Kategorien
Kultur Veranstaltung

Gabi Blum live im Kunsthaus Kaufbeuren: Performance trifft Zeitgeschichte

„Interieur mit / ohne Frau in Rot #3“ – Kunstaktion und Gespräch am 19. Juli

Performance & Künstlerinnengespräch am Samstagvormittag

Das Kunsthaus Kaufbeuren lädt am Samstag, den 19. Juli 2025, um 11 Uhr zu einer Live-Performance mit Gabi Blum ein. Im Rahmen ihrer Installation Interieur mit / ohne Frau in Rot #3 erweckt die Künstlerin ein historisches Gemälde zu neuem Leben – und setzt es in einen überraschenden politischen und biografischen Kontext.

Ein Gemälde, eine Bewegung, eine Biografie

Blums Installation bezieht sich auf ein Werk des französischen Malers Félix Vallotton aus dem Jahr 1903. Während Vallotton sich durch seine Heirat in private Räume zurückzog, traten weltweit Frauen erstmals öffentlich selbstbestimmter auf – und wehrten sich gegen Übergriffe mit einem überraschenden Mittel: ihren Hutnadeln.

Blum verbindet diese historische Bewegung mit ihrer eigenen Biografie und wird im Rahmen der Performance selbst Teil der Installation – als Modell in einem lebendigen Tableau (Tableaux vivant), das dem Gemälde nachempfunden ist.

Im Gespräch: Raum, Rollen und künstlerische Praxis

Im Anschluss an die Performance führt Kuratorin Lisa Britzger ein Gespräch mit Gabi Blum. Themen sind unter anderem:

  • Der kuratorische Ansatz im Kunsthaus Kaufbeuren
  • Künstlerische Produktionsbedingungen
  • Rollenzuschreibungen in der Kunst
  • Der „Raum ohne Wände“

Details zur Veranstaltung

Datum: Samstag, 19.07.2025
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ort: Kunsthaus Kaufbeuren
Eintritt: frei
Weitere Infos: www.kunsthaus-kaufbeuren.de
Keine Anmeldung erforderlich

Kategorien
Kultur Tänzelfest

Stadtmuseum Kaufbeuren bleibt am Tänzelfest-Sonntag geschlossen

Regulärer Betrieb ab 23. Juli – Sonderausstellung läuft weiter bis 10. August

Kaufbeuren freut sich auf eine fünfte Jahreszeit. Alle Infos zum Tänzelfest hier auf Wir sin Kaufbeuren

Am Tänzelfest-Sonntag, dem 20. Juli 2025, bleibt das Stadtmuseum Kaufbeuren für den Besucherverkehr geschlossen. Grund dafür ist der Festbetrieb rund um das Tänzelfest, das an diesem Tag viele Besucherinnen und Besucher in die Innenstadt zieht.
Ab Mittwoch, den 23. Juli, gelten wieder die regulären Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr.

Noch bis zum 10. August 2025 ist im Stadtmuseum die Sonderausstellung „]…[ Gedächtnisfinsternis“ von Cornelia Renz zu sehen. Die Ausstellung widmet sich dem Thema Erinnerungskultur aus künstlerischer Perspektive und verbindet biografische, gesellschaftliche und politische Fragestellungen.

Kontakt und weitere Informationen

Stadtmuseum Kaufbeuren
Kaisergäßchen 12–14, 87600 Kaufbeuren
08341 / 966 83 90
stadtmuseum@kaufbeuren.de
www.stadtmuseum-kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Soziales Veranstaltung

Tänzeltag der Alten: Geselliges Beisammensein im Festzelt mit Musik und Tradition

Einladung für Seniorinnen und Senioren am 23. Juli auf dem Tänzelfestplatz

Am Mittwoch, den 23. Juli 2025, laden der Tänzelfestverein e.V. und der Seniorenbeirat der Stadt Kaufbeuren erneut zum beliebten „Tänzeltag der Alten“ ein. Die Veranstaltung findet im Festzelt auf dem Tänzelfestplatz statt und beginnt um 14:00 Uhr. Alle Seniorinnen und Senioren der Region sind herzlich willkommen.

Für die musikalische Umrahmung sorgt die Fliegerhorstkapelle, unterstützt von Mitarbeitenden der Stadtverwaltung Kaufbeuren. Als besonderes Highlight treten zudem die Tänzelfest-Knabenkapelle sowie die Fanenschwinger auf – und bringen damit echtes Tänzelfest-Flair ins Festzelt.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenfrei. Der Tänzeltag der Alten bietet eine Gelegenheit, in geselliger Runde Erinnerungen zu teilen, Musik zu genießen und die Tänzelfeststimmung im eigenen Tempo zu erleben.

Kategorien
Kultur Tänzelfest Veranstaltung

Tänzelfest 2025: Stadt und Verein organisieren zusätzliche Busverbindungen

Mehr Mobilität zum Fest: Sonderfahrpläne für Lagerleben, Festsonntag und Festtage

Kaufbeuren freut sich auf eine fünfte Jahreszeit. Alle Infos zum Tänzelfest hier auf Wir sin Kaufbeuren

Wenn am 17. Juli 2025 das Tänzelfest in Kaufbeuren beginnt, steht nicht nur das Festprogramm im Mittelpunkt – auch die Mobilität wurde mitgeplant. Um Besucherinnen und Besuchern eine entspannte Anreise zu ermöglichen, bieten der Tänzelfestverein e.V. und die Stadt Kaufbeuren erneut zusätzliche Busverbindungen an.

Sonderfahrpläne für zentrale Festtage

Für die besonders stark besuchten Tage – das Lagerleben am 18. und 19. Juli sowie den Tänzelfest-Sonntag am 20. Juli – stehen eigens abgestimmte Fahrpläne zur Verfügung. Darüber hinaus fährt ein ergänzender Tänzelfestbus vom 20. bis 28. Juli, um die regulären Linienangebote zu erweitern.

Informationen online abrufbar

Alle Fahrpläne und Hinweise zu den Sonderverbindungen finden Interessierte auf den offiziellen Seiten:
🌐 www.kaufbeuren.de
🌐 www.tänzelfest.de

Kategorien
Kultur Tourismus

Premiere für Tänzelfest-Trommler auf dem Neuburger Schlossfest

Traditionsgruppe aus Kaufbeuren beeindruckt mit Auftritten in Neuburg an der Donau.

Erstmals in ihrer Geschichte folgten die Tänzelfest-Landsknechtstrommler einer Einladung zum Neuburger Schlossfest. Kürzlich präsentierten sie sich dort gemeinsam mit Fähnrichen und Marketenderinnen einem neuen Publikum.

Das Schlossfest, das in diesem Jahr zum 79. Mal stattfand, verwandelte die Stadt an der Donau vom 25. Mai bis 4. Juni in eine historische Kulisse. Die Gruppe aus Kaufbeuren war Teil des Festumzugs und zeigte anschließend ihr musikalisches Können auf den Bühnen und Straßen der Altstadt.

Kaufbeuren freut sich auf die fünfte Jahreszeit. Alles Infos zum Tänzelfest hier auf Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Kultur Tourismus

35 Jahre Kramerlager: Ein Stück lebendige Tänzelfest-Geschichte

„Wir haben 1990 mit 20 Leuten angefangen“

Die Aktionsgemeinschaft Attraktives Kaufbeuren nahm 1990 erstmals am bunten Treiben des Lagerlebens in Kaufbeuren teil. „Seit diesem Jahr in ununterbroch’ner Reihenfolg’ hat das Lager sich redlich Müh’ gemacht, Aug’, Ohr und Gaumen der Besucher zu erfreu’n“, gratulierte der Vorstand des Tänzelfestvereins Kaufbeuren in einer Anerkennungsurkunde 2009 zum Zwanzigjährigen. Bis auf die pandemiebedingte Pause findet das Lager der Kramerzunft bis heute jedes Jahr statt. Rudolf Geyrhalter ist einer der Gründerväter. Mit seiner Frau Margot blickt er auf die über dreißigjährige Geschichte des Lagers zurück.

Aktionsgemeinschaft Attraktives Kaufbeuren – so hieß damals der Zusammenschluss der Kaufbeurer Einzelhändler, der heute als Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren (AK) bekannt ist. „Natürlich wollten wir Kaufbeurer Geschäftsleute 1990 zum Gelingen des ersten Lagerlebens beitragen“, erinnert sich Rudolf Geyrhalter. Wichtiger Motor war damals Karl Köberle, der als Vertreter der Allgäuer Zeitung Mitglied in der Aktionsgemeinschaft sowie im Tänzelfestverein war und für das Lagerleben mitverantwortlich zeichnete. Beim ersten Mal waren vor allem die damaligen AK-Vorstände in der Pflicht, und so kam es, dass das Lager von Beginn an im Hof von Fritz Sturm (ehemals Werz & Sturm) seine Zelte aufschlug. Vielmehr waren es damals noch Sonnenschirme, erzählt Rudolf Geyrhalter. Jedem Vorstandsmitglied wurde auferlegt, einen weißen Schirm zu kaufen. Diese versah Raumausstatter Geyrhalter zum Tänzelfest mit den rot-weißen Bordüren, die auch heute noch Kennzeichen des Kramerlagers sind.

Doch das war nicht alles. „Mir als handwerklichem Raumausstatter lag es am Herzen, das Lager Jahr um Jahr zu verbessern“, so Rudolf Geyrhalter. Er tüftelte professionelle Überdachungen für die Tische, den Ausschank und die Essensausgabe aus – stets unter dem kritischen Auge von Karl Köberle, der auf die Einhaltung der mittelalterlichen Traditionen achtete. Dies galt besonders für die einheitlichen historischen Gewänder. Hier brachte sich das ehemalige Modehaus Junginger mit einer Schneiderin und das ehemalige Bekleidungsgeschäft Schönhaar mit passenden Hüten ein. Der auch für den Tänzelfestverein damals aktive Bühnenmaler Hans Schendera entwarf eigens für die Kramerzunft das Tor, das noch heute den Sturm-Hof mittelalterlich schmückt.

„Wir haben 1990 mit 20 Leuten angefangen“, erzählt Margot Geyrhalter. Es gab immer wieder neue Programmideen. „Vom Armbrustschießen über Theater hat sich schließlich mittelalterliche Musik – heute unter Leitung von Maria Hahn in Verbindung mit historischen Tänzen, die Helga Herbein einstudiert – etabliert. Beide sind heute noch dabei.“ Seit Mitte der 1990er-Jahre bot Tochter Claudia Geyrhalter Kinderspiele an, die ihr Mann Günter selbst entwarf und baute. Auch kulinarisch wurde einiges ausprobiert. In besonderer Erinnerung blieb Margot Geyrhalter ein Lieblingsgericht von Karl Köberle: die fränkischen „Sauren Zipfel“. „Leider hielten sie aufgrund der sommerlichen Temperaturen nicht bis zum zweiten Abend.“

Der Aufwand für das Lager wurde immer größer. So war es für das Ehepaar eine große Erleichterung, als Tochter Heidi Sirch und ein Team an Jüngeren bereit war, die Leitung zu übernehmen. Um auch rechtlich auf sicheren Füßen zu stehen, gründeten sie im Mai 2015 den Verein Kaufbeurer Kramerzunft e. V. „Im Unterschied zu früher sind es nicht mehr nur AK-Mitglieder – mittlerweile bringen sich bis zu 80 Personen ein“, erklärt Heidi Sirch. Darunter auch viele Junge der dritten Generation.

Vielleicht motiviert die Helfenden, was auch Rudolf Geyrhalter in all den Jahren antrieb: „Durch diese Gemeinschaft haben sich so viele Menschen aus Kaufbeuren – unabhängig vom Alter – näher kennengelernt.“ Seine Frau bekräftigt: „Das Schönste ist, wenn sich das Team am Ende der Abende zum gemeinsamen Abendlied und Ausklang zusammensetzt.“ Und ganz tief schwingt Geyrhalters persönliches Anliegen mit: das historische Erbe Kaufbeurens auf diese Weise zu bewahren und die Menschen für das Tänzelfest und die schöne Altstadt zu begeistern.

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Kaufbeuren freut sich auf seine fünfte Jahreszeit

Das Tänzelfest 2025 bietet wieder Tradition, Musik und Mitmach-Erlebnisse für alle Generationen

Kaufbeuren steht ab dem 17. Juli 2025 wieder ganz im Zeichen des Tänzelfests – Bayerns ältestem historischen Kinderfest. Bis zum 28. Juli verwandelt sich die Stadt in eine lebendige Zeitreise mit Festumzügen, Lagerleben, Kindertänzen und buntem Festplatzbetrieb.

Am Donnerstag, 17. Juli, wird das Fest um 19:30 Uhr im Tanzrondell feierlich eröffnet – mit ökumenischem Gottesdienst, Musik, Theater und der traditionellen Tänzelfest-Fanfare. Zutritt nur mit Festabzeichen und Zählkarte.

Am 18. und 19. Juli lässt das mittelalterliche Lagerleben die Altstadt erstrahlen – mit Handwerk, Gauklern und Musik. Der historische Häfelesmarkt (20./21. Juli) bringt echtes Kinderhandwerk auf die Straßen, begleitet von traditionellen Tänzen im Tanzrondell.

Die großen Festumzüge mit über 1.800 Kindern in historischen Gewändern und rund 170 Pferden finden am 20. und 21. Juli statt. Der Einzug von Kaiser Maximilian I. beginnt jeweils um 13:30 Uhr vor dem Rathaus. Tribünenkarten sind ab 30. Juni erhältlich.

Das Festzelt bietet täglich ab 11 Uhr regionale Küche, begleitet von einem vielseitigen Musikprogramm. Höhepunkte sind der Tänzeltag der Alten (23. Juli), das Brilliantfeuerwerk (27. Juli) und der Familiennachmittag (28. Juli).

Der Festplatz mit Fahrgeschäften, Buden und Kulinarik ist vom 19. bis 28. Juli geöffnet.

Kategorien
Kultur Tourismus

Turmfest begeistert: ein lebendiger Sommertag am Wahrzeichen Kaufbeurens

Kaufbeuren feiert seinen Fünfknopfturm

Bei strahlendem Sommerwetter strömten zahlreiche Besucherinnen und Besucher am 12. Juli zum Turmfest rund um den Fünfknopfturm – dem Wahrzeichen der Stadt Kaufbeuren. Bereits zur Eröffnung um 14 Uhr war der Platz gut gefüllt. Begrüßt wurden die Menge an Besuchern vom 1. Vorsitzenden des Fördervereins Fünfknopfturn, Klaus Müller, und von der 3. Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler, die das Fest offiziell eröffnete.

Ein Fest für alle Generationen

Das abwechslungsreiche Programm sprach alle Altersgruppen an: Während Kinder sich bei Märchen im Hexenturm oder bei Kreativangeboten wie den „Querkunstkindern“ austoben konnten, kamen auch Erwachsene bei Führungen, Lesungen und musikalischen Darbietungen auf ihre Kosten.

Gefragt waren auch die historischen Einblicke bei Turmführungen sowie die geöffnete Blasiuskirche und Stadtmauer. Mit der szenischen Lesung „Die Geister von Buron“ gelang es Adolf von Buron und Melanie Gallien, das Publikum in andere Zeiten zu entführen.

Die Bilder der Veranstaltung

Musik von klassisch bis modern

Musikalisch zeigte sich das Turmfest vielseitig: von den Tänzelfestfanfarenbläsern über das Blechbläser-Ensemble bis hin zu modernen Klängen der Bands „5 Promille“ und „Allgäuer Duranand“. Auch der lokale Künstler Felix Simm brachte mit seinem KF-Rap viel Aufmerksamkeit auf sich. Zum Abschluss stimmten alle gemeinsam das Buronlied an – ein emotionaler Moment mit lokalem Bezug.

Der Fünfknopfturm als Mittelpunkt

Mit dem Fest rückte der Fünfknopfturm nicht nur symbolisch, sondern auch städtebaulich in den Fokus. Stadt und Förderverein kündigten weitere Maßnahmen zur Verschönerung des Areals an. Angesichts der Lage und Bedeutung des Turms für die Altstadt von Kaufbeuren ein nachvollziehbarer und vielfach begrüßter Schritt.

Gemeinschaft, Kultur und Geschichte verbinden

Das Turmfest 2025 wurde so zu einem gelungenen Beispiel dafür, wie sich lokale Geschichte mit lebendiger Kultur und gelebtem Miteinander verbinden lässt. Die hohe Besucherzahl und die positive Stimmung unterstreichen: Dieses Fest hat seinen festen Platz im kulturellen Kalender der Stadt verdient.

Kategorien
Bildung Kultur Veranstaltung

12. Juli: Hornquartett beim Sommerkonzert des kammerorchesters der volkshochschule

Am kommenden Samstag, ist das komplette Concertstück für vier Hörner von Carl Heinrich Hübler zur Aufführung mit allen Sätzen im Stadtsaal Kaufbeuren zu hören.

Beim Konzert der Sing- und Musikschule Kaufbeuren am vergangenen Samstag musizierte u.a. das Hornquartett unter Leitung von Johannes Bernhard. Sie brachten dabei den ersten Satz aus dem Concertstück für vier Hörner von Carl Heinrich Hübler zur Aufführung. Begleitet wurden sie von Musikschulleiter Martin Klein am Klavier. Am kommenden Samstag, 12. Juli, ist das komplette „Concertstück“ mit allen Sätzen im Stadtsaal Kaufbeuren zu hören. Das Hornquartett mit Paul Dienel, Benedikt Günther, Raphael Plonski und Johannes Bernhard bringt dort um 19 Uhr die Komposition zusammen mit dem Kammerorchester der vhs zur Aufführung. Paul Dienel, Benedikt Günther und Raphael Plonski sind langjährige Hornschüler Johannes Bernhards an der Kaufbeurer Ludwig-Hahn-Sing- und Musikschule. Sie erhielten Bundespreise bei Jugend musiziert – sowohl im Hornensemble, als auch solistisch – und engagieren sich tatkräftig innerhalb der Allgäuer Orchester- und Kammermusiklandschaft. Johannes Bernhard unterrichtet an den Städtischen Musikschulen Kaufbeuren und Marktoberdorf. Engagements führen ihn u.a. zu den Theater- und Sinfonieorchestern in München, Augsburg und Ulm. Er ist Ensemblemitglied der Kammeroper München sowie des Horntrios Lippentriller. Daneben kommen noch weitere Kompositionen zur Aufführung: das Concertstück für Violoncello von Robert Schumann mit dem Starsolisten Luca Bosch, drei Tänze aus der Tschechischen Suite von Antonin Dvorak sowie die bekannte Ouvertüre „Die Hebriden“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Als Solist spielte Luco Bosch bereits mit dem Jugendsinfonieorchester Filderstadt, mit dem Orchester Stuttgarter Musikfreunde, mit den Robert Bosch Streichersolisten und der Jungen Waldorf Philharmonie. Im September 2024 wurde er Praktikant am Mainfranken Theater Würzburg. Seit Januar 2025 ist er Mitglied in der Hermann-Levi-Akademie des Bayerischen Staatsorchesters.Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, um großzügige Spenden zu Gunsten der Musiker wird gebeten.   

Kategorien
Kultur Soziales Veranstaltung

Afterwork-Event im „Biergarten der Vielfalt“ am 11. Juli im Innovapark mit Livemusik und kulinarischem Angebot

Sommer, Musik und Vielfalt: Ein Nachmittag im Biergarten

Am 11. Juli 2025 lädt das Innovapark-Restaurant von 15 bis 19 Uhr zu einem besonderen Afterwork-Event ein: Der „Biergarten der Vielfalt“ verspricht entspannte Stunden mit Live-Musik, gutem Essen und offenen Begegnungen – ganz ohne Eintritt.

Musik und Begegnung unter freiem Himmel

Ab 16 Uhr sorgt Dimi’s Music für musikalische Unterhaltung. Mit einem abwechslungsreichen Live-Set wird der Nachmittag zum stimmungsvollen Treffpunkt für Kolleginnen, Kollegen und Nachbarinnen und Nachbarn.

Das Event richtet sich ausdrücklich an alle – unabhängig von Herkunft, Abteilung oder Berufsgruppe. Die Veranstalter setzen bewusst ein Zeichen für Vielfalt und Gemeinschaft. Bei schlechtem Wetter findet es im Innenbereich statt.

Kulinarisches Angebot: All you can eat

Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Im Angebot steht ein all you can eat-Buffet mit Pizza, Flammkuchen und weiteren Snacks. Das Essen wird vor Ort frisch zubereitet und ist im Biergarten erhältlich.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kammerorchester Kaufbeuren bringt Werke von Schumann am 12. Juli auf die Bühne im Stadtsaal

Schwierige Solopartien und seltene Besetzungen – ein Konzertabend der besonderen Art

Am Samstag, den 12. Juli, um 19 Uhr lädt das Kammerorchester der Volkshochschule Kaufbeuren zu einem besonderen Konzertabend in den Stadtsaal ein. Auf dem Programm stehen anspruchsvolle Werke der Romantik, darunter zwei Kompositionen von Robert Schumann, die wegen ihrer technischen Herausforderungen lange Zeit kaum öffentlich aufgeführt wurden. Der Eintritt ist frei, es wird jedoch um Spenden zugunsten der Musiker gebeten.

Schumanns kaum gespielte Concertstücke

Robert Schumann war Mitte des 19. Jahrhunderts ein gefeierter Komponist und Dirigent. Besonders mit dem Klavier war er durch seine eigene Ausbildung bestens vertraut. Weniger vertraut war er jedoch mit Instrumenten wie dem Violoncello oder dem Horn – was sich in den hohen spieltechnischen Anforderungen seiner Kompositionen für diese Instrumente bemerkbar macht.

Sein 1850 entstandenes Concertstück für Violoncello und Orchester fand zu Schumanns Lebzeiten keinen Interpreten, der das Werk öffentlich aufführen wollte – zu anspruchsvoll schien es selbst versierten Cellisten. Ähnlich erging es dem kurz zuvor entstandenen Concertstück für vier Hörner, das als kaum spielbar galt.

Hübler schreibt „spielbares“ Horn-Quartett

Angesichts der Schwierigkeiten nahm sich der Hornist und Komponist Carl Heinrich Hübler des Werkes an. Er war einer der Solisten bei einer privaten Aufführung des Schumann’schen Hornstücks und schrieb daraufhin ein eigenes Concertstück für vier Hörner, das technisch besser zugänglich war.

Dieses Werk bildet nun einen zentralen Programmpunkt des Konzerts in Kaufbeuren. Es wird interpretiert von Johannes Bernhard, einem erfahrenen Hornisten, gemeinsam mit drei seiner fortgeschrittenen Schüler: Paul Dienel, Benedikt Günther und Raphael Plonski.

Junge Solisten und seltene Werke

Auch Schumanns Violoncellostück wird an diesem Abend erklingen. Der aus Kaufbeuren stammende Cellist Luca Bosch, aktuell Akademist an der Bayerischen Staatsoper, hat das anspruchsvolle Werk einstudiert und übernimmt den Solopart. Begleitet werden die Solisten vom Kammerorchester der Volkshochschule Kaufbeuren, das unter der Leitung von Daniel Herrmann steht. Eine weitere Besonderheit: Das Ensemble wird unter anderem vom erfahrenen Musiker Ludwig Hahn gecoacht.

Ergänzendes Programm: Dvořák und Mendelssohn

Abgerundet wird das Konzertprogramm durch drei Sätze aus der Tschechischen Suite von Antonín Dvořák sowie die bekannte Ouvertüre „Die Hebriden“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy.

Eintritt ist frei – eine schöne Gelegenheit, selten gespielte Werke und junge Musiktalente in einem lokalen Rahmen zu erleben.

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Große Vorfreude: am Samstag ist das Turmfest am Fünfknopfturm. Tolles Programm ab 14 Uhr

Gemeinsam feiern am Fünfknopfturm. Der Förderverein freut sich auf zahlreiche Gäste aus Kaufbeuren und Umgebung

Am 12. Juli ab 14 Uhr lädt der Förderverein Fünfknopfturm herzlich zum Turmfest 2025 ein. Ein Fest für die ganze Familie, das den historischen Fünfknopfturm und seine Umgebung zum Leben erweckt – mit Musik, Kreativangeboten, Führungen und lokalen Künstlerinnen und Künstlern.

Ein vielfältiges Programm für Groß und Klein

Rund um den Turm und das Stadtgebiet erwarten die Besucherinnen und Besucher zahlreiche Mitmachangebote und Darbietungen:

Erleben und entdecken

  • Turmführungen: Spannende Einblicke in die Geschichte des Fünfknopfturms.
  • Offene Blasiuskirche und Stadtmauer: Gelegenheit zur Besichtigung historischer Bauten.
  • Geschichten vom Turm mit Musik: Ein stimmungsvoller Beitrag für alle Altersgruppen.
  • „Die Geister von Buron“: Adolf von Buron und Melanie Gallien führen durch ihre szenische Lesung in eine andere Zeit.

Für Familien und Kinder

  • Märchen im Hexenturm
  • Kinderspiele
  • Kreativ werden mit den „Querkunstkindern“

Musikalische Beiträge

  • Live-Musik mit den Newcomerbands „5 Promille“ und „Allgäuer Duranand“
  • KF-Rap mit Felix Simm
  • Tänzelfestfanfarenbläser und das Blechbläser-Ensemble Kaufbeuren
  • Gemeinsames Buronlied zum Abschluss – ein lokales Highlight

Gemeinsam feiern am Fünfknopfturm

Das Turmfest 2025 steht unter dem Motto des gemeinsamen Erlebens: Geschichte, Musik und Begegnung. Der Förderverein freut sich auf zahlreiche Gäste aus Kaufbeuren und Umgebung.

Kommen Sie vorbei, bringen Sie Freunde und Familie mit und verbringen Sie einen besonderen Tag am Wahrzeichen der Stadt.

Kategorien
Kultur Verwaltung

Kunstreiter Kaufbeuren übergeben historische Schätze an das Stadtarchiv Kaufbeuren

Historisches Erbe wird zugänglich gemacht

Die Kunstreiter aus Kaufbeuren sind die zweitälteste Karnevalsgesellschaft Bayerns. Seit fast 160 Jahren prägen sie die Faschingszeit in der Wertachstadt. Jetzt hat der Verein ein paar seiner historischen Schätze an das Stadtarchiv abgegeben.

Die „fünfte Jahreszeit“ ohne Kunstreiter? In Kaufbeuren ist das unvorstellbar! Seit 1866 prägt die Karnevalsgesellschaft das närrische Treiben in unserer Gegend. Ihr legendärer Buronia-Galaball ist einer der Höhepunkte der hiesigen Session.

Hüh-hott im Stadtarchiv

Im Lauf der vielen Jahre haben sich beim Verein viele historische Schätze angesammelt. Einige besonders schöne Stücke daraus haben die Kunstreiter nun dem Stadtarchiv zur dauerhaften Aufbewahrung übergeben. Konkret handelt es sich um eine kunstvoll verzierte Vereinschronik, mehrere liebevoll zusammengestellte Fotoalben sowie zahlreiche Plakate, die den Fasching in Kaufbeuren von den 1860er Jahren bis in die jüngere Vergangenheit dokumentieren.

„Die Unterlagen sind eine wertvolle Ergänzung für unsere Überlieferung zur Geschichte des städtischen Vereinswesens“, erklärt Archivmitarbeiterin Franziska Reichart, die die Übernahme begleitete. „Wir hatten bislang nichts Vergleichbares.“ Auch Stadtarchivar Dr. Peter Keller freut sich: „Ich danke den Kunstreitern für ihr Vertrauen. Selbstverständlich behält der Verein das Recht, die übergebenen Stücke für Ausstellung oder andere besondere Anlässe auszuleihen und öffentlich zu präsentieren.“

Die Unterlagen werden nun fachkundig gesichtet und konservatorisch aufbereitet. Bis Jahresende soll ein Findbuch zum Vereinsarchiv auf der Homepage des Stadtarchivs zu finden sein.

Kategorien
Bildung Kultur Veranstaltung

Gold aus den Fingern – Filmabend und Vortrag zur Geschichte von Neugablonz am 16. Juli

Ein Stück Wirtschaftsgeschichte und Erinnerungskultur in Kaufbeuren

Rückblick auf einen besonderen Film und seine Hintergründe

Am 16. Juli 2025 um 19:00 Uhr laden der Heimatverein Kaufbeuren und der Bundesverband der Gablonzer Industrie zu einem besonderen historischen Abend ein. Im Mittelpunkt steht der Film „Gold aus den Fingern“, ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 1952, der die Entstehungsgeschichte des Stadtteils Neugablonz sowie den Wiederaufbau der Gablonzer Industrie im Allgäu beleuchtet.

Ort der Veranstaltung:
Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie
Neue Zeile 11
87600 Kaufbeuren- Neugablonz

Entstehung des Films und seine politische Bedeutung

Der Film wurde im Auftrag der amerikanischen Marshallplan-Behörde produziert. Ziel war es, der deutschen und internationalen Öffentlichkeit die Wirksamkeit amerikanischer Fördergelder zu zeigen, die nach dem Zweiten Weltkrieg den Wiederaufbau in Europa unterstützten. Gerade für Neugablonz spielten diese Mittel eine zentrale Rolle.

Die Produktion war namhaft besetzt: Albert Hehn, Vater des später bekannten Schauspielers Sascha Hehn, übernahm die Hauptrolle. Regie und Drehbuch lagen bei Herbert Lander, einem erfahrenen Kameramann und Dokumentarfilmer. Lander war zuvor unter anderem für die UfA tätig und arbeitete später mit Bernhard Grzimek zusammen.

Der Film wurde sowohl in einer deutschen als auch einer englischen Fassung erstellt und in Kinos als Beiprogramm zu Spielfilmen gezeigt. Seine Uraufführung feierte er im Juni 1952 auf der Berlinale.

Regionale Bezüge machen den Film besonders

In Neugablonz erfreute sich der Film auch über Jahre hinweg großer Beliebtheit. Viele Einwohner hatten damals als Statisten mitgewirkt, was eine persönliche Verbindung zum Film herstellte. Für die Stadt Kaufbeuren ist besonders eine Szene interessant: Sie zeigt die Kaiser-Max-Straße und das Rathaus – noch vor dem großen Stadtbrand.

Veranstaltungsablauf: Film und Vortrag

Der Filmabend beginnt mit der Vorführung von „Gold aus den Fingern“ (Dauer: ca. 15 Minuten). Im Anschluss gibt der Historiker Manfred Heerdegen einen Einblick in die Entstehung und Bedeutung des Films. Die Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Anmeldung zugänglich.


Erlebnisausstellung „Schmuck und mehr“ – Einblicke in die Gablonzer Handwerkskunst

Die Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie zeigt dauerhaft eine farbenreiche Sammlung an Modeschmuck, ergänzt durch liebevoll gestaltete Schneekugeln.

Für alle Generationen erlebbar

Die Ausstellung ist interaktiv gestaltet: Erlebnisstationen, kleine Rätselspiele für Kinder und ein integrierter Shop mit vielfältigem Sortiment machen den Besuch kurzweilig. Ergänzt wird das Angebot durch die KaffeeWerkstatt, die zu einer kleinen Pause in gemütlicher Atmosphäre einlädt.

Eintritt frei. Weitere Informationen unter:
👉 www.erlebnisausstellung.info

Kategorien
Jugend Kultur Veranstaltung

Junge Stimmen, starke Klänge: Konzertabend im Stadttheater Kaufbeuren am Juli 2025

Schülerband, Ehemalige und musikalische Vielfalt – Ein Abend voller Begegnungen und Musik

Ein musikalischer Sommerabend mit Fosband, Different Flavours und Fay Weiß

Am Dienstag, 8. Juli 2025 um 19:30 Uhr lädt die Fosband zu einem besonderen Konzertabend ein. Unter dem Motto „Songs aus Pop und Rock“ präsentieren sich junge Musikerinnen und Musiker. Der Eintritt ist frei – Spenden sind willkommen.

Fosband: Jedes Jahr neu, jedes Mal hörenswert

Die Fosband der Fachoberschule Kaufbeuren ist weit mehr als eine Schulband. In jedem Schuljahr setzt sich das Ensemble neu zusammen – und dennoch gelingt es immer wieder, ein klanglich stimmiges und ausdrucksstarkes Programm auf die Beine zu stellen. Die aktuelle Besetzung überzeugt mit starker Bühnenpräsenz, einer harmonischen Kombination aus Saxophon, Bass, Gitarre und Klavier – und nicht zuletzt mit herausragenden Sängerinnen.

Ein Wiedersehen mit Fay Weiß und Ehemaligen

Ein besonderer Höhepunkt des Abends: Fay Weiß, ehemalige Schülerin der Fos, kehrt als Gast auf die Bühne zurück. Ihre kraftvolle Stimme traf schon im Vorjahr auf begeisterte Reaktionen – nun wird sie gemeinsam mit Musikerinnen und Musikern auftreten, mit denen sie bereits 2024 auf der Bühne stand.

Auch die Band Different Flavours ist mit dabei. Sie ist längst kein unbekannter Name mehr in der jungen Musikszene Kaufbeurens. In ihr musizieren mehrere ehemalige FOS-Schülerinnen und -Schüler weiter – ein schönes Beispiel für die nachhaltige Wirkung schulischer Musikprojekte.

Vielfalt, Emotion und Live-Atmosphäre

Der Abend verspricht viel musikalische Abwechslung. Zu hören sind Popsongs mit Tiefgang, rockige Grooves, gefühlvolle Balladen und improvisierte Soli, die den Abend lebendig machen. Die Mischung aus jungen Talenten und erfahrenen Ehemaligen sorgt für besondere Momente auf und vor der Bühne.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Am 5. Juli 2025: Die vhs-Bigband „Monday Night“ lädt zum sommerlichen Open-Air-Konzert auf den Spitalhof

Die vhs-Bigband „Monday Night“ lädt zum sommerlichen Open-Air-Konzert

Am Samstag, den 5. Juli 2025, verwandelt sich der Spitalhof in Kaufbeuren in eine sommerliche Bühne: Die Jazzband der Volkshochschule Kaufbeuren, bekannt unter dem Namen „Monday Night“, lädt ab 11 Uhr zu einem Open-Air-Konzert ein. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Musik für den Sommer: Jazz, Swing und Latin

Unter der Leitung von Rupert Schmauch spielt die vhs-Band ein abwechslungsreiches Programm. Klassiker wie „Sunny“ oder die musikalische Reise auf der „Route 66“ sorgen für entspannte Sommerstimmung. Mit dabei sind auch swingende Blues-Nummern und Rhythmen aus dem Latin-Jazz.

Das Programm nimmt es mit Humor und Leichtigkeit: So „lutscht der rosarote Panther am Zitroneneis“ – ein augenzwinkernder Verweis auf bekannte Melodien in frischem Arrangement.

Kultur unter freiem Himmel – oder im Trockenen

Das Konzert findet bei gutem Wetter im Spitalhof statt. Sollte es regnen, wird die Veranstaltung ins Haus St. Martin verlegt – so ist das Musikerlebnis auch bei wechselhafter Witterung gesichert.

Die Veranstaltung ist ein offenes Angebot der Volkshochschule Kaufbeuren und richtet sich an alle, die Freude an Live-Musik und sommerlicher Atmosphäre haben.

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Musik, Geschichte und Begegnung beim Turmfest 2025: Ein Tag am Wahrzeichen der Stadt

Gemeinsam feiern am Fünfknopfturm. Der Förderverein freut sich auf zahlreiche Gäste aus Kaufbeuren und Umgebung

Am 12. Juli ab 14 Uhr lädt der Förderverein Fünfknopfturm herzlich zum Turmfest 2025 ein. Ein Fest für die ganze Familie, das den historischen Fünfknopfturm und seine Umgebung zum Leben erweckt – mit Musik, Kreativangeboten, Führungen und lokalen Künstlerinnen und Künstlern.

Ein vielfältiges Programm für Groß und Klein

Rund um den Turm und das Stadtgebiet erwarten die Besucherinnen und Besucher zahlreiche Mitmachangebote und Darbietungen:

Erleben und entdecken

  • Turmführungen: Spannende Einblicke in die Geschichte des Fünfknopfturms.
  • Offene Blasiuskirche und Stadtmauer: Gelegenheit zur Besichtigung historischer Bauten.
  • Geschichten vom Turm mit Musik: Ein stimmungsvoller Beitrag für alle Altersgruppen.
  • „Die Geister von Buron“: Adolf von Buron und Melanie Gallien führen durch ihre szenische Lesung in eine andere Zeit.

Für Familien und Kinder

  • Märchen im Hexenturm
  • Kinderspiele
  • Kreativ werden mit den „Querkunstkindern“

Musikalische Beiträge

  • Live-Musik mit den Newcomerbands „5 Promille“ und „Allgäuer Duranand“
  • KF-Rap mit Felix Simm
  • Tänzelfestfanfarenbläser und das Blechbläser-Ensemble Kaufbeuren
  • Gemeinsames Buronlied zum Abschluss – ein lokales Highlight

Gemeinsam feiern am Fünfknopfturm

Das Turmfest 2025 steht unter dem Motto des gemeinsamen Erlebens: Geschichte, Musik und Begegnung. Der Förderverein freut sich auf zahlreiche Gäste aus Kaufbeuren und Umgebung.

Kommen Sie vorbei, bringen Sie Freunde und Familie mit und verbringen Sie einen besonderen Tag am Wahrzeichen der Stadt.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Benefizkonzert mit dem Heeresmusikkorps Ulm am 09. Juli auf dem Fliegerhorst Kaufbeuren

Benefizkonzert mit dem Heeresmusikkorps Ulm – Eintritt frei, Spenden willkommen

Musik für einen guten Zweck

Am Mittwoch, den 9. Juli 2025, lädt der Fliegerhorst Kaufbeuren zu einem besonderen musikalischen Abend ein: Ab 18:15 Uhr spielt das Heeresmusikkorps Ulm in einer Flugzeughalle auf dem Gelände. Der Eintritt zum Konzert ist frei. Wer möchte, kann mit einer freiwilligen Spende den Verein Helfen macht Schule e.V. unterstützen, der sich für soziale Projekte in der Region engagiert.

Klassische Märsche und bekannte Melodien

Das Konzert verspricht ein vielfältiges Programm für Musikfreunde. Unter der Leitung von Major Dominik Koch interpretiert das Blasorchester sinfonische Märsche ebenso wie bekannte Werke aus Klassik und Unterhaltung. Das Heeresmusikkorps Ulm gilt als musikalischer Botschafter der Bundeswehr und tritt regelmäßig im In- und Ausland auf.

Oberst Thorsten Milewski, Kommandeur des Fliegerhorsts, freut sich über die Möglichkeit, ein solches Konzert wieder vor Ort anbieten zu können:

„Wir freuen uns, dass wir der Bevölkerung wieder ein Konzert in Kaufbeuren anbieten können.“

Spenden kommen dem Hospizverein zugute

Der Erlös der freiwilligen Spenden geht in diesem Jahr an den Hospizverein Kaufbeuren Ostallgäu. Der unterstützende Verein Helfen macht Schule e.V. hilft seit vielen Jahren sozialen Einrichtungen in der Region.

Einlass, Anfahrt und Verpflegung

Das Konzert findet wetterunabhängig in einer überdachten Flugzeughalle statt. Einlass ist ab 17 Uhr über das Osttor in der Hohen Buchleuthe 25. Für Besucher mit Auto steht ein Parkplatz zur Verfügung, von dem aus ein Shuttle-Bus zur Halle fährt. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt – mit gegrillten Speisen und kalten Getränken.

Weitere Informationen

Kategorien
Jugend Kultur Veranstaltung

Musik als Hobby – ist das was für mich? Jugendkapelle Hirschzell lädt Interessierte zur öffentlichen Probe am 09. Juli ein

Infoveranstaltung im Rahmen einer öffentlichen Musikprobe

Unter dem Motto „sei dabei“ präsentiert sich die Jugendkapelle Hirschzell unter der Leitung von Lukas Junginger am Mittwoch, den 09. Juli 2025 in einer öffentlichen Musikprobe. In diesem Rahmen findet außerdem die Abschlussveranstaltung vom „Wahlfach Blasmusik“ mit Schülern der 3. und 4. Klasse der Grundschule Hirschzell statt. Das Wahlfach wurde heuer zum ersten Mal vom Musikverein Hirschzell angeboten und erfreute sich großer Beliebtheit.

Für alle interessierten Jugendlichen gibt es Infos zur Instrumentalausbildung im Musikverein und wie schön es ist, Musik als Hobby zu haben. Darüber hinaus werden die Instrumente der Blaskapelle sowie die jährlichen Auftritte vorgestellt. Während der öffentlichen Probe haben Sie die Möglichkeit, einen seltenen und authentischen Einblick in die Probenarbeit eines Jugendblasorchesters zu bekommen. Seit Jahren erfreut sich die Jugendkapelle Hirschzell großer Beliebtheit und hat aktuell rund 25 Mitglieder. Eine Besonderheit des Orchesters: es sind auch Erwachsene herzlich willkommen, die ein Instrument neu erlernen wollen oder wieder in einem Orchester einsteigen möchten.

Die öffentliche Probe findet am Mittwoch, den 09. Juli von 18:30 bis 20:00 im Proberaum des Musikvereins Hirschzell statt. Dieser befindet sich im 1. Stock des Dorfgemeinschaftshauses „Sonne“ in der Bärenseestraße 47.

Du wirst feststellen: Musik ist mehr als ein Hobby – also sei dabei!

Kategorien
Jugend Kultur

Jung, frisch, voller Energie: Erstes Jugend-Jazzfestival YouZZ begeistert

Kaufbeuren zieht positive Bilanz

Vier Wochen ist es her, dass in Kaufbeurens Altstadt der Jazz den Ton angab. Über 100 junge Musikerinnen und Musiker aus drei Ländern verwandelten den Obstmarkt und die Kaiser-Max-Straße in eine große Open-Air-Bühne. 15 Bands, zwei Bühnen, rund 25 Stunden Live-Musik: Das YouZZ-Festival bot Jazz zum Anfassen und Mitfühlen – mitten im Herzen der Stadt.

Das Festival wurde unter dem Dach des Familien- und Jugendreferats der Stadt Kaufbeuren organisiert. Die Federführung lag bei der städtischen Musikschule und dem Bildungsbüro Kaufbeuren in Kooperation mit der Allgäuer Jazz Initiative. „Nach dem Debüt des Jazz-Festival können wir eine positive Bilanz ziehen“, freut sich Cornelia Otto, Leiterin des Jugend- und Familienreferats. „Viele Besucher sind in unsere Altstadt gekommen, haben sich treiben lassen, die Musik genossen, sind in Gespräche gekommen. Genau das war unser Credo: Musik von Jugendlichen für alle! Jazz ist mehr als nur ein Sound und eine besondere Stilrichtung; es ist ein Lebensgefühl voller Leichtigkeit, Swing und Klangfülle.“
Vom Schülerensemble bis zum gefeierten Landes-Jugendjazzorchester Bayern reichte die musikalische Bandbreite. Vor allem der Auftritt des Landes-Jugendjazzorchesters am sommerlich warmen Samstagabend sorgte für Gänsehautmomente bei den über 400 Zuhörerinnen und Zuhörern auf dem Obstmarkt. „Die Stimmung war großartig, die Resonanz übertraf unsere Erwartungen“, sagt Tiny Schmauch, Vorsitzender der Allgäuer Jazz-Initiative und künstlerischer Leiter des Festivals. Bürgermeister Oliver Schill ergänzt: „Das Festival war ein kulturelles Ausrufezeichen für unsere Stadt und die Region – ein Kulturimpuls, der zu Kaufbeuren passt.“

Besonderes Augenmerk lag auf der Förderung des musikalischen Nachwuchses. In Workshops mit Jazz-Profi Daniel Klingl, Lead-Altsaxophonist der bekannten Jazzrausch Bigband, sammelten die Jugendlichen wertvolle Erfahrungen. „Uns war wichtig, dass junge Leute Spaß haben, sich ausprobieren und voneinander lernen“, betont Musikschulleiter Martin Klein. „Unser Ziel war es, dass junge Menschen mit Freude, Spaß und Leidenschaft gemeinsam musizieren, sich über Jazz verständigen und voneinander lernen“, ergänzt Tiny Schmauch. „In diesem Format zusammen mit dem erfahrenen Dozenten ist das rundherum sehr gut gelungen.“ Die jungen Musiktalente waren damit am Festival-Wochenende durchgehend im Einsatz. Entweder „on-stage“ oder in den Workshops. „Eine enorme Leistung“, bescheinigt Tiny Schmauch. „Und dank der hervorragenden Disziplin und Eigenverantwortung der Jugendlichen hat das auch organisatorisch bestens funktioniert,“ lobt Bürgermeister Oliver Schill, der minutengenau getaktet den Zeitplan stets im Blick hatte.

„Auch unsere Idee, junge Menschen in den Mittelpunkt zu stellen, ist aufgegangen“, so Cornelia Otto: „Organisiert von der Stadt – gestaltet von der Jugend! Ob auf, vor und hinter der Bühne, unsere Jugend hat gezeigt, was in ihr steckt.“ Zum Beispiel wurden Ton und Licht von Schülerinnen und Schüler des Jakob -Brucker-Gymnasiums übernommen – unterstützt vom Profi-Tontechniker Johannes Nocker. „Er hat den Jugendlichen Verantwortung übertragen und sie begeistert“, lobt Bürgermeister Schill.

Auch touristisch, kulturell und wirtschaftlich zeigte das Festival Wirkung: Nicht nur die Altstadt war belebt, auch die Hotels freuten sich über rund 100 zusätzliche Übernachtungen an dem Wochenende.

Und das Gesamtfazit? Die Erinnerung an Musik unter freiem Himmel – und der Wunsch nach einer Neuauflage. Cornelia Otto lässt hoffen: „Wir überlegen gerade gemeinsam, ob und wie YouZZ in naher Zukunft wieder stattfinden kann.“

Kategorien
Jugend Kinder Kultur Veranstaltung

Ein Schuljahresabschluss voller Ensembleklänge: Sommerkonzert der Ludwig-Hahn-Sing- und Musikschule am 5. Juli

Vielfältige Klangbilder in fünfzehn Stationen

Zum Ende des Schuljahres lädt die Ludwig-Hahn-Sing- und Musikschule am Samstag, 5. Juli 2025, zu einem musikalischen Highlight in den Stadtsaal Kaufbeuren ein. Unter dem Motto „Musik – Miteinander“ präsentieren zahlreiche Ensembles das Ergebnis ihrer engagierten Probenarbeit.

Vielfältige Klangbilder in fünfzehn Stationen

Das traditionelle Sommerkonzert beginnt um 17:00 Uhr und bietet eine abwechslungsreiche Konzertstunde mit fünfzehn kleinen Musikstationen. Hier musizieren Schülerinnen und Schüler in kleinen Ensembles – fast alle Instrumente, die an der Musikschule unterrichtet werden, sind im Zusammenspiel zu hören.

Zu hören sind Werke und Arrangements aus verschiedenen Stilrichtungen:
🎶 Klassik
🎶 Moderne
🎶 Folk
🎶 Pop
🎶 Jazz

Ensemblearbeit als Herzstück der Musikschule

„Kinder und Jugendliche, die an unserer Musikschule Unterricht erhalten, sollen so früh wie möglich in Ensembles mitspielen können. Musik machen heißt immer auch: Miteinander Musik machen!“, betont Schulleiter Martin Klein.

Ein zentrales Anliegen der Musikschule ist es, junge Musiker:innen in Ensembles, Bands und Musikformationen zusammenzuführen. Derzeit bestehen rund 30 Ensembles – vom Spielkreis bis zum Seniorenorchester.

🟢 Kinder und Jugendliche, die an der Musikschule Unterricht nehmen, können kostenfrei in Ensembles mitwirken.
🟢 Auch externe Jugendliche dürfen in bestimmten größeren Gruppen – etwa dem Gitarrenorchester, Hornorchester oder der Jazz-Bigband – mitspielen.

Abschluss mit Platzkonzert: Die Buron Bömischen spielen auf

Zum Ausklang des Konzerts geben „Die Buron Bömischen“ ab ca. 18:00 Uhr ein kleines Platzkonzert vor dem Stadtsaal. Mit ihrer böhmisch-mährischen Blasmusik setzen sie einen lebendigen Schlusspunkt unter einen musikalischen Nachmittag.

📍 Ort: Stadtsaal Kaufbeuren
🕔 Beginn: Samstag, 5. Juli 2025, 17:00 Uhr
🎺 Eintritt frei

Kategorien
Bildung Kultur Veranstaltung

Gespräch Kunst + Erinnerung mit Prof. Dr. Jörg Skriebeleit und Künstlerin Cornelia Renz am 26.06. im Stadtmuseum Kaufbeuren

Anlass für die Veranstaltung ist das Ausstellungsprojekt „Massenverbrechen Zwangsarbeit“

Am Donnerstag, den 26.06.2025 lädt das Stadtmuseum um 19 Uhr zur Veranstaltung „Kunst + Erinnerung“ ein. Die Gesprächsrunde mit Prof. Dr. Jörg Skriebeleit, Künstlerin Cornelia Renz widmet sich künstlerischen Formen des Gedenkens an den Nationalsozialismus. Anlass für die Veranstaltung ist das Ausstellungsprojekt „Massenverbrechen Zwangsarbeit“, das derzeit im Stadtmuseum zu sehen ist. Die ursprünglich für die Gesprächsrunde angefragte Expertin Frau Prof. Dr. Stefanie Endlich kann aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen.

Künstlerisches Gedenken

In Gedenkstätten und im öffentlichen Raum erinnern oft Kunstwerke und Mahnmale an die Opfer der NS-Zeit. Wie funktioniert das künstlerische Gedenken? Welche Zugänge ermöglicht es und wie unterscheidet es sich von anderen Formen des Erinnerns? In der Gesprächsrunde gibt Künstlerin Cornelia Renz Einblicke in die künstlerische Entwicklung ihrer Arbeiten, die in der laufenden Ausstellung „]…[ Gedächtnisfinsternis“ zu sehen sind. Prof. Dr. Jörg Skriebeleit beleuchtet Formen der künstlerischen Auseinandersetzung in der Flossenbürg, wo mindestens 30.000 Gefangene ums Leben kamen. Das Gespräch wird von Museumsleiterin Petra Weber moderiert.

Über die Mitwirkenden der Gesprächsrunde

Jörg Skriebeleit studierte Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der Universität Tübingen und der Humboldt-Universität zu Berlin. Er promovierte am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin und verantwortete die Neukonzeption der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, die er seit 1999 leitet. Seit 2019 ist er Honorarprofessor an der Universität Regensburg und Gründungsdirektor des Zentrums Erinnerungskultur. Des Weiteren ist er als wissenschaftlicher Leiter und Berater von Museums- und Memorialprojekten tätig, so z.B. bei der Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, dem Richard-Wagner-Museum Bayreuth oder dem Erinnerungsort an das Olympiaattentat München 1972.

Cornelia Renz ist in Kaufbeuren aufgewachsen, hat kurz nach der Wende in Leipzig studiert, lebte viele Jahre in Israel – zunächst in Jerusalem, dann in Tel Aviv. Seit einigen Jahren ist sie in Berlin ansässig. Angeregt von der Sonderausstellung „Kaufbeuren unterm Hakenkreuz“ 2019/2020 schuf sie künstlerische Arbeiten, die sich mit der NS-Vergangenheit ihrer Heimatstadt auseinandersetzen. Das Stadtmuseum Kaufbeuren lud Cornelia Renz ein, im Rahmen des Projekts „Massenverbrechen Zwangsarbeit“ künstlerisch zu arbeiten. Die Ergebnisse ihrer künstlerischen Spurensuche sind bis 10.08.2025 in der Sonderausstellung „]…[ Gedächtnisfinsternis“ zu sehen.

Eintritt: 5 €, Vorverkauf im Stadtmuseum Kaufbeuren. Anmeldung unter 08341/9668390 oder stadtmuseum@kaufbeuren.de.

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Kaufbeuren feiert den Altstadtsommer 2025 – am Freitag, 27.06. und Samstag, 28.06.

Ein Wochenende voller Musik, Kunst, Kulinarik und Gemeinschaft

Ein neues Fest für alle

Die Veranstaltungslandschaft in Kaufbeuren ist geprägt von Vielfalt und Innovation. Dennoch fehlte bislang ein Stadtfest, das alle Generationen und Interessen unter einem Dach vereint. Mit dem Altstadtsommer wurde 2024 ein Format geschaffen, das genau diese Lücke schließt – mit Erfolg. Nach der gelungenen Premiere wird das Fest auch 2025 wieder stattfinden: am Freitag, den 27. Juni, und Samstag, den 28. Juni.

Ziel des Altstadtsommers ist es, durch ein vielseitiges Kulturprogramm an sechs Spielstätten die Altstadt zu beleben, den lokalen Handel zu stärken und ein Gefühl der Gemeinschaft zu fördern.

Was erwartet die Besucher?

Die gesamte Altstadt Kaufbeurens wird zur Festivalzone. Fünf Bühnen, über 30 Live-Acts, Kunstausstellungen, Streetfoodmeile, Nachtflohmarkt und mehr sorgen für ein lebendiges Stadtbild.

Veranstaltungszeiten:

Freitag, 27.06.2025

  • Beginn: 18:00 Uhr
  • Musikende: 00:00 Uhr

Samstag, 28.06.2025

  • Streetfood & Kinderprogramm: 12:00–18:00 Uhr
  • Musikprogramm: ab 18:00 Uhr
  • Musikende: 00:00 Uhr

Eintritt: Frei
Ort: Altstadt Kaufbeuren – von Kaiser-Max-Straße bis Spitalhof
Weitere Infos: www.altstadtsommer.de

Bühnen & Programmhighlights

Kaiser-Max-Stage

Zentrale DJ-Stage mit bekannten Namen wie Peter Candy, Dieter Schaurich, oder auch Chef Curry. Freitags und samstags sorgen elektronische Beats und Partyklassiker für ausgelassene Stimmung.

Sound am Markt-Stage

Indie, Pop, Rock – mit Acts wie Bruchpilot, Haller, SHIMMER. und Magdalena Wawra. Hier trifft musikalische Vielfalt auf große Bühnenpräsenz.

Obstmarkt-Stage

Regionale und nationale Künstler – von Loamsiada bis Skyline Green. Die Mischung aus Mundart, Ska, Indie und Urban Brass spiegelt die kulturelle Bandbreite des Festivals.

Loop-Stage

Live-Looping, Akustiksets und Soundexperimente: u. a. mit Adi Hauke, Seventy Seven und plaush..

Talent-Stage

Newcomer & Lokale Künstler:innen wie LISÆ, Gobilove, ScheinEilig oder Dimi’s Open Stage präsentieren ihre Musik – experimentell, laut, leise und voller Leidenschaft.

Ludwigstraße: Straßenfest & Flohmarkt

Freitag: Das Ludwigstraßenfest lädt mit lokalen Angeboten, Musik, Getränken und Streetfood zum Flanieren ein.
Samstag: Der beliebte Nachtflohmarkt bietet Vintage-Funde, Handgemachtes und Sommerstimmung unter freiem Himmel.

Kaufbeuren kann Stadtfest!

Der Weg in die Altstadt wird zur Reise durch Klang, Licht und Aromen. Stimmengewirr, Musik, Lachen und der Duft von Streetfood mischen sich zu einer Atmosphäre, die in Erinnerung bleibt.

Kategorien
Kultur Panorama

Eine Ära ist zu Ende gegangen. Trauer um Neugablonzer Kultur-Ikone Eva Maria Simon

Am 4. Juni 2025 verstarb. Eva Maria Simon. Sie wurde am 12. Juni unter großer Anteilnahme auf dem Neugablonzer Friedhof zu Grabe getragen

Nachruf

Kaufbeuren-Neugablonz – Am 4. Juni 2025 verstarb Eva Maria Simon. Sie wurde am 12. Juni unter großer Anteilnahme auf dem Neugablonzer Friedhof zu Grabe getragen. Mit ihrem Tod löst sich auch der Ortsbildungsausschuss Neugablonz endgültig auf, dessen Leitung Eva Maria Simon seit Jahrzehnten innehatte. Unvergessen bleiben die großen Festveranstaltungen im vollbesetzten Gablonzer Haus anlässlich des 50- und 60-jährigen Jubiläums des Ortsbildungsausschusses sowie des 70-jährigen Ortsjubiläums von Neugablonz. Mit ihrem Wirken hat Eva Maria Simon, wie OB Stefan Bosse in seiner Trauerrede anmerkte, über viele Jahrzehnte das kulturelle und gesellschaftliche Leben in Kaufbeuren-Neugablonz und darüber hinaus geprägt und Spuren hinterlassen.

Eva Maria Simon wurde am 28. Mai 1935 in Gablonz als einzige Tochter von Hanne und Oswald Wondrak geboren. Als Fünfzehnjährige kam sie mit ihren Eltern nach der Vertreibung auf Umwegen 1950 schließlich nach Neugablonz. Oswald Wondrak war der letzte Bürgermeister im alten Gablonz und wurde auch in Kaufbeuren wieder zu einem der Bürgermeister gewählt. Das künstlerische Werk von Mutter Hanne Wondrak gipfelte unter anderem im Neugablonzer Vertriebenendenkmal und in vielen Gemälden, Zeichnungen und Plastiken von der jungen Eva Maria. Ihren Eltern hat sie mit dem Buch „Oswald und Hanne Wondrak – Zwei sudetendeutsche Schicksale im 20. Jahrhundert“ ein bleibendes Denkmal gesetzt.

Nach dem Schulabschluss an der Marienschule begann Eva Maria Simon eine Dolmetscherausbildung in Englisch und unterrichtete später dieses Fach von 1973 bis 1985 am Jakob-Brucker-Gymnasium. 1960 heiratete sie den Diplom-Ingenieur Günther Simon. Vier Jahre später kam Tochter Christine auf die Welt, die 1994 Rudolf Wilczek heiratete und mit ihm die Söhne Johannes und Matthias bekam. Der tragische Tod von Matthias Anfang 2023 hat die ganze Familie sehr belastet.

Neben ihrem Beruf als Lehrerin war Eva Maria Simon auch zeitlebens in musikalischen Vereinigungen engagiert: Über 60 Jahre lang war sie aktives Mitglied im Kirchenchor Herz Jesu, zudem gehörte sie der Mauerstettener Stubenmusik an. Außerdem gab sie jahrzehntelang einer Gruppe Russlanddeutscher allwöchentlich Deutschunterricht. Einen großen Teil ihrer Zeit widmete sie dem Ortsbildungsausschuss Neugablonz, in dessen Vorstandschaft sie bereits nach dem Tod des Vaters 1985 eingetreten war. Als 1992 auch die Mutter starb, übernahm Eva Maria zusammen mit ihrem Mann und Susanne Rößler dessen Leitung ganz. Bis zur Covid-Pandemie organisierte sie jedes Jahr sieben bis zehn kulturelle Veranstaltungen – politische oder geschichtliche Vorträge, illustrierte Reiseberichte, literarische Lesungen, Konzerte. Seit dem Tod ihres Mannes 2011 wurde sie dabei zunächst von Dr. Jürgen Reinhardt unterstützt, dem ab 2014 Ingrid Zasche nachfolgte. All diese Aktivitäten haben ihr nicht nur viel Freude, Befriedigung und eine Reihe guter Freunde beschert, sondern auch namhafte Auszeichnungen: das Ehrenzeichen des Ministerpräsidenten und die Kaufbeuren-aktiv-Medaille.

Wer mit ihr sprach, begegnete einer Frau, die zuhören konnte, die mitfühlte, die inspirierte. Sie war lebendig, klug, herzlich – und sie war stets bereit, neue Ideen aufzunehmen, ohne Geschichte und Tradition aus dem Blick zu verlieren. Ihr Leben war ein Geschenk für diese Stadt, deren Menschen, die sie berührt hat, die Erinnerung an sie im Herzen bewahren werden.

Kategorien
Bildung Kultur Tourismus

Stadtmuseum Kaufbeuren – auf Safari durchs Allgäu: Rätseln, entdecken und gewinnen

Familien Museen Allgäu laden Kinder zur sommerlichen Museums-Safari ein

Vom 28. Juni bis 15. September 2025 laden die Familien Museen Allgäu Kinder und Familien zu einer ganz besonderen Entdeckungstour ein: einer Museums-Safari durch 14 teilnehmende Häuser in der Region. Im Mittelpunkt steht eine Rätselfrage mit tierischem Bezug – wer mitmacht und mindestens drei Museen besucht, kann an einer Preisauslosung teilnehmen. Unterstützt wird die Aktion vom Bezirk Schwaben.

Spürsinn gefragt: Rätsel lösen mit Foxy und Rätselscheibe

Ob das langbeinige Bambi, ein kleiner Mops mit Glockenband oder ein geheimnisvoller „Giggeler“ – bei der Museums-Safari sind Neugier und Entdeckergeist gefragt. In jeder Ausstellung gilt es, ein spezielles Ausstellungsstück zu finden und eine passende Frage zu lösen.

Zur Unterstützung erhalten Kinder das Rätselheft mit dem schlauen Fuchs Foxy sowie eine Rätselscheibe, mit der sich geheime Wörter entschlüsseln lassen. Wer die Aufgaben meistert, darf sich auf eine kleine Überraschung an der Museumskasse freuen.

Vielfalt erleben: 14 Museen, ein gemeinsames Abenteuer

Die teilnehmenden Museen decken unterschiedlichste Themenbereiche ab und bieten abwechslungsreiche Mitmachangebote:

  • Deutsches Hutmuseum Lindenberg: Hüte ausprobieren und Handwerk entdecken
  • Südsee-Sammlung Obergünzburg: Exotische Kulturen und ferne Welten
  • Archäologischer Park Cambodunum Kempten: Auf den Spuren der Römer
  • Allgäuer Bergbauernmuseum Diepolz: Heuspringen und Alltag auf dem Hof erleben
  • Kinderkunstlabor der MEWO Kunsthalle Memmingen: Kreativ werden mit Kunst auf Augenhöhe

Auch die Museen in Isny, Kaufbeuren, Lindau, Memmingen, Sonthofen und Wangen laden mit Kinderpfaden und Mitmach-Stationen zum Entdecken ein.

Gewinnen: Familienerlebnisse und Genuss aus dem Allgäu

Unter dem Motto „’s Allgäu erleben & genießen“ warten bei der Verlosung attraktive Preise:

  • Erlebnisführungen für Familien in Wangen oder Memmingen
  • Eine Dreiländer-Schifffahrt auf dem Bodensee ab Lindau
  • Familienkarten für die Waldwelt Allgäu (Skywalk)
  • Familienpakete des Theater in Kempten

Zusätzlich gibt es zehn Allgäu-Genuss-Pakete zu gewinnen – liebevoll zusammengestellt mit regionalen Spezialitäten, Büchern, Hörspielen und weiteren Überraschungen. Diese Pakete sind exklusiv nur im Rahmen der Museums-Safari erhältlich.

Weitere Informationen:
🌐 www.familien-museen-allgaeu.de
📲 Instagram & Facebook: @familien.museen.allgaeu

📸 Bildnachweis: Tiberius Schrade / Stadtmuseum Isny – Die Rätselscheibe hilft dabei, geheime Wörter zu entschlüsseln.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Familienbande in Farbe und Form: Ausstellung der Familie Krusche im Kunstgewölbe Kaufbeuren ab 28. Juni

Vernissage und Ausstellungsbesuch

Das Kunstgewölbe der Sparkasse Allgäu zeigt vom 28. Juni bis zum 9. August 2025 Werke der Künstlerfamilie Krusche – Helmuth, Peter, Martin und Eva. Die Ausstellung wird von der Kaufbeurer Künstler Stiftung präsentiert und versammelt Arbeiten dreier Generationen, die durch eine gemeinsame künstlerische Sprache miteinander verbunden sind, trotz räumlicher Distanz zwischen Kaufbeuren, Augsburg und Berlin.

Eine familiäre Kunstgeschichte in drei Generationen

Die Ausstellung vermittelt nicht nur individuelle Ausdrucksformen, sondern auch eine stille Kontinuität über Generationen hinweg. Die Werke der Familie Krusche spiegeln sowohl persönliche Visionen als auch eine sichtbare familiäre Verbundenheit.

Helmuth Krusche (1927–1997), gebürtiger Gablonzer, war über Jahrzehnte hinweg als Lehrer an der Berufsfachschule für Glas und Schmuck in Neugablonz tätig. Seine Leidenschaft galt jedoch der Kunst. Mit Zeichenfeder, Radiernadel und feinem Gespür für Naturmotive schuf er Werke, die Ruhe und Zurückhaltung ausstrahlen – ob als Zeichnung, Aquarell oder Ölgemälde.

Peter Krusche (Jg. 1953) lebt heute im Schloss Osterzell bei Kaufbeuren sowie in Berlin. Er studierte an renommierten Kunstakademien in Nürnberg, München und Florenz. Seine Werke wurden in über 110 Einzelausstellungen gezeigt und sind Teil zahlreicher Galerien in Deutschland und darüber hinaus. Seine künstlerische Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet und durch Stipendien gefördert.

Martin Krusche (Jg. 1982) lebt und arbeitet als Illustrator und Künstler in Berlin. In der Ausstellung zeigt er aktuelle, farbintensive Drucke und Bilder, die durch ihre klare Formensprache und gegenständliche Darstellung auffallen.

Eva Krusche (Jg. 1985) ist in Augsburg als freischaffende Künstlerin tätig. Ihre Werke beschäftigen sich mit Fragen der Identität, Isolation, Melancholie und Zeit. In ihrer Malerei versucht sie, jenseits der realen Welt Antworten in Farbe und Form zu finden.

Vernissage und Ausstellungsbesuch

Die öffentliche Vernissage findet am Freitag, den 27. Juni 2025, um 18 Uhr im Kunstgewölbe der Sparkasse Allgäu in Kaufbeuren (Ludwigstraße 26) statt. Musikalisch begleitet wird der Abend von Philip Bradatsch.

Die Ausstellung ist anschließend bis zum 9. August 2025 zu den regulären Öffnungszeiten des Kunstgewölbes zu sehen:

  • Montag bis Mittwoch: 9:00 – 16:30 Uhr
  • Donnerstag: 9:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 9:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 10:00 – 13:00 Uhr
Kategorien
Allgemein Kultur

Herilo feiert glanzvolle Premiere in Kaufbeuren – Eine eindrucksvolle Inszenierung mit Herzblut, Talent und Vision

Ein Abend voller Klang, Geschichte und Gefühl – die Rockoper, die bleibt

Mit langem Applaus und stehenden Ovationen endete am Donnerstag, den 19. Juni, die Premiere der Rockoper Herilo in der Energie Schwaben Arena in Kaufbeuren. Rund 1.500 Besucherinnen und Besucher erlebten eine eindrucksvolle Inszenierung, die Musik, Schauspiel und Geschichte auf außergewöhnliche Weise vereinte.

Auch „Wir sind Kaufbeuren“ war vor Ort – und kam aus dem Staunen nicht heraus.

Große Erzählung mit lokaler Seele

Im Mittelpunkt der Rockoper steht die Legende von Herilo, einem jungen Mann, dessen große Liebe durch Krieg und Gewalt zerstört wird. Er wird gezwungen, in den Kampf zu ziehen. Als gebrochener Mann kehrt er zurück und gründet eine Einsiedlerzelle – Ursprung des heutigen Stadtteils Hirschzell, nahe dem heutigen Gemeinschaftshaus Sonne.

Doch „Herilo“ ist mehr als eine historische Nacherzählung. Parallel dazu entfaltet sich eine moderne Geschichte: Marie, Rocksängerin und Erbin eines alten Gasthofs, steht vor wegweisenden Entscheidungen. Ihre Beziehung gerät ins Wanken, ein rätselhafter Historiker tritt auf den Plan – und eine geheimnisvolle Verbindung zu Herilos Schicksal wird spürbar.

Zwei Zeiten, zwei Schicksale, verbunden durch zeitlose Fragen: Was gibt unserem Leben Halt? Was bedeutet Liebe – und was ist man bereit, dafür zu riskieren?

Die Bilder der Veranstaltung – Fotos Claus Tenambergen

Anspruch, Tiefe und künstlerische Klarheit

Regisseur und Dramaturg Harald Holstein sowie Drehbuchautor Franz-Josef Körner haben gemeinsam mit einem engagierten Team eine Produktion geschaffen, die weit über ein klassisches Musiktheater hinausgeht. Sie begeistert, nimmt mit und zieht einen immer wieder in den Bann aus Fragen der Zeit.

Ein gestalterisches Highlight: die 24 Meter breite LED-Wand, die mit kraftvollen Animationen und Szenenwechseln beeindruckte. Sie ermöglichte bildstarke Zeitsprünge und ersetzte auf raffinierte Weise klassische Bühnenbauten – ohne dabei Atmosphäre einzubüßen.

Stimmen, die tragen – Ensemble mit Strahlkraft

Musikalisch entfaltete sich der Abend als Gesamtkunstwerk – getragen von einem herausragenden Ensemble mit starker Bühnenpräsenz, Ausdruckskraft und stimmlicher Vielfalt.

Mit Dan Lucas, Thomas Wohlfahrt, Danny Wohlrab, Julia Haug, Lydia Pane, Sylke Rödiger, Melanie Gallien, Eugen Schreiner und Mona Steiger standen Künstlerinnen und Künstler auf der Bühne, die weit mehr als ihr Handwerk beherrschten: Sie gestalteten Figuren, erzeugten Spannung, schufen Gänsehautmomente und überzeugten mit ganz großen Stimmen. Von leisen, fast intimen Balladen bis hin zu wuchtigen Rocknummern – die emotionale Bandbreite war groß, die Darbietung dabei durchweg hochklassig. Es war diese besondere Mischung aus Können und Leidenschaft, die das Publikum berührte und das Stück trug.

Bewegung, Klang und Bild als Einheit

Das Tanzensemble unter Jeanine und Jairo Bravo überzeugte choreografisch und tänzerisch und war erzählerisch ein wichtiger Bestandteil. Die Tänzerinnen und Tänzer verkörperten Krieger, Emotionen oder auch Schatten der Vergangenheit.

Ein wesentlicher Bestanteil der Aufführung – ergreifend, hochwertig, direkt an der Bühne verordnet: die Musikerinnen und Musiker von Herilo. Vom Blasorchester des Musikvereins Hirschzell unter Dirigent Arno Hirschka, bis zur Rockband des Musicals mit herausragenden Einzelkünstlern wie Frank Pané, Dieter Schaurich, Klaus-Jürgen Herrmannsdörfer, Andreas Henser und Christian „Adi“ Adolf. Letzterer war nicht nur Keyboarder, sondern auch Komponist zahlreicher Stücke und Erzähler der Geschichte – eine zentrale Figur der Produktion. Beide Gruppen harmonierten bestens miteinander und begeisterten das Publikum mit Ihrer großen Klangdichte, hochklassigen Arrangements und Interpretationen.

Ebenso zur Gesamtwirkung trugen die eindrucksvoll gestalteten Kostüme von Nanni Stallmann bei. Mit viel Liebe zum Detail und einem feinen Gespür für Zeit und Charakter entwarf sie Gewandungen, die die Figuren glaubwürdig verankerten – sowohl im historischen wie im modernen Erzählstrang. Die Maske von Sabrina Schulze unterstützte diese Wirkung mit stilistisch durchdachten Akzenten: dezent, aber wirkungsvoll – und stets stimmig zur Bühnenatmosphäre. So entstanden kraftvolle Bilder, die das Visuelle mit dem Spielerischen nahtlos verbanden.

Ein Ort wird zur Bühne – und das Publikum Teil des Abends

Die Energie Schwaben Arena wurde aufwendig und atmosphärisch in einen Konzertsaal verwandelt. Licht, Akustik und Raumgestaltung funktionierten präzise – ein technischer Kraftakt, der seine Wirkung nicht verfehlte.

Das Publikum zeigte sich bewegt. Szenenapplaus, stehende Ovationen und der Wunsch nach einer Zugabe machten deutlich: Diese Premiere war mehr als nur ein gelungenes Stück – sie war ein Erlebnis.

„Ich hätte nicht gedacht, dass mich das so mitnimmt“, „Und dies bei uns in Kaufbeuren“, „Einfach nur Klasse“, „Diese Stimmen – Wahnsinn!“, „Was sie aus dem Eisstadion gemacht haben – beeindruckend!“ – so lauteten Stimmen nach der Vorstellung.

Man spürte: Viele verließen die Halle mit etwas mehr als nur Musik im Ohr – sie nahmen etwas mit.

Freude, Dank – und ein Ausblick

Nach der Premiere feierten Ensemble und Team auf der Aftershow-Party sichtlich erleichtert. Monatelange, intensive Proben hatten sich gelohnt. Die größte Freude: die Resonanz aus dem Publikum.

Ein besonderer Dank galt Wolfgang und Katharina Wiedemann, deren Wiedemann Stiftung die Umsetzung des Projekts maßgeblich ermöglichte.

Wer die Premiere verpasst hat, hat noch die Chance auf ein besonderes Theatererlebnis:
Weitere Aufführungen finden am 20., 21. und 22. Juni 2025 statt.
Karten sind erhältlich unter www.herilo-rockoper.de oder an der Abendkasse.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Dokumentarfilmvorführung „Hoffnung auf Freiheit – Bauernaufstand 1525“ – am 25. Juni 2025 im Kolpingsaal in Kaufbeuren

Der Film wurde von Tone Bechter in den Jahren 2023-2024 produziert

Der Heimatverein Kaufbeuren lädt am Mittwoch, den 25. Juni 2025, um 19:00 Uhr zur öffentlichen Vorführung des Dokumentarfilms „Hoffnung nach Freiheit – Bauernaufstand 1525“ in den Kolpingsaal, Adolph-Kolping-Straße 2a in Kaufbeuren, ein.

Der im Rahmen des Interreg-Förderprojekts COURAGE entstandene Film widmet sich den Ereignissen des Bauernkriegs im Jahr 1525 mit besonderem Augenmerk auf die Auswirkungen in der Region Allgäu. Dabei stellt der Film Bezüge zur gesellschaftlichen und politischen Entwicklung bis in die heutige Zeit her – insbesondere zur Entstehung demokratischer Strukturen. Karl Milz, Vorsitzender des Heimatbund Allgäu, wird den Abend mit einer Einführung in das Thema und den Entstehungshintergrund des Films eröffnen.

Der Film wurde von Tone Bechter in den Jahren 2023-2024 produziert. Die Schauspieler und Referenten aus der Region haben in vielen Stunden die Zeit von 1525 und deren Ereignisse im Projektgebiet unter der Regie von Filmemacher Tone Bechter mit viel Herzblut erlebbar gemacht.

Der Eintritt ist frei, interessierte Gäste sind herzlich willkommen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der VHS Kaufbeuren statt.

Veranstaltungsdetails:

  • Veranstalter: Heimatverein Kaufbeuren in Kooperation mit der VHS Kaufbeuren
  • Ort: Kolpingsaal, Adolph-Kolping-Straße 2a, 87600 Kaufbeuren
  • Datum: Mittwoch, 25. Juni 2025
  • Uhrzeit: 19:00 Uhr
  • Eintritt: frei
Kategorien
Kinder Kultur Veranstaltung

Phlop auf großer Reise: Wenn ein kleiner Außerirdischer nach sich selbst sucht

Poetisches Figurentheater in Kaufbeuren berührt mit einer fantasievollen Geschichte. Aufführungen am 22. und 29. Juni sowie am 6. Juli im Puppentheater

Eine Begegnung mit dem Anderssein

Phlop lebt weit entfernt von der Erde, auf einem winzigen Planeten mitten im All. Umgeben von bunten, sprechenden Blumenfreunden, führt er ein friedliches, aber einsames Leben. Denn niemand um ihn herum ist wie er. Gibt es irgendwo im Universum jemanden, der ihm ähnlich ist?

Diese Frage steht im Zentrum des Figurentheaters „Phlop – der kleine Außerirdische“, das kleine und große Zuschauer in eine zauberhafte Welt entführt.

Ein Zauberstein bringt Bewegung ins All

Eines Tages geschieht etwas Unerwartetes: Ein leuchtender Zauberstein fällt auf Phlops Planeten. Dieser geheimnisvolle Fund wird für ihn zum Beginn einer großen Reise – voller Abenteuer, Begegnungen und der leisen Hoffnung, sich selbst und vielleicht einen Seelenverwandten zu finden.

Theaterstück mit viel Gefühl – ganz ohne Worte

Das rund 40-minütige Stück kommt ohne gesprochene Sprache aus. In einer eigens erfundenen Fantasiesprache, begleitet von Musik und der eindrucksvollen Darstellung der Figur, entsteht ein stilles, aber eindringliches Bühnenerlebnis. Die Inszenierung erzählt von Einsamkeit, Identität und der Kraft der Verbundenheit.

Rückkehr einer Idee nach 31 Jahren

Die Geschichte stammt von Mariano Gryzek, dem früheren Spielleiter des Kaufbeurer Puppentheaters. Vor über drei Jahrzehnten feierte „Phlop“ dort seine Uraufführung – nun kehrt das Stück in einer behutsam überarbeiteten Neuinszenierung zurück auf die Bühne.

Aufführungstermine und Tickets

  • Termine: 22. Juni, 29. Juni und 6. Juli 2025
  • Beginn: jeweils um 16:00 Uhr (Einlass ab 15:45 Uhr)
  • Ort: Puppentheater Kaufbeuren, Wagenseilstr. 14a, 87600 Kaufbeuren
  • Dauer: ca. 40 Minuten
  • Eintritt: 6,50 € für Kinder, 8,50 € für Erwachsene (inkl. Gebühren)
  • Tickets online: puppentheater-kaufbeuren.de/spielplan

Das Stück eignet sich für Kinder ab 3 Jahren – und für alle, die sich das Staunen noch bewahrt haben.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Jetzt nochTickets sichern: Rock-Oper „HERILO“, Premiere am Donnerstag, 19. Juni 25

Große Geschichte trifft große Musik – und du kannst live dabei sein

„Herilo“ – die Rock-Oper: Vergangenheit trifft Rockmusik – ein einzigartiges Bühnenprojekt in Kaufbeuren

Vom 19. bis 22. Juni 2025 wird das Eisstadion Kaufbeuren erstmals zur Bühne für ein Musical: Die Rock-Oper „HERILO“ vereint Geschichte und Rockmusik in einer multimedialen Inszenierung mit moderner Bühnentechnik und großem Ensemble. Erzählt wird die Geschichte des Einsiedlers Herilo aus dem 9. Jahrhundert – neu interpretiert mit Musik, Tanz und Theater.

🎟️ Tickets sind über die Website erhältlich: www.herilo-rockoper.de

Musikalisches Aufgebot: Profis auf der Bühne

HERILO setzt auf ein großes Ensemble: Über 100 Mitwirkende stehen auf der Bühne – darunter ein 40-köpfiges Orchester, ein Chor, die Musikkapelle Hirschzell sowie eine Rockband mit bekannten Namen der Musikszene.

Zu den Künstlern zählen unter anderem:

  • Danny Wohlrab in der Titelrolle
  • Thomas Wohlfahrt, bekannt aus „Star Search“
  • Dan Lucas, Gewinner von „The Voice Senior“
  • Frank Pané, Gitarrist der Band Bonfire

Auch die Familie Pané bringt musikalische Vielfalt mit ein. Christian Adolf selbst übernimmt die Rolle des Sprechers und spielt Keyboard. zur Übersicht aller Künstler auf der Homepage von Herilo

Der Kartenverkauf läuft – und das Interesse ist groß

Wer dieses Kulturprojekt live erleben möchte, sollte sich jetzt noch sein Tickets sichern. Die Aufführungen finden an vier Abenden statt – jeweils um 18 Uhr im Eisstadion Kaufbeuren:

  • Donnerstag, 19. Juni 2025
  • Freitag, 20. Juni 2025
  • Samstag, 21. Juni 2025
  • Sonntag, 22. Juni 2025

🎟️ Tickets sind über die Website erhältlich: www.herilo-rockoper.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kulturring lädt am 26. Juni zum Saisonabschlusskonzert: Capella de la Torre im Stadtsaal

Bläserklänge der Renaissance: Ein besonderer Abend im Stadtsaal

Am Donnerstag, den 26. Juni 2025, um 20:00 Uhr, lädt der Kulturring Kaufbeuren e.V. zum feierlichen Saisonabschlusskonzert in den Stadtsaal Kaufbeuren ein. Den musikalischen Höhepunkt der Spielzeit 2024/2025 gestaltet das Ensemble Capella de la Torre, das zu den profiliertesten Formationen für Bläsermusik der frühen Neuzeit zählt.

Klang aus Türmen und Geschichte

Capella de la Torre wurde 2005 von der Oboistin und Spezialistin für historische Doppelrohrblattinstrumente, Katharina Bäuml, in Berlin gegründet. Seitdem begeistert das Ensemble mit seiner eigenständigen Herangehensweise an Musik zwischen Spätmittelalter und Renaissance.

Der Name des Ensembles ist bewusst gewählt: Zum einen verweist „de la Torre“ auf den spanischen Komponisten Francisco de la Torre, der im 16. Jahrhundert mit seiner „Danza Alta“ ein bleibendes Werk für Bläserbesetzungen hinterließ. Zum anderen erinnert die Bezeichnung an die historische Praxis, Musik bei festlichen Anlässen „vom Turm herab“ erklingen zu lassen – ein Bild, das die Musik des Ensembles auch heute atmosphärisch einfängt.

Ein Konzert, das Klanggeschichte lebendig macht

Das Programm des Abends nimmt das Publikum mit auf eine klangliche Zeitreise. Dabei steht die musikalische Vielfalt der frühen Neuzeit im Mittelpunkt. Virtuosität, Authentizität und Spielfreude prägen die Auftritte von Capella de la Torre, die bereits auf vielen internationalen Bühnen gefeiert wurden.

Eintritt & Informationen

Karten sind im Stadtmuseum, bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie online unter
👉 www.kulturring-kaufbeuren.de erhältlich.
Die Abendkasse öffnet ab 19:15 Uhr.

Mehr zum Ensemble unter: www.capella-de-la-torre.de

Über den Kulturring Kaufbeuren e.V.

Seit 1966 bereichert der Kulturring das kulturelle Leben in Kaufbeuren mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm. Ermöglicht durch ehrenamtliches Engagement und die Unterstützung der Stadt Kaufbeuren finden jährlich über zwanzig hochkarätige Konzerte und Theateraufführungen statt – für ein breites Publikum aus Stadt und Region.

Weitere Informationen und Termine:
👉 www.kulturring-kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Drei Etagen, drei Perspektiven: Das neue Programm im Kunsthaus Kaufbeuren. Ausstellungseröffnung am 28. Juni 2025

Kunsthaus Kaufbeuren startet mit kuratorischem Dreiklang unter neuer Leitung

Auftakt mit Haltung: Kunst trifft Kontext

Am 28. Juni 2025 eröffnet das Kunsthaus Kaufbeuren unter der neuen künstlerischen Leitung von Lisa Britzger drei Projekte auf drei Etagen. Die ausgewählten Arbeiten setzen sich direkt mit der Architektur und Funktion des Hauses auseinander und schaffen durch unterschiedliche Ansätze Räume für künstlerische Forschung, Partizipation und gesellschaftlichen Dialog.

Frauke Zabel im Speicher: Die Geschichte der Glasperle als globale Erzählung

Frauke Zabel widmet sich im Dachgeschoss des Kunsthauses der Glasperle – einem Objekt mit weltumspannender Handelsgeschichte. In ihrem Projekt „beständig war die Perle“ verbindet sie persönliche Erfahrung, Handwerk und historische Recherche. Ausgangspunkt ist ihre Ausbildung in Kaufbeuren-Neugablonz. Ihre Arbeit folgt den Wegen der Glasperle von Venedig über Böhmen bis nach Südamerika – immer mit Blick auf koloniale Verbindungen und lokale Transformationen.

Begleitet wird die Ausstellung durch Materialien aus Archiven, die durch Zabels künstlerische Perspektive neu sortiert und zugänglich gemacht werden. Teil der Präsentation sind auch Plakate im Stadtraum von Neugablonz sowie thematische Stadtspaziergänge.

Gabi Blum im Saal: Eine Installation im Wandel

Mit „Raum ohne Wände“ installiert Gabi Blum im ersten Obergeschoss eine raumgreifende, sich wandelnde Installation, die einem offenen Bühnenbild gleicht. Zentrum ist ein „küchenähnlicher“ Raum, der als symbolischer Ort für Austausch fungiert. Performance, Installation, Video und Malerei verschmelzen zu einem Set, das von Besucher*innen mitgestaltet wird.

Blums Arbeit reflektiert den gegenwärtigen gesellschaftlichen Wandel. Ihre temporären Räume entstehen in Interaktion – auch mit Gästen, die zu Gesprächen und künstlerischen Aktionen eingeladen sind. Die Grenzen zwischen Kunst und Alltag, Privatem und Öffentlichem verschwimmen.

Identity Design im Foyer: Kunsthaus – Hauskunst

Studierende der TH Augsburg (Masterstudiengang Identity Design) entwickeln unter dem Titel „KUNSTHAUS – HAUSKUNST“ ein Projekt, das sich mit dem Außenbild und der Zugänglichkeit des Kunsthauses beschäftigt. Ihre Ideen nehmen den Eingangsbereich sowie den öffentlichen Raum in den Blick.

Eine wandernde Skulptur in Kaufbeuren sowie Gespräche mit Passantinnen flossen in die gestalterischen Ansätze ein. Die Ergebnisse werden zur Eröffnung präsentiert und bis Oktober 2025 im Foyer zu sehen sein. Besucherinnen sind eingeladen, ihre Perspektiven beizusteuern und das Kunsthaus neu zu denken.

Ein Programm im Dialog

Die drei Projekte reflektieren inhaltlich wie formal aktuelle gesellschaftliche Fragen. Gemeinsam bilden sie den Auftakt eines neuen Programms, das den Dialog mit Publikum und Stadtgesellschaft sucht. Es geht um Verbindungen zwischen Zeiten, Orten und Perspektiven – und darum, Kunst als Raum für Reflexion, Begegnung und Veränderung zu gestalten.

Veranstaltungen im Überblick (Auswahl)

  • 28. Juni, 11 Uhr: Eröffnung mit Begrüßung durch Stadt und Leitung
  • 9. Juli, 19 Uhr: Rundgang mit Lisa Britzger
  • 19. Juli, 11 Uhr: Gespräch mit Gabi Blum
  • 27. September, 11 Uhr: Screening & Gespräch zur Rolle von Familie in der Kunst
  • 18. Oktober, 19 Uhr: Finissage mit Performance und Musik
Kategorien
Kultur Veranstaltung

Die Gesichter der Rock-Oper „HERILO“

Das Team ist groß, hier ein kleiner Auszug aus dem Gesamt-Ensemble

Vom 19. bis 22. Juni 2025 wird das Eisstadion Kaufbeuren erstmals zur Bühne für ein Musical: Die Rock-Oper „HERILO“ vereint Geschichte und Rockmusik in einer multimedialen Inszenierung mit moderner Bühnentechnik und großem Ensemble. Erzählt wird die Geschichte des Einsiedlers Herilo aus dem 9. Jahrhundert – neu interpretiert mit Musik, Tanz und Theater.

🎟️ Tickets sind über die Website erhältlich: www.herilo-rockoper.de

HERILO setzt auf ein großes Ensemble: Über 100 Mitwirkende stehen auf der Bühne – darunter ein 40-köpfiges Orchester, ein Chor, die Musikkapelle Hirschzell sowie eine Rockband mit bekannten Namen der Musikszene.

Christian „Adi“ Adolf

Julia Haug

Thomas Wohlfahrt

Franz-Josef „Joff“ Körner

Jeanine Bravo

Team Technik

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Gewinne jetzt 2 x 2 Eintrittskarten für die Rockoper HERILO am 19. Juni 2025 (Premiere) in der energie schwaben arena Kaufbeuren

HERILO feiert Premiere in Kaufbeuren – mit Ticketverlosung

Ein besonderes Kulturereignis wirft seine Schatten voraus: Am 19. Juni 2025 feiert die Rockoper HERILO Premiere in der energie schwaben arena in Kaufbeuren. „Wir sind Kaufbeuren“ verlost aus diesem Anlass 2 x 2 Eintrittskarten für die Premiere. Wer teilnehmen möchte, hat noch bis zum 13. Juni 2025 die Gelegenheit dazu.

So funktioniert das Gewinnspiel

Die Teilnahme ist unkompliziert:

➡️ Einfach den Newsletter von „Wir sind Kaufbeuren“ abonnieren:
👉 www.wir-sind-kaufbeuren.de/newsletter

ODER

➡️ Dem WhatsApp-Kanal folgen:
👉 Zum WhatsApp-Kanal

Wer eines von beiden macht, landet automatisch im Lostopf. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.

HERILO – Vergangenheit im neuen Soundgewand

Mit HERILO kommt ein ungewöhnliches Musikprojekt auf die Bühne: Die Geschichte des Einsiedlers Herilo aus dem 9. Jahrhundert wird in einer modernen Rockoper inszeniert. Dabei treffen große historische Themen auf aktuelle Musikstile.

Über 100 Mitwirkende bringen das Stück auf die Bühne – darunter eine Rockband, ein Blasorchester, prominente Künstler wie Frank Pané (Bonfire), Dan Lucas (The Voice Senior) und Thomas Wohlfahrt (Star Search). Eine große LED-Bühne und multimediale Elemente sorgen für ein eindrucksvolles Live-Erlebnis.

Aufführungsdaten und weitere Informationen

📍 Premiere: 19. Juni 2025, 18 Uhr
📍 Ort: energie schwaben arena Kaufbeuren
📅 Weitere Termine: 20. bis 22. Juni 2025, jeweils 18 Uhr
ℹ️ Weitere Informationen: www.herilo-rockoper.de

Kategorien
Bildung Kultur Veranstaltung

Kaufbeuren erinnert: Kuratorinnenführung zur Zwangsarbeit im Nationalsozialismus

Unerzählte Geschichten, unbequeme Wahrheiten: Stadtmuseum lädt zur Auseinandersetzung mit lokaler Vergangenheit ein

Am Sonntag, den 15.06.2025 lädt das Stadtmuseum um 11 Uhr zur Kuratorinnenführung mit Kulturwissenschaftlerin Dr. Maria Anna Willer über das Ausstellungsprojekt „Massenverbrechen Zwangsarbeit. Kaufbeuren wagt Erinnerung“ ein.

Unerzählte Geschichte(n)

 „Massenverbrechen Zwangsarbeit“ nimmt bislang unerzählte Geschichte(n) in den Blick. Basierend auf Zeitzeugnissen und Archivalien zeigt das Stadtmuseum eine Intervention in der Dauerausstellung.

In der Intervention – die anhand mehrerer Stationen in die Dauerausstellung und das Foyer des Museums integriert ist –  werden die Namen von über 4.000 Zwangsarbeitenden erstmals genannt, Stätten der Zwangsarbeit in Kaufbeuren beleuchtet, ausgewählte Einzelbiographien vorgestellt und die juristische und lokalgeschichtliche Aufarbeitung der Zwangsarbeit in der Nachkriegszeit betrachtet.

Die Stunde Null in Kaufbeuren

Beim Einmarsch der amerikanischen Streitkräfte in Kaufbeuren Ende April 1945 befreiten diese mehrere tausend Menschen, welche für die Rüstungsindustrie unter Zwang und in Gefangenschaft arbeiteten und die unmenschlichen, teils lebensbedrohlichen Arbeits- und Lebensbedingungen überlebt hatten. Sie waren Teil eines von der NS-Herrschaft im „Deutschen Reich“ und den besetzten Gebieten etablierten Ausbeutungssystems, das Menschen nach angeblichen „Rasse-Kriterien“ einteilte und die menschliche Arbeitskraft profitorientiert bis zu deren vollkommenen Erschöpfung oder Tod nutzte. In Kaufbeuren leisteten die aus vielen Ländern Europas Verschleppten Zwangsarbeit in der Rüstungsindustrie oder für die Aufrechterhaltung der heimischen Wirtschaft. Nur kurze Zeit später entstand 1946 auf den Trümmern der ehemaligen Munitionsfabrik Dynamit AG und den Baracken des Zwangsarbeiterlagers der neue Stadtteil Neugablonz.

Wir bitten um Anmeldung unter 08341/9668390 oder stadtmuseum@kaufbeuren.de.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kabarett zwischen den Fronten – HG. Butzko live in Kaufbeuren

„Der will nicht nur spielen“ – Ein Abend mit Haltung und Humor

Freitag, 27. Juni 2025
Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr

Die einen sagen so, die anderen sagen so, und der Rest fragt sich: „Ist das wirklich alles?“ Aber anscheinend gilt bei uns nur noch „Schwarz oder Weiss“ und nichts mehr dazwischen. Jung gegen Alt, Stadt gegen Land, West gegen Ost, und immer Kopf gegen Wand.
Doch wie gut, dass es HG. Butzko gibt, den Erfinder des Kumpelkabaretts, ausgezeichnet mit allen bedeutenden Kleinkunstpreisen und dauerpräsent in allen Satiresendungen. Ein Mann, ein Stehtisch, eine Meinung! Kein Schnickschnack, kein Gedöns!
Und in einer Zeit, in der die Spaltung der Gesellschaft vorangetrieben wird, wagt HG. Butzko jetzt etwas Neues: Einen Akt auf dem Drahtseil, den Spagat auf schmalem Grat, und die Schublade, in die man ihn stecken will, ist aus dem Rahmen gefallen.

Denn in einer durchpolarisierten Welt, in der sich zwei Seiten permanent gegenseitig anpöbeln, kennt der Gelsenkirchener Hirnschrittmacher keine Verwandten und keine Gnade, schont weder die eine, noch die andere Seite, und schon gar nicht sich selbst. Und als Lohn dafür wird er von beiden Seiten angepöbelt.
Oder mit anderen Worten: Wer mal am eigenen Leib erfahren will, wie sich ein Leberkäse zwischen zwei Brötchenhälften fühlt – Herzlich willkommen im neuen Kabarett von HG.Butzko, denn: Der will nicht nur spielen.

Kartenvorverkauf: online bei der Allgäuer Zeitung: www.allgaeuticket.de oder unter www.eventim.de .
Als Reservierung im Podium per Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de und unter der Telefonnummer: 08341/13002.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Junge Jazzmusiker: Max Autsch Quartett bringt neues Programm am 06. Juni 2025 ins Stadttheater Kaufbeuren

Ausgezeichnete Talente mit eigener Handschrift

Konzert am Freitag, 6. Juni 2025 um 20 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren

Am Freitag, den 6. Juni 2025, um 20 Uhr ist das Max Autsch Quartett im Stadttheater Kaufbeuren (Rosental 6–8, 87600 Kaufbeuren) zu erleben. Karten sind bei pianofactum in der Schmiedgasse 23 erhältlich.

Ausgezeichnete Talente mit eigener Handschrift

Die Formation rund um den Schlagzeuger und Komponisten Max Autsch besteht aus jungen Musikern, die bereits mehrfach für ihr musikalisches Können ausgezeichnet wurden. Neben Autsch selbst spielen Anton Mangold am Altsaxofon, Jannis Krüger am Piano und Julian Grüneberg am Bass.

Ihr Zusammenspiel zeigt nicht nur technische Präzision, sondern auch ein hohes Maß an musikalischer Reife und individueller Ausdruckskraft. Das Quartett versteht es, gemeinsam Klangräume zu schaffen, die klar erkennbar ihrer eigenen künstlerischen Sprache folgen.

Klangvielfalt zwischen Alter Musik und Modern Jazz

Die Kompositionen von Max Autsch bewegen sich im Spannungsfeld des Modern Jazz. Sie schöpfen aus harmonischen Elementen der Alten Musik und verbinden diese mit eigenständigen, oft überraschenden Akkordfolgen. So entsteht eine klangliche Vielfalt, die dem Quartett ein unverwechselbares Profil verleiht.

Diese musikalische Handschrift, getragen von einem intensiven Ensemble-Gefühl, hebt das Quartett hörbar von anderen Formationen ab.

Neues Programm nach Deutschlandtournee

Nach einer umfangreichen Deutschlandtour im Winter 2023/2024 stellt das Max Autsch Quartett nun sein neues Konzertprogramm vor. Es dokumentiert die Weiterentwicklung der Gruppe – musikalisch wie persönlich. Dabei bleibt das Ensemble seinem eigenen Stil treu und bringt zugleich neue Impulse auf die Bühne.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Zeitreise auf vier Rädern: Ford Model A Oldtimer in Kaufbeuren

Vorkriegsklassiker treffen Feuerwehrgeschichte am 7. Juni 2025

Ein ganz besonderes Highlight für Liebhaber klassischer Automobile gibt es am Samstag, den 7. Juni 2025 beim Feuerwehr-Museum in Kaufbeuren. Rund ein Dutzend originaler Ford Model A Oldtimer werden erwartet und können im Hof vor dem Museum bestaunt werden. Diese seltenen Auto-Veteranen aus der Vorkriegszeit, gebaut zwischen 1928 und 1931, sind die stolzen Nachfolger der legendären „Tin Lizzy“ (Ford Model T), das einst die individuelle Mobilität revolutionierte.

Die Ford Model A Interessengemeinschaft (IG) ist ein Zusammenschluss von Model A Fahrern aus ganz Deutschland und den angrenzenden Ländern. Die jährliche Sommerfernfahrt führt in diesem Jahr ins malerische Allgäu. Im Rahmen dieser Tour machen die Oldtimer Station in Kaufbeuren.
Das Museum ist von 10 bis 14 Uhr geöffnet, ab etwa 11 Uhr werden rund ein Dutzend glanzvolle Exemplare des Ford Model A eintreffen und den Besuchern die Möglichkeit geben, diese historischen Fahrzeuge hautnah zu erleben.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Frische Sounds in der Altstadt: Kaufbeuren feiert Musikvielfalt

Indie, Pop und ehrliche Texte – Das Spitalhof-Programm zum Altstadtsommer 2025

Von Freitag-Samstag, 27.-28. Juni findet wieder der Altstadtsommer statt. Die Abteilung Kultur der Stadt Kaufbeuren gestaltet erneut das Programm der Bühne am Spitalhof, die von der VR-Bank Augsburg-Ostallgäu präsentiert wird. Das Line-Up steht, Musiker und Veranstalter freuen sich riesig, dass es endlich losgeht.

Am Freitag, 28. Juni, eröffnet die Band Bruchpilot um 18.30 Uhr das Programm, bevor es um 20 Uhr mit der Indie-Pop-Formation nuk weitergeht. Den Abschluss macht der gebürtige Aachener Haller um 22 Uhr, der vor allem durch seinen Hit „Schön Genug“ bekannt geworden ist.

Mit viel Begeisterung geht es auch am Samstag, 29. Juni, weiter. Die fünfköpfige Band Sasko aus Augsburg startet ab 18.30 Uhr auf der Bühne. Sie wird um 20 Uhr abgelöst von SHIMMER., einer aufstrebenden Band aus Stuttgart. Zur Abrundung des Abends heizt Magdalena Wawra aus Wien um 22 Uhr dem Publikum noch mal richtig ein.

Beide Abende enden jeweils um 23.30 Uhr. Der Eintritt ist wie beim gesamten Altstadtsommer kostenfrei. Für das leibliche Wohl sorgt ein Angebot an trendigem Streetfood und coolen Drinks. Weitere Informationen zum Programmablauf, den Künstlern, der Anfahrt und vieles mehr ist zu finden unter » www.altstadtsommer.de.  

Das Line-Up

Freitag, 27. Juni

Bruchpilot: 18.30-19.30 Uhr

Eine junge, neue deutsche Pop-/Rockband, die seit 2018 eine gute Portion Indie und Nostalgie auf der Bühne vereint. Ihre Energie brachte Bruchpilot unter anderem auf die Bühnen des Theatron Musiksommers, des Zamanandfestivals, dem Garnix Open, des Kunstwerk Open Airs und des Sammerseefestivals. Egal wo und vor wie vielen Leuten Bruchpilot spielt, man merkt ihnen an, dass auf der Bühne zu stehen das ist, wofür Sie brennen.

nuk: 20.00-21.30 Uhr

Seit Mitte 2022 bummelt die Bonner Indie-Pop-Formation „nuk“ auf dem Jahrmarkt der Gefühle. Mit dabei ist Frontsänger Nuk, der das Publikum mit einer Mischung aus lasziven Tanzeinlagen und elegischen Mitmach-Hymnen immer wieder motiviert, Spaß zu haben. Zusammen mit Dave, der am Schlagwerk bezaubert, und Groove-General Tom nutzen sie jede Chance, um Stress zu streichen und Liebe in die Welt zu tragen.

Haller: 22.00-23.30 Uhr

Der gebürtige Aachener macht Musik, seit er denken kann. Seine Liebe für Prince hat er wohl von seinen Eltern in die Wiege gelegt bekommen, genau wie seine erste Gitarre. In mittlerweile drei Alben, zahlreichen EPs und seinem Indie-Hit „Schön Genug“ reflektiert „Haller“ präzise und einfühlsam wie kein anderer die Fragen der Generation Y. Er spielt mit Sprache, als wäre sie ein Zauberwürfel, den es zu lösen gilt.

Samstag, 28. Juni

Sasko: 18.30-19.30 Uhr

Die Bandgeschichte von „Sasko“ beginnt 2021 im alten Proberaum von Tims Eltern. Zwischen alten E-Gitarren mit rostigen Saiten und von Luftfeuchtigkeit zerstörten Amps entstanden die ersten eigenen Songs und Ideen. Im Dezember 2023 veröffentlichten sie ihre erste Single „Bleiben“. Als die Band mit Bassistin Maja dann endlich komplett ist, feiern sie ihre ersten Auftritte in Augsburg und Schwabmünchen.

SHIMMER.: 20.00-21.30 Uhr

Die junge Band „SHIMMER.“ aus Stuttgart macht mit viel Leidenschaft Indie-Pop mit Einflüssen aus Disco, Funk und Tech/House. Ohne Backingtracks und Playbacks versuchen sie mit ihrer Livemusik jedes Publikum zum Tanzen zu bringen und gute Laune zu verbreiten. „SHIMMER.“ hat sich 2023 gegründet und Anfang 2024 die erste und komplett selbst organisierte Headline-Tour in ganz Deutschland gespielt.

Magdalena Wawra: 22.00-23.30 Uhr

Sie steht für deutschsprachigen Indie-Pop, der mit Authentizität, klaren Texten und einem unverkennbaren Sound überzeugt. Nun deutet sich ein neuer Höhepunkt in ihrer musikalischen Reise an: Ihr erstes Album ist in Arbeit. Es ist Musik, die einlädt zu tanzen, nachzudenken und manchmal beides gleichzeitig zu tun. Eingängige Hooklines, verspielte Melodien und eine besondere Stimme machen ihren Sound so einzigartig.

Kategorien
Kultur

HERILO – Die Rockoper – ein musikalisches Großprojekt in Kaufbeurens Eisstadion

Kulturereignis in der energie schwaben arena: Ein Eisstadion wird zur Bühne

Vom 19. bis 22. Juni 2025 verwandelt sich die energie schwaben arena in Kaufbeuren für vier Auftritte erstmalig vom Eisstadion zur Veranstaltungshalle. Auf der eigens dafür konzipierten Showbühne macht HERILO – Die Rockoper den Einsiedler Herilo zur zentralen Figur einer aufregenden und mitreißenden Geschichte, die das 9. Jahrhundert und das Heute verbindet.

Marodierende Soldaten verhindern die große Liebe des jungen Herilo und zwingen ihn in ihre Dienste. Zurückgekehrt aus unruhigen Zeiten und Krieg, gründet er eine Einsiedlerzelle. Aus Herilos Zelle entsteht die Siedlung Hirschzell. Man vermutet sie an der Stelle, wo heute das Gemeinschaftshaus Sonne steht. Parallel zu Herilos Schicksal erzählt die Rockoper von einer spannenden Dreiecksgeschichte in der Gegenwart. Da ist Rocksängerin Marie, die einen verfallen Gasthof erbt. Was hält ihr Verlobter davon? Welchen Einfluss hat ein Historiker? Für welchen Lebensweg wird sie sich entschieden? Eine geheime Kraft verbindet sie sogar mit dem Schicksal von Herilo.

Die Rockoper schlägt eine Brücke aus dem Mittelalter in die Gegenwart und weist weit über die Liebesgeschichten hinaus. Wie sollen wir miteinander umgehen? Was ist wahre Liebe? Wie können wir uns den Einflüsterungen des Bösen entziehen? Wann entscheiden wir uns zwischen Zerstörung oder Erhaltung.

Die Rockoper Herilo vereint zeitlose Motive mit unterhaltsamen Szenen und kraftvoller Musik, die eigens von Christian Adolf geschaffen wurde. Der renommierte, lokale Komponist und Musiker verbindet das Beste aus dem Genre Rock und Musical: satte Sounds und romantische Balladen. Charakterstarke Figuren und solche, die aus Goethes Faust entsprungen sein könnten, machen diese ausgefallene Rockoper mit einer 40-köpfigen Blaskapelle (Hirschzell) und einer eigens formierten Rockband zu einem packenden musikalischen Erlebnis. Bekannte Musiker verleihen der Besetzung einen besonderen musikalischen Glanz. Unter ihnen der virtuose Gitarrist Frank Pané, die Sänger Thomas Wohlfahrt, Finalist bei Star Search und Dan Lucas, der Gewinner der ersten Staffel von The Voice Senior.

Die beiden einmaligen Liebesgeschichten, die die Jahrhunderte miteinander verbindet, wird auch dank eines einzigartigen Bühnenaufbaus in der energie schwaben arena zu einem außergewöhnlichen Musik- und Theaterereignis. Auf einer überdimensionalen Videowand von 24 Metern Länge und 5 Metern Höhe wird die Geschichte eindrucksvoll bebildert und entführt in längst vergangene Zeiten. Aufwändige Beleuchtung und modernster Veranstaltungstechnik tauchen die Sporthalle in eine einzigartige Atmosphäre.

Foto: Claus Tenambergen / Wir sind Kaufbeuren

Stimmen zur Rockoper Herilo

Wolfgang Wiedemann – Initiator und Finanzier durch die Wiedemannstiftung

„Das Fassungsvermögen der Arena liegt bei rund 8.000 Personen für die vier Aufführungen. Aktuell sind etwa 2.800 Karten verkauft, eine Auslastung von rund 70 Prozent ist unser Ziel. Es ist ein Wagnis – viele können sich noch kaum vorstellen, was für eine beeindruckende Produktion hier entsteht. Ich hoffe, dass die Menschen kommen und mit uns HERILO erleben.“

Franz Josef Pschierer – Präsident des ASM

„Der Allgäu-Schwäbische Musikbund unterstützt HERILO sehr gerne. Wir informieren alle unsere rund 85.000 Mitglieder und bieten ab 25 Personen 20 Prozent Gruppenrabatt. HERILO ist für uns zudem auch ein Testlauf – für unser 100-jähriges Jubiläum 2026 möchten wir das Eisstadion ebenfalls als Veranstaltungsort nutzen.“

Bernhard Pohl – MdL

„Die energie schwaben arena wird zunehmend zur Multifunktionshalle. Das macht sie zum idealen Ort für ein solches Projekt. Mein Lob gilt Wolfgang und Katharina Wiedemann, die mit Engagement und unternehmerischer Erfahrung Großes leisten.“

Stefan Bosse – Oberbürgermeister Stadt Kaufbeuren

„Vier Mal das Eisstadion für eine Rockoper zu füllen – das ist ein hoher Anspruch. Beeindruckend ist, dass dieses Projekt privat getragen wird. Die Stadt beteiligt sich im Rahmen eines überschaubaren Zuschusses. Ich hoffe sehr, dass HERILO erfolgreich ist. Alles deutet darauf hin, dass hier durch gemeinschaftliche Arbeit etwas Besonderes entstanden ist.“

Ein kultureller Meilenstein für Kaufbeuren?

Mit HERILO entsteht in Kaufbeuren mehr als ein Musikereignis. Es ist ein kultureller Versuch, neue Wege zu gehen – künstlerisch wie auch infrastrukturell. Und vielleicht wird HERILO nicht nur ein einmaliges Ereignis, sondern der Auftakt für weitere Formate in der energie schwaben arena.

Klar.Text Podcast zu Herilo

HERILO – Rockmusik trifft Geschichte. Ein Musical-Projekt mit Strahlkraft für Kaufbeuren. Emotional, mutig und einzigartig. Mit zwei Songs aus dem Musical

In dieser Folge des Klar.Text – Podcasts spricht Claus Tenambergen mit Christian „Adi“ Adolf – Musiker, Komponist, Sprecher und kreativer Kopf hinter dem Musiktheaterprojekt HERILO, das vom 19. bis 22. Juni 2025 in der energie schwaben arena in Kaufbeuren zur Aufführung kommt. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen eines multimedialen Bühnenwerks, das Geschichte und Gegenwart, Rockmusik und Klassik, große Emotion und regionale Kultur miteinander verbindet.

Was hat es mit der Figur Herilo auf sich? Warum wird ausgerechnet eine Eishalle zur Musical-Bühne? Und was braucht es, um ein solches Projekt überhaupt auf die Beine zu stellen? Ein spannendes Gespräch über Kreativität, Heimatverbundenheit und die Kraft der Musik – und über ein Kulturereignis, das Kaufbeuren so noch nie erlebt hat. Zum Abschluss der Folge gibt es einen besonderen Vorgeschmack: Zwei Songs aus dem Musical HERILO – exklusiv vorab und eindrucksvoll produziert. Ein musikalisches Highlight, das Lust auf mehr macht.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Am 1. Juni lädt der Heimatverein Kaufbeuren zu einer Grenzsteinführung ein

Grenzsteinführung – Wanderung zu den sechs Marksteinen des Jahres 1598

Am 1. Juni lädt der Heimatverein Kaufbeuren zu einer Grenzsteinführung ein. Thomas Pfundner leitet die Wanderung zu den sechs Marksteinen des Jahres 1598 zwischen Kemnat-Ölmühlhang und Skihütte. Treffpunkt ist um 13.45 Uhr am Bahnhof Kaufbeuren oder um 14.00 Uhr an der Friedsäule am Mariengymnasium. Von hier aus geht es mit dem Auto zum Parkplatz oberhalb des Ölmühlhangs. Rückfahrmöglichkeiten von der Skihütte sind vorhanden.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

YouZZ 2025 in Kaufbeuren: Über 100 junge Jazz-Talente swingen und jazzen vom 30. Mai bis 1. Juni in der Kaufbeurer Altstadt

Drei Tage voller Musik, Begegnung und neuer Klangwelten – die Altstadt wird zur Bühne der Jugend

15 Bands auf zwei Bühnen. Open-Air-Feeling in der Altstadt. Eintritt frei

Vom 30. Mai bis 1. Juni wird die Kaufbeurer Altstadt zur Open-Air-Bühne: Mehr als 100 junge Musikerinnen und Musiker aus Bayern, Österreich und Tschechien bringen beim internationalen Jugend-Jazz-Festival YouZZ die Stadt zum Klingen. Auf zwei Bühnen – am Obstmarkt und in der Kaiser-Max-Straße – zeigen 15 Bands an drei Tagen ihr Können. Der Eintritt zu allen Konzerten und Jam-Sessions ist frei.

Ein Festival – viele Stimmen

Das Festival lebt vom Engagement und der Kreativität junger Menschen – auf, vor und hinter der Bühne. „Es geht um Begegnung, Miteinander und gemeinsames Wachsen – auf, vor und hinter der Bühne“, so Cornelia Otto, Leiterin des Jugendreferats. „Mehr als 100 Musiktalente bringen ihre Energie und ihren frischen Sound auf die Bühnen und setzen gemeinsam ein kulturelles Ausrufezeichen für unsere Stadt und die Region“, freut sich Bürgermeister Oliver Schill. „YouZZ ist ein Festival von Jugendlichen – für alle.“

Musikalische Höhepunkte

Den Festivalauftakt am Freitag, 30. Mai, macht die Kaufbeurer Projektband „Kaufbeurer Allerlei“ um 18 Uhr in der einmaligen Besetzung Atakan Pala (Gesang), Liam Simpson (Trompete), Tobias Schill (Altsaxophon), Philipp Jassenowitch (Tenorsaxophon), David Savary Arantes (Gitarre), Lucie Tümmers (Klavier), Simon Neureuter (E-Piano), Julius Herb (Kontrabass) und Jakob Kerler (Schlagzeug).

Danach folgt das Duo Schriefl und Rummel – zwei Musiker, null Grenzen. Sie begeistern mit einem Mix aus Jazz, Klassik, Volksmusik und überraschender Klangkunst – ein Highlight voller Witz, Virtuosität und Improvisation.

Am Samstagabend bringt das Landes-Jugendjazzorchester Bayern die Bühne zum Beben: Virtuos, mitreißend und stilistisch vielfältig präsentiert sich das Auswahlensemble der besten bayerischen Nachwuchsjazzer auf dem Obstmarkt.

Die Bühne gehört der Jugend

Ob das Jazz-Trio aus Reutte, die Saxophon-Combo aus München, das Jazztet aus Jablonec nad Nisou oder heimische Ensembles wie „PicPänth“, „Undergrounds“ oder „JazzQuadrat“ aus Kaufbeuren – die Bühnen gehören ganz der jungen Generation. Alle Bands und Combos wurden von erfahrenen Musikpädagoginnen und -pädagogen vorbereitet und zeigen eindrucksvoll, wie viel musikalisches Potenzial in der Jugend steckt. Das Publikum darf sich auf frische Sounds, viel Leidenschaft und überraschende Entdeckungen freuen.

Workshops mit Profis

Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung: In Workshops mit Jazz-Dozent Daniel Klingl, Lead-Altsaxophonist der renommierten Jazzrausch Bigband, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wertvolle Impulse für Improvisation, Zusammenspiel und stilistische Vielfalt. Auch hinter der Bühne ist die Jugend gefragt – etwa in der Technik-AG des Jakob-Brucker-Gymnasiums, unterstützt vom erfahrenen Audio Engineer Johannes Nocker.

Ein ganzes Stadtviertel im Jazz-Fieber

Neben den Bühnen sorgt ein buntes Rahmenprogramm in der Ludwigstraße für Festivalatmosphäre: Straßenaktionen, Kulinarik und Live-Musik laden zum Verweilen ein. Kaufbeuren zeigt sich an diesen Tagen von seiner musikalischsten Seite – offen, kreativ und voller jugendlicher Energie.

Organisiert von der Stadt – gestaltet von der Jugend

Hinter YouZZ stehen viele engagierte Köpfe: Die Ludwig Hahn Sing- und Musikschule Kaufbeuren und das Bildungsbüro der Stadt organisieren das Festival in Kooperation mit der Allgäuer Jazz Initiative unter der künstlerischen Leitung von Tiny Schmauch. Unterstützung kommt von zahlreichen Ehrenamtlichen, Förderern, Spendern und nicht zuletzt von den vielen jungen Musikerinnen und Musikern, die das Festival mit Leben füllen. „Ich bin stolz, dass Kaufbeuren jungen Musikerinnen und Musikern Raum zur Entfaltung bietet – und dass so viele engagierte Menschen dieses besondere Ereignis möglich machen“, so Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Alle Infos auf einen Blick:

  • Freitag, 30.05.2025, 18:00 Uhr: Eröffnung mit „Kaufbeurer Allerlei“, danach „Schriefl und Rummel“, anschließend offene Jam-Sessions
  • Samstag, 31.05.2025, 11:00–17:30 Uhr: Bigbands und Jazzbands in der Altstadt
  • Samstag, 31.05.2025, 19:00 Uhr: Konzert des Landes-Jugendjazzorchesters Bayern, anschließend offene Jam-Session
  • Sonntag, 01.06.2025, 10:00 Uhr: Bigbands und Jazzbands in der Altstadt
  • Sonntag, 01.06.2025, 13:30 Uhr: Finale – gemeinsames Abschlusskonzert

Eintritt frei zu allen Auftritten, Konzerten und Jam-Sessions.
Alles Open-Air – Schlechtwetter-Variante laut Programmheft.
Programm & Updates: www.youzz-kaufbeuren.de

Verkehrsregelungen während des Festivals

Zur sicheren Durchführung des Festivals wird die obere Kaiser-Max-Straße am Samstag, 31. Mai (9:00–18:30 Uhr), und Sonntag, 1. Juni (8:30–15:00 Uhr), für den Verkehr gesperrt. Halteverbote gelten bereits ab Freitag, 30. Mai, 6:30 Uhr, bis Montag, 2. Juni, 12:00 Uhr.

Kategorien
Kultur Werbung

Anzeige. Schmuck mit Geschichte – Fair Trade trifft Upcycling im Weltladen

Bunte Akzente aus alten Saris – Kanthaschmuck aus Indien jetzt entdecken

Der Weltladen erweitert sein Angebot um besondere Schmuckstücke mit Herkunft und Haltung: Kanthaschmuck aus Indien, handgefertigt im Sinne des Fairen Handels und aus recycelten Materialien. Die farbenfrohen Accessoires setzen nicht nur modische Akzente, sondern erzählen auch von Tradition, Handwerk und nachhaltigem Konsum.

Die Technik der Kanthaherstellung hat eine jahrhundertealte Geschichte. In Indien werden alte Saris – das traditionelle Gewand vieler Inderinnen – in liebevoller Handarbeit zu neuem Schmuck verarbeitet. Im Zentrum jeder Kantha-Perle befindet sich ein Holzkern, der sorgfältig mit einem Stück Sari-Stoff umwickelt wird. So entsteht aus dem Stoff vergangener Geschichten ein neues, tragbares Einzelstück – jedes Stück ist einzigartig.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Jahrespilgern 2025 auf dem Crescentia-Pilgerweg

Vier Tage, vier Etappen, eine spirituelle Erfahrung

Das Crescentiakloster und Kaufbeuren Marketing bieten vom 29. Mai bis zum 01. Juni begleitete Pilgerwanderungen auf dem Crescentia-Pilgerweg an. Wichtige Orte aus dem Leben der Heiligen Crescentia werden durch den Pilgerweg verbunden. Die Pilgerwegbegleiter geben Impulse, regen zum Nachdenken an und unterstützen die Wanderer, Natur, Spiritualität und Gemeinschaft intensiv zu erfahren.

Der 90 Kilometer lange Pilgerweg wird in den vier Tagen in Etappen zwischen 17 bis 28 Kilometern erwandert, welche auch einzeln buchbar sind. Die Pilger werden morgens mit dem Bus zu den Etappen gebracht und abends nach Kaufbeuren zurückgefahren. Start der Pilgerwanderungen ist um 7:30 Uhr (am Donnerstag, 29. Mai und Sonntag, 01. Juni bereits um 7:00 Uhr) in der Klosterkirche des Crescentiaklosters. Die Teilnahmegebühr beträgt 25,00 Euro pro Person und Etappe inklusive Bustransfer.

Wichtig sind ausreichende Verpflegung, gute Schuhe und wetterangepasste Kleidung. Die Pilgerwanderungen finden bei jeder Witterung statt. Kaufbeuren Marketing bittet um Anmeldung in der Tourist Information unter 08341 437-190 oder per E-Mail an tourist-info@kaufbeuren.de. Alle Termine sind unter https://www.kaufbeurentourismus.de/geführte-pilgerwanderungen.html im Internet zu finden.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Geschichte erleben im Bezirksarchiv Kaufbeuren

Heimatverein lädt zur Führung mit Sonderausstellung ein

Kaufbeuren, Mai 2025 – Am Mittwoch, den 28. Mai, bietet der Heimatverein Kaufbeuren eine besondere Gelegenheit für alle historisch Interessierten: eine Führung durch das Bezirksarchiv Schwaben mit anschließender Besichtigung der Sonderausstellung „Unterwegs im Bezirk“.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Bezirksarchiv, Schmiedgasse 23 in Kaufbeuren. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung wird empfohlen:
📞 Tel. 0821/3101-3060
📧 bezirksarchiv@bezirk-schwaben.de

Während der etwa einstündigen Führung erhalten Besucherinnen und Besucher einen Einblick in die Arbeit des Bezirksarchivs, das bedeutende Dokumente zur Geschichte Schwabens bewahrt und zugänglich macht.

Im Anschluss steht die Ausstellung „Unterwegs im Bezirk“ im Mittelpunkt. Sie zeigt, wie vielfältig sich das Leben und Wirken im Regierungsbezirk gestaltet – gestern wie heute.

Nach dem Rundgang lädt der Heimatverein alle Teilnehmenden zu einem gemütlichen Ausklang in ein nahegelegenes Gasthaus ein – eine Gelegenheit zum Austausch und zur Vertiefung des Erlebten.

Bildrechte: Heimatverein Kaufbeuren

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„Wie s drhejme wor“ – Ein Nachmittag in paurischer Mundart

Thomas Schönhoff rezitiert heimatliche Verse im Isergebirgs-Museum

Am Samstag, den 31. Mai 2025, lädt das Isergebirgs-Museum Neugablonz um 15:00 Uhr zu einem besonderen Mundartnachmittag mit Thomas Schönhoff ein. Unter dem Titel „Wie s drhejme wor“ rezitiert der Preisträger des Bayerischen Dialektpreises 2024 beliebte Verse in Paurischer Mundart, einer sudetendeutschen Sprachvariante, die durch das Engagement von Menschen wie Schönhoff lebendig gehalten wird.

Poesie aus der Heimat

Im Zentrum der Lesung stehen Gedichte und Texte von Walter Beer, Emma Hollmann, Marie Hübner und Heinz Kleinert – Autoren, die ihre Herkunft und Erinnerungen in paurischer Sprache festgehalten haben.

Thomas Schönhoff wurde für seine Arbeit zur Pflege dieser speziellen Mundart 2024 mit dem Bayerischen Dialektpreis ausgezeichnet. Mit viel Gefühl und sprachlichem Feinsinn bringt er die Poesie und den Klang dieser Sprachtradition zur Geltung.

Veranstaltungsort und Anmeldung

Die Veranstaltung findet im Isergebirgs-Museum Neugablonz im Gablonzer Haus am Bürgerplatz 1, Kaufbeuren, statt. Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten wird eine Voranmeldung empfohlen:

📞 Tel.: 08341 965 018
📧 verwaltung@isergebirgs-museum.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Summer Streets in Kaufbeuren: Bühne frei für Kultur und Begegnung

Drei Wochen Musik, Kunst und Stadtleben in der Kaiser-Max-Straße

Auf dem Weg zu einer attraktiveren und belebteren Altstadt entwickelt die Stadt Kaufbeuren die beliebten ARTigen Samstage in diesem Jahr weiter und hebt sie auf ein neues Level. Dafür zieht die Bühne, die in den vergangenen Jahren am Obstmarkt stand, in die untere Kaiser-Max-Straße um – und das gleichzeitig verbunden mit einer spannenden Erweiterung.

Vom 26. Juli bis zum 17. August 2025 verwandelt sich die Kaiser-Max-Straße an Samstagen und bei Bedarf auch sonntags, wochentags nach Ladenschluss ab 18 Uhr und am Feiertag an Mariä Himmelfahrt in einen lebendigen Stadtplatz mit Kultur und Musik. In dieser Zeit ist es möglich, die Straße zu sperren, sodass eine Open Stage entsteht, die für Künstlerinnen und Künstler offensteht. Gastronomen und andere Interessierte sind herzlich eingeladen, sich als Veranstalter oder mit einem Stand zu beteiligen. Die Stadtverwaltung unterstützt dies durch Koordination und begleitendes Marketing. Interessierte können sich per Mail an das Wirtschaftsreferat wenden: referat200@kaufbeuren.de

Mit den dreiwöchigen Summer Streets in der Kaiser-Max-Straße soll ein vielfältiges Programm mit Musik, Kunst und kulinarischen Highlights entstehen, um Kaufbeuren in der Hochsaison für Einheimische sowie für Ferien- und Tagesgäste im Allgäu noch attraktiver zu machen. „Unser Ziel ist es, ein Stadtplatz-Feeling in der Kaiser-Max-Straße zu schaffen. Kaufbeurens Stadtgesellschaft kann so viel und ist so überraschend abwechslungsreich und kreativ. Wir hoffen, dass sich viele an dem Projekt beteiligen und wir so gemeinsam einen tollen Sommer in der Altstadt erleben werden“, so Wirtschaftsreferent Andreas Bauer.

Den Rahmen für die dreiwöchigen Summer Streets bilden die beliebten ARTigen Samstage, die unter dem Motto Kunst und Kultur zur Einkaufszeit an den Samstagen vom 26. Juli bis zum 16. August 2025 bei guten Wetter jeweils von 11 bis 15 Uhr das Einkaufserlebnis in der Innenstadt bereichern. Das sind die Veranstaltungen im Überblick:
• 26. Juli: SingTonic
• 2. August: It Hudla
• 9. August: Soultrouble and the Heavy Horns
• 16. August: Rock ‘n‘ Ropes

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Ich freue mich darauf, etwas Neues in der Kaiser-Max-Straße auszuprobieren. Ich bin mir sicher, dass die Kombination aus gastronomischer Vielfalt, kulturellen Angeboten und einem attraktiven Stadtbild viele Bürgerinnen und Bürger und Besucherinnen und Besucher in unsere schöne historische Altstadt locken wird.“
An allen Terminen vom 26. Juli bis zum 17. August kann die Bühne in der Kaiser-Max-Straße von Interessenten aus der Stadtgesellschaft genutzt werden. Die Bühne steht von Montag bis Freitag ab 18 Uhr, samstags ab 17 Uhr und sonntags ab 11 Uhr zur Verfügung. Für die Nutzung ist eine Reservierung vorab per Mail unter referat200@kaufbeuren.de oder telefonisch unter 08341 437 103 notwendig.

Kategorien
Bildung Jugend Kultur

Ein Spaziergang mit Klang und Atmosphäre – Junge Ensembles beleben die Altstadt

Musik erfüllt die Altstadt von Kaufbeuren

Unter dem Titel „Musik in der Stadt, ein Open Air Musikspaziergang“ machten junge Ensembles der Musikschule am Samstag, 24.05.2025 in der Altstadt Kaufbeurens an mehreren Stationen Musik erlebbar. An mehreren Stationen entlang des Stadtkerns präsentierten junge Musikerinnen und Musiker ihr Können – von Jazz bis Klassik, von Blasmusik bis zu zarten Harfenklängen. Der Eintritt zu diesem Musik-Open-Air war frei. Die Ensembles der Ludwig-Hahn-Sing- und Musikschule waren es, die den öffentlichen Raum mit Leben füllten.

Offenes Musikformat mit Flair

Der musikalische Spaziergang begann am Kemptener Tor und führte über Obstmarkt und Kirchplatz bis hin zur Kaiser-Max-Straße und Sparkassen-Passage. An jeder Station warteten neue Klangfarben auf das Publikum. Die offenen Plätze und Wege luden zum Verweilen ein – Passantinnen und Passanten nutzten die Gelegenheit, um innezuhalten und der Musik zu lauschen.

Gemeinschaftsprojekt mit Tradition

Veranstaltet wurde der Musikspaziergang von der Stadt Kaufbeuren in Kooperation mit der Ludwig Hahn Sing- und Musikschule.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„Herilo“ – die Rock-Oper: Vergangenheit trifft Rockmusik – eine gigantische Aufführung im Kaufbeurer Eisstadion

Jetzt Tickets sichern!

„Herilo“ – die Rock-Oper: Vergangenheit trifft Rockmusik – ein einzigartiges Bühnenprojekt in Kaufbeuren

Vom 19. bis 22. Juni 2025 feiert die energie schwaben arena eine Premiere: Erstmals wird das Eisstadion zur Bühne für ein spektakuläres Kulturereignis. Die Rockoper HERILO bringt die faszinierende Geschichte des Einsiedlers Herilo aus dem 9. Jahrhundert auf die Bühne – eine historische Figur, deren Entscheidungen den Grundstein für eine neue Heimat legten.

In Kaufbeuren entsteht damit eine außergewöhnliche Rock-Oper, die ursprünglich als Buch veröffentlicht wurde. Die Erzählung wird nun musikalisch übersetzt und mit Themen wie Liebe, Verlust und Hoffnung auf beeindruckende Weise mit moderner Rockmusik vereint.

Initiator ist Unternehmer Wolfgang Wiedemann, der mit seiner Stiftung ein neues Kapitel regionaler Kulturgeschichte aufschlägt. Komponist Christian Adolf schafft eine eindrucksvolle Klangwelt aus Rock und Klassik, während Regisseur Franz-Josef Körner Theater, Tanz und Musik zu einem Gesamtkunstwerk verschmelzen lässt.

Neben einem 40-köpfigen Orchester und einer eigens formierten Rockband sorgen prominente Musiker wie Frank Pané (Bonfire), Thomas Wohlfahrt (Star Search) und Dan Lucas (The Voice Senior) für musikalischen Glanz. Internationale Künstler und lokale Talente machen HERILO zu einem kulturellen Ereignis mit Strahlkraft über die Stadtgrenzen hinaus.

Eine riesige LED-Wand, modernste Veranstaltungstechnik und die Umgestaltung der Arena schaffen eine atmosphärische Bühne für ein eindrucksvolles, multimediales Erlebnis – ein Meilenstein in der Kulturlandschaft Kaufbeurens.

Die Aufführungen in der energie schwaben arena in Kaufbeuren:

  • Am 19., 20., 21. und 22. Juni 2025
  • Beginn jeweils 18 Uhr
  • energie schwaben arena, Bahnhofstrasse 11, 87600 Kaufbeuren

Tickets

Tickets erhalten Sie auf der Homepage von Herilo

Künstlerische Vielfalt und große Namen

Für die Besetzung der Rock-Oper konnten hochkarätige und bekannte Künstler gewonnen werden. Danny Wohlrab übernimmt die Hauptrolle des Herilo. Ergänzt wird das Ensemble durch Thomas Wohlfahrt, bekannt aus „Star Search“, und Dan Lucas, Gewinner von „The Voice Senior“. Der erfahrene Gitarrist Frank Pané, fester Musiker von Bonfire, sorgt zusammen mit seiner Familie für musikalische Höhepunkte. Christian „Adi“ Adolf übernimmt die Rolle des Sprechers und spielt an den Keyboards.

Auf der Bühne erwartet das Publikum eine beeindruckende Klangvielfalt: Live-Rockmusik trifft auf einen Chor, die Musikkapelle Hirschzell und über 100 Mitwirkende, die gemeinsam ein unvergessliches Musikerlebnis schaffen.

Kategorien
Bildung Kultur Veranstaltung

Drei Räume, drei Perspektiven: Kunsthaus Kaufbeuren startet mit neuem Konzept

Zwischen Heimat, Handel und Hülle: Kunsthaus Kaufbeuren eröffnet vielfältige Projekte mit neuer Leitung

Mit dem Start der neuen Leitung durch Lisa Britzger beginnt das Kunsthaus Kaufbeuren ab dem 28. Juni 2025 eine neue Programmatik: Drei künstlerische Projekte eröffnen gleichzeitig auf den drei Etagen des Hauses – jedes mit einem individuellen Fokus auf Raum, Kontext und Interaktion.

Neue Wege der Kunstvermittlung im Kunsthaus Kaufbeuren

Das Haus präsentiert mit Frauke Zabel, Gabi Blum und Studierenden der TH Augsburg drei Positionen, die das Gebäude und seine gesellschaftliche Rolle neu verhandeln. Die Vielfalt der künstlerischen Ansätze lädt Besucher*innen ein, sich aktiv mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auseinanderzusetzen.

Speicher: Frauke Zabel – beständig war die Perle

Frauke Zabel verwebt persönliche Ausbildung und globale Geschichte: Ihr Projekt beleuchtet die Glasperlenproduktion von Neugablonz bis Südamerika und verbindet Archivmaterialien mit künstlerischer Reflexion. Ausgangspunkt ist ihre eigene Ausbildung zur Goldschmiedin – und die Technik des Glasperlenwickelns. Zabels Sammlung im Dachgeschoss versteht sich als offenes Labor: Performativ, forschend, zugänglich. Stadtspaziergänge und Plakataktionen im öffentlichen Raum erweitern das Projekt in den Alltag von Kaufbeuren.

Saal: Gabi Blum – Raum ohne Wände

Mit einer raumgreifenden, wandelbaren Installation bringt Gabi Blum einen „küchenähnlichen“ Ort der Begegnung ins Zentrum. Ihre Arbeiten überschreiten Genregrenzen und binden Besucherinnen direkt ein. Der Raum verändert sich über Wochen: Performance, Gespräch und Gastkünstlerinnen bringen neue Impulse. Heimatstube, Filmset, Zufluchtsort – eine Kulisse, die Fragen nach Schutz, Veränderung und Zusammenleben stellt.

Foyer: KUNSTHAUS – HAUSKUNST – Studierende der TH Augsburg

Studierende des Masterstudiengangs Identity Design der TH Augsburg nutzen das Foyer als Labor für Ideen. Im Dialog mit der Stadtgesellschaft hinterfragen sie die Rolle des Kunsthauses und schlagen neue Verbindungen zwischen innen und außen vor. Ihre Entwürfe und Installationen laden zur Beteiligung ein – das Kunsthaus als Ort des Austauschs und der Gestaltung.

Veranstaltungen und Begleitprogramm

Das Programm begleitet die Ausstellungen mit Rundgängen, Gesprächen, Performances und einer Finissage mit „Cornern“ im Oktober. Ziel ist es, neue Formate der Kunstvermittlung zu erproben, die Besucher*innen nicht nur betrachten, sondern einbeziehen.

Ein neues Kapitel für das Kunsthaus

Die künstlerischen Arbeiten verbinden individuelle Biografien mit kollektiven Erzählungen. Dabei setzen sie bewusst auf Wandel, Offenheit und Dialog. Das Programm für 2025/26 thematisiert Übergänge, Zwischenräume und neue Perspektiven – künstlerisch und gesellschaftlich.

Kategorien
Kultur Werbung

Anzeige. Sommerfarben und Fair Fashion im Weltladen Kaufbeuren

Neue Unterwäsche und Socken von GREENBOMB bringen Farbe und Nachhaltigkeit in den Alltag

Der Weltladen Kaufbeuren hat neue Ware im Sortiment: Trunks und Socken des Labels GREENBOMB sind ab sofort in vielen sommerlichen Farben und Mustern erhältlich. Die Produkte bestehen aus zertifizierter Biobaumwolle und kombinieren angenehmen Tragekomfort mit nachhaltiger Herstellung.

Mode mit Haltung – auch bei Basics

Die neuen Trunks und Socken bringen frischen Wind in die Alltagsgarderobe. Ob knallige Farben, verspielte Muster oder dezente Töne – GREENBOMB setzt auf Designs, die gute Laune machen. „Bunte Socken sind für manche ein Statement, für andere einfach ein Stück Lebensfreude“, heißt es aus dem Weltladen-Team.

Und auch bei Unterwäsche gilt: Qualität und Design schließen Nachhaltigkeit nicht aus. Die Kleidung ist fair produziert, GOTS-zertifiziert und besonders hautfreundlich.

Reinschauen lohnt sich

Wer sich für umweltbewusste Mode interessiert, findet im Weltladen Kaufbeuren eine Auswahl, die über die neuen Trunks und Socken hinausgeht. Der Laden bietet seit Jahren faire Kleidung, Accessoires und Geschenkideen aus aller Welt – mit dem Anspruch, globale Verantwortung vor Ort sichtbar zu machen.

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Blick hinter die Kulissen des Tänzelfestes

Tag der offenen Tür in der Kleiderkammer des Tänzelfestvereins Kaufbeuren am Samstag, 24. Mai 2025

Am Samstag, den 24. Mai 2025, öffnet die Kleiderkammer des Tänzelfestvereins Kaufbeuren ihre Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher. Zwischen 11:00 und 14:00 Uhr besteht die Möglichkeit, einen seltenen Einblick in die Welt hinter den Festumzügen zu erhalten.

Historische Kostüme aus nächster Nähe

Die Kleiderkammer gilt als Herzstück des traditionellen Tänzelfestes. Dort lagern die aufwendig gestalteten Kostüme, die Jahr für Jahr Kinder und Jugendliche beim Umzug tragen. Wer schon immer wissen wollte, wie diese Kleider entstehen und gepflegt werden, hat an diesem Tag Gelegenheit dazu. Kammerdamen erzählen gerne Geschichten rund um die Entstehung, Pflege und Geschichte einzelner Kleidungsstücke.

Musik und Bewirtung sorgen für eine angenehme Atmosphäre

Abgerundet wird der Tag der offenen Tür durch musikalische Begleitung der Tänzelfestknabenkapelle, die zwischen 11:00 und 12:00 Uhr für festliche Stimmung sorgt. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Kaffee und Kuchen laden zum Verweilen ein.

Ein Fest für alle Sinne

Ob als Einstimmung auf das bevorstehende Tänzelfest oder einfach aus Neugier: Der Besuch in der Kleiderkammer bietet einen lebendigen Einblick in ein Stück gelebte Stadtkultur. Der Tänzelfestverein freut sich über alle Gäste, die diesen besonderen Ort kennenlernen möchten.

Kleiderkammer des Tänzelfestvereins Kaufbeuren
Spitaltor 5
87600 Kaufbeuren

Foto Titelbild: Claus Tenambergen

Kategorien
Kultur

Die Gesichter hinter der Rockoper Herilo – heute Thomas Wohlfahrt

Bei Herilo spielt der Sänger Thomas Wohlfahrt die Rolle des Dr. „Doc“ Herrlein

Thomas Wohlfahrt bei Herilo – das Video (Produktion Herilo)

Zu Thomas Wohlfahrt

Thomas Wohlfahrt ist ein deutscher Sänger und Musiker aus dem Allgäu, der seit über drei Jahrzehnten die Musikszene bereichert. Bekannt wurde er 2003 durch seinen zweiten Platz bei der Sat.1-Castingshow Star Search, was ihm einen Plattenvertrag bei Universal Records einbrachte. Seine Karriere umfasst mehrere Soloalben, Auftritte mit der Band AllgäuPower und das Duo La Familia. Seit 2016 tourt er mit seinem Solo-Programm „Eine musikalische Reise durch mein Leben“ durch Deutschland. Seine Musik verbindet Pop, Rock und Schlager mit persönlichen Geschichten, die sein Publikum begeistern.

Zu Herilo

„Herilo“ – die Rock-Oper: Vergangenheit trifft Rockmusik – ein einzigartiges Bühnenprojekt in Kaufbeuren

Vom 19. bis 22. Juni 2025 feiert die energie schwaben arena eine Premiere: Erstmals wird das Eisstadion zur Bühne für ein spektakuläres Kulturereignis. Die Rockoper HERILO bringt die faszinierende Geschichte des Einsiedlers Herilo aus dem 9. Jahrhundert auf die Bühne – eine historische Figur, deren Entscheidungen den Grundstein für eine neue Heimat legten. Weitere Informationen zu Herilo und zum Ticketverkauf hier auf Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Eine heinzigartige Hommage im Podium Kaufbeuren – Die Heinz-Erhardt-Show am 23. Mai 2025

Wenn Kalauer Kunst wird – Ein Abend für Freunde des feinen Wortwitzes

Heinz Erhardt lebt – auf der Bühne des Podium Kaufbeuren

Er war der ungekrönte König des Kalauers, der scharfzüngige Spaßmacher der Nachkriegszeit: Heinz Erhardt. Mit seiner Mischung aus Wortspiel, Situationskomik und dichterischer Präzision prägte er die deutsche Unterhaltung wie kaum ein anderer. Nun wird seine unverkennbare Handschrift erneut lebendig – in der HEINZ-ERHARDT-SHOW am Freitag, den 23. Mai 2025 im Podium Kaufbeuren.

Drei Künstler – ein gemeinsames Ziel

Günter Fortmeier, bekannt für seine virtuose Schatten- und Handtheaterkunst, sowie die Kabarettisten Frank Sauer und Volkmar Staub bringen Erhardts Werke auf die Bühne – jedoch ohne in die Falle der Imitation zu tappen. Stattdessen interpretieren sie seine Gedichte, Sketche und Lieder auf ihre jeweils eigene künstlerische Weise.

Ob sie dichten, hiphoppen oder zitieren – die drei Künstler nehmen Erhardts Texte ernst und zugleich spielerisch. Sie „kneten die Gedichte, bis sie quietschen“, wie es treffend heißt, und erschaffen damit ein neues Bühnenerlebnis, das dem Geist Erhardts treu bleibt.

Humor, der bleibt

Die HEINZ-ERHARDT-SHOW beweist, dass Erhardts Humor auch Jahrzehnte nach seinem Schaffen nichts von seiner Wirkung verloren hat. Die Mischung aus Wortwitz, Poesie und schräger Beobachtung lässt das Publikum lachen – ganz ohne Alkohol, aber mit dem Gefühl, als hätte man „etliche Korn in der Kimme“.

Veranstaltungsdetails im Überblick

Termin: Freitag, 23. Mai 2025
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Podium Kaufbeuren

Kartenvorverkauf:
– Online bei der Allgäuer Zeitung: www.allgaeuticket.de
– Bei Eventim: www.eventim.de
– Reservierung per E-Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de
– Telefonisch: 08341 / 13002

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Alte Klänge, neue Töne: Das Vokalensemble Quintensprung lädt am 31. Mai in Kaufbeuren zum Konzert ein

Musikvielfalt in historischen Mauern

Das renommierte Kaufbeurer Vokalensemble Quintensprung lädt Ende Mai und Anfang Juni zu einem besonderen Konzert ein. Am 31. Mai um 19 Uhr in der Blasiuskirche Kaufbeuren.

Klangreise durch die Jahrhunderte

Quintensprung ist bekannt für seine stilistische Offenheit – von gregorianischen Chorälen über Renaissancepolyphonie bis hin zu modernen Arrangements. Besonders im Fokus steht dieses Mal die Renaissancezeit, vertreten durch Werke von:

  • Johann Eccard
  • Orlando di Lasso
  • Luca Marenzio
  • Claudio Monteverdi
  • Cipriano de Rore
  • Tomás Luis de Victoria

Diese Komponisten lassen sakrale und weltliche Musik in einem fein abgestimmten Programm aufeinandertreffen.

Von der Romantik bis zur Gegenwart

Ein romantischer Akzent wird durch eine Komposition von Pjotr Tschaikowski gesetzt. Ergänzt wird das Repertoire durch moderne Stücke, unter anderem der bekannten King’s Singers, die regelmäßig fester Bestandteil der Konzerte sind. Zudem dürfen sich die Gäste auf ein eher ungewöhnliches Stück freuen, das als musikalische Überraschung angekündigt ist.

Klangvolle Ergänzung

Das Konzerte wird nicht nur vokal gestaltet: Die Blockflötenkünstlerin Sandra Miller wird das Ensemble begleiten und dem Abend eine zusätzliche Klangfarbe verleihen.

Einladung an Musikliebhaber

Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei, Spenden sind jedoch willkommen. Das Ensemble freut sich auf viele Gäste, die gemeinsam mit Quintensprung in die Vielfalt vokaler Musik eintauchen möchten.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Stadtmuseum Kaufbeuren schließt vorübergehend wegen Baustelle

Wiedereröffnung ab Christi Himmelfahrt – Ausstellung zu NS-Zwangsarbeit läuft weiter

Das Stadtmuseum Kaufbeuren ist vom Freitag 23.05. bis einschließlich Mittwoch 28.05.2025 wegen einer Baustelle im Bereich der Toiletten für den Besucherverkehr geschlossen.

Ab Christi Himmelfahrt, Donnerstag, der 29.05.2025 ist das Museum zu den gewohnten Öffnungszeiten 10–17 Uhr wieder zugänglich. Derzeit ist das Ausstellungsprojekt „Massenverbrechen Zwangsarbeit. Kaufbeuren wagt Erinnerung“ mit der Sonderausstellung ]…[ Gedächtnisfinsternis der Künstlerin Cornelia Renz zu sehen.

Während der Schließung des Stadtmuseums ist die Geschäftsstelle des Kulturrings Kaufbeuren e.V. regulär geöffnet von Dienstag bis Donnerstag 9–12 Uhr. Karten sind außerdem rund um die Uhr online erhältlich unter www.kulturring-kaufbeuren.de. Am Mo, 26.05.2025 sind Anfragen per Email unter kulturring@kaufbeuren.de oder per Telefon unter 08341/9663966 zwischen 9–12 Uhr möglich.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Eine Graphic Novel als Zeitzeugin: Barbara Yelin liest im Stadtmuseum Kaufbeuren

Emmie Arbels Geschichte zwischen Trauma, Erinnerung und Selbstermächtigung

Am Donnerstag, den 22.05.2025 lädt das Stadtmuseum um 19 Uhr zur Lesung mit Comic-Künstlerin Barbara Yelin ein, die ihre Graphic Novel „Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“ vorstellt. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Allgäuer Literaturfestivals 2025 statt und ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „Massenverbrechen Zwangsarbeit. Kaufbeuren wagt Erinnerung“.

Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung

Emmie Arbel, geboren 1937 in Den Haag, wird mit ihrer jüdischen Familie 1942 von den Nazis deportiert. Sie überlebt als Kind die Konzentrationslager Ravensbrück und Bergen-Belsen. Als der Krieg vorbei ist, ist sie acht Jahre alt. Ihre Eltern und Großeltern wurden im Holocaust ermordet. Mit ihren Brüdern wird Emmie von einer Pflegefamilie adoptiert und lebt in den Niederlanden. Doch die Rettung stellt sich dort gleichzeitig als neuer Leidensweg für das traumatisierte Kind heraus. 1949 wandert die Familie nach Israel aus. Im Kibbuz fühlt Emmie sich isoliert und nirgends zugehörig. Bis sie als junge Frau ihr Leben in die eigenen Hände nimmt.

Emmie Arbel lebt heute nahe Haifa. Immer wieder reist sie nach Deutschland, um als Zeitzeugin zu sprechen. Ihre Kindheit und Jugend waren geprägt von Gewalt, Missbrauch, Sprachlosigkeit und Einsamkeit. Sie blickt aber auch zurück auf ein Leben voller Rebellion, Selbstermächtigung und Humor. Auf Basis persönlicher Begegnungen und zahlreicher intensiver Gespräche mit Emmie Arbel schafft Barbara Yelin eindringliche Erinnerungsliteratur, die zugleich eine Reflexion über das Erinnern selbst ist.

Die Comic-Künstlerin Barbara Yelin

Barbara Yelin, geboren 1977 in München, studierte Illustration an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. Als Comiczeichnerin ist sie zunächst in Frankreich durch die Bände “Le visiteur” und “Le retard” bekannt geworden. 2014 legte Barbara Yelin dann ihren vielfach ausgezeichneten Comicroman “Irmina” vor: Basierend auf einer wahren Geschichte, erzählt sie in atmosphärisch dichten Bildern einen Lebenslauf voller Brüche und fokussiert darin auf Mitläufertum und Wegsehen im Nationalsozialismus. Barbara Yelin zeichnete Comicstrips für die „Frankfurter Rundschau“ und den „Tagesspiegel“ und reiste als Workshopleiterin und Reportage-Zeichnerin an Orte wie Kairo, Bali, New Delhi, Tel Aviv und Pristina. 2015 erhielt sie den Bayerischen Kunstförderpreis für Literatur und 2016 den renommierten Max-und-Moritz-Preis als beste deutschsprachige Comic-Künstlerin. Barbara Yelin lebt und arbeitet in München.

Allgäuer Literaturfestival

Initiiert von der Schwabenakademie Irsee wurde das Festival 2016 ins Leben gerufen. Gemeinsam mit Mitveranstaltern in der Region und dem Künstlerischen Leiter Dr. Thomas Kraft präsentiert das Festival einen Querschnitt durch die aktuelle Literatur. Dazu gehören Romane, Erzählungen und Autobiografien, Spoken Word, Poetry Slam und Lyrik, Krimis, Sachbücher und Graphic Novels. Das Allgäuer Literaturfestival steht damit für aktuelle Literatur und Autorenpersönlichkeiten zum Anfassen. In der Region finden seit Mitte April bis Anfang Juni 2025 insgesamt 13 Veranstaltungen statt. Weitere Informationen zu Programm und Vorverkauf unter www.allgaeuer-literaturfestival.de

Der Eintritt zur Veranstaltung kostet 12 €. Karten sind im Vorverkauf im Stadtmuseum erhältlich (Mi–So, 10–17 Uhr).

Kategorien
Allgemein Kultur

Kaufbeurens Altstadt wird zur Bühne: Theater to go begeistert mit Stadtgeflüster

Mitten in der Stadt, mitten im Leben: Theater to go überzeugt mit gelungenem Konzept und unterhält bestens

Die diesjährige Ausgabe des Theaterformats „Theater to go“ hat Kaufbeuren erneut in eine lebendige Bühne verwandelt. Unter dem Motto Stadtgeflüster wurden an acht Stationen in der Altstadt Geschichten erzählt – unterhaltsam, überraschend und mit viel Lokalkolorit.

Besucherinnen und Besucher erlebten am 16. und 17. Mai ein vielseitiges Programm, das historische Bezüge mit fantasievollen Zukunftsvisionen und alltäglichen Stadtmomenten verknüpfte. Alle Beiträge wurden eigens zum Motto entwickelt – mit spürbarer Liebe zum Detail und großem Engagement der beteiligten Theatergruppen.

Die Bilder der Veranstaltung

Die Theatergruppen überzeugten mit Ideenreichtum und Bühnenpräsenz

Die diesjährige Ausgabe des Theaterformats „Theater to go“ hat Kaufbeuren erneut in eine lebendige Bühne verwandelt. Unter dem Motto Stadtgeflüster wurden an acht Stationen in der Altstadt Geschichten erzählt – unterhaltsam, überraschend und mit viel Lokalkolorit.

Besucherinnen und Besucher erlebten am 16. und 17. Mai ein vielseitiges Programm, das historische Bezüge mit fantasievollen Zukunftsvisionen und alltäglichen Stadtmomenten verknüpfte. Alle Beiträge wurden eigens zum Motto entwickelt – mit spürbarer Liebe zum Detail und großem Engagement der beteiligten Theatergruppen.

Ideenreich, persönlich, überraschend

Die Gruppe der Moskitos präsentierte einen Krimi im alten Junginger-Gebäude. In fünf aufeinanderfolgenden Räumen entfaltete sich eine kriminalistische Spurensuche, bei der Beweise, Indizien, Gespräche und Ermittlungen die Spannung stetig steigerten. Das Publikum war dabei mittendrin – ein atmosphärischer Einstieg in den Theaterabend.

Die Gruppe Aufbruch Umbruch ließ eine Glaskugel sprechen – ein fantasievoller Blick auf mögliche Entwicklungen in Kaufbeuren. Ob der augenzwinkernde Striptease der Buron-Dreamboys am Ende als Zeichen des „Aufbruchs“ gedacht war, blieb offen – sorgte aber auf jeden Fall für Gelächter.

Theater im Turm präsentierte ein satirisches Szenario, in dem Kaufbeuren mit umliegenden Städten fusioniert. Die Bürgermeister verlieren ihre Ämter – und übernehmen neue Rollen als Busfahrer. Die große Überraschung: Am Ende der Aufführung trat Oberbürgermeister Stefan Bosse persönlich auf und präsentierte seinen Busführerschein – ein Auftritt mit Signalwirkung und Charme.

Im Friseursalon sorgten die Moskitoldies für unterhaltsame und tiefgründige Momente: Zwischen Schere, Lockenstab und Kaffeetasse wurden Geschichten gesponnen, Erinnerungen geteilt und Stadtklatsch mit Humor verhandelt.

Theater Kaufbeuren brachte mit Gesang und Witz die Zuschauer zum Lachen und sorgte für heitere Zwischentöne. Die Gedanken eines Barkeepers bildeten dabei den roten Faden für eine kurzweilige Show, die Alltag, Fantasie und Kneipenphilosophie charmant miteinander verband.

Ein energiegeladener und zugleich nachdenklicher Beitrag kam vom Spot Theater: Eine fünfköpfige Damengruppe gewährte in einer intensiven szenischen Collage persönliche Einblicke in das Denken, Fühlen und Leben einer Frau. Dabei thematisierten sie innere Konflikte, Selbstzweifel und Alltagserfahrungen – kraftvoll und durchaus provokant inszeniert.

Stadtführer Klaus Müller unterhielt die Gruppen in der unteren Kaiser-Max-Straße mit Blick auf das historische Rathaus – wie gewohnt unterhaltsam, informativ und mit einer schönen Prise Witz. Sein Beitrag über die Historie des Kaufbeurer Rathauses verband geschichtliche Hintergründe mit lebendiger Erzählweise und sorgte für aufmerksame, gut gelaunte Zuhörerinnen und Zuhörer.

Der Puppenspielverein Kaufbeuren überzeugte mit einer aufwendig inszenierten Aufführung, bei der nicht nur die Figuren, sondern auch Technik und Timing auf den Punkt passten. In dem Stück trafen sich drei leicht bekleidete Damen in der Sauna und hatten einiges – und über einige – zu berichten. Der gut aussehende Bademeister sorgte dabei immer wieder für charmante Unterbrechungen. Ein Beitrag mit Humor, Hintersinn und liebevoller Inszenierung.

Gutes Konzept – starke Umsetzung

Ein zentrales Element des Erfolgs war das durchdachte Ablaufkonzept: Die Zuschauergruppen wurden in fester Reihenfolge von Station zu Station geführt – so gab es keine Wartezeiten und kein Gedränge.

Auch die Versorgung war stimmig organisiert: Ein Becherpfandsystem und mehrere Getränkestationen sorgten für Nachhaltigkeit und Komfort. Kulinarisch überzeugten die Pizzaecken von Vino.

Das Format zeigte eindrucksvoll: Theater mitten in der Stadt – beweglich, nahbar und vielseitig – bringt Menschen zusammen und macht Kultur erlebbar.

Kategorien
Jugend Kultur Veranstaltung

Musikalischer Blumenstrauß mit Schülern der Musikschule, Sophie-La-Roche-Realschule und Adalbert-Stifter-Schule am 21. Mai 2025

Musikschul-Wochen mit Musik im Mai

Unter dem Titel „Viva la Musica“ lädt die Ludwig Hahn Sing- und Musikschule Kaufbeuren am Mittwoch, 21. Mai 2025, um 18.00 Uhr zu einem musikalischen Blumenstrauß mit Chor- und Instrumentalmusik von Bach bis zur Moderne in den Stadtsaal Kaufbeuren ein. Unter der Leitung von Maria Mayer-Günther singen und musizieren Instrumentalisten aus ihrer Violin- und Blockflötenklasse, das Belisma-Trio, die Streicherklassen der Sophie-La-Roche-Realschule, JeKi-Klassen der Adalbert-Stifter-Grundschule sowie der Viva la Musica-Chor.

Musikschul-Wochen mit Musik im Mai

Das Konzert reiht sich ein in drei Wochen Musik im Mai der Sing– und Musikschule mit einer Vielzahl von Musikveranstaltungen. Finale ist das YouZZ Jugend-Jazzfestival vom 30. Mai bis 01. Juni mit 15 Nachwuchs-Jazzbands aus drei Ländern in der Altstadt.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Geheimnisse auf der Bühne: „CHIFFREN“ mit dem Landestheater Schwaben am 22. Mai 2025 im Stadttheater Kaufbeuren

Das Landestheater Schwaben gastiert mit einem fesselnden Thriller

Am 22. Mai 2025 um 20:00 Uhr ist das Landestheater Schwaben zu Gast im Stadttheater Kaufbeuren. Eingeladen vom Kulturring Kaufbeuren e.V., steht an diesem Abend das Theaterstück „CHIFFREN“ im Mittelpunkt – ein psychologischer Thriller der britischen Dramatikerin Dawn King.

Eine Reise in eine Welt voller Rätsel

„CHIFFREN“ ist ein Schauspiel, das die Zuschauer in eine düstere, rätselhafte Welt entführt. Die Handlung entwickelt sich mit überraschenden Wendungen und wirft Fragen über Vertrauen, Wahrheit und Manipulation auf. Dabei gelingt es der Inszenierung, Spannung und emotionale Tiefe auf eindrucksvolle Weise miteinander zu verbinden.

Einladung an alle Theaterinteressierten

Der Kulturring Kaufbeuren e.V. lädt herzlich zu diesem besonderen Theaterabend ein. „CHIFFREN“ bietet nicht nur Spannung, sondern regt auch zum Nachdenken und Diskutieren an – ein Angebot an alle, die sich für modernes Theater begeistern.

Im Anschluss freuen sich die Veranstalter auf einen offenen Austausch mit dem Publikum.

Kategorien
Kultur Soziales

Karikaturen im Stadtbild: Ausstellung in den Schaufenstern der Ludwigstraße

„Ein Ort. Irgendwo“ – Wanderausstellung und Lesung thematisieren Flucht und Heimat

Vom 30. Mai bis zum 15. Juni wird die Karikaturenausstellung „Ein Ort. Irgendwo“ in den Schaufenstern der Ludwigstraße zu sehen sein. Die besondere Form der Präsentation bringt die Werke mitten ins Stadtbild und lädt Passantinnen und Passanten zum Verweilen, Nachdenken und Diskutieren ein.

Organisiert wurde die Ausstellung über das Bündnis Wir im Allgäu, das sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt und ein respektvolles Miteinander einsetzt.

Zum Auftakt der Ausstellung findet am 30. Mai um 18:00 Uhr im Matthias-Lauber-Haus eine Lesung mit dem Autor Dirk Reinhardt statt. Gelesen wird aus seinem Buch „Über die Berge und über das Meer“.

Die Lesung bietet einen literarischen Zugang zu den Themen der Ausstellung und richtet sich an alle Interessierten, die sich mit Fragen von Flucht, Herkunft und Ankommen auseinandersetzen möchten.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

NO’B live – Not Only Blues spielen am 17. Mai im Kult-Urig im Jordanpark Kaufbeuren

Neben klassischen Chicago- und Country-Blues-Riffs, reichlich gewürzt mit solidem Harp-Sound, wird auch häufig in die Rock-Kiste gegriffen.  Am 17. Mai  im Biergarten im Jordanpark Kaufbeuren

NO’B live – Not Only Blues im Kult-Urig

Die Wurzeln ihrer Musik liegen im Blues. Die fünf Musiker aus dem Allgäu haben sich zum Ziel gesetzt, mit ihrem knackigen Sound die Zuhörer in Gute-Laune-Stimmung zu bringen. Neben klassischen Chicago- und Country-Blues-Riffs, reichlich gewürzt mit solidem Harp-Sound, wird auch häufig in die Rock-Kiste gegriffen, getreu dem Motto: erlaubt ist, was groovt und gefällt.

Das Konzert im Biergarten im Jordanpark Kaufbeuren startet am Samstag den 17. Mai ab 18:00 Uhr – nur bei trockener Witterung.

Der Eintritt ist frei, die Musiker freuen sich über eine Spende.
Weitere Infos unter: 0151/64606615 oder www.kaufbeuren-biergarten.de

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Ein Tag voller Geschichte und Geschichten: Der Internationale Museumstag im Stadtmuseum Kaufbeuren

Führungen, Workshops und freier Eintritt – das Stadtmuseum lädt zum Entdecken ein

Am Sonntag, den 18. Mai 2024, öffnet das Stadtmuseum Kaufbeuren seine Türen zum Internationalen Museumstag – bei freiem Eintritt für alle Besucherinnen und Besucher. Unter dem Motto „Museen mit Freude entdecken!“ erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm: Mit Führungen durch aktuelle Ausstellungen, Mitmach-Aktionen und einem Blick aufs Dach des Museums, wo Bienen ihren Beitrag zur Stadtkultur leisten.

Geschichte zum Anfassen: „Massenverbrechen Zwangsarbeit“

Um 11 Uhr führt Christoph Thoma durch die aktuelle Ausstellung „Massenverbrechen Zwangsarbeit“. Dabei geht es um die dunklen Kapitel der Stadtgeschichte während der NS-Zeit: Stätten der Zwangsarbeit in Kaufbeuren, Schicksale einzelner Menschen und die Frage, wie die Justiz nach 1945 mit diesen Verbrechen umging.

Den Abschluss der Führung bildet ein Besuch der künstlerischen Sonderausstellung „]…[ Gedächtnisfinsternis“ von Cornelia Renz, die das Thema auf persönliche Weise künstlerisch verarbeitet.

Stadtmuseum trifft Imkerei: Vortrag und Werkstatt

Bereits zum zweiten Mal sind zwei Bienenvölker auf dem Dach des Stadtmuseums zuhause – eine Kooperation mit der Immenstube, aus der der hauseigene „Museumshonig“ hervorgeht.

Um 14 Uhr gibt Imker Philip Loos im „Hexenhäuschen“ auf der Dachterrasse spannende Einblicke in die Welt der Bienen und die Produktion des Honigs. Parallel dazu findet im Museumspädagogikraum eine Bienenwachswerkstatt für Kinder und Familien statt.

Zwischen 14 und 17 Uhr können dort individuelle Bienenwachstücher gestaltet werden. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich, pro Tuch fällt eine Materialgebühr von 4 € an. Die benötigten Bons gibt es an der Museumskasse.

Bei gutem Wetter wird das Programm durch ein kostenloses Kreativangebot im Freien ergänzt.

Frauenleben in Kaufbeuren – Eine Spurensuche

Um 15 Uhr startet die Führung „Frauen in Kaufbeuren“ mit Bettina Rhein. Die Ausstellungsbegleiterin beleuchtet die Lebenswelten von Frauen in verschiedenen Jahrhunderten: Welche Rollen nahmen sie ein? Welche Rechte und Aufgaben hatten sie? Und wie gestaltete sich das Leben rund um Ehe, Sexualität und Familie?

Drei besondere Persönlichkeiten stehen dabei im Mittelpunkt: Die Schriftstellerin Sophie von La Roche, die Hebamme Therese Studer und die Heilige Crescentia.

Museen im ganzen Stadtgebiet geöffnet

Neben dem Stadtmuseum beteiligen sich auch das Isergebirgs-Museum Neugablonz und das Feuerwehrmuseum Kaufbeuren-Ostallgäu am Internationalen Museumstag. Auch dort ist der Eintritt frei.

Programmüberblick am 18. Mai 2024

11.00 Uhr
Führung: Massenverbrechen Zwangsarbeit. Kaufbeuren wagt Erinnerung

14.00 Uhr
Vortrag im Hexenhäuschen: Museumsbienen, Honig und mehr mit Imker Philip Loos

14.00–17.00 Uhr
Bienenwachswerkstatt für Kinder und Familien (Kosten: 4 € pro Tuch)

  • Kreativangebot im Freien (kostenlos, bei gutem Wetter)

15.00 Uhr
Führung: Frauen in Kaufbeuren mit Bettina Rhein

Hinweise zur Teilnahme

  • Für Führungen ist eine Anmeldung erforderlich unter:
    📞 08341 / 966 83 90
    📧 stadtmuseum@kaufbeuren.de
    Kosten: 4 € pro Führung
  • Für die Bienenwachswerkstatt ist keine Anmeldung nötig.
    Materialkosten: 4 € pro Tuch, Bons erhältlich an der Museumskasse.
  • Der Eintritt ins Museum ist kostenlos.

Kategorien
Kultur Sport Veranstaltung

Ticket schon gesichert? Dance Soulution lädt zum Tanzspektakel – die 5. Tanzshow steht bevor

Ein Jubiläum: Große Show vom 29. Mai bis 1. Juni im Stadtsaal Kaufbeuren. Start des Vorverkaufs ab Montag, 05.05.2025

Seit 14 Jahren bringt Dance Soulution Tanz und Fitness nach Kaufbeuren – 2025 wird dieses Engagement mit einem besonderen Event gefeiert: der mittlerweile fünften großen Tanzshow im Stadtsaal Kaufbeuren. An vier Tagen, vom 29. Mai bis 1. Juni, wird ein buntes Programm präsentiert, das zeigt, wie vielfältig die Welt des Tanzes ist.

Vielfalt auf der Bühne: Tanzstile für jeden Geschmack

In insgesamt vier Shows erwartet das Publikum ein abwechslungsreiches Repertoire: Von den jüngsten Mini-Dancers über Dance- und Jazz/HipHop-Kids bis hin zu BreakDance, Modern Dance, Zumba®, Bokwa® und Dance-Fitness – die rund 350 Tänzerinnen und Tänzer im Alter von 3 bis über 60 Jahren zeigen, was Tanz als gemeinschaftliches Erlebnis ausmacht.

Gemeinsam tanzen, gemeinsam staunen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer – Kinder, Jugendliche und Erwachsene – stehen bereit, ihr Können auf der Bühne zu zeigen. Dabei geht es nicht nur um Performance, sondern auch um die Freude an der Bewegung und den Wunsch, das Publikum für einen Moment aus dem Alltag zu holen.

„Seid dabei, schaltet ab und genießt die Show!“ – so lautet die Einladung des Veranstalterteams. Eine Gelegenheit, Tanz nicht nur zu sehen, sondern ihn mitzuerleben.

Eintritt und Vorverkauf

Kartenvorverkauf startet am 5. Mai 2025

Ort:
Dance Soulution
Gutenbergstraße 2a, 87600 Kaufbeuren

Zeiten:
Montag – Donnerstag: 15:00 – 19:00 Uhr
Freitag: 15:00 – 17:00 Uhr

Weitere Informationen: www.dance-soulution.de/aktuelles

Eintrittspreise (freie Platzwahl, begrenzte Plätze)

  • Kinder (3–11 Jahre): 14 €
    Hinweis: Für Kinder unter 3 Jahren ist die Show aufgrund von Lautstärke und Dauer nicht geeignet.
  • Ermäßigt (Schüler, Studenten, Azubis, Menschen mit Behinderung inkl. Begleitung): 18 €
  • Erwachsene: 22 €
Kategorien
Kultur Veranstaltung

Karten weg in Rekordzeit: D’Schoinaschnätterer wieder restlos ausverkauft

Vorfreude, Ausdauer und Trostschnaps: Der Kult lebt weiter

Bereits vor Sonnenaufgang bildete sich eine Warteschlange: Noch vor 7:00 Uhr morgens standen die ersten Fans vor dem Verkaufsort an, obwohl der offizielle Start des Kartenvorverkaufs für die Veranstaltungen der D’Schoinaschnätterer erst um 10:00 Uhr erfolgte. Wer so früh kam, tat das mit Leidenschaft – und bekam auch etwas zurück.

Wie jedes Jahr bedankte sich die beliebte Faschingsgruppe bei ihren treuen Anhängerinnen und Anhängern mit dem mittlerweile legendären „Trostschnaps“ – ein humorvolles Ritual, das längst zum festen Bestandteil des Kartenvorverkaufs gehört.

Ausverkauft in unter 30 Minuten

Pünktlich um 10:00 Uhr öffnete der Vorverkauf – und war nach weniger als einer halben Stunde auch schon wieder Geschichte. Alle fünf Veranstaltungen waren restlos ausverkauft. Damit setzen die D’Schoinaschnätterer ihre beeindruckende Serie fort: Seit nunmehr 18 Jahren sind sämtliche Karten regelmäßig innerhalb kürzester Zeit vergriffen.

Restkarten nur über Warteliste

Für all jene, die diesmal leer ausgingen, besteht dennoch ein kleiner Hoffnungsschimmer. Sollten Karten zurückgegeben werden, informiert der Verein nach Möglichkeit die Interessierten auf der Warteliste. Wer aufgenommen werden möchte, kann seine Kontaktdaten per E-Mail an schnaetterer@aol.com senden.

Kategorien
Bildung Kultur

Kunst sichtbar machen – Kaufbeurens neue Künstlergruppe formiert sich

„Kunst Raum Kaufbeuren“ will der bildenden Kunst im Allgäu mehr Öffentlichkeit verschaffen

Der Startschuss für die Gruppe „Kunst Raum Kaufbeuren“ war ein erstes Treffen in einem Neugablonzer Konditoreicafé im Spätsommer 2022. Auf Initiative der Neugablonzer Künstlerin Brigitte Wolf kamen neun Kunstschaffende aus dem Raum Kaufbeuren ein erstes Mal zusammen. Sie kannten sich zum Teil gar nicht und es war nicht klar, was aus diesem Treffen entstehen würde. Ein gemeinsames Anliegen hatten sie dennoch: In der Kulturszene Kaufbeurens soll die bildende Kunst sichtbarer werden und einen höheren Stellenwert bekommen.

Erste Aktivitäten

Die ersten monatlichen Zusammenkünfte der Gruppe dienten vor allem dem gegenseitigen Kennenlernen und dem Abtasten, wo die Erwartungen und Vorstellungen liegen und ob die auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen wären. Sie haben sich gegenseitig mit ihren eigenen Arbeiten vorgestellt, Ideen und Wünsche ausgetauscht und es entstanden erste Kontakte mit der Stadt Kaufbeuren und Frau Von Stillfried, Kulturbeauftragte im Stadtrat. Drei der Künstlerinnen fanden sich schon schnell in einem ersten gemeinsamen Projekt, die Ausstellung „Drei Frauen im Haus“ (Blonhofen, 2023) mit Werken von Kornelie Nielsen, Erika Fischer und Felicitas Freuding.

Der Name ist Programm

Die Ideen und Vorstellungen Kunstschaffender auf eine Linie zu bringen, ist in der Regel nicht leicht. Es sind oft Freigeister mit starken eigenen Vorstellungen, die aus unterschiedlichen Situationen und Perspektiven entstehen. Die Gruppe hat einige Zeit gebraucht, um eine gemeinsame Zielsetzung zu formulieren. Dabei wurde bewusst auf eine formelle Struktur in Form eines Vereins verzichtet. Die Individualität soll erhalten bleiben und es sollen auch keine Hürden aufgeworfen werden, sich der Gruppe anzuschließen. Sich miteinander dafür stark machen, dass die Kunstszene in Kaufbeuren und Umland besser wahrgenommen wird und einen höheren Stellenwert bekommt, bleibt jedoch das gemeinsame Anliegen. Das kommt auch im Namen der Gruppe zum Ausdruck: Raum für die Kunst in Kaufbeuren, sinnbildlich und buchstäblich.

Raum für die Kunst

Die Kaufbeurer Kulturszene ist in den Bereichen der Traditionskultur und des künstlerischen und kreativen pädagogischen Angebots relativ gut entwickelt. Hinzu kommt das Kunsthaus Kaufbeuren, das der überregionalen und internationalen Kunst einen Platz bietet. Die regionale bildende Kunstszene hat jedoch in Kaufbeuren keinen solchen festen und klar umrissenen Platz und wird entsprechend schwach wahrgenommen. Es ist der Gruppe „Kunst Raum Kaufbeuren“ viel daran gelegen, das zu ändern. Dazu vertritt sie die gemeinsamen Interessen der Kunstschaffenden bei der Stadtverwaltung, im Dialog mit der kommunalen Politik und durch (private) Initiativen im Bereich Ausstellungen, Ausstellungsräumen und Kunstprojekten. So laufen aktuell Gespräche mit der Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren e.V., um Kunst verteilt über mehrere Locations in der Altstadt im öffentlichen Raum zu präsentieren.

Die Arbeiten der Gruppenmitglieder umfassen eine große Spannbreite von Malerei, über Objektkunst, Keramik und Grafik bis hin zur Fotografie. Neben den oben erwähnten Künstlerinnen sind aktuell in „Kunst Raum Kaufbeuren“ aktiv mit dabei: Monika Petri, Shannon Pyper, Ulrike Passauer, Helga Stadelbauer, Kees van Surksum, Doris Wenzel, Helene Schmidt und Karin Schmaus. Die Gruppe heißt jedoch ambitionierte Kunstschaffende jederzeit gerne willkommen.

Text: Kees van Surksum

Kategorien
Kinder Kultur

Kinderhaus am Freibad entführt Publikum im Stadttheater Kaufbeuren ins Wunderland

Mehrere Monate lang haben rund 50 Hort- und Vorschulkinder im Kinderhaus am Freibad geprobt

Sprechende Blumen, Kaninchen und Ketchupflaschen standen auf der Bühne im Stadttheater vor einem außergewöhnlich jungen Publikum. Dieses durfte in einer einstündigen Aufführung miterleben, wie das Mädchen Alice kopfüber in einen Kaninchenbau fällt und im Wunderland die absurdesten Abenteuer erlebt.

Mehrere Monate lang haben rund 50 Hort- und Vorschulkinder im Kinderhaus am Freibad geprobt, es wurden Texte geschrieben, Kostüme und Bühnenbilder entwickelt, Tänze geübt. Gemeinsam mit den Pädagoginnen und Pädagogen und unter Einbeziehung der Eltern haben die Kinder „Alice im Wunderland“ für sich adaptiert – und das nahezu ohne Budget. Bei zwei Auftritten durften die Kinder die besondere Atmosphäre des Stadttheaters kennenlernen und sich vom begeisterten Publikum feiern lassen.

Die Erzieherinnen und Erzieher sind bei der theaterpädagogischen Arbeit den Weg der Kinder gegangen. Die Szenen wurden gemeinsam mit ihnen erarbeitet, choreografiert, Kostüme und Bühnenbilder selbst genäht und gebastelt und die Lieder und Tanzschritte ausgewählt. Jede und jeder hat sich – so gut er oder sie kann – eingebracht. „Eine tolle Gelegenheit“, findet auch die Familienreferentin, Cornelia Otto, „dass unsere Nachwuchskünstlerinnen und Künstler Theaterluft schnuppern und mit kleinen Schritten die Bühnen der Welt erobern“.

Kategorien
Kultur Werbung

Anzeige. Neues aus dem Weltladen Kaufbeuren: Fair entspannen – jetzt entdecken

Hängemöbel im Weltladen Kaufbeuren zu attraktiven Preisen

Ob für den Garten, den Balkon oder das Wohnzimmer: Hängemöbel sorgen für entspannte Momente – und sind jetzt im Weltladen Kaufbeuren zu besonders günstigen Preisen erhältlich. Ob Hängesessel oder Hängeschaukel, das Sortiment bietet Komfort für Groß und Klein.

Einfach zurücklehnen, sich sanft schaukeln lassen und den Alltag für einen Moment hinter sich lassen – mit diesen Möbeln gelingt das im Handumdrehen.

Handgefertigt & fair gehandelt

Die Hängemöbel stammen aus traditioneller Webkunst und werden von Partnerbetrieben im globalen Süden unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt. So verbindet jedes Produkt hochwertige Handarbeit mit sozialer Verantwortung.

Kategorien
Kultur Soziales

„5ButtonBeaz“: Junge Bands rocken das Stadttheater Kaufbeuren

Kultur macht richtig stark

Mit einem erfolgreichen Abschlusskonzert endete am 26. April der Bandworkshop, der unter dem Titel „5ButtonBeaz“ in Kaufbeuren über die Bühne gegangen war.
Die Dozenten und die Dozentin hatten im Verlauf der knappen Workshop-Woche die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Bands zusammengestellt, die sich voller Energie und Souveränität vor dem begeisterten Publikum im Stadttheater Kaufbeuren präsentierten.

Der Workshop vermittelte wichtige Tipps zu Spieltechniken, Bandarbeit, Improvisation, Arrangement und Equipment. Das war bei der Vorstellung, der Moderation und Bühnenpräsenz der jungen Musikerinnen und Musiker deutlich zu spüren.

Kooperationspartner

Der Workshop ist ein Gemeinschaftsprojekt der städtischen Abteilungen Kultur und Kaufbeuren-aktiv, der Volkshochschule sowie der Ludwig Hahn Sing- und Musikschule. Gemeinsam wollen sie als aktivierendes und motivierendes Netzwerk auftreten.
Die Mittagsverpflegung im Rahmen von „5ButtonBeaz“ wurde in diesem Jahr von der Sparkasse Allgäu finanziert. Ebenso neu waren kostenlose Busfahrten für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops, ein Sponsoring der Firma Kirchweihtal.

Kategorien
Kultur Soziales

Benefizkonzert „Zeit für Menschlichkeit“ im Stadtsaal Kaufbeuren

Ein Abend für die Sinne – und für den guten Zweck

Am Donnerstag, den 15. Mai 2025, lädt die gemeinnützige Konzertgesellschaft Opera Augusta zu einem besonderen Musikabend in den Stadtsaal Kaufbeuren ein. Unter dem Motto „Zeit für Menschlichkeit“ erwartet die Besucherinnen und Besucher ab 19 Uhr ein abwechslungsreiches Programm mit Arien, Duetten und Ensembles aus bekannten Opern und Operetten. Der Erlös des Abends geht vollständig an die internationale Hilfsorganisation humedica.

Hochkarätige Stimmen im Dienst der Menschlichkeit

Drei renommierte Solistinnen und Solisten gestalten das musikalische Programm des Abends:

  • Cathrin Lange (Sopran), ehemalige Solistin am Staatstheater Augsburg und Darmstadt, zuletzt in der Hauptpartie von Verdis La traviata zu hören.
  • Ekaterina Aleksandrova (Mezzosopran), derzeit Solistin am Theater Rostock, aktuell als Hauptrolle in Rossinis La Cenerentola in Augsburg engagiert.
  • Alejandro Marco-Buhrmester (Bariton), international gefragter Sänger mit Engagements an Opernhäusern von München bis Tokio, Bayreuth-Erfahrung inklusive.

Am Klavier begleitet werden sie von Volker Hiemeyer, dem stellvertretenden Geschäftsführer von Opera Augusta, der den Abend auch initiiert hat.

Musik, die verbindet und Hoffnung schenkt

„Unsere Gäste dürfen sich auf musikalische Höhepunkte aus L’italiana in Algeri, Die Fledermaus, Porgy and Bess und weiteren Werken freuen“, erklärt Hiemeyer. Für ihn steht fest: Musik hat die Kraft, Menschen zu verbinden und positive Impulse zu setzen – auch weit über den Konzertabend hinaus.

Unterstützung für Menschen in Not

Die Erlöse des Abends kommen der in Kaufbeuren ansässigen Hilfsorganisation humedica zugute. Seit 1979 leistet humedica weltweit Nothilfe in Katastrophengebieten und arbeitet gemeinsam mit lokalen Partnern daran, Lebensbedingungen langfristig zu verbessern – mit medizinischer Versorgung, Infrastrukturhilfe und Würde für Menschen in schwierigen Lebenslagen. Das DZI-Spendensiegel bescheinigt der Organisation einen verantwortungsvollen Umgang mit Spendengeldern.

Karten und Informationen

Das Konzert findet am 15. Mai 2025 um 19 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren, Augsburger Str. 2, statt.
Tickets und weitere Informationen:
👉 www.humedica.org/zeit-fuer-menschlichkeit

Kategorien
Allgemein Kultur Tourismus Veranstaltung

Saisonstart der Contheke am Freitag, 09.05.2025 im Jordanpark Kaufbeuren

Palmen, kühle Drinks und ein Hauch Südostasien in der Stadt

Auftakt zur Gartensaison mit Live-Musik und DJ-Programm

Am Freitag, 9. Mai, startet die Contheke in die neue Saison. Betreiber Daniel Fischer und sein Team freuen sich, ab 15 Uhr die ersten Gäste begrüßen zu können. Ab 19 Uhr sorgt die Augsburger Indie-Pop-Band Sasko für Live-Musik.

Das Eröffnungswochenende geht am Samstag mit DJ Kajo weiter, der ab 16 Uhr auflegt. Am Sonntag, dem Muttertag, steht ab 16 Uhr DJ AL an den Turntables.

Neues Motto 2025: Südostasien trifft Biergartenkultur

In diesem Sommer setzt das Team der Contheke auf ein neues Motto: Südostasien. Die Verantwortlich möchten dieses über Dekorationen und eine überarbeitete Getränkekarte zum Leben erwecken.

Regelmäßige Öffnungszeiten – bei gutem Wetter

Geöffnet ist die Contheke unter der Woche von Mittwoch bis Freitag jeweils von 15 bis 22 Uhr, samstags von 14 bis 22 Uhr und sonntags von 14 bis 20 Uhr. Montags und dienstags bleibt das Gartenlokal geschlossen. Änderungen und kurzfristige Infos werden über Instagram und den WhatsApp-Kanal der Contheke kommuniziert. Auch bei der Eröffnung am Freitag kann das Wetter eine Rolle spielen – bei Regen fällt die Party möglicherweise aus. „Wenn’s trocken ist, werden wir eröffnen“, erklärt Fischer.

Kommende schon bekannte Veranstaltungen im Überblick

  • 17. Mai: Familienfest im Jordanpark
  • 24. Mai: Alumni-Treffen der FOS/BOS Kaufbeuren
  • 29. Mai: Vatertagsspecial mit Frühschoppen, Weißwurstfrühstück und den Rohrblattlyrikern (Live-Musik). Mit Anmeldung

Und auch der Juli ist bereits mit besonderen Events geplant, darunter die Aperol Spritz Andacht und das Mitmachkonzert KaraUke für Ukulele-Fans.

  • 03. Juli: Aperol Spritz Andacht mit Dorothée Stürzbecher-Schalück
  • 10. Juli: KaraUke. Das Mitmach-Konzert für Ukulele-Lover und alle, die es noch werden möchten

Entspannung im Grünen – für Groß und Klein

Mit dem großen Spielplatz direkt nebenan und der grünen Umgebung eignet sich der Jordanpark ideal für Familien, Erholungssuchende und Freizeitsportler. Eine Partie Frisbee oder Boule und danach ein kühles Getränk in der Contheke – so fühlt sich Sommer mitten in der Stadt an.

Kategorien
Jugend Kultur Veranstaltung

Die Kulturwerkstatt Kaufbeuren präsentiert WUTSCHWEIGER 10+ am 14. und 15. Mai im Gablonzer Haus

Ein Spielplatz, Hip Hop & die Armut

WUTSCHWEIGER 10+

  • von Jan Sobrie/Raven Ruëll
  • Deutsch: Barbara Buri
  • Regie: Tim Häring, Simone Klinger, Jannis Konrad
  • Spiel: Tim Häring, Jannis Konrad
  • Hip Hop Beats & Texte: Lars Göritz

Zwischen Wohnblöcken treffen die beiden Jungs Ebeneser und Sammy aufeinander…armselige Vorstadttristesse… Einsamkeit…man kämpft ums Überleben…Ebeneser muss sich noch dran gewöhnen – Sammy ist dort seit Jahren zuhause…was verbindet die beiden Jungs? In der gemeinsamen Schulklasse steht die Skiwoche an…die Eltern beider mittellos… Die Klasse fährt ohne Sammy und Ebeneser! Wütend beschließen die zwei einen Pakt… was dann passiert? Wir werden sehen…

Aufführungstermine

📍 Gablonzer Haus, Kaufbeuren

  • Mittwoch, 14. Mai, 19:30 Uhr
  • Donnerstag, 15. Mai, 19:30 Uhr

Kartenverkauf

Vorverkauf (außer für Schul- und Kindergartenvorstellungen):

  • Engels Genussreich – Ludwigstraße 34, Tel. 08341/9349252
  • Stadtmuseum Kaufbeuren – Kaisergäßchen 12–14, Tel. 08341/9668390
  • Buchhandlung Menzel – Sudetenstraße 119, Tel. 08341/98244
    Öffnungszeiten: Mo–Fr 08:30–12:30 & 14:00–18:00 Uhr, Sa 08:00–12:00 Uhr
  • Abendkasse Kulturwerkstatt – Ganghoferstraße 6, Tel. 08341/437-287
  • Online: www.kulturwerkstatt.eu/Reservix
Kategorien
Kultur Veranstaltung

Musikvereinigung Neugablonz spielt Ständchen zum Muttertag: Jetzt anmelden – und Freude schenken

Ein Ständchen direkt vor der Haustür – für Mütter in Neugablonz

Ein musikalischer Gruß zum Muttertag

Die Musikvereinigung Neugablonz bietet in diesem Jahr wieder ein besonderes und kostenloses Angebot: Zum Muttertag (11. Mai) spielt eine kleine Besetzung des Vereins persönliche Ständchen – direkt bei den Menschen vor Ort, auf Wunsch auch vor der eigenen Haustür. Ein musikalischer Gruß, der Müttern Freude macht und gleichzeitig eine schöne Tradition lebendig hält.

Anmeldung ganz einfach

Wer Interesse an einem Ständchen hat, kann sich direkt melden. Das Angebot richtet sich an Bürgerinnen und Bürger in Neugablonz, die ihrer Mutter eine Freude machen wollen.

Kontakt:
Gerhard Seidl, Vorstand
Telefon: 08341 9664858
Mobil: 0151 2016 4158

Musikverein mit langer Geschichte

Seit 1951 ist die Musikvereinigung Neugablonz fester Bestandteil des kulturellen Lebens im Stadtteil. Sie begleitet Feste, Umzüge und persönliche Feiern – mit Blasmusik, Engagement und Gemeinschaftssinn.

Die Musikvereinigung sucht neue Musikerinnen und Musiker

Damit die Musikvereinigung ein fester Bestandteil bleibt, sucht der Verein auch neue Mitglieder. Musikerinnen und Musiker, die Lust haben, mitzuspielen und das kulturelle Leben mitzugestalten, sind herzlich willkommen. Zum Artikel hier auf Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Klangräume zwischen Film und Konzert: Theresa Zaremba live in Kaufbeuren

Ein Abend voller Musik, Licht und Atmosphäre in der Kulturkirche St. Dominikus

Am Freitag, den 9. Mai 2025, ist die Filmkomponistin Theresa Zaremba in der Kulturkirche St. Dominikus in Kaufbeuren zu hören. Gemeinsam mit dem Ensemble Kontai präsentiert sie ein Konzertprogramm, das Elemente aus Filmmusik und klassischer Konzertmusik verbindet.

Zaremba, Trägerin des Musikförderpreises des Bezirks Schwaben, ist vor allem durch ihre Arbeiten für Filmproduktionen bekannt. Ihre Kompositionen zeichnen sich durch klare Strukturen, subtile Klangfarben und eine moderne Tonsprache aus. In Kaufbeuren stellt sie ausgewählte Werke vor, die die Verbindung von akustischem Raum und musikalischer Atmosphäre in den Mittelpunkt stellen.

Das Konzert ist auch visuell gestaltet: Licht und Farben ergänzen das musikalische Geschehen und lassen die Architektur der Kulturkirche in neuem Kontext erscheinen – besonders stimmungsvoll zur beginnenden Dämmerung.

Ein Konzertabend zwischen Film, Musik und Raumwirkung.

Veranstaltungsdetails:

·         Titel: „Für Film und Konzert – innovative Musik “

  • Datum und Uhrzeit: Fr, 09.05.2025, 19 Uhr
  • Ort: Dominikus-Kirche, Kaufbeuren
  • Eintritt frei – Spenden erbeten

Links mit weiteren Infos:

·         https://www.st-dominikus-kf.de/news/

·         www.duovoice2.com

Kategorien
Kultur Soziales

Demenz im Blick: Open-Air-Fotoausstellung in Kaufbeuren

„Demenz neu sehen“ – preisgekrönte Fotografien auf dem Kirchplatz vor der Martinskirche

Noch bis zum 12. Mai 2025 ist auf dem Kirchplatz vor der Martinskirche in Kaufbeuren die Open-Air-Fotoausstellung „Demenz neu sehen“ zu sehen. Gezeigt werden prämierte Fotografien aus dem bundesweiten Desideria Preis für Fotografie, die eindrucksvoll den Alltag von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen dokumentieren.

Die Ausstellung möchte nicht nur berühren, sondern vor allem aufmerksam machen. Sie gibt Einblicke in eine Lebensrealität, die viele betrifft – und dennoch häufig im Verborgenen bleibt.

Kategorien
Kultur

Als der Feuerschein bis nach Kemnat reichte

Gedenkstele und Ausstellung erinnern an den Bauernkrieg von 1525

Grimmig und schwer bewaffnet stehen sie sich gegenüber, Jörg II. von Benzenau (dargestellt von Markus Schindele) und einer seiner aufsässigen Untertanen (dargestellt von Anton Reisach).
Die Herren von Kemnat und der Bauernkrieg
Das Foto, das die beiden zeigt, hat einen geschichtlichen Hintergrund: Zur Zeit des Bauernkriegs herrschte die Adelsfamilie der Benzenauer auf Burg Kemnat. Burgherr Jörg II. galt als strenger und harter Gebieter. Er war aber auch ein geschickter und umsichtiger Herrscher. Frühzeitig versuchte er, mit dem aufständischen Landvolk in Verhandlungen zu treten, um Gewalttätigkeiten abzuwenden. Trotzdem konnte er nicht verhindern, dass die Bauern die Reichsabtei Irsee, für deren Schutz er verantwortlich war, mehrfach plünderten und in der Nacht vom 17. auf den 18. Mai 1525 sogar in Brand setzten. Der Feuerschein war bis Burg Kemnat zu sehen.
Eine Gedenkstelle erinnert an die damaligen Ereignisse
Eine von Stadt und Heimatverein Kaufbeuren aufgestellte Gedenkstele erinnert nun an die damaligen Ereignisse. Sie befindet sich an der Abzweigung der Kemnater Straße in Richtung Gutwillen. Wie all die anderen Gedenkstelen, die in den vergangenen Monaten in Kaufbeuren und dem Ostallgäu aufgestellt worden sind, geht auch diese auf das Projekt „Courage“ der Arbeitsgemeinschaft Ostallgäu zurück. Finanzielle Förderung erfolgte über den Heimatbund Allgäu.
In Kemnat eröffnet bald eine Ausstellung zum Bauernkrieg
Wer mehr darüber wissen möchte, was vor 500 Jahren in unserer Gegend geschah, hat dazu bald Gelegenheit. Am 18. Mai 2025 eröffnet Anton Reisach seine Ausstellung zum Bauernkrieg im Allgäu. Zahlreiche historische Exponate warten darauf, von einem interessierten Publikum aus Nah und Fern entdeckt zu werden. Untergebracht ist die Ausstellung im Theaterstadel des Burgspielvereins Kemnat beim Römerturm. Der Eintritt ist frei.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Freitagskonzerte im Mai 2025: Musik, die bewegt

Barocke Leidenschaft, innovative Klangwelten und die zeitlose Botschaft Albert Schweitzers

Das DuoVoice² – Theresa Steinbach (Sopran) und Jakob Rattinger (Viola da Gamba) – lädt am 02.05.2025 zu einem mitreißenden Konzertabend in die Dominikus-Kirche in Kaufbeuren ein, der Alte Musik in neuem Licht präsentiert. Unter dem Titel „Ich werde mit Vergnügen in Deinen Armen liegen“ entfaltet sich ein Programm voller barocker Leidenschaft, das Werke aus Spanien, England, Deutschland und Italien umfasst.

Ob feurig und humorvoll oder zart und melancholisch – das Repertoire reicht von Monteverdi bis Bach und bringt die emotionale Bandbreite der Renaissance- und Barockmusik zum Klingen. In kongenialem Zusammenspiel verschmelzen Stimme und Viola da Gamba zu einem einzigartigen Klangdialog, der berührt und überrascht.

Theresa Steinbach begeistert mit glasklarer Sopranstimme, während Jakob Rattinger mit ausdrucksstarkem Gambenspiel die klangliche Nähe zur menschlichen Stimme spürbar macht. DuoVoice² schafft eine moderne, lebendige Form des Musizierens, die sowohl Liebhaber Alter Musik als auch neue Zuhörer in den Bann zieht.

Das Repertoire des Abends reicht von Monteverdi bis Bach und bringt unterschiedlichste Ausdrucksformen der Renaissance- und Barockmusik – von lebendig und heiter bis hin zu ruhig und nachdenklich zu Gehör.

Im Zusammenspiel von Sopran und Viola da Gamba entsteht ein feiner musikalischer Dialog, der den besonderen Klangcharakter beider Stimmen hervorhebt. Theresa Steinbach bringt dabei ihren klaren, präzisen Sopran ein, während Jakob Rattinger mit seinem nuancenreichen Gambenspiel die klangliche Nähe zur menschlichen Stimme hörbar macht.

DuoVoice² bietet einen zeitgemäßen Zugang zur Alten Musik und spricht damit ein erfahrenes Publikum und auch neue Zuhörerinnen und Zuhörer an. Ein Abend voll Gefühl, Virtuosität und Charme – frech, verliebt und lebensfroh.

Veranstaltungsdetails:

·         Titel: „Ich werde mit Vergnügen in Deinen Armen liegen “

Eintritt frei – Spenden erbeten

Datum und Uhrzeit: Fr, 02.05.2025, 19 Uhr

Ort: Dominikus-Kirche, Kaufbeuren

Kategorien
Kultur Soziales

Anzeige. Neues aus dem Weltladen, ein Sling Bag

Vielseitiger Begleiter für Alltag und Reise

Ob zur Arbeit, auf dem Fahrrad, beim Stadtbummel oder auf Reisen – die neue Sling Bag von Ticket to the Moon ist der ideale Begleiter für unterwegs. Dank ihrer körpernahen, ergonomischen Form bietet sie nicht nur hohen Tragekomfort, sondern auch durchdachten Stauraum mit mehreren Fächern.

Nachhaltigkeit trifft auf Funktionalität

Die Tasche wird fair produziert und besteht aus recycelten Materialien. So verbinden sich praktischer Nutzen und Umweltbewusstsein in einem Produkt. Erhältlich ist die Sling Bag in vielen Farben und verschiedenen Größen – ideal für alle, die unterwegs gerne organisiert bleiben und gleichzeitig ein Zeichen für fairen Handel setzen möchten.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Junge Talente auf der Bühne: Das Bandprojekt „5ButtonBeaz“ begeistert Kaufbeuren

Abschlusskonzert am Samstag: Musikvielfalt aus Rock, Pop, Jazz, Blues und Funk erwartet

Am Samstag, 26. April, zeigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Können
Seit Mittwoch, 23. April, läuft zum vierten Mal in Kaufbeuren der Bandworkshop „5ButtonBeaz“ in der Ludwig Hahn Sing- und Musikschule. 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterschiedlicher Altersgruppen, Instrumente und musikalischer Vorbildung haben sich dafür angemeldet.
Die jungen Musikerinnen und Musiker werden von zwei Dozenten und einer Dozentin aus der regionalen Szene betreut und im Verlauf der kommenden Tage zu Bands zusammengestellt. Dort sammeln sie neue Erfahrungen und erhalten wichtige Tipps zu Spieltechniken, Bandarbeit, Improvisation, Arrangement und Equipment. Vor allem aber geht es darum, gemeinsam Musik zu machen.
Abschlusskonzert
Am Samstag, 26. April um 11 Uhr stellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Können in einem Abschlusskonzert im Stadttheater Kaufbeuren unter Beweis. Dabei präsentieren die Ensembles, was sie im Laufe der knappen Woche erarbeitet haben.
Nachdem der Workshop stilistisch offen für Rock, Pop, Jazz, Blues und Funk angelegt war, dürfen die Zuhörer gespannt sein auf die musikalische Vielfalt, die sie erwartet.
Das Abschlusskonzert ist öffentlich und für die Allgemeinheit zugänglich. Der Eintritt ist frei.
Kooperationspartner
Der Workshop ist ein Gemeinschaftsprojekt der städtischen Abteilungen Kultur und Kaufbeuren-aktiv, der Volkshochschule sowie der Ludwig Hahn Sing- und Musikschule. Gemeinsam wollen sie als aktivierendes und motivierendes Netzwerk auftreten.
Die Mittagsverpflegung im Rahmen von „5ButtonBeaz“ wird in diesem Jahr von der Sparkasse Allgäu finanziert. Ebenso neu sind kostenlose Busfahrten für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops, ein Sponsoring der Firma Kirchweihtal.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Interaktive Ausstellung „Frieden schaffen“ im Isergebirgs-Museum Neugablonz

Lebensbilder und Impulse für die Friedensarbeit vom 17. April bis 13. Juli 2025

Frieden schaffen

Wie können wir den Frieden fördern und bewahren? Die Ausstellung „Frieden schaffen“ stellt prominente und weniger bekannte Persönlichkeiten vor, (u.a. Willy Brandt, Bertha von Sutter, Albert Schweizer und Joachim gauck) die sich für den Frieden stark gemacht haben. Sie zeigt die Vielschichtigkeit des Themas und gibt der Friedensarbeit ein Gesicht. Die Ausstellung verdeutlicht, wie Friedensinitiativen aufgrund des persönlichen Engagements einzelner Personen entstehen und wie Friedensprozesse angestoßen werden können. Darüber hinaus gibt sie auch konkrete Impulse für die eigene Friedensarbeit.

Lebensbilder und Impulse für die Friedensarbeit vom 17. April bis 13. Juli 2025 im Isergebirgs-Museum Neugablonz

Zum Konzept

Die Ausstellung „Frieden schaffen“ ist interaktiv: Über QR-Codes auf den einzelnen Plakatmotiven gelangen die Besucher*innen ins Netz. Dort finden sie weiterführende Informationen – mit Videos, Audios und Arbeitsmaterialien.

Das Projekt

  • Kuratorin: Dr. Rieke C. Harmsen
  • Gestaltung: Melville Designagentur
  • Mitarbeit: Eva Kingreen, Anna Maria Theopold, Christina Argilli

Isergebirgs-Museum Neugablonz
Bürgerplatz 1 (Gablonzer Haus)
87600 Kaufbeuren-Neugablonz

Tel. 08341-965018
www.isergebirgs-museum.de
hultsch@isergebirgs-museum.de

Kategorien
Bildung Kultur Veranstaltung

Gedenkveranstaltung: Befreiung vom Nationalsozialismus und Kriegsende

Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag am 9. Mai 2025 am Mösle in Oberbeuren

Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa markiert zugleich den Sieg über den Nationalsozialismus. 80 Jahre danach wird am 9. Mai ab 19 Uhr eine einstündige Gedenkveranstaltung am Mösle in Oberbeuren stattfinden. Dort wurde 1995 ein Gedenkstein (gestiftet vom ehemaligen SPD Landtagsabgeordneten Dr. Helmut Simon) platziert, der an das Kriegsende 1945 erinnert. Gleichzeitig wurde daneben eine Friedenslinde gepflanzt. An dieser Stelle wird die Mahnstunde stattfinden.

Literarische Texte, die das Jahr 1945 beleuchten und von den Stadträten Catrin Riedl und Pascal Lechler gelesen werden, rahmen das Programm. Nach einem Grußwort durch Oberbürgermeister Stefan Bosse folgt ein Beitrag der Historikerin und Stadtheimatpflegerin Corinna Malek-Wagner. Sie gibt einen Einblick in ihre Forschung zur “Entnazifizierung in Kaufbeuren”. Was bedeutete das Kriegsende und der Sieg über den Nationalsozialismus konkret vor Ort in Kaufbeuren?

Martin Valdés-Stauber, Stadtrat und Beauftragter für Offene Gesellschaft, wird in seinem Beitrag die Bedeutung von Erinnerungsarbeit für das demokratische Gemeinwesen erörtern. Die Beschäftigung mit Geschichte ist kein Selbstzweck, sondern eine “Arbeit an der Gegenwart”. Abgerundet und begleitet wird das Programm durch musikalische Beiträge des Blasmusik-Duos Christoph Graf und Leonhard Sandler.

Bei Regen findet die Veranstaltung dennoch statt. Entsprechender Regenschutz muss individuell mitgebracht werden.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Maifest in Hirschzell: Feiern mit Musik, Brauchtum und Feuerwehr

Am 1. Mai erwartet Besucher ein buntes Programm für die ganze Familie

In Hirschzell ist am 1. Mai 2025 wieder das traditionelle Maifest. Es findet bei jedem Wetter am Dorfgemeinschaftshaus in Hirschzell statt.
Ab 10:00 Uhr singen die Hirschzeller Grundschulkinder. Danach sorgen der Musikverein Hirschzell und die Blechklappen für musikalische Unterhaltung. Für das leibliche Wohl ist mit Kesselfleisch, allerlei Gegrilltem und Kaffee und Kuchen gesorgt. Zudem präsentiert die Feuerwehr Hirschzell ihr Einsatzfahrzeug und informiert über die Feuerwehrausbildung. Die Kinder dürfen sich beim Löschen mit den Kübelspritzen messen und sich in der Hüpfburg austoben. Das Fest geht bis ca. 17:00 Uhr.

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

D’Schoinaschnätterer starten in ihre 19. Saison

Kabarett-Abende im Herbst 2025 – Letzte Shows vor der Jubiläumspause

Vereinsversammlung mit Ausblick auf ein buntes Bühnenjahr

Während der Frühling Einzug hält, blickt der Kabarettverein D’Schoinaschnätterer bereits weit voraus. In der kürzlich abgehaltenen Jahreshauptversammlung wurden nicht nur der Vorstand bestätigt, sondern auch die Planungen für die Herbstveranstaltungen 2025 vorgestellt.

Auf der Bühne: Musik, Satire und feine Blödeleien

An fünf Abenden im September sorgt der Verein erneut für gute Unterhaltung im BKH-Festsaal in Kaufbeuren. Das Publikum erwartet ein abwechslungsreicher Kabarett-Mix – von Politik bis Alltag, von Klamauk bis Live-Musik mit den Hot-Spots.

Termine im Überblick:
📅 19., 20., 23., 26. und 27. September 2025
📍 BKH-Festsaal Kaufbeuren
🕖 Einlass: 19:00 Uhr | Beginn: 20:00 Uhr

Vorverkauf startet traditionell am 1. Mai

Wer die D’Schoinaschnätterer live erleben möchte, sollte sich beeilen: Der Kartenverkauf startet wie gewohnt am 01. Mai 2025 von 10:00 bis 11:30 Uhr auf dem Parkplatz an der Nordseite des Buron-Centers in Kaufbeuren.
Restkarten (falls verfügbar) sind anschließend per E-Mail unter schnaetterer@aol.com erhältlich.

🎟 Eintritt: 15,00 € pro Karte

2026 ist Pause angesagt

Eigentlich sollte 2026 das 20-jährige Vereinsjubiläum groß gefeiert werden. Doch wegen einer Terminüberschneidung mit den Jubiläumsfeierlichkeiten des Bezirkskrankenhauses wird es im kommenden Jahr keine Veranstaltungen im Festsaal geben. Die D’Schoinaschnätterer setzen deshalb 2026 aus – und bereiten sich im Hintergrund schon auf ihr Comeback vor.

Der Vorstand im Amt bestätigt

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde die Vorstandschaft des gemeinnützigen Vereins in ihrem Amt bestätigt. Auf dem aktuellen Pressefoto (Fotograf: Markus Holy) sind zu sehen:
(v. l. n. r.) Markus Holy (1. Vorstand), Rosi Lauerwald (2. Vorstand), Rinke Beate (Schriftführer), Gerhard Negele (Kassier)

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Letzte Chance für ein Märchen voller Charme

„Lilly und die Erbse“ verzaubert noch zweimal im Theater im Turm

Das beliebte Kinderstück „Lilly und die Erbse“ neigt sich dem Ende zu: Nur noch zweimal hebt sich im Theater im Turm der Vorhang für die Geschichte rund um die Prinzessin mit dem feinen Gespür.

Am Samstag, 26. April, und Sonntag, 27. April 2025, haben kleine und große Zuschauer die Gelegenheit, Lilly auf ihrer märchenhaften Reise zu begleiten. Beginn ist jeweils um 14.30 Uhr.

Für Familien und Theaterfreunde

Die liebevoll inszenierte Aufführung ist ein Erlebnis für alle Altersgruppen. Mit Witz, Herz und einer Prise Zauber erzählt das Stück vom Mut, anders zu sein – und davon, wie wichtig es ist, auf sein Gefühl zu hören.

Vorverkauf und Tickets

Karten gibt es in der Buchhandlung Menzel in Kaufbeuren-Neugablonz (Sudetenstraße 119), online bei eventim sowie direkt unter:
👉 www.theater-im-turm.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Night Crawl Kaufbeuren – Das Kneipenfestival in der Altstadt

30. April 2025 – 13 Kneipen, 3 Clubs, 17 Acts, ein Ticket

Nach dem ausverkauften Erfolg im letzten Jahr verwandelt sich Kaufbeurens Altstadt auch 2025 wieder in eine große Bühne: Das „Night Crawl – Kneipenfestival“ lädt am Vorabend des 1. Mai zur musikalischen Entdeckungstour durch die Innenstadt ein.

Ob Rock, Pop, Hip-Hop, Latin oder Funky Beats – in 13 Kneipen und 3 Clubs präsentieren 17 Live-Acts ihre Musik. Bars, Cafés, Restaurants und Clubs öffnen ihre Türen für eine Nacht voller guter Stimmung, tanzbarer Rhythmen und kulinarischer Genüsse. Das Konzept bleibt dabei einzigartig: Ein Ticket – viele Locations.

Mit dabei sind unter anderem Café con leche im Amici mit heißen Latino-Rhythmen, Grünstreifen mit Rock- und Pop-Cover im Café am Fünfknopfturm, Seventy Seven im Engels Genussreich oder Dognose im Platzl mit Blues, Rock und Funk. 

Ein besonderes Highlight: Im Falkenstein Stehausschank findet das Konzert als Benefizveranstaltung statt. Alle Erlöse und Spenden des Abends gehen an den gemeinnützigen Verein ZimRelief e.V., der Bildungs- und Gesundheitsprojekte für benachteiligte Kinder und Familien in Simbabwe fördert.

Wer danach noch nicht genug hat, kann ab 23 Uhr bei den Aftershowpartys in den Clubs Glashaus, Omnya und Ringkeller bis in die frühen Morgenstunden weiterfeiern.

Tickets & Preise:
16 € (zzgl. Gebühren) im Online-Vorverkauf unter www.night-crawl.de
16 € im Vorverkauf in allen teilnehmenden Locations
18 € an der zentralen Abendkasse in der Kaiser-Max-Straße (Infopoint bei der Contheke)

Zeitplan am 30. April:
Ab 17 Uhr: Warm-Up, Food & Drinks sowie Bändchenumtausch an der Contheke
Ab 19 Uhr: Einlass in die teilnehmenden Kneipen
Ab 20 Uhr: Start Live-Musik
Ab 23 Uhr: Aftershowpartys

Weitere Informationen und das Gesamte Line-Up unter:
www.night-crawl.de

Kategorien
Kultur

Mit Stadtführerinnen durch die Geschichte

Letzte Altstadtführungen im Winter – Sommertermine ab Mai

Mit den nächsten beiden Sonntagen geht das Angebot der sonntäglichen Altstadtführungen für die Wintersaison zu Ende. Am Ostersonntag, 20. April und am Sonntag, 27. April 2025 erwarten zwei Stadtführerinnen jeweils um 14.30 Uhr ihre Gäste zu einem 90minütigen Rundgang. Bei dem Spaziergang werden die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie historisches Rathaus, Dreifaltigkeitskirche und Kirche St. Martin gezeigt. Der Treffpunkt ist an der Tourist Information in der Kaiser-Max-Straße.
Ab Samstag, 3. Mai beginnt der Rhythmus der sommerlichen Altstadt-Rundgänge, die bis Ende Oktober mittwochs und samstags um 11 Uhr an der Tourist Info starten. Bei der längeren Route wird zusätzlich Station bei der St.-Blasius-Kirche gemacht und die Stadtmauer begangen.
Interessierte können sich bei der Tourist Information Kaufbeuren unter Telefon 08341 437-190 melden oder direkt auf der Internetseite unter www.kaufbeuren-tourismus.de/stadtführungen.html buchen.

Kategorien
Kultur

„Eine Stimme, die bleibt“ – Peter Seiffert hinterlässt bleibenden Eindruck in Bayern

Kunstminister Markus Blume würdigt das Wirken des verstorbenen Tenors

Bayerns Kunstminister Markus Blume zeigt sich betroffen vom Tod Peter Seifferts. Blume betont: „Manche Stimmen verstummen nie – die von Peter Seiffert gehört definitiv dazu! Sie hallt weiter in den Erinnerungen und Herzen zahlreicher Opernfans. In Bayern fand er künstlerische Heimat und ein Publikum, das ihn verehrte. 1992 wurde er zum Bayerischen Kammersänger ernannt – eine Auszeichnung, die seine tiefe Verbundenheit mit der Bayerischen Staatsoper und Bayern unterstreicht. Seine Wagner-Interpretationen bei den Bayreuther Festspielen und auf vielen anderen internationalen Opernbühnen waren Meilensteine der Operngeschichte – er verkörperte Wagner wie kaum ein anderer. Er war nicht nur Sänger, sondern auch Erzähler, Magier, Menschenfänger. Seine Bühnenpräsenz bleibt unvergessen. Der Freistaat verneigt sich in tiefer Dankbarkeit vor diesem einzigartigen Künstler.“

Der Freistaat sei Peter Seiffert für sein künstlerischen Wirken in Bayern zu großem Dank verpflichtet, so Kunstminister Markus Blume.

Kategorien
Kinder Kultur

Türmerleben hautnah: Kinderführungen im Fünfknopfturm starten wieder

Ein Blick in den Alltag einer Familie hoch über Kaufbeuren

Heidi Kunstmann ist mit ihrem Bruder im Fünfknopfturm aufgewachsen. Sie kann ganz genau erzählen, was es bedeutet, wenn man fünf Stockwerke runter muss, um im Garten zu spielen und wieder hoch, wenn man etwas vergessen hat. Der Fünfknopfturm ist das Wahrzeichen von Kaufbeuren und wurde natürlich nicht als Wohnhaus gebaut. Er hatte im Mittelalter eine besondere Funktion: Er war ein sogenannter Wehrturm, diente also zur Abwehr von Belagerern und Feinden der Stadt.
Die beiden ehemaligen Bewohner des Turms nehmen an bestimmten Terminen Kinder im Alter von acht bis 15 Jahre mit hinein und zeigen ihnen ihr ehemaliges Zuhause. Am Mittwoch, den 23. April 2025 erwartet Heidi Kunstmann um 16 Uhr die jungen Gäste zu einer ca. einstündigen Führung, für die interessierte Kinder in der Tourist Information angemeldet werden können. Pro Kind entfällt ein Unkostenbeitrag von 4,00 EUR. Zudem besteht die Möglichkeit einer Online-Buchung über die Internetseite www.kaufbeuren-tourismus.de/stadtführungen.html .
Für die kommende Saison hat Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V. in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Fünfknopfturm weitere Termine für die öffentlichen Kinderführungen festgelegt. Für folgende zusätzliche Termine besteht bereits die Buchungsmöglichkeit:
Mittwoch, 21. Mai 2025, Mittwoch, 11. Juni 2025, Mittwoch, 9. Juli 2025, Mittwoch, 13. August 2025, Mittwoch, 10. September 2025, und Mittwoch, 22. Oktober 2025.
Weitere Informationen können erfragt werden bei der Tourist Information Kaufbeuren unter Telefon 08341 437-190.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Mit dem Nachtwächter durch Kaufbeuren: Geschichte bei Dämmerung erleben

Öffentliche Führungen durch die Altstadt starten am 24. April 2025

Mit dem Frühlingswetter beginnt die Nachtwächter-Saison 2025. Bis Ende Oktober hat Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V. eine Vielzahl an öffentlichen Führungsterminen festgelegt, für die sich Einzelpersonen ab sofort anmelden können. Donnerstag, den 24. April 2025, ist der erste Termin, an dem heuer der Kaufbeurer Nachtwächter die angemeldeten Zuhörerinnen und Zuhörer wieder mit auf seine Runde durch die Altstadt nimmt. Auf seinem Weg durch die abendlichen Gassen macht er Station an verschiedenen Ecken und Winkel, um von seinen Aufgaben als Hüter von Ruhe und Ordnung und Warner vor Feuer und Gefahr zu erzählen.
Der Nachtwächter erwartet seine Gäste mit Beginn der Dämmerung in der Nähe des historischen Rathauses. Die Route verläuft durch die Kaiser-Max-Straße, über den Kirchplatz, am Crescentiakloster vorbei und hinauf zum Blasiusberg mit der früheren Stadtbefestigung. Der abendliche Spaziergang endet am Hexenturm, wo zum Abschluss ein kleines Fläschchen mit dem bekannten Hexentrunk für die Teilnehmenden bereitsteht.
Pro erwachsene Person entstehen 10,00 EUR Unkostenbeitrag.
Interessierte können sich bei der Tourist Information Kaufbeuren unter Telefon 08341 437-190 in die Teilnehmerliste eintragen lassen oder direkt auf der Internetseite unter
www.kaufbeuren-tourismus.de/stadtführungen.html buchen.
Der Treffpunkt am historischen Rathaus in der Kaiser-Max-Straße 1 liegt wenige Gehminuten vom Busbahnhof „Plärrer“ und lediglich eine Bushaltestelle vom Bahnhof entfernt. Somit ist der Startpunkt der Führung leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Informationen zum Fahrplan sind abrufbar unter https://www.bayern-fahrplan.de/de/auskunft.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Spannende Einblicke in den Fünfknopfturm: Leben in einem mittelalterlichen Wahrzeichen

Öffentliche Führungen mit Peter Köbler durch den Turm, die Stadtmauer und die Blasiuskirche

Während der Sommersaison bietet Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V. in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Fünfknopfturm regelmäßig öffentlichen Führungen in und um den Fünfknopfturm an.
Am Donnerstag, den 17. April 2025 ab 14 Uhr führt Peter Köbler als ehemaliger Bewohner durch sein ehemaliges Zuhause und berichtet von seinem Leben im Fünfknopfturm. Die Führung dauert ca. 1 Stunde und kostet 5,00 EUR pro Erwachsener und 1,00 EUR pro Kind.
Im Anschluss ist eine Kombi-Führung aus Fünfknopfturm, Stadtmauer und Blasiuskirche im Programm. Am gleichen Tag, Donnerstag, den 17. April 2025 ab 15.30 Uhr, wird Peter Köbler bei der 90minütigen Führung nicht nur erklären, welche Besonderheiten mit dem Leben in einem Turm verbunden sind, sondern er wird anschließend die Gäste über die Stadtmauer zur Blasiuskirche bringen, wo die Teilnehmenden eine Einführung zum einzigartigen Gotteshaus aus der Spätgotik erhalten.
Die Teilnahme an der längeren Führung kostet für Erwachsene 6,00 EUR für Kinder wieder 1,00 EUR.
Weitere Termine mit den zwei Führungsvarianten sind am Sonntag, 4. Mai, Donnerstag, 15. Mai, Sonntag, 1. Juni, Donnerstag, 19. Juni, Sonntag, 6. Juli, Donnerstag, 17. Juli, Sonntag, 10. August, Donnerstag, 21. August, Donnerstag, Donnerstag, 4. September, Sonntag, 28. September, Sonntag, 5. Oktober und Donnerstag, 16. Oktober 2025.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird eine Anmeldung zu allen Turmführungen erbeten. Interessierte können sich bei der Tourist Information Kaufbeuren unter Telefon 08341 437-190 in die Teilnehmerliste aufnehmen lassen oder direkt auf der Internetseite unter
www.kaufbeuren-tourismus.de/stadtführungen.html buchen.
Der Treffpunkt am Fünfknopfturm liegt wenige Gehminuten von der Bushaltestelle „Kemptener Tor“ entfernt. Somit ist der Startpunkt der Führung erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Informationen zum Fahrplan sind abrufbar unter https://www.bayern-fahrplan.de/de/auskunft.

Kategorien
Kultur Ostern

Spirituell unterwegs auf dem Crescentia-Pilgerweg

Geführte Pilgerwanderung von Kaufbeuren nach Oberegg eröffnet die Saison

Am Samstag, 19. April 2025, eröffnen das Crescentiakloster und Kaufbeuren Marketing die Pilgersaison auf dem Crescentia-Pilgerweg. Bei einer begleiteten Pilgerwanderung auf der 18 Kilometer langen Etappe von Kaufbeuren nach Oberegg geben Pilgerwegbegleiter spirituelle Impulse. Der Crescentia-Pilgerweg verbindet Orte, die im Leben der hl. Crescentia eine wichtige Rolle spielten.
Los geht es um 7:30 Uhr mit dem Pilgersegen in der Klosterkirche des Crescentiaklosters. Die Rückkehr nach Kaufbeuren wird gegen 17 Uhr sein.

Die Teilnahmegebühr beträgt 25,00 Euro je Person. Darin enthalten ist der Bustransfer von Oberegg zurück nach Kaufbeuren. Wichtig sind ausreichende Verpflegung, gute Schuhe und wetterangepasste Kleidung.
Die Höchstteilnehmerzahl liegt bei 20 Personen.
Kaufbeuren Marketing bittet um Anmeldung in der Tourist Information unter 08341 437-190 oder per E-Mail an tourist-info@kaufbeuren.de.


Die Etappe von Kaufbeuren nach Oberegg ist die erste von vier Etappen, in die der 90 Kilometer lange Crescentia-Pilgerweg aufgeteilt ist. Bis Ende September gibt es weitere Angebote für begleitete Pilgerwanderungen.

Alle Termine sind unter https://www.kaufbeuren-tourismus.de/geführte-pilgerwanderungen.html im Internet zu finden.

Kategorien
Jugend Kultur

Mut zur Bühne: Schüler*innen der FOSBOS Kaufbeuren zeigen Theaterkunst

„Das Tribunal“ – Erfolgreiche Aufführung eines dystopischen Theaterstücks in der Aula

Erstmals in der Geschichte der Fach- und Berufsoberschule Kaufbeuren fanden an zwei aufeinanderfolgenden Abenden Theateraufführungen in der schuleigenen Aula statt. Das Theaterseminar der 13. Klassen präsentierte das Stück „Das Tribunal“ von Dawn King und begeisterte das Publikum mit einer eindrucksvollen Inszenierung.

Trotz eines straffen Zeitplans – nach Abschluss ihrer Seminararbeiten zum Thema „Schuld und Unschuld in Literatur, Film und Theater“ blieben den Schülerinnen und Schülern lediglich zweieinhalb Monate für intensive Proben – gelang es dem Ensemble, eine bemerkenswerte Aufführung auf die Beine zu stellen. Die Seminarlehrkräfte Frau Kuntsch und Frau Schmidt zeigten sich stolz auf die Leistung der Teilnehmenden. „Viele konnten sich zu Beginn des Seminars nicht vorstellen, einmal mit so viel Selbstbewusstsein auf der Bühne zu stehen“, bemerkte Frau Kuntsch.

„Das Tribunal“ spielt im Jahr 2040 in einer verlassenen Schule, die in einen Gerichtssaal umfunktioniert wurde. Zwölf zufällig ausgewählte Jugendliche stehen vor der Aufgabe, über die Elterngeneration zu richten, die sie für den Untergang der Welt verantwortlich machen, da sie trotz besseren Wissens nichts gegen die zunehmende Erderwärmung unternommen hat. Die Jugendlichen setzen sich mit den Fragen auseinander, ob es gerecht ist, im Sommer zu verreisen, wenn andernorts Urlaubsziele überschwemmt werden oder ob Unrecht bestraft werden sollte, auch wenn es zum Zeitpunkt der Tat noch nicht unter Strafe stand. Das Stück regt zum Nachdenken an und fördert den Diskurs über Meinungsvielfalt, gegenseitiges Zuhören und Verstehen. Es stellt die Frage nach der Schuld und danach, was jeder Einzelne heute dazu beitragen kann, um eine solche Zukunft zu verhindern.

Als größte Herausforderung sahen die Teilnehmer des Seminars nicht das Hineinversetzen in diese dystopische Zukunft, sondern: das Textlernen. Doch dank der gegenseitigen Unterstützung auf der Bühne und dem tollen Gruppenzusammenhalt gelang es ihnen, auch diese Hürden zu meistern.

Die gelungene Inszenierung von „Das Tribunal“ zeigt, wie engagiert und talentiert die Schülerinnen und Schüler der Fach- und Berufsoberschule Kaufbeuren sind. Das Publikum honorierte die Aufführungen mit durchweg positiven Rückmeldungen. Und auch im kommenden Schuljahr wird es wieder ein Theaterseminar an der FOSBOS geben. Alle Beteiligten freuen sich bereits auf die neuen Herausforderungen.

Kategorien
Kultur Soziales Sport

Rekordjahr für Hockey for Hope

Über 20.000 Euro Spenden für Kinder und Jugendliche – Mitgliederzahl wächst weiter

Kaufbeuren, April 2025 – Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des gemeinnützigen Vereins Hockey for Hope e.V. im Café Fünfknopfturm zogen die Vorsitzenden Stephan Kopetzky und Alexander Uhrle eine durchweg positive Bilanz des vergangenen Jahres. Besonders erfreulich: Die Mitgliederzahl ist auf 66 gestiegen – ein Wachstum, das vor allem der seit 2022 geöffneten Mitgliedschaft zu verdanken ist. Im laufenden Jahr wurde sogar bereits die 70er-Marke überschritten.

Bereits seit der Vereinsgründung Ende 2017 setzt sich Hockey for Hope für benachteiligte Kinder und Jugendliche ein – zunächst in kleinem, stabilen Rahmen, inzwischen mit wachsender öffentlicher Präsenz.

Im Jahr 2024 organisierte der Verein drei eigene Veranstaltungen: den Kino-Tag im Mathäser in München, den HfH Charity Cup und die Blade Night. Während das Kino-Event sozial benachteiligten Kindern einen unbeschwerten Nachmittag bescherte, dienten die beiden anderen Events vor allem der Spendengenerierung.

Darüber hinaus war Hockey for Hope mit einem Aktionsstand beim Fun Festival am DAV-Gelände in Kaufbeuren vertreten, unterstützte das Hockey Classic in Kempten und sorgte beim Schaeffler-Campus-Sommerfest für große Unterhaltung und Aufmerksamkeit – sogar bis in die Chefetage des über 125.000 Mitarbeitenden starken Konzerns.

Finanzielle Bestmarke erreicht

Ein besonderer Moment der Versammlung war die Bekanntgabe des Rekordergebnisses durch Alexander Uhrle: Über 20.000 Euro konnten im Jahr 2024 für Projekte zugunsten bedürftiger Kinder und Jugendlicher in Form von Spenden und Aktionen weitergegeben werden. Dies sorgte für spontanen Applaus bei den Anwesenden. Schatzmeisterin Melanie Spring, Gesellschafterin der renommierten Augsburger Steuerkanzlei Spring, informierte detailliert über die finanzielle Lage. Kassenprüfer Johannes Kellner bestätigte eine einwandfreie Buchführung – die Vorstandschaft wurde daraufhin einstimmig entlastet.

Blick nach vorn: Events, Partnerschaften und Musiklegenden

Auch 2025 hat sich der Verein viel vorgenommen. Neben der erneuten Teilnahme am Fun Festival und dem HfH Charity Cup ist auch eine Neuauflage der beliebten Blade Night geplant – diesmal in größerem Rahmen und kombiniert mit einem Vereinsfest, bei dem interessierte Vereine kostenlos teilnehmen können.

Ein besonderes Highlight stellt die Kooperation mit der bekannten Rockband Fury in the Slaughterhouse dar. Die Band widmete ihren Song Hope mehreren gemeinnützigen Organisationen – darunter auch Hockey for Hope. Der Verein wird im Rahmen dieser Partnerschaft beim Konzert auf Schloss Merseburg präsent sein.

Beim Inlinehockeyturnier – dem größten seiner Art in Deutschland – ist aktuell noch ein Startplatz frei. Grund hierfür ist die zeitgleich stattfindende Weltmeisterschaft, die einige potenzielle Teilnehmer verhindert. Umso erfreulicher: Der Eishockeyverein aus der ungarischen Partnerstadt Szombathely wird bereits zum dritten Mal anreisen.

Zum Abschluss der Versammlung, die rund zwei Stunden dauerte, wurde der Abend in geselliger Runde fortgesetzt – ganz im Sinne des Vereinsmottos: „Hockey verbindet – Hoffnung bewegt.“

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Zwischen Boomer-Witz und Kindergeburtstag – Simon Pearce live in Kaufbeuren

Stand-up-Comedy „Hybrid“ am 26. April 2025 im Podium

Samstag, 26. April 2025
Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr

Simon Pearce hat die Freude an der Bühne und vor allem am Leben immer noch nicht verloren. Jetzt ist es passiert. Die 40 ist da!
Simon Pearce bleiben weniger als zehn Jahre in der werberelevanten Zielgruppe.
Und plötzlich stellt man sich Fragen. Kann ich ein guter Vater sein obwohl ich doch selbst noch gefühlt ein Kind bin? Muss ich mein Verhalten jetzt ändern, damit ich nicht wie ein unangenehm junggebliebener Vertretungslehrer wirke? Kann ich bei Klimademos mitlaufen ohne als Spion der Boomer zu wirken? Muss ich mich ärgern, oder freuen, dass ich von der Polizei wohl nicht mehr als Gefährder eingestuft werde.
Vielleicht muss man sich nicht immer entscheiden.
Vielleicht muss man auch nicht zu allem eine extreme Position haben, sondern mal beiden Seiten zuhören.
Ein hybrides Lebensmodell!

Und nichts passt besser zu Simon Pearce als das. Das bayerisch – nigerianische Energiepaket liebt den Wechsel zwischen lustigen Anekdoten und gesellschaftlichen Spitzen, den schnellen Gag, ebenso wie die geschickte Pointe und die lauten Töne, ebenso wie nachdenkliche Passagen.
„Ist er jetzt Schauspieler oder Comedian? Macht er jetzt Comedy, oder doch Kabarett?“ Ist doch egal. Er ist eben ein Hybrid. Lustig ist er auf jeden Fall, das hat er schon mehrfach unter Beweis gestellt, und das ist ja das Wichtigste für einen gelungenen Abend.
Pearce stammt aus der Generation, die wohl das größte Ausmaß an Wachstum abbekommen hat und nun zum ersten Mal spürt, dass es zwischendurch auch mal einen Stopp geben muss.
Doch wie können sie damit umgehen?

Kartenvorverkauf: online bei der Allgäuer Zeitung: www.allgaeuticket.de oder unter www.eventim.de. Als Reservierung im Podium per Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de und unter der Telefonnummer: 08341/13002

Kategorien
Kultur

„Musik verbindet – und sucht neue Stimmen: Die Musikvereinigung Neugablonz braucht Verstärkung!“

Die Musikvereinigung Neugablonz sucht engagierte Musikerinnen und Musiker

Sie ist nicht nur ein traditionsreicher Bestandteil des kulturellen Lebens in Neugablonz, sie ist auch ein lebendiges Stück Heimatgeschichte: die Musikvereinigung Neugablonz. Seit 1951 bringt der Verein Musik, Gemeinschaft und Freude zusammen – und genau das soll auch in Zukunft so bleiben. Dafür braucht es jetzt vor allem eins: neue Musikerinnen und Musiker!

„Wir suchen dringend Verstärkung“, so der klare Appell des Vorstands. Denn der Verein, der nach der Vertreibung sudetendeutscher Musiker im Allgäu neu gegründet wurde, blickt auf eine bewegte Geschichte zurück – gekrönt 1978 durch die Verleihung der Pro-Musica-Plakette durch den damaligen Bundespräsidenten Walter Scheel. Eine Auszeichnung, die nur besonders verdienten Musikkapellen in Deutschland verliehen wird – und ein klares Zeichen für das musikalische und kulturelle Engagement der Neugablonzer Musikerinnen und Musiker.

Ein Verein mit Herz, Geschichte und Klang

Von klassischer böhmischer Blasmusik bis hin zu modernen Arrangements reicht das Repertoire – musikalisch ist hier wirklich für jede und jeden etwas dabei. Ob früher bei stimmungsvollen Frühschoppen auf dem Bürgerplatz, dem Heimatfest, dem Tänzelfest, dem Neugablonzer Nikolaus oder zuletzt beim Ostermarkt von St. Severin sowie bei den jährlichen Muttertagsständchen– die Musikvereinigung sorgt für Gänsehautmomente und hat schon unzählige Veranstaltungen klangvoll begleitet.

Besonders unvergessen in der jüngeren Geschichte des Vereins bleibt der große Sternmarsch beim „Neugabiläum“ 2022, bei dem die Musikvereinigung gemeinsam mit der Partnerkapelle Mlada Dechovka aus Gablonz an der Neiße musizierte. Höhepunkt war der darauf folgende Festakt bei dem Bundespräsident Joachim Gauck mit seiner Anwesenheit das besondere Jubiläum des Stadtteils und auch die verbindende Kraft der Musik würdigte. Seit über 30 Jahren lebt die Freundschaft mit der Partnerkapelle aus Gablonz durch gegenseitige Besuche – ein echtes Beispiel gelebter europäischer Verständigung.

Jetzt bist du gefragt!

Die neue Vorstandschaft blickt trotz aller Herausforderungen optimistisch in die Zukunft – und setzt auf frischen Wind. „Wir laden alle ein, die Lust haben, ein Teil dieser musikalischen Gemeinschaft zu werden“, erklärt Vorstandsmitglied Gerhard Seidl. Der Verein bietet nicht nur ein geselliges Miteinander, sondern auch die Möglichkeit zur musikalischen Aus- und Weiterbildung – für junge Talente und jung gebliebene Musikliebhaber gleichermaßen.

Geprobt wird jeden Freitag um 19:30 Uhr im Probenraum des Gablonzer Hauses. Ob mit oder ohne Instrument – wer reinschnuppern möchte, ist herzlich willkommen. „Kommt einfach vorbei und macht euch selbst ein Bild – wir freuen uns auf euch!“ Wer Fragen hat oder direkt Kontakt aufnehmen möchte, erreicht die Musikvereinigung unter 0151 20164158 oder via Instagram @musikvereinigung_neugablonz.

Musik ist Gemeinschaft. Musik ist Freude. Musik ist Neugablonz.
Werde Teil davon.

Kategorien
Bildung Kultur

FAUNA: Junge Künstler erforschen die Welt der Tiere

Sonderausstellung zeigt eindrucksvolle Arbeiten aus der Schmuckfachschule

In der Erlebnisausstellung startet die neue Sonderausstellung FAUNA. Ab Montag, 7. April 2025, zeigt sie spannende und sehr persönliche Arbeiten von Nachwuchskünstlern, die die lange Tradition künstlerischer Tierdarstellungen neu interpretiert haben. Im Zuge des Klassenwettbewerbs der Danner-Stiftung entstanden vielfältige und ungewöhnliche Kunstwerke. Alle Objekte widmen sich dem vielschichtigen Thema Tierwelt. Intensiv arbeiteten die Schüler des zweiten und dritten Ausbildungsjahrgangs, um ihre Werke pünktlich zum Wettbewerb einzureichen. Dabei war es unerheblich, ob die jungen Künstler als Materialien Metall, Glas oder Kunststoff verwenden. Für die Jury kommt es vielmehr auf die kreative Interpretation des Wettbewerbsthemas an und eine gekonnte Ausführung der handwerklichen Arbeit. Nun sind die Ergebnisse in der Erlebnisausstellung zu sehen.

Das Wettbewerbsthema: Fauna

Die Geschichte der Menschheit ist eng verwoben mit der Fauna, also der Welt der Tiere. Das besondere Verhältnis zeigt sich in ebenso umfangreicher wie zwiespältiger Bandbreite. Einerseits lieben und verehren wir Tiere, andererseits nehmen Menschen ihnen Lebensraum und degradieren Tiere zu Objekten. Die enge Beziehung drückt sich auch kulturgeschichtlich aus. So sind Tiere bedeutungsvolle Symbole in Kulturen und Religionen, sie werden mitunter als heilig verehrt. Tierdarstellungen in zahllosen Varianten spiegeln seit jeher die kulturellen und ästhetischen Vorstellungen ihrer Zeit wider. Sie sind ein faszinierender Teil unserer Kulturgeschichte und finden sich in allen Epochen des kunsthandwerklichen Schaffens der Menschheit. Von diesem komplexen Beziehungsgeflecht haben sich die Nachwuchskünstler inspirieren lassen und ihre Interpretationen in Kunstwerken ausgedrückt.

Kunst in der Berufsfachschule

Die Berufsfachschule für Glas und Schmuck bildet vier kunsthandwerkliche Berufe aus. Sie verbindet die traditionelle Ausbildung mit aktuellen ästhetischen und technischen Entwicklungen. Der alljährliche Klassenwettbewerb der Danner-Stiftung leistet einen wichtigen Beitrag dazu, die Bedeutung des Kunsthandwerks als Teil der angewandten Kunst bewusst zu machen. So wird die Möglichkeit gegeben, die kreativen und gestalterischen Fähigkeiten frei zu entfalten. Im Vergleich mit den anderen lernen die Schüler die handwerkliche und künstlerische Qualität der eigenen Arbeit zu erkennen und zu entwickeln.

Die Sonderausstellung FAUNA ist bis 18. Juli 2025 in der Erlebnisausstellung zu sehen. Ein Objektkatalog hilft den Besuchern, in die Denkwelten der Nachwuchskünstler einzutauchen. Darüber hinaus zeigt die Erlebnisausstellung vor allem in Handarbeit gefertigten Schmuck aus den Werkstätten der Gablonzer Industrie. Öffnungszeiten und weitere Informationen: www.erlebnisausstellung.info

Die Erlebnisausstellung

Schmuck und mehr

Dauerhaft präsentiert die Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie vor allem Modeschmuck in vielen Farben und Stilrichtungen. Ein Highlight sind die vielen liebevoll gestalteten Schneekugeln.

Erleben. Informieren. Einkaufen.

Erlebnisstationen begeistern Besucher allen Alters. Der integrierte Shop lädt zum Einkaufen ein. Zusätzlich bietet die kleine KaffeeWerkstatt einen Kaffee in gemütlicher Atmosphäre. Junge Besucher können in der Erlebnisausstellung mit kleinen Rätselspielen auf Entdeckungsreise gehen.

Öffnungszeiten für Besucher

Mo. – Fr.        09:30 – 12:00 Uhr und

Mo. – Do.       14:00 – 17:00 Uhr

Der Eintritt ist frei!

Weitere Informationen: www.erlebnisausstellung.info

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Künstlerische Spurensuche im Stadtmuseum Kaufbeuren

Heimatverein lädt zur kostenlosen Führung durch „Gedächtnisfinsternis“ ein

Am Freitag, 12. April 2025, lädt der Heimatverein Kaufbeuren interessierte Besucherinnen und Besucher zu einer kostenlosen Führung durch die Sonderausstellung „Gedächtnisfinsternis … eine künstlerische Spurensuche“ ein.

Die Führung findet im Stadtmuseum Kaufbeuren, Kaisergäßchen 12–14 statt.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten:
Telefon: 08341 966 839 10

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Freundschaftskonzert mit dem Coro Alpino Trentino am 12. April im Theaterstadel

Der Coro Alpino Trentino ist zu Gast

Am Samstag, 12. April 2025, lädt der Soldaten- und Kameradschaftsverein Kaufbeuren-Kemnat e. V. herzlich zum Freundschaftskonzert mit dem Coro Alpino Trentino ein.

Ort: Theaterstadel des Theatervereins Burgspiele Kemnat e. V.
Beginn: 19:00 Uhr
Eintritt: Nur an der Abendkasse


Wir freuen uns über Ihren Besuch und einen musikalischen Abend in guter Gesellschaft!

Kategorien
Kultur Soziales

Anzeige. Neues aus dem Weltladen: Ledertaschen aus Indien

Im April im Weltladen: 10 % Rabatt auf unser Produkt des Monats

Im April bietet der Weltladen ein besonderes Highlight: 10 % Rabatt auf Ledertaschen aus traditioneller Handwerksproduktion. Die Taschen stammen von unseren langjährigen Partnerbetrieben in Indien und zeichnen sich durch hohe Qualität und nachhaltige Herstellung aus.

Gefertigt wird mit pflanzlich gegerbtem Leder, das ohne den Einsatz schädlicher Chemikalien auskommt. Die Verarbeitung erfolgt unter fairen Arbeitsbedingungen, was den Produkten nicht nur Stil, sondern auch soziale Verantwortung verleiht.

Kategorien
Bildung Kultur

Vortrag in Kaufbeuren: Wie das Tänzelfest im Dritten Reich vereinnahmt wurde

Heimatverein lädt zu einem historischen Abend mit Dr. Stefan Dieter ein

Geschichte des Tänzelfests im Fokus

Der Heimatverein Kaufbeuren lädt am Mittwoch, den 9. April 2025, zu einem Vortrag über das Kaufbeurer Tänzelfest im Dritten Reich ein. Die Veranstaltung beleuchtet, wie sich das traditionsreiche Kinderfest während der NS-Zeit verändert und welche ideologischen Einflüsse es erfahren hat.

Der Vortrag wird von Dr. Stefan Dieter gehalten. Der gebürtige Kaufbeurer ist Schulleiter des Carl-von-Linde-Gymnasiums in Kempten und verantwortlicher Schriftleiter der Kaufbeurer Schriftenreihe. Mit seinen historischen Arbeiten zur Stadtgeschichte hat er sich einen Namen gemacht.

Kooperation mit der Volkshochschule

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Kaufbeuren (VHS) organisiert.

Veranstaltungsdetails:
📅 Mittwoch, 09.04.2025
🕖 Beginn: 19:00 Uhr
📍 Kolping-Akademie, Adolph-Kolping-Str. 2, Kaufbeuren

Eintritt frei – Gäste willkommen

Der Heimatverein lädt alle Interessierten herzlich ein. Der Eintritt ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland