Kategorien
Newsletter Senioren Soziales Top

BRK Kreisverband Ostallgäu informiert sich über Zukunft der Robotik in der Pflege

Hochschule Kempten stellt aktuelle Forschungsprojekte im Clemens-Kessler-Haus vor

Wie können Robotik und Künstliche Intelligenz den Pflegealltag sinnvoll unterstützen, ohne das menschliche Miteinander zu ersetzen? Dieser Frage widmete sich eine Informationsveranstaltung des BRK Ostallgäu im Clemens-Kessler-Haus für Senioren. Eingeladen waren Leitungskräfte aller stationären und ambulanten Einrichtungen des Kreisverbands.

Der Impuls für die Veranstaltung, mit dem Institut für angewandte Künstliche Intelligenz und Robotik (IKR) der Hochschule Kempten Kontakt aufzunehmen, kam durch den Marktoberdorfer Wirtschaftsförderer Philipp Heidrich. Hintergrund ist, dass angesichts des demografischen Wandels und des wachsenden Fachkräftemangels die Automatisierung und KI auch in der Pflege immer mehr Einzug hält.

Renate Dantinger, Leiterin des Sachgebiets Pflege und Soziales beim BRK Ostallgäu, betonte in ihrer Begrüßung: „Wir sind immer offen für sinnvolle, unterstützende technische Innovationen und Lösungen, um die uns anvertrauten Menschen gut zu vorsorgen. Heute möchten wir uns ein Bild vom aktuellen Forschungsstand machen und den Austausch mit Expertinnen und Experten fördern.“ 

Forschung zu Kommunikationsrobotern und Therapieunterstützung

Gast der Veranstaltung war Prof. Manuel Giuliani von der Hochschule Kempten, Fakultät Elektrotechnik, Fachgebiet Geriatrische Robotik mit seinem Team. Er leitet unter anderem das Labor Care and Mobile Robots

Giuliani erläuterte verschiedene Roboterarten: von Haushaltsrobotern mit hoher Akzeptanz bis zu Servicerobotern, die in Gastronomie und Hotellerie bereits erfolgreich im Einsatz sind. Humanoide Roboter oder Pflegeroboter seien jedoch auf absehbare Zeit nicht realistisch. Seine Forschung konzentriere sich stattdessen auf Kommunikations- und Interaktionsroboter, die soziale Kontakte fördern und therapeutische Angebote ergänzen können.

Professor Giuliani stellte seine Vision vor: erschwingliche, individualisierbare Kommunikationsroboter, die auf Wünsche, Stimmungslagen und Routinen der Seniorinnen und Senioren eingehen. Sie könnten an Veranstaltungen erinnern, zu beliebten Angeboten motivieren oder sogar Bewohnerinnen und Bewohner miteinander vernetzen. Auch ferngesteuerte Roboter, die Angehörigen Videobesuche aus der Ferne ermöglichen, seien Teil aktueller Forschung. 

Interesse und Diskussionsbedarf bei den Einrichtungen

Die anwesenden Leitungskräfte zeigten großes Interesse an den Einsatzmöglichkeiten von Kommunikationsrobotern über emotionserkennende Assistenzsysteme bis zur Unterstützung beim Einzug neuer Bewohnerinnen und Bewohner. Auch gesellschaftliche und ethische Fragen wurden offen angesprochen. So betonte Manuel Giuliani, dass Robotik das menschliche Miteinander stärken solle: „Wir wollen durch den Einsatz von Robotik das menschliche Element fördern und nicht reduzieren.“ 

„Zugleich müssten mögliche Nachteile und Fehlanreize – etwa die Versuchung, persönliche Besuche zu ersetzen – kritisch reflektiert werden“, so Helga Lehmann, Leitung der BRK-Tagespflegen.

Robotik in der Therapie

Doktorandin Corinna Mack präsentierte ein Forschungsprojekt aus der Ergotherapie: individuell angepasste Übungen, die vom Roboter angeleitet, motiviert und dokumentiert werden. Diese Daten dienen anschließend der Anpassung des Therapieplans. Auch hier stand der Austausch mit den Pflege- und Therapieexpertinnen und -experten im Vordergrund. 

Kategorien
Senioren

Musik verbindet Generationen: Ein besonderer Nachmittag im Stadtsaal

„Musik am Nachmittag“ bringt Senioren, Schüler und Soldaten zusammen

Der Stadtsaal in Kaufbeuren war bei der Veranstaltung „Musik am Nachmittag“ bis auf wenige Plätze gefüllt. Eingeladen hatte traditionell der Seniorenbeirat der Stadt Kaufbeuren in Kooperation mit der Ludwig Hahn Sing- und Musikschule sowie der Bundeswehr Kaufbeuren. Die Veranstaltungsreihe erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit bei der älteren Generation.

Vielfältiges Musikprogramm für jedes Alter

Das musikalische Programm der Ludwig Hahn Musikschule bot eine abwechslungsreiche Mischung. Neben klassischen Stücken traten Solokünstler auf, ergänzt durch Gesangsbeiträge der Singklassen der Grundschule Hirschzell und der Konradinschule. Auch der Seniorenspielkreis „Silver Stars“ war Teil des Programms. Mit ihren Veeh-Harfen begleiteten sie bekannte Lieder, bei denen das Publikum begeistert mitsang.

Engagement der Bundeswehr mit persönlicher Note

Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr Kaufbeuren begrüßten die Gäste in Uniform und sorgten in der Pause für Kaffee und Kuchen. Der persönliche Einsatz wurde von den Besucherinnen und Besuchern besonders geschätzt und sorgte für eine warme Atmosphäre.

Begegnung und Austausch im Mittelpunkt

Für viele Gäste war die Veranstaltung nicht nur ein musikalisches Erlebnis, sondern auch eine willkommene Gelegenheit, alte Bekannte zu treffen oder neue Kontakte zu knüpfen.

Der Vorsitzende des Seniorenbeirats, Karl-Heinz Wenzel, hob in seinem Grußwort die gute Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen hervor:
„Es ist schön zu sehen, wie Kultur und Musik die Menschen zusammenbringt und Freude bereitet. Ein großer Dank gilt auch der Bundeswehr, die mit ihrem Engagement diesen Nachmittag zusätzlich bereichert hat.“

Kategorien
Senioren Soziales Veranstaltung

Blicklicht: Informationsnachmittag am 07.11. – Einblicke in die Hospizarbeit und neue Wege zum Mitwirken

Zeit schenken, Nähe geben, Menschen begleiten

Ein Lächeln, ein Gespräch, einfach da sein – oft sind es die kleinen Gesten, die eine große Wirkung entfalten. Das Team von Blicklicht lädt dazu ein, Teil eines besonderen Ehrenamts zu werden. Wer sich für Mitmenschlichkeit und tiefere Begegnungen interessiert, ist am Freitag, den 7. November, herzlich zum Informationsnachmittag von 14 bis 15 Uhr in die Momm Villa (Am Bleichanger 33, Kaufbeuren) eingeladen.

Blicklicht: Ehrenamt mit Herz und Haltung

Blicklicht gGmbH ist eine gemeinnützige Einrichtung, die sich der Hospiz- und Palliativarbeit widmet. Ziel ist es, schwerkranken Menschen und ihren Angehörigen zur Seite zu stehen – mit Respekt, Empathie und fachlicher Kompetenz. Dabei setzt Blicklicht nicht nur auf professionelles Wissen, sondern auch auf die Kraft des Ehrenamts.

Ehrenamtliche Hospizbegleiter:innen schenken Zeit, Nähe und Menschlichkeit. Viele erleben diese Tätigkeit als bereichernd – für sich selbst und für die Menschen, die sie begleiten.

Qualifizierungskurs Hospizbegleitung – mehr als eine Schulung

Im Rahmen des Informationsnachmittags stellt Blicklicht auch seinen Qualifizierungskurs zur Hospizbegleiter:in vor. Der Kurs bereitet intensiv auf die ehrenamtliche Tätigkeit vor und bietet Raum für persönliche Entwicklung. Thematisiert werden unter anderem:

  • Achtsamkeit im Alltag
  • Der Sterbeprozess und palliative Begleitung
  • Spiritualität, Trauer und Lebensabschied

Dieser Kurs richtet sich an alle, die das Bedürfnis verspüren, sich mit existenziellen Fragen auseinanderzusetzen und einen sinnvollen Beitrag zu leisten.

Fachlich verankert – menschlich zugewandt

Das Team von Blicklicht besteht aus erfahrenen Pflege- und Palliativfachkräften sowie engagierten Koordinatorinnen. Sie begleiten nicht nur die Ehrenamtlichen, sondern stehen auch Betroffenen, Angehörigen, Familien und Institutionen beratend zur Seite – mit einer 24-Stunden-Rufbereitschaft, praxisnaher Erfahrung und einem offenen, reflektierten Blick auf individuelle Lebenssituationen.

Neben der Einzelbegleitung bietet Blicklicht auch Fort- und Weiterbildungen für Fachkräfte sowie Veranstaltungen und Workshops in Schulen und Bildungseinrichtungen an. Ziel ist es, Themen wie Tod, Sterben und Trauer in der Gesellschaft sichtbar und besprechbar zu machen.

Interesse geweckt?

Wer sich für die ehrenamtliche Mitarbeit interessiert oder einfach mehr über Blicklicht erfahren möchte, kann sich unter info@blicklicht.org oder telefonisch unter 08341-960 29 52 anmelden.

Kategorien
Bildung Senioren

Künstliche Intelligenz zum Anfassen: Generationenhaus Kaufbeuren lädt ein

Von Chatbots bis Deepfakes: Eine interaktive Reise in die Welt der KI

Was kann Künstliche Intelligenz heute schon leisten – und wie funktioniert sie überhaupt?
Das Generationenhaus Kaufbeuren lädt am Dienstag, den 21. Oktober 2025, zu einer besonderen Mitmach-Veranstaltung ein: Unter dem Motto „Erleben, was heute schon möglich ist!“ wird Künstliche Intelligenz (KI) für alle Interessierten verständlich und greifbar gemacht.

Was ist eigentlich KI – und wo begegnet sie uns?

Ob Sprachassistenten, Bilderkennung oder Texterstellung – KI-Systeme sind längst Teil des Alltags. Doch viele Menschen fragen sich: Wie funktionieren solche Anwendungen im Hintergrund? Und wie lassen sie sich sinnvoll nutzen?

Diese Fragen greift die Veranstaltung auf – praxisnah und verständlich. An mehreren Mitmach-Stationen erleben Besucherinnen und Besucher, wie Tools wie ChatGPT Texte schreiben, Bilder generieren oder in natürlicher Sprache kommunizieren. Auch die Unterschiede zwischen echten und künstlich erzeugten Fotos oder Videos werden gezeigt.

Selber ausprobieren – ganz ohne Vorkenntnisse

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung:
Die Gäste können selbst aktiv werden und an betreuten Stationen verschiedene KI-Anwendungen testen – unterstützt von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.

Das Angebot richtet sich insbesondere an Senioren und Menschen mit Beeinträchtigung. Der Zugang ist barrierefrei, es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich.

Veranstaltungsinfos auf einen Blick

  • Wann: Dienstag, 21. Oktober 2025
  • Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 Uhr
  • Wo: Generationenhaus Kaufbeuren
  • Für wen: Senioren, Menschen mit Beeinträchtigung – und alle, die neugierig auf KI sind
  • Eintritt: kostenfrei

Das Generationenhaus freut sich auf zahlreiche Gäste, die sich auf eine spannende Begegnung mit der digitalen Zukunft einlassen möchten.

Generationenhaus Kaufbeuren
Telefon: 08341 9080 898
E-Mail: info@generationenhaus-kf.de

Kategorien
Kultur Senioren

O’zapft is in Kaufbeuren: Oktoberfeststimmung in der BRK-Tagespflege Stiftsterrassen

Mit Brezn, Blasmusik und Erinnerungen – ein besonderer Tag für die Gäste der Rotkreuz-Tagespflege

Dass man für echtes Oktoberfest-Gefühl nicht nach München fahren muss, zeigten die Gäste der BRK-Tagespflege Stiftsterrassen in Kaufbeuren mit einem eigenen, liebevoll gestalteten Wiesn-Tag. Das Betreuungsteam der Einrichtung des Bayerischen Roten Kreuzes hatte alles vorbereitet, um den Tagesgästen ein fröhliches Fest in vertrauter Umgebung zu bieten – ganz nach dem Motto: „O’zapft is!“

Kulinarik und Musik für echte Volksfestatmosphäre

Zum Start in den Tag erwartete die Gäste ein traditionelles bayerisches Frühstück mit Weißwürsten, Brezen, Kartoffelsalat und alkoholfreiem Radler. Die passende musikalische Untermalung durch Blasmusik sowie weiß-blaue Dekoration sorgten für das authentische Wiesn-Flair. Auch die bayerische Landesflagge fehlte natürlich nicht – und verlieh dem Raum ein festliches Ambiente.

Aktivierende Betreuung mit Herz und Humor

Neben dem geselligen Beisammensein wurde auch das Gedächtnis angeregt: Ein eigens vorbereitetes Oktoberfest-Quiz ließ viele persönliche Erinnerungen an frühere Volksfestbesuche lebendig werden. So wurde nicht nur gelacht, sondern auch erzählt, zugehört und gemeinsam in Erinnerungen geschwelgt – ein wertvoller Beitrag zur aktivierenden Tagesgestaltung.

Kategorien
Senioren Veranstaltung

Musik, Kaffee und Begegnung: Ein Nachmittag für Seniorinnen und Senioren

Ludwig-Hahn Musikschule lädt am 26. Oktober zum musikalischen Herbstnachmittag in den Stadtsaal

Ein festlicher Musiknachmittag für die ältere Generation

Am Sonntag, den 26. Oktober 2025, lädt die Ludwig-Hahn Sing- und Musikschule gemeinsam mit dem Seniorenbeirat Kaufbeuren zu einem musikalischen Nachmittag speziell für Seniorinnen und Senioren ein. Beginn ist um 15:00 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren, der Einlass startet bereits um 14:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Schüler und Lehrer gestalten buntes Programm

Lehrkräfte und Schülerinnen sowie Schüler der Musikschule präsentieren ein abwechslungsreiches Repertoire – von klassischen Stücken bis zu leichten Melodien. Das musikalische Programm wird von der Idee getragen, Menschen über Generationen hinweg zu verbinden.

Kaffee, Kuchen und gute Gespräche

In der Pause werden Kaffee und Kuchen kostenlos angeboten – ein Angebot, das zum Verweilen, zum Austausch und zur Begegnung einlädt. Wie in jedem Herbst soll die Veranstaltung nicht nur unterhalten, sondern auch das Miteinander stärken.

Ein Nachmittag mit Herz und Musik

Wie jedes Jahr im Herbst richtet der Seniorenbeirat gemeinsam mit der Ludwig-Hahn Sing- und Musikschule diese beliebte Veranstaltung aus. Die Bundeswehr Kaufbeuren ist dabei seit vielen Jahren als verlässlicher Kooperationspartner mit eingebunden.

Ziel ist es, Gemeinschaft zu fördern, musikalische Talente zu zeigen und generationenübergreifende Begegnung zu ermöglichen – in entspannter Atmosphäre mit Musik, Kaffee und anregenden Gesprächen.

Kategorien
Senioren Soziales

Welt-Alzheimertag 2025: Ein Gottesdienst, der Menschen mit Demenz in den Mittelpunkt stellt

„Demenz – Mensch sein und bleiben“: Ein würdevoller Raum für Nähe, Erinnerung und Teilhabe

Anlässlich des Welt-Alzheimertags fand in der Dreifaltigkeitskirche in Kaufbeuren ein demenzsensibler Gottesdienst statt. Die Feier wurde ökumenisch gestaltet: Karin Gröger, Gemeindereferentin der katholischen Pfarreiengemeinschaft, und Diakon Reinhold Netz von der evangelischen Kirche führten gemeinsam durch den Gottesdienst.

Ziel war es, einen geschützten und würdevollen Rahmen für Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und Interessierte zu schaffen.

Musik, Gebete und persönlicher Segen

Vertraute Kirchenlieder und Gebete schufen Nähe und Orientierung – ein wichtiges Element für Menschen mit kognitiven Einschränkungen. Besonders berührend war der persönliche Segen, den die Kirchenvertreter allen Besucherinnen und Besuchern einzeln spendeten. Dieser Moment stand sinnbildlich für das Motto des Tages: Jeder Mensch ist einzigartig und wertvoll, unabhängig von seiner Erkrankung.

Gemeinschaftliches Engagement in Kaufbeuren

Organisiert wurde der Gottesdienst vom Netzwerk Pflege Kaufbeuren und dem Seniorenbüro der Stadt. Beide Institutionen setzen sich für ein demenzfreundliches Umfeld ein. Mit dieser Veranstaltung wurde ein klares Zeichen gesetzt: Nicht die Krankheit steht im Vordergrund, sondern der Mensch mit seiner Lebensgeschichte, seiner Würde und seiner Fähigkeit, Gefühle zu empfinden.

Motto mit weltweiter Bedeutung

Das diesjährige Motto „Demenz – Mensch sein und bleiben“ wird international von Alzheimer’s Disease International getragen. Es macht deutlich, dass Menschen mit Demenz Teil unserer Gesellschaft sind – und bleiben sollen. Dazu braucht es Respekt, Unterstützung und Möglichkeiten zur Teilhabe.

Keine Heilung – aber viele Wege der Unterstützung

Zwar ist Demenz bisher nicht heilbar, doch medizinische Begleitung, Beratung, fachkundige Pflege und ein verständnisvolles Umfeld können den Alltag von Betroffenen und Angehörigen erheblich verbessern. Veranstaltungen wie der Gottesdienst in Kaufbeuren helfen, die oft unsichtbare Erkrankung sichtbar zu machen – und setzen ein Zeichen für ein offenes, solidarisches Miteinander.

Kategorien
Ratgeber Senioren Veranstaltung

Digitale Hilfe für alle Generationen: Sicher und selbstbewusst im Netz unterwegs

Angebot für Seniorinnen und Senioren – Unterstützung im digitalen Alltag

Die digitale Welt ist allgegenwärtig – und oft schwer durchschaubar. Besonders für ältere Menschen können Smartphone, Internet und soziale Medien schnell überfordern. Genau hier setzt das Angebot „Hilfe in der digitalen Welt“ an: Es richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die den sicheren und eigenständigen Umgang mit digitalen Geräten erlernen oder vertiefen möchten.

In einer persönlichen Atmosphäre werden Fragen rund um Technik, Anwendungen und Sicherheit verständlich und geduldig beantwortet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bringen, wenn möglich, ihr eigenes Smartphone, Tablet oder ihren Laptop mit. So kann ganz konkret an dem gearbeitet werden, was im Alltag Probleme bereitet.

Das Format „Digitale Hilfe – Persönlich“ bietet Einzelberatungen oder Kleingruppen-Schulungen, die auf den individuellen Kenntnisstand eingehen. Ob es um die Einrichtung eines Geräts, ein Software-Update oder die sichere Nutzung von E-Mails geht – jede Frage ist willkommen. Die Anmeldung erfolgt telefonisch oder per E-Mail und ist Voraussetzung für die Teilnahme.

Ergänzt wird das Angebot durch „Digitale Hilfe – Offen“. Hier steht der Austausch im Vordergrund: Jung und Alt lernen gemeinsam, helfen sich gegenseitig und profitieren voneinander. Das schafft nicht nur digitales Wissen, sondern auch Begegnungen auf Augenhöhe.

Inhaltlich werden viele Themen des digitalen Alltags abgedeckt – vom Umgang mit dem Internet und Online-Shopping über den sicheren Gebrauch sozialer Netzwerke wie WhatsApp, Facebook oder Signal bis hin zum Erkennen von Betrugsversuchen und unseriösen Angeboten. Auch Tipps für nützliche digitale Helfer im Alltag – etwa Apps zur Organisation oder Kommunikation – werden vermittelt.

Mit dem Projekt soll digitale Teilhabe gefördert und Hemmschwellen abgebaut werden. Denn wer die digitale Welt versteht, kann aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen – unabhängig vom Alter.

Kategorien
Senioren Veranstaltung

Gemeinsam unterwegs – auch mit kurzen Schritten

Spaziergang für alle, die es ruhiger angehen möchten: Einladung des Seniorenbeirats Kaufbeuren

Nächster Termin: 1. Oktober – gemütliche Runde in Irsee

Der Seniorenbeirat der Stadt Kaufbeuren lädt erneut zu den beliebten Spaziergängen unter dem Motto „Leichte Spaziergänge – nicht mehr so gut zu Fuß“ ein. Am Mittwoch, 1. Oktober 2025 steht eine gemütliche Runde in Irsee auf dem Programm – die Strecke ist etwa 3 Kilometer lang und verläuft weitgehend eben.

Ehrenamtliche Wanderpaten begleiten den Spaziergang und sorgen für eine entspannte Atmosphäre. Eingeladen sind alle, die sich gerne in der Gruppe bewegen, dabei aber keine langen oder schnellen Wege zurücklegen können.

Treffpunkt, Anfahrt und Rückfahrt

  • Treffpunkt & Abfahrt:
    Plärrer, Linie 26 Richtung Irsee, um 10:45 Uhr
  • Ankunft in Irsee:
    Haltestelle Kriegerdenkmal, ca. 10:56 Uhr
  • Rückfahrtmöglichkeiten:
    Ab Kriegerdenkmal z. B. um 13:32 Uhr oder 14:02 Uhr zurück nach Kaufbeuren

Zeit für Natur, Gespräche und Begegnungen

Die Spaziergänge sind ein offenes Angebot – eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ziel ist es, in ruhigem Tempo gemeinsam unterwegs zu sein, die Natur zu erleben, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

Wenn gewünscht, kann der Spaziergang mit einer Einkehr im Klosterbräu Irsee abgerundet werden – je nach Wetter und Gruppendynamik.

Kategorien
Karriere Senioren

Beratung mit Erfahrung: Kostenloser Sprechtag für Unternehmer in Kaufbeuren

AktivSenioren unterstützen mit Know-how – Wirtschaftsförderung lädt ein

Unterstützung für Unternehmer: Kostenlos, kompetent und individuell

Ob Fragen zur Existenzgründung, zur Optimierung von Betriebsabläufen oder zur Betriebsnachfolge – beim nächsten Sprechtag der AktivSenioren im Rathaus Kaufbeuren stehen erfahrene Unternehmer und Führungskräfte aus dem Ruhestand mit Rat zur Seite.

Das kostenfreie Angebot wird gemeinsam von der Wirtschaftsförderung der Stadt Kaufbeuren und dem Verein AktivSenioren Bayern e.V. organisiert. Der nächste Termin findet statt am:

🗓️ Donnerstag, 25. September 2025
🕓 von 16:00 bis 18:00 Uhr

Persönliche Gespräche auf Augenhöhe

Die Gespräche mit den AktivSenioren dauern jeweils rund 30 Minuten. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich – telefonisch unter 08341 437-103. Nach Absprache sind auch individuelle Termine außerhalb des Sprechtags möglich.

Andreas Bauer, Referatsleiter der Wirtschaftsförderung, betont den Mehrwert des Angebots:

„Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit den AktivSenioren. Dieses Angebot ist eine tolle Möglichkeit für unsere Unternehmen, von der Expertise erfahrener Unternehmer zu profitieren.“

Ehrenamtlich, vertraulich und praxisnah

Die AktivSenioren Bayern e.V. sind ein gemeinnütziger Verein. Ihre Mitglieder – ehemalige Unternehmerinnen, Unternehmer und Führungskräfte – beraten ehrenamtlich, neutral und vertraulich.

Stefan Geyrhalter, Mitglied der AktivSenioren, erklärt:

„Wir unterstützen Unternehmer dabei, erfolgreich zu sein. Mit langjähriger Erfahrung und dem Netzwerk von 400 Mitgliedern bieten wir kompetente Beratung, individuell auf die Bedürfnisse der Klienten abgestimmt.“

Ob Start-up, Familienbetrieb oder gewachsenes Unternehmen – der Sprechtag bietet eine gute Gelegenheit, sich unverbindlich und fundiert beraten zu lassen.

🔗 Weitere Informationen: www.aktivsenioren.de

Kategorien
Senioren Veranstaltung

Gemeinsam ins Gespräch kommen: Seniorennachmittag und Stammtischreihe der Kaufbeurer Initiative

Austausch, Musik und Begegnung – Veranstaltungen in den Stiftsterrassen und in Neugablonz

Nach dem erfolgreichen Familientreff setzt die Kaufbeurer Initiative ihre Veranstaltungsreihe fort und lädt am Montag, den 22. September, um 15 Uhr herzlich zu einem Seniorennachmittag in die Stiftsterrassen des Espachstifts ein. Bei einer Tasse gratis Kaffee können die Gäste in gemütlicher Atmosphäre beisammensitzen und den Nachmittag genießen. Für die musikalische Umrahmung sorgt „Adolf von Buron“, hinter dem der Musiker Christian Adolf steckt, der mit bekannten Melodien für beste Unterhaltung sorgt. Gleichzeitig bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, direkt mit den Kandidatinnen und Kandidaten der Kaufbeurer Initiative ins Gespräch zu kommen und dabei auch den Oberbürgermeisterkandidaten Alexander Uhrle persönlich näher kennenzulernen.

Für den Stadtteil Neugablonz ist sogar eine kleine Serie zum Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern geplant. Gemeinsam mit der Generation KF werden Stammtische in der „Alten Heimat“ in Kaufbeuren-Neugablonz veranstaltet. Der erste Termin ist am Donnerstag, den 25. September, um 19 Uhr, weitere Abende folgen am 27. November sowie am 29. Januar, jeweils zur gleichen Uhrzeit. Diese Treffen bieten allen Interessierten die Gelegenheit, in ungezwungener Runde über aktuelle Themen zu sprechen, Anregungen einzubringen und die Menschen hinter der Kaufbeurer Initiative kennenzulernen.

Die Kaufbeurer Initiative freut sich auf viele Begegnungen, gute Gespräche und darauf, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern die Zukunft der Stadt zu gestalten.

Kategorien
Senioren Soziales

Ein Leben voller Geschichten – Jutta Dachs feiert 100. Geburtstag

Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler gratuliert im Namen der Stadt Kaufbeuren

Ein ganz besonderes Jubiläum wurde kürzlich in Kaufbeuren gefeiert: Jutta Dachs wurde 100 Jahre alt. Aus diesem Anlass besuchte die dritte Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler die Jubilarin, um ihr in Vertretung von Oberbürgermeister Stefan Bosse und im Namen der Stadt die herzlichsten Glückwünsche zu überbringen. Bei guter Gesundheit und geistiger Fitness nahm Jutta Dachs nicht nur die offiziellen Glückwünsche entgegen, sondern freute sich auch über zahlreiche Gratulationen aus der Nachbarschaft und von Bekannten.

„Es ist mir eine große Ehre, Frau Dachs zu ihrem 100. Geburtstag persönlich gratulieren zu dürfen. Ein solches Jubiläum ist etwas ganz Besonderes – auch für unsere Stadtgemeinschaft.“

Beim Besuch von Dr. Erika Rössler blickte Jutta Dachs zufrieden auf ihr langes Leben zurück. Ursprünglich stammt sie aus Norddeutschland, fand jedoch 1960 gemeinsam mit ihrem aus Oberbayern stammenden Ehemann eine neue Heimat in Hirschzell. Dort ist sie fest in die Nachbarschaft eingebunden und fühlt sich bis heute sehr wohl.

Kategorien
Gesundheit Ratgeber Senioren

Alltag mit Demenz: Online-Kurs unterstützt pflegende Angehörige

AOK Kaufbeuren-Ostallgäu bietet kostenfreies Lernangebot für den Umgang mit Demenz im häuslichen Umfeld

Unterstützen, verstehen, entlasten

Eine Demenzerkrankung entwickelt sich oft schleichend. Wer betroffen ist, verliert nicht sofort die Fähigkeit, sich selbst zu versorgen. Mit entsprechender Unterstützung durch Angehörige ist ein Leben in vertrauter Umgebung oft noch lange möglich.

Die AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu bietet deshalb den kostenfreien Online-Pflegekurs „Menschen mit Demenz“ an. Das Angebot richtet sich an pflegende Angehörige und vermittelt leicht verständliches, fachlich geprüftes Wissen über den Umgang mit der Erkrankung.

Pflegekurs mit praktischen Hilfen

„Mit dem Online-Pflegekurs bietet die AOK Informationen, Hilfen und Vorschläge, um den Alltag bedarfsgerecht zu gestalten“, erklärt Robert Klauer, Beiratsvorsitzender der AOK-Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu.

Der Kurs zeigt:

  • wie sich eine Demenz äußert,
  • welche Einschränkungen damit einhergehen,
  • und wie sich das Leben der Betroffenen und ihrer Familien verändert.

Zudem erhalten Teilnehmende Hinweise zur Kommunikation mit demenzkranken Menschen. Denn wiederholte Fragen, Sammelverhalten oder Unruhe können für Angehörige sehr belastend sein.

Elf Module mit Fokus auf häusliche Pflege

Der Kurs „Menschen mit Demenz“ ist Teil eines modularen Lernprogramms mit insgesamt elf Online-Pflegekursen. Jeder Kurs ist eigenständig und behandelt ein spezielles Thema, zum Beispiel:

  • Sturzvermeidung
  • Erhalt der Mobilität
  • Orientierung im „Bürokratie-Dschungel“
  • Selbstfürsorge für pflegende Angehörige

Die Kurse enthalten interaktive Texte, anschauliche Schaubilder sowie kurze Erklärfilme – praxisnah und alltagsbezogen.

Einfacher Zugang – für alle Interessierten

Die Kurse lassen sich flexibel online nutzen – am Computer, Tablet oder Smartphone. Sie stehen kostenfrei unter
🌐 www.aok.de/bayern/akademie
zur Verfügung.

Persönliche Beratung

Weitere Informationen zum Kursangebot und zur Pflegeberatung der AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu gibt es bei:
📞 Manuela Jäger – Tel. 08341 / 431-2452
📧 manuela.jaeger@by.aok.de

Kategorien
Gesundheit Senioren Soziales

100 Jahre Lebenserfahrung: Ernst Schwed feiert besonderen Geburtstag

Dr. Erika Rössler überbringt Glückwünsche der Stadt Kaufbeuren

Ein ganz besonderes Jubiläum für Ernst Schwed: Er feierte seinen 100. Geburtstag im Kreise seiner Familie in Kaufbeuren. Aus diesem Anlass besuchte ihn die dritte Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler, um ihm im Namen der Stadt sowie stellvertretend für Oberbürgermeister Stefan Bosse persönlich zu gratulieren. Sie überreichte dem Jubilar einen Blumenstrauß sowie ein Geschenk der Stadt Kaufbeuren.

Ernst Schwed wurde in Kachnitz in der damaligen Tschechoslowakei geboren und verbrachte dort seine Kindheit bis zum zehnten Lebensjahr. Seine Mutter war Tschechin, sein Vater Deutscher. Er begann eine Lehre in einer Schokoladenfabrik in Kratzau. Im Alter von 18 Jahren trat er seinen Militärdienst an und diente an der Front in den Abruzzen, geriet im Jahr 1944 in amerikanische Gefangenschaft und verdingte sich als Knecht auf einem Bauernhof in Stuttgart, um zu überleben.

Im Jahr 1969 kam er nach Kaufbeuren, wo ihm eine Sozialwohnung zugewiesen wurde. Bis zu seiner Rente arbeitete Ernst Schwed bei der Firma Grob in Mindelheim. Der Jubilar lebt bis heute zufrieden im Kreise seiner Familie in Kaufbeuren. Gemeinsam mit seiner Frau konnte er vor Kurzem auch das 75-jährige Ehejubiläum feiern.

Dr. Erika Rössler: „Es ist eine besondere Ehre, einem Mitbürger zum 100. Geburtstag gratulieren zu dürfen. Herr Schwed hat ein bewegtes Leben hinter sich – sein Lebensweg beeindruckt und verdient großen Respekt.“

Kategorien
Senioren Soziales

Gemeinsam unterwegs: Spaziergang für alle, die es etwas langsamer angehen

Seniorenbeirat lädt am 3. September zur gemütlichen Mühlbachrunde ein

Ein Spazierangebot für Menschen, die nicht mehr so gut zu Fuß sind

Der Seniorenbeirat der Stadt Kaufbeuren bietet am Mittwoch, 03. September 2025, erneut einen begleiteten Spaziergang an. Das Angebot richtet sich an alle, die nicht mehr so schnell oder weit laufen können, aber gerne in Gesellschaft an der frischen Luft unterwegs sind.

Die Route führt dieses Mal entlang der „Mühlbachrunde“ – ein leichter Weg von etwa 3 Kilometern Länge.

Treffpunkt und Ablauf

  • Startzeit: 10:30 Uhr
  • Treffpunkt: Infohäuschen am Plärrer, Kaufbeuren
  • Route: Mühlbachrunde, ca. 3 km
  • Begleitung: Ehrenamtliche Wanderpaten führen die Gruppe

Einkehrmöglichkeiten unterwegs

Für alle, die nach dem Spaziergang noch verweilen möchten, bieten sich zwei nahegelegene Gasthäuser zur Einkehr an:

  • Gasthaus Tell
  • Gasthaus Falcetta

Bewegung, Begegnung, Gespräche

Die Spazier-Treffs sind als offenes Angebot konzipiert. Ziel ist es, in entspannter Atmosphäre Bewegung an der frischen Luft zu ermöglichen – ganz ohne Leistungsdruck. Gleichzeitig bieten sie Raum für Gespräche, neue Kontakte und das gemeinsame Erleben der Natur.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Kategorien
Gesundheit Senioren Soziales

Wenn Hilfe vorbeikommt, bevor sie nötig wird

Kaufbeurens Projekt „Gute-Pflegelotsin“ startet erfolgreich – frühzeitige Beratung für Senioren

Kaufbeuren – Die Sonne scheint, der Himmel ist wolkenlos. Auf ihrer Terrasse hat Elisabeth bereits den Kaffeetisch gedeckt, als ihr Besuch kommt. Mit einem Lächeln begrüßt sie ihre Besucherin. Bereits zum zweiten Mal nimmt Elisabeth das Angebot der präventiven Hausbesuche der Gute-Pflegelotsin in Anspruch – diesmal jedoch unter ganz anderen Vorzeichen.

Während sie beim ersten Termin noch ihren pflegebedürftigen Lebensgefährten zu Hause betreute und sich aufgrund der emotionalen sowie körperlichen Belastung über Entlastungsmöglichkeiten informierte, lebt sie inzwischen wieder allein in ihrer Wohnung in Kaufbeuren. Die schwierige Pflegezeit liegt hinter ihr – heute ist die 81-Jährige mobil, wieder lebensfroh und voller Pläne. Früher war sie immer viel unterwegs, Urlaube in der Toskana, mit Freunden treffen, einfach unternehmenslustig. Daran möchte sie nun wieder anknüpfen – so geht sie beispielsweise wieder ihrer Leidenschaft dem Tanzen nach.

Seit November 2024 unterstützt Sophia Kraiß als „Gute-Pflegelotsin“ ältere Bürgerinnen und Bürger in Kaufbeuren mit präventiven Hausbesuchen und persönlichen Beratungsgesprächen. Die studierte Gesundheitswirtin bringt bereits mehrjährige Erfahrung in der Arbeit mit Senioren mit. Schon während ihres Praktikums 2020 im Seniorenbüro Kaufbeuren sammelte sie erste Beratungserfahrungen, die sie später als Werkstudentin bei den Senioreneinrichtungen der Hospitalstiftung vertiefte. Parallel hierzu absolvierte sie ein Masterstudium, in Digital Healthcare Management. Ziel des Projekts, das von der Stadt Kaufbeuren getragen und vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention gefördert wird, ist es, frühzeitig zu informieren und zu begleiten – bevor ein konkreter Unterstützungsbedarf entsteht.

Alle Bürger über 75 Jahre in Kaufbeuren wurden angeschrieben und rund 5000 Briefe versandt. Die Resonanz war sehr groß: „Das Telefon stand kaum still, viele Senioren haben auch angerufen und sich einfach bedankt. Man merkt, wie dankbar die Menschen für ein solches Angebot sind“, erinnert sich Kraiß. Viele Anliegen konnten bereits telefonisch geklärt werden. Auch das zentral in der Altstadt gelegene Büro wird für persönliche Beratungen gut angenommen. Ein zentraler Bestandteil des Projektes ist es aber, dass Sophia Kraiß zu den Senioren nach Hause kommt. Bei diesen Hausbesuchen informiert Kraiß zu Themen wie Pflege, Vorsorge, Unterstützungs- und Entlastungsangeboten, sozialer Teilhabe und regionalen Veranstaltungen für Ältere.  Und sie kann hier gleich die persönliche Lebens- und Wohnsituation der älteren Menschen einschätzen.

Elisabeth spricht mit Sophia Kraiß nun über neue Themen: Von Wohnraumanpassung und alternative Wohnformen im Alter über Hausnotrufsysteme bis hin zu Betreuungsdiensten für den Fall künftiger Unterstützung. Auch Vorsorgeunterlagen, die Elisabeth bereits gut vorbereitet hat, sowie Freizeitangebote für Senioren, die auch im Seniorenmagazin Wertachbote aufgeführt sind, standen im Mittelpunkt. Denn Elisabeth ist wieder aktiv – sie tanzt wieder regelmäßig in Bad Wörishofen und möchte im Herbst einen Pilateskurs an der Volkshochschule beginnen, um Anschluss in einer Gruppe zu haben. Die Wohnung von Elisabeth ist barrierefrei und aktuell benötigt sie noch keine zusätzliche Unterstützung im Alltag. Dennoch ist sie froh, bereits gut informiert zu sein und mögliche Ansprechpartner zur Hand zu haben.

Weiter berichtet Kraiß: „Die Gespräche mit den Seniorinnen und Senioren zeigen, wie vielfältig die Anliegen sind: von Fragen zur Pflegevorsorge über Alltagshilfen bis hin zur Nutzung digitaler Hilfsmittel zur Entlastung im Pflegealltag. Das übergeordnete Ziel ist, frühzeitig zu informieren und zu begleiten, um den Verbleib in der vertrauten häuslichen Umgebung so lange wie möglich zu gewährleisten.“

Auch Felix Franke, Seniorenbeauftragter der Stadt Kaufbeuren, unterstreicht die Bedeutung des Projekts: „Die Gute-Pflegelotsin ist eine wertvolle Ergänzung im regionalen Versorgungsnetz. Die präventiven Hausbesuche stellen eine gute Ergänzung zu den bestehenden Beratungsangeboten in Kaufbeuren dar.“  Auch Kraiß ist ein vernetztes Arbeiten mit anderen Einrichtungen sehr wichtig: „Vernetzt zusammenzuarbeiten und möglichst viele Angebote zu bündeln, ist am Ende auch für Betroffene und deren Angehörige hilfreich.“ Auf die Frage, wie sie sich ihr Leben im Alter vorstellt, antwortete Elisabeth: „Ich möchte hierbleiben in meinen vier Wänden, da fühle ich mich wohl und die Nachbarschaft ist toll. Ansonsten könnte ich mir auch ein betreutes Wohnen vorstellen – und wenn es trotz Unterstützung gar nicht mehr anders geht, dann eben ins Altenheim.“

Senioren, die Interesse an einem Hausbesuch oder einem Informationsgespräch haben, können direkt Kontakt mit Sophia Kraiß aufnehmen:

Gute-Pflegelotsin

Baumgarten 32

87600 Kaufbeuren

Telefon: 08341 / 437 208

E-Mail: sophia.kraiss@kaufbeuren.de

senioren@kaufbeuren.de

Kategorien
Senioren

Die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren trauert um ihren Ehrenvorsitzenden Gerhard Glüder

Gerhard Glüder war ein weiser und gelassener Mensch

Die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren trauert um ihren Ehrenvorsitzenden Gerhard Glüder. „Wir haben ihm unendlich viel zu verdanken“, sagt Vorsitzender Wolfgang Neumayer. Gerhard Glüder war von 1981 bis 2007 Mitglied des Vorstandes. Sage und schreibe 21 Jahre lang übernahm er das Amt des ersten Vorsitzenden und das in schwierigen Zeiten. Denn in ihrer Frühzeit war die Lebenshilfe mit rasant steigenden Bedarfen konfrontiert, stand im Zugzwang die Angebote stetig auszubauen. Aus einem Eltern-Selbsthilfe-Verein musste sich ein Trägerverein entwickeln. Das lief nicht ohne Konflikte ab, die teilweise sogar erheblich waren. In dieser Phase übernahm Gerhard Glüder den Vorsitz. Mit seiner weitsichtigen und ausgleichenden Art gelang es ihm nicht nur, die Konflikte zu befrieden, er brachte auch einen neuen konstruktiven Geist ein.

Geholfen hat ihm dabei sicherlich auch seine berufliche Erfahrung. Als Silberschmied übernahm er bereits in jungen Jahren die Leitung der Neugablonzer Schmuckfachschule und verfügte somit über viel Leitungserfahrung.

„Gerhard Glüder war ein weiser und gelassener Mensch“, so Neumayer, der immer schnell erkannt habe, auf was es ankam. Er begegnete den Menschen mit Offenheit und Vertrauen. Herausforderungen nahm er mutig und zuversichtlich an. Neumayer ist überzeugt, dass es viele Einrichtungen der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren ohne Gerhard Glüder und seinen Stil nicht gäbe. Seien neue Ideen und Projekte aufgetaucht, habe er stets dazu aufgefordert, es auszuprobieren. So hat er das Denken und Handeln der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren über zwei Jahrzehnte geprägt und nachhaltig beeinflusst.

Als tief gläubiger Mensch war er auch ein großer Humanist. Das Wohlergehen der Menschen mit Beeinträchtigung stand bei ihm immer an erster Stelle. Was eine Beeinträchtigung für die betroffenen Menschen und ihre Familien bedeutete, wusste Gerhard Glüder als Vater eines Sohnes mit Beeinträchtigung ganz genau.

Auch als Ehrenvorsitzender begleitete Glüder in seinen späten Lebensjahren die Lebenshilfe und stand ihr mit Rat und Tat zur Seite. Nun aber haben ihn seine Lebenskräfte verlassen. „Er wird uns sehr fehlen“, so Neumayer, „aber sein Geist lebt in all unseren Einrichtungen fort. Wir werden diesen wunderbaren Menschen und alles, was er für die Lebenshilfe bewirkt hat, nie vergessen.“

Kategorien
Bildung Senioren

Digitale Hilfe für Seniorinnen und Senioren

Digitaler Stammtisch in Neugablonz sucht mehr Teilnehmer

Seit Februar dieses Jahres findet im Family Center Neugablonz (Hüttenstr. 10) ein besonderes Angebot für ältere Menschen statt: der Digitale Stammtisch. Jeden letzten Mittwoch im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr unterstützt Hermann Quetting, Mitglied des Seniorenbeirats und erfahrener Tutor im Bereich digitaler Medien, Seniorinnen und Senioren beim sicheren Umgang mit Smartphone, Tablet oder Laptop. Der Stammtisch wird ehrenamtlich durchgeführt und in Kooperation mit der Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“ organisiert.

Das Ziel des Angebots ist es, Berührungsängste abzubauen und älteren Menschen durch praktische Hilfe und verständliche Erklärungen den Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern. In entspannter Atmosphäre können Fragen gestellt, Probleme gelöst und Erfahrungen ausgetauscht werden. Themen sind unter anderem die Nutzung von WhatsApp, das Versenden von Fotos, die Auswahl geeigneter Apps oder auch der Vergleich von Mobilfunktarifen. Dabei gilt: Es gibt keine dummen Fragen – jede Unsicherheit wird ernst genommen und gemeinsam besprochen.

Trotz des hilfreichen Angebots ist der Digitale Stammtisch bisher noch wenig bekannt. In den vergangenen Monaten kamen nur wenige Besucherinnen und Besucher, obwohl der Bedarf an digitaler Unterstützung bei älteren Menschen groß ist. Die Organisatoren möchten des­halb verstärkt auf das Angebot aufmerksam machen und laden Interessierte herzlich ein, einfach vorbeizukommen und mitzumachen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei.

Aufgrund der Sommermonate wird der Digitale Stammtisch im Juli und August ausgesetzt. Ab Mittwoch, den 24. September 2025, geht es dann wieder wie gewohnt weiter – immer am letzten Mittwoch im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr im Stumpe-Saal des Family Centers in der Hüttenstraße 10 in Neugablonz.

„Gerade ältere Menschen sind oft unsicher, wenn sie ein neues Smartphone oder Tablet in die Hand bekommen. Doch mit ein wenig Unterstützung kann jeder die Vorteile der digitalen Welt nutzen“, sagt Hermann Quetting. „Unser Stammtisch soll Mut machen und zeigen, dass Technik keine Hürde, sondern eine Hilfe sein kann.“

Das Team der Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“ bittet daher um Unterstützung bei der Bekanntmachung dieses wichtigen Angebots. Medienvertreter sind eingeladen, darüber zu berichten, ein Interview mit dem Initiator zu führen oder bei einem der Digitalen Stammtische vorbeizuschauen.

Kategorien
Senioren Soziales

Sommerfest im Seniorentreff trotzt dem Regen – Gemeinschaft unter dem Pavillon

Stimmung bleibt heiter trotz grauem Himmel und nassen Bänken

Das Sommerfest des Seniorentreffs Koffejtippl fand ende Juli statt – wenn auch anders als geplant. Anstelle eines Festes im Freien mussten die Organisatorinnen und Organisatoren auf das unbeständige Wetter reagieren und verlegten die Veranstaltung kurzfristig in den Saal des Treffs. Doch der Wetterumschwung tat der Stimmung keinen Abbruch.

Der Innenraum bot ausreichend Platz für alle Gäste, die sich trotz des Regens zahlreich eingefunden hatten. Für das leibliche Wohl sorgte das Team des Seniorentreffs mit einem improvisierten, aber gelungenen Grillangebot. Unter einem Pavillon im Freien brutzelten Steaks und Würstchen, serviert mit sommerlichen Beilagen. Drinnen wurde gemeinsam gegessen, gelacht und sich ausgetauscht. Die Freude am Zusammensein war deutlich spürbar.

Musikalisch wurde das Fest von Reinhold Obermayr begleitet. Seine Lieder luden nicht nur zum Mitsingen ein, sondern brachten viele der Anwesenden sogar zum Tanzen. Die Musik sorgte für eine heitere Atmosphäre, die das schlechte Wetter schnell vergessen ließ.

Der Seniorentreff Koffejtippl lebt von seinem engagierten Team und freut sich über Unterstützung. Wer Lust hat, sich ehrenamtlich einzubringen und Teil der Gemeinschaft zu werden, kann sich unter der Telefonnummer 08341/437264 melden.

Kategorien
Gesundheit Senioren Veranstaltung

Die nächste Tour „Leichte Spaziergänge“: „Neugablonz-Runde“

Ehrenamtliche Wanderpaten begleiten die nächste Tour am 06.08.2025

Der Seniorenbeirat bei der Stadt Kaufbeuren und das Bildungsbüro Kaufbeuren lädt wieder zu den begehrten „Leichte Spaziergänge „Nicht mehr so gut zu Fuß“ ein!

Am 06.08.2025

  • Abfahrt Plärrer: 10.00 Uhr, Linie 11 Richtung Neugablonz Haltestelle: Herz-Jesu-Kirche (Ankunft 10.11 Uhr)
  • Rückfahrt: z. B. Haltestelle Postamt Linie 11: 12:27 oder Linie 13: um 13:27 Uhr – Ferienfahrpläne beachten! 
  • Einkehrmöglichkeit entweder im Café am Markt oder Café San Marco..

Die Spazier-Treffs sind ein offenes Angebot für alle, die nicht mehr so schnell und weit laufen können, aber gerne in der Gruppe spazieren gehen. Es bietet den Teilnehmern die Gelegenheit, die Natur zu genießen, sich zu unterhalten und neue Kontakte zu knüpfen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und einen gemeinsamen entspannten Spaziergang.

Kategorien
Senioren Verwaltung

95 bewegte Jahre: Kaufbeuren ehrt Rudolf Hank

Musik, Nachbarschaft und Erinnerung – ein besonderer Geburtstag

Am Dienstag, den 1. Juli 2025, feierte Rudolf Hank aus Kaufbeuren seinen 95. Geburtstag. Zu diesem Anlass erhielt er besonderen Besuch: Stadträtin Gertrud Gellings überbrachte im Namen der Stadt die Glückwünsche. Zudem sorgte die Fliegerhorst-Kapelle unter der Leitung von Klaus Reggel für eine musikalische Überraschung.

Hank, ein großer Freund böhmischer Musik, freute sich sichtlich über das kleine Konzert vor seiner Haustür. Besonders berührte ihn das Stück „Fuchsgraben“. Gemeinsam mit seiner Nachbarin Frau Essenwanger, die sich fürsorglich um ihn kümmert, wagte er dazu ein kleines Tänzchen. Auch sein Nachbar Herr Janka beteiligte sich an der Feier – mit einem Ständchen auf der Mundharmonika.

Persönliche Worte und ein Blick zurück

„Es war mir eine Ehre, diesen besonderen Geburtstag miterleben zu dürfen“, sagte Gertrud Gellings. „Herr Hanks Lebensgeschichte beeindruckt mich sehr. Ich wünsche ihm weiterhin viele schöne Jahre im Kreis seiner Nachbarschaft, Gesundheit und alles erdenklich Gute.“

Rudolf Hank wurde 1930 im sudetendeutschen Rothmühl geboren. Nach dem Besuch der Volksschule wurde er im April 1945 an die russische Front geschickt. Im Mai desselben Jahres kehrte er zu Fuß nach Hause zurück. 1946 wurde er vertrieben und fand in Denklingen eine neue Heimat, wo er 1947 eine Schreinerlehre begann.

Drei Jahre später trat er eine Meisterstelle an, die er bis zu seiner Pensionierung 1993 innehatte. 1957 heiratete er seine Frau Christa. Gemeinsam zogen sie Sohn Roland groß. Vor zehn Jahren starb seine Ehefrau – ein Verlust, den er bis heute spürt.

Ein Leben mit Musik, Sport und Gemeinschaft

Neben seiner beruflichen Laufbahn war Rudolf Hank immer aktiv: Er liebte das Skifahren, spielte Tischtennis, Fußball und Badminton. Auch im Ruhestand ist er nicht untätig. Er pflegt sein Haus und kümmert sich um den Garten. Sohn Roland, der ebenfalls in Kaufbeuren lebt, ist dankbar für die nachbarschaftliche Unterstützung, die seinem Vater entgegengebracht wird.

Ein Leben mit Höhen und Tiefen, geprägt von Arbeit, Familie und Gemeinschaft – und ein Geburtstag, der dies in würdiger Form widerspiegelte.

Kategorien
Gesundheit Senioren

Entspannt unterwegs im Grünen

Spaziergang durch den Kurpark Bad Wörishofen mit kleinen Highlights für alle Sinne

Bei strahlendem Sommerwetter machten sich zehn Teilnehmende auf den Weg nach Bad Wörishofen. Ziel war ein gemütlicher Ausflug in den weitläufigen Kurpark der Kneippstadt – ideal für Menschen, die nicht mehr so gut zu Fuß sind, aber dennoch gerne gemeinsam Zeit im Grünen verbringen.

Natur genießen und Kneipp erleben

Der Kurpark mit seinem alten Baumbestand bot nicht nur reichlich Schatten, sondern auch viele farbenfrohe Eindrücke: Rosen in voller Blüte und eine abwechslungsreiche Blumenpracht sorgten für sommerliche Stimmung. Ein besonderes Erlebnis waren die Kneipp-Anwendungen: Zu Beginn und am Ende des Rundgangs nutzten die Teilnehmenden die Möglichkeit für ein belebendes Arm- oder Fußbad – eine kleine Erfrischung mit großem Erholungswert.

Eis zum Abschluss

Nach dem Spaziergang klang der Ausflug bei Eisspezialitäten in geselliger Runde aus. Die Rückfahrt nach Kaufbeuren erfolgte entspannt mit dem Bus – mit vielen Eindrücken und einem Lächeln im Gepäck.

Kategorien
Senioren

Sommerfest mit Herz und Musik: Gemeinschaft im Baumgärtle

Wie Musik, Apfelbäume und Ehrenamt ein besonderes Fest schufen

Bei sommerlichen Temperaturen verwandelte sich der Garten hinter der Stadtmauer in eine lebendige Festwiese: Rund 50 Gäste kamen zum Sommerfest des Seniorentreffs Baumgärtle. Zwischen Pavillons und schattenspendenden Apfelbäumen wurde gemeinsam gelacht, gefeiert und getanzt.

Musik, die verbindet

Für die musikalische Begleitung sorgte Reinhold Obermayr. Mit einem vielfältigen Repertoire aus Tanz- und Stimmungsliedern traf er den richtigen Ton – viele Gäste sangen mit, andere schunkelten oder ließen sich zum Tanzen hinreißen. Die Musik schuf eine lockere und fröhliche Atmosphäre.

Genuss und Begegnung

Auch kulinarisch hatte das Fest einiges zu bieten: Kaffee, Kuchen und Gegrilltes sorgten für das leibliche Wohl. Gleichzeitig bot das Fest Gelegenheit für Begegnung und Austausch. Es entstand ein Gemeinschaftsgefühl, das über den Nachmittag hinauswirkte – nicht nur bei den Seniorinnen und Senioren, sondern auch bei deren Angehörigen.

Engagement, das trägt

Ein solches Fest wäre ohne engagierte Helferinnen und Helfer nicht möglich gewesen. Die Ehrenamtlichen im Seniorentreff Baumgärtle trugen maßgeblich zum Gelingen bei – sei es bei der Organisation, der Bewirtung oder der Begleitung der Gäste.

Kategorien
Senioren Soziales Veranstaltung

Am Ende wissen wie es geht. Die BLICKLICHT bietet Kurs zur „Letzten Hilfe“ an

Ein Thema, das oft sprachlos macht. Kurs am 27. Juni 2025

Wenn ein Mensch am Ende seines Lebens angekommen ist, fühlen sich Angehörige und Freunde oft hilflos. Der Umgang mit dem Sterben ist vielen fremd geworden. Über Jahrhunderte gewachsenes Wissen zur Sterbebegleitung ist im Zuge der Industrialisierung und gesellschaftlicher Veränderungen weitgehend verloren gegangen.

Unterstützung in einer sensiblen Zeit

Die BLICKLICHT gGmbH in Kaufbeuren möchte dieser Entwicklung etwas entgegensetzen und bietet einen sogenannten „Letzte Hilfe Kurs“ an. Dieser Kurs richtet sich an Bürgerinnen und Bürger, die lernen möchten, wie sie sterbenden Angehörigen oder nahestehenden Menschen beistehen können.

Was im Kurs vermittelt wird

Der Kurs versteht sich als eine Art „Kleines 1×1 des Sterbens“. Er vermittelt grundlegendes Wissen, gibt Orientierung und zeigt einfache Handgriffe, die in der Begleitung hilfreich sein können. Dabei geht es nicht um medizinisches Fachwissen, sondern um menschliche Zuwendung.

Sterbebegleitung ist kein Spezialgebiet, das nur Fachleuten vorbehalten ist. Sie kann auch im familiären oder nachbarschaftlichen Umfeld stattfinden. Ziel des Kurses ist es, Hemmungen abzubauen und Mut zu machen, sich Sterbenden zuzuwenden.

Zuwendung braucht keine Ausbildung – nur ein bisschen Wissen und Herz

Der Abschied vom Leben ist ein tiefgreifender Moment – für den Sterbenden wie auch für die Angehörigen. Wer in dieser Zeit eine Hand reicht, spendet Trost und Halt. Der „Letzte Hilfe Kurs“ möchte dazu ermutigen, genau diese Hand zu reichen – mit Einfühlungsvermögen und ein wenig Wissen.

Termin und Anmeldung

Der nächste Kurs findet am Freitag, 27. Juni 2025, von 14:00 bis 18:00 Uhr in den Räumen von BLICKLICHT, Am Bleichanger 33 in Kaufbeuren, statt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Anmeldung:
📞 Telefon: 08341 – 960 29 52
📧 E-Mail: info@blicklicht.org

Kategorien
Senioren

60 Jahre Ehe: Ilse und Guido Deifel feiern diamantene Hochzeit

Ein besonderer Tag zwischen Dankbarkeit, Musik und gemeinsamen Erinnerungen

Ilse und Guido Deifel aus Kaufbeuren haben am 29. Mai 2025 ihre diamantene Hochzeit begangen – ein Anlass, der viele Menschen aus ihrem Umfeld bewegte. Die große Feier fand am darauffolgenden Sonntag in der Kirche in Schwäbishofen statt. Diakon Gerhard Entrup gestaltete einen persönlichen und herzlichen Gottesdienst, begleitet von Orgelmusik, Gesang sowie dem Bläserensemble der Musikkapelle Ketterschwang.

Vor der Kirche erwartete das Jubelpaar eine musikalische Überraschung: Die Kaltentaler Alphornbläser spielten zu Ehren des Paares und sorgten für einen stimmungsvollen Moment.

In der Kutsche zum Fest: Ein Tag im Zeichen der Verbundenheit

Anschließend ging es stilvoll mit einem Pferdegespann und einer weißen Landauer Kutsche weiter zur Feier in den Gasthof „Zum grünen Baum“. Begleitet wurden Ilse und Guido von Familienangehörigen, Verwandten, Jagdfreunden aus Eurishofen sowie zahlreichen Freunden.

Bereits im Vorfeld hatten prominente Gratulanten ihre Glückwünsche übermittelt – darunter Bayerns Ministerpräsident Markus Söder sowie Vertreter aus Land- und Bundestag. Auch Stadträtin Gertrud Gellings gratulierte im Namen der Stadt Kaufbeuren und wurde von den Eheleuten spontan zum Gottesdienst eingeladen. Sie zeigte sich bewegt:

„Ich habe mich sehr gefreut, an diesem besonderen Tag dabei sein zu dürfen – ich wünsche ihnen für ihre Zukunft alles Liebe, Segen, Gesundheit und noch viele weitere wundervolle, gemeinsame Jahre.“

Ein gemeinsames Leben zwischen Theater, Musik und Familie

Ilse Deifel wurde in Erding geboren. In jungen Jahren lernte sie Guido, damals Soldat, kennen. Beide engagierten sich in der Laienspielgruppe der Bundeswehr, wo sie sich über ihre gemeinsame Leidenschaft für Musik, Tanz und Theater näherkamen. 1965 heirateten sie und bauten in Ismaning bei München ihr eigenes Zuhause.

1975 wurde Tochter Heike geboren. Aufgrund ihrer Behinderung zog die Familie später nach Kaufbeuren, wo Heike heute von der Lebenshilfe Ostallgäu betreut wird – ein Ort, an dem sie liebevolle und fachkundige Unterstützung erfährt.

Zusammenhalt als Schlüssel durch alle Lebenslagen

Trotz mancher Herausforderungen im Leben sind Ilse und Guido Deifel stets einander zur Seite gestanden. Ihr Rezept für 60 gemeinsame Ehejahre?

„Nur gemeinsam mit gegenseitiger Liebe und Zusammenhalt ist alles zu schaffen.“

Die Liebe zur Musik begleitet sie bis heute – sei es mit Alphorn, Jagdhorn oder Flügelhorn. Auch ihre Verbindung zur Natur und zur Jagd spielt weiterhin eine große Rolle in ihrem Alltag.

Kategorien
Senioren Veranstaltung

Gemeinsam unterwegs – Spaziergänge für alle, die es etwas ruhiger mögen

Wertachauen, Jordanpark und mehr: Der Seniorenbeirat lädt zu gemütlichen Spazierrunden ein

Unter dem Motto „Leichte Spaziergänge – Nicht mehr so gut zu Fuß“ bietet der Seniorenbeirat bei der Stadt Kaufbeuren in diesem Jahr wieder viele interessante kleine Spaziergänge an.
Von Spazieren gehen in der Altstadt, wandern rund ums Mösle bis zur Fahrt in den Kurpark in Bad Wörishofen haben sich die ehrenamtlichen Wanderpaten, die die Spaziergänge begleiten wieder abwechslungsreiche Touren rausgesucht. An jedem ersten Mittwoch im Monat (von März bis Oktober) können sich Interessierte ohne Anmeldung den gemütlichen Spaziergängen anschließen. Die Spazier-Treffs sind ein offenes Angebot für alle, die nicht mehr so schnell und weit laufen können, aber gerne in der Gruppe spazieren gehen.
Die Spazierrunde im Mai führte durch die Wertachauen und durch den Jordanpark. Das Wetter spielte auf jeden Fall mit, und so genossen die Spaziergänger die gemeinsame Runde mit anschließender Einkehr im Kolping Bistro. Als nächste kleine Wanderung steht am 04.06.2025 eine Wald- und Wasserrunde mit Einkehr in den Stiftsterrassen (auf eigene Kosten) an.
Nähere Informationen erhalten Sie im Seniorenbüro unter Telefon: 08341/437203.

Kategorien
Senioren Soziales

101 Jahre Lebenserfahrung – Dr. Brigitte Krieger feiert Geburtstag

Oberbürgermeister Stefan Bosse gratuliert der ehemaligen Stadträtin persönlich

Dr. Brigitte Krieger ist eine von mittlerweile rund 20 Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürgern, die 100 Jahre und älter sind.
Am 27. April feierte sie ihren 101. Geburtstag. Zu diesem Anlass besuchte Oberbürgermeister Stefan Bosse sie im Seniorenheim, gratulierte ihr herzlich und überreichte ihr ein kleines Geschenk.
Zu ihrem Geburtstag gab es eine große Feier mit der Familie. Besonders gefreut hat sich Dr. Brigitte Krieger dabei, dass alle ihre zehn Urenkel dabei sein konnten. In ihrem hohen Alter geht sie immer noch gerne im Park spazieren, um sich fit zu halten. Zwar sieht die ehemalige Amtsärztin am Gesundheitsamt und Kaufbeurer Stadträtin (für die SPD von 1984 bis 1996) nicht mehr so gut, dennoch geht es aber, dass sie ihre Sparziergänge fortführen kann.
Im Gespräch mit Oberbürgermeister Stefan Bosse unterhielt sie sich über das aktuelle politische Geschehen sowohl in der Stadt als auch in Deutschland und über die damit verbundenen Herausforderungen unserer Zeit und für die Zukunft, von denen sie hofft, dass sie gut bewältigt werden können.
„Dr. Brigitte Krieger drückt sich sehr bewusst und gewählt aus. Ihr Wissen und ihr Interesse an den aktuellen Geschehnissen sind beeindruckend, ihr Geist ist hellwach. Auch das finde ich außergewöhnlich in Anbetracht ihres hohen Alters. Ich wünsche ihr von Herzen alles Gute zu ihrem Geburtstag und hoffe, dass ich sie im nächsten Jahr wieder besuchen kann“, so Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Kategorien
Senioren Soziales

Gemeinsam unterwegs: Spaziergang für Menschen mit eingeschränkter Mobilität

Natur erleben und neue Kontakte knüpfen – geführte Tour durch die Wertachauen

Der Seniorenbeirat der Stadt Kaufbeuren lädt am Mittwoch, den 7. Mai 2025, erneut zu einem begleiteten Spaziergang unter dem Motto „Leichte Spaziergänge – nicht mehr so gut zu Fuß“ ein. Das Angebot richtet sich an Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, aber dennoch gerne in Gemeinschaft die Natur erleben möchten.

Route: Naturerlebnispfad Wertachauen

Die Strecke führt über rund 2,5 Kilometer entlang des Naturerlebnispfads Wertachauen. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am Infohäuschen auf dem Plärrer. Von dort aus beginnt der gemütliche Spaziergang, begleitet von ehrenamtlichen Wanderpaten, die auf das individuelle Tempo der Teilnehmer eingehen.

Gemeinsame Einkehr im Anschluss möglich

Nach dem Spaziergang besteht die Möglichkeit zur Einkehr: Entweder im Seniorentreff Baumgärtle – hier ist allerdings eine Anmeldung zum Mittagessen bis spätestens 10 Uhr erforderlich – oder alternativ in Irenes Café.

Begegnung, Bewegung und Naturgenuss

Die Spaziergänge bieten mehr als nur Bewegung an der frischen Luft. Sie schaffen Raum für Begegnungen, Gespräche und das Gefühl, gemeinsam aktiv zu sein – ohne Leistungsdruck, aber mit viel Freude an der Natur und am Miteinander.

Interesse geweckt?

Eine Anmeldung ist nicht notwendig – das Angebot ist offen für alle, die Lust auf einen entspannten Vormittag in Gesellschaft haben. Der Seniorenbeirat freut sich über zahlreiche Teilnehmende und einen gelungenen Spaziergang.

Kategorien
Gesundheit Jugend Kinder Senioren

Persönlich. Nah. Verlässlich: Home Instead Kaufbeuren – langjähriger Partner von Wir sind Kaufbeuren – präsentiert sich neu im Businessportal

Zuhause leben, unterstützt mit Herz: Home Instead in Kaufbeuren und Landsberg

Home Instead Kaufbeuren und Landsberg ist Partner im Netzwerk Wir sind Kaufbeuren. In diesem Rahmen wurde die Unternehmenspräsentation des Dienstleisters überarbeitet – und bietet nun noch mehr Einblicke in das umfangreiche Betreuungs- und Pflegeangebot für Menschen in jedem Lebensalter.

Im Mittelpunkt der Arbeit von Home Instead steht ein Ziel: Menschen so zu unterstützen, dass sie in ihrer vertrauten Umgebung selbstbestimmt leben können – mit Würde, Sicherheit und Menschlichkeit.

Maßgeschneiderte Unterstützung – so individuell wie der Mensch selbst

Das Leistungsspektrum von Home Instead Kaufbeuren ist vielseitig und geht weit über klassische Pflegedienste hinaus. Ziel ist es, den Alltag pflege- und hilfebedürftiger Menschen leichter, sicherer und lebenswerter zu gestalten. Neben der Hilfe für ältere Menschen unterstützt Home Instead auch jüngere Menschen. Alle Mitarbeitenden im Bereich Eingliederungshilfe und Schulbegleitung verfügen über fundierte Qualifikationen und werden kontinuierlich fortgebildet – unter anderem zu Themen wie Autismus, Deeskalation, Kinderschutz oder Trauma-Sensibilität.

Leistungen im Überblick:

  • Hilfe bei der Pflege und Betreuung zuhause
  • Unterstützung im Alltag und im Haushalt
  • Aktivierende Hauswirtschaft
  • Hilfe bei der Körperpflege
  • Betreuung bei Demenz
  • Verhinderungspflege zur Entlastung von Angehörigen
  • Assistenz für Menschen mit Unterstützungsbedarf
  • Schul- und Individualbegleitung für Kinder und Jugendliche

Der Mensch im Mittelpunkt

„Wir sind da, wenn Nähe zählt“, sagt Claudia Herrmann, Geschäftsführerin von Home Instead Kaufbeuren. Gemeinsam mit ihrem Team legt sie großen Wert auf ein menschliches Miteinander. Die Mitarbeitenden bringen neben fachlicher Qualifikation vor allem Einfühlungsvermögen und Geduld mit. Die Betreuungspersonen stammen aus der Region und kennen die Bedürfnisse der Menschen vor Ort. Es entsteht Vertrauen – ein wichtiger Baustein gelingender Pflegebeziehungen.

Kategorien
Senioren Soziales

Engagiert älter werden: Tagung für Seniorengruppenleiter in Kaufbeuren

Ernährung und Bewegung als Schlüssel für ein gesundes Altern

Im Grünen Zentrum Kaufbeuren fand kürzlich eine Tagung für Leiterinnen und Leiter von Seniorengruppen in Kaufbeuren statt, die sich intensiv mit den Themen Ernährung und Bewegung auseinandersetzte. Eingeladen hierzu hatte der Seniorenbeirat bei der Stadt Kaufbeuren, dieses Mal gemeinsam mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF). Das AELF bietet über das Netzwerk „Generation 55plus“ verschiedene Kurse und Fortbildungen zur Förderung eines aktiven und gesunden Alterns an. So bekamen auch die Seniorengruppenleiter wertvolle Anregungen zur praktischen Umsetzung dieser Themen in ihren Gruppen und Netzwerken.

Bürgermeister Oliver Schill bedankte sich bei den Leiterinnen und Leitern und hob die Bedeutung der Arbeit der Seniorengruppen in Kaufbeuren hervor. „Ohne ihr ehrenamtliches Engagement wären viele Angebote für Senioren in Kaufbeuren gar nicht möglich.“ So Schill in seinen Grußworten. Auch der Vorsitzende des Seniorenbeirats, Karl-Heinz Wenzel, hieß die Teilnehmenden willkommen und unterstrich die Wichtigkeit von Ernährung und Bewegung für ein gesundes Altern.
Im ersten Vortrag der Tagung referierte die Dipl. Ökotophologin Anja Müller über genussvolles und bewusstes Essen ab der Lebensmitte. Die Teilnehmer erfuhren, welche Lebensmittel auf dem Speiseplan stehen sollten und wie eine ausgewogene Ernährung im Alltag gelingen kann. An verschiedenen Genussinseln wurden zusätzlich praktische Tipps gegeben, es konnten auch selbst verschiedene Produkte ausprobiert werden.

Im Anschluss leitete Nicole Christine Becker, Trainerin für Breitensport und Prävention, einen Praxiskurs, der Theorie und praktische Übungen kombinierte. Becker zeigte in ihren Übungen, wie wichtig Koordination für einen selbstbestimmten Alltag ist. Durch einfache, alltagsnahe Übungen zur Schulung von Koordination, Reaktionsfähigkeit und geistiger Fitness wurden den Teilnehmern auch Bewegungsübungen gezeigt, die sie in ihren Gruppen integrieren können.

Das Netzwerk „Generation 55plus“ bündelt vielfältige Angebote im Bereich Ernährung und Bewegung für die Generation 55plus in Kaufbeuren und dem Landkreis Ostallgäu. Die aktuellen Veranstaltungen sind überwiegend kostenfrei und laufen unter dem Motto „Genuss und Bewegung – Veranstaltungen für Aktive ab 55“ bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Wissen zu erweitern und neue Impulse zu erhalten.

Nähere Informationen zu Generation 55plus und das gesamte Programm finden Sie auf der Homepage: https://www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung.
Dort können Sie sich online anmelden.

Weitere Auskünfte erhalten Sie telefonisch unter 08341 9002-0 oder per E-Mail an poststelle@aelf-kf.bayern.de

Kategorien
Karriere Senioren

Erfahrene Unterstützung für Unternehmer: Kostenloser Sprechtag der AktivSenioren in Kaufbeuren

Individuelle Beratung zu Gründung, Unternehmensführung und Nachfolge am 28. April

Ob Existenzgründung, Optimierung von Betriebsabläufen, Entwicklung neuer Geschäftsmodelle oder Betriebsübergabe, beim kostenlosen Sprechtag im Rathaus Kaufbeuren beantworten erfahrene Experten alle Fragen dazu. Das monatliche Angebot der Wirtschaftsförderung der Stadt und der AktivSenioren Bayern findet nächstes Mal am
Montag, den 28. April 2025,
von 16:00 bis 18:00 Uhr statt.


Referatsleiter Andreas Bauer: „Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit den AktivSenioren. Dieses Angebot ist eine tolle Möglichkeit für unsere Unternehmen, von der Expertise erfahrener Unternehmer zu profitieren.“ Die Gespräche dauern etwa 30 Minuten. Eine Anmeldung unter Telefon 08341 437-103 ist erforderlich. Auch individuelle Beratungstermine sind nach Absprache möglich.
„Wir unterstützen Unternehmer dabei, erfolgreich zu sein,“ erklärt AktivSenior Stefan Geyrhalter. „Mit langjähriger Erfahrung und dem Netzwerk von 400 Mitgliedern bieten wir kompetente Beratung, individuell auf die Bedürfnisse der Klienten abgestimmt“.
Die AktivSenioren sind ein gemeinnütziger Verein von erfahrenen Unternehmern und Führungskräften im Ruhestand. Sie begleiten ehrenamtlich, vertraulich und neutral zu allen Fragen der Unternehmensführung. Weitere Informationen unter www.aktivsenioren.de

Kategorien
Gesundheit Senioren

„Weil Demenz ein Thema ist“: Aktionswochen setzen Zeichen für Aufklärung und Prävention

Vortrag von Dr. Christoph Nowak beleuchtet Herausforderungen im Umgang mit Demenz in der Familie

„Weil Demenz ein Thema ist“. Dieses Motto haben sich das Seniorenbüro Kaufbeuren, die AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu und die Sparkasse Allgäu zum gemeinsamen Arbeitstitel gemacht und mit weiteren Netzwerkpartnern die Aktionswochen Demenz vom 26.03. bis 30.06.2025 ins Leben gerufen. Im Rahmen dieser Aktionswochen, fand kürzlich ein aufschlussreicher Vortrag von Dr. Christoph Nowak in der Sparkasse Kaufbeuren statt, organisiert durch das Beratungsnetz Pflege Kaufbeuren. Unter dem Titel „Demenz in der Familie: Wie sind die vielen Herausforderungen zu bewältigen?“ referierte Dr. Nowak über die komplexen Aspekte dieser Erkrankung und die damit verbundenen Herausforderungen für Betroffene und Angehörige.

Aktuellen Schätzungen zufolge leben in Deutschland derzeit etwa 1,8 Millionen Menschen mit der Diagnose Demenz. Wobei die Dunkelziffer laut Nowak noch höher sein dürfte. Nowak präsentierte in seinem Vortrag aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Demenz und ging auch auf die verschiedenen Formen der Erkrankung ein, wobei er besonders auf Alzheimer als die häufigste Form der Demenz in den Fokus rückte. Eine Heilung der Krankheit ist laut Nowak immer noch nicht möglich, auch wenn Medikamente seit langem zugelassen sind. Neben medikamentöser Behandlung ging Nowak auch auf die Bedeutung von Prävention und die Möglichkeiten nicht medikamentöser Behandlung ein. „Prävention ist der Schlüssel“, so Nowak. Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen kann durch Prävention die Alzheimer Erkrankung deutlich beeinflusst werden. Er informierte die Zuhörer über wichtige Risikofaktoren wie Schlafprobleme, Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Adipositas und Rauchen, die den Verlauf der Krankheit negativ beeinflussen können. Laut Nowak gibt es aber noch mehr Dinge, die jeder und jede zur Prävention beachten kann. „Hören Sie Musik, Melodien können Erinnerungen hervorrufen.“ So Nowak an die Zuhörer. Auch Sport und Bewegung und soziale Kontakte sind laut Nowak wichtig. Weiterhin ist auch eine frühzeitige Beschäftigung mit dem Thema Hör- und Sehgesundheit von Bedeutung. „Wer nicht mehr gut hört, verlässt auch nicht mehr gerne das Haus, geht unter Menschen und gerät hierdurch vielleicht auch in eine soziale Isolation.“ beschrieb Nowak diesen negativen Kreislauf.

Zusätzlich stellte er tiergestützte Therapieformen vor, die positive Effekte auf die emotionale Gesundheit von Demenzpatienten haben können. Auch eine Patientenverfügung legte Nowak den Gästen des Vortrags ans Herz: „Sprechen Sie rechtzeitig in Ihrer Familie darüber, welche Versorgung zum Beispiel auch künstliche Ernährung angewendet werden sollen, falls Angehörige das nicht mehr selbst entscheiden können.“
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Vortrags war die rechtzeitige Inanspruchnahme von Hilfe- und Unterstützungsangeboten vor Ort aufzusuchen und auch frühzeitig das Gespräch mit dem Hausarzt zu suchen.


Weitere Informationen zu den Aktionswochen und künftigen Veranstaltungen erhalten Sie unter:
https://pflege-weil.de/demenz/ oder telefonisch im Seniorenbüro unter 08341 437203.
Unterstützung und Beratung bieten die Beratungsstellen des Beratungsnetz Pflege unter:
https://pflegeplatz.kaufbeuren.de/ und der Pflegestützpunkt Ostallgäu unter https://www.sozialportal-ostallgaeu.de/pflegestuetzpunkt.html
Information zum Umgang mit Demenz bietet auch die Deutsche Alzheimergesellschaft unter https://www.deutsche-alzheimer.de/

Kategorien
Senioren Soziales

95 Jahre Juliane Holy – Ein besonderer Glückwunsch aus dem Rathaus

Oberbürgermeister Stefan Bosse gratuliert persönlich im Seniorenheim

Juliane Holy ist die Mutter des Kaufbeurer Stadtratsmitglieds und ehemaligen dritten Bürgermeisters Ernst Holy.
Zu ihrem 95. Geburtstag, den sie kürzlich gefeiert hat, kam auch Oberbürgermeister Stefan Bosse zum Gratulieren im Seniorenheim vorbei, in dem sie wohnt. Juliane Holy ist immer noch bei bester Gesundheit und glücklich mit ihrem sonnigen Zimmer.
Im Gespräch mit Oberbürgermeister Stefan Bosse hat sie betont, wie sehr sie sich über den Besuch freut.

„Ich wünsche Juliane Holy alles Gute zu ihrem Geburtstag, weiterhin viel Gesundheit und vor allem noch viele schöne Lebensjahre“, so Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Kategorien
Senioren Soziales

100 Jahre Leben – Paula Schober feiert ihren besonderen Ehrentag

Oberbürgermeister Bosse gratuliert persönlich im Seniorenheim

Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse lässt es sich nicht nehmen, allen Kaufbeurerinnen und Kaufbeurern, die 100 Jahre alt werden, persönlich zu diesem ganz besonderen Anlass zu gratulieren. Paula Schober gehört seit Ende März zu den über 20 Bürgerinnen und Bürgern der Stadt, die 100 Jahre und älter sind.

Mit einem kleinen Geschenk stattete der OB Paula Schober im Seniorenheim einen Besuch ab.

Geboren ist Paula Schober in Ostpreußen als Tochter eines selbstständigen Schreiners. Als die Russen im 2. Weltkrieg immer näher an das damalige Ostpreußen vorgerückt sind, ist sie mit einer Freundin geflüchtet und wollte so weit weg von der russischen Front wie möglich. So ist Paula Schober in Kaufbeuren gelandet. Nach anfänglichem Wunsch, Kaufbeuren wieder zu verlassen, ist sie letztendlich doch geblieben.
Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Es ist für mich immer wieder aufs Neue spannend, die Lebensgeschichten dieser Generation, zu der Paula Schober gehört, zu hören. Sie hat so viel gesehen, erlebt und auch durchmachen müssen. Paula Schobers Weg nach Kaufbeuren war nicht leicht und ich freue mich, dass sie sich damals entschieden hat, doch zu bleiben. Ich wünsche ihr alles, alles Gute und ich freue mich, wenn ich ihr nächste Jahr wieder gratulieren darf.“

Kategorien
Kultur Senioren Soziales

Tanztee im Heinzelmannstift: Musik, Bewegung und Begegnung

Am 27. April lädt das Seniorenheim wieder zum geselligen Nachmittag ein

Im Seniorenheim Heinzelmannstift wird am Sonntag, den 27. April, wieder gemeinsam getanzt. Von 14:30 bis 17:00 Uhr findet der beliebte Tanztee mit Livemusik statt – offen für alle, die Freude an Musik, Bewegung und Gesellschaft haben.

Eingeladen sind nicht nur Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses, sondern auch Gäste von außerhalb. Ob allein, zu zweit oder in Begleitung – wer Lust auf einen heiteren Nachmittag mit Musik hat, ist herzlich willkommen.

Der Eintritt ist frei. Für musikalische Unterhaltung ist gesorgt, gute Stimmung ist garantiert.

Kategorien
Gesundheit Senioren Soziales

„Wohnen für Hilfe“ startet in Kaufbeuren: Zusammenleben statt leerer Räume

Neues Projekt bringt junge Pflegekräfte und ältere Menschen unter einem Dach zusammen

In der Pflege werden dringend Fachkräfte gebraucht – doch gerade für Auszubildende und junge Mitarbeitende ist es oft schwer, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Gleichzeitig leben viele ältere Menschen allein in großen Wohnungen oder Häusern, in denen ein freies Zimmer leer steht. Doch der Alltag wird für sie oft beschwerlicher: Einkaufen, der Haushalt oder Arztbesuche werden zunehmend zur Herausforderung.

Hier setzt das neue Projekt „Wohnen für Hilfe“ an, das Anfang 2025 vom Netzwerk Pflege Kaufbeuren gemeinsam mit dem Altenheim der Hospitalstiftung ins Leben gerufen wurde. Es bringt Generationen zusammen und schafft Vorteile für beide Seiten: Junge Menschen, die in der Pflege arbeiten oder eine Ausbildung machen, ziehen bei Seniorinnen oder Senioren ein – und statt Miete zu zahlen, unterstützen sie im Alltag.

Ein Gewinn für beide Seiten

Für viele ältere Menschen bedeutet das nicht nur praktische Hilfe, sondern auch mehr Gesellschaft und Sicherheit. Gleichzeitig finden junge Pflegekräfte nicht nur eine Unterkunft, sondern einen besonderen Wohnort, geprägt von gegenseitiger Unterstützung.

Wie funktioniert es?

  • Sie stellen ein freies Zimmer zur Verfügung.
  • Eine engagierte Person aus der Pflege zieht bei ihnen ein.
  • Im Gegenzug hilft diese im Alltag – im Haushalt, beim Einkaufen oder bei Terminen.
  • Sie profitieren von Gesellschaft und Unterstützung – ohne klassische Mietverhältnisse, lediglich die Nebenkosten werden gezahlt.
  • Die Hilfeleistungen sind flexibel und werden gemeinsam abgestimmt.

Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich beim Netzwerk Pflege Kaufbeuren für weitere Informationen.

Tel.: 08341/437-208

E-Mail: senioren@kaufbeuren.de

Markus Hansen (Stellvertretende Pflegedienstleitung im Altenheim der Hospitalstiftung)

Tel.: 08341/90921-158

E-Mail: markus.hansen@kaufbeuren.de

Kategorien
Bildung Gesundheit Senioren

Wenn das Vergessen ins Leben tritt: Aktionswochen Demenz in Kaufbeuren gestartet

Mit Humor, Kunst und Information Demenz neu sehen und verstehen

„Weil Demenz ein Thema ist“. Dieses Motto haben sich das Seniorenbüro Kaufbeuren, die AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu und die Sparkasse Allgäu zum gemeinsamen Arbeitstitel gemacht und mit weiteren Netzwerkpartnern die Aktionswochen Demenz vom 26.03. bis 30.06.2025 ins Leben gerufen. Nun wurde die feierliche Eröffnung der Aktionswochen in der AOK Kaufbeuren gefeiert. Die Veranstaltung, die von Oberbürgermeister Stefan Bosse als Schirmherrn unterstützt wurde, zog über 100 Interessierte an, darunter Fachleute aus der Pflege, Angehörige von Betroffenen, ehrenamtliche Helfer und interessierte Bürger.

Bernd Ruppert von der AOK begrüßte die Ehrengäste und das Publikum herzlich. In seiner Ansprache betonte er die Wichtigkeit, das Thema Demenz in den Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion zu rücken. „Wir müssen gemeinsam daran arbeiten, das Verständnis und die Akzeptanz für Menschen mit Demenz zu fördern“, erklärte er. Seine Worte setzten den Ton für eine Veranstaltung, die von einem starken Gemeinschaftsgefühl geprägt war.

Ein besonderer Höhepunkt der Eröffnung war der Impulsvortrag von Demenzberater Markus Proske mit dem Titel „Demenz – Humor kann helfen“. Proske ermutigte die Anwesenden, Humor als ein wertvolles Werkzeug im Umgang mit Demenz zu nutzen. „Lachen kann Brücken bauen und hilft, die Herausforderungen des Alltags leichter zu bewältigen“, sagte er. Sein lebendiger Vortrag regte zu regem Austausch und Diskussionsrunden an.

Das weitere Programm der Aktionswoche:

Im Anschluss an die Eröffnungsveranstaltung wird eine digitale Fotokunstausstellung des Desideria Care e.V. vom 27. März bis zum 27. April 2025 in der AOK Geschäftsstelle Kaufbeuren, Josef-Landes-Str. 32, zu sehen sein.

Eine Ausstellung der Bilder eines Malprojektes in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Elita ist bis zum 1. April 2025 im Seniorenheim Heinzelmannstift, Heinzelmannstr. 3 in Kaufbeuren präsentiert.

Am 1. April 2025 um 17:00 Uhr organisiert das Bayerische Rote Kreuz im Gablonzer Siedlungswerk, Sudetenstr. 105 in Kaufbeuren, einen Vortrag über die Sozialhilfe für die Versorgung im Pflegeheim und zuhause durch den Bezirk Schwaben.

Am 10. April 2025 um 17:00 Uhr wird Dr. Christoph Nowak in der Sparkasse, Ludwigstr. 26 in Kaufbeuren, über die Herausforderungen von Demenz in der Familie referieren. Organisiert durch das Beratungsnetz Pflege Kaufbeuren.

Eine zentrale Aktion ist die Bauzaun Fotokunstausstellung „Demenz neu sehen“, die vom 28. April bis zum 11. Mai 2025 auf dem Vorplatz der St. Martins Kirche in Kaufbeuren zu sehen sein wird.

Abgerundet wird das Programm durch einen Vortrag des Palliativnetzwerks Kaufbeuren-Ostallgäu am 7. Mai 2025 um 15:00 Uhr im Kolpinghaus, Kolpingstr. 6 in Buchloe. Dr. Bernd Hartmann wird über das Thema Patientenverfügung informieren. Für weitere Informationen und zur Teilnahme an den Veranstaltungen besuchen Sie bitte die Webseite https://pflege-weil.de/demenz/ oder telefonisch im Seniorenbüro unter 08341/ 437203.

Am 26. März 2025 um 15:00 Uhr wurde die Eröffnungsveranstaltung der Aktionswochen „Demenz neu sehen“ in der AOK Kaufbeuren gefeiert. Über 100 Besucher folgten der Einladung von Seniorenbüro Kaufbeuren, AOK und Sparkasse.

Ein besonderer Höhepunkt der Eröffnung war der Impulsvortrag von Demenzberater Markus Proske mit dem Titel „Demenz – Humor kann helfen“. Proske betonte, wie wichtig es ist, Humor in den Alltag von Menschen mit Demenz zu integrieren, um die Lebensqualität zu verbessern und den Umgang mit der Krankheit zu erleichtern. Auch 

Im Anschluss an die Eröffnungsveranstaltung wird eine digitale Fotokunstausstellung des Desideria Care e.V. vom 27. März bis zum 27. April 2025 in der AOK Geschäftsstelle Kaufbeuren, Josef-Landes-Str. 32, zu sehen sein. Diese Ausstellung zielt darauf ab, durch kreative visuelle Darstellungen neue Perspektiven auf das Leben mit Demenz zu eröffnen.

Zusätzlich wird eine Ausstellung der Bilder des Malprojektes in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Elita bis zum 1. April 2025 im Seniorenheim Heinzelmannstift, Heinzelmannstr. 3 in Kaufbeuren präsentiert. Diese Initiative bietet den Bewohnern eine Plattform, ihre kreativen Talente auszuleben und ihre Erfahrungen mit Demenz künstlerisch auszudrücken.

Im Rahmen der Aktionswochen sind weitere Veranstaltungen geplant: Am 1. April 2025 um 17:00 Uhr hält das Bayerische Rote Kreuz im Gablonzer Siedlungswerk, Sudetenstr. 105 in Kaufbeuren, einen Vortrag über die Sozialhilfe für die Versorgung im Pflegeheim und zuhause.

Am 10. April 2025 um 17:00 Uhr wird Dr. Christoph Nowak vom Beratungsnetz Pflege Kaufbeuren in der Sparkasse, Ludwigstr. 26 in Kaufbeuren, über die Herausforderungen von Demenz in der Familie referieren.

Ein weiteres Highlight ist die Bauzaun Fotokunstausstellung „Demenz neu sehen“, die vom 28. April bis zum 11. Mai 2025 auf dem Vorplatz der St. Martins Kirche in Kaufbeuren zu sehen sein wird. Diese Ausstellung wird eindrucksvoll verdeutlichen, wie vielfältig und facettenreich das Thema Demenz ist.

Abgerundet wird das Programm durch einen Vortrag des Palliativnetzwerks Kaufbeuren-Ostallgäu am 7. Mai 2025 um 15:00 Uhr im Kolpinghaus, Kolpingstr. 6 in Buchloe. Dr. Bernd Hartmann wird über Themen wie Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und das Ehegattenvertretungsgesetz informieren.

Die Aktionswochen „Demenz neu sehen“ bieten somit eine wertvolle Gelegenheit, sich umfassend über Demenz zu informieren, sich auszutauschen und neue Unterstützungsangebote zu entdecken.

Kategorien
Senioren Soziales

Oberbürgermeister gratuliert Maria Ebersoll zum 100. Geburtstag

Ein Leben mit vielen Stationen

Vor Kurzem hat Maria Ebersoll ihren 100. Geburtstag gefeiert. Oberbürgermeister Stefan Bosse überraschte sie, um ihr alles Gute zu wünschen und ihr ein kleines Geschenk zu überreichen.
Eigentlich stammt Maria Ebersoll aus Bruchsal und hat dann lange in Frankfurt gelebt. Mit ihrem Mann hat sie schon immer Wander-Urlaub im Allgäu gemacht. Ihre Nichte war die erste der Familie, die dann ins Allgäu zog. Und nachdem auch die Tochter nach Kaufbeuren gezogen war und Maria Ebersolls Mann verstarb, zog sie im hohen Alter von 90 Jahren nach Hirschzell. Hier hat Maria Ebersoll bis zu ihrem 97. Lebensjahr in einer eigenen Wohnung gelebt. Seit knapp drei Jahren nun wohnt sie im Seniorenheim, in dem sie sich sehr wohl fühlt. Auch ihren Hobbies geht Maria Ebersoll immer noch nach: Stricken, spazieren gehen, Rommey spielen und Haselnüsse sammeln.

Mit ihren 100 Jahren hat sie mittlerweile vier Enkel und sieben Ur-Enkel. Zu ihrem Geburtstag war eine ihrer Enkelinnen extra aus Australien angereist und eine weitere Enkelin war aus Nigeria zur Feier dazugeschaltet.

 „Es ist und bleibt immer wieder ein schönes Erlebnis, wenn ich Menschen in unserer schönen Stadt zu diesem wirklich besonderen Tag gratulieren kann. Ich wünsche Maria Ebersoll alles, alles Gute und ich freue mich, wenn ich ihr nächste Jahr wieder gratulieren darf“, so Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Kategorien
Senioren Veranstaltung

Urlaub ohne Koffer: Entspannte Tage für Seniorinnen und Senioren

Tagesausflüge nach Herzogsägmühle – ein Angebot des Seniorenbeirats

Auch in diesem Jahr gibt es wieder die beliebte Woche “Urlaub ohne Koffer“ des Seniorenbeirats Kaufbeuren, mit Ziel in Herzogsägmühle. Die Urlauber erwartet wieder ein abwechslungsreiches Ausflugs- und Unterhaltungsprogramm. Allein die Vielfalt auf dem großen Areal in Herzogsägmühle bietet viele Besuchsmöglichkeiten wie beispielsweise ein Film im eigenen Kino, eine Ausstellung im eigenen Museum oder ein gemütlicher Einkauf im Mühlen Markt.

In diesem Jahr wird Kaufbeurer Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit für diesen Urlaub vom 23.06. – 27.06.2025 angeboten. Ein Bus holt die Urlauber jeden Morgen ab und fährt sie abends wieder nach Hause, somit kann jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer in seinem eigenen Bett übernachten.

Fragen zum Urlaub ohne Koffer beantwortet das Seniorenbüro Kaufbeuren gerne unter Tel. 08341- 437203. Anmeldeformulare gibt es ab sofort in den Seniorentreffs “Baumgärtle“, Baumgarten 32, und “Koffejtippl“, Sudetenstr. 118 sowie im Seniorenbüro, Baumgarten 36 in Kaufbeuren.

Kategorien
Karriere Ratgeber Senioren

Kostenloser Sprechtag der AktivSenioren

Erfahrene Unternehmer unterstützen Existenzgründer und Betriebe

Ob Existenzgründung, Optimierung von Betriebsabläufen, Entwicklung neuer Geschäftsmodelle oder Betriebsübergabe, beim kostenlosen Sprechtag im Rathaus Kaufbeuren beantworten erfahrene Experten alle Fragen dazu. Das monatliche Angebot der Wirtschaftsförderung der Stadt und der AktivSenioren Bayern findet nächstes Mal am Donnerstag, den 27. März 2025, von 16:00 bis 18:00 Uhr statt.
Referatsleiter Andreas Bauer: „Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit den AktivSenioren. Dieses Angebot ist eine tolle Möglichkeit für unsere Unternehmen, von der Expertise erfahrener Unternehmer zu profitieren.“ Die Gespräche dauern etwa 30 Minuten. Eine Anmeldung unter Telefon 08341 437-103 ist erforderlich. Auch individuelle Beratungstermine sind nach Absprache möglich. „Wir unterstützen Unternehmer dabei, erfolgreich zu sein,“ erklärt AktivSenior Stefan Geyrhalter. „Mit langjähriger Erfahrung und dem Netzwerk von 400 Mitgliedern bieten wir kompetente Beratung, individuell auf die Bedürfnisse der Klienten abgestimmt“. Die AktivSenioren sind ein gemeinnütziger Verein von erfahrenen Unternehmern und Führungskräften im Ruhestand. Sie begleiten ehrenamtlich, vertraulich und neutral zu allen Fragen der Unternehmensführung. Weitere Informationen unter
www.aktivsenioren.de

Kategorien
Senioren Soziales Veranstaltung

Tanztee im Heinzelmannstift: Schwungvoller Nachmittag mit Livemusik

Geselliges Beisammensein bei Musik und Tanz

Im Seniorenheim Heinzelmannstift wird wieder das Tanzbein geschwungen: Am Sonntag, den 23. März, lädt das Heim von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr zum beliebten Tanztee ein.

Begleitet von Livemusik sind Bewohner und Gäste herzlich willkommen, gemeinsam einen beschwingten Nachmittag zu verbringen. Ob Tanzen oder einfach nur die Musik genießen – jeder ist eingeladen, dabei zu sein. Der Eintritt ist frei.

Kategorien
Gesundheit Senioren

Gemeinsam unterwegs: Erfolgreicher Start der Senioren-Spaziergänge

„Nicht mehr so gut zu Fuß“ geht in die nächste Runde

Das beliebte Projekt der Senioren-Spaziergänge hat im März wieder mit zahlreichen Teilnehmenden gestartet. Bei der ersten Route nahmen 14 Personen teil und genossen gemeinsam die Bewegung an der frischen Luft sowie den geselligen Austausch. Die gemeinsame freiwillige Einkehr durfte natürlich nicht fehlen und man konnte den Spaziergang gemeinsam ausklingen lassen.

Das Angebot „Nicht mehr so gut zu Fuß“ richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die Freude an gemeinsamen, leicht zu bewältigenden Spaziergängen haben und gleichzeitig soziale Kontakte pflegen möchten. Die regelmäßigen Treffen haben sich bereits in der Vergangenheit bewährt und werden nun, organisiert vom Seniorenbüro, fortgesetzt. Der nächste Termin ist am 02.04.2025 und führt die Teilnehmenden nach Oberbeuren zur „Schönblickrunde“. Treff- und Startpunkt ist am Plärrer um 10:15 Uhr, Linie 6 Richtung Oberbeuren. (Haltestelle: Oberbeuren, Hauptstraße, Ankunft 10:20 Uhr, Rückfahrt: z. B. 12:35 Uhr /Bus 76, 13:35 Uhr /Linie 6).

Kategorien
Blaulicht Senioren

Telefonbetrug in der Region: Polizei warnt vor dreisten Schockanrufen

Betrüger täuschen Notlagen vor – Schäden in sechsstelliger Höhe

PP SCHWABEN SÜD/WEST. In den letzten Tagen kam es in der Region zu mehreren Vorfällen von Anrufbetrug, bei denen ältere Menschen um ihr Erspartes gebracht wurden. Die Polizei warnt erneut eindringlich vor diesen skrupellosen Machenschaften und ruft die Bevölkerung zur Vorsicht auf. Der Gesamtschaden aus den beschriebenen Betrugsfällen beläuft sich auf über 120.000 Euro.

Am Mittwochabend, den 05.03.2025, erhielt ein Senior in Kaufbeuren einen sogenannten Schockanruf. Der Anrufer gab vor, seine Tochter hätte einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht und forderte eine Kaution in fünfstelliger Höhe, um eine Freilassung aus der Haft zu ermöglichen. In einem Zustand der Verzweiflung übergab der Geschädigte Goldmünzen im mittleren fünfstelligen Wert an einen unbekannten Täter, der vor seinem Wohnhaus wartete. Der Täter wurde als etwa 20 bis 25 Jahre alt, 170 cm groß und mit normaler Statur beschrieben. Er trug eine dunkle Mütze.

Erst kürzlich, am Dienstagmorgen, fiel ein Senior im nördlichen Landkreis Oberallgäu auf eine ähnliche Masche herein. Eine vermeintliche Kriminalbeamtin kündigte an, dass drei Geldabholer von der Polizei observiert würden. Der Geschädigte übergab daraufhin Gold in hohem fünfstelligen Wert an die angeblichen Abholer, um sein Vermögen vermeintlich zu sichern. Ein Täter konnte wie folgt beschrieben werden: etwa 170 cm groß, schlank, etwa 30 Jahre alt, mit dunklen Haaren und ohne Bart oder Brille.

Ebenfalls in Bereich von Kaufbeuren kam es am 04.03.2025 zu einem versuchten Betrug. Eine Seniorin erhielt einen Anruf von einem vermeintlichen Polizeibeamten, der nach Bargeld und Wertsachen fragte. Der Betrüger erschien sogar vor Ort, um den Tresor der Dame zu inspizieren. Der Betrug flog auf, da die Frau den Tresorschlüssel nicht auffinden konnte und ihren Sohn anrief. Daraufhin verließ der Betrüger das Haus der Frau in unbekannte Richtung, sodass kein Vermögensschaden entstand. Der Täter wurde als circa 185 cm groß und zwischen 40 und 50 Jahre alt beschrieben, trug einen Trenchcoat und hatte keine auffälligen Merkmale.

Die Polizei rät: Seien Sie misstrauisch bei Anrufen, in denen Geld oder Wertsachen gefordert werden. Informieren Sie im Zweifelsfall Angehörige oder die Polizei und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.

Medienkontakt:
Pressestelle beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West, D-87439 Kempten (Allgäu),
Rufnummer (+49) 0831 9909-0 (-1012/ -1013).

Kategorien
Fasching Senioren

Faschingsfreude in Kaufbeuren: Seniorentreffs feiern ausgelassen

Musik, Tanz und Büttenrede: Ein bunter Faschingsnachmittag in den Seniorentreffs Baumgärtle und Koffejtippl

In den Seniorentreffs Baumgärtle und Koffejtippl (↲ WsK-Marktplatz) in Kaufbeuren wurde die fünfte Jahreszeit mit viel Freude gefeiert. Rund 100 Gäste kamen zusammen, um gemeinsam zu tanzen, zu schunkeln und zu singen.

Stimmung mit Musik und Showeinlagen

Für die musikalische Unterhaltung sorgte Richard Göldner, der mit bekannten Liedern zum Mitsingen die Gäste begeisterte. Ein weiteres Highlight waren die Gardeauftritte: In Baumgärtle zeigte die Garde Germaringen ihr Können, während im Koffejtippl die Garde Waalonia mit einem mitreißenden Showtanz beeindruckte.

Büttenrede und politischer Humor

Auch der traditionelle Besuch des Faschingsprinzen durfte nicht fehlen. In seiner Büttenrede nahm er mit humorvollen Seitenhieben die große und lokale Politik aufs Korn – zur Freude der anwesenden Gäste.

Ehrenamtliche sorgen für ein gelungenes Fest

Dank des Engagements der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer konnten die Seniorinnen und Senioren einen unvergesslichen Faschingsnachmittag erleben. Wer sich für eine ehrenamtliche Mitarbeit interessiert oder mehr über die Angebote der Seniorentreffs erfahren möchte, kann sich beim Seniorenbüro unter Telefon 08341-437203 melden.

Kategorien
Senioren Soziales

Ein Jahrhundert Lebenserfahrung

Oberbürgermeister Bosse gratuliert zum 100. Geburtstag

Für Oberbürgermeister Stefan Bosse ist es ein ganz besonderes Anliegen, jeder Kaufbeurerin und jedem Kaufbeurer zum 100. Geburtstag persönlich zu gratulieren.

Mittlerweile leben in der Stadt rund 20 100- bzw. über 100-Jährige. Zwei von ihnen sind Philomena Riefler und Augusta Ruther. Beide sind jetzt mit nur wenigen Tagen Unterschied 100 Jahre alt geworden.  

Philomena Riefler wohnt noch zu Hause. Dort kocht sie auch noch jeden Tag für ihren Sohn frisch das Essen. Sie sagt, ihr hohes Alter habe sie durch Arbeit und den Verzehr von Butterbroten erreicht.

Augusta Ruther lebt in einem Kaufbeurer Seniorenheim, in dem sie sich sehr wohl fühlt. „Alle hier sind so nett und ich freue mich, hier wohnen zu können“, sagt sie. Bevor sie sich mit ihrem leider schon verstorbenen Mann, dem Arzt Dr. Hans Ruther, dazu entschlossen hat, nach Kaufbeuren zu kommen und auch hier zu bleiben, hat sie mit ihm viele Jahre in Tübingen und Augsburg gelebt.


Beide haben sich sehr über den Besuch von Oberbürgermeister Stefan Bosse und sein kleines Geschenk gefreut.

„Es ist jedes Mal eine Freude für mich, die zahlreichen 100- und über 100-Jährigen in unserer Stadt zu ihrem Geburtstag besuchen zu können. Diese absolute Lebensfreude, die sie an den Tag legen, ist wirklich beeindruckend. Und jedes Mal nehme ich auch etwas mit, denn man sammelt durch ihre Erzählungen auch immer ganz viel Neues über die Stadtgeschichte. Ich wünsche Philomena Riefler und Augusta Ruther alles erdenklich Gute und freue mich, wenn ich sie nächstes Jahr wieder besuchen darf“, so Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Kategorien
Senioren Soziales Verwaltung

Die Stadt gratuliert zum 65. Hochzeitstag

65 Jahre. Das sind 780 Monate, 3.389 Wochen oder 23.725 TageSolange sind Rita und Ludwig Stadler aus Kaufbeuren schon verheiratet. Seit dem 12. Februar 1960. Den größten Teil ihres Lebens haben die beiden also gemeinsam verbracht.
Zu diesem besonderen und vor allem seltenen Anlass, der auch „Eiserne Hochzeit“ genannt wird, besuchte Stadträtin Gertrud Gellings in Vertretung für Oberbürgermeister Stefan Bosse das Paar zu Hause, um herzlich zu gratulieren und ein kleines Geschenk vorbeizubringen.

Rita und Ludwig Stadler waren viele Jahre im Heimat- und auch im Tänzelfestverein tätig.

Nicht nur während ihrer langen Ehe haben die beiden viel erlebt, auch während ihrer Vereinstätigkeiten. So kam zum Beispiel eine Geschichte zustande, auf die Rita Stadler heute noch angesprochen wird: 1999 – während der Vorbereitungen zum Lagerleben, an denen Rita Stadler maßgeblich mit beteiligt war, nahm auch die Vorbereitung der Hochzeit ihrer Tochter Zeit in Anspruch. So passierte es, dass sie bei der Bestellung von Würstchen für das Lagerleben versehentlich statt wie immer 110kg 1.100kg bestellte. Eine Rücknahme des Lieferanten war nicht mehr möglich. Mit der Hilfe von Freunden schaffte es Rita Stadler aber, die überschüssigen Würstchen komplett zu verkaufen, um die Rechnung bezahlen zu können.

„Die Geschichte hat sich sogar bis Ulm herumgesprochen. In einer Schule hat die Lehrkraft beim Rechnen zu den Kindern gesagt, sie sollen darauf Acht geben, dass sie keine Null zu viel schreiben, sonst ginge es ihnen wie in Kaufbeuren, die ein Jahr Würstchen essen mussten“, ergänzt Rita Stadler.

Die beiden haben auch dabei geholfen, den bekannten Kaufbeurer Weihnachtsweg aufzubauen und jedes Jahr mit einem anderen Thema die Fenster zu dekorieren. So haben sie mit viel Liebe und Mühe diese schöne Tradition in Kaufbeuren geprägt.

Für Stadträtin Gertrud Gellings war das ein ganz besonderer Besuch: „Rita und Ludwig Stadler haben nicht nur den Großteil ihres Lebens gemeinsam verbracht, sie haben mit ihrem gemeinsamen Wirken viele schöne Traditionen in unserer Stadt unterstützt und gepflegt. Der Besuch bei den beiden war mir eine große Freude. Es hat Spaß gemacht und es war spannend, so viele Geschichten aus ihrem gemeinsamen Leben zu hören. Ich wünsche ihnen für die Zukunft alles erdenklich Gute.“

Kategorien
Senioren Veranstaltung

Alleinunterhalter Martin Simon spielt beim Tanztee im Heinzelmannstift am 9. Februar

Am Sonntag, 09. Februar 2025, ab 14.30 Uhr

Tanzen macht Freude, hält fit und in Schwung. Am Sonntag, 09. Februar, findet in der Cafeteria des Seniorenheim Heinzelmannstift (↲ WsK-Marktplatz) von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr wieder der beliebte Tanztee statt, bei dem Jedermann eingeladen ist, seine Runden auf dem Tanzparkett zu drehen. Alleinunterhalter Martin Simon liefert dazu die passende Livemusik. Der Eintritt ist frei.: Am Sonntag, 10. November findet 14.30 bis 17:00 Uhr wieder der beliebte Tanztee statt. Jeder, der Lust hat, darf sich gerne dazugesellen.

Es musiziert Alleinunterhalter Martin Simon. Der Eintritt ist frei.

Kategorien
Gesundheit Senioren Veranstaltung

Vortrag am 4.2. in Kaufbeuren: Ausländische Betreuungskräfte in der häuslichen Pflege: Chancen und Herausforderungen

Einladung zum Angehörigentreff in Kaufbeuren

Die häusliche Pflege stellt viele Angehörige vor große Herausforderungen. Nicht immer ist es möglich, die Pflege allein zu bewältigen. Eine Lösung kann die Unterstützung durch ausländische Betreuungskräfte sein. Doch welche Chancen und Herausforderungen bringt dieses Modell mit sich?

Zu diesem Thema lädt die Fachstelle für pflegende Angehörige des BRK Kreisverbandes Ostallgäu ein

📅 Datum: Dienstag, 04. Februar 2025
🕔 Uhrzeit: 17:00 – ca. 18:00 Uhr:
📍 Ort: Gablonzer Siedlungswerk, Sudetenstr. 105, 87600 Kaufbeuren/Neugablonz
🎙 Referentin: Angelika Ulrich, Pflegeberaterin der AOK

Themen des Vortrags:

  • Wie können ausländische Betreuungskräfte in die häusliche Pflege eingebunden werden?
  • Welche rechtlichen und organisatorischen Aspekte sind zu beachten?
  • Welche Vorteile und Herausforderungen ergeben sich für Pflegebedürftige und Gehörig

Neben dem Fachvortrag gibt es Gelegenheit zum Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen sowie hilfreiche Information

💡 Gut zu wissen:

Wer während der Veranstaltung eine Betreuungsperson für die pflegebedürftige Person benötigt, kann sich frühzeitig bei der Fachstelle melden.

👥 Kontakt & weitere Informationen: Fachstelle für pflegende Angehörige

📍 Beethovenstr. 2, 87616 Marktoberdorf
📧 fachstelle@kvostallgaeu.brk.de
📞 Tel.: 08342 9669 43

Kategorien
Senioren Verwaltung

Oberbürgermeister Bosse gratuliert zum 102. Geburtstag

Stefan Bosse: Es ist jedes Jahr aufs Neue eine absolute Freude für mich, sie und die anderen zum Geburtstag zu besuchen

Am Sonntag, 19. Januar 2024, hat Lisa Lorenz ihren 102. Geburtstag gefeiert. Auch in diesem Jahr hat Oberbürgermeister Stefan Bosse sie zu diesem Anlass besucht und ihr herzlich zum Geburtstag gratuliert.

Nach 70 Jahren in ihrer eigenen Wohnung, hat sich Lisa Lorenz dazu entschlossen, Anfang des Jahres in ein Kaufbeurer Seniorenheim zu ziehen. Und dank ihrer Vorliebe für Obst und Gemüse – besonders Möhren – hält sie das auch nicht davon ab, das Leben in ihrem hohen Alter weiter zu genießen. Ihre Tochter, Enkel und Urenkel, die in den USA leben, werden in nächster Zeit nach Deutschland kommen und mit Lisa Lorenz ihren Geburtstag nachfeiern.

„Lisa Lorenz ist eine von mehr als 15 100- bzw. über 100-Jährigen unserer Stadt. Es ist jedes Jahr aufs Neue eine absolute Freude für mich, sie und die anderen zum Geburtstag zu besuchen. Ein so hohes Alter zu erreichen ist keine Selbstverständlichkeit. Ich bin beeindruckt und erfreut, bei welch guter Gesundheit Lisa Lorenz ist und wünsche ihr zum Geburtstag alles erdenklich Gute“, so Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Kategorien
Jugend Kinder Senioren Weihnachten

Weihnachtsfreude im Espachstift: Schüler schenken Musik und Geschichten

Generationen verbinden: Ein vorweihnachtlicher Besuch voller Herzlichkeit

Am vergangenen Mittwoch besuchten Schülerinnen und Schüler der Sophie-La-Roche-Realschule das Seniorenheim Espachstift, um den Bewohner*innen eine stimmungsvolle vorweihnachtliche Stunde zu bereiten. Eine Schülerstreichergruppe spielte klassische Weihnachtslieder, die nicht nur für leuchtende Augen, sondern auch für begeistertes Mitsingen sorgten. Bekannte Melodien wie „Alle Jahre wieder“, „O du fröhliche“ und „Stille Nacht“ erfüllten den Raum mit einer warmen und festlichen Atmosphäre.

Geschichten voller Besinnlichkeit und Erinnerung

Neben der musikalischen Begleitung lasen Schülerinnen der Schülermitverantwortung (SMV) liebevoll ausgewählte Weihnachtsgeschichten vor. Ihre Worte entführten die Zuhörerinnen in die Welt weihnachtlicher Traditionen, gemeinsamer Rituale und schöner Erinnerungen. Mit viel Einfühlungsvermögen stimmten sie die Seniorinnen nachdenklich, ließen sie schmunzeln und weckten Bilder vergangener Weihnachtsfeste.

Ein Vormittag, der verbindet

Der Besuch war mehr als eine gelungene Abwechslung: Er zeigte die Bedeutung von Begegnungen zwischen den Generationen. Die Schülerinnen, die auch kleine selbst gebastelte Sternchen und Weihnachtswünsche verteilten, kamen mit den Seniorinnen ins Gespräch. Viele bedankten sich herzlich und betonten, wie sehr sie diesen besonderen Moment genossen haben.

Gemeinsames Erleben: Eine bleibende Erinnerung

Der Vormittag im Espachstift zeigte, wie wichtig Mitgefühl und Zusammenhalt sind. Für die Seniorinnen war es ein wertvoller Moment, der ihre Weihnachtszeit bereicherte. Die Realschülerinnen konnten erleben, wie kleine Gesten große Wirkung entfalten können – eine Erfahrung, die sie sicher in Erinnerung behalten werden.

Kategorien
Senioren Veranstaltung Weihnachten

Weihnachtsfeier in Kaufbeuren: Ein besonderer Nachmittag für Ältere und Alleinstehende

Tradition, Musik und Gemeinschaft im festlich geschmückten Stadtsaal

Auch in diesem Jahr öffnete der Stadtsaal Kaufbeuren seine Türen für die traditionelle Weihnachtsfeier für ältere und alleinstehende Bürgerinnen und Bürger. Die Stadt Kaufbeuren richtete die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Technischen Ausbildungszentrum der Luftwaffe Abteilung Süd aus.

Zahlreiche Seniorinnen und Senioren folgten der Einladung zu diesem besonderen Nachmittag. In gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen bot die Feier eine willkommene Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und den Advent gemeinsam zu genießen.

Ein vielseitiges Programm für alle Sinne

Das kulturelle Programm sorgte für festliche Stimmung: Die Wertachthaler Alphornbläser und die Bläsergruppe des Fliegerhorstes beeindruckten mit musikalischen Darbietungen. Ergänzt wurde das Programm durch die Ludwig-Hahn-Musikschule, die mit einfühlsamen Klängen den Saal erfüllte.

Für besondere Momente sorgte Toni Heider, der mit humorvollen Mundarttexten und stimmungsvollen Weihnachtsgeschichten das Publikum in den Bann zog. Zum Abschluss sangen die Gäste gemeinsam Weihnachtslieder, begleitet von der Senioren-Musikgruppe der Musikschule an den Veeh-Harfen.

Jetzt für das nächste Jahr anmelden

Die Feier endete in einer harmonischen und besinnlichen Stimmung. Wer im nächsten Jahr teilnehmen möchte, kann sich bereits jetzt im Seniorenbüro der Stadt Kaufbeuren auf die Warteliste setzen lassen. Ansprechpartner ist das Team unter der Telefonnummer 08341/437-203.

Kategorien
Senioren Weihnachten

Besinnliche Feiern in den Seniorentreffs

Advents- und Nikolausfeier begeisterte Senioren

In der Vorweihnachtszeit fanden im Seniorentreff Baumgärtle und im Seniorentreff Koffejtippl wieder zwei stimmungsvolle Feiern statt. Der Seniorentreff Baumgärtle feierte eine Nikolausfeier, bei dem neben dem Besuch des Nikolauses auch Kinder des Haus St. Josefs Advents- und Weihnachtsliedern vorsangen.

Der Seniorentreff Koffejtippl feierte eine besinnliche Adventsfeier. Michael Sigmund begeisterte die Gäste mit Geschichten in Gablonzer Mundart. Auch die Gäste ließen es sich nicht nehmen, selbst Lieder anzustimmen. Die Veranstaltungen boten den Senioren Gelegenheit zum geselligen Beisammensein. So besuchten die beiden Feiern insgesamt rund 60 Gäste.

Kategorien
Bildung Ratgeber Senioren

Kostenlose Beratung im Dezember für Unternehmen in Kaufbeuren

Wirtschaftsförderung und AktivSenioren bieten Unterstützung an

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Kaufbeuren und die AktivSenioren Bayern laden am Donnerstag, den 19. Dezember 2024, von 16:00 bis 18:00 Uhr zu einer kostenlosen Beratung für Unternehmen ein. Die Gespräche finden im Rathaus Altbau statt und bieten eine ideale Gelegenheit, um betriebliche Fragen in einem persönlichen Gespräch zu klären.

Breites Themenspektrum für Unternehmer

Das Beratungsangebot richtet sich an Unternehmen jeder Größe und aus allen Branchen. Ob es um Existenzgründung, Betriebsübernahme, Unternehmenssicherung oder die Geschäftsnachfolge geht – die AktivSenioren stehen mit Rat und Tat zur Seite. Jedes Beratungsgespräch dauert rund 30 Minuten. Individuelle Termine können nach Absprache ebenfalls vereinbart werden.

Tobias Müller, Wirtschaftsförderer der Stadt Kaufbeuren, betont die Bedeutung der Zusammenarbeit: „Die AktivSenioren verfügen über eine langjährige Erfahrung in der Unternehmensführung und können Unternehmen in allen betrieblichen Fragen kompetent beraten.“

Erfahrungswissen für Ihren Erfolg

Die AktivSenioren Bayern sind ein gemeinnütziger Verein, der aus erfahrenen Unternehmern und leitenden Angestellten im Ruhestand besteht. Mit ihrer Expertise unterstützen sie Unternehmen ehrenamtlich und unabhängig. AktivSenior Carsten Grams unterstreicht: „Unser Ziel ist es, Unternehmen in Kaufbeuren zu helfen, Herausforderungen zu meistern und neue Chancen zu ergreifen.“

Terminvereinbarung und weitere Informationen

Um eine Terminvereinbarung wird gebeten unter Telefon 08341 437-103.

  • Mehr über die Arbeit der AktivSenioren erfahren Sie auf ihrer Website unter www.aktivsenioren.de.
Kategorien
Senioren Soziales

Lebensretter im Quartier – Heinzelmannstift erhält öffentlich zugänglichen Defibrillator

Herzsicher-Projekt ermöglicht neuen AED für Kaufbeuren

Rund 65.000 Menschen sterben jedes Jahr in Deutschland am Herztod. Mancher könnte gerettet werden, wenn er sofort mit Herzdruckmassage und einem AED, einem Automatisierten Externen Defibrillator, behandelt werden könnte. Mit Unterstützung der Sparkasse Kaufbeuren (↲ WsK-Marktplatz) und der Björn Steiger Stiftung wurde nun im Seniorenheim Heinzelmannstift ein solches Gerät angeschafft und auch für die Öffentlichkeit im umliegenden Quartier zugänglich gemacht.

Bei einem Herzstillstand kommt es auf jede Sekunde an. Mit ihrem Herzsicher-Projekt hat sich die Björn Steiger Stiftung zur Aufgabe gemacht, möglichst flächendeckend in Städten und Landkreisen Defibrillatoren zu installieren. Finanziert werden die Geräte durch private und gewerbliche Sponsoren aus der Region – wie in diesem Fall die Sparkasse Allgäu. Hubert Weikmann, stellvertretendes Vorstandsmitglied, überbrachte einen Scheck in Höhe von 1000 Euro. Er freut sich zusammen mit Geschäftsführerin Bettina Aernecke (Mitte) und PDL Irina Dauenhauer über den neuen Defi.

Ein solches Gerät kann von Laien problemlos bedient werden, weil es dem Bediener Schritt für Schritt automatisch genaue Anweisungen gibt, was zu tun ist. Der Defi hängt im Foyer des Heinzelmannstifts.

Kategorien
Ratgeber Senioren

Reparieren statt Wegwerfen: Erfolgreicher Reparaturtag im Stadtsaal in Kaufbeuren

Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Im Stadtsaal Kaufbeuren fand kürzlich ein Reparaturtag statt, organisiert vom Seniorenbeirat und dem Repair Café Kaufbeuren e.V. Unterstützt wurde die Veranstaltung vom BayernLab und dem Internetcafé Kaufbeuren. Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, defekte Alltagsgegenstände wie Elektrogeräte oder Kleidung mit fachkundiger Hilfe zu reparieren.

Ressourcenschonung durch gemeinsames Handeln

Rund 80 Reparaturanfragen wurden an diesem Tag gestellt, von denen etwa die Hälfte erfolgreich gelöst werden konnte. Ziel der Initiative war es, Abfall zu vermeiden, Materialien zu sparen und Wissen rund um Reparaturen weiterzugeben. Die Teilnehmenden arbeiteten Seite an Seite mit erfahrenen Reparateurinnen und Reparaturen und lernten, wie sie selbst aktiv werden können.

Breites Informationsangebot

Neben den Reparaturstationen bot die Veranstaltung ein umfangreiches Begleitprogramm:

  • BayernLab informierte an mehreren Stationen über digitale Technologien und deren Anwendung im Alltag.
  • Internetcafé Kaufbeuren unterstützte besonders ältere Menschen bei Fragen rund um Smartphones, Tablets und Computer.
  • Das Angebot richtete sich an verschiedene Zielgruppen und verknüpfte die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

Fortsetzung im Dezember

Wer den Reparaturtag verpasst hat, kann beim nächsten Termin des Repair Cafés dabei sein: 14. Dezember 2024, 13:30 bis 17:00 Uhr, Espachstraße 16, Kaufbeuren. Weitere Informationen sind unter repaircafe-kaufbeuren.de erhältlich.

Kategorien
Senioren Soziales

Kaufbeuren startet präventive Hausbesuche für Senioren

Unterstützung im Alter: Gute-Pflegelotsin stärkt Selbstständigkeit

Die Stadt Kaufbeuren bietet mit dem neuen Projekt der „Guten Pflegelotsin“ eine präventive Unterstützung für Seniorinnen und Senioren an. Ziel ist es, die Selbstständigkeit älterer Menschen zu fördern und ihnen ein möglichst langes Leben in ihrer vertrauten Umgebung zu ermöglichen. Sophia Kraiß, eine erfahrene Fachkraft mit Hintergrund in Gesundheitswirtschaft und Digital Healthcare Management, übernimmt diese wichtige Aufgabe.

Präventive Hausbesuche: Niedrigschwellige Hilfe

Das Angebot umfasst präventive Hausbesuche, bei denen Senioren frühzeitig über Hilfs- und Unterstützungsangebote informiert werden. „Viele ältere Menschen suchen erst Hilfe, wenn es fast zu spät ist“, erklärt Kraiß. Mit einem persönlichen Anschreiben an rund 5.000 Bürgerinnen und Bürger über 75 Jahre in Kaufbeuren soll die Kontaktaufnahme erleichtert werden.

Die Hausbesuche ergänzen bestehende Hilfsangebote und schaffen eine Brücke zwischen Seniorinnen und Senioren und den Einrichtungen vor Ort. „Vernetztes Arbeiten ist der Schlüssel, um ein umfassendes Beratungsangebot bereitzustellen“, betont Felix Franke, Seniorenbeauftragter der Stadt.

Wissenschaftliche Begleitung und Förderung

Das Bayerische Zentrum Pflege Digital (BZPD) der Hochschule Kempten begleitet das Projekt wissenschaftlich. Neben der Evaluation der Hausbesuche werden auch digitale Technologien getestet, die pflegende Angehörige entlasten könnten. „Die Verbindung von Praxis und Forschung ist ein zentraler Aspekt“, erklärt Professor Dr. Mario Jokisch, wissenschaftlicher Leiter des Zentrums.

Gefördert wird das Projekt durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention. Über das Programm „Gute Pflege in Bayern“ werden 80 % der Kosten übernommen, während der Eigenanteil durch die Hospitalstiftung Kaufbeuren getragen wird.

Kontakt und Ausblick

Das Projekt ist zunächst auf zwei Jahre angelegt, eine Verlängerung ist möglich. Sophia Kraiß ist unter der Telefonnummer 08341/437 208 und per E-Mail an sophia.kraiss@kaufbeuren.de erreichbar. Ihr Büro befindet sich im Baumgarten 32, zentral in der Altstadt von Kaufbeuren.

Mit ihrem Engagement hofft Kraiß auf zahlreiche Kontaktaufnahmen: „Ich bin gespannt, welche Altersgruppen das Angebot nutzen werden.“

Kategorien
Panorama Senioren

Unterstützung für Sehbehinderte – Seniorenbüro informiert Blinden- und Sehbehindertenbund Kaufbeuren

Vielfältige Hilfe für den Alltag – Seniorenbüro stellt Angebote vor

Beim jüngsten Treffen des Blinden- und Sehbehindertenbunds Kaufbeuren konnten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die Angebote des Seniorenbüros gewinnen. In den Räumlichkeiten des Mehrgenerationenhauses stellte der Seniorenbeauftragte Felix Franke hilfreiche Unterstützungsmöglichkeiten vor, die speziell auf die Bedürfnisse sehbehinderter Menschen und ihrer Angehörigen zugeschnitten sind.

Alltagshilfen und Pflegeangebote im Fokus

Ein Schwerpunkt der Präsentation lag auf den Alltags- und Pflegeunterstützungen, die sehbehinderten Menschen den Alltag erleichtern können. Praktische Hilfsmittel, der Zugang zu Pflegeangeboten und konkrete Unterstützungsmaßnahmen wurden vom Team des Seniorenbüros vorgestellt und detailliert erläutert. Für die Betroffenen, die oft mit Einschränkungen im Alltag umgehen müssen, war dies eine wertvolle Informationsquelle und Entlastung.

Freizeit- und Beratungsmöglichkeiten für Sehbehinderte

Neben der Alltagsunterstützung informierte das Seniorenbüro auch über verschiedene Freizeitangebote und Beratungsmöglichkeiten, die Menschen mit Sehbehinderung neue soziale Kontakte und Aktivitäten eröffnen können. Nach dem informativen Teil des Treffens blieb Zeit für den Austausch bei Kaffee und Kuchen, bei dem die Anwesenden individuelle Fragen stellen und sich untereinander vernetzen konnten.

Regelmäßige Treffen und Ansprechpartner

Der Blinden- und Sehbehindertenbund Kaufbeuren trifft sich jeden zweiten Dienstag im Monat um 14 Uhr im Generationenhaus am Hafenmarkt 6-8. Die Treffen sind offen für alle Interessierten.

Für weitere Informationen stehen Ursula Klöster (Tel. 08341-82389) und Irene Schweiger (Tel. 08341-68316) als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.

Kategorien
Karriere Senioren Wirtschaft

Pflegefachkraft gesucht – das Altenheim der Hospitalstiftung neu im Jobportal von Wir sind Kaufbeuren

Pflegefachkraft (Altenpfleger/in, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflegefachmann/-frau) gesucht

Hier geht es zu den Altenheim der Hospitalstiftung – Stellenangeboten im Jobportal

Die aktuellen Stellenangebote in Kaufbeuren

  • Pflegefachkraft (Altenpfleger/in, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflegefachmann/-frau) (m/w/d)

Zum Altenheim der Hospitalstiftung zum Heiligen Geist in Kaufbeuren hier im Marktplatz von Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Gesundheit Senioren Soziales

Mit Hingabe und Mitgefühl: Alexandra Scharpf erhält Stiftungspreis Ehrenamt der Bayerischen Stiftung Hospiz 2024

Eine Würdigung für außergewöhnliches Engagement im Hospizdienst

Am 28. Oktober 2024 wurde die Unterallgäuerin Alexandra Scharpf, langjähriges Mitglied des Hospizvereins Kaufbeuren-Ostallgäu, im historischen Gartensaal des Juliusspitals in Würzburg mit dem Stiftungspreis Ehrenamt der Bayerischen Stiftung Hospiz (BSH) ausgezeichnet. Der Preis, der jedes Jahr an nur eine Person in Bayern für herausragende Leistungen in der Hospizarbeit verliehen wird, würdigt Scharpfs außergewöhnliches Engagement und die Mitmenschlichkeit, mit der sie ihre Aufgabe ausfüllt. Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach überreichte die Auszeichnung und betonte in ihrer Rede die Wichtigkeit und den unersetzbaren Beitrag des Ehrenamts für die Hospiz- und Palliativversorgung. „Mit dem Bayerischen Hospizpreis ehren wir Menschen, die sich in besonderer Weise um diese Idee verdient gemacht haben. Als Schirmherrin freue ich mich hierüber ganz besonders.“

Eine Herzensangelegenheit seit 2008

Ihre Tätigkeit begann Alexandra Scharpf im Hospizverein im Jahr 2008 mit dem Beginn ihrer Ausbildung zur Hospizbegleiterin. Seitdem hat sie in unzähligen Begleitungen ihre Mitmenschen in den schwierigsten Phasen ihres Lebens unterstützt. Ihre Motivation für dieses anspruchsvolle Ehrenamt schöpfte sie aus eigenen Erfahrungen. „Durch den Tod meiner zwei Opas habe ich eigentlich gesehen, wie wichtig es ist, in dieser Zeit diese Hilfe und Unterstützung zu haben.“

Vielfältiger Einsatz in der Hospizarbeit

Im Laufe der Jahre wurde die Begleitung bis zum Lebensende für sie weit mehr als nur eine Aufgabe – sie wurde zu einer tragenden Säule in ihrem Leben. „Das Vertrauen, das mir Menschen in diesen schwersten Momenten ihres Lebens entgegenbringen, ist für mich von unschätzbarem Wert,“ sagt sie. Die Auszeichnung sieht sie mit großer Dankbarkeit und Demut: „Diese Ehrung ist nicht nur eine Anerkennung meiner Arbeit, sondern würdigt all jene, die ich auf ihrem letzten Weg begleiten durfte. Sie erinnert mich daran, wie bedeutsam es ist, in diesen Augenblicken für andere da zu sein.“

Doch ihr Engagement geht weit über die Arbeit im Hospizverein hinaus. Während der Coronapandemie war die gebürtige Bad Wörishoferin im Krankenhaus Mindelheim ehrenamtlich tätig und unterstützte das Personal dort, wo es am dringendsten gebraucht wurde.

Im Hospizverein Kaufbeuren-Ostallgäu e.V. engagiert sie sich aktiv in der Öffentlichkeitsarbeit. Regelmäßig beteiligt sie sich an der Erstellung der Infobriefe und ist an Infoständen präsent, um die Menschen für die Arbeit des Vereins und den Hospizgedanken zu sensibilisieren. Seit letztem Jahr unterstützt sie mit ihren Erfahrungen die Qualifizierungskurse für neue Hospizbegleiter. In diesen Kursen gibt sie nicht nur ihr Wissen als Hospiz-, Trauer- oder Demenzbegleiterin weiter, sondern vermittelt auch den menschlichen Aspekt dieser Arbeit – wie wichtig es ist, den Sterbenden und ihren Angehörigen mit Geduld und Einfühlungsvermögen zu begegnen.

Hospizzimmer in Mauerstetten und Waal

Neben Ihren Einsätzen im Krankenhaus, auf der Palliativstation, zuhause oder in den Pflegeheimen verbringt Alexandra Scharpf viel Zeit in den beiden vom Hospizverein betriebenen Hospizzimmer in den Pflegeheimen in Waal und Mauerstetten-Steinholz. In enger Zusammenarbeit mit den Pflegeheimen gewährleistet der Verein hier eine wohnortnahe Versorgung für die Menschen im Ostallgäu. Als Hospizbegleiterin unterstützt sie dort das Palliativteam des Hospizvereins, die vor Ort zusammen mit den Heimen den schwerstkranken und sterbenden Menschen zur Seite stehen. „Es ist eine sinnerfüllte und wertvolle Tätigkeit, Menschen in ihren letzten Wochen und Tagen zu begleiten und deren Angehörigen eine Stütze zu sein“, betonte Alexandra Scharpf sichtlich berührt. Besonders bewegend sind für sie die Momente, in denen es häufig um die Lebensbilanz der Sterbenden geht: „Ich unterstütze, dass Dinge aufgearbeitet und wichtige Themen geklärt werden können.“

Würdigung einer außergewöhnlichen Persönlichkeit

Das Engagement von Alexandra Scharpf ist nicht nur fachlich wertvoll, sondern auch menschlich von unschätzbarem Wert. Sie nimmt sich die Zeit, den Menschen zuzuhören, ihnen beizustehen und in emotionalen Momenten Halt zu geben. „Ich bekomme viel mehr zurück, als ich überhaupt geben kann“, sagt sie selbst.

Preisverleihung mit großer Würdigung

Ministerin Judith Gerlach betonte in ihrer Laudatio über Alexandra Scharpf: „Für Frau Scharpf, die seit 2008 Hospizbegleiterin ist, ist die Hospizarbeit längst zur Berufung geworden, die sie sie mit Herz, Verstand und Gottvertrauen ausübt. Sie ist im Hospizverein Kaufbeuren-Ostallgäu e.V. fest etabliert und hat dort einige Jahre als Vorstandsmitglied mitgewirkt. Die Preisträgerin gibt ihr Wissen nicht nur an andere Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter weiter. Mit besonderer Empathie und Wertschätzung begegnet Frau Scharpf den schwerstkranken und sterbenden Menschen, die ihr anvertraut sind. So ist sie in den schwierigen Phasen des Abschiednehmens eine große Stütze und gibt Halt.“

Insgesamt ist es Alexandra Scharpf wichtig zu betonen: „Mit dieser Auszeichnung stehe ich stellvertretend für die vielen ehrenamtlich Engagierten, die täglich Großes leisten, indem sie Menschen beistehen und ihnen in den schwersten Lebensphasen eine wichtige Hilfe und Unterstützung sind.“

Michael Feistl, der 1. Vorsitzende des Hospizvereins Kaufbeuren-Ostallgäu, hebt hervor: „Im Namen des gesamten Vorstands sowie unserer Koordinatorinnen und aller Mitarbeiterinnen möchten wir Frau Scharpf unseren tief empfundenen Dank aussprechen und ihr zu dieser hohen Auszeichnung gratulieren. Sie ist eine wahre ‚Perle‘ für unseren Verein.“ Weiter führt er aus: „Wir freuen uns sehr darüber, dass Frau Scharpf neben Frau Anna Baumann aus Jengen, die den ‚Weißen Engel‘ des Bezirks Schwaben erhalten hat, als zweite Hospizbegleiterin im Jahr 2024 eine besondere Anerkennung für ihr Engagement bekommen hat.“

Der Hospizverein Kaufbeuren-Ostallgäu ist eine große Gemeinschaft und hat Alexandra Scharpf an ihrem besonderen Tag nach Würzburg begleitet. Foto: Scharpf

Zum Hospizverein

Der Hospizverein Kaufbeuren-Ostallgäu feiert in zwei Jahren sein 30-jähriges Bestehen und hat aktuell über 550 Mitglieder und 89 aktive HospizbegleiterInnen. Der Verein beschäftigt 4 Koordinatorinnen, 5 Palliativfachkräfte und bietet 2 Hospizzimmer, palliative Beratungen, Hospizbegleitungen, Trauercafe, Letzte Hilfe Kurse, Beratungen zu Patientenverfügungen und BvB (Bedarf im Voraus planen) und jährliche qualifizierte Ausbildungen zur Hospizbegleiterin an. Mehr Informationen zur Preisverleihung und der Arbeit des Hospizvereins Kaufbeuren-Ostallgäu e.V. auf der Homepage „www.hospizverein-kf-oal.de

Kategorien
Senioren Veranstaltung

Alleinunterhalter Martin Simon spielt beim Tanztee im Heinzelmannstift am 10. November

Am Sonntag, 10. november 2024, ab 14.30 Uhr

Im Seniorenheim Heinzelmannstift (↲ WsK-Marktplatz) wird wieder das Tanzbein geschwungen: Am Sonntag, 10. November findet 14.30 bis 17:00 Uhr wieder der beliebte Tanztee statt. Jeder, der Lust hat, darf sich gerne dazugesellen.

Es musiziert Alleinunterhalter Martin Simon. Der Eintritt ist frei.

Kategorien
Gesundheit Senioren Veranstaltung

Kaufbeuren geht gemeinsam! Vom 1. bis 21. November läuft die Aktion „Stadt Land zu Fuß“ in Kaufbeuren

Die erste gemeinsame Tour findet am 6. November 2024 statt und führt durch die Innenstadt

Bewegungsaktion in Kaufbeuren: Stadt Land zu Fuß für alle Generationen

Kaufbeuren ist dieses Jahr Teil der deutschlandweiten Bewegungsaktion „Stadt Land zu Fuß“, die vom 1. bis 21. November 2024 stattfindet. Zum ersten Mal können sich alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt an der Aktion beteiligen und Kilometer sammeln, indem sie zu Fuß unterwegs sind. Das Ziel? Mehr Bewegung in den Alltag zu bringen und Kaufbeuren auf neue Weise zu entdecken. Die Aktion richtet sich an alle Altersgruppen, besonders jedoch an Seniorinnen und Senioren, die sich gerne mit Gleichgesinnten an der frischen Luft bewegen möchten.

Spezielle Touren für Senioren – Ein Angebot des Senioren- und Bildungsbüros

In Zusammenarbeit mit dem Seniorenbüro und Bildungsbüro der Stadt Kaufbeuren sowie der Initiative „Nicht mehr so gut zu Fuß“ wurde eine Auswahl an Routen für Seniorinnen und Senioren zusammengestellt. Ehrenamtliche Wanderpaten stehen den Teilnehmern zur Seite und bieten Unterstützung auf den Strecken an. So ist eine entspannte Teilnahme für alle sichergestellt, die ihre Kilometer gemeinsam mit anderen sammeln möchten.

Auftaktveranstaltung am 6. November – Mitlaufen und Kilometer sammeln

Die erste gemeinsame Tour findet am 6. November 2024 statt und führt durch die Innenstadt. Interessierte können sich um 10:00 Uhr am Plärrer (Infohäuschen) treffen. Die Route ist so gestaltet, dass alle Teilnehmenden einen gemütlichen Spaziergang genießen können, während sie gleichzeitig Kilometer für die Aktion „Stadt Land zu Fuß“ sammeln.

Weitere Informationen erhalten Sie im Seniorenbüro unter der Telefonnummer 08341/437203.

Kategorien
Senioren Veranstaltung

Großer Reparaturtag in Kaufbeuren: Repair Café und digitale Hilfe im Stadtsaal

Seniorenbeirat lädt am 16. November 2024 zum gemeinsamen Reparieren und Entdecken ein

Am Samstag, den 16. November 2024, bietet sich im Stadtsaal Kaufbeuren eine besondere Gelegenheit: Von 10:00 bis 16:00 Uhr lädt der Seniorenbeirat zusammen mit dem Repair Café Kaufbeuren e.V. alle Bürgerinnen und Bürger zum großen Reparaturtag ein. Unter dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen“ unterstützen erfahrene Helfer bei der Reparatur verschiedenster Gegenstände, von Haushaltskleingeräten über Kleidung bis hin zu Spielzeug und Elektronik. Ziel ist es, defekte Dinge gemeinsam zu reparieren und so ihre Lebensdauer zu verlängern.

Reparieren statt wegwerfen: Von Haushaltsgeräten bis zu Kleidung

Besucherinnen und Besucher können eine Vielzahl defekter Gegenstände mitbringen, darunter:

  • Haushaltskleingeräte und Elektrogeräte
  • Unterhaltungselektronik
  • Kleidung und Textilien
  • Mechanik und Spielzeuge

Der Reparaturtag richtet sich an alle, die mit defekten Alltagsgegenständen nachhaltiger umgehen möchten. Die Helfer des Repair Cafés bringen das nötige Fachwissen mit und unterstützen beim Reparaturprozess.

Digital vor Ort: Internetcafé und BayernLab für Fragen und Techniktrends

Zusätzlich zum Repair Café ist das Internetcafé vor Ort und bietet Hilfe zu digitalen Themen an. Ob WhatsApp, Bildverwaltung auf dem Smartphone oder andere Fragen: Die digitalen Helfer stehen bereit. Das BayernLab erweitert das Angebot um Einblicke in moderne Technologien. Unter dem Motto „Anschauen – Anfassen – Ausprobieren“ können Interessierte spannende Themen wie Virtuelle Realität und 3-D Druck erleben.

Für das leibliche Wohl gesorgt

Wer eine Pause braucht oder einfach ins Gespräch kommen möchte, kann sich auf Kaffee und Kuchen freuen, die vor Ort angeboten werden. Die gemütliche Atmosphäre lädt zum Austausch und Verweilen ein.

Eintritt frei – keine Anmeldung notwendig

Der Eintritt zum Reparaturtag ist kostenlos, und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Seniorenbeirat freut sich auf einen erfolgreichen Tag voller Austausch, Reparaturhilfe und digitaler Inspiration.

Für Rückfragen steht das Seniorenbüro unter Tel. 08341 437-203 zur Verfügung.

Kategorien
Ratgeber Senioren

Warum Vorsorge wichtig ist: Patientenverfügung und Bestattungsplanung frühzeitig regeln

Entlastung für Angehörige und Selbstbestimmung im Ernstfall – Das Palliativ Netzwerk informiert

Das Palliativ Netzwerk Kaufbeuren-Ostallgäu informierte kürzlich über die Themen Patientenverfügung und Bestattungsvorsorge und warum es sich lohnt, diese wichtigen Fragen frühzeitig zu klären. Hausärztin Nicole Schaller und Friedhofspfleger Thorsten Friedrich boten Einblicke in Vorsorgemöglichkeiten und Bestattungsoptionen, die Betroffenen und ihren Angehörigen in schwierigen Situationen Orientierung geben.

Patientenverfügung: Für den Ernstfall vorsorgen und selbstbestimmt handeln

Nicole Schaller, Hausärztin und Mitglied im Netzwerk, machte in ihrem Vortrag deutlich, wie wichtig es ist, schon zu Lebzeiten über medizinische Behandlungswünsche nachzudenken. Ihre Erfahrungen zeigen, dass viele Menschen diese Überlegungen oft verdrängen, nicht zuletzt, weil sie keine medizinischen Vorkenntnisse besitzen. Gerade im Falle einer schweren Erkrankung, eines Unfalls oder am Lebensende hilft eine klare Patientenverfügung jedoch dabei, festzulegen, welche lebensverlängernden Maßnahmen noch erwünscht sind.

Eine Patientenverfügung entlastet auch Angehörige, da sie die Entscheidungen des Betroffenen im Voraus klärt. Schaller empfiehlt daher, sich Gedanken zu machen, unter welchen Umständen man auf lebensverlängernde Maßnahmen verzichten möchte und wann nicht. Seit 2018 gibt es die Möglichkeit einer sogenannten „geführten Patientenverfügung“, der Betreuungsverfügung mit Patientenverfügung (BVP), die in Pflegeheimen teilweise übernommen wird. Im privaten Bereich bleibt diese Vorsorge jedoch häufig selbst finanziert.

Vorsorgevollmacht: Entscheidungen in vertrauensvolle Hände legen

Neben der Patientenverfügung betonte Schaller die Bedeutung der Vorsorgevollmacht. Mit ihr kann sichergestellt werden, dass im Fall der Entscheidungsunfähigkeit eine vertraute Person im Sinne des Betroffenen handeln kann. Für Beratungsgespräche zur Vorsorgevollmacht stehen die Betreuungsstellen in Kaufbeuren und im Landratsamt Ostallgäu zur Verfügung.

Bestattungsmöglichkeiten: Traditionen und neue Wege in der Abschiedskultur

Thorsten Friedrich, Friedhofspfleger in Kaufbeuren und Trauerredner, stellte die verschiedenen Formen der Bestattung vor. Er erläuterte, dass mittlerweile Feuerbestattungen häufiger als traditionelle Erdbestattungen gewählt werden. Beide Bestattungsarten sind rechtlich gleichgestellt, bieten jedoch unterschiedliche Möglichkeiten: Feuerbestattungen erlauben etwa die Beisetzung der Asche in einer Urnenwand oder unter einem Urnenfamilienbaum, während die Erdbestattung das klassische Familiengrab ermöglicht. Auch eine Seebestattung ist möglich, wobei die Trauerfeier in Kaufbeuren stattfinden kann und die Urne anschließend ins Meer überführt wird.

Fragen zur Bestattungskultur: Abschied gestalten und Bestimmungen beachten

Im Anschluss beantwortete Friedrich Fragen der Teilnehmer zur Abschiedsgestaltung und Bestattung. So wies er darauf hin, dass ein Leichnam bis zu 48 Stunden nach dem Tod zu Hause verbleiben kann. Diese Möglichkeit ermöglicht Angehörigen einen persönlichen und würdevollen Abschied. Überdies erläuterte er den natürlichen Zersetzungsprozess bei Erdbestattungen, der vor allem durch körpereigene Bakterien und Enzyme geschieht. Die genauen Regelungen der Bestattungsarten werden jeweils in der Friedhofssatzung der Kommunen festgelegt.

Kategorien
Kultur Senioren Soziales

„Musik am Nachmittag“: Ein Event voller Harmonie im Stadtsaal Kaufbeuren

Ein Nachmittag für Senioren: Musik, Gemeinschaft und mehr

Der Seniorenbeirat der Stadt Kaufbeuren und die Ludwig-Hahn-Sing- und Musikschule luden erneut zur Veranstaltung „Musik am Nachmittag“ ein. Rund 250 Seniorinnen und Senioren folgten der Einladung und füllten den Stadtsaal, um in gemütlicher Atmosphäre abwechslungsreichen musikalischen Darbietungen zu lauschen.

Vielfältiges Musikprogramm begeistert das Publikum

Das Programm bot eine bunte Mischung musikalischer Beiträge, die von Soloauftritten bis zu kleinen Ensembles reichten. Besonders hervorzuheben war der Auftritt des Senioren-Spielkreises, der mit Veeh-Harfen und Gesang die Zuhörer begeisterte. Die Künstlerinnen und Künstler der Musikschule – sowohl Schülerinnen, Schüler als auch Lehrkräfte – beeindruckten mit ihrem Können und ihrer Leidenschaft. Dies wurde vom Publikum mit anhaltendem Applaus gewürdigt. Auch altbekannte Lieder zum Mitsingen sorgten für zusätzliche Stimmung im Saal.

Soldaten der Bundeswehr als Helfer bei Kaffee und Kuchen

Für das leibliche Wohl sorgten unter anderem Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr, die in Uniform Kaffee und Kuchen servierten. Diese Geste fand großen Anklang bei den Gästen und trug zur besonderen Atmosphäre des Nachmittags bei.

Ein Tag der Begegnung und des Austauschs

Neben den musikalischen Darbietungen bot „Musik am Nachmittag“ auch die Gelegenheit, alte Bekannte wiederzusehen und neue Kontakte zu knüpfen. In den Pausen wurde rege geplaudert, und die freundliche, gemütliche Stimmung trug zum Erfolg des Nachmittags bei.

Dankbarkeit und Freude über die große Resonanz

Karl-Heinz Wenzel, Vorsitzender des Seniorenbeirats, zeigte sich erfreut über die hohe Besucherzahl und den gelungenen Verlauf der Veranstaltung. In seinen Grußworten betonte er: „Es ist schön zu sehen, wie Musik Menschen zusammenbringt und Freude bereitet. Ein besonderer Dank gilt der Bundeswehr, die mit ihrem Engagement diesen Nachmittag zusätzlich bereichert hat.“

Kategorien
Bildung Senioren Soziales

Ausbildung für Demenzbegleiter: Schulung 2024 jetzt verfügbar!

Ein wichtiger Beitrag für Betroffene und Angehörige

Die Demenzhelferschulung, organisiert vom Netzwerk Altenhilfe & Gerontopsychiatrie Kaufbeuren-Ostallgäu e.V. in Zusammenarbeit mit der Blauen Blume Schwaben, richtet sich an Menschen, die ehrenamtlich demenzkranke Personen betreuen. Die Schulung bietet auch 2024 eine wertvolle Möglichkeit, sich das nötige Wissen und die Fähigkeiten anzueignen, um Betroffene im Alltag besser zu unterstützen.

Schulungsinhalte – praxisnah und vielfältig

In der Ausbildung erlernen die Teilnehmer grundlegende Fähigkeiten für den Umgang mit Demenzerkrankten. Themen wie die Erlebniswelt der Demenzkranken, Beschäftigungsmöglichkeiten, Krankheitsbilder, Betreuungsrecht und hauswirtschaftliche Versorgung stehen auf dem Programm. Darüber hinaus werden Notfallsituationen und die Arbeit mit Angehörigen praxisnah behandelt. Die Schulungsleiter sind erfahrene Experten, die Theorie und Praxis durch Übungen und Fallbeispiele anschaulich vermitteln.

Für wen ist die Schulung gedacht?

Die Schulung richtet sich an Menschen, die sich in ihrer Familie oder Nachbarschaft um demenzkranke Personen kümmern möchten. Angesichts der Herausforderungen, die Demenz für Betroffene und deren Umfeld mit sich bringt, ist eine qualifizierte Betreuung von großer Bedeutung. Sie soll Betroffenen ein würdevolles und möglichst selbstbestimmtes Leben ermöglichen.

Anmeldungen für den Herbstkurs 2024

Der Kurs findet im Herbst in den Räumlichkeiten des Alten- und Pflegeheims der Hospitalstiftung Kaufbeuren (Gartenweg 9) sowie in der Blauen Blume Schwaben (Prinzregentenstraße 9) statt. Interessierte können sich bereits jetzt anmelden – per Telefon unter 08341/437204 oder per E-Mail an info@altenhilfe-kf-aol.de.

Kategorien
Blaulicht Senioren Soziales

Tue Gutes für dich und andere: Helfer für die Nachbarschaftshilfe des BRK Ostallgäu gesucht

Ältere Menschen benötigen Hilfe im Alltag

Viele Menschen, die älter werden oder mit Einschränkungen leben müssen, benötigen Hilfe im Alltag. Meist sind es die kleinen Dinge wie z.B. Spaziergänge, Besorgungen, Einkaufen, Staubsaugen, Umgang mit Handy oder PC, welche im Alltag nicht mehr so gut allein funktionieren. Um diesen Personen eine Hilfe anbieten zu können, braucht es Menschen, die bereit sind, zu unterstützen. „Wir als Rotes Kreuz bieten dazu den organisatorischen Rahmen und bringen die richtigen Menschen zusammen“, sagt Annett Filser von der Nachbarschaftshilfe des BRK Ostallgäu.

„Dabei wird niemand ins kalte Wasser geworfen“, versichert Annett Filser. Das nötige Rüstzeug bekommen interessierte Helfende in Form einer vorbereitenden Schulung zum Alltagsbegleiter. Dabei werden beispielsweise Themen wie häufige Krankheitsbilder, Haushaltsaufgaben oder Gespräche führen behandelt. Nächster Schulungsstart ist am 27.01.2025 in Marktoberdort und am 10.03.2025 in Kaufbeuren/Neugablonz. Infos und Anmeldung unter fachstelle@kvostallgaeu.brk.de oder 08342 9669 43

Für den Einsatz erhalten die Helfenden eine steuerfreie Aufwandsentschädigung und sind währenddessen unfall- und haftpflichtversichert. „Gemäß dem Motto tue Gutes für dich und andere lernt man bei diesem Ehrenamt viele nette Menschen kennen, die die Hilfe wertschätzen“, weiß Annett Filser aus Erfahrung. Zusätzlich finden regelmäßig Fortbildungen und gesellige Austauschtreffen unter den Helfenden statt.

Die Nachbarschaftshilfe des BRK Ostallgäu bringt Menschen, die Hilfe benötigen, mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zusammen. Dabei geht es um kleine unterstützende Tätigkeiten im Haushalt, Begleitung bei Spaziergängen, gemeinsam Kaffee zu trinken oder einfach da zu sein.

Kategorien
Gesundheit Senioren

Zukunft in guten Händen – Meine Wünsche fürs Lebensende!“ Infoabend des Palliativnetzwerks Kaufbeuren-Ostallgäu am 16.10.24

Referenten: Nicole Schaller, Allgemein- und Palliativmedizinerin zum Thema „Patientenverfügung“ und Thorsten Friedrich, Trauerredner und Seelsorger zum Thema Bestattungsmöglichkeiten

Das Palliativnetzwerk Kaufbeuren-Ostallgäu lädt herzlich zu einem Informationsabend am Mittwoch, den 16. Oktober 2024, um 17:00 Uhr ins Haus St.-Martin nach Kaufbeuren (Spitaltor 4) ein. Der Eintritt ist frei.

Immer mehr Menschen setzen sich bereits zu Lebzeiten mit dem letzten Lebensabschnitt auseinander. Wo möchte ich meine letzten Tage verbringen? Welche Form der Bestattung wünsche ich mir? Diese und viele weitere Fragen stehen im Fokus der Veranstaltung „Zukunft in guten Händen – Meine Wünsche fürs Lebensende!“, die sich an alle richtet, die sich frühzeitig über Patientenverfügung, Behandlungsplanung und Bestattungsmöglichkeiten informieren möchten.

Veranstalter ist das Palliativnetzwerk Kaufbeuren-Ostallgäu, ein Zusammenschluss von Einrichtungen und Verbänden aus der Region. Das Netzwerk setzt sich dafür ein, Menschen in ihrer letzten Lebensphase ein Höchstmaß an Lebensqualität und Würde zu ermöglichen.

Den Abend eröffnen zwei Experten mit Impulsvorträgen:

  • Nicole Schaller, Allgemein- und Palliativmedizinerin, wird über das Thema „Patientenverfügung“ sprechen. Ihr Schwerpunkt liegt auf der vorausschauenden Behandlungsplanung, dem sogenannten Advance Care Planning (ACP). Dabei handelt es sich um eine erweiterte Form der Patientenverfügung, die sicherstellt, dass die individuellen Wünsche und Werte der Patienten bei der Behandlung Berücksichtigung finden. So können auch Angehörige und das Behandlungsteam den Willen der betroffenen Person im Falle einer Urteilsunfähigkeit vertreten.
  • Thorsten Friedrich, Trauerredner und Seelsorger, wird im zweiten Vortrag über die vielfältigen Bestattungsmöglichkeiten referieren. Mit jährlich rund 200 Bestattungen in Kaufbeuren und der Region gibt er Einblicke in die heutige Bestattungskultur und zeigt auf, welche Aspekte bei der Wahl der richtigen Bestattungsform wichtig sind – sowohl für die Verstorbenen als auch für deren Angehörige.

Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und in den Austausch mit den Referenten zu treten.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die ihre Zukunft in sicheren Händen wissen wollen, sowie an Angehörige, die in den Entscheidungsprozess eingebunden werden möchten.

Datum: Mittwoch, 16. Oktober 2024
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Haus St.-Martin, Spitaltor 4, 87600 Kaufbeuren
Eintritt: Frei

Kategorien
Senioren Veranstaltung

Alleinunterhalter Martin Simon spielt beim Tanztee im Heinzelmannstift am 13. Oktober

Am Sonntag, 13. Oktober 2024, ab 14.30 Uhr

Im Seniorenheim Heinzelmannstift (↲ WsK-Marktplatz) wird wieder das Tanzbein geschwungen: Am Sonntag, 13. Oktober findet ab 14.30 Uhr wieder der beliebte Tanztee statt. Jeder, der Lust hat, darf sich gerne dazugesellen.

Es musiziert Alleinunterhalter Martin Simon. Der Eintritt ist frei.

Kategorien
Kultur Senioren Veranstaltung

Chöre „bona vox“ und „Ü60Chor“ laden zu offenen Chorproben ein

Musikbegeisterte willkommen – Offene Proben für alle Stimmlagen

Die Chöre „bona vox“ und der „Ü60Chor – Kaufbeurer Spätlese“ laden zu offenen Chorproben ein und freuen sich auf neue Gesichter und Stimmen. Alle Musikinteressierten, ob als Sänger oder Zuhörer, sind herzlich eingeladen, an den Proben teilzunehmen und den Zauber des gemeinsamen Singens zu erleben.

Details zur Teilnahme:

Chor bona vox

  • Datum: Dienstag, 08.10.2024
  • Uhrzeit: 20:00 – 22:00 Uhr
  • Ort: Vortragssaal im Altenheim (↲ wsk-Marktplatz) im Gartenweg 9 (Erdgeschoss)
  • Repertoire: Internationale Lieder, Folksongs

Ü60Chor – Kaufbeurer Spätlese

  • Datum: Mittwoch, 09.10.2024
  • Uhrzeit: 15:30 – 17:00 Uhr
  • Ort: Vortragssaal im Altenheim (↲ wsk-Marktplatz) im Gartenweg 9 (Erdgeschoss)
  • Repertoire: Tanzlieder, Kanons

Jede Stimmlage – Sopran, Alt, Tenor oder Bass – ist herzlich willkommen. Diese offenen Proben bieten eine wunderbare Gelegenheit, die Chöre kennenzulernen, gemeinsam zu singen und die Freude an der Musik zu teilen.

Interessierte können einfach vorbeikommen und unverbindlich an der Probe teilnehmen. Die Chorleiter freuen sich auf zahlreiche neue Stimmen und musikbegeisterte Zuhörer, um gemeinsam unvergessliche musikalische Momente zu schaffen.

Kategorien
Kultur Senioren

Seniorenbeirat und Ludwig-Hahn Sing- und Musikschule: „Musik am Nachmittag“ am 13. Oktober im Stadtsaal

Die Veranstaltung findet im Stadtsaal in Kaufbeuren statt. Saaleinlass beginnt ab 14:00 Uhr und der Eintritt ist frei.

Am 13. Oktober um 15:00 Uhr veranstaltet der Seniorenbeirat in Zusammenarbeit mit der Ludwig-Hahn Sing- und Musikschule wieder die beliebte Veranstaltung „Musik am Nachmittag“.

Die Musikschule wird für diesen Nachmittag wieder ein vielfältiges musikalisches Programm zusammenstellen. In der Pause wird traditionell kostenfrei Kaffee und Kuchen vom technischen Ausbildungszentrum der Luftwaffe serviert.

Die Veranstaltung findet im Stadtsaal in Kaufbeuren statt. Saaleinlass beginnt ab 14:00 Uhr und der Eintritt ist frei.

Kategorien
Gesundheit Senioren Verwaltung

Besonderer demenzsensibler Gottesdienst in St. Martin setzt Zeichen für Würde und Gemeinschaft

„Gemeinsam. Mutig. Leben.“ – Welt-Alzheimertag erinnert an die Situation von Menschen mit Demenz

Unter dem diesjährigen Motto „Gemeinsam. Mutig. Leben.“ fand am 21. September der jährlche Welt-Alzheimertag statt, der das Bewusstsein für die Lebenssituation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen schärfen soll. Anlässlich dieses besonderen Tages wurde in der Kirche St. Martin in Kaufbeuren ein demenzsensibler Gottesdienst abgehalten, der von Karin Gröger (Gemeindereferentin der katholischen Pfarreiengemeinschaft), Reinhold Netz (Diakon der evangelischen Kirche) und Holger Laske (Seelsorger und Priester der altkatholischen Gemeinde) gemeinsam gestaltet wurde.

Der Gottesdienst zeichnete sich durch die Auswahl vertrauter Kirchenlieder und Gebete aus, die es auch Menschen mit Demenz ermöglichten, aktiv teilzunehmen. Ein besonders bewegender Moment war der persönliche Segen, den die Geistlichen jedem einzelnen Besucher spendeten.

Organisiert wurde die Veranstaltung in Zusammenarbeit des Netzwerks Altenhilfe und dem Seniorenbüro Kaufbeuren (↲ WsK-Marktplatz). Beide Einrichtungen möchten mit dieser Initiative ein klares Signal senden: Menschen mit Demenz gehören zur Mitte unserer Gesellschaft und verdienen Unterstützung, Respekt und Würde. Durch Veranstaltungen wie diesen Gottesdienst soll die oft wenig sichtbare Krankheit stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt und sowohl Betroffene als auch ihre Angehörigen ermutigt werden, mit Mut und Offenheit ihrem Leben zu begegnen.

Kategorien
Panorama Senioren

Sommerabschlussfahrt des VdK, Ortsverband Kaufbeuren

Ausflug zur Mooshütte mit einem gemeinsamen Mittagessen und Unterhaltungsprogramm

Zum Abschluss des diesjährigen Sommers unternahm der VdK Ortsverband Kaufbeuren noch einen Ausflug zur Mooshütte zwischen Wertach und Kranzegg. Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Hütte gab es noch genügend Zeit für einen Verdauungsspaziergang in der Nähe der Hütte.

Das Nachmittagsprogramm wurde von Julius & Herbert als Juhe vom Grünten mit bester Unterhaltung, Witz, Charm und zünftiger Musik gestaltet. Bei diesem mitreißenden Programm ließen es sich die Teilnehmer nicht nehmen und sangen bei einzelnen Liedern kräftig mit. Gegen 17:00 Uhr war dann leider wieder Zeit mit dem Bus nach Kaufbeuren zu fahren.

Kategorien
Gesundheit Senioren Veranstaltung

Gottesdienst in St. Martin während der Bayerischen Demenzwoche am 18.09.2024

In diesem Jahr lautet das Motto „Gemeinsam. Mutig. Leben“

Das Seniorenbüro und das Netzwerk Altenhilfe & Gerontopsychiatrie Kaufbeuren-Ostallgäu e.V. (WsK-Marktplatz) organisieren gemeinsam mit den evangelischen, katholischen und altkatholischen Gemeindevertretern am 18.09.2023 um 15:00 Uhr in der Stadtpfarrkirche, St. Martin einen Gottesdienst, der für alle Interessierten und alle Konfessionen offen ist.

Der Gottesdienst wird ca. 20 Min. dauern, Demenzbetroffene, Angehörige und alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Kategorien
Senioren Verwaltung

Besuch der Kaufbeurer Stadträtin Gertrud Gellings zum 95. Geburtstag

Über den Besuch und das Geschenk der Stadt Kaufbeuren freute sich Helmut Janka sehr

Helmut Janke hat in seinem Leben bisher viel gesehen und erreicht – auch ein sehr hohes Alter. Er feierte jetzt seinen 95. Geburtstag.

Zu diesem Anlass besuchte ihn Kaufbeurens Stadträtin Gertrud Gellings mit einem kleinen Geschenk und herzlichen Geburtstagsglückwünschen im Namen der Stadt Kaufbeuren.

Helmut Janke hat bis zu seiner Rente 1992 als Glasdrücker gearbeitet und ist auch darüber hinaus dieser Beschäftigung noch mit viel Freude nachgegangen. Nun trifft er sich gerne mit Bekannten beim Seniorentreff Koffejtippl oder spielt Brettspiele und Mundharmonika, um sich damit geistig fit zu halten.

Über den Besuch und das Geschenk der Stadt Kaufbeuren freute sich Helmut Janka sehr.

Kategorien
Senioren Veranstaltung

Alleinunterhalter Sigi Eckl spielt beim Tanztee im Heinzelmannstift am 8. September

Am Sonntag, 8. September 2024, von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Im Seniorenheim Heinzelmannstift wird wieder das Tanzbein geschwungen: Am Sonntag, 08.September, findet von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr wieder der beliebte Tanztee statt. Jeder, der Lust hat, darf sich gerne dazugesellen. Es musiziert Alleinunterhalter Sigi Eckl. Der Eintritt ist frei.

Kategorien
Senioren Veranstaltung

Die nächste Tour „Leichte Spaziergänge“: „Rund ums Mösle“ im September in Kaufbeuren

Ehrenamtliche Wanderpaten begleiten die nächste Tour am 04.09.2024

Der Seniorenbeirat bei der Stadt Kaufbeuren und das Bildungsbüro Kaufbeuren lädt wieder zu den begehrten „Leichte Spaziergänge „Nicht mehr so gut zu Fuß“ ein!

Am 04.09.2024.

  • Ehrenamtliche Wanderpaten begleiten die nächste Tour am 04.09.2024 „Rund ums Mösle“.
  • Treffpunkt und Abfahrt am Plärrer um 11.15 Uhr, Linie 6 Richtung Oberbeuren – Haltestelle Oberbeuren Hauptstraße (Ankunft 11.20 Uhr).
  • Eine Anmeldung, wie fälschlicherweise in den Flyern abgedruckt, ist nicht notwendig. Einkehrmöglichkeit gegebenenfalls im Gasthaus Häring.

Die Spazier-Treffs sind ein offenes Angebot für alle, die nicht mehr so schnell und weit laufen können, aber gerne in der Gruppe spazieren gehen. Es bietet den Teilnehmern die Gelegenheit, die Natur zu genießen, sich zu unterhalten und neue Kontakte zu knüpfen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und einen gemeinsamen entspannten Spaziergang.

Kategorien
Senioren Veranstaltung

Internetcafé für Senioren (ICKF): Die neuen Kurse sind online

ICKF-Workshop-Angebot fürs 4. Quartal 2024

Für viele Senioren ist der Umgang mit modernern Medien wie Smartphone oder Laptop immer noch ein „Buch mit sieben Siegeln“ oder sie haben zu Hause keinen Internet-Zugang. Für diese Zielgruppe bietet das „Internetcafé Kaufbeuren – von Senioren für Senioren“ (ICKF) seit über 20 Jahren Antworten auf alle Fragen rund um PC, Laptop, Smartphone oder Tablet – sowohl zur Handhabung der Geräte, als auch zu den Anwendungen.

Die freundlichen und kompetenten Tutoren stehen das ganze Jahr über jeden Montag, Donnerstag und Freitag von 13 Uhr bis 16.30 Uhr zur Verfügung. Lediglich zum Jahreswechsel ist das Internetcafé für etwa 2 Wochen geschlossen. Darüber hinaus werden in jedem Quartal aktuelle Kurse für Smartphones, Tablets, Laptop und PC angeboten. Für die meist fünfwöchigen Workshops mit wöchentlich einer Doppelstunde sowie für Internetnutzung oder allgemeine PC-Beratung an den Öffnungsnachmittagen wird je angefangene Stunde ein so geringer Unkostenbeitrag erhoben, dass er selbst für schmale Renten erschwinglich ist. Das aktuelle Workshop-Angebot fürs 4. Quartal 2024 finden Sie unter www.internetcafe.kaufbeuren.de

Neben dem alljährlichen Tag der offenen Tür und der beliebten Weihnachtsfeier dürfen sich Interessierte dieses Jahr auf eine weitere Veranstaltung mit dem Internetcafé freuen: Am 16. November 2024 werden das ICKF und BayernLab am „Großen Reparaturtag“ teilnehmen, zu welchem der Seniorenbeirat Kaufbeuren und das Repaircafé Kaufbeuren von 10:00 bis 16:00 Uhr in den Stadtsaal einladen. Zur Reparatur dürfen folgende Geräte mitgebracht werden: Haushaltskleingeräte, Unterhaltungselektronik, Elektrogeräte, Mechanik und Spielzeuge aller Art sowie Kleidung und Textilien. Vom ICKF gibt es kostenlose Beratung und BayernLab zeigt auf, welche Möglichkeiten im Bereich der Digitalisierung bestehen.

Information: „Internetcafé Kaufbeuren – von Senioren für Senioren“ (ICKF)

Adresse
Espachstraße 16
87600 Kaufbeuren

Telefon
08341-9557485
(nur während der Öffnungszeiten)

Öffnungszeiten
Montag, Donnerstag, Freitag
von 13:00 – 16:30 Uhr

Kategorien
Gesundheit Senioren Veranstaltung

„Demenzprävention“: Die Fachstelle für pflegende Angehörige des BRK Ostallgäu lädt zum Vortrag

„Kann ich mich vor einer Demenz schützen? Was kann ich tun, um auch im Alter vital zu sein?“

Herzliche Einladung für pflegende Angehörige, Ehrenamtliche HelferInnen und Interessierte zur nächsten Veranstaltung des „Angehörigentreff Kaufbeuren“

Dienstag, den 03.09.2024
17.00 bis ca. 18.30 Uhr
Ort: Gablonzer Siedlungswerk, Sudetenstr. 105, 87600 KF/ Neugablonz
Thema: „Demenzprävention“

Referentin: Frau Corinna Praetorius, Fachstelle für Pflegende Angehörige

Die BRK Fachstelle für pflegende Angehörige:

  • Bei unseren offenen Treffen erhalten Sie wichtige Informationen rund um die Versorgung daheim, können sich mit Gleichgesinnten austauschen und Kontakte knüpfen.
  • Wer eine Betreuungsperson für die pflegebedürftige Person während dieser Zeit benötigt, sollte sich baldmöglichst bei der Fachstelle melden.
  • Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos.
  • Anmeldungen sind nur bei Gasthausbesuchen notwendig.
  • Seien Sie herzlich willkommen, wir freuen uns auf Sie!
Kategorien
Senioren Soziales

Jubiläum: Zehn Jahre BRK Tagespflege in den Stiftsterrassen Kaufbeuren

Gäste feiern Sommerfest und Jubiläum

Beim diesjährigen Sommerfest der Tagespflege in den Stiftsterrassen in Kaufbeuren gab es ein schönes Jubiläum zu feiern. Vor zehn Jahren eröffnete der BRK-Kreisverband Ostallgäu im Erdgeschoss der Seniorenanlage die Tageseinrichtung für ältere und demenzkranke Menschen. Sie verbringen dort den Tag mit anderen Tagesgästen und erhalten die individuelle Betreuung, die sie benötigen und ihnen guttut.

Im dem damals neu errichteten architektonisch markanten Gebäude an der Schnelle 8 sind seit dem Bezug im April 2014 das betreute Wohnen, die ambulante Pflege, das Kaffeebistro Stiftsterrassen sowie die Tagespflege unter einem Dach vereint. „Mit der stationären Pflegeeinrichtung des Espachstifts unmittelbar daneben können wir alle Angebotsformen für ältere Menschen an einem  Standort anbieten“, sagte Ernst Schönhaar, Vorsitzender des Kuratoriums Espachstift. „Die vom BRK getragene Tagespflege ist für ganz Kaufbeuren eine großartige Bereicherung im Gesamtangebot der Altenpflege“, dankte er für die gute Zusammenarbeit.

Zahlreiche Ehrengäste feierten gemeinsam mit den Tagesgästen und deren Angehörigen das Sommerfest und gleichzeitig das zehnjährige Jubiläum der Tagespflege in den Stiftsterrassen Kaufbeuren mit Livemusik von Mia Cara, Kaffee und Kuchen. Von rechts: Thomas Hofmann (Kreisgeschäftsführer BRK Kreisverband Ostallgäu), Gertrud Gellings (Stadträtin), Gisela Streichert (2. stv. Vorsitzende BRK), Renate Dantinger (Sachgebietsleitung BRK), Helga Lehmann (Tagespflegen BRK), Dr. Erika Rössler (3. Bürgermeisterin), Ernst Schönhaar (Kuratoriumsvorsitzender Espachstift) und Alois Mögele (Schatzmeister BRK). Foto: Claus Tenambergen, Marketingagentur Tenambergen
Zahlreiche Ehrengäste feierten gemeinsam mit den Tagesgästen und deren Angehörigen das Sommerfest und gleichzeitig das zehnjährige Jubiläum der Tagespflege in den Stiftsterrassen Kaufbeuren mit Livemusik von Mia Cara, Kaffee und Kuchen. Von rechts: Thomas Hofmann (Kreisgeschäftsführer BRK Kreisverband Ostallgäu), Gertrud Gellings (Stadträtin), Gisela Streichert (2. stv. Vorsitzende BRK), Renate Dantinger (Sachgebietsleitung BRK), Helga Lehmann (Tagespflegen BRK), Dr. Erika Rössler (3. Bürgermeisterin), Ernst Schönhaar (Kuratoriumsvorsitzender Espachstift) und Alois Mögele (Schatzmeister BRK). Foto: Claus Tenambergen, Marketingagentur Tenambergen


„Der BRK-Kreisverband Ostallgäu engagiert sich seit über 30 Jahren in der Betreuung von Tagesgästen“, sagte Kreisgeschäftsführer Thomas Hofmann. Was damals mit der Tagespflege in Neugablonz eine neue Idee war, stieß seitdem auf eine ständig wachsende Akzeptanz und Nachfrage. Nämlich neben der ambulanten Pflege zuhause und der stationären Pflege eine Betreuungsform dazwischen anzubieten.

Ein weiterer Vorteil ist das räumliche Nebeneinander der Tagespflege und der ambulanten Pflege in den Stiftsterrassen. „Wir sind vor Ort und sehen, wenn manche Angehörigen mit der täglichen Pflege des Partners oder der Eltern überfordert sind. Da sind Tagespflegen eine wichtige Möglichkeit der Entlastung“, so Gabi Merkt, Leitung der ambulanten Pflege in den Stiftsterrassen. Es bestehe ein enger Austausch unter den Kolleginnen, so dass die Tagesgäste und deren Angehörigen davon profitieren, sind sich Gabi Merkt und Helga Lehmann, Leitung der Rotkreuz-Tagespflegen einig.

Lob und Dank an die freien Träger dieser sozialen Angebote in Kaufbeuren gab es auch von der dritten Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler. „Gewinner sind das Espachstift, das BRK Ostallgäu und die Tagesgäste, die ein gemeinsames Netzwerk haben. Wir als Stadt könnten dies nicht leisten.“ Es sei ein Segen für die Gesellschaft, wenn ein weiterer Mosaikstein in der sozialen Landschaft gelungen ist.

Ein großer Dank ging im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten anlässlich zehn Jahren Tagespflege Stiftsterrassen an die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des BRK Kreisverband Ostallgäu. Foto: Claus Tenambergen, Marketingagentur Tenambergen
Ein großer Dank ging im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten anlässlich zehn Jahren Tagespflege Stiftsterrassen an die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des BRK Kreisverband Ostallgäu. Foto: Claus Tenambergen, Marketingagentur Tenambergen


Im Mittelpunkt der Jubiläumsfeier standen die zahlreichen Tagesgäste, deren Angehörige und natürlich das Mitarbeiterteam. Renate Dantinger, verantwortlich für Pflege und Soziales beim Roten Kreuz, würdigte die langjährigen Mitarbeiterinnen. Große Freude machten ihr zudem zwei junge Menschen, „die sich trauen, im sozialen Bereich zu arbeiten und ihr Herz dafür zu öffnen.“ Eine der beiden ist Melanie Huber. Nach einem freiwilligen sozialen Jahr studiert sie derzeit Kunsttherapie und kommt immer freitags ehrenamtlich in die Tagespflege. „Ich habe so viel Freude und Spaß mit den älteren Menschen sowie dem Team.“ Besonders schön sei es zu sehen, wenn jedem der Gäste ein Lachen ins Gesicht gezaubert wird.

Die Musikerinnen von Mia Cara umrahmten die Feierlichkeiten stimmungsvoll. Das von den Angehörigen gespendete Kuchenbuffet fand regen Anklang. Mit einem bunten Strauß an gemeinsam gesungenen Liedern wurde es ein fröhlicher Nachmittag im großen Saal des Espachstifts.

Kategorien
Ratgeber Senioren Veranstaltung

Kostenfreie Kursreihe für pflegende Angehörige der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu

„Menschen mit Demenz: Verstehen. Begleiten. Betreuen.“

Die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu bietet derzeitigen oder künftig pflegenden Angehörigen eine kostenfreie Kursreihe an, die ihnen hilft, mit der Pflegesituation und auch mit sich selbst gut umzugehen. Die Kursleiterin Sabine Nienstedt ist Gesundheitspädagogin und Lehrerin für Pflegeberufe. In der Kursreihe vermittelt sie durch professionelle Begleitung die Fähigkeit, konkrete Bewältigungs- und Entlastungsstrategien für die Pflegesituation zu entwickeln und diese in ihrem persönlichen Lebens-, Familien- und Berufsumfeld erfolgreich umzusetzen. Sie zeigt den Teilnehmern dabei Möglichkeiten auf, wie man die Balance zwischen Pflege und Selbstfürsorge hält und gibt Tipps, Menschen mit Demenz besser zu verstehen, zu begleiten und zu betreuen.

Die Teilnahme ist als Serviceleistung der AOK Bayern – bei regelmäßiger Teilnahme – für alle kostenfrei.

Der Kurs mit fünf Einheiten beginnt in Kaufbeuren am 16.09.2024 (bis 21.10.2024) und findet immer montags von 17.15 bis 19.45 Uhr in der AOK Kaufbeuren oder in Füssen ab 15.10.2024 (bis 19.11.2024) immer dienstags von 17.15 bis 19.45 Uhr in der AOK Füssen statt. Haben Sie Interesse? Dann schnell bei Julian Krumm telefonisch unter 08341/431-2389 oder per Mail (julian.krumm@by.aok.de) für die begehrte Pflegekursreihe anmelden.

Kategorien
Senioren Verwaltung

Oberbürgermeister Stefan Bosse gratuliert Gertrud Schappele zum 101. Geburtstag

Den Oberbürgermeister kennt sie noch von früher als er im Teenager-Alter als Ferienarbeiter bei der Firma Dobler gearbeitet hat

Für Oberbürgermeister Stefan Bosse ist es immer ein ganz besonderes Anliegen, wenn Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürger ihren 100. Geburtstag und darüber feiern. Deshalb besucht er nach Möglichkeit jeden und jede und gratuliert mit einem kleinen Präsent.

So auch bei Gertrud Schappele. Sie feierte ihren 101. Geburtstag. Den Oberbürgermeister kennt sie noch von früher als er im Teenager-Alter als Ferienarbeiter bei der Firma Dobler gearbeitet hat – dort war auch Gertrud Schappele viele Jahre beschäftigt.

„Mit 60 bin ich nach 45 Jahren Arbeit in Rente gegangen. Ich brauche noch vier Jahre, dann habe ich 45 Jahre gearbeitet und 45 Jahre Rente bezogen“, erzählt sie. Heute liest sie viel und löst Kreuzworträtsel, um sich fit zu halten. Über den Besuch des Oberbürgermeisters hat sie sich sehr gefreut.

„Ich bin immer wieder erstaunt, wie fit so viele von den über 100-Jährigen bei uns in der Stadt sind. Das ist keine Selbstverständlichkeit und ich freue mich immer wieder darauf, wenn ich im nächsten Jahr wieder gratulieren kann“, so der Oberbürgermeister.

Kategorien
Senioren Veranstaltung

Mit Genuss und Spaß – Veranstaltungen für Aktive ab 55 im September

„Fit und aktiv bleiben – Wunderpille Bewegung“

Bewegungsveranstaltung| „Fit und aktiv bleiben – Wunderpille Bewegung“

Bewegung tut gut, sie macht körperlich fit und hält geistig jung! Kurzum: sie ist ein wahres „Wundermittel“! In dieser „bewegten“.

Veranstaltung erfahren sie, warum körperliche Aktivität so positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden wirkt, welche Bewegungsanlässe Sie täglich nutzen können und dass es keine sportlichen Höchstleitungen braucht, um fit zu bleiben! Lernen Sie einfache Übungen für den Alltag kennen.

  • Dienstag, 03. September 2024
  • 18:30 – 20:00 Uhr
  • Referentin: Stephanie Keck | Diplom Sportwissenschaftlerin
  • Veranstaltungsort: Pfarrheim Rieden, August-Geier-Straße 8, 87669 Rieden am Forggensee
  • Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und Schuhe, ein Handtuch und ein Getränk mit.
  • Anmeldeschluss: 30.08.2024

Die Kosten übernimmt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Nähere Informationen und das gesamte Programm finden Sie auf der Homepage: https://www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung. Dort können Sie sich online anmelden.

Weitere Auskünfte erhalten Sie telefonisch unter 08341 9002-0 oder per E-Mail an poststelle@aelf-kf.bayern.de

Kategorien
Senioren Verwaltung

Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse gratuliert zum 104. Geburtstag

„Es ist immer wieder aufs Neue faszinierend, wenn ich bei den Kaufbeurerinnen und Kaufbeurern bin, die so ein hohes Alter erreichen.“

104 Jahre – für einen Menschen eine unglaublich lange Zeit, vor allem, wenn man so lange leben darf. So geht es Martha Goth aus Neugablonz. Sie ist eine der ältesten Kaufbeurer Bürgerinnen und hat jetzt ihren 104. Geburtstag gefeiert. Zu Hause in ihrem Garten. Mit Freunden, der Familie und der Musikvereinigung Neugablonz, die extra für ihren Geburtstag einige Stücke zum Besten gegeben haben.

Auch Oberbürgermeister Stefan Bosse war zu Gast und gratulierte Martha Goth herzlich zu ihrem Geburtstag.

„Es ist immer wieder aufs Neue faszinierend, wenn ich bei den Kaufbeurerinnen und Kaufbeurern bin, die so ein hohes Alter erreichen. Und ich muss immer schmunzeln, wenn ich bereits zum nächsten Geburtstag im kommenden Jahr eingeladen werde. Das zeigt, welch ungemeine Lebensfreude in den über 100-Jährigen steckt“, so Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Martha Goth fühlt sich sichtlich wohl in ihrem eigenen zu Hause im Erdgeschoss. Vor einigen Jahren ist sie aus dem Altersheim wieder in eine Wohnung gezogen. Ihr Sohn Günter wohnt nur zwei Stockwerke über ihr und kümmert sich täglich um seine Mutter.

Kategorien
Senioren Soziales

Ein gelungener Ausflug der Initiative daheim! Betreutes Wohnen Zuhause nach Bad Wörishofen

Die Kaufbeurer Initiative daheim! Betreutes Wohnen Zuhause setzt sich dafür ein, älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen

Die Initiative daheim! Betreutes Wohnen Zuhause hat einen gemeinsamen Ausflug nach Bad Wörishofen unternommen. Ziel war das gemütliche Café Schwermer, wo die 17 Teilnehmer bei köstlichem Kaffee und Kuchen eine entspannte Zeit verbrachten.

Obwohl das Wetter regnerisch war und ein Besuch des Rosengartens sprichwörtlich ins Wasser gefallen war, ließen sich die Ausflügler die Laune nicht verderben. Nach dem ausgedehnten Kaffeeklatsch wagten sie sich trotzdem auf einen kleinen Spaziergang und genossen die frische Luft und die gemeinsame Zeit im Freien.

Die Kaufbeurer Initiative daheim! Betreutes Wohnen Zuhause setzt sich dafür ein, älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Interessierte, die sich gerne ehrenamtlich engagieren möchten, können sich gerne unter 08341-437204 melden.

Kategorien
Allgemein Bildung Gesundheit Senioren

Demenzhelferschulung bietet wertvolle Unterstützung für ehrenamtliche Betreuer

Netzwerk Altenhilfe & Gerontopsychiatrie Kaufbeuren-Ostallgäu e.V. und Blaue Blume Schwaben laden zu Kursen im Herbst ein

Für Menschen, die sich ehrenamtlich, in Familie oder Nachbarschaft um demenzkranke Menschen kümmern, gibt es auch dieses Jahr wieder eine Demenzhelferschulung, organisiert durch das Netzwerk Altenhilfe & Gerontopsychiatrie Kaufbeuren-Ostallgäu e.V. gemeinsam mit der Blauen Blume Schwaben.

In der Schulung können Laien eine Grundbasis für die Demenz- und Alltagsbegleitung erlernen. Demenz ist eine Erkrankung, die nicht nur die Betroffenen, sondern auch ihre Angehörigen und das gesamte soziale Umfeld vor Herausforderungen stellt. Eine kompetente Betreuung und Unterstützung sind von entscheidender Bedeutung, um den Betroffenen ein würdevolles und möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Die Lehrinhalte beschäftigen sich unter anderem mit der Erlebniswelt Demenzkranker, Beschäftigungsmöglichkeiten, Krankheitsbilder, Betreuungsrecht, Notfallsituationen, Angehörigen-Arbeit und hauswirtschaftlicher Versorgung. Die Kursleitungen sind erfahrene Experten auf dem Gebiet der Demenzbetreuung. Der Kurs besteht aus einer ausgewogenen Mischung aus theoretischen Inhalten, praktischen Übungen und Fallbeispielen.

Der Kurs findet im Herbst in den Räumlichkeiten des Alten- und Pflegeheims der Hospitalstiftung, Gartenweg 9 in Kaufbeuren und in der Blauen Blume, Prinzregentenstr. 9 ebenfalls in Kaufbeuren statt, Interessierte können sich bereits jetzt in der Geschäftsstelle des Netzwerks, Baumgarten 32, 87600 Kaufbeuren, Tel. 08341/437204 oder unter info@altenhilfe-kf-aol.de anmelden.

Kategorien
Senioren Soziales

Seniorentreff „Koffejtippl“: gelungenes Sommerfest bei strahlendem Sonnenschein

Neben der Musik stand das Fest auch im Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung

Ein gelungenes Sommerfest bei strahlendem Sonnenschein. Das konnte der Seniorentreff Koffejtippl mit seinen Gästen am Samstag feiern.

Reinhold Obermeier begeisterte die Besucher mit einer vielfältigen musikalischen Darbietung. Von schwungvollen Klassikern bis hin zu mitreißenden Hits vergangener Jahrzehnte brachte er die Gäste zum Tanzen und Mitsingen. Neben der Musik stand das Fest auch im Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung für die ehrenamtlichen Helferinnen, die im Seniorentreff „Koffejtippl“ nicht nur an diesem Sommerfest einen wertvollen Beitrag leisten.

Auch Wolfgang Scupin, Abteilungsleiter der Senioreneinrichtungen der Hospitalstiftung hob das ehrenamtliche Engagement hervor. „Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das Rückgrat unseres Seniorentreffs. Ihr Einsatz und ihre Zeit bereichern den Alltag unserer Senioren und machen die Seniorentreffs zu einem lebendigen Ort der Begegnung. „, so Scupin in seinen Grußworten. Neben musikalischer Unterhaltung und Sonnenschein, konnten sich die Senioren auch über frisch Gegrilltes und Kaffee und Kuchen freuen.

Falls auch Sie Interesse haben, sich als Ehrenamtliche/r im Treff für eine kleine Aufwandsentschädigung zu engagieren, können Sie sich gerne unter Tel.: 08341/437-264 melden.

Kategorien
Senioren Veranstaltung

Die nächste Tour „Leichte Spaziergänge“: „Neugablonz-Runde“

Ehrenamtliche Wanderpaten begleiten die nächste Tour am 07.08.2024

Der Seniorenbeirat bei der Stadt Kaufbeuren und das Bildungsbüro Kaufbeuren lädt wieder zu den begehrten „Leichte Spaziergänge „Nicht mehr so gut zu Fuß“ ein!

Am 07.08.2024.

  • Abfahrt Plärrer: 10.00 Uhr, Linie 11 Richtung Neugablonz
  • Haltestelle: Herz-Jesu-Kirche (Ankunft 10.11 Uhr)
  • Rückfahrt: z. B. Haltestelle Neuer Markt Linie 11 12:15 (mit Umstieg!!)
  • Einkehrmöglichkeit entweder im Café am Markt oder im Café San Marco.

Die Spazier-Treffs sind ein offenes Angebot für alle, die nicht mehr so schnell und weit laufen können, aber gerne in der Gruppe spazieren gehen. Es bietet den Teilnehmern die Gelegenheit, die Natur zu genießen, sich zu unterhalten und neue Kontakte zu knüpfen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und einen gemeinsamen entspannten Spaziergang.

Kategorien
Senioren Soziales

Trotz hoher Temperaturen fanden sich rund 90 Gäste zum Sommerfest im Seniorentreff Baumgärtle ein

Im großen Garten direkt hinter der Stadtmauer gelegen, genossen sie unter Pavillons und Apfelbäumen das Fest

Trotz hoher Temperaturen fanden sich rund 90 Gäste zum Sommerfest im Seniorentreff Baumgärtle ein. Im großen Garten direkt hinter der Stadtmauer gelegen, genossen sie unter Pavillons und Apfelbäumen das Fest. Auch Kaffee und Kuchen und frisch Gegrilltes dürften nicht fehlen.

Reinhold Obermeier sorgte mit einem bunten Repertoire an Musik für gute Stimmung. Mit Tanz- und Stimmungsliedern brachte er das Publikum zum Schunkeln und Mitsingen. Für den täglichen Betrieb der Seniorentreffs sind freiwillige Helfer/innen stets willkommen. Bei Interesse an einer ehrenamtlichen Arbeit, für die eine kleine Aufwandsentschädigung bezahlt wird, kann man sich gerne telefonisch im Seniorenbüro unter 08341437203 melden.

Kategorien
Senioren Veranstaltung

Der Männerchor Steinholz singt am 20. Juli im Heinzelmannstift Kaufbeuren

Zu der Veranstaltung in der Cafeteria sind alle Interessierten herzlich eingeladen

Der Männerchor Steinholz unter der Leitung von Robert Bosch singt am kommenden Samstag, 20. Juli, um 15.30 Uhr im Seniorenheim Heinzelmannstift. Auf dem Programm steht die „typische“ Männerchorliteratur. Zu der Veranstaltung in der Cafeteria sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

Kategorien
Senioren Soziales Wirtschaft

Sonnenschein und Geselligkeit beim Sommerfest der BRK Tagespflege Neugablonz

Kuchen, Schlager und ein altbekanntes Spiel

Bei strahlendem Sonnenschein genossen rund 45 Seniorinnen, Senioren sowie Angehörige das gesellige Sommerfest der Tagespflege Neugablonz. Helga Lehmann leitet die Einrichtung für ältere und demenzkranke Menschen des Roten Kreuzes, in der Tagesgäste ein- oder mehrmals in der Woche den Tag miteinander verbringen und pflegende Angehörige dadurch Entlastung erfahren.

Sie wünschte allen Gästen ein geselliges Beisammensein und dankte den Angehörigen für die selbstgebackenen Kuchen an diesem Nachmittag. „Ein Zeichen der guten Zusammenarbeit.“ Nach Kaffee und Gebäck hatte das Team noch ein kleines Unterhaltungsspiel für die Anwesenden vorbereitet. Etwas abgewandelt bereitete das altbekannte Spiel ‚Ich packe meinen Koffer‘ den Gästen viel Vergnügen. Irene Schreyer am Akkordeon und Hans Schreyer an der Gitarre sorgten für die passende musikalisch Umrahmung des besonderen Nachmittags zu Ehren der Ältesten.

Kategorien
Senioren Tänzelfest Veranstaltung

Das Seniorenbüro lädt zum Tänzeltag der Alten am 17. Juli 2024 ein

Eröffnet wird die Veranstaltung durch die Begrüßung des Oberbürgermeisters Herrn Stefan Bosse

Das Seniorenbüro lädt zum diesjährigen Tänzeltag der Alten am 17. Juli 2024, mit Beginn um 14 Uhr, ins Festzelt am Tänzelfestplatz ein.

Eröffnet wird die Veranstaltung durch die Begrüßung des Oberbürgermeisters Herrn Stefan Bosse. Die musikalische Unterhaltung übernimmt wieder die Fliegerhorstkapelle Kaufbeuren und wird mit Fahnenschwingern, der Tänzelfest-Knabenkapelle und weiteren Akteuren des Tänzelfestes für eine tolle Stimmung sorgen.

Der Tänzeltag der Alten wird in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat der Stadt Kaufbeuren und dem Tänzelfestverein organisiert und sorgen in angenehmer Atmosphäre für einen beschwingten Nachmittag.

Kategorien
Senioren Soziales

Mit „Aufwind“ weitersegeln: Neuer Vorstand beim VdK Kaufbeuren

Zur bisherigen und neuen Ortsvorsitzenden wurde Brigitte Hillebrand gewählt

Der VdK Ortsverband Kaufbeuren hat bei seiner Jahreshauptversammlung am 14.06.2024, im Stadtsaal Kaufbeuren, einen neuen Vorstand gewählt. Zur bisherigen und neuen Ortsvorsitzenden wurde Brigitte Hillebrand gewählt. Das Amt der Kassiererin übernimmt Elke Schenk. Brigitte Hillebrand bekleidet weiterhin das Amt der Schriftführerin.

Das Team der Beisitzerinnen komplettieren Angelika Kempf, Brigitte Schnauffer und Waltraud Stadel-Hahn. Gerd Wolff ist zuständig für Presse-, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit.

Kategorien
Kultur Senioren Veranstaltung

Rauschendes Zirkusfest: „Flaco Seniori“ im Kaufbeurer Heinzelmannstift

Ein rundum gelungenes Fest im Heinzelmannstift

Viele Attraktionen gab es im Zirkus „Flaco Seniori“ alias Heinzelmannstift zu bestaunen: Handzahme Tauben von Michael Ferling und wilde Löwen aus der Kulturwerkstatt übernahmen den tierischen Part in der Manege. Dazu gab es diverse Auftritte, angefangen von den jungen Tänzerinnen der Wertachgarde, der Tanzgruppe der Josef-Landes-Schule, den Gauklinis-Akrobaten von Anam Cara.

„Magic Martin“ verzauberte Heimbewohnerinnen und -bewohner sowie deren zahlreich erschienenen Angehörigen mit allerlei Tricks. Sigi Eckl sorgte für die passende musikalische Umrahmung, und wie im Zirkus gab es Eis aus dem Bauchladen, Popcorn und gegrillte Würstchen – es war ein rundum gelungenes Fest, das die Organisatoren rund um Heimleiterin und Zirkusdirektorin Bettina Aernecke da aus dem Hut gezaubert haben.

Kategorien
Senioren Soziales Veranstaltung

Tag der offenen Tür in der Blauen Blume in Kaufbeuren am 6. Juli 24

Anlässlich des Jubiläums „175 Jahre Psychiatrie in Schwaben“

Im Rahmen des Jubiläums „175 Jahre Psychiatrie in Schwaben“ laden der Bezirk Schwaben und die Blaue Blume Schwaben herzlich zur Feier und Besichtigung ein. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 6. Juli 2024, von 9.00 bis 16.00 Uhr in der Prinzregentenstraße 9 in Kaufbeuren statt.

Die Blaue Blume Schwaben, ein Zentrum für Seelische Gesundheit im Alter, öffnet ihre Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher. Führungen durch das Zentrum werden von 10.00 bis 11.30 Uhr und von 13.00 bis 14.30 Uhr angeboten. Dabei können die Teilnehmer einen umfassenden Einblick in die Arbeit und die Räumlichkeiten der Einrichtung gewinnen.

Zusätzlich werden verschiedene Gruppenangebote vorgestellt, darunter Kognitives Training, eine Bewegungsgruppe und eine Kunstgruppe. Diese Programme zielen darauf ab, die geistige und körperliche Gesundheit der Teilnehmer zu fördern und deren Lebensqualität zu verbessern.

Während der Mittagszeit besteht die Möglichkeit, sich kulinarisch zu stärken. Der Freundes- und Förderkreis der Blauen Blume Kaufbeuren, der an diesem Tag sein 20-jähriges Bestehen feiert, steht für Informationen über seine Arbeit und seine Unterstützung für das Zentrum zur Verfügung.

Um 14.00 Uhr werden der Bezirkstagspräsident Herr Martin Sailer und der Oberbürgermeister von Kaufbeuren, Herr Stefan Bosse, erwartet. Beide werden Grußworte an die Gäste richten.

Der Tag wird ab 15.00 Uhr mit einem musikalischen Abschluss und einem kleinen Imbiss, zu dem der Freundes- und Förderkreis der Blauen Blume einlädt, abgerundet.

Kategorien
Kultur Senioren Veranstaltung

Die Chöre „bona vox“ und der „Ü60Chor“ laden zu offenen Chorproben ein

Offene Chorproben: Einladung an Musikbegeisterte

Die Chöre „bona vox“ und der „Ü60Chor“ laden zu offenen Chorproben ein

Chor bona vox

• Datum: Dienstag, 25.06.2024
• Uhrzeit: 20:00 – 22:00 Uhr
• Ort: Vortragssaal im Altenheim im Gartenweg 9 (Erdgeschoss)
• Literatur: Internationale Lieder, Folksongs

Ü60Chor – Kaufbeurer Spätlese

• Datum: Mittwoch, 26.06.2024
• Uhrzeit: 15:30 – 17:00 Uhr
• Ort: Vortragssaal im Altenheim im Gartenweg 9 (Erdgeschoss)
• Literatur: Tanzlieder, Kanons

Albin Wirbel, Chorleiter: „Wir freuen uns über neue Stimmen und interessierte Zuhörer. Egal ob Sopran, Alt, Tenor oder Bass – jede Stimme ist willkommen! Unsere offenen Chorproben bieten eine wunderbare Gelegenheit, uns kennenzulernen, mitzusingen und die Freude an der Musik zu teilen.
Kommt vorbei und erlebt den Zauber des gemeinsamen Singens. Wir freuen uns darauf, euch kennenzulernen und gemeinsam schöne Musik zu machen.“

Kategorien
Panorama Senioren Soziales

VdK-Ortsverband Kaufbeuren verabschiedet langjährige Vorstandsmitglieder

Mit den besten Wünschen für die Zukunft

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des VdK-Ortsverband Kaufbeuren wurden die, auf eigenen Wunsch ausscheidenden, langjährigen Mitglieder des Vorstandes verabschiedet.

Zum Abschied überreichte die Vorsitzende Brigitte Hillebrand den Vorstandsmitgliedern Betty Miedtank, Veronika Grobe, Ute Moser, Renate Schmidt, Ingeborg Rohner und Erika Hechler je einen Blumenstrauß, mit den besten Wünschen für die Zukunft.

Kategorien
Senioren Soziales

Der letzte „Urlaub ohne Koffer“-Woche hat wieder begeistert

Auf dem Programm standen unter anderem ein Ausflug in die Basilika St. Michael in Altenstadt

Auch in diesem Jahr wurde das Angebot „Urlaub ohne Koffer“ wieder sehr gut angenommen.

Die vom Seniorenbeirat bei der Stadt Kaufbeuren organisierte Reise bietet Senioren die Möglichkeit Urlaub zu machen, ohne einen Koffer packen zu müssen und jeden Tag zuhause im eigenen Bett schlafen zu können. 25 Teilnehmer und Teilnehmerinnen nahmen das Angebot an und genossen eine Woche voller Entspannung, Aktivitäten und Gemeinschaft in Herzogsägmühle bei Schongau. Die Senioren werden in der Früh zuhause abgeholt und am Abend wieder nach Hause gefahren.

Die Senioren wurden in der Urlaubswoche von ehrenamtlichen Helfern begleitet und unterstützt. Auf dem Programm standen unter anderem ein Ausflug in die Basilika St. Michael in Altenstadt, ein Besuch im Begegnungscafé in Peiting, Besichtigung verschiedener Angebote auf der Anlage selbst, einkaufen im eigenen Markt in Herzogsägmühle und vielseitige Aktivitäten, wie beispielsweise, Gedächtnistraining und Bewegungsangebote. Es blieb aber auch genug Zeit für Karten spielen, sich unterhalten oder einfach mal die Seele baumeln lassen und den Urlaub genießen.

Am Mittwochnachmittag fand wieder der traditionelle „Promi-Tag“ statt, ein Beisammensein der Seniorinnen und Senioren mit den Sponsoren und Organisatoren. Die Urlaubswoche wurde wieder durch großzügige Spenden der Abteilung Süd des Technischen Ausbildungszentrums der Luftwaffe („Helfen macht Schule“) und der Kaufbeurer Initiative unterstützt.

Karl-Heinz Wenzel, Vorsitzender des Seniorenbeirats bedankte sich bei den Sponsoren. „Dank dieser finanziellen Unterstützung können wir dieses Angebot für die Senioren auch zu einem erschwinglichen Preis anbieten“, so Wenzel in seinen Grußworten. Auch die Teilnehmer zeigten sich am Ende der Woche begeistert.

„Es war eine tolle Zeit, die wir alle in guter Erinnerung behalten werden. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr. Die Gemeinschaft und das Miteinander waren einfach wunderbar. Wir hatten so viel Spaß zusammen“, berichtete Therese Müller, die schon mehrmals bei Urlaub ohne Koffer teilgenommen hat. Interessierte für Urlaub ohne Koffer im nächste Jahr können sich jetzt schon im Seniorenbüro unter 08341 437203 melden.

Kategorien
Senioren Veranstaltung Wirtschaft

Die Hauswirtschaft des Altenheims der Hospitalstiftung Kaufbeuren präsentiert sich in der Aktionswoche vom 10.-14. Juni 24

Aktionswoche der Hauswirtschaft vom 10.-14. Juni 2024 – ein persönliches Statement

Wir, das Alten- und Pflegeheim der Hospitalstiftung, nehmen an der Aktion „Wir streiken nicht – wir halten den Laden am Laufen“ Deine Hauswirtschaft! teil. Alle, die in der professionellen Hauswirtschaft arbeiten, ausbilden, Menschen versorgen und glücklich machen, sind aufgerufen, an der Aktion teilzunehmen. Über 150 Einrichtungen haben sich aus ganz Deutschland gemeldet.

Warum ist die Aktion geplant?

Mit dieser Aktion wird die wichtige Arbeit der professionellen Hauswirtschaft sichtbar gemacht. Denn professionelle Hauswirtschaft ist viel mehr als Hausarbeit. Hauswirtschaft bedeutet Wirtschaften und Management beim Versorgen von Menschen – von der Verpflegung, Reinigung, Hygiene bis hin zur Wäschepflege. Und das zeigen wir jeden Tag in der Woche!

Wir aus der Hauswirtschaft wollen an dem Aktionstag sichtbar werden. Wir wünschen uns Beachtung, Wertschätzung und Respekt – und auch eine angemessene Bezahlung.

Wann ist die Aktion geplant?

Unsere Aktion findet statt vom 10. bis 14. Juni 2024 statt. Im frei zugänglichen Bereich im Erdgeschoss informieren wir anhand von Bildern und Infotafeln über die Hauswirtschaftsabteilungen und Tätigkeiten in unserem Heim.

Die hauseigene Küche verantwortet täglich 4 Mahlzeiten für 187 Bewohner inklusive diverser Sonderkostformen und Menüauswahl. Nur die Mittagessen mit zwei bis 3 Gängen Gängen sind mehr als 68.000 warme Mahlzeiten im Jahr!

Die gesamte zu reinigende Fläche des Hauses beträgt gut 10.000 m². Auf den Wohnbereichen findet an Werktagen eine tägliche Reinigung statt. Nur mit moderner Reinigungstechnik, rationellen Arbeitsabläufen und Fachwissen ist dies zu bewältigen.

Führungen

In unserer Wäscherei wird an 5 Tagen der Woche ein Berg von ca. 2.400 kg Wäsche bearbeitet. Es gehört schon viel Organisation dazu, dass am Ende jeder Bewohner wieder sein eigenes Kleidungsstück sauber zurückbekommt. Wen das näher interessiert: Am Dienstag, dem 11. Juni 24 bieten wir um 10 Uhr und um 11 Uhr Führungen durch die Wäscherei an. Wir bitten um Anmeldung unter Tel.: 08341 / 90 91 11 45.

Die Hauswirtschaft sorgt für bedarfsgerechte Ernährung, Sauberkeit und Wohlbefinden, werterhaltene Pflege der persönlichen Gegenstände der Heimbewohner und durch ihr freundliches und zugewandtes Auftreten für Wohlbefinden – wie zuhause.

Nähere Informationen zu der Aktion finden sie auf der Homepage des Deutschen Hauswirtschaftsrates: www.hauswirtschaftsrat.de

Kategorien
Senioren Soziales

Ehrung: Johanna Denk seit zehn Jahren bei der BRK Tagespflege ‚Stiftsterrassen‘ in Kaufbeuren

Die Tagespflege des BRK-Kreisverbandes Ostallgäu ist eine Einrichtung für ältere und demenzkranke Menschen

Glückwünsche zu ihrem zehnjährigen Jubiläum erhielt Johanna Denk (Mitte) kürzlich von Renate Dantinger (rechts), Leitung Pflege und Soziales, und Helga Lehman, Leitung der Tagespflegen beim BRK Kreisverband Ostallgäu. Seit einem Jahrzehnt arbeitet sie in der Tagespflege ‚Stiftsterrassen‘ in Kaufbeuren. „Wir schätzen die Jubilarin als zuverlässige und erfahrene Pflegefachkraft. Auch bei den Tagesgästen kommt sie aufgrund ihres äußerst empathischen Umgangs sehr gut an“, sagt Helga Lehmann und dankt Johanna Denk für ihre langjährige Treue zum Roten Kreuz.

Die Tagespflege des BRK-Kreisverbandes Ostallgäu ist eine Einrichtung für ältere und demenzkranke Menschen. Hier können sie den Tag mit anderen Tagesgästen verbringen und erhalten die individuelle Betreuung, die sie benötigen und die ihnen “gut” tut. Das BRK Ostallgäu betreibt mit den Tagespflegen in Buchloe sowie in Kaufbeuren/Neugablonz und den Stiftsterrassen in Kaufbeuren drei Einrichtungen dieser Art. Johanna Denk: „Für mich ist das Zusammensein mit unseren Gästen besonders wertvoll, da ich jeden Tag erfahre, wie wichtig für sie und ihre Angehörigen der Aufenthalt in unserer Einrichtung ist und wie sie körperlich und mental von dem regelmäßigen Besuch profitieren.“

Kategorien
Senioren Soziales

Außergewöhnliches Engagement für den Hospizverein Kaufbeuren-Ostallgäu

Der vorgetragene Kassenbericht belegte die stabile finanzielle Situation des Vereins

Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung des Hospizvereins Kaufbeuren-Ostallgäu statt. Der erste Vorsitzende Michael Feistl berichtete den anwesenden Mitgliedern ausführlich über die vergangenen Monate.

Der vorgetragene Kassenbericht belegte die stabile finanzielle Situation des Vereins. Der Vorstand wurde im Anschluss entlastet.

Zudem würdigte der 1. Vorsitzende namentlich die wertvolle Unterstützung vieler Einzelpersonen und betonte, dass nur durch eine starke Gemeinschaft die wichtige Tätigkeit des Hospizvereins geleistet werden kann. Abschließend erfolgte die Ehrung der Jubilare.

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland