Kategorien
Kultur Veranstaltung

Benefizkonzert der Stiftung Nächstenliebe in Aktion am 23. März mit dem Christall Gospelchor aus Memmingen

Im Saal der Immanuelgemeinde

Im Saal der Immanuelgemeinde, Dessestraße 5, findet am 23. März 2024 um 19:00 Uhr in Anwesenheit des ehemaligen Bayerischen Gesundheitsministers und derzeitige CSU-Fraktionsvorsitzende Klaus Holetschek ein einzigartiges Benefizkonzert zugunsten der Stiftung Nächstenliebe in Aktion statt.

Die von humedica gegründete Stiftung lädt herzlich zum kostenfreien Eintritt ein, bittet jedoch um Spenden zur Unterstützung ihrer sozialen Aktivitäten.

Datum: 23. März 2024
Ort: Immanuelgemeinde, Dessestraße 5, Kaufbeuren-Neugablonz
Beginn: 19:00 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr)

Der renommierte Christall Gospelchor aus Memmingen wird mit einem begeisternden Auftritt das Publikum in der Immanuelgemeinde verzaubern. Der Chor, bestehend aus rund 35 talentierten Sängerinnen und Sängern, präsentiert ein vielseitiges Repertoire von Traditionals über modernen Gospel bis zu deutsch- und englischsprachigen Lobpreisliedern. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Susanne Heinle-Mark und Ralph Weidhaas.

„Christall“ – eine bewusst doppeldeutige Schreibweise – symbolisiert die Ausrichtung des Chores und sein Programm. Genauso wie ein Kristall das Sonnenlicht in verschiedenen Farben widerspiegelt, reflektiert der Chor Freude und Begeisterung beim Erzählen der Liebe Gottes durch ihre Lieder.

Der Chor möchte mit seinen Liedern die Liebe Gottes, die für sie so lebenswichtig ist wie das Sonnenlicht für die Welt, erlebbar machen. „Christall“ steht außerdem als Kurzform für „Christ is all (for me)“ – Christus ist alles für uns. Mit Gefühl, Begeisterung und Verantwortung strebt der Chor danach, die „Gospel“, die gute Nachricht, weiterzutragen.

Der Christall Gospelchor Memmingen wurde am 13. September 1994 gegründet und hat seitdem mehr als 100 Konzerte, Auftritte und Gottesdienste in über zwanzig Jahren erfolgreich absolviert. Der Chor wurde musikalisch geprägt durch Gospelchorfestivals GoGospel in Stuttgart und der Schweiz, bei denen internationale Gospelszene-Stars wie Cynthia Nunn und Calvin Bridges ihre Expertise teilten. Ebenso haben die Lieder des norwegischen Komponisten und Chorleiters des Oslo Gospel Choir, Tore W. Aas, das Repertoire des Chores nachhaltig bereichert.

Das Benefizkonzert verspricht ein musikalisches Highlight zu werden, das nicht nur die Zuhörer mitreißen wird, sondern auch einen wertvollen Beitrag zu den sozialen Aktivitäten der Stiftung Nächstenliebe in Aktion leisten wird.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Außergewöhnlich – Frühjahrskonzert von Blaskapelle Hirschzell und Akkordeonclub im März

Spannende Auswahl an Melodien der traditionellen Blasmusik bis hin zu Swing, Rock und Pop

Mit einem sehr außergewöhnlichen Programm wartet der Musikverein Hirschzell bei seinem Frühjahrskonzert am Samstag, 23. März, um 20 Uhr im Stadtsaal auf.

Die 70 Blasmusikerinnen und -musiker agieren diesmal teilweise zusammen mit dem Akkordeonclub Günzach, was eine durchaus interessante Mischung verspricht. Dirigent Arno Hirschka hat wieder eine spannende Auswahl an Melodien der traditionellen Blasmusik bis hin zu Swing, Rock und Pop zusammengestellt.

Kategorien
Kultur Panorama Verwaltung

Zwei neue Flächen zum Besprühen in Kaufbeuren

Eine weitere Brücke und eine Fußgängerunterführung in Kaufbeuren können zukünftig mit Ausweis besprüht werden

Ab sofort kann im Zuge des Förderprogramms zur legalen Gestaltung von Freiflächen durch Urban Art, kurz geSTADTung, die Fußgängerunterführung an der Buronstraße besprüht werden. Ebenso gilt dies für die Crescentia-Brücke an der Gutenbergstraße.

Das Förderprogramm geSTADTung ermöglicht seit 2015 Künstlern, Flächen im Kaufbeurer Stadtgebiet legal zu gestalten. An Teilen des Toilettenhäuschens am Tänzelfestplatz, einer Mauer am Promenadenweg in Neugablonz, der Bahnunterführung Leinau und der Fußgängerunterführung an der Hakenbrücke erscheinen immer wieder neue Bilder.

Interessierte Maler und Sprayer können sich nach unterschriebenem Regelwerk bei der Abteilung KULTUR der Stadt Kaufbeuren einen Urban-Art-Ausweis ausstellen lassen. Dieser ist Voraussetzung, um die ausgewiesenen Flächen immer wieder neu zu gestalten. Unter www.kaufbeuren.de/geSTADTung können zukünftig die frei verfügbaren Flächen sowie eine Galerie der bereits gestalteten Flächen abgerufen werden.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„Natürliche Intelligenz – letzter Versuch!“ Robert Griess im Podium Kaufbeuren

„Natürliche Intelligenz – letzter Versuch!“

Kabarett von und mit Robert Griess im Podium Kaufbeuren
Samstag, den 23. März 2024
Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr

Wahrscheinlich das letzte Kabarett- Programm der Menschheitsgeschichte, das komplett ohne Künstliche Intelligenz (KI) entstanden ist. Kein Google, kein Tinder, kein Metaverse. Allein deshalb sollten Sie es sich ansehen!

Nicht erst seit ChatGPT ist die Natürliche Intelligenz genauso vom Aussterben bedroht wie Leoparden, Wale und Altenpflegerinnen. Es gibt 25 Milliarden Hühner auf der Welt, aber nur noch 1000 Berggorillas. Unsere Kinder werden immer dümmer, Erwachsene laufen Populisten hinterher und Influencer verwechseln die Zahl ihrer Follower mit ihrem IQ …

Wer möchte angesichts der grassierenden Dummheit mancher Politiker, Nachbarn und Ex-US-Präsidenten nicht ständig ausrufen: „Herr, schmeiß Hirn vom Himmel!“

Kartenvorverkauf:

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Noch bis 14. April ist im Kunsthaus Kaufbeuren die Ausstellung – UNREAL, Jenseits der Realität – zu sehen

Die Theatergruppe »Moskito« des Jakob-Brucker-Gymnasiums spielen an drei Abenden

Noch bis zum 14. April ist im Kunsthaus Kaufbeuren die Ausstellung »UNREAL | Jenseits der Realität« zu sehen

Noch bis zum 14. April ist im Kunsthaus Kaufbeuren die Ausstellung »UNREAL | Jenseits der Realität« zu sehen, die das Schaffen zweier Berliner Künstler einander gegenüberstellt: Sven Drühl malt scheinbar realistische Landschaftsgemälde und René Wirths malt – so die Anmutung – fotorealistisch. Bei genauerer Betrachtung stellt sich dies jedoch schnell als Fehlinterpretation heraus.

In Kooperation mit dem »SPOT Theater« und dem »Theater Kaufbeuren« präsentiert die Theatergruppe »Moskito« des Jakob-Brucker-Gymnasiums an drei Abenden (06.04. | 12.04. | 13.04.| jeweils um 19.30) szenische Aufführungen zu den Werken der Ausstellung im Kunsthaus. Dabei werden die Besucher:innen gruppenweise durch die Ausstellung geführt und erleben an sieben verschiedenen Stationen szenische Interventionen. Welche Geschichten entstehen in unseren Köpfen bei der Betrachtung der Gemälde? Welche Stimmungen werden vermittelt? Was passiert, wenn Bildinhalte über das Theater miteinander in Interaktion treten? – Auf humorvolle oder auch dramatische Weise werden die in den Gemälden angedeuteten Geschichten weitergesponnen, bisweilen konterkariert, und so auf neue Art und Weise wahrgenommen und gedeutet. Die Bandbreite der darstellerischen Interventionen reicht von Sinngesprächen einer Salongesellschaft über Gedanken einer liegen gelassenen Plastikflasche bis hin zur Lebensgeschichte von zwei Bergwanderern. – Herzlich laden wir Sie dazu ein, als Gast Teil dieses einzigartigen Theaterprojekts zu sein und bei der Betrachtung der ausgestellten Kunst neue Perspektiven einzunehmen.

  • Premiere am 6. April um 19.30, Einlass ab 19.10
  • Weitere Aufführungen am 12. und 13. April, jeweils um 19.30, Einlass ab 19.10
  • Ort: Kunsthaus Kaufbeuren
  • Dauer: ca. 70 min
  • Tickets: 15€ (10€ ermäßigt) erhältlich im Kunsthaus (Spitaltor 2) und im Generationenhaus Kaufbeuren (Hafenmarkt 6-8)
Kategorien
Kultur Panorama Veranstaltung

Es war klar, dass man so ein Amt nicht ewig machen kann. Neuer 1. Vorstand bei der Oberbeurer Bühne

Alois Foldenauer folgt auf Walter Hartmann

Walter Hartmann, jahrelanger Vorstand der Oberbeurer Bühne, stellte sich nicht mehr zur Wahl

Es war klar, dass man so ein Amt nicht ewig machen kann. Trotzdem hatte keiner so Recht daran geglaubt, dass sich Walter Hartmann nach 33 Jahren Amtszeit nicht mehr zur Wahl stellt. Am 01.03.2024 war es dann aber doch soweit und Hartmann kandidierte tatsächlich nicht mehr. Aber der restliche Vorstand war darauf gut vorbereitet.

Doch bevor es zu den Neuwahlen ging, legte der scheidende Vorstand seinen Bericht vor. Anschließend folgte der Kassenbericht von Jürgen Wittek. Die Kasse war ordnungsgemäß geprüft und von den Kassenprüfern für „in Ordnung“ befunden wurde. Satzungsgemäß konnte die Vorstandschaft dann einstimmig entlastet werden.

Bei den mit Spannung erwarteten Neuwahlen blieb vieles beim Alten und in bewährten Händen. Nur der 1. Vorstand und die Vorsitzende des Spielausschusses sind neu.

Alois Foldenauer stellte sich zur Wahl und wurde einstimmig zum neuen Vorstand gewählt. Als seine Stellvertreterin agiert weiter Ursula Foldenauer, die das Amt der 2. Vorsitzenden auch schon etliche Jahre innehat. Auch der Kassier hat noch mal verlängert. Jürgen Wittek wird in den nächsten beiden Jahren ebenso die Kasse führen, wie auch Claudia Richter weiter das Amt der Schriftführerin bekleiden wird. Zur neuen Vorsitzenden des Spielausschusses wurde von den Mitgliedern des Gremiums „Spielausschuss“ Steffi Wendt gewählt.

Der neue Vorstand von „D´Oberbeurer Bühne“ setzt sich in den folgenden beiden Jahren also wie folgt zusammen:

  1. Vorstand Alois Foldenauer
  2. Vorstand Ursula Foldenauer
  3. Kassier Jürgen Wittek
  4. Schriftführerin Claudia Richter
  5. Spielausschuss Steffi Wendt
Die neu gewählte Vorstandschaft der Oberbeurer Bühne samt neuem Ehrenmitglied. v.l. Jürgen Wittek, Walter Hartmann, Alois Foldenauer, Steffi Wendt, Claudia Richter, Ursula Foldenauer. Foto: Claus Tenambergen

Bei der anschließenden Amtsübergabe überreichte der neue Vorstand Alois Foldenauer seinem Vorgänger eine Urkunde mit der Ehrenmitgliedschaft. „Es sind große, sehr große Fußstapfen, in die ich trete, aber ich werde versuchen sie so gut wie möglich auszufüllen.“

Kassier Jürgen Wittek überreichte dem neuen Ehrenmitglied dann noch ein kleines Präsent, wünschte ihm alles Gute und bedankte sich im Namen aller Mitglieder.
Auch Walter Hartmann ergriff noch einmal das Wort und bedankte sich bei allen, die ihn in so lange unterstützt haben. Vor allem seinen Vorstandkollegen und ganz besonders seiner Frau Brigitte. Auch ist er nicht gänzlich weg sein. Beim Bühnenbau und hinter der Bühne wird er nach wie vor präsent sein.

Nachdem der – jetzt ehemalige – 1. Vorstand von „D´Oberbeurer Bühne“ geendet hatte, erhoben sich alle Anwesenden und es gab lang anhaltende Standing Ovations. Alois Foldenauer schloss dann mit seiner ersten Amtshandlung die Sitzung ordnungsgemäß ab.

Kategorien
Bildung Kultur Veranstaltung

Vortrag am 27. März im Stadtmuseum – Dr. Albrecht Miller über zwei Reliefs von Jörg Lederer

Jörg Lederer: Bildschnitzer, Unternehmer und Stadtammann

Zum Jahresende 2023 gelang dem Stadtmuseum Kaufbeuren eine bedeutende Neuerwerbung zweier Reliefs des Kaufbeurer Bildschnitzers Jörg Lederer (um 1470 – um 1550). Die Figuren eines Hl. Petrus und einer Maria Magdalena konnten dank der großzügigen Unterstützung mehrerer Fördergeber realisiert werden.

Am Mittwoch, den 27.03.2024 lädt das Stadtmuseum Kaufbeuren die Öffentlichkeit um 19.00 Uhr zu einem Vortrag mit Kunsthistoriker Dr. Albrecht Miller ein. Der ausgewiesene Experte für die süddeutsche Skulptur des Spätmittelalters ordnet die beiden Stücke in das Schaffen Jörg Lederers ein. Der Eintritt zum Vortrag ist frei, es wird um Voranmeldung gebeten unter 08341/966 83 90 bzw. stadtmuseum@kaufbeuren.de.

Jörg Lederer: Bildschnitzer, Unternehmer und Stadtammann

Jörg Lederer stammte vermutlich aus Füssen, wo er um 1470 geboren wurde. Von 1507 bis zu seinem Tod 1550 ist er als Bürger in Kaufbeuren bezeugt, er betrieb in der Stadt eine Bildhauerwerkstatt und war Mitglied der Kramerzunft. Zweimal, 1530 und 1532, übte Lederer das Amt des Stadtammans aus. Jörg Lederer war über die Grenzen des Allgäus hinaus als virtuoser Bildschnitzer bekannt. Neben dem Allgäu waren auch Tirol, Südtirol und das Vinschgau für ihn wichtige Absatzgebiete. Dort sind bis heute noch eine ganze Reihe seiner Altäre zu sehen. In Kaufbeuren hat sich in der Blasiuskirche mit dem geschnitzten Hochaltar aus dem Jahr 1518 ein wichtiges Werk des Meisters erhalten.

Kategorien
Kultur Tourismus Wirtschaft

Neue Dekoration in der Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie

Alles neu macht der Frühling

Alles neu macht der Frühling – so auch in der Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie. Die Vitrinen sind neu bestückt und warten zusätzlich mit tollen Modezeichnungen als Style-Vorschlag auf. Es gibt also wieder viel zu entdecken!

Besuchen Sie die Ausstellung bei freiem Eintritt zu unseren Öffnungszeiten von Montag bis Freitag von 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr und Montag bis Donnerstag von 14:00 Uhr – 17:00 Uhr und entdecken Sie die funkelnde Vielfalt an Produkten aus der Gablonzer Industrie.

Kategorien
Bildung Jugend Kultur

5ButtonBeaz in den Osterferien – Bandworkshop in der Sing- und Musikschule. Anmeldung ab sofort

Bandworkshop vom 2. bis 6. April 2024

Unter dem Motto Rock – Pop – Jazz – Funk – Blues findet in der Ludwig Hahn Sing- und Musikschule in den Osterferien von Dienstag, 2. bis Samstag, 6. April zum dritten Mal der Bandworkshop „5ButtonBeaz“ statt. Er richtet sich an Musikbegeisterte zwischen 9 und 18 Jahren und läuft Dienstag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr und Samstag von 9.30 bis 13.30 Uhr. Für Verpflegung in der Mittagspause ist gesorgt.

Die Workshop-Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist ab sofort mit den ausliegenden Flyern oder online unter » www.kaufbeuren-aktiv.de/5buttonbeaz bis zum 19. März möglich.

Bandarbeit und Abschlusskonzert

„5ButtonBeaz“ richtet sich an alle Instrumentalisten sowie Sängerinnen und Sänger. Dabei sollten Grundlagen auf einem Instrument vorhanden sein. Mitzubringen sind eigene Instrumente; sonstiges Equipment wie Backline oder Drum-Sets sind vorhanden.

Aus den Teilnehmenden werden verschiedene Bands zusammengestellt und von Dozenten wechselweise betreut. Sie behandeln in Gruppen instrumentenspezifische Themen und geben Tipps zu Spieltechniken und Equipment. Vor allem aber geht es darum, miteinander Musik zu machen und neue Erfahrungen zu sammeln.

Zum Abschluss stellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Können in einem öffentlichen Konzert am Samstag, 6. April, um 11.00 Uhr in der Ludwig Hahn Sing- und Musikschule unter Beweis.

Dozententeam

Das Dozententeam besteht aus qualifizierten Musikern der Region. Dazu gehört die Jugendkulturpreisträgerin Kathrin Zajicek sowie Tiny Schmauch als freischaffender Musiker, Komponist und Arrangeur. Auch Jazz-Gitarrist Niklas Rehle und Schlagzeuger Simon Kerler sind im Bereich Jazz, Pop, HipHop und Psychedelic keine Unbekannten und spielten bereits in mehreren Pop- und Jazzprojekten.

Kooperationspartner

Der Workshop ist ein Gemeinschaftsprojekt der städtischen Abteilungen Kultur und Kaufbeuren-aktiv, der Volkshochschule sowie der Ludwig Hahn Sing- und Musikschule. Gemeinsam wollen sie als aktivierendes und motivierendes Netzwerk auftreten.

Er wird im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Dieter Bornschlegel live in ROMI’S Märzenburg in Kaufbeuren

Am Freitag, 08.03.2024 um 20:30 Uhr. Eintritt frei.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Die Tänzelfest-Knabenkapelle spielt wieder ihr traditionelles Frühjahrskonzert

Karten für das Konzert sind an der Abendkasse erhältlich.

Die Tänzelfest-Knabenkapelle lädt am Samstag, den 16. März, zu ihrem traditionellen Frühjahrskonzert ein.

Das Konzert beginnt um 19 Uhr im Stadtsaal von Kaufbeuren.

Die Kapelle, geleitet von Dirigent Wolfgang Wagner, ist längst ein fester Bestandteil der musikalischen Landschaft von Kaufbeuren. Auch in diesem Jahr präsentiert sie wieder traditionelle Stücke sowie konzertante Blasmusik.

Über 70 Musikerinnen und Musiker gestalten den Saisonauftakt gemeinsam. Das Programm umfasst eine breite Palette verschiedener Werke, von Märschen wie dem „Coburger Marsch“ bis hin zu Tangos wie „La Cumparsito“ und Paso Dobles wie „La Corona“.

Das Percussion Ensemble unter der Leitung von Peter Wittmer wird verschiedene Stücke von Timm Pieper als Drumline aufführen.

Durch den Abend führt das ehemalige Kapellenmitglied Stefan Hantke.

Karten für das Konzert sind an der Abendkasse erhältlich. Einlass ist ab 18 Uhr.

Kategorien
Allgemein Kultur Tourismus Verwaltung

Nicola Lodi, Vizebürgermeister von Ferrara zu Besuch in Kaufbeuren

Nicola Lodi sagte seine Teilnahme am diesjährigen Tänzelfest zu

Der Vizebürgermeister von Ferrara, Nicola Lodi, machte auf seinem Weg nach München einen eintägigen Zwischenstopp in Kaufbeuren.

Er überbrachte die besten Grüße von Bürgermeister Alan Fabbri. Im Rahmen eines kleinen Empfangs, mit Getränken und kleinen Snacks, im alten Sitzungssaal konnten sich alle Anwesenden über aktuelle Themen der beiden Städte austauschen.

Der Besuch der kleinen Delegation aus Ferrara ist ein guter Beweis für die seit über 30 Jahren gelebte Städtepartnerschaft und den guten Austausch der beiden Städte.

Nicola Lodi sagte seine Teilnahme am diesjährigen Tänzelfest zu und sprach gleichzeitig eine Einladung zum weltweit ältesten Palio, einem historischen Pferderennen in Ferrara, aus. Ernst Holy, 1. Vorsitzender des Städtepartnerschaftsvereines bedankte sich für den Besuch und überreichte ein kleines Präsent an die Vertreter aus Ferrara.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„MUMS NIGHT OUT“ lädt zum Feiern ein – Die neue Partyreihe für Eltern mit Lust auf Spaß

„MUMS NIGHT OUT“ ist mehr als nur eine Party

Wer sagt, dass Eltern oder Elternteile keine Partylöwen sein können? Bei „MUMS NIGHT OUT“ können Mütter, Väter und ihre besten Freunde ausgelassen tanzen, lachen und das Leben genießen. Die Partyreihe bietet eine exklusive Atmosphäre, in der sich Eltern unter Gleichgesinnten austauschen und entspannen können. Zu den besten Hits von 20-02 Uhr wird die Nacht zum Tag gemacht und der Alltag vergessen.

„MUMS NIGHT OUT“ ist mehr als nur eine Party – es ist eine Community, die das Elternsein feiert und wertschätzt. Egal ob Single oder vergeben, jung oder alt, alle sind willkommen, die Lust auf eine unvergessliche Nacht haben.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Das Landestheater spielt „Die Ratten“ von Gerhart Hauptmann im Stadttheater Kaufbeuren

Auf Einladung des Kulturring Kaufbeuren zeigt das Landestheater Schwaben die Inszenierung von Christine Hofer.

  • Termin: Donnerstag, 14.03.24
  • Uhrzeit: 20.00 Uhr.
  • Zusätzliches Angebot: Das Landestheater wird wieder eine Einführung um 19.30 Uhr im Stadttheater anbieten
  • Ort: Stadttheater Kaufbeuren

Wie ein Paukenschlag weckte das Drama „Die Ratten“ von Gerhart Hauptmann im Jahr 1911 das bürgerliche Publikum auf. Auf Einladung des Kulturring Kaufbeuren zeigt das Landestheater Schwaben die Inszenierung von Christine Hofer.

In einem Berliner Mietshaus herrscht mit einem riesigen Theaterfundus ausgestattet der ehemalige Theaterdirektor Hassenreuter und philosophiert über die Relevanz und Ästhetik des Theaters. Derweil haust darunter die Putzfrau Jette John und mit ihr der Ausnahmezustand. Frau John, deren Welt nach dem Tod ihres eigenen Säuglings ins Wanken geraten ist, wünscht sich nichts sehnlicher als ein Kind. Sie überredet die junge, ungewollt schwangere Piperkarcka, ihr das Kind zu übergeben. Bald schon bereut Piperkarcka den Handel und fordert ihr Kind zurück.

Die Schlinge um die kleine Familie John zieht sich immer enger. Die unterschiedlichen Lebenswelten der gesellschaftlichen Klassen zeigen deren nebeneinander existierenden sozialen Wirklichkeiten. Das Stück von Hauptmann gilt als sein „wichtigster Beitrag zum modernen Welttheater“ (Hans Mayer). Tragik und Komödie sind in diesem Werk untrennbar miteinander verknüpft.

Karten für die Veranstaltung sind über die Kulturring-Geschäftsstelle im Stadtmuseum Kaufbeuren (Tel. 08341 966 83 966) sowie alle Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Informationen unter www.kulturring-kaufbeuren.de.

Kategorien
Kultur Soziales Veranstaltung

Singen für den Frieden – Chor „bona vox“ ruft zu gemeinsamem Gedenken auf

Ein Konzert zum Mitsingen am Sonntag, 03.03.2024 um 16 Uhr in der St. Dominikuskirche, Kaufbeuren

Der Chor „bona vox“ lädt herzlich Menschen aus allen Generationen und Kulturen dazu ein, gemeinsam des Friedens zu gedenken und ein starkes Zeichen für eine friedvolle Zukunft zu setzen. Unter dem Motto „Singen für den Frieden“ veranstaltet der Chor ein Konzert zum Mitsingen am Sonntag, 03.03.2024 um 16 Uhr in der St. Dominikuskirche, Kaufbeuren.

Musik, als universelle Sprache, hat die einzigartige Fähigkeit, Menschen vor Ort miteinander zu verbinden und durch gemeinsames Liedgut auch über Grenzen hinweg zu wirken. Singen ist also nicht nur als künstlerischer Ausdruck, sondern auch ein symbolischer Akt für Verständigung und Harmonie.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich an dieser außergewöhnlichen Veranstaltung zu beteiligen. Der Chor „bona vox“ freut sich darauf, Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft willkommen zu heißen.

Mit dem gemeinsamen Singen soll die positive Energie der Musik erlebt und ein kleiner Beitrag zu einer friedlicheren Zukunft geleistet werden.

Veranstaltungsdetails:

Über „bona vox“:

Der Chor „bona vox“ setzt sich u.a. für die Förderung des sozialen Miteinanders durch Musik ein. Durch inspirierende Auftritte schafft der Chor eine Plattform für Menschen aus verschiedenen Hintergründen, um gemeinsam Freude an der Musik zu teilen und die Kraft der eigenen Stimme zu erleben.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Stadt Kaufbeuren dankt ehrenamtlich tätigen Frauen mit Konzert zum Internationalen Frauentag

Wegweisende Musik wegweisender Komponistinnen

Anlässlich des Internationalen Frauentages bedankt sich Oberbürgermeister Stefan Bosse im Namen der Stadt Kaufbeuren bei allen ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern mit einem Konzert am Donnerstag, 07.03.2024, um 19:30 Uhr im Kaufbeurer Stadtsaal. Das Konzert ist öffentlich, eine besondere Einladung ergeht jedoch an alle Frauen, die sich ehrenamtlich engagieren.

Faszinierende Klangfarben und neue Musikwelten

„Wegweiserinnen – wegweisende Musik wegweisender Komponistinnen“, so lautet der Titel des Programms, das Martin Klein, Leiter der Ludwig Hahn Sing- und Musikschule, gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen und Meisterschülerinnen und Meisterschülern der Musikschulen Kaufbeuren und Kempten für das diesjährige Konzert zum Internationalen Frauentag vorbereitet hat. Im Zentrum des Programms stehen Künstlerinnen, die durch ihr Werk und Wirken die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts bedeutend beeinflusst haben. Denn nicht nur die Männer waren es, die mit ihren Ideen unbekannte Wege erschlossen. Insbesondere in Frankreich waren es ganz maßgeblich Frauen, die mutig neue Richtungen einschlugen und als Komponistinnen und Musiklehrende an den Akademien den Weg wiesen in die Musik des 20. Jahrhunderts. Sie wurden zu Wegweiserinnen in neue Musikwelten, entwickelten neue Formen und faszinierende Klangfarben, standen aber zugleich inmitten der Weltkriege im Kampf um ihre Existenz und Anerkennung.

Das Konzert stellt Leben und Werk der Schwestern Lili und Nadja Boulanger vor, die beide auf ihre Weise Generationen von Musikern im 20. Jahrhundert beeinflusst haben. Der erste Teil des Konzertes ist den Boulanger-Schwestern gewidmet. Im zweiten Teil werden Kompositionen von Melanie Bonis und Rebecca Clark zu hören sein, sowie Chansons von Marguerite Monnot aus den 40er und 50er Jahren des 20. Jahrhunderts. Monnot schrieb unzählige Lieder für die berühmte Sängerin Edith Piaf und galt selbst als ein Wunderkind der Musik.

Interpretiert werden die Musikwerke von einem Dozentenquartett der Musikschule mit der Sängerin Eva-Maria Hartmann, dem Gitarristen Manfred Guggemos, der Flötistin Franziska Zajicek und dem Pianisten Martin Klein. Unterstützt werden sie von hochtalentierten Schülerinnen und Schülern der Musikschulen Kaufbeuren und Kempten, allesamt Musikpreisträger und Teilnehmer beim diesjährigen MEISTERKURS KAUFBEUREN.

Einlass zum Konzert ist ab 19 Uhr, der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Beginn wurde von ursprünglich 19:00 Uhr auf 19:30 Uhr geändert.

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Chanson, Pop, 20er Jahre Salon-Orchester und poetische, wortwitzige Texte am 06. März im Stadttheater Kaufbeuren

Magdalena Ganter – Neo Noir am Mittwoch, 06.03.24 um 20.00 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren

Eine Mischung aus Chanson, Pop, 20er Jahre Salon-Orchester und poetischen, wortwitzigen Texten – für ihr außergewöhnliches Programm wurde Magdalena Ganter bereits mit mehreren Auszeichnungen und Preisen belohnt.

So ist die Vollblutperfomerin Hauptpreisträgerin des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg 2020 und ihr Album „Neo Noir“ wurde mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik (Longlist) ausgezeichnet. Inspiriert von den kammerorchestralen Klängen der Zwanzigerjahre touren Magdalena Ganter und ihr langjähriger Weggefährte und Multi-Instrumentalist Simon Steger am Piano mit ihrem Programm „Neo Noir“ und kommen auf Einladung des Kulturrings Kaufbeuren auch nach Kaufbeuren.

Das Duo bietet den Zuhörern einen unbekümmerten, doch nie unbedarften Flirt mit den Brüchen: Varieté verquickt sich mit Jazz, schüttet aus dem Ärmel eine Prise Indie dazu und würzt das Ganze mit atmosphärisch-perkussiven Klängen zu einer ebenso wilden wie bekömmlichen Mixtur. Das Konzert findet in Kooperation mit dem Stadtmuseum Kaufbeuren im Rahmen der Sonderausstellung „He, Fräulein! Eine Geschichte der Frauen in Fakten und Bildern“ statt.

Karten für die Veranstaltung sind über die Kulturring-Geschäftsstelle im Stadtmuseum Kaufbeuren (Tel. 08341 966 83 966) sowie alle Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Informationen unter www.kulturring-kaufbeuren.de.

Kategorien
Jugend Kultur Veranstaltung

„Das schönste Mädchen der Welt“ 12+ – neues Stück der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus

Bearbeitung für die Bühne von Karsten Dahlem. Jugendstück nach dem gleichnamigen Film v. Aaron Lehmann

Cyril liebt Roxy, traut sich aber nicht, ihr seine Liebe zu gestehen, da er zu schüchtern ist. Roxy liebt den Rapper mit der goldenen Maske und glaubt es verbirgt sich dahinter der attraktive Rick. Eine Klassenfahrt nach Berlin, Rappen im Keller, Freiheit, Liebe – und die Frage: Wer verbirgt sich wirklich hinter der Maske und was oder wer ist WIRKLICH schön?

Nach den Motiven des berühmten Klassikers „Cyrano de Bergerac“ entstand ein Jugendtheaterstück (uraufgeführt im Berliner „Grips – Theater Frühling 22“), welches im Hip Hop Dance und Rap Battle – Style der 2000er daherkommt!

Ein erstes Highlight mit Livegesang in unserer neuen Wirkungsstätte „Gablonzer Haus“.

Man fühlt sich bei dem Theater als ein Teil davon, wird von den Schauspielern abgeholt und sitzt teilweise mitten im Geschehen. Natürlich merkt man auch eine unfassbare Spielfreude und eine tolle Gruppendynamik. (Kommentar eines jugendlichen Probenbesuchers)

Premiere: Samstag, 02. März 2024
Beginn: 19:30 Uhr
Ort: Gablonzer Haus
Weitere Aufführungen: Donnerstag, 07., Freitag, 08., Freitag, 15. jeweils ab 19:30 Uhr. Samstag, 09., Samstag, 16., Sonntag, 17. jeweils ab 18:00 Uhr

Vorverkaufsstellen (außer Schul- und Kindergartenvorstellungen):

  • Engels Genussreich, Ludwigstraße 34, 08341/9349252
  • Stadtmuseum Kaufbeuren, Kaisergäßchen 12-14, 87600 Kaufbeuren, 08341-9668390
  • Buchhandlung Menzel, Sudetenstraße 119, 87600 Kaufbeuren 08341 98244, Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:30 und von 14:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr
  • Abendkasse Kulturwerkstatt, Ganghoferstr.6, 87600 Kaufbeuren, 08341/437-287,
  • online über unsere Internetseite www.kulturwerkstatt.eu/Reservix
Kategorien
Jugend Kultur Veranstaltung

„STACK“ und „Fliegende Haie“ – Konzert am 24.02.2024 im JuZe Kaufbeuren

Pop Punk und Rap sowie Sharp Electro Pop

„STACK“ und „Fliegende Haie“ – Konzert im JuZe Kaufbeuren am 24.02.2024, Einlass 18:00 Uhr

STACK

Die vier Jungs von STACK mischen Pop Punk und Rap auf ihre ganz eigene Weise. Für Rap zu viel Dorf, für Skatepunk zu viel Feldweg und für Pop definitiv zu viele Gitarren. Mit einer gehörigen Portion Witz und Selbstironie spielen ihre Texte mit Klischees und erzählen vom Leben am „Arsch der Welt“. Refrains mit Hit Charakter werden von einprägsamen Riffs und zu schnell gespielten HipHop Grooves getragen. Mit ihrer Bühnenpräsenz und ihrer sympathischen Art reißen sie jedes M al das Publikum mit. Denn die Jungs haben viel zu erzählen un d so manche abgefahrene Story im Gepäck.
We‘re introducing Village Punk.

Fliegende Haie

Vom Club in den Kopf. Für eine neue Welt.

Eigentlich wollten sie nur einen unverbindlichen One-Night-Stand – jetzt sind Krissi und Jan FLIEGENDE HAIE und erschaffen Sharp Electro Pop: scharf geschliffene Texte zu Geschlechterrollen & Selbstbestimmung // Gesang und Rap über clubbige Beats & glitzernde Synthies // energetisch & theatralisch auf der Bühne. Wer einmal eine Haie-Show gesehen hat, vergisst sie nicht so schnell. Positively weird mit einer Energie, der man sich nicht entziehen kann – große Festivals wie das Open Flair oder das SommerPalooza wollten sich das 2023 nicht entgehen lassen, und 2024 holen wir uns den Hai-Tornado!

Unbeeindruckt übersegeln die beiden Raubfische vermeintliche Genre-Grenzen und gesellschaftliche Tabuzonen. Electro Pop als Spielwiese für Club Beats und Synthie-Welten; ein bisschen Stromae steckt darin, ein wenig von den Orsons, eine deutsche Antwort auf Die Antwoord. Pop, Rap, EDM, Gesellschaftskritik, Trash & Intellekt – die Fliegenden Haie spielen mit dem Überangebot unserer Zeit und formen daraus ihre ganz eigene Ästhetik. Sender wie egoFM, BR, WDR, Deutschlandfunk Kultur und Zeitungen wie die „Süddeutsche“ feiern die „gesellschaftskritische Poesie“ (SZ) und „richtig geile Mucke!“ (Lumara, WDR) der Haie. Und so wächst die Fan-Community, ihre „Hai Society“, Tag für Tag – bis wir alle abheben und mit dem Raubfisch-Duo dancend dem Haifischbecken des Lebens entfliehen. Vom Club in den Kopf. Für eine neue Welt. Ok, let’s go.

Kategorien
Jugend Kultur Veranstaltung

„Stadtgeschichten – Teil 3“ 12+ – Kaufbeurer Geschichte(n) unter dem Hakenkreuz

Nazis in Kaufbeuren, die Geschichte der Stadt zur Zeit des Nationalsozialismus. Ein Thema auch heute wieder wieder hochaktuell in Deutschland.

Während der Ausstellung „Kaufbeuren unter dem Hakenkreuz“ im Stadtmuseum haben sich die Verantwortlichen der Kulturwerkstatt Kaufbeuren zusammen mit Zeitzeugen und Jugendlichen und dem Team des Stadtmuseums entschlossen sich mit der eigenen Geschichte auseinanderzusetzen. Nur wenn wir uns für unsere Geschichte interessieren, können wir unsere Zukunft gestalten! Herausgekommen ist der 3. Teil der Kaufbeurer Stadtgeschichten!

Große Inventur – Frau Maierhof und Herr Wiedemann räumen den Geschichtenladen auf. Es wird höchste Zeit! Doch was die beiden da zwischen Grammophon und Schellackplatten entdecken, gehört nicht unbedingt zu den Lieblingserzählungen der Kaufbeurer.

Alles wieder schnell verpacken? Nicht drüber reden? Oder doch sich der Vergangenheit stellen! Da beginnt das Grammophon zu spielen, auch an den Schubladen des Geschichtenladens werden Hakenkreuzfahnen gehisst und in den Straßen werden neue Jungen für die Hitlerjugend angeworben …

Vorstellungen im Geschichtenladen, Kaisergäßchen 18

  • Alter: 12+. Bitte achten Sie auf die Altersbeschränkung
  • Freitag, 23.02.2024 und Samstag, 24.02.2024, jeweils um 19:30 Uhr

Vorverkaufstellen (außer Schul- und Kindergartenvorstellungen)

  • Engels Genussreich, Ludwigstraße 34, 08341/9349252
  • Stadtmuseum Kaufbeuren, Kaisergäßchen 12-14, 87600 Kaufbeuren, 08341-9668390
  • Buchhandlung Menzel, Sudetenstraße 119, 87600 Kaufbeuren 08341 98244, Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:30 und von 14:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr
  • Abendkasse Kulturwerkstatt, Ganghoferstr.6, 87600 Kaufbeuren, 08341/437-287,
  • online über unsere Internetseite www.kulturwerkstatt.eu/Reservix
Kategorien
Kultur Veranstaltung

„Stell Dir vor, wir hätten was zu rauchen“ am 23.02.24 im Podium Kaufbeuren

Nachkriegszeit und 50er Jahre in der BRD von und mit Julia von Miller, Anatol Regnier und Frederic Hollay

Freitag, den 23. Februar 2024
Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr
Podiuum Kaufbeuren

Ungewöhnliche Mischung aus bravouröser musikalischer Unterhaltung und fundierter Übermittlung historischer Hintergründe. Wie sich die drei Künstler auf ihrer Zeitreise die Bälle zuwerfen – das erregt nicht nur Heiterkeitsstürme sondern berührt zutiefst.

Protokoll einer dramatischen Zeit haben Anatol Regnier, Schriftsteller, Chansonsänger, Gitarrist und Wedekind Enkel und Julia v. Miller ihre Zusammenstellung von lebendigen, gut recherchierten Texten und Schlagern Songs und Liedern genannt, und dramatisch war sie wirklich.

Die Stunde Null gab`s nicht, das Land war kaputt, aber der Spuk war vorbei, man konnte wieder träumen. Ein unendlich süßes Gefühl der Freiheit tat sich auf, besonders wenn man das Glück hatte in der amerikanischen Zone zu wohnen. Wie lässig saßen die GI´s auf ihren Jeeps, wie entspannt rollten ihre Reifen über das Pflaster, wie betörend war der Klang ihrer Musik!

Daneben Millionen Vertriebener, endlose Namenslisten des roten Kreuzes, verlesen im Radio, Night Clubs der US- Soldaten, Zigarettenwährung. Entnazifizierung. Riesig der Schatten der Vergangenheit, die Schuld erdrückend, das Schweigen übergroß.

Dann Wirtschaftswunder, Aufschwung, Adenauer-Zeit. Jahre voller Widersprüche und verborgener Emotionen, aber auch voller Tatendrang, Aufbauwillen, Leistung.

Kartenvorverkauf:

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„Women 4 Baroque“ führt am 28.02. die Konzertbesucher im Stadttheater in die Welt der Barockmusik

„Women 4 Baroque“ mit Spirit of Musicke im Stadttheater Kaufbeuren

Vier Glücksfälle werden im Kaufbeurer Stadttheater auf Einladung des Kulturrings Kaufbeuren zu hören sein, das gilt sowohl für die vier Musikerinnen des Ensembles „Women 4 Baroque“ als auch für die Komponistinnen, deren Werke im aktuellen Konzertprogramm „Spirit of Musicke“ gespielt werden.

Die Konzertbesucher erwartet ein Abend intensiven Erlebens, der sie in die Welt der Barockmusik tauchen lässt, dank der wunderbaren Musik voller Emotionen, Kraft und Leichtigkeit und dank einer präsenten und lebensnahen Moderation des Konzertprogrammes. Die vier Musikerinnen setzen sich mit den Barockkomponistinnen Isabella Leonarda, Elisabeth Jacquet de la Guerre, Mrs. Philarmonica und Anna Bon di Venezuela auseinander und ergänzen diese noch durch eine Flötensonate von Wilhelmine von Bayreuth.

Zahlreiche internationale Preise zeichnen die Musikerinnen bereits aus, deren Liebe zur alten Musik außergewöhnliche und farbenreiche Klangerlebnisse schafft. Das Konzert findet in Kooperation mit dem Stadtmuseum Kaufbeuren im Rahmen der Sonderausstellung „He, Fräulein! Eine Geschichte der Frauen in Fakten und Bildern“ statt.

Karten für die Veranstaltung sind über die Kulturring-Geschäftsstelle im Stadtmuseum Kaufbeuren (Tel. 08341 966 83 966) sowie alle Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Informationen unter www.kulturring-kaufbeuren.de.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Transit Woyzeck im Februar im Kaufbeurer Stadttheater

Vor Beginn der Aufführung gibt es für die Theaterbesucher eine Stückeinführung im Stadttheater

Mittwoch, 21.02.2024, 20.00 Uhr / Stadttheater Kaufbeuren

Erniedrigt, beleidigt, ausgebeutet und betrogen – mit Woyzeck betritt eine Figur die Bühne, die es vermutlich in dieser schonungslosen Zeichnung als gesellschaftliche Randfigur vorher nicht gegeben hat.

Auf Einladung des Kulturring Kaufbeuren spielt das Landestheater Schwaben Georg Büchners soziales Drama aus der Mitte des 19. Jahrhunderts im Stadttheater Kaufbeuren. Woyzeck, der von seinem kargen Sold beim Kommiss nicht leben und nicht sterben kann, verdingt sich zusätzlich als Diener seines Hauptmannes und als medizinisches Versuchskaninchen beim Regimentsarzt. Das Geld verwendet er restlos für den Unterhalt seiner Geliebten Marie und deren uneheliches Kind.

Eine sich anbahnende Affäre Maries mit einem Tambourmajor treibt den labilen Woyzeck immer tiefer in Wahnvorstellungen, die im Gewaltakt explodieren und das Opfer zum Täter machen. Woyzeck ist Georg Büchners letzte bahnbrechende Analyse des modernen Menschen, die er literarisch für das Theater hinterlassen hat. Keine Zeile davon hat über die fast 200 Jahre an Aussagekraft und poetischer Wirkung verloren. Die Inszenierung von Christine Hofer wird im Transit-Format zu sehen sein, das Klassiker in ihrer Essenz zur heutigen Anschauung bringt.

Vor Beginn der Aufführung um 20.00 Uhr gibt es für die Theaterbesucher eine Stückeinführung um 19.30 Uhr im Stadttheater.

Karten für die Veranstaltung sind über die Kulturring-Geschäftsstelle im Stadtmuseum Kaufbeuren (Tel. 08341 966 83 966) sowie alle Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Informationen unter www.kulturring-kaufbeuren.de.

Kategorien
Fasching Kultur Veranstaltung

„Lumpiger Donnerstag – Kaufbeurens größte Faschingsparty“ erobert die Altstadt

Präsentiert wird die Party von wood&wire-event und Roundhouse Events mit Unterstützung des Kunstreiter e.V.

Die Party auf dem Kirchplatz der St. Martins Kirche in Kaufbeuren startet ab 16 Uhr, während der farbenfrohe Faschingsumzug „Burongaudi“, organisiert von „Aufbruch-Umbruch“, ab 17 Uhr durch die malerische Altstadt zieht. Der Umzug wird die Besucher in die perfekte Stimmung für die Open-Air Party versetzen, die bis 22 Uhr andauert.

DJ Dieter Schaurich beschallt die Altstadt mit mitreißenden Beats, während die Besucher in ausgelassener Atmosphäre das bunte Treiben genießen können. Für das leibliche Wohl sorgen Food Trucks von Kantine Frisch und Fair und dem Kunstreiter e.V. mit einer vielfältigen Auswahl an köstlichen Speisen.

Feiern Sie gemeinsam mit Kaufbeuren ab 16 Uhr auf dem Kirchplatz der St. Martins Kirche im Herzen der Altstadt. Der Eintritt ist frei.

Der Narrenpass: 6 Partys – 1 Eintritt

Für jene, die ihr Feiervergnügen erweitern möchten, steht ein All Areas Ticket namens „Narrenpass“ zur Verfügung. Dieser Pass gewährt ab 18 Uhr Zugang zu ausgewählten Party-Locations wie Vino, Glocke, Piccobella und Dicker Hund, sowie zu den Clubs Glashaus und dem „Roundhouse Pop-Up Club“ im ehemaligen Republic.

Den Narrenpass erhalten Sie im Vorverkauf sowohl online auf www.woodandwire-event.de als auch in allen teilnehmenden Lokalen zum vergünstigten Vorverkaufspreis von 12 €.

Alternativ können die Resttickets an den Abendkassen in allen teilnehmenden Lokalen für 15 € erworben werden.

Eindrücke aus dem Jahr 2023

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Linebug aus Dänemark am 03.02.24 in ROMI’S Märzenburg

Musik und digitales Storytelling

Linebug ist ein dänisches Duo, bestehend aus der Sängerin und Songwriterin Line Bøgh und dem Digitalkünstler Christian Gundtoft.

Samstag, 03.02.2024 ab 20:30 Uhr.

2019 entwickelten die beiden ein audiovisuelles Konzept, bei dem Christians Animationen und Zeichnungen, die einen engen Bezug zu Lines Songs haben, während des Konzerts auf die Bühne projiziert werden.

Diese besondere Form des digitalen Storytelling beeindruckte vor allem das deutsche Publikum und bescherte dem dänischen Duo einen vollen Live-Kalender südlich der dänischen Grenze.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Comedy von und mit Ole Lehmann im PODIUM Kaufbeuren am 09. Februar 2024

Egal welchen Abend die Zuschauer erleben, sie werden lachend das Theater verlassen. Das ist sicher.

„Läuft, kann man nicht meckern!„
Comedy von und mit Ole Lehmann

Freitag, den 09. Februar 2024
Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr

Läuft, kann man nicht meckern!

Seit 30 Jahren steht Ole Lehmann nun als Stand-Up-Comedian auf der Bühne und es ist an der Zeit noch einmal die lustigsten Comedy Nummern von Ole aus dem Schrank zu holen, zu entstauben und im neuen Glanz auf die Bühne zu bringen.

Dabei wird es schwierig, aus der Vielzahl dieser Nummern die besten rauszusuchen. Wird es die Stadionhupe, die wieder Spass in den Alltag bringen soll oder die schreienden Animateure im Ferienclub? Kommt noch einmal das fröhliche Spionage-Telefonat beim Pizzaboten oder doch lieber die lustigen Ansagen der Zugschaffner? Spricht Ole über das Privatleben von Darth Vader oder über den glitzernden Vampir bei Twilight? Und arbeitet Adolf eigentlich noch bei der Post und Louis in einer Berliner Bäckerei? Keiner weiß es, nicht einmal Ole selbst. Denn bei so vielen Klassikern wird jeder Abend immer etwas anders sein als der Vorherige.

Egal welchen Abend die Zuschauer erleben, sie werden lachend das Theater verlassen. Das ist sicher.

Kartenvorverkauf: online bei der Allgäuer Zeitung: www.azshop.de/veranstaltungen oder unter www.eventim.de. Als Reservierung im Podium per Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de und unter der Telefonnummer: 08341/13002

Kategorien
Kultur Panorama

Leo Hiemers „Geliebte Gabi“ im Bayerischen Landtag

Ausstellungseröffnung mir viel politischer Prominenz

Die Erforschung und Darstellung des Schicksals von Gabriele Schwarz kann man getrost als Lebenswerk von Leo Hiemer bezeichnen. Der Kaufbeurer Filmemacher und Schriftsteller hat das Schicksal des Mädchens aus dem Allgäu, dass mit fünf Jahren nach Auschwitz deportiert und dort in den Gaskammern umgebracht wurde, verfilmt und in einem Buch dargestellt. Gemeinsam mit Regina Gropper hat er nun eine Ausstellung konzipiert, die bereits an zahlreichen Orten zu sehen war. Der Allgäuer Landtagsabgeordnete Bernhard Pohl, Erster Stellvertretender Vorsitzender der Freie Wähler Landtagsfraktion, hat im vergangenen Jahr die Initiative ergriffen und Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU) vorgeschlagen die Ausstellung auch im Bayerischen Landtag zu zeigen. Die Ausstellung wurde nun am gestrigen Donnerstag eröffnet.

Zu Beginn bekamen die Gäste Leo Hiemers Film „Leni muss fort“ zu sehen. Er beschreibt das Schicksal von Gabriele Schwarz in eindrucksvollen Bildern. Es schloss sich im Senatssaal des Landtags eine vertiefte Gesprächsrunde mit Leo Hiemer und Regina Gropper an.

Landtagspräsidentin Ilse Aigner bedankte sich bei Bernhard Pohl für die Initiative. Sie betonte, die Beschäftigung mit dem Massenmorden des Nationalsozialistischen Unrechtsregimes sei aktuell wichtiger denn je.

Bernhard Pohl war es ein besonderes Anliegen, die Ausstellung einem möglichst breiten Publikum zugänglich zu machen. Der Ausstellung im Bayerischen Landtag werden noch mehrere in den Regionen, unter anderem Würzburg und Augsburg, folgen. Er hat in seiner Funktion als haushaltspolitischer Sprecher hierfür 25.000 Euro als Fraktionsinitiative eingebracht, die im Haushalt verankert sind und für die Ausstellungen zur Verfügung stehen.

Pohls Motivation: Die Gräueltaten der Nazis deutlich zu machen. „Die bloße Berichterstattung über die Zahl von Opfern des Dritten Reichs genügt nicht. Die Darstellung eines Einzelschicksals wie das der Gabriele Schwarz hingegen geht unter die Haut. Es kann keinen Menschen kalt lassen, wenn ihm bildhaft vor Augen geführt wird, wie ein fröhliches, lebenslustiges Kind, das in einer wunderbaren Umgebung aufwächst, der Grausamkeit eines ideologischen Irrsinns zum Opfer fällt. Das maschinelle Töten von Menschen ist kein anonymer Vorgang. Millionen von Gesichtern, auch und gerade von Kindern, stehen dahinter. Für jeden, der noch einen Funken an Empathie besitzt, wird die Aufforderung „Nie wieder!“ zu einem echten Auftrag“, kommentiert Bernhard Pohl den Wert und Sinn dieser Ausstellung.

Die Ausstellungseröffnung geriet gleichzeitig auch zu einer hohen Wertschätzung für den Autor. Landtagspräsidentin Ilse Aigner konnte im Beisein von Leo Hiemer und seiner Ehefrau eine ungewöhnliche Zahl prominenter Ehrengäste begrüßen. Bundesfinanzminister a.D. Dr. Theo Waigl und Bundesarbeitsminister a.D. Walter Riester nebeneinander im Senatssaal sitzen zu sehen, „Das ist ein Ereignis mit absolutem Seltenheitswert“, freut sich Bernhard Pohl. Daneben waren auch Staatsminister a.D. Josef Miller, die Vorsitzenden der Regierungsfraktionen Florian Streibl (Freie Wähler) Landtagsvizepräsident Tobias Reiß (CSU) und Klaus Holetschek (CSU) sowie Simone Strohmayr (SPD) und Gabriele Triebel (Bündnis 90 Die Grünen) gekommen. Aus Kaufbeuren angereist waren Oberbürgermeister Stefan Bosse, der Bundestagsabgeordnete Stephan Stracke sowie Stadtpfarrer Bernhard Waltner und ein ganzer Bus mit Gästen aus dem Allgäu.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Bayerische Kammerphilharmonie am 27.01. im Stadttheater Kaufbeuren

Zum Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart hat der Kulturring Kaufbeuren die Bayerische Kammerphilharmonie ins Stadttheater Kaufbeuren eingeladen.

  • Samstag, 27.01.24
  • 20.00 Uhr
  • Stadttheater Kaufbeuren

Mit drei Werken, darunter das Klavierkonzert Nr. 17 in G-Dur (KV453) und das Klavierkonzert Nr. 19 in F-Dur (KV 459), beide im Rahmen einer äußerst produktiven Zeit Mozarts im Jahr 1784 in Wien komponiert, feiern die Musiker unter der Leitung von Pianist Alexander Lonquich den Ausnahmekomponisten, der am 27.01.1756 geboren wurde.

Dazwischen bringt die Kammerphilharmonie die Sinfonie Nr. 80 von Joseph Haydn zu Gehör. Auch Haydn stellt die musikalischen Konventionen in Frage und versucht sie mit neuen Konzepten zu durchbrechen. Hochdramatisch im Ausdruck und mit leidenschaftlichen Akzenten gehört seine d-Moll-Sinfonie zu den wichtigsten Werken der zentralen Wiener Klassik. Seit seiner Gründung im Jahr 1990 reiste das Orchester zu zahlreichen internationalen Festivals in ganz Europa, den USA, Brasilien und Südkorea. Es konzertierte u.a. in der Dresdner Frauenkirche, der Kölner Philharmonie und der Wiener Staatsoper und wurde bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wie dem europäischen „Förderpreis für Musik“, dem „Diapason d’or“ oder dem ECHO Klassik.

Karten für die Veranstaltung sind über die Kulturring-Geschäftsstelle im Stadtmuseum Kaufbeuren (Tel. 08341 966 83 966) sowie alle Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Informationen unter www.kulturring-kaufbeuren.de.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Irischer Abend mit „Selten Perfekt“ am 26.01.24 in ROMI’S Märzenburg

Eintritt frei

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Horns Up spielt im Januar ein Konzert im Stadttheater Kaufbeuren zum 33-jährigen Jubiläum der Allgäuer Jazz Initiative

Horns Up bietet Bigband-Jazz, seit 35 Jahren: mal swingend, mal funky, immer mitreißend.

  • Freitag, 26.Januar 2024
  • 20 Uhr
  • Stadttheater Kaufbeuren
  • Rosental 6-8, 87600 Kaufbeuren

Reservieung unter 0170-2430629 (WhatsApp) oder info@allgaeu-jazz.de

Horns Up bietet Bigband-Jazz, seit 35 Jahren: mal swingend, mal funky, immer mitreißend. Im neuen Programm 2024 stehen zum einen Stücke aus der klassischen Bigband-Literatur auf dem Programm, zum anderen neue Stücke von Pat Metheny und Caroline Thon.

Dazu gibt es Latin-Grooves und Modern Stuff. Das Ganze dargeboten von führenden Musikern der Allgäuer Szene, immer getreu dem Leitmotiv von Horns Up: keep on swinging. Susanne Savage singt, dazu manch bekannte Solisten wie Flori Mayer und Lothar Ringmayr. Und immer wieder sind auch junge Gesichter in der Band zu entdecken. Horns Up steht seit vielen Jahren für Bigband-Jazz aus dem Allgäu, ambitioniert und gekonnt dargeboten.

Internet: www.hornsup.de

  • Saxophone: Sabine Beulecke (altsax), Claudia Zeller (tenorsax), Lothar Ringmayr (altsax; sopransax, flute), Flori Mayer (tenorsax, sopransax, clarinet), Christoph Wandinger (baritonsax, altsax), Benno Schneider (baritonsax)
  • Trompeten: Stefan Pentenrieder, Andi Weinbuch, Jürgen Felker, Martin Neureuter
  • Posaunen: Sandor Somogyi, Peter Schmauch, Pierre-Jean Robin, Lukas Stumpe, Matthias Kessler
  • Klavier: Simon Neureuter
  • Gitarre: Robert Schilhansl
  • Bass. Tiny Schmauch
  • Drums: Andreas Fuchs
  • Percussion: Thomas Schiller
  • Gesang: Susanne Savage
Kategorien
Kultur Soziales

Polizeiorchester Bayern spielt für den guten Zweck vor vollem Haus im Stadtsaal Kaufbeuren

Insgesamt kamen Spenden in Höhe von rund 4.300 Euro zusammen.

Am Donnerstag, 11.01.2024, war das Polizeiorchester Bayern zu einem Benefizkonzert auf Einladung der Stadt Kaufbeuren im Stadtsaal zu Gast. Die im Vorfeld der Veranstaltung für Interessierte kostenlos verfügbaren Tickets waren innerhalb kürzester Zeit vergriffen, so dass rund 450 Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit hatten, bei diesem besonderen Abend dabei zu sein. Der Stadtsaal war damit bis auf den letzten Platz voll. Begrüßt wurden die Anwesenden vom zweiten Bürgermeister Oliver Schill.

Das Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern und der Stadt Kaufbeuren wurde zu Gunsten des Allgäuer Hilfsfonds e.V. gespielt. Insgesamt kamen Spenden in Höhe von rund 4.300 Euro zusammen.

Der Allgäuer Hilfsfonds e.V. hat sich im Laufe der Zeit zu einer der bekanntesten Hilfsorganisationen der Region entwickelt. Er unterstützt Menschen aus der Region, die unverschuldet in Not geraten sind, mit einer schweren Erkrankung kämpfen oder auf andere Weise von einem Schicksal getroffen wurden, dass sie aus eigener Kraft nicht bewältigen können. Unter dem Motto „Hilfe von der Region für Menschen in der Region“ finden Betroffene schnelle und unbürokratische Hilfe.

Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über die Spenden: „Ich danke allen herzlich, die in diesen schwierigen Zeiten ihre Bereitschaft zur finanziellen Hilfe zeigen. Es ist wichtig, die Unterstützung für Menschen, die in Not geraten sind, aufrecht zu erhalten. Durch die Spenden und die damit verbundene Möglichkeit des Allgäuer Hilfsfonds e.V., schnell helfen zu können, geben wir den Menschen die Hilfe brauchen Hoffnung und Zuversicht.“

Das Polizeiorchester Bayern ist das professionelle sinfonische Blasorchester der Bayerischen Polizei. Es besteht aus 45 studierten Berufsmusikerinnen und -musikern aus siebzehn Nationen und versteht sich als Bindeglied zwischen Polizei und Bürgern. Seit 2006 steht der Klangkörper unter der Leitung des Generalmusikdirektors der Bayerischen Polizei Prof. Johann Mösenbichler. Im Dienst der guten Sache spielt das Polizeiorchester Bayern jährlich bis zu 50 Benefizkonzerte zu sozialen, karitativen und kulturellen Zwecken in ganz Bayern. Im Rahmen dieser Wohltätigkeitsveranstaltungen arbeitet das Orchester mit Vereinen, Stiftungen sowie Kultur- und Tourismusämtern zusammen und erspielte bereits mehrfach Benefizjahreserlöse von über einer Viertelmillion. Zu den besonderen Referenzen zählen unter anderem die Münchner Opernfestspiele, der Weltsaxophon Kongress in Straßburg, das Deutsche Musikfest sowie Konzerte in Berlin, Budapest, Wien und Brüssel. Das Polizeiorchester Bayern ist Mitglied der Bayerischen Orchesterakademie.

Kategorien
Kinder Kultur Veranstaltung

Von einer Wildbiene gestochen versteht sie nun ihre Sprache. Bienen 5+ von Thomas Garmatsch

Samstag, 27.01.2024 15 Uhr im Gablonzer Haus, Bürgerstraße 1.

Balbina von Sonnentau kennt sie alle … die Geschichten über die nützlichsten Insekten der Welt. Deshalb ist sie auch in ihrer Freizeit Hobbyimkerin geworden.

Doch eines Tages, genauer gesagt, letzten Sommer, ist sie von einer kleinen roten Wildbiene gestochen worden. Seitdem hat sich in ihrem Leben viel verändert! Seitdem kann sie die Sprache der Bienen verstehen!

In ihrem neu erworbenen Schrebergarten möchte sie ihren Bienen ein neues Zuhause geben. Doch sie hat nicht mit Frau Wiesel gerechnet, der 1.Vorsitzenden des Gartenvereins CONCORDIA-WIESEN-FRIEDEN. Sie versucht Balbina samt ihren Bienen zu vergraulen.

Ob ihr das gelingt …?
Witzig und temporeich vermittelt das Stück wichtige Informationen zu diesen besonderen Insekten und ist gleichzeitig ein großer Familienspaß.

Regie: Thomas Garmatsch, Tamara Otparlik, Martina Quante
Spiel: Nadja Ostertag
Termine: Samstag, 27.01.2024 15 Uhr im Gablonzer Haus, Bürgerstraße 1.

Vorverkaufstellen (außer Schul- und Kindergartenvorstellungen)

  • Engels Genussreich, Ludwigstraße 34, 08341/9349252
  • Stadtmuseum Kaufbeuren, Kaisergäßchen 12-14, 87600 Kaufbeuren, 08341-9668390
  • Buchhandlung Menzel, Sudetenstraße 119, 87600 Kaufbeuren 08341 98244, Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:30 und von 14:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr
  • Abendkasse Kulturwerkstatt, Ganghoferstr.6, 87600 Kaufbeuren, 08341/437-287,
  • online über unsere Internetseite www.kulturwerkstatt.eu/Reservix
Kategorien
Kultur Veranstaltung

„Meschugge“ – Kabarett mit Frank Fischer – im Januar im Podium Kaufbeuren

„MESCHUGGE“ – ausgezeichnet mit 20 Kabarettpreisen

Freitag, den 26. Januar 2024
Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr

me|schug|ge (hebr.-jidd.) ugs. für verrückt. Das steht zumindest im Duden. Falls Sie sich jetzt fragen, wer oder was denn verrückt ist – kleiner Tipp: Schalten Sie mal die Nachrichten ein. Oder fahren Sie mit dem Zug, laufen Sie durch die Fußgängerzone, den Supermarkt oder setzen Sie sich ins Café. Denn egal ob Trump, Putin oder die Frau vor Ihnen an der Kasse – ständig hat man den Eindruck, von Menschen umgeben zu sein, bei denen im Kopf nicht alles ganz rund läuft.

Frank Fischer hat sie alle beobachtet. Bei seinen Reisen quer durch die Republik kommt er ins Gespräch mit schwer verständlichen Sachsen, hessischen Nazis und einer schwäbischen Frauen-Reisegruppe. Er berichtet über ungewöhnliche Menschen, verrückte Situationen und gibt nebenbei wertvolle Tipps, wie man beispielsweise eine Bahnfahrt für sich und andere zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lassen kann.

Stellt sich abschließend nur noch die Frage: Wenn so viele Menschen um uns verrückt sind, sind wir dann die einzig Normalen? Oder sind wir am Ende vielleicht selbst meschugge?

„Die Mischung mit der Fischer aufwartet hat etwas ganz Eigenes, ist dynamisch und unverbraucht.“ (Göttinger Tageblatt)

„Frank Fischer zeigte sich als Komiker der Extraklasse mit gutem Draht zum Publikum.“ (Fränkische Nachrichten)

Weitere Informationen unter www.fischerfrank.de

Kartenvorverkauf: online bei der Allgäuer Zeitung: www.azshop.de/veranstaltungen/ oder unter www.eventim.de .
Als Reservierung im Podium per Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de und unter der Telefonnummer: 08341/13002

Kategorien
Kultur Senioren Veranstaltung

Tanztee mit Martin Simon am 21.01. im Heinzelmannstift

Der Eintritt ist frei.

Im Seniorenheim Heinzelmannstift wird wieder das Tanzbein geschwungen: Am Sonntag, 21. Januar, findet von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr wieder der beliebte Tanztee statt.

Jeder, der Lust hat, darf sich gerne dazugesellen. Es musiziert Alleinunterhalter Martin Simon. Der Eintritt ist frei.

Kategorien
Kinder Kultur Veranstaltung

Fidelio – eine Befreiungsoper für Kinder am 02. Februar im Stadttheater

KinderKlassik im Stadttheater

In der Reihe KinderKlassik im Stadttheater präsentiert die Gastspielgruppe Papageno aus Wien eine kindgerechte Fassung von Beethovens Oper „Fidelio“.

Die Vorstellung findet am Freitag, den 02. Februar um 16 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren statt.

Auf Einladung der Bürgerstiftung Kaufbeuren, der Sing – und Musikschule und der Kulturwerkstatt präsentiert sich die jährliche Reihe „KinderKlassik im Stadttheater“ mit einer ganz besonderen Oper für Kinder bis zur 6. Klasse. Das professionelle Gastspielensemble der Kinderoper Papageno aus Wien hat die berühmte Befreiungsoper von Beethoven in eine kindgerechte Fassung gebracht. Erzählt wird die spannende Geschichte von Leonore, die sich in Männerkleidung beim Kerkermeister Rocco vorstellt, um ihren Gemahl Florestan zu suchen, den sie im Gefängnis vermutet. Der Bösewicht Pizarro aber, Gouverneur des Staatsgefängnisses, will Florestan töten lassen! Wird es Leonore gelingen ihren geliebten Gatten zu retten und Pizarro seiner gerechten Strafe zuzuführen?

Wie so oft bei der KinderKlassik werden auch diesmal die Kinder im Publikum von den Sängern und Schauspielern direkt mit in die Handlung einbezogen. Da heißt es dann: mitspielen und mitsingen! Ludwig van Beethoven sah in der Handlung seiner einzigen Oper die Möglichkeit, die gegen jede Tyrannei gerichteten Prinzipien der politischen Freiheit, der Gerechtigkeit und der Brüderlichkeit zum Ausdruck zu bringen. Als krönender Abschluss wird Beethovens Vertonung der „Ode an die Freude“ aus der 9. Symphonie von allen gemeinsam gesungen.

Karten sind erhältlich zu 5 Euro für Erwachsene und 1 Euro für Kinder. Vorbestellung ist möglich unter 08341-437290 oder per Mail an musikschule@kaufbeuren.de, Kartenvorverkauf in der Musikschule, Johannes-Haag-Str. 26, sowie in der Stadtbibliothek Hauberisserstraße 8 und in der Buchhandlung Menzel in Neugablonz.

Schulvorstellungen am Vormittag für alle 3. Grundschulklassen in Kaufbeuren

Bereits am Vormittag bekommen alle Kinder der 3. Klassen aus Kaufbeuren zwei Schulvorstellungen im Stadttheater, bei denen einige von ihnen sogar in Bühnenrollen übernehmen dürfen um die mutige Leonore bei ihrer Befreiungsaktion zu unterstützen. Die Kinder schlüpfen in verschiedene Rollen und werden mit Kostümen und Requisiten ausgestattet. Die Sänger unterstützen die jungen Akteure, führen live Regie und singen selbst die Rollen von Leonore, Rocco und Pizarro.

Zehn Jahre „KinderKlassik im Stadttheater“

Die jährliche Reihe „KinderKlassik im Stadttheater“ wurde 2014 in einer gemeinsamen Initiative von Bürgerstiftung Kaufbeuren, Sing- und Musikschule und Kulturwerkstatt aus der Taufe gehoben. Die Grundidee war, allen Kindern in Kaufbeuren im Grundschulalter jährlich die Möglichkeit zu bieten, ein Musiktheater für Kinder in ihrer Stadt zu besuchen. Ziel war es, dass jedes Kind in Kaufbeuren bis zum Ende der Grundschulzeit mindestens einmal ein klassisches Musiktheater erlebt und das Stadttheater Kaufbeuren als einen ganz besonderen kulturellen Erlebnisraum kennengelernt hat. Die Musik soll entweder durch originale Instrumente oder professionelle Gesangsstimmen in der Vorstellung erzeugt werden. Auch sollen die Vorstellungen die Kinder zum eigenen Tun ermuntern oder sie direkt mit einbeziehen. Es sollen Geschichten erzählt werden, die Kinder verstehen können, die lehrreich sind und über die Vorführung hinaus im Alltag der Kinder nachwirken. Und schließlich sollen die Vorstellungen nach Möglichkeit mit Begleitangeboten zum Verstehen und Mitmachen ergänzt werden.

All dies trifft auch wieder auf die diesjährige Kinderoper „Fidelio“ zu

So haben die Grundschulen für den „Fidelio“ umfangreiches Begleitmaterial für eine Vorbereitung im Unterricht erhalten, einige Kinder werden auch kleine Sprech– und Spielrollen übernehmen dürfen und alle Kinder der 3. Klassen werden mit ihren Klassenleitungen und mit Unterstützung durch die Musikschule Beethovens „Ode an die Freude“ im Vorfeld einstudieren.

Kategorien
Kultur Verwaltung Wirtschaft

Andreas Bauer ist seit 01.01.2024 neuer Leiter des Referats Wirtschaft, Liegenschaften und Kultur in Kaufbeuren

Andreas Bauer folgt auf Caroline Moser, die Ende 2023 die Stadtverwaltung Kaufbeuren verlassen hat.

Seit dem 01.01.2024 ist Andreas Bauer der neue Leiter des Referats für Wirtschaft, Liegenschaften und Kultur der Stadt Kaufbeuren. Zu diesem Bereich gehören u.a. auch das Immobilienmanagement, die Forstverwaltung, die Wirtschaftsförderung, die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, der ÖPNV, die Kulturförderung, das Stadtmuseum sowie der Eigenbetrieb des Wasserwerks, zu dessen Werksleiter er ebenfalls berufen wurde.

Der 42-Jährige war zuvor knapp 10 Jahre bei der Landeshauptstadt München beschäftigt. Dort leitete er zuletzt den Geschäftsbereich Umweltvorsorge im Referat für Klima- und Umweltschutz. Andreas Bauer kommt aus München, ist seit 20 Jahren dem Ostallgäu eng verbunden und lebt seit 2018 in Markt Kaltental.

„Kaufbeuren ist eine wachsende Stadt mit einem tollen Image und sehr viel Potential. Um gemeinsam im engen, vertrauensvollen Zusammenspiel Kaufbeuren als familien- und wirtschaftsfreundlichen sowie kulturell attraktiven Standort weiterzuentwickeln, werde ich offen auf alle Akteure und Unternehmen der Stadt zugehen. Ich freue mich auf meine neue Aufgabe und verstehe mich als Dienstleister für die örtliche Wirtschaft und Stadtgesellschaft.“

Andreas Bauer folgt auf Caroline Moser, die Ende 2023 die Stadtverwaltung Kaufbeuren verlassen hat.

Kategorien
Kultur Panorama Soziales

Hiata-Blech und Rohrblattlyriker spenden 500 Euro an den Caritasverband Kaufbeuren-Ostallgäu e. V.

Betrag für bedürftige Kaufbeurer und Ostallgäuer

Am 01.12.2023 gestalteten die Gruppen Hiata-Blech und Rohrblattlyriker die Alpenländische Stunde zum Advent in der St. Martinskirche in Kaufbeuren. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung war frei, um Spenden wurden gebeten.

Vertreter der beiden Gruppen konnten nun eine stolze Summe von 500,00 € an den Caritasverband Kaufbeuren-Ostallgäu e. V. übergeben, der es wiederum an bedürftige Kaufbeurer und Ostallgäuer weiterleitet.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Dimis Music am Freitag, 12.01.24 in ROMI’S Märzenburg. Eintritt frei

Beginn 20 Uhr

Dimis Music“ ist in der Kaufbeurer Musiklandschaft seit Jahren eine feste Größe. Mit seiner mitreißenden Mischung aus mehreren Jahrzehnten Pop- und Rockmusik spielt er sich innerhalb von wenigen Minuten in die Herzen des Publikums. Man kann nicht anders, als sich seinen individuell arrangierten Interpretationen diverser Hits hinzugeben.

Kategorien
Kinder Kultur Veranstaltung

„Maus und Mafu auf Reisen“ 3+ , Teil 4. Premiere am Sa., 13.01.2024

Eine Reiseabenteuer nicht nur für die Allerkleinsten

Maus hat eine Einladung nach Paris, sie sitzt auf gepackten Koffer und wartet, aber sie wird nicht abgeholt. Gut, dass es ihren Freund Mafu gibt. Er bringt Maus nach Paris. Auf den Geschmack gekommen geht die Reise der beiden noch in viele andere Länder und dafür braucht Mafu nur seinen Koffer.

Mit viel Fantasie starten sie in warme und eiskalte Gegenden, denn so ein Koffer ist schnell zu einem Schiff oder Flugzeug umgebaut. Mit wenigen Mitteln nehmen Maus und Mafu die Zuschauer mit auf ihre fantasievolle Reise mit vielen Überraschungen, nicht nur für Maus und Mafu.

Regie: Simone Dopfer und Thomas Garmatsch
Musik: Manfred Eggensberger
Premiere: Samstag: 13.01.2024
Uhrzeit/Uhrzeit: 15 Uhr im Gablonzer Haus
Nächste Vorstellung: am Sonntag, 14.01.2024 um 15 Uhr

Vorverkaufstellen (außer Schul- und Kindergartenvorstellunge

  • Engels Genussreich, Ludwigstraße 34, 08341/9602216
  • Stadtmuseum Kaufbeuren, Kaisergäßchen 12-14, 87600 Kaufbeuren, 08341-9668390,
  • Buchhandlung Menzel, Sudetenstraße 119, 87600 Kaufbeuren, Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:30 und von 14:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr
  • Abendkasse Kulturwerkstatt, Ganghoferstr.6, 87600 Kaufbeuren, 08341/437-287
  • online über unsere Internetseite www.kulturwerkstatt.eu
Kategorien
Kultur Veranstaltung

Heimatverein Kaufbeuren: Puppenstube aus den 60er Jahren im Zollhäuschen am Freitag, 12. Januar

Freitag, 12. Januar von 15 – 17.30 Uhr

Der Heimatverein Kaufbeuren lädt alle Interessierten ein, am Freitag, 12. Januar zwischen 15 und 17.30 Uhr eine im Stile der 60er Jahre eingerichtete Puppenstube von Margarete Aschenmeier im Zollhäuschen Kaufbeuren zu besichtigen. Die Organisatoren werden zusätzlich interessante Fakten und typische Gegenstände aus dieser Ära präsentieren, um das Publikum zu animieren „ihre Geschichten aus alten Zeiten“ einzubringen und jüngeren Besuchern den Alltag zu dieser Zeit näher zu bringen.

Der Heimatverein Kaufbeuren weist darauf hin, dass immer nur max. vier Besucher gleichzeitig ins Zollhäuschen hineindürfen.

Kosten: Der Eintritt ist frei.

E-Mail: heimatverein-kaufbeuren@t-online.de

Veranstalter: Heimatverein Kaufbeuren, Unter dem Berg 16a, KF, Tel. 908 1422
www.heimatverein-kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Der Sandmann, Oper von Anna Calvi und Robert Wilson am 17.1.24 im Stadttheater Kaufbeuren

Das Landestheater Schwaben gastiert auf Einladung des Kulturring mit seiner neuen, begeistert aufgenommenen Produktion „Der Sandmann“ am Mittwoch, 17.1. um 20 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren.

E.T.A. Hoffmanns DER SANDMANN ist eine düstere und psychologisch komplexe Geschichte, die in die Abgründe der menschlichen Psyche blicken und die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen lässt. In ihr erlebt der Protagonist Nathanael eine verstörende Verflechtung von Liebe, Angst und Wahnsinn, die ihn letztendlich ins Verderben stürzt.

Die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit verschwimmen, und der Zuschauer oder die Zuschauerin wird in eine Welt entführt, in der das Unheimliche allgegenwärtig ist.

2017 verarbeitete Robert Wilson Hoffmanns Literaturvorlage zu dem Musiktheater DER SANDMANN. Die kraftvolle, düstere und traumverlorene Musik der britischen Indie-Bluesrockerin Anna Calvi entführt in die Welt des Sandmanns, in der nicht klar ist, was wahr ist und was falsch, was real und was Fantasie. Die Grenzen verschwimmen immer mehr, bis nicht mehr klar ist, wann und ob der Grenzübertritt überhaupt stattfand.
Auf dieser Gratwanderung zwischen Realität und Wahnsinn erscheinen die Personen, denen Nathanael begegnet, mal wie Menschen, mal wie Hirngespinste, mal wie Puppen. Der Kontrollverlust über Wahrnehmung und Wirklichkeit erzeugte beim Memminger Premierenpublikum im Dezember eine Faszination, die sich, durchaus gewollt, aus der Konfrontation mit den eigenen Ängsten speiste und in einem begeisterten Applaus entlud.

Der Kulturring Kaufbeuren präsentiert, dieses eindrucksvolle Stück Musiktheater am Mi. 17.1. um 20 Uhr zum ersten Mal außerhalb Memmingens im Stadttheater Kaufbeuren.

Karten sind über die Kulturring-Geschäftsstelle im Stadtmuseum Kaufbeuren (Tel. 08341 966 83 966) sowie alle Reservix-Vorverkaufstellen erhältlich sowie im Interne Weitere Informationen unter www.kulturring-kaufbeuren.de.

Kategorien
Kultur

JazzQuadrat im Podium Kaufbeuren: Ein mitreißender Konzertabend voller Kreativität und jugendlicher Leidenschaft

Simon Neureuter am Piano, Björn Rieger am Kontrabass, Tobias Schill am Altsaxophon und Tom Tümmers am Schlagzeug präsentierten eine vielseitige Auswahl von Jazz-Standards und eigenen Arrangements. Als besonderer Gast des Abends bereicherte Emily Simpson einige Songs mit ihrem eindrucksvollen Gesang.

Mit ihrem abendfüllenden Konzert voller jugendlicher Energie und Spontanität begeistere JazzQuadrat im Podium Kaufbeuren. Die vier talentierten Musiker der Jugend-Jazzband der Sing- und Musikschule Kaufbeuren entführen ihr Publikum auf eine gut zweistündige musikalische Reise.

Simon Neureuter am Piano, Björn Rieger am Kontrabass, Tobias Schill am Altsaxophon und Tom Tümmers am Schlagzeug präsentierten eine vielseitige Auswahl von Jazz-Standards und eigenen Arrangements. Als besonderer Gast des Abends bereicherte Emily Simpson einige Songs mit ihrem eindrucksvollen Gesang.

Mit der eingängigen Melodie des Klassikers „There Will Never Be Another You“ eröffneten die vier Jungs den Abend. Die Spielfreude der Jungs und die Intensität des Zusammenspiels waren für alle Zuhörerinnen und Zuhörer spürbar und wahrlich ansteckend. Von Anfang an war das Publikum vollkommen auf das Quartett eingestimmt. Die Reise setzte sich mit dem Welthit „Take Five“ fort, einer höchst anspruchsvollen Jazz-Komposition im 5/4-Takt. Überraschend wanderten die Musiker während des Stücks reihum an den Instrumenten, ohne den entspannt-raffinierten Rhythmus zu unterbrechen, stiegen am Synthesizer mit ganzer Intensität in ihre jeweiligen Soli ein und zeigten so ihre gesamte musikalische Bandbreite.

Die Interpretation von „Moanin’“ beeindruckte durch Raffinesse und Präzision, wobei das Quartett die rhythmischen Nuancen des Stücks meisterhaft einfing. Mit Herbie Hancocks Soul-Jazz Evergreen „Cantaloupe Island“ setzte die Band auf einen funkigen Off-Beat-Sound, der von Tom Tümmers am Schlagzeug und Björn Rieger am Bass kraftvoll vorangetrieben wurde. Die bemerkenswerten Soli von Simon Neureuter am Piano und Tobias Schill am Altsaxophon zeugten von erstaunlicher musikalischer Virtuosität, insbesondere vor dem Hintergrund des jugendlichen Alters der Musiker, die gerade einmal zwischen 16 und 18 Jahre alt sind. Dabei war es ihnen wichtig, sich vor Publikum ganz besonders bei ihrem Musiklehrer Tiny Schmauch zu bedanken, der sie an der Sing- und Musikschule Kaufbeuren von Beginn an musikalisch begleitet.

Mit „Água de Beber“ präsentierten die Musiker Bosa Nova, diesmal mit Gesang von Emily Simpson, die die Band zum Quintett erweiterte. Auch beim weltbekannten „I Wish“ von Stevie Wonder harmonierte Emily Simpson wunderbar mit der mitreißenden Basslinie und schuf einen funkigen Sound. Es folgte mit der charakteristischen Funk-Beat-Basslinie von „Chameleon“, begleitet von einer atemberaubenden „Synthesizer-Odyssee“ von Simon Neureuter, nahtlos übergehend in „Mercy, Mercy, Mercy“, das als eigenständige Interpretation mit gefühlvollen Soli präsentiert wurde.

Nach der Pause eröffnete JazzQuadrat mit dem markanten „So What“ von Miles Davis, gefolgt vom funkigen und energetischen „Strasbourg St. Denis“. Beide Stücke wurden mit leidenschaftlichem Ausdruck vorgetragen und spiegelten die erstaunliche emotionale Bandbreite der jungen Musiker wider.

Mit dem Eigenarrangement von Walter Langs „Ocean 11“ erreichte das Konzert seinen fulminanten Höhepunkt. Die Präzision, Energie, Gefühl und Begeisterung, die die Musiker während dieses 11-minütigen Stücks vermittelten, fesselten das Publikum und hinterließen einen bleibenden Eindruck.

Danach standen drei weitere Stücke auf dem Programm. Bei der Ballade „Feel like makin love“ wusste Emily Simpson mit ihrem Gesang zu berühren, und Tobias Schill zauberte wunderbar brillant und mit so viel Gefühl und doch so leicht seine Saxophonsoli ins Gehör. Danach brachte JazzQuadrat mit „It Had Better Be Tonight“ Samba Rhythmen sowie das bluesbasierten groovenden Hard Bop „Watermelon Man“ zu Gehör brachte. Doch die begeisterten Gäste wollten dem Abend noch kein Ende schenken. Zugabe-Rufe wurden laut, und die Band erfüllte die Wünsche mit den Klassikern „Hit the Road Jack“ und „Sandu“. Selbst danach konnte das Publikum nicht genug bekommen und wünschte sich erneut „Ocean 11“. Die jungen Musiker erfüllten diesen Wunsch mit einer „nur“ 6-minütigen Fassung, besonders gefühlvoll gespielt auf der atmosphärisch tiefblau erleuchtenden Bühne und einem fulminanten Schlagzeugsolo von Tom Tümmers, bevor sie das Publikum in die späte Nacht verabschiedete.

Insgesamt war der Auftritt von JazzQuadrat im Podium Kaufbeuren eine gelungene Mischung aus kreativen Arrangements, lebendiger Interaktion zwischen den Bandmitgliedern und spürbarer Leidenschaft für Jazzmusik. Die Jugendlichen demonstrierten nicht nur ihre individuellen Fähigkeiten, sondern zeigten auch, dass sie als Ensemble eine beeindruckende musikalische Einheit bilden. Der Abend war zweifellos ein Genuss für alle Jazzliebhaber im Publikum.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„Paradies“

Kabarett von und mit Alfred Mittermeier im PODIUM Kaufbeuren

Freitag, den 12. Januar 2024
Einlass 19 Uhr Beginn 20 Uhr

Es gibt keinen Ort, der die Menschheit so beschäftigt wie das Paradies. Wo liegt es? Wie sieht es dort aus? Wie komm ich da hin? Und was zieh ich dort an? Auskunftsfreudige Geistliche schwärmen in den höchsten Tönen, obwohl sie weniger wissen, als ihre Schäfchen glauben.

Auch Alfred Mittermeier weiß keinen Deut mehr. Aber falls es dieses Paradies wirklich gibt, dann will er da rein. Doch ganz so einfach ist das nicht! Das größte religiöse Wahlversprechen mit unbestimmbarer Wahrscheinlichkeit hat seine Tücken.

„Nur wenn Du brav bist, kommst Du in den Himmel!“ wird einem bereits als Kind infiltriert. Es gibt einen Benimm-Katalog, an dem man sich zu halten hat. Das Leben wird zu einer einzigen Aufnahmeprüfung, die es zu bestehen gilt.

Alfred Mittermeier begibt sich in „Paradies“ auf die Suche nach dem menschlichen Sehnsuchtsort. Dabei wandelt erauf einer verstopften Autobahn in Richtung Ende, bis sich eine Rettungsgasse bildet, an deren Ränder ihn die Gläubigen ungläubig anstarren.

Ein bayerischer Kabarettist als Kamel, das mit überirdischen Pointen durch ein Nadelöhr ins Paradies marschiert. ImVorbeigehen haucht er dem Türsteher noch ein gepflegtes Hosianna ins Ohr, so dass es das Himmelstor endgültig aus denEngeln hebt. Wer nach dem Tod noch was vom Leben haben will, der kommt um eine Eintrittskarte nicht herum. Lobet und preiset diesen Herrn!

Kartenvorverkauf: online unter www.eventim.de.
Als Reservierung im Podium per Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de und unter der Telefonnummer: 08341/13002

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„TEAMART“ im Podium

Ausstellung von und mit Eva Hacker, Monika Passek und Ulrich Schuck

Mittwoch, den 10. Januar 2024
Einlass 19 Uhr Beginn 20 Uhr

Der Kulturverein PODIUM Kaufbeuren lädt ein zur Ausstellung „TEAMART“, einer Zusammenstellung von Werken dreier Künstler, welche Ehrenamtliche Mitarbeiter im Podium Team sind: 

Ulrich Schuck, Eva Hacker und Monika Passek.

Ulrich Schuck begann seine künstlerische Reise im Jahr 2017 mit der Reproduktion von Werken bekannter Maler. Seit 2019 ist er Teil der „Schule der Phantasie für Senioren“, wo er seine kreative Ader weiterentwickelt und vielfältige Werke geschaffen hat. Seine Arbeiten zeugen von einer faszinierenden Entwicklung, bei der er verschiedene Materialien und Techniken auf Papier einsetzt. 

Die Ausstellung präsentiert auch die abstrakten und emotionalen Werke von Eva Hacker, der jüngsten Künstlerin. Mit beeindruckender Ausdruckskraft bringt sie universelle Themen auf eine individuelle Ebene. Ihre Bilder sind nicht nur Kunstwerke, sondern sie bieten Raum für Interpretationen und persönliche Reflexionen. Der Betrachter wird eingeladen, sich von den facettenreichen Emotionen ihrer Werke mitreißen zu lassen.

Monika Passek vervollständigt das Künstlerteam. Ihre künstlerische Entfaltung ist geprägt von Vielseitigkeit und Abwechslung. Durch Techniken wie Seidenmalerei und Collagen schafft sie beeindruckende Werke, die die Betrachter mit ihrer Originalität begeistern.

„TEAMART“ ist nicht nur eine Ausstellung, sondern ein Zusammenspiel von kreativen Energien. Tauchen Sie ein in die vielfältige Welt dieser drei talentierten Künstler und lassen Sie sich von ihrer Kunst und Leidenschaft inspirieren.

Kategorien
Jugend Kultur Veranstaltung Weihnachten

Heavy X-Mas Konzert im JuZe Kaufbeuren am 25. Dezember 2023

Am 25. Dezember 2023 erwartet die Fans des gepflegten Heavy Metals das jährliche Weihnachts-Highlight im JuZe Kaufbeuren: Das Heavy X-Mas Konzert. Drei herausragende Bands versprechen eine unvergessliche Nacht voller Power, Energie und Metal.

Headliner: Mission in Black
Dass man an der süddeutschen Fünferkonstellation Mission In Black nicht mehr vorbeikommt, ist unbestritten. Das Quintett liefert ein Melodic Death-Brett ab, das alles bietet, was man sich von einer modernen Metal-Band im melodischen Sektor wünschen kann. Harten, energetischen Klang, himmelhohe Gitarrensoli und treibende Schlagzeugrhythmik. Ihr Sound ist geprägt durch die außergewöhnlich wandlungsfähigen Vocals Ihrer Sängerin und bietet eine explosive Mischung aus Melodic Death und Thrash Metal, welcher zwischen Tradition und Moderne metallische Härte mit epischem Tiefgang vereint und den vereinnahmend emotionalen Klargesängen seinesgleichen sucht. Im Gegensatz zu ihrem Debüt legen Mission In Black ihre biestigen Thrash-Anleihen ab, strukturieren ihre Songs deutlich und schmücken ihren epischen, gehaltvollen Klang mit motivierenden, bildhaften Texten aus. Mission In Black zelebrieren zwischen Tradition und Moderne ihre eigene Interpretation melodischen Thrash Metals. Aus nackenbrechenden Riffs und harmonischen Gitarren-Leads, cleanen und brutalen Vocals, zügellosem Drive und ungehemmter Aggression schaffen Mission In Black eine explosive Mischung aus metallischer Härte mit epischem Tiefgang. Keine Frage: Mission in Black sind bereit, ihre Musik in die Welt heraus zu tragen, so wie es ihnen 2022 unter anderem auf dem Summer Breeze gelang!

Profanity
Die Komplexität und Verspieltheit von Profanity sind ein Ohrenschmaus für Fans technischen und brutalen Death Metals. Der Drummer beeindruckt mit schnellen und druckvollen Beats, die die Songs fokussiert und brutal begleiten. Trotz der technischen Raffinesse bleibt die Band stets auf dem Punkt und schafft eine explosive Mischung aus aggressiven Riffs, melodischen Leads und beeindruckendem Songwriting. Profanity anno 2020 sind eine wahre Freude und eine wahre Macht, sofern man auf technischen und brutalen Death Metal abfährt.

Avator
Die Jungs von Avator machen einfach Musik, die ihnen Spaß macht: Eine originelle Mischung aus ruppigem Heavy Metal und melodiösen Hooks. Wer kauzigen Heavy Metal liebt und mehr über die Band seit ihrer Gründung 1995 erfahren möchte, darf sich dieses Live-Event nicht entgehen lassen. Avator verspricht eine mitreißende Performance und lädt alle ein, sich von ihrer musikalischen Reise mitreißen zu lassen.

Das Heavy X-Mas Konzert im JuZe Kaufbeuren verspricht eine Nacht voller Power, Leidenschaft und hochkarätiger Musik. Die Bands Mission In Black, Profanity und Avator freuen sich darauf, mit ihrem Publikum gemeinsam in die Welt des Heavy Metals einzutauchen. Einlass ist um 18 Uhr.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Meisterkonzert und Festival der Musiktalente zum Neuen Jahr im Stadtsaal

Die Pianisten Caroline Oltmanns und Joachim Reinhuber, der Komponist James Wilding sowie die Violinistin Julia Kuhn und der italienische Solocellist Sebastian Comberti geben einen gemeinsamen Konzertabend zum Beginn des Jahres und zum Auftakt des Meisterkurses an der Musikschule.

Das Konzert findet am Dienstag, 03.01.2024, um 19:30 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren statt. Karten zu 15 /erm. 10 Euro an der Abendkasse. Vorbestellung bei der Musikschule unter 08341-437 290 oder musikschule@kaufbeuren.de.

Die fünf herausragenden Künstlerpersönlichkeiten präsentieren in einem ersten Programmteil solistische und kammermusikalische Meisterwerke des Impressionismus und der Moderne. Der zweite Teil ist ganz der Musik von Beethoven und Brahms gewidmet. Zu hören sind Hauptsätze aus Beethovens Violinsonate op. 96, aus der e-moll Cellosonate von Brahms und aus dessen Klaviertrio op. 8.

Caroline Oltmanns ist Professorin an der Youngstown State University in Ohio, wo sie den Ausbildungsbereich für Klavier leitet. Joachim Reinhuber ist leitender Professor an der Texas A&M University Kingsville. Beide Pianisten sind international gefragt als Solisten und Kammermusiker. Die kaufbeurer Kulturpreisträgerin Julia Kuhn, ehemalige Schülerin der Sing – und Musikschule Kaufbeuren, ist als Geigerin weltweit in vielen hochkarätigen Orchestern engagiert, u.a. im Londoner Orchestra of the Age of Enlightenment. Erstmals ist der italienische Solocellist Sebastian Comberti eingeladen, bekannt als erster Cellist der London Mozart Players und Mitglied im Orchester der Salzburger Festspiele. Er wird das Meisterkonzert mit solistischen und kammermusikalischen Werken bereichern. Ebenfalls neu als Dozent im Meisterkurs ist der Komponist und Pianist James Wilding, Professor für Komposition an der Akron University in Ohio, der eine eigene Klavierkomposition vorstellen wird.

Eine Woche Meisterkurs mit Konzerten und neuen Angeboten

Die fünf Musiker sind zugleich Dozenten des jährlich stattfindenden MEISTERKURS KAUFBEUREN an der Sing – und Musikschule, der sich in den letzten Jahren zu einem Treffpunkt junger Musiktalente entwickelt hat und zu dem sich auch diesmal wieder 36 Musiktalente aus Süddeutschland und den USA angemeldet haben. Das Meisterkonzert zum Neuen Jahr ist der musikalische Auftakt zum Meisterkurs, in dem nun erstmals neben Klavier und Violine auch Violoncello und Angebote für Komposition und Improvisation mit aufgenommen wurden. Neben täglichem Unterricht werden die jungen Musikerinnen und Musiker auch eigene öffentliche Konzerte geben.

Wer das Können des musikalischen Nachwuchses auf der Bühne erleben möchte, ist bei freiem Eintritt herzlich eingeladen:

  • am Donnerstag, 04.01.2024, um 19:30 Uhr im Pianofactum Flügelraum, zu einem Werkstattkonzert mit Eigenkompositionen sowie Musikwerken des 20. und 21. Jahrhunderts.
  • Am Freitag, 05.01.2024, um 19:00 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren, mit solistischen Werken der Klassik und Romantik, und am Samstag, 06.01.2024, um 14:00 Uhr im Saal der Musikschule mit einem Schwerpunkt auf Werke für Klavier mit Violine und Cello sowie für zwei Klaviere.

Die Erweiterung des Kurses zu einem einwöchigen Musikfestival für junge Talente konnte wieder durch private Spenden sowie durch Förderungen der Bürgerstiftung Kaufbeuren, der Sparkasse Allgäu und der Firma Sensortechnik Wiedemann ermöglicht werden.

Kategorien
Kultur Verwaltung

Stadtarchiv Kaufbeuren schließt über die Feiertage

Vom 23. Dezember 2023 bis zum 07. Januar 2024

Wegen anstehender Aufräum- und Ordnungsarbeiten hat das Stadtarchiv Kaufbeuren vom 23. Dezember 2023 bis zum 07. Januar 2024 für den Besucherverkehr geschlossen.

Kategorien
Kultur Veranstaltung Weihnachten

Beira Christmas Jazz am 26.12.2023 in den Stiftsterrassen

Dazu bitte Flöten mitbringen

  • „Beira Christmas Jazz“
  • Dienstag, 26.Dezember 2023 11.00 Uhr
  • Stiftsterrassen, An der Schnelle 8, 87600 Kaufbeuren
  • Unbedingt Reservierung unter: 08341-40242

Weihnachts-Jazz von die „Beira“ Jazzmusika! Swing-Standards, Moderneres, leichte Bossa-Novas und Bluesiges! Mahlzeit und Herzlich willkommen mit inzwischen in ganz Deutschland verteilt lebenden Profi-Jazzern Alex Eckert (Gitarre, 2. Blöckflöte), Sevi Krieger (Klavier, 1. Blöckflöte). Simon Kerler (Schlagzeug, 3.Blöckflöte) und Tiny Schmauch (Kontrabass, 4. Besitzer einer Blöckflöte). Ein weihnachtliches Stelldichein!

Dazu bitte Flöten mitbringen und vorab üben unter: www.severin-krieger.de/beiraxmas

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„Schon rum?!“

Kabarett von und mit Thilo Seibel im Podium Kaufbeuren. Mit Musikalischer Begleitung Von Manfred Eggensberger im Stadtsaal Kaufbeuren.

Sonntag, den 31. Dezember 2023
Einlass 18 Uhr
Beginn 19 Uhr

Veranstaltungsort: Stadtsaal Kaufbeuren

2023 war wieder so ein Jahr – nur, was war nochmal, wann und vor allem: Warum?
Wann haben die Wagenknechts und Schwarzers den Ukrainern endlich erfolgreich erklären können, wie man vom Sofa aus einen Krieg ohne Waffen beendet? Haben sich wirklich Klimaaktivisten im Gesicht von Markus Söder festgeklebt, oder nur ihn auf seine Meinung von vor 5 Minuten? 

Thilo Seibel hat alles aus dem Jahr für Sie gesammelt, abgeheftet und von oben nach unten gedreht: Wann man Friedrich Merz als Humorkanone eingesetzt hat, wie Christian Lindner von seiner eigenen Bräsigkeit Atemnot bekam, wieviele Perücken Tony Marshall vererbte – ein prallvoller Abend mit Karl Lauterbach, Winfried Kretschmann und anderen Überraschungsgästen. 

Nach diesem Rückblick können Sie es erleichtert zur Seite legen, dieses Jahr. Und sich absolut sicher sein: Diesen Abend hat keine künstliche Intelligenz gestaltet, sondern Thilo Seibel.
… oder? 

Kartenvorverkauf: online bei der Allgäuer Zeitung: www.azshop.de/veranstaltungen/ oder unter www.eventim.de.

Als Reservierung im Podium per Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de und unter der Telefonnummer: 08341/13002

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Die verkaufte Braut im Januar im Stadtsaal Kaufbeuren

Mit der Oper „Die verkaufte Braut“ bietet der Kulturring Kaufbeuren seinen Besuchern einen fulminanten Start ins Jahr 2024. Die komische Oper von Bedrich Smetana wird vom Freien Landestheater Bayern und dem Freien Landesorchester Bayern mit zusammen ca. 50 Musikern im Stadtsaal Kaufbeuren präsentiert.

Veranstaltungsankündigung des Kulturring Kaufbeuren e.V.
Samstag, 06.01.24
17.00 Uhr
Stadtsaal Kaufbeuren

Herrliche Melodien mit Gassenhauer-Qualitäten, große Chorszenen, satte Orchesterklänge, böhmisches Kolorit, kraftvolle Volkstänze, eine pfiffige Handlung, schöne Kostüme und ein charakterstarkes Bühnenbild begleiten die Geschichte um eine reiche Bauerntochter, die einen jungen Mann liebt, dessen Herkunft unklar ist. Um trotzdem die Zustimmung der Eltern zu bekommen führt der Einfallsreichtum des Liebhabers über einen Heiratsvermittler und einen hinterhältigen Vertrag schließlich zu einem glücklichen Ende.

Unter anderem diese 1866 in Prag uraufgeführte Komische Oper trug zum Ruhm des böhmischen Komponisten Friedrich Smetana bei.

Karten für die Veranstaltung sind über die Kulturring-Geschäftsstelle im Stadtmuseum Kaufbeuren (Tel. 08341 966 83 966) sowie alle Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Informationen unter www.kulturring-kaufbeuren.de.

Kategorien
Kultur Veranstaltung Weihnachten

Erste Mini-Ausstellung im Zollhaus – Heimatverein zieht positive Bilanz

Nach der grundlegenden denkmalgerechten Sanierung des Kaufbeurer Zollhäuschens und der offiziellen Einweihung am 24.11.2023 hat der Heimatverein Kaufbeuren als Hauptmieter seine Aktivitäten zur Belebung dieses Kleinodes aufgenommen.

Passend zur Vorweihnachtszeit wurde das Thema Krippen im Kontext zur historischen Örtlichkeit rund um das Zollhäuschen präsentiert. Aus dem Fundus von Rita Stadler stellten Mitglieder am vergangenen Freitag eine Herbergskrippe aus. Sie hatte die Herbergssuche der Heiligen Familie vor dem Hintergrund der historischen Örtlichkeit rund um das Kemnather/Kemptener Tor und die Gaststätte zur Blauen Ente zum Inhalt. Neben dem detailgetreuen und maßstabsgerechten Modell der Örtlichkeit mit Gaststätte „Zur Gais“ (bis 1855 „Zur Blauen Ente“) zeigt die Krippe eine typische Kaufbeurer Straßenszene des frühen 19. Jahrhunderts, eben mit der Heiligen Familie auf Herbergssuche.

Die kleine familiäre Ausstellung auf wenigen Quadratmetern Fläche im Zollhäuschen hatte zahlreiche Besucher angelockt und bot reichlich Gelegenheit, neben den augenfälligen Veränderungen im Stadtbild, sich auch über die Themen Denkmalschutz, Sanierung historischer Gebäude und den Verlust des mittelalterlichen Stadtbildes auszutauschen. Die in der Krippenszenerie dargestellte Umgebung hat sich – bis auf das Zollhäuschen, das als einziges erhalten blieb, da bis 1921 von hier aus der „Pflasterzoll“ erhoben wurde und stets eine Nutzung des Gebäudes vorhanden war, – grundlegend verändert. Wer heute den Platz besucht kann sich kaum mehr vorstellen, dass hier der Stadtgraben mit einer steinernen Doppelbogenbrücke verlief, der 1806 eingestürzte imposante Torturm am Kemnather/Kemptener Tor stand und ein für damalige Zeit sehr großer Gasthof mit kastanienbestandenem Biergarten zum Verweilen einlud.

Auf Grund der positiven Resonanz der zahlreichen Besucher plant der Heimatverein Kaufbeuren, einmal im Monat außerhalb der Ferienzeit im Zollhäuschen eine kleine Themenausstellung zu präsentieren. Der nächste Termin ist Freitag, 12.01.2024. Das Thema lautet „60er Jahre“: Das Ausstellungsobjekt wird eine detailgetreue Puppenstube von Margarete Aschenmeier mit einer Szenerie aus dieser Zeit sein. Zudem werden die Organisatoren der Ausstellung interessante Fakten recherchieren und typische Gegenstände aus dieser Zeit vorhalten, um das Publikum zu animieren „ihre Geschichten aus alten Zeiten“ einzubringen oder den Alltag zu dieser Zeit zu verstehen.

Kategorien
Kultur Veranstaltung Weihnachten

Der beliebte Kolping Weihnachtsmarkt – am kommenden Dienstag und Mittwoch

Am 19. und 20. Dezember 2023. An beiden Tagen von 15-20 Uhr

Im Innenhof der Kolping Akademie, Adolph-Kolping-Straße 2, Kaufbeuren

Mit weihnachtlichem Programm und ganz vielen Leckereien!

  • Punsch
  • Glühwein
  • gemütliche Atmosphäre
  • lebender Adventskalender
  • Führungen durch unser Haus
  • von Jugendlichen vor Ort Produziertes
  • Livemusik für weihnachtliche Stimmung
Kategorien
Kultur Veranstaltung Weihnachten

In wenigen Tagen ist es so weit – Eröffnung des beliebten Kolping Weihnachtsmarktes

Am 19. und 20. Dezember 2023. An beiden Tagen von 15-20 Uhr

Im Innenhof der Kolping Akademie, Adolph-Kolping-Straße 2, Kaufbeuren

Mit weihnachtlichem Programm und ganz vielen Leckereien!

  • Punsch
  • Glühwein
  • gemütliche Atmosphäre
  • lebender Adventskalender
  • Führungen durch unser Haus
  • von Jugendlichen vor Ort Produziertes
  • Livemusik für weihnachtliche Stimmung
Kategorien
Kultur Veranstaltung

Moskitoldies spielen „Das Perfekte Geheimnis“ im Stadttheater Kaufbeuren

Moskitoldies am 23. Dezember im Kaufbeurer Stadttheater: „Das Perfekte Geheimnis“ von Paolo Genovese.

Kann man mit jemandem befreundet sein, wenn man wirklich alles über diese Person weiß? Drei Frauen. Vier Männer. Sieben Telefone. Und die Frage: Wie gut kennt man sich wirklich?

Als sie bei einem Abendessen über Ehrlichkeit diskutieren, entschließen sich die Freunde zu einem Spiel: Jeder legt sein Smartphone auf den Tisch und alle während des Essens eingehenden Nachrichten und Anrufe werden mit den Anwesenden geteilt. Was als lustige Idee beginnt, endet in einem emotionalen Durcheinander, in dem Geheimnisse gelüftet und Freundschaften auf die Probe gestellt werden.

  • Premiere am 23.12.2023
  • weitere Aufführungen am 29.12., 30.12., 31.12.2023, sowie am 03.01., 05.01. und 06.01.2024.

Vorverkauf online unter https://karten.moskitoldies.de und am Samstag, 16.12.2023 und Sonntag, 17.12.2023, jeweils 14-16 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren.

Kategorien
Allgemein Kultur Panorama Wirtschaft

Die Erlebnisausstellung nun auch auf Instagram

Die Erlebnisausstellung jederzeit außerhalb der Öffnungszeiten besuchen

Die Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie kann nun auch außerhalb der Öffnungszeiten jederzeit auf Social Media besucht werden:

Scannen Sie den QR Code und Sie kommen direkt zum Instagram-Auftritt.

Verpassen Sie ausserdem nicht die derzeit laufende Sonderschau „Farbe & Linie“ – eine kleine Werkschau von Brigitte Wolf.

Brigitte Wolfs Bilder sind dynamisch, explosiv, sensibel, und experimentell. Sie arbeitet sowohl figürlich als auch nicht gegenständlich und abstrahierend. Ihre Zeichnungen und Skizzen zeichnen sich durch einen kraftvollen Strich, aber auch durch tänzerische Linien aus. Die kleine Werkschau gibt einen Einblick in 15 Jahre künstlerische Arbeit.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„Ja“ – Kabarett von und mit Stefan Leonhardsberger im PODIUM Kaufbeuren

Stefan Leonhardsberger erzählt in seinem ersten Comedy Solo vom Alltagswahnsinn als Familienvater, Verlobter und Lastenfahrrad-Gangster.

Samstag, den 16. Dezember 2023
Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr

„Eigentlich hätte ich ein Ja! von meiner Freundin erwartet, als ich vor ihr auf die Knie ging. Aber nach drei gemeinsamen Kindern ist ein OK auch ein Erfolg. Oder?

Stefan Leonhardsberger erzählt in seinem ersten Comedy Solo vom Alltagswahnsinn als Familienvater, Verlobter und Lastenfahrrad-Gangster. Trotz vollem Körpereinsatz scheitert er dabei als aufgeklärter Kammerjäger im eigenen Schlafzimmer, wird Opfer eines enthemmten Mädelsabends und quält sich zu Fuß den Donauradweg entlang. Dennoch bleibt ihm Zeit, über die wichtigen Fragen des Lebens nachzudenken: was hat Beziehungssex mit All-Inclusive Buffets zu tun? Woher weiß sein Vater, wie man Ratten umbringt? Und warum hält ihn die spanische Familie seiner Frau nach drei Kindern immer noch für impotent? Ein zum Niederknien aufrichtiger Seelenstrip eines Mannes, der Ja! Zu seinem Leben sagt.

Kartenvorverkauf: online bei der Allgäuer Zeitung: www.azshop.de/veranstaltungen oder unter www.eventim.de.
Als Reservierung im Podium per Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de und unter der Telefonnummer: 08341/13002

Kategorien
Kultur Veranstaltung Weihnachten

Der Kolping Weihnachtsmarkt Kaufbeuren – am 19. und 20. Dezember 2023

An beiden Tagen von 15-20 Uhr

Im Innenhof der Kolping Akademie, Adolph-Kolping-Straße 2, Kaufbeuren

Mit weihnachtlichem Programm und ganz vielen Leckereien!

  • Punsch
  • Glühwein
  • gemütliche Atmosphäre
  • lebender Adventskalender
  • Führungen durch unser Haus
  • von Jugendlichen vor Ort Produziertes
  • Livemusik für weihnachtliche Stimmung
Kategorien
Kinder Kultur Weihnachten

Weihnachten ist in der Kulturwerkstatt auch „Ox und Esel“ Zeit

Eine schöne Bescherung für die ganze Familie.

Es ist bitterkalt in dieser Nacht in Bethlehem. Kein Stern leuchtet am Himmel. Alles schläft… Nur Ox und Esel nicht. In ihrem Stall, genauer gesagt in ihrer Krippe direkt auf ihrem Fressen, liegt ein Kind und schreit. Ox will das Kind sofort loswerden. Esel ist sich da nicht sicher. Es könnte ja ein besonderes Kind sein, vielleicht sogar das Jesuskind… ist doch die Zeit dafür!

Eine schöne Bescherung für die ganze Familie.

Regie: Uwe Amberger, Thomas Garmatsch
Musik und Leitung: Tiny Schmauch

Vorstellungen im Gablonzer Haus:
Fr. 22.12. – 18:00 Uhr
Sa.23.12. – 15:00 Uhr
Sa.23.12. – 19:30 Uhr
So.24.12. – 13:30 Uhr

Vorverkaufstellen (außer Schul- und Kindergartenvorstellungen)

  • Engels Genussreich, Ludwigstraße 34, 08341/9602216
  • Stadtmuseum Kaufbeuren, Kaisergäßchen 12-14, 87600 Kaufbeuren, 08341-9668390,
  • Buchhandlung Menzel, Sudetenstraße 119, 87600 Kaufbeuren, Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:30 und von 14:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr
  • Abendkasse Kulturwerkstatt, Bürgerplatz 1, KF 08341/437-287
  • online über unsere Internetseite www.kulturwerkstatt.eu
Kategorien
Kultur Panorama Veranstaltung

Begleitprogramm für Jung und Alt zur Sonderschau „Ein bisschen Magier bin ich schon… Otfried Preußlers Erzählwelten“

Beginn ist am 15.12.2023, um 15:00 Uhr mit„Ein böhmisches Weihnachtsmärchen – Die Flucht nach Ägypten“, eine vergnügliche Lesung für Erwachsene.

Hätte es jemand für möglich gehalten, dass der Weg der Heiligen Familie von Bethlehem nach Ägypten durch das Königreich Böhmen hindurchgeführt hat? Das wenig bekannte Buch für erwachsene Leser ist ein literarisches Meisterwerk von Otfried Preußler, das gleichermaßen heiter-vergnügliche wie ernsthafte Lesarten erlaubt.

Um Anmeldung wird gebeten. Entweder telefonisch über die 08341/ 965 018 oder verwaltung@isergebirgs-museum.de.

Es fällt eine Veranstaltungspauschale in Höhe von 2,00 EUR ein.

……………………………………………………………………………………………………………….

Otfried Preußler. Foto: privat

„Ein bisschen Magier bin ich schon… – Otfried Preußlers Erzählwelten“ im neuen Jahr im Isergebirgs-Museum

Für Familien mit minderjährigen Kindern kostenfrei!

01.12.2023 – 07.04.2024.
Geöffnet Dienstag bis Sonntag, 13 – 17 Uhr


„Ein bisschen Magier bin ich schon…“, sagte Otfried Preußler (1923 – 2013) über seine Arbeit als Schriftsteller. Er war ein Magier der Worte und seine Geschichten verzaubern bis heute Kinder wie Erwachsene. Der kleine Wassermann und Die kleine Hexe, Der Räuber Hotzenplotz und Krabat gelten als Klassiker der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur und ihr Autor als einer der bedeutendsten seines Genres. Seine Figuren und Erzählstoffe fand Otfried Preußler in seiner nordböhmischen Heimat, dem Isergebirge. Zum 100. Geburtstag des Autors geht die Sonderausstellung „Ein bisschen Magier bin ich schon…“ auf Spurensuche in Preußlers Erzählwelten. Sie entstand in Kooperation mit dem Sudetendeutschen Museum in München und dem Adalbert Stifter Verein und läuft vom 1. Dezember 2023 bis zum 7. April 2024 im Isergebirgs-Museum Neugablonz. Familien mit minderjährigen Kindern erhalten während der Laufzeit der Sonderschau kostenfreien Eintritt in das Museum.

In Preußlers erstem Kinderbuch Der kleine Wassermann, das 1956 erschien, wurde diese gruselige Sagengestalt zu einem kleinen Jungen mit roter Zipfelmütze. Auch Das kleine Gespenst, von 1966, geht auf eine Sagenfigur zurück: die furchteinflößende und Unheil verkündende Weiße Frau. Und wer weiß schon, dass Bethlehem eigentlich im Isergebirge liegt, nicht weit von Wurzelsdorf entfernt? Ahnt man, dass Preußler bei der jahrlangen und immer wieder verworfenen Arbeit am Krabat nahezu erblindete? Oder, dass selbst verfasste Gedichte und Theaterstücke die Lagerhaft des Autors und seiner Mithäftlinge erträglicher machte? Wußten Sie, dass Preußler als Übersetzer tschechischer Kinderliteratur einige Stücke ins Deutsche adaptierte? Diese und andere Erkenntnisse gewinnen die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung bei Streifzug durch Otfried Preußlers Erzählwelten und seine Biografie. Kinder haben die Möglichkeit in die Figuren der Hotzplotzreihe zu schlüpfen, den weltbekannten Räuber einen Brief zu schreiben oder sich von Eltern/Großeltern aus Preußlers Geschichtenschatz vorlesen zu lassen. Ein umfangreiches Begleitprogramm rundet die Ausstellung ab.

Otfried Preußler, geboren am 20. Oktober 1923 in Reichenberg, wuchs auf mit den Sagen, Märchen und fantastischen Gestalten seiner Heimat. Seine Großmutter Dora, eine begnadete Geschichtenerzählerin, ließ ihn in diese Welt eintauchen und verzauberte ihn mit Erzählungen über Hexen und Gespenster. Sein Vater Josef sammelte als Heimatforscher unzählige volkstümliche Erzählungen und Legenden. Der Sohn durfte oft dabei sei, wenn in den einfachen Bergbauden des Isergebriges beim Licht der Petroleumlampe und dem Knistern des Ofenholzes Geschichten erzählt wurden: von Raubrittern, Schatzgräbern und vom Wassermann in der Iser.

Die Kraft von Worten und Geschichten war es auch, die Preußler half, fünf Jahre Gefangenschaft in sowjetischen Straflagern zu überstehen. Nach Krieg und Heimatverlust verschlug es ihn nach Rosenheim, wo er sich mit seinem „Mädchen“ aus Reichenberg eine neue Existenz aufbaute. Als Volksschullehrer und Familienvater wurde er schließlich selbst zum Geschichtenerzähler. Mitte der 1950er Jahre begann Preußler, seine Geschichten aufzuschreiben. Bereits sein erstes Kinderbuch Der kleine Wassermann begeisterte Kinder wie Erwachsene gleichermaßen. 1970 verließ Preußler den Schuldienst und widmete sich ganz dem Schreiben. Als er am 18. Februar 2013 in Prien am Chiemsee starb, umfasst sein Werk über 40 veröffentlichte Titel, darunter Kinder- und Jugendbücher, Übersetzungen, Theaterstücke, Bilderbücher und ein Roman für Erwachsene. Otfried Preußler zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautoren. Seine Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt, mehrfach ausgezeichnet, auf die Bühne gebracht und verfilmt.

Kategorien
Kultur Wirtschaft

Sparkasse Allgäu spendet 3.500 Euro an Kulturverein Podium Kaufbeuren

Damit der Kulturverein auch weiterhin so aktiv sein kann, unterstützt die Sparkasse Allgäu das Kulturprogramm

Wenn es um Kultur in Kaufbeuren geht, bietet der Verein Podium jedes Jahr ein attraktives Angebot. Von Kabarett über Musik bis hin zu Ausstellungen namhafter Künstler ist so einiges geboten.

Damit der Kulturverein auch weiterhin so aktiv sein kann, unterstützt die Sparkasse Allgäu das Kulturprogramm mit 2.500 Euro. Und weil der Verein heuer auch einen PKW anschaffen musste, legte die Sparkasse noch eine Sonderspende von 1.000 Euro drauf.

„Seit vielen Jahren unterstützen wir den Kulturverein Podium Kaufbeuren bei seiner kulturellen Arbeit, die für unsere Stadt unheimlich wertvoll ist“, betonte Birgit Pfeifer, stellvertretendes Vorstandsmitglied der Sparkasse Allgäu, bei der Spendenübergabe.

Kategorien
Kultur Veranstaltung Verwaltung

Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern im Januar im Stadtsaal Kaufbeuren

Erlöse des Neujahrskonzerts mit dem Titel „Mit Schwung und Leidenschaft ins neue Jahr“ kommen dem Allgäuer Hilfsfond e.V. zu Gute

Am Donnerstag, 11.01.2024, um 19:00 Uhr lädt die Stadt Kaufbeuren zu einem Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern in den Stadtsaal Kaufbeuren, Augsburger Straße 2 ein. Der gesamte Erlös kommt dem Allgäuer Hilfsfonds e.V. zu Gute.

Der Allgäuer Hilfsfonds e.V. hat sich im Laufe der Zeit zu einer der bekanntesten Hilfsorganisationen der Region entwickelt. Er unterstützt Menschen aus der Region, die unverschuldet in Not geraten sind, mit einer schweren Erkrankung kämpfen oder auf andere Weise von einem Schicksal getroffen wurden, dass sie aus eigener Kraft nicht bewältigen können. Unter dem Motto „Hilfe von der Region für Menschen in der Region“ finden Betroffene schnelle und unbürokratische Hilfe.

Gleich mit dem ersten Stück des Neujahrskonzertes nimmt das Polizeiorchester Bayern die Gäste mit auf eine abwechslungsreiche Reise in die sinfonischen Klangwelten von Otto M. Schwarz‘ Komposition Symphonic Dimensions. Die Ouvertüre zu Pique Dame von Franz von Suppè und Johann Strauss‘ Kaiser-Walzer bringen wienerische Neujahrsklänge in den Konzertsaal, ergänzt um feurig-leidenschaftliche Melodien aus Georges Bizets romantischer Oper Carmen. Anschließend erklingt das Lied Non Ti Scordar Di Me aus dem gleichnamigen Film, temperamentvoll intoniert von Sopranistin Caroline Adler. Nach der Pause startet das Orchester unter der Leitung von Prof. Johann Mösenbichler schwungvoll mit Edward Gregsons Werk Festivo, ehe die zarten Töne des weltberühmten Stückes Somewhere over the Rainbow erklingen. Mit der Auftragskomposition Jubiläumsragtime 110 entrichtet das Orchester anschließend einen musikalischen Gruß an die Kolleginnen und Kollegen bei der Polizei. Sway, weltbekannt geworden durch Michael Bublé, fesselt mit seinen lebhaften Rhythmen, ehe das Konzert mit Filmmusik-Highlights aus König der Löwen ein beschwingtes Ende findet.

Das Polizeiorchester Bayern ist das professionelle sinfonische Blasorchester der Bayerischen Polizei. Es besteht aus 45 studierten Berufsmusikerinnen und -musikern aus siebzehn Nationen und versteht sich als Bindeglied zwischen Polizei und Bürgern. Seit 2006 steht der Klangkörper unter der Leitung des Generalmusikdirektors der Bayerischen Polizei Prof. Johann Mösenbichler. Im Dienst der guten Sache spielt das Polizeiorchester Bayern jährlich bis zu 50 Benefizkonzerte zu sozialen, karitativen und kulturellen Zwecken in ganz Bayern. Im Rahmen dieser Wohltätigkeitsveranstaltungen arbeitet das Orchester mit Vereinen, Stiftungen sowie Kultur- und Tourismusämtern zusammen und erspielte bereits mehrfach Benefizjahreserlöse von über einer Viertelmillion. Zu den besonderen Referenzen zählen unter anderem die Münchner Opernfestspiele, der Weltsaxophon Kongress in Straßburg, das Deutsche Musikfest sowie Konzerte in Berlin, Budapest, Wien und Brüssel. Das Polizeiorchester Bayern ist Mitglied der Bayerischen Orchesterakademie.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird am Konzertabend gebeten. Kostenlose Eintrittstickets sind ab sofort bis zum 11.01.2024 online buchbar. Der Eintritt ist nur mit gültiger Karte möglich.

Reservierte Plätze können aus organisatorischen Gründen leider nicht zur Verfügung gestellt werden. Falls Restkarten am Veranstaltungsabend noch verfügbar sein sollten, wird kurzfristig über die Medien informiert.

Weitere Informationen zum Konzert gibt es unter www.polizeiorchester-bayern.de oder über den Veranstalter Stadt Kaufbeuren: www.kaufbeuren.de.

Kategorien
Kultur Panorama

„Ein bisschen Magier bin ich schon… – Otfried Preußlers Erzählwelten“ im neuen Jahr im Isergebirgs-Museum

Der kleine Wassermann und die kleine Hexe, der Räuber Hotzenplotz und Krabat

Für Familien mit minderjährigen Kindern kostenfrei!

01.12.2023 – 07.04.2024.
Geöffnet Dienstag bis Sonntag, 13 – 17 Uhr


„Ein bisschen Magier bin ich schon…“, sagte Otfried Preußler (1923 – 2013) über seine Arbeit als Schriftsteller. Er war ein Magier der Worte und seine Geschichten verzaubern bis heute Kinder wie Erwachsene. Der kleine Wassermann und Die kleine Hexe, Der Räuber Hotzenplotz und Krabat gelten als Klassiker der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur und ihr Autor als einer der bedeutendsten seines Genres. Seine Figuren und Erzählstoffe fand Otfried Preußler in seiner nordböhmischen Heimat, dem Isergebirge. Zum 100. Geburtstag des Autors geht die Sonderausstellung „Ein bisschen Magier bin ich schon…“ auf Spurensuche in Preußlers Erzählwelten. Sie entstand in Kooperation mit dem Sudetendeutschen Museum in München und dem Adalbert Stifter Verein und läuft vom 1. Dezember 2023 bis zum 7. April 2024 im Isergebirgs-Museum Neugablonz. Familien mit minderjährigen Kindern erhalten während der Laufzeit der Sonderschau kostenfreien Eintritt in das Museum.

In Preußlers erstem Kinderbuch Der kleine Wassermann, das 1956 erschien, wurde diese gruselige Sagengestalt zu einem kleinen Jungen mit roter Zipfelmütze. Auch Das kleine Gespenst, von 1966, geht auf eine Sagenfigur zurück: die furchteinflößende und Unheil verkündende Weiße Frau. Und wer weiß schon, dass Bethlehem eigentlich im Isergebirge liegt, nicht weit von Wurzelsdorf entfernt? Ahnt man, dass Preußler bei der jahrlangen und immer wieder verworfenen Arbeit am Krabat nahezu erblindete? Oder, dass selbst verfasste Gedichte und Theaterstücke die Lagerhaft des Autors und seiner Mithäftlinge erträglicher machte? Wußten Sie, dass Preußler als Übersetzer tschechischer Kinderliteratur einige Stücke ins Deutsche adaptierte? Diese und andere Erkenntnisse gewinnen die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung bei Streifzug durch Otfried Preußlers Erzählwelten und seine Biografie. Kinder haben die Möglichkeit in die Figuren der Hotzplotzreihe zu schlüpfen, den weltbekannten Räuber einen Brief zu schreiben oder sich von Eltern/Großeltern aus Preußlers Geschichtenschatz vorlesen zu lassen. Ein umfangreiches Begleitprogramm rundet die Ausstellung ab.

Otfried Preußler, geboren am 20. Oktober 1923 in Reichenberg, wuchs auf mit den Sagen, Märchen und fantastischen Gestalten seiner Heimat. Seine Großmutter Dora, eine begnadete Geschichtenerzählerin, ließ ihn in diese Welt eintauchen und verzauberte ihn mit Erzählungen über Hexen und Gespenster. Sein Vater Josef sammelte als Heimatforscher unzählige volkstümliche Erzählungen und Legenden. Der Sohn durfte oft dabei sei, wenn in den einfachen Bergbauden des Isergebriges beim Licht der Petroleumlampe und dem Knistern des Ofenholzes Geschichten erzählt wurden: von Raubrittern, Schatzgräbern und vom Wassermann in der Iser.

Die Kraft von Worten und Geschichten war es auch, die Preußler half, fünf Jahre Gefangenschaft in sowjetischen Straflagern zu überstehen. Nach Krieg und Heimatverlust verschlug es ihn nach Rosenheim, wo er sich mit seinem „Mädchen“ aus Reichenberg eine neue Existenz aufbaute. Als Volksschullehrer und Familienvater wurde er schließlich selbst zum Geschichtenerzähler. Mitte der 1950er Jahre begann Preußler, seine Geschichten aufzuschreiben. Bereits sein erstes Kinderbuch Der kleine Wassermann begeisterte Kinder wie Erwachsene gleichermaßen. 1970 verließ Preußler den Schuldienst und widmete sich ganz dem Schreiben. Als er am 18. Februar 2013 in Prien am Chiemsee starb, umfasst sein Werk über 40 veröffentlichte Titel, darunter Kinder- und Jugendbücher, Übersetzungen, Theaterstücke, Bilderbücher und ein Roman für Erwachsene. Otfried Preußler zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautoren. Seine Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt, mehrfach ausgezeichnet, auf die Bühne gebracht und verfilmt.

Kategorien
Kultur Weihnachten

Ehrenamtliche veranstalten wieder den beliebten Mittelalterlichen Weihnachtsmarkt am Fünfknopfturm in Kaufbeuren

Der Verein Mittelalter Weihnachtsmarkt Kaufbeuren hilft e.V. mit seinen Helfern arbeitet und veranstaltet den Weihnachtsmarkt ehrenamtlich.

  • Vom 8. bis 10. Dezember 2023
  • Fr. 17 – 22 Uhr
  • Sa 15 – 22 Uhr
  • So 12 – 18 Uhr

Der Mittelalterliche Weihnachtsmarkt bietet wie jedes Jahr leckeren roten und weißen Glühwein, alkoholfreien Punsch, Honigmet und neu Bierlikör an.

Für das leibliche Wohl ist bestens mit Tupfentalern (Kartoffelpuffer), kleinen Landsknechten (Bratwurstsemmeln), gschupfte Nudla (Schupfnudeln) und flachen Rittern (Veggieburger) gesorgt!

Auch das musikalische Rahmenprogramm kann sich wieder sehen und hören lassen ! Unter anderem Nachtwächter-Stadtmauer-Führungen, Kemnater Kumpaney, Kinderspiele durch die Edlen von Buron, Alphornbläser; Compania Cioccolari, Kirchenbrass PuP

An Händlern konnten auch in diesem Jahr wieder schöne und ansprechende Stände gewonnen werden. Es werden u.a. Naschereien, Trockenfrüchte, Kleidung, Schmuck, Deko, Holz, Metall, Weiden, Keramik, biol. Heil- und Pflegemittel angeboten.

Der Verein Mittelalter Weihnachtsmarkt Kaufbeuren hilft e.V. mit seinen Helfern arbeitet ehrenamtlich. Die Erlöse der Getränke- und Essenstände sowie die Standgebühren und Spenden der Händler gehen jährlich einem guten Zweck zu.

Vergangenes Jahr waren dies der Puppenspielverein Kaufbeuren und die Tafel Kaufbeuren.
In 2023 haben die verantwortlichen die Organisation Blicklicht und SAPV vorgesehen. Außerdem werden die, wie auch vergangenes Jahr, verbleibenden Lebensmittel an die Tafel (statt Retoure beim Händler) verteilt.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Lügengeschichten im Kaufbeurer Stadttheater – ein Schauspiel mit Live-Musik

„Peer Gynt“ am 12.12.23 um 20:00 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren. Eine Veranstaltungsankündigung des Kulturring Kaufbeuren e.V.

Peer Gynt

Inszeniert als Schauspiel mit Live-Musik, bringt das Ensemble Persona aus München in Koproduktion mit dem Scharoun Theater Wolfsburg die Geschichte von Peer Gynt im Stadttheater Kaufbeuren auf die Bühne. Das dramatische Gedicht von Henrik Ibsen, inspiriert von norwegischen Feenmärchen, erzählt die Geschichte von Peer Gynt, einem jungen Bauerssohn, der mit Lügengeschichten versucht, seiner Realität zu entfliehen.

Auf seiner Reise stürzt er von den Gipfeln des Erfolgs in tiefe Armut, ist Fantast, Verfolgter, Kaiser und schließlich ein Verzweifelter auf der Suche nach dem Sinn des Lebens. Peer Gynt, ein traumreisender Wanderer durch eine verwunschene, phantastische Welt, der lügt und lügt.

Die Grenzen zwischen Märchen und Wahrheit verschwimmen oft auch für den Zuschauer. Am Ende seines Weges voller Trolle und Dämonen, nach Abenteuern in Marokko und Amerika, vergleicht sich Peer mit einer Zwiebel, die viele Hüllen, jedoch keinen Kern aufzuweisen hat. Und er stellt sich die essentielle Frage nach dem Lebenssinn und nach dem Glück, das vielleicht schon längst auf ihn gewartet hat.

Bei der gelungenen Inszenierung mit Yannik Zürcher als Peer Gynt, Motiven aus der Schauspielmusik von Edvard Grieg und dem Einsatz eines Puppenspielers erwartet den Besucher unter der Regie von Tobias Maehler und auf Einladung des Kulturring Kaufbeuren ein unglaublich ausdruckstarkes Schauspiel.

Karten für die Veranstaltung sind über die Kulturring-Geschäftsstelle im Stadtmuseum Kaufbeuren (Tel. 08341 966 83 966) sowie alle Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Informationen unter www.kulturring-kaufbeuren.de.

Kategorien
Kultur

Erfolgreiche Talentförderung an der Sing- und Musikschule Kaufbeuren

Mit Simon Neureuter, Tobias Schill und Korbinian Albrecht spielen drei Nachwuchsmusiker der Musikschule Kaufbeuren im Landes-Jugendjazzorchester Bayern.

Jüngst haben auch Simon Neureuter (Klavier) und Tobias Schill (Saxophon) mit ihren überzeugenden Vorspielen den Sprung ins Landes-Jugendjazzorchester Bayern geschafft. Zusammen mit Korbinian Albrecht (Schlagzeug) spielen damit aktuell drei Mitglieder der Jugend Bigband „Pic Pänth“ der Sing- und Musikschule Kaufbeuren auf höchster musikalischer Ebene in Bayern im Bereich Bigband und Jazz. Das Landes-Jugendjazzorchester wird vom Verband der Bayerischen Sing- und Musikschulen getragen und dient der gezielten Nachwuchsförderung. Es bietet jungen Musiktalenten eine Plattform, um ihr Können auf höchstem Niveau weiterzuentwickeln.

Martin Klein, Leiter der Sing- und Musikschule Kaufbeuren, zeigt sich begeistert über die erreichten Erfolge: „Die Tatsache, dass gleich drei Mitglieder unserer Jugend Bigband im Landes-Jugendjazzorchester Bayern spielen, zeigt die hohe Qualität unserer musikalischen Ausbildung und die erfolgreiche Förderung junger Talente hier in Kaufbeuren. Wir sind stolz darauf, dass unsere Nachwuchsarbeit so großartige Früchte trägt.“

Besonderer Dank gebührt dabei Tiny Schmauch. Er ist nicht nur Vorsitzender der Allgäuer Jazz Initiative und bekannter Kontrabassist und Jazzmusiker, sondern unterrichtet seit vielen Jahren an der Sing- und Musikschule Kaufbeuren und leitet dort auch die Jugend Bigband „Pic Pänth“. Ihm gelingt es jedes Schuljahr aufs Neue, junge Musikerinnen und Musiker für den faszinierenden Bigband-Sound zu begeistern. „Tiny Schmauch ist unser Aushängeschild für engagierte Nachwuchsarbeit im Bereich Bigband und Jazz“, so Musikschulleiter Martin Klein.

Wer Lust zum Mitmachen hat, ist herzlich willkommen. Zur Jugend-Bigband können sich alle jugendlichen Musikerinnen und Musiker ab 11 Jahren anmelden. Geprobt wird jeden Sonntag um 17 Uhr mit viel Spaß und bester Laune in der Sing- und Musikschule Kaufbeuren.

Für alle, die die Kaufbeurer Nachwuchsmusikerinnen und -musiker live erleben möchten, bieten sich vor Weihnachten gleich zwei Gelegenheiten:

  • Am Mittwoch, 13.12.2023, um 18 Uhr, spielt die „Pic Pänth“ auf dem Kaufbeurer Weihnachtsmarkt und verbreitet festliche Stimmung mit Jazz und Bigband-Sound.
  • Am Samstag, 09.12.2023, erwartet das Publikum im Podium Kaufbeuren ein abendfüllendes Konzert von JazzQuadrat, der Jugend-Jazzband der Sing- und Musikschule Kaufbeuren. Mit Simon Neureuter am Piano, Björn Rieger am Kontrabass, Tobias Schill am Saxophon und Tom Tümmers am Schlagzeug verspricht das Konzert ein beeindruckendes musikalisches Erlebnis zu werden.

www.musikschule.kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Sven Drühl und René Wirths – neue Ausstellung im Kunsthaus Kaufbeuren

UNREAL. Jenseits der Realität. Von 15.12.2023 bis 14.04.2024

Die Ausstellung vereinigt zwei malerische Positionen, die beide vermeintlich auf der Idee des Realismus basieren. Sven Drühl, 1968 in Nassau an der Lahn geboren, malt scheinbar realistische Landschaftsgemälde; René Wirths, 1967 in Waldbröl geboren, malt – so zunächst die Anmutung – alltägliche Gegenstände in fotorealistischer Manier. Bei genauerer Betrachtung stellt sich dies jedoch schnell als Fehlinterpretation heraus.

In den teils bis ins Monumentale gesteigerten Motiven von Wirths geht es vielmehr um eine abstrahierende Übersetzung des Seh-Eindrucks. Er arbeitet nie nach Fotos, sondern stets am realen Gegenstand. Und auch bei Sven Drühls Landschaften verhält es sich anders, als es zunächst anmutet. Drühl geht nicht in die Landschaft und fertigt seine Gemälde in der Regel nicht nach fotografischen Vorlagen. Seine Kunstwerke basieren vielmehr auf virtuellen, am Computer generierten Motiven aus dem Kontext der Gaming-Industrie.

Beiden künstlerischen Ansätzen ist jedoch auch noch anderes gemein, daher die Wahl der Gegenüberstellung in einer Doppelausstellung im Kunsthaus Kaufbeuren.

Drühl wie auch Wirths sparen scheinbar den Menschen aus ihrer Bildwelt aus. Doch gerade dadurch kommt der Mensch – gewissermaßen durch die Hintertür – thematisch wieder in den Blick. Die profanen Gegenstände, die Wirths malerisch übersetzt, sind allesamt vom Menschen gemacht; häufig deuten ihre Spuren eine Erzählung über die Nutzungsgeschichte der ‚portraitierten‘ Dinge an. Bisweilen tritt sogar der Künstler selbst in den gemalten Reflexionen auf den Objektoberflächen in das Bild, wird Teil desselben. In den menschenleeren Landschaften und düsteren Seestücken Sven Drühls dagegen schwingt neben einer häufig dystopischen Stimmung immer auch der Aspekt der Naturzerstörung durch den Menschen mit. Beide Positionen verbindet zudem das serielle Moment. Im Œuvre von René Wirths gibt es zahlreiche wiederkehrende Bildmotive, z.B. Gläser, Schädel oder Feuerzeuge. Und auch im Werk Drühls kommen viele Motive bzw. Motivfragmente und Umkehrungen über Jahre hinweg immer wieder in Variationen und Neuinterpretationen zum Einsatz. Beide Künstler leben und arbeiten in Berlin.

Kategorien
Kultur Panorama

„Herbergssuche“ im Zollhäuschen ausgestellt – Besichtigung am 15. Dezember 2023

Rita Stadler verortete die Herbergssuche von Maria und Josef ins historische Kaufbeuren

Der Heimatverein Kaufbeuren lädt alle Interessierten ein, am Freitag, 15. Dezember zwischen 15 und 17.30 Uhr das weihnachtliche Ausstellungsstück „Die Herbergssuche“ im frisch sanierten Zollhäuschen zu besichtigen.

Rita Stadler verortete – in Anlehnung an die Motive des Kaufbeurer Konditormeisters Andreas Schropp – die Herbergssuche von Maria und Josef ins historische Kaufbeuren um die Hälfte des 19. Jahrhunderts und fertigte das Ausstellungsstück eigenhändig an.

Der Heimatverein Kaufbeuren weist darauf hin, dass immer nur max. vier Besucher gleichzeitig ins Zollhäuschen hineindürfen.

Kategorien
Kultur Weihnachten

Weihnachtskonzert des Kammerorchesters der vhs Kaufbeuren am 02.12.2023

Vielsaitig gezupft und gestrichen

Mit feierlichen, barocken Klängen lässt das Kammerorchester der vhs Kaufbeuren das Jahr zu Ende gehen. Zudem kommt bei dem Weihnachtskonzert am Samstag, 2. Dezember um 19 Uhr im Festsaal von Kloster Irsee die bekannte und beliebte „Simple Symphony“ von Benjamin Britten zur Aufführung.

Als Solist konnte für das Konzert der Hackbrettvirtuose Komalé Akakpo gewonnen werden. Mit seinem vielsaitigen Instrument lässt er ein Konzert von Antonio Salierie erklingen und zusammen mit der Kaufbeurer Star- Flötistin Franziska Zajicek das Concerto RV 774 von Antonio Vivaldi. Ebenso werden die gut 20 Musiker des Orchesters unter Leitung von Daniel Herrmann das weihnachtliche „Concerto pastorale“ von Lorenzo Gaetano Zavareti sowie einen Satz aus der „Sinfonia pastorale G-Dur“ von Johann-Georg Lang musizieren.

Karten für das Konzert zum Preis von 15,- bzw. 5,- Euro sind ab sofort im Büro der Volkshochschule (Tel. 08341/999690) und an der Abendkasse erhältlich.

Kategorien
Kultur Senioren Veranstaltung

Ü60-Chor Kaufbeuren feiert sein fünfjähriges Bestehens mit einigen Highlights

Anlässlich des fünfjährigen Bestehens des Ü60-Chors fand kürzlich eine festliche Jubiläumsfeier im Pfarrsaal St. Peter und Paul in Kaufbeuren statt. Unter der Leitung von Chorleiter Albin Wirbel wurde das bedeutende Jubiläum mit einem abwechslungsreichen Programm gefeiert.

Der Abend begann mit herzlichen Begrüßungsworten von Chorleiter und Gründer Albin Wirbel, der die Gäste in festlicher Atmosphäre willkommen hieß. Im Anschluss ergriff Oberbürgermeister Stefan Bosse das Wort und übermittelte den Jubilaren seine Glückwünsche und Anerkennung für die beeindruckenden Leistungen des Chors.

Für musikalische Höhepunkte sorgten neben dem Ü60-Chor selbst auch diverse Ensembles, darunter die „Silberdisteln“, der „Shanti-Chor“, die Band „Out on the border“ und die „7-Saitler“, die das Publikum mit ihren einfühlsamen Darbietungen begeisterten. Besondere Heiterkeit erzeugten der humorvolle Beitrag von Chorsängerin Christa Becker-Hansen, die ein launisches Gedicht sowie das Chanson „Diät-Song“ zum Besten gab. Zusammen mit Wilhelm Kunstin führten beide mit Esprit durch das Programm. In einem eigenen Beitrag trug Kunstin ein Gedicht vor, das die Entstehung des Ü60-Chors bis hin zur Bewältigung der Corona-Pandemie und dem gemeinsamen Chorausflug im August nach Jablonec beleuchtete.

Ein besonderes Highlight des Abends war der Auftritt des Bürgermeister-Chors aus dem Ostallgäu, der das Publikum mit Gesangs- und Gedichtsvorträgen begeisterte und für tosenden Applaus sorgte.

Im Anschluss an das mitreißende Rahmenprogramm wurden die bisherigen Chorsprecher Wilhelm Kunstin, Karin Wiese und Dorothea Wiedemann von Albin Wirbel verabschiedet und für ihr langjähriges Engagement geehrt. Gleichzeitig wurden die neuen Chorsprecher des Ü60-Chors, Gisela Huber, Erika Kundlatsch und Edith Leutner, vorgestellt.

Die Jubiläumsfeier klang in fröhlicher Runde bei Kaffee und Kuchen aus.

Der Ü60-Chor Kaufbeuren blickt stolz auf fünf erfolgreiche Jahre zurück und freut sich auf viele weitere musikalische Projekte in der Zukunft. Gäste sind jederzeit willkommen. Die Proben sind immer mittwochs von 15.30 – 17.00 Uhr. Nähere Infos erteilt gerne das Seniorenbüro unter Tel: 08341 / 437-202 oder Albin Wirbel.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Jazzquadrat im PODIUM Kaufbeuren am 09.12.2023

Musik von und mit Jazzquadrat. Dem Jazzensemble der Sing- und Musikschule Kaufbeuren

Samstag, den 09. Dezember 2023
Einlass 19 Uhr Beginn 20 Uhr

Jazzensemble der Sing- und Musikschule Kaufbeuren

Tobias Schill – Altsax
Simon Neureuter – Piano
Björn Rieger – Kontrabass
Tom Tümmers – Schlagzeug

Jazzquadrat ist die Jugend-Jazzband der Sing- und Musikschule Kaufbeuren. Neben Jazz-Standards, mal swingend, mal mit Latin-Groove, spielen sie eigene Stücke und eigene Arrangements. Der Schwerpunkt in der Bandarbeit liegt neben der Improvisation im Erarbeiten des Zusammenspiels der einzelnen Instrumente. Die Musiker spielen auf manch öffentlicher Veranstaltung der Stadt und auch in kleineren Konzerten.

Kartenvorverkauf: online bei der Allgäuer Zeitung: www.azshop.de/veranstaltungen/ oder unter www.eventim.de.
Als Reservierung im Podium per Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de und unter der Telefonnummer: 08341/13002

Kategorien
Kultur Veranstaltung Weihnachten

Kaufbeurer Weihnachtsmarkt . Eröffnung am Freitag, 01.12.2023!

Der Weihnachtsmarkt in Kaufbeuren hat eine lange Tradition und ist bei Jung und Alt gleichsam beliebt. Der Duft von frisch gebrannten Mandeln, Waffeln oder auch der Feuerwurst liegt auf dem Kirchplatz St. Martin in der Luft, während die Händler kunsthandwerkliche Schätze anbieten. Dort findet sich immer noch ein kleines Geschenk für die Lieben zu Weihnachten.

In diesem Jahr öffnet der Markt am Freitag, 01. Dezember, seine Pforten. Bis Freitag, 22. Dezember, haben alle Interessierten die Chance, die weihnachtliche Atmosphäre auf dem Kirchplatz zu genießen.

Am Freitag, 01. Dezember, wird der Weihnachtsmarkt offiziell durch das Christkind und Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet. Die Stadtkapelle Kaufbeuren und Julia Haug umrahmen die Eröffnung dabei musikalisch.

Natürlich wird es auch in diesem Jahr ein bunt gemischtes Rahmenprogramm von Kapellen, Bands und Chören geben, die jeden Abend das Markterlebnis musikalisch bereichern.

Das Kaufbeurer Engele wird traditionell am 1. Advent um 17:30 Uhr erwartet und am Nikolaustag, den 6. Dezember legt der Nikolaus um 17:00 Uhr einen Halt am Kaufbeurer Weihnachtsmarkt ein und hat für alle Kinder eine Kleinigkeit dabei. Sicher wird auch er sich freuen, wenn ihn viele Kinder in Empfang nehmen.

Damit alle Weihnachtswünsche auf direktem Wege zum Christkind kommen, gibt es auch in diesem Jahr wieder den himmlischen Postkasten neben der Bühne. Die eingeworfenen Briefe werden mit der Himmelspost versendet und vom Christkind beantwortet.

Weitergehende Informationen zu allen geplanten Aktionen finden Sie auf der Homepage www.weihnachtsstadt-im-allgäu.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung Weihnachten

Besinnliche Klänge mit Melanie Straßer in der Heiligen Familie am 02.12.2023

Der hektischen Vorweihnachtszeit begegnet man am besten mit gezielten Momenten der Besinnlichkeit.

Die Möglichkeit dazu besteht am Samstag, 02. Dezember, um 16 Uhr in der Kirche Heilige Familie. Der Musikverein Hirschzell und die Pfarrgemeinde laden zu einer besinnlichen Serenade mit Gesang von Melanie Straßer und Weihnachtsgeschichte.

Auf dem Programm stehen unter anderem „Enchanted Castle“, ein Konzertwerk über ein verwunschenes Schloss, ruhige Popmusik wie „Too much love will kill you“ von Queen, „The living years“ und vieles mehr. Der Eintritt ist frei.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

PK3 – Soul, Folk, Jazz, Country, Schlager – am 08.12. in ROMI’S Märzenburg

Bekanntes und Unbekanntes überraschend anders: PK3 am Freitag, 8. Dezember, um 20 Uhr in ROMI’S Märzenburg, Kaufbeuren

Ein neues Programm mit Unterhaltungsmusik im besten Sinne erwartet die Besucher beim Konzert von PK3 am Freitag, 8. Dezember 2023 um 20 Uhr in Romi’s Märzenburg, Äußere Buchleuthen-Straße 35, Kaufbeuren. Die drei Musiker Pia Joanni, Friedrich Keiditsch und Hans „Harp“ Seltmann spielen Stücke aus den letzten hundert Jahren der „populären“ Musik und machen dabei vor keinem Genre Halt.

Im musikalischen Programm geht es querbeet durch Soul, Folk, Jazz, Country, Schlager. Die Songs erhalten dabei immer ein neues, manchmal eigenwilliges, eigenes Gewand. Das lässt die Zuhörer Überraschendes erleben, Neues entdecken und Altbekanntes erinnern. Dank einer markanten Stimme und der zurückhaltenden Begleitung durch Gitarre, Mundharmonika und Keyboard geben PK3 den Blick und das Ohr frei für das Wesentliche der Songs. Der entspannte und lässige Stil der Musik schafft eine ebenso entspannte Stimmung, die einen schönen Abend garantiert.

Der Eintritt ist frei, die Musiker freuen sich über eine Spende.
Platzreservierung unter Tel. 08341/8710810

Kategorien
Kultur Veranstaltung Weihnachten

Tänzelfest Knabenkapelle und Musikschule am 1. Advent in St. Ulrich

Das Programm präsentiert traditionelle, vielfach bekannte Melodien und Lieder aus Deutschland, England, Frankreich und der Schweiz.

Für einen stimmungsvollen Beginn der Adventzeit haben die Tänzelfest Knabenkapelle und die Sing – und Musikschule ein zugleich frohes wie besinnliches Adventprogramm mit vielen musizierenden Kindern und Jugendlichen zusammengestellt. Es findet am Sonntag, 03.12.2023, um 17:00 Uhr in der Kirche St. Ulrich, Gartenweg 28, statt.

Das Programm präsentiert traditionelle, vielfach bekannte Melodien und Lieder aus Deutschland, England, Frankreich und der Schweiz. Unter dem Motto „Es ist für uns eine Zeit angekommen“ erklingen fröhliche Kinderstimmen, romantische Harfenklänge, flotte Marimbas und Vibraphone, Streichinstrumente und festliche Bläserklänge der Tänzelfest Knabenkapelle. Das einstündige Musikprogramm stellt zugleich Auszüge aus der aktuellen Weihnachts-CD 2023 der Musikschule und Tänzelfest Knabenkapelle vor.

Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. Die Elternbeiräte von Musikschule und Knabenkapelle bitten um freiwillige Spenden. Spenden und CD-Erlöse gehen an die Lebenshilfe Ostallgäu zur Anschaffung von neuen Musikinstrumenten für die Musikband der Wertachtal-Werkstätten Kaufbeuren.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Hänsel und Gretel – märchenhaftes Marionettenspiel im Puppentheater Kaufbeuren

Das Puppentheater Kaufbeuren entführt sein Publikum im Monat Dezember in die zauberhafte Welt des Märchens Hänsel und Gretel.

In einer Neuinterpretation des klassischen Märchens haben die kreativen Köpfe des Puppentheaters altbekannte Märchenelemente mit frischen Ideen verbunden und so eine einzigartige Geschichte geschaffen. Diesmal wird die Hexe nicht verbrannt – nein, sie ist selbst verzaubert und hat nur ein Ziel: den diesjährigen Lebkuchen-Wettbewerb zu gewinnen.

Datum: 3., 10. und 23. Dezember 2023 jeweils um 16 Uhr
Ort: Puppentheater Kaufbeuren, Wagenseilstr. 14a, 87600 Kaufbeuren
Tickets erhältlich unter: www.puppentheater-kaufbeuren.de/spielplan

Damit dies gelingt, verzaubert die Hexe die Mutter von Hänsel und Gretel, damit diese ihre Kinder in den dunklen Wald schickt. Denn die Hexe plant, die Kinder in köstliche Lebkuchen zu verwandeln. Ein wahrlich süßer Plan, der jedoch für Hänsel einen bitteren Beigeschmack hat! Er wird nämlich von der Hexe gefangen gehalten und gefüttert, damit er rund und fett wird. Doch hier kommt Gretel ins Spiel! Nach einem Tipp von der kleinen Maus, die den beiden Kindern bis in den Wald gefolgt ist, wirft die clevere Schwester den geheimnisvollen Zauberstab in den Ofen. Mit dem Verbrennen des Zauberstabs werden alle bösen Zauber aufgehoben…

Das Puppentheater Kaufbeuren lädt alle Märchenliebhaber herzlich dazu ein, sich von diesem einzigartigen Spektakel mit liebevoll gestalteten Figuren und Kulissen verzaubern zu lassen. Hänsel und Gretel wie nie zuvor – ein Märchen für die ganze Familie!

Kategorien
Kultur Panorama Verwaltung

Trauer um Dr. Ulrich Klinkert

Die Abteilung Kultur der Stadt Kaufbeuren mit Stadtmuseum und Stadtarchiv, die Schriftleitung der Kaufbeurer Schriftenreihe und der Bauer-Verlag Thalhofen trauern um Dr. Ulrich Klinkert, der am 17. November 2023 überraschend nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist.

Dreh- und Angelpunkt im kulturellen Netzwerk

Ulrich Klinkert war im Netzwerk der Kaufbeurer Kultur- und Heimatpflege ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt. Er wirkte nicht nur im Vorstand des Heimatvereins Kaufbeuren, dessen Geschicke er 20 Jahre lang als zweiter Vorsitzender und seit 2021 als erster Vorsitzender lenkte, sondern er engagierte sich darüber hinaus für die zeitgemäße Fortschreibung von Tradition und Denkmalpflege, bezog Position bei der Entwicklung von Ortsbild und Lebensraum, brannte für seinen kulturellen Bildungsauftrag in Geschichte, Literatur und Theater, wagte Visionen, nahm aktiv Anteil an der Gestaltung des städtischen Kulturangebotes und reichte dabei stets die Hand zur Zusammenarbeit.

Impulsgeber für das Stadtmuseum

Dem Stadtmuseum war Ulrich Klinkert eng verbunden und ein wichtiger Impulsgeber. Die Arbeit des Freundeskreises des Kaufbeurer Stadtmuseums unterstützte er seit dessen Gründung 2003, mehr als zehn Jahre fungierte er als Beirat im Vorstand. Die Vermittlungsarbeit und die Museumspädagogik profitierten immer wieder von seiner langjährigen Erfahrung als Deutsch- und Geschichtslehrer am Mariengymnasium. Mit seiner Unterstützung konnten in der Phase der Neukonzeption zwei Mitmach-Stationen zur Kaufbeurer Textilgeschichte im Rahmen eines P-Seminars realisiert werden, die sich bis heute großer Beliebtheit bei den Besucherinnen und Besuchern erfreuen. Im Rahmen der Sonderausstellung „Kaufbeuren unterm Hakenkreuz. Eine Stadt geht auf Spurensuche“ begleitete er ein weiteres P-Seminar, in dem Schülerinnen sich mit der NS-Vergangenheit ihrer Schule auseinandersetzten und eine eigene Ausstellungseinheit dazu gestalteten. Die Zusammenarbeit mit Ulrich Klinkert erwies sich stets als fruchtbar, da es ihm dank seines fachlichen, aber auch pädagogischen Geschicks immer wieder gelang, seine Schülerinnen für die lokale Geschichte zu begeistern.

Produktiver Autor der Historikerszene

Eine Würdigung verdient auch Ulrich Klinkerts publizistisches Wirken. Viele Jahre gehörte er zu den produktivsten Autoren der hiesigen Historikerszene. Für die Kaufbeurer Schriftenreihe, die Kaufbeurer Geschichtsblätter und zahlreiche andere Veröffentlichungen steuerte er regelmäßig Beiträge bei. Ihnen allen ist gemeinsam, dass sie stets kundig und kenntnisreich argumentierten, unser Wissen um die Geschichte der Stadt Kaufbeuren mehrten und, auch das ist wichtig, gut und spannend zu lesen waren. Doch auch vor der publizistischen Kärrnerarbeit scheute Ulrich Klinkert nicht zurück. Wer ihn kannte, der wusste, wie viel Zeit und Mühe er in die Herausgeberschaft der Schriftenreihe und der Geschichtsblätter investierte.

Ulrich Klinkert hinterlässt eine große Lücke. Sein fundiertes historisches Wissen, sein großes ehrenamtliches Engagement, seine Beharrlichkeit, seine Begeisterungsfähigkeit und sein Gestaltungswille, nicht zuletzt seine kreativen Ideen und sein Humor zeichneten ihn als vielseitigen Kulturschaffenden und wichtigen Impulsgeber für die Kaufbeurer Kultur- und Heimatpflege und die lokale Geschichtsforschung aus. Wir werden die gemeinsame Zeit dankbar in Erinnerung behalten!

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kaufbeurer Kunstreiter starten pünktlich zum 11.11. in den Fasching

Eröffnet wurde der Abend als traditioneller Herbsttanz, begleitet durch das „Partyline Trio“.

Und nachdem es heuer mit dem 11.11., dem offiziellen Faschingsbeginn, geklappt hatte, erschienen pünktlich um „elf Uhr elf“ die Tanzmädels der Faschingsgesellschaft Waalonia zusammen mit ihrem Prinzenpaar.

Nach ihrem Gardetanz und dem Walzer des Prinzenpaars zeichneten sie Präsident Thomas Denninger und Vizepräsident Heinz Spöcker mit dem Waalonia Faschingsorden aus. Danach ging es flott weiter, die tanzfreudigen Besucher stürmten zusammen mit den Gardemädels die Tanzfläche bis spät in die Nacht.

Übrigens: Die nächste große Tanzveranstaltung der Kunstreiter ist der „Buronia-Gala-Ball“ am 13. Januar 2024 in Kaufbeuren.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Gogol & Mäx spielen am 30.11.2023 im Stadtsaal Kaufbeuren

Wenn im ehrwürdigen Stadtsaal in Kaufbeuren klassische Musik erklingt und sich das Publikum vor Lachen und Staunen kaum auf den Stühlen halten kann, dann sind die Musikkomiker Gogol & Mäx am Werk. Mit gut zwei Dutzend Instrumenten liefern sich die beiden Paradiesvögel der klassischen Musikszene auf Einladung des Kulturring Kaufbeuren haarsträubende Duelle.

Do, 30.11.23, 20.00 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren

Kaum hat der schwarz befrackte Pianist sich zum Solo ans Klavier begeben, kommt Mäx, sein langmähniger Gegenspieler mit geistreicher List und Tücke ins Spiel. Das Jubiläumslachkonzert „Teatro Musicomico“ zeigt die musikalischen und artistischen Lieblingsszenen der beiden Musiker, die seit 30 Jahren das Publikum zum Lachen bringen.

Was die vielfach preisgekrönten und fernseherprobten Großmeister der humorbeseelten Bühnenkünste mit ihrem tempo- und geistreich ausgefochtenen musikalischen Feuerwerk in ganz Europa auf die Bühne bringen, ist phänomenal und kann durchaus als Angriff auf die Lachmuskeln verstanden werden.

Karten für die Veranstaltung sind über die Kulturring-Geschäftsstelle im Stadtmuseum Kaufbeuren (Tel. 08341 966 83 966) sowie alle Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Informationen unter www.kulturring-kaufbeuren.de.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Das Nicole Johänntgen Trio gastierte am 15.11.2023 im Stadtsaal Kaufbeuren

Nicole Johänntgen präsentierte ihr neues Programm „Labyrinth“ mit dem Tubisten Jon Hansen und dem Percussionisten David Stauffacher auf Einladung des Kulturring Kaufbeuren.

„Labyrinth“ ist Jazz, wie ihn Nicole Johänntgen versteht. Es ist die Kunst, Widersprüche aufzulösen. Alles klingt so, als wäre es irgendwo draußen, spontan auf einer Session entstanden.

Aber dahinter verbirgt sich viel mehr. Bietet doch die unkonventionelle Besetzung Saxophon, Tuba und Perkussion ungeahnte neue Möglichkeiten. Nicole Johänntgen ist eine erfahrene Musikerin, die ihr Saxofon gefühlvoll und expressiv mit allerhand virtuosen und vor allem natürlichen Techniktricks bis hin zu einer Art Slap-Technik spielt. „Labyrinth“ ist ein erfrischendes Werk mit verschiedenen Einflüssen von afroamerikanischer Musik und erdigem Jazz.

Fotos: Gerd Wolff

Leider hatte das Programm nur relativ wenige Zuschauer angelockt so dass der Stadtsaal nur spärlich besetzt war. Das erschienene Publikum zeigte aber sehr viel Fachkenntnis und erlebte einen Abend mit erstklassigen Musikern.

Kategorien
Kultur Veranstaltung Verwaltung

Thomas Schiegg erhält den erstmalig verliehenen „Historischen Förderpreis“ der Stadt Kaufbeuren

Am Mittwoch, 15.11.2023, hat Oberbürgermeister Stefan Bosse den im Dezember 2022 eingerichteten Historischen Förderpreis der Stadt Kaufbeuren zum ersten Mal verliehen. Der Preis richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie Studierende und Hochschulabsolventen, die wissenschaftliche Arbeiten zur Kaufbeurer Geschichte verfasst haben.

Verliehen wurde er Thomas Schiegg. Er gewann den Preis in der mit 600,- Euro dotierten Kategorie für Studierende und Absolventen. Thomas Schiegg hat einen Bachelor und Master in Wirtschaftsmathematik, einen Bachelor in Geschichte und einen Master in Historischen Wissenschaften. Im Rahmen seiner Studienarbeit untersuchte er „die Entwicklung der grundherrlichen Einnahmen der Patrizierfamilie Hörmann von und zu Gutenberg im Schwaben des Dreißigjährigen Krieges.“ Hier befasste er sich mit der Frage, wie sehr sich der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) auf die Höhe der Einnahmen ausgewirkt hat, die die Kaufbeurer Patrizierfamilie Hörmann aus ihrer Grundherrschaft Gutenberg bezog. Die Studie ist Teil eines größer angelegten Forschungsprojekts zur Familie Hörmann von und zu Gutenberg, das derzeit an der Universität Augsburg vorbereitet wird.

Kaufbeurens Stadtarchivar Dr. Peter Keller, Teil der Jury des Historischen Förderpreises, begründet die Entscheidung wie folgt: „Die Jury würdigt vor allem die gelungene und bei Arbeiten auf Bachelorniveau bei weitem nicht selbstverständliche Verbindung von wirtschaftsmathematischen und historischen Methoden, durch die sich Herrn Schieggs Arbeit auszeichnet. Anzuerkennen ist weiterhin, dass es sich bei den Einnahmeverzeichnissen um eine verhältnismäßig schwer zu erschließende Quellengattung handelt und sich Herr Schiegg erst solide Kenntnisse über die damaligen gebräuchlichen Schriften aneignen musste. Lob fand schließlich auch der gut lesbare Stil, in dem die Arbeit geschrieben ist.“

Auch Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über die Arbeit: „Thomas Schiegg hat eine tolle Arbeit auf die Beine gestellt. Dass sich junge Menschen mit der Geschichte allgemein und besonders mit der unserer schönen Stadt Kaufbeuren beschäftigen und diese als Grundlage für wissenschaftliche Arbeiten nehmen, ist auf der einen Seite toll und auf der anderen würdigt es auch das Andenken und den Platz, den unsere Stadt in der Geschichte hat. Um unsere Anerkennung zum Ausdruck zu bringen, haben wir genau dafür den Historischen Förderpreis. Und ich hoffe, dass noch viele solcher Arbeiten folgen werden.“

Thomas Schiegg hat auch schon eine Verwendung für das Preisgeld. Er interessiert sich für historische Fechtkunst und praktiziert diese auch. Er möchte sich ein nachgemachtes, mittelalterliches Schwert kaufen.

Weitere Informationen zum Historischen Förderpreis finden Sie auf der Homepage der Stadt.

Kategorien
2023 Kultur Tourismus Veranstaltung Wirtschaft

Erfolgreiches 21. Candle-Light-Shopping am 17.11.2023 in Kaufbeuren

Das 21. Candle-Light-Shopping in Kaufbeuren war ein voller Erfolg. Trotz des regnerischen Wetters strömten viele Besucherinnen und Besucher in die Altstadt, um die stimmungsvolle Atmosphäre, das originelle Programm und die geöffneten Geschäfte bis 22 Uhr zu genießen.

Die Geschäfte und die Gastronomie waren sehr gut besucht und boten attraktive Angebote und Aktionen. Die verschiedenen Programmpunkte, wie Live-Musik, Feuershow und Kinderanimation, kamen bei Jung und Alt gut an. Auch nach über 20 Jahren ist das Candle-Light-Shopping eine äußerst beliebte Veranstaltung, die die Altstadt als besonderen Erlebnisort präsentiert.

Fotos: Claus Tenambergen

Kategorien
Allgemein Kultur

30 Jahre Tänzelfest-Landsknechtstrommler Kaufbeuren e. V.

Im Jahre 1993 gründete der damalige zweite Vorsitzende des Tänzelfestvereins Kaufbeuren, Winfried Schwangart, die Tänzelfest-Landsknechtstrommler. Die Mitglieder rekrutierte er aus ehemaligen Trommlern der Tänzelfest-Knabenkapelle und der Freiwilligen Feuerwehr Kaufbeuren. Mit der Leitung und Ausbildung der neuen Gruppierung beauftragte Winfried Schwangart Hermann Götzfried.

Viele Hürden sollten zuerst aus dem Weg geräumt werden: Kostüme mussten genäht und Trommeln beschafft werden. Gleichzeitig wurden Trommler ausgebildet und aus der Übung geratene Schlagzeuger in Form gebracht. Schon im ersten Jahr gesellten sich zu den Trommlern ein Fähnrich und Marketenderinnen, was sowohl die Kameradschaft als auch das Erscheinungsbild der Tänzelfest-Landsknechtstrommler auf das Beste steigerte.

Zum Tänzelfest 1994 war es dann soweit: Wir hatten unsere Premiere! Nach dem großen Erfolg vor heimatlichem Publikum folgten neben dem jährlichen Mitwirken beim Tänzelfest zahlreiche Auswärtsauftritte wie z.B. beim Spectaculum in Bozen, Ruethenfest in Landsberg, Kaiserfest in Füssen, beim Historischen Markt in Oettingen, bei den Kaltenberger Ritterspielen, dem Schützen- und Trachtenumzug beim Oktoberfest u.v.m. Als Glanzpunkt seit Bestehen der Landsknechtstrommler gilt bis heute der Auftritt bei der Steubenparade 1999 in New York, Manhattan.

Ein weiterer Meilenstein war die Gründung eines eigenständigen Vereins im Jahre 2003 unter den Vorsitzenden Jürgen Walter für Organisation der Feste, Armin Blaschek als musikalischem Leiter und dem Finanz-Vorstand Markus Holy. Von da an waren wir die „Tänzelfest-Landsknechtstrommler Kaufbeuren e.V.“. Im Zuge der Vereinsgründung wollten wir völlig neue Kostüme anfertigen lassen. Dank der Schneiderin Dagmar Meyer konnten wir uns diesen Traum auch erfüllen. Da unsere neuen Gewänder nach Originalabbildungen deutscher Landsknechte um 1500 geschneidert wurden, konnten wir uns seitdem als „richtige“ Landsknechte fühlen. Dagmar Meyer hat nahezu den gesamten Bestand unserer Gewänder geschneidert und selbst unsere neuen Mitglieder gewandet sie heute noch ein.

Die musikalische Leiter der letzten Jahre, Armin Blaschek, Florian Zajicek und Moritz Landvogt, komponierten nach und nach immer mehr eigene Stand- und Laufmärsche, so dass wir nun stolz ein eigenes Repertoire aus Lauf- und Standmärschen präsentieren können. Unter der neuen Leitung schafften die Trommler im Jahr 2005 auch neuere, klangtechnisch verbesserte Trommeln an.

Aber auch unsere Darbietungen versuchten wir zusehends zu verbessern. Zum einen erfolgte dies durch unsere Feuertrommeln, die unter der Leitung von Jochen Berge-Fleschhut ein fester Bestandteil unseres Programms wurden, zum anderen durch unsere Fähnriche, liebevoll „Schwingerklub“ genannt. Während im ersten Jahr lediglich ein Fähnrich vor dem Trommlerkorps hermarschierte, wurde im zweiten und dritten Jahr bereits jeweils ein weiterer Fähnrich hinzugezogen. Diese erarbeiteten unter der Leitung von Markus Holy nach und nach eine eigene Art des Fahnenwerfens, so dass wir nun auch eine Fahnenshow – bei entsprechenden örtlichen Gegebenheiten – mit bis zu sechs Fahnenschwingern präsentieren können.

So entstand auch bald der Wunsch, nach einer eigenen Veranstaltung, die wir den Kaufbeurern neben unserem Programm am Tänzelfest darbieten können. Gemeinsam mit dem Musikverein Harmonie Oberbeuren e. V. entwickelte man die Idee der „Serenade am Wertachstrand – ein musikalischer Sommernachtstraum der Tänzelfest-Landsknechtstrommler Kaufbeuren e. V. und des Musikvereins Harmonie Oberbeuren e. V.“. Sie findet nun seit 15 Jahren am Sonntag vor der Tänzelfest-Eröffnung statt. Bei dem einstündigen Programm möchten wir eigentlich die lange „Durststrecke“ bis zum bevorstehenden Tänzelfest überbrücken und die Vorfreude hierauf etwas zu verstärken. Dieser Gedanke sprang auch auf den Tänzelfestverein über, der diese Veranstaltung bereits seit Beginn offiziell in das Vorprogramm des Tänzelfests aufgenommen hat.

Auch 30 Jahre nach unserer Gründung denken wir nicht ans Aufhören: Mit unseren ersten Vorständen Susanne Roßkopf (Finanzen), Moritz Landvogt (Musik) und Dominik Laugwitz (Organisation) haben wir es geschafft, einen problemlosen Generationswechsel im Verein zu vollziehen und in der erweiterten Vorstandschaft stehen bereits die nachfolgende Generation zur Stabübergabe bereit.

An Nachwuchs fehlt es uns nicht. Nachdem wir in den Gründerjahren kaum 20 Mann waren, haben wir stets neues Blut in den Verein gepumpt und so können wir heute voller Stolz auf eine Mannschaftsstärke von insgesamt 70 Frauen und Männer zwischen 20 und 56 Jahren blicken. Noch immer sind sieben Gründungsmitglieder aktiv dabei, aber auch die ersten Kinder unserer Gründungsmitglieder sorgen bereits für unsere Zukunft.

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Videoinstallation bei Optik Kutter auch am Candle-Light-Shopping

Seit Freitag letzter Woche hat die international tätig und in Kaufbeuren bekannte Videokünstlerin Vanessa Hafenbrädl eine Videoinstallation und diverse Licht- und Glasobjekte im Schaufenster von Optik Kutter in der Kaufbeurer Altstadt aufgebaut. Passend zum 190-jährigen Jubiläum der Firma Optik Kutter wird die Videoinstallation sowie die Licht und Glas-Objekte bis Anfang Januar 2024 im Schaufenster zu sehen sein.

Eine Videoinstallation von Vanessa Hafenbrädl / freischaffende Videokünstlerin
Videoprojektion/rohes optisches Glas/mundgeblasene Spiegel

Vanessa Hafenbrädl ist in Kaufbeuren keine Unbekannte. Sie hat bereits 2019 die Installation zu KAUFBEUREN LEUCHTET, anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Elektrizität, im Auftrag der Kulturabteilung der Stadt Kaufbeuren gestaltet. 2021 folgte das Video Mapping „WIRWIRWIR“ am Kunsthaus Kaufbeuren. 2022 gewann sie den Video Art Award der Filmzeit Kaufbeuren.

In dieser Zeit entstand die Idee in unserem Arbeitsraum für Augenoptik ihren Arbeiten mit Licht und optischem Glas einen Platz zu geben und damit Hafenbrädls „Kaufbeurer Arbeiten“ aufleben zu lassen. Es freut uns sehr, dass uns dies zu unserem 190-jährigen Betriebsjubiläum an diesem Standort gelungen ist.

Hafenbrädl´s großformatige Videoarbeiten im öffentlichen Raum erreichen ein vielschichtiges Publikum, dem sie durch maximale Ästhetik die Sichtweisen erweitert. Alle Bilder in ihren Arbeiten enstehen „in camera“, ohne den Einsatz von reiner Animation. Dies verleiht ihren Werken eine charakteristische organische Anmutung.

Auf ihre Familiengeschichte stieß Vanessa Hafenbrädl 2019 bei einem Besuch im Glasmuseum Frauenau im Bayerischen Wald. Hafenbrädls waren einst eine Dynastie von Glasbläsern, die handgefertigte Spiegel von außergewöhnlicher Höhe und Breite herstellten.

Hafenbrädl hat ein analoges Animationsverfahren entwickelt, das Ölgemälde und historische Bilder mit rohem optischem Glas und mundgeblasenem Glas in Bewegung bringt. Unsere Fassade wurde durch einen mundgeblasenen Zylinder mittels dieser Technik lebendig. Auch in unserem Kunstfenster setzt Hafenbrädl mundgeblasene Spiegel und rohes optisches Glas ein.

Für ihre poetischen Bilderzählungen wurde Hafenbrädl 2023 mit dem Tassilo-Preis der Süddeutschen Zeitung ausgezeichnet.

Pressestimmen zu ihren Arbeiten:

Süddeutsche Zeitung 2023:
„Wer versucht, dieser Künstlerin ein Etikett aufzukleben, der wird zwangsläufig scheitern“

Bayerwald Bote 2022:
„Mit äußerster Sorgfalt und einem feinen Gespür hat sie in ihrem Arbeitsprozess unterschiedliche Disziplinen zusammengeführt. Hat Inhalt, Material und Medium stimmig vereint und auf einzigartige Weise gezeigt, wie man Altes und Neues verbinden kann, wie sich Historisches mit Persönlichem verknüpfen lässt und welche Kraft es entfaltet, den Geist eines Ortes zeitgemäß zu visualisieren und spürbar zu machen.“

Thüringer Allgemeine 2016:
“Es wirkte erhellend auf eigene Weise, indem sie den Geist des Ortes (genius loci) stets im Blick hatte, ohne ihn platt zu bedienen. Neue Welten taten sich auf.“

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Puppentheater Kaufbeuren – Edgar, unterwegs nach Weihnachten am 25.11.2023

„Ich will auch Weihnachten feiern“, beschließt Edgar, die Wildgans und zieht daher nicht mit den anderen Gänsen in den Süden. Mit Ihren poetischen Inszenierungen spielt Stefanie Hattenkofer mit ihrem Figurentheater für Kinder ab 4 Jahren nun schon zum wiederholten Mal in Kaufbeuren.

In diesem Jahr werden das kleine und das große Publikum im Puppentheater Kaufbeuren auf den Zauber der vorweihnachtlichen Zeit eingestimmt. Die Wildgans Edgar bleibt also lieber hier, um auf Weihnachten zu warten und muss die Zeit bis dahin überstehen. Kälte, Schnee und Eis kennt sie gar nicht und all die anderen Tiere sind mit den Vorbereitungen für den Winterschlaf beschäftigt. Außer ihr scheint sich niemand für Weihnachten zu interessieren, oder etwa doch?

Aufgrund der großen Nachfrage der vergangenen Jahre hat sich der Veranstalter Kulturring Kaufbeuren entschlossen, zwei Vorstellungen zu geben, um 14.30 Uhr und um 16.00 Uhr.

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

10 Years of Disgusting Bavarian Death Metal im JuZe KF

Der 18.11.2023 verspricht ein unvergessliches Metal-Erlebnis im Jugendzentrum Kaufbeuren. Vier einzigartige Bands werden die Bühne dominieren und die Zuhörer in eine intensive Welt von Death Metal entführen.

Hauptact an dem Abend wird Disgusting Perversion: Bayerns Stolz des Death Metal.

Die seit 2013 aktiven Jungs von Disgusting Perversion haben mit ihrer 2015 erschienenen EP „Morbid Obsessions“ bereits die Underground-Szene erobert. Mit ihrem im Juni 2020 veröffentlichten Debütalbum setzen sie neue Maßstäbe. Trotz Homerecording überzeugt ihr Sound von der ersten Note an und nimmt das Publikum mit auf eine Reise von dunklen, cleanen Klängen zu fetten Death Metal Riffs im amerikanischen Stil.

Außerdem mit dabei sind Torment of Souls: Old School trifft auf Progessivität.

Seit ihrer Gründung 1994 haben Torment of Souls zahlreiche Live-Gigs absolviert. Die Mischung aus Old School Death Metal, progressiven und melodischen Klängen verspricht eine einzigartige Kombination aus alten und neuen Elementen, präsentiert auf eine ganz eigene Art und Weise.

Auch die Jungs von Abrasive sind am Start: die Old-School-Deather aus Stuttgart.

Die Stuttgarter Band Abrasive setzt auf Grobheit und Aggressivität. Mit ihrem fünften Album „The Birth…Born In Sodom“ zelebrieren sie Old-School-Death Metal auf klassische Art. Das Quartett liefert einen brutalen Sound und gleichzeitig mangelt es nicht an abwechslungsreichen Ideen und Riffs.

Die vierte Band des Abends ist Blood Torrent: Schwarzes Blut, roher Black Metal.

Gegründet im Jahr 2005, vereint Blood Torrent Black Metal mit progressiven Elementen, beeinflusst von Heavy Metal und Hard Rock der 70er und 80er Jahre. Ihr neues Album „Void Universe“, veröffentlicht 2022 über Trollzorn Records, präsentiert einen rotzigen Black-Metal-Sound, der nicht poliert, sondern authentisch klingt. Die Texte greifen existenzielle Theorien, sozialkritische Inhalte und Themen wie Kollaps und Apokalypse auf.

Diese einzigartige Metal-Nacht verspricht eine explosive Mischung aus unterschiedlichen Facetten des Genres. Die Bands werden das Jugendzentrum KF mit ihren energiegeladenen Performances in einen Tempel des Metal verwandeln. Sei dabei und erlebe einen unvergesslichen Abend! Einlass ist um 18:00 Uhr

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

„Hiata-Blech“ und „Rohrblattlyriker“ – Alpenländische Stunde zum Advent

Zum ersten Mal laden die Gruppen „Hiata-Blech“ und „Rohrblattlyriker“ am Freitag, 1. Dezember um 19 Uhr zu einer alpenländischen Stunde zum Advent in die St. Martinskirche in Kaufbeuren ein.

Bei Musik und besinnlichen, klassischen, mitunter auch zum Schmunzeln anregenden Geschichten können die Besucher für eine Stunde der Hektik des Alltags entfliehen, das Konzert mit einem Besuch auf dem Weihnachtsmarkt verbinden und sich so auf den am Sonntag folgenden ersten Advent einstimmen.

Die Alphorn-Gruppe „HiataBlech“ hat sich im Frühjahr 2015 zusammengefunden. Dass ihre Alphörner nicht aus Holz sind, hat nichts mit geänderten Brandschutzverordnungen zu tun. Vielmehr stammen sie aus der Hand des Spenglers Florian Bader, der ebenfalls Mitglied der Gruppe ist. Die Alphörner aus Kupferblech und die ersten Auftritte als Hirten an der Lebenden Krippe führten schnell zum Namen „Hiata-Blech“. Ergänzt werden sie bei der alpenländischen Stunde durch ein Flügelhorn und eine Trompete.

Die „Rohrblattlyriker“ entstanden ursprünglich während der Corona-Phasen, in denen man nur in kleinen Gruppen musizieren durfte: zwei Klarinetten, eine Steirische, eine Tuba – fertig war das Orchester im Mini-Format. Weil in dieser Besetzung die Töne entweder durch Blätter erzeugt werden oder aus langen Rohren kommen, nannten sie sich irgendwann „Rohrblattlyriker“.

Gefunden haben sich die befreundeten Musiker über das gemeinsame Musizieren bei den Kemnater Musikanten. Nach diversen kleineren Veranstaltungen möchten sie nun die große Bühne der St. Martinskirche betreten und dabei auch etwas Gutes tun: Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Spenden werden jedoch nach der Veranstaltung gerne entgegengenommen. Der Erlös geht an den Caritasverband Kaufbeuren e. V., der es ausschließlich an bedürftige Kaufbeurer und Ostallgäuer weitergeben wird.

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Aufbruch-Umbruch spielt 2024 wieder! Vorverkauf am Candle-Light-Shopping

Aufbruch-Umbruch veranstaltet 2024 wieder seine beliebten Faschingsabende. Enttäuscht und unzufrieden mit vielen Dingen, die in der Stadt passieren – oder auch nicht – verlässt Aufbruch-Umbruch Kaufbeuren und sucht neues Glück in der großen, weiten Welt.

Mehr dazu in der Premiere am 26.01.24 sowie am 27.01, 02.02.und 03.02.24 im Kaufbeurer Stadtsaal.

Der Kartenvorverkauf startet im Rahmen des „Candle Light“ am 17.11.23 von 18:00 bis 22:00 Uhr im „Stadtcafe“ neben dem Zollhäuschen.

Restkarten gibt es ab Montag, den 20.11.23 im Generationenhaus am Hafenmarkt.

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Fireballs live in ROMI`S Märzenburg Kaufbeuren

Own und Cover am 18.11.23 ab 20.30 Uhr. EINTRITT FREI (Spenden erwünscht)

Weitere Infos unter: www.romis-mb.de

Reservierungen unter der 01525300087

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung Wirtschaft

Illumination, Unterhaltung und Einkaufen bis 22 Uhr. Kaufbeuren lädt zum Candle-Light-Shopping

Am Freitag, 17.11.2023, wie gewohnt von 17-22 Uhr. Die historische Altstadt erstrahlt dann wieder in leuchtendem Glanz bei Kerzenschein, knisterndem Feuer und faszinierender Lichtakrobatik.

Ein besonderes Einkaufserlebnis erwartet die Besucherinnen und Besucher der Kaufbeurer Altstadt wieder beim traditionellen Kaufbeurer Candle-Light-Shopping. In diesem Jahr am Freitag, 17.11.2023, wie gewohnt von 17-22 Uhr. Die historische Altstadt erstrahlt dann wieder in leuchtendem Glanz bei Kerzenschein, knisterndem Feuer und faszinierender Lichtakrobatik.

Diese beliebte Veranstaltung hat sich zu einem festlichen Vorweihnachts-Höhepunkt in der Region entwickelt. Die Organisatoren erwarten in diesem Jahr wieder rund 10.000 Besucher. Simone Page, Vorstandsmitglied der veranstaltenden Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren, betont die stimmungsvolle Beleuchtung, musikalische Begleitung und weitere Highlights, die die Altstadt attraktiv erstrahlen lassen. Page: „Unsere Besucherinnen und Besucher können sich in diesem Jahr neben Bewährtem auf ein erweitertes Unterhaltungsprogramm freuen. Es untermalt die Ladenöffnungszeit bis 22 Uhr und macht das Bummeln und Einkaufen so besonders.“

Eine Gemeinschaftsleistung aller

Claus Tenambergen von der organisierenden Marketingagentur hebt die Bedeutung der Unterstützung von Besuchern, Einzelhändlern, Gastronomen, Dienstleistern und Sponsoren, insbesondere VWEW-energie, und der Stadt Kaufbeuren hervor. Tenambergen betont: „Der Erfolg des Candle-Light-Shopping liegt nicht nur an seiner heimeligen Atmosphäre und dem Start in die Vorweihnachtszeit, sondern vor allem an der enormen Gemeinschaftsleistung aller Beteiligten.“

Danke an die Hauptsponsoren:

Neue Highlights erweitern Bewährtes

In diesem Jahr verspricht das Programm einige neue Highlights, darunter eine Show von Aufbruch-Umbruch vor dem Zollhäuschen, einen Lichttunnel am Ringweg/Rathaus, Walking-Acts der Kulturwerkstatt in der gesamten Altstadt, bunte Theaterlichter am Hafenmarkt, ein Konzert einiger Jugendbands im Roundhouse oder auch eine Vorführung der SVO-Garde in der Sparkassenpassage. Zusätzlich können Besucher bekannte Attraktionen wie das beliebte Lichterlabyrinth am Obstmarkt, Anam Cara mit ihrer atemberaubenden Feuer- und LED-Show in der oberen Kaiser-Max-Straße, ein besinnliches Programm in der Dreifaltigkeitskirche oder auch die bezaubernde Illumination der Altstadtfassaden genießen.

Lichtkunst am Rathaus

Ein weiteres Highlight des Candle-Light-Shopping ist seit einigen Jahren „Kaufbeuren leuchtet“, organisiert von der Abteilung Kultur der Stadt Kaufbeuren in der unteren Kaiser-Max-Straße. Das diesjährige Thema lautet: „City. Nature. Future.“ und bietet faszinierende Lichtkunstinstallationen von Benjamin Sandro Jantzen, die vom 15. bis zum 19. November täglich von 18 bis 21 Uhr bewundert werden können. Am 17. November wird die Veranstaltung mit dem Candle Light Shopping der Aktionsgemeinschaft kombiniert.

Gerne empfehlen wir diese Angebote von Geschäften:

  • Forettle – Öffnung der Geschäfte bis 22 Uhr
  • Esprit – Öffnungszeit bis 22:00 Uhr. Alkoholfreier Punsch-Ausschank
  • Street One – Öffnungszeit bis 22:00 Uhr. Sektausschank.
  • Reformhaus Merkt – Öffnungszeit bis 22:00 Uhr
  • Röther – 20 % Rabatt mit Kundenkarte

Großes gastronomisches Angebot

Stefan Geyrhalter, der Gründer des Candle-Light-Shoppings und im Organisations-Team der Marketingagentur, versichert den Besuchern, dass für das leibliche Wohl bestens gesorgt ist. „Neben den örtlichen Gastronomen bieten verschiedene Verpflegungsstände eine breite Palette kulinarischer Genüsse, von heißen und kalten Getränken über süße Leckereien bis hin zu herzhaften Spezialitäten wie Burgern und Crêpes“, fasst Geyrhalter zusammen.

Das Candle-Light-Shopping findet bei jedem Wetter statt und der Eintritt ist frei. Das vollständige Programm und weitere Informationen sind auf der Website www.candlelight-shopping-kaufbeuren.de verfügbar.

Veranstalter: Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren
Organisation, Öffentlichkeitsarbeit: Marketingagentur Tenambergen

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Guerilla-Marketingaktion zaubert Vorfreude auf „Kaufbeuren leuchtet“

Die Stadt Kaufbeuren bereitet sich darauf vor, vom 15. bis 19. November 2023 in ein außergewöhnliches Lichtermeer getaucht zu werden. Unter dem Motto „City. Nature. Future.“ verspricht die Veranstaltung ein bisschen Magie und Ablenkung von dem oft so trüben Novemberwetter. Als Vorgeschmack auf dieses Event hat die städtische Abteilung Kultur eine kreative Guerilla-Marketingaktion gestartet, die die Vorfreude der Bürger weckt.

Diskokugeln zum selber Pflücken

Verteilt in den Bäumen der Kaiser-Max-Straße hingen 200 kleine Diskokugeln. Sie zaubern nicht nur eine festliche Atmosphäre, sondern sind auch ein kreativer Hinweis auf „Kaufbeuren leuchtet“ und seinen Spiegelkugelgarten, der die Besucher neben der Projektion auf das Rathaus erwartet.

„Die Guerilla-Marketingaktion mit den Diskokugeln soll die Neugier wecken und die Vorfreude auf „Kaufbeuren leuchtet“ 2023 steigern. Wir möchten den Menschen einen kleinen Vorgeschmack auf das bieten, was sie bei dieser Veranstaltung erwartet“, sagt Jennifer Lindemann von der städtischen Abteilung Kultur.


Was erwartet die Zuschauer?

Der Spiegelkugelgarten ist eine interaktive Lichtinstallation von Benjamin Sandro Jantzen und damit Teil des diesjährigen Events zu „Kaufbeuren leuchtet“. In einer begehbaren Gartenlandschaft erzeugt der Künstler mit unzähligen Spiegelkugeln eine faszinierende Symphonie aus Lichtstrahlen und Spiegelungen. Es entsteht eine Sphäre, in der Magie und Licht verschmelzen und sich die Realität zu einer Traumlandschaft aus Reflexionen und fesselndem Licht zu krümmen scheint. Die Spiegelkugeln selbst variieren in Größe und Farbton und erschaffen so eine facettenreiche und strahlende Szenerie.

Die immersive Lichtkunst-Installation lädt ein, zwischen den Kugeln zu flanieren, zu entschleunigen, im Licht zu baden und sich eine Kugel als Erinnerung zu pflücken. Es entsteht ein Ort zum Eintauchen, Loslassen und Staunen für Groß und Klein. Die Besucher sind aufgefordert unter den Hashtags #kfleuchtet2023 und #kfglitzerkugel viele Bilder und Selfies in den sozialen Medien zu posten, damit das Ereignis möglichst lange in Erinnerung bleibt.

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Candle-Light-Shopping 2023: Kaufbeurer Jugend-Bands live im Roundhouse

Am Freitag, 17.11.2023, findet zum 21. Mal das Candle-Light-Shopping in Kaufbeuren statt. Im Rahmen dessen treten Kaufbeurer Jugend-Bands live im Roundhouse auf. Ab 18:00 Uhr werden fünf Jugend-Bands im Roundhouse, der Kaufbeurer Party-Location direkt am Schwanenweiher, auftreten: Jazzquadrat, Different Flavours, Pic Pänth FOS-Band und Undergrounds.

Bis 21:00 Uhr zeigen die jugendlichen Musikerinnen und Musiker, einige davon an der Sing- und Musikschule auf ihren Instrumenten ausgebildet, ihr vielfältiges musikalisches Können. Von fetzig bis lässig, von groovig bis schmusig. Von Pop über Rock bis Big-Band-Sound und Jazz ist alles dabei. Ein Gemeinschaftsprojekt der Musikschule Kaufbeuren mit der Party-Location Roundhouse.

Die Idee für dieses Live-Format stammt von Stadtrat Tiny Schmauch und Bürgermeister Oliver Schill. Gemeinsam wollen sie talentierten jungen Musikerinnen und Musikern Gelegenheit geben, sich unkompliziert einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Als Partner konnten sie in diesem Jahr Markus Mölzer mit seinem Roundhouse gewinnen, der beliebten Party-Location direkt am Schwanenweiher.

Entstanden ist damit ein Gemeinschaftsprojekt unter dem Dach Musikschule Kaufbeuren. „Rauskommen aus dem Probenkeller und live zu performen, das ist für junge Musiktalente wichtig“, berichtet Tiny Schmauch, der die Jugend-Bands unterrichtet und begleitet. „Aus jedem Auftritt ergibt sich eine große Portion Motivation. Motivation, um sich den nächsten musikalischen Herausforderungen zu stellen.“

Kategorien
Kultur Wirtschaft

Sparkasse Allgäu unterstützt Allgäuer Literaturfestival mit 2.500 Euro

Es ist eine schöne Tradition, dass die Sparkasse Allgäu seit vielen Jahren kulturelle Projekte in ihrem Geschäftsgebiet unterstützt.

Auch das Allgäuer Literaturfestival als kulturelles Highlight erhielt heuer wieder eine Spende. Projektleiterin Dr. Sylvia Heudecker nahm den Scheck über 2.500 Euro von Birgit Pfeifer, stv. Vorstandsmitglied der Sparkasse Allgäu, entgegen.

Kategorien
Allgemein Kultur Panorama Veranstaltung

Filmabend zum Internationalen Männertag am Donnerstag, 16. November

In der Marktoberdorfer Filmburg. Veranstalter sind die Gleichstellungsstellen der Stadt Kaufbeuren und des Landratsamt Ostallgäus, die Männerseelsorge im Bistum Augsburg sowie die Männergruppe der Pfarreiengemeinschaft Marktoberdorf.

Im Rahmen des Internationalen Männertages läuft am Donnerstag, 16. November in der Marktoberdorfer Filmburg der Film Acht Berge. Zwei Jungs verbringen ihre Kindheit miteinander in den Bergen. Die Freundschaft der beiden Männer hält über Jahre an, obwohl sie in ganz verschiedenen Welten leben. Die Herausforderungen der Freundschaft und ihres Lebens werden spannend dargestellt. Eingeladen sind Frauen und Männer. Anschließend besteht die Möglichkeit über den Film ins Gespräch zu kommen. Die Moderation haben der Männerseelsorger Gerhard Kahl und der Männerberater Bernd Bönsch.

Veranstalter sind die Gleichstellungsstellen der Stadt Kaufbeuren und des Landratsamt Ostallgäus, die Männerseelsorge im Bistum Augsburg sowie die Männergruppe der Pfarreiengemeinschaft Marktoberdorf. Start ab 19.00 Uhr mit einem Freigetränk. Der Film startet um 19.30 Uhr.

Weitere Informationen unter: Gleichstellungsstelle Kaufbeuren, Telefon 08341437-761 oder gleichstellungsstelle@kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Lebensgefühl der französischen Metropole und Flair der volkstümlichen Plätze und Cafés

Musikalische Lesung: Auf Einladung des Kulturring Kaufbeuren lässt Stephan Schäfer das Publikum Geschichten, Anekdoten und Begegnungen von Djuna Barnes, George Orwell, Julien Green, Joseph Roth und Erich Kästner erleben.

Dienstag, 21.11.23, 20.00 Uhr
Stadttheater Kaufbeuren

Paris – Ein Fest fürs Leben

Die musikalische Lesung „Paris – Ein Fest fürs Leben“ im Stadttheater Kaufbeuren lädt ein zu Streifzügen durch die Seine-Metropole mit ihren eleganten Boulevards und kleinen Stadtvierteln.

Auf Einladung des Kulturring Kaufbeuren lässt Stephan Schäfer das Publikum Geschichten, Anekdoten und Begegnungen von Djuna Barnes, George Orwell, Julien Green, Joseph Roth und Erich Kästner erleben.

Begleitet wird die Lesung von Alexander Pankov am Akkordeon mit Chansons, traditionellen Valses und Musettes.

Gemeinsam fangen die beiden Künstler das Lebensgefühl der französischen Metropole ein und wecken das Flair der volkstümlichen Plätze und Cafés. Paris war von jeher Anziehungspunkt für Künstler aus aller Welt. Besonders in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts lebten bedeutende Künstler der Avantgarde auf dem Montmartre und dem Montparnasse quasi Tür an Tür.

Kategorien
Kultur

40 Jahre Faschingsbühne – „Güschi“ Günther Seydel

Ich starte am 11.11.2023 in mein 40. Faschingsbühnenjahr. Begonnen hat alles im Fasching 1984, als ich den amtierenden Faschingsprinzen zusammen mit der Wertachgarde bei einem Faschingsball vertreten durfte. Dieser Abend hat in mir „den Narren geweckt“.

In der Session 1984/85 ging ich dann selbst als Prinz Günther I. mit der Wertachgarde auf Faschingstournee. Bei den ca. 30 Auftritten bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen mit immer wieder tollen Einlagen reifte die Idee, den brachliegenden Kaufbeurer Fasching zu neuem Leben zu erwecken. Aus dieser Idee entstand eine noch namenlose Faschingsinitiative, die zur Faschingseröffnung am 11.11.1985 öffentlich präsentiert wurde. Nach zwei restlos ausverkauften Faschingsabenden im Stadtsaal am 22. und 23.01.1986 wurde daraus am 26.02.1986 der Verein AUFBRUCH-UMBRUCH gegründet. Ich war vom ersten Tag bis ins Jahr 2012 Vorstandsmitglied, bin seitdem Ehrenvorstand von AU und stehe weiterhin mit Rat und Tat und als Kassenprüfer zur Verfügung.

Seit 1998 unterstütze ich den Biessenhofener Faschingsverein FLAKE mit Technik und als Zugsprecher bei seinen legendären, zweijährigen Faschingsumzügen. Auch in dieser Session werde ich natürlich den Zug wieder zusammen mit Ralph Fröse moderieren, denn es ist der Jubiläumsumzug 40 Jahre Fasching FLAKE.

Im Jahr 2014 wurde ich Mitglied der Karnevalsgesellschaft Kunstreiter Kaufbeuren. Bereits im folgenden Jahr ernannte mich das Präsidium zum Senator der zweitältesten Karnevalsgesellschaft Bayerns. Seit 2017 trete ich auch als Alleinunterhalter in der Bar des Buronia-Balls auf.

Den Regionalverband Bayerisch-Schwäbischer Fastnachtsvereine (BSF) und den Dachverband Bund deutscher Karneval (BDK) lernte ich kennen, als ich AU bei einer der Verbandstagung 1987 vorgestellt und um Aufnahme gebeten habe. Seit 24.04.2010 bin ich als Ordensrat im erweiterten Präsidium des BSF und seit 19.04.2016 auch Kassenprüfer. Am 9.11.2007 erhielt ich den höchsten Verdienstorden des BSF, die Staufer Löwen in Gold aus der Hand von Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert und bei den AU-Veranstaltungen 2010 von BDK-Ehrenpräsident Franz Wolf aus Köln die zweithöchste Auszeichnung des BDK, den Verdienstorden in Gold.

Nach meiner 40. Session mit ununterbrochenen 40 Jahren in Präsidien oder Elferräten von Faschingsvereinen und BSF/BDK wartet der höchste Faschingsverdienstorden Deutschlands, der BDK-Verdienstorden in Gold mit Brillanten.

Güschi, für den 11.11.2023

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Konzertante Barockarien verzaubern St. Dominikus in Kaufbeuren

Im Rahmen der „Freitagskonzerte“ findet ein besonderer Abend mit Alter Musik statt.

Die Sopranistin Petra Nyncke und die Blockflötistin Margret Schlör haben bereits mit namhaften Musikern konzertiert und beide sind Spezialistinnen für Alte Musik. Begleitet werden die beiden an der Truhenorgel von Albin Wirbel.

  • „Konzertante Barockarien“
  • In St.Dominikus, Kaufbeuren (Augsburger Straße)
  • Freitag, 10.November 2023, 19 Uhr
  • Im Rahmen der Konzertreihe „Freitagskonzerte“
  • Petra Nyncke, Sopran
  • Margret Schlör, Barockflöte
  • Albin Wirbel, Orgel
  • Werke von G.Ph. Telemann, G.F.Händel, H.Schütz

Die einzigartige kammermusikalische Atmosphäre von St. Dominikus bietet den idealen Rahmen für ein intimes Klangerlebnis.

Das Programm des Abends umfasst Werke von Georg Philipp Telemann, Georg Friedrich Händel und Heinrich Schütz.

Im Rahmen der Konzertreihe „Freitagskonzerte“ finden in St.Dominikus immer wieder Darbietungen mit besonderem Charakter statt. Weitere Informationen finden Sie auf der website: www.st-dominikus-kf.de

Diese Veranstaltung wird ermöglicht durch den Tonkünstlerverband Bayern aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Projekts TONKÜNSTLER LIVE SPECIAL.

Der Eintritt ist frei – um Spenden wird gebeten.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Filmzeit vom 5. – 7. November im Stadttheater Kaufbeuren

Kurzes für Kinder, Jugendliche und alle Filmzeit-Fans

Die filmzeit, das Allgäuer Autorenfilmfestival aus Kaufbeuren, ist im Umbruch. Doch auch wenn der Verein der filmzeitkaufbeuren e.V. aufgelöst wird, geht es in kleinen Schritten weiter. Von kommendem Sonntag bis Dienstag findet zur 16. Festivalausgabe ein kleines Programm mit zwei Wettbewerben, der KINDERFILMZEIT und der SCHULFILMZEIT, mit insgesamt 14 Filmen statt. „Back to the Roots“ heißt es im Stadttheater Kaufbeuren, wo die Geschichte der Filmzeit begann. Am Dienstagabend ist ab 18 Uhr Preisverleihung mit Filmprogramm.

KINDERFILMZEIT bei freiem Eintritt am Sonntag

Um 11 Uhr und um 14 Uhr zeigt die Filmzeit sechs Kurzfilme für Kinder zwischen acht und 12 Jahren, die von einer Kinder-Programmkommission ausgewählt wurden. Dank der Unterstützung vom Lions Club Kaufbeuren haben Kinder und ihre erwachsene Begleitung am Sonntag freien Eintritt. Auch der Publikumspreis der KINDERFILMZEIT wird vom Lions Club gestiftet. Nach den Vorstellungen können die Kinder ihren Lieblingsfilm wählen. Das Programm ist am Montagmorgen als geschlossene Veranstaltungen für Schulen zu sehen.

Zu sehen sind magische Geschichten wie „Waldulin“ und „Oliver auf Kammerjagd“. „Louis, König der Schafe“ erzählt eine königliche Geschichte und „Hayat springt“. von einem Mädchen, das mit seinem Vater in einer Geflüchtetenunterkunft lebt. „Edgy“ ist ein Animationsfilm über das Anderssein und in „Clean Aid“ saust ein Müll sammelnder Roboter durch die Straßen der Stadt.

SCHULFILMZEIT und Preisverleihung am Dienstag

Auch das Programm für Schülerinnen und Schüler ab 9. Klasse wurde dieses Jahr von Gleichaltrigen zusammengestellt, die als Jury auch den Preis der SCHULFILMZEIT bestimmt haben. Das Programm mit insgesamt acht Kurzfilmen wird als geschlossene Schulveranstaltungen am Dienstagvormittag gezeigt.

Am Dienstagabend ist ab 18 Uhr das Programm offen für alle mit anschließender Preisverleihung zu sehen. Dann wird auch der Publikumspreisträger der Kinderfilmzeit prämiert und gezeigt.

Auf dem Programm stehen Spielfilme wie „Little Boxes“ aus der Welt der Callcenter. „Ein Mord frei – Pubertäter“ erzählt von klassischen Eltern/Kinder Konflikten und in „15 Minuten“ wird auf dramatische Weise gezeigt, wie das Gefühl von Sicherheit in kürzester Zeit zusammenbrechen kann. In „Stück für Stück“ geht es darum, zu sich selbst zu stehen und „The Boy, who could not feel pain“ führt nach New Mexico. Es ist ein kurzer Film über eine große Freundschaft.

Dazu kommen Animationsfilme wie „Autosaurus Rex“ über eine Spezies, die unsere Welt vernichten will. „Matapacos“ erzählt die Legende von einem streunenden Hund im chilenischen Widerstandskampf und „Dear Mahsa“ ist ein berührender Animationsfilm als Hommage an Mahsa Jina Amini mit einem Gedicht der in Deutschland lebenden Autorin Ayea Alavie.

Über das Festival
Die filmzeit ist das unabhängige Allgäuer Autorenfilmfestival für Filme bis maximal 40 Minuten Länge ohne Einschränkung auf Genres und Themen. 2008 als filmzeitkaufbeuren ins Leben gerufen, hat sich das Festival längst deutschlandweit und international als kleines, feines Filmfestival etabliert. Sein Markenkern ist der Mix an Genres. Von 2020 bis 2022 gab es weitere Spielorte in Kempten und Immenstadt. Die16. Festivalausgabe findet Anfang November in Kaufbeuren mit reduziertem Programm statt.
Weitere Informationen auf www.filmzeit-festival.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Shakespeare’s Comedy of Error an der FOSBOS Kaufbeuren

William Shakespeare für Schüler in Originalsprache in der Schulaula? Die Schülerinnen und Schüler waren zunächst skeptisch. Am Ende konnte bei vielen der jungen Zuschauerinnen und Zuschauer Lust auf mehr Theater (und vielleicht auch auf Englisch) geweckt werden.

Doch die 4-köpfige professionelle Schauspieltruppe des White Horse Theaters aus Soest hat die Zuschauerinnen und Zuschauer sogleich in ihren Bann gezogen – vor in Windeseile gezauberter Kulisse, ohne Mikrophon oder Scheinwerfer, so wie man es sich im Globe der Shakespeare-Zeit hätte vorstellen können. Die Schauspielerinnen und Schauspieler schlüpften in jeweils 3-4 verschiedene Charaktere, oft mit völlig veränderter Stimmlage und Körperhaltung. Westen, die mit Magneten ausgestattet blitzschnell die Farbe ändern konnten und verschiedene Kopfbedeckungen gaben dem Zuschauer Hinweise auf die Charaktere, und die Körpersprache tat ihr Übriges, um etwaige Verständnisprobleme vergessen zu lassen: es wurde geklammert, getreten, geohrfeigt, getanzt, Huckepack genommen und durch die ganze Aula gerannt.

Die turbulente Geschichte von zwei Zwillingspärchen wurde gekonnt-lebhaft, mit vielen Slapstick-Einlagen erzählt. Auf der Suche nach ihrem Gegenstück geraten die zwei getrennten Zwillingspaare zwischen die Fronten einer erbitterten Fehde der griechischen Städte Ephesus und Syrakus: “I to the world am like a drop of water that in the ocean seeks another drop“ – wie ein Tropfen im Ozean, der einen anderen Tropfen sucht. Was nach einer dramatischen Stecknadelsuche im Heuhaufen klingt, ist jedoch eine amüsante Verwechslungskomödie, die die eigene Identität im Spiegel der Wahrnehmung anderer zeigt, so dass verwirrt gefragt wird: „Am I myself?“

Möglich gemacht wurde dies vom Verein der Freunde und Förderer der Beruflichen Oberschule FOSBOS Kaufbeuren e.V., dessen Hauptsponsor der Kreisverband der Volks- und Raiffeisenbanken im Ostallgäu und Kaufbeuren ist, und der die Aufführung mit 600 Euro mitfinanziert hat.

Die SchülerInnen der 13. Klassen und eine BOS 12-Klasse nahmen an einer Zeitreise teil, wurden aus der Schulwelt in eine andere entführt, ließen sich von der unbändigen Spiellust der jungen Schauspieltruppe überraschen, auch wenn nicht jedes Wort verstanden wurde.

Und so konnte bei vielen der jungen Zuschauerinnen und Zuschauer Lust auf mehr Theater (und vielleicht auch auf Englisch) geweckt werden.

Kategorien
Kultur Verwaltung

Aktuelles von der Stadtbücherei Kaufbeuren

Lesungen für Kinder

Am 16.11. liest Frau Klamt-Dressler um 15:00 in Neugablonz und am 22.11. in Kaufbeuren aus ihren Kinderbüchern ‚Veilchen und Erle‘ Geschichten zum Advent!
Der Eintritt ist frei!

Am 2.11. startet auch in Neugablonz wieder unser Vorlesen für Kindergartenkinder und Schulanfänger! Ab 15:00 Uhr jeden Donnerstag!
In Kaufbeuren ganzjährig jeden Mittwoch ab 15:00 Uhr!

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Herbstkonzert der Stadtkapelle Kaufbeuren

Am Samstag, 11. November 2023 um 20 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren

Beim diesjährigen Herbstkonzert begibt sich die Stadtkapelle auf eine musikalische Reise durch die Lüfte. Sie beginnt ganz bodenständig in Kaufbeuren mit der „Grand Buron Fanfare“ aus der Feder unseres Dirigenten Robert Gleichsner, in der er bekannte Melodien aus dem kaufbeurer Tänzelfest in interessanten Metren verarbeitet hat.

Mit „Der Dessauer“ – ein Solo für Trompete – unternehmen die Musiker einen ersten Flugversuch für unsere Reise um die Welt. Der Dessauer war ein einsitziges Segelflugzeug des Flugtechnischen Vereins Dessau von 1923, das leider bei einer Landung wg. Flügelschwingung stark beschädigt worden ist. Die Kapelle verspricht, dass Solist Max Holy bei jedem Wetter eine perfekte Landung hinlegen wird.

Nach diesem ersten Test sieht sich das Orchester gerüstet für das große Vorhaben „In 80 Tagen um die Welt“. Den Roman von Jule Verne hat schon fast jeder einmal gelesen oder im Fernsehen gesehen. Aber nicht gehört! Der Komponist Otto M. Schwarz setzte die turbulente Geschichte in ein spannendes Blasorchesterwerk um. Mitglieder des „Theater Kaufbeuren“ begleiten Sie und uns bei diesem Stück – lassen Sie sich überraschen.

Mit dem „Graf-Zeppelin-Marsch“ wird einem Pionier der Luftfahrt gehuldigt und nimmt das Publikum im Anschluss mit „Hindenburg – in memoriam Lakehurst, 1937“ mit auf die letzte Fahrt des Zeppelin LZ129, der 1936 bei seiner Landung in Lakehurst durch einen Brand vollständig zerstört worden ist.

Nach diesen anstrengenden Flügen nimmt die Stadtkapelle alle Zuhörer mit der Tondichtung „Imagasy“ (Zusammensetzung aus den engl. Begriffen imagination und fantasy) mit, in die Welt der Fantasie. Der Ursprung aller Kreativität liegt in Vorstellung und Illusion – lassen Sie sich inspirieren.

Mit diesen und noch ein paar weiteren Werken möchte die Stadtkapelle allen Gästen einen entspannten und unterhaltsamen Abend mit viel Musik und Theater bereiten. Besonders zu erwähnen sind die Mitwirkung des Ensembles des „Theater Kaufbeuren“ und die kreative Unterstützung von „querKUNST Kaufbeuren e.V.“.

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland