Kategorien
Fasching Verwaltung

Närrischer Rathaussturm und Parkhaus-Sperrung: Wichtige Verkehrs-Hinweise für Kaufbeuren

Die Stadt Kaufbeuren informiert

Sperrung wegen Rathaussturm am 27. Februar: Sperrung im Rosental

Am Donnerstag, den 27. Februar 2025, übernehmen die Narren in Kaufbeuren das Kommando! Von 11:00 bis 12:00 Uhr findet im Rosental der traditionelle „Rathaussturm“ statt. Während dieser Zeit ist das Rosental für den Autoverkehr gesperrt. Besucherinnen und Besucher sollten dies bei ihrer Anreise berücksichtigen.

Eingeschränkte Parkmöglichkeiten am 23. Februar

Am Sonntag, den 23. Februar 2025, steht die Bundestagswahl an. Um die reibungslose Erfassung der Wahlergebnisse im Rathaus zu gewährleisten, wird das Rathaus-Parkhaus ab 12:00 Uhr gesperrt.

Die Sperrung betrifft alle neu einfahrenden Fahrzeuge. Bereits parkende Autos können bis 16:00 Uhr ausfahren. Dauerparker sind von dieser Regelung ausgenommen. Die Stadt Kaufbeuren bittet um Verständnis für diese Maßnahme.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Straßensperrung der Kaiser-Max-Straße in der Altstadt Kaufbeuren am Samstag

Verkehrsbehinderungen wegen Demonstration am 22. Februar

Am Samstag, den 22. Februar, kommt es in der Kaufbeurer Altstadt zu einer temporären Straßensperrung. Betroffen sind die untere Kaiser-Max-Straße sowie die Sedanstraße, die zwischen 14:00 und 17:00 Uhr für den Verkehr gesperrt werden. Grund für die Maßnahme ist eine angemeldete Demonstration.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Verkehrseinschränkungen in Kaufbeuren: Neugablonzer Brücke wird halbseitig gesperrt

Bauwerksuntersuchung erfordert zeitweise Sperrung

Die Neugablonzer Brücke in Kaufbeuren wird an mehreren Tagen im Februar 2025 halbseitig gesperrt. Grund dafür sind Untersuchungen zum Bauwerkszustand.

Sperrzeiten und Verkehrsregelung

Die halbseitige Sperrung ist für folgende Termine vorgesehen:

  • Donnerstag, 20. Februar 2025
  • Montag, 24. Februar 2025
  • Bei Bedarf zusätzlich am Dienstag, 25. Februar 2025

Die Sperrung beginnt jeweils um 08:30 Uhr. Während dieser Zeit wird der Verkehr vor Ort durch eine Ampelanlage geregelt.

Witterungsbedingte Änderungen möglich

Da die Untersuchungen vom Wetter abhängig sind, können sich die genannten Termine verschieben. Falls dies der Fall ist, wird die Stadt Kaufbeuren neue Termine bekannt geben.

Kategorien
Bildung Verwaltung

Finanzielle Unterstützung für Familien – Beratungstage in Kaufbeuren

Familienkasse Bayern Süd bietet regelmäßige Sprechtage an

Individuelle Beratung zu Kindergeld und Kinderzuschlag

Die Familienkasse Bayern Süd bietet auch 2025 wieder regelmäßige Sprechtage in Kaufbeuren an. Fachleute informieren zu finanziellen Familienleistungen wie Kindergeld und Kinderzuschlag. Die Beratung findet jeden dritten Mittwoch im Monat von 08:30 bis 12:00 Uhr in den Räumen der Abteilung Gleichstellung & Familie (Salzmarkt 2–4, 2. Stock) statt.

Termine für 2025

Die Sprechtage sind an folgenden Terminen geplant:
📅 15.01. | 19.02. | 19.03. | 16.04. | 21.05. | 18.06. | 16.07. | 17.09. | 15.10. | 19.11. | 17.12.

Ohne Anmeldung, aber mit Empfehlung

Für die Beratung ist keine Anmeldung erforderlich. Wer sich jedoch vorab anmeldet, erleichtert den Fachleuten die Planung und kann Wartezeiten reduzieren. Kontaktmöglichkeiten:
📧 E-Mail: familie@kaufbeuren.de
📞 Telefon: 08341 437-762

Unterstützung für Familien vor Ort

Das Angebot ist eine Kooperation zwischen der Stadt Kaufbeuren und der Familienkasse Bayern Süd und richtet sich an alle Familien, die finanzielle Leistungen in Anspruch nehmen oder sich über ihre Möglichkeiten informieren möchten.

Kategorien
Soziales Verwaltung

Besucherinnen und Besucher des Internetcafés spenden 1.000 Euro an Weihnachtsbeihilfe

OB Stefan Bosse freute sich über die Unterstützung

Das Internetcafé Kaufbeuren unterstützt die Aktion der Stadt Kaufbeuren „Weihnachtsbeihilfe… damit Kinderaugen leuchten“ mit einer Spende in Höhe von 1.000 Euro von Besucherinnen und Besuchern. Rolf Ehlers, Maria Zobel und Karin Fürhaupter vom Internetcafé haben Oberbürgermeister Stefan Bosse und Peter Kloos, Leiter der Abteilung Arbeit und Soziales der Stadt Kaufbeuren, den Scheck offiziell im Rathaus überreicht.

Stefan Bosse freute sich über die Unterstützung: „Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, Kaufbeurer Kindern an Weihnachten ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Ich bedanke mich herzlich bei Ihnen und allen anderen Partnern für Ihr großartiges soziales Engagement.“

Aus der Weihnachtsbeihilfe erhalten Kinder aus bedürftigen Familien in Kaufbeuren einen zweckgebundenen Gutschein von der Stadt Kaufbeuren. Mit diesem dürfen sie sich ihr Weihnachtsgeschenk in bestimmten Kaufbeurer Geschäften aussuchen. Im vergangenen Jahr hatte der Gutschein einen Wert von 80 Euro.

Kategorien
Bildung Soziales Verwaltung

Infoabend an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Kaufbeuren am 18.02.: Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher im Fokus

Beginn der Veranstaltung ist um 18:00 Uhr in der Adolph-Kolping-Straße 3 in Kaufbeuren

Die Fachakademie für Sozialpädagogik in Kaufbeuren lädt am Dienstag, den 18. Februar 2025 herzlich zu einem Infoabend ein. Beginn der Veranstaltung ist um 18:00 Uhr in der Adolph-Kolping-Straße 3 in Kaufbeuren.

An diesem Abend erhalten interessierte Besucherinnen und Besucher einen umfassenden Einblick in die Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher, die beruflichen Perspektiven und das breit gefächerte Unterrichtsangebot.

Zudem gibt es Führungen durch die Räumlichkeiten der Fachakademie sowie die Möglichkeit, mit Studierenden und Lehrkräften persönlich ins Gespräch zu kommen.

Ein besonderes Highlight sind die kreativen Präsentationen der Studierenden, die anschaulich verschiedenen Schwerpunkte und Fächer des Ausbildungsprogramms vorstellen. Diese geben einen lebendigen Eindruck davon, wie vielseitig und praxisnah die Ausbildung an der Fachakademie gestaltet ist.

Die Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher setzt einen mittleren Bildungsabschluss voraus. Je nach individueller Vorbildung kann die reguläre Ausbildungszeit von vier Jahren auf drei Jahre verkürzt werden. Ein besonderer Vorteil für alle Studierenden der Fachakademie ist die Förderung durch elternunabhängiges BAföG, das während der gesamten schulischen Vollzeitausbildung finanziell unterstützt und somit die Ausbildung noch attraktiver macht.

Erfahren Sie, welche spannenden beruflichen Möglichkeiten der Erzieherberuf bietet, und lernen Sie die Fachakademie persönlich kennen. Denn eins ist sicher: Mit der Entscheidung für diesen Herzensberuf ist eine Jobgarantie sicher!

Kategorien
Kultur Veranstaltung Verwaltung

Kaufbeuren aktuell: Haushaltskonsolidierung, Geschenkschecks, regionale Verkehrsplanung und kommende Events

Wirtschaftsreferent Andreas Bauer informiert über aktuelle Entwicklungen und Termine

Die Stadt Kaufbeuren arbeitet intensiv an der Konsolidierung des Haushalts, unterstützt den lokalen Handel mit Geschenkschecks und fördert grenzüberschreitende Verkehrsprojekte. Hier sind die wichtigsten Informationen im Überblick.

Haushaltskonsolidierung: Finanzielle Stabilität als Chance

Infolge der Haushaltsauflagen des Freistaates Bayern hat die Stadt Kaufbeuren die Hebesätze für die Grundsteuer A und die Gewerbesteuer angepasst. Diese Maßnahme ist Teil einer umfassenden Haushaltskonsolidierung, mit der nicht nur finanzielle Stabilität gesichert, sondern auch Verwaltungsprozesse effizienter gestaltet werden sollen.

Durch gezielte Investitionen und Prozessoptimierungen will die Stadt langfristige Einsparungen erzielen, ohne dabei wichtige Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger zu gefährden.

🔗 Weitere Informationen: www.kaufbeuren.de/Haushalt

Geschenkschecks: Kaufkraft in der Region halten

Die Geschenkschecks der Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren sind ein bewährtes Mittel, um den lokalen Handel zu stärken. In Kooperation mit der Sparkasse Allgäu ermöglichen sie es, in zahlreichen Geschäften, Gastronomiebetrieben und Kultureinrichtungen in Kaufbeuren und Neugablonz einzukaufen.

Besonders in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten sind diese Schecks eine sinnvolle Möglichkeit, die regionale Wirtschaft zu unterstützen – ob als Geschenk für Mitarbeitende, Kunden oder Freunde.

🔗 Infos und Bestellung: Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren

Umfrage zum Schienengüterverkehr: Ihre Meinung zählt!

Die Stadt Kaufbeuren beteiligt sich an einer Umfrage im Rahmen des EUREGIO-Projekts „Außerfern-Allgäu-Link“. Ziel ist es, den grenzüberschreitenden Schienengüterverkehr zwischen dem Allgäu und der Region Außerfern zu verbessern.

Unternehmen mit Logistikbedarf sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an der Befragung teilzunehmen und so zur Optimierung der regionalen Infrastruktur beizutragen.

📌 Zur Umfrage und Details: Außerfern-Allgäu

Termine in Kaufbeuren: Veranstaltungen im Überblick

📅 Februar 2025:

27.02.: Lumpiger Donnerstag, Burongaudi (Altstadt)

📅 April – Juli 2025:

30.04.: Night Crawl – Kneipenabend (Altstadt)
11.05.: Künstlermarkt (Altstadt)
30.05.–01.06.: Internationales Jugend-Jazz-Festival (Altstadt)
27./28.06.: Altstadtsommer
05.07.: Turmspringen im Erlebnisbad Neugablonz
17.07.–28.07.: Tänzelfest
18./19.07.: Lagerleben

📅 Herbst/Winter 2025:

August: ARTige Samstage
12.10.: Rustikalmarkt
14.11.: Candlelight-Shopping (Altstadt)
14.–16.11.: Kaufbeuren leuchtet
28.11.–21.12.: Weihnachtsmarkt

Kategorien
Panorama Verwaltung

Briefwahl in Kaufbeuren gestartet – Erste Unterlagen verschickt

Fristen und Hinweise zur Briefwahl für die Wahl 2025

Nachdem die ersten Briefwahlunterlagen bereits ins Ausland verschickt wurden, sind seit Donnerstag, 06.02.2025, auch die ersten Unterlagen innerhalb Deutschlands auf dem Weg.

Wer noch Briefwahlunterlagen beantragen möchte, hat online noch bis zum 18.02.2025 um 12 Uhr die Möglichkeit dazu. Persönlich können die Unterlagen vom 10. bis zum 21.02.2025 um 15 Uhr im Rathaus abgeholt werden. Wer Briefwahlunterlagen beantragt hat, diese aber nicht erhalten oder verloren hat, hat noch die Möglichkeit, bis spätestens 22.02.2025 um 12 Uhr einen neuen Wahlschein mit Briefwahlunterlagen zu beantragen. In diesen Fällen sollte man sich umgehend an sein Wahlamt wenden. Ohne Wahlschein kann man weder in einem Wahllokal noch per Briefwahl wählen.

Sind die Unterlagen ausgefüllt, können sie per Post verschickt werden. Das Wahlamt rät, sich frühzeitig bis zum 19.02.2025 darum zu kümmern. Die Briefwahlunterlagen können alternativ auch bis zum 23.02.2025 um 18 Uhr im Rathaus eingeworfen werden.

Kategorien
Politik Verwaltung

Kaufbeuren muss sparen wegen des Eisstadions. OB Bosse: das ist natürlich Quatsch

„Neues von OB Bosse“ – Video: OB Bosse klärt über die Finanzlage der Stadt auf

In einem aktuellen Video-Beitrag informiert Oberbürgermeister Stefan Bosse über die finanzielle Situation Kaufbeurens und räumt mit dem Vorwurf auf, die Stadt müsse aufgrund des Eisstadions sparen. Tatsächlich liege das Problem an einer strukturellen Unterfinanzierung, die Kaufbeuren seit Jahrzehnten belastet.

Finanzielle Herausforderungen und Sparmaßnahmen

Die Stadt Kaufbeuren plant für das Jahr 2025 Ausgaben von rund 240 Millionen Euro. Diese umfassen sämtliche kommunalen Aufgaben – von Straßenbeleuchtung über Spielplätze bis hin zur finanziellen Unterstützung des Klinikums, das mit sechs Millionen Euro defizitär ist. Auch das Eisstadion verursacht Kosten: Das jährliche Defizit liegt bei etwa 1,6 Millionen Euro.

OB Bosse widerspricht jedoch der Behauptung, dass die Einsparungen allein wegen des Stadions notwendig seien. Das grundlegende Problem sei, dass Kaufbeuren im Vergleich zu anderen kreisfreien Städten nur rund 1.000 Euro pro Einwohner einnimmt – der Durchschnitt liegt bei 1.900 Euro. Trotz staatlicher Zuschüsse erreicht Kaufbeuren nur 85 % dieses Durchschnitts, wodurch jährlich etwa 30 Millionen Euro fehlen.

Das Video des OB Bosse

Einsparungen: Von Blumen bis zur Rathauspost

Um die Neuverschuldung zu begrenzen, wurden zahlreiche Maßnahmen ergriffen:

  • Weniger Blumenschmuck spart rund 50.000 Euro jährlich. Dank einer privaten Spenderin bleiben die Blumen am Rathaus jedoch erhalten.
  • Die „Rathauspost“ erscheint künftig nur noch einmal jährlich, um Druckkosten einzusparen.
  • Eine öffentliche Toilette wird geschlossen, wodurch 25.000 Euro pro Jahr gespart werden.
  • Steueranpassungen: Der Freistaat Bayern verlangt, dass Kaufbeuren die Hebesätze für Grund- und Gewerbesteuern mindestens auf das Durchschnittsniveau der kreisfreien Städte anhebt.

Diese Maßnahmen ermöglichen es, die ursprünglich geplanten neuen Schulden von bis zu 90 Millionen Euro in vier Jahren auf etwa 50 Millionen Euro zu senken.

Zuversicht trotz schwieriger Lage

Trotz der angespannten finanziellen Situation bleibt OB Bosse optimistisch. Kaufbeuren erhält in diesem Jahr Stabilisierungshilfen in Höhe von 3,5 Millionen Euro vom Freistaat Bayern. Um weiterhin förderfähig zu bleiben, muss die Stadt jedoch strenge Sparvorgaben einhalten.

Der Oberbürgermeister ruft die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, Verständnis zu zeigen und gemeinsam durch diese Phase zu gehen. Zudem ermutigt er dazu, sich für Projekte zu engagieren, die einem persönlich wichtig sind – so wie es die Spenderin für den Blumenschmuck getan hat.

Kategorien
Allgemein Panorama Verwaltung

Kaufbeuren. Gefahr auf der Apfeltrangerstraße: Anwohner fordern mehr Sicherheit. Petition gestartet

Petition für mehr Sicherheit gestartet

Die Verkehrssituation in der Apfeltrangerstraße in Kaufbeuren hat sich laut Anwohner vor Ort in den vergangenen Monaten deutlich verschärft. Laut Aussage fahren täglich zahlreiche Fahrzeuge mit überhöhter Geschwindigkeit durch die Straße – eine Gefahr für Anwohner, insbesondere für Kinder.

Schwerer Unfall verdeutlicht das Problem

Am vergangenen Freitag kam es zu einem tragischen Unfall: Ein 17-jähriger Schüler wurde von einem Auto erfasst und 50 Meter mitgeschleift. Solche Vorfälle machen deutlich, dass dringend Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung erforderlich sind.

Petition für mehr Sicherheit gestartet

Um die Situation zu verbessern, haben die Anwohner von Oberbeuren eine Petition ins Leben gerufen. Ihr Ziel: Die Geschwindigkeit der Fahrzeuge zu reduzieren, Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung umzusetzen und die Straße sicherer zu machen.

🔗 Petition zur Verbesserung der Verkehrssicherheit

Kategorien
Kinder Verwaltung Wirtschaft

Eltern aufgepasst: Vormerkungen für Kita-Plätze in Kaufbeuren noch bis 16. März 2025 möglich

Wichtiger Hinweis: Die Vormerkung bedeutet nicht, dass jedes Kind einen Betreuungsplatz bekommt

Eltern, die ab September 2025 einen Betreuungsplatz für ihr Kind suchen, sollten sich noch bis 16. März 2025 über das Online-Kitaplatzprogramm vormerken. Dieser Termin gilt für Kindertageseinrichtungen aller Träger. Anmeldungen nach dem 16.03.2025 sind selbstverständlich möglich, werden jedoch nachrangig behandelt.

Unter www.kaufbeuren.de/kindertageseinrichtungen können sich interessierte Eltern über alle Kindertageseinrichtungen unter freier und städtischer Trägerschaft informieren und sich bequem und einfach online für einen Kitaplatz anmelden. Die Anmeldung erfolgt im ersten Schritt mit dem Bayern-ID-Konto und im zweiten Schritt mit der Kita-Platzanmeldung. Für beide Schritte steht ein Erklär-Video zur Verfügung.

Zu beachten ist, dass Krippenkinder, die in den Kindergarten wechseln, neu angemeldet werden müssen. Gleiches gilt für einen Platz in der Schulkindbetreuung/Hort. Der Übergang erfolgt nicht automatisch.

Im Zeitraum vom 28.04.2025 bis 30.04.2025 erhalten die Eltern eine Rückmeldung zu ihrer Bedarfsanmeldung über ihr Postfach des Bayern ID-Benutzerkontos. Die Annahme oder Absage des Platzes muss binnen 14 Tagen erfolgen, da unbestätigte Zusagen nach Ablauf dieser 14-tägigen Frist verfallen und der Platz weitervermittelt wird.

Wichtiger Hinweis: Die Vormerkung bedeutet nicht, dass jedes Kind einen Betreuungsplatz bekommt. Die Aufnahme erfolgt nach Maßgabe der verfügbaren Plätze. Aufgrund der angespannten Betreuungsplatzsituation werden die Kinder entsprechend den Aufnahmekriterien berücksichtigt. Darunter fallen Kinder, die im Kindergartenjahr vor der Schulpflicht stehen, Kinder, im Übergang von der Krippe in den Kindergarten, Kinder, deren Mutter bzw. Vater alleinerziehend und berufstätig ist, Kinder deren Eltern berufstätig sind, Geschwisterkinder und Familien, die sich in besonderen Notlagen befinden. Die Dringlichkeit ist schriftlich bei der Abteilung Kindertagesbetreuung nachzuweisen.

Die Fragen, Antworten und Hinweise zur Kitaplatz-Bedarfsanmeldung sollen zwingend beachtet werden. Viele Fragen, die sich möglicherweise im Vorfeld auftun, sind in den FAQ im Kitaplatzprogramm zu finden.

Für weitergehende Fragen zur Kitaplatz-Bedarfsanmeldung oder zur Unterstützung beim Anmeldeprozess steht die Abteilung Kindertagesbetreuung unter der Hotline 08341/437-9255 von Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr oder per Mail unter kinderbetreuung@kaufbeuren.de zur Verfügung.

Kategorien
Soziales Verwaltung Wirtschaft

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Kaufbeuren unterstützen Bergwacht und Blaue Paprika mit Spende

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt unterstützen Bergwacht und Blaue Paprika mit Spende. Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Ich bin beeindruckt von der Spendenbereitschaft unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“

Vor über 30 Jahren hatte der Personalrat der Stadt Kaufbeuren die Aktion „Restcent“ ins Leben gerufen. Seitdem werden die Cent-Beträge der monatlichen Netto-Gehaltszahlungen aller teilnehmenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einem Konto gesammelt und am Jahresende an wohltätige Organisationen gespendet. Im Jahr 2024 durften sich die Bergwacht und die Blaue Paprika gGmbH über eine Spende von jeweils 2011 Euro freuen.

Oberbürgermeister Stefan Bosse überreichte den Vertreterinnen und Vertretern der Organisationen im Rathaus jeweils einen Scheck und bedankte sich bei Ihnen für ihr Engagement. „Ich bin beeindruckt von der Spendenbereitschaft unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und freue mich, dass wir als Stadtverwaltung Ihre wichtigen und wertvollen Organisationen und Projekte mit dem Geld unterstützen können“, sagte Stefan Bosse bei der Spendenübergabe.

Die ehrenamtlichen Bergretterinnen und Bergretter der Bergwacht Kaufbeuren helfen dem Rettungsdienst in der weiteren Umgebung bei schwierigen Einsätzen im Gelände und unterstützen die Bergwacht Füssen im Rahmen einer Dienstgemeinschaft. Während im Frühjahr und Sommer die Rettung von Wanderern, Bergsteigern und Gleitschirmfliegern im Vordergrund steht, konzentrieren sich die Einsätze in den Wintermonaten besonders auf Wintersportler und die Lawinenrettung. Die Spende soll vor allem für die Aus- und Weiterbildung und die Nachwuchsförderung eingesetzt werden.

Die Spende an die Blaue Paprika gGmbH soll der Inklusionsgastronomie Schauburg in der Kulturfabrik zugutekommen. Dort sollen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam für das Wohl der Gäste sorgen. Geplant ist ein wechselnder und saisonal variierender Mittagstisch. Momentan wird an der Baustelle noch gearbeitet, die Eröffnung soll aber noch in diesem Jahr stattfinden.

Kategorien
Senioren Verwaltung

Oberbürgermeister Bosse gratuliert zum 102. Geburtstag

Stefan Bosse: Es ist jedes Jahr aufs Neue eine absolute Freude für mich, sie und die anderen zum Geburtstag zu besuchen

Am Sonntag, 19. Januar 2024, hat Lisa Lorenz ihren 102. Geburtstag gefeiert. Auch in diesem Jahr hat Oberbürgermeister Stefan Bosse sie zu diesem Anlass besucht und ihr herzlich zum Geburtstag gratuliert.

Nach 70 Jahren in ihrer eigenen Wohnung, hat sich Lisa Lorenz dazu entschlossen, Anfang des Jahres in ein Kaufbeurer Seniorenheim zu ziehen. Und dank ihrer Vorliebe für Obst und Gemüse – besonders Möhren – hält sie das auch nicht davon ab, das Leben in ihrem hohen Alter weiter zu genießen. Ihre Tochter, Enkel und Urenkel, die in den USA leben, werden in nächster Zeit nach Deutschland kommen und mit Lisa Lorenz ihren Geburtstag nachfeiern.

„Lisa Lorenz ist eine von mehr als 15 100- bzw. über 100-Jährigen unserer Stadt. Es ist jedes Jahr aufs Neue eine absolute Freude für mich, sie und die anderen zum Geburtstag zu besuchen. Ein so hohes Alter zu erreichen ist keine Selbstverständlichkeit. Ich bin beeindruckt und erfreut, bei welch guter Gesundheit Lisa Lorenz ist und wünsche ihr zum Geburtstag alles erdenklich Gute“, so Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Kaufbeuren ist vorläufiges Mitglied der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Bayern e.V. (AGFK)

Im Rahmen einer feierlichen Aufnahme- und Auszeichnungsveranstaltung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr und der AGFK Bayern, wurde die Stadt Kaufbeuren nun in die AGFK aufgenommen

Die Stadt Kaufbeuren ist seit Juli vergangenen Jahres vorläufiges Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Bayern e.V. (AGFK). Die vorläufige Aufnahme war das positive Ergebnis einer Bereisung und Bewertung durch die Fachkommission der AGFK im Juni 2024.

Im Rahmen einer feierlichen Aufnahme- und Auszeichnungsveranstaltung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr und der AGFK Bayern, wurde die Stadt Kaufbeuren nun in die AGFK aufgenommen. Nach Grußworten von Staatsminister Christian Bernreiter und Landrat Robert Niedergesäß (Vorsitzender der AGFK Bayern) nahm Christof Roth von der Tiefbauabteilung die Urkunde stellvertretend für die Stadt in Empfang. Die Stadt Kaufbeuren hat nun vier Jahre Zeit, die von der Kommission hinsichtlich des Radverkehrs geforderten Maßnahmen umzusetzen. Sollte dies gelingen, wird die Stadt 2028 als ständiges Mitglied in die AGFK aufgenommen.

Kategorien
Bildung Sport Verwaltung

Neue Turnhalle am Krautlussweg in Kaufbeuren offiziell eingeweiht

Die Kosten des Neubaus belaufen sich auf rund 9,6 Millionen Euro, wovon rund 4,1 Millionen aus Fördermitteln vom Bund und vom Land Bayern stammen

Seit Beginn des Schuljahres ist die neue Turnhalle am Krautlussweg in Betrieb. Jetzt wurde sie mit einem feierlichen Programm eingeweiht. Dazu hatten die Schülerinnen und Schüler der Schrader- und Josef-Landes-Schule einiges an Programmpunkten einstudiert. Es wurde gesungen und getanzt. Gesegnet wurde die neue Turnhalle von Stadt-Pfarrer Bernhard Waltner und Pfarrerin Barbara Röhm.

Grußworte wurden unter anderen von Oberbürgermeister Stefan Bosse und Dr. Ulrich Kapfer von der Regierung von Schwaben gesprochen. Die offizielle Eröffnung jetzt im Januar war ein Wunsch beider Schulen, da man sich für eine schöne und gelungene Einweihungsfeier mit den Schülerinnen und Schülern vorbereiten wollte.

Im April 2023 war Baubeginn der neuen Schrader Turnhalle am Krautlussweg. Gut eineinhalb Jahre nach Baubeginn ist die neue Turnhalle fertiggestellt worden und seit Beginn des Schuljahres in Betrieb. Der Neubau war aufgrund des Alters – die alte Halle wurde 1974 erbaut – aber vor allem durch energetische und damit auch umweltspezifische Gründe, nötig geworden. Die neue Halle ist energetisch auf dem neuesten Stand und hat unter anderem eine PV-Anlage auf dem Dach sowie einen Stromspeicher. Des Weiteren befinden sich über dem Umkleidebereich der Halle neue Klassenzimmer für die Josef-Landes-Schule. Eine Komplettsanierung der alten Halle wäre in Bezug auf die Kosten nicht wirtschaftlich gewesen.

Die Kosten des Neubaus belaufen sich auf rund 9,6 Millionen Euro, wovon rund 4,1 Millionen aus Fördermitteln vom Bund und vom Land Bayern stammen. Der restliche Betrag wurde von der Stadt Kaufbeuren und dem Landkreis Ostallgäu aufgebracht.

Neben den beiden Hauptnutzern, der Schrader-Volksschule und der Josef-Landes-Schule, spielt die neue Turnhalle eine wichtige Funktion im Vereinsleben der Stadt spiel. Sie steht diesen vollumfänglich, vor allem für Trainingstätigkeiten, zur Verfügung. Und auch für die eingeschulten Erstklässler dürfte die Halle zeitlebens etwas ganz Besonderes sein, denn sie starteten in ihr Schulleben direkt in dem fertiggestellten Neubau.

Kategorien
Blaulicht Politik Verwaltung Wirtschaft

Ein starkes Zeichen für Demokratie und Zusammenarbeit: Neujahrsempfang 2025 auf dem Fliegerhorst in Kaufbeuren

Zwischen Rückblick und Zukunftsvisionen – Stadt und Bundeswehr im Dialog

Am 23. Januar 2025 luden die Stadt Kaufbeuren und der Fliegerhorst gemeinsam zum traditionellen Neujahrsempfang ins Offizierskasino ein. Mit rund 250 Gästen bot die Veranstaltung eine Plattform, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken und die Herausforderungen des neuen Jahres anzusprechen. Oberst Thorsten Milewski, Kommandeur des Fliegerhorsts, und Oberbürgermeister Stefan Bosse betonten dabei die enge Partnerschaft zwischen Stadt und Bundeswehr.

Demokratie und Verantwortung im Fokus

Oberst Thorsten Milewski stellte die Bedeutung demokratischer Werte in den Mittelpunkt seiner Ansprache. „Demokratie ist mehr als eine Regierungsform – sie ist ein Versprechen von Freiheit, Gleichheit und Menschenwürde“, erklärte er. Dabei verwies er auf das Engagement der Bundeswehr in Initiativen wie „Demokratie leben“ und auf den Beitrag der Soldatinnen und Soldaten, die weltweit für den Schutz dieser Werte eintreten. Milewski rief dazu auf, sich aktiv für die Demokratie einzusetzen, und betonte, dass dies von Mut und Verantwortungsbewusstsein geprägt ist

Oberst Thorsten Milewski: Das Video der vollständigen Rede

Oberbürgermeister Stefan Bosse: Das Video der vollständigen Rede

Kaufbeuren: eine starke Stadt vor Herausforderungen

In seiner Rede thematisierte Oberbürgermeister Stefan Bosse die vielfältigen Herausforderungen, vor denen Kaufbeuren steht. Dazu zählen die Folgen der Inflation, die steigenden Kosten im kommunalen Bereich sowie die Belastung durch Migration. Dennoch zeigte er sich optimistisch: „Kaufbeuren ist eine aufstrebende Stadt mit stabilen Wachstumsprognosen.“ Bosse hob hervor, wie stark die Stadt in den Bereichen Digitalisierung, Infrastruktur und Bildung aufgestellt ist.

Die Rolle der Bundeswehr in einer globalisierten Welt

Oberst Milewski blickte auch auf die internationalen Einsätze der Bundeswehr. Besonders erwähnte er den Beitrag der in Kaufbeuren ausgebildeten Techniker, die sich an Missionen wie der Sicherung des Luftraums im Baltikum oder dem Kampf gegen den IS beteiligten. Zudem kündigte er an, dass ab Mitte 2025 die Eurofighter-Ausbildung in Kaufbeuren nach neuen europäischen Standards starten wird.

Gemeinsam für die Region

Ein Herzstück des Abends war die Würdigung der Zusammenarbeit zwischen Stadt und Bundeswehr. Oberbürgermeister Bosse bedankte sich ausdrücklich bei den Soldatinnen und Soldaten für ihr gesellschaftliches Engagement und betonte, dass Kaufbeuren stolz auf seine Garnison sei. Besonders hervorgehoben wurde der Verein „Helfen macht Schule“, der im Jahr 2024 insgesamt 14.000 Euro für soziale Projekte in der Region bereitstellte.

Ausblick auf 2025

Die Veranstaltung bot nicht nur Gelegenheit, auf Erfolge zurückzublicken, sondern auch optimistisch nach vorne zu schauen. Oberst Milewski betonte, dass der Fliegerhorst Kaufbeuren weiterhin eine wichtige Rolle in der Region und darüber hinaus spielen wird. Oberbürgermeister Bosse erklärte, dass die Stadt trotz finanzieller Herausforderungen bereit ist, die notwendigen Investitionen vorzunehmen, um Kaufbeuren für die Zukunft gut aufzustellen.

Musikalisch begleitet wurde der Abend gekonnt von der Band JazzQuadrat.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Kanalsanierung Teil 2 in Kaufbeuren Mitte. Alle betroffenen Straßen in einer Auflistung

Die Sanierung erfolgt in geschlossener Bauweise

Die Stadt Kaufbeuren saniert in den nächsten Monaten bis voraussichtlich Ende Juni 2025 weitere Abwasserkanäle in Kaufbeuren Mitte. Die Firmen Max Bögl und Kanal Oberreiter werden die Arbeiten im Auftrag der Stadt Kaufbeuren ausführen. Die Sanierung erfolgt in geschlossener Bauweise, das heißt, es sind keine Aufgrabungen vorgesehen. Gearbeitet wird jeweils von Schacht zu Schacht.

Der Kanal wird unter anderem in folgenden Straßen saniert:

  • Alpenrosenstraße
  • Am Hang
  • Augsburger Straße
  • Beethovenstraße
  • Bleicherweg
  • Edelweißstraße
  • Frauenschuhstraße
  • Gartenweg
  • Gutenbergstraße
  • Hirschzeller Straße
  • Hochstadtweg
  • Kelsstraße
  • Krokusstraße
  • Meister-Jörg-Straße
  • Narzissenstraße
  • Nelkenstraße
  • Neugablonzer Straße
  • Remboldstraße
  • Tabratshofer Zeile
  • Tänzelfestweg
  • Tulpenstraße
  • Ulrich-Frank-Weg
  • Von-Colln-Straße
  • Wagenseilstraße
  • Wertachweg
  • Wielandstraße

In den meisten Straßen sind nur bestimmte Abschnitte betroffen. Pro Sanierungsabschnitt sind mehrere Arbeitsschritte der beauftragen Fachfirma Kanal Oberreiter erforderlich. Anwohner müssen sich jedoch immer nur kurzzeitig auf Behinderungen einstellen.

In Einzelfällen kann es notwendig sein, dass Grundstücke, die im Sanierungsbereich liegen, betreten werden müssen. Die direkt betroffenen Anwohner werden rechtzeitig vor Beginn der Arbeiten informiert.

Kategorien
Verwaltung

Das Stadtarchiv Kaufbeuren modernisiert seine Homepage und stellt zahlreiche Findmittel sowie eine Beständeübersicht online

Alles neu macht der …? Januar!

Das Stadtarchiv Kaufbeuren präsentiert sich ab sofort mit einer neuen Homepage. Die Texte sind bündiger und das Layout übersichtlicher gestaltet. Elektronische Kacheln informieren über das Archiv und seine Angebote. Kostenlose Publikationen zum Download gehören ebenso dazu wie die Möglichkeit, selbst vor Ort zu forschen. Zudem wurden zahlreiche Findmittel und eine Beständeübersicht veröffentlicht.

Was ist eine Beständeübersicht?

Ein Archiv kann man sich wie einen Werkzeugkasten vorstellen. In einer Schublade liegen die Schraubendreher, in einer zweiten die Zangen und in einer dritten die Feilen. Jeder, der ein bestimmtes Werkzeug sucht, weiß sofort, wohin er greifen muss. Im Archiv ist das nicht anders. Nur dass man nicht von Werkzeugen, sondern von „Beständen“ und nicht von Schubladen, sondern von „Bestandsgruppen“ spricht.

„Schubladen“ gab es im Stadtarchiv natürlich schon früher. Allerdings waren die meisten um 1930 eingerichtet worden. Neuere Bestände fanden oft keinen passenden Platz mehr darin. Höchste Zeit also, die Strukturen zu aktualisieren. Das Ergebnis kann man sich unter der Kachel „Archivgut und Findmittel“ anschauen.

Was ist ein Findmittel?

Ein Findmittel ist für ein Archiv das, was für einen Wanderer eine Landkarte in einer unbekannten Gegend ist. Es hilft dabei, sich in einem Bestand zu orientieren und dort gezielt die Archivalien zu identifizieren, die für die eigene Fragestellung von Interesse sind – und alles ohne zeitraubendes Nachfragen beim Archivpersonal!

Vieles ist zugänglich, aber nicht alles

Die ersten zehn Findmittel hat das Stadtarchiv 2022 und 2023 online gestellt. Jetzt sind knapp 25 weitere gefolgt. Der Nachlass des früheren Bürgermeisters Oswald Wondrak findet sich ebenso darunter wie etwa das Vereinsarchiv des Sängerbunds oder die Kochbuchsammlung des Stadtarchivs.

Aber nicht alle Bestände sind frei zugänglich. Vor allem die personenbezogenen Akten und die Karteien unterliegen noch den gesetzlichen Schutzfristen. Sie dürfen der Öffentlichkeit nicht vorgelegt werden.

Ein besonderes Juwel: der Bestand B 2 II

Ein besonderes Juwel ist der Bestand B 2 II. Dieser umfasst die Akten der Stadtverwaltung aus der Zeit nach 1945. In den Unterlagen spiegelt sich das Auf und Ab der Stadtgeschichte vom Kriegsende bis zur Amtszeit von Oberbürgermeister Krause. Auch Kuriosa, wie der Plan eines Bürgers, Goldatome aus dem „Weltäther“ zu lösen, um damit die Stadtkasse zu füllen, finden sich in dem Bestand.

Ein neues Kapitel ist aufgeschlagen

„Mit der modernisierten Homepage schlagen wir ein neues Kapitel auf. Noch nie war es so einfach, sich über das Stadtarchiv und seine Angebote zu informieren“, freut sich Stadtarchivar Dr. Peter Keller.

Wer neugierig geworden ist, schaut am besten selbst vorbei. Die Homepage findet sich unter » www.kaufbeuren.de » Stadtarchiv.

Kategorien
Allgemein Politik Verwaltung

Die Reaktionen wichtiger CSU-Größen auf das Angebot von Stefan Bosse, bei der kommenden OB-Wahl im Jahre 2026 wieder antreten zu wollen

Die Reaktion von Stephan Stracke, Christian Sobl, Peter Wachler und Julia von Stillfried

Stephan Stracke (CSU) zur erneuten Kandidatur von Stefan Bosse: „Ein Tag der Freude und Erleichterung“

Stephan Stracke, Bundestagsabgeordneter der CSU, hat die Entscheidung von Stefan Bosse, erneut für das Amt des Oberbürgermeisters zu kandidieren, mit großer Zustimmung kommentiert. „Das freut mich wirklich von Herzen“, so Stracke. Er würdigte Bosses langjährige Arbeit als „Kapitän“ der Stadt Kaufbeuren, der es stets geschafft habe, mit Leidenschaft und Beharrlichkeit große Projekte voranzutreiben.

Stracke hob gemeinsame Erfolge hervor, wie die Sicherung des Bundeswehrstandorts in Kaufbeuren, die Aufnahme der B12 in den vordringlichen Bedarf sowie Fortschritte bei der Barrierefreiheit und der Modernisierung des Bahnhofs. Er betonte die gute Zusammenarbeit über alle politischen Ebenen hinweg und bezeichnete diese als entscheidend für die Weiterentwicklung der Stadt.

Abschließend zeigte sich Stracke optimistisch für die kommenden Herausforderungen: „Mit Stefan Bosse bleibt die Stadt in guten Händen. Das gibt Mut und Zuversicht – gerade in schwierigen Zeiten.“

Christian Sobl, CSU-Fraktionsvorsitzender: „Volle Unterstützung für Stefan Bosse“

Christian Sobl, CSU-Fraktionsvorsitzender im Kaufbeurer Stadtrat, hat die erneute Kandidatur von Oberbürgermeister Stefan Bosse mit Nachdruck unterstützt. „Für mich gibt es keine bessere Entscheidung“, betonte Sobl. Er hob Bosses Engagement, Bürgernähe und Fähigkeit hervor, Herausforderungen lösungsorientiert und sachlich zu begegnen.

„Stefan Bosse lebt das, was manche unser ‚24-Stunden-Oberbürgermeister‘ nennen“, so Sobl. Besonders schätze er die kurzen Kommunikationswege und die Möglichkeit, Probleme schnell und effektiv zu lösen. „Wir klären Dinge, bevor sie in die breite Öffentlichkeit oder die Medienlandschaft gelangen – sachorientiert und ohne Ideologie.“

Sobl würdigte auch Bosses exzellente Vernetzung auf Kreis-, Landes- und Bundesebene. „Viele sagen mir: ‚Ihr könnt stolz sein auf euren Oberbürgermeister.‘ Und das kann ich nur bestätigen.“ Abschließend erklärte er: „Für Kaufbeuren gibt es keinen besseren Kandidaten als Stefan Bosse. Unsere Fraktion steht geschlossen hinter ihm.“

Peter Wachler (CSU, MdL): „Ein Kapitän, der durch stürmische Zeiten führt“

Peter Wachler, CSU-Landtagsabgeordneter und ehemaliger Kommunalpolitiker, zeigte sich begeistert über die Entscheidung von Stefan Bosse, erneut als Oberbürgermeister zu kandidieren. „Ich bin unglaublich glücklich über diese Entscheidung, die du dir sicher nicht leicht gemacht hast.“

Wachler würdigte die enge Verbindung Bosses zur Bevölkerung und berichtete von einem gemeinsamen Wahlkampf, bei dem er die Wertschätzung der Bürger für Bosse aus erster Hand erleben konnte. „Egal an welcher Tür wir standen, Herr Bosse war immer ein gern gesehener Gast.“

Er zog ein poetisches Bild, indem er Bosse als Kapitän beschrieb, der die Stadt durch stürmische Zeiten navigiert. Dabei zitierte er ein Gedicht von Reiner Kunze: „Am Ende wird das Meer in der Erinnerung blau sein.“ Wachler betonte damit die Bedeutung von Teamarbeit und gemeinsamen Erfolgen, die auch schwere Zeiten überstrahlen.

Abschließend lobte er die gute Zusammenarbeit und sprach von einem starken Team, das die Stadt sicher in die Zukunft führen könne: „Ich unterstütze dich voll und ganz und wünsche mir diesen gemeinsamen Weg noch lange fortzusetzen.“

Julia von Stillfried, CSU-Ortsvorsitzende: „Bosse ist Macher, Mediator und Menschenfreund“

Die CSU-Ortsvorsitzende Julia von Stillfried äußerte sich begeistert über die erneute Kandidatur von Stefan Bosse. „Er ist Macher, Mediator und Motor – aber vor allem auch ein Menschenfreund.“ Sie betonte damit Bosses Fähigkeit, Projekte entschlossen voranzutreiben, Konflikte zu lösen und gleichzeitig nah an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger zu bleiben.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Verkehrssicherungsmaßnahme an der Inneren Buchleuthe in Kaufbeuren geht weiter

Bis voraussichtlich Donnerstag, 30.01.2025, wird die Innere Buchleuthenstraße etwa auf Höhe des Parkhauses nur auf einer Spur befahrbar sein

Am Montag, 27.01.2025, wird die Verkehrssicherungsmaßnahme an der Inneren Buchleuthe, die im vergangenen Herbst begonnen hat, fortgesetzt.

Betroffen sind nun noch 20 geschädigte oder wegen Eschentriebsterbens bereits abgestorbene Eschen und Fichten, die zuvor alle einzeln erfasst und beurteilt wurden. Durch diese nachhaltige Maßnahme wird das Wachstum der bestehenden jüngeren Bäume und die natürliche Verbreitung neuer Bäume (Naturverjüngung) beschleunigt. Es handelt sich um eine städtische Fläche.

Am Montag, 27.01.2025, wird ein Autokran im Bereich des Parkhauses Süd aufgestellt, der die Verkehrssicherungsmaßnahme fortführt. Bis voraussichtlich Donnerstag, 30.01.2025, wird die Innere Buchleuthenstraße etwa auf Höhe des Parkhauses nur auf einer Spur befahrbar sein. Eine Ampelanlage regelt den Verkehr, das Parkhaus bleibt zugänglich. Kurzfristig kann allerdings eine Komplettsperrung der Straße nötig sein, weshalb die Stadt Kaufbeuren empfiehlt, die Baustelle zu umfahren.

Kategorien
Panorama Tourismus Verwaltung

Als Alternative zum Wappenbaum: Wappen sollen an Fassade des Gablonzer Hauses angebracht werden

Wie eine Schätzung des Architekten ergeben hat, belaufen sich die Kosten des Vorhabens auf rund 80.000 Euro

Bis vor gut zehn Jahren stand am Bürgerplatz in Neugablonz ein Wappenbaum mit Darstellungen der Wappen zahlreicher Orte aus dem Isargebirge, der im Jahr 2014 aus statischen Gründen abgebaut werden musste. Als die Stadt Kaufbeuren im Jahr 2023 Pläne für die Aufwertung des Bürgerplatzes präsentierte, äußerten Bürgerinnen und Bürger den Wunsch, den Wappenbaum beziehungsweise die Wappen wieder im öffentlichen Raum aufzustellen. Damit sollen die historischen Beziehungen zwischen Neugablonz und Gablonz deutlich sichtbar gemacht werden.

Illustration: Stadtmüller.Burkhardt.Graf Architekten

Aus diesem Grund hat die Stadt Kaufbeuren zusammen mit dem Gablonzer Archiv- und Museumsverein und einem Kaufbeurer Architekten Vorschläge entwickelt, wie die Wappen auf der Nordfassade des Gablonzer Hauses gut sichtbar und innerhalb des Budgetrahmens angebracht werden könnten. Bereits beim Bau des Hauses wurden „Wappen-Trägerscheiben“ an die Wand montiert, jedoch nie genutzt. Nun könnten die Wappen mithilfe von Sandstrahltechnik darauf angebracht werden.

Dr. Martin Posselt vom Gablonzer Archiv- und Museumsverein hat folgendes Wappenprogramm vorgeschlagen: Kaufbeuren, Gablonz, Friedland, Reichenberg, Dessendorf, Johannesberg, Morchenstern, Polaun, Reichenau, Schumburg, Stefansruh, Tannwald, Wiesenthal, Sudetenland, Bayern und Böhmen.

Wie eine Schätzung des Architekten ergeben hat, belaufen sich die Kosten des Vorhabens auf rund 80.000 Euro. Auf Initiative des Landtagsabgeordneten Bernhard Pohl stellt der Bayerische Landtag über 70.000 Euro für diesen Zweck zur Verfügung.

Kategorien
Soziales Verwaltung

Biberberater Stefan Schopf mit Ehrenzeichen in Bronze im Bayerischen Naturschutzdienst ausgezeichnet

Nach zehn Jahren Dienstzeit wurde er nun mit einer Bronze-Auszeichnung geehrt

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Naturschutzverwaltung sind eine wichtige Unterstützung für den staatlichen Naturschutz. Dem Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, ist es deshalb ein besonderes Anliegen, Dank und Anerkennung auszusprechen.

Zu diesen Ehrenamtlichen zählt auch Kaufbeurens Biberberater Stefan Schopf. Nach zehn Jahren Dienstzeit wurde er nun mit einer Bronze-Auszeichnung geehrt. Oberbürgermeister Stefan Bosse überreichte Stefan Schopf eine Anstecknadel sowie eine Urkunde und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit: „Wir sind sehr dankbar, dass du der Stadt Kaufbeuren seit zehn Jahren mit Rat und Tat zur Seite stehst. Du begleitest uns immer wieder bei anspruchsvollen Themen – und das stets unaufgeregt, mit Augenmaß und viel Verständnis. Ich gratuliere dir von Herzen zu dieser Auszeichnung.“

Kategorien
Panorama Verwaltung Wirtschaft

Kaufbeuren geht in die Luft. Stadt ist wieder Namenspartner eines Airbus

Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über die Entscheidung der Lufthansa

Die Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürger waren seit Ende August 1990 stolz darauf, dass die Stadt Kaufbeuren Namenspate für einen Airbus A320 der Deutschen Lufthansa AG war. Dieser hat den Namen der Stadt weit über deren Grenzen hinausgetragen und bekannt gemacht. Ein Modell dieses Flugzeugs ist bis heute im Rathaus ausgestellt. Im Jahr 2020 – nach 30 Jahren Dienstzeit – hat die Lufthansa das Flugzeug außer Dienst gestellt. Bereits zur gleichen Zeit hatte sich Oberbürgermeister Stefan Bosse in einem Schreiben an die Lufthansa dafür stark gemacht, dass künftig wieder eine Maschine den Namen „Kaufbeuren“ trägt. Mit Erfolg. Die Stadt ist ab sofort wieder Namenspartner eines neuen Airbus A320neo mit der Kennzeichnung D-AIJN. Das Flugzeug fliegt unter der Marke des Lufthansa Tochterkonzerns Lufthansa City mit dem Heimatflughafen München.

Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über die Entscheidung der Lufthansa: „Dass die seit 1990 offiziell bestehende Namens- und Taufpatenschaft weitergeführt wird, macht mich und die ganze Stadt sehr stolz. Sie ist ein ideales Symbol für Kaufbeurens Verbundenheit zur Luftfahrt. Kaufbeuren gilt mit dem technischen Ausbildungszentrum der Luftwaffe als eine der Wiegen der Luftwaffe der Bundeswehr und verfügt mit einer Tochterfirma der Deutschen Flugsicherung über einen Flugsicherungscampus. Ein anderes Kaufbeurer Unternehmen liefert weltweit Towersimulationssoftware und schult Vorfeldüberwachungspersonal für den Flughafen München. Ich wünsche der Maschine und ihren Besatzungen allzeit eine gute Reise.“

Bei der Namens-Vergabe orientiert sich Lufthansa an der historischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedeutung des betreffenden Ortes. Auch Städte, die in besonderer Weise mit der Luftfahrt oder Lufthansa verbunden sind, finden Berücksichtigung. Im Allgemeinen wird darauf geachtet, dass die Einwohnerzahl der Größe des Flugzeugmusters entspricht. Städte haben auch die Möglichkeit, sich für eine Patenschaft zu bewerben und somit ihre Stadt auf eine Warteliste setzen zu lassen

Kategorien
Panorama Soziales Verwaltung

Gelbe Schleife: Solidarität Kaufbeurens mit der Bundeswehr

Die Tradition der Zusammenarbeit zwischen Stadt und Fliegerhorst ist Jahrzehnte alt

Die Tradition der Zusammenarbeit zwischen Stadt und Fliegerhorst ist Jahrzehnte alt. Seit 2019 besteht eine feste Verbundenheit zwischen dem Technischen Ausbildungszentrum der Luftwaffe Abteilung Süd und der Stadt Kaufbeuren in Form einer offiziellen Patenschaft. Ein Jahr später wurde die Solidarität Kaufbeurens mit der Bundeswehr durch das Anbringen von Gelben Schleifen in allen Stadtteilen symbolisiert.

Die erste Gelbe Schleife wurde im Jahr 2020 durch Oberbürgermeister Stefan Bosse im Sitzungssaal des Kaufbeurer Stadtrates angebracht. Die Schleifen tragen alle die Aufschrift „Unsere Soldaten – Unsere Bürger“, integriert mit den Wappen des Technischen Ausbildungszentrums der Luftwaffe Abteilung Süd und der Stadt Kaufbeuren.

Nun wurden die Gelben Schleifen im Kaufbeurer Stadtgebiet runderneuert. Symbolisch brachten Kommandeur Oberst Thorsten Milewski und Oberbürgermeister Stefan Bosse in der Apfeltranger Straße eine Gelbe Schleife an. Vor Ort unterstrichen beide nochmals das gemeinsame Miteinander. „Wir bringen heute vor allem unsere Solidarität mit den im Auslandseinsatz befindlichen Soldatinnen und Soldaten, darunter auch Soldaten des Kaufbeurer Fliegerhorsts, zum Ausdruck“, hebt das Stadtoberhaupt hervor. Oberst Thorsten Milewski ergänzt: „Die Gelde Schleife ist Ausdruck der besonderen Wertschätzung der Stadt Kaufbeuren für die Einsatzbereitschaft der Menschen in der Bundeswehr. Das ehrt uns sehr und verdeutlicht: Wir sind in Kaufbeuren erwünscht.“

Sämtliche Gelbe Schleifen sind übrigens an zehn Zufahrtstraßen nach Kaufbeuren montiert:

  • Ortseingang Gewerbestraße Neugablonz
  • B12-Verteilerkreisel Abfahrt Neugablonz
  • B12-Verteilerkreisel Abfahrt Kaufbeuren
  • Ortseingang Mindelheimer Straße stadteinwärts
  • Ortseingang Buronstraße
  • Ortseingang Füssener Straße
  • Ortseingang Augsburger Straße
  • Ortseingang Apfeltranger Straße
  • Ortseingang Frankenrieder Straße
  • Ortseingang Mauerstettener Straße
Kategorien
Panorama Verwaltung

Bevölkerungsentwicklung und Trends: Statistiken des Standesamts Kaufbeuren 2024

Kaufbeuren in Zahlen: Geburten, Sterbefälle und Eheschließungen im Fokus

Das Standesamt Kaufbeuren hat seine Statistik für das Jahr 2024 vorgelegt. Sie zeigt interessante Entwicklungen in den Bereichen Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle sowie bei Kirchenaustritten. Hier die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:

Bevölkerungsentwicklung und Geburtenzahlen

Zum 31. Dezember 2024 zählte Kaufbeuren 48.155 Einwohner. Im vergangenen Jahr wurden 856 Geburten beurkundet – ein leichter Anstieg gegenüber den 853 Geburten des Vorjahres. Auffällig ist, dass 60,7 % der Geburten in Kaufbeuren von Eltern stammen, die außerhalb der Stadt wohnen. Dies entspricht 520 Neugeborenen (Vorjahr: 496).

Beliebteste Vornamen 2024

Mädchen:

  • Amelie
  • Lea, Marie
  • Luna, Maja

Jungen:

  • Elias, Felix, Leon
  • Emil, Lukas
  • Anton, Jakob, Noah

Eheschließungen: Ein romantisches Jahr mit neuen Herausforderungen

Im Jahr 2024 wurden 254 Ehen geschlossen, 6,3 % weniger als im Vorjahr (271). Besonders beliebt blieben die Trauungen im romantischen Türmerzimmer des Fünfknopfturms und die Candle-Light-Trauungen. Letztere konnten mit 15 Paaren wie im Vorjahr aufrechterhalten werden, werden jedoch aufgrund von Personalmangel 2025 nicht mehr angeboten. Neu im Angebot war das renovierte Zollhäuschen, das jedoch aufgrund seiner Größe nur begrenzten Raum für Gäste bietet. Der August war mit 40 Trauungen der beliebteste Monat.

Sterbefälle: Ein Rückgang in schwierigen Zeiten

Die Zahl der Sterbefälle sank 2024 deutlich: Mit 907 Verstorbenen verzeichnete Kaufbeuren einen Rückgang um 93 Fälle im Vergleich zum Vorjahr (1.000). Darunter waren 730 Menschen über 70 Jahre alt, von denen 158 sogar das 90. Lebensjahr überschritten hatten. Die Sterberate in Kaufbeuren sank auf 11,6 % (Vorjahr: 12,2 %).

Kirchenaustritte: Der Trend hält an

Nach dem Rekordjahr 2022 mit 706 Kirchenaustritten wurden 2024 noch immer 505 Austritte beurkundet. Dabei entfielen 313 auf die römisch-katholische Kirche, 186 auf die evangelische Kirche und sechs auf sonstige Glaubensgemeinschaften. Trotz des Rückgangs bleibt das Niveau bemerkenswert hoch.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Wechsel in der Schriftleitung der Kaufbeurer Geschichtsblätter

Thomas Pfundner übernimmt – Neue Impulse für die Heimatgeschichte

Die erste Ausgabe der Kaufbeurer Geschichtsblätter unter der neuen Schriftleitung von Thomas Pfundner ist erschienen. Mit diesem Wechsel geht eine Ära zu Ende: Nach über 23 Jahren unter der Leitung von Dr. Willi und Monika Engelschalk übernimmt Pfundner die Verantwortung für das vierteljährlich erscheinende Heft des Heimatvereins Kaufbeuren (↲ WsK-Marktplatz).

Ein erfahrener Kenner der Geschichte

Thomas Pfundner ist mit den Kaufbeurer Geschichtsblättern seit Jahrzehnten vertraut. Bereits seit Ende der 1970er-Jahre bringt er sich aktiv in die Arbeit der Redaktion ein und erforscht regionale Themen. Als Schüler inspirierten ihn Lehrer und Historiker wie Richard Dertsch, Leonhard Weißfloch und Josef Stammel. Ebenso prägten ihn archäologische Einblicke durch Kurt Hermann und Wolfgang Sauter sowie seine Grundschullehrerin Marianne Ziegler, die ihn für die Geschichte Kaufbeurens begeisterte.

„Es sind große Fußstapfen, in die ich trete. Mein Ziel ist es, die Qualität und Vielfalt der Themen fortzuführen und neue Ideen einzubringen“, so Pfundner.

Dank an die bisherigen Schriftleiter

Der Heimatverein Kaufbeuren dankt Dr. Willi und Monika Engelschalk für ihr herausragendes Engagement. Unter ihrer Leitung entstanden über 90 Ausgaben, die ein breites Spektrum regionalhistorischer Themen behandelten und Kaufbeurens Vergangenheit anschaulich vermittelten.

Kontakt für Autoren und Interessierte

Thomas Pfundner möchte die Geschichtsblätter mit Unterstützung engagierter Autorinnen und Autoren weiterentwickeln. Interessierte können sich per E-Mail unter heimatverein-kaufbeuren@t-online.de melden.

Kategorien
Veranstaltung Verwaltung

Sprechstunde des Oberbürgermeisters im Januar

Stefan Bosse lädt zur offenen Gesprächsrunde ins Kaufbeurer Rathaus ein

Die nächste Bürgersprechstunde mit Oberbürgermeister Stefan Bosse im Kaufbeurer Rathaus findet am Montag, 13. Januar 2025 von 15:00 bis 17:00 Uhr statt.

Im Jahr 2025 wird die monatliche Bürgersprechstunde zwischen dem Kaufbeurer Rathaus und dem Neugablonzer Stadtteilbüro abwechseln.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger bitten wir bereits vorab um Anmeldung im Büro des Oberbürgermeisters unter Tel: 08341 437-102.

Kategorien
Verwaltung Wirtschaft

Stadtrat stimmt einstimmig für neuen Verkehrsverbund im Allgäu

Kaufbeuren macht den Weg frei für „AllgäuMobil“

Am 17. Dezember 2024 fiel im Kaufbeurer Stadtrat eine richtungsweisende Entscheidung: Die Stadträt*innen stimmten geschlossen für die Gründung des Verkehrsverbunds „AllgäuMobil“. Dieser soll die Landkreise Ostallgäu und Oberallgäu sowie die Städte Kaufbeuren und Kempten vernetzen. Grundlage für die Entscheidung war eine umfassende Studie, die zeigte, dass über 80 Prozent der Verkehre von vereinfachten Tarifen, besserer Information und engerer Abstimmung profitieren würden. Auch die wirtschaftlichen und organisatorischen Aspekte wurden positiv bewertet.

„AllgäuMobil“: Mehr als nur ein Verkehrsverbund

Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter begrüßt die Initiative:
„Ein Verkehrsverbund macht die Region stärker. Übersichtliche Tarife und ein vereinfachter Zugang zum ÖPNV helfen vor allem Gelegenheitsnutzern. Nicht jeder nutzt ein Deutschlandticket. Zusätzlich werden Verwaltungsaufgaben durch die Verbundorganisation effizienter gestaltet.“

Auch Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse sieht in der Entscheidung eine Investition in die Zukunft:
„Mit AllgäuMobil schaffen wir einen zukunftsfähigen ÖPNV, der die Nutzung für die Bürgerinnen und Bürger deutlich erleichtert. Gleichzeitig setzen wir ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit in der Region.“

Große Zustimmung aus der Region

Maria Rita Zinnecker, Landrätin des Ostallgäus, bezeichnet den Beschluss als Meilenstein:
„Der Verkehrsverbund ist eine große Chance, den ÖPNV spürbar weiterzuentwickeln. Mit diesem Schritt kommen wir unserem Ziel eines gemeinsamen Zweckverbands einen entscheidenden Schritt näher.“

Während Kaufbeuren und das Ostallgäu bereits ihre Zustimmung gegeben haben, wird in Kempten und im Oberallgäu noch über die Gründung beraten. Dort werden ebenfalls positive Entscheidungen erwartet.

Ein starker Impuls für die Mobilität im Allgäu

Mit „AllgäuMobil“ soll der Nahverkehr nicht nur einfacher, sondern auch effizienter und attraktiver werden. Die Initiative zeigt, wie Kooperation zwischen Kommunen und Landkreisen die gesamte Region stärken kann.

Kategorien
Sport Verwaltung

Zusätzliche Zeiten für den Öffentlichen Eislauf in den Weihnachtsferien in der energie schwaben arena

Die Weihnachtszeit ist traditionell auch Eislaufzeit

Das Eisstadion Kaufbeuren weitet daher über die Ferien das Angebot für den Publikumslauf aus. Teilweise gibt es in den Ferien zudem auch Abweichungen von den regulären wöchentlichen Zeiten des Öffentlichen Laufs.
Außerdem ist als besonderer Jahresabschluss eine Silvester-Eisdisco am 31.12.2023 geplant. Mit den besten Partyhits der vergangenen Jahrzehnte kann man sich auf dem Eis der energie schwaben arena so langsam auf den Jahreswechsel einstimmen.

Folgende Zeiten sind geplant:

  • Mo. 25.12.23 von 15:30 bis 17:30 Uhr sowie zusätzlich von 20:30 bis 22:00 Uhr.
  • Di. 26.12.23 von 15:30 bis 17:30 Uhr.
  • Mi. 27.12.23 von 11:50 bis 13:45 Uhr sowie zusätzlich von 20:15 bis 21:15 Uhr.
  • Do. 28.12.23 von 12:15 bis 14:00 Uhr.
  • Fr. 29.12.23 von 13:10 bis 14:40 Uhr.
  • Sa. 30.12.23 Eisdisco von 19:30 bis 21:30 Uhr.
  • So. 31.12.23 von 13:15 bis 15:00 Uhr sowie zusätzlich Silvester-Eisdisco von 15:45 bis 17:45 Uhr.
  • Mo. 01.01.24 von 12:00 bis 14:00 Uhr sowie zusätzlich von 20:30 bis 22:00 Uhr.
  • Mi. 03.01.24 von 20:15 bis 21:15 Uhr.
  • Do. 04.01.23 von 12:00 bis 14:00 Uhr.
  • Sa. 06.01.24 Eisdisco von 19:30 bis 21:30 Uhr.
  • So. 07.01.24 von 13:15 bis 15:00 Uhr.
Kategorien
Verwaltung

Sonderöffnungszeiten in Kaufbeuren: Das sollten Sie zwischen Weihnachten und Neujahr wissen

Geänderte Öffnungszeiten im Rathaus, Wertstoffzentrum und anderen Einrichtungen

Rathaus und Verwaltung

Geschlossen an Heiligabend und Silvester

Das Rathaus in Kaufbeuren bleibt am 24. und 31. Dezember für den Parteiverkehr geschlossen. Am 30. Dezember endet der Parteiverkehr um 12:00 Uhr aufgrund des Jahresabschlusses. Am Vormittag des 30. Dezember ist das Rathaus wie gewohnt geöffnet, und der Einwurf von Unterlagen in die Briefkästen ist jederzeit möglich.

Abweichende Regelungen

  • Bürgerbüro in Neugablonz: Vom 23. Dezember bis 6. Januar geschlossen. Bürger:innen können sich in dringenden Fällen an das Bürgerbüro Kaufbeuren wenden (Tel.: 08341/437-250, E-Mail: buergerbuero@kaufbeuren.de).
  • Ausländeramt: Termine werden am 30. Dezember bis 16:00 Uhr wahrgenommen.
  • Kindertagesbetreuung: Termine vor Ort sind vom 23. Dezember bis 3. Januar nur nach Absprache möglich. In dringenden Fällen ist die Abteilung unter Tel. 08341/437-9255 erreichbar.

Wertstoffzentrum

Heiligabend: Geöffnet von 08:00 bis 12:00 Uhr

Am 24. Dezember können Abfälle vormittags entsorgt werden. Bürger:innen werden gebeten, Großkartonagen und Styroporteile in den dafür vorgesehenen Presscontainern zu entsorgen, um die Kapazität optimal zu nutzen.

Am 31. Dezember bleibt das Wertstoffzentrum geschlossen. An den anderen Tagen gelten die regulären Öffnungszeiten. Für Rückfragen steht die Abfallberatung unter Tel. 08341/437-513 oder per E-Mail an hubert.bufler@kaufbeuren.de zur Verfügung.

Büchereien

Die Büchereien in Kaufbeuren und Neugablonz sind vom 21. Dezember bis 1. Januar in der Weihnachtspause.

Kategorien
Verwaltung

Stadtarchiv schließt über die Feiertage

Geänderte Öffnungszeiten des Stadtarchivs an Weihnachten und Silvester

Das Stadtarchiv Kaufbeuren ist für den Besucherverkehr vom 23. Dezember 2024 bis zum 03. Januar 2025 geschlossen.

Kategorien
Verwaltung

Abbrennverbot von pyrotechnischen Gegenständen

Kein Feuerwerk in der Altstadt: Abbrennverbot an Silvester

Die Stadt Kaufbeuren weist gemäß der weiterhin gültigen Allgemeinverfügung darauf hin, dass aus Brandschutzgründen an Silvester und am Neujahrstag das Abschießen und Abbrennen von Feuerwerkskörpern und anderen pyrotechnischen Gegenständen der Kategorie II im gesamten Altstadtbereich untersagt ist. Unter diese Kategorie fällt Kleinfeuerwerk, wie beispielsweise Raketen, Schwärmer, Knallkörper und Batterien.

Die Stadt Kaufbeuren bittet auch in diesem Jahr darum, die Beeinträchtigung von Mensch, Tier und Natur möglichst gering zu halten. Wer pyrotechnische Gegenstände abbrennt und abschießt, sollte Rücksicht auf Anwohnerinnen und Anwohner nehmen und Abstand von Gehölzen, dem Pferdehof Oberbeuren und dem Kronenberg halten.

Kategorien
Politik Verwaltung Wirtschaft

Ansprache von OB Stefan Bosse am 17. Dezember 2024 anlässlich der Jahresabschlusssitzung des Stadtrates der Stadt Kaufbeuren

Oberbürgermeister Bosse richtet in seiner Ansprache den Blick auf Vergangenheit und Zukunft

Sehr geehrte Damen und Herren des Stadtrates, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, geschätzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung!

Ich will meine Jahresabschlussansprache dieses Jahr mit einem Blick auf unser Goldenes Buch beginnen:

Das Goldene Buch Kaufbeurens wird 100 Jahre alt! Begonnen wurde es im Jahr 1925 unter Oberbürgermeister Dr. Georg Volkhardt. Das sogenannte „Ehrenbuch der Stadt Kaufbeuren“ wird mit einem Vers eingeleitet:

Gästen die Kaufbeuren lieben sei dies Buch geweiht! Komme bis es ausgeschrieben eine bess`re Zeit!“

Während die Weimarer Republik in ihren Anfangsjahren von 1919 bis 1923 mit den unmittelbaren Kriegsfolgen, einer Hyperinflation, zahlreichen Umsturzversuchen und politischen Morden zu kämpfen hatte, erlebte sie in den Jahren von 1924 bis 1929  eine Zeit relativer Stabilität, wirtschaftlicher Erholung und außenpolitischer Anerkennung. In dieser Stabilitätsphase wurde das Buch also begonnen. Und doch merkt man am Eingangsvers, dass man in Kaufbeuren der Ruhe noch nicht traute, eine „bess`re Zeit herbeisehnte.

Wir wissen heute, dass die Skepsis berechtigt war: Mit der Weltwirtschaftskrise 1929, den Präsidialkabinetten nach dem Bruch der Großen Koalition am 27. März 1930 und dem Aufstieg der Nationalsozialisten war der Untergang der Weimarer Republik besiegelt. Auf den Abgrund unserer Geschichte, das 3. Reich mit seinen Menschheitsverbrechen, folgte dessen Untergang, die Neuordnung Europas nach 1945 mit der Teilung Deutschlands und dem Beginn des Kalten Krieges.

Für Deutschland begann allmählich die glücklichste Periode seiner Geschichte: Die Gründung der Bundesrepublik 1949 auf der Basis des Grundgesetzes, die Wiederaufnahme in die Staatengemeinschaft, das Wirtschaftswunder und schließlichdie deutsche Wiedervereinigung 1989. Unser Goldenes Buch hat diese 100 Jahre begleitet, es zeugt zuletzt von fast 80 Jahren Frieden in Freiheit, von wirtschaftlichem Wohlstand und internationaler Achtung. Der letzte Eintrag datiert auf den 26. November 2024:

Eva Erben, geboren im Jahr 1930, erweist uns als eine der letzten Überlebenden des Holocaust die Ehre ihres Besuches: Sie setzt den Schlusspunkt unter die 100 Jahre. Das ist ein starkes Zeichen: Ein Zeichen der Versöhnung und der Hoffnung. Ich bin dafür sehr dankbar.

Und nun beginnen wir im Jahr 2025 ein neues Ehrenbuch. Ich stelle mir die Frage: Leben wir nun in einer „bess`ren Zeit“ als 1925? Und vor allem: Gehen wir „bess`ren Zeiten“ entgegen? 

Noch vor 5 Jahren hätte ich beide Fragen mit einem eindeutigen und lauten „Ja!“ beantwortet. Inzwischen ist jedoch viel passiert: 

– Die Welt wurde durch die Corona-Pandemie hart getroffen

– Überall wurden Risse und Spaltungstendenzen in den demokratischen Gesellschaften sichtbar

– Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine löste internationale Inflationsschockwellen und Migrationsströme aus, die unsere Systeme destabilisieren

– Die Kombination aus wirtschaftlicher Stagnation und demografischem Wandel in Deutschland ist inzwischen gepaart mit einer Vertrauenskrise der Menschen gegenüber der Demokratie

– Wir sehen eine Fragmentierung unseres politischen Systems und ein Auseinanderdriften unserer Gesellschaft

– Die Weltordnung ist insgesamt fragiler geworden: Der Krieg in Europa und im Nahen Osten sowie die Unkalkulierbarkeit der USA lassen inzwischen alte Gewissheiten wanken

All dies führt zu meiner Überzeugung, dass wir mit dem Beginn unseres neuen „Goldenen Buches“ tatsächlich auch eine Zeitenwende markieren, die in vielerlei Hinsicht in den nächsten Jahren wirksam werden wird:

– Wir alle werden aktiver für unsere Demokratie einstehen müssen als dies in den letzten Jahrzehnten der Fall war

– Unser Land und seine Bündnisse müssen resilienter werden gegen Angriffe von Innen und Außen

– Wirtschaftlicher Wohlstand für alle ist nicht mehr selbstverständlich

Und doch komme ich nicht nur zum Ergebnis, dass wir in einer „bess`ren Zeit“ als 1925 leben, sondern dass wir auch guten Zeiten entgegen gehen:

– Unser Land ist stark und wohlhabend. Es hat die Kraft für eine grundlegende Erneuerung von Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung

– Unsere Demokratie ist gefestigt: Die Feinde der Demokratie sind zwar stärker geworden, aber stärker geworden ist auch unsere Entschlossenheit, ihnen entgegen zu treten

– Unser Land wird mit seinen Herausforderungen wachsen. Die Zeit von Behäbigkeit und Passivität muss und wirdzu Ende gehen

Für Deutschland und alle seine staatlichen Ebenen, aber auch für die Kommunen wie die Stadt Kaufbeuren, bedeutet dies:

– Wir müssen uns auf das Wesentliche konzentrieren – die Gewährleistung der kritischen Infrastruktur hat Vorrang  

– Aufgabenkritik und gestraffte Abläufe sind kein Selbstzweck sondern pure Notwendigkeit

– Entscheidungstempo und Verfahrensgeschwindigkeitmüssen wieder international wettbewerbsfähig werden

– Eigeninitiative und bürgerschaftliches Engagement werden noch größere Bedeutung erlangen als dies bislang schon der Fall war

– Transparenz unseres Handelns und intensive Kommunikation mit der Bürgerschaft stabilisieren unsere Demokratie

– Verlässlichkeit und Berechenbarkeit werden zu entscheidenden Faktoren. Was versprochen wurde wird gehalten, was begonnen wurde wird fortgeführt.

Kaufbeuren ist für diese Herausforderungen gut aufgestellt, die Stadt stellt sich diesen Aufgaben mit Sachverstand, Engagement und großer Ernsthaftigkeit.

Wir verfügen über hervorragende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für diese müssen wir ein attraktiver Arbeitgeberbleiben! Sonst verlieren wir Kolleginnen und Kollegen, die wir in Zeiten demographischer Engpässe nicht ohne weiteres ersetzen können.

Mir ist auch ganz wichtig, dass wir unsere Ziele – trotz aller Sparbemühungen – nicht aus den Augen verlieren: Kaufbeuren wird weiter alles tun, um ein familien- und wirtschaftsfreundlicher Standort zu bleiben, mit bester Vernetzung in die Metropolregion München, aber auch mit einer stabilen Verortung und Vernetzung im Allgäu, mit großartigen Zukunftschancen und Lebensbedingungen für unsere Bürgerinnen und Bürger.

Kaufbeuren ist eine weiter dynamisch wachsende Stadt. Wie prognostiziert steigt die Zahl der Einwohner inclusive der Nebenwohnsitze weiter. Das Einwohnermeldeamt hat heute Mittag die Zahl von 48.153 ermittelt, das sind wieder 123 Menschen mehr als vor einem Jahr. Diese Zahl zeigt einen weiter starken Aufwärtstrend! Denn in vielen Kommunen in Deutschland wurden im vergangenen Jahr durch den Zensusdeutliche Einwohnerrückgänge registriert. In Kaufbeuren war die Bereinigung jedoch nur marginal und wir gehen stabil auf die 50.000 Einwohner zu.

Dieses stabile Wachstum um stellt uns vor große Herausforderungen. Allein im Bereich der Betreuungsplätze ist es aktuell nicht möglich, ausreichend Angebote zu schaffen. So sind momentan immer noch rund 200 Kinder in Kaufbeuren ohne Betreuungsplatz, ein Zustand, mit dem wir uns nicht abfinden werden, obwohl nahezu alle vergleichbaren Städte eine ähnliche Situation haben.

Ein herzliches Dankeschön geht deshalb heute an alleMitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Kaufbeuren. Die Stadtverwaltung hat auch 2024 eindrucksvoll ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. 

Sehr geehrte Damen und Herren des Stadtrates,

gerade in schwierigen Zeiten zeigt es sich, ob Zusammenarbeit gelingt und ob gemeinsam gute Lösungen zum Wohle der Stadt entwickelt werden können. Ich bedanke mich bei Ihnen, dass wir bei allen wichtigen Themen gemeinsame Wege gefunden haben und bin zuversichtlich, dass wir so auch die vor uns liegenden Herausforderungen meistern werden.

Ausdrücklich bedanken möchte ich mich bei Herrn Bürgermeister Oliver Schill und Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler für die Unterstützung. Danke allen 12 Beauftragtendes Stadtrates und den 6 Fraktionssprecherinnen und –sprechern!

Die finanziellen Möglichkeiten, die uns zur Verfügung stehen, sind weiter stark beschränkt. Es ist eine große Herausforderung, mit dieser Knappheit an Ressourcenauszukommen, die Pflichtaufgaben zu erfüllen und trotzdem noch Raum für freiwillige Leistungen zu schaffen, die die Gesellschaft zusammenhalten. Und schließlich nicht über unsere Verhältnisse zu leben, um so der nächsten Generation eine gute und solide finanzielle Basis zu hinterlassen.

Das vielfältige  ehrenamtliche Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger darf in der Weihnachtsansprache nicht unerwähnt bleiben: Es ist absolut großartig, wie reich unsere Stadt diesbezüglich ist. Vielen herzlichen Dank möchte ich dieses Jahr wieder stellvertretend den Angehörigen unserer Feuerwehr zurufen: Die Feuerwehrmänner und –frauen leisten einen unglaublich wichtigen Dienst für unsere Stadt in herausragender Art und Weise!

Vielen Dank auch den Mitarbeitern in unseren Unternehmen: 

Die Sparkasse Allgäu wird künftig von Tobias Streifinger als Vorstandsvorsitzendem geführt. Die gemeinsame Sparkasseführt tatsächlich auch zu einer Intensivierung der Zusammenarbeit mit den anderen Trägern, den Städten Kempten, Füssen, Immenstadt und Sonthofen sowie denLandkreis Oberallgäu und Ostallgäu. Kaufbeuren ist in der neuen Sparkasse ein gleichberechtigter Partner und auf Augenhöhe mit Kempten, auch weil unsere Stadt neben Kempten Sitz der Sparkasse Allgäu ist.

Bei VWEW handelt unser Geschäftsführer Stefan Fritz sehr umsichtig und lenkt das Unternehmen sicher durch ein schwieriges Marktumfeld.

In unseren Kliniken führt Andreas Kutschker die Häuser professionell und umsichtig. Dass die Marktbedingungen für die Kliniken sich in ganz Deutschland katastrophal sind ist nicht dem Vorstand anzulasten. Im Klinikum und in der Region wurden die Hausaufgaben erledigt. Es ist zu hoffen, dass seitens der Politik bald bessere Rahmenbedingungen für die Kliniken geschaffen werden.

Das Klinikum ist ein Paradebeispiel für die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Landkreis Ostallgäu. Ich möchte mich heute deshalb auch herzlich bei Landrätin Marita Zinnecker für das hervorragende Miteinander bedanken.

Allen unseren Vorständen und Geschäftsführern ein herzliches Dankeschön, stellvertretend für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ihnen, den Vertretern der Kaufbeurer Bevölkerung, danke ich für die gute gemeinsame Arbeit im Stadtrat zum Wohle unserer Stadt. Ich wünsche Ihnen allen ein schönes und friedvolles Weihnachtsfest. Für das neue Jahr wünsche ich Ihnen alles Gute, Gesundheit, Glück und Erfolg – und Gottes Segen für uns und unsere Stadt Kaufbeuren. 

Kategorien
Verwaltung Weihnachten

Das Generationenhaus macht Weihnachtsferien

Festliche Pause für das Team des Generationenhauses

Das Team des Generationenhaus Kaufbeuren und seine fleißigen Helferinnen und Helfer machen Weihnachtsferien vom 21. Dezember bis zum 6. Januar. Ab dem 7. Januar sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Das Generationenhaus wünscht eine schöne Weihnachtszeit und ein gutes neues Jahr.

Kategorien
Tourismus Verwaltung

Öffnungszeiten der Tourist Information über die Feiertage

Eingeschränkte Erreichbarkeit rund um Weihnachten und Neujahr

Über die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel ist die Tourist Information aufgrund von Personalmangel nur eingeschränkt geöffnet:

  • Mo., 23.12.2024 von 10 bis 12 Uhr
  • Fr., 27.12.2024 von 10 bis 14 Uhr
  • Mo., 30.12.24 von 10 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr
  • Do., 02.01.25 von 13 bis 16 Uhr
  • Fr., 03.01.25 geschlossen.

Reguläre Öffnungszeiten ab dem 7. Januar

Ab Dienstag, den 7. Januar 2025 ist die Geschäftsstelle wieder zu den üblichen Zeiten erreichbar:

  • Montag bis Donnerstag durchgehend von 10 bis 16 Uhr und
  • Freitags von 10 bis 14 Uhr.
Kategorien
Panorama Verwaltung Weihnachten

Stadt Kaufbeuren: Geänderte Müllabfuhrtermine zu Weihnachten

Aufgrund der Feiertage kommt es zu Verschiebungen bei der Müllabfuhr

Die Stadt Kaufbeuren informiert ihre Bürgerinnen und Bürger frühzeitig über die Abfuhrzeiten für Rest- und Biomüll in den Kalenderwochen 52 und 01. Aufgrund der Feiertage kommt es zu Verschiebungen bei der Müllabfuhr. Besonders wichtig: An Heiligabend (24.12.2024) und Silvester (31.12.2024) werden die Abfuhren jeweils auf den Vortag vorgezogen.

Rest- und Biomüllabfuhr in KW 52 (23.12.2024 – 27.12.2024):

  • Montag, 23.12.2024: Abfuhr wie gewohnt.
  • Dienstag, 24.12.2024 (Heiligabend): Abfuhr vorgezogen auf Montag, 23.12.2024.
  • Mittwoch, 25.12.2024 (1. Weihnachtsfeiertag): Abfuhr am Freitag, 27.12.2024.
  • Donnerstag, 26.12.2024 (2. Weihnachtsfeiertag): Abfuhr am Freitag, 27.12.2024.
  • Freitag, 27.12.2024: Abfuhr verschoben auf Samstag, 28.12.2024.

Müllabfuhrzeiten rund um Neujahr

Auch in der ersten Kalenderwoche des neuen Jahres (30.12.2024 – 03.01.2025) ergeben sich Abweichungen bei den Leerungsterminen.

  • Rest- und Biomüllabfuhr in KW 01 (30.12.2024 – 03.01.2025):
  • Montag, 30.12.2024: Abfuhr wie gewohnt.
  • Dienstag, 31.12.2024 (Silvester): Abfuhr vorgezogen auf Montag, 30.12.2024.
  • Mittwoch, 01.01.2025 (Neujahr): Abfuhr am Donnerstag, 02.01.2025.
  • Donnerstag, 02.01.2025: Abfuhr wie gewohnt.
  • Freitag, 03.01.2025: Abfuhr wie gewohnt.

Wichtige Hinweise für Bürger


Die Stadt Kaufbeuren bittet darum, die Tonnen an den geänderten Abfuhrtagen rechtzeitig bereitzustellen. Aufgrund der Feiertagsverschiebungen kann es zu abweichenden Leerungszeiten kommen. Die Mülltonnen sollten deshalb bereits ab 06:30 Uhr morgens zur Abholung bereitstehen.

Zusätzlich wird nochmals betont, dass die Müllabfuhr an Heiligabend und Silvester jeweils einen Tag vorgezogen wird.

Kategorien
Soziales Verwaltung

Neuer Akzeptanzpartner der Bayerischen Ehrenamtskarte in Kaufbeuren

8 % Rabatt auf Kulturveranstaltungen für Ehrenamtskarten-Inhaber

In Kaufbeuren gibt es jetzt eine neue Anerkennung für ehrenamtliches Engagement: Der Kulturring Kaufbeuren e.V. ist ab sofort Akzeptanzpartner der Bayerischen Ehrenamtskarte. Inhaberinnen und Inhaber der Karte profitieren von einem exklusiven Rabatt von 8 % auf Tickets für alle Veranstaltungen des Kulturrings.

Mit seinem breit gefächerten Programm, das Konzerte, Theateraufführungen und Ausstellungen umfasst, bereichert der Kulturring das kulturelle Leben in Kaufbeuren. Die neue Kooperation soll ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber den vielen Ehrenamtlichen in der Region setzen.

Ein Beitrag zur Anerkennung ehrenamtlichen Engagements

„Ehrenamtliches Engagement verdient Anerkennung, und mit unserem Rabatt möchten wir einen kleinen Beitrag dazu leisten, den Ehrenamtlichen in Kaufbeuren und Umgebung den Zugang zu kulturellen Erlebnissen zu erleichtern“, erklärt Birgit Pfeifer, Vorstandsvorsitzende des Kulturrings Kaufbeuren e.V.

Die Vergünstigung gilt für alle Veranstaltungen des Kulturrings, bei denen Eintritt erhoben wird. Karteninhaber können den Rabatt direkt beim Ticketkauf vor Ort oder online nutzen, indem sie ihre Ehrenamtskarte vorzeigen oder die entsprechende Option auswählen.

Informationen zur Ehrenamtskarte

Die Bayerische Ehrenamtskarte ist ein Angebot für Menschen, die sich in besonderem Maße ehrenamtlich engagieren. Mit ihr erhalten Inhaber zahlreiche Vergünstigungen bei teilnehmenden Partnern in ganz Bayern.

Weitere Details zur Ehrenamtskarte und zur neuen Partnerschaft mit dem Kulturring Kaufbeuren finden Interessierte auf der Website der städtischen Abteilung Kaufbeuren-aktiv unter: www.kaufbeuren-aktiv.de.

Über die Bayerische Ehrenamtskarte

Die Bayerische Ehrenamtskarte ist ein Dankeschön des Freistaats Bayern und der teilnehmenden Kommunen für das Engagement von Ehrenamtlichen. Inhaberinnen und Inhaber der Karte erhalten zahlreiche Vergünstigungen und Vorteile bei Partnern aus den Bereichen Kultur, Freizeit, Bildung und Sport.

Kategorien
Bildung Verwaltung Weihnachten

Weihnachtspause in den Büchereien Kaufbeuren und Neugablonz

Schließzeiten der Büchereien

Die Büchereien in Kaufbeuren und Neugablonz machen eine Weihnachtspause. Von Samstag, den 21. Dezember 2024, bis einschließlich Mittwoch, den 1. Januar 2025, bleiben beide Einrichtungen geschlossen.

Ab dem 2. Januar 2025 stehen die Büchereien wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung.

Kategorien
Gesundheit Verwaltung

Kaufbeuren erreicht Platz 6 bei der Aktion „Stadt Land zu Fuß“ 2024

Sich an der frischen Luft gesund bewegen und dabei so viele Kilometer wie möglich zu sammeln

Seit 2022 wird deutschlandweit die Gesundheitsaktion „Stadt Land zu Fuß“ für Landkreise und kreisfreie Städte durchgeführt. Hierbei geht es, ähnlich wie beim schon bekannten Stadtradeln, darum, sich an der frischen Luft gesund zu bewegen und dabei so viele Kilometer wie möglich zu sammeln. Diese werden dann durch die Teilnehmenden auf der offiziellen Homepage www.stadtlandzufuss.de oder über die dazugehörige App eingetragen.

Mit jedem gelaufenen Kilometer werden Punkte gesammelt, die in ein Ranking wandern, das am Ende der Aktion ausgewertet wird. Die Aktion findet immer vom 01. bis 21. November statt. Sie dient der Gesundheitsförderung und als Ansporn auch in dieser Jahreszeit aktiv zu sein und einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Mobilitätswende zu leisten. Kaufbeuren als bekannte Pilger- und kreisfreie Stadt war in diesem Jahr erstmals mit dabei. Im Aktionszeitraum haben die mitgelaufenen Kaufbeurerinnen und Kaufbeurer insgesamt 5.572 Kilometer erlaufen, was 12.012 Punkten entspricht. Damit hat Kaufbeuren im Ranking der Städte bis 100.000 Einwohner einen sensationellen 6. Platz erreicht. In der deutschlandweiten Gesamtplatzierung liegt die Stadt auf Platz 9.

Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über diesen Erfolg: „Die Aktion Stadt Land zu Fuß ist eine tolle Ergänzung zum bekannten und beliebten Stadtradeln. Ich danke allen Teilnehmenden aus Kaufbeuren und freue mich, dass sie mit ihrer ersten Teilnahme gleich unter die erfolgreichsten 10 Städten gelaufen sind. Bewegung an der frischen Luft tut gut und ist wichtig. Ich möchte deshalb alle ermuntern, im kommenden Jahr bei dieser Aktion mitzumachen.“

Im nächsten Jahr soll die Aktion wieder vom 01. bis 21. November stattfinden.

Kategorien
Sport Verwaltung

Neuwahl im Förderverein Handball unter dem Eindruck der nahenden Fusion

Handball in Bewegung: Förderverein stellt Weichen für die Zukunft

Die jüngste Mitgliederversammlung des Fördervereins für den Handballsport in Kaufbeuren stand ganz im Zeichen anstehender Veränderungen. Neben den turnusmäßigen Neuwahlen dominierten vor allem die Auswirkungen der geplanten Fusion der beiden Hauptvereine TV Kaufbeuren (TVK) und TV Neugablonz (TVN) die Diskussion.

Seit 13 Jahren ist der Förderverein ein starker Partner für die Handball-SG in Kaufbeuren. Mit rund 100 Mitgliedern und verlässlichen Sponsoren liegt ein besonderer Fokus auf der Unterstützung der Jugendarbeit. Unter anderem werden zwei Teamkleinbusse für die Nachwuchsmannschaften bereitgestellt. Auch der Kassenbericht bestätigte erneut die solide finanzielle Lage des Vereins.

Weichenstellung für die Zeit nach der Fusion

Ein zentraler Punkt der Versammlung war die Frage, wie die Handball-SG nach der Fusion zukunftsfähig aufgestellt werden kann. Herausforderungen wie die Besetzung der Abteilungsleitung, die Stärkung des Mannschaftskaders und die Schließung von Nachwuchslücken erfordern eine strategische Planung.

Mit Vera Wassermann konnte die Position der Jugendleiterin vorab optimal besetzt werden. In der Diskussion setzte sie wichtige Impulse und brachte konkrete Ideen ein. Dennoch bleibt die Gewinnung neuer Funktionäre, Betreuer und Trainer ein dringendes Anliegen, dem sich der Förderverein neben der finanziellen Unterstützung widmen möchte.

Um diese Aufgaben anzugehen, wurde beschlossen, eine gemeinsame Arbeitsgruppe aus SG und Förderverein zu bilden. Diese Gruppe soll noch vor Weihnachten erstmals tagen. Ziel ist es, Projektverantwortliche für einzelne Themenbereiche zu ernennen und über eine Kommunikationsplattform den Fortschritt zu koordinieren.

Bewährtes Team bleibt im Amt

Im Anschluss an die Diskussion standen die Neuwahlen des Fördervereins auf dem Programm. Das bisherige Vorstandsteam stellte sich geschlossen zur Wiederwahl und wurde einstimmig bestätigt.

  • Vorstände: Michael Bachmann, Andi Hauptmann, Rene Westermayr
  • Schatzmeisterin: Jenny Gareis
  • Schriftführer: Andreas Kopf
  • Beirat für Recht und Finanzen: Güschi Seydel
  • Neuer Beirat für Öffentlichkeitsarbeit: Tommi Feix

Auch die Kassenprüfer Thomas Krüger und Norbert Meinert bleiben im Amt. Mit der Ergänzung des Teams um Tommi Feix setzt der Verein auf frische Impulse im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit.

Zukunft des Handballs in Kaufbeuren

Mit einem stabilen finanziellen Fundament und einer klaren Strategie für die Herausforderungen der Fusion geht der Förderverein optimistisch in die kommenden Jahre. Die Zusammenarbeit zwischen Hauptvereinen, Spielgemeinschaft und Förderverein wird entscheidend dafür sein, wie sich der Handball in Kaufbeuren weiterentwickelt.

Kategorien
Verwaltung

Neuer Fahrplan für Bus und Bahn ab 15. Dezember

Ab Sonntag, 15. Dezember 2024, gilt auf den Bus- und Zug-Linien in Kaufbeuren ein neuer Fahrplan

Die neuen Fahrplanhefte sind im ServiceZentrum Verkehr am Plärrer in Kaufbeuren erhältlich. Die neuen Fahrpläne sind außerdem auf der Internetseite der Verkehrsgesellschaft Kirchweihtal www.vg-kirchweihtal.de und der Stadt Kaufbeuren unter www.kaufbeuren.de zu finden.

Wesentliche Änderung im Busverkehr ist dieses Jahr die Richtungsänderung der Linie 8 KF-Nord/Klinikum. Um eine bessere Durchfahrt durch das Wohngebiet KF-Nord, und damit einen stabileren Umlauf zu gewährleisten, wird die Fahrtrichtung der Busse gedreht, zukünftig wird also vom Plärrer aus zuerst das Wohngebiet KF-Nord angesteuert und dann das Klinikum. Dafür verkürzt sich entsprechend die Rückfahrt vom Klinikum in Richtung Plärrer.

Eine weitere Neuerung ist die Optimierung der Mittagsfahrten auf den Linien 9 und 9 B um 14:10 Uhr. Hier kann jeweils eine Linientaxifahrt durch einen Bus ersetzt werden.

Im Regionalverkehr der Line 17 wird es um 17:02 Uhr ab Buchloe eine zusätzliche Fahrt nach Kaufbeuren geben.

Kategorien
Verwaltung

Sprechstunde des Oberbürgermeisters im Dezember

Gelegenheit zum persönlichen Austausch im Kaufbeurer Rathaus

Die nächste Bürgersprechstunde mit Oberbürgermeister Stefan Bosse im Kaufbeurer Rathaus findet am Montag, 16. Dezember 2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr statt.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger bitten wir bereits vorab um Anmeldung im Büro des Oberbürgermeisters unter Tel: 08341 437-102.

Kategorien
Allgemein Politik Verwaltung Wirtschaft

Bund fördert Ausbau schnelleren Internets in der Stadt Kaufbeuren

Für den Ausbau schnelleren Internets erhält die kreisfreie Stadt Kaufbeuren vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr eine Förderung von 250.000 €

Die Mittel für den Ausbau schnelleren Internets stammen aus dem Förderprogramm zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland.

„Ohne schnelles Internet geht heute nichts mehr. Immer größere Datenmengen und die Zunahme von Homeofficearbeitsplätzen setzen ebenso wie der Digitalpakt für moderne Schulen eine flächendeckende Versorgung mit hochleistungsfähigem Internet voraus. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es noch erheblichen Nachholbedarf. Daher freut es mich umso mehr, dass die Stadt Kaufbeuren aus meinem Betreuungswahlkreis mit einer Förderung bedacht wird.“, erläutert die Bundestagsabgeordnete Ulrike Bahr (SPD).

Kategorien
Verwaltung

Schließung des Rathauses und der Tourismus-Information am 12. Dezember

Geänderte Öffnungszeiten aufgrund einer Personalversammlung

Am Donnerstag, 12. Dezember 2024, ist das Rathaus Kaufbeuren und das Bürgerzentrum Neugablonz ab 12:00 Uhr für den Parteiverkehr geschlossen. Die Tourismus-Information in der Kaiser-Max-Straße schließt an diesem Tag um 14:00 Uhr. Grund hierfür ist eine Personalversammlung. Ab der angegebenen Zeit können Anliegen an diesem Tag auch leider nicht mehr telefonisch bearbeitet werden. Der Einwurf von Unterlagen in die Briefkästen ist selbstverständlich möglich.

Kategorien
Allgemein Kinder Panorama Verwaltung

Kreisverkehrswacht Kaufbeuren: Engagement für sichere Schulwege

Mitgliederversammlung setzt klare Prioritäten bei Schulwegsicherheit

Die Sicherheit der Kinder auf dem Weg in die Schule hat absolute Priorität im Leistungsspektrum der Kreisverkehrswacht Kaufbeuren und Umgebung e.V. In den routinemäßig anstehenden Wahlen wurde Helmut Folter einstimmig im Amt bestätigt.

Die Betätigungsfelder der Kreisverkehrswacht sind die Unterstützung der Schulweghelferinnen, Schulweghelfer und Schülerlotsen sowie das Fahrfertigkeitstraining „Könner durch Er-fahrung“ für junge Fahranfänger.
Beim Vortrag über die Projektausgaben unterstrich Folter, dass der Löwenanteil der Aufwendungen in die Schulwegsicherheit geflossen ist.

Die Wahlen ergaben folgende Aufstellung: Erster Vorsitzender Helmut Folter. Seine beiden Stellvertreter sind Horst Vetter und Thorsten Ptascheck, Geschäftsführerin und Schatzmeisterin ist Karina Hartmann, als neue Schriftführer wurde Stephanie Klaunzler gewählt. Ferner wurden zwei Kassenprüfer gewählt. Schriftführer Ralf Oswald stellte sich nach 31 Jahren nicht mehr zur Wahl.

Kategorien
Allgemein Tourismus Verwaltung

Tourist Information am Montag, 2. Dezember 2024, geschlossen

Aufgrund der Jahresinventur bleibt die Tourist Information am Montag, den 2. Dezember 2024, geschlossen

Ab Dienstag, den 3. Dezember ist die Geschäftsstelle wieder zu den üblichen Zeiten erreichbar:

  • Montag bis Donnerstag von 10:00– 16:00 Uhr
  • Freitags von 10:00 – 14:00 Uhr

Kategorien
Verwaltung Weihnachten

Oberbürgermeister Stefan Bosse lädt zur Teilnahme an der Aktion „Spenden statt Schenken“ ein

Weihnachten anders gestalten: Mit einer Spende Hoffnung schenken

Mit dem Jahresende rückt die besinnliche Weihnachtszeit näher. Es ist eine Zeit, die viele mit Familie und Geschenken verbinden. Doch nicht alle Menschen in unserer Gesellschaft können diese Festtage unbeschwert genießen. Um diesen Mitbürgerinnen und Mitbürgern eine Unterstützung zu bieten, lädt Oberbürgermeister Stefan Bosse zur Teilnahme an der Aktion „Spenden statt Schenken“ ein. Mit Ihrer Hilfe kann die Weihnachtszeit für Bedürftige in Kaufbeuren ein wenig heller werden.

Unterstützen Sie regionale Initiativen

Die Aktion „Spenden statt Schenken“ fördert Organisationen in der Region, die sich für soziale und kulturelle Belange einsetzen. Hier sind drei Möglichkeiten, wie Sie helfen können:

Bürgerstiftung Kaufbeuren

Die Stiftung setzt sich dafür ein, das Leben in der Stadt durch soziale und kulturelle Projekte lebenswerter zu machen.

    Spendenkonto: Sparkasse Allgäu, IBAN: DE35 7335 0000 1800 0109 00, BIC: BYLADEM1ALG

    Allgäuer Hilfsfonds e.V.

    Diese Initiative bietet schnelle und unbürokratische Hilfe für Menschen, die unverschuldet in Not geraten sind.

    Spendenkonto: Sparkasse Allgäu, IBAN: DE94 7335 0000 0000 0028 57, BIC: BYLADEM1ALG

      Internatsstiftung St. Maria Kaufbeuren

      Ihre Spende unterstützt Kinder aus finanziell schwierigen Verhältnissen, die im Internat eine neue Perspektive finden können.

      Spendenkonto: Sparkasse Allgäu, lBAN: DEO6 7335 0000 0000 0128 80, BlC: BYLADEM1ALG

        Bitte beachten: Geben Sie bei Ihrer Überweisung den Verwendungszweck „Weihnachtsspende KF 2024“ sowie Ihre vollständige Adresse für die Spendenbescheinigung an.

        Oberbürgermeister Bosse bedankt sich bei allen Spenderinnen und Spendern für das Vertrauen und die Zusammenarbeit. Er wünscht frohe Festtage und einen hoffnungsvollen Start ins neue Jahr 2025.

        Kategorien
        Panorama Verwaltung

        Hüttenstraße in Neugablonz in Kürze wieder frei: Ende der Vollsperrung

        Verkehr rollt ab dem 2. Dezember 2024 wieder uneingeschränkt

        Nach wochenlanger Sperrung gibt es eine erfreuliche Nachricht für alle Verkehrsteilnehmer in Neugablonz: Die Hüttenstraße wird ab Montag, dem 2. Dezember 2024, wieder vollständig für den Verkehr freigegeben. Damit kehren sowohl der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) als auch die Müllabfuhr zu ihren regulären Routen zurück.

        Kategorien
        Karriere Verwaltung

        Dank und Anekdoten beim feierlichen Abschied: Oberbürgermeister Bosse ehrt langjährige Mitarbeitende für Engagement und Treue

        Dank und Anekdoten des Oberbürgermeisters Stefan Bosse

        Zahlreiche Kolleginnen und Kollegen der Stadtverwaltung sind von Oberbürgermeister Stefan Bosse in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet worden.

        Im historischen Sitzungssaal des Rathauses bedankte er sich während der feierlichen Zeremonie bei allen Anwesenden für ihr Engagement, die Treue zur Stadt und für die langen geleisteten Dienste. Die meisten der Kolleginnen und Kollegen waren mehrere Jahrzehnte Angestellte der Stadt Kaufbeuren. Oberbürgermeister Stefan Bosse hielt allen eine kleine Laudatio, die einen kurzen Rückblick auf ihre Zeit bei der Stadt Kaufbeuren gegeben hat. Natürlich auch inklusive der ein und anderen lustigen, stimmungsvollen Anekdote während der Zusammenarbeit.

        Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Ich bedanke mich herzlich bei Ihnen für Ihre Treue und langjährigen Tätigkeiten bei der Stadt Kaufbeuren. Dass Menschen so lange oder auch ihr gesamtes berufliches Leben bei ein und demselben Arbeitgeber verbringen, gibt es heutzutage immer seltener. Ich wünsche Ihnen alles Gute für den nun anstehenden Ruhestand.“

        In den Ruhestand 2024 wurden verabschiedet:

        Uwe Grzesiuchna, Christine Schießler, Jörg Ruckdeschel, Gunthilde Graf, Marlies Dinkel-Meggle, Petra Rathjen, Wilhelm Schneider, Johannes Gossner, Jürgen Schlamber, Werner Wilhelm, Anna Fetsch, Elsa Mertin, Alexander Gossmann, Anita Kleinheinz, Reinhard Besel, Bertram Zech, Andrea Gimple, Stefan Schwarzberg, Lilia Posochin, Ulrike Villa-Fuchs, Alfred Riermeier, Bernhard Nieberle, Annett Brückner, Janina Kopp, Marliese Sigrist-Kleiner, Gabriele Prestele.

        Kategorien
        Politik Verwaltung

        Stadt Kaufbeuren fördert Inklusion: Mobiles Hörschleifen-System im Sitzungssaal des Rathauses installiert

        Barrierefreiheit im Fokus: Neues Hörschleifen-System ermöglicht Teilhabe für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen bei öffentlichen Sitzungen

        Die Stadt Kaufbeuren macht einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Inklusion und Barrierefreiheit: Ab sofort ist der Sitzungssaal im Neubau des Rathauses mit einer mobilen Hörschleife ausgestattet, die es Menschen mit Hörbeeinträchtigungen ermöglicht, an den öffentlichen Sitzungen teilzunehmen und alles klar und deutlich zu verstehen.
        Mit dieser Maßnahme wird ein weiterer Beitrag zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und zur Gewährleistung der Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger geleistet.

        „Im Bundesteilhabegesetz und im Sozialgesetzbuch IX ist festgeschrieben, dass Menschen mit Behinderung volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe in allen Lebensbereichen ermöglicht werden muss“, betont Claudia Teodorovic, Behindertenbeauftragte der Stadt Kaufbeuren. „Das BTHG sagt klar: ‚Teilhabe und Selbstbestimmung der Menschen mit Behinderung ist je nach Bedarf zu unterstützen, zu ermöglichen oder zu fördern‘“, so Teodorovic weiter.

        In diesem Zusammenhang verweist sie auf den Artikel 3 Absatz 3 des Grundgesetzes, der festlegt, dass „niemand wegen seiner Behinderung benachteiligt werden darf“, und unterstreicht, wie wichtig es ist, dass öffentliche Einrichtungen Barrierefreiheit gewährleisten. „Hörsamkeit in Räumen ist von Bedeutung für ein angenehmes und barrierefreies Miteinander“, so die Behindertenbeauftragte.

        „Durch den Einbau der mobilen Hörschleife in unseren Sitzungssaal gelingt ein weiterer wertvoller Beitrag in Richtung Barrierefreiheit und Inklusion“, erklärt Hannah Rieger, die Beauftragte des Stadtrates für Inklusion. „Jeder Mensch, unabhängig von seinen individuellen Bedürfnissen, soll die Möglichkeit haben, an öffentlichen Diskussionen und Entscheidungen teilzunehmen“, so Rieger. Die Installation der Hörschleife sei ein bedeutender Schritt, um das kommunale Leben noch inklusiver zu gestalten und sicherzustellen, dass alle Stimmen gehört werden. „Wir setzen uns weiterhin dafür ein, Barrieren abzubauen und eine Umgebung zu schaffen, in der jeder gleichberechtigt teilhaben kann“, betont Rieger abschließend.

        Die Maßnahmen der Stadt Kaufbeuren entsprechen dem Motto von Jürgen Dusel, dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen: „Demokratie braucht Inklusion.“ Die Einführung der mobilen Hörschleife ist ein praktisches Beispiel für das Engagement der Stadt, Barrieren zu überwinden und allen Bürgerinnen und Bürgern die gleiche Möglichkeit zur Teilnahme an kommunalen Entscheidungsprozessen zu geben.

        Die Hörschleife wurde gefördert durch die Aktion Mensch im Rahmen des Förderprogramms „#1 Barriere weniger“ und in Zusammenarbeit mit dem Generationenhaus Kaufbeuren e. V. realisiert.

        Kategorien
        Podcast Politik Verwaltung

        Podcast „Klar.Text“ – die Altstadt von Kaufbeuren im Fokus – das neue Handlungsprogramm 2030

        Andreas Bauer hat ein Handlungsprogramm 2023 entwickelt, das kürzlich vom Stadtrat positiv aufgenommen wurde. Gastgeber: Claus Tenambergen

        In der ersten Episode von Klar.Text spricht Gastgeber Claus Tenambergen mit Andreas Bauer, dem neuen Wirtschafts-, Liegenschafts- und Kulturreferenten von Kaufbeuren. Die historische Altstadt birgt großes Potenzial, kämpft jedoch mit negativen Entwicklungen. Andreas Bauer hat ein Handlungsprogramm 2023 entwickelt, das kürzlich vom Stadtrat positiv aufgenommen wurde. Im Gespräch erläutert Bauer die Kernelemente des Programms und schildert, welche Schritte in den kommenden fünf Jahren geplant sind, um die Altstadt nachhaltig zu beleben.

        Andreas Bauer: „Kaufbeuren packt an! Wir schaffen das! Wir werden die Altstadt zwar nicht neu erfinden, aber wir wollen ihr einen neuen Kern geben, sie beleben und laden dazu alle ein, mitzumachen!“

        Podcast „Klar.Text“

        Klar.Text – Fakten. Fokus. Faszination. Der Themen-Podcast von „Wir sind Kaufbeuren“. Claus Tenambergen spricht mit spannenden Gästen über aktuelle und relevante Themen, die in Kaufbeuren und darüber hinaus bewegen. In jeder Folge steht ein spezielles Thema im Mittelpunkt – inspirierend, informativ und immer nah an den Menschen.

        Kategorien
        Politik Verwaltung Wirtschaft

        Kaufbeuren erhält erstmals Stabilisierungshilfen. Bosse und Pohl sehen darin wertvolle Unterstützung

        Kaufbeuren erhält 3,5 Millionen Euro

        Der Kaufbeurer Landtagsabgeordnete Bernhard Pohl, stellvertretender Vorsitzender des Haushaltsausschusses des Bayerischen Landtags, und Oberbürgermeister Stefan Bosse (CSU) freuen sich darüber, dass die Wertachstadt erstmals bei der Gewährung von Stabilisierungshilfen des Freistaats Bayern berücksichtigt wird. Kaufbeuren erhält 3,5 Millionen Euro. Der gemeinsame Einsatz der beiden Kaufbeurer Politiker hat sich gelohnt. Gleichzeitig leistet der Freistaat damit auch einen Beitrag zur finanziellen Konsolidierung des städtischen Haushalts.

        Bernhard Pohl sieht dies als Bestätigung der guten und intensiven Gespräche, die er und Bosse mit dem Finanzministerium geführt haben: „Wir gewähren aus dem Staatshaushalt insgesamt 100 Millionen Euro für Kommunen, die in eine finanzielle Notlage geraten sind und den Willen haben, durch konkrete Konsolidierungsmaßnahmen ihre dauerhafte finanzielle Handlungsfähigkeit zu sichern. Gemeinsam mit unserem Finanzreferenten Markus Pferner haben wir gute Gespräche mit dem Finanzministerium geführt und sie davon überzeugt, dass die Stadt trotz ihrer sichtbaren Probleme mittel- langfristig auf einem vernünftigen Kurs ist. Das hat sich ausgezahlt.“

        Oberbürgermeister Stefan Bosse, der kurz zuvor noch eine Haushaltssperre für das laufende Haushaltsjahr verhängt hat, stellt zufrieden fest: „Ich erkenne darin einen Akt der Solidarität. Der Freistaat lässt uns mit den spezifischen, auch strukturell bedingten Problemen unseres Haushalts nicht allein. Ungeachtet dessen ist die Lage nach wie vor ernst. Wir werden alles tun müssen, um die finanzielle Situation dauerhaft im Griff zu behalten. Das ist keine leichte Aufgabe, denn wir sind auch in der Vergangenheit schon höchst sparsam gewesen und haben uns auf keine finanziellen Abenteuer eingelassen“, erklärt der Rathauschef.

        Bosse hofft auch in den nächsten Jahren auf die Unterstützung des Freistaats in Form der Stabilisierungshilfen: „Ich wünsche mir natürlich vom Finanzminister und den Parlamentariern, dass diese Form der Unterstützung besonders notleidender Kommunen unverändert weitergeführt wird. Kaufbeuren braucht nämlich auch in den nächsten Jahren die Unterstützung, um aus diesem finanziellen Tal herauszukommen.“ Er setzt dabei auch darauf, dass eine künftige Regierung in Berlin beispielsweise bei der Finanzierung der Krankenhäuser deutlich andere Akzente setzt. „Unsere Probleme vor Ort wurden durch etliche Entscheidungen im Bund massiv verschärft“, stellt der Oberbürgermeister fest.

        Bernhard Pohl, der am vergangenen Montag an der Seite von Finanzminister Albert Füracker, Innenminister Joachim Herrmann und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Kommunalen Finanzausgleich verhandelt hat, ergänzt: „Wir haben aktuell insgesamt ein Problem, weil durch die verfehlte Wirtschaftspolitik aus Berlin sich die Einnahmen nicht wesentlich erhöht haben, gleichzeitig aber die Ausgaben durch inflationsbedingte Tarifabschlüsse und massive Teuerungen etwa beim Bau in die Höhe geschnellt sind. Deshalb müssen wir nun an die Standards ran. Hier werden wir in Abstimmung mit den Kommunen auch Vorschläge vorlegen und umsetzen, die zu merklichen Kosteneinsparungen führen. Statt Goldrand muss in den nächsten Jahren erst einmal Eisen reichen. Darüber waren wir uns mit den Vertretern der kommunalen Spitzenverbände einig“, kommentiert der Haushaltspolitiker.

        Für die Stadt Kaufbeuren bedeutet dies, dass auch für den Haushalt 2025 alle Einsparmöglichkeiten ausgeschöpft werden müssen, um das Haushaltsdefizit in beherrschbaren Grenzen zu halten. Beide, Bosse und Pohl, sehen hier eine Gesamtverantwortung von Stadtrat und Verwaltung. „Jeder muss hier seinen Beitrag leisten. Ich sehe aber auch, dass die Botschaft angekommen ist. Ich gehe davon aus, dass wir alle an einem Strang ziehen“, gibt Bosse einen Ausblick auf die nächsten Monate. „Die Stabilisierungshilfen sind einer jener Silberstreife am Horizont, die wir nun brauchen, um gut durch diese herausfordernde Zeit zu kommen. Die Stadt Kaufbeuren hat aber insgesamt auch genügend Potenzial, um künftig auch finanziell wieder vom Leistungsempfänger zum Leistungsträger zu werden“, betont Pohl abschließend.

        Kategorien
        Verwaltung

        Sperrung Fichtenweg am Sonntag, 17. November

        Temporäre Straßensperrung für Gedenkveranstaltung

        Der Fichtenweg ist am Sonntag, 17. November in der Zeit von 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr anlässlich der alljährlich stattfindende Feierstunde zum Volkstrauertag am Ehrenmal für den Verkehr gesperrt.

        Kategorien
        Politik Verwaltung Wirtschaft

        Bernhard Pohl mit Statement zur verfügten Haushaltssperre durch OB Stefan Bosse

        Lesen Sie hier das Statement

        Am vergangenen Mittwoch hat Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse eine Haushaltssperre verfügt.

        Lesen Sie hier das Statement des Vorsitzenden der Freien Wähler Bernhard Pohl, der als Landtagsabgeordneter auch stellvertretender Vorsitzender des Haushaltsauschusses im Bayerischen Landtag ist:

        „Oberbürgermeister Stefan Bosse hat mit der Verhängung einer Haushaltssperre für die Stadt Kaufbeuren richtig gehandelt. Wenn absehbar ist, dass der Haushaltsvollzug hinter den Haushaltsplanungen zurückbleibt, ist sofortiges Handeln erforderlich. Ich darf allerdings daran erinnern, dass ich bei den Haushaltsberatungen bereits eine globale Minderausgabe für den Ergebnis- und den Investitionshaushalt gefordert habe. Damals hielten Oberbürgermeister und Stadtratsmehrheit dies nicht für erforderlich. Jetzt kommt die Minderausgabe in Form der Haushaltssperre also doch!“

        Kategorien
        Politik Verwaltung Wirtschaft

        Oberbügermeister Bosse verfügt Haushaltssperre für die Stadt Kaufbeuren!

        Die Ausgestaltung der Haushaltssperre wird sich insbesondere auf die Sach- und Dienstleistungen beschränken

        In der Stadt Kaufbeuren gilt ab 7.11.2024 bis zum Ende des Haushaltsjahres eine Haushaltssperre. Zuletzt wurde diese Maßnahme in Kaufbeuren im Jahr 2003 ergriffen. Bis zum Jahresende ist ein erhebliches Defizit im Ergebnishaushalt zu erwarten, das sich insbesondere in den steigenden Betriebsverlustzuweisungen an das Kommunalunternehmen Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren und steigenden Jugendhilfe- und Sozialausgaben sowie drohenden Rückstellungen für die zu erwartenden Steigerungen der Bezirksumlage begründet. Darüber hinaus besteht nahezu das gesamte Haushaltsjahr über ein negativer Cash-Flow. Durch diese Haushaltssperre kann ein positiver Ergebnisbeitrag von etwa drei Millionen Euro erzielt werden.

        Nicht betroffen von dieser Haushaltssperre sind unaufschiebbare Maßnahmen wie Gehaltszahlungen, laufende Rechnungen oder Ausgaben, die auf gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtungen basieren. Auch eine Einschränkung von freiwilligen Leistungen ist mit dieser Maßnahme grundsätzlich nicht verbunden.

        Die Ausgestaltung der Haushaltssperre wird sich insbesondere auf die Sach- und Dienstleistungen beschränken. Das bedeutet, dass in den nächsten beiden Tagen neben pauschalen Kürzungen im Aufwandsbereich auch einzelne größere Budgets der Stadtverwaltung Kürzungen erfahren, welche ein Volumen von ca. 32 Mio. Euro aufweisen. Eine detaillierte Ausarbeitung erfolgt in den nächsten Tagen.

        Kategorien
        Panorama Verwaltung

        Wegen Leitungsarbeiten: Buchloer Straße in Kaufbeuren bis Dezember gesperrt

        Was Anwohner und Pendler wissen müssen

        Vom 6. November bis voraussichtlich zum 22. Dezember 2024 wird die Buchloer Straße in Kaufbeuren zwischen den Hausnummern 2 und 14 für den Verkehr gesperrt. Grund hierfür sind umfangreiche Arbeiten zur Neuverlegung von Wasser- und Stromleitungen. Die Straßensperrung betrifft sowohl den Individualverkehr als auch den öffentlichen Nahverkehr. Eine Umleitung für Busse ist über die Weinhausener Straße eingerichtet.

        Kategorien
        Bildung Verwaltung

        Kaufbeurer Bildungsforum: Gemeinsam für zukunftsfähige Bildung in Kaufbeuren

        Für die Zukunft folgen Netzwerktreffen in Form von Runden Tischen, um die Bildungsarbeit BNE fortzusetzten und weiter zu vertiefen

        Anfang des Jahres startete das Förderprojekt „Bildungskommune“ in Kaufbeuren. Ziel ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE, in den nächsten Jahren als zentrales Thema in der Bildungslandschaft zu etablieren. Den Auftakt zu diesem Vorhaben bildete das 9. Kaufbeurer Bildungsforum. Über 60 Vertreterinnen und Vertreter aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft trafen sich, um sich über BNE zu informieren, zu diskutieren und Ideen zur Umsetzung für die kommunale Bildungslandschaft zu entwickeln.

        „Unsere Welt steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Verlust von Biodiversität, soziale Ungleichheiten und wirtschaftliche Krisen betreffen uns global, aber auch ganz konkret auf lokaler Ebene“, eröffnete Oberbürgermeister Stefan Bosse die Veranstaltung. „All das sind Themen, die uns hier vor Ort unmittelbar betreffen und die wir durch Bildung, Zusammenarbeit und Handeln, aktiv gestalten können.“

        Nach einem kurzen Impulsvortag von Dr. Rosário Costa-Schott, Expertin für Nachhaltige Entwicklung, haben sich die Teilnehmenden in vier Werkstattgesprächen intensiv und zielgruppenbezogen zu BNE ausgetauscht. Dabei wurde eine Sammlung schon laufender Projekte den Ideen und Herausforderungen gegenübergestellt.

        Ziel der Auftaktveranstaltung war es, unterschiedliche Bildungsakteurinnen und Akteure aus dem schulischen als auch außerschulischen Bereich für Bildung für nachhaltige Entwicklung zu sensibilisieren sowie deren Bedeutung für die Bildungsarbeit hervorzuheben. Für die Zukunft folgen Netzwerktreffen in Form von Runden Tischen, um die Bildungsarbeit BNE fortzusetzten und weiter zu vertiefen. Weitere Infos zum Projekt: www.kaufbeuren-aktiv.de

        Das Projekt „Bildung 4.0 – nachhaltig, vernetzt, digital“ wird im Rahmen des Programms „Bildungskommunen“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus gefördert. Dabei wird die Stadt Kaufbeuren von der Regionalen Entwicklungsagentur für Bildungsmanagement Bayern begleitet und unterstützt.

        Kategorien
        Karriere Verwaltung

        Mitarbeitende der Stadt Kaufbeuren werden für langjährige Arbeit ausgezeichnet

        Stefan Bosse freute sich hinsichtlich der aktuellen Lage auf dem Arbeitsmarkt besonders über die langjährigen Dienste der Kolleginnen und Kollegen

        Oberbürgermeister Stefan Bosse hat zahlreiche Mitarbeitende für ihre langjährige Arbeit bei der Stadt Kaufbeuren ausgezeichnet. Vier von ihnen feierten ihr 40-jähriges, 23 ihr 25-jähriges Dienstjubiläum.

        Stefan Bosse freute sich hinsichtlich der aktuellen Lage auf dem Arbeitsmarkt besonders über die langjährigen Dienste der Kolleginnen und Kollegen. Die Zahl der Wechsel bei der Stadt hat in den vergangenen drei bis vier Jahren um 40 Prozent zugenommen. „Da merken wir, dass sich etwas verändert und dass es wirklich nicht selbstverständlich ist, dass man so lange dabei ist. Wir wollen einfach ‚Danke‘ sagen“, so Stefan Bosse. Er überreichte allen Jubilarinnen und Jubilaren eine Urkunde und ein kleines Geschenk. Anschließend gab es für alle noch ein gemütliches Beisammensein mit einem kleinen Buffet.

        Seit 25 Jahren im Dienst der Stadt Kaufbeuren sind: Christine Rietzler, Jürgen Joachim, Elke Bubenik, Vitalij Siemens, Reinhard Besel, Manfred Britzger, Sabine Rethmann, Elke Bergmann-Paulus, Ernst Blum, Ludwig Haggenmiller, Gotthard Jahn, Bianca Keith, Birgit Ostenried, Klaus Swarovsky, Uwe Just, Julia Mergler, Hubert Nägele, Edwin Schreiegg, Nadja Stetinger, Tobias Frank, Elke Petzka, Helga Herb und Arthur Schmol. Für 40 Jahre Tätigkeit bei der Stadt wurden geehrt: Margit Karakas, Thomas Kindsmüller, Dagmar Spitschan und Christoph Stankmann.

        Kategorien
        Allgemein Verwaltung

        Stadt Kaufbeuren stellt Streusplit zur Verfügung

        Auch dieses Jahr stellt die Stadt Kaufbeuren mehrere Kubikmeter Streusplit in geringen Mengen für den Privatgebrauch zur Verfügung

        Dieser wird an 14 verschiedenen Standorten im gesamten Stadtgebiet bereitgestellt. Die Bürgerinnen und Bürger können ab spätestens Freitag, 08. November 2024, den Streusplit an den jeweiligen Splitabholplätzen entnehmen.

        An folgenden Stellen kann der Streusplit abgeholt werden:

        Neugablonz:

        1. Gürtlerstraße/Ecke Perlengasse
        2. Fichtenweg
        3. Proschwitzerstraße

        Kaufbeuren:

        1. Liegnitzer Straße/Elbinger Straße
        2. Herzog-Friedrich-Straße Containerplatz
        3. Hofanger/Sonneneck
        4. Tänzelfestplatz
        5. Schelmenhofstraße: Parkplatz Bahnhof
        6. Sparkassen Parkhaus Containerplatz
        7. Quartiersplatz Sophie-von-La-Roche-Straße
        8. Grafensteigle

        Oberbeuren:

        12. Feuerwehrhaus

        Hirschzell

        13. Feuerwehrhaus

        Kleinkemnat:

        14. Feuerwehrhaus

        Eigentümer in der Pflicht

        Für das Räumen und Streuen von Gehwegen sind die Eigentümerinnen und Eigentümer des angrenzenden Grundstücks verantwortlich. Die Gehwege sollten so geräumt und gestreut werden, dass zwei Fußgänger gefahrlos aneinander vorbeigehen können. Das entspricht ungefähr einer Breite von einem Meter. Bei anhaltendem Schneefall oder Glätte sind die Eigentümer verpflichtet, in angemessenen Zeitabständen erneut zu räumen und zu streuen. Sie müssen ihrer Streupflicht werktags ab 7 Uhr, sonn- und feiertags ab 8 Uhr nachgekommen. Die Streupflicht endet um 20 Uhr.

        Was ist beim Räumen zu beachten?

        Die Stadt Kaufbeuren bittet darum, den Schnee an den Rand des Gehweges zu räumen und nicht auf die Straße. Damit ist bei Tauwetter ein guter Wasserablauf gewährleistet. Manchmal lässt es sich nicht vermeiden, dass Schneereste bei der Räumung der Straße durch die Schneepflüge wieder auf den frisch geräumten Gehwegen landen. Hier bittet der Bauhof um Verständnis. Nähere Informationen entnehmen sie der Räum- und Streuverordnung der Stadt Kaufbeuren.

        Kategorien
        Verwaltung Wirtschaft

        Informationen der Stadt Kaufbeuren zum aktuellen Stand der Sanierung des Gebäudes an der Gutenbergstraße 7

        Untere Denkmalschutzbehörde der Stadt Kaufbeuren hat ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet

        Die Stadt Kaufbeuren möchte über den aktuellen Stand der Sanierung des Gebäudes an der Gutenbergstraße 7, bekannt als „Stachus“, informieren.
        Die Genehmigung zur Sanierung des Gebäudes wurde 2021 dem Besitzer, der das Gebäude 2019 erworben hatte, durch die Stadtverwaltung Kaufbeuren unter Denkmalschutz-Auflagen, die unter anderem die historischen Fenster betreffen, erteilt. Hier ist in entsprechenden Schreiben der Stadt an den Besitzer und Bauherren klar kommuniziert worden, wie genau die Fenster zu sanieren sind, um den Denkmalschutz des historischen Gebäudes zu erhalten.

        Im Laufe der Sanierung sind gegen diese Auflagen von Seiten des Besitzers und Bauherren verstoßen worden: offensichtlich wurde ein Teil der historischen Fenster des Gebäudes im zweiten Obergeschoss entfernt. Aus diesem Grund hat die Untere Denkmalschutzbehörde der Stadt Kaufbeuren den Besitzer und Bauherren bereits im Juli 2024 mit Hinweis auf die Beschreibung in der Baugenehmigung, wie genau die Fenster zu sanieren sind, dazu aufgefordert, die entsprechenden Mängel abzustellen.

        Durch den Planer und das Architekturbüro wurden der Unteren Denkmalschutzbehörde am 17. September 2024 per Email die Fensterdetails der ausführenden Firma vom 14. September 2024 zur Abstimmung gemäß den Auflagen des Erlaubnisbescheids vorgelegt. Hierbei wurde durch den Planer mitgeteilt, dass die Fensterstöcke nicht mehr auffindbar seien und legte eine Detailzeichnung zur Fenstererneuerung im zweiten Obergeschoss sowie ein Fassadenaufmaß vom 25. Februar 2023 vor.

        Im Rahmen des Denkmalsprechtags am 24. September 2024 wurden vorliegende Fensterdetails zur Fenstererneuerung im zweiten Obergeschoss vorgelegt und vom Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) abgelehnt. Es wurde festgestellt, dass die vorgelegten Zeichnungen nicht den Auflagen des denkmalschutzrechtlichen Erlaubnisbescheids entsprechen. Laut diesem sind die noch vorhandenen historischen Fenster im zweiten Obergeschoss zu erhalten und fachgerecht instand zu setzen.

        Am 25. September 2024 wurde im Rahmen einer Ortseinsicht der Bauordnung und am 26. September 2024 der Stadtplanung der Stadt Kaufbeuren festgestellt, dass im zweiten Obergeschoss alle historischen Fensterrahmen und Fensterflügel entfernt wurden.

        Aus diesem Grund wurde von Seiten der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Kaufbeuren ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet.

        Im Rahmen dieses Verfahrens wird noch im Oktober 2024 mit dem Landesamt für Denkmalpflege in einer Anhörung geklärt und abgewogen, in welchem Umfang das ursprüngliche Fassadenbild wiederherzustellen ist.

        Kategorien
        Allgemein Sport Verwaltung

        Sportlerehrung 2024 in Kaufbeuren: Joel Kaiser und Mona Weber Sportler/in des Jahres

        Mannschaft des Jahres wurde die Staffel 2 der Lebenshilfe Kaufbeuren-Ostallgäu

        Sport spielt in Kaufbeuren eine zentrale Rolle. Egal, ob zum Beispiel Eishockey, Boxen, Fechten, Fußball, Faustball, Turnen, ob alleine oder in Mannschaft. In rund 55 Sportvereinen betätigen sich die Kaufbeurerinnen und Kaufbeurer von jung bis alt sportlich. Vielen von ihnen nehmen im Rahmen dessen auch an Wettbewerben teil – und das mit großem Erfolg. Die Stadt Kaufbeuren ehrt deshalb jedes Jahr die erfolgreichsten Kaufbeurer Sportlerinnen und Sportler.

        In diesem Jahr fand die Sportlerehrung wieder im Stadttheater statt. Rund 100 Sportlerinnen und Sportler sind für ihre Einzel- und/oder Mannschaftsleistungen bei den verschiedensten Wettbewerben von Oberbürgermeister Stefan Bosse mit einer Urkunde ausgezeichnet worden. Und auch in diesem Jahr wurden der Sportler, die Sportlerin und die Mannschaft des Jahres gekürt. Neu bei dieser Wahl: die Gäste vor Ort hatten die Möglichkeit, ihre Stimmen in diesen Kategorien in einem Live-Voting über ihr Smartphone abzugeben. Eine Jury von vier Mitgliedern hatte jeweils einen Stimmanteil von 20 % und auch das Publikum konnte mit einem Anteil von 20 % zur Wahl beitragen.

        Sportler des Jahres:

        Joel Kaiser
        Inline-Skaten bei den World Games Special Olympics in Berlin. 2. Platz über 1.000 Meter im Einzelwettbewerb

        Sportlerin des Jahres:

        Mona Weber
        Gewichtheben. 1. Platz bei den Bayerischen Meisterschaften der Jugend in der Klasse bis 49kg mit einer Leistung von 30kg im Reissen und 40kg im Stoßen

        Mannschaft des Jahres:

        Die Staffel 2 der Lebenshilfe Kaufbeuren-Ostallgäu
        Leichtathletik Laufteam über 4×400 Meter. 1. Platz bei den Bayerischen Special Olympics Winterspielen – unified (behinderte und nicht behinderte Menschen gemeinsam)

        Außerdem hatte sich die Stadt dazu entschlossen, passend zum Rahmen der Sportlerehrung auch die erfolgreichsten Teilnehmer des Stadtradelns 2024 zu ehren. Auch sie wurden von Oberbürgermeister Stefan Bosse mit einer Urkunde ausgezeichnet.

        Insgesamt waren in Kaufbeuren beim Stadtradeln dieses Jahr 48 Teams mit über 1.100 Teilnehmenden dabei, die gemeinsam rund 215.000 Kilometer erradelt und damit den Ausstoß von 36 Tonnen CO2 vermieden haben.

        Stadtradln

        Die besten Schulteams:

        1. Platz: Jakob-Brucker-Gymnasium. 179 aktive Radelnde mit 30.319 geradelten Kilometern
        2. Platz: Marien-Gymnasium. 245 aktive Radelnde mit 27.342 geradelten Kilometern
        3. Platz: Sophie-La-Roche Realschule. 56 aktive Radelnde mit 8.033 geradelten Kilometern

        Die besten Einzelradler und –radlerinnen:

        1. Platz: Paul Meichelböck für den ADFC Kaufbeuren mit 2.359 geradelten Kilometern
        2. Platz: Reinhold Grondinger für den Alpenverein mit 2.211 geradelten Kilometern
        3. Platz: Ewald Aschenbrenner für das Marien-Gymnasium mit 1.586 geradelten Kilometern

        Oberbürgermeister Stefan Bosse gratuliert allen Geehrten ganz herzlich: „Tolle Leistungen, die unsere Kaufbeurer Sportlerinnen und Sportler hier wieder gezeigt haben. Jeder von Ihnen kann zu Recht stolz sein. Die Erfolge jedes und jeder Einzelnen, egal in welcher Sportart, zeigen, wie viel Leidenschaft in den Vereinen steckt. Ich bin froh und dankbar, dass wir so eine tolle Vereinskultur in unserer schönen Stadt haben. Sie spielt auch nicht zuletzt eine ganz zentrale Rolle in unserer sozialen Gemeinschaft.“

        Kategorien
        Allgemein Politik Verwaltung

        Dr. Thomas Jahn verlässt die CSU: Folgen für den Stadtrat in Kaufbeuren

        Dr. Jahn mit Wechsel zur Werteunion

        Dr. Thomas Jahn, Kaufbeurer Stadtrat und stellvertretender Landesvorsitzender der neuen Partei Werteunion, hat seinen Austritt aus der CSU vollzogen. Die Entscheidung, sich von den Christsozialen abzuwenden, hat auf kommunaler Ebene bereits konkrete Konsequenzen: Jahn wurde aus der CSU-Fraktion im Kaufbeurer Stadtrat ausgeschlossen. Die CSU-Satzung verbietet Mitgliedern in konkurrierenden Parteien aktiv zu sein. In der letzten Stadtratssitzung sorgte die CSU für Klarheit und teilte den Ausschluss mit. Dr. Thomas Jahn positioniert sich nun als zentraler Akteur der Werteunion in Bayern und vertritt diese auch als Mitglied im Kaufbeurer Stadtrat, in dem nun zehn Parteien vertreten sind. (CSU, Generation KF, FW, Grüne, FDP, KI, WerteUnion, AFD, SPD, BSW)

        Jahns Wechsel wirkt sich auch auf die Mittelstands-Union (MU) im Ostallgäu aus, deren Vorsitz er zuvor innehatte. In einer außerordentlichen Sitzung wurde Benjamin Schick als Nachfolger gewählt.

        Kategorien
        Kinder Verwaltung

        Online-Elternbefragung zum Bedarf für Ganztagsbetreuung an Grundschulen ab dem Schuljahr 2026/2

        Beteiligung gefragt: Stadt Kaufbeuren plant zukunftsorientierte Ganztagsangebote an Grundschulen

        Die Stadt Kaufbeuren bittet alle Eltern, die ab 2026/27 schulpflichtige Kinder haben, an einer Online-Befragung zum Thema Ganztagsbetreuung teilzunehmen. Diese Befragung wird die Planung passgenauer Angebote unterstützen, da der Bedarf an ganztägiger Kinderbetreuung stetig steigt und Eltern immer stärker auf flexible Betreuungsmöglichkeiten angewiesen sind, um Beruf und Familie zu vereinbaren.

        Ganztägige Betreuung für Kinder ist für die meisten Eltern unerlässlich, um Beruf und Familie gut in Einklang zu bringen. Schon heute nehmen durchschnittlich 60 Prozent aller Grundschulkinder in Kaufbeuren eine nachschulische Betreuung in Anspruch, wobei die Stadt Kaufbeuren weiterhin von einem steigenden Bedarf ausgeht.

        Rechtsanspruch und Betreuungsoptionen

        Mit dem Schuleintritt gibt es derzeit verschiedene Möglichkeiten eine ganztägige, nachschulische Betreuung in Anspruch zu nehmen. Alle Kaufbeurer Grundschulen verfügen über ein Angebot im offenen Ganztag und vereinzelt auch im gebundenen Ganztag. Daneben können Grundschulkinder auch eine Betreuung im Hort wahrnehmen. Für Kinder mit besonderem Betreuungsbedarf kann die Betreuung im Rahmen der Hilfen zur Erziehung in einer heilpädagogischen Tagesstätte in Anspruch genommen werden.

        Ab dem Schuljahr 2026/27 haben Eltern ein Recht auf Ganztagsbetreuung. „Ab 1. August 2026 wird stufenweise bundesweit ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter eingeführt, zunächst für die Erstklässler im Schuljahr 2026/27, und weiter bis zum Schuljahr 2029/30 für alle Kinder der 1. bis 4. Klassenstufe.“ (Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales)

        Der Rechtsanspruch beinhaltet ebenso eine Betreuung in den Ferien (mit einer Schließzeit von 4 Wochen).

        Online-Befragung zur Bedarfsplanung für die Zukunft

        Anlässlich des zu erwartenden zukünftigen Bedarfs und dem Inkrafttreten des Rechtsanspruchs beschäftigt sich die Stadt Kaufbeuren seit Frühjahr 2024 in einem Planungsausschuss intensiv mit dem Ist- und Sollzustand von Ganztagsbetreuung an Grundschulen.

        Für eine umfassende Analyse und Planung spielen die Wünsche und Bedürfnisse der Eltern eine zentrale Rolle. Deshalb findet eine Online-Elternbefragung sowie Expertinnen und Experteninterviews statt. Die Online-Elternbefragung rückt v.a. den Bedarf für Ferienbetreuung im Rahmen der Ganztagsbetreuung in den Fokus, um das Ferienbetreuungsangebot in der Stadt Kaufbeuren entsprechend weiter zu entwickeln. Dabei sind vor allem Eltern angesprochen, deren Kinder ab dem Schuljahr 2026/27 die Grundschule besuchen werden.

        Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die kommunale Planungslandschaft der Ganztagsbetreuung an Schulen und Horten und sollen zukünftig passgenaue Angebote gewährleisten.

        Die Umfrage läuft online vom 11. November 2024 bis 01. Dezember 2024 und ist mehrsprachig verfügbar. Eltern werden dazu persönlich per Post informiert und zur Mitwirkung gebeten.

        Kategorien
        Tourismus Verwaltung

        Nach Brand: Römerturm ab Montag, 28. Oktober 2024 wieder geöffnet

        Seit dem Brand war der Römerturm für die Öffentlichkeit gesperrt

        Nach der Sanierung des Brandschadens öffnet der Römerturm in Kaufbeuren-Großkemnat am Montag, 28. Oktober 2024, wieder für die Öffentlichkeit. Ein Besuch ist in der Regel täglich von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr möglich. Der Römerturm bietet von der überdachten Aussichtsplattform einen schönen Ausblick auf die Umgebung.

        Ende September 2023 hatte es auf der Plattform gebrannt. Teile der Brüstung und der Dachkonstruktion wurden dabei erheblich beschädigt. Die Feuerwehren aus Kleinkemnat, Oberbeuren und Kaufbeuren konnten damals ein Übergreifen der Flammen auf den gesamten Dachstuhl des Römerturms verhindern. Seit dem Brand war der Römerturm für die Öffentlichkeit gesperrt.

        Kategorien
        Verwaltung

        Geänderte Müllabfuhrzeiten zu Allerheiligen

        Die Stadt Kaufbeuren informiert über geänderte Rest- und Bio-Müllabfuhrzeiten wegen Allerheiligen am Freitag, dem 01. November 2024, und bittet um entsprechende Beachtung.

        Restmüllabfuhr in der Woche vom 28.10.2024 bis 01.11.2024
        Tour Freitag, 01. November 2024 – Abfuhr am Donnerstag, 31.10.2024
        Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

        Biomüllabfuhr in der Woche vom 28.10.2024 bis 01.11.2024:
        Tour Donnerstag, 31.10.2024 – Abfuhr am Mittwoch, 30.10.2024
        Tour Freitag, 01.11.2024 – Abfuhr am Donnerstag, 31.10.2024
        Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

        Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die Mülltonnen bis 07:00 Uhr bereitzustellen.

        Kategorien
        Tourismus Verwaltung Wirtschaft

        Stadtrat beschließt „Handlungsprogramm Altstadt 2030 – Kaufbeuren packt an!“

        Der Kaufbeurer Stadtrat hat in seiner Sitzung am 22. Oktober das „Handlungsprogramm Altstadt 2030 – Kaufbeuren packt an!“ einstimmig beschlossen.

        Ziel des Handlungsprogrammes ist es, den Standortvorteil „mittelalterliche Stadt“ in die heutige Zeit attraktiv zu übersetzen und die Altstadt Kaufbeurens für Touristen und Gäste von außerhalb gleichermaßen wie für die Kaufbeurer Bevölkerung neu zu beleben. Das Handlungsprogramm besteht aus Bausteinen zur Steigerung der touristischen Attraktivität, zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität durch mehr Grün und mehr Platz für Gastronomie und Veranstaltungen sowie zur Ausweitung des Marketings und der Veranstaltungsformate. Ebenfalls im Fokus ist die Unterstützung der Eigentümer, so dass Wohnen, Gewerbe und Einzelhandel in der Altstadt wieder attraktiver werden. Im Zeitraum bis 2030 soll so die Altstadt mit neuem Leben erfüllt und eine spürbare Verbesserung erreicht werden.

        Als Prioritäten sind folgende Projekte vorgesehen:

        • Suche und Realisierung von festen Baumstandorten
        • Begrünung mittels mobiler Bäume
        • Verkehrskonzept mit Prüfung versenkbarer Poller zur Zufahrtsregelung
        • Entwicklung und Ausweitung des Stadtmarketings
        • Entwicklung und Durchführung eines Veranstaltungsprogramms
        • Platzgestaltung am Fünfknopfturm

        Diese Projekte werden im nächsten Schritt konkret ausgearbeitet und dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt. Für eine Vielzahl gibt es zum Teil erhebliche Fördermöglichkeiten, so dass trotz der angespannten Haushaltslage mit der Umsetzung des Handlungsprogramms soweit als möglich begonnen werden soll. Für das Jahr 2025 bedeutet das, dass die Begrünung mit festen und vor allem mobilen Bäumen im Fokus steht. Ein Verkehrskonzept mit Neuaufteilung des öffentlichen Raums soll vorbereitet und parallel verschiedene Pilotversuche ausprobiert werden. Das Stadtmarketing soll verstärkt und ein ansprechendes Veranstaltungsprogramm angeboten werden.

        Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Seit Jahren bewegt uns die Entwicklung unserer Altstadt und so freut es mich sehr, dass wir nun in breitem Konsens ein umfassendes Handlungsprogramm beschlossen haben. Es verbindet Maßnahmen zur Verbesserung der touristischen Attraktivität ebenso wie zur Steigerung der Aufenthaltsqualität in der Altstadt. Wir putzen uns zum Beispiel mit mobilen Bäumen raus und machen unsere wertvolle Historie mit zielgerichteten multimedialen Stadtführungen interessant. Auch geben wir Gastronomie und Veranstaltungen mehr Raum und entwickeln auch dafür ein neues Verkehrskonzept. Wir wollen Eigentümer enger begleiten und damit mehr Wohnraum schaffen.“

        Wirtschaftsreferent Andreas Bauer: „Mit dem einstimmigen Beschluss geht ein starkes Signal aus dem Stadtrat in die Stadtgesellschaft: Wir wollen mit dem Handlungsprogramm unsere Altstadt in die Zukunft tragen. Unser Ziel ist es, den Standortvorteil „mittelalterliche Stadt“ in die heutige Zeit zu übersetzen. Wir wollen 2030 in der Altstadt sagen können, wir haben gemeinsam mit allen Akteuren richtig was bewegt, das Erscheinungsbild hat sich positiv entwickelt, es pulsiert vielfältiges, kulturell ansprechendes Leben. Das Handlungsprogramm ist der konzeptionelle Rahmen und ich lade alle Akteure ein, aktiv mitzuwirken. Kaufbeuren packt an!“

        Das Handlungsprogramm steht hier zum Download (PDF – 0,6 MB) bereit.

        Kategorien
        Verwaltung

        Verkehrssicherungsmaßnahmen zwischen der Hohen Buchleuthe und der Inneren Buchleuthenstraße beginnen

        Gefährdete Bäume werden beseitigt, Naturverjüngung gefördert

        Voraussichtlich Ende der Woche beginnen Verkehrssicherungsarbeiten an der Inneren Buchleuthenstraße, zunächst am Oberhang auf der Seite der Hohen Buchleuthe. Es handelt sich dabei um eine städtische Fläche. Betroffen sind rund 30 geschädigte oder wegen Eschentriebsterbens bereits abgestorbene Bäume.

        Alle wurden zuvor einzeln erfasst und beurteilt. Durch diese nachhaltige Maßnahme wird das Wachstum der bestehenden jüngeren Bäume und die natürliche Verbreitung neuer Bäume (Naturverjüngung) beschleunigt.

        Im Laufe der kommenden Wochen werden die Bäume mithilfe einer Seilwinde von der oberen Seite her gefällt. In einem zweiten Schritt sollen die teils hängenden Bäume am Unterhang nach den Vorgaben der Naturschutzbehörden beseitigt werden.

        Aus Sicherheitsgründen wird es dann an der Inneren Buchleuthenstraße zu zeitweisen Verkehrsbeschränkungen kommen, da sich ein Straßenabschnitt im Fallbereich der betreffenden Bäume befindet. Der genaue Zeitpunkt steht noch nicht fest, wird aber rechtzeitig bekanntgegeben.

        Kategorien
        Kinder Verwaltung Wirtschaft

        Tag der offenen Tür in Kaufbeurens Kitas: Einblicke in die Betreuungseinrichtungen für 2025/2026

        Tag der offenen Tür in Kaufbeurens Kitas: Einblicke in die Betreuungseinrichtungen für 2025/2026

        Am Samstag, 09. November 2024, lädt die Stadt Kaufbeuren alle interessierten Eltern, die für das Betreuungsjahr 2025/2026 einen passenden Platz in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort suchen, zu einem Tag der offenen Tür in teilnehmende Kitas in Kaufbeuren ein.

        Im Vorfeld einer solchen Suche gibt es viele Fragen, die die Eltern beschäftigen: Wie sieht die Kita räumlich aus? Welche pädagogischen Schwerpunkte werden in der Wunsch-Kita gesetzt? Wer sind die pädagogischen Fachkräfte? Und viele Fragen mehr. Aus diesem Grund findet am 09. November zwischen 09:00 Uhr und 13:00 Uhr der Tag der offenen Tür in einigen Kaufbeurer Kitas statt.

        Cornelia Otto, Leiterin des Referats für Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt freut sich auf viele interessierte Eltern: „Wir möchten mit dem Angebot des Tages der offenen Tür in unseren Kitas den Eltern, die für das Betreuungsjahr 2025/2026 einen Platz suchen, einen Blick in unsere Einrichtungslandschaft ermöglichen. Kommen Sie mit den Fachkräften ins Gespräch, machen Sie sich ein Bild und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen rund um den gewünschten Kita-Besuch Ihres Kindes zu klären. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und laden Sie herzlich zu einem Besuch in unseren Einrichtungen ein.“

        Folgende Kitas können zu den angegebenen Zeiten besucht werden:

        Besichtigungstermin 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr

        • Kinderhaus Brunnenweg (Krippe/Kindergarten)
          Brunnenweg 8a
        • Kinderhaus Am Leinauer Hang (Krippe/Kindergarten/Hort)
          Liegnitzer Straße 22
        • Kinderhaus Blattneiweg (Krippe/Kindergarten)
          Blattneiweg 12a
        • Inklusives Kinder- und Familienzentrum an der Grünwalder Straße
          (Krippe/Kindergarten/Hort)
          Adalbert-Stifter-Straße 20
        • Kinderkrippe Turnerstraße
          Turnerstraße 8
        • Die Kolping-Kinder (Krippe und Kindergarten)
          Adolph-Kolping-Straße 2a

        Besichtigungstermin 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr:

        • Kindergarten Naturinsel
          Heinzelmannstraße 2
        • Kindergarten Am Sonneneck
          Am Sonneneck 35
        • Kindergarten Jeschkenweg
          Jeschkenweg 4
        • Kinderhaus am Freibad (momentan noch in der Grünwalder Straße 3)
          (Krippe/Kindergarten/Hort)
          Grünwalder Straße 3
        • Wald- und Naturkindergarten
          Haldenteil/Pforzen – hinter dem Freibad Neugablonz
        • evangelisches Matthias-Lauber-Kinderhaus (Krippe und Kindergarten)
          Bismarckstraße 5
        • evangelischer Valentin-Heider-Kindergarten
          Wagenseilerstraße 4
        Kategorien
        Verwaltung

        Vollsperrung der Hüttenstraße aufgrund von Vollausbau

        Aufgrund von Asphalt-, Markierungs- und Pflanzarbeiten wird die Hüttenstraße zwischen Neuer Markt und Neue Zeile ab Montag, 28. Oktober 2024, 06:00 Uhr, bis Freitag, 08. November 2024, 20:00 Uhr, für den Verkehr voll gesperrt.

        Im genannten Zeitraum ist auch nachts oder am Wochenende sowie am Feiertag kein Ein- und Ausfahren im genannten Abschnitt möglich.

        Die Stadt Kaufbeuren bittet daher alle Anwohner in diesem Bereich, ihre Fahrzeuge bis zum 28. Oktober, 06:00 Uhr, umzuparken.

        Für die Müllabfuhr werden wieder Sammelplätze eingerichtet, an denen die Mülltonnen (Restmüll, Biomüll, Papier) und Wertstoffsäcke zur Leerung abgestellt werden können. Die Stadt bittet darum die Mülltonnen mit Namen und Hausnummer zu beschriften und auch die Wertstoffsäcke an diesen Sammelstellen zur Leerung bzw. Abholung bereitzustellen. Mülltonnen und Wertstoffsäcke, die nicht an den Sammelstellen stehen, werden nicht geleert und nicht abgeholt. Sofern ein Hausmeisterservice für diesen Bereich zuständig ist, bittet die Stadt darum, diesen zu informieren.

        Für Rückfragen zu diesem Bauvorhaben steht Eero Wiese unter der Telefonnummer 08341 / 437-472 zur Verfügung.

        Die Stadt bittet um Verständnis und entschuldigt sich für entstehende Unannehmlichkeiten.

        Kategorien
        Panorama Politik Verwaltung

        Umweltminister Glauber: Kabinett beschließt neu erlassene Wolfsverordnung

        Signal für konsequenten Vollzug

        Die Staatsregierung hat am 15. Oktober nach Abschluss der Verbändeanhörung die neu erlassene Wolfsverordnung beschlossen. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte dazu in München: „Unser Ziel ist ein konsequentes Wolfsmanagement. Dazu soll die Wolfsverordnung beitragen. Wir haben schnell gehandelt und das Verfahren zum Neuerlass der Verordnung einschließlich der Verbändeanhörung zügig durchgeführt. Wir wollen die Weidetierhaltung überall und auf Dauer ermöglichen. Die Weidetierhaltung ist eine der Grundlagen für die Artenvielfalt in Bayern. Dazu ist ein pragmatischer Umgang mit dem Wolf erforderlich. Ein konsequentes Wolfsmanagement muss auch den schnellen Abschuss von auffälligen Wölfen umfassen.“ Die Wolfsverordnung bleibt inhaltlich gegenüber der bisherigen Verordnung unverändert.

        Schutzziele der Wolfsverordnung sind die Gesundheit des Menschen und die öffentliche Sicherheit sowie die Abwendung ernster wirtschaftlicher Schäden. Zum Schutz des Menschen und der öffentlichen Sicherheit sind Maßnahmen gegen verhaltensauffällige Wölfe möglich, beispielsweise, wenn sich ein Wolf mehrfach einem Menschen unter 30 Metern annähert. Zur Abwendung ernster wirtschaftlicher Schäden können Maßnahmen gegen einen Wolf zugelassen werden, wenn dieser in einem ausgewiesenen „nicht schützbaren Weidegebiet“ ein Nutztier oder einen Equiden verletzt oder tötet. Mit der Wolfsverordnung wird außerdem das Verfahren zur Ausnahmeerteilung erheblich beschleunigt. Es ist ausdrücklich normiert, dass auf die genetische Individualisierung des Wolfs vor einer Entnahme verzichtet werden kann. So können Maßnahmen gegen einen Wolf gerichtet werden, der in räumlichem und zeitlichem Zusammenhang mit dem die Maßnahme auslösenden Ereignis angetroffen wird. Zuständig für die auf der Wolfsverordnung basierenden Maßnahmen ist einheitlich die untere Naturschutzbehörde.

        Die Wolfsverordnung musste nach einer Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs (VGH) neu erlassen werden, weil der VGH die bislang geltende Wolfsverordnung aus formalen Gründen für unwirksam erklärt hat.

        Daneben wird sich der Freistaat gegenüber Bund und EU auch zukünftig für erweiterte rechtliche Möglichkeiten beim Umgang mit dem Wolf sowie für eine Absenkung des Schutzstatus einsetzen. Die EU hatte erst kürzlich den Weg dafür freigemacht, dass eine Absenkung des Schutzstatus im Rahmen der Berner Konvention erfolgen kann. „Für den Umgang mit dem Wolf sind Rechtsänderungen durch EU und Bund erforderlich. Wichtig ist es vor allem, die Voraussetzungen für ein regional differenziertes Bestandsmanagement in Deutschland zu schaffen“, so Glauber.

        Kategorien
        Allgemein Verwaltung

        Biotonnenreinigung in Kaufbeuren vom 21. bis 25. Oktober 2024

        Wichtige Informationen für alle Bürgerinnen und Bürger

        In der Woche vom 21. bis 25. Oktober 2024 findet im Stadtgebiet Kaufbeuren die Biotonnenreinigung statt. Die Stadtverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger, ihre Biotonnen rechtzeitig, spätestens bis 06:30 Uhr, zur Leerung bereitzustellen. Wichtig: Die Tonnen dürfen erst nach der Reinigung wieder befüllt werden, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

        Kategorien
        Veranstaltung Verwaltung

        Stadt Kaufbeuren: „Bürgerversammlung Kaufbeuren“ am 24.10.24 in Kemnat

        Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich auf zahlreiche Teilnahme

        Einladung zur nächsten Bürgerversammlungen im Jahr 2024 in Kaufbeuren

        Donnerstag, 24.10.2024 „Bürgerversammlung Kemnat“
        Beginn: 20:00 Uhr
        Ort: Feuerwehrhaus Kleinkemnat

        • Es wird darum gebeten, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen und Wünsche vorab per Mail an ob-buero@kaufbeuren.de übermitteln.
        • Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit Fragen anstelle einer Teilnahme an der Versammlung jederzeit unter ob-buero@kaufbeuren.de an den Oberbürgermeister zu richten. Die Beantwortung erfolgt dann auf gleichem Weg.

        Alle Bürgerversammlungen 2024 im Überblick:

        Montag, 29.04.2024 „Bürgerversammlung Neugablonz“
        Beginn: 19:00 Uhr
        Ort: Gablonzer Haus

        Donnerstag, 06.06.2024 „Bürgerversammlung Oberbeuren“
        Beginn: 19:00 Uhr
        Ort: Pfarrsaal Oberbeuren

        Montag, 24.06.2024 „Bürgerversammlung Kaufbeuren“
        Beginn: 19:00 Uhr
        Ort: Stadtsaal Kaufbeuren

        Dienstag, 15.10.2024 „Bürgerversammlung Hirschzell“
        Beginn: 19:00 Uhr
        Ort: Dorfgemeinschaftshaus Sonne Hirschzell

        Mittwoch, 21.10.2024 „Bürgerinnenversammlung“
        Beginn: 19:00 Uhr
        Ort: Haus St. Martin Kaufbeuren

        Donnerstag, 24.10.2024 „Bürgerversammlung Kemnat“
        Beginn: 20:00 Uhr
        Ort: Feuerwehrhaus Kleinkemnat

        Kategorien
        Allgemein Panorama Verwaltung

        Kanalsanierung in Kaufbeuren Mitte und dem südlichen Stadtgebiet ohne Aufgrabungen

        In den meisten Straßen sind nur bestimmte Abschnitte betroffen

        Die Stadt Kaufbeuren saniert ab Anfang November 2024 bis voraussichtlich Ende März 2025 Abwasserkanäle in Kaufbeuren Mitte und im südlichen Stadtgebiet. Die Firma Max Bögl wird die Arbeiten im Auftrag der Stadt Kaufbeuren ausführen.
        Die Sanierung erfolgt in sogenannter geschlossener Bauweise. Das bedeutet, dass keine Aufgrabungen vorgesehen sind. Gearbeitet wird jeweils von Schacht zu Schacht.

        Der Kanal wird in folgenden Straßen saniert:

        • Adolph-Kolping-Straße
        • Am Bärenwald
        • Am Graben
        • Auerbergweg
        • Äußere Buchleuthenstraße
        • Berliner Platz
        • Bismarckstraße
        • Brunnenweg
        • Falkensteinweg
        • Forettle
        • Füssener Straße
        • Ganghoferstraße
        • Heinzelmannstraße
        • Innere Buchleuthenstraße
        • Johannes-Haag-Straße
        • Kunz-von-der-Rosen-Straße
        • Otto-Leutkircher-Straße
        • Otto-Müller-Straße
        • Sankt-Mang-Weg
        • Schelmenhofstraße
        • Schraderstraße

        In den meisten Straßen sind nur bestimmte Abschnitte betroffen. Pro Sanierungsabschnitt sind mehrere Arbeitsschritte der beauftragen Fachfirma erforderlich. Anwohner müssen sich jedoch immer nur kurzzeitig auf Behinderungen einstellen.

        In Einzelfällen kann es notwendig sein, dass Grundstücke, die im Sanierungsbereich liegen, betreten werden müssen. Die direkt betroffenen Anwohner werden darüber rechtzeitig vor Beginn der Arbeiten informiert.

        Kategorien
        Blaulicht Panorama Verwaltung

        Für mehr Sicherheitsgefühl: Kaufbeurer Aktion „Dunkle Ecken“ startet wieder

        Bürgerinnen und Bürger werden um Hilfe gebeten

        Für ein höheres Sicherheitsgefühl, möchten Oberbürgermeister Stefan Bosse und der Sicherheitsbeirat der Stadt Kaufbeuren auch in diesem Jahr wieder mehr „Licht in dunkle Ecken“ bringen. Die Bürgerinnen und Bürger werden um Hilfe gebeten um auf schlecht beleuchtete, verschmutzte oder unsicher wirkende Bereiche im Stadtgebiet hinzuweisen.

        Anregungen oder Beschwerden diesbezüglich, sollen bitte schriftlich an die Stadt Kaufbeuren, Abteilung für öffentliche Ordnung, Kaiser-Max-Straße 1, 87600 Kaufbeuren oder per E-Mail an sicherheitsbeirat@kaufbeuren.de gerichtet werden.

        Nach Auswertung der Hinweise wird der Sicherheitsbeirat zusammen mit den zuständigen Stellen in der Stadtverwaltung diese auf Abhilfemöglichkeiten prüfen.

        Kategorien
        Bildung Politik Verwaltung

        Feuerwehren im Ostallgäu setzen Zeichen: Bürokratieabbau durch zentrale Beschaffung

        Vereinfachte Anschaffungsprozesse entlasten Kommunen und stärken Ehrenamt

        Die Feuerwehren im Ostallgäu und in Kaufbeuren haben einen wichtigen Beitrag zur Entbürokratisierung geleistet. Der ehemalige Stadtbrandrat Helmut Winkler schlug 2022 vor, Feuerwehrfahrzeuge und -geräte zentral über den Freistaat Bayern zu beschaffen. Diese Idee wurde von Bernhard Pohl, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Freien Wähler, unterstützt und fand auch bei den Feuerwehren vor Ort großen Anklang.

        Eine Idee zur Entlastung der Kommunen

        Der Vorschlag von Winkler zielte darauf ab, die Gemeinden finanziell zu entlasten. Durch eine zentrale Beschaffung könnten größere Stückzahlen günstiger erworben werden. Außerdem würde der bürokratische Aufwand reduziert, da langwierige Ausschreibungsverfahren entfallen. Feuerwehrführungskräfte wie Markus Barnsteiner (Kreisbrandrat Ostallgäu) und Stefan Osterrieder unterstützten den Vorschlag, da er sowohl finanzielle als auch praktische Vorteile bietet.

        Unterstützung aus der Politik

        Bernhard Pohl setzte sich energisch für die Idee ein. In Gesprächen mit dem Bayerischen Innenministerium und Bürgermeistern betonte er, dass gerade in Zeiten knapper Haushaltsmittel Einsparungen dringend notwendig seien. Durch die Vereinheitlichung der Ausrüstung könnten zudem Feuerwehrleute bei einem Umzug leichter zwischen verschiedenen Wehren wechseln, da sie nicht mehr auf neues Material geschult werden müssten.

        Umsetzung durch das Innenministerium

        Der Erfolg der Initiative zeigte sich beim Kommunalkongress im Bayerischen Landtag. Innenminister Joachim Herrmann verkündete in einer Diskussionsrunde, dass die zentrale Beschaffung nun umgesetzt wird. Diese Entscheidung wurde von vielen Ehrenamtlichen begrüßt, die im Publikum anwesend waren. Pohl hob hervor, dass dies ein hervorragendes Beispiel dafür sei, wie Entbürokratisierung in Zusammenarbeit mit allen politischen Ebenen erreicht werden kann.

        Positive Resonanz aus den Gemeinden

        Die Bürgermeister aus dem Ostallgäu zeigten sich erfreut über die Entscheidung. Sie betonten, dass gerade die kleinen Gemeinden und ihre Feuerwehren von der Zentralbeschaffung profitieren werden. Helmut Winkler, der ehemalige Stadtbrandrat, erklärte zufrieden: „Mit der Zentralbeschaffung können wir Fahrzeuge und Geräte flexibler einsetzen.“ Auch Markus Barnsteiner betonte, dass diese Entscheidung das Ehrenamt motiviere und den Führungskräften in der Feuerwehr das Leben erleichtere.

        Ein Zeichen der Anerkennung für das Ehrenamt

        Die zentrale Beschaffung von Feuerwehrmaterial wird als großer Erfolg angesehen. Sie reduziert nicht nur die Kosten und den Verwaltungsaufwand, sondern erleichtert auch den Einsatz von Ehrenamtlichen. Bernhard Pohl lobte abschließend Innenminister Herrmann für seine praxisnahe Umsetzung der Idee und betonte, dass diese Maßnahme viel wertvoller sei als theoretische Diskussionen in TV-Talkshows.

        Kategorien
        Panorama Verwaltung Wirtschaft

        Lärmintensiv: Weitere Informationen zu den Bauarbeiten der Deutschen Bahn an der Augsburger Straße

        Die Deutsche Bahn ist bemüht, die von den Bauarbeiten ausgehenden Störungen so gering wie möglich zu halten

        Die Bauarbeiten der Deutschen Bahn zur Brückenerneuerung an der Augsburger Straße gehen weiter. Im Zuge dessen informiert die Bahn darüber, dass im Zeitraum von Freitag, 25. Oktober 2024, ab ca. 20:00 Uhr, bis Samstag, 02. November 2024, ca. 05:00 Uhr durchgängig gearbeitet wird.

        Dabei finden folgende besonders lärmintensive Arbeiten statt:

        • Abbruch der bestehenden Brücke
        • Einschub der seitlich hergestellten Eisenbahnüberführung
        • Hinterfüllung des Bauwerkes
        • Wiederherstellen des Schienenweges

        Es werden für diese Arbeiten unter anderem Bagger, ein Bohrgerät, LKW zum An- und Abtransport von Baustoffen sowie Rüttelplatten zum Verdichten des Bodens zum Einsatz kommen.

        Die Deutsche Bahn ist bemüht, die von den Bauarbeiten ausgehenden Störungen so gering wie möglich zu halten. Dennoch lassen sich Beeinträchtigungen und Veränderungen im Bauablauf nicht gänzlich ausschließen.

        Zum Artikel hier auf Wir sind Kaufbeuren: Bauarbeiten der Deutschen Bahn an der Augsburger Straße gehen weiter. Vollsperrung mit Auswirkung auf den ÖPNV

        Kategorien
        Verwaltung

        Sprechtag der Familienkasse Süd am 16.10. – Auskunft zu finanziellen Leistungen für Familien

        Die Familienkasse Bayern Süd bietet am Mittwoch 16.10.2024 jeweils vormittags in der Zeit von 08:30 Uhr bis 11:30 Uhr wieder ihren Außensprechtag zu Leistungen wie Kindergeld und Kinderzuschlag an.

        Dieses Angebot findet in den Räumlichkeiten der Abteilung Gleichstellung & Familie am Salzmarkt 2-4, II. Stock statt. Eine Anmeldung ist hierfür nicht zwingend erforderlich, wäre aber wegen besserer Planbarkeit wünschenswert.

        Nähere Auskünfte bzw. Anmeldung unter: familie@kaufbeuren.de oder Telefon 08341 437-762.

        Kategorien
        Panorama Verwaltung

        Beschluss des Umweltausschusses: Stadt Kaufbeuren tritt dem Naturbündnis Wertachtal als Mitglied bei

        Das Naturbündnis Wertachtal will als Plattform zur Vernetzung, Unterstützung und Umsetzung von Ideen und Maßnahmen zur Förderung eines Biotopverbunds im Wertachtal fungieren

        Die Stadt Kaufbeuren ist dem Naturbündnis Wertachtal als Mitglied beigetreten. Dieser Beschluss wurde im vergangenen Umweltausschuss von den Stadträten einstimmig getroffen.

        Das Naturbündnis Wertachtal will als Plattform zur Vernetzung, Unterstützung und Umsetzung von Ideen und Maßnahmen zur Förderung eines Biotopverbunds im Wertachtal fungieren. Ziel des Vereins ist es, die biologische Vielfalt mit naturnahen Lebensräumen zu erhalten und zu verbessern.

        Die Stadt Kaufbeuren und ihr Umland verfügen dabei über hochwertige Flächen mit großer Artenvielfalt. Durch die Mitgliedschaft profitiert sie von konkreten Maßnahmen wie Pflanzaktionen oder Quellsanierungen. „Wir wollen die Potenziale unserer Stadt nutzen und so die Biodiversität durch den Biotopverbund nachhaltig fördern“, erklärt Oberbürgermeister Stefan Bosse die Entscheidung. Zudem will die Stadt Kaufbeuren als Vorbild vorangehen und den Netzwerkgedanken unterstützen.

        Marcus Kühl, der Beauftragte des Stadtrats für Umwelt-, Natur-, Klimaschutz und Mobilität, nimmt als Vertreter der Stadt an den Sitzungen des Vereins teil. Die Kooperation erfolgt projektspezifisch im Rahmen der finanziellen und personellen Möglichkeiten der Stadt Kaufbeuren.

        Kategorien
        Panorama Verwaltung

        Bauarbeiten der Deutschen Bahn an der Augsburger Straße gehen weiter. Vollsperrung mit Auswirkung auf den ÖPNV

        Informationen (Haltestellenname und Status während der Baumaßnahme) zum ÖPNV-Verlauf während der Bauarbeiten

        Die Bauarbeiten der Deutschen Bahn zur Brückenerneuerung an der Augsburger Straße gehen weiter. Im Zuge dessen informiert die Bahn darüber, dass für die Erneuerung der Brücke die unterführende Straße voraussichtlich zwischen der Aral-Tankstelle (Augsburger Straße 32) und der Alten Poststraße in den folgenden Zeiten voll gesperrt werden:

        • Augsburger Straße: von Montag, 14. Oktober 2024, bis Freitag, 22. November 2024.
        • Der parallele Geh- und Radweg: von Montag, 14. Oktober 2024, bis Freitag 15. November 2024.
        • Die Zugänglichkeit zu den anliegenden Häusern wird dabei durchgängig sichergestellt.

        Zum Artikel hier auf Wir sind Kaufbeuren: Lärmintensiv – Weitere Informationen zu den Bauarbeiten der Deutschen Bahn an der Augsburger Straße

        Entsprechende Umleitungen werden wie folgt eingerichtet:

        • Für den Durchgangsverkehr der Augsburger Straße wird es für die Bauzeit Umfahrungen über die Moosmangstraße und die Neugablonzer Straße geben.
        • Für Fußgänger und Radfahrer wird während der Bauzeit eine provisorische Wegeführung über die Überführung in der Mauerstettener Straße erstellt. Die Umleitungen werden ausgeschildert.

        Die Deutsche Bahn bittet darum zu beachten, dass sich das Ende der Sperrungen witterungsbedingt etwas verschieben kann.

        Auswirkungen der Vollsperrungen auf den ÖPNV:

        • Die Linien 11, 13, 16 und 58 werden über die Neugablonzer Straße umgeleitet. Das bedeutet, die Haltestellen Crescentia-Brücke, Stadtsaal, Augsburger Str./Alte Poststr., Alte Poststraße, Breslauer Str. und Leinauer Hang werden während der Baumaßnahme nicht bedient.
        • Die Linien 16 und 58 fahren über die Moosmangstraße in Richtung Augsburger Straße. Die Haltestelle Moosmangstr. wird also während der Baumaßnahme ausschließlich von den Linien 16 und 58 bedient. Die Haltestelle Moosmangstr. kann während der Baumaßnahme als Ersatzhaltestelle für die Haltestelle Waldfriedhof genutzt werden.

        Erläuterung des Linienplans während der Vollsperrung: Haltestellenname und Status während der Baumaßnahme

        1
        Crescentia-Brücke
        Außer Betrieb

        2
        Stadtsaal
        Außer Betrieb

        3
        Kelsstr., Finanzamt
        Außer Betrieb

        4
        Augsburger Str./Alte Poststr.
        Außer Betrieb

        5
        Alte Poststr.
        Außer Betrieb

        6
        Breslauer Str.
        Außer Betrieb

        7
        Leinauer Hang
        Außer Betrieb

        8
        Waldfriedhof
        Außer Betrieb

        9
        Moosmangstr.
        offen, Bedingung durch 16 u. 58

        10
        Jakob-Brucker-Str., Obermayerstraße
        Offen, Bedingung durch 11, 12, 13, 16 u. 58

        11
        Königsberger Straße, Liegnitzer Straße
        Offen, Bedingung durch 11, 12, 13, 16 u. 58

        12
        Mauerstettener Str.
        Offen, Bedingung durch 6

        Bürgerinnen und Bürger der betroffenen Gebiete können je nach Wohnort auf die Haltestellen Jakob-Brucker-Str, Obermayerstraße, Königsberger Straße, Liegnitzer Straße mit den Linien 11, 12, 13, 16 und 58 bzw. an die Haltestelle Mauerstettener Str der Linie 6 ausweichen.

        Kategorien
        Veranstaltung Verwaltung

        Stadt Kaufbeuren: „Bürgerversammlung Kaufbeuren“ am 15.10. 24 in Hirschzell

        Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich auf zahlreiche Teilnahme

        Einladung zur nächsten Bürgerversammlungen im Jahr 2024 in Kaufbeuren

        Termin: Dienstag, 15.10.2024 „Bürgerversammlung Hirschzell“
        Beginn: 19:00 Uhr
        Ort: Dorfgemeinschaftshaus Sonne Hirschzell

        • Es wird darum gebeten, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen und Wünsche vorab per Mail an ob-buero@kaufbeuren.de übermitteln.
        • Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit Fragen anstelle einer Teilnahme an der Versammlung jederzeit unter ob-buero@kaufbeuren.de an den Oberbürgermeister zu richten. Die Beantwortung erfolgt dann auf gleichem Weg.

        Alle Bürgerversammlungen 2024 im Überblick:

        Montag, 29.04.2024 „Bürgerversammlung Neugablonz“
        Beginn: 19:00 Uhr
        Ort: Gablonzer Haus

        Donnerstag, 06.06.2024 „Bürgerversammlung Oberbeuren“
        Beginn: 19:00 Uhr
        Ort: Pfarrsaal Oberbeuren

        Montag, 24.06.2024 „Bürgerversammlung Kaufbeuren“
        Beginn: 19:00 Uhr
        Ort: Stadtsaal Kaufbeuren

        Dienstag, 15.10.2024 „Bürgerversammlung Hirschzell“
        Beginn: 19:00 Uhr
        Ort: Dorfgemeinschaftshaus Sonne Hirschzell

        Mittwoch, 21.10.2024 „Bürgerinnenversammlung“
        Beginn: 19:00 Uhr
        Ort: Haus St. Martin Kaufbeuren

        Donnerstag, 24.10.2024 „Bürgerversammlung Kemnat“
        Beginn: 20:00 Uhr
        Ort: Feuerwehrhaus Kleinkemnat

        Kategorien
        Panorama Verwaltung

        Sperrung des Kirchengäßchens in Kaufbeuren aufgrund von Bauarbeiten

        Fußgänger können in dieser Zeit die Sparkassen-Passage als Verbindungsweg zwischen der Kaiser-Max-Straße und der Ludwigstraße benutzen

        Aufgrund von Baumaßnahmen an der Dreifaltigkeitskirche wird das Kirchengäßchen ab Dienstag, 08. Oktober 2024, gesperrt. Hier wird ein barrierefreier Seiteneingang zur Dreifaltigkeitskirche gesetzt. Die Sperrung betrifft sowohl den Zugang von der Ludwig- wie auch von der Kaiser-Max-Straße aus.

        Die Baumaßnahme kann je nach Witterung bis zu zwei Wochen Zeit in Anspruch nehmen. Fußgänger können in dieser Zeit die Sparkassen-Passage als Verbindungsweg zwischen der Kaiser-Max-Straße und der Ludwigstraße benutzen.

        Kategorien
        Panorama Verwaltung

        Komplettsperrung des Verbindungsstegs an der Apfeltranger Straße zum Kronenberg ab Montag

        Im Anschluss an diese Maßnahme ist geplant, die Brunnen im Stadtgebiet abzudecken und diese damit in den „Winterschlaf“ zu schicken

        Sanierung des Verbindungsstegs an der Apfeltranger Straße zum Kronenberg und Abdeckung der Brunnen im Stadtgebiet

        Ab Montag, 07. Oktober 2024, wird der Verbindungssteg an der Apfeltranger Straße zum Kronenberg durch den städtischen Bauhof saniert. Dazu ist es notwendig, den Weg komplett zu sperren. Die Sanierungsmaßnahme wird aller Voraussicht nach drei Tage dauern.

        Im Anschluss an diese Maßnahme ist geplant, die Brunnen im Stadtgebiet abzudecken und diese damit in den „Winterschlaf“ zu schicken.

        Kategorien
        Verwaltung

        Geänderte Müllabfuhrzeiten zum Tag der deutschen Einheit

        Die Stadt Kaufbeuren informiert über geänderte Rest- und Bio-Müllabfuhrzeiten wegen des Tages der deutschen Arbeit am Donnerstag, 03. Oktober 2024, und bittet um entsprechende Beachtung

        Restmüllabfuhr in der Woche vom 30.09.2024 bis 04.10.2024:
        Tour Donnerstag, 03.10.2024 – Abfuhr am Freitag, 04.10.2024.
        Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

        Biomüllabfuhr in der Woche vom 30.09.2024 bis 04.10.2024:
        Tour Donnerstag, 03.10.2024 – Abfuhr am Mittwoch, 02.10.2024.
        Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

        Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die Mülltonnen bis 07.00 Uhr bereitzustellen.

        Kategorien
        Panorama Sport Verwaltung

        Nach Neugablonz endet am kommenden Wochenende nun auch die Freibadsaison in Kaufbeuren

        Obwohl das Kaufbeurer Freibad aufgrund von Sanierungsarbeiten erst später öffnen konnte, freut sich die Stadt auch dort über eine Erfolgreiche Badesaison und zieht eine positive Bilanz

        Vor gut zwei Wochen wurde diese bereits im Erlebnisbad Neugablonz mit dem traditionellen Hundeschwimmen beendet.

        Jetzt folgt, nach den vergangenen Tagen mit sonnigem Wetter, das Freibad Kaufbeuren. Der letzte Badetag für die Badegäste dort ist Sonntag, 29. September 2024, von 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr.

        Obwohl das Kaufbeurer Freibad aufgrund von Sanierungsarbeiten erst später öffnen konnte, freut sich die Stadt auch dort über eine Erfolgreiche Badesaison und zieht eine positive Bilanz: Rund 13.000 Badegäste wurden im Freibad Kaufbeuren dieses Jahr begrüßt.

        Kategorien
        Gesundheit Senioren Verwaltung

        Besonderer demenzsensibler Gottesdienst in St. Martin setzt Zeichen für Würde und Gemeinschaft

        „Gemeinsam. Mutig. Leben.“ – Welt-Alzheimertag erinnert an die Situation von Menschen mit Demenz

        Unter dem diesjährigen Motto „Gemeinsam. Mutig. Leben.“ fand am 21. September der jährlche Welt-Alzheimertag statt, der das Bewusstsein für die Lebenssituation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen schärfen soll. Anlässlich dieses besonderen Tages wurde in der Kirche St. Martin in Kaufbeuren ein demenzsensibler Gottesdienst abgehalten, der von Karin Gröger (Gemeindereferentin der katholischen Pfarreiengemeinschaft), Reinhold Netz (Diakon der evangelischen Kirche) und Holger Laske (Seelsorger und Priester der altkatholischen Gemeinde) gemeinsam gestaltet wurde.

        Der Gottesdienst zeichnete sich durch die Auswahl vertrauter Kirchenlieder und Gebete aus, die es auch Menschen mit Demenz ermöglichten, aktiv teilzunehmen. Ein besonders bewegender Moment war der persönliche Segen, den die Geistlichen jedem einzelnen Besucher spendeten.

        Organisiert wurde die Veranstaltung in Zusammenarbeit des Netzwerks Altenhilfe und dem Seniorenbüro Kaufbeuren (↲ WsK-Marktplatz). Beide Einrichtungen möchten mit dieser Initiative ein klares Signal senden: Menschen mit Demenz gehören zur Mitte unserer Gesellschaft und verdienen Unterstützung, Respekt und Würde. Durch Veranstaltungen wie diesen Gottesdienst soll die oft wenig sichtbare Krankheit stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt und sowohl Betroffene als auch ihre Angehörigen ermutigt werden, mit Mut und Offenheit ihrem Leben zu begegnen.

        Kategorien
        Panorama Verwaltung

        Lea Höß ist neue Klimaschutzmanagerin der Stadt Kaufbeuren

        Die Stelle ist für zwei Jahre neu geschaffen worden

        Seit September 2024 ist die gebürtige Kaufbeurerin Lea Höß als Klimaschutzmanagerin der Stadt tätig. Die Stelle ist in diesem Bereich der Stadtverwaltung durch die Möglichkeit einer 100-Prozent-Förderung des Bundes für zwei Jahre neu geschaffen worden.

        Zur ihren Kernaufgaben gehört die Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Kaufbeuren. Dabei soll unter Einbezug aller Akteurinnen und Akteure der Stadt sowie den Bürgerinnen und Bürgern unter anderem ein Maßnahmenkatalog erstellt werden, um die Treibhausgasreduzierung Kaufbeurens voranzutreiben. Dazu wird Lea Höß in einem ersten Schritt eine sogenannte Ist-Analyse erstellen, aus der dann weitere Schritte für das Klimaschutzkonzept folgen.

        Außerdem ist geplant, dass es eine Ideen-Werkstatt zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern im kommenden Jahr geben soll, in der Vorschläge für Maßnahmen zur Treibhausgasreduzierung gesammelt und diskutiert werden sollen. Über den Zeitraum dieser Ideen-Werkstatt informiert die Stadt noch einmal gesondert.

        Lea Höß freut sich auf ihre neue Aufgabe: „Es ist großartig, meine Heimatstadt dabei zu unterstützen, das Ziel Treibhausgasreduzierung zu erreichen. Dabei soll die Verwaltung als gutes Beispiel vorangehen. Kaufbeuren hat bereits Bemühungen durch Sanierungsmaßnahmen von Beständen und der Erstellung eines Freiraumkonzeptes, in dem Klimaschutzaspekte bereits eine Rolle spielen, vorangetrieben und darauf werden wir aufbauen.“

        Und auch Helge Carl, der Leiter des Bau- und Umwelt-Referats in dem das Klimamanagement angesiedelt ist, ist froh, diese wichtige Stelle besetzen zu können: „Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, Ziele der Politik müssen von den Kommunen und den Menschen vor Ort umgesetzt werden, daher müssen wir alle an einem Strang ziehen. Ich freue mich, dass wir mit Lea Höß eine kompetente Mitarbeiterin gefunden haben, die mit ihrem fundierten Fachwissen das Ziel der Treibhausgasreduzierung erreichen können.“

        Kategorien
        Allgemein Gesundheit Verwaltung

        Digitalisierung: AOK informiert flächendeckend zur elektronischen Patientenakte

        „Der klare Vorteil dieses Verfahrens für Versicherte ist, dass sie ab kommendem Jahr weniger Aufwand haben, wenn sie die ePA nutzen möchten.“

        Bis Mitte November bekommen AOK-Versicherte im Freistaat Post von ihrer Gesundheitskasse. Die AOK Bayern informiert mehr als 4,5 Millionen Versicherte in einem persönlichen Brief über die elektronische Patientenakte (ePA). „Der Gesetzgeber hat die gesetzlichen Krankenversicherungen dazu verpflichtet, ihre Versicherten bereits in diesem Jahr über die Einführung der ‚ePA für alle‘ und das sogenannte Opt-out-Verfahren zu informieren, so Bernd Ruppert, AOK-Direktor der AOK in Kaufbeuren-Ostallgäu. Ab 2025 erhalten Versicherte automatisch eine persönliche ePA und können so einfach und schnell die digitalen Vorteile für ihre Gesundheitsversorgung nutzen.

        Aktive Anmeldung nicht mehr nötig

        Der Begriff Opt-out bedeutet, dass die persönliche ePA zwar automatisch angelegt wird, sich Versicherte aber auch jederzeit gegen das Einrichten der ePA entscheiden können. „Der klare Vorteil dieses Verfahrens für Versicherte ist, dass sie ab kommendem Jahr weniger Aufwand haben, wenn sie die ePA nutzen möchten“, so Bernd Ruppert. Bisher gilt noch das sogenannte Opt-in-Verfahren, bei dem sich Versicherte aktiv für die Nutzung einer ePA entscheiden und sich selbst um eine Anmeldung kümmern müssen. „Diese Änderung scheint auch in der Bevölkerung gut anzukommen: In einer Online-Umfrage im August dieses Jahres befürwortet eine Mehrheit der Befragten in Bayern (58 Prozent), dass allen gesetzlich Versicherten automatisch eine elektronische Patientenakte mit Möglichkeit zum Widerspruch angelegt werden soll“, so Bernd Ruppert.

        Für Fragen rund um das Thema ePA hat die AOK Bayern für ihre Versicherten einen Beratungsservice eingerichtet, per Telefon unter 089 74265 503403 oder per E-Mail über epa@service.by.aok.de.

        Weitere Informationen zur ePA gibt es auch online unter www.aok.de/bayern/epainfos.

        Kategorien
        Kinder Veranstaltung Verwaltung

        Kinderflohmarkt im Rahmen des Weltkindertages am 20. September 2024 im Jordanpark Kaufbeuren

        Teilnehmen können alle Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren

        Die Abteilung Gleichstellung & Familie der Stadt Kaufbeuren veranstaltet zusammen mit dem Generationenhaus Kaufbeuren am Freitag, den 20.09.2024, im Jordanpark im Rahmen des Weltkindertages einen Kinderflohmarkt. Er findet in der Zeit von 14:30 – 17.30 Uhr, statt.

        Die Standgebühr beträgt 2,- Euro und wird vor Ort am Flohmarkt kassiert. Mitzubringen sind: Decke, Sitzkissen, Tisch, Sitzgelegenheit, Behälter für Wechselgeld. Kriegsspielzeug jeder Art und Kinderkleidung sind vom Verkauf ausgeschlossen.

        Teilnehmen können alle Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren.

        Damit die Standfläche reserviert werden kann, bitten wir um sofortige Anmeldung bei der Stadt Kaufbeuren, Abt. Gleichstellung & Familie, Salzmarkt 2-4, 87600 Kaufbeuren; telefonisch unter 08341/437-762 oder per Mail an familie@kaufbeuren.de. Bei Regen fällt die Veranstaltung aus.

        Kategorien
        Verwaltung Wirtschaft

        AELF Kaufbeuren am 19.09.2024 geschlossen

        Wegen einer betrieblichen Veranstaltung

        Aufgrund einer betrieblichen Veranstaltung ist das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren am Donnerstag, den 19. September 2024, ganztägig geschlossen.

        Kategorien
        Verwaltung

        Sprechtag der Familienkasse Süd – Auskunft zu finanziellen Leistungen für Familien

        Die Familienkasse Bayern Süd bietet am Mittwoch 18.09.2024 jeweils vormittags in der Zeit von 08:30 Uhr bis 11:30 Uhr wieder ihren Außensprechtag zu Leistungen wie Kindergeld und Kinderzuschlag an.

        Dieses Angebot findet in den Räumlichkeiten der Abteilung Gleichstellung & Familie am Salzmarkt 2-4, II. Stock statt. Eine Anmeldung ist hierfür nicht zwingend erforderlich, wäre aber wegen besserer Planbarkeit wünschenswert.

        Nähere Auskünfte bzw. Anmeldung unter: familie@kaufbeuren.de oder Telefon 08341 437-762.

        Kategorien
        Allgemein Politik Verwaltung

        SPD-Sommerfest in Kaufbeuren muss wetterbedingt abgesagt werden

        Trotz der Absage hoffen die Veranstalter auf eine zukünftige Gelegenheit, das Fest nachzuholen

        Das für Freitag, den 13. September 2023, geplante SPD-Sommerfest in der Altstadt von Kaufbeuren muss aufgrund schlechter Wetterprognosen leider abgesagt werden. Der SPD-Ortsverein bedauert diesen Schritt sehr, zumal die Veranstaltung in den vergangenen beiden Jahren ein großer Erfolg war und viele Besucher anzog.

        Das Fest, das ursprünglich vor den Räumen der SPD in der Straße Am Breiten Bach 8 stattfinden sollte, hätte prominente Gäste aus der bayerischen Politik empfangen. Der stellvertretende Generalsekretär der SPD Bayern, Dr. Nasser Ahmed, sollte den Besuchern Einblicke in das Regierungsprogramm zur anstehenden Landtagswahl geben und den Abend mit frischen politischen Impulsen bereichern. Auch die Kandidierenden der SPD für die Landtags- und Bezirkstagswahl – Susanne Sorgenfrei, Michael Helfert, Claudia Miller und Renate Domin – waren für das Fest angekündigt.

        Trotz der Absage hoffen die Veranstalter auf eine zukünftige Gelegenheit, das Fest nachzuholen.

        Kategorien
        Senioren Verwaltung

        Besuch der Kaufbeurer Stadträtin Gertrud Gellings zum 95. Geburtstag

        Über den Besuch und das Geschenk der Stadt Kaufbeuren freute sich Helmut Janka sehr

        Helmut Janke hat in seinem Leben bisher viel gesehen und erreicht – auch ein sehr hohes Alter. Er feierte jetzt seinen 95. Geburtstag.

        Zu diesem Anlass besuchte ihn Kaufbeurens Stadträtin Gertrud Gellings mit einem kleinen Geschenk und herzlichen Geburtstagsglückwünschen im Namen der Stadt Kaufbeuren.

        Helmut Janke hat bis zu seiner Rente 1992 als Glasdrücker gearbeitet und ist auch darüber hinaus dieser Beschäftigung noch mit viel Freude nachgegangen. Nun trifft er sich gerne mit Bekannten beim Seniorentreff Koffejtippl oder spielt Brettspiele und Mundharmonika, um sich damit geistig fit zu halten.

        Über den Besuch und das Geschenk der Stadt Kaufbeuren freute sich Helmut Janka sehr.

        Kategorien
        Verwaltung Wirtschaft

        IHK Schwaben Hauptgeschäftsführer zu Gast im Kaufbeurer Rathaus

        Im Mittelpunkt des Gespräches standen die aktuelle Wirtschaftslage und insbesondere der Standort Kaufbeuren

        Zu einem Kennenlernen und Austausch haben Oberbürgermeister Stefan Bosse und Wirtschaftsreferent Andreas Bauer am Donnerstag, 05. September 2024, den Hauptgeschäftsführer der IHK Schwaben Dr. Marc Lucassen im Kaufbeurer Rathaus willkommen geheißen.

        Im Mittelpunkt des Gespräches standen die aktuelle Wirtschaftslage und insbesondere der Standort Kaufbeuren. Auch die Verbesserung des Verkehrsanschlusses auf Straße und Schiene, Unternehmensansiedelungen, Entwicklungsmöglichkeiten für den Wirtschaftsstandort Kaufbeuren sowie die Möglichkeiten zur Digitalisierung und Entbürokratisierung waren Themen des konstruktiven Austausches.

        Kategorien
        Verwaltung

        Bundesweiter Warntag am Donnerstag, 12. September 2024

        Die Stadt Kaufbeuren wird zusätzlich dazu ihre lokalen Warnmittel auslösen und über die stadteigene Buron-App über den Warntag und den ausgelösten Probealarm informieren

        Am Donnerstag, 12. September 2024, erproben Bund, Länder und Kommunen ihre Bevölkerungs-Warnsysteme in einer gemeinsamen Übung. Dazu wird um 11:00 Uhr durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe eine Warnung ausgelöst. Um 11:45 Uhr gibt es dann eine Entwarnung.

        Zu den Warnkanälen zählen unter anderem Radio und Fernsehen, Warn-Apps wie NINA, Stadtinformationstafeln, Sirenen, Lautsprecherwagen, Infosysteme der Deutschen Bahn und der Mobilfunkdienst Cell Broadcast.

        Die Stadt empfiehlt allen Bürgerinnen und Bürgern, eine der Warnapps auf dem Smartphone zu installieren. Diese sind in den gängigen App-Stores zu finden.

        Wichtig hierbei: um die Warnmeldungen empfangen zu können, muss das Handy eingeschaltet sein und darf sich nicht im Flugmodus befinden. Aber: Nicht alle Handys können Cell-Broadcast-Nachrichten empfangen, ältere können dies oft nicht. Eine Liste mit empfangsfähigen Handys finden Sie unter www.bbk.bund.de/cellbroadcast.

        Die Stadt Kaufbeuren wird zusätzlich dazu ihre lokalen Warnmittel, wie Sirenen, auslösen und außerdem über die stadteigene Buron-App über den Warntag und den ausgelösten Probealarm informieren, sobald dieser gestartet ist.

        Weitere Informationen zum Warntag gibt es unter www.bbk.bund.de/bundesweiter-warntag.

        Kategorien
        Verwaltung

        Sperrung der unteren Kaiser-Max-Straße am Samstag, 31. August

        Grund für die Sperrung ist eine Veranstaltung

        Die untere Kaiser-Max-Straße ist am Samstag, 31. August in der Zeit von 09 Uhr bis 17 Uhr für den Verkehr gesperrt.

        Grund für die Sperrung ist die Veranstaltung der Allgäu Pride Parade.

        Kategorien
        Verwaltung

        Sperrung der Oberbeurer Hauptstraße 

        Grund sind Asphaltarbeiten 

        Die Hauptstraße in Oberbeuren ist auf Höhe der Hausnummer 4 in dem Zeitraum von Montag, 02. September bis Sonntag, 15. September für einen Tag gesperrt.

        Grund der Sperrung sind Asphaltarbeiten.

        Der Verkehr wird an diesem Tag umgeleitet.

        Kategorien
        Kultur Verwaltung

        Jan T. Wilms verlässt das Kunsthaus Kaufbeuren

        Personalie

        Das Kunsthaus Kaufbeuren gibt bekannt, dass Jan T. Wilms, seit Mai 2015 Direktor des Kunsthauses, zu Ende September seinen Abschied nimmt. Fast 30 Ausstellungen zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts sowie zu kulturhistorischen Themen hat Wilms während seiner neuneinhalb-jährigen Amtszeit realisiert. Dazu hat er über ein Dutzend wissenschaftliche Publikationen herausgegeben, die die von ihm verantworteten Ausstellungen begleiteten und dokumentierten. Überdies zeichnete Wilms verantwortlich für ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Konzerten, Lesungen und Theateraufführungen – stets im thematischen Kontext der jeweils aktuellen Ausstellungen. – Jan T. Wilms verabschiedet sich mit der Ausstellung »LIMINAL ZONE | Zwischen Welten«, die am 10. September um 19.00 Uhr eröffnet wird.

        Ab Oktober 2024 wird Jan T. Wilms die Leitung des Zentrums für Gegenwartskunst der Stadt Augsburg übernehmen.

        Oberbürgermeister Stefan Bosse würdigt die Verdienste des scheidenden Kunsthauschefs: „In seiner Amtszeit hat Jan T. Wilms das Kunsthaus Kaufbeuren zu einem bedeutenden Ort für moderne und zeitgenössische Kunst im Allgäu gemacht. Nicht nur in Kaufbeuren, sondern weit überregional hat das Kunsthaus heute dank seines Engagements, seiner Leidenschaft für die Kunst und seines exzellenten Netzwerkes einen hervorragenden Ruf. Auch wirtschaftlich steht das Kunsthaus dank seines klugen Einsatzes begrenzter Mittel heute auf einer soliden Basis.

        Ich bedauere, dass wir mit Herrn Wilms einen sehr fähigen und engagierten Macher im Kunst- und Kultursektor unserer Stadt verlieren. Nicht nur als Stadtoberhaupt, sondern auch als Mitglied der Stiftung Kunsthaus der Stadt Kaufbeuren danke ich Herrn Wilms für seine hervorragende Arbeit und wünsche ihm für seine neue berufliche Tätigkeit in Augsburg nur das Beste.“ (Stefan Bosse, Oberbürgermeister der Stadt Kaufbeuren und Mitglied im Rat der Stiftung Kunsthaus der Stadt Kaufbeuren)

        Auch der Vorsitzende des Vereins der Freunde und Förderer des Kunsthauses Kaufbeuren e.V., äußert sich durchweg positiv über die langjährige, enge Zusammenarbeit mit Jan T. Wilms: „Die Freunde und Förderer des Kunsthauses Kaufbeuren e.V. blicken auf fast zehn Jahre intensiven Austauschs mit Herrn Wilms zurück. Als Direktor des Kunsthauses hat er unseren Verein immer sehr gut und umfassend in die Entwicklung des Hauses eingebunden und uns darüber hinaus im Rahmen der überaus fundierten Kuratoren-Führungen andere Sichtweisen zur Kunst eröffnet. Besonders hervorzuheben ist, dass wir ihn bei den Publikationen, die er für viele Ausstellungen initiiert hat, gerne unterstützt haben. Wir bedanken uns bei Herrn Wilms für die langjährige sehr gute Zusammenarbeit. Er wird unseren Mitgliedern im Verein der Freunde und Förderer fehlen.“ (Karl-Heinz Wenzel, Vorstand des Vereins der Freunde und Förderer des Kunsthauses Kaufbeuren)

        Jan T. Wilms selbst fasst seinen Abschied freudig, aber mit ein wenig Wehmut zusammen: „Mit großer Dankbarkeit blicke ich zurück auf meine Zeit im Kunsthaus Kaufbeuren; eine ereignisreiche und spannende Zeit voller inspirierender Begegnungen und bereichernder Erfahrungen. Mein tief empfundener Dank gilt den Künstlerinnen und Künstlern, mit denen ich über die Jahre das Privileg der Zusammenarbeit hatte, meinen hochgeschätzten Kolleginnen und Kollegen im Team des Kunsthauses und insbesondere unseren treuen Besucherinnen und Besuchern. Ihre Unterstützung und ihr Vertrauen haben meine Arbeit erst ermöglicht und das Kunsthaus zu einem lebendigen Ort des Austauschs über Kunst und Kultur geformt. Es war mir eine Ehre, das Programm dieses wunderbaren kleinen Ausstellungshauses im Allgäu zu gestalten und weiterzuentwickeln. Überdies gilt mein Dank der Stiftung Kunsthaus der Stadt Kaufbeuren für das entgegengebrachte Vertrauen und für die langjährige, stets von Respekt und gegenseitigem Wohlwollen getragene Zusammenarbeit. – Meinen neuen Aufgaben im Augsburger Zentrum für Gegenwartskunst blicke ich allerdings auch mit großer Vorfreude entgegen!“ (Jan T. Wilms, Direktor Kunsthaus Kaufbeuren 2015-2024)

        Die Suche nach einer Nachfolge wird zeitnah beginnen, um die erfolgreiche Arbeit von Jan T. Wilms fortzuführen und das Kunsthaus in einen neuen Zeitabschnitt zu führen.

        Kategorien
        Panorama Verwaltung

        Freibäder müssen über das Wochenende schließen

        Seit Mittwoch herrschen bereits verkürzte Öffnungszeiten

        Seit Mittwoch herrschen in den beiden Freibädern Kaufbeuren und Neugablonz verkürzte Öffnungszeiten, da zu viele Schwimmmeister erkrankt sind. Aufgrund dieser besonderen Situation ist die Stadtverwaltung gezwungen, am morgigen Samstag und Sonntag beide Freibäder zu schließen. Diese Maßnahme ist für alle Besucherinnen und Besuchern selbstverständlich unschön, aber unumgänglich. Die Stadtverwaltung Kaufbeuren bittet um Verständnis für diese Maßnahme.

        Für Montag, 19. August öffnen beide Bäder um 11 Uhr. Ab Dienstag sind wir zuversichtlich wieder zu den regulären Öffnungszeiten den Badebetrieb aufzunehmen.

        Die Verantwortlichen wünschen allen erkrankten Kollegen eine schnelle und umfassende Genesung.

        Kategorien
        Panorama Verwaltung Wirtschaft

        Arbeiten an der Eisenbahnbrücke

        Die Augsburger Straße ist in der Nacht von Sonntag, 18. August auf Montag, 19. August gesperrt.

        Die Sperrung beginnt um 22 Uhr und endet um 5 Uhr.

        Grund für die Sperrung sind Arbeiten an der Eisenbahnbrücke. Die Umleitung ist entsprechend ausgeschildert.

        Kategorien
        Panorama Verwaltung

        Geänderte Freibad-Öffnungszeiten

        Krankheitsbedingte Ausfälle: Freibäder öffnen bis Freitag erst um 11 Uhr

        Aufgrund aktueller krankheitsbedingter Engpässe im Team der Schwimmmeister ist die Stadt Kaufbeuren leider gezwungen, die Öffnungszeiten in beiden Freibädern in Kaufbeuren und Neugablonz bis einschließlich Freitag 16. August leicht anzupassen. Ab Mittwoch, 14. August öffnen die beiden Freibäder anstelle um 9 Uhr erst um 11 Uhr. Die sonstigen Öffnungszeiten bleiben unverändert Mo – So bis 20 Uhr und am Wochenende 9 – 20 Uhr.

        Im Interesse der Badegäste konnten die Einsatzpläne so umgelegt werden, dass der Zeitraum mit der geringsten Nachfrage betroffen ist und vor allem die Zeiten in den Abendstunden und am Wochenende unberührt bleiben. Gerade im Hinblick auf die Sommerferien und das ausgezeichnete Wetter fallen damit die geringsten Besuchsstunden weg.

        Die Stadtverwaltung setzt auf eine baldige Genesung der Betroffenen Kollegen, sodass die gewohnten Öffnungszeiten bald wieder möglich sind. 

        Preloader Logo
        Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland