Kategorien
Bildung Wirtschaft

Rückblick: Wanderung mit Gisela Sengl – Gemeinsam für den Schutz unserer Berge

Die geplante Abschwächung der Umweltverträglichkeitsprüfung im Alpenraum gefährdet Natur und nachhaltigen Tourismus.

Am Sonntag, den 14. September 2025, machte sich eine bunt gemischte Gruppe aus Naturfreund*innen, Politik-Interessierten und Mitgliedern von Umweltverbänden auf den Weg zur Skihütte oberhalb von Kaufbeuren. Eingeladen hatten der Stadtverband Kaufbeuren von Bündnis 90/Die Grünen, die DAV-Sektion Kaufbeuren-Gablonz sowie die BUND-Naturschutz-Ortsgruppe Kaufbeuren. Bei meist strahlendem Herbstwetter ging es nicht nur um Bewegung an der frischen Luft, sondern auch um ein Thema, das vielen Teilnehmenden am Herzen liegt: der geplante Abbau der Umweltverträglichkeitsprüfung im Alpenraum – von Kritikern bereits als „Bergzerstörungsgesetz“ bezeichnet.

Politik zum Anfassen inmitten der Natur

Angeführt wurde die Wanderung von Gisela Sengl, agrarpolitische Sprecherin der Grünen im Landtag. Sie machte deutlich, warum die geplante Lockerung der Umweltverträglichkeitsprüfung problematisch ist – nicht nur aus ökologischer Sicht:

„Wenn Projekte wie Skipisten-Erweiterungen oder neue Beschneiungsanlagen ohne gründliche Prüfung durchgewinkt werden, ist das ein Risiko für unsere Natur und unsere Zukunft“

Besonders betonte sie, dass es auch für den Tourismus kontraproduktiv sei, den Schutz der Berge zu schwächen. Während in Bayern Sommer- und Wintertourismus etwa gleich stark zur Wertschöpfung beitragen, setze das Gesetz einseitig auf den Winter.

„Die Vorstellung, Bayern müsse sich an Österreich orientieren, ist schlicht falsch Unsere Berglandschaften und Strukturen sind nicht vergleichbar – wir brauchen Lösungen, die zu Bayern passen.“

Breite Unterstützung von Umwelt- und Bergsportverbänden

Unterstützung erhielt sie von den Mitveranstaltern. Sowohl der Deutsche Alpenverein als auch der Bund Naturschutz sehen in den geplanten Gesetzesänderungen eine klare Gefahr für Natur und Bürgerbeteiligung.

„Nicht nur könnten dadurch mehr Vorhaben ohne die tiefergehende fachliche Prüfung direkt genehmigt werden. Auch wären die Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten von Bergsport- und Naturschutzverbänden weitgehend ausgehebelt.“ (Stellungnahme DAV-Verband)

Dass diese Kritik weit über Fachkreise hinausgeht, zeigt ein starkes Signal aus der Bevölkerung: Mehr als 40.000 Menschen haben bereits die Petition der Initiative „Rettet die Berge“ unterschrieben. Dieses beeindruckende Ergebnis macht deutlich, dass der Wunsch nach konsequentem Schutz unserer Alpen kein Nischenthema ist, sondern von einer breiten Mehrheit getragen wird.

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Nach der Wanderung kehrte die Gruppe in der Skihütte ein. Bei einem gemeinsamen Mittagessen entwickelten sich lebhafte Gespräche, in denen Politik, Naturschutz und persönliche Erfahrungen in den Bergen zusammenkamen. Trotz der kritischen Inhalte herrschte eine optimistische Stimmung: das Gefühl, dass Engagement, Zusammenarbeit und eine offene Diskussion der Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft der Alpenregion sind.

Der Tag hat gezeigt: Naturschutz und wirtschaftliche Entwicklung müssen keine Gegensätze sein. Wer die Natur schützt, sichert auch die Lebensgrundlagen für kommende Generationen – und sorgt dafür, dass die Alpen als vielfältiger Erholungs- und Wirtschaftsraum erhalten bleiben.

Kategorien
Bildung Gesundheit Wirtschaft

Blicklicht bietet letzte Hilfe Kurs am 10. Oktober 2025 – Sicherheit am Lebensende geben

BLICKLICHT vermittelt Wissen und Zuversicht für die Begleitung in der letzten Lebensphase

Die BLICKLICHT gGmbH lädt am 10. Oktober 2025 von 14 bis 18 Uhr zum Kurs „Letzte Hilfe“ in die Momm Villa, Am Bleichanger 33 in Kaufbeuren ein.

Der Kurs richtet sich an alle, die Angehörige oder nahestehende Menschen in der letzten Lebensphase begleiten möchten. Ziel ist es, Unsicherheiten abzubauen und einfache, aber hilfreiche Formen der Unterstützung zu vermitteln.

Wenn Begleitung herausfordert

Die Zeit des Abschiednehmens ist oft mit Ängsten und Unsicherheiten verbunden. Viele fühlen sich hilflos, wenn es um Sterben, Tod und Trauer geht.

Der Letzte Hilfe Kurs will genau hier ansetzen: Er macht Mut, das Thema nicht zu verdrängen, sondern aktiv zu lernen, wie Unterstützung möglich ist. Viel Wissen rund um das Sterben ist über die Jahre verloren gegangen – es lässt sich jedoch wieder erlernen.

Kursinhalte – Was vermittelt wird:

  • Grundwissen über Sterbeprozesse und Vorsorgemöglichkeiten
  • Orientierung und Sicherheit in belastenden Situationen
  • Praktische Handgriffe zur Begleitung im Alltag
  • Ermutigung, sich mit dem Thema offen auseinanderzusetzen

Die Teilnahme ist für alle Interessierten offen, unabhängig von beruflichem Hintergrund oder Vorkenntnissen.

Über BLICKLICHT – Kompetenz in schwierigen Zeiten

Gemeinnützige Arbeit mit Haltung

Die BLICKLICHT gGmbH ist eine gemeinnützige Einrichtung in Kaufbeuren. Das multiprofessionelle Team besteht aus erfahrenen Fachkräften aus Pflege, Palliativmedizin und psychosozialer Begleitung.

BLICKLICHT begleitet Menschen und Familien in Zeiten von schwerer Krankheit, Sterben, Tod und Trauer. Die Angebote richten sich an Einzelpersonen ebenso wie an Institutionen und Bildungseinrichtungen.

Werteorientierte Begleitung

Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Überzeugung, dass Menschen in herausfordernden Situationen klare Informationen, offene Kommunikation und einfühlsame Begleitung brauchen.

BLICKLICHT stärkt die Selbstbestimmung der Betroffenen und unterstützt dabei, individuelle Entscheidungen bewusst zu treffen. Die Arbeit basiert auf einer zugewandten, offenen Grundhaltung, fachlicher Kompetenz und langjähriger Erfahrung.

Palliative Care – Lebensqualität im Fokus

Das Konzept Palliative Care steht für eine umfassende Betreuung von Menschen mit nicht heilbaren, fortschreitenden oder lebensbedrohlichen Erkrankungen. Ziel ist es, Lebensqualität zu fördern und belastende Symptome zu lindern – immer im Einklang mit den Wünschen der Betroffenen.

BLICKLICHT arbeitet eng mit Hausärzt:innen, Kliniken, ambulanten Pflegediensten und dem SAPV-Team Kaufbeuren-Ostallgäu zusammen und versteht sich als Teil eines regionalen Netzwerks für bestmögliche Versorgung.

Die Beratung kann vor Ort erfolgen – zu Hause, im Pflegeheim, in Einrichtungen oder im Büro von BLICKLICHT.

Weitere Informationen

Mehr über BLICKLICHT im Businessportal von „Wir sind Kaufbeuren“:
🔗 https://www.wir-sind-kaufbeuren.de/firmendaten/blicklicht-ggmbh/

Kategorien
Gesundheit Soziales Wirtschaft

HypoVereinsbank Kaufbeuren spendet zum 20. Mal an Blaue Blume Schwaben e.V.

Langjährige Partnerschaft für ein besseres Leben im Alter

Bereits zum zwanzigsten Mal in Folge unterstützt die HypoVereinsbank Kaufbeuren den Freundes- und Förderkreis Blaue Blume Schwaben e.V. mit einer Spende. In diesem Jahr stellt die Bank 3.000 Euro zur Verfügung. Die Zuwendung dient der Finanzierung von Renovierungsmaßnahmen sowie der Förderung gemeinnütziger Angebote für Seniorinnen und Senioren.

„Seit Jahren ist es uns ein großes Anliegen, den Freundes- und Förderkreis der Blauen Blume zu unterstützen und damit zu helfen, die wichtigen Ziele auch umsetzen zu können“, erklärt Andreas Frey, Filialdirektor der HypoVereinsbank Kaufbeuren.

Wertvolle Arbeit für ältere Menschen

Der Verein Blaue Blume Schwaben e.V. setzt sich für eine höhere Lebensqualität im Alter ein. Dazu zählen unter anderem:

  • Förderung von Aktivität und Kreativität
  • Erhalt der geistigen und körperlichen Fitness
  • Gemeinschaftserlebnisse durch Gruppenangebote

Mit niederschwelligen Angeboten möchte der Verein älteren Menschen helfen, den Alltag aktiv und selbstbestimmt zu gestalten.

Spende ermöglicht dringend notwendige Renovierungen

Die Spende der HypoVereinsbank kommt in diesem Jahr unter anderem geplanten Renovierungsprojekten in den Räumen der Blauen Blume in der Prinzregentenstraße 9 zugute.

„Die großzügige Spende ist ein Zeichen lebendiger Verbundenheit – sie schenkt der Blauen Blume Kraft, ihre gemeinnützige Arbeit weiter zum Blühen zu bringen“, so Bernd Ruppert, 1. Vorsitzender des Freundes- und Förderkreises Blaue Blume Schwaben e.V.

Der Verein Blaue Blume Schwaben e.V. im Überblick

Gegründet wurde der Freundes- und Förderkreis kurz nach der Eröffnung der Einrichtung im Jahr 2004. Seither unterstützt der gemeinnützige Verein die Angebote ideell und finanziell. Ziel ist es, auf die wachsende Zahl älterer Menschen in der Gesellschaft einzugehen – insbesondere im Hinblick auf Vereinsamung und altersbedingte Erkrankungen.

Wer den Verein unterstützen möchte, kann dies durch eine Mitgliedschaft oder Spende tun. Weitere Informationen sind auf der Website des Vereins oder direkt vor Ort erhältlich.

Nachhaltiges Engagement der HypoVereinsbank

Als Teil der UniCredit Gruppe versteht sich die HypoVereinsbank als aktiver Teil der Gesellschaft. Das Engagement für soziale Projekte ist Teil ihres Verständnisses von Nachhaltigkeit. Weitere Informationen dazu finden sich unter: www.hvb.de/nachhaltigkeit

Kategorien
Allgemein Gesundheit Werbung Wirtschaft

Pure Entspannung in der Oase für Körper und Seele: Fußpflege & Massage für nur 55 €

Anzeige. Ein Verwöhnmoment für Körper und Seele

Gönnen Sie sich eine kleine Auszeit vom Alltag – mit einem besonderen Verwöhnerlebnis bei Karin Wietfeld in der OASE für Körper und Seele.

Hier erwartet Sie die Kombination aus:

  • professioneller Fußpflege
  • tiefenentspannender Rücken- und Fußmassage

Diese Behandlung ist ideal, um körperliches Wohlbefinden und innere Ruhe in Einklang zu bringen.

Für Haut und Seele – Wohlbefinden spürbar gemacht

Die Anwendung ist mehr als reine Körperpflege: Sie fördert die Durchblutung, lindert Verspannungen und schenkt neue Energie.

Erleben Sie Harmonie und Entspannung zum Preis von nur 55 €.

Ein Angebot, das sich auch ideal zum Verschenken eignet, zum Beispiel als Gutschein für die stade Zeit.

Terminvereinbarung leicht gemacht

👉 Premium-Termine lassen sich bequem online über die Website buchen: www.oase-wietfeld.de
Ob für sich selbst oder als Geschenk – diese Auszeit tut gut.

Massage Kaufbeuren – Anfrage

📍 Adresse
Sudetenstraße 64
87600 Kaufbeuren

📧 E-Mail
oase-wietfeld@gmx.de

📞 Telefonnummer
0175 179 18 26

Kategorien
Werbung Wirtschaft

Zwei neue Shops: Matratzen Concord und Takko eröffnen im Forettle Center in Kaufbeuren

Mode, Schlafkomfort und mehr – Takko und Matratzen Concord ergänzen das Einkaufszentrum

Das Forettle Center in Kaufbeuren bekommt Zuwachs: Gleich zwei neue Geschäfte eröffnen in den kommenden Wochen ihre Türen und erweitern das Angebot des Fachmarktzentrums am Rande der Altstadt.

Am 25. September 2025 startet Matratzen Concord mit attraktiven Eröffnungsangeboten. Takko Fashion folgt am 9. Oktober 2025 mit einer rundum modernisierten Filiale.

Neueröffnung Matratzen Concord: Gut schlafen beginnt hier

20 % Eröffnungsrabatt bis 27. September

Mit Matratzen Concord zieht ein Fachgeschäft für Schlafsysteme ins Forettle Center ein. Das Sortiment umfasst Matratzen, Lattenroste und individuelle Schlaflösungen für jeden Bedarf.

Zum Start gibt es ein besonderes Angebot: Vom 25. bis 27. September erhalten Kundinnen und Kunden 20 % Rabatt auf das gesamte Sortiment. Das erfahrene Team steht für persönliche Beratung zur Verfügung – ein Besuch lohnt sich also für alle, die besser schlafen möchten.

Takko Fashion: Moderner Store mit breitem Sortiment

Ab 9. Oktober im neuen Look auf 350 Quadratmetern

Takko Fashion eröffnet am 9. Oktober eine neue Filiale im Forettle Center. Auf rund 350 Quadratmetern erwartet Besucher ein zeitgemäßes Einkaufserlebnis mit modernen Umkleidekabinen, klarer Raumgestaltung und einem neugestalteten Kassenbereich.

Das Angebot umfasst Mode für die ganze Familie: von Babykleidung über Damen- und Herrenmode bis hin zu Plus-Size-Größen, Unterwäsche und Accessoires. Auch sportliche Alltagskleidung und Basics gehören zum Sortiment.

Schon im Eingangsbereich präsentieren sogenannte Entrance Statements aktuelle Modehighlights – eine Einladung zum Stöbern und Entdecken.

Forettle Center: Alles unter einem Dach

Einkaufsmöglichkeiten mitten in Kaufbeuren

Das Forettle Center liegt am Rande der historischen Altstadt von Kaufbeuren. Auf rund 12.000 m² bietet es Platz für 16 Shops und Fachmärkte – darunter bekannte Namen wie Rewe Center, dm, Action, KiK, Fussl oder auch SUBWAY.

Im Obergeschoss befinden sich zudem ein Fitnessstudio und die Geschäftsstelle der Barmer.

250 kostenlose Parkplätze direkt vor dem Center machen den Einkauf besonders bequem.

Willkommen im Forettle Center

Mit der Eröffnung von Matratzen Concord und Takko Fashion wächst das Angebot im Forettle Center weiter. Zwei neue Shops, die das Einkaufszentrum nicht nur ergänzen, sondern auch bereichern. mehr zum Forettle Center im Businessportal von Wir sind Kaufbeuren.

Kategorien
Allgemein Bildung Karriere Wirtschaft

Heilpädagogik ganz nah erleben – Studierende der Fachakademie treffen regionale Fachkräfte

Einblicke in die Praxis: Heilpädagogik aus erster Hand

Mit dem heilpädagogischen Praxistag startet das neue Schuljahr für die Studierenden der Fachakademie für Sozialpädagogik in Kaufbeuren praxisnah und mit starkem regionalem Bezug. Auch in diesem Jahr sind wieder zahlreiche Fachkräfte aus elf heilpädagogischen Einrichtungen der Region an die Akademie in der Adolph-Kolping-Straße gekommen, um Einblicke in ihren Berufsalltag zu geben und die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder der Heilpädagogik vorzustellen.

Regionale Einrichtungen zeigen Vielfalt heilpädagogischer Arbeit

Vertreten waren unter anderem Einrichtungen der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg, Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren, das Gerhardinger Haus, die Biberburg, Lebenskonzepte Budjarek, der Stankt Georgshof, das Rudolf-Dreikurs-Kinderhaus sowie überregionale Träger wie Regens Wagner und Der Weg.

In elf praxisorientierten Workshops berichteten die Referentinnen und Referenten von Herausforderungen, Chancen und Besonderheiten ihrer jeweiligen Arbeitsbereiche – von der stationären Kinder- und Jugendhilfe über die inklusive Arbeit mit Menschen mit Behinderung bis hin zur ambulanten Familienunterstützung.

Berufsfeld mit Perspektive

Für die angehenden Erzieherinnen und Erzieher im zweiten Studienjahr ist dieser Tag mehr als nur eine erste Orientierung: Er markiert den Auftakt zur intensiven Auseinandersetzung mit einem der wichtigsten Handlungsfelder ihres künftigen Berufs.

„Viele denken bei dem Beruf Erzieherin oder Erzieher sofort an die Arbeit im Kindergarten. Dabei ist das Spektrum deutlich breiter“, erklärt Julia Wildner, Praxislehrkraft an der Fachakademie. „Unsere Absolventinnen und Absolventen sind in ganz unterschiedlichen Bereichen gefragt – und werden mit offenen Armen empfangen.“

Fachkräftemangel und Nachwuchsförderung

Auch für die Einrichtungen ist der Tag eine wertvolle Gelegenheit, zukünftige Fachkräfte zu gewinnen und ihr spezifisches Profil vorzustellen. Denn der Fachkräftemangel ist nach wie vor spürbar – besonders in heilpädagogischen Einrichtungen.

Im November treten die Studierenden dann ihr Praktikum im heilpädagogischen Bereich an – ein wichtiger Baustein ihrer zweijährigen Ausbildung. Das Berufspraktikum im dritten Jahr wird schließlich in einem Arbeitsfeld absolviert, das die Studierenden selbst wählen – oft basierend auf den Erfahrungen und Eindrücken, die sie unter anderem am Praxistag gesammelt haben.

10 Jahre Fachakademie Kaufbeuren

Die Fachakademie engagiert sich seit ihrer Gründung im Jahr 2015 für die Stärkung der sozialpädagogischen Versorgung in der Region. So haben sich dieses Jahr 140 neue junge Menschen auf den Weg gemacht, diesen vielseitigen und abwechslungsreichen Beruf zu erlernen.

Unter dem Motto EntdeckenErfahrenErleben lädt die Fachakademie alle Familien am 6. Februar 2026 zu einem Tag der offenen Tür in das Haus an der Adolph-Kolping-Straße 3 ein – zur Feier des zehnjährigen Bestehens.

Kategorien
Kultur Veranstaltung Wirtschaft

Von Austropop bis Tina Turner – ein akustischer Abend mit Nicky am 27.09. im Stadthaus Café Kaufbeuren

Musik trifft Kaffeehaus: Livemusik im Stadthaus Café Kaufbeuren. Reservieren lohnt sich!

Am Samstag, den 27.09.2025, wird das Stadthaus Café in Kaufbeuren zur Bühne. Von 18:00 bis 20:00 Uhr spielt Nicky unplugged – mit Liedern von Austropop bis Tina Turner. In der gemütlichen Atmosphäre des 1. Stocks im Cafés entsteht ein musikalischer Abend, der Genuss und Musik miteinander verbindet.

Reservierungen sind empfohlen, da nur begrenzte Sitzplätze zur Verfügung stehen.

Nicky unplugged – handgemachte Musik mit Herz

Die Sängerin Nicky bringt ein vielseitiges Programm mit: akustisch, gefühlvoll und nahbar. Zwischen bekannten Klassikern und zeitlosen Hits entsteht ein Abend, bei dem man einfach sitzen bleiben, zuhören und genießen möchte.

Kulinarik: Schmankerl und Getränke der Wirtin

Neben der Musik sorgt die Wirtin des Stadthaus Cafés wie gewohnt für das leibliche Wohl. Auf der Karte stehen unter anderem:

Reservierung & Kontakt

Plätze sind begrenzt! Reservierungen bitte direkt vor Ort, telefonisch oder online:

📞 01577 3858512
🌐 www.stadthaus-kaufbeuren.de
📍 Schmiedgasse 42, 87600 Kaufbeuren

Weitere Angebote im Stadthaus Café

Das Café ist nicht nur bei Veranstaltungen einen Besuch wert. Regelmäßige Angebote:

  • Frühstück am Freitag und Samstag (mit Anmeldung)
  • Feierabend-Café am Donnerstag von 17:00–21:00 Uhr
  • Kaffee & Kuchen während der Öffnungszeiten
  • Wechselnde Gerichte aus der Küche

Öffnungszeiten (Herbst/Winter)

  • Donnerstag: 17:00 – 21:00 Uhr
  • Freitag & Samstag: 11:00 – 16:00 Uhr
  • Feiertage: geschlossen
Kategorien
Karriere Wirtschaft

Berufsstart mit Perspektive: 25 Auszubildende starten bei Mayr Antriebstechnik

Mit Technik, Persönlichkeit und Innovation in die Zukunft

Am 1. September 2025 starteten insgesamt 25 neue Auszubildende bei Mayr Antriebstechnik ins Berufsleben. Diese werden in den kommenden 2 bis 3½ Jahren in den Berufen

  • Industriemechaniker/-in,
  • Fachkraft für Metalltechnik Zerspanungstechnik,
  • Fachkraft für Lagerlogistik,
  • Mechatroniker/-in,
  • Technischer Produktdesigner/-in,
  • Fachinformatiker/-in für Systemintegration,
  • Industriekaufmann/-frau und
  • Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation

ausgebildet.

Innovation und Praxis in der Ausbildung

Die Leitgedanken des renommierten Familienunternehmens sind Sicherheit, Zuverlässigkeit und Innovation – sie gelten nicht nur für die Produkte, sondern auch im Hinblick auf die Ausbildung. Seit diesem Jahr dürfen die gewerblichen Auszubildenden an einem neuen Industrieroboter in der Lehrwerkstatt ihre Fachkenntnisse weiter ausbauen. Sie erlernen dabei nicht nur den Aufbau und die Struktur von Programmen, sondern setzen eigene Ideen um, erkennen Problemstellungen und entwickeln eigenständig Lösungen. Das praxisorientierte Arbeiten fördert die Kreativität und das Innovationsdenken der jungen Menschen. „Ziel ist es, dass die Auszubildenden auch in ihrem späteren Fertigungsdurchlauf eigene Impulse zur Automatisierung setzen können“, so der gewerblich-technische Ausbildungsleiter Daniel Keppeler.

Persönlichkeitsentwicklung durch ‚Ausbildung mit Tiefe‘

Zudem ergänzt der Betrieb seine fachlich fundierte Ausbildung um weitere Bausteine zur Persönlichkeitsentwicklung und zu Schlüsselqualifikationen. „Wir möchten mit dem Konzept ‚Ausbildung mit Tiefe‘ echten Mehrwert für die Jugendlichen bieten“, so Geschäftsführer Ferdinand Mayr, dem es ein Herzensprojekt ist, auch sich selbst einzubringen. „Wer hat im hektischen Alltag schon Zeit, sich mit sich selbst, seinen Schwächen und Stärken und der gezielten persönlichen Weiterentwicklung zu beschäftigen?“ Hier hat Mayr Antriebstechnik mit externer Unterstützung ein ausbildungsbegleitendes Programm geschaffen, welches persönlich durch den Geschäftsführer eröffnet und über die Ausbildung hinaus begleitet wird.

Langfristige Perspektiven für junge Fachkräfte

Durchschnittlich hat Mayr Antriebstechnik rund 80 Lehrlinge in der Ausbildung. Das entspricht in etwa 11 Prozent der gesamten Belegschaft. Nach der Ausbildung kann der Betrieb nahezu alle Lehrlinge übernehmen und bietet den jungen Menschen damit langfristig eine sichere Perspektive. Derzeit sind rund 60 Prozent der etwa 750 Beschäftigten in Mauerstetten ehemalige Mayr-Auszubildende.

Berufswahl leicht gemacht: Das neue Ausbildungsquiz

Für Jugendliche auf der Suche nach dem passenden Ausbildungsberuf bietet Mayr Antriebstechnik jetzt ein neues Ausbildungsquiz an: Egal ob Technik, Organisation oder Handwerk – das Quiz hilft dabei, die eigenen Interessen und Stärken besser einzuschätzen.

👉 Direkt das Ausbildungsquiz testen: https://www.mayr.com/de/karriere/ausbildung/ausbildungsquiz

Kategorien
Allgemein Wirtschaft

Zwischen Tradition und Aufbruch: Hyma Laya kehrt in die Kaufbeurer Altstadt zurück

Nach über 110 Jahren Unternehmensgeschichte: Eröffnung eines neuen Ladengeschäfts am 19. September

Von der Stadt-Apotheke zum Online-Shop – und wieder zurück in die Altstadt

Nach über einem Jahrhundert bewegter Firmengeschichte schlägt das Traditionsunternehmen Hyma Laya ein neues Kapitel auf. Inhaberin Jennifer-Vanessa Stauder, seit 2022 Geschäftsführerin, plant mit der Eröffnung eines eigenen Ladengeschäfts in der Kaiser-Max-Straße 13 eine Rückkehr zu den Wurzeln – mitten in der historischen Altstadt von Kaufbeuren.

Bekannt wurde Hyma Laya in den vergangenen Jahren vor allem durch den Online-Shop sowie durch die Präsenz auf Märkten und Veranstaltungen. Nun setzt Stauder zusätzlich auf persönliche Beratung und Kundennähe vor Ort – und das an einem geschichtsträchtigen Ort: Die neue Ladenfläche befindet sich in der ehemaligen Apotheke in der Kaiser-Max-Straße.

Eröffnung am 19. September 2025

Die Eröffnung findet am Freitag, den 19.09.2025, von 10 bis 18 Uhr statt. Besucher erwartet ein vielfältiges Programm mit attraktiven Angeboten, kleinen Überraschungen und der Möglichkeit, die gesamte Produktpalette kennenzulernen.

Was Hyma Laya ausmacht: Gesundheit, Wissen und Tradition

Das Sortiment von Hyma-Laya vereint klassische Naturheilkunde mit moderner Lebensweise. Es gliedert sich in folgende Kategorien:

  • Gesunde Küche
  • Volks- und Klosterheilkunde
  • Kosmetik und Bad
  • Duftreise

Ein Blick zurück: Über 100 Jahre Unternehmensgeschichte

Die Ursprünge des Unternehmens reichen zurück bis ins 15. Jahrhundert – mit der Stadt-Apotheke als Keimzelle. 1914 gründete Heinrich Stauder die Firma Hyma Laya als Versandabteilung der Stadt-Apotheke.

Chronologie eines Familienbetriebs

  • 1475 – Neugründung der Stadt-Apotheke nach dem Stadtbrand von 1325
  • 1897 – Heinrich Stauder übernimmt die Apotheke
  • 1914 – Gründung von Hyma-Laya zur Herstellung eigener Heil- und Pflegemittel
  • 1927 – Eintragung ins Handelsregister, Anmeldung des Logos beim Patentamt
  • 1949 – Übergabe an Sohn Dr. Fritz Stauder, Ausbau des Versandgeschäfts
  • 1975 – Weiterführung durch Dr. Ruffer (Apotheke) und die Familie Stauder (Hyma-Laya)
  • 1985 – Rolf Stauder übernimmt das Unternehmen in dritter Generation
  • 2010–2012 – Arthur Stauder übernimmt organisatorische Aufgaben, Modernisierung
  • 2012 – Kooperation mit Kräuterexperte Klaus Dieter Nentwich
  • 2014 – 100-jähriges Firmenjubiläum
  • 2022 – Übergabe an Jennifer-Vanessa Stauder, heutige Inhaberin

Zwischen Historie und Zukunft

Hyma Laya versteht sich bis heute als familiengeführtes Unternehmen mit einer starken Verbindung zur Naturheilkunde und traditionellen Rezepturen. Die geplante Eröffnung des neuen Ladengeschäfts steht sinnbildlich für den Spagat zwischen Tradition und zeitgemäßem Unternehmertum.

Kategorien
Politik Wirtschaft

Exportflaute trifft Bayerisch-Schwaben – Hoffnung liegt auf Mercosur

Wirtschaft in Wartestellung: Warum neue Impulse aus dem Ausland fehlen

Die exportstarke Wirtschaft in Bayerisch-Schwaben steht unter Druck. Nach einem Dämpfer im Sommer 2025 meldet die Region sinkende Ausfuhren – vor allem in Richtung USA, einem ihrer wichtigsten Handelspartner. Auch die Handelsbeziehungen mit China und in die Euro-Zone stagnieren. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwaben warnt vor zunehmenden Risiken für die heimische Wirtschaft.

„Die internationalen Impulse fehlen – und das zunehmend auf breiter Front“, so IHK-Präsident Reinhold Braun. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen seien stabile Exportmärkte entscheidend.

EU-Mercosur-Abkommen als strategische Chance

Angesichts der schwachen internationalen Nachfrage richtet sich der Blick auf das geplante EU-Mercosur-Abkommen. Die IHK Schwaben sieht in der Handelsvereinbarung mit Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay eine Möglichkeit, neue Märkte zu erschließen und bestehende Abhängigkeiten zu reduzieren.

Rund 90 Prozent der Zölle sollen im Rahmen des Abkommens entfallen – ein spürbarer Wettbewerbsvorteil für viele Unternehmen. Laut Schätzungen der EU-Kommission könnten allein in Bayern jährlich bis zu 330 Millionen Euro eingespart werden. Besonders profitieren dürften Branchen wie der Maschinenbau, die Automobilzulieferung, Chemie, Kunststoffverarbeitung sowie Medizintechnik.

Regionale Unternehmen sind vorbereitet – politische Umsetzung gefordert

In Bayerisch-Schwaben bestehen bereits erste Geschäftsbeziehungen mit dem Mercosur-Raum. Etwa 300 Unternehmen sind dort aktiv, mehr als 50 betreiben eigene Niederlassungen. Das Exportvolumen bleibt bisher moderat, doch die bestehenden Strukturen gelten als solide Basis für weiteres Wachstum.

Braun fordert deshalb eine zügige und praxisnahe Umsetzung des Abkommens: „Die Unternehmen brauchen jetzt Klarheit.“ Vor allem kleinere Betriebe seien auf einfache Nachweispflichten und eine gegenseitige Anerkennung technischer Standards angewiesen.

Binnenmarkt bleibt unverzichtbar

Neben dem Ausbau internationaler Märkte bleibt auch der EU-Binnenmarkt für Bayerisch-Schwaben von zentraler Bedeutung. Die IHK fordert daher, bestehende Hürden abzubauen – durch Bürokratieabbau, vereinfachte technische Vorgaben und eine engere Vernetzung der Energiesysteme.

„Jetzt gilt es, die Chancen der Europäischen Union besser zu nutzen und den Fokus auf praxisnahe Lösungen zu legen – im Binnenmarkt ebenso wie in der Handelspolitik“, so Braun.

Kategorien
Soziales Veranstaltung Wirtschaft

Biergarten der Vielfalt wird zum Straßenfest – Ein Abend für alle am 05.09. in der Ludwigstraße

Musik, Begegnung, gutes Essen: Am 5. September wird die Ludwigstraße zur Festmeile

Am 5. September 2025 verwandelt sich die Ludwigstraße in Kaufbeuren ab 18 Uhr in einen Ort der Begegnung: Aus dem „Biergarten der Vielfalt“ wird das Ludwigstraßen-Volksfest. Besucherinnen und Besucher erwartet ein buntes Programm mit Live-Musik, Kinderaktionen und regionalen Spezialitäten.

Organisiert wird das Fest von der Kantine frisch und fair gGmbH, die mit diesem Format nicht nur kulinarisch, sondern auch gesellschaftlich ein Zeichen setzt.

Vielfalt erleben – auf und hinter der Bühne

Ob bei Livemusik, Mitmachaktionen für Kinder oder den kulinarischen Angeboten: Im Mittelpunkt steht die Vielfalt. Unterschiedliche kulturelle und kulinarische Einflüsse prägen das Angebot – und spiegeln gleichzeitig das Team wider, das dieses Fest möglich macht.

Die Veranstaltung ist bewusst offen gestaltet: Menschen aller Generationen und Hintergründe sind eingeladen, einen geselligen Abend miteinander zu verbringen. Der Eintritt ist frei.

Die Idee hinter der Veranstaltung

Die Kantine frisch und fair gGmbH ist ein soziales Unternehmen aus Kaufbeuren. Ihr Ziel: Menschen mit seelischer Beeinträchtigung eine echte Perspektive zu geben. Durch sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze in der Gastronomie entsteht ein Arbeitsumfeld, das auf Inklusion, Vertrauen und Wertschätzung setzt.

Kategorien
Gesundheit Wirtschaft

8sam Yogastudio: Yoga neu entdecken – Präventionskurse starten wieder nach den Sommerferien

Kurse für AnfängerInnen, WiedereinsteigerInnen und Fortgeschrittene im 8sam Yogastudio

Vielfältiges Kursangebot ab September 2025

Das 8sam Yogastudio in Kaufbeuren startet ab September 2025 mit neuen zertifizierten Präventionskursen. Unter der fachkundigen Anleitung von Stephanie Schönberger und Anja Herber erhalten Yoga-Interessierte die Möglichkeit, ihre Praxis zu beginnen, wieder aufzunehmen oder zu vertiefen.

Die Kurse sind von der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziert und können somit von gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst werden. Damit bietet sich eine gute Gelegenheit, mit Yoga zu starten oder die eigene Praxis zu intensivieren – sowohl körperlich als auch mental.

Kursübersicht ab September 2025

Hatha Vinyasa Yoga mit Stephanie Schönberger

  • Freitag, ab 19.09.2025, 8:30–9:45 Uhr (Level II)
    Für geübte TeilnehmerInnen mit guter Fitness und Freude an einer kraftvollen, atemfokussierten Praxis.
  • Montag, ab 22.09.2025, 17:00–18:15 Uhr (Level I)
    Für Yoga-Erfahrene, die ihre Praxis sanft vertiefen möchten.
  • Montag, ab 22.09.2025, 18:30–19:45 Uhr (Level II)
    Für Praktizierende, die Atmung, Bewegung und Kraft miteinander verbinden möchten.
  • Dienstag, ab 23.09.2025, 9:00–10:15 Uhr (Level I)
    Ein sanft dynamischer Start in den Tag mit Fokus auf Asanas, Atemübungen und Meditation.

Hatha Yoga mit Anja Herber

  • Donnerstag, ab 25.09.2025, 18:45–19:30 Uhr
    Speziell für AnfängerInnen und WiedereinsteigerInnen. Vermittelt Grundlagen, Atembewusstsein und einfache Übungen für mehr Wohlbefinden im Alltag.

Yoga für Unbewegliche – Ein Kurs für einen leichten Einstieg

Am Mittwoch, 24.09.2025, beginnt ein besonderer Kurs für alle, die sich bisher nicht an Yoga herangetraut haben: „Yoga für Unbewegliche“ mit Alexandra Epple.

Viele Menschen zögern mit Yoga zu beginnen, weil sie glauben, nicht flexibel genug zu sein. Der Kurs möchte diese Hemmschwelle abbauen und zeigt, dass Yoga nicht von Beweglichkeit, sondern von Offenheit und Achtsamkeit lebt.

  • Mittwoch, ab 24.09.2025, 17:00–18:15 Uhr
    Für AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse, die sich einen ruhigen und sicheren Einstieg wünschen.

Das Kursmotto: „Jeder und jede kann Yoga üben.“

Information und Anmeldung

Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Eine Anmeldung ist über den Stundenplan auf der Website möglich:
👉 www.8sam-yoga.de/stundenplan

Weitere Informationen auch unter www.8sam-yoga.de oder per Mail an info@8sam-yoga.de

Über das 8sam Yogastudio

Mitten in Kaufbeuren gelegen, bietet das 8sam Yogastudio einen Raum für Ruhe und persönliche Weiterentwicklung. Die Angebote richten sich an Menschen aller Erfahrungsstufen – mit offenen Stunden, Kursen und Workshops, die auf unterschiedliche Bedürfnisse eingehen.

Kategorien
Soziales Wirtschaft

Countdown läuft: PV-Freiflächenanlage im Aschtal geht im August ans Netz

Die Anlage produziert künftig sauberen Strom für rund 1.800 Haushalte und spart etwa 1.600 Tonnen CO₂ pro Jahr

In Brandeln entsteht derzeit auf einer Fläche von rund fünf Hektar eine moderne Photovoltaik-Freiflächenanlage mit optimierter Ost-West-Ausrichtung. Gebaut und betrieben wird die 6,93 Megawatt Anlage im Aschtal durch die VWEW Energie, dem Energieversorger vor Ort und Tochterunternehmen der Stadt Kaufbeuren.

„Schon ab August wird die Anlage ihre Leistung ins Netz einspeisen“, berichtet VWEW-Geschäftsführer Stefan Fritz. Vor Ort informierte er Bürgermeister Oliver Schill über den aktuellen Stand der finalen Arbeiten. „Mit der VWEW machen wir Energiewende vor Ort. Die Anlage in Brandeln ist ein Gewinn für Klima und Natur – und ein starkes Signal, dass Kaufbeuren Verantwortung übernimmt“, betont Bürgermeister Schill. „Wie geplant wird es auch die Möglichkeit zur Bürgerbeteiligung geben.“ Darüber wird die VWEW ab November dieses Jahres breit informieren.

Die Anlage produziert künftig sauberen Strom für rund 1.800 Haushalte und spart etwa 1.600 Tonnen CO₂ pro Jahr. Neben dem Klimaschutz bringt das Projekt auch einen ökologischen Mehrwert: Statt intensiver Nutzung wird die Fläche künftig extensiv bewirtschaftet – und so zu einem wertvollen Lebensraum für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Durch die Beweidung mit Schafen profitiert zudem die Landwirtschaft.

Kategorien
Soziales Wirtschaft

Hochwertige Büromöbel für den guten Zweck

Vetter Pharma spendet 200 OKA-Schreibtische an Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“

Die Stiftung Nächstenliebe in Aktion freut sich über eine großzügige Sachspende der Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG. Das international tätige Pharmaunternehmen mit Sitz in Ravensburg hat der Stiftung 200 gut erhaltene, hochwertige Markenschreibtische des renommierten Herstellers OKA Büromöbel zur Verfügung gestellt.

Die robusten und modernen Arbeitstische des Modells OKA DeskLine 1Q50 eignen sich ideal für Homeoffice, Büro oder Werkstatt. Sie überzeugen durch zeitloses Design, hochwertige Verarbeitung und praktische Ausstattung:

  • Maße: 180 x 80 cm
  • Höhenverstellbar: 68–82 cm
  • Gestell: stabiles Metall, Alusilber (ähnlich RAL 9006)
  • Platte: Perlweiß (ähnlich RAL 9010), Umleimer Metallgrau
  • Mit Kabeldurchlass links und rechts
  • Neupreis: 479 EUR pro Stück

      
       Preis für Selbstabholer in Türkheim (netto):

  • Einzelstück: 50 EUR
  • Ab 5 Stück: 45 EUR pro Tisch
  • Abgabe an gemeinnützige Einrichtungen zum halben Preis (nachweis erforderlich)


Der Verkauf erfolgt über das Secondhand-Kaufhaus Family Store in Kaufbeuren-Neugablonz, dessen Reinertrag den sozialen Projekten der Stiftung zugutekommt. So wird jeder gekaufte Schreibtisch zu einer direkten Hilfe für Menschen in unserer Region, die Unterstützung brauchen.

„Wir sind Vetter Pharma für diese wertvolle Sachspende und der Firma OKA für ihre langlebigen Qualitätsprodukte sehr dankbar“, betont Wolfgang Groß, Vorstandsvorsitzender der Stiftung. „Durch den Verkauf dieser Schreibtische im Family Store können wir gleich doppelt Gutes tun: Wir bieten hochwertige Möbel zu fairen Preisen an und stärken zugleich unsere Hilfsprojekte.“


Über den Family Store

Der Family Store (www.family-store.org) ist ein Secondhand-Kaufhaus der Stiftung Nächstenliebe in Aktion in Kaufbeuren-Neugablonz. Neben Kleidung, Haushaltswaren und Möbeln finden Kundinnen und Kunden hier auch besondere Einzelstücke – immer zu günstigen Preisen. Der Reinertrag fließt vollständig in soziale Projekte der Stiftung.

Über Vetter Pharma-Fertigung

Die Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG (www.vetter-pharma.com) ist ein international führender Pharmadienstleister mit Hauptsitz in Ravensburg. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die aseptische Abfüllung von Medikamenten und engagiert sich regelmäßig für soziale Projekte.

Über OKA Büromöbel

Die OKA Büromöbel GmbH & Co. KG (www.oka.de) mit Sitz in Ebersbach-Neugersdorf steht seit Jahrzehnten für innovative, hochwertige und langlebige Büromöbel „Made in Germany“. Nachhaltigkeit und Funktionalität sind Kernbestandteile der Unternehmensphilosophie.

Kategorien
Allgemein Sport Wirtschaft

Neuer Name für Kaufbeurens Eisstadion ab 2027: Was hinter dem Ende des Namenssponsorings steckt

Abschied nach zehn Jahren: energie schwaben gibt Namensrechte zurück

Nach einem Jahrzehnt endet das Namenssponsoring der energie schwaben arena in Kaufbeuren. Seit dem 1. Juli 2017 trägt das Eisstadion diesen Namen – doch am 30. Juni 2027 läuft der Vertrag mit dem regionalen Energieversorger aus. Danach wird die Heimstätte des ESV Kaufbeuren einen neuen Namen bekommen.

Die Kooperation zwischen der Stadt Kaufbeuren und energie schwaben begann mit einem verdeckten Bieterwettbewerb. „Mit energie schwaben hat damals ein Unternehmen gewonnen, mit dem uns eine besonders lange Partnerschaft verbindet“, erinnert sich Markus Pferner, Vorstand des Kommunalunternehmens Eisstadion Kaufbeuren. Die Wurzeln dieser Verbindung reichen bis ins Jahr 1863 zurück.

Energie schwaben setzt neue Prioritäten

Dr. Christian Blümm von energie schwaben sieht das Sponsoring als Erfolg für beide Seiten: „Für uns war das Engagement ein Gewinn – doch nun ist es Zeit für neue Wege.“ Das Unternehmen will künftig verstärkt Umweltprojekte im Allgäu fördern. Der Sponsoringvertrag war bewusst auf zehn Jahre angelegt und wird planmäßig beendet.

Wichtig: Bestehende Kooperationen zwischen energie schwaben und dem ESV Kaufbeuren bleiben auch nach 2027 bestehen.

Neue Ausschreibung geplant

Die Stadt Kaufbeuren plant bereits für die Zukunft. 2026 wird ein neuer Bieterwettbewerb ausgeschrieben, bei dem sich interessierte Unternehmen um die Namensrechte bewerben können.

Die Arena – mehr als Eishockey

Die 2017 eröffnete Arena zählt zu den modernsten Eisstadien Deutschlands. Sie bietet Platz für rund 3.500 Zuschauer und ist nicht nur Heimat des DEL2-Clubs ESV Kaufbeuren, sondern auch Schauplatz vielfältiger Veranstaltungen: von Eishockey-Länderspielen über die U18-Weltmeisterschaft bis zur Deutschen Ringermeisterschaft. Auch kulturelle Formate wie die Rockoper „Herilo“ fanden hier ein großes Publikum.

Über energie schwaben

Der Energieversorger aus der Region setzt zunehmend auf erneuerbare Energien. Neben Gasversorgung zählen auch Biogas, Strom aus regenerativen Quellen, Fernwärmenetze und Elektromobilität zum Portfolio. Mit innovativen Projekten und dezentralen Lösungen gestaltet energie schwaben die regionale Energiewende aktiv mit.

Kategorien
Karriere Wirtschaft

Technikerinnen starten durch: Abschlussfeier an der Technikerschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement in Ruderatshofen

Technikerinnen für die Zukunft – Mit Engagement und Fachkompetenz in die Berufswelt

Am Donnerstag, dem 31. Juli, fand die feierliche Schulschlussfeier der Technikerschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement in Ruderatshofen statt. In einem stimmungsvollen Rahmen verabschiedeten sich neun Absolventinnen nach zwei intensiven Schuljahren in eine neue berufliche Zukunft. Sie haben nun den Titel „Staatlich geprüfte Technikerin für Ernährungs- und Versorgungsmanagement“ in der Tasche. Neun von ihnen erhielten zusätzlich die Fachhochschulreife, drei Absolventinnen starten nun in ein Praxisjahr.

Feierlicher Auftakt und Gratulationen aus der Politik

Die Feier begann mit einer Andacht in der Pfarrkirche Ruderatshofen, gestaltet von Diakon Andreas Fischer. Er ermutigte die Absolventinnen, ihre Begeisterung für die Bereiche Hauswirtschaft und Versorgung aktiv weiterzugeben und als Botschafterinnen für ein zukunftsweisendes Berufsfeld aufzutreten. Anschließend wurde im Gasthof Walburg gefeiert. Oberbürgermeister Stefan Bosse, Landrätin Maria Rita Zinnecker und der Bürgermeister von Ruderatshofen, Johann Stich, gratulierten den Absolventinnen persönlich. Landrätin Zinnecker, selbst studierte Ökotrophologin, betonte die Bedeutung der Schule für die Region: „Unsere Technikerschule ist ein wichtiger Pfeiler für die Fachkräfte von morgen. Sie verfügt über eine moderne Ausstattung und bietet eine praxisnahe Ausbildung.“

Rückblick und Auszeichnungen für die Jahrgangsbesten

Im weiteren Verlauf blickten die Semesterleitungen, Frau Hummel und Frau Ostermeier, auf die vergangenen zwei Schuljahre zurück. Sie beschrieben diese Zeit als geprägt von Engagement, Zusammenhalt und zahlreichen Projekten. Frau Ostermeier verglich die Schulzeit mit einer Bergtour: „Mit steilen Anstiegen, gegenseitiger Unterstützung und dem festen Willen, gemeinsam das Ziel zu erreichen.“ Nach diesem Rückblick erhielten die Absolventinnen ihre Zeugnisse. Besonders hervorgehoben wurden Marie Palkowitsch, Lena Schempp und Magdalena Tzschorn als Jahrgangsbeste. Die Vorsitzende des Ehemaligenverbands der Technikerschule, Barbara Schuster, überreichte ihnen Präsente.

Unterhaltsames Rahmenprogramm und Dank an das Kollegium

Für Unterhaltung sorgte das Rahmenprogramm: Ein interaktives Quiz testete das Wissen über Schule und Lehrkräfte. Ein unterhaltsamer Fotorückblick, erstellt von den Studierenden, zeigte Highlights der Schulzeit. Die Absolventinnen bedankten sich bei Lehrkräften und Mitarbeitenden für die engagierte Begleitung während der Ausbildung.

Ein gelungener Abschluss mit Blick in die Zukunft

Eröffnet und beendet wurde die Schulschlussfeier von Behörden- und Schulleiter Dr. Paul Dosch. In seiner Rede würdigte er die Leistungen der Absolventinnen und betonte die Bedeutung ihrer Ausbildung für die Zukunft der Gesellschaft. Dank ihres breit gefächerten Wissens und ihrer praxisnahen Qualifikation stehen den Absolventinnen nun vielfältige berufliche Wege offen – unter anderem in der Lebensmitteltechnologie, im Hygienemanagement, in der Gemeinschaftsverpflegung oder im Gesundheitswesen. Die Feier bildete somit einen würdigen Schlusspunkt und zugleich einen motivierenden Auftakt für die nächsten Schritte im Berufsleben.

Kategorien
Gesundheit Soziales Wirtschaft

Zeit schenken, Nähe geben: 13 neue Hospizbegleiterinnen bei Blicklicht starten ihren Dienst

Feierstunde zur Aussendung am Sommerfest

Ein Lächeln, ein Gespräch, einfach da sein – kleine Gesten können in schwierigen Momenten eine große Wirkung entfalten. Am Donnerstag, den 31. Juli, hat die gemeinnützige Organisation Blicklicht 13 neue ehrenamtliche Hospiz- und Palliativbegleiterinnen offiziell in ihren Dienst entsendet. Die stimmungsvolle Aussendungsfeier fand im Rahmen des Sommerfests statt und wurde einfühlsam von Thorsten Friedrich vom Kontor moderiert.

Einsatz in verschiedenen Bereichen

Die neu ausgebildeten Ehrenamtlichen stehen ab sofort schwerkranken Menschen und ihren Angehörigen zur Seite – sei es in der ambulanten Begleitung, in Pflegeeinrichtungen, auf Palliativstationen oder im häuslichen Umfeld, sowohl in der Stadt als auch im ländlichen Raum. Sie begleiten mit Zeit, offenen Ohren und stillem Mitgefühl – stets in enger Abstimmung mit den hauptamtlichen Fachkräften von Blicklicht.

Musik und persönliche Worte

Für den musikalischen Rahmen sorgten Sabine und Thomas Huth, die ebenfalls ehrenamtlich bei Blicklicht tätig sind. Ein besonderer Moment des Abends war der persönliche Beitrag von Barbara Resch, einer der neuen Begleiterinnen. Der Abend klang in einer offenen, herzlichen Gemeinschaft aus – geprägt von Dankbarkeit und Verbundenheit.

Ausbildung mit Tiefgang

Die Ausbildung bei Blicklicht dauert ein halbes Jahr und bereitet intensiv auf die verantwortungsvolle Aufgabe vor. Themen wie Kommunikation, Spiritualität, Demenz, Trauer, Achtsamkeit, Lebensqualität und der Umgang mit der eigenen Vergänglichkeit stehen im Mittelpunkt. Praktische Einblicke erhalten die Teilnehmenden durch Hospitationen in Pflegeeinrichtungen und auf der Palliativstation.

Nächste Ausbildung startet 2026

Die nächste Qualifizierung zur Hospiz- und Palliativbegleitung beginnt im Februar 2026. Anmeldungen sind bereits jetzt möglich. Willkommen sind Menschen jeden Alters – mit oder ohne Vorerfahrung. Entscheidend ist die Bereitschaft, anderen in der letzten Lebensphase beizustehen. Denn diese Arbeit berührt nicht nur die Begleiteten, sondern verändert oft auch das eigene Leben.

Kategorien
Wirtschaft

Sommerurlaub: Zahnarzt Dr. Görlach in Kaufbeuren macht vom 25.08. an eine kurze Praxispause

Vom 25.8. bis 6.9.25 geschlossen – Ab dem 08.09.2025 wieder für Sie da

Die Zahnarztpraxis Dr. Fabian Görlach macht eine kurze Urlaubspause. Vom 25.8. bis 6.9.25 bleibt die Praxis geschlossen. Ab dem 08.09.2025 ist das Team wieder wie gewohnt für Sie da.

Zahnheilkunde für die ganze Familie

Dr. Fabian Görlach und sein Team stehen für eine umfassende zahnmedizinische Betreuung – von der Prophylaxe bis zum Zahnersatz. Ihr Ziel: der langfristige Erhalt Ihrer Zähne. Die Praxis bietet moderne Behandlungsmethoden in den Bereichen Zahnerhaltung, Chirurgie, Ästhetik und Schmerztherapie.

Leistungen im Überblick

  • Zahnerhaltung – Hochwertige Füllungen, professionelle Zahnreinigung und moderne Wurzelbehandlungen
  • Chirurgie – Implantate, Weisheitszahnentfernung und Wurzelspitzenresektion
  • Ästhetik – Zahnaufhellung, Zahnschmuck und Korrektur kleiner Fehlstellungen
  • Ozontherapie – Desinfektion, Zahnfleischbehandlungen und Schmerztherapie

Ab dem 08.09.2025 ist das Team von Dr. Görlach wieder persönlich für Sie da!

📍 Zahnarztpraxis Dr. Fabian Görlach
📍 Neugablonzer Str. 25, 87600 Kaufbeuren
📞 +49 (0) 8341-3346
📧 info@zahnarzt-goerlach.de
🌍 www.zahnarzt-goerlach.de

Foto: Dr. Görlach

Kategorien
Allgemein Panorama Verwaltung Wirtschaft

Gemeinsam für mehr Grün: Zehn mobile Bäume verschönern die Schmiedgasse

Insgesamt ist diese Aktion im Gesamtkontext des Handlungsprogramms der Altstadt zu sehen

Die Kaufbeurer Altstadt wird Schritt für Schritt grüner. In der vergangenen Woche sind zehn mobile Bäume in die Schmiedgasse eingezogen. Federführend dabei ist die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren, die die Bäume dank großzügiger Spenden von VWEW, der Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren und mehreren Einzelhändlern beschaffen konnte. Fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projekts „Inklusion am Arbeitsplatz“ sind für die tägliche Pflege der Pflanzen zuständig. Ziel ist es, Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu begleiten.

Anm. der Redaktion: Liebe Wir sind Kaufbeuren-User, wie finden Sie die neuen Bäume in der Fußgängerzone? In einem separaten Beitrag werden wir Ihre Meinungen veröffentlichen. Ihre Meinung bitte unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse an info@wir-sind-kaufbeuren.de

Insgesamt ist diese Aktion im Gesamtkontext des Handlungsprogramms der Altstadt zu sehen. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität in der Altstadt Kaufbeurens mit mehr Grün, mehr Gastronomieflächen und niederschwelligen Veranstaltungen zu verbessern. Während die Stadt Kaufbeuren sich in diesem Haushaltsjahr auf die Kaiser-Max-Straße konzentriert, ist dieses Projekt der zehn Bäume in der Fußgängerzone aus der Stadtgesellschaft heraus entstanden. Wir freuen uns sehr darüber, dass dank der Lebenshilfe, der Aktionsgemeinschaft und VWEW auch die Schmiedgasse nun aufgewertet werden konnte.

Klar.Text Podcast

13.05.2025 -Folge 10: Altstadt Kaufbeuren 2025. Was ist geplant? Die aktuelle Entwicklung des „Handlungsprogramms Altstadt 2030 – Kaufbeuren packt an“

Claus Tenambergen spricht im neuen Klar.Text-Podcast mit Wirtschaftsreferent Andreas Bauer über die Fortentwicklung des Handlungsprogramms „Altstadt 2030 – Kaufbeuren packt an“. Seit dem Start hat sich vieles getan – und für das Jahr 2025 sind spürbare Impulse für eine grünere, lebendigere und attraktivere Altstadt geplant: mobile Bäume, Schanigärten, Summer Streets, autofreie Veranstaltungsflächen und kreative Formate wie die überarbeiteten ARTigen Samstage oder die zweite Ausgabe des Altstadtsommers. Weitere große Themen sind in der Diskussion: Ein neues Verkehrskonzept mit versenkbaren Pollern, die Neugestaltung des Platzes am Fünfknopfturm, Förderprogramme rund ums Wohnen und Gewerbe – sowie Fragen zur künftigen Struktur und Ausrichtung des Stadtmarketings. Andreas Bauer: „Wir haben so eine wunderschöne Altstadt und eine solch engagierte Bürgerschaft. Es ist meine Herzensangelegenheit und mein Job, hier etwas zu bewegen – und dann 2030 durch die Altstadt zu gehen und sagen zu können: Wir haben wirklich was verändert.“ Jetzt reinhören – und erfahren, wie Kaufbeuren 2025 weiter anpackt!

Kategorien
Tourismus Verwaltung Wirtschaft

Kaufbeuren will MVV-Beitritt: Öffentlicher Nahverkehr vor großem Schritt

tadtrat setzt ein Zeichen für mehr regionale Vernetzung und einheitliche Tarife

Ein starkes Signal für die Mobilität der Zukunft: Der Kaufbeurer Stadtrat hat sich einheitlich grundsätzlich für den Beitritt zum Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) ausgesprochen. Nach der positiven Entscheidung des Ostallgäuer Kreistages ist damit der Weg frei für die Planungen für eine zukunftsweisende Zusammenarbeit mit dem MVV.

Gemeinsam mit dem Landkreis Ostallgäu und dem Bayerischen Verkehrsministerium werden nun die nächsten Schritte für eine erfolgreiche Integration vorbereitet. Der finale Beitrittsbeschluss kann dann um den Jahreswechsel erfolgen, wenn die konkreten Konditionen klar und die neuen Gebiete in den MVV-Tarif integriert sind.

Die MVV GmbH hat bereits ihre grundsätzliche Bereitschaft erklärt, Kaufbeuren und den Landkreis Ostallgäu zum 1. Januar 2027 in das Verbundsystem aufzunehmen. Die Staatsminister Christian Bernreiter und Albert Füracker haben zudem schriftlich bestätigt, dass der Beitritt zum MVV für die Stadt Kaufbeuren und den Landkreis Ostallgäu möglich ist.

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Wir schlagen damit einen zukunftsträchtigen Weg ein, der unseren Bürgerinnen und Bürgern neue Möglichkeiten eröffnet: bessere Vernetzung, einheitliche Tarife und ein deutlich attraktiveres ÖPNV-Angebot.“

Mit dem Beitritt zum MVV würden Kaufbeuren und das Ostallgäu Teil des fahrgaststärksten Verkehrsverbunds Bayerns werden. Bereits in den vergangenen Jahren hatte der MVV sein Verbundgebiet kontinuierlich erweitert – unter anderem auf die Landkreise Landsberg am Lech und Weilheim-Schongau. Im kommenden Jahr soll der Landkreis Garmisch-Partenkirchen folgen und auch im Landkreis Augsburg gibt es Überlegungen, dem MVV beizutreten.

Wirtschaftsreferent Andreas Bauer sieht im MVV-Beitritt sogar Potenzial für mehr: „Kaufbeuren ist Teil der wirtschaftsstarken Metropolregion München. Der Beitritt zum MVV bietet uns nicht nur die Chance auf einen deutlich besseren Anschluss an München. Auch unser Traum einer Express-S-Bahn von Kaufbeuren nach München rückt einen kleinen Schritt näher und das wäre ein echter Meilenstein für unsere Stadt und Region.“

Kategorien
Werbung Wirtschaft

Schweinshaxe: Romi’s Märzenburg lädt zum bayerischen Schmankerl am 15. August ein

Traditioneller Genuss im Biergartenambiente

Am Freitag, den 15. August 2025, serviert Romi’s Märzenburg in Kaufbeuren ab 11:30 Uhr eine besondere bayerische Spezialität: Schweinshaxe mit Blaukraut und Semmelknödel.

Das Angebot gilt nur auf Vorbestellung bis spätestens 10. August 2025.

Platz für Gruppen und gemütliches Ambiente

Das Restaurant in der Äußeren Buchleuthenstraße 35 bietet Platz für bis zu 90 Personen. Besonders im Sommer lässt sich das Essen im kleinen Biergarten im Freien genießen – ideal für eine entspannte Mittagszeit oder geselliges Beisammensein.

Kategorien
Soziales Wirtschaft

HypoVereinsbank-Mitarbeiter unterstützen Mercy Ships mit verdoppelter Spende

Gemeinsam helfen, doppelt wirken

Engagement aus dem Allgäu mit internationaler Wirkung

Die Mitarbeiter der HypoVereinsbank im Allgäu leisten mit 920,- Euro Spendengeldern erneut einen Beitrag für die wichtige Arbeit von MercyShips Deutschland e.V. Damit profitiert die Organisation bereits zum dreizehnten Mal in Folge vom „Gift Matching Program“ der Bank.

Im Rahmen des Programms wurde der von den Mitarbeitern der Bank gesammelte Betrag von der UniCredit Foundation auf 1.840,00 Euro verdoppelt. Den entsprechenden Scheck übergaben am heutigen Mittwoch, 2. Juli, Andreas Frey, Leiter der Filiale in Kaufbeuren, und Josef Konrad, Vermögenskundenbetreuer, an Udo Kronester von MercyShips e.V.

„Für unsere Mitarbeiter ist es ein großes Anliegen, mit unseren Spendengeldern auch über Landesgrenzen hinweg etwas für das Gemeinwohl zu leisten. Daher möchte ich mich bei den Kolleginnen und Kollegen für die große Unterstützung bedanken. Nur durch das gemeinsame Engagement können wir Jahr für Jahr wieder einen Beitrag für die wichtige Arbeit von MercyShips leisten“, so Andreas Frey.

Seit 1978 bringt MercyShips Deutschland e.V. dringend benötigte medizinische Hilfe und langfristige Entwicklungszusammenarbeit zu den Ärmsten der Armen in Afrika. MercyShips verfügt über die weltweit größten privaten Hospitalschiffe, die Global Mercy und die Africa Mercy, auf denen jährlich über 2.500 Mitarbeiter aus rund 60 Ländern ehrenamtlich arbeiten.
http://www.mercyships.de

Nachhaltiges Engagement

Die HypoVereinsbank verpflichtet sich, auf Basis ihrer Nachhaltigkeitsstrategie Verantwortung für das gesellschaftliche Umfeld zu übernehmen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind vielfach sozial-gesellschaftlich engagiert und leisten damit einen wertvollen Beitrag für das Gemeinwohl. Deshalb fördert die Bank dieses persönliche ehrenamtliche Engagement im Rahmen mehrerer Programme, wie z. B. „Ehrensache!“ und „Wir-für-die-Region“, mit Sonderurlaub bzw. Spendenzuschüssen.

Die UniCredit Foundation verdoppelt die im Rahmen des Gift Matching Programms und der Rest-Cent-Initiative generierten Spenden. Bei der Rest-Cent-Initiative können Mitarbeiter monatlich die Nachkommastelle ihres Gehalts spenden.

Kategorien
Bildung Karriere Wirtschaft

Schülerinnen der Marien-Realschule Kaufbeuren erhalten praktischen Einblick in das breite Spektrum des hauswirtschaftlichen Berufsfeldes

Welttag der Hauswirtschaft: Einblick in ein oft unterschätztes Berufsfeld

Am Welttag der Hauswirtschaft 2025 bekamen rund 30 Schülerinnen der 8. Jahrgangsstufe der Marien-Realschule Kaufbeuren einen praktischen Einblick in das breite Spektrum des hauswirtschaftlichen Berufsfeldes. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren organisierte gemeinsam mit Studierenden der Technikerschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement einen abwechslungsreichen Aktionstag unter dem Motto „Konsum.Beruf.Nachhaltig“.

Drei Stationen – ein Ziel: praktische Bildung mit Mehrwert

Station 1: Energiebällchen aus Vorratsresten

In der Küche stand die Resteverwertung im Mittelpunkt. Gemeinsam mit den Technikerschülerinnen überlegten die Schülerinnen, wie sich übrig gebliebene Zutaten wie Nüsse, Rosinen oder Haferflocken sinnvoll nutzen lassen. Das Ergebnis: kleine Energiebällchen – nachhaltig, lecker und einfach selbst gemacht.

Station 2: Schnittlauch – mehr als nur ein Küchenkraut

Ein zweiter Workshop widmete sich dem Schnittlauch. Neben Kostproben wie Schnittlauch-Pesto und -Brot lernten die Teilnehmerinnen, wie vielseitig das Küchenkraut in der Küche und als Dekoration verwendet werden kann. Abschließend säten sie ihre eigenen Pflanzen in mitgebrachte Joghurtschälchen – ein Mitbringsel mit Lerneffekt.

Station 3: Nachhaltiger Schuhkauf und Pflege

Beim Thema Schuhe ging es um langlebige Materialien, faire Produktion und bewussten Konsum. Nach einer kurzen Theorieeinheit durften die Schülerinnen ihre mitgebrachten Sneakers reinigen – mit sichtbarem Erfolg. Die praktische Anwendung zeigte: Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen.

Hauswirtschaft als Beruf mit Perspektive

Im Anschluss informierte Bildungsberaterin Inge Habel über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Hauswirtschaft. Neben klassischen Wegen besteht auch die Möglichkeit, sich an der Technikerschule zur Führungskraft mit Ausbildereignung weiterzubilden.

Fazit: Vielfältig, relevant und zeitgemäß

Organisatorin Marleen Hummel, Lehrerin an der Technikerschule, zog ein positives Fazit: „Wir konnten zeigen, dass der Berufszweig Hauswirtschaft – genauso wie die frisch gereinigten Sneakers – alles andere als verstaubt ist. Er ist vielseitig, entwickelt sich stetig weiter und bringt wertvolle Kompetenzen für Alltag und Beruf mit.“

Kategorien
Gesundheit Wirtschaft

Augenarztpraxis Peter Otte: wegen Urlaub vom 04.-22.08.2025 geschlossen

Die Vertretung übernimmt Dr. Miliczek in Marktoberdorf

Vom 04.-22.08.2025 bleibt die Augenarztpraxis Peter Otte in Kaufbeuren wegen Urlaub geschlossen. Ab Montag, 25.08.2025, findet der Praxisbetrieb wieder wie gewohnt statt.

Die Vertretung übernimmt für diesen Zeitraum Dr. Miliczek in Marktoberdorf – Telefon: 08342 2940

Wichtiger Hinweis: bei Notfällen am Wochenende bitte 116 / 117 anrufen.

Kategorien
Karriere Wirtschaft

Präzision in Bewegung: Ihre Chance bei mayr® Antriebstechnik. CNC-Dreher und CNC-Fräser gesucht

CNC-Dreher und CNC-Fräser gesucht: Jetzt bewerben und Technik gestalten

Mayr® Antriebstechnik mit Sitz in Mauerstetten sucht qualifizierte CNC-Dreher und CNC-Fräser zur Erweiterung des Produktionsteams. Das international tätige Familienunternehmen entwickelt und fertigt mechanische Antriebslösungen wie Kupplungen und Bremsen, die weltweit in Maschinen zum Einsatz kommen.

Gesucht werden Fachkräfte, die ihre technischen Kenntnisse in einem modernen und zukunftsorientierten Arbeitsumfeld einbringen möchten. Neben einem hohen Qualitätsanspruch setzt das Unternehmen auf Teamarbeit und gezielte Weiterentwicklung der Mitarbeitenden.

mehr zu mayr® Antriebstechnik hier im Businessportal von Wir sind Kaufbeuren

Arbeitsumfeld mit regionaler Verankerung

Am Standort in Mauerstetten kommen moderne CNC-Technologien zum Einsatz. Die Produktion erfolgt überwiegend in Deutschland, mit Fokus auf präzise gefertigte Bauteile.

mayr® Antriebstechnik legt als familiengeführtes Unternehmen Wert auf stabile Strukturen, langfristige Perspektiven und eine enge Verbindung zur Region. Bewerbende finden ein Umfeld, das Sicherheit mit technischer Entwicklung verbindet.

Das bietet der Arbeitgeber:

  • Einsatz neuester Technologie
  • Unabhängiger, familiengeführter Betrieb
  • Klare Ausrichtung auf die Region

Technisches Know-how für weltweite Anwendungen

Mit rund 750 Beschäftigten am Stammsitz und über 1.350 weltweit gehört das Unternehmen zu den führenden Anbietern im Bereich mechanischer Antriebstechnik. Die Produkte sichern Bewegungsabläufe in Maschinen und Anlagen – von Verpackungstechnik bis zur Medizintechnik.

Die internationale Präsenz von Mayr® stützt sich auf Niederlassungen und Partner in über 40 Ländern. Dabei bildet der Standort im Allgäu das industrielle Herzstück des Unternehmens. Weitere Informationen zur ausgeschriebenen Stelle sowie zur Bewerbung:
mayr.com/karriere

Kategorien
Verwaltung Wirtschaft

Kaufbeuren – Neues Gewerbegebiet „Im Hart Nord“: Raum für zukunftsorientierte Unternehmen

Kaufbeuren plant effiziente und gut angebundene Gewerbeflächen an der Apfeltranger Straße

Die Stadt Kaufbeuren entwickelt südlich der Stadtgrenze ein neues Gewerbegebiet mit dem Namen „Im Hart Nord“. Auf einer Fläche von rund 100.000 m² entsteht ein attraktiver Standort für Unternehmen, der durch moderne Infrastruktur und durchdachte Planung überzeugen soll.

Lage und verkehrliche Anbindung

Das neue Gebiet liegt direkt an der Apfeltranger Straße am südlichen Stadtausgang Kaufbeurens. Die Anbindung an überregionale Verkehrswege erfolgt über die Ortsumfahrung Ruderatshofen zur Bundesstraße B12. Mit dem geplanten vierspurigen Ausbau der B12 ist zudem eine neue Anschlussstelle bei Geisenhofen vorgesehen, die die Erreichbarkeit weiter verbessern wird.

Die Zufahrt zum Gewerbegebiet wird über einen neu entstehenden Kreisverkehr auf Höhe der Straße „Landgraben“ erfolgen. Damit ist eine direkte, verkehrssichere Anbindung gegeben.

Konzept: Effizienz und Nachhaltigkeit

Das Projekt steht unter dem Motto „Unser Raum für Ihre Zukunft!“ – entsprechend legt die Stadt besonderen Wert auf eine nachhaltige und effiziente Flächennutzung. Die Gewerbeflächen sind ab einer Größe von 5.000 m² verfügbar. Ziel ist es, durch gemeinschaftlich nutzbare Strukturen Synergien zu schaffen.

Geplante Maßnahmen im Überblick:

  • Gemeinsame Infrastruktur: Parkhaus, Energiemanagement, Büro- und Gemeinschaftsgebäude für unterschiedliche Nutzungen (z. B. Handwerk, Verwaltung, Logistik, Verpflegung)
  • Effiziente Bauweise: Nutzung von mehrgeschossigen Gebäuden zur optimalen Raumausnutzung
  • Ökologische Planung: Grünstreifen zur Klimaanpassung und zur Ableitung von Regenwasser
  • Digitale Anbindung: Glasfasererschließung im gesamten Gebiet

Standortvorteile und Preisgestaltung

Neben der Nähe zum bestehenden Gewerbeareal und zur Bundeswehr zählt die flächendeckende Glasfaserversorgung zu den zentralen Vorteilen. Die Grundstücke werden zum einheitlichen Preis von 150 €/m² erschlossen angeboten (inkl. Kanal, Straße und Wasser).

Weitere Informationen

Interessierte Unternehmen finden eine Erschließungsskizze, Informationen zur Zeitschiene der Flächenvergabe und dem Baubeginn, sowie einen detaillierten Projektflyer unter folgendem Link:
👉 kaufbeuren.de – Gewerbegebiet Im Hart

Kategorien
Politik Wirtschaft

MVV statt Allgäuer Verbund: Neue Chancen für Kaufbeuren

Rückschlag für das Allgäu, aber Aufbruchsstimmung in Richtung München

Marcus Kühl: „Was auf Allgäuer Ebene nicht gelingt, kann im MVV ein echter Durchbruch für Kaufbeuren werden.“

Der Mobilitätsbeauftragte des Stadtrats Kaufbeuren, Marcus Kühl, bedauert das Aus für den geplanten Allgäuer Verkehrsverbund. Trotz intensiver Vorarbeit und einer vom Freistaat Bayern geförderten Potenzialanalyse haben sich die Stadt Kempten und der Landkreis Oberallgäu gegen eine Verbundgründung ausgesprochen. Damit ist das Projekt faktisch gescheitert. „Das ist ein herber Rückschlag für eine einheitliche Tariflandschaft im Allgäu“, so Kühl, der auch Regionalbeauftragter des Fahrgastverbands Pro Bahn ist. „Wir hätten eine Chance gehabt, die Mobilität in unserer Region auf ein neues Level zu heben – mit einfachen Tarifen, besserer Abstimmung und mehr Fahrgästen. Leider fehlte am Ende der politische Wille in Kempten und dem Oberallgäu.“

Doch für Kaufbeuren und das Ostallgäu eröffnen sich nun neue Chancen: Ein Beitritt zum Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) steht im Raum – mit handfesten Vorteilen. „Der MVV ist einer der leistungsfähigsten Verkehrsverbünde Deutschlands. Ein Anschluss Kaufbeurens wäre ein Meilenstein“, betont Kühl. „Gerade für die vielen Pendlerinnen und Pendler Richtung München – aber auch für Gelegenheitsfahrgäste – wäre ein einheitliches Tarifsystem ein echter Gewinn.“

Auch die Integration in die Europäische Metropolregion München spricht für den Schritt. Die Stadt Kaufbeuren ist bereits Mitglied – durch den MVV-Beitritt könnte dieser Status auch im ÖPNV konkret spürbar werden. Landkreise wie Weilheim-Schongau und Landsberg am Lech haben diesen Weg bereits eingeschlagen und gehören seit Anfang 2025 zum MVV. Ein Beitritt Kaufbeurens wäre ab dem 1. Januar 2027 möglich – bei voraussichtlich geringeren finanziellen Aufwendungen als im Fall eines Allgäuer Verbunds. Auch die bereits erhaltenen Fördermittel für die Potenzialanalyse müssen nicht zurückgezahlt werden. „Jetzt gilt es, diese Chance konsequent zu verfolgen“, fordert Kühl. „Ein MVV-Beitritt würde den öffentlichen Nahverkehr in Kaufbeuren nachhaltig stärken – ökologisch, wirtschaftlich und sozial.“

Kategorien
Wirtschaft

Mehr Geld für Maler und Lackierer in Kaufbeuren

Tariflohn steigt rückwirkend – IG BAU zieht Bilanz nach schwierigen Verhandlungen

Für Maler und Lackierer in Kaufbeuren gibt es mehr Geld: Seit April beträgt der tariflich vereinbarte Stundenlohn 19,42 Euro. „Wer in Vollzeit arbeitet, hat damit am Monatsende gut 90 Euro mehr im Portemonnaie“, erklärt Michael Jäger von der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Schwaben. Die Lohnerhöhung gilt rückwirkend, wie die Gewerkschaft mitteilt.

Tarifverhandlungen mit Hürden

Vorausgegangen seien „äußerst harte Tarifverhandlungen“, betont Jäger. Dennoch sei das Ergebnis ein wichtiges Signal für die Branche – nicht nur in Kaufbeuren. Die IG BAU beruft sich auf Zahlen der Arbeitsagentur: In der Stadt sind derzeit rund 70 Maler und Lackierer in elf Betrieben beschäftigt.

Mindestlohn für Nicht-Tarifbeschäftigte

Wer nicht vom Tariflohn profitiert, muss zumindest den gesetzlichen Branchen-Mindestlohn erhalten. Dieser liegt ab Juli bei 15,55 Euro pro Stunde. Auch das ist eine Verbesserung gegenüber den bisherigen Bedingungen.

Azubis profitieren ebenfalls

Nicht nur erfahrene Fachkräfte, auch Auszubildende können sich freuen: Ab August steigt die Ausbildungsvergütung um 50 Euro monatlich. Und die nächste Erhöhung ist bereits geplant: „Ab Sommer nächsten Jahres steigen die Löhne und die Azubi-Vergütung dann noch einmal“, so Jäger.

Kategorien
Karriere Wirtschaft

Jobchance in Kaufbeuren: Höbel Umwelt sucht einen Baumaschinenführer (m/w/d)

Höbel Umwelt stellt ein – Standort Kaufbeuren: Jetzt bewerben als Baumaschinenführer (m/w/d)

Die Höbel Umwelt GmbH sucht Verstärkung am Standort Kaufbeuren. Du hast Erfahrung mit Baggern, Radladern oder Siebanlagen? Dann bietet dir dieser Job die Möglichkeit, in einem familiären Team Verantwortung zu übernehmen.

Ein kurzer Einblick in den Job:

  • Du führst Bagger mit Greifer und Magnet sowie Radlader
  • Du bedienst Hacker und Siebanlagen
  • Du übernimmst Be- und Entladungen, kontrollierst Anlieferungen
  • Du wartest und pflegst die Maschinen

Kategorien
Werbung Wirtschaft

Neues aus dem Weltladen Kaufbeuren: 10 % Rabat auf Handtücher von Fouta und Kulturbeutel

Anzeige. Angebot des Monats Juli – 10 % Rabat auf Handtücher von Fouta und Kulturbeutel

Ein handgewebtes Hamamtuch, das traditionell im orientalischen Dampfbad als Lendentuch verwendet wird, ist durch seine großzügige Größe und das federleichte Gewicht äußerst praktisch und vielseitig einsetzbar. Ob am Strand, in der Sauna, im Spa oder zuhause – gefertigt aus natürlicher Baumwolle, sind sie besonders saugfähig und trocknen schnell. Sie benötigen weniger Platz, sind leicht und angenehm zu tragen, was sie zu einer großartigen Alternative zu Frottiertüchern macht.

Im kleineren Format sind sie der perfekte Begleiter auf Reisen, bei Bergtouren, oder Kneippen im kühlenden Bach.

Kategorien
Bildung Karriere Wirtschaft

Endspurt auf dem Ausbildungsmarkt: Diese Jobs sind besonders gefragt

In zwei Monaten startet das Ausbildungsjahr. Die Chancen für Bewerber stehen gut.

Bald ist es geschafft: Die Real-, Wirtschafts- und Mittelschüler im Allgäu brüten über ihren letzten Abschlussprüfungen oder haben sie bereits hinter sich. Doch wie geht es danach weiter? Viele Absolventen lassen sich mit ihrer Entscheidung Zeit. Das zeigt sich auch auf dem Ausbildungsmarkt. „Seit der Corona-Krise spüren wir, dass die jungen Menschen und die Unternehmen immer später zusammenfinden“, berichtet Dr. Christian Fischer, Leiter der Abteilung Ausbildung bei der IHK Schwaben. Bislang sind schwabenweit rund 4.800 neue Ausbildungsverträge für das kommende Ausbildungsjahr eingegangen, im Allgäu sind es gut 2.000. Die gefragtesten Berufe: Industriekaufleute, Industriemechaniker, Kaufleute für Büromanagement, Mechatroniker und Verkäufer.

Am 1. September startet das neue Ausbildungsjahr in den knapp 1.700 IHK-Ausbildungsbetrieben im Allgäu. Trotz der wirtschaftlich unsicheren Situation ist die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe aus Produktion, Handel und Dienstleistungen nach wie vor hoch, berichtet IHK-Ausbildungsexperte Dr. Christian Fischer. Mehr als 2.500 offene Lehrstellen sind derzeit allein in Bayerisch-Schwaben im „IHK-Ausbildungsatlas“ eingetragen. Der „Ausbildungsatlas“ ist die regionale Jobbörse für Ausbildungs- und Praktikumsplätze. „Das zeigt, dass sich die Unternehmen aktiv gegen den Fachkräftemangel stemmen“, so Fischer.

In den letzten Wochen werden noch viele Verträge geschlossen

Allerdings fehlen den Unternehmen vielfach die geeigneten Bewerberinnen und Bewerber, um die Stellen auch zu besetzen. Die Folge: Zwei Monate vor dem offiziellen Ausbildungsstart sind bei der IHK Schwaben erst rund 4.800 Ausbildungsverträge eingetragen, das sind 6,3 Prozent weniger als zum gleichen Zeitpunkt im vergangenen Jahr. Im Allgäu sind es bislang gut 2.000 Verträge – 7 Prozent weniger als im Vorjahr. 2024 waren insgesamt knapp 9.000 junge Menschen in Bayerisch-Schwaben in eine Ausbildung gestartet. Bei der IHK Schwaben ist man zuversichtlich, dass in den letzten Wochen noch viele weitere Verträge hinzukommen werden.

Unternehmen spüren den fehlenden Abi-Jahrgang

In diesem Jahr kämpfen die Unternehmen mit einer besonderen Herausforderung: Aufgrund des Wechsels vom acht- auf das neunjährige Gymnasium sinkt die Zahl der Schulabsolventen in Bayerisch-Schwaben laut Berechnungen des Kultusministeriums von rund 23.000 auf etwa 19.500. „Damit geht auch die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber um einen Ausbildungsplatz deutlich zurück“, so Fischer. Vor allem in kaufmännischen Berufen werden traditionell viele Auszubildende mit Hochschulreife eingestellt, etwa bei Banken oder im IT-Bereich. Der Anteil der Auszubildenden, die zuvor das Gymnasium absolviert haben, lag zuletzt bei rund 7 Prozent. „Viele Unternehmen werden in diesem Jahr daher Absolventen der Fachoberschulen oder Realschulen in klassischen Abi-Berufen einstellen, sodass letztlich auch Mittelschülerinnen und -schüler profitieren“, prognostiziert Fischer. „Die Chancen, einen Ausbildungsplatz zu finden, standen selten besser.“

In diesen Jobs stehen die Chancen besonders gut

Die meisten Verträge entfallen auch in diesem Jahr auf die „Klassiker“: Industriekaufmann/-frau, Industriemechaniker/-in, Kaufleute für Büromanagement, Mechatroniker/-in sowie Verkäuferin und Verkäufer. Dabei lohnt sich auch der Blick in andere Bereiche, sagt Fischer. „Vor allem in der Lagerlogistik, in der Gastronomie oder bei einigen Kaufleuten sind nach wie vor viele Stellen offen.“ Auch Mechatroniker werden noch immer gesucht. Fischer rät den Absolventen, die noch unentschlossen sind, es auf jeden Fall mit einer Bewerbung zu probieren: „Gut ausgebildete Fachkräfte werden in der Region quer durch alle Branchen gesucht.“ Und das wird auch noch länger so bleiben: Laut aktuellem IHK-Arbeitsmarktradar fehlen in Bayerisch-Schwaben derzeit mehr als 10.000 Arbeitskräfte mit Berufsausbildung. Bis 2027 wird sich die Lücke auf 11.300 vergrößern.

IHK Schwaben unterstützt mit zahlreichen Angeboten

Die IHK Schwaben unterstützt interessierte Jugendliche und Unternehmen, damit offene Ausbildungsplätze besetzt werden. Das Expertenteam der IHK Schwaben hilft unter der Hotline 0821 3162-100 und bietet Unterstützung bei individuellen Fragen – egal, ob es um die Wahl des passenden Jobs oder das richtige Anschreiben für die Bewerbung geht. „Unser Beratungsteam steht nicht nur jungen Menschen, sondern auch interessierten Eltern mit Rat und Tat zur Seite“, betont Fischer. Darüber hinaus gibt es zahlreiche digitale Info-Angebote unter ihk.de/schwaben/ausbildung. Im IHK-Ausbildungsatlas unter derausbildungsatlas.de kann nach offenen Ausbildungsplätzen in der Region gesucht werden.

Kategorien
Veranstaltung Wirtschaft

Tag der offenen Tür in der Schmuckwerkstatt Anne Menzel am Juli 2025

Jubiläum trifft Handwerkskunst: Einblick in zehn Jahre Schmuckdesign

Einladung zum Mitfeiern

Am Samstag, den 12. Juli 2025, lädt die Schmuckdesignerin Anne Menzel von 11:00 bis 18:00 Uhr zu einem besonderen Tag der offenen Tür ein. Anlass ist das zehnjährige Bestehen ihres Ateliers in der Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Werkstatt zu besuchen, neue Kreationen zu entdecken und mit der Künstlerin ins Gespräch zu kommen.

Ein Blick hinter die Kulissen

Im ersten Stock der Erlebnisausstellung liegt die rund 20 Quadratmeter große Werkstatt von Anne Menzel. Dort entstehen Schmuckunikate aus Silber, Porzellan, Glas und Horn – von alltagstauglichen Stücken bis hin zu ausdrucksstarken Einzelobjekten. Als ausgebildete Graveurin beherrscht sie zudem Gravuren auf unterschiedlichsten Materialien.

Live-Vorführungen und Premiere der Sommerkollektion

Ein besonderes Highlight am Veranstaltungstag: Das Glasperlenwickeln am böhmischen Lampenfeuer kann live miterlebt werden. Außerdem präsentiert Anne Menzel ihre neue Sommerkollektion – handgefertigte Glasperlen in frischen Designs feiern an diesem Tag Premiere.

Erlebnisausstellung geöffnet: Für Groß und Klein

Parallel zum Werkstattbesuch lohnt sich auch ein Rundgang durch die Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie. Neben der ständigen Ausstellung gibt es die aktuelle Sonderschau FAUNA zu sehen. Junge Gäste erwartet ein Mitmachprogramm mit Spielstationen, die die Welt der Gablonzer Industrie auf spielerische Weise vermitteln.

Shop, KaffeeWerkstatt und freier Eintritt

Ein integrierter Shop lädt zum Stöbern und Einkaufen ein. Wer eine Pause braucht, findet in der KaffeeWerkstatt eine gemütliche Ecke für Kaffee und Gespräche. Der Eintritt zur gesamten Veranstaltung ist kostenfrei.

Kategorien
Sport Wirtschaft

Das Felix Hotel unterstützt weiterhin den ESV Kaufbeuren als verlässlicher Werbepartner

Starke Partnerschaft zwischen Hotel und Eishockeyverein

Das Felix Hotel Kaufbeuren bleibt auch in der kommenden Saison ein fester Bestandteil im Sponsorenkreis des ESV Kaufbeuren. Mit seiner Nähe zur Innenstadt und zur energie schwaben arena ist das Hotel nicht nur bei Eishockeyfans beliebt – es ist auch als regionaler Partner fest mit dem Verein verbunden.

Neben der gut sichtbaren Präsenz im Livestream der Heimspiele auf Sportdeutschland.TV ist das Hotel zudem Mitglied im „Top 100 Sponsoren Club“ des Vereins. Damit zeigt das Unternehmen weiterhin Engagement für den regionalen Sport.

Übernachtung mit Allgäu-Flair

Das Felix Hotel bietet 52 klimatisierte Nichtraucherzimmer mit eigenem Bad, großzügiger Arbeitsfläche und großem Fernseher. Besonderes Merkmal: Die Ausstattung in Stadlholz- und Blumenwiesenoptik spiegelt die Verbundenheit zur Heimatregion Allgäu wider. Für Familien stehen spezielle Zimmerkategorien zur Verfügung: Familienzimmer für zwei Erwachsene und ein Kind oder eine Familiensuite für bis zu vier Personen. Komfortzimmer bieten zudem mehr Ruhe und Platz.

Das Haus legt Wert auf moderne Ausstattung in Kombination mit regionaler Identität – ein Konzept, das bei Gästen aus Nah und Fern gut ankommt.

Regionale Unterstützung bleibt ein zentrales Anliegen

Der ESV Kaufbeuren setzt weiterhin auf die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern. Hoteldirektor Florian Deppe und ESVK-Geschäftsführer Tobias Peukert betonten beim gemeinsamen Fototermin die gute und vertrauensvolle Kooperation.

Kategorien
Wirtschaft

VR Bank Augsburg-Ostallgäu blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024

Ausblick: Nachhaltiges Wachstum im Fokus

Die VR Bank Augsburg-Ostallgäu zieht trotz anspruchsvoller Rahmenbedingungen eine positive Bilanz für das Geschäftsjahr 2024. Das betreute Kundenvolumen stieg um 3,2 Prozent auf rund 9,5 Milliarden Euro. Auch das Kreditgeschäft entwickelte sich erfreulich: Mit über 3 Milliarden Euro erreichte das Kundenkreditvolumen einen neuen Höchststand. Besonders im Bereich der Wohnbaufinanzierungen zeigt sich laut Bank ein Aufwärtstrend, nachdem die Zurückhaltung infolge gestiegener Zinsen im Vorjahr spürbar war.

Die Kundeneinlagen lagen mit 3,4 Milliarden Euro stabil auf dem Niveau des Vorjahres, während die Gelder bei Verbundpartnern – etwa im Wertpapiergeschäft – um 12 Prozent zulegten. Der Zinsüberschuss als wichtigste Ertragsquelle stieg auf 75,6 Millionen Euro (+8,3 %). Investitionen in IT, Energie und Infrastruktur führten zu einem moderaten Kostenanstieg von 1,4 Prozent.

Beratung und regionale Präsenz im Fokus

Ein starkes Augenmerk legte die Genossenschaftsbank erneut auf die persönliche Beratung und ihre regionale Präsenz: Mit 57 Standorten bleibt sie flächendeckend erreichbar. Gleichzeitig setzt die Bank mit modernen Filialkonzepten wie in Pfronten, Nesselwang und Stadtbergen neue Impulse im Sinne eines offenen, kundennahen Beratungserlebnisses. Grundlage dafür ist das New-Work-Konzept, das zunehmend Einzug in die Arbeitswelt der Bank hält.

Erneut zum Top-Arbeitgeber gekürt

Über 500 Mitarbeitende engagieren sich täglich für die Kundinnen und Kunden. 2024 investierte die Bank rund 691.000 Euro in Aus- und Weiterbildung – flankiert von Angeboten wie betrieblichem Gesundheitsmanagement, flexiblen Arbeitszeitmodellen und individueller Karriereförderung. Die Auszeichnung als „kununu Top Company 2024“ bestätigt die hohe Zufriedenheit im Team.

Gesellschaftliches Engagement

Auch das gesellschaftliche Engagement kam nicht zu kurz: Rund 320.000 Euro stellte die VR Bank im vergangenen Jahr für soziale, kulturelle und sportliche Initiativen bereit. Über die Crowdfunding-Plattform „Viele schaffen mehr“ wurden allein in den vergangenen fünf Jahren über 100 Projekte realisiert – mit einem Gesamtvolumen von mehr als 600.000 Euro.

Generationenwechsel im Vorstand

Zum Jahreswechsel gab es auch eine personelle Veränderung im Vorstand der Bank: Helmuth Geppert verabschiedete sich in den Ruhestand, neu in das Gremium rückte Moritz Stigler. Gemeinsam mit Dr. Hermann Starnecker, Heinrich Stumpf und Christoph Huber bildet er nun das Vorstandsteam der VR Bank Augsburg-Ostallgäu.

Ausblick: Nachhaltiges Wachstum im Fokus

Für das laufende Geschäftsjahr zeigt sich Vorstandssprecher Dr. Hermann Starnecker zuversichtlich: „Wir blicken mit Optimismus in die Zukunft und freuen uns darauf, den eingeschlagenen Weg des nachhaltigen Wachstums gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden weiterzugehen.“

Kategorien
Bildung Wirtschaft

Führung neu denken: Wie LARUS Core XP Menschen & Unternehmen in ihre Wirksamkeit begleitet

Larus Core XP: Training ⋅ Consulting ⋅ Mentoring

Zwei Persönlichkeiten, ein Ansatz: Führung beginnt im Inneren

LARUS Core XP, Partner im Businessportal von Wir sind Kaufbeuren, hat seinen Unternehmenseintrag aktualisiert und zeigt dabei klar, wofür es steht: Menschen und Führungskräfte auf dem Weg zu kraftvoller, klarer und wirksamer Führung zu begleiten – wissenschaftlich fundiert, international erprobt und mit persönlicher Tiefe.

Das Unternehmen vereint Training, Consulting und Mentoring. Dahinter stehen Stefanie Sousa Pietruske und Christian Herrmann – zwei Persönlichkeiten mit einem Ziel: Führungspersönlichkeiten auf ihrem Weg in ihre volle Entfaltung zu begleiten.

Für Menschen & Unternehmen – ob Einzelcoaching, Teamtraining oder strategische Beratung: LARUS Core XP arbeitet mit fundierten Methoden – individuell, praxisnah und flexibel.

  • Persönlichkeits- & Leadership-Entwicklung
  • Teambuilding & Transformation
  • Vertriebstrainings mit Mehrwert

mehr zu Larus Core XP im Businessportal hier auf Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Wirtschaft

Steuerberaterin Anja Behncke eröffnet neue Kanzlei in Kaufbeuren

Oberbürgermeister Stefan Bosse und der Wirtschaftsreferent der Stadt Kaufbeuren, Andreas Bauer, gratulieren neben zahlreichen Gästen zum Start

Mit einer gelungenen Eröffnungsfeier hat Steuerberaterin Anja Behncke ihre neue Kanzlei am Rosental 1 im Herzen von Kaufbeuren eröffnet. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung – darunter auch Oberbürgermeister Stefan Bosse und der Wirtschaftsreferent der Stadt Kaufbeuren, Andreas Bauer, die gemeinsam zum Start gratulierten.

Anja Behncke steht für moderne, digitale Steuerberatung mit persönlicher Betreuung. Ihr Fokus liegt auf der vorausschauenden steuerlichen Begleitung von Unternehmen, Privatpersonen und Immobilieninvestoren. Die neue Kanzlei bringt frischen Wind in das Beratungsangebot der Stadt und setzt gezielt auf digitale Prozesse für eine effiziente Mandantenbetreuung.

„Wir freuen uns, dass Frau Behncke Kaufbeuren als Standort gewählt hat. Das ist ein wichtiges Signal für die Attraktivität unserer Innenstadt als Wirtschafts- und Dienstleistungsstandort“, betonte Oberbürgermeister Stefan Bosse bei der Eröffnung.

Auch Andreas Bauer, Wirtschaftsförderer der Stadt, unterstrich die Bedeutung des neuen Angebots: „Die Verbindung aus persönlicher Beratung, Digitalisierung und Expertise im Bereich Vermögens- und Immobiliensteuerrecht stärkt den Wirtschaftsstandort Kaufbeuren gezielt.“

Die Kanzlei ist ab sofort unter folgender Adresse erreichbar:
Rosental 1, 87600 Kaufbeuren

Vor der Kanzlei in der Altstadt Kaufbeurens

v.l. Wirtschaftsreferent Andreas Bauer, Oberbürgermeister Stefan Bosse, Steuerberaterin Anja Behncke, Finanz- und Vertriebsexperte Manuel Hörmann. Foto: Claus Tenambergen

Kategorien
Panorama Verwaltung Wirtschaft

Neue Self-Service-Fotostationen im Rathaus Kaufbeuren

Bürgerbüro Kaufbeuren startet digitale Lichtbilderfassung

Seit dem 26. Juni 2025 stehen im Rathaus Kaufbeuren zwei neue Point-ID-Geräte der Bundesdruckerei zur Verfügung. Sie ermöglichen Bürgerinnen und Bürgern sowie ausländischen Staatsangehörigen die eigenständige Aufnahme biometrischer Lichtbilder – direkt vor Ort, schnell und unkompliziert.

Was ist neu?

Die Geräte sind im Eingangsbereich gegenüber der Anmeldung im Bürgerbüro und Ausländeramt platziert. Für die Nutzung fällt eine Gebühr von 6 Euro pro Lichtbild an. Der Service soll den Antrag auf Ausweisdokumente effizienter gestalten und den Bürgerkontakt vereinfachen.

Übergangsregelung bis Ende Juli

Bis einschließlich 31. Juli 2025 können weiterhin gedruckte, biometrische Lichtbilder eingereicht werden. Ab dem 1. August 2025 ist ausschließlich ein digitales Lichtbild zulässig. Dieses muss entweder über ein zertifiziertes Fotostudio oder direkt über die neuen Geräte im Rathaus erstellt worden sein.

Wo finde ich zertifizierte Fotografen in Kaufbeuren?

XL-Foto, Partner von Wir sind Kaufbeuren ist ein zertifizierter Fotograf

Kategorien
Bildung Wirtschaft

Wenn das Büro zur Sauna wird: Was Unternehmen und Beschäftigte bei Sommerhitze wissen sollten

Kein Anspruch auf Hitzefrei – auch bei 30 Grad und mehr

Sommerhitze am Arbeitsplatz ist für viele eine Herausforderung. Doch gesetzlich „hitzefrei“ gibt es nicht. Eine Expertin der IHK Schwaben erklärt, worauf es ankommt – und welche Lösungen helfen können.

Kein Anspruch auf Hitzefrei – auch bei 30 Grad und mehr

Während viele bei hochsommerlichen Temperaturen den Weg an den Badesee suchen, bleibt Beschäftigten im Büro oder in der Produktion diese Möglichkeit meist verwehrt. Rechtsexpertin Eva Schönmetzler von der IHK Schwaben macht deutlich:

„Der Gesetzgeber sieht Hitzefrei am Arbeitsplatz nicht vor.“

Trotz hoher Temperaturen gibt es keinen automatischen Anspruch darauf, die Arbeit niederzulegen.

Vorgaben zur Raumtemperatur: Ab wann Handlungsbedarf besteht

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin gibt Richtwerte vor, an denen sich Unternehmen orientieren müssen. Demnach:

  • Ab 26 Grad Raumtemperatur sollten erste Maßnahmen zur Senkung ergriffen werden.
  • Ab 30 Grad sind Arbeitgeber verpflichtet, aktiv für Abkühlung zu sorgen.

Rechtlich verbindlich wird es also, wenn bestimmte Schwellenwerte überschritten werden – doch auch dann ist ein Verlassen des Arbeitsplatzes nicht erlaubt.

„Auch wenn alle Maßnahmen nicht den gewünschten Effekt bringen, dürfen Beschäftigte nicht einfach nach Hause gehen“, erklärt Schönmetzler.

Praktische Lösungen für heiße Tage

Die Expertin empfiehlt stattdessen Flexibilität auf beiden Seiten. Gerade Unternehmen mit Spielraum in der Organisation könnten individuelle Lösungen ermöglichen:

  • Gleitzeitregelungen oder die Nutzung von Arbeitszeitkonten bieten die Möglichkeit, besonders heiße Tageszeiten zu meiden.
  • Kleine Hilfen wie ein Ventilator am Schreibtisch oder ein kühles Getränk können ebenfalls zur Erleichterung beitragen.

„Beschäftigte und Führungskräfte sollten gemeinsam nach Kompromissen suchen“, so Schönmetzler.

Fazit: Kommunikation und Flexibilität helfen bei Sommerhitze

Gesetzlich ist „hitzefrei“ zwar nicht vorgesehen – dennoch liegt es in der Verantwortung der Unternehmen, für erträgliche Bedingungen zu sorgen. Gleichzeitig können Beschäftigte durch flexible Arbeitszeiten und das Gespräch mit Vorgesetzten mithelfen, die heißen Tage angenehmer zu gestalten.

Kategorien
Karriere Wirtschaft

Anwaltskanzlei Back & Kollegen – Neu im Jobportal: Rechtsanwaltsfachangestellte/r (m/w/d) in Teilzeit gesucht

Der Einsatz erfolgt flexibel an beiden Kanzleistandorten

Die Anwaltskanzlei Back & Kollegen sucht eine/n Rechtsanwaltsfachangestellte/n (m/w/d) in Teilzeit zur Unterstützung an den Standorten Kaufbeuren und Mindelheim. Zum Aufgabenbereich gehören u. a. die Abrechnung von Rechtsanwaltsgebühren, Büroorganisation, Fristenüberwachung sowie Mahn- und Vollstreckungsverfahren.

Weitere Informationen zum Stellenangebot sind im Jobportal von Wir sind Kaufbeuren verfügbar: www.wir-sind-kaufbeuren.de/jobs/rechtsanwaltsfachangestellte-r-teilzeit

Kategorien
Bildung Karriere Wirtschaft

Neue Perspektive für Studierende bei der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu: Werkstudentenstelle im Bereich Marketing & Gesundheit

Werkstudentenstelle im Bereich Marketing & Gesundheit jetzt im Jobportal von „Wir sind Kaufbeuren“

Einstieg mit Mehrwert: Die AOK sucht Verstärkung

Die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu ist langjähriger Partner von „Wir sind Kaufbeuren“ – und jetzt auch im Jobportal vertreten.

Für das Team „Markt und Gesundheit“ wird eine Werkstudentin (m/w/d) gesucht.

Die Stelle richtet sich an eingeschriebene Studierende, die Praxiserfahrung im Bereich Marketing und Gesundheitsförderung sammeln möchten. Neben der Mitarbeit bei Veranstaltungen, Social-Media-Inhalten und Pressearbeit, der Unterstützung des Teams bei der Planung und Umsetzung von Marketingaktionen, bietet die AOK auch Einblicke in interne Abläufe wie Adressmanagement oder Medienbewirtschaftung.

Was die Stelle besonders macht

Die Tätigkeit kann flexibel mit dem Studium kombiniert werden – Homeoffice ist möglich, die Arbeitszeiten während des Semesters betragen bis zu 20 Stunden pro Woche, in den Semesterferien bis zu 38,5 Stunden.

Die AOK bietet eine strukturierte Einarbeitung, eine tarifliche Vergütung und ein wertschätzendes Arbeitsumfeld in einem kollegialen Team.

👉 Jetzt mehr erfahren und direkt bewerben:
🔗 Zum Stellenangebot im Jobportal von „Wir sind Kaufbeuren“

Kategorien
Veranstaltung Wirtschaft

Energieinfotag bei Sandler am 28.06.2025: Ein Tag voller Impulse rund ums Heizen

Sandler lädt zu Infoveranstaltungen – mit Erfahrung, Innovation und persönlicher Beratung

Energieinfotag bei Sandler – Energie für Gebäude

Wärmepumpe, Pellets, Solarthermie – was passt zu meinem Haus?
Sie wollen Ihre Heizung modernisieren, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Der Energieinfotag bei Sandler gibt Antworten – verständlich, praxisnah und direkt vor Ort.

Finden Sie heraus, was wirklich funktioniert – und was nicht. Ziel ist es, gemeinsam ein passendes Sanierungskonzept zu entwickeln. Statt alles zu ersetzen, zeigt Sandler, wie vorhandene Technik oft sinnvoll weitergenutzt und ergänzt werden kann.

Der Sandler Energieinfotag

Termin: Samstag, 28.06.2025
Uhrzeit: 10-13 Uhr
Ort: Mindelheimer Straße 25, 87600 Kaufbeuren

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – jetzt bitte anmelden:
🌐 www.efg.de
📧 info@efg.de
📞 08341 999610

Persönliche Beratung, die mitdenkt: Sandler ist seit über 20 Jahren Partner für nachhaltige Heizlösungen. Beim Energieinfotag stehen erfahrene Fachleute bereit, um individuelle Fragen zu beantworten – mit dem Ziel, funktionierende und realisierbare Wege für Ihre Sanierung aufzuzeigen.

Drei praxisnahe Ansätze für Ihre Sanierung

  • Nicht gleich alles rausschmeißen: Bestehende Systeme effizient weiterverwenden
  • Raum für Raum modernisieren: Flächenheizsysteme ermöglichen eine gezielte Umrüstung
  • Kostenlose Solarenergie nutzen: Solarthermie clever in das bestehende System einbinden

Zu Sandler – Energie für Gebäude

Energie für Gebäude KG (Marke Sandler) ist ein familiengeführtes Unternehmen mit Sitz in Kaufbeuren, das innovative Heiz- und Energiesysteme entwickelt. Im Fokus stehen umweltfreundliche, effiziente Lösungen wie das mehrfach ausgezeichnete SpeedPower-System und die neue ClimatePower-Flächenheizung. Diese Technologien ermöglichen nachhaltiges Heizen und Kühlen bei niedrigen Vorlauftemperaturen und sind sowohl über Fachbetriebe als auch zur Selbstinstallation erhältlich. Das Unternehmen setzt auf praxisnahen Service: Online‑Infoveranstaltungen, Schulungen, Montageunterstützung und Förderberatung begleiten Kunden von der Planung bis zur Inbetriebnahme. Mit starken Werten für Natur und Zukunft gestaltet Sandler moderne Energieversorgung kompakt und zukunftsfähig.

Produkte & Systeme:

  • SpeedPower-System – maßgeschneiderte Solar- und Heiztechnik; Komponenten: EnergieLeitSystem, Schichtspeicher, FrischWasserModul, Bedienung & Regelung, E‑Heat efg.de+4efg.de+4efg.de+4
  • ClimatePower-Flächenheizung – Kapillar-Flächenheizung für Heizen und Kühlen mit niedrigen Vorlauftemperaturen (28–35 °C), schnelle Reaktion, vielfältige Oberflächenauswahl (Lehm, Kalk, Fliesen)

Bundespreis 2025 für Innovation im Handwerk

Für seine innovativen Produkte wurde Sandler auf der Internationalen Handwerksmesse in München mit dem Bundespreis für hervorragende innovatorische Leistungen für das Handwerk 2025 ausgezeichnet. Besonders gewürdigt wurde die Verbindung von technischer Innovation mit handwerklicher Umsetzbarkeit.

Weitere Veranstaltungstermine 2025 im Überblick

EnergieInfoTag in Kaufbeuren

📅 28.06.2025, 10:00–13:00 Uhr
📍 Mindelheimer Straße 25, 87600 Kaufbeuren

Selberbauschulung

📅 04.07.2025, 09:00–14:00 Uhr
📍 Mindelheimer Straße 25, 87600 Kaufbeuren

Online EnergieInfoTag

📅 12.07.2025, 10:00–13:00 Uhr

Live-Stream: FAQ Heizungstechnik

📅 30.07.2025, 17:00–18:00 Uhr

Selberbauschulung

📅 29.08.2025, 09:00–14:00 Uhr
📍 Mindelheimer Straße 25, 87600 Kaufbeuren

Handwerkerschulung

📅 22.09.2025, 09:00–16:00 Uhr
📍 Mindelheimer Straße 25, 87600 Kaufbeuren

EnergieInfoTag in Kaufbeuren

📅 27.09.2025, 10:00–13:00 Uhr
📍 Mindelheimer Straße 25, 87600 Kaufbeuren

Kategorien
Veranstaltung Wirtschaft

Entdecken, was Hören heute bedeutet: Einladung zur Hausmesse am 1. Juli bei AKUSTIK FREUNDE in Kaufbeuren

Ein Tag ganz im Zeichen des Hörens

Am Dienstag, den 1. Juli 2025, lädt das Fachgeschäft AKUSTIK FREUNDE in der Neugablonzer Straße 43, Kaufbeuren, zur ersten großen Hausmesse ein. Von 10 bis 17 Uhr erwartet Besucherinnen und Besucher eine vielfältige Erlebniswelt rund um modernes Hören – mit Fachvorträgen, interaktiven Stationen und regionaler Bewirtung.

Hörakustik zum Anfassen und Ausprobieren

Hörakustik ist längst nicht mehr nur ein Thema für ältere Menschen. Unter dem Motto „Die ganze Welt des Hörens erleben“ zeigen Inhaber Malco Bonafede und sein Team, wie zeitgemäße Hörlösungen aussehen, funktionieren – und wie sie die Lebensqualität verbessern können. Der Tag bietet Gelegenheit, neueste Technologien kennenzulernen, Fragen zu stellen und sich umfassend beraten zu lassen – ohne Zeitdruck und in entspannter Atmosphäre.

Vorträge und Programmpunkte im Überblick

Fachlich fundiert, verständlich erklärt – diese Vorträge stehen auf dem Programm:

  • 10:00 UhrGehörschutz am Arbeitsplatz (Egger Otoplastik)
  • 14:00 UhrModerne Hörgeräte als Kommunikationssysteme (Oticon)
  • 15:00 UhrH.EAR LIVE – in drei Schritten zur erfolgreichen Hörgeräteversorgung (Malco Bonafede)
  • 16:00 UhrOticon BrainHearing™ – mit dem Gehirn als Hauptdarsteller (Oticon)

Dazu gibt es:

  • Einen interaktiven Beratungstisch zum Selbsttest
  • Einblicke hinter die Kulissen
  • Ein Gewinnspiel

Individuelle Beratung in persönlicher Atmosphäre

Was AKUSTIK FREUNDE auszeichnet, ist der ganzheitliche Ansatz: Technik wird nicht isoliert betrachtet, sondern immer im Zusammenspiel mit persönlichen Bedürfnissen. Das Team rund um Malco Bonafede steht für eine individuelle Beratung ohne Verkaufsdruck – stets mit dem Ziel, eine maßgeschneiderte Lösung zu finden.

Leistungen auf einen Blick:

  • Professionelle Beratung und Hörtests
  • Hörsysteme
  • Gehörschutz
  • In-Ear-Monitoring für Musiker und Bands
  • Raumakustik
  • Tinnitusberatung und -versorgung
  • Zubehör für besseres Hören
  • Individuelle In-Ear-Kopfhörer

Mehr als nur Technik: Klang erleben

Neben funktionalen Aspekten rückt AKUSTIK FREUNDE auch die emotionale Dimension des Hörens in den Mittelpunkt. Ob Vogelstimmen, Waldgeräusche oder Musik – moderne Hörsysteme können das Klangspektrum des Alltags wieder hörbar machen.

Auch Musiker, Klangliebhaber und Outdoor-Fans finden hier passende Lösungen. Unter dem hauseigenen Label DEIN BASSS bietet AKUSTIK FREUNDE z. B. individuell angepasste Kopfhörer, Studio-Otoplastiken und Spezial-Gehörschutz – für Jäger, Motorradfahrer oder Veranstaltungstechniker.

Einfach vorbeikommen oder vorab anmelden

Während der gesamten Hausmesse ist für das leibliche Wohl gesorgt – mit Snacks, Getränken, Kaffee und Kuchen. Eine Anmeldung ist möglich unter 08341 / 966 33 32, spontane Gäste sind ebenso willkommen.

Veranstaltungsübersicht

Hausmesse bei AKUSTIK FREUNDE
📍 Neugablonzer Straße 43, Kaufbeuren
📅 Dienstag, 01. Juli 2025
🕙 10:00 bis 17:00 Uhr
🎤 Vorträge, Beratung, Hörteststationen, Verlosung
🍰 Regionale Bewirtung

Kategorien
Werbung Wirtschaft

Neues aus dem Weltladen Kaufbeuren: Hängematten von Ticket To The Moon

Anzeige. Nachhaltig, durchdacht, langlebig – fair produziert in Bali.

Hängematten von Ticket To The Moon

Superleichte , sehr stabile , große und bequeme Hängematten auch mit Moskitonetz ; die Auswahl ist riesengroß!
Nachhaltig, durchdacht, langlebig – fair produziert in Bali.

Kategorien
Panorama Politik Wirtschaft

Start der Veranstaltungsreihe: Kaufbeurer Initiative sucht das Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern und Online-Umfrage

Auftakt: Familien-Treffpunkt am 22. Juni

Die Kaufbeurer Initiative e. V. lädt Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt zu beteiligen. Mit einer neuen Veranstaltungsreihe will der unabhängige Verein gezielt das Gespräch mit verschiedenen Bevölkerungsgruppen suchen – offen, direkt und auf Augenhöhe. Parallel dazu können sich Interessierte auch online unter www.buron.de einbringen. Als Dankeschön zur Teilnahme an der Umfrage werden Gutscheine der Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren verlost.

Auftakt: Familien-Treffpunkt am 22. Juni

Den Anfang macht ein Familien-Treffpunkt am Sonntag, den 22. Juni 2025, im Matthias-Lauber-Haus (Bismarckstraße 7, Kaufbeuren). Beginn ist um 10:00 Uhr. In entspannter Atmosphäre bei Kaffee, Snacks und Kinderbetreuung können sich Familien einbringen: Was läuft gut? Wo gibt es Herausforderungen? Welche Ideen und Wünsche gibt es?

„Wir möchten zuhören, bevor wir vorschlagen. Uns ist wichtig, dass Kaufbeurer Familien direkt mitteilen können, was sie bewegt – nicht nur in der Theorie, sondern ganz konkret“, so die Initiatoren der Kaufbeurer Initiative.

Reihe mit Perspektive: Auch SeniorInnen und junge Erwachsene im Fokus

Die Veranstaltungsreihe wird am 22. September 2025 mit einem Senioren-Treffpunkt in der Stiftsterrassen fortgesetzt. Weitere Termine, beispielsweise für junge Erwachsene, sind bereits in Planung. Ziel der Initiative ist es, die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger besser kennenzulernen und gemeinsam tragfähige Ideen für ein lebenswertes Kaufbeuren zu entwickeln.

Digital & direkt: Mehr Transparenz durch neue Wege

Mit dem hybriden Ansatz – persönlichen Gesprächen vor Ort sowie einer begleitenden Online-Umfrage – möchte die Kaufbeurer Initiative möglichst viele Perspektiven einbinden. So entsteht ein umfassendes Bild dessen, was die Menschen in Kaufbeuren bewegt.

Kategorien
Soziales Wirtschaft

Vielversprechende Entwicklungen bei der Frühjahrsversammlung der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren

In gemütlicher Atmosphäre fand die Frühjahrsausgabe der Mitgliederversammlung der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren im Landgasthof „Hubertus“ in Apfeltrang statt. Anders als die, jährlich im Herbst stattfindende offizielle Versammlung, bot dieser Abend viel Raum für Austausch und persönliche Gespräche

Rund 50 Mitglieder waren der Einladung gefolgt, die dieses Mal in Leichter Sprache versendet worden war, um möglichst viele der über 700 Mitglieder zu erreichen. Neben der Vorstellung laufender Projekte sorgte insbesondere die Vorstellung des Werkstattrats der Wertachtal-Werkstätten für Aufmerksamkeit: Markus Knab und Björn Fuchs präsentierten mit viel Engagement ihre Rollen als Selbstvertreter und beantworteten Fragen aus dem Publikum.

Für große Vorfreude sorgte danach die Vorstellung des geplanten inklusiven Gastronomiebetriebs „Schauburg“, der unter dem Dach der gerade noch im Umbau befindlichen „Kulturwerkstatt“ in Kaufbeuren entstehen soll. Projektleiterin Simone Klinger gab mit ersten Bildern Einblick in die Planungen. In der im Winter 2025 eröffnenden inklusiven Theatergastronomie werden Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam für die Gäste sorgen. Geplant ist unter anderem ein Angebot täglich wechselnder Mittagstische und leckerer Snacks rund um die Theatervorstellungen.

Auch das Projekt „Inklusion am Arbeitsplatz“, vorgestellt von Projektkoordinator Uwe Zimmermann, fand viel Anklang. Er erläuterte wie das Beratungsangebot neue Wege schafft, damit Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze finden können. Dabei werden nicht nur neue Perspektiven eröffnet, sondern auch langfristige Begleitung und Erprobungsphasen angeboten. Besonders anschaulich wurde dies am Beispiel des Gartenprojekts im Kaufbeurer Klostergarten – ein Ort, an dem Menschen mit Beeinträchtigung durch gärtnerische Arbeit Struktur, Freude und Gemeinschaft erleben.

Vorstand Wolfgang Neumayer freute sich in seiner abschließenden Rede über die Möglichkeit, in diesem lockeren Rahmen miteinander ins Gespräch zu kommen und über die wichtigsten Entwicklungen im Verein auf diese Weise auf dem Laufenden halten zu können. „Die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren bleibt ein starker Motor für Leidenschaft und Ideenreichtum, wenn es um gelebte Teilhabe und Selbstbestimmung geht. Das ist nur möglich, dank einer engagierten, interessierten Mitgliederschaft.“

Über die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. mit Wertachtal-Werkstätten gGmbH

Die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. ist eine der größten gemeinnützigen Organisationen im Allgäu. Mit über 750 Vereinsmitgliedern setzt sie sich seit 1964 als Angehörigenvertretung und Dienstleister für Menschen mit einer (drohenden) Beeinträchtigung und ihre Familien ein. Über 1.500 Menschen nutzen ihre Angebote und Leistungen. An den Standorten Kaufbeuren, Neugablonz, Marktoberdorf, Buchloe und Füssen sind rund 600 Mitarbeiterinnen in über 40 Einrichtungen tätig. Weitere rund 850 Mitarbeiterinnen mit und ohne Beeinträchtigung arbeiten bei der Tochtergesellschaft, den Wertachtal-Werkstätten gGmbH. Dort werden seit 1973 hochwertige Produkte und zuverlässige Dienstleistungen für Firmen und Privatkunden in vielen verschiedenen Bereichen angeboten. Mehr unter: www.lebenshilfe-oal.de

Kategorien
Soziales Wirtschaft

Gemeinsam verdoppelt: HypoVereinsbank-Mitarbeiter spenden für humedica e.V.

„Unsere Mitarbeiter leisten mit den Spendengeldern auch über Landesgrenzen hinweg einen wertvollen Beitrag für das Gemeinwohl

Die Mitarbeiter der HypoVereinsbank im Allgäu leisten mit 1.876 Euro Spendengelder erneut einen Beitrag für humedica. Damit profitiert die internationale Organisation zum zwölften Mal vom „Gift Matching Program“ der Bank.

Insgesamt sammelten die Mitarbeiter der Bank Spendengelder in Höhe von 1.876 Euro. Die UniCredit Foundation verdoppelte den Betrag auf insgesamt 3.752 Euro auf. Den entsprechenden Scheck überreichten am heutigen Dienstag, 3.Juni 2025, Andreas Frey, Filialleiter Privatkundengeschäft in Kaufbeuren und Josef Konrad, Vermögenskundenberater, an Carina Freudig von humedica.

„Unsere Mitarbeiter leisten mit den Spendengeldern auch über Landesgrenzen hinweg einen wertvollen Beitrag für das Gemeinwohl – das verdient meine höchste Anerkennung. Ich bedanke mich bei den Kolleginnen und Kollegen für Ihre Unterstützung. Ihre Einsatzbereitschaft macht es möglich, die wichtige Arbeit von sozialen Organisationen wie humedica Jahr für Jahr zu fördern“, so Andreas Frey.

Seit 1979 setzt sich die internationale Hilfsorganisation humedica mit Sitz in Kaufbeuren dafür ein, dass Menschen in Not nicht nur überleben, sondern in ein selbstbestimmtes, würdevolles Leben zurückkehren können. Dies gelingt, auch mit Unterstützung örtlicher Partner, durch die Verbesserung der Lebensbedingungen und eine gute Gesundheitsversorgung, vor allem in den vergessenen Krisen der Welt. Gerade nach Katastrophen leistet humedica Nothilfe, engagiert sich aber auch darüber hinaus, wenn andere die Not der Menschen nicht mehr im Blick haben. Das DZI-Spendensiegel bescheinigt humedica jedes Jahr einen verantwortungsvollen Umgang mit Spendengeldern.

Nachhaltiges Engagement

Als Teil der UniCredit engagiert sich die HypoVereinsbank seit vielen Jahren im Rahmen der gruppenweiten Nachhaltigkeitsstrategie gemeinsam mit den Mitarbeitern für die Gesellschaft. Ein wichtiges Anliegen ist es, Integration und Teilhabe für Jugendliche und sozial benachteiligte Menschen zu ermöglichen. Die Bank fördert dieses ehrenamtliche Engagement mit Sonderurlaub und Spenden bei mehreren Programmen: „Wir für die Region“, „Ehrensache“ sowie „Gift Matching“, bei dem die Spenden durch die UniCredit Foundation verdoppelt werden.

Weitere Infos: www.hvb.de/nachhaltigkeit

Kategorien
Allgemein Verwaltung Wirtschaft

Kaufbeuren rückt ins Blickfeld der Verteidigungsindustrie

Zivil-militärische Kooperation als Motor für wirtschaftlichen Aufbruch

Die Zeitenwende als Standortchance

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat nicht nur die deutsche Sicherheitsstrategie verändert, sondern auch wirtschaftspolitische Weichenstellungen angestoßen. Mit der angekündigten Aufstockung der Bundeswehr auf bis zu 70.000 zusätzliche Soldaten und der Anhebung der Verteidigungsausgaben auf 5 % des Bruttoinlandsprodukts gewinnen bestehende Bundeswehrstandorte strategisch an Bedeutung.

Kaufbeuren sieht sich gut gerüstet

Oberbürgermeister Stefan Bosse und Landtagsabgeordneter Bernhard Pohl erkennen in dieser Entwicklung eine große Chance für ihre Stadt. Kaufbeuren ist Standort eines hochspezialisierten Ausbildungszentrums der Bundeswehr und profitiert von einer vorhandenen Infrastruktur sowie einem Pool an qualifiziertem Personal mit sicherheitstechnischer Expertise.

„Die Hartnäckigkeit im Kampf um den Erhalt des Standorts zahlt sich nun aus“, erklärt OB Bosse. Er verweist auf eine 10 Hektar große, teils erschlossene Gewerbefläche in unmittelbarer Nähe zur Kaserne – prädestiniert für Unternehmen aus der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie.

Der politische Vorstoß

Pohl, Sprecher für Bundeswehrfragen der Freien Wähler im Bayerischen Landtag, hat gemeinsam mit Bosse eine Standortoffensive gestartet. In Schreiben an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche sowie Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und Staatssekretär Tobias Gotthardt werben sie für eine stärkere zivil-militärische Zusammenarbeit.

Pohl sieht in der Verbindung von Bundeswehr-Know-how und industrieller Entwicklung ein Modell mit Zukunft: „Wer kann besser beurteilen, was gebraucht wird, als die, die es im Einsatz nutzen?“ Als gelungenes Beispiel nennt er die Flugsicherungsausbildung in Kaufbeuren, die von der Deutschen Flugsicherung unter militärischer Beteiligung durchgeführt wird.

Wettbewerbsvorteil durch Schnelligkeit

Neben der technischen Kompetenz betonen die Initiatoren auch die Standortvorteile: Als kreisfreie Stadt kann Kaufbeuren schnell und flexibel auf Ansiedlungsanfragen reagieren. So wurden etwa bei der Ansiedlung der Firma Schleifring – einem Tochterunternehmen von Krauss-Maffei-Wegmann – innerhalb eines Jahres Planung und Produktionsstart realisiert.

Appell an Bund und Land

Ziel der Initiative ist es, Kaufbeuren als Modellregion für zivil-militärische Clusterprojekte zu positionieren. Pohl und Bosse appellieren an die politischen Entscheidungsträger in Berlin und München, diesen Weg mit gezielter Förderung zu begleiten. Der Zeitpunkt sei günstig – nicht zuletzt, weil viele Unternehmen aufgrund der neuen sicherheitspolitischen Lage ohnehin nach Expansionsmöglichkeiten suchen.

„Wenn nicht jetzt, wann dann?“, lautet ihr gemeinsames Fazit.

Kategorien
Wirtschaft

Linara-Gebäude zählt weltweit zu den Top 5 in Green Architecture

Linara überzeugt beim internationalen Idea-Tops
Award

Internationale Anerkennung für nachhaltige Architektur

Das Allgäuer Unternehmen Linara hat einen beachtlichen Erfolg erzielt: Beim renommierten Idea-Tops Award wurde das Firmengebäude in Kaufbeuren in der Kategorie „Green Architecture“ unter tausenden Einreichungen aus über 70 Ländern als eines der fünf besten Projekte weltweit ausgezeichnet. Damit zählt Linara zu den Global Top 5 – und das in einem Wettbewerb, der zu den bedeutendsten Architekturpreisen weltweit gehört.

Nachhaltigkeit trifft auf Innovationskraft

Die Auszeichnung würdigt nicht nur das ästhetische Konzept, sondern auch die konsequente Umsetzung nachhaltiger Architektur. Entworfen wurde das prämierte Gebäude vom international anerkannten Architekten Dr. Peter Kuczia aus Osnabrück. Er arbeitet regelmäßig für Solarlux, dem Mutterunternehmen von Linara. Die Preisverleihung fand im Museum of Science and Technology in Shenzhen statt – selbst ein architektonisches Meisterwerk der Zaha Hadid Architects.

„Dass wir bei einem der wichtigsten Architekturwettbewerbe so weit vorne landen, zeigt: Nachhaltigkeit, regionale Verwurzelung und innovative Architektur schließen sich nicht aus – sie verstärken sich“, erklärt Leif Würtz, Standortleiter bei Linara in Kaufbeuren.

In bester Gesellschaft

Mit dieser Platzierung reiht sich Linara in eine Liga mit internationalen Größen wie Snøhetta und Gensler ein. Der Idea-Tops Award wird von führenden Hochschulen und Designinstitutionen wie Harvard, MIT oder der University of Tokyo unterstützt. Er steht für zukunftsweisende Architektur mit globaler Relevanz.

Mehr als ein Preis

Für Linara bedeutet die Auszeichnung mehr als internationale Sichtbarkeit. Sie bestätigt den Anspruch, Qualität, Nachhaltigkeit und partnerschaftliches Bauen zu vereinen – ganz im Sinne ihres Leitmotivs: „Gemeinsam Zuhause gestalten“.

Kategorien
Werbung Wirtschaft

Neues aus dem Weltladen Kaufbeuren: Nachhaltig genießen – Holzprodukte mit Geschichte

Anzeige. Fair handeln, schön wohnen: Im Juni 10 % auf Acacia-Holzartikel

Im Weltladen Kaufbeuren steht im Juni ein besonderes Produkt im Mittelpunkt: Holzschalen und Holzbrettchen aus Acacia-Holz. Kundinnen und Kunden erhalten auf diese Artikel 10 % Rabatt.

Das Angebot ist Teil eines Sortiments, das von Tellern und Besteck bis zu dekorativen Elementen reicht – alles gefertigt aus dem schnellwachsenden und langlebigen Acacia-Holz.

Handarbeit mit Herkunft

Die Artikel stammen aus der philippinischen Provinz Pangasinan. Dort verarbeitet die Handelspartnerin Malou gemeinsam mit ihrem Team das regionale Holz zu formschönen Einzelstücken. Jedes Produkt ist handgemacht und erzählt eine eigene Geschichte – von traditioneller Handwerkskunst und fairen Arbeitsbedingungen.

Wärme und Atmosphäre für zuhause

Ob als Frühstücksbrett, Servierschale oder als stilvolles Detail auf dem Esstisch – die Holzprodukte verbinden Funktionalität mit einem natürlichen, warmen Design. Damit fügen sie sich harmonisch in viele Wohnstile ein und stehen zugleich für einen bewussten Umgang mit Ressourcen.

Kategorien
Verwaltung Wirtschaft

Kaufbeuren macht Tempo beim Glasfaserausbau

Stadt und OXG starten digitale Partnerschaft für rund 10.000 Haushalte

  • OXG und die Stadt Kaufbeuren schlagen einen gemeinsamen Weg ein.
  • Rund 10.000 Haushalte profitieren von einer zukunftssicheren Infrastruktur und stabilen Internetverbindung.
  • Der OXG-Glasfaserausbau erfolgt eigenwirtschaftlich und ohne Kosten für Anwohner*innen.
  • OXG baut ein offenes Glasfasernetz und ermöglicht eine freie Anbieterwahl.

Im digitalen Zeitalter sind Videokonferenzen im Home-Office, hochauflösendes 4K-Streaming und 3D-Online-Gaming nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Doch während herkömmliche Kupfer- und Kabel-Internetanschlüsse zunehmend an ihre Grenzen stoßen, gewinnt die Anbindung an eine zukunftssichere Glasfaserinfrastruktur an entscheidender Bedeutung. Glasfaser sorgt für grenzenlose Geschwindigkeit und ist in einer Welt, die immer vernetzter und digitaler wird, die Basis für modernes Leben und Arbeiten.

Die Stadt Kaufbeuren und das Infrastrukturunternehmen OXG schlagen ab sofort einen gemeinsamen Weg in Richtung Digitalisierung ein und setzen auf eine langfristige Glasfaser-Partnerschaft. OXG plant, in der Stadt Kaufbeuren ein großflächiges Glasfasernetz für rund 10.000 Haushalte zu bauen – eigenwirtschaftlich und ohne Kosten für Anwohner*innen.

Für einen schnellen und zielführenden FTTH-Ausbau unterzeichneten Oberbürgermeister Stefan Bosse und Franziska Christau, Leiterin des OXG-Kommunenmanagements, eine strategische Absichtserklärung. Darin bekräftigen beide Parteien ihren Willen zur partnerschaftlichen und zukunftsorientierten Zusammenarbeit. Neben der gemeinsamen Zielsetzung umfasst die Absichtserklärung die wichtigsten Anforderungen und Aufgaben für die umfangreiche Infrastrukturmaßnahme.

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Eine leistungsfähige Breitbandversorgung ist ein wichtiger Baustein für die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt – für Bürgerinnen und Bürger ebenso wie für Unternehmen. Ich begrüße es daher, dass in Kaufbeuren in moderne Glasfaserinfrastruktur investiert wird. Als Stadtverwaltung unterstützen wir den Netzausbau und stehen allen Netzanbietern nach Kräften zur Seite, die zur flächendeckenden Breitbandversorgung beitragen. Dem FTTH-Bauvorhaben des Unternehmens OXG Glasfaser GmbH wünsche ich schnelles und gutes Gelingen.“

Franziska Christau, Leiterin des OXG-Kommunenmanagements: „Ein flächendeckendes Glasfasernetz ist entscheidend – für wirtschaftliches Wachstum, digitales Leben und Arbeiten sowie für zukunftsweisende Innovationen. Die heute unterzeichnete Absichtserklärung ist daher ein wichtiger Meilenstein für den Bau von rund 10.000 Glasfaseranschlüssen in Kaufbeuren. Besonders wichtig: Der OXG-Ausbau erfolgt für alle Eigentümer*innen und Bewohner*innen kostenfrei und ohne Vorvermarktung. Durch das offene Netz können Interessierte frei zwischen verschiedenen Anbietern und Tarifen wählen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam Kaufbeurens digitale Zukunft zu gestalten.“

Anschluss an die Zukunft

Kaufbeuren bekommt ein nachhaltiges und energieeffizientes FTTH-Netz („Fiber To The Home“). Dabei erhält jedes Haus und jede Wohnung einen eigenen Glasfaseranschluss. Die neuen Glasfaseranschlüsse sind ultraschnell und ermöglichen schon heute Geschwindigkeiten von 1 Gbit/s und mehr.

OXG steht für „Open Access Glasfaser“. Das Unternehmen baut ein offenes Netz und stellt es neben Vodafone auch anderen Internetanbietern zur Verfügung. Dank diesem Ansatz können Bewohner*innen in den Ausbaugebieten frei entscheiden, wann sie welchen der über das OXG-Glasfasernetz regional verfügbaren Anbieter für ihren Internetzugang nutzen wollen. Initial übernimmt Vodafone die Vermarktung der Anschlüsse sowie die Bereitstellung von Diensten wie Telefonie, Internet und TV – weitere Kooperationen folgen. Da bestehende Telekommunikationsanschlüsse erhalten bleiben, müssen kostenpflichtige Internettarife noch nicht direkt gebucht werden.

Gut informiert

Der Ausbau in Kaufbeuren erfolgt unabhängig vom Erreichen einer Vorvermarktungsquote und ist kostenlos für Anwohner*innen. Um den Glasfaseranschluss bauen zu können, benötigt OXG lediglich die Zustimmung der Eigentümer*innen. Dafür sind Vodafone-Medienberater*innen im Auftrag von OXG vor Ort und geben Auskunft über die Anschlussmöglichkeiten. Daneben können Eigentümer*innen eine Online-Zustimmung über die Seite www.oxg.de/zustimmen geben.

Alle Informationen rund um den Ausbau in Kaufbeuren erhalten Sie auf der Website https://www.oxg.de/ausbaugebiete/kaufbeuren/.

Weitere Informationen unter www.oxg.de   

Ansprechpartnerin

Tomke Hollander
Senior Corporate Communications Managerin, Pressesprecherin
Tomke.Hollander@oxg.de

Kategorien
Gesundheit Wirtschaft

Augenarztpraxis Peter Otte: wegen Urlaub vom 10.06.-20.06.2025 geschlossen

Vertretung laut Telefonansage und Aushang

Vom 10.06.-20.06.2025 bleibt die Augenarztpraxis Peter Otte in Kaufbeuren wegen Urlaub geschlossen. Ab Montag, 23.06.2025, findet der Praxisbetrieb wieder wie gewohnt statt.

Die entsprechenden Informationen zur Vertretung sind sowohl über die telefonische Ansage unter der Nummer 08341–81662 als auch direkt am Praxisaushang verfügbar.

Kategorien
Soziales Veranstaltung Wirtschaft

Auszeichnung für gelebte Inklusion: Kantine Frisch und Fair erhält die Inklusionsblume des Landkreises Ostallgäu

Erstes Highlight der Saison: Biergarten der Vielfalt am 6. Juni

Mit großem Engagement, gelebter Vielfalt und einem festen Platz in der regionalen Soziallandschaft wurde die Kantine Frisch und Fair gGmbH am 27. Mai 2025 im Landratsamt Ostallgäu mit der Inklusionsblume des Landkreises ausgezeichnet. Die feierliche Verleihung fand im Rahmen eines Empfangs im Landratsamt Ostallgäu – Marktoberdorf statt.

Die Auszeichnung würdigt das vorbildliche Engagement der Kantine in der umfassenden Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Mit dem Ziel, nicht nur zu fördern, sondern echte berufliche Perspektiven zu schaffen, ist das Inklusionsunternehmen seit seiner Gründung im August 2019 ein Ort der Begegnung, des Lernens und des Miteinanders geworden.

„Gutes Essen, gute Menschen, faire Chancen“ – so lässt sich die Philosophie der Kantine Frisch und Fair vielleicht am treffendsten zusammenfassen. In den drei Filialen in Kaufbeuren, Neugablonz und im Innova-Park arbeitet ein vielfältiges Team aus Menschen mit und ohne Beeinträchtigung täglich Seite an Seite – in der Küche, im Service oder in der Organisation. Das Besondere: Rund 40 Prozent der Mitarbeitenden haben einen anerkannten Grad der Behinderung und sind ganz selbstverständlich Teil des Teams.

Ein wichtiger Baustein für viele ist dabei die enge Kooperation mit dem angeschlossenen Berufs-, Bildungs- und Teilhabezentrum BeBiT, das Menschen mit Unterstützungsbedarf auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt begleitet. Was dort theoretisch erlernt wird, findet in der Kantine seine praktische Anwendung – mit dem Ziel, langfristig sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze zu schaffen.

Erstes Highlight der Saison: Biergarten der Vielfalt am 6. Juni

Grafik: Kantine Frisch und Fair

Nur wenige Tage nach der Auszeichnung lädt die Kantine Frisch und Fair am Freitag, den 6. Juni, zur ersten Ausgabe des diesjährigen Biergarten der Vielfalt. In ihrem angeschlossenen Biergarten im Innovapark wird ab 15 Uhr ein geselliges Beisammensein stattfinden – mit leckeren Speisen, kühlen Getränken und Live-Musik von Adi Hauke, der für beste Stimmung sorgen wird.

Der Biergarten der Vielfalt steht – wie der Name schon sagt – für Begegnung, Offenheit und Miteinander. Menschen aus Kaufbeuren und Umgebung sind herzlich eingeladen, dieses besondere After-Work Event mitzuerleben. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Unternehmen unter: www.kantine-frisch-und-fair.de

Kategorien
Wirtschaft

Die Kaufbeurer Rechtsanwältin Uta Lübbing-Trinkwalder ist neu im Businessportal von Wir sind Kaufbeuren

In Ihrer Kanzlei in Kaufbeuren berät und vertritt sie Privatpersonen, Selbstständige sowie kleine und mittelständische Unternehme

Mit rund 30 Jahren Erfahrung berät und vertritt Rechtsanwältin Uta Lübbing-Trinkwalder Privatpersonen, Selbstständige sowie kleine und mittlere Unternehmen – kompetent, lösungsorientiert und persönlich. Neben ihrer anwaltlichen Tätigkeit ist sie auch als zertifizierte Mediatorin tätig. 👉 Zur ausführlichen Unternehmenspräsentation hier auf Wir sind Kaufbeuren

Rechtsgebiete:

  • Familienrecht: Beratung und Vertretung bei Scheidung, Unterhalt, Sorgerecht, Eheverträgen und weiteren familienrechtlichen Angelegenheiten.
  • Mietrecht: Vertretung von Mietern und Vermietern bei Kündigungen, Mieterhöhungen und anderen mietrechtlichen Fragestellungen.
  • Zivilrecht: Allgemeine zivilrechtliche Beratung, insbesondere im Mahn- und Klagewesen.
  • Mediation: Konfliktlösung durch strukturierte und vertrauliche Verfahren, um einvernehmliche Lösungen zu erzielen.
Kategorien
Wirtschaft

Sparkasse Allgäu erneut als „Förderprofi“ ausgezeichnet

Auszeichnung für besondere Beratungskompetenz im Förderkreditgeschäft

Die Sparkasse Allgäu wurde von der Bayerischen Landesbank (BayernLB) auch in diesem Jahr wieder als „Förderprofi“ im Regierungsbezirk Schwaben ausgezeichnet. Damit würdigt die BayernLB das besondere Engagement der Sparkasse Allgäu bei der Vermittlung und Integration öffentlicher Fördermittel in Finanzierungen für Privatpersonen, Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe.

Die Auszeichnung ist Teil einer landesweiten Initiative der Sparkassen-Finanzgruppe, bei der jährlich besonders engagierte Institute aus allen Regierungsbezirken Bayerns hervorgehoben werden. Im Jahr 2024 vergaben die bayerischen Sparkassen in Zusammenarbeit mit der BayernLB, der LfA Förderbank Bayern, der KfW sowie der Landwirtschaftlichen Rentenbank insgesamt 2,3 Milliarden Euro an Förderkrediten – ein eindrucksvoller Beleg für die Bedeutung des Förderkreditgeschäfts bei der Finanzierung zukunftsorientierter Vorhaben.

Kontinuität in der Förderberatung
Für die Sparkasse Allgäu ist die diesjährige Auszeichnung bereits der elfte Titel in Folge – ein Zeichen für kontinuierliche Kompetenz und Kundennähe in einem komplexen Themenfeld. Vorstand Angelo Picierro unterstreicht die Bedeutung der Ehrung: „Die Auszeichnung als ‚Förderprofi‘ ist eine Anerkennung für die hohe fachliche Qualität unserer Beraterinnen und Berater. Sie zeigt, dass wir unsere Kundinnen und Kunden im Allgäu nicht nur bei klassischen Finanzierungsthemen begleiten, sondern auch beim Zugang zu Fördermitteln bestmöglich unterstützen – ganz gleich, ob es um Umweltmaßnahmen, Innovationen oder den privaten Wohnungsbau geht.“

Persönliche Auszeichnung für Engagement
Besonders erfreulich ist auch die Auszeichnung für Unternehmenskundenbetreuer Peter Diemer durch die KfW-Bankengruppe. Er wurde für seine herausragende Kompetenz in der Fördermittelberatung ausgezeichnet. Im Fokus stand dabei das KfW-Umweltprogramm – ein Bereich, der für die ökologische Transformation von hoher Bedeutung ist. Es war das erste Mal, dass die KfW diesen Preis vergeben hat.
Die Sparkasse Allgäu versteht die Einbindung von Fördermitteln als wichtigen Bestandteil verantwortungsvoller Finanzierung. Ziel ist es, individuelle Vorhaben wirtschaftlich tragfähig zu gestalten und gleichzeitig Transformationsprozesse zu unterstützen – sei es im privaten, gewerblichen oder landwirtschaftlichen Bereich.

Förderung als Teil regionaler Verantwortung
Mit ihrer Arbeit als verlässlicher Finanzierungspartner trägt die Sparkasse Allgäu aktiv zur wirtschaftlichen Entwicklung und ökologischen Modernisierung der Region bei. Der gezielte Einsatz von Fördermitteln unterstützt Gründungen, stärkt bestehende Unternehmen und hilft Privatkunden dabei, energiesparende und nachhaltige Maßnahmen umzusetzen.

Kategorien
Soziales Wirtschaft

Vorstandswechsel im Verein „Weltladen Kaufbeuren“

Vereinsumbenennung und frische Impulse für den Fairen Handel in Kaufbeuren

Wechsel an der Spitze des Trägervereins

Am 7. Mai 2025 fand die Mitgliederversammlung des Trägervereins des Weltladens Kaufbeuren statt. Dabei wurde ein bedeutender Wechsel in der Vorstandschaft vollzogen. Die langjährigen Vorstände Gerd Scholze und Karin Fürhaupter wurden mit großem Dank und Applaus für ihr ehrenamtliches Engagement verabschiedet.

Einstimmig wählte die Versammlung ein neues, dreiköpfiges Vorstandsteam: Dr. Isabel Tietze, Dr. Maximilian Schalück und Bettina Rhein übernehmen künftig die Leitung des Vereins. Sie möchten mit neuen Ideen und persönlichem Einsatz die Arbeit des Weltladens fortführen und weiterentwickeln.

Neuer Name, klare Ausrichtung

Ein weiterer wichtiger Punkt der Mitgliederversammlung war die Verabschiedung einer neuen Satzung. Damit verbunden ist auch die Umbenennung des Vereins: Aus „Dritte Welt Solidarität Kaufbeuren e.V.“ wird künftig „Weltladen Kaufbeuren e.V.“.

Ein Ort für Fairen Handel in der Altstadt

Der Weltladen in der Kaiser-Max-Straße 20, mitten in der Kaufbeurer Altstadt, lädt weiterhin zu einer kulinarischen und kulturellen Entdeckungsreise ein. Im Sortiment finden sich fair gehandelte Produkte wie Kaffee, Tee, Honig, Zucker, Nüsse, Gewürze und Schokolade – alles unter menschenwürdigen Bedingungen produziert.

Daneben bietet der Laden auch Kunsthandwerk aus Afrika, Asien und Südamerika. Jedes Produkt erzählt seine eigene Geschichte und bringt ein Stück globaler Solidarität nach Kaufbeuren. Die fairen Preise ermöglichen es den Produzentinnen und Produzenten, wirtschaftlich zu überleben und ihre Lebensbedingungen zu verbessern.

Ein Besuch, der lohnt

Wer den Weltladen besucht, entdeckt mehr als nur Waren – hier begegnen sich bewusstes Konsumverhalten, globales Verantwortungsgefühl und die Idee einer gerechteren Weltwirtschaft. Das neue Vorstandsteam lädt herzlich dazu ein, vorbeizukommen und den Laden mitzugestalten.

Kategorien
Wirtschaft

Ein Jahr MODEPARK RÖTHER App: Wie Digitalisierung und Kundenbindung zusammenwachsen

Zwischen Erfolg, Herausforderungen und einem Blick in die Zukunft. Rückblick auf ein erfolgreiches App-Jahr

Seit Mai 2024 begleitet die MODEPARK RÖTHER App modebewusste Kundinnen und Kunden durch ihren Einkauf – digital, bequem und individuell zugeschnitten. Zum ersten Jubiläum bedankt sich das Unternehmen mit einer groß angelegten Rabattaktion und einem exklusiven Gewinnspiel bei den Nutzerinnen und Nutzern.

CEO Fabian Messner betont: „Unsere App ist ein Erfolgsprojekt – dank unserer Kunden.“ Mit dem digitalen Angebot habe man nicht nur das Einkaufserlebnis erweitert, sondern auch ein starkes Zeichen für zukunftsorientierte Kundenbindung gesetzt.

Die App als Brücke zwischen Online- und Vor-Ort-Einkauf

Die App bietet seit ihrer Einführung digitale Services, exklusive Rabatte und eine personalisierte Kundenansprache – für die ganze Familie. Über eine halbe Million Downloads sprechen für die hohe Akzeptanz. Besonders beliebt: die digitale Kundenkarte und personalisierte Coupons, die direkt auf dem Smartphone eingelöst werden können.

CRM-Manager Thomas Howorka, der das Projekt von Beginn an begleitet hat, erläutert: „Die technische Verbindung zwischen App und stationärem Handel war herausfordernd. Unsere Systeme müssen in Echtzeit funktionieren – das braucht Teamarbeit und Know-how.“

Kundenfeedback als treibende Kraft

Ein zentraler Erfolgsfaktor war die direkte Rückmeldung der Nutzer. Ob bei der Benutzerführung, beim Login oder bei Rabattaktionen – das Entwicklerteam reagierte schnell und setzte viele Verbesserungen um. „Die App lebt von der Community“, so Howorka. Sie wurde bewusst so gestaltet, dass sie für alle Altersgruppen verständlich und zugänglich bleibt.

Ausblick: Mehr Interaktion und Personalisierung geplant

Für das zweite Jahr sind bereits neue Features angekündigt. Im Mittelpunkt stehen dabei mehr Interaktion, weitere Personalisierungsmöglichkeiten und eine engere Verknüpfung mit dem Einkauf vor Ort. Ziel ist es, das digitale Einkaufserlebnis kontinuierlich auszubauen und an die Bedürfnisse der Kundschaft anzupassen.

Jubiläumsaktion und Gewinnspiel

Als Dankeschön bietet MODEPARK RÖTHER über die App einen Jubiläums-Coupon mit 25 % Rabatt auf zwei Wunschartikel (nicht reduziert) an. Zusätzlich können Kundinnen und Kunden beim Geburtstags-Gewinnspiel einen von drei Gutscheinen im Wert von bis zu 1.000 € gewinnen – exklusiv über die App.

MODEPARK RÖTHER: Mode für die ganze Familie mit Tradition

Seit über 50 Jahren steht das familiengeführte Unternehmen für ein umfassendes Modeangebot, das sowohl Trends als auch zeitlose Klassiker abdeckt. Mit 54 Filialen in Deutschland und Österreich, über 300 Marken und 2,4 Millionen Stammkunden ist MODEPARK RÖTHER heute eine feste Größe im Modehandel.

Ein Beispiel für diese Entwicklung ist die Filiale in Kaufbeuren, die 2012 eröffnet wurde. Auf über 6.000 m² bietet sie großzügig und modern gestaltete Verkaufsflächen mit einer breiten Auswahl an Damen-, Herren- und Kinderbekleidung sowie Schuhen, Wäsche und Accessoires. Das Sortiment spiegelt die Vielfalt der Kundschaft wider – von aktuellen Modetrends bis zu zeitloser Mode für jeden Anlass.

Kategorien
Wirtschaft

Linara Kaufbeuren erhält renommierten A‘ Design Award für nachhaltige Architektur

Der A‘ Design Award ist ein international anerkannter Wettbewerb, der herausragende Designs in verschiedenen Kategorien prämiert. Er fördert Innovation und Exzellenz im Design weltweit

Der Neubau von Linara am Bavariaring in Kaufbeuren wurde mit dem Bronze A‘ Design Award in der Kategorie „Architecture, Building and Structure Design“ ausgezeichnet. Das von Architekt Dr. Peter Kuczia entworfene Gebäude überzeugt durch seine innovative Verbindung von Nachhaltigkeit, Funktionalität und ästhetischem Anspruch.

Mit einer Nutzfläche von 2.450 m² beherbergt das Gebäude moderne Büro- und Ausstellungsflächen. Besonderes Augenmerk liegt auf der ökologischen Bauweise: Eine doppelte Glasfassade dient als natürlicher Klimapuffer, unterstützt durch Geothermie und eine gebäudeintegrierte Photovoltaikanlage mit 750 Modulen. Diese Kombination ermöglicht eine effiziente Energieversorgung und unterstreicht das Engagement von Linara für umweltfreundliches Bauen.

Die Auszeichnung durch den A‘ Design Award würdigt nicht nur die architektonische Qualität, sondern auch den Beitrag des Projekts zur Förderung nachhaltiger Baupraktiken. Dr. Peter Kuczia, bekannt für seine Expertise in solarer Architektur, betont die Bedeutung von Kommunikation und Ästhetik im gewerblichen Bauwesen.

Der A‘ Design Award ist ein international anerkannter Wettbewerb, der herausragende Designs in verschiedenen Kategorien prämiert. Er fördert Innovation und Exzellenz im Design weltweit.

Kategorien
Gesundheit Wirtschaft

Augenarztpraxis Peter Otte am 30.05.2025 geschlossen

Vertretung übernimmt die augenärztliche Versorgung

Am Freitag, den 30. Mai 2025, bleibt die Augenarztpraxis Peter Otte in Kaufbeuren aus betrieblichen Gründen geschlossen. Ab dem Montag, den 2. Juni 2025, findet der Praxisbetrieb wieder wie gewohnt statt.

Die entsprechenden Informationen zur Vertretung sind sowohl über die telefonische Ansage unter der Nummer 08341–81662 als auch direkt am Praxisaushang verfügbar.

Kategorien
Karriere Wirtschaft

Specialist Process-Automation (m/w/d) als treibende Kraft bei der VWEW-Digitalisierungsstrategie

Neu im Jobportal von Wir sind Kaufbeuren

Die Vereinigte Wertach-Elektrizitätswerke GmbH (VWEW-energie) erweitert ihre Digitalisierungsstrategie und sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung: Gesucht wird ein Specialist Process-Automation (m/w/d) für die Hauptverwaltung in Kaufbeuren.

Als regionaler Energieversorger treibt VWEW-energie die Energiewende mit eigenen Ökostromlösungen, modernen Stromnetzen und innovativen Services rund um Elektromobilität aktiv voran. Die neue Position soll bestehende Prozesse analysieren, optimieren und durch Automatisierung effizienter gestalten.

Geboten werden ein sicherer Arbeitsplatz, flexible Arbeitszeiten, attraktive Sozialleistungen und ein zukunftsorientiertes Umfeld.

Das vollständige Stellenangebot finden Sie unter:
👉 www.wir-sind-kaufbeuren.de/jobs/specialist-process-automation-m-w-d/

Kategorien
Wirtschaft

Persönlich, digital, vorausschauend: Steuerberaterin Anja Behncke eröffnet neue Kanzlei in Kaufbeuren

Steuerberaterin Anja Behncke ab Juli in der historischen Altstadt

Klare Ausrichtung, moderner Ansatz: Steuerberatung mit Fokus auf Vermögen, Immobilien und digitale Lösungen

Ab dem 1. Juli 2025 öffnet Steuerberaterin Anja Behncke die Türen ihrer neuen Kanzlei im Herzen von Kaufbeuren. Der neue Standort befindet sich im Rosental 1, direkt neben dem Neurenaissance-Rathaus – ein geschichtsträchtiger Ort, der nun um eine professionelle Anlaufstelle für Steuerfragen bereichert wird.

Wer ist Anja Behncke?

Anja Behncke ist Diplom-Finanzwirtin und seit vielen Jahren als strategische Steuerberaterin tätig. Ihre beruflichen Wurzeln liegen in Eching, wo sie sich einen guten Ruf als verlässliche und sachkundige Ansprechpartnerin für Unternehmen und Privatpersonen erworben hat. Sie verbindet digitale und analytische Arbeitsweisen mit einer persönlichen Beratung auf Augenhöhe.

Was bietet die Kanzlei?

Die Schwerpunkte der Kanzlei Behncke sind klar definiert:

  • Strategische Steuerberatung für Unternehmen und Privatpersonen
  • Vermögensaufbau und -strukturierung
  • Immobilienberatung, insbesondere bei steuerlichen Fragen rund um Kauf, Verkauf oder Vermietung
  • Digitale Prozesse, effiziente Analysen und lösungsorientiertes Vorgehen

Einladung zur Vernetzung

Interessierte sind herzlich eingeladen, sich mit Anja Behncke zu vernetzen und den neuen Standort kennenzulernen. Ob auf LinkedIn oder ab Juli persönlich in der Kanzlei – ein erstes Gespräch kann der Anfang für eine erfolgreiche steuerliche Zusammenarbeit sein.

📅 Eröffnung: 01.07.2025
📍 Adresse: Rosental 1, 87600 Kaufbeuren
🔗 LinkedIn-Profil von Anja Behncke

Kategorien
Wirtschaft

Ein solides Rekordjahr für die AnCeKa AG

Vermögensverwalter aus Kaufbeuren wächst bei Volumen, Gewinn und Stabilität

Mit 401 Mio. Euro hat die AnCeka AG zum Geschäftsjahresende 2024 einen neuen Rekord beim betreuten Volumen erreicht. Ebenso wurden beim Jahresüberschuss mit 676 TEUR und der Bilanzsumme mit 2.554 TEUR neue Bestmarken erzielt.

Die AnCeKa AG hat eine Zulassung als Vermögensverwalter nach dem Wertpapier-institutsgesetz und wird wie alle Banken von der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienst-leistungsaufsicht) beaufsichtigt.

Die großen Themen unserer 1.100 Kunden waren Ruhestandsplanung, Altersvorsorge, Stiftungen und Bitcoin. Wir sind von Montag bis Freitag jeweils von 09,00 bis 17,00 Uhr persönlich erreichbar. Sie sprechen mit Menschen und nicht mit einer Maschine.

Unsere Kunden wollen bei ihren finanziellen Lebensthemen bewusst einen Experten, der Klartext redet. Neben unabhängiger Beratung/Betreuung und niedrigen Kosten liefern wir Lösungen. „Wir setzen alles ohne eigene Produkte um und haben somit keine Absatz- und Interessenkonflikte. Unsere Betreuer sind langjährig tätig, kompetent und Vertrauens-person unserer Kunden“, so Roman Harzenetter (Vorstandsvorsitzender).

Wir helfen unseren Kunden beim Vermögensaufbau ihrer Kinder, Nachfolgeregelungen, gemeinnützigen Stiftungen, Finanzierungen und Versicherungslösungen. Unser Kerngeschäft bleibt aber weiterhin die individuelle Vermögensverwaltung. Wir investieren in Aktien, Anleihen und Edelmetallen.

Die AnCeKa AG besitzt neben der selbstgenutzten Immobilie in Kaufbeuren noch Aktien und physisches Gold. „Unsere Eigenkapitalquote liegt mit 76,2% weit über den Anforderungen der EZB (Europäische Zentralbank). Systemrelevante Banken in Europa müssen lediglich bis zu 15% nachweisen“, so Ingo Schweitzer (Vorstand). Die AnCeKa AG agiert als Treuhänder und qualifizierter Ansprechpartner für ihre Kunden. Eine gute Bilanz dient hierfür als wesentliche Sicherheit.

Auch die Aktionäre partizipieren wieder am Erfolg. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen den Aktionären eine Rekorddividende in Höhe von 0,84 EUR nach 0,72 EUR pro Aktie vor.

Das Unternehmen beschäftigt 17 Mitarbeiter und wächst organisch. Wir investieren weiterhin in Digitalisierung und Personal. Zusätzlich suchen wir Vermögensbetreuer, die Spaß am Wertpapiergeschäft haben und sich bei einem inhabergeführten Unternehmen weiterentwickeln wollen.

Bei unserer 100%igen Tochtergesellschaft, GS Vermögensmanagement AG, werden alle Geschäfte außerhalb der Vermögensverwaltung angeboten. Sie besitzt eine umfassende Zulassung nach dem Kleinanlegerschutz- und Vermögensanlagegesetz. Somit sieht sich die AnCeKa AG, einschließlich ihrer Tochter, für die Erfüllung aller Kundenbedürfnisse gut aufgestellt.

Seit kurzer Zeit setzt die AnCeKa AG auch auf Künstliche Intelligenz (KI) in der Vermögensallokation. Wir haben uns einer digitalen ETF-Vermögensverwaltung mit KI-Unterstützung angeschlossen. Das ist unsere erste digitale Lösung, welche wir vermitteln. Wir halten diese besonders interessant für Sparverträge ab 50 Euro und Vermögen von 1.000 bis 100.000 Euro. Hier können auf Wunsch auch Nachhaltigkeit, Gold und Bitcoin in der Geldanlage berücksichtigt werden. Das Risikosystem der KI schlägt mittels Risikobudgets (maximaler Verlust) die entsprechende Investitionsquote vor. Rückblickend waren die Ergebnisse vor allem während hohen Marktverlust-Phasen, wie zum Beispiel in der Corona-Zeit, sehr gut.

„In einer herausfordernden digital geprägten Zeit ist es wichtig, einen verlässlichen Ansprechpartner vor Ort zu haben und nicht auf Social Media Beiträge bzw. Finfluencer
zu vertrauen“, so Schweitzer und seine Mitvorstände Harzenetter, Geh und Huss.

Kategorien
Bildung Kinder Wirtschaft

Welttag des Buches 2025: Fünftklässler besuchen Thalia in Kaufbeuren

Lesen erleben: Fünftklässler der Sophie-la-Roche-Schule entdecken bei Thalia die Welt der Bücher

Ein Blick hinter die Kulissen der Buchhandlung

Zum Welttag des Buches im April 2025 machte sich die 5. Klasse der Sophie-la-Roche-Schule aus Kaufbeuren auf den Weg in die Innenstadt. Ziel war die Thalia Buchhandlung, die zentral in der Altstadt liegt und sich als Ort für Lesebegeisterte aller Altersgruppen versteht. Dort wurden die Schülerinnen und Schüler von Filialleiterin Simone Page empfangen, die sie durch die Buchhandlung führte. Neben allgemeinen Informationen über den Buchhandel stand vor allem das Medium Buch im Mittelpunkt.

„Solche Führungen organisieren wir regelmäßig und mit großer Freude. Sie geben jungen Menschen die Gelegenheit, einen persönlichen Zugang zu Büchern und zum Lesen zu finden – für mich ein bedeutender Baustein in ihrer Entwicklung“, erklärte Simone Page.

Fragen, Neugier und ein Geschenk

Die Kinder zeigten reges Interesse, stellten Fragen und hörten aufmerksam zu. Besonders spannend war für viele die Vielfalt der Berufsmöglichkeiten in einer Buchhandlung und wie sich das Sortiment zusammensetzt.Zum Abschluss des Besuchs erhielt jedes Kind ein Buchgeschenk – eine Geste, die nicht nur Freude bereitete, sondern vielleicht auch neue Leselust weckt.

Über die Thalia Buchhandlung in Kaufbeuren

Die Thalia-Filiale in Kaufbeuren bietet mehr als Bücher: Geschenkideen, E-Book-Reader und eine gemütliche Café-Ecke laden zum Verweilen ein. Das Team um Filialleiterin Simone Page berät fachkundig und individuell. Barrierefreier Zugang, kostenloses WLAN und moderne Bezahlfunktionen wie „Scan & Go“ ergänzen das Angebot. Regelmäßig finden zudem Veranstaltungen wie Lesungen oder Aktionstage statt – Begegnungen mit Literatur, die das Lesen erlebbar machen.

Kategorien
Werbung Wirtschaft

Frischwasser auf Abruf: Warmwasserkomfort von varmeco für moderne Wohnhäuser

Anzeige. Der neue FWE basic 25-45 von varmeco: Kompakt, hygienisch und effizient

Mit dem FWE basic 25-45 erweitert varmeco seine Frischwassererwärmer-Serie um ein Gerät für Wohnhäuser mit maximal zehn Personen. Es wurde als kompaktes, kostengünstiges Einstiegsmodell für Neubauten und Sanierungsprojekte entwickelt, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität und Technik einzugehen. Wie die großen Frischwassererwärmer von varmeco erhitzt das Gerät frisches Trinkwasser bedarfsgerecht, energieeffizient und hygienisch im Durchflussprinzip und ist auch in einer Ausführung mit Warmwasser-Zirkulation erhältlich.

Dank der effektiven, kontaktlosen Wärmeübertragung vom Heizwasser auf das Trinkwasser arbeitet der FWE basic 25-45 bestens mit einer Wärmepumpe zusammen und liefert bei identischer Energiezufuhr bis zu 5 l/min mehr Zapfleistung als vergleichbare Frischwassererwärmer. Seine Regelung lässt sich intuitiv bedienen und ein Inbetriebnahme-Assistent erleichtert die Einrichtung nach der Installation. Das Gerät ist Modbus-fähig und fügt sich perfekt in moderne Heizungssysteme ein.

Aufgrund seiner überarbeiteten Hydraulik und der Qualitätswasserpumpe ist der FWE basic 25-45 genauso langlebig und wartungsfreundlich wie die größeren Frischwassererwärmer von varmeco. Das neue Gerät verfügt über denselben konstruktionsbedingten Verkalkungsschutz wie seine Schwestermodelle.

Frischwassererwärmer bietet Krankheitskeimen Kontra Frischwassererwärmer wie der FWE basic 25-45 arbeiten als Durchlauferhitzer und sorgen so für Hygiene. Erreger wie die gefährlichen Legionellen werden im Wachstum gehemmt, weil bei diesem Funktionsprinzip kein Trinkwarmwasser gelagert wird. Beim Frischwassererwärmer wird in einem Heizspeicher bevorratetes Heizwasser genutzt, um Trinkwasser berührungslos mithilfe eines Wärmetauschers auf die richtige Temperatur zu erwärmen. Beim Durchlauferhitzer-Prinzip wird über lange Zeit stehendes Trinkwarmwasser also vermieden.
In einem Trinkwarmwasser-Speicher hingegen, wie er früher üblich war, muss der Legionellen-Vermehrung auf andere Weise vorgebeugt werden: Dort muss der gesamte Speicherinhalt regelmäßig über 60 °C aufgeheizt werden, was viel Energie kostet.

Kategorien
Tourismus Wirtschaft

Frühling in der Altstadt: Muttertag und Künstlermarkt locken Besucher nach Kaufbeuren

Kunst, Kulinarik und Klimabewusstsein: Ein vielseitiger Sonntag in der Innenstadt

Ein Sonntag zum Bummeln und Verweilen

Die Altstadt von Kaufbeuren zeigte sich am Muttertag von ihrer lebendigen Seite. Bei frühlingshaftem Wetter zog es zahlreiche Besucherinnen und Besucher ins historische Zentrum. Nicht nur die Einkaufsstraßen waren gut gefüllt – auch die Außenbereiche der Cafés und Restaurants luden zum Verweilen ein.

Kreatives rund um den Muttertag

Der Künstlermarkt in der Kaiser-Max-Straße war ein besonderer Anziehungspunkt. Handgemachte Geschenkideen aus Holz, Stoff, Keramik oder Glas boten passende Inspirationen zum Muttertag. Die kunstvoll gestalteten Stände verliehen der Innenstadt ein buntes Flair. Für kulinarische Abwechslung sorgten zahlreiche Streetfood-Trucks. Zwischen herzhaften Speisen und süßen Spezialitäten war für viele Geschmäcker etwas dabei.

Kinderprogramm am Obstmarkt

Auch für Familien wurde einiges geboten. Auf dem Obstmarkt lud eine große Kindereisenbahn zu Rundfahrten ein. Beim Kinderschminken konnten sich die kleinen Gäste in bunte Fantasiefiguren verwandeln lassen.

Einkaufen am Sonntag: Viele Läden geöffnet

Ein besonderer Höhepunkt war der verkaufsoffene Sonntag. Zahlreiche Geschäfte in der Altstadt sowie das Forettle Center nutzten die Gelegenheit und öffneten ihre Türen. Die Kombination aus Marktbesuch und Shopping machte den Sonntag für viele besonders attraktiv.

Fahrradflohmarkt und Demo für eine fahrradfreundliche Stadt

Parallel zum Marktgeschehen fand in der Ludwigstraße ein Fahrradflohmarkt statt. Organisiert von der Initiative „fahrRad Kaufbeuren!“, wurde zuvor eine Fahrraddemonstration mit rund 100 Teilnehmenden abgehalten. Die zentrale Forderung: Eine kinder- und klimafreundlichere Verkehrspolitik in Kaufbeuren. Das Angebot auf dem Flohmarkt war vielfältig. Neben Kinderfahrrädern und E-Bikes wurden auch Ersatzteile und Zubehör angeboten.

Kategorien
Veranstaltung Wirtschaft

Bummeln, Entdecken, Genießen. Verkaufsoffener Sonntag im Forettle Center in Kaufbeuren am 11. Mai 2025

Alles unter einem Dach: Das Forettle Center

Verkaufsoffener Sonntag im Forettle Center und Künstlermarkt in der Altstadt am 11. Mai 2025

Am Sonntag, den 11. Mai 2025, lädt das Forettle Center in Kaufbeuren zu einem besonderen Einkaufserlebnis ein: Von 13 bis 17 Uhr ist verkaufsoffener Sonntag – begleitet vom traditionellen Künstlermarkt in der Kaufbeurer Altstadt.

Ein entspannter Muttertag mit Mehrwert

Da der 11. Mai gleichzeitig Muttertag ist, bietet sich der verkaufsoffene Sonntag für einen gemeinsamen Ausflug mit der Familie an. Zwischen Gesprächen, kleinen Geschenken und einer Tasse Kaffee lässt sich Zeit verschenken – ganz ohne Hektik.

Alles unter einem Dach: Das Forettle Center

Das Forettle Center, direkt am Rand der historischen Kaufbeurer Altstadt, vereint 16 Shops und Fachmärkte auf rund 12.000 m². Wer mit dem Auto kommt, findet auf einem der 250 Parkplätze direkt vor dem Center bequem einen Platz.

Der Künstlermarkt in der Altstadt

Am Sonntag, den 11. Mai 2025 präsentieren sich von 11-17 Uhr rund 40 Kunsthandwerker, Gastronomen und Direktvermarkter in der Kaiser-Max-Straße. mehr zum Künstlermarkt in der Altstadt Kaufbeuren hier im Newsportal von Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Karriere Wirtschaft

Jetzt neu im Jobportal von Wir sind Kaufbeuren: die Akustik Freunde bilden zum Hörakustiker aus

Jetzt eine Ausbildung zum Hörakustiker starten. Die Akustik Freunde in Kaufbeuren freuen sich auf Bewerbungen für diese spannende und abwechslungsreiche Ausbildung

Ausbildung zum Hörakustiker (m,w,d)

Die Stellenausschreibung finden Sie im Jobportal von Wir sind Kaufbeuren

Die Ausbildung ist interessant und umfangreich:

  • Hörakustik
  • Gehörschutz
  • In-Ear Monitoring
  • Raumakustik

Über die Akustik Freunde GmbH in Kaufbeuren

Die Akustik Freunde GmbH mit Sitz in Kaufbeuren ist ein regionaler Spezialist für individuelles Hören. Das Unternehmen unter der Leitung von Inhaber Malco Bonafede bietet moderne Hörtests, persönliche Beratung sowie die fachgerechte Anpassung von Hörgeräten, Gehörschutz und In-Ear-Monitoring. Im Mittelpunkt stehen höchste Qualitätsstandards, eine ehrliche Betreuung und die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden. Mit einem nachhaltigen Anspruch, technischem Know-how und großem Engagement setzt sich die Akustik Freunde GmbH zudem als Ausbildungsbetrieb aktiv für die Zukunft des Hörakustiker-Handwerks ein.

Für Unternehmen: Jetzt im Jobportal werben!

Sie sind ein Unternehmen und suchen neue Mitarbeitende oder Auszubildende?
Dann werden Sie Teil des Jobportals „Wir sind Kaufbeuren“ – für nur 12,90 Euro pro Monat!

➡️ Mehr Infos und Anmeldung:
🔗 www.wir-sind-kaufbeuren.de/werben-im-portal/jobportal

Kategorien
Soziales Wirtschaft

Kaufbeurens Altstadt im Wandel

Stadtrat gibt grünes Licht für Maßnahmen des „Handlungsprogramms Altstadt 2030“

Auf dem Weg zu einer lebendigeren und attraktiveren Altstadt setzt Kaufbeuren mit dem „Handlungsprogramm Altstadt 2030“ ein deutliches Zeichen, das der Stadtrat im vergangenen Oktober beschlossen und dabei auch Prioritäten für das Jahr 2025 festgelegt hat. Ziel ist es, den mittelalterlichen Charme in die heutige Zeit zu übersetzen und sowohl für Kaufbeurerinnen und Kaufbeurer als auch für Touristinnen und Touristen die Altstadt attraktiv zu gestalten. Nach einer breiten Zustimmung im Stadtrat am Dienstag, 29. April, startet die Stadt schon bald in die Umsetzung erster Maßnahmen.

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Die Entwicklung der Altstadt bewegt uns seit Jahren. Umso mehr freut es mich, dass nun deutlich sichtbare Veränderungen kurz bevorstehen und wir einfach mal was ausprobieren. Ich bin mir sicher, dass gastronomische Vielfalt, kulturelle Angebote und ein attraktives Stadtbild viele Bürgerinnen und Bürger und Besucherinnen und Besucher vor allem im Sommer in unsere schöne historische Altstadt locken werden.“

Mobile Bäume

Mit mobilen Bäumen schafft die Stadt grüne Oasen, die das Stadtbild auflockern und für ein angenehmes Ambiente sorgen. Bereits nach dem Tänzelfest werden die ersten 14 Bäume ihre Plätze in der Kaiser-Max-Straße finden. Bei Berücksichtigung von Feuerwehraufstellflächen, Zufahrtsmöglichkeiten für Anwohnerinnen und Anwohner sowie notwendigen Liefer- und Parkmöglichkeiten eignen sich insgesamt rund 40 Standorte in der Altstadt für mobile Bäume. Die nächsten Tranchen für die weiteren Bereiche der Altstadt sind dann in den Folgejahren vorgesehen. So soll die Aufenthaltsqualität in der Altstadt auch in den kommenden Jahren kontinuierlich verbessert werden. Die Finanzierung erfolgt zu 80 Prozent durch die Städtebauförderung.

Verstetigung des Pilotversuchs „Schanigärten“

Auch die Gastronomie profitiert vom Handlungsprogramm. Im Juni 2024 hatte die Stadt den Pilotversuch „Schanigärten“ erfolgreich gestartet und Gastronomen damit ermöglicht, ihre Freischankflächen im Zeitraum zwischen den Tänzelfesten 2024 und 2025 kostenfrei zu erweitern und entsprechend des Gedankens der Schanigärten zu gestalten. Der Pilotversuch hat breites Interesse geweckt, mehrere Betriebe haben das Angebot im vergangenen Jahr angenommen. Die zeitliche Beschränkung auf ein Jahr hat jedoch manche Gastronomen von den notwendigen Investitionskosten abgehalten. Um die wirtschaftlich benötigte Planungs- und Investitionssicherheit gewährleisten zu können, wurde das Konzept nun bis zum Jahr 2030 verstetigt – unter der Einschränkung, dass aufgrund der Haushaltssicherung die Gebührenbefreiung ab dem Jahr 2026 entfällt. Dann werden Kosten nach der Gesamtfläche berechnet.

Verstetigung des Pilotversuchs „Summer Streets“

Zur Belebung der Kaufbeurer Altstadt wurden im Juni 2024 auch die „Summer Streets“ als Pilotprojekt beschlossen. Dadurch konnten zwischen den Tänzelfesten 2024 und 2025 außerhalb der Geschäftszeiten kostenfrei Straßenabschnitte für Veranstaltungen gesperrt werden. Im vergangenen Jahr wurde die Möglichkeit bereits mehrfach genutzt und auch für dieses Jahr sind schon über zehn Veranstaltungen geplant. Das Pilotprojekt hat eine Belebung der Altstadt und eine äußerst dynamische Entwicklung ermöglicht. Wegen dieses Erfolgs hat der Stadtrat auch diesen Pilotversuch bis 2030 verstetigt.

ARTige Samstage / „Summer Streets“ in der Kaiser-Max-Straße

In diesem Zusammenhang werden heuer die ARTigen Samstage weiterentwickelt. Dazu wird die Bühne in diesem Jahr in die untere Kaiser-Max-Straße verlegt, wo sie vom 26.07. bis zum 17.08.2025 genutzt werden kann. Gerade in dieser Zeit, der Hochsaison für Ferien- und Tagesgäste im Allgäu, soll sich Kaufbeurens Altstadt mit einem attraktiven, vielfältigen Angebot von seiner schönen Seite zeigen. In dem Zeitraum wird die untere Kaiser-Max-Straße im Rahmen der „Summer Streets“ außerhalb der Ladenöffnungszeiten Montag bis Freitag ab 18 Uhr sowie an den Samstagen, Sonntagen und dem Feiertag am 15. August für den Verkehr gesperrt. So soll dort – in Kombination mit den mobilen Bäumen – ein lebendiger Stadtplatz mit einer Open Stage entstehen, die für andere Veranstalter in deren Verantwortung kostenfrei zur Verfügung gestellt wird. Die Stadtverwaltung unterstützt dies durch Koordination und begleitendes Marketing. Anliegende Gastronomen und auch andere Interessierte können sich sowohl als Eventanbieter auf der Bühne und / oder mit einem Stand beteiligen. Auch für Kinder sind an den Wochenenden mehrere Attraktionen geplant. Nähere Infos zu der Bühne in der Kaiser-Max-Straße und der Möglichkeit sie zu nutzen, folgen demnächst.

„Die Weichen sind Dank des klaren Stadtratsbeschlusses in Richtung einer lebendigen, attraktiven Altstadt gestellt. Kaufbeurens Stadtgesellschaft kann so viel und ist so überraschend abwechslungsreich und kreativ, daher bin ich mir sicher, dass wir entsprechend des Mottos „Kaufbeuren packt an“ eine tolle Entwicklung erleben werden. Und auch auf das neue Flair in der Kaiser-Max-Straße freue ich mich schon jetzt“, so Wirtschaftsreferent Andreas Bauer.

Kategorien
Wirtschaft

Die Akustik Freunde in Kaufbeuren sind neuer Silberpartner von Wir sind Kaufbeuren

Nachhaltiger Anspruch, technisches Know-how und viel Herz

Die Akustik Freunde GmbH aus Kaufbeuren sind ab sofort neuer Silberpartner von „Wir sind Kaufbeuren“. Mit Leidenschaft für das Akustiker-Handwerk bietet das Team um Inhaber Malco Bonafede moderne Hörtests, persönliche Beratung sowie die fachgerechte Anpassung von Hörgeräten, Gehörschutz und In-Ear-Monitoring. Dabei stehen höchste Qualität, ehrliche Betreuung und Ihre Zufriedenheit stets im Fokus.

Akustik Freunde GmbH
Neugablonzer Straße 43
87600 Kaufbeuren

Die Leistungen

  • Professionelle Beratung und Hörtests
  • Hörsysteme
  • Gehörschutz
  • In-Ear-Monitoring für Musiker und Bands
  • Raumakustik
  • Tinnitusberatung und -versorgung
  • Zubehör für besseres Hören
  • Individuelle In-Ear-Kopfhörer
  • Spezielle Serviceleistungen
Kategorien
Ratgeber Veranstaltung Wirtschaft

BayProTier: Förderprogramm informiert über Tierwohl-Initiativen

Online-Veranstaltungen für Tierhaltungsbetriebe in Bayern starten im Mai

Das bayerische Förderprogramm BayProTier unterstützt landwirtschaftliche Betriebe bei der Umsetzung höherer Tierwohlstandards. Im Mai 2025 bieten Fachberater und Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bayernweite Online-Informationsveranstaltungen für interessierte Tierhalter an.

Was ist BayProTier?

Das Programm BayProTier fördert Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls in der Nutztierhaltung. Es richtet sich an Landwirte, die ihre Stallungen und Haltungsbedingungen an moderne Anforderungen anpassen möchten. Dabei unterstützt das Programm sowohl finanziell als auch beratend.

Ziel ist es, tiergerechtere Bedingungen zu schaffen – etwa durch mehr Platz, strukturierte Liegebereiche oder verbesserte Klimaführung im Stall.

Infoveranstaltungen für Rinderhalter

Für Betriebe mit Mast- und Aufzuchtrindern findet eine Online-Veranstaltung statt:

  • 📅 Dienstag, 06.05.2025
  • 🕗 Beginn: 20:00 Uhr
  • 🌐 Plattform: Webex
  • 🔗 Anmeldung erforderlich unter: www.aelf-kf.bayern.de
  • ⏳ Anmeldeschluss: 02.05.2025

Hier erhalten Landwirte praktische Hinweise zur Antragstellung sowie zur konkreten Umsetzung förderfähiger Maßnahmen.

Infoveranstaltung für Schweinehalter

Für Betriebe mit Zuchtsauen, Ferkelaufzucht und Schweinemast gibt es eine zweite Veranstaltung:

  • 📅 Montag, 12.05.2025
  • 🕢 Beginn: 19:30 Uhr
  • 🌐 Plattform: Webex
  • 🔓 Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Auch hier stehen die Anforderungen an die Tierhaltung sowie der Weg zur Förderung im Mittelpunkt.

Weitere Informationen und Beratung

Details zum Förderprogramm sowie den Veranstaltungen finden Interessierte auf der Webseite des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren:
🔗 www.aelf-kf.bayern.de

Für telefonische Rückfragen stehen zur Verfügung:

  • 📞 Kathrin Starick: 08341 9002-1232
  • 📞 Sabine Raubec: 08341 9002-1243
Kategorien
Panorama Ratgeber Wirtschaft

Fahrzeugschein wird digital: Pilotprojekt startet in neuer i-Kfz-App

Testphase beginnt am 28. April – Bundesministerium sucht freiwillige Nutzerinnen und Nutzer

Neuer digitaler Service für Autofahrende

Der Fahrzeugschein ist künftig nicht mehr nur ein Dokument aus Papier. Mit der neuen i-Kfz-App startet ab dem 28. April die Pilotphase für eine digitale Version des Fahrzeugscheins. Entwickelt wurde die App im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr vom Kraftfahrt-Bundesamt in Zusammenarbeit mit der Bundesdruckerei.

Die Anwendung soll das häufige Suchen nach dem Dokument beenden. Bundesminister Volker Wissing formuliert es so:

„Ob in der Schublade, in der Jackentasche oder im Auto – das häufige Suchen des Fahrzeugscheins hat bald ein Ende.“

Teilnahme an der Pilotphase

Ab sofort können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger registrieren, um die App zu testen. Insgesamt stehen rund 2.500 Plätze zur Verfügung – vergeben wird nach dem Prinzip: Wer zuerst kommt, testet zuerst. Ziel ist es, Feedback zur App und ihren Funktionen zu sammeln. Die Rückmeldungen helfen dabei, die Anwendung weiterzuentwickeln und an die tatsächlichen Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer anzupassen. Nach Abschluss der Testphase soll die i-Kfz-App im zweiten Halbjahr für alle verfügbar sein – sowohl für Android als auch iOS.

Was kann der digitale Fahrzeugschein?

Mit der digitalen Version entfällt die Pflicht, den Fahrzeugschein in Papierform mitzuführen. Weitere Vorteile:

  • Mehrere Fahrzeugscheine können in der App gespeichert werden
  • Dokumente lassen sich mit beliebig vielen Fahrerinnen und Fahrern teilen
  • Zeitlich befristetes Teilen ist ebenfalls möglich

Die digitale Version ist das erste Produkt im Rahmen der neuen Fahrzeugpapiere. Langfristig sollen auch weitere Dokumente wie der Führerschein in die App integriert werden.

Weitere Informationen:
👉 bmdv.bund.de/digitaler-fahrzeugschein
👉 kba.de/dfz_pilot

Kategorien
Karriere Wirtschaft

Kaufbeurer Firma Sandler erhält Bundespreis für Innovation

Oberbürgermeister und Wirtschaftsreferent gratulieren vor Ort zur Auszeichnung für zukunftsweisende Flächenheizung

„In der Stadt, in der die Zentralheizung durch Johannes Haag erfunden wurde, gibt es jetzt ein weiteres Mal Hoffnung auf eine epochale Erfindung“, zeigte sich Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse bei seinem Besuch des Unternehmens Sandler – Energie für Gebäude KG sichtlich begeistert.
Stefan Bosse und Wirtschaftsreferent Andreas Bauer haben die Firma besucht, um zum Gewinn des Bundespreises für Innovationen 2025 zu gratulieren und sich selbst ein Bild von der ausgezeichneten neuartigen Flächenheizung „ClimatePower“ zu machen. Dabei handelt es sich um Fertigmodule für Wand und Decke, die mit niedrigen Temperaturen betrieben werden und mit denen auch Bestandsgebäude mit vergleichsweise geringem Aufwand nachgerüstet werden können.
„Aus meiner Sicht ist der Bundesinnovationspreis völlig zurecht an Sandler – Energie für Gebäude KG verliehen worden. Ich als Kaufbeurer Oberbürgermeister freue mich ganz besonders, wenn in unserer Stadt solche innovativen und zukunftsweisenden Produkte entstehen“, sagte Stefan Bosse bei seinem Besuch.
Das Unternehmen arbeitet durch innovative Technik und durchdachte Konzepte daran, dass Heizungsanlagen effizienter, sparsamer und bis 2045 CO2-neutral laufen und ihre Kundinnen und Kunden so energieautark wie möglich werden. Sandler – Energie für Gebäude KG wurde deshalb nun bereits zum vierten Mal durch das Bundeswirtschaftsministerium ausgezeichnet.
Davon ist auch Andreas Bauer beeindruckt: „Wenn ein Unternehmen viermal mit dem Innovationspreis prämiert wird, zeugt das von besonderem Erfindungsreichtum. Ich drücke Martin und Benjamin Sandler und ihrem Team die Daumen, dass es auch in Zukunft so erfolgreich für sie weitergeht. Genau solchen Menschen braucht es, um die Energiewende zu schaffen.“

Kategorien
Wirtschaft

Wärme clever nutzen: eXergiemaschine jetzt mit bis zu 100 kW

Neue Leistungsklasse für effiziente Wärmenutzung in großen Gebäuden

  • Hebt Niedertemperatur-Wärme energieeffizient auf ein höheres Temperaturniveau
  • Hervorragende Ergänzung zu Heizungswärmepumpen für die Warmwasserbereitung
  • Ideal bei Sanierungen von Wohngebäuden mit Hochtemperatur-Heizkreisen in Verbindung mit Wärmepumpen
  • Gute Temperaturspreizung im Heizspeicher bei allen Betriebsbedingungen

Der Idealzustand einer Heizungsanlage, eine möglichst große Temperaturspreizung zwischen der Vor- und Rücklauftemperatur, wird selten erreicht – außer mit der eXergiemaschine, die varmeco und ihr Schweizer Partner BMS-Energietechnik entwickelt haben. Bisher waren eXergiemaschinen mit einer maximalen Leistung von 3 kW (Wandgerät eXm-compact) bis 40 kW (Standgerät eXm-pro) erhältlich. Nun erweitert die neue eXm-max das Leistungsspektrum um eine 100-kW-Version. Die große Ausführung eignet sich zum Beispiel für Krankenhäuser und Sportstätten, gewerblich genutzte Anlagen oder große Wohngebäude.

Macht oben heiß und unten kühl

Bei einer eXergiemaschine handelt es sich um eine spezielle Wasser-Wasser-Wärmepumpe. Sie entnimmt einem Schicht-Heizspeicher Wasser auf mittlerem Temperaturniveau, erhitzt davon einen Teil und speichert ihn oben im Speichersystem wieder ein. Der andere Teil wird herabgekühlt und im untersten Speicherbereich eingebracht. So stellt die eXergiemaschine einen heißen Vorlauf zu Verbrauchern und einen kühlen Rücklauf zu Wärmequellen sicher. Auf welchen Wert bzw. wie stark die Temperatur jeweils angehoben und abgesenkt werden soll, lässt sich einstellen. So kann der jeweiligen Anwendung bestmöglich entsprochen werden.

Temperatur-Booster mit hohem Wirkungsgrad

Bei vielen Anwendungen der eXergiemaschine ist die Temperaturanhebung der Haupteffekt, etwa bei der Abwärmenutzung, bei Wärmepumpenheizungen mit Warmwasserbereitung oder Hochtemperatur-Heizkreisen oder auch bei Solarthermie-Anlagen und PVT-Kollektoren. Diese Aufgabe erledigt die eXm-max sehr sparsam. Als Nacherhitzer für die Warmwasserbereitung soll diese 100-kW-Version einen COP (Coefficient of Performance) von etwa 6 bei einem System mit W45-35/W50-65 erreichen. Vergleicht man den Stromverbrauch mit dem eines einfachen Elektro-Heizstabs, benötigt die eXergiemaschine also nur ungefähr ein Sechstel der Energie.

Erster Einsatz der eXm-max zur Abwärmenutzung im Hotel

Der erste Praxiseinsatz der eXm-max steht kurz bevor: Ab diesem Frühling soll sie in einem Hotel Abwärme zu Nutzwärme machen. Dazu wird die Abwärme der Klima- und Kältetechnik, die bei etwa 35 °C anfällt, einem Schicht-Speicher zugeführt. Die eXergiemaschine hebt die Wärme auf ein Temperaturniveau von 65 °C, sodass die Abwärme sogar für die hygienische Warmwasserbereitung genutzt werden kann und die Hotelausgaben für Primärenergie sinken. Gleichzeitig wird der Rücklauf zu den Klima- und Kälteanlagen wirkungsvoll gekühlt, was den Betrieb aktiver Rückkühlwerke überflüssig macht.

Kategorien
Sport Wirtschaft

Frühling auf dem Platz: F-Jugend der SpVgg Kaufbeuren startet in die Saison

Neue Trikots, frischer Teamgeist und erste Turniere für den Fußballnachwuchs

Mit dem Start ins Frühjahr beginnt für die F-Jugend der SpVgg Kaufbeuren (SVK) eine neue Trainings- und Spielsaison. Auf dem Programm stehen Turniere im Rahmen der Ostallgäuer F1-Gruppe des Bayerischen Fußballverbands. Ein klassischer Ligabetrieb ist in dieser Altersklasse noch nicht vorgesehen – stattdessen messen sich die Nachwuchsteams an den Wochenenden in Turnierform, sowohl in Kaufbeuren als auch auswärts.

Training unter freiem Himmel gestartet

Nach der Hallensaison ist das Team nun wieder draußen aktiv. Die Kinder trainieren wöchentlich konzentriert und mit viel Freude . Der Verein kann aktuell zwei F-Jugend-Mannschaften mit rund 20 Kindern stellen. Trainer Lukas Zydorek sieht darin einen wichtigen Entwicklungsschritt: „Wir haben wirklich keine Nachwuchsprobleme“, sagt Zydorek. „Wir können alle Kinder regelmäßig einsetzen und gezielt fördern. Die Kinder kommen dadurch auf viel Spielzeit, sind ständig am Ball und haben großen Spaß am Spiel – das ist für ihre Entwicklung enorm wichtig.“

Gespielt wird an den Turnieren auf zwei Kleinfeldern parallel. Ein Spiel dauert zwölf Minuten, wobei ständig gewechselt wird, sodass alle Spieler zum Einsatz kommen.

Starke Unterstützung durch die AXA Geschäftsstelle Alexander Koller

Bereits im Wintertraining zeigte sich die Verbundenheit zwischen Verein und lokaler Wirtschaft: Die Kaufbeurer AXA Geschäftsstelle von Alexander Koller spendete der F-Jugend einen kompletten Satz neuer Trikots. Das neue Outfit wurde bei einer Trainingseinheit in der Turnhalle am Bleicherweg erstmals getragen – ein besonderes Erlebnis für die jungen Fußballer. „Die SVK betreibt einen großen Aufwand, um Kinder sportlich zu fördern“, betont Alexander Koller. „Das Training ist zielorientiert und engagiert, ohne dass der Spaß dabei verloren geht. Es freut mich sehr, dass sie das in Trikots mit meinem Logo tun, denn ich unterstütze Trainer und Mannschaft sehr gerne.“

Die F-Jugend der SpVgg Kaufbeuren. Foto: SpVgg Kaufbeuren
Kategorien
Kultur Veranstaltung Wirtschaft

Lesung am 10. April bei Thalia Kaufbeuren – Commissario Gallo ist zurück!

Stephan Meier liest aus dem 3. Band – mit musikalischer und kulinarischer Begleitung

Am 10. April lädt Thalia Kaufbeuren zu einem besonderen Abend ein: Stephan Meier liest aus dem mittlerweile 3. Band seiner Commissario Gallo-Reihe. Begleitet wird er vom Sprecher der Hörbücher, Thomas Albus, die demnächst erscheinen!

Für die musikalische Untermalung sorgt das Duo Tenoria mit Max Daum und Jonas Wuermeling. Kulinarisch verwöhnt das Café Kunst aus der Ludwigstraße mit mediterranen Kleinigkeiten.

Zum Buch:
Riviera di Ponente. In den frühen Morgenstunden wird Commissario Gallo zum Fundort einer Leiche gerufen. Ein Olivenbauer hatte die junge Frau am Ortsrand von Sanremo, oberhalb der malerischen Altstadt mit den bunten Häusern und der sonnigen Küstenpromenade, entdeckt. Die Ermittlungen führen Gallo und sein Team zu einer weit in die Vergangenheit reichenden Familientragödie – und zu einer zweiten Leiche. Als der Commissario eine Verbindung zwischen den Toten enthüllt, tritt er eine Lawine los, die seine Karriere beenden könnte.

📍 Ort: Thalia Kaufbeuren, Salzmarkt 14
📅 Datum: 10. April
🎟️ Eintritt frei

Kategorien
Karriere Wirtschaft

Jetzt neu im Jobportal von Wir sind Kaufbeuren: Stellenangebote der ATM Training GmbH

Karriere in der Flugsicherung – neue Perspektiven bei ATM Training GmbH in Kaufbeuren

Diese Stellen sind aktuell ausgeschrieben

Die Kaufbeuren ATM Training GmbH sucht neue Kolleginnen und Kollegen – alle ausgeschriebenen Positionen finden Sie im Jobportal von Wir sind Kaufbeuren:

  • Quereinsteiger zum Simulationsassistenten (m/w/d) – Teilzeit
  • Personalreferent (m/w/d) – Teilzeit
  • Leitung Management Services (m/w/d) – Teilzeit
  • Theorielehrer (m/w/d) – Teilzeit/Vollzeit

Ein Unternehmen mit besonderer Mission

Die ATM Training GmbH (KAT) ist neu im Jobportal von Wir sind Kaufbeuren vertreten. Das Unternehmen mit Sitz in Kaufbeuren ist ein Tochterunternehmen der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH und auf die Aus- und Weiterbildung militärischen Flugsicherungspersonals spezialisiert. Seit der Gründung im Jahr 2016 arbeitet die KAT eng mit der Bundeswehr zusammen. Der Fokus liegt auf praxisnahen Trainings in den Bereichen Flugverkehrskontrolle, Flugberatung und Flugbetrieb. Die Lehrgänge finden auf einem modernen Ausbildungscampus statt und erfüllen die hohen Anforderungen militärischer Ausbildungsstandards. Ein erfahrenes Team aus ehemaligen Soldaten und zivilen Fachkräften sorgt für ein professionelles Lernumfeld – abgestimmt auf die Bedürfnisse der Bundeswehr. Mehr auf der Homepage unter www.kat.aero

Für Unternehmen: Jetzt im Jobportal werben!

Sie sind ein Unternehmen und suchen neue Mitarbeitende oder Auszubildende?
Dann werden Sie Teil des Jobportals „Wir sind Kaufbeuren“ – für nur 12,90 Euro pro Monat!

➡️ Mehr Infos und Anmeldung:
🔗 www.wir-sind-kaufbeuren.de/werben-im-portal/jobportal

Kategorien
Karriere Wirtschaft

Jobs mit Perspektive: Vielfältige Stellenangebote und Ausbildungsplätze bei Ansorge Logistik für Fahrer, Lager und Büro

Die aktuellen Stellenangebote und Ausbildungsplätze jetzt im Jobportal von Wir sind Kaufbeuren

Ansorge Logistik steht für moderne Logistiklösungen, nachhaltige Transportwege und sichere Arbeitsplätze. Aktuell sucht das mittelständische Unternehmen Verstärkung in verschiedenen Bereichen – ob auf der Straße, im Lager oder im Büro. Wer sich beruflich neu orientieren möchte, findet hier vielfältige Möglichkeiten mit Zukunft.

Die aktuellen Stellenangebote:

  • Berufskraftfahrer Nahverkehr (m/w/d) auf neuen Elektro-LKW
  • Berufskraftfahrer (m/w/d)
  • Staplerfahrer*in (m/w/d) in Vollzeit
  • Kaufmann/-frau (m/w/d) für Spedition & Logistikdienstleistungen (Ausbildung)
  • Lageristin / Staplerfahrerin (m/w/d) in Vollzeit
  • Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) (Ausbildung)
  • Administrativer Mitarbeiter & operativer Allrounder (m/w/d) (Teilzeit/Vollzeit)
  • Teamleiter Lager (m/w/d) am Standort in Germaringen

zu den Stellenagebot hier im Jobportal von Wir sind Kaufbeuren

Das Unternehmen: Logistik mit Verantwortung

Ansorge Logistik ist ein inhabergeführtes Unternehmen mit rund 500 Mitarbeitenden an fünf Standorten in Deutschland und Italien. Der Hauptsitz befindet sich in Biessenhofen / Allgäu. auf einer Fläche von ca. 300.000 m² bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Logistikdienstleistungen für Kunden aus verschiedenen Branchen.

Für Unternehmen: Jetzt im Jobportal werben!

Sie sind ein Unternehmen und suchen neue Mitarbeitende oder Auszubildende?
Dann werden Sie Teil des Jobportals „Wir sind Kaufbeuren“ – für nur 12,90 Euro pro Monat!

➡️ Mehr Infos und Anmeldung:
🔗 www.wir-sind-kaufbeuren.de/werben-im-portal/jobportal

Kategorien
Wirtschaft

Stadt Kaufbeuren treibt nachhaltige Mobilität mit HVO weiter voran

Erste Busflotte Bayerns stellt vollständig auf HVO um

Die Stadt Kaufbeuren setzt ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität und Klimaschutz: Bereits seit Mai 2022 werden städtische Bauhoffahrzeuge mit dem alternativen Dieselkraftstoff HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) betankt. Mit der vollständigen Umstellung der Busflotte der Verkehrsgesellschaft Kirchweihtal (VGK) auf HVO wird nun ein neuer Meilenstein erreicht – erstmals in Bayern wird eine gesamte Busflotte mit dem CO₂-reduzierten Kraftstoff betrieben.

Der Weg zur Nutzung von HVO begann in Kaufbeuren im Frühjahr 2022. Nach einem Impuls aus der Wissenschaft wurde das Thema HVO Ende Februar 2022 innerhalb der Stadtverwaltung aufgegriffen und schnell die Entscheidung getroffen, ein Pilotprojekt zu initiieren. Erste Anfragen bei der VGK, weiteren ÖPNV-Unternehmen der Region und der Firma Dobler zeigten großes Interesse an einer nachhaltigen Kraftstofflösung.

Am 8. März 2022 beschloss die Stadt Kaufbeuren, im städtischen Bauhof eine Versuchsphase mit HVO zu starten. Noch am selben Tag wurde eine Anfrage an mehrere Energielieferanten darunter, die Firma Keslar GmbH Energiehandel gestellt, die bereits wenige Stunden später die Lieferfähigkeit bestätigte. Innerhalb kürzester Zeit wurde eine belastbare Lieferbeziehung aufgebaut, sodass am 24. Mai 2022 die erste Betankung von Bauhoffahrzeugen mit HVO erfolgen konnte. Parallel begann auch die Firma Dobler mit der Nutzung von HVO für die Flurförderfahrzeuge-Flotte und Baumaschinen in ihrem Dienstleistungszentrum an der Augsburger Straße in Kaufbeuren.

Am 21. Juli 2022 wurde das erfolgreich gestartete Pilotprojekt der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Stadt Kaufbeuren warb gleichzeitig bei regionalen Unternehmen und Kommunen für den Einsatz von HVO. Ein Bauhoffahrzeug mit der Aufschrift „Ich tanke HVO = 90% weniger CO₂-Ausstoß“ macht seit dem auf die Initiative aufmerksam.

Gemäß Verfügung von Oberbürgermeister Stefan Bosse wird der fossile Dieselverbrauch des städtischen Bauhofs Kaufbeuren künftig durch HVO Einsatz noch deutlicher reduziert.

Einen großen Schritt unternahm am 10. März 2025 die VGK: Die Erstbefüllung der Tanks der VGK mit HVO fand statt – künftig werden dort bis zu 100.000 Liter HVO gelagert. Bereits am 19. März 2025 wird die vollständige Umstellung der VGK-Busflotte auf HVO offiziell präsentiert. Damit ist die Verkehrsgesellschaft Kirchweihtal Vorreiter im Freistaat Bayern.

HVO ist ein alternativer, nicht-fossiler Kraftstoff, der als Biokraftstoff der zweiten Generation gilt. Hergestellt aus Rest- und Abfallstoffen biogenen Ursprungs, reduziert er die CO₂-Emissionen um mindestens 85 %* im Vergleich zu fossilem Diesel. Im Gegensatz zu herkömmlichem Biodiesel (FAME) bietet HVO Vorteile wie eine bessere Lagerbeständigkeit, Frostsicherheit und Umweltverträglichkeit. Der Kraftstoff entspricht der Norm EN 15940 für paraffinische Dieselkraftstoffe.

Stimmen zur Initiative:

Oberbürgermeister Stefan Bosse betont: „Die Stadt Kaufbeuren setzt mit der HVO-Nutzung ein klares Zeichen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Die erfolgreiche Umstellung zeigt, dass wir durch pragmatische Lösungen große Fortschritte erzielen können. Der nächste logische Schritt war die Umstellung der VGK-Busflotte. Ich hoffe, dass weitere Kommunen und Unternehmen diesem Beispiel folgen.“

Landrätin Maria Rita Zinnecker unterstreicht: „Die Umstellung der VGK-Busse auf HVO ist eine sehr gute Nachricht – auch für das Ostallgäu, da die Busse auch hier unterwegs sind. Der Landkreis begrüßt nachhaltige Mobilitätsprojekte ausdrücklich. Die Initiative der Stadt Kaufbeuren und der VGK ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie regionale Akteure gemeinsam einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen leisten und damit eine zukunftsfähige Mobilität vorantreiben.“

Michael Bechteler, Geschäftsführer der VGK: „Für uns als Verkehrsunternehmen ist der Einsatz von HVO ein bedeutender Schritt in eine nachhaltige Zukunft. Die Möglichkeit, unsere gesamte Busflotte auf diesen klimafreundlichen Kraftstoff umzustellen, ist ein großer Erfolg für die Region und zeigt unser Engagement für eine umweltfreundliche Mobilität.“

Andreas Hausmann Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung Firma KESLAR GmbH Energiehandel: „Die Firma KESLAR, mit ihrer Niederlassung in Kaufbeuren tief in der Region verwurzelt, engagiert sich aktiv für nachhaltige Mobilität. Seit 2020 bieten wir unseren Kunden AVIA Next Diesel HVO 100 an, einen Kraftstoff, der zu 100% aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt wird und eine sofortige Reduzierung von CO2-Emissionen ermöglicht. „Als gebürtiger Kaufbeurer ist es für mich im und das gesamte KESLAR Team eine Herzensangelegenheit, dieses wichtige Gemeinschaftsprojekt zur Dekarbonisierung im Landkreis Ostallgäu zu begleiten.“

Rolf Bauer, Prokurist und Leo Müller, Fuhrparkmanager der Firma Dobler Bauunternehmung stellen fest: „Die Umstellung unserer Baumaschinen, innerhalb des Dienstleistungszentrums in Kaufbeuren, von fossilem Diesel auf den umweltfreundlichen HVO-Kraftstoff hat problemlos funktioniert, insbesondere auch in den kalten Wintermonaten. Sogar in Baumaschinen älterer Bauart hat sich HVO bestens bewährt, u.a. hinsichtlich Schmierfähigkeit, positiver Rußentwicklung und geringerem Wartungsaufwand.“

Mit der Öffnung der HVO-Tankanlage der VGK für gewerbliche Dritte kann sich der Einsatz von HVO in der Region deutlich vergrößern. Die Stadt Kaufbeuren und private Unternehmen planen bereits die Ausweitung ihrer HVO-Nutzung, um den CO₂-Ausstoß weiter zu reduzieren.

Firmen wie Liebherr entwickeln ihre Fahrzeuge zunehmend für den HVO-Betrieb und liefern sie bereits mit HVO vorbetankt aus. Auch große Unternehmen wie die Deutsche Bahn, Coca-Cola und Bosch setzen auf diesen Kraftstoff für ihre Logistik. Nahezu alle Nutzfahrzeughersteller – darunter MAN, Daimler, Scania, Volvo, DAF, Deutz, Deere und AGCO – haben ihre Dieselmotoren für den Einsatz von HVO freigegeben.

Mit der konsequenten Umstellung auf HVO zeigt Kaufbeuren, dass Klimaschutz und innovative Mobilitätslösungen erfolgreich zusammengebracht werden können.

*(Methode zur Berechnung der Lebenszyklus-Emissionsreduzierung entspricht der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien.)

Kategorien
Karriere Wirtschaft

Verstärkung gesucht: Büroposition bei JOAS Kaufbeuren offen

Teilzeit oder Vollzeit – Jetzt bewerben und Teil eines familiären Teams werden

Das Unternehmen JOAS Kaufbeuren, ein Betrieb mit 15 Mitarbeitenden, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung im Büro. Die Stelle ist in Vollzeit oder Teilzeit zu besetzen. Gesucht wird ein*e Bürokaufmann/Bürokauffrau (m/w/d), der/die zuverlässig Aufgaben im organisatorischen und administrativen Bereich übernimmt.

JOAS Kaufbeuren ist Partner von Wir sind Kaufbeuren. Zu JOAS Kaufbeuren im Businessportal

Kategorien
Gesundheit Karriere Wirtschaft

Zahnarztpraxis Dr. Fabian Görlach in Kaufbeuren sucht Verstärkung!

ZMP oder ZMF (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit gesucht

Die Zahnarztpraxis Dr. Fabian Görlach in Kaufbeuren sucht ab dem 1. September 2025 eine engagierte Zahnmedizinische Prophylaxeassistenz (ZMP) oder eine prophylaxe-erfahrene Zahnmedizinische Fachangestellte (ZMF) (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit.

Jetzt bewerben!

Dr. Fabian Görlach und Team freuen sich auf Ihre Bewerbung per E-Mail an info@zahnarzt-goerlach.de oder direkt vor Ort in der Praxis:

📍 Zahnarztpraxis Dr. Fabian Görlach
Neugablonzer Str. 25
87600 Kaufbeuren

Foto: Dr. Görlach

Kategorien
Karriere Wirtschaft

Karrierechancen im Baugewerbe: Die Ernst Höbel GmbH sucht Verstärkung

Jetzt bewerben: Vielfältige Stellenangebote im Jobportal von Wir sind Kaufbeuren für Tief- und Hochbau

Die Ernst Höbel GmbH (↲ im WsK-Businessportal) , ein familiengeführtes Bauunternehmen mit über 50 Jahren Erfahrung, sucht engagierte Fachkräfte für verschiedene Bereiche des Baugewerbes. Mit einem breiten Leistungsspektrum im Tief- und Hochbau bietet das Unternehmen spannende Karrieremöglichkeiten für Facharbeiter, Poliere und Baugeräteführer.

Offene Stellenangebote

Aktuell sucht die Ernst Höbel GmbH motivierte Mitarbeiter für folgende Positionen:

  • Baugeräteführer (m/w/d)
  • Rohrleitungsbauer (m/w/d)
  • Straßenbauer (m/w/d)
  • Facharbeiter Tiefbau (m/w/d)
  • Kanalbauer (m/w/d)
  • Tragwerksplaner Hochbau (m/w/d)
  • Polier Tiefbau (m/w/d)

Alle Positionen sind in Vollzeit zu besetzen.

➡️ Jetzt bewerben über das Jobportal „Wir sind Kaufbeuren“: www.wir-sind-kaufbeuren.de/stellenangebote-hoebel

Über die Ernst Höbel GmbH

Als familiengeführtes Unternehmen mit Tradition bietet die Ernst Höbel GmbH sichere Arbeitsplätze mit abwechslungsreichen Projekten. Der Schwerpunkt liegt auf Industrie- und Gewerbebau, Hochbau, Tiefbau, Abbrucharbeiten und Holzbau. Moderne Maschinen und effiziente Bauprozesse sorgen für eine professionelle Umsetzung der Bauvorhaben.

Leistungen des Unternehmens

  • Hochbau: Industrie- und Gewerbebau, Schlüsselfertigbau, Ingenieurbau
  • Bau-Service: Renovierung, Innenausbau, Sanierung, Kanalarbeiten
  • Tiefbau: Vermessung, Erdbau, Straßenbau, Kanal- und Rohrleitungsbau
  • Abbruch: Rückbau, Entkernung
  • Holzbau: Dachstühle, Gauben, Fassaden, Carports

Für Unternehmen: Jetzt im Jobportal werben!

Sie sind ein Unternehmen und suchen neue Mitarbeitende oder Auszubildende?
Dann werden Sie Teil des Jobportals „Wir sind Kaufbeuren“ – für nur 12,90 Euro pro Monat!

➡️ Mehr Infos und Anmeldung:
🔗 www.wir-sind-kaufbeuren.de/werben-im-portal/jobportal

Kategorien
Wirtschaft

VR Bank Augsburg-Ostallgäu erneut als „Beste Bank vor Ort“ ausgezeichnet

Hohe Beratungsqualität und Kundenorientierung überzeugen im Bankentest

Die VR Bank Augsburg-Ostallgäu wurde erneut als „Beste Bank vor Ort“ in Augsburg und Kaufbeuren ausgezeichnet. Besonders in den Kategorien Kundenorientierung, Beratungsqualität und Innovation konnte sie die anonymen Tester der Gesellschaft für Qualitätsprüfung überzeugen. Damit erhält die Genossenschaftsbank diese Auszeichnung bereits zum neunten Mal in Folge. Insgesamt wurden 14 Kreditinstitute im Geschäftsgebiet der Bank nach einheitlichen Kriterien getestet. Neben der herausragenden Bewertung im Privatkundengeschäft wurde die VR Bank auch für ihre exzellente Baufinanzierungsberatung prämiert.

 „Diese Auszeichnung zeigt einmal mehr das Engagement unserer Mitarbeitenden. Sie setzen sich täglich dafür ein, unseren Kundinnen und Kunden maßgeschneiderte Lösungen zu bieten — ob persönlich in unseren Filialen, per Video, am Telefon oder auf den digitalen Kanälen“, betont Heinrich Stumpf, stellvertretender Vorstandssprecher der VR Bank. Er verantwortet in der VR Bank Augsburg-Ostallgäu das Privatkundengeschäft.

Der Kundenwunsch steht an erster Stelle

Die Gesellschaft für Qualitätsprüfung ist eine unabhängige Institution, die bundesweit in über 100 Städten jährlich Banken anhand verbraucherschutzorientierter Kriterien testet. Professionelle Tester führen anonyme Beratungsgespräche und bewerten den gesamten Kundenprozess — vom Besuch der Internetseite über die Terminvereinbarung bis hin zur persönlichen Beratung. Dabei spielt insbesondere die individuelle und bedarfsgerechte Analyse der Kundenwünsche eine entscheidende Rolle.

„Die VR Bank Augsburg-Ostallgäu hat uns sowohl mit ihrem digitalen Angebot als auch mit der erlebten Service- und Beratungsqualität im persönlichen Kontakt überzeugt“, fasst Kai Fürderer, Mitglied der Geschäftsleitung der Gesellschaft für Qualitätsprüfung, das exzellente Testergebnis zusammen. Die Auswertung zeige, dass die VR Bank das beste Gesamtangebot für Privatkunden vor Ort habe, so Fürderer.

Spitzenbewertung auch in der Baufinanzierungsberatung

In der Immobilienfinanzierung zählt die VR Bank ebenfalls zu den besten Instituten. Der Bankentest, der unter dem Motto „Qualität trifft Innovation“ durchgeführt wurde, umfasste die 100 größten Genossenschaftsbanken und Sparkassen sowie alle Banken, die das Prädikat „Beste Bank vor Ort“ erhalten haben. Gerade in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt für Immobilienfinanzierungen ist ein exzellenter Ersteindruck gegenüber einem Interessenten von besonderer Bedeutung. Dabei spielen sowohl die digitale Präsenz der Bank als auch die Qualität der Kontaktanbahnung und die erlebte Beratungsqualität eine zentrale Rolle. Die Institute, die die Gesellschaft für Qualitätsprüfung diesbezüglich überzeugen konnten, gehören nachweislich zu den Besten im Bereich rund um die private Baufinanzierung.

Mit diesen exzellenten Ergebnissen setzt die VR Bank Augsburg-Ostallgäu weiterhin Maßstäbe für herausragende Beratungsqualität und Kundenähe in der Region.

Weitere Quellen:

www.gesellschaft-fuer-qualitaetspruefung.de

www.gepruefte-beratungsqualitaet.de/bankentest/

Kategorien
Bildung Karriere Wirtschaft

Neue Jobchancen beim Allgäuer Elektrohaus in Kaufbeuren

Elektroniker (m/w/d) – Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik. Kundendienstmonteur Elektrotechnik (m/w/d). Ausbildung zum/zur Elektroniker/-in – Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d

Das Allgäuer Elektrohaus mit Hauptsitz in Kempten und einem Standort in Kaufbeuren ist jetzt auf dem Jobportal von Wir sind Kaufbeuren vertreten. Das Unternehmen bietet spannende Karrieremöglichkeiten im Bereich Elektrotechnik und sucht derzeit neue Mitarbeitende und Auszubildende.

Aktuelle Stellenangebote

Das Allgäuer Elektrohaus hat derzeit folgende Positionen in Kaufbeuren ausgeschrieben:

🔹 Elektroniker (m/w/d) – Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
📍 Standort: Kaufbeuren | ⏳ Vollzeit oder Teilzeit

🔹 Kundendienstmonteur Elektrotechnik (m/w/d)
📍 Standort: Kaufbeuren | ⏳ Vollzeit oder Teilzeit

🔹 Ausbildung zum/zur Elektroniker/-in – Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) für 2025
📍 Standort: Kaufbeuren | 🏫 Ausbildung

Alle Details zu den Stellen der Allgäuer Elektrohaus GmbH:

➡️ www.wir-sind-kaufbeuren.de/stellenangebote-allgauer-elektrohaus

Zum Jobportal auf Wir sind Kaufbeuren
➡️ www.wir-sind-kaufbeuren.de/stellenangebote

Als Unternehmen suchen Sie neue Mitarbeitende und Auszubildende? Dann werden Sie Teil des Jobportals – für nur 12,90 Euro pro Monat!
➡️ www.wir-sind-kaufbeuren.de/werben-im-portal/jobportal

Über das Allgäuer Elektrohaus

Seit der Unternehmensgründung 1949 versteht sich die Allgäuer Elektrohaus GmbH als zuverlässiger und fairer Partner in Sachen Elektrotechnik. Wir überzeugen durch Preis, Leistung und Qualität. Unseren guten Ruf bei Kunden und Geschäftspartnern verdanken wir unserer fachlichen sowie unternehmerischen Kompetenz und einem stets kundenorientierten Handeln. Unser Bestreben ist es, diese Werte zu bewahren und weiterzuentwickeln. Wir sind für Sie da, wenn es um Ihre Gebäude- und Elektrotechnik geht und haben die Erfahrung für das Praktische und Machbare. Profitieren Sie von dem hohen technischen Standard, permanenter Weiterbildung und dem Qualitätsbewusstsein unserer Mitarbeiter. Unser Leistungsspektrum: Elektroinstallationen, Beleuchtungstechnik, Elektroheizungen, Sprech- und Rufanlagen, E-Mobilität, Telekommunikation, Datentechnik, Antennen- und Satellitenanlagen, Brandmeldetechnik, PV & Batteriespeicher, Videoüberwachung / Zutrittskontrollsysteme, Kunden- und Störungsdienst, E-Check. Mehr unter www.aeh-kempten.de

Kategorien
Panorama Tourismus Wirtschaft

Blasiusblick: Heimatverein Kaufbeuren äußert Bedenken zur geplanten Wohnbebauung

Historische Verantwortung und nachhaltige Stadtentwicklung in Einklang bringen

Die ungekürzte Stellungnahme des Heimatvereins Kaufbeuren

Der Heimatverein Kaufbeuren verschließt sich nicht einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung, die den aktuellen Herausforderungen wie Schaffung bezahlbaren Wohnraums, wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit sowie Flächensparen und Klimaschutz gerecht wird. Gleichzeitig gilt es aber auch historische und soziale Aspekte zu berücksichtigen.

In der Gesamtschau sieht der Vorstand des Heimatvereins Kaufbeuren daher das geplante Projekt Blasiusblick aufgrund seiner Bebauungsdichte und -höhe sowie aufgrund des erforderlichen massiven Starkregen- und Hochwasserschutzes immer mehr in einer Schieflage. Eine unveränderte Umsetzung am geplanten Standort in der historischen über Jahrhunderte unverbauten Verteidigungszone der Stadtbefestigung am Fuße der Stadtmauer ginge zum einen klar zu Lasten des einzigartigen Stadtbildes. Zum zweiten bedürfen die bereits jetzt feststehenden hohen Kosten und erwartbare Steigerungen aufgrund der Baupreisentwicklung, des schwierigen Baugrunds und des zusätzlich notwendigen Schutzes der Wohnungen vor Überflutung einer kritischen Betrachtung. Es darf die Frage gestellt werden, ob hier „nicht weniger mehr“ wäre.

Der Heimatverein Kaufbeuren befürwortet und unterstützt ganz klar die Maßnahmen zur Attraktivierung der Altstadt auf der östlichen Seite der Stadtmauer, die unter anderem in Förderprogrammen für Sanierungen in der Altstadt und in dem Programm Altstadt 2030 – „Kaufbeuren packt an“ zusammengefasst sind oder beispielsweise Initiativen des Fünfknopfturmvereins umfassen.

Gleichzeitig halten wir es für ebenso wichtig, die vermeintliche Rückseite der seit ca. 1200 bestehenden mittelalterlichen Stadtmauer mit der anschließenden historischen Verteidigungszone behutsam in Wert zu setzen. In der Vergangenheit wurde die jetzt zur Bebauung vorgesehene Fläche aufgrund der schwierigen Gegebenheiten nur extensiv gewerblich und noch nie für eine Wohnbebauung genutzt. Aus Sicht des Heimatvereins bedauerlich, fand diese Fläche bislang keine Aufnahme in das Programm der Städtebauförderung.

Der Vorstand des Heimatvereins macht sich zusammenfassend beim Vorhaben Blasiusblick stark für eine Kompromisslösung. Er plädiert auf die beiden fünfgeschossigen Häuser im engsten Umfeld der Stadtmauer – östlich des Märzenbaches – zu verzichten. Diese Fläche könnte als gefördertes öffentliches Grün und ökologische Fläche gestaltet werden und wie bisher die Funktion eines natürlichen Regenrückhaltebeckens erfüllen. Das Bauvorhaben würde damit gleichzeitig finanziell überschaubarer und risikoärmer. In diesem Zusammenhang sollte auch geprüft werden, ob die für die Wärmenetzförderung aktuell erforderlichen 101 Wohneinheiten nicht auch durch Einbeziehung von Bestandswohnungen oder Bauvorhaben im Umfeld erreicht werden können.

Durch die vorgeschlagenen Änderungen würde dem historischen Bauwerk der Stadtmauer mit Blasiuskirche weiterhin Raum zum Wirken gegeben und das Baugebiet dem Namen „Blasiusblick“ für alle gerecht werden. Die Erweiterung des innerstädtischen Grünraums wäre eine Bereicherung für die Bürgerinnen und Bürger sowie für das Stadtklima. Und nicht zuletzt würde der abendliche Besuch zum Sonnenuntergang am „Heidele“ seine Magie behalten.

Ihre Meinung ist uns wichtig

Ihre Meinung ist uns wichtig! Haben Sie eine eigene Sicht auf die Planungen zum Wohnviertel Blasiusblick? Dann schreiben Sie uns gerne an info@wir-sind-kaufbeuren.de. Bitte geben Sie Ihren Namen (wird veröffentlicht) und Ihre Adresse (wird nicht veröffentlicht) an. Ihre Meinung wird in unserem Portal veröffentlicht – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!

Kategorien
Allgemein Politik Wirtschaft

Zukunft der Bahn im Allgäu: Elektrifizierung als Schlüsselprojekt

Stellungnahme zur Elektrifizierung der Bahn-Region Schwaben/Allgäu des Umwelt- und Mobilitätsbeauftragter des Stadtrats Kaufbeuren

„Seit meinem Amtsantritt im Jahr 2020 setze ich mich für eine nachhaltige und zukunftssichere Bahnverbindung in der Region Allgäu ein. Die Elektrifizierung der bestehenden Strecken hat dabei oberste Priorität.

Deshalb freut es mich ganz besonders, dass unser dauerhaftes und energisches Engagement nun Früchte trägt. Wir haben für die Zukunft die Chance, wieder umsteigefrei nach München zu fahren – eine große Erleichterung für unsere Pendlerinnen und Pendler. Nun ist es an der bayerischen Staatsregierung, die Planungen zügig voranzutreiben, damit die bereitgestellten Mittel auch tatsächlich im Allgäu investiert werden.

Es hat viele Gespräche mit Expertinnen und Experten gebraucht, doch heute steht das gesamte Allgäu geschlossen hinter der Elektrifizierung. Ich danke meinen Mitstreitern vom Fahrgastverband Pro Bahn und dem Verkehrsclub Deutschland (VCD) für ihre wertvolle Lobbyarbeit beim Bayerischen Verkehrsministerium. Gemeinsam haben wir viel erreicht.

Jetzt gilt es, diesen Schwung zu nutzen und den nächsten Schritt konsequent zu gehen. Unsere Bahn muss wieder zuverlässig werden und ausreichend Sitzplätze bieten. ‚Sitzplätze statt Stehplätze‘ – das ist meine klare Forderung. Nur so kann die Bahn das werden, was sie schon immer sein sollte: die Speerspitze für eine klimaschonende Mobilität.“ – Marcus Kühl

Kategorien
Wirtschaft

Bayerischer Staatspreis für Transport und Logistik: Ansorge Logistik ausgezeichnet

Nachhaltige Innovationen in der Logistik überzeugen die Jury

Nachhaltigkeit und zukunftsweisende Mobilitätslösungen sind entscheidende Erfolgsfaktoren in der modernen Logistik. Ansorge Logistik wurde nun für sein Engagement in diesem Bereich mit dem Bayerischen Staatspreis für Transport und Logistik in der Kategorie „Transformation und Zukunft“ ausgezeichnet.

„Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung. Sie bestätigt unseren Weg und bestärkt uns darin, nachhaltige Transportlösungen weiter voranzutreiben“, sagt Benedikt Roßmann, Geschäftsführer von Ansorge Logistik.

Nachhaltige Transportstrategie im Fokus

Der Gutachterausschuss lobte insbesondere die intelligente Verbindung von Straße und Schiene in der Transportstrategie des Unternehmens. Ein weiteres zentrales Element sei der frühzeitige Einsatz von E-Lkw, ergänzt durch eine firmeneigene Infrastruktur zur Erzeugung und Speicherung von Strom.

„Mit unserem konsequenten Ausbau des E-Lkw-Fuhrparks und der Nutzung erneuerbarer Energien übernehmen wir Verantwortung für eine umweltfreundliche und effiziente Logistik“, erklärt Roßmann. Durch die firmeneigenen Photovoltaikanlagen werde Strom erzeugt, gespeichert und für die Fahrzeuge bereitgestellt. Zusätzlich setze Ansorge auf intermodale Transportlösungen, bei denen die Schiene als Hauptverkehrsträger genutzt wird. „Diese intelligente Kombination entlastet die Straßen, reduziert Emissionen und macht uns energieunabhängiger“, so Roßmann weiter.

Auszeichnung als Ansporn für die Zukunft

Für Ansorge Logistik ist der Bayerische Staatspreis nicht nur eine große Ehre, sondern auch eine Verpflichtung.

„Die Transformation in der Logistik braucht Weitsicht, Mut und konsequentes Handeln. Wir sind überzeugt, dass nachhaltige Transportlösungen die Zukunft sind“, betont Roßmann. Er bedankt sich bei den Mitarbeitenden und Partnern, die diesen Erfolg möglich gemacht haben. Die Auszeichnung sei ein Ansporn, weiterhin innovative Lösungen zu entwickeln und die Logistikbranche aktiv mitzugestalten.

Kategorien
Politik Wirtschaft

Bahnkonferenz Schwaben: Regionen und Wirtschaft fordern schnellere Elektrifizierung

Verkehrswende in Bayerisch-Schwaben: Jetzt muss der Bund handeln

Augsburg, 25. Februar 2025 – Alle Landkreise und kreisfreien Städte in Schwaben sowie die IHK Schwaben haben gemeinsam ein Positionspapier an die künftige Bundesregierung formuliert. Darin fordern sie die rasche Elektrifizierung zentraler Bahnstrecken in Bayerisch-Schwaben, um die Region nachhaltig zu stärken und die Verkehrswende voranzutreiben.

Bildnachweise: Peter Igel/Stadt Kaufbeuren

Die Schieneninfrastruktur ist das Rückgrat der Mobilität in Bayerisch-Schwaben und essenziell für die wirtschaftliche Entwicklung sowie den Tourismus. „Unsere Region hat eine hohe wirtschaftliche Bedeutung und Innovationskraft. Eine moderne, klimafreundliche Bahn ist unerlässlich, um diese Potenziale voll auszuschöpfen“, betonen die Unterzeichner.

Konkret wird die Elektrifizierung folgender Bahnstrecken gefordert:

  • Illertalbahn (Ulm – Memmingen – Kempten – Oberstdorf):
    Die Planungen laufen bereits, doch der Bund muss die notwendigen Mittel zur schnellen Umsetzung bereitstellen.
  • Augsburg – Buchloe – Kaufbeuren – Kempten – Immenstadt/Hergatz:
    Eine vollständige Elektrifizierung ist notwendig, um eine zukunftssichere Fernverkehrsanbindung zu gewährleisten.
  • Paartalbahn (Ingolstadt – Augsburg):
    Um die Strecke wirtschaftlich und verkehrlich sinnvoll zu gestalten, muss der Bund für die vollständige Elektrifizierung sorgen. Zudem muss der 15-Minuten-Takt zwischen Friedberg und Augsburg gesichert bleiben.
  • Viergleisiger Ausbau Pasing – Eichenau – Fürstenfeldbruck:
    Diese Verbindung ist für über 50.000 tägliche Fahrgäste von zentraler Bedeutung. Die Bayerische Staatsregierung hat bereits Planungen beauftragt, nun muss der Bund die Finanzierung sicherstellen.

Neben der Elektrifizierung fordern die Unterzeichner auch Maßnahmen zur Digitalisierung der Stellwerkstechnik, die Modernisierung von Bahnknoten wie Augsburg und Donauwörth sowie den barrierefreien Ausbau von Bahnhöfen.

„Die Umsetzung dieser Projekte ist für die nachhaltige Entwicklung unserer Region entscheidend. Wir appellieren an die neue Bundesregierung, diese Maßnahmen prioritär zu behandeln“, so die gemeinsamen Vertreter aus Politik und Wirtschaft.

Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse, der in seiner Funktion als Bezirksvorsitzender Schwaben im Bayerischen Städtetag zu dem Termin geladen hatte: „Ich bedanke mich bei allen Beteiligten – vor allem auch beim Bayerischen Verkehrsminister Christian Bernreiter. Ab 2032 geht es los, dass Dieselfahrzeuge ausgetauscht und durch Akku-Züge ersetzt werden. Diese benötigen keine durchgängigen Oberleitungen, weshalb zunächst nur Teile des Streckennetzes eine Oberleitung erhalten. Unter anderen Augsburg-Bobingen und Buchloe-Biessenhofen. Außerdem wird es Ladestationen zum Beispiel in Füssen geben. Die dazugehörige Planung und Realisierung finanziert das Land Bayern mit Landesmitteln vor. Das ist ein tolles Ergebnis, über das ich mich sehr freue.“

Für weitere Informationen und Rückfragen stehen die Unterzeichner gerne zur Verfügung.

Kategorien
Bildung Jugend Wirtschaft

Neu an der FOSBOS Kaufbeuren: Integrationsvorklasse für aus dem Ausland zugezogene Jugendliche und junge Erwachsene

Der Anmeldezeitraum für die neue Integrationsvorklasse an der Staatlichen FOSBOS Kaufbeuren im kommenden Schuljahr hat begonnen

Die Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Kaufbeuren erweitert ihr Bildungsangebot um eine Integrationsvorklasse. Mit diesem neuen Angebot sollen junge Menschen mit Migrationshintergrund gezielt auf den Einstieg in die Fachoberschule oder Berufsoberschule vorbereitet werden. Der erfolgreiche Abschluss der Fach- bzw. Berufsoberschule ermöglicht je nach Abschluss (Fachabitur oder fachgebundenes bzw. allgemeines Abitur) ein Studium an Hochschulen für angewandte Wissenschaften bzw. Universitäten. Das Angebot richtet sich an aus dem Ausland (auch EU und Osteuropa) zugezogene Jugendliche und junge Erwachsene mit nichtdeutscher Muttersprache, die einen höheren Schulabschluss anstreben. Der Besuch der Integrationsvorklasse ist auch für Interessenten möglich, die bereits einen anerkannten Berufsabschluss haben. Der weitere Weg führt dann über die Berufsoberschule. Durch den erfolgreichen Besuch der einjährigen Integrationsvorklasse kann der mittlere Schulabschluss erworben werden.

In der neuen Integrationsvorklasse stehen vor allem die Förderung der deutschen Sprache sowie die Vermittlung fachlicher und methodischer Kompetenzen im Mittelpunkt. „Wir wollen motivierten jungen Menschen mit Migrationshintergrund den Weg zu einer erfolgreichen schulischen und beruflichen Zukunft in Deutschland ebnen“, erklärt Schulleiter Björn Mellies. Neben intensivem Deutschunterricht werden auch grundlegende Kenntnisse in den Fächern Mathematik und Englisch sowie Geschichte/Politik und Gesellschaft und Naturwissenschaften vermittelt. Mit dem Übertritt in die reguläre Vorklasse oder die 11. Jahrgangsstufe erfolgt zudem der Unterricht in den Profilfächern einer der vier Ausbildungsrichtungen Gesundheit, Sozialwesen, Technik oder Wirtschaft und Verwaltung.

„Nicht selten ist der Weg nach Bayern zudem mit einer Fluchtgeschichte verknüpft, was im Unterricht ebenso wie das oftmals gegebene Bedürfnis der jungen Menschen nach Orientierung in ihrer neuen Heimat Berücksichtigung finden muss“, betont der Schulleiter.

Die Integrationsvorklasse steht Jugendlichen offen, die eine dem mittleren Bildungsabschluss vergleichbare Vorbildung haben und das Ziel anstreben, die Fachhochschulreife oder eine Hochschulreife zu erlangen. Eine zentrale Aufnahmevoraussetzung dabei ist, dass sich Interessenten maximal 48 Monate in einem Land mit der Amtssprache Deutsch aufgehalten haben. Interessierte können sich noch bis zum 28. Februar an der Staatlichen FOSBOS Kaufbeuren bewerben. Nähere Informationen dazu finden sich auf der Homepage der Schule.

Mit der neuen Integrationsvorklasse setzt die FOSBOS ein wichtiges Zeichen für Chancengleichheit und Bildungsintegration. „Unsere Schule leistet damit einen wichtigen Beitrag, das Potenzial zugezogener Jugendlicher zu erschließen und diese auf dem Weg an eine Hochschule oder in eine anspruchsvolle berufliche Ausbildung zu unterstützen“, so Schulleiter Mellies abschließend.

Kategorien
Panorama Politik Wirtschaft

Zukunft der Bahn in Schwaben: Elektrifizierung beschlossen!

Akku-Züge ersetzen Diesel – Start ab 2032

Die Bahnstrecken in Schwaben werden elektrifiziert! Auf Einladung von Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse trafen sich schwäbische Landräte und Oberbürgermeister zu einer Bahnkonferenz. Das zentrale Ergebnis: Ab 2032 werden die Dieselzüge nach und nach durch moderne Akku-Züge ersetzt.

Diese sogenannten „long-range-battery-electric-multiple-units“ benötigen keine durchgehende Oberleitung. Stattdessen werden gezielt Streckenabschnitte mit Oberleitungen ausgestattet, darunter Augsburg–Bobingen und Buchloe–Biessenhofen. Zusätzlich sind Ladestationen an wichtigen Knotenpunkten geplant, beispielsweise in Füssen.

Die Finanzierung erfolgt durch den Freistaat Bayern mit Unterstützung des Bundes. Verkehrsminister Christian Bernreiter und alle Beteiligten haben damit einen wichtigen Schritt für eine nachhaltigere Mobilität in der Region ermöglicht.

Kategorien
Sport Wirtschaft

Erfolgreiches Netzwerktreffen bei Linara Kaufbeuren: ESVK Top 100 Sponsoren Club

Austausch, Einblicke und gute Gespräche beim Sponsoren-Event

Am Dienstagabend lud der ESV Kaufbeuren seine Top 100 Sponsoren zu einem besonderen Netzwerktreffen ein. Gastgeber war die Linara Kaufbeuren GmbH, die für eine hervorragend organisierte Veranstaltung sorgte. Zahlreiche Sponsoren nutzten die Gelegenheit, um sich auszutauschen und spannende Einblicke in den Verein zu gewinnen.

Gespräche über Sport und Zukunftspläne

Moderator Claus Tenambergen führte durch den Abend und sprach mit Patrick Reimer über die aktuelle sportliche Situation sowie seine Pläne mit dem ESVK. Auch Jogi Koch, sportlicher Leiter des Nachwuchsbereichs, gewährte interessante Einblicke in die Nachwuchsarbeit des Vereins.

Aus dem Beirat der ESVK Spielbetriebs GmbH & Co. KG informierte Tobias Peukert über die zukünftige Ausrichtung der Joker. Die anwesenden Sponsoren erhielten so umfassende Informationen über die sportliche und wirtschaftliche Entwicklung des Clubs.

OB Stefan Bosse wünschte in seinem Grußwort dem ESVK für den weiteren Verlauf der Saison viel Glück und zog einen Vergleich mit der Stadt Kaufbeuren. Es gäbe schwere Zeiten, aus denen man gemeinsam und mit Plan gestärkt hervorgehe.

Gemeinsamer Ausklang in geselliger Runde

Nach den Gesprächsrunden klang der Abend mit einem Essen vom Landgasthof Hubertus aus. In entspannter Atmosphäre wurden weitere interessante Gespräche geführt und das Netzwerk gepflegt.

Der ESVK bedankte sich bei „Wir sind Kaufbeuren“ und Claus Tenambergen für die Unterstützung und Moderation sowie bei der Linara Kaufbeuren GmbH für die Gastfreundschaft und Organisation.

Kategorien
Karriere Wirtschaft

Karrierechance bei HAWE Hydraulik in Kaufbeuren

Karrierechance bei HAWE Hydraulik in Kaufbeuren

HAWE Hydraulik ist ein starker Partner von Wir sind Kaufbeuren und bietet attraktive Jobmöglichkeiten in der Region. Wer eine neue berufliche Herausforderung sucht oder den nächsten Karriereschritt gehen möchte, findet hier spannende Stellenangebote.

🔗 Zu den aktuellen Jobangeboten

Offene Stellen bei HAWE Hydraulik

📌 Schülerpraktika:

  • Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
  • Industriemechaniker (m/w/d)

📌 Ausbildungsplätze 2025:

  • Fachkraft für Metalltechnik – Fachrichtung Montage (m/w/d)
  • Produktionstechnologe (m/w/d)
  • Zerspanungsmechaniker (m/w/d)

📌 Vollzeitstellen:

  • CNC-Maschinenbediener Fräsen (m/w/d)
  • CNC-Maschinenbediener Drehen (m/w/d)
  • Instandhalter (m/w/d)

Warum HAWE Hydraulik?

Das Unternehmen steht für innovative Lösungen in der Hydraulikbranche und bietet seinen Mitarbeitenden langfristige Perspektiven, moderne Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten.

Jetzt bewerben!

Interessierte können sich direkt über den Link über offene Positionen informieren und ihre Bewerbung einreichen.

🔗 Alle Stellenangebote ansehen


Unternehmer aufgepasst:
Finden Sie die Talente, die Sie brauchen

Ihre Lösung für Personalmangel: das Jobportal von Wir sind Kaufbeuren

Sie suchen dringend Mitarbeiter, Fachkräfte oder Auszubildende? Mit dem Jobportal von „Wir sind Kaufbeuren“ erreichen Sie gezielt die richtigen Menschen in Kaufbeuren und Umgebung. Nutzen Sie unser Angebot, um Ihre offenen Stellen schnell und unkompliziert zu besetzen und Ihre betrieblichen Abläufe wieder zu stabilisieren. Das Jobportal von Wir sind Kaufbeuren: uneingeschränkte Nutzung aller Bereiche für nur 12,90 Euro mtl. mehr erfahren Sie hier

Mitarbeitermangel betrifft viele Unternehmen – und Stellenangebote gibt es bereits in großer Zahl. Um dennoch aufzufallen, müssen Sie Ihre Angebote an zahlreichen Stellen veröffentlichen und sie dort platzieren, wo Ihre Zielgruppe nach Jobs sucht. Als beliebtes und anerkanntes Medium in Kaufbeuren und der Umgebung erreichen wir täglich zahlreiche Menschen. Mit unserer starken regionalen Verankerung und digitalen Reichweite platzieren wir Ihre Botschaft zielgerichtet, authentisch und effektiv.

Kategorien
Wirtschaft

Viel Zuspruch zum Unternehmerabend der Wirtschaftsregion Ostallgäu-Kaufbeuren bei Firma Linara

Am Donnerstag, 13.02.2025, fand ein Unternehmerabend der Wirtschaftsregion Ostallgäu-Kaufbeuren in den modernen Räumlichkeiten der Linara Kaufbeuren GmbH statt

Nachdem Landrätin Maria Rita Zinnecker und Kaufbeurens zweiter Bürgermeister Oliver Schill die Anwesenden begrüßt und Prokurist Leif Würtz die Linara Kaufbeuren GmbH präsentiert hatten, zeigte Gerriet Danz, renommierter Experte für Transformationsmanagement, in seiner Präsentation, wie Unternehmen erfolgreich in Zeiten des Wandels agieren können. Er verdeutlichte seine Ausführungen mit praxisnahen Einblicken und wertvollen Impulsen für die Entwicklung Ostallgäuer und Kaufbeurer Unternehmen.

„Ich bedanke mich herzlich für die Einladung ins Allgäu. Es hat mir große Freude bereitet, in Kaufbeuren und im Ostallgäu – dieser wunderschönen und wirtschaftsstarken Region – zum Thema ‚Tradition. Transformation. Transpiration? Wie Unternehmen entspannt die Zukunft meistern‘ sprechen zu dürfen“, so Gerriet Danz.

Anschließend an seinen Vortrag wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Gruppen durch das neue Firmengebäude von Linara geführt, welches mehrfach für die nachhaltige Architektur prämiert wurde. Im Austausch untereinander bei Essen und Getränken fand der Abend seinen gelungenen Abschluss.

Zinnecker betonte die Bedeutung von derartigen Netzwerktreffen: „Solche Veranstaltungen bieten den Unternehmerinnen und Unternehmern in unserer Wirtschaftsregion eine große Chance, untereinander in Kontakt zu treten, sich auszutauschen und von den Erfahrungen und vom Know-How der anderen zu profitieren. Gerade in Zeiten, in denen Krisenstimmung in der Wirtschaft herrscht, ist dies umso wichtiger.“

Bürgermeister Oliver Schill freute sich, die Gäste in Vertretung von Oberbürgermeister Stefan Bosse beim Unternehmerabend begrüßen zu dürfen: „Die Zukunft unserer Wirtschaftsregion zu gestalten, das ist unsere gemeinsame Aufgabe. Die Netzwerktreffen mit Ihnen sind dafür ein wichtiger Baustein. Die Zusammenarbeit und der regelmäßige Austausch mit den Unternehmen vor Ort ist für unsere Wirtschaftsregion ein großer Gewinn.“

Der Prokurist von Linara, Leif Würtz, unterstrich: „Wir schätzen die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Kaufbeuren und haben uns deshalb sehr gefreut, Gastgeber des erfolgreichen Wirtschaftstreffens zu sein.“

Kategorien
Bildung Wirtschaft

VR Bank Augsburg-Ostallgäu unterstützt Schmuckfachschule mit großzügiger Spende

Bei der Spendenübergabe zeigten sich die Schülerinnen und Schüler sowie Schulleiter Norman Weber überaus erfreut

Die VR Bank Augsburg-Ostallgäu setzt ihr Engagement für Bildungseinrichtungen fort, indem sie die Staatliche Berufsfachschule für Glas- und Schmuck in Kaufbeuren-Neugablonz mit einer Spende in Höhe von 1.000 Euro unterstützt. Die Danner-Stiftung, die sich der Förderung junger Talente im Kunsthandwerk verschrieben hat, erhält durch die Spende der VR Bank eine wichtige Unterstützung für ihre vielfältigen Aktivitäten.

Die Berufsfachschule für Glas- und Schmuck führt regelmäßig Danner-Klassenwettbewerbe durch, die jungen Schülerinnen und Schülern ab dem 2. Ausbildungsjahr in den Fachrichtungen Glas- und Porzellanmalerei, Gold- und Silberschmiede sowie Graveure die Möglichkeit bieten, ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Die Spende der VR Bank wird dazu beitragen, diese wertvollen Wettbewerbe weiterhin zu unterstützen und den Schülerinnen und Schülern eine Plattform für ihre kreativen Leistungen zu bieten.

Bei der Spendenübergabe zeigten sich die Schülerinnen und Schüler sowie Schulleiter Norman Weber überaus erfreut über die großzügige Zuwendung. Celina Steuer, stellvertretende Regionalleiterin, und Regionalleiter Manfred Seitz überreichten die Spende im Namen der VR Bank und unterstrichen damit das Engagement der Bank für Bildungseinrichtungen in der Region.

Kategorien
Soziales Wirtschaft

Neues Projekt von Blicklicht: Geriatrischer Palliativdienst unterstützt Pflegeheime in Kaufbeuren und Ostallgäu

Interessierte Pflegeheime und potenzielle Unterstützer für das Projekt können sich direkt an den Palliativdienst Blicklicht wenden

Der gemeinnützige ambulante Palliativdienst Blicklicht hat ein weiteres wegweisendes Projekt ins Leben gerufen und einen geriatrischen Palliativdienst für Pflegeheime in Kaufbeuren und der Region Ostallgäu initiiert. Ziel des neuen Angebots ist es, Bewohner in der letzten Lebensphase bestmöglich zu unterstützen und deren Lebensqualität zu verbessern. Kürzlich fand die kick-off- Sitzung des Projekts statt, bei der die Weichen für die Umsetzung gestellt wurden. Die Palliativfachkräfte und Koordinatorinnen der gemeinnützigen Organisation, Simone Gnandt, Claudia Bäurle und Gudrun Flaig sind die Ansprechpartnerinnen beim geriatrischen Palliativdienst für regionale Pflegeheime.

Der spendenfinanzierte Dienst unterstützt bei Bedarf Bewohner in der letzten Lebensphase durch eine professionelle, ganzheitliche Begleitung mit einem Fokus auf die besonderen Bedürfnisse älterer Menschen am Lebensende und ihren Angehörigen/Familien.

Das ganzheitliche Angebot umfasst neben der medizinischen und pflegerischen Palliativberatung auch ethische, psychosoziale und spirituelle Unterstützung für eine umfassende Betreuung sterbender Menschen im Heimbereich und auf Wunsche werden qualifizierte ehrenamtliche Hospizbegleiter eingebunden.

Dazu kooperieren und arbeiten die Palliativfachkräfte von Blicklicht mit den Mitarbeitern der Einrichtungen, den Hausarztpraxen und dem SAPV-Team zusammen.

Interessierte Pflegeheime und potenzielle Unterstützer für das Projekt können sich direkt an den Palliativdienst Blicklicht wenden, um weitere Informationen zu erhalten oder eine Zusammenarbeit anzustoßen.

Kategorien
Wirtschaft

Urlaubsmeldung: Zahnarzt Dr. Görlach in Kaufbeuren macht eine kurze Praxispause

Vom 19. bis 28. März geschlossen – Ab dem 31. März wieder für Sie da

Die Zahnarztpraxis Dr. Fabian Görlach macht eine kurze Urlaubspause. Vom 19. März bis zum 28. März bleibt die Praxis geschlossen. Ab dem 31. März ist das Team wieder wie gewohnt für Sie da.

Zahnheilkunde für die ganze Familie

Dr. Fabian Görlach und sein Team stehen für eine umfassende zahnmedizinische Betreuung – von der Prophylaxe bis zum Zahnersatz. Ihr Ziel: der langfristige Erhalt Ihrer Zähne. Die Praxis bietet moderne Behandlungsmethoden in den Bereichen Zahnerhaltung, Chirurgie, Ästhetik und Schmerztherapie.

Leistungen im Überblick

  • Zahnerhaltung – Hochwertige Füllungen, professionelle Zahnreinigung und moderne Wurzelbehandlungen
  • Chirurgie – Implantate, Weisheitszahnentfernung und Wurzelspitzenresektion
  • Ästhetik – Zahnaufhellung, Zahnschmuck und Korrektur kleiner Fehlstellungen
  • Ozontherapie – Desinfektion, Zahnfleischbehandlungen und Schmerztherapie

Ab dem 31. März ist das Team von Dr. Görlach wieder persönlich für Sie da!

📍 Zahnarztpraxis Dr. Fabian Görlach
📍 Neugablonzer Str. 25, 87600 Kaufbeuren
📞 +49 (0) 8341-3346
📧 info@zahnarzt-goerlach.de
🌍 www.zahnarzt-goerlach.de

Foto: Dr. Görlach

Kategorien
Bildung Jugend Wirtschaft

Praxisnahes Lernen für den Alltag: Grundschullehramtsanwärter am AELF Kaufbeuren

Alltagskompetenzen im Fokus: Lehrkräfte bereiten sich praxisnah auf den Unterricht vor

Im Rahmen eines Seminartags am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren setzten sich angehende Grundschullehrkräfte intensiv mit dem Konzept „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ auseinander. Die praxisorientierte Schulung bot den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in zentrale Programme zur Förderung lebensnaher Fähigkeiten von Kindern.

Warum sind Alltagskompetenzen so wichtig?

Alltagskompetenzen sind essenzielle Fähigkeiten, die Kindern helfen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Sie umfassen:

  • Selbstständigkeit: Kinder lernen, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen.
  • Praxisbezug: Die Verbindung zwischen Unterricht und Lebenswelt wird gestärkt.
  • Ganzheitliche Bildung: Die Entwicklung von Persönlichkeits- und Sozialkompetenzen wird gefördert.
  • Zukunftsvorbereitung: Schüler werden auf Herausforderungen des Erwachsenenlebens vorbereitet.

Schulungsinhalte: Lernen durch Erleben

Die Lehrkräfte lernten vier zentrale Programme kennen, die praxisnah im Unterricht umgesetzt werden können:

Sinnesparcours
Ein interaktives Lernangebot, das die Wahrnehmung aller Sinne schult.

Lebensmittelfreunde
Ein Programm zur bewussten Ernährung und Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.

Wissen, wie’s wächst und schmeckt
Hier erfahren Kinder, wie Lebensmittel vom Anbau bis auf den Teller gelangen.

Ich helfe zuhause
Alltagsfähigkeiten wie Haushaltsführung und Verantwortungsbewusstsein werden gefördert.

Praxisnahe Ausbildung für angehende Lehrkräfte

Besonders wertvoll für die Teilnehmenden war die Kombination aus theoretischem Input und praktischer Erprobung. „Diese Hands-on-Erfahrung ist sehr wertvoll für unsere zukünftige Arbeit mit den Kindern“, betonte eine Teilnehmerin.

Auch ein angehender Lehrer zeigte sich begeistert: „Ich freue mich darauf, diese Inhalte in meiner künftigen Klasse umzusetzen.“

Die praxisorientierte Fortbildung am AELF Kaufbeuren unterstützt Lehrkräfte dabei, ihre Schüler optimal auf den Alltag vorzubereiten – eine wichtige Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben.

Angebote für Schulen und Kitas

Das AELF Kaufbeuren bietet verschiedene Programme für Bildungseinrichtungen an:

  • Bauernhof: Woher kommen unsere Lebensmittel?
  • Gesunde Ernährung: Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung.
  • Hauswirtschaft: Kochen, Ordnung halten, Verantwortung übernehmen.
  • Wald und Natur: Umweltbewusstsein durch direkte Naturerfahrungen.

Interessierte Schulen und Kitas können sich unter poststelle@aelf-kf.bayern.de oder telefonisch unter 08341 9002-0 informieren.

Kategorien
Kultur Panorama Wirtschaft

Mit Leidenschaft auf der Bühne: Die Wertachgarde Kaufbeuren sucht Unterstützung

Crowdfunding-Projekt mit der VR-Bank: jetzt noch helfen bis zum 19.02.2025

Die Wertachgarde Kaufbeuren ist die Garde der Faschingsgesellschaft Aufbruch Umbruch. Mit viel Hingabe, Freude und tänzerischem Können sorgt sie für Stimmung in der Region. Ob klassischer Gardetanz oder mitreißende Showeinlagen – das Ziel ist es, das Publikum mit ausdrucksstarken Choreografien zu begeistern.

Einheitliches Gesamtbild für einen starken Auftritt

Um allen Tänzerinnen ein einheitliches Gesamtbild zu bieten, startet die Wertachgarde ein Crowdfunding-Projekt mit der VR-Bank. Das Ziel: neue Gardekostüme und Trainingskleidung für alle Mitglieder. So soll jede unabhängig von finanziellen Möglichkeiten Teil der Garde sein können. Falls eine Überfinanzierung erreicht wird, fließt das zusätzliche Geld in neue Showtanz-Kostüme.

Warum spenden?

Der Verein legt großen Wert auf einen professionellen und einheitlichen Auftritt. Neue Kostüme und Trainingskleidung tragen dazu bei, das Gesamtbild der Garde zu unterstreichen. Jede Spende hilft, den Tänzerinnen bestmögliche Voraussetzungen für ihre Leidenschaft zu bieten.

➡ Projektziel: 1.500 EUR
➡ Deadline: 19.02.2025
➡ Unterstützen unter: www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/wertachgarde-kaufbeuren

Mitmachen oder buchen

Die Wertachgarde freut sich über neue Mitglieder! Wer Lust hat, Teil des Teams zu werden, kann sich jederzeit melden. Zudem ist die Garde auf verschiedenen Veranstaltungen live zu erleben und kann für Auftritte gebucht werden.

Jetzt unterstützen und die Wertachgarde auf ihrem Weg begleiten!

Kategorien
Gesundheit Wirtschaft

Endoprothetikzentrum Kaufbeuren. Nach Gelenkersatz – mit neuem Programm schneller zurück in den Alltag

Vorstellung des Programms und Live-Ops am Tag der offenen Tür

Erste Schritte und Bewegungen schon wenige Stunden nach dem Gelenkersatz: das ist durch das neue Rapid Recovery Programm möglich, das im Endoprothetikzentrum Kaufbeuren seit diesem Jahr angeboten wird.

„Wir freuen uns, unseren Patientinnen und Patienten mit diesem neuen Programm die Möglichkeit zu geben, sich schneller und dabei entspannter von dem Eingriff zu erholen“, betont Dr. Wolfgang Schnitzler. Der Chefarzt für Unfallchirurgie und orthopädische Chirurgie am Klinikum Kaufbeuren hebt hervor, dass es gerade beim Ersatz einer Hüfte oder eines Knies wichtig ist, das Gelenk schnell wieder zu aktivieren. „Durch eine gezielte Maßnahmen ist das betroffene Gelenk häufig bereits innerhalb der ersten Tage wieder so stabil, dass die meisten alltäglichen Bewegungen wieder weitestgehend schmerzfrei absolviert werden können“, verweist Schnitzler auf viele medizinische Studien, die diesen Zusammenhang eindeutig bestätigt haben.

Das Rapid Recovery Programm sieht eine ganzheitliche Betreuung der Patientin oder des Patienten vor, die bereits vor der Operation beginnt. „Um bestmöglich vorbereitet zu sein, informieren wir in einer Sprechstunde und einem weiteren Termin vor dem Eingriff umfassend über alle relevanten Aspekte der OP“, erklärt der Leiter des Endoprothetikzentrums. „Gerade im so genannten Patientenseminar gehen wir unter anderem sehr konkret auf die Situation nach dem Eingriff ein.“ Laut Schnitzler trainieren die Patientinnen und Patienten dort mit dem Team der Physiotherapie unter anderem das Gehen mit Gehhilfen und wichtige Übungen, die nach der OP regelmäßig absolviert werden.

„Natürlich gehen wir hier auch auf alle Fragen und Sorgen ein, die rund um den Eingriff vorhanden sind“, so der Chefarzt weiter. „Ziel ist es, dass unsere Patientinnen und Patienten dadurch angstfrei und sicher in die Operation gehen können.“ Wobei das gehen wörtlich gemeint ist, wie Schnitzler ausführt. „Unsere Patienten laufen nach Möglichkeit eigenständig zur Operationsschleuse“, stellt der Chirurg klar. Der Eingriff soll die Aktivität des Körpers nur so kurz wie möglich unterbrechen, führt Schnitzler aus.

„Die Operation selbst führen wir ohnehin seit vielen Jahren ausschließlich minimalinvasiv durch“, so der Chefarzt. „Dadurch reduzieren wir die Verletzungen, die ein Eingriff immer mit sich bringt, auf ein absolutes Minimum.“ Diese Vorgehensweise ist laut Schnitzler im Endoprothetikzentrum Kaufbeuren bewährte Routine.

Neu hingegen ist auch die Möglichkeit einer Begleitung am Smartphone mittels einer App, die von den Patientinnen und Patienten begleitend genutzt werden kann. Sie stellt umfangreiche Informationen zur Verfügung und hilft den Patientinnen und Patienten, jederzeit eigenständig die Heilung gesteuert und informiert voranzutreiben. Nach der OP gehe es dann darum, das Gelenk schnell wieder zu mobilisieren, um den Heilungsprozess zu beschleunigen und Komplikationen zu verhindern, stellt Schnitzler das Programm weiter vor. „Einige Stunden nach der Operation können Patientinnen und Patienten schon wieder Ihre eigene Kleidung tragen, normal essen, aufstehen und erste Schritte gehen – sowie Übungen unter Anleitung durchführen.“

Vorstellung des Programms und Live-Ops am Tag der offenen Tür

Natürlich sei das Programm nur ein Angebot des Endoprothetikzentrums, so Schnitzler. „Wir verpflichten niemanden, daran teilzunehmen – niemand muss Angst haben, überfordert zu werden“, verspricht der Chefarzt. „Darüber hinaus geht natürlich das gesamte Team, bestehend aus den Pflegekräften, Therapeuten und Ärzten, stets auf die Wünsche des Patienten oder der Patientin ein.“ Es kann die Intensität der Übungen laut Schnitzler jederzeit angepasst werden.

Interessierte können sich am Tag der offenen Tür des Klinikums Kaufbeuren selbst vom Rapid Recovery Programm überzeugen. Neben mehreren Live-OPs am Modell stellt das Endoprothetikzentrum Kaufbeuren dort am 15. Februar 2025 den zum Programm gehörigen Aktivitätspfad vor und zeigt Besucherinnen und Besuchern die unterschiedlichen Übungen, die Patientinnen und Patienten wieder zügig aktiv am Leben teilhaben lassen. Auch wird dort die App vorgestellt, mit deren Hilfe die Patientinnen und Patienten selbstständig ihre Vorbereitung und den Heilungsprozess unterstützen können.

Kategorien
Gesundheit Wirtschaft

Neue Chefärztin: Heckel übernimmt Leitung des Wundzentrums Allgäu von Knestele

Nach vielen Jahren engagierter Arbeit geht Dr. Michaela Knestele in den wohlverdienten Ruhestand. Neue Chefärztin ist ihre langjährige Kollegin Carina Heckel

„Ich möchte den erfolgreichen Weg fortführen, den Dr. Knestele für diese Abteilung geebnet hat“, betont Heckel, die auf eine über zwanzigjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der bisherigen Chefärztin zurückblicken kann. „Ich habe die gemeinsame Zeit als sehr lehrreich und bereichernd empfunden“, dankt Heckel ihrer Vorgängerin, „die getragen war von einem großen Teamgeist im gesamten Wundzentrum mit viel gegenseitiger Unterstützung.“

Als Assistenz-, Fach- und zuletzt als leitende Oberärztin ist Carina Heckel bestens mit dem Wundzentrum Allgäu vertraut. Ihr Augenmerk liegt laut eigener Aussage auf der teamorientierten Wundversorgung, die für die Heilung unerlässlich ist. „Wunden sind nicht nur körperliche Verletzungen – sie betreffen immer auch den ganzen Menschen.“, so Heckel. „Jeder Fall erfordert nicht nur fachliche Expertise, sondern auch Verständnis und das Einfühlungsvermögen für die Patientin oder den Patienten.“

Zentrale Bedeutung hat für sie die interdisziplinäre Therapie, etwa durch eine intensive Zusammenarbeit mit den Hausärzten, den ambulanten Pflegediensten und den Angehörigen sowie durch ein gut strukturiertes Entlassmanagement – damit die Patienten auch nach der Krankenhausbehandlung die bestmögliche Unterstützung zu Hause erhalten. „Wir versuchen, die Lebensumstände der Betroffenen bestmöglich in die Behandlung einzubeziehen“, erklärt Heckel. „Viele Betroffene haben schon einen langen Leidensweg hinter sich.

Wundzentrum Allgäu präsentiert sich am Tag der offenen Tür

Heckel sieht ihre neue Aufgabe als Chance, die erfolgreiche Arbeit ihrer Vorgängerin fortzusetzen und zugleich neue Akzente zu setzen. „Mein Ziel ist es, das Thema chronische Wunden noch stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und die hohe Qualität unserer Arbeit weiter bekannt zu machen“, so die Chefärztin abschließend.

Gelegenheit, die neue Chefärztin und das gesamte Team des Wundzentrums Allgäu persönlich kennenzulernen, gibt es am 15. Februar 2025 von 12 bis 17 Uhr. Am Tag der offenen Tür des Klinikums Kaufbeuren gibt die Wundambulanz Einblicke in ihre Räumlichkeiten und stellt ihr Behandlungsspektrum vor. Neben weiteren Attraktionen wie Teddybärkrankenhaus, Stationsrundgängen und Live-OPs können sich Besucherinnen und Besucher auch selbst am neuen OP-Roboter DaVinci Xi ausprobieren.

Kategorien
Kinder Verwaltung Wirtschaft

Eltern aufgepasst: Vormerkungen für Kita-Plätze in Kaufbeuren noch bis 16. März 2025 möglich

Wichtiger Hinweis: Die Vormerkung bedeutet nicht, dass jedes Kind einen Betreuungsplatz bekommt

Eltern, die ab September 2025 einen Betreuungsplatz für ihr Kind suchen, sollten sich noch bis 16. März 2025 über das Online-Kitaplatzprogramm vormerken. Dieser Termin gilt für Kindertageseinrichtungen aller Träger. Anmeldungen nach dem 16.03.2025 sind selbstverständlich möglich, werden jedoch nachrangig behandelt.

Unter www.kaufbeuren.de/kindertageseinrichtungen können sich interessierte Eltern über alle Kindertageseinrichtungen unter freier und städtischer Trägerschaft informieren und sich bequem und einfach online für einen Kitaplatz anmelden. Die Anmeldung erfolgt im ersten Schritt mit dem Bayern-ID-Konto und im zweiten Schritt mit der Kita-Platzanmeldung. Für beide Schritte steht ein Erklär-Video zur Verfügung.

Zu beachten ist, dass Krippenkinder, die in den Kindergarten wechseln, neu angemeldet werden müssen. Gleiches gilt für einen Platz in der Schulkindbetreuung/Hort. Der Übergang erfolgt nicht automatisch.

Im Zeitraum vom 28.04.2025 bis 30.04.2025 erhalten die Eltern eine Rückmeldung zu ihrer Bedarfsanmeldung über ihr Postfach des Bayern ID-Benutzerkontos. Die Annahme oder Absage des Platzes muss binnen 14 Tagen erfolgen, da unbestätigte Zusagen nach Ablauf dieser 14-tägigen Frist verfallen und der Platz weitervermittelt wird.

Wichtiger Hinweis: Die Vormerkung bedeutet nicht, dass jedes Kind einen Betreuungsplatz bekommt. Die Aufnahme erfolgt nach Maßgabe der verfügbaren Plätze. Aufgrund der angespannten Betreuungsplatzsituation werden die Kinder entsprechend den Aufnahmekriterien berücksichtigt. Darunter fallen Kinder, die im Kindergartenjahr vor der Schulpflicht stehen, Kinder, im Übergang von der Krippe in den Kindergarten, Kinder, deren Mutter bzw. Vater alleinerziehend und berufstätig ist, Kinder deren Eltern berufstätig sind, Geschwisterkinder und Familien, die sich in besonderen Notlagen befinden. Die Dringlichkeit ist schriftlich bei der Abteilung Kindertagesbetreuung nachzuweisen.

Die Fragen, Antworten und Hinweise zur Kitaplatz-Bedarfsanmeldung sollen zwingend beachtet werden. Viele Fragen, die sich möglicherweise im Vorfeld auftun, sind in den FAQ im Kitaplatzprogramm zu finden.

Für weitergehende Fragen zur Kitaplatz-Bedarfsanmeldung oder zur Unterstützung beim Anmeldeprozess steht die Abteilung Kindertagesbetreuung unter der Hotline 08341/437-9255 von Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr oder per Mail unter kinderbetreuung@kaufbeuren.de zur Verfügung.

Kategorien
Soziales Verwaltung Wirtschaft

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Kaufbeuren unterstützen Bergwacht und Blaue Paprika mit Spende

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt unterstützen Bergwacht und Blaue Paprika mit Spende. Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Ich bin beeindruckt von der Spendenbereitschaft unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“

Vor über 30 Jahren hatte der Personalrat der Stadt Kaufbeuren die Aktion „Restcent“ ins Leben gerufen. Seitdem werden die Cent-Beträge der monatlichen Netto-Gehaltszahlungen aller teilnehmenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einem Konto gesammelt und am Jahresende an wohltätige Organisationen gespendet. Im Jahr 2024 durften sich die Bergwacht und die Blaue Paprika gGmbH über eine Spende von jeweils 2011 Euro freuen.

Oberbürgermeister Stefan Bosse überreichte den Vertreterinnen und Vertretern der Organisationen im Rathaus jeweils einen Scheck und bedankte sich bei Ihnen für ihr Engagement. „Ich bin beeindruckt von der Spendenbereitschaft unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und freue mich, dass wir als Stadtverwaltung Ihre wichtigen und wertvollen Organisationen und Projekte mit dem Geld unterstützen können“, sagte Stefan Bosse bei der Spendenübergabe.

Die ehrenamtlichen Bergretterinnen und Bergretter der Bergwacht Kaufbeuren helfen dem Rettungsdienst in der weiteren Umgebung bei schwierigen Einsätzen im Gelände und unterstützen die Bergwacht Füssen im Rahmen einer Dienstgemeinschaft. Während im Frühjahr und Sommer die Rettung von Wanderern, Bergsteigern und Gleitschirmfliegern im Vordergrund steht, konzentrieren sich die Einsätze in den Wintermonaten besonders auf Wintersportler und die Lawinenrettung. Die Spende soll vor allem für die Aus- und Weiterbildung und die Nachwuchsförderung eingesetzt werden.

Die Spende an die Blaue Paprika gGmbH soll der Inklusionsgastronomie Schauburg in der Kulturfabrik zugutekommen. Dort sollen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam für das Wohl der Gäste sorgen. Geplant ist ein wechselnder und saisonal variierender Mittagstisch. Momentan wird an der Baustelle noch gearbeitet, die Eröffnung soll aber noch in diesem Jahr stattfinden.

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland