Wie hier in Rumänien freuen sich jedes Jahr mehr als 66.000 Kinder in Osteuropa über die „Geschenke mit Herz“. Die Hilfsorganisation humedica ruft bereits jetzt zum Päckchenpacken auf. Foto: Paul Sandor.
humedica-Aktion „Geschenk mit Herz“ ruft zum Päckchenpacken auf
Kaufbeuren, 23.September 2025 Die internationale Hilfsorganisation humedica bittet bereits jetzt um Mithilfe bei der Weihnachtspäckchenaktion „Geschenk mit Herz“. Die Aktion soll bedürftigen Kindern in Osteuropa eine besondere Weihnachtsfreude machen. Deshalb ruft humedica dazu auf, bereits jetzt möglichst viele Weihnachtspäckchen zu packen.
„Auf unserer Internetseite gibt es eine Packliste, was ins Päckchen sollte und was nicht“, erklärt Aktionsleiterin Roswitha Bahner-Gutsche und sagt auch gleich warum: „Wir wollen den Kindern eine Freude machen, deshalb sollen die Päckchen ungefähr gleichwertig sein. Stellen Sie sich vor, wie es wäre, wenn zwei Kinder miteinander ihre Geschenke auspacken, eines davon wäre prall gefüllt mit Spielsachen und Süßigkeiten, das andere halb leer. Das wollen wir mit Hilfe der Packliste verhindern.“
In jedes Päckchen sollte demnach ein Körperpflegeprodukt, wie zum Beispiel Duschgel oder Seife, Zahnbürste und Zahnpasta, Schulmaterialien wie Stifte und Block, Süßigkeiten, die nach Weihnachten noch mindestens ein halbes Jahr haltbar sind, sowie warme Kleidung, etwa ein Schal oder Handschuhe. „Was für uns nach ganz normalen Gebrauchsgegenständen klingt, ist für die Kinder purer Luxus, denn gerade Körperpflegeprodukte sind für ihre Familien häufig unerschwinglich“, berichtet Bahner Gutsche. Sie weiß aber auch: den Unterschied macht oft das sogenannte Wow-Geschenk. „Das sollte etwas zum Liebhaben sein und altersgerechtes Spielzeug. Etwas, über das sich das Kind freut.“
Um das Wow-Geschenk besser auf die Wünsche des Kindes abzustimmen, gibt es für die Pakete zwei Alterskategorien. „Man kann einmal für die Kindergartenkinder packen, die drei- bis sechsjährigen. Oder aber die größeren in der Alterskategorie 7 bis 12“, so Bahner-Gutsche und gibt noch einen Hinweis: „Die meisten Päckchen werden für die Kleineren gepackt. Vor allem bei den größeren Jungs gibt es dagegen immer wieder Mangel an Geschenken mit Herz.“ Bahner Gutsche appelliert deshalb an die Päckchenpacker: „Packen Sie auch ein Geschenk für die großen Jungs. Sie freuen sich zum Beispiel über Bälle, eine Frisbeescheibe, Puzzles oder Jojos.“
Die Kinder, die „Geschenke mit Herz“ erhalten, wachsen häufig in Armut auf. „Oft muss ein Elternteil allein für den Lebensunterhalt der Familie sorgen und die Kinder müssen schon früh Verantwortung übernehmen. Auch in Waisenhäusern und Krankenhäusern machen die Packerln eine Freude“, weiß Bahner-Gutsche. Im letzten Jahr beschenkte humedica gemeinsam mit den vielen Unterstützenden mehr als 66.000 Kinder in Ländern wie der Ukraine, Rumänien, der Republik Moldau, Bulgarien oder Albanien. „Ich würde mich freuen, wenn wir diese Zahl heuer überbieten könnten“, wünscht sich Bahner-Gutsche.
Schlüsselstelle der Aktion sind die vielen Sammelstellen, die in jeder Region Bayerns zu finden sind. „Oft sind das Schulen und Kindergärten, aber auch Firmen, Vereine und Privatpersonen“, erklärt Aktionsleiterin Bahner-Gutsche. Sie nehmen die Geschenke der Päckchenpacker an und lagern sie, bis sie zwischen St. Martin und Nikolaus von LKW abgeholt werden. „Diese werden von ehrenamtlichen Fahrern gesteuert, die sich die Zeit von „Geschenk mit Herz“ oftmals extra freihalten, um Kindern eine Freude machen zu können,“ ist Bahner-Gutsche begeistert. Die LKW bringen die Päckchen in die humedica-Zentrale nach Kaufbeuren, wo sie kontrolliert und anschließend für den Transport nach Osteuropa fertig gemacht werden. Verteilt werden die Päckchen vor Ort an bedürftige Kinder durch karitative Einrichtungen, mit denen humedica auch unter dem Jahr zusammenarbeitet.
„Ab sofort ist es möglich, sich als Sammelstelle zu registrieren“, berichtet Roswitha Bahner Gutsche. „Das geht am einfachsten direkt über unsere Internetseite www.geschenk-mit-herz.de.“ Dort finden Päckchenpacker auch eine Karte, auf der alle Sammelstellen verzeichnet sind. „Die Liste wächst natürlich noch an bis zum Anmeldeschluss am 2. November. Wir haben jedes Jahr zwischen 1.500 und 1.700 Sammelstellen in ganz Bayern – da ist bestimmt bei jedem eine um die Ecke“, kennt Bahner-Gutsche das System.
Initiiert und organisiert wird „Geschenk mit Herz“ von der Kaufbeurer Hilfsorganisation humedica. Finanzielle Unterstützung kommt von „Sternstunden e.V.
Mehr Informationen, die Packliste und das Formular zur Anmeldung als Sammelstelle finden Sie unter www.geschenk-mit-herz.de
von links: Gisela Roscher (Blaue Blume), Gerald Reglin (Schulleiter Schrader-Schule), Marianne Scheu (Blaue Blume), Katja Mann (Beratungsstelle), Sabine Thoma (Schulleiterin Josef-Landes-Schule), Bettina Aernecke (Geschäftsführerin Heinzelmannstift) sowie Katja Baumann, Monique Steffen und Philomena Fischer, leitende Mitarbeiterinnen des Heinzelmannstifts. Foto: Leon Wirrer, Heinzelmannstift
Engeles-Spende für die Notruf- und Beratungsstelle bei sexueller Gewalt
Die Notruf- und Beratungsstelle bei sexueller Gewalt in Kaufbeuren freut sich über eine Spende, die buchstäblich von Engeln stammt: Das neu gegründete „Stiftsquartier“, bestehend aus Heinzelmannstift, Schrader-Schule, Josef-Landes-Schule, Kulturwerkstatt, Blauer Blume, Matthias-Lauber-Kinderhaus und Naturinsel hatte am ersten Adventswochenende gemeinsam einen großen Weihnachtsmarkt veranstaltet. Erinnernd an die Geschichte vom Kaufbeurer Engele wurde der Markt „Engelesmarkt“ getauft. In den Schulen und Kindergärten wurden ebenso wie in der Kulturwerkstatt und im Heinzelmannstift unzählige individuelle Engel gebastelt, die auf dem Markt gegen eine beliebige Spende erworben werden konnten. Dabei kam die stolze Summe von mehr als 1300 Euro zusammen. Dieses Geld wurde nun an Katja Mann von der Beratungsstelle übergeben.
Die Beratungsstelle berät und begleitet seit mehr als 20 Jahren Betroffene, die sexuelle Gewalt erlebt haben oder erleben, sowie deren Angehörige. Sie bietet auch Fachberatungen an für Fachleute, in deren beruflichem Umfeld Verdachtsfälle thematisiert werden.
Ein weiterer Teil der Arbeit besteht in Präventionsangeboten an Kindergärten und Schulen, aber auch in anderen sozialen Einrichtungen, wie beispielsweise in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in Kliniken. Ziel ist es, dass Menschen sensibilisiert werden für Grenzüberschreitungen oder Übergriffe und wissen, wie sie sich Hilfe holen können, zum Beispiel durch Eltern, Freunde, Vertraute oder auch in der Beratungsstelle. Durch altersgerechte Übungen und Beispiele wird die Thematik veranschaulicht.
„Wir sind sehr dankbar für Spenden, da damit unter anderem betroffene Personen durch Therapieformen, die nicht von der Krankenkasse finanziert werden, unterstützt werden können. Dazu gehören beispielsweise tiergestützte Therapie oder Klettertherapie, die vor allem für betroffene Kinder und Jugendliche sehr wirksam sind“, so Katja Mann.
Die Kontaktdaten der Beratungsstelle bei sexueller und/oder häuslicher Gewalt Kaufbeuren/Ostallgäu:
v.l.n.r.: Tobias Streifinger (Unser Adventskalender e.V.), Simon Gehring (Allgäuer Hilfsfonds e.V.), Dirk Streichert (Unser Adventskalender e.V./Lions Club KF), OB Stefan Bosse, Michael Böhm (Geschäftsführer Stadtjugendring), Nina Weber (Vorsitzende Stadtjugendring), Prof. Dr. Ulrich Sprandel (Unser Adventskalender e.V./Rotary Club Kaufbeuren-Ostallgäu). Foto: Christoph Rothe/Stadt Kaufbeuren
Hauptgewinn wartet noch auf Abholung in Kaufbeuren
Wer hat den Hauptgewinn? Wo sind die vielen anderen, die gewonnen haben, aber ihren Gewinn noch nicht abgeholt haben?
Das fragen sich die Initiatoren des gemeinnützigen Vereins „Unser Adventskalender e.V., der von den lokalen Serviceclubs Rotary Club Kaufbeuren, Rotary Club Kaufbeuren Ostallgäu und Lions Club Kaufbeuren gegründet wurde. Ziel war es durch den Verkauf von Adventskalendern Spenden für regionale Hilfsprojekte zu sammeln. Der Erlös von 20.000 € kam anteilig dem Allgäuer Hilfsfond e.V. und der Stadtranderholung Kaufbeuren zugute.
Dieses Gemeinschaftsprojekt wurde von über 70 lokalen Händlern und Unternehmen unterstützt, die Preise im Gesamtwert von knapp 19.000€ zur Verfügung stellten. Jeder Kalender besaß eine individuelle Losnummer, mit der die Käufer täglich die gezogenen Gewinnnummern abrufen konnten, die täglich auf den Websites www.wir-sind-kaufbeuren.de und der www.adventskalender-kf.de veröffentlicht wurden.
Die Aktion stieß auf sehr große Begeisterung, sowohl bei der Bevölkerung als auch in der Kaufbeurer Geschäftswelt und stand unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Stefan Bosse.
Rasch waren die Kalender verkauft, aber ein Teil der Gewinne wurde bis heute nicht abgeholt. Eine Liste, der nicht abgeholten Gewinne hängt in der Sparkassenpassage aus und kann unter www.adventskalender-kf.de abgerufen werden. Wer gehört zu den Glücklichen und weiß es noch nicht?
Diese Gewinne warten, so auch der Hauptgewinn, ein Goldbarren, auf die Abholung zum letzten Termin am Samstag, 22.Februar 2025 ab 10:00h bis 13:00 in der Sparkassenpassage, Eingang Kaiser-Max-Straße oder Ludwigsstraße.
Gewinne, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht abgeholt wurden, werden nächstes Jahr wieder ausgespielt werden. Dann heißt es wieder „Unser Adventskalender“ 2025 und neues Spiel, neues Glück. Das alles für gute Zwecke.
„Family Store“ in Kaufbeuren-Neugablonz gibt Geschenken einen neuen Sinn
Weihnachten bringt Freude, aber nicht jedes Geschenk erfüllt die Erwartungen. Häufig landen ungewollte oder doppelte Präsente ungenutzt in Schränken oder werden entsorgt. Eine sinnvolle Alternative bietet die Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“ mit ihrem „Family Store“ (↲ WsK-Marktplatz) in der Neugablonzer Hüttenstraße 10: Ab dem 7. Januar 2025 können – wie schon im Vorjahr – solche Geschenke als Sachspenden abgegeben werden, um Gutes zu bewirken.
Durch die Spendenaktion erhalten unpassende Geschenke eine zweite Chance. Nach ihrer Abgabe werden sie im Secondhand-Kaufhaus „Family Store“ verkauft, und der Erlös fließt in die sozialen Projekte der Stiftung. Diese Projekte unterstützen unter anderem bedürftige Menschen und fördern den sozialen Zusammenhalt.
Nachhaltigkeit und Solidarität vereint
Das Spenden von Geschenken bietet zahlreiche Vorteile: Es schafft Platz im eigenen Zuhause, schont Ressourcen und vermeidet unnötigen Abfall. Gleichzeitig unterstützt es konkrete Hilfsmaßnahmen für Menschen in Not. Was für den einen ungenutzt bleibt, kann für jemand anderen von großem Wert sein.
Der „Family Store“ ist nicht nur ein Secondhand-Kaufhaus, sondern Teil des „Family Centers“ – einem Ort, der Begegnung und gelebte Solidarität fördert. „Mit dieser Aktion geben wir ungewollten Weihnachtsgeschenken einen neuen Sinn und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Unterstützung sozialer Projekte, wobei es für jedes abgegebene Geschenk eine kleine Überraschung gibt.“, erklärt Wolfgang Groß, Vorstandsvorsitzender er Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“.
Ein Aufruf an die Bevölkerung
Die Stiftung ermutigt alle Bürgerinnen und Bürger, sich an der Aktion zu beteiligen und ungenutzte Weihnachtsgeschenke zu spenden. Jeder Beitrag hilft, Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen und soziale Projekte voranzutreiben.
Am traditionellen Empfang der Sternsinger im Rathaus Kaufbeuren wurde der Segen für das neue Jahr verkündet. Direkt nach dem Aussendungsgottesdienst begrüßte Bürgermeister Oliver Schill die Sternsinger der Pfarreiengemeinschaft Kaufbeuren. Unter dem diesjährigen Motto „Kinderrechte weltweit“ sammeln die Kinder und Jugendlichen Spenden für internationale Hilfsprojekte.
Verantwortung der Erwachsenen
In seiner Ansprache betonte Bürgermeister Schill die Bedeutung des Engagements: „Es ist großartig, dass ihr Euch für Kinderrechte einsetzt. Aber wir Erwachsenen sind für die tatsächliche Umsetzung verantwortlich.“
Nach der Ansprache präsentierten die Sternsinger ihre Lieder und Verse, bevor sie das Rathaus – einschließlich der Tür des historischen Sitzungssaals – segneten.
Unterstützung für drei Projekte
Die über 200 Kaufbeurer Sternsinger sammeln in diesem Jahr für drei wichtige Projekte:
Norden Kenias: Unterstützung von Kinderhilfsprojekten in einer von Dürre betroffenen Region.
Kinderstation in Tansania: Enge Kooperation mit einem Krankenhaus, dessen Chefarzt bereits mehrfach in Kaufbeuren zu Gast war.
„Lifegate“ in Beit Jala, Palästina: Hilfe für Kinder und Jugendliche mit Behinderung.
Dank und Anerkennung
Zum Abschluss überreichte Bürgermeister Schill den Sternsingern eine kleine Gabe als Dankeschön für ihren Einsatz. „Ihr bringt eine frohe Botschaft in die Welt, wenn ihr von Tür zu Tür zieht. Dafür danke ich Euch von Herzen,“ so Schill.
v.l.n.r.: Michael Marx (stellvertretender Leiter der Abteilung Arbeit und Soziales), Dr. Hermann Starnecke (Sprecher des Vorstands der VR-Bank), Oberbürgermeister Stefan Bosse, Brigitte Dainku, Heinz Kreuter (beide Autohaus Allgäu), Horst Spindler (musikalischer Leiter). Foto: Svenja Moller/Stadt Kaufbeuren
Tradition mit Herz: Der Kaufbeurer Advent
Am Freitag, den 13. Dezember 2024, lud das Autohaus Allgäu zum 29. Mal zum Kaufbeurer Advent ein. Vor einer begeisterten Zuschauerschaft wurden die Weihnachtsgeschichte gespielt, gesungen und erzählt. Dabei stand wie immer der gute Zweck im Mittelpunkt: Der Erlös der Veranstaltung kommt der Weihnachtsbeihilfe der Stadt Kaufbeuren zugute.
Über 6.000 Euro für die Weihnachtsbeihilfe
Ein stolzer Betrag von insgesamt 6.277 Euro konnte gesammelt und übergeben werden. Die Spenden setzen sich aus verschiedenen Beiträgen zusammen:
Besucherspenden: 1.277 Euro, überreicht von Brigitte Dainku (Autohaus Allgäu).
Spende des Autohauses Allgäu: 3.000 Euro.
Spende der VR-Bank Kaufbeuren-Ostallgäu: 2.000 Euro, vertreten durch Dr. Hermann Starnecker, Sprecher des Vorstands.
Die Unterstützung durch regionale Partner verdeutlicht die große Solidarität innerhalb der Kaufbeurer Gemeinschaft.
Dank an engagierte Unterstützer
Oberbürgermeister Stefan Bosse und Michael Marx, stellvertretender Leiter der Abteilung Arbeit und Soziales, dankten den Spendern und Organisatoren herzlich. Besonders hervorgehoben wurden Brigitte Dainku und Heinz Kreuter vom Autohaus Allgäu, Horst Spindler für die musikalische Leitung sowie Dr. Hermann Starnecker von der VR-Bank.
„Jeder Euro für die Weihnachtsbeihilfe hilft, viele Kinderaugen in Kaufbeuren zum Leuchten zu bringen. Ich bedanke mich herzlich bei unseren Partnern für ihr großartiges soziales Engagement und die Unterstützung“, so Oberbürgermeister Stefan Bosse.
Weihnachtsbeihilfe: Freude schenken
Die Weihnachtsbeihilfe ermöglicht Kindern aus bedürftigen Familien in Kaufbeuren ein schönes Fest. Sie erhalten einen Gutschein im Wert von 80 Euro, mit dem sie sich in teilnehmenden Kaufbeurer Geschäften selbst ein Geschenk aussuchen können. Diese Aktion sorgt seit Jahren dafür, dass Weihnachten für alle ein Fest der Freude bleibt.
St. Peter und Paul. Foto: Pfarreiengemeinschaft Kaufbeuren
Spontane Lösung: Weihnachtlicher Gottesdienst in Peter und Paul
In der Gemeinde Heilige Familie in Kaufbeuren bleibt die Kirche an Heiligabend geschlossen. Grund ist ein Schaden am Kirchendach, der kurzfristig entdeckt wurde. Eine Reparatur vor den Feiertagen war nicht möglich.
Ausweichmöglichkeit in der Pfarrkirche Peter und Paul
Um den Gemeindemitgliedern dennoch einen feierlichen Gottesdienst zu ermöglichen, wurde eine spontane Lösung gefunden. Die Pfarrkirche Peter und Paul im Haken lädt an Heiligabend zu einer zusätzlichen Christmette ein.
Zusammenarbeit der Gemeinden
Der Gottesdienst wird von den Chören, Musikern und Ministranten der Gemeinde Heilige Familie gestaltet. Sie bedanken sich ausdrücklich bei den Verantwortlichen von Peter und Paul für die kurzfristige Unterstützung und das Angebot, die Räumlichkeiten zu nutzen.
Weihnachtskonzert und Adventsbasar begeistern Besucher
Die Sophie-La-Roche-Realschule lud zu einem stimmungsvollen adventlichen Nachmittag ein, der mit einem beeindruckenden Weihnachtskonzert in der Kirche St. Peter und Paul begann. Schülerinnen und Schüler verschiedener musikalischer Gruppen präsentierten ein abwechslungsreiches Programm, das die Vorfreude auf Weihnachten spürbar machte.
Das Blasorchester erfüllte die Kirche mit kraftvollen Klängen traditioneller und moderner Stücke. Besonders die jungen Musiker*innen der Percussion- und Streicherklassen der 5. Jahrgangsstufe zeigten stolz, was sie seit Schuljahresbeginn gelernt hatten. Mit weihnachtlichen Klassikern sorgte das große Streichorchester der Klassen 6 bis 9 für eine Atmosphäre, die den voll besetzten Raum in festlichen Glanz tauchte.
Rhythmische Highlights setzten die Percussionklasse 6 und das Wahlfach Percussion mit energiegeladenen Stücken. Ein besonderer Höhepunkt war der Chor der 5. und 6. Klassen, der ein selbst komponiertes Weihnachtslied vortrug und damit eine Botschaft der Hoffnung und des Friedens vermittelte. Der langanhaltende Applaus zeigte, wie sehr das Publikum die Darbietungen genoss.
Kreativität und Genuss beim Adventsbasar
Nach dem Konzert öffnete in der Aula der Schule ein Adventsbasar seine Türen. Die Besucher konnten liebevoll gestaltete Weihnachtsdekorationen, kleine Geschenke und selbstgemachte Leckereien erwerben. Schüler*innen hatten mit viel Hingabe gebastelt, gekocht und gebacken, um den Basar zu einem besonderen Erlebnis zu machen.
Spenden für einen guten Zweck
Der Erlös aus dem Adventsbasar und die Spenden des Konzerts kommen dem Verein Nepal-Medical-Careflight e. V. zugute, den die Schule schon seit Jahren unterstützt. Dieses Engagement unterstreicht den Zusammenhalt und die soziale Verantwortung, die an der Sophie-La-Roche-Realschule gelebt werden.
Gemeinschaft, die begeistert
Der adventliche Nachmittag war ein eindrucksvolles Beispiel für gelungene Zusammenarbeit zwischen Schüler*innen, Lehrkräften und Eltern. Die Musik und die kreativen Beiträge brachten alle Beteiligten zusammen und machten den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Generationen verbinden: Ein vorweihnachtlicher Besuch voller Herzlichkeit
Am vergangenen Mittwoch besuchten Schülerinnen und Schüler der Sophie-La-Roche-Realschule das Seniorenheim Espachstift, um den Bewohner*innen eine stimmungsvolle vorweihnachtliche Stunde zu bereiten. Eine Schülerstreichergruppe spielte klassische Weihnachtslieder, die nicht nur für leuchtende Augen, sondern auch für begeistertes Mitsingen sorgten. Bekannte Melodien wie „Alle Jahre wieder“, „O du fröhliche“ und „Stille Nacht“ erfüllten den Raum mit einer warmen und festlichen Atmosphäre.
Geschichten voller Besinnlichkeit und Erinnerung
Neben der musikalischen Begleitung lasen Schülerinnen der Schülermitverantwortung (SMV) liebevoll ausgewählte Weihnachtsgeschichten vor. Ihre Worte entführten die Zuhörerinnen in die Welt weihnachtlicher Traditionen, gemeinsamer Rituale und schöner Erinnerungen. Mit viel Einfühlungsvermögen stimmten sie die Seniorinnen nachdenklich, ließen sie schmunzeln und weckten Bilder vergangener Weihnachtsfeste.
Ein Vormittag, der verbindet
Der Besuch war mehr als eine gelungene Abwechslung: Er zeigte die Bedeutung von Begegnungen zwischen den Generationen. Die Schülerinnen, die auch kleine selbst gebastelte Sternchen und Weihnachtswünsche verteilten, kamen mit den Seniorinnen ins Gespräch. Viele bedankten sich herzlich und betonten, wie sehr sie diesen besonderen Moment genossen haben.
Gemeinsames Erleben: Eine bleibende Erinnerung
Der Vormittag im Espachstift zeigte, wie wichtig Mitgefühl und Zusammenhalt sind. Für die Seniorinnen war es ein wertvoller Moment, der ihre Weihnachtszeit bereicherte. Die Realschülerinnen konnten erleben, wie kleine Gesten große Wirkung entfalten können – eine Erfahrung, die sie sicher in Erinnerung behalten werden.
Die vier engagierten Nikoläuse, die in Altdorf und Hörmannshofen für leuchtende Augen sorgten und dabei Spenden für die Sportabteilung der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren sammelten. Foto: Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren
Tradition trifft auf Gemeinsinn: Eine Aktion, die Herzen bewegt
Am 5. und 6. Dezember zogen vier Nikoläuse und ein Krampus durch Altdorf und Hörmannshofen, um Kindern und Seniorinnen ein besonderes Erlebnis zu bereiten. Hinter dieser Aktion steht Wolfgang Obermayer, der mit großem Engagement eine Tradition fortführt, die seit Jahren in der Region verwurzelt ist. Während Familien mit Kindern die Besuche freiwillig anmelden, überrascht der Nikolaus Seniorinnen spontan – und wird oft schon sehnsüchtig erwartet.
Gutes tun statt Geld verlangen
Die Hausbesuche der Nikoläuse waren auch dieses Jahr kostenfrei. Dennoch bot die Aktion die Möglichkeit, Spenden für wohltätige Zwecke zu sammeln. Insgesamt kamen beeindruckende 1.400 Euro zusammen. Die Hälfte der Spenden, 700 Euro, geht an die Sportabteilung der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren. Die andere Hälfte wird von Pater Jakob Pannakala für Hilfsprojekte in Indien verwendet.
Unterstützung, die bewegt – im wahrsten Sinne des Wortes
Markus Reichart, Leiter der Sportabteilung der Lebenshilfe, zeigte sich begeistert über die Spende: „Bewegung und Sport sind für Menschen mit Beeinträchtigung essenziell – nicht nur für die Gesundheit, sondern auch, um das Selbstbewusstsein zu stärken und die soziale Teilhabe zu fördern.“ Das Angebot der Lebenshilfe umfasst Sportgruppen, individuelle Förderung und inklusive Trainings, die Menschen mit und ohne Beeinträchtigung zusammenbringen.
Eine Aktion mit Wirkung
Die Nikolausaktion ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Tradition und Gemeinschaftssinn zur Unterstützung wichtiger Projekte beitragen können. Die Lebenshilfe bedankt sich bei Wolfgang Obermayer, den engagierten Nikoläusen und allen Spender*innen, die dieses Ergebnis ermöglicht haben.
Das Generationenhaus Kaufbeuren in der historischen Altstadt. Foto: Claus Tenambergen
Festliche Pause für das Team des Generationenhauses
Das Team des Generationenhaus Kaufbeuren und seine fleißigen Helferinnen und Helfer machen Weihnachtsferien vom 21. Dezember bis zum 6. Januar. Ab dem 7. Januar sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Das Generationenhaus wünscht eine schöne Weihnachtszeit und ein gutes neues Jahr.
humedica-Weihnachtspäckchenaktion erneut ein voller Erfolg
Die Weihnachtspäckchenaktion „Geschenk mit Herz“ der internationalen Hilfsorganisation humedica war auch 2024 ein großer Erfolg. Dank tausender engagierter Päckchenpacker aus ganz Bayern konnten dieses Jahr insgesamt 66.642 Kinder in Osteuropa pünktlich zu Weihnachten beschenkt werden.
„Das Prinzip der Aktion ist einfach“, erklärt Roswitha Bahner-Gutsche, Aktionsleiterin bei humedica: „Menschen aus Bayern packen Weihnachtsgeschenke für Kinder in Osteuropa, die in Armut leben. Die Aktion lebt vom Ehrenamt und zeigt die Solidarität der Menschen untereinander.“
Geschenke für Kinder in schwierigen Lebenssituationen
Die Geschenke werden in Waisenhäusern, Krankenhäusern, Schulen und Kindergärten in Ländern wie Rumänien, Moldawien, Ukraine, Albanien und Kosovo verteilt. Dort wachsen viele Kinder unter schwierigen Bedingungen auf. Neben den Weihnachtsgeschenken erfahren sie auch das ganze Jahr über Unterstützung durch humedica und Partnerorganisationen.
„Es gibt viele Kinder in Europa, die in elenden Verhältnissen leben. Wenn wir ihnen diese Geschenke überreichen, erleben wir oft, wie ihre Augen zum Strahlen gebracht werden“, berichtet Bahner-Gutsche.
Packen mit Herz: Gemeinschaftsaktion für Groß und Klein
Ein großer Teil der Päckchen wird von Kindern für Kinder gepackt. Über 1.500 Sammelstellen in Bayern – darunter Schulen, Kindergärten, Vereine und Firmen – nehmen die Geschenke entgegen. Häufig werden die Aktionen von packenden Events begleitet, die nicht nur das Teilen, sondern auch das Bewusstsein für die Lebensbedingungen anderer fördern.
„Auch viele Erwachsene beteiligen sich“, erzählt Bahner-Gutsche weiter. „Firmen veranstalten beispielsweise Social Days, bei denen ganze Belegschaften gemeinsam Päckchen packen.“
Damit die Geschenke vergleichbar sind, gibt es eine Packliste. Sie sieht Utensilien wie Schulmaterial, Hygieneartikel, Spielzeug und etwas Warmes vor – etwa Handschuhe, Mützen oder Schals. „Gerade in den kalten Monaten sind diese Dinge lebenswichtig“, betont Bahner-Gutsche.
humedica: Hilfe, die ankommt
Die Hilfsorganisation humedica mit Sitz in Kaufbeuren setzt sich seit 1979 dafür ein, Menschen in Not zu unterstützen und ihnen den Weg in ein Leben mit Würde zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Lebensbedingungen und Gesundheitsversorgung, insbesondere in vergessenen Krisenregionen der Welt.
Dank des DZI-Spendensiegels wird humedica seit vielen Jahren ein verantwortungsvoller Umgang mit Spendengeldern bescheinigt.
Aufgrund der Feiertage kommt es zu Verschiebungen bei der Müllabfuhr
Die Stadt Kaufbeuren informiert ihre Bürgerinnen und Bürger frühzeitig über die Abfuhrzeiten für Rest- und Biomüll in den Kalenderwochen 52 und 01. Aufgrund der Feiertage kommt es zu Verschiebungen bei der Müllabfuhr. Besonders wichtig: An Heiligabend (24.12.2024) und Silvester (31.12.2024) werden die Abfuhren jeweils auf den Vortag vorgezogen.
Rest- und Biomüllabfuhr in KW 52 (23.12.2024 – 27.12.2024):
Montag, 23.12.2024: Abfuhr wie gewohnt.
Dienstag, 24.12.2024 (Heiligabend): Abfuhr vorgezogen auf Montag, 23.12.2024.
Mittwoch, 25.12.2024 (1. Weihnachtsfeiertag): Abfuhr am Freitag, 27.12.2024.
Donnerstag, 26.12.2024 (2. Weihnachtsfeiertag): Abfuhr am Freitag, 27.12.2024.
Freitag, 27.12.2024: Abfuhr verschoben auf Samstag, 28.12.2024.
Müllabfuhrzeiten rund um Neujahr
Auch in der ersten Kalenderwoche des neuen Jahres (30.12.2024 – 03.01.2025) ergeben sich Abweichungen bei den Leerungsterminen.
Rest- und Biomüllabfuhr in KW 01 (30.12.2024 – 03.01.2025):
Montag, 30.12.2024: Abfuhr wie gewohnt.
Dienstag, 31.12.2024 (Silvester): Abfuhr vorgezogen auf Montag, 30.12.2024.
Mittwoch, 01.01.2025 (Neujahr): Abfuhr am Donnerstag, 02.01.2025.
Donnerstag, 02.01.2025: Abfuhr wie gewohnt.
Freitag, 03.01.2025: Abfuhr wie gewohnt.
Wichtige Hinweise für Bürger
Die Stadt Kaufbeuren bittet darum, die Tonnen an den geänderten Abfuhrtagen rechtzeitig bereitzustellen. Aufgrund der Feiertagsverschiebungen kann es zu abweichenden Leerungszeiten kommen. Die Mülltonnen sollten deshalb bereits ab 06:30 Uhr morgens zur Abholung bereitstehen.
Zusätzlich wird nochmals betont, dass die Müllabfuhr an Heiligabend und Silvester jeweils einen Tag vorgezogen wird.
Tradition, Musik und Gemeinschaft im festlich geschmückten Stadtsaal
Auch in diesem Jahr öffnete der Stadtsaal Kaufbeuren seine Türen für die traditionelle Weihnachtsfeier für ältere und alleinstehende Bürgerinnen und Bürger. Die Stadt Kaufbeuren richtete die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Technischen Ausbildungszentrum der Luftwaffe Abteilung Süd aus.
Zahlreiche Seniorinnen und Senioren folgten der Einladung zu diesem besonderen Nachmittag. In gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen bot die Feier eine willkommene Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und den Advent gemeinsam zu genießen.
Ein vielseitiges Programm für alle Sinne
Das kulturelle Programm sorgte für festliche Stimmung: Die Wertachthaler Alphornbläser und die Bläsergruppe des Fliegerhorstes beeindruckten mit musikalischen Darbietungen. Ergänzt wurde das Programm durch die Ludwig-Hahn-Musikschule, die mit einfühlsamen Klängen den Saal erfüllte.
Für besondere Momente sorgte Toni Heider, der mit humorvollen Mundarttexten und stimmungsvollen Weihnachtsgeschichten das Publikum in den Bann zog. Zum Abschluss sangen die Gäste gemeinsam Weihnachtslieder, begleitet von der Senioren-Musikgruppe der Musikschule an den Veeh-Harfen.
Jetzt für das nächste Jahr anmelden
Die Feier endete in einer harmonischen und besinnlichen Stimmung. Wer im nächsten Jahr teilnehmen möchte, kann sich bereits jetzt im Seniorenbüro der Stadt Kaufbeuren auf die Warteliste setzen lassen. Ansprechpartner ist das Team unter der Telefonnummer 08341/437-203.
Die Büchereien in Kaufbeuren und Neugablonz machen eine Weihnachtspause. Von Samstag, den 21. Dezember 2024, bis einschließlich Mittwoch, den 1. Januar 2025, bleiben beide Einrichtungen geschlossen.
Ab dem 2. Januar 2025 stehen die Büchereien wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung.
Weihnachten und die Kulturwerkstatt gehören untrennbar zusammen – vor allem, wenn es wieder Zeit für „Ox und Esel“ wird. Dieses besondere Krippenspiel erzählt die Geschichte aus einer ganz anderen Perspektive: Zwei tierische Hauptfiguren erleben eine frostige Nacht in Bethlehem, die ihr Leben auf den Kopf stellt.
Eine ungewöhnliche Nacht in Bethlehem
Es ist eine eiskalte Nacht, kein Stern ist am Himmel zu sehen. Im Stall von Ox und Esel liegt ein Kind – mitten auf ihrem Futter. Ox möchte das schreiende Bündel am liebsten sofort loswerden. Doch Esel zweifelt: Könnte es sich nicht um ein besonderes Kind handeln? Vielleicht sogar um das Jesuskind?
Das Stück vereint humorvolle Dialoge mit einer tiefsinnigen Weihnachtsbotschaft, die Zuschauer jeden Alters anspricht.
Inszenierung und musikalische Begleitung
Regie führen Uwe Amberger und Thomas Garmatsch, während die musikalische Leitung in den Händen von Tiny Schmauch liegt. Die gelungene Kombination aus Schauspiel und Musik garantiert einen unterhaltsamen Abend.
Aufführungstermine und Veranstaltungsort
Die Vorstellungen finden im Gablonzer Haus in Kaufbeuren statt:
Samstag, 21. Dezember, 15:00 Uhr
Sonntag, 22. Dezember, 15:00 Uhr
Montag, 23. Dezember, 19:30 Uhr
Dienstag, 24. Dezember, 13:30 Uhr
Tickets und Vorverkaufsstellen
Eintrittskarten können an verschiedenen Stellen erworben werden:
Weihnachten: Zeit der Liebe, Zeit der Freude, Zeit der Familie. In der Trauer oft eine besonders schwere und emotionale Zeit. Die Lücke, die ein geliebter Mensch hinterlassen hat, wird in dieser Zeit besonders deutlich.
Weihnachten ohne Dich ist ein Angebot für alle Trauernden, unabhängig von Alter oder Konfession, um der Verbindung zum geliebten Menschen nachzuspüren, sich eigene Trauer zu erlauben, der Hoffnung Raum zu geben und sich so auf Weihnachten vorzubereiten.
Aus diesem Grund bieten die Katholische Pfarreiengemeinschaft Kaufbeuren und der ambulante Palliativdienst Blicklicht (↲ WsK-Marktplatz) für Trauernde in Kaufbeuren und Umgebung eine Andacht am Sonntag, den 22.12.2024 um 17.00 Uhr in der Kirche St. Peter & Paul, Barbarossastr. 23 in Kaufbeuren an.
Details zur Veranstaltung
Wann: Sonntag, 22. Dezember 2024, 17:00 Uhr
Wo: Kirche St. Peter & Paul, Barbarossastraße 23, Kaufbeuren
Die Andacht bietet die Möglichkeit, die Verbindung zu einem verstorbenen Menschen nachzuspüren und sich in einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten auf Weihnachten vorzubereiten.
Viel zu tun hatte der Elternbeirat der Gustav-Leutelt-Schule. Sie schnürten 216 Nikolaussäckchen für die Grundschüler. Foto: Frank Hortig
Engagement für die Schulgemeinschaft
Es ist eine schöne Tradition an der Gustav-Leutelt-Schule Neugablonz: Auch in diesem Jahr packte der Elternbeirat Nikolaussäckchen für die Grundschüler der Klassen eins bis vier. Insgesamt wurden 216 Säckchen verteilt – mehr als im Vorjahr. Die Kinder freuten sich über Äpfel, Mandarinen, Erdnüsse und Schokoladennikoläuse, die der V-Markt Neugablonz großzügig gespendet hatte.
„Unser Dank gilt Marktleiter Markus Hildebrand, der diese Aktion erneut möglich gemacht hat“, betonten die Elternbeiratsvorsitzenden Kathrin Hausschmid und Rabia Duygu Arslan (Grundschule) sowie Stefan Günter und Christian Jung (Mittelschule).
Unterstützung aus der Region
Für die Aktion wurden auch neue Jutesäckchen benötigt. Diese stellte die Firma Reifen Noack aus Kaufbeuren bereit. Mit ihrer Spende trug sie wesentlich zum Erfolg der Nikolausaktion bei.
„Es ist einfach schön zu sehen, wie die Kinderaugen leuchten, wenn sie die Säckchen bekommen“, freuten sich die Vorsitzenden über die gelungene Aktion.
Blick auf kommende Projekte
Nach dem erfolgreichen Nikolaustag richtet der Elternbeirat nun den Blick auf die nächsten Veranstaltungen. Bereits zum Jahresbeginn beginnen die Planungen für die alljährliche Faschingsfeier an der Gustav-Leutelt-Schule.
Der Heimatverein Kaufbeuren lädt am Mittwoch, 18. Dezember, herzlich zu einer besinnlichen Stunde im Advent in den Kolpingsaal ein. Toni Heider wird adventliche Texte vortragen. Den musikalischen Rahmen gestaltet Magdalena Simm mit dem Jugendensemble „Die jungen Streichhölzer“.
Die Veranstaltung ist kostenlos und beginnt um 19.00 Uhr.
In der Vorweihnachtszeit fanden im Seniorentreff Baumgärtle und im Seniorentreff Koffejtippl wieder zwei stimmungsvolle Feiern statt. Der Seniorentreff Baumgärtle feierte eine Nikolausfeier, bei dem neben dem Besuch des Nikolauses auch Kinder des Haus St. Josefs Advents- und Weihnachtsliedern vorsangen.
Der Seniorentreff Koffejtippl feierte eine besinnliche Adventsfeier. Michael Sigmund begeisterte die Gäste mit Geschichten in Gablonzer Mundart. Auch die Gäste ließen es sich nicht nehmen, selbst Lieder anzustimmen. Die Veranstaltungen boten den Senioren Gelegenheit zum geselligen Beisammensein. So besuchten die beiden Feiern insgesamt rund 60 Gäste.
Thrash, Death und Progressive Heavy Metal am ersten Weihnachtsfeiertag
Wer von „Stille Nacht“ genug hat und die Feiertage lieber mit satten Gitarrenriffs und kraftvollem Gesang verbringt, sollte sich den 25. Dezember vormerken. Das Jugendzentrum Kaufbeuren verwandelt sich am ersten Weihnachtsfeiertag in einen Treffpunkt für Fans harter Klänge.
Zwei Bands, ein Abend: Processor und Sweeping Death
Die Veranstaltung bietet in diesem Jahr mit Processor aus Landsberg und Sweeping Death gleich zwei Highlights der Metal-Szene.
Processor: Thrash- und Death-Metal-Energie pur
Processor überzeugen mit einer energiegeladenen Mischung aus Thrash und Death Metal. Die schnellen Gitarrenriffs und der kompromisslose Gesang der Landsberger Band machen sie zu einem Muss für jeden, der die härteren Metal-Spielarten schätzt.
Sweeping Death: Progressive Metal mit Wiedererkennungswert
Mit komplexen Kompositionen und eingängigen Melodien bieten Sweeping Death eine spannende Abwechslung. Ihr Progressive Heavy Metal verbindet technische Raffinesse mit emotionaler Intensität – ein Erlebnis für Kenner und Neulinge gleichermaßen.
Eintritt und Organisatorisches
Einlass zur Heavy X-Mas ist ab 19 Uhr. Tickets gibt es für 15 Euro direkt an der Abendkasse. Ob eingefleischter Metal-Fan oder neugieriger Musikliebhaber: Das JuZe Kaufbeuren bietet die perfekte Gelegenheit, die Feiertage mit einem unvergesslichen Konzertabend abzuschließen.
Zur diesjährigen Weihnachtsfeier des VdK Ortsverbandes Kaufbeuren im Stadtsaal konnte die Vorsitzende Brigitte Hillebrand wieder zahlreiche Ehrengäste begrüßen.
Oberbürgermeister Stefan Bosse, Stadtpfarrer Bernhard Waltner, Diakon Reinhold Netz, Thorsten Friedrich von „Das Kontor“, Kreisverbandsvorsitzende Renate Domin sowie die Vorsitzende des Generationenhauses Angelika Lausser ließen es sich nicht nehmen, an dieser Feier teilzunehmen und entsprechende Grußworte an die Besucher zu richten. Zur Einstimmung auf das bevorstehende Fest gab es viel weihnachtliche Musik durch die Wertachtaler Veeharfengruppe und Simons Musik sowie einige Weihnachtsgeschichten.
Zum Abschluss der zweistündigen Weihnachtsfeier erhielten die Besucher noch ein Weihnachtspräsent mit den besten Wünschen zu Fest.
„In dubio jubilo – im Zweifel bin ich froh!(oder so ähnlich)“
Freitag, den 20. Dezember 2024
Einlass 19 Uhr Beginn 20 Uhr
Weihnachten- alle Jahre wieder ein Fest, dem wir sowohl mit Freude als auch mit Sorge entgegensehen. Dieser Abend wird beidem gerecht und spendet Rat, Trost und Hoffnung- wenigstens ein bisschen!
Christine Schütze steht für Klavierkabarett der besonderen Art: frech, nachdenklich- und mit großartiger Musik. Diesmal erwarten Sie u.a. ein spezieller Wunschzettel, ultimative Geschenkideen für die ganze Familie, eine Weihnachtsreise sowie Christines ganz eigene Sicht auf Weihnachtsmärkte.
Eines können wir jetzt schon versprechen: nach dem Besuch sehen Sie Ihr eigenes Fest garantiert entspannt!
Jazz, Bossa Nova und Blues: Feiertage mit musikalischem Glanz
Am Donnerstag, den 26. Dezember 2024, sorgen die Musiker von „Beira Christmas Jazz“ für ein besonderes Feiertags-Event. Um 11 Uhr beginnt auf den Stiftsterrassen in Kaufbeuren ein jazziger Vormittag, der mit stilvollen Klängen und herzlicher Atmosphäre die Weihnachtszeit bereichert.
Swing, Bossa Nova und mehr
Die Musiker Niklas Rehle (Gitarre), Simon Kerler (Schlagzeug), Tobias Schill (Altsaxophon) und Tiny Schmauch (Kontrabass) sind in der Jazz-Szene weit über die Region hinaus bekannt. Mit Swing-Standards, modernen Interpretationen, leichten Bossa-Nova-Rhythmen und bluesigen Melodien bietet das Quartett ein abwechslungsreiches Programm.
Genuss und Musik in festlicher Stimmung
Der „Beira Christmas Jazz“ verspricht nicht nur musikalischen Genuss, sondern auch ein gemütliches Beisammensein in festlicher Atmosphäre. Ob als musikalische Begleitung zum Feiertagsbrunch oder als Start in einen entspannten zweiten Weihnachtsfeiertag – die Veranstaltung ist ein Muss für Jazzliebhaber.
Wichtige Informationen
Datum: Donnerstag, 26. Dezember 2024
Beginn: 11:00 Uhr
Ort: Stiftsterrassen, An der Schnelle 8, 87600 Kaufbeuren
Reservierung: Unbedingt telefonisch unter 08341-40242 vornehmen
Unter dem Motto „Vielfalt leben. Zukunft gestalten“ können Besucher das Licht als Zeichen von Frieden und Hoffnung in Empfang nehmen
Ein Zeichen für Frieden und Vielfalt
Die PG Kaufbeuren und die Jugendstelle Kaufbeuren laden alle Interessierten ein, das Friedenslicht in Empfang zu nehmen und in die eigenen Häuser, Pfarreien und/oder Einrichtungen zu tragen. Der ökumenische Gottesdienst mit der Aussendung für die Stadt Kaufbeuren und den Landkreis Ostallgäu findet am 15. Dezember um 19.00 Uhr in St. Martin, Kaufbeuren, statt.
Das Friedenslicht aus Bethlehem wird von Pfadfinderinnen und Pfadfindern in alle Teile der Welt gebracht. Es symbolisiert die Botschaft von Frieden, Liebe und Hoffnung, die uns gerade in der heutigen Zeit so wichtig ist. In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Thema „Vielfalt leben. Zukunft gestalten“.
Wer das Friedenslicht aus Betlehem nicht persönlich in Empfang nehmen kann, hat die Möglichkeit, es ab 16. Dezember am Seitenaltar der Kirche St. Martin oder im Crescentiakloster abzuholen.
Besinnliche Tage und ein glanzvoller Jahreswechsel
ROMI’S Märzenburg (↲ WsK-Marktplatz) lädt auch in der Weihnachtszeit zu besonderen Momenten ein. Genießen Sie festliche Atmosphäre, köstliche Menüs und ein stimmungsvolles Silvesterbuffet.
Öffnungszeiten und Angebote zur Weihnachtszeit
23. Dezember 2024: Geöffnet ab 17 Uhr
24. Dezember 2024: Geschlossen
1. Weihnachtsfeiertag (25. Dezember 2024): Ab 11:30 Uhr geöffnet
Es erwartet Sie eine kleinere Speisekarte sowie spezielle Weihnachts-Menüs.
Reservierung erforderlich
Silvesterfeier in ROMI’S Märzenburg
31. Dezember 2024: Start um 19:00 Uhr
Freuen Sie sich auf ein festliches Buffet und Musik, um das neue Jahr gebührend zu begrüßen.
Traditionsgemäß treffen sich die Mitglieder vom Theater im Turm zur jährlichen Abschlussfeier. Dieses Mal fand sie in gewohnter Umgebung statt. Man traf sich in der angestammten Spielstätte im Pfarrsaal der Herz-Jesu-Kirche in Neugablonz. Und so viele, wie schon lange nicht mehr, sind der Einladung gefolgt. Vorstand Tom Schumann zeigte sich daher in seiner Begrüßungsrede mit Rückblick und Vorschau auch erfreut über die große Teilnehmerzahl.
Nicht nur wegen des kulinarischen Angebotes und der köstlichen Getränke konnte man an diesem Abend in viele glückliche Gesichter sehen. Jung und Alt saßen zusammen, plauderten über gemeinsame Theatererlebnisse, blätterten in den Fotobüchern vergangener Stücke und schmiedeten auch hoffnungsvolle Zukunftspläne. Und damit das Thema „Weihnachten“ auch zu seinem Recht kam, zeigten die jüngsten Schauspielerinnen und Schauspieler eine Kurzfassung des bekannten Kinderstückes von Barbara Robinson „Hilfe, die Herdmanns kommen“. Dieses satirische und witzige Theaterstück, das die Weihnachtsbotschaft auf eine besondere Art verkündet, erntete großen Beifall.
Am Freitag, den 13. Dezember 2024, lädt die SPD Kaufbeuren zu einem adventlichen Jahresausklang ein. In der Geschäftsstelle Am Breiten Bach 8 können Bürgerinnen und Bürger von 17 bis 20 Uhr in entspannter Atmosphäre mit den Mitgliedern der SPD ins Gespräch kommen.
Ein Treffpunkt für Austausch und Politik
Die Veranstaltung bietet nicht nur eine Gelegenheit, bei kleinen kulinarischen Köstlichkeiten die vorweihnachtliche Stimmung zu genießen, sondern auch, sich über aktuelle Themen der Stadt- und Bundespolitik auszutauschen. Als Gesprächspartner*innen stehen die Kaufbeurer Stadträte bereit, um auf Anliegen und Fragen der Bürger einzugehen.
Höhepunkt: Bundestagskandidatin Dr. Regina Renner
Ein besonderes Highlight des Abends ist der Besuch der Bundestagskandidatin Dr. Regina Renner. Ab 18.30 Uhr steht sie für Gespräche zur Verfügung und gibt Einblicke in ihre politischen Ziele und Pläne.
Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger
Die SPD Kaufbeuren freut sich darauf, mit Interessierten ins Gespräch zu kommen und das Jahr gemeinsam ausklingen zu lassen. Die Veranstaltung bietet eine besondere Gelegenheit, Politik hautnah zu erleben und persönliche Kontakte zu knüpfen.
Die Kinder bestaunen ihr selbstgestaltetes Fenster mit der Zahl 9. Foto: Manon Gellenbeck
Ein funkelndes Fenster und bewegende Momente für die Gemeinschaft
Die Grundschule Hirschzell hat auch in diesem Jahr wieder mit viel Kreativität und Engagement an der beliebten Aktion „Hirschzell leuchtet“ teilgenommen. Vom 1. bis zum 24. Dezember gestaltet jeden Tag ein anderes Haus im Ort ein Fenster, um die dunkle Jahreszeit mit leuchtenden und kunstvollen Motiven zu erhellen.
Adventszauber: Hirschzell leuchtet wieder
Das Fenster der Grundschule wurde von der Offenen Ganztagsschule, die vom Stadtjugendring Kaufbeuren getragen wird, gemeinsam mit den Kindern liebevoll gestaltet. Dabei entstand eine glitzernde orientalische Häuserlandschaft, die mit ihrer Detailverliebtheit und ihrem zauberhaften Flair viele Bewunderer anzog.
Zur Eröffnung des Schulfensters am 09.12.2024 trugen die Schulkinder adventliche Lieder vor und sorgten damit für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Der Elternbeirat kümmerte sich um das leibliche Wohl der Besucher und bot warme Getränke und kleine Köstlichkeiten an, die den Abend abrundeten.
Ein leuchtendes Beispiel für Zusammenhalt
„Es ist wunderschön zu sehen, wie kreativ die Kinder waren und wie sie mit ihrer Gestaltung zur Gemeinschaft und zur Adventsfreude in Hirschzell beitragen“, betonte Manon Gellenbeck, Leiterin des Teams der OGTS.
Die Aktion „Hirschzell leuchtet“ zeigt einmal mehr, wie Gemeinschaft und Kreativität in der Adventszeit den Ort zum Strahlen bringen können. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten, die dieses besondere Ereignis möglich gemacht haben.
Magische Momente im Advent: Weihnachtsmarkt im Innenhof der Kolping Akademie
Am 11. und 12. Dezember öffnet der Weihnachtsmarkt der Kolping Akademie in Kaufbeuren seine Tore. Von 15 bis 20 Uhr können Besucher eine stimmungsvolle Vorweihnachtszeit genießen – mitten im Innenhof der Adolph-Kolping-Straße 2.
Lebender Adventskalender und Hausführungen
Neben einer herzlichen Atmosphäre erwartet die Gäste ein „lebender Adventskalender“, der das Geschehen jeden Tag ein bisschen spannender macht. Zudem bieten Führungen durch das Haus Einblicke in die vielfältige Arbeit der Akademie.
Von Jugendlichen gestaltetes und musikalische Highlights
Ein besonderes Highlight: Produkte, die von Jugendlichen vor Ort hergestellt wurden, stehen zum Verkauf. Ergänzt wird das Angebot durch Livemusik, die für weihnachtliche Stimmung sorgt und den Besuch zu einem Erlebnis macht.
Kulinarischer Genuss
Neben diversen Speisen dürfen natürlich auch Klassiker wie Punsch und Glühwein nicht fehlen, die bei kühler Winterluft für wohlige Wärme sorgen.
Ein schwedisches Lichterfest im Seniorenheim Heinzelmannstift
Wie schon seit über 15 Jahren waren auch dieses Jahr wieder die ehemaligen Kinderchöre von Daniel Herrmann im Seniorenheim Heinzelmannstift und haben die schwedische Tradition des Luciasingens fortgesetzt. Während wir in Erwartung der Ankunft Christi gehen, bringt die Heilige Lucia von Syrakus schon Licht ins Dunkel der Welt. Mit schwedischen und deutschen Liedern brachten die Kinder den Senioren, Angehörigen und Pflegekräften Freude und schwedische Pepparkakor.
Am 05.12.2024 besuchte traditionell der Nikolaus Neugablonz. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind Kaufbeuren
Der Aktionskreis Neugablonz organisierte traditionell die beliebte Veranstaltung
Am Donnerstag, den 5. Dezember 2024, erstrahlte das Gablonzer Haus in vorweihnachtlichem Glanz: Der Nikolaus höchstpersönlich besuchte Neugablonz und bereitete 450 Kindern einen unvergesslichen Abend. Erwartet hatte der veranstaltende Aktionskreis Neugablonz 200 Kinder, doch die Resonanz war überwältigend – ein Beweis für die große Beliebtheit dieser traditionellen Veranstaltung.
Gemeinsam mit seinen Engeln zog der Nikolaus in den Saal des Gablonzer Hauses. Auf der Tribüne der Kulturwerkstatt lauschten die Kinder, begleitet von Eltern und Angehörigen, aufmerksam den Worten des Nikolaus und freuten sich über die liebevoll verteilten Geschenke.
Ein lebendiges Foyer
Im Foyer des Gablonzer Hauses herrschte reges Treiben. An verschiedenen Ständen konnten die Besucher weihnachtliche Leckereien genießen, die zum Verweilen und Schauen einluden. Der Weihnachtsbazar mit seinen liebevoll gestalteten Ständen lockte auch Eltern und Begleitpersonen. Handgemachte Geschenke, wärmende Getränke wie Glühwein und Punsch sowie herzhafte Snacks rundeten den Abend ab.
Am 05.12.2024 besuchte traditionell der Nikolaus Neugablonz. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenAm 05.12.2024 besuchte traditionell der Nikolaus Neugablonz. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenAm 05.12.2024 besuchte traditionell der Nikolaus Neugablonz. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenAm 05.12.2024 besuchte traditionell der Nikolaus Neugablonz. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenAm 05.12.2024 besuchte traditionell der Nikolaus Neugablonz. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenAm 05.12.2024 besuchte traditionell der Nikolaus Neugablonz. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenAm 05.12.2024 besuchte traditionell der Nikolaus Neugablonz. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenAm 05.12.2024 besuchte traditionell der Nikolaus Neugablonz. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenAm 05.12.2024 besuchte traditionell der Nikolaus Neugablonz. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenAm 05.12.2024 besuchte traditionell der Nikolaus Neugablonz. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenAm 05.12.2024 besuchte traditionell der Nikolaus Neugablonz. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenAm 05.12.2024 besuchte traditionell der Nikolaus Neugablonz. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenAm 05.12.2024 besuchte traditionell der Nikolaus Neugablonz. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenAm 05.12.2024 besuchte traditionell der Nikolaus Neugablonz. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenAm 05.12.2024 besuchte traditionell der Nikolaus Neugablonz. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind Kaufbeuren
Besondere Highlights: Das goldene Telefon und der Weihnachtsbazar
Ein magisches Erlebnis bot das „Goldene Telefon“ – der direkte Draht zum Christkind. Viele Kinder nutzten die Gelegenheit, ihre Wünsche und Gedanken weiterzugeben und so ein wenig Weihnachtszauber hautnah zu spüren.
Gemeinsam für Neugablonz
Die Veranstaltung wurde vom Aktionskreis Neugablonz mit großem Engagement organisiert und bot eine perfekte Einstimmung auf die besinnliche Weihnachtszeit. „Neugablonz und der Nikolaus – das passt einfach zusammen. Finanziell unterstützt wurde der Aktionskreis bei der Durchführung der Veranstaltung durch den Lions Clubs Kaufbeuren. Der Club leistete mit einer Spende einen wichtigen Beitrag zur Realisierung dieses besonderen Abends.
Musik und Geschichten für eine besondere Adventsstimmung
Am Sonntag, den 15. Dezember 2024, lädt das Matthias Lauber Haus in Kaufbeuren zu einem stimmungsvollen Abend voller Musik und Literatur ein. Unter dem Titel „Wöhliche Freinachten“ erwartet die Besucher ab 19 Uhr ein Mix aus beschwingtem Jazz und unterhaltsamen Lesungen.
Jazzformation TRIOSONE: Weihnachtsklänge mit Groove
Die Jazzformation TRIOSONE, bestehend aus Andreas Kopeinig (Klavier), Tiny Schmauch (Kontrabass) und Klaus Hofer (Schlagzeug), bringt einen frischen, groovigen Sound in die Adventszeit. Das Trio präsentiert alpenländische und deutsche Weihnachtslieder in jazzigen Arrangements mit Swing- und Latin-Einflüssen.
Von heimischen Melodien wie „Es wird scho glei dumpa“ bis zu Klassikern im neuen Gewand – TRIOSONE sorgt für überraschende Klangmomente, die den Saal zum Schwingen bringen.
Lesung mit Schauspielerin Simone Schatz
Zwischen den musikalischen Darbietungen liest die Schauspielerin Simone Schatz Geschichten und Gedichte rund um die Weihnachtszeit. Ihre ausgewählten Texte, die zwischen heiter und nachdenklich pendeln, schaffen eine stimmungsvolle Atmosphäre und lassen das Publikum die Adventszeit neu erleben.
Eintritt: 20 Euro (ermäßigt 10 Euro für Schüler und Studenten)
Vorverkauf: Pianofactum, Schmiedgasse 23, Kaufbeuren – Tel.: 08341 9611526 Restkarten an der Abendkasse erhältlich.
Über TRIOSONE
Das Trio verbindet entspannten Jazz mit kreativen Arrangements bekannter Weihnachtslieder. Mit viel Spielfreude laden die drei Musiker das Publikum ein, Altbekanntes neu zu entdecken – mal swingend, mal mit lateinamerikanischem Flair, aber immer mit einem Hauch Weihnachtszauber.
Der Mittelalter Weihnachtsmarkt am Fünfknopfturm in Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen (Archivbild)
Ein Rahmenprogramm für Jung und Alt
Historische Kulisse, stimmungsvolle Atmosphäre und ein guter Zweck
Vom 6. bis 8. Dezember 2024 lädt der Mittelalter-Weihnachtsmarkt am Fünfknopfturm in Kaufbeuren wieder zum Verweilen ein. Ob Glühwein, Punsch, herzhaftes Essen oder ein abwechslungsreiches Programm – der Markt bietet für jeden etwas.
Neben Klassikern wie Kartoffelpuffern („Tupfentaler“), Bratwurstsemmeln („Marktweiber“) und Schupfnudeln („gschupfte Nudla“) gibt es in diesem Jahr erstmals einen neuen Glühweinstand im Garten des Fünfknopfturms. Unter der Überdachung können die Gäste zusätzlich Gulasch- und Erbsensuppe genießen. Auch vegetarische Alternativen wie die „flachen Ritter“ (Veggie-Burger) stehen bereit.
Ein Rahmenprogramm für Jung und Alt
Nachtwächterführungen entlang der Stadtmauer
Musikalische Beiträge, darunter Alphornbläser und die Kemnater Kumpaney
Kinderspiele organisiert von den „Edlen von Buron“
Auftritt der Compania Cioccolari
Eröffnet wird der Markt am Freitag erstmals durch den Nachtwächter – ein stimmungsvoller Auftakt!
Handwerkskunst und Geschenkevielfalt
Die Händlerstände bieten eine breite Auswahl an Naschereien, Kleidung, Schmuck, Dekoartikeln sowie Produkten aus Holz, Metall und Keramik. Auch biologische Heil- und Pflegemittel finden sich im Angebot – ideal für besondere Weihnachtsgeschenke.
Für den guten Zweck
Der Markt wird von Ehrenamtlichen organisiert, die Erlöse kommen sozialen Projekten zugute. 2024 werden die Weihnachtsbeihilfe für bedürftige Kinder in Kaufbeuren und die Fazenda de Esperança Bickenried unterstützt. Zudem gehen überschüssige Lebensmittel an die Tafel.
Besuchen Sie den Mittelalter-Weihnachtsmarkt und genießen Sie eine festliche Atmosphäre mit historischem Flair – für einen guten Zweck!
Erfolgreicher Engelsmarkt am 30.11. und 01.12.2024 im Stiftsquartier in Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind Kaufbeuren
Ein Gemeinschaftsprojekt, das überzeugt
Am 30. November und 1. Dezember 2024 fand der Engelsmarkt im Stiftsquartier in Kaufbeuren statt. Mit einem vielfältigen Angebot und passendem Winterwetter lockte der Markt zahlreiche Besucher an und wurde zu einem vollen Erfolg.
Ein Gemeinschaftsprojekt, das überzeugt
Die Verantwortlichen – darunter die Blaue Blume, das Heinzelmannstift, die Josef-Landes-Schule, die Kulturwerkstatt, das Matthias Lauber Kinderhaus und die Schraderschule – haben ein beeindruckendes Gemeinschaftsprojekt auf die Beine gestellt. Mit viel Engagement und Kreativität schufen sie eine Veranstaltung, die es in der Form jährlich geben sollte.
Erfolgreicher Engelsmarkt am 30.11. und 01.12.2024 im Stiftsquartier in Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenErfolgreicher Engelsmarkt am 30.11. und 01.12.2024 im Stiftsquartier in Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenErfolgreicher Engelsmarkt am 30.11. und 01.12.2024 im Stiftsquartier in Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenErfolgreicher Engelsmarkt am 30.11. und 01.12.2024 im Stiftsquartier in Kaufbeuren. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind Kaufbeuren
Abwechslungsreiches Programm für alle Altersgruppen
Der Engelsmarkt bot für jeden etwas: Die liebevoll dekorierten Weihnachtsbuden präsentierten handgefertigte Waren, Kunsthandwerk und regionale Spezialitäten. Kulinarisch kamen die Besucher mit Plätzchen, herzhaften Snacks und duftendem Glühwein voll auf ihre Kosten. Besonders für Familien war der Markt ein Highlight – das Märchenzelt, in dem zauberhafte Geschichten erzählt wurden, und die Engelsbühne mit Musik und Theater sorgten für besondere Momente.
Der Weihnachtsmarkt Kaufbeuren 2024 in der historischen Altstadt. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind Kaufbeuren
Glühwein, Musik und das Christkind: Das erwartet die Besucher
Am Freitag eröffnete der 39. Kaufbeurer Weihnachtsmarkt auf dem Kirchplatz der historischen Altstadt. Oberbürgermeister Stefan Bosse und das Christkind Emma Schweitzer gaben den feierlichen Startschuss für die festliche Zeit.
Der Weihnachtsmarkt lädt bis zum 22. Dezember täglich zu einem abwechslungsreichen Programm ein: Kapellen, Chöre und Bands schaffen eine stimmungsvolle Atmosphäre.
Rund 30 Buden bieten kulinarische Köstlichkeiten wie Glühwein, Feuerwurst und Flammkuchen. Neu in diesem Jahr ist eine Fotobox, die Erinnerungen direkt teilbar macht.
Der Weihnachtsmarkt Kaufbeuren 2024 in der historischen Altstadt. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenDer Weihnachtsmarkt Kaufbeuren 2024 in der historischen Altstadt. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenDer Weihnachtsmarkt Kaufbeuren 2024 in der historischen Altstadt. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenDer Weihnachtsmarkt Kaufbeuren 2024 in der historischen Altstadt. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenDer Weihnachtsmarkt Kaufbeuren 2024 in der historischen Altstadt. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenDer Weihnachtsmarkt Kaufbeuren 2024 in der historischen Altstadt. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenDer Weihnachtsmarkt Kaufbeuren 2024 in der historischen Altstadt. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenDer Weihnachtsmarkt Kaufbeuren 2024 in der historischen Altstadt. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenDer Weihnachtsmarkt Kaufbeuren 2024 in der historischen Altstadt. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenDer Weihnachtsmarkt Kaufbeuren 2024 in der historischen Altstadt. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenDer Weihnachtsmarkt Kaufbeuren 2024 in der historischen Altstadt. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenDer Weihnachtsmarkt Kaufbeuren 2024 in der historischen Altstadt. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenDer Weihnachtsmarkt Kaufbeuren 2024 in der historischen Altstadt. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenDer Weihnachtsmarkt Kaufbeuren 2024 in der historischen Altstadt. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenDer Weihnachtsmarkt Kaufbeuren 2024 in der historischen Altstadt. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenDer Weihnachtsmarkt Kaufbeuren 2024 in der historischen Altstadt. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenDer Weihnachtsmarkt Kaufbeuren 2024 in der historischen Altstadt. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind KaufbeurenDer Weihnachtsmarkt Kaufbeuren 2024 in der historischen Altstadt. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind Kaufbeuren
Neuheiten und Klassiker für Besucher
Erstmalig gibt es am Markteingang eine Fotobox, um Erinnerungen festzuhalten. Für die kleinen Gäste bleibt der Adventskalender von Stadtjugendring und Lebenshilfe ein Höhepunkt: freitags bis sonntags von 15 bis 20 Uhr. Der himmlische Postkasten neben der Bühne sorgt zudem dafür, dass alle Kinder ihre Wünsche direkt an das Christkind senden können.
Der Fliegerhorst Kaufbeuren unterstützt „Helfen macht Schule“
Der Duft von Glühwein, Punsch und weihnachtlichen Speisen: Der Kaufbeurer Weihnachtsmarkt zieht vom 29. November bis 22. Dezember wieder viele Interessierte in die Innenstadt, genauer gesagt an den Kirchplatz der Stadtpfarrkirche Sankt Martin. Bis zum 15. Dezember wird auch der Fliegerhorst Kaufbeuren wieder einen Weihnachtsmarktstand für den guten Zweck betreiben. Denn der gesamte Reinerlös des Standes fließt in den karitativen Verein „Helfen macht Schule“.
Die Vorbereitungen starteten bereits vor vielen Wochen. „Rund 80 Angehörige des Fliegerhorsts engagieren sich erneut freiwillig und ehrenamtlich mit viel Herzblut beim Kaufbeurer Weihnachtsmarkt“, erklärt Stabsfeldwebel Daniel Emmrich. Der 46-Jährige ist nicht nur seit vielen Jahren Kassier im Verein „Helfen macht Schule“, sondern ist seit 2023 auch für das Betreiben des Weihnachtsmarktstandes der Bundeswehr verantwortlich. „Dieses Jahr bieten wir wieder unseren klassischen Erbseneintopf mit Semmel, rotem und weißem Glühwein sowie Kinderpunsch zum Verkauf an“, so Emmrich.
Ein voller Erfolg war übrigens die Teilnahme am Weihnachtsmarkt 2023. Der Reinerlös von 11.000 Euro kam im Jahr 2024 vielen Einrichtungen und Projekten in der Gegend zu Gute. „Helfen macht Schule“ unterstützte beispielsweise die Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Biberburg in Pforzen, die Kinder- und Jugendhilfe Kaufbeuren, die spezialisierte ambulante Palliativversorgung Kaufbeuren, die Murmelbahn des Naturerlebnispfads Wertachauen sowie den Wünschewagen und die Aktion „Urlaub ohne Koffer“ des Seniorenbeirats. „Auch in diesem Jahr krempeln wir während des Weihnachtsmarktes, täglich bis zum 15. Dezember, wieder unsere Ärmel für den guten Zweck
Festliche Bläserklänge und weihnachtliche Harfenmusik erwartet die Zuhörer in St. Peter und Paul. Foto: Ludwig Hahn Sing- und Musikschule
Glanz der Lichter und Klänge zum 2. Advent
Konzert zum 2. Advent Sonntag, 08. Dezember 2024, 17 Uhr Kirche St. Peter und Paul, Barbarossastr. 23
Unter dem Motto „Mache Dich auf und werde Licht“ lädt die Musikschule gemeinsam mit der Tänzelfest Knabenkapelle am 2. Adventssonntag um 17 Uhr zu einer fröhlichen und besinnlichen Stunde mit Musik zum Advent nach St. Peter und Paul ein. Es erklingen fröhliche Kinderstimmen, traditionelle, bekannte Melodien und Lieder aus Deutschland, England und Frankreich, weihnachtliche Harfenklänge, flotte Marimbas, Streich- und Blasinstrumente sowie festliche Bläserklänge der Tänzelfest Knabenkapelle. Das einstündige Musikprogramm stellt zugleich Auszüge aus der aktuellen Jahres-CD 2024 der Musikschule und Tänzelfest Knabenkapelle vor.
Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei.
Einlass ist 16:30 Uhr. Die Pfarreigemeinschaft Kaufbeuren und die Elternbeiräte von Musikschule und Knabenkapelle bitten um freiwillige Spenden zugunsten der Fazenda d Esperanza in Bickenried. Die Fazenda ist eine Einrichtung, die sich um Menschen kümmert, die in eine Sucht geraten sind und ihr Leben neu in die Hand nehmen möchten.
Magische Momente im Advent: Weihnachtsmarkt im Innenhof der Kolping Akademie
Am 11. und 12. Dezember öffnet der Weihnachtsmarkt der Kolping Akademie in Kaufbeuren seine Tore. Von 15 bis 20 Uhr können Besucher eine stimmungsvolle Vorweihnachtszeit genießen – mitten im Innenhof der Adolph-Kolping-Straße 2.
Lebender Adventskalender und Hausführungen
Neben einer herzlichen Atmosphäre erwartet die Gäste ein „lebender Adventskalender“, der das Geschehen jeden Tag ein bisschen spannender macht. Zudem bieten Führungen durch das Haus Einblicke in die vielfältige Arbeit der Akademie.
Von Jugendlichen gestaltetes und musikalische Highlights
Ein besonderes Highlight: Produkte, die von Jugendlichen vor Ort hergestellt wurden, stehen zum Verkauf. Ergänzt wird das Angebot durch Livemusik, die für weihnachtliche Stimmung sorgt und den Besuch zu einem Erlebnis macht.
Kulinarischer Genuss
Neben diversen Speisen dürfen natürlich auch Klassiker wie Punsch und Glühwein nicht fehlen, die bei kühler Winterluft für wohlige Wärme sorgen.
Weihnachtsfreude am 5. Dezember im Gablonzer Haus erleben
Am 5. Dezember 2024 wird Neugablonz in vorweihnachtliche Stimmung getaucht: Der Nikolaus höchstpersönlich kommt ins Gablonzer Haus! Ab 17 Uhr beginnt das festliche Programm, das besonders Kinderherzen höherschlagen lässt. Der Aktionskreis Neugablonz lädt Groß und Klein.
Geschenke und Freude für die Kinder
Der Nikolaus verteilt Geschenke an die kleinen Besucher, während Eltern und Begleitpersonen sich am bunten Weihnachtsbazar umschauen können. Hier lassen sich handgemachte Schätze entdecken, die für besinnliche Weihnachtsstimmung sorgen.
Direktleitung zum Christkind: Das goldene Telefon
Ein besonderes Highlight ist das „Goldene Telefon“ – der direkte Draht zum Christkind! Kinder können ihre Wünsche und Gedanken direkt weitergeben.
Festliche Leckereien und wärmende Getränke
Natürlich dürfen auch kulinarische Genüsse nicht fehlen: Punsch, Glühwein und herzhafte Snacks laden zum Verweilen ein.
Gemeinsam für Neugablonz – Unterstützt von lokalen Akteuren
Die Veranstaltung wird vom Aktionskreis Neugablonz organisiert und durch den Lions Club Kaufbeuren unterstützt. Ein Abend, der Gemeinschaft und Tradition vereint.
Von kreativ gestalteten Schaufenstern bis zum Mitmach-Quiz: Entdecken Sie den Zauber der Festtage
Besonders die Weihnachtszeit ist voller Geschichten, die von Zauber und Fantasie geprägt sind. Wenn der erste Schnee fällt und die Welt in ein glitzerndes Weiß gehüllt wird, ist die Vorfreude auf das Fest der Liebe zum Greifen nahe. In dieser besonderen Zeit werden Märchen lebendig, und die Augen von Kindern und Erwachsenen beginnen zu strahlen.
Mit Schere und Kleber, Buntpapier und Kartons, aber vor allem mit Einfallsreichtum und Begeisterung haben die teilnehmenden Schulen, Kindergärten und Institutionen den diesjährigen Kaufbeurer Weihnachtsweg gestaltet. Unter dem Motto „Märchenhafte Weihnachten“ sind 19 wunderschön dekorierte Schaufenster entstanden, die ab dem 29. November in der Innenstadt bewundert werden können. Die Fenster wurden von den teilnehmenden Einzelhändlern bereitgestellt. Jede Station ist nummeriert und durch den Aushang „Kaufbeurer Weihnachtsweg“ gekennzeichnet. Zudem weist ein Schild darauf hin, welche Schule oder welcher Kindergarten hinter der Gestaltung steckt.
Ein spannendes Gewinnspiel für Groß und Klein
Auch dieses Jahr gibt es ein Gewinnspiel zum Weihnachtsweg. In jedem Schaufenster ist eine Quizfrage versteckt. Die Anfangsbuchstaben der Antworten ergeben – in der richtigen Reihenfolge des Rundgangs – einen Satz mit 19 Buchstaben. Wer diesen bis zum 6. Januar 2025 in der Tourist-Information, Kaiser-Max-Straße 3a, abgibt, erhält ein kleines Weihnachtsgeschenk.
Informationen zum Rundgang
Ein Flyer mit einer Übersicht der teilnehmenden Geschäfte, Schulen und Kindergärten ist in der Tourist-Information sowie online verfügbar.
Bis zum 6. Januar 2025 bleibt der Weihnachtsweg dekoriert und lädt Jung und Alt zu einem gemeinsamen Winterspaziergang ein.
Ein Projekt mit Herz für die Gemeinschaft
Der Weihnachtsweg ist ein Auszubildendenprojekt von Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V. sowie der Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren.
Chipaktion und Kastrationsgutscheine zu Preisen wie vor zehn Jahren
Das Tierheim Beckstetten öffnet am Sonntag, den 1. Dezember, von 11 bis 17 Uhr seine Türen für eine stimmungsvolle Weihnachtsfeier. Neben der Möglichkeit, das Tierheim und seine Bewohner kennenzulernen, wartet ein abwechslungsreiches Programm auf die Besucher.
Aktionen für Tierbesitzer
Ein Highlight der Feier ist die Chipaktion, die bereits im Sommer großen Anklang fand. Für nur 10 € können Katzen und Hunde mit einem Mikrochip versehen werden. Diese Aktion gilt ausschließlich am Veranstaltungstag, eine Voranmeldung ist nicht nötig.
Besonders attraktiv für Katzenbesitzer: Das Tierheim bietet Kastrationsgutscheine zu Preisen wie vor zehn Jahren an – 30 € für Kater und 60 € für Katzen. Diese Gutscheine sind bei ausgewählten Tierärzten einlösbar. Die Differenz zum regulären Preis wird von Harald Eberhard, dem Vorsitzenden des Tierschutzvereins, persönlich übernommen.
Weihnachtliche Stimmung und Flohmarkt
Neben diesen Aktionen lädt die Weihnachtsfeier auch zum Verweilen ein. Besucher können sich mit Waffeln, Punsch und Glühwein stärken. Ein Flohmarkt auf dem Gelände des Tierheims rundet das Angebot ab und bietet die Möglichkeit, das ein oder andere Weihnachtsgeschenk zu entdecken.
Engagement für den Tierschutz
Der Tierschutzverein Kaufbeuren und Umgebung e.V. organisiert die Veranstaltung, um das Bewusstsein für den Schutz und die Unterstützung von Tieren zu stärken. Unter dem Motto „Wir reichen jeder Pfote die Hand“ engagiert sich das Tierheim Beckstetten für eine nachhaltige Tierbetreuung und -vermittlung.
Informationen und Kontakt
Das Tierheim Beckstetten befindet sich in der Bahnhofstraße 16, 86860 Jengen-Beckstetten. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.tierheim-beckstetten.de oder telefonisch unter 0160-94646788.
Engelsmarkt am 30.11. und 01.12.2024 – ein Erlebnis für die ganze Familie
Der Engelsmarkt im Stiftsquartier lädt am Samstag, 30. November, und Sonntag, 1. Dezember, zu einem vorweihnachtlichen Erlebnis ein. Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Verkaufsständen, Glühwein, Leckereien, Märchenzelt, einer Engelsbühne und Adventskalender, der täglich Überraschungen bereithält.
Kulinarik und Handwerk vereint
An den liebevoll gestalteten Verkaufsständen präsentieren lokale Anbieter handgefertigte Waren, Kunsthandwerk und regionale Spezialitäten. Dazu locken kulinarische Köstlichkeiten wie Plätzchen, herzhafte Snacks und Glühwein, die das winterliche Flair abrunden.
Ein Erlebnis für die ganze Familie
Im Märchenzelt kommen die Jüngsten voll auf ihre Kosten: Vorleser erwecken zauberhafte Geschichten zum Leben. Auf der Engelsbühne sorgen Musik und Theateraufführungen für stimmungsvolle Unterhaltung.
Details im Überblick
Ort: Stiftsquartier, (Heinzelmannstraße und Umgebung), 87600 Kaufbeuren Datum: Samstag, 30. November, und Sonntag, 1. Dezember Uhrzeit: jeweils von 10-17 Uhr Veranstalter: Blaue Blume, Heinzelmannstift, Josef-Landes-Schule, Kulturwerkstatt, Matthias Lauber Kinderhaus, Schraderschule
Der Hirschzeller Weihnachtsmarkt am 23.11.2024. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind Kaufbeuren
Winterliches Flair und stimmungsvolle Begegnungen. Gelungener Start in die Vorweihnachtszeit
Der Weihnachtsmarkt in Kaufbeuren-Hirschzell eröffnete am Samstag, den 23. November 2024, bei idealem winterlichem Wetter. Bereits am ersten Tag strömten zahlreiche Besucher auf das festlich geschmückte Gelände, um die stimmungsvolle Atmosphäre und das vielfältige Angebot in vollen Zügen zu genießen.
Ein stimmungsvolles Programm
Der festlich geschmückte Vorplatz und die liebevoll dekorierten Stände boten den idealen Rahmen für einen gelungenen Start in die Adventszeit. Im Angebot waren handgefertigte Kunsthandwerksartikel wie Schmuck und weihnachtliche Dekorationen, die bei den Besuchern großen Anklang fanden.
Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Herzhaftes und Süßes ergänzten sich perfekt, während warme Getränke wie Glühwein und Punsch die winterliche Kälte vergessen ließen. Im beheizten Schneider-Stadel saßen viele Gäste gemütlich beisammen, um den Nachmittag und Abend bei Speisen und Gesprächen zu verbringen.
Traditionell beliebt und gut angenommen wurde das Kinderprogramm.
Weiter geht’s am Sonntag
Der Weihnachtsmarkt öffnet am heutigen Sonntag, den 24. November 2024, erneut seine Tore. Von 13 bis 18 Uhr haben Besucher noch einmal die Möglichkeit, die stimmungsvolle Kulisse zu genießen und die vorweihnachtliche Zeit gemeinsam zu verbringen.
Die Bilder des ersten Tages
Der Hirschzeller Weihnachtsmarkt am 23.11.2024. Foto: Claus Tenambergen / Wir sind Kaufbeuren
Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse. Foto: Stadt Kaufbeuren
Weihnachten anders gestalten: Mit einer Spende Hoffnung schenken
Mit dem Jahresende rückt die besinnliche Weihnachtszeit näher. Es ist eine Zeit, die viele mit Familie und Geschenken verbinden. Doch nicht alle Menschen in unserer Gesellschaft können diese Festtage unbeschwert genießen. Um diesen Mitbürgerinnen und Mitbürgern eine Unterstützung zu bieten, lädt Oberbürgermeister Stefan Bosse zur Teilnahme an der Aktion „Spenden statt Schenken“ ein. Mit Ihrer Hilfe kann die Weihnachtszeit für Bedürftige in Kaufbeuren ein wenig heller werden.
Unterstützen Sie regionale Initiativen
Die Aktion „Spenden statt Schenken“ fördert Organisationen in der Region, die sich für soziale und kulturelle Belange einsetzen. Hier sind drei Möglichkeiten, wie Sie helfen können:
Bürgerstiftung Kaufbeuren
Die Stiftung setzt sich dafür ein, das Leben in der Stadt durch soziale und kulturelle Projekte lebenswerter zu machen.
Bitte beachten: Geben Sie bei Ihrer Überweisung den Verwendungszweck „Weihnachtsspende KF 2024“ sowie Ihre vollständige Adresse für die Spendenbescheinigung an.
Oberbürgermeister Bosse bedankt sich bei allen Spenderinnen und Spendern für das Vertrauen und die Zusammenarbeit. Er wünscht frohe Festtage und einen hoffnungsvollen Start ins neue Jahr 2025.
Christbaumverkauf mit Herz – Unterstützen Sie die Region
Vom 29. November bis zum 20. Dezember 2024 lädt die Tagesstätte in der Bismarckstraße 20 in Kaufbeuren (↲ WsK-Marktplatz) zum Christbaumverkauf ein. Passend zur Vorweihnachtszeit erwartet Sie ein stimmungsvoller Adventsmarkt mit handgefertigten Produkten und echten Nordmanntannen aus regionalem, ökologischem Anbau.
Öffnungszeiten und Preise
Die Verkaufszeiten sind wie folgt:
Montag bis Donnerstag: 10:00 – 16:30 Uhr
Freitag und Samstag: 10:00 – 15:00 Uhr
Die Preise für die Nordmanntannen beginnen bei 20 Euro und variieren je nach Größe zwischen 0,80 und 3,00 Metern. Ein besonderer Service: Innerhalb des Stadtgebiets Kaufbeuren wird Ihr Christbaum für nur 3 Euro direkt nach Hause geliefert.
Kreatives aus der Tagesstätte
Neben den Tannenbäumen finden Sie auf dem Adventsmarkt kreative und handgefertigte Produkte. Jeder Kauf unterstützt direkt die Arbeit der Tagesstätte, die Menschen mit psychischen Erkrankungen in Kaufbeuren betreut.
Erleben Sie das Fest der Sinne auf dem Kaufbeurer Weihnachtsmarkt
Ab dem 29. November lädt der Weihnachtsmarkt auf dem Kirchplatz St. Martin wieder zum Genießen und Verweilen ein. Bis zum 22. Dezember verzaubern der Duft von gebrannten Mandeln und Feuerwurst sowie kunsthandwerkliche Geschenke die Besucher. Der Markt verspricht auch dieses Jahr unvergessliche Momente für Groß und Klein.
Ein festlicher Auftakt mit Musik und Christkind
Die feierliche Eröffnung beginnt am Freitag, den 29. November, um 16 Uhr. Oberbürgermeister Stefan Bosse begrüßt die Gäste, musikalisch begleitet von der Stadtkapelle Kaufbeuren und Sängerin Julia Haug. Um 17 Uhr wird der Auftritt des Christkinds erwartet – ein Highlight für die ganze Familie.
Rahmenprogramm voller Überraschungen
Musik, Kultur und festliche Begegnungen: Das tägliche Abendprogramm bringt Kapellen, Chöre und Bands auf die Bühne und bereichert den Markt mit weihnachtlicher Atmosphäre. Besondere Termine:
Neuheiten und Klassiker für Besucher
Erstmalig gibt es am Markteingang eine Fotobox, um Erinnerungen festzuhalten. Für die kleinen Gäste bleibt der Adventskalender von Stadtjugendring und Lebenshilfe ein Höhepunkt: freitags bis sonntags von 15 bis 20 Uhr. Der himmlische Postkasten neben der Bühne sorgt zudem dafür, dass alle Kinder ihre Wünsche direkt an das Christkind senden können.
Der Hirschzeller Weihnachtsmarkt - Archivbild. Foto: Verein Hirschzell gemeinsam aktiv
Ein Wochenende voller Lichterglanz und weihnachtlicher Atmosphäre
Der Weihnachtsmarkt in Kaufbeuren-Hirschzell lädt auch in diesem Jahr zu besinnlichen Stunden ein. Am Samstag, den 23. November 2024, öffnet er von 14 bis 20 Uhr seine Tore, am Sonntag, den 24. November 2024, können Besucher von 13 bis 18 Uhr die vorweihnachtliche Stimmung genießen. Der Markt findet traditionell am Auweg im Schneider-Stadel und auf dem Vorplatz statt.
Was erwartet die Besucher?
In der liebevoll dekorierten Umgebung des Schneider-Stadels können sich Besucher auf ein vielfältiges Angebot freuen:
Kunsthandwerk und Geschenkideen: Handgefertigte Unikate, Weihnachtskränze und mehr, ideal als Weihnachtsgeschenke.
Kulinarische Genüsse: Von gebrannten Mandeln über Glühwein, Waffeln bis hin zu herzhaften Schmankerln – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Musikalisches Rahmenprogramm: Lokale Chöre und Musikgruppen sorgen mit traditionellen Weihnachtsliedern für eine feierliche Atmosphäre.
Adventliche Lesungen mit Eva Klamt-Dressler für Kindergartenkinder und Grundschüler
Kurz vor dem ersten Advent gibt es für Kinder in Kaufbeuren und Neugablonz eine besondere Gelegenheit: Die Autorin und Hebamme Eva Klamt-Dressler liest aus ihrem Buch „Zauberhafte Weihnacht – Veilchen und Erle“.
Termine und Veranstaltungsorte
Eva Klamt-Dressler wird an zwei Terminen für Kindergarten- und Grundschulkinder lesen:
Montag, 25.11.2024, ab 15:00 Uhr in der Stadtbücherei Kaufbeuren – Anmeldung erforderlich, Eintritt frei
Donnerstag, 28.11.2024, ab 15:00 Uhr in der Stadtbücherei Neugablonz – Eintritt frei!
Helfer für Weihnachtspäckchenaktion in Kaufbeuren dringend benötigt
Die Hilfsorganisation humedica in Kaufbeuren startet auch in diesem Jahr die Aktion „Geschenk mit Herz“ und sucht dringend Freiwillige für die Kontrolle der Weihnachtspäckchen. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Päckchen vollständig und korrekt gepackt sind, bevor sie an bedürftige Kinder in Osteuropa gesendet werden. Der Kontrollzeitraum beginnt am Freitag, dem 15. November, und läuft bis Mitte Dezember. Ehrenamtliche Helfer können von Montag bis Samstag, jeweils zwischen 8 und 20 Uhr, in der Lagerhalle in Kaufbeuren-Neugablonz unterstützen.
Unterstützung für die Weihnachtsfreude bedürftiger Kinder
„Geschenk mit Herz“ ist eine Aktion von humedica, bei der Menschen in ganz Bayern Weihnachtsgeschenke nach einer festgelegten Packliste für Kinder in Osteuropa zusammenstellen. Die Päckchen werden an etwa 1.500 Sammelstellen abgegeben und dann nach Kaufbeuren gebracht. Dort erfolgt die wichtige Kontrolle, bevor sie weiter nach Rumänien, Albanien, Bulgarien, Moldawien, in den Kosovo oder die Ukraine geschickt werden. Im letzten Jahr konnten auf diese Weise über 66.000 Kinder eine Weihnachtsfreude erleben.
Warum die Kontrolle der Päckchen wichtig ist
Roswitha Bahner-Gutsche, die Leiterin der Aktion, erklärt, dass die Kontrolle notwendig ist, weil nicht alle Päckchen korrekt gepackt werden. „Stellen Sie sich vor, zwei Kinder packen gemeinsam ihre Geschenke aus, und eines ist vollständig und liebevoll bestückt, das andere jedoch unvollständig. Das würde bei dem Kind mit dem unvollständigen Päckchen eine große Enttäuschung auslösen.“ Die ehrenamtlichen Helfer sollen deshalb sicherstellen, dass jedes Päckchen vollständig ist und den Vorgaben entspricht, damit alle Kinder ein schönes Weihnachtsfest erleben können.
Was die Helfer erwartet
Freiwillige sollten sich mindestens zwei Stunden Zeit nehmen. Bahner-Gutsche verspricht, dass alle neuen Helfer gründlich eingewiesen werden: „Wer das erste Mal dabei ist, bekommt alle Abläufe erklärt und ist schnell eingearbeitet.“ Auch wenn für die Mithilfe keine Bezahlung möglich ist, versichert Bahner-Gutsche, dass das Gefühl, zur Weihnachtsfreude eines Kindes beizutragen, eine große Belohnung sei. „Die ‚Geschenke mit Herz‘ sind für die Kinder etwas ganz Besonderes, gerade weil viele von ihnen in schwierigen Verhältnissen leben und früh Verantwortung übernehmen müssen.“
Anmeldung und Kontaktmöglichkeiten
Um Wartezeiten und Überbelegungen zu vermeiden, ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Interessierte können sich über ein Formular auf der Website der Aktion registrieren. Bahner-Gutsche betont: „Jede helfende Hand ist uns willkommen, denn sie trägt dazu bei, dass wir vielen Kindern auch in diesem Jahr eine besondere Freude bereiten können.“
Weitere Informationen und das Anmeldeformular zur Päckchenkontrolle gibt es auf der Website www.geschenk-mit-herz.de.
Basteln für die Adventszeit: Der Deutsche Kinderschutzbund lädt Kinder zum gemeinsamen Weihnachtsbasteln ein. Foto: freepik
Gemeinsam kreativ werden und die Vorfreude auf Weihnachten genießen
Der Deutsche Kinderschutzbund lädt alle Kinder herzlich zum Weihnachtsbasteln ein! An diesem Vormittag können die Kinder weihnachtliche Deko basteln und in gemütlicher Runde die Vorfreude auf das Fest genießen.
Veranstaltungsdetails
Samstag, 23. November 2024, 10 bis 12 Uhr
Ort:Kinderschutzbund, Schraderstrasse 11, KF
Kosten: 6,50 Euro pro Kind – inklusive Bastelmaterial, Punsch und Plätzchen
Bitte melden Sie Ihr Kind bis spätestens Montag, den 18. November unter dkbs-kf@web.de an, um die Teilnahme zu sichern.
Die Stadt Kaufbeuren sucht nach Weihnachtsbäumen für die Innenstadt. Foto: Kaufbeuren Tourismus und Stadtmarketing
Weihnachtsbäume für Kaufbeuren gesucht
Auch in diesem Jahr soll Kaufbeuren festlich geschmückt werden, doch dafür fehlen noch die passenden Weihnachtsbäume. Die Stadt ruft ihre Bürgerinnen und Bürger auf, geeignete Bäume für den Kirchplatz vor St. Martin und den Obstmarkt zu spenden – eine Tradition, die schon seit vielen Jahren für weihnachtliche Atmosphäre in der Innenstadt sorgt.
Welche Bäume werden gesucht?
Die Stadt benötigt Nadelbäume, idealerweise Tannen oder Fichten, die zwischen neun und 13 Meter hoch sind. Besonders wichtig ist ein regelmäßiger Wuchs und gleichmäßig verteilte Zweige, damit die Bäume den festlichen Charme der Innenstadt unterstreichen. Die Spender müssen sich um die Fällung keine Gedanken machen: Der Bauhof übernimmt diese Arbeit, vorausgesetzt, der Baum steht an einem gut zugänglichen Ort und kann mit einem Lkw erreicht werden.
Weihnachtsstimmung durch Bürgerbeteiligung
Bürgerinnen und Bürger, die in ihren Gärten einen passenden Nadelbaum haben, den sie ohnehin entfernen möchten, können so einen wertvollen Beitrag zur festlichen Gestaltung der Innenstadt leisten.
Kontakt und Frist für Interessierte
Rückmeldungen werden bis zum 22. November entgegengenommen. Interessierte können sich direkt an Daniel Göbel vom Bauhof wenden – entweder telefonisch unter 08341 437-6831 oder per E-Mail an bauhof@kaufbeuren.de.
Foto links: Christoph Jorda. Foto rechts: Marketingagentur Tenambergen
Einschränkungen im Straßenverkehr beachten
Vom 15. bis 17. November 2024 wird das Lichtkunstprojekt „Kaufbeuren leuchtet“ die Innenstadt erneut zum Leuchten bringen. In den Abendstunden von 18 bis 21 Uhr können Besucher beeindruckende Lichtinstallationen erleben, begleitet vom beliebten Candle-Light-Shopping am Freitagabend. Das Event erfordert jedoch besondere Verkehrsregelungen, um den Aufbau und den sicheren Ablauf der Lichtprojektionen zu gewährleisten.
Straßen- und Parkverbote während des Events
Um die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten und den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sicherzustellen, werden in den betroffenen Bereichen temporäre Halte- und Durchfahrtsverbote eingerichtet:
Obere Kaiser-Max-Straße: Am Freitag, den 15.11., gilt hier von 12:00 bis 24:00 Uhr ein Halteverbot.
Untere Kaiser-Max-Straße: Hier sind die Einschränkungen umfangreicher. Halteverbote bestehen am 13.11. von 12:00 bis 16:00 Uhr, am 14.11. von 7:00 bis 16:00 Uhr sowie am 15.11. von 12:00 bis 24:00 Uhr. Während der Veranstaltung wird die Straße zudem am 15.11. von 16:00 bis 23:00 Uhr sowie am 16. und 17.11. von 17:30 bis 21:00 Uhr für den Verkehr gesperrt.
Rosental / Ringweg: Sperrungen sind am Freitag von 16:00 bis 23:00 Uhr sowie am Samstag und Sonntag zwischen 17:30 und 21:00 Uhr vorgesehen.
Sedanstraße: Auch diese Straße wird am Freitag von 16:00 bis 23:00 Uhr und am Wochenende von 17:30 bis 21:00 Uhr ab Ecke Ludwigstraße gesperrt.
Nach dem Event werden am 18. und 19. November zeitlich begrenzte Halteverbote zur Demontage der Installationen eingerichtet.
Am Freitag, den 29. November, lädt das Generationenhaus Kaufbeuren (↲ WsK-Marktplatz) zu einem besonderen adventlichen Nachmittag ein. Um 14:30 Uhr beginnt die Veranstaltung und bietet eine gemütliche Auszeit in der Vorweihnachtszeit. Die Gäste dürfen sich auf stimmungsvolle Musik und besinnliche Momente freuen, gestaltet von Anton Heider und Ursula Geiger sowie der Wertachtaler Veeh-Harfengruppe der Lebenshilfe Kaufbeuren.
Anmeldung erforderlich
Wer Interesse an diesem adventlichen Beisammensein hat, wird gebeten, sich bis zum 22. November im Generationenhaus Kaufbeuren anzumelden. Dies ist telefonisch unter der Nummer 08341/9080898 oder per E-Mail an info@generationenhaus-kf.de möglich.
Wendelin Burkhardt (2. Vorsitzender Unser Adventskalender e.V.), Jörg Streichert, Sylvia Felchner, OB Stefan Bosse, Tobias Streifinger (1. Vorsitzender Unser Adventskalender e.V.), Angelo Picierro (Kassier Unser Adventskalender e.V.). Foto: Claus Tenambergen / Wir sind Kaufbeuren
Soziale Unterstützung und attraktive Gewinne
Ein Kalender für den guten Zweck und die Chance auf über 350 Gewinne
Der gemeinnützige Verein „Unser Adventskalender e.V.“ in Kaufbeuren bringt 2024 erstmalig einen Adventskalender auf den Markt. In enger Zusammenarbeit mit den Kaufbeurer Service-Clubs – dem Rotary Club Kaufbeuren, dem Rotary Club Kaufbeuren-Ostallgäu und dem Lions Club Kaufbeuren – werden mit dem Kalenderverkauf Spenden für regionale Hilfsprojekte gesammelt. Der Erlös fließt in diesem Jahr anteilig an den Allgäuer Hilfsfond e.V. und die Stadtranderholung Kaufbeuren.
Wie funktioniert der Adventskalender und was gibt es zu gewinnen?
Der Kalender ist nicht nur ein Hingucker, sondern auch eine Lotterie: Über 70 lokale Händler und Unternehmen haben Preise im Wert von knapp 19.000 Euro gespendet. Die Gewinne, die von Einkaufsgutscheinen bis zu Sachpreisen reichen, werden auf die 24 Tage im Advent verteilt. Jeder Kalender hat eine individuelle Losnummer, mit der sich die Käufer täglich über die gezogenen Gewinnernummern informieren können. Besonders spannend: Am 24. Dezember gibt es eine Sonderziehung mit 24 zusätzlichen Preisen.
Bekanntgabe der Gewinnnummern: Die tägliche Auslosung der Gewinne wird auf den Websites www.wir.sind-kaufbeuren.de und www.adventskalender-kf.de veröffentlicht. Alternativ können die Gewinnnummern telefonisch unter der Nummer +49 8341 96622748 abgefragt werden.
Abholung der Gewinne und ein zusätzliches Geschenk
Die Ausgabe der verlosten Preise erfolgt gegen Vorlage des Kalenders an folgenden Tagen in der Sparkasse Kaufbeuren, Ludwigstraße 26, 87600 Kaufbeuren: 7.12., 14.12., 21.12, 11.01. und 25.01.25. (jeweils von 10:00h bis 13:00h).
Darüber hinaus erhalten die Käufer:innen gegen Abgabe Ihres Kalenders im Büchermarkt des Lions Club Kaufbeuren, Am Blaichanger 44, 87600 Kaufbeuren an folgenden Tagen ein kostenloses Buch Ihrer Wahl: Samstag, den 04.01.2025, Samstag, den 01.02.2025 und Samstag, den 01.03.2025, jeweils zwischen 9 und 17 Uhr.
Sozialer Nutzen und Unterstützung des Einzelhandels
Mit dem Kauf des Adventskalenders wird nicht nur der lokale Einzelhandel unterstützt, sondern auch der soziale Zusammenhalt in Kaufbeuren gestärkt. Die Einnahmen aus der diesjährigen Auflage von 2.500 Stück kommen wichtigen sozialen Projekten zugute. Geplant ist, die Auflage künftig zu erhöhen, um noch mehr Unterstützung leisten zu können.
Am 23. und 24. November 2024 lädt St. Severin zum Adventmarkt
Der Adventmarkt im Kloster St. Severin in Kaufbeuren öffnet am Wochenende des 23. und 24. November 2024 seine Türen. An beiden Tagen, von 10:00 bis 17:00 Uhr, können Besucher im Alten Funkturm, Eichwald 5-7, traditionelles Kunsthandwerk und weihnachtliche Geschenkideen entdecken.
Ort: Alter Funkturm Adresse: Eichwald 5-7, 87600 Kaufbeuren
Öffnungszeiten: Samstag, 23. November 2024, 10:00 – 17:00 Uhr Sonntag, 24. November 2024, 10:00 – 17:00 Uhr
Für weitere Informationen steht die Abtei St. Severin unter der Telefonnummer 08341/9082490 oder auf der Website www.abtei-st-severin.de zur Verfügung.
Weihnachtsfreude für Kinder in Not: Wie die AOK sich engagiert
Seit 2003 freuen sich zehntausende Kinder in Not auf ihr persönliches Weihnachtspäckchen aus Deutschland. Für viele von ihnen ist es das erste Geschenk ihres Lebens. Die Weihnachtsaktion „Geschenk mit Herz“ der bayerischen Hilfsorganisation humedica e. V. in Zusammenarbeit mit Sternstunden e. V., macht es möglich.
Millionen Kinder dieser Welt leben in großer Armut. Die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu beteiligt sich darum an der bayernweiten Aktion „Geschenk mit Herz“ und sammelt Weihnachtspäckchen für Kinder in Not. Die Hilfsorganisation humedica e. V. (Kaufbeuren) bringt diese Päckchen zu Kindern aus acht Ländern in Südost- und Osteuropa. Auch in diesem Jahr sollen wieder zehntausende Päckchen in ganz Bayern gepackt werden.
„Die Aktion „Geschenk mit Herz“ ist eine wunderbare Gelegenheit, etwas zurückzugeben“, sagt Bernd Ruppert, Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. „Das liebevolle Packen der Geschenke ist für uns jedes Jahr ein Höhepunkt.“
Es gibt auch die Möglichkeit ein Päckchen packen zu lassen: Für eine Spende in Höhe von 30 Euro unter dem Stichwort „Geschenk mit Herz“ werden die ehrenamtlichen Päckchenpacker von humedica ein Päckchen befüllen. In über zehn weiteren Projektländern in Übersee, wie den Philippinen oder Brasilien werden die „Geschenke mit Herz“ auch direkt vor Ort gepackt.
Bis 11.11.2024 können die Päckchen bei den AOK Geschäftsstellen in Kaufbeuren, Marktoberdorf und Füssen zu den regulären Öffnungszeiten abgegeben werden.
Wie hier in Rumänien freuen sich bedürftige Kinder in ganz Osteuropa über „Geschenke mit Herz“, die in Bayern nach einer Packliste liebevoll gepackt werden. Foto: humedica
Im letzten Jahr beschenkte humedica gemeinsam mit den vielen Unterstützenden mehr als 66.000 Kinder in Ländern wie der Ukraine, Rumänien, Moldawien, Bulgarien oder Albanien
Zu Weihnachten nicht nur seine Lieben beschenken, sondern auch Kindern in Not eine große Freude machen, das geht mit der Weihnachtspäckchenaktion „Geschenk mit Herz“. Diese wird seit dem Jahr 2003 von der internationalen Hilfsorganisation humedica organisiert und geht jetzt in eine neue Runde. Päckchenpacker aus ganz Bayern packen bei der Aktion entsprechend einer Packliste Weihnachtsgeschenke für bedürftige Kinder in Bayern und Osteuropa.
Im letzten Jahr beschenkte humedica gemeinsam mit den vielen Unterstützenden mehr als 66.000 Kinder in Ländern wie der Ukraine, Rumänien, Moldawien, Bulgarien oder Albanien. Ohne den unermüdlichen Einsatz hunderter Helfer und ehrenamtlicher Weihnachtspäckchenpacker hätten diese Kinder häufig nicht einmal eine eigene Zahnbürste oder warme Mütze.
Schlüsselstelle der Aktion sind die vielen Sammelstellen, die in jeder Region Bayerns zu finden sind. „Oft sind das Schulen und Kindergärten, aber auch Firmen, Vereine und Privatpersonen“, erklärt Aktionsleiterin Roswitha Bahner-Gutsche. Sie nehmen die Geschenke der Päckchenpacker an und lagern sie, bis sie zwischen St. Martin und Nikolaus von LKW abgeholt werden.
„Diese werden von ehrenamtlichen Fahrern gesteuert, die sich die Zeit von „Geschenk mit Herz“ oftmals extra freihalten, um Kindern eine Freude machen zu können,“ ist Bahner-Gutsche begeistert. Die LKW bringen die Päckchen in die humedica-Zentrale nach Kaufbeuren, wo sie kontrolliert und anschließend für den Transport nach Osteuropa fertig gemacht werden. Verteilt werden die Päckchen vor Ort an bedürftige Kinder durch karitative Einrichtungen, mit denen humedica auch unter dem Jahr zusammenarbeitet.
„Ab sofort ist es möglich, sich als Sammelstelle zu registrieren“, berichtet Roswitha Bahner-Gutsche. „Das geht am einfachsten direkt über unsere Internetseite www.geschenk-mit-herz.de.“ Dort finden Päckchenpacker auch eine Karte, auf der alle Sammelstellen verzeichnet sind. „Die Liste wächst natürlich noch an bis zum Anmeldeschluss am 27. Oktober. Wir haben jedes Jahr zwischen 1.500 und 1.700 Sammelstellen in ganz Bayern – da ist bestimmt bei jedem eine um die Ecke“, kennt Bahner-Gutsche das System.
Auch Päckchenpacken kann man bereits jetzt in dem Zusammenhang auf eine Änderung dieses Jahr hin: „Die Altersgruppen, für die die Päckchen gepackt werden, haben sich verändert. Sie orientieren sich jetzt ein wenig besser an den Entwicklungsschritten der Kinder und deren Interessen.“
So können „Geschenke mit Herz“ ab diesem Jahr für Kinder von 3 bis 7 Jahre und von 8 bis 12 Jahre gepackt werden. „Eine Packliste mit Empfehlungen, was die Kinder in den unterschiedlichen Altersstufen mögen, findet man ebenfalls auf unserer Webseite“, erklärt Bahner-Gutsche und ergänzt: „Die Liste soll sicherstellen, dass alle Kinder auch in etwa gleichwertige Präsente bekommen. Stellen Sie sich vor, wie es wäre, wenn zwei Kinder miteinander ihre Päckchen auspacken, eines davon wäre prall gefüllt mit Spielsachen und Süßigkeiten, das andere halb leer. Das wollen wir mit Hilfe der Packliste verhindern.“
Damit die Weihnachtspäckchen bei den bedürftigen Kindern in Bayern und Osteuropa ankommen, übernimmt Sternstunden e.V. den überwiegenden Teil der Transport- und Logistikkosten für „Geschenk mit Herz“.
Mehr Informationen, die Packliste und das Formular zur Anmeldung als Sammelstelle finden Sie unter www.geschenk-mit-herz.de.
Der Lichterweg im Jahr 2022 in Friesenried. Foto: Dorfentwicklungsverein Friesenried
Aktion im Allgäu, für das Allgäu: mit Unterstützung lokaler Initiativen und engagierter Helfer erstrahlen die Lichter für einen guten Zweck
Die Aktion Lichterweg steht dieses Jahr ab 01.12.24 wieder für 5 Wochen an und die Vorbereitungen laufen seit Langem. Und seit Kurzem sogar auf Hochtouren. 48% der Glückslichter sind aktuell noch verfügbar. Die Restlichen sind bereits reserviert, in einem Umkreis von 1 Stunde Fahrzeit um Friesenried.
Thomas Rehle über den Lichterweg Friesenried:
„Der Lichterweg ist eine initiierte Aktion und über den Dorfentwicklungsverein Friesenried eingesteuert. Entstanden und umgesetzt wurde die Idee erstmals 2021. Als kurzfristig strengste COVID Auflagen 2021 sämtliche Weihnachtsmärkte ausfallen ließen, war der Lichterweg eine der wenigen Möglichkeiten öffentlich weihnachtliche Stimmung zu erleben.
So erlangte diese Non-Profit-Aktion u.a. durch Radio, Zeitungs- und TV Beiträge sowie Social Media schnell bayernweit Bekanntheit.
Der Lichterweg Friesenried beleuchtet den 650m langen Radweg Richtung Salenwang. Die Beleuchtung kommt von Privathaushalten die Bausätze, sogenannte Glückslichter, erwerben können und diese selbst dekorieren. Um sie dann für fünf Wochen an ihren reservierten Holzpfahl am Wegesrand zu binden. Das Ganze wirkt letztendlich wie ein Meer von leuchtenden Schneekugeln in der Dunkelheit, weit weg von befahrenen Straßen. Wunderschöne Puzzelstücke verschiedenster Menschen die am Ende ein faszinierendes Gesamtbild ergeben – vermutlich sorgt genau das und die Geschichten dahinter für die einmalige Atmosphäre.
Ein Besuch des Lichterwegs ist gratis und völlig unkommerziell. Auf dem Lichterweg selbst gibt es keinen Verkauf von Speisen und Getränken. Es gibt Rastmöglichkeiten an denen Besucher sich selbst versorgen und oftmals mit anderen teilen. Und dieses Alleinstellungsmerkmal wird auch ganz bewusst so bleiben.
Wer den (barrierefreien) Spaziergang genießt und etwas zurückgeben möchte, findet am Raststadl zwei Spendenkassen. Eine für Sternstunden und eine für den Förderkreis krebskranker Kinder im Allgäu.
Erstmalig können Kinder den Weihnachtscode lösen, sie müssen auf dem Weg den Zahlencode knacken und können am Raststadl damit eine Truhe öffnen – so läuft es sich sicher von allein. Im letzten Jahr hat der Lichterweg pausiert, zuvor beliefen sich die übermittelten Spenden auf ca. 20.000€“
Thomas Rehle über die Zusammenarbeit Aktion Lichterweg, Förderkreis krebskranker Kinder im Allgäu und Ludwig-Reinhard-Schule mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung:
„Die Berufsschulstufe der Ludwig-Reinhard-Schule hat sich proaktiv angeboten und bekommt vom Dorfentwicklungsverein die 2400 Einzelteile für die 240 Bausätze. Gemeinsam wird eine Art Serienfertigung trainiert und so spielerisch zusammengefügt und in Paketen verpackt. Je ein Paket geht an die Kliniken in Augsburg und Ulm. Dort werden z.B. in der Kunsttherapie mit krebskranken Kindern und deren Geschwistern die Glückslichter dekoriert.
Jedes Kind gestaltet ein Licht das später an einem Pfahl am Lichterweg leuchten wird und Glück bringen soll. Und ein weiteres das es für sich behalten darf, als mobiles Nachtlicht. Wir haben uns Zeit genommen den Förderkreis und die Gesichter dahinter kennen zu lernen und waren absolut überwältigt was diese leisten.
Das Lichterwegteam wünscht sich nicht nur ein stolzes Spendenergebnis zu deren Gunsten, sondern noch mehr eine wertvolle Plattform für diesen Verein und dazu eine schöne gemeinsame Zeit. Jede der 20 Klassen der Ludwig-Reinhard-Schule wird ebenfalls ein Licht für den Weg gestalten.
Dies wird alles in Summe ca. 1/3 des Wegs beleuchten, der Rest geht wie immer an Privathaushalte im ganzen Allgäu. Darunter auch sicher viele Lichter aus den letzten Jahren, die wieder an definierte Stellen gehängt werden dürfen. Darüber hinaus wird die Schule beim Schmücken des Weges helfen und der Förderkreis seine Weihnachtsfeier auf dem Lichterweg abhalten.
Es ist wunderbar wie sich jedes Jahr neue Dinge ergeben die den Spirit der Aktion widerspiegelt. Eine Aktion für alle Menschen, ohne Ausgrenzung – miteinander und füreinander. Auch das Thema gelebte Inklusion ist für uns Herzenssache. Natürlich wollen wir auch den Sternstunden die Treue halten, es gibt am Weg eine separate Spendenkasse für diesen tollen und etablierten Verein.
Im Übrigen, wie jedes Jahr sind auch alle Besucher eingeladen den Weg zu bereichern. Lest einfach anderen vor, macht Musik oder lasst der Kreativität anderweitig freien Lauf – gerne ganz spontan.“
Natalie Müller, 2. Vorsitzende vom „Förderkreis für krebskranke Kinder im Allgäu“ über die Vereinsarbeit:
„Wir, alle selbstbetroffene Eltern, unterstützen ausschließlich ehrenamtlich krebskranke Kinder und Jugendliche sowie deren Familien von Augsburg über Landsberg am Lech, Füssen, Oberstdorf, Kempten bis Memmingen und Krumbach, somit aus dem gesamten Allgäu und ein bisschen darüber hinaus. Wichtig ist uns die Unterstützung der ganzen Familie insbesondere auch der „Schattenkinder“. So werden oft die Geschwisterkinder genannt, die in der Therapiezeit meist im „Schatten“ ihrer erkrankten Geschwister stehen.
Wir unterstützen während der Therapie direkt, schnell und unbürokratisch, um Ihnen so zumindest die Last der finanziellen Unsicherheit zu nehmen. Ein Elternteil oder manchmal sogar beide können nicht mehr arbeiten gehen um sich um die Pflege des kranken Kindes und der Geschwister zu kümmern und so kommen zu den hohen Fahrtkosten in die Klinik auch noch Gehaltseinbußen dazu.
Außerdem statten wir die Kinderkrebsstationen in Augsburg und Ulm bei Bedarf mit Dingen aus, die den Familien den Aufenthalt so angenehm wie möglich machen sollen. Daneben finanzieren wir zum Beispiel die Musiktherapie in Augsburg sowie die Kunsttherapie in Ulm, um damit auch die emotionale Heilung positiv zu beeinflussen.
Wir laden die Familien regelmäßig zu Treffen und Ausflügen ein. Hier können sie sich in einem geschützten Raum frei austauschen und das Erlebte gemeinsam verarbeiten. Zweimal im Monat besuchen wir die Station mit frischem, selbst gebackenen Kuchen, um den Eltern eine kleine Pause vom Klinikalltag zu gönnen und uns ihre Sorgen und Nöte anzuhören. So wissen wir immer, was gerade gebraucht wird und wie wir dort helfen können, wo es am dringendsten benötigt wird.“
Bernd Neurohr, Schulleiter, über die „Ludwig Reinhard Schule“:
„Die Ludwig-Reinhard-Schule ist ein Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Dort werden 175 Kinder und Jugendliche mit hohem sonderpädagogischen Förderbedarf unterrichtet, die für ihre individuelle Entwicklung und ein erfolgreiches Lernen besondere Bedingungen benötigen.
Nachdem das Schulgebäude in Kaufbeuren voraussichtlich bis Sommer 2027 energetisch saniert und erweitert wird, sind die Schülerinnen und Schüler mit 45 Lehrkräften, 15 Pflegekräften, 40 Schulbegleitungen, der Sekretärin, dem Hausmeister und 1100 Umzugskartons in den vergangenen Pfingstferien übergangsweise in das leerstehende Mittelschulgebäude in Friesenried gezogen, auf dem Parkplatz der Schule wurde darüber hinaus eine zweistöckige Containeranlage errichtet.
Friesenried ist also mittlerweile das allmorgendliche Ziel von 26 Kleinbussen, die die Schülerinnen und Schüler aus der Stadt Kaufbeuren und den Landkreisen Ost- und Unterallgäu zur Schule bringen.
Lernen Schritt für Schritt! So ist der Unterricht dort angelegt. Und die Schule begleitet jeden dieser Schritte in Anpassung der Anforderung, des Tempos und der Lernbedingungen – ganz nach dem Bedarf des einzelnen Kindes oder Jugendlichen. Bis zur 12. Klasse besuchen diese die Ludwig-Reinhard-Schule und von basaler Förderung in Motorik und Wahrnehmung über Lesen Schreiben Rechnen bis hin zur Berufsvorbereitung in den letzten drei Schuljahren ist alles dabei.“
Die Ludwig Reinhard Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung baut aktuell die Bausätze zusammen. Foto: Ludwig Reinhard SchuleDie Ludwig Reinhard Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung baut aktuell die Bausätze zusammen. Foto: Ludwig Reinhard SchuleDie Ludwig Reinhard Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung baut aktuell die Bausätze zusammen. Foto: Ludwig Reinhard Schule
Lichterbausätze erwerben:
Samstag 12.10.24 von 14:00-18:00 Uhr am Familiennachmittag beim Tagesfestival „Für Vielfalt bunt“ in der Traube in Friesenried.
Spendenmöglichkeit: Wahlweise Förderkreis krebskranke Kinder im Allgäu und / oder Sternstunden
Dauer: 01.12.24 bis 05.01.25
Zeiten: täglich von ca. 16.30 Uhr Uhr bis 22.30 Uhr beleuchtet
Empfehlung: Wer Menschen begegnen will kommt Donnerstag- Sonntag 17-19 Uhr.
Sehr ruhig wird es Montag – Mittwoch und auch täglich ab 20 Uhr
Ort: 87654 Friesenried
Wegstrecke: 650m, eben bis sehr leichte Steigung, barrierefrei, asphaltiert, gestreut
Installierte LED ́s: ca. 17.000
Parkplätze: geringe Anzahl Salachweg 17, kurz vor Lichterweg. Große Anzahl im Ortskern an Kirche und Raiffeisenbank (Salenwanger Str. 1) Laufweg ca. 600m
Gemeinsame Initiative der Rotary- und Lions-Clubs startet Adventskalender-Tombola zugunsten lokaler Projekte
Die drei Kaufbeurer Service-Clubs, bestehend aus den Rotary Clubs Kaufbeuren und Kaufbeuren-Ostallgäu sowie dem Lions Club Kaufbeuren, haben den Verein „Unser Adventskalender e.V.“ gegründet. Mit dem Ziel, Spenden für caritative Zwecke vor Ort zu generieren, veranstaltet der Verein eine Adventskalender-Tombola.
Jeder erworbene Adventskalender fungiert als Los und nimmt vom 1. Dezember 2024 bis zum 24. Dezember 2024 täglich an einer Auslosung teil. Teilnehmer haben die Chance, Sach- und Geldpreise im Gesamtwert von über 15.000 € zu gewinnen. Zusätzlich gibt es am 24. Dezember eine zweite Gewinnchance auf den Hauptpreis.
Die Reinerlöse des Kalenders 2024 werden an den Allgäuer Hilfsfond e.V. für lokale Projekte und die Kaufbeurer Stadtranderholung gespendet. Der Verein „Unser Adventskalender e.V.“ bedankt sich schon jetzt bei allen Unterstützern dieses Projekts und freut sich auf eine erfolgreiche erste Saison.
Die Vorstände der Kaufbeurer Initiative und des Fördervereins Lebende Krippe sowie mehrere Helfer (darunter OB Stefan Bosse) freuen sich, über 5.000€ an verschiedene Organisationen übergeben zu dürfen. Foto: Kaufbeurer Initiative e. V.
Obwohl man sich trotz massiver Preissteigerungen bei Einkauf, Versicherung und sämtlichen anderen Posten gegen eine Verteuerung der Verkaufspreise bei der Lebenden Krippe entschied hat
Etliche Hürden gab es im Vorfeld gab es für die Hauptorganisatoren und Vorstände der Kaufbeurer Initiative, Stephan Kopetzky (2. Vorsitzender) und Alexander Uhrle (1. Vorsitzender) zu bewältigen: U.a. stand der Ochs für die Krippe nicht mehr zur Verfügung, der Hirte für die Schafe zog sich zurück, eine in die Jahre gekommene Krippe und in den Tagen zuvor aufgrund der Schneemassen unpassierbare Wege durch große Äste und umgestürzte Bäume – kurz: Die Vorbereitungen zur Lebende Krippe 2023 waren so intensiv wie noch nie. Jedoch konnten am Ende sämtliche Herausforderungen durch viele ineinandergreifende Zahnräder gemeistert werden.
Eine Frage blieb aber bis zuletzt bestehen? Wieviel wird die Kaufbeurer Initiative e. V. am Ende spenden können, nachdem man sich trotz massiver Preissteigerungen bei Einkauf, Versicherung und sämtlichen anderen Posten, gegen eine Verteuerung der Verkaufspreise bei der Lebenden Krippe entschied? Die freudige Antwort: Das Ergebnis blieb stabil! So kam am Ende eine Gesamtspendensumme von etwas über 4.800€, welche die KI auf 5.000€ aufrundete, zusammen. Das Ergebnis war natürlich auch eine direkte Folge des perfekten Wetters und der entsprechend sehr hohen Besucherzahl aber auch durch ein Entgegenkommen von Unterstützern.
Wie die Jahre zuvor bleibt die Spendensumme von den Instands- und Modernisierungskosten der Lebenden Krippe und deren Infrastruktur, unberührt, da diese vom Vereinsvermögen der Kaufbeurer Initiative übernommen wurden. So war es wieder möglich, sämtliche Erlöse und Spenden an Bedürftige aus Stadt und Land weiterzugeben.
Bei der Spendenübergabe in den Räumen des Generationenhauses wurden die 5.000€ Spendensumme symbolisch an folgende Organisationen übergeben: katholisch-evangelische Sozialstation, SKM für die Wärmestube, evangelisch-lutherische Kirchengemeinde (für soziale Projekte), Crescentiakloster für die Armenspeisung, Generationenhaus, Urlaub ohne Koffer des Seniorenbeirats, sowie die Fazenda Esperanza in Bickenried. Die jeweilige Spendenhöhe war je Organisation unterschiedlich.
Die Kaufbeurer Initiative sowie der dazugehörige Förderverein freuen sich bereits jetzt auf die Lebende Krippe 2024 und dankt alle Helfern und Unterstützern für die bereits jetzt schon erfolgten Zusagen.
Geschenketauschbörse im JuZe Kaufbeuren am 20.01.2024
Am 20.01.2024 steigt im JuZe von 14 bis 16 Uhr eine Geschenketauschbörse, bei der ungeliebte Weihnachtsgeschenke eine neue Besitzerin oder einen neuen Besitzer finden können. Dazu sollen höchstens zwei Geschenke mitgebracht werden. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
In den zwei Stunden gibt es genügend Möglichkeiten, über die mitgebrachten Schätze zu plaudern, zu handeln und zu tauschen und dabei zwischendurch einen Glühwein oder ein Kaltgetränk zu trinken.
Die Geschenketauschbörse steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Gemeinsam wird ein Zeichen gegen Überkonsum und für bewussteres Handeln gesetzt.
Um die Börse veranstalten zu können, bittet das Team um einen kleinen Beitrag von einem Euro pro Person. Das JuZe Kaufbeuren freut sich auf einen abwechslungsreichen Nachmittag mit euch und ist gespannt, was für Geschenke mitgebracht werden.
Auch in diesem Jahr können ab dem 8. Januar wieder ungeliebte oder doppelte Weihnachtsgeschenke im „Family Store“ der Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“ in der Neugablonzer Hüttenstr. 10 als Sachspenden abgegeben werden
Nach den Festtagen bleibt oft das Dilemma der unpassenden oder doppelten Geschenke. Doch statt sie in Schränken verstauben zu lassen, bietet der „Family Store“ die Möglichkeit, sie einer sinnvollen Verwendung zuzuführen. Ab dem 8. Januar können die ungeliebten oder unbrauchbaren Geschenke in der Neugablonzer Hüttenstr. 10 abgegeben werden.
Der Erlös aus dem Verkauf dieser Spenden kommt den sozialen Aktivitäten der Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“ zugute. Damit trägt jeder Beitrag dazu bei, benachteiligten Menschen in unserer Gesellschaft zu helfen und sozialen Wandel zu fördern.
„Unser ‚Family Center‘ mit dem integrierten Second-Hand-Kaufhaus ‚Family Store‘ ist vor allem ein Ort der Begegnung und praktizierter Nächstenliebe. Indem ungeliebte Geschenke bei uns abgeben, unterstützen die Spenderi aktiv unsere gemeinnützigen Initiativen“, betont Stifrungsvorstand Wolfgang Groß
Die Stiftung lädt alle Bürger herzlich ein, diese Aktion zu unterstützen und ihre ungewollten Weihnachtsgeschenke im „Family Store“ vorbeizubringen. Gemeinsam machen wir aus ungeliebten Geschenken sinnvolle Spenden für eine bessere Zukunft.
Spenden der Sternsinger-Aktion kommen unter anderem Projekten in Amazonien, Palästina und Tansania zu Gute.
„Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit.“
Das ist das diesjährige Motto der Sternsinger der Pfarreiengemeinschaft Kaufbeuren. Nach dem Aussendungsgottesdienst am 02.01.2024 in St. Martin in Kaufbeuren, zogen die Sternsinger der Stadtpfarreien ins Rathaus ein. Dort wurden sie vom zweiten Bürgermeister Oliver Schill und der dritten Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler im historischen Sitzungssaal empfangen. Beide dankten den Kindern für ihren so wichtigen Einsatz und die Botschaft, die sie mitbringen und überreichten ihnen eine Spende. Gemeinsam trugen die Sternsinger ihr Lied vor und durften ihren Vers aufsagen. Anschließend gab es Gottes Segen an der Tür des historischen Sitzungssaals.
Die Spenden, die die Kinder für den guten Zweck sammeln, kommen verschiedenen Projekten weltweit zugute. Zum Beispiel in Amazonien, Palästina und Tansania. Nähere Informationen zu den Projekten gibt es auf der Homepage der Pfarreiengemeinschaft Kaufbeuren.
Übergabe der Geschenke an das Kinderheim Biberburg. Erwachsene v.l.n.r Alex Uhrle (1. Vorsitzender Hockey for Hope), Stefanie Laur (Biberburg), Johannes Ellenrieder (Hockey for Hope), Stephan Kopetzky (2. Vorsitzender Hockey for Hope) mit Kindern der Biberburg. Bildquelle: Hockey for Hope e.V.
Bereits zum dritten Mal, und somit von Anfang an dabei, beteiligt sich Hockey for Hope an der Aktion „Kinderwünschebaum“ des Rotary Clubs Kaufbeuren-Ostallgäu.
Während letztes Jahr noch 50 einzelne Geschenke gekauft und verpackt wurden, beschränkte man sich in diesem Jahr direkt auf Geschenke an zwei Einrichtungen aus der Region: Dem Kinderheim Biberburg und dem Verein „Menschen im Aufwind“ aus Marktoberdorf, welcher bedürftigen Kindern eine durch Theater, Musik und bildende Kunst bedürftige Kinder eine positive Entwicklung ermöglicht. So bekamen die Kinder der Biberburg 25 und die von Aufwind 30 Geschenke im Wert von etwa 2.000€. Zudem erhielt Menschen im Aufwind noch eine Geldspende über 1.100€.
Beim Kinderwünschebaum konnten bedürftige Kinder und Jugendliche über involvierte Organisationen zu Weihnachten Wunschkarten abgeben , welche dann an den Kinderwünschebaum in der Sparkasse Kaufbeuren gehängt wurden. Privatpersonen und Organisationen konnten die Karten auswählen, vom Baum nehmen und den Wunsch erfüllen indem sie das Geschenk in der Sparkasse abgaben.
Unabhängig von der Aktion Kinderwünschebaum veranstaltete Hockey for Hope eine Nikolausfeier im Kinderheim Biberburg, bei welcher alle Kinder, aber auch die Angestellen vom HfH-Nikolaus ein Geschenk erhielten, was für große Freude sorgte.
Das Geld für die Aktionen stammt aus den Einnahmen des Hockey for Hope Benefiz Inlinehockeyturniers, welches wieder im Juni 2024 stattfindet, sowie Spenden von Privatpersonen und Firmen.
Auf geht’s zur Post! (v. l. n. r.) Tina Plischke, Petra Böhm, Ingrid Hiemer und Rudolf Wisbauer von KONTAKT, der Ehemaligenvereinigung der Marienschulen Kaufbeuren. Bild: Ehemaligenvereinigung
3 800 Briefe gehen hinaus in die ganze Welt
Damit der Kontakt zur ehemaligen Schule nicht abreißt, verschickt die Ehemaligenvereinigung KONTAKT der Marienschulen Kaufbeuren jedes Jahr kurz vor Weihnachten an alle Mitglieder ihren traditionellen Weihnachtsbrief und das bereits seit über 45 Jahren. Da sich jedes Jahr immer wieder neue ehemalige Schülerinnen anmelden, mussten heuer schon 3 800 Briefe eingepackt und zur Post gebracht werden.
Auf rund 12 Seiten wird in dem Brief über Neuigkeiten aus Schulen, Internat und Kloster berichtet, aber nicht nur über die „Highlights“ des vergangenen Schuljahres, sondern leider manchmal auch von traurigen Anlässen, wenn es hieß, von einem ehemaligen Lehrer/Lehrerin endgültig Abschied nehmen zu müssen. Dieses Jahr ziert die Titelseite ein Bild der Internatskrippe, die jedes Jahr von Internatsleiterin Sr. Anna M. Stein mit den Kindern in der Adventszeit aufgebaut wird. Ingrid Hiemer, Vorsitzende der Ehemaligenvereinigung, berichtet über die jährlich stattfindenden Jubiläumsklassentreffen von Realschule und Gymnasium, zu denen regelmäßig rund 600 – 700 Ehemalige in der Alterspanne von 20 bis zu 90 Jahren (!) zurück in ihre „alte“ Schule kommen.
Wichtigster Punkt in dem Brief ist aber die Ankündigung der Klassentreffen des kommenden Jahres mit der Bekanntgabe der sogenannten Mittelsfrauen und verbunden mit der Bitte, das Treffen mit vorzubereiten und für ihre jeweilige Klasse alle Mitschülerinnen einzuladen. Nächstes Jahr finden die Treffen für das Gymnasium am 28. September und die Realschule am 12. Oktober 2024 statt. Auf eine rege Teilnahme freut sich die Ehemaligenvereinigung.
v.l.n.r.: Peter Kloos, Leiter der Abteilung Arbeit und Soziales der Stadt Kaufbeuren, Christoph Huber, stellvertretender Sprecher des Vorstands der VR-Bank, Horst Spindler, musikalischer Leiter, Brigitte Dainku und und Heinz Kreuter vom Autohaus Allgäu, OB Stefan Bosse. Foto: Christoph Rothe/Stadt Kaufbeuren
Am Freitag, 15.12.2023, fand zum 28. Mal der Kaufbeurer Advent des Autohaus Allgäu statt. Vor einem begeisterten Publikum wurde die Weihnachtsgeschichte gespielt, gesungen und erzählt.
Wie in den Jahren zuvor wird der Erlös aus der Veranstaltung der Aktion der Stadt Kaufbeuren „Weihnachtsbeihilfe… damit Kinderaugen leuchten“ zur Verfügung gestellt. Es konnte ein Scheck in einer Gesamthöhe von 6.492,90 Euro übergeben geben.
Der Erlös aus der Veranstaltung setzt sich zusammen aus Spenden der Besucher in Höhe von 992,90 Euro, die von Brigitte Dainku vom Autohaus überreicht wurden. Das Autohaus Allgäu spendete weitere 3.000 Euro. Die VR-Brank, vertreten von Christoph Huber, dem stellvertretenden Sprecher des Vorstands, leistete einen Spenden-Beitrag in Höhe von 2.500 Euro.
Oberbürgermeister Stefan Bosse und Peter Kloos, Leiter der Abteilung Arbeit und Soziales der Stadt Kaufbeuren, bedankten sich sehr herzlich bei Brigitte Dainku, Heinz Kreuter vom Autohaus Allgäu, Horst Spindler für die musikalische Leitung und Christoph Huber von der VR-Bank für die langjährige Unterstützung der Weihnachtsbeihilfe.
OB Stefan Bosse: „Es ist toll, dass wir so großartige Partner für die Weihnachtsbeihilfe haben. Jeder Euro hilft und mit dem Geld aus diesem langjährigen Projekt können wir durch die zahlreichen Spenden viele Kinderaugen zum Leuchten bringen.“
Aus der Weihnachtsbeihilfe erhalten Kinder aus bedürftigen Familien in Kaufbeuren einen zweckgebundenen Gutschein von der Stadt Kaufbeuren in Höhe von 80 Euro und dürfen sich ihr Weihnachtsgeschenk in bestimmten Kaufbeurer Geschäften aussuchen.
Mission in Black bei ihrem letzten Ko¬nzert im JuZe. Foto: JuZe KF
Am 25. Dezember 2023 erwartet die Fans des gepflegten Heavy Metals das jährliche Weihnachts-Highlight im JuZe Kaufbeuren: Das Heavy X-Mas Konzert. Drei herausragende Bands versprechen eine unvergessliche Nacht voller Power, Energie und Metal.
Headliner: Mission in Black Dass man an der süddeutschen Fünferkonstellation Mission In Black nicht mehr vorbeikommt, ist unbestritten. Das Quintett liefert ein Melodic Death-Brett ab, das alles bietet, was man sich von einer modernen Metal-Band im melodischen Sektor wünschen kann. Harten, energetischen Klang, himmelhohe Gitarrensoli und treibende Schlagzeugrhythmik. Ihr Sound ist geprägt durch die außergewöhnlich wandlungsfähigen Vocals Ihrer Sängerin und bietet eine explosive Mischung aus Melodic Death und Thrash Metal, welcher zwischen Tradition und Moderne metallische Härte mit epischem Tiefgang vereint und den vereinnahmend emotionalen Klargesängen seinesgleichen sucht. Im Gegensatz zu ihrem Debüt legen Mission In Black ihre biestigen Thrash-Anleihen ab, strukturieren ihre Songs deutlich und schmücken ihren epischen, gehaltvollen Klang mit motivierenden, bildhaften Texten aus. Mission In Black zelebrieren zwischen Tradition und Moderne ihre eigene Interpretation melodischen Thrash Metals. Aus nackenbrechenden Riffs und harmonischen Gitarren-Leads, cleanen und brutalen Vocals, zügellosem Drive und ungehemmter Aggression schaffen Mission In Black eine explosive Mischung aus metallischer Härte mit epischem Tiefgang. Keine Frage: Mission in Black sind bereit, ihre Musik in die Welt heraus zu tragen, so wie es ihnen 2022 unter anderem auf dem Summer Breeze gelang!
Profanity Die Komplexität und Verspieltheit von Profanity sind ein Ohrenschmaus für Fans technischen und brutalen Death Metals. Der Drummer beeindruckt mit schnellen und druckvollen Beats, die die Songs fokussiert und brutal begleiten. Trotz der technischen Raffinesse bleibt die Band stets auf dem Punkt und schafft eine explosive Mischung aus aggressiven Riffs, melodischen Leads und beeindruckendem Songwriting. Profanity anno 2020 sind eine wahre Freude und eine wahre Macht, sofern man auf technischen und brutalen Death Metal abfährt.
Avator Die Jungs von Avator machen einfach Musik, die ihnen Spaß macht: Eine originelle Mischung aus ruppigem Heavy Metal und melodiösen Hooks. Wer kauzigen Heavy Metal liebt und mehr über die Band seit ihrer Gründung 1995 erfahren möchte, darf sich dieses Live-Event nicht entgehen lassen. Avator verspricht eine mitreißende Performance und lädt alle ein, sich von ihrer musikalischen Reise mitreißen zu lassen.
Das Heavy X-Mas Konzert im JuZe Kaufbeuren verspricht eine Nacht voller Power, Leidenschaft und hochkarätiger Musik. Die Bands Mission In Black, Profanity und Avator freuen sich darauf, mit ihrem Publikum gemeinsam in die Welt des Heavy Metals einzutauchen. Einlass ist um 18 Uhr.
Weihnachtsfeier des Sozialverbandes VdK, Ortsgruppen Kaufbeuren
Zur Weihnachtsfeier des VdK Ortsverbandes Kaufbeuren im vollbesetzten Kolpingsaal konnte die Vorsitzende Brigitte Hillebrand wieder zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Oberbürgermeister Bosse, der kath. Stadtpfarrer Waltner, Pfarrer Laske von der altkath. Gemeinde, Thorsten Friedrich von Das-Kontor sowie vom VdK Kreisverband der Kreisgeschäftsführer Lothar Baudrexel und die Kreisverbands Vorsitzende Renate Domin ließen es sich nicht nehmen an dieser Feier teilzunehmen und entsprechende Grußworte an die Besucher zu richten.
Zur Einstimmung auf das bevorstehende Weihnachtsfest, gab es ein besinnliches Programm bestehend aus Liedern, nachdenklichen aber auch lustigen Geschichten und Gedichten. Als Überraschung erschien dann noch der Weihnachtsmann mit dem Krampus und verteilten an alle Gäste noch Weihnachtspräsente.
In langer Tradition lädt die Stadt Kaufbeuren in Zusammenarbeit mit dem Technischen Ausbildungszentrum der Luftwaffe Abteilung Süd zu dieser Feier ein.
Geschmückt mit Christbaum und die Tische weihnachtlich dekoriert erstrahlte der Stadtsaal auch in diesem Jahr wieder zur Weihnachtsfeier für Ältere und Alleinstehende in Kaufbeuren.
In langer Tradition lädt die Stadt Kaufbeuren in Zusammenarbeit mit dem Technischen Ausbildungszentrum der Luftwaffe Abteilung Süd zu dieser Feier ein.
Zahlreiche Senioren und Seniorinnen folgten der Einladung zu der gemütlichen Veranstaltung mit Kaffee und Kuchen sowie die Möglichkeit sich in persönlichen Gesprächen auszutauschen. Ein buntes Programm aus musikalischen Darbietungen lieferten die Alphornbläser, die Fliegerhorstkapelle und die Musikschule Kaufbeuren mit Schülern verschiedener Altersstufen. Nicht fehlen durften auch Mundarttexte und Weihnachtsgeschichten vorgetragen von Toni Heider. Gemeinsames Singen rundete das Programm ab.
Interessierte ältere und alleinstehende Kaufbeurer können sich im Seniorenbüro auf eine Warteliste für die Weihnachtsfeier im nächsten Jahr setzen lassen.
Stiftsterrassen, An der Schnelle 8, 87600 Kaufbeuren
Unbedingt Reservierung unter: 08341-40242
Weihnachts-Jazz von die „Beira“ Jazzmusika! Swing-Standards, Moderneres, leichte Bossa-Novas und Bluesiges! Mahlzeit und Herzlich willkommen mit inzwischen in ganz Deutschland verteilt lebenden Profi-Jazzern Alex Eckert (Gitarre, 2. Blöckflöte), Sevi Krieger (Klavier, 1. Blöckflöte). Simon Kerler (Schlagzeug, 3.Blöckflöte) und Tiny Schmauch (Kontrabass, 4. Besitzer einer Blöckflöte). Ein weihnachtliches Stelldichein!
Ein beschenktes Kind in der Ukraine. Foto: humedica
humedica-Weihnachtspäckchenaktion
Die humedica-Aktion „Geschenk mit Herz“ bringt zu Weihnachten über 66.000 bedürftige Kinder in Osteuropa zum Strahlen. Fleißige Päckchenpacker aus Bayern stellten insgesamt 66.308 Geschenke zusammen und gaben diese bei einer von über 1.600 Sammelstellen in ihrer Nähe ab. Von dort aus wurden die Packerl in Länder wie Rumänien, Albanien, Moldawien, den Kosovo oder die Ukraine gebracht, um dort Kindern, die nicht viel haben im Leben, eine ganz besondere Weihnachtfreude zu bereiten. Unterstützt wird „Geschenk mit Herz“ durch Spenden sowie „Sternstunden e.V.“, die wie schon in den Jahren zuvor, die Logistikkosten übernahm.
„Die Aktion lebt vom Ehrenamt und ist gelebte Solidarität der Menschen untereinander“, ist Leiterin Roswitha Bahner-Gutsche begeistert. „Wir bedanken uns bei allen, die dazu beigetragen haben, dass „Geschenk mit Herz“ auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg geworden ist“, ergänzt sie.
Verteilt werden die Weihnachtspackerl in der Regel in Waisen- oder Krankenhäusern sowie Kindergärten und Schulen. Empfänger sind Kinder, die unter schwierigen Bedingungen aufwachsen müssen und auch im weiteren Verlauf des Jahres von humedica oder Partnern der Organisation unterstützt werden. „Es gibt auch bei uns in Europa so viele Kinder, die in elenden Verhältnissen leben und oft schon früh Verantwortung für die Familie übernehmen müssen. Ihre Augen zum Fest der Liebe strahlen zu sehen, lässt uns alle auch während der Aktion so manche stressige Situation überstehen“, erklärt Bahner-Gutsche.
Gepackt werden die „Geschenke mit Herz“ zu einem großen Teil von Kindern für Kinder. „Viele Sammelstellen sind Schulen und Kindergärten, die manchmal ganze Packevents ins Leben rufen und im Unterricht den Gedanken des Teilens und die Lebensbedingungen der Kinder thematisieren, die die Päckchen erhalten“, weiß Bahner-Gutsche und ergänzt: „Aber auch viele Erwachsene beteiligen sich, etwa Freundeskreise, Vereine und Firmen. Einige Belegschaften richten sogenannte social days, Sozialtage ins Leben, um gemeinsam Päckchen zu packen oder sie bei uns in der Lagerhalle zu kontrollieren.“
Die Kontrolle ist notwendig, damit nichts im Päckchen landet, was nicht in Kinderhände gehört. „Da hatten wir schon die unglaublichsten Dinge – von Rumkirschen, über vergessene Autoschlüssel bis hin zu einem brettharten, alten Brot“, erzählt Bahner-Gutsche aus Erfahrung. Ihr ist wichtig, dass die Päckchen einigermaßen gleichwertig sind. „Stellen Sie sich vor, zwei Kinder packen gemeinsam ihre Päckchen aus– eines ist prall gefüllt, das andere eher leer. Wie muss sich das Kind mit dem spärlich gefüllten Päckchen fühlen?“ fragt Bahner-Gutsche.
Damit die Kinder ungefähr das Gleiche im „Geschenk mit Herz“ haben, gibt es eine Packliste, die vorsieht, was hineindarf und was nicht. Neben Utensilien für die Schule, Hygieneprodukten wie Duschgel oder einer Zahnbürste und Spielzeug enthalten die Päckchen immer auch etwas Warmes. „Wenn wir die Päckchen verteilen, herrschen oft Minusgrade. Dennoch treffen wir bei den Verteilungen immer wieder Kinder ohne Schuhe oder nur in dünner Kleidung, weil sich ihre Eltern warme Kleidung schlichtweg nicht leisten können,“ erklärt Roswitha Bahner-Gutsche. “Deshalb ist es wichtig, dass immer auch Handschuhe, eine Mütze oder ein Schal im Päckchen landen.“
Hinter „Geschenk mit Herz“ steckt die internationale Hilfsorganisation humedica mit Sitz in Kaufbeuren. Die Nichtregierungsorganisation setzt sich seit 1979 dafür ein, dass Menschen in Notlagen nicht nur überleben, sondern in ein Leben mit Würde zurückkehren können. Dies gelingt, auch mit Unterstützung von örtlichen Partnern, über die Verbesserung der Lebensbedingungen und über eine gute Gesundheitsversorgung, vor allem in den vergessenen Regionen und Krisen der Welt. Gerade nach Katastrophen leistet humedica Nothilfe, ist aber auch dann für die Menschen da, wenn andere ihre Not nicht mehr im Blick haben. Seit vielen Jahren bescheinigt das DZI-Spendensiegel der Hilfsorganisation einen verantwortungsvollen Umgang mit Spendengeldern.
Nach der grundlegenden denkmalgerechten Sanierung des Kaufbeurer Zollhäuschens und der offiziellen Einweihung am 24.11.2023 hat der Heimatverein Kaufbeuren als Hauptmieter seine Aktivitäten zur Belebung dieses Kleinodes aufgenommen.
Passend zur Vorweihnachtszeit wurde das Thema Krippen im Kontext zur historischen Örtlichkeit rund um das Zollhäuschen präsentiert. Aus dem Fundus von Rita Stadler stellten Mitglieder am vergangenen Freitag eine Herbergskrippe aus. Sie hatte die Herbergssuche der Heiligen Familie vor dem Hintergrund der historischen Örtlichkeit rund um das Kemnather/Kemptener Tor und die Gaststätte zur Blauen Ente zum Inhalt. Neben dem detailgetreuen und maßstabsgerechten Modell der Örtlichkeit mit Gaststätte „Zur Gais“ (bis 1855 „Zur Blauen Ente“) zeigt die Krippe eine typische Kaufbeurer Straßenszene des frühen 19. Jahrhunderts, eben mit der Heiligen Familie auf Herbergssuche.
Die kleine familiäre Ausstellung auf wenigen Quadratmetern Fläche im Zollhäuschen hatte zahlreiche Besucher angelockt und bot reichlich Gelegenheit, neben den augenfälligen Veränderungen im Stadtbild, sich auch über die Themen Denkmalschutz, Sanierung historischer Gebäude und den Verlust des mittelalterlichen Stadtbildes auszutauschen. Die in der Krippenszenerie dargestellte Umgebung hat sich – bis auf das Zollhäuschen, das als einziges erhalten blieb, da bis 1921 von hier aus der „Pflasterzoll“ erhoben wurde und stets eine Nutzung des Gebäudes vorhanden war, – grundlegend verändert. Wer heute den Platz besucht kann sich kaum mehr vorstellen, dass hier der Stadtgraben mit einer steinernen Doppelbogenbrücke verlief, der 1806 eingestürzte imposante Torturm am Kemnather/Kemptener Tor stand und ein für damalige Zeit sehr großer Gasthof mit kastanienbestandenem Biergarten zum Verweilen einlud.
Auf Grund der positiven Resonanz der zahlreichen Besucher plant der Heimatverein Kaufbeuren, einmal im Monat außerhalb der Ferienzeit im Zollhäuschen eine kleine Themenausstellung zu präsentieren. Der nächste Termin ist Freitag, 12.01.2024. Das Thema lautet „60er Jahre“: Das Ausstellungsobjekt wird eine detailgetreue Puppenstube von Margarete Aschenmeier mit einer Szenerie aus dieser Zeit sein. Zudem werden die Organisatoren der Ausstellung interessante Fakten recherchieren und typische Gegenstände aus dieser Zeit vorhalten, um das Publikum zu animieren „ihre Geschichten aus alten Zeiten“ einzubringen oder den Alltag zu dieser Zeit zu verstehen.
Die PG Kaufbeuren und die Jugendstelle Kaufbeuren laden alle Interessierten ein, das Friedenslicht in Empfang zu nehmen und in die eigenen Häuser, Pfarreien und/oder Einrichtungen zu tragen.
Der ökumenische Gottesdienst mit der Aussendung für die Stadt Kaufbeuren und den Landkreis Ostallgäu findet am 17. Dezember um 19.00 Uhr in St. Martin, Kaufbeuren, statt.
Das Friedenslicht aus Bethlehem wird jedes Jahr von einem Kind aus Betlehem entzündet und von Pfadfinderinnen und Pfadfindern in alle Teile der Welt gebracht. Es symbolisiert die Botschaft von Frieden, Liebe und Hoffnung, die uns gerade in der heutigen Zeit so wichtig ist. In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Thema „auf der Suche nach Frieden“.
Wer das Friedenslicht aus Betlehem nicht persönlich in Empfang nehmen kann, hat die Möglichkeit, es ab 18.12. am Seitenaltar der Kirche St. Martin oder im Crescentiakloster abzuholen.
Es ist bitterkalt in dieser Nacht in Bethlehem. Kein Stern leuchtet am Himmel. Alles schläft… Nur Ox und Esel nicht. In ihrem Stall, genauer gesagt in ihrer Krippe direkt auf ihrem Fressen, liegt ein Kind und schreit. Ox will das Kind sofort loswerden. Esel ist sich da nicht sicher. Es könnte ja ein besonderes Kind sein, vielleicht sogar das Jesuskind… ist doch die Zeit dafür!
Eine schöne Bescherung für die ganze Familie.
Regie: Uwe Amberger, Thomas Garmatsch Musik und Leitung: Tiny Schmauch
Buchhandlung Menzel, Sudetenstraße 119, 87600 Kaufbeuren, Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:30 und von 14:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr
„Eine Nikolaus zu Weihnachten“ ist eine LSBTIQ+ Liebesgeschichte
Zu einem vorweihnachtlichen Abend lädt die Psychosoziale Beratungsstelle für schwule und bisexuelle Männer (cistransinter*nb) der AWO Schwaben am Freitag, 15.12.2023 um 18 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr) in das Generationenhaus, Hafenmarkt 6-8, Kaufbeuren ein.
„Eine Nikolaus zu Weihnachten“ ist eine LSBTIQ+ Liebesgeschichte, die Lesende an einen magischen Ort entführt, von dem wir dachten, dass er nicht existiert. Mit Weihnachten verbindet der Barkeeper Noel keine schönen Erinnerungen. Als er am ersten Adventswochenende Niklas kennenlernt, ahnt er nicht, dass er den Zauber des Weihnachtsfestes für sich entdecken wird. Von Anfang an spüren die beiden Männer eine Verbindung, der sie sich nicht entziehen können. Zwischen ihnen steht jedoch das Geheimnis von Niklas Familiengeschichte, dass Noel noch vor Heiligabend vor eine wegweisende Entscheidung stellen wird.
Für den weihnachtlichen Rahmen sorgt das Team des Generationenhauses Kaufbeuren. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den Gleichstellungsstellen der Stadt Kaufbeuren und des Landkreises Ostallgäu, dem Generationenhaus Kaufbeuren, Allgäu-Pride e. V. sowie dem AWO-Zentrum für Aidsarbeit Schwaben (ZAS)
AWO-SchwubiS und der angegliederte Seniorinnentreff für LSBTIQ werden gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und werden getragen vom Zentrum für Aidsarbeit Schwaben (ZAS) der AWO Schwaben e. V.
Wenn die Eltern wenig Geld haben, sind die Kinder häufig benachteiligt. Um den Kindern an Weihnachten eine Freude zu machen, hat Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse vor über fünfzehn Jahren die Weihnachtsbeihilfe für bedürftige Kinder initiiert.
Die Aktion wird zu 100 % über Spenden finanziert. Damit Kinderaugen leuchten werden jährlich rund 45.000 Euro an Spendengeldern benötigt. Viele Bürgerinnen und Bürger sowie Firmen und Institutionen in Kaufbeuren unterstützen die Weihnachtsbeihilfe teilweise schon über Jahre mit Spenden.
Eltern oder alleinerziehende Mütter oder Väter, die Sozialleistungen nach dem Sozialgesetzbuch oder dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen können Anfang Dezember einen Gutschein über 80 Euro im Rathaus abholen. Jedes Kind bis zum vollendeten 16. Lebensjahr erhält einen Gutschein, der nur für Spielzeug, Sportartikel und Bücher in ausgewählten Geschäften eingelöst werden kann. Das sind in diesem Jahr 620 Kinder. Die Aktion wird gut angenommen: In den vergangenen Jahren haben rund 95 Prozent der Familien den Gutschein abgeholt.
Spendenkonto:
Sparkasse Allgäu IBAN: DE55 7335 0000 0000 0100 58 Stichwort: „Weihnachtsbeihilfe für bedürftige Kinder“. Eine Spendenquittung wird ausgestellt.
Die beliebte Lebende Krippe zur Weihnachtszeit in Kaufbeuren. Foto: Kaufbeurer Initiative e. V.
Es ist es wieder soweit: Die 30. Lebende Krippe findet im Kaufbeurer Märzenburgwald statt. Am 16. und 17. Dezember 2023, jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr
Die erstmalig 1991 ausgerichtete Charity-Veranstaltung sammelt mit der kostenlosen Veranstaltung Spenden für Bedürftige aus Stadt und Land. In den letzten Jahren konnten so nun über 80.000€ gesammelt werden.
Neben dem kostenfreien Eintritt bietet die Kaufbeurer Initiative (KI) familienfreundliche Preise für z. B. Bratwurst, Kuchen, Punsch oder Glühwein. Der Verkauf findet aber lediglich am Beginn der etwa 1,5 Kilometer langen Strecke vom Märzenburgweg bis zur Krippe statt. Den romantische Weg durch den hoffentlich verschneiten Wald kann man entweder zu Fuß (und im Dunkeln mit einer Fackel) begehen oder die Kutsche nehmen.
Etwa 90 Mitglieder der KI sind notwendig, um den alljährlich über 10.000 Besuchern ein besinnliches, vorweihnachtliches Erlebnis zu bereiten. Das Schöne ist, dass hier Jung und Alt zusammenarbeiten. Bei manchen Familien sind bereits drei Generationen vertreten. Im Krippenstadel ist wieder Maria, Josef und das Jesuskind zu sehen. Ochs und Esel spenden Wärme. Hirten stehen am Feuer und stündlich wird die Verkündigung vorgelesen.
Im Herbst 2023 musste die Krippe nach über 30 Jahren aufwändig saniert werden. Das Ziel war es hierbei, dass von außen der Charme eines alten Stalls bestehen bleibt, während sämtliche tragenden Elemente ausgetauscht wurden bzw. ergänzt wurden um die nächsten Jahre zu sichern. Die Kosten hierfür trug die Kaufbeurer Initiative selbst. Spenden oder Erlösen der Lebenden Krippe wurden dafür nicht verwendet.
Besuchbar ist die Lebende Krippe jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr. Da die Lebende Krippe ohne Ersatztermin stattfindet und stark wetterabhängig ist, wird darum gebeten, vor dem Besuch auf die Webseite www.lebendekrippe.de zu sehen um weitere (kurzfristige) Informationen zu erhalten.
Am Donnerstag den 14. Dezember um 14:00 Uhr findet das diesjährige Weihnachtsfest des VdK, Ortsverband Kaufbeuren im Kolpinghaus Kaufbeuren, Adolph-Kolpingstraße 2 in Kaufbeuren statt.
Zu einem stimmungsvollen, vorweihnachtlichen Nachmittag lädt der VDK ganz herzlich alle Mitglieder und Freunde des VdK, Ortsverbandes Kaufbeuren ein. Mit einem besinnlichen Programm bestehend aus Liedern, nachdenklichen aber auch lustigen Geschichten und Gedichten möchte der VDK auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko!
Natürlich kommt der Nikolaus nicht mit einem leeren Sack – er hält eine kleine süße Überraschung für die Wochenmarktkunden bereit
Die Wochenmarktbesucher des Donnerstagsmarktes in der Karl-Max-Straße dürfen sich am 7. Dezember von 9:30 bis 12:00 Uhr über einen ganz besonderen Gast freuen – der Nikolaus höchstpersönlich stattet dem Markt einen Besuch ab.
Natürlich kommt der Nikolaus nicht mit einem leeren Sack – er hält eine kleine süße Überraschung für die Wochenmarktkunden bereit, so lange der Vorrat reicht. Außerdem steht er gerne für das ein oder andere Erinnerungsfoto parat. „Mit dieser Aufmerksamkeit möchten wir unseren treuen Marktkunden zum Jahresende danken und ihnen eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit wünschen“, so Eva-Maria Kamrad, Niederlassungsleiterin der Veranstalterin Deutsche Marktgilde.
Für viele ist die Adventszeit nicht nur eine Zeit zum Innehalten, sondern auch zum Genießen. Der Marktbesuch bietet sich daher perfekt an, um sich mit frischen, regionalen und besonderen Produkten einzudecken. Neben dem vielfältigen Angebot bieten die Selbsterzeuger und Händler jede Menge interessante Hintergrundinformationen zu den Produkten und nicht zuletzt kompetente Beratung, wenn es beispielsweise um deren Lagerung und Zubereitung geht.
Für Eltern und Großeltern, die die faszinierende Geschichte des Engeles weitergeben möchten, steht eine passende Gute-Nacht-Geschichte zur Verfügung.
Am Sonntag, dem 3. Dezember 2023, um 17:30 Uhr, wird das bezaubernde Kaufbeurer Engele den Weihnachtsmarkt in der festlichen Weihnachtsstadt im Allgäu am Kirchplatz St. Martin bereichern.
Was kennzeichnet die besondere Stimmung der Adventszeit? Für viele Menschen steht die Vorfreude auf das bevorstehende Fest, das gemeinsame Beisammensein mit Familie und Freunden, das warme Kerzenlicht und die klingende Weihnachtsmusik im Vordergrund. In Kaufbeuren gesellt sich zu dieser Vorfreude der Besuch des „Engele“ hinzu, und es wird eine über Generationen weitergegebene Tradition, die die Kaufbeurer Weihnachtszeit besonders reizvoll gestaltet.
Am ersten Adventstag schwebt das Kaufbeurer Engele bei Glockenspiel und festlichem Lichterschein auf den Weihnachtsmarkt am Kirchplatz herab. Jahr für Jahr erfreut es die Augen der Kinder, wenn sein Korb aus dem winterlichen, dunklen Himmel herabkommt.
Das Engele kommt dabei nicht mit leeren Händen, sondern hat für jedes Kind eine kleine Überraschung parat, um die Vorfreude auf die Adventszeit zu intensivieren.
Für Eltern und Großeltern, die die faszinierende Geschichte des Engeles weitergeben möchten, steht eine passende Gute-Nacht-Geschichte zur Verfügung.
Für das leibliche Wohl ist bestens mit Tupfentalern (Kartoffelpuffer), kleinen Landsknechten (Bratwurstsemmeln), gschupfte Nudla (Schupfnudeln) und flachen Rittern (Veggieburger) gesorgt!
Auch das musikalische Rahmenprogramm kann sich wieder sehen und hören lassen ! Unter anderem Nachtwächter-Stadtmauer-Führungen, Kemnater Kumpaney, Kinderspiele durch die Edlen von Buron, Alphornbläser; Compania Cioccolari, Kirchenbrass PuP
An Händlern konnten auch in diesem Jahr wieder schöne und ansprechende Stände gewonnen werden. Es werden u.a. Naschereien, Trockenfrüchte, Kleidung, Schmuck, Deko, Holz, Metall, Weiden, Keramik, biol. Heil- und Pflegemittel angeboten.
Der Verein Mittelalter Weihnachtsmarkt Kaufbeuren hilft e.V. mit seinen Helfern arbeitet ehrenamtlich. Die Erlöse der Getränke- und Essenstände sowie die Standgebühren und Spenden der Händler gehen jährlich einem guten Zweck zu.
Vergangenes Jahr waren dies der Puppenspielverein Kaufbeuren und die Tafel Kaufbeuren. In 2023 haben die verantwortlichen die Organisation Blicklicht und SAPV vorgesehen. Außerdem werden die, wie auch vergangenes Jahr, verbleibenden Lebensmittel an die Tafel (statt Retoure beim Händler) verteilt.
Mit feierlichen, barocken Klängen lässt das Kammerorchester der vhs Kaufbeuren das Jahr zu Ende gehen. Zudem kommt bei dem Weihnachtskonzert am Samstag, 2. Dezember um 19 Uhr im Festsaal von Kloster Irsee die bekannte und beliebte „Simple Symphony“ von Benjamin Britten zur Aufführung.
Als Solist konnte für das Konzert der Hackbrettvirtuose Komalé Akakpo gewonnen werden. Mit seinem vielsaitigen Instrument lässt er ein Konzert von Antonio Salierie erklingen und zusammen mit der Kaufbeurer Star- Flötistin Franziska Zajicek das Concerto RV 774 von Antonio Vivaldi. Ebenso werden die gut 20 Musiker des Orchesters unter Leitung von Daniel Herrmann das weihnachtliche „Concerto pastorale“ von Lorenzo Gaetano Zavareti sowie einen Satz aus der „Sinfonia pastorale G-Dur“ von Johann-Georg Lang musizieren.
Karten für das Konzert zum Preis von 15,- bzw. 5,- Euro sind ab sofort im Büro der Volkshochschule (Tel. 08341/999690) und an der Abendkasse erhältlich.
Was wäre Weihnachten ohne ein bisschen Magie und Wunschkraft? Besonders Kinder würden diese Frage mit einem klaren „Nichts“ beantworten und wollen aus diesem Grund ihren Glauben an den Zauber der Weihnacht in der Kaufbeurer Innenstadt versprühen.
Mit Schere und Kleber, Buntpapier und Kartons aber vor Allem mit Einfallsreichtum und Begeisterung haben die teilnehmenden Schulen, Kindergärten und Institutionen in den vergangenen Wochen den diesjährigen Kaufbeurer Weihnachtsweg unter dem Motto „Die Weihnachtsstadt der Träume“ wahr werden lassen. Ab dem 1. Advent können so 20 wunderschön gestaltete Schaufenster bestaunt werden, die von den teilnehmenden Einzelhändlern zur Verfügung gestellt wurden. Alle Stationen sind nummeriert und durch den Aushang „Kaufbeurer Weihnachtsweg“ gekennzeichnet. In den Fenstern weist ein Schild auf den Kindergarten oder die Schule der jungen Dekorateure hin.
Grafik: Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e. V. Grafik: Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e. V.
Auch in diesem Jahr gibt es zum Weihnachtsweg wieder ein kleines Gewinnspiel. In jedem Schaufenster ist eine Quizfrage versteckt, die Anfangsbuchstaben jedes Lösungswortes ergeben in der richtigen Reihenfolge des Ablaufens am Ende einen Satz mit 20 Buchstaben. Natürlich winkt den Mitspielern für die richtige Lösung eine Belohnung! Wer mit dem Weihnachtswort bis zum 06. Januar in die Tourist-Information, Kaiser-Max-Straße 3a kommt, erhält ein kleines Weihnachtsgeschenk.
Der Flyer für den Rundgang durch die Stadt, sowie eine Liste der teilnehmenden Geschäfte, Schulen und Kindergärten erhalten Sie unter anderem in der Tourist Information, Kaiser-Max-Straße 3a. Natürlich steht der Flyer den Besuchern auch online und per QR Code zum Download zur Verfügung.
Bis zum 6. Januar 2024 ist der Weihnachtsweg dekoriert und lädt Jung und Alt zu einem gemeinsamen Winterspaziergang ein.
Der Weihnachtsweg ist ein Auszubildendenprojekt von Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V. und der Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren e.V.
Der Weihnachtsmarkt in Kaufbeuren findet täglich auf dem Kirchplatz St. Martin statt. Foto: Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.
Der Weihnachtsmarkt in Kaufbeuren hat eine lange Tradition und ist bei Jung und Alt gleichsam beliebt. Der Duft von frisch gebrannten Mandeln, Waffeln oder auch der Feuerwurst liegt auf dem Kirchplatz St. Martin in der Luft, während die Händler kunsthandwerkliche Schätze anbieten. Dort findet sich immer noch ein kleines Geschenk für die Lieben zu Weihnachten.
In diesem Jahr öffnet der Markt am Freitag, 01. Dezember, seine Pforten. Bis Freitag, 22. Dezember, haben alle Interessierten die Chance, die weihnachtliche Atmosphäre auf dem Kirchplatz zu genießen.
Am Freitag, 01. Dezember, wird der Weihnachtsmarkt offiziell durch das Christkind und Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet. Die Stadtkapelle Kaufbeuren und Julia Haug umrahmen die Eröffnung dabei musikalisch.
Natürlich wird es auch in diesem Jahr ein bunt gemischtes Rahmenprogramm von Kapellen, Bands und Chören geben, die jeden Abend das Markterlebnis musikalisch bereichern.
Das Kaufbeurer Engele wird traditionell am 1. Advent um 17:30 Uhr erwartet und am Nikolaustag, den 6. Dezember legt der Nikolaus um 17:00 Uhr einen Halt am Kaufbeurer Weihnachtsmarkt ein und hat für alle Kinder eine Kleinigkeit dabei. Sicher wird auch er sich freuen, wenn ihn viele Kinder in Empfang nehmen.
Damit alle Weihnachtswünsche auf direktem Wege zum Christkind kommen, gibt es auch in diesem Jahr wieder den himmlischen Postkasten neben der Bühne. Die eingeworfenen Briefe werden mit der Himmelspost versendet und vom Christkind beantwortet.
Der hektischen Vorweihnachtszeit begegnet man am besten mit gezielten Momenten der Besinnlichkeit.
Die Möglichkeit dazu besteht am Samstag, 02. Dezember, um 16 Uhr in der Kirche Heilige Familie. Der Musikverein Hirschzell und die Pfarrgemeinde laden zu einer besinnlichen Serenade mit Gesang von Melanie Straßer und Weihnachtsgeschichte.
Auf dem Programm stehen unter anderem „Enchanted Castle“, ein Konzertwerk über ein verwunschenes Schloss, ruhige Popmusik wie „Too much love will kill you“ von Queen, „The living years“ und vieles mehr. Der Eintritt ist frei.
Das Programm präsentiert traditionelle, vielfach bekannte Melodien und Lieder aus Deutschland, England, Frankreich und der Schweiz.
Für einen stimmungsvollen Beginn der Adventzeit haben die Tänzelfest Knabenkapelle und die Sing – und Musikschule ein zugleich frohes wie besinnliches Adventprogramm mit vielen musizierenden Kindern und Jugendlichen zusammengestellt. Es findet am Sonntag, 03.12.2023, um 17:00 Uhr in der Kirche St. Ulrich, Gartenweg 28, statt.
Das Programm präsentiert traditionelle, vielfach bekannte Melodien und Lieder aus Deutschland, England, Frankreich und der Schweiz. Unter dem Motto „Es ist für uns eine Zeit angekommen“ erklingen fröhliche Kinderstimmen, romantische Harfenklänge, flotte Marimbas und Vibraphone, Streichinstrumente und festliche Bläserklänge der Tänzelfest Knabenkapelle. Das einstündige Musikprogramm stellt zugleich Auszüge aus der aktuellen Weihnachts-CD 2023 der Musikschule und Tänzelfest Knabenkapelle vor.
Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. Die Elternbeiräte von Musikschule und Knabenkapelle bitten um freiwillige Spenden. Spenden und CD-Erlöse gehen an die Lebenshilfe Ostallgäu zur Anschaffung von neuen Musikinstrumenten für die Musikband der Wertachtal-Werkstätten Kaufbeuren.
Diesen „Brennzauber“ und weitere selbstgefertigte Produkte bietet die Tagesstätte für psychische Gesundheit in Kaufbeuren beim Adventsmarkt zum Verkauf an. Foto: DWA/Tagesstätte Kaufbeuren
Alle Jahre wieder lädt die Tagesstätte für psychische Gesundheit der Diakonie zum Christbaumverkauf mit Adventsmarkt in die Bismarckstraße 20 ein. Welche Neuerung es in diesem Jahr gibt.
Erstmals bietet die sozialpsychiatrische Einrichtung regionale Bäume aus ökologischem Anbau an. Wie viel Arbeit in der Aufzucht der echten Nordmanntannen steckt, haben sich Mitarbeiter:innen und Besucher:innen der Tagesstätte vor Ort bei Tannen Geiß in Peiting im Pfaffenwinkel angeschaut, wo die Bäume von klein auf von Hand gezogen und gepflegt werden. Von dort bezieht die Tagesstätte in diesem Jahr die Bäume für ihren Christbaumverkauf.
„Wir sehen das als Verbesserung“, sagt Einrichtungsleiterin Brigitte Helminger. „Denn die erste Frage der Kund:innen ist immer: ‚Wo kommen die Bäume denn her?‘“ Die echte Nordmanntanne ist je nach Größe – zwischen 0,80 und 3 Meter – ab 20 Euro erhältlich. Gegen einen Aufpreis von 3 Euro liefert das Team der Tagesstätte den Baum innerhalb des Stadtgebietes Kaufbeuren nach Hause.
Neben den Christbäumen erwartet Interessent:innen ein Adventsmarkt mit verschiedensten Produkten, die Besucher:innen der Tagesstätte selbst hergestellt haben. Gestalten und handwerkliches Arbeiten sind feste Bestandteile im Angebot der sozialpsychiatrischen Einrichtung, denn sie helfen, „Struktur zu geben oder sich bei Problemen abzulenken“, wie es Reinhard Mayr formuliert. Er ist schon lange Besucher der Tagesstätte, hilft gern in der Küche oder bei der Herstellung von Anzündhilfen, den so genannten Diakonie-Burnern. Für den Adventsverkauf hat er Fackeln gewickelt. Diese werden aus Bienenwachstüchern hergestellt und sind „im Sommer wie im Winter ein beliebtes Produkt“, so Brigitte Helminger. Die Bienenwachstücher erhält die Tagesstätte von einer Firma im Allgäu, die diese selbst herstellt: „Es sind eigentlich Abfallprodukte, die wir geschenkt bekommen.“ Die Firma sei „froh und begeistert, was daraus hergestellt wird“.
Geöffnet sind der Christbaumverkauf und der Adventsmarkt vom 1. bis 23. Dezember Montag bis Donnerstag von 10 bis 16:30 Uhr sowie Freitag und Samstag von 10 bis 15 Uhr. Der Erlös fließt zu 100 Prozent in die Tagesstätte und unterstützt damit die Arbeit mit Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Info: Die Tagesstätte für psychische Gesundheit in Kaufbeuren besteht seit 1997 und ist die älteste der insgesamt vier Einrichtungen dieser Art in Trägerschaft des Diakonischen Werkes Augsburg (DWA). Auf 830 Quadratmetern bietet die Tagesstätte in der Bismarckstraße 20 Menschen mit psychischen Problemen Hilfe zur Selbsthilfe – durch Einzel- und Gruppenangebote, kreatives Arbeiten und lebenspraktisches Training. Für die Klient:innen ist der Besuch kostenfrei. In Kaufbeuren stehen 27 Plätze zur Verfügung. Kostenträger ist der Bezirk Schwaben.
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland