Borkenkäferbefall macht kurzfristige Forstarbeiten bei Irsee notwendig
Maßnahmen zur Waldpflege vom 25. bis 28. März
Entlang des Crescentia-Wanderwegs nahe Bickenried beginnen am 25. März Baumfällarbeiten, die voraussichtlich bis zum 28. März andauern. Grund ist ein akuter Borkenkäferbefall in den angrenzenden Fichtenbeständen. Wegen der erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen wird der betroffene Abschnitt des Wanderwegs für Fußgänger und Radfahrer vollständig gesperrt. Eine Umgehung der Sperrung ist über die Ortsverbindungsstraße zwischen Bickenried und Kleinkemnat möglich.
Witterung kann Arbeiten verzögern
Die Dauer der Sperrung kann sich je nach Wetterlage verlängern. Der betroffene Waldbereich ist von abgestorbenen Fichten geprägt, die dringend entfernt werden müssen. Die Forstexperten betonen, dass eine Verschiebung der Maßnahme nicht infrage kommt.
Kombination aus Schädlingsbekämpfung und regulärer Holznutzung
Neben der Beseitigung der vom Borkenkäfer befallenen Bäume werden auch hiebsreife Fichten im Rahmen der regulären Forstwirtschaft entnommen. Die Arbeiten dienen somit sowohl der Schädlingsbekämpfung als auch der nachhaltigen Waldbewirtschaftung.
Durchgeführt wird die Maßnahme von der Forstbetriebsgemeinschaft Kaufbeuren in Zusammenarbeit mit regionalen Fachfirmen. Koordiniert werden die Arbeiten vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren sowie dem Grundeigentümer, dem Bezirk Schwaben.