Zwischen Heimat, Handel und Hülle: Kunsthaus Kaufbeuren eröffnet vielfältige Projekte mit neuer Leitung
Mit dem Start der neuen Leitung durch Lisa Britzger beginnt das Kunsthaus Kaufbeuren ab dem 28. Juni 2025 eine neue Programmatik: Drei künstlerische Projekte eröffnen gleichzeitig auf den drei Etagen des Hauses – jedes mit einem individuellen Fokus auf Raum, Kontext und Interaktion.
Neue Wege der Kunstvermittlung im Kunsthaus Kaufbeuren
Das Haus präsentiert mit Frauke Zabel, Gabi Blum und Studierenden der TH Augsburg drei Positionen, die das Gebäude und seine gesellschaftliche Rolle neu verhandeln. Die Vielfalt der künstlerischen Ansätze lädt Besucher*innen ein, sich aktiv mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auseinanderzusetzen.
Speicher: Frauke Zabel – beständig war die Perle
Frauke Zabel verwebt persönliche Ausbildung und globale Geschichte: Ihr Projekt beleuchtet die Glasperlenproduktion von Neugablonz bis Südamerika und verbindet Archivmaterialien mit künstlerischer Reflexion. Ausgangspunkt ist ihre eigene Ausbildung zur Goldschmiedin – und die Technik des Glasperlenwickelns. Zabels Sammlung im Dachgeschoss versteht sich als offenes Labor: Performativ, forschend, zugänglich. Stadtspaziergänge und Plakataktionen im öffentlichen Raum erweitern das Projekt in den Alltag von Kaufbeuren.
Saal: Gabi Blum – Raum ohne Wände
Mit einer raumgreifenden, wandelbaren Installation bringt Gabi Blum einen „küchenähnlichen“ Ort der Begegnung ins Zentrum. Ihre Arbeiten überschreiten Genregrenzen und binden Besucherinnen direkt ein. Der Raum verändert sich über Wochen: Performance, Gespräch und Gastkünstlerinnen bringen neue Impulse. Heimatstube, Filmset, Zufluchtsort – eine Kulisse, die Fragen nach Schutz, Veränderung und Zusammenleben stellt.
Foyer: KUNSTHAUS – HAUSKUNST – Studierende der TH Augsburg
Studierende des Masterstudiengangs Identity Design der TH Augsburg nutzen das Foyer als Labor für Ideen. Im Dialog mit der Stadtgesellschaft hinterfragen sie die Rolle des Kunsthauses und schlagen neue Verbindungen zwischen innen und außen vor. Ihre Entwürfe und Installationen laden zur Beteiligung ein – das Kunsthaus als Ort des Austauschs und der Gestaltung.
Veranstaltungen und Begleitprogramm
Das Programm begleitet die Ausstellungen mit Rundgängen, Gesprächen, Performances und einer Finissage mit „Cornern“ im Oktober. Ziel ist es, neue Formate der Kunstvermittlung zu erproben, die Besucher*innen nicht nur betrachten, sondern einbeziehen.
Ein neues Kapitel für das Kunsthaus
Die künstlerischen Arbeiten verbinden individuelle Biografien mit kollektiven Erzählungen. Dabei setzen sie bewusst auf Wandel, Offenheit und Dialog. Das Programm für 2025/26 thematisiert Übergänge, Zwischenräume und neue Perspektiven – künstlerisch und gesellschaftlich.