Kategorien
Soziales Veranstaltung Wirtschaft

Biergarten der Vielfalt wird zum Straßenfest – Ein Abend für alle am 05.09. in der Ludwigstraße

Musik, Begegnung, gutes Essen: Am 5. September wird die Ludwigstraße zur Festmeile

Am 5. September 2025 verwandelt sich die Ludwigstraße in Kaufbeuren ab 18 Uhr in einen Ort der Begegnung: Aus dem „Biergarten der Vielfalt“ wird das Ludwigstraßen-Volksfest. Besucherinnen und Besucher erwartet ein buntes Programm mit Live-Musik, Kinderaktionen und regionalen Spezialitäten.

Organisiert wird das Fest von der Kantine frisch und fair gGmbH, die mit diesem Format nicht nur kulinarisch, sondern auch gesellschaftlich ein Zeichen setzt.

Vielfalt erleben – auf und hinter der Bühne

Ob bei Livemusik, Mitmachaktionen für Kinder oder den kulinarischen Angeboten: Im Mittelpunkt steht die Vielfalt. Unterschiedliche kulturelle und kulinarische Einflüsse prägen das Angebot – und spiegeln gleichzeitig das Team wider, das dieses Fest möglich macht.

Die Veranstaltung ist bewusst offen gestaltet: Menschen aller Generationen und Hintergründe sind eingeladen, einen geselligen Abend miteinander zu verbringen. Der Eintritt ist frei.

Die Idee hinter der Veranstaltung

Die Kantine frisch und fair gGmbH ist ein soziales Unternehmen aus Kaufbeuren. Ihr Ziel: Menschen mit seelischer Beeinträchtigung eine echte Perspektive zu geben. Durch sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze in der Gastronomie entsteht ein Arbeitsumfeld, das auf Inklusion, Vertrauen und Wertschätzung setzt.

Kategorien
Gesundheit Wirtschaft

8sam Yogastudio: Yoga neu entdecken – Präventionskurse starten wieder nach den Sommerferien

Kurse für AnfängerInnen, WiedereinsteigerInnen und Fortgeschrittene im 8sam Yogastudio

Vielfältiges Kursangebot ab September 2025

Das 8sam Yogastudio in Kaufbeuren startet ab September 2025 mit neuen zertifizierten Präventionskursen. Unter der fachkundigen Anleitung von Stephanie Schönberger und Anja Herber erhalten Yoga-Interessierte die Möglichkeit, ihre Praxis zu beginnen, wieder aufzunehmen oder zu vertiefen.

Die Kurse sind von der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziert und können somit von gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst werden. Damit bietet sich eine gute Gelegenheit, mit Yoga zu starten oder die eigene Praxis zu intensivieren – sowohl körperlich als auch mental.

Kursübersicht ab September 2025

Hatha Vinyasa Yoga mit Stephanie Schönberger

  • Freitag, ab 19.09.2025, 8:30–9:45 Uhr (Level II)
    Für geübte TeilnehmerInnen mit guter Fitness und Freude an einer kraftvollen, atemfokussierten Praxis.
  • Montag, ab 22.09.2025, 17:00–18:15 Uhr (Level I)
    Für Yoga-Erfahrene, die ihre Praxis sanft vertiefen möchten.
  • Montag, ab 22.09.2025, 18:30–19:45 Uhr (Level II)
    Für Praktizierende, die Atmung, Bewegung und Kraft miteinander verbinden möchten.
  • Dienstag, ab 23.09.2025, 9:00–10:15 Uhr (Level I)
    Ein sanft dynamischer Start in den Tag mit Fokus auf Asanas, Atemübungen und Meditation.

Hatha Yoga mit Anja Herber

  • Donnerstag, ab 25.09.2025, 18:45–19:30 Uhr
    Speziell für AnfängerInnen und WiedereinsteigerInnen. Vermittelt Grundlagen, Atembewusstsein und einfache Übungen für mehr Wohlbefinden im Alltag.

Yoga für Unbewegliche – Ein Kurs für einen leichten Einstieg

Am Mittwoch, 24.09.2025, beginnt ein besonderer Kurs für alle, die sich bisher nicht an Yoga herangetraut haben: „Yoga für Unbewegliche“ mit Alexandra Epple.

Viele Menschen zögern mit Yoga zu beginnen, weil sie glauben, nicht flexibel genug zu sein. Der Kurs möchte diese Hemmschwelle abbauen und zeigt, dass Yoga nicht von Beweglichkeit, sondern von Offenheit und Achtsamkeit lebt.

  • Mittwoch, ab 24.09.2025, 17:00–18:15 Uhr
    Für AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse, die sich einen ruhigen und sicheren Einstieg wünschen.

Das Kursmotto: „Jeder und jede kann Yoga üben.“

Information und Anmeldung

Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Eine Anmeldung ist über den Stundenplan auf der Website möglich:
👉 www.8sam-yoga.de/stundenplan

Weitere Informationen auch unter www.8sam-yoga.de oder per Mail an info@8sam-yoga.de

Über das 8sam Yogastudio

Mitten in Kaufbeuren gelegen, bietet das 8sam Yogastudio einen Raum für Ruhe und persönliche Weiterentwicklung. Die Angebote richten sich an Menschen aller Erfahrungsstufen – mit offenen Stunden, Kursen und Workshops, die auf unterschiedliche Bedürfnisse eingehen.

Kategorien
Sport

ESVK überzeugt im Testspiel gegen Bietigheim mit 5:2-Erfolg

Frühform und Offensivfreude – Joker bezwingen Steelers vor 1.500 Fans

Der ESV Kaufbeuren hat am Freitagabend sein zweites Testspiel gegen den DEL2-Aufsteiger Bietigheim Steelers mit 5:2 gewonnen. Vor 1.501 Zuschauerinnen und Zuschauern in der energie schwaben arena zeigte das Team von Trainer Todd Warriner vor allem in den ersten beiden Dritteln eine engagierte und offensiv starke Vorstellung.

Beide Mannschaften mussten auf einige Stammkräfte verzichten: Bei den Gästen fehlten Tyler McNeely, Alex Dostie und Torhüter Olafr Schmidt. Auf Seiten des ESVK musste Verteidiger John Rogl pausieren.

Starker Beginn der Steelers – Joker kontern mit Spielfreude

Die Partie begann mit Druck der Gäste: Bietigheim nutzte eine doppelte Überzahl zu Beginn der Begegnung und ging durch Brett Kemp in Führung. Doch die Antwort des ESVK ließ nicht lange auf sich warten. Nach einer schönen Kombination über Sami Blomqvist und Henri Kanninen traf Neuzugang Alec Zawatsky zum 1:1-Ausgleich – sein erster Treffer im Joker-Trikot.

Kurz darauf kochten die Emotionen kurzzeitig hoch: Nach einer Auseinandersetzung zwischen Max Oswald und Pawel Dronia hagelte es Strafminuten. In der anschließenden Überzahl brachte Kapitän Bernhard Ebner die Hausherren mit einem Distanzschuss in Führung und legte wenig später sogar seinen zweiten Treffer zum 3:1 nach.

Cassetti und Ebner treffen doppelt – Defensive steht stabil

Auch im zweiten Drittel blieb der ESVK spielbestimmend. Joe Cassetti erhöhte nach energischem Einsatz auf 4:1. Zwar gelang Bietigheim durch Alexander Preibisch noch der Anschlusstreffer zum 4:2, doch erneut war es Cassetti, der in Überzahl mit einem satten Handgelenkschuss unter die Latte den alten Abstand wiederherstellte.

Die Joker zeigten sich sowohl in Unterzahl als auch im Spielaufbau stabil – das Zusammenspiel funktionierte bereits früh in der Saisonvorbereitung.

Ruhigeres Schlussdrittel – kuriose Szene um Jack Dugan

Im letzten Drittel wurde das Spiel ruhiger. Beide Teams ließen in Sachen Tempo nach, klare Torchancen blieben selten. Für Aufsehen sorgte eine unglückliche Szene, bei der Bietigheims Jack Dugan auf dem Puck ausrutschte und in das Tor krachte. Er musste das Eis verlassen – über den Gesundheitszustand ist bislang nichts Näheres bekannt.

Die Partie endete mit einem verdienten 5:2-Erfolg für den ESVK, der besonders in den ersten 40 Minuten seine Formstärke unter Beweis stellte.

Ausblick: Nächstes Spiel im Warrior Cup

Am kommenden Samstag, 6. September 2025, steht bereits das nächste Vorbereitungsspiel auf dem Programm: Beim Warrior Cup trifft der ESVK ab 17:00 Uhr auf die Nürnberg Ice Tigers.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Saisonabschluss im Freibad mit tierischem Finale

Hundeschwimmen beendet Freibadsaison in Neugablonz

etzte Badetage in Kaufbeuren und Neugablonz Mitte September

Die diesjährige Freibadsaison endet in Kürze: In Kaufbeuren ist am Montag, 15. September, der letzte reguläre Badetag. Im Erlebnisbad Neugablonz schließen die Tore bereits am Samstag, 13. September – zumindest für menschliche Badegäste.

Hundeschwimmen als Abschlussveranstaltung

Zum traditionellen Abschluss öffnet das Erlebnisbad Neugablonz am Sonntag, 14. September, von 10:00 bis 18:00 Uhr seine Becken exklusiv für Hunde. Unter dem Motto „Hundeschwimmen“ dürfen die Vierbeiner nach Herzenslust planschen – ganz ohne Eintritt. Für Herrchen und Frauchen gelten die üblichen Eintrittspreise.

Was beim Hundeschwimmen zu beachten ist

Damit der tierische Badespaß reibungslos verläuft, sind folgende Nachweise an der Kasse vorzulegen:

  • Impfpass mit gültiger Tollwutimpfung
  • Nachweis einer Haftpflichtversicherung
  • Hundemarke

Zudem bittet die Stadt darum, die Hunde vor dem Schwimmbadbesuch auszuführen. Auch wird darauf hingewiesen, dass sich noch Chlorreste im Wasser befinden können, da am Vortag regulärer Badebetrieb stattfindet.

Kategorien
Kultur Politik Veranstaltung

Frühschoppen mit Musik und Begegnung in Neugablonz

FREIE WÄHLER Kaufbeuren laden zum Konzert am Gablonzer Haus ein

Am Samstag, den 6. September 2025, veranstalten die FREIEN WÄHLER Kaufbeuren ein Frühschoppenkonzert vor dem Gablonzer Haus in Neugablonz. Von 10:00 bis 13:00 Uhr sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, einen musikalischen Vormittag in entspannter Atmosphäre zu genießen.

Musikverein Harmonie Oberbeuren sorgt für den musikalischen Rahmen

Für die passende musikalische Begleitung sorgt der Musikverein Harmonie Oberbeuren. Mit einem vielseitigen Repertoire schaffen die Musikerinnen und Musiker den Rahmen für einen geselligen Start ins Wochenende.

Verpflegung und Begegnung am Bürgerplatz

Neben der Musik ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Die Veranstaltung findet auf dem Bürgerplatz 1, direkt vor dem Gablonzer Haus, statt. Bei günstigem Wetter bietet sich hier die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen und den Stadtteil Neugablonz einmal anders zu erleben.

Wann: Samstag, 6. September 2025, 10:00 – 13:00 Uhr
Wo: Bürgerplatz 1(vor dem Gablonzer Haus), Neugablonz

Kategorien
Veranstaltung Verwaltung

Verkehrsänderung am Freitagabend: Obere Ludwigstraße zeitweise gesperrt

Summer-Streets-Veranstaltung sorgt für Einschränkungen im Stadtverkehr

Am Freitag, den 05. September, wird die obere Ludwigstraße zwischen 17:45 Uhr und 22:30 Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Grund dafür ist eine geplante Summer-Streets-Veranstaltung, die an diesem Abend in dem betroffenen Bereich stattfindet.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe wird der Straßenraum in eine temporäre Aktionsfläche umgewandelt. Für den Zeitraum der Sperrung ist mit Verkehrsbehinderungen im Innenstadtbereich zu rechnen. Autofahrerinnen und Autofahrer werden gebeten, den Bereich zu umfahren und entsprechende Umleitungen zu beachten.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„Dognose“ bringt Blues, Funk und Soul nach Kaufbeuren

Musikalische Entdeckungsreise im Biergarten am Jordanpark

Am Samstag, den 6. September 2025, lädt die Band „Dognose“ zu einem Konzert in den Biergarten Kult-Urig am Jordanpark in Kaufbeuren ein. Ab 18 Uhr erwartet die Besucher ein abwechslungsreicher Abend mit groovigen Klängen und einer außergewöhnlichen Musikauswahl.

Abseits des Mainstreams – mit Groove und Gefühl

Die Band präsentiert eine tanzbare Mischung aus Blues, Rock und Funk, verfeinert mit Soul-Elementen und einem Hauch Reggae. Die Setlist liest sich wie ein musikalischer Geheimtipp: Titel von Keb Mo, Amy Winehouse, Ana Popovic, Bonnie Raitt, Tasha Taylor, John Mayer, Bill Withers, der Atlanta Rhythm Section, Izo FitzRoy und sogar Ideal stehen auf dem Programm.

Ergänzt wird das Repertoire durch ausgewählte Klassiker von Eric Clapton und Ray Charles. Dabei legt die Band besonderen Wert auf Songs, die selten live gespielt werden – was dem Abend einen individuellen Charakter verleiht.

„Dognose“ überzeugt mit leidenschaftlichen Interpretationen und einem Gespür für besondere Arrangements. Der Sound geht direkt ins Herz – und in die Beine. Das Ensemble versteht es, das Publikum mitzunehmen und eine Atmosphäre zu schaffen, die zum Verweilen und Tanzen einlädt.

Wetterabhängig – freier Eintritt und Spenden willkommen

Das Konzert findet nur bei trockener Witterung statt. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Musiker sind willkommen.

Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 0151/55681969 oder auf der Website:
👉 www.kaufbeuren-biergarten.de

Kategorien
Blaulicht

Leiche nach Durchsuchungen gefunden – Tatverdacht gegen Lebensgefährten

Ermittlungen wegen Mordverdachts im Fall der vermissten Frau aus Lauben

Dringender Tatverdacht gegen 38-jährigen Mann

Lauben (Lkr. Unterallgäu) – Im Fall der seit einiger Zeit vermissten 36-jährigen Frau aus Lauben ermittelt die Kriminalpolizeiinspektion Memmingen nun wegen des Verdachts auf ein Tötungsdelikt. Gegen den 38-jährigen Lebensgefährten der Frau wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Mordes eingeleitet.

Durchsuchungen an mehreren Orten – Leiche entdeckt

Am Freitagmorgen durchsuchten Ermittler unter Leitung der Staatsanwaltschaft Memmingen das Wohnhaus des Tatverdächtigen, einen landwirtschaftlichen Betrieb sowie ein Freizeitgrundstück. Dabei kamen neben Kriminalbeamten auch Spezialeinheiten, Leichenspürhunde und Unterstützungskräfte der Bereitschaftspolizei zum Einsatz.

Im Rahmen dieser Maßnahmen wurde ein Leichnam gefunden. Ob es sich dabei um die vermisste Frau handelt, ist derzeit noch Gegenstand der Ermittlungen.

Festnahme des Tatverdächtigen – Ermittlungen dauern an

Auf Basis der bisherigen Erkenntnisse wurde der 38-jährige Beschuldigte vorläufig festgenommen. Die Ermittlungsgruppe „Koppel“ der Kriminalpolizei Memmingen führt die umfangreichen Untersuchungen fort. Dabei liegt das Hauptaugenmerk nun auf der Klärung des Tathergangs sowie möglicher Hintergründe.

Die Staatsanwaltschaft Memmingen und die Kriminalpolizei betonen, dass weitere Details erst nach Abschluss der rechtsmedizinischen Untersuchungen bekannt gegeben werden können.

Quelle: Polizeipräsidium Schwaben Süd/West – Pressemitteilung vom 29.08.2025

Kategorien
Politik Verwaltung

Kaufbeuren bekommt barrierefreien Hauptbahnhof und neues Stadtzentrum

Bahnvorstand Huber kündigt Modernisierung und Stadtentwicklungsimpuls bis 2029 an

Vergangenen Donnerstag besuchte Berthold Huber, Infrastrukturvorstand der Deutschen Bahn, gemeinsam mit Landtagsabgeordnetem Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER) das Rathaus in Kaufbeuren. Anlass war ein Austausch mit der Stadtspitze über die Zukunft des Bahnhofsareals – mit einer klaren Botschaft: Der Weg für ein barrierefreies und modernes Bahnhofsviertel ist bereitet.

Das Treffen war Ergebnis intensiver Vorarbeit, darunter Gespräche zwischen Huber und Pohl in der Konzernzentrale der Deutschen Bahn in Berlin.

Barrierefreiheit bis 2026 – Baubeginn steht fest

Ein zentraler Punkt: Bereits im Frühjahr 2026 soll mit dem Umbau der Gleisanlagen begonnen werden. Die Bahnsteige werden auf 76 Zentimeter angehoben, womit künftig ein barrierefreier Zugang ermöglicht wird. Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler betonte, dass dies besonders für ältere Menschen und Personen mit Mobilitätseinschränkungen eine erhebliche Verbesserung bedeute.

Bernhard Pohl sieht in der Maßnahme einen bedeutenden Erfolg langjähriger Bemühungen: „Fast 4000 Menschen haben unsere Petition unterstützt. Es ist ein gutes Gefühl, dass diese Bemühungen nun Früchte tragen.“

Neubau des Bahnhofsgebäudes ab 2027 geplant

Ein Jahr später, 2027, folgt der nächste Meilenstein: Der Neubau des Bahnhofsgebäudes. Hierbei sollen die Pläne der Deutschen Bahn mit den Konzepten der Immo Holding GmbH und Architekt Klaus Kehrbaum abgestimmt werden. Ziel ist ein funktionales und zugleich ansprechendes Gebäude, das sowohl städtebaulich als auch verkehrstechnisch eine neue Qualität schafft.

DB-Vorstand Huber stellte jedoch klar: Der ambitionierte Zeitplan ist zwingend einzuhalten. Streckensperrungen und Bauphasen müssen auf ein Minimum begrenzt werden.

Neue Stationen, neuer Status: Kaufbeuren wird zum Hauptbahnhof

Im Jahr 2029 ist die Inbetriebnahme zweier zusätzlicher Stationen in Haken und Neugablonz vorgesehen. Damit wird der bisherige Bahnhof offiziell zum Hauptbahnhof – ein Ausdruck der wachsenden Bedeutung Kaufbeurens im südlichen Bayern.

Ein neues Zentrum für die Stadt

Ein weiterer Schwerpunkt war die städtebauliche Entwicklung des Bahnhofsareals. Architekt Kehrbaum stellte ein Konzept vor, das auf beiden Seiten der Gleisanlagen einen Mix aus Wohnen, Hotel, Büroflächen, Parkhaus und modernem Busbahnhof vorsieht. Die Nähe zu Sportstätten, Behördenzentrum und Jordanpark unterstreicht die zentrale Rolle des Standorts.

Investor Josef Voith zeigte sich zuversichtlich: „Dieses Projekt kann Kaufbeuren langfristig verändern – funktional, architektonisch und gesellschaftlich.“

Kooperation mit klaren Rahmenbedingungen

Die Deutsche Bahn zeigte sich offen für eine enge Zusammenarbeit mit der Stadt und dem Investor. Gleichzeitig stellte Infrastrukturvorstand Huber klar, dass die betrieblichen Interessen der Bahn Vorrang haben und keine finanziellen Beiträge zu städtebaulichen Maßnahmen geleistet werden können.

Dennoch ist der Tenor aller Beteiligten positiv. Bernhard Pohl fasste die Stimmung zusammen: „Ein Glückstag für Kaufbeuren – wir gehen mit klaren Perspektiven und Zuversicht in die Umsetzung.“

Kategorien
Politik

Mehr Verkehrssicherheit im Unterallgäu: Staatsregierung unterstützt Ausbau

Über 2 Millionen Euro für Kreisstraße und Brückenneubau zugesagt

Der Freistaat Bayern stellt insgesamt über 2,1 Millionen Euro für den Straßenbau im Unterallgäu zur Verfügung. Gefördert werden zwei Projekte, die sowohl die Infrastruktur als auch die Verkehrssicherheit in der Region verbessern sollen.

Ausbau der Kreisstraße zwischen Rammingen und Türkheim

Ein Großteil der Fördersumme fließt in den Ausbau der Kreisstraße MN 2, die Rammingen und Türkheim verbindet. Die Maßnahme wird mit zuwendungsfähigen Kosten in Höhe von rund 1,986 Millionen Euro veranschlagt. Aus dem bayerischen Staatshaushalt werden hierfür 1,39 Millionen Euro bereitgestellt.

Die Strecke ist für den regionalen Verkehr von Bedeutung. Durch die Baumaßnahme soll der Verkehrsfluss optimiert und die Sicherheit erhöht werden.

Brückenneubau in Stetten wird ebenfalls unterstützt

Auch die Gemeinde Stetten profitiert von den Mitteln: Der Neubau der Brücke über den Auerbach wird mit rund 1,104 Millionen Euro kalkuliert. Aus München kommt eine Förderzusage über 718.000 Euro. Die neue Brücke soll eine langlebige und verkehrssichere Lösung für die Region schaffen.

Politische Unterstützung für Investitionen in den ländlichen Raum

Der örtliche Landtagsabgeordnete Peter Wachler begrüßt die Zusagen aus dem bayerischen Bauministerium:
„Die beiden Vorhaben führen zu einer Verbesserung der Verkehrsverhältnisse. Daher freue ich mich, dass die Maßnahmen in das laufende Programm aufgenommen wurden. Die großzügige Förderzusage in Höhe von über 2,1 Millionen Euro von Herrn Staatsminister Christian Bernreiter ist ein weiteres deutliches Signal für den ländlichen Raum“, so Wachler.

Die Investitionen verdeutlichen, dass auch in kleineren Gemeinden Infrastrukturprojekte gezielt unterstützt werden – ein Zeichen politischer Prioritätensetzung für den ländlichen Raum.

Kategorien
Sport

BSK Olympia Neugablonz vor wichtigem Spiel gegen SG Oberstaufen/Stiefenhofen

Kreisliga-Duell im Waldstadion: Beide Mannschaften des BSK gefordert

Nach der Aufarbeitung der jüngsten Niederlagen richtet sich der Blick des BSK Olympia Neugablonz nach vorne: Am Samstag wartet in der Kreisliga Allgäu Süd das nächste Heimspiel. Um 16.00 Uhr trifft die erste Mannschaft im Waldstadion auf die SG Oberstaufen/Stiefenhofen.

Auch die zweite Mannschaft ist im Einsatz. Bereits um 13.45 Uhr kommt es in der A-Klasse Allgäu 6 zum Duell gegen denselben Gegner.

Die Gäste aus dem Oberallgäu reisen mit vier Punkten im Gepäck an. Ihr bisheriger Saisonverlauf zeigt, dass sie nicht zu unterschätzen sind. Ein Heimsieg gegen Türkspor Kempten sowie ein beachtliches Unentschieden auswärts in Mauerstetten sprechen für sich.

„Allein dieses Ergebnis sollte für uns Warnung genug sein“, mahnt der Sportliche Leiter Stefan Günter. Gemeinsam mit Coach Dennis Starowoit bereitet er das Team intensiv auf das Spiel vor: „Wir haben einen schweren Gegner vor der Brust, das muss uns bewusst sein.“

Innenverteidiger Eraldo Stafa wird in den kommenden zwei Spielen fehlen. Nach einer Roten Karte im vergangenen Spiel wurde er vom Sportgericht für zwei Partien gesperrt. Günter zeigt sich enttäuscht über das Urteil: „Ich bleibe dabei: Es war kein Foulspiel, und die Rote Karte war aus meiner Sicht eine klare Fehlentscheidung. Leider müssen wir die Entscheidung akzeptieren und das Beste aus der Situation machen.“

Auch die zweite Mannschaft des BSK blickt mit Spannung auf das kommende Heimspiel. Wie der Gegner hat das Team bislang drei Punkte auf dem Konto. Das Ziel für das Trainerduo Angelo Pohl und Denis Korneev ist klar formuliert: „Wir wollen den Sieg und die drei Punkte im Waldstadion behalten.“

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Altstadt-Nachtflohmarkt mit Flair

Samstag, 27. September 2025

Am 27. September verwandeln sich die Ludwigstraße und die Sparkassenpassage in eine stimmungsvolle Flohmarktmeile im Herzen der Kaufbeurer Altstadt. Zwischen liebevoll arrangierten Ständen, hochwertigen Produkten lokaler Einzelhändler und kunstvollem Handwerk laden spritzige Drinks und kulinarische Highlights zum Verweilen ein.

Ob Vintage-Schätze, Designstücke oder Raritäten – hier ist für jeden etwas dabei. Genieße den Abend bei entspannter Atmosphäre, musikalischen Überraschungen und den kreativen Beiträgen der umliegenden Gastronomien. 

Ein herbstlicher Stadtbummel für alle Sinne!

Anmeldung für einen Standplatz unter https://www.woodandwire-event.de/home/nachtflohmarkt
Private und Gewerbliche Händler erlaubt.

Veranstalter:
wood&wire-event
Ludwigstrasse 22
87600 Kaufbeuren

Kategorien
Blaulicht

Feuerwehr Oberbeuren öffnet Wohnungstür für Rettungsdienst

Nottüröffnung in Südlachenbühl – Einsatz in der Nacht erfolgreich abgeschlossen

In der Nacht auf Mittwoch, den 27. August 2025, wurde die Feuerwehr Oberbeuren gegen 00:16 Uhr zu einer technischen Hilfeleistung (THL) in den Ortsteil Südlachenbühl alarmiert. Grund des Einsatzes war eine dringende Türöffnung.

Vor Ort verschafften sich die Einsatzkräfte Zugang zur betroffenen Wohnung über ein Fenster. Die Wohnungstüre wurde anschließend für den Rettungsdienst geöffnet, um schnelle medizinische Hilfe zu ermöglichen.

Nach Abschluss der Rettungsmaßnahme wurde das Gebäude wieder gesichert und an die Eigentümerin übergeben.

Einsatzdetails im Überblick

  • 🕒 Einsatzdauer: 1 Stunde und 18 Minuten
  • 👨‍🚒 Einsatzkräfte: 9 Personen
  • 🚒 Fahrzeuge im Einsatz:
    • FL-Obb 43/1
    • FL-Obb 1
    • FL-Obb 11/1
Kategorien
Kultur Soziales

Neues aus dem Weltladen: Korbwaren im September 10 % Rabatt

Anzeige. Nachhaltige Handwerkskunst aus aller Welt – jetzt entdecken und sparen

Im September stehen bei uns nachhaltige und liebevoll gefertigte Korbwaren aller Art im Mittelpunkt. Auf alle Produkte dieser Kategorie gibt es einen Rabatt von 10 %.

Zum Sortiment zählen:

  • Einkaufskörbe
  • Korbtaschen
  • Schalen und Aufbewahrungskörbe
  • Dekorative Körbe für den Wohnbereich

Ob als Geschenk oder zur Verschönerung der eigenen vier Wände – die Naturmaterialien und die traditionelle Verarbeitung machen jedes Stück zu etwas Besonderem.

Die Korbwaren stammen aus Ländern wie Bangladesch, Indien und Ghana. Sie werden dort in aufwendiger Handarbeit von überwiegend weiblichen Kunsthandwerkerinnen gefertigt. Die Herstellung erfolgt unter Fair-Trade-Bedingungen – das bedeutet faire Löhne, sichere Arbeitsbedingungen und der Erhalt traditioneller Handwerkskunst.

Jede Korbware ist ein Unikat und spiegelt die Erfahrung und das handwerkliche Können ihrer Herstellerinnen wider.

Vielfalt an Naturmaterialien

Je nach Herkunftsland und Einsatzbereich kommen unterschiedliche Naturfasern zum Einsatz:

  • Hirsestroh
  • Seegras
  • Elefantengras
  • Jute

Diese Materialien sind nicht nur nachhaltig, sondern verleihen den Produkten auch ihre typische Struktur und Robustheit.

mehr zum Weltladen hier im Branchenbuch von Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Sport

Testspiel gegen Aufsteiger Bietigheim: ESVK erwartet die Steelers in der heimischen Arena

Heimdebüt für Zawatsky – Joker empfangen DEL2-Rückkehrer aus Bietigheim

Der ESV Kaufbeuren setzt seine Vorbereitung auf die DEL2-Saison mit einem weiteren Heimspiel fort. Am Freitag, 30. August 2025, empfangen die Joker um 19:30 Uhr in der energie schwaben arena den Oberligameister und aktuellen DEL2-Aufsteiger Bietigheim Steelers.

Die Steelers feierten in der vergangenen Saison nach dem Abstieg aus der DEL2 den direkten Wiederaufstieg. Mit dem Meistertitel in der Oberliga gelang ihnen eine sportlich überzeugende Rückkehr ins Unterhaus des deutschen Eishockeys.

Eintrittskarten für das Spiel gibt es online unter tickets.esvk.de, in den bekannten Vorverkaufsstellen, in der Geschäftsstelle des ESVK sowie an den Abendkassen.

Aus der Kabine:

Trainer Todd Warriner muss weiterhin auf John Rogl verzichten. Der Neuzugang aus Landshut hatte sich im ersten Testspiel gegen Rosenheim bei einem Schussblock verletzt und fällt vorerst aus. Für ihn wird Max Kislinger, eigentlich im Sturm eingesetzt, in der Defensive aushelfen.

Wieder mit dabei ist hingegen Alec Zawatsky. Der Stürmer ist nach einem kurzen Heimataufenthalt aus Kanada zurück in Kaufbeuren und steht am Freitag vor seinem ersten Einsatz im Trikot des ESVK.

Spiel im Livestream verfügbar

Wer nicht vor Ort sein kann, hat die Möglichkeit, das Spiel live und kostenpflichtig auf Sporteurope.TV zu verfolgen. Dort werden auch alle weiteren Testspiele, die Begegnungen des Warrior Cups sowie sämtliche DEL2-Partien übertragen.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Gemeinsam ins Gespräch kommen: Bürgerversammlungen 2025 in Kaufbeuren

Ihre Fragen. Ihre Themen. Ihre Stadt. – Jetzt mitgestalten

Die Stadt Kaufbeuren lädt alle Bürgerinnen und Bürger zur nächsten Versammlung für die Bürgerschaft im Jahr 2025 ein:

Dienstag, 23.09.2025 Bürgerversammlung Hirschzell

Beginn: 19:00 Uhr

Ort: Dorfgemeinschaftshaus Sonne Hirschzell

Es wird darum gebeten, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen und Wünsche möglichst einige Tage vorab online über das städtische Portal www.kaufbeuren.de/buergerversammlung übermitteln, damit die Themen fundiert vorbereitet werden können.

Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit Fragen anstelle einer Teilnahme an der Versammlung jederzeit unter
ob-buero@kaufbeuren.de an den Oberbürgermeister zu richten. Die Beantwortung erfolgt dann auf gleichem Weg.

Alle Bürgerversammlungen 2025 im Überblick:

Montag, 26.05.2025 Bürgerversammlung Neugablonz

Beginn: 19:00 Uhr

Ort: Gablonzer Haus Neugablonz

Donnerstag, 26.06.2025 Bürgerversammlung Oberbeuren

Beginn: 19:00 Uhr

Ort: Pfarrsaal Oberbeuren

Dienstag, 23.09.2025 Bürgerversammlung Hirschzell

Beginn: 19:00 Uhr

Ort: Dorfgemeinschaftshaus Sonne Hirschzell

Sonntag, 19.10.2025 Bürgerversammlung Kaufbeuren

Beginn: 16:00 Uhr

Ort: Stadtsaal Kaufbeuren

Hinweise: Barrierefreier Zugang, Gebärdensprache, Kinderbetreuung und

Rahmenprogramm mit musikalischem Auftakt von 16:00 Uhr bis

ca. 16:30 Uhr (Anmeldung zur Kinderbetreuung via Portal wird erbeten.)

Donnerstag, 30.10.2025 Bürgerversammlung Kemnat

Beginn: 20:00 Uhr

Ort: Feuerwehrhaus Kleinkemnat

Über zahlreiche Teilnahme freut sich Ihr Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Kategorien
Gesundheit Ratgeber Senioren

Alltag mit Demenz: Online-Kurs unterstützt pflegende Angehörige

AOK Kaufbeuren-Ostallgäu bietet kostenfreies Lernangebot für den Umgang mit Demenz im häuslichen Umfeld

Unterstützen, verstehen, entlasten

Eine Demenzerkrankung entwickelt sich oft schleichend. Wer betroffen ist, verliert nicht sofort die Fähigkeit, sich selbst zu versorgen. Mit entsprechender Unterstützung durch Angehörige ist ein Leben in vertrauter Umgebung oft noch lange möglich.

Die AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu bietet deshalb den kostenfreien Online-Pflegekurs „Menschen mit Demenz“ an. Das Angebot richtet sich an pflegende Angehörige und vermittelt leicht verständliches, fachlich geprüftes Wissen über den Umgang mit der Erkrankung.

Pflegekurs mit praktischen Hilfen

„Mit dem Online-Pflegekurs bietet die AOK Informationen, Hilfen und Vorschläge, um den Alltag bedarfsgerecht zu gestalten“, erklärt Robert Klauer, Beiratsvorsitzender der AOK-Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu.

Der Kurs zeigt:

  • wie sich eine Demenz äußert,
  • welche Einschränkungen damit einhergehen,
  • und wie sich das Leben der Betroffenen und ihrer Familien verändert.

Zudem erhalten Teilnehmende Hinweise zur Kommunikation mit demenzkranken Menschen. Denn wiederholte Fragen, Sammelverhalten oder Unruhe können für Angehörige sehr belastend sein.

Elf Module mit Fokus auf häusliche Pflege

Der Kurs „Menschen mit Demenz“ ist Teil eines modularen Lernprogramms mit insgesamt elf Online-Pflegekursen. Jeder Kurs ist eigenständig und behandelt ein spezielles Thema, zum Beispiel:

  • Sturzvermeidung
  • Erhalt der Mobilität
  • Orientierung im „Bürokratie-Dschungel“
  • Selbstfürsorge für pflegende Angehörige

Die Kurse enthalten interaktive Texte, anschauliche Schaubilder sowie kurze Erklärfilme – praxisnah und alltagsbezogen.

Einfacher Zugang – für alle Interessierten

Die Kurse lassen sich flexibel online nutzen – am Computer, Tablet oder Smartphone. Sie stehen kostenfrei unter
🌐 www.aok.de/bayern/akademie
zur Verfügung.

Persönliche Beratung

Weitere Informationen zum Kursangebot und zur Pflegeberatung der AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu gibt es bei:
📞 Manuela Jäger – Tel. 08341 / 431-2452
📧 manuela.jaeger@by.aok.de

Kategorien
Veranstaltung Verwaltung

Veranstaltung in der Altstadt: Sperrung der unteren Kaiser-Max-Straße

Am Samstag, 6. September ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen

Temporäre Straßensperrung in der Innenstadt

Am Samstag, 6. September, wird die untere Kaiser-Max-Straße in Kaufbeuren aufgrund einer Veranstaltung von 9:00 bis 17:00 Uhr vollständig für den Verkehr gesperrt.

Betroffen ist der Abschnitt in der Altstadt, der an diesem Tag nicht befahren werden kann. Fußgängerinnen und Fußgänger können den Bereich weiterhin passieren.

Hinweise für Verkehrsteilnehmer

Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den gesperrten Bereich großräumig zu umfahren und die entsprechende Beschilderung vor Ort zu beachten.

Die Stadt Kaufbeuren bittet um Verständnis für die temporären Einschränkungen.

Kategorien
Blaulicht

Falsche Polizeibeamte erbeuten fünfstellige Summe

Callcenterbetrug in Hopfen am See – Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung

Täter geben sich am Telefon als Polizei aus

Füssen/Hopfen am See – In Hopfen am See kam es am Montagabend zu einem erfolgreichen Callcenterbetrug. Die Täter erbeuteten Bargeld und Wertgegenstände im fünfstelligen Bereich, nachdem sie sich am Telefon als Polizeibeamte ausgegeben hatten. Der Fall zeigt, wie raffiniert solche Betrugsmaschen mittlerweile ablaufen – und wie wichtig es ist, wachsam zu bleiben.

Tasche zur Abholung bereitgestellt

Die Täter kontaktierten ihr Opfer per Telefon und täuschten einen angeblichen Einbruch in der Nachbarschaft vor. Um Wertgegenstände angeblich „in Sicherheit“ zu bringen, forderten sie die Geschädigte auf, eine Tasche mit Bargeld und Wertsachen bereitzustellen.

Zwischen 21:30 und 22:00 Uhr wurde diese Tasche – eine blaue Stofftasche mit weißem Aufdruck „Sylt“ – in der Uferstraße in Hopfen am See abgeholt.

Beschreibung des Täters und des Fahrzeugs

  • Männlicher Abholer, etwa 170 cm groß, schlank
  • Bekleidet mit einem weißen Basecap, schwarzem T-Shirt und olivgrüner Hose
  • Unterwegs mit einem dunkelfarbigen Pkw mit abgeflachtem Heck

Die Kriminalpolizei Kempten hat die Ermittlungen übernommen und bittet die Bevölkerung um Mithilfe:

Wer hat im Bereich der Uferstraße zur Tatzeit verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen?
Wer kann Angaben zur Stofftasche, zum Täter oder Fahrzeug machen?

Hinweise bitte an die Kripo Kempten unter Tel. 0831 / 99090.

Betrugsmaschen im Überblick

Die Polizei warnt regelmäßig vor ähnlichen Täuschungsversuchen, bei denen gezielt Angst und Zeitdruck erzeugt werden, um an Geld oder Wertsachen zu gelangen.

Falsche Polizeibeamte

Die Täter geben sich am Telefon als Polizei aus, behaupten, es drohe ein Einbruch und drängen zur Übergabe von Wertsachen an vermeintlich „sichere Hände“.

Wichtig zu wissen:
Echte Polizeibeamte fordern niemals Bargeld oder Wertsachen, um diese in „Sicherheit“ zu bringen.

Schockanrufe

Hierbei wird ein Notfall – z. B. ein tödlicher Unfall eines Angehörigen – vorgetäuscht. Es wird behauptet, eine sofortige Zahlung könne strafrechtliche Folgen abwenden. Ziel ist, das Opfer in Panik zu versetzen.

Betrug über Messenger-Dienste

Die Täter geben sich als Kinder oder Enkel aus, schreiben z. B. „Hallo Mama, mein Handy ist kaputt“, und bitten wenig später um Geld. Der Kontakt wirkt vertraut, ist aber manipuliert.

So schützen Sie sich

  • Beenden Sie verdächtige Gespräche sofort – besonders bei Geldforderungen.
  • Geben Sie keine sensiblen Informationen zu finanziellen Verhältnissen preis.
  • Übergeben Sie niemals Bargeld oder Wertsachen an Unbekannte.
  • Kontaktieren Sie angebliche Angehörige über bekannte Nummern.
  • Informieren Sie ältere Verwandte über diese Maschen – Aufklärung schützt.

Bei Verdacht: Polizei kontaktieren

Wenden Sie sich bei Verdachtsmomenten sofort an die Polizei. Nutzen Sie im Ernstfall den Notruf 110. Ihre Aufmerksamkeit kann helfen, Straftaten zu verhindern.

Kategorien
Gesundheit Senioren Soziales

100 Jahre Lebenserfahrung: Ernst Schwed feiert besonderen Geburtstag

Dr. Erika Rössler überbringt Glückwünsche der Stadt Kaufbeuren

Ein ganz besonderes Jubiläum für Ernst Schwed: Er feierte seinen 100. Geburtstag im Kreise seiner Familie in Kaufbeuren. Aus diesem Anlass besuchte ihn die dritte Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler, um ihm im Namen der Stadt sowie stellvertretend für Oberbürgermeister Stefan Bosse persönlich zu gratulieren. Sie überreichte dem Jubilar einen Blumenstrauß sowie ein Geschenk der Stadt Kaufbeuren.

Ernst Schwed wurde in Kachnitz in der damaligen Tschechoslowakei geboren und verbrachte dort seine Kindheit bis zum zehnten Lebensjahr. Seine Mutter war Tschechin, sein Vater Deutscher. Er begann eine Lehre in einer Schokoladenfabrik in Kratzau. Im Alter von 18 Jahren trat er seinen Militärdienst an und diente an der Front in den Abruzzen, geriet im Jahr 1944 in amerikanische Gefangenschaft und verdingte sich als Knecht auf einem Bauernhof in Stuttgart, um zu überleben.

Im Jahr 1969 kam er nach Kaufbeuren, wo ihm eine Sozialwohnung zugewiesen wurde. Bis zu seiner Rente arbeitete Ernst Schwed bei der Firma Grob in Mindelheim. Der Jubilar lebt bis heute zufrieden im Kreise seiner Familie in Kaufbeuren. Gemeinsam mit seiner Frau konnte er vor Kurzem auch das 75-jährige Ehejubiläum feiern.

Dr. Erika Rössler: „Es ist eine besondere Ehre, einem Mitbürger zum 100. Geburtstag gratulieren zu dürfen. Herr Schwed hat ein bewegtes Leben hinter sich – sein Lebensweg beeindruckt und verdient großen Respekt.“

Kategorien
Verwaltung

Kurzzeitige Sperrungen in der Kemptener und Lindauer Straße

Wartungsarbeiten an Kanalschächten führen zu Einschränkungen – Anwohner sollten auf Verkehrsbehinderungen vorbereitet sein

Ein Tag Einschränkungen je Abschnitt

Im Zeitraum zwischen Montag, 1. September, und Freitag, 26. September, kommt es in Kaufbeuren zu jeweils eintägigen, halbseitigen Sperrungen auf der Kemptener Straße und der Lindauer Straße.

Betroffen sind folgende Abschnitte:

Kemptener Straße:

  • Höhe Hausnummer 66
  • Höhe Hausnummer 70
  • Höhe Hausnummer 87
  • Ecke Hochvogelstraße

Lindauer Straße:

  • Höhe Hausnummer 3
  • Höhe Hausnummer 7
  • Höhe Hausnummer 15

Die Sperrungen finden nicht gleichzeitig, sondern abschnittsweise für jeweils einen Tag statt.

Grund für die Sperrungen

Die halbseitigen Straßensperrungen sind notwendig, um Wartungsarbeiten an Kanalschachtabdeckungen durchzuführen. Die Stadt bittet Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für mögliche Behinderungen im Straßenverkehr.

Kategorien
Bildung Jugend Kinder

Feuerwehr hautnah: Ferienausklang im Museum Kaufbeuren-Ostallgäu

Familienführungen, Kinderpfad und spannende Einblicke in die Geschichte des Brandschutzes

Das Feuerwehrmuseum Kaufbeuren-Ostallgäu lädt zum Endspurt seines Ferienprogramms 2025 ein. Noch bis Mitte September können Familien und junge Entdecker eine Zeitreise durch die Geschichte des Brandschutzes erleben – mit historischen Exponaten, interaktiven Angeboten und speziellen Führungen.

Letzte Familienführungen Anfang September

Einblicke in Uniformen, Fahrzeuge und Feuerwehrgeschichte

Am 2. und 3. September jeweils um 16 Uhr finden die letzten beiden Familienführungen des diesjährigen Ferienprogramms statt. In rund 90 Minuten tauchen große und kleine Besucher gemeinsam in die Welt vergangener Feuerwehreinsätze ein. Präsentiert werden u.a. originale Einsatzfahrzeuge, Ausrüstungen und Uniformen – ergänzt durch spannende Geschichten und Hintergrundinformationen.

Hinweis:
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich unter
📧 fuehrung@fwm-kf-oal.de

Öffnungszeiten für Einzelbesucher

Wer das Museum lieber individuell entdecken möchte, hat dazu an folgenden Terminen Gelegenheit:

  • 27. August: 16:00 – 18:00 Uhr
  • 6. September: 10:00 – 14:00 Uhr
  • 10. September: 16:00 – 18:00 Uhr

Der Besuch eignet sich sowohl für Geschichtsinteressierte als auch für Familien mit Kindern – eine kindgerechte Aufbereitung macht die Ausstellung für alle Altersgruppen zugänglich.

Spielerisch durch das Museum

Für Schülerinnen und Schüler gibt es den eigens gestalteten Kinderpfad. Die jungen Besucher erkunden dabei auf spielerische Weise die Ausstellung, lösen kleine Aufgaben und erfahren Wissenswertes über die Arbeit der Feuerwehr. Wer alle Stationen erfolgreich absolviert, darf sich über ein kleines Geschenk freuen.

Gruppenführungen ganzjährig möglich

Individuelle Termine für Vereine, Firmen oder Familien

Neben dem Ferienprogramm bietet das Museum ganzjährig individuelle Führungen an. Ob Vereinsausflug, Schulausflug oder Firmenbesuch – Termine können flexibel vereinbart werden:
📧 fuehrung@fwm-kf-oal.de

Adresse und Kontakt

📍 Feuerwehrmuseum Kaufbeuren-Ostallgäu
Am Bleichanger 50
87600 Kaufbeuren
🌐 www.fwm-kf-oal.de

Kategorien
Sport

BSK Olympia verliert nach Platzverweis knapp gegen Untrasried/Haldenwang

2:3-Auswärtsniederlage trotz großer Moral – Rote Karte als Wendepunkt der Partie

Mit leeren Händen kehrte der BSK Olympia Neugablonz vom Auswärtsspiel bei der SG Untrasried/Haldenwang zurück. Beim 2:3 musste das Team ab der 38. Minute in Unterzahl agieren – nach einem umstrittenen Platzverweis gegen Eraldo Stafa.

Zuvor hatte Benjamin Maier den BSK in der 28. Minute in Führung gebracht. Nur sieben Minuten später gelang dem Gastgeber jedoch der Ausgleich. Bereits in dieser Phase hatte der BSK die Chance, die Führung auszubauen: Denis Hoxhaj traf aus aussichtsreicher Position nur die Latte.

Dann die Szene, die das Spiel beeinflussen sollte: Ein Zweikampf zwischen Eraldo Stafa und einem Gegenspieler, der laut dem Sportlichen Leiter Stefan Günter kein Foulspiel war. Der Schiedsrichter entschied dennoch auf glatt Rot – sehr zum Unverständnis der Gäste. Günter dazu: „Diese Entscheidung hat uns komplett aus dem Tritt gebracht. Für mich war es kein Foul, das die Rote Karte rechtfertigt.“

Zweite Halbzeit: Viel Einsatz, wenig Ertrag

Nach dem Seitenwechsel erhöhte die SG Untrasried/Haldenwang den Druck. Der BSK war über weite Strecken in der eigenen Hälfte gebunden, der erneute Rückstand in der 58. Minute war die logische Folge.

Trotz Unterzahl zeigte Neugablonz Moral und kam durch Denis Hoxhaj in der 72. Minute zum 2:2-Ausgleich. Hoffnung keimte auf, doch kurz vor Schluss sorgte ein Konter der Heimelf für die Entscheidung zugunsten der Gastgeber.

Trainer Dennis Starowoit zog nach dem Spiel ein klares Fazit:
„Es ist eine bittere Niederlage, weil sie vermeidbar war. Die Rote Karte hat uns gezwungen, taktisch umzustellen, und wir mussten auf mehreren Positionen reagieren.“

Auch Kapitän James Lugobola zeigte sich nach Spielende enttäuscht:
„Wir müssen in manchen Situationen cleverer sein. Und manchmal fehlte uns auch einfach das Quäntchen Glück im Abschluss.“

Zweite Mannschaft ebenfalls unterlegen

Auch die zweite Mannschaft des BSK Olympia hatte am Wochenende kein Erfolgserlebnis. Trotz einer frühen 2:1-Führung durch Kamil König (11.) und Patrick Hantzsche (16.) musste das Team am Ende eine weitere Niederlage hinnehmen. Es war die zweite Pleite im dritten Pflichtspiel.

Kategorien
Verwaltung

Biotonnen-Reinigung in Kaufbeuren startet im September

Stadt bittet um Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger

In den Wochen von Montag, 01.09.2025, bis Freitag, 12.09.2025, findet im Stadtgebiet Kaufbeuren die Biotonnenreinigung statt. In diesem Jahr wird die Reinigung aus organisatorischen Gründen nur mit einem Fahrzeug durchgeführt. Die Tonnen, die in der ersten Woche nicht gereinigt werden, werden in der zweiten Woche gereinigt. Die Stadt bittet alle Bürgerinnen und Bürger, unabhängig vom Zeitpunkt der Reinigung, ihre Biotonne zur Leerung bereits bis 06:30 Uhr bereitzustellen und die Tonne erst nach der Reinigung wieder zu befüllen.

Kategorien
Sport

SpVgg Kaufbeuren überrascht Tabellenführer mit 2:1-Heimsieg

Effektive Chancenverwertung bringt SVK drei Punkte gegen Mering

Dem SVK gelang ein verdienter 2:1-Erfolg gegen den bisher ungeschlagenen Tabellenführer SV Mering. Die Gäste zeigten von Beginn an, warum sie an der Spitze der Tabelle stehen. Bereits nach fünf Minuten kamen sie zu guten Chancen, doch der Ball verfehlte zweimal knapp das Ziel.

In der 24. Minute war es dann soweit: Eine Flanke fand einen freistehenden Meringer Stürmer im Strafraum, der SVK-Torwart Emre Sahin keine Chance ließ und zur Führung einschob.

Doch der SVK zeigte sich unbeeindruckt: Nur wenige Minuten später gelang der Ausgleich. Martin Singer flankte präzise auf Robin Conrad, der den Ball aus der Drehung im Netz unterbrachte – 1:1 zur Halbzeit.

Defensive Stabilität und ein glücklicher Treffer

Nach dem Seitenwechsel agierte der SVK zunächst defensiver und verlegte sich auf Konter. Mering erhöhte den Druck, fand aber gegen die stabile SVK-Defensive selten Lücken. Wenn doch ein Ball durchkam, war Torhüter Emre Sahin zur Stelle.

Die Partie blieb umkämpft und nahm in der Schlussphase an Spannung zu. In der 84. Minute fiel schließlich die Entscheidung: Eine Flanke von Kevin Riehle landete bei Martin Singer, dessen Schuss vom Innenpfosten ins Tor sprang – 2:1 für den SVK.

Mering hatte in der Nachspielzeit noch eine große Ausgleichschance: Aus fünf Metern verfehlte ein Meringer Angreifer das Tor jedoch deutlich. So blieb es beim Heimsieg für den SVK.

Stimmen zum Spiel

Thilo Wilke (Trainer SV Mering):
„Man kann auch aus Niederlagen lernen. Im letzten Drittel waren wir nicht konsequent genug und sind zu leichtfertig mit unseren Chancen umgegangen. Kaufbeuren war im Abschluss effizienter.“

Fred Jentzsch (Co-Trainer SVK):
„Wir haben gegen eine sehr gute Mannschaft eine kompakte Teamleistung gezeigt. Zur Halbzeit haben wir taktisch umgestellt – das war der Schlüssel zum Erfolg. Nun gilt es, fokussiert zu bleiben und am Freitag in Königsbrunn nachzulegen.“

Kategorien
Soziales Verwaltung

Stadtbäume zählen – Mitmach-Aktion für mehr Grün in Kaufbeuren

Stadt Kaufbeuren und BUND Naturschutz rufen Bürger zur Baum-Erfassung auf

Der BUND Naturschutz hat eine Mitmach-Aktion ins Leben gerufen, an der sich auch die Stadt Kaufbeuren beteiligt. Gemeinsam rufen sie die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, Stadtbäume auf Privatgrundstücken zu melden und zu registrieren. Denn zusätzlich zu den Bäumen im öffentlichen Raum, sind entsprechende Daten von Bäumen auf Privatgrundstücken ganz wichtig. Denn für die Grünstruktur sind nicht nur die öffentlichen, sondern ALLE Bäume im Stadtgebiet von Relevanz.

Ziel der Aktion ist es, eine umfassende Datenbank städtischer Bäume aufzubauen. Erfasst werden sollen Baumarten, Standorte, ihr Zustand sowie ihre ökologischen Funktionen. So entsteht ein wertvolles Wissensfundament, das bisher in dieser Form nicht vorhanden ist. Zur einfachen Teilnahme wurde vom BUND Naturschutz eine eigene App entwickelt.

Begleitet und wissenschaftlich ausgewertet wird das Projekt von der Technischen Universität München (TUM) sowie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT).

Kaufbeurens zweiter Bürgermeister Oliver Schill betont die Bedeutung der Initiative:

„Mit diesem Projekt des BUND Naturschutz, das wir sehr gerne unterstützen, leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer grünen Infrastruktur. Bäume sind für das Stadtklima in Kaufbeuren von unschätzbarem Wert. Deshalb freue ich mich, wenn möglichst viele Bürgerinnen und Bürger mitmachen. Schon jetzt herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.“

Alle Infos zum Projekt und zur App finden Sie hier:

https://www.bund-naturschutz.de/aktionen/mein-baum

Kategorien
Soziales

60 Jahre Liebe: Helga und Helmut Preissler feiern diamantene Hochzeit

Begegnung beim Dschungelball – ein gemeinsames Leben voller Engagement

Das Ehepaar Helga und Helmut Preissler feierte ihr diamantenes Ehejubiläum und zu diesem Anlass besuchte sie Stadträtin Gertrud Gellings mit einem Geschenk und herzlichen Glückwünschen in Vertretung von Oberbürgermeister Stefan Bosse und der Stadt Kaufbeuren.

„Es war mir eine Ehre, dieses besondere Jubiläum miterleben zu dürfen und war sehr beeindruckt von ihrer Lebensgeschichte, dem beruflichen Werdegang, den immer noch sehr aktiven und musikalischen Aktivitäten und Lebensfreude. Ich wünsche Beiden von Herzen noch viele schöne gemeinsame Jahre, alles erdenklich Gute, Gottes Segen und natürlich Gesundheit“, so Frau Gellings.

Das Ehepaar hatte sich am Rosenmontag beim Dschungelball in Neugablonz kennengelernt und vor 60 Jahren am Freitag, den 13. August, in Kaufbeuren geheiratet. Was für ein Glück! Sie lebten einige Zeit in den USA und in sowie um München. Seit 39 Jahre sind sie wieder zurück in der Heimat Kaufbeuren.

Helmut Preissler war Unternehmer in der Medizintechnik und hat unter anderem die Irseer Ultraschall Seminare – eine Fortbildungsveranstaltung für Ärzte im Bereich der Ultraschall-Gefäßdiagnostik – in unserer Region etabliert. In Zusammenarbeit mit den Kliniken in Kaufbeuren hat er diese Veranstaltung 31 Jahre lang maßgeblich unterstützt und seine Frau Helga hat diese im schwäbischen Bildungs­zentrum mit viel persönlichem Einsatz organisiert. Mit Ihrer Leidenschaft für Frankreich hat Helga Preissler auch viele Jahre im Partnerschaftsverein von Montsûrs und Irsee mitgewirkt. Außerdem malt sie seit vielen Jahren farbenfrohe Gemälde und hat damit schon die eine oder andere Arztpraxis, Apotheke, Friseursalon oder die „Blaue Blume“ in Kaufbeuren geschmückt.

Die beiden wünschen sich, dass sie Ihren Ruhestand noch einige weitere Jahre zusammen und in guter Gesundheit verbringen können.

Kategorien
Senioren Soziales

Gemeinsam unterwegs: Spaziergang für alle, die es etwas langsamer angehen

Seniorenbeirat lädt am 3. September zur gemütlichen Mühlbachrunde ein

Ein Spazierangebot für Menschen, die nicht mehr so gut zu Fuß sind

Der Seniorenbeirat der Stadt Kaufbeuren bietet am Mittwoch, 03. September 2025, erneut einen begleiteten Spaziergang an. Das Angebot richtet sich an alle, die nicht mehr so schnell oder weit laufen können, aber gerne in Gesellschaft an der frischen Luft unterwegs sind.

Die Route führt dieses Mal entlang der „Mühlbachrunde“ – ein leichter Weg von etwa 3 Kilometern Länge.

Treffpunkt und Ablauf

  • Startzeit: 10:30 Uhr
  • Treffpunkt: Infohäuschen am Plärrer, Kaufbeuren
  • Route: Mühlbachrunde, ca. 3 km
  • Begleitung: Ehrenamtliche Wanderpaten führen die Gruppe

Einkehrmöglichkeiten unterwegs

Für alle, die nach dem Spaziergang noch verweilen möchten, bieten sich zwei nahegelegene Gasthäuser zur Einkehr an:

  • Gasthaus Tell
  • Gasthaus Falcetta

Bewegung, Begegnung, Gespräche

Die Spazier-Treffs sind als offenes Angebot konzipiert. Ziel ist es, in entspannter Atmosphäre Bewegung an der frischen Luft zu ermöglichen – ganz ohne Leistungsdruck. Gleichzeitig bieten sie Raum für Gespräche, neue Kontakte und das gemeinsame Erleben der Natur.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Kategorien
Verwaltung

Linie 9 verbindet Stadtteile besser – neue Servicezeiten ab September

Verbesserte ÖPNV-Anbindung und längere Erreichbarkeit im Servicezentrum

Zum neuen Schuljahr möchte die Stadt nochmals auf die seit Juni 2025 optimierte Linie 9 hinweisen, die im Stundentakt den Bahnhof und die Altstadt von Kaufbeuren via Gewerbepark Kaufbeuren sowie Innovapark mit dem Zentrum von Neugablonz verbindet. Für Personen, die von Zentrum zu Zentrum möchten, kann bei vollen Bussen auf den Linien 11, 12 und 13 ein Umstieg sinnvoll sein, da sich die Fahrzeit auf den einzelnen Linien kaum unterscheidet. Die Linie 9 fährt stündlich, in der Früh sogar im Halbstundentakt.

Details zur Fahrstrecke sowie die Abfahrtszeiten sind hier zu finden:

https://www.kaufbeuren.de/desktopdefault.aspx/tabid-1838/3034_read-25676/

Alle weiteren Verbindungen sind entweder hier ganz klassisch über die Fahrplanhefte unter https://www.kaufbeuren.de/desktopdefault.aspx/tabid-2459/3026_read-25305/  oder aber direkt über die Homepage der VG Kirchweihtal unter https://vg-kirchweihtal.de/ zu finden.

Geänderte Öffnungszeiten im Servicezentrum am Plärrer ab Montag, 01.09.2025

Das Servicezentrum Verkehr am Plärrer teilt mit, dass ab Montag, 01.09.2025, neue Öffnungszeiten gelten. Das Servicezentrum Verkehr ist von Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet.

Für telefonische Anfragen wie zum Beispiel die Buchung von Fahrten im Linientaxi ist das Servicezentrum Verkehr unter der Rufnummer 08341-438606-0 ab 01.09.2025 von Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr und zusätzlich am Samstag von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr erreichbar.

Kategorien
Verwaltung

Kanalsanierung in Kaufbeuren: Was Anwohner ab August erwartet

Abwasserkanäle werden erneuert – ganz ohne Aufgrabungen

Die Stadt Kaufbeuren saniert ab Ende August 2025 bis voraussichtlich Ende Dezember 2025 Abwasserkanäle in Kaufbeuren Mitte und im westlichen Stadtgebiet. Die Firma Kanal Oberreiter wird die Arbeiten im Auftrag der Stadt Kaufbeuren ausführen.

Die Sanierung erfolgt in geschlossener Bauweise, das heißt, es sind keine Aufgrabungen vorgesehen. Gearbeitet wird jeweils von Schacht zu Schacht. Der Kanal wird in folgenden Straßen saniert:

  • Am Bleichanger
  • Am Kesselberg
  • Bachschmidstraße
  • Bergstraße
  • Espachstraße
  • Fähnrichstraße
  • Josef-Landes-Straße
  • Kemnater Straße
  • Kemptener Straße
  • Kemptener Tor
  • Konradinstraße
  • Markwartstraße
  • Mindelheimer Straße
  • Neugablonzer Straße
  • Obermayerstraße
  • Schwabenlieselweg
  • Untere Bleiche
  •  Volkmarstraße
  • Wagenseilstraße.

In den meisten Straßen sind nur bestimmte Abschnitte betroffen. Pro Sanierungsabschnitt sind mehrere Arbeitsschritte der beauftragen Fachfirma erforderlich. Anwohner müssen sich jedoch immer nur kurzzeitig auf Behinderungen einstellen.

In Einzelfällen kann es notwendig sein, dass Grundstücke, die im Sanierungsbereich liegen, betreten werden müssen. Die direkt betroffenen Anwohner werden rechtzeitig vor Beginn der Arbeiten von der Sanierungsfirma informiert.

Kategorien
Blaulicht

Tödlicher Unfall in Neugablonz: 20-Jähriger stirbt nach Frontalcrash

Fahrer flüchtet zu Fuß – Polizei bittet um Hinweise

Am frühen Samstagmorgen kam es im Kaufbeurer Stadtteil Neugablonz zu einem tragischen Verkehrsunfall. Gegen 3:35 Uhr meldete ein Zeuge einen möglicherweise alkoholisierten Autofahrer. Eine erste Suche durch die Polizei im Stadtgebiet blieb zunächst erfolglos.

Polizeistreife verliert Fahrzeug aus den Augen

Im Rahmen der eingeleiteten Fahndung sichtete eine Streife das gesuchte Fahrzeug. Dieses entzog sich jedoch durch stark überhöhte Geschwindigkeit der Kontrolle und verschwand aus dem Sichtfeld der Beamten.

Frontalzusammenstoß im Reifträgerweg

Kurz darauf kam es im Reifträgerweg zu einem schweren Unfall. Nach bisherigen Erkenntnissen geriet das gesuchte Fahrzeug in einer Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn und stieß frontal mit einem entgegenkommenden Pkw zusammen.

Der 20-jährige Fahrer des entgegenkommenden Autos erlitt tödliche Verletzungen und verstarb noch an der Unfallstelle. Zwei Mitfahrer des jungen Mannes wurden leicht verletzt. Der Beifahrer des flüchtenden Fahrzeugs erlitt schwere Verletzungen.

Unfallverursacher flüchtet zu Fuß

Der Fahrer des Unfallwagens entfernte sich zu Fuß vom Unfallort. Ob er sich bei dem Zusammenstoß selbst verletzt hat, ist unklar. Die Polizei leitete umgehend eine großangelegte Fahndung ein, bei der auch ein Polizeihubschrauber zum Einsatz kam.

Ermittlungen dauern an

Der Sachschaden an den beiden beteiligten Fahrzeugen wird auf rund 30.000 Euro geschätzt. Der Reifträgerweg blieb bis in den späten Vormittag gesperrt, um die Unfallaufnahme sowie Bergungs- und Reinigungsarbeiten durchführen zu können.

Die Polizei bittet um Hinweise zum Aufenthaltsort des flüchtigen Fahrers.

Kategorien
Kinder Kultur Veranstaltung

Kinderstadtführungen in den Sommerferien

Passend zur Sommerferienzeit bietet Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V. verschiedene Kinderführungen an

Der Kaufbeurer Nachtwächter wird am Dienstag, 26. August 2025 mit Kindern von acht bis 12 Jahren die Altstadt erkunden. Um 19.30 Uhr erwartet er die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, um ihnen von seinen Erlebnissen in der Zeit zu berichten, als er nicht nur für die nächtliche Sicherheit der Stadtbewohner verantwortlich war. Hinweis: Dieser Termin ist kein Teil des Angebotes von Kaufbeuren Marketing im Sommerferienpass.

Weitere Termine – speziell für Kinder – mit dem Kaufbeurer Nachtwächter sind für Freitag, 12. September (im Ferienpass) sowie Donnerstag, 2. Oktober vorgesehen.

Neu in diesem Sommer bietet Kaufbeuren Marketing eine geführte Altstadtrallye für Kinder an. Der Stadt- und Turmführer Peter Köbler hat eine eigene interaktive Führung ausgearbeitet, die unter dem Motto „Hättest Du es gewusst?“ läuft. Die teilnehmenden Kinder erhalten ein kleines Heft mit verschiedenen Fragen zur Stadtgeschichte und zu den Sehenswürdigkeiten. Die Antworten ergeben sich im Laufe der Führung. Gedacht ist dieser Rundgang für Kinder im Alter von acht bis 12 Jahren. Ein zusätzlicher Termin (außerhalb des Ferienpass-Angebotes) wurde für Dienstag, 2. Septemberum 18 Uhr angesetzt. 

Bei der Führung durch den Fünfknopfturm am Mittwoch, den 10. September 2025 um 16 Uhr zeigt Heidi Kunstmann Kindern im Alter von acht bis 12 Jahren ihr ehemaliges Zuhause. In der einstündigen Führung unter dem Titel „Aus dem Leben einer Türmerfamilie“ erfahren die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer alles, was mit dem Alltag in einem Turm verbunden ist. 

Ein weiterer Termin für die Kinderführungen durch den Fünfknopfturm ist für Mittwoch, 22. Oktober 2025 geplant.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahlen wird eine Anmeldung zu allen Kinderführungen bei der Tourist Information unter Telefon 08341 437-190 erbeten.

Kategorien
Soziales Wirtschaft

Countdown läuft: PV-Freiflächenanlage im Aschtal geht im August ans Netz

Die Anlage produziert künftig sauberen Strom für rund 1.800 Haushalte und spart etwa 1.600 Tonnen CO₂ pro Jahr

In Brandeln entsteht derzeit auf einer Fläche von rund fünf Hektar eine moderne Photovoltaik-Freiflächenanlage mit optimierter Ost-West-Ausrichtung. Gebaut und betrieben wird die 6,93 Megawatt Anlage im Aschtal durch die VWEW Energie, dem Energieversorger vor Ort und Tochterunternehmen der Stadt Kaufbeuren.

„Schon ab August wird die Anlage ihre Leistung ins Netz einspeisen“, berichtet VWEW-Geschäftsführer Stefan Fritz. Vor Ort informierte er Bürgermeister Oliver Schill über den aktuellen Stand der finalen Arbeiten. „Mit der VWEW machen wir Energiewende vor Ort. Die Anlage in Brandeln ist ein Gewinn für Klima und Natur – und ein starkes Signal, dass Kaufbeuren Verantwortung übernimmt“, betont Bürgermeister Schill. „Wie geplant wird es auch die Möglichkeit zur Bürgerbeteiligung geben.“ Darüber wird die VWEW ab November dieses Jahres breit informieren.

Die Anlage produziert künftig sauberen Strom für rund 1.800 Haushalte und spart etwa 1.600 Tonnen CO₂ pro Jahr. Neben dem Klimaschutz bringt das Projekt auch einen ökologischen Mehrwert: Statt intensiver Nutzung wird die Fläche künftig extensiv bewirtschaftet – und so zu einem wertvollen Lebensraum für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Durch die Beweidung mit Schafen profitiert zudem die Landwirtschaft.

Kategorien
Gesundheit

Klinik Füssen zählt bundesweit zu besten Arbeitgebern im Gesundheitswesen

Kununu Top Company: Füssener Krankenhaus erhält renommiertes Arbeitgeber- Siegel für überdurchschnittliche Zufriedenheit bei Beschäftigten.

Ein positives Arbeitsumfeld und zufriedene Beschäftigte – das sind die wesentlichen Merkmale des renommierten Top Company Siegels von Kununu, einer Online-Plattform für Arbeitgeberbewertungen. Seit 2015 vergibt Kununu jährlich dieses Gütesiegel an Unternehmen, die auf der Bewertungsplattform besonders gute Rezensionen erhalten haben. Nur fünf Prozent aller gelisteten Arbeitgeber qualifizieren sich für diese Auszeichnung.

Die Klinik Füssen gehört dieses Jahr zu den ausgezeichneten Unternehmen in der Kategorie Gesundheit/Soziales/Pflege – und zählt zudem zu den Top drei Prozent aller Unternehmen auf Kununu mit der höchsten Gehaltszufriedenheit. Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,5 von 5 möglichen Sternen sowie einer Weiterempfehlungsrate von 88 Prozent hebt sich die Klinik Füssen als besonders attraktiver Arbeitgeber hervor. Besonders gewürdigt wurde die Klinik Füssen in der Kategorie Karriere/Weiterbildung mit 4,8 Punkten, gefolgt von der Kategorie Unternehmenskultur mit 4,6 Punkten.

„Dieses Ergebnis zeigt, dass unsere Klinik nicht nur durch ein gutes Miteinander und ein unterstützendes Arbeitsumfeld überzeugt, sondern auch viele Möglichkeiten für beschäftigte schafft, sich persönlich in unserem Unternehmen weiterzuentwickeln“, betont Klinikleiter Andree Betzel. „Das Top Company Siegel ist ein großartiger Erfolg und ein Beleg für das Engagement und den Teamgeist jedes einzelnen Mitarbeitenden.“

Infokasten: Kununu Top Company Siegel

Kununu ist die bekannteste Online-Bewertungsplattform für Arbeitgeber im deutschsprachigen Raum. Beschäftigte, Bewerberinnen und Bewerber sowie Auszubildende können dort anonym ihre Erfahrungen teilen – etwa zu Unternehmenskultur, Arbeitsklima, Benefits oder Karrierechancen.

Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bietet Kununu eine wertvolle Orientierung bei der Wahl des Arbeitgebers, da die Bewertungen aus erster Hand stammen.

Das Top Company-Siegel von Kununu zeichnet Unternehmen aus, die besonders positiv bewertet werden. Es gehört zu den bekanntesten Arbeitgeber-Siegeln im deutschsprachigen Raum und basiert ausschließlich auf authentischen Bewertungen der Beschäftigten. Nur rund 5 Prozent aller Unternehmen auf Kununu qualifizieren sich für diese Auszeichnung.

Kategorien
Gesundheit Senioren Soziales

Wenn Hilfe vorbeikommt, bevor sie nötig wird

Kaufbeurens Projekt „Gute-Pflegelotsin“ startet erfolgreich – frühzeitige Beratung für Senioren

Kaufbeuren – Die Sonne scheint, der Himmel ist wolkenlos. Auf ihrer Terrasse hat Elisabeth bereits den Kaffeetisch gedeckt, als ihr Besuch kommt. Mit einem Lächeln begrüßt sie ihre Besucherin. Bereits zum zweiten Mal nimmt Elisabeth das Angebot der präventiven Hausbesuche der Gute-Pflegelotsin in Anspruch – diesmal jedoch unter ganz anderen Vorzeichen.

Während sie beim ersten Termin noch ihren pflegebedürftigen Lebensgefährten zu Hause betreute und sich aufgrund der emotionalen sowie körperlichen Belastung über Entlastungsmöglichkeiten informierte, lebt sie inzwischen wieder allein in ihrer Wohnung in Kaufbeuren. Die schwierige Pflegezeit liegt hinter ihr – heute ist die 81-Jährige mobil, wieder lebensfroh und voller Pläne. Früher war sie immer viel unterwegs, Urlaube in der Toskana, mit Freunden treffen, einfach unternehmenslustig. Daran möchte sie nun wieder anknüpfen – so geht sie beispielsweise wieder ihrer Leidenschaft dem Tanzen nach.

Seit November 2024 unterstützt Sophia Kraiß als „Gute-Pflegelotsin“ ältere Bürgerinnen und Bürger in Kaufbeuren mit präventiven Hausbesuchen und persönlichen Beratungsgesprächen. Die studierte Gesundheitswirtin bringt bereits mehrjährige Erfahrung in der Arbeit mit Senioren mit. Schon während ihres Praktikums 2020 im Seniorenbüro Kaufbeuren sammelte sie erste Beratungserfahrungen, die sie später als Werkstudentin bei den Senioreneinrichtungen der Hospitalstiftung vertiefte. Parallel hierzu absolvierte sie ein Masterstudium, in Digital Healthcare Management. Ziel des Projekts, das von der Stadt Kaufbeuren getragen und vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention gefördert wird, ist es, frühzeitig zu informieren und zu begleiten – bevor ein konkreter Unterstützungsbedarf entsteht.

Alle Bürger über 75 Jahre in Kaufbeuren wurden angeschrieben und rund 5000 Briefe versandt. Die Resonanz war sehr groß: „Das Telefon stand kaum still, viele Senioren haben auch angerufen und sich einfach bedankt. Man merkt, wie dankbar die Menschen für ein solches Angebot sind“, erinnert sich Kraiß. Viele Anliegen konnten bereits telefonisch geklärt werden. Auch das zentral in der Altstadt gelegene Büro wird für persönliche Beratungen gut angenommen. Ein zentraler Bestandteil des Projektes ist es aber, dass Sophia Kraiß zu den Senioren nach Hause kommt. Bei diesen Hausbesuchen informiert Kraiß zu Themen wie Pflege, Vorsorge, Unterstützungs- und Entlastungsangeboten, sozialer Teilhabe und regionalen Veranstaltungen für Ältere.  Und sie kann hier gleich die persönliche Lebens- und Wohnsituation der älteren Menschen einschätzen.

Elisabeth spricht mit Sophia Kraiß nun über neue Themen: Von Wohnraumanpassung und alternative Wohnformen im Alter über Hausnotrufsysteme bis hin zu Betreuungsdiensten für den Fall künftiger Unterstützung. Auch Vorsorgeunterlagen, die Elisabeth bereits gut vorbereitet hat, sowie Freizeitangebote für Senioren, die auch im Seniorenmagazin Wertachbote aufgeführt sind, standen im Mittelpunkt. Denn Elisabeth ist wieder aktiv – sie tanzt wieder regelmäßig in Bad Wörishofen und möchte im Herbst einen Pilateskurs an der Volkshochschule beginnen, um Anschluss in einer Gruppe zu haben. Die Wohnung von Elisabeth ist barrierefrei und aktuell benötigt sie noch keine zusätzliche Unterstützung im Alltag. Dennoch ist sie froh, bereits gut informiert zu sein und mögliche Ansprechpartner zur Hand zu haben.

Weiter berichtet Kraiß: „Die Gespräche mit den Seniorinnen und Senioren zeigen, wie vielfältig die Anliegen sind: von Fragen zur Pflegevorsorge über Alltagshilfen bis hin zur Nutzung digitaler Hilfsmittel zur Entlastung im Pflegealltag. Das übergeordnete Ziel ist, frühzeitig zu informieren und zu begleiten, um den Verbleib in der vertrauten häuslichen Umgebung so lange wie möglich zu gewährleisten.“

Auch Felix Franke, Seniorenbeauftragter der Stadt Kaufbeuren, unterstreicht die Bedeutung des Projekts: „Die Gute-Pflegelotsin ist eine wertvolle Ergänzung im regionalen Versorgungsnetz. Die präventiven Hausbesuche stellen eine gute Ergänzung zu den bestehenden Beratungsangeboten in Kaufbeuren dar.“  Auch Kraiß ist ein vernetztes Arbeiten mit anderen Einrichtungen sehr wichtig: „Vernetzt zusammenzuarbeiten und möglichst viele Angebote zu bündeln, ist am Ende auch für Betroffene und deren Angehörige hilfreich.“ Auf die Frage, wie sie sich ihr Leben im Alter vorstellt, antwortete Elisabeth: „Ich möchte hierbleiben in meinen vier Wänden, da fühle ich mich wohl und die Nachbarschaft ist toll. Ansonsten könnte ich mir auch ein betreutes Wohnen vorstellen – und wenn es trotz Unterstützung gar nicht mehr anders geht, dann eben ins Altenheim.“

Senioren, die Interesse an einem Hausbesuch oder einem Informationsgespräch haben, können direkt Kontakt mit Sophia Kraiß aufnehmen:

Gute-Pflegelotsin

Baumgarten 32

87600 Kaufbeuren

Telefon: 08341 / 437 208

E-Mail: sophia.kraiss@kaufbeuren.de

senioren@kaufbeuren.de

Kategorien
Soziales Wirtschaft

Hochwertige Büromöbel für den guten Zweck

Vetter Pharma spendet 200 OKA-Schreibtische an Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“

Die Stiftung Nächstenliebe in Aktion freut sich über eine großzügige Sachspende der Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG. Das international tätige Pharmaunternehmen mit Sitz in Ravensburg hat der Stiftung 200 gut erhaltene, hochwertige Markenschreibtische des renommierten Herstellers OKA Büromöbel zur Verfügung gestellt.

Die robusten und modernen Arbeitstische des Modells OKA DeskLine 1Q50 eignen sich ideal für Homeoffice, Büro oder Werkstatt. Sie überzeugen durch zeitloses Design, hochwertige Verarbeitung und praktische Ausstattung:

  • Maße: 180 x 80 cm
  • Höhenverstellbar: 68–82 cm
  • Gestell: stabiles Metall, Alusilber (ähnlich RAL 9006)
  • Platte: Perlweiß (ähnlich RAL 9010), Umleimer Metallgrau
  • Mit Kabeldurchlass links und rechts
  • Neupreis: 479 EUR pro Stück

      
       Preis für Selbstabholer in Türkheim (netto):

  • Einzelstück: 50 EUR
  • Ab 5 Stück: 45 EUR pro Tisch
  • Abgabe an gemeinnützige Einrichtungen zum halben Preis (nachweis erforderlich)


Der Verkauf erfolgt über das Secondhand-Kaufhaus Family Store in Kaufbeuren-Neugablonz, dessen Reinertrag den sozialen Projekten der Stiftung zugutekommt. So wird jeder gekaufte Schreibtisch zu einer direkten Hilfe für Menschen in unserer Region, die Unterstützung brauchen.

„Wir sind Vetter Pharma für diese wertvolle Sachspende und der Firma OKA für ihre langlebigen Qualitätsprodukte sehr dankbar“, betont Wolfgang Groß, Vorstandsvorsitzender der Stiftung. „Durch den Verkauf dieser Schreibtische im Family Store können wir gleich doppelt Gutes tun: Wir bieten hochwertige Möbel zu fairen Preisen an und stärken zugleich unsere Hilfsprojekte.“


Über den Family Store

Der Family Store (www.family-store.org) ist ein Secondhand-Kaufhaus der Stiftung Nächstenliebe in Aktion in Kaufbeuren-Neugablonz. Neben Kleidung, Haushaltswaren und Möbeln finden Kundinnen und Kunden hier auch besondere Einzelstücke – immer zu günstigen Preisen. Der Reinertrag fließt vollständig in soziale Projekte der Stiftung.

Über Vetter Pharma-Fertigung

Die Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG (www.vetter-pharma.com) ist ein international führender Pharmadienstleister mit Hauptsitz in Ravensburg. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die aseptische Abfüllung von Medikamenten und engagiert sich regelmäßig für soziale Projekte.

Über OKA Büromöbel

Die OKA Büromöbel GmbH & Co. KG (www.oka.de) mit Sitz in Ebersbach-Neugersdorf steht seit Jahrzehnten für innovative, hochwertige und langlebige Büromöbel „Made in Germany“. Nachhaltigkeit und Funktionalität sind Kernbestandteile der Unternehmensphilosophie.

Kategorien
Sport

ESV Kaufbeuren zeigt Moral beim ersten Härtetest gegen Rosenheim

Gelungener Auftritt trotz 1:3-Niederlage im ersten Vorbereitungsspiel

Zum Auftakt der Saisonvorbereitung 2025/26 empfing der ESV Kaufbeuren die Starbulls Rosenheim in der energie schwaben arena. Vor 1.864 Zuschauerinnen und Zuschauern zeigte das Team von Trainer Todd Warriner trotz 1:3-Niederlage eine ansprechende Leistung. Im Kader fehlte Alec Zawatsky aus persönlichen Gründen.

Die Joker starteten konzentriert und nutzten eine frühe Überzahlsituation, um Druck aufzubauen. Besonders D’Artagnan Joly kam im Slot zu einer guten Möglichkeit, blieb aber ohne Torerfolg. Nach dem Ablauf der Strafe übernahm Rosenheim zunehmend das Kommando, scheiterte jedoch mehrfach am starken Rihards Babulis.

In der Schlussphase des ersten Drittels wurde es emotional: Strafzeiten auf beiden Seiten sorgten für ein intensives Ende des Spielabschnitts, der torlos blieb.

Rosenheim eiskalt – Joker gleichen aus

Im zweiten Drittel ging es zunächst mit weiteren Strafzeiten weiter. Die Gäste nutzten schließlich einen Torwartfehler zum 0:1: Jordan Taupert schob den Puck über die Linie. Kurz darauf scheiterte Max Oswald allein vor dem gegnerischen Tor.

Die Starbulls drängten, doch ein starker Einsatz des ESVK hielt das Spiel offen. Nach einigen vergebenen Chancen belohnten sich die Joker schließlich: Tyson McLellan gewann das Bully clever, legte quer auf Joe Casetti – der Ausgleich.

Doch die Antwort kam prompt: Kurz vor der zweiten Pause traf Lewis Zerter-Gossage mit einem Schlagschuss zur erneuten Rosenheimer Führung.

Knappe Entscheidung durch Empty-Net-Treffer

Im Schlussabschnitt passierte zunächst wenig. Die beste Chance hatte Jere Laaksonen mit einem Direktschuss, der jedoch am Rosenheimer Torhüter Christopher Kolarz scheiterte.

Ein spätes Powerplay brachte die Joker erneut in gute Position, doch der Puck wollte nicht ins Netz. In der Schlussphase setzte Coach Warriner alles auf eine Karte und nahm den Torhüter vom Eis – was Rosenheim per Empty-Net-Tor zum 1:3-Endstand nutzte.

Auftakt mit Potenzial

Trotz der Niederlage kann der ESVK auf viele positive Ansätze bauen: Die Mannschaft trat geschlossen auf, verteidigte entschlossen und erspielte sich zahlreiche Chancen. Besonders in Überzahl und im Spielaufbau zeigten die Joker bereits gute Ansätze, auf denen sich aufbauen lässt.

Kategorien
Sport

BSK Neugablonz entscheidet Derby in letzter Minute für sich

5:3 gegen Blonhofen – Spielverlauf bietet alles, was ein Derby braucht

Der BSK Olympia Neugablonz hat das Ostallgäuer Derby gegen den FC Blonhofen in einem emotionalen Spiel mit 5:3 für sich entschieden. Zur Pause führten die Gastgeber bereits mit 3:1 und hätten direkt nach Wiederanpfiff für klare Verhältnisse sorgen können. Doch ein Pfostentreffer von Benjamin Maier, der gleich drei Vorlagen lieferte, verhinderte die mögliche Vorentscheidung.

„Das Spiel stand dann auf der Kippe“, kommentierte BSK-Trainer Dennis Starowoit den Spielverlauf. „Wir haben aber eine enorme Moral bewiesen und eine positive Energie ausgestrahlt.“

Spätes Kopfballtor bringt die Entscheidung

In einer spannenden Schlussphase hätte auch Blonhofen das Spiel noch für sich entscheiden können. Doch in der Nachspielzeit war es Eraldo Stafa, der per Kopf das 4:3 für Neugablonz erzielte. Beim anschließenden fünften Treffer wurde der FC Blonhofen ausgekontert.

Kapitän James Lugobola zeigte sich zufrieden, aber auch selbstkritisch: „Ich bin sehr stolz auf euch. Wir haben es leider unnötig spannend gemacht.“

BSK auf Rang vier – Tabellenführung bleibt beim TSV Seeg-Hopferau-Eisenberg

Mit dem zweiten Sieg im dritten Spiel rangiert der BSK aktuell auf dem vierten Platz in der Kreisliga Allgäu Süd. An der Spitze steht verlustpunktfrei der TSV Seeg-Hopferau-Eisenberg, der sich mit einem 2:0 gegen Bezirksliga-Absteiger Oberstdorf durchsetzte.

Bereits am kommenden Sonntag steht für die Neugablonzer die nächste Partie an: Um 14 Uhr gastiert der BSK beim SC Untrasried. Die Gastgeber mussten zuletzt eine 1:2-Niederlage gegen den TSV Buching-Trauchgau hinnehmen.

Kategorien
Sport

Später Ausgleich und hitzige Szenen: SpVgg holt Punkt in Kaufering

Spiel mit zwei Gesichtern und einem umstrittenen Schlusspunkt

Starker Auftritt vor der Pause

Die SpVgg Kaufbeuren kehrte mit einem Punkt vom Auswärtsspiel gegen den VfL Kaufering zurück – doch dieser eine Zähler war hart erkämpft. Wie schon im vorangegangenen Spiel gegen Erkheim präsentierten sich die Kaufbeurer in der ersten Hälfte stark und ging verdient in Führung.

Der Treffer selbst fiel kurios: Kubilay Güzel zog aus rund 20 Metern ab und traf die Latte. Vom Rücken des Kauferinger Keepers sprang der Ball anschließend ins Tor. Weitere gute Gelegenheiten blieben jedoch ungenutzt, obwohl die Gäste deutlich überlegen wirkten.

Bruch nach der Pause

Unmittelbar nach Wiederanpfiff fiel der Ausgleich für die Hausherren in der 46. Minute. Der Knackpunkt des Spiels folgte eine Viertelstunde später: Ein direkter Freistoß brachte die Kauferinger mit 2:1 in Front. Die Entstehung sorgte für Diskussionen – sowohl das Foulspiel als auch die Ausführung wurden von Kaufbeurer Seite als fragwürdig eingestuft.

Emotionen und Entscheidungen

In der Schlussphase kochten die Emotionen hoch: Eine Rudelbildung zehn Minuten vor Ende führte zu zwei Platzverweisen – unter anderem traf es Maximilian Nieberle auf Seiten der SpVgg.

Kurz vor dem Abpfiff kam es dann zur entscheidenden Szene: Der Schiedsrichter zeigte auf den Punkt – Elfmeter für Kaufbeuren. Eine Entscheidung, die bei den Gastgebern auf heftigen Protest stieß. Robin Conrad blieb davon unbeeindruckt und verwandelte sicher zum 2:2-Endstand.

Co-Trainer sieht Luft nach oben

Für Luca Wollens, spielender Co-Trainer der Kaufbeurer, war besonders die erste Halbzeit ein Lichtblick:
„Einziges Manko war unsere Chancenauswertung, wir hätten zur Halbzeit mit 3:0 in die Pause gehen müssen, es hätte sich niemand beschweren können. Nach der Halbzeit haben wir leider die ersten 10 Minuten verschlafen und prompt das 1:1 kassiert. Wir haben danach leider es nicht mehr geschafft, unser Spiel durchzuziehen. Wir werden weiter an unseren Schwächen arbeiten und am Sonntag den nächsten Schritt machen.“

Kategorien
Kultur Veranstaltung

40 Jahre im Dienst der Musik: Ehrennadel für Maria Mayer-Günther

Kaufbeurer Musikpädagogin verabschiedet sich mit Auszeichnung in den Ruhestand

Die langjährige Musikpädagogin der Kaufbeurer Musikschule, Maria Mayer-Günther, wurde mit der Ehrennadel des Verbands Bayerischer Sing- und Musikschulen (VBSM) ausgezeichnet. Mit der Ehrung würdigt der Verband ihr herausragendes Engagement für die musikalische Bildung in Kaufbeuren.

„Maria Mayer-Günther ist es wie kaum jemand anderem gelungen, Kindern Türen und Fenster in die wunderbare Welt der Musik zu öffnen. Sie hat ihnen die Chance gegeben, diese Welt zu erleben und die Grundlagen vermittelt, selbst hinauszugehen und die Welt mit Musik zu gestalten,“ betonte Bürgermeister Oliver Schill, der die Auszeichnung gemeinsam mit Musikschulleiter Martin Klein überreichte.

Maria Mayer-Günther stellte ihre vier Jahrzehnte Berufstätigkeit ganz in den Dienst der Musik, davon 33 Jahre an der Ludwig-Hahn-Sing- und Musikschule der Stadt Kaufbeuren. Besonders im Stadtteil Neugablonz prägte sie mit großem Einsatz die musikalische Früherziehung in Kindergärten und Grundschulen. Ihr Wirken zeichnete sich durch Leidenschaft, Hingabe und den Blick für jedes einzelne Kind aus.

„Maria Mayer-Günther hat musikalische Bildung gelebt – nicht nur als Unterrichtsfach, sondern als Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen und zu einer lebendigen Kulturlandschaft. Damit hat sie zugleich Chancengleichheit und soziale Teilhabe gefördert,“ unterstrich Martin Klein, Leiter der Musikschule und Vorstandsmitglied im VBSM.

Die Auszeichnung erfolgte im Rahmen eines zweieinhalbstündigen konzertanten Musikerlebnisses, mit dem sich Maria Mayer-Günther zugleich in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschiedete. Das Konzert unter ihrer Leitung spiegelte die Breite ihres musikalischen Schaffens und war ein hörens- und sehenswerter Ausdruck ihrer jahrzehntelangen Arbeit für die Musikschule und die Stadt Kaufbeuren. Bürgermeister Schill: „Ich danke Maria Mayer-Günther herzlich für ihr außergewöhnliches Engagement und wünsche ihr für den Ruhestand alles Gute.“

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kunst trifft Raum: Drei Perspektiven im Kunsthaus Kaufbeuren

Dialogischer Rundgang mit Einblicken in aktuelle Ausstellungen

Das Kunsthaus Kaufbeuren lädt am Donnerstag, 28. August 2025, um 19:00 Uhr zu einem besonderen dialogischen Rundgang ein. Gemeinsam mit Lisa Britzger, Leiterin des Kunsthauses, entdecken Besucher:innen die drei aktuellen Ausstellungsprojekte, die sich auf unterschiedliche Weise mit dem Raum und der Funktion des Kunsthauses auseinandersetzen.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung wird erbeten unter: mail@kunsthaus-kaufbeuren.de
Weitere Informationen unter: 🌐 www.kunsthaus-kaufbeuren.de

„Raum ohne Wände“ – Gabi Blum

Mit begehbaren Installationen, Performance, Malerei und Video untersucht die Künstlerin Gabi Blum die räumlichen Gegebenheiten des Kunsthauses. Ihr Projekt „Raum ohne Wände“ verbindet verschiedene Medien zu einer offenen Struktur, die physische und gedankliche Grenzen hinterfragt.

„beständig war die Perle“ – Frauke Zabel

In ihrem künstlerisch-forschenden Projekt beleuchtet Frauke Zabel die Geschichte der Glasperlen als globale Tauschware. „beständig war die Perle“ stellt Verbindungen zwischen unterschiedlichen Orten und Zeiten her und hinterfragt die kulturelle Bedeutung dieses kleinen Objekts.

„Kunsthaus – Hauskunst“ – Studierende der TH Augsburg

Wie kann das Kunsthaus zu einem offenen Aufenthaltsort werden? Studierende des Masterstudiengangs Identity Design der Technischen Hochschule Augsburg präsentieren Ideen für eine Umgestaltung des Foyers. Besucher:innen sind eingeladen, sich aktiv einzubringen – durch Mitdenken und Kommentieren.

Der dialogische Rundgang ermöglicht nicht nur Einblicke in die aktuellen Arbeiten, sondern auch ein gemeinsames Nachdenken über die Rolle von Kunst und Raum.

🗓️ Termin: Donnerstag, 28.08.2025, 19:00 Uhr
📍 Ort: Kunsthaus Kaufbeuren
🎟️ Eintritt frei
✉️ Anmeldung: mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Kategorien
Bildung Gesundheit

Mit Schwung und Genuss in den Herbst – Veranstaltungen für die Generation 55plus

Kochpraxis, Bewegung und Wissen – Ein vielseitiges Programm in Kaufbeuren und Umgebung

Aktiv und informiert: Angebote für Menschen ab 55 Jahren

Kaufbeuren, 13.08.2025 – Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren bietet im September 2025 zusammen mit seinen Kooperationspartnern mehrere kostenfreie Veranstaltungen für Menschen ab 55 Jahren an.

Im Rahmen des Netzwerks „Generation 55plus“ stehen Themen wie Ernährung, Bewegung und Alltagsbewältigung im Mittelpunkt. Die Teilnahme ist kostenlos, ein kleiner Beitrag für Materialkosten kann anfallen.

Weitere Informationen und das vollständige Programm finden Sie auf der Website:
👉 www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung
Anmeldungen sind online möglich, telefonisch unter 08341 9002-0 oder per E-Mail an poststelle@aelf-kf.bayern.de.

Kochpraxis – Männer unter sich: Herbstlich, einfach und ausgewogen kochen

Freitag, 19. September 2025 | 17:00 – 20:00 Uhr
Ort: AELF Kaufbeuren, Am Grünen Zentrum 1, 87600 Kaufbeuren
Referent: Lars Blum, staatlich geprüfter Diätassistent

In diesem praxisorientierten Kurs lernen Männer ab 55, wie sie mit wenig Aufwand leckere und ausgewogene Gerichte für den Herbst zubereiten können. Der Kurs bietet Tipps für den Alltag und lädt zum Mitkochen ein.

👉 Kostenfrei, Lebensmittelbeitrag: 5 € (bar vor Ort an den Referenten)
Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Gefäße für Reste.
Anmeldeschluss: 16.09.2025

Ernährung bei Demenz – Unterstützen mit Wissen

Dienstag, 23. September 2025 | 17:00 – 19:00 Uhr
Ort: AELF Kaufbeuren, Am Grünen Zentrum 1, 87600 Kaufbeuren
Referentin: Anja Müller, Diplom-Ökotrophologin

Im Rahmen der „Woche der Demenz“ richtet sich dieser Vortrag an pflegende Angehörige sowie haupt- und ehrenamtliche Betreuungspersonen.

Im Fokus stehen Veränderungen im Ess- und Trinkverhalten bei Demenz, Risiken von Mangelernährung und Möglichkeiten der Prävention. Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch und praktische Informationen – besonders für Begleitende im frühen und mittleren Krankheitsstadium.

👉 Teilnahme kostenfrei
Anmeldeschluss: 19.09.2025

„Wer rastet, der rostet“ – Wandern mit Impulsen

Mittwoch, 24. September 2025 | 15:00 – 16:30 Uhr
Ort: Fachklinik König Ludwig, Kreuzweg 11, 87645 Schwangau
Referentin: Stephanie Keck, Diplom-Sportwissenschaftlerin
Kooperationspartner: Quartiersmanagement Schwangau

Diese Wanderveranstaltung zeigt, wie wohltuend Bewegung in der Natur sein kann. Während der leichten Tour werden kleine Übungseinheiten eingebaut, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen.

👉 Teilnahme kostenfrei
Bitte wetterangepasste Kleidung, bequeme Schuhe und ein Getränk mitbringen.
Anmeldeschluss: 19.09.2025

Bewegung bei Demenz – aktiv begleiten im Alltag

Freitag, 26. September 2025 | 18:00 – 19:30 Uhr
Ort: Haus des Gastes, Vilstalstraße 2, 87459 Pfronten
Referentin: Ursula Schmid, Physiotherapeutin
Kooperationspartner: NUZ Pfronten

Diese Impulsveranstaltung bietet praktische Bewegungsübungen für den Alltag von Menschen mit Demenz – angepasst an die verschiedenen Krankheitsstadien.

Ergänzt durch Hintergrundwissen zur Erkrankung, richtet sich das Angebot an pflegende Angehörige und Betreuungspersonen.

👉 Teilnahme kostenfrei
Bitte bequeme Kleidung und Schuhe mitbringen.
Anmeldeschluss: 23.09.2025

Informationen und Anmeldung

Alle Veranstaltungen werden vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten finanziert.

Das vollständige Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter:
🌐 www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung
📞 Telefon: 08341 9002-0
📧 E-Mail: poststelle@aelf-kf.bayern.de

Kategorien
Bildung Soziales

Fördermittel im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ in Kaufbeuren verfügbar

Im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ stehen in Kaufbeuren für das Jahr 2025 noch Fördermittel in Höhe von insgesamt 5.000 Euro zur Verfügung.

Das Programm „Demokratie leben!“ unterstützt seit Jahren bundesweit Initiativen, die sich für demokratische Werte, Toleranz und ein friedliches Zusammenleben einsetzen. In Kaufbeuren stehen noch Fördermittel zur Verfügung und bieten eine wertvolle Gelegenheit für lokale Projekte, um Ideen und Vorhaben zur Förderung der Demokratie umzusetzen.

Interessierte Organisationen und Initiativen sind herzlich eingeladen ihre Projektanträge einzureichen. Mit den zur Verfügung stehenden Mitteln werden Projekte gefördert, die sich durch ihr Engagement und innovative Ansätze zur Förderung der demokratischen Kultur in Kaufbeuren auszeichnen.

Beispiele für förderfähige Projekte können unter anderem sein:

Interkulturelle Begegnungsprojekte, Initiativen zur politischen Bildung und Partizipation oder Workshops undVeranstaltungen, die das demokratische Bewusstsein stärken und den Dialog zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen fördern.

Projektanträge können bis zum 21.09.2025 eingereicht werden.  

Alle Informationen sowie die Antragsformulare finden Sie unter www.kaufbeuren-aktiv.de Für Fragen steht Till Nißle telefonisch unter der 08341 – 437 273 sowie per E-Mail unter till.nissle@kaufbeuren.de zur Verfügung. 

Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Kategorien
Bildung

Mehr als 3.000 junge Menschen starten im Allgäu in die Ausbildung

Viele Stellen sind zum Start am 1. September noch frei.

Am 1. September beginnt das neue Ausbildungsjahr. Fast 7.400 junge Menschen werden an diesem Tag eine Berufsausbildung bei einem bayerisch-schwäbischen Unternehmen aus Produktion, Handel und Dienstleistungen starten. Das sind gut drei Prozent weniger als im Vorjahr. Trotz des leichten Rückgangs bewertet die IHK Schwaben die Entwicklung positiv. „Wegen der Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium fehlen in diesem Jahr 3.500 Absolventen in Bayerisch-Schwaben, was sich natürlich auf den Ausbildungsmarkt auswirkt“, sagt Wolfgang Haschner, Leiter des Bereichs Berufliche Bildung bei der IHK Schwaben. Im Allgäu beginnen zum 1. September voraussichtlich mehr als 3.000 junge Menschen eine Ausbildung in einem IHK-Unternehmen.

Die Zahl der Neuverträge im Allgäu liegt damit ebenfalls leicht unter Vorjahresniveau. 2024 waren zum 1. September mehr als 3.100 Neuverträge eingegangen, schwabenweit waren es knapp 7.600 gewesen. Der Anteil von Abiturientinnen und Abiturienten unter den IHK-Azubis lag damals bei rund 15 Prozent, davon etwa 7 Prozent mit allgemeiner Hochschulreife. Diese Gruppe fehlt 2025 nahezu vollständig. „Die Unternehmen spüren daher einen deutlichen Rückgang bei den Bewerberinnen und Bewerbern. Der Aufwand, geeignete Auszubildende zu finden, ist erneut gestiegen“, berichtet Haschner. Vor allem in kaufmännischen und IT-nahen Berufen werden traditionell viele Abiturienten eingestellt. Hier kamen in diesem Jahr verstärkt Absolventen der Fachoberschule oder Realschulen zum Zug. „Rechnet man diesen einmaligen Sondereffekt heraus, ist die Zahl der Neuverträge durchaus als Erfolg zu verbuchen“, sagt Haschner. Gerade in Zeiten, in denen viele Unternehmen mit konjunkturellen Herausforderungen kämpfen. „Das zeigt, dass sich die Wirtschaft aktiv gegen den Fach- und Arbeitskräftemangel stellt und auch in schwierigen Zeiten in die Bildung investiert.“ 

Viel Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt

Haschner geht davon aus, dass auch in den kommenden Wochen viele weitere Ausbildungsverträge geschlossen werden. „Der Trend, dass Unternehmen und Auszubildende auch nach dem offiziellen Ausbildungsstart noch zusammenkommen, hat sich in den vergangenen Jahren verstetigt“, so Haschner. Im IHK-Ausbildungsatlas, der regionalen Jobbörse für Ausbildungsplätze, sind derzeit rund 1.200 offene Ausbildungsplätze zu finden, viele noch für dieses Jahr. „Es lohnt sich für junge Menschen, sich auch jetzt noch zu bewerben“, sagt Haschner. Insbesondere in der Logistik, im Handel oder auch in der Gastronomie haben auch Spätstarter noch Chancen auf einen attraktiven Ausbildungsplatz.

In diesen Branchen gibt es mehr Auszubildende

Leichte Zuwächse bei der Zahl der Ausbildungsverträge gibt es in diesem Jahr im kaufmännischen und gastronomischen Bereich. Vor allem im Hotel- und Gaststättengewerbe zeichnet sich ein Zuwachs an Ausbildungsverhältnissen ab. Auch im Versicherungsbereich rechnet man bei der IHK Schwaben mit einem Plus. 

Dafür gibt es schwabenweit bei den gewerblich-technischen Berufen einen leichten Rückgang, vor allem in den Metall- und Elektroberufen. „Trotz der konjunkturellen Schwierigkeiten ist die Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen aber nach wie vor hoch“, so Haschner.

IHK Schwaben forciert Berufsorientierung 

Um dem erwartbaren Rückgang auf Bewerberseite entgegenzuwirken, hatte die IHK Schwaben in diesem Jahr ihre Aktivitäten in der Berufsorientierung noch einmal ausgeweitet. Mit dem IHK-Ausbildungsmobil ist sie direkt an Schulen im Kammerbezirk unterwegs und bringt praktische Einblicke in Ausbildungsberufe zu den Jugendlichen vor Ort. Zudem fördert sie mit digitalen Angeboten wie dem Ausbildungsatlas die Suche nach passenden Stellen. Kampagnen wie #könnenlernen richten sich mit digitalen Formaten gezielt an Schülergruppen, die bislang seltener erreicht wurden. Auch neue Zielgruppen für die Unternehmen hat man im Blick: Mit dem Projekt „Switch zur Ausbildung“ werden Studienzweifler und -abbrecher über die Möglichkeiten einer dualen Ausbildung informiert. Die enge Begleitung von Berufsintegrationsklassen (BIK) soll jungen Menschen mit Migrationshintergrund den Sprung in die duale Ausbildung vereinfachen.

Kategorien
Soziales Sport

ESVK startet mit Heimspiel in die Testspielphase

Joker-Team trifft am Donnerstag auf Ligarivalen Starbulls Rosenheim

Auftakt zur Vorbereitung in der energie schwaben arena

Nach acht gemeinsamen Eistrainingseinheiten steht für das neuformierte Team des ESV Kaufbeuren das erste Testspiel auf dem Programm. Am Donnerstagabend, 22. August, empfängt die Mannschaft von Cheftrainer Todd Warriner die Starbulls Rosenheim in der heimischen energie schwaben arena. Spielbeginn gegen den DEL2-Konkurrenten ist um 19:30 Uhr.

Ticketverkauf läuft

Eintrittskarten für das Spiel und alle weiteren Heimspiele des ESVK sind im Online-Ticketshop unter tickets.esvk.de, in den bekannten Vorverkaufsstellen, in der Geschäftsstelle des Vereins sowie an den Abendkassen erhältlich.

Personalsituation vor dem Spiel

Trainer Todd Warriner muss beim Auftakt auf Stürmer Alec Zawatsky verzichten. Der Deutsch-Kanadier befindet sich aus persönlichen Gründen vorübergehend in seiner Heimat. Ansonsten kann Warriner laut aktuellem Stand auf seinen kompletten Kader zurückgreifen.

Reimer: „Ein erstes Kennenlernen mit den Fans“

Sportlicher Leiter Patrick Reimer blickt gespannt auf den ersten Härtetest:
„Nach den ersten intensiven Trainingseinheiten freuen wir uns sehr darauf, dass sich unser Team erstmals vor den Fans präsentieren kann. Wichtig ist uns vor allem, dass die Spieler die Trainingsinhalte umsetzen und als Mannschaft auftreten.“

Spiel auch im Livestream verfügbar

Das Testspiel wird wie alle Vorbereitungsspiele, die Partien des Warrior Cups sowie sämtliche DEL2-Saisonspiele live und kostenpflichtig über Sporteurope.TV übertragen.

Kategorien
Verwaltung

Bürgerbüro Neugablonz macht Sommerpause

Vertretung während der Schließzeit über Hauptstelle in der Stadtverwaltung Kaufbeuren

Bürgerbüro Neugablonz vom 25. August bis 19. September geschlossen

In den Sommerferien bleibt das Bürgerbüro im Stadtteil Neugablonz ab Montag, den 25. August 2025, bis einschließlich Freitag, den 19. September 2025, geschlossen. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, in diesem Zeitraum auf das zentrale Bürgerbüro in der Stadtverwaltung am Graben 3 in Kaufbeuren auszuweichen.

Abholung beantragter Dokumente möglich

Bereits beantragte Ausweise oder andere Dokumente können während der Schließzeit im Hauptgebäude der Stadtverwaltung abgeholt werden. Die Stadt stellt sicher, dass keine Unterlagen verloren gehen oder unzugänglich sind.

Kontaktmöglichkeiten während der Schließzeit

Wer Rückfragen hat oder Unterstützung benötigt, kann sich telefonisch unter 08341 / 437-250 oder per E-Mail an buergerbuero@kaufbeuren.de an die Verwaltung wenden.

Öffnungszeiten und Terminbuchung

Im Rathaus Kaufbeuren stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu folgenden Zeiten persönlich zur Verfügung:

  • Montag und Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag, Mittwoch und Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr

Termine außerhalb dieser Zeiten lassen sich bequem online unter www.kaufbeuren.de buchen.

Kategorien
Kultur Soziales

Neues aus dem Weltladen: Kunstvoll und nachhaltig: Deko aus alten Ölfässern

Anzeige. Handarbeit aus Burkina Faso zeigt, wie aus Abfall Schönes entstehen kann

Nachhaltige Handwerkskunst aus Westafrika

Burkina Faso zählt zu den ärmsten Ländern des afrikanischen Kontinents. In einem Alltag, in dem Ressourcen knapp sind, spielt Recycling eine wichtige Rolle. Was anderswo als Abfall gilt, wird hier mit viel Kreativität und handwerklichem Geschick zu etwas Neuem verarbeitet.

Aus Ölfässern werden kunstvolle Alltagsgegenstände

In aufwendiger Handarbeit entstehen ausrangierten Ölfässern dekorative und zugleich nützliche Gegenstände: Tabletts, Kerzenständer, Schalen und viele weitere Wohnaccessoires. Jedes Stück ist ein Unikat und erzählt seine eigene Geschichte von Wandel und Wertschätzung.

Soziale Wirkung und ästhetisches Design

Die Herstellung dieser Produkte schafft nicht nur Arbeitsplätze vor Ort, sondern verbindet auch traditionelles Handwerk mit einem nachhaltigen Umgang mit Materialien. Wer sich für diese Dekoartikel entscheidet, unterstützt damit eine ressourcenschonende Produktionsweise und die Lebensgrundlage der beteiligten Handwerkerinnen und Handwerker in Burkina Faso.

mehr zum Weltladen hier im Branchenbuch von Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Verwaltung

Zwei Straßensperrungen in Kaufbeuren ab 25. August

Holderbrunnenweg und Lindenstraße betroffen – Anliegerzugang bleibt teils möglich

Sperrung im Holderbrunnenweg bis Ende Oktober

Ab Montag, den 25. August, wird der Holderbrunnenweg in Kaufbeuren auf Höhe der Hausnummern 9 bis 21 vollständig für den Verkehr gesperrt. Die Sperrung bleibt bis Freitag, den 24. Oktober bestehen.

Grund dafür sind Erschließungsarbeiten im Bereich „Holderbrunnenweg West“. Geplant sind der Bau von Kanal- und Wasserleitungen sowie weiteren Versorgungsleitungen. Außerdem wird die Grundstückszufahrt neu gebaut.

Lindenstraße bis Ende November gesperrt

Ebenfalls ab Montag, den 25. August, ist die Lindenstraße auf Höhe der Hausnummern 1 bis 50 vollständig gesperrt. Die Maßnahme dauert voraussichtlich bis Freitag, den 28. November.

Hintergrund ist die Sanierung der Gashausanschlüsse. Die Zufahrt für Anlieger bleibt während der Arbeiten möglich. Auch für Fußgänger ist der Durchgang weiterhin gewährleistet.

Kategorien
Kultur

Zur Ruhe kommen mit Gesang: Taizé-Gebet in Kaufbeuren

Einladung zu einer Stunde Besinnung und gemeinschaftlichem Gebet

Die Pfarrei Sankt Peter und Paul in der Barbarossastraße in Kaufbeuren lädt am Donnerstag, den 21. August, um 19 Uhr zu einem Taizé-Gebet ein. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, an dieser besonderen Form des Gebets teilzunehmen.

Das Taizé-Gebet bietet Raum für Ruhe, Besinnung und spirituelle Einkehr. Durch meditative Gesänge, stille Momente und gemeinsames Gebet entsteht eine Atmosphäre, die zur inneren Sammlung einlädt.

Besonders kraftvoll wird es, wenn die Taizé-Gesänge gemeinsam gesungen werden – keine Sorge: Niemand muss allein singen. Die Gemeinschaft steht im Mittelpunkt.

Instrumentalisten begleiten die Gesänge live und tragen dazu bei, dass eine besondere Klangwelt entsteht. Die musikalische Leitung übernimmt Kirchenmusiker Daniel Gallmayer, der viel Erfahrung mit dieser liturgischen Form mitbringt.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Zeit für ein Abenteuer

Das Puppentheater Kaufbeuren startet in die neue Spielsaison 2025/26 mit „Pettersson und Findus“

Auf dem Dachboden entdeckt der Kater Findus eine Wurst, die in Wirklichkeit ein Zelt ist und möchte unbedingt zelten gehen. Pettersson ist einverstanden, aber nur wenn sie vorher seine neue Erfindung – die Flitzbogenwurfangel – ausprobieren. Da die Hühner das Zelt im Hof besetzt haben, wird auch gleich dort übernachtet. Am nächsten Morgen entdeckt der Nachbar Gustavsson die beiden im Zelt und macht sich darüber lustig. Doch da wusste er noch nicht, welch große Abenteuer Pettersson und Findus erlebt haben. 

Das Spielerteam des Puppentheaters Kaufbeuren hat die Geschichte des Kinderbuchs „Pettersson zeltet“ von Sven Nordqvist als Stabfigurenstück inszeniert. Die Aufführungsrechte liegen beim Bühnenverlag Weitendorf, Hamburg. 

ab 3 Jahren 
Dauer: ca. 45 Minuten

Datum: 7., 14 und 21. September sowie 12. Oktober 2025
Beginn: jeweils um 16 Uhr
Einlass: ab 15:45 Uhr

Ort: Puppentheater Kaufbeuren, Wagenseilstr. 14a, 87600 Kaufbeuren

Eintritt: 6,50 Euro für Kinder, 8,50 Euro für Erwachsene (inkl. Gebühren)
Tickets: puppentheater-kaufbeuren.de/spielplan

Für die Vorstellungen im September gilt der Gutschein aus dem Ferienpass 2025.

Kategorien
Kultur Soziales Veranstaltung

Summer Feeling auf dem Kirchplatz mitten in Kaufbeuren

Die chillige Musik, das gemütliche Miteinander und das tolle Wetter ließen sommerliche Gefühle aufkommen

Das war das Ziel des ersten „Kirchplatz Feelings“ Samstag, den 09.08.2025 auf dem Kirchplatz von St. Martin. Mit dabei waren die angrenzenden Läden, wie der Weltladen Kaufbeuren, Kleine Schwester, Kerzenhaus Zeller, Optik Kutter, Parfümerie Bingger Zeller,  und das Café Überflüssig. Während der Weltladen seinen fairen Kaffee zur Verkostung anbot, lockten die anderen mit besonderen Aktionen und liebevoller Auslage. Orange Liegestühle, Sonnenschirme, dekorative Sonnenblumen sowie die Musik der Band „pick any tune“ luden dazu ein, auf dem Kirchplatz zu verweilen. Die chillige Musik, das gemütliche Miteinander und das tolle Wetter ließen sommerliche Gefühle aufkommen. „Kirchplatz Feelings“ war damit eine gelungene Ergänzung zu den anderen Angeboten in der Innenstadt, die das Stadtleben in Kaufbeuren aufwerten. Auch die Veranstalter waren sehr erfreut über das rege Interesse und die entspannte Atmosphäre , die alle miteinander erlebten. Eine Fortsetzung der „Kirchplatz Feelings“ wird es daher auf jeden Fall geben.

Kategorien
Sport

Es ist der erste Dämpfer für den BSK Olympia Neugablonz in der noch jungen Saison der Kreisliga Allgäu Süd 

Nach dem überzeugenden Auftritt gegen den TSV Obergünzburg mussten sich die Schmuckstädter auswärts dem FC Oberstdorf mit 1:3 geschlagen geben

Für Kapitän James Lugobola sei es letztendlich eine verdiente Niederlage. „Wir haben zu wenig investiert und geglaubt, dass es einfach wird, hier etwas zu holen.“ Es war ein offener Schlagabtausch zwischen beiden Kontrahenten, wobei der Bezirksliga-Absteiger aus dem Oberallgäu in der 19. Minute das 1:0 erzielte. Jonas Schefter konnte auf der rechten Seite eine Flanke mustergültig auf Christian Lingg platzieren, der nur noch den Kopf hinhalten musste. Der BSK versteckte sich nicht, hatte zwar seine Chancen, doch ein Tor wollte nicht fallen. „Hätten wir Oberstdorf mit zwei, drei Treffern eiskalt bestraft, wäre die Partie mit Sicherheit in eine andere Richtung verlaufen“, so Lugobola über den ersten Abschnitt. Hier habe man zu wenig verteidigt, weil auch Oberstdorf zu einigen Möglichkeiten kam. Die größte Chance unmittelbar vor dem Pausenpfiff hatte Denis Hoxhaj, der nach einem getretenen Freistoß den Ball an den Pfosten setzte.

Nach Wiederanpfiff baute der Gastgeber binnen fünf Minuten seine Führung durch Benedikt Eder (50.) und Christian Lingg (55.) auf 3:0 aus. Trotz des Rückstandes ließ der BSK nicht nach, doch der so wichtige Anschlusstreffer wollte nicht fallen. Hinzu kam, dass Neugablonz aufgrund einer Zeitstrafe zehn Minuten in Unterzahl spielen musste. Glücklicherweise überstand das Team diese Phase ohne Gegentor. Erst in der 86. Spielminute war Alessandro Mulas erfolgreich, nachdem er die Kugel ins gegnerische Tor spitzelte. Vorausgegangen war ein Freistoß von Benjamin Maier. Doch auch das letzte Aufbäumen brachte keine Wirkung. 

Derby gegen Blonhofen

Bereits am Mittwoch steht das nächste Pflichtspiel auf dem Programm, wenn Neugablonz im Waldstadion den FC Blonhofen erwartet. Die Ostallgäuer, die am Wochenende beim 3:0-Erfolg über den TSV Buching/Trauchgau sogar ihren ersten Saisonsieg feierten, werden dem BSK ab 19 Uhr alles abverlangen. „Es ist ein Derby, darauf freue ich mich. Wir wissen, dass solche Spiele ihre eigenen Gesetze haben. Wenn wir stark auftreten, konsequent unsere Chancen verwerten, dann bin ich sicher: Die Punkte bleiben bei uns“, so Kapitän James Lugobola abschließend.

Kategorien
Sport

Eine unnötige Niederlage kassierte die SpVgg Kaufbeuren gegen den TV Erkheim

10 Minuten Unaufmerksamkeiten sind sofort bestraft worden

Eine unnötige Niederlage kassierte die SpVgg Kaufbeuren gegen den TV Erkheim.  Die SVK begann stark und erspielte sich  innerhalb 15 Minuten etliche Torchancen, die jedoch unkonzentriert vergeben wurden. Innerhalb von 2 Minuten kamen dann die Gäste zu zwei Toren, unterstützt von der SVK Abwehr.  In der 31. Minute dann der Anschlusstreffer durch Can Uygun, der einen zu kurzen Rückpass zum Torwart  ausnutzte. In Halbzeit zwei drückte die SVK auf den Ausgleich und erspielten sich mehrere Halbchancen. Erkheim blieb durch Konter gefährlich, doch Tore fielen keine mehr, so  blieb es  beim glücklichen Erfolg für Erkheim.  Der Trainer der Gäste war Andreas Köster war nach dem Spiel natürlich froh: „Wir haben zu Anfang natürlich Glück gehabt,  haben auf 
Fehler spekuliert und sind so zu zwei Toren gekommen. Zum Schluss war es natürlich purer Kampf mit einem guten Ende für uns.“ SVK Trainer Manuel Günes sprach von einem Lernprozess: „10 Minuten Unaufmerksamkeiten sind sofort bestraft worden. Die Moral der Mannschaft stimmt, leider haben wir nicht mehr den Ausgleich geschafft.“ Sportchef Thomas Neumann sprach von einer Niederlage, die unnötig war: „Die ersten 15 Minuten müssen wir zwei bis drei Tore machen. Im Gegensatz passieren uns dann Abwehrfehler, die die Erkheimer ausnutzten. Haben dann den Faden verloren, bis uns Erkheim ein Tor geschenkt hat zum 1:2 durch Can Uygun. Haben uns dann wieder zurück gekämpft, haben jedoch zu viele Chancen liegen gelassen. Einfach schade,weil es ein sehr gutes Spiel war, leider mit einer Niederlage zum Schluss.“

Kategorien
Verwaltung

Verkehrsfreigabe: Augsburger Straße ab heute wieder befahrbar

Stadt Kaufbeuren informiert über Öffnung nach Bauarbeiten

Die Stadt Kaufbeuren teilt mit, dass die Augsburger Straße ab heute, Dienstag, 19. August 2025, um 14:00 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben wird.

Nach Abschluss der Bauarbeiten kann der Straßenabschnitt nun wieder wie gewohnt befahren werden.

Die Sperrung war aufgrund von Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen notwendig. Mit der heutigen Freigabe wird der Verkehrsfluss im Stadtgebiet wieder verbessert.

Weitere Informationen zu Verkehrsmaßnahmen und Baustellen in Kaufbeuren finden Sie auf der städtischen Website.

Kategorien
Kultur

Wenn der Blick aus der Luft Leben schützt

Luftbeobachter im Allgäu im Einsatz gegen Waldbrände

Auch im Allgäu ist die Gefahr von Wald- und Flurbränden in den Sommermonaten hoch. Trockene Vegetation birgt ein ernstzunehmendes Risiko – selbst vereinzelte Regenschauer bieten dabei keine nachhaltige Entwarnung. Umso wichtiger ist die frühzeitige Erkennung potenzieller Brandherde, bevor es zu größeren Schäden kommt.

Luftbeobachter seit Tagen im Einsatz

Aus diesem Grund sind aktuell wieder Luftbeobachter der Bayerischen Forstverwaltung und der Inneren Verwaltung – etwa von Landratsämtern – in der Region unterwegs. Von Kleinflugzeugen aus beobachten sie gezielt Wälder und offene Flächen.

Über Funkkontakt zur Integrierten Leitstelle Allgäu in Kempten können sie im Notfall schnell die Feuerwehr alarmieren und bei der Orientierung unterstützen. „In Bayern setzen wir seit Langem auf dieses System der präventiven Waldbrandvorsorge. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren beteiligt sich gerne an diesem Projekt“, erklärt Frank Kroll, Revierleiter am AELF und selbst als Luftbeobachter aktiv.

Startpunkt Flugplatz Kempten/Durach

Die Überwachungsflüge starten vom Flugplatz Kempten / Durach. Das Einsatzgebiet reicht dabei vom Alpenrand bis zur Autobahn A 96. Geflogen wird von ehrenamtlichen Piloten der Bayerischen Luftrettungsstaffel, koordiniert durch das Sachgebiet Öffentliche Sicherheit und Ordnung am Landratsamt Oberallgäu. Die Regierung von Schwaben ordnet die Einsätze an und trägt die Kosten für den Flugbetrieb.

Vorsorge für Wald und Bevölkerung

„Der Einsatz der Luftbeobachter ist eine Dienstleistung für die heimischen Waldbesitzenden, aber ebenso für die Allgemeinheit. Den Wert dieser Maßnahme kann man kaum hoch genug einschätzen“, sagt Stephan Kleiner, Bereichsleiter Forsten am AELF. „Zwar kann ein Brand damit nicht verhindert werden – aber im Ernstfall sind wir schnell vor Ort und gut vorbereitet.“

Weitere Informationen

🔗 www.aelf-kf.bayern.de
📞 Telefon: 08341 9002-0
📧 E-Mail: poststelle@aelf-kf.bayern.de

Kategorien
Politik Soziales

Jetzt mithelfen: Stadt Kaufbeuren sucht Wahlhelfer für Kommunalwahl 2026

Demokratie vor Ort unterstützen – ehrenamtliches Engagement gesucht

Für die Kommunalwahl am 08.03.2026 und eine mögliche Oberbürgermeister-Stichwahl am 22.03.2026 sucht die Wahlbehörde der Stadt Kaufbeuren Wahlhelfer in der Funktion als Beisitzer.

Bürgerinnen und Bürger, die mindestens 18 Jahre alt, Bürger der Europäischen Union sind und die Zeit und Lust haben bei der Kommunalwahl in dieser Funktion mitzuwirken werden gebeten, sich beim Wahlamt der Stadt zu melden.

Gerne telefonisch unter 08341/437-389 oder -631 oder per Email an wahlen@kaufbeuren.de.


Die Stadt weist darauf hin, dass Interessierte an beiden Tagen Zeit haben müssen. Eine Teilnahme an nur einem der genannten Tage ist leider nicht möglich. Die Einteilung der Teilnehmenden in die Urnen- oder Briefwahllokale erfolgt durch das Wahlamt. Die Urnenwahllokale befinden sich im gesamten Stadtgebiet (zum Beispiel in Schulen), die Briefwahllokale im Rathaus. Für die Urnenwahllokale ist wichtig, dass die Auszählung der Stimmzettel nach Wahllokalschließung im Rathaus stattfindet. Dies bedeutet, dass die Wahlhelfer auch mobil sein müssen, um für die Auszählung ins Rathaus kommen zu können. Der Wahldienst beginnt an beiden Tagen um 07:30 Uhr. Die Stadt bittet darum, sich jeweils den ganzen Tag Zeit zu nehmen, da die Auszählung bis spät in den Abend gehen kann.

Für die Ausübung dieses Ehrenamtes wird ein Erfrischungsgeld in Höhe von 50 Euro (am 08.03.2026) und 30 Euro (am 22.03.2026) gezahlt.

Die Stadt bedankt sich bereits im Voraus bei allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Engagement.

Kategorien
Sport

Eishockey hautnah erleben: Die ESVK VIP-Kabine für unvergessliche Spieltage. Jetzt buchen!

Exklusives Ambiente, persönliche Betreuung und spannende Spiele in der energie schwaben arena

Ein besonderes Erlebnis für Kunden, Partner oder das Team

Die VIP-Kabine des ESV Kaufbeuren hat sich seit ihrer Einführung als beliebter Treffpunkt etabliert – besonders bei Unternehmen, die ihren Kunden, Geschäftspartnern oder Mitarbeitenden einen außergewöhnlichen Rahmen bieten möchten.

Das Angebot kombiniert hochklassigen Eishockeysport mit einem stilvollen Ambiente, hochwertiger Ausstattung und persönlichem Service. Viele Gäste loben die angenehme Atmosphäre, die direkte Nähe zum Spielgeschehen und die Möglichkeit, den Abend gemeinsam in entspannter Runde ausklingen zu lassen.

Was Sie erwartet

Die exklusive Kabine steht bei ausgewählten Heimspielen in der energie schwaben arena zur Verfügung – jeweils an Dienstagen oder Freitagen. Sie bietet Platz für 15 bis 20 Personen.

Das VIP-Erlebnis umfasst:

  • ein hochwertiges Buffet
  • persönliche Servicebetreuung
  • reservierte Sitzplätze auf der Tribüne
  • Zugang zum großen VIP-Raum nach Spielende

Weitere Informationen finden Sie online unter: www.esvk.de/heimspiel/die-vip-kabine.html

Termine der VIP-Kabine für die Saison 2025/2026

Alle Spiele beginnen um 19:30 Uhr, sofern nicht anders angegeben:

September bis Dezember 2025

  • Fr, 26.09.2025 – vs. Bietigheim Steelers
  • Fr, 10.10.2025 – vs. Ravensburg Towerstars
  • Fr, 24.10.2025 – vs. EV Landshut
  • Fr, 14.11.2025 – vs. Düsseldorfer EG
  • Fr, 28.11.2025 – vs. Starbulls Rosenheim
  • Fr, 05.12.2025 – vs. Eisbären Regensburg
  • Fr, 19.12.2025 – vs. EC Bad Nauheim
  • Fr, 26.12.2025 – vs. EHC Freiburg (Spielbeginn 18:30 Uhr)
  • Di, 30.12.2025 – vs. Bietigheim Steelers

Januar bis Februar 2026

  • Fr, 02.01.2026 – vs. Eispiraten Crimmitschau
  • Fr, 23.01.2026 – vs. Blue Devils Weiden
  • Fr, 06.02.2026 – vs. Lausitzer Füchse
  • Di, 10.02.2026 – vs. EV Landshut
  • Fr, 27.02.2026 – vs. Krefeld Pinguine

Jetzt reservieren – begrenzte Verfügbarkeit

Die Nachfrage ist hoch, daher empfiehlt sich eine frühzeitige Buchung.

Für Buchungen oder Fragen steht Ihnen Claus Tenambergen gerne zur Verfügung:
📞 Tel: 08341-874632
📱 Mobil: 0170-2824561
📧 E-Mail: claus.tenambergen@esvk.de

Hinweis: Vom 15. bis 29. August 2025 wenden Sie sich bitte an Phil Bader: philippe.bader@esvk.de

Kategorien
Blaulicht Panorama

Frontalcrash auf der B12: Autofahrer stirbt bei Zusammenstoß mit Sattelzug

Unfall bei Kaufbeuren fordert ein Menschenleben – Vollsperrung und Großeinsatz der Rettungskräfte

Am Donnerstag, den 14. August 2025, ereignete sich auf der Bundesstraße 12 bei Kaufbeuren ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 57-jähriger Autofahrer ums Leben kam. Der Mann war gegen 14:40 Uhr von Marktoberdorf in Richtung Buchloe unterwegs, als er auf Höhe der Überführung des großen Verteilerkreisverkehrs aus bislang ungeklärter Ursache nach links auf die Gegenfahrbahn geriet. Dort stieß er frontal mit einem entgegenkommenden Sattelzug zusammen.

Lkw-Fahrer leicht verletzt – Pkw-Fahrer verstirbt noch an der Unfallstelle

Der 47-jährige Fahrer des Lastwagens erlitt leichte Verletzungen und wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Pkw-Fahrer konnte nur noch tot aus dem Fahrzeug geborgen werden.

Die Feuerwehr Kaufbeuren war mit insgesamt 24 Einsatzkräften und mehreren Fahrzeugen vor Ort. Mit hydraulischen Rettungsgeräten wurde der eingeklemmte Fahrer aus dem stark deformierten Fahrzeugwrack befreit. Der Brandschutz wurde während des Einsatzes sichergestellt.

Vollsperrung der B12 und hohe Sachschäden

Für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten blieb die B12 in beide Fahrtrichtungen für mehrere Stunden komplett gesperrt. Die Straßenmeisterei Marktoberdorf war mit acht Mitarbeitenden im Einsatz, um die Absicherung und Reinigung der Unfallstelle zu unterstützen.

Nach ersten Schätzungen entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 210.000 Euro.

Kategorien
Blaulicht

Delegation aus Nördlingen besucht neue Feuerwehrwache in Kaufbeuren

Ziel des Besuchs war es, Einblicke in Planung, Organisation und Abläufe einer modernen Feuerwehrwache zu gewinnen.

Zusammen mit Stadtbrandinspektor Stefan Ostenrieder begrüßte Bürgermeister Oliver Schill Anfang August eine hochrangige Delegation aus Nördlingen in Kaufbeurens neu erbauter Feuerwehrwache an der Neugablonzer Straße. Unter der Leitung von Oberbürgermeister David Wittner besuchten die Fraktionsvorsitzenden des Stadtrats sowie die komplette Feuerwehrführung der Stadt Nördlingen den modernen Standort, um sich Anregungen für den geplanten Neubau ihres Feuerwehrgerätehauses zu holen. Die Besichtigung in Kaufbeuren war die dritte Station eines intensiven Informationstags, der zuvor über Illertissen und Lindau-Reutin führte.

Ziel des Besuchs war es, Einblicke in Planung, Organisation und Abläufe einer modernen Feuerwehrwache zu gewinnen. Dazu stellte Stadtbrandinspektor Stefan Ostenrieder den Gästen zunächst die Entstehungsgeschichte sowie das funktionale Grundkonzept der neuen Wache vor. Im Anschluss folgte ein besonders praxisnaher Rundgang: Im Rahmen eines fiktiven Alarmierungsablaufs konnten die Gäste den Weg der Einsatzkräfte vom Eintreffen bis zur Abfahrt im Einsatzfall nachvollziehen – quasi in Zeitlupe. So wurde die durchdachte räumliche Struktur greifbar und realitätsnah erlebbar.

„Bis auf wenige Kleinigkeiten würden wir auch heute wieder so bauen wollen“, betonte Stadtbrandinspektor Ostenrieder. Durch seine hauptamtliche Tätigkeit bei der Berufsfeuerwehr München und seine langjährige Erfahrung kennt er zahlreiche Wachen und kann deren Konzepte fundiert vergleichen. Auch die umfangreichen Technik- und Werkstatträume wurden detailliert vorgestellt. Werkstattleiter Manfred Herb beeindruckte mit Fachkenntnis und erläuterte sämtliche Abläufe sowie deren bauliche Umsetzung. Besonderes Augenmerk legte die Delegation außerdem auf die Schulungs- und Ausbildungsräume – ein elementarer Bestandteil im Alltag der ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte, die dort kontinuierlich ihr Wissen vertiefen.

Bürgermeister Oliver Schill zollte den Gästen großen Respekt: „Es ist schön miterleben zu dürfen, dass Sie sich gemeinsam – Politik und Feuerwehr – so engagiert und zielgerichtet für ihren geplanten Neubau einsetzen.“ Mit vielen neuen Eindrücken und praxisnahen Impulsen trat die Delegation aus Nördlingen schließlich die Heimreise an – inspiriert von einem gelungenen Beispiel moderner Feuerwehrarchitektur aus Kaufbeuren.

Kategorien
Karriere

Verstärkung gesucht: Hausmeister/in für Altenheim der Hospitalstiftung Kaufbeuren

Arbeiten, wo Fürsorge zählt – werden Sie Teil eines engagierten Teams

Das Alten- und Pflegeheim der Hospitalstiftung Kaufbeuren sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Unterstützung im Bereich:

Hausmeister/in als Krankheitsvertretung (m/w/d)
In Voll- oder Teilzeit

Was Sie mitbringen sollten

  • Freude an der Arbeit mit älteren Menschen
  • Handwerkliche Ausbildung oder entsprechende Erfahrung
  • Technisches Geschick und Zuverlässigkeit

Was wir bieten

  • Vergütung nach Tarif des öffentlichen Dienstes (inkl. Sonderzahlungen und Zusatzrente)
  • Angebote zur Gesundheitsförderung (z. B. EGYM-Wellpass)
  • Ein Arbeitsplatz in einer wertschätzenden Umgebung

Jetzt bewerben

Wenn Sie Interesse haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung:

Altenheim der Hospitalstiftung
Gartenweg 9
87600 Kaufbeuren
📧 altenheim-hospitalstiftung@kaufbeuren.de

Fragen?
Küchenchef Klaus Martin beantwortet sie gerne telefonisch:
📞 08341 / 90921-136

Kategorien
Karriere

Altenheim der Hospitalstiftung Kaufbeuren sucht stellvertretende Küchenleitung

Die Großverpflegungsküche produziert täglich rund 200 Frühstücke, Mittag- und Abendessen

Das Altenheim der Hospitalstiftung Kaufbeuren sucht eine stellvertretende Küchenleitung und Beauftragte bzw. Beauftragten für das digitale Essenssystem (m/w/d).

Die Großverpflegungsküche produziert täglich rund 200 Frühstücke, Mittag- und Abendessen. Nach entsprechender Einarbeitung übernimmt die neue Fachkraft neben der Speisenzubereitung auch die Stellvertretung der Küchenleitung – mit Schwerpunkt auf Einführung und Betrieb des digitalen Essensmanagements.

Gesucht wird eine ausgebildete Koch/Köchin, Hauswirtschaftsmeister/-technikerin oder hauswirtschaftliche Betriebsleitung mit Herz für ältere Menschen und grundlegenden Computerkenntnissen.

Das bietet die Hospitalstiftung:

  • Krisensicherer Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
  • Planbare Freizeit und Mitgestaltung des Dienstplans
  • Bezahlung nach Entgeltgruppe 7 TVöD mit Zusatzrente, Sonderzahlungen und Schichturlaub
  • Gesundheitsförderung (Wellpass, Einspringbonus)
  • Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten

Bewerbungen bitte an:
Altenheim der Hospitalstiftung, Gartenweg 9, 87600 Kaufbeuren
E-Mail: altenheim-hospitalstiftung@kaufbeuren.de

Für Fragen steht Küchenchef Klaus Martin unter 08341/90921-136 zur Verfügung.

Die Hospitalstiftung wird von der Stadt Kaufbeuren verwaltet.

Kategorien
Allgemein Sport Wirtschaft

Neuer Name für Kaufbeurens Eisstadion ab 2027: Was hinter dem Ende des Namenssponsorings steckt

Abschied nach zehn Jahren: energie schwaben gibt Namensrechte zurück

Nach einem Jahrzehnt endet das Namenssponsoring der energie schwaben arena in Kaufbeuren. Seit dem 1. Juli 2017 trägt das Eisstadion diesen Namen – doch am 30. Juni 2027 läuft der Vertrag mit dem regionalen Energieversorger aus. Danach wird die Heimstätte des ESV Kaufbeuren einen neuen Namen bekommen.

Die Kooperation zwischen der Stadt Kaufbeuren und energie schwaben begann mit einem verdeckten Bieterwettbewerb. „Mit energie schwaben hat damals ein Unternehmen gewonnen, mit dem uns eine besonders lange Partnerschaft verbindet“, erinnert sich Markus Pferner, Vorstand des Kommunalunternehmens Eisstadion Kaufbeuren. Die Wurzeln dieser Verbindung reichen bis ins Jahr 1863 zurück.

Energie schwaben setzt neue Prioritäten

Dr. Christian Blümm von energie schwaben sieht das Sponsoring als Erfolg für beide Seiten: „Für uns war das Engagement ein Gewinn – doch nun ist es Zeit für neue Wege.“ Das Unternehmen will künftig verstärkt Umweltprojekte im Allgäu fördern. Der Sponsoringvertrag war bewusst auf zehn Jahre angelegt und wird planmäßig beendet.

Wichtig: Bestehende Kooperationen zwischen energie schwaben und dem ESV Kaufbeuren bleiben auch nach 2027 bestehen.

Neue Ausschreibung geplant

Die Stadt Kaufbeuren plant bereits für die Zukunft. 2026 wird ein neuer Bieterwettbewerb ausgeschrieben, bei dem sich interessierte Unternehmen um die Namensrechte bewerben können.

Die Arena – mehr als Eishockey

Die 2017 eröffnete Arena zählt zu den modernsten Eisstadien Deutschlands. Sie bietet Platz für rund 3.500 Zuschauer und ist nicht nur Heimat des DEL2-Clubs ESV Kaufbeuren, sondern auch Schauplatz vielfältiger Veranstaltungen: von Eishockey-Länderspielen über die U18-Weltmeisterschaft bis zur Deutschen Ringermeisterschaft. Auch kulturelle Formate wie die Rockoper „Herilo“ fanden hier ein großes Publikum.

Über energie schwaben

Der Energieversorger aus der Region setzt zunehmend auf erneuerbare Energien. Neben Gasversorgung zählen auch Biogas, Strom aus regenerativen Quellen, Fernwärmenetze und Elektromobilität zum Portfolio. Mit innovativen Projekten und dezentralen Lösungen gestaltet energie schwaben die regionale Energiewende aktiv mit.

Kategorien
Karriere Soziales

Feierliche Ehrung der Arbeitsjubilare beim BRK-Kreisverband Ostallgäu

Ein starkes Zeichen für Menschlichkeit, Engagement und Beständigkeit

In einer feierlichen Veranstaltung hat der BRK-Kreisverband Ostallgäu seine langjährigen Mitarbeitenden für ihre Treue und ihr außergewöhnliches Engagement geehrt. Von 10-jährigen bis hin zu 40-jährigen Dienstjubiläen wurde eine beeindruckende Bandbreite an Lebens- und Berufserfahrung gewürdigt – stets im Dienst am Menschen.

Kreisgeschäftsführer Thomas Hofmann betonte in seiner Rede die besondere Bedeutung der Jubilare: „Gerade in bewegten Zeiten wie diesen – mit technologischem Wandel, globalen Krisen und wachsender Unsicherheit – sind Sie, die Mitarbeitenden des Roten Kreuzes, ein verlässlicher Anker für die Menschen, die Hilfe brauchen. Ihr Einsatz für das Wohl anderer und ihre Menschlichkeit zeichnen sie aus. Dafür danken wir Ihnen von Herzen.“

Auch Personalratsvertreter Michael Lerf fand bewegende Worte: „Sie sind nicht nur Teil eines Teams, sondern Teil einer großen Idee – der Rot-Kreuzbewegung. Ihre Arbeit, ihre Fürsorge und ihr Wissen hinterlassen Spuren – sichtbar und spürbar. Ihre Haltung ist Vorbild für viele.“

Besonders emotional wurde es bei der persönlichen Vorstellung der Jubilare. Bereichs- und Einrichtungsleitungen würdigten die Mitarbeitenden mit sehr persönlichen Worten, erzählten von besonderen Momenten, Stärken und Geschichten aus dem Arbeitsalltag. Dabei wurde deutlich: Jeder einzelne Jubilar ist weit mehr als ein Name auf einer Liste – er oder sie ist Teil einer starken Gemeinschaft.

Die Geehrten des BRK Ostallgäu: Kreisverband:

  • Kreisverband: Jörg Busse, Tatjana Ziegler (beide 30 Jahre), Anita Trippensee (25 Jahre), Bärbel Fischer, Werner Hummel, Johanna Jäger (alle 10 Jahre)
  • Rettungsdienst: Josef Julius, Oliver Kohlscheen, Lothar Rauch (alle 30 Jahre), Manfred Keitel, Stephan Steger (beide 25 Jahre), Florian Näher (20 Jahre), Katharina Zecherle (10 Jahre)
  • Clemens-Kessler-Haus (Marktoberdorf): Carola Rothe (25 Jahre), Figan Erdem (20 Jahre).
  • Gulielminetti-Haus (Marktoberdorf): Michaela Bockart, Wolfgang Glodeck, Irina Mai, Maria Simpro Manzan-Hapatinga, Rita Mühlbauer (alle 10 Jahre).
  • St. Georgshof (Rettenbach): Maja Loges (30 Jahre), Franziska Stoll (20 Jahre), Ramona Merkel (10 Jahre). St. Martin (Füssen): Oliver Raul Martinez (10 Jahre). St. Michael (Füssen): Brunhilde Geiger (40 Jahre)

Bilder des Abends. Fotos: Marketingagentur Tenambergen

Kategorien
Senioren

Die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren trauert um ihren Ehrenvorsitzenden Gerhard Glüder

Gerhard Glüder war ein weiser und gelassener Mensch

Die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren trauert um ihren Ehrenvorsitzenden Gerhard Glüder. „Wir haben ihm unendlich viel zu verdanken“, sagt Vorsitzender Wolfgang Neumayer. Gerhard Glüder war von 1981 bis 2007 Mitglied des Vorstandes. Sage und schreibe 21 Jahre lang übernahm er das Amt des ersten Vorsitzenden und das in schwierigen Zeiten. Denn in ihrer Frühzeit war die Lebenshilfe mit rasant steigenden Bedarfen konfrontiert, stand im Zugzwang die Angebote stetig auszubauen. Aus einem Eltern-Selbsthilfe-Verein musste sich ein Trägerverein entwickeln. Das lief nicht ohne Konflikte ab, die teilweise sogar erheblich waren. In dieser Phase übernahm Gerhard Glüder den Vorsitz. Mit seiner weitsichtigen und ausgleichenden Art gelang es ihm nicht nur, die Konflikte zu befrieden, er brachte auch einen neuen konstruktiven Geist ein.

Geholfen hat ihm dabei sicherlich auch seine berufliche Erfahrung. Als Silberschmied übernahm er bereits in jungen Jahren die Leitung der Neugablonzer Schmuckfachschule und verfügte somit über viel Leitungserfahrung.

„Gerhard Glüder war ein weiser und gelassener Mensch“, so Neumayer, der immer schnell erkannt habe, auf was es ankam. Er begegnete den Menschen mit Offenheit und Vertrauen. Herausforderungen nahm er mutig und zuversichtlich an. Neumayer ist überzeugt, dass es viele Einrichtungen der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren ohne Gerhard Glüder und seinen Stil nicht gäbe. Seien neue Ideen und Projekte aufgetaucht, habe er stets dazu aufgefordert, es auszuprobieren. So hat er das Denken und Handeln der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren über zwei Jahrzehnte geprägt und nachhaltig beeinflusst.

Als tief gläubiger Mensch war er auch ein großer Humanist. Das Wohlergehen der Menschen mit Beeinträchtigung stand bei ihm immer an erster Stelle. Was eine Beeinträchtigung für die betroffenen Menschen und ihre Familien bedeutete, wusste Gerhard Glüder als Vater eines Sohnes mit Beeinträchtigung ganz genau.

Auch als Ehrenvorsitzender begleitete Glüder in seinen späten Lebensjahren die Lebenshilfe und stand ihr mit Rat und Tat zur Seite. Nun aber haben ihn seine Lebenskräfte verlassen. „Er wird uns sehr fehlen“, so Neumayer, „aber sein Geist lebt in all unseren Einrichtungen fort. Wir werden diesen wunderbaren Menschen und alles, was er für die Lebenshilfe bewirkt hat, nie vergessen.“

Kategorien
Panorama

Leserbrief von Elisabeth Quetting zur Kolumne von Alex Uhrle zum Thema Dumb City Kaufbeuren

Ungekürzter Leserbrief von Elisabeth Quetting

Sehr geehrter Herr Uhrle,

herzlichen Dank für Ihren sinnvollen Meinungsbeitrag – Dumb City Kaufbeuren -. Vor 10 Jahren zugereist, viel mir sehr schnell die verträumte Verschlafenheit Kaufbeurens auf, bei gleichzeitig einer hohen Anzahl von Vereinen und unglaublich vielen ehrenamtlich tätigen und sehr freundlichen Menschen. Die Hansestadt Hamburg, viele Jahre mein zu Hause, wurde über die Jahrhunderte mit allen Höhen und Tiefen der Geschichte zu dem entwickelt, was sie heute ist. Eine politisch innovationsfreudige Stadt. Ich denke, es ist sehr schwer eine reiche Hafenstadt mit Kaufbeuren zu vergleichen. In Hamburg kommt das Schöpferische mit der Flut am Hafen an, bei Ebbe fließt das Überflüssige wieder ins Meer zurück. So mühelos kann Leben sein und noch einfacher ist es die Hansestadt als Vorbild zu nutzen.

Ich glaube, in Kaufbeuren sind es die bequemen, in die Jahre gekommen – das war schon immer so – Strukturen die kaum mehr zu beeinflussen sind. Hinzu kommt ein nicht mehr zu überblickender Verordnungs- Gesetzgebungsdschungel (EU, Bund, Länder usw.), der aus meiner Sicht „bewegtes Leben“ einschränkt und die menschlichen Köpfe reglementiert und frustriert. Die stetig gewachsenen finanziellen Probleme wurden zu einer enormen Herausforderung, so dass kein Spielraum mehr für Investitionen besteht. So wie Sie, sehe auch ich das komplexe Thema Digitalisierung mit höchster Prioritätsstufe.

Verträumt wünsche ich mir die Stadt als ein Projekt von Google mit dem Ziel, sinnvolle Arbeitsbedingungen und Strukturen zu schaffen. Zuerst alle Abteilungen im Rathaus „aufräumen“. Ein ausbaufähiges modulares Ziel: Personal, Dokumente, Arbeitsplatzgestaltung, Bürgerfreundlichkeit betreffend. Zu integrieren wären komplexe Projekte und Aufgabenbereiche wie Kindergärten, Schulen, Sporteinrichtungen, die Friedhöfe und natürlich Kaufbeuren als Wirtschaftsstandort.

Ich hoffe, Sie bringen effiziente Energie aus Hamburg mit, welche für die verfügbaren Ressourcen in Kaufbeuren passen.

Elisabeth Quetting – Kaufbeuren

zur Kolumne von Alex Uhrle zum Thema Dump City Kaufbeuren

Kategorien
Karriere Wirtschaft

Technikerinnen starten durch: Abschlussfeier an der Technikerschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement in Ruderatshofen

Technikerinnen für die Zukunft – Mit Engagement und Fachkompetenz in die Berufswelt

Am Donnerstag, dem 31. Juli, fand die feierliche Schulschlussfeier der Technikerschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement in Ruderatshofen statt. In einem stimmungsvollen Rahmen verabschiedeten sich neun Absolventinnen nach zwei intensiven Schuljahren in eine neue berufliche Zukunft. Sie haben nun den Titel „Staatlich geprüfte Technikerin für Ernährungs- und Versorgungsmanagement“ in der Tasche. Neun von ihnen erhielten zusätzlich die Fachhochschulreife, drei Absolventinnen starten nun in ein Praxisjahr.

Feierlicher Auftakt und Gratulationen aus der Politik

Die Feier begann mit einer Andacht in der Pfarrkirche Ruderatshofen, gestaltet von Diakon Andreas Fischer. Er ermutigte die Absolventinnen, ihre Begeisterung für die Bereiche Hauswirtschaft und Versorgung aktiv weiterzugeben und als Botschafterinnen für ein zukunftsweisendes Berufsfeld aufzutreten. Anschließend wurde im Gasthof Walburg gefeiert. Oberbürgermeister Stefan Bosse, Landrätin Maria Rita Zinnecker und der Bürgermeister von Ruderatshofen, Johann Stich, gratulierten den Absolventinnen persönlich. Landrätin Zinnecker, selbst studierte Ökotrophologin, betonte die Bedeutung der Schule für die Region: „Unsere Technikerschule ist ein wichtiger Pfeiler für die Fachkräfte von morgen. Sie verfügt über eine moderne Ausstattung und bietet eine praxisnahe Ausbildung.“

Rückblick und Auszeichnungen für die Jahrgangsbesten

Im weiteren Verlauf blickten die Semesterleitungen, Frau Hummel und Frau Ostermeier, auf die vergangenen zwei Schuljahre zurück. Sie beschrieben diese Zeit als geprägt von Engagement, Zusammenhalt und zahlreichen Projekten. Frau Ostermeier verglich die Schulzeit mit einer Bergtour: „Mit steilen Anstiegen, gegenseitiger Unterstützung und dem festen Willen, gemeinsam das Ziel zu erreichen.“ Nach diesem Rückblick erhielten die Absolventinnen ihre Zeugnisse. Besonders hervorgehoben wurden Marie Palkowitsch, Lena Schempp und Magdalena Tzschorn als Jahrgangsbeste. Die Vorsitzende des Ehemaligenverbands der Technikerschule, Barbara Schuster, überreichte ihnen Präsente.

Unterhaltsames Rahmenprogramm und Dank an das Kollegium

Für Unterhaltung sorgte das Rahmenprogramm: Ein interaktives Quiz testete das Wissen über Schule und Lehrkräfte. Ein unterhaltsamer Fotorückblick, erstellt von den Studierenden, zeigte Highlights der Schulzeit. Die Absolventinnen bedankten sich bei Lehrkräften und Mitarbeitenden für die engagierte Begleitung während der Ausbildung.

Ein gelungener Abschluss mit Blick in die Zukunft

Eröffnet und beendet wurde die Schulschlussfeier von Behörden- und Schulleiter Dr. Paul Dosch. In seiner Rede würdigte er die Leistungen der Absolventinnen und betonte die Bedeutung ihrer Ausbildung für die Zukunft der Gesellschaft. Dank ihres breit gefächerten Wissens und ihrer praxisnahen Qualifikation stehen den Absolventinnen nun vielfältige berufliche Wege offen – unter anderem in der Lebensmitteltechnologie, im Hygienemanagement, in der Gemeinschaftsverpflegung oder im Gesundheitswesen. Die Feier bildete somit einen würdigen Schlusspunkt und zugleich einen motivierenden Auftakt für die nächsten Schritte im Berufsleben.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Pride Revolt: Eine Ausstellung über queeren Protest von Allgäu Pride im Stadtmuseum Kaufbeuren

Pop-Up-Ausstellung über die Geschichte der Christopher Street Days (CSDs)

In regelmäßigen Abständen lässt das Stadtmuseum Kaufbeuren seinen Sonderausstellungsraum von kulturellen Akteuren aus der Stadt bespielen. 2025 ist die Gruppe Allgäu Pride zu Gast im Stadtmuseum. Der Verein, der seit 2021 besteht, setzt sich dafür ein, die Sichtbarkeit von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- oder intergeschlechtlichen Personen im Allgäu zu verbessern, den Dialog herzustellen, Vorurteile abzubauen und Akzeptanz zu fördern. Im Rahmen des diesjährigen Pride Months finden vom 2.08. bis zum 6.09.2025 im gesamten Allgäu verschiedene Veranstaltungen und Aktionen statt.

Meilensteine der queeren Geschichte

Die Ausstellung beleuchtet bedeutende Meilensteine der queeren Geschichte und zeigt den Weg der LGBTQIA+ Bewegung von den Anfängen 1969 in den USA bis heute ins ländliche Bayern. Neben den historischen Ereignissen soll ein Fokus auf queeren Personen liegen, die heute im Allgäu leben. Ihre Geschichten, Beweggründe und ihr Engagement für die Rechte der LGBTQIA+ Gemeinschaft werden vorgestellt. So zeigt sich, wie das Streben um Gleichberechtigung auch in ländlichen Regionen geführt wird und welche Herausforderungen und Erfolge dabei erlebt werden.

Eröffnung und Flaggen-Design-Atelier

Interessierte sind herzlich zur Eröffnung am Freitag, 22.08.2025, um 19 Uhr eingeladen. Um besser planen zu können, bitten wir aber um Anmeldung unter 08341/9668390 bzw. stadtmuseum@kaufbeuren.de.

Für Jugendliche ab 12 Jahren findet am 28.08.2025 von 10–12 Uhr ein Flaggen-Design-Atelier statt, bei dem eine Flagge für Vielfalt gestaltet wird. Der Workshop findet im Rahmen der Ferien-Ateliers des Stadtmuseums statt. Es wird um Voranmeldung per Telefon oder Email gebeten.

Kategorien
Gesundheit Soziales Wirtschaft

Zeit schenken, Nähe geben: 13 neue Hospizbegleiterinnen bei Blicklicht starten ihren Dienst

Feierstunde zur Aussendung am Sommerfest

Ein Lächeln, ein Gespräch, einfach da sein – kleine Gesten können in schwierigen Momenten eine große Wirkung entfalten. Am Donnerstag, den 31. Juli, hat die gemeinnützige Organisation Blicklicht 13 neue ehrenamtliche Hospiz- und Palliativbegleiterinnen offiziell in ihren Dienst entsendet. Die stimmungsvolle Aussendungsfeier fand im Rahmen des Sommerfests statt und wurde einfühlsam von Thorsten Friedrich vom Kontor moderiert.

Einsatz in verschiedenen Bereichen

Die neu ausgebildeten Ehrenamtlichen stehen ab sofort schwerkranken Menschen und ihren Angehörigen zur Seite – sei es in der ambulanten Begleitung, in Pflegeeinrichtungen, auf Palliativstationen oder im häuslichen Umfeld, sowohl in der Stadt als auch im ländlichen Raum. Sie begleiten mit Zeit, offenen Ohren und stillem Mitgefühl – stets in enger Abstimmung mit den hauptamtlichen Fachkräften von Blicklicht.

Musik und persönliche Worte

Für den musikalischen Rahmen sorgten Sabine und Thomas Huth, die ebenfalls ehrenamtlich bei Blicklicht tätig sind. Ein besonderer Moment des Abends war der persönliche Beitrag von Barbara Resch, einer der neuen Begleiterinnen. Der Abend klang in einer offenen, herzlichen Gemeinschaft aus – geprägt von Dankbarkeit und Verbundenheit.

Ausbildung mit Tiefgang

Die Ausbildung bei Blicklicht dauert ein halbes Jahr und bereitet intensiv auf die verantwortungsvolle Aufgabe vor. Themen wie Kommunikation, Spiritualität, Demenz, Trauer, Achtsamkeit, Lebensqualität und der Umgang mit der eigenen Vergänglichkeit stehen im Mittelpunkt. Praktische Einblicke erhalten die Teilnehmenden durch Hospitationen in Pflegeeinrichtungen und auf der Palliativstation.

Nächste Ausbildung startet 2026

Die nächste Qualifizierung zur Hospiz- und Palliativbegleitung beginnt im Februar 2026. Anmeldungen sind bereits jetzt möglich. Willkommen sind Menschen jeden Alters – mit oder ohne Vorerfahrung. Entscheidend ist die Bereitschaft, anderen in der letzten Lebensphase beizustehen. Denn diese Arbeit berührt nicht nur die Begleiteten, sondern verändert oft auch das eigene Leben.

Kategorien
Allgemein Panorama Verwaltung

Aufatmen: Augsburger Straße in Kaufbeuren öffnet wieder für den Verkehr

Nach einer langen Zeit der Sperrung kehrt Normalität zurück

Monate der Bauarbeiten, mehrere große Bauabschnitte und die Sperrung einer der wichtigsten Verkehrsadern in Kaufbeuren – die Augsburger Straße war für viele Autofahrer zum täglichen Ärgernis geworden. Neben der Neugablonzer Straße zählt sie zu den am stärksten befahrenen Straßen der Stadt.

Wie die Stadt Kaufbeuren bestätigte, wird der geplante Termin gehalten: Am 19. August 2025 wird die Augsburger Straße wieder für den Verkehr freigegeben.

Verzögerungen durch Baustopp

Ursprünglich sollten die Arbeiten an der Eisenbahnüberführung und dem anschließenden Straßenausbau im Laufe des Jahres 2024 abgeschlossen sein. Doch im April 2024 kam es zu einem unerwarteten Baustopp. Grund war eine nötige Umplanung der Brückenlager, welche die Lasten an die Brückenpfeiler weiterleiten. Die neuen Brückenlager befanden sich bereits in der Herstellung, dennoch verschob sich der gesamte Zeitplan.

Entspannung in Sicht

Mit der Wiedereröffnung der Augsburger Straße am 19. August wird sich die Verkehrslage in Kaufbeuren deutlich entspannen. Kaufbeuren kann aufatmen.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

ARTiger Samstag am 16. August: Rock ’n’ Ropes bringt die 50er in die Kaufbeurer Altstadt

Das Akrobatikduo entführt das Publikum in die schwungvollen 50er-Jahre

Beim letzten ARTigen Samstag am 16. August begeistert von 11 bis 15 Uhr in der Kaiser-Max-Straße das Akrobatikduo „Rock ’n‘ Ropes“ das Publikum. Die beiden professionellen Rope Skipper betreiben ihre Sportart seit rund 20 Jahren und haben im Laufe der Zeit vielfache nationale und internationale Erfolge errungen.

Das Publikum wird nicht nur mit Pettycoat, Lederjacke und mitreißendem Rock ’n‘ Roll in die schwungvollen 50er-Jahre entführt, sondern auch durch fliegende Seile und hohes Tempo verzaubert. Der Act ist energiegeladen, unterhaltsam und einfach atemberaubend.

Rope Skipping ist die moderne Form von Seilspringen. Es erfordert viel Kraft, Ausdauer und ein hohes Maß an Koordination. Beim Rope Skipping kommt es vor allem auf den kontrollierten Umgang mit dem Seil an. Dies zu perfektionieren ist ein kontinuierlicher Prozess, der über Jahre hinweg optimiert werden muss.

Kategorien
Gesundheit Sport

Kaufbeurer Hallenbad: Probleme bei den Fliesenlegearbeiten verzögern Eröffnung erneut

Dach fertig, Becken im Einbau – aber Fliesenarbeiten verzögern Eröffnung

Die Sanierung des Kaufbeurer Hallenbads macht weiter große Fortschritte: Die Dachsanierung ist mittlerweile abgeschlossen und derzeit erfolgt die Montage der Photovoltaik-Module. Parallel dazu werden die neuen Edelstahlbecken eingebaut, die einen großen Teil dazu beitragen werden das Badeerlebnis der Nutzerinnen und Nutzer zu verbessern.

Insgesamt müssen auch 1.300 Quadratmeter Boden- und Wandfliesen erneuert werden. Leider kommt es bei den Fliesenlegearbeiten zu unerwarteten Verzögerungen. Die mit diesen Arbeiten beauftragte Firma konnte die vertraglich vereinbarten Leistungen weder in der geforderten Qualität noch im vorgesehenen Zeitrahmen erbringen. Nach intensiven Gesprächen und sorgfältiger Abwägung hat sich die Stadtverwaltung daher schweren Herzens dazu entschlossen, den Bauvertrag über diese Leistungen zu kündigen, um zusätzlichen Schaden zu einem späteren Zeitpunkt abzuwenden.

Video von Baureferent Helge Carl zu den aktuellen Probleme bei der Hallenbadsanierung

Das Ergebnis dieser folgerichtigen Entscheidung hat weitreichende Konsequenzen: Die Fliesenarbeiten müssen nun neu ausgeschrieben und vergeben werden. Diese zusätzliche Vergabephase führt leider dazu, dass der bisher angestrebte Eröffnungstermin Anfang 2026 nicht eingehalten werden kann. Nach aktuellem Stand wird sich die Wiedereröffnung des Hallenbads deshalb um mehrere Monate verschieben.

Baureferent Helge Carl erklärt: „Wir waren auf einem guten Weg und bedauern es sehr, durch die notwendige Kündigung eines Bauvertrages nach hinten geworfen zu werden. Wir werden alles daran setzen, jetzt schnell für Ersatz zu sorgen und den Hallenbadbetrieb so rasch als möglich wieder aufzunehmen. Das sanierte Hallenbad wird alle Nutzerinnen und Nutzer begeistern. Darauf können sich alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kaufbeuren und des Umlands freuen.“

Die Stadtverwaltung bedauert diese aktuelle Entwicklung sehr und setzt alles daran, die restlichen Arbeiten zügig voranzutreiben, um den Badebetrieb baldmöglichst wieder aufnehmen zu können.

Kategorien
Allgemein Panorama Tourismus

Neue mobile Bäume in der Altstadt: So sehen unsere User das Projekt – Einsendungen Stand 13.08.25

Die Leserbriefe unserer User sind ungekürzt und Original

Seit der Aufstellung der mobilen Bäume in der Kaufbeurer Altstadt wird viel diskutiert – vor allem auf Social Media. Dort fallen die Reaktionen, wie bei vielen Veränderungen, teils gewohnt kritisch aus. Ganz anders das Bild bei den Einsendungen per E-Mail: Hier haben uns in der Mehrheit positive Rückmeldungen erreicht. Viele User begrüßen die Begrünung der Innenstadt und setzen sich zugleich konstruktiv mit dem Thema auseinander. Sie haben auch eine Meinung zu dem Thema. Sende Sie uns diese gerne zu: digital an info@wir-sind-kaufbeuren.de. Voraussetzung für die Veröffentlichung ist die Angabe von Vorname, Name und Wohnort. *

Hier die aktuellen Zusendungen an unsere Redaktion:

20.08. / Birgit Hacker – Kaufbeuren

Mit Freude habe ich die Initiative unserer Stadt aufgenommen, Bäume in der Kaiser-Max-Straße aufzustellen. Die Bäume haben eine ansprechende, einladende Ausstrahlung und verschönern das Stadtbild. Diese Maßnahme verdient darüber hinaus Anerkennung, weil sie ein kleiner, jedoch gewichtiger Baustein ist im Bemühen, das Stadtklima langfristig lebenswerter zu gestalten. Eine zukunftsweisende Entscheidung, die zeigt, dass Kaufbeuren durchaus innovativ sein kann! Danke an alle, die an dieser Entscheidung mitgewirkt haben!

13.08. / Heimatverein Kaufbeuren

Grün in der Kaiser-Max-Straße – klimarobuste Altstadt: Bäume in der Altstadt sind angesichts des fortscheitenden Klimawandels und der Aufenthaltsqualität dringend notwendig. Auch wenn dies keine historischen Vorbilder hat, sollte dieser Weg beschritten werden. Dies zeigen auch Beispiele in anderen Städten. Dass die Stadt dieses Ziel zunächst über mobile Bäume versucht zu erreichen, ist verständlich. Mit noch mehr Mut könnten im nächsten Schritt feste Pflanzstandorte gefunden werden. Die riesigen Pflanztröge im Altstadtbild stoßen im Heimatverein Kaufbeuren nicht auf jedermanns Gefallen. Und ob sich das fallende Laub rund um Neptun mit dem strahlenden Blau seines Brunneninneren verträgt, wird die Erfahrung zeigen. Insgesamt jedoch ist der Weg zu einer klimarobusten Innenstadt aus Sicht des Heimatvereins ein unverzichtbarer Baustein, um die Wohnqualität sowie das öffentliche Leben im Altstadtzentrum als Einkaufs-, Begegnungs- und Aufenthaltsort zu erhalten und zu stärken.

11.08. / Angelika Edenhofner – Kaufbeuren

Ich finde die Bäume schön – nur die vier Bäume um den Brunnen sind zu viel; zwei würden meines Erachtens auch reichen und den Zugang nicht versperren.

10.08. / Andrea Woll – Kaufbeuren

Ich freue mich sehr über die Bäume in der Innenstadt. Nach dem Motto „mehr Park weniger Parkplätze“. Weiter so! Um dem Klimawandel wirksam zu begegnen, benötigen wir mehr solcher Maßnahmen.

09.08. / Fritz Schwarzer – Kaufbeuren

Diese riesengroßen Kübel sind eine Faust aufs Auge. Da verschwindet der filigrane Brunnen regelrecht. Einen Baum in einem Kübel zu verfrachten, ist eh nicht optimal und tut dem Auge weh.

09.08. / Julia Sebald – Kaufbeuren

Ich finde die neuen mobilen Bäume in der Altstadt richtig toll! Klar, sie sind erstmal nur eine kurzfristige Lösung – aber sie machen das Stadtbild sofort schöner, bringen Schatten, wirken freundlicher und laden einfach mehr zum Verweilen ein. Für mich ist das ein kleiner, aber wichtiger Schritt, unsere Innenstadt wieder attraktiver und lebendiger zu machen. Langfristig wünsche ich mir noch viel mehr Grün: feste Bäume, mehr Schattenplätze, kühlere Ecken – gerade für Familien mit Kindern ist das Gold wert. Den Ärger wegen ein paar weniger Parkplätzen kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Ich bin ohnehin für eine autofreie Innenstadt. Eine Innenstadt sollte für Menschen da sein – nicht für Blech. Also Daumen hoch für die Bäume! Hoffentlich ist das nur der Anfang.

09.08. / Thomas Goetze – Markt Kaltental

Ich finde die Aktion Bäume in der Innenstadt für sehr ansprechend. Schade ist, das sehr viele Bürgerinnen und Bürger generell immer alles Neue negativ sehen und neuen Ideen gar keine Chance geben wird. Auch einer Stadtverwaltung muss man die Möglichkeit geben, Neues auszuprobieren. Ideen sammeln – auswerten – umsetzten – abwarten und analysieren….

08.08. / Melody Gorke – Kaufbeuren

Die mobilen Bäume in der Kaiser-Max-Straße sind grandios. Ich hoffe sehr, dass diese in zwei Jahren auch wirklich fest verpflanzt werden. Sie werten das Stadtbild immens auf.

08.08. / Pascal Lechler – Kaufbeuren

Die Bäume empfinde ich nicht nur optisch als Bereicherung, sondern besonders in Hinblick auf den in den nächsten Jahren wachsenden Schatten sinnvoll. Die Altstadt heizt sich an heißen Tagen sehr auf. Da ist es besonders wichtig für Schatten,  und damit Aufenthaltsqualität, zu sorgen. Ich bin mir sicher, dass in den kommenden Jahren die Plätze unter den Bäumen beliebt sein werden, um einen Kaffee oder ein Eis zu genießen. Damit kommt auch wieder mehr Leben in die Altstadt.

08.08. / Gabriela Hopp – Kaufbeuren

Bäume in der Stadt? Gute Idee. Wir werden die nächsten Jahre viel Schatten brauchen. Mobil? Ist der Standortwechsel für die Bäume und ihr Gedeihen gut? Viel Schatten machen sie noch nicht, aber an sich eine gute Idee. Passend dazu wären Fassadenbepflanzungen in der Stadt. Die Temperaturen können dadurch bis zu drei Grad reduziert werden. Also mobilen Bäume sind ein guter Anfang, staatlich gefördert ist noch viel besser, und unbedingt weitermachen.

08.08. / Dr. Thomas Jahn – Kaufbeuren

Bäume brauchen um vernünftig wachsen und Wurzeln schlagen zu können viel Platz. In Trögen gehen sie ein. Ich war im Stadtrat daher von Anfang an gegen diesen kostspieligen Schildbürgerstreich, der für die Attraktivität der Altstadt rein gar nichts bringt und nur die historischen Blickachsen verstellt, die jahrhundertelang ohne Topfpflanzen ausgekommen sind. Warum man historisch gewachsene Straßen und Plätze ständig mit irgendetwas zustellen muss (in Kaufbeuren waren es zunächst die von mir ebenfalls kritisierten Holzverhaue und nun Töpfe) erschließt sich niemanden. Niemand kommt zum Einkaufen zusätzlich in die Altstadt, weil er Holzbretter und Topfpflanzen bewundern will. Keine vergleichbare Stadt im europäischen Ausland würde historische Straßen und Plätze mit alle möglichen Gegenständen möblieren, was besonders für die Gewerbetreibenden ärgerlich ist, denn der Denkmalschutz moniert häufig auch kaum wahrnehmbare Details wenn Einzelhändler oder Gastronomen ihre Häuser renovieren oder Werbe- und Außenflächen zur Verfügung stellen wollen. Wenn aber die Stadtverwaltung zum Beispiel unseren wunderschönen Neptunbrunnen so zustellt, dass er von Ferne gar nicht mehr erkennbar ist, schreitet keine Denkmalschutzbehörde ein.

08.08. / Christine Pöschl – Kaufbeuren

Ich habe bereits meinen Unmut auf der Facebook-Seite kundgetan. Die Innenstadt vereinsamt. Es gibt keinen Grund mehr, die Fußgängerzone zu besuchen. Die dort noch existierenden Läden finden keinen Anreiz mehr, erhöhte Parkgebühren zu bezahlen. Man findet eh nichts mehr. Außer Döner oder Brillen- bzw. Hörgerätegeschäfte. Die noch existierenden Bekleidungsläden sind am Überlegen, die Filialen zu schließen, was auch die Kündigungen bzw. die Nichtverlängerungen der Verträge bezeugen. Parkplätze, die noch den einzigen Anreiz gaben, zumindest mal ein Buch zu kaufen, werden jetzt durch die „tollen mobilen Bäume“ zunichtegemacht. Parkplätze gibt es nicht mehr. Sonnenspendende Bäume werden noch am Donnerstag geboten, wenn sich mal der ein oder andere verirrt und eine Leberkässemmel isst. Und dann der Kostenaufwand: 125.000 Euro. Für eine Stadt, deren Innenstadt nicht mehr existent ist. 50 % der Läden leer stehen. Eine tote Stadt. Da wäre eine Investition für die Vergabe von Einzelhandelsmöglichkeiten wohl eindeutig besser gewesen. Die mobilen Bäume schauen einfach nur traurig aus. Und wenn man bedenkt, dass die Lebensdauer ca. sechs Jahre beträgt, macht es mich noch umso wütender. Es fehlen Kindergartenplätze, die Straßen sind marode, die Schulen müssen erneuert werden und so vieles mehr. Kaufbeuren war früher so schön. Jetzt ist es nur noch traurig.

08.08. / Klaus Krust – Kaufbeuren

Ich finde, das sieht super aus, besonders die Kaiser-Max-Straße. Wenn jetzt noch die Autos verschwinden würden, hätten wir einen wunderschönen Freiluftraum mit viel Aufenthaltsqualität. Das hilft auch sicher der Gastronmie und kann die Publikumsfrequenz im Handel erhöhen. Weiter so! Nur Mut!

08.08. / Max Fischer – Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren

Auch wenn sich der Schatten noch etwas auf sich warten lässt, begrüßen wir die mobilen Bäume in der KMS sowie die Pflanztöpfe in der Fußgängerzone. Sind diese nun das Allheilmittel gegen den Leerstand in A-Lagen oder ähnliche Probleme? Nein – und das sollen sie auch nicht sein. Die Begrünung ist, wenn überhaupt, nur ein kleiner, aber schöner Baustein, um die Aufenthaltsqualität zu erhöhen – nicht mehr und nicht weniger. An dieser Stelle möchten wir uns auch bei der Lebenshilfe, der VWEW, der Stadt Kaufbeuren und dem Denkmalschutz für die gute Zusammenarbeit bedanken – und dafür, dass von Letzteren keine unnötigen Steine in den Weg gelegt wurden.

08.08. / Herta Negele – Kaufbeuren

Ich finde die neuen Bäume sehr gut.

07.08. / Tamur Khan – Kaufbeuren

Ich finde es sinnvoll, dass in der Kaufbeurer Altstadt mobile Bäume aufgestellt werden. Sie bringen nicht nur mehr Grün und Schatten in die Innenstadt, sondern werten den öffentlichen Raum auch optisch auf. Gerade in Zeiten des Klimawandels sind solche Maßnahmen wichtig, um das Stadtklima zu verbessern und Aufenthaltsqualität zu schaffen. Die Stadt sollte meiner Meinung nach nicht länger nur als reine Einkaufsmeile verstanden werden wie früher. Vielmehr sollte sie ein Ort der Begegnung sein. Ein Platz für Gespräche mit Freunden oder Spaziergänge für Paare oder einfach ein Moment der Ruhe im Grünen. Die mobilen Bäume unterstützen genau diese Entwicklung und machen die Altstadt lebenswerter.

07.08. / Petra Menzel – Kaufbeuren

Grundsätzlich ist es natürlich eine Bereicherung in Bezug auf eine grüne Lunge und natürliche Schattenspendung Bäume in eine Innenstadt zu bringen. Jedoch wird das nur gelingen, wenn diese fest verpflanzt werden, sonst braucht es Jahre bis sie ihren Zweck erfüllen können. Die Behälter können das nicht bewältigen. Geld hin oder her. Ein Bad sanieren hat natürlich eine höhere Priorität. Wenn die Kosten für die Bäume durch Spenden gedeckt wurden, ist diese Gelder natürlich zweckgebunden. Mir als vor 10 Monaten Zugezogene und oft mit dem Zug unterwegs seiende, würde am Herz liegen, den Bahnhof, soweit nicht die DB zuständig ist, einladender zu gestalten. Ein Bahnhof ist auch immer ein Aushängeschild für eine Stadt. Sicherlich gibt es noch viele dringendere Maßnahmen anzugehen und aus diesem Grund hätte ich vielleicht eine Bürgerbefragung durchgeführt. Die Demokratie entscheidet dann! Ich bin noch nicht soweit vorgedrungen… gibt es denn in Kaufbeuren einen Bürgerhaushalt. Ich habe 30 Jahre in meiner Stadt in der Verwaltung gearbeitet und dort wurde dieser vor drei Jahren eingeführt mit positiven Ergebnissen.

07.08. / M. und A. Wiefelspütz – Kaufbeuren

Wir haben uns nach der Ankündigung sehr auf die „mobilen Bäume“ gefreut und wurden nicht enttäuscht. Sicherlich müssen die Baumkronen noch dichter werden um tatsächlich Schatten zu spenden und ggf ein wenig lärmmindernd zu wirken, aber das braucht Zeit. Wir hoffen sehr, dass die Baumpflege regelmäßig erfolgt und nicht unter Geldmangel leiden wird. Auch hoffen wir, dass nicht randaliert wird und die insbesondere auf Facebook in Erscheinung tretende Nörgelei tatsächlich nur eine laute Minderheit ist. Mehr Stadtgrün ist dringend erforderlich und auch wir (wohnen in der Ludwigstraße) wünschen uns dringend mehr Baumgrün. Plätze hierfür sind vorhanden, wenn man den Parkplatzmarkierungen Glauben schenken darf.

07.08. / Alexander Uhrle, Stadtrat – Kaufbeuren

Das Aufstellen der (geförderten) mobilen Bäumen mag für Viele nicht der richtige Schritt sein, aber es war der einzige kurzfristige und logisch machbare für die Stadt. Die Bäume werden sich in meinen Augen jedoch als Bereicherung für die Innenstadt herausstellen. Es ist klar, das sie nicht der Gamechanger sind, aber dennoch ein wichtiges von vielen Puzzleteilen um unsere Innenstadt deutlich attraktiver zu gestalten und letztendlich zu beleben.

06.08. / Philipp Weber – Kaufbeuren

Ich finde die Bäume in der Innenstadt einen sehr guten Ansatz. Die „steinere“ Innenstadt heizt sich an warmen Sommertagen gern auf und der ein oder andere kleine Schattenplatz kann das sicher reduzieren. Die Bäume können auch eine gewisse Gemütlichkeit ausstrahlen (ja, ich mag auch den Biergarten 😁). Gerade wenn die Stadtkasse etwas klamm ist, sollten Innovationen her, die dem entgegenwirken. Eine Aufwertung der „guten Stube“ ist für mich der richtige Weg.

06.08. / Oberbürgermeister Stefan Bosse – Kaufbeuren

Mit den mobilen Bäumen bringen wir nicht nur mehr Grün in die Altstadt, sondern schaffen Wohnfühlräume für alle, die in Kaufbeuren leben, arbeiten oder zu Besuch sind.

06.08. / Wirtschaftsreferent Andreas Bauer – Kaufbeuren

Die Bäume sind nicht nur schön anzusehen, sondern sorgen auch für ein angenehmes Ambiente und Schatten in den zunehmend heißen Sommern. Ich bin überzeugt davon, dass sie die Aufenthaltsqualität unserer Altstadt steigern.


* Hinweis zur Einsendung:
Bitte achten Sie bei Ihrer Rückmeldung auf eine sachliche Ausdrucksweise und einen respektvollen Ton. Beiträge mit beleidigenden, diskriminierenden oder unsachlichen Inhalten können nicht berücksichtigt werden. Für die Veröffentlichung benötigen wir Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse. In der Veröffentlichung erscheint z. B. „Max Mustermann, Kaufbeuren“.

Kategorien
Bildung Soziales

Musik und Tanz verbinden Generationen

Kooperation zwischen Fachakademie und Kolping-Kindergarten

Ganz im Zeichen des alljährlichen Lagerlebens war an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Kaufbeuren am Mittwoch, 16. Juli, und Freitag, 18. Juli 2025, einiges geboten. Die angehenden Erzieherinnen und Erzieher der Klassen FakS 1A-1 und FakS 1C-1 begrüßten den benachbarten Kolping-Kindergarten zu einem besonderen Projekttag – stilecht in mittelalterlichen Kostümen, mit traditioneller Musik und liebevoll dekorierten Räumen.

Die rund 30 Kinder konnten an verschiedenen musik- und tanzpädagogischen Stationen mitwirken und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Es wurde mit Orff-Instrumenten, Trommeln, Glockenkränzen, Klangstäben und Schüttel-Eiern musiziert. Eine Studierendengruppe hatte eine fantasievolle Klanggeschichte vorbereitet, die gemeinsam mit den Kindern zum Leben erweckt wurde. Auch der Tanz kam nicht zu kurz: Zwei weitere Gruppen studierten mit den Kindern mittelalterlich inspirierte Tänze ein – mit viel Bewegung und Begeisterung.

Nicht nur die Kinder und das Kita-Team profitierten von diesem lebendigen Projekt, auch die Studierenden sammelten wertvolle Praxiserfahrungen. Sie konnten ihre im Musikpädagogik-Unterricht erarbeiteten Ideen umsetzen und erleben, wie Theorie und Praxis auf schöne Weise zusammenkommen.

Eine rundum gelungene Kooperation – die Lust auf mehr macht!

– geschrieben von Jana Bidell, Schülerin der FakS 1A-1

Kategorien
Blaulicht

Crowdfunding-Erfolg in Hirschzell: Drohne unterstützt Rehkitz- und Personensuche

Innerhalb weniger Wochen kamen über 13.800 Euro zusammen – mehr als doppelt so viel wie das ursprüngliche Finanzierungsziel von 7.000 Euro. 

Sie kann Rehkitze retten, vermisste Personen aufspüren und bei Brandeinsätzen unterstützen: Die Freiwillige Feuerwehr Hirschzell verfügt seit Kurzem über eine hochmoderne Drohne mit Wärmebildkamera – finanziert durch ein erfolgreiches Crowdfunding-Projekt auf der Plattform „Viele schaffen mehr“ der VR Bank Augsburg-Ostallgäu.

Innerhalb weniger Wochen kamen über 13.800 Euro zusammen – mehr als doppelt so viel wie das ursprüngliche Finanzierungsziel von 7.000 Euro. Insgesamt beteiligten sich 166 Unterstützerinnen und Unterstützer, darunter viele Menschen aus dem Ort, die Jagdgenossenschaft Hirschzell und natürlich die VR Bank, die jede Spende ab fünf Euro mit weiteren zehn Euro Co-Funding verstärkte.

„Wir sind überwältigt von der Hilfsbereitschaft in der Region“, freut sich Hanns-Peter Obermayr, 1. Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Hirschzell. „Dank dieser Unterstützung können wir mit neuester Technik arbeiten und im Ernstfall schneller helfen – für Tier und Mensch.“

„Das Projekt in Hirschzell zeigt sehr eindrucksvoll, wie gut unsere Crowdfunding-Plattform in der Praxis funktioniert. Die Kombination aus Eigeninitiative, öffentlicher Unterstützung und unserem Co-Funding ist ein starkes Modell für gemeinnütziges Engagement – und wir freuen uns, dass wir als VR Bank dazu beitragen konnten.“
– Manfred Seitz, Regionalleiter der VR Bank Augsburg-Ostallgäu

Anlässlich des Projektabschlusses fand vor kurzem eine öffentliche Vorführung am Feuerwehrgerätehaus statt. Dort wurde der Einsatz der Drohne live demonstriert. Viele Interessierte aus der Umgebung kamen vorbei, informierten sich und tauschten sich bei Kaffee, Kuchen und kühlen Getränken mit dem Feuerwehrteam aus.

Die Plattform „Viele schaffen mehr“ wurde von der VR Bank Augsburg-Ostallgäu ins Leben gerufen, um gemeinnützige Projekte aus der Region sichtbar zu machen und finanziell zu unterstützen. Seit dem Start wurden dort über 130 Projekte mit rund 750.000 Euro realisiert.

Kategorien
Soziales

Goldene Ehrennadel für Dr. Hermann Starnecker

Hohe Auszeichnung für jahrzehntelanges Engagement in der Genossenschaftsorganisation

Im Rahmen der Vertreterversammlung der VR Bank Augsburg-Ostallgäu wurde Dr. Hermann Starnecker mit der Goldenen Ehrennadel des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbands (DGRV) ausgezeichnet – eine der höchsten Ehrungen, die der Verband vergibt.

GVB-Präsident Stefan Müller übernahm die persönliche Laudatio und fand anerkennende Worte für den langjährigen Vorstandssprecher: „Eine solche Lebensleistung angemessen zu würdigen, ist nicht ganz einfach.“ Mit dieser Feststellung eröffnete Müller seine Rede und zeichnete das Bild eines Mannes, der über Jahrzehnte hinweg die genossenschaftliche Bankengruppe mitgestaltet hat – in der Region, in Bayern und weit darüber hinaus.

In seiner Ansprache betonte Müller insbesondere Starneckers Weitblick, sein tiefes Werteverständnis und seine Rolle als Gestalter: „Sie haben die Entwicklung der VR Bank Augsburg-Ostallgäu maßgeblich mitgeprägt – mit klarem Kurs, mit unternehmerischer Kraft und mit einem besonderen Gespür für Menschen.“

Sichtlich bewegt dankte Dr. Starnecker im Anschluss seinen Vorstandskollegen, dem Aufsichtsrat, allen Mitarbeitenden sowie den Vertreterinnen und Vertretern für das langjährige Vertrauen, die Zusammenarbeit und die vielen persönlichen Begegnungen.

Kategorien
Allgemein Bildung Gesundheit Ratgeber

Wenn es in den Gelenken brennt wie Feuer

Ein Gichtanfall kann sehr schmerzhaft sein, doch die Krankheit lässt sich gut behandeln.

Gicht ist die häufigste entzündliche Gelenkerkrankung in Deutschland. Etwa ein bis zwei Prozent der Erwachsenen leiden darunter. Männer erkranken etwa fünfmal so oft wie Frauen. „Gicht ist eine Stoffwechselstörung, bei der die Harnsäurekonzentration im Blut erhöht ist“, sagt Susanne Hasel, Gesundheitsexpertin der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Ein Gichtanfall kann sehr schmerzhaft sein, doch die Krankheit lässt sich gut behandeln. Medikamente und Ernährungsumstellung können helfen, den Harnsäurewert dauerhaft zu senken.

Schmerzhafte Entzündungsreaktion

Beim ersten Gichtanfall ist meist das Großzehengrundgelenk betroffen, also die Stelle, wo der Zeh am Fuß ansetzt. Der Zeh wird heiß, schwillt stark an, ist rötlich bis bläulich gefärbt und sehr schmerzempfindlich. Aber ein Anfall kann auch an anderen Stellen auftreten wie an Mittelfuß- und Sprunggelenken, Knie, Ellbogen, Hand- und Fingergelenken. Auslöser sind rasche Änderungen der Harnsäurekonzentration im Blut. Als Folge kann die Harnsäurekonzentration in der Gelenkflüssigkeit über eine kritische Grenze ansteigen, es bilden sich winzige, nadelförmige Kristalle. Das Immunsystem reagiert auf die Harnsäurekristalle mit einer Entzündung. Beim akuten Anfall geht es zunächst darum, rasch die starken Schmerzen zu lindern und die Gelenkentzündung einzudämmen. Häufig werden dazu entzündungshemmende Schmerzmittel verschrieben, auch Kortisonpräparate sind eine Option. Die Kühlung des betroffenen Gelenks kann bei einem akuten Gichtanfall ebenfalls Linderung verschaffen. „Neben der dringlichen sofortigen Behandlung ist es wichtig, zukünftigen Attacken vorzubeugen“, sagt Susanne Hasel. 

Ernährungsumstellung hilfreich

Eine Reihe von Lebensmitteln kommt als Auslöser von Anfällen in Frage. Daher ist es hilfreich, die Ernährungsgewohnheiten zu ändern und beispielsweise keine größeren Mengen an Alkohol, Fleisch, Fisch oder Meeresfrüchten zu verzehren. „Um einem erneuten Gichtanfall vorzubeugen, steht oft eine Ernährungsumstellung an erster Stelle“, erläutert Susanne Hasel. Manchmal bedarf es auch ärztlicher Rücksprache, um Alternativen für bestimmte Medikamente zu finden, die den Harnsäurespiegel erhöhen. Wenn es nicht gelingt, die Gicht durch allgemeine Maßnahmen in den Griff zu bekommen, ist möglicherweise eine Behandlung mit Medikamenten sinnvoll, die den Harnsäurespiegel senken. Eine solche Behandlung kommt beispielsweise in Frage, wenn es oft zu Gichtanfällen kommt oder wenn bereits Folgeerscheinungen wie Gichtknoten oder Nierensteine aufgetreten sind. 

Im Internet:

AOK-Gesundheitsmagazin – Gichtanfall: Wenn zu viel Harnsäure im Blut ist https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/stoffwechsel/gicht-erkennen-symptome-ursachen-und-schnelle-behandlung

Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V.: https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/gicht/was-ist-gicht.html

Deutsche Rheuma-Liga: https://www.rheuma-liga.de/rheuma/krankheitsbilder/gicht#c2007

Kategorien
Sport

BSK triumphiert in Hitzeschlacht – Auftaktsieg gegen Obergünzburg

Neugablonz startet furios in die Saison und besiegt Obergünzburg klar

Das nennt man doch einen Auftakt nach Maß. In der Kreisliga Allgäu Süd hat der BSK Olympia Neugablonz die Heimpremiere gegen den TSV Obergünzburg am Ende deutlich mit 4:1 gewonnen. In der Hitzeschlacht stand es zur Pause allerdings nur 1:0 für die Hausherren.

Der Führungstreffer für die Schmuckstädter fiel allerdings erst in der 45 Minute durch Alessandro Mulas. „Wir waren in der ersten Halbzeit klar überlegen“, resümiert Cheftrainer Dennis Starowoit. Eine kleine Schwächephase des BSK nutzte die Günztaler aus, als Andreas Hanslick in der 60. Minute den Ausgleich erzielte. Doch die Heimelf gab das Match nicht aus der Hand, konnte sechs Minuten später durch Denis Hoxhaj wieder die Führung erzielen. Obwohl Neugablonz die Partie in Unterzahl zu Ende bringen musste, Kapitän James Lugobola sah nach wiederholtem Foulspiel die Gelb-Rote Karte, war es der BSK, der in der Schlussphase mit zwei sauber zu Ende gespielten Kontern das Ergebnis nach oben schrauben konnte. Benjamin Maier (90.) und erneut Denis Hoxhaj (90.+6) trafen für Neugablonz.

„Dass wir mit einem Sieg gestartet sind, ist extrem wichtig“, betont Starowoit. „Entscheidend für die drei Punkte war unser dominantes Auftreten auf dem Platz.“ Für Benjamin Maier sei es ebenfalls ein verdienter Auftakterfolg. „Gerade in Unterzahl war es natürlich nicht einfach, aber wir standen gut, und haben die Konter super vollendet.“ Selbst Co-Trainer Eugen Erhart freut sich über die drei Punkte, wenngleich er deutlich macht: „Wir bleiben weiterhin hungrig.“

Kategorien
Sport

Individuelle Fehler kosten der SpVgg Kaufbeuren Punkte in Bobingen

Defensiv diszipliniert, aber zwei Aussetzer entscheiden das Spiel

Nach einem gelungenen Auftakt in die neue Saison stand für die SpVgg Kaufbeuren ein schwieriges Auswärtsspiel beim TSV Bobingen auf dem Programm. Trainer Manuel Günes ließ seine Mannschaft ungewohnt defensiv agieren, um dem Gegner möglichst wenig Raum in der eigenen Hälfte zu lassen.

Fehler vor der Pause bringen Rückstand

Bis kurz vor dem Halbzeitpfiff hielt die SVK dem Druck stand. Doch in der 44. Minute führte ein folgenschwerer Fehler in der Abwehr zum 1:0 für Bobingen.

Zweiter Patzer besiegelt Niederlage

Auch in der zweiten Hälfte blieb Kaufbeuren zunächst stabil. Ein Ballverlust im Spielaufbau in der 62. Minute ermöglichte jedoch das 2:0 – erneut ein Treffer nach individuellem Fehlverhalten. In der Schlussphase erhöhte die SVK den Druck und kam zu einigen guten Chancen. Ein Tor wollte jedoch nicht mehr fallen. Damit ging das erste Spiel der Saison verloren.

Stimmen zum Spiel

Trainer Manuel Günes lobte die grundsätzliche Einstellung seiner Mannschaft, machte aber deutlich, dass die beiden Fehler entscheidend waren.
Kapitän Robin Conrad fasste zusammen:
„Es war ein klassisches 0:0-Spiel, bis der Fehler kurz vor der Pause passierte. Danach noch ein zweiter Patzer und wir liegen 2:0 zurück. Am Ende waren wir zwar besser, aber nicht zwingend genug.“

Der Blick richtet sich nun auf das Heimspiel am kommenden Sonntag gegen den Absteiger Erkheim – mit dem klaren Ziel, die nächsten drei Punkte zu holen.

Kategorien
Kinder

Vollbremsung im Ferienbus: Sechs Kinder leicht verletzt

Polizei sucht Zeugen nach Vorfall in Kaufbeuren

Am Freitagmorgen gegen 7:45 Uhr ereignete sich in Kaufbeuren ein Unfall mit einem Linienbus, der im Rahmen eines Ferienprogramms Kinder einsammelte. Der Bus war auf der Frankenrieder Straße stadtauswärts unterwegs, als ihm an einer Engstelle ein Pkw entgegenkam. Dieser fuhr an geparkten Autos vorbei und zwang den Busfahrer zu einer Vollbremsung, um eine Kollision zu vermeiden.

Kinder stürzen bei Bremsmanöver

Durch das abrupte Abbremsen wurden mehrere Kinder im Bus kräftig durchgeschüttelt und stürzten. Sechs von ihnen erlitten leichte Verletzungen.

Pkw fährt weiter ohne anzuhalten

Der beteiligte Pkw setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Laut Zeugenaussagen soll es sich um einen schwarzen Kleinwagen handeln, der von einer Frau gefahren wurde.

Polizei bittet um Hinweise

Die Polizei Kaufbeuren bittet um sachdienliche Hinweise, insbesondere zu dem unfallbeteiligten Fahrzeug. Zeugen können sich unter der Telefonnummer 08341/933-0 an die PI Kaufbeuren wenden.

Kategorien
Soziales Tänzelfest

Dankeschönfahrt für die Schwedenlager-Helfer

Kunstreiter-Ausflug mit Museumsbahn und Bergpanorama

Jeder Verein kennt das: ohne die vielen fleißigen, ehrenamtlichen Unterstützer könnte so manches Vorhaben gar nicht stattfinden. Und so war es nur recht und billig all die Helfer beim Lagerleben als Dankeschön zu einem gemeinsamen Ausflug einzuladen, den ein Kunstreiter-Mitglied durch seine Ortskunde bereicherte.

Erstes Ziel war das „Wälderbähnle“, eine Schmalspur-Museumsbahn in Bezau im Bregenzerwald. Diese hat eine bewegte Geschichte hinter sich, wie die Kunstreiter von einem der engagierten Mitarbeiter erfuhren. Sie reicht angefangen 1902 von politischen Querelen, über üble Zerstörungen durch Hochwasser hin bis zum Konkurs einer wichtigen Baufirma. Und doch, Dank des rührigen Museumsbahn-Vereins können heutzutage immer noch fünf Kilometer der ursprünglich 35 Kilometer mit historischen Dampfzügen befahren werden. So manches außergewöhnliche Foto von Dampflok und Gegend fand begeistert Eingang in die eigene Handy-Bibliothek.

Voller Erwartung auf ebensolche Panoramafotos ging es mit der Seilbahn zur Bergstation der „Niedere“. Leider verdeckten Dunst und Nebel den versprochenen Rundumblick bis hin zum Bodensee, und auch von den Gebirgsketten im Süden und Osten war leider nicht viel zu sehen. Nach einer gemütlichen Einkehr mit vielen angenehmen Gesprächen, fuhr man wohlgelaunt wieder nach unten, wo noch ein Sektempfang auf die Helfer wartete. Dann aber ging es nach Hause, nicht jedoch ohne den rundum gelungenen Tag mit einem dreifach kräftigen Kunstreiter „HÜH-HOTT“ zu beschließen.

Kategorien
Politik

Gipfeltreffen: Denkmalschutz darf Bundeswehrpläne in Kaufbeuren nicht ausbremsen

Politik, Militär und Denkmalschutz diskutieren Zukunft des Standorts

Auf Initiative des Kaufbeurer Landtagsabgeordneten Bernhard Pohl, Erster Stellvertretender Vorsitzender der Freie Wähler-Landtagsfraktion, fand im Bayerischen Landtag ein Gipfeltreffen statt, dass sich mit den Auswirkungen des Denkmalschutzes auf das Areal des Bundeswehrstandortes in Kaufbeuren befasst hat. Staatsminister Dr. Florian Herrmann (CSU), der innerhalb der Staatsregierung auch für die Bundeswehr zuständig ist, Professor Dr. Mathias Pfeil, als Generalkonservator des Freistaates Bayern gleichzeitig höchste Instanz beim Denkmalschutz, Oberst Dirk Niedermeier, Kommandeur des Technischen Ausbildungszentrums der Luftwaffe in Faßberg, Oberst Thorsten Milewski, Kommandeur des Technischen Ausbildungszentrums Süd in Kaufbeuren, Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse (CSU), Bernhard Pohl und Oberst a. D. Richard Drexl, ehemaliger Kommandeur am Standort Kaufbeuren und Berater des Landtagsabgeordneten in Bundeswehrfragen nahmen an dem Termin im Bayerischen Landtag teil.

Bernhard Pohl skizzierte zum Auftakt die Problemlage: „Das Kasernengelände steht unter Denkmalschutz, gleichzeitig gibt es einen Aufwuchs bei der Bundeswehr. Nachdem Kaufbeuren 2011 von der Landkarte der Militärstandorte verschwinden sollte, hat sich die Lage nun verändert. Im Zuge der neuen Herausforderungen kann Kaufbeuren einen wesentlichen Beitrag zur Landes- und Bündnisverteidigung leisten, noch deutlich aufwachsen und damit langfristig Existenzsicherung betreiben. Darin liegt eine große Chance für die Stadt und die Region, aber auch für die Sicherheit von ganz Deutschland“, bilanziert der Abgeordnete.

Der Generalkonservator des Freistaats, Prof. Dr. Mathias Pfeil, erläuterte die aktuelle Situation am Bundeswehrstandort. Aufgrund des Antrags eines ehemaligen Bundeswehrsoldaten habe man die Denkmaleigenschaft des Kasernengeländes überprüft. Aufgrund von Gutachten sei man zu der Überzeugung gelangt, dass ein Teil der dort befindlichen Gebäude Denkmaleigenschaft habe. Die Entscheidung darüber werde aber nicht durch eine Denkmalbehörde getroffen. Vielmehr handle es sich lediglich um die Feststellung eines objektiv bestehenden Zustands. Auf dieser Grundlage werde dann eine Eintragung in die Denkmalliste vorgenommen. Der Generalkonservator verwies allerdings auch, auf die besondere Bedeutung militärischer Belange. Der Denkmalschutz dürfe anstehende Entwicklungen der Landes- und Bündnisverteidigung in Kaufbeuren nicht behindern.

Oberst Dirk Niedermeier wies auf die Gefahr hin, dass auf der Entscheidungsebene im Verteidigungsministerium bestehender Denkmalschutz als ein Hindernis erkannt werden könnte. Dies könne sogar dazu führen, dass man Standorte, die von Denkmalschutz bedroht sind, von vorneherein aus der Auswahl für mögliche militärische Entwicklungen herausnimmt. Das müsse verhindert werden.

Der Kaufbeurer Kommandeur Oberst Thorsten Milewski erläuterte, warum der Zeitfaktor aktuell eine ganz entscheidende Rolle spielt: „Die globale Sicherheitslage, insbesondere die Bedrohung durch Russland, erfordert schnelles Handeln. Dazu sind auch bauliche Maßnahmen nötig. Jeder Zeitverzug muss dabei unbedingt vermieden werden. Die Beteiligung von Denkmalschutzbehörden mit monatelanger Prüfung kann dabei das entscheidende Kriterium gegen eine Stationierungsentscheidung sein. Dabei sind die bebauten Flächen von maßgeblicher Bedeutung. Im Bereich der Start- und Landebahn bestehen nämlich Restriktionen, sodass sich die Entwicklung im vorderen Teil der Kaserne konzentrieren wird. Wir brauchen somit einen Weg, um auch nach außen zu dokumentieren, dass der Denkmalschutz weder ein unüberwindliches Hindernis noch eine Verfahrensverzögerung mit sich bringt“, erläutert der Kommandeur.

Oberbürgermeister Stefan Bosse erinnerte an die erheblichen Anstrengungen, die die Stadt im Zusammenwirken mit dem örtlichen Abgeordneten wie Bernhard Pohl und mit Unterstützung der Bayerischen Staatsregierung unternommen hat, um den Standort Kaufbeuren am Leben zu erhalten: „Wir brauchen einen pragmatischen Weg, um dem Verteidigungsministerium klarzumachen, dass in Kaufbeuren als ein echter Zukunftsstandort für die Weiterentwicklung der Fähigkeiten der

Bundeswehr außerordentlich hilfreich ist und daher aufwachsen sollte. Ich unterstütze seitens der Stadt Kaufbeuren alles, was hilfreich ist, um Dinge zu beschleunigen, insbesondere bei der Schaffung von Infrastruktur“, versichert der Rathauschef.

Staatskanzleichef Dr. Florian Herrmann wird nun mit dem zuständigen Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium Kontakt aufnehmen und ihm persönlich die Situation erläutern. Mit dem Bundeswehrgesetz habe man das richtige Instrumentarium zur Verfahrensbeschleunigung und Entbürokratisierung geschaffen.

Als weitere Umsetzungsmaßnahme wird Prof. Dr. Mathias Pfeil dem Bundeswehrstandort Kaufbeuren zeitnah einen Besuch abstatten und sich konkret ein Bild von den betroffenen Gebäuden machen. Er kündigte an, hierzu eine erläuternde Stellungnahme abzugeben, die die Staatskanzlei auch gegenüber dem Verteidigungsministerium verwenden kann.

Bernhard Pohl bedankte sich abschließend bei den Beteiligten für den Termin kurz vor der Sommerpause. Er lobte Staatskanzleichef Dr. Florian Herrmann für das Bundeswehrgesetz, das er mit Unterstützung der Regierungsfraktionen aus Freien Wählern und CSU erfolgreich durch das Gesetzgebungsverfahren gebracht hat. Dieses Gesetz werde von Verteidigungsminister Boris Pistorius ebenso gelobt wie von zahlreichen Landespolitikern außerhalb von Bayern. Kein anderes Bundesland hat es allerdings bislang umgesetzt. Daher sei es wichtig, dass dieses Gesetz insbesondere in den Köpfen der Entscheidungsträger in Berlin präsent sei.

„Der Standort Kaufbeuren kann nun der erste praktische Anwendungsfall für das neue Gesetz werden“, freut sich Bernhard Pohl, die vereinbarten Schritte sind der richtige Weg, um künftige Entwicklungen und andere militärische Zukunftsfelder für Kaufbeuren zu forcieren.“

Kategorien
Bildung Soziales

Zukunft in guten Händen – Abschlussfeier der Fachakademie für Sozialpädagogik Kaufbeuren

Unter Applaus der ca. 300 Gäste blickten Absolventinnen, Lehrkräfte, Familien und Ehrengäste auf die vergangenen Jahre der Ausbildung zurück – und mit Zuversicht in die Zukunft.

Der festlich geschmückte Stadtsaal bot am Freitagabend das passende Ambiente zur feierlichen Abschlussfeier der Staatlichen Fachakademie für Sozialpädagogik Kaufbeuren. In diesem Rahmen wurden 60 frisch ausgebildete Erzieherinnen und Erzieher in die Praxis verabschiedet.

Unter Applaus der ca. 300 Gäste blickten Absolventinnen, Lehrkräfte, Familien und Ehrengäste auf die vergangenen Jahre der Ausbildung zurück – und mit Zuversicht in die Zukunft.

Neben der Schulleitung der Fachakademie Katharina Kopeinig und den Klassensprechern der Abschlussklassen richtete auch der Bürgermeister Oliver Schill das Wort an die Anwesenden. In seiner Rede würdigte er die immense Bedeutung frühkindlicher Bildung und die Rolle pädagogischer Fachkräfte als Grundpfeiler unserer Gesellschaft.


Frau Kopeinig, gratulierte nicht nur herzlich den Absolventinnen und Absolventen, sondern betonte die Besonderheiten dieses Jahrgangs: „Wir verabschieden heute den ersten Jahrgang, der seine Ausbildung über das Sozialpädagogische Einführungsjahr begonnen hat – und zugleich den vorerst letzten Jahrgang der praxisintegrierten Ausbildung an unserer Fachakademie.“

Die Fachakademie, 2015 gegründet, blickt damit auf nahezu ein Jahrzehnt erfolgreicher Ausbildung zurück. Mit dem kommenden Jahrgang feiert sie ihr 10-jähriges Bestehen – und setzt damit ein starkes Zeichen für die nachhaltige Sicherung pädagogischer Fachkräfte in der Region.

Emotional und persönlich wurden die Reden der Klassensprecherinnen und Klassensprecher. Zwischen Dankbarkeit, Schmunzeln über gemeinsame Erinnerungen und ehrlicher Wehmut ließen sie die intensive Ausbildungszeit Revue passieren – und blickten mit Zuversicht in die Zukunft.

Die musikalische Umrahmung übernahm eine Band bestehend aus Lehrkräften der Fachakademie, die mit festlichen Liedern für den passenden feierlichen Rahmen sorgte. Die liebevoll dekorierte Stadthalle spiegelte dabei die Wertschätzung wider, die den Absolventinnen und Absolventen an diesem Abend entgegengebracht wurde.

Die Staatliche Fachakademie für Sozialpädagogik Kaufbeuren entlässt mit diesem Jahrgang nicht nur bestens qualifizierte Fachkräfte in die Welt – sie gibt auch ein klares Zeichen für die Relevanz frühkindlicher Bildung und pädagogischer Professionalität. Die Zukunft unserer Kinder liegt in guten Händen.

Kategorien
Allgemein Panorama

Ihre Meinung ist gefragt! Wie gefallen Ihnen die neuen Bäume in der Altstadt

Aktuelle Umfrage: Ihre Meinung wird veröffentlicht

Die Altstadt wird grüner: In der Kaiser-Max-Straße und der Schmiedgasse wurden mobile Bäume aufgestellt, um für mehr Schatten, Aufenthaltsqualität und ein besseres Stadtklima zu sorgen.

💬 Jetzt sind Sie gefragt:
Wie finden Sie die neuen Bäume? Schreiben Sie uns Ihre Meinung!

Ihren digitalen Text bitte an:

📧 info@wir-sind-kaufbeuren.de
👉 Bitte mit Name und Adresse.
Wir veröffentlichen ausgewählte Rückmeldungen in einem separaten Beitrag.

🔗 Mehr zu den mobilen Bäumen in der Kaiser-Max-Straße:
👉 Hier lesen (Artikel auf Wir sind Kaufbeuren)

🔗 Mehr zu den mobilen Bäumen in der Fußgängerzone:
👉 Hier lesen (Artikel auf Wir sind Kaufbeuren)

🔎 Hinweis zur Einsendung:
Bitte achten Sie bei Ihrer Rückmeldung auf eine sachliche Ausdrucksweise und einen respektvollen Ton. Beiträge mit beleidigenden, diskriminierenden oder unsachlichen Inhalten können nicht berücksichtigt werden.

Für die Veröffentlichung benötigen wir Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse. In der Veröffentlichung erscheint z. B. „Max Mustermann, Kaufbeuren“.

Bild Fußgängerzone – Bilder Kaiser-Max-Straße

Kategorien
Gesundheit Werbung

„AOK-Wanderzeit“ startet wieder

Aktionsgewinnspiel der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu

Wandern ist nicht nur eine wunderbare Möglichkeit, die Natur zu erleben, sondern auch äußerst gesund. Es bringt uns in schöne Landschaften und schenkt uns Kraft und Energie. Beim Wandern können wir wunderbar Stress abbauen und uns entspannen. Stress gilt als Risikofaktor für Bluthochdruck oder andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Somit ist Stressabbau durch Wandern ein aktiver Gesundheitsschutz – also schnappen Sie sich Ihre Wanderschuhe und genießen die Natur – Ihr Körper wird es Ihnen danken!

Ihnen fehlt noch die passende Ausrüstung?

Wer an unserem Aktionsgewinnspiel zur AOK-Wanderzeit teilnimmt, hat die Chance einen von insgesamt zwei Einkaufsgutscheinen im Wert von jeweils 300 Euro zu gewinnen. Diese können bei unseren regionalen Partnerbetrieben 1865 Outdoor Equipment Kaufbeuren und Sport Kolb in Pfronten eingelöst werden.“, so Stefan Rampp als Teamleiter Markt und Gesundheit von der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Die kostenfreie Teilnahme am Gewinnspiel ist auf der Aktionsseite fcld.ly/aok-wanderzeit möglich.

Foto: AOK Bayern
Foto: AOK Bayern
Kategorien
Verwaltung

Verschiebung der Müllabfuhr an Mariä Himmelfahrt

Abfuhrtermine in Kaufbeuren ändern sich in der Woche vom 11. bis 15. August 2025

Die Stadt Kaufbeuren informiert über geänderte Müllabfuhrzeiten in der Woche vom 11. bis zum 15. August 2025. Wir bitten um Beachtung.

Restmüllabfuhr in der Woche vom 11. bis zum 15. August:
Tour Freitag, 15.08.2025 – Abfuhr am Donnerstag, 14.08.2025
Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Biomüllabfuhr in der Woche vom 11. bis zum 15. August:
Tour Freitag, 15.08.2025 – Abfuhr am Donnerstag, 14.08.2025
Tour Donnerstag, 14.08.2025 – Abfuhr am Mittwoch, 13.08.2025
Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die Mülltonnen bis 07.00 Uhr bereitzustellen.

Kategorien
Soziales Verwaltung

Barrierefreiheit in der Hosentasche: Neue Vorlesefunktion in der Integreat-App

Integreat-App jetzt mit Sprachausgabe – Informationen einfacher zugänglich

Im Juli wurde die Vorlesefunktion in der Integreat-App freigeschaltet. Mit einem Klick lassen sich nun Inhalte in der mobilen App oder auf der Web-Seite ganz einfach vorlesen. Damit unterstützt Integreat Menschen, die sich mit gesprochener Sprache leichter tun als mit geschriebenem Text. Und das nicht nur auf Deutsch, sondern in allen Sprachen, in die die Inhalte übersetzt wurden.

Zurzeit können die Informationen der Integreat-App in Kaufbeuren in sieben Sprachen (vor-) gelesen werden. Weitere Sprachen können hinzugefügt werden. Vorschläge, welche dies sein können, nimmt Jürgen Schick, Abteilungsleiter der städtischen Abteilung Kaufbeuren-aktiv/Bildungsbüro, gerne an.

Die App Integreat ist eine digitale Integrationsplattform für Menschen, die neu nach Kaufbeuren gekommen sind und sich lokal vor Ort zurechtfinden müssen. Integreat ermöglicht mehrsprachige Informationsvermittlung. Es stellt im Alltag wichtige Informationen in einer kostenlosen, mehrsprachigen, offline nutzbaren App oder auf einer Webseite zur Verfügung. Auch für Menschen ohne digitalen Zugang sind die Informationen durch die PDF-Funktion ausdruckbar und somit zugänglich. Informationsarmut und Sprachbarrieren werden so abgebaut.

Kategorien
Wirtschaft

Sommerurlaub: Zahnarzt Dr. Görlach in Kaufbeuren macht vom 25.08. an eine kurze Praxispause

Vom 25.8. bis 6.9.25 geschlossen – Ab dem 08.09.2025 wieder für Sie da

Die Zahnarztpraxis Dr. Fabian Görlach macht eine kurze Urlaubspause. Vom 25.8. bis 6.9.25 bleibt die Praxis geschlossen. Ab dem 08.09.2025 ist das Team wieder wie gewohnt für Sie da.

Zahnheilkunde für die ganze Familie

Dr. Fabian Görlach und sein Team stehen für eine umfassende zahnmedizinische Betreuung – von der Prophylaxe bis zum Zahnersatz. Ihr Ziel: der langfristige Erhalt Ihrer Zähne. Die Praxis bietet moderne Behandlungsmethoden in den Bereichen Zahnerhaltung, Chirurgie, Ästhetik und Schmerztherapie.

Leistungen im Überblick

  • Zahnerhaltung – Hochwertige Füllungen, professionelle Zahnreinigung und moderne Wurzelbehandlungen
  • Chirurgie – Implantate, Weisheitszahnentfernung und Wurzelspitzenresektion
  • Ästhetik – Zahnaufhellung, Zahnschmuck und Korrektur kleiner Fehlstellungen
  • Ozontherapie – Desinfektion, Zahnfleischbehandlungen und Schmerztherapie

Ab dem 08.09.2025 ist das Team von Dr. Görlach wieder persönlich für Sie da!

📍 Zahnarztpraxis Dr. Fabian Görlach
📍 Neugablonzer Str. 25, 87600 Kaufbeuren
📞 +49 (0) 8341-3346
📧 info@zahnarzt-goerlach.de
🌍 www.zahnarzt-goerlach.de

Foto: Dr. Görlach

Kategorien
Kultur Soziales

Ehrenzeichen für jahrzehntelangen Einsatz: Kaufbeuren würdigt Helferinnen und Helfer

OB Stefan Bosse ehrt Mitglieder von BRK, DLRG und THW für ihr langjähriges Engagement

„Die vergangenen Jahre haben uns einmal mehr gezeigt, wie wichtig Hilfsorganisationen für unsere Gesellschaft sind. Sie sind es, die in den schwierigsten Momenten zur Stelle sind und sich mit unermüdlichem Einsatz für das Wohl unserer Gemeinschaft einsetzen“, so Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse zu Beginn der Verleihung der Ehrenzeichen der Hilfsorganisationen Bayerisches Rotes Kreuz (BRK), Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und Technisches Hilfswerk (THW) am Donnerstag, 31. Juli.

In einer feierlichen Zeremonie im historischen Sitzungssaal des Rathauses wurden langjährige Mitglieder geehrt. Die Ehrenzeichen für 25, 40 beziehungsweise 50 Jahre Dienst gingen an fünf Mitglieder. Vom BRK wurden Matthias Quell für 25 Jahre sowie Brigitte Hartmann und Günter Kasper für je 50 Jahre geehrt. Daniel Scharpf vom THW erhielt die Auszeichnung für 25 Dienstjahre und Dr. Peter Gleichsner von der DLRG für 40 Jahre. Stefan Bosse händigte die Ehrenzeichen aus: „Wir möchten Ihnen unsere tiefste Anerkennung und unseren herzlichen Dank aussprechen. Sie sind echte Helden unserer Stadt, und wir sind stolz darauf, solch engagierte und selbstlose Bürgerinnen und Bürger in unseren Reihen zu haben.“ Auch der Landtagsabgeordnete Bernhard Pohl, Kaufbeurens zweiter Bürgermeister Oliver Schill und die dritte Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler dankten den Ausgezeichneten für ihr ehrenamtliches Engagement.

Kategorien
Bildung Senioren

Digitale Hilfe für Seniorinnen und Senioren

Digitaler Stammtisch in Neugablonz sucht mehr Teilnehmer

Seit Februar dieses Jahres findet im Family Center Neugablonz (Hüttenstr. 10) ein besonderes Angebot für ältere Menschen statt: der Digitale Stammtisch. Jeden letzten Mittwoch im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr unterstützt Hermann Quetting, Mitglied des Seniorenbeirats und erfahrener Tutor im Bereich digitaler Medien, Seniorinnen und Senioren beim sicheren Umgang mit Smartphone, Tablet oder Laptop. Der Stammtisch wird ehrenamtlich durchgeführt und in Kooperation mit der Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“ organisiert.

Das Ziel des Angebots ist es, Berührungsängste abzubauen und älteren Menschen durch praktische Hilfe und verständliche Erklärungen den Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern. In entspannter Atmosphäre können Fragen gestellt, Probleme gelöst und Erfahrungen ausgetauscht werden. Themen sind unter anderem die Nutzung von WhatsApp, das Versenden von Fotos, die Auswahl geeigneter Apps oder auch der Vergleich von Mobilfunktarifen. Dabei gilt: Es gibt keine dummen Fragen – jede Unsicherheit wird ernst genommen und gemeinsam besprochen.

Trotz des hilfreichen Angebots ist der Digitale Stammtisch bisher noch wenig bekannt. In den vergangenen Monaten kamen nur wenige Besucherinnen und Besucher, obwohl der Bedarf an digitaler Unterstützung bei älteren Menschen groß ist. Die Organisatoren möchten des­halb verstärkt auf das Angebot aufmerksam machen und laden Interessierte herzlich ein, einfach vorbeizukommen und mitzumachen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei.

Aufgrund der Sommermonate wird der Digitale Stammtisch im Juli und August ausgesetzt. Ab Mittwoch, den 24. September 2025, geht es dann wieder wie gewohnt weiter – immer am letzten Mittwoch im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr im Stumpe-Saal des Family Centers in der Hüttenstraße 10 in Neugablonz.

„Gerade ältere Menschen sind oft unsicher, wenn sie ein neues Smartphone oder Tablet in die Hand bekommen. Doch mit ein wenig Unterstützung kann jeder die Vorteile der digitalen Welt nutzen“, sagt Hermann Quetting. „Unser Stammtisch soll Mut machen und zeigen, dass Technik keine Hürde, sondern eine Hilfe sein kann.“

Das Team der Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“ bittet daher um Unterstützung bei der Bekanntmachung dieses wichtigen Angebots. Medienvertreter sind eingeladen, darüber zu berichten, ein Interview mit dem Initiator zu führen oder bei einem der Digitalen Stammtische vorbeizuschauen.

Kategorien
Senioren Soziales

Sommerfest im Seniorentreff trotzt dem Regen – Gemeinschaft unter dem Pavillon

Stimmung bleibt heiter trotz grauem Himmel und nassen Bänken

Das Sommerfest des Seniorentreffs Koffejtippl fand ende Juli statt – wenn auch anders als geplant. Anstelle eines Festes im Freien mussten die Organisatorinnen und Organisatoren auf das unbeständige Wetter reagieren und verlegten die Veranstaltung kurzfristig in den Saal des Treffs. Doch der Wetterumschwung tat der Stimmung keinen Abbruch.

Der Innenraum bot ausreichend Platz für alle Gäste, die sich trotz des Regens zahlreich eingefunden hatten. Für das leibliche Wohl sorgte das Team des Seniorentreffs mit einem improvisierten, aber gelungenen Grillangebot. Unter einem Pavillon im Freien brutzelten Steaks und Würstchen, serviert mit sommerlichen Beilagen. Drinnen wurde gemeinsam gegessen, gelacht und sich ausgetauscht. Die Freude am Zusammensein war deutlich spürbar.

Musikalisch wurde das Fest von Reinhold Obermayr begleitet. Seine Lieder luden nicht nur zum Mitsingen ein, sondern brachten viele der Anwesenden sogar zum Tanzen. Die Musik sorgte für eine heitere Atmosphäre, die das schlechte Wetter schnell vergessen ließ.

Der Seniorentreff Koffejtippl lebt von seinem engagierten Team und freut sich über Unterstützung. Wer Lust hat, sich ehrenamtlich einzubringen und Teil der Gemeinschaft zu werden, kann sich unter der Telefonnummer 08341/437264 melden.

Kategorien
Sport

Last-Minute-Jubel beim Heimauftakt der SpVgg Kaufbeuren

Dramatischer Heimsieg gegen Langerringen – Geburtstagskind wird zum Matchwinner

Auch im dritten Punktspiel machte die SVK es wieder spannend. Nach einer 2:0 Führung wurde es zum Schluss nochmal eng und fast mit dem Schlusspfiff gelang noch das siegbringende Tor. Trainer Manuel Günes sprach von einem glücklichen Sieg: „Zum Schluss konnten wir eine gelungene Heimpremiere feiern.

In einer ausgeglichenen Anfangsphase setzte Kubilay Güzel das erste Zeichen und erzielte per Traumtor die Führung. In der Folgezeit forderte die robuste Spielweise und die gefährlichen Standards der Gäste ein hohes Maß an Konzentration in der Defensive. Diese war meist gegeben. Wenn doch ein Fehler unterlief, war Lukas Kress im Tor zur Stelle.

Im zweiten Durchgang wurde der Druck der Gäste größer. Im richtigen Moment erhöhte Robin Conrad aber auf 2:0. Dumme Fehler in der Schlussphase ermöglichten dem Gegner zwei vermeidbare Tore. Doch den Schlusspunkt sollte das Geburtstagskind Bora Imamogullari setzen. Sein Tor nur 60 Sekunden nach dem bitteren Ausgleich in der 94.Minute sorgte für großen Jubel und drei Punkte.

Torschütze Bora Imamagullari zum 3:2 Siegtreffer: „Ich habe spekuliert nach dem Ausgleich. Wusste, es kommt noch ein langer Ball in den Strafraum. Ich konnte den abgewehrten Ball dann annehmen und beim Verlassen vom Fuß wusste ich, dass es ein Tor wird. Ich hab ihn perfekt getroffen.“

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Musik, Genuss und Mitmachaktionen: „Kirchplatz Feelings“ am 09.08. in der Altstadt

Musik, Genuss und Mitmachaktionen am 9. August in Kaufbeuren. Der Weltladen lädt ein – gemeinsam feiern auf dem Kirchplatz

Am Samstag, 9. August 2025 verwandelt sich der Kirchplatz in Kaufbeuren von 11:30 bis 15:00 Uhr in eine lebendige Flaniermeile mit Musik, Aktionen und besonderen Genüssen. Das Fest unter dem Motto „Kirchplatz Feelings“ wurde vom Weltladen Kaufbeuren initiiert und findet in Zusammenarbeit mit umliegenden Geschäften statt.

  • Genussvolle Kaffeeverkostung mit fair gehandeltem Kaffee
  • Sackhüpfen in Kaffeesäcken – ein Spaß für Groß & Klein
  • Outdoor-Kerzen und Sommerdüfte im Kerzenhaus Zeller
  • Erfrischende Drinks für die kleine Pause zwischendurch
  • Live-Musik von „pick any tune“ bringt entspannte Stimmung
  • Entspanntes Einkaufen in teilnehmenden Geschäften

Mit dabei sind:

  • Weltladen Kaufbeuren
  • Parfümerie Bingger & Zeller
  • Optik Kutter
  • Überflüssig
  • Kerzenhaus Zeller
  • Kleine Schwester

Das Fest ist eine Einladung, die Kaufbeurer Altstadt einmal anders zu erleben – musikalisch, fair, genussvoll und gemeinschaftlich.

Kategorien
Kultur Soziales

Neues aus dem Weltladen: Fair. Robust. Handgemacht.

Anzeige. August-Aktion im Weltladen: 10 % auf Kokosmatten aus Sri Lanka

Nachhaltig und sozial: Kokosmatten mit Geschichte

Im August bietet der Weltladen 10 % Rabatt auf das aktuelle Produkt des Monats: handgeknüpfte Fußmatten aus 100 % Kokosfaser, gefertigt von Frauen in Sri Lanka. Die Matten stehen nicht nur für Qualität, sondern auch für faire Arbeitsbedingungen und soziale Verantwortung.

Die robusten Kokosmatten werden in traditioneller Handarbeit hergestellt. Die beteiligten Frauen erhalten dafür nicht nur eine faire Bezahlung, sondern auch Zugang zu Kleinkrediten und sozialen Unterstützungsangeboten. So entsteht ein Produkt, das sowohl ökologisch als auch gesellschaftlich nachhaltig ist.

Die Matten sind in verschiedenen Größen und Motiven erhältlich – sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich. Jede Matte ist ein Unikat und verbindet Funktionalität mit stilvollem Design.

Wer also ein langlebiges und sinnstiftendes Produkt für Haus oder Wohnung sucht, wird im August im Weltladen fündig.

mehr zum Weltladen hier im Branchenbuch von Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Bildung Soziales

Abschied mit Botschaft: „Wir wachsen über uns hinaus“

Abschlussfeier der Gustav-Leutelt-Schule im Zeichen von Rückblick und Aufbruch

Die Absolventinnen und Absolventen hatten sich für diesen besonderen Abend wieder besonders in Schale geworfen. Schulleiter Frank Hortig, der mit dem Tragen der Gummistiefel erneut auf die Baustellensituation innerhalb der Leutelt-Schule aufmerksam machte, sagte: „Die Bauphase hält noch an. Es hat leider nicht ganz geklappt, dass die Schule rechtzeitig zu Eurem Abschluss fertig wird. Es wird aber nicht mehr lange dauern.“ Die neunten Klassen waren allesamt in der Hüttenstraße untergebracht. Laut Hortig sei dies ein „Alleinstellungsmerkmal“. 

Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse schickte die allerbesten Wünsche von der Stadt Kaufbeuren in Richtung Absolventinnen und Absolventen. „Ihr könnt auf das Erreichte stolz sein, obwohl die Schulzeit nicht einfach zu absolvieren war.“ Die fortlaufende Baustelle und die Herausforderung, den Schulalltag in der Hüttenstraße zu meistern, gehörten hier genauso dazu, wie Corona und das auferlegte Homeschooling. „Ihr seid da gut durchgekommen“, so Bosse. „Es gibt jetzt eine Zukunft, die vor Euch liegt. Viele Unternehmen warten nur auf Euch“, schwor der Rathauschef alle drei Abschlussklassen auf die bevorstehende Berufswelt ein.

In die gleiche Kerbe schlug auch Schulamtsdirektorin Eva Schwemmer. In ihren Ausführungen sprach sie von einem „Tag des Abschieds“ und einem „Tag des Aufbruchs“. „Es wurde durch Euch ein großer Meilenstein erreicht, jetzt wartet eine neue aufregende Phase in Eurem Leben“, sagte sie. Für Schwemmer sei die GLS eine Herzblutschule. Schwemmer appellierte an die Absolventinnen und Absolventen, sich doch lehrenamtlich zu engagieren. „Gebt Euren Spirit weiter.“

Die beiden Schülersprecher Tim und Abdul gaben in einer launigen Rede einen Rückblick über ihre Schulzeit. An die Lehrkräfte gerichtet, sagten beide unisono: „Sie haben uns nicht nur Wissen vermittelt, sondern viel Geduld und Einsatz gezeigt. Ohne unsere Lehrer wären wir nicht hier.“ Sehr viele schöne Augenblicke habe es gegeben. „Nun sind wir bereit für den nächsten Schritt.“

Mit jeweils einer Bildercollage der einzelnen Klassen, die viele tolle Erinnerungen zeigte, erlebten die Absolventinnen und Absolventen zusammen mit den Eltern und den Klassleitern nochmals einen schönen Rückblick ihrer Schulzeit in der Gustav-Leutelt-Schule.

Kategorien
Bildung Gesundheit Veranstaltung

Gesund aufwachsen: Ernährung und Bewegung für Familien mit Kleinkindern

Kurse für junge Eltern – Theorie und Praxis im September

Im September bietet das Netzwerk „Junge Eltern/Fami-lien“ am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren wieder verschiedene Kurse an. Angesprochen sind Mütter, Väter und alle, die Kinder bis zu drei Jahren betreuen.

Vortrag mit Praxis | Bewegung bewegt alles! Bewegung, Sinneswahrneh-mung und Spiel in den ersten drei Lebensjahren

Bewegung bewegt alles und ist der Motor für eine gesunde Entwicklung! Sie erhal-ten Hintergrundwissen mit Fokus auf die ersten drei Lebensjahre ihres Kindes und Tipps, wie sie die körperliche und geistige Entwicklung Ihres Kindes gezielt unter-stützen können. Der Vortrag mit vielen praktischen Beispielen zeigt, wie Bewegung zu einem festen Bestandteil in der Lebensgestaltung von Kindern und deren Fami-lien werden kann.

  • Freitag, 19.09.2025
  • 09:00 – 10:30 Uhr
  • Referentin: Martina Fischer, PEKiP-Gruppenleiterin
  • ONLINE-Kurs
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Obergünzburg
  • Anmeldeschluss: 18.09.2025

Vortrag | Babybrei trifft Fingerfood

Die Phase, in der bei Ihrem Kind Milch- durch Breimahlzeiten ersetzt werden, steht bevor. Wie Sie den Übergang von der Milch zur Beikost Schritt für Schritt gestalten können, ist Inhalt dieser Veranstaltung. Sie erhalten nicht nur Informationen zur klassischen Brei-Beikost, sondern auch Hinweise zum sogenannten Baby-led weaning sowie hilfreiche Anregungen für die Praxis.

  • Donnerstag, 25.09.2025
  • 09:00 – 10:30 Uhr
  • Referentin: Andrea Passenberg, Dipl. Ökotrophologin
  • ONLINE-Kurs
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Apfelkern
  • Anmeldeschluss: 24.09.2025

Kochkurs | Kinder an die Töpfe

Eltern und Großeltern kochen gemeinsam mit ihren Kindern/Enkeln (2-3 Jahre). Gemeinsam mit Ihrem Kind bereiten Sie einfache, kleine Gerichte zu, die das Ge-schmacksspektrum erweitern können.

  • Freitag, 26.09.2025
  • 14:30 – 17:30 Uhr
  • Referentin: Theresa Michel, Diätassistentin
  • Veranstaltungsort: AWO FamilienForum mit Familienstützpunkt, Weidachstr. 49, 87629 Füssen
  • Teilnahme: 3 € für Lebensmittel
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Füssen
  • Anmeldeschluss: 22.09.2025

Kochkurs | Gesunde Snacks selbst gemacht

Kochkurs für Eltern und Großeltern mit Kindern im Alter von 2-3 Jahren
Zwischenmahlzeiten haben eine wichtige Funktion in einem ausgewogenen Spei-seplan kleiner Kinder. Sie lernen bedarfsgerechte Zwischenmahlzeiten zusammen-zustellen und gekaufte Snacks unter die Lupe zu nehmen. Im Anschluss bereiten wir Zwischenmahlzeiten gemeinsam zu. Handlich verpackt und lecker – Ihre Kinder werden begeistert sein.

  • Samstag, 27.09.2025
  • 14:30 – 17:30 Uhr
  • Referentin: Amelie Seelos, Diätassistentin
  • Veranstaltungsort: Familienstützpunkt Buchloe, Kaufbeurener Str. 4, 86807 Buchloe
  • Teilnahme: 3 € für Lebensmittel
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Buchloe
  • Anmeldeschluss: 15.09.2025

Die Kosten übernimmt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirt-schaft und Forsten.
Nähere Informationen und das gesamte Programm finden Sie auf unserer Home-page: www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung/familie. Dort können Sie sich online anmelden.
Weitere Auskünfte erhalten Sie telefonisch unter 08341 9002-0 oder per E-Mail an poststelle@aelf-kf.bayern.de.

Kategorien
Panorama Tourismus Verwaltung

Nach der Fußgängerzone: Jetzt wurde auch die Kaiser-Max-Straße begrünt

Mobile Bäume als nächster Schritt zur Begrünung der Kaufbeurer Altstadt

Die Kaufbeurer Altstadt ist seit Anfang dieser Woche noch grüner geworden: Nach der Fußgängerzone vergangene Woche (zum Artikel), wurden nun am Dienstag, 5. August, insgesamt 14 mobile Bäume in der Kaiser-Max-Straße aufgestellt. Ziel der Maßnahme war es, das Stadtbild aufzuwerten und die Aufenthaltsqualität im Zentrum dauerhaft zu verbessern.

Anm. der Redaktion: Liebe Wir sind Kaufbeuren-User, wie finden Sie die neuen Bäume in der Kaiser-May-Straße? In einem separaten Beitrag werden wir Ihre Meinungen veröffentlichen. Ihre Meinung bitte unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse an info@wir-sind-kaufbeuren.de

Durchdachte Standortwahl und robuste Baumarten

Zum Einsatz kamen sorgfältig ausgewählte, stadtklimafeste Baumarten. Für sonnige Plätze wurden Gold-Gleditschien verwendet, während schattigere Bereiche mit Eisenholzbäumen begrünt wurden. Beide Arten zeichnen sich durch ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber den Herausforderungen des innerstädtischen Klimas aus – von Hitze bis Frost.

Die bis zu sechs Meter hohen Bäume spenden nicht nur Schatten, sondern fügen sich mit ihrer offenen Laubstruktur harmonisch ins Straßenbild ein. Fußgängerinnen und Fußgänger können bequem unter den Baumkronen hindurchgehen.

Klar.Text Podcast

Pflanzkübel mit Perspektive

Die Bäume wurden in 1,80 Meter breite, mobile Pflanzkübel gesetzt, die ausreichend Platz für das Wurzelwachstum bieten und Wasser speichern. Die Pflanzen sollen voraussichtlich sieben bis acht Jahre in ihren Kübeln bleiben, bevor sie an anderen Standorten dauerhaft ausgepflanzt werden.

Die Kübel ermöglichen eine flexible Handhabung: Sollte es aus verkehrstechnischen oder planerischen Gründen notwendig werden, können sie problemlos versetzt werden.

Planung unter Rücksichtnahme auf Anlieger

Die Auswahl der Standorte erfolgte unter Berücksichtigung von Feuerwehrzufahrten, Liefer- und Parkmöglichkeiten sowie den Bedürfnissen der Anlieger. Die Maßnahme wurde im laufenden Verkehr umgesetzt – dabei kam es zeitweise zu kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen. Die Stadt dankt allen Betroffenen für ihr Verständnis.

Stimmen aus der Stadtverwaltung

Oberbürgermeister Stefan Bosse zeigte sich erfreut über die neue Begrünung:

„Mit den mobilen Bäumen bringen wir nicht nur mehr Grün in die Altstadt, sondern schaffen Wohnfühlräume für alle, die in Kaufbeuren leben, arbeiten oder zu Besuch sind.“

Auch Wirtschaftsreferent Andreas Bauer betonte den Mehrwert:

„Die Bäume sind nicht nur schön anzusehen, sondern sorgen auch für ein angenehmes Ambiente und Schatten in den zunehmend heißen Sommern. Ich bin überzeugt davon, dass sie die Aufenthaltsqualität unserer Altstadt steigern.“

Finanziert wurde die Maßnahme zu 80 Prozent aus Mitteln der Städtebauförderung.

Kategorien
Allgemein Panorama Verwaltung Wirtschaft

Gemeinsam für mehr Grün: Zehn mobile Bäume verschönern die Schmiedgasse

Insgesamt ist diese Aktion im Gesamtkontext des Handlungsprogramms der Altstadt zu sehen

Die Kaufbeurer Altstadt wird Schritt für Schritt grüner. In der vergangenen Woche sind zehn mobile Bäume in die Schmiedgasse eingezogen. Federführend dabei ist die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren, die die Bäume dank großzügiger Spenden von VWEW, der Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren und mehreren Einzelhändlern beschaffen konnte. Fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projekts „Inklusion am Arbeitsplatz“ sind für die tägliche Pflege der Pflanzen zuständig. Ziel ist es, Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu begleiten.

Anm. der Redaktion: Liebe Wir sind Kaufbeuren-User, wie finden Sie die neuen Bäume in der Fußgängerzone? In einem separaten Beitrag werden wir Ihre Meinungen veröffentlichen. Ihre Meinung bitte unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse an info@wir-sind-kaufbeuren.de

Insgesamt ist diese Aktion im Gesamtkontext des Handlungsprogramms der Altstadt zu sehen. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität in der Altstadt Kaufbeurens mit mehr Grün, mehr Gastronomieflächen und niederschwelligen Veranstaltungen zu verbessern. Während die Stadt Kaufbeuren sich in diesem Haushaltsjahr auf die Kaiser-Max-Straße konzentriert, ist dieses Projekt der zehn Bäume in der Fußgängerzone aus der Stadtgesellschaft heraus entstanden. Wir freuen uns sehr darüber, dass dank der Lebenshilfe, der Aktionsgemeinschaft und VWEW auch die Schmiedgasse nun aufgewertet werden konnte.

Klar.Text Podcast

13.05.2025 -Folge 10: Altstadt Kaufbeuren 2025. Was ist geplant? Die aktuelle Entwicklung des „Handlungsprogramms Altstadt 2030 – Kaufbeuren packt an“

Claus Tenambergen spricht im neuen Klar.Text-Podcast mit Wirtschaftsreferent Andreas Bauer über die Fortentwicklung des Handlungsprogramms „Altstadt 2030 – Kaufbeuren packt an“. Seit dem Start hat sich vieles getan – und für das Jahr 2025 sind spürbare Impulse für eine grünere, lebendigere und attraktivere Altstadt geplant: mobile Bäume, Schanigärten, Summer Streets, autofreie Veranstaltungsflächen und kreative Formate wie die überarbeiteten ARTigen Samstage oder die zweite Ausgabe des Altstadtsommers. Weitere große Themen sind in der Diskussion: Ein neues Verkehrskonzept mit versenkbaren Pollern, die Neugestaltung des Platzes am Fünfknopfturm, Förderprogramme rund ums Wohnen und Gewerbe – sowie Fragen zur künftigen Struktur und Ausrichtung des Stadtmarketings. Andreas Bauer: „Wir haben so eine wunderschöne Altstadt und eine solch engagierte Bürgerschaft. Es ist meine Herzensangelegenheit und mein Job, hier etwas zu bewegen – und dann 2030 durch die Altstadt zu gehen und sagen zu können: Wir haben wirklich was verändert.“ Jetzt reinhören – und erfahren, wie Kaufbeuren 2025 weiter anpackt!

Kategorien
Podcast

Neu – Lokal.Töne-Podcast: Claus Tenambergen im Gespräch mit Lina Junginger, Schülerin, Theaterbegeisterte und engagierte junge Stimme aus Kaufbeuren

Gastgeber Claus Tenambergen. Menschen. Meinungen. Momente. Der Podcast von Wir sind Kaufbeuren

In dieser Folge von Lokal.Töne spricht Claus Tenambergen mit einer jungen Frau, die jung, klug, reflektiert – und in vielerlei Hinsicht beeindruckend engagiert ist: Lina Junginger, 18 Jahre alt, Schülerin am Jakob-Brucker-Gymnasium in Kaufbeuren. Es geht um Jugend und Verantwortung, Sprache und Theater, Ehrenamt, Zukunftsträume – und um die Frage, wie man mit 18 schon so viel unter einen Hut bringt. Lina Junginger erzählt dabei offen, ehrlich und mit Tiefgang über das, was sie bewegt – und was sie selbst bewegen will. Ein sehr schönes und bemerkenswertes Gespräch mit einer Stimme der Generation Z, die man hören sollte.

Alle Podcast-Folgen

Kategorien
Veranstaltung

Stilsicher durch Kombination – Sonderausstellung zeigt Mode und Schmuck im Zusammenspiel

„STILSICHER 2.0“ in der Erlebnisausstellung: Stil als Ausdruck von Persönlichkeit

Mode und Schmuck sind mehr als nur ästhetische Details. Sie geben uns die Möglichkeit, uns auszudrücken. Durch die Auswahl von Kleidungsstücken kombiniert mit passendem Schmuck, die unseren Vorlieben und unserem Geschmack entsprechen, schaffen wir Selbstsicherheit und betonen unsere Einzigartigkeit. Denn erst durch das passende Schmuckstück bekommt Ihr Outfit den richtigen Look. Mit der Auswahl von Kleidungsstücken und abgestimmten Accessoires beweisen Sie Stilsicherheit.

Die Sonderschau STILSICHER 2.0 zeigt das gelungene Zusammenspiel von Mode und Schmuck. Dort sind Sie umgeben von Kombinationen aus Schmuck und Mode, die für geschmackvolle Eleganz, selbstsichere Kreativität oder zeitlose Schönheit stehen.

Verschiedene Outfits und Bekleidungsstile werden in Form von handgezeichneten Modeskizzen präsentiert. Die Zeichnungen stammen von der Schmuckkünstlerin Anne Menzel, die ihr Atelier in der Erlebnisausstellung hat. Dazu kombiniert die Ausstellung ausgewählte Schmuckstücke und Accessoires aus den verschiedenen Werkstätten der Gablonzer Industrie. Die Ausstellung bietet stilsichere Kombinationsvorschläge für Schmuck und Mode.

Frei nach Yves Saint Laurent kann man feststellen: Stil ist mehr als Trend, Stil ist Persönlichkeit. Und in diesem Sinne will die Sonderschau zeigen, dass Stil unabhängig von modischen Vorlieben und aktuellen Trends ist. Es kommt vor allem auf die gewinnende Kombination von ausgesuchten Farben und Formen an. Stil ist eine Haltung, die sich jeder leisten kann.

Die Sonderausstellung STILSICHER ist vom 5. August 2025 bis 12. März 2026 in der Erlebnisausstellung zu sehen. Darüber hinaus zeigt die Erlebnisausstellung vor allem in Handarbeit gefertigten Schmuck aus den Werkstätten der Gablonzer Industrie. Bitte berücksichtigen Sie bei einem Besuch die neuen geänderten Öffnungszeiten. Alle aktuellen Informationen finden Sie auf den Internetseiten der Erlebnisausstellung: www.erlebnisausstellung.info

„Mode ist vergänglich. Stil niemals.“

(Coco Chanel)

Die Erlebnisausstellung

Schmuck und mehr

Dauerhaft präsentiert die Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie vor allem Modeschmuck in vielen Farben und Stilrichtungen. Ein Highlight sind die vielen liebevoll gestalteten Schneekugeln. mehr hier auf Wir sind Kaufbeuren

Erleben. Informieren. Einkaufen.

Erlebnisstationen begeistern Besucher allen Alters. Der integrierte Shop lädt zum Einkaufen ein. Zusätzlich bietet die kleine KaffeeWerkstatt einen Kaffee in gemütlicher Atmosphäre. Junge Besucher können in der Erlebnisausstellung mit kleinen Rätselspielen auf Entdeckungsreise gehen.

Öffnungszeiten ab 1. August 2025

Di. – Do.         09:30 – 12:00 Uhr

und                 14:00 – 17:00 Uhr

Der Eintritt ist frei!

Weitere Informationen: www.erlebnisausstellung.info

Kategorien
Kultur Veranstaltung

ARTiger Samstag mit Soul, Groove und echten Bläsern am 09. August in Kaufbeuren

„Soultrouble and the Heavy Horns“ bringen am 9. August Funk & Feeling in die Innenstadt

Beim dritten ARTigen Samstag am 9. August von 11 bis 15 Uhr in der Kaiser-Max-Straße begeistert die Band „Soultrouble and the Heavy Horns“, die sich abseits vom Mainstream, irgendwo zwischen Rock und Jazz ein großes Repertoire erarbeitet haben.

Auf der Setlist sind Klassiker von Blood, Sweat and Tears, Chicago und Tower of Power sowie Songs von Toto, Tina Turner, Phil Collins und vielen anderen. Dadurch spannt die Band den Bogen von den späten 60ern bis zu ganz aktuellen Hits. Die Songs sind wie geschaffen zum Mitwippen, Mitsingen und Mittanzen.

„Soultrouble“ bleibt sich dabei stets treu, veredelt die Songs mit ihrer gut eingespielten und powervollen fünfköpfigen Horn-Section den „Heavy Horns“ und kreiert so einen echten und ehrlichen Sound. Das passt auch zur selbsterklärten Mission von „Soultrouble and the Heavy Horns“: Musik auf die Bühne bringen, die man so nur noch selten live hört.

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland