Kategorien
Kultur Veranstaltung

Labyrinth – Nicole Johänntgen im Stadtsaal Kaufbeuren

Veranstaltungsankündigung des Kulturring Kaufbeuren e.V. für Mittwoch, 15.11.23. Die Saxophonistin Nicole Johänntgen gilt als eine der führenden Musikerinnen der europäischen Jazz-Szene.

Beginn: 20.00 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren

Labyrinth – Nicole Johänntgen auf Tour

„On Tour“ mit ihrem neuen Programm „Labyrinth“ macht die Saxophonistin Nicole Johänntgen Station in Kaufbeuren. Sie gilt als eine der führenden Musikerinnen der europäischen Jazz-Szene.

Auf Einladung des Kulturrings Kaufbeuren spielt sie im Trio mit Jon Hansen (Tuba) und David Stauffacher (Perkussion) aus ihrem neuen Album „Labyrinth“. Ein erfrischendes Werk mit verschiedenen Einflüssen von afroamerikanischer Musik, erdigem Jazz und klassischen-filmkompositorischen Elementen. Die Magie der Live-Musik tanzt auf und ab und beschert den Besuchern einen mitreißenden Abend im Stadtsaal Kaufbeuren. Nicole Johänntgen startete mit sechs Jahren ihre klassische Klavierausbildung, entdeckte als Teenager die Improvisation und das Saxophon und spielt heute „musikalische Gemälde“ aus Jazz, „classic and more“.

Karten für die Veranstaltung sind über die Kulturring-Geschäftsstelle im Stadtmuseum Kaufbeuren (Tel. 08341 966 83 966) sowie alle Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Informationen unter www.kulturring-kaufbeuren.de.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Stand Up Comedy von und mit Patrizia Moresco

„Overkill“ im PODIUM Kaufbeuren am Sonntag, den 12. November 2023

Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr

Die Welt steht Kopf, da kann einem schon mal der Humor in die Faltencreme fallen. Nicht so der Moresco. Eine Frau, ein Wort, ein Gag. immer froh und niemals artig.

Seit vielen Jahren begeistert die Comedienne und Schauspielerin ihr Publikum. Stand Up vom Feinsten. Ehrlich, erfahren, entwaffnend und immer im Schulterschluss mit dem Publikum.

In „Overkill“ zerlegt die in Berlin lebende Italienerin mit schwäbischem Migrationshintergrund ihre Überforderung mit der jetzigen Zeit in Ihrer unnachahmlichen Art in Einzelteile. Nichts und niemand bleibt verschont – am wenigsten sie selbst. Von wegen altersmilde!

Energisch, provokant und brüllend komisch, überzeugt die Moresco mit vollem Körpereinsatz, ungebremster Spielfreude, erfreulicher Authentizität und scharfsinnigen Beobachtungen und trifft dabei, wie ein schlechter Zahnarzt, immer den Nerv.

Kartenvorverkauf:

Kategorien
Kultur Soziales

„Musik am Nachmittag“ des Seniorenbeirats gemeinsam mit der Ludwig-Hahn-Musikschule

Das Programm war auch in diesem Jahr wieder bunt gemischt

Rund 300 Senioren folgten wieder der Einladung zum „Musik am Nachmittag“ des Seniorenbeirats gemeinsam mit der Ludwig-Hahn-Musikschule.

Das Programm war auch in diesem Jahr wieder bunt gemischt. Eine gute Tradition ist dieser Musiknachmittag mitlerweile für viele Senioren.

In der Pause servierten trationell Soldatinen und Soldaten des Technischen Ausbildungszentrums der Luftwaffe Kaffee und Kuchen.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

JazzQuadrat begeistert 1.200 Gäste in Erlangen

Energiegeladen und mitreißend präsentierte sich das Jazzquartett der Sing- und Musikschule Kaufbeuren beim Festkonzert anlässlich des 46. Bayerischen Musikschultags in Erlangen. Am 01. November sind die Nachwuchsmusiker auch im Radio zu hören und am 09. Dezember live im Podium zu erleben

Was für eine Kulisse! Rund 1.200 Gäste waren in die Erlanger Heinrich-Lades-Halle gekommen, um das Festkonzert anlässlich des 46. Bayerischen Musikschultags zu erleben. Dort präsentierten sich die größten Musiktalente der Bayerischen Musikschulen, die zuvor nach einem Auswahlverfahren eingeladen wurden.

Auch JazzQuadrat mit Simon Neureuter (Piano), Björn Rieger (Kontrabass), Tobias Schill (Saxophon) und Tom Tümmers (Schlagzeug) gehörten zum erlesenen Teilnehmerkreis.
Mit ihrem energiegeladenen Eigenarrangement des Jazzstücks „Ocean 11“ von Walter Lang krönten die vier jungen Jazzmusiker das Finale eines auch sonst beeindruckenden Konzertabends. Das Publikum in Erlangen war vollauf begeistert: Langer Applaus belohnte das Jazzquartett der Sing- und Musikschule Kaufbeuren im voll besetzten Konzertsaal der Erlanger Heinrich-Lades-Halle für einen wahrlich mitreißenden Auftritt.

„Es ist wirklich eine riesige Sache für unsere Sing- und Musikschule, dass nach dem Hornquartett 2021 erneut ein Spitzen-Jugendensemble aus Kaufbeuren beim Bayerischen Musikschultag vertreten war. Dort werden jährlich nur die herausragenden Solisten und Ensembles aus über 220 Sing- und Musikschulen in Bayern eingeladen. Das ist schon was!“, freut sich Musikschulleiter Martin Klein über die sehr guten Leistungen der Kaufbeurer Musikschüler.

Vor dem großen Auftritt beim Festkonzert fanden Hörfunkaufnahmen mit dem Bayerischen Rundfunk statt, verbunden mit einigen Interviews und interessanten Einblicken in professionelle Aufnahmetechnik. Der BR sendet zum Musikschultag und insbesondere zu den jungen Musiktalenten einen längeren Beitrag am Mittwoch, 01. November 2023 um 16:05 Uhr auf BR-Klassik. Auch die vier Nachwuchsmusiker der Sing- und Musikschule der Stadt Kaufbeuren werden dort zu hören sein.

JazzQuadrat ist die Jugend-Jazzband der Sing- und Musikschule Kaufbeuren und wird seit drei Schuljahren von dem Jazzmusiker Tiny Schmauch gecoacht. Die vier 16 bis 18jährige Nachwuchsmusiker haben sich unter seiner Anleitung zu einem inzwischen eigenständig agierenden Jazzquartett entwickelt, das Auftritte in Kaufbeuren und der Region spielt. Das nächste abendfüllende Konzert von JazzQuadrat gibt es am Samstag, 09. Dezember 2023, im Podium Kaufbeuren.

Kategorien
Kultur Politik

Ukraine-Abend der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. mit dem Schriftsteller Andrej Kurkow im Zeichen des Kriegs

Keine Stabilität seit dem 22. Februar 2022

„Mein Leben hat sich sehr verändert. Es gibt kein Gefühl der Stabilität seit dem 22. Februar 2022“, schilderte Andrej Kurkow am vergangenen Dienstag beim ukrainischen Abend der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren angesichts des Kriegsausbruchs in der Ukraine. Er gilt als einer der wichtigsten zeitgenössischen Schriftsteller der Ukraine und war für eine Lesung ins Haus St. Martin nach Kaufbeuren gekommen.

Kurkow las nicht nur aus seinem neuen Roman „Samson und das gestohlene Herz“, sondern auch aus seinem Kriegstagebuch „Tagebuch einer Invasion“, für das er 2022 den Geschwister-Scholl-Preis erhielt. Eindrücklich beschreibt er in diesem Werk die Flucht mit seiner Frau und seinem ältesten Sohn von der Ukraine nach Transkarpatien. „Am 1. Tag des Kriegs bin ich 22 Stunden am Steuer gesessen“, blickte der Schriftsteller im Gespräch zurück. Kurkow gilt weltweit als einer der großen Erklärer der Ukraine und betonte: „Damals wie heute geht es um die Unabhängigkeit des Landes.“ Er ist positiv gestimmt, dass sich die Ukraine verteidigen wird. Und er ist sich sicher: „Der Krieg wird bis zum Tode von Putin dauern.“

Eindrücke aus dem Krieg

Positiv merkte Kurkow die Solidarität der Ukrainerinnen an. So wurden auch in Mamajiwzi, wo die Partnerorganisation der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren ansässig ist, 5.000 Binnenflüchtlinge aufgenommen – bei 22.000 Einwohnerinnen. Bürgermeisterin der Gemeinde im ukrainischen Teil der Bukowina ist seit 18 Jahren Natalia Katriuk. Sie schilderte an diesem Abend ihre Eindrücke aus dem Krieg. Katriuk erzählte beispielsweise vom ersten Gefallenen der Gemeinde, einem jungen Mann mit gerade mal 21 Jahren und einem weiteren jungen Mann, der lebend aus dem Krieg zurückkam, aber beide Beine verlor. Zeitgleich zu ihren Erzählungen werden in der Heimat drei junge Männer beerdigt. „Der Krieg hat so viele schreckliche Dinge über uns gebracht, aber er hat dafür gesorgt, dass man uns hört“, betonte Katriuk.

Dankbar ist die Bürgermeisterin auch für die Hilfe der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren. So kommen die Einnahmen und Spenden, die bei der Veranstaltung gesammelt wurden, in vollem Umfang ihrer ukrainischen Partnerorganisation „Träume der besonderen Kinder“ in Mamajiwzi zugute.

Kategorien
2023 Kultur Veranstaltung

Erfolgreiche MEPHISTO-Aufführung im Stadtsaal

Auf Einladung des Kulturring Kaufbeuren gastierte das Neue Globe Theater mit dem Stück Mephisto am 26.10.2023 im Stadtsaal Kaufbeuren. Diese Cabaret-ähnliche Aufführung mit eingefügten Liedern aus dieser Zeit kam bei den Zuschauern sehr gut an und animierte diese immer wieder zu spontanem Szenenapplaus

Erzählt wird die Geschichte des Schauspielers Hendrik Höfgen, von 1926 am Hamburger Künstlertheater bis zum Jahre 1936, als dieser es zum gefeierten Star des sogenannten Dritten Reiches gebracht hat und zum Intendanten des Berliner Staatstheaters ernannt wird. Höfgen, der als Kommunist im Ensemble offen den Konflikt mit seinem Nazi-Kollegen Hans Miklas sucht, flüchtet 1933 zunächst nach Paris. Lotte Lindenthal, die Frau des „Fliegergenerals“ und Ministerpräsidenten, selbst eine mittelmäßige Schauspielerin, wünscht sich Höfgen jedoch als Partner für ihr Berliner Debüt am Staatstheater und kann ihren Mann, „den Dicken“, überreden, Höfgen zurück nach Berlin zu holen. Als leidenschaftlicher Schauspieler, dem die Rolle des Mephistopheles in Goethes Faust wie auf den Leib geschnitten ist, arrangiert er sich mit den Machthabern des Nationalsozialismus und erkennt erst viel zu spät, dass er tatsächlich einen Pakt mit dem Teufel geschlossen hat.


Fast alle Menschen, die ihm etwas bedeuten, wird er bei diesem freien Fall in den moralischen Abgrund verlieren: seinen Geliebten Juliette, seine Frau Barbara Bruckner, seinen kommunistischen Freund Otto Ulrichs, seine jüdische Kollegin, den Theaterstar Dora Martin. Einzig die Schauspielerin und Seelenverwandte Nicoletta von Niebuhr wird zu ihm halten, mit der er eine Zweckehe eingegangen ist, um der Verfolgung wegen seiner sexuellen Neigungen zu entgehen. Am Ende ist Hendrik zu einem „Affen der Macht“ geworden, zu einem „Clown zur Zerstreuung der Mörder“. Ein Schauspieler, zerrissen zwischen Karriere und Gewissen. Gipfelnd in dem berühmten Satz: „ICH BIN DOCH NUR EIN GANZ GEWÖHNLICHER SCHAUSPIELER!“ Das NEUE GLOBE THEATER brachte „Mephisto“ revuehaft als „Tanz auf dem Vulkan” im Zerrspiegel eines politischen Kabaretts der 1920/30er Jahre auf die Bühne, mit Livemusik und Conférencier!

Diese Cabaret-ähnliche Aufführung mit eingefügten Liedern aus dieser Zeit kam bei den Zuschauern sehr gut an und animierte diese immer wieder zu spontanem Szenenapplaus. Dieses Schauspiel war beste Unterhaltung mit Niveau und Tiefgang. Zum Schluss lohnte es das anwesende Publikum dem Ensemble mit donnerndem, lang anhaltendem Applaus und Jubelrufen.“

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Abend der Begegnung am 5.11. im Matthias-Lauber-Haus

Der „Freundes- und Förderkreis der Blauen Blume Schwaben e.V.“, das Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren, die „Blaue Blume Schwaben“, und die Dreifaltigkeitskirche laden ein zum Abend der Begegnung, mit dem Motto: Füllhorn der Fantasie – Bilder von Helmut Toischer.

Sonntag, 5.11.2023 – 19:00 Uhr
Matthias-Lauber-Haus, Bismarckstraße

Musikalische Gestaltung: Franz Angerer (Saxophon)
Andreas Kopeinig (Klavier)
Tiny Schmauch (Bass)
Lyrik: Beate Loraine Bauer

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Live in ROMI’S Märzenburg

Border sound, 60’s – 90’s Rock am Freitag, 27.10.2023 um 20:30 Uhr. Eintritt frei.

Kategorien
Kultur Verwaltung

Jetzt für Staatspreis bewerben

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger lädt zur Bewerbung um den Staatspreis für Bayerische Kreativorte ein. Der Preis soll darauf hinweisen, wie eng Kultur und Wirtschaft miteinander verknüpft und damit Teil attraktiver Wirtschaftsstandorte sind. Bis zum 30. November 2023 können sich Kreativorte um den Staatspreis bewerben

2022 wurden zum ersten Mal Kreativorte ausgezeichnet. Einen Staatspreis erhielten das » Badehaus Maiersreuth (Lkr. Tirschenreuth) und das » Gaswerk Augsburg.

Bis zum 30. November 2023 können sich Kreativorte um den Staatspreis bewerben. Insgesamt werden drei Staatspreise im Wert von insgesamt 30.000 € und ein undotierter Sonderpreis für kommunales Engagement vergeben. Mit der Organisation und Umsetzung des Preises ist das Bayerische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft betraut, die Anlaufstelle für alle Kultur- und Kreativschaffenden im Freistaat ist.

» Zur Bewerbung

Beim KulturPass des Bundes gibt es einige Anpassungen: Insbesondere wurden für Angebote der Kulturellen Bildung bzw. Soziokultur neue Kategorien geschaffen, und es sollen alternative Zugangswege für die Nutzung des Passes entwickelt werden, insbesondere für geflüchtete Menschen. Die » Stiftung Digitale Chancen stellt außerdem ein Kommunikationspaket zur Verfügung.

» Zum Kulturpass

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„Gott des Gemetzels“ im Stadttheater Kaufbeuren

„Gott des Gemetzels“ im Stadttheater Kaufbeuren

Termin: Freitag, 03.11.23,
Beginn: 20.00 Uhr
Ort: Stadttheater Kaufbeuren

Der Kulturring Kaufbeuren zeigt die bitterböse Komödie von Yasmina Reza, die ein Zusammentreffen zweier kultivierter Ehepaare zu einer regelrechten Wohnzimmerschlacht werden lässt, pointiert gespielt vom Ensemble Persona aus München. Der Konflikt der beiden gut situierten Ehepaare resultiert aus einer gewaltsamen Auseinandersetzung der Söhne, die es pädagogisch richtig und in gepflegter Atmosphäre zu bereinigen gilt. Im Laufe des Nachmittags entwickeln sich jedoch bald Sticheleien zu Wortgefechten und verbale Auseinandersetzungen zu Handgreiflichkeiten.

Mit diabolischen Dialogen, Humor und erbarmungsloser Treffsicherheit spießt Yasmina Reza in ihrem Stück die moderne bürgerliche Gesellschaft auf, die hin- und hergerissen ist zwischen vernünftiger Aufgeklärtheit und allzu menschlichem, egoistischem Konkurrenzkampf. So verbindlich und watteweich wir uns auch geben mögen, am Ende behält nur einer die Oberhand: Der Gott des Gemetzels.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Zwei Brüder und ein Wesensverwandter

RENNER am 29.10.2023 im Kaufbeurer Stadttheater. Ein Konzert der Allgäuer Jazz Initiative

Sonntag 29.Oktober 2023 19 Uhr
Stadttheater Kaufbeuren
Rosental 6-8, 87600 Kaufbeuren

Eintritt 20 Euro, ermäßigt 10 Euro
Die Kufa-Karte ist gültig

RENNER
Zwei Brüder und ein Wesensverwandter: mit dem Trio „RENNER“ stellt sich an diesem Abend eine ungewöhnliche Konstellation vor. Die Besetzung Posaune-Bass-Schlagzeug ist nämlich nicht inflationär häufig in der Jazzgeschichte zu finden. Moritz Renner, Nils Kugelmann und Valentin Renner nutzen die Räume, die sich ohne Harmonie-Instrument auftun, trefflich. Im Zusammenspiel der Drei entsteht die perfekte Symbiose zwischen Freiheit und durchgetakteter Präzision. Stets ist zu hören, wie nahe sich die Instrumentalisten stehen. Die Gewinner des diesjährigen Förderpreises des Bayerischen Jazzverband überzeugen „mit intelligenten Kompositionen, emotionalem und virtuosem Spiel und einem warm-transparenten Sound“, der sich musikalisch in das Genre des Modern Jazz einordnen lässt.

Der Schlagzeuger Valentin Renner ist entweder mit eigenem Sextett oder den Bands von Alma Naidu, Shuteen Erdenebaatar und Luca Zambito, sowie der Jazzrausch Bigband auf den Bühnen der Republik aktiv. Sein Bruder, den Posaunisten Moritz Renner kann man mit seiner eigenen Group oder als Mitglied des BuJazzO sowie der Jazzrausch Bigband hören. Bassist Nils Kugelmann ist einer der Shooting Stars der deutschen Jazz-Szene. Der gerade erst mit dem „European Young Artist Award Burghausen“ ausgezeichnete Musiker sorgt mit eigenem Trio für Aufsehen und spielte bereits mit Johannes Enders, dem Trio Elf oder der Jazzrausch
Bigband.

Besetzung:
trb Moritz Renner
b Nils Kugelmann
dr Valentin Renner

Kategorien
Kultur Veranstaltung Verwaltung

Vorlesenacht im Rathaus unter dem Motto „Vorlesen verbindet“

Nach drei Jahren Pause, findet am Samstag, den 04.11.2023 von 17:00 bis 20:00 Uhr erneut die Vorlesenacht im Altbau des Kaufbeurer Rathauses statt. Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei und für Verpflegung ist gesorgt

Die Vorlesenacht steht dieses Jahr unter dem Motto „Vorlesen verbindet“. Denn die Kraft des Vorlesens verbindet, ob zwischen Generationen, verschiedenen Herkunftsländern und Kulturen. Verbindungen stärken den Zusammenhalt, fördern den Austausch untereinander und überwinden Grenzen.

Für diese Aktion wurden daher Vorleserinnen der Generation 50+ gesucht, die den Kindern aus ihren Lieblingsbüchern vorlesen. Es konnten hierfür wieder viele bekannte Vorleserinnen aus der Politik, Gesellschaft und Verwaltung gewonnen werden.

An neun „Leseinseln“ stellt ein/e Vorleser*in anhand ausgewählter Textstellen ein Kinder- bzw. Jugendbuch vor. Auch dieses Jahr gibt es wieder eine Fremdspracheninsel, an der ein Buch in sechs verschiedenen Sprachen vorgelesen wird.

Nach einer Stunde wechseln die Vorleser*innen und damit auch die Bücher. So werden in den 3 Stunden für jede Altersgruppe bis zu 12 lesenswerte Kinder- und Jugendbücher vorgestellt.

Die Leseinseln befinden sich unter anderem im Zimmer des Oberbürgermeisters, im Trausaal, im Keller und im Alten Sitzungssaal. Eine Übersicht der Leseinseln finden Sie in unserem Flyer, der natürlich auch in der Vorlesenacht erhältlich ist. Bitte Sitzkissen mitbringen!

Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei und für Verpflegung ist gesorgt. Der Einlass zur Vorlesenacht findet über den Eingang „Altbau Rathaus“, Kaiser-Max-Straße 1, statt.

Wir laden alle Familien ganz herzlich zum Zuhören ein und freuen uns auf Euch!

Diese Veranstaltung wird organisiert von der Stadt Kaufbeuren, Abt. Gleichstellungs- und Familienbeauftragte über das Projekt ElternChanceN. In Zusammenarbeit mit dem ROTARACT CLUB Kaufbeuren sowie dem Generationenhaus Kaufbeuren.

Nähere Informationen erhalten Sie auf der Homepage unter www.familie.kaufbeuren .de

Kategorien
Kultur Ratgeber Veranstaltung Wirtschaft

Lesen und mehr in der Stadtbücherei Kaufbeuren

Leseempfehlungen und Buchbesprechungen mit Andrea Zeisberger-Refle, Jutta Reuß, Simone Page und Martin Hofberger. Am 25.10.2023. In Zusammenarbeit mit Thalia Kaufbeuren

mehr zu Thalia Kaufbeuren hier im Branchenbuch des Stadtportals

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„Gruseln garantiert 2“

Geländeparcours und Theater der Kulturwerkstatt: Gruselspaß für die ganze Familie – vor allem für kleine Gruselfreunde. Auf dem Trümmergelände und in der Turbinenhalle im Oktober

Geister, Werwölfe, Vampire und Gespenster treiben ihr Unwesen auf dem Trümmergelände in Neugablonz. Bei einem Spaziergang durch den Wald entdeckt man einen Gruselparcour, wo gerade kleine Gruselfreunde ihren Mut beweisen können. In der Turbinenhalle werden dann „Geisterwesen“ zum Leben erweckt. Ein spannendes Erlebnis gerade für unsere kleineren Besucher.

Der Parcours hat von 18 bis 20 Uhr geöffnet und parallel dazu gibt es in der Turbinenhalle bis 21 Uhr schaurig schöne Gruselgeschichten!

Regie: Das Team der Kulturwerkstatt
Eintritt: frei, Spenden erwünscht
Ort: Trümmergelände – Neugablonz, Gewerbestraße

Aufführungen
im Parcour am 27. und 28.10. von 18 – 20 Uhr
in der Turbinenhalle 27. und 28.10 von 18 – 21 Uhr

Vorverkaufstellen (außer Schul- und Kindergartenvorstellungen)

  • Engels Genussreich, Ludwigstraße 34, 08341/9602216
  • Stadtmuseum Kaufbeuren, Kaisergäßchen 12-14, 87600 Kaufbeuren, 08341-9668390,
  • Buchhandlung Menzel, Sudetenstraße 119, 87600 Kaufbeuren, Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:30 und von 14:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr
  • Abendkasse Kulturwerkstatt, Ganghoferstr.6, 87600 Kaufbeuren, 08341/437-287
  • online über unsere Internetseite www.kulturwerkstatt.


Busverkehr
Mit freundlicher Unterstützung von Kirchweihtal und Sparkasse Allgäu

Hinfahrt
Kaufbeuren, Plärrer
Abfahrt/Uhrzeit

17:40
18:20
19:00
19:40
20:20
21:00

Neugablonz, Polaunerstr./Lidl
Ankunft/Uhrzeit

17:50
18:30
19:10
19:50
20:30
21:10

Rückfahrt Neugablonz, Polaunerstr./Lidl
Abfahrt/Uhrzeit

18:00
18:40
19:20
20:00
20:40
21:20

Kaufbeuren, Plärrer
Ankunft/Uhrzeit

18:10
18:50
19:30
20:10
20:50
21:30

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Umjubelte Jubiläumspassion bestärkt den neuen Kurs der Waaler Passionsspielgemeinschaft

Dernière wurde nach ausverkaufter dritter Spielzeit am 08. Oktober gefeiert

Die einmalige Jubiläumspassion zum 400jährigen Bestehen erntete bei jeder der rund 20 Vorstellungen „standing ovations“. Hoch berührt feierten die insgesamt 8.300 Gäste die Symbiose aus Musik und Theater. „Für wen haltet ihr mich?“ von Manfred Dempf erzählte in zeitgemäßer Sprache die größte Geschichte der Menschheit vom Leben, Tod und der Auferstehung von Jesus. Das musikalische Konzept mit Kompositionen aus vier Jahrhunderten umwob die Handlung in Chor- und Orchestermusik. Die Uraufführung des Laienschauspiels wurde begeistert aufgenommen. Die rund 220 Mitwirkenden, darunter 170 aus Waal und dazugehörigen Gemeinden, sowie 50 aus dem Umkreis bis zu 30 km, schwärmen von der starken Spielgemeinschaft. 

Von der ursprünglichen Waaler Passion waren nur noch die farbenfrohen Kostüme und die beliebten Bühnenbau-Elemente geblieben. Die Waalerin Bärbel Pfleghar hatte in unzähligen Stunden stimmige Hinterglas-Malereien gefertigt, die das Publikum innerlich nach Galilea oder ins antike Jerusalem entführten. Das Gästebuch und die vielen Rückmeldungen bestärken das ehrenamtliche Laienteam darin, dass sie ihr Gelübde für die Jubiläumsspielzeit bestens abgeleistet haben. Denn vor etwa 400 Jahren gelobten die Waaler Einwohner, dass, wenn Gott sie von der Pest verschone, sie immer die Passion aufführen werden.

Schirmherr Dr. Thomas Goppel betont die große Tragweite der Jubiläumspassion: „Hier in Waal wird Konzentration im Denken, Handeln und Tun gelebt. Von hieraus prägt es und wirkt es sich aus. Die Geschichte von Jesus bleibt so lebendig.“ Der Vereinsvorsitzende Michael Daigeler freut sich: „Mut, Disziplin, hier und da ein Wunder, eine lebendige und spielfreudige Gemeinschaft sowie reichlich Applaus: Das war die Waaler Passion 2023!“

Autor und Regisseur Manfred Dempf bringt es auf den Punkt: „Die Waaler Jubiläumspassion lässt sich in einem Wort zusammenfassen: Überwältigung. Überwältigte Zuschauer, überwältigte Mitwirkende, ein überwältigter Spielleiter.“ Der musikalischer Leiter Dietmar Ledel investierte insgesamt drei Jahre in die Vorbereitung, um dieses Resultat zu erleben: „Für mich drückt die Musik das aus, was durch Worte kaum auszudrücken ist. Mit Kompositionen aus vier Jahrhunderten war für jeden etwas dabei.“ 

Positiv äußert sich auch der Erste Bürgermeister des Markts Waal, Robert Protschka: „Ich freue mich sehr, dass ich als Mitspieler Teil dieser großartig inszenierten Jubiläumspassion sein durfte. Ich habe sehr viele positive Rückmeldungen bekommen. Der Passionsspielgemeinschaft ist es zusammen mit dem Spielleiter gelungen, eine überzeugende und moderne Fassung auf die Bühne zu bringen, die sehr viele Menschen angesprochen und tief berührt hat.“

Die junge Darstellerin Julia Fischer erzählt: „Es war eine große Ehre, die Rolle der Maria aus Magdala spielen zu dürfen. Die Gemeinschaft war eine sehr schöne Erfahrung“. Es sei besonders, dass die Frauen in einer Passion mit größeren Rollen und Textpassagen mehr zu Geltung kamen. Der Jesus-Darsteller Benedikt Hornung fasst zusammen: „Ich bin genauso wie alle anderen Spieler von dieser intensiven Zeit beschenkt. Und mich erfüllt Dankbarkeit für all die wundervollen Rückmeldungen unserer Gäste, die durch die Botschaft unserer Passion ganz persönlich berührt wurden.“

Die Spielzeit der Jubiläumspassion ist nun beendet. Innerhalb der nächsten zehn Jahre wird es wieder eine Passion geben, wie es das Gelübde von den Waalern erfordert. Der Vereinsvorsitzende Michael Daigeler kündigte an, dass dazwischen kleinere Theaterstücke oder auch eine größere Produktion stehen werden. Doch das werde eine Mitgliederversammlung im neuen Jahr ganz demokratisch entscheiden. Dietmar Ledel hat schon konkrete musikalische Pläne, die kommendes Jahr die Bühne des vereinsinternen Passionstheaters wieder mit dem Lob Gottes erfüllen werden.

Über die Passionsspiele Waal

Mit dem Wüten der Pest versprach die Waaler Bevölkerung ihrem Herrgott, bei Verschonen regelmäßig das Passionsspiel aufzuführen. Das Gelübde wird seitdem umgesetzt. Mit den Passionsspielen 2023 wird das 400jährige Jubiläum, das eigentlich im Jahr 2021 hätte begangen werden sollen, gefeiert. Die Waaler Passion ist die älteste in ganz Bayrisch Schwaben. Regie führt in der Jubiläumspassion 2023 der Autor und vielseitige Kabarettist Manfred Dempf. Die musikalische Leitung für Chor und Orchester übernimmt Dietmar Ledel. Schirmherr ist Dr. Thomas Goppel, Staatsminister a.D. Der gemeinnützige Verein Passionsspielgemeinschaft Waal e.V. unterhält das eigene Passionstheater aus dem Jahr 1960 und führt regelmäßig Passionsspiele oder andere christliche Schauspiele sowie weitere Theaterproduktionen durch. Der Verein ist Mitglied der Vereinigung „Europassion“.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

He Fräulein! Eine Geschichte der Frauen in Fakten und Bildern

Von Oktober 2023 bis Mai 2024 zeigt das Stadtmuseum Kaufbeuren die Sonderausstellung „He Fräulein! Eine Geschichte der Frauen in Fakten und Bildern.“ Die Ausstellung bietet interessante und unterhaltsame Einblicke in die Frauengeschichte und zeigt deren Entwicklung im Zeitraffer. Das Konzept der Ausstellung stammt von der Allgäuer Kulturwissenschaftlerin Ursula Winkler M.A., die Idee von Regina Gropper M.A.

Vom „Heimchen am Herd“ zur „modernen Frau“?
Vom „Fräulein“ und „Heimchen am Herd“ zur „modernen Frau“ und „Familienmanagerin“ – so wird die Entwicklung des Frauenlebens geradlinig gedeutet. Die Geschichte der weiblichen Bestimmung oder Selbstbestimmung verlief jedoch keineswegs direkt in Chancengleichheit für Frauen. Noch 1900 galt: „Dem Manne steht die Entscheidung in allen das gemeinschaftliche Leben betreffenden Angelegenheiten zu“ (BGB). Erst seit 1969 sind verheiratete Frauen juristisch als geschäftsfähig anerkannt. Die gesellschaftlichen Grundlagen und rechtlichen Fakten, die seither geschaffen wurden, erscheinen heute selbstverständlich.

Blick auf verschiedene Frauenrollen
Anhand von Attributen der Frauenrollen – Mieder und Nähmaschine, Küchenherd und Schreibmaschine, Unterwäsche und Schürze,– werden Pflichten und Rechte aufgezeigt. Historische Fotografien aus Kaufbeuren machen einstiges Frauenleben anschaulich, darunter zu den Themen Jugend, Mutterschaft, Alter, Mode, Häuslichkeit und Beruf.

Frauen in die Politik: Die Geschichte des Frauenwahlrechts
2018/19 bestand in Deutschland das Frauenwahlrecht seit 100 Jahren. Der entscheidende Beschluss fiel am 12. November 1918: „Alle Wahlen zu öffentlichen Körperschaften sind fortan nach dem gleichen, geheimen, direkten, allgemeinen Wahlrecht auf Grund des proportionalen Wahlsystems für alle mindestens 20 Jahre alten männlichen und weiblichen Personen zu vollziehen“. In Kaufbeuren zog, direkt nach Einführung des Frauenwahlrechts, Maria Baldauf als Mitglied der Bayerischen Volkspartei am 15.06.1919 als erste Frau in den Stadtrat ein. Das Recht zu wählen wird in der Ausstellung im engeren und weiteren Sinne beleuchtet – aus Frauensicht. Für alle.

Begleitprogramm mit „Fräulein-Bar“
Ein umfangreiches Begleitprogramm von Führungen über Vorträge, Konzerte und Theater macht die Ausstellung zu einem vielfältigen Aktionsraum. Bei Veranstaltungen lädt die „Fräulein-Bar“ zu einem Getränk, während der Laufzeit lädt das Stadtmuseum unter dem Motto „Bring eins – nimm eins!“ zum Kleidertausch ein. Ein Mitmach-Heft lädt Kinder ein, die Ausstellung selbständig spielerisch zu entdecken. Rätseln, Malen und Basteln inklusive!

Das Begleitprogramm entstand in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Kaufbeuren, dem Generationenhaus, dem Kulturring Kaufbeuren e.V. und anderen Kaufbeurer Veranstaltern.

Begleitprogramm

Samstags- und Sonntagsführungen durch die Ausstellung:
Samstagsführungen, 15 Uhr: 04.11., 02.12., 30.12.2023, 27.01., 24.02., 16.03., 20.04., 18.05.2024
Sonntagsführungen, 11 Uhr: 29.10., 19.11., 17.12.2023, 14.01., 11.02., 03.03., 07.04., 05.05., 20.05.2024

„He Fräulein – kids“: Familienführung mit Museumswerkstatt
Termine, jeweils 10.30 Uhr: 26.11.2023, 28.01.2024, 25.02.2024, 24.03.2024
Dauer: 1,5 Stunden

Ein Mitmach-Heft lädt Kinder ein, die Ausstellung selbständig spielerisch zu entdecken. Rätseln, Malen und Basteln inklusive!

Veranstaltungen im Stadtmuseum

Im Rahmen von mehreren Veranstaltungen öffnen wir unsere „Fräulein-Bar“ für Sie! Hören Sie interessante Vorträge und genießen dazu ein erfrischendes Getränk.

  • Pressegespräch zur Unterzeichnung der Charta der Gleichstellung mit Oberbürgermeister Stefan Bosse
  • Freitag, 24.11.2023, 17 Uhr, Eintritt frei!
  • He, Fräulein! – Vortrag der Kuratorin Ursula Winkler M.A. zur Frauengeschichte Donnerstag, 30.11.2023, 19 Uhr, Eintritt frei!
  • „Bloody Mary“, After-Work-Abendführung mit Regina Gropper M.A.
  • Frauen und Genussmittel als Teilaspekt der Genderforschung. Mit anschließendem Cocktail und Austausch in der Fräulein-Bar. Ab 18 Jahren.
  • Donnerstag, 08.02.2024 und 07.03.2024, 18 Uhr
  • „Sein ist das Weib, Denken der Mann“ – Der lange Weg zum Frauenwahlrecht, Vortrag mit Helga Ilgenfritz
  • Donnerstag, 22.02.2024, 18 Uhr, Eintritt frei!
  • Frauenpower rund um den Globus, Vortrag mit Bettina Rhein
  • Über den Fairen Handel und faire Frauen-Projekte, mit kleiner Verkostung
  • Mittwoch, 13.03.2024, 18 Uhr, Eintritt frei!
  • „Himbeeren bis zum Schluss – Bewusstsein, Selbstwert, finanzielle Freiheit!“, ein Vortrag mit Angie Ehinger
  • Donnerstag, 21.03.2024, 18.30 Uhr
  • Eintritt frei!

Bei allen Veranstaltung wird um Anmeldung unter 08341/966 83 90 oder stadtmuseum@kaufbeuren.de gebeten.

Parallel zur Ausstellung finden noch eine ganze Reihe weiterer externer Veranstaltungen statt u.a. in Kooperation mit der Gleichstellungstelle und dem Generationenhaus Kaufbeuren. Weitere Informationen unter www.stadtmuseum-kaufbeuren.de

Kategorien
Blaulicht Kultur

Die Polizei forderte Unterstützung bei einer Personensuche an

Informationen zum Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Kaufbeuren

Personensuche
16.10.2023, 21:47 | THL
Stadtgebiet Kaufbeuren

Die Polizei forderte Unterstützung bei einer Personensuche an. Die Feuerwehren Kaufbeuren und Oberbeuren suchten mit 5 Fahrzeugen zusammen mit Rettungsdienst, Sanitätsbereitschaft, Polizei und DLRG-Hundestaffel systematisch die gesamte Stadt ab. Schließlich wurde die demente Person in Bad Wörishofen von der Polizei gefunden.

Die Suche konnte somit gegen 1:00 Uhr erfolgreich abgeschlossen werden.

Einsatzdauer: 3h 13min
Einsatzkräfte: 22 Personen
Fahrzeuge im Einsatz: FL-Obb 11/1, SBM (KF 1/1), SBM (KF 1/2), KdoW 1/10/1, MZF 1/11/1, ELW 1/12/1, MTW 1/14/1

Kategorien
Kultur Soziales Sport Veranstaltung

Hockey for Hope lud bedürftige Kinder und Jugendliche ins Puppentheater ein

Nachdem es zuletzt zweimal aufs Eis ging, war es diesmal weniger kalt: Hockey for Hope lud die beiden Kinderheime Biberburg in Pforzen und Tabaluga in Schongau sowie den Ankerplatz Kaufbeuren ins heimische Puppentheater ein

Nachdem es zuletzt zweimal aufs Eis ging, war es diesmal weniger kalt: Hockey for Hope lud die beiden Kinderheime Biberburg in Pforzen und Tabaluga in Schongau sowie den Ankerplatz Kaufbeuren ins heimische Puppentheater ein

Das Marionettenstück „der Regenbogenfisch“ ist zwar ein Stück für kleinere Kinder, die liebevolle und sehr unterhaltsame Vorstellung begeisterte aber die mitgekommenen Jugendlichen und Erwachsenen genauso. Gründer und 1. Vorsitzender Alex Uhrle: „Die freudigen Gesichter von Groß und Klein zeigten, dass manches Problem für ein paar Minuten vergessen wurde. Auch steht in Sachen Qualität das Puppentheater Kaufbeuren der Augsburger Puppenkiste in nichts nach“.

Viel Spaß hatte auch der Puppenspielverein: „Wir haben uns sehr über den Besuch von Hockey for Hope e.V. gefreut und hoffen, dass wir den Kindern ein Lächeln ins Gesicht zaubern konnten. Wenn wir auf der Marionettenbühne spielen, sehen wir die Reaktionen der Zuschauer während der Vorstellung leider nicht. Umso mehr hat uns der langanhaltende Applaus am Ende der Aufführung gefreut.“ so Ekatharina Sperling, Vorsitzende des Vereins.

Über 70 Gäste konnten so einen schönen Nachmittag verbringen. Hockey for Hope übernahm den vollen Eintritt für alle, um nicht nur den bedürftigen Kindern und Jugendlichen eine Freude zu schenken, sondern auch um den Puppenspielverein Kaufbeuren e. V., welcher in der letzten Zeit viel Geld und Engagement in die Renovierung des Theaters steckte, zu unterstützen.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Swing unter Freu(n)den featuring Niclas Beinborn

Octetto di Jazz am Freitag, 20.Oktober 2023, im Stadtsaal Kaufbeuren. Im Programm „Swing mit Freu(n)den“ steht der Swing mit seinen verschiedenen Ausprägungen im Jazz im Mittelpunkt. Als Gast ist in Kaufbeuren der Sänger Niclas Beinborn mit einigen Jazz-Standards dabei

Termin: Freitag, 20.Oktober 2023,
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Stadtsaal Kaufbeuren, Augsburger Straße 2, 87600 Kaufbeuren
Eintritt: 20 Euro, Schüler/Studenten 10 Euro; die Kufa-Karte ist gültig
Karten: auch über den Kulturpass.
Reservierung: unter info@allgaeu-jazz.de oder 0170-2430629

Niclas Beinborn (Gesang), Barbara Ehlich (Altsax), Wolfgang Beinborn (Trompete, Flügelhorn), Flori Mayer (Tenorsax, Sopransax, Klarinette), Sandor Somogyi (Posaune), Mikquong Kwak (Klavier), Pit Decker (Gitarre), Tiny Schmauch (Bass), Andreas Fuchs (Schlagzeug)

Acht Musiker aus dem Allgäuer und Außerferner Raum haben sich in dieser Formation seit nunmehr acht Jahren zusammengetan, um Eigenkompositionen und Musik aus Hardbop und Cool-Jazz zu präsentieren. Swingende Musik und Latin-Grooves, meldodische Soli und swingender Rhythmus wechseln mit fetten Bläsersätzen und feinen Harmonien.

Im Programm „Swing mit Freu(n)den“ steht der Swing mit seinen verschiedenen Ausprägungen im Jazz im Mittelpunkt. Als Gast ist in Kaufbeuren der Sänger Niclas Beinborn mit einigen Jazz-Standards dabei.

Das Octetto di Jazz spielt Mainstream, Jazz in Arrangements, die mit vier Bläsern in den 60er bis 80er Jahren hochaktuell waren. Sie stellen ein Bindeglied zwischen der Bigband und der Jazz-Combo dar. Die Musik und Arrangements für das Octetto schreiben Wolfgang Beinborn und Tiny Schmauch.
Fette Bläsersätze unterlegt mit viel Drive von der Rhythmusgruppe wechseln mit lyrischen Klangfarben und vielen melodiösen Improvisationen der Bandmitglieder.

Die Rhythmusgruppe spielt seit Jahren in diversen Formationen der Jazz-Szene zusammen. Neu ist hier die Pianistin Mikquong Kwak, Absolventin der berühmten Jazzschool in Berkeley/USA. Die Bläser-Section mit Barbara Ehlich und Flori Mayer an den Saxophonen sowie Sandor Somogyi (Posaune) und dem Trompeter Theo Geßl kennt sich ebenso aus verschiedenen Projekten. Schlagzeuger der Band ist der Schlagzeuger Andi Fuchs (Peiting). Der Gitarrist Pit Decker spielt mit dem Bassisten Tiny Schmauch schon über 30 Jahre zusammen.

Die Musik des Octetto di Jazz ist brandaktuell, voller Überraschungen, geht in Bauch und Beine und wird mit viel Herz und Leidenschaft dargeboten.

Kategorien
Kultur Soziales

Gleichklang: Alte Heimat, Vertreibungserbrechen, Aufbauleistung, Versöhnung, Dialog

Neue Vorstandschaft der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Schwaben tagt in Neugablonz und besucht das Isergebirgs-Museum.

Vor kurzem traf sich die neu gewählte Bezirksvorstandschaft der Sudetendeutschen Landsmannschaft zu ihrer konstituierenden Sitzung in Kaufbeuren-Neugablonz. Nach der Totenehrung und der Vorstellung der neu gewählten Vorstandsmitglieder der Sudetendeutschen Landsmannschaft (SL), präsentierte der neu gewählte Bezirksobmann Edmund Schiefer (Mindelheim) seine Ziele für Schwaben. Neben der intensiveren Betreuung der regionalen Sudetendeutschen Verbände (Orts- und Kreisgruppen) möchte Edmund Schiefer auch einen Schwerpunkt in der Zusammenarbeit mit Schulen und Museen setzen.

Der neue Bezirksobmann sieht die Notwendigkeit eines Gleichklangs zwischen der Erinnerung an die alte Heimat, die Vertreibungsverbrechen, die Aufbauleistung der Sudetendeutschen in Schwaben und die Fortsetzung des Versöhnungs- und Dialogprozesses mit Ansprechpartner in Tschechien. Zum Abschluss der Tagung führte das ebenfalls neu gewählte SL-Vorstandsmitglied Dr. Thomas Jahn seine Vorstandskollegen durch die Ausstellung des Isergebirgs-Museums in Neugablonz. Jahn ist als Vorsitzender des Heimatkreises Gablonz gleichzeitig auch Mitglied des Stiftungsrats des Isergebirgs-Museums. Die Bezirksvorstände zeigten sich beeindruckt von der Größe und der Professionalität der Ausstellungsfläche, sodass Bezirksvorstand Edmund Schiefer abschließend resümierte: „Alle, die an der Geschichte der Sudetendeutschen interessiert sind, ist unbedingt ein Besuch des Isergebirgs-Museums in Neugablonz zu empfehlen.“

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Musikverein Hirschzell auf neuen Pfaden

Serenade erstmals in St. Martin. Am Samstag, 21. Oktober

Die Serenade des Musikvereins Hirschzell hat jahrzehntelange Tradition. Die Auftritte im Innenhof des Crescentiaklosters gehörten immer zu den Höhepunkten im Auftrittsjahr der Kapelle. Leider haben Corona und die instabile Witterung in den vergangenen Jahren mehrfach einen Strich daraus gemacht. Deshalb wagen sich die Hirschzeller heuer erstmals auf großes Terrain: Sie spielen am Samstag, 21. Oktober, um 19 Uhr in St. Martin in Kaufbeuren.

Auf dem Programm stehen unter anderem „Enchanted Castle“, ein Konzertwerk über ein verwunschenes Schloss, ruhige Popmusik wie „Too much love will kill you“ von Queen, „The living years“ von Mike and the Mechanics, ein Ausschnitt aus Sister Act und vieles mehr. Dirigent Arno Hirschka hat ein vielfältiges Programm aus vielen bekannten und auch neuen Melodien zusammengestellt. Gesanglich wird die Kapelle unterstützt von Melanie Straßer.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Rock-Stand – Up von und mit Nepo Fitz

Im PODIUM Kaufbeuren am Samstag, den 28. Oktober 2023

Einlass 19 Uhr
Beginn 20 Uhr

Zentral auf der Bühne ein mannshohes Transparent im Bruce-Willis-Stirb-Langsam-Style: Nepo Fitz mit aufgerissenem Mund vor einer Explosion. Daneben ein digitaler Countdown, 60 Minuten, die Zeit läuft …
Das neue Programm hat keinen Namen, es heißt einfach wie der Mann: Nepo Fitz.

Konsequent, schließlich geht es in erster Linie um das, was er alles draufhat. Exakt eine Stunde feuert der Musiker, Schauspieler und Comedian aus allen Rohren: eine lebende Pyrotechnik-Batterie.Nepo springt in einer Dauerimprovisation zwischen Themenfetzen und Darstellungsformen Er erschafft binnen einer Sekunde Charaktere nur mit Stimme und Tonfall. So prickelnd es ist, da zuzusehen, so seltsam ist es, dass es um nix geht.

Ein Programm vorbereiten – das halt ich nimmer aus, sagt Nepo. „Kein Auftritt wird wie der andere sein.“

Kartenvorverkauf: online bei der Allgäuer Zeitung: www.azshop.de/veranstaltungen oder unter www.eventim.de. Als Reservierung im Podium per Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de und unter der Telefonnummer: 08341/13002

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Mephisto im Stadtsaal

Auf Einladung des Kulturrings Kaufbeuren wird das Neue Globe Theater das Schauspiel „Mephisto“ revuehaft als „Tanz auf dem Vulkan“ auf die Bühne bringen, mit Livemusik und Conferencier. Am Donnerstag, 26.10.2023

Veranstaltungsankündigung des Kulturrings Kaufbeuren e.V.
Donnerstag, 26.10.23, 20.00 Uhr / Stadtsaal Kaufbeuren

Mephisto
Ein Schauspieler im Konflikt zwischen Karriere und Gewissen: „Mephisto“, hier vom Neuen Globe Theater Potsdam auf Einladung des Kulturrings revuehaft inszeniert mit Livemusik und Conferencier, erzählt die fiktive Geschichte des Schauspielers Hendrik Höfgen, der im Dritten Reich zum gefeierten Star und zum Intendanten des Berliner Staatstheaters wird. Als leidenschaftlicher Schauspieler, dem die Rolle des Mephisto in Goethes Faust wie auf den Leib geschnitten ist, erkennt der Opportunist Höfgen erst viel zu spät, dass er tatsächlich einen Pakt mit dem Teufel geschlossen hat. Am Ende ist er zu einem „Clown zur Zerstreuung der Mörder“ geworden. Das Schauspiel mit Musik nach dem Roman von Klaus Mann in der Fassung von Till und Chris Weinheimer für das Berliner Ensemble wird revuehaft als „Tanz auf dem Vulkan“ im Zerrspiegel eines politischen Kabaretts der 1920/30er Jahre auf die Bühne gebracht.

Karten für die Veranstaltung sind über die Kulturring-Geschäftsstelle im Stadtmuseum Kaufbeuren (Tel. 08341 966 83 966) sowie alle Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Informationen unter www.kulturring-kaufbeuren.de.

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

NaturAbstraktionen und andere Bilder

NaturAbstraktionen – diese Wortkombination bezeichnet das, was Bernd Scheffer mit seinen fotografischen Arbeiten zumeist erproben will

NaturAbstraktionen – diese Wortkombination bezeichnet das, was Bernd Scheffer mit seinen fotografischen Arbeiten zumeist erproben will: Das Fotografieren in der Natur ergibt nicht nur mehr oder weniger dokumentarische Abbildungen, sondern überall lassen sich auch abstraktionsfähige Strukturen vorfinden und fotografisch gestalten.

Eine öffentliche Vernissage findet statt am Freitag, den 13. Oktober um 18 Uhr im Kunstgewölbe der Sparkasse Allgäu, Ludwigstraße 26 in Kaufbeuren. 

Laufzeit der Ausstellung:

  • 14. Oktober bis 24. November 2023
  • Kunstgewölbe Sparkasse Allgäu, Ludwigstraße 26, Kaufbeuren
  • zu den Öffnungszeiten Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„WAR WAS?“

Kabarett von und mit Frederic Hormuth im Podium Kaufbeuren am Freitag, den 13. Oktober 2023

„WAR WAS?“
Freitag, den 13. Oktober 2023
Einlass 19 Uhr,  Beginn 20 Uhr

Kabarett mit Haltung, Herz und hammermäßigen Songs am Piano

Frederic Hormuth verrät, wie man sich Probleme vom Leib hält, aber Lösungen an sich ranlässt. Sein Programm macht die Zuschauer klüger, schöner und besser gelaunt.

Denn es ist ja immer was. Viele sagen sich: „Ich muss so viel verdrängen, da komm ich gar nicht mehr zum Nachdenken!“. Sind wir durch oder sind wir durch?

Hormuth sucht Antworten und mischt dafür Songs, Sprache und Gags zu einem spielerischen Knabberspaß fürs Hirn. Hinweis für Allergiker: Kann Spuren von Ironie enthalten!

Kartenvorverkauf:

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Vorhang auf!

Nicht mehr lange, dann wird beim Theater im Turm gehext

Bald ist es soweit – dann hebt sich der Vorhang bei der Neugablonzer Theatergruppe wieder. Zur Zeit wird fleißig und mit viel Freude geprobt, damit das Theaterstück von Otfried Preußler, der heuer 100 Jahre alt geworden wäre und zahlreiche bekannte Kinderbücher verfasst hat, auch die Zuschauer begeistert.

Gespielt wird „Die kleine Hexe“

ein Stück, das mit zu den erfolgreichsten Geschichten Preußlers zählt.

Die kleine Hexe möchte so gerne bei der Walpurgisnacht zusammen mit den großen Hexen auf dem Besen tanzen. Doch so einfach erfüllt sich ihr Wunsch nicht. Welche Schwierigkeiten sich ergeben und wie sie den großen Hexen eins auswischt, das können die großen und kleinen Zuschauer demnächst bei einem spannenden und unterhaltsamen Theaterstück erleben.

Die Aufführungen finden jeweils im Pfarrsaal der Herz-Jesu-Kirche in Kaufbeuren-Neugablonz statt.

Premiere ist am Samstag, 28.10.2023, 14.30 Uhr

Weitere Vorstellungen sind am:

  • Sonntag, 29.10.2023, 14.30 Uhr
  • Samstag, 04.11.2023, 14.30 Uhr – Senioren-Vorstellung
  • Sonntag, 05.11.2023, 14.30 Uhr
  • Sonntag, 12.11.2023, 14.30 Uhr
  • Samstag, 18.11.2023, 14.30 Uhr
  • Sonntag, 19.11.2023, 14.30 Uhr

Karten gibt es ab 9.10.2023 bei der Buchhandlung Menzel in Kaufbeuren-Neugablonz, Sudetenstraße 119, über EVENTIM und auch über die Homepage www.theater-im-turm.de

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kabarett in ROMI`S Märzenburg

Wenn Alexandra Stiglmeier, vom ganz „normalen Familienwahnsinn“ erzählt, bleibt kein Auge trocken. Die aus Peiting stammende Kabarettistin und Autorin gastiert am Freitag, den 20.10.2023 in ROMI`S Märzenburg in Kaufbeuren

In ihrem Programm „Stubenrein“, reflektiert sie die Schwächen von Mann und Frau und nimmt dabei den ganz normalen Familienwahnsinn auf die Schippe. Dank raffiniert ausgedachten Kostümen, Perücken und auch mit verschiedenen Dialekten schlüpft sie ruck zuck in die verschiedensten Rollen. Da ist Bogdana aus Polen, Anette, (das ist ganz a Nette), eine Schweizerin ist dabei und natürlich die Leni aus dem Allgäu, die bei keinem Auftritt von der Stiglmeier fehlen darf.

Denn wenn sich Mannsbilder in der Stube „rumbelzen“, und ihr geliebtes Sofa vollbröseln, die Kinder einem den Schlaf rauben und sich in der guten Stube noch andere Stubenhocker breitmachen, hilft kein jammern mehr. Da kommt die gute Hausfrau samt gleichgesinnten „Strickerfrauen“ schon mal auf die seltsamsten Gedanken, und witzigsten Ideen, wie man diese Bagage allesamt aus der Stube fegen könnte. Ob aushungern hilft? Mmmh….Und wohin aber dann mit dem Mann? Für ein paar Stunden im Baumarkt abstellen? Oder einfach für diese Ungarische Familienstraßensammlung auf die Stra´ße stellen. Schließlich heißt es auf den Wurfsendungen im Briefkasten: „Wir nehmen alles mit, was sie nicht brauchen können“.

„Stubenrein“ verspricht einen kurzweiligen, unterhaltsamen Abend für Jung und Alt. Und so richtig zum Lachen.
Beginn ist um 19:30 Uhr. Karten zu 12 Euro gibt’s unter: 08341/8710810
Mehr Info unter: www.grad-raus.de.tl

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Klassische Salonmusik des 19. Jahrhunderts

Veranstaltungsankündigung des Kulturrings Kaufbeuren e.V.: Musikalisches Feuerwerk am Freitag, 13.10.23, 20.00 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren

Klassische Salonmusik des 19. Jahrhunderts bietet der Kulturring Kaufbeuren seinem Publikum mit dem Ensemble „Landsberger Salonmusik“ im Kaufbeurer Stadtsaal. Conférencier und Sänger Herbert Hanko sowie acht versierte Musici bieten ein Konzert mit leichter Muse auf höchstem Niveau.

Operettenmelodien, Tangos, folkloristische Kompositionen und natürlich die namensgebende Salonmusik werden mit Leidenschaft interpretiert. Die Mitglieder der Salonmusik sind u.a. im Rundfunkorchester des Bayerischen Rundfunks und dem Staatstheater am Gärtnerplatz angestellt. Die leitende Position des Konzertmeisters hat Matthias Well aus der gleichnamigen Musikerdynastie inne und Ludwig Hahn (Violine obligat) hat sozusagen ein Heimspiel.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Home Instead und die AOK als Co-Sponsor gewähren Gästen freien Eintritt

Kinovorstellung vom Film „Diagnose Demenz. Ein Schrecken ohne Gespenst.“ – ein gelungener Abend

Am 14.09.2023 konnten Interessierte, Betroffene und Fachpersonal aus dem Netzwerk Pflege Kaufbeuren zusammen mit Home Instead und der Unterstützung der Blaue Blume Schwaben, Herr Vater, und der AOK Pflegekasse Kaufbeuren, Herr Nuber, mal einen anderen Blick auf das Thema Demenz und Demenzbetreuung werfen.

Die Filmvorstellung im Corona KinoPlex zeigte in eindrucksvoller, Weise wie sich aus einer anfänglich dramatischen Schockdiagnose eine so wunderbare Geschichte entwickeln konnte und man als Familie rückblickend zu so einer scheinbar ungewöhnlichen Aussage kommen kann. In dieser „Mutmach-Dokumentation“ konnte man den Verlauf der Krankheit über 7 Jahre, mit allem, was dazu gehört, miterleben. Die Filmemacher Günter Roggenhofer, Anna Daller und Thomas Bogner selbst standen auch vor Ort für alle teils sehr persönlichen Fragen zur Verfügung und haben einen ganz tiefen Einblick in diese intensive Zeit gewährt.

Dank des Engagements von Home Instead und der AOK als Co-Sponsor konnte für die interessierten Gäste freier Eintritt gewährt werden. Im Anschluss an die Veranstaltung wurden Spenden zugunsten der Blauen Blumen gesammelt und es konnte ein Scheck in der erfreulichen Höhe von 500 € an Herrn Vater übergeben werden.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Fest der Kulturen in Kaufbeuren

Kaufbeuren Kermes und Tag der offenen Moschee am 03. Oktober 2023 in der Augsburger Straße

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Filmzeit Kaufbeuren zeigt „Wildes Herz“

Freitag, 29.09.2023: Am Vorabend zu „Neugablonz – machs ock gutt“ zeigt die Filmzeit Kaufbeuren im Saal des GSW (Sudetenstraße 105) um 19:30 Uhr den preisgekrönten Dokumentarfilm „Wildes Herz“

Dieser wurde von Charly Hübner gedreht und handelt vordergründig vom Porträt des Frontman der Punkband „Feine Sahne Fischfilet“. Doch vielmehr geht es um Zivilcourage und den Widerstand gegen Rechtsruck und Fremdenfeindlichkeit.

Ort: Gablonzer Siedlungswerk
Datum: Freitag, 29.09.2023, Beginn 19:30 Uhr

Es ist auch ein Film über die Liebe zur Heimat, in diesem Fall eine aufgewühlte Region zwischen Verlierern und Gewinnern im Osten. Der Eintritt ist frei.

Die Organisatoren von „Neugablonz – machs ock gutt“ freuen sich sehr über die Entscheidung der Filmzeit, diesen Film in einer Sondervorführung den Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt zu präsentieren.

Hier – das vollständige Programm und mehr zu „Neugablonz – machs ock gutt“ im Stadtportal

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Die Oberbeurer Bühne spielt heuer das Stück „Der fast keusche Josef“

Ein Lustspiel in drei Akten. Premiere ist am 14.10.2023. Wie gewohnt im Pfarrsaal in Oberbeuren. Die Probenbilder vom 15.09.2023.

Fotos: Claus Tenambergen

Die Oberbeurer Bühne präsentiert in diesem Jahr eine turbulente Komödie mit dem Titel „Der fast keusche Josef“ von Cornelia Willinger. Dabei ist der Titel ‚fast‘ auch schon Programm.

Mit strenger Hand führt Wolfgang Raublinger als charismatische Rotlichtgröße sein Reich und seine Spielhöllen. Erst kürzlich hat er von einem Stammkunden ein Gestüt samt Pferden und dem Hausmeister Pauli „übernommen“ – zum Ausgleich für dessen horrende Spielschulden.
Auf diesem idyllischen Landsitz lebt er nun zusammen mit seiner frommen Schwester Anna, die nach seinem Herzinfarkt zum ihm gezogen ist, um sich um ihn zu kümmern.

Sein „Imperium“ dirigiert und kontrolliert Wolfgang, dank Überwachungskameras und Bordellchefin „Madame“, bequem vom Wohnzimmer aus. Aber Anna leidet sehr unter dem unsittlichen Lebenswandel ihres Bruders. All ihre unermüdlichen Anstrengungen Wolfgang, mit Unterstützung von Franziskanermönch Fidelis, von seinem verwerflichen Lebenswandel abzubringen, verlaufen erfolglos. Erst ein Reitunfall scheint die Wende zu bringen. Nach einer schweren Gehirnerschütterung fühlt sich Wolfgang plötzlich berufen sein Leben grundlegend umzukrempeln.

Monika Schmid, Regisseurin der Oberbeurer Bühne: „Wir nehmen unsere Zuschauerinnen und Zuschauer heuer mit ins Rotlichtmilieu und zum Glücksspiel. Bei den aktuellen Proben haben wir unglaublich viel Spaß und hoffen, dass es dem Publikum bei den Aufführungen genauso geht.“ Lachend fügt sie hinzu: „Keine Sorge, das Stück hat keine Altersbegrenzung.“

Der Vorverkauf beginnt mit dem beliebten „Großen Vorverkaufstag“ am Dienstag, 03. Oktober 2023 von 17:00 – 18:00 Uhr im Pfarrsaal in Oberbeuren, Hauptstraße 4 b.

Zusätzliche Vorverkaufstage sind im Haus der Vereine (Am Schlössle in Oberbeuren)::

  • Freitag, 06.10.2023 von 17:00 Uhr – 18:30 Uhr
  • Samstag, 07.10.2023 von 10:00 – 11:30 Uhr
  • Freitag, 13.10.2023 von 17:00 – 18:30 Uhr
  • Samstag, 14.10.2023 von 10:00 – 11:30 Uhr
  • Freitag, 20.10.2023 von 17:00 – 18:30 Uhr
  • Samstag, 21.10.2023 von 10:00 – 11:30 Uhr

Während dieser Vorverkaufszeiten können Karten auch telefonisch unter 0171/1425185 bestellt werden.

11 Vorstellungen sind insgesamt geplant. Die Premiere findet am Samstag, den 14. Oktober 2023 um 20 Uhr im Pfarrsaal Oberbeuren statt.

Die weiteren Aufführungstermine, jeweils um 20:00 Uhr, sind:

  • Freitag, 20.10.23
  • Samstag, 21.10.2023
  • Freitag, 27.10.2023
  • Samstag, 28.10.2023
  • Freitag, 03.11.2023
  • Samstag, 04.11.2023
  • Freitag, 10.11.2023
  • Samstag, 11.11.2023
  • Freitag, 17.11.2023
  • Samstag, 18.11.2023

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama

Preisträger Baupreis Kaufbeuren 2023 ausgezeichnet

Der diesjährige Preisträger ist: Kategorie „Wohnbau“ / Wohn- und Atelierhaus, Hohe Buchleuthe 23, 87600 Kaufbeuren. Bauherr: Familie Mayrhofer. Architektinnen/Architekten: Stadtmüller.Burkhardt.Graf.Architekten GBR, Kaufbeuren

Am Mittwoch, 20.09.2023, fand im Kunsthaus Kaufbeuren die Verleihung des Baupreises Kaufbeuren 2023 statt.

Oberbürgermeister Stefan Bosse ehrte den diesjährigen Sieger des Wettbewerbs. Seit 2007 wird der Baupreis alle vier Jahre für herausragende Bauvorhaben verliehen. Der Preis zeichnet qualitativ hochwertiges und beispielhaftes Bauen in der Stadt Kaufbeuren aus. Unter sechs Einreichungen hat die Jury dieses Jahr einen Preisträger gekürt und zwei Anerkennungen ausgesprochen. Für die Begutachtung und Bewertung waren die Architektinnen und Architekten Christian Brückner aus Tirschenreuth, Doris Grabner aus Freising und Gunther Laux aus München zuständig.

Der diesjährige Preisträger ist:

Kategorie „Wohnbau“:
Wohn- und Atelierhaus
Hohe Buchleuthe 23, 87600 Kaufbeuren.
Bauherr: Familie Mayrhofer.
Architektinnen/Architekten: Stadtmüller.Burkhardt.Graf.Architekten GBR, Kaufbeuren.

Außerdem wurden für folgende Projekte Anerkennungen der Jury ausgesprochen:

Kategorie „Wohnbau“:
Sanierung und Aufstockung eines Wohnhauses.
Schwabenlieselweg 3, 87600 Kaufbeuren
Bauherr: Simone Nocker und Christof Schindele
Architektinnen/Architekten: Architekturbüro Schindele.Nocker, Kaufbeuren

Kategorie „Gewerbebau“:
Neubau Küchenstudio und Wohnhaus
Füssener Straße 15, 87600 Kaufbeuren
Bauherr: Vinh Tuan, La & Hua Xie
Architektinnen/Architekten: Vinh Tuan, La SR-Concept, Kaufbeuren

Oberbürgermeister Stefan Bosse, Bau- und Umweltreferent Helge Carl und die Jurymitglieder gratulieren allen herzlich zu ihrem Erfolg.

„Eine nachhaltige und qualitätsvolle Bebauung der städtischen Umgebung ist eine der großen Kulturaufgaben. Die Bauherrinnen und Bauherren übernehmen bei dieser Aufgabe neben den Architektinnen und Architekten ein hohes Maß an Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Deshalb gilt ihnen mein besonderer Dank“, so Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Auch Bau- und Umweltreferent Helge Carl fand lobende Worte: „Die Projekte zeigen und leisten einen herausragenden Beitrag zur Entwicklung unserer Stadt. Sie sind sowohl Vorbild als auch Inspiration zugleich. Wir hoffen, dass sie als Beispiel für weitere Bauvorhaben in Kaufbeuren wirken.“

Alle Projekte aus diesem Jahr mit weiteren Bildern und Beschreibungen zu den Bauten finden Sie in einer illustrierten Broschüre auf www.kaufbeuren.de/baupreis

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Feuer und Frauen

Pressestelle

Sonderführung über Frauen bei der Feuerwehr

Frauen spielten schon immer eine wichtige Rolle bei der Feuerwehr. Nicht nur als Partnerin des Feuerwehrmanns, sondern z.B. in Notzeiten, wenn Männer im Kriegseinsatz waren oder in Klöstern. Heute sind Frauen ganz selbstverständlich aktiver Teil der Feuerwehren.

Am Freitag, den 29. September um 16 Uhr lädt Christa Geyrhalter zu einer Sonderführung Feuer & Frauen ein. Sie war lange Zeit hauptamtlich im Katastrophenschutz tätig und ist seit ihrem Ruhestand ehrenamtlich im Feuerwehrmuseum. Mit den Augen einer Frau zeigt sie die Ausstellung und erzählt interessante Geschichten zu Frauen und Feuerwehr. Eingeladen sind natürlich auch Männer.

Für die Führung gilt ein Zuschlag von 2 Euro zum Eintrittspreis und es ist eine Anmeldung unter fuehrung@fwm-kf-oal.de notwendig.

Ende Oktober geht das Museum in die Winterpause. Die Öffnungstage bis dahin sind zu finden unter www.fwm-kf-oal.de. Sonderführungen – auch mit Bewirtung – können jederzeit vereinbart werden.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„Mephisto Consulting“ im PODIUM Kaufbeuren

Kabarett von und mit Matthias Deutschmann am Freitag, den 29. September 2023. Deutschmann ist ein echtes Aushängeschild des politischen Kabaretts und begeistert sein Publikum bereits seit mehreren Jahrzehnten

Einlass 19 Uhr Beginn 20 Uhr

Corona hat Deutschland für zwei Jahre in ein Protektorat vermeintlicher Vorsorge verwandelt. Jeden Abend betreutes Fürchten mit der Tagesschau. Jetzt setzt eine Normalisierung ein. Das Publikum ist teilweise noch unentschlossen. Sollen wir wieder ins Kabarett gehen? Zu Deutschmann mit seinem neuen Programm Mephisto Consulting? Unbedingt. Sonst verpassen Sie was.

Deutschmann ist ein echtes Aushängeschild des politischen Kabaretts. Mit einer einzigartigen Mischung aus viel Witz, einer Menge Tiefgang und dazu eine ordentliche Prise Musikalität begeistert Matthias Deutschmann sein Publikum bereits seit mehreren Jahrzehnten.

Matthias Deutschmann – dieser Name steht für intelligentes Kabarett abseits des Mainstreams, für hochklassige Unterhaltung und natürlich für einen Mann, mit großer Bühnenerfahrung, der genau weiß worauf es ankommt, gerade wenn es um die ganz großen Themen in der Politik geht:
Propagandafrüherkennung!

Kartenvorverkauf: online bei der Allgäuer Zeitung: www.azshop.de/veranstaltungen/ oder unter www.eventim.de .

Als Reservierung im Podium per Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de und unter der Telefonnummer: 08341/13002

 

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Idylle in der Sankt-Anna-Kirche

Felix Franke

Seniorenchöre aus Gablonz und Kaufbeuren singen gemeinsam

Zu einem Austausch zwischen Chormitgliedern des Ü 60 Chors, des Chors Bona Vox aus Kaufbeuren, beide unter Leitung von Albin Wirbel und dem Gablonzer Chor „Izerína“ unter der Leitung von Jiri Koun kam es im August bei einer gemeinsamen Fahrt der Kaufbeurer Chöre nach Gablonz ins Isergebirge.

Für die Öffentlichkeit gab es zwei Konzerte, die unter dem Titel „Geben und Nehmen“ in der Kirche Sankt Anna stattfanden. „Der Hauptzweck unserer Veranstaltung ist, Menschen mit gleichen Interessen zusammenführen“, sagt Borek Tichý, Veranstalter von der römisch-katholischen Pfarrgemeinde in Gablonz, der über die Städtepartnerschaft den Austausch mit organisiert hat. Er hofft, dass bei der Begegnung neue Kontakte und musikalische Ideen entstehen.

Die Chöre besuchten auch das Haus der deutsch-tschechischen Verständigung in Gablonz-Reinowitz. Die Idee für das Treffen entstand nicht zufällig. Sie knüpft an die reiche Tradition des Vereinsgesangs an, die nach dem Krieg gewaltsam unterbrochen wurde. Ein Beweis dafür sind auch verlorene Gesangsbücher, die in der Eingangshalle des Hauses der Vereine von Gablonz im August ausgestellt wurden. „Die wenigsten Vertriebenen hatten sie mit in die Vertreibung genommen. Und die meisten neuen Bewohner warfen sie weg“, erklärt Tichý. Laut Historikern gewähren die Gesangsbücher aber einen lebendigen Einblick in das frühere Leben der Menschen. Man kann dort viele echte Meisterstücke entdecken. Im „Vaterländischen Liederbuch“ von 1914 gibt es zum Beispiel das bekannte Kinderlied „Häschen in der Grube“ mit genau dem gleichen Inhalt wie in der tschechischen Fassung, wobei die deutsche Version sogar zwei Strophen hat. Man findet dort auch das beliebte Lied im Gablonzer Dialekt – das ist Paurisch – „O mann`r Ziege ho ich Frejde“, das bei vertriebenen und verbliebenen Deutschen bis heute sehr beliebt ist.

Den Teilnehmern der Chöre hat die Reise sehr gut gefallen. „Das gemeinsame Singen unserer Lieder hat viele gute Gefühle in mir ausgelöst, eine starke Verbundenheit spüren lassen sowie den Wunsch nach Frieden und Versöhnung.“ Resümiert Petra Roelofs die Reise, die im Chor Bona Vox mitsingt.

Wenn Sie die Freude am Singen teilen und neue Kontakte knüpfen möchten, laden wir Sie herzlich ein, an unseren Chorproben teilzunehmen. Der Ü-60-Chor trifft sich immer mittwochs von 14:30 bis 16:00 Uhr. Die Proben finden entweder in der Kirche im Alten Kino Kaufbeuren (Freie evangelische Gemeinde), Gartenweg 6, Kaufbeuren, oder im Begegnungshaus der Russlanddeutschen in der Gewerbestr. 15a, Kaufbeuren statt.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Eine Politfarce in italienisch-rasantem Tempo

In italienisch-rasantem Tempo bringt das Landestheater Schwaben auf Einladung des Kulturrings Kaufbeuren das Publikum zum Lachen, wenn einem bei diesem Thema auch eigentlich die Tränen kommen könnten. Am Do, 05.10.23, 20.00 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren

„Bezahlt wird nicht“ – diese Politfarce schrieb der italienische Literaturnobelpreisträger Dario Fo bereits vor 40 Jahren und jetzt ist diese so aktuell wie kaum einmal. In italienisch-rasantem Tempo bringt das Landestheater Schwaben auf Einladung des Kulturrings Kaufbeuren das Publikum zum Lachen, wenn einem bei diesem Thema auch eigentlich die Tränen kommen könnten.

Am Do, 05.10.23, 20.00 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren

Der Ölpreis steigt und im Supermarkt werden die Lebensmittel unbezahlbar. Antonia und ihre Freundin Margherita können mit dem Haushaltsgeld kaum noch den Lebensunterhalt der Familie bestreiten. Im Supermarkt treffen sie zufällig auf andere wütende Frauen, die die Preissteigerungen der Konzerne nicht mehr mittragen wollen und ohne zu bezahlen die Regale der Märkte stürmen. Vollbeladen werden die Einkäufe als schwangere Bäuche vor der Polizei und den rechtschaffenen Ehemännern Giovanni und Luigi getarnt. In ungehemmter Kreativität erfinden die beiden Frauen vor ihren Männern Spontanschwangerschaft und Oliven, die im Fruchtwasser baden. Mit den Mitteln der Commedia dell’arte werden Figuren wie Carabinieri und Wachtmeister zugespitzt erzählt und in eine absurde Situationskomik gestellt. In italienisch-rasantem Tempo verwickeln sich die Ereignisse. Giovanni und Luigi stolpern von einer Erkenntnis zur nächsten, hinken aber stets den improvisierten Geschichten ihrer Frauen hinterher.

Karten für die Veranstaltung sind über die Kulturring-Geschäftsstelle im Stadtmuseum Kaufbeuren (Tel. 08341 966 83 966) sowie alle Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Informationen unter www.kulturring-kaufbeuren.de.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Jazz live in Karnbachs Restaurant

Für alle Musikfreunde: am So., 17.09.2023 findet der zweite Live Jazz Abend in Karnbachs Restaurant statt. Mit 12th Street Jazz Connection. Traditioneller New Orleans Jazz. Von 16-19 Uhr

Interessierte können sich auf einen Abend mit musikalischer Begleitung freuen, egal bei welchem Wetter.

Karnbach Restaurant

  • Ganghofer Stube
  • Kamin Stube
  • Goldener Saal

Die angebotenen Speisen vereinen Tradition und Moderne mit Elementen der internationalen Küche und werden vom Küchenpersonal stets frisch und mit viel Liebe für Sie zubereitet. Bei der Wahl der Produkte setzen die Köche auf Regionalität und Nachhaltigkeit.

 

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Der Herbst im Kunsthaus

Das »Duo Lorelei« präsentiert mit Flöte und Harfe kraftvolle und wagemutige Klänge und eröffnet dem Publikum mit seinem Programm »musique diverse« einen Zugang zur musikalischen Stilvielfalt des letzten Jahrhunderts. Am 06. Oktober 2023 um 19.00 Uhr

Die Flötistin Evamaria Felder und die Harfenistin Maura Knierim haben für das Programm »musique diverse« einen individuellen Fächer an Klängen entwickelt, die so manchen Zuhörer in Staunen versetzen. Passend zu den Gemälden Rudi Trögers werden Kompositionen, etwa von Tōru Takemitsu oder Bernard Andrès, gespielt, die einladen in klangmalerische Bildwelten einzutauchen.

Kunsthaus I Duo Lorelei I »musique diverse« I 06. Oktober 2023 um 19.00 Uhr

Programm:

  • Lowell Liebermann (1961): Sonate für Flöte und Harfe, op. 56
  • Gabriel Fauré (1845 – 1924): Une Chatelaine en sa Tour
  • Bernard Andrès (1941): Narthex
  • Ida Gotkovsky (1933): Éolienne für Flöte und Harfe
  • Claude Debussy (1861 – 1918): Syrinx
  • Witold Lutoslawski (1913 – 1994): 3 Fragmente für Flöte und Harfe
  • Tōru Takemitsu (1930 – 1996): Toward the sea, Version für Altflöte und Harfe

Beginn: 19.00 | Einlass: 18.30 | Eintritt frei

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Premiere – das Puppentheater spielt den Regenbogenfisch

Der Regenbogenfisch schillert in den schönsten Farben des ganzen Ozeans. Doch schon bald möchte im neuen Riff keiner mehr mit ihm spielen. Was soll er nur machen? Ist er krank? Wer kann ihm wieder zu Glück und Freude verhelfen? Und wie?

Den zauberhaften Kinderbuchklassiker Der Regenbogenfisch von Marcus Pfister, erschienen im NordSüd Verlag spielt das Spielerteam des Puppenspielvereins Kaufbeuren e.V. als Marionettenstück und lässt das traditionsreiche Marionettenspiel in Kaufbeuren endlich wieder aufleben.

Wann: Premiere am Sonntag, 17.09.2023 um 16 Uhr. Weitere Aufführungen am 01. und 08.10.2023. Einlass ist ab 15.30 Uhr.
Preise: 6 Euro für Kinder und 8 Euro für Erwachsene.

Reservierungen über 08341 2555 (auf den AB sprechen) oder per Email an info@puppentheater-kaufbeuren.de

Adresse: Puppentheater Kaufbeuren, Wagenseilstr. 14a, 87600 Kaufbeuren

Weitere Informationen zum aktuellen Spielplan und über das Puppentheater findet man auf der Webseite www.puppentheaterkaufbeuren.de

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Initiative „3. Oktober – Deutschland singt”

Friedenslieder: Um 19 Uhr startet in St.Dominikus in KF und gleichzeitig überall in Deutschland ein offenes Singen und Musizieren einer Auswahl passender, allgemein bekannter Lieder, die von Chören und Musikensembles angeleitet werden

Die Teilnahme ist für alle zugänglich und kostenlos.

Das gemeinsame Singen & Klingen mit Chören, Musikgruppen, Kirchen, Vereinen und Verbänden ist ein dezentraler, aber verbindender Moment im ganzen Land.

Yehudi Menuhin formulierte: „Wenn einer aus seiner Seele singt, heilt er zugleich seine innere Welt. Wenn alle aus ihrer Seele singen und eins sind in der Musik, heilen sie zugleich auch die äußere Welt.“ Das gilt gerade heute und gerade auch am Tag der Deutschen Einheit.Der Chor bona vox lädt Menschen aus allen Generationen und Kulturen ein gemeinsam im ganzen Land am Tag der Deutschen Einheit des Friedens zu gedenken und ein Zeichen für eine friedvolle Zukunft zu setzen. Die Kraft der Musik und des Miteinanders – gerade heute: Gemeinsam musizieren bringt Menschen aus allen Kulturen und Generationen zusammen.

Dank, Einheit und Hoffnung als Grundausrichtung: setzen einen neuen Fokus des Zusammenhalts und machen Mut, sich für die noch offenen Herausforderungen zu engagieren.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

A Dream of Brahms

Kulturrings Kaufbeuren e.V. präsentiert: Das Diogenes Quartett zusammen mit dem Quartett des Jazzgeigers Max Grosch und dem Pianisten Andreas Kripal lassen mit einer Auswahl Brahms’scher Kompositionen ein gänzlich eigenes Klangerlebnis entstehen

A Dream of Brahms
So, 24.09.23, 19.00 Uhr / Stadtsaal Kaufbeuren

Brahms goes Jazz – und bleibt doch Brahms. Das Diogenes Quartett zusammen mit dem Quartett des Jazzgeigers Max Grosch und dem Pianisten Andreas Kripal lassen mit einer Auswahl Brahms’scher Kompositionen ein gänzlich eigenes Klangerlebnis entstehen.

Zur Eröffnung der neuen Kultursaison lädt der Kulturring Kaufbeuren sein Publikum zum Träumen ein – A Dream of Brahms. Ausgehend von den Originalwerken entstehen mitreißende Improvisationen, die schließlich in den ursprünglichen Klang zurückkehren. Jazz und Klassik gehen fließend ineinander über und bringen so die Stärken beider Ensembles voll zur Entfaltung.

Die neun Musiker bringen mit diesem innovativen Projekt etwas Neues und Einzigartiges auf die Bühne, ein Klang, der das Publikum berührt.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„Also, mir wär sie zu dünn…“

PODIUM Kaufbeuren präsentiert: Klavier-Kabarett von und mit Christine Schütze am Samstag, den 16. September 2023. Jetzt wird gefeiert: 15 Jahre Kabarettsolo Christine Schütze. Dazu gibt es jede Menge brandneuer Songs!

Samstag, den 16. September 2023
Einlass 19 Uhr. Beginn 20 Uhr

Jetzt wird aber mal gefeiert!

Und zwar Großes – wie 100 Jahre Frauenwahlrecht- und auch Kleineres – beispielsweise 15 Jahre Kabarettsolo Christine Schütze. Dazu gibt es jede Menge brandneuer Songs!

Im Mittelpunkt der Beschäftigung mit der Liebe und den Worten, dem Alltag und den Sprachhülsen steht wer? Natürlich wir alle, die deutsche Sprache und was man mit der wortgewaltig und klavierstimmig alles so machen kann. Auch plattdeutsch wird eine Rolle spielen… Die für Wort und Spiel begeisterungsfähigen Kabarettfans erwartet ein besonderer Abend der Extraklasse. Seien Sie gespannt und feiern Sie mit!

Die Presse bescheinigt Christine Schütze Hirn und Temperament und schrieb, sie setze die Pointen so sicher wie die Akkorde! Mit Ihrer Kombination aus gefühlvoller Musik und kritischen Texten hatte sie das Publikum von Anfang an auf Ihrer Seite.!

Kartenvorverkauf:

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Wer macht hier eigentlich wem was vor?

Martina Quante

Die Kulturwerkstatt spielt „Füchse lügen nicht“ (8+) von Ulrich Hub. Eine witzige, temporeiche Komödie zum Thema Täuschung und Freundschaft. Premiere am 16.09.2023 im Theater Schauburg

In der Animal Lounge eines Flughafens sitzen Panda, Affe, Gans, Tiger, geklonte Schafe und warten auf ihren Flug. Nichts geht mehr und keiner weiß, warum, alle sind gereizt, gehen sich gegenseitig auf die Nerven und langweilen sich, wollen eigentlich nur eines: weg, und zwar in verschiedene Richtungen. Wie gut, dass plötzlich Fuchs auftaucht.

Ein Abenteurer und begnadeter Entertainer, der die Herzen der Tiere im Sturm erobert. Jeder hört, was er hören will: Betrug und Selbstbetrug liegen nahe beieinander. Doch auch die schönste Party ist einmal zu Ende, und als Reisepässe und Impfausweise verschwunden sind, kippt die Stimmung: Alle sind sich einig, dass der Fuchs schon immer ein windiger Geselle war. Aber wer macht hier eigentlich wem was vor?

Eine witzige, temporeiche Komödie zum Thema Täuschung und Freundschaft

Regie: Nadja Ostertag

16.09.2023 19:30 Uhr Premiere im Theater Schauburg

weitere Vorstellungen:
Fr. 22. u. Fr. 29.09. 19:30 Uhr
Sa. 23., So. 24., Sa. 30.09. 18:00 Uhr

Vorverkaufstellen (außer Schul- und Kindergartenvorstellungen)

  • Engels Genussreich, Ludwigstraße 34, 08341/9602216
  • Stadtmuseum Kaufbeuren, Kaisergäßchen 12-14, 87600 Kaufbeuren, 08341-9668390,
  • Buchhandlung Menzel, Sudetenstraße 119, 87600 Kaufbeuren. Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:30 und von 14:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr
  • Abendkasse Kulturwerkstatt, Ganghoferstr.6, 87600 Kaufbeuren, 08341/437-287
  • online über unsere Internetseite www.kulturwerkstatt.eu

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama Tourismus

Gottesdienst, Beratungstag, Kino, Demenzparcour und mehr

Rund um den Welt-Alzheimertag 2023 gibt es in Kaufbeuren wieder eine Vielzahl von Veranstaltungen. Beteiligt: Home instead, Stadtpfarrkirche St. Martin, AOK, COMPASS, Stadt KF, Seniorenbüro, Bezirk Schwaben, Blaue Blume, Altenheim der Hospitalstiftung

Donnerstag, den 14.09.2023 um 18:00 Uhr:
Kinovorstellung „Diagnose Demenz. Ein Schrecken ohne Gespenst.“ – Zusätzlich eine Gesprächsrunde mit dem Regisseur des Films Günter Roggenhofer. Filmvorstellung des Filmes im Corona KinoPlex Kaufbeuren. Nähere Informationen und Anmeldung bei Home instead, Pfarrgasse 17 in Kaufbeuren, Tel. 08341/9608750.

Montag, den 18.09.2023 um 15:00 Uhr:
Gottesdienst für Demenzbetroffene und Angehörige in der Stadtpfarrkirche St. Martin. Der Gottesdienst wird ca. 20 min. dauern und ist für alle Interessierten und Konfessionen offen.

Dienstag, den 19.09.2023 von 14:00-18:00 Uhr:
Beratungstag Pflege zu Fragen rund ums Thema „Gut versorgt im Alter“, folgende Experten mit unterschiedlichen Beratungsschwerpunkten stehen Ihnen telefonisch zu Verfügung:

  • Angelika Ulrich, Tel.: 08341/431264, AOK Pflegeberatung
  • Stefan Eger, Tel.: 0221/93332842, COMPASS Private Pflegeberatung
  • Sebastian Hummel, Tel.: 08341/437351, Stadt Kaufbeuren -Wohnraumberatung
  • Felix Franke, Tel.: 08341/437202, Seniorenbüro Kaufbeuren
  • Mirjam Kraus, Tel.: 0821/31014506, Bezirk Schwaben – Sozialhilfe
  • Gisela Roscher, Tel.: 08341/9661240, Blaue Blume Kaufbeuren

Mittwoch, den 20.09.2023 von 18:00-19:30 Uhr:
Auftaktveranstaltung und Erfahrungsaustausch für betroffene Töchter, Schwiegertöchter, Söhne, Schwiegersöhne in der Blauen Blume, Prinzregentenstraße 9 in Kaufbeuren.

Donnerstag, den 21.09.2023 von 17:00-19:30 Uhr:
Demenzparcour mit verschiedenen Stationen für ein besseres Demenzverständnis zum Ausprobieren & Vortrag von Herrn Münzenhofer von LichtblickeDemenzstrategie zum Thema „Was wertschätzender Umgang zu Menschen mit Demenz bedeutet“ im Altenheim der Hospitalstiftung, Gartenweg 9, Kaufbeuren

Mehr zu folgenden Beteiligten im Marktplatz des Stadtportals:

Kategorien
Kultur

Ein Spiel von lebendigem und rein Formalem, von Harmonie und Dissonanz

Ausstellungseröffnung von und mit Kornelie Nielsen am Mittwoch, den 13. September 2023 im Podium Kaufbeuren. „Meine Bilder überraschten mich selbst, als ich nach jahrzehntelanger Arbeit als Ärztin wieder zu malen anfing. Bewegt von der Lust auf Farbe, mac

„Die Oase – ein Ort merkwürdiger Lebendigkeit, fragliches Idyll, ein kleiner Kosmos, schwer auffindbar, Trost in trüber Alltäglichkeit oder nur eine Fata Morgana (Illusion), immer rätselhaft bleibend bis heute.
„OASEN

Podium Kaufbeuren
Mittwoch, den 13. September 2023
Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr

„die Oase – ein Ort merkwürdiger Lebendigkeit, fragliches Idyll, ein kleiner Kosmos, schwer auffindbar, Trost in trüber Alltäglichkeit oder nur eine Fata Morgana (Illusion), immer rätselhaft bleibend bis heute.

Meine Bilder überraschten mich selbst, als ich nach jahrzehntelanger Arbeit als Ärztin wieder zu malen anfing. Bewegt von der Lust auf Farbe, macht ich mich auf eine spannende Leinwandreise in unerwartetes. Organisches wurde zu abstraktem, gegenständliches schlich sich ein, konkrete Inseln, mal von mir verdeutlicht, mal zerstört. Ein Spiel von lebendigem und rein Formalem, von Harmonie und Dissonanz. Es galt die geheimnisvollen Veränderungen vor meinen Augen irgendwann als mein fertiges Bild anzunehmen.“

Kornelie Nielsen lebte in München, wo sie ein Kunststudium wegen starker Selbstzweifel bald aufgab. Sie beschäftigte sich jedoch weiter mit Malerei und blieb im Austausch mit Künstlern der Gruppe Spur. Später brachte sie dann ihre schon in der Kindheit ausgeprägte Neigung zu Außenseitern als Psychiaterin ins Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren, ein. Sie nahm an dem künstlerischen Schaffen einiger Patienten mit großem Interesse teil. Nach Jahrzehntelanger Arbeit im „Ruhestand“ widmete sie sich wieder dem eigenen Malen.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Das „Besondere RepairCafé“

Am 16.09.23 findet von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr das „Besondere RepairCafé“ im Puppenspielverein statt

Da sich viele der Puppenspielvereinsmitglieder auch im RepairCafé engagieren, kam es zu dieser Idee, bei der der Puppenspielverein seine Räumlichkeiten zur Verfügung stellt.

Veranstalter ist aber das „RepairCafé“, das normalerweise im Generationenhaus stattfindet.

Adresse:
Puppenspielverein Kaufbeuren e.V.
Wagenseilstr. 14a
87600 Kaufbeuren

> mehr zum RepairCafé unter www.repaircafe-kaufbeuren.de

> mehr zum Kaufbeurer Puppenspielverein unter www.puppentheater-kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Moskitoldies spielen „Biografie: Ein Spiel“ von Max Frisch

Eine Komödie mit überraschendem Ende über Beziehungen, Verhaltensmuster, Entscheidungen und Reue im September im Stadttheater Kaufbeuren

Wenn Sie Ihr Leben noch einmal leben könnten, würden Sie alles nochmal genauso machen? Für die meisten Menschen ist die Frage ein nettes Gedankenspiel. Jedoch nicht für Hannes Kürmann. Für den Professor für Verhaltensforschung ging es beruflich stets bergauf. In der Liebe scheint er jedoch immer Pech zu haben – und nun steckt er in seiner zweiten gescheiterten Ehe fest und ist unglücklich. Doch er bekommt die Gelegenheit, etwas in seinem vergangenen Leben zu ändern – und er weiß sofort, was: Er möchte seine zweite Ehefrau, Antoinette Stein, nie kennengelernt haben. Doch irgendwie ist es gar nicht so leicht, wie es scheint, seine Vergangenheit zu ändern… vor allem, wenn man sich dabei selbst gern im Weg steht.

Die Moskitoldies führen die absurde Komödie mit überraschendem Ende von Max Frisch über Beziehungen, Verhaltensmuster, Entscheidungen und Reue im September im Stadttheater Kaufbeuren auf.

Termine: 15.9., 16.9., 22.9., 29.9., 30.9. jeweils um 19:30 Uhr und 17.9. um 16:00 Uhr

Vorverkauf unter www.moskitoldies.de/stuecke/biografie/ und am Samstag, 09.09.2023, 11-13 Uhr und Sonntag, 10.09.2023, 14-16 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren.

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Jazz im Biergarten KultUrig

Am Freitag, 8.September 2023, 19 Uhr. Tiny Schmauch spielt und singt mit seinen Mitstreitern Flori Mayer, Robert Schilhansl und Stefan Pentenrieder arrangierte Jazz-Standards und Eigenkompositionen

Freitag, 8.September 2023, 19 Uhr
Biergarten KultUrig im Jodanpark,
87600 Kaufbeuren

  • Tiny Schmauch Swingt mit Freunden
  • Flori Mayer – Tenorsax, Sopransax, Klarinette
  • Stefan Pentenrieder – Trompete, Flügelhorn
  • Robert Schilhansl – Gitarre
  • Tiny Schmauch – Kontrabass, Gesang

Tiny Schmauch spielt und singt mit seinen Mitstreitern Flori Mayer, Robert Schilhansl und Stefan Pentenrieder arrangierte Jazz-Standards und Eigenkompositionen. Das Programm des Quartetts swingt mit George Gershwin und Cole Porter, groovt aber auch moderner und mit „latin-feeling“. Feine Musik, mitreißende Improvisationen und ein über viele Jahre gereiftes Zusammenspiel. Jazz at it´s best!

„Musik mit viel Gefühl und Emotion, die wie ein ernsthaftes, vertrauensvolles Gespräch unter Freunden über die letzten Wahrheiten des Daseins wirkt“ schreibt Kai Engelke in seiner CD-Kritik im „FOLKER“ von Schmauchs CD „Schmauchspuren“.

Kategorien
Kultur Panorama Veranstaltung

Es gibt keinen Grund, auf das Spazierengehen zu verzichten

Am 06.09.2023 finden wieder Leichte Spaziergänge „Nicht mehr so gut zu Fuß“ statt!

Es gibt keinen Grund, auf das Spazierengehen zu verzichten, wenn man im Alter nicht mehr so gut zu Fuß ist. Bei der nächsten Tour „Bärenseerunde (Von Hirschzell bis Hotel Am Kamin)“ ist die Abfahrt Plärrer: 10.45 Uhr, Linie 6 Richtung Hirschzell Haltestelle: Allgäuer Str. (Ankunft 10.57 Uhr). Einkehrmöglichkeit: Restaurant „Am Kamin“. Rückfahrt: z.B. Linie 5 ab Falkensteinweg 14.25 Uhr oder ab Haltestelle Bärenwald 14.27 Uhr mit der Linie 6 ab Bahnhof: 13.07, 14.09 Uhr oder Linie 11/12/13 ab Bahnhof: 12.20, 12.50, 13.20 Uhr, 13.50, 14.20 Uhr.

Der Spaziergang dauert etwa eine Stunde und bietet den Teilnehmern Gelegenheit, die Natur zu genießen, sich zu unterhalten und neue Kontakte zu knüpfen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und einen gemeinsamen entspannten Spaziergang.

Kategorien
Kultur Verwaltung

Veranstaltungen der Akzeptanzpartner zum Preis von 1€

Die KufA-Karte wird auch in der Spielzeit 2023/24 fortgesetzt. Die Stadt und die an dem Modell beteiligten freien Kulturträger wollen damit die Teilhabe am kulturellen Angebot fördern und zum Kulturgenuss animieren. Neue Partner für die kommende Spielzeit

Die neu gestaltete Karte hat einen gelb-orangen Farbverlauf.

Besonders erfreulich ist, dass sich die Zahl der Akzeptanzpartner in der kommenden Spielzeit weiter vergrößert hat. Neu dabei sind insbesondere mehrere Musikvereine und Chöre. Einschließlich der Gruppe der Theaterlandschaften ist damit die Zahl der dem Projekt angeschlossenen Kulturakteure auf stattliche 29 angestiegen.

Die KufA-Karte

Die neue KufA-Karte hat einen gelb-orangen Farbverlauf und gilt vom 1. September 2023 bis zum 31. August 2024. Die bisherige gletscherblaue Karte ist nicht mehr gültig.

Die KufA-Karte richtet sich an Bürgerinnen und Bürger der Stadt, die Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende oder der Sozialhilfe beanspruchen können. Sie ermöglicht ihren Inhabern, Veranstaltungen der Akzeptanzpartner zum Preis von 1€ an der Abendkasse zu besuchen – und zwar ohne Kontingentgrenzen oder Beschränkung auf bestimmte Sitzplatzkategorien. Weitere Anbieter gewähren KufA-Kunden andere Ermäßigungsformen.

Die Akzeptanzpartner

Die KufA-Karte wird getragen von folgenden Partnern: Allgäu Pride, Allgäuer Jazz Initiative, Bauer-Verlag Thalhofen, D‘ Kemnater Musikanten, Feuerwehrmuseum Kaufbeuren-Ostallgäu e.V., GospelWings, Isergebirgs-Museum Neugablonz, Jugendzentrum „Fun Factory“ Neugablonz, Jugendzentrum „JuZe“ Kaufbeuren, Kaufbeuren Marketing, Kaufbeurer Martinsfinken, Kirchenmusik St. Martin, Kulturreservat, Kulturring Kaufbeuren, Kulturverein Podium, Kulturwerkstatt Kaufbeuren, Kunsthaus Kaufbeuren, Musikverein Hirschzell, Stadtbüchere Kaufbeureni, Stadtmuseum Kaufbeuren, Theaterlandschaften Kaufbeuren und Volkshochschule Kaufbeuren.
Datenschutzhinweis

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Blues, Rock und Funk

„Dognose“ am Samstag, 9.09.2023 um 19 Uhr im Biergarten am Jordanpark Kaufbeuren

Blues, Rock und Funk – gewürzt mit etwas Soul und Reggae erwartet die Zuhörer bei „Dognose“.

Die 6-köpfigen Band konzentriert sich dabei bewusst auf Stücke, die nicht jeder kennt, die deshalb aber nicht weniger Spaß machen. Songs von Interpreten wie Keb Mo, Amy Winehouse, Ana Popovic, Bonnie Raitt, Shakura S’aida, Tasha Taylor oder John Mayer, ja sogar von Ideal stehen auf dem nicht alltäglichen Programm. Auch ein paar alte Klassiker z.B. von Eric Clapton oder Ray Charles sind mit dabei. Musik, die nicht so oft live gespielt wird, aber in die Beine geht – darauf dürfen sich die Besucher an diesem Abend freuen.

Das Konzert findet nur bei trockener Witterung statt, der Eintritt ist frei, die Musiker freuen sich über eine Spende.
Weitere Infos: 0151/64606615 oder 0175/2845348, www.kaufbeuren-biergarten.de

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Bezirk Schwaben fördert Museums-Safari

Tierischer Rätselspaß in den Familien Museen Allgäu noch bis 10.09.2023

Über die Sommerzeit laden die Familien Museen Allgäu zu einer Museums-Safari ein. In den 15 teilnehmenden Museen geht es darum, eine tierische Rätselfrage zu lösen. Wer mindestens drei der Häuser besucht hat, kann an einer Preisauslosung teilnehmen. Alle, die ihre Chancen auf den Gewinn noch erhöhen möchten, können zusätzlich an einer Online-Museums-Safari auf Instagram und Facebook (@familien.museen.allgaeu) teilnehmen.

Finanzielle Unterstützung durch den Bezirk Schwaben

Während die erste Museums-Safari 2022 mit Hilfe von Fördergeldern der Kulturstiftung der Länder realisiert werden konnte, waren die Familien Museen Allgäu bei der diesjährigen Wiederholung der Ferienaktion auf die Eigenmittel der Häuser beschränkt. Durch die Vermittlung der stellvertretenden Bezirkstagspräsidentin Barbara Holzmann erhielt das Museumsnetzwerk kurz vor Beginn der Aktion die Zusage für eine finanzielle Förderung des Bezirks Schwaben in Höhe von 3.000 €, um die Öffentlichkeitsarbeit für die Museums-Safari zu stärken. „Es zählt zu unseren Kernaufgaben als Bezirk Schwaben, die kulturelle Landschaft in unserer Region zu fördern“, sagt Bezirkstagspräsident Martin Sailer. „Die Museums-Safari ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Kultur kleine und große Gäste gleichermaßen begeistern kann. Dieses wegweisende Projekt zu unterstützen, war uns daher ein besonderes Anliegen.“

Rätselspaß im Museum

Wer findet das dick bepackte Kamel? Oder den Drachen, den der heilige Magnus – der Schutzpatron des Allgäus – getötet haben soll? Was ist eigentlich ein „pukpuk“ und wo kann man die römische Schutzgöttin der Pferde entdecken? Diese Fragen gilt es bei der Museums-Safari zu lösen. Der detektivische Spürsinn der ist dabei gefragt – erst einmal müssen ausgewählte Ausstellungsstücke in der Ausstellung oder auf dem Gelände gesucht werden. Hat man die gesuchten tierischen Objekte gefunden, muss eine Rätselfrage gelöst werden. Dabei hilft der schlaue Fuchs Foxy im begleitenden Rätselheft und eine besondere Rätselscheibe, mit deren Hilfe man geheime Wörter entschlüsseln kann. Wer das geschafft hat, den erwartet eine kleine Überraschung an der Museumskasse.

Museums-Safari quer durch die Allgäuer Museumslandschaft

Die Museums-Safari führt quer durch die Allgäuer Museumslandschaft und in verschiedene Regionen des Allgäus. Neben den Museen in Memmingen sind Häuser in Ost-, West- und Oberallgäu vertreten. Der Hauptpreis ist ein verlängertes Wochenende im Gästehaus von Schloss Kronburg in einer Ferienwohnung. Des Weiteren gibt es bei der Museums-Safari eine Reihe von Sachpreisen, darunter Spiele und Bücher, aber auch Allgäu Picknick-Körbe sowie Familienpakete vom Theater in Kempten zu gewinnen.

Weitere Informationen unter: www.familien-museen-allgaeu.de

Demokratie in Europa: Vortrag mit der BSW-Bundestagsabgeordneten Sevim Dağdelen (BSW)in Kaufbeuren
24. November 2025

Demokratie in Europa: Vortrag mit der BSW-Bundestagsabgeordneten Sevim Dağdelen (BSW)in Kaufbeuren

BSW Schwaben-Allgäu lädt zur öffentlichen Diskussion ins Café Alpenblick Das…

Der neue Klar.Text Business-Podcast: Dr. Hermann Starnecker, Vorstandssprecher der VR Bank Augsburg-Ostallgäu
24. November 2025

Der neue Klar.Text Business-Podcast: Dr. Hermann Starnecker, Vorstandssprecher der VR Bank Augsburg-Ostallgäu

Gastgeber: Claus Tenambergen In dieser Klar.Text Business–Folge begrüßt Claus Tenambergen…

Weihnachtsstimmung in der Kaufbeurer Altstadt: Start des Weihnachtsmarktes am 28.11.25
24. November 2025

Weihnachtsstimmung in der Kaufbeurer Altstadt: Start des Weihnachtsmarktes am 28.11.25

Kunsthandwerk, Musik und festliche Begegnungen auf dem Kirchplatz St. Martin…

20 Jahre Kaufbeurer Künstler Stiftung. Sonderausstellung im Kunstgewölbe Sparkasse Allgäu
24. November 2025

20 Jahre Kaufbeurer Künstler Stiftung. Sonderausstellung im Kunstgewölbe Sparkasse Allgäu

Öffentliche Vernissage am Freitag, den 28.11.25 um 18 Uhr Im…

Erfahrung trifft Unternehmergeist: Kostenloser Sprechtag der AktivSenioren Kaufbeuren am 27.11.25
24. November 2025

Erfahrung trifft Unternehmergeist: Kostenloser Sprechtag der AktivSenioren Kaufbeuren am 27.11.25

AktivSenioren beraten zu Gründung, Unternehmensführung und Übergabe Ob Existenzgründung, Optimierung…

SG Kaufbeuren/Neugablonz ringt Herrsching 2 nieder – dritter Saisonsieg unter neuem Trainerteam
24. November 2025

SG Kaufbeuren/Neugablonz ringt Herrsching 2 nieder – dritter Saisonsieg unter neuem Trainerteam

Co-Trainer Kuba Mrklas dazu: „Das war heute kein handballerischer Leckerbissen,…

Gemeinsam ein Zeichen setzen: Aktion gegen Gewalt an Frauen am 25.11.25 im Buron Center
24. November 2025

Gemeinsam ein Zeichen setzen: Aktion gegen Gewalt an Frauen am 25.11.25 im Buron Center

Theater, Information und Engagement: Veranstaltung zum Internationalen Tag gegen Gewalt…

Traditioneller Tannenbaumverkauf und Adventsmarkt in der Tagesstätte Kaufbeuren. Start am 29.11.25
24. November 2025

Traditioneller Tannenbaumverkauf und Adventsmarkt in der Tagesstätte Kaufbeuren. Start am 29.11.25

Nordmanntannen aus Peiting und handgemachte Geschenkideen In der Vorweihnachtszeit lädt…

Kaufbeurer Initiative präsentiert ihre Kandidaten für die Stadtratswahl 2026
24. November 2025

Kaufbeurer Initiative präsentiert ihre Kandidaten für die Stadtratswahl 2026

Zwischen Generationenwechsel, Re-Branding und neuem Slogan: So stellt sich die…

JOIN OUR NEWSLETTER

Click the above title to edit it. You can also edit this section by clicking on it.

ESVK verliert Heimspiel gegen Lausitzer Füchse im Penaltyschießen
24. November 2025

ESVK verliert Heimspiel gegen Lausitzer Füchse im Penaltyschießen

Joker kämpfen sich zweimal zurück – Entscheidung fällt erst im…

Rechtsanwaltsfachangestellte/r (Teilzeit)

Rechtsanwaltsfachangestellte/r (Teilzeit)

Für unsere Rechtsanwaltskanzleien in Kaufbeuren und Mindelheim suchen wir ab…

Ein Abend voller Kunst am 03. und 04.12.25 in der Erlebnisausstellung in Neugablonz
23. November 2025

Ein Abend voller Kunst am 03. und 04.12.25 in der Erlebnisausstellung in Neugablonz

Mit Perlenfeuer, offenen Ateliers und Musik Am Mittwoch, 3. Dezember…

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Blasmusik live auf dem Obstmarkt

Die Fliegerhorstkapelle spielt am sechsten und letzten ARTigen Samstag, 26. August

Am letzten ARTigen Samstag, 26. August, bespielen die Musikerinnen und Musiker der Fliegerhorstkapelle unter ihrem Leiter Klaus Reggel von 11-15 Uhr den Obstmarkt mit niveauvoller Blasmusik.

Zeremonielle Feierlichkeiten, Einweihungen verschiedenster Objekte der Bundeswehr, Kurkonzerte sowie musikalische Umrahmungen von Festen und Märkten stehen auf dem Jahresprogramm des Orchesters. Es besteht aus aktiven Soldaten, zivilen Arbeitnehmern, ehemaligen Beschäftigten und sonstigen Musikerinnen und Musikern aus benachbarten Kapellen, die stets mit großer musikalischer Leidenschaft zusammenfinden.

Zurück

Kategorien
Kultur Soziales Veranstaltung

Politisch getrennt – musikalisch vereint

Biergartenkonzert für die Jugendarbeit von Harmonie Oberbeuren

Ein zünftiges Biergartenkonzert fand am Donnerstagabend, 03.05.2023 unter den alten Kastanien beim Gasthof Engel statt. Ende März hatten Bernhard Pohl (Freie Wähler) und Franz Pschierer (FDP) bei der Stadl-Night des Musikvereins Harmonie Oberbeuren die Veranstaltung gemeinsam ersteigert.

Der Versteigerungserlös war der Jugendarbeit des Musikvereins zugedacht. Die beiden Politiker haben nun, anstatt bierernsten Wahlkampf zu betreiben, zur Unterhaltung im vollbesetzten Biergarten kräftig beigetragen, indem sie Anekdoten aus ihrem Landtagsleben zum Besten gaben. Als Moderator und launiger Interviewer fungierte hierbei Stadtbrandmeister Stefan Waldner.

Außerdem stellten Pschierer und Pohl ihre musikalischen Talente unter Beweis: Franz Pschierer, der auch Präsident des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes ist, löste Harmonie-Dirigent Peter Vogt bei einigen Stücken ab und bat die Musiker, nicht nur einfach zu spielen, sondern auch tatsächlich gelegentlich zu ihm hinzuschauen. Und Bernhard Pohl sang zu später Stunde alle Strophen des Vogelwiesen-Liedes, kräftig unterstützt von den Kapellenmitgliedern. Da auch der Wettergott mitspielte und angenehmstes Biergartenwetter beisteuerte, war es ein rundum gelungener Abend.

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama

Aktuelles aus ROMI´S Märzenburg

Anzeige: Pizzatag, Schnitzeltag, Kässpatzenessen und Live-Musik

  • Jeden Mittwoch Pizzatag (jede Pizza 2 € günstiger außer die Monatspizza)
  • Schnitzeltag jeden letzten Sonntag im Monat (Schnitzel, Beilage, Beilagensalat) für 12,80 €
  • Kässpatzenessen jeden ersten Freitag im Monat (von Oktober bis April)
  • Live-Musik mehrmals im Monat hierzu näheres auf der Homepage von ROMI´S Märzenburg

< mehr zu ROMI´S Märzenburg hier im Marktplatz des Stadtportals

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama Veranstaltung

Wanderausstellung zum Baupreis Allgäu 2023 zu Gast in Kaufbeuren

Der baupreis allgäu 2023 wird vom architekturforum allgäu e.V. ausgelobt. Die Wanderausstellung ist auch zu Gast in Kaufbeuren. Die Eröffnung findet am 17. August, um 19 Uhr im Jordanpark statt

Das architekturforum allgäu verfolgt mit dem baupreis allgäu das Ziel, die Qualität der gebauten Umwelt zu einem öffentlichen Thema zu machen und die Baukultur in der Region Allgäu zu fördern.

Ziel des Wettbewerbs

Nachhaltige und qualitätsvolle Umweltgestaltung ist eine der großen Kulturaufgaben, die nur durch Zusammenarbeit aller Beteiligten gelöst werden kann. Die Bauherrinnen und Bauherren übernehmen dabei neben den Architektinnen und Architekten ein hohes Maß an Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Das architekturforum allgäu zeichnet mit dem Wettbewerb Projekte aus, die in erfolgreichem Zusammenspiel von Bauherrinnen und Bauherren und Architektinnen und Architekten/ Entwurfsverfasserinnen und Entwurfsverfassern verwirklicht wurden. Diese Auszeichnungen werden jeweils beiden für ihr gemeinsames Werk zuteil.

Ausstellung und Veröffentlichung

Von der Jury ausgewählte Arbeiten werden im Anschluss an die Preisverleihung in Kempten und anschließend in einer Wanderausstellung gezeigt. Die Wanderausstellung ist auch zu Gast in Kaufbeuren.

Die Eröffnung findet am 17. August, um 19 Uhr im Jordanpark statt. Die ausgewählten Arbeiten können anschließend im Jordanpark, zwischen dem Spielplatz und der Contheke, vom 17. August – 27. August und dann ab dem 28. August bis 10. September in Neugablonz am Neuen Markt besichtigt werden. Die Ausstellung ist kostenlos und rund um die Uhr zugänglich.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

ARTiger Samstag 5: Jazz Concord

Beste Laune auf dem Obstmarkt sorgt: Die fünf Musiker erobern ihr Publikum nicht nur mit Spielfreude, sondern auch durch die Instrumentierung von Tenor/Alt-Saxofon, Gitarre, Piano, Bass, Drums und der unverwechselbaren Gesangsstimme ihres Schlagzeugers

Am fünften ARTigen Samstag, 19. August, bietet Jazz Concord von 11-15 Uhr Musik mit Stilelementen von groovendem Blues über dynamisch gespielten Bossa Nova bis hin zu energiefreisetzendem Funk Rock.

Darüber hinaus wird ein brillanter Bogen von bekannten Jazz-Standards oder Titel aus dem Bereich des traditionellen Pop sowie Songs aus dem BeBob serviert.

Die fünf erfahrenen Musiker aus dem oberbayrischen und schwäbischen Raum erobern ihr Publikum nicht nur mit Spielfreude, die sie seit über 30 Jahren teilen, sondern auch durch den Sound, der durch die Instrumentierung von Tenor/Alt-Saxofon, Gitarre, Piano, Bass, Drums und der unverwechselbaren Gesangsstimme ihres Schlagzeugers entsteht.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Paurischer Mundartnachmittag

Am 19.08.2023 um 15:00 Uhr findet der nächste Nachmittag mit Paurischer Mundart im Isergebrigs-Museum Neugablonz statt

Thomas Schönhoff zitiert in „Lustiges vu derhejme“ beliebte Verse der Mundartdichter Walter Beer, Emma Hollmann, Marie Hübner und Heinz Kleinert.

Eine Voranmeldung wird empfohlen – Spende erbeten.

Isergebirgs-Museum Neugablonz
Bürgerplatz 1 (Gablonzer Haus)
87600 Kaufbeuren-Neugablonz
Tel.08341-965018
www.isergebirgs-museum.de

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

ARTiger Samstag 4: Jo! Loop

Jo! Loop sorgt für Unterhaltung auf dem Obstmarkt

Am vierten ARTigen Samstag, 12. August, unterhält von 11–15 Uhr Jochen Lutsch aka „Jo! Loop“ die Zuhörerinnen und Zuhörer. Jeder Auftritt des Loop-Künstlers ist einzigartig. Er hat viele Ideen und setzt diese je nach Stimmung immer neu zusammen.

Die Trompete übernimmt, dank diverser Dämpfer, in unterschiedlichen Klangfarben eine wesentliche Rolle. Gitarre, Bass, Schlagzeug und Gesang bilden das groovende Soundfundament. Häufig bedient sich Jo! Loop an Publikumsgeräuschen oder alternativen Musikinstrumenten (Flaschen, Eimern oder Gartenschläuchen) und baut deren Sound in seine Stücke live ein.

Mit 15 Jahren Bühnenerfahrung kennt er sein Aufgabenfeld und erfüllt es gänzlich.

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama

Café Kirschkern: Nachfolger gesucht!

Neuverpachtung des beliebten Museumscafés im Kunsthaus Kaufbeuren

Ab spätestens November steht das Museumscafé Kirschkern zur Neuverpachtung frei. Die Stiftung Kunsthaus Kaufbeuren ist nun auf der Suche nach Nachfolgern für die bisherige Pächterin. Gelegen im schönen Spitalhof ist das Café ein Ort mit viel Potenzial, wie auch im Exposé deutlich wird:

Eine Perle in der Kaufbeurer Altstadt: das ab spätestens November 2023 freistehende Café Kirschkern, das nun bereit ist für eine neue Erfolgsgeschichte. In der Vergangenheit diente das Café als beliebter Treffpunkt für Einheimische, Museumsbesucher und Touristen gleichermaßen und wartet nun darauf, von den nächsten Pächtern mit neuem Leben und gastronomischen Konzepten erfüllt zu werden.

Lokalität und Ausstattung

Der Standort des Cafés am Rande der Kaufbeurer Altstadt, umgeben von Volkshochschule, Wohnungen, weiteren Restaurationsbetrieben, spricht ein breites Publikum an.

Das Café Kirschkern liegt barrierefrei im Erdgeschoss des Kunsthauses der Stadt Kaufbeuren, an einem von Platanen beschatteten Platz, dem Spitalhof. Der architektonische Charme des Kunsthaus-Gebäudes, kombiniert mit einem großzügigen Außenbereich, bietet ein einzigartiges Ambiente. Innen verfügt das Café über eine Fläche von 50 Quadratmetern und bietet Platz für 45 Personen, während die Terrasse über weitere 30 Plätze verfügt und bis auf 60 Plätze erweitert werden könnte. Der rückwärtige Küchen- und Lagerbereich des Cafés umfasst rund 50 Quadratmeter. Das Objekt ist mit einer voll funktionsfähigen, professionellen Küche, einem Bar-Bereich sowie separaten WC-Anlagen ausgestattet.

Potential und Möglichkeiten

Das Café Kirschkern bietet vielfältige Möglichkeiten für die Umsetzung eigener gastronomischer Ideen. Von der Fortführung als Café und Bistro mit leichter Küche bis hin zur Erweiterung als abendliche Cocktail- und Winebar – Lage und Ausstattung des Objektes lassen viele Optionen offen. Hinzu kommt die Option, Abendveranstaltungen, kulturelle Events, die Bewirtung bei den Ausstellungseröffnungen im Kunsthaus oder private Feiern auszurichten. Abendöffnung ist grundsätzlich möglich. – Als Verpächterin ist der „Stiftung Kunsthaus der Stadt Kaufbeuren“ an einer sehr guten und engen Zusammenarbeit mit dem Team des Kunsthauses Kaufbeuren gelegen.

Pachtbedingungen

Das Café Kirschkern wird zu attraktiven Bedingungen und einer realistischen Pachtdauer angeboten. Weitere Details können in einem persönlichen Gespräch geklärt werden.

Für weitere Informationen und zur Vereinbarung einer Besichtigung, wenden Sie sich bitte einen der folgenden Kontakte: Christian Stadtmüller unter cs@sbg-architekten.de oder Bernhard Lutzenberger unter post@lutzenberger-lutzenberger.de

>> zum Exposé (PDF)

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„Beira Summer Jazz“

 

 

Sommer-Jazz in den Stiftsterrassen

Sonntag, 13.August 2023, 11.00 Uhr

Stiftsterrassen
An der Schnelle 8, 87600 Kaufbeuren

Unbedingt Reservierung unter: 08341-40242

Sommer-Jazz von die „Beira“ Jazzmusika! Swing-Standards, Moderneres, leichte Bossa-Novas und Bluesiges!

Mahlzeit und Herzlich willkommen mit Luisa Stapf (Gesang), Simon Kerler (Schlagzeug), Niklas Rehle (Gitarre) und Tiny Schmauch (Bass).

Niklas Rehle präsentiert sich als frisch diplomierter Jazz-Gitarrist seinem Kaufbeurer Publikum, die Sängerin Luisa Stapf hat sich in den letzten Jahren fest in der Augsburger Jazz- und Theater-Szene etabliert. Simon Kerler und Tiny Schmauch bilden schon seit Jahren ein eingespieltes Tandem Drums+Bass . Herzlich willkommen!

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama Veranstaltung

Faszination Seelentiere

Vanessa Tietze stellt in den Räumen des Irseer Kreis Versands aus

Kunstliebhaber aufgepasst: Am heutigen Freitag, 04. August 2023, ab 17 Uhr, werden in den Räumen des Irseer Kreis Versands Bilder in Pastell & Acryl von Vanessa Tietze ausgestellt.

Die gelernte Glas- und Porzellanmalerin, die ihren ursprünglichen Beruf aufgrund von Krankheit nicht mehr ausübt, arbeitet seit mehreren Jahren in dem inklusiven Versandhandel in Kaufbeuren. Dort wird ihre künstlerische Ader bereits sehr geschätzt – so gestaltet sie mittlerweile das Cover des jährlich erscheinenden Kreativkatalogs.

In der Ausstellung am heutigen Freitag stehen vor allem Tierstudien im Mittelpunkt, die durch ihre Vielfalt und Ausdruckskraft bestechen und beeindrucken.

 

Veranstaltungsort:
Irseer Kreis Versand gGmbH
Osterhofstraße 5
87600 Kaufbeuren

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Aktuelle Nachricht – Kemnater Sommerserenade fällt aus

Absage wegen unsicherer Witterung und ungemütlicher Temperaturen

Die für Samstag, 29. Juli vorgesehene Sommerserenade der Kemnater Musikanten entfällt. Die unsichere Witterung, die Regenwahrscheinlichkeit und die zu erwartenden ungemütlichen Temperaturen laden nicht zum gemütlichen Beisammensein ein. Der Verein hat sich daher zur Absage der Veranstaltung entschlossen. Ein Ausweichtermin ist nicht vorgesehen.

Die Kemnater Musikanten laden am Samstag, 29. Juli, zu ihrer Sommerserenade in den Pfarrgarten in der Ortsmitte ein. Sie beginnt um 19 Uhr mit einem gemütlichen Beisammensein. Um 21:30 Uhr startet das abendliche Konzertprogramm.

Neben dem musikalischen Aspekt bietet die Veranstaltung damit auch die Gelegenheit zu Geselligkeit und Begegnung in einem sich verändernden Dorf. Für Essen und Getränke ist gesorgt.

Die Serenade findet nur bei guter Witterung statt. Wegen der aktuellen Baustellen empfiehlt sich eine Anfahrt über die Oberbeurer Steige / Großkemnat oder die Mindelheimer Straße / Am Staffelwald. Die Zufahrten über Irsee / Bickenried und die Kemnater Straße / Marienschulen sind derzeit nicht möglich.

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama

Clever im Alltag

Für ihren besonderen Einsatz in der Verbraucherbildung werden in diesem Jahr 93 Schulen in ganz Bayern als „Partnerschule Verbraucherbildung Bayern“ ausgezeichnet. Aus dem Bezirk Schwaben wurde die Marien-Realschule Kaufbeuren prämiert

Für ihren besonderen Einsatz in der Verbraucherbildung werden in diesem Jahr 93 Schulen in ganz Bayern als „Partnerschule Verbraucherbildung Bayern“ ausgezeichnet. Aus dem Bezirk Schwaben wurde die Marien-Realschule Kaufbeuren prämiert

Bayerns Kultusminister Michael Piazolo betont anlässlich der Vergabe der Urkunden an die Schulen: „Neben den Familien spielen Schulen bei der Vermittlung von Alltagskompetenzen eine wichtige Rolle. Hier haben wir die Möglichkeit, alle Kinder und Jugendlichen zu erreichen, Impulse zu geben und sie frühzeitig auf ein Leben als souveräne Verbraucherinnen und Verbraucher vorzubereiten. Die Initiative ‚Partnerschule Verbraucherbildung Bayern‘ ist da ein bewährter, wichtiger Baustein! Ich freue mich über dieses besondere Engagement der Schulen und gratuliere ganz herzlich zur Auszeichnung.“

Bayerns Verbraucherschutzminister Thorsten Glauber betonte: „Das Programm Partnerschule Verbraucherbildung Bayern steht für bewusste, reflektierte und auch nachhaltige Lebens- und Konsumentscheidungen schon von Kindesbeinen an. Die Schülerinnen und Schüler der Partnerschulen Verbraucherbildung Bayern sind die jungen Verbraucher von heute und die finanzstarken Konsumenten von morgen. Ihr Konsumverhalten bestimmt maßgeblich, welche Produkte auf dem Markt bestehen und unter welchen Bedingungen diese Produkte hergestellt werden. Nur mit dem notwendigen Wissen kann das eigene Konsumverhalten hinterfragt werden. Unsere Partnerschulen leisten hier vorbildliche Arbeit. Wir können nicht genug in frühzeitige Verbraucherbildung investieren.“

Clever im Alltag – dafür brauchen Schüler Wissen über Geld und Kompetenzen in Konsum, Medien, Umwelt und Ernährung, kurz: Verbraucherbildung. Hier setzt das Projekt „Partnerschule Verbraucherbildung Bayern“ an. Mit dem Programm wollen das Verbraucherschutzministerium und das Kultusministerium Lehrkräfte unterstützen und Schülerinnen und Schüler ermutigen, kompetent und eigenverantwortlich bei lebensökonomischen Belangen zu handeln. Programmpartner ist der VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB). Durch verschiedene Projekte, Schulaktionen und Ausstellungen sollen Schülerinnen und Schüler motiviert werden, sich mit mindestens zwei Verbraucherthemen intensiver zu beschäftigen. Teilnehmende Schulen konnten in diesem Schuljahr aus den Themen „Ressource Energie: Wärme, Wasser, Strom – was können wir tun?“ und „Lebensmittel regional oder aus aller Welt – was kommt auf den Tisch?“ wählen und/oder alternativ ein freies Thema aus den Bereichen Alltagskompetenzen und Lebensökonomie bearbeiten. Insgesamt mussten zwei Themen bearbeitet werden.

Ausgezeichnete Schulen erhalten neben einer Urkunde ein umfangreiches Auszeichnungspaket. 18 Schulen erhalten zusätzlich ein Preisgeld in Höhe von 300 Euro für ihre besonders gelungenen Beiträge zum Wettbewerbsthema „Ressource Energie: Wärme, Wasser, Strom – was können wir tun?“. 17 der 93 Schulen dürfen sich darüber hinaus für zwei Jahre „Partnerschule PLUS“ nennen. Sie haben Verbraucherbildung zusätzlich in ihrem Leitbild und Schulprofil verankert.

> Weiterführende Informationen und den Auszeichnungsfilm 2023 Verbraucherbildung Bayern“:

Oberbayern:
Realschule Gute Änger Freising. Staatliches Gymnasium Fürstenried München Maria-Ward-Schule Neuburg an der Donau Staatliche Realschule Waldkraiburg (Prämie) Jahn-Grundschule Bad Tölz Städtisches Sophie-Scholl-Gymnasium München (Prämie) Gymnasium Landschulheim Schloss Ising Chieming Herzog-Ludwig-Realschule Altötting (Plus) Mittelschule Haar Staatliches Berufliches Schulzentrum Miesbach (Prämie) Städtisches Bertolt-Brecht-Gymnasium München Erzbischöfliche Franziskus-Grundschule München (Prämie) Staatliche Realschule Kösching (Plus) Rainer-Maria-Rilke-Gymnasium Icking Thomas Mann Gymnasium München Ignaz-Günther-Gymnasium Rosenheim (Prämie) Erzbischöfliche Mädchenrealschule Heilig Blut Erding Chiemsee-Realschule Prien Wirtschaftsschule Alpenland Bad Aibling Gymnasium Tutzing Dominik-Brunner-Realschule Poing (Prämie) Orlando-di-Lasso-Realschule Maisach Staatliche Realschule Peißenberg Samuel-Heinicke-Realschule München

Niederbayern:
Staatliche Realschule Schöllnach (Plus, Prämie) Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf Johann-Simon-Mayr-Schule Staatliche Realschule Riedenburg (Prämie) Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf Anton-Bruckner-Gymnasium Straubing Johannes-Gutenberg-Gymnasium Waldkirchen Wirtschaftsschule der Schulstiftung Seligenthal Landshut (Plus) Grundschule Offenstetten Abensberg (Prämie) Staatliche Wirtschaftsschule Passau Realschule im Dreiburgenland Tittling (Plus) Staatliche Realschule Simbach am Inn Burkhart-Gymnasium Mallersdorf-Pfaffenberg (Plus) Staatliches Berufliches Schulzentrum Waldkirchen Erzbischöfliche Ursulinen-Realschule Landshut (Prämie) Staatliches Berufliches Schulzentrum Kelheim Mittelschule Viechtach Veit-Höser-Gymnasium Bogen

Oberpfalz:
Erich Kästner Schule Postbauer-Heng (Plus) Berufliche Oberschule Regensburg Private Berufsschule des St. Michaels-Werk Grafenwöhr Max-Ullrich-von-Drechsel-Realschule Regenstauf Staatliche Realschule Berching (Prämie) Lobkowitz-Realschule Neustadt an der Waldnaab Gymnasium Parsberg (Prämie) Staatliches Berufliches Schulzentrum Weiden in der Oberpfalz Staatliches Berufliches Schulzentrum Neumarkt in der Oberpfalz Willibald-Gluck-Gymnasium Neumarkt in der Oberpfalz Robert-Schuman-Gymnasium Cham Sophie-Scholl-Realschule für Mädchen Weiden (Plus) Konrad-Adenauer-Schule – Staatliche Realschule Roding Johann-Michael-Fischer-Gymnasium Burglengenfeld (Plus)

Schwaben:
Realschule an der Salzstraße Kempten (Plus) Marien-Realschule Kaufbeuren des Schulwerks der Diözese Augsburg Staatliches Gymnasium Füssen Maria-Ward-Realschule Günzburg (Prämie) Lindenschule Mittelschule Memmingen (Plus) Staatliche Realschule Bobingen Friedrich-Ebert-Mittelschule Augsburg Grundschule Offingen Mittelschule Offingen Berufsschule 4 Augsburg – Welserschule Via-Claudia-Realschule Königsbrunn Christoph-Probst-Realschule – Neu-Ulm (Prämie) Parkschule Stadtbergen

Oberfranken:
Mittelschule Münchberg-Poppenreuth (Plus) Staatliche Wirtschaftsschule Hof (Plus) Jacob-Ellrod-Schule Gefrees
Grund- und Mittelschule Küps. Maria-Ward-Gymnasium Bamberg (Plus)
Grundschule Presseck
Gymnasium Christian-Ernestinum Bayreuth

Mittelfranken:
Mittelschule Feuchtwangen-Land
Staatliche Realschule Hilpoltstein
Städtische und Staatliche Wirtschaftsschule Nürnberg Simon-Marius-Gymnasium Gunzenhausen (Plus, Prämie) Städtische Wirtschaftsschule im Röthelheimpark Erlangen (Plus) Berufliche Oberschule der Stadt Nürnberg Realschule am Europakanal Erlangen Berufliche Schule Direktorat 7 Nürnberg Grundschule Nürnberg Gebrüder-Grimm-Schule (Prämie) Dietrich Bonhoeffer Realschule Neustadt an der Aisch (Prämie)

Unterfranken:
Ludwig-Erhard-Berufsschule Schweinfurt
Maria-Ward-Schule Würzburg
Staatliche Realschule Schonungen (Plus)
Hans-Schöbel-Schule Würzburg
Maria-Ward-Schule Aschaffenburg
Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg (Prämie) Wilhelm-Sattler-Realschule Schweinfurt Werner-von-Siemens-Realschule Bad Neustadt an der Saale

 

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Bekanntes und Unbekanntes überraschend anders

PK3 am Freitag, 4. August, um 19 Uhr im Biergarten am Jordanpark

Unterhaltungsmusik im besten Sinne erwartet die Besucher beim Konzert von PK3 am Freitag, 4. August 2023 um 19 Uhr im KulT-UriG Biergarten am Jordanpark, Kaufbeuren. Die drei Musiker Pia Joanni, Friedrich Keiditsch und Hans „Harp“ Seltmann spielen Stücke aus den letzten hundert Jahren der „populären“ Musik und machen dabei vor keinem Genre Halt.

Im musikalischen Programm geht es querbeet durch Soul, Folk, Jazz, Country, Schlager. Die Songs erhalten dabei immer ein neues, manchmal eigenwilliges, eigenes Gewand. Das lässt die Zuhörer Überraschendes erleben, Neues entdecken und Altbekanntes erinnern. Dank einer markanten Stimme und der zurückhaltenden Begleitung durch Gitarre, Mundharmonika und Keyboard geben PK3 den Blick und das Ohr frei für das Wesentliche der Songs. Der entspannte und lässige Stil der Musik schafft eine ebenso entspannte Stimmung, die einen schönen Abend garantiert.

Nur bei trockener Witterung, der Eintritt ist frei, die Musiker freuen sich über eine Spende. Weitere Infos unter www.kaufbeuren-biergarten.de

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Robert Schumann, Klavierkonzert in a-Moll

Seit Januar diesen Jahres probt das Kammerorchester der vhs- Kaufbeuren dieses anspruchsvoll Werk, um es nun am 30. Juli zusammen mit dem Kaufbeurer Pianisten Yi Lin Jiang im Stadtsaal Kaufbeuren aufzuführen

Interessant vom Anfang bis zum Ende

Clara Schumann schrieb nach der Uraufführung 1845: „… wie reich an Erfindung, wie interessant vom Anfang bis zum Ende ist es, wie frisch und welch ein schönes zusammenhängendes Ganze!“ Mit großem Eifer proben die Musiker derzeit zweimal die Woche unter Leitung von Daniel Herrmann, um den Kaufbeurer Zuhörern ein Hörvergnügen zu ermöglichen.

Neben dem virtuosen Klavierkonzert erklingen in dem gut 90-minütigen Konzert noch die Parisere Sinfonie Nr. 31 in D-Dur vorn Wolfgang Amadeus Mozart sowie die Ouvertüre zur Cäcilien-Ode von Georg Friedrich Händel. Beginn ist um 19 Uhr.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

ARTiger Samstag 2 – Feilaut

Bayerische Partyband am kommenden Samstag auf der Obstmarktbühne

Das Augsburger Quartett, rund um die charismatische Sängerin Lisa, macht jeden Auftritt zu einem persönlichen Erlebnis. Publikumsnah und gespickt mit einem breitgefächerten Repertoire rocken „Feilaut“ jede Veranstaltung.

Genau das wird die Band, deren Name sich vom bayerischen „Fei“ – einer Aufforderung Nachdruck verleihend – ableitet, beim zweiten ARTigen Samstag am 29. Juli von 11-15 Uhr unter Beweis stellen. Sie werden aber nicht nur von der Bühne aus ihr Publikum zum Feiern und Tanzen bringen, sondern auch mobil in der Stadt unterwegs sein. Ob am Neptunbrunnen oder in der Schmiedgasse, man kann überall das Tanzbein schwingen.

Die bayerische Partyband ist seit 2010 auf den Bühnen der Welt unterwegs und hat bereits unzählige Auftritte gespielt. Ob im Raum Süddeutschland, Österreich, Hamburg oder am spanischen Meer, auf großen Bühnen, Festivals, Stadtfesten, privaten Veranstaltungen, oder Kleinkunstbühnen: mit ihnen ist Party garantiert. Eben Feilaut!

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Ferienangebot im Isergebirgs-Museum Neugablonz

Angebot für Kinder: In den Sommerferien 2023 findet jeden Mittwoch von 10:00 – 11:30 Uhr wieder das beliebte Ferienangebot nach vorheriger Anmeldung in der KreativWerkstatt statt

Termine: 02.08./ 09.08./ 16.08./ 23.08./ 30.08. und 06.09.2023

Kinder zahlen keinen Eintritt, werden aber mit 3 EUR an den Materialkosten beteiligt.

Anmeldungen jeweils unter 08341 965018 oder unter verwaltung@isergebirgs-museum.de

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kemnater Sommerserenade Ende Juli

Geselligkeit und Musik in Kleinkemnats Pfarrgarten

Die Kemnater Musikanten laden am Samstag, 29. Juli, zu ihrer Sommerserenade in den Pfarrgarten in der Ortsmitte ein. Sie beginnt um 19 Uhr mit einem gemütlichen Beisammensein. Um 21:30 Uhr startet das abendliche Konzertprogramm.

Neben dem musikalischen Aspekt bietet die Veranstaltung damit auch die Gelegenheit zu Geselligkeit und Begegnung in einem sich verändernden Dorf. Für Essen und Getränke ist gesorgt.

Die Serenade findet nur bei guter Witterung statt. Wegen der aktuellen Baustellen empfiehlt sich eine Anfahrt über die Oberbeurer Steige / Großkemnat oder die Mindelheimer Straße / Am Staffelwald. Die Zufahrten über Irsee / Bickenried und die Kemnater Straße / Marienschulen sind derzeit nicht möglich.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Florian Fünferl lädt ein

Pressestelle

In den Sommerferien bietet das Feuerwehrmuseum Kaufbeuren-Ostallgäu wieder zusätzliche Öffnungszeiten und Aktionen an. Für Kinder mit Ferienpass ist der Eintritt frei

Am 2., 16. und 30. August jeweils um 16 Uhr erfahren Kinder bei der Führung durch das Museum alles über die Ausrüstung und Arbeit der Feuerwehr in früheren Zeiten und dürfen auch in ein altes Feuerwehrauto einsteigen. Hierzu ist eine Anmeldung notwendig unter fuehrung@fwm-kf-oal.de.

Am 9. und 23. August sowie am 6. September öffnet das Museum von 16 bis 18 Uhr zusätzlich zur Besichtigung auf eigene Faust. Der Kinderpfad führt die Kinder durch das Museum und bietet ihnen spannende Aufgaben und Rätsel. Wer das Lösungswort errät bekommt am Ausgang ein kleines Geschenk.

Alle Termine, auch die regulären Öffnungszeiten sind auf www.fwm-kf-oal.de zu finden. Aufsichtspflicht für die Kinder haben die Eltern. Sonderführungen für Gruppen können jederzeit vereinbart werden – auch mit Bewirtung im Stüble.

 

Zurück

Kategorien
Kultur Soziales Veranstaltung

„Ukrayina: invalid“ – ein Film der Lebenshilfe

Erstvorführung am 27. Juli um 17:00, 18:00 und 19:00 Uhr in der Kulturwerkstatt

„Ukrayina: invalid“ ist der Titel der neuen Dokumentation der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren. Sehr eindrucksvoll und absolut ehrlich erzählt der rund 40-minütige Film die Geschichten von Menschen mit Behinderung und ihren Angehörigen in der Ukraine. Die Zuschauer bekommen einen Eindruck von ihrem Alltag, ihren Wünschen und Zielen. Erschüttert durch den Krieg und trotzdem voller Hoffnung sind die Erzählungen der Protagonist*innen. Zu sehen gibt es die Dokumentation in der Erstvorführung am Donnerstag, 27. Juli, jeweils um 17:00, 18:00 und 19:00 Uhr in der Kulturwerkstatt Kaufbeuren. Der Eintritt ist frei.

Enge Kooperation mit ukrainischer Elterninitiative

Der Film entstand mit Unterstützung der Partnerorganisation der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren, der Elterninitiative „Träume der besonderen Kinder“ in Mamajiwzi. Beide Organisationen arbeiten seit mehreren Jahren eng zusammen. Seit Beginn des Krieges setzt sich die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren verstärkt für ihre Partnerorganisation ein. Schon kurz nach Kriegsausbruch nahm sie geflüchtete Familien mit behinderten Kindern auf, die Unterstützungsbedarf haben. Dank vieler Spenden konnte im Weiteren auch der Partnerorganisation vor Ort geholfen werden. Und die Hilfe geht unermüdlich weiter. Beide Organisationen stehen täglich in Kontakt.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Blues, Rock und Funk – gewürzt mit etwas Soul und Reggae

„Dognose“ am Samstag, 22.07.2023 um 19 Uhr im Biergarten am Jordanpark Kaufbeuren

Blues, Rock und Funk – gewürzt mit etwas Soul und der ein oder andere Reggaenummer erwartet die Zuhörer bei „Dognose“. Die 6-köpfigen Band konzentriert sich dabei bewusst auf Stücke, die zwar nicht jeder sofort erkennt, die deshalb aber nicht weniger Spaß machen. Songs von Interpreten wie Keb Mo, Amy Winehouse, Ana Popovic, Bonnie Raitt, Shakura S’aida, Tasha Taylor oder John Mayer, ja sogar von Ideal stehen auf dem Programm. Auch ein paar alte Klassiker z.B. von Eric Clapton oder Ray Charles sind mit dabei. Musik, die in die Beine geht, aber nicht so oft live gespielt wird – darauf dürfen sich die Besucher an diesem Abend freuen.

Das Konzert findet nur bei trockener Witterung statt, der Eintritt ist frei, die Musiker freuen sich über eine Spende.

Weitere Infos: 0151/64606615 oder 0175/2845348, www.kaufbeuren-biergarten.de

Zurück

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Tänzelfestumzug lockt Tausende Besucher trotz Hitze an

Der Tänzelfestumzug am Sonntag, 16.07.2023 in Kaufbeuren war wieder ein großartiges Ereignis, das viele Menschen begeisterte.

Fotos: Claus Tenambergen

Bei hochsommerlichen Temperaturen verfolgten Tausende von Zuschauern das farbenfrohe Spektakel und zeigten sich begeistert. Für einige der zahlreichen Pferde im Umzug schien es aber ein wenig zu warm gewesen zu sein. Merklich unruhig wirkten sie bei dem rund zweistündigen Umzug. Das Highlight des Umzugs waren jedoch wieder die vielen Kinder, die in ihren historischen Gewändern ein beeindruckendes Bild abgaben und die Stadtgeschichte originalgetreu darstellten. Musikalisch unterhielten wie gewohnt die Kapellen und Trommlergruppen aus Kaufbeuren und dem Umland.

Fotoaufnahmen von öffentlichen Veranstaltungen

Im Rahmen der Pressearbeit des Stadtportals „Wir sind Kaufbeuren“ sehen Sie hier Fotoaufnahmen von öffentlichen Veranstaltungen. Die Aufnahme und Veröffentlichung dient ausschließlich der Medienarbeit im Stadtportal und somit der Information interessierter Bürgerinnen und Bürger über öffentliche und gesellschaftsrelevante Ereignisse. Dabei ist es möglich, dass Fotos verwendet werden, auf denen Sie gegebenenfalls erkennbar zu sehen sind. Dem können Sie natürlich widersprechen. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an die verantwortliche Stelle für Datenverarbeitung auf dieser Website und teilen ihr das Bild mit, welches Sie gelöscht haben möchten.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Live-Musik, Steaks, Würstchen, Kaffee und Kuchen

Der Seniorentreff Koffejtippl feiert am 29.07.2023 Sommerfest. Beginn ab 12:00 Uhr

Es gibt Steaks und Würstchen vom Grill sowie Kaffee und Kuchen.

Die Musikalische Begleitung übernimmt Richard Göldner. Eintritt 3 Euro.

Für Platzreservierungen bitte im Koffejtippl anrufen. Tel. 437-263.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

ARTige Samstage: Musik, Musik

Kunst und Kultur zur Einkaufszeit: Unter diesem Motto bereichern in diesem Jahr sechs ARTige Samstage vom 22. Juli bis 26. August bei gutem Wetter das Einkaufserlebnis in Kaufbeurens Innenstadt – wie immer auf der Bühne am Obstmarkt

 

Start mit GospelWings und Jazzquartett

Zu Beginn präsentieren die GospelWings ihr aktuelles Programm mit vielen neuen und bekannten Liedern. Unter der Leitung von Konni Link singt der Chor mitreißende, aber auch besinnliche Songs.
Stündlich abwechselnd mit dem Chor verwöhnt das Jazzquartett Leo Link mit Jazzstandards, rhythmisch betontem Latin und groovigem Funk das Publikum.

Und dann: Partymusik, Poetry Slam, Jazz, Blasmusik und gute Laune
Am zweiten Samstag, 29. Juli, begeistert die bayerische Partyband „Feilaut“ auf dem Obstmarkt. Sie bringt das Publikum nicht nur von der Bühne aus zum Feiern und Tanzen, sondern wird zusätzlich mobil in der Stadt unterwegs sein, sodass auch am Neptunbrunnen oder in der Schmiedgasse getanzt werden kann.

Mit viel Begeisterung geht es auch in der darauffolgenden Woche weiter. Allgäu Slam e.V. verwandelt den Obstmarkt in eine Slam-Lesebühne. Vier Poetinnen und Poeten performen Texte über Alles und Nichts. Humor und Lyrik, Punk und Prosa, Nachdenkliches und Emotionales sowie Kritisches und Künstlerisches ist garantiert.

Zum vierten ARTigen Samstag am 12. August unterhält Jo! Loop die Zuhörer. Bei ihm ist jeder Auftritt einzigartig. Bass, Schlagzeug und Gesang bilden das groovende Soundfundament. Häufig bedient er sich an Publikumsgeräuschen oder alternativen Musikinstrumenten und baut deren Sound in seine Stücke live ein.

Der Samstag darauf gehört ganz allein dem Jazz. Die fünf erfahrenen Musiker von Jazz Concord aus dem oberbayrischen und schwäbischen Raum erobern ihr Publikum mit Stilelementen von groovendem Blues über dynamisch gespielten Bossa Nova bis hin zu Funk Rock.

Zum Abschluss spielen die Musikerinnen und Musiker der Fliegerhorstkapelle unter ihrem Leiter, Klaus Reggel, niveauvolle Blasmusik auf dem Obstmarkt und beenden damit die diesjährige Veranstaltungsreihe.

Die Termine im Überblick. Jeweils von 11–15 Uhr

  • 22. Juli: GospelWings und Jazzquartett Leo Link
  • 29. Juli: Feilaut
  • 5. August: Poetry Slam
  • 12. August: Jo! Loop
  • 19. August: Jazz Concord
  • 26. August: Fliegerhorstkapelle

 

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Ferien-Atelier im idyllischen Museumshof

Bereits zum vierten Mal bietet das Stadtmuseum ab dem 3.08.2023 während der Sommerferien das Ferien-Atelier im Museumshof an. Die Termine finden parallel zum Kaufbeurer Wochenmarkt statt

Ferien-Atelier im idyllischen Museumshof

Bereits zum vierten Mal bietet das Stadtmuseum ab dem 3.08.2023 während der Sommerferien das Ferien-Atelier im Museumshof an. Die Termine finden parallel zum Kaufbeurer Wochenmarkt statt, also donnerstags von 10 bis 12 Uhr. Eltern können in Ruhe einkaufen, während die Kinder im Museum kreativ sind.

Kreativ im Museumshof
An insgesamt sechs Terminen können die Kinder bei wechselnden Themen unterschiedliche Gestaltungstechniken ausprobieren und mit den eigenen Händen kreativ sein. Die ersten drei Workshops knüpfen an die Sonderausstellung „Umwelt, Klima & DU“ an. Es entstehen Vogel-Nistkästen, Blüten- und Pflanzpapiere oder Wildbienen- und Insektenhotels. Die nachfolgenden Termine widmen sich dem Drucken und Stempeln, Kaleidoskopen und dem Weben und Flechten.

Ferienspaß mit Ferienpass
Die Termine des Ferien-Ateliers sind Teil des Sommer-Ferienpasses und richten sich an Kinder von 6 bis 12 Jahren. Auch Kinder ohne Ferienpass können teilnehmen. Bei Regen finden die Workshops im Museumspädagogikraum statt.

Termine: Jeweils donnerstags von 10–12 Uhr; die Themen können kurzfristig noch variieren.

  • 03. August: Vogel-Nistbaukästen bauen und bemalen (Anmeldung bis zum 20.07.2023)
  • 10. August: Blüten- und Pflanzpapiere selber herstellen aus heimischen Blumen und Samen
  • 17. August: Bau eines Wildbienen- oder Insektenhotels aus Naturmaterialien
  • 24. August: Stempel- und Druck-Atelier
  • 31. August: Kaleidoskope-Atelier
  • 07. September: Web- und Flecht-Atelier

Kosten: 6 €, Voranmeldung unter 08341/966 83 90 bzw. stadtmuseum@kaufbeuren.de

Zurück

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Stadtgeschichten Teil 1 und Teil 2 / 6+

Martina Quante

Wichtiges, Spannendes und Abenteuerliches über unsere Stadt mit Frau Maierhof und Herr Wiedemann. Vorstellungen im Geschichtenladen, Kaisergäßchen 18

Es wird ganz genau erzählt, wie es damals zuging, als der Kaiser die Stadt besuchte. Türme, Tore, Stadtmauer und Schwedenbelagerung werden im Geschichtenladen lebendig. Frau Maierhof und Herr Wiedemann haben ihre ganz eigene Sicht auf die Stadtgeschichte und so kommen weder die Historie noch die Legenden zu kurz.

Im zweiten Teil werden Frau Maierhof und Herr Wiedemann, die sonst recht unerschrockenen Ladenbetreiber, eingefangen von Erzählungen über kettenrasselnde Geister, glutäugige Schwarzpudel und Burgen, die mit Donnergetöse versinken. Erzählungen, die einmal mehr bestätigen, dass es gerade im Allgäu mehr Dinge gibt zwischen Himmel und Erde, als sich die Schulweisheit träumen lässt.

Stadtgeschichte mal ganz anders, witzig, informativ und voller Spielfreude.
Regie und Spiel: Simone Dopfer und Thomas Garmatsch

Vorstellungen im Geschichtenladen, Kaisergäßchen 18

So. 17. 07. 18:00 Uhr Teil 1
Die. 19. 07. 19:30 Uhr Teil 2

Tickets unter www.reservix.de u. bei allen ReserviX-Vorverkaufsstellen

Vorverkaufstellen (außer Schul- und Kindergartenvorstellungen)

  • Stadtmuseum Kaufbeuren, Kaisergäßchen 12-14, 87600 Kaufbeuren, 08341-9668390,
  • Engels Genussreich, Ludwigstraße 34, 08341/9349252, KF, Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:30 und von 14:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr
  • Abendkasse Kulturwerkstatt, Ganghoferstr.6, 87600 Kaufbeuren, 08341/81848,
  • online über unsere Internetseite www.kulturwerkstatt.eu

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama

Kramerzunft traf sich zum Knödeln

Tänzelfest Lagerleben: Auch in diesem Jahr bietet die Zunft in ihrem mittelalterlichen Lager die vegetarische Variante der Südtiroler Spezialität feil

Vierzehn Mitglieder der Kaufbeurer Kramerzunft e.V. trafen sich im Vorfeld des Lagerlebens zum Knödel drehen. Auch in diesem Jahr bietet die Zunft in ihrem mittelalterlichen Lager die vegetarische Variante der Südtiroler Spezialität feil. Rund 900 Exemplare mit Tomaten-, Spinat-, Rote Beete- oder Käse-Geschmack wanderten in die Kochtöpfe.

„Spätestens das gemeinsame Knödeln entfacht die Vorfreude auf das Tänzelfest“, findet Heidi Sirch, mitverantwortlich für das Lager der Kaufbeurer Kramerzunft. Getestet wurde an diesem Abend auch die jährlich wechselnde Rezeptur für das im Lager ausgeschenkte Burgfräuleins Glück. „Wir haben uns auf ein sommerlich erfrischendes Getränk mit Zitrone geeinigt“, mehr verrät Heidi Sirch nicht. 

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Historisches über „Ein Projekt in Scherben“

Thomas Nölle

Der Vortrag des Historikers Manfred Heerdegen in der Erlebnisausstellung beleuchtete den Versuch, schon in den 1960er Jahren eine Kaufbeurer Stadtgeschichte zu erarbeiten. Im gut besuchten Vortrag zeigte er, wie umfassend das Buchprojekt angedacht war

Die damaligen Bemühungen waren anspruchsvoll und ehrgeizig. Unter anderem wollten die verantwortlichen Schriftleiter sogar die Neubürger in Neugablonz einbeziehen. Dies war sicherlich eine vorausschauende zeitgeschichtliche Besonderheit. Doch schließlich scheiterten alle Anstrengungen, das finale Aus kam vor genau 50 Jahren.

Bereits zwischen 1959 und 1973 wurde der Versuch unternommen, eine umfassende Geschichte der Stadt Kaufbeuren zu erarbeiten. Dabei ist bemerkenswert, dass der junge Stadtteil Neugablonz mit seiner besonderen Geschichte und eigenständigen kulturellen Prägung durch mehrere Autoren vertreten sein sollte. Der Heimatverein Kaufbeuren und der Bundesverband der Gablonzer Industrie hatten deshalb gemeinsam zu einer Abendveranstaltung eingeladen, die sich diesem Thema widmete. Der Historiker Manfred Heerdegen stellte in seinem einstündigen Vortrag dar, was man sich damals vorgenommen hatte und warum das Projekt schließlich nicht verwirklicht wurde. Basis des Vortrags ist der Beitrag des Referenten im jüngsten Band 24 der Kaufbeurer Schriftenreihe, der im Herbst 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

Aus vorsichtigen Anfängen als kleineres Heimatbuch wurde im Verlauf der 1960er Jahre schließlich ein großes Vorhaben. Die damals geplante Kaufbeurer Stadtgeschichte sollte mit bis zu 720 Seiten ein dicker Wälzer werden. Eine erste Gliederung der geplanten Inhalte wurde mehrmals geändert. Über 13 Jahre rangen die letztlich 36 beteiligten Autoren und Verantwortlichen um das Projekt. Ende 1968 lagen alle Manuskripte dem Schriftleiter fertig vor. Allerdings hatte sich zu diesem Zeitpunkt die Stimmung im Stadtrat, der die Kosten des Projektes übernehmen sollte, grundlegend gewandelt. Man war nicht mehr bereit, finanzielle Mittel in Höhe von etwa 60.000 DM für den Druck bereitzustellen. Stattdessen wünschte sich die Mehrheit der Stadträte eine deutlich gekürzte Variante, von der man hoffte, dass sie erheblich günstiger werde. Das löste Verstimmungen in der Autorenschaft und bei der Schriftleitung aus. Alles hätte wieder überarbeitet werden müssen. Vermittlungsversuche sollten doch noch ein gutes Ende ermöglichen.

Letztendlich half alle Mühe nichts: 1973 wurde das Projekt endgültig eingestellt. Von den unzähligen Arbeitsstunden, die in all den Jahren ehrenamtlich investiert wurden, blieb nur ein Scherbenhaufen. Heute sind fast alle alten Manuskripte im Stadtarchiv eingelagert. Nur ein kleiner Teil der Texte wurde im Rahmen anderer Projekte doch noch veröffentlicht. Der Historiker Heerdegen hat die vorhandenen Unterlagen gesichtet und ausgewertet. Seine Recherchen zeigen, dass die Gründe für das Scheitern vielfältig waren. „Letztendlich wurde die anspruchsvolle und ehrgeizige Idee ein Opfer finanzieller Zwänge und persönlicher Konflikte“, so sein zusammenfassendes Urteil in der gut besuchten Abendveranstaltung.

Das gescheiterte Projekt diente als Negativvorlage für den nächsten Versuch, eine Kaufbeurer Stadtgeschichte zu erarbeiten. Der Historiker Jürgen Kraus, Initiator und Motor dieses erfolgreichen zweiten Anlaufs, hat die richtigen Lehren aus der Vergangenheit gezogen. Es ist zum erheblichen Teil sein Verdienst, dass Kaufbeuren seit 2021 über eine Stadtgeschichte in nunmehr vier Bänden verfügt. Ergänzt wird das Hauptwerk von der Kaufbeurer Schriftenreihe zur Stadtgeschichte, die mittlerweile schon 24 Bände umfasst. „Auf eine derart umfangreiche und fundierte Aufarbeitung der Stadtgeschichte kann man in Kaufbeuren zu Recht stolz sein“, so Heerdegen abschließend.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Konzert inmitten der Malerei-Ausstellung RUDI TRÖGER

Internationale Musikstudierende konzertieren im Kunsthaus Kaufbeuren am Mittwoch, 12.07.2023.Der Eintritt ist frei!

Inmitten der neu eröffneten Malerei-Ausstellung RUDI TRÖGER – Ausblicke und Innenschau findet am Mittwoch, 12. Juli um 19:30 Uhr ein Konzert im Kunsthaus Kaufbeuren statt. Es spielen junge Meisterschüler:innen, die derzeit die International Summer Academy for Young Artists an der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf besuchen. „Wir freuen uns auf eine spannende Begegnung der Kunstformen – Musik trifft Malerei“, erklärt Andreas Grandl, Kursorganisator der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf.

Faltblatt zu RUDI TRÖGER – Ausblicke und Innenschau vom 05.07.–19.11.2023

Mit seiner Konzertanfrage traf er bei Kunsthausdirektor Jan T. Wilms auf offene Ohren: „Im Rahmen unserer Ausstellungen finden regelmäßig auch Konzerte statt. Die bildende Kunst mit verschiedenen Musikrichtungen zusammenzubringen, ist immer ein ganz besonderes Erlebnis. Wir sind stolz, als Auftakt der neuen Kooperation mit der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf junge, internationale Musiker:innen im Kunsthaus Kaufbeuren zu begrüßen und freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit.“

Bei dem Meisterkurs in Marktoberdorf arbeiten junge herausragende Talente aus 16 Nationen 10 Tage lang intensiv mit einem ebenso internationalen Dozententeam unter der künstlerischen Leitung von Prof. Patrick Jüdt, Bern. Die jungen Talente haben über den Einzelunterricht hinaus, die Möglichkeit in ad hoc zusammen gestellten Kammermusikensembles miteinander zu musizieren. Die Konzerte in verschiedenen Allgäuer Orten sind dabei ein wichtiger Bestandteil des Kurskonzepts. Das Kunsthaus Kaufbeuren ist heuer erstmalig ein Konzertort. Hier wird Musik für Streicher solo mit Geige, Bratsche und Cello aus verschiedenen Epochen zu hören sein. Eintritt frei!

Zurück

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Kinder spielen die Geschichte ihrer Stadt nach

Das Programm der Haupttage am Tänzelfest Kaufbeuren 2023: Lagerleben, Festumzug, Häfelesmarkt und Kindertänze

Eröffnung des Tänzelfests

Donnerstag, 13.07.2023 19:30 Uhr

Das Lagerleben

Freitag, 14.07.2023 um 19:00 Uhr und Samstag, 15.07.2023 um 18 Uhr

Freitag- und Samstagabend zeigt sich die Kaufbeurer Altstadt von ihrer ganz besonderen Seite. Im Schein von Lagerfeuern, Fackeln und Kerzen laden die Kaufbeurer in ihre Lager, die mit viel Liebe zum Detail ausgeschmückt wurden. Musik, Tanz, Speis und Trank, Jonglagen, Schauspiel und Ritterkämpfe ziehen jährlich tausende von Besuchern in ihren Bann.

Der Festumzug

Sonntag, 16.07.2023 und Montag, 17.07.2023

13.30 Uhr Einzug Kaiser Maximilians vor dem Rathaus
14.15 Uhr Festumzug
ca. 16.15 Uhr Tänze + Reigen, Tanzrondell beim Festplatz

Wenn Kaiser Maximilian I mit feierlichen Glockengeläut unter dem Jubel seiner „Untertanen“ eingezogen ist und die Huldigung der Obrigkeit und der Räte der Stadt entgegengenommen hat, beginnt der große Festzug. Er stellt einen Überblick über die Stadtgeschichte Kaufbeurens von der Karolinger- bis zur Biedermeierzeit dar. Ca. 1.65o Kinder in historischen Gewändern, 35 Festwägen und ca. 17o Reitpferde vermitteln ein buntes, lebendiges Bild der vielfältigen Geschichte Kaufbeurens.

Der Häfelesmarkt

Samstag, 15.07.2023, Sonntag, 16.07.2023 und Montag, 16.07.2023

Kinderaktivitäten in der Altstadt
Historisches Markttreiben, Handwerker, Schwedenlager, Kaiserliche Fußtruppen

Samstag, 15. Juli 10.00 -13.00 Uhr
Sonntag, 16. Juli 10.00 -12.00 Uhr
Montag, 17. Juli 9.00 -12.00 Uhr

Einen Markt im Mittelalter – nicht einen Mittelaltermarkt –halten am Samstag, Sonntag und Montag des Hauptwochenendes die kindlichen Handwerker ab. Mit dem Verlesen der Marktordnung werden den Zünften und Handwerkern vor Beginn des Marktes ihre Pflichten eindringlich kundgetan. Erleben Sie die Wochenmarktgruppe mit ihrem Marktschreier, den Bauchläden sowie alle anderen Handwerke vom Weber bis zum Metzger, vom Töpfer bis zum Schmied. Sollten Sie jedoch auf die wilden Gesellen im Schwedenlager und der katholischen Liga treffen, so werden Ihnen Einblicke in das Soldatenleben des 3o-jährigen Krieges gewährt.

Die Kindertänze

Samstag, 15.07.2023, Sonntag, 16.07.2023 und Montag, 16.07.2023

Ein besonderes Erlebnis für die Besucher sind die Tänze der Kinder. Am Samstag, Sonntag und Montag führen die Tänzelfestkinder die einstudierten Tänze im Tanzrondell auf. Es handelt sich hier um Schrittfolgen, die der Zeit des jeweiligen Kostümes entsprechen.

Texte: Tänzelfestverein

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama

Raum in den Köpfen

Vertreterinnen und Vertreter aus Kultur, Politik und Stadtgesellschaft diskutieren über einen neuen Kulturraum für Kaufbeuren

Die Stadt sondiert derzeit den Bedarf für einen neuen, möglichst zentral gelegenen Kulturort. Seit dem Beschluss des Stadtrates in den Haushaltsberatungen dieses Jahres läuft eine so genannte beteiligungsorientierte Untersuchung. Teil dieser Untersuchung war ein Workshop, zu dem sich mehr als 60 Vertreterinnen und Vertreter aus Kultur, Politik und Stadtgesellschaft am Montag, 26. Juni, im Stadttheater zusammenfanden.

Arbeitsphase mit vielfältigen Ansätzen

Nach der Präsentation der Ergebnisse aus den bisher durchgeführten Experteninterviews und den Gesprächen mit gesellschaftlichen Fokusgruppen begann eine intensive thematische Auseinandersetzung in Arbeitsgruppen mit einem abschließenden Plenum auf der Bühne des Stadttheaters.

Dabei zeigte sich, dass Arbeitswirklichkeit und Erfahrungshorizont der vielen Akteure eine große Spannweite aufweisen: Bei den einen geht es um einen Impuls für ein gesellschaftlich umfassend vernetztes Gemeinschaftsvorhaben, das Neues hervorbringt. Für andere steht ein Veranstaltungsprojekt mit Eventcharakter im Vordergrund. Dritte wiederum streben die Behebung akuten Raummangels für kulturelle Aktivitäten an.

Der Raum im Kopf

Offensichtlich wurde, dass ein neuer Kulturraum vor der Sondierung realer Immobilien zuallererst in den Köpfen verortet werden muss: Weniger Konkurrenzdenken, weniger Rückgriff auf altbekannte Muster, mehr Fantasie für Neues, mehr Bewusstsein für eine Kulturgemeinschaft, die als Ganzes auf die Stadt und ihre Gesellschaft belebend, Sinn stiftend, inspirierend und integrierend wirken kann.

Der weitere Verlauf des Untersuchungsprozesses wird zeigen, ob der ursprünglich identifizierte Bedarf den tatsächlichen Erfordernissen der Szene entspricht. Unbestritten jedenfalls ist der Wunsch nach weiterer Vernetzung, gegenseitiger Information und Unterstützung, der „Wunsch nach mehr Miteinander“, wie es die Kulturbeauftragte Julia von Stillfried in ihrem Schlusswort formulierte. Und unbestritten ist auch die Tatsache, dass der Workshop bei den Teilnehmenden viele Gedanken in Bewegung gesetzt hat.

Anlass und Methode

In den vergangenen Jahren hatten verschiedene Kulturakteurinnen und -akteure wiederholt Raumbedarfe angemeldet und Ideen und Vorschläge eingebracht. Daher werden nun Bedarfe sowie mögliche Nutzungskonzepte systematisch ermittelt und Bestandsimmobilien in der Innenstadt auf eine solche Nutzung geprüft. Ebenso soll es um Trägerschafts- und Betreibermodelle und um die Frage gehen, wie bestehende Kultureinrichtungen, -akteurinnen und -akteure von einem neuen Ort profitieren können.

Der Prozessverlauf legt großen Wert auf den Dialog mit den Kaufbeurer Kulturschaffenden, mit Politik und Verwaltung sowie mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Stadtgesellschaft. Unterstützt wird die Stadt Kaufbeuren in diesem Prozess von der Stuttgarter Agentur Kulturgold, die unter anderem auf beteiligungsorientierte Strategieprozesse im Kulturbereich spezialisiert ist.

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama

Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie ist neuer Partner im Stadtportal Wir sind Kaufbeuren

Die Erlebnisausstellung ist eine ständige Ausstellung, die vielfältige Schmuckwaren, Schmucksteine und Perlen, Handtaschen, Gürtel, Spielwaren, Souvenirs und vieles mehr aus den aktuellen Kollektionen der Gablonzer Industrie zeigt

Erleben. Informieren. Einkaufen. 

Tauch Sie ein in die Welt dieser besonderen Erlebnisausstellung und gönnen sich eine Auszeit voller Schönheit, Präzision und Vielfalt.

> zur  Erlebnisausstellung hier im Marktplatz des Stadtportals

Anfassen ist erlaubt!
Bei Ihrem Besuch dürfen Sie selbst aktiv werden: Anfassen ist ausdrücklich erlaubt. …

Staunen ist erlaubt!
Zum Beispiel: Unser Perlurium wird Sie faszinieren. Über neun Meter ergießen sich tausende Glasperlen wie ein Strom in die Tiefe. …

Verweilen ist erlaubt!“
Unsere kleine KaffeeWerkstatt lädt zum Verweilen ein. Die Atmosphäre erinnert an die typische Werkstatt eines Kleinunternehmens der Gablonzer Industrie. …

Gruppen sind erlaubt!
Die Erlebnisausstellung ist auch für Gruppen geeignet. Für Gästegruppen können individuelle Besuchszeiten vereinbart werden und es gibt ein spezielles Programmangebot. …

> Erfolgreiches Marketing – werden Sie Partner im Marktplatz von Wir sind Kaufbeuren

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Lesung zu „Kaufbeurer Ansichten“

Am 7. Juli um 19 Uhr liest Helmut Lausser im Generationenhaus Kaufbeuren aus dem Buch „Kaufbeurer Ansichten“ und stellt ausgewählte Aquarelle von Andreas Schropp und Luftbilder von Harald Langer vor

„Kaufbeurer Ansichten“ beinhaltet 123 Aquarelle des Kaufbeurer Konditormeisters

Andreas Schropp, die in den Jahren 1846 – 1852 entstanden sind. Sie zeigen Ansichten, Entwicklung und Ereignisse in der schwäbischen Kleinstadt Kaufbeuren in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ihnen gegenübergestellt wurden Luftbildaufnahmen und Fotos des Kaufbeurer Fotografen Harald Langer aus heutiger Sicht. Helmut Lausser lieferte die Texte dazu, indem er die Schropp-Motive beschrieb und die Entwicklung des entsprechenden Gebäudes oder Ensembles bis in die Gegenwart darstellte.

Der Eintritt ist frei! Die Veranstaltung wird gefördert vom Beirat für Vielfalt und offene Gesellschaft Kaufbeuren. Infos im Generationenhaus Kaufbeuren unter 08341/9080898

 

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Ausstellung der Josef-Landes-Schule in der Sparkassen-Passage

Im Rahmen der Projektwoche „JoLArt“ wurden an der Josef-Landes-Schule verschiedene Kunstaktionen angeboten, bei denen es darum ging den Schülerinnen und Schülern Zugang zu moderner Kunst zu ermöglichen

Künstlerinnen und Künstler aus Kaufbeuren und der Umgebung öffneten ihre Ateliers oder arbeiteten vor Ort in den Werkräumen der Schule mit den Kindern und Jugendlichen.
So lernten die Schülerinnen und Schüler neue Maltechniken kennen, konnten ihre künstlerische Begabung austesten und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Bei Action-Painting, Dot-Painting, Pralinenkunst und Graffiti war für jeden etwas dabei und sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Lehrkräfte wurden mit dem Kunstvirus infiziert.

Möglich gemacht wurde die Aktion durch die Unterstützung des Fördervereins Josef-Landes-Schule sowie der Sparkasse Kaufbeuren und weiteren Sponsoren.

Einige der farbenfrohen Bilder, die im Rahmen des Projektes entstanden sind, sind noch bis 14. Juli 2023 in der Sparkassen-Passage (Kaufbeuren, Ludwigstraße 26) zu sehen.

 

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama

Feuerwehrmuseum unterwegs

Pressestelle

Die Ausstellung in der Backsteinhalle auf dem Momm-Gelände ist nur ein Teil des Feuerwehrmuseums Kaufbeuren-Ostallgäu

500 km und rund 6000 Höhenmeter mit einem Magirus Tanklösch-Fahrzeug TLF15 von 1955 werden Mitglieder des Museums-Vereins Ende Juli zurücklegen. Schon lange freuen sie sich auf den Ausflug zum Oldtimer-Treffen in Latsch / Südtirol.

Zur Vorbereitung auf diese Fahrt kümmert sich derzeit Tobias Winkler mit seinem Team besonders um Motor, Fahrwerk und Bremsen des historischen Magirus Rundhaubers, den er – wie 6 weitere Fahrzeuge des Museums – stets fahrfähig hält.

So präsentiert sich das Museum auch außerhalb am 2.Juli bei der Eröffnung des Feuerwehrhauses in Mauerstetten und am 9.Juli beim Oldtimer-Treffen in Pfronten mit Infostand und historischen Fahrzeugen.

Die Ausstellung am Bleichanger ist am 1. Juli von 10 bis 14 Uhr und am 23. Juli von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Sonderführungen können unter fuehrung@fwm-kf-oal.de vereinbart werden.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Live-Musik in ROMI`S Märzenburg

Selten Perfekt am 07.07.2023. Der Eintritt ist frei.

> mehr zu Romis`s Märzenburg im Marktplatz des Stadtportals

Foto: Selten Perfekt

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama Sport

Großer Freizeitspaß zum kleinen Preis

Ferienpass ab sofort erhältlich. Er bietet Kindern und Jugendlichen bis 17 Jahren auch schon im Juli kostenfreien Eintritt in über 150 Einrichtungen im gesamten Allgäu, von Schwimmbädern, Museen, Minigolfanlagen bis zu Bergbahnen und kreative Aktionen

Auch wenn die Sommerferien noch nicht ganz vor der Tür stehen: Der Sommer-Ferienpass 2023 ist bereits erhältlich und bietet Kindern und Jugendlichen bis 17 Jahren auch schon im Juli kostenfreien Eintritt in über 150 Einrichtungen im gesamten Allgäu, von Schwimmbädern über Museen und Minigolfanlagen bis hin zu Bergbahnen und kreative Aktionen.

Unsere Angebote in Kaufbeuren sind ein Sandbox-Day beim BayernLab Kaufbeuren, Kinderstadtführungen, Märchencafé, sowie Führungen durch das Crescentiakloster, Wasserkraftwerk, Feuerwehrmuseum und Eisstadion. Es gibt kreative Angebote da kannst du selbst richtig aktiv werden im Isergebirgsmuseum, Stadtmuseum und querKUNST. Die vielfältigen, kostenlosen Angebote und Ermäßigungen der attraktiven Einrichtungen können zwischen dem 1. Juli und 3. Oktober 2023 genutzt werden – da ist sicher für jeden etwas dabei! Mit dem integrierten Sommerferien-Busticket sind während der Sommerferien kostenloses Busfahren möglich – allein, mit Freunden oder mit der Familie!

Gutscheine und Busticket erhalten Mädchen und Jungen, die noch keine 18 Jahre alt sind und ihren Erstwohnsitz im Geltungsbereich des Ferienpasses haben für nur 7 €. Wir stehen für besondere Familienfreundlichkeit: ab dem dritten Kind einer Familie ist der Ferienpass kostenlos!

Weitere Informationen zu den teilnehmenden Einrichtungen und den Verkaufsstellen des Sommerferienpasses sind direkt auf der Homepage www.ferienpass-allgaeu.de zu finden.

 

 

 

 

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama

Kaufbeurer Jugend-Bigband „Pic Pänth“ begeistert in Südtirol

Die Jugend-Bigband „Pic Pänth“ der Musikschule Kaufbeuren war zu Gast bei „Lana meets Jazz“, dem internationalen Jazzfestival in Lana. Die Nachwuchsmusikeri im Alter von 13 bis 22 Jahren begeisterten das Publikum in der malerischen Marktgemeinde

Kaufbeurer Jugend-Bigband „Pic Pänth“ begeistert in Südtirol

Die Jugend-Bigband „Pic Pänth“ der Musikschule Kaufbeuren war zu Gast bei „Lana meets Jazz“, dem internationalen Jazzfestival in Lana. Die Nachwuchsmusikerinnen und -musiker im Alter von 13 bis 22 Jahren begeisterten das Publikum in der malerischen Marktgemeinde im Etschtal

Bereits auf dem Weg nach Lana legte die Pic Pänth einen musikalischen Zwischentopp in Brixen ein. Dort gab die Jugend-Bigband ein spritziges Standkonzert auf dem Domplatz und begeisterte die Gäste in den umliegenden Cafés. Viele Besucherinnen und Besucher verweilten, um dem Konzert beizuwohnen. Stadtrat Peter Natter empfing die Bigband im Namen des Bürgermeisters, der später selbst noch dazu stieß, und hieß sie herzlich willkommen.

Am späten Nachmittag erwartete die jungen Musikerinnen und Musiker dann ihr erster Auftritt in Lana, dem Ziel der Konzertreise. In kleiner Besetzung spielten sie mitten in der wunderschönen Fußgängerzone zusammen mit „The Disaster“, der Band des Jazzkurses der Musikschule Lana. Zunächst wechselten sich die beiden Combos ab und verschmolzen schließlich zu einer harmonischen Einheit. Dieses musikalische Zusammenspiel war „finale furioso“ und zugleich wunderbares Zeichen dafür, wie Musik Menschen begeistert und verbindet.

Am Samstag stand für die Pic Pänth der Höhepunkt der Konzertreise auf dem Programm: Das Konzert vor großem Publikum unter freiem Himmel auf dem Rathausplatz von Lana. Die Sonne war hinter den Bergen verschwunden, glühendes rot läutete die Abendstimmung ein und die Bigband legte schwungvoll los mit dem Klassiker „Orange Sherbert“ von Count Basie. Sofort nahmen die rund 250 Gäste den Rhythmus auf und nach wenigen Takten waren Publikum und Band musikalisch verbunden. Song für Song – von „Tenor Madness“ über „Buckjump“ bis „Faith“ – nahm die Bigband-Lokomotive Fahrt auf, und einige Gäste tanzten bereits begeistert auf dem Rathausplatz.

Mit „Can You Feel the Love Tonight“ von Elton John schenkte die Pic Pänth dem Publikum wunderbar ruhige Minuten. Das Publikum war sichtlich beeindruckt, wie es so jungen Musikerinnen und Musikern gelang, ihre jugendliche Energie auf den Punkt zu dosieren, behutsam und sanft zu intonieren, und das Stück mit gefühlvoll gespielten Soli anzureichern.

Lässig, fetzig ging es danach weiter mit „Oh Jonny“ von Jan Delay aus dem Album „Wir Kinder vom Bahnhof Soul“. Mit „I’m Getting Sentimental Over You“, einem Jazz-Standard aus der Swing-Ära, zeigte die Pic Pänth erneut ihre einfühlsame Seite. Musik und Abendstimmung wurden zu einem einmaligen romantischen Klangerlebnis.

Nach langem Applaus ließen bereits die ersten Töne des Kontrabasses spüren, dass es jetzt wieder mit Volldampf vorausgeht. Die Pic Pänth präsentierte mit „Runaway Baby“ von Bruno Mars den energiegeladenen Höhepunkt des Abends und verabschiedete sich damit beim Publikum auf dem Rathausplatz in Lana. Doch die Gäste wollte mehr! Nach langanhaltendem Applaus und Zugabe-Rufen spielte die Jugendbigband noch Herbie Hankcocks „Watermelon Man“. Das Publikum dankte mit noch mehr Applaus, und mit strahlenden Gesichtern verließen die Jugendlichen die Bühne und übergaben zum nächsten Programmpunkt des Festivals.

Zu Beginn des Konzerts bedankte sich die Pic Pänth unter Leitung von Tiny Schmauch herzlich bei Helga Plankensteiner. Die bekannte Südtiroler Jazzmusikerin organisiert mit großer Leidenschaft seit vielen Jahren das internationale Festival „Lana meets Jazz“ zusammen mit dem renommierten Jazzpianisten Michael Lösch. Dabei ist ihr die Förderung des Nachwuchses stets ein großes Anliegen, wie der Besuch der Jugend-Bigband aus Kaufbeuren zeigt.

Samstagabend war es Zeit für die schon legendäre Jam-Session des Festivals. Einige Mitglieder der Band nutzten die Gelegenheit, zusammen mit renommierten Jazzmusikern aus Südtirol und ganz Italien im wechselnden Zusammenspiel dem Publikum einen wunderbaren Sommerabend zu bereiten.

Als Dank für ihren musikalischen Einsatz bei „Lana meets Jazz“ wurde die Pic Pänth am Sonntagvormittag mit einem musikalischen Workshop belohnt. Der bekannte italienische Drummer Matteo Giordani entführte die jungen Talente in neue Rhythmus-Welten.

„Ich bin stolz auf unsere Jugend-Bigband“, sagt Ensembleleiter Tiny Schmauch. „Sie haben die Musikschule Kaufbeuren hervorragend präsentiert und das dichte Programm samt Proben höchst diszipliniert und professionell absolviert. Es war ein rundherum wunderbares und gelungenes Erlebnis, das uns alle sowohl menschlich als auch musikalisch weitergebracht hat.“

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Zum Schuljahresabschluss mit Musik in den Sommer

Konzert der Ludwig-Hahn-Sing – und Musikschule am Samstag, 08. Juli 2023 im Stadtsaal. Der Schwerpunkt des Programms liegt in diesem Jahr auf den vielen Instrumentalensembles, die an der Sing – und Musikschule unterrichtet werden

Konzert der Ludwig-Hahn-Sing – und Musikschule am Samstag, 08. Juli 2023 um 17 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren

Zum Schuljahresabschluss präsentieren sich Schülerinnen und Schüler der Sing – und Musikschule im Stadtsaal mit sommerlichen Klängen. Der Schwerpunkt des Programms liegt somit in diesem Jahr auf den vielen Instrumentalensembles, die an der Sing – und Musikschule unterrichtet werden. Doch auch kleine Solisten werden zu hören sein und die Singklassen der Grundschulen Oberbeuren, Hirschzell, Konradinschule und Schraderschule begrüßen gemeinsam mit dem Kinderchor der Musikschule den Sommer mit bekannten und beliebten Volksliedern.

Das Programm nimmt sich Zeit für Klassisches und Modernes mit den verschiedenen Streichergruppen der Musikschule. Aber auch und für Rockig-Poppiges ist gesorgt mit der Newcomer-Rockband „5Promille“. Die Jugend Bigband „PicPänth“ zeigt swingende Kostproben aus ihren Konzertprogrammen und das Saxophon-Quartett und das Jazzensemble „Jazz²“ machen gute Sommerlaune mit pfiffig arrangierten Evergreens und Jazzstandards.

Der Eintritt ist frei, Spenden zur Unterstützung der Ensembles der Musikschule sind herzlich willkommen.

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama

2024 wird wieder gespielt

Mitte Juni traf sich bereits ein kleines Grüppchen kreativer Köpfe, um den Grundstein für die geplanten Aufbruch-Umbruch Faschingsabende 2024 zu legen

Bei der Klausurtagung wurden fleißig Ideen gesammelt und Pläne geschmiedet, damit auf der Kaufbeurer Stadtsaalbühne zur 5. Jahreszeit einer gewohnt bunten, närrischen Bühnenshow nichts mehr im Wege steht.

Mehrere Anschläge auf die Lachmuskulatur dürfen selbstverständlich auch nicht fehlen. Bevor sich die Akteure allerdings in die Startlöcher für das Faschingstreiben begeben, laufen die Vorbereitungen für das Tänzelfest, die 5. Jahreszeit in Kaufbeuren, gerade auf Hochtouren.

Aufbruch-Umbruch wünscht allen Besuchern von Nah und Fern ein schönes, aber vor allem friedliches Feiern in angenehmer Atmosphäre.

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama

Besuch in der Partnerstadt Ferrara

Auf Einladung von Vize Bürgermeister Nicola Lodi und dem Vorsitzenden des Stadtrates Lorenzo Poltronieri fuhren Vorstand und Geschäftsführung des Vereins zur Pflege der Städtepartnerschaften nach Ferrara, Kontakte aufzubauen, bestehenden zu intensivieren

Besuch in der Partnerstadt Ferrara

Auf Einladung von Vize Bürgermeister Nicola Lodi und dem Vorsitzenden des Stadtrates Lorenzo Poltronieri fuhren Vorstand und Geschäftsführung des Vereins zur Pflege der Städtepartnerschaften nach Ferrara, um weitere Kontakte aufzubauen bzw. die bestehenden zu intensivieren.

Dazu wurde ein hochkarätiges Besuchsprogramm organisiert. Schon am Abend des Anreisetages fand ein erster Termin in der Berufsschule für Gastronomie und Hotelfach Vergani statt. Die Schüler*innen servierten ein mehrgängiges und von ihnen selbst zubereitetes Menü. Am folgenden Tag stand ein Besuch bei der Nato auf dem Flugplatz der Italienischen Luftwaffe in Poggio Renatico auf dem Programm. Die Nato-Basis ist eine von drei Dienststellen der Nato die den europäischen Luftraum, auch in Zusammenarbeit mit Euro Control für die zivile Seite, überwachen. Soldaten aus 16 Nato Ländern versehen hier ihren Dienst. Die Kaufbeurer Delegation wurde von General Claudio Gabellini, dem Kommandeur der Nato Basis, persönlich empfangen. Nach einer ausführlichen Vorstellung der Aufgaben und der Struktur, unter anderen auch durch einen Oberstleutnant der deutschen Luftwaffe, konnten die Kaufbeurer die verschiedenen Arbeitsbereiche besichtigen.

Im Anschluss an diese hoch interessanten Einblicke ging es weiter zum nächsten Programmpunkt, der Besichtigung des petrochemischen Werkes in Ferrara.

Nach einer Vorstellung der verschiedenen Firmen, die in dem Werk produzieren sowie einer Darstellung der Infrastruktur des riesigen Geländes konnten die Kaufbeurer unter fachkundiger Führung Teile des Werkes besichtigen. Bei der Werksfeuerwehr wurden die besonderen Sicherheitskonzepte, die ein solches Werk erfordern, herausgestellt.
Dieser sehr informative Tag wurde mit dem Besuch einer berufsvorbereitenden Schule für Kinder aus nicht privilegierten Familien abgerundet. Die Abschlussklasse erfreute ihre Eltern und die Delegation aus Kaufbeuren mit einer Theatervorführung.

Der letzte Tag stand ganz im Zeichen eines Empfangs im Rathaus. In ihren Reden hoben der Vize Bürgermeister Nicola Lodi, der Vorsitzende des Vereins zur Pflege der Städtepartnerschaften Ernst Holy sowie der Vorsitzende des Stadtrates Lorenzo Poltronieri die besondere Partnerschaft zwischen Kaufbeuren und Ferrara hervor. Schüler des naturwissenschaftlichen Gymnasiums A. Roiti zeigten mehrere kurze selbst produzierte und mit deutschen Untertiteln versehene Filme über Ferrara. Antonio Quarta, ein Autor von Reiseführern über Bayern, führte einen von ihm erstellten Film über Kaufbeuren vor. Eingerahmt wurde der Empfang von einer Abordnung der Contrada San Giorgio mit Fahnenschwingern und Fanfaren.

Zum Abschluss des Empfangs überreichten der Vorsitzende Ernst Holy und der Geschäftsführer Alexander Müller dem Vize Bürgermeister Nicola Lodi ein Schild mit dem Stadtwappen Kaufbeurens, welches zur Anbringung am Rathaus vorgesehen ist, und erfüllten damit einen Wunsch der Stadtspitze.

Am Abend kam es dann noch zu einem Besuch bei der Contrada San Giorgio, da es einiges zu besprechen gab auch in Hinblick auf das nächste Tänzelfest an dem die Contrada zum 30. Mal teilnimmt.

Zurück

Kategorien
Kultur Soziales Veranstaltung

Sommerkonzert mit der Veeharfengruppe der Wertachtalwerkstätten

Das Generationenhaus Kaufbeuren lädt ein zu einem Sommerkonzert am Freitag, den 7. Juli um 14.30 Uhr

Für Kaffe und Kuchen ist gesorgt. Eintritt frei. das generationenhaus freut sich über eine Spende.

Anmeldung und Informationen unter Generationenhaus Kaufbeuren Telefon 08341 9080898 oder E-Mail info@generationenhaus-kf.de

Zurück

Kategorien
Kultur Soziales Veranstaltung

Rock, Pop, konzertante Musik, Polka, Marsch

Benefizkonzert der Jugendkapelle Hirschzell im Juli im Pfarrsaal St. Ulrich in Kaufbeuren

Rock, Pop, konzertante Musik, Polka, Marsch

Benefizkonzert der Jugendkapelle Hirschzell im Juli im Pfarrsaal St. Ulrich in Kaufbeuren

Egal ob Rock oder Pop, konzertante Musik oder Polka und Marsch: Die Jugendkapelle Hirschzell fühlt sich in allen Musikgenres wohl und stellt ihr Können beim eigenen Jugendkonzert unter Beweis.

Am Sonntag, 9. Juli 2023, spielen die jungen Musikerinnen und Musiker unter ihrem Dirigenten Arno Hirschka ein spannendes und attraktives Programm.

Beginn ist um 11 Uhr im Pfarrsaal St. Ulrich im Gartenweg in Kaufbeuren. Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Musikschule der ukrainischen Stadt Chotyn wird gebeten. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Warum musste das Projekt letztendlich scheitern?

Thomas Nölle

Ein historischer Vortrag im Haus der Gablonzer Industrie am Mittwoch, 28.06.2023, 19:00 Uhr: Ein Projekt in Scherben. Eine gemeinsame Kaufbeurer Stadtgeschichte? Ein Versuch mit Neugablonzer Beteiligung

Bereits zwischen 1959 und 1973 wurde der Versuch unternommen, eine umfassende Geschichte der Stadt Kaufbeuren zu erarbeiten. Der Historiker Manfred Heerdegen zeigt in seinem Vortrag, was man sich damals vorgenommen hatte und warum das Projekt schließlich nicht verwirklicht wurde.

Dabei ist bemerkenswert, dass der junge Stadtteil Neugablonz mit seiner besonderen Industrie und kulturellen Prägung durch mehrere Autoren vertreten sein sollte. Der etwa einstündige Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde zeigt, wie die anspruchsvolle und ehrgeizige Idee ein Opfer finanzieller Zwänge und persönlicher Konflikte wurde. Basis des Vortrags ist der Beitrag des Referenten in Band 24 der Kaufbeurer Schriftenreihe vom Herbst letzten Jahres.

Zur besseren Planung wird um Voranmeldungen gebeten (Fon 08341 98903 oder info@erlebnisausstellung.info). Veranstalter sind der Bundesverband der Gablonzer Industrie und der
Heimatverein Kaufbeuren.

Schmuck und mehr

Der Vortrag findet im Haus der Gablonzer Industrie statt. Dort präsentiert die Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie dauerhaft vor allem Modeschmuck in vielen Farben und
Stilrichtungen. Der integrierte Shop lädt zum Einkaufen ein.

Erlebnisstationen begeistern Besucher allen Alters. Zusätzlich bietet die kleine KaffeeWerkstatt den Gästen eine Tasse Kaffee in gemütlicher Atmosphäre. Dabei sind sie von originalen Werkstattgegenständen umgeben. Parallel können junge Besucher in der Erlebnisausstellung mit kleinen Rätselspielen auf Entdeckungsreise gehen.

 

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Sound am Markt bemüht sich um Nachhaltigkeit und Awareness

Das Festival Sound am Markt hat in diesem Jahr mit der SchOK-Gruppe des Stadtjugendrings einen weiteren Kooperationspartner

Kooperationspartner Stadtjugendring

Das Festival Sound am Markt hat in diesem Jahr einen weiteren Kooperationspartner hinzugewonnen. Der Stadtjugendring stellt aus der SchOK-Gruppe, der Schüler:innenorganisation Kaufbeuren, mit Fatma Yildiz und Apostolos Konias zwei talentierte Nachwuchsmoderatoren auf den Platz, die Sound am Markt mit Witz und Schlagfertigkeit begleiten.

Awareness-Team

Am Samstag, 1. Juli ist auch das Awareness Team aus dem SJR auf dem Festivalgelände unterwegs. „To be aware“ heißt achtsam sein, sensibel im Hinblick auf Diskriminierung und Übergriffe.

Gemeint ist damit jegliche Form von Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, sozialer oder geografischer Herkunft, Aussehen, Alter, sexueller Orientierung oder auch Religion. Die Veranstalter wollen damit ein Zeichen setzen, dass sich alle Besucher, egal ob Gast oder Helfer als Teil des Festivals begreifen, Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen und andere dahingehend ermutigen.

Nachhaltigkeit

Auch bei der Verpflegung setzen die Veranstalter immer mehr auf Nachhaltigkeit. Mehrweg statt Einweg, ein breites Angebot an vegetarischen und veganen Speisen. „Das Catering im Backstagebereich ist dieses Jahr ausnahmslos vegetarisch-vegan, nicht, weil wir das wollten, sondern weil die Musiker das so angefordert haben.“, so Veranstalterin Barbara Lackermeier aus der städtischen Abteilung Kultur. Ein Schritt voran in Richtung zukunftsfähiges Festival ist damit schon getan.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Augmented Reality für Kindergartenkinder und Schulanfänger

Nächste TechnoBIB Veranstaltung am 6.7. für Kindergartenkinder und Schulanfänger mit Ihren Eltern. Die Kinder dürfen erst etwas ausmalen und es dann mit dem Smartphone oder Tablet ‚beleben‘

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Sound am Markt 2023

Beeinträchtigungen des Verkehrsablaufs

Vom 29. Juni bis einschließlich 3. Juli ist der Bürgerplatz in Neugablonz für den öffentlichen Verkehr nur eingeschränkt nutzbar.

Die Abteilung Kultur der Stadt veranstaltet am Freitag, 30. Juni und Samstag, 1. Juli das Open-Air-Musikfestival „Sound am Markt“ auf dem Bürgerplatz vor dem Gablonzer Haus.

Um die Sicherheit der Künstler, Gäste und Passanten sowie einen reibungslosen Ablauf der Show zu gewährleisten, wird es zu folgenden Beeinträchtigungen des Verkehrsablaufs kommen:

Bereich Neuer Markt 17 bis Perlengasse 9

  • Sperrung Donnerstag, 29. Juni, 13 Uhr – Sonntag, 2. Juli, 14 Uhr.
  • Die Durchfahrt über den Bürgerplatz muss nicht nur während der Show, sondern immer wieder auch während des Aufbau- und Anlieferverkehrs für die Veranstaltung gesperrt werden.

Bereich Marktgasse

  • Sperrung Donnerstag, 29. Juni, 12 Uhr – Montag, 3. Juli, 12 Uhr.
  • Die Marktgasse ist ununterbrochen gesperrt und wird als Aufstellfläche und Feuerwehrzufahrt benötigt. Abgestellte Fahrzeuge werden abgeschleppt. Es ist keine Ein- und Ausfahrt möglich.

Sound am Markt, das Open-Air-Festival im Herzen Neugablonz‘, bietet neben einem bunten Bühnenprogramm mit Musik von il Civetto, DOTA, Husten u.a. trendiges Streetfood, coole Drinks und jede Menge Platz zum Feiern, Tanzen und Chillen.
Weitere Infos zum Programm unter www.soundammarkt.de

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

RUDI TRÖGER – Ausblicke und Innenschau

Neue Ausstellung im Kunsthaus Kaufbeuren, Ausstellungseröffnung am Dienstag, den 04.07.2023

RUDI TRÖGER – Ausblicke und Innenschau
05.07. – 19.11.2023
mehr unter www.kunsthaus-kaufbeuren.de

Rudi Tröger, 1929 in Oberfranken geboren, gehört seit Jahrzehnten zu den stillen Einzelgängern unter den Malern seiner Generation. Mit rund 100 Werken aus sechs Jahrzehnten würdigt das Kunsthaus Kaufbeuren in einer retrospektiv angelegten Ausstellung den bayerischen Maler.

Tröger arbeitete stets mehr in der Stille. Abseits gängiger „Trends“ entwickelte er einen Malstil, der bisweilen „unzeitgemäß“ anmuten mag, aber umso mehr zeitlos wirkt und nur für sich steht.

Der Künstler sowie der Schirmherr der Ausstellung, S.K.H. Herzog Franz von Bayern, werden zur Vernissage anwesend sein.

Zur Ausstellungseröffnung findet am Dienstag, den 04.07.2023 um 19.00 Uhr statt.

Zurück

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland