr um den Titel zu kämpfen. Doch auch auf den Heimwettkampf der Kaufbeurer Mannschaft im Januar in der Bayernliga freut sie sich. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits auf Hochtouren – und bis dahin heißt es: weiter trainieren.
(von links): Thorsten Ptascheck, Helmut Folter, Karina Hartmann, Stephanie Klaunzler und Horst Vetter. Foto: Kreisverkehrswacht Kaufbeuren
Mitgliederversammlung setzt klare Prioritäten bei Schulwegsicherheit
Die Sicherheit der Kinder auf dem Weg in die Schule hat absolute Priorität im Leistungsspektrum der Kreisverkehrswacht Kaufbeuren und Umgebung e.V. In den routinemäßig anstehenden Wahlen wurde Helmut Folter einstimmig im Amt bestätigt.
Die Betätigungsfelder der Kreisverkehrswacht sind die Unterstützung der Schulweghelferinnen, Schulweghelfer und Schülerlotsen sowie das Fahrfertigkeitstraining „Könner durch Er-fahrung“ für junge Fahranfänger. Beim Vortrag über die Projektausgaben unterstrich Folter, dass der Löwenanteil der Aufwendungen in die Schulwegsicherheit geflossen ist.
Die Wahlen ergaben folgende Aufstellung: Erster Vorsitzender Helmut Folter. Seine beiden Stellvertreter sind Horst Vetter und Thorsten Ptascheck, Geschäftsführerin und Schatzmeisterin ist Karina Hartmann, als neue Schriftführer wurde Stephanie Klaunzler gewählt. Ferner wurden zwei Kassenprüfer gewählt. Schriftführer Ralf Oswald stellte sich nach 31 Jahren nicht mehr zur Wahl.
Wie ZimRelief und Takunda Shungu Trust Barrieren durch Bildung abbauen
In Simbabwe gibt es kaum Einrichtungen für gehörlose Kinder, die ihnen den Zugang zu einer inklusiven und hochwertigen Bildung ermöglichen. Um diesem Mangel zu begegnen, hat die Hilfsorganisation ZimRelief aus Kaufbeuren zusammen mit dem Takunda Shungu Trust ein wegweisendes Projekt ins Leben gerufen: den Bau einer Schule speziell für gehörlose Kinder.
Bildung als Schlüssel zur Selbstständigkeit
ZimRelief setzt sich seit Jahren für soziale Bildungsprojekte in Simbabwe ein, die Menschen helfen, ein eigenständiges Leben zu führen. Die Organisation prüft und unterstützt gezielt Projekte, die nachhaltige Veränderungen bewirken. Die geplante Schule soll Kindern mit Hörbehinderungen eine Ausbildung bieten, die sie sonst nicht erhalten würden. Sie schafft einen Raum, in dem Inklusion und individuelle Förderung im Mittelpunkt stehen.
Crowdfunding: Gemeinsam für eine bessere Zukunft
Um dieses wichtige Vorhaben zu finanzieren, hat ZimRelief eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Das Ziel ist klar: Möglichst viele Menschen sollen mit kleinen Beträgen helfen, die Schule Wirklichkeit werden zu lassen
Warum kleine Beiträge wichtig sind: Nicht die Größe der Spende zählt, sondern die Zahl der Unterstützer. Jeder Beitrag bringt das Projekt einen Schritt näher an die Umsetzung.
Wie Sie helfen können: Spenden Sie einen kleinen Betrag, teilen Sie die Kampagne mit Freunden und Familie oder verbreiten Sie die Idee in Ihrem Umfeld. Gemeinsam können wir Großes bewirken!
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Unterstützung finden Sie auf der Webseite von ZimRelief: www.zimrelief.org.
Bildung, die Barrieren abbaut
Dieses Projekt ist ein Meilenstein für die Bildungsgerechtigkeit in Simbabwe. Es zeigt, wie Zusammenarbeit über Kontinente hinweg Kindern mit besonderen Bedürfnissen eine echte Chance geben kann. Jeder Beitrag zählt, um dieser Vision Leben einzuhauchen.
Bild: DON KARLOS / Michael Hahn Pink Gorilla Design
„Geben Sie Gedankenfreiheit, Sire!“
Am 10. Dezember 2024 um 20:00 Uhr begrüßt der Kulturring Kaufbeuren e.V. das Landestheater Schwaben im Stadttheater Kaufbeuren. Gespielt wird das Dramatische Gedicht von Friedrich Schiller.
Schillers großes Drama beschreibt politische und gesellschaftliche Konflikte wie auch familiäre und soziale Intrigen am Hof des spanischen Königs Philipp II. Während die niederländischen Provinzen um ihre Unabhängigkeit von Spanien kämpfen und der Marquis Posa, bester Freund von Thronfolger Don Karlos, versucht, den Prinzen für diesen Kampf zu gewinnen, vergeht dieser vor Liebeskummer. Er liebt verzweifelt seine ehemalige Verlobte Elisabeth, die nunmehr Gattin des Vaters, also seine Stiefmutter geworden ist.
In diesem einzigartigen Theaterstück geht es um unerfüllte Liebe, Eifersucht und den Generationenkonflikt zwischen Regent und Infant, um höfische Intrigen und große politische Auseinandersetzungen. Gerade auch für junge Menschen wird europäische Geschichte durch die markant gezeichneten willensstarken wie gefühlvollen Figuren so lebendig wie in kaum einem anderen Bühnenwerk.
Das Landestheater Schwaben ist ein gern gesehener Gast in Kaufbeuren. Selbst sagt das LTS über sich: “ Wir möchten unser Publikum in Memmingen und aus der Region auf unterhaltsame Weise zum Nachdenken anregen. Erleben Sie mit uns Menschen und Geschichten, die vom Streben nach Freiheit und deren großem Wert erzählen, vom dramatischen Aufbegehren gegen Tyrannei, von rasanten Abenteuern, komischen Befreiungsaktionen und berührenden Momenten, sich selbst freizukämpfen.“
Karten gibt es im Stadtmuseum, bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen und im Internet unter www.kulturring-kaufbeuren.de
Seit 1966 gestaltet der Kulturring Kaufbeuren ehrenamtlich das kulturelle Leben in Kaufbeuren maßgeblich mit. Dank der finanziellen Unterstützung der Stadt Kaufbeuren können Menschen aus Kaufbeuren und dem Umland jedes Jahr mehr als zwanzig Veranstaltungen namhafter Ensembles aus Musik und darstellender Kunst genießen. Weitere Informationen und Veranstaltungen auf: Kulturring-kaufbeuren.de
Ein vorweihnachtliches Familienstück der besonderen Art
Glauben die Kinder in Kaufbeuren noch ans Engele? Dieser Frage widmet sich das humorvolle und herzerwärmende Familienstück „Die wirklich wahre Geschichte vom Kaufbeurer Engele“, das im Gablonzer Haus aufgeführt wird. Mit viel Witz, Charme und einer Portion Chaos machen sich die drei tierischen Freunde – die Eule, die Klosterkatze Sissi und die Ratte Estragon – auf eine spannende Suche nach dem Engele.
Ein Erlebnis für die ganze Familie
Regisseur Thomas Garmatsch bringt mit seinem Ensemble ein vorweihnachtliches Theatererlebnis auf die Bühne, das für alle ab 6 Jahren geeignet ist. Die Mischung aus Humor, Spannung und weihnachtlicher Magie macht das Stück zu einem besonderen Highlight in der Adventszeit.
Vorstellungen im Gablonzer Haus
Sa. 07.12., So. 08.12., Sa. 14.12., So. 15.12. jeweils 15 Uhr
Niederlage gegen ESV München Freimann – Fokus auf kommende Herausforderungen
Am Samstag, den 23. November, trat die Gewichtheber-Mannschaft des AC Kaufbeuren zum dritten Mannschaftswettkampf der Bayernliga-Saison an. Nach einem erfolgreichen Heimwettkampf in der Vorwoche mussten sich die jungen Athlet:innen nun dem starken Team des ESV München Freimann stellen.
Ein fairer Wettkampf mit beeindruckenden Leistungen
Die vergangenen Wochen standen beim AC Kaufbeuren ganz im Zeichen intensiver Vorbereitungen. Das Team trainierte mit viel Disziplin, und zahlreiche Freunde sowie Mannschaftskollegen reisten nach München, um die Sportler:innen zu unterstützen.
In einem fairen Wettkampf zeigten beide Teams großen Einsatz. Besonders herausragend war die Leistung der 17-jährigen Mona Weber, die mit 48 kg im Reißen und 55 kg im Stoßen ihre persönliche Bestleistung aufstellte. Ebenso beeindruckte Ayleen Bocretsion, die 49 kg im Reißen und 67 kg im Stoßen meisterte. Auch ihre Teamkolleg:innen Charlotte Stirnweis, Jenny Friedl, Damian Engel, Til Mohry und Simon Zimmerlein gaben ihr Bestes, um Punkte für das Team zu sammeln.
Am Ende siegt der ESV München Freimann
Trotz der starken Leistungen musste sich der AC Kaufbeuren mit einer Punktzahl von 311 zu 398 geschlagen geben. Der Sieg ging verdient an den ESV München Freimann. Trainer Alfred Weber zeigte sich dennoch kämpferisch: „In der Bayernliga hat man es eben mit starken Gegnern zu tun. Niederlagen gehören dazu, so ist der Sport. Umso besser werden wir uns auf kommende Wettkämpfe vorbereiten.“
Blick nach vorn: Kommende Wettkämpfe und neue Chancen
Die nächste Herausforderung für den AC Kaufbeuren steht bereits fest: Am 11. Januar 2025 findet der nächste Mannschaftswettkampf in Kaufbeuren statt. Bis dahin will das Team die Niederlage nutzen, um aus ihren Erfahrungen zu lernen und gestärkt zurückzukommen. Im Fokus stehen eine verfeinerte Strategie und der Aufbau von Selbstvertrauen.
Besonders gespannt ist das Team auf die deutsche Meisterschaft der Jugend Ende November, an der Mona Weber teilnehmen wird. Nach ihrer starken Leistung beim Mannschaftswettkampf wird sie mit mentaler Stärke und Entschlossenheit antreten.
Optimismus für die restliche Saison
Trotz der Niederlage blickt der AC Kaufbeuren optimistisch in die Zukunft. Mit intensiven Trainingseinheiten und neuen Herausforderungen freut sich die Mannschaft auf die verbleibenden Wettkämpfe – und auf die Chance, in der Tabelle der Bayernliga weiter nach oben zu klettern.
Eine spannende Reise durch ein Leben voller Engagement, Herzblut und feinem Humor!
In der neuen Folge von Lokal.Töne spricht Gastgeber Claus Tenambergen mit Bernhard Pohl, Bayerischer Landtagsabgeordneter der Freien Wähler, Kaufbeurer Stadtrat und langjähriger Rechtsanwalt. In dem kurzweiligen Gespräch tauchen sie ein in die vielseitige Karriere Pohls, von seinen Anfängen als Kaufbeurer Gymnasiast, über das Jurastudium in München und Genf bis hin zu seiner aktuellen Arbeit im Bayerischen Landtag. Pohl erzählt von politischen Herausforderungen, seiner Motivation, sich für die Interessen der Bürger einzusetzen, und gibt persönliche Einblicke – auch zu schwierigen Entscheidungen und möglichen Zukunftsplänen. Wie er seine Rollen als Politiker, Jurist und Privatmensch in Einklang bringt und ob er als Oberbürgermeister-Kandidat antritt, erfahrt man im Gespräch. Eine spannende Reise durch ein Leben voller Engagement, Herzblut und feinem Humor!
Gast: Dorothée Stürzbecher-Schalück, evangelische Pfarrerin in der Kaufbeurer Dreifaltigkeitskirche Gast: Andreas Bauer, neuer Wirtschafts-, Liegenschafts- und Kulturreferent der Stadt Kaufbeuren Gast. Wolfgang Krebs, der bayernweit erfolgreiche Kabarettist und Parodist Gast: Stefan Bosse, Oberbürgermeister Stadt Kaufbeuren
Jetzt wechseln und sparen! Große KFZ-Tage in Kaufbeuren am 12. / 19. / 28.11.2024
November ist neben dem Oktober der Monat, in dem viele Autofahrer- und Fahrerinnen ihre KFZ-Versicherung wechseln oder anpassen. Aus gutem Grund – denn: hat sich Deine Prämie für das kommende Jahr auch erhöht?
Dann melde Dich direkt bei uns: denn wir unterbieten Deine jetzige oder kommende Prämie!
AXA Geschäftsstelle Alexander Koller Alexander Koller Neugablonzer Straße 5 87600 Kaufbeuren
Wolfgang Krebs - Die Weihnachtsgala. Foto: Severin Schweiger
„Weihnachten in der Staatskanzlei“ – Die Weihnachtsgala mit Wolfgang Krebs! Im Stadtsaal Kaufbeuren. Jetzt noch Ticket sichern!
Der bayerische Ministerpräsident lädt alle ehemaligen und aktuellen Kollegen rechtzeitig vor dem Jahreswechsel zu einem lustigen und bunten Abend ein. Aus Kostengründen bestreiten alle ehemaligen Ministerpräsidenten und bekannten Staatsminister das Unterhaltungsprogramm. Und so gibt es ein Wiedersehen mit Edmund Stoiber, Horst Seehofer und Günther Beckstein, aber natürlich dürfen auch Markus Söder und Hubert Aiwanger ans Mikrofon. Und es wird sehr festlich und weihnachtlich: Was gibt es an Weihnachten zu essen? Wer hat die besten Geschenketipps? Wann kommt eigentlich der Chor der Staatskanzlei, um die Weihnachtslieder zu singen? Am Ende gibt es einen Überraschungsgast und eine schöne Bescherung. Erleben Sie eine Weihnachtsfeier voller Freude und Überraschungen! Wolfgang Krebs, bekannt von den Superbayern jeden Morgen auf Bayern 1, garantiert viel Spaß und großes Gelächter auf dieser einmaligen Weihnachtsfeier, bei der keine Kehle trocken bleibt.
„… irgendwo zwischen Sprachkunst, Kalauer und perfekt gesetzten Pausen – so ungefähr könnte man Krebs’ rhetorische Darbietungen nennen, zu denen er in prominente Rollen schlüpft. Von innen her, wenn man so will, weicht er den politischen Ernst auf, macht sich über die Söders und Stoibers, Seehofers, Aigners und Becksteins auf eine Weise lustig, bei der der aus Film und Fernsehen (BR) bekannte Mann über die Parodie ein Psychogramm der Dargestellten entwirft und doch ein heiter-freundliches Blödeln zulässt. (…) und dabei über die angenehme Souveränität verfügt, über eigene Witze nicht lachen zu müssen. Aber er kommt auch gar nicht erst in die Verlegenheit, so gut ist er.“ (Fränkischer Tag)
„Als Nachahmer hat er längst eine Perfektion erreicht, die Zuschauer beinahe an ihrer Wahrnehmung zweifeln lässt.“ (Nürnberger Nachrichten)
„Ganz große Bühnenkunst! (…) Wie viel Talent, Arbeit und Können in dieser Show steckt, ist kaum zu ermessen. Prasselte doch eine schier endlose Kaskade überbordender Kreativität auf die Zuschauer nieder.“ (Süddeutsche Zeitung)
Der Hirschzeller Weihnachtsmarkt am 23.11.2024. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind Kaufbeuren
Winterliches Flair und stimmungsvolle Begegnungen. Gelungener Start in die Vorweihnachtszeit
Der Weihnachtsmarkt in Kaufbeuren-Hirschzell eröffnete am Samstag, den 23. November 2024, bei idealem winterlichem Wetter. Bereits am ersten Tag strömten zahlreiche Besucher auf das festlich geschmückte Gelände, um die stimmungsvolle Atmosphäre und das vielfältige Angebot in vollen Zügen zu genießen.
Ein stimmungsvolles Programm
Der festlich geschmückte Vorplatz und die liebevoll dekorierten Stände boten den idealen Rahmen für einen gelungenen Start in die Adventszeit. Im Angebot waren handgefertigte Kunsthandwerksartikel wie Schmuck und weihnachtliche Dekorationen, die bei den Besuchern großen Anklang fanden.
Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Herzhaftes und Süßes ergänzten sich perfekt, während warme Getränke wie Glühwein und Punsch die winterliche Kälte vergessen ließen. Im beheizten Schneider-Stadel saßen viele Gäste gemütlich beisammen, um den Nachmittag und Abend bei Speisen und Gesprächen zu verbringen.
Traditionell beliebt und gut angenommen wurde das Kinderprogramm.
Weiter geht’s am Sonntag
Der Weihnachtsmarkt öffnet am heutigen Sonntag, den 24. November 2024, erneut seine Tore. Von 13 bis 18 Uhr haben Besucher noch einmal die Möglichkeit, die stimmungsvolle Kulisse zu genießen und die vorweihnachtliche Zeit gemeinsam zu verbringen.
Die Bilder des ersten Tages
Der Hirschzeller Weihnachtsmarkt am 23.11.2024. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind Kaufbeuren
Der Hirschzeller Weihnachtsmarkt - Archivbild. Foto: Verein Hirschzell gemeinsam aktiv
Ein Wochenende voller Lichterglanz und weihnachtlicher Atmosphäre
Der Weihnachtsmarkt in Kaufbeuren-Hirschzell lädt auch in diesem Jahr zu besinnlichen Stunden ein. Am Samstag, den 23. November 2024, öffnet er von 14 bis 20 Uhr seine Tore, am Sonntag, den 24. November 2024, können Besucher von 13 bis 18 Uhr die vorweihnachtliche Stimmung genießen. Der Markt findet traditionell am Auweg im Schneider-Stadel und auf dem Vorplatz statt.
Was erwartet die Besucher?
In der liebevoll dekorierten Umgebung des Schneider-Stadels können sich Besucher auf ein vielfältiges Angebot freuen:
Kunsthandwerk und Geschenkideen: Handgefertigte Unikate, Weihnachtskränze und mehr, ideal als Weihnachtsgeschenke.
Kulinarische Genüsse: Von gebrannten Mandeln über Glühwein, Waffeln bis hin zu herzhaften Schmankerln – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Musikalisches Rahmenprogramm: Lokale Chöre und Musikgruppen sorgen mit traditionellen Weihnachtsliedern für eine feierliche Atmosphäre.
Das diesjährige Candle-Light-Shopping in Kaufbeuren am 15. November 2024 war ein voller Erfolg. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind Kaufbeuren
Tausende genießen das große Angebot in der Altstadt
Das diesjährige Candle-Light-Shopping in Kaufbeuren am 15. November 2024 war ein voller Erfolg und bot seinen Besuchern unvergessliche Momente. Bei idealem Wetter strömten Tausende in die illuminierte Altstadt und genossen die einzigartige Mischung aus Unterhaltung, kulinarischen Köstlichkeiten und kulturellen Highlights.
Ein Abend voller Leben und Lichter
Die Straßen waren gefüllt mit gut gelaunten Besuchern, die sich von der festlichen Beleuchtung und den kreativen Aktionen der Einzelhändler inspirieren ließen. Die Altstadt-Geschäfte hatten bis 22 Uhr geöffnet und boten zahlreiche Sonderaktionen an, die zum Bummeln und Einkaufen einluden. Auch die Gastronomie freute sich über regen Zulauf, während auf den Straßen Streetfood-Stände und ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm für beste Stimmung sorgten.
Die Bilder der Veranstaltung
Kunst, Musik und Projektionen als Höhepunkte
Begeisterung löste die Beleuchtung in der Dreifaltigkeitskirche aus, die mit kunstvollen Projektionen in Kombination mit Orgelmusik eine fast magische Atmosphäre schuf. Das Lichtkunstprojekt „Himmel & Erde“ auf der Rathausfassade rief bei den Besuchern unterschiedliche Reaktionen hervor.
Die Kombination aus traditionellem Lichterglanz und modernen Elementen wie der Feuershow von Anam Cara oder der „Aufbruch Umbruch Show“ sorgte dafür, dass sowohl Jung als auch Alt auf ihre Kosten kamen. Mit stimmungsvollen Klängen, faszinierenden Lichtinstallationen und einem regen Treiben in der Altstadt wurde das Candle-Light-Shopping auch in diesem Jahr seinem Ruf als beliebtes Highlight der Vorweihnachtszeit gerecht.
Die Familienkasse Bayern Süd bietet am Mittwoch 20.11.2024 vormittags in der Zeit von 08:30 Uhr bis 11:30 Uhr wieder ihren Außensprechtag zu Leistungen wie Kindergeld und Kinderzuschlag an. Dieses Angebot findet in den Räumlichkeiten der Abteilung Gleichstellung & Familie am Salzmarkt 2-4, II. Stock statt.
Eine Anmeldung ist hierfür nicht zwingend erforderlich, wäre aber wegen besserer Planbarkeit wünschenswert.
Nähere Auskünfte bzw. Anmeldung unter: familie@kaufbeuren.de oder Telefon 08341 437-762.
Individuelle und kompetente Behandlung von Venenerkrankungen
Seit Oktober ergänzt Dr. Annette Zeller das Team der Chirurgie Praxis Dr.-Gutermann-Straße im Klinikum Kaufbeuren. Die erfahrene Chirurgin und Wundexpertin, die seit 2004 Fachärztin für Chirurgie ist, bringt langjährige Erfahrung sowohl aus der ambulanten als auch der stationären Patientenversorgung mit. Als ehemalige Oberärztin im Wundzentrum Kaufbeuren kennt sie die Abläufe und schätzt die Zusammenarbeit mit ihrem bewährten Team. „Gerade zu Beginn ist das ein enormer Vorteil“, sagt Zeller, „denn ich kann mich auf ein eingespieltes und fürsorgliches Team verlassen, das unsere Patienten kompetent betreut.“
Behandlungsspektrum: Von Krampfadern bis Thrombosen
Die Praxis bietet umfassende Versorgung bei Venenerkrankungen an und behandelt unter anderem Krampfadern, Venenentzündungen, Lymphödeme sowie thrombotische Erkrankungen und das postthrombotische Syndrom. Dabei werden individuelle Behandlungsansätze entwickelt, die sich an den Bedürfnissen und Wünschen der Patientinnen und Patienten orientieren.
Ambulante Eingriffe und maßgeschneiderte Therapien
Ein Schwerpunkt der Praxis liegt auf minimalinvasiven und schonenden Therapiemethoden. Dabei legt die Fachärztin großen Wert darauf, möglichst ambulante Eingriffe anzubieten. Nach einer solchen Behandlung können sich Patientinnen und Patienten meist noch am selben Tag zu Hause erholen.
Venensprechstunde: Sprechzeiten und Lage der Praxis
Die neue Venensprechstunde von Dr. Annette Zeller findet donnerstags von 8:00 bis 16:00 Uhr in der Chirurgie Praxis Dr.-Gutermann-Straße statt. Die Praxis befindet sich im Klinikum Kaufbeuren, der Eingang liegt links vom Haupteingang in Richtung des Parkhauses.
Bäckerinnung spendet für das Hospiz – Soziales Engagement aus Tradition
Die Bäckerinnung Ostallgäu zeigt nicht nur in der Pflege ihrer Traditionen, sondern auch durch ihren Einsatz für die Gesellschaft, was Handwerk bedeutet. Anlässlich der Präsentation ihrer historischen Zunftfahne im Museum der Stadt Füssen sammelte die Innung Spenden für den Hospizverein Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. (↲ WsK-Marktplatz) und übergab kürzlich den Erlös an die gemeinnützige Einrichtung.
Übergabe der Spende für einen guten Zweck
Die Spende in Höhe von 170 Euro wurde von Obermeister Christian Körber an Michael Feistl, den 1. Vorsitzenden des Hospizvereins, übergeben. „Unsere Zunftfahne erinnert uns nicht nur an das handwerkliche Erbe, sondern auch an unsere Verantwortung als Gemeinschaft“, betonte Körber bei der Übergabe. Diese Summe, die im Rahmen der Feierlichkeiten zur Zunftfahne gesammelt wurde, soll die wertvolle Arbeit des Hospizvereins unterstützen, der sich um schwerkranke und sterbende Menschen sowie deren Angehörige kümmert.
Zunftfahne als Symbol für Verantwortung und Zusammenhalt
Die Zunftfahne der Bäckerinnung Ostallgäu, die ein beeindruckendes Zeugnis der Handwerksgeschichte darstellt, hat eine besondere Bedeutung für die Mitglieder der Innung. Bereits 2006 restauriert, ist sie nun als Dauerleihgabe im Museum Füssen zu sehen und steht symbolisch für das Engagement der Bäcker für ihre Region und deren Menschen. Die Bäckerinnung nutzt die Präsentation der Fahne als Anlass, um über das Handwerk hinaus einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.
Ein Zeichen der Solidarität und Tradition
Die Spendenaktion und die Präsentation der Zunftfahne unterstreichen das Anliegen der Bäckerinnung, Tradition und soziales Engagement zu vereinen. Die Unterstützung des Hospizvereins zeigt, dass die Gemeinschaft der Bäcker nicht nur Wert auf ihr Erbe legt, sondern auch auf das Wohl der Gesellschaft.
Josef Bauer (links) vom Bauer-Verlag überreichte den Spendenscheck. Mit im Bild von links: Sascha Müller, Julia Tannhoff, Oberbürgermeister Stefan Bosse und Rima Schucht. Foto: Svenja Moller/Stadt Kaufbeuren
Spende ermöglicht letzte Wünsche für schwerstkranke Menschen
Der Bauer-Verlag unterstützt in der diesjährigen Weihnachtszeit das Wünschewagen-Projekt des Arbeiter-Samariter-Bunds (ASB) mit einer Spende von 1.500 Euro. Die Spende wird durch den Verzicht auf den festen Buchdeckel beim neuen Buch „Die alte Frau vom Krähenhaus“ von Julia Tannhoff ermöglicht: Statt als Hardcover wird das Buch als Softcover produziert, wodurch ein Euro pro verkaufter Ausgabe eingespart und gespendet wird.
Die Verbindung der Autorin Julia Tannhoff zum Wünschewagen ist persönlich: Ihre Schwester arbeitete früher als Koordinatorin für das Projekt „Letzte Wünsche wagen“, das schwerstkranken Menschen am Ende ihres Lebens eine besondere Wunschfahrt ermöglicht.
Ein Allgäuer Adventskalender in Buchform
„Die alte Frau vom Krähenhaus“ ist eine Erzählung aus dem Allgäu und dient als literarischer Adventskalender, aufgeteilt in 24 Kapitel. Themen wie Mut, Traurigkeit, Dankbarkeit und Liebe ziehen sich durch das Buch, das im Buchhandel, beim V-Markt sowie direkt über den Bauer-Verlag erhältlich ist.
Stadt und Verlag gemeinsam für das Wünschewagen-Projekt
Auch Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse zeigt sich erfreut über die Unterstützung des Wünschewagens durch die Spende: „Wir sind diesem Projekt nach wie vor sehr verbunden. Jede Fahrt ist besonders, und jede Spende zählt, um die Wünsche der Betroffenen erfüllen zu können.“
Seit 2014 erfüllt das ASB-Projekt letzte Wünsche, indem Samariterinnen und Samariter schwerkranke Menschen noch einmal zu einem Ort ihrer Wahl begleiten. Der Wünschewagen ist komplett spendenfinanziert und ermöglicht so besondere Momente für Menschen in ihrer letzten Lebensphase.
Chancen und Berufsmöglichkeiten im sozialen Bereich entdecken
Am Freitag, den 22. November 2024, findet im Haus St. Martin (Spitaltor 4, Kaufbeuren) ein Infotag rund um soziale Berufe statt. Zwischen 8:30 und 13:30 Uhr können Interessierte die vielfältigen Berufsfelder in der Sozial- und Gesundheitsbranche kennenlernen. Der kostenlose Infotag richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Erwachsene, Berufsumsteiger sowie Neuzugewanderte, die sich für Berufe in Pflege, Erziehung und Gesundheit interessieren.
Vielfältiges Ausstellerangebot und umfassende Beratungsmöglichkeiten
Rund 20 Aussteller aus der Region präsentieren Berufsbilder wie Pflegefachkraft, Rettungssanitäter/in, Kinderpfleger/in und viele weitere Optionen. Zudem informieren Fachleute von Berufsfachschulen, Altenheimen, dem Roten Kreuz, der Hochschule Kempten und weiteren Institutionen über Ausbildungswege, Karrierechancen und Studienmöglichkeiten.
Persönliche Beratung und individuelle Einblicke in Berufsbilder
Der Infotag bietet Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen mit Expertinnen und Experten, die sich Zeit für individuelle Fragen nehmen und detailliert über die Berufsbilder informieren. Organisiert wird die Veranstaltung von der Bildungsberatung Kaufbeuren, dem Bildungsbüro der Stadt und weiteren lokalen Partnern.
Ansprechpartner für Rückfragen
Für Fragen steht Jürgen Wendlinger von der Bildungsberatung Kaufbeuren unter der Telefonnummer 08341-9996923 oder per E-Mail unter wendlinger@vhs-kaufbeuren.de zur Verfügung.
Im Dezember bietet das Netzwerk „Junge Eltern/Familien“ am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren verschiedene Kurse aus dem Bereich Ernährung und Bewegung
Angesprochen sind Mütter, Väter und alle, die Kinder bis zu drei Jahren betreuen.
Vortrag | Naschen erlaubt? Sinnvoller Umgang mit Süßem
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Tipps zum sinnvollen Umgang mit Süßigkeiten. Dazu lernen Sie das Modell der Ernährungspyramide für eine bedarfsgerechte Kinderernährung kennen. Sie erfahren auch, wie viel Zucker sich in beispielhaften Produkten versteckt und wie sie das herausfinden können.
Donnerstag, 06.12.2024
9:30 -11.00 Uhr
Referentin: Friederike Konrad, Diätassistentin
ONLINE-Kurs
Teilnahme: kostenfrei
Kooperationspartner: Familienstützpunkt Hand in Hand Kaufbeuren
Anmeldeschluss: 05.12.2024
Vortrag mit Praxis | Bewegung bewegt alles! Bewegung, Sinneswahrnehmung und Spiel in den ersten drei Lebensjahren
Bewegung bewegt alles und ist der Motor für eine gesunde Entwicklung! Sie erhalten Hintergrundwissen mit Fokus auf die ersten drei Lebensjahre ihres Kindes und Tipps, wie sie die körperliche und geistige Entwicklung Ihres Kindes gezielt unterstützen können. Der Vortrag mit vielen praktischen Beispielen zeigt, wie Bewegung zu einem festen Bestandteil in der Lebensgestaltung von Kindern und deren Familien werden kann.
Dienstag, 10.12.2024
09:00 – 10:30 Uhr
Referentin: Martina Fischer, PEKiP-Gruppenleiterin
Die Phase, in der bei Ihrem Kind Milch- durch Breimahlzeiten ersetzt werden, steht bevor. Hier erfahren Sie wie Sie den Übergang von der Milch zur Beikost Schritt für Schritt gestalten können. Sie erhalten nicht nur Informationen zur klassischen Brei-Beikost, sondern auch Hinweise zu aktuellen Trends (z. B. Baby-led weaning) sowie hilfreiche Anregungen für die Praxis.
Mittwoch, 11.12.2024
09:30 – 11:00 Uhr
Referentin: Theresa Michel, Diätassistentin
ONLINE-Kurs
Teilnahme: kostenfrei
Die Kosten übernimmt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Ein Abend voller Glanz und süßer Überraschungen für kleine Lichtbringer
Am 15. November 2024 wird das Candle-Light-Shopping in der Kaufbeurer Altstadt zum besonderen Erlebnis für Kinder: Von 17 bis 22 Uhr sind alle Kinder eingeladen, ein Licht mitzubringen und die Altstadt zu erleuchten. Als Dankeschön wartet auf sie eine süße Überraschung an der Kulturwerkstatt in der oberen Fußgängerzone.
Kleine Lichtbringer im Mittelpunkt
Im Herzen des Candle-Light-Shoppings steht in diesem Jahr die Aktion für Kinder, die mit einem Licht die Altstadt zum Leuchten bringen. Kinder, die mit einer Laterne, Taschenlampe oder Kerze vorbeikommen, erhalten bei der Kulturwerkstatt eine kleine süße Belohnung. Dieser besondere Moment soll nicht nur die Altstadt erhellen, sondern auch den Kindern ein Gefühl der Freude und Gemeinschaft schenken.
Ein glanzvoller Abend für die ganze Familie
Seit über 20 Jahren begeistert das Candle-Light-Shopping die Kaufbeurer und Besucher aus der Umgebung. Neben der Kinderaktion wird die Altstadt durch effektvolle Beleuchtungen und Kunstaktionen in eine magische Atmosphäre getaucht. Die Geschäfte sind bis 22 Uhr geöffnet und bieten besondere Angebote und Überraschungen. Verpflegungsstände sorgen für das leibliche Wohl, während Künstlerauftritte und wechselnde Highlights die Veranstaltung abrunden. mehr zum Candle-Light-Shoppig unter www.candlelight-shopping-kaufbeuren.de
Mehr zur Kulturwerkstatt beim Candle-Light-Shopping
Magische Lichtinstallationen für Groß und Klein
Die Kulturwerkstatt in der oberen Fußgängerzone bietet am Stand des Fördervereins eine Schau farbenfroher Lichtblitze, brennender Fackeln und glitzernder Leuchtobjekte. Gerade für Familien mit Kindern ist dies ein Anziehungspunkt, an dem die Kleinen ihre Lichter zeigen und eine Belohnung abholen können. Die faszinierenden Lichtinstallationen tragen zur stimmungsvollen Atmosphäre des Abends bei und sorgen für viele strahlende Augen.
Ein beliebter Höhepunkt des Kaufbeurer Candle-Light-Shoppings ist traditionell das Lichterlabyrinth am Obstmarkt, in dem 1000 Kerzen leuchten. Foto: Marketingagentur Tenambergen
Ein unvergessliches Event für alle Sinne. Öffnungszeiten des Handels bis 22:00 Uhr
Am Freitag, den 15. November 2024, verwandelt sich die Kaufbeurer Altstadt von 17 bis 22 Uhr wieder in eine zauberhafte Lichterwelt. Das Candle-Light-Shopping mit seiner über 20jährigen Tradition lädt dann wieder zum Bummeln, Staunen und Genießen ein. Die Mischung aus stimmungsvoller Beleuchtung, kulturellen Höhepunkten und kulinarischen Angeboten bietet einen perfekten Einstieg in die festliche Jahreszeit.
Tradition und neue Highlights vereint
Das Candle-Light-Shopping vereint auch heuer eine gelungene Kombination aus Altbewährtem und neuen Attraktionen. Die Geschäfte der Altstadt bleiben bis 22 Uhr geöffnet und locken mit Sonderaktionen. Parallel dazu sorgen Künstler und Musiker für Unterhaltung. „Die Stadt ist an diesem Abend voller Leben. Überall funkeln Lichter, die Menschen genießen die Atmosphäre aus Shopping, Kulinarik und Unterhaltung“, beschreibt Simone Page, Vorstandsmitglied der veranstaltenden Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren, den Zauber des Abends. In diesem Jahr wird das Event noch größer und vielseitiger. Claus Tenambergen, Inhaber der gleichnamigen Marketingagentur und verantwortlich für die Organisation, betont: „Die Besucher können sich auf ein erweitertes Rahmenprogramm und eine deutlich größere Anzahl an kulinarischen Ständen auf den Straßen freuen.“
Spektakuläre Shows und festliche Unterhaltung
Ein besonderes Highlight ist wie gewohnt die spektakuläre Feuershow von Anam Cara. Die Künstlergruppe verzaubert mit Feuer- und LED-Performances, die um 18:00, 19:30 und 21:00 Uhr auf der oberen Kaiser-Max-Straße stattfinden. Auf der Ludwigstraße erwartet die Besucher ein Straßenfest mit Livemusik, Lichtinstallationen und Lagerfeuer. Auch eine „Aufbruch Umbruch Show“ am Zollhäusle unter anderem mit der Tanzgruppe X-PERIENCE von Dance Soulution und der Wertachgarde wird mit ihren Performances um 19 und 20 Uhr die Gäste beeindrucken, allerdings nur bei gutem Wetter. Ein beliebter Höhepunkt ist traditionell das Lichterlabyrinth am Obstmarkt, in dem 1000 Kerzen leuchten. Diese magische Installation zieht jedes Jahr viele Besucher an und schafft ein ganz besonderes Flair. In der oberen Fußgängerzone sorgt die Kulturwerkstatt mit brennenden Fackeln und funkelnden Leuchtobjekten für ein faszinierendes Spektakel.
Lichtkunst und musikalische Erlebnisse
Für Kunstliebhaber wird der Abend durch „Kaufbeuren leuchtet“, ein Lichtkunstprojekt der Abteilung Kultur der Stadt Kaufbeuren am historischen Rathaus, zu einem besonderen Erlebnis. Unter dem Motto „Himmel & Erde“ projiziert der Künstler Benjamin Sandro Jantzen faszinierende Lichtkunstwerke auf die Fassade des Rathauses und in die Dreifaltigkeitskirche. Dort wird Dekanatskantor Arno Krokenberger die visuellen Eindrücke mit passender Orgelmusik untermalen.
Auch für die kleinen Besucher hält das Candle-Light-Shopping besondere Überraschungen bereit. Kinder, die ein Licht in die Altstadt bringen, dürfen sich bei der Kulturwerkstatt über eine süße Belohnung freuen. Simone Page: „Es wird wundervoll zu sehen sein, wie die Kinder die Stadt mit ihren eigenen Lichtern erhellen.“
Fotowettbewerb: Das magische Flair in einem Bild festhalten
Ein weiteres spannendes Element in diesem Jahr ist der Fotowettbewerb des Candle-Light-Shoppings und Kaufbeuren leuchtet, bei dem Hobby- und Profifotografen aufgerufen sind, die unvergleichliche Atmosphäre des Abends einzufangen. Ob mit dem Smartphone oder professioneller Kamera – wichtig ist der ausdrucksstarke Moment! Die besten Fotos werden von einer Jury ausgewählt und mit Geschenk-Schecks der Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren prämiert. Alle Infos und Teilnahmebedingungen gibt es online unter www.wir-sind-kaufbeuren.de/fotowettbewerb.
Kulinarische Genüsse für jeden Geschmack
Das Candle-Light-Shopping wäre nicht komplett ohne das vielfältige kulinarische Angebot. An zahlreichen Ständen in der Altstadt gibt es alles, was das Herz begehrt. Von deftig bis vegetarisch, von süß bis salzig. Auch die Freiwillige Feuerwehr und der Rotary Club Kaufbeuren werden für das leibliche Wohl der Besucher sorgen. Natürlich haben die Gastronomen an dem Abend ebenfalls für die Besucher geöffnet.
Ein Abend für alle
Claus Tenambergen fasst zusammen: „Das Candle-Light-Shopping ist ein Event für die ganze Stadt und das Umland. Ob Shopping, Kulinarik oder kulturelle Highlights – jeder findet hier etwas, das ihm gefällt. Zudem findet es bei jedem Wetter statt.“ Simone Page fügt hinzu: „Es ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Egal ob gemütliches Beisammensein bei Essen und Getränk, aufregende Shows oder ein angenehmer Einkaufsbummel – dieser Abend bietet für jeden etwas. Und das Beste: Der Eintritt ist frei.“
Am 15. November 2024 verwandelt sich die Ludwigstraße in Kaufbeuren im Rahmen des diesjährigen Candle-Light-Shoppings in eine atmosphärische Flaniermeile. Von 17:00 bis 22:00 Uhr erwartet die Besucher beim Event „Ludwig Loves Candle Light“ ein einzigartiges Erlebnis mit Musik, kulinarischen Köstlichkeiten, Shopping-Möglichkeiten, Spaß für Kids und einer Modenschau.
Solch kapitale Karpfen gibt es im Supermarkt kaum zu kaufen. Beim Fischverkauf des Kaufbeurer Fischereivereins werden die Karpfen wahlweise am Stück oder filetiert an die Kunden übergeben. Foto: Kreisfischereiverein Kaufbeuren e.V.
Küchenfertige Karpfen am 7. Dezember 2024
Am Samstag, den 7. Dezember 2024, lädt der Kreisfischereiverein Kaufbeuren e.V. zum traditionellen Karpfenverkauf auf seinem Vereinsgelände am Bärensee ein. Von 9 bis 12 Uhr, solange der Vorrat reicht, können Fischliebhaber dort frische, küchenfertig vorbereitete Karpfen erwerben. Die Fische werden von den Vereinsmitgliedern vor Ort geschlachtet und ausgenommen – ein Angebot, das gerade zur Weihnachtszeit viele Genießer anspricht.
Regionale Fischqualität auf höchstem Niveau
Die angebotenen Karpfen stammen aus den sauberen Gewässern des Luimoosweihers bei Seeg und des Kaufbeurer Kaiserweihers. Beide Weiher zählen zu den saubersten Deutschlands und bieten ideale Bedingungen für die Fischzucht. „Warum Fisch aus dem Supermarkt kaufen, wenn die Qualität unserer heimischen Fische fast Trinkwasserqualität erreicht?“ sagt Wolfgang Scheufler, 1. Vorstand des Kreisfischereivereins Kaufbeuren e.V. Für ihn und die Vereinsmitglieder steht die nachhaltige, naturnahe Fischerei im Vordergrund.
Tipps vom Profi für die perfekte Zubereitung
Auf Wunsch erhalten Käufer praktische Tipps zur Zubereitung und können Fragen rund um die Fischerei in der Region stellen. Die Vereinsmitglieder teilen ihr Wissen gerne und unterstützen die Käufer dabei, den Fisch optimal zuzubereiten.
Tradition und Unterstützung für die Vereinsarbeit
Der Verkaufspreis der Karpfen liegt bei 9,50 Euro pro Kilogramm. Der gesamte Erlös kommt der Vereinskasse zugute und fließt in die Pflege und Erhaltung der regionalen Aufzuchtweiher. Die Vereinsmitglieder arbeiten das ganze Jahr über ehrenamtlich, um die Qualität der Gewässer zu sichern und damit einen Beitrag zur nachhaltigen Fischerei zu leisten.
Interessierte finden weitere Informationen zum Fischverkauf und zur Anfahrt auf der Website des Vereins unter www.fischereiverein-kaufbeuren.de.
Am Freitag, den 29. November, lädt das Generationenhaus Kaufbeuren (↲ WsK-Marktplatz) zu einem besonderen adventlichen Nachmittag ein. Um 14:30 Uhr beginnt die Veranstaltung und bietet eine gemütliche Auszeit in der Vorweihnachtszeit. Die Gäste dürfen sich auf stimmungsvolle Musik und besinnliche Momente freuen, gestaltet von Anton Heider und Ursula Geiger sowie der Wertachtaler Veeh-Harfengruppe der Lebenshilfe Kaufbeuren.
Anmeldung erforderlich
Wer Interesse an diesem adventlichen Beisammensein hat, wird gebeten, sich bis zum 22. November im Generationenhaus Kaufbeuren anzumelden. Dies ist telefonisch unter der Nummer 08341/9080898 oder per E-Mail an info@generationenhaus-kf.de möglich.
Kostenfreier Vortrag der Volkshochschule Kaufbeuren in Kooperation mit der Bürgerstiftung und dem Heimatverein Kaufbeuren
Würde Bayern heute ohne Napoleon anders aussehen? Davon ist Thomas Schuler, einer der führenden Napoleon-Experten Deutschlands, überzeugt: In Napoleons Zeit fallen die Erhebung zum Königreich, enorme territoriale Zugewinne und innere Reformen. Der durchgehend bildbegleitete Vortrag zeigt diese Entwicklungen und hochdramatischen Umbrüche, die für die bayerische Geschichte zukunftsweisend waren.
Der freiberufliche Historiker begibt sich in seinem Vortrag auf Spurensuche und erzählt anhand der heute noch erhaltenen Zeugnisse die Geschichte Bayerns in der Zeit der Französischen Revolution. „Wir sind auf einem Vulkan“, so fasste Kronprinz Ludwig, der spätere König Ludwig I. und ein großer Napoleon-Hasser, die Situation Bayerns unter dem Korsen zusammen. Am Ende wechselte Bayern gerade noch rechtzeitig die Seiten, so dass der Tanz auf dem Vulkan doch noch ein gutes Ende nahm.
Der Vortrag beginnt am Mittwoch, 13.11.2024 um 19 Uhr in der vhs, Spitaltor 5, im 2. Stock, Einlass ist ab 18 Uhr mit freier Platzwahl. Um Anmeldung wird gebeten.
Thomas Schuler gilt als einer der führenden Napoleon-Experten Deutschlands:
Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, der Alten Geschichte und Politikwissenschaften.
Seit 2003 Arbeit als freiberuflicher Historiker mit dem Schwerpunkt Napoleon: Europaweite Vorträge, als Journalist tätig für die FAZ, den Spiegel, die Süddeutsche Zeitung, die Neue Zürcher Zeitung, den Münchner Merkur, die Augsburger Allgemeine Zeitung sowie mehr als 30 weitere deutsche, österreichische und italienische Zeitungen und Zeitschriften zum Thema Napoleon.
Fachberatung für die mehrteilige Arte-Produktion „Napoleon und die Deutschen“, Fernseh- und Radiointerviews (WDR ZeitZeichen u.a.) für mehrere Sendungen zum Thema Napoleon Bonaparte (Ⅰ.).
Spielertrainer Erduan Topallaj (rechts) und Teamkollege
Mirhan Kaya müssen sich mit ihren Mitspielern in Karlsruhe
mächtig strecken. In der vergangenen Saison verloren sie
daheim mit 4:7. Foto: Stefan Günter
Regionalliga-Duell gegen einen starken Gegner
Am kommenden Samstag steht Futsal Allgäu in der Regionalliga Süd eine harte Auswärtsaufgabe bevor: Die Allgäuer reisen nach Karlsruhe, um gegen den heimstarken KSC anzutreten. Nach einem knappen Heimsieg gegen Black Forest Freiburg geht das Team zwar mit Selbstbewusstsein ins Spiel, doch der Tabellenvierte Karlsruhe wird als unangenehmer Gegner eingeschätzt.
Ein starker Gegner wartet
„Karlsruhe ist einer der unangenehmsten Gegner für uns“, so Tom Neitzel, Vorstand von Futsal Allgäu. Der KSC konnte in dieser Saison bereits drei Heimsiege verbuchen, bei insgesamt drei Siegen, einem Unentschieden und zwei Niederlagen. Dass alle Siege vor heimischem Publikum eingefahren wurden, zeigt die Heimstärke der Mannschaft. „Wir werden trotzdem versuchen, drei Punkte zu entführen,“ betont Neitzel.
Spieler Mirhan Kaya zur Herausforderung
Für Mirhan Kaya, einen der torgefährlichsten Spieler bei Futsal Allgäu, ist Karlsruhe kein Unbekannter: „Sie verteidigen stark und kontern gut. Um zu gewinnen, müssen wir alles abrufen.“ Dabei möchte das Team auch eine bisherige Negativserie auswärts in Karlsruhe beenden – abgesehen vom 6:6-Unentschieden in der letzten Saison gingen alle Partien gegen den KSC verloren.
Mit Rückenwind aus den letzten Spielen
Die Allgäuer können selbstbewusst in das Spiel gehen: Mit drei Siegen in Folge, darunter dem jüngsten Erfolg gegen Freiburg, steht Futsal Allgäu aktuell mit zwölf Punkten auf Platz zwei der Tabelle. Dieser Höhenflug soll am Samstag in Karlsruhe fortgesetzt werden – auch wenn der KSC den Allgäuern alles abverlangen wird.
Jetzt wechseln und sparen! Große KFZ-Tage in Kaufbeuren am 12. / 19. / 28.11.2024
November ist neben dem Oktober der Monat, in dem viele Autofahrer- und Fahrerinnen ihre KFZ-Versicherung wechseln oder anpassen. Aus gutem Grund – denn: hat sich Deine Prämie für das kommende Jahr auch erhöht?
Dann melde Dich direkt bei uns: denn wir unterbieten Deine jetzige oder kommende Prämie!
AXA Geschäftsstelle Alexander Koller Alexander Koller Neugablonzer Straße 5 87600 Kaufbeuren
Kurs Augenschule – Entdecke das Potenzial deiner Augen
Hast du mal einen AugenBlick Zeit?
Die Welt der Augen ist aktiv, bunt und vielfältig – in der heutigen Zeit allerdings vielen Stressfaktoren ausgesetzt. Bildschirmarbeit, Kunstlicht, Tätigkeiten bei denen die Augen lange Fokus halten müssen, Handys und vieles mehr. Das alles raubt den Augen Energie.
Die gute Nachricht dabei, wir können aktiv Gutes für unsere Augen tun. Wir können lernen sie wirkungsvoll zu entspannen, unseren Sehsinn fördern und das Potential zu entfalten. Und noch eine gute Nachricht, das macht auch noch viel Freude.
In einer kleinen Gruppe führe ich dich in acht Terminen über den „Erlebnisspielplatz“ deiner Augen. Du lernst viele Tools für deine Augen, die wertvoll sind aber nicht einmal viel Zeit benötigen. Alle Tipps sind leicht umsetzbar und überall anwendbar. Egal ob drinnen oder draußen, mit Leichtigkeit und Freude. Auf wundervolle AugenBlicke.
Am Freitag, den 08. November 2024, gibt es ein besonderes Highlight für Musikliebhaber in Kaufbeuren: Steve & John treten live auf und bringen ihre musikalische Leidenschaft auf die Bühne von Romi’s Märzenburg (↲ WsK-Marktplatz). Das Konzert beginnt um 20:30 Uhr, und der Eintritt ist frei. Eine kleine Spende wird von den Musikern gerne entgegengenommen.
Reservierungen für das Konzert sind unter der Telefonnummer 0152/53000875 möglich.
Kreative Abendabenteuer für Kinder im Kunsthaus und Stadtmuseum
Nächtliche Entdeckungstouren im Museum
Im November und Dezember 2024 bieten das Kunsthaus und das Stadtmuseum in Kaufbeuren ein besonderes Erlebnis für Familien: die Veranstaltungsreihe „Nachts im Museum“. Familien mit Kindern ab 6 Jahren können an zwei Freitagabenden das Kunsthaus und das Stadtmuseum erkunden – mit einzigartigen Programmen, die speziell für diese Abende zusammengestellt wurden. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 17 Uhr und finden außerhalb der regulären Öffnungszeiten statt.
Abenteuer im Kunsthaus: Fantastische Welten bauen
Datum: Freitag, 15.11.2024 Thema: Erkundung der Ausstellung LIMINAL ZONE | Zwischen Welten und anschließendes Bauen eigener fantastischer Zwischenwelten aus unterschiedlichen Materialien. Uhrzeit: 17:00 Uhr Eintritt: 5 €, Anmeldung unter info@querkunst-kaufbeuren.de
Nacht im Stadtmuseum: Taschenlampenführung für die ganze Familie
Datum: Freitag, 13.12.2024 Thema: Wenn Bilder sprechen könnten… Taschenlampenführung für Kinder und Familien. Uhrzeit: 17:00 Uhr Eintritt: 3 €, Voranmeldung unter 08341/966 8390 bzw. stadtmuseum@kaufbeuren.de
Anmeldung und weitere Informationen
Das Angebot „Nachts im Museum“ richtet sich an Familien und bietet eine außergewöhnliche Gelegenheit, das Kunsthaus und das Stadtmuseum Kaufbeuren einmal in einem ganz anderen Licht kennenzulernen. Interessierte sollten sich frühzeitig anmelden.
ESV Kaufbeuren Oldstars treffen auf den EC Hubertus Apfeltrang – Ein Event für die Thomas Holzmann Stiftung e.V.. Eintritt frei, Spenden erbeten. Spielbeginn 19:15 Uhr
Am Freitag, den 8. November 2024, erwartet die Eishockeyfans ein besonderes Highlight in der energie schwaben arena in Kaufbeuren: Ein Benefizspiel zwischen den ESV Kaufbeuren Oldstars und dem EC Hubertus Apfeltrang zugunsten der Thomas Holzmann Stiftung e.V.. Der Spielbeginn ist um 19:15 Uhr. Die Zuschauer dürfen sich auf ein packendes Aufeinandertreffen und auf bekannte ehemalige Gesichter aus der Eishockeyszene freuen. Der Eintritt ist frei, jedoch werden Spenden für die Stiftung erbeten, die den gesamten Erlös für die Unterstützung von Thomas Holzmann einsetzen wird.
„Ein Spiel mit großer Bedeutung“
Herbert Distel, Mitorganisator der Veranstaltung, betont die Wichtigkeit des Benefizspiels für Thomas Holzmann und die Stiftung: „Für uns hat das Spiel wieder eine große Bedeutung. Sämtliche Spenden gehen zugunsten der Holzmann Stiftung e.V., über die das Geld direkt Thomas zugutekommt. Sein Schicksal bewegt uns alle sehr. Und dabei ist er ein so toller Mensch geblieben.“ Thomas Holzmann ist aufgrund eines schweren Schicksalsschlags dauerhaft auf Hilfe angewiesen. Herbert Distel bringt die Motivation hinter dem Event auf den Punkt: „Die Spenden aus dem Spiel sollen ihm helfen, seine Hilfe zu finanzieren.“ Ein bewegender Aufruf, der zeigt, wie die Eishockeyfamilie zusammensteht.
Ehemalige ESVK-Größen im Einsatz
Die ESV Kaufbeuren Oldstars treten mit einer Auswahl ehemaliger Spieler an, die in ihrer aktiven Zeit Besonderes geleistet haben und das Publikum begeisterten. Zu den Größen auf dem Eis gehören unter anderem Dieter Medicus und Manfred Schuster, die als die „Kaufbeurer Stadtmauer“ bekannt wurden, Heiner Römer, Marc Pethke, Rolf Hammer oder auch Max Schmidle.
Ein toller Abend mit geselligem Abschluss
Nach dem Spiel wird es für die Spieler der beiden Mannschaften ein gemütliches Beisammensein im VIP-Raum der Arena geben. Heiner Römer freut sich bereits auf das Event: „Es wird sicher wieder ein schönes Spiel für uns und für die Zuschauer,“ erklärt der ehemalige Publikumsliebling. Mit einem Augenzwinkern ergänzt er: „Zudem freue ich mich schon auf die anschließende Spielanalyse im VIP-Raum.“
Der ESVK siegte am 01.11.2024 daheim gegen Crimmitschau mit 4:1. Foto: Benjamin Lahr
Der Spielbericht, die Highlights, die Bilder des Spiels, die Stimmen des Spiels und die anschließende Pressekonferenz
Der ESV Kaufbeuren empfing zum heutigen 16. Spieltag der laufenden DEL2-Saison die Eispiraten Crimmitschau in der energie schwaben arena. Bei den Jokern kehrte Jere Laaksonen in das Line-up zurück, ansonsten gab es keine Änderungen im Vergleich zur 2:4 Niederlage bei den Lausitzer Füchsen. Ehe das Spiel begann gab es noch einige Danksagungen und Jubilare zu feiern. Unter anderem wurde Simon Schütz für sein 300. absolviertes Spiel für den ESV Kaufbeuren letzten Sonntag gegen die Lausitzer Füchse geehrt. Die Joker gewannen ein buchstäblich hart umkämpftes Spiel vor 3100 Zuschauern mit 4:1.
Die Highlights des Spiels
Die Partie startete furios. Die Eispiraten Crimmitschau brachten in der ersten Minute einen Schuss auf das Tor, den Daniel Fießinger erst spät vor sich unter der Fanghand begraben konnte. Die Gäste spitzelten den Puck von unter dem Goalie der Joker über die Linie, das Tor zählte nach Überprüfung im Video jedoch nicht. Das erste Drittel war zu Anfang etwas zerfahren. Kaufbeuren versuchte stetig die Scheibe tief zu spielen und hinterherzugehen, Crimmitschau hingegen wagte es des Öfteren über die linke Offensivseite. So richtig gefährlich wurde es aber zunächst nicht. Das änderte sich in der elften Spielminute, als die Joker sich schön durch die Angriffszone kombinierten. Schlusspunkt des Kombinationsspiels war ein Pass Jamal Watsons aus der Rundung, der zu einem Schlenzer von Samir Kharboutli führte, welcher im linken Kreuzeck an Freund und Gegner vorbei im Tor landete und das 1:0 markierte. Wenige Minuten später setzte sich Marvin Feigl klasse an der Bande hinter dem Gästetor gegen seinen Gegenspieler durch. Quirin Bader nahm den freien Puck mit und passte zu Leon Sivic im Slot. Der junge Stürmer fuhr zum rechten Bullypunkt und schlenzte ebenfalls in das linke Kreuzeck. Der Spielstand somit 2:0. Wenige Sekunden nach dem Treffer gab es eine ähnliche Szene wie zu Beginn. Die Scheibe kam in Richtung Daniel Fießinger der zwar die Schoner dicht machen konnte, jedoch blieb diese in der Folge vor ihm auf dem Eis liegen. Die Eispiraten stocherten mehrmals nach, ehe Ladislav Zikmund die Scheibe von Daniel Fießinger weg in den Slot bewegte. Dort stand Gregory Kreutzer und versenkte zum 2:1. Im Anschluss gab es noch eine Strafe gegen Ole Olleff wegen Spielverzögerung. Daraus entwickelte sich allerdings nichts mehr und es ging in die erste Pause.
Die Bilder des Spiels
Das zweite Drittel begann mit einer Strafe gegen Scott Feser wegen Stockschlags. Das Powerplay der Hausherren war allerdings ausbaufähig. Außerdem ging Crimmitschau aggressiv gegen den Puck, somit fiel kein Tor. Nichtsdestotrotz wirkten die Joker frischer. Die Gäste taten sich schwer gefährlich vor den Kasten zu kommen. Den ein oder anderen Konter fuhren sie trotzdem. So auch Mitte des Spielabschnitts als Ladislav Zikmund als Puckführender in Begleitung von Denis Shevryin unbedrängt vor Daniel Fießinger auftauchte. Der Querpass kam und der Torwart der Hausherren rettete glänzend mit der Fanghand. Der Puck prallte nach oben und kam in hohem Bogen wieder herunter bis er letztendlich auf der Linie von der Kaufbeurer Verteidigung geklärt wurde. Kurz darauf erhielt Tobias Lindberg eine kleine Strafe wegen Bandenchecks. Wie auch im vorherigen Powerplay taten sich die Joker schwer – es fiel kein Tor. Dann wurde es brenzlig für den ESVK. Samir Kharboutli führte einen Konter mit viel Tempo an, allerdings ging die Scheibe verloren. Die übermotivierten Mannen in Rot-Gelb waren dadurch ungeordnet in der Verteidigung. Lois Spitzner fuhr durch und schlenzte an die Latte. Aus der gleichen Situation heraus erhielt Samir Kharboutli eine kleine Strafe wegen Haltens. Das Überzahlspiel der Gäste war jedoch ebenso erfolglos. Kurz vor Ende des Drittels verlor Dieter Orendorz seinen Stock und bearbeitete in der Folge Ladislav Zikmund im Slot mit hohem Körpereinsatz, was diesem gar nicht gefiel. Es folgte ein kurzes Gerangel woraufhin sich Orendorz und Zikmund für zwei Minuten auf der Strafbank wiederfanden. Der Spielabschnitt endete torlos.
Die Stimmen zum Spiel
Das letzte Drittel startete wieder mit einer Strafe. Dieses Mal traf es Premysl Svoboda wegen Behinderung. In Unterzahl setzte sich Simon Schütz stark im Aufbau der Gäste mit seinem Körper durch und erzwang hierdurch ein Beinstellen von Mirko Sacher. In der nächsten Unterbrechung im vier gegen vier verpasste Ole Olleff Max Oswald einen Schlag ins Gesicht. Nolan Yaremko griff ein, was jedoch zur Nebensache wurde da Premysl Svoboda und Ladislav Zikmund schon mitten im Fight waren. Ladislav Zikmund und Premysl Svoboda erhielten jeweils fünf Strafminuten wegen Faustkampfes, Ole Olleff und Nolan Yaremko jeweils zwei wegen übertriebener Härte. Kurz darauf sollten sich die Joker wieder freuen dürfen. Fabian Koziol schlenzte von der linken Seite auf das Tor. Der Puck prallte im Torraum von Samir Kharboutli zu Premysl Svoboda im Slot ab, möglicherweise war es auch ein beabsichtigtes Zuspiel. Die Kaufbeurer Nummer 57 brachte seinen Schlenzer im halbleeren Tor zum 3:1 unter. Danach wurde es äußerst unübersichtlich. Es brachen mehrere Gerangel und Fights an der Mittellinie aus. Als sich die Situation wieder beruhigt zu haben schien befanden sich Premysl Svoboda und Alexander Schmidt im Faustkampf. Daraus ergaben sich folgende Strafen: Premysl Svoboda erhielt fünf Minuten wegen Faustkampfes, durch seine zweite fünf Minuten Strafe ergab sich eine Spieldauerdisziplinarstrafe. Nolan Yaremko erhielt zwei Minuten wegen Stockschlags plus zwei Minuten wegen übertriebener Härte. Bei den Gästen erhielt Alexander Schmidt fünf Minuten wegen Faustkampfes, Ole Olleff erhielt zwei Minuten wegen übertriebener Härte plus zwei Minuten wegen unerlaubten Körperangriffs. Nachdem das Spiel wieder zum Sportlichen überging, wechselten die Eispiraten Oleg Shilin im Tor für einen sechsten Feldspieler aus und nahmen eine Auszeit. Der zusätzliche Mann brachte ihnen aber nichts mehr ein. Die Joker machten den Sieg durch ein Empty-Net-Goal von Jamal Watson perfekt. Passend zum Spiel fing sich Gregory Kreutzer zehn Sekunden vor Abpfiff neben dem Spielgeschehen eine Strafzeit wegen Stockschlages. Die Partie endete mit einem 4:1 Sieg der Joker über die Eispiraten Crimmitschau.
Jetzt wechseln und sparen! Große KFZ-Tage in Kaufbeuren am 12. / 19. / 28.11.2024
November ist neben dem Oktober der Monat, in dem viele Autofahrer- und Fahrerinnen ihre KFZ-Versicherung wechseln oder anpassen. Aus gutem Grund – denn: hat sich Deine Prämie für das kommende Jahr auch erhöht?
Dann melde Dich direkt bei uns: denn wir unterbieten Deine jetzige oder kommende Prämie!
AXA Geschäftsstelle Alexander Koller Alexander Koller Neugablonzer Straße 5 87600 Kaufbeuren
Auch dieses Jahr stellt die Stadt Kaufbeuren mehrere Kubikmeter Streusplit in geringen Mengen für den Privatgebrauch zur Verfügung
Dieser wird an 14 verschiedenen Standorten im gesamten Stadtgebiet bereitgestellt. Die Bürgerinnen und Bürger können ab spätestens Freitag, 08. November 2024, den Streusplit an den jeweiligen Splitabholplätzen entnehmen.
An folgenden Stellen kann der Streusplit abgeholt werden:
Neugablonz:
Gürtlerstraße/Ecke Perlengasse
Fichtenweg
Proschwitzerstraße
Kaufbeuren:
Liegnitzer Straße/Elbinger Straße
Herzog-Friedrich-Straße Containerplatz
Hofanger/Sonneneck
Tänzelfestplatz
Schelmenhofstraße: Parkplatz Bahnhof
Sparkassen Parkhaus Containerplatz
Quartiersplatz Sophie-von-La-Roche-Straße
Grafensteigle
Oberbeuren:
12. Feuerwehrhaus
Hirschzell
13. Feuerwehrhaus
Kleinkemnat:
14. Feuerwehrhaus
Eigentümer in der Pflicht
Für das Räumen und Streuen von Gehwegen sind die Eigentümerinnen und Eigentümer des angrenzenden Grundstücks verantwortlich. Die Gehwege sollten so geräumt und gestreut werden, dass zwei Fußgänger gefahrlos aneinander vorbeigehen können. Das entspricht ungefähr einer Breite von einem Meter. Bei anhaltendem Schneefall oder Glätte sind die Eigentümer verpflichtet, in angemessenen Zeitabständen erneut zu räumen und zu streuen. Sie müssen ihrer Streupflicht werktags ab 7 Uhr, sonn- und feiertags ab 8 Uhr nachgekommen. Die Streupflicht endet um 20 Uhr.
Was ist beim Räumen zu beachten?
Die Stadt Kaufbeuren bittet darum, den Schnee an den Rand des Gehweges zu räumen und nicht auf die Straße. Damit ist bei Tauwetter ein guter Wasserablauf gewährleistet. Manchmal lässt es sich nicht vermeiden, dass Schneereste bei der Räumung der Straße durch die Schneepflüge wieder auf den frisch geräumten Gehwegen landen. Hier bittet der Bauhof um Verständnis. Nähere Informationen entnehmen sie der Räum- und Streuverordnung der Stadt Kaufbeuren.
Mannschaft des Jahres wurde die Staffel 2 der Lebenshilfe Kaufbeuren-Ostallgäu
Sport spielt in Kaufbeuren eine zentrale Rolle. Egal, ob zum Beispiel Eishockey, Boxen, Fechten, Fußball, Faustball, Turnen, ob alleine oder in Mannschaft. In rund 55 Sportvereinen betätigen sich die Kaufbeurerinnen und Kaufbeurer von jung bis alt sportlich. Vielen von ihnen nehmen im Rahmen dessen auch an Wettbewerben teil – und das mit großem Erfolg. Die Stadt Kaufbeuren ehrt deshalb jedes Jahr die erfolgreichsten Kaufbeurer Sportlerinnen und Sportler.
In diesem Jahr fand die Sportlerehrung wieder im Stadttheater statt. Rund 100 Sportlerinnen und Sportler sind für ihre Einzel- und/oder Mannschaftsleistungen bei den verschiedensten Wettbewerben von Oberbürgermeister Stefan Bosse mit einer Urkunde ausgezeichnet worden. Und auch in diesem Jahr wurden der Sportler, die Sportlerin und die Mannschaft des Jahres gekürt. Neu bei dieser Wahl: die Gäste vor Ort hatten die Möglichkeit, ihre Stimmen in diesen Kategorien in einem Live-Voting über ihr Smartphone abzugeben. Eine Jury von vier Mitgliedern hatte jeweils einen Stimmanteil von 20 % und auch das Publikum konnte mit einem Anteil von 20 % zur Wahl beitragen.
Sportler des Jahres:
Joel Kaiser Inline-Skaten bei den World Games Special Olympics in Berlin. 2. Platz über 1.000 Meter im Einzelwettbewerb
Sportlerin des Jahres:
Mona Weber Gewichtheben. 1. Platz bei den Bayerischen Meisterschaften der Jugend in der Klasse bis 49kg mit einer Leistung von 30kg im Reissen und 40kg im Stoßen
Mannschaft des Jahres:
Die Staffel 2 der Lebenshilfe Kaufbeuren-Ostallgäu Leichtathletik Laufteam über 4×400 Meter. 1. Platz bei den Bayerischen Special Olympics Winterspielen – unified (behinderte und nicht behinderte Menschen gemeinsam)
Außerdem hatte sich die Stadt dazu entschlossen, passend zum Rahmen der Sportlerehrung auch die erfolgreichsten Teilnehmer des Stadtradelns 2024 zu ehren. Auch sie wurden von Oberbürgermeister Stefan Bosse mit einer Urkunde ausgezeichnet.
Insgesamt waren in Kaufbeuren beim Stadtradeln dieses Jahr 48 Teams mit über 1.100 Teilnehmenden dabei, die gemeinsam rund 215.000 Kilometer erradelt und damit den Ausstoß von 36 Tonnen CO2 vermieden haben.
Stadtradln
Die besten Schulteams:
Platz: Jakob-Brucker-Gymnasium. 179 aktive Radelnde mit 30.319 geradelten Kilometern
Platz: Marien-Gymnasium. 245 aktive Radelnde mit 27.342 geradelten Kilometern
Platz: Sophie-La-Roche Realschule. 56 aktive Radelnde mit 8.033 geradelten Kilometern
Die besten Einzelradler und –radlerinnen:
Platz: Paul Meichelböck für den ADFC Kaufbeuren mit 2.359 geradelten Kilometern
Platz: Reinhold Grondinger für den Alpenverein mit 2.211 geradelten Kilometern
Platz: Ewald Aschenbrenner für das Marien-Gymnasium mit 1.586 geradelten Kilometern
Oberbürgermeister Stefan Bosse gratuliert allen Geehrten ganz herzlich: „Tolle Leistungen, die unsere Kaufbeurer Sportlerinnen und Sportler hier wieder gezeigt haben. Jeder von Ihnen kann zu Recht stolz sein. Die Erfolge jedes und jeder Einzelnen, egal in welcher Sportart, zeigen, wie viel Leidenschaft in den Vereinen steckt. Ich bin froh und dankbar, dass wir so eine tolle Vereinskultur in unserer schönen Stadt haben. Sie spielt auch nicht zuletzt eine ganz zentrale Rolle in unserer sozialen Gemeinschaft.“
Dr. Thomas Jahn, Kaufbeurer Stadtrat und stellvertretender Landesvorsitzender der neuen Partei Werteunion, hat seinen Austritt aus der CSU vollzogen. Die Entscheidung, sich von den Christsozialen abzuwenden, hat auf kommunaler Ebene bereits konkrete Konsequenzen: Jahn wurde aus der CSU-Fraktion im Kaufbeurer Stadtrat ausgeschlossen. Die CSU-Satzung verbietet Mitgliedern in konkurrierenden Parteien aktiv zu sein. In der letzten Stadtratssitzung sorgte die CSU für Klarheit und teilte den Ausschluss mit. Dr. Thomas Jahn positioniert sich nun als zentraler Akteur der Werteunion in Bayern und vertritt diese auch als Mitglied im Kaufbeurer Stadtrat, in dem nun zehn Parteien vertreten sind. (CSU, Generation KF, FW, Grüne, FDP, KI, WerteUnion, AFD, SPD, BSW)
Jahns Wechsel wirkt sich auch auf die Mittelstands-Union (MU) im Ostallgäu aus, deren Vorsitz er zuvor innehatte. In einer außerordentlichen Sitzung wurde Benjamin Schick als Nachfolger gewählt.
Neuer Termin für ausverkaufte Veranstaltung im PODIUM Kaufbeuren
Die für Freitag, den 22. November angekündigte Kabarett-Veranstaltung mit Sigi Zimmerschied im PODIUM Kaufbeuren (↲ WsK-Marktplatz), muss auf Freitag, den 31. Januar 2025 verlegt werden. Die Veranstaltung ist bereits ausverkauft, die gekauften oder reservierten Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit.
Bei Terminproblemen mit dem neuen Veranstaltungsdatum, bitte die Karten an den Vorverkaufsstellen umgehend zurückgeben bzw. beim PODIUM Kaufbeuren die Reservierung stornieren.
Grund der Verschiebung ist das Angebot des Fernsehens, die Hauptrolle in mehreren Tatort-Krimis zu übernehmen. Dabei fallen die Dreharbeiten leider in den Zeitraum des ursprünglich geplanten Auftrittstermins.
Fleischverarbeitender Betrieb konnte seinen Erdgasverbrauch halbieren
Durch neue Heiztechnik und dank der Abwärmenutzung mit der eXergiemaschine konnte die traditionsreiche Schinkensalzerei und -räucherei August Meschede GmbH ihren Gasverbrauch halbieren. Vor allem von der neuen Regelungstechnik ist Geschäftsführer Alwin Meschede begeistert: „Der Regler optimiert nicht nur die Abwärmenutzung, er macht auch alle Wärmeflüsse transparent. Da kann ich sozusagen beim Energiesparen zusehen.“
Mit 500 Schinken pro Woche gehört die Schinkensalzerei und -räucherei August Meschede GmbH in Meschede nicht zu den fleischverarbeitenden Betrieben mit hohem Mengendurchsatz, hat aber einen hohen Energieverbrauch pro Kilogramm Ware. Denn Schinken muss zum Reifen bei ganz bestimmten Temperaturen und der jeweils passenden Luftfeuchtigkeit gelagert werden, damit im Laufe vieler Monate Delikatessen wie der Sauerländer Bauern-Knochenschinken entstehen. „Das Konditionieren der Luft erfordert daher ganzjährig Wärme und Kälte“, sagt Alwin Meschede, der den Familienbetrieb nun zusammen mit seinem Bruder in der fünften Generation führt.
Abwärmenutzung bot großes Verbesserungspotenzial
Als die Sanierung der alten Erdgasheizung anstand, nahmen die beiden Geschäftsführer dies zum Anlass, das Energiesparpotenzial genau zu prüfen und den Betrieb klimafreundlicher zu machen. „Wir hatten bereits eine Wärmerückgewinnung, die Abwärme unserer Kälteanlage nutzbar machte, aber wir wussten: Das Potenzial war längst nicht ausgereizt“, erinnert sich Meschede.
Die Abwärme gelangte mit ungefähr 40 °C in einen Pufferspeicher und diente zum Vormischen der Hallenheizung. „Wir konnten die Abwärme aber zum Beispiel nicht für die Warmwasserbereitung nutzen.“ Und warmes Wasser braucht der Betrieb in großen Mengen, Tausende von Litern jeden Tag. Es dient nicht nur dem Reinigen von Anlagen, sondern es wird auch zum Waschen der Schinken benötigt. Um die hohen Temperaturen für die Warmwasserbereitung zu erzeugen, arbeitete stets der Erdgasbrenner.
eXergiemaschine hebt Abwärme auf ein gut nutzbares Temperaturniveau
Der SHK-Fachbetrieb EKI-Therm GmbH aus Bestwig wusste, wie sich der hohe Erdgasverbrauch senken lässt: durch eine bessere Abwärmenutzung mit der eXergiemaschine. Dies ist eine ganz spezielle Wasser-Wasser-Wärmepumpe, die varmeco und ihr Schweizer Partner BMS-Energietechnik für höhere Quellentemperaturen und für eine große Temperaturspreizung konzipiert haben.
Das Gerät entnimmt einem Wärmepuffer über zwei Kreisläufe Wasser mittlerer Temperatur, im Falle der Räucherei bei ca. 40 °C. Ein Teil davon wird auf 65 °C erhitzt und steht zum Heizen und für die Warmwasserbereitung zur Verfügung. Der andere Teil des Wassers wird gekühlt und führt so zu einer niedrigeren Rücklauftemperatur zur Kälteanlage. Aufgrund der guten Kühlung können die Verdichter effektiver arbeiten und die Kältetechnik verbraucht weniger Strom.
Energiesparen wurde in Form von Fördergeldern belohnt
Die größere Einsparung entsteht auf der Wärmeseite: Dank der besseren Abwärmenutzung ist deutlich weniger Erdgas nötig. Entsprechend verringern sich die lokalen CO2-Emissionen. „Die Energiebilanz ist so viel besser, dass wir die Zusatzinvestition in die eXergiemaschine zu einem Viertel gefördert bekommen haben“, sagt Alwin Meschede.
Heizungstechnik wurde rundum erneuert
Kurz nach der Genehmigung des Förderantrags startete die Umrüstung: Die alte 100-kW-Erdgastherme wich einer neuen mit halber Leistung. Diese Leistungsreduktion wurde aufgrund der besseren Abwärmenutzung mit der eXergiemaschine möglich. Zudem wurden statt des alten 800-l-Wärmespeichers zwei neue varmeco-Speicher mit je 2000 l eingebaut. Einer davon ist für den Niedertemperaturbereich vorgesehen. Er nimmt die Abwärme aus der Kältetechnik auf.
Der andere 2000-l-Speicher dient als Hochtemperaturspeicher. An ihn sind Verbraucher wie die Heizkreise für die Räucherei sowie ein neuer Warmwasserbereiter (ein varmeco-Frischwassererwärmer Vario fresh-nova für bis zu 60 l/min) angeschlossen.
Abwärme dient nun der Warmwasserbereitung, Gasverbrauch halbiert
Die eXergiemaschine mit 20 kW max. thermischer Leistung hebt die Wärmeenergie aus dem Niedertemperaturspeicher auf das höhere Temperaturniveau von ca. 65 °C. „Dadurch haben wir genug Energie zur Warmwasserbereitung, ohne dass die Gastherme laufen muss“, erläutert Meschede. Zwar benötigt die eXergiemaschine als Wärmepumpe Strom, zeigt sich aber genügsam: Für jede Kilowattstunde Strom liefert sie über 5 kWh Wärme. Den zusätzlichen Kosten für Elektrizität steht somit eine vielfach höhere Einsparung beim Erdgas gegenüber.
Meschede zum Fernzugriff auf die Regelung: „Ich kann beim Energiesparen zusehen.“
Durch die Installation einer neuen, übergeordneten Regelung ließ sich die Energieeinsparung noch steigern. Der Systemregler VarCon380 von varmeco managt sämtliche Energiequellen und -senken. Außerdem zeigt er die Betriebsmodi und Energieflüsse, speichert die Daten für eine Auswertung und managt Alarme. Über den Webzugriff können Meschede sowie das Team von varmeco die Anlage einsehen und parametrieren. Meschede scherzt: „In der Weboberfläche kann ich sozusagen beim Energiesparen zusehen.“
Lokale CO2-Emissionen gegenüber früher halbiert
Dank der Transparenz, welche der neue varmeco-Systemregler schafft, ließen sich Verbesserungspotenziale finden. Unter anderem stellte sich heraus, das eine andere Pumpenregelung zu einer noch besseren Einkopplung der Abwärme führt. „Aufgrund dieser zusätzlichen Einsparungen konnten wir unseren Verbrauch an Erdgas und unseren CO2-Ausstoß schließlich halbieren“, freut sich der Geschäftsführer. Klimaschutz, der sich rechnet: Nach etwa 7,5 Jahren wird sich die Investition in die moderne Heiz- und Regelungstechnik und in die eXergiemaschine amortisiert haben.
Die eXergiemaschine, die varmeco und ihr Schweizer Partner BMS-Energietechnik entwickelt haben, stellt eine optimierte Temperaturschichtung im Pufferspeicher (Heizspeicher) her. Dazu arbeitet im Inneren des Geräts eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe mit Nennwärmeleistungen Qth von 3 bis 40 kW, die für eine große Temperaturspreizung von etwa 50 K im Pufferspeicher ausgelegt ist und auch bei Quelltemperaturen von 55 °C und mehr arbeitet.
Während des Betriebs entnimmt die eXergiemaschine über zwei Kreisläufe Wasser aus der Mitte des Speichersystems. Ein Kreislauf leitet Wasser zum Kondensator der Wärmepumpe, wo es erhitzt wird, bevor es in den heißen Teil des Speichers gelangt. Der andere Kreislauf führt über den Verdampfer und leitet das dort heruntergekühlte Wasser anschließend in den unteren, kalten Speicherbereich.
Die eXergiemaschine ist in der 3- und 5-kW-Ausführung als kompaktes Wandgerät (siehe Bild) und in den Leistungsklassen 5 bis 40 kW Wärmeleistung als Standgerät erhältlich. Eine noch größere eXergiemaschine für Krankenhäuser, Wohnblöcke oder zum Beispiel den Gewerbeeinsatz ist derzeit in der Entwicklung.
Kaufbeuren unterliegt mit 1:3 und kämpft mit Defensive
Die SpVgg Kaufbeuren musste sich am Wochenende dem SV Türkgücü Königsbrunn mit 1:3 geschlagen geben und verpasste es, die Gäste in deren ersten Saisonsieg in Schach zu halten. Königsbrunn dominierte das Spiel von Beginn an, während Kaufbeuren keinen wirklichen Zugriff fand. Der Auftakt zur Niederlage lag in einem frühen Abspielfehler, der zur ersten Führung der Gäste führte.
In der 30. Spielminute nutzte Endrit Ahmeti einen Abspielfehler im Strafraum der Kaufbeurer aus und sorgte für das 0:1. Kurz nach der Pause zeigte die SVK jedoch ein anderes Gesicht: In der 47. Minute gelang Robin Conrad nach einem entschlossenen Angriff der Ausgleichstreffer. Dieser Erfolg schien das Team kurzzeitig zu stabilisieren.
Starke Phase der Kaufbeurer nach der Halbzeit
Nach dem Ausgleich fand Kaufbeuren besser ins Spiel und konnte Druck aufbauen. „Nach dem Ausgleich hatten wir zwei, drei Chancen zur Führung und hatten auch das Spiel unter Kontrolle“, erklärte Kapitän Robin Conrad. Zwei bis drei gute Chancen ließen die Kaufbeurer jedoch ungenutzt.
Königsbrunn nutzt die späten Chancen eiskalt aus
Ab der 70. Minute geriet Kaufbeuren zunehmend in die Defensive. Königsbrunn erspielte sich mehrere Möglichkeiten, die jedoch zunächst an Kaufbeurens Torwart Harald Killimann oder durch knappe Fehlschüsse scheiterten. Doch die Defensive der SVK hielt nicht bis zum Schluss: In der 88. Minute traf Burhan Bytyqi nach einem weiteren Abwehrfehler zur erneuten Führung für Königsbrunn. Kurz darauf setzte Ousmane Jaiteh mit dem Treffer zum 1:3 den Schlusspunkt.
Reaktionen und Ausblick
„Natürlich ist es ärgerlich, kurz vor Schluss noch das 1:3 zu kassieren, aber es hätte heute einfach nicht sein sollen,“ äußerte sich Conrad nach dem Spiel. Die kommenden Wochen bleiben anspruchsvoll für die Kaufbeurer. Sie stehen vor drei schweren Partien: Auswärts gegen Wiggensbach und Mering, dazwischen ein Heimspiel gegen Thalhofen. In dieser Situation wäre jeder Punkt ein wichtiger Gewinn.
Der ESVK siegt am 25.10.2024 im Heimspiel gegen Dresden mit 5:2. Foto: Benjamin Lahr
Der Spielbericht, die Highlights, die Bilder des Spiels, die Stimmen zum Spiel und die anschließende Pressekonferenz
Zum 14. Spieltag empfing der ESV Kaufbeuren am Freitagabend in der heimischen energie schwaben arena die Dresdner Eislöwen zum ersten Freitagsheimspiel der laufenden Saison. Im Vergleich zum 5:1 Sieg gegen die Blue Devils Weiden letzten Sonntag, kehrte Dieter Orendorz in den Kader von Daniel Jun zurück, Bence Farkas und Jakob Peukert waren nicht dabei. Die Joker gewannen nach toller Leistung vor 2.416 Zuschauern mit 5:2.
Die Highlights
Die Partie startete mit einer kleinen Bankstrafe für die Joker wegen Spielens mit zu vielen Feldspielern. Diese Unterzahl überstanden sie. Ein Passversuch Sami Blomqvists aus der Rundung in den Slot prallte vom Verteidiger fast in das Tor, Dresden konnte jedoch rechtzeitig klären. Bis zur Mitte des Drittels sahen die Zuschauer eine ausgeglichene Partie mit vielen intensiven Duellen um den Scheibenbesitz. Ein Beweis hierfür war ein Check von Dieter Orendorz, der seinen Gegenspieler kopfüber in die Kaufbeurer Bank bugsierte. Wenige Sekunden später erhielt Bruno Riedl zwei Strafminuten wegen Behinderung, die den Jokern nichts einbrachte. Den ersten rot-gelben Jubel verursachte Sami Blomqvist, der über die rechte Seite in das gegnerische Drittel bis in den Slot fuhr und Danny aus den Birken zum 1:0 tunnelte. Es folgte eine kurze Druckphase der Dresdner Eislöwen die gleichermaßen kurios, wie auch unvorteilhaft für die Eislöwen endete. Drew LeBlanc gab einen Torschuss ab und fuhr zum Nachsetzen auf Daniel Fießinger zu, der die Scheibe sicher hatte. Dass er von der Kaufbeurer Abwehr weggeschoben wurde gefiel ihm scheinbar gar nicht und so gab es eine kleine Rudelbildung aus der folgende Strafen resultierten. Jamal Watson, Colby McAuley, Drew LeBlanc und Dane Fox erhielten je zwei Strafminuten wegen unnötiger Härte. Zusätzlich erhielt Dane Fox zwei plus zwei Strafminuten wegen versuchten Kopfstoßes. Zehn Sekunden in Unterzahl verpasste Oliver Granz Dani Bindels einen Stockschlag, somit ergaben sich zwei Minuten fünf gegen drei für die Joker. Es dauerte nicht lange, da kombinierten sich die Männer von Daniel Jun glänzend zum Treffer. Sami Blomqvist passte von der blauen Linie links neben das Tor zu Joey Lewis, der wiederum quer durch den Slot zu Nolan Yaremko weiterleitete. Der Kanadier zog direkt ab und verwandelte seinen ersten Treffer für die Joker zum 2:0 im Netz. Wenige Sekunden später spielte Fabian Koziol von der blauen Linie nach rechts zu Samir Kharboutli, der sich zum Tor drehte und seinen Schlenzer halbhoch rechts im Kasten zum 3:0 unterbrachte. Mit fünf Sekunden Reststrafe auf der Uhr ginge es in die erste Pause.
Die Bilder des Spiels
Der ESVK siegt am 25.10.2024 im Heimspiel gegen Dresden mit 5:2. Foto: Benjamin LahrDer ESVK siegt am 25.10.2024 im Heimspiel gegen Dresden mit 5:2. Foto: Benjamin LahrDer ESVK siegt am 25.10.2024 im Heimspiel gegen Dresden mit 5:2. Foto: Benjamin LahrDer ESVK siegt am 25.10.2024 im Heimspiel gegen Dresden mit 5:2. Foto: Benjamin LahrDer ESVK siegt am 25.10.2024 im Heimspiel gegen Dresden mit 5:2. Foto: Benjamin LahrDer ESVK siegt am 25.10.2024 im Heimspiel gegen Dresden mit 5:2. Foto: Benjamin LahrDer ESVK siegt am 25.10.2024 im Heimspiel gegen Dresden mit 5:2. Foto: Benjamin LahrDer ESVK siegt am 25.10.2024 im Heimspiel gegen Dresden mit 5:2. Foto: Benjamin LahrDer ESVK siegt am 25.10.2024 im Heimspiel gegen Dresden mit 5:2. Foto: Benjamin LahrDer ESVK siegt am 25.10.2024 im Heimspiel gegen Dresden mit 5:2. Foto: Benjamin LahrDer ESVK siegt am 25.10.2024 im Heimspiel gegen Dresden mit 5:2. Foto: Benjamin LahrDer ESVK siegt am 25.10.2024 im Heimspiel gegen Dresden mit 5:2. Foto: Benjamin LahrDer ESVK siegt am 25.10.2024 im Heimspiel gegen Dresden mit 5:2. Foto: Benjamin Lahr
Der zweite Spielabschnitt startete mit einer erneuten Strafe gegen die Dresdner Eislöwen. Dieses Mal musste Niklas Postel wegen Beinstellens das Eis verlassen. Die Joker machten es zwar gut im Powerplay und engten die Gäste ein, der Torerfolg blieb aber aus. Das zweite Drittel war alles in allem ereignisloser als das erste. Beide Mannschaften erspielten sich aber trotzdem ihre Chancen mit leichtem Vorteil bei den Hausherren. In der 31. Minute musste Fabian Koziol wegen einer Spielverzögerung auf die Strafbank. Dresden setzte nicht das gewünschte Überzahlspiel um und blieb ohne Tor. Kurz nach Ablaufen der Strafe konnte jedoch Niklas Postel an der blauen Linie den Pass zum durchstartenden Nicolas Schindler bringen, der Daniel Fießinger im Slot per Schlenzer zum 3:1 überwinden konnte. Bis zur Pause ging es weiter hin und her. Der Spielstand blieb aber bestehen.
Die Stimmen zum Spiel
Das letzte Drittel startete erneut mit einer Strafe. Dieses Mal gegen Simon Schütz wegen Behinderung. Im Powerplay der Gäste schlenzte Simon Karlsson den Puck von der blauen Linie, eventuell noch vor dem Tor abgefälscht, zum 3:2 ein. Die Eislöwen machten von nun an Druck, vor allem mit intensivem Körperspiel, was die Joker etwas in Bedrängnis brachte. Sie gaben sich aber nicht auf und hielten so gut dagegen wie sie konnten. So auch in der 52. Spielminute als Tomas Schmidt seinem Gegenspieler an der Mittellinie den Puck vom Schläger schlug. Nolan Yaremko erhielt jene Scheibe, fuhr alleine auf Danny aus den Birken zu und umkurvte ihn zum 4:2. Eine Minute später lief Sami Blomqvist, wie bei seinem Treffer zuvor, über die rechte Seite auf den Goalie der Gäste zu. Dieses Mal prallte der erste Schuss ab, im zweiten Versuch schoss er dann aber den Dresdner Verteidiger auf der Torlinie an und der Puck rutschte zum 5:2 in den Kasten. Zwei Minuten vor Schluss erhielt Bruno Riedl noch eine kleine Strafzeit wegen hohen Stocks. Die Joker konnten kein Tor mehr in Überzahl erzielen, somit blieben die drei Punkte beim Spielstand von 5:2 nach einer tollen Leistung der Mannschaft in Rot-Gelb in Kaufbeuren.
Unter dem Motto „Logistik in Bewegung“ versammelten sich am 5. Oktober über 200 Läuferinnen und Läufer zum jährlichen Branchenlauf von Ansorge Logistik in Biessenhofen. Trotz kühlerer Temperaturen brachten zahlreiche Einzelteilnehmer und diverse Firmenteams ihre Sportlichkeit auf der Fünf- oder Zehn-Kilometer-Strecke zum Ausdruck.
Für die jüngsten Teilnehmer gab es wieder den beliebten Bambini-Lauf quer über das Firmengelände. Den krönenden Abschluss bildete eine stimmungsvolle After-Run-Party, die nicht nur den Sportlerinnen und Sportlern, sondern auch deren Angehörigen viel Freude bereitete.
„Es ist jedes Jahr ein spannendes Event für die Transport- und Logistikbranche. Viele Unternehmen aus dem Ökosystem waren vertreten zum Netzwerken, für gutes Essen und nette Gespräche“, so Benedikt Roßmann, Geschäftsführer von Ansorge Logistik. Hauptsponsoren der Veranstaltung waren in diesem Jahr Krone Trailer und die Autohausgruppe KreuterMedeleSchäfer.
Zahlreiche Laufbegeisterte von Ansorge Logistik traten gemeinsam mit führenden Branchenvertretern an den Start, darunter Auflieger-Hersteller wie Kögel und Krone, Software-Anbieter wie TIS und Soloplan. Aber auch Speditionen- und Logistiker sowie Vertreter der Banken- und Versicherungsbranche beteiligten sich engagiert.
Am Montag, den 04. November 2024, findet in der Schraderstraße 11, 87600 Kaufbeuren ein Schnuppertag zum KINDERYOGA statt. Teilnehmen kann jedes Kind ab 7 Jahren.
Eine Anmeldung unter dksb-kf@web.de ist erforderlich. Der Schnuppertag ist kostenlos.
Weltweit für den Frieden: Sammlungsauftakt auf dem Wochenmarkt mit Oberbürgermeister Stefan Bosse (rechts), Oberstleutnant Sascha Heck (links), Major Thomas Vallentin (hinten rechts), Oberstabsgefreiter Pierre Bartusch (hinten links) und Familie Jones aus den USA. Foto: Luftwaffe / Philipp Radetzki
Gemeinsam aktiv für Frieden und Verständigung
Wenn der Herbst Einzug hält, sammeln Soldatinnen und Soldaten des Fliegerhorstes Kaufbeuren wieder Spenden im Namen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Die Spendenbeträge werden für die vielfältige Arbeit des Volkbundes genutzt, in deren Fokus neben der Kriegsgräberfürsorge vor allem das Engagement der Erinnerungskultur steht.
Den Auftakt der diesjährigen Sammlung gaben Oberbürgermeister Stefan Bosse und Oberst Thorsten Milewski, Kommandeur des Fliegerhorstes Kaufbeuren, gemeinsam auf dem Wochenmarkt in Kaufbeuren. Zu den Spenderinnen und Spendern zählte unter anderem auch Elmar Rothermel aus Wildpoldsried, der seit etwa 40 Jahren mit dem Stand seiner Gärtnerei am Wochenmarkt Kaufbeuren vertreten ist. Zum Gedenken an das 70 -jährige Bestehen des Friedens, habe man auf dem Hungerberg ein großes Kreuz gebaut – „in der Adventszeit wird das beleuchtet und man kann es von der Straße ganz gut sehen“. Für den Gärtnermeister ein Zeichen, dass „die Erinnerungen an den Krieg nicht ganz verloren gehen und dass wir das hoffentlich nicht mehr wieder erleben müssen.“
Marktbesucherinnen und -besucher zeigen sich beeindruckt vom Engagement des Volksbundes für deren Arbeit mit den Kriegsgräbern und den Einsatz gegen das Vergessen. „Ich find‘s schön, solche Aktionen und ein paar Euro hat man immer übrig, um so etwas Wichtiges zu unterstützen,“ sagt Lena Bosse und betont dabei die Aufklärung hinsichtlich der Geschichte für die jungen Generationen.
Die eingegangenen Spenden fließen vollständig an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Die humanitäre Organisation setzt sich für die Bewahrung der Erinnerungskultur ein und organisiert internationale Begegnungen sowie Bildungsangebote für junge Menschen an den Ruhestätten der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Insgesamt betreut der Volksbund mehr als 830 Kriegsgräber- und Gedenkstätten in 46 Ländern. Diese Stätten erinnern an die Geschichte und mahnen dazu, Frieden, Freiheit und Menschlichkeit zu bewahren.
Die Straßensammelaktion in Kaufbeuren startet am Donnerstag, den 16. Oktober 2025,und endet am Freitag, den 31. Oktober 2025. Sammlungsorte für Spenden sind unter anderem am Modepark Röther, Forettle Center, Kaufland sowie auf den Wochenmärkten in Kaufbeuren und Neugablonz.
An Allerheiligen sammeln Helferinnen und Helfer zusätzlich auf den Friedhöfen der Stadt. Die diesjährige Gedenkfeier zum Volkstrauertag findet am Sonntag, den 16. November im Alten Friedhof Kaufbeuren statt.
Möchtest du Yoga kennenlernen und suchst nach einem sanften, auf dich abgestimmten Einstieg? Dann ist unser Viniyoga-Anfängerkurs genau das Richtige für dich! Der Kurs umfasst insgesamt acht Termine, geht von 22.10. bis 10.12.2024 und findet immer dienstags von 18:15 Uhr bis 19:30 Uhr statt. Auch ein späterer Einstieg in den Kurs ist möglich.
In diesem achtwöchigen Kurs legen wir besonderen Wert darauf, dass jede Bewegung und jede Atemübung auf dich und deinen Körper abgestimmt ist. Hier findest du einen sicheren und einladenden Raum, um dich in deinem eigenen Tempo zu bewegen, zu atmen und zu entspannen. Wir nehmen uns die Zeit, die Grundlagen von Yoga verständlich zu erklären und zeigen dir, wie du jede Übung so anpassen kannst, dass sie für dich angenehm und förderlich ist.
Lass uns gemeinsam entdecken, wie gut sich Yoga anfühlen kann – auf der Matte und im Alltag. Du wirst überrascht sein, wie viel Freude und Entspannung diese Praxis dir bringen kann
Neue Stunde Vinyasa Flow mit Anja Herber
In dieser neuen Stunde für Praktizierende mit Vorkenntnissen erwartet dich ein kraftvoller, fließender Vinyasa Flow, das heißt eine atemfokussierte Aneinanderreihung von Asanas. Auch statische Haltungen werden geübt und du darfst dich außerdem auf ein paar Elemente aus dem Yin Yoga freuen. Ein kleines Rundum-Paket, ideal für den Start in den Feierabend.
Immer donnerstags von 17 bis 18:30 Uhr.
Sichere dir jetzt deinen Platz in unserem neuen Anfängerkurs oder der neuen Stunde Vinyasa Flow und melde dich an unter https://www.8sam-yoga.de/stundenplan/.
Über das 8sam Yogastudio: Das 8sam Yogastudio (↲ WsK-Marktplatz) ist ein Ort der Ruhe und Entspannung mitten in Kaufbeuren. Mit einer Vielzahl von Kursen, offenen Stunden und Events für alle Erfahrungsstufen bietet das Studio eine Gemeinschaft für alle, die ihre Yogapraxis vertiefen oder gerade erst damit beginnen möchten.
Für weitere Informationen zu unseren Kursen und Events besuch unsere Webseite www.8sam-yoga.de oder schreib uns eine Mail auf info@8sam-yoga.de.
Spielertrainer Erduan Topallaj begrüßt bei Futsal Allgäu Neuzugang Arda Diri. Foto: Andreas Stelz
Spannung in der Regionalliga: Duell gegen die Münchner Löwen
Nach zwei Niederlagen in Folge steht Futsal Allgäu in der Regionalliga Süd vor einer wegweisenden Partie. Am kommenden Samstag treffen die Allgäuer in München auf den TSV 1860, die Münchner Löwen. Für die Dribbelkünstler aus dem Allgäu geht es um 19 Uhr in die bayerische Landeshauptstadt, um die nächste Herausforderung anzunehmen.
Beide Teams hatten einen schwierigen Start in die Saison. Sowohl Futsal Allgäu als auch die Münchner konnten bislang nur einen Sieg verbuchen, wobei die Löwen bereits ein Spiel mehr absolviert haben. In der vergangenen Saison waren die Duelle der beiden Mannschaften stets hart umkämpft. Zweimal ging der TSV 1860 München jeweils knapp mit 4:3 als Sieger vom Platz.
Personalsorgen bei Futsal Allgäu
Vereinsvorstand Tom Neitzel sieht dennoch optimistisch auf das kommende Spiel: „Wenn alle verfügbaren Spieler da sind, wird es mit Sicherheit ein enges, aber auch schönes Spiel“, so Neitzel. Allerdings gibt es auf Seiten der Allgäuer einige personelle Fragezeichen.
Der Einsatz von Mathias Franke ist noch unsicher, und Mirhan Kaya wird voraussichtlich ausfallen. Trotz dieser Rückschläge ist das Team um Spielertrainer Erduan Topallaj motiviert. Topallaj selbst, obwohl angeschlagen, wird spielen: „Wir sind heiß auf dieses Match. Es wird ein hart umkämpftes Duell um drei Punkte“, so Kaya.
Junges Talent verstärkt das Team
Für frischen Wind sorgt Neuzugang Arda Diri. Der erst 18-jährige Spieler kommt aus dem Nachwuchs des TSV Landsberg und gehört seit September dem DFB U19-Futsalstützpunkt München an. Diri gilt als ambitioniert und talentiert, was auch Alexander Günter, Leiter des Futsalstützpunktes, bestätigt: „Arda ist motiviert, zeigt eine gute Einstellung und hat die nötigen Voraussetzungen, um es im Futsal weit zu bringen.“
Günter selbst ist in der Futsalszene kein Unbekannter. Der 37-jährige Sportlehrer aus Neugablonz hat in der ersten Bundesliga für den SSV Jahn Futsal Regensburg gespielt und war sogar für die deutsche Nationalmannschaft aktiv.
Unterstützung für Unternehmen – Wirtschaftsförderung und AktivSenioren bieten Hilfe an
Am Donnerstag, den 24. Oktober 2024, von 16:00 bis 18:00 Uhr, können Unternehmen in Kaufbeuren ein kostenloses Beratungsangebot wahrnehmen. Die Wirtschaftsförderung der Stadt Kaufbeuren und die AktivSenioren Bayern bieten gemeinsam Beratungsgespräche für alle betriebsrelevanten Fragen an. „Wir freuen uns, dieses Angebot in Zusammenarbeit mit den AktivSenioren anbieten zu können“, sagt Wirtschaftsförderer Tobias Müller.
Umfassende Beratung durch erfahrene Unternehmer
Die AktivSenioren Bayern bestehen aus erfahrenen Unternehmern und leitenden Angestellten im Ruhestand, die Unternehmen ehrenamtlich und unabhängig beraten. Ob Existenzgründung, Betriebsübernahme, Unternehmenssicherung oder Nachfolge – alle unternehmerischen Fragen können in einem persönlichen Gespräch besprochen werden. Die Beratungsgespräche dauern etwa 30 Minuten und finden im Altbau des Rathauses statt. Interessierte Unternehmen werden gebeten, sich im Voraus unter der Telefonnummer 08341 437-103 einen Termin zu sichern.
Expertise nutzen – Herausforderungen meistern
„Wir möchten Unternehmen dabei unterstützen, erfolgreich zu sein und neue Chancen zu nutzen“, erklärt AktivSenior Carsten Grams. Die langjährige Erfahrung und das Fachwissen der AktivSenioren bieten Unternehmern wertvolle Unterstützung bei der Lösung betrieblicher Herausforderungen. Individuelle Beratungstermine außerhalb der Veranstaltung sind nach Absprache ebenfalls möglich.
Wichtige Informationen für alle Bürgerinnen und Bürger
In der Woche vom 21. bis 25. Oktober 2024 findet im Stadtgebiet Kaufbeuren die Biotonnenreinigung statt. Die Stadtverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger, ihre Biotonnen rechtzeitig, spätestens bis 06:30 Uhr, zur Leerung bereitzustellen. Wichtig: Die Tonnen dürfen erst nach der Reinigung wieder befüllt werden, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Kulturelle Highlights und Genuss pur: Der VdK-Ortsverband Kaufbeuren reist nach Friaul
Der diesjährige Jahresausflug des VdK-Ortsverbandes Kaufbeuren führte die Mitglieder und Gäste auf eine fünftägige Reise nach Italien. Vom Ausgangspunkt in Lignano, einer charmanten Küstenstadt in Friaul-Julisch Venetien, starteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer täglich zu neuen Entdeckungen.
Faszinierende Städte und atemberaubende Landschaften
Die Reise bot ein abwechslungsreiches Programm: Die Gruppe besuchte die historischen Städte Goritza, Palmanova, Caorle, Spilimbergo und San Daniele. Jede dieser Städte hatte ihren eigenen Charme und bot faszinierende Einblicke in die Geschichte und Kultur der Region. Neben den beeindruckenden Sehenswürdigkeiten konnten die Reisenden auch die malerischen Landschaften genießen, die jede Tour zu einem Erlebnis machten.
Wissenswerte Einblicke dank der Reiseleitung
Unter der Leitung einer ortskundigen Reiseleitung erhielten die Teilnehmer umfassende Informationen zu den besuchten Orten. Ob historische Fakten, kulturelle Besonderheiten oder Anekdoten über das Leben in Friaul – die Reiseleitung ließ keine Fragen offen und trug so maßgeblich zum Verständnis der Region bei.
Besondere Erlebnisse: Mosaikkunst, Wein und Schinken
Besonders im Gedächtnis bleiben dürften einige außergewöhnliche Programmpunkte. In Spilimbergo besuchte die Gruppe eine weltberühmte Mosaikschule, die für ihre kunstvollen Arbeiten bekannt ist. Hier erhielten die Reisenden Einblicke in das traditionelle Handwerk der Mosaikkunst.
Ein weiteres Highlight war eine Weinprobe mit regionalen Köstlichkeiten, bei der die Teilnehmer nicht nur Weine der Region, sondern auch das kulinarische Erbe Friauls kennenlernten. Ein Besuch in einer Schinkenfabrik rundete das Programm ab. Dort konnten die Gäste den berühmten San-Daniele-Schinken verkosten und mehr über seine Herstellung erfahren.
Ein gelungener Ausflug voller Eindrücke
Nach fünf ereignisreichen Tagen traten die Reisenden die Heimreise nach Kaufbeuren an. Trotz der vielen Erlebnisse und Eindrücke ging die Zeit für viele viel zu schnell vorbei. Mit neuen Erinnerungen und einem tieferen Verständnis für die Kultur und Geschichte Italiens kehrten sie zurück in den Alltag.
In den meisten Straßen sind nur bestimmte Abschnitte betroffen
Die Stadt Kaufbeuren saniert ab Anfang November 2024 bis voraussichtlich Ende März 2025 Abwasserkanäle in Kaufbeuren Mitte und im südlichen Stadtgebiet. Die Firma Max Bögl wird die Arbeiten im Auftrag der Stadt Kaufbeuren ausführen. Die Sanierung erfolgt in sogenannter geschlossener Bauweise. Das bedeutet, dass keine Aufgrabungen vorgesehen sind. Gearbeitet wird jeweils von Schacht zu Schacht.
Der Kanal wird in folgenden Straßen saniert:
Adolph-Kolping-Straße
Am Bärenwald
Am Graben
Auerbergweg
Äußere Buchleuthenstraße
Berliner Platz
Bismarckstraße
Brunnenweg
Falkensteinweg
Forettle
Füssener Straße
Ganghoferstraße
Heinzelmannstraße
Innere Buchleuthenstraße
Johannes-Haag-Straße
Kunz-von-der-Rosen-Straße
Otto-Leutkircher-Straße
Otto-Müller-Straße
Sankt-Mang-Weg
Schelmenhofstraße
Schraderstraße
In den meisten Straßen sind nur bestimmte Abschnitte betroffen. Pro Sanierungsabschnitt sind mehrere Arbeitsschritte der beauftragen Fachfirma erforderlich. Anwohner müssen sich jedoch immer nur kurzzeitig auf Behinderungen einstellen.
In Einzelfällen kann es notwendig sein, dass Grundstücke, die im Sanierungsbereich liegen, betreten werden müssen. Die direkt betroffenen Anwohner werden darüber rechtzeitig vor Beginn der Arbeiten informiert.
Wer anderen in Kaufbeuren professionell aufs Dach steigt, bei dem sollen die Löhne auch mitklettern: Die IG BAU fordert 8 Prozent mehr Lohn für Dachdecker. Foto: IG BAU | Tobias Seifert
IG BAU fordert deutliche Lohnerhöhung für Dachdecker
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) setzt sich für höhere Löhne im Dachdeckerhandwerk in Kaufbeuren ein. Konkret wird eine Lohnerhöhung von 8 Prozent gefordert. Dies würde den Stundenlohn für Dachdecker auf 22,81 Euro anheben. Bei einer Vollzeitstelle könnten Arbeitnehmer so monatlich etwa 3.850 Euro verdienen. Auch die Auszubildenden und Angestellten im Bereich sollen von einem „kräftigen Plus im Portemonnaie“ profitieren.
Laut Michael Jäger, Vorsitzender der IG BAU Schwaben, sei die Lohnerhöhung dringend notwendig. „Für die harte Arbeit, die die Profis bei Wind und Wetter auf den Dächern in Kaufbeuren leisten, ist das Lohn-Plus fällig“, so Jäger. Der aktuelle Mindestlohn für Dachdecker liegt derzeit bei 15,60 Euro pro Stunde.
Tarifverhandlungen stehen bevor
Am 22. Oktober findet die zweite Verhandlungsrunde zwischen der IG BAU und dem Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) statt. Hierbei wird weiter über die Lohnanpassungen verhandelt, die von der IG BAU für notwendig gehalten werden, um die finanzielle Situation der Dachdecker zu verbessern.
Kurs Augenschule – Entdecke das Potenzial deiner Augen
Hast du mal einen AugenBlick Zeit?
Ich möchte dich gerne mitnehmen auf Entdeckungsreise in die Welt deiner Augen. Die Welt deiner Augen ist aktiv, bunt und vielfältig – in der heutigen Zeit allerdings vielen Stressfaktoren ausgesetzt. Bildschirmarbeit, Kunstlicht, Tätigkeiten bei denen die Augen lange Fokus halten müssen, Handys und vieles mehr. Das alles raubt den Augen Energie.
Die gute Nachricht dabei, wir können aktiv Gutes für unsere Augen tun. Wir können lernen sie wirkungsvoll zu entspannen, unseren Sehsinn fördern und das Potential zu entfalten. Und noch eine gute Nachricht, das macht auch noch viel Freude.
In einer kleinen Gruppe führe ich dich in acht Terminen über den „Erlebnisspielplatz“ deiner Augen. Du lernst viele Tools für deine Augen, die wertvoll sind aber nicht einmal viel Zeit benötigen. Alle Tipps sind leicht umsetzbar und überall anwendbar. Egal ob drinnen oder draußen, mit Leichtigkeit und Freude. Auf wundervolle AugenBlicke.
Für Alle, die erstmal schnuppern wollen, um die Augenschule und mich kennenzulernen, gibt es einen Schnuppertermin am Dienstag, den 29. Oktober, circa 60 Minuten. Auch hier bitte vorher anmelden bei post@heilpraxis-streicher.de. Energieausgleich 20 Euro.
Personelle Engpässe und verpasste Chancen – SG Kaufbeuren/Neugablonz kämpft ohne Erfolg
Bitteres Wochenende für die SG Kaufbeuren/Neugablonz: Drei Niederlagen in drei Spielen
Ein schwieriges Wochenende liegt hinter den Handballern der SG Kaufbeuren/Neugablonz. Gleich drei Mannschaften traten an – und alle drei mussten Niederlagen hinnehmen. Sowohl die erste Herrenmannschaft als auch die Reserve und die männliche C-Jugend konnten ihre Spiele nicht für sich entscheiden.
Deutliche Niederlage der ersten Mannschaft gegen Eichenauer SV
Die erste Herrenmannschaft der SG verlor mit 14:27 beim Eichenauer SV. Trainer Christian Klöck hatte sich mehr erhofft, zumal er mit einem nahezu vollständigen Kader gerechnet hatte. Doch kurzfristige krankheitsbedingte Ausfälle und Verletzungen machten der Mannschaft einen Strich durch die Rechnung. Besonders schmerzlich war der Ausfall von Torhüter Nils Hipper, und auch die Spieler Gollmitzer, Fürstenberg und Bartelt mussten passen. Bene Glas konnte nur kurz eingesetzt werden, und Micha Mohring fiel in der zweiten Halbzeit verletzt aus.
Diese personellen Probleme führten dazu, dass die Kaufbeurer fast keine Wechselmöglichkeiten hatten, während Eichenau mit einer vollen Bank antreten konnte. Trotz allem hielt die SG in den ersten Minuten gut mit, vergab aber einige klare Chancen. Eichenau nutzte seine Gelegenheiten konsequent und führte nach 11 Minuten bereits mit 10:3.
Stabilisierung nach schwierigem Start
Nach diesem frühen Rückstand stabilisierte sich die SG Kaufbeuren/Neugablonz. Vor der Pause konnte die Mannschaft den Rückstand auf fünf Tore verkürzen und ging mit einem 15:20 in die Kabine. Mit dieser Aufholjagd keimte Hoffnung auf, das Spiel doch noch drehen zu können.
Fehlende Wechseloptionen brechen das Genick
In der zweiten Hälfte wollten die Wertachstädter an die Leistung der letzten 20 Minuten anknüpfen, doch erneut blieben viele Chancen ungenutzt. Eichenau nutzte diese Schwächen und baute durch schnelle Konter den Vorsprung weiter aus. Ohne Auswechselspieler hatte die SG dem hohen Tempo nichts mehr entgegenzusetzen. Trotz der Niederlage von 14:27 bleibt der Kampfgeist der Mannschaft hervorzuheben. Sie gaben bis zum Schlusspfiff nicht auf.
„Auch wenn es eine deutliche Niederlage war, sehe ich in einigen Bereichen Fortschritte“, resümierte Trainer Klöck. „Darauf können wir im Training aufbauen und hoffen, nächste Woche gegen Waltenhofen mit der Unterstützung der Zuschauer die ersten Punkte zu holen.“ Ob das gelingt, hängt auch von der gesundheitlichen Lage im Team ab. Der Trainer hofft, dass die angeschlagenen Spieler rechtzeitig fit werden.
Zweite Mannschaft und C-Jugend ebenfalls unterlegen
Auch die zweite Herrenmannschaft der SG Kaufbeuren/Neugablonz hatte es schwer. Ohne Auswechselspieler war das Team bei der SG Kempten/Kottern II chancenlos und musste eine 19:33-Niederlage hinnehmen.
Die männliche C-Jugend war beim TSV Mindelheim gefordert. In ihrem Nachholspiel unterlagen die Nachwuchsspieler mit 30:39.
Foto: v.l.n.r Vladislav Cojocaru, Elke Kottmair, Frank Strodel beim „Rendezvous der Künste“ im September 2023. Foto: Stadtmuseum Kaufbeuren
Ein Wandelkonzert der besonderen Art
Am Mittwoch, den 23.10.2024, lädt das Stadtmuseum Kaufbeuren, um 18.30 Uhr zum „Rendezvous der Künste“ mit der Augsburger Sopranistin Elke Kottmair und den Musikern Frank Strodel (Klarinette) und Vladislav Cojocaru (Akkordeon) ein. Der literarisch-musikalische Rundgang durch das Museum wurde 2023 anlässlich des 10- bzw. 20-jährigen Jubiläums des Stadtmuseums und des Freundeskreises des Kaufbeurer Stadtmuseums e.V. von der Musikerin entwickelt.
Ein Wandelkonzert der besonderen Art
In einem Wandelkonzert der besonderen Art werden ausgewählte Räume des Museums im Licht von Musik und Literatur u.a. der 1920er Jahre neu beleuchtet. Die Gäste tauchen beim Rundgang in die Welt der „Roaring Twenties“ ein, während die Exponate im Wechselspiel mit zeitgenössischen Melodien und Texten zum Leben erwachen. Humorvolle Chansons wie „Benjamin, ich hab nichts anzuzieh‘n“ und auch ernste Lieder aus der Zeit des Nationalsozialismus machen die Themen der einzelnen Ausstellungsräume atmosphärisch erlebbar.
Das musikalische Spektrum ergänzen Schriftstellerinnen wie Sophie La Roche und Emerenz Meier, deren thematisch passende Texte das Frauenbild und die progressive Denkweise dieser beeindruckenden Literatinnen näherbringen. Höhepunkt des Abends ist die Uraufführung eines neu vertonten Gedichts von Emerenz Meier, das eigens für diesen Abend komponiert wurde und zum ersten Mal erklingen wird. Der Abend möchte Kunst, Musik und Literatur in faszinierender Harmonie verschmelzen. Mobile Sitzgelegenheiten ermöglichen einen entspannten Kunstgenuss. Karten sind im Vorverkauf des Stadtmuseum Kaufbeuren für 12 € erhältlich (Di¬–So, 10–17 Uhr). Mitglieder des Fördervereins erhalten freien Eintritt.
Die Sängerin Elke Kottmair
Elke Kottmair wurde in Augsburg geboren und studierte an der Hochschule für Musik Würzburg sowie an der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Gastverträge für Opern-, Operetten- und Musicalproduktionen führten sie an verschiedene Bühnen in Augsburg, Baden bei Wien, Berlin, Frankfurt, München, Rostock, an das Staatstheater Cottbus und die Oper Halle. Von 2004 bis 2016 zählte die Sopranistin zum festen Solistenensemble der Staatsoperette Dresden.
Ihre rege Konzerttätigkeit führte und führt sie durch Europa, Asien und die USA und ihre enorme künstlerische Bandbreite lässt sie auch im Chanson- und Kabarettbereich große Erfolge verbuchen. Seit Oktober 2018 schloss die Sopranistin am Leopold- Mozart- Zentrum der Universität Augsburg den berufsbegleitenden Aufbaustudiengang Master Musikvermittlung/ Konzertpädagogik ab. Ferner hält sie zusätzlich zu ihrer sängerischen Tätigkeit seit 2018/19 einen Lehrauftrag am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg inne, daneben schreibt sie Stücke für ihre Auftritte als Musikkabarettistin.Elke Kottmair ist Preisträgerin des Bundeswettbewerbs Gesang und des Internationalen Robert-Stolz-Wettbewerbs.
V.l.n.r.: Christoph Rothe, Sophie Wagner, Tobias Müller und Svenja Moller. Foto: Chiara Bienek/Stadt Kaufbeuren
Seit dem 01. Oktober 2024 ist Svenja Moller als Pressesprecherin Teil des Teams
Seit dem 01. Oktober 2024 ist Svenja Moller als Pressesprecherin Teil des Teams der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Kaufbeuren und damit eine neue Ansprechpartnerin innerhalb der Stadtverwaltung.
Gemeinsam mit Christoph Rothe, Sophie Wagner (Teamassistenz) und Tobias Müller kümmert sie sich zukünftig um alle Angelegenheiten rund um das Thema Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Dazu gehört selbstverständlich die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den örtlichen und überörtlichen Medien, aber auch die Social Media Kanäle der Stadt Kaufbeuren oder die Rathaus-Post.
Svenja Moller hat nach ihrem Studium in Köln im Eventmanagement gearbeitet. Später ist sie in die Medienbranche gewechselt und war dort als Online-Redakteurin für regionale und überregionale Themen sowie Suchmaschinenoptimierung zuständig.
„Ich freue mich darauf, die Branche nun von der anderen Seite kennenzulernen und vor allem freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen aus den Medien“, erklärt Svenja Moller. „Ich bin gespannt darauf, welche Erfahrungen aber auch Herausforderungen mich bei der Stadt Kaufbeuren erwarten.“
Das Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erreichen Interessierte am besten per Mail unter pressestelle@kaufbeuren.de oder persönlich unter diesen Rufnummern:
Christoph Rothe: 08341/437-6847 Svenja Moller: 08341/437-187 Sophie Wagner (Teamassistenz): 08341/437-103 Tobias Müller: 08431/437-156
Von rechts nach links: MdL Bernhard Pohl, Manfred Hauser (Kaltental), Ilse Aigner (Landtagspräsidentin), Inge Weiß (Rieden), Christian Schlegel (Stöttwang), Fritz Obermaier (Westendorf) und Michael Abel (Kraftisried), Foto: „Bildarchiv Bayerischer Landtag“, Fotograf Matthias Balk
Die Bürgermeister und ihr Landtagsabgeordneter zogen ein positives Fazit: „Sollte man wiederholen!“
Unter dem Motto „Bürgermeister im Gespräch“ hat der Bayerische Landtag die etwa 800 ehrenamtlichen Bürgermeister aus ganz Bayern zum Dialog ins Maximilianeum eingeladen. Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU) und Bernhard Pohl, Erster Stellvertretender Vorsitzender der Freie Wähler-Landtagsfraktion, konnten fünf Bürgermeister aus dem Ostallgäu begrüßen. Vor allem der Norden des Landkreises war mit Bürgermeisterin Inge Weiß (Rieden) und ihren Kollegen Manfred Hauser (Kaltental), Fritz Obermaier (Westendorf) und Christian Schlegel (Stöttwang) stark vertreten, auch Michael Abel (Kraftisried) war mit von der Partie.
Bereits bei der ersten Gesprächsrunde von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr war Bernhard Pohl als Stellvertretender Vorsitzender des Haushaltsausschusses gefragt. Er stellte sich auf dem Podium gemeinsam mit Innenminister Joachim Herrmann und dem Geschäftsführer der Bayerischen Akademie für Verwaltungsmanagement Jürgen Busse den Fragen der etwa 200 Anwesenden Bürgermeister. Es ging, wie nicht anders zu erwarten, um die Kommunalfinanzen. Alle waren sich einig, dass der Schlüssel schlechthin beim Bürokratieabbau liegt. Mehr Vorschriften – mehr Personal – mehr Kosten, dieser Teufelskreis muss durchbrochen werden und das geht nur, wenn alle kommunalen und staatlichen Ebenen an einem Strang ziehen.
Die Bürgermeister und ihr Landtagsabgeordneter zogen ein positives Fazit: „Sollte man wiederholen!“
Der Hospizverein bittet um telefonische Anmeldung unter 08341-99 44 43.
Am Mittwoch, den 08.10.2024 bietet der Hospizverein Kaufbeuren/Ostallgäu Trauernden wieder die Möglichkeit, sich im geschützten Rahmen bei Kaffee und Kuchen á la carte, mit ebenfalls Betroffenen sich zu treffen und auszutauschen.
Das Trauercafé findet in den Räumen des Generationenhaus, Hafenmarkt 6-8 in Kaufbeuren von 14:30 bis 16:30 Uhr statt.
Der Hospizverein bittet um telefonische Anmeldung unter 08341-99 44 43.
Der Vorstand der Bürgerstiftung Kaufbeuren. v.l. Helmuth Geppert, Susanne Jehl, Günther Marz, Winfried Nusser, (Vorsitzender), Gertrud Gellings, Alfred Riermeier. Foto: Claus Tenambergen
Eine sehr aktive Bürgerstiftung Kaufbeuren stellt ihre zahlreichen Projekte, Veranstaltungen und Aktionen vor. Das Video der PK und die textlichen Ausführungen
Kombinationsprogramm Bewegung & Gedächtnis Die Bürgerstiftung Kaufbeuren und die Bürgerstiftung Ostallgäu haben in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat ein neues Kombinationsprogramm aus Bewegung und Gedächtnis für die Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürger ins Leben gerufen. Im Rahmen des Projektes werden sogenannte „Alltagsfertigkeiten“ trainiert, damit diese erhalten bleiben.
Meisterkurs Kaufbeuren 2024 Klavier – Streichinstrumente – Kammermusik – Komposition Internationale Meisterkurse zum Neuen Jahr Der Meisterkurs Kaufbeuren an der Ludwig-Hahn – Sing – und Musikschule der Stadt Kaufbeuren wurde 2008 von der deutsch-amerikanischen Pianistin und Klavierpädagogin Caroline Oltmanns gemeinsam mit dem Schulleiter der Musikschule, Martin Klein, gegründet. Aus dem anfänglich recht kleinen Klavierkurs für Schüler der Musikschule und Interessierte aus Kaufbeuren, entwickelte sich bis heute ein Kurs für Klavier, Streichinstrumente und Kammermusik. Erstmals wurde im Meisterkurs 2024 neben Klavier und Violine auch Cello und Komposition angeboten.
Programm zur Grundmusikalisierung ab Klasse 1 in der Beethovenschule in Kooperation mit der Sing – und Musikschule begonnen werden könnte.
Stadtranderholung Kindern ab dem vollendeten 1. Schuljahr (bis 14 Jahre) ermöglicht sie mit jährlich neuem Motto sinnvolle Freizeitgestaltung in den ersten beiden Sommerferienwochen
Finanzielle Unterstützung der Kulturwerkstatt für den „Jahrmarkt der Träume“ im Zirkuszelt am Tänzelfestplatz. 120 Mitwirkende zeigten ein besonderes Stück unter der Zirkuskuppel.
Kinderuni 1. Halbjahr 2024:
25. Januar 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. Prof. Dr. Ing. Thorsten Schöler: „Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen“.
07. März 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. OStRin Regina Schauder: „Sisi – märchenhafte Kaiserin von Österreich?“
18. April 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. Prof. Dr. Gerald Beck: „Wie funktioniert eigentlich Gesellschaft? Eine Gruppenreise in die Welt der Soziologie“.
06. Juni 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. Prof. Dr. Thomas Eimüller: „Die kunterbunte Welt der Farben“.
18. Juli 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. Tobias Huber, M.Sc: „Wie Künstliche Intelligenz das Spielen lernt. Selbständiges Lernen in ChatGPT und Co“
7. Kinderklassik im Stadttheater. Gastspielgruppe Papageno aus Wien präsentierte eine kindgerechte Fassung von Beethovens Oper „Fidelio“.
9. Finanzielle Unterstützung des Frauenhauses in Kaufbeuren
10 Bücherregal in der Sparkassenpassage. Ein laufendes, gut angenommenes Projekt
Projekte 2. Halbjahr 2024 und Ausblick 2025
Kombinationsprogramm Bewegung & Gedächtnis läuft weiter
Grundmusikalisierung ab der 1. KlasseProgramm zur Grundmusikalisierung ab Klasse 1 in der Beethovenschule in Kooperation mit der Sing – und Musikschule. Ein fortlaufendes Projekt.
Seniorenakademie der VHSDr. Thorsten Schöler zum Thema „Künstliche Intelligenz -das Zeitalter der schlauen Maschinen“ am 15. Oktober im Rahmen unserer Seniorenakademie. Die rasante technische Entwicklung durch KI ist gesellschaftlich sehr relevant und betrifft auch die Zielgruppe 60Plus.
Pädagogische Schulküche in der Schrader Grundschule Pädagogischen Schulküche mit zwei Kochbereichen und entsprechenden Arbeitsflächen und Aufbewahrungsmöglichkeiten im Erdgeschoß des Schraudolph-Gebäudes. Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit sind im Lehrplan der bayerischen Grundschule verankert.
Kinderuni
17. Oktober 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. Prof. Dr. Andreas Gaumann: „Können Zellen miteinander “reden”? Auf das richtige Signal kommt es an!“
21. November 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus Prof. Dr. Markus Heyl: „Was ist ein Atom?“
23. Januar 2025 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. Torben Simm: „Aus was besteht das Universum?“
20. März 2025 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. Prof. Dr.med. Stefan Buchmann: „Verletzungen beim Sport – was kann kaputt gehen und wie heilt es wieder?“
08. Mai 2025 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. Prof. Dr.med. Helmut Diepolder: „Endoskopie: Blicke ins Innere des Körpers zur Diagnostik und Therapie“
05. Juni 2025 um 16 Uhr in der Schraderschule Kaufbeuren. Prof Dr. Kerson Schloegl-Flierl und M.A. Paula Ziethmann: „Kann Künstliche Intelligenz gut oder böse sein?“
03. Juli 2025 um 16 Uhr in der Schraderschule Kaufbeuren. Prof. Dr. Simone M. Müller: „Was macht mein Müll auf dem Mond? Eine planetare Geschichte des Abfalls“
6. Familienkonzert 06.10.2024 um 17:00 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren Mitmachkonzert „Flow_ers – Pop meets Barock“ Ein neues, spannendes Musikprojekt, „Flow_ers – Pop meets Barock“ präsentiert die Bürgerstiftung Kaufbeuren als Veranstalter. Ein Konzertformat, bei dem die Zuhörer nicht nur Musik genießen, sondern aktiv teilnehmen können. Das Konzert richtet sich vor allem an junge Menschen, doch auch ältere Musikbegeisterte sind herzlich eingeladen, diese innovative Form der Musikdarstellung zu erleben. Das Konzert ist ein Mix aus Pop und Barockmusik, um vor allem Klassik und Barockmusik jungen Menschen näher zu bringen. Auf der Bühne sind sowohl professionelle Musiker und Musikstudierende der Hochschule für Musik und Theater München als auch Schülerinnen des Marien-Gymnasiums Kaufbeuren zu sehen. Gemeinsam gestalten sie ein interaktives Musikerlebnis, bei dem das Publikum zum Teil des Konzerts wird.
7. Adventssingen in St. Cosmas und Damian. 1.12.2024 17.00 Uhr St. Cosmas und Damian
8. Adventssingen in St. Cosmas und Damian. 1.12.2024 17.00 Uhr St. Cosmas und Damian
9. Suchtpräventionsprojekt-Besuch auf der Fazenda da Esperanca / Gut Bickenried In diesem Suchtpräventionsprojekt lernen Schülern der 8ten Klassen Menschen mit Suchterfahrung persönlichen kennen. Sie bekommen bei einem Rundgang über das Gelände und einer Präsentation einen umfassenden Einblick in das Leben der Bewohner. Dabei wird auf die Risiken und Gefahren der Sucht- sowie Rauschmittelbenutzung besonders eingegangen. Wie ein Neuanfang nach der Abhängigkeit in der Einrichtung aussehen kann, wird anschaulich präsentiert.
10. Kinderklassik 7.2.2025 Kinderkonzert Kikolino Alle Kinder in KF im Vorschulalter und Grundschulalter 3. Klasse sollen die Möglichkeit bekommen, ein Musiktheater für Kinder in der Stadt zu besuchen. Ziel ist es, dass jedes Kind in Kaufbeuren bis zum Ende der Grundschulzeit mindestens einmal ein Musiktheater erlebt und das Stadttheater Kaufbeuren als kulturellen Erlebnisraum kennengelernt hat. KiKolinos Tanz mit Tönen, Tasten und Trommeln
KINDERKONZERT mit vielen Mitmachaktionen
KiKolino, ein kleiner frecher Kobold, der am liebsten Töne isst
und zwar mit Zimtzucker und Schlagsahne, begegnet heute der Ballerina Laura, die ihn mit zauberhaften Zuckerfeen und weißen Schwänen bekannt macht und ihm außerdem zeigt, was Käsefondue mit dem klassischen Tanz gemeinsam hat und wie man sogar mit den Füßen Musik machen kann.
Bei vielen lustigen Mitmachaktionen entdeckt das Publikum zusammen mit der Schlagzeugerin Cristina, wie viel mitreißender Rhythmus in einem Salat steckt und lauscht Lieblingsmusik u.a. von Bartók, Mozart und Tschaikowsky.
11 Senioren / Malprojekt im Heinzelmannstift.wird im Herbst nochmals von der Bürgerstiftung Kaufbeuren durchgeführt
12. Bücherregal. ein fortlaufendes Projekt
Die Bürgerstiftung Kaufbeuren
Bei Stiftungen wird das Stiftungskapital nie angegriffen, sondern nur der entsprechende Ertrag daraus verwendet. Die Gelder, welche durch unsere Stifterinnen und Stifter eingebracht wurden, sind gut und sicher angelegt. Unter anderem hat die Stiftung Wohnungen erworben, welche vermietet sind.
Wir freuen uns aber auch über jede weitere Art von Zuwendungen sowie Erbschaften.
Der Vorteil einer bestehenden Stiftung ist, dass Struktur, Satzung, Vorstand, Steuerberater etc. bereits vorhanden sind und trotzdem der individuelle Wunsch des Stifters umfassend berücksichtigt werden kann. Und sein Kapital bleibt immer erhalten und wird nie angegriffen!
Es gibt hier zahlreiche Möglichkeiten bis hin, dass der Name des Zustifters mit einem bestimmten Projekt seiner Wahl verbunden sein wird.
Die Verwendung der Mittel wird von der Regierung von Schwaben geprüft und genehmigt.
Die Verwaltungskosten der Stiftung sind minimal, alle Beteiligten arbeiten ehrenamtlich für die Stiftung. Jährlich werden ca. 20.000.– € aus dem Anlageertrag für Veranstaltungen und Projekte verwendet.
Sie finden uns in 44 Geschäftsstellen im gesamten Allgäu. In unseren Geschäftsstellen bieten wir umfassenden Service und kompetente Beratung. Wenn’s um Geld geht, sind wir immer in Ihrer Nähe. Unsere freundlichen und kompetenten Mitarbeiter sorgen für eine qualifizierte und individuelle Beratung sowie eine schnelle und problemlose Abwicklung all Ihrer Geldgeschäfte.
Sparkasse Allgäu – Weil’s bei uns um mehr als Geld geht. Wir sind ein moderner Finanzdienstleister und gleichzeitig fest in der Region Allgäu verwurzelt. Mit unseren Geschäftsstellen von Oberstdorf bis Buchloe und unseren Hauptsitzen im Herzen von Kempten und Kaufbeuren kennen wir unsere Kundinnen und Kunden und deren Bedürfnisse gut. Darauf sind wir stolz. Wir sind Lebensbegleiter, Unterstützer und Wirtschaftsförderer aus Leidenschaft.
Der ESVK besiegt am 06.10.2024 daheim Ravensburg mit 3:1. Foto. Benjamin Lahr
Die Joker gewannen durch eine tolle Leistung vor 2.662 Zuschauern
Am Sonntagabend zum neunten Spieltag der laufenden DEL2-Saison stand das nächste Derby für den ESV Kaufbeuren an. Zu Gast waren die Ravensburg Towerstars. Colby McAuley komplettierte das Line-Up im Vergleich zum letzten Spiel gegen Landshut, ansonsten gab es keine Änderungen. Die Joker gewannen durch eine tolle Leistung vor 2.662 Zuschauern mit 3:1.
Die Highlights des Spiels
Die Partie begann sogleich mit einer Strafzeit gegen Julian Eichinger wegen Hakens. Mit 53 Sekunden Rest auf der Uhr, musste dann der nächste Ravensburger raus. Es traf Robbie Czarnik wegen Beinstellens. In eigener Unterzahl schafften es die Towerstars einen Gegenangriff aufzubauen, der aber von Simon Schütz mit einem harten Check unterbunden wurde. Aus dieser Situation gelangte die Scheibe zu Nolan Yaremko im Slot, der den besser postierten Premysl Svoboda auf der linken Seite sah. Der Pass kam und der Tscheche schoss Ilya Sharipov aus kurzem Winkel an. Der Goalie der Gäste konnte den Puck nicht festmachen und so rutschte dieser zum 1:0 über die Linie. Der ESV Kaufbeuren war im Vergleich zum Spiel gegen Landshut wie ausgewechselt. Sie setzten Ravensburg unter Druck, gingen hart und erfolgreich in die Zweikämpfe, außerdem machten sie die zweiten Pucks fest. Den Gästen blieb lediglich die Möglichkeit zu Kontern.
Die Bilder des Spiels
Der ESVK besiegt am 06.10.2024 daheim Ravensburg mit 3:1. Foto. Benjamin LahrDer ESVK besiegt am 06.10.2024 daheim Ravensburg mit 3:1. Foto. Benjamin LahrDer ESVK besiegt am 06.10.2024 daheim Ravensburg mit 3:1. Foto. Benjamin LahrDer ESVK besiegt am 06.10.2024 daheim Ravensburg mit 3:1. Foto. Benjamin LahrDer ESVK besiegt am 06.10.2024 daheim Ravensburg mit 3:1. Foto. Benjamin LahrDer ESVK besiegt am 06.10.2024 daheim Ravensburg mit 3:1. Foto. Benjamin LahrDer ESVK besiegt am 06.10.2024 daheim Ravensburg mit 3:1. Foto. Benjamin LahrDer ESVK besiegt am 06.10.2024 daheim Ravensburg mit 3:1. Foto. Benjamin LahrDer ESVK besiegt am 06.10.2024 daheim Ravensburg mit 3:1. Foto. Benjamin LahrDer ESVK besiegt am 06.10.2024 daheim Ravensburg mit 3:1. Foto. Benjamin LahrDer ESVK besiegt am 06.10.2024 daheim Ravensburg mit 3:1. Foto. Benjamin LahrDer ESVK besiegt am 06.10.2024 daheim Ravensburg mit 3:1. Foto. Benjamin LahrDer ESVK besiegt am 06.10.2024 daheim Ravensburg mit 3:1. Foto. Benjamin LahrDer ESVK besiegt am 06.10.2024 daheim Ravensburg mit 3:1. Foto. Benjamin Lahr
Mitte des Drittels lief Maximilian Hadraschek unbedrängt vor das rot-gelbe Tor. Sein Schuss verfehlte das Ziel und seine Anstrengungen den Puck zurückzuerobern endeten in einer Strafe wegen Beinstellens. Zunächst fing Nickolas Latta den Querpass Sami Blomqvists in der Aufstellung der Joker ab, lief alleine auf Daniel Fießinger zu, verfehlte dann aber ebenso den Kasten. Im eigenen Aufbau ließ Jamal Watson seinen Gegenspieler an der blauen Linie mit einem schönen Deking durch die Beine aussteigen, passte von rechts quer zu Premysl Svoboda und dieser brachte sowohl das 2:0 auf die Anzeigetafel, als auch den zweiten Powerplaytreffer am heutigen Tag auf sein Punktekonto. Ebenso hervorzuheben ist das Unterzahlspiel der Joker. Joey Lewis musste kurz vor Schluss noch auf die Strafbank wegen Beinstellens. Die Männer in Rot-Gelb machten in diesen zwei Minuten vieles richtig. Die Schüsse der Gäste wurden größtenteils geblockt, freiliegende Scheiben wurden erobert und es wurde mehrfach geklärt. Die Towerstars hatten im Verlauf dieses ersten Drittels durchaus ihre Chancen, der ESV Kaufbeuren machte es ihnen jedoch sehr schwer diese herauszuspielen. Mit dem Spielstand von 2:0 ging es in die Pause.
Die Stimmen zum Spiel
Das zweite Drittel startete mit einer Strafe gegen Tomas Schmidt wegen Haltens. In eigener Unterzahl parierte Daniel Fießinger einen Direktschuss von Erik Jinesjö Karlsson glänzend. Anschließend klärten die Joker wieder mehrmals. Mitte des Drittels räumte Adam Payerl Dani Bindels im Slot ab, wofür er zwei Minuten wegen Stockchecks erhielt. Das Überzahlspiel der Joker war wieder druckvoll, es wurde viel auf den Kasten geschossen, aber leider ohne Erfolg. Kurz darauf umkurvte Joey Lewis das Gästetor und legte zu Sami Blomqvist in den Slot ab. Dieser verwandelte den Puck rechts im Tor zum 3:0. Weniger Minuten später war es Matthew Santos, der seinen Schlagschuss von der blauen Linie zum 3:1 durch die Beine Daniel Fießingers ummünzen konnte. Die Ravensburg Towerstars hatten gegen Ende des Drittels mehr vom Spiel. Die Joker fanden sich immer öfter in der eigenen Zone wieder. Kurz vor Schluss gab es dann noch eine Schrecksekunde für den ESVK, als Premysl Svoboda beim Schlagschuss seines Gegenspielers von dessen Schläger im Gesicht getroffen wurde und blutend liegen blieb. Er konnte glücklicherweise nach einer Behandlung in der Pause weiterspielen. Mit einem 3:1 auf der Anzeigetafel ging es in die zweite Pause.
Die anschließende Pressekonferenz
Zu Anfang des letzten Spielabschnitts taten sich die Joker weiterhin schwer aus der eigenen Zone zu kommen, die Towerstars hielten den Druck aufrecht. Die Situation verschärfte sich Mitte des Drittels, als Nolan Yaremko wegen eines Bandenchecks seine Mannschaft in Unterzahl brachte. Die Joker machten es wieder gut im Penalty Kill und klärten mehrfach. Nach dieser Situation mauerte der ESVK regelrecht. Offensiv aktiv waren nur noch die Gäste. Aber die Joker machten es gut. Sie zerstörten über weite Strecken das Spiel der Towerstars und nahmen ihnen ein wenig die Lust am Eishockey. Vier Minuten vor Ende zogen die Gäste ihren Torwart, zwei Minuten vor Ende nahmen sie die Auszeit, doch auch diese Maßnahmen sollten nicht mehr zum Erfolg beitragen. Der ESV Kaufbeuren setzte sich mit 3:1 gegen die Ravensburg Towerstars durch.
Fehlstart ins zweite Drittel – Joker chancenlos in Landshut
Am Freitagabend stand für den ESV Kaufbeuren in der DEL2 der achte Spieltag auf dem Plan. Dabei gastierten die Joker beim EV Landshut in der Fantec Arena. ESVK Trainer Daniel Jun konnte setzte dabei auf das gleiche Lineup wie am Mittwoch gegen Rosenheim, mit einer Änderung: Vom Kooperationspartner Redbull München stand Sten Fischer als siebter Defender im Aufgebot.
Die Highlights des Spiels
Der ESV Kaufbeuren zeigte in den ersten zehn Minuten eine durchaus starke Auswärtspartie und kam auch sofort zu ein paar gute Chancen. Die größte hatte nach zwei Minuten Sami Blomqvist, der mit einem Schuss aus dem Slot heraus an der Latte scheiterte. Zuvor hatte auch Max Oswald schon eine gute Möglichkeit auf einen frühen Treffer leigen gelassen. In der Folge wog das Spiel hin und her, wobei der ESVK bis dahin auch immer ein wenig besser wirkte. Dies änderte sich mit einer Strafe gegen Nolan Yaremko in der elften Minute aber komplett. Schon im Powerplay hatten die Niederbayern durch Jack Olin Doremus zwei dicke Chancen, die Daniel Fießinger genauso parieren konnte, wie einen Hammer von Tor Immo. Obwohl die Joker das Unterzahl ohne Gegentreffer überstehen konnten, war dann fast nur noch der EV Landshut am Drücker. Auch ein eigenes Überzahlspiel nach 17. Minuten verhalf der Mannschaft von Trainer Daniel Jun nicht wieder in die Spur zu finden. Daraus resultierte dann in der 20. Spielminute noch der Gegentreffer zum 1:0. Jesse Koskenkorva hatte, nach dem sich die Joker zuvor im eigenen Drittel die Scheibe klauen ließen, nach einem Pass in den hohen Slot viel Zeit und konnte nach ein paar Schritten punktgenau in den linken Torwinkel abschließen. So ging es dann für die Joker mit einem Rückstand in die erste Pause.
Die anschließende Pressekonferenz
Im zweiten Drittel fand der ESVK dann überhaupt nicht mehr statt. Der EV Landshut konnte schalten und walten wie es ihm beleibte. Schafften es die Kaufbeurer, vorallem Dank eines sehr starken Daniel Fießinger, noch bis zur 30. Minute einen weiteren Gegentreffer zu verhindern. In der 29. Minute hätte Joey Lewis dann soagr fast aus dem Nichts noch den 1:1 Ausgleichstreffer erzielt, was Jonas Langmann im Tor des EVL gerade noch so verhindern konnte. Beim ESVK brachen danach alle Dämme. Zuerst durfte Tobias Echtler mit viel Platz Daniel Fießinger mit einem Schuss durch die Beine zum 2:0 überwinden. Vom Bully weg schaffte es der EVL nur neun Sekunden später eine zwei auf eins Situation zu kreieren und David Stieler bedankte sich mit dem 3:0. Keine zwei Minuten später sollte es dann auch schon 4:0 stehen. Robin Drothen hatte viel Zeit und Platz und konnte Daniel Fießinger bei einem weiteren Konter mit einem platzierten Schuss zum vierten Mal an diesem Abend überwinden. ESVK Trainer Daniel Jun nahm daraufhin eine Auszeit und tauschte dazu seinen Torhüter. Rihards Babulis stand fortan für Daniel Fießinger im Tor der Kaufbeurer. Seine Vorderleute konnten sich in der Folge bzw. zum Ende des Drittels wieder ein wenig bessern, konnten aber trotzdem glücklich darüber sein, dass der Spielstand zur zweiten Pause nur 4:0 lautete.
Joker unterliegen beim EV Landshut deutlich mit 7:0
Im Schlussabschnitt hatten die Kaufbeurer dann gleich zu Beginn zwei dicke Chancen auf einen eigenen Treffer. Zuerst scheiterte Samir Kharboutli im Nachschuss am fast leeren Gehäuse und kurz darauf Dani Bindels an Jonas Langmann bei einem Alleingang. Danach ging wieder alles seinen für heute Abend gewohnten Weg. Eine Strafe gegen Simon Schütz konnten die Joker gerade so, auch dank toller Paraden von Rihards Babulis, noch ohne Gegentreffer überstehen. Aber auch mit fünf Feldspielern bekamen die Kaufbeurer die Scheibe nicht unter Kontrolle und so hatte John Rogl in 47. Minute viel Zeit und Platz und konnte mit einem harten Schuss unter die Latte auf 5:0 stellen. Drei Minuten später war dann Jesse Koskenkorva mit seinem zweiten Treffer an diesem Abend zur Stelle und erhöhte auf 6:0. Ein Powerplaytreffer der Hausherren in der 57. Minute durch Tor Immo, der nur noch ins leere Tor einschieben musste, bedeutete dann auch den Endstand von 7:0. Eine Minute vor dem Ende konnte Rihards Babulis dann noch einen Alleingang von To Immo entschärfen und seine Mannschaft vor einer noch höheren Niederlage bewahren.
Für den ESVK gibt es nach dieser deutlichen Niederlage nicht viel Zeit zum nachdenken. Denn am Sonntag um 18:30 Uhr steht schon das nächste Heimspiel gegen die Ravensburg Towerstars auf dem Programm. Tickets für die kommenden Heimspiele sind weiter im Ticket-Online-Shop, in allen bekannten Vorverkaufsstellen, in der ESVK-Geschäftsstelle und an den Abendkassen erhältlich.
Moralischer Kraftakt: SVK erkämpft Unentschieden nach enttäuschender erster Halbzeit
Die SpVgg Kaufbeuren zeigte im Auswärtsspiel gegen den Tabellenletzten Türkgücü Königsbrunn eine beeindruckende Moral und sicherte sich nach einem 3:0-Rückstand noch einen Punkt. Nach einer schwachen ersten Halbzeit und zwei weiteren Gegentoren zu Beginn der zweiten Hälfte stand es bereits 3:0 für den Gastgeber, der bisher noch ohne Sieg war.
Die Partie begann denkbar schlecht für die Kaufbeurer, als Türkgücü bereits in der 7. Minute nach einem Eckball in Führung ging. Die Gäste fanden in der ersten Halbzeit kaum ins Spiel und konnten keine nennenswerten Torchancen kreieren. Auch nach der Pause bot sich zunächst kein besseres Bild, und der Tabellenletzte konnte seine Führung mit zwei weiteren Treffern ausbauen.
Doch nach dem 3:0-Rückstand ging ein Ruck durch die Mannschaft der SVK. Den Anfang der Aufholjagd machte Martin Singer, der nach einem Pass von Robin Conrad in der 60. Minute auf 3:1 verkürzte. Wenige Minuten später war es Maximilian Nieberle, der den Anschlusstreffer zum 3:2 erzielte. Nun war der SVK zurück im Spiel und setzte den Gegner massiv unter Druck. In der 87. Minute gelang schließlich Cagatay Aksu der viel umjubelte Ausgleichstreffer zum 3:3 per Volley, nach einer perfekten Flanke von Erol.
In den letzten Minuten erarbeiteten sich die Kaufbeurer weitere hochkarätige Chancen, der Siegtreffer wollte jedoch nicht mehr fallen. Besonders ärgerlich: Ein Treffer von Robin Conrad in der 95. Minute wurde wegen Abseits aberkannt. „Nach so einem Rückstand zurückzukommen, zeigt von großer Moral. Der Treffer in der Nachspielzeit wäre noch das i-Tüpfelchen gewesen“, kommentierte der erleichterte Trainer Fred Jentzsch, der den verhinderten Chefcoach Mahmut Kabak vertrat.
Auch Kapitän Robin Conrad, der im Spiel zweimal das Aluminium traf, zeigte sich nach dem Abpfiff mit gemischten Gefühlen: „Die Gegentore waren vermeidbar, bis zur 60. Minute waren wir einfach nicht im Spiel. Vielleicht lag es auch am Kunstrasenplatz. Danach haben wir aber eine unglaubliche kämpferische Leistung gezeigt und hätten fast noch den Sieg geholt.“
Wermutstropfen des Spiels waren die Verletzungen von Jonas Ruf und Can Uygun, die beide vorzeitig das Spielfeld verlassen mussten. Am kommenden Samstag steht für die SVK das dritte Auswärtsspiel in Folge an, diesmal gegen den TSV Babenhausen, der am vergangenen Donnerstag eine deutliche Niederlage in Germaringen einstecken musste.
Feitagabend geht es nach Landshut – Sonntag weiteres Heimspiel gegen die Ravensburg Towerstars
Nach dem ersten 6-Punktewochenende des ESV Kaufbeuren in der noch jungen DEL2 Saison 2024/2025 mit Siegen in Crimmitschau und gegen die Selber Wölfe, geht es für die Joker am Mittwochabend (Donnerstag Feiertag) schon in das nächste Heimspiel, dabei sind die Starbulls Rosenheim in der Wertachstadt zu Gast. Am Freitagabend steht dann schon das Derby in Landshut (19:30 Uhr) und am Sonntag der Klassiker gegen die Ravensburg Towerstars (18:30 Uhr) in der energie schwaben arena auf dem Programm.
Tickets: Tickets für die kommenden Heimspiele sind weiter im Ticket-Online-Shop, in allen bekannten Vorverkaufsstellen, in der ESVK-Geschäftsstelle und an den Abendkassen erhältlich.
Medien: Vorschau-Interview mit Dieter Orendorz für die kommenden Spiele gegen Rosenheim, Landshut und Ravensburg.
Der Kader der Joker: Trainer Daniel Jun kann am Mittwoch im Spiel gegen die Starbulls Rosenheim das erste Mal auf seinen Neuzugang Tomas Schmidt zurückgreifen. Ansonsten fehlt verletzungsbedingt weiterhin Alexander Thiel.
Der Gegner der Joker:
Starbulls Rosenheim. Die Mannschaft von Trainer Jari Pasanen wurde zur neuen Saison auf einigen Positionen verändert. Im Tor setzen die Rosenheimer auf den Finnen Oskar Autio und auf das Eigengewächs Patrik Mühlberger. In der Defensive stehen neben Top-Verteidiger Shane Hanna weiter Maximilian Vollmayer, Dominik Tiffels, Hagen Kaisler und Dominik Kolb zur Verfügung. Neu sind Pascal Zerressen, Simon Gnyp und Zack Dybowski an der Mangfall. Im Sturm haben sich die Starbulls mit Ville Järveläinen (deutscher Pass), Ludwig Nirschl, Fabian Kuqi, Travis Ewanyk und ex-Joker Charlie Saurault verstärkt. Dazu gesellen sich die bekannten Gesichter um Kapitän C.J. Strech, Manuel Strodel, Norman Hauner und auch Lukas Laub.
EV Landshut. Bei den Niederbayern steht mit Jonas Langmann weiterhin ein absoluter Top-Torhüter im Kasten. Als Backups stehen die sehr talentierten Philipp Dietl und Johannes Kurrer parat. In der Defenisve gab es in der Mannschaft von Trainer Heiko Vogler kaum Veränderungen im vergleich zum Vorjahr. Neu ist Rückkehrer Alexander Dersch, der nach einer Saison Bad Nauheim zurück an den Gutenbergweg wechselte. Dazu stehen weiterhin Kapitän Nick Pageau, Wade Bergmann, John Rogl, Andreas Schwarz oder auch Tobias Echtler im Kader des EVL. Aufgrund einer schwerern Verletzung fehlt mit Luca Zitterbart ein sehr guter Defender für einen längeren Zeitraum. Im Sturm gab es mit Jack Olin Doremus einen weiteren Rückkehrer, der US-Amerikaner kehrte aus Bietigheim zu seiner ersten Europastation zurück nach Niederbayern. Mit Tor Immo konnten die Landshuter dazu einen absoluten Top-Ausländer in die DEL2 holen. Der Schwede überzeugte schon in der Saison 2022/2023 beim EHC Freiburg auf ganzer Linie. Ein weiterer Kontingentspieler ist der Finne Jesse Koskenkorva. Dazu stehen u.a. noch David Zucker, Benjamin Zientek, Julian Kornelli (derzeit Verletzt), David Stieler oder mit Yannick Wenzel auch ein Neuzugang aus Frankfurt im Kader des EVL.
Ravenburg Towerstars: Die Oberschwaben haben mit Bohuslav Subr einen neuen Trainer an der Bande stehen. Der schon sehr ausgewogene Kader wurde zur neuen Spielzeit nochmals gezielt verstärkt. Im Sturm sind die drei Kontingentspieler Erik Karlsson aus Schweden, sowie die Kanadier Mathew Santos und Adam Payerl neu bei den Towerstars. Auf dem Deutschen Sektor sind ex-Joker und der neue Kapitän Maximilian Hadraschek, die Brüder Louis und Nick Latta oder auch Fabian Dietz große Stützen in den Sturm-Reihen der Oberschwaben. In der Defensive ist vor allem Rückkehrer Simon Sezemsky zu nennen, der wie Julian Eichinger eine starke Waffe im Powerplay der Puzzlestädter ist. Dazu stehen neben Julian Eichinger mit Florin Ketterer und Denis Pfaffengut noch zwei weitere Defensiv-Spezialisten im Kader der Ravensburger. Auf der Torhüterposition können die Towerstras auf Ilja Sharipov und Nico Pertuch zurückgreifen.
Premiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind Kaufbeuren
Ein Abend voller Vielfalt und kreativer Höhepunkte
Am 28. September 2024 öffnete das Stadttheater Kaufbeuren seine Türen zur Premiere des Varietétheaters „Kunst um der Kunst willen“. Sieben Theatergruppen der „Kaufbeurer Theaterlandschaften“ gestalteten einen abwechslungsreichen Abend, der mit einer gelungenen Mischung aus Schauspiel, Tanz und Performance das Publikum begeisterte. Die Vorstellung bot ein breites Spektrum künstlerischer Ausdrucksformen, die sowohl zum Lachen anregten als auch zum Nachdenken über die Frage „Was ist Kunst?“ einluden. Das Publikum zeigte sich begeistert und belohnte die Darbietungen mit viel Applaus.
Die Bilder des Abends
Premiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenPremiere von „Kunst um der Kunst willen“ am 28.09.2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind Kaufbeuren
Beteiligt waren das Theater Kaufbeuren, das Theater im Turm, die Moskitos, die Moskitoldies, Aufbruch-Umbruch, das Spot-Theater und die Oberbeurer Bühne. Die unterschiedlichen Herangehensweisen der Gruppen an das Thema Kunst – von klassischen bis hin zu komödiantischen Inszenierungen – schufen eine spannende und vielseitige Atmosphäre. Besonders die humorvollen und tiefgründigen Interpretationen der Frage nach dem Wert und der Bedeutung von Kunst verliehen dem Abend eine einzigartige Dynamik.
Eine zusätzliche Note erhielt der Abend durch die Aufführung der Wertachgarde, die mit ihrer eindrucksvollen Tanzchoreografie zu „Avatar auf Pandora“ das Publikum begeisterte.
Das Konzept dieser „Theater to stay“-Reihe, das mit hohem Engagement unter der Regie von Bernhard Fritsch auf die Beine gestellt wurde, traf bei den Zuschauern auf große Zustimmung. Es zeigte sich bereits an diesem Abend, dass dieses Format – nach dem Erfolg von „Theater to go“ – eine vielversprechende Zukunft haben könnte. Besonders die intensive Zusammenarbeit der Theatergruppen wurde aus den Reihen der Schauspielerinnen und Schauspieler als Bereicherung empfunden, die in der Zukunft noch stärkere Kooperationen ermöglichen könnte.
Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die gemeinsame Kunstperformance aller Beteiligten, die auf der Bühne und in den Rängen eindrucksvoll demonstrierte, dass Kunst nicht nur vielfältig ist, sondern auch Menschen miteinander verbindet und ein wesentlicher Bestandteil des Lebens bleibt.
Die charmante Moderation von Lucia Briechle und Tom Schumann führte das Publikum kompetent durch den Abend. Insgesamt ein stimmungsvoller Auftakt, der Vorfreude auf die weiteren Aufführungen weckt.
Die nächsten Vorstellungen im Stadttheater Kaufbeuren finden am 2., 4., 5., 18. und 19. Oktober jeweils um 19:30 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren statt. Karten sind im Vorverkauf unter www.moskitoldies.de und an der Abendkasse erhältlich.
Die sympathischen Schneekugeln aus Neugablonz sind berühmt. Für viele symbolisieren sie heile Welt und Kindheitserinnerungen. So verstanden sind die Miniaturen zugleich Sehnsuchtsort und Gefühl. In der Sonderausstellung werden sie zu Wegbegleitern in das facettenreiche Thema HEIMAT – nur noch bis 2.10.2024!
Nachdem Kaufbeuren mehrmals den sicher geglaubten Empty Net Treffer nicht machte, erlöste Joey Lewis nach Zuspiel von Sami Blomqvist die Fans und netzte zum 5:3 Endstand ein
Der ESV Kaufbeuren traf Sonntagabend am sechsten Spieltag der laufenden DEL2-Saison in der energie schwaben arena auf die Selber Wölfe. Trainer Daniel Jun schickte die gleiche Mannschaft auf das Eis, die vergangenen Freitag einen 3:2 Sieg in Crimmitschau erringen konnten. Der ESVK bejubelte von 2.384 Zuschauern den ersten Heimspielsieg der laufenden Saison.
Die Highlights des Spiels
Die Partie startete relativ verhalten. Die Joker konnten sich die ersten Minuten jedoch mehr Spielanteile erkämpfen. Das Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften wendete sich aber nach wenigen Minuten. Die Joker schafften es kaum die Scheibe aus ihrer Zone zu befördern. Diesen Schwung nahmen die Gäste mit. Eine ungefährlich wirkende Situation führte dann zum ersten Treffer des Spiels. Maximilian Gläßl fuhr unbedrängt über die blaue Linie, holte aus und feuerte den Puck per Schlagschuss über den linken Schoner von Daniel Fießinger zum 0:1 in das Tor. Im Anschluss fing sich der ESVK dann wieder. Es ging viel hin und her. Nach Strafen auf beiden Seiten und Überzahlsituationen, die beiden Mannschaften nichts einbrachten durften sich die Joker dann freuen. Samir Kharboutli hinter dem Selber Tor suchte Premysl Svoboda im Slot. Dessen Versuch einer Direktabnahme ging jedoch am Puck vorbei, sodass die Scheibe von seinem Bein in Richtung Sami Blomqvist abprallte. Dieser ließ es sich nicht nehmen frech mit der Rückhand auf das Tor zu schießen und überraschte damit Kevin Carr, dem die Scheibe durch die Beine zum 1:1 Ausgleich rutschte. Die letzte Chance des Drittels kreierte Samir Kharboutli der mit seinem Sturmpartner Premysl Svoboda vor den Selber Kasten fuhr. Der entscheidende Querpass wurde jedoch von Chad Bassen verhindert. Somit ging es mit einem 1:1 in die Pause.
Die Stimmen zum Spiel
Zu Anfang des zweiten Spielabschnittes musste Joel Hofmann wegen Hakens auf der Strafbank Platz nehmen. Das folgende Powerplay der Joker sollte sich sogleich lohnen. Wieder war es eine ungefährlich wirkende Szene. Samir Kharboutli stand knapp vor der blauen Linie, zog einfach Mal ab und versenkte per Schlenzer zur 2:1 Führung für den ESVK über dem Schoner von Kevin Carr. Wenig später zeigten die Gäste ihre Reaktion auf den Gegentreffer. Jeroen Plauschin brachte den Puck aus der rechten Rundung nach hinten zu Moritz Raab. Dessen Schuss konnte Daniel Fießinger nur abprallen lassen, was Josh Winquist dankend annahm und den Nachschuss zum 2:2 verwandelte. Gegen Ende des Drittels gab es wieder Grund zur Freude für die Joker. Nolan Yaremko spielte den Aufbaupass zu Premysl Svoboda an der eigenen Spielerbank. Der Tscheche sah Colby McAuley in der Mitte und passte mit perfektem Timing zu ihm, sodass McAuley alleine auf das Gästetor zulaufen konnte. Er ließ Kevin Carr eiskalt aussteigen, schob gegen seine Bewegungsrichtung flach zum 3:2 ein und durfte somit seinen ersten Treffer für den ESV Kaufbeuren bejubeln. In der letzten Minute des zweiten Drittels fing sich Carson McMillan noch eine Strafe wegen Stockchecks. Der Kaufbeurer Aufbau in Überzahl lief über Samir Kharboutli, der den Puck hinter der blauen Linie zu Jamal Watson abspielte. Der Schuss des Kanadiers wurde von seinem Landsmann Colby McAuley in letzter Sekunde zum 4:2 abgefälscht. Im Kaufbeurer Jubel ging es in die zweite Pause.
Anschließende Pressekonferenz
Der letzte Spielabschnitt startete perfekt für die Selber Wölfe. Mark McNeill lief in die Kaufbeurer Zone und zog von der rechten Seite aus spitzem Winkel ab. Der Puck schlug punktgenau im Kreuzeck zum 4:3 ein. Wenig später musste Sami Blomqvist wegen eines Stockschlags auf die Strafbank. Selb brachte dies aber nichts ein. Mitte des Drittels durften zwei Joker unbedrängt auf das Gästetor zufahren. Nach Querpass von Max Oswald hielt Kevin Carr den Schuss von Colby McAuley jedoch sensationell. Wenige Sekunden später erhielt Fabian Nifosi zwei Minuten wegen Behinderung. In Unterzahl schaukelte sich ein Zweikampf zwischen Max Oswald und Josh Winquist so hoch, dass beide wegen übertriebener Härte in die Kühlbox mussten. Mit Ablaufen der Strafzeit von Fabian Nifosi erhielt dieser den Puck und lief frei mit Simon Schütz vor das Gästetor. Wieder war es Kevin Carr, der nach Kaufbeurer Querpass den Gegentreffer verhinderte. Zwei Minuten vor Schluss nahm Selb die Auszeit und wechselte einen sechsten Feldspieler für den Torwart ein. Nachdem Kaufbeuren mehrmals den sicher geglaubten Empty Net Treffer nicht machte, erlöste Joey Lewis nach Zuspiel von Sami Blomqvist die Fans und netzte zum 5:3 Endstand ein.
Der Lichterweg im Jahr 2022 in Friesenried. Foto: Dorfentwicklungsverein Friesenried
Aktion im Allgäu, für das Allgäu: mit Unterstützung lokaler Initiativen und engagierter Helfer erstrahlen die Lichter für einen guten Zweck
Die Aktion Lichterweg steht dieses Jahr ab 01.12.24 wieder für 5 Wochen an und die Vorbereitungen laufen seit Langem. Und seit Kurzem sogar auf Hochtouren. 48% der Glückslichter sind aktuell noch verfügbar. Die Restlichen sind bereits reserviert, in einem Umkreis von 1 Stunde Fahrzeit um Friesenried.
Thomas Rehle über den Lichterweg Friesenried:
„Der Lichterweg ist eine initiierte Aktion und über den Dorfentwicklungsverein Friesenried eingesteuert. Entstanden und umgesetzt wurde die Idee erstmals 2021. Als kurzfristig strengste COVID Auflagen 2021 sämtliche Weihnachtsmärkte ausfallen ließen, war der Lichterweg eine der wenigen Möglichkeiten öffentlich weihnachtliche Stimmung zu erleben.
So erlangte diese Non-Profit-Aktion u.a. durch Radio, Zeitungs- und TV Beiträge sowie Social Media schnell bayernweit Bekanntheit.
Der Lichterweg Friesenried beleuchtet den 650m langen Radweg Richtung Salenwang. Die Beleuchtung kommt von Privathaushalten die Bausätze, sogenannte Glückslichter, erwerben können und diese selbst dekorieren. Um sie dann für fünf Wochen an ihren reservierten Holzpfahl am Wegesrand zu binden. Das Ganze wirkt letztendlich wie ein Meer von leuchtenden Schneekugeln in der Dunkelheit, weit weg von befahrenen Straßen. Wunderschöne Puzzelstücke verschiedenster Menschen die am Ende ein faszinierendes Gesamtbild ergeben – vermutlich sorgt genau das und die Geschichten dahinter für die einmalige Atmosphäre.
Ein Besuch des Lichterwegs ist gratis und völlig unkommerziell. Auf dem Lichterweg selbst gibt es keinen Verkauf von Speisen und Getränken. Es gibt Rastmöglichkeiten an denen Besucher sich selbst versorgen und oftmals mit anderen teilen. Und dieses Alleinstellungsmerkmal wird auch ganz bewusst so bleiben.
Wer den (barrierefreien) Spaziergang genießt und etwas zurückgeben möchte, findet am Raststadl zwei Spendenkassen. Eine für Sternstunden und eine für den Förderkreis krebskranker Kinder im Allgäu.
Erstmalig können Kinder den Weihnachtscode lösen, sie müssen auf dem Weg den Zahlencode knacken und können am Raststadl damit eine Truhe öffnen – so läuft es sich sicher von allein. Im letzten Jahr hat der Lichterweg pausiert, zuvor beliefen sich die übermittelten Spenden auf ca. 20.000€“
Thomas Rehle über die Zusammenarbeit Aktion Lichterweg, Förderkreis krebskranker Kinder im Allgäu und Ludwig-Reinhard-Schule mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung:
„Die Berufsschulstufe der Ludwig-Reinhard-Schule hat sich proaktiv angeboten und bekommt vom Dorfentwicklungsverein die 2400 Einzelteile für die 240 Bausätze. Gemeinsam wird eine Art Serienfertigung trainiert und so spielerisch zusammengefügt und in Paketen verpackt. Je ein Paket geht an die Kliniken in Augsburg und Ulm. Dort werden z.B. in der Kunsttherapie mit krebskranken Kindern und deren Geschwistern die Glückslichter dekoriert.
Jedes Kind gestaltet ein Licht das später an einem Pfahl am Lichterweg leuchten wird und Glück bringen soll. Und ein weiteres das es für sich behalten darf, als mobiles Nachtlicht. Wir haben uns Zeit genommen den Förderkreis und die Gesichter dahinter kennen zu lernen und waren absolut überwältigt was diese leisten.
Das Lichterwegteam wünscht sich nicht nur ein stolzes Spendenergebnis zu deren Gunsten, sondern noch mehr eine wertvolle Plattform für diesen Verein und dazu eine schöne gemeinsame Zeit. Jede der 20 Klassen der Ludwig-Reinhard-Schule wird ebenfalls ein Licht für den Weg gestalten.
Dies wird alles in Summe ca. 1/3 des Wegs beleuchten, der Rest geht wie immer an Privathaushalte im ganzen Allgäu. Darunter auch sicher viele Lichter aus den letzten Jahren, die wieder an definierte Stellen gehängt werden dürfen. Darüber hinaus wird die Schule beim Schmücken des Weges helfen und der Förderkreis seine Weihnachtsfeier auf dem Lichterweg abhalten.
Es ist wunderbar wie sich jedes Jahr neue Dinge ergeben die den Spirit der Aktion widerspiegelt. Eine Aktion für alle Menschen, ohne Ausgrenzung – miteinander und füreinander. Auch das Thema gelebte Inklusion ist für uns Herzenssache. Natürlich wollen wir auch den Sternstunden die Treue halten, es gibt am Weg eine separate Spendenkasse für diesen tollen und etablierten Verein.
Im Übrigen, wie jedes Jahr sind auch alle Besucher eingeladen den Weg zu bereichern. Lest einfach anderen vor, macht Musik oder lasst der Kreativität anderweitig freien Lauf – gerne ganz spontan.“
Natalie Müller, 2. Vorsitzende vom „Förderkreis für krebskranke Kinder im Allgäu“ über die Vereinsarbeit:
„Wir, alle selbstbetroffene Eltern, unterstützen ausschließlich ehrenamtlich krebskranke Kinder und Jugendliche sowie deren Familien von Augsburg über Landsberg am Lech, Füssen, Oberstdorf, Kempten bis Memmingen und Krumbach, somit aus dem gesamten Allgäu und ein bisschen darüber hinaus. Wichtig ist uns die Unterstützung der ganzen Familie insbesondere auch der „Schattenkinder“. So werden oft die Geschwisterkinder genannt, die in der Therapiezeit meist im „Schatten“ ihrer erkrankten Geschwister stehen.
Wir unterstützen während der Therapie direkt, schnell und unbürokratisch, um Ihnen so zumindest die Last der finanziellen Unsicherheit zu nehmen. Ein Elternteil oder manchmal sogar beide können nicht mehr arbeiten gehen um sich um die Pflege des kranken Kindes und der Geschwister zu kümmern und so kommen zu den hohen Fahrtkosten in die Klinik auch noch Gehaltseinbußen dazu.
Außerdem statten wir die Kinderkrebsstationen in Augsburg und Ulm bei Bedarf mit Dingen aus, die den Familien den Aufenthalt so angenehm wie möglich machen sollen. Daneben finanzieren wir zum Beispiel die Musiktherapie in Augsburg sowie die Kunsttherapie in Ulm, um damit auch die emotionale Heilung positiv zu beeinflussen.
Wir laden die Familien regelmäßig zu Treffen und Ausflügen ein. Hier können sie sich in einem geschützten Raum frei austauschen und das Erlebte gemeinsam verarbeiten. Zweimal im Monat besuchen wir die Station mit frischem, selbst gebackenen Kuchen, um den Eltern eine kleine Pause vom Klinikalltag zu gönnen und uns ihre Sorgen und Nöte anzuhören. So wissen wir immer, was gerade gebraucht wird und wie wir dort helfen können, wo es am dringendsten benötigt wird.“
Bernd Neurohr, Schulleiter, über die „Ludwig Reinhard Schule“:
„Die Ludwig-Reinhard-Schule ist ein Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Dort werden 175 Kinder und Jugendliche mit hohem sonderpädagogischen Förderbedarf unterrichtet, die für ihre individuelle Entwicklung und ein erfolgreiches Lernen besondere Bedingungen benötigen.
Nachdem das Schulgebäude in Kaufbeuren voraussichtlich bis Sommer 2027 energetisch saniert und erweitert wird, sind die Schülerinnen und Schüler mit 45 Lehrkräften, 15 Pflegekräften, 40 Schulbegleitungen, der Sekretärin, dem Hausmeister und 1100 Umzugskartons in den vergangenen Pfingstferien übergangsweise in das leerstehende Mittelschulgebäude in Friesenried gezogen, auf dem Parkplatz der Schule wurde darüber hinaus eine zweistöckige Containeranlage errichtet.
Friesenried ist also mittlerweile das allmorgendliche Ziel von 26 Kleinbussen, die die Schülerinnen und Schüler aus der Stadt Kaufbeuren und den Landkreisen Ost- und Unterallgäu zur Schule bringen.
Lernen Schritt für Schritt! So ist der Unterricht dort angelegt. Und die Schule begleitet jeden dieser Schritte in Anpassung der Anforderung, des Tempos und der Lernbedingungen – ganz nach dem Bedarf des einzelnen Kindes oder Jugendlichen. Bis zur 12. Klasse besuchen diese die Ludwig-Reinhard-Schule und von basaler Förderung in Motorik und Wahrnehmung über Lesen Schreiben Rechnen bis hin zur Berufsvorbereitung in den letzten drei Schuljahren ist alles dabei.“
Die Ludwig Reinhard Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung baut aktuell die Bausätze zusammen. Foto: Ludwig Reinhard SchuleDie Ludwig Reinhard Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung baut aktuell die Bausätze zusammen. Foto: Ludwig Reinhard SchuleDie Ludwig Reinhard Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung baut aktuell die Bausätze zusammen. Foto: Ludwig Reinhard Schule
Lichterbausätze erwerben:
Samstag 12.10.24 von 14:00-18:00 Uhr am Familiennachmittag beim Tagesfestival „Für Vielfalt bunt“ in der Traube in Friesenried.
Spendenmöglichkeit: Wahlweise Förderkreis krebskranke Kinder im Allgäu und / oder Sternstunden
Dauer: 01.12.24 bis 05.01.25
Zeiten: täglich von ca. 16.30 Uhr Uhr bis 22.30 Uhr beleuchtet
Empfehlung: Wer Menschen begegnen will kommt Donnerstag- Sonntag 17-19 Uhr.
Sehr ruhig wird es Montag – Mittwoch und auch täglich ab 20 Uhr
Ort: 87654 Friesenried
Wegstrecke: 650m, eben bis sehr leichte Steigung, barrierefrei, asphaltiert, gestreut
Installierte LED ́s: ca. 17.000
Parkplätze: geringe Anzahl Salachweg 17, kurz vor Lichterweg. Große Anzahl im Ortskern an Kirche und Raiffeisenbank (Salenwanger Str. 1) Laufweg ca. 600m
„Mit der Eröffnung des Werks in Kaufbeuren haben wir vor zehn Jahren die Grundlage für die Weiterentwicklung unseres Geschäfts gelegt“
Effiziente und hochmoderne Fertigung des umsatzstärksten Produkts der HAWE Gruppe
Investitionsvolumen in dreistelliger Millionenhöhe in Industrie 4.0, Nachhaltigkeit und Mitarbeitende
Verlässlicher Arbeitgeber mit hoher Betriebszugehörigkeit
HAWE Hydraulik (↲ WsK-Marktplatz) hat im September das zehnjährige Bestehen seines Produktionsstandorts in Kaufbeuren begangen. Die Werkleitung überraschte die Belegschaft mit einem Empfang auf dem roten Teppich und überreichte Präsente, unter anderem Honig aus der Region. Der Standort im Allgäu ist das größte Werk des Unternehmens im internationalen Fertigungsverbund und spielt eine zentrale Rolle in der Produktion des umsatzstärksten Produkts Proportional-Wegeschieberventil Typ PSL. Diese Hydraulikventile finden Anwendung in mobilen Arbeitsmaschinen wie Baumaschinen, Kommunalfahrzeugen sowie Forst- und Landmaschinen.
„Mit der Eröffnung des Werks in Kaufbeuren haben wir vor zehn Jahren die Grundlage für die Weiterentwicklung unseres Geschäfts gelegt“, sagt Christof Gilnhammer, Chief Operations Officer (COO). In Summe hat HAWE im letzten Jahrzehnt einen dreistelligen Millionenbetrag in den Standort investiert, vor allem in hochmoderne Fertigungsanlagen und Gebäude. Heute beschäftigt das Unternehmen in Kaufbeuren rund 700 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2023 etwa 40 Prozent des weltweiten Gruppenumsatzes in Höhe von 510 Millionen Euro.
Franz Pasta, Werkleiter Kaufbeuren: „Alle Produktionsschritte – von der Vorfertigung über die Oberflächenbehandlung bis hin zur Montage und dem Versand – werden vor Ort durchgeführt.“ Durch den optimal gestalteten Wertstrom ist eine effiziente Herstellung der Produkte möglich – sowohl in Großserien in verschiedenen Produktvarianten als auch bei der Losgröße 1, also einer kundenspezifischen Konfiguration.
Produktion in Kaufbeuren: effizient, flexibel und hochmodern
„Die Markt verlangt verstärkt individualisierte Produkte“, erklärt Gilnhammer: „Deshalb wollen wir unsere Kunden auch mit kleinen Stückzahlen beliefern können – zu wettbewerbsfähigen Preisen, den gewohnten Lieferzeiten und in gleichbleibend hoher Qualität. Dazu gestalten wir unsere Produktion so flexibel wie möglich.“
Diese Flexibilität und Effizienz erreicht HAWE in Kaufbeuren unter anderem durch die digitale Vernetzung der Produktion. So können die Mitarbeitenden die benötigten Stückzahlen und die geforderte Konfiguration des Produkts auf einem Bildschirm direkt am Montageplatz einsehen und werden mithilfe von Assistenzsystemen durch die einzelnen Montageschritte geführt. Die Logistik ist so mit der Produktion verknüpft, dass die für Kundenaufträge benötigten Teile bereits im automatischen Kleinteilelager kommissioniert werden, bevor sie für die Montage bereitgestellt werden. Dabei unterstützen fahrerlose Transportfahrzeuge.
Auch für Produkttests bietet der Standort Kaufbeuren hervorragende Voraussetzungen. In einem eigenen Testlabor können zwei mobile Arbeitsmaschinen von Kunden gleichzeitig aufgenommen werden, um die HAWE-Lösungen auf Herz und Nieren zu testen. Zusätzlich steht ein Akustikmessraum zur Verfügung, in dem Geräuschemissionen von Hydraulikpumpen nach nationalen und internationalen Normen gemessen werden.
Werte als Familienunternehmen: Menschen und Umwelt im Fokus
Im Bereich der Nachhaltigkeit setzt HAWE in Kaufbeuren auf innovative Lösungen wie ein Abwasserkonzept, bei dem eine Verdampfungsanlage das Abwasser aufbereitet und teilweise in den Produktionsprozess zurückführt. Grünstrom, eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Produktionsstätte und verschiedene Wärmerückgewinnungssysteme sorgen dafür, dass die energiebedingten CO2-Emissionen durch den Produktionsprozess auf ein Minimum reduziert werden. Die derzeit noch unvermeidbaren Emissionen gleicht HAWE seit diesem Jahr durch zertifizierte Klimaschutzprojekte aus.
„Unsere Produktionshallen besitzen im Vergleich zu üblichen Industriebauten einen sehr hohen Glasanteil von 18 Prozent. In Kombination mit einer durchgängigen LED-Beleuchtung erreichen wir so eine sehr hohe Energieeffizienz bei der Beleuchtung“, erklärt Franz Pasta. Auch das Gelände rund um das Werk wird nachhaltig bewirtschaftet: Schafe pflegen die Grünflächen, während Bienen für die Bestäubung der umliegenden Bereiche sorgen. „Die Pflege der Tiere liegt in der Verantwortung der Auszubildenden am Standort – was ihnen großen Spaß bereitet“, ergänzt Pasta.
Derzeit absolvieren 62 junge Menschen ihre Ausbildung im dualen System und werden gezielt für den späteren Einsatz in der Produktion qualifiziert, zum Beispiel als Industrie- oder Zerspanungsmechaniker, Fachkräfte für Metalltechnik und Lagerlogistik oder als Produktionstechnologen.
Auch Werkleiter Franz Pasta begann seine Karriere bei HAWE im Jahr 2004 als Auszubildender zum Industriemechaniker im Werk Sachsenkam: „Die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit bei HAWE liegt bei 13 Jahren. Als Familienunternehmen legen wir großen Wert auf den direkten Kontakt zu den Mitarbeitenden und deren Weiterentwicklung.“ Diese Werte möchte er als Werkleiter in Kaufbeuren weiter fördern. „Gleichzeitig liegt mir die Arbeitsplatzsicherheit unserer Mitarbeitenden sehr am Herzen. Diese erreichen wir unter anderem durch unsere innovative, nachhaltige und zukunftsfähige Produktion. Und das ist unsere Antwort auf den Druck des globalen Lohnkostenwettbewerbs“, betont Pasta.
Über HAWE Hydraulik
Als Technologieführer bietet HAWE Hydraulik mechatronische Steuerungen und elektro-hydraulische Antriebe, die die Welt der Maschinen und Anlagen in über 70 Branchen effizient und zuverlässig bewegen. 2.770 Mitarbeiter sind am Stammsitz in Aschheim/München, in 11 weiteren Standorten in Deutschland und in 20 Ländern weltweit dafür im Einsatz. HAWE Hydraulik ist ein verantwortungsbewusster und wertschöpfender Technologiepartner mit nachhaltigen und vertrauensvollen Geschäftsbeziehungen.
Der Vorstand des Freundes- und Förderkreis Blaue Blume Schwaben e. V. für die Jahre 2024-2026. Foto: Freundes- und Förderkreis Blaue Blume Schwaben e. V.
„Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Blauen Blume und Freundes- und Förderkreis“. Stärkung der Partnerschaft und Ausblick auf kommende Projekte
Am 20. September 2024 fand die 20. Jahreshauptversammlung des Freundes- und Förderkreises Blaue Blume Schwaben e. V. statt, die von Frau Marianne Wunder musikalisch am Klavier begleitet wurde. Der erste Vorsitzende, Herr Bernd Ruppert, begrüßte die anwesenden Mitglieder und Gäste und sprach seinen Dank an Herrn Wolfgang Vater, den Einrichtungsleiter der Blauen Blume gGmbH, sowie an deren Geschäftsführer Herrn Wilhelm Egger aus. Die Versammlung konnte dank ihrer Unterstützung im frisch renovierten Haus der Blauen Blume gGmbH stattfinden.
Im anschließenden Grußwort hob Frau Gräfin Julia von Stillfried das Engagement des Förderkreises und der Einrichtung hervor, welches auch von der Stadt Kaufbeuren sehr geschätzt und gerne unterstützt wird.
Rückblick und Erfolge des Vereins
Herr Ruppert blickte auf eine erfolgreiche zweijährige Amtszeit zurück. Trotz des Wechsels von Herrn Gerhard Schmid in den Ehrenvorsitz konnte sich der Verein zum Teil neu strukturieren und weiterhin wichtige Projekte für die Blaue Blume gGmbH realisieren. Durch zahlreiche Vorstandstreffen, sowie die Beantragung von Fördergeldern konnte der Verein seine Unterstützung deutlich ausbauen. Dank großzügiger Spenden und Zuschüsse wurden unter anderem die Innen- und Außenrenovierungen der Blauen Blume gGmbH mitfinanziert. Darüber hinaus förderte der Verein den Kauf von E-Bikes für die Mitarbeiter, um deren Mobilität bei Hausbesuchen zu verbessern, und unterstützte Halb- und Ganztagesausflüge, das Sommerfest sowie den Tag der offenen Tür, bei der auch das 20-jährige Bestehen des Freundes- und Förderkreises begangen wurde. Der Förderkreis beteiligte sich mit einem Infostand, Musik, Catering und der Jubiläumszeitung.
Vorstandswahlen und Ausblick
In der anschließenden Vorstandswahl wurden die ersten Erfolge bestätigt. Herr Bernd Ruppert wurde als erster Vorsitzender wiedergewählt. Frau Beate Loraine Bauer übernimmt den Posten der zweiten Vorsitzenden und Frau Sabine Martin wird als dritte Vorsitzende gewählt. Weiterhin wurden Frau Eva Kramer als Schatzmeisterin und Frau Claudia Demetz als Schriftführerin im Amt bestätigt. Als Beisitzer wurden Frau Irene Fritz, Frau Renate Jung, Frau Cordula Bartel und Herr Andreas Frey gewählt. Herr Günter Busold und Frau Eva Kern wurden als Rechnungsprüfer ernannt.
Der Vorstand des Freundes- und Förderkreis Blaue Blume Schwaben e. V. für die Jahre 2024-2026. Foto: Freundes- und Förderkreis Blaue Blume Schwaben e. V.
Nach der Wahl bedankte sich Herr Ruppert bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Frau Felicitas Freuding, Frau Helga Stadelbauer und Herrn Pascal Lechler für ihre langjährige Mitarbeit. Diese werden sich auch weiterhin in Unterstützungen für die Blaue Blume einbringen.
Einblick in die Arbeit der Blauen Blume gGmbH
Herr Wolfgang Vater, der Einrichtungsleiter der Blauen Blume gGmbH, gab den Mitgliedern einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen. Die Renovierung der Außenfassade konnte erfolgreich abgeschlossen werden, und die Besucher freuen sich bereits auf die bevorstehenden Arbeiten im Innenbereich. Seit dem 1. Juli 2024 sind alle Stellen wieder besetzt, und das Team der Blauen Blume steht sowohl im Behandlungsbereich als auch in der Aktions- und Begegnungsstätte zur Verfügung. Außerdem wird sich die Blaue Blume gGmbH erneut bei der Bayerischen Demenzwoche engagieren.
Würdigung langjähriger Mitglieder
Ein emotionaler Höhepunkt der Versammlung war die Ehrung der Mitglieder, die den Verein seit der Gründung, also seit 20 Jahren unterstützen. Herr Ruppert überreichte ihnen Urkunden und Präsente und bedankte sich herzlich für ihre Treue und tatkräftige Unterstützung.
Zum Abschluss lud Herr Ruppert alle Mitglieder zum nächsten „Abend der Begegnung“ am 29. September 2024 um 19 Uhr im Matthias-Lauber-Haus ein, welcher in Kooperation mit dem Autorenkreis Allgäu stattfinden wird.
Der Vorstand freut sich auf weitere erfolgreiche Jahre und dankt allen Mitgliedern und Unterstützern für ihr anhaltendes Engagement.
Vorstand 2024-2026
1. Vorsitzender: Bernd Ruppert (Direktor der AOK Kaufbeuren – Ostallgäu)
2. Vorsitzender: Beate Loraine Bauer
3. Vorsitzender: Sabine Martin
Schatzmeister: Eva Kramer
Schriftführer: Claudia Demetz
4 Beisitzer: Irene Fritz Renate Jung Cordula Bartel Andreas Frey
Dr. Markus Söder auf Kinotour in Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen
Erfolgreiche Kinotour von Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder in Kaufbeuren
Am Montag, den 23. September 2024, fand im örtlichen Kino CICO in Kaufbeuren eine besondere Veranstaltung im Rahmen der Kinotour „persönlich“ von Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder statt. Der Kinosaal war bis auf den letzten Platz gefüllt, als Dr. Söder die Bühne betrat und das Publikum mit seiner unterhaltsamen und persönlichen Art begeisterte.
Dr. Markus Söder auf Kinotour in Kaufbeuren. Foto: Claus TenambergenDr. Markus Söder auf Kinotour in Kaufbeuren. Foto: Claus TenambergenDr. Markus Söder auf Kinotour in Kaufbeuren. Foto: Claus TenambergenDr. Markus Söder auf Kinotour in Kaufbeuren. Foto: Claus TenambergenDr. Markus Söder auf Kinotour in Kaufbeuren. Foto: Claus TenambergenDr. Markus Söder auf Kinotour in Kaufbeuren. Foto: Claus TenambergenDr. Markus Söder auf Kinotour in Kaufbeuren. Foto: Claus TenambergenDr. Markus Söder auf Kinotour in Kaufbeuren. Foto: Claus TenambergenDr. Markus Söder auf Kinotour in Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen
Der Besuch von Ministerpräsident Dr. Markus Söder bot den Bürgerinnen und Bürgern eine seltene Gelegenheit, ihn in einem persönlichen und nahbaren Rahmen zu erleben. In einem kurzweiligen und pointierten Vortrag gewährte Dr. Söder tiefe Einblicke in sein privates Leben. Dabei sprach er offen über seine Familie, seinen Glauben, seine Kindheit sowie seine Begeisterung für Science-Fiction-Filme – zur Freude der Anwesenden stets anschaulich und unterhaltsam.
Darüber hinaus schilderte er die Anfänge und den Verlauf seiner politischen Laufbahn. Mit einem Blick hinter die Kulissen berichtete er, wie seine oft direkte und provokante Arbeitsweise nicht immer auf ungeteilte Zustimmung stieß, sowohl bei politischen Gegnern als auch innerhalb der eigenen Partei. Diese Herangehensweise brachte ihm zwar manche Herausforderung, doch hielt er unbeirrt an seinem großen Ziel fest: Ministerpräsident des Freistaates Bayern zu werden. Seine Erzählungen waren sowohl unterhaltsam als auch ausführlich, lediglich ab und unterbrochen durch die Stichworte des anwesenden Moderators.
Foto: Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Kompetenzzentrum KoSIMA
Demografischer Wandel und sozialer Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns
Wie ist es eigentlich um den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns bestellt und welche Ideen haben die Bürgerinnen und Bürger, um ihn zu stärken?
Das untersucht die Technische Hochschule Nürnberg bis 2026 in einem großen Forschungsprojekt in ganz Bayern. Gefördert wird das Heimatprojekt vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat.
Worum geht es im Heimatprojekt Bayern?
Sozialer Zusammenhalt: damit ist das konkrete soziale Miteinander vor Ort gemeint, das Gefühl von Zugehörigkeit und die Fragen des Gemeinwohls.
Die Erscheinungsformen und Rahmenbedingungen sozialen Zusammenhalts in ländlichen Regionen werden mit drei Befragungen und vier Vertiefungsprojekten untersucht.
Dabei kommen Menschen aus allen Regionen zu Wort, aus Dörfern und Kleinstädten, Alteingesessene und neu Zugezogene, Alt und Jung.
Wer kann mitmachen – und wie?
Zur Teilnahme sind die Bürger aller Kommunen eingeladen, die gemäß dem Landesentwicklungsplan Bayern (LEP) zum ländlichen Raum gehören.
Übergabe der symbolischen Schecks (vorn, von links): Vorsitzender des Hospizvereins Michael Feistl, Helferherz-Schriftführerin Britta Gött, Ärztliche Leiterin Dr. Theresa Schuster, Helferherz-Kassierin Marion Bickel, Pflegekraft Heidi Hailand und (hinten, von links) Zweite Helferherz-Vorsitzende Tamara Gött, Koordinatorin Mariana Eberhard und Helferherz-Vorsitzender Daniel Feneberg.
Foto: Hospizverein Kaufbeuren-Ostallgäu e. V.
1500 Euro für die letzte Lebensphase: Helferherz unterstützt Hospiz- und Palliativdienste
Insgesamt 1500 Euro spendete der Günzacher Hilfsverein H-F-T Helferherz an den Hospizverein und die Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) Kaufbeuren-Ostallgäu.
Der erste Vorsitzende des Hospizvereins, Michael Feistl, informierte, dass Sterben und Tod als natürlicher Teil des Lebens angesehen werde. Das Leben sollte bis zuletzt in Würde möglich sein. Die ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen und -begleiter erachten es als wichtig, dass die Wünsche der Patienten beachtet werden und den Angehörigen in dieser schweren Phase geholfen wird.
Seitens der SAPV wurde die persönliche Beratung und Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen erläutert. Diese Dienste in der letzten Lebensphase werden auch zuhause in größtmöglicher Abstimmung aller Beteiligten durchgeführt.
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren und seine Kooperationspartner laden alle Interessierten herzlich zu den nächsten Veranstaltungen im Oktober 2024 innerhalb des Netzwerks „Generation 55plus“ ein.
Bewegungsveranstaltung| „Aktiver Körper, beweglicher Geist – Übungen für eine bessere Koordination“
Bewegung bedeutet für viele Menschen Wohlbefinden und Lebensqualität und hilft dabei, körperlich und geistig fit zu bleiben! Erfahren Sie in diesem Angebot, welche Bedeutung der Koordination für einen selbstbestimmten Alltag zukommt. Unsere Bewegungsexpertin zeigt leichte, alltagsnahe Übungen zur Schulung von Koordination, Reaktionsfähigkeit und geistiger Fitness und gibt Tipps, wie Sie Ihren Alltag bewegter gestalten können.
Veranstaltungsort: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren, Am Grünen Zentrum 1, 87600 Kaufbeuren
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und Schuhe sowie ein Handtuch und ein Getränk mit.
Anmeldeschluss: 07.10.2024
Vortrag | Gesundheit zum Einnehmen? Nahrungsergänzungsmittel
Ab der Lebensmitte verändern sich Körper und Stoffwechsel. Der Energiebedarf sinkt, der Nährstoffbedarf bleibt gleich oder erhöht sich. Wie kann die Ernährung daran angepasst werden? Mehr essen? Besser essen? Oder sind Nahrungsergänzungsmittel die Lösung? Erfahren Sie, was hinter den Präparaten steckt, wann sie sinnvoll sein können und worauf es bei einer ausgewogenen Ernährung ankommt. Die Ernährungspyramide rundet das Thema ab.
Koch-Praxis| Kochen für den kleinen Haushalt: Kochen für starke Knochen mit Gemüse und Milchprodukten
Vom Familien- zum Ein-/Zwei-Personen-Haushalt! Dies erfordert oftmals eine Umstellung der gewohnten Koch- und Essroutinen. In dieser praktischen Veranstaltung erhalten v.a. Koch-Anfänger und Ungeübte Tipps und Tricks zum Kochen mit Gemüse und Milchprodukten und dazu, wie Sie Ihre Ernährung ausgewogen und bedarfsgerecht gestalten können.
Veranstaltungsort: Haus der Begegnung, Jahnstraße 12, 87616 Marktoberdorf
Teilnahme: 5,- Euro für Lebensmittelkost sind vor Ort zu zahlen
Bitte bringen Sie eine Schürze, ein Geschirrtuch und Gefäße für übrige Speisen mit.
Anmeldeschluss: 14.10.2024
Bewegungsveranstaltung| Kleine Schritte, große Wirkung – Wanderung durch den Stadtwald Buchloe
Wer rastet, der rostet! Bewegung ist eine Wohltat für Körper, Geist und Seele und hilft dabei, lange mobil und selbstständig zu bleiben. Erfahren Sie bei einer Wanderung selbst, wie wohltuend Bewegung an der frischen Luft ist! Dabei macht unsere Referentin immer wieder „bewegte Pausen“ und zeigt leichte, aber wirkungsvolle Übungen, die sich einfach im Alltag umsetzen lassen.
Samstag, 19. Oktober 2024
14:00 – 16:00 Uhr
Referentin: Nicole Christine Becker I Trainerin C und B Breitensport Erwachsene/Ältere und Prävention)
Kooperationspartner: VHS Buchloe
Veranstaltungsort: Parkplatz an der Schießstätte Buchloe, Schießstattstraße 21, 86807 Buchloe
Teilnahme: kostenfrei
Bitte achten Sie bei dieser Veranstaltung auf dem Wetter angepasste Kleidung und festes Schuhwerk. Ein Getränk kann mitgebracht werden.
Anmeldeschluss: 17.10.2024
Koch-Praxis| Kochen für den kleinen Haushalt: Praktische Vorratshaltung – Lebensmittelreste vermeiden
Vom Familien- zum Ein-/Zwei-Personen-Haushalt! Dies erfordert oftmals eine Umstellung der gewohnten Koch- und Essroutinen. In dieser praktischen Veranstaltung erhalten v.a. Koch-Anfänger und Ungeübte Tipps und Tricks zu Resteverwertung und Vorratshaltung und dazu, wie Sie Ihre Ernährung ausgewogen und bedarfsgerecht gestalten können.
Keine Tore gab es im Mittwochsspiel zwischen Neugablonz und Betzigau/Wildpoldsried. Hier versucht Gürkan Gürtürk (grünes Dress) seinem Gegner zu entwischen. Foto: Stefan Günter
Beide Teams trennen nur zwei Zähler voneinander
Sepp Herbergers Weisheiten sind auch heute noch treffender denn je. „Das nächste Spiel ist immer das schwerste“ verinnerlicht wohl jede Mannschaft, auch der BSK Olympia Neugablonz. Die Schmuckstädter müssen nach ihrem torlosen Auftritt gegen die SG Betzigau/Wildpoldsried – es war übrigens der erste in dieser Saison – nun am Sonntag auswärts beim SC Untrasried antreten. Anpfiff ist um 14 Uhr.
Mit dem Spielverlauf gegen die Oberallgäuer könne Headcoach Nicolas Zenkner zufrieden sein, „wohl aber nicht mit dem Ergebnis.“ Trotzdem sei es für ihn wichtig, dass die Null stand. Denn zum ersten Mal in dieser Spielzeit kassierten die Schmuckstädter keinen Gegentreffer. „Wir haben gegen Betzigau einen sehr engagierten Auftritt hingelegt. Allerdings brauchen wir zu viele Chancen für ein Tor“, betont der 30-jährige Übungsleiter, der bereits den Blick auf den nächsten Gegner, den SC Untrasried, gerichtet hat. Der Aufsteiger liegt in der Tabelle auf Rang neun. Neugablonz ist Zwölfter.
Beide Teams trennen nur zwei Zähler voneinander. Zenkner erwartet in keiner Weise ein einfaches Spiel. Zuletzt kassierte Untrasried gegen Spitzenreiter Seeg-Hopferau-Eisenberg eine knappe 0:1-Niederlage. Allerdings warten sie seit drei Pflichtspielen in der Kreisliga Allgäu Süd jedoch auf ein Erfolgserlebnis. Denn zuvor gab es empfindliche Pleiten gegen Obergünzburg (1:5) und Kottern (0:4). „Wir haben Selbstvertrauen getankt und sind weiterhin auf einem guten Weg“, schwört BSK-Coach Nicolas Zenkner seine Jungs auf dieses nicht gerade leichte Match ein. In der Historie trafen beide Mannschaften noch nie aufeinander. Es ist also eine Premiere, die der BSK natürlich siegreich gestalten möchte. Kapitän Michael Henne fehlte krankheitsbedingt gegen Oberstaufen und Betzigau-Wildpoldsried. Offen ist noch, ob der 30-Jährige in Untrasried wieder das Team aufs Feld führen wird.
Die Oberbeurer Bühne inmitten der Proben. In der derzeit laufenden Probephase wird an den letzten Feinheiten geschliffen, um die Premiere von „Kunst um der Kunst willen – Ein Varietétheater to stay" am 28. September 2024 gebührend feiern zu können. Foto: Oberbeurer Bühne
Oberbeurer Bühne inmitten der Proben für das Varietétheater – Die Premiere steht kurz bevor
Die Vorfreude ist groß – In knapp einer Woche verwandelt sich das Stadttheater Kaufbeuren in einen Schauplatz künstlerischer Vielfalt. Unter dem Titel „Kunst um der Kunst willen – Ein Varietétheater to stay“ wird das Publikum an sechs Abenden in ein außergewöhnliches Theatererlebnis entführt. Inszeniert wird das Ganze von sieben lokalen Theatergruppen.
Auch die Oberbeurer Bühne befindet sich inmitten der Proben für das Varietétheater. Bekannt für ihre humorvolle und mitreißende Inszenierung von Komödien und zeitgemäßen Themen, präsentiert der Theaterverein mit „Hausmeister Bamberger und die Kunst“ ein heiteres und kurzweiliges Theaterstück, das Kunst, Humor und Chaos auf originelle Weise vereint.
Das Stück verspricht gute Laune und einen augenzwinkernden Blick auf die moderne Kunstwelt. Hausmeister Bamberger, der für seinen erkrankten Kollegen einspringen muss, bringt mit seiner unkonventionellen Art ordentlich Schwung in die Ausstellung. Während er sich in Abwesenheit der Galeristin mit den vermeintlichen Kunstwerken herumschlägt, passieren allerlei Missgeschicke. Und als dann die Künstlerin selbst und eine reiche Sammlerin auftauchen, wird das Ganze zu einem heiteren Durcheinander voller Überraschungen.
Die Oberbeurer Bühne hat sich über die Jahre einen festen Platz in der Kaufbeurer Kulturszene erarbeitet und begeistert mit ihrem kreativen Zugang zu aktuellen Themen sowie traditionellem Theater ihr Publikum.
In der derzeit laufenden Probephase wird an den letzten Feinheiten geschliffen, um die Premiere am 28. September 2024 gebührend zu feiern.
Präsentiert wird das Varietétheater von Theaterlandschaften Kaufbeuren, die es sich zum Ziel gesetzt haben, die Vielfalt der lokalen Theaterkultur auf die Bühne zu bringen. Jede Gruppe trägt mit ihrem eigenen Stil zu einem facettenreichen Programm bei, das das Publikum in eine Welt künstlerischen Ausdrucks entführt.
Die Aufführungen finden am 28. September, 2., 4., 5., 18. und 19. Oktober jeweils um 19:30 Uhr statt.
Karten gibt es an der Abendkasse und im Vorverkauf unter www.moskitoldies.de
„Der klare Vorteil dieses Verfahrens für Versicherte ist, dass sie ab kommendem Jahr weniger Aufwand haben, wenn sie die ePA nutzen möchten.“
Bis Mitte November bekommen AOK-Versicherte im Freistaat Post von ihrer Gesundheitskasse. Die AOK Bayern informiert mehr als 4,5 Millionen Versicherte in einem persönlichen Brief über die elektronische Patientenakte (ePA). „Der Gesetzgeber hat die gesetzlichen Krankenversicherungen dazu verpflichtet, ihre Versicherten bereits in diesem Jahr über die Einführung der ‚ePA für alle‘ und das sogenannte Opt-out-Verfahren zu informieren, so Bernd Ruppert, AOK-Direktor der AOK in Kaufbeuren-Ostallgäu. Ab 2025 erhalten Versicherte automatisch eine persönliche ePA und können so einfach und schnell die digitalen Vorteile für ihre Gesundheitsversorgung nutzen.
Aktive Anmeldung nicht mehr nötig
Der Begriff Opt-out bedeutet, dass die persönliche ePA zwar automatisch angelegt wird, sich Versicherte aber auch jederzeit gegen das Einrichten der ePA entscheiden können. „Der klare Vorteil dieses Verfahrens für Versicherte ist, dass sie ab kommendem Jahr weniger Aufwand haben, wenn sie die ePA nutzen möchten“, so Bernd Ruppert. Bisher gilt noch das sogenannte Opt-in-Verfahren, bei dem sich Versicherte aktiv für die Nutzung einer ePA entscheiden und sich selbst um eine Anmeldung kümmern müssen. „Diese Änderung scheint auch in der Bevölkerung gut anzukommen: In einer Online-Umfrage im August dieses Jahres befürwortet eine Mehrheit der Befragten in Bayern (58 Prozent), dass allen gesetzlich Versicherten automatisch eine elektronische Patientenakte mit Möglichkeit zum Widerspruch angelegt werden soll“, so Bernd Ruppert.
Für Fragen rund um das Thema ePA hat die AOK Bayern für ihre Versicherten einen Beratungsservice eingerichtet, per Telefon unter 089 74265 503403 oder per E-Mail über epa@service.by.aok.de.
Die erste Buron Blade Night in Kaufbeuren. Fotos: Buronpictures
Sonnenschein und über 100 Teilnehmende: 1.640 € für Bedürftige bei der ersten Buron Blade Night gesammelt
Nach mehreren regenreichen Tagen kam pünktlich zur ersten Ausgabe der Buron Blade Night die Sonne raus, womit die veranstaltenden Organisationen, Hockey for Hope und der Rotary Club Kaufbeuren-Ostallgäu nicht groß rechneten, gab es in den Tagen zuvor noch Diskussionen, ob man nicht gleich verschieben sollte. Die Entscheidung, es am geplanten Datum durchzuziehen war somit gold- bzw. sonnenrichtig. Über einhundert Mitlaufende versammelten sich auf dem Tänzelfestplatz Kaufbeuren um sich zu bewegen und dabei etwas Gutes zu tun. Die Mehrheit waren auf Inlineskates, jedoch war man auch mit dem Fahrrad, auf Rollschuhen oder im Fahrradanhänger unterwegs. Egal was man wählte: Der Spaß vereinte alle, denn wann bekam man zuletzt die Chance, auf den Straßen Kaufbeurens mit musikalischer Unterstützung unterwegs zu sein?
Die Polizeiinspektion Kaufbeuren sicherte mit Autos und Fahrrädern den Zug ab. Unterstützung erhielten sie hier von den Helfern und Veranstaltern der Blade Nights München und Innsbruck unter der Führung von Olaf Uhlig, welche extra für das Event aus München anreisten und denen man die langjährige Erfahrung solcher Veranstaltungen, wie schnell Straßen gesperrt, gesichert und wieder freigegeben wurde, anmerkte. Sie erwiesen sich als enorme Hilfe bei der ersten Durchführung. Der Tross, angeführt von einem 40-Tonnen-Elektro-LKW der Spedition Ansorge, auf welchem sich auch die Musikanlage und DJ Feliksen befand, ging vom Tänzelfestplatz über die Buronstraße auf die Mindelheimer Straße und von der Josef-Landes-Straße auf der Neugablonzer Straße zurück zum Start.
Die erste Buron Blade Night in Kaufbeuren. Fotos: Buronpictures
Da es keinerlei Zusammenstöße oder aber auch andere Vorfälle gab, waren am Ende auch Polizei und der Rettungsdienst des Roten Kreuzes, welcher am Ende fuhr, sehr zufrieden. Unterm Strich war es eine sehr gelungene Veranstaltung. Einziger Wehrmutstropfen für Ideengeber und Hauptorganisator Alexander Uhrle war, dass sich nicht noch mehr Teilnehmer*innen einfanden. Aufgrund des enorm positiven Zuspruchs am Ende der Veranstaltung, dürfte einer erneuten Ausgabe der Buron Blade Night im kommenden Jahr nichts im Wege stehen. Auch Olaf Uhlig, welcher kurz in Kaufbeuren lebte, bewertete die erste Ausgabe der Buron Blade Night äußerst positiv: „Das war Kaufbeuren aus einer ganz neuen Perspektive. Perfekt organisiert, tolle Stimmung und schöne Strecke. Gerne sind wir nächstes Mal wieder dabei.“
„Die diesjährige Blade Night betrachten wir mehr als einen Testlauf ob das Konzept in Kaufbeuren funktioniert. Für die Nächste wollen wir aus der Diesjährigen lernen und haben dann auch hoffentlich einen längeren Zug und können um so mehr Geld für Bedürftige sammeln“ so Uhrle. Bei der Folgeveranstaltung soll auch die Idee der Abschlussparty nochmal aufgegriffen werden, welche dieses Jahr primär an den Gema-Gebühren scheiterte.
Die Veranstalter riefen auf, kostümiert zu erscheinen, welcher mehrere Teilnehmer*innen folgten. Hierbei gab es auch einen Preis für das beste Kostüm, welches Andreas und seine Tochter Lilly gewannen. Sie kamen im Kostüm der Maximilian Trommler inkl. Fahne, was ihnen als Preis zwei Sitzplatzkarten für ein Heimspiel des ESV Kaufbeuren einbrachte.
Am Ende konnten 1.640€ für Bedürftige „erlaufen“ werden – ein großer Erfolg für die erste Ausgabe der Buron Blade Night.
Nach der kurzfristigen Absage durch die Schwabenakademie Irsee: Neue Location und hochkarätiges Programm und Unterstützung durch Schwabens Bezirkstagspräsidenten Martin Sailer
Das Cura Sui Yogafestival findet doch statt. In einer Pop-up-Version und statt im Kloster Irsee dieses Jahr in der Halle Auf den Auen in 87666 Pforzen.
Der Hintergrund: Aufgrund personeller Umstrukturierungen hat die Schwabenakademie, die ursprüngliche Veranstalterin, das Festival, das vom 27.-29.9.2024 im Kloster Irsee stattfinden sollte, am 3.9.2024 kurzfristig abgesagt. Die Absage führte unter anderem dazu, dass der Leiter der Schwabenakademie, Dr. Markwart Herzog, vorzeitig gehen musste.
Um das Cura Sui, das sich in den vergangenen Jahren – dank seines hochkarätigen Programms, des barocken Ambientes und der fantastischen Klosterküche – einen Namen als außergewöhnliches Indoor-Yogafestival gemacht hat, dennoch stattfinden zu lassen, hat die Leiterin und Initiatorin des Festivals, Stephanie Schönberger vom 8sam Yoga Kaufbeuren (↲ WsK-Marktplatz), nach neuen Räumlichkeiten gesucht. Und sie auch gefunden:
Cura Sui Yogafestival – The Pop-up Version findet vom 27.-29.9.2024, also zum ursprünglichen Termin, in der lichtdurchfluteten Halle der Xaver Blösch GmbH & Co. KG Auf den Auen in 87666 Pforzen statt. Die Tickets sind unter www.curasui-yogafestival.de online erhältlich.
Die Pop-up-Version des Cura Sui wird nicht mehr von der Schwabenakademie, sondern vom 8sam Yoga Kaufbeuren veranstaltet. Schwabens Bezirkstagspräsident Martin Sailer hat allerdings bereits seine Bereitschaft signalisiert, die Pop-up-Version des Festivals durch den Bezirk finanziell zu unterstützen.
Die Idee hinter dem Festival war und ist für die Leiterin Stephanie Schönberger, im Allgäu eine Veranstaltung anzubieten, in der Menschen vom Alltag abschalten, sich um sich, das gesunde Sein und das eigene körperliche und mentale Wohlergehen kümmern, sich mit Formen einer gelebten Spiritualität beschäftigen und sich mit Gleichgesinnten auf eine sehr friedliche Weise verbinden können.
Das Programm ist auch in seiner reduzierten Form abwechslungsreich, umfangreich und von hoher Qualität – dank der der eingeladenen LehrerInnen, MusikerInnen und Vortragenden aus ganz Deutschland und der Region.
Das Cura Sui Yogafestival will auch in seiner Pop-up-Version ein Raum für Bewegung, Begegnung und Berührung sein und ein unvergessliches Event für alle Beteiligten werden.
Das Kaufbeurer Ludwigsstraßenfest am 14.09.2024. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind Kaufbeuren
Große Mühe und Kreativität – Wetter trübt jedoch ein wenig den Start
Am Samstag, den 14. September 2024, feierte Kaufbeuren die Premiere der „Summer-Streets“ mit dem ersten Ludwigsstraßenfest. Trotz widriger Wetterbedingungen war die Veranstaltung ein gelungenes Zeichen für Gemeinschaft und Engagement der lokalen Unternehmerinnen und Unternehmer.
Große Mühe und Kreativität – Wetter trübt jedoch ein wenig den Start
Im Vorfeld hatten sich die Verantwortlichen, darunter zahlreiche Geschäfte, Gastronomen und Unternehmen aus der Ludwigstraße, mit viel Engagement auf das Fest vorbereitet. Alles war angerichtet für ein erfolgreiches und unterhaltsames Straßenfest, bei dem Musik, kulinarische Angebote und Unterhaltung den Besucherinnen und Besuchern einen schönen Tag bereiten sollten. Doch das Wetter zeigte sich nicht von seiner besten Seite: Kalt und regnerisch startete der Festtag, was einer ausgelassenen Stimmung etwas im Wege stand.
Zum Glück hörte der Regen kurz nach Beginn der Veranstaltung auf, sodass sich immer mehr Menschen in die Ludwigstraße wagten. Im Laufe der Zeit zog es dann viele ins Innere der Gastronomen, um dort das Angebot und die Wärme zu genießen. Insgesamt hatte die Gemeinschaft der Ludwigstraße ein vielfältiges, informatives und unterhaltsames Angeboten aufgeboten. Die Verantwortlichen zeigten sich durchaus zufrieden mit der ersten Ausgabe ihres Straßenfestes. Die Besucher kamen trotz des Wetters, zeigten sich sehr interessiert und genossen das vielfältige Programm.
Ein Zeichen der Gemeinschaft – und eine hoffnungsvolle Zukunft
Das Engagement der Kaufbeurer Community in der Ludwigstraße ist ausdrücklich zu loben. Viele Akteure haben sich zusammengefunden, um ihren Standort gemeinsam voranzubringen. Die Veranstalter und Beteiligten des Ludwigsstraßenfests haben gezeigt, wie wichtig und erfolgreich die Zusammenarbeit der Kaufbeurer Einzelhändler, Gastronomen und Kulturschaffenden sein kann.
Das Ludwigsstraßenfest bildete den Auftakt der neuen „Summer-Streets“, einem Konzept, das es ermöglicht, öffentliche Straßenbereiche für kurze Zeiträume zu Veranstaltungen zu sperren und so das Leben in der Altstadt attraktiver zu gestalten. Diese Initiativen gehen auf intensive Gespräche zwischen Andreas Bauer, dem neuen Leiter des Referats für Wirtschaft, Kultur und Liegenschaften, sowie Vertretern aus Einzelhandel, Gastronomie und der Kultur- und Kreativwirtschaft zurück.
Es bleibt zu hoffen, dass das Ludwigsstraßenfest trotz des durchwachsenen Wetters eine Wiederholung findet – dann bei hoffentlich strahlendem Sonnenschein und noch mehr Besucherinnen und Besuchern, die den Flair der Kaufbeurer Altstadt genießen können.
Einladung der Stadt Kaufbeuren zur Infoveranstaltung mit Bürgerwerkstatt Nachverdichtungs- und Freiraumkonzept in den Stadtsaal Kaufbeuren
Im Rahmen des gesamtstädtischen Freiraumkonzeptes und des Nachverdichtungskonzepts, lädt die Stadt Kaufbeuren alle Bürgerinnen und Bürger zu einer Infoveranstaltung am 17. September 2024 zur Bürgerwerkstatt im Stadtsaal, Augsburger Straße 2, 87600 Kaufbeuren, zwischen 17:00 Uhr und 19:00 Uhr ein.
Es geht dabei darum, Freiräume und bauliche Nachverdichtungen im Stadtgebiet gezielt und gemeinsam zu entwickeln und an neue Herausforderungen anzupassen. Bei der Nachverdichtung geht es u.a um die Schaffung von Wohnraum in bereits bestehenden Gebäudestrukturen im städtischen Raum, um hier in Verbindung mit Neubauten und der Freiraumnutzung eine möglichst ideale Kombination zu schaffen.
Bauliche Entwicklungen und die Folgen des Klimawandels stellen Freiräume jedoch vor neue Herausforderungen, die es zu lösen gilt. Freiräume bilden hierbei zunächst alle nicht bebauten Flächen. Es geht außer um Grünflächen und Parkanlagen, um Plätze in der Stadt, um Freiflächen im Zusammenhang mit Verkehrsflächen (die Versorgung und Qualität von Fuß- u. Radwegen, Straßen, Straßenbegleitgrün), um die Versorgung mit Spielplätzen, Sportanlagen, aber auch um land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen und Gewässer, oder Brachen. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt auf den städtischen Freiräumen. Diese übernehmen viele wichtige Funktionen (Aufenthalt, Geselligkeit, Platz für Kultur, Sport und Spiel, Verkehr, ökologische Aspekte von Grün, usw.)
Das gesamtstädtische Freiraumkonzept und das Nachverdichtungskonzept dienen als Basis für die Fortschreibung des Landschafts- und Flächennutzungsplans. Es soll Möglichkeiten der Siedlungs- und Bauflächenentwicklung aufzeigen. Städtebauliche und Freiraumentwicklungen gilt es zusammen zu denken. Das Konzept soll zur wichtigen Arbeitsgrundlage für die Stadtverwaltung werden, um dieses Ziel zu erreichen.
Die Planung wird als Dialog verstanden. So werden Ziele und Maßnahmen auf die Bedürfnisse der Stadt und die ihrer Bewohner abgestimmt.
Aus diesem Grund lädt die Stadt Kaufbeuren alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Veranstaltung ein. Ihre Hilfe wird benötigt, um die Stärken, Schwächen, Potentiale und Bedarfe in der Stadt ganzheitlich erfassen zu können.
Trotz der Absage hoffen die Veranstalter auf eine zukünftige Gelegenheit, das Fest nachzuholen
Das für Freitag, den 13. September 2023, geplante SPD-Sommerfest in der Altstadt von Kaufbeuren muss aufgrund schlechter Wetterprognosen leider abgesagt werden. Der SPD-Ortsverein bedauert diesen Schritt sehr, zumal die Veranstaltung in den vergangenen beiden Jahren ein großer Erfolg war und viele Besucher anzog.
Das Fest, das ursprünglich vor den Räumen der SPD in der Straße Am Breiten Bach 8 stattfinden sollte, hätte prominente Gäste aus der bayerischen Politik empfangen. Der stellvertretende Generalsekretär der SPD Bayern, Dr. Nasser Ahmed, sollte den Besuchern Einblicke in das Regierungsprogramm zur anstehenden Landtagswahl geben und den Abend mit frischen politischen Impulsen bereichern. Auch die Kandidierenden der SPD für die Landtags- und Bezirkstagswahl – Susanne Sorgenfrei, Michael Helfert, Claudia Miller und Renate Domin – waren für das Fest angekündigt.
Trotz der Absage hoffen die Veranstalter auf eine zukünftige Gelegenheit, das Fest nachzuholen.
„Sie werden lachen, es geht um den Tod.“ – Spontanes Schauspiel zum Thema Leben, Tod, Trauer, Sterben und Liebe.
Die ausgebildeten Improvisationstheater Schauspielerinnen und Theaterpädagoginnen Simone Schmitt und Christine Holzer bieten ein kurzweiliges Spontanschauspiel zum Thema Tod und Trauer an. Niveauvoll bespielen die „Tabutanten“ dieses schwere Thema und bieten dadurch eine Strategie zur Resilienz!
Lassen Sie sich auf einen berührenden und humorvollen Abend ein.
Am 18.09. und 25.09.2024 jeweils von 18:15 – 20:15 Uhr bei querKUNST in Kaufbeuren
Am 18.09. und 25.09.2024 jeweils von 18:15 – 20:15 Uhr bei querKUNST in Kaufbeuren in Zusammenarbeit mit der Notruf- und Beratungsstelle bei häuslicher Gewalt Kaufbeuren-Ostallgäu.
Kunst kann für Betroffene von häuslicher Gewalt ein Anker sein und dabei helfen, Ruhe zu finden, neue Perspektiven zu eröffnen und zu empowern. Zudem bringt es Menschen zusammen und viel Freude mit sich, wenn man gemeinsam künstlerisch aktiv ist.
Wir überlegen an den beiden Abenden, was Empowering für uns bedeutet, was uns in schweren Zeiten stärkt bzw. schützt und wie wir das bildnerisch kreativ mit Farben, Formen oder Symbolen umsetzen können. Dabei spielt es keine Rolle, ob Du selbst Berührungspunkte mit dem Thema häusliche Gewalt hast oder einfach nur Lust hast, mit anderen Menschen Kunstwerke zu erschaffen und deine Ideen zum Ausdruck zu bringen. Die Kunstwerke werden im November in Kaufbeuren ausgestellt und können im Zuge dessen auch erworben werden, wenn die Teilnehmer*innen diese spenden.
Bei einer Finissage am 25.11.2024 wird die Ausstellung feierlich beendet und die einzelnen Werke werden ihren neuen Besitzer*innen übergeben. Die Einnahmen und Spenden kommen der Notruf- und Beratungsstelle bei häuslicher Gewalt zugute.
Möchtest Du deine Ideen kreativ zum Ausdruck bringen? Dann melde Dich über die Homepage von querKUNST e.V. zur Aktion an.
Die Teilnahmegebühr beträgt 40 € für beide Termine, oder erwerbe gleich eine Fünferkarte (Mappenkurs) für 75€ und gönne Dir selbst häufiger in entspannter Atmosphäre eine Auszeit vom turbulenten Alltag.
Als eines Tages die Erwachsenen behaupten, wir Alle hätten keine Zukunft mehr, machen sich die Kinder auf den Weg um diese zu finden. Auf dieser schwierigen Suche bleiben sie jedoch nicht allein und werden immer mehr in ein aufregendes Abenteuer hineingezogen.
Verrückte Akrobatik, fantasievolle Figuren, aufregende Zirkusnummern und viele komische Momente verbinden sich immer mehr zu einem temporeichen Zirkusspektakel voller Poesie.
Das Publikum erlebt eine faszinierende Welt voller Spaß und Spontanität an einem magischen Ort zwischen Gestern und Morgen!
Die Kulturwerkstatt macht es mit Hilfe ihrer Sponsoren möglich.
Ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie.
Regie: das Team der Kulturwerkstatt Fotos: Christoph Jorda Musik: Manfred Eggensberger
Premiere: Fr. 13.09. 2024 19:00 Uhr im Zelt auf dem Tänzelfestplatz
Weitere Vorstellungen: Sa. 14. u. So. 15. 17 Uhr Do. 19. u. Fr. 20. 19 Uhr Sa. 21. 15 Uhr und 19 Uhr
Kartenverkauf: Buchhandlung Menzel 08341 98244, Engels Genussreich 08341 9349252, Stadtmuseum 08341 9668390 oder online über www.kulturwerkstatt.eu/Reservix
Der Hospizverein bittet bis 10.09.2024 um telefonische Anmeldung unter 08341-99 44 43.
Am Mittwoch, den 11.09.2024 bietet der Hospizverein Kaufbeuren/Ostallgäu Trauernden wieder die Möglichkeit, sich im geschützten Rahmen bei Kaffee und Kuchen á la carte, mit ebenfalls Betroffenen sich zu treffen und auszutauschen.
Das Trauercafé findet in den Räumen des Generationenhaus, Hafenmarkt 6-8 in Kaufbeuren von 14:30 bis 16:30 Uhr statt.
Der Hospizverein bittet bis 10.09.2024 um telefonische Anmeldung unter 08341-99 44 43.
Stöbern, Spenden und Staunen. Gaukler der Kulturwerkstatt treten auf und werben für ihr Projekt
Am Samstag, den 07.09.2024 veranstaltet der Lionsclub Kaufbeuren wieder den bekannten Büchermarkt. Von 9 bis 17 Uhr besteht Gelegenheit zum Stöbern und Einkaufen, von 9 bis 13 Uhr können guterhaltene Bücher abgegeben werden.
Mit dem Erlös wird diesmal das Zirkusprojekt der Kulturwerkstatt unterstützt, weshalb von 10 bis 12 Uhr Gaukler der Kulturwerkstatt auftreten und für dieses Projekt werben werden.
Jeder ist herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.
Der Lions-Büchermarkt findet an jedem ersten Samstag im Monat statt. Anfahrt: Momm-Gewerbepark, Am Bleichanger 44, 87600 Kaufbeuren
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland